Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Nein |
Explosions- widerstand |
3.600.000 |
Härte |
-1 |
Werkzeug |
Nicht abbaubar |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Keine |
ID-Name |
jigsaw |
NBT-Daten |
Siehe Blockobjektdaten |
Verbundblöcke werden in Konstruktionsvorlagen bestimmter Strukturen verwendet, um Minecraft mitzuteilen, wie mehrere Konstruktionsvorlagen zusammengesetzt werden sollen.
Gewinnung[]
Verbundblöcke sind nicht im Inventar des Kreativmodus enthalten. Sie können mit der Pick-Block-Taste oder dem Befehl /give @p minecraft:jigsaw
erhalten werden. Sie können durch den Befehl /setblock ~ ~ ~ minecraft:jigsaw
auch in der Welt platziert werden.
Verwendung[]
Verbundblöcke werden in Konstruktionsvorlagen verwendet, um Stellen zu markieren, an denen sich eine weitere Konstruktionsvorlage anschließen soll. Da sie an Stelle eines anderen Blocks in der Konstruktionsvorlage erscheinen, speichern die Verbundblöcke ab, durch welchen Block sie in der Konstruktion ersetzt werden sollen. Eine Verbindung der Konstruktionen erfordert zwei aufeinander zeigende Verbundblöcke des selben Verbindungstyps, wovon sich jeweils einer in den beiden zu verbindenden Konstruktionen befindet.
Derzeit werden Verbundblöcke von Minecraft jedoch nur während der Weltgenerierung in ihrer Sonderfunktion berücksichtigt. Wird eine Konstruktionsvorlage durch einen Konstruktionsblock geladen, so werden darin enthaltene Verbundblöcke lediglich als Verbundblock in die Welt eingefügt und laden keine weiteren Konstruktionsvorlagen nach. Man kann dies allerdings manuell simulieren: Man stellt in einem solchen Block Ebenen auf 7, Verbünde behalten auf Aus und klickt anschließend auf Generieren. Sobald man die Benutzeroberfläche nun verlässt (Im Mehrspielermodus sofort, da das Spiel hier nicht pausiert wird während die GUI geöffnet ist) wird das Bauwerk generiert.
Benutzeroberfläche[]
- Bezugsquelle:
- Gibt an, aus welchen Konstruktionsvorlagen eine ausgewählt werden soll, um an dieser Stelle eingefügt zu werden.
- Name:
- Gibt an, welcher Verbindungstyp zwischen den Konstruktionen an der durch den Verbundblock markierten Stelle vorliegt. Verbundblöcke werden nur mit anderen Verbundblöcken oder Konstruktionsblöcken mit demselben Verbindungstyp verbunden.
- darf nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Unterstrich, Bindestrich, Schrägstrich (
/
), Punkt und als Namensraumtrenner einen Doppelpunkt enthalten.
- Zielname:
- Wie Name.
- Wird zu:
- Nach dem Platzieren der gesamten Konstruktion wird der Verbundblock durch den angegebenen Block ersetzt.
- Verbindung:
- Optionen "Drehbar" und "Ausgerichtet" sind möglich.
- Ebenen:
- Ebene 0 bis 7 sind möglich.
- Verbünde behalten:
- Einstellbar ob es behalten werden soll oder nicht.
- Generieren:
- Generiert die Konstruktion.
Nachladen weiterer Konstruktionsvorlagen[]
Ist als Bezugsquelle minecraft:empty
eingetragen, so wird keine weitere Konstruktionsvorlage nachgeladen.
Wird dagegen eine Bezugsquelle eingetragen, so versucht Minecraft nach dem Einfügen der Konstruktionsvorlage dort eine der angegebenen Konstruktionsvorlagen passend anzufügen.[1]
Die Bezugsquelle wird zwar als Verzeichnis von Konstruktionsvorlagen (zum Beispiel minecraft:village/taiga/houses
) angegeben, aber welche Konstruktionsvorlagen zu einer Bezugsquelle gehören ist zur Zeit fest im Quellcode verankert![2] Außerdem werden teilweise Landschaftsmerkmale, die keine Konstruktionsvorlage haben, vom Landschaftsgenerator eingefügt, dies ist ebenfalls fest im Quellcode verankert.[3]
Aus den Konstruktionsvorlagen wird eine zufällig ausgewählt und eingefügt, wenn sie passt. Passt sie nicht, so wird an dieser Stelle keine weitere Konstruktionsvorlage eingefügt.
Einfügen der Konstruktionsvorlage[]
Wird eine Konstruktionsvorlage durch einen Verbundblock eingefügt, so sucht Minecraft in der Konstruktionsvorlage nach einem Verbundblock mit dem gleichen Verbindungstyp. Wird kein solcher Verbundblock gefunden, so wird die Konstruktionsvorlage für nicht passend befunden und nicht eingefügt. Anderenfalls wird einer der passenden Verbundblöcke ausgewählt (was als Bezugsquelle eingetragen ist spielt dabei keine Rolle) und die Konstruktionsvorlage so platziert, dass dieser Verbundblock auf den Verbundblock zeigt, der die Konstruktionsvorlage geladen hat. Anschließend werden die beiden Verbundblöcke ersetzt. Es kann jedoch vorkommen, dass nicht genug Platz ist, um die Konstruktionsvorlage einzufügen. In diesem Fall wird die Konstruktionsvorlage ebenfalls nicht eingefügt.[1]
NBT-Daten[]

- Verbundblock hat die Blockobjekt-ID "jigsaw"
- Allgemeine Blockobjekteigenschaften
- pool: Der Zielpool des Verbundblockes, aus dem eine Konstruktion ausgewählt werden kann.
- final_state: Der Block, in den dieser Verbundblock umgewandelt wird.
- name: Der übergeordnete Anhangstyp des Verbundblockes für eine Konstruktion.
- target: Der untergeordnete Anhangstyp des Verbundblockes für eine Konstruktion.
- joint: Der Gelenktyp beschreibt, ob die Konstruktion gedreht werden kann mit
rollable
oder nicht mitaligned
.
Galerie[]
Die Benutzeroberfläche des Verbundblockes vor der 1.16.
Einzelnachweise[]
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition |
---|
Mit Stock | |
---|---|
Mit Papier | |
Behälter | |
Hilfsmittel | |
Werkstatt | |
Mittels Befehlen |
|
Überblick |