Dies ist keine offizielle Versionsgeschichte. Siehe die Minecraft-Webseite für eine offizielle Liste. Programmfehler des Spiels werden nicht hier, sondern im Bugtracker gesammelt. Bitte melde keine bereits gemeldeten Fehler. (Anleitung um Fehler zu melden: Einen Bug melden) |
![]() |
Entwicklungsversionen können deine Welt beschädigen, bitte erstelle eine Sicherung und/oder starte sie in einem anderen Ordner als deine Hauptwelten! Entwicklungsversionen sind experimentell und werden veröffentlicht, um Spielfehler zu finden und zu beheben. Von daher sind diese Versionen nicht für das normale Spielen zu empfehlen! Besonders instabile Entwicklungsversionen sind gesondert gekennzeichnet.
|
Vollversion 1.16.5[]
1.16.5-rc1[]
ID=2585
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
Vollversion 1.16.4[]
1.16.4-rc1[]
ID=2583
|
Neuerungen[]
- Es wurde die Option hinzugefügt, übereinstimmende Namen zu verbergen
Übereinstimmende Namen verbergen[]
Manche Server senden Chatnachrichten außerhalb des Standardformats. Wenn diese Option aktiviert ist, versucht das Spiel trotzdem, Nachrichten von blockierten Spielern zu verbergen, indem es den Nachrichtentext abgleicht.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.4-pre2[]
ID=2582
|
Neuerungen[]
- Beim Einloggen mit einem Microsoft-Account sind Spieler, die in deinem Account blockiert sind, jetzt auch im Spiel blockiert und Account-Einschränkungen werden auch beachtet.
- Im Barrierefreiheit-Bildschirm gibt es jetzt einen Knopf, der einen Link zum Barrierefreiheit-Leitfaden öffnet.
Soziale Interaktionen[]
- Der Status eines Spielers ist jetzt unter seinem Namen aufgelistet.
- Ein neuer Tab ist verfügbar, der blockierte Spieler anzeigt.
- Chatnachrichten von blockierten Spielern werden immer ausgeblendet.
- Realms-Einladungen von blockierten Spielern sind ausgeblendet.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.4-pre1[]
ID=2581
|
Neuerungen[]
- Interaktionsfenster hinzugefügt.
- Dort können Spieler blockiert werden, um von Ihnen gesendete Chatnachrichten auszublenden.
- Lässt sich durch eine konfigurierbare Taste (standardmäßig P) öffnen.
- Beim Neu-Beitreten zu einem Server werden die blockierten Spieler zurückgesetzt, sind also nicht mehr blockiert.
Änderungen[]
- Die Textur des Modells des getragenen Beinschutzes aus Netherit wurde geändert.
Allgemein[]
- Server
- Wenn die Server- und Client-Version nicht kompatibel sind, wird die Meldung "Inkompatible Version!" anstelle von "Client veraltet!" oder "Server veraltet!" angezeigt.
- Technische Änderungen
- Neues Netzwerkprotokoll-Schema, wobei Bit 30 in der Protokollversion für Entwicklungsversionen gesetzt wird. Die Protokollversion wird in jeder Entwicklungsversion um 1 erhöht, aber Vollversionen können die gleiche Protokollversion wie die vorherige Vollversion verwenden, solange die Netzwerkprotokolle zueinander kompatibel sind.
- Die Log-Datei enthält in Fällen des Server-Abstürzes durch schlechte Performanz mehr Informationen.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
Vollversion 1.16.3[]
1.16.3-rc1[]
ID=2579
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
Vollversion 1.16.2[]
1.16.2-rc2[]
ID=2577
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.2-rc1[]
ID=2576
|
Technische Änderungen[]
- Die Ressourcen- und Datenpaket-Version wurde auf 6 erhöht.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.2-pre3[]
ID=2575
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.2-pre2[]
ID=2574
|
Änderungen[]
- Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln benötigen beim Abbau keine Schere mehr.
Technische Änderungen[]
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16.2-pre1[]
ID=2573
|
Neuerungen[]
- Neue Barrierefreiheitseinstellungen wurden hinzugefügt, um den visuellen Komfort zu erhöhen
- Barrierefreiheit
- Verzerrungseffekte wie Übelkeit und das Overlay des Netherportals können nun reduziert werden.
- Bei niedrigeren Werten wird der Übelkeitseffekt durch ein grünes Overlay als alternative Visualisierung ersetzt
- Die Sichtfeldeffekte, die nach der Anwendung von Geschwindigkeitsmodifikatoren angezeigt werden, können nun reduziert werden.
Änderungen[]
- Ketten können jetzt in allen Ausrichtungen platziert werden.
- Endermen können nicht mehr ihre gehaltenen Blöcke auf Grundgestein platzieren.
- Piglins werden nun aggressiv gegenüber Spielern, die eine Güterlore öffnen oder zerstören.
- Dorfbewohner verlieren nun ihren Beruf, wenn sie die Dimension wechseln.
- Eine Chat-Verzögerung wurde in den Chateinstellungen hinzugefügt.
Technische Änderungen[]
- Angepasste Weltgenerierung und angepasste Dimensionen verwenden jetzt das gleiche Ordnermuster in Datenpaketen wie andere Ressourcen (
namespace/<type>/resource.json
)
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w30a[]
ID=2572
|
Änderungen[]
- Die Auswahl der Wiedereinstiegspunkte für Betten und Seelenankern wurde modifiziert.
- Laternen und Seelenlaternen können jetzt geflutet werden.
- Die Ausbeute von Truhen in Bastionsruinen wurde angepasst.
- Truhen in Bastionsruinen haben eine Chance, auf Golddurchzogenem Schwarzstein zu stehen.
Wiedereinstiegsblock-Positionen[]
- Seelenanker bevorzugen Haupt-Richtungen vor Ecken
- Betten bevorzugen die Seite, von der der Spieler zuletzt eingestiegen ist, danach Leerräume, die um den Fuß des Bettes bis hin zum Kopf des Bettes liegen
- Spieler blicken beim Wiedereinstieg in die Richtung des Wiedereinstiegsblockes
- Es wird vermieden, Spieler auf gefährliche Blöcke zu setzen
Technische Änderungen[]
- Der Bearbeitungs-Bildschirm für Schilder wird jetzt vom bestehenden Schild-Text initialisiert (dies sollte in Vanilla keine feststellbare Änderung darstellen)
- Tags können nun Zusatzeinträge haben
Optionale Alias-Einträge[]
Alias-Einträge können als optional markiert werden. Fehler beim Auflösen von optionalen Einträgen halten nicht den gesamten Alias vom Laden ab.
Beispiel:
{ "replace": false, "values": [ "#minecraft:beds", // bestehende Syntax { "id":"#missing:tag", "required": false }, // optionaler Eintrag für Unterkategorien "minecraft:anvil", // bestehende Syntax { "id":"minecraft:stone_button", "required": true }, // neue Syntax für erforderliche Aliasse { "id":"missing:block", "required": false } // optionaler Einzelelementeintrag ] }
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w29a[]
ID=2571
|
Neuerungen[]
Befehlsformat[]
- Es wurde ein
Winkel
-Parameter hinzugefügt, mit dem der Standard-Blickwinkel eines respawnenden Spielers eingestellt werden kann. - Syntax:
- Befehl
/spawnpoint <Selektor> <Position> [Winkel]
- Befehl
/setworldspawn <Position> [Winkel]
Winkel
- Fließkommawinkel in Grad. Unterstützt den relativen~
-Modifikator, der standardmäßig die Richtung angibt, in die der ausführende Spieler blickt.
- Befehl
Änderungen[]
Kreaturen[]
- Die Angriffsanimation von unbewaffneten Plünderern wurde geändert.
- Erstickung
- Kreaturen ersticken nun, wenn sich ihr Kopf in Seelensand, Ackerboden und Graspfade befindet.
- Die Angriffsanimation von unbewaffneten Dienern wurde geändert.
Spielweise[]
- Werkzeuge werden nun nach ihrem Material sortiert.
Allegmein[]
- Angepasste Weltgenerierung
worldgen/noise_settings
kann nun Geräuschkonfigurationen enthalten.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w28a[]
ID=2570
|
Änderungen[]
- Braustände können jetzt mit Schwarzstein hergestellt werden.
- Dorfbewohner geben nun grüne Partikel ab, wenn sie einem Dorf beitreten, ein Bett beanspruchen oder einen Beruf erlangen.
- Totems der Unsterblichkeit geben jetzt bei Aktivierung den Effekt Feuerresistenz für 40 Sekunden.
- Beute beim Tauschhandel mit Piglins geändert.
Technische Änderungen[]
- Angepasste Welten unterstützen nun benutzerdefinierte Biome.
