Minecraft 1.9 stellt die erste Veröffentlichung des Combat Updates[1] (Das Kampf-Update) dar und ist seit dem 29. Februar 2016 im Minecraft Launcher verfügbar.
Das Update beinhaltet in erster Linie eine Überholung der Kampfmechaniken, so besteht nach jedem Schlag eine von der Waffe abhängige Verzögerung, während der die Angriffsstärke kurzzeitig herabgesetzt ist. Ebenso wurde ein Zweihandsystem implementiert, das unter anderem für die Verwendung der neuen Schilde dient. Zusätzlich zu den Kampfmechaniken wurde das Zaubertranksystem ergänzt. So sind jetzt Verweiltränke und eine Vielzahl von Pfeilen, die mit Tränken kombiniert wurden, verfügbar. Das Ende durchlief eine starke Erweiterung und der dortige Enderdrachenbosskampf wurde neu gestaltet. Weiterhin enthalten sind u. a. Schatzverzauberungen, Gleitflügel namens Elytren, in der Welt generierende Iglus, Rote Bete und Beutetabellen. Viele Geräusche wurden außerdem überarbeitet und ergänzt.
Der Name dieses Updates wurde erstmalig in der Aprilscherz-Entwicklungsversion 15w14a entdeckt.[2]
Teleportiert den Spieler nicht mehr an eine y-Koordinate außerhalb des Bereichs -512 bis 512.
Allgemein[]
Networking
Seit der Veröffentlichung dieser Version überprüft die Netty-Netzwerkbibliothek, die Minecraft verwendet, nun sessionserver.mojang.com/blockedservers, wenn sie sich mit einem Mehrspieler-Server verbindet, und wenn der Server auf der Liste der blockierten Server steht, meldet sie dem Benutzer, dass der Server nicht verfügbar ist.
Die Blockierliste besteht aus Servern, die gegen die Minecraft EULA (End User License Agreement) verstoßen.
Dies betrifft alle Versionen, die von der Netty-Bibliothek abhängen, zurück bis zur Version 1.7.2 Snapshot 13w41a.
Bessere Speichernutzung von Pfadfindung und Biome-Caching.
Neues Rüstungsattribut: generic.armorToughness, das eine neue Formel zur Schadensberechnung enthält:
Erhöhte Zähigkeit bedeutet weniger Reduzierung der Rüstungsverteidigungspunkte durch starke Angriffe.
Diamantrüstung hat Zähigkeit 2, alle anderen Rüstungen haben Zähigkeit 0. Ein vollständiger Satz Diamantrüstung ergibt daher ein Zähigkeitsattribut von 8.
Man kann in den Einstellungen einstellen, dass man Geräusche mit Untertitel (unten rechts) sehen kann. Dabei wird auch die Richtung des Geräusches angezeigt
diese Option ist für Hörbehinderte und Gehörlose gedacht, kann aber auch verwendet werden, um ohne Ton zu spielen, ohne auf Informationen zu verzichten
man kann in den Optionen einstellen, ob man Rechts- oder Linkshänder ist
mit der Zweithand kann man die Pfeilart bestimmen, mit der man schießen möchte
nur die Haupthand kann zum Angriff benutzt werden
mit der Zweithand kann man auch einen Schild halten
man kann Gegenstände aus der Haupthand und der Zweithand hin und her wechseln, indem man standardmäßig die Taste F drückt
wenn man beispielsweise in der Zweithand eine Enderperle und in der Haupthand eine Axt hält und dann die Aktionstaste drückt, wird die Enderperle geworfen, weil die Axt keine Aktion für diese Taste hat
wenn ein Rüstungsteil, ein Werkzeug oder eine Waffe mit dieser Verzauberung aktiv ist (angezogen oder in einer Hand), werden eingesammelte Erfahrungspunkte statt in den Levelzähler aufgenommen zu werden, stattdessen dafür verwendet, den verzauberten Gegenstand zu reparieren
Tipp: Wenn man einen Gegenstand in der Hand schnell verzaubern möchte, kann man seine Rüstung mit dieser Verzauberung abnehmen
"Shulker" ist ein Kofferwort aus "Shell" und "Lurker" ("Schale" und "Lauerer")
er hat im geschlossenen Zustand das Aussehen eines Blockes und wenn ein Spieler sich nähert, öffnet er sich und ein kleiner, eckiger Kopf im Zentrum des "Blockes" kommt zum Vorschein
