Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Tür
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block
| image        = Blaues Eis.png
| invimage     = Blaueis
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4)
| pushable     = Ja
| flammable    = Nein
| tool         = pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = blue_ice
}}
{{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}}
'''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==
* [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
* Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
* Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
* Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
* Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile.
Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.
Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung ===
Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blaues Eis}}
|}

=== Handel ===
Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße. 

* Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.

* Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.

* Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.

* Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.

* Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==
* Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie ==
<gallery>
Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links).
Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser).
Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Blaueis hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w16a}}
|list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]].
}}
|group2= {{ver|1.14|19w05a}}
|list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}}
|list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]].
|group4= {{ver|1.19|22w13a}}
|list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]]
[[es:Hielo azul]]
[[fr:Glace bleue]]
[[it:Ghiaccio azzurro]]
[[ja:青氷]]
[[ko:푸른얼음]]
[[lzh:藍冰]]
[[nl:Blauw ijs]]
[[pl:Niebieski lód lodowcowy]]
[[pt:Gelo azul]]
[[ru:Синий лёд]]
[[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]]
[[uk:Синій лід]]
[[zh:蓝冰]]</li><li>[[Buch|Buch]]<br/>{{Diese Seite|das Buch}}
{{Gegenstand
| image     = Buch.png
| invimage  = Buch
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = book
}}

'''Bücher''' sind Gegenstände, die hauptsächlich zur Herstellung von anderen Gegenständen und Blöcken verwendet werden.
In Büchern kann man bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] lesen. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab. 

== Gewinnung ==
Bücher können vom Spieler hergestellt werden, und an bestimmten Orten in der Spielwelt gefunden werden.

=== Vorkommen ===
In manchen Truhen innerhalb von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] lassen sich Bücher finden. Ebenfalls in Festungen sowie häufig auch in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gibt es [[Bücherregal]]e, die beim Abbau jeweils drei Bücher droppen. Voraussetzung für solche Funde ist, dass die Option „Bauwerke generieren“ bei der Welterzeugung aktiviert worden ist. Außerdem kann man Bücher in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] und ({{Versionshinweis|BE}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch}}
|}

== Verwendung ==
Bücher können weiterverarbeitet, verzaubert oder verkauft werden.
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bücherregal}}
|-
{{Rezept|Zaubertisch}}
|-
{{Rezept|Buch und Feder}}
|}

=== Verzaubern ===
An einem [[Zaubertisch]] kann man Bücher [[Verzaubertes Buch|verzaubern]].

=== Handel ===
Bei einem [[Dorfbewohner|Bibliothekar]] können Bücher [[Handel|verkauft]] werden.

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zauberer;Bibliothekar|id=1}}

== Geschichte ==
Das alte Rezept des Buches sah vor {{ver|1.3|12w17a}} so aus:

[[Datei:Buch Rezept Alpha 1.0.11.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Buch Alpha 1.0.11.png|32px]] Buch hinzugefügt, kann zu einen [[Bücherregal]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Bücher können in [[Truhe]]n von [[Festung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt, bei dessen Herstellung ein Buch benötigt wird.
*[[Bücherregal]]e lassen beim Abbauen drei Bücher fallen.
|group4= {{ver|1.3|12w17a}}
|list4= *Änderung des Rezeptes, wird Leder benötigt.
*[[Buch und Feder]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list5= *Bücher können verzaubert werden um [[Erfahrung]]slevel zu speichern.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Bibliothekare kaufen 8-10 Bücher für einen [[Smaragd]].
|group7= {{ver|1.9|15w43a}}
|list7= *Der durchschnittliche Ertrag der Bücher in den Truhen der Bibliothek von der Festung wird deutlich erhöht.
|group8= {{ver|1.12|17w13a}}
|list8= *Das [[Buch des Wissens]], ein grün gefärbtes Buch, das dem Spieler ein Rezept für das Handwerk anzeigt, wurde hinzugefügt. 
*Der Rezept-Tab in der Werkbank-GUI verwendet ein rotes Buch.
|group9= {{ver|1.13|18w11a}}
|list9= *Bücher generieren in den [[Schiffswrack]]s-Truhen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Datei:Buch.png|32px]] Die Textur von Büchern wird geändert.
|group11= {{ver|1.19|22w13a}}
|list11= *Bücher können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list1= *Buch hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Bücher können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list3= *Bücher können in Flachland-Dorftruhen gefunden werden.
*[[Datei:Buch.png|32px]] Die Textur von Büchern wurde nun geändert.
|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}}
|list4= *Bibliothekare können 4 Bücher für einen [[Smaragd]] kaufen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Buch hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man benötigt nun [[Leder]], um Bücher herzustellen.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kniha]]
[[en:Book]]
[[es:Libro]]
[[fr:Livre]]
[[hu:Könyv]]
[[it:Libro]]
[[ja:本]]
[[ko:책]]
[[nl:Boek]]
[[pl:Książka]]
[[pt:Livro]]
[[ru:Книга]]
[[th:หนังสือ]]
[[uk:Книга]]
[[zh:书]]</li><li>[[Kaninchenfell|Kaninchenfell]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Kaninchenfell.png
| invimage  = Kaninchenfell
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = rabbit_hide
}}

Das '''Kaninchenfell''' ist ein Gegenstand, der von [[Kaninchen]] gedroppt wird.

== Gewinnung ==
[[Kaninchen]] droppen bei ihrem Tod 0 bis 1 {{GS|Kaninchenfell}} Kaninchenfell. Die Menge an gedroppten Kaninchenfellen kann durch die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht werden.

[[Katze|Katzen]] können dem Spieler, nachdem dieser geschlafen hat ein Kaninchenfell als ,,Geschenk" mitbringen.

== Verwendung ==
Der einzige Verwendungszweck für Kaninchenfelle ist es, sie zu [[Leder]] zusammensetzen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leder}}
|}

== Erfolge ==
Wenn man das zusammengesetzte Leder aus Kaninchenfell aufsammelt, kann man dadurch den [[Erfolg]] "Kuhschubser" erhalten.
{{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Hasenfell Vorschau.png|Vorschau des Hasenfells von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w27a.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref>.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Katzen bieten Kaninchenfelle als Geschenk an.
|group3= {{ver|version|19w07a}}
|list3= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen.
|group4= {{ver|version|19w11a}}
|list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle.
}}
|group3= {{ver|1.17}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Kaninchenfell kann zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
|group2= {{ver|version|21w18a}}
|list2= *Kaninchenfell kann nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden.
}}
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Kaninchenfell kann wieder nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden.
}}
|group5= {{ver|1.20|22w42a}}
|list5= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list2= *Gezähmte Katzen können Spielern Kaninchenfell als Geschenk geben.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert.
|group4= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle.
|group5= {{ver|bev|1.13.0|1}}
|list5= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Rabbit Hide]]
[[es:Piel de conejo]]
[[fr:Peau de lapin]]
[[hu:Nyúlbőr]]
[[it:Pelle di coniglio]]
[[ja:ウサギの皮]]
[[ko:토끼 가죽]]
[[nl:Konijnenhuid]]
[[pl:Królicza skóra]]
[[pt:Pele de coelho]]
[[ru:Кроличья шкурка]]
[[zh:兔子皮]]</li></ul>
Kategorie

Baublöcke, Redstone

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Holz: Ja, aber verbrennt nicht
Eisen: Nein

Verschiebbar

Droppt

Explosions-
widerstand

Holz: 3
Eisen: 5

Härte

Holz: 3
Eisen: 5

Werkzeuge

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name
Blockzustand

Siehe Tabelle


Kupfertür
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block
| image       = Grobe_Erde.png
| invimage    = Grobe Erde
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = shovel
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = coarse_dirt
}}
{{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}}
'''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde.

== Eigenschaften ==
* Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]].
* [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Natürliches Vorkommen ===
Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grobe Erde}}
|}

== Verwendung ==
Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar.

=== Schlamm ===
Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga.
Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg.
Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|14w25a}}
|list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur.
*Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|14w32a}}
|list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden.
}}
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''.
|group4= {{ver|1.17|20w45a}}
|list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group5= {{ver|1.19|22w11a}}
|list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Hrubá hlína]]
[[en:Coarse Dirt]]
[[es:Tierra estéril]]
[[fr:Terre stérile]]
[[hu:Terméketlen föld]]
[[it:Terra brulla]]
[[ja:粗い土]]
[[ko:거친 흙]]
[[pl:Twarda ziemia]]
[[pt:Terra infértil]]
[[ru:Каменистая земля]]
[[uk:Загрубілий ґрунт]]
[[zh:砂土]]</li><li>[[Tafel|Tafel]]<br/>{{exklusiv|education}}
{{Block
|image=Chalkboard Schiefer.png;Chalkboard Poster.png;Chalkboard Einsteigen.png
|invimage=Schiefer
|invimage2=Poster
|invimage3=Einsteigen
|transparent=Ja
|renewable=Nein
|light=Nein
|tool=None
|stackable=Ja (16)
|flammable=Nein
}}

'''Tafeln''' sind eine [[Education Edition]] exklusiver [[Block]], welcher mehr Text als ein [[Schild]] anzeigen kann.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-Schiefers-posters-boards/</ref> Drei größen sind verfügbar - 1×1 (Schiefer), 2×1 (Poster), and 3×2 (Einsteigen).

== Gewinnung ==
Kreidetafeln können im Kreativinventar oder über den Befehl {{Befehl|/give}} gegeben werden.

== Verwendung ==

=== Info ===
Eine Tafel kann ähnlich wie ein [[Schild]] verwendet werden, um Text anzuzeigen. Wählen Sie nach dem Platzieren die Tafel aus, geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das "×" in der oberen rechten Ecke der Tafel schließt den Bearbeitungsbildschirm.

=== Platzieren ===
Kreidetafeln können oben oder seitlich auf anderen Blöcken platziert werden (einschließlich nicht fester Blöcke, wie [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Schiene]]n und anderer Tafeln). Um eine Tafel zu platzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tafelelement, während Sie auf den Block zeigen, an dem die Tafel befestigt werden soll. Um eine Tafel auf einem Block zu platzieren, mit dem das Rechtsklick-Steuerelement (z. B. [[Truhe]]n, [[Notenblock]] usw.) interagieren kann, schleichen Sie sich, während Sie die Tafel platzieren.

1 × 1 Schiefer, die oben auf einem Block platziert sind, stehen auf einem kurzen Pfosten und zeigen in die Richtung des Spielers, der ihn platziert hat, in eine von 16 verschiedenen Richtungen. 2 × 1-Poster und 2 × 3-Tafeln können in 4 verschiedenen Richtungen platziert werden. Kreidetafeln an der Seite eines Blocks schweben einfach dort, auch wenn der Block keinen Kontakt mit den Tafeln hat.

=== Text ===

Bei der Texteingabe stehen sechs Textzeilen für die Schiefertafeln und Poster zur Verfügung, während für die 2 × 3-Tafeln fünfzehn Textzeilen zur Verfügung stehen. Um zwischen den Zeilen zu wechseln, kann der Player die Eingabetaste oder die Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten drücken. Die Position des aktuell ausgewählten Texts hat einen blinkenden Cursor.

Während der Bearbeitung können Sie an jedem Punkt der Linie tippen und zurücksetzen, indem Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach links und rechts bewegen. Sobald das Ende der Zeile erreicht ist, wird das Wort getrennt und in der nächsten Zeile fortgesetzt.

Nachdem das Bearbeitungsfenster geschlossen wurde, wird durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Tafel das Bearbeitungsmenü erneut geöffnet. Kopieren und Einfügen kann ausgeführt werden, und es dürfen nicht mehr als die grundlegenden / verschobenen Tastaturzeichen eingegeben werden.

=== Interagieren ===
Boards verhalten sich so, als hätten sie eine Rechtsklick-Aktion, sodass Sie keine Blöcke platzieren oder Gegenstände verwenden können, während der Cursor auf sie zeigt, ohne zu schleichen.

Im Gegensatz zu Schildern blockieren Bretter die Bewegung eines [[Kolben]]s.

Boards haben keine Kollisionsmaske (sie sind vollständig nicht fest), sodass sich [[Gegenstand|Gegenstände]] und [[Kreatur]]en durch Boardblöcke bewegen können. Andere Blöcke (einschließlich anderer Platinen) können an einer beliebigen Kante einer Platine platziert werden.


[[Wasser]] und [[Lava]] fließen um Bretter. Lava kann in Luftblöcken neben Brettern Feuer erzeugen, als ob die Bretter brennbar wären, aber die Bretter brennen nicht.

=== Block data ===
Chalkboards uses the following data values:

*Schiefer: 1
*Einsteigen: 2
*Poster: 3

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be-alpha|0.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}}
|list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Kreidetafeln hinzugefügt, wahrscheinlich als versehentliche Ergänzung. <br> Tafeln können mit den {{Befehl|/give}} und {{Befehl|/setblock}} erhalten und platziert werden. Sie dienen jedoch keinem Zweck.
|group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}}
|list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt.
}}
|group2={{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0}}
|list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Added chalkboards.
|group2={{ver|edu|1.0.2}}
|list2=
*Die Benutzeroberfläche von Tafeln verfügt jetzt über eine gesperrte Option.
*Die Schüler können jetzt auch ohne Worldbuilder-Fähigkeit ihre eigenen Tafeln platzieren.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Chalkboard]]
[[fr:Ardoise]]
[[ja:黒板]]
[[pl:Tablica kredowa]]
[[pt:Lousa]]
[[ru:Доска]]
[[uk:Дошка]]
[[zh:黑板]]</li><li>[[Schmiedevorlage|Schmiedevorlage]]<br/>{{Gegenstand
|image      = Netheritaufwertung.png
|image2     = Wachen-Rüstungsbesatz.png; Plagegeist-Rüstungsbesatz.png; Wildnis-Rüstungsbesatz.png; Küsten-Rüstungsbesatz.png; Dünen-Rüstungsbesatz.png; Wegfinder-Rüstungsbesatz.png; Aufzieher-Rüstungsbesatz.png; Gestalter-Rüstungsbesatz.png; Gastwirts-Rüstungsbesatz.png; Warthof-Rüstungsbesatz.png; Stille-Rüstungsbesatz.png; Gezeiten-Rüstungsbesatz.png; Schnauzen-Rüstungsbesatz.png; Rippen-Rüstungsbesatz.png; Augen-Rüstungsbesatz.png; Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png
|invimage   = Netheritaufwertung
|invimage2  = ----
|invimage3  = Wachen-Rüstungsbesatz
|invimage4  = Plagegeist-Rüstungsbesatz
|invimage5  = Wildnis-Rüstungsbesatz
|invimage6  = Küsten-Rüstungsbesatz
|invimage7  = Dünen-Rüstungsbesatz
|invimage8  = Wegfinder-Rüstungsbesatz
|invimage9  = Aufzieher-Rüstungsbesatz
|invimage10 = Gestalter-Rüstungsbesatz
|invimage11 = ----
|invimage12 = Gastwirts-Rüstungsbesatz
|invimage13 = Warthof-Rüstungsbesatz
|invimage14 = Stille-Rüstungsbesatz
|invimage15 = Gezeiten-Rüstungsbesatz
|invimage16 = Schnauzen-Rüstungsbesatz
|invimage17 = Rippen-Rüstungsbesatz
|invimage18 = Augen-Rüstungsbesatz
|invimage19 = Turmspitzen-Rüstungsbesatz
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Nein
| nameid    = 
;{{GS|Netheritaufwertung}} Netheritaufwertung
:netherite_upgrade_smithing_template
;{{GS|Wachen-Rüstungsbesatz}} Wachen
:sentry_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Plagegeist-Rüstungsbesatz}} Plagegeist
:vex_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Wildnis-Rüstungsbesatz}} Wildnis
:wild_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Küsten-Rüstungsbesatz}} Küsten
:coast_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Dünen-Rüstungsbesatz}} Dünen
:dune_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Wegfinder-Rüstungsbesatz}} Wegfinder
:wayfinder_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Aufzieher-Rüstungsbesatz}} Aufzieher
:raiser_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Gestalter-Rüstungsbesatz}} Gestalter
:shaper_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Gastwirts-Rüstungsbesatz}} Gastwirts
:host_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Warthof-Rüstungsbesatz}} Warthof
:ward_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Stille-Rüstungsbesatz}} Stille
:silence_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} Gezeiten
:tide_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Schnauzen-Rüstungsbesatz}} Schnauzen
:snout_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Rippen-Rüstungsbesatz}} Rippen
:rib_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Augen-Rüstungsbesatz}} Augen
:eye_armor_trim_smithing_template
;{{GS|Turmspitzen-Rüstungsbesatz}} Turmspitzen
:spire_armor_trim_smithing_template
}}
{{Diese Seite||den Block|Schmiedetisch}}
'''Schmiedevorlagen''' sind Gegenstände, die in [[Schmiedetisch]]en verwendet werden, um [[Werkzeug]]e oder [[Rüstung]]en zu verändern, ein Prozess, bei dem alle Verzauberungen erhalten bleiben. Schmiedevorlagen verbrauchen sich, wenn sie benutzt werden, können aber in einer [[Werkbank]] mit einer vorhandenen Schmiedevorlage, dem Material, aus dem sie hergestellt ist, und [[Diamant]]en dupliziert werden.

'''Netheritaufwertung Schmiedevorlage''' sind nur in Bastionsruinen zu finden und werden benötigt, um [[Werkzeug]]e und [[Rüstung]]en aus [[Diamant]]en zu ihren Äquivalenten aus [[Netherit]] aufzuwerten.

'''Rüstungsbesatz Schmiedevorlage''' sind ein Satz von 16 Gegenständen, die in verschiedenen [[Struktur]]en zu finden sind, und werden verwendet, um [[Rüstungsbesatz|dekorative Verzierungen]] an Rüstungen anzubringen.

== Verwendung ==
Schmiedevorlagen werden verwendet, um Rüstungen zu dekorieren. Es gibt 16 Vorlagen und 10 Farben was [[Rüstungsbesatz|160 Möglichkeiten]] pro Rüstungsteil ermöglicht.
Schmiedevorlagen werden an einem Schmiedetisch verwendet.

=== Aufwerten ===
Netheritaufwertungsvorlagen werden verwendet, um Diamantausrüstung in Netheritausrüstung aufzuwerten, indem man eine Netheritaufwertung, ein Stück Diamantausrüstung und einen Netheritbarren verwendet.
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert; Diamantspitzhacke; Diamantaxt; Diamantschaufel; Diamanthacke
|Netheritbarren|Netheritschwert; Netheritspitzhacke; Netheritaxt; Netheritschaufel; Netherithacke
|new=1
|description=Netheritwerkzeuge
}}
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamanthelm; Diamantharnisch; Diamantbeinschutz; Diamantstiefel
|Netheritbarren|Netherithelm; Netheritharnisch; Netheritbeinschutz; Netheritstiefel
|new=1
|description=Netheritrüstung
}}

=== Verzieren ===
Schmiedevorlagen für Rüstungsteile werden verwendet, um das Aussehen eines Rüstungsteils mit Hilfe eines Rüstungsbesatz, eines Rüstungsteils und eines Barrens/Kristalls ({{GS|Smaragd}}/{{GS|Redstone}}/{{GS|Lapislazuli}}/{{GS|Diamant}}/{{GS|Netherquarz}}/{{GS|Amethystscherbe}}/{{GS|Eisenbarren}}/{{GS|Kupferbarren}}/{{GS|Goldbarren}}/{{GS|Netheritbarren}}) anzupassen.
{{Schmiedetischrezept
|head=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Lederkappe;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Lederrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|middle=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Kettenrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|middle=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Goldrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|middle=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Eisenrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|middle=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Diamantrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|middle=1
|Alle Schmiedevorlagen
|Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Netheritrüstung
}}
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|Schildkrötenpanzer,
|Passende Schmiedewerkstoffe
|Passende Schildkrötenpanzer-Besätze
|new=1
|description=Verzierung von Schildkrötenpanzer
|foot=1
}}

== Gewinnung ==
Schmiedevorlagen sind in verschiedenen [[Strukturen]] zu finden und können mit sieben Diamanten und einem Gegenstand, der auf der Vorlage basiert, vervielfältigt werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage}}
|-
| colspan="3" |
=== Vorkommen ===
* '''{{GS|Netheritaufwertung|text=Netheritaufwertung}}''': [[Bastionsruine]]
* '''{{GS|Wachen-Rüstungsbesatz|text=Wachen}}''': [[Plünderer-Außenposten]]
* '''{{GS|Plagegeist-Rüstungsbesatz|text=Plagegeist}}''': [[Waldanwesen]]
* '''{{GS|Wildnis-Rüstungsbesatz|text=Wildnis}}''': [[Dschungeltempel]]
* '''{{GS|Küsten-Rüstungsbesatz|text=Küsten}}''': [[Schiffswrack]]
* '''{{GS|Dünen-Rüstungsbesatz|text=Dünen}}''': [[Wüstentempel]]
* '''{{GS|Wegfinder-Rüstungsbesatz|text=Wegfinder (Wegweiser)}}''': [[Pfadruine]]
* '''{{GS|Aufzieher-Rüstungsbesatz|text=Aufzieher (Erhöhung)}}''': [[Pfadruine]]
* '''{{GS|Gestalter-Rüstungsbesatz|text=Gestalter}}''': [[Pfadruine]]
* '''{{GS|Gastwirts-Rüstungsbesatz|text=Gastwirts (Hüter)}}''': [[Pfadruine]]
* '''{{GS|Warthof-Rüstungsbesatz|text=Warthof}}''': [[Antike Stätte]]
* '''{{GS|Stille-Rüstungsbesatz|text=Stille}}''': [[Antike Stätte]]
* '''{{GS|Schnauzen-Rüstungsbesatz|text=Schnauzen}}''': [[Bastionsruine]]
* '''{{GS|Rippen-Rüstungsbesatz|text=Rippen}}''': [[Netherfestung]]
* '''{{GS|Augen-Rüstungsbesatz|text=Augen (Schutzbrille)}}''': [[Festung]]
* '''{{GS|Turmspitzen-Rüstungsbesatz|text=Turmspitzen (Turm)}}''': [[Endsiedlung]]
* '''{{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz|text=Gezeiten (Ozeanmonument)}}''': [[Wächterältesten]]
|-}

=== Kreaturenbeute ===
[[Großer Wächter|Große Wächter]] lassen beim Tod 0-1 {{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} Gezeiten-Rüstungsbesatz fallen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schmieden mit Stil}}

== Trivia ==
* Einige der [[Rüstungsbesatz|Rüstungsbesatze]] weisen Muster auf, die auf eine Kreatur oder Block basieren, der in derselben Struktur wie die entsprechende Schmiedevorlage zu finden ist.<ref>"Einige der Rüstungsbesatze spiegeln den Ort wider, an dem Sie die Vorlage gefunden haben, z.B. enthalten Bastionen ein von Piglin inspiriertes Teil."- Sofia Dankis -[https://www.minecraft.net/en-us/article/armor-trims-coming-minecraft-1-20 Armor Trims Coming to Minecraft 1.20]</ref>
** Der Augen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Enderauge]].
** Der Rippen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Witherskelett]].
** Der Schnauzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Piglin]].
** Der Turmspitzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Shulker]].
** Der Gezeiten-Rüstungsbesatz ähnelt [[Prismarinziegel]]n.
** Der Plagegeist-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Magier]].

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *[[Datei:Netheritaufwertung.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Küsten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wildnis-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Warthof-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Augen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Plagegeist-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gezeiten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Schnauzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Rippen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png|32px]]  Schmiedevorlagen im [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|23w05a}}
|list2= *Schmiedevorlagen können auch auf Lederrüstung angewendet werden.
*Gold-, Eisen-, Diamant- und Netheritrüstungen können mit dem jeweiligen Material verziert werden.
*Die Rüstungsbesätze Dünen, Küsten, Wildnis und Wachen generieren immer zwei Vorlagen in einer Truhe, wenn sie gefunden werden.
*Die Chance, dass alle Schmiedevorlage, die in Truhen generiert werden, spawnen, wird erhöht
**Die Chance, Netheritaufwertungen zu finden, wird von 3,2% auf 10% erhöht.
**Die Chance, Küsten-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 16,7% erhöht.
**Die Chance, Dünen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 14,3% erhöht.
**Die Chance, Augen-Rüstungsbesatz zu finden, wird in Altarstruhen von 4,7% auf 10% und in Bibliothekstruhen auf 100% erhöht.
**Die Chance, Rippen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht.
**Die Chance, Wachen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 25% erhöht
**Die Chance, Schnauzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 8,3% erhöht
**Die Chance, Turmspitzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht.
**Die Chance, Plagegeist-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 50% erhöht.
**Die Chance, Warthof-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 5% erhöht.
**Die Chance, Wildnis-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 33% erhöht.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *[[Datei:Wegfinder-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Aufzieher-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gestalter-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gastwirts-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Stille-Rüstungsbesatz.png|32px]] 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt.
*Schmiedevorlagen sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*[[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert.
|group2= {{ver|version|23w13a}}
|list2= *Die Texturen von Wegfinder-Rüstungsbesatz und Aufzieher-Rüstungsbesatz werden einen Pixel nach rechts verschoben, um den anderen zu entsprechen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title= be
|group1= {{ver|bev|1.19.80}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.21}}
|list1= *[[Datei:Netheritaufwertung.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Küsten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wildnis-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Warthof-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Augen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Plagegeist-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gezeiten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Schnauzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Rippen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png|32px]]  Schmiedevorlagen hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list2= *[[Datei:Wegfinder-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Aufzieher-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gestalter-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gastwirts-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Stille-Rüstungsbesatz.png|32px]] 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt.
*[[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert.
}}
|group2= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list2= *Schmiedevorlagen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Smithing Template]]
[[es:Molde de herrería]]
[[fr:Modèle de forge]]
[[ja:鍛冶型]]
[[ko:Kovács sablon]]
[[ko:대장장이 형판]]
[[lzh:鍛模]]
[[pl:Szablon kowalski]]
[[pt:Molde de ferraria]]
[[ru:Кузнечный шаблон]]
[[uk:Ковальський шаблон]]
[[zh:锻造模板]]</li></ul>
Kategorie

Baublöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Droppt

Explosions-
widerstand

5

Härte

5

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name


Türen sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in Dörfern oder Festungen erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus Holzbrettern hergestellt werden, und Eisentüren, die aus Eisenbarren hergestellt werden.

Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder Höhle zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.

Eigenschaften[]

  • Eine Tür ist zwei Blöcke hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.
  • Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals Wasser oder Lava hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
  • Man kann Türen mit Gemälden tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der Hitbox des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
  • Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet.

Gewinnung[]

Abbau[]

Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit Äxten. Eine Spitzhacke wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann.

Block Holztür Eisentür
Härte 3 5
Werkzeug
Abbauzeit[note 1]
Standard 4.5 25
Holz 2.25 3.75
Stein 1.15 1.9
Eisen 0.75 1.25
Diamant 0.6 0.95
Netherit 0.5 0.85
Gold 0.4 0.65
  1. Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
    Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.

Herstellung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Holztür Holzbretter
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartoffel|Kartoffel]]<br/>{{Nahrung
| name       = Kartoffel
| image      = Kartoffel.png
| invimage   = Kartoffel
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|1}}
| saturation = 0,6
| renewable  = Ja
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = potato
}}
{{Block
| title       = Kartoffeln
| image       = Kartoffeln Alter 1.png; Kartoffeln Alter 2.png; Kartoffeln Alter 3.png; Kartoffeln.png
| invimage    = none
| type        = Nahrung
| gravity     = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Kartoffeln}}
| hardness    = {{Härte|Kartoffeln}}
| transparent = Ja
| light       = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1–4)<br>{{GL|Giftige Kartoffel}} (0–1)
| nameid      = potatoes
| blockstate  = Kartoffeln
}}
{{Diese Seite|die rohe Kartoffel und die Ackerpflanze}}
'''Kartoffeln''' sind [[Nahrung]]smittel, die gepflanzt, roh gegessen oder [[Erhitzen|gebacken]] werden können.

== Gewinnung ==
=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Kartoffeln können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigt die dadurch entstandene Kartoffeln ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen wie z. B. [[Leuchtstein]] können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Kartoffel gedroppt.

Kartoffeln durchlaufen acht Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von [[Karotten]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Kartoffeln stark beschleunigt werden.

Nur reife Kartoffeln droppen ein bis vier, im Durchschnitt allerdings 2 {{Bruch|5|7}} Kartoffeln (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Bei der Ernte besteht des Weiteren eine Wahrscheinlichkeit von 2 % pro Pflanze, dass zusätzlich eine [[giftige Kartoffel]] gedroppt wird.

Zum '''Anbau von Kartoffeln''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Vorkommen ===
Kartoffeln können auf Feldern in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.

Kartoffeln finden sich auch in Truhen von [[Dorf|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] sowie {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]].

=== Kreaturen ===	
[[Zombies]] können selten eine Kartoffel droppen, wenn sie von einem Spieler getötet wurden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Das Essen einer ungebratenen Kartoffel stellt {{Hunger|1}} [[Hunger]]- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, die [[#Im Ofen|Ofenkartoffel]] hingegen {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 Sättigungspunkte.

=== Viehzucht ===
Die Kartoffel kann für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-26 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Im Ofen ===
Wenn eine Kartoffel gegessen werden soll, empfiehlt es sich, diese vorher im [[Ofen]] zu einer [[Ofenkartoffel]] zu [[Erhitzen|backen]], da die rohe Kartoffel ein sehr ineffektives Nahrungsmittel ist.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Ofenkartoffel]]
! Kartoffel
|{{Grid/Ofen
|Input=Kartoffel 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Ofenkartoffel
}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Kartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Kartoffeln ausgewachsen.png|Ausgewachsene Kartoffeln alte texture
Dorf Feld.png|Kartoffeln zusammen mit Karotten und [[Weizenpflanzen]] in einem [[Dorf]]
Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w36a}}
|list2= *Kartoffeln kommen in [[Dörfer]]n vor.
}}
|group2= {{ver|1.5}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w04a}}
|list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Kartoffeln nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte.
|group2= {{ver|version|13w05a}}
|list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2–3 mal um Kartoffeln vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w31a}}
|list3= *[[Schwein]]e können auch mit Kartoffeln gefüttert und angelockt werden.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w02a}}
|list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann die Kartoffel gegrillt werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group5= {{ver|1.15|19w34a}}
|list5= *[[Biene]]n können Kartoffelpflanzen bestäuben.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Brambora]]
[[en:Potato]]
[[es:Patata]]
[[fr:Pomme de terre]]
[[hu:Burgonya]]
[[it:Patata]]
[[ja:ジャガイモ]]
[[ko:감자]]
[[nl:Aardappel]]
[[pl:Ziemniak]]
[[pt:Batata]]
[[ru:Картофель]]
[[th:มันฝรั่ง]]
[[uk:Картопля]]
[[zh:马铃薯]]</li><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung
| image       = Rote Bete.png
| invimage    = Rote Bete
| type        = Nahrungsmittel & Tränke
| heals       = {{Hunger|1}}
| saturation  = 1,2
| dirt        = Ja
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Jedes
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| cookable    = Nein
| nameid      = beetroot
}}
{{Diese Seite|das Nahrungsmittel|die Pflanze|Rote-Bete-Samen}}
Die '''rote Bete''', auch als rote Rübe bekannt, ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Rote Bete kann vor allem mithilfe von [[Rote-Bete-Samen]] angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen ===
In [[Dorf|Dörfern]] findet man Rote-Bete-Felder, die man abernten kann. Ebenfalls lassen sich diese in verschiedenen [[Dungeon]]s finden.

== Verwendung ==
Rote Bete kann entweder gegessen, oder zusammen mit einer [[Schüssel]] zu [[Borschtsch]] verarbeitet werden. In beiden Fällen füllt jede Rote Bete {{hunger|1}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Isst man die Rote Bete allerdings einzeln und wartet jeweils, bis die Sättigung verbraucht ist, wirkt die Sättigung wie 2 ganze Sättigungspunkte und man spart 27%.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling hat eine 40% Warscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15 Rote Bete für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

=== Viehzucht ===
Rote Bete kann zum Anlocken und für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Rote Beete in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone,plus)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete
}}
}}

{{Geschichtlich
|title= be
|group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013]
|list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list4= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]]
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]]
}}
|group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden
|group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}}
|list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
|group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}}
|list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben
|group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden
|group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden
}}

{{Geschichtlich
|title= konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Červená řepa]]
[[en:Beetroot]]
[[es:Remolacha]]
[[fr:Betterave]]
[[hu:Cékla]]
[[it:Barbabietola]]
[[ja:ビートルート]]
[[ko:비트]]
[[nl:Biet]]
[[pl:Burak]]
[[pt:Beterraba]]
[[ru:Свёкла]]
[[th:บีตรูต]]
[[uk:Буряк]]
[[zh:甜菜根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}}

{{Gegenstand | image = Uhr.gif | invimage = Uhr | original = Uhr | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = Unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clock }} '''Uhren''' werden hergestellt, indem man einmal [[Redstone]] und vier [[Goldbarren]] verwendet. Man kann Uhren jedoch auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|kaufen]].

Die Uhr funktioniert ähnlich wie der [[Kompass]], in dem Sinne, dass man sie zwar nicht auf irgend etwas anwenden kann, sie jedoch der [[Tag-Nacht-Rhythmus|Tageszeit]] entsprechend jeweils ein anderes Bild zeigt: Sie zeigt den Stand der [[Sonne]] oder des [[Mond]]es in Relation zum Horizont an. Die Uhr funktioniert auch, wenn sie sich im Inventar befindet und nicht gehalten wird oder in einem [[Rahmen]] hängt.

Befindet man sich im [[Nether]] oder im [[Ende]], ist die Uhr ebenso wie der Kompass unbrauchbar, da sich die Anzeige ziellos hin- und herbewegt.

[[Kompass]], Uhr und [[Eimer]] sind die einzigen [[Werkzeug]]e, die man stapeln kann und welche sich nicht abnutzen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eine Uhr kann man in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n und von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Uhr}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] eine Uhr für fünf [[Smaragd]]e.

== Uhrzeit == Die Uhr besteht aus zwei Hälften, einer Tag- und einer Nachtseite, die sich langsam im Kreis drehen. Die Uhrzeit ergibt sich aus dem Stand der Himmelskörper.

Legt der Spieler sich schlafen bleibt die Uhr stehen. Sobald er wieder aufwacht, pendelt sich die Uhr langsam ein.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Uhrzeit-Sensor (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Tageszeitwandler und -sensor (Befehle)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==

  • Wenn man den Anaglyph-Modus im Optionsmenü an- oder ausschaltet, verändert sich das Aussehen der Uhr zu lila oder hell-pink, je nachdem, ob man sie in der Hand hält oder in der Schnellaufrufleiste hat.
  • Die Uhr funktioniert auch, wenn man das Rezept der Uhr im [[Herstellung]]sfeld liegen hat.

== Galerie == <gallery> Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.

  • Sie haben 228 visuell unterschiedliche Einzelbilder.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind. |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.

  • Dadurch besitzen sie nur noch 64 Einzelbilder.

|group4= {{ver|1.13|18w14a}} |list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group5= {{ver|1.17|20w48a}} |list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Uhr hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Hodiny]] [[en:Clock]] [[es:Reloj]] [[fr:Montre]] [[hu:Óra]] [[it:Orologio]] [[ja:時計]] [[ko:시계]] [[nl:Klok]] [[pl:Zegar]] [[pt:Relógio]] [[ru:Часы]] [[th:นาฬิกา]] [[uk:Годинник]] [[zh:时钟]]</li><li>[[Modifikation/Special Armor|Modifikation/Special Armor]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} {{Modifikation |title=Special Armor |image=Special Armor.png |imagesize=250px |autor= TeeLuk95<br>pitman87 |voraussetzungen=[[Minecraft Forge]] |modversion=1.7.10 |minecraftversion={{ver|1.7.10}} |downloadlink=[http://www.minecraftforum.net/topic/967925-146147sspsmplan-teeluks-printerblock-specialarmor/ Forum] }} '''Special Armor''' ist eine Mod, der von ''TeeLuk'' erstellt wurde. Nachdem TeeLuk die Weiterentwicklung der Mod beendete, führte ''pitman-87'' die Entwicklung der Mod fort.

Die Mod fügt neue Rüstungsteile hinzu, mit denen man neue Fähigkeiten hat.

