{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gehärtetes Glas|Gehärtetes Glas]]<br/>{{Block |Image = Gehärtetes Glas.png |image2 = Gehärtetes weißes Glas.png; Gehärtetes oranges Glas.png; Gehärtetes magenta Glas.png; Gehärtetes hellblaues Glas.png; Gehärtetes gelbes Glas.png; Gehärtetes hellgrünes Glas.png; Gehärtetes rosa Glas.png; Gehärtetes graues Glas.png; Gehärtetes hellgraues Glas.png; Gehärtetes türkises Glas.png; Gehärtetes violettes Glas.png; Gehärtetes blaues Glas.png; Gehärtetes braunes Glas.png; Gehärtetes grünes Glas.png; Gehärtetes rotes Glas.png; Gehärtetes schwarzes Glas.png |invimage = Gehärtetes Glas |invimage2 = ---- |invimage3 = Gehärtetes weißes Glas |invimage4 = Gehärtetes oranges Glas |invimage5 = Gehärtetes magenta Glas |invimage6 = Gehärtetes hellblaues Glas |invimage7 = Gehärtetes gelbes Glas |invimage8 = Gehärtetes hellgrünes Glas |invimage9 = Gehärtetes rosa Glas |invimage10 = Gehärtetes graues Glas |invimage11 = Gehärtetes hellgraues Glas |invimage12 = Gehärtetes türkises Glas |invimage13 = Gehärtetes violettes Glas |invimage14 = Gehärtetes blaues Glas |invimage15 = Gehärtetes braunes Glas |invimage16 = Gehärtetes grünes Glas |invimage17 = Gehärtetes rotes Glas |invimage18 = Gehärtetes schwarzes Glas |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |pushable = Ja |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |fameable = Nein }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} '''Gehärtetes Glas''' ist eine Art von [[Glas]], die [[Chemistry Update|chemisch]] verstärkt wurde. Es ist in klaren und farbigen Varianten erhältlich, ähnlich wie normales Glas. == Gewinnung == === Drops === ==== vom Block ==== Im Gegensatz zu normalem Glas fällt gehärtetes Glas selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger. === Rezepte === ==== Werkbank ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |} == Verwendung == === Info === Die meisten Blöcke, die auf einem [[solider Block|soliden Block]] platziert werden müssen, können nicht auf gehärtetem Glas oder gehärtetem Buntglas platziert werden. Die einzigen Ausnahmen sind [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n, die auf die gehärteten Glasblöcke gelegt werden können, aber nicht an ihren Seiten befestigt sind. Gehärtete Glasblöcke neben anderen gehärteten Glasblöcken sind unsichtbar, wenn sie durch das Glas betrachtet werden, jedoch nicht, wenn sie durch normales [[Glas]] betrachtet werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }} == Siehe auch == * [[Glas]] * [[Glasscheibe]] * [[Gehärtete Glasscheibe]] {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Hardened Glass]] [[ja:強化ガラス]] [[pt:Vidro Temperado]] [[zh:强化玻璃]]</li><li>[[Amethystknospenblock|Amethystknospenblock]]<br/>{{Block | image = Amethystknospenblock.png | invimage = Amethystknospenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = budding_amethyst }} {{Diese Seite|der Amethystknospenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystknospenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von [[Amethystgeode]]n vorkommt. == Gewinnung == === Abbauen === Amethystknospenblöcke können im [[Überlebensmodus]] nicht erhalten werden. Beim Abbauen oder dem Verschieben mit dem Kolben geht der Block kaputt. Auch mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] auf der [[Spitzhacke]] kann der Block nicht erhalten werden. Die Spitzhacke ist die schnellste Variante sie zu zerstören. {{Abbauen|Amethystknospenblock|Spitzhacke|Kein|horizontal=1}} === Natürliche Generation === Amethystknospenblöcke werden in [[Amethystgeode|Amethystgeoden]] als innerste Hülle zusammen mit [[Amethystblock|Amethystblöcken]] generiert. == Verwendung == Auf jeder Seite des Blocks, die an Wasser oder einen Luftblock grenzt, wird nach einer gewissen Zeit eine [[Amethysthaufen|kleine Amethystknospe]] entstehen. Jede Amethystknospe, die mit einer Seite des Amethystknospenblocks verbunden ist, wird mit der Zeit zum [[Amethysthaufen]] heranwachsen. === Geräusch === Amethystknospenblöcke erzeugen einem Glockenspiel ähnliche Klänge, wenn man auf ihnen läuft, wenn sie zerstört werden, wenn sie platziert werden oder wenn sie mit einem Projektil getroffen werden. == Technik == *Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}} == Galerie == <gallery> Amethystgeode Spiel.png|Ein Amethystknospenblock in einer [[Amethystgeode]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w45a.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w46a.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird verändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird erneut verändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystknospenblöcke hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystknospenblöcke sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Budding Amethyst]] [[es:Brotador de amatista]] [[fr:Druse d'améthyste]] [[it:Ametista gemmante]] [[ja:芽生えたアメジスト]] [[pl:Kiełkujący ametyst]] [[pt:Drusa de ametista]] [[ru:Расцветающий аметист]] [[zh:紫水晶母岩]]</li><li>[[Kannenpflanzenkapsel|Kannenpflanzenkapsel]]<br/>{{Gegenstand | title = Kannenpflanzenkapsel | image = Kannenpflanzenkapsel.png | invimage = Kannenpflanzenkapsel | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pitcher_pod }} {{Block | title = Kannenpflanze | image = Kannenpflanze1.png; Kannenpflanze2.png; Kannenpflanze3.png; Kannenpflanze4.png; Kannenpflanze5.png; Kannenpflanze5.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kannenpflanzenkapsel}} Kannenpflanzenkapsel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Kannenpflanze}} (1) | nameid = pitcher_crop | blockstate = Kannenpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Kannenpflanze}} '''Kannenpflanzenkapsel''' dienen zum Anbau von '''Kannenpflanzen'''. == Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Kannenpflanzenkapseln im Grasblock ausgraben. == Anbau, Wachstum und Ernte == Kannenpflanzenkapseln werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Kannenpflanzenfrei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Kannenpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Kannenpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Kannenpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder. Beim Anbau von Kannenpflanzen gibt es 5 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger. Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Kannenpflanze gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Kannenpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Kannenpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Kannenpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können. Kannenpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Kannenpflanze]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Kannenpflanze]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen. *Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte. *Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte. *Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen. *Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht. Zum '''Anbau von Kannenpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]]. == Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kannenpflanzenkapseln können neue Kannenpflanzen angebaut werden. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kannenpflanze}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner;Wir säen Geschichte}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w13a}} |list2= *Das Platzieren einer Kannenpflanzenkapsel im Ackerland gibt dem Spieler den Fortschritt "Hobbygärtner". *Die unbenutzte Bodentextur der Kannenpflanze wurde aus den Spieldateien entfernt. *Ausgewachsene Kannenpflanzen werden nun zerstört, wenn das Ackerland, auf dem sie platziert sind, zerstört wird. |group3= {{ver|version|23w14a}} |list3= *Kannenpflanzen können von Verwüsterern zerstört werden. *Die Hitboxen von Kannenpflanzen ändern sich jetzt je nach Alter. *Kannenpflanzen haben ihre Bodentextur. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. *Kannenpflanzenkapsel können zur Fütterung von Hühnern und Papageien verwendet werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Pitcher Pod]] [[es:Vaina de planta odre]] [[fr:Gousse de planturne]] [[ja:ウツボカズラのさや]] [[lzh:小人蘭莢]] [[pt:Vagem de planta ancestral]] [[ru:Кувшинница]] [[zh:瓶子草荚果]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Holz: Ja, aber verbrennt nicht | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
Holz: 3 | ||
Härte |
Holz: 3 | ||
Werkzeuge | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
| ||
Blockzustand |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block | image = Grobe_Erde.png | invimage = Grobe Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = coarse_dirt }} {{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}} '''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde. == Eigenschaften == * Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]]. * [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen. == Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}} === Natürliches Vorkommen === Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |} == Verwendung == Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar. === Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln. == Technik == *Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}} == Galerie == <gallery> Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga. Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg. Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann. |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|14w25a}} |list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur. *Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden. }} |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''. |group4= {{ver|1.17|20w45a}} |list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Hrubá hlína]] [[en:Coarse Dirt]] [[es:Tierra estéril]] [[fr:Terre stérile]] [[hu:Terméketlen föld]] [[it:Terra brulla]] [[ja:粗い土]] [[ko:거친 흙]] [[pl:Twarda ziemia]] [[pt:Terra infértil]] [[ru:Каменистая земля]] [[uk:Загрубілий ґрунт]] [[zh:砂土]]</li><li>[[Element|Element]]<br/>{{Block |image=Unbekanntes Element.png;Wasserstoff.png;Helium.png;Lithium.png;Beryllium.png;Bor.png;Kohlenstoff.png;Stickstoff.png;Sauerstoff.png;Fluor.png;Neon.png; Natrium.png;Magnesium.png;Aluminium.png;Silicium.png;Phosphor.png;Schwefel.png;Chlor.png;Argon.png;Kalium.png;Calcium.png;Scandium.png;Titan.png;Vanadium.png;Chrom.png;Mangan.png;Eisen.png;Cobalt.png;Nickel.png;Kupfer.png;Zink.png;Gallium.png;Germanium.png;Arsen.png;Selen.png;Brom.png;Krypton.png;Rubidium.png;Strontium.png;Yttrium.png;Zirconium.png;Niob.png;Molybdän.png;Technetium.png;Ruthenium.png;Rhodium.png;Palladium.png;Silber.png;Cadmium.png;Indium.png;Zinn.png;Antimon.png;Tellur.png;Iod.png;Xenon.png;Cäsium.png;Barium.png;Lanthan.png;Cer.png;Praseodym.png;Neodym.png;Promethium.png;Samarium.png;Europium.png;Gadolinium.png;Terbium.png;Dysprosium.png;Holmium.png;Erbium.png;Thulium.png;Ytterbium.png;Lutetium.png;Hafnium.png;Tantal.png;Wolfram.png;Rhenium.png;Osmium.png;Iridium.png;Platin.png;Gold.png;Quecksilber.png;Thallium.png;Blei.png;Bismut.png;Polonium.png;Astat.png;Radon.png;Francium.png;Radium.png;Actinium.png;Thorium.png;Protactinium.png;Uran.png;Neptunium.png;Plutonium.png;Americium.png;Curium.png;Berkelium.png;Californium.png;Einsteinium.png;Fermium.png;Mendelevium.png;Nobelium.png;Lawrencium.png;Rutherfordium.png;Dubnium.png;Seaborgium.png;Bohrium.png;Hassium.png;Meitnerium.png;Darmstadtium.png;Roentgenium.png;Copernicium.png;Nihonium.png;Flerovium.png;Moscovium.png;Livermorium.png;Tenness.png;Oganesson.png |invimage=Unbekanntes Element <!-- sic --> |invimage2=Wasserstoff |invimage3=Helium |invimage4=Lithium |invimage5=Beryllium |invimage6=Bor |invimage7=Kohlenstoff |invimage8=Stickstoff |invimage9=Sauerstoff |invimage10=Fluor |invimage11=Neon |invimage12=Natrium |invimage13=Magnesium |invimage14=Aluminium |invimage15=Silicium |invimage16=Phosphor |invimage17=Schwefel |invimage18=Chlor |invimage19=Argon |invimage20=Kalium |invimage21=Calcium |invimage22=Scandium |invimage23=Titan |invimage24=Vanadium |invimage25=Chrom |invimage26=Mangan |invimage27=Eisen |invimage28=Cobalt |invimage29=Nickel |invimage30=Kupfer |invimage31=Zink |invimage32=Gallium |invimage33=Germanium |invimage34=Arsen |invimage35=Selen |invimage36=Brom |invimage37=Krypton |invimage38=Rubidium |invimage39=Strontium |invimage40=Yttrium |invimage41=Zirconium |invimage42=Niob |invimage43=Molybdän |invimage44=Technetium |invimage45=Ruthenium |invimage46=Rhodium |invimage47=Palladium |invimage48=Silber |invimage49=Cadmium |invimage50=Indium |invimage51=Zinn |invimage52=Antimon |invimage53=Tellur |invimage54=Iod |invimage55=Xenon |invimage56=Cäsium |invimage57=Barium |invimage58=Lanthan |invimage59=Cer |invimage60=Praseodym |invimage61=Neodym |invimage62=Promethium |invimage63=Samarium |invimage64=Europium |invimage65=Gadolinium |invimage66=Terbium |invimage67=Dysprosium |invimage68=Holmium |invimage69=Erbium |invimage70=Thulium |invimage71=Ytterbium |invimage72=Lutetium |invimage73=Hafnium |invimage74=Tantal |invimage75=Wolfram |invimage76=Rhenium |invimage77=Osmium |invimage78=Iridium |invimage79=Platin |invimage80=Gold |invimage81=Quecksilber |invimage82=Thallium |invimage83=Blei |invimage84=Bismut |invimage85=Polonium |invimage86=Astat |invimage87=Radon |invimage88=Francium |invimage89=Radium |invimage90=Actinium |invimage91=Thorium |invimage92=Protactinium |invimage93=Uran |invimage94=Neptunium |invimage95=Plutonium |invimage96=Americium |invimage97=Curium |invimage98=Berkelium |invimage99=Californium |invimage100=Einsteinium |invimage101=Fermium |invimage102=Mendelevium |invimage103=Nobelium |invimage104=Lawrencium |invimage105=Rutherfordium |invimage106=Dubnium |invimage107=Seaborgium |invimage108=Bohrium |invimage109=Hassium |invimage110=Meitnerium |invimage111=Darmstadtium |invimage112=Roentgenium |invimage113=Copernicium |invimage114=Nihonium |invimage115=Flerovium |invimage116=Moscovium |invimage117=Livermorium |invimage118=Tenness |invimage119=Oganesson |type = Education Edition |transparent = Nein |light = Nein |tool = any |pushable = Ja |gravity = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible=Nein }}<!-- -->{{Exklusiv|bedrock|education}} '''Elemente''' und '''Isotopen''' sind [[Block|Blöcke]], die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen. == Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen. === Andere Wege === Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten. Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist. Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne [[Befehle]] nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden. == Liste der Elemente und Isotopen == {{/infobox}} {| class="wikitable" ! Atomsymbol !! Element !! Partikel |- |{{Slot|Unbekanntes Element|link=none|text=???}}||{{textanker|???}} |Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden. |} === Alkalimetalle === {{/alkalimetalle}} === Erdalkalimetalle === {{/erdalkalimetalle}} === Übergangsmetalle === ==== Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5 ==== {{/übergangsmetalle}} ==== Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7 ==== {{/übergangsmetalle2}} === Halbmetalle === {{/halbmetalle}} === Metalle === {{/metalle}} === Nichtmetalle === {{/nichtmetalle}} === Halogene === {{/halogene}} === Edelgase === {{/edelgase}} === Lanthanoide === {{/lanthanoide}} === Actinoide === {{/actinoide}} == Nutzen == === Info === Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem [[Verbindungserzeuger]] zu [[Verbindung]]en kombiniert werden. === Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Wunderkerze}} |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |- {{Rezept|Ballon2}} |} === Brauzutat === {{Braustandrezept |showname=1 |head=1 |ingredients = [[Silber]] und<br />[[Seltsamer Trank]] |Silber |Gegengift }} {{Braustandrezept |ingredients = [[Cobalt]] und<br />[[Seltsamer Trank]] |Cobalt |Elixier }} {{Braustandrezept |ingredients = [[Calcium]] und<br />[[Seltsamer Trank]] |Calcium |Augentropfen }} {{Braustandrezept |foot=1 |ingredients = [[Bismut]] und<br />[[Seltsamer Trank]] |Bismut |Tonikum }} === Labortischzutaten === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien !! Ergebnis |- |{{Slot}}{{Slot|Eisen|link=Element#Eisen}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{Slot|Holzkohle}}{{Slot|Salz|link=Verbindung#Salz}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Hitzeblock}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>Eisen, [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], [[Holzkohle]], [[Verbindung|Salz]]</center> |- |{{Slot}}{{Slot}}{{Slot|Ammoniak|link=Verbindung#Ammoniak}}{{Slot|Phosphor|link=Element#Phosphor}}{{Slot}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>[[Verbindung#Ammoniak|Ammoniak]], Phosphor</center> |} == Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=??? |spritetype=block |nameid=element_0 |id=36}} {{ID Tabelle |displayname=Wasserstoff |spritetype=block |nameid=element_1 |id=267}} {{ID Tabelle |displayname=Helium |spritetype=block |nameid=element_2 |id=268}} {{ID Tabelle |displayname=Lithium |spritetype=block |nameid=element_3 |id=269}} {{ID Tabelle |displayname=Beryllium |spritetype=block |nameid=element_4 |id=270}} {{ID Tabelle |displayname=Bor |spritetype=block |nameid=element_5 |id=271}} {{ID Tabelle |displayname=Kohlenstoff |spritetype=block |nameid=element_6 |id=272}} {{ID Tabelle |displayname=Stickstoff |spritetype=block |nameid=element_7 |id=273}} {{ID Tabelle |displayname=Sauerstoff |spritetype=block |nameid=element_8 |id=274}} {{ID Tabelle |displayname=Fluor |spritetype=block |nameid=element_9 |id=275}} {{ID Tabelle |displayname=Neon |spritetype=block |nameid=element_10 |id=276}} {{ID Tabelle |displayname=Natrium |spritetype=block |nameid=element_11 |id=277}} {{ID Tabelle |displayname=Magnesium |spritetype=block |nameid=element_12 |id=278}} {{ID Tabelle |displayname=Aluminium |spritetype=block |nameid=element_13 |id=279}} {{ID Tabelle |displayname=Silicium |spritetype=block |nameid=element_14 |id=280}} {{ID Tabelle |displayname=Phosphor |spritetype=block |nameid=element_15 |id=281}} {{ID Tabelle |displayname=Schwefel |spritetype=block |nameid=element_16 |id=282}} {{ID Tabelle |displayname=Chlor |spritetype=block |nameid=element_17 |id=283}} {{ID Tabelle |displayname=Argon |spritetype=block |nameid=element_18 |id=284}} {{ID Tabelle |displayname=Kalium |spritetype=block |nameid=element_19 |id=285}} {{ID Tabelle |displayname=Calcium |spritetype=block |nameid=element_20 |id=286}} {{ID Tabelle |displayname=Scandium |spritetype=block |nameid=element_21 |id=287}} {{ID Tabelle |displayname=Titan |spritetype=block |nameid=element_22 |id=288}} {{ID Tabelle |displayname=Vanadium |spritetype=block |nameid=element_23 |id=289}} {{ID Tabelle |displayname=Chrom |spritetype=block |nameid=element_24 |id=290}} {{ID Tabelle |displayname=Mangan |spritetype=block |nameid=element_25 |id=291}} {{ID Tabelle |displayname=Eisen |spritetype=block |nameid=element_26 |id=292}} {{ID Tabelle |displayname=Cobalt |spritetype=block |nameid=element_27 |id=293}} {{ID Tabelle |displayname=Nickel |spritetype=block |nameid=element_28 |id=294}} {{ID Tabelle |displayname=Kupfer |spritetype=block |nameid=element_29 |id=295}} {{ID Tabelle |displayname=Zink |spritetype=block |nameid=element_30 |id=296}} {{ID Tabelle |displayname=Gallium |spritetype=block |nameid=element_31 |id=297}} {{ID Tabelle |displayname=Germanium |spritetype=block |nameid=element_32 |id=298}} {{ID Tabelle |displayname=Arsen |spritetype=block |nameid=element_33 |id=299}} {{ID Tabelle |displayname=Selen |spritetype=block |nameid=element_34 |id=300}} {{ID Tabelle |displayname=Brom |spritetype=block |nameid=element_35 |id=301}} {{ID Tabelle |displayname=Krypton |spritetype=block |nameid=element_36 |id=302}} {{ID Tabelle |displayname=Rubidium |spritetype=block |nameid=element_37 |id=303}} {{ID Tabelle |displayname=Strontium |spritetype=block |nameid=element_38 |id=304}} {{ID Tabelle |displayname=Yttrium |spritetype=block |nameid=element_39 |id=305}} {{ID Tabelle |displayname=Zirconium |spritetype=block |nameid=element_40 |id=306}} {{ID Tabelle |displayname=Niob |spritetype=block |nameid=element_41 |id=307}} {{ID Tabelle |displayname=Molybdän |spritetype=block |nameid=element_42 |id=308}} {{ID Tabelle |displayname=Technetium |spritetype=block |nameid=element_43 |id=309}} {{ID Tabelle |displayname=Ruthenium |spritetype=block |nameid=element_44 |id=310}} {{ID Tabelle |displayname=Rhodium |spritetype=block |nameid=element_45 |id=311}} {{ID Tabelle |displayname=Palladium |spritetype=block |nameid=element_46 |id=312}} {{ID Tabelle |displayname=Silber |spritetype=block |nameid=element_47 |id=313}} {{ID Tabelle |displayname=Cadmium |spritetype=block |nameid=element_48 |id=314}} {{ID Tabelle |displayname=Indium |spritetype=block |nameid=element_49 |id=315}} {{ID Tabelle |displayname=Zinn |spritetype=block |nameid=element_50 |id=316}} {{ID Tabelle |displayname=Antimon |spritetype=block |nameid=element_51 |id=317}} {{ID Tabelle |displayname=Tellur |spritetype=block |nameid=element_52 |id=318}} {{ID Tabelle |displayname=Iod |spritetype=block |nameid=element_53 |id=319}} {{ID Tabelle |displayname=Xenon |spritetype=block |nameid=element_54 |id=320}} {{ID Tabelle |displayname=Cäsium |spritetype=block |nameid=element_55 |id=321}} {{ID Tabelle |displayname=Barium |spritetype=block |nameid=element_56 |id=322}} {{ID Tabelle |displayname=Lanthan |spritetype=block |nameid=element_57 |id=323}} {{ID Tabelle |displayname=Cer |spritetype=block |nameid=element_58 |id=324}} {{ID Tabelle |displayname=Praseodym |spritetype=block |nameid=element_59 |id=325}} {{ID Tabelle |displayname=Neodym |spritetype=block |nameid=element_60 |id=326}} {{ID Tabelle |displayname=Promethium |spritetype=block |nameid=element_61 |id=327}} {{ID Tabelle |displayname=Samarium |spritetype=block |nameid=element_62 |id=328}} {{ID Tabelle |displayname=Europium |spritetype=block |nameid=element_63 |id=329}} {{ID Tabelle |displayname=Gadolinium |spritetype=block |nameid=element_64 |id=330}} {{ID Tabelle |displayname=Terbium |spritetype=block |nameid=element_65 |id=331}} {{ID Tabelle |displayname=Dysprosium |spritetype=block |nameid=element_66 |id=332}} {{ID Tabelle |displayname=Holmium |spritetype=block |nameid=element_67 |id=333}} {{ID Tabelle |displayname=Erbium |spritetype=block |nameid=element_68 |id=334}} {{ID Tabelle |displayname=Thulium |spritetype=block |nameid=element_69 |id=335}} {{ID Tabelle |displayname=Ytterbium |spritetype=block |nameid=element_70 |id=336}} {{ID Tabelle |displayname=Lutetium |spritetype=block |nameid=element_71 |id=337}} {{ID Tabelle |displayname=Hafnium |spritetype=block |nameid=element_72 |id=338}} {{ID Tabelle |displayname=Tantal |spritetype=block |nameid=element_73 |id=339}} {{ID Tabelle |displayname=Wolfram |spritetype=block |nameid=element_74 |id=340}} {{ID Tabelle |displayname=Rhenium |spritetype=block |nameid=element_75 |id=341}} {{ID Tabelle |displayname=Osmium |spritetype=block |nameid=element_76 |id=342}} {{ID Tabelle |displayname=Iridium |spritetype=block |nameid=element_77 |id=343}} {{ID Tabelle |displayname=Platin |spritetype=block |nameid=element_78 |id=344}} {{ID Tabelle |displayname=Gold |spritetype=block |nameid=element_79 |id=345}} {{ID Tabelle |displayname=Quecksilber |spritetype=block |nameid=element_80 |id=346}} {{ID Tabelle |displayname=Thallium |spritetype=block |nameid=element_81 |id=347}} {{ID Tabelle |displayname=Blei |spritetype=block |nameid=element_82 |id=348}} {{ID Tabelle |displayname=Bismut |spritetype=block |nameid=element_83 |id=349}} {{ID Tabelle |displayname=Polonium |spritetype=block |nameid=element_84 |id=350}} {{ID Tabelle |displayname=Astat |spritetype=block |nameid=element_85 |id=351}} {{ID Tabelle |displayname=Radon |spritetype=block |nameid=element_86 |id=352}} {{ID Tabelle |displayname=Francium |spritetype=block |nameid=element_87 |id=353}} {{ID Tabelle |displayname=Radium |spritetype=block |nameid=element_88 |id=354}} {{ID Tabelle |displayname=Actinium |spritetype=block |nameid=element_89 |id=355}} {{ID Tabelle |displayname=Thorium |spritetype=block |nameid=element_90 |id=356}} {{ID Tabelle |displayname=Protactinium |spritetype=block |nameid=element_91 |id=357}} {{ID Tabelle |displayname=Uran |spritetype=block |nameid=element_92 |id=358}} {{ID Tabelle |displayname=Neptunium |spritetype=block |nameid=element_93 |id=359}} {{ID Tabelle |displayname=Plutonium |spritetype=block |nameid=element_94 |id=360}} {{ID Tabelle |displayname=Americium |spritetype=block |nameid=element_95 |id=361}} {{ID Tabelle |displayname=Curium |spritetype=block |nameid=element_96 |id=362}} {{ID Tabelle |displayname=Berkelium |spritetype=block |nameid=element_97 |id=363}} {{ID Tabelle |displayname=Californium |spritetype=block |nameid=element_98 |id=364}} {{ID Tabelle |displayname=Einsteinium |spritetype=block |nameid=element_99 |id=365}} {{ID Tabelle |displayname=Fermium |spritetype=block |nameid=element_100 |id=366}} {{ID Tabelle |displayname=Mendelevium |spritetype=block |nameid=element_101 |id=367}} {{ID Tabelle |displayname=Nobelium |spritetype=block |nameid=element_102 |id=368}} {{ID Tabelle |displayname=Lawrencium |spritetype=block |nameid=element_103 |id=369}} {{ID Tabelle |displayname=Rutherfordium |spritetype=block |nameid=element_104 |id=370}} {{ID Tabelle |displayname=Dubnium |spritetype=block |nameid=element_105 |id=371}} {{ID Tabelle |displayname=Seaborgium |spritetype=block |nameid=element_106 |id=372}} {{ID Tabelle |displayname=Bohrium |spritetype=block |nameid=element_107 |id=373}} {{ID Tabelle |displayname=Hassium |spritetype=block |nameid=element_108 |id=374}} {{ID Tabelle |displayname=Meitnerium |spritetype=block |nameid=element_109 |id=375}} {{ID Tabelle |displayname=Darmstadtium |spritetype=block |nameid=element_110 |id=376}} {{ID Tabelle |displayname=Roentgenium |spritetype=block |nameid=element_111 |id=377}} {{ID Tabelle |displayname=Copernicium |spritetype=block |nameid=element_112 |id=378}} {{ID Tabelle |displayname=Nihonium |spritetype=block |nameid=element_113 |id=379}} {{ID Tabelle |displayname=Flerovium |spritetype=block |nameid=element_114 |id=380}} {{ID Tabelle |displayname=Moscovium |spritetype=block |nameid=element_115 |id=381}} {{ID Tabelle |displayname=Livermorium |spritetype=block |nameid=element_116 |id=382}} {{ID Tabelle |displayname=Tenness |spritetype=block |nameid=element_117 |id=383}} {{ID Tabelle |displayname=Oganesson |spritetype=block |nameid=element_118 |id=384 |foot=1}} <!