er wird im geöffneten Zustand beginnen, den Spieler mit Projektilen zu bewerfen, diese bewegen dich auf den Spieler zu, die ihn mit dem StatuseffektSchwebekraft belegen
wenn man ihn in der Hand hält (egal ob links oder rechts) und ihn benutzt (standardmäßig rechte Maustaste), wird der Schaden durch Angriffe um 67% reduziert. Projektile wie Pfeile gar keinen Schaden verursachen und abprallen, wobei sie ein weiteres Objekt treffen können
sie können durch das Herstellen mit einem Banner das jeweilige Bannermuster annehmen
entsteht, wenn man mit Schuhen mit der Verzauberung "Eisläufer" über stilles Wasser läuft
es gibt keinen Gegenstand
nach einer Weile schmilzt das Eis in verschiedenen Stufen, in denen ähnliche Risse wie beim Abbauen eines Blockes entstehen
Befehlsblock verändert
hat nun eine Ausrichtungstextur, d.h. auf der Richtung, in die das Signal weitergeleitet wird, ist ein Kreis, auf der gegenüberliegenden Seite ein Quadrat und auf den anderen Seiten ein Pfeil, der in die Richtung des Signals zeigen
wenn ein Impuls-Befehlsblock oder Wiederhol-Befehlsblock ein Redstone-Signal oder ein Ketten-Befehlsblock ein Signal von einem anderen Befehlsblock erhält, leitet er das Signal in die Richtung weiter, in die er zeigt
Impuls-Befehlsblock (existierte schon vorher), Ketten-Befehlsblock und Wiederhol-Befehlsblock hinzugefügt
Impuls: führt den Befehl einmal aus
orange Textur
Kette: führt den Befehl aus, wenn er ein Signal von einem anderen Befehlsblock erhält
grüne Textur
Wiederholung: führt einen Befehl einmal pro Tick (0,05 Sekunden) aus
lila Textur
unbedingten (existierte schon vorher) und bedingten Befehlsblock hinzugefügt
unbedingt: führt einen Befehl aus, egal, was der vorhergehende Befehlsblock ergab
bedingt: der Befehl wird nur ausgeführt, wenn der vorherige Befehl erfolgreich ausgeführt wurde. Er gibt in jedem Fall das Signal weiter.
der Pfeil auf der Oberseite, bzw. Seite hat eine Einkerbung an der flachen Seite, zur Verdeutlichung der Einstellung
es ist eine kleine, aus Grundgestein bestehende Struktur mit einem Portalblock in der Mitte, der von allen Seiten die Textur des flachen Endportals hat
man kann nicht durch dieses Portal gehen, man kommt nur hindurch, indem man eine Enderperle hineinwirft
man kommt am anderen Ende aus einem identischen Portal wieder heraus, und zwar auf einer der unendlich vielen Endinseln, die mit eintausend Metern Abstand um die Hauptinsel des Drachen herum generiert werden
die Endtransitportale werden jedes Mal auf der Hauptinsel erzeugt, wenn der Enderdrache stirbt, allerdings sind sie schon vor seinem Tod auf den äußeren Inseln vorhanden
mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% generiert unter dem Iglu noch ein Labor, der hauptsächlich aus Steinziegeln und befallenen Steinziegeln besteht
im Labor befinden sich ein Braustand mit einem Trank der Schwäche, weitere Teppiche, ein Tisch mit einem Blumentopf mit Kaktus darin und dem Braustand darauf, daneben ein gefüllter Kessel, außerdem eine Truhe, in der sich neben verschiedenen zufälligen Gegenständen auch immer ein goldener Apfel befindet
am Ende des Labors sind zwei Zellen, eine enthält einen Dorfbewohner-Priester und die andere einen Zombiedorfbewohner, der ebenfalls ein Priester ist, wenn man ihn in einem Dorfbewohner zurückverwandelt (dafür der goldene Apfel und der Trank der Schwäche)
erzeugt in ansonsten leeren Welten eine 33x33 Blöcke große Plattform aus Stein mit einem Bruchstein in der Mitte; dort kann der Spieler spawnen ohne sofort in die Leere zu fallen
die ebenfalls neue Flachland-Vorlage "Die Leere" verwendet dieses neue Biom
Statusanzeigen[]
Die Statuseffekte, die man bisher nur sehen konnte, wenn man das Inventar öffnet, werden jetzt direkt angezeigt.
