Minecraft Wiki

Partikel sind Objekte in Minecraft, die nach einiger Zeit wieder verschwinden. Sie bestehen aus jeweils einem Sprite (kleines Bildchen), das immer zum Spieler ausgerichtet ist. In den Grafikeinstellungen kann man die Darstellung der Partikelanzahl ändern.

Mit dem Befehl /particle kann man selbst Partikel erzeugen.

Eigenschaften[]

  • Partikel kollidieren mit soliden Blöcken.
  • Sie werden von Spinnennetzen verlangsamt.
  • Die meisten Partikel können durch ein Ressourcenpaket geändert werden. Die zugehörigen Datei ist minecraft.jar/assets/minecraft/textures/particle/particles.png.
  • Die Farben einiger Partikel werden jedoch durch das Programm bestimmt. "Reddust" hat z. B. in der Datei eine weiße Textur, im Spiel eine rote.
  • Im Spiel werden häufig verschiedene Partikel kombiniert.


Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Diese Seite ist unvollständig.
Du kannst helfen, indem Du sie ergänzt. Fehlende Inhalte: Partikel der 1.16 (Dieser Eintrag Stand : 20w11a) :
dripping_obsidian_Tear , falling_obsidian_Tear , landing_obsidian_Tear , ash , crimson_spore , warped_spore , soul_fire_flame , soul, 1.17 und 1.18 Partikel und neue Bilder für alle Partikel

Partikelarten[]