-- Ende --> == Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }} == Trivia == * Element ist der einzige [[Block]], der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt). * Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft. ** Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt. == Gallery == <gallery> Linksstufen Periodensystem.png|[[Wikipedia:de:Charles Janet|Charles Janet]]s [[Wikipedia:de:Alternative Periodensysteme#Janet-Periodensystem|Linksstufen Periodensystem]], mit Eisen und Gold mit Blockformen hervorgehoben. </gallery> == Siehe auch == * [[Elementkonstruktor]] * [[Verbindungserzeuger]] * [[Labortisch]] * [[Handwerk]] * [[Braustand]] * [[Brauen]] * [[Werkbank]] == Externe Links == * [[Wikipedia:de:Chemisches Element|Element]] auf Wikipedia {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Element]] [[fr:Élément]] [[it:Elemento]] [[ja:元素]] [[pl:Pierwiastek chemiczny]] [[pt:Elemento]] [[ru:Элемент]] [[uk:Елемент]] [[zh:元素]]</li><li>[[Leuchtstein|Leuchtstein]]<br/>{{Block | name = Leuchtstein | image = Leuchtstein.png | invimage = Leuchtstein | type = Gebrauchsblöcke | transparent = Ja | light = Ja (15) | tool = any | flammable = Nein | pushable = Ja | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Leuchtsteinstaub}} (2–4) | behutsamkeit = 1 | nameid = glowstone }} {{Diese Seite|den Leuchtsteinblock|den Staub|Leuchtsteinstaub}} '''Leuchtstein''' ist ein transparenter, unendlich lange leuchtender Block, der ausschließlich im [[Nether]] vorkommt. Er bildet dort Klumpen an den Decken, die oft schwer zu erreichen sind, vor allem wenn sich darunter ein Lavasee befindet. Andererseits findet man Leuchtstein auch an den Decken von kleinen Höhlen, wo man ihn sehr leicht abbauen kann. == Eigenschaften == * Leuchtstein hat ein [[Licht]]level von 15, das der Stärke des Sonnenlichts entspricht und das von [[Fackel]]n um eins übersteigt. Zudem wird er nicht durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört, wodurch er sich umso mehr als Lichtquellenersatz für Fackeln anbietet. * Außerdem strahlt er Wärme ab und kann dadurch [[Schnee]] und [[Eis]] schmelzen. Leuchtstein verhält sich beim Schmelzen von [[Eis]] ebenso wie [[Fackeln]], alle Eisblöcke innerhalb von 3 Feldern schmelzen mit der Zeit zu [[Wasser]]. * Beim Zerschlagen spielt der Block das gleiche Geräusch wie Glas ab. * Außerdem verbindet er sich nicht mit [[Zaun|Zäunen]], aber mit Glasscheiben und Eisengittern. * Leuchtstein blockiert [[Tageslichtsensor|messbar]] das gesamte Sonnenlicht und auch den Strahl eines Leuchtfeuers. * Wenn ein Leuchtsteinblock mit einem [[Kolben]] verschoben wird, leuchtet dieser für die Dauer des Verschiebens nicht. * Leuchtstein gehört zusammen mit [[Glas]] und [[Eis]] zum Blocktyp Glas, daher leitet er keine [[Redstone-Signal]]e weiter, [[Monster]] können nicht auf ihm spawnen und viele Blöcke, wie [[Leiter]]n, [[Fackel]]n, und [[Schiene]]n, können nicht an seinen Seiten platziert werden. * Wenn der Spieler mit der Lore mit dem Kopf in einen Leuchtsteinblock gerät, wird die Leuchtstein-Textur angezeigt, jedoch erhält man keinen Schaden. Diese Eigenschaft kann man auch für {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} nutzen. == Gewinnung == === Vorkommen === [[Datei:Leuchtstein im Nether.png|thumb|Eine Leuchtsteinformation an der [[Nether]]decke]] Man findet Leuchtstein oft in größeren Clustern an der Decke des Nethers, besonders gut sind sie an der Decke über dem [[Landschaftsmerkmal#Lavameer|Lavameer]] auszumachen. Außerdem kann Leuchtstein in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. Zerschlägt man einen Block, erhält man 2 bis 4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]], durch die [[Verzauberung]] ''Glück III'' auf einer Spitzhacke immer vier. Man erhält den Leuchtsteinstaub aber auch, wenn man den Block mit der Hand zerschlägt. Will man den Block direkt einsammeln, benötigt man ein beliebiges [[Werkzeug]] mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit''. === Herstellung === Der beim Abbau des Blocks gewonnene Leuchtsteinstaub kann wieder zu einem vollen Block zusammengesetzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtstein}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] einen Leuchtstein für vier [[Smaragd]]e. <br> Bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kann man für 2 [[Smaragd]]e 1 Leuchtstein kaufen. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Lampe}} |- {{Rezept|Seelenanker}} |} === Lichtquelle === Leuchtstein hat ein [[Licht]]level von 15, dem hellst möglichen Lichtlevel im Spiel. Die gleiche Helligkeit haben z. B. [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n und [[Leuchtfeuer]]. === Technik === Da Leuchtstein ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihm einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das [[Redstone-Signal]] nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). Allerdings können [[Stufe]]n ebenfalls dafür verwendet werden und sind wesentlich leichter zu erhalten. == Trivia == * Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Glowstone zu 20% aus Bor, zu jeweils 20% aus Neon, Argon und Krypton und zu 20% aus einem weiteren, bisher unentdeckten Element besteht. == Geschichte == Lange Zeit gab es eine große Diskussion über den Namen des ''Leuchtsteins''. Notch hatte sich nicht eindeutig geäußert, wie der neue Stein aus dem [[Nether]] heißen sollte, und so lieferte die Community Namensvorschläge wie ''Brightstone'', ''Hellstone'', ''Shinerock'', ''Bananarock'', ''Lightblock'', ''Leuchtstein'', ''Golden Poop Nugget'', ''Shitty Gold'', ''Yellowstone'', ''Luxite'', ''Brimstone'' (Schwefel), ''Glorium'' und ''Lumium''. Das alte Rezept von Leuchtstein vor {{ver|Beta|1.6.6}} sah folgendermaßen aus: [[Datei:Glowstone Rezept Alpha 1.2.0.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Leuchtstein Alpha 1.2.0.png|32px]] Leuchtstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *[[Hebel]] können nicht mehr auf Leuchtstein gesetzt werden. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Für das Herstellen eines Leuchtsteinblocks werden nur noch vier Einheiten Leuchtsteinstaub benötigt. *Für das erfolgreiche Abbauen wird eine [[Spitzhacke]] benötigt. *Beim Abbau mit einer Spitzhacke werden bis zu vier Einheiten Leuchtsteinstaub fallengelassen. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Leuchtstein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geringfügig geändert. *Leuchtstein kann mit der Hand zerschlagen werden. |group5= {{ver|1.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Zusammen mit Redstone und Leuchtstein kann man [[Redstone-Lampe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *[[Redstone]] kann auf Leuchtstein gesetzt werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w21a}} |list6= *Leuchtstein kann man per [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leuchtstein 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Leuchtstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *Leuchtstein kann zusammen mit [[Weinender Obsidian|weinenden Obsidian]] zu einem [[Seelenanker]] weiterverarbeitet werden. *Leuchtstein kann zum aufladen des Seelenankers verwendet werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Leuchtstein kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Leuchtstein hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leuchtstein hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Světlit]] [[en:Glowstone]] [[es:Piedra luminosa]] [[fr:Pierre lumineuse]] [[hu:Izzókő]] [[it:Luminite]] [[ja:グロウストーン]] [[ko:발광석]] [[nl:Gloeisteen]] [[pl:Jasnogłaz]] [[pt:Pedra luminosa]] [[ru:Светокамень]] [[uk:Світлокамінь]] [[zh:荧石]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Nein | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
5 | ||
Härte |
5 | ||
Werkzeug | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
|
Türen sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in Dörfern oder Festungen erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus Holzbrettern hergestellt werden, und Eisentüren, die aus Eisenbarren hergestellt werden.
Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder Höhle zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.
Eigenschaften[]
- Eine Tür ist zwei Blöcke hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.
- Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals Wasser oder Lava hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
- Man kann Türen mit Gemälden tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der Hitbox des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
- Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet.
Gewinnung[]
Abbau[]
Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit Äxten. Eine Spitzhacke wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann.
Block | Holztür | Eisentür | |
---|---|---|---|
Härte | 3 | 5 | |
Werkzeug | |||
Abbauzeit[note 1] | |||
Standard | 4.5 | 25 | |
Holz | 2.25 | 3.75 | |
Stein | 1.15 | 1.9 | |
Eisen | 0.75 | 1.25 | |
Diamant | 0.6 | 0.95 | |
Netherit | 0.5 | 0.85 | |
Gold | 0.4 | 0.65 |
- ↑ Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.
Herstellung[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Holztür | Holzbretter | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kalzit|Kalzit]]<br/>{{Block | image = Kalzit.png | invimage = Kalzit | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = calcite }} Der '''Kalzit''' ist ein Block, welcher um Amethystformationen oder in Steinlandschaften generiert wird. Er ist hell und gehört der Kategorie Baumaterial an. == Gewinnung == === Abbauen === Kalzit kann mit mindestens einer Holz-Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Kalzit|Spitzhacke|Holz|horizontal=1|foot=1}} === Natürliche Generation === Kalzit wird in [[Amethystgeode]]n als innere Hülle generiert. == Verwendung == Kalzit kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=23m14s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kalzit wird unbenannt auf der [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer [[Amethystgeode]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kalzit 20w45a.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kalzit.png|32px]] geändert. }} |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Kalzit kommt in den [[Steinige Gipfel|steinigen Gipfeln]] natürlich vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Kalzit.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Kalzit ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich. }} |group2= {{ver|bev|1.17.40|21}} |list2= *Kalzit generiert nun als Schichten auf steinigen Gipfeln. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Calcite]] [[es:Calcita]] [[fr:Calcite]] [[it:Calcite]] [[ja:Calcite]] [[pl:Kalcyt]] [[pt:Calcita]] [[ru:Кальцит]] [[th:หินแคลไซต์]] [[uk:Кальцит]] [[zh:方解石]]</li><li>[[Netherziegelblock|Netherziegelblock]]<br/>{{Block | image = Netherziegelblock.png | image2 = Rote Netherziegelblock.png | image3 = Rissige Netherziegelblock.png | image4 = Gemeißelte Netherziegelblock.png | invimage = Netherziegel | invimage2 = Rissige Netherziegel | invimage3 = Gemeißelte Netherziegel | invimage4 = Rote Netherziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja (jede Art) | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Netherziegel}} Netherziegelblock :nether_bricks ;{{BS|Rote Netherziegel}} Roter Netherziegelblock :red_nether_bricks ;{{BS|Gemeißelte Netherziegel}} Gemeißelter Netherziegelblock :chiseled_nether_bricks ;{{BS|Rissige Netherziegel}} Rissige Netherziegelblock :cracked_nether_bricks }} {{Diese Seite|den Block|den Gegenstand|Netherziegel (Gegenstand)}} {{BS|Netherziegelblock}} '''Netherziegelblöcke''' werden aus vier [[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegeln]] zusammengesetzt. Der Block ist ein Hauptbestandteil von [[Netherfestung]]en. {{BS|Roter Netherziegelblock}} '''Rote Netherziegelblöcke''' sind Blöcke, die nicht natürlich generiert werden, und dienen der Dekoration. ==Eigenschaften== Netherziegelblöcke können nicht durch Feuerbälle von [[Ghast]]s zerstört werden, was sie zu einem guten Baumaterial im Nether macht. Es dauert 0,75 Sekunden, um einen Netherziegelblock mit einer [[Steinspitzhacke]] abzubauen, was etwas länger im Vergleich zu [[Stein]] ist. Netherziegelblöcke brennen im Gegensatz zu [[Netherrack]] nicht unendlich. Sie haben außerdem eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit [[Ziegelsteine]]n. Wenn man über sie läuft, werden dieselben Laufgeräusche wie bei Stein abgespielt. ==Gewinnung== ===Abbauen=== Netherziegelblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen. {{Abbauen|Netherziegelblock, Roter Netherziegelblock, Gemeißelter Netherziegelblock, Rissiger Netherziegelblock|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} ===Vorkommen=== Netherziegelblöcke bilden die Mauern und Stützpfeiler aller [[Netherfestung]]en. ===Herstellung=== {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherziegel}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |} ===Schmelzen=== Rissige Netherziegelblöcke lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {{Ofenrezept |Netherziegel |Rissige Netherziegel |0.1 }} ==Trivia== ==Galerie== <gallery> Netherziegelblockstein Festung.png|Eine Festung aus Netherziegelblöcken. Netherziegelblockstein Festung Innen.png|Innenansicht einer Festung. Netherziegelblockstein weitere Festung.png|Eine andere Festung. 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erste Screenshot von Jeb mit den neuen roten Netherziegelblöcken<ref>{{tweet|jeb_|728499561065529344}}</ref>. Rote Netherziegelblock gebaut.png|Gebaute rote Netherziegelblöcke. </gallery> ==Einzelnachweise== {{Verweisliste}} ==Geschichte== {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock als Block hinzugefügt. *Er kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor. *Er kann nicht hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Abbauzeit verkürzt. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Netherziegel[[stufen]] sind herstellbar. |group3= {{ver|1.5|13w01a}} |list3= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, Netherziegelblöcke können aus ihnen hergestellt werden. |group4= {{ver|1.10|16w20a}} |list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich von ''nether_brick'' und ''red_nether_brick'' zu ''nether_bricks'' und ''red_nether_bricks''. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherziegelblock werden geändert. *Rote Netherziegeltreppe und -stufe hinzugefügt. *Netherziegel- und rote Netherziegelmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Netherziegelblock.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *[[Datei:Rote Netherziegel.png|32px]] Die Textur der roten Netherziegelblock wird nochmals geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherziegelblöcke machen neue Geräusche, wenn man über sie läuft. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Netherziegelblöcke sind erneuerbar geworden, da Piglins durch den Tauschhandel Gegenstände aus Netherziegelblöcken anbieten. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegelblock 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt. Sie können hergestellt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock hinzugefügt. *Netherziegeltreppen sind herstellbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Netherziegel werden zur Herstellung von Netherziegelstufen und Mauern verwendet. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list3= *[[Datei:Netherziegel Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Netherziegelblock hat eine hellere Textur. |group4= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list5= *Netherziegelblock und roter Netherziegelblock werden jetzt für die Herstellung von Treppen, Stufen und Mauern verwendet. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Netherziegel 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock.png|32px]] Die Texturen des Netherziegelblocks und des roten Netherziegelblocks werden geändert. |group7= {{ver|be|1.16.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegel 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt. *Netherziegelblöcke generieren in Portalruinen *Netherziegelblöcke können durch Tauschhandel mit Piglin erhalten werden. *Netherziegelblöcke haben neue Geräusche. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert. *[[Datei:Netherziegel.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert, damit sie wieder zur Java Edition passt. }} |group8= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list8= *Netherziegel können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden, sondern werden durch den Gegenstand [[Netherziegel|Netherziegel (Gegenstand)]] ersetzt, die zur Java Edition passen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherziegelblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Netherziegelblöcke können mit Hilfe von Netherziegeln hergestellt werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list3= *Roter Netherziegelblock hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Netheritové cihly]] [[en:Nether Bricks]] [[es:Ladrillos del Nether]] [[fr:Briques du Nether]] [[hu:Nethertégla]] [[ja:ネザーレンガ]] [[ko:네더 벽돌]] [[nl:Netherbakstenen]] [[pl:Netherowa cegła (blok)]] [[pt:Tijolos do Nether]] [[ru:Адский кирпич]] [[th:อิฐเนเธอร์]] [[uk:Пекельна цегла]] [[zh:下界砖块]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Block|Redstone-Block]]<br/>{{Block
== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Block}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone}} |} === Technik ===
== Trivia ==
== Galerie == <gallery> Redstone-Block Signalabgabe.png|Ein Redstone-Block gibt ein Signal von sich. Redstone-Block Antriebsschiene.png|Ein Redstone-Block betätigt eine [[Antriebsschiene]]. Redstone-Block Trichter.png|Ein Redstone-Block sperrt einen [[Trichter]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, gibt [[Redstone-Signal]]e an [[Redstone-Leitung]]en ab. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w46a}} |list1= *Der Redstone-Block kann Redstone-Signale durch solide Blöcke hindurch leiten. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die Eigenschaften von [[15w46a]] werden wieder entfernt. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|1.16|20w10a}} |list4= *An Redstone-Blöcke können Leitern und Haken befestigt werden. |group5= {{ver|1.19|22w13a}} |list5= *Redstone-Blöcke können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] Teil eines {{tw|Schaltkreis}} sein. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, sendet aber kein Redstone-Signal aus. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Redstone-Block sendet Redstone-Signal aus. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Ruditový blok]] [[en:Block of Redstone]] [[es:Bloque de redstone]] [[fr:Bloc de redstone]] [[hu:Redstone-blokk]] [[it:Blocco di redstone]] [[ja:レッドストーンブロック]] [[ko:레드스톤 블록]] [[nl:Redstoneblok]] [[pt:Bloco de redstone]] [[ru:Блок красного камня]] [[uk:Блок редстоуну]] [[zh:红石块]]</li><li>[[Borschtsch|Borschtsch]]<br/>{{Nahrung | image = Borschtsch.png | invimage = Borschtsch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | stackable = Nein | cookable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = beetroot_soup }} '''Borschtsch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das auch ''Rote-Bete-Suppe'' genannt wird. == Eigenschaften == Das [[Essen]] von Borschtsch regeneriert {{hunger|6}} Hungerpunkte und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 7,2. Borschtsch wird wie [[Pilzsuppe]] und [[Kaninchenragout]] mit einer [[Schüssel]] hergestellt, welche man nach dem Verzehr zurückbekommt. Die sechs zur Herstellung benötigten [[Rote Bete]] regenerieren ebenfalls {{hunger|6}} und haben auch insgesamt einen Sättigungswert von 7,2. Zwar dauert das Essen der einzelnen Rüben länger, dafür kann man sie – im Gegensatz zu der Suppe – im [[Inventar]] stapeln. == Vorkommen == Borschtsch kann in Truhen von [[Dorf#Truheinhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Borschtsch}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Man benötigt statt vier nun sechs Rote Beten zur Herstellung von Borschtsch }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Beetroot Soup]] [[es:Sopa de remolacha]] [[fr:Soupe de betteraves]] [[it:Zuppa di barbabietole]] [[ja:ビートルートスープ]] [[ko:비트 수프]] [[nl:Bietensoep]] [[pl:Barszcz]] [[pt:Ensopado de beterraba]] [[ru:Свекольный суп]] [[th:ซุปบีทรูท]] [[uk:Борщ]] [[zh:甜菜汤]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block
== Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft. Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden. Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen. Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein. == Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar. == Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden. Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar. Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery> == Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine. Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war. In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.) {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar.
|group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören.
|group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden.
}} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen.
|group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden.
|group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block |title = Bienenstock / Bienennest |image = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png |image2 = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png |invimage = Bienenstock |invimage2 = Bienennest |type = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Ja |pushable = Nein |tntres = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br> '''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}} |hardness = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}} |tool = axe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine |behutsamkeit = Ja |experience = |nameid =
|blockstate = Bienenstock }} Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt. == Eigenschaften ==
== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bienenstock}} |} == Vorkommen == Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert. Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen: Birkenwald, Birkenwaldhügel, Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel, Wald, Waldhügel, Alm, Kirschberghain. Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor. Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein. == Verwendung == === Bienenstöcke/Bienennester === Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv. === Ernte === Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]]. Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist. === Brennstoff === Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Bienenstock;Bienennest }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}} == Technik ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Galerie == <gallery> Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.
|group3= {{ver|version|19w46a}} |list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.
}} |group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}} |list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. |group4= {{ver|1.18}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es2}} |list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen. |group2= {{ver|version|21w39a}} |list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen. }} |group5= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
}} |group3= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Beehive]] [[es:Colmena]] [[fr:Ruche]] [[it:Alveare]] [[ja:ミツバチの巣]] [[ko:벌통]] [[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]] [[pt:Colmeia]] [[ru:Улей]] [[th:รังผึ้ง]] [[uk:Вулик]] [[zh:蜂巢(方块)]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Magenta}} |- {{Rezept|Knicklicht|Magenta}} |} == Geschichte == Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7 [[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Purpurové barvivo]] [[en:Magenta Dye]] [[es:Tinte magenta]] [[fr:Teinture magenta]] [[hu:Bíborvörös festék]] [[ja:赤紫色の染料]] [[ko:자홍색 염료]] [[nl:Magenta kleurstof]] [[pl:Karmazynowy barwnik]] [[pt:Corante magenta]] [[ru:Сиреневый краситель]] [[zh:品红色染料]]</li><li>[[Pilzsuppe|Pilzsuppe]]<br/>{{Nahrung | image = Pilzsuppe.png | invimage = Pilzsuppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = mushroom_stew }} Die '''Pilzsuppe''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das 6 Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellt. Sie wird aus einer [[Schüssel]] und einem roten sowie braunen [[Pilz]] hergestellt. Da Pilze auch im [[Nether]] vorkommen, ist sie auch dort natürlich erfarmbar. Die Schüssel bleibt nach dem Verzehr der Suppe erhalten und kann erneut verwendet werden. Pilzsuppen sind die ideale Wegzehrung bei längeren Expeditionen, da sie gegen Hunger lange vorhalten und mit dem 2×2-Craftingfeld im Inventar des Spielers, also ohne [[Werkbank]] oder [[Ofen]] hergestellt werden können. Nimmt man nur eine Schüssel mit, werden auch nur drei Felder im [[Inventar]] benötigt. Wenn man geschickt klickt, geht die Herstellung schnell von der Hand. Hauptnachteil ist, dass sie – im Gegensatz zur leeren Schüssel – nicht stapelbar ist. Außerdem muss man zwei verschiedene Zutaten züchten bzw. sammeln. == Gewinnung == Während man [[Mooshroom]]s mit einem [[Eimer]] genauso wie [[Kuh|Kühe]] melken kann, um an [[Milch]] zu gelangen, kann man auch eine [[Schüssel]] nutzen. In diesem Fall erhält man dann aber keine Milch, sondern eine Pilzsuppe. === Herstellung === Die Pilzsuppe ist eines der wenigen Nahrungsmittel, die eine Schüssel zur Herstellung benötigen. Diese bekommt man nach dem Verzehr wieder zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |} == Verwendung== Beim Verzehr stellt die Pilzsuppe {{hunger|6}} [[Hunger]] und 7,2 Sättigung wieder her. Man erhält dabei eine leere Schüssel zurück. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *[[Pilz]]e sind nun im [[Nether]] häufiger als in der normalen Welt zu finden, dadurch ist es einfacher eine Pilzsuppe herzustellen |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *[[Pilze]] vermehren sich nun, wodurch die Pilzsuppe zu den erneuerbaren Nahrungsmitteln gehört |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Sie gibt nun Hungerpunkte zurück |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilzsuppe kann durch das Melken einer [[Mooshroom]] erhalten werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Anordnung im Handwerksquadrat spielt nun keine Rolle mehr }} |group6= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list6= *Pilzsuppe kann nun auch dann von einer Mooshroom erhalten werden, wenn man die Schüssel gestapelt hat |group7= {{ver|1.4.2|1.4.2-pre}} |list7= *Pilzsuppe stellt nur noch {{hunger|6}} statt {{hunger|8}} wieder her }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Mushroom Stew]] [[es:Estofado de champiñones]] [[fr:Soupe de champignons]] [[hu:Gombaragu]] [[ja:キノコシチュー]] [[ko:버섯 스튜]] [[nl:Paddenstoelenstoofpot]] [[pl:Zupa grzybowa]] [[pt:Ensopado de cogumelos]] [[ru:Тушёные грибы]] [[zh:蘑菇煲]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kerze|Kerze]]<br/>{{Block
}} '''Kerzen''' sind eine Lichtquelle, die in 17 verschiedenen Varianten erhältlich ist, eine ungefärbte und 16 farbige, die den allgemeinen Farben der Wolle folgen. Kerzen können mit einem [[Feuerzeug]] angezündet und durch Wasser oder vom Spieler gelöscht werden. Sie können auch durchnässt sein, können jedoch nicht angezündet werden, während sie durchnässt sind. == Gewinnung == === Abbau === Kerzen können mit jedem Werkzeug abgebaut werden {{Abbauen|Kerze|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze}} |} === Natürliche Generierung === Ungefärbte Kerzen und weiße Kerzen sind in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] zu finden. === Vorkommen === Ungefärbte Kerzen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,2% in einer [[Truhe]] in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. == Verwendung == [[Datei:Vier Kerzen (Aktiv).gif|x150px|thumb|Angezündete Kerzen als Lichtquelle]] [[Datei:Kuchen mit Kerze.png|thumb|x150px|Ein [[Kuchen mit Kerze]], der durch Platzieren einer Kerze auf einem Kuchen entsteht.]] === Licht === Kerzen können als Lichtquelle verwendet werden und erzeugen Licht wie eine [[Meeresgurke]]. Bis zu vier ähnlich gefärbte Kerzen können in einem Block platziert werden, wobei jede Kerze das Lichtniveau um 3 erhöht. Kerzen werden beim Aufstellen nicht angezündet und müssen mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil angezündet werden. Kerzen können durchnässt sein, aber durchnässte Kerzen können nicht angezündet werden. Kerzen können mit [[Wasser]] oder durch Interaktion des Spielers ausgehen. === Kuchen === Eine einzelne Kerze einer beliebigen Farbe kann auf einen [[Kuchen]] gestellt werden, sie fungiert als normale einzelne Kerze. Es kann nur eine Kerze auf einen Kuchen gelegt werden. Wenn der Kuchen gegessen wird, fällt die Kerze ab. === Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kerze}} {{-}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Vorschau Kerzen (Minecon Live 2020).png|Das erste öffentliche Bild einer Kerze auf der [[Minecraft Live 2020]].<ref>{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}}</ref> Kerze Texturänderung Vorschau.png|[[JAPPA]] zeigt ein Bild von der neuen beleuchteten Kerzen Textur.<ref>{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}}</ref> Kerze und Wasser.png|Kerzen können als Wasserstop verwendet werden, sie lassen sich anders als Fackeln nicht durch Wasser wegspülen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1=[{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}} 3. Oktober 2020] |list1=[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Zwei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Drei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Vier weiße Kerzen.png|32px]] Schwarze und weiße Kerzen werden bei [[Minecraft Live 2020]] unbenannt als Teil des [[deep dark caves|Bioms der tiefen, dunklen Höhlen]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w45a).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Schwarze Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w46a).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert.
|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Kerzen können nun durch [[Wurftrank|werfbare Wasserflaschen]] und [[Verweiltrank|verweilende Wasserflaschen]] gelöscht werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Kerzen können nicht mehr gelöscht werden, wenn sich der Spieler im [[Abenteuermodus]] befindet. |group6= {{ver|version|21w19a}} |list6= *Kerzen sind jetzt nur noch über Befehle zugänglich. |group7= [{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}} 28. Mai 2021] |list7= *[[JAPPA]] twittert ein Bild von der neuen Textur für beleuchtete Kerzen. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] Kerzen haben jetzt eine andere Textur, wenn sie angezündet werden, wobei die oberen 20 Pixel der Kerze heller sind.
|group9= {{ver|version|1.17-pre3}} |list9= *[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]] Die Texturen der eingefärbten, brennenden Kerzen wurden erneut geändert und haben nun eine subtilere Beleuchtung auf der Oberseite.
}} |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *Nicht gefärbte Kerzen und weiße Kerzen generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.17.10|22}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Candle]] [[es:Vela]] [[fr:Bougie]] [[it:Candela]] [[ja:Candle]] [[pl:Świeczka]] [[pt:Vela]] [[ru:Свеча]] [[th:เทียน]] [[zh:蜡烛]]</li><li>[[Roher Kabeljau|Roher Kabeljau]]<br/>{{Nahrung | image = Roher Kabeljau.png | invimage = Roher Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cod }} {{Diese Seite|den rohen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''rohe Kabeljau''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Kabeljau]]e droppen beim Tod einen rohen Kabeljau, beim Feuertod einen gebratenen Kabeljau. [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 0 bis 2 rohe Kabeljaue hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. Außerdem können beide Wächterarten einen einzelnen rohen Kabeljau als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich bei diesem einen Kabeljau um die rohe Variante. Somit ist es möglich, bis zu drei rohe Kabeljaue von einem Wächter zu bekommen. [[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% 0 bis 2 rohe Kabeljaue droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Kabeljau roh. === Vorkommen === Rohe Kabeljaue können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Fischerei === {{HA|Angel}} Um rohen Kabeljau zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt. === Technik ===
== Verwendung == === Nahrung === Roher Kabeljau regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. === Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |head=1 |foot=1}} === Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 6 rohe Kabeljaue mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Kabeljaue.<br> Oder auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] er auch 15 rohe Kabeljaue für einen [[Smaragd]]. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Kabeljau kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Kabeljau, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten. [[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Rohen Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden
|group3= {{ver|1.2|12w04a}} |list3= *Mit rohen Fischen kann man [[Ozelot]]s zähmen |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt |group5= {{ver|1.8|14w25a}} |list5= *Roher Fisch wird in ''Roher Kabeljau'' umbenannt
|group6= {{ver|1.10|16w20a}} |list6= *[[Eisbär]]en droppen 0 bis 2 rohen Kabeljau |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Kabeljau erhält den ID-Namen ''cod'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur des rohen Kabeljaus wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w15a}} |list3= *[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden }} |group8= {{ver|1.14|19w02a}} |list8= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Kabeljau gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Roher Kabeljau hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Fisch ist zu 64 [[stapel]]bar
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fisch kann verwendet werden, um [[Ozelot]]e zu zähmen }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Raw Cod]] [[ko:생대구]] [[pt:Bacalhau cru]] [[zh:生鳕鱼]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block
=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |} == Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind. Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |} === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}} == Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.
|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.
}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.
|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.
|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.
|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Tafel|Tafel]]<br/>{{exklusiv|education}} {{Block |image=Chalkboard Schiefer.png;Chalkboard Poster.png;Chalkboard Einsteigen.png |invimage=Schiefer |invimage2=Poster |invimage3=Einsteigen |transparent=Ja |renewable=Nein |light=Nein |tool=None |stackable=Ja (16) |flammable=Nein }} '''Tafeln''' sind eine [[Education Edition]] exklusiver [[Block]], welcher mehr Text als ein [[Schild]] anzeigen kann.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-Schiefers-posters-boards/</ref> Drei größen sind verfügbar - 1×1 (Schiefer), 2×1 (Poster), and 3×2 (Einsteigen). == Gewinnung == Kreidetafeln können im Kreativinventar oder über den Befehl {{Befehl|/give}} gegeben werden. == Verwendung == === Info === Eine Tafel kann ähnlich wie ein [[Schild]] verwendet werden, um Text anzuzeigen. Wählen Sie nach dem Platzieren die Tafel aus, geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das "×" in der oberen rechten Ecke der Tafel schließt den Bearbeitungsbildschirm. === Platzieren === Kreidetafeln können oben oder seitlich auf anderen Blöcken platziert werden (einschließlich nicht fester Blöcke, wie [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Schiene]]n und anderer Tafeln). Um eine Tafel zu platzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tafelelement, während Sie auf den Block zeigen, an dem die Tafel befestigt werden soll. Um eine Tafel auf einem Block zu platzieren, mit dem das Rechtsklick-Steuerelement (z. B. [[Truhe]]n, [[Notenblock]] usw.) interagieren kann, schleichen Sie sich, während Sie die Tafel platzieren. 1 × 1 Schiefer, die oben auf einem Block platziert sind, stehen auf einem kurzen Pfosten und zeigen in die Richtung des Spielers, der ihn platziert hat, in eine von 16 verschiedenen Richtungen. 2 × 1-Poster und 2 × 3-Tafeln können in 4 verschiedenen Richtungen platziert werden. Kreidetafeln an der Seite eines Blocks schweben einfach dort, auch wenn der Block keinen Kontakt mit den Tafeln hat. === Text === Bei der Texteingabe stehen sechs Textzeilen für die Schiefertafeln und Poster zur Verfügung, während für die 2 × 3-Tafeln fünfzehn Textzeilen zur Verfügung stehen. Um zwischen den Zeilen zu wechseln, kann der Player die Eingabetaste oder die Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten drücken. Die Position des aktuell ausgewählten Texts hat einen blinkenden Cursor. Während der Bearbeitung können Sie an jedem Punkt der Linie tippen und zurücksetzen, indem Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach links und rechts bewegen. Sobald das Ende der Zeile erreicht ist, wird das Wort getrennt und in der nächsten Zeile fortgesetzt. Nachdem das Bearbeitungsfenster geschlossen wurde, wird durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Tafel das Bearbeitungsmenü erneut geöffnet. Kopieren und Einfügen kann ausgeführt werden, und es dürfen nicht mehr als die grundlegenden / verschobenen Tastaturzeichen eingegeben werden. === Interagieren === Boards verhalten sich so, als hätten sie eine Rechtsklick-Aktion, sodass Sie keine Blöcke platzieren oder Gegenstände verwenden können, während der Cursor auf sie zeigt, ohne zu schleichen. Im Gegensatz zu Schildern blockieren Bretter die Bewegung eines [[Kolben]]s. Boards haben keine Kollisionsmaske (sie sind vollständig nicht fest), sodass sich [[Gegenstand|Gegenstände]] und [[Kreatur]]en durch Boardblöcke bewegen können. Andere Blöcke (einschließlich anderer Platinen) können an einer beliebigen Kante einer Platine platziert werden.
=== Block data === Chalkboards uses the following data values:
== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Kreidetafeln hinzugefügt, wahrscheinlich als versehentliche Ergänzung. <br> Tafeln können mit den {{Befehl|/give}} und {{Befehl|/setblock}} erhalten und platziert werden. Sie dienen jedoch keinem Zweck. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }} |group2={{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Added chalkboards. |group2={{ver|edu|1.0.2}} |list2=
}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Chalkboard]] [[fr:Ardoise]] [[ja:黒板]] [[pl:Tablica kredowa]] [[pt:Lousa]] [[ru:Доска]] [[uk:Дошка]] [[zh:黑板]]</li></ul>33333333333 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Golderz|Golderz]]<br/>{{Block
}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Gold (Begriffsklärung)}} '''Golderz''' ist eines von zehn [[Erz]]en, die es in Minecraft gibt. == Gewinnung == === Abbau === Um Golderz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] verwendet werden. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, droppt es nicht. Beim Abbau mit einer [[Behutsamkeit]]s-Spitzhacke droppt es sich selbst. Es wird von der [[Verzauberung]] [[Glück]] beeinflusst und droppt bei Glück I, II und III jeweils 1-2, 1-3 oder 1-4 [[Rohgold]]. {{Abbauen|Golderz;Tiefenschiefer-Golderz|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen||link=none; none|horizontal=1}} === Vorkommen === Golderz kann in der Oberwelt in Form von Adern generiert werden. In der [[Java Edition]] versucht Golderz 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Blöcken der Größe 9, von Ebene -64 bis 32, in allen Biomen. Es ist am wahrscheinlichsten, dass es um die Ebene -16 herum zu finden ist und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Golderz der Luft ausgesetzt ist; 50% der Erzblöcke, die an freier Luft generieren würden, generieren nicht. Es gibt eine zusätzliche Ader der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -32 generieren kann, mit der gleichen 50%igen Luftaussetzungsrate. Im [[Tafelberge]]n versucht das Golderz, 50 Mal pro Chunk zu generieren, von Stufe 32 bis 256 gleichmäßig, in Adern der Größe 9. Dieses zusätzliche Golderz in [[Tafelberge]]n generiert sich unabhängig von der Aussetzung an die Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Golderz, das [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz. In der [[Bedrock Edition]] versucht das Golderz in zwei Chargen zu generieren. Die erste Charge generiert 4 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9, von Level -64 bis 32. Es ist am wahrscheinlichsten um Ebene -16 zu finden und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Die zweite Charge generiert in 1/2 Chunks in Adern der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -48 generiert werden. Es gibt auch eine zusätzliche Charge von Golderz im den [[Tafelberge]]n, die 50 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9 generiert, von 32 bis 256 gleichmäßig. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass das Golderz der Luft ausgesetzt wird: 50% der Erzblöcke aus der ersten und zweiten Charge generieren nicht. Die zusätzliche Charge in den [[Tafelberge]]n generiert unabhängig von der Aussetzung an der Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Golderz, das [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz. == Verwendung == === Schmelzen === Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen. {{Ofenrezept|showname= 1 |ingredients= [[Golderz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Golderz]] + <br> Alle [[Brennstoffe]] |Golderz;Tiefenschiefer-Golderz |Goldbarren |1 |fuel= Alle Brennstoffe }} === Piglins === [[Piglin]]s werden gegenüber [[Spieler]]n, die Golderz abbauen, feindselig, selbst wenn der Spieler eine [[Goldrüstung]] trägt. [[Piglin]]s rennen außerdem zu allen Golderzen auf dem Boden und untersuchen sie 6 bis 8 Sekunden lang, bevor sie sie in ihr Inventar aufnehmen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}} == Galerie == <gallery> Golderz Ader.png|Golderz in einer [[Höhle]] Golderz in Mine.png|Golderz in der Wand eines [[Mine]]ngangs Golderz Tafelberge.png|Golderz kommt in den [[Tafelberge]]n überaus häufig vor Golderz Alt.png|Golderz mit alter Textur in einer selbst gebauten Mine in [[Classic]] Golderz bei negativer Höhe.png|Golderz bei negativer y-Koordinate </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Golderz Classic 0.0.14a.png|32px]] Golderz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Golderz sich selbst. |group3= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list3= *Textur in [[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list4= *Golderz droppt beim Abbau [[Goldblock|Goldblöcke]]. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *Golderz droppt beim Abbau wieder sich selbst.
|group2= {{ver|version|1. Februar 2010}} |list2= *Um Golderz erfolgreich abzubauen wird mindestens eine Eisenspitzhacke benötigt. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Golderz wird nun im [[Ofen]] zu Goldbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer. }} |group6= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list6= *Wenn Golderz im Ofen zu Goldbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n. |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Golderzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.10|16w20a}} |list8= *Zusätzliche Golderz-Vorkommen werden in [[Tafelberge]]n generiert. |group9= {{ver|1.14|Texturen-Update}} |list9= *[[Datei:Golderz_Texturen-Update_Beta-Ressourcenpaket.png|32px]] Im Beta-Ressourcenpaket des Texturen-Updates verwendete Goldblocktextur. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Textur in [[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.17}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Golderz 21w07a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
|group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Golderz 21w10a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Textur von Golderz und Tiefenschiefer-Golderz geändert.
|group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. |group5= {{ver|version|21w15a}} |list5= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
}} |group12= {{ver|1.18}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Das Golderz generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne Datenpaket. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Eine zweite Reihe von Golderz generiert nun unter Y=-48. |group3= {{ver|version|21w42a}} |list3= *Golderz generiert weiter oben in den Tafelbergen. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Golderz hinzugefügt (Inventar). |group3= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list3= *Golderz wird in [[Tafelberge]]n in jeder Höhe generiert. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert. |group5= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list5= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert. |group6= {{ver|be|1.17.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Tiefenschiefer-Golderz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *20 zusätzliche Goldadern generieren nun in [[Tafelberge]]n zwischen der Höhe 32 und 79. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Zlatá ruda]] [[en:Gold Ore]] [[es:Mena de oro]] [[fr:Minerai d'or]] [[hu:Aranyérc]] [[it:Minerale d'oro]] [[ja:金鉱石]] [[ko:금광석]] [[nl:Gouderts]] [[pl:Ruda złota]] [[pt:Minério de ouro]] [[ru:Золотая руда]] [[uk:Золота руда]] [[zh:金矿石]]</li><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block | image = Kupferblock.png; Angelaufener Kupferblock.png; Verwitterter Kupferblock.png; Oxidierter Kupferblock.png | image2 = Geschnittener Kupferblock.png; Angelaufener geschnittener Kupferblock.png; Verwitterter geschnittener Kupferblock.png; Oxidierter geschnittener Kupferblock.png | invimage = Kupferblock | invimage2 = Angelaufener Kupferblock | invimage3 = Verwitterter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Geschnittener Kupferblock | invimage7 = Angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage8 = Verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage9 = Oxidierter geschnittener Kupferblock | invimage10 = ---- | invimage11 = Gewachster Kupferblock | invimage12 = Gewachster angelaufener Kupferblock | invimage13 = Gewachster verwitterter Kupferblock | invimage14 = Gewachster oxidierter Kupferblock | invimage15 = ---- | invimage16 = Gewachster geschnittener Kupferblock | invimage17 = Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage18 = Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage19 = Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =
}} Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden. Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden. == Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }} === Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun. === Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt. === Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}} == Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.
|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.
|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.