Die Anzeige ist oben rechts in zwei Reihen für positive und negative Effekte eingeteilt.
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Polierter Tuffstein|Polierter Tuffstein]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}
{{Block
| title = Polierter Tuffstein
| image =
}}
'''Polierter Tuffstein''' ist eine polierte Variante des [[Tuffstein|Tuffblocks]]. Das Aussehen eines polierten Tuffsteins entspricht dem anderer polierter [[Stein|Gesteinsmaterialien]]. Er hat zwei hellere und zwei dunklere Kanten auf jeder Seite, um das Aussehen eines einzelnen großen und glatten Steins zu imitieren.
== Vorkommen ==
=== Natürliche Generierung ===
Polierte Tuffsteinblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Trial Chamber]] Strukturen als primärer Deckenblock vieler Räume.
== Geschichte ==
15. Oktober 2023: Polierter Tuffstein wird bei [[Minecraft Live 2023]] als ein in der [[Trial Chamber]] generierter Block angekündigt, eine natürliche [[Struktur]].
{{Attribution|m.w|Polished_Tuff?oldid=2358737}}</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand
| image = Pulverschneeeimer.png
| invimage = Pulverschneeeimer
| type = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nameid = powder_snow_bucket
}}
{{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}}
Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern.
== Gewinnung ==
Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird.
Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.
== Verwendung ==
Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen.
Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.
Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen.
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17|20w46a}}
|list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt
}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
[[en:Powder Snow Bucket]]
[[es:Cubo con nieve polvo]]
[[fr:Seau de neige poudreuse]]
[[ja:Powder Snow Bucket]]
[[pl:Wiadro sypkiego śniegu]]
[[pt:Balde de neve fofa]]
[[ru:Ведро с рыхлым снегом]]
[[zh:细雪桶]]</li><li>[[Roheisen|Roheisen]]<br/>{{Gegenstand
|image = Roheisen.png
|invimage = Roheisen
|type = Werkstoffe
|renewable = Nein
|stackable = Ja (64)
|nameid = raw_iron
}}
{{Diese Seite|Roheisen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}
'''Roheisen''' ist ein Rohmetall, das aus [[Eisenerz]] gewonnen wird.
== Gewinnung ==
=== Abbau ===
[[Eisenerz]] und [[Tiefenschiefer-Eisenerz]], das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt eine Einheit Roheisen fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 4 mit Glück III entspricht. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roheisen}}
|}
== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roheisenblock}}
|}
=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept|showname= 1
|ingredients= [[Roheisen]]
|Roheisen
|Eisenbarren
|fuel= Alle Brennstoffe
|0.7
}}
== Galerie ==
<gallery>
21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Roheisen zu sehen ist.
Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Roheisen auf die [[21w15a]].
</gallery>
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1 = {{ver|version|21w14a}}
|list1= * [[Datei:Roheisen 21w14a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt.
|group2 = {{ver|version|21w15a}}
|list2= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet.
*Roheisen kann zur Herstellung von Roheisenblöcken verwendet werden.
|group3 = {{ver|version|21w16a}}
|list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen erneut überarbeitet.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1 = {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt.
|group2 = {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= * Roheisen ist auch ohne die Aktivierung von experimentellem Gameplay verfügbar.
|group3 = {{ver|be-beta|1.17.0.54}}
|list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet.
}}
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
[[en:Raw Iron]]
[[es:Hierro en bruto]]
[[fr:Fer brut]]
[[it:Ferro grezzo]]
[[ja:鉄の原石]]
[[lzh:砂鐵]]
[[pl:Surowe żelazo]]
[[pt:Ferro bruto]]
[[ru:Необработанное железо]]
[[uk:Необроблене залізо]]
[[zh:粗铁]]</li></ul>