ID-Name Beschreibung Bild
ambient_entity_effect
  • Halb durchsichtige, pastellfarbene Wirbel in spezifischen Farben beim Einfluss eines Leuchtfeuer-Effektes
  • Partikel steigen kurz auf und verschwinden sehr schnell
  • Im Spiel werden sie zusammen mit "mobSpell" dargestellt und erzeugen dadurch einen Tiefeneffekt
angry_villager
  • Wutwölkchen eines angegriffenen Dorfbewohners
  • Partikel steigen nach oben
block_marker
  • Barrierenzeichen, das Erbauer von Barrieren sehen
  • Partikel wenden sich immer dem Betrachter zu
block
  • Abbauen eines Blockes; Sprinten über einen Block; Landen auf einem Block nach einem Sprung; rennende Ozelots
  • Partikel spritzen seitlich weg
bubble
  • Große Luftblasen im Wasser, wenn ein Wesen (Spieler und Kreaturen) ins Wasser geht oder fällt; Spur, die ein Fisch beim Angeln im Wasser zieht; Flugbahn eines Wurftrankes unter Wasser
  • Partikel steigen leicht nach oben
  • Sie können nur im Wasser erzeugt werden
bubble_column_up
  • Luftblasen im Wasser, die aus Seelensand aufsteigen und Auftrieb erzeugen
  • Partikel bilden Luftsäulen und steigen langsam nach oben
  • Sie können nur im Wasser erzeugt werden
bubble_pop
  • Zerplatzende Luftblasen im Wasser, wenn Luftblasensäulen aus Seelensand die Oberfläche erreichen
  • Partikel zerplatzen schnell
campfire_cosy_smoke
  • Partikel bewegen sich kaum und werden langsam durchsichtiger
campfire_signal_smoke
  • Partikel bewegen sich kaum und werden sehr langsam durchsichtiger
cloud
  • Wölkchen beim Tod
  • Partikel streben schnell in alle Richtungen auseinander und werden dabei kleiner
composter
  • Grüne Sterne erscheinen kurz
crit
  • Schadenszufügung; Schweif beim Abschuss eines Pfeils
  • Partikel blitzen auf und sinken kurz nach unten
current_down
  • Luftblasenketten, die aus Magmablöcken aufsteigen und Boote sinken lassen
  • Partikel bilden Ketten und bewegen sich spiralförmig nach unten
damage_indicator
  • Schadenszufügung
  • Partikel springen von der verletzten Kreatur kurz hoch und sinken langsam nach unten
dolphin
  • Partikel bewegen sich kaum
dragon_breath
  • Drachenatem
  • Partikel werden als Partikelwolke ausgestoßen
dripping_honey
  • Partikel fallen zu Boden und verschwinden
dripping_lava
  • Tropfen an der Decke, wenn darüber Lava ist
  • Partikel hängen an ihrer Position, die rote Farbe nimmt langsam zu, fallen dann zu Boden und bleiben dort einige Zeit liegen
dripping_water
  • Tropfen an der Decke, wenn darüber Wasser ist
  • Partikel hängen an ihrer Position, fallen dann zu Boden
  • Blöcke, die nicht tropfen, stehen in der Aliasgruppe "impermeable"
dust
  • Kleine Wölkchen, die weiß sind und vom Spiel gefärbt werden
  • Rot gefärbt als Redstone-Partikel bei aktivierten Redstone-Leitungen, Redstone-Fackeln und Redstone-Erzblöcken
  • Lila gefärbt beim Enderauge und Drachenei (die lila "portal"-Partikel sind es nicht, denn diese ziehen sich zusammen)
  • Partikel bewegen sich kaum und werden schnell kleiner
  • /particle dust 0.75 0.5 0 4 ~ ~1 ~ 0 0 0 0 1 erzeugt gelb gefärbte Partikel die fast so groß sind wie ein Block . (Rot 75% , Grün 50%, Helligkeit 62,5%)
  • Farbformatierung nach RGB-Float (rot 0-1 , grün 0-1 , blau 0-1) , größe 0-4
effect
  • Wirbel, die weiß sind und vom Spiel gefärbt werden
  • In spezifischen Farben beim Werfen von Wurftränken und Erfahrungsfläschchen
  • Partikel stieben nach oben auseinander
elder_guardian
  • Wächter-Effekt
  • Ein geisterhafter großer Wächter bewegt sich von oben nach unten durch das Blickfeld eines jeden Spielers.
  • Wird der Befehl /particle verwendet, werden Ausdehnung, Geschwindigkeit und Anzahl nicht beachtet. Die Startposition bewirkt, dass Spieler im Umkreis von 16 Blöcken diese Erscheinung sehen. Im normalen Spiel wendet der große Wächter seinen Effekt auf jeden Spieler in bis zu 50 Blöcken Entfernung an, d.h. die Befehlsquelle ist dann nicht der große Wächter, sondern der jeweilige Spieler. Das könnte man mit dem Befehl /execute nachbilden.
enchant
enchanted_hit
  • Treffer mit einer verzauberten Waffe
  • Partikel spritzen nach oben und fallen dann leicht, bevor sie verschwinden
end_rod
  • Endstab
  • Partikel rinnen ganz langsam herunter
entity_effect
  • Wirbel in spezifischen Farben beim Einfluss eines Trankes auf ein Wesen (Spieler und Kreaturen)
  • Lila gefärbt beim ersten Handel mit einem Dorfbewohner
  • Partikel steigen kurz auf und verschwinden sehr schnell
  • Im Spiel werden sie zusammen mit "mobSpellAmbient" dargestellt, was einen Tiefeneffekt erzeugt
explosion
explosion_emitter
  • Explosion
  • Partikel hüllen alles ein und verschwinden schnell
falling_dust
  • Rieselnder Staub, wenn ein schwerkraftabhängiger Block, wie Sand oder Kies, über einem Luftblock ist, aber nicht herunterfällt
  • Partikel schweben langsam nach unten, die Farbe ist je nach Blockart unterschiedlich
  • Ausnahme: Das Drachenei verliert keinen Staub
  • Mit dem Befehl /particle kann der Partikel auch für nicht von der Schwerkraft beeinflusste Blöcke eingefärbt werden
falling_honey
  • Partikel fallen zu Boden und verschwinden
falling_lava
  • Partikel fallen rasch zu Boden
falling_nectar
  • Partikel fallen zu Boden und verschwinden
falling_water
  • Partikel fallen rasch zu Boden und erzeugen auf dem Boden den Regen-Partikel
firework
  • Feuerwerksfunken, die weiß sind und vom Spiel gefärbt werden
  • Weiß als Schweif der Feuerwerksrakete, gefärbt als Explosion der Feuerwerkssterne
  • Partikel streben kurz auseinander, verändern ihre Form (funkeln) und sinken dann langsam herab
fishing
  • Erscheint beim Angeln über dem Wasser, wenn ein Fisch sich nähert.
  • Partikel funkeln auf der Stelle
flame
flash
  • Partikel sind sehr groß
  • Partikel erscheinen und verschwinden sehr schnell
  • Partikel sind kugelförmig
glow
glow_squid_ink
  • Türkise Tintenwolke, die im Wasser von Leuchttintenfischen erzeugt wird
  • Partikel bilden eine dichte Wolke, die nur langsam verschwindet
happy_villager
heart
instant_effect
  • Helle Funken, die vom Spiel gefärbt werden
  • In spezifischen Farben beim Werfen der Tränke der Heilung und des Schadens
  • Partikel streben schnell auseinander und vergehen nach oben
item
item_slime
  • Spritzer beim Hüpfen eines Schleims
  • Partikel spritzen kurz hoch und seitlich weg
item_snowball
  • Zerbrechen eines Schneeballs
  • Partikel spritzen kurz hoch und seitlich weg
landing_honey
  • Partikel sind flach und verweilen eine Weile auf dem Boden, bevor sie verschwinden
landing_lava
  • Partikel sind flach und verweilen eine Weile auf dem Boden, bevor sie verschwinden
large_smoke
lava
  • Lavaspritzer
  • Partikel springen brennend nach oben, fliegen einen Bogen und fallen verlöschend wieder runter
block_marker
  • Lichtblockzeichen, das Erbauer von Lichtblöcken sehen
  • Partikel wenden sich immer dem Betrachter zu
mycelium
  • Myzelsporen
  • Partikel steigen ganz sachte leicht nach oben
nautilus
  • Aktivierter Aquisator
  • Partikel verharren einen Moment und sinken dann nach unten
note
  • Noten eines Notenblocks, die Farbe ist abhängig von der Tonhöhe
  • Partikel steigen kurz senkrecht nach oben
poof
  • Wölkchen bei Explosionen
  • Partikel fliegen auseinander und dann nach oben, während sie kleiner werden
portal
rain
  • Wassertropfen, nach oben spritzen und zurück nach unten fallen.
  • Tropfen, die von einem nassen Schwamm auf den Boden fallen.
smoke
sneeze
  • Partikel bewegen sich willkürlich und werden langsam durchsichtig
snowflake
  • Partikel sind recht groß
  • Partikel bewegen sich nur langsam
spit
  • Spuckende Lamas
  • Partikel fallen nach unten und sind teilweise recht groß.
splash
  • Wasserspritzer, wenn Regen auf den Boden fällt; bei schneller Bootsfahrt; beim Angeln; wenn sich nasse Wölfe und Hunde schütteln
  • Partikel prallen auf, spritzen nach oben und seitlich weg
squid_ink
  • Tintenwolke, die im Wasser von Tintenfischen erzeugt wird
  • Partikel bilden eine dichte Wolke, die nur langsam verschwindet
sweep_attack
  • Schwungschlag
  • Partikel bewegen sich waagerecht schnell durch die Luft
totem_of_undying
  • Wirkung eines Totems
  • Partikel zerspringen und fallen auf den Boden
underwater
  • Kleine Luftbläschen unter Wasser
  • Partikel steigen ganz sacht nach oben
  • Sie können nur im Wasser erzeugt werden
witch
  • Funken beim Auftreffen von Tränken, die von einer Hexe geworfen werden
  • Partikel streben nach oben weg