==Handwerk== {| class="wikitable" |-align="center" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! Fähigkeit |- ! Umhang | align="center"| [[Leder]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Feder|B1=Leder|C1=Feder |A2=Leder|B2=Leder|C2=Leder |A3=Leder|B3=Leder|C3=Leder |Output= |}} |Mit dem Umhang ist es möglich zu gleiten. |- ! Obsidian-Brustpanzer | align="center"| [[Obsidian]] | {{Grid/Werkbank |A1=Obsidian|B1= |C1=Obsidian |A2=Obsidian|B2=Obsidian|C2=Obsidian |A3=Obsidian|B3=Obsidian|C3=Obsidian |Output=Special Armor:Obsidian-Brustpanzer |}} |Mit dem Obsidian-Brustpanzer bekommt man keinen Fallschaden. |- ! Geschwindigkeits- Hose | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder|B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit der Geschwindigkeitshose kann man schneller laufen. |- ! Taucherhelm | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Glas]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Glas |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit dem Taucherhelm kann man unendlich lang tauchen ohne Schaden zu bekommen. |- ! Feuerrüstung | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Lava]] + [[Feuerzeug]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Feuerzeug|C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3=Lavaeimer|C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit der Feuerrüstung bekommt man in Feuer oder Lava keinen Schaden, alle Tiere im Umkreis von 2 Blöcken fangen an zu brennen und wenn man die {{Taste|G}} drückt erscheint ein 5x5 Feuerfeld. |- ! Schwere Schuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Seelensand]] | {{Grid/Werkbank |A1=Seelensand|B1= |C1=Seelensand |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit den Schweren Schuhen läuft man langsamer und fällt schneller. |- ! Sprungfeder | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren |C1=Feder |A2= |B2=Feder |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren |C3=Feder |Output= |}} |Die Sprungfeder wird im nächsten Schritt gebraucht. |- ! Sprungschuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + Sprungfeder | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Mit den Sprungschuhen kann man 5 Blöcke hoch springen und bekommt keinen Fallschaden. |- ! Magische Substanz | align="center"| [[Wasser]] + [[Lava]] + [[Redstone]] + [[Schneeball]] + [[Erde]] | {{Grid/Werkbank |A1=Wassereimer|B1= |C1=Lavaeimer |A2= |B2=Redstone|C2= |A3=Schneeball|B3= |C3=Erde |Output= |}} |Die Magische Substanz wird im nächsten Schritt benötigt (man muss sie nicht in dieser Anordnung herstellen). |- ! Magische Schuhe | align="center"| Magische Substanz | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit den Magischen Schuhen über Wasser läuft wird es zu Eis, Lava wird es zu Obsidian, Erde wird zu einem Grasblock, Bruchstein wird zu Stein und Kohlenerz/Eisenerz/Golderz/Diamanterz wird zu Stein (und droppt ein Kohle/Eisenbarren/Goldbarren/Diamant). |- ! Schwebeschuhe | align="center"| [[Lava]] + [[Wasser]] + [[Eisen]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Lavaeimer|B1= |C1=Wassereimer |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder |B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit den schwebenden Schuhen kann man über Wasser laufen außerdem kann man wenn man in der Luft ist und die Leertaste gedrückt hält 2 Sekunden lang schweben (man kann Lava und Wasser in der Werkbank vertauschen). |- ! Kette | align="center"| [[Eisenbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren|C1= |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren|C3= |Output= |}} |Die Kette wird in den nächsten vier Schritten gebraucht. |- ! Kettenhaube | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhaube |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhemd | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhemd |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhose | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhose |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenstiefel | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenstiefel |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Slimehelm | align="center"| [[Eisen]] + [[Schleimball]] | {{Grid/Werkbank |A1=Schleimball |B1=Schleimball |C1=Schleimball |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit dem Slimehelm an der Decke die Leertaste gedrückt hält kann man sich dort hängend bewegen. |}

{{Navbox-Mods}}</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbislaterne|Kürbislaterne]]<br/>{{Block

| image = Kürbislaterne.png | invimage = Kürbislaterne | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = jack_o_lantern | blockstate = Kürbislaterne }} {{Diese Seite|die Kürbislaterne|den Kürbis|Kürbis|die Kürbiskerne|Kürbiskerne}} '''Kürbislaternen''' sind solide Blöcke, die als Lichtquelle dienen. Die Textur ähnelt der des [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]].

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren zeigt das Gesicht der gesetzten Kürbislaterne immer zum Spieler.
  • Wenn man versucht, eine Kürbislaterne mit einem [[Kolben]] zu verschieben, wird sie abgebaut.
  • Im Gegensatz zum geschnitzten Kürbis kann man die Kürbislaterne ''nicht'' als [[Helm]] benutzen.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Kürbislaterne|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |}

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == === Lichtquelle === Im Gegensatz zu [[Fackel]]n die ein [[Lichtlevel]] von 14 haben, haben Kürbislaternen ein Lichtlevel von 15 und können auch unter Wasser leuchten, was den Eigenschaften von [[Leuchtstein]] entspricht. Genau wie Leuchtstein strahlt die Kürbislaterne Licht in alle Richtungen.

Der Vorteil gegenüber Leuchtstein liegt darin, dass beim Abbau von Kürbislaternen kein Material verloren geht, während ein Leuchtstein-Block beim Abbauen nur 2–4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]] droppt, wobei zum erneuten Herstellen eines Blockes vier Einheiten benötigt werden. Außerdem kann man Kürbisse in der Oberwelt finden und anbauen, während Leuchtstein nur im [[Nether]] vorkommt.

=== Schnee- und Eisengolem === [[Schneegolem]]s und [[Eisengolem]]s können auch mit einer Kürbislaterne statt einem geschnitzten Kürbis gebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Kürbislaterne}}

== Galerie == <gallery> Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbislaternen tragen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbislaterne hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.1.2}} |list2= *Im Inventar tragen Kürbislaternen den Namen „Kürbis“. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kürbislaternen erhalten ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen im Inventar und nutzen nicht mehr das vom geschnitzten Kürbis. |group4= {{ver|Beta|1.5.1}} |list4= *Wenn man Kürbislaternen platziert, schauen sie vom Spieler weg. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Kürbislaternen sind erneuerbar, da man den normalen Kürbis nachpflanzen kann. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6= *[[Schneegolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group7= {{ver|1.2|12w08a}} |list7= *[[Eisengolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Kürbislaternen strahlen aus der Seite mit dem eingeschnitzten Gesicht heller als aus den anderen drei Seiten. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wurde entfernt, wodurch Kürbislaternen wieder auf allen Blockseiten gleich viel Licht ausstrahlen. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Mit Kürbislaternen kann man keine Schneegolems und Eisengolems erstellen. }} |group10= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list10= *Kürbislaternen können wieder für Schneegolems und Eisengolems verwendet werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Kürbislaternen können in einem Amboss mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''lit_pumpkin'' zu ''jack_o_lantern''.

  • Kürbislaternen können in einem Amboss nicht mehr mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden.

|group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Kürbislaterne 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *[[Datei:Kürbislaterne.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbislaterne hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Svítící dýně]] [[en:Jack o'Lantern]] [[es:Calabaza iluminada]] [[fr:Citrouille-lanterne]] [[it:Lanterna di zucca]] [[ja:ジャック・オ・ランタン]] [[ko:잭오랜턴]] [[nl:Jack-o'-lantern]] [[pl:Jack o'Lantern]] [[pt:Abóbora de Halloween]] [[ru:Светильник Джека]] [[tr:Bal Kabağı Lambası]] [[uk:Ліхтар Джека]] [[zh:南瓜灯]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Grüner Farbstoff.png | invimage = Grüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = green_dye }} '''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ! Grüner Farbstoff ! align="center"| [[Kaktus]] ||{{Grid/Ofen |Input=Kaktus |Fuel=Alle Brennstoffe |Output= Grüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Grünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Grünes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Grüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Grünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kaktusgrün hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]] [[en:Green Dye]] [[es:Tinte verde]] [[fr:Teinture verte]] [[hu:Kaktuszzöld]] [[ja:緑色の染料]] [[ko:초록색 염료]] [[nl:Cactusgroen]] [[pl:Zielony barwnik]] [[pt:Corante verde]]

[[ru:Зелёный краситель]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block

| image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht.

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
  • Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
  • Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
  • Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
  • In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen.

[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]

  • Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
  • Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
  • Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
  • Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
    • In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
  • Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
  • Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert.
  • Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal.
  • [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
  • Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
  • Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
  • Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
  • Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
  • Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

  • Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
  • Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether.
  • Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
  • Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
  • Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert.
  • Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
  • Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
  • Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
  • Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==

  • Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
    • Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
  • Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.

  • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.

  • Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.

|group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.

  • Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.

}} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }}

  • Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.

|group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.

  • Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.

  • Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken:
    • Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.

|group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert).

    • In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht.
    • Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block | image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

== Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

=== Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}}

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

[[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.

  • [[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.

|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]]

[[zh:激活铁轨]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block

|image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }}

'''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können.

== Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat.

== Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann.

helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen.

Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller".

helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden.

== Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery>

=== Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}}

== Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>

  • Anders als in der Bedrock Edition wird, während der Spieler den Gegenstand in der Hand hält, ein Partikel ähnlich einer Barriere angezeigt.

|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>

  • [[Datei:Lichtblock 0.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15.png|32px]] Die Texturen der Lichtblöcke werden noch einmal geändert.

}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.

  • helle Blöcke aller Lichtstärken sind nun im Kreativinventar in den Operatorhilfsmitteln verfügbar.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.

  • Ein Linksklick auf einen Heller Block, während man einen anderen hält entfernt den Block.

}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]] [[zh:光源方块]]</li><li>[[Höhlenranken|Höhlenranken]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{Block |image = Höhlenranke (body).png;Höhlenranke mit Beeren (body).png |image2 = Höhlenranke (head).png;Höhlenranke mit Beeren (head).png |invimage = none |type = Naturblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Ja (14) wenn es Beeren trägt |pushable = Droppt [[Leuchtbeeren]] |tool = Any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Ja |drops = {{GS|Leuchtbeeren}} Leuchtbeeren (1) |nameid = :cave_vines

cave_vines_plant

}}

'''Höhlenranken''' sind eine Pflanze, mit der [[Leuchtbeeren]] gezüchtet werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Höhlenranken werden in {{BiomLink|Üppige Höhlen}} generieren. Höhlenranken werden auch zerstört, wenn [[Wasser]] in diese hineinfließt oder ein [[Kolben]] einen Block in sie schiebt.

== Verwendung == === Wachstum === Bei der Benutzung einer Leuchtbeere auf der Unterseite eines Blocks wird eine Höhlenranke platziert, die einen Block auf einmal nach unten wächst, solange daneben [[Luft]] ist und die Maximalhöhe von zwischen 2 und 26 Blöcken (inklusiv) noch nicht erreicht ist. Jede neu gewachsene Höhlenranke hat eine Chance von 1 zu 9, Leuchtbeeren zu tragen.

Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Höhlenranke anwendet, die nicht schon Leuchtbeeren trägt, werden diese produziert.

Höhlenranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

=== Licht === Wenn eine Höhlenranke [[Leuchtbeeren]] trägt, so gibt diese ein [[Lichtlevel]] von 14 ab.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Höhlenranken}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich Höhlenranken. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Höhlenranken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Die IDs werden geändert von ''cave_vines_body'' und ''cave_vines_head'' in ''cave_vines'' und ''cave_vines_plant''.

  • Höhlenreben geben immer eine Lichthelligkeit von 14 ab, unabhängig davon ob die Leuchtranke eine Spitze ist oder nicht.
  • Sie verlangsamen den Spieler und können erklommen werden.

}} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Mit der Einführung von üppigen Höhlen, können Höhlenranken auch in der Oberwelt angetroffen werden. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Glow Berries]] [[fr:Baies lumineuses]] [[pt:Bagas brilhantes]]

[[zh:发光浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block

| image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]] [[zh:竹马赛克]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksrakete.png | invimage = Feuerwerksrakete | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 0 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksrakete | nameid = firework_rocket }} {{Objekt | title = Fliegende Feuerwerksrakete | image = Feuerwerksrakete.png | size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke | drops = none | nameid = firework_rocket }}

Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball.

== Eigenschaften ==

  • Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird.
  • Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]).
  • Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften.
  • Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst.
  • Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen.
  • Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft".
  • Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle.
  • Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser.
  • Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Verwendung == === Flug mit Elytren === Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen.

=== Munition für die Armbrust === Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}}

== Effekte == Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden:

  • Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt.
  • Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt.
  • Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich:
    • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.

{| class="wikitable" ! width="200px" | Zutat ! width="350px" | Effekt ! Beispiel |- ! colspan="3"| Formeffekte |- | Keine | kleine, kugelförmige Explosion (Standard) | [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feuerkugel}} | große, kugelförmige Explosion | [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]] |- | {{GL|Feder}} | zerstreute Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]] |- | {{GL|Goldklumpen}} | sternenförmige Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]] |- | {{BL|Kopf}} (alle) | Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts | [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]] |- ! colspan="3"| Zusatzeffekte |- | {{GL|Leuchtsteinstaub}} | Glitzern nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]] |- | {{GL|Diamant}} | Schweife nach der Explosion | [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]] |}

== Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie.

Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus).

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden.

== Galerie == <gallery> Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete </gallery>

== Trivia == Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen!

== Geschichte == Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus:

[[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen.

  • Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt.

}} |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete. }} |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert. }} |group4= {{ver|1.11.1}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w50a}} |list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden.

  • Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.

}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''. |group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen. }} |group7= {{ver|1.15|19w36a}} |list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern. |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rachejtle]] [[en:Firework Rocket]] [[es:Cohete de fuegos artificiales]] [[fr:Feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték rakéta]] [[ja:ロケット花火]] [[ko:폭죽 로켓]] [[nl:Vuurpijl]] [[pl:Fajerwerk]] [[pt:Fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая ракета]] [[th:ดอกไม้ไฟ]]

[[zh:烟花火箭]]</li></ul>

33333333333
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block

| image = Spinnennetz.png | invimage = Spinnennetz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = shears | tool2 = sword | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobweb | drops = Keine<br> Mit {{GL|Holzschwert|Schwert}}:<br>{{GL|Faden}} (1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst }} Das '''Spinnennetz''' (auch ''Spinnweben'' genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spinnennetze sind in [[Mine]]n an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von [[Höhlenspinne]]n in großen Mengen damit umgeben.

Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von [[Festung]]en, und im Labor einiger [[Iglu]]s gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in [[Waldanwesen]] enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den [[Dorf|Zombie-Dörfern]] zu finden.

=== Abbau === Ein Spinnennetz droppt einen [[Faden]], wenn man es mit einem [[Schwert]] oder einem [[Kolben]] zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer [[Schere]] abbaut.

Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört.

Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell.

== Eigenschaften ==

  • Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt.
  • Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz
  • Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich.
  • Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen.
  • [[Sand]] und [[Kies]] fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als [[Drop]] herausfallen.
  • In das Netz geworfene [[Drop]]s fallen nach etwa 26 Sekunden heraus.
  • Alle Tiere und Monster außer [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen.
  • [[Lore]]n, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt.
  • Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen.
  • Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende [[Pfeile]] dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch.
  • Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt.

== Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt.

== Trivia ==

  • [[Notch]] plante ursprünglich, dass [[Spinne]]n im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.<ref>http://notch.tumblr.com/post/220964272/new-enemy-type-the-idea-is-that-these-will</ref>
  • Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie [[Stein]].
  • Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen.

== Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar.

  • Die Textur ist nicht mehr komplett weiß, sondern ähnelt dem Farbschema des [[Faden]]s.
  • Spinnennetze fügen Erstickungsschaden zu, wenn man durch sie hindurch geht.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Spinnennetze können natürlich in [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
  • Der Spieler erstickt nicht mehr, sollte er sich in einem Spinnennetz befinden.

|group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Schalter|Schalter]]<br/>{{Block | image = Eichenholzschalter.png; Fichtenholzschalter.png; Birkenholzschalter.png; Tropenholzschalter.png; Akazienholzschalter.png; Schwarzeichenholzschalter.png; Mangrovenholzschalter.png; Kirschholzschalter.png; Bambusknopf.png; Karmesinknopf.png; Wirrknopf.png | image2 = Steinknopf.png;Polierter Schwarzsteinknopf.png | invimage = Eichenholzschalter | invimage2 = Fichtenholzschalter | invimage3 = Birkenholzschalter | invimage4 = Tropenholzschalter | invimage5 = Akazienholzschalter | invimage6 = Schwarzeichenholzschalter | invimage7 = Mangrovenholzschalter | invimage8 = Kirschholzschalter | invimage9 = Bambusknopf | invimage10 = Karmesinknopf | invimage11 = Wirrknopf | invimage12 = ---- | invimage13 = Steinknopf | invimage14 = Polierter Schwarzsteinknopf | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | kolben = droppt | tool = wooden pickaxe | tool2 = axe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | flammable = Nein | pushable = Droppt | nameid =

{{BS|Eichenholzschalter}} Eiche
oak_button
{{BS|Fichtenholzschalter}} Fichte
spruce_button
{{BS|Birkenholzschalter}} Birke
birch_button
{{BS|Tropenholzschalter}} Tropenbaum
jungle_button
{{BS|Akazienholzschalter}} Akazie
acacia_button
{{BS|Schwarzeichenholzschalter}} Schwarzeiche
dark_oak_button
{{BS|Mangrovenholzschalter}} Mangrove
mangrove_button
{{BS|Kirschholzschalter}} Kirsche
cherry_button
{{BS|Bambusknopf}} Bambus
bamboo_button
{{BS|Steinknopf}} Stein
stone_button
{{BS|Karmesinknopf}} Karmesin
crimson_button
{{BS|Wirrknopf}} Wirr
warped_button
{{BS|Polierter Schwarzsteinknopf}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_button

| blockstate = Knopf }}

Der '''Schalter''' wird zum Erzeugen von kurzen Redstone-Impulsen benutzt. Es gibt ihn in zwei Varianten: '''Steinschalter''' und '''Holzschalter'''.

== Eigenschaften == Knöpfe verwenden die gleiche Textur wie [[Stein]]e, bzw. [[Holzbretter]]. Dadurch kann man sie – wenn gewünscht – auf diesen Blöcken nahezu unsichtbar anbringen. Sie kommen auch natürlich in [[Festung]]en vor.

Knöpfe können an alle sechs Seiten von [[Blöcke]]n platziert werden.

Wenn ein platzierter Knopf durch Klicken aktiviert wird, interagiert er mit allen an den Block angeschlossenen [[Redstone-Element]]en. Das Signal hält ein bis zwei Sekunden und muss dann erneut durch einen Rechtsklick aktiviert werden. Er ist somit einer der [[Schalter]] in Minecraft. Wie alle anderen Schalter muss er direkt neben dem Objekt platziert werden, mit dem er interagieren soll (z. B. [[Schienen]] oder [[Tür]]en). Ist dies nicht praktikabel, so kann er per [[Redstone-Leitung]] mit dem entsprechenden Objekt verbunden werden.

Ein Holzschalter wird auch aktiviert, wenn er von einem Pfeil getroffen wird. Solange der Pfeil im Knopf steckt, bleibt er aktiviert. Bei einem Steinknopf funktioniert das nicht.

Der Signalimpuls des Holzschalters ist 15 Redstone-Ticks bzw. ca. 1,5 Sekunden lang. Der Signalimpuls des Steinknopfs ist 10 Redstone-Ticks bzw. ca. 1 Sekunde lang.

== Gewinnung == === Abbauen === Ein Holzschalter lässt sich leicht mit einer [[Axt]] abbauen, lässt sich aber als Gegenstand fallen, wenn er mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut wird. Ein Steinknopf muss mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, um als Gegenstand zu fallen. {{Abbauen|Holzschalter;Steinknopf|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschalter}} |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}} |}

=== Vorkommen === Steinknöpfe werden in [[Festung]]en neben Eisentüren generiert. Steinknöpfe generieren auch in Wüstenpanzerhäusern, die an Granit befestigt sind.

Tropenholzknöpfe generieren natürlich an Hauswänden in [[Dorf|Wüstendörfern]].

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

=== Brennstoff === Holzknöpfe können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzknöpfe

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Knopf|Akazienholzschalter}}

== Trivia ==

  • Laut [[Dinnerbone]] werden Knöpfe bei ihrer Herstellung aus 1 m³ Stein/Holzbrettern um 98,828 % auf eine Größe von 0,01172 m³ komprimiert wodurch die Energie zum Auslösen von Redstone erzeugt wird.<ref>{{tweet|Dinnerbone|869149438966738944}}</ref>
  • Der Knopf hat die kleinste Textur in ''Minecraft''.

== Galerie == <gallery> Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Früher sah das Rezept des Steinknopfes folgendermaßen aus (vor {{ver|1.4|12w34b}}):

[[Datei:Steinknopf Rezept Alpha 1.0.1.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Steinknopf hinzugefügt, kann nur an die Seite eines Blocks gesetzt werden. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Es ist möglich Knöpfe aus einer kurzen Distanz zu betätigen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knöpfe kommen natürlich in [[Festung]]en im Zusammenhang mit einer [[Tür|Eisentür]] vor. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur des Steins wird geändert, wodurch sich die Kanten des nicht gedrückten Knopfes verändern. |group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 12w34a.png|32px]] Holzschalter hinzugefügt, dieser reagiert auch auf [[Pfeil]]e. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Herstellungsrezept vom Steinknopf geändert.

  • Herstellungsrezept vom Holzschalter hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *Holzknöpfe erzeugen ein längeres [[Redstone-Signal]] nach der Aktivierung. |group4= {{ver|version|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann ein Knopf nicht mehr betätigt werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Knöpfe können an die Unter- und Oberseite von Blöcken gesetzt werden. |group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf 14w10a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] Die Modelle der Knöpfe werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Holzknöpfe haben einen anderen Klang als Steinknöpfe. |group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Steinknöpfe werden schneller mit [[Spitzhacke]]n abgebaut.

  • Holzknöpfe werden mit einer [[Axt]] schneller abgebaut.

}} |group8= {{ver|1.11|16w33a}} |list8= *Holzknöpfe können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *Die Holzschalter-ID wird von <code>wooden_button</code> in <code>oak_button</code> geändert.

  • Die Namen der Knöpfe werden in <Holzart>knopf und Steinknopf aufgeteilt.
  • [[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Knöpfe herstellen.
  • Knöpfe können nicht mehr oben auf Kolben platziert werden.
  • Knöpfe können in allen 4 Rotationen oben und unten auf einem Block platziert werden.

|group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Knöpfe werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird noch einmal geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] Die Textur der Fichtenknöpfe wird noch einmal geändert. }} |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirrknöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list12= *Polierte Schwarzsteinknöpfe sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfs wird der Mangrovenholzschalter erhältlich und erneuerbar. }} |group14= {{ver|1.19.3}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusknopf.png|32px]] Die Textur der Bambusknopf wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzschalter.png|32px]] Kirschholzschalter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group16= {{ver|1.20|23w16a}} |list16= *Der polierter Schwarzsteinknopf droppt in der gleichen Zeit beim [[Abbauen]] wie andere Knöpfe. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] Steinknopf und Eichenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Knöpfe können mit Wasser geflutet werden.

  • [[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.

|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Knöpfe generieren in den neuen Dörfern.

  • [[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird geändert.
  • [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert.

|group4= {{ver|be|1.16.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirr-Knöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group5= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list5= *Karmesin- und Wirrknöpfe verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list7= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.
  • Einzigartiger Knopf-Sound für Holzknöpfe hinzugefügt, passend zur [[Java Edition]].

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinknopf hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Holzschalter hinzugefügt.

  • Das [[Handwerk]]s-Rezept für Steinknöpfe wurde geändert.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Holzknöpfe können von Pfeilen aktiviert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Knöpfe können an der Ober- und Unterseite eines Blockes platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Button]] [[es:Botón]] [[fr:Bouton]] [[it:Pulsante]] [[ja:ボタン]] [[ko:돌 버튼]] [[nl:Knop]] [[pl:Przycisk]] [[pt:Botão]] [[ru:Кнопка]] [[th:ปุ่ม]] [[tr:Buton]] [[uk:Кнопка]]

[[zh:按钮]]</li></ul>
Eisentür Eisenbarren
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block
| image       = Steinmetz BE.png
| invimage    = Steinmetz
| type        = Bedrock exklusiv
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja
| flammable   = Nein
| nameid      = stonecutter
}}
{{Bedrock Edition}}
{{Veraltet}}
{{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}}
Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]].

== Eigenschaften ==
Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen.

== Gewinnung ==
Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden.

== Galerie ==
<gallery>
Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} 
Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}}
</gallery>

== Geschichte ==
Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt.

[[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]]

Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht:

{|class="wikitable"
! Herstellung:
| class="hlist" |
* {{BL|Granit}}
* {{BL|Polierter Granit}}
* {{BL|Andesit}}
* {{BL|Polierter Andesit}}
* {{BL|Diorit}}
* {{BL|Polierter Diorit}}
* {{BL|bemooster Bruchstein}}
* {{BL|Bruchsteinmauer}}
* {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}}
* {{BL|Steinstufe}}
* {{BL|Bruchsteinstufe}}
* {{BL|Bruchsteintreppe}}
* {{BL|Steinziegel}}
* {{BL|bemooste Steinziegel}}
* {{BL|rissige Steinziegel}}
* {{BL|Steinziegelstufe}}
* {{BL|Steinziegeltreppe}}
* {{BL|Sandstein}}
* {{BL|glatter Sandstein}}
* {{BL|gemeißelter Sandstein}}
* {{BL|Sandsteinstufe}}
* {{BL|Sandsteintreppe}}
* {{BL|Steinziegel}}
* {{BL|Steinziegelstufe}}
* {{BL|Steinziegeltreppe}}
* {{BL|Netherziegel}}
* {{BL|Netherziegelstufe}}
* {{BL|Netherziegeltreppe}}
* {{BL|Netherziegelzaun}}
* {{BL|Quarzblock}}
* {{BL|Quarzsäule}}
* {{BL|Quarzstufe}}
* {{BL|Quarztreppe}}
|}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern
|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden
*Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden
*In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion
}}

{{Anker|Navbox}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Kameník]]
[[en:Stonecutter/old]]
[[es:Cortapiedras]]
[[fr:Tailleur de pierre]]
[[ja:ストーンカッター]]
[[nl:Steenhakker]]
[[pl:Przycinarka]]
[[pt:Cortador de Pedra]]
[[ru:Камнерез]]
[[zh:石材切割机]]</li><li>[[Rohes Kaninchen|Rohes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Kaninchen.png
| invimage   = Rohes Kaninchen
| heals      = {{hunger|3}}
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,8
| renewable  = Ja
| nameid     = rabbit
}}
{{Diese Seite|das rohe Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Rohes Kaninchen''' ist ein Gegenstand, den man als Spieler essen oder im Ofen [[Gebratenes Kaninchen|braten]] kann. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{hunger|3}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung ==
0 bis 1 rohes Kaninchen werden von [[Kaninchen]] beim Tod gedroppt. Die Menge, die gedroppt wird, wird nicht von der Verzauberung [[Plünderung]] beeinflusst.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann rohes Kaninchen direkt essen oder in einem Ofen braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! align="center"| Rohes Kaninchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Gebratenes Kaninchen
}}
|}
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 4 rohe Kaninchen für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Rohes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Rohes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Rohes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.11|16w38a}}
|list2= *Kaninchen droppen häufiger rohe Kaninchen mit der Verzauberung [[Plünderung]]
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Rohes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Rabbit]]
[[es:Conejo crudo]]
[[fr:Lapin cru]]
[[ja:生の兎肉]]
[[ko:익히지 않은 토끼고기]]
[[nl:Rauw konijnenvlees]]
[[pl:Surowy królik]]
[[pt:Coelho cru]]
[[ru:Сырая крольчатина]]
[[zh:生兔肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Magenta Farbstoff.png | invimage = Magenta Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magenta_dye }}

'''Magenta Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Flieder]], [[Zierlauch]] oder die Farbstoffe [[Violetter Farbstoff|Violett]] und [[Rosa]] in ein [[Crafting]]feld legt. Es gibt aber auch noch zwei alternative Rezepte, um magenta Farbstoff zu erhalten. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Flieder}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Zierlauch}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der magenta Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[magenta Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Magenta}} |- {{Rezept|Knicklicht|Magenta}} |}

== Geschichte == Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7

[[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Purpurové barvivo]] [[en:Magenta Dye]] [[es:Tinte magenta]] [[fr:Teinture magenta]] [[hu:Bíborvörös festék]] [[ja:赤紫色の染料]] [[ko:자홍색 염료]] [[nl:Magenta kleurstof]] [[pl:Karmazynowy barwnik]] [[pt:Corante magenta]] [[ru:Сиреневый краситель]] [[zh:品红色染料]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}} {{Gegenstand |image=Bleichmittel.png |invimage=Bleichmittel |type=Education Edition |renewable=Nein |durability=1 |stackable=Ja (64) |nameid=bleach }} {{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung == Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel |- |<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center> |}

== Verwendung == Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißes Banner}} |- {{Rezept|Weißes Bett}} |- {{Rezept|Weißer Teppich}} |- {{Rezept|Weiße Wolle}} |- |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|beta|1.2.20.1}} |list1= *Bleichmittel hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]] [[ja:漂白剤]] [[ko:표백제]] [[pl:Wybielacz]] [[pt:Alvejante]]

[[zh:漂白剂]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zielblock|Zielblock]]<br/>{{Block

|image = Zielblock.png |invimage = Zielblock |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |stackable = Ja (64) |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |flammable = Ja |drops = Sich selbst |nameid = target }} Der '''Zielblock''' ist ein Block, der, je nachdem, wie gut getroffen wurde, ein unterschiedlich starkes [[Redstone-Signal]] ausgibt.

== Eigenschaften == Der Zielblock wird dazu verwendet, ein [[Redstone-Signal]] auszulösen. Je näher das Projektil an der Mitte des Blocks ist, desto stärker ist das Signal.

== Herstellung == Der Zielblock kann aus einem [[Strohballen]] und vier [[Redstone]] hergestellt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zielblock}} |}

== Verwendung == Der Zielblock kann genutzt werden um die [[Position]] von allen Projektilen auf der Blockfläche zu bestimmen. Je näher das geworfene [[Objekt]] an der Blockmitte ist, desto stärker ist das [[Redstone-Signal]] welches ausgegeben wird. Das Redstone-Signal reicht von 0 bis 15 und hält nur für kurze Zeit.

Wenn ein Zielblock als Teil einer {{tw|Schaltung}} verwendet wird, hat er die einzigartige Eigenschaft, ein undurchsichtiger Block zu sein, der kein [[Redstone-Element|Signalgeber]] ist, aber dennoch nahegelegenen Redstone-Staub umleiten kann. Ein Zielblock kann auch ein Redstone-Signal umleiten, das benachbarte Blöcke mit Redstone versorgt, jedoch nur, wenn der Zielblock selbst mit Redstone versorgt wird.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Block-Transportanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Zielblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Zielblöcke sind entflammbar.

  • Zielblöcke können durch [[Enderperle]]n und [[Erfahrungsfläschchen]] aktiviert werden.
  • Zielblöcke können [[Leiter]]n und [[Haken]] tragen.

|group3= {{ver|version|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Zielblöcke abzubauen. |group4= {{ver|version|20w18a}} |list4= *Die [[Redstone-Leitung]] verbindet sich direkt mit dem Zielblock.

  • Zielblöcke leiten Redstone-Signale weiter, wenn sie mit Redstone versorgt werden.

}} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Zielblöcke natürlich vor. }}

{{Navbox-Redstone}}

== Verweise == {{Verweisliste}}

[[en:Target]] [[es:Diana]] [[fr:Cible]] [[ja:的]] [[ko:과녁]] [[pl:Tarcza strzelecka]] [[pt:Alvo]] [[ru:Мишень]] [[uk:Мішень]] [[zh:标靶]]</li><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block |image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}}

Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden.

== Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

=== Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

=== Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen.

Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}}

== Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist.

=== Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.

  • Wird schneller kippen.
  • Kippt, wenn er von Projektilen getroffen wird, anstatt zerstört zu werden.
  • Redstone kann bei Großen Tropfblättern verwendet werden.

|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.

  • Das Verwenden von Knochenmehl auf den Stängel eines großen Tropfblatts lässt ihn wachsen.

|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]]

[[zh:大型垂滴叶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Meeresgurke|Meeresgurke]]<br/>{{Block

| defaultimagesize = 200px | image = Meeresgurke.png;Zwei Meeresgurken.png;Drei Meeresgurken.png;Vier Meeresgurken.png | image2 = Abgestorbene Meeresgurke.png;Zwei abgestorbene Meeresgurken.png;Drei abgestorbene Meeresgurken.png;Vier abgestorbene Meeresgurken.png | invimage = Meeresgurke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | tool = any | transparent = Ja | light = '''Wenn im Wasser:''' Ja (6-15)<br> '''Sonst:''' Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = sea_pickle | blockstate = Meeresgurke }} Die '''Meeresgurke''' ist ein Wasserlebewesen aus lichtspendenden, koloniebildenden Einzellern, ähnlich der [[Koralle]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Die '''Meeresgurke''' wird in warmen [[Ozean]]en generiert. Es können sich bis zu vier Meeresgurkenkolonien in einem Block befinden.

=== Handel === Meersgurken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Meeresgurke für 2-3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === [[Datei:Meeresgurke Wachstum.png|left|300px]]

Die Meeresgurke kann auf unterschiedliche Blöcke gesetzt werden. Mehrfaches Setzen auf denselben Block erhöht die Anzahl auf bis zu vier Exemplare. Nur unter Wasser bleiben die Meeresgurken lebendig, an Land sterben sie sofort ab und spenden kein Licht mehr.

Wendet man [[Knochenmehl]] auf lebendige Meeresgurken an, die auf einem lebendigen [[Korallenblock]] wachsen, breiten sie sich in einem Radius von zwei Blöcken auf benachbarte lebendige Korallenblöcke aus, sofern sich diese auf gleicher Ebene oder eine Ebene tiefer befinden (siehe Bild).

Meeresgurken können mit jedem Werkzeug, jeder Waffe oder mit der Hand abgebaut werden. Befinden sich mehrere Meeresgurken in einem Block, so droppt die entsprechende Anzahl. Sie können mit einem Kolben abgebaut werden und droppen auch, wenn der Block unter ihnen zerstört oder verschoben wird.

== Verwendung == Die Leuchtkraft der Meeresgurken hängt von ihrer Anzahl in einem Block ab. Das [[Lichtlevel]] beträgt <code>3 + 3 × Anzahl</code>, also 6 bis 15.

=== Erhitzen === Meeresgurken können im Ofen zu [[Hellgrüner Farbstoff|hellgrünem Farbstoff]] zerkocht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| Meeresgurke ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

=== Komposter === Wird eine Meeresgurke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Meeresgurkenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Meeresgurke ist laut Mojang keine Pflanze, sondern ein Fantasiewesen, das aus leuchtenden Einzellern besteht. Mit der realen [[de.wikipedia:Seegurke|Seegurke]] hat sie nur die Gurkenform gemeinsam, denn die Meeresgurke ist wie eine Koralle festgewachsen, während die reale Seegurke ein kriechender Stachelhäuter ähnlich dem Seestern ist. Laut Mojang gehört die Meeresgurke zu den [[de.wikipedia:Feuerwalzen|Feuerwalzen]], die in der Realität allerdings ebenfalls nicht festgewachsen sind, sondern sich als leuchtende Rolle frei durch das Meer bewegen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Gurkentruppe}}

== Galerie == <gallery> Meeresgurke Kolonie.png|Eine Meeresgurkenkolonie auf dem Grund des warmen [[Ozean]]s. Meeresgurke Licht.png|Das von Meeresgurken abgegebene Licht ist von der Wasseroberfläche aus zu sehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w14b}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w22a}} |list2= *Meeresgurken benötigen einen Stützblock. }} |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Meeresgurken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.16|20w15a}} |list3= *[[Mauer]]n verbinden sich auch mit Meeresgurken. |group4= {{ver|1.17|21w13a}} |list4= *Das Modell der Meeresgurke wird so verändert, dass die Rückseitentexturen gespiegelt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sea Pickle]] [[es:Pepino de mar]] [[fr:Cornichon de mer]] [[ja:シーピクルス]] [[ko:불우렁쉥이]] [[pl:Iskrzyłuda]] [[pt:Pepino-do-mar]] [[ru:Морской огурец]] [[th:แตงกวาดองทะเล]] [[zh:海泡菜]]</li><li>[[Plattenbruchstück|Plattenbruchstück]]<br/>{{Gegenstand | image = Plattenbruchstück.png | invimage = Plattenbruchstück | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = disc_fragment_5 }}

Ein '''Plattenbruchstück''' ist ein Fragment einer [[Schallplatte]], das man aus Beutetruhen der [[Antike Stätte|antiken Stätten]] erhält. Sie sind extrem selten zu finden und neun von ihnen in einem Handwerksfeld ergeben eine Schallplatte namens "5".

== Gewinnung == === Vorkommen === Plattenbruchstücke kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,3 % aus Truhen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

== Verwendung == === Verarbeitung ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schallplatte 5}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w16a}} |list1= *[[Datei:Plattenbruchstück.png|32px]] Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|28}} |list1= *Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Disc Fragment]] [[cs:Deska kus]] [[el:Κομμάτι πλάκας]] [[es:Fragmento de placa]] [[fr:Fragment de plaque]] [[hu:Lemezdarab]] [[it:Frammento di lastra]] [[ja:プレート片]] [[ko:판 조각]] [[nl:Plaatschijffragment]] [[pl:Fragment płyty]] [[pt:Fragmento de placa]] [[ru:Фрагмент пластины]] [[th:ชิ้นส่วนแผ่น]] [[tr:Plaka parçası]] [[uk:Фрагмент пластини]]

[[zh:板块碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block

| image = Grobe_Erde.png | invimage = Grobe Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = coarse_dirt }} {{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}} '''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde.