- Dedizierte Server können eine Paketanzahl-Begrenzung für Clients festlegen.
Benutzerdefinierte Weltengeneration[]
- experimentelle Unterstützung für benutzerdefinierte Weltengeneratoren in Datenpaketen:
worldgen/biome
kann Biomdefinitionen enthaltenworldgen/configured_carver
kann Definitionen für die Erzeugung von Höhlen enthaltenworldgen/configured_feature
kann Definitionen für die Platzierung von Landschaftsmerkmalen enthaltenworldgen/configured_structure_feature
kann Definitionen für die Platzierung von Bauwerken enthaltenworldgen/configured_surface_builder
kann Definitionen für die Erzeugung der Oberfläche enthaltenworldgen/processor_list
kann eine Liste von Blockbearbeitern enthaltenworldgen/template_pool
kann Konstruktionsvorlagen für Verbundblöcke enthalten- benutzerdefinierte Biome können in den Welttypen „einzelnes Biom”, „Höhlen” und „schwebende Inseln” verwendet werden (das Datenpaket mit den Biomdefinitionen muss geladen werden, bevor die Welt erzeugt wird)
- benutzerdefinierte Biome können in benutzerdefinierten Dimensionsgeneratoren verwendet werden
Paketlimit für dedizierte Server[]
- Dedizierte Server können Clients, die zu viele Pakete senden, automatisch kicken.
- Die Einstellung
rate-limit
in der server.properties gibt die maximale Anzahl der Pakete an, die ein Client pro Sekunde senden darf. - Die Standardeinstellung 0 deaktiviert die Paketbegrenzung.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w27a[]
ID=2569
|
Neuerungen[]
Kreaturen[]
- Stärkere, feindliche Varianten der Piglins
- Sie spawnen nur bei der Weltgenerierung.
Änderungen[]
Gegenstände[]
- können jetzt auf Myzel platziert werden.
Kreaturen[]
- können jetzt angeleint werden.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
Vollversion 1.16[]
1.16-rc1[]
ID=2565
|
Änderungen[]
Weltgeneration[]
- Einige Fehler wurden bei der Generierung des Nethers behoben, bei dem fliegende Lava sowie Karmesinwälder ohne Nezel generiert wurden.
Splash-Texte[]
- Viele neue Splash-Texte hinzugefügt:
- This parrot is no more! It has ceased to be!
- Wash your hands!
- Soap and water!
- Support local businesses!
- Stay home and play games!
- Stay safe!
- Stay strong!
- Cough or sneeze into your elbow!
- Don’t touch your face!
- Support elderly relatives and friends!
- Prepare, but don’t hoard!
- Gamers unite – separately in your own homes!
- Save the world – stay inside!
- Shop for your elders!
- Hang out with your friends online!
- Honey, I grew the bees!
- Find your claw!
- Everybody do the Leif!
- <3 Max & 99 & Ducky!
- Bushy eyebrows!
- Edit is a name!
- From free range developers!
- Music by Lena Raine!
- Aww man!
- #minecraftfarms
- And my pickaxe!
- Envision! Create! Share!
- Fabulous graphics!
- Also try Minecraft Dungeons!
- Vanilla!
- May contain traces of citrus!
- Zoglin!?
Trivia[]
- Dies ist die erste Release Candidate seit Java Edition 1.0 (1.0-rc2).
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre8[]
ID=2564
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre7[]
ID=2563
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre6[]
ID=2562
|
Änderungen[]
- Verbesserte Farben auf der Karte von Karmesin- und Wirrgegenständen und Blöcken
- Im Rezeptbuch befindet sich der Text "Suche...".
- Beim Öffnen des Spielmoduswechslers gibt es jetzt eine Standardauswahl, wenn man vorher noch nicht den Spielmodus gewechselt hat.
- Es wird Kreativmodus ausgewählt, wenn du dich im Überlebensmodus befindest und umgekehrt.
Technische Änderungen[]
- Neuer
player_interacted_with_entity
-Fortschritts-Auslöser:item
ist der Gegenstand, welcher der Spieler während der Interaktion in der Hand hatte.entity
ist die Kreatur, mit der er interagiert hat.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre5[]
ID=2561
|
Neuerungen[]

Eine Warnmeldung für 'Fabulous'-Grafiken.
- Es wurde eine GPU-Warnliste für Grafiktreiber hinzugefügt, bei denen bekanntermaßen Anzeigeprobleme mit Fabulous-Grafiken auftreten.
- Wenn Ihr GPU-Treiber als problematisch erkannt wird, wird eine Warnmeldung mit Details zum erkannten Problem angezeigt.
- Diese Warnmeldung kann ignoriert werden, aber Grafiktreiber in der Warnliste, die mit "Fabulous" laufen, können nicht unterstützt werden.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre4[]
ID=2560
|
Änderungen[]
- Die Monster-Spawnraten in Wirrwäldern und Seelensandtälern wurden verbessert.
- Die Spielerhand wird erneut animiert, wenn Pferde oder Esel mit goldenen Karotten gefüttert werden.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre3[]
ID=2559
|
Änderungen[]
- Netherfestungen werden nun häufiger generiert.
- Lebensmittel können jetzt auf nicht angezündeten Lagerfeuern platziert werden.
- Die Sichtreichweite in der Lava ist jetzt durch den Statuseffekt Feuerschutz etwas besser.
- Piglins hören jetzt, dass man eine Truhe oder einen Goldblock (oder ähnliches) abbaut, selbst wenn man außerhalb ihrer Sichtweite ist, und gehen davon aus, dass man stiehlt.
- Das Spiel wird nun versuchen, Welten wiederherzustellen, die in 1.16-pre1 kaputt sind.
- Spielregelbeschreibungen umfassen jetzt mehrere Zeilen, falls erforderlich auf dem Bildschirm mit den Spielregeln.
- Ein Ladebildschirm wird jetzt angezeigt, während das Spiel Weltdaten liest, um eine Welt zu laden, zu erstellen oder neu zu erstellen.
Technische Änderungen[]
- Regionsdateien werden jetzt nur im synchronen Modus unter Windows geöffnet, nicht unter anderen Betriebssystemen. Der Status dieser Funktion kann manuell über die folgenden Optionen gesteuert werden:
- Für dedizierte Server:
sync-chunk-writes
innerhalbserver.properties
. - Für Clients:
syncChunkWrites
innerhalboptions.txt
.
- Für dedizierte Server:
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre2[]
ID=2557
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
1.16-pre1[]
ID=2556
|
Neuerungen[]
- Neue Grafikoption „Fabulous“ hinzugefügt - verwendet für einige transparente Elemente Überblendungsebenen pro Pixel
Änderungen[]
- Es können jetzt Kühe und Mooshrooms im Kreativmodus gemolken werden.
- Man kann jetzt im Kreativmodus Pilzsuppen von Mooshrooms erhalten.
- Wenn man im Kreativmodus einen leeren Eimer auf Wasser rechtsklickt, erhält man jetzt einen Eimer mit Wasser. Wenn man allerdings bereits einen Wassereimer in seinem Inventar hat, werden keine zusätzlichen Wassereimer hinzugefügt, wenn man seinen leeren Eimer auf Wasser verwendet.
- Wenn ein Dorfbewohner vom Blitz getroffen wird, verschwindet die Hexe, zu der er konvertiert wurde, nicht mehr.
- Spielregel "universal Anger" hinzugefügt (standardmäßig deaktiviert), wodurch verärgerte neutrale Kreaturen jeden Spieler in der Nähe angreifen, nicht nur den Spieler, der sie verärgert hat. Funktioniert am besten, wenn man
forgiveDeadPlayers
deaktiviert. - Spielregel
forgiveDeadPlayers
hinzugefügt (standardmäßig aktiviert), wodurch verärgerte neutrale Kreaturen nicht mehr wütend werden, wenn der Zielspieler in der Nähe stirbt. - Zombifizierte Piglins greifen unschuldige Zuschauer nicht mehr an (es sei denn, man aktiviert die Spielregel "universal Anger").
- Zombifizierte Piglins hören auf, wütend zu sein, wenn der Zielspieler in der Nähe stirbt (es sei denn, man deaktiviert die Spielregel
forgiveDeadPlayers
).
Technische Änderungen[]
- Schmiederezepte können jetzt über Datenpakete hinzugefügt oder geändert werden.
- Das Spiel erkennt jetzt kritische Datenpaketprobleme, wie fehlende erforderliche Tags, und verhindert, dass die Welt geladen wird.
- Auswahl des Datenpakets
- Datenpakete können jetzt ausgewählt werden, bevor die Welt erstellt wird.