Partikelwolke
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwamm|Schwamm]]<br/>{{Block
| image       = Schwamm.png
| image2      = Nasser Schwamm.png
| invimage    = Schwamm
| invimage2   = Nasser Schwamm
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = hoe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Schwamm}} Schwamm
:sponge
;{{BS|Nasser Schwamm}} Nass
:wet_sponge
}}
Der '''Schwamm''' ist ein [[Block]], der Wasser aufsaugen kann. Der '''nasse Schwamm''' ist dunkler als die trockene Variante und sondert beständig kleine Wassertröpfchen ab.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Schwamm,Nasser Schwamm|Hacke|link=,Schwamm|horizontal=1}}

=== Großer Wächter ===
In den Ozeanmonumenten können immer genau drei [[Großer Wächter|große Wächter]] gefunden werden, die beim Tod nasse Schwämme droppen.

=== Vorkommen ===
In den [[Ozeanmonument]]en können Kammern gefunden werden, die an der Decke mit vielen nassen Schwämmen gefüllt sind. In einem einzelnen Monument können ein bis vier solcher Kammern vorkommen.

== Verwendung ==
[[Datei:Schwamm Trockenlegung.png|thumb|300px|Ein Schwamm wurde in einem kleinen [[See]] platziert, wodurch das darin enthaltene Wasser zum Großteil aufgesaugt wurde]]
=== Wasser aufsaugen ===
Kommt ein platzierter trockener Schwamm mit stehendem oder fließendem Wasser in Kontakt, saugt er in einem würfelförmigen Umkreis einmalig maximal 65 Blöcke Wasser in bis zu 7 Blöcken Entfernung auf. Nähere Wasserblöcke werden dabei bevorzugt, sie müssen außerdem zusammenhängen. Dazu muss der Schwamm nicht unbedingt im Wasser sein, es reicht, wenn er direkt neben das Wasser gesetzt wird. Durch diese Trockenlegung wird er zum nassen Schwamm.

Ein nasser Schwamm saugt kein Wasser mehr auf, egal wie wenig Wasser er zuvor aufgenommen hat. Befindet sich am Rand des aufgesaugten Bereiches weiteres Wasser, fließt es in den trockengelegten Bereich hinein. Dieses Wasser kann der nunmehr nasse Schwamm nicht mehr aufsaugen.

Das Aufsaugen funktioniert auch, wenn man erst den Schwamm und dann das Wasser platziert, d. h. wenn neues Wasser auf einen bereits platzierten trockenen Schwamm trifft.

=== Trocknen ===
==== Ofen ====
Der nasse Schwamm kann im [[Ofen]] getrocknet werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Schwamm
| Nasser Schwamm
|{{Grid/Ofen
|Input=Nasser Schwamm
|Output=Schwamm
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

==== Nether ====
Nasse Schwämme trocknen im [[Nether]] sofort aus.

=== Wasserquelle ===
Beim Trocknen eines Schwammes in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt und dadurch zum [[Wassereimer]]. So kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. Das funktioniert auch mit einem ganzen Stapel nasser Schwämme, man muss nur nach jeder Trocknung den Wassereimer gegen einen leeren Eimer austauschen.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Schwamm +<br>[[Wassereimer]]
| Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Nasser Schwamm;
|Output=;Schwamm
|Fuel=Eimer;Wassereimer
}}
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trockenperiode}}