|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]] [[zh:铜块]]</li></ul> |
Eisentür | Eisenbarren | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. *Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''. *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden. *[[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]] [[zh:红色染料]]</li><li>[[Armbrust|Armbrust]]<br/>{{Gegenstand | image = Armbrust Ladeanimation.gif | image2 = Armbrust (mit Pfeil geladen).png;Armbrust (mit Feuerwerksrakete geladen).png | invimage = Armbrust | invimage2 = Pfeil geladene Armbrust | invimage3 = Feuerwerk geladene Armbrust | type = Kampf | durability = 465 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Armbrust | nameid = crossbow }} Die '''Armbrust''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der [[Feuerwerksrakete]]n oder [[Pfeile]] verschossen werden können. == Eigenschaften == * Schießt höher und verursacht etwas mehr Schaden, schießt aber langsamer als ein [[Bogen]]. * Auch die Pfeile der Armbrust durchdringen den Schutzschild des Withers nicht. == Gewinnung == === Kreaturen === Armbrüste werden von [[Plünderer]]n und von [[Schweini]]s bei deren Tod [[Drop|gedroppt]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Droppen eine Verzauberung hatten). === Vorkommen === Armbrüste können in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden oder von Pfeilmachern in Dörfern gekauft werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust}} |} == Verwendung == [[Datei:Armbrust Ladeanimation Ingame.mp4|450px|right|thumb|Ein Spieler feuert eine Armbrust ab]] Eine Armbrust wird in die Hand genommen, indem sie in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihr zu schießen, muss mindestens ein Pfeil (oder eine Feuerwerksrakete) im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Laden der Armbrust wird ein Pfeil (oder Feuerwerksrakete) aus dem Inventar des Spielers entfernt. Um eine Rakete zu verschießen bzw. in die Armbrust zu laden, muss man diese zuvor in die linke Hand packen. Dies ist standardmäßig durch Drücken Taste "F" oder über das Inventar möglich. Durch Rechtsklick wird die Armbrust gespannt, jedoch muss die Taste nicht gehalten werden wie beim [[Bogen]]. Nach dem Laden ist eine normale Bewegung möglich. Mit einem erneuten Rechtsklick wird die Armbrust abgeschossen. === Schalter aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet oder vom Spieler aufgehoben wird. === Reparatur === {{HA|Reparatur}} Eine abgenutzte Armbrust kann durch die Kombination mit einer weiteren im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch eine Armbrust und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust Reparatur}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} * '''Mehrfachschuss:''' Schießt einen Fächer von drei Pfeilen (oder [[Rakete]]n) ab, verbraucht aber nur eine/n. Die Haltbarkeit der Armbrust verringert sich bei einem Schuss mit Mehrfachschuss dennoch um <code>3</code>, statt um <code>1</code>. Von den drei verschossenen Pfeilen kann man im Überlebensmodus allerdings nur den mittleren einsammeln; im Kreativmodus alle drei. * '''Durchschuss bis Stufe IV:''' Der Pfeil fliegt durch das Ziel hindurch und kann ein oder mehrere (entspricht der Verzauberungsstufe) weitere(s) dahinter treffen. Inkompatibel mit Mehrfachschuss. * '''Schnellladen bis Stufe III:''' Verringert die Nachladezeit um 250 Millisekunden je Stufe. *'''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Erhöht die Haltbarkeit. *'''Reparatur:''' Wenn man die Armbrust in der Hand oder zweiten Hand hält, und Erfahrungspunkte aufsammelt, repariert sich eine beschädigte Armbrust. * '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Armbrust beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Armbrüste |Beschädigte Armbrust |Beschädigte Armbrust |Armbrust |description=Die Haltbarkeit der beiden Armbrüste addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Armbrust |Verzauberte Armbrust | |Armbrust |description=Die Verzauberungen der Armbrust werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei Armbrüste |Input1=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Armbrust und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei verzauberte<br>Armbrüste |Input1=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Außerdem kann man Armbrüste als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel=Armbrust; Pfeil geladene Armbrust; Feuerwerk geladene Armbrust }} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Armbrust}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ich habe die Knarre gesichert;Zwei auf einen Streich;Wer ist jetzt der Plünderer?;Armbrustschütze;Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer;Bogenschütze;Scharfschützenduell}} == Trivia == * Echte Armbrüste nutzen normalerweise keine Pfeile sondern Bolzen als Projektile, welche deutlich kleiner sind. * Wenn eine von einer Armbrust abgeschossene Feuerwerksrakete auf eine Kreatur trifft, explodiert sie sofort und verursacht, je nach Anzahl der verwendeten Feuerwerkssterne, unterschiedlich viel Schaden. * Da es möglich ist Armbrüste zu laden, ohne sie sofort abzufeuern, kann man bis zu neun geladene Armbrüste in der Schnellzugriffsleiste haben, sodass man neun Pfeile schnell hintereinander abfeuern kann. Durchschnittlich kann man auf diese Weise insgesamt 90 Schadenspunkte mit normalen Pfeilen erzielen, was ausreicht, einen Spieler mit einer Diamantrüstung, die mit ''Schutz IV'' verzaubert ist und welcher dazu noch den Statuseffekt {{EL|Resistenz}} II hat, zu töten. Das ist die beste Verteidigung, die man im Überlebensmodus erreichen kann. * Mit ''Schnelladen VI'' und höher verzauberte Armbrüste bleiben in der Ladeanimation stecken, da die benötigte Aufladezeit negativ ist. Man kann solche Armbrüste zwar laden, das dauert aber für zum Beispiel ''Schnelladen VI'' ungefähr 69,4 Jahre. == Galerie == <gallery> Armbrust Minecon.png|Mit einer Armbrust kann man auch [[Feuerwerksrakete]]n verschießen Plünderer Minecon.png|Ein mit einer Armbrust ausgestatteter [[Plünderer]] Spieler mit Armbrust.png|Ein Spieler, der mit einer Armbrust ausgerüstet ist </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Armbrust mit Herstellungsrezept hinzugefügt. *Wird durch [[Plünderer]] gedroppt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Wenn man den [[Mehrfachschuss]] mit einer Feuerwerksrakete ausführt, werden drei Feuerwerksraketen verschossen. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Armbrüste können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die mit Armbrüsten spawnen und diese fallen lassen können. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Armbrüste generieren nun zufällig verzaubert in Truhen in den Bastionen. }} |group3= {{ver|1.18|21w37a}} |list3= *Die Haltbarkeit der Armbrust wurde auf 465 erhöht, um der Bedrock Edition zu entsprechen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Armbrüste als Teil der experimentellen Spielmechanik hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2=*Plünderer hinzugefügt, welche Armbrüste benutzen und droppen *Armbrüste erscheinen nun größer in der Hand eines [[Plünderer]]s. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Armbrust hinzugefügt }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Crossbow]] [[es:Ballesta]] [[fr:Arbalète]] [[it:Balestra]] [[ja:クロスボウ]] [[ko:쇠뇌]] [[pl:Kusza]] [[pt:Besta]] [[ru:Арбалет]] [[th:หน้าไม้]] [[zh:弩]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinsäge|Steinsäge]]<br/>{{Block
|group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Steinsägen können auf natürliche Weise in den Flachlanddörfern mit einem Maurerhaus generiert werden. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Steinsägen können hergestellt werden.
|group5= {{ver|version|19w04b}} |list5= *Weitere Endprodukte zum Herstellen werden hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *Mit Steinsägen können Sandstein und roter Sandstein sowie deren Platten geschnitten werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Ziegelsteine können aus Ziegeln gefertigt werden. }} |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *Kupferblöcke können weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Schlammziegel können in der Steinsäge verwendet werden, um ihre Varianten herzustellen. }} {{Geschichtlich| |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Die neue Steinsäge wird hinzugefügt, ein separater Block von der alten Steinsäge, aber mit demselben Namen.
|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Steinsägen-Funktionalität hinzugefügt. }} {{Geschichtlich| |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.91}} |list1= Steinsägen hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Stonecutter]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:石切台]] [[ko:석재 절단기]] [[lzh:鑿石器]] [[nl:Steenzaag]] [[pl:Przecinarka]] [[pt:Cortador de pedras]] [[ru:Камнерез]] [[uk:Каменеріз]] [[zh:切石机]]</li><li>[[Kompass|Kompass]]<br/>{{Gegenstand | image = Kompass.gif | image2 = Leitstein-Kompass.gif | invimage = Kompass | invimage2 = Leitstein-Kompass | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = unendlich | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = compass }} Der '''Kompass''' ist ein [[Gegenstand]], der der [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] in der [[Oberwelt|Welt]] dient. Die Kompassnadel zeigt immer zum ''ursprünglichen'' [[Spawnpunkt]], auch wenn er später durch das Schlafen in einem [[Bett]] oder den {{b|/spawnpoint}} verändert worden ist. Die Anzeige funktioniert sowohl im [[Inventar]] als auch während man ihn in der Hand hält. Man muss ihn nicht einmal fertig bauen: Der Kompass funktioniert auch im Handwerksfeld schon korrekt. Das Kompass-Symbol im [[Rezeptbuch]] zeigt ebenfalls zum Spawnpunkt. Im [[Nether]] und [[Das Ende|im Ende]] funktioniert der Kompass nicht, stattdessen zeigt die Nadel wirr in alle möglichen Richtungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Nether und Ende in einer von der normalen Welt getrennten „Plane of Existence“ (Ebene der Existenz) liegen. Neben [[Uhr]], [[Eimer]] und [[Karte]] ist der Kompass eines der wenigen stapelbaren [[Werkzeug]]e, die sich nicht abnutzen. Der Leitstein-Kompass ist ein Kompass mit Verzauberungstextur, den man durch rechts-klicken auf einen [[Leitstein]] fixieren kann. Somit zeigt der Kompass immer in Richtung dieses Blockes. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Leitstein === Indem man mit einem normalen Kompass auf einen [[Leitstein]] rechts-klickt, bekommt man einen Leitstein-Kompass. Dieser sieht aus wie ein normaler Kompass mit Verzauberungstextur. Der Leitstein-Kompass zeigt immer zu dem Leitstein, auf den er eingerastet wurde. Wird der Leitstein abgebaut, so dreht sich der Kompass im Kreis, ähnlich wie ein normaler Kompass im Nether. Auch wenn der Leitstein zurück an seiner alten Stelle platziert wird, dreht sich der Kompass weiter umher. Dies kann man jedoch beheben, indem man den Leitstein-Kompass auf den Leitstein rechts-klickt. Im Gegensatz zu einem normalen Kompass funktioniert die Leitstein-Orientierung auch im Nether, solange der Leitstein auch im Nether steht. Steht der Leitstein in einer anderen Dimension, dreht sich der Leitstein-Kompass auch im Kreis. === Vorkommen === Kompasse können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden. === Herstellung === Man kann den Kompass auch herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompass}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kompass für 4 [[Smaragd]]e. == Verwendung == === Verarbeitung === Ähnlich wie [[Uhr]]en und Karten, kann man den Kompass in einem [[Rahmen]] an die Wand hängen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Bergungskompass}} |} === Verzauberungen === '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Kompass beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. === Leitstein === Mithilfe des [[Leitstein]]s kann man sich besser orientieren und zu einem bestimmten Punkt navigieren. == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}} == Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.0}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Karte]]n gebraucht. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *In [[Festungen]] können in [[Truhe]]n Kompasse gefunden werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Der Kompass kann durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Leere Karte|leeren Karten]] anstatt von [[Karte]]n gebraucht. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Kompass (13w02a).gif|32px]] Kompasse verwenden nun, anstatt zwei Texturen zu kombinieren, die neue Animationsfunktion, die in Texturpaketen enthalten ist. Infolgedessen sind sie wesentlich ungenauer und haben nur 29 visuell unterschiedliche Frames. |group7= {{ver|1.9|15w43a}} |list7= *In den Truhen von [[Festung]]en können Kompasse gefunden werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Kartografen kaufen Kompasse. |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Datei:Leitstein-Kompass (20w13a).gif|32px]] Leitstein-Kompass hinzugefügt. |group10= {{ver|1.17|20w48a}} |list10= *[[Datei:Kompass.gif|32px]] [[Datei:Leitstein-Kompass.gif|32px]] Textur von Kompass und Leitstein-Kompass wird geändert. |group11= {{ver|1.19|22w13a}} |list11= *Kompasse können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kompasse können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kompass hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kompas]] [[en:Compass]] [[es:Brújula]] [[fr:Boussole]] [[hu:Iránytű]] [[it:Bussola]] [[ja:コンパス]] [[ko:나침반]] [[nl:Kompas]] [[pl:Kompas]] [[pt:Bússola]] [[ru:Компас]] [[uk:Компас]] [[zh:指南针]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört. Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor. === Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |} === Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e. == Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.
== Technik ==
== Trivia ==
== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]] [[zh:蓝冰]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block. === Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert. In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen. Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |} == Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:
=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]]. === Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Technik ==
== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery> == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]] [[zh:西瓜]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinkohle|Steinkohle]]<br/>{{Diese Seite|den Block, aus dem [[Kohle]] gewonnen wird|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}
== Galerie == <gallery> Steinkohle Ingame.png|Steinkohle in einer Höhle. 1.10-Fossil2.png|Steinkohle als Teil eines [[Fossil]]s. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Steinkohle sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list2= *Steinkohle droppt beim Abbau [[Steinstufe]]n. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativ-Inventar verfügbar. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list1= *Wenn es von Hand oder mit einem beliebigen Werkzeug zerstört wird, lässt Steinkohle 1-3 [[Kohle]]stücke fallen. |group2= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list2= *Steinkohle lässt 1 Stück Kohle fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird und sonst nichts. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Steinkohlen werden nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Steinkohle-Blasen werden auf eine andere Weise generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Steinkohle generiert auf eine Weise die man bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Steinkohle regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010 #1}} |list5= *Steinkohle regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Steinkohle wird in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Steinkohle kann zur Gewinnung von Kohle geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Steinkohle ist abbaubar mit [[Behutsamkeit]]-Verzauberung. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Steinkohle droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group8= {{ver|1.8|14w17a}} |list8= *Das Vorkommen von Steinkohleadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group9= {{ver|1.10|16w20a}} |list9= *[[Fossil]]ien können aus Steinkohle bestehen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Textur in [[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.17}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Textur wird geändert.
|group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt natürlich vor.
}} |group12= {{ver|1.18}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt nicht mehr natürlich vor. |group2= {{ver|version|21w44a}} |list2= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt wieder natürlich vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Steinkohle lässt beim Abbau Kohle fallen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Steinkohle ist im Kreativinventar verfügbar. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Der Abbau von Steinkohle lässt Erfahrungspunkte fallen.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.
|group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle BE 1.16.230.52.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle-Textur wurde passend zur Java Edition geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Ložisko uhlí]] [[el:Μετάλλευμα Κάρβουνου]] [[en:Coal Ore]] [[es:Mena de carbón]] [[fr:Charbon (minerai)]] [[hu:Szénérc]] [[it:Carbone grezzo]] [[ja:石炭鉱石]] [[ko:석탄 광석]] [[nl:Steenkoolerts]] [[pl:Ruda węgla]] [[pt:Minério de Carvão]] [[ru:Угольная руда]] [[uk:Вугільна руда]] [[zh:煤矿石]]</li><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block |image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}} Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden. == Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist. === Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. === Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen. Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}} == Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist. === Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.
|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.
|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]] [[zh:大型垂滴叶]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verschlossene Truhe|Verschlossene Truhe]]<br/>{{Veraltet}}
== Verwendung == === Brennstoff === Eine Verschlossene Truhe konnte einen Ofen 15 Sekunden lang befeuern. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Alle Ofenzutaten |Alle Ofenprodukte |fuel= Verschlossene Truhe }} == Minecraft Store == [[Datei:Minecraft Store.png|400px|right]] Der "Minecraft Store" befand sich auf [[minecraft.net]]. Dort gab es dann äußerst seltsame Angebote:
Man konnte die Angebote in einen Warenkorb in Form einer [[Lore]] legen. Wenn man dann auf "Bezahlen" klicken wollte, ertönte ein Velociraptor-Schrei aus dem Film [[de.wikipedia:Jurassic Park|Jurassic Park]]. Wenn man den seltsamen Shop nach dem 1. April betrat, erschien dort zusätzlich eine bunte Meldung, die den Aprilscherz verriet. == Nach der Auflösung == Nach dem 5. April blieb die verschlossene Truhe zwar im Spiel, konnte aber fortan nur noch mit einem [[Programme_und_Editoren/Inventar_Editoren|Inventar-Editor]] hinzugefügt werden. In {{ver|Beta|1.4.1}} wurden außerdem einige Änderungen vorgenommen, um den Aprilscherz in jeder Welt ganz leicht beseitigen zu können:
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == Da die verschlossene Truhe kurz nach dem Aprilscherz nur noch ein Überbleibsel ohne Funktion war, wurde sie nach {{ver|Beta|1.4.1}} von den Entwicklern lange Zeit nicht weiter beachtet. So wurde in {{ver|Beta|1.8}} das Modell der normalen [[Truhe]] überarbeitet, die seitdem keinen ganzen Block mehr ausfüllten, aber die verschlossene Truhe blieb unverändert. Da ständig neue Blöcke hinzukamen, wurden auch einfach die Plätze für die drei genutzten Texturen der verschlossene Truhe in der [[Texturdaten|Texturdatei]] <code>terrain.png</code> überschrieben: Von {{ver|1.3|12w21b}} bis zu {{ver|1.6|13w18b}} änderte die verschlossene Truhe daher mehrfach ihr Aussehen. Beim Abbauen erschienen Lavapartikel. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *Verschlossene Truhe hinzugefügt, sie wird vom 1. bis 5. April 2011 an der Oberfläche einzelner Chunks generiert |group2= {{ver|Beta|1.4.1}} |list2= *In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwinden nach einer Weile, so wie [[Laub]]
|group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w21a.png|32px]] Die Textur der Truhe wird entfernt, weswegen alle sechs Seiten der Truhe mit der [[fehlende Textur|fehlenden Textur]] belegt werden |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w22a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenoberseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Smaragdblock]] genutzt, wodurch sich die Erscheinung der verschlossenen Truhe ändert }} |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w01a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Redstone-Block]] genutzt, wodurch die verschlossenen Truhe erneut beeinflusst wird |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die Datei <code>terrain.png</code> wird aus dem Spiel entfernt, sie wird in Einzeltexturen aufgeteilt
|group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w03a.png|32px]] Das Spiel generiert bei fehlenden Texturen die Aufschrift "missing texture", was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird, die man wieder ins Inventar holen kann }} |group5= {{ver|1.6|13w18a}} |list5= *[[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|32px]] Die fehlende Textur wird geändert, was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Die verschlossene Truhe lässt sich nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten, jedoch kann sie mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this}} in der Welt platziert werden |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Die verschlossene Truhe wird durch [[gefärbtes Glas]] ersetzt und somit entfernt }} }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Minecraft}} [[cs:Zamčená truhla]] [[en:Locked Chest]] [[es:Cofre cerrado]] [[fr:Coffre verrouillé]] [[it:Baule bloccato]] [[ja:鍵のかかったチェスト]] [[ko:잠긴 상자]] [[lzh:閂箱]] [[nl:Vergrendelde kist]] [[pl:Zablokowana skrzynia]] [[pt:Baú trancado]] [[ru:Запертый сундук]] [[zh:上锁的箱子]]</li><li>[[Prismarinscherbe|Prismarinscherbe]]<br/>{{Gegenstand | image = Prismarinscherbe.png | invimage = Prismarinscherbe | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = prismarine_shard }} Die '''Prismarinscherbe''' ist ein Gegenstand, der zur Herstellung von Prismarin-Varianten und Seelaternen genutzt werden kann. Die Scherben werden von [[Wächter]]n beim Tod fallen gelassen. == Gewinnung == Es werden 0-2 Prismarinscherben werden beim Tod von [[Wächter]]n und [[Großer Wächter|großen Wächtern]] fallen gelassen. Dies kann mit der Verzauberung [[Plünderung]] auf maximal 5 erhöht werden. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Seelaterne}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinscherbe hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Prismarine Shard]] [[es:Fragmento de prismarina]] [[fr:Éclat de prismarine]] [[ja:プリズマリンの欠片]] [[ko:프리즈머린 조각]] [[nl:Prismarienscherf]] [[pl:Odłamek pryzmarynu]] [[pt:Pedaço de prismarinho]] [[ru:Призмариновый осколок]] [[uk:Призмариновий уламок]] [[zh:海晶碎片]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand
|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden. }} |group2= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list2= *[[Angel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen. |group5= {{ver|1.3|12w22a}} |list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group6= {{ver|1.6|13w18a}} |list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden. |group10= {{ver|1.17|20w45a}} |list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.19.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen. |group4= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.
|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden. |group6= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Vlákno]] [[en:String]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[th:เส้นใย]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |} === Technik ===
== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero cocinado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[zh:熟羊肉]]</li></ul>3 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kerze|Kerze]]<br/>{{Block
}} '''Kerzen''' sind eine Lichtquelle, die in 17 verschiedenen Varianten erhältlich ist, eine ungefärbte und 16 farbige, die den allgemeinen Farben der Wolle folgen. Kerzen können mit einem [[Feuerzeug]] angezündet und durch Wasser oder vom Spieler gelöscht werden. Sie können auch durchnässt sein, können jedoch nicht angezündet werden, während sie durchnässt sind. == Gewinnung == === Abbau === Kerzen können mit jedem Werkzeug abgebaut werden {{Abbauen|Kerze|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze}} |} === Natürliche Generierung === Ungefärbte Kerzen und weiße Kerzen sind in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] zu finden. === Vorkommen === Ungefärbte Kerzen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,2% in einer [[Truhe]] in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. == Verwendung == [[Datei:Vier Kerzen (Aktiv).gif|x150px|thumb|Angezündete Kerzen als Lichtquelle]] [[Datei:Kuchen mit Kerze.png|thumb|x150px|Ein [[Kuchen mit Kerze]], der durch Platzieren einer Kerze auf einem Kuchen entsteht.]] === Licht === Kerzen können als Lichtquelle verwendet werden und erzeugen Licht wie eine [[Meeresgurke]]. Bis zu vier ähnlich gefärbte Kerzen können in einem Block platziert werden, wobei jede Kerze das Lichtniveau um 3 erhöht. Kerzen werden beim Aufstellen nicht angezündet und müssen mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil angezündet werden. Kerzen können durchnässt sein, aber durchnässte Kerzen können nicht angezündet werden. Kerzen können mit [[Wasser]] oder durch Interaktion des Spielers ausgehen. === Kuchen === Eine einzelne Kerze einer beliebigen Farbe kann auf einen [[Kuchen]] gestellt werden, sie fungiert als normale einzelne Kerze. Es kann nur eine Kerze auf einen Kuchen gelegt werden. Wenn der Kuchen gegessen wird, fällt die Kerze ab. === Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kerze}} {{-}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Vorschau Kerzen (Minecon Live 2020).png|Das erste öffentliche Bild einer Kerze auf der [[Minecraft Live 2020]].<ref>{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}}</ref> Kerze Texturänderung Vorschau.png|[[JAPPA]] zeigt ein Bild von der neuen beleuchteten Kerzen Textur.<ref>{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}}</ref> Kerze und Wasser.png|Kerzen können als Wasserstop verwendet werden, sie lassen sich anders als Fackeln nicht durch Wasser wegspülen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1=[{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}} 3. Oktober 2020] |list1=[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Zwei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Drei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Vier weiße Kerzen.png|32px]] Schwarze und weiße Kerzen werden bei [[Minecraft Live 2020]] unbenannt als Teil des [[deep dark caves|Bioms der tiefen, dunklen Höhlen]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w45a).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Schwarze Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w46a).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert.
|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Kerzen können nun durch [[Wurftrank|werfbare Wasserflaschen]] und [[Verweiltrank|verweilende Wasserflaschen]] gelöscht werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Kerzen können nicht mehr gelöscht werden, wenn sich der Spieler im [[Abenteuermodus]] befindet. |group6= {{ver|version|21w19a}} |list6= *Kerzen sind jetzt nur noch über Befehle zugänglich. |group7= [{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}} 28. Mai 2021] |list7= *[[JAPPA]] twittert ein Bild von der neuen Textur für beleuchtete Kerzen. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] Kerzen haben jetzt eine andere Textur, wenn sie angezündet werden, wobei die oberen 20 Pixel der Kerze heller sind.
|group9= {{ver|version|1.17-pre3}} |list9= *[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]] Die Texturen der eingefärbten, brennenden Kerzen wurden erneut geändert und haben nun eine subtilere Beleuchtung auf der Oberseite.