- Mit der Option "Welt kopieren" werden auch Datenpakete kopiert, die in der Quellwelt vorhanden sind.
- Ressourcenauswahlbildschirm
- Packs können jetzt direkt auf den Auswahlbildschirmen für Daten- und Ressourcenpakete abgelegt werden.
- Abgelegte Dateien und Verzeichnisse werden an die entsprechenden Stellen kopiert.
- Schmiederezepte
- Es gibt jetzt einen Schmiederezepttyp. Rezepte dieses Typs werden im Schmiedetisch verwendet, um einen Elementtyp in einen anderen Typ zu aktualisieren und Tags beizubehalten.
base
- Zutat, die einen zu aktualisierenden Artikel angibt.addition
- Zutat, die gültige Gegenstände angibt, um das Upgrade auszulösen.result
- Gegenstand, der den resultierenden Typ des aktualisierten Gegenstandes angibt.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w22a[]
ID=2555
|
Neuerungen[]
- Piglins tanzen jetzt nach einer erfolgreichen Jagd.
Änderungen[]
- Änderungen bei der Arbeitstisch-Logik für Dorfbewohner
- Glocken können jetzt an die Unterseite von mehr Blöcken gehängt werden.
- Wenn ein Dorfbewohner, mit dem bereits getauscht wurde, in eine Hexe verwandelt wird, despawnt die Hexe nicht mehr.
- Spieler können Kreaturen nur noch besteigen, wenn sie nicht schleichen.
- Dorfbewohner Arbeitsplatzlogik
- Dorfbewohner versuchen nicht mehr, am selben Arbeitstisch zu arbeiten.
- Der erfahrenste Dorfbewohner in der Umgebung bekommt den Beruf, der dem jeweiligen Arbeitstisch entspricht.
- Dorfbewohner müssen zu ihrem Arbeitstisch laufen, bevor sie den Beruf annehmen können.
- Dorfbewohner können Arbeitstische nicht mehr während eines Überfalls oder in der Nacht in Anspruch nehmen.
- Dorfbewohner stellen zu jeder Zeit des Tages sicher, ob ihr Arbeitstisch gültig ist, solange sie weniger als 16 Blöcke entfernt davon sind.
Technische Änderungen[]
- Shader-Unterstützung für den Zugriff auf den Tiefenpuffer hinzugefügt.
- Der Renderer verwendet jetzt für einige transparente Elemente Überblendungsebenen pro Pixel.
- Das Laden von Datenpaketen wurde leicht geändert, um zu verhindern, dass benutzerdefinierte Datenpakete abstürzen.
- Zwischengespeicherte wiederholte Blocktyp-Lookups und Kollisionen während der Pfadfindung für mehr Leistung.
- Kleinere Optimierungen bei der Kollisionserkennung
- Das Element der obersten Ebene in der Prädikatdatei kann jetzt ein Array (Feld) sein (alle Inhalte werden mit UND-verknüpft).
- Laden des Datenpakets
- Wenn das Neuladen des Datenpakets fehlschlägt, werden keine Änderungen übernommen und das Spiel verwendet weiterhin vorherige Daten.
- Wenn vorhandene Datenpakete das Laden der Welt verhindern, bietet das Spiel die Möglichkeit, die Welt im abgesicherten Modus zu laden, in dem nur Vanilla-Datenpakete geladen werden.
- Änderungen an der Datenpaketliste werden erst nach erfolgreichem Neuladen gespeichert.
- Die Option
--safeMode
wurde zum Server hinzugefügt, um nur mit Vanilla-Datenpaket geladen zu werden. - Das Spiel erkennt jetzt kritische Datenpaketprobleme, wie fehlende erforderliche Tags, und verhindert, dass die Welt geladen wird.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w21a[]
ID=2554
|
Neuerungen[]
- Funktion zum Wechseln eines Redstone-Staubs zwischen einem Kreuz und einem Punkt hinzugefügt.
- Funktionalität für den Import und Export von Welteinstellungen hinzugefügt.
- Neue Kommandozeilenoption für client.json hinzugefügt:
disableMultiplayer
- wenn aktiviert, ist der Mehrspielerknopf unbrauchbar - Neue Kommandozeilenoption für client.json hinzugefügt:
disableChat
- wenn aktiviert, kann man den Chat nicht benutzen
- Wenn man auf ein einzelnes Redstone-Staubs rechtsklickt, wechselt es zwischen Punkt und Kreuz.
- Ein Redstone-Punkt gibt kein Redstone-Signal an die umliegenden Blöcken.
Änderungen[]
- Piglins bleiben stehen, wenn sie einen Goldbarren in der Hand haben.
- Wenn man einen Piglin angreift, der Gold in der Hand hat, verschwindet das Gold.
- Die Chance, dass sich in den Basaltdeltas Erze bilden, wurde erhöht, um die reduzierte Menge an Netherrack in diesem Biom auszugleichen.
- Seerosenblätter als Angel-Beute sind jetzt in der Kategorie Trödel, nicht mehr in der Kategorie Schatz.
- Logos für Mojang Studios und Minecraft geändert
- Vorübergehend entfernte Struktureinstellungen aus voreingestellten Zeichenfolgen auf flacher Ebene (Problemumgehung: die Funktionen zum Importieren / Exportieren von Einstellungen verwenden).
Technische Änderungen[]
- Beim Befehl
/spreadplayers
kann jetzt eine Höhe eingestellt werden. - Benutzerdefinierte Welten und Dimensionen hinzugefügt.
- Befehl
/spreadplayers
- Ein optionales Argument zur Angabe der maximalen Höhe wurde hinzugefügt.
- Neue Syntax:
/spreadplayers <center> <Verteilposition> <Bereich> [under <Max-Höhe>] <Teamverteilung> <Selektor>
<Max-Höhe>
- Gibt die maximale Höhe für die resultierenden Positionen an.
- Befehl
/locate
- Konstruktionsnamen werden jetzt in Kleinbuchstaben angegeben.
- Benutzerdefinierte Welten
- Experimentelle Unterstützung für neue angepasster Welten hinzugefügt.
- Der Bildschirm "Welt bearbeiten" bietet jetzt die Möglichkeit, die Welteinstellungen in eine JSON-Datei zu exportieren.
- Während der Welterstellung können zuvor exportierte Welteinstellungen importiert werden.
- Eine Reihe neuer Parameter werden angezeigt, aber als experimentell markiert, was bedeutet, dass mit ihnen gespielt werden kann. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass diese Parameter in zukünftigen Versionen von Minecraft weiter funktionieren.
- Flachland-Vorlagen können keine Struktureinstellungen mehr verwenden (sie werden jetzt in einem gemeinsamen Format für alle Welten gespeichert), es wird bald eine Form dieser Funktionalität wiederhergestellt.
- Buffet-Welten können nicht mehr aus server.properties erstellt werden. Die Einstellungen für die flache Ebene wurden etwas geändert. Bessere Unterstützung für die Erstellung benutzerdefinierter Welten auf dem Server ist in Kürze verfügbar.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w20b[]
ID=2537
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w20a[]
ID=2536
|
Neuerungen[]
- Neues Spielmodus-Änderungs-Debug-Menü hinzugefügt.
- Neue Nether-Fortschritte hinzugefügt.
- Spielmodus-Änderungs-Menü
- Neue F3-Debug-Funktion, mit deren Hilfe man den Spielmodus leichter wechseln kann.
- Halte F3 gedrückt und drücke F4, um das Menü zu öffnen.
- Durch F4-Drücken kann man den Spielmodus ändern, oder man kann ihn mit der Maus auswählen.
- Lass F3 los, um den Spielmodus zu wechseln.
- Dein letzter Spielmodus wird gespeichert und das nächste mal als erste Option angezeigt, sodass zu schnell zwischen zwei Spielmodi mit F3 + F4 umschalten kannst!
- Änderung der Tastenkombination F3 + N (Zuschauermodus umschalten)
- Vorher würde man dadurch zum Kreativmodus zurückkehren, wenn man im Zuschauermodus ist. Ab jetzt wird die Funktion zu dem Spielmodus zurückschalten, den man davor hatte.
- Wenn du zum Beispiel davor im Überlebensmodus warst, und dann zu Zuschauermodus und zurückschaltest, wirst du zurück in den Überlebensmodus gesetzt.
- "Verborgen in den Tiefen" wird erreicht, wenn man Antiken Schrott besitzt.
- "Bedeck mich mit Schrott" wird erreicht, wenn man eine vollständige Netherit-Rüstung besitzt.
- "Weißt du, wo die Leitstein' stehen" wird erreicht, wenn man einen Kompass auf einen Leitstein anwendet.