== Trivia ==
* Wird ein trockener Schwamm in ein 1×1 Block großes Wasserloch gesetzt, ersetzt er das Wasser, ohne es aufzusaugen. Der Schwamm bleibt daher trocken.
* Der nasse Schwamm gibt von sich aus kein Wasser ab. Wenn man ihn neben [[Ackerboden]] setzt, wird der Ackerboden nicht bewässert.
* Wenn es regnet, wird ein normaler Schwamm nicht zum nassen Schwamm.
* Wenn ein nasser Schwamm an der Decke hängt, dann tropft es ein wenig hinunter. Vergleich: wenn 1 Block über der Raumdecke Wasser ist, passiert das gleiche.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schwamm Vorschau.jpg|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: [[Glas]] und Schwamm<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>.
Datei:Nasser Schwamm Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt die neue Schwammtextur und nasse Schwämme<ref>https://www.instagram.com/p/o_JwQhpMIl/</ref>.
Datei:Schwamm Ozeanmonument.png|Schwämme in einer Kammer eines [[Ozeanmonument]]s.
Datei:Ozeanmonument Schnitt1.png|Schwämme in den Kammern eines trockengelegten Ozeanmonuments.
Datei:Nasser Schwamm abtropfend.png|Nasse Schwämme sondern Wasser-<br>tröpfchen ab.
</gallery>

== Geschichte ==
[[Datei:Schwamm Classic.png|thumb|380px|Schwämme hielten ihre Umgebung in [[Classic]] und [[Indev]] dauerhaft trocken, ohne nass zu werden]]
[[Datei:Schwamm Aufsaugen Vorschau.gif|thumb|[[Jeb]] arbeitet daran, die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen zurückzubringen, in einem GIF demonstriert er sein Ergebnis<ref name="gif">{{tweet|jeb_|475667253728661505}}</ref>]]
Die Idee, Schwämme hinzufügen, stammt aus einem Vorschlag von [https://forums.tigsource.com/index.php TIGForums]. [[Notch]] hatte auf dieser Seite Minecraft erstmalig vorgestellt und diskutierte für einige Zeit mit Spielern über die Entwicklung und Zukunft des Spiels. Im Vorschlag wurde bereits die Funktion, Wasser aufzusaugen, beschrieben. Wie dies geschehen sollte unterschied sich aber von der späteren Umsetzung: So sollte jeder Schwammblock nur einen einzigen Wasserblock aufsaugen können, dafür aber mehrere Schwämme gleichzeitig abgebaut werden können, um eine Möglichkeit zu haben, viel Wasser zu entfernen. Notch antwortete darauf mit "Hmmm, sponge! Not bad! Should be fun to draw that texture as well, hehe" (dt. ''Hmmm, Schwamm! Nicht schlecht! Sollte Spaß machen die Textur zu zeichnen, hehe'').<ref>https://forums.tigsource.com/index.php?topic=6273.220</ref>

Als der Schwamm dem Spiel hinzugefügt wurde, hatte er die Eigenschaft, [[Wasser]] in einem Umfeld von 5×5×5 Blöcken um sich selbst zu entfernen. Deshalb war der Schwamm das ideale Mittel, um ein Gebiet trockenzulegen oder um Wasser aus Tunneln herauszuhalten. Zu dieser Zeit floss Wasser nämlich noch endlos weit auf gleicher Ebene und nach unten. Noch am Tag seiner Implementierung im Spiel mit {{ver|Classic|0.0.19a}} sagte [[Notch]], dass diese Eigenschaft des Schwammes nur solange gelten würde, wie es endlos fließendes Wasser gäbe.<ref>{{Tumblr|notch|126715731}}</ref>

Erst hatte Notch den Schwamm noch so programmiert, dass er nach einiger Zeit von alleine zerfiel. Doch dadurch wurde seine Trockenlegungseigenschaft auf Dauer nutzlos, daher entfernte Notch den Zerfall in {{ver|Classic|0.0.19a_06}} wieder.

Mit {{ver|Indev|13. Januar 2010}} änderte Notch dann die Eigenschaften des Wassers und baute es zu einem weitgehend endlichen System um. Trotz der ursprünglichen Ankündigung, die Funktionalität der Schwämme mit dieser Änderung zu beschränken, blieben diese voll intakt. Allerdings waren sie in [[Indev]], das keinen Kreativmodus hatte, sowieso nicht ohne externe Programme verfügbar.

Als Notch mit [[Infdev]] die Arbeit an einer unendlich groß generierten Spielwelt begann, büßten Schwämme dann doch ihre Trockenlegungseigenschaft ein. Doch dies war nicht unbedingt gewollt, denn durch die massiven Änderungen im Spiel, die nötig waren, um unendliches Gelände zu ermöglichen, gingen viele Funktionen aus [[Indev]] verloren, die erst nach und nach wieder angepasst und verfügbar wurden. So waren die meiste Zeit sogar Flüssigkeiten insgesamt in keinem funktionalem Stadium. Erst mit {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} wurde dies behoben. Die Gelegenheit nutzte Notch auch gleich, um das ganze, den Flüssigkeiten zugrunde liegende System noch einmal gründlich zu überdenken. Da dieses System nun keinerlei unendliches und vor allem unkontrolliertes Ausbreiten einer Flüssigkeit möglich machte, waren Schwämme nicht mehr nötig, und Notch machte sich gar nicht erst die Arbeit, ihre alte Funktionalität wieder herzustellen.