== Eigenschaften ==

  • Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]].
  • [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Natürliches Vorkommen === Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |}

== Verwendung == Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar.

=== Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga. Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg. Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann. |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|14w25a}} |list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur.

  • Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden. }} |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''. |group4= {{ver|1.17|20w45a}} |list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Hrubá hlína]] [[en:Coarse Dirt]] [[es:Tierra estéril]] [[fr:Terre stérile]] [[hu:Terméketlen föld]] [[it:Terra brulla]] [[ja:粗い土]] [[ko:거친 흙]] [[pl:Twarda ziemia]] [[pt:Terra infértil]] [[ru:Каменистая земля]] [[uk:Загрубілий ґрунт]] [[zh:砂土]]</li><li>[[Rohkupferblock|Rohkupferblock]]<br/> {{Block |image = Rohkupferblock.png |invimage = Rohkupferblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = stone pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_copper_block }} Ein '''Rohkupferblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohkupfer]] entspricht.

== Gewinnung == Rohkupferblöcke sind selten in großen Erzadern oberhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Rohkupferblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Rohkupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

== Verwendung == Rohkupferblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohkupfer]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1 = {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohkupferblock 21w15a.png|25px]] Rohkupferblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w17a}} |list2= *[[Datei:Rohkupferblock.png|25px]] Textur von Rohkupferblock überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Rohkupferblock in einer großen Kupfererzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Copper]] [[es:Bloque de cobre en bruto]] [[fr:Bloc de cuivre brut]] [[pl:Blok surowej miedzi]] [[pt:Bloco de cobre bruto]] [[ru:Блок необработанной меди]] [[uk:Блок необробленої міді]]

[[zh:粗铜块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Sculk-Ader.gif | invimage = Sculk-Ader | type = Dekoration | transparent = Ja | light = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Zerbricht | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | gravity = Nein | nameid = sculk_vein }}

Eine '''Sculk-Ader''' ist ein Block, der von [[Sculk-Katalysator]]en als Teil des Ausbreitungs-Prozesses generiert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Adern werden innerhalb des [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Bioms generiert.

=== Abbau === Sculk-Adern können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber Hacken sind am schnellsten. Es droppt nichts, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird. {{Abbauen|Sculk-Ader|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Generierung === Sculk-Adern generieren sich, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken um einen [[Sculk-Katalysator]] stirbt.

== Verwendung == Sculk-Adern können auf jeder und mehreren Seiten eines Blocks platziert werden, ähnlich wie [[Leuchtflechte]]n.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Ader in normale Entwicklungsversionen eingefügt. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Kann auf die Oberseite und die Seiten von Seelensand, Schlamm und maximal hoher Schnee platziert werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Vein]] [[es:Vena de sculk]] [[ja:Sculk Vein]] [[pt:Veios de sculk]] [[ru:Скалк-жила]] [[zh:幽匿脉络]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}} {{Education}}

Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft.

Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref>

== Gewinnung == Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden.

== Verwendung == [[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]] Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen.

Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen.

== Geschichte == {{Geschichtlich|title=be |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1={{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1= *Fotoalbum hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2= *Fotoalbum entfernt }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Portfolio]] [[ja:ポートフォリオ]] [[ko:포트폴리오]] [[pl:Portfolio]] [[pt:Portfólio]] [[ru:Портфолио]] [[uk:Портфоліо]]

[[zh:公文包]]</li></ul>

3
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuer|Feuer]]<br/>{{Block

| image = Feuer.gif | image2 = Seelenfeuer.gif | invimage = Feuer | invimage2 = Seelenfeuer | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | tool = any | renewable = Ja | transparent = Ja | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | stackable = Nein | drops = Keine | nameid =

{{BS|Feuer}} Feuer
fire
{{BS|Seelenfeuer}} Seelenfeuer
soul_fire

| blockstate = Feuer }} {{Diese Seite|den Feuerblock|die Schadensart|Feuerschaden}} [[Datei:Feuer-Bedrock-Edition.jpg|thumb|240px||Feuer in der [[Bedrock Edition]]]] '''Feuer''' ist ein transparenter Block mit einer animierten Textur, der ein [[Licht]]level von 15 erzeugt. Es ist nicht abbaubar, sondern muss gelöscht oder erstickt werden. Mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] kann man Blöcke gezielt anzünden, auch mit einem [[Werfer]] kann beides verwendet werden.

Seelenfeuer ist eine türkise Variante des Feuers, die entsteht, wenn [[Seelenerde]] oder [[Seelensand]] entzündet wird.

== Vorkommen == === Generierung === [[#Ewiges Feuer|Ewiges Feuer]] wird vom Weltgenerator flächenweise auf [[Netherrack]] im Nether erzeugt. Außerdem kann es auf [[Seelenerde]] vorkommen.

=== Lava === Überall wo [[Lava]] in der Spielwelt vorkommt, sei es als kleine [[Lavasee|Seen]] in der Landschaft oder als einzelne Quelle, kann in deren unmittelbarer Umgebung Feuer entstehen. Lavaseen lassen sich auf diese Weise recht leicht ausmachen, da alles brennbare Material in ihrer Umgebung sich rasch entzündet, besonders, wenn sie in einem [[Wald]] liegen.

=== Feuerkugeln === Zusätzlich entsteht Feuer, wenn die Feuerkugeln von [[Ghast]]s und [[Lohe]]n auf Netherrack oder Magmablöcke treffen. Da dieses Feuer nicht von selbst erlischt, ist ein Spieler, der länger an einem Ort verweilt und beständig von Ghasts oder Lohen beschossen wird, schnell von immer mehr hinderlichem Feuer umgeben.

=== Bettexplosion === {{HA|Bett#In Nether und Ende}} Betten können im [[Nether]] und im [[Ende]] nicht benutzt werden, denn sie explodieren, wenn der Spieler es versucht. Dabei wird ein großer Krater erzeugt, in dem die meisten Blöcke anschließend in Flammen stehen.

=== Blitzeinschlag === Schlägt ein [[Blitz]] auf der Oberfläche ein, erzeugt er Feuer.

== Ausbreitung == [[Datei:Feuer Baum1.png|thumb|300px|Eine [[große Eiche]] steht friedlich auf einer [[Ebene]]]] [[Datei:Feuer Baum2.png|thumb|300px|Z. B. durch Blitzeinschlag hat sie plötzlich Feuer gefangen und ihre gesamte Krone steht schon bald in Flammen]] [[Datei:Feuer Baum3.png|thumb|300px|Nachdem das verheerende Feuer weitgehend ausgegangen ist, blieb nur noch ein Teil des Stamms zurück]] Feuer kann auf der Oberseite von fast allen Blöcken entstehen. Es brennt dann für eine kurze, zufällige Zeitspanne und erlischt bald wieder, mit Ausnahme von [[#Ewiges Feuer|ewigem Feuer]]. Den meisten Blöcken kann es nichts anhaben. Sind jedoch brennbare Materialien in der Nähe, hält ein Feuer länger durch und springt eventuell auf diese über. So kann sich Feuer sehr rasant über brennbare Flächen ausbreiten. Nach und nach lässt es die meisten brennbaren Blöcke verbrennen, sodass von einem Holzhaus hin bis zu einem ganzen Wald in kürzester Zeit alles komplett verschwinden kann. Brennbare Blöcke kann man direkt im Spiel leicht daran ausmachen, ob sie sich von der Seite anzünden lassen.

Wie schnell genau sich Feuer ausbreitet und wie schnell die einzelnen Blöcke verbrennen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Faktor ist der für die Spielwelt eingestellte [[Schwierigkeitsgrad]].

Auch das Biom, in dem sich die brennbaren Blöcke befinden, wirkt sich auf das Feuer aus. In sehr feuchten Biomen hat es Feuer nämlich beachtlich schwerer, sich auszubreiten und neue Blöcke zu entzünden. Zu den feuchten Biomen gehören [[Sumpf]], [[Pilzland]] und [[Dschungel]], ebenso wie ihre Varianten, bis auf den [[Dschungelrand]].

=== Brennbare Blöcke === Schließlich ist der alles entscheidende Faktor aber von jedem einzelnen Block abhängig. Brennbare Blöcke verfügen nämlich über zwei interne Werte: Entzündbarkeit und Brennbarkeit. Die '''Entzündbarkeit''' gibt an, wie leicht Feuer auf den Block überspringen kann, je höher der Wert, desto schneller springt es über. Die '''Brennbarkeit''' gibt an, wie schnell der Block, sobald die Flammen ihn ergriffen haben, nachgibt und von diesen aufgefressen wird. Je höher der Wert, desto schneller geschieht es.

{| class="wikitable sortable" ! Block !! Entzündbarkeit !! Brennbarkeit !! Durch [[Lava]] entzündbar |- | {{BL|Entrindetes Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Entrindeter Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Kohleblock}} || 5 || 5 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzbretter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzstufe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holztreppe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zaun}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zauntor}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Komposter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienenstock}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zielblock}} || 15 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Ranken}} || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|TNT}}<ref group="Anm.">Sobald das TNT durch Feuer zerstört werden würde, wird es stattdessen gezündet.</ref> || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bücherregal}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Lesepult}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienennest}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Getrockneter Seetangblock}} || 30 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Laub}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Wolle}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Strohballen}} || 60 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Teppich}} || 60 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bambus}} || 60 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gerüst}} || 60 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Süßbeerenstrauch}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Pfingstrose|Große Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Großer Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Hohes Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |}

{{Verweisliste|group="Anm."}}

=== Entzündbare Blöcke === Neben den brennbaren Blöcken gibt es auch noch einige weitere, die nicht verbrennen, aber dennoch sich an den Blockseiten entzünden können, was sonst nur bei brennbaren Blöcken möglich ist. Dort können sie sich allerdings nur durch von Lava ausgehendem Feuer entzünden. Wie zu erwarten erlischt das Feuer an diesen Blöcken nach kurzer Zeit wieder, ohne jemals Schaden zu hinterlassen.

{| class="wikitable sortable" ! Block !! colspan="2" | Fängt durch <br>Lava Feuer !! colspan="2" | Kann verbrennen |- | {{BL|Banner}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bambussetzling|Bambus|Bambussetzling}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Pilzblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Lagerfeuer}} {{BL|Seelenlagerfeuer|Lagerfeuer|Lagerfeuer}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Kartentisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bognertisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Schmiedetisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Werkbank}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Fass}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Webstuhl}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BL|Wirrwurzeln|Netherwurzeln}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Nethersprossen}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzfalltür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holztür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzdruckplatte}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Notenblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Plattenspieler}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Tageslichtsensor}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Redstone-Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Ja}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Toter Busch}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |- | rowspan=2 | {{BL|Bett}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} || rowspan=2 colspan=2 {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |}

Eingefasst in dieser Liste sind alle Blöcke mit dem Material <code>WOOD</code> (dt. "Holz") im Spielcode, die noch nicht bei den brennbaren Blöcken zugeordnet sind. Daher sind z. B. keine [[Leiter]]n in dieser Auflistung, da sie das Material <code>CIRCUITS</code> (dt. "Schaltkreise") nutzen, das keine Brennbarkeit mit sich bringt.

=== Reichweite === [[Datei:Feuer Reichweite.png|thumb|250px|Die [[Holzbrett]]er wurden genau im richtigen Abstand platziert, sodass das Feuer in ihrer Mitte sie nicht entzünden kann]]

Das Gebiet, in dem brennbare Blöcke von den Flammen ergriffen werden können, ist um ein Feuer herum recht groß. So kann dieses sich problemlos in alle Richtungen und selbst über kleine Lücken hinweg ausbreiten. Die maximale Distanz hierfür beträgt einen Block nach unten, zwei Blöcke zu den Seiten hin und bis zu fünf Blöcke nach oben. Veranschaulicht ist dieser Bereich im nebenstehenden Bild. Nach demselben Schema wie Feuer selbst kann auch [[Lava]] Feuer auf naheliegenden Blöcken erzeugen.

=== Kontrolle über Feuer === Mit dem {{b|/gamerule}} in Verbindung mit der Regel <code>doFireTick</code> kann man die Ausbreitung von Feuer ein- oder ausschalten. Der Wert einer weiteren Regel, <code>randomTickSpeed</code>, steuert, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann, solange brennbare Materialien vorhanden sind.

== Verwendung == === Löschen === Feuer kann auf folgende Arten gelöscht bzw. erstickt werden:

  • durch Schläge des Spielers
  • durch Kontakt mit einer [[Flüssigkeit]]
  • durch [[Regen]] (Wahrscheinlichkeit von 20–65%, abhängig von der bisherigen Brenndauer des Feuers)
  • durch eine [[werfbare Wasserflasche]], die auch die vier Nachbarblöcke löscht, falls vorhanden
  • durch Platzieren eines Blockes
  • durch einen [[Fallender Block|fallenden Block]]

=== Ewiges Feuer === Beim Entzünden von [[Netherrack]] oder [[Magmablock|Magmablöcken]] brennt Feuer ewig. Dieses ewige Feuer unterscheidet sich, bis auf die Brenndauer, nicht von gewöhnlichem Feuer. Das Zerstören oder Verschieben des brennenden Blocks lässt das sich darauf befindende Feuer erlöschen.

Nur im [[Ende]] gibt es sogar noch einen dritten Block, auf dem Feuer ewig bestehen bleibt, nämlich [[Grundgestein]]. Dies fällt auf, sobald man beim Kampf gegen den [[Enderdrache]]n die [[Enderkristall]]e auf den umliegenden [[Obsidiansäule]]n zerstört. Sie sind nämlich auf einem einzelnen Block aus Grundgestein platziert und hinterlassen darauf ein Feuer, das nicht von selbst erlischt. In den anderen Dimensionen hingegen erlischt ein Feuer auf Grundgestein wie auch auf fast allen anderen Blöcken nach kurzer Zeit wieder.

Selbst entzündetes ewiges Feuer kann gut für Fallen oder als Schutz für Gebäude verwendet werden. Der Spieler muss aber dabei beachten, dass Feuer stets eine Gefahr für hineinlaufende passive Kreaturen, den Spieler selbst und hineinfallende Drops sowie Blöcken aus brennbarem Material in der Nähe darstellt.

=== TNT entzünden === [[TNT]] wird bei Kontakt mit Feuer nach kurzer Zeit gezündet. Gezündet werden kann es auch mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel, wobei allerdings kein Feuer entsteht.

=== Netherportal aktivieren === Um einen Rahmen aus Obsidian zu aktivieren und in ein funktionsfähiges [[Netherportal]] umzuwandeln, muss dieser von innen mit Feuer angezündet werden. Dazu kann das Feuer direkt im Rahmen mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] entfacht werden, aber auch Feuer, dass sich über Umwege hinweg bis in den Rahmen hinein ausgebreitet hat reicht aus.

=== Kreaturen schaden === [[Datei:Waldbrand.png|thumb|450px|Sich rasant ausbreitendes Feuer hat einen großen Wald erfasst und lässt sich nicht mehr von dessen vollständiger Zerstörung abhalten]] Werden [[Kreaturen]], die nicht aus dem Nether kommen, Feuer ausgesetzt, so fangen sie an zu brennen und nehmen pro Sekunde ein {{HP|1}} Schaden. Seelenfeuer hingegen verursacht {{Hp|2}} Schaden. Das Feuer an einer Kreatur erlischt nach einiger Zeit wieder, dabei wird die verbleibende Brenndauer in der Eigenschaft <code>Fire</code> gespeichert und richtet sich danach, wie lange sich die Kreatur ursprünglich in Feuer, oder auch [[Lava]], aufgehalten hatte. Somit kann Feuer bspw. sehr gut dazu verwendet werden, neutralen Kreaturen Schaden zuzufügen, ohne dass diese den Spieler als dessen Verursacher entlarven und ihm gegenüber feindlich gesinnt werden. Brennende Kreaturen können keine Blöcke entzünden und geben kein Licht ab.

Der Spieler, und sogar die meisten [[Objekt]]e, können ebenfalls in Brand geraten. Bei Spielern wird zusätzlich zum Schaden außerdem die Sicht durch Flammen behindert. Sollte es tatsächlich geschehen, dass man versehentlich in Flammen steht, empfiehlt es sich, dies so schnell wie möglich durch Kontakt mit [[Wasser]] zu beenden. Daher ist es generell ratsam, bei Projekten, die Feuer oder Lava in irgendeiner Form beinhalten, stets mit einem [[Wassereimer]] ausgestattet zu sein. Hat man in seiner Welt bereits den [[Nether]] besucht, ist ein [[Trank der Feuerresistenz]] umso ratsamer. Im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' hat man von Flammen hingegen nicht so viel zu befürchten, denn die Regenerationsrate der Lebenspunkte ist dieselbe, wie der Schaden während des Brennens. Man sollte lediglich die Feuerquelle verlassen, da diese zusätzlichen Schaden verursacht.

=== Fleisch braten === Sterben [[Kuh|Kühe]], [[Pilzkuh|Pilzkühe]], [[Schaf]]e, [[Schwein]]e, [[Huhn|Hühner]], [[Kaninchen]], [[Wächter]] oder [[Großer Wächter|große Wächter]] durch Feuer, so droppen sie das gebratene Gegenstück zu ihrem sonst rohem Fleisch. Bereits erhaltenes rohes Fleisch lässt sich dagegen nicht nachträglich durch Feuer braten: Wirft man den Gegenstand in die Flammen, wird er einfach zerstört.

Um das gebratene Fleisch auch wirklich zu erhalten ist es wichtig, dass die entsprechende Kreatur nicht direkt im Feuer stirbt, sie muss bei ihrem Tod lediglich noch brennen. Befindet sie sich noch im Feuer, fallen ihre Drops nämlich höchstwahrscheinlich direkt in die Flammen und gehen verloren. Daher eignet sich zum Erhalt gebratenen Fleischs besonders gut die [[Verzauberung]] ''Verbrennung'' für ein [[Schwert]] oder ''Flamme'' für einen [[Bogen]]. Die getroffene Kreatur fängt ebenfalls an zu brennen und kann dadurch sterben, es wird aber kein Feuer erzeugt, dass die Drops vernichten könnte.

=== „Mülleimer“ === Feuer kann alternativ zu [[Kakteen]] und [[Lava]] auch als eine Art Mülleimer für nicht benötigte Gegenstände dienen, da diese beim Hineinfallen sofort verbrennen. Besonders auf [[PvP]]-Servern ist dies eine verbreitete Methode, damit die abgeworfenen Gegenstände nicht dem Feind in die Hände fallen können.

=== Brandrodung === Die zerstörerische Kraft von Feuer kann sehr leicht genutzt werden, um schnell und effektiv große Waldflächen zu roden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei der Zerstörung der Holzblöcke durch Feuer diese nicht gedroppt werden. Zudem können an den Wald angrenzende Gebäude in Brand geraten, falls diese aus brennbaren Materialien wie z. B. [[Holzbretter]]n bestehen, und schlimmstenfalls durch das Ausbleiben von Löschmaßnahmen gänzlich verbrennen. Für eine schnelle und großflächige Rodung von Bäumen, die nicht auf die Drops, sondern auf die freigelegte Fläche aus ist, stellt die Brandrodung aber eine hervorragende Option dar.

Die Brandrodung ist vor allem im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' effektiv, da sich Feuer in diesem Modus viel schneller und weiter ausbreiten kann als in anderen Schwierigkeitsmodi. Auf Mehrspielerservern ist die Ausbreitung von Feuer aus Schutz vor ungewollter Zerstörung meist deaktiviert.

== Brennende Gegenstände == Nicht nur [[Spieler]] oder andere [[Kreaturen]] können (ver)brennen sondern auch Gegenstände. Wirft man einen beliebigen Gegenstand in Feuer oder [[Lava]], verbrennt er. Folgende Gegenstände sind nicht betroffen: Netherit-[[Werkzeuge]], Netherit-[[Rüstung]]steile, [[Netheritblock|Netheritblöcke]], [[Netheritplatten]], [[Netheritbarren]] und [[Antiker Schrott]].

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Feuer|Feuer\s}}

== Galerie == <gallery> Seelenfeuer Nether.png|Seelenfeuer im [[Nether]]. Kreatur Brennanimation.gif|Die Flammen-Animation einer [[Kreatur]], welche brennt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|9. Januar 2010}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|11. Januar 2010}} |list2= *Lava kann Feuer erzeugen.

  • Spieler und Kreaturen können Feuer fangen, wenn sie dieses berühren.
  • Mit dem [[Feuerzeug]] kann Feuer platziert werden.

|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list3= *[[Erz]]e können durch Feuer zu Barren geschmolzen werden. |group4= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list4= *Die [[Kettenrüstung]] kann aus Feuer hergestellt werden. }} |group2= {{ver|Infdev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100617-2).png|32px]] Es wird eine Backup-Feuertextur für den Fall hinzugefügt, dass die Animation nicht geladen werden konnte. |group2= {{ver|version|24. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100624).png|32px]] Die Backup-Feuertextur wird geändert und lautet "FIRE TEX! HNST", übersetzt "Feuertextur! Ehrlich". |group3= ? |list3= *Zuvor war es möglich, dass Feuer ohne eine wirkliche Bindung an Blöcke existieren konnte, was dazu führte, dass es völlig unsichtbar war, aber dennoch eine Gefahr darstellte. Dies wurde behoben, so dass es nicht mehr in diese Positionen platziert werden kann und auch nicht durch Änderungen an umliegenden Blöcken in eine solche Position gelangen kann, da es sofort gelöscht wird, wenn es sich in einer solchen Situation befindet. }} |group3= {{ver|Alpha}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Alpha#1.2.0|1.2.0]] |list1= *Feuer generiert im neuen [[Nether]]. |group2= [[Versionen/Alpha#1.2.6|1.2.6]] |list2= *Lava entflammt in der Nähe brandfördernder Blöcke. }} |group4= {{ver|Beta}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Beta#1.2.2|1.2.2]] |list1= *[[Netherrack]] ist der einzige Block, der ewig brennen kann. |group2= [[Versionen/Beta#1.3|1.3]] |list2= *Feuer kann auf brennbaren Blöcken nicht mehr ewig brennen. |group3= [[Versionen/Beta#1.6|1.6]] |list3= *Die Feuerausbreitung wird stark reduziert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Im Kreativmodus wird durch Anklicken das Feuer anstelle des Blocks darunter zerstört. |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Feuer breitet sich abhängig vom Schwierigkeitsgrad weiter aus. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Die Verbreitung von Feuer in Wäldern wird geschwächt. }} |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur des Feuers ist frei zugänglich, vorher war sie fest programmiert worden, die [[Feuer-Ersatztextur]] entfällt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Brennende [[Kreaturen]] können bei direktem Angriff den Spieler entzünden. }} |group8= ? |list8= *Feuerresistente Kreaturen, wie z. B. [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglin]], scheinen nicht mehr zu brennen, während Kreaturen, die für Feuer anfällig sind, dies tun würden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Feuer (14w17a).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde leicht verändert - die Seiten sind komplett aufgerichtet statt schräg nach innen, die Rückseiten des Feuers sind jedoch weiterhin nicht sichtbar. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *[[Datei:Feuer (14w25a).png|32px]] Das Modell des Feuers hat jetzt fälschlicherweise Verschließungen. Eine der inneren Ebenen (am weitesten südlich) fehlt ebenfalls.

  • Die [[Rüstung|Kettenrüstung]] kann nicht mehr aus Feuer hergestellt werden.
  • Feuer ist nicht mehr im Inventar verfügbar

|group3= {{ver|version|14w28b}} |list3= *[[Datei:Feuer (14w28b).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde geändert, wobei die fehlende innere Ebene behoben wurde. Es ist aber insgesamt immer noch weniger symmetrisch als vor 14w25a, was man am besten sieht, wenn man direkt von oben schaut. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *[[Datei:Feuer (14w31a).png|32px]] Feuer hat nicht länger falsche Verschließungen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Feuer (15w31a).png|32px]] Zusätzliche Ebenen wurden an das Modell des Feuers im Rücken. Allerdings scheinen die äußeren Textur-Ebenen zu Fuß durch ein Pixel.

  • Die Blockzustände <code>alt</code> und <code>flip</code> von Feuer wurden entfernt, und der Zustand <code>upper</code> wurde in den Byte-Zustand <code>up</code> geändert. Das Verhalten von Feuer ist jedoch unverändert geblieben.
    • Durch die Entfernung einiger Blockzustände gibt es nur noch 512 statt 3072 verschiedene Feuervarianten.

|group2= {{ver|version|15w31a}} |list2= *[[Datei:Feuer.png|32px]] Die Positionierung der äußeren Feuerebenen wurde festgelegt. |group3= {{ver|version|15w38a}} |list3= *Die Chance, dass Feuer im [[Regen]] erlischt, wird reduziert. |group4= {{ver|version|15w49a}} |list4= *Die Chance, dass Feuer im Regen erlischt, wird wieder etwas angehoben. }} |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Feuer brennt auf dem [[Magmablock]] unendlich lange. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Durch Reduzierung der Blockzustände reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Feuerdarstellungen von 3072 auf 512. |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Seelenfeuer.gif|32px]] Seelenfeuer hinzugefügt

  • Aufgrund eines Fehlers verbrennt Feuer keine [[Gegenstand|Gegenstände]] mehr.<ref>{{Fehler|MC-170881}}</ref>

|group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Die Textur des Seelenfeuers wurde geändert. Der Farbkanal von transparenten Pixeln wird mit Schwarz gefüllt.

  • Normales Feuer verbrennt wieder Gegenstände, Seelenfeuer verbrennt zum ersten Mal Gegenstände.

|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Feuer hat eine richtige [[Hitbox]] wie alle anderen Blöcke.

  • Feuer erzeugt [[Partikel|Feuerpartikel]], wenn es zerstört wird.
  • Feuer kann im [[Kreativmodus]] nicht mehr mit [[Schwert]]ern oder [[Dreizack]]en gelöscht werden.
  • Die Blockdaten des Feuers können korrekt über den [[Debug-Bildschirm]] ausgelesen werden.
  • Feuer kann mit einem [[Debug-Stab]] modifiziert werden.

|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Es wurden [[Beutetabellen]] für Feuer hinzugefügt.

  • Feuer erzeugt keine Partikel mehr, wenn es zerstört wird.
  • [[Seelensand]] ist in der Lage, Feuer auf seiner Oberseite brennen zu lassen,<ref>{{Fehler|MC-170836}}</ref> allerdings ist dies reguläres Feuer, kein Seelenfeuer.<ref>{{Fehler|MC-174467}}</ref>

|group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Auf Seelensand angezündetes Feuer ist Seelenfeuer.

  • Eine spezielle [[Gegenstandsdaten#Blockobjektdaten|Block-Eigenschaft]] wird verwendet, um zu bestimmen, welche Blöcke Seelenfeuer unterstützen.

|group6= ? |list6= *Feuer ist völlig geräuschlos, wo es vorher den Ton von Wolle verwendet hat. |group7= {{ver|version|1.16-pre7}} |list7= *Spieler im [[Kreativmodus]] die sich im Feuer befinden, werden als dauerhaft im Feuer befindlich angezeigt, anstatt dass die Anzeige in Abständen blinkt. }} |group14= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list14= *Seelenfeuer kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden. |group3= {{ver|be|1.2.9}} |list3= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuer hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Oheň]] [[en:Fire]] [[es:Fuego]] [[fr:Feu]] [[hu:Tűz]] [[it:Fuoco]] [[ja:炎]] [[ko:불]] [[nl:Vuur]] [[pl:Ogień]] [[pt:Fogo]] [[ru:Огонь]] [[th:ไฟ]] [[uk:Вогонь]] [[zh:火]]</li><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block | image = Eisengitter.png | invimage = Eisengitter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = iron_bars | blockstate = Eisengitter }} Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften == Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisengitter}} |}

== Verwendung == === Heilen von Zombiedorfbewohner === {{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}} [[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters. Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf. Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus. Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung. Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter. Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.

  • Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
  • Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.

|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.

  • Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.

  • Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
  • Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.

|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]]

[[zh:铁栏杆]]</li></ul>



Dieser Abschnitt beschreibt experimentelle Funktionen, die in der Java Edition und Bedrock Edition enthalten sind.
Diese Funktionen sind im Spiel nicht standardmäßig aktiviert und erfordern derzeit die Aktivierung des experimentellen Datenpakets "update_1_21" oder des experimentellen Schalters "Update 1.21" , um implementiert zu werden.
Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Kupfertür Kupferblock,
Angelaufener Kupferblock,
Verwitterter Kupferblock,
Oxidierter Kupferblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Melonenkerne|Melonenkerne]]<br/>{{Gegenstand
| title        = Melonenkerne
| image        = Melonenkerne.png
| invimage     = Melonenkerne
| type         = Naturblöcke
| stackable    = Ja (64)
| renewable    = Ja
| nameid       = melon_seeds
}}
{{Block
| image        = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png
| image2       = Kürbisranke.png
| invimage     = None
| title        = Melonenpflanze/Melonenranke
| type         = Werkstoffe
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| tntres       = {{Explosionswiderstand|Melonenranke}}
| hardness     = {{Härte|Melonenpflanze}}
| tool         = none
| drops        = 0-3 {{GS|Melonenkerne}} Melonenkerne
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = 
;{{BS|Melonenpflanze}} Melonenpflanze
: melon_stem
;{{BS|Melonenranke}} Melonenranke
: attached_melon_stem
| blockstate   = Ackerpflanze<!-- enthält "Melonenpflanze" und "Melonenranke" -->
}}
'''Melonenkerne''' dienen zum Anbau von '''Melonenpflanzen'''.

== Gewinnung ==
Wenn eine Melonenpflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Melonenkerne.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Melonenkerne}}
|}

=== Handel ===
Melonenkerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Melonenkern für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen ===
Melonenkerne findet man in [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und  {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]].

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Zum Anbau von Melonen muss erst einmal eine Melonenpflanze gezüchtet werden. Hierfür sollten die Melonenkerne in bewässerten [[Ackerboden]] gepflanzt werden, der Ackerboden darf sich also nicht weiter als 4 Felder von einer [[Wasser]]quelle entfernt befinden. Sie können auch auf trockenem Ackerboden wachsen, dies dauert allerdings wesentlich länger. Neben einer Melonenpflanze wird zum Wachsen einer Melone mindestens ein freies angrenzendes Feld benötigt, wobei der Untergrund aus [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] bestehen muss. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block befinden, wie z.B. Luft, eine Stufe oder sogar [[Ackerboden]]. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht.

Nachdem die Melonenkerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt dort zuerst eine kleine '''Melonenpflanze'''. Sie durchläuft 8 Wachstumsstadien (siehe Bild) und ist nach ca. 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der Pflanze auch beschleunigt werden, allerdings ist es nicht möglich auf diese Art und Weise direkt eine Melone zu züchten. Das Wachsen einer Frucht dauert im Schnitt zwischen 0,05 und 1,5 Minecraft-Tagen, wobei [[Knochenmehl]] den Wachstumsprozess nicht beschleunigt.
{|class="wikitable"
! Wachstumsstufe || Bild || Farbe
|-
|<center><big><big>0<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]]
| {{Farben|#00FF00}}
|-
|<center><big><big>1<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]]
| {{Farben|#20F704}}
|-
|<center><big><big>2<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]]
| {{Farben|#40EF08}}
|-
|<center><big><big>3<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]]
| {{Farben|#60E70C}}
|-
|<center><big><big>4<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]]
| {{Farben|#80DF10}}
|-
|<center><big><big>5<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]]
| {{Farben|#A0D714}}
|-
|<center><big><big>6<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]]
| {{Farben|#C0CF18}}
|-
|<center><big><big>7<big><big><center>
| [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]]
| {{Farben|#E0C71C}}
|-
|<center><big><big>Ranke<big><big><center>
| [[Datei:Kürbisranke.png|64px]]
| {{Farben|#E0C71C}}
|}
Die Melonenpflanze neigt sich zur Seite und wird zur '''Melonenranke''', an der eine Melone hängt. Bis zur Ernte kann die Pflanze keine weitere Melone erzeugen. An der Pflanze können immer wieder neue Melonen wachsen, allerdings nicht mehr als eine zur gleichen Zeit. Sollten die Melonen auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser zurück in Erde verwandeln und kann wieder mit der [[Hacke]] bearbeitet werden, nachdem die Melone geerntet wurde.
Melonen können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie bei der Ernte zerstört werden und dabei zwischen drei und sieben Melonenscheiben droppen.

Zum '''Anbau von Melonen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Ackerbau ===
Mithilfe von Melonenkernen können neue Melonenpflanzen angebaut werden. 

=== Viehzucht ===
Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]].
Küken wachsen schneller, wenn sie mit Melonenkernen gefüttert werden.

[[Papagei]]en kann man mit Melonenkernen zähmen.

=== Komposter ===
Wird ein Melonenkern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Galerie ==
<gallery>
Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone.
</gallery>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Melonenpflanze|Melonen}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Melone]], [[Melonenscheibe]], Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
* Melonenkerne werden in Minen gefunden
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Melonenpflanzen angewendet werden
}}
|group2= {{ver|1.1}}
|list2= *Melonen wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]]
|group3= {{ver|1.4|12w36a}}
|list3= *Melonenkerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden
|group4= {{ver|1.5}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *Die Textur von Melonenkernen wird geändert
|group2= {{ver|version|13w04a}}
|list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Melonenpflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte
|group3= {{ver|version|13w05a}}
|list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Melonenpflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig
}}
|group5= {{ver|1.6|13w24a}}
|list5= *Die Melonenpflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze
|group6= {{ver|1.7|13w37a}}
|list6= *Der Melonenpflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren
|group7= {{ver|1.8|14w34d}}
|list7= *Melonenkerne können nicht mehr zum Vermehren von Hühnern verwendet werden
|group8= {{ver|1.9}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Melonenkerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden
|group2= {{ver|version|15w44a}}
|list2= *Melonenkerne sind in Verliesen zu finden
}}
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Melonenkerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden
*In den Waldanwesen gibt es auch kleine Melonenfarmen
|group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}}
|list10= *Papageien werden mit Melonenkernen gezähmt
|group11= {{ver|1.13|17w47a}}
|list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Melonenranke ist kein Blockzustand der Melonenpflanze mehr, sondern ein eigener Block
|group12= {{ver|1.14|19w03a}}
|list12= *Melonenkerne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list2= *Melonenkerne können in verlassenen [[Mine]]n gefunden werden
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1}}
|list3= *Melonenkerne können nicht mehr als [[Drop]] des [[Netherreaktor]]s erscheinen
|group4= {{ver|be-alpha|0.14.0}}
|list4= *Melonenkerne können in [[Güterlore]]n gefunden werden.

}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semínka melounu]]
[[el:Melon Seeds]]
[[en:Melon Seeds]]
[[es:Semillas de sandía]]
[[fr:Pastèque (graines)]]
[[hu:Dinnyemagok]]
[[it:Anguria]]
[[ja:スイカの種]]
[[ko:수박씨]]
[[nl:Meloenzaden]]
[[pl:Nasiona arbuza]]
[[pt:Sementes de Melancia]]
[[ru:Семена арбуза]]
[[zh:西瓜种子]]</li><li>[[Komposter|Komposter]]<br/>{{Block
| image       = Komposter.png
| image2      = Komposter Level 4.png;Komposter Level 5.png;Komposter Level 6.png;Komposter voll.png;Komposter fertig.png
| invimage    = Komposter
| type        = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = composter
}}

Der '''Komposter''' ist ein Block, mit dem man pflanzliche Gegenstände und Pilze verwerten kann.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Komposter|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Komposter kommen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Komposter}}
|}

== Funktionsweise ==
Komposter können verwendet werden, um [[Knochenmehl]] herzustellen. Dazu muss man pflanzliche Gegenstände und/oder Pilze in den Komposter füllen. Somit dient der Komposter als eine Art Abfall für Gegenstände, die man nicht mehr verwenden kann oder möchte.

Komposter besitzen sieben Füllstufen. Bei jedem Gegenstand, der in den Komposter gefüllt wird, kann sich diese Stufe erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit dazu hängt von dem benutzten Gegenstand ab (siehe unten). Hat der Komposter die siebte Füllstufe erreicht, so erscheint nach einer Weile [[Knochenmehl]] im Komposter, das man durch Rechtsklick erhalten kann. Dabei erhält man immer nur genau ein Knochenmehl.

Die Füllung des Komposters (also der Kompost) sieht so ähnlich wie [[Podsol]] aus, man kann diesen allerdings nicht erhalten.

Man kann den Füllstand mit Hilfe eines [[Redstone-Komparator]]s auslesen. Dabei erhöht sich bei jeder Stufe der Füllstand jeweils um eins, sodass der Komparator bei einem fertigen Komposter ein Redstone-Signal mit Stärke 8 ausgibt.

=== Kompostierbare Gegenstände ===
Die folgende Tabelle listet alle Gegenstände auf, die man in den Komposter füllen kann, sowie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich die Füllstufe des Komposters dabei erhöht.