}} |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *Nicht gefärbte Kerzen und weiße Kerzen generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.17.10|22}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Candle]] [[es:Vela]] [[fr:Bougie]] [[it:Candela]] [[ja:Candle]] [[pl:Świeczka]] [[pt:Vela]] [[ru:Свеча]] [[th:เทียน]] [[zh:蜡烛]]</li><li>[[Shulker-Schale|Shulker-Schale]]<br/>{{Gegenstand | image = Shulker-Schale.png | invimage = Shulker-Schale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = shulker_shell }} Die '''Shulker-Schale''' ist ein Gegenstand, der manchmal von einem [[Shulker]] beim Tod fallengelassen wird. == Gewinnung == Beim Tod droppen [[Shulker]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% eine Shulker-Schale. Wird der [[Shulker]] mit einem [[Schwert]] getötet, das mit der [[Verzaubern|Verzauberung]] ''Plünderung'' ausgestattet ist erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der Verzauberung um 6,25%. Dadurch werden Shulker-Schalen maximal mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,75% gedroppt. Mit der Verzauberung ''Plünderung III'' auf einem Schwert kann man beim Tod eines [[Shulker]] bis zu vier Schalen gedroppt bekommen. == Verwendung == Shulker-Schalen können nur für das Herstellen einer [[Shulker-Kiste]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Shulker-Kiste}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale werden von [[Shulker]]n gedroppt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group3= {{ver|1.17|20w45a}} |list3= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|1.0.0.1}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Shulker-Schalenn können zum Herstellen von Shulker-Kisten verwendet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group4= {{ver|bev|1.18.30|22}} |list4= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[en:Shulker Shell]] [[es:Caparazón de shulker]] [[fr:Carapace de Shulker]] [[it:Guscio di shulker]] [[ja:シュルカーの殻]] [[ko:셜커 껍데기]] [[nl:Shulkerschelp]] [[pl:Skorupa Shulkera]] [[pt:Casco de shulker]] [[ru:Панцирь шалкера]] [[th:เปลือกชัลเกอร์]] [[zh:潜影壳]]</li></ul> |
![]() |
Dieser Abschnitt beschreibt experimentelle Funktionen, die in der Java Edition und Bedrock Edition enthalten sind. Diese Funktionen sind im Spiel nicht standardmäßig aktiviert und erfordern derzeit die Aktivierung des experimentellen Datenpakets "update_1_21" oder des experimentellen Schalters "Update 1.21" , um implementiert zu werden.
|
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kupfertür | Kupferblock, Angelaufener Kupferblock, Verwitterter Kupferblock, Oxidierter Kupferblock |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block | image = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png | image2 = Eisenfalltür.png | invimage = Eichenholzfalltür | invimage2 = Fichtenholzfalltür | invimage3 = Birkenholzfalltür | invimage4 = Tropenholzfalltür | invimage5 = Akazienholzfalltür | invimage6 = Schwarzeichenholzfalltür | invimage7 = Mangrovenholzfalltür | invimage8 = Bambusfalltür | invimage9 = Kirschholzfalltür | invimage10 = Karmesinfalltür | invimage11 = Wirrfalltür | invimage12 = Eisenfalltür | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}} | tool = axe | tool2 = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein | nameid = ;{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche :oak_trapdoor ;{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte :spruce_trapdoor ;{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke :birch_trapdoor ;{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum :jungle_trapdoor ;{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie :acacia_trapdoor ;{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche :dark_oak_trapdoor ;{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven :mangrove_trapdoor ;{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche :cherry_trapdoor ;{{BS|Bambusfalltür}} Bambus :bamboo_trapdoor ;{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür :crimson_trapdoor ;{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür :warped_trapdoor ;{{BS|Eisenfalltür}} Eisen :iron_trapdoor | blockstate = Falltür }} {{Block | image = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png | invimage = Kupferfalltür | invimage2 = Angelaufene Kupferfalltür | invimage3 = Verwitterte Kupferfalltür | invimage4 = Oxidierte Kupferfalltür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupferfalltür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupferfalltür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupferfalltür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupferfalltür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür :copper_trapdoor ;{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür :exposed_copper_trapdoor ;{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür :weathered_copper_trapdoor ;{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür :oxidized_copper_trapdoor ;{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür :waxed_copper_trapdoor ;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür :waxed_exposed_copper_trapdoor ;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür :waxed_weathered_copper_trapdoor ;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür :waxed_oxidized_copper_trapdoor }} Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es. == Eigenschaften == * Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]]. * [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch * Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört. * Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden. * Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen. * Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht. * Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen. * Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist. == Herstellung == Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Eisenfalltür}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}} |} == Verwendung == === Anwendung === Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes. Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen. Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter. === Brennstoff === Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzfalltüren }} === Dekoration === Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden. === Technik === *Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}} *Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == *Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> == Galerie == <gallery> Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren. Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. 17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}. kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt. |group4= {{ver|1.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden. |group2= {{ver|version|14w08a}} |list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt. *Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung. |group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind. *Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet. |group8= {{ver|1.11|16w35a}} |list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort. |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen. *Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>. |group2= {{ver|version|18w10d}} |list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden. *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen. *Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Eisenfalltür hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Poklop]] [[en:Trapdoor]] [[es:Trampilla]] [[fr:Trappe]] [[it:Botola]] [[ja:トラップドア]] [[ko:다락문]] [[lzh:窖門]] [[nl:Valluik]] [[pl:Klapa]] [[pt:Alçapão]] [[ru:Люк]] [[th:ประตูกับดัก]] [[uk:Люк]] [[zh:活板门]]</li><li>[[Roheisenblock|Roheisenblock]]<br/>{{Block | image = Roheisenblock.png | invimage = Roheisenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = stone pickaxe | renewable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = raw_iron_block }} Ein '''Roheisenblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Roheisen]] entspricht. == Gewinnung == Roheisenblöcke sind selten in riesigen Erzadern unterhalb von Y=0 zu finden. === Abbau === Roheisenblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Roheisenblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |} == Verwendung == Roheisenblöcke sind eine Möglichkeit kompakt [[Roheisen]] zu lagern. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Roheisenblock 21w15a.png|25px]] Roheisenblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w16a}} |list2= *[[Datei:Roheisenblock 21w16a.png|25px]] Textur von Roheisenblock überarbeitet. |group3 = {{ver|version|21w17a}} |list3= *[[Datei:Roheisenblock.png|25px]] Textur von Roheisenblock wurde nochmals überarbeitet. *Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Roheisenblock in einer großen Eisenerzader generiert wird. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Block of Raw Iron]] [[fr:Bloc de fer brut]] [[Ja:鉄の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego żelaza]] [[pt:Bloco de ferro bruto]] [[ru:Блок необработанного железа]] [[zh:粗铁块]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Antiker Schutt|Antiker Schutt]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Antiker Schrott|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}} === Vorkommen === [[Datei:Antiker Schrott Spawnrate per Layer.png|thumb|left|Höhenverteilung von Antiker Schrott im Nether]] Antiker Schutt entsteht im Nether in Form von [[Erzader|Erzadern]], die 1-4 Blöcke Antiker Schutt enthalten; die Erzblöcke können in alle Richtungen (auch diagonal) verbunden sein. Antiker Schutt generiert niemals direkt an der Luft, was bedeutet, dass alle Erzadern komplett von Blöcken oder Lava umgeben sind. Meistens findet sich Antiker Schutt im [[Netherrack]], in [[Kies]] oder in [[Schwarzstein]]. Diese Adern werden im Nether in zwei Schritten verteilt: Zunächst werden Adern aus 1 bis 4 Antiker Schutt mit einer periodischen Gauß-Verteilung zwischen den [[Höhe|Höhen]] 8 bis 22, und dann weitere Adern aus 0 oder 2 Antiker Schutt zufällig zwischen den Höhen 8 und 119 erzeugt. Somit gibt es in jedem [[Chunk]] bis zu 5 Blöcke mit antikem Schrott, auf der Höhe 15 gibt es im Schnitt am meisten Antiken Schrott. Das Biom entscheidet passiv auch mit, wie groß die Vorkommen ausfallen. === Generierung === Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] enthalten in seltenen Fällen ebenfalls Antiker Schutt. == Verwendung == === Schmelzen === Antiker Schutt kann mithilfe eines [[Ofen|Ofens]] in [[Netheritplatten]] umgewandelt werden. Der Schmelzprozess lässt sich mit einem [[Schmelzofen]] beschleunigen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netheritplatten]] | Antiker Schutt |{{Grid/Ofen |Input= Antiker Schrott |Output= Netheritplatten |Fuel= Alle Brennstoffe }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verborgen in den Tiefen}} == Galerie == <gallery> Datei:Natürlicher Antiker Schrott.png|Natürlich generierter Antiker Schutt </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance wird erhöht, dass Antiker Schutt in Truhen in Bastionsruinen generiert wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Antiker Schutt hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Antiker Schutt generiert in Truhen in Bastionsruinen. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.59}} |list3= *Das Einschmelzen von Antikem Schrott gibt Erfahrung. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Ancient Debris]] [[es:Escombros ancestrales]] [[fr:Débris antiques]] [[it:Detriti antichi]] [[ja:古代の残骸]] [[ko:고대 잔해]] [[pl:Pradawne zgliszcza]] [[pt:Detritos ancestrais]] [[ru:Древние обломки]] [[th:เศษแร่โบราณ]] [[zh:远古残骸]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand |image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png |invimage=Weißer Ballon |invimage2=Oranger Ballon |invimage3=Magenta Ballon |invimage4=Hellblauer Ballon |invimage5=Gelber Ballon |invimage6=Hellgrüner Ballon |invimage7=Rosa Ballon |invimage8=Grauer Ballon |invimage9=Hellgrauer Ballon |invimage10=Türkiser Ballon |invimage11=Violetter Ballon |invimage12=Blauer Ballon |invimage13=Brauner Ballon |invimage14=Grüner Ballon |invimage15=Roter Ballon |invimage16=Schwarzer Ballon |renewable=Nein |stackable=Ja |nameid=balloon |data=448 |id=107 |entityid=balloon }} {{Exklusiv|bedrock|education}} '''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Ballon2}} |} == Nutzen == Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden. {| class="wikitable sortable" style="text-align: left;" |+ Balloon-attachable Objekte ! Objekt ! Masse |- | {{ObjektLink|Huhn}} | 0.6 |- | {{ObjektLink|Kuh}} | Standard |- | {{ObjektLink|Esel}} | Standard |- | {{ObjektLink|Pferd}} | Standard |- | {{ObjektLink|Eisengolem}} | 2.0 |- | {{ObjektLink|Lama}} | Standard |- | {{ObjektLink|Maultier}} | Standard |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | Standard |- | {{ObjektLink|Panda}} | 1.5 |- | {{ObjektLink|Schwein}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schaf}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schneegolem}} | Standard |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | 0.6 |} Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück. == Geschichte == <!-- Muss noch gemacht werden --> <!-- {{History|bedrock}} {{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|education}} {{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|foot}} --> {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Balloon]] [[it:Palloncino]] [[ja:風船]] [[ko:풍선]] [[pt:Balão]] [[ru:Воздушный шар]] [[zh:气球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenei|Schildkrötenei]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Kreaturen === Erwachsene [[Schildkröte]]n legen Eier auf Sand (nicht roten Sand), nachdem man sie mit [[Seegras]] gefüttert hat. Ein Eiblock kann bis zu vier einzelne Eier enthalten. Mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge können die Eier abbauen, ohne sie zu zerstören. Dann kann man sie an einem anderen Ort platzieren. == Verwendung == Nur auf normalen Sand (kein roter Sand) brüten sich die Eier mit der Zeit von selbst aus. Dabei gibt es drei Brutstadien. Ein neues Stadium wird erreicht, wenn die Eier einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] erhalten und auf Sand stehen. Nachts zwischen 21060 und 21903 (ca. zwischen 3:03 Uhr und 3:54 Uhr) geschieht das zu 100%, zu allen anderen Uhrzeiten aber nur zu 0,5% Wahrscheinlichkeit. Daher brüten Schildkröteneier nachts deutlich schneller aus als tagsüber. Sobald ein neues Stadium erreicht wird, ertönt ein Knackgeräusch und grüne Sternpartikel erscheinen. Wird das vierte Stadium erreicht, zerbricht der Eiblock und ein Jungtier schlüpft. Die Eier eines Eiblockes verändern sich immer gleichzeitig und zerbrechen auch gleichzeitig. Aus jedem Ei schlüpft ein Jungtier, d.h. aus einem Eiblock können ein bis vier Jungtiere entstehen. Die Tiere merken sich ihren Schlüpfort und kehren zur Eiablage dorthin zurück. Sie legen allerdings nur Eier ab, wenn die Blöcke dort weiterhin aus Sand bestehen (Details siehe [[Schildkröte]]). {{Animation|Schildkrötenbrut1.png;Schildkrötenbrut2.png;Schildkrötenbrut3.png;Schildkrötenbrut4.png;Schildkrötenbrut5.png;Schildkrötenbrut6.png;Schildkrötenbrut7.png;Schildkrötenbrut8.png;Schildkrötenbrut9.png;Schildkrötenbrut10.png|300px}} == Technik ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schildkrötenei Vorschau1.jpeg|[[LadyAgnes]] zeigt auf Twitter erstmalig die neuen Schildkröteneier<ref>{{tweet|_LadyAgnes|953259234770194433}}</ref> Schildkrötenei Vorschau2.jpeg|In einem zweiten Tweet ist ganz links ein schlüpfendes Ei zu sehen<ref>{{tweet|_LadyAgnes|959078645791895552}}</ref> 18w07a.png|Schildkröteneier mitsamt Schildkröten auf dem Banner von {{ver|1.13|18w07a}} Schildkröteneier Stadien.png|Die drei Brutstadien nebeneinander Vier Schildkröteneier.png|Es passen bis zu 4 Schildkröteneier auf einen Block Zombie Schildkröteneier.png|Ein [[Zombie]], der Schildkröteneier zertritt </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *{{InvSprite|Schildkrötenei 18w07a}} Schildkrötenei hinzugefügt, im [[Inventar]] wird es als Block angezeigt |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *[[Zombie]]s, [[Ertrunkener|Ertrunkene]] und andere [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] zertrampeln nun Schildkröteneier |group3= {{ver|version|18w19a}} |list3= *{{InvSprite|Schildkrötenei}} Das Schildkrötenei als Gegenstand erhält eine neue Textur |group4= {{ver|version|18w22a}} |list4= *Geräusche beim Platzieren von Schildkröteneiern hinzugefügt }} |group5= {{ver|1.14|19w03c}} |list5= *Die Texturen von platzierten Schildkröteneiern werden korrekt auf das Modell angewant. |group6= {{ver|1.16|1.16-pre3}} |list6= *Schildkröten schlüpfen auch auf rotem Sand. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.5.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}} |list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.11.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=2 |group1= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list1= *[[Verwüster]] können nun Schildkröteneier auf ihrem Weg zerstören. }} |group3= {{ver|be|1.13.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=3 |group1= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list1= *Schildkröteneier haben nun eine 2D-[[Inventar]][[textur]]. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|Konsole|1.76}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|ps4|1.76}}<br>{{ver|xbox|TU69}}<br>{{ver|wiiu|Patch 38}} |list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Želví vajíčko]] [[en:Turtle Egg]] [[es:Huevo de tortuga]] [[fr:Oeuf de tortue]] [[it:Uovo di tartaruga]] [[ja:カメの卵]] [[ko:거북 알]] [[pl:Żółwie jajko]] [[pt:Ovo de tartaruga]] [[ru:Черепашье яйцо]] [[zh:海龟蛋]]</li><li>[[Herz des Meeres|Herz des Meeres]]<br/>{{Gegenstand | image = Herz des Meeres.png | invimage = Herz des Meeres | type = Werkstoffe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = heart_of_the_sea }} Das '''Herz des Meeres''' ist ein seltener Gegenstand, der die Kräfte des Meeres in sich trägt. == Gewinnung == Man kann es nur in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden. Diese kann man über [[Schatzkarte]]n erreichen, welche in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden können. Das Herz des Meeres kann nur gefunden und nicht hergestellt werden. == Verwendung == Das Herz des Meeres dient zum Herstellen eines [[Aquisator]]s. Wird dieser aktiviert, öffnet er sich und das Herz des Meeres ist zu sehen, welches [[Partikel]] aus dem Wasser anzieht, die wie kleine Herzen des Meeres aussehen. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w19a}} |list2= *Sie können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatztruhen]] gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres BE 1.2.20 build 1.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list2= *Das Herz des Meeres kann nun zur Herstellung vom Aquisator verwendet werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Heart of the Sea]] [[fr:Cœur de la mer]] [[it:Cuore del mare]] [[ja:海洋の心]] [[ko:바다의 심장]] [[nl:Hart van de zee]] [[pl:Serce oceanu]] [[pt:Coração do mar]] [[ru:Сердце моря]] [[uk:Серце моря]] [[zh:海洋之心]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Lampe|Redstone-Lampe]]<br/>{{Block
== Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Redstone-Lampe Nacht (Ausgeschaltet).png|Eine ausgeschaltete ... Redstone-Lampe Nacht (Eingeschaltet).png|... und eine eingeschaltete Redstone-Lampe. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.2}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 12w07a.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 12w07a.png|32px]] Redstone-Lampe und leuchtende Redstone-Lampe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Die Textur von Redstone-Lampen wird abgedunkelt, und die Textur von aktiven Redstone-Lampen wird leicht verändert. }} |group2= {{ver|1.2.4}} |list2= *Eine Verzögerung von 2 Ticks bis zur Deaktivierung wird zu den Redstone-Lampen hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die leuchtende Redstone-Lampe wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Lampe|Blockzustand]] der Redstone-Lampe ersetzt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv.png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Laterne]] hinzugefügt, der Block, der ursprünglich anstelle der Redstone-Lampe kommen sollte. }} |group5= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list5= *Redstone-Lampen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Redstone Lamp]] [[es:Lámpara de redstone]] [[fr:Lampe à redstone]] [[hu:Redstone-lámpa]] [[it:Lampada a redstone]] [[ja:レッドストーンランプ]] [[ko:레드스톤 조명]] [[nl:Redstonelamp]] [[pl:Lampa]] [[pt:Lâmpada de redstone]] [[ru:Лампа]] [[uk:Редстоунова лампа]] [[zh:红石灯]]</li><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block | image = Moosblock.png | invimage = Moosblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = hoe | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = moss_block }} {{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}} Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden. === Handel === Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln. === Abbau === Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen. {{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}} === Generieren === In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden. Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}} |} === Komposter ===
=== Technik ===
== Geschichte == Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.
|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.
|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können. |group2= {{ver|version|21w43a}} |list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden. }} |group3= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.
}} |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}} |list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Moss Block]] [[es:Bloque de musgo]] [[fr:Bloc de mousse]] [[it:Blocco di muschio]] [[pt:Bloco de musgo]] [[ru:Блок мха]] [[zh:苔藓块]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung
== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Galerie == <gallery> Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref> </gallery> == Geschichte == Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete }} }} {{Geschichtlich |title= be |group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013] |list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]] |group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]] }} |group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden |group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}} |list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden |group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}} |list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben |group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}} |list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert |group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden |group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden }} {{Geschichtlich |title= konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Červená řepa]] [[en:Beetroot]] [[es:Remolacha]] [[fr:Betterave]] [[hu:Cékla]] [[it:Barbabietola]] [[ja:ビートルート]] [[ko:비트]] [[nl:Biet]] [[pl:Burak]] [[pt:Beterraba]] [[ru:Свёкла]] [[th:บีทรูท]] [[zh:甜菜根]]</li><li>[[Erfahrungsfläschchen|Erfahrungsfläschchen]]<br/>{{Gegenstand | image = Erfahrungsfläschchen.png | invimage = Erfahrungsfläschchen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = experience_bottle }} {{Objekt |title = Geworfenes Erfahrungsfläschchen |image = Erfahrungsfläschchen.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = experience_bottle }} Das '''Erfahrungsfläschchen''' (engl.: ''Bottle o' Enchanting'') ist ein Gegenstand, der beim Werfen [[Erfahrungskugel]]n verteilt. Es kann nicht gebraut oder hergestellt werden. == Eigenschaften ==
== Anwendung == Erfahrungsfläschchen wurden hauptsächlich eingefügt, um Spieler auf einem Server ohne die Benutzung von {{b|/experience}} Erfahrungspunkte geben zu können. Dazu werden sie zum Beispiel mit einem Werfer verschossen. == Gewinnung == Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] ein Erfahrungsfläschchen für 3 [[Smaragd]]e. Sie können auch in [[Schiffswrack]]s und in [[vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. Sie können auch auf [[Plünderer-Außenposten]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden. == Geworfenes Erfahrungsfläschchen == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Erfahrungsfläschchen ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es. == Trivia ==
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Erfahrungsfläschchen Wurf.gif|Ein geworfenes Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Partikel.png|Die Partikel eines geworfenen Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er ein Erfahrungsfläschchen erhält. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.2|12w04a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen sind nicht mehr durch [[Handel]]n mit Dorfbewohnern erhältlich. Stattdessen erhält man durchs Handeln selbst Erfahrungspunkte. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch Dorfbewohner wieder erhandelbar. }} |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von „ThrownExpBottle“ zu „xp_bottle“ geändert. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Die Objekt-ID wird von „xp_bottle“ zu „experience_bottle“ geändert. }} |group6= {{ver|1.14|18w47a}} |list6= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Lektvar očarování]] [[en:Bottle o' Enchanting]] [[es:Frasco con experiencia]] [[fr:Fiole d'expérience]] [[ja:エンチャントの瓶]] [[ko:경험치 병]] [[pl:Zaklęta butelka]] [[pt:Frasco de experiência]] [[ru:Зелье опыта]] [[th:ขวดแห่งเวทมนตร์]] [[zh:附魔之瓶]]</li></ul><nowiki>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ohnivý prach]] [[en:Blaze Powder]] [[es:Polvo de blaze]] [[fr:Poudre de Blaze]] [[hu:Őrlángpor]] [[ja:ブレイズパウダー]] [[ko:블레이즈 가루]] [[nl:Blazepoeder]] [[pl:Płomienny proszek]] [[pt:Pó de blaze]] [[ru:Огненный порошок]] [[th:ผงปีศาจไฟ]] [[zh:烈焰粉]]</li><li>[[Verzaubertes Buch|Verzaubertes Buch]]<br/>{{Gegenstand | image = Verzaubertes Buch.gif | invimage = Verzaubertes Buch | type = Werkstoffe | stackable = Nein | renewable = '''Huschen:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Verzaubertes Buch | nameid = enchanted_book }} {{Diese Seite|das verzauberte Buch|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} Ein '''verzaubertes Buch''' ist ein [[Buch]], das mit einer oder mehreren [[Verzauberung]](en) versehen ist. Man kann ein solches Buch selber herstellen oder in der Spielwelt finden. In beiden Fällen ist es vom Zufall abhängig, welche Verzauberungen ein Buch trägt. An einem [[Amboss]] können die Verzauberungen auf einen passenden Gegenstand ([[Waffe]], [[Werkzeug]], [[Rüstung]]steil) übertragen werden. Das verzauberte Buch wird dabei verbraucht. In einem [[Schleifstein]] können Verzauberungen von Waffen, Werkzeugen und verzauberten Büchern wieder entfernt werden, um so ein paar Level wieder zu erhalten. == Vorkommen == Verzauberte Bücher können nicht nur hergestellt, sondern auch in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. Außerdem lässt sich ein verzaubertes Buch auch durch [[Handeln]] mit einem [[Dorfbewohner]] erwerben oder mit etwas Glück durch das [[Fischerei|Angeln]] erhalten. Verzauberte Bücher mit den Schatz-Verzauberungen ''Reparatur'', ''Eisläufer'', ''Huschen'' und ''Seelenläufer'' lassen sich nicht durch Verzaubern am Zaubertisch erhalten, sondern müssen geangelt, erhandelt oder gefunden werden. == Vorteile == Wenn man einen Gegenstand nicht direkt am Zaubertisch verzaubert, sondern den Zwischenschritt über ein verzaubertes Buch wählt, hat das folgende Vorteile:
Der Nachteil der Buchverzauberung ist, dass es Material (für das Buch) und zusätzliche Erfahrungspunkte (für das Schmieden am Amboss) kostet. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |showname=1 |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Buch |Verzaubertes Buch | |Buch |description=Die Verzauberungen des Buches werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} == Verzauberungen == {{HA|Verzauberung}} Eine vollständige Liste aller Verzauberungen steht in dem Artikel [[Verzauberung]]. Dort ist auch ersichtlich, wie man ein Buch verzaubert und welche Gegenstände nur mit verzauberten Büchern verzaubert werden können. Alternativ dazu kann man ein verzaubertes Buch auch mit dem {{b|/give @p minecraft:enchanted_book}} bekommen. Wird der Befehl allerdings so, d. h. ohne weitere Angaben ausgeführt, enthält das Buch keine Verzauberung und kann dementsprechend auch nicht auf einen Gegenstand übertragen werden. Der Befehl für ein Buch mit zwei Verzauberungen (Schutz III und Schusssicher III) sieht z. B. so aus (Details siehe [[Gegenstandsdaten]]): <pre> /give @p minecraft:enchanted_book{ StoredEnchantments: [ { id:"minecraft:protection", lvl:3s }, { id:"projectile_protection", lvl:3s } ] } NBT-Daten[]![]() Galerie[]
Geschichte[]
3333 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}}
<references group="Hinweis"/> === Fließend === [[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]] Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert.