Dass die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen tatsächlich nicht entfernt worden, sondern einfach nur nicht funktionsfähig war, konnte weiterhin dadurch festgestellt werden, dass diese nach dem Abbauen in einem Umfeld von 7×7×7 ein [[Blockupdate]] auslösten. Diese Funktion war nötig, damit angrenzendes Wasser wieder in einen zuvor trockengelegten Bereich floss, sobald ein Schwamm entfernt worden war, der es zuvor zurückgehalten hatte. Findige Spieler nutzten die Funktion aber auch für Redstone-Konstruktionen, denn man konnte dadurch z. B. einen {{tw|Blockupdate-Sensor}} aus einiger Entfernung auslösen. Mit {{ver|1.2|12w07a}} wurde dieses alte Verhalten dann entfernt.

Im Mai 2014 wurde [[Jeb]] gefragt, ob die seit vier Jahren nicht mehr im Spiel vorkommenden Schwämme nicht im Ozean generiert werden könnten, und er antwortete, dass darüber nachgedacht würde.<ref>{{tweet|jeb_|472057648402432000}}</ref> Kurz darauf begann er, mit den Eigenschaften des Schwamms zu experimentieren.<ref name="gif" /> [[Dinnerbone]] schlug sogar vor, Schwamm als [[Fallender Block|fallenden Block]] verfügbar zu machen, was von Jeb aber nicht weiterverfolgt wurde.<ref>{{tweet|jeb_|475948894359396352}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt.
|group2= {{ver|Classic|0.0.19a_06}}
|list2= *Schwamm zerfällt nicht mehr.
|group3= {{ver|Infdev|27. Februar 2010}}
|list3= *Die Trockenlegungseigenschaft funktioniert nicht mehr.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Schwamm ist im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] enthalten und kann zum Bauen verwendet werden.
|group5= {{ver|1.2|12w07a}}
|list5= *Schwämme lösen nicht mehr in einem Umfeld von 7×7×7 Blöcken ein [[Blockupdate]] aus.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Schwamm 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
*[[Datei:Nasser Schwamm 14w25a.png|32px]] Nasser Schwamm hinzugefügt, dieser wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, wird dabei nass und kann im [[Ofen]] wieder getrocknet werden.
|group2= {{ver|version|14w25b}}
|list2= *Legt man einen leeren [[Eimer]] in den Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen Schwamm trocknet, wird der Eimer mit Wasser gefüllt. Wenn man als Brennstoff einen Lavaeimer verwendet, wird der Eimer automatisch mit Wasser gefüllt, man kann aber so lange neue Eimer befüllen, wie Schwämme im Ofen sind.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w43a}}
|list7= *Der große Wächter droppt statt nassem Schwamm trockenen.
|group8= {{ver|1.11|16w33a}}
|list8= *Der große Wächter droppt wieder nassen Schwamm anstelle von trockenen Schwämmen.
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Datei:Schwamm.png|32px]] [[Datei:Nasser Schwamm.png|32px]] Die Texturen vom Schwamm und nassen Schwamm werden geändert.
|group11= {{ver|1.15}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w36a}}
|list1= *Nasse Schwämme die im Nether platziert werden, trocknen aus.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Nasse Schwämme die im Nether austrocknen, machen Geräusche.
}}
|group12= {{ver|1.16|20w12a}}
|list12= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt, er kann kein Wasser aufsaugen.
|group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list2= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.
*[[Datei:Schwamm.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|be|1.14.0|1.2.13.8}}
|list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können selten Schwämme droppen.
|group4= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}}
|list4= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schwamm hinzugefügt, er ist nur im Kreativmodus erhältlich.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU28|xbone=CU16|ps3=1.19|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Der Schwamm erhält eine neue Textur.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Mořská houba]]
[[es:Esponja]]
[[en:Sponge]]
[[fr:Éponge]]
[[it:Spugna]]
[[ja:スポンジ]]
[[ko:스펀지]]
[[nl:Spons]]
[[pl:Gąbka]]
[[pt:Esponja]]
[[ru:Губка]]
[[uk:Губка]]
[[zh:海绵]]</li><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block
|image = Unterwasserfackel.png
|image2= Unterwasserfackel Wand.png
|type        = Dekoration
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Ja (14)
|flammable   = Nein
|pushable    = Droppt
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
|tool        = any
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben.

== Vorkommen ==
=== Platzierung ===
Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit"
! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar
|-
|[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}}
|-
|[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}}
|-
|[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}}
|-
|[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}}
|-
|[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|}

== Gewinnung ==
=== Beute ===
Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden.

Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden

=== Rezepte ===
==== Herstellung ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Unterwasserfackel}}
|}

== Nutzen ==
=== Info ===
Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen.

=== Licht ===
Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken.