- "Wer schneidet hier Zwiebeln?" wird erreicht, wenn man Weinenden Obsidian besitzt.
- "Nicht ganz "sieben" Leben" wird erreicht, wenn man einen Seelenanker auf die höchste Stufe auflädt.
- "Mach diesem "Boot" Beine" wird erreicht, wenn man einen Schreiter mit einer Wirrpilzrute reitet.
- "Heißbegehrte Reiseziele" wird erreicht, wenn man alle Biome des Nether besucht.
- "Das waren noch Zeiten ..." wird erreicht, wenn man eine Bastion betritt.
- "Kampfschweine" wird erreicht, wenn man eine Truhe in einer Bastion plündert.
- "Oh, wie glänzend!" wird erreicht, wenn man einen wütenden Piglin mit Gold ablenkt.
Änderungen[]
- Um den Fortschritt "Volltreffer!" zu bekommen, muss man es von mindestens 30 Blöcken entfernt treffen.
- Der Fortschritt "Meine größte Leidenschaft" wird jetzt für den Erhalt einer Netherithacke vergeben.
- "Schwarzstein abbauen" zählt jetzt auch zum Steinzeit-Erfolg.
- Gezüchtete Schreiter zählen jetzt zu "Papageien und Fledermäusen" und werden jetzt für den Fortschritt "Die Hühnchen und Blümchen" benötigt.
Technische Änderungen[]
- Shulker mit
NoAI
können jetzt in verschiedenen Ausrichtungen beschworen werden. - Der Fortschrittsauslöser
thrown_item_picked_up_by_entity
wurde hinzugefügt. - Der Fortschrittsauslöser
player_generates_container_loot
wurde hinzugefügt. - Der Fortschrittsauslöser
item_used_on_block
wurde hinzugefügt. - Der Fortschrittsauslöser
safe_harvest_honey
wurde entfernt.
- Fortschritte
- Der Auslösertyp
thrown_item_picked_up_by_entity
wird ausgelöst, wenn ein Gegenstand aufgehoben wird.- Eigenschaften:
item
entspricht dem geworfenen Gegenstand, der aufgenommen wurde.entity
entspricht der Kreatur, das den Gegenstand aufgehoben hat.
- Eigenschaften:
- Der Auslösertyp
player_generates_container_loot
wird ausgelöst, wenn ein Behälter durch eine Beutetabelle gefüllt wird.- Eigenschaften:
loot_table
entspricht der Beutetabelle.
- Eigenschaften:
- Der Auslösertyp
item_used_on_block
wird ausgelöst, wenn ein Gegenstand auf einen Block angewendet wird.- Eigenschaften:
location
entspricht der Position in der Mitte des Blocks, auf den der Gegenstand angewendet wurde wurde.item
entspricht dem auf den Block angewendeten Gegenstand.
- Eigenschaften:
- Änderungen für Bedingungen für Fortschrittsauslöser
- neues Kriterium
smokey
für Positionen: Prüft, ob der Standort dicht über einem Lagerfeuer liegt.entity_properties
hat neue Eigenschaftenvehicle
undtargetedEntity
erhalten, die dem Fahrzeug oder der Kreatur entsprechen, auf die ein Mob abzielt.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w19a[]
ID=2534
|
Neue Funktionen[]
- Schwarzstein- und Kieshaufen generieren jetzt in allen Netherbiomen und Seelensandhaufen generieren im Seelensandtal.
- Statistik „Strecke auf Schreiter geritten“ hinzugefügt.
Änderungen[]
- Dorfbewohner können Eisengolems unabhängig von ihrem Beruf und ihrer letzten Arbeitszeit erschaffen.
- Bastionen sind etwas seltener
- Trauer- und Zwirbelranken wachsen nicht mehr so viel, wenn sie mit Knochenmehl gedüngt werden.
- Damit sich Nethersprossen beim Abbau fallen lassen, ist eine Schere notwendig.
- Kreatur-Erzeugung angepasst, um Kreaturenobergrenze einzuhalten.
Technische Änderungen[]
- Fische haben nun ihre eigene Kreaturkategorie und Kreaturenobergrenze.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w18a[]
ID=2532
|
Änderungen[]
- Redstone-Leitungen-Änderungen
- Blockzustand, Rendering und Verhalten von Redstone-Staub stimmen besser überein.
- Der Zielblock leitet jetzt Redstone-Signale.
- Redstone Staub versorgt Blöcke auf allen Seiten mit Strom, zu denen eine visuelle Verbindung besteht, und nicht auf diesen Seiten ohne visuelle Verbindung.
- Ein einzelner Redstone-Staub wird nun als Kreuz dargestellt.
- Ein Redstone-Staub oben auf einem Block, der nach unten verbunden ist, versorgt die Seiten, zu denen er jetzt verbunden ist, mit Strom. Z.B. ein Zauntor über das verbundene Kabel wird mit Strom versorgt und öffnet sich.
- Redstone-Staub, der nach oben zu Redstone-Staub auf nicht leitenden Blöcken verbunden ist, wurde früher nur visuell verbunden. Diese Verbindung ist nun auch für das Verhalten ausschlaggebend.
- Ein Redstone-Staub, der in Richtung eines Blockes hinauf verbunden ist, versorgt den Block jetzt immer mit Strom. Dies macht sich am deutlichsten bemerkbar, wenn der Redstone-Staub die Signalstärke 1 hat.
Technische Änderungen[]
- Der Datei server.properties wurde eine Aktivierungsstatus-Option hinzugefügt, die, wenn sie auf
false
gesetzt ist, Antworten auf Statusanfragen von Clients unterdrückt. Dadurch erscheint der Server auf dem Mehrspieler-Bildschirm offline. - Kontrolle darüber hinzugefügt, wie viele Kreaturdaten ein Server an Clients sendet.
- Änderungen am Fortschritt-System
- Objekt-Datenverkehr
- Es ist jetzt möglich, zu kontrollieren, in welchem Bereich der Server Daten über Objekte an Clients sendet.
- Es wurde eine Servereigenschaft mit Entity-Broadcast-Range-Prozentsatz hinzugefügt, die steuert, wie nahe Entitäten sein müssen, bevor sie an Clients gesendet werden. Höhere Werte bedeuten, dass Entitäten weiter von den Spielern entfernt sichtbar sind, aber mehr Netzwerkverkehr verursachen. Gibt den Prozentsatz des Standardwerts an, sodass beispielsweise 50 die Hälfte des Standardbereichs angibt.
- Spielerprüfung zu den Auslösern hinzugefügt
- Entitätsprüfungen in Auslösern können jetzt die Beutetabellen-Bedingungssyntax verwenden.
- Erweiterte Kriterien für Objekte
- können jetzt die Beutetabellen-Bedingungssyntax verwenden
- Hinweis 1: Wie in Beutetabellen müssen alle Bedingungen im Array der obersten Ebene erfüllt sein, damit die gesamte Bedingung ausgelöst wird.
- Hinweis 2: Um auf neue Funktionen zugreifen zu können, muss das Element der obersten Ebene ein JSON-Array sein. JSON-Objekte werden als alte Notation interpretiert.
- Vollständige Liste der neuen Felder der erweiterten Auslöser:
alle Auslöser (außer impossible ) |
player
|
bred_animals |
parent , partner , child
|
channeled_lightning |
victims
|
cured_zombie_villager |
zombie , villager
|
fishing_rod_hooked |
entity
|
killed_by_crossbow |
victims
|
player_killed_entity |
entity
|
entity_killed_player |
entity
|
player_hurt_entity |
entity
|
summoned_entity |
entity
|
tame_animal |
entity
|
target_hit |
projectile
|
villager_trade |
villager
|
- Fortschrittsauslöser-Änderungen
- Aufgrund des Hinzufügen des Felds
player
können vorhandene Inhalte der Auslöserlocation
,slept_in_bed
,hero_of_the_village
undvoluntary_exile
jetzt in diesem Feld anstelle des Objekts der obersten Ebene platziert werden. Die alte Syntax wird weiterhin unterstützt, jedoch abgeschrieben.
- Aufgrund des Hinzufügen des Felds
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w17a[]
ID=2529
|
Neuerungen[]
- Es wurde eine Option für die Entitäten-Entfernungsskala von 50% bis 500% hinzugefügt.
- Schwierigkeitsgrad und Spielregeln können jetzt über den Bildschirm "Welt erstellen" geändert werden.
Änderungen[]
- Benutzeroberfläche des Schmiedetischs verbessert.
- Portalruinen werden nun weniger häufig generiert.
- "Seelenfeuerfackel" und "Seelenfeuerlaterne" umbenannt in "Seelenfackel" und "Seelenlaterne".