{| class="wikitable"
! 30% || 50% || 65% || 85% || 100%
|-
| style="vertical-align:top" 10|
* {{GL|Fackelliliensamen}}
* {{GL|Getrockneter Seetang}}
* {{BL|Gras}}
* {{BL|Grasblock}}{{Nur|bedrock|short=1}}
* {{BL|Hängende Wurzeln}}
* {{GL|Kannenpflanzenkapsel}}
* {{BL|Kleines Tropfblatt}}
* {{GL|Kürbiskerne}}
* {{BL|Laub}}
* {{GL|Leuchtbeeren}}
* {{BL|Mangrovenwurzeln}}
* {{GL|Melonenkerne}}
* {{BL|Moosteppich}}
* {{BL|Rosa Blütenblätter}}
* {{GL|Rote-Bete-Samen}}
* {{BL|Seegras}}
* {{GL|Seetang}}
* {{BL|Setzling}} (alle Varianten)
* {{GL|Süßbeeren}}
* {{GL|Weizenkörner}}

| style="vertical-align:top" 20|
* {{BL|Blühendes Azaleenlaub}}
* {{BL|Getrockneter Seetangblock}}
* {{BL|Hohes Gras}}
* {{BL|Kaktus}}
* {{GL|Melonenscheibe}}
* {{BL|Nethersprossen}}
* {{BL|Ranken}}
* {{BL|Trauerranken}}
* {{GL|Zuckerrohr}}
* {{BL|Zwirbelranken}}

| style="vertical-align:top" 50|
* {{GL|Apfel}}
* {{BL|Azalee}}
* {{BL|Blumen}} (alle Varianten)
* {{BL|Farn}} (beide Varianten)
* {{BL|Großes Tropfblatt}}
* {{GL|Kakaobohnen}}
* {{GL|Karotte}}
* {{GL|Kartoffel}}
* {{BL|Karmesinpilz}}
* {{BL|Karmesinwurzeln}}
* {{BS|Kürbis}}{{BL|Geschnitzter Kürbis|Kürbis}}
* {{BL|Meeresgurke}}
* {{BL|Melone}}
* {{BL|Moosblock}}
* {{GL|Netherwarze}}
* {{BL|Pilz}} (beide Varianten)
* {{BL|Pilzlicht}}
* {{GL|Rote Bete}}
* {{BL|Seerosenblatt}}
* {{BL|Sporenblüte}}
* {{GL|Weizen}}
* {{BL|Wirrpilz}}
* {{BL|Wirrwurzeln}}

| style="vertical-align:top" 80|
* {{BL|Blühende Azalee}}
* {{GL|Brot}}
* {{BL|Fackellilie}}
* {{BL|Kannenpflanze}}
* {{GL|Keks}}
* {{BL|Netherwarzenblock}}
* {{GL|Ofenkartoffel}}
* {{BL|Pilzblock}}
* {{BL|Strohballen}}
* {{BL|Wirrwarzenblock}}

| style="vertical-align:top" 100|
* {{BL|Kuchen}}
* {{GL|Kürbiskuchen}}

|-
! colspan="5" | Durchschnittlich benötigte Gegenstände, um einen Komposter zu füllen
|-
| style="text-align:center" | ≈23.33 <!-- = 7 / 0,3 -->
| style="text-align:center" | 14     <!-- = 7 / 0,5 -->
| style="text-align:center" | ≈10.77 <!-- = 7 / 0,65 -->
| style="text-align:center" | ≈8.24  <!-- = 7 / 0,85 -->
| style="text-align:center" | 7      <!-- = 7 / 1 -->
|}

{{GL|Giftige Kartoffel}}n lassen sich nicht durch den Komposter verwerten.

=== Dorfbewohner ===
Auch [[Dorfbewohner]] sind imstande, Komposter zu befüllen und das Knochenmehl zum Düngen der Felder zu nutzen.

=== Trichter ===
Befindet sich ein [[Trichter]] über einem Komposter, so füllt er kompostierbare Gegenstände in ihn. Ebenso kann ein Trichter, der sich unter dem Komposter befindet, das produzierte Knochenmehl automatisch aufnehmen. In diesem Fall erreicht das vom Komposter ausgehende Redstone-Signal beim Höchststand nur Signalstärke 7.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Komposter als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Komposter
}}
Dies ist allerdings eine eher sinnlosere Verwendung eines Komposters.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Als Innentextur des Komposters für Stufe 1-7 wird die Podsol-Textur benutzt.

== Galerie ==
<gallery>
Dorfbewohner neben Komposter.png|Ein in einem [[Dorf]] generierter Komposter, der von einem [[Dorfbewohner|Dorf-<br>bewohner]] genutzt wird.
</gallery>

== Geschichte ==
So sah das ursprüngliche Rezept von dem Komposter, vor {{ver|1.15|19w45a}}, aus.

[[Datei:Komposter Rezept 19w03a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Komposter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03b}}
|list2= *Komposter können mit [[Kolben]] verschoben werden.
*[[Pilzblock|Pilzblöcke]] können im Komposter verwertet werden. Zuvor konnten nur Pilzstiele verwendet werden.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Komposter werden in den Feldern von Dörfern generiert.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Kompostierbare Gegenstände erhalten eine höhere Wahrscheinlichkeit, die Füllstufe des Komposters zu erhöhen.
**Vorher: 10%, 30%, 50%, 80%, 100%
**Nachher: 30%, 50%, 65%, 85%, 100%
|group5= {{ver|version|19w06a}}
|list5= *Das Befüllen sowie Entleeren von Kompostern macht Geräusche.
}}
|group2= {{ver|1.15|19w45a}}
|list2= *Das Rezept wird geändert, statt Zäune und Bretter, werden Stufen verwendet.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Landwirte können überschüssiges Saatgut in Komposter geben, um Knochenmehl herzustellen, welches sie zum Düngen nutzen oder weitergeben
|group2= {{ver|version|20w15a}}
|list2= *Nether-Vegetation ([[Netherwarze]]n, [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherpilz]]e, [[Nethersprossen]], usw.) können kompostiert werden.
}}
|group4= {{ver|1.19}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Mangroven-Keimling kann kompostiert werden.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *Mangrovenlaub kann kompostiert werden.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Mangrovenwurzeln können kompostiert werden.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Fackellilen, Fackelliliensamen und Rosa Blütenblätter können kompostiert werden.
|group6= {{ver|1.20|23w12a}}
|list6= *Kannenpflanze und Kannenpflanzenkaspel können kompostiert werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kompostér]]
[[en:Composter]]
[[es:Compostador]]
[[fr:Composteur]]
[[ja:コンポスター]]
[[ko:퇴비통]]
[[lzh:肥箱]]
[[pl:Kompostownik]]
[[pt:Composteira]]
[[ru:Компостер]]
[[th:ถังหมักปุ๋ย]]
[[uk:Компостер]]
[[zh:堆肥桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block

| image = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png | image2 = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png | invimage = Farn | invimage2 = Großer Farn | type = Naturblöcke | transparent = Ja | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | drops = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Farn:'''<br> Sich selbst<br> '''Großer Farn:'''<br> {{BS|Farn}} Farn (2) | nameid =

{{BS|Farn}} Farn
fern
{{BS|Großer Farn}} Großer Farn
large_fern

| blockstate = Große Pflanze }} '''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en.

== Eigenschaften ==

  • Farn lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Gras]].
  • Farn platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt.
  • Farn besteht nur bei einem Lichtlevel von 8 und höher.
  • Farn ist [[biom]]abhängig gefärbt

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Farn kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Großer Farn kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden.
  • Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lassen Farne 0-1 [[Weizenkörner]] fallen.
  • Um den Farn als Block zu bekommen, muss man ihn mit einer [[Schere]] abbauen.
  • Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Farn sich nicht aus oder wächst nach.
  • Großer Farn entsteht, wenn man Knochenmehl auf den kleinen Farn anwendet. Erntet man den großen Farn mit einer [[Schere]], erhält man zwei kleine Farne, die man wieder einpflanzen kann. So lässt sich Farn vermehren.

== Vorkommen == Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden.

=== Handel === Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==

  • Farn kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, großer Farn nicht.
    • Farn ist auch im Blumentopf biomabhängig gefärbt

=== Komposter === Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt.

== Galerie == <gallery> Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn. Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]]. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.

  • [[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, verwendet die Gras-Textur, ist nicht gefärbt und platziert Sträucher anstelle von Farnen, auch wenn sein Metawert wie erwartet 2 beträgt.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.

  • [[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist auch eingefärbt.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *Großer Farn hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w26c}} |list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]]. |group2= {{ver|version|14w33a}} |list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Farn hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Farn hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba alta]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Tall Grass]] [[ru:Высокая трава]] [[zh:草丛]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Verstärker|Redstone-Verstärker]]<br/>{{Block

| image = Redstone-Verstärker.png; Redstone-Verstärker 2.png; Redstone-Verstärker 3.png; Redstone-Verstärker 4.png | image2 = Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | image3 = Gesperrter Redstone-Verstärker.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4.png | image4 = Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | invimage = Redstone-Verstärker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | tool = any | stackable = Ja (64) | nameid = repeater | blockstate = Redstone-Verstärker }} Der '''Redstone-Verstärker''' ist ein Bauteil, das bei [[Redstone-Schaltkreise]]n verwendet wird. Er hat auf seiner Oberseite einen großen, dreieckigen Pfeil, der von der Eingangsseite mit der einstellbaren Redstone-Fackel zur Ausgangsseite mit der festen Redstone-Fackel zeigt, rechts und links vom Pfeil sind zwei Einkerbungen. Der Redstone-Verstärker hat fünf Funktionen:

  • Er '''verstärkt''' ein eingehendes [[Redstone-Signal]] auf die Maximalstärke 15.
  • Er lässt eine {{tw|Signalleitung (Redstone)|Redstone-Signalleitung }} nur in '''eine Richtung''' passieren.
  • Er '''verzögert''' die Weiterleitung eines Redstone-Signals. Dabei gibt es 4 mögliche Stufen.
  • Er kann ein Redstone-Signal '''fixieren''', d. h. die {{tw|Speicherzelle (Redstone)|Veränderung}} des Signals wird verhindert.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe → Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |}

== Eigenschaften == === Anschluss === [[Datei:Redstone-Verstärker1.png|250px]]

Ein Redstone-Verstärker kann direkt oder durch einen soliden Block angesteuert werden (ein solider Block wird auch aktiv, wenn eine aktivierte Redstone-Leitung auf ihm liegt). Alle anderen Versuche, den Redstone-Verstärker anzusteuern, werden nicht gelingen.

=== Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Verstärker2.png|250px]] |       | [[Datei:Redstone-Verstärker7.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Verstärker8.png|335px]] |} Der Redstone-Verstärker kann sein Signal direkt oder durch einen soliden Block abgeben (linkes Bild). Ein solider Block (hier der Stein) gibt sein Signal nicht an eine Redstone-Leitung weiter, wenn er es von einer Redstone-Leitung empfängt (mittleres Bild; die Goldblöcke dienen zur Verhinderung der automatischen Verbindung der Leitung nach oben). Empfängt der solide Block das Signal jedoch von einem anderen Redstone-Element, wie z. B. von einem Redstone-Verstärker, dann kann er es in alle Richtungen an eine Redstone-Leitung weitergeben (rechtes Bild). Somit kann ein solider Block verwendet werden, um ein Signal von einem Redstone-Verstärker auch nach unten oder oben weiterzuleiten.

=== Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Verstärker3.png|500px]]

Die Maximalstärke eines Signals ist 15. Mit jedem Block Kabellänge wird es schwächer. Hat es 0 erreicht, erlischt es. Ein Redstone-Verstärker leitet das ankommende Signal unabhängig von seiner Stärke mit der Maximalstärke 15 weiter. Durch den Einsatz von Redstone-Verstärkern kann man ein Signal beliebig weit senden (Weitere Informationen unter {{tw|Signalleitung (Redstone)|Signalleitung}}).

=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Verstärker4.png|250px]]

Der Redstone-Verstärker lässt ein Signal nur an der Eingangsseite durch und leitet es in Pfeilrichtung an die Ausgangsseite (nicht an die anderen beiden Seiten) weiter. Wenn man in einem Schaltkreis eine Leitung hat, aus der ein Signal kommen, in die aber kein Signal hineingehen soll, setzt man als Sperre einen Redstone-Verstärker davor. Der [[Redstone-Komparator]] besitzt die gleiche Funktion.

=== Als Verzögerer === [[Datei:Redstone-Verstärker5.png|200px]]

Der Redstone-Verstärker hat vier einstellbare Stufen für eine Verzögerung (je 1 [[Tick|Redstone-Tick]] = 1/10 Sekunde). Das kann man sich wie ein Wasserbecken vorstellen, das erst voll laufen muss, bevor das Wasser weiter fließt, wobei die Tiefe des Wasserbeckens der Stärke der Verzögerung entspricht. Die Verzögerung wird per Rechtsklick eingestellt und bewegt die Redstone-Fackel an der Eingangsseite, die dadurch einen immer größeren Abstand zur Redstone-Fackel an der Ausgangsseite einnimmt. Beim Setzen des Redstone-Verstärkers ist die Verzögerung die eines üblichen Redstone-Bauteils, nämlich 1 Redstone-Tick. Das kann auf 2, 3 und 4 Redstone-Ticks erhöht werden. Ein weiterer Klick springt wieder zurück auf 1 Redstone-Tick.

In dem Beispielbild sind zwei Redstone-Verstärker mit jeweils maximaler Verzögerung in einen Kreislauf geschaltet. Wird dieser kurz(!) aktiviert, läuft das Signal im Kreis, wobei die Verzögerung von 2 mal 4 Redstone-Ticks = 0,8 Sekunden das Signal so lange aufhält, dass es hinter sich wieder abflauen kann. Die Aktivierung über den Hebel darf allerdings nicht länger als 0,8 Sekunden dauern, sonst erhält man ein Dauersignal. Wer den Hebel schneller umschalten kann, kann die Verzögerung auch auf 2 mal 1 Redstone-Tick = 0,2 Sekunden verringern.

=== Als Fixierung === [[Datei:Redstone-Verstärker6.png|500px]] <div style="float:right"> {{Animation|Redstone-Verstärker Fixiert1.png; Redstone-Verstärker Fixiert2.png|250px}} </div> Ein Redstone-Verstärker hat an seinen Seiten zwei kleine Pfeile. Legt man an eine dieser Seiten ein Signal mit einem anderen Redstone-Verstärker (oder [[Redstone-Komparator]]) an, fixiert der Redstone-Verstärker sein Ausgangssignal (das stets die Stärke 15 hat) und ignoriert sämtliche Änderungen des Eingangssignals, bis die Fixierung wieder aufgehoben wird (durch Entfernung des Seitensignals). Während einer Fixierung wird die bewegliche Fackel automatisch gegen eine Sperre ersetzt. Diese kann man zwar wie vorher die Fackel verschieben, aber das hat keine Auswirkung, da das Ausgangssignal zum Dauersignal wurde und das Eingangssignal nicht beachtet wird.

Im Bild sieht man zwei Beispiele:

  • 1a: Der linke Redstone-Verstärker leitet ein Signal von unten nach oben durch; 1b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 1c: auch wenn das Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker erlischt, bleibt das Ausgangssignal erhalten.
  • 2a: Der linke Redstone-Verstärker erhält kein Signal; 2b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 2c: auch wenn ein Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker angelegt wird, leitet es der Redstone-Verstärker nicht weiter.

=== Sonstiges === Wenn man einen [[Amboss]] auf den Redstone-Verstärker fallen lässt, dann droppt dieser.

== Vorkommen == Der Verstärker kann in [[Dschungeltempel]]n gefunden werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Redstone-Verstärker Dschungeltempel.png|Ein natürlich vorkommender Redstone-Verstärker in einem [[Dschungeltempel]]. Redstone-Verstärker fixiert.png|Ein fixierter Redstone-Verstärker. Redstone-Verstärker Zwei-Weg.png|Ein in beide Richtungen funktionierender Verstärker (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|Beidseitiger Verstärker}}). Herausragende Redstone-Fackeln.png|Die [[Redstone-Fackel]]n ragten im Blockmodell vor {{ver|1.8}} unten heraus. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.3}} |list1= *Redstone-Verstärker und leuchtender Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Redstone]] verbindet sich am Eingang mit Redstone-Verstärkern. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Redstone-Verstärker schließen sich mit [[Redstone]] am Ausgang an. |group4= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list4= *Redstone-Verstärker kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor.

  • Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus.

|group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w42a}} |list1= *Wenn ein Redstone-Verstärker von einem weiteren Redstone-Verstärker seitlich mit einem aktiven Signal versorgt wird, ändert er seinen Output nicht mehr.

  • Der so gesperrte Redstone-Verstärker hat keine Eingangsfackel mehr und einen Querbalken um die Sperrung anzuzeigen.

|group2= {{ver|version|12w42b}} |list2= *Der Sperrbalken wandert beim Umstellen der Verzögerung. }} |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Redstone-Verstärker 13w02a.png|32px]] Die Seitentexturen des Redstone-Verstärker wird geändert, um die obere Textur der Steinplatten zu verwenden. |group7= {{ver|1.8|14w10a}} |list7= *Das [[Blockmodell]] des Verstärkers wird geändert, die zwei Redstone-Fackeln an der Unterseite (nicht sichtbar) werden gekürzt. |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der leuchtende Redstone-Verstärker wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Verstärker|Blockzustand]] ersetzt. Die ID-Namen werden von ''powered_repeater'' und ''unpowered_repeater'' zu ''repeater'' zusammengeführt.

  • Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur.

|group2= {{ver|version|18w01a}} |list2= *[[Redstone-Komparator]]en können Redstone-Verstärker sperren. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Da die Textur des Grundsteins geändert wird, wird auch die Textur der gesperrten Redstone-Verstärker geändert. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Verstärker können auf [[Glas]], [[Eis]], [[Leuchtstein]] und [[Seelaterne]]n platziert werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w13a}} |list10= *Redstone-Verstärker kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list2= *Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Verstärker können gesperrt werden. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone Repeater]] [[es:Repetidor de redstone]] [[fr:Répéteur de redstone]] [[hu:Redstone-jelismétlő]] [[it:Ripetitore di redstone]] [[ja:レッドストーンリピーター]] [[ko:레드스톤 중계기]] [[nl:Redstoneversterker]] [[pl:Przekaźnik]] [[pt:Repetidor de redstone]] [[ru:Красный повторитель]] [[tr:Kızıltaş tekrarlayıcı]] [[uk:Редстоуновий повторювач]] [[zh:红石中继器]]</li><li>[[Seelaterne|Seelaterne]]<br/>{{Block | title = Seelaterne | image = Seelaterne.gif | invimage = Seelaterne | type = Baublöcke, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Prismarinkristalle}} (2–3) | behutsamkeit = Ja | nameid = sea_lantern }} Die '''Seelaterne''' ist ein leuchtender Block, der nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en und in manchen [[Ozeanruine]]n vorkommt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelaternen kommen in [[Ozeanmonument]]en und [[Ozeanruine]]n als einzige Lichtquelle natürlich vor. Man kann Seelaternen direkt mithilfe der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' abbauen. Baut man eine Seelaterne normal ab, lässt diese nur zwei bis drei Prismarinkristalle fallen. Die Verzauberung ''Glück'' erhöht die Anzahl der fallen gelassenen Prismarinkristalle.

=== Herstellung === Man kann eine Seelaterne aus [[Prismarinkristalle]]n und [[Prismarinscherbe]]n herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelaterne}} |}

== Verwendung == === Lichtquelle === Die Seelaterne hat mit [[Lichtlevel]] 15 das hellst mögliche Licht und ist damit genauso hell wie z. B. [[Leuchtstein]] oder [[Lava]]. Das Licht im Inneren der Seelaterne pulsiert.

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Vorschau eines Raumes mit Seelaternen von [[Jeb]]<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref> Ozeanmonument Eingang.png|Seelaternen in den Bögen vor dem Eingang eines [[Ozeanmonument]]s Ozeanmonument Schatzkammer.png|Auch in der Schatzkammer dienen Seelaternen als Beleuchtung Ozeanmonument Großer Wächter1.png|Ein [[großer Wächter]] wartet, beleuchtet von Seelaternen </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *Seelaterne hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w09a}} |list2= *Seelaternen kommen in [[Ozeanruine]]n natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Seelaterne hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Sea Lantern]] [[es:Linterna marina]] [[fr:Lanterne aquatique]] [[ja:シーランタン]] [[ko:바다 랜턴]] [[nl:Zeelantaarn]] [[pl:Latarnia morska]] [[pt:Lanterna marinha]] [[ru:Морской фонарь]] [[uk:Морской фонарь]] [[th:โคมไฟทะเล]] [[uk:Морський ліхтар]]

[[zh:海晶灯]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Leitung|Redstone-Leitung]]<br/>{{Diese Seite|die Redstone-Leitung|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Redstone-Leitung.png; Redstone-Leitung (Aktiv).png | invimage = Redstone | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{GL|Redstone}} | nameid = redstone_wire | blockstate = Redstone-Leitung }} Eine '''Redstone-Leitung''' besteht aus [[Redstone]]-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges [[Redstone-Erz]]), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von [[Werkzeug]]en abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit [[Wasser]] und [[Lava]] lässt die Redstone-Leitung droppen.

Die Leitungen können [[Redstone-Signal]]e übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer {{tw|Redstone-Schaltkreise}}. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen [[Redstone-Verstärker]] ein.

== Eigenschaften ==

=== Ansteuerung === {| | [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 1.png|250px]] |     | [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 2.png|360px]] |}

Zur linken Abbildung:

  • Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
  • Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
  • Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
  • Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
  • Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.

Zur rechten Abbildung:

  • Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).

=== Signalstärkeverlust === [[Datei:Redstone-Leitung Signalstärkeverlust.png|400px]]

In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.

Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe ({{Farben|#FC3100}} bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die [[Redstone-Fackel]] links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (z.B. {{Farben|#790000|}}{{Farben|#4B0000|}}, links Signalstärke 2, rechts inaktive Leitung), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauch[[partikel]] aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz ({{Farben|#4B0000}}) und ohne Rauchpartikel.

== Vorkommen == Redstone-Leitungen kommen in [[Dschungeltempel]]n als Teil einer Falle vor.

== Verwendung ==

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Redstone-Leitung Ausbreitung.png|Hier sieht man, wie sich das Redstone-Signal auf einer ebenen Fläche durch die Redstone-Leitung ausbreitet Redstone-Leitung auf Stufen.png|Verhalten von Redstone-Leitungen auf Stufen </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verbunden werden. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "+" in "•" geändert, es sieht wie ein Punkt aus. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Redstone-Leitung kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.

  • Redstone-Signale breiten sich auch durch nicht geladene [[Chunk]]s aus.

|group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *[[Befehlsblock]] der durch [[Redstone-Signal]]e angesteuert werden kann |group6= {{ver|1.5|13w01a}} |list6= *Die 15 Zustände von Redstone-Leitungen können ausgewertet werden.

  • Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden werden.

|group7= {{ver|1.9|15w46a}} |list7= *Die Hitbox ist kleiner, basierend auf den Verbindungen, vergleichbar mit dem [[Zaun]]. |group8= {{ver|1.16|20w18a}} |list8= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "•" in "+" geändert, es sieht wie ein Kreuz aus.

  • Die Hitbox bedeckt nicht mehr die Ecken.
  • Aufsteigende Redstone-Leitungen besitzen auch eine Hitbox an der Seite des Blocks und nicht nur auf dem Boden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone]] [[es:Redstone]] [[fr:Redstone (poudre)]] [[hu:Vöröskő-por]] [[it:Redstone]] [[ja:レッドストーン]] [[ko:레드스톤 가루]] [[nl:Redstone]] [[pl:Pył czerwonego kamienia]] [[pt:Redstone#Pó de Redstone]] [[ru:Красная пыль]] [[zh:红石粉]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand | image = Zucker.png | invimage = Zucker | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = sugar }}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Ausgabe |- | Zucker |{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}} |{{Slot|Zucker}} |}

== Verwendung == {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== Brauen == Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> | Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner |

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]] | Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers. | {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00 |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
  • Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.2}} |list1= *Zucker hinzugefügt

  • Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt

}} |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden }} |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt |group2= {{ver|version|12w38b}} |list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker }} |group4={{ver|1.6}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden }} |group5={{ver|1.15}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Zucker hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zucker hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]] [[en:Sugar]] [[es:Azúcar]] [[fr:Sucre]] [[hu:Cukor]] [[it:Zucchero]] [[ja:砂糖]] [[ko:설탕]] [[nl:Suiker]] [[pl:Cukier]] [[pt:Açúcar]] [[ru:Сахар]] [[th:น้ำตาล]] [[uk:Цукор]]

[[zh:糖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tropenfisch (Nahrung)|Tropenfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung

| title = Tropenfisch | image = Tropenfisch (Nahrung).png | invimage = Tropenfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tropical_fish }} {{Diese Seite|den Tropenfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Tropenfisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Tropenfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um Tropenfische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 6 Tropenfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung === Tropenfische regenerieren {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungpunkte, wodurch es sich in Anbetracht der Seltenheit dieses Gegenstandes um keine effiziente Nahrungsquelle handelt.

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Tropenfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. Ozelots können allerdings nicht in der [[Bedrock Edition]] mit rohem Tropenfisch gezähmt werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Tropenfisch als "Clownfisch" hinzugefügt

  • Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt

|group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Tropenfisch fallen |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Tropenfisch erhält den ID-Namen ''clownfish'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Tropenfisches wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w19a}} |list3= *Mit {{ver|version|18w10a}} wurde die Kreatur [[Tropenfisch]] hinzugefügt, die nicht nur als Clownfisch, sondern in über 3000 verschiedene Varianten vorkommen kann. Passend zur neuen Kreatur wird der "Clownfisch" in "Tropenfisch" umbenannt |group4= {{ver|version|1.13-pre5}} |list4= *Die Gegenstands-ID wird von ''clownfish'' in ''tropical_fish'' geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Clownfisch hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Tropenfisch hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Tropical Fish (item)]] [[ja:熱帯魚 (アイテム)]] [[ko:열대어 (아이템)]] [[it:Pesce tropicale (oggetto)]] [[zh:热带鱼(物品)]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}} {{Education}}

Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft.

Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref>

== Gewinnung == Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden.

== Verwendung == [[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]] Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen.

Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen.

== Geschichte == {{Geschichtlich|title=be |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1={{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1= *Fotoalbum hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2= *Fotoalbum entfernt }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Portfolio]] [[ja:ポートフォリオ]] [[ko:포트폴리오]] [[pl:Portfolio]] [[pt:Portfólio]] [[ru:Портфолио]] [[uk:Портфоліо]]

[[zh:公文包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schotter|Schotter]]<br/>{{Block

| image = Schotter.png | invimage = Schotter | type = Naturblöcke | gravity = Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = gravel | drops = Siehe [[#Gewinnung|Gewinnung]] }} '''Schotter''' ist ein [[Block]], der häufig und in ausgedehnten Vorkommen zu finden ist. Er ist einer der wenigen Blöcke, die [[#Fallender Schotter|schwerkraftabhängig]] sind.

== Gewinnung == {{Abbauen|Schotter|Schaufel|horizontal=1}} Man kann Schotter mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]].

Beim Abbauen erhält man entweder den Schotterblock selbst ''oder'' einen [[Feuerstein]]. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt dem Schotterblock zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Schotterblock auch nur einen Feuerstein erhalten.

  • ''Glück I'' auf 14%
  • ''Glück II'' auf 25%
  • ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Schotter

Mit ''Behutsamkeit'' verzauberten Werkzeugen erhält man dagegen immer Schotter, nie Feuersteine.

Wenn man Schotter immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Schotter in Feuersteine umgewandelt haben.

=== Vorkommen === Schotter bildet vor allem die Oberfläche des [[Ozean]]-Bodens. Erst nach einigen Metern Schotter beginnt dort die übliche [[Stein]]schicht, die bis zum [[Grundgestein]] reicht. Auch das seltene Biom ''[[Geröllberge]]'' ist von einer Schotter- statt der in den Bergen sonst üblichen dünnen [[Erde|Erdschicht]] bedeckt.

Innerhalb der geschlossenen Steinschicht bildet Schotter immer wieder große, blasenartige Einschlüsse, sodass man in jeder Tiefe auf Schotter treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Schottervorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Andesit]]. Die durchschnittliche Anzahl beläuft sich auf acht Schotterblasen pro [[Chunk]], das Vorkommen reicht bis zur Ebene Y=255. Werden diese unterirdischen Schottervorkommen von einer Höhle oder Mine durchschnitten, stürzen sie häufig (aber nicht immer) beim [[Weltgenerierung|Generieren]] der Landschaft ein und verschütten Durchgänge. Wenn man am Ende einer Höhle oder Mine auf Schotter stößt, der einen entsprechenden Hohlraum über sich hat, kann es sich um herabgestürzten Schotter handeln, dessen Beseitigung den Zugang zu einer Verlängerung der Höhle oder Mine freigeben kann. In [[angepasst]]en Welten kann die Verteilung von Schotter im Untergrund individuell eingestellt werden.

Im [[Nether]] kommt Schotter nicht in Blasen, sondern in flachen Schichten vor, die sich an manchen Stellen über den Boden ziehen.

=== Tauschhandel === Beim Tauschhandel mit [[Schweini]]s kann man für einen Goldbarren 8-16 Schotter erhalten.

== Verwendung == Schotter ist als Baustoff nur eingeschränkt verwendbar, da er der Schwerkraft ausgesetzt ist und Explosionen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Für Wege ist er aber gut geeignet, da er beim Betreten ein knirschendes Geräusch erzeugt. Daneben ist er wegen seiner Textur auch sehr dekorativ (z. B. als Gleisbett).

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |- {{Rezept|Zementpulver}} |}

=== Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Pfeilmacher]] wandelt zehn Schotter in sechs bis zehn [[Feuerstein]]e um. Dies kostet einen [[Smaragd]].

{{Objekt |title=Fallender Schotter |image=Schotter.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

=== Fallender Schotter === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Schotter ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Objekt]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, für Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

Schotter ist gefährlich, wenn man ihn beim Graben von Gängen oder Minen plötzlich über sich hat, besonders, wenn man senkrecht nach oben gräbt: Man kann vom fallenden Schotter eingeschlossen werden und erstickt, bevor man sich befreien kann.

== Galerie == <gallery> Schwebender Kies.png|Schwebender Schotter über einem [[See]]. Extreme Berge plus M.png|Viel Schotter in den [[Geröllberge]]n. Kies am Grund des Meeres.png|Schotter auf dem Grund des [[Meer]]es. Schwebender Kies (Nether).png|Im Nether vorkommender Schotter, der teilweise schwebt. Schotterweg.png|Schotterweg außerhalb des eigentlichen [[Biom]]s eines [[Dorf]]es. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.14a.png|32px]] Schotter hinzugefügt; wenn man ihn platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|Classic|0.0.15a}} |list2= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Textur ersetzt, sie ist vor allem wesentlich heller. |group3= {{ver|version|Classic|0.0.23a}} |list3= *Ein Glitch, der zu dieser Zeit auftritt, ermöglicht es den Spielern, die Höhe eines Flüssigkeitsblocks zu erhöhen, indem man Schotter darüber legt. Der Schotter bleibt in der Luft hängen, bis er abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, erscheint an der Stelle des Schotteres ein Flüssigkeitsblock, der dem Typ unter dem Schotter entspricht. Der schwebende Flüssigkeitsblock bleibt unberührt, bis ein Block daneben platziert wird, der eine Flut auslöst. }} |group2= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Schotter hat eine 10%ige Chance, [[Feuerstein]] fallen zu lassen. |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Schotter wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}} |list2= *Schotter wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Natürliche, blasenartige Schottervorkommen im Untergrund. |group4= {{ver|version|Infdev|18. Juni 2010}} |list4= *Schotter fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert. }} |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *In der Oberwelt werden Strände aus Schotter generiert.

  • Schotter kommt im [[Nether]] vor.

|group5= {{ver|Alpha|1.2.0_02}} |list5= *Schotter kommt seltener im Nether vor. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Schotter bleibt im [[Mehrspieler]]-Modus nicht mehr merkwürdig in der [[Luft]] hängen. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *Schotter kommt natürlich als Weg in [[Dorf|Dörfern]] vor.

  • Schotterstrände werden entfernt.

|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur von Schotter ist farblich einheitlicher gehalten. |group9= {{ver|1.3.1}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Textur überarbeitet. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Landwirt]]e wandeln zehn Schotter in vier oder fünf Feuersteine um. }} |group10= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list10= *Neue Geräusche wenn man über Schotter läuft und neuer Sound beim Platzieren von Schotter. |group11= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list11= *Schotter ersetzt Erde, Sand und Ton als Belag des Meeresbodens. |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Pfeilmacher]] wandeln zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Schotterblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Man kann Erde und Schotter zu [[Grobe Erde|grober Erde]] weiterverarbeiten. }} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *Schwebt Schotter in der Luft, erscheinen darunter Staubpartikel.

  • Schotter ist nicht mehr der Hauptbestandteil der Wege in [[Dorf|Dörfern]], kann aber immer noch vorkommen.

|group14= {{ver|1.12|17w06a}} |list14= *Schotter kann mit Sand und einem Farbstoff zu [[Zementpulver]] weiterverarbeitet werden. |group15= {{ver|1.13|18w09a}} |list15= *Schotter generiert natürlich in [[Ozeanruine]]n. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w14a}} |list2= *Seelensand und Schotter entstehen um den Lava-Meeresspiegel herum statt zwischen Y-Ebene 60 und 65. }} |group17= {{ver|1.16}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Schotter hat eine Chance von 5⁄109 (~4,59%), von den neuen [[Schweini]]s beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 4-12, was ihn erneuerbar macht. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Schotter hat eine Chance von 10⁄113 (~8,82%), beim Tauschhandel von Schweinchen gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. }} |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Schotterblöcke können unterhalb von Y=0 generiert werden. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Schotterblöcke werden nicht mehr unterhalb von Y=0 generiert. }} |group19= {{ver|1.18}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Schotterstreifen bilden manchmal Steinufer und steinige Gipfel. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Schotterstreifen entstehen nicht mehr in steinigen Gipfeln.

  • Schotterstreifen in Steinufern sind größer.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Schotter hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list2= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.1.0.png|32px]] Die Textur des Schottersymbols im Inventar wurde hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Texturen von Schotter und Schotterblock im Inventar werden geändert.

  • Schotter ist im Inventar vorhanden.

|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.4.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list5= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.5.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.6.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.

  • Schotter fällt herunter.

|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Die Textur von Schotter wird geändert.

  • Das Inventarsymbol von Schotter wird als Block statt als Textur dargestellt.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|8}} |list2= *Fallender Schotter lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list8= *Die Generierung von Terrain wird geändert, indem Schotterstrände entfernt werden.

  • Schotter generiert als Scheiben in oder in der Nähe von Wasser, und umfasst auch vollständig Ozeanböden.
  • Schotter fällt nicht mehr herunter, wenn er generiert wird.
  • Schotter erscheint in Dörfern.

|group9= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list9= *Es wurden fallende Staubpartikel für nicht gestützten Schotter hinzugefügt. |group10= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list10= *Schotter wird nicht mehr als Dorfpfad generiert.

  • Hinzufügen des Bioms "Geröllberge", wo die Oberfläche mit mehreren blocktiefen Schichten von Schotter bedeckt ist.

|group11= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list11= *Schotter generiert im Nether. |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *10 Schotter können bei den Pfeilmacher-Dorfbewohnern gegen 6-10 Feuersteine eingetauscht werden. |group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Der Schotter wird zur Herstellung von [[Zementpulver]] verwendet. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *Schotter kann zur Herstellung von grober Erde verwendet werden. |group15= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list15= *Schotter generiert in Ozeanruinen. |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur des Schotteres wird geändert. |group17= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list17= *Der Handel wurde geändert, Pfeilmacher-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Schotter und einen Smaragd für 10 Feuerstein als Teil ihres ersten Handels zu kaufen. |group18= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list18= *Schotter hat eine {{Bruch|10|106}} (9,43%) Chance, von Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 8-16, was ihn erneuerbar macht.

  • Schotter generiert unter der Lavaseeschicht im Nether.

|group19= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list19= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schotter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Textur in [[Datei:Schotter.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Štěrk]] [[en:Gravel]] [[es:Grava]] [[fr:Gravier]] [[hu:Sóder]] [[it:Ghiaia]] [[ja:砂利]] [[ko:자갈]] [[nl:Grind]] [[pl:Żwir]] [[pt:Cascalho]] [[ru:Гравий]] [[uk:Гравій]] [[zh:沙砾]]</li><li>[[Nezel|Nezel]]<br/>{{Block |image = Karmesinnezel.png;Wirr-Nezel.png |invimage = Karmesin-Nezel |invimage2 = Wirr-Nezel |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br> '''Sonst:''' Nein |drops = {{BL|Netherrack}} (1) |behutsamkeit= Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Karmesin-Nezel}} Karmesin-Nezel
crimson_nylium
{{BS|Wirr-Nezel}} Wirr-Nezel
warped_nylium

}}

'''Nezel''' ist eine Variante von [[Netherrack]], die im [[Nether]] generiert wird. Es gibt zwei Varianten: Karmesin-Nezel und Wirr-Nezel, die beide in verschiedenen Biomen spawnen.