<!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages
== Data values ==
=== Block data ===
{{see also|Data values}}

{{/DV}}

=== Block state ===
{{see also|Block states}}

{{/BS}}
-->
== Datenwerte ==
=== ID ===
{{ID Tabelle
|shownumericids=y
|generatetranslationkeys=bedrock
|displayname=Unterwasserfackel
|spritetype=block
|nameid=underwater_torch
|id=239
|foot=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

== Galerie ==
<gallery>
Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n.
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Meeresgurke]]
* [[Fackel]]
* [[Gefärbte Fackel]]
* [[Redstonefackel]]
* [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Underwater Torch]]
[[pt:Tocha subaquática]]
[[ru:Подводный факел]]
[[zh:水下火把]]</li><li>[[Tropenfisch (Nahrung)|Tropenfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung
| title        = Tropenfisch
| image        = Tropenfisch (Nahrung).png
| invimage     = Tropenfisch
| type         = Nahrungsmittel & Tränke
| heals        = {{Hunger|1}}
| saturation   = 0,2
| cookable     = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = tropical_fish
}}
{{Diese Seite|den Tropenfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}}
Der '''Tropenfisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
=== Wächter und großer Wächter ===
[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Tropenfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei ===
{{HA|Angel}}
Um Tropenfische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 6 Tropenfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung ===
Tropenfische regenerieren {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungpunkte, wodurch es sich in Anbetracht der Seltenheit dieses Gegenstandes um keine effiziente Nahrungsquelle handelt.

=== Viehzucht ===
{{HA|Ozelot#Zähmen}}
Tropenfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. Ozelots können allerdings nicht in der [[Bedrock Edition]] mit rohem Tropenfisch gezähmt werden.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Tropenfisch als "Clownfisch" hinzugefügt
*Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt
|group2= {{ver|1.8|14w25a}}
|list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Tropenfisch fallen
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Tropenfisch erhält den ID-Namen ''clownfish''
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Tropenfisches wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert
|group3= {{ver|version|18w19a}}
|list3= *Mit {{ver|version|18w10a}} wurde die Kreatur [[Tropenfisch]] hinzugefügt, die nicht nur als Clownfisch, sondern in über 3000 verschiedene Varianten vorkommen kann. Passend zur neuen Kreatur wird der "Clownfisch" in "Tropenfisch" umbenannt
|group4= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list4= *Die Gegenstands-ID wird von ''clownfish'' in ''tropical_fish'' geändert
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Clownfisch hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Tropenfisch hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Tropical Fish (item)]]
[[ja:熱帯魚 (アイテム)]]
[[ko:열대어 (아이템)]]
[[it:Pesce tropicale (oggetto)]]
[[zh:热带鱼(物品)]]</li></ul>
Größe

Verweiltrank und Drachenatem:
Anfangsbreite: 6,0 Blöcke
Höhe: 0,5 Blöcke

Einführung

Siehe Geschichte

ID-Name

area_effect_cloud

NBT-Daten

Siehe Objektdaten


Partikelwolke[]

Die Partikelwolke ist eine Wolke aus vielen Partikeln, die z. B. beim Werfen eines Verweiltrankes oder beim Drachenatemausstoß entsteht. Sie ist ein eigenes Objekt und hat daher eine Hitbox. Die ist notwendig, damit ein Spieler bei Berührung den entsprechenden Effekt erhalten kann.

Die meisten Objekte können bewegt werden, nicht so die Partikelwolke. Sie ist nicht schwerkraftabhängig, sondern verweilt an der Stelle, an der sie entstanden ist. Auch mit Wasser oder durch Zubauen kann man sie nicht bewegen. Dafür verringert sie fortlaufend ihre Größe, bis sie nach kurzer Zeit ganz verschwindet.

Man kann eine Partikelwolke auch ohne Effekt erzeugen. Beispiel: Befehl /summon minecraft:area_effect_cloud ~ ~ ~ {Radius:3f,Duration:200,Particle:"minecraft:barrier"} erzeugt eine Partikelwolke mit dem Barrierepartikel, Radius 3 Blöcke und Verweildauer von 200 Ticks = 10 Sekunden. Im Gegensatz zum Befehl /particle, der manche Partikel z. B. nur im Wasser erzeugt, kann man mit der Partikelwolke jeden Partikel überall erzeugen. Dafür kann man die Anzahl der Partikel nicht steuern, es wird immer die Wolke in ihrer angegebenen Ausdehnung gefüllt. Da jeder einzelne Partikel vom Programm verwaltet werden muss, kann das Erzeugen von sehr großen oder sehr vielen Partikelwolken das Spiel deutlich verlangsamen oder sogar zu Lags führen. Die Menge der maximal möglichen Partikel ist daher auf 16.384 beschränkt.

Man kann mit dem Befehl /summon minecraft:area_effect_cloud ~ ~ ~ {Age:-2147483648,Duration:-1,WaitTime:-2147483648,Particle:"minecraft:block minecraft:air"} eine für ca. sechs Jahre lang existierende unsichtbare Partikelwolke erzeugen.