- Die Beute der Bastionsreste wurde optimiert.
- Wände erstellen jetzt Pfosten unter mehr Dingen wie Druckplatten und Bannern.
- Die Taste "Einzelspieler" leitet direkt zum Bildschirm "Welt erstellen" weiter, wenn keine Welten zur Auswahl stehen.
Technische Änderungen[]
- Der Chat-Komponentenstil kann jetzt die Schriftart auswählen.
- Blockspeicherformat in Blöcken leicht geändert, um verschiedene Aufgaben zu beschleunigen (Rendern, Pfadfindung, Weltgenerierung usw.).
- Die gesamte Bandbreite an Unicode-Zeichen wird unterstützt.
- Der Attributbefehl wurde hinzugefügt.
- Welten-Speicherformat
- Das Speichern von der level.dat-Datei verwendet jetzt zufällig benannte temporäre Dateien (anstelle von
level.dat_new
). - player/*.dat werden jetzt auf ähnliche Weise wie level.dat gespeichert (einschließlich des Hinterlassens von .dat_old-Dateien).
- Blockspeicher
BlockStates
inSections
-Elemente enthalten keine Werte mehr, die sich über mehrere 64-Bit-Felder erstrecken. Wenn die Anzahl der Bits pro Block nicht die Zweierpotenz ist (d. h. ein einzelner 64-Bit-Wert kann nicht die ganze Anzahl von Blockzuständen ausfüllen), werden einige Bits nicht verwendet.- Wenn beispielsweise der Einzelblockzustand 5 Bit benötigt, werden die höchsten 4 Bits jedes 64-Bit-Felds nicht verwendet. Dies bedeutet auch eine leichte Erhöhung der Speichergröße (bei 5 Bit von 320 auf 342 64-Bit-Felder).
- Befehl
/attribute
- Ändert Objektdaten eines Objektes. Syntax:
- Parameter:
attribute <Selektor> <Attribut> get [<Skalierung>]
- Gesamtwert des Attributs abrufenattribute <Selektor> <Attribut> base set <Wert>
- Legt den Basiswert fest.attribute <Selektor> <Attribut> base get [<Skalierung>]
- Basiswert abrufenattribute <Selektor> <Attribut> modifier add <UUID> <Name> <Wert> add|multiply|multiply_base
- fügt Modifikator hinzu (schlägt fehl, wenn der Modifikator bereits vorhanden ist)attribute <Selektor> <Attribut> modifier remove <UUID>
- Entfernt den Modifikatorattribute <Selektor> <Attribut> modifier value get <UUID> [<Skalierung>]
- Wert des Modifikators abrufenSelektor
- einzelnes Objekt (Hinweis: Nur Spieler, Rüstungsständer und Kreaturen haben Attribute)Attribut
- Name des Attributs (wieminecraft:generic.max_health
)Name
- Zeichenkette (in optionalen Anführungszeichen), die den lesbaren Namen des Modifikators beschreibtWert
- Fließkommazahl (Hinweis: Bestimmte Attribute haben Grenzen für den Endwert, sodass Ihre Änderung möglicherweise nicht erkennbar ist.)
- Chat-Komponenten
- Hover-Ereignisargument
- Der Parameter
style.hoverEvent
enthält jetzt Parameterinhalte, deren Inhalt vom Typ abhängt: - Für
show_text
- Chat-Komponente - Für
show_item
- entweder Element-ID oder Objekt mit Feld-ID, Anzahl und Tag (wobei das letzte NBT-serialisiert wird) - Für
show_entity
- Objekt mit Feldern: ID (UUID), Name (Chat-Komponente) und Typ (Entitätsart Ressourcenstandort) - Das Argument für den Wert im alten Stil ist jetzt veraltet (wird jedoch weiterhin unterstützt).
- Der Parameter
- Farben
- Die Farbeigenschaft kann jetzt einen RGB-Wert enthalten, dem "#" vorangestellt ist. Zum Beispiel ergibt
#55ff55
die gleiche Farbe wie Grün (green
).
- Die Farbeigenschaft kann jetzt einen RGB-Wert enthalten, dem "#" vorangestellt ist. Zum Beispiel ergibt
- Benutzerdefinierte Schriftarten
- Der Chat-Komponentenstil unterstützt jetzt die Schriftart-Eigenschaft, bei der es sich um den Ressourcenspeicherort für die Schriftart im Ressourcenpaket handelt. Kein Eintrag entspricht Minecraft: Standard.
- Schriftarten
- Die Option "Unicode erzwingen" schaltet jetzt zwischen normaler und alternativer Schriftart (genannt
uniform.json
) um - kein Neuladen erforderlich.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w16a[]
ID=2526
|
Neuerungen[]
- Bastionsruinen hinzugefügt
- Portalruinen hinzugefügt
- Kette hinzugefügt
- Neue Schallplatte namens „Pigstep“ von Lena Raine hinzugefügt, welche nur in Burgen gefunden werden kann.
- Bastionsruinen
- Vier gesonderte Bastionsruinen‐Typen hinzugefügt: Brücke, Hoglin‐Stall, Wohneinheiten und Schatzkammer.
- Diese beträchtlichen Bauwerke sind in allen Biomen des Nethers zu finden, außer die tückischen, aschebedeckten Türme der Basaltdeltas.
- Erkunde, plündere und erobere eine Bastionsruine, um sie dein Eigenheim zu nennen … aber hüte dich, Piglins haben nichts für Eindringlinge übrig, die ihr Habe stehlen.
- Portalruinen
- Diese können in jedem Oberwelt‐ und Nether‐Biom gefunden werden.
- Einige verstecken sich unter Tage, auf dem Meeresgrund oder im Sande vergraben.
Änderungen[]
- Menge der Lavaseen erhöht, um die Basaltdeltas „deltärer“ zu machen.
- Das Piglin-Bannermuster kann nun in Burgen gefunden werden.
Technische Änderungen[]
- Hinzufügen einer Schaltfläche in der GUI, die eine Puzzle-Struktur ausgehend vom Verbundblock unter Verwendung der gegebenen Generierungstiefe erzeugt.
- Die maximale Größe pro Achse von Strukturblöcken wurde von 32 auf 48 erweitert.
- JMX MBean zur Überwachung der Tick-Zeiten dedizierter Server hinzugefügt.
- JMX Überwachung
- Es ist jetzt möglich, die Server-Tick-Zeiten über JMX zu überwachen.
- Der Grund dafür ist, dass JMX eine bekannte und unterstützte Überwachungstechnologie mit bestehenden Integrationen und Werkzeugen ist.
- Dies ermöglicht es Server-Administratoren, Warnmeldungen und Diagramm-Tools über gewöhnliche JMX-Clients und Dashboards zu aktivieren.
- Der Datei server.properties wurde ein neues Flag
enable-jmx-monitoring
hinzugefügt, das, wenn es auftrue
gesetzt ist, ein MBean mit dem Objektnamennet.minecraft.server:type=Server
und zwei AttributenaverageTickTime
undtickTimes
ausgibt, die die Tick-Zeiten in Millisekunden ausgeben. - Um JMX auf der Java-Laufzeitumgebung zu aktivieren, müssen Sie auch einige JVM-Flags zum Startup hinzufügen, wie hier dokumentiert.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w15a[]
ID=2525
|
Neuerungen[]
- Verbesserungen der Zugänglichkeit
- Ein Piglin-Banner-Muster hinzugefügt.
- Basalt-Delta-Biom dem Nether hinzugefügt.
- Seelen-Lagerfeuer hinzugefügt. Wärmen Sie Ihre Brötchen mit der Hitze von tausend Seelen!
- Drei neue Titel von Nether-Musik hinzugefügt.
- Hinzugefügt wurden gemeißelte Netherziegel, gerissene Netherziegel und Quarz-Ziegel!
- Ein neuer Satz Steinblöcke namens Blackstone mit regulären, geschliffenen und polierten Ziegelvarianten wurde hinzugefügt!
- Vergoldeter Schwarzstein hinzugefügt - Schwarzstein, der mit Gold durchtränkt wurde und die Chance hat, beim Zerbrechen Goldnuggets fallen zu lassen.
- Schwarzstein kann zur Herstellung von Öfen und Steinwerkzeugen verwendet werden.
- Barrierefreiheit
- Chat- und Zugänglichkeitsoption "Zeilenabstand" hinzugefügt
- Zugänglichkeitsoption "Chat-Verzögerung" hinzugefügt
- Basalt Deltas
- Als Überbleibsel von Vulkanausbrüchen weist dieses Biom eine hohe Konzentration von Basaltsäulen und Lavadeltas auf.
- Wenn Sie hindurchgehen, werden Sie von Flocken aus fließender weißer Asche umgeben sein.