{{BS|Karmesin-Nezel}} '''Karmesin-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirr-Nezel}} '''Wirr-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Wirrwald]] vor.

== Gewinnung == === Vorkommen === Wirr-Nezel wird im [[Wirrwald]] generiert und Karmesin-Nezel im [[Karmesinwald]].

=== Abbau === Nezel droppt nur, wenn es mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird; wird es mit einer normalen [[Spitzhacke]] abgebaut, droppt es [[Netherrack]]. Wenn es ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt es nicht. Nezel wird auch fallen gelassen, wenn ein [[Enderman]] stirbt, während er es in der Hand hält.

{{Abbauen|Nezel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Generierung === Karmesin-Nezel kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Knochenmehl === Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Netherrack]] neben Wirr- oder Karmesin-Nezel wandelt den Block auch in das jeweilige Nezel um.

== Verwendung == === Vegetation === Platziert man auf Nezel einen soliden Block, so wandelt es sich nach kurzer Zeit in Netherrack um. Verwendet man Knochenmehl auf Nezel, so können [[Netherpilz]]e, [[Netherwurzeln]], [[Nethersprossen]] und [[Zwirbelranken]] entstehen.

== Galerie == <gallery> Datei:Nezel in Wirrwald.png|Wirr-Nezel in einem [[Wirrwald]] Datei:Nezel in Karmesinwald.png|Karmesin-Nezel in einem [[Karmesinwald]] </gallery> {{-}}

== Trivia ==

  • Durch seine unter [[Nezel#Vegetation|Vegetation]] genannten Eigenschaften ähnelt es ein wenig dem Gras, aber Nezel breitet sich im Gegensatz zu diesem nicht aus.
  • Das Wort "Nezel" ist die Verbindung aus den Worten "[[Nether]]" und "[[Myzel]]".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Nezel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|1|109}} (~0,92%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1, wodurch es erneuerbar wird. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|5|226}} (~2,21%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group4= {{ver|version|20w10a}} |list4= *Wirr-Nezel kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, so dass es nicht mehr erneuerbar ist. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w22a}} |list7= *Nezel droppt Netherrack, es sei denn, es wird mit Behutsamkeit abgebaut; in diesem Fall lässt droppt es sich selbst. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Pilze können bei jedem Lichtlevel auf Nezel platziert und gezüchtet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Nezel hinzugefügt.

  • Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nylium]] [[es:Necelio]] [[fr:Nylium]] [[ja:ナイリウム]] [[ko:네사체]] [[pl:Nylium]] [[pt:Nicélio]] [[ru:Нилий]] [[uk:Нілій]]

[[zh:菌岩]]</li></ul>

3333
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand

| title = Weizen | image = Weizen.png | invimage = Weizen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = wheat }} {{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}} '''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann

Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |}

== Verwendung == Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden

Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s.

Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen.

Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Strohballen}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

=== Komposter === Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Effizienz == Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden.

Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten.

{| class="wikitable" ! Methode ! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}} ! Zusatzinformationen |- ! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s | 2.00 | Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}. |- ! Herstellen von [[Keks]]en | 4.00 | Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Kuchen]] | 2.00 | Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Brot]] | 0.83 | |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt.

  • Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden.

|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.4}} |list4= *[[Keks]]e hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken. |group6= {{ver|1.1}} |list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|1.4|12w36a}} |list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]]. |group9= {{ver|1.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie.

  • Lässt Fohlen schneller wachsen.

|group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen. }} |group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten. |group11={{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden. }} |group14= {{ver|1.14|19w03a}} |list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group15= {{ver|1.19|22w11a}} |list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Weizen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Weizen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pšenice]] [[en:Wheat]] [[es:Trigo]] [[fr:Blé]] [[hu:Búza]] [[it:Grano]] [[ja:小麦]] [[ko:밀]] [[nl:Tarwe]] [[pl:Pszenica]] [[pt:Trigo]] [[ru:Пшеница]] [[th:ข้าวสาลี]] [[uk:Пшениця]] [[zh:小麦]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
Gewachste Kupfertür Gewachster Kupferblock,
Gewachster angelaufener Kupferblock,
Gewachster verwitterter Kupferblock,
Gewachster oxidierter Kupferblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kompass|Kompass]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Kompass.gif
| image2     = Leitstein-Kompass.gif
| invimage   = Kompass
| invimage2  = Leitstein-Kompass
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| durability = unendlich
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = compass
}}

Der '''Kompass''' ist ein [[Gegenstand]], der der [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] in der [[Oberwelt|Welt]] dient. Die Kompassnadel zeigt immer zum ''ursprünglichen'' [[Spawnpunkt]], auch wenn er später durch das Schlafen in einem [[Bett]] oder den {{b|/spawnpoint}} verändert worden ist. Die Anzeige funktioniert sowohl im [[Inventar]] als auch während man ihn in der Hand hält. Man muss ihn nicht einmal fertig bauen: Der Kompass funktioniert auch im Handwerksfeld schon korrekt. Das Kompass-Symbol im [[Rezeptbuch]] zeigt ebenfalls zum Spawnpunkt.

Im [[Nether]] und [[Das Ende|im Ende]] funktioniert der Kompass nicht, stattdessen zeigt die Nadel wirr in alle möglichen Richtungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Nether und Ende in einer von der normalen Welt getrennten „Plane of Existence“ (Ebene der Existenz) liegen. Neben [[Uhr]], [[Eimer]] und [[Karte]] ist der Kompass eines der wenigen stapelbaren [[Werkzeug]]e, die sich nicht abnutzen.

Der Leitstein-Kompass ist ein Kompass mit Verzauberungstextur, den man durch rechts-klicken auf einen [[Leitstein]] fixieren kann. Somit zeigt der Kompass immer in Richtung dieses Blockes.

== Eigenschaften ==
*Droppt man den Leitstein-Kompass auf den Boden, zeigt die Nadel immer nach oben.
*Fixiert man den Leitstein-Kompass auf einen Leitstein, dann wird die Position des Blockes als <code>LodestoneDimension</code> und <code>LodestonePos</code>-Eigenschaft gespeichert.
*Befindet sich der zum Kompass zugehörige Leitstein in einer anderen [[Dimension]], dreht er sich, wie ein normaler Kompass im Nether oder Ende, wirr in alle möglichen Richtungen. Auch die Verzauberungstextur flackert.

== Gewinnung ==
=== Leitstein ===
Indem man mit einem normalen Kompass auf einen [[Leitstein]] rechts-klickt, bekommt man einen Leitstein-Kompass. Dieser sieht aus wie ein normaler Kompass mit Verzauberungstextur. Der Leitstein-Kompass zeigt immer zu dem Leitstein, auf den er eingerastet wurde. Wird der Leitstein abgebaut, so dreht sich der Kompass im Kreis, ähnlich wie ein normaler Kompass im Nether. Auch wenn der Leitstein zurück an seiner alten Stelle platziert wird, dreht sich der Kompass weiter umher. Dies kann man jedoch beheben, indem man den Leitstein-Kompass auf den Leitstein rechts-klickt. Im Gegensatz zu einem normalen Kompass funktioniert die Leitstein-Orientierung auch im Nether, solange der Leitstein auch im Nether steht. Steht der Leitstein in einer anderen Dimension, dreht sich der Leitstein-Kompass auch im Kreis.

=== Vorkommen ===
Kompasse können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung ===
Man kann den Kompass auch herstellen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kompass}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kompass für 4 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Ähnlich wie [[Uhr]]en und Karten, kann man den Kompass in einem [[Rahmen]] an die Wand hängen. 

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karte leer}}
|-
{{Rezept|Bergungskompass}}
|}

=== Verzauberungen ===
'''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Kompass beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Leitstein ===
Mithilfe des [[Leitstein]]s kann man sich besser orientieren und zu einem bestimmten Punkt navigieren.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung.
Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.1.0}}
|list1= *Kompass hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6}}
|list2= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Karte]]n gebraucht.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *In [[Festungen]] können in [[Truhe]]n Kompasse gefunden werden.
|group4= {{ver|1.3|12w21a}}
|list4= *Der Kompass kann durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden.
|group5= {{ver|1.4|12w34a}}
|list5= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Leere Karte|leeren Karten]] anstatt von [[Karte]]n gebraucht.
|group6= {{ver|1.5|13w02a}}
|list6= *[[Datei:Kompass (13w02a).gif|32px]] Kompasse verwenden nun, anstatt zwei Texturen zu kombinieren, die neue Animationsfunktion, die in Texturpaketen enthalten ist. Infolgedessen sind sie wesentlich ungenauer und haben nur 29 visuell unterschiedliche Frames.
|group7= {{ver|1.9|15w43a}}
|list7= *In den Truhen von [[Festung]]en können Kompasse gefunden werden.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *Kartografen kaufen Kompasse.
|group9= {{ver|1.16|20w13a}}
|list9= *[[Datei:Leitstein-Kompass (20w13a).gif|32px]] Leitstein-Kompass hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.17|20w48a}}
|list10= *[[Datei:Kompass.gif|32px]] [[Datei:Leitstein-Kompass.gif|32px]] Textur von Kompass und Leitstein-Kompass wird geändert.
|group11= {{ver|1.19|22w13a}}
|list11= *Kompasse können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Kompass hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kompasse können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kompass hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kompas]]
[[en:Compass]]
[[es:Brújula]]
[[fr:Boussole]]
[[hu:Iránytű]]
[[it:Bussola]]
[[ja:コンパス]]
[[ko:나침반]]
[[nl:Kompas]]
[[pl:Kompas]]
[[pt:Bússola]]
[[ru:Компас]]
[[uk:Компас]]
[[zh:指南针]]</li><li>[[Kohle|Kohle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Kohle.png
| invimage  = Kohle
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = coal
}}
{{Diese Seite|den Gegenstand, den man durch den Abbau von [[Steinkohle]] erhält}}
'''Kohle''' ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für acht Brennvorgänge reicht. Man erhält Kohle hauptsächlich, indem man [[Steinkohle]] mit einer [[Holzspitzhacke]] oder besser abbaut.

Als leichtere erneuerbare Alternative kann [[Holzkohle]] verwendet werden, die man durch die [[Erhitzen|Verkohlung]] von [[Stämme]]n in einem [[Ofen]] erhält.

== Gewinnung ==
=== Witherskelett ===
Kohle wird von [[Witherskelett]]en gedroppt. Pro Skelett kann man maximal aber nur eine Kohle erhalten.

=== Vorkommen ===
Kohle wird vor allem durch den Abbau von [[Steinkohle]] gewonnen.

Auch in den Truhen verschiedener [[Bauwerk]]e kann Kohle aufgefunden werden, nämlich in [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]].

=== Schmelzen ===
Steinkohle kann mit einer Spitzhacke, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist, als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle. Aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Steinkohle]]
  |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
  |Kohle
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

=== Herstellung ===
Im Handwerksfeld kann ein aus neun Kohle hergestellter [[Kohleblock]] wieder in seine Bestandteile zerlegt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kohle}}
|}

== Verwendung ==
Kohle wird hauptsächlich benötigt, um [[Fackel]]n herzustellen und den [[Ofen]] zu betreiben.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Fackel}}
|-
{{Rezept|Seelenfeuerfackel}}
|-
{{Rezept|Feuerkugel}}
|-
{{Rezept|Kohleblock}}
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|}

=== Brennstoff ===
Ein Kohlestück reicht für 8 Brennvorgänge aus, neun Kohlestücke somit für 72. Ein Kohleblock besteht aus neun Kohlestücken, reicht aber für 80 Brennvorgänge, somit ist der Kohleblock das effizientere Brennmaterial.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Kohle
}}

=== Antriebslore ===
Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

=== Handel ===
16 bis 24 Kohle werden von vielen Dorfbewohnern für einen einzelnen Smaragd [[Handel|angekauft]]. Dieses Angebot bieten Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger.

== Geschichte ==
In Zeiten, in denen [[Holzkohle]] noch nicht im Spiel existierte, war es umso wichtiger, sich früh auf die Suche nach Steinkohle zu machen, da es durch die Herstellung von [[Fackel]]n anfangs die einzige Möglichkeit zur Beleuchtung der Umgebung war. Die Einführung der Holzkohle hat somit den Wert der Kohle merklich verringert.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Kohle Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.
*Beim Abbau von Kohleerz werden 2-5 Kohle gedroppt.
|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list2= *Kohlerezept für [[Fackel]]n hinzugefügt, die es bisher ohne Rezept gab.
|group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}}
|list3= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur von Kohle angepasst.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list2= *[[Antriebslore]] hinzugefügt, die zum Anfahren Kohle benötigt.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *[[Holzkohle]] als leichter zugängliche Alternative hinzugefügt.
|group4= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}}
|list4= *Kohle kommt in den [[Truhe]]n in [[Mine]]n und [[Festung]]en vor.
|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list5= *Kohle kann durch das Schmelzen von [[Steinkohle]] gewonnen werden.
|group6= {{ver|1.2.1|12w04a}}
|list6= *Kohle wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt.
|group7= {{ver|1.3.1}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *[[Schmied]] und [[Metzger]] [[Handel|kaufen]] 16 bis 23 Kohle für einen [[Smaragd]].
|group2= {{ver|version|1.3-pre}}
|list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Kohle wird mittig ausgerichtet.
}}
|group8= {{ver|1.4.2|12w36a}}
|list8= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] manchmal Kohle fallen.
|group9= {{ver|1.6.1|13w18a}}
|list9= *[[Kohleblock]] hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.8|14w02a}}
|list10= *Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger [[Handel|kaufen]] 16 bis 24 Kohle für einen Smaragd an.
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w43a}}
|list1= *In der Truhe im geheimen Labor eines [[Iglu]]s kann Kohle gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w44a}}
|list2= *Kohle ist etwas seltener in [[Mine]]n aufzufinden.
*Kohle kommt auch in [[Verlies]]en vor.
}}
|group12= {{ver|1.11|16w39a}}
|list12= *Kohle kommt in den Truhen in [[Waldanwesen]] vor.
|group13= {{ver|1.13}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w09a}}
|list1= *Die Truhen in [[Ozeanruine]]n können Kohle enthalten.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Kohle kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}
|group14= {{ver|1.14}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *In den Fischerhütten der Dörfer findet man Kohle in Kisten.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Kohle kann in Truhen in Dorfmetzgereien und verschneiten Dorfhäusern gefunden werden.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Kohle kann in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden.
|group5= {{ver|version|19w02a}}
|list5= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Kohle für das Rezept benötigt.
}}
|group15= {{ver|1.16|20w06a}}
|list15= *Seelenfackel hinzugefügt.
|group16= {{ver|1.19|22w13a}}
|list16= *Kohle kann in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.
*Kohle kann zur Herstellung von Fackeln verwendet werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} 
|list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Textur von Kohle wird geändert.
*Kohle kann zu einem Kohleblock verarbeitet werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} 
|list3= *Kohle wird von Witherskeletten fallen gelassen.
|group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} 
|list4= *Kohle kann in den Truhen von Minen gefunden werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} 
|list5= *Die Kohle wird zur Herstellung von Feuerkugeln verwendet.
|group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} 
|list6= *Kohle kann in den Truhen des Festungslagers gefunden werden.
*Kohle kann in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.
|group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} 
|list7= *Fischer, Panzermacher, Werkzeugschmied, Waffenschmied und Metzger kaufen 16-24 Kohlen für 1 Smaragd.
|group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} 
|list8= *Kohle kann in den Truhen der Waldanwesen gefunden werden.
|group9= {{ver|be|1.4.0}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Kohle kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Kohle kann in Truhen von Ozeanruinen gefunden werden.
}}
|group10= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list10= *Kohle kann zur Herstellung von Lagerfeuern verwendet werden. Das Zerstören eines Lagerfeuers ergibt 2 Holzkohle.
*[[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur der Kohle wird geändert.
|group11= {{ver|be|1.11.0}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Kohle kann in den Truhen der Dorfhäuser in der verschneiten Tundra und in den Truhen der Dorfmetzger und Werkzeugschmiede gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Rüstungsschmied, Waffenschmied, Werkzeugschmied und Metzger-Dorfbewohner kaufen 15 Kohle für einen Smaragd.
*Fischer-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Kohle für einen Smaragd als Teil ihres Handels der ersten Stufe zu kaufen.
}}
|group12= {{ver|bev|1.16.0|51}}
|list12= *Kohle kann zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kohle hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Uhlí]]
[[en:Coal]]
[[es:Carbón]]
[[fr:Charbon]]
[[hu:Szén]]
[[it:Carbone]]
[[ja:石炭]]
[[ko:석탄]]
[[nl:Steenkool]]
[[pl:Węgiel]]
[[pt:Carvão]]
[[ru:Уголь]]
[[th:ถ่าน]]
[[tr:Kömür]]
[[uk:Вугілля]]
[[zh:煤炭]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hellblauer Farbstoff|Hellblauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Hellblauer Farbstoff.png | invimage = Hellblauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = light_blue_dye }}

'''Hellblauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine blaue [[Orchidee]] oder [[Weißer Farbstoff]] und [[Blauer Farbstoff]] in ein [[Crafting]]feld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}} |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauem Farbstoff}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellblaue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellblaue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellblaues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellblauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellblaue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellblauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellblaues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellblauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellblaue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellblaue}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellblaues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellblauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellblaue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellblaues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellblauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellblaue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellblaue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellblauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellblauer Spickelbord Banner; Feld hellblau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellblauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Hellblaues}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellblauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann nun zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellblauer gebrannter Ton]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Blaue Orchidee]] hinzugefügt, aus der hellblauer Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Hellblau gefärbtes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellblaues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellblaue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Hellblauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Hellblaues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''light_blue_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellblauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle modré barvivo]] [[en:Light Blue Dye]] [[es:Tinte azul claro]] [[fr:Teinture bleu clair]] [[hu:Világoskék festék]] [[ja:空色の染料]] [[ko:하늘색 염료]] [[nl:Lichtblauwe kleurstof]] [[pl:Jasnoniebieski barwnik]] [[pt:Corante azul-claro]] [[ru:Светло-синий краситель]] [[zh:淡蓝色染料]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo asado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]] [[uk:Смажена курятина]]

[[zh:熟鸡肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Sculk-Ader.gif | invimage = Sculk-Ader | type = Dekoration | transparent = Ja | light = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Zerbricht | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | gravity = Nein | nameid = sculk_vein }}

Eine '''Sculk-Ader''' ist ein Block, der von [[Sculk-Katalysator]]en als Teil des Ausbreitungs-Prozesses generiert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Adern werden innerhalb des [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Bioms generiert.

=== Abbau === Sculk-Adern können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber Hacken sind am schnellsten. Es droppt nichts, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird. {{Abbauen|Sculk-Ader|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Generierung === Sculk-Adern generieren sich, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken um einen [[Sculk-Katalysator]] stirbt.

== Verwendung == Sculk-Adern können auf jeder und mehreren Seiten eines Blocks platziert werden, ähnlich wie [[Leuchtflechte]]n.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Ader in normale Entwicklungsversionen eingefügt. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Kann auf die Oberseite und die Seiten von Seelensand, Schlamm und maximal hoher Schnee platziert werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Vein]] [[es:Vena de sculk]] [[ja:Sculk Vein]] [[pt:Veios de sculk]] [[ru:Скалк-жила]] [[zh:幽匿脉络]]</li><li>[[Netherstern|Netherstern]]<br/>{{Gegenstand | image = Netherstern.png | invimage = Netherstern | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_star }}

Der '''Netherstern''' ist ein [[Gegenstand]], der vom [[Wither]], dem Bossmonster des [[Nether]]s, fallengelassen wird. Er wird zur [[Handwerk|Herstellung]] von [[Leuchtfeuer]]n benötigt.

== Gewinnung == === Wither === Ein einzelner Netherstern wird neben 50 {{ObjektSprite|XP}} von jedem besiegten Wither gedroppt. Dabei spielt die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' auf der Waffe des Spielers keine Rolle.

Da selbst nach dem Tod des Withers hin und wieder noch einzelne [[Fliegender Witherschädel|fliegende Witherschädel]] existieren und Explosionen erzeugen können, ist ein gedroppter Netherstern immun gegen jegliche Art von Explosion. Durch andere Schadensquellen wie [[Feuer]] und [[Lava]] kann er trotzdem vernichtet werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Der Nutzen des Nethersterns besteht darin, mit ihm ein [[Leuchtfeuer]] zu erstellen. Damit hat er im Gegensatz zum [[Drachenei]], dem Drop des [[Enderdrache]]n, einen Verwendungszweck.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Umwitherte Höhen}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang.;Der Anfang?}}

== Trivia ==

  • Der Netherstern kann als das Herz des Withers angesehen werden.

== Galerie == <gallery> Netherstern Nether.png|Der Netherstern wird vom [[Wither]] gedroppt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w34a.png|32px]] Textur vom Netherstern hinzugefügt, er ist noch nicht im Spiel erhältlich. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Netherstern als Drop des [[Wither]]s hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Die Textur des Netherstern wird geändert, so dass sie nicht mehr dunkel umrandet sind. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Gedroppte Nethersterne können nicht mehr durch [[Explosion]]en zerstört werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Der Netherstern ist eine erneuerbaren Ressource geworden, da [[Seelensand]], einer der Bausteine zum Bau von [[Wither]], durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erneuerbar ist. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Netherstern hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstern hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Netheritová hvězda]] [[en:Nether Star]] [[es:Estrella del Inframundo]] [[fr:Étoile du Nether]] [[hu:Alvilági csillag]] [[it:Stella del Nether]] [[ja:ネザースター]] [[ko:네더의 별]] [[nl:Netherster]] [[pl:Netherowa gwiazda]] [[pt:Estrela do Nether]] [[ru:Звезда Нижнего мира]] [[uk:Зірка Незеру]]

[[zh:下界之星]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block

| image = Glasscheibe.png | invimage = Glasscheibe | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = glass_pane | blockstate = Glasscheibe }} {{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}} '''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen == Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung == Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |} Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref> Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]] Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt. |group3= {{ver|1.3|12w17a}} |list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen. |group4= {{ver|1.7|13w41a}} |list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.

  • Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus. |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group7= {{ver|1.12|17w15a}} |list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.

|group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren. }} |group10= {{ver|1.16|20w15a}} |list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]] [[en:Glass Pane]] [[es:Panel de cristal]] [[fr:Vitre]] [[it:Pannello di vetro]] [[ja:板ガラス]] [[ko:유리판]] [[nl:Glazen ruit]] [[pl:Szyba]] [[pt:Vidraça]] [[ru:Стеклянная панель]] [[uk:Шиба]] [[zh:玻璃板]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung | image = Süßbeeren.png | invimage = Süßbeeren | type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke | renewable = Ja | heals = {{hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = sweet_berries }}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf === Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung == === Anpflanzen === Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung === Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Süßbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.

  • Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.

|group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen. |group5= {{ver|version|19w07a}} |list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.15}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben. |group2= {{ver|version|1.15-pre2}} |list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}} |list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]] [[en:Sweet Berries]] [[fr:Baies sucrées]] [[ja:スイートベリー]] [[ko:달콤한 열매]] [[pl:Słodkie jagody]] [[pt:Bagas doces]] [[ru:Сладкие ягоды]] [[th:เบอร์รีหวาน]]

[[zh:甜浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand

| image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden.

== Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen.

=== Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |}

=== Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.

Wachstum unterstützen

Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.

  • Möglich ist dies bei allen sechs {{BL|Setzling}}arten, die darauf zu dem jeweiligen {{UmweltLink|Baum}} heranwachsen. Dies ist sehr praktisch, um z. B. schnell einen Holznachschub zu erhalten.
  • Der Wachstumsprozess jeder {{BL|Ackerpflanze}} kann ebenfalls beschleunigt werden. zu beachten ist hierbei, dass bei [[Melonenpflanze]]n und [[Kürbispflanze]]n Knochenmehl zwar das Wachstum des Stängels beschleunigt, auf das Erscheinen einer Frucht hat es jedoch keinen Einfluss.
  • Auch {{BL|Kakao}}, {{BL|Zwirbelranken}}, {{BL|Trauerranken}} und {{BL|Seetang}} profitieren von der Wirkung von Knochenmehl und wachsen nach dessen Anwendung schnell aus.

Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.

Wachstum erzwingen

Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.

  • Dies ist bei gepflanzten {{BL|Pilz}}en der Fall, solange diese auf [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] stehen. Mit Knochenmehl kann man sie augenblicklich zu einem {{UmweltLink|Riesenpilz}} heranwachsen lassen, wobei jede Anwendung eine Erfolgschance von 40% hat. Dafür muss es allerdings erst einmal gelingen, einen Pilz überhaupt zu platzieren. Dies ist nur bei einem entsprechend niedrigen [[Lichtlevel]], oder, unabhängig davon, auf [[Myzel]] und [[Podsol]] möglich.
  • Auch bei {{BL|Gras}}, {{BL|Farn}} und {{BL|Seegras}} lässt sich Wachstum erzwingen. Diese wachsen dann zu {{BL|Hohes Gras|Hohes Gras|Hohem Gras}}, {{BL|Großer Farn|Großer Farn|Großem Farn}} bzw. {{BL|Hohes Seegras|Hohes Seegras|Hohem Seegras}} heran.
Pflanzen erschaffen

Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''.

Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab.

Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]].

Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.

Blumen vervielfältigen

Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.

[[Nezel]] verbreiten

Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.

[[Leuchtflechte]] verbreiten

Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.

  • Kann zum Düngen von [[Melonenkerne]]n und [[Kürbiskerne]]n verwendet werden.

|group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }}

  • [[Datei:Knochenmehl 1.3.png|32px]] Textur mittig ausgerichtet.

|group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.

  • Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.

  • Setzlinge benötigen zwei Knochenmehl bis ein Baum entsteht.
  • Weizen benötigt bis zu sieben Knochenmehl bis es ausgewachsen ist.
  • Es erscheinen grüne Partikel bei der Benutzung von Knochenmehl.

|group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.

  • Wendet man Knochenmehl auf Seegras an, wird daraus [[hohes Seegras]].

}} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.

  • Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean Korallen.

|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.

  • Hohes Gras und hohes Seegras werden auch direkt erzeugt, wodurch man nicht mehr jeden Block einzeln anklicken muss, um es hervorzubringen.

}} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit weißen Farbstoff anstatt mit Knochenmehl hergestellt.

|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]] [[zh:骨粉]]</li><li>[[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegel (Gegenstand)]]<br/>{{Gegenstand | image = Netherziegel (Gegenstand).png | invimage = Netherziegel (Gegenstand) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nether_brick }} Ein '''Netherziegel''' ist ein Gegenstand, der aus aus [[Netherrack]] gebrannt und zur Herstellung von [[Netherziegel]]-Blöcken verwendet wird.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |-align="center" |[[Netherrack]] |{{Grid/Ofen |Input= Netherrack |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Netherziegel (Gegenstand) }} |}


=== Tauschhandel ===

In der ''[[Java-Edition]]'' können [[Piglin]]s 2-8 Netherziegel gegen einen Goldbarren tauschen.

== Verwendung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherziegel}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |}

== Trivia ==

  • Im Deutschen gibt es sprachlich keinen Unterschied zwischen „Ziegel“ im Singular und Plural. Der Gegenstand ist ein Singularwort („der Netherziegel“), aus dem der Block hergestelt wird, der aus mehreren einzelnen Ziegeln besteht („die Netherziegel“).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, mit ihrer Hilfe können [[Netherziegel]]-Blöcke hergestellt werden. |group2= {{ver|1.10|16w20a}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''netherbrick'' zu ''nether_brick''. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *Netherziegelzaun wird aus Netherziegelblöcken und Netherziegeln hergestellt, zugunsten der Netherziegelmauer. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritová cihla]] [[en:Nether Brick]] [[es:Ladrillo del Nether]] [[fr:Brique du Nether]] [[hu:Alvilági tégla]] [[ja:ネザーレンガ (アイテム)]] [[ko:네더 벽돌 (아이템)]] [[lzh:焱界磚]] [[nl:Netherbaksteen (voorwerp)]] [[pl:Netherowa cegła]] [[pt:Tijolo do Nether]] [[ru:Адский кирпич (предмет)]] [[uk:Пекельна цегла (предмет)]]

[[zh:下界砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbislaterne|Kürbislaterne]]<br/>{{Block

| image = Kürbislaterne.png | invimage = Kürbislaterne | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = jack_o_lantern | blockstate = Kürbislaterne }} {{Diese Seite|die Kürbislaterne|den Kürbis|Kürbis|die Kürbiskerne|Kürbiskerne}} '''Kürbislaternen''' sind solide Blöcke, die als Lichtquelle dienen. Die Textur ähnelt der des [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]].

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren zeigt das Gesicht der gesetzten Kürbislaterne immer zum Spieler.
  • Wenn man versucht, eine Kürbislaterne mit einem [[Kolben]] zu verschieben, wird sie abgebaut.
  • Im Gegensatz zum geschnitzten Kürbis kann man die Kürbislaterne ''nicht'' als [[Helm]] benutzen.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Kürbislaterne|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |}

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == === Lichtquelle === Im Gegensatz zu [[Fackel]]n die ein [[Lichtlevel]] von 14 haben, haben Kürbislaternen ein Lichtlevel von 15 und können auch unter Wasser leuchten, was den Eigenschaften von [[Leuchtstein]] entspricht. Genau wie Leuchtstein strahlt die Kürbislaterne Licht in alle Richtungen.

Der Vorteil gegenüber Leuchtstein liegt darin, dass beim Abbau von Kürbislaternen kein Material verloren geht, während ein Leuchtstein-Block beim Abbauen nur 2–4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]] droppt, wobei zum erneuten Herstellen eines Blockes vier Einheiten benötigt werden. Außerdem kann man Kürbisse in der Oberwelt finden und anbauen, während Leuchtstein nur im [[Nether]] vorkommt.

=== Schnee- und Eisengolem === [[Schneegolem]]s und [[Eisengolem]]s können auch mit einer Kürbislaterne statt einem geschnitzten Kürbis gebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Kürbislaterne}}

== Galerie == <gallery> Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbislaternen tragen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbislaterne hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.1.2}} |list2= *Im Inventar tragen Kürbislaternen den Namen „Kürbis“. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kürbislaternen erhalten ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen im Inventar und nutzen nicht mehr das vom geschnitzten Kürbis. |group4= {{ver|Beta|1.5.1}} |list4= *Wenn man Kürbislaternen platziert, schauen sie vom Spieler weg. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Kürbislaternen sind erneuerbar, da man den normalen Kürbis nachpflanzen kann. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6= *[[Schneegolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group7= {{ver|1.2|12w08a}} |list7= *[[Eisengolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Kürbislaternen strahlen aus der Seite mit dem eingeschnitzten Gesicht heller als aus den anderen drei Seiten. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wurde entfernt, wodurch Kürbislaternen wieder auf allen Blockseiten gleich viel Licht ausstrahlen. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Mit Kürbislaternen kann man keine Schneegolems und Eisengolems erstellen. }} |group10= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list10= *Kürbislaternen können wieder für Schneegolems und Eisengolems verwendet werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Kürbislaternen können in einem Amboss mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''lit_pumpkin'' zu ''jack_o_lantern''.

  • Kürbislaternen können in einem Amboss nicht mehr mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden.

|group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Kürbislaterne 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *[[Datei:Kürbislaterne.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbislaterne hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Svítící dýně]] [[en:Jack o'Lantern]] [[es:Calabaza iluminada]] [[fr:Citrouille-lanterne]] [[it:Lanterna di zucca]] [[ja:ジャック・オ・ランタン]] [[ko:잭오랜턴]] [[nl:Jack-o'-lantern]] [[pl:Jack o'Lantern]] [[pt:Abóbora de Halloween]] [[ru:Светильник Джека]] [[tr:Bal Kabağı Lambası]] [[uk:Ліхтар Джека]] [[zh:南瓜灯]]</li><li>[[Nezel|Nezel]]<br/>{{Block |image = Karmesinnezel.png;Wirr-Nezel.png |invimage = Karmesin-Nezel |invimage2 = Wirr-Nezel |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br> '''Sonst:''' Nein |drops = {{BL|Netherrack}} (1) |behutsamkeit= Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Karmesin-Nezel}} Karmesin-Nezel
crimson_nylium
{{BS|Wirr-Nezel}} Wirr-Nezel
warped_nylium

}}

'''Nezel''' ist eine Variante von [[Netherrack]], die im [[Nether]] generiert wird. Es gibt zwei Varianten: Karmesin-Nezel und Wirr-Nezel, die beide in verschiedenen Biomen spawnen.

{{BS|Karmesin-Nezel}} '''Karmesin-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirr-Nezel}} '''Wirr-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Wirrwald]] vor.

== Gewinnung == === Vorkommen === Wirr-Nezel wird im [[Wirrwald]] generiert und Karmesin-Nezel im [[Karmesinwald]].

=== Abbau === Nezel droppt nur, wenn es mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird; wird es mit einer normalen [[Spitzhacke]] abgebaut, droppt es [[Netherrack]]. Wenn es ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt es nicht. Nezel wird auch fallen gelassen, wenn ein [[Enderman]] stirbt, während er es in der Hand hält.

{{Abbauen|Nezel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Generierung === Karmesin-Nezel kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Knochenmehl === Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Netherrack]] neben Wirr- oder Karmesin-Nezel wandelt den Block auch in das jeweilige Nezel um.

== Verwendung == === Vegetation === Platziert man auf Nezel einen soliden Block, so wandelt es sich nach kurzer Zeit in Netherrack um. Verwendet man Knochenmehl auf Nezel, so können [[Netherpilz]]e, [[Netherwurzeln]], [[Nethersprossen]] und [[Zwirbelranken]] entstehen.

== Galerie == <gallery> Datei:Nezel in Wirrwald.png|Wirr-Nezel in einem [[Wirrwald]] Datei:Nezel in Karmesinwald.png|Karmesin-Nezel in einem [[Karmesinwald]] </gallery> {{-}}

== Trivia ==

  • Durch seine unter [[Nezel#Vegetation|Vegetation]] genannten Eigenschaften ähnelt es ein wenig dem Gras, aber Nezel breitet sich im Gegensatz zu diesem nicht aus.
  • Das Wort "Nezel" ist die Verbindung aus den Worten "[[Nether]]" und "[[Myzel]]".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Nezel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|1|109}} (~0,92%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1, wodurch es erneuerbar wird. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|5|226}} (~2,21%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group4= {{ver|version|20w10a}} |list4= *Wirr-Nezel kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, so dass es nicht mehr erneuerbar ist. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w22a}} |list7= *Nezel droppt Netherrack, es sei denn, es wird mit Behutsamkeit abgebaut; in diesem Fall lässt droppt es sich selbst. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Pilze können bei jedem Lichtlevel auf Nezel platziert und gezüchtet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Nezel hinzugefügt.

  • Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nylium]] [[es:Necelio]] [[fr:Nylium]] [[ja:ナイリウム]] [[ko:네사체]] [[pl:Nylium]] [[pt:Nicélio]] [[ru:Нилий]] [[uk:Нілій]]

[[zh:菌岩]]</li></ul>

3333
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pfeil|Pfeil]]<br/>{{Gegenstand

| image = Pfeil (Gegenstand).png; Spektralpfeil (Gegenstand).png | image2 = Nasser Pfeil.png; Pfeil der Feuerresistenz.png; Pfeil der Heilung.png; Pfeil der Langsamkeit.png; Pfeil der Nachtsicht.png; Pfeil der Regeneration.png; Pfeil des sanften Falls.png; Pfeil des Schadens.png; Pfeil des Schildkrötenmeisters.png; Pfeil der Schnelligkeit.png; Pfeil der Schwäche.png; Pfeil der Sprungkraft.png; Pfeil der Stärke.png; Pfeil der Unsichtbarkeit.png; Pfeil der Unterwasseratmung.png; Pfeil der Vergiftung.png; Pfeil des Glücks.png; Pfeil des Verfalls.png | invimage0 = Pfeil | invimage1 = Spektralpfeil | invimage2 = ---- | invimage3 = Nasser Pfeil | invimage4 = Getränkter Pfeil | invimage5 = Nicht herstellbarer getränkter Pfeil | invimage6 = ---- | invimage7 = Pfeil der Feuerresistenz | invimage8 = Pfeil der Heilung | invimage9 = Pfeil der Langsamkeit | invimage10 = Pfeil der Nachtsicht | invimage11 = Pfeil der Regeneration | invimage12 = ---- | invimage13 = Pfeil des sanften Falls | invimage14 = Pfeil des Schadens | invimage15 = Pfeil des Schildkrötenmeisters | invimage16 = Pfeil der Schnelligkeit | invimage17 = Pfeil der Schwäche | invimage18 = ---- | invimage19 = Pfeil der Sprungkraft | invimage20 = Pfeil der Stärke | invimage21 = Pfeil der Unsichtbarkeit | invimage22 = Pfeil der Unterwasseratmung | invimage23 = Pfeil der Vergiftung | invimage24 = ---- | invimage25 = Pfeil des Glücks | invimage26 = Pfeil des Verfalls | type = Kampf | stackable = Ja (64) | renewable = '''Glück:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | nameid =

{{GS|Pfeil}} Pfeil

arrow

{{GS|Spektralpfeil}} Spektralpfeil

spectral_arrow

{{GS|Getränkter Pfeil}} Getränkter Pfeil

tipped_arrow | nbtlink = Getränkter Pfeil }} {{Objekt |title=Abgeschossener Pfeil |image=Pfeil Objekt.png; Spektralpfeil Objekt.png |size=Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops=none |nameid=

{{ObjektSprite|Pfeil}} Pfeil
arrow
{{ObjektSprite|Spektralpfeil}} Spektralpfeil
spectral_arrow

}} '''Pfeile''' können auf große Distanz mit einem [[Bogen]], [[Werfer]] oder einer [[Armbrust]] verschossen werden. Sie fliegen in bogenförmiger Flugbahn etwa 24 [[Blöcke]] weit, wenn sie parallel zum Boden abgeschossen werden. Ihre maximale Reichweite beträgt etwa 120 Blöcke, wenn sie mit knapp 45° Neigung geschossen werden.