NBT-Daten[]

  • Partikelwolke hat die Objekt-ID "area_effect_cloud"
    • Allgemeine Objekteigenschaften
    • Age: Zeit in Ticks die angibt wie lange die Partikelwolke schon existiert.
    • Color: Nur für Partikel, die vom Spiel eingefärbt werden (z.B. mobSpell): Die Partikelfarbe. Ohne Angabe sind diese Partikel schwarz (Wert 0). Auf nicht einfärbbare Partikel hat der Wert keine Auswirkung. Die Berechnung der Farbe erfolgt nach den RGB-Werten (Rot/Grün/Blau-Anteile): 65536 × R + 256 × G + B. Listen von RGB-Werten findet man im Internet, z.B. hier.
    • Duration: Lebensdauer in Ticks. Die Wolke verschwindet, sobald Age die Summe aus WaitTime und Duration erreicht (oder der Radius 0 wird).
    • DurationOnUse: Unbekannte Bedeutung. Möglicherweise der Vorläufer von RadiusOnUse. Hat keine Auswirkung auf Duration (das außerdem ein int- und kein float-Wert ist).
    • Effects: Optional statt Potion. Liste von Trankeffekten. Wenn kein anderer Partikelname angegeben ist, wird mobSpell verwendet, dessen Partikel mit einer Mischung der aufgeführten Trankeffektfarben eingefärbt werden.
      • Alle Effektdaten.
        • Ambient: Optional. 1 oder 0 (true/false) - true wenn statt der normalen Partikelfarben gedämpfte Pastellfarben verwendet werden sollen. Dies ist normalerweise bei Leuchtfeuer-Effekten der Fall.
        • Amplifier: Stärke des Effektes. Der Wert 0 ist Stärke I. Negative Werte oder Wert größer 127 werden automatisch auf 0 gesetzt.
        • Duration: Bei Gegenständen die Dauer, bei Wesen die Restdauer des Effektes in Ticks.
        • Id: Statuseffekt-ID.
        • ShowParticles: Optional. 1 oder 0 (true/false) - false wenn der Effekt keine Partikel erzeugen soll. Achtung: der Datentyp muss mit "b" gekennzeichnet werden, also: 0b für false. Wird die Eigenschaft weggelassen oder etwas anderes als "0b" angegeben, gilt der Wert "true".
        • ShowIcon: Optional. 1 oder 0 (true/false) - false wenn der Spieler kein Icon in der oberen rechten Ecke sehen soll. Achtung: der Datentyp muss mit "b" gekennzeichnet werden, also: 0b für false. Wird die Eigenschaft weggelassen oder etwas anderes als "0b" angegeben, gilt der Wert "true".
        • FactorCalculationData: Zusätzliche Daten für den Dunkelheits-Effekt (nur vorhanden, wenn der Effekt der Dunkelheits-Effekt ist):
          • effect_changed_timestap: Der Wert von Duration, an dem das Schwarze sich zuletzt vom Spieler entfernt oder diesem genähert hat.
          • factor_previus_frame: Der letzte Wert von factor_current.
          • factor_target: Normalerweise immer 1. Wird ein anderer Wert angegeben, dimmt der noch zu sehende Teil stärker/schwächer. Ab einem zu hohen Wert beeinflusst dieser Effekt sogar das Inventar oder Pausenmenü.
          • factor_currebt: Dieser Wert wird größer, wenn das Schwarze näher an einen ist (bei 1 ist die maximale nähe erreicht).
          • had_effect_last_tick: 1 oder 0 (true/false) - Ist dann 0, wenn der factor_current den Tick davor nicht 1 war (nur beim verschwinden des Schwarzen, nicht bei herankommen).
          • padding_duration: Bestimmt den Zeitpunkt, zu dem das Schwarze wieder verschwindet (Standard: 120).
    • Owner: Die UUID des Partikelwolkenerzeugers (Spieler oder Kreatur).
    • Particle: ID-Name des Partikels, aus dem die Wolke besteht. Bei Partikeln, die zerspringende Block- oder Gegenstandtexturen darstellen, folgt auf den ID-Namen ein Leerzeichen und der ID-Name des Blockes oder Gegenstandes (wie beim /particle-Befehl).
    • Radius: Radius der Partikelwolke in Blöcken. Er wird durch RadiusPerTick oder RadiusOnUse verändert. Wenn er dadurch 0.0f wird, verschwindet die Wolke auch vor Erreichen ihrer Lebensdauer.
    • Potion: Die Trank-ID. Abweichende Effekte werden mit Effects angegeben.
    • RadiusOnUse: Wenn ein Trankeffekt angegeben ist, verändert die Partikelwolke jedesmal ihren Radius um diesen Wert, wenn ein Spieler in den Wirkungsbereich (Hitbox) der Wolke gerät. Normalerweise ist der Wert negativ, d.h. die Wolke wird mit jedem Spieler, der den Trankeffekt erhält, kleiner.
    • RadiusPerTick: Veränderung des Radius mit jedem Tick. Normalerweise ein negativer Wert, wodurch die Partikelwolke ständig kleiner wird.
    • ReapplicationDelay: Zeit in Ticks, die nach Anwendung eines Trankeffektes vergehen muss, bis der nächste Spieler einen Trankeffekt erhalten kann. In dieser Zeit hat sich durch RadiusOnUse normalerweise die Größe der Wolke verringert.
    • WaitTime: Wartezeit in Ticks bis die Partikelwolke erscheint. In dieser Zeit sind als Vorboten nur ganz wenige Partikel zu sehen. Die Lebensdauer der Partikelwolke beginnt erst nach Ablauf der Wartezeit zu zählen.