- Die Magmawürfel haben endlich einen Ort, den sie ihr Zuhause nennen können und spawnen sehr häufig.
- Ein neuer Block, Blackstone, kann hier in großen Flecken gefunden werden.
- Nether-Musik
- Rubedo wird in den Netherwäldern gespielt.
- Chrysopoeia wird in Karmesinwäldern gespielt.
- So Below wird in Seelensandtälern und Basaltdeltas gespielt.
Änderungen[]
- Werfer-Änderungen.
- Seelensand kann jetzt zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden.
- Nether-Vegetationsblöcke (Sprossen, Wurzeln, Reben, Pilze, Warzen und Warzenblöcke) sind jetzt kompostierbar.
- Mauern können sich jetzt mit mehr Dingen verbinden, wie Eisengitter, Glasscheiben und Seegurken.
- Hacken sind jetzt das geeignete Werkzeug zum Brechen von Blättern.
- Mobs vermeiden das Gehen auf Magma-Blöcken und brennenden Lagerfeuern.
- Werfer-Änderungen
- Werfer können jetzt Schweine und Pferde satteln.
- Werfer können jetzt Pferderüstungen an Pferde anlegen.
- Werfer können jetzt Teppiche auf Lamas legen.
- Werfer können jetzt Lamas, Eseln und Maultieren Truhen aufstellen.
- Werfer können jetzt einen Mooshroom scheren.
- Werfer können jetzt Schneegolems abscheren.
Technische Änderungen[]
- Die Tab-Vervollständigung für den Ressourcenstandort stimmt mit jedem Teil überein.
- Kreatur- und Pfadfindungs-bezogene Optimierungen.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w14a[]
ID=2524
|
Neuerungen[]
- Hoglins, die irgendwie in die Oberwelt gelangen, werden ziemlich schnell zu Zoglins - aber wer würde jemals einen Hoglin in die Oberwelt bringen?
- Kompasse können jetzt mit dem Fluch des Verschwindens verzaubert werden.
- Zoglins sind zombifizierte Hoglins - das Ergebnis, wenn man einen Hoglin in die Oberwelt bringt.
- Im Gegensatz zu Hoglins können sie nicht gezüchtet oder gefüttert werden, und sie kümmern sich nicht um Wirrpilze.
- Diese Bestien toben und greifen fast alles an, was sie sehen!
Änderungen[]
- Der Hintergrund des Hauptmenüs stammt jetzt aus dem Nether.
- Die Liste der allgemeinen Statistiken ist jetzt alphabetisch sortiert.
- Schreiter-Anpassungen
- Die Geschwindigkeit des Schreiters, während man auf ihm reitet, wurde erheblich erhöht, ähnlicher zu Bootsgeschwindigkeiten.
- Eine Wirrpilzrute hat jetzt maximal 100 Gegenstandsschaden und erleidet nur 1 Schaden pro verbrauchtem Schreiter.
- Wenn eine Wirrpilzrute für Schreiter verwendet wird, ist der Boost eine großartige Möglichkeit, das Lavameer zu durchqueren.
Technische Änderungen[]
- Der Kompass verfügt jetzt über die Datenfelder
LodestonePos
,LodestoneDimension
undLodestoneTracked
. WennLodestoneTracked
null ist, überspringt das Spiel die Suche nach einem Leitstein an der angegebenen Position. - Attribute werden jetzt zur Spielregistrierung hinzugefügt, ähnlich wie Gegenstände, Geräuschereignisse usw.
- Regionsdateien werden jetzt im synchronen Modus geöffnet, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen
- Attribute wurden in die Spielregistrierung verschoben. Das bedeutet einige Änderungen:
- Objekte behalten keine unbekannten Attribute mehr bei.
- Die Namen einiger Attribute wurden umbenannt, um die Anforderungen an den Ressourcenstandort zu erfüllen.
- Umbenennungen
generic.maxHealth
->generic.max_health
zombie.spawnReinforcements
->zombie.spawn_reinforcements
horse.jumpStrength
->horse.jump_strength
generic.followRange
->generic.follow_range
generic.knockbackResistance
->generic.knockback_resistance
generic.movementSpeed
->generic.movement_speed
generic.flyingSpeed
->generic.flying_speed
generic.attackDamage
->generic.attack_damage
generic.attackKnockback
->generic.attack_knockback
generic.attackSpeed
->generic.attack_speed
generic.armorToughness
->generic.armor_toughness
- Synchrone Schreibvorgänge
- Regionsdateien werden jetzt im synchronen Modus geöffnet, um Datenverlust und Beschädigung nach einem Absturz zu verhindern.
- Dedizierte Server können dies deaktivieren, indem sie Sync-Chunk-Schreibvorgänge in server.properties ändern.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w13b[]
ID=2521
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w13a[]
ID=2520
|
Neuerungen[]
- Leitstein hinzugefügt
- Schreiter hinzugefügt
- Basalt entsteht, wenn Lava über Seelenboden neben Blaueis fließt
- Bauern können jetzt Saatgut kompostieren
- Hergestellt aus einem Netheritbarren und gemeißelten Steinblöcken.
- Verwenden Sie einen Kompass auf einem Leitstein, um einen Kompass zu erstellen, der auf diesen Leitstein zeigt.
- Schreiter können auf Lava laufen.
- Kann gesattelt werden, hat aber einen eigenen Willen.
- Mag wirklich den Geruch von verzerrten Pilzen - könnte sogar überzeugt werden, ihm zu folgen.
- Landwirte können nun überschüssiges Saatgut in Komposter geben, um Knochenmehl herzustellen.
- Knochenmehl wird von den Bauern für den Anbau von Feldfrüchten verwendet.
- Diese teilen überschüssigen Weizen mit anderen Landwirten, damit mehr Bauern Brot backen können.
Änderungen[]
- Durch den Tauschhandel mit Piglins erhält man jetzt eher Bücher und Stiefel mit Seelenläufer.
- Spieler können jetzt den Seelenanker mit einem Werfer aufladen.
Technische Änderungen[]
- Ein Angelplatz gilt jetzt als offenes Wasser, wenn der Angelhaken im Wasser ist, es keine Blöcke außer Seerosenblättern über Wasser gibt und alle Wasserblöcke Quellblöcke ohne Festkörper sind.
- Der Verbundblock kann jetzt eine von 12 Ausrichtungen haben.
- Neue Eigenschaft Gelenktyp hinzugefügt, um zu beschreiben, ob das befestigte Teil gedreht werden kann (rollbar) oder nicht (ausgerichtet).
- Das NBT-Feld
target_pool
wurde inpool
umbenannt. Anhangstyp
wurde in Name (im übergeordneten Block) und Ziel (im untergeordneten Block) aufgeteilt.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w12a[]
ID=2515
|
Neuerungen[]
- Der Seelenanker, der den Wiedereinstiegspunkt in den Nether setzen kann, wurde hinzugefügt. Er muss mit Leuchtstein aufgeladen werden, jeder Wiedereinstieg verbraucht eine Ladung. Der Seelenanker kann vier Ladungen speichern.
- Polierter Basalt hinzugefügt. Basalt kann geschmolzen werden, um polierten Basalt zu erhalten.
- Auf Wirr- und Karmesin-Nezel kann nun Knochenmehl angewendet werden, um Nether-Pflanzen zu erzeugen.
- Hacken sind jetzt das geeignete Werkzeug für Schwämme und nasse Schwämme.
Änderungen[]
- Beim Fischen kann die Beute nur noch durch Fischen in offenen Gewässern gewonnen werden.
- Maximale Entfernung reduziert, die eine Biene von ihrem Heimatstock wegwandern kann, wenn sie zufällig auf etwa 22 Blöcke wandert.
- Nethergolderz kann jetzt mit jeder Art von Spitzhacke abgebaut werden und lässt ein paar Goldnuggets fallen.
- Papageien imitieren seltener feindliche Mobs.
- Papageien imitieren nicht wahllos feindliche Mobs, wenn der Spielmodus friedlich ist.
- Neuer Stimmungserkennungs-Algorithmus für Höhlengeräusche.
Technische Änderungen[]
- Der Befehl
/spawnpoint
unterstützt nun die Ausführung in jeder Dimension.
- In NBT gespeicherte UUIDs werden jetzt als ein Array von vier ganzen Zahlen dargestellt.
- Zum Beispiel:
{UUID:[I;1498693494,1027158888,1898994005,860320107]}
- Parallel dazu wurden einige Felder umbenannt:
OwnerUUID
von gezähmten Tieren, Partikelwolken, Fangzähnen und Geschossen ist jetzt einfachOwner
.TrustedUUIDs
der Füchse ist jetztTrusted
.target_uuid
der Aquisatoren ist jetztTarget
.