== Eigenschaften ==

  • Ein Pfeil zieht {{hp|4}} an [[Gesundheit]] ab.
  • Blöcke können nicht zerstört werden.
  • Einige [[Objekt]]e, wie zum Beispiel [[Gemälde]], [[Rahmen]] oder [[Boot]]e, können durch Pfeile zerstört werden.
  • Pfeile können hölzerne [[Druckplatte]]n und hölzerne Knöpfe aktivieren.
  • Pfeile bleiben in [[Objekt]]en und Blöcken (auch unsoliden) stecken, und zwar für genau eine Minute, bevor sie verschwinden. Zerstört man davor den Block, fällt der Pfeil nach unten.
  • Pfeile bleiben in anderen Spielern bis zu 6:30 Minuten stecken.
  • Pfeile dringen sichtbar in solide Blöcke ein. Steht eine Kreatur eng an einer [[Glasscheibe]], kann sie bei einem Pfeilschuss auf die Scheibe Schaden nehmen, und der Pfeil bleibt nicht in der Scheibe steckend sichtbar.
  • Pfeile werden durch [[Spinnennetz]]e in ihrem Flug nicht beeinflusst.
  • Man kann sich auch selbst mit einem Pfeil verletzen, indem man in die Flugbahn läuft.
  • Ein senkrecht nach oben geschossener Pfeil fliegt etwa 66 Blöcke hoch.
  • Im Normalfall können Pfeile, die einen Gegner verfehlen oder ein Objekt treffen, wiederverwendet werden.
  • Schießen Skelette Pfeile, enthalten diese die NBT-Eigenschaft ''pickup=0'' (siehe [[Objektdaten#Pfeilbasisdaten|Objektdaten]]). Dadurch können Spieler diese Pfeile nicht aufheben.
  • Pfeile können auch unter Wasser abgeschossen werden. Allerdings fliegen sie im Wasser weniger weit als in der Luft. Auf ihrer Flugbahn entstehen Luftblasen.
  • Abgeschossene Pfeile sind Objekte, d. h. ihre Position kann durch Explosionen verändert werden. So werden fallende Pfeile von einer Explosion fortgeschleudert, was etwa bei Pfeilhagel-Kanonen genutzt werden kann.

== Brandpfeile ==

  • Man kann mit [[Zaubern|verzauberten]] Bögen Brandpfeile verschießen, die getroffene Kreaturen und Spieler in Brand setzen. Höheren Schaden fügen sie nicht zu.
  • Derselbe Effekt tritt auf, wenn der Pfeil durch [[Lava]] oder [[Feuer]] fliegt.
  • Brennende Pfeile geben wie alle brennenden Objekte kein Licht von sich.
  • In diesem Zustand können sie auch [[TNT]] aktivieren.
  • Wenn man im [[Regen]] einen Feuerpfeil abschießt, wird er durch den Regen gelöscht und verursacht bei dem getroffenen Opfer keine Verbrennung. Er verhält sich dann wie ein normaler Pfeil.

== Verzauberungen == {{HA|Verzauberung#Unendlichkeit}} Ist ein [[Bogen]] mit der Verzauberung ''Unendlichkeit'' verzaubert, braucht man nur einen normalen Pfeil im Inventar zu haben: Man kann so unbegrenzt Pfeile verschießen (bzw. bis der Bogen zu Bruch geht). Mit ''Unendlichkeit'' verschossene Pfeile kann man nicht mehr aufsammeln.

Bei Effekt- und Spektralpfeilen funktioniert dies allerdings nicht. Dafür kann man sie aber wieder aufsammeln.

{{HA|Verzauberung#Flamme}} Wenn ein Bogen mit ''Flamme'' verzaubert wird, verschießt er brennende Pfeile.

== Gewinnung == === Kreaturen === [[Skelett]]e und [[Eiswanderer]] droppen 0–2 Pfeile, Eiswanderer auch 0–1 Pfeil der Langsamkeit. Außerdem kann man Pfeile durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erwerben.

=== Vorkommen === Die [[Werfer]] in [[Dschungeltempel]]n sind mit Pfeilen gefüllt. Außerdem können Pfeile in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] sowie [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung === Man kann Pfeile mit Feuerstein, Stöcken und Federn herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pfeil}} |}


=== Getränkte Pfeile === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getränkter Pfeil}} |}

Ein getränkter Pfeil gibt der getroffenen Kreatur oder dem getroffenen Spieler einen Statuseffekt. Die Dauer beträgt {{Bruch|1|8}} des entsprechenden Trankes und wird nicht durch die Aufschlagskraft des Pfeiles bestimmt. Genau wie normale [[Trank|Tränke]] haben Pfeile mit Direktschaden eine heilende Wirkungen auf alle [[Kreatur#Untote Kreaturen|Untote]] Kreaturen und Pfeile mit dem Effekt Direktheilung eine schädliche Wirkung auf sie. Die beiden Effekte werden in dem Sinne "vertauscht".

Es gibt folgende getränkte Pfeile:

{| class="wikitable" ! Verweiltrank || Getränkter Pfeil |- | {{Slot|Verweilende Wasserflasche|link=none}} Verweilende Wasserflasche || {{Slot|Nasser Pfeil|link=none}} Nasser Pfeil |- | {{Slot|Dickflüssiger Verweiltrank|link=none}} Dickflüssiger Verweiltrank<br>{{Slot|Gewöhnlicher Verweiltrank|link=none}} Gewöhnlicher Verweiltrank<br>{{Slot|Seltsamer Verweiltrank|link=none}} Seltsamer Verweiltrank<br> || {{Slot|Getränkter Pfeil|link=none}} Getränkter Pfeil |- | {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz|link=none}} Verweiltrank der Feuerresistenz || {{Slot|Pfeil der Feuerresistenz|link=none}} Pfeil der Feuerresistenz |- | {{Slot|Verweiltrank des Glücks|link=none}} Verweiltrank des Glücks|| {{Slot|Pfeil des Glücks|link=none}} Pfeil des Glücks |- | {{Slot|Verweiltrank der Heilung|link=none}} Verweiltrank der Heilung|| {{Slot|Pfeil der Heilung|link=none}} Pfeil der Heilung |- | {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit|link=none}} Verweiltrank der Langsamkeit|| {{Slot|Pfeil der Langsamkeit|link=none}} Pfeil der Langsamkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht|link=none}} Verweiltrank der Nachtsicht|| {{Slot|Pfeil der Nachtsicht|link=none}} Pfeil der Nachtsicht |- | {{Slot|Verweiltrank der Regeneration|link=none}} Verweiltrank der Regeneration|| {{Slot|Pfeil der Regeneration|link=none}} Pfeil der Regeneration |- | {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls|link=none}} Verweiltrank des sanften Falls|| {{Slot|Pfeil des sanften Falls|link=none}} Pfeil des sanften Falls |- | {{Slot|Verweiltrank des Schadens|link=none}} Verweiltrank des Schadens|| {{Slot|Pfeil des Schadens|link=none}} Pfeil des Schadens |- | {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|| {{Slot|Pfeil des Schildkrötenmeisters|link=none}} Pfeil des Schildkrötenmeisters |- | {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit|link=none}} Verweiltrank der Schnelligkeit|| {{Slot|Pfeil der Schnelligkeit|link=none}} Pfeil der Schnelligkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Schwäche|link=none}} Verweiltrank der Schwäche|| {{Slot|Pfeil der Schwäche|link=none}} Pfeil der Schwäche |- | {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft|link=none}} Verweiltrank der Sprungkraft|| {{Slot|Pfeil der Sprungkraft|link=none}} Pfeil der Sprungkraft |- | {{Slot|Verweiltrank der Stärke|link=none}} Verweiltrank der Stärke|| {{Slot|Pfeil der Stärke|link=none}} Pfeil der Stärke |- | {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit|link=none}} Verweiltrank der Unsichtbarkeit|| {{Slot|Pfeil der Unsichtbarkeit|link=none}} Pfeil der Unsichtbarkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung|link=none}} Verweiltrank der Unterwasseratmung|| {{Slot|Pfeil der Unterwasseratmung|link=none}} Pfeil der Unterwasseratmung |- | {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung|link=none}} Verweiltrank der Vergiftung|| {{Slot|Pfeil der Vergiftung|link=none}} Pfeil der Vergiftung |}

In der [[Bedrock Edition]] kann man außerdem gewöhnliche Tränke in Kessel füllen, dann die Pfeile im Kessel tränken. So erhält man getränkte Pfeile, dabei wird der Trank verbraucht. Dies gewährt einen Vorteil gegenüber der [[Java Edition]], da man so nicht zuerst das Ende erreichen und den Enderdrachen besiegen muss.

=== Spektralpfeile === {{Exklusiv|Java}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Spektralpfeil}} |}

Spektralpfeile geben den Statuseffekt [[Statuseffekt#Leuchten|Leuchten]] für zehn Sekunden. Dadurch werden getroffene Kreaturen und Spieler mit einer starken Umrandung gezeigt, die auch durch Blöcke sichtbar ist und, wenn vorhanden, in der entsprechenden Teamfarbe.

== Verwendung == Pfeile werden hauptsächlich als Geschosse für Bögen und [[Armbrust|Armbrüste]] genutzt, können aber genauso gut von [[Werfer]]n verschossen werden.

=== Kreaturen === [[Skelett]]e und [[Eiswanderer]] verschießen Pfeile mit ihren [[Bögen]], [[Plünderer]] und [[Piglin]]s hingegen verschießen Pfeile mit ihren [[Armbrust|Armbrüsten]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone,plus)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Getränkter Pfeil}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten|Spektralpfeil}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Heute nicht;Zielübungen;Scharfschützenduell;Armbrustschütze;Wer ist jetzt der Plünderer?;Zwei auf einen Streich;Volltreffer!;Ich habe die Knarre gesichert;Wie haben wir das geschafft?}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer|id=1}}

== Abgeschossene Pfeile == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar sind die Pfeile [[Gegenstand|Gegenstände]]. Sobald sie abgeschossen werden, sind sie ein bewegliches [[Objekt]]. Auch nach der Landung bleiben sie ein Objekt.

== Trivia ==

  • Die Brandtextur brennender Pfeile ist zweidimensional und dreht sich mit dem Spieler mit.
  • Schießt man einen Spektralpfeil auf einen Enderman, teleportiert er sich erst unmittelbar nach dem Treffer weg, sodass er den [[Statuseffekt|Leuchten-Effekt]] noch erhält.
  • Ein sich nicht bewegender Pfeil despawnt nach 1 Minute (1200 game ticks).

== Galerie == <gallery> Pfeil in Spieler.png|Pfeile stecken in einem Spieler Pfeil Geschossen.png|Ein Pfeil in der Luft Spektralpfeil Geschossen.png|Ein geschossener Spektralpfeil mit gelber Spitze </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept von Pfeilen vor {{ver|Alpha|1.0.14}} sah wie folgt aus:

[[Datei:Pfeil Rezept Indev 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list1= *[[Datei:Pfeil Survivaltest 0.24.png|32px]] Pfeil als Objekt hinzugefügt, da es noch keine Gegenstände gibt.

  • Es gibt auch keinen Bogen, Pfeile werden unbegrenzt mit {{Taste|Tab}} verschossen.

|group2= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list2= *[[Datei:Pfeil Objekt.png|32px]] Die Textur der Pfeile wird geändert.

  • Pfeile verursachen mehr [[Schaden]]
  • Begrenzte Menge an Pfeilen, die verfügbare Anzahl wird als "Arrows" angezeigt, beginnend mit 20.
  • [[Datei:Lila Pfeil Survivaltest 0.25.png|32px]] [[Skelett]]e verschießen [[Entfernte Spielelemente#Lila Pfeil|lila Pfeile]], die man nicht aufsammeln kann.
  • Wenn ein Skelett getötet wird, lässt es 6-9 normale Pfeile fallen, die der Spieler einsammeln kann.

|group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Pfeil (Gegenstand).png|32px]] Pfeil und Bogen als Gegenstände hinzugefügt, aber noch ohne Rezept, sie sind in einer [[Truhe]] im [[Starthaus]] aufzufinden.

  • Die seit Beginn von Indev funktionslose "Arrows"-Anzeige taucht nicht mehr auf.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Pfeilgeräusch hinzugefügt. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *Pfeile können mit Äpfeln hergestellt werden. |group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Pfeile können nicht mehr hergestellt werden. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Rezepte für Pfeile hinzugefügt, sie werden aus Eisenbarren, Stock und Feder hergestellt. |group6= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list6= *Skelette droppen Pfeile. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|16. März 2010}} |list1= *Pfeile haben eine hohe Chance, entweder ein Schaf, ein Schwein, ein Skelett, einen Creeper, eine Spinne oder einen Zombie zu spawnen, wenn sie einen Block treffen.

  • Der Spieler spawnt mit 999 Pfeilen.

|group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Der Spieler spawnt mit 64 Pfeilen. |group3= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list3= *Der Spieler spawnt in neuen Welten nicht mehr mit Pfeilen. |group4= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}} |list4= *Pfeile spawnen keine Mobs mehr. }} |group5= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list5= *Die Pfeilspitze wird aus [[Feuerstein]] hergestellt und nicht mehr aus [[Eisenbarren]]. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Pfeile können von Werfern abgefeuert werden. |group7= {{ver|Beta|1.6}} |list7= *Pfeile bleiben nur noch in soliden Blöcken stecken. |group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list8= *Pfeile können nicht mehr sofort mit einem Bogen verschossen werden, man muss ihn spannen. Ist der Bogen mit voller Stärke gespannt, können sie bis zu 120 Blöcke weit. fliegen. |group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pfeile bleiben nicht mehr an Kreaturen hängen.

  • Pfeile bleiben in Spielern sichtbar.

|group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Geräusche von Pfeilen geändert. }} |group10= {{ver|1.1}} |list10= *Brennende Pfeile setzen [[Kreatur]]en in Brand, sie können außerdem durch die [[Verzauberung|Bogenverzauberung]] ''Flamme'' gezielt verschossen werden. |group11= {{ver|1.3.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 9-12 Pfeile für 1 Smaragd. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In den neu hinzugefügten Dschungeltempeln können Pfeile in Werfen gefunden werden. |group3= {{ver|version|12w23a}} |list3= *Pfeile können hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

  • Im Mehrspieler abgeschossene Pfeile zeigen Partikel an der Flugbahn.

}} |group12= {{ver|1.4.2}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Pfeile können die neuen hölzernen [[Knopf|Knöpfe]] aktivieren. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Brennende Pfeile können TNT entzünden. }} |group13= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list13= *Pfeile prallen nicht mehr vom Spieler ab, sondern bleiben in ihm stecken. |group14= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list14= *Pfeile machen ein "Kling"-Geräusch, wenn sie einen Spieler treffen. |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Bauer-Dorfbewohner verkaufen keine Pfeile mehr.

  • Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen 8-12 Pfeile für 1 Smaragd.

|group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Unter Wasser werden Pfeile abgebremst und sinken zu Boden.

  • Feuerpfeile werden gelöscht, wenn sie das Wasser berühren oder in es eintauchen.

|group3= {{ver|version|14w26a}} |list3= *Feuerpfeile können [[TNT-Lore]]n entzünden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Getränkter Pfeil schwarz 15w31a.png|32px]] 14 neue getränkte Pfeile hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers sind alle Pfeilspitzen außer dem Nasser Pfeil schwarz.

  • [[Datei:Spektralpfeil (Gegenstand) 15w31a.png|32px]] Spektralpfeil hinzugefügt, er wird aus vier Glowstonestaub und einem Pfeil hergestellt. Sie zeigen die Umrisse von Kreaturen und Spielern in ihrer Teamfarbe, wenn sie getroffen werden. Spekralpfeile haben keine Textur wenn eie abgefeuert werden.

|group2= {{ver|version|15w31b}} |list2= *Die 13 getränkten Pfeile werden umbenannt.

  • [[Datei:Spektralpfeil Objekt 15w31a.png|32px]] Spektralpfeile verwenden ihre vorgesehene Textur.

|group3= {{ver|version|15w32a}} |list3= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 15w32a.png|32px]] Die 13 getränkten Pfeile haben jetzt die richtigen Texturen. |group4= {{ver|version|15w33c}} |list4= *Schilde wurden hinzugefügt; obwohl sie den Schaden von Pfeilen vollständig abblocken, stechen Pfeile immer noch visuell in den Spieler. |group5= {{ver|version|15w37a}} |list5= *Verschossene Pfeile prallen von [[Schild (Kampf)|Schilden]] ab. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *Getränkte Pfeile erhält man, wenn man einen normalen Pfeil in die Partikelwolke eines [[Verweiltrank]]es schießt.

  • [[Datei:Pfeil des Glücks 15w44b.png|32px]] Pfeil des Glücks wird hinzugefügt.
  • [[Datei:Nicht herstellbarer getränkter Pfeil 15w44b.png|32px]] Nicht herstellbarer getränkter Pfeil wird hinzugefügt.
  • [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] Fügt getränkte Pfeile für gewöhnliche Tränke, dickflüssig Tränke und seltsame Tränke hinzu.
  • Hinzufügen von getränkten Pfeilen für alle verlängerten und verstärkten Tränke
  • Nasser Pfeil wird dem Kreativinventar hinzugefügt.

|group7= {{ver|version|15w47b}} |list7= *Pfeile prallen von Spielern im Kreativmodus ab, während sie vorher direkt durch sie hindurch gingen. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Pfeile berücksichtigen die Bewegung des Bogenschützen. Wenn der Spieler zum Beispiel fällt, fliegt ein Pfeil, der nach oben abgefeuert wird, langsamer, als wenn der Spieler still steht, und ein Pfeil, der nach unten abgefeuert wird, fliegt schneller.

  • Getränkte und Spektralpfeile werden nicht mehr von der Unendlichkeitsverzauberung beeinflusst.

|group9= {{ver|version|16w06a}} |list9= *Getränkte Pfeile lassen sich mit Verweiltränken herstellen, man muss sie nicht mehr in eine Partikelwolke schießen. }} |group17= {{ver|1.10|16w20a}} |list17= *Pfeile der Langsamkeit können von Eiswanderern fallen gelassen werden, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group18= {{ver|1.11}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID des Pfeils wird von "Arrow" zu "arrow" geändert.

  • Die Objekt-ID des Spektralpfeils wird von "SpectralArrow" zu "spectral_arrow" geändert.

|group2= {{ver|version|16w42a}} |list2= *Pfeile können kritische Treffer verursachen. }} |group19= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list19= *Die Pfeil-Entität hat ein <code>Color</code> Integer-Tag, um die Farbe des benutzerdefinierten Trankes eines abgefeuerten Pfeil-Gegenstandes anzuzeigen, der ein <code>CustomPotionColor</code>-Tag hat. |group20= {{ver|1.13}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Pfeil des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Pfeil der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Pfeil des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Pfeil des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Pfeil der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group21= {{ver|1.14}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Pfeile werden als Munition für Armbrüste verwendet.

  • Pfeile können Chorusblüten zerbrechen.
  • [[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil.png|32px]] [[Datei:Nicht herstellbarer getränkter Pfeil.png|32px]] Die Gegenstandstexturen von getränkten Pfeilen werden geändert.
  • [[Datei:Spektralpfeil (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur für Spektralpfeile wird geändert.

|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *Pfeile können in den Truhen von Plünderer-Außenposten generiert werden. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Pfeile können in Truhen in Pfeilmacherhäusern gefunden werden. |group4= {{ver|version|19w11a}} |list4= *Die Pfeilmacherdorfbewohner verkaufen Getränkte Pfeile. |group5= {{ver|version|19w13a}} |list5= *Jeder normale oder getränkte Pfeile kann als Belohnung von Pfeilmacherdorfbewohnern erhalten werden, wenn der Spieler den Statuseffekt Held des Dorfes hat. }} |group22= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}} |list22= *Brennende Pfeile können Lagerfeuer entzünden. |group23= {{ver|1.16|20w16a}} |list23= *Pfeile und Spektralpfeile generieren in Truhen von Bastionsruinen. |group24= {{ver|1.16.2}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Spektralpfeile können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden. |group2= {{ver|version|20w30a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Spektralpfeilen aus den Truhen der Bastionsruinen wird erheblich gesteigert. }} |group25= {{ver|1.17}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Spektralpfeil Objekt.png|32px]] Die Textur des Spektralpfeils wird geändert. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Die nicht verwendete Originaltextur des Pfeils wird entfernt. }} |group26= {{ver|1.19.4|1.19.4-pre3}} |list26= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Glücks.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Pfeile werden geändert. Pfeil der Heilung, Pfeil der Regeneration, Pfeil des sanften Falls und Pfeil der Schwäche nicht. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Pfeil (Gegenstand).png|32px]] Pfeile hinzugefügt. Sie sind derzeit unerreichbar und dienen keinem Zweck. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *[[Datei:Pfeil Objekt.png|32px]] Pfeile dienen jetzt als Munition für Bögen.

  • Es werden Skelette hinzugefügt, die Pfeile fallen lassen, wenn sie sterben.
  • Pfeile können hergestellt werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Pfeile können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Brennende Pfeile setzen die getroffenen Objekte in Brand. Zuvor konnten Pfeile zwar brennen (wie andere Objekte), aber sie setzten nicht in Brand, was sie trafen, und es gab keine Verzauberung, um brennende Pfeile abzufeuern.

  • Brennende Pfeile können TNT entzünden.
  • Ein Pfeil Unterwasser verliert nun nach ein paar Blöcken seine Geschwindigkeit und fällt langsam.
  • Pfeile sind nicht mehr aus dem Netherreaktor erhältlich.

|group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Die Pfeile aktualisieren jetzt Sand und Kies. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 15w32a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] Getränkte Pfeile hinzugefügt.

  • Getränkte Pfeile werden mit Hilfe von Kesseln hergestellt, die mit Tränken gefüllt sind.
  • Pfeile können in Spendern in Dschungeltempeln gefunden werden.

|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list7= *[[Datei:Pfeil des Verfalls 0.16.0.4 BE.png|32px]] Der Pfeil des Verfalls wird hinzugefügt.

  • Die Pfeile des Verfalls haben derzeit eine weiße pixelige Textur.

|group8= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list8= *Getränkte Pfeile können hergestellt werden, aber sie können immer noch durch die Verwendung von mit Tränken gefüllten Kesseln erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list9= *Pfeile werden jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern verkauft. |group10= {{ver|pe|1.1.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *Die Entitäts-ID wurde von <code>arrow.skeleton</code> in <code>arrow</code> geändert. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.9}} |list2= *[[Datei:Pfeil des Verfalls 1.1.0.9 BE.png|32px]] Die Textur von Pfeilen des Verfalls wird geändert. }} |group11= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list11= *[[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 15w32a.png|32px]] Pfeil der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group12= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list12= *[[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Pfeil des Schildkrötenmeisters wird hinzugefügt. |group13= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list13= *[[Datei:Pfeil des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Pfeil des sanften Fallens wird hinzugefügt. |group14= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list14= *Pfeile können als Munition für die Armbrüste verwendet werden. |group15= {{ver|be|1.9.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.9.0.0}} |list1= *Es wurden Plünderer hinzugefügt, die beim Tod Pfeile fallen lassen. |group2= {{ver|be-beta|1.9.0.2}} |list2= *Pfeile und getränkte Pfeile können zur Herstellung von Bognertischen verwendet werden. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil.png|32px]] Die Gegenstandtexturen von Getränkten Pfeilen werden geändert.

  • Pfeile können in Truhen von Plünderer-Außenposten gefunden werden.
  • Pfeile können Chorusblüten zerbrechen.

|group17= {{ver|be|1.11.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Pfeile können in Truhen in Pfeilmacherhäusern gefunden werden.

  • Brennende Pfeile können Lagerfeuer entzünden.

|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen jetzt 5 Pfeile für einen Smaragd.

  • Verschiedene getränkte Pfeile können durch Handel mit Pfeilmacher-Dorfbewohnern erworben werden.

|group3= {{ver|be-beta|1.11.0.7}} |list3= *Pfeile können nicht mehr zum Herstellen von Bognertischen verwendet werden. }} |group18= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Neulingsstufe verkaufen jetzt 16 normale Pfeile statt 5 Pfeile. |group19= {{ver|be|1.16.0}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die beim Tod Pfeile fallen lassen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Pfeile generieren in Truhen aus Bastionsruninen.

  • Pfeilmacher-Dorfbewohner der Meisterstufe bieten jetzt immer 1 von 15 getränkten Pfeilen an.
  • Piglins lassen beim Tod keine Pfeile mehr fallen.

}} |group20= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list20= *Pfeile können durch Tauschhandel erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pfeil hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Pfeile verlieren unter Wasser schneller ihre Geschwindigkeit.

  • Ein brennender Pfeil erlischt unter Wasser.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Getränkter Pfeil hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Arrow]] [[es:Flecha]] [[fr:Flèche]] [[hu:Nyíl]] [[it:Freccia]] [[ja:矢]] [[ko:화살]] [[nl:Pijl]] [[pl:Strzała]] [[pt:Flecha]] [[ru:Стрела]] [[th:ลูกธนู]] [[zh:箭]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
Gewachste Kupfertür Kupfertür,
Angelaufene Kupfertür,
Verwitterte Kupfertür,
Oxidierte Kupfertür +
Honigwabe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block
| image        = Roter Pilz.png
| image2       = Brauner Pilz.png
| invimage     = Brauner Pilz
| invimage2    = Roter Pilz
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| tool         = any
| light        = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz
:brown_mushroom
;{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz
:red_mushroom
}}
{{Diese Seite|kleine Pilze}}
'''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten.
Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
<div style="float:right">
{{BlockGrid
|.=knopf|o=goldblock
|o.......o.......o
|.................
|.................
|.................
|....o.......o....
|.................
|.................
|.................
|o.......o.......o
|.................
|.................
|.................
|....o.......o....
|.................
|.................
|.................
|o.......o.......o
}}</div>
Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt.

Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht.

Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht.

Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e.
Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden.

Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]]

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==
* Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu.

== Galerie ==
<gallery>
Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]]
Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]]
Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]]
Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom
Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke
Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]]
</gallery>

== Geschichte ==
In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt.

Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.20}}
|list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen.
|group3= {{ver|Survivaltest|0.25}}
|list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze.
|group4= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen.
|group5= {{ver|Classic|0.28}}
|list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze.
|group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}}
|list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt.
|group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}}
|list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>.
|group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden.
|group9= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen.
|group10= {{ver|Beta|1.6}}
|list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus.
*Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert
*Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie.
|group11= {{ver|Beta|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden.
*Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind
*Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden.
}}
|group12= {{ver|1.0}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor.
*Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz.
}}
|group13= {{ver|1.2.4}}
|list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]].
*[[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen.
|group14= {{ver|1.7|13w36a}}
|list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden.
|group15= {{ver|1.8|14w27a}}
|list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden.
|group16= {{ver|1.14}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert.
}}
|group17= {{ver|1.17|21w11a}}
|list17= *Beleuchtung geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list2= *Pilze breiten sich aus.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden.
|group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}}
|list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Pilze hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Houba]]
[[en:Mushroom]]
[[es:Champiñón]]
[[fr:Champignon]]
[[hu:Gomba]]
[[it:Fungo]]
[[ja:キノコ]]
[[ko:버섯]]
[[nl:Paddenstoel]]
[[pl:Grzyb]]
[[pt:Cogumelo]]
[[ru:Грибы]]
[[zh:蘑菇]]</li><li>[[Schalter|Schalter]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzschalter.png; Fichtenholzschalter.png; Birkenholzschalter.png; Tropenholzschalter.png; Akazienholzschalter.png; Schwarzeichenholzschalter.png; Mangrovenholzschalter.png; Kirschholzschalter.png; Bambusknopf.png; Karmesinknopf.png; Wirrknopf.png
| image2       = Steinknopf.png;Polierter Schwarzsteinknopf.png
| invimage     = Eichenholzschalter
| invimage2    = Fichtenholzschalter
| invimage3    = Birkenholzschalter
| invimage4    = Tropenholzschalter
| invimage5    = Akazienholzschalter
| invimage6    = Schwarzeichenholzschalter
| invimage7    = Mangrovenholzschalter
| invimage8    = Kirschholzschalter
| invimage9    = Bambusknopf
| invimage10   = Karmesinknopf
| invimage11   = Wirrknopf
| invimage12   = ----
| invimage13   = Steinknopf
| invimage14   = Polierter Schwarzsteinknopf
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| kolben       = droppt
| tool         = wooden pickaxe
| tool2        = axe
| stackable    = Ja (64)
| renewable    = Ja
| flammable    = Nein
| pushable     = Droppt
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzschalter}} Eiche
:oak_button
;{{BS|Fichtenholzschalter}} Fichte
:spruce_button
;{{BS|Birkenholzschalter}} Birke
:birch_button
;{{BS|Tropenholzschalter}} Tropenbaum
:jungle_button
;{{BS|Akazienholzschalter}} Akazie
:acacia_button
;{{BS|Schwarzeichenholzschalter}} Schwarzeiche
:dark_oak_button
;{{BS|Mangrovenholzschalter}} Mangrove
:mangrove_button
;{{BS|Kirschholzschalter}} Kirsche
:cherry_button
;{{BS|Bambusknopf}} Bambus
:bamboo_button
;{{BS|Steinknopf}} Stein
:stone_button
;{{BS|Karmesinknopf}} Karmesin
:crimson_button
;{{BS|Wirrknopf}} Wirr
:warped_button
;{{BS|Polierter Schwarzsteinknopf}} Polierter Schwarzstein
:polished_blackstone_button
| blockstate   = Knopf
}}

Der '''Schalter''' wird zum Erzeugen von kurzen Redstone-Impulsen benutzt. Es gibt ihn in zwei Varianten: '''Steinschalter''' und '''Holzschalter'''.

== Eigenschaften ==
Knöpfe verwenden die gleiche Textur wie [[Stein]]e, bzw. [[Holzbretter]]. Dadurch kann man sie – wenn gewünscht – auf diesen Blöcken nahezu unsichtbar anbringen. Sie kommen auch natürlich in [[Festung]]en vor.

Knöpfe können an alle sechs Seiten von [[Blöcke]]n platziert werden.

Wenn ein platzierter Knopf durch Klicken aktiviert wird, interagiert er mit allen an den Block angeschlossenen [[Redstone-Element]]en. Das Signal hält ein bis zwei Sekunden und muss dann erneut durch einen Rechtsklick aktiviert werden. Er ist somit einer der [[Schalter]] in Minecraft. Wie alle anderen Schalter muss er direkt neben dem Objekt platziert werden, mit dem er interagieren soll (z. B. [[Schienen]] oder [[Tür]]en). Ist dies nicht praktikabel, so kann er per [[Redstone-Leitung]] mit dem entsprechenden Objekt verbunden werden.

Ein Holzschalter wird auch aktiviert, wenn er von einem Pfeil getroffen wird. Solange der Pfeil im Knopf steckt, bleibt er aktiviert. Bei einem Steinknopf funktioniert das nicht.

Der Signalimpuls des Holzschalters ist 15 Redstone-Ticks bzw. ca. 1,5 Sekunden lang. Der Signalimpuls des Steinknopfs ist 10 Redstone-Ticks bzw. ca. 1 Sekunde lang.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Ein Holzschalter lässt sich leicht mit einer [[Axt]] abbauen, lässt sich aber als Gegenstand fallen, wenn er mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut wird. Ein Steinknopf muss mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, um als Gegenstand zu fallen.
{{Abbauen|Holzschalter;Steinknopf|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzschalter}}
|-
{{Rezept|Steinknopf}}
|-
{{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}}
|}

=== Vorkommen ===
Steinknöpfe werden in [[Festung]]en neben Eisentüren generiert. Steinknöpfe generieren auch in Wüstenpanzerhäusern, die an Granit befestigt sind.

Tropenholzknöpfe generieren natürlich an Hauswänden in [[Dorf|Wüstendörfern]].

== Verwendung ==
=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

=== Brennstoff ===
Holzknöpfe können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzknöpfe
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Knopf|Akazienholzschalter}}

== Trivia ==
* Laut [[Dinnerbone]] werden Knöpfe bei ihrer Herstellung aus 1 m³ Stein/Holzbrettern um 98,828 % auf eine Größe von 0,01172 m³ komprimiert wodurch die Energie zum Auslösen von Redstone erzeugt wird.<ref>{{tweet|Dinnerbone|869149438966738944}}</ref>
* Der Knopf hat die kleinste Textur in ''Minecraft''.

== Galerie == 
<gallery>
Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
Früher sah das Rezept des Steinknopfes folgendermaßen aus (vor {{ver|1.4|12w34b}}):

[[Datei:Steinknopf Rezept Alpha 1.0.1.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} 
|list1= *[[Datei:Steinknopf Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Steinknopf hinzugefügt, kann nur an die Seite eines Blocks gesetzt werden.
|group2= {{ver|Beta|1.6}}
|list2= *Es ist möglich Knöpfe aus einer kurzen Distanz zu betätigen.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *Knöpfe kommen natürlich in [[Festung]]en im Zusammenhang mit einer [[Tür|Eisentür]] vor.
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list4= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur des Steins wird geändert, wodurch sich die Kanten des nicht gedrückten Knopfes verändern.
|group5= {{ver|1.4.2}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 12w34a.png|32px]] Holzschalter hinzugefügt, dieser reagiert auch auf [[Pfeil]]e.
|group2= {{ver|version|12w34b}}
|list2= *Herstellungsrezept vom Steinknopf geändert.
*Herstellungsrezept vom Holzschalter hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|12w37a}}
|list3= *Holzknöpfe erzeugen ein längeres [[Redstone-Signal]] nach der Aktivierung.
|group4= {{ver|version|12w40a}}
|list4= *Mit einem Linksklick kann ein Knopf nicht mehr betätigt werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.8}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w04a}}
|list1= *Knöpfe können an die Unter- und Oberseite von Blöcken gesetzt werden.
|group2= {{ver|version|14w10a}}
|list2= *[[Datei:Steinknopf 14w10a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] Die Modelle der Knöpfe werden geändert.
}}
|group7= {{ver|1.9}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w43a}}
|list1= *Holzknöpfe haben einen anderen Klang als Steinknöpfe.
|group2= {{ver|version|16w02a}}
|list2= *Steinknöpfe werden schneller mit [[Spitzhacke]]n abgebaut.
*Holzknöpfe werden mit einer [[Axt]] schneller abgebaut.
}}
|group8= {{ver|1.11|16w33a}}
|list8= *Holzknöpfe können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *Die Holzschalter-ID wird von <code>wooden_button</code> in <code>oak_button</code> geändert.
*Die Namen der Knöpfe werden in <Holzart>knopf und Steinknopf aufgeteilt.
*[[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Knöpfe herstellen.
*Knöpfe können nicht mehr oben auf Kolben platziert werden.
*Knöpfe können in allen 4 Rotationen oben und unten auf einem Block platziert werden.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Knöpfe werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird noch einmal geändert.
|group3= {{ver|version|18w47a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *[[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] Die Textur der Fichtenknöpfe wird noch einmal geändert.
}}
|group11= {{ver|1.16}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirrknöpfe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w15a}}
|list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt.
}}
|group12= {{ver|1.16.2|20w28a}}
|list12= *Polierte Schwarzsteinknöpfe sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten.
|group13= {{ver|1.19}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w14a}}
|list2= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfs wird der Mangrovenholzschalter erhältlich und erneuerbar.
}}
|group14= {{ver|1.19.3}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
*Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w46a}}
|list2= *[[Datei:Bambusknopf.png|32px]] Die Textur der Bambusknopf wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
}}
|group15= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list15= *[[Datei:Kirschholzschalter.png|32px]] Kirschholzschalter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group16= {{ver|1.20|23w16a}}
|list16= *Der polierter Schwarzsteinknopf droppt in der gleichen Zeit beim [[Abbauen]] wie andere Knöpfe.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] Steinknopf und Eichenholzschalter  hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Knöpfe können mit Wasser geflutet werden.
*[[Datei:Birkenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 17w47a.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *Knöpfe generieren in den neuen Dörfern.
*[[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird geändert.
*[[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert.
|group4= {{ver|be|1.16.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirr-Knöpfe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt.
}}
|group5= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list5= *Karmesin- und Wirrknöpfe verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
|group6= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list6= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt.
|group7= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list7= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
*Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusknöpfe hinzugefügt.
*Einzigartiger Knopf-Sound für Holzknöpfe hinzugefügt, passend zur [[Java Edition]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Steinknopf hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Holzschalter hinzugefügt.
*Das [[Handwerk]]s-Rezept für Steinknöpfe wurde geändert.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Holzknöpfe können von Pfeilen aktiviert werden.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list4= *Knöpfe können an der Ober- und Unterseite eines Blockes platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[en:Button]]
[[es:Botón]]
[[fr:Bouton]]
[[it:Pulsante]]
[[ja:ボタン]]
[[ko:돌 버튼]]
[[nl:Knop]]
[[pl:Przycisk]]
[[pt:Botão]]
[[ru:Кнопка]]
[[th:ปุ่ม]]
[[tr:Buton]]
[[uk:Кнопка]]
[[zh:按钮]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karte|Karte]]<br/>{{Gegenstand

| image = Karte.png | invimage = Leere Karte | invimage2 = Karte | invimage3 = ---- | invimage4 = Leere Karte | invimage5 = Karte BE | invimage6 = Gesperrte Karte | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind | nbtlink = Karte | nameid =

{{GS|Leere Karte}} Leere Karte
map
{{GS|Karte}} Karte
filled_map

| renewable = Ja }} {{Diese Seite|den Gegenstand, mit dem der Spieler die Umgebung aufzeichnen kann}} Mit einer '''Karte''' kann die Landschaft der Umgebung aufgezeichnet werden. Eine neue Karte stellt einen Bereich von 128 x 128 Blöcken dar, wobei jeder Block der Umgebung genau einem Pixel auf der Karte entspricht. Eine Karte ist ein Element, mit dem erkundetes Gelände angezeigt wird.