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Pre-Classic Pre 0.0.9a (rd-161348)
  • Partikel beim Zerstören eines Blockes hinzugefügt.
Indev 25. Januar 2010
  • Partikel "flame" hinzugefügt.
Infdev 18. Juni 2010
  • Partikel "bubble" hinzugefügt.
  • Partikel "splash" hinzugefügt.
Alpha 1.0.1
  • Partikel "reddust" hinzugefügt.
Alpha 1.0.5
  • Partikel "snowballpoof" hinzugefügt.
Alpha 1.2
  • Partikel "largeexplode" hinzugefügt.
  • Partikel "portal" hinzugefügt.
Beta 1.2
  • Partikel "note" hinzugefügt.
Beta 1.5
  • Partikel "footprint" hinzugefügt, er bleibt aber ungenutzt.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Partikel "crit" hinzugefügt.
  • Partikel "hugeexplosion" hinzugefügt.
  • Partikel "townaura" hinzugefügt.
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre4
  • Partikel "magicCrit" hinzugefügt.
  • Partikel "spell" hinzugefügt.
  • Partikel "instantSpell" hinzugefügt.
  • Partikel "mobSpell" hinzugefügt.
  • Partikel "dripWater" hinzugefügt.
  • Partikel "dripLava" hinzugefügt.
Vollversion 1.4.2
12w32a
  • Partikel "angryVillager" hinzugefügt.
  • Partikel "happyVillager" hinzugefügt.
12w38a
  • Partikel "witchMagic" hinzugefügt.
Vollversion 1.4.4 (1.4.4-pre)
  • Partikel "mobSpellAmbient" hinzugefügt.
Vollversion 1.4.6
12w49a
  • Partikel "fireworksSpark" hinzugefügt.
Vollversion 1.7.2
13w36a
  • Partikel "wake" hinzugefügt.
  • Fallende Partikel hinzugefügt.
Vollversion 1.9
15w31a
  • Partikel "dragonbreath" hinzugefügt.
  • Partikel "endRod" hinzugefügt.
15w32a
  • Partikelwolke hinzugefügt.
15w32c
  • Partikel sind keine Objekte mehr.
  • Sie sind 32 Blöcke statt 16 Blöcke weit zu sehen.
  • Die Anzahl der maximal möglichen Partikel wird von 4.000 auf 16.384 erhöht.
15w34b
  • Partikel "damageIndicator" hinzugefügt.
15w34c
  • Partikel "sweepAttack" hinzugefügt.
Vollversion 1.10 (16w21a)
  • Partikel "fallingdust" hinzugefügt.
Vollversion 1.11
16w32a
  • Die Objekt-ID von der Partikelwolke wird geändert von "AreaEffectCloud" zu "area_effect_cloud".
16w39a
  • Partikel "totem" und "spit" hinzugefügt.
Vollversion 1.13
17w47a
  • Viele Partikel erhalten eine neue ID (hier die Liste mit den alten IDs).
  • Die ungenutzten Partikel "take", "footstep", und "depthsuspend" werden entfernt.
  • Die Partikel-IDs erhalten den Namensraum "minecraft".
18w07a
  • Partikel "bubble_column_up", "bubble_pop", "current_down" und "squid_ink" hinzugefügt.
18w09a
  • Partikel "nautilus" hinzugefügt.
  • Die Darstellung von Partikeln wird leicht optimiert.
18w16a
  • Partikel "nautilus" geändert: Statt kleiner Seepferdchen zeigt er nun kleine Herzen des Meeres.
1.13-pre8
  • Blöcke, die nicht tropfen, stehen in der Aliasgruppe "impermeable".
Vollversion 1.14
19w02a
  • Partikel "campfire_cosy_smoke" und "campfire_signal_smoke" hinzugefügt.
19w06a
  • Partikel werden in einzelne Texturen-Dateien pro Frame aufgeteilt und sind nicht mehr in particles.png enthalten.
19w09a
  • Partikel können in Ressourcenpaketen konfiguriert werden.
Vollversion 1.15
19w34a
  • Partikel "dripping_honey" , "falling_honey", "falling_nectar" und "landing_honey" hinzugefügt.
19w44a
  • Vertikal bewegte Partikel sind performanter, wenn sie mit Blöcken kollidieren.
Vollversion 1.16
20w06a
  • Partikel "ash", "crimson_spore", "soul_fire_flame" und "warped_spore" hinzugefügt.
Vollversion 1.17
20w45a
  • Partikel erscheinen nun, wenn ein Block von einem Kolben zerbrochen wird.
20w46a
  • Partikel "snowflake" hinzugefügt.
20w48a
  • Partikel "dripping_dripstone_lava", "dripping_dripstone_water", "falling_dripstone_lava" und "falling_dripstone_water" hinzugefügt.
20w49a
  • Partikel "vibration" und "dust_color_transition" hinzugefügt.
21w03a
  • Partikel "glow" und "glow_squid_ink" hinzugefügt.
21w05a
  • Partikel "falling_spore_blossom" und "spore_blossom_air" hinzugefügt.
Vollversion 1.18 (21w42a)
  • "light"- und "barrier"-Partikel werden durch "block_marker" ersetzt.