- Kreaturen-Prädikate
fishing_hook
als sub-Prädikat hingefügt.
- Angelhaken
- Eigenschaften des Angelhakens prüfen
- Parameter
in_open_water
- Entspricht der Frage, ob es sich bei dem Angelplatz um eine Freiwasserfischerei handelt oder nicht. Ein Angelplatz gilt als offenes Gewässer, wenn es keine Blöcke über Wasser und keine festen Unterwasserblöcke gibt, alle Wasserblöcke Quellblöcke sind und es keine Blasensäulen gibt.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w11a[]
ID=2513
|
Allgemein[]
- Dem
climbable
Block-Tag wurden Zwirbelranken hinzugefügt. - Weinender Obsidian wurde dem
dragon_immune
Block-Alias hinzugefügt. - Dem
hoglin_repellents
Block-Alias wurden Wirrpilze hinzugefügt. - Dem Alias
gold_ores
wurden Block und Gegenstand hinzugefügt:- Enthält Golderz und Nethergolderz.
- Blöcke in diesem Alias benötigen eine Eisenspitzhacke oder eine bessere Spitzhacke, um beim Abbauen zu droppen.
- Viele Rezepte verwenden dieses Alias.
- Dem
piglin_repellents
-Gegenstand-Alias wurden hinzugefügt:- Seelenfeuerfackeln und Laternen.
- Piglins werden nicht versuchen, Blöcke in diesem Alias aufzugreifen.
- In den früheren Snapshots existierte sie bereits, aber sie hat jetzt möglicherweise zusätzliche Funktionalität.
- Der
soul_speed_blocks
-Block-Alias wurde hinzugefügt:- Enthält Seelensand und Seelenerde.
- Die Seelenläufer-Verzauberung verwendet dieses Alias, um zu testen, für welche Blöcke die Geschwindigkeit erhöht wird.
- Partikel
- Neuer Partikel
soul
hinzugefügt.
Blöcke[]
- Kann im Nether auf jeder Höhe (unter der Netherdecke) gefunden werden.
- Kann wie normales Golderz verwendet werden.
- Zwirbelranken
- Sind eine Rankenvariante, die im Wirrwald gefunden werden kann.
- Wachsen nach oben Trauerranken.
- Man kann an ihnen klettern.
- Erklingt, wenn ein Projektil auf sie trifft.
- Kann durch jedes brennende Projektil entzündet werden.
- Kann nicht mehr mit Kolben verschoben werden.
- Kann nicht mehr vom Enderdrachen zerstört werden.
- Benötigt jetzt eine Diamant- oder Netheritspitzhacke zum Abbauen.
- Hat keine Abbauanimiation mehr.
- Klingt beim Löschen nicht mehr nach Wolle.
- Hat Beutetabellen.
- Modelländerung, um ein nutzloses Gesicht unten zu entfernen, das einen Z-Kampf verursacht hat.[1]
- Türen, Schienen, Knöpfe, Fackeln, Druckplatten und Redstone können auf einen vollen Block aus Schnee-Schichten platziert werden.
- Seelensand mit einer Schiene darauf verlangsamt Loren nicht mehr.
- Türen, Schienen, Knöpfe, Fackeln, Druckplatten und Redstone können auf Seelensand platziert werden.
- Kann durch jedes brennende Projektil entzündet werden.
- Haben einen Klang, wenn man an ihnen klettert.
- Haben jetzt eine Drop-Wahrscheinlichkeit von 1⁄3, welche pro Glücks-Level mit 2 multipliziert wird.
- Haben einen Klang, wenn man an ihnen klettert.
Gegenstände[]
- Kann jetzt zum Wachstum genutzt werden von Seetang, Trauerranken und Zwirbelranken.
- Sind jetzt die geeigneten Werkzeuge für Zielblöcke, Getrocknete Seetangblöcke und Pilzlichter.
Gameplay[]
- Seelenläufer wurde als neue Verzauberung hinzugefügt.
- Eine neue Schatzverzauberung, die durch den Tauschhandel mit Piglins bekommen werden kann.
- Nur verfügbar für Stiefel.
- Ermöglicht schnelleres Gehen auf Seelensand. Beim Betreten eines Seelensandblocks besteht eine Wahrscheinlichkeit von 4%, dass die Haltbarkeit der Stiefel reduziert wird.
- Kann nicht von Zaubertischen, natürlich entstandener Beute oder Handel bekommen werden.
- Tauschhandel
- Piglins bieten nun Eisenstiefel und Verzauberte Bücher mit der Seelenläufer-Verzauberung an.
- Der Befehl
/locate
kann nun verwendet werden, um Netherfossilien zu finden.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w10a[]
ID=2512
|
Neuerungen[]
- Karmesin- und Wirrhyphen hinzugefügt – gleichseitig texturierte „Stiel“-Blöcke mit geschälten Varianten
- Verwende einen Schmiedetisch, um Netheritbarren mit deiner Diamantausrüstung zu kombinieren.
- Neue Umgebungsgeräusche für die Netherbiome
Änderungen[]
- Fisch, welcher mehr als 64 Blöcke vom nächsten Spieler entfernt ist, löst sich in Wohlgefallen auf.
- Hacken sind nun wie andere Abbauwerkzeuge.
- Die Netherit-Gegenstandstexturen wurden aktualisiert.
- Auf jeder Stufe erreicht die Hacke unterschiedliche Abbaugeschwindigkeiten für Blöcke, gegen die sie effektiv ist.
- Hacken können jetzt mit den folgenden Verzauberungen verzaubert werden: Effizienz, Glück und Behutsamkeit.
- Diese Verzauberungen können jetzt über den Zaubertisch bekommen werden.
Technische Änderungen[]
- Kreaturen-UUIDs
- UUIDs der Besitzer von Geschossen, wie Pfeilen oder Schneebällen, werden nun in einer Reihe von vier Ganzzahlen gespeichert. Alle UUIDs werden in Zukunft in diesem Format gespeichert.
Invisible
- macht den Rahmen unsichtbar (Gegenstand innerhalb des Rahmens bleibt sichtbar)Fixed
- verhindert, dass der Rahmen beschädigt wird und der Gegenstand im Inneren entfernt wird.
- Auslöser
target_hit
für Fortschritte
signal_strength
stimmt mit der Signalstärke überein, die bei einem Treffer vom Block ausgegeben wird.projectile
ist das Geschoss-Objekt.shooter
stimmt mit dem Spieler überein, der das Geschoss geworfen oder geschossen hat.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w09a[]
ID=2508
|
Neuerungen[]
- Zielblock hinzugefügt.
- Weinendes Obsidian wurde als neuer Block hinzugefügt. Er ist traurig und tränt violette Energie!
Änderungen[]
- Die Tauschhandelbeute wurde umstrukturiert, um für Spieler des Überlebensmodus ansprechender zu sein.
- Kreaturen werden nun von fließender Lava fortgeschoben.
- Nether-Riesenpilze wachsen jetzt nur noch auf ihrem jeweiligen Nezel-Typ.
- Wirr- und Karmesin-Wurzeln sowie -Pilze können in Töpfe gesetzt werden.
- Wirr- und Netherwarzenblöcke können mit einer Hacke schneller abgebaut werden.
- Trauerranken sind jetzt erkletterbar.
- Die Nebelfarbe wechselt in einem weichen Übergang zwischen den Biomen.
- Geänderte Umgebungsbeleuchtung im Nether, um den anderen Editionen zu entsprechen.
- Je näher du die Mitte des Blocks triffst, desto stärker ist das Redstone-Signal!
- Übe deine Fertigkeiten mit einer Vielzahl von Geschossen, darunter Eier, Schneebälle, Dreizacke und mehr!
- Zur Herstellung benötigst du einen Strohballen und vier Stück Redstone-Staub.
- zombifizierte Piglins
- Schweinezombies heißen nun zombifizierte Piglins und haben Ohren. Oder zumindest ein Ohr …
Technische Änderungen[]
- Neue Partikeltypen:
dripping_obsidian_tear
,falling_obsidian_tear
,landing_obsidian_tear
. - Zombiepiglins haben jetzt einen
IsImmuneToZombification
-Datenwert, der sie daran hindert, in der Oberwelt zombifiziert zu werden.
- Blockumbenennungen im Englischen
- "Crimson Fungi" heißt nun "Crimson Fungus".
- "Warped Fungi" heißt nun "Warped Fungus".
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w08a[]
ID=2507
|
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w07a[]
ID=2506
|
Änderungen[]
- Endermen können jetzt einige der neuen Netherblöcke aufheben.