'''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet. Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer. ==== Anordnungstabellen ==== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |} === Wasser und Lava === {{HA|Lava#Lava_und_Wasser}} Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''. === Wasser entfernen ===
=== Schwimmen und Ertrinken === {{HA|Schwimmen}} Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]]. === Farbe === Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom. ==== Java Edition ====
{| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition" |- ! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel |- | {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] |- | {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |} === Sonstiges ===
== Gewinnung == === Unendliche Wasserquelle === [[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]] Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach. {{-}} === Schwamm === Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. {{Ofenrezept |Nasser Schwamm; |;Schwamm |fuel=Eimer;Wassereimer |showname=1 |name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]] |ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] }} === Vorkommen ===
== Verwendung ==
=== Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}} == Erfolge == In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver" == Galerie == <gallery> Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche. Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft. Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt. Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke. Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen. Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen. Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean. Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser. Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren. Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen. Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf. Wasserströmung.png|Wasserströmung. Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben. Unterwasser.png|Die Unterwassertextur. </gallery> == Geschichte == {{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}} {{Geschichtlich |group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009] |list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}} |group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009] |list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group4= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt.
|group5= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
|group7= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt.
|group8= {{ver|Indev}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. Januar 2010}} |list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>.
|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel. }} |group9= {{ver|Infdev}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15. Juni 2010}} |list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.
|group2= {{ver|version|16. Juni 2010}} |list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen. |group3= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
}} |group10= {{ver|Beta|1.4}} |list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker. |group11= {{ver|Beta|1.5}} |list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal. |group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
|group13= {{ver|1.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1=[[12w01a]] |list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}} }} |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Das Wasser ist klarer. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger. }} |group15= {{ver|1.5|13w03a}} |list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte. |group16= {{ver|1.6|13w17a}} |list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert. |group17= {{ver|1.7}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler. }} |group18= {{ver|1.8|14w25a}} |list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall).
|group19= {{ver|1.13}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>.
|group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht.
|group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden.
|group5= {{ver|version|18w15a}} |list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei.
|group6= {{ver|version|18w22c}} |list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist. }} |group20= {{ver|1.17}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren. |group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert. |group5= {{ver|version|1.17-pre2}} |list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser. }} |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen. |group3= ? |list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur. }} |group3= {{ver|be|1.14.0|}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden. }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Voda]] [[en:Water]] [[es:Agua]] [[fr:Eau]] [[hu:Víz]] [[it:Acqua]] [[ja:水]] [[ko:물]] [[nl:Water]] [[pl:Woda]] [[pt:Água]] [[ru:Вода]] [[th:น้ำ]] [[tr:Su]] [[uk:Вода]] [[zh:水]]</li><li>[[Hacke|Hacke]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzhacke.png; Steinhacke.png; Eisenhacke.png; Goldhacke.png; Diamanthacke.png; Netherithacke.png | invimage = Holzhacke | invimage2 = Steinhacke | invimage3 = Eisenhacke | invimage4 = Goldhacke | invimage5 = Diamanthacke | invimage6 = Netherithacke | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netherithacke:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Hacke | nameid =
}} {{Diese Seite|die Hacke zur Herstellung von Ackerboden|die Hacke zum Abbauen von Stein und Erzen|Spitzhacke}} Mit der '''Hacke''' werden [[Erde|Erd]]- und [[Gras]]blöcke in [[Ackerboden]] umgegraben. Ackerboden wird benötigt, um [[Ackerpflanze]]n anzupflanzen (nähere Informationen dazu siehe [[Ackerbau]]). Die Hacke ist das einzige Werkzeug, das bei einem Angriff nicht beschädigt wird und keinen zusätzlichen Schaden verursacht. Die Hacke wird (anders als die meisten Werkzeuge in Minecraft) hauptsächlich durch einen '''Rechtsklick''' benutzt. Der bearbeitete Gras- oder Erdblock wandelt sich daraufhin in Ackerboden um, während eventuell auf ihm liegender Schnee verschwindet. Erst dann kann dort das Saatgut platziert werden. Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]]. Mit Hacken können [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherwarzenblock|Wirrwarzenblöcke]], [[Pilzlicht]]er, [[Getrockneter Seetangblock|Getrocknete Seetangblöcke]], [[Schwamm|Schwämme]], [[Strohballen]] und [[Zielblock|Zielblöcke]] schneller abgebaut werden. == Gewinnung == === Herstellung === Hacken können, analog der Abbau-[[Werkzeug]]e und dem [[Schwert]], an einer [[Werkbank]] aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Je besser das Material, desto länger die Haltbarkeit (Ausnahme: Gold). Die Tabelle stellt die Hacken aus den verschiedenen Materialien in aufsteigender Reihenfolge dar. Anders als die anderen Hacken, lassen sich Netherithacken nicht direkt herstellen, sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamanthacke mit Netheritbarren in einem [[Schmiedetisch]] herstellen. Zwei Hacken können durch Kombination im Herstellungsfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Hacke und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Hacken, die dann eine weniger abgenutzte Hacke ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Hacken addiert. Diese Kombination funktioniert nur bei Hacken des selben Materials. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Steinhacke}} |- {{Rezept|Eisenhacke}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Goldhacke}} |- {{Rezept|Hacke Reparatur}} |} === Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthacke |Netheritbarren|Netherithacke |description=Netherithacke }} === Vorkommen === Diamanthacken kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 21,8 % in Truhen von [[Waldanwesen]] und mit 16,1 % in [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] vor. Goldhacken kommen verzaubert mit einer Wahrscheinlichkeit von 20,5 % in Truhen von [[Portalruine]]n vor. === Handel === Werkzeugschmiede auf der Stufe Neuling haben die Chance, eine Steinhacke für einen Smaragd zu verkaufen, und Werkzeugschmiede auf der Stufe Geselle haben die Chance, eine Diamanthacke für 4 Smaragde zu verkaufen. In der Bedrock-Edition beträgt die Chance 25%, in der Java-Edition sind es 40%. == Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}
=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients=Zwei Hacken |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Haltbarkeit der beiden Hacken addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Hacke |Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke | |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Verzauberungen der Hacke werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Hacke |ingredients=Zwei Hacken |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Hacke |ingredients= Hacke und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Hacke |title=Hacke |ingredients=Hacke und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Hacke |title=Hacke |ingredients=Zwei verzauberte<br>Hacken |Input1=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Input2=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Holzhacken können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Holzhacke }} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenhacke |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldhacke |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }} === Abbauen === Die Hacke ist auch sehr effektiv für das Abbauen folgender Blöcke geeignet. Das Abbauen eines Blocks kostet ein [[Gegenstandshaltbarkeit]]. {{Abbau Hacke}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Meine größte Leidenschaft;Hobbygärtner;Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Fang an zu ackern!;Bestens ausgerüstet;Ach}} == Galerie == <gallery> Datei:Ackerboden Vorschau.png|Erstes Bild zur Nutzung einer Hacke Datei:Ackerboden.png|Ein durch eine Hacke produzierter [[Ackerboden|Ackerbodenblock]] </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|06. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list2= *Die Haltbarkeit der Goldhacken wird von 513 auf 65 gesenkt, passend zu den Steinwerkzeugen. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Goldhacken haben die gleiche Haltbarkeit wie die anderen Goldwerkzeuge. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *[[Weizenkörner]] können nicht mehr mit einer Hacke von Grasblöcken gewonnen werden. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Hacken können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Hacken können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Hacken können nicht mehr verzaubert werden. }} |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können nun zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzhacken können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen eine Diamanthacke für 7 Smaragde und eine Eisenhacke für 4-5 Smaragde. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list8= *Hacken machen beim Umgraben von Erde in Ackerboden nun Geräusche. |group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Dorfbewohner [[Handel|tauschen]] nicht mehr Hacken gegen [[Smaragd]]e. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]]. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w34c}} |list1= *Hacken können nun als [[Waffe]] eingesetzt werden. |group2= {{ver|version|15w34d}} |list2= *Hacken verlieren nun einen Haltbarkeitspunkt, wenn sie als Waffe eingesetzt werden. |group3= {{ver|version|15w35a}} |list3= *Höherwertige Hacken haben eine kürzere [[Abklingzeit]]. |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch <code>item.hoe.till</code> hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Diamanthacken können in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list13= *Gold- und Eisenhacken können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Hacken werden geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Dorfbewohner der Werkzeugschmiede verkaufen Steinhacken und Diamanthacken, wodurch die Diamanthacken wieder erneuerbar werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Werkzeugschmiede-Dorfbewohner geben Steinhacken an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 20w06a.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Hacken können Netherwarzenblöcke und Wirrwarzenblöcke schnell abbauen.
|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Jede Stufe von Hacken hat eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.
|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Hacken können getrocknete Seetangblöcke, Zielblöcke und Pilzlichter schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Hacken können Schwämme schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group6= {{ver|version|20w15a}} |list6= *Hacken sind das geeignete Werkzeug um Laub abzubauen.
|group7= {{ver|version|20w16a}} |list7= *Goldhacken generieren zufällig verzaubert in Bastionsruinen und Truhen von Portalruinen. |group8= {{ver|version|20w20a}} |list8= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. }} |group16= {{ver|1.17}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *Hacken können Sculk-Sensoren schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinhacken können mit Bruchtiefenschiefer hergestellt werden. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Hacken sind das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu brechen. |group4= {{ver|version|21w20a}} |list4= *Hacken können auf Wurzelerde eingesetzt werden, die sich in normale Erde verwandelt und Hängende Wurzeln ergibt. }} |group17= {{ver|1.19}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Hacken können Mangrovenlaub schneller abbauen. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Diamanthacken können in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} |group18= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list18= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group19= {{ver|1.19.4}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamanthacken zu Netherithacken erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list1= *Rote-Bete-Samen, Karotten und Kartoffeln werden mit einer Hacke auf Grasblöcken gewonnen. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|4}} |list2= *Karotten und Kartoffeln spawnen nicht mehr, wenn Grasblöcke mit einer Hacke bearbeitet werden. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Hacken sind wieder im Kreativmodus verfügbar. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.16.2}} |list4= *Holzhacken können in der Truhe im großen Haus der Eisebenen-Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Eisen- und Goldhacken können geschmolzen werden.
|group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Mit Hacken kann Grobe Erde in Erde verwandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Da die Dörfer überarbeitet werden, sind Holzhacken in den Dörfern nicht mehr zu finden.
|group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Stein- und Diamanthacken können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden. |group9= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list9= *Der Preis für Diamanthacken, die von Werkzeugschmieden verkauft werden, wird auf 4 Smaragde gesenkt. |group10= {{ver|be|1.16.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 1.16.0.51 BE.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Jede Stufe von Hacken hat nun eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.
}} |group11= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list11= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. |group12= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list12= *[[Datei:Netherithacke.png|32px]] Die Textur der Netherithacken wird passend zur Java Edition geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Hacken hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Motyka]] [[en:Hoe]] [[es:Azada]] [[fr:Houe]] [[hu:Kapa]] [[it:Zappa]] [[ja:クワ]] [[ko:괭이]] [[nl:Schoffel]] [[pl:Motyka]] [[pt:Enxada]] [[ru:Мотыга]] [[tr:Çapa]] [[zh:锄]]</li></ul> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewachste Kupfertür | Gewachster Kupferblock, Gewachster angelaufener Kupferblock, Gewachster verwitterter Kupferblock, Gewachster oxidierter Kupferblock |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block | image = Moosblock.png | invimage = Moosblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = hoe | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = moss_block }} {{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}} Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e. == Eigenschaften == * In der [[Java Edition]] können alle Pflanzen mit Ausnahme von [[Kaktus|Kakteen]] auf Moosblöcken platziert werden. [[Netherpilz]]e können ebenfalls auf Moosblöcken platziert werden, normale [[Pilz]]e nur bei einem Lichtlevel von 12 oder niedriger. In der [[Bedrock Edition]] können alle Pflanzen auf Moosblöcken platziert werden mit Ausnahme von Kakteen, [[Bambus]], [[Toter Busch|toten Büschen]] und [[Zuckerrohr]]. * Wenn man Knochenmehl auf Moosblöcken verwendet, breitet sich das Moos auf naheliegende Erd- und Gesteinsblöcke zufällig aus. Zusätzlich werden [[Gras]], [[Moosteppich]]e und [[Azalee]]n generiert. Ausgehend vom Moosblock selbst können Blöcke in einem Radius von 3x3 bis 7x7 in alle Richtungen verwandelt werden. Dabei werden Gras- und Erdblöcke, auf denen Gras wächst, nicht verwandelt. * Werden Moosblöcke mit einem [[Kolben]] verschoben, droppen sie sich selbst. == Gewinnung == === Vorkommen === Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden. === Handel === Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln. === Abbau === Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen. {{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}} === Generieren === In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden. Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}} |} === Komposter === * Wird ein Moosblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Technik === *Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}} == Geschichte == Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden. *Die Hacke ist nun auch das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu abzubauen. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen. *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden. *Fahrende Händler können 2 Moosblöcke für 1 Smaragd verkaufen. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>. *Moosfelder, die aus gedüngten Moosblöcken gewonnen werden, enthalten weniger Vegetation und sind nun kleiner und unregelmäßiger in ihrer Form. |group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können. |group2= {{ver|version|21w43a}} |list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden. }} |group3= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden. *Fahrende Händler können Moosblöcke verkaufen. *Moos kann sich nun auch vertikal ausbreiten, wenn Knochenmehl verwendet wird. *Die Anwendung von Knochenmehl auf einen Moosblock kann auch Vegetation darauf wachsen lassen. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar. *Höhlenranken werden nicht mehr von Moosblöcken beeinflusst. }} |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}} |list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Moss Block]] [[es:Bloque de musgo]] [[fr:Bloc de mousse]] [[it:Blocco di muschio]] [[pt:Bloco de musgo]] [[ru:Блок мха]] [[zh:苔藓块]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksrakete.png | invimage = Feuerwerksrakete | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 0 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksrakete | nameid = firework_rocket }} {{Objekt | title = Fliegende Feuerwerksrakete | image = Feuerwerksrakete.png | size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke | drops = none | nameid = firework_rocket }} Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball. == Eigenschaften == * Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird. * Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]). * Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften. * Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst. * Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen. * Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft". * Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle. * Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser. * Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |} == Verwendung == === Flug mit Elytren === Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen. === Munition für die Armbrust === Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen. === Technik === *Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}} == Effekte == Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden: * Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt. * Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt. * Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich: ** '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden. ** '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden. {| class="wikitable" ! width="200px" | Zutat ! width="350px" | Effekt ! Beispiel |- ! colspan="3"| Formeffekte |- | Keine | kleine, kugelförmige Explosion (Standard) | [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feuerkugel}} | große, kugelförmige Explosion | [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feder}} | zerstreute Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]] |- | {{GL|Goldklumpen}} | sternenförmige Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]] |- | {{BL|Kopf}} (alle) | Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts | [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]] |- ! colspan="3"| Zusatzeffekte |- | {{GL|Leuchtsteinstaub}} | Glitzern nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]] |- | {{GL|Diamant}} | Schweife nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]] |} == Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie. Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus). == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Trivia == * Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden. == Galerie == <gallery> Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete </gallery> == Trivia == Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen! == Geschichte == Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus: [[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen. *Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt. }} |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete. }} |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert. }} |group4= {{ver|1.11.1}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w50a}} |list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden. *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung. }} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''. |group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen. }} |group7= {{ver|1.15|19w36a}} |list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern. |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung. }} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Rachejtle]] [[en:Firework Rocket]] [[es:Cohete de fuegos artificiales]] [[fr:Feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték rakéta]] [[ja:ロケット花火]] [[ko:폭죽 로켓]] [[nl:Vuurpijl]] [[pl:Fajerwerk]] [[pt:Fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая ракета]] [[th:ดอกไม้ไฟ]] [[zh:烟花火箭]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleifstein|Schleifstein]]<br/>{{Block
}} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Brusný kámen]] [[en:Grindstone]] [[es:Afiladora]] [[fr:Meule]] [[it:Mola]] [[ja:砥石]] [[ko:숫돌]] [[pl:Kamień szlifierski]] [[pt:Rebolo]] [[ru:Точило]] [[th:หินลับมีด]] [[uk:Точило]] [[zh:砂轮]]</li><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block |image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}} Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden. == Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist. === Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. === Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen. Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}} == Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist. === Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.
|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.
|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]] [[zh:大型垂滴叶]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block
| blockstate = Große Pflanze }} '''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en. == Eigenschaften ==
== Anbau, Wachstum und Ernte ==
== Vorkommen == Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden. === Handel === Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]]. == Verwendung ==
=== Komposter === Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt. == Galerie == <gallery> Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn. Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]]. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.
|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *Großer Farn hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w26c}} |list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]]. |group2= {{ver|version|14w33a}} |list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Farn hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Farn hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba alta]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Tall Grass]] [[ru:Высокая трава]] [[zh:草丛]]</li><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block |image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }} '''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet. == Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |} == Verwendung == === Blitzbündelung ===
=== Platzieren ===
=== Redstone ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen.
|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß.
|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]] [[zh:避雷针]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block
== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur. == Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee. Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |} == Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis
|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]
|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra
|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden
|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt
|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert
}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block | image = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png | image2 = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png | invimage = Farn | invimage2 = Großer Farn | type = Naturblöcke | transparent = Ja | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | drops = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Farn:'''<br> Sich selbst<br> '''Großer Farn:'''<br> {{BS|Farn}} Farn (2) | nameid =
| blockstate = Große Pflanze }} '''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en. == Eigenschaften ==
== Anbau, Wachstum und Ernte ==
== Vorkommen == Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden. === Handel === Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]]. == Verwendung ==
=== Komposter === Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt. == Galerie == <gallery> Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn. Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]]. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.
|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *Großer Farn hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w26c}} |list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]]. |group2= {{ver|version|14w33a}} |list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Farn hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Farn hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba alta]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Tall Grass]] [[ru:Высокая трава]] [[zh:草丛]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block
=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]] Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]] Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt. [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]] Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist. === Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}} Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert. [[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]] Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden. == Verwendung == === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus: [[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.
|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Tonklumpen.png | invimage = Tonklumpen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clay_ball }} '''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden. == Gewinnung == === Vorkommen === [[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert. Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen. Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. == Verwendung == === Verarbeitung === Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept/Ton}} |} === Brennen === Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ziegel]] | Tonklumpen |{{Grid/Ofen |Input= Tonklumpen |Output= Ziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen). |group2= {{ver|1.4|12w38a}} |list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group3= {{ver|1.7|13w43a}} |list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}} |list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[cs:Jíl]] [[en:Clay Ball]] [[es:Arcilla]] [[fr:Motte d'argile]] [[hu:Agyag (Tárgy)]] [[it:Zolla di argilla]] [[ja:粘土玉]] [[ko:점토]] [[nl:Klei (voorwerp)]] [[pl:Glina]] [[pt:Bola de argila]] [[ru:Глина]] [[uk:Глиняна кулька]] [[zh:粘土球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block
| blockstate = Falltür }} {{Block | image = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png | invimage = Kupferfalltür | invimage2 = Angelaufene Kupferfalltür | invimage3 = Verwitterte Kupferfalltür | invimage4 = Oxidierte Kupferfalltür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupferfalltür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupferfalltür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupferfalltür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupferfalltür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =
}} Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es. == Eigenschaften ==
== Herstellung == Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Eisenfalltür}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}} |}
Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen. Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter. === Brennstoff === Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzfalltüren }} === Dekoration === Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren. Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. 17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}. kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt. |group4= {{ver|1.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden. |group2= {{ver|version|14w08a}} |list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.
|group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.
|group8= {{ver|1.11|16w35a}} |list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort. |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.