== Eigenschaften == Man kann Karten kopieren, ihren Maßstab verkleinern und somit eine größere Landschaft aufzeichnen, und man kann sie an andere Spieler weitergeben. Es ist auch möglich, mehrere maßstabsgleiche Karten von angrenzenden Landschaften zu erstellen und diese mittels [[Rahmen]] nahtlos an eine Wand zu heften.

Die Aufzeichnung der Umgebung wird mit Rechtsklick auf eine leere Karte aktiviert, die in der Hand gehalten wird. Solange die Karte dann vom Spieler gehalten wird, zeichnet sie die Umgebung auf (siehe [[Kartendaten]]). Der Mittelpunkt einer neuen Karte orientiert sich an einem vorgegebenen Raster (siehe unten), und nicht am aktuellen Standpunkt des Spielers.

Mit einem [[Amboss]] kann man einer Karte (oder mehreren identischen Karten gleichzeitig) einen neuen Namen geben.

Wird eine Karte zerstört, besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, sie in einer neu entdeckten, generierten [[Truhe]] wieder zu finden.

Die Karten funktionieren nicht im [[Nether]]. Der Positionspfeil dreht sich im Kreis, ähnlich wie bei einem [[Kompass]] oder einer [[Uhr]]. Der aufgedeckte Kreis ist kleiner und es erscheint nur eine graue und dunkelorange Textur.

Im Ende funktioniert die Karte wie in der Oberwelt.

Man kann bei einem [[Dorfbewohner#Beruf|Kartografen]] Entdeckerkarten erhandeln. Die eine führt einen zu [[Ozeanmonument]]en, die andere zu [[Waldanwesen]].

Am [[Kartentisch]] kann man mithilfe einer [[Glasscheibe]] , Karten vor einer Veränderung der kartierten Landschaft und vor Veränderung des Maßstabes schützen. Kopiert man eine gesperrte Karte auf eine zweite Karte, so ist diese ebenfalls gesperrt.

=== Darstellung der Karte === {{HA|Kartendaten}} Die Größe des Bereiches der Welt, der durch ein einzelnes Pixel auf der Karte repräsentiert wird, hängt vom Maßstab der Karte ab. Siehe dazu die Tabelle bei "[[#Verkleinerung des Maßstabes|Verkleinerung des Maßstabes]]".

Die meisten Blöcke werden auf der Karte farblich so dargestellt wie auch in der normalen Welt. Ausnahmen sind beispielsweise [[Shulker-Kiste]]n, die auf der Karte unsichtbar sind und fast alle Arten von Stein, die auf der Karte in grau erscheinen. Bei Verkleinerung des Maßstabs wird die Farbe des Blocks dargestellt, der in dem Bereich, der einem Pixel entspricht, am häufigsten vorkommt. Wobei immer der oberste Block, der von einem Blick vom Himmel auf die Welt sichtbar ist, relevant ist. Tunnel, Wege unter Bäumen oder gar Höhlen sind auf der Karte nicht zu sehen. Ausnahme: In [[Ozean]]en wird die Wassertiefe durch verschiedene Blautönungen dargestellt. Auf Landflächen und Gebäuden ist auch ansatzweise ein '''Höhenprofil''' erkennbar, denn Nordwände/Nordhänge werden heller gezeichnet und Südwände/Südhänge schattiger. Kleinteilige Strukturen wie z.B. [[Schienen]] sind auf Karten nicht sichtbar.

[[Datei:Karte gefärbte Blöcke.png]]

Das obige Bild zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Karte mit (von oben nach unten): [[Wolle]], [[Teppich]], [[gefärbtes Glas]], [[gefärbte Keramik]], [[glasierte Keramik]], [[gefärbte Shulker-Kiste]], [[gefärbtes Bett]] (jede Farbe mit vier Blöcken). Da der Teppich flach ist, zeigt die über ihm liegende Wolle eine Höhenprofilschattierung. Gefärbte Keramik ist dunkler, als andere gefärbte Blöcke. Shulker-Kisten werden auf Karten nicht dargestellt. Betten haben am Kopfende eine einheitlich hellgraue Farbe.

== Markierungen ==

=== Markierungspunkte === {{Versionshinweis|JE}}Der Spieler kann Punkte auf einer Karte markieren. Man rechtsklickt dazu eine Karte auf einem platzierten [[Banner]], und der Fleck des Banners wird auf der Karte markiert. Die Marke nimmt die Farbe der Grundfarbe des Banners an. Wenn das Banner einen Namen hat, zeigt die Marke diesen Namen an. Wenn das Banner zerstört wird, bleibt die Markierung des Banners zunächst erhalten. Nähert sich der Spieler jedoch der Stelle, an der sich das Banner zuvor befunden hat, verschwindet es, wenn der Bereich auf der Karte aktualisiert wird.[[Datei:Karte im Rahmen.png|300px|thumb|right|Eine Karte in einem Rahmen (Position des Rahmens = grüner Pfeil) mit zwei unbeschrifteten und einer beschrifteten Bannermarkierung]]

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Kartografietabelle auch zum Hinzufügen eines Zeigers zum Erstellen einer Positionskarte oder einer leeren Positionskarte verwendet werden, indem ein [[Kompass]] mit Papier, einer leeren Karte oder einer Karte hinzugefügt wird

=== Markierungssymbole === [[Datei:Kartenicons.png]] [[Datei:Kartenicons BE.png]]

Die ID steht in den [[Gegenstandsdaten#Karte|Gegenstandsdaten]] als ''type''-Eigenschaft, der ID-Name ist nur im Programmcode zu finden. {| class="wikitable" |- ! Java<br>ID || Bedrock<br>ID || ID-Name || Aussehen || Bedeutung || Abgebildet in Rahmen? |- | 0 || || <code>player</code> || Weißer Pfeil || Spielerposition und Blickrichtung im Kartenbereich || Nein |- | 1 || 1 || <code>frame</code> || Grüner Pfeil || Position des [[Rahmen]]s, in dem die Karte aufgehängt ist || Ja |- | 2 || || <code>red_marker</code> || Roter Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Nether befindet {{nur|BE}} || Nein |- | 3 || || <code>blue_marker</code> || Blauer Pfeil || Andere Spieler || Nein |- | 4 || || <code>target_x</code> || Weißes X || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja |- | 5 || 5 || <code>target_point</code> || Rotes Dreieck || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja |- | 6 || 6 || <code>player_off_map</code> || Großer weißer Punkt || Spielerposition außerhalb des Kartenbereiches {{nur|Java}} || Nein |- | 7 || 13 || <code>player_off_limits</code> || Kleiner weißer Punkt || Spielerposition weit außerhalb des Kartenbereiches (mehr als 512 Blöcke) {{nur|Java}} || Nein |- | 8 || 14 || <code>mansion</code> || Haus || [[Waldanwesen]] auf einer [[Wald-Entdeckerkarte]] || Ja |- | 9 || 15 || <code>monument</code> || Grüne Kuppel || Ozeanmonument auf einer [[Ozean-Entdeckerkarte]] || Ja |- | 10 - 25 || || <code>banner_white</code><ref>_white, _orange, _magenta, _light_blue, _yellow, _lime, _pink, _gray, _light_gray, _cyan, _purple, _blue, _brown, _green, _red, _black</ref> || Gefärbtes Banner || Grundfarbe des Banners einer [[#Markierungen|Bannermarkierung]] {{nur|Java}} || Ja |- | 26 || 4 || <code>red_x</code> || Rotes Kreuz || Vergrabener Schatz auf einer [[Schatzkarte]] || Ja |- | || 8 || || Magenta Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Ende befindet {{nur|BE}} || Nein |- | || 9 || || Oranger Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Ja |- | || 10 || || Gelber Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein |- | || 11 || || Türkiser Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein |- | || 12 || || Grünes Dreieck || Andere Strukturen wie Festungen, Netherfestungen, Endstädte usw., wenn sie als Ziel der Entdeckerkarte verwendet werden {{nur|BE}} || Ja |}

=== Mehrspielermodus === Im [[Mehrspieler]]modus haben die Karten einen hohen Bezug zum Spieler, das heißt falls ein Spieler eine Karte liest, die von einem Spieler entdeckt wurde, sieht er auf der Karte nur das, was der entsprechende Spieler bereits vorher entdeckt hat.<ref>{{Tumblr|notch|4928142990}}</ref> Spieler können ihre Karten duplizieren und somit können verschiedene Spieler ihre entdeckten Bereiche zusammen sehen.<ref name="blog" /> Die Position von anderen Spielern, die die gleiche Karte halten, wird auch angezeigt und wenn Karten in einem [[Rahmen]] aufgehängt wurden, sieht man zusätzlich den Standpunkt auf der Karte.

== Weltgenerierung == === Natürliche Generation === {{Versionshinweis|JE}}Leere Karten in der [[Java Edition]] sind in 7,7% [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,9% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden.

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] sind Karten in 7,7% von [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,5% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden.

== [[Kartentisch]] == {{Versionshinweis|BE}}Eine Karte kann auch mithilfe eines einzelnen [[Papier]]s auf einem [[Kartentisch]] erstellt werden, um eine [[leere Karte]] zu erstellen, oder mithilfe eines [[Papier]]s mit einem [[Kompass]] für eine leere Ortungskarte.

== [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] == {{Versionshinweis|KE}}In der Legacy Console Edition erscheint beim [[Menü/Welt erstellen|Erstellen]] einer neuen [[Oberwelt|Welt]] eine Karte im [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] des Spielers. Karten enthalten auch die aktuellen [[Koordinaten]] des [[Spieler]]s oben.

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] kann der [[Spieler]] die Option aktivieren, beim Erstellen einer neuen Welt eine Karte in der Hotbar zu erzeugen. Wenn der [[Welttyp]] [[unendlich]] oder [[Flachland|flach]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 3/4 (1: 8). Wenn der Welttyp [[Alt (Welttyp)|alt]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 2/4 (1: 4).

== Gewinnung == === Vorkommen === Karten können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung === Eine neue Karte ist nach der Herstellung leer. Die Aufzeichnung der Umgebung beginnt, sobald der Spieler mit der Karte in der Hand rechtsklickt. Die neue Karte hat stets den größten vorhandenen Maßstab (1:1). Man kann nun identische Kopien oder Kopien mit verkleinertem Maßstab anfertigen (1:2 bis 1:16).

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe !Beschreibung |- {{Rezept|Karte leer}} | |}

=== Handel === Anfänger-Kartografen-[[Dorfbewohner]] verkaufen eine einzelne [[leere Karte]] für einen [[Smaragd]] als ihren [[Handel]].

{{Versionshinweis|JE}}In der [[Java Edition]] können [[Dorfbewohner]] von Kartografen [[Spieler]]n mit dem [[Held des Dorfes]]-Effekt eine leere Karte geben.

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] haben [[Dorfbewohner]] auf [[Handel|Gesellenebene]] die Chance, eine leere Locator-Karte für 5 [[Smaragd]]e zu verkaufen.

== Verwendungszweck == [[Datei:Karte Vorschau1.png|left|thumb|Notch, der eine Karte hält<ref name="blog">{{Tumblr|notch|4988431144}}</ref>]]

=== Mapping === Wenn der Spieler eine leere Karte in der Hand hält und rechtsklickt, wird eine neue Karte erstellt. Diese Karte kann dann auf verschiedene Zoomstufen eingestellt werden. Nach der Konvertierung in eine gezeichnete Karte wird eine Ansicht der Umgebung des Spielers von oben nach unten gezeichnet, wobei der Norden auf den oberen Rand der Karte zeigt. Ein spitzer ovaler Zeiger zeigt die Position des Spielers auf der Karte an und bewegt sich in Echtzeit, während sich der Spieler über das auf der Karte angezeigte Gelände bewegt. Die Karte zentriert sich beim Erstellen nicht auf den Spieler, sondern die Welt wird in große unsichtbare Gitterquadrate aufgeteilt, und die Karte zeigt den Bereich des Gitterquadrats an, in dem sie sich befindet, wenn sie zum ersten Mal verwendet wird. Wenn ein Spieler beispielsweise eine neue Karte in einem bestimmten Gitterfeld verwendet und sich dann eine Strecke entfernt und eine andere neue Karte verwendet, sich jedoch immer noch in demselben Gitterfeld befindet, werden beide Karten identisch angezeigt. Um eine Karte zu erstellen, die nicht mit der ersten identisch ist, muss der Spieler außerhalb der Ränder der ersten Karte laufen (da sie sich dann in einem neuen Gitterfeld befinden). Auf diese Weise können sich niemals zwei Karten teilweise überlappen und jede Karte kann nur einen festen Bereich anzeigen.

Um die Welt auf einer Karte aufzuzeichnen, muss diese Karte in den Händen des Spielers gehalten werden, während sich der Spieler um die Welt bewegt. Die Welt wird während der Erkundung unverändert aufgezeichnet. Wenn die Welt geändert wird, muss ein Spieler das Gebiet erneut besuchen, während er die Karte in der Hand hält, um die Kartenansicht zu aktualisieren. Karten können auch geklont werden. Wenn Sie eine Karte in der Hand halten, deren Klon sich in einem Objektrahmen an der Wand befindet, wird diese Karte aktualisiert, wenn man die Welt mit dem Klon erkunden. Die Parameter einer Karte werden bei der ersten Verwendung festgelegt, dh, die Karte bleibt nicht auf den Spieler zentriert - die Zeichnung rastet in einem voreingestellten Raster ein.

Andere Spieler werden nur dann auf der Karte angezeigt, wenn sie eine Karte in ihrem Inventar haben, die von der angezeigten kopiert wurde. Beim Platzieren einer Karte in einem Objektrahmen wird die Karte mit einem grünen Zeiger angezeigt, der an der Position des Objektrahmens angezeigt wird. Dies soll dem Spieler helfen, zu erkennen, wo sie sich in Bezug auf den Bereich befinden, den die Karte anzeigt. Wenn der Spieler eine Karte in einem Objektrahmen verlässt und einen Klon davon anzeigt, bleibt der grüne Zeiger an der Stelle der umrahmten Kopie. Hiermit können Wegpunkte eingerichtet werden. Unerforschte Bereiche sind transparent und machen den Objektrahmen sichtbar.

Wenn der Spieler den auf einer bestimmten Karte angezeigten Bereich verlässt, verwandelt sich der Spielerzeiger in einen weißen Punkt auf dieser Karte. Die Markierung verkleinert sich auf einen kleineren weißen Punkt, wenn der Spieler sehr weit vom Kartenmittelpunkt entfernt ist: Der Radius beträgt 320 Blöcke pro Zoomstufe. Der Punkt bewegt sich entlang des Kartenrandes, um die relative Position des Spielers anzuzeigen. In der Bedrock Edition bleibt der Zeiger jedoch als Pfeil erhalten, verkleinert sich jedoch, bis sich der Spieler in der Nähe des auf der Karte angezeigten Bereichs befindet.

Während Karten im Nether funktionieren, ist alles, was sie anzeigen, ein rotes und graues Muster. Die einzige nützliche Funktion besteht darin, herauszufinden, wo sich der Spieler in Bezug auf die Position befindet, an der die Karte erstellt wurde (in der Mitte), oder umrahmte Karten (grüne Zeiger) platziert zu haben. Außerdem dreht sich der Spielerzeiger schnell und ist kein guter Richtungsanzeiger. Wenn Sie ein Banner im Nether platzieren, wird es wie gewohnt auf der Karte angezeigt.

Wenn man in Java Edition eine Karte aus einer anderen Dimension verwendet, wird auf der Karte die Position und die Richtung des Spielers angezeigt, als diese zuletzt in der Dimension der Karte lagen. In der Bedrock Edition kann der Spieler jedoch Karten aus einer Dimension verwenden, während er sich in einer anderen Dimension befindet. Bei Locator-Karten ändert sich die Farbe der Ortsmarkierung in Abhängigkeit von der Größe, in der sich der Spieler gerade befindet (Weiß für die Oberwelt, Rot für den Nether und Magenta für das Ende). Eine Oberweltkarte im Nether zeigt die entsprechende Position und Richtung des Spielers in der Oberwelt. Ähnlich zeigt eine Netherkarte in der Oberwelt die entsprechende Position des Spielers in der Oberwelt, aber die Ortsmarkierung dreht sich, genau wie ein [[Kompass]] im Nether. Eine Oberweltkarte am Ende zeigt die Weltbrut. Eine Netherkarte kann im Ende nicht verwendet werden - die Karte wird angezeigt, die Ortsmarkierung wird jedoch nirgendwo angezeigt - und ebenso kann eine Endkarte nicht in der Oberwelt oder im Nether verwendet werden.

Ein Spieler kann ein großes Stück Pixelkunst nach oben erstellen, eine Karte darauf zentrieren und diese Karte in einem Objektrahmen platzieren, um ein benutzerdefiniertes Bild zu erstellen.

Karten werden als Minikarte angezeigt, wenn sie in der Hand gehalten werden oder wenn der Steckplatz für die Hand belegt ist. Die Karte ist nur dann in voller Größe, wenn sie mit beiden Händen in der dominanten Hand gehalten wird. In der neuen Nintendo 3DS Edition ist die Karte kein Element und wird stattdessen immer auf dem Touchscreen angezeigt.

=== Karteninhalt === Jedes Pixel einer Karte entspricht einem Bereich mit variabler Größe auf der Welt und ist immer an X- und Z-Koordinaten ausgerichtet, die Vielfache von 8 sind. Im Allgemeinen entspricht die Farbe eines Kartenpixels der Farbe des häufigsten undurchsichtigen Blocks in der entsprechender Bereich, vom Himmel aus gesehen. 'Minority Blocks' im Zielbereich haben keine Auswirkung auf die Farbe des Pixels. Daher sind kleine Features auf herausgezoomten Karten in der Regel nicht erkennbar.

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition werden Gras, Laub und Wasserfarben, die biomabhängig sind, genau auf einer Karte dargestellt.

Auf Karten wird der Boden bis zu 15 Blocks unter der Wasseroberfläche in Ozeanen als etwas helleres Blau angezeigt, sodass man sehen kann, wo sich der Boden erhebt. Dies gilt nicht für Land über Wasser. Höhere Erhebungen in der Welt bedeuten hellere Farben auf der Karte. Die Karte zeichnet die Oberfläche auf, auch wenn sich der Spieler unter der Oberfläche bewegt.

Karten haben eine Größe von 128 × 128 Pixeln. Die Abdeckung variiert je nach Zoomfaktor zwischen 128 × 128 und 2048 × 2048 Blöcken (8 × 8 bis 128 × 128 Chunks).

Einige relevante Entfernungen: 128 Blöcke (8 Chunks) ist der Aktualisierungsradius eines Spielers in der Oberwelt. Es ist jedoch die Hälfte davon (64 Blöcke) im Ende und im Nether. Außerdem sind 1024 Blöcke die Mindestentfernung von Oberwelt zu einem [[Netherportal]], auf dem Spieler ein weiteres Portal errichten können und damit rechnen können, einen neuen Standort im Nether zu erreichen. Dies ist die Entfernung über eine 1: 8-Karte und auch von der Mitte einer 1:16-Karte bis zum Rand.

{{Versionshinweis|JE}}{{Versionshinweis|KE}}In Java- und Konsoleneditionen enthält jede Karte eine Markierung, die die Position des Spielers kennzeichnet und in dieselbe Richtung zeigt wie der Spieler.

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Karte mit oder ohne diese Markierung erstellt werden, und eine Karte ohne Positionsmarkierung kann eine Karte später hinzufügen, indem der Karte ein Kompass hinzugefügt wird. Wenn eine Karte ohne Kompass erstellt wird, wird sie einfach als "leere Karte" bezeichnet. Wenn sie jedoch mit einem Kompass erstellt wird, wird sie als "leere Ortungskarte" bezeichnet. Die Markierung wird auch rot, wenn der Spieler mit einer Oberweltkarte den Nether betritt und den Oberweltstandort des Spielers relativ zu Ihrem Unterweltstandort anzeigt. Eine am Ende erstellte Karte hat eine violette Markierung, die den Standort des Spielers anzeigt. Wenn am Ende eine Überweltkarte verwendet wird, erscheint ein violetter Punkt auf dem Startpunkt des Spielers.

Man hat zwei Möglichkeiten, die Karte über den Rand hinaus zu erweitern: Entweder man verkleinert den Maßstab wie [[#Verkleinerung des Maßstabes|unten]] beschrieben, oder man begibt sich in das Gebiet jenseits des Kartenrands und zeichnet dort eine Anschlusskarte auf.

=== Kopieren === Kopien von Karten sind sinnvoll, um sie weiter zu geben (Mehrspielermodus) oder um ein Exemplar in einer sicheren Truhe ablegen zu können, während man das Gebrauchsexemplar mit auf Reisen nimmt, wo es verloren gehen kann. Eine Karte kann in jedem Maßstab kopiert werden. Kopierte Karten sind stapelbar, weil sie identisch sind. Es gibt keinen Unterschied zwischen Original und Kopie, denn alle Kopien bleiben miteinander verbunden. Das heißt:

  • Alle Spieler, die eine kopierte Karte halten, sehen dasselbe. Es können also verschiedene Spieler an verschiedenen Punkten der Landschaft Veränderungen vornehmen und diese mit ihrem kopierten Kartenexemplar aufzeichnen, was dann alle anderen Spieler auf ihrem kopierten Kartenexemplar sehen können, ohne dort gewesen zu sein.
  • Ein kopiertes Sicherungsexemplar in einer Truhe wird genauso aktualisiert, wie das Gebrauchsexemplar, das man mit auf Reisen nimmt. Wenn das Gebrauchsexemplar verloren geht (z.B. bei einem Sturz in Lava), bleibt das Sicherungsexemplar auf dem aktuellen Stand und kann zur Herstellung eines neuen Gebrauchsexemplares dienen.

Für die Herstellung von Kopien wird die beschriebene Karte, [[Entdeckerkarte]] oder [[Schatzkarte]] auf in ein Handwerksfeld gelegt und eine oder mehrere leere Karten (nicht gestapelt) dazu. Da die Anordnung keine Rolle spielt, ist das sowohl auf der Werkbank als auch im 2×2-Handwerksfeld des Inventars möglich. {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte kopiert}} |}

=== Verkleinerung des Maßstabes === Durch Verkleinerung des [[de.wikipedia:Maßstab (Kartografie)|Maßstabes]] kann eine Karte ein größeres Gebiet darstellen. Eine Karte kann bis zu viermal im Maßstab verkleinert werden. Die ursprüngliche Karte geht dabei jeweils verloren. Ein [[Kartentisch]] kann auch zum Verkleinern verwendet werden, wobei nur ein Blatt Papier pro Zoomstufe verwendet wird.

{| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |}

==== Zoom Details ==== Der Zoom funktioniert ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Karte zentrieren (Zoomstufe 0), bis zur größten Größe (Zoomstufe 4). {| class=wikitable style="text-align:center;" |- !Zoomstufe ! 0 ! 1 ! 2 ! 3 ! 4 |- !Maßstab ! width="150px" | 1:1 ! width="150px" | 1:2 ! width="150px" | 1:4 ! width="150px" | 1:8 ! width="150px" | 1:16 |- !Bedeutung |1 Pixel = 1 Block |1 Pixel = 2×2 Blöcke |1 Pixel = 4×4 Blöcke |1 Pixel = 8×8 Blöcke |1 Pixel = 16×16 Blöcke |- ! Bereich |128×128 Blöcke |256×256 Blöcke |512×512 Blöcke |1024×1024 Blöcke |2048×2048 Blöcke |- !Chunks |8×8 = 64 Chunks |16×16 = 256 Chunks |32×32 = 1024 Chunks |64×64 = 4096 Chunks |128×128 = 16.384 |- !Beispiel |[[Datei:Kartenzoom1.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom2.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom3.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom4.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom5.png|120px]] |} Karten werden in allen Zoomstufen immer an einem Raster ausgerichtet. Das bedeutet, dass das Herauszoomen einer Karte in einem bestimmten Bereich, der von dieser Karte abgedeckt wird, immer den gleichen Mittelpunkt hat, unabhängig davon, wo die Karte ursprünglich zentriert war. Aus diesem Grund werden Karten nach Kartenbreite (1024 Blöcke für Karten der Ebene 3) minus 64 ausgerichtet. Eine Karte der Ebene 3, die beim Erzeugen erstellt wird, deckt die X- und Z-Koordinaten von -64 bis 960 ab. Alle in diesem Bereich erstellten Karten zoomen auf dieselbe Größe heraus Koordinaten, die sicherstellen, dass sie immer auf einer Kartenwand ausgerichtet sind.

Bei Zoomstufe 0 hat eine Karte, die auf dem Punkt (0,0) erstellt wurde, (0,0) in der Kartenmitte. Bei höheren Zoomstufen derselben Karte befindet sich die Koordinate (0,0) im oberen linken Quadrat der Karte.

{{Versionshinweis|KE}}In der Konsolenedition können Karten nicht vergrößert oder verkleinert, sondern mithilfe eins Kartentisches erweitert werden. Eine Karte der Ebene 3 deckt X- und Z-Koordinaten von -512 bis 512 ab. Dies geschieht so, dass eine klassische und kleine Welt nur eine Karte verwendet, eine mittelgroße Welt genau 9 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 512 bis ± 1536), und eine große Welt verwendet genau 25 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 1536 bis ± 2560).

{{Versionshinweis|JE}}In Java Edition können Sie die Zoomstufe auf einer Karte anzeigen, indem Sie die erweiterten QuickInfos aktivieren (eine Debug-Bildschirmoption, die durch Halten von F3 und Drücken von H umgeschaltet werden kann). Der Tooltip der Karte zeigt dann die Zoomstufe und den Skalierungsfaktor an.

=== Klonen === Eine Mischung aus leeren Karten und leeren Ortungskarten kann verwendet werden. Ob auf den geklonten Karten Positionsmarkierungen angezeigt werden, hängt nur von der eingegebenen Karte ab.

[[Datei:Kartenbeispiel.png|800px]]

In diesem Beispiel liegt der Standort (kleiner oranger Punkt) bei 1663/1279. Er liegt genau in der Mitte einer 1:1-Karte (linkes rosa Quadrat). Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rosa Quadrat), muss man mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:1-Rastergrenze zu überschreiten. Wenn man weniger weit läuft, wird dieselbe Karte nochmal erzeugt, weil man immer noch im selben 1:1-Raster ist.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:2, steht man auf der Karte (linkes blaues Quadrat) nicht mehr im Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes blaues Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:2-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:4, steht man auf der Karte (linkes grünes Quadrat) etwas unterhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes grünes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:4-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:8, steht man auf der Karte (linkes rotes Quadrat) wieder oberhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rotes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:8-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab schließlich auf 1:16, steht man auf der Karte (linkes schwarzes Quadrat) weit entfernt vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes schwarzes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:16-Rastergrenze zu überschreiten. Ein Kartentisch kann auch zum Klonen und verkleinern einer Karte verwendet werden.

Die Teile der Welt, die bereits erkundet und kartiert wurden, werden kopiert, und neu erkundete Bereiche werden in beiden Fällen angezeigt.

Im Kreativmodus kann eine Karte in einem Objektrahmen mithilfe des Auswahlblocks geklont werden, sofern sich diese Karte nicht auch im Inventar des Spielers befindet.

Die Rastergrenzen in X-Richtung für das Beispiel: {|class="wikitable" |-style="text-align:center" | Maßstab || Formel || colspan="32"|Raster |-style="text-align:right" | 1:1 || -64 + Raster × 128 || 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || {{tc|nein|'''14'''}} || 15 || 16 || 17|| 18 || 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24 || 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30 || 31 || 32 |-style="text-align:right" | 1:2 || -64 + Raster × 256 || colspan="2"|1 || colspan="2"|2 || colspan="2"|3 || colspan="2"|4 || colspan="2"|5 || colspan="2"|6 || colspan="2" {{tc|geplant|'''7'''}} || colspan="2"|8 || colspan="2"|9 || colspan="2"|10 || colspan="2"|11 || colspan="2"|12 || colspan="2"|13 || colspan="2"|14 || colspan="2"|15 || colspan="2"|16 |-style="text-align:right" | 1:4 || -64 + Raster × 512 || colspan="4"|1 || colspan="4"|2 || colspan="4"|3 || colspan="4" {{tc|immer|'''4'''}} || colspan="4"|5 || colspan="4"|6 || colspan="4"|7 || colspan="4"|8 |-style="text-align:right" | 1:8 || -64 + Raster × 1024 || colspan="8"|1 || colspan="8" {{tc|niemals|'''2'''}} || colspan="8"|3 || colspan="8"|4 |-style="text-align:right" | 1:16|| -64 + Raster × 2048 || colspan="16" {{tc|unbekannt|'''1'''}} || colspan="16"|2 |}

=== Abschließen === Karten können bei Verwendung einer Glasscheibe in einem Kartentisch gesperrt werden. Dadurch wird eine neue Karte mit denselben Daten erstellt und gesperrt. Alle Kopien dieser neuen Karte sind ebenfalls gesperrt. Eine gesperrte Karte ändert sich nie, auch wenn sich das abgebildete Gelände ändert. Gesperrte Karten lassen sich nicht mehr entsperren!<div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">[[Datei:Pixel art mona lisa.png|380px]]</div>

=== Pixel Art === Karten können auch verwendet werden, um beliebige Bilder zu erzeugen, die man sich an die Wand hängt. Am einfachsten geht man dazu in einen möglichst ebenen Bereich der Welt, z.B. eine [[Wüste]] und malt das Bild in die Landschaft, indem man bunte Blöcke setzt, die von oben gesehen das Bild ergeben. Da im Maßstab 1:1 ein Block genau einem Pixel auf der Karte entspricht, nennt man diese Bilder ''Pixel Art''. Das Bild setzt sich aus 128×128 Pixeln zusammen, das in der Landschaft einer Fläche von 128×128 Blöcken entspricht. Es ist aber nicht notwendig, dass alle Blöcke auf gleicher Ebene sind. Man kann seine Pixel Art auch so bauen, dass sie von unten gar nicht als solche zu erkennen ist, sondern nur aus der Luft. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kartenraum}}

== Trivia ==

  • In Java- und Bedrock-Editionen kann der Spieler mit der {{Taste|F1}}-Taste eine Karte halten, ohne die Ansicht zu blockieren.
  • Die höchstmögliche Map-ID war bis zur Version 1.13 32767.
    • Wurde diese Anzahl erreicht, wurden negative Karten-IDs verwendet und konnten nur durch erneutes Laden des Spiels aktualisiert werden. Wenn der Zähler auf 0 zurückkehrte, wurden alle Karten überschrieben.
  • Die höchste Karten-ID seit der 1.13 ist 2.147.483.647, zusammen mit der Karten-ID 0 sind somit nun maximal 2.147.483.648 (2<sup>31</sup>) einzigartige Karten für einen Minecraft-Spielstand möglich.
  • Eine mit {{b|/give}} erstellte Karte kann eine beliebige Karte sein, indem Sie mit dem Map-Parameter die gewünschte Kartennummer angeben. Z.B. {{b|/give <Spieler> minecraft:filled_map{map:5} }} gibt den angegebenen Spieler <code>map_5</code> aus. Wenn kein Datenwert angegeben wird, wird standardmäßig <code>map_0</code> verwendet. Wenn <code>map_0</code> noch nie erstellt wurde, wird es auf <code>x = 0, z = 0</code> zentriert.
  • Die Karten werden separat als eigene Datendatei <code>(.dat)</code> als <code>map_x.dat</code> gespeichert, wobei <code>(x)</code> die Kartennummer ist. Weitere Informationen finden Sie im Kartenelementformat. Durch Manipulieren dieser Nummer können die Spieler ihre Karten so organisieren, dass sie zu ihnen passen, oder wenn sie versehentlich eine Karte an derselben Stelle erstellen, können sie ihre zusätzliche Karte löschen, um die von ihnen erstellte Nummer zu speichern.
  • Bestimmte Programme können verwendet werden, um benutzerdefinierte Karten mit Bildern oder Text anstelle von tatsächlichen Karten zu erstellen. Viele Benutzer verwenden diese in Abenteuerkarten, um Bilder anzuzeigen oder eine Geschichte zu erzählen.
  • Da alle Kopien einer Karte Links zu derselben Datei sind, wird sie beim Kopieren einer unvollendeten Karte mit der Kopie synchronisiert, wenn der Player sie ausfüllt. Auf diese Weise kann eine in einer Truhe gespeicherte Kopie als Remote-Sicherung fungieren.
  • [[Notch]] sagte, er hätte Karten programmiert, um die Arbeit an [[Bücher]]n mit von Spielern [[Buch und Feder|geschriebenen Texten]] oder an [[Gemälde]]n mit benutzerdefinierten Texturen zu erleichtern.
  • Eine Karte, die sich in einem Rahmen befindet, wird erst aktualisiert, wenn ein Spieler sie aufnimmt, sie neu laden und wieder zurücklegen kann.
  • [[Notch]] meinte einmal, dass Karten von Höhlen eine interessante Idee seien. Dies wurde aber nie umgesetzt.<ref>{{Tweet|notch|63302622949552128}}</ref>

== Galerie == <gallery> Karte Vorschau3.png|Die Handhabung einer Karte. Karte Vorschau2.png|Durch Erkunden wird das Gebiet auf einer Karte sichtbar. Karte im Nether.png|Im Nether wird kein Gelände aufgezeichnet. Karte im Ende.png|Im Ende hingegen funktionieren Karten genau wie erwartet. Karte komplett erkundet.png|Eine komplett erkundete Karte. Rahmen mit Karten.png|Karten können in Rahmen an Wänden platziert werden. Kartenwand.png|Eine Kartenwand, die sich an Decke und Boden fortsetzt. Karte in Zweithand.png|Eine Karte wird als eine Art Minimap in der Zweithand getragen. Karte vor 12w34b.png|Vor der Version [[12w34b]] wurde die ID der Karte statt im Tooltip in der oberen linken Ecke der Karte angezeigt. Karten in beiden Händen.png|Eine Karten in jeder Hand. Kartenmarkierungen.png|Eine Karte mit Bannermarkierungen. Karte in Rahmen.png|Eine Karte in einem Rahmen vor der {{ver|1.7|13w38a}}. Pixelarts.png|Mehrere [[Schatzkarte]]n zu Pixelarts ausgebaut. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das alte Rezept vor {{ver|1.4|12w34a}} stellte sofort eine beschriebene Karte her:

[[Datei:Karte Rezept Beta 1.6.png]]

Das Rezept zum Verkleinern sah zwischen {{ver|1.9|15w34a}} und {{ver|1.9|15w45a}} so aus:

[[Datei:Karte Rezept 15w34a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6}} |list1= *Karte hinzugefügt, beim Herstellen einer Karte wird sie an diesem Ort sofort beschrieben und dort ist auch ihr Mittelpunkt.