- Endermen können Netherrack nicht mehr aufheben.
- Hoglins haben einige tatsächliche Funktionen erhalten.
- Piglins hinzugefügt.
- Der Wither kann nun mit Seelenerde als Basis beschworen werden.
- Netheritblöcke können als Basis eines Leuchtfeuers verwendet werden, und Netheritbarren können als Brennstoff für Leuchtfeuer fungieren.
- Für Monsterjäger und Meisterjäger werden jetzt Piglins und Hoglins benötigt.
- Hoglins sind große, aggressive Bestien, welche die Karmesinwälder des Nethers bewohnen.
- Sie greifen Spieler auf Blickkontakt an, also sei vorsichtig, denn sie können einen leicht den einen oder anderen Vorsprung hinunterstoßen!
- Hoglins lassen Schweinefleisch und manchmal Leder fallen.
- Durch das Füttern mit Karmesinpilzen lassen sie sich vermehren, aber auf eigene Verantwortung.
- Hoglins werden hin und wieder von Piglins gejagt, aber das lassen sie sich nicht kampflos gefallen!
- Trotz allem sind Hoglins und Piglin keine Feinde - sie sind mehr wie ein Ökosystem.
- Hoglin-Ferkel wollen gerne ihre Stärke beweisen - aber keine Sorge, sie sind mehr wie verärgerte Welpen ohne Zähne.
- Du willst dir die Hoglins vom Leib halten? Expertentipp: Hoglins hassen den Geruch von Zerrpilzen!
- Piglins sind eine aggressive Zivilisation, die den Nether bevölkert.
- Sie hängen meistens im Karmesinwald herum, aber möglicherweise findet man im Nether-Ödland auch einige.
- Sie sehen Spieler als Zielübung und werden sie auf Blickkontakt angreifen.
- Wenn du dich jedoch angemessen kleidest, also mindestens ein Goldrüstungsteil trägst, sehen sie dich als eine achtenswerte Gestalt, oder nehmen dich zumindest hin.
- Piglins sind Fremden gegenüber recht misstrauisch und wenn sie jemanden eine Truhe öffnen oder einen Goldblock abbauen sehen, werden sie ihn des Diebstahls bezichtigen und entsprechend behandeln.
- Piglins lieben Gold und lassen sich von Goldgegenständen ungemein ablenken.
- Goldbarren sind die Währung der Piglins. Man kann sie damit bewerfen oder rechtsklicken, um sie gegen mannigfaltige Güter zu tauschen.
- Piglins werden manchmal hungrig und jagen Hoglins für Nahrung. Sie versuchen es zumindest. Die Ausbeute … schwankt.
- Piglins bevorzugen es, in Gruppen zu jagen und zu kämpfen, und wenn es eine Keilerei gibt, will jeder dabei sein.
- Piglins, die wie auch immer in der Oberwelt stranden, werden recht flott zombifiziert.
- Piglins fürchten sich vor Seelenfeuer und zombifizierten Piglins, und sie werden sich möglichst in Sicherheit bringen.
- Wither-Skelette sind Erbfeinde, und Piglins werden auf Blickkontakt angreifen.
- Piglin-Ferkel sind nicht wirklich gefährlich, aber sie können ein wenig spitzbübisch sein. Besser achtsam bleiben.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
20w06a[]
ID=2504
|
Neuerungen[]
- Der Rückstoßwiderstand ist jetzt eine Skala statt eine Wahrscheinlichkeit.
- Karmesinwald-Biom zum Nether hinzugefügt.
- Wirrwald-Biom zum Nether hinzugefügt.
- Seelensandtal-Biom zum Nether hinzugefügt.
- Hoglins hinzugefügt - sie machen noch nicht viel, aber sie haben süße Schlappohren!
- Patrouillen erscheinen nicht mehr, wenn sich der Spieler nur in der Nähe eines Dorfes befindet.
- Netherit als neues Material hinzugefügt.
- Mauerwände haben keine Lücken mehr, wenn sie vertikal gestapelt werden.
- Zwei neue, holzähnliche Materialien - Karmesinstiel und Wirrstiel
- Basaltblöcke - man kann sie als Säulen finden, aber sie können in jede Richtung platziert werden.
- Neue Bodenflächenblöcke: Karmesinnezel und Wirr-Nezel
- Neue Vegetation: Nethersprossen, Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln
- Karmesin- und Wirrpilze (Wenn sie mit Knochenmehl gedüngt werden, entstehen Riesennetherpilze bzw. Riesenwirr- und -karmesinpilze.)
- Wirrwarzenblöcke
- Trauerranken, die vom Boden eines Blocks abwärts wachsen.
- Eine neue natürliche Lichtquelle: Pilzlichter
- Seelenerde hinzugefügt! Wann immer Feuer auf Seelenerde brennt, brennt es mit einer blauen Flamme.
- Seelenerde kann zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden - und diese können zu Seelenlaternen verarbeitet werden.
- Die Verwendung von Knochenmehl auf Netherrack kann jetzt Nezel entstehen und verbreiten lassen.
- Karmesinnezel durchzieht den Höhlenboden mit allerlei seltsamer, neuer Vegetation.
- Riesige Karmesinpilze bilden die „Bäume“ dieses Waldes, wobei Pilzlichter den Waldboden erhellen.
- An den Höhlendecken wachsen Trauerranken.
- Hoglins wandern durch diese Wälder.
- Karmesinrote Sporen wirbeln durch die Luft.
- Wirr-Nezel durchzieht den Höhlenboden mit allerlei seltsamer, neuer Vegetation.
- Riesige Wirrpilze bilden die „Bäume“ dieses Waldes, wobei Pilzlichter den Waldboden erhellen.
- Ein dunkelblauer Nebel bedeckt den Waldboden.
- Wirrsporen wirbeln durch die Luft.
- Die Wirrwälder sind seltsam, aber auch der friedlichste Ort des Nethers.
- Ein offener Raum, der hauptsächlich aus Seelensand und Seelenerde besteht.
- Basaltsäulen erstrecken sich vom Boden bis zur Decke.
- Fossile Überreste unbekannter Kreaturen aus der Vergangenheit sind über das Tal verstreut.
- Asche schwebt durch die Luft.
- Ein hellblauer Schein umschließt das Tal.
- Hier erscheinen viele Skelette.
- Ein neues hochwertiges Material aus dem Nether.
- Wie man Netherit herstellt:
- Antiker Schrott muss in den unteren Tiefen des Nethers abgebaut werden.
- Veredle ihn in einem Ofen zu Netheritplatten (Wegen langer Schmelzdauer wird dafür ein Schmelzofen empfohlen).
- Kombiniere 4 Netheritbrocken mit 4 Goldbarren in einer Werkbank, um einen Netheritbarren herzustellen.
- Netherit-Eigenschaften
- Netherit-Gegenstände schwimmen in Lava, damit du nach einem ungeplanten Lavabad nicht deine ganze Ausrüstung verlierst.
- Netherit-Gegenstände haben einen höheren Verzauberungswert als diamantene (aber nicht höher als goldene).
- Netheritwerkzeuge arbeiten schneller und halten länger als diamantene.
- Netheritwaffen machen mehr Schaden als diamantene.
- Netheritrüstungen haben eine höhere Standfestigkeit und Haltbarkeit als diamantene.
- Netheritrüstungen geben dir Rückstoßwiderstand, so dass man kaum zurückgeschlagen wird, wenn man von Pfeilen und dergleichen getroffen wird.
- Ghast-Geräusche sind jetzt auf kürzerer Entfernung zu hören.
- Die Blockgeräusche für Knochenblöcke, Netherrack, Seelensand, Netherwarzenblöcke, Netherziegel und Netherquarzerz wurden aktualisiert.
- Bisheriges Nether-Biom in Nether-Ödland umbenannt.
- Schiffswracks und Ozeanruinen sind seltener.
- Befehl
/locatebiome
- Neuer Befehl, der das jeweilige Biom lokalisiert. Nützlich im Kreativmodus, wenn man nach einem bestimmten Biom sucht und nicht orientierungslos umherfliegen möchte.
- Syntax:
locatebiome <Biom>
- Parameter:
Biom
- Die ID des Bioms, welches man finden möchte.
- Partikel
- Neue Partikel:
ash
,crimson_spore
,soul_fire_flame
undwarped_spore
- Rendering
- Objektschatten werden direkt auf der jeweiligen Oberfläche angezeigt.
Fehlerkorrekturen: |
---|
|
Einzelnachweise[]
Überblick | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Java Edition |
| ||||||
Bedrock Edition |
| ||||||
Konsolenedition |
| ||||||
Minecraft Earth | |||||||
Minecraft Dungeons |