|group2= {{ver|version|18w10d}} |list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Eisenfalltür hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Poklop]] [[en:Trapdoor]] [[es:Trampilla]] [[fr:Trappe]] [[it:Botola]] [[ja:トラップドア]] [[ko:다락문]] [[lzh:窖門]] [[nl:Valluik]] [[pl:Klapa]] [[pt:Alçapão]] [[ru:Люк]] [[th:ประตูกับดัก]] [[uk:Люк]] [[zh:活板门]]</li><li>[[Nezel|Nezel]]<br/>{{Block |image = Karmesinnezel.png;Wirr-Nezel.png |invimage = Karmesin-Nezel |invimage2 = Wirr-Nezel |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br> '''Sonst:''' Nein |drops = {{BL|Netherrack}} (1) |behutsamkeit= Ja |stackable = Ja (64) |nameid =
}} '''Nezel''' ist eine Variante von [[Netherrack]], die im [[Nether]] generiert wird. Es gibt zwei Varianten: Karmesin-Nezel und Wirr-Nezel, die beide in verschiedenen Biomen spawnen. {{BS|Karmesin-Nezel}} '''Karmesin-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Karmesinwald]] vor. {{BS|Wirr-Nezel}} '''Wirr-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Wirrwald]] vor. == Gewinnung == === Vorkommen === Wirr-Nezel wird im [[Wirrwald]] generiert und Karmesin-Nezel im [[Karmesinwald]]. === Abbau === Nezel droppt nur, wenn es mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird; wird es mit einer normalen [[Spitzhacke]] abgebaut, droppt es [[Netherrack]]. Wenn es ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt es nicht. Nezel wird auch fallen gelassen, wenn ein [[Enderman]] stirbt, während er es in der Hand hält. {{Abbauen|Nezel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Generierung === Karmesin-Nezel kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Knochenmehl === Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Netherrack]] neben Wirr- oder Karmesin-Nezel wandelt den Block auch in das jeweilige Nezel um. == Verwendung == === Vegetation === Platziert man auf Nezel einen soliden Block, so wandelt es sich nach kurzer Zeit in Netherrack um. Verwendet man Knochenmehl auf Nezel, so können [[Netherpilz]]e, [[Netherwurzeln]], [[Nethersprossen]] und [[Zwirbelranken]] entstehen. == Galerie == <gallery> Datei:Nezel in Wirrwald.png|Wirr-Nezel in einem [[Wirrwald]] Datei:Nezel in Karmesinwald.png|Karmesin-Nezel in einem [[Karmesinwald]] </gallery> {{-}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Nezel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|1|109}} (~0,92%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1, wodurch es erneuerbar wird. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|5|226}} (~2,21%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group4= {{ver|version|20w10a}} |list4= *Wirr-Nezel kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, so dass es nicht mehr erneuerbar ist. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w22a}} |list7= *Nezel droppt Netherrack, es sei denn, es wird mit Behutsamkeit abgebaut; in diesem Fall lässt droppt es sich selbst. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Pilze können bei jedem Lichtlevel auf Nezel platziert und gezüchtet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Nezel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Nylium]] [[es:Necelio]] [[fr:Nylium]] [[ja:ナイリウム]] [[ko:네사체]] [[pl:Nylium]] [[pt:Nicélio]] [[ru:Нилий]] [[uk:Нілій]] [[zh:菌岩]]</li></ul>3333 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Ungenutzte Spielelemente|Ungenutzte Spielelemente]]<br/>{{Diese Seite|die eingeführten, aber ungenutzten Spielelemente|eine Übersicht der Spielelemente|Spielelemente (Begriffsklärung)}}
=== Textdaten === Die Originaltexte stammen aus der Datei "en_US.lang", die in der Datei [[minecraft.jar]] enthalten ist. Die deutsche Übersetzung stammt aus der Datei "de_DE.lang", die zusammen mit allen anderen Sprachdateien in einem Unterverzeichnis von [[.minecraft]] steht. ==== Abenteuermodus ==== <code>selectWorld.gameMode.adventure=Adventure</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Same as survival mode, but blocks can't</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=be added or removed</code><br> Aus der deutschen Übersetzungsdatei: <code>selectWorld.gameMode.adventure=Abenteuer</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Wie Überlebensmodus, Blöcke können jedoch nicht</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=platziert oder zerstört werden</code><br> Dieser [[Spielmodus]] kann nicht im [[Menü/Welt erstellen|Menü]] ausgewählt werden. Stattdessen wird er vom Ersteller einer [[Abenteuerwelt]] nach Fertigstellung mit dem {{b|/gamemode}} für die nachfolgenden Spieler gesetzt. ==== Übersetzungs-Test ==== <code>translation.test.none=Hello, world!</code><br> <code>translation.test.complex=Prefix, %s%2$s again %s and %1$s lastly %s and also %1$s again!</code><br> <code>translation.test.escape=%%s %%%s %%%%s %%%%%s</code><br> <code>translation.test.invalid=hi %</code><br> <code>translation.test.invalid2=hi % s</code><br> <code>translation.test.args=%s %s</code><br> <code>translation.test.world=world</code><br> Die deutsche Übersetzungsdatei beachtet nur zwei Zeilen: <code>translation.test.none=Hallo Welt!</code><br> <code>translation.test.world=Welt</code><br> Mit dem {{b|/tellraw}} kann im [[Chat]] die Übersetzung einer beliebigen Textvariable angezeigt werden. Beispiel:<br> {{b|/tellraw @p {"translate":"translation.test.none"} }} ergibt: "Hallo Welt!" ==== Tranknamen ==== Nicht jeder [[Statuseffekt]] kann durch einen [[Trank]] erzeugt werden. Ursprünglich war für jeden Statuseffekt ein Trankname vorgesehen, die mit dem ursprünglichen [[Brauen|Brausystem]] in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre2}} auch alle genutzt wurden. Nach der Überarbeitung in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre3}} war nur noch ein Teil der Tränke im Spiel verfügbar, die Einträge in der Übersetzungsdatei wurden vorerst allerdings nicht wieder entfernt. Erst mit {{ver|1.9}} wurde im Rahmen einiger Verbesserungen am Brausystem auch die Sprachdatei aufgeräumt. Nur ein einziger im Spiel nicht verfügbarer Trank ist noch vorzufinden. <code>potion.effect.levitation=Potion of Levitation</code> Aus der deutschen Übersetzungsdatei: <code>potion.effect.levitation=Trank der Schwebekraft</code> ==== Blöcke, Gegenstände, Objekte ==== <code>tile.leaves.name=Leaves</code><br> <code>item.leaves.name=Leaves</code><br> <code>entity.Mob.name=Mob</code><br> <code>entity.Monster.name=Monster</code><br> <code>tile.frostedIce.name=Frosted Ice</code><br> Aus der deutschen Übersetzungsdatei: <code>tile.leaves.name=Laub</code><br> <code>item.leaves.name=Laub</code><br> <code>entity.Mob.name=Kreatur</code><br> <code>entity.Monster.name=Monster</code><br> <code>tile.frostedIce.name=Brüchiges Eis</code><br> Diese Blöcke, Gegenstände und Objekte gibt es bis auf <code>tile.frostedIce.name</code> nicht im Spiel. <code>tile.frostedIce.name</code> ist ungenutzt, da man [[brüchiges Eis]] nicht als Gegenstand erhalten kann. ==== Splash-Texte ==== <code>This message will never appear on the splash screen, isn't that weird?</code><br> [[Splash-Texte]] sind separat gespeichert. Übersetzungsdateien für andere Sprachen sind nicht vorgesehen. ==== Todesmeldungen ==== [[Datei:UnusedPummeledFunktion.png|thumb|450px|Player was pummeled by 'Cori' - Screenshot aus Divine RPG-Mod]] <code>death.attack.thrown.item=%1$s was pummelled by %2$s using %3$s</code><br> Aus der deutschen Übersetzungsdatei: <code>death.attack.thrown.item=%1$s wurde von %2$s mit %3$s zu Tode geprügelt</code><br> Diese [[Todesmeldung]] würde erscheinen, wenn der Spieler von einem Schneeball, einem Ei oder einer Enderperle erschlagen worden wäre. Da diese Gegenstände aber keinen Schaden verursachen, erscheint diese Meldung nie. ==== chunkinfo ==== In der {{ver|1.8}} wurde der neue Befehl ''chunkinfo'' eingebaut, der aber nur für die Entwickler zugänglich ist. Trotzdem gibt es Übersetzungstexte dafür: <code>commands.chunkinfo.compiled=Chunk ist kompiliert.</code><br> <code>commands.chunkinfo.data=Die ersten 64 Eckpunkte sind: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.empty=Chunk ist leer.</code><br> <code>commands.chunkinfo.hasLayers=Chunk hat Schichten: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.hasNoRenderableLayers=Chunk hat keine darstellbaren Schichten.</code><br> <code>commands.chunkinfo.isEmpty=Chunk hat leere Schichten: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.location=Chunk-Position: (%s, %s, %s)</code><br> <code>commands.chunkinfo.noChunk=Keinen Chunk gefunden bei Position %s, %s, %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.notCompiled=Chunk ist nicht kompiliert.</code><br> <code>commands.chunkinfo.notEmpty=Chunk ist nicht leer.</code><br> <code>commands.chunkinfo.usage=/chunkinfo [<x> <y> <z>]</code><br> <code>commands.chunkinfo.vertices=Der Schichtpuffer von %s enthält %s Eckpunkte</code><br> Die unbenutzten Übersetzungstexte wurden als Fehler {{fehler|MC-106666}} gemeldet, aber [[Grum]] antwortete, das sei kein Fehler. === [[Statuseffekte]] === Einige Statuseffekte sind zwar eingeführt, aber bislang nur durch [[Modifikation]]en oder den {{b|/effect}} auslösbar:<br>
=== deadmau5 Kamera / Debug Cam === Eine deaktivierte Debug-Kamera mit vielen Funktionen, die nur mit Modifikationen aktivierbar ist. <br /> Ihre Funktionen werden in diesem {{ytl|hFY-PhJYjtg|Video}} gezeigt. ==== Steuerung ====
== Bedrock Edition == === Blöcke === {{Block |title=Update Game Block |image=Update Game Block.png; Block 249.png |invimage= |type=Bedrock exklusiv |gravity=Nein |transparent=Ja |light=Nein |renewable=Nein |tntres= {{Explosionswiderstand|Update Game Block}} |tool=none |stackable=Ja |firstver=0.1.0 |nameid=
}} {{Block |title=Feuer-Block |image=Weißer Beton.png |invimage= |type=Bedrock exklusiv |gravity=Nein |transparent=Nein |light=Nein |renewable=Nein |tntres= {{Explosionswiderstand|Feuer PE}} |tool=Alle Werkzeuge |stackable=Ja (64) |firstver=0.3.3 |nameid= }} {| class="wikitable" ! width="120"|Name ! width="500"|Beschreibung ! width="20"|Datenwert ! width="70"|Bild |- | Grasblock | Ein Grasblock, der auf der Unterseite eine Seitengrasblocktextur, anstatt eine Erd-Textur hat. | 253 | [[Datei:Grasblock.png|32px]] |- | Laub | Laub, das dunkler als das normale Laub ist | 254 | [[Datei:Eichenlaub.png|32px]] |- | .name | Im Spielcode wird er ''Feuer'' genannt. Im Spiel aber, heißt er ''.name'' | 255 | [[Datei:Stein.png|32px]] |- |Glocke |Glocken, bei denen die äußeren Stützen aus [[Granit]], [[Polierter Granit|Poliertem Granit]] und [[Diorit]] bestehen |? |[[Datei:Glocke.png|mini|32x32px]][[Datei:Glocke hängend.png|mini|32x32px]] |} Der '''Update Game Block''' ist ein platzhaltender Block für nicht existierende Datenwerte. Er besitzt die Textur von Erde mit der Aufschrift ''update!''. Es gibt ihn in zwei Varianten. Die Aufschrift des zweiten Blocks mit dem Datenwert 249 ist ''ate!upd''. Der '''Feuer-Block''' sieht aus wie [[weißer Beton]] und hat keinen Namen. Er kann durch den Feuer-Ausbreitungs-Bug erhalten werden oder durch den Einsatz von "Flint and Steel" im Pocket Edition Alpha Pre Realease 0.3.3. {{-}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Entwicklung}} [[cs:Nepoužívány funkce]] [[en:Unused features]] [[es:Características en desuso]] [[it:Funzioni non usate]] [[ja:未使用の要素]] [[ko:미사용 기능]] [[pt:Recursos não implementados]] [[ru:Неиспользуемый контент (Java Edition)]] [[zh:未使用的特性]]</li><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung | image = Kürbiskuchen.png | invimage = Kürbiskuchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | renewable = Ja | saturation = 4,8 | cookable = Nein | stackable = Ja, 64 | nameid = pumpkin_pie }} [[Datei:Kürbiskuchen Screenshot.png|thumb|300px|Der erste Screenshot eines Kürbiskuchens wurde von [[Jeb]] auf Twitter veröffentlicht<ref>{{tweet|jeb_|245503714167750656}}</ref>]] '''Kürbiskuchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 2-4 Kürbiskuchen für einen [[Smaragd]]. == Nahrung == Im Gegensatz zum normalen [[Kuchen]] muss man Kürbiskuchen nicht platzieren um ihn zu essen, sondern isst ihn per Rechtsklick. Dabei stellt er {{Hunger|8}} Hungerpunkte, aber nur 4,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her. == Komposter == Wird ein Kürbiskuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w37a}} |list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.8|14w02a}} |list2= *Kürbiskuchen können bei [[Bauer]]n erhandelt werden. |group3= {{ver|1.14|19w03a}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Kürbiskuchen können in den Truhen von Taiga-Dörfern gefunden werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kürbiskuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Bauern geben Kürbiskuchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Dýňový koláč]] [[en:Pumpkin Pie]] [[es:Tarta de calabaza]] [[fr:Tarte à la citrouille]] [[it:Torta di zucca]] [[ja:パンプキンパイ]] [[ko:호박 파이]] [[lzh:南瓜餅]] [[nl:Pompoentaart]] [[pl:Placek dyniowy]] [[pt:Torta de abóbora]] [[ru:Тыквенный пирог]] [[zh:南瓜派]]</li></ul> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewachste Kupfertür | Kupfertür, Angelaufene Kupfertür, Verwitterte Kupfertür, Oxidierte Kupfertür + Honigwabe |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hebel|Hebel]]<br/>{{Block | image = Hebel.png;Hebel (Aktiv).png | invimage = Hebel | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lever | blockstate = Hebel }} Der '''Hebel''' gehört zu den [[Schalter]]n und wird innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} verwendet. Er sendet (wenn aktiviert) ein dauerhaftes Redstone-Signal aus. == Eigenschaften == Ein Hebel ist ein [[Redstone-Signalgeber]], der vom Spieler (durch Rechtsklick) aktiv bedient werden muss, um zwischen seinen beiden Zustände '''an''' und '''aus''' zu wechseln. Sein aktueller Zustand bleibt unbegrenzt erhalten. Im angeschalteten Zustand gibt der Hebel ein [[Redstone-Signal]] ab, das durch [[Redstone]] weitergeleitet, oder durch einen unmittelbar angrenzenden [[Redstone-Signalempfänger]] (etwa eine [[Tür]], einen [[Kolben]]) direkt verarbeitet werden kann. Ein angeschalteter Hebel ist an den kleinen Redstone-Partikeln zu erkennen, die er von Zeit zu Zeit abgibt. Hebel gehören zu den [[Block#Solidität und Transparenz|unsoliden]] Blöcken und können an allen sechs Seiten von soliden, intransparenten Blöcken platziert werden. Nach der Platzierung befinden sie sich stets im Zustand ''aus''. Das Abbauen des Hebels durch den Spieler kann mit jedem Werkzeug oder mit bloßen Händen erfolgen. Ein Hebel wird zudem abgebaut, wenn * der Block, auf dem er platziert ist, abgebaut, zerstört oder bewegt wird * [[Wasser]] oder [[Lava]] auf ihn fließt; im Fall der Lava wird der Hebel dabei immer zerstört * er von einem durch einen [[Kolben]] bewegten Block berührt wird == Gewinnung == Hebel können entweder hergestellt, oder in natürlich generierten [[Bauwerk]]en gefunden werden. === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hebel}} |} === Vorkommen === In jedem [[Dschungeltempel]] kommen, auf entweder der rechten oder linken Seite der vom Eingang aus nach unten führenden Treppe, drei an der Wand auf [[Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] platzierte Hebel vor. Diese dienen zur Lösung des in diesem [[Bauwerk]] zu findenden Rätsels. Weiterhin können Hebel in [[Waldanwesen]] auftreten. Da dort die generierten Räume allerdings zufällig auftreten, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. In der [[Waldanwesen#Räume|Folterkammer]] kann ein einzelner Hebel gefunden werden, in der [[Waldanwesen#Räume|Kerkerzelle]] zwei Hebel und im eigentlichen [[Waldanwesen#Räume|Kerker]] ganze vier Hebel. == Verwendung == Hebel sind in Schaltkreisen sinnvoll, in denen der Aktivierungszustand explizit durch den Spieler verändert und dauerhaft beibehalten werden soll. Beispiele sind das Öffnen von [[Tür]]en oder von Schleusen oder das Ändern der Richtung von Weichen. === Technik === *Siehe {{tw|Schaltkreise}} *Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} *Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Datei:Dschungeltempel Hebel.png|Natürlich vorkommende Hebel in einem Dschungeltempel Datei:Hebel Kopfüber.png|Ein Hebel, der an der Unterseite einer Redstone-Lampe platziert wurde Datei:Hitbox Hebel.png|Die Hitbox eines Hebels </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *Hebel hinzugefügt, sie können an allen Seiten eines Blockes befestigt werden, außer auf der Unterseite **Sie dienen als Redstone-Signalgeber für [[Redstone-Schaltkreise]] |group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Wenn der Hebel auf der Oberseite eines Blockes gesetzt ist und ein Signal aussendet, gibt der Block nun immer ein Signal ab |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Hebel kommen in [[Dschungeltempel]]n vor |group2= {{ver|version|12w24a}} |list2= *Sie können an der Unterseite eines [[Block]]es platziert werden }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann nun ein Hebel nicht mehr betätigt werden, es muss nun immer die rechte Maustaste benutzt werden<ref>{{Tweet|jeb|253401139637256192}}</ref> |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Hebel kommen in drei Räumen in [[Waldanwesen]] vor |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Ein eingeschalteter Hebel zeigt ständig kleine Redstone-Partikel }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Hebel können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Hebel können nun an der Unterseite eines Blockes plaziert werden }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Páka]] [[en:Lever]] [[es:Palanca]] [[fr:Levier]] [[hu:Kar]] [[it:Leva]] [[ja:レバー]] [[ko:레버]] [[nl:Hendel]] [[pl:Dźwignia]] [[pt:Alavanca]] [[ru:Рычаг]] [[tr:Şalter]] [[uk:Важіль]] [[zh:拉杆]]</li><li>[[Glocke|Glocke]]<br/>{{Block | image = Glocke.png; Glocke Wand 2.png; Glocke Wand 1.png; Glocke hängend.png | image2 = Glocke BE.png | imagesize = 200px | image2size = 200px | invimage = Glocke | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja (nur bedrock) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = Sich selbst | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft: bell }} Die '''Glocke''' ist ein animiertes Blockobjekt, das bei Benutzung ein Geräusch erzeugt. == Eigenschaften == Glocken können auf dem Boden, an einer Wand, oder auf der Unterseite eines Blocks platziert werden. == Gewinnung == === Vorkommen === Glocken können in Dörfern an den Versammlungsplätzen gefunden werden, außerdem in Truhen von Portalruinen. (1,5 % Warscheinlichkeit) Glocken lassen sich nicht herstellen. === Handel === {{HA|Handel}} Glocken können für 36 [[Smaragd]]e bei einem Grobschmied, Panzermacher oder Waffenschmied der Stufe Lehrling oder höher gekauft werden. == Verwendung == Jedes Dorf hat eine oder mehrere natürlich generierte Glocken, die ungefähr in der Mitte des Dorfes den Versammlungsplatz der Dorfbewohner markiert, an dem sie sich täglich treffen. Glocken können durch Benutzen, durch Empfangen eines [[Redstone-Signal]]s, oder durch einen Pfeil, der auf die Glocke trifft, geläutet werden. Wenn [[Illager]] in der Nähe sind oder ein [[Überfall]] stattfindet, laufen außerdem Dorfbewohner zur Glocke, um sie zu läuten. Wird eine Glocke geläutet, gibt diese einen Glockenton von sich, der innerhalb eines Würfels von 29×29×29 Blöcken um die Glocke zu hören ist. Dabei werden alle Dorfbewohner innerhalb eines Würfels von 31×31×31 Blöcken um die Glocke gewarnt und versuchen daraufhin, sich in ihrem Haus zu verstecken. Außerdem werden alle schlafenden Dorfbewohner bei einem Glockenschlag geweckt. Falls sich ein [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] oder eine [[Hexe]] weniger als 32 Blöcke von der Glocke entfernt aufhalten, gibt die Glocke ein weiteres Geräusch ab. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Schlagt Alarm!;Ach}} == Galerie == <gallery> Datei:Glocke hängt.png|Eine Glocke hängt unterhalb eines [[Stamm]]s. Datei:Eigene Kreation Glocke.png|Eine individuell angefertigte Glockenstruktur. Mit der originalen Glockentextur (von der Ergänzung in 18w44a bis 18w50a). Datei:LadyAgnes Savannendorf.jpg|LadyAgnes twittert einen Screenshot eines aktualisierten Savannendorfes, das eine Glocke enthält.<ref>{{tweet|LadyAgnes|1065957800831082496|Me und das erstaunliche @ProfMobius arbeiten an den aktualisierten Looks von Dörfern, hier ist ein Savannendorf!}}</ref> Datei:Glocken.png|Eine Nahaufnahme der Glocke im vorherigen Bild. Verwendet auch die alte Glockentextur. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Glocke 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend 18w44a.png|32px]] Glocke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Glocke kann in [[Dörfer]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Glocken kommen nun auch in Savannen- sowie Schneedörfern vor. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die Textur wird leicht geändert. *Glocken-Geräusch wird hinzugefügt. *Glocken haben eine Schüttelanimation, wenn sie geschlagen werden. *Glocken kommen in Taiga- und Wüstendörfern vor. |group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es werden weitere Cullface-Argumente zu den Glocken-Zuständen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Glocken werden auch von Pfeilen ausgelöst. |group7= {{ver|version|19w13b}} |list7= *Beim Läuten einer Glocke erhalten alle [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] im Umkreis von 32 Blöcken den Effekt Leuchten. |group8= {{ver|version|1.14-pre3}} |list8= *[[Datei:Glocke.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend.png|32px]] Textur der Glocke geändert. }} |group2= {{ver|1.15|19w36a}} |list2= *Wenn eine Glocke mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird, wird sie geläutet. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *Wenn ein Projektil die Glocke trifft, läutet sie. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Glocken können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|20w22a}} |list3= *Glocken benötigen keine vollständig ausgefüllte Fläche mehr, um daran zu hängen, und können daher an der Unterseite von viel mehr Blöcken angebracht werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Glocken hinzugefügt. *Im Gegensatz zur Java-Edition besteht die Seite der Glocken nicht aus Holzbrettern, sondern aus Stein. *Ungenutzte Glocken mit der Seitentextur aus Granit, poliertem Granit und Diorit können über Befehle bezogen werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Bell]] [[es:Campana]] [[fr:Cloche]] [[it:Campana]] [[ja:鐘]] [[ko:종]] [[pl:Dzwon]] [[pt:Sino]] [[ru:Колокол]] [[uk:Дзвін]] [[zh:钟]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand
=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen. Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist. Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde. Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann. == Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt). Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden. Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1. === Kopien === {{HA|Karte#Kopien}} Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt). {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]] [[zh:探险家地图]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Tonklumpen.png | invimage = Tonklumpen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clay_ball }} '''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden. == Gewinnung == === Vorkommen === [[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert. Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen. Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. == Verwendung == === Verarbeitung === Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept/Ton}} |} === Brennen === Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ziegel]] | Tonklumpen |{{Grid/Ofen |Input= Tonklumpen |Output= Ziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen). |group2= {{ver|1.4|12w38a}} |list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group3= {{ver|1.7|13w43a}} |list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}} |list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[cs:Jíl]] [[en:Clay Ball]] [[es:Arcilla]] [[fr:Motte d'argile]] [[hu:Agyag (Tárgy)]] [[it:Zolla di argilla]] [[ja:粘土玉]] [[ko:점토]] [[nl:Klei (voorwerp)]] [[pl:Glina]] [[pt:Bola de argila]] [[ru:Глина]] [[uk:Глиняна кулька]] [[zh:粘土球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung
=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen. === Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}} == Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus: [[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]] [[zh:面包]]</li><li>[[Plattenbruchstück|Plattenbruchstück]]<br/>{{Gegenstand | image = Plattenbruchstück.png | invimage = Plattenbruchstück | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = disc_fragment_5 }} Ein '''Plattenbruchstück''' ist ein Fragment einer [[Schallplatte]], das man aus Beutetruhen der [[Antike Stätte|antiken Stätten]] erhält. Sie sind extrem selten zu finden und neun von ihnen in einem Handwerksfeld ergeben eine Schallplatte namens "5". == Gewinnung == === Vorkommen === Plattenbruchstücke kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,3 % aus Truhen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schallplatte 5}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w16a}} |list1= *[[Datei:Plattenbruchstück.png|32px]] Plattenbruchstück hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|28}} |list1= *Plattenbruchstück hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Disc Fragment]] [[es:Fragmento de disco]] [[fr:Fragment de disque]] [[ja:レコードの破片]] [[ko:음반 파편]] [[lzh:留聲盤殘片]] [[pl:Fragment płyty]] [[pt:Fragmento de disco]] [[ru:Фрагмент пластинки 5]] [[uk:Фрагмент платівки]] [[zh:唱片残片]]</li></ul> |
Vorkommen[]
Eiche:
- Ebenen Dörfer
- Festungen
- Schiffswracks
Fichte:
- Taiga, Verschneite Taiga oder Verschneite Ebene Dörfer
- Schiffswracks
Birke:
Tropen:
- Wüsten Dörfer
Akazie:
- Savannen Dörfer
Schwarzeiche:
- Hauptschlafzimmer-Schränke in Waldanwesen
- Schiffswracks
Eisen:
- Gefängis in Festungen
- Festungen mit einem Steinknopf zum öffnen
Verwendung[]
Holztüren[]
Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines Hebels, eines Knopfs oder einer Druckplatte. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. Zombies und Diener können im Schwierigkeitsgrad Schwer und im Hardcore-Modus Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke Sand oder Kies über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die Blöcke herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem Dorf generiert.
- Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.
Eisentüren[]
Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem Redstone-Signal oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer Spitzhacke, lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.
Doppeltür[]
Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder Wägeplatten vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die Spinne durchkommen können.
Brennstoff[]
Holztüren können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Alle Ofenprodukte | Alle Ofenzutaten | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block | image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}} '''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann. == Gewinnung == === Loot === ==== Von Blockloot ==== Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden. === Rezepte === Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden. ==== Herstellung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |} == Verwendung == === Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}} Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden. === Verhalten === Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert. == Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }} {{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Underwater TNT]] [[pt:Dinamite subaquática]] [[ja:水中のTNT]] [[zh:水下TNT]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse. == Eigenschaften == * Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen. * Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen. * Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]]. == Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block. === Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert. In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen. Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |} == Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen: * Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n. * Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei. * Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen. === Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]]. === Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Technik == *Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} == Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery> == Trivia == * In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]] [[zh:西瓜]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas]]<br/>{{Block
}} Das '''gefärbte Glas''' ist ein Block, der zusammen mit den [[Gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]] eingeführt wurde. Wie einige andere Blöcke gibt es gefärbtes Glas in 16 verschiedenen Farben. Weiß gefärbtes Glas ist nicht identisch mit ungefärbtem Glas. [[Datei:Glas Farbspektrum.png|600px]] == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Magenta Glas kommt als einziger, gefärbter Glasblock in [[Endsiedlung]]en natürlich vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe}} |} {{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Gefärbtes Glas Vergleich.png|Alle 16 gefärbten Glasarten aus [[Minecraft 2.0]] Banner-13w41a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w41a}} hinzugefügten gefärbten Glasblöcken Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle|Gefärbte Wolle]], [[gefärbte Keramik]], gefärbtes Glas, [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich Leuchtfeuer mit Farben.png|Ein erst mit blauem Glasblock, dann mit gelber Glasscheibe gefärbter Leuchtfeuerstrahl, der als Ergebnis grün wird Gefärbtes Glas im Ende.png|Magenta Glas in einer [[Endsiedlung]] </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w41a}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w41b}} |list2= *Man erhält beim Herstellen von gefärbten Glasscheiben 16 statt sechs Stück |group3= {{ver|version|13w42a}} |list3= *Gefärbtes Glas erhält eine transparentere Textur }} |group2= {{ver|1.8|14w32a}} |list2= *Der Strahl des [[Leuchtfeuer]]s kann mit gefärbtem Glas gefärbt werden |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *Magenta Glas kommt in [[Endsiedlung]]en natürlich vor |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Stained Glass]] [[es:Cristal tintado]] [[ja:色付きガラス]] [[nl:Gekleurd Glas]] [[pl:Barwione szkło]] [[ru:Окрашенное стекло]] [[zh:染色玻璃]]</li><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1 | id=173 | blog=https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1 | clienthash=3843fae71dd283e68897ead618255fa1ddcf4c8d | jsonhash=3c1973d91e234fa30eb12be0dce7587b0b3c75bd | serverhash=f51d9489706f603be6be9716407f1dab5f7f2733 | banner=The Trendy Update.png | noNav=1 }} {{Hinweis |title= Dieser Artikel beschreibt einen [[de.wikipedia:Aprilscherz|Aprilscherz]]. |text= Diese Version von ''Minecraft'' ist aktuell '''nicht''' in Entwicklung. }} '''Minecraft 1.RV Pre1''' war der [[Easter Eggs#Aprilscherze|2016-Aprilscherz]] von Mojang. Die Version war als Entwicklungsversion herunterladbar und konnte gespielt werden. Angekündigt wurde die Version von Mojang als erste Vorabversion zu ''Minecraft 1.RV – The Trendy Update'' (RV = ''Reality Vision''). [[Jens Bergensten]] veröffentlichte sie am 31. März 2016 überraschend in einem Blogpost: {{Zitat|Mit dem ''Trendy Update'' dachten wir uns: Warum müssen wir Minecraft auf den neuesten Stand der Technik bringen, wenn wir genausogut die Technik nach Minecraft bringen können? Es ist Zeit, sich den heutigen Zeiten anzupassen und aus Minecraft ein Spiel zu machen, das ins Jahr 2016 passt. Nie wurde so viel Wirbel um am Körper tragbare Geräte gemacht, wie in den letzten Monaten, und Trends sind der Motor für neue Entwicklungen. Auch gab es nicht eine Computermesse ohne eine Flut von digitalen Armbändern, Miniaturmonitoren, die auf Brillen montiert waren und Geräten zur Bewegungsverfolgung. Alles, um unser Leben mit aufregenden neuen Erfahrungen betriebsamer und vertiefter zu machen. | Jeb auf [https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1/ mojang.com]||Jens - Mojang avatar.png}} {{-}} == Neuerungen == === Blöcke ===
{{Block | title = USB-Ladegerät | image = USB-Ladegerät.png | invimage = USB-Ladegerät | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | firstver = 1.RV-Pre1 | nameid = usb_charger }}
{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! USB-Ladegerät | align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren |A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren |A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren |Output= USB-Ladegerät }} |} {{-}} === Gegenstände ===
{{Gegenstand | title = Reality-Vision-Brille | image = Reality-Vision-Brille.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = reality_vision }} Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.
{{-}}
{{Gegenstand | title = Elektronische Fußfessel | image = Elektronische Fußfessel.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = ankle_monitor }}
{| | CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway? CURFEW WARNING! Hello, are you there? CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back! CURFEW WARNING! We're lonely back home! CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely. CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW! CURFEW WARNING! LAST WARNING! CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now) CURFEW WARNING! ... CURFEW WARNING! So... where are you? CURFEW WARNING! Having a good day? CURFEW WARNING! Did you see that monster over there? CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind. CURFEW WARNING! Teheee... CURFEW WARNING! Ok, enough of this! CURFEW WARNING! Last straw! CURFEW WARNING! Now you die. CURFEW WARNING! Boom! CURFEW WARNING! Hehe, fun right? CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now! CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am. CURFEW WARNING! How does that feel? CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over! CURFEW WARNING! *bzzzzttt* CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway? |} {{-}}
{{Gegenstand | title = Smarter Watch | image = Smarter Watch.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = smarter_watch }} Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').
{{-}} == Änderungen == === Kreaturen ===
=== Blöcke ===
Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden. == Galerie == <gallery> 1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext 1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern 1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille 1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen 1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille 1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille </gallery> {{Navbox-Minecraft}} [[en:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[es:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]] [[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[lzh:爪哇版一點真視之預一]] [[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]] [[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]] [[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwamm|Schwamm]]<br/>{{Block
}} Der '''Schwamm''' ist ein [[Block]], der Wasser aufsaugen kann. Der '''nasse Schwamm''' ist dunkler als die trockene Variante und sondert beständig kleine Wassertröpfchen ab. == Gewinnung == {{Abbauen|Schwamm,Nasser Schwamm|Hacke|link=,Schwamm|horizontal=1}} === Großer Wächter === In den Ozeanmonumenten können immer genau drei [[Großer Wächter|große Wächter]] gefunden werden, die beim Tod nasse Schwämme droppen. === Vorkommen === In den [[Ozeanmonument]]en können Kammern gefunden werden, die an der Decke mit vielen nassen Schwämmen gefüllt sind. In einem einzelnen Monument können ein bis vier solcher Kammern vorkommen. == Verwendung == [[Datei:Schwamm Trockenlegung.png|thumb|300px|Ein Schwamm wurde in einem kleinen [[See]] platziert, wodurch das darin enthaltene Wasser zum Großteil aufgesaugt wurde]] === Wasser aufsaugen === Kommt ein platzierter trockener Schwamm mit stehendem oder fließendem Wasser in Kontakt, saugt er in einem würfelförmigen Umkreis einmalig maximal 65 Blöcke Wasser in bis zu 7 Blöcken Entfernung auf. Nähere Wasserblöcke werden dabei bevorzugt, sie müssen außerdem zusammenhängen. Dazu muss der Schwamm nicht unbedingt im Wasser sein, es reicht, wenn er direkt neben das Wasser gesetzt wird. Durch diese Trockenlegung wird er zum nassen Schwamm. Ein nasser Schwamm saugt kein Wasser mehr auf, egal wie wenig Wasser er zuvor aufgenommen hat. Befindet sich am Rand des aufgesaugten Bereiches weiteres Wasser, fließt es in den trockengelegten Bereich hinein. Dieses Wasser kann der nunmehr nasse Schwamm nicht mehr aufsaugen. Das Aufsaugen funktioniert auch, wenn man erst den Schwamm und dann das Wasser platziert, d. h. wenn neues Wasser auf einen bereits platzierten trockenen Schwamm trifft. === Trocknen === ==== Ofen ==== Der nasse Schwamm kann im [[Ofen]] getrocknet werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm | Nasser Schwamm |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm |Output=Schwamm |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} ==== Nether ==== Nasse Schwämme trocknen im [[Nether]] sofort aus. === Wasserquelle === Beim Trocknen eines Schwammes in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt und dadurch zum [[Wassereimer]]. So kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. Das funktioniert auch mit einem ganzen Stapel nasser Schwämme, man muss nur nach jeder Trocknung den Wassereimer gegen einen leeren Eimer austauschen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>[[Wassereimer]] | Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |} == Erfolge == {{Erfolge|load|Trockenperiode}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Schwamm Vorschau.jpg|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: [[Glas]] und Schwamm<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>. Datei:Nasser Schwamm Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt die neue Schwammtextur und nasse Schwämme<ref>https://www.instagram.com/p/o_JwQhpMIl/</ref>. Datei:Schwamm Ozeanmonument.png|Schwämme in einer Kammer eines [[Ozeanmonument]]s. Datei:Ozeanmonument Schnitt1.png|Schwämme in den Kammern eines trockengelegten Ozeanmonuments. Datei:Nasser Schwamm abtropfend.png|Nasse Schwämme sondern Wasser-<br>tröpfchen ab. </gallery> == Geschichte == [[Datei:Schwamm Classic.png|thumb|380px|Schwämme hielten ihre Umgebung in [[Classic]] und [[Indev]] dauerhaft trocken, ohne nass zu werden]] [[Datei:Schwamm Aufsaugen Vorschau.gif|thumb|[[Jeb]] arbeitet daran, die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen zurückzubringen, in einem GIF demonstriert er sein Ergebnis<ref name="gif">{{tweet|jeb_|475667253728661505}}</ref>]] Die Idee, Schwämme hinzufügen, stammt aus einem Vorschlag von [https://forums.tigsource.com/index.php TIGForums]. [[Notch]] hatte auf dieser Seite Minecraft erstmalig vorgestellt und diskutierte für einige Zeit mit Spielern über die Entwicklung und Zukunft des Spiels. Im Vorschlag wurde bereits die Funktion, Wasser aufzusaugen, beschrieben. Wie dies geschehen sollte unterschied sich aber von der späteren Umsetzung: So sollte jeder Schwammblock nur einen einzigen Wasserblock aufsaugen können, dafür aber mehrere Schwämme gleichzeitig abgebaut werden können, um eine Möglichkeit zu haben, viel Wasser zu entfernen. Notch antwortete darauf mit "Hmmm, sponge! Not bad! Should be fun to draw that texture as well, hehe" (dt. ''Hmmm, Schwamm! Nicht schlecht! Sollte Spaß machen die Textur zu zeichnen, hehe'').<ref>https://forums.tigsource.com/index.php?topic=6273.220</ref> Als der Schwamm dem Spiel hinzugefügt wurde, hatte er die Eigenschaft, [[Wasser]] in einem Umfeld von 5×5×5 Blöcken um sich selbst zu entfernen. Deshalb war der Schwamm das ideale Mittel, um ein Gebiet trockenzulegen oder um Wasser aus Tunneln herauszuhalten. Zu dieser Zeit floss Wasser nämlich noch endlos weit auf gleicher Ebene und nach unten. Noch am Tag seiner Implementierung im Spiel mit {{ver|Classic|0.0.19a}} sagte [[Notch]], dass diese Eigenschaft des Schwammes nur solange gelten würde, wie es endlos fließendes Wasser gäbe.<ref>{{Tumblr|notch|126715731}}</ref> Erst hatte Notch den Schwamm noch so programmiert, dass er nach einiger Zeit von alleine zerfiel. Doch dadurch wurde seine Trockenlegungseigenschaft auf Dauer nutzlos, daher entfernte Notch den Zerfall in {{ver|Classic|0.0.19a_06}} wieder. Mit {{ver|Indev|13. Januar 2010}} änderte Notch dann die Eigenschaften des Wassers und baute es zu einem weitgehend endlichen System um. Trotz der ursprünglichen Ankündigung, die Funktionalität der Schwämme mit dieser Änderung zu beschränken, blieben diese voll intakt. Allerdings waren sie in [[Indev]], das keinen Kreativmodus hatte, sowieso nicht ohne externe Programme verfügbar. Als Notch mit [[Infdev]] die Arbeit an einer unendlich groß generierten Spielwelt begann, büßten Schwämme dann doch ihre Trockenlegungseigenschaft ein. Doch dies war nicht unbedingt gewollt, denn durch die massiven Änderungen im Spiel, die nötig waren, um unendliches Gelände zu ermöglichen, gingen viele Funktionen aus [[Indev]] verloren, die erst nach und nach wieder angepasst und verfügbar wurden. So waren die meiste Zeit sogar Flüssigkeiten insgesamt in keinem funktionalem Stadium. Erst mit {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} wurde dies behoben. Die Gelegenheit nutzte Notch auch gleich, um das ganze, den Flüssigkeiten zugrunde liegende System noch einmal gründlich zu überdenken. Da dieses System nun keinerlei unendliches und vor allem unkontrolliertes Ausbreiten einer Flüssigkeit möglich machte, waren Schwämme nicht mehr nötig, und Notch machte sich gar nicht erst die Arbeit, ihre alte Funktionalität wieder herzustellen. Dass die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen tatsächlich nicht entfernt worden, sondern einfach nur nicht funktionsfähig war, konnte weiterhin dadurch festgestellt werden, dass diese nach dem Abbauen in einem Umfeld von 7×7×7 ein [[Blockupdate]] auslösten. Diese Funktion war nötig, damit angrenzendes Wasser wieder in einen zuvor trockengelegten Bereich floss, sobald ein Schwamm entfernt worden war, der es zuvor zurückgehalten hatte. Findige Spieler nutzten die Funktion aber auch für Redstone-Konstruktionen, denn man konnte dadurch z. B. einen {{tw|Blockupdate-Sensor}} aus einiger Entfernung auslösen. Mit {{ver|1.2|12w07a}} wurde dieses alte Verhalten dann entfernt. Im Mai 2014 wurde [[Jeb]] gefragt, ob die seit vier Jahren nicht mehr im Spiel vorkommenden Schwämme nicht im Ozean generiert werden könnten, und er antwortete, dass darüber nachgedacht würde.<ref>{{tweet|jeb_|472057648402432000}}</ref> Kurz darauf begann er, mit den Eigenschaften des Schwamms zu experimentieren.<ref name="gif" /> [[Dinnerbone]] schlug sogar vor, Schwamm als [[Fallender Block|fallenden Block]] verfügbar zu machen, was von Jeb aber nicht weiterverfolgt wurde.<ref>{{tweet|jeb_|475948894359396352}}</ref> {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a_06}} |list2= *Schwamm zerfällt nicht mehr. |group3= {{ver|Infdev|27. Februar 2010}} |list3= *Die Trockenlegungseigenschaft funktioniert nicht mehr. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Schwamm ist im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] enthalten und kann zum Bauen verwendet werden. |group5= {{ver|1.2|12w07a}} |list5= *Schwämme lösen nicht mehr in einem Umfeld von 7×7×7 Blöcken ein [[Blockupdate]] aus. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Schwamm 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren [[Eimer]] in den Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen Schwamm trocknet, wird der Eimer mit Wasser gefüllt. Wenn man als Brennstoff einen Lavaeimer verwendet, wird der Eimer automatisch mit Wasser gefüllt, man kann aber so lange neue Eimer befüllen, wie Schwämme im Ofen sind. }} |group7= {{ver|1.9|15w43a}} |list7= *Der große Wächter droppt statt nassem Schwamm trockenen. |group8= {{ver|1.11|16w33a}} |list8= *Der große Wächter droppt wieder nassen Schwamm anstelle von trockenen Schwämmen. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Schwamm.png|32px]] [[Datei:Nasser Schwamm.png|32px]] Die Texturen vom Schwamm und nassen Schwamm werden geändert. |group11= {{ver|1.15}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w36a}} |list1= *Nasse Schwämme die im Nether platziert werden, trocknen aus. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Nasse Schwämme die im Nether austrocknen, machen Geräusche. }} |group12= {{ver|1.16|20w12a}} |list12= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt, er kann kein Wasser aufsaugen. |group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list2= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
|group3= {{ver|be|1.14.0|1.2.13.8}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können selten Schwämme droppen. |group4= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list4= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schwamm hinzugefügt, er ist nur im Kreativmodus erhältlich. |group2= {{ver|kon|xbox=TU28|xbone=CU16|ps3=1.19|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Schwamm erhält eine neue Textur. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Mořská houba]] [[es:Esponja]] [[en:Sponge]] [[fr:Éponge]] [[it:Spugna]] [[ja:スポンジ]] [[ko:스펀지]] [[nl:Spons]] [[pl:Gąbka]] [[pt:Esponja]] [[ru:Губка]] [[uk:Губка]] [[zh:海绵]]</li><li>[[Rote-Bete-Samen|Rote-Bete-Samen]]<br/>{{Gegenstand | title = Rote-Bete-Samen | image = Rote-Bete-Samen.png | invimage = Rote-Bete-Samen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = beetroot_seeds }} {{Block | title = Rote Bete | image = Rote-Bete (Block) Alter 1.png;Rote-Bete (Block) Alter 2.png;Rote-Bete (Block) Alter 3.png;Rote-Bete (Block).png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Rote Bete}} | hardness = {{Härte|Rote Bete}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GL|Rote Bete}} (1)<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (0–3) | nameid = beetroots | blockstate = Rote Bete }} {{Diese Seite|die Pflanze|das Nahrungsmittel|Rote Bete}} '''Rote-Bete-Samen''' dienen zum Anbau von '''Rote Bete''', einer roten Rübenart. == Gewinnung == Rote-Bete-Samen können durch das Abernten von roter Bete gewonnen werden. === Handel === Rote-Bete-Samen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Rote-Bete-Samen für einen [[Smaragd]]. === Vorkommen === Rote-Bete-Samen können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. Außerdem sind sie manchmal auf Feldern von [[Dorf|Dörfern]] angesät. == Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right">[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Karotten, Kartoffeln und Rote Bete im Vergleich]]</div> Rote Bete kann per Rechtsklick mit Rote-Bete-Samen auf einem freien [[Ackerboden]] angebaut werden. Ackerboden lässt sich relativ leicht durch das Bearbeiten eines [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugen. Zur Bewässerung sollte er sich außerdem in einer Entfernung von nicht mehr als 4 Blöcken zur nächsten Wasserquelle befinden. Zum Wachsen benötigt die rote Bete ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) kann sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit. Die Ausleuchtung des Gebiets verhindert außerdem das Spawnen von Monstern bei Nacht. Zum Schutz vor der Zerstörung der Pflanzen durch andere [[Kreatur]]en ist es außerdem sinnvoll, das bepflanzte Gebiet einzuzäunen. Bis die rote Bete reif ist, durchläuft sie 4 Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von den Kartoffeln und Karotten zu unterscheiden ist. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der roten Bete außerdem beschleunigt und einige Wachstumsstufen übersprungen werden. Nur wenn die rote Bete reif ist, bringt sie bei der Ernte auch Ertrag. Sie kann mit jedem beliebigen Werkzeug (oder auch ohne) geerntet werden und droppt dann rote Bete und Rote-Bete-Samen, die entweder gegessen, weiterverarbeitet oder erneut angepflanzt werden können. Rote Bete wächst genauso lange wie [[Weizenpflanzen]] oder [[Kartoffeln]]. Zum '''Anbau von rote Bete''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik ===
== Verwendung == === Viehzucht === Rote-Bete-Samen haben, wie andere [[Samen]], diesen Nutzen:
=== Komposter === Wird ein Rote-Beete-Samen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Rote Bete}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}} == Galerie == <gallery> Rote Bete Feld.jpg|[[Johan Bernhardsson]] zeigt ein Bild von roter Bete in der [[Bedrock Edition]]<ref name="jbernhardsson">{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> Rote Bete Dorf.png|Ein Dorffeld mit roter Bete Rote Bete Farmer.png|Ein [[Bauer]] erntet rote Bete </gallery> == Geschichte == Erste Bilder wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref>http://instagram.com/p/gnkWOlJMB3/</ref> und am 14. November von Johan<ref name="jbernhardsson"></ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, in 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote-Bete-Samen (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In Verliesen und Minen kann man Rote-Bete-Samen finden. }} |group2= {{ver|1.11|16w39a}} |list2= *In den neuen Waldanwesen kann man Rote-Bete-Samen finden. |group3= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list3= *Papageien werden mit Rote-Bete-Samen gezähmt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= [[Datei:Rote-Bete-Samen.png|32px]] Die Textur von Rote-Bete-Samen wurde geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Rote-Bete-Samen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Rote-Bete-Pflanzen bestäuben. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|8}} |list2= *Rote Bete kann auch in Dörfern gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Semínka červené řepy]] [[en:Beetroot Seeds]] [[es:Semillas de remolacha]] [[fr:Graines de betterave]] [[it:Semi di barbabietola]] [[ja:ビートルートの種]] [[ko:비트 씨앗]] [[nl:Bietenzaden]] [[pl:Nasiona buraka]] [[pt:Sementes de beterraba]] [[ru:Семена свёклы]] [[th:เมล็ดบีตรูต]] [[uk:Насіння буряка]] [[zh:甜菜种子]]</li></ul> |
Technik[]
- Siehe Kombinationsschloss (Redstone)
- Siehe Tür- und Toranlage (Redstone)
- Siehe Spieler-Fallenanlage (Redstone)
- Siehe Schleusentür (Redstone)
- Siehe Schleusengleis (Redstone)
- Siehe Zollstelle (Redstone)
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Eichenholztür Fichtenholztür Birkenholztür Tropenholztür Akazienholztür Schwarzeichenholztür Mangrovenholztür Kirschholztür Bambustür Karmesintür Wirrtür Eisentür | facing | north south east west | Die Richtung, in die die Tür-Innenseite ausgerichtet ist. Die Richtung ist identisch zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes. |
half | upper lower | Der Teil der Tür. | |
hinge | left right | Die Seite mit dem Scharnier. | |
open | true false | true, wenn die Tür geöffnet ist. | |
powered | true false | true, wenn die Tür durch ein Redstone-Signal aktiviert ist. |
Galerie[]
-
Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem Dorf.
-
Eisentüren kommen nur in Festungen natürlich vor.
-
Eine Eichenholztür in einer Festung.
-
Nur die obere Hälfte einer Eichenholztür wurde generiert.
-
Holztüren können sich eventuell entzünden, aber nicht verbrennen.
-
Holztüren aus allen acht Holzarten.
Geschichte[]
Das alte Rezept der Türen vor Vollversion 1.8 (14w02a) erzeugte nur 1 Tür:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Oberwelt |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Überblick | |||||||
|
Signalgeber |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Verkabelung | |||||||
Signalempfänger | |||||||
Transportmittel | |||||||
Überblick |
| ||||||
|