  • Jede hergestellte Karte erhält eine neue Nummer, die oben links auf der Karte steht ("map_0", "map_1" etc.).
  • Kopien der ersten Karte ("map_0") kann man an jedem Ort herstellen, wenn man eine Karte mit {{Taste|Shift}} von der Werkbank nimmt.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Die Kopierfunktion wird deaktiviert. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Die Kopierfunktion wird wieder aktiviert. |group4= {{ver|Beta|1.8.1}} |list4= *Drei neue Symbole werden in der Datei ''mapicons.png'' hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Die Sonne steigt im Osten auf, wodurch die Himmelsrichtungen auf der Karte mit dem Spiel übereinstimmen. |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Das Herstellungsrezept einer Karte stellt eine leere Karte her.

  • Die leere Karte wird durch Rechtklicken zur beschriebenen Karte.
  • Mit einem neuen Rezept kann jede beschriebene Karte kopiert werden.
  • Karten sind stapelbar (bis 64) aber nur, wenn sie exakt die gleichen sind.
  • Karten sind anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit [[Papier]] verkleinert werden.
  • Karten sind in Raster eingeteilt, wodurch der Standort des Spieler nicht mehr die Mitte der Karte beeinflusst.
  • [[Rahmen]] werden hinzugefügt, wodurch man die Karten aufhängen kann, dieser Standort wird mit einen grünen Pfeil markiert.

|group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Karten werden nicht mehr auf der linken oberen Ecke nummeriert, stattdessen erhalten sie einen Eintrag im Tooltip. }} |group7= {{ver|1.7}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w38a}} |list1= *Karten, die in [[Rahmen]] gehängt werden, nutzen den kompletten Block, und der Rahmen ist nicht mehr zu sehen. |group2= {{ver|version|13w42a}} |list2= *Karten zeigen die Farbe von [[Wolle|gefärbter Wolle]] und [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] an, sodass ein breiteres Farbspektrum auf Karten sichtbar ist. |group3= {{ver|version|13w43a}} |list3= *Karten in Rahmen zeigen diesen wieder, jedoch über den gesamten Block verteilt. }} |group8= {{ver|1.8|1.8-pre1}} |list8= *Von bestimmten Blöcken werden die Farben abgeändert um so eine bessere Übersicht der Welt zu gewährleisten. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Geöffnete Karten werden kleiner dargestellt, wenn sie in der Zweithand gehalten werden, oder wenn in der Zweithand ein Gegenstand gehalten wird und in der Haupthand sich die Karte befindet.

  • Wird die Karte dagegen nur in der Haupthand gehalten, ohne dass sich ein Gegenstand in der Zweithand befindet, wird sie in normaler Größe dargestellt.

|group2= {{ver|version|15w34a}} |list2= *Bei der Erstaufzeichnung werden sie im Maßstab 1:4 statt 1:1 erstellt.

  • Man kann mit einer [[Schere]], die zusammen mit einer maßstabsverkleinerten Karte ins Handwerksfeld gelegt wird, die Karte zerschneiden und damit den Maßstab wieder vergrößern.

|group3= {{ver|version|15w45a}} |list3= *Die Möglichkeit der Maßstabsvergrößerung wird wieder zurückgenommen. }} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *Karten funktionieren auch im Ende. |group2= {{ver|version|16w39c}} |list2= *Die leere Karte ist von der Ausrichtung einen Pixel höher als zuvor. }} |group11= {{ver|1.12}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w17a}} |list1= *Gefärbte Keramik hat eine eigene Farbe auf Karten. |group2= {{ver|version|17w18a}} |list2= *Wolle hat auf Karten die neuen Farben. |group3= {{ver|version|1.12-pre4}} |list3= *Betten haben auf Karten die neuen Farben. }} |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Ein Rechtsklick mit der Karte auf ein [[Banner]] setzt das Banner als Markierung in die Karte. }} |group13= {{ver|1.14|19w02a}} |list13= *Mit einem [[Kartentisch]] kann eine Karte kopiert, erweitert oder gesperrt werden. |group14= {{ver|1.16|20w21a}} |list14= *Die Geräusche bei der Kartenerstellung sind dieselben wie bei der Verwendung eines Kartografietisches. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *Karte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Leere Karten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karte hinzugefügt.

  • Die Karte zeigt die aktuellen Koordinaten an.
  • Jeder Spieler spawnt mit einer Karte.

|group2= {{ver|kon|xbox=TU21|xbone=CU9|ps3=1.14|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man bekommt eine [[leere Karte]], wenn man eine Karte herstellt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mapa]] [[en:Map]] [[es:Mapa]] [[fr:Carte (objet)]] [[hu:Térkép (tárgy)]] [[it:Mappa]] [[ja:地図]] [[ko:지도]] [[nl:Kaart]] [[pl:Mapa]] [[pt:Mapa]] [[ru:Карта]] [[th:แผนที่]] [[tr:Harita]] [[uk:Мапа]] [[zh:地图]]</li><li>[[Schaufel|Schaufel]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzschaufel.png; Steinschaufel.png; Eisenschaufel.png; Goldschaufel.png; Diamantschaufel.png; Netheritschaufel.png | invimage = Holzschaufel | invimage2 = Steinschaufel | invimage3 = Eisenschaufel | invimage4 = Goldschaufel | invimage5 = Diamantschaufel | invimage6 = Netheritschaufel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netheritschaufel:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Schaufel | nameid =

{{GS|Holzschaufel}} Holz
wooden_shovel
{{GS|Steinschaufel}} Stein
stone_shovel
{{GS|Eisenschaufel}} Eisen
iron_shovel
{{GS|Goldschaufel}} Gold
golden_shovel
{{GS|Diamantschaufel}} Diamant
diamond_shovel
{{GS|Netheritschaufel}} Netherit
netherite_shovel

}} Die '''Schaufel''' ist ein Werkzeug, das benutzt wird, um [[Erde]], [[Sand]], [[Kies]], [[Ton]], [[Schnee]] und [[Seelensand]] schneller abzubauen. Schaufeln können aus [[Holzbretter]]n, [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Bruchtiefenschiefer]], [[Eisenbarren]] und [[Diamant]]en hergestellt werden. Anders als die anderen Schaufeln, lassen sich Netheritschaufeln nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantschaufel mit Netheritbarren in einem Schmiedetisch herstellen.

== Gewinnung == === Vorkommen === '''Eisen'''schaufeln können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und ''verzaubert'' in [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schaufeln können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. ''Verzauberte'' '''Gold'''schaufeln können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Verzauberte'' '''Netherit'''schaufeln können in [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Zwei Schaufeln können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Schaufel und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Schaufeln, die dann eine weniger abgenutzte Schaufel ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schaufeln addiert. Diese Kombination funktioniert nur bei Schaufeln des selben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschaufel}} |- {{Rezept|Steinschaufel}} |- {{Rezept|Eisenschaufel}} |- {{Rezept|Diamantschaufel}} |- {{Rezept|Goldschaufel}} |- {{Rezept|Schaufel Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschaufel |Netheritbarren|Netheritschaufel |description=Netheritschaufel }}

== Verwendung == Die Schaufel wird eingesetzt, indem man man einen [[Block]] fokussiert und die linke Maustaste gedrückt hält. In der [[Bedrock Edition]] kann Schnee auch durch Rechtsklick mit einer Schaufel abgebaut werden. Die Schaufel setzt man am besten für Erde, Sand, Kies, Ton und Schnee ein, da sie bei anderen Blöcken keinen wirklichen Effekt oder Zeitvorteil gegenüber dem Abbau mit den bloßen Händen verschafft und schneller verschleißen würde.

Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln.Dies kann man machen, indem man einmal kurz auf einen Grasblock rechtsklickt.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
  • '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Schaufel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Schaufel beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Schaufeln
 |Beschädigte Holzschaufel; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigte Eisenschaufel; Beschädigte Diamantschaufel; Beschädigte Goldschaufel; Beschädigte Netheritschaufel
 |Beschädigte Holzschaufel; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigte Eisenschaufel; Beschädigte Diamantschaufel; Beschädigte Goldschaufel; Beschädigte Netheritschaufel
 |Holzschaufel; Steinschaufel; Eisenschaufel; Diamantschaufel; Goldschaufel; Netheritschaufel
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Schaufeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Schaufel |Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel | |Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel |description=Die Verzauberungen der Schaufel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Schaufel |ingredients=Zwei Schaufeln |title=Schaufel |Input1=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel |Input2=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel |Output=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Schaufel |title=Schaufel |ingredients=Schaufel und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Schaufel |title=Schaufel |ingredients=Schaufel und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel |level=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Schaufel |title=Schaufel |ingredients=Zwei verzauberte<br>Schaufeln |Input1=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel |Input2=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel |Output=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel |level=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzschaufeln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] verwendet werden, wobei eine Schaufel genau für einen Brennvorgang ausreicht.

{{Ofenrezept|showname=1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzschaufel

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenschaufel |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldschaufel |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Haltbarkeit und Abbaugeschwindigkeiten == Baut man mit der Schaufel einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung.

Des Weiteren ist die Abnutzung jedes Werkzeuges von seinem Material abhängig. Details siehe rechts im Steckbrief oder unter [[Werkzeuge#Haltbarkeit|Haltbarkeit]].

Abbauzeiten: {{Abbau_Schaufel}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bestens ausgerüstet}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eisenschaufel Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschaufel hinzugefügt.

  • Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list2= *Schaufeln sind funktional und können Materialien wie Erde, Sand und Kies 400% schneller als von Hand sammeln. |group3= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list3= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group4= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list4= *[[Datei:Holzschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschaufeln hinzugefügt.

  • [[Datei:Eisenschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenschaufeln wird geändert.
  • Eine Schaufel, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group5= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list5= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschaufel hinzugefügt. |group6= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list6= *[[Datei:Goldschaufel Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschaufel hinzugefügt.

  • Die Smaragdschaufel wird in Diamantschaufel umbenannt.

|group7= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list7= *Werkzeuge, einschließlich Schaufeln, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.

  • Bessere Werkzeuge, einschließlich Schaufeln, halten jetzt länger.

|group8= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list8= *[[Datei:Goldschaufel Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldschaufel wird geändert. }} |group2= {{ver|alpha|1.0.5_01}} |list2= *Schaufeln werden benutzt, um Schneebälle aus den Schneeschichten zu holen. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Schaufeln können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Schaufeln verzaubert werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w06a}} |list4= *[[Zombie]]s können Eisenschaufeln selten fallen lassen. |group5= {{ver|1.2.4}} |list5= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. |group6= {{ver|1.3.1}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzschaufeln können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschaufeln für 7 Smaragde und Eisenschaufeln für 4-5 Smaragde. }} |group7= {{ver|1.4.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Schaufeln repariert werden. |group2= {{ver|version|12w42a}} |list2= *Schaufeln können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden. }} |group8= {{ver|1.6.1|13w21a}} |list8= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schaufeln nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schaufeln {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. |group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Eisenschaufeln für 5-7 Smaragde. Die vorherigen Berufe sind nun nicht mehr verfügbar, wodurch Diamantschaufeln nicht mehr erneuert werden können. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln. |group2= {{ver|version|15w34a}} |list2= *Schaufeln verwenden die Anzeige für die Kampfmechanik "Angriffsstärke". Es dauert 0,8 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Schaufel füllt. |group3= {{ver|version|15w34c}} |list3= *Schaufeln verursachen mehr Schaden und brauchen länger, um sich zu erholen. |group4= {{ver|version|15w35a}} |list4= *Der Schaden von Schaufeln wird reduziert. |group5= {{ver|version|15w41a}} |list5= *Für die Herstellung eines [[Boot]]es wird eine Holzschaufel benötigt. |group6= {{ver|version|16w04a}} |list6= *Rezept vom [[Boot]] benötigt keine Holzschaufel mehr. }} |group12= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list12= *Gold- und Eisenschaufeln können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzschaufel.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel.png|32px]] [[Datei:Eisenschaufel.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schaufeln werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenschaufeln können in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinschaufeln und verzauberte Diamantschaufeln, wodurch Diamantschaufeln wieder erneuerbar werden. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner geben Steinschaufeln an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group14= {{ver|1.15|19w37a}} |list14= *[[Lagerfeuer]] lassen sich mit Schaufeln austreten. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritschaufel 20w06a.png|32px]] Netheritschaufel hinzugefügt.

  • Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Diamantschaufel.png|32px]] Die Textur von Diamantschaufeln wird geändert.

  • Schaufeln können schnell Seelenerde abbauen.

|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritschaufel.png|32px]] Die Textur von Netheritschaufeln wird geändert.

  • Netheritschaufeln können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Netheritschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.

  • Goldschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group6= {{ver|version|20w17a}} |list6= *Diamantschaufeln generieren anstelle von Netheritschaufeln in Bastionsruinen-Truhen. }} |group16= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list16= *Erhöht die Chance, zufällig verzauberte Diamantschaufeln in Truhen von Bastionsruinen zu finden.

  • Unverzauberte, unbeschädigte Diamantschaufeln können auch in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.

|group17= {{ver|1.17}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinschaufeln lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinschaufeln lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group18= {{ver|1.19}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Holzschaufeln können in antiken Städten gefunden werden. }} |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantschaufel zu Netheritschaufel erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschaufel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschaufel hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinschaufel mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschaufel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Steinschaufeln werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}} |list1= *Holzschaufeln werden zum Herstellen von Booten verwendet.

  • Eisenschaufeln sind im Kreativinventar verfügbar.
  • Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list2= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschaufeln sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list3= *Alle Schaufeln werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group4= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list4= *Alle Schaufeln werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schaufeln können verzaubert werden.

  • Zombies haben eine kleine Chance, mit einer Eisenschaufel zu spawnen.

|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es wurden Wüstenzombies hinzugefügt, die eine kleine Chance haben, mit einer Eisenschaufel zu spawnen. |group8= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list8= *Verzauberte Eisen- und Diamantschaufeln können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group9= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list9= *Verzauberte Eisenschaufeln werden von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern für 4-5 Smaragde verkauft. |group10= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list10= *Eisen und Goldschaufeln können geschmolzen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Holzschaufel.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel.png|32px]] [[Datei:Eisenschaufel.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schaufeln werden geändert. |group12= {{ver|be|1.11.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenschaufeln sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschaufeln fallen lassen.

  • Der Handel wird geändert, Werkzeugschmied-Dorfbewohner haben nun eine 25%ige Chance, verzauberte Eisenschaufeln für 2 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu verkaufen.
  • Steinschaufeln und verzauberte Diamantschaufeln können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.

}} |group13= {{ver|be|1.16.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritschaufel.png|32px]] Netheritschaufel hinzugefügt.

  • Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Diamantschaufel.png|32px]] Die Textur von Diamantschaufeln wird geändert.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritschaufeln können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Goldschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantschaufeln generieren anstelle von Netheritschaufeln in Bastionsruinen-Truhen. }} |group14= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list14= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. |group15= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list15= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Schaufeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Lopata]] [[en:Shovel]] [[es:Pala]] [[fr:Pelle]] [[hu:Ásó]] [[it:Pala]] [[ja:シャベル]] [[ko:삽]] [[nl:Schep]] [[pl:Łopata]] [[pt:Pá]] [[ru:Лопата]] [[uk:Лопата]]

[[zh:锹]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Dekorierter Topf|Dekorierter Topf]]<br/>{{Block

| image = Dekorierter Topf.png | image2 = Verzierter Krug mit Angler.png; Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png; Verzierter Krug mit Brauer.png; Verzierter Krug mit Entdecker.png; Verzierter Krug mit Flammen.png; Verzierter Krug mit Freundes.png; Verzierter Krug mit Garben.png; Verzierter Krug mit Gebärden.png; Verzierter Krug mit Gefahren.png; Verzierter Krug mit Geheul.png; Verzierter Krug mit Herz.png; Verzierter Krug mit Herzschmerz.png; Verzierter Krug mit Juwelen.png; Verzierter Krug mit Klingen.png; Verzierter Krug mit Reichtums.png; Verzierter Krug mit Schnaub.png; Verzierter Krug mit Schützen.png; Verzierter Krug mit Totenkopf.png; Verzierter Krug mit Wimmerer.png; Verzierter Krug mit Zufluchts.png | image3 = Verzierter Krug mit Angler und Bergarbeiter.png; Verzierter Krug mit Bergarbeiter und Brauer.png; Verzierter Krug mit Brauer und Entdecker.png; Verzierter Krug mit Entdecker und Flammen.png; Verzierter Krug mit Flammen und Freundes.png; Verzierter Krug mit Freundes und Garben.png; Verzierter Krug mit Garben und Gebärden.png; Verzierter Krug mit Gebärden und Gefahren.png; Verzierter Krug mit Gefahren und Geheul.png; Verzierter Krug mit Geheul und Herz.png; Verzierter Krug mit Herz und Herzschmerz.png; Verzierter Krug mit Herzschmerz und Juwelen.png; Verzierter Krug mit Juwelen und Klingen.png; Verzierter Krug mit Klingen und Reichtums.png; Verzierter Krug mit Reichtums und Schnaub.png; Verzierter Krug mit Schnaub und Schützen.png; Verzierter Krug mit Schützen und Totenkopf.png; Verzierter Krug mit Totenkopf und Wimmerer.png; Verzierter Krug mit Wimmerer und Zufluchts.png; Verzierter Krug mit Zufluchts und Angler.png | invimage = Verzierter Krug | invimage2 = Verzierter Krug (1) | invimage3 = Verzierter Krug (2) | type = Gebrauchsblöcke, Redstone | gravity = Nein | pushable = Zerbricht | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | renewable = '''Nur Ziegel''': Ja<br> '''Sonst''': Nein | tool = any | stackable = Nein<br>{{ä|n}} Ja (64) | drops = (0-4) {{GL|Keramikscherben}} +<br>(0-4) {{GL|Ziegel}} | behutsamkeit= Ja | nameid = decorated_pot }}

Ein '''Dekorierter Topf''' ist ein ornamentaler [[Block]], der aus [[Keramikscherben]] oder [[Ziegel]]n hergestellt wird.

== Gewinnung == === Abbauen === Verzierte Krüge können mit jedem [[Werkzeug]] zerbrochen werden und werden sofort abgebaut. Ein Dekorierter Topf lässt die vier [[Keramikscherben]] oder [[Ziegel]] fallen, die zu seiner Herstellung verwendet wurden, wenn er mit einem [[Werkzeug]] abgebaut wird, oder sich selbst, wenn er mit leeren Händen oder mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf mit Ziegel}} |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |} Der Dekorierter Topf hat Seitentexturen, die der Art der bei der Erstellung verwendeten Scherben entsprechen.

== Verwendung == Verzierte Krüge werden zur Dekoration verwendet; auch [[Blumentopf|Blumentöpfe]] können darauf gestellt werden.<br> {{ä|n}} Spielerinteraktionen mit einem verzierten Krug führen dazu, dass dieser eine Wackelanimation abspielt, die eine [[Sculk-Sensor#Schwingungsfrequenz|Vibrationsfrequenz]] von 11 auslöst.

=== Lagern === {{NeuerInhalt|abschnitt=1}} Ein Dekorierter Topf kann bis zu einem Stapel einer einzigen Art von [[Gegenstand|Gegenständen]] enthalten. Im Gegensatz zu anderen Behältern haben verzierte Krüge keine grafische Benutzeroberfläche; Gegenstände werden durch Interaktion mit dem Krug oder mit Hilfe von [[Spender]]n oder [[Trichter]]n eingefügt. Die einzigen Möglichkeiten, die gelagerten Gegenstände zu entnehmen, sind das Zerbrechen des Topfes oder die Verwendung von [[Trichter]]n und [[Trichterlore]]n.

Mit einem [[Redstone-Komparator]] kann die Anzahl der gelagerten Gegenstände gemessen werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Galerie == <gallery> Verzierter Krug mit Angler.png|Angler-Keramikscherben Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|Bergarbeiter-Keramikscherben Verzierter Krug mit Brauer.png|Brauer-Keramikscherben Verzierter Krug mit Entdecker.png|Entdecker-Keramikscherben Verzierter Krug mit Flammen.png|Flammen-Keramikscherben Verzierter Krug mit Freundes.png|Freundes-Keramikscherben Verzierter Krug mit Garben.png|Garben-Keramikscherben Verzierter Krug mit Gebärden.png|Gebärden-Keramikscherben Verzierter Krug mit Gefahren.png|Gefahren-Keramikscherben Verzierter Krug mit Geheul.png|Geheul-Keramikscherben Verzierter Krug mit Herz.png|Herz-Keramikscherben Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|Herzschmerz-Keramikscherben Verzierter Krug mit Juwelen.png|Juwelen-Keramikscherben Verzierter Krug mit Klingen.png|Klingen-Keramikscherben Verzierter Krug mit Reichtums.png|Reichtums-Keramikscherben Verzierter Krug mit Schnaub.png|Schnaub-Keramikscherben Verzierter Krug mit Schützen.png|Schützen-Keramikscherben Verzierter Krug mit Totenkopf.png|Totenkopf-Keramikscherben Verzierter Krug mit Wimmerer.png|Wimmerer-Keramikscherben Verzierter Krug mit Zufluchts.png|Zufluchts-Keramikscherben </gallery>

<gallery> Verzierter Krug mit Angler und Bergarbeiter.png|Angler und Bergarbeiter-Keramikscherben Verzierter Krug mit Brauer und Entdecker.png|Brauer und Entdecker-Keramikscherben Verzierter Krug mit Flammen und Freundes.png|Flammen und Freundes-Keramikscherben Verzierter Krug mit Garben und Gebärden.png|Garben und Gebärden-Keramikscherben Verzierter Krug mit Gefahren und Geheul.png|Gefahren und Geheul-Keramikscherben Verzierter Krug mit Herz und Herzschmerz.png|Herz und Herzschmerz-Keramikscherben Verzierter Krug mit Juwelen und Klingen.png|Juwelen und Klingen-Keramikscherben Verzierter Krug mit Reichtums und Schnaub.png|Reichtums und Schnaub-Keramikscherben Verzierter Krug mit Schützen und Totenkopf.png|Schützen und Totenkopf-Keramikscherben Verzierter Krug mit Wimmerer und Zufluchts.png|Wimmerer und Zufluchts-Keramikscherben </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Tontopf unfertig.png|32px]] [[Datei:Gefärbter Tontopf.png|32px]] Ein Tontopf und ein bemalter Tontopf werden bei [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer Spielmechanik demonstriert, die Archäologie beinhalten würde. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Verzierter Krug 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 23w07a.png|32px]] Dekorierter Topf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Dekorierter Topf.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.4-pre2.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Totenkopf.png|32px]] Das Modell des Dekorierter Topf wird geändert. |group3= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list3= *[[Datei:Verzierter Krug mit Schützen.png|32px]] Das Schützenmuster wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Der Verzierte Krug ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.

  • [[Datei:Verzierter Krug mit Angler.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Brauer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Entdecker.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Flammen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Freundes.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Garben.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gefahren.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Geheul.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Klingen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Reichtums.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schnaub.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Wimmerer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Zufluchts.png|32px]] Es werden 16 neue Seitentexturen hinzugefügt, die den 16 neuen Keramikscherben entsprechen.
  • Der Blockzustand <code>cracked</code> wurde hinzugefügt und dient als interner Blockzustand, der den Klang beim Brechen des Blocks bestimmt.

|group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Verzierte Krüge können jetzt "normal" gewässert werden. |group3= {{ver|version|23w16a}} |list3= *Das NBT-Tag für Krugdekorationen wurde von <code>shards</code> in <code>sherds</code> umbenannt (um den Gegenständen zu entsprechen). |group4= {{ver|version|23w17a}} |list4= *Die Materialien, die beim Herstellen eines Dekorierter Topfs verwendet werden, werden nun im Tooltip des Topfs aufgeführt.

  • Der Spieler erhält nun den Fortschritt "Behutsame Restaurierung", wenn er einen verzierten Krug mit 4 Keramikscherben herstellt.

}} |group4= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list4= *Verzierte Krüge haben im Kreativmodus Tooltips, die anzeigen, aus welchen Keramikscherben sie bestehen. |group5= {{ver|1.20.3|23w41a}} |list5= *Dekorierter Topf können bis zu einem einzigen Stapel von Gegenständen speichern.

  • Trichter, Trichterlore und Spender können nun Gegenstände in Dekorierter Topf einlegen und/oder aus ihnen entnehmen.
  • Komparatoren können die Anzahl der Gegenstände in dekorierten Krügen ablesen.
  • Spieler können mit Krügen interagieren, um Gegenstände hineinzulegen.
  • Spielerinteraktionen mit verzierten Krügen führen dazu, dass der verzierte Krug wackelt und die Vibrationsfrequenz von 11 auslöst.
  • Dekorierter Topfe können durch Projektile zerschlagen werden, wodurch sie zerbrechen und ihren Inhalt fallen lassen.
  • Dekorierter Topfe können bis zu 64 gestapelt werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Verzierter Krug 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 1.19.70.23 BE.png|32px]] Dekorierter Topf hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Verzierter Krug 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 1.19.80.20 BE.png|32px]] Das Modell des Dekorierter Topf wird geändert und das Schützenmuster wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *Es werden 16 neue Seitentexturen hinzugefügt, die den 16 neuen Keramikscherben entsprechen. }} |group3= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list3= *Dekorierter Topf ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.

  • [[Datei:Dekorierter Topf.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Angler.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Brauer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Entdecker.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Flammen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Freundes.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Garben.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gefahren.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Geheul.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Klingen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Reichtums.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schnaub.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Wimmerer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Zufluchts.png|32px]] Die Texturen werden an die ''[[Java Edition]]'' angepasst.

|group4= {{ver|bev|1.20.50|20}} |list4= *Dekorierte Krüge können bis zu einem einzigen Stapel von Gegenständen speichern.

  • Trichter, Trichterlore und Spender können nun Gegenstände in dekorierte Krüge einlegen und/oder aus ihnen entnehmen.
  • Komparatoren können die Anzahl der Gegenstände in dekorierten Krügen ablesen.
  • Spieler können mit Krügen interagieren, um Gegenstände hineinzulegen.
  • Spielerinteraktionen mit verzierten Krügen führen dazu, dass der verzierte Krug wackelt und die Vibrationsfrequenz von 11 auslöst.
  • Dekorierte Krüge können durch Projektile zerschlagen werden, wodurch sie zerbrechen und ihren Inhalt fallen lassen.
  • Dekorierte Krüge können bis zu 64 gestapelt werden.

}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Decorated Pot]] [[es:Vasija decorada]] [[fr:Vase décoré]] [[ja:飾り壺]] [[pt:Vaso decorado]] [[ru:Узорчатая ваза]] [[uk:Оздоблений горщик]] [[zh:饰纹陶罐]]</li><li>[[Namensschild|Namensschild]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | image = Namensschild.png | invimage = Namensschild | renewable = Ja | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | nameid = name_tag }} Das '''Namensschild''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man existierende [[Kreatur]]en umbenennen kann. Es wird verwendet, indem man das Namensschild in einem [[Amboss]] umbenennt und dann mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Kreatur klickt. Die erste Umbenennung eines Namensschildes kostet ein [[Erfahrung]]slevel. Bei jedem weiteren Umbenennen verdoppelt sich der Preis, bis er 39 Level erreicht.

Eine Umbenennung ist auch mit dem {{b|/data merge entity}} möglich, wobei die [[Objekt#ID-Namen|Objekt-ID]], der alte Name und der neue Name anzugeben sind z. B. {{b|1=/execute as @e[type=minecraft:villager,name="Oyo"] run data merge entity @s {CustomName:'{"text":"Prof. Oyo"}'} }}. Wenn die Kreatur noch keinen alten Namen hat oder wenn es mehrere mit diesem Namen gibt, muss man die [[Befehl#Zielauswahl|Zielauswahl]] anderweitig einschränken, z.B. mit einem Radius.

== Eigenschaften == Das Namensschild kann nicht selbst hergestellt werden. Namensschilder sind stapelbar, sofern sie den exakt gleichen Namen haben.

== Gewinnung == === Vorkommen === Namensschilder können in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

=== Fischerei === Man kann beim [[Angeln]] ein Namensschild erhalten.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 1 Namensschild für 20 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Alle Kreaturen mit Ausnahme des [[Enderdrache]]n können mit dem Namensschild benannt werden.

Die Kreatur erhält nach einem Rechtsklick den zuvor am [[Amboss]] festgelegten Namen. Das Namensschild verschwindet nach der Benutzung und kann somit nicht weiter verwendet werden. Im Kreativmodus bleibt das Namensschild erhalten. Stirbt die benannte Kreatur, wird das Namensschild nicht gedroppt.

Um eine benannte Kreatur erneut umzubenennen, muss ein weiteres Namensschild verwendet werden. Der neue Name ersetzt dann den alten.

Wie bei Kreaturen aus benannten [[Spawn-Ei]]ern werden auch die durch Namensschilder festgelegten Namen über der Kreatur angezeigt. Allerdings nur, wenn man die Kreatur direkt anschaut.

Wie auch [[Zähmen|gezähmte]] Kreaturen verschwinden benannte Kreaturen nicht nach einer Weile. Umbenannte Monster verschwinden allerdings beim Wechsel des Schwierigkeitsgrades auf "Friedlich". Durch das Benennen ändern die Kreaturen nicht ihre Eigenschaften. Das heißt [[Skelette]] können trotzdem noch verbrennen und [[Endermen]] sich wegteleportieren.

== Umbenennen == {{Ambossrezept |ingredients=Namensschild<br>+ Freitext |Input1=Namensschild |Output=Namensschild |cost=1 |title=Kreaturname |head=1 |foot=1 }}

== Namen für den Enderdrachen == Der '''Enderdrache''' kann grundsätzlich nicht mit dem Namensschild angeklickt werden. Nur mit dem {{b|/summon minecraft:ender_dragon ~ ~ ~ {CustomName:'{"text":"neuer Name"}'} }} kann man ihn umbenennen. Der Name erscheint allerdings nicht über seinem Kopf, sondern in seiner [[Bossleiste]].

== Trivia ==

  • Das Namensschild wurde vor allem durch den Vorschlag des Minecraft-Spielers Paul Soares Jr.<ref>{{tweet|paulsoaresjr|326865482839883777}}</ref><ref>{{tweet|Dinnerbone|326812168630722561}}</ref> hinzugefügt
  • Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf (dies funktioniert nicht beim [[Enderdrache]]n).
  • Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt sich die Woll-Farbe wie ein Regenbogen.
  • Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster. Dies ist das Aussehen eines verstorbenen Kaninchens der Freundin eines Fans von Minecraft.<ref>{{tweet|TheMogMiner|483935152133775360}}</ref>
  • Ein [[Diener]], der ''Johnny'' genannt wurde, greift alle Kreaturen außer andere [[Illager]] an.

== Galerie == <gallery> Namensschild Dinnerbone Creeper.png|Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf. Namensschild Jeb Schaf.JPG|Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt es die Woll-Farbe mit fließenden Übergängen zwischen den Farben. Namensschild Toast Kaninchen.JPG|Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w16b}} |list1= *Namensschild hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Das Namensschild kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group3= {{ver|1.7.4|13w48b}} |list3= *Ein Schaf das mit einem Namensschild in <code>jeb_</code> umbenannt wird, verändert sich zu einem [[Regenbogenschaf]]. |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *Das Namensschild kann durch [[Handel]] erhalten werden. |group5= {{ver|1.9|15w44a}} |list5= *Namensschilder können in den Truhen von [[Mine]]n gefunden werden, außerdem verringerte sich die Wahrscheinlichkeit diese in den Truhen von [[Verlies]]en zu finden. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *Die Textur vom Namensschild wird überarbeitet. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Namensschilder gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *Namensschild hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Namensschilder können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *Die Textur des Namensschildes wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Namensschild hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Name Tag]] [[es:Etiqueta]] [[fr:Étiquette]] [[it:Targhetta]] [[ja:名札]] [[ko:이름표]] [[nl:Naamkaartje]] [[pl:Znacznik]] [[pt:Etiqueta]] [[ru:Бирка]] [[uk:Ярлик]]

[[zh:命名牌]]</li></ul>

Vorkommen[]

Eiche:

Fichte:

Birke:

Tropen:

Akazie:

Schwarzeiche:

Eisen:

Verwendung[]

Holztüren[]

Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines Hebels, eines Knopfs oder einer Druckplatte. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. Zombies und Diener können im Schwierigkeitsgrad Schwer und im Hardcore-Modus Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke Sand oder Kies über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die Blöcke herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem Dorf generiert.

  • Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.

Eisentüren[]

Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem Redstone-Signal oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer Spitzhacke, lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.

Doppeltür[]

Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder Wägeplatten vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die Spinne durchkommen können.

Brennstoff[]

Holztüren können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.

Name Zutaten Schmelzen Rezept
Alle Ofenprodukte Alle Ofenzutaten
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Axt|Axt]]<br/>{{Gegenstand
| image        = 
Holzaxt.png;
Steinaxt.png;
Eisenaxt.png;
Goldaxt.png;
Diamantaxt.png;
Netheritaxt.png
| invimage     = Holzaxt
| invimage2    = Steinaxt
| invimage3    = Eisenaxt
| invimage4    = Goldaxt
| invimage5    = Diamantaxt
| invimage6    = Netheritaxt
| type         = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability   = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031
| stackable    = Nein
| renewable    = '''Netheritaxt:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja
| nbtlink      = Axt
| nameid       =
;{{GS|Holzaxt}} Holz
:wooden_axe
;{{GS|Steinaxt}} Stein
:stone_axe
;{{GS|Eisenaxt}} Eisen
:iron_axe
;{{GS|Goldaxt}} Gold
:golden_axe
;{{GS|Diamantaxt}} Diamant
:diamond_axe
;{{GS|Netheritaxt}} Netherit
:netherite_axe
}}
Die '''Axt''' ist ein einfaches Werkzeug, welches verwendet wird, um [[Kürbis]]se, [[Stamm|Stämme]] und aus [[Stamm#Verarbeitung|Holz]] hergestellte Blöcke schneller abzubauen. Sie kann aber auch als Waffe verwendet werden.
== Eigenschaften ==

=== Funktion ===
Äxte werden eingesetzt, indem man einen [[Block]] fokussiert und die ''linke'' Maustaste gedrückt hält. Die Axt ist vor allem für Blöcke aus Holz geeignet. Setzt man sie zum Abbau von Blöcken ein, für die ein anderes Werkzeug besser geeignet ist (z.B. die Spitzhacke), kann es sein, dass die Blöcke zwar abgebaut werden, man aber keinen [[Drop]] erhält.

Mit einem Rechtsklick auf einen [[Stamm]] oder [[Holz]] kann man beides entrinden und erhält einen [[Entrindeter Stamm|entrindeten Stamm]] bzw. [[entrindetes Holz]]. Außerdem ist es möglich gewachste Kupferblöcke in normale zurück zu verwandeln.

Sie können auch zum Kampf mit anderen Spielern und Monstern gut verwendet werden, da sie in der Java-Version sogar mehr Schaden als ein Schwert verursachen. Der [[Abklingzeit|Nachteil]] bei Äxten ist, dass sie sehr lange brauchen, um nach einem Schlag wieder voll einsatzfähig zu sein; sie verursachen deshalb auch weniger Schaden pro Sekunde, als ein Schwert.

=== Haltbarkeit ===
Baut man mit der Axt einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung. Sind alle erlaubten Benutzungen ausgeführt worden, verschwindet das Werkzeug aus dem Inventar des Spielers mit einem zerbrechenden Geräusch.

Details siehe rechts im Steckbrief oder unter [[Werkzeuge#Haltbarkeit|Haltbarkeit]].

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
''Eisenäxte'' werden von [[Diener]]n als Waffe genutzt und können beim Tod gedroppt werden.

''Steinäxte'' können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. ''Holzäxte'' können in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.
''Verzauberte Goldäxte'' können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Äxte können aus sechs verschiedenen Materialien erstellt werden. An einer [[Werkbank]] kann mit zwei [[Stock|Stöcken]] und jeweils drei Einheiten der folgenden Materialien eine Axt hergestellt werden: [[Holzbretter]], [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Eisenbarren]] oder [[Diamant]]en. Anders als die anderen Äxte, lassen sich Netheritäxte nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantaxt mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen. 

Zwei Äxte können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Axt und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Äxten, die dann eine weniger abgenutzte Axt ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Äxte addiert und sogar noch ein paar hinzugefügt. Diese Kombination funktioniert nur bei Äxten des selben Materials.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzaxt}}
|-
{{Rezept|Steinaxt}}
|-
{{Rezept|Eisenaxt}}
|-
{{Rezept|Goldaxt}}
|-
{{Rezept|Diamantaxt}}
|-
{{Rezept|Axt Reparatur}}
|}

=== Aufwerten ===
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantaxt
|Netheritbarren|Netheritaxt
|description=Netheritaxt
}}

== Verwendung ==
=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Bann bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
* '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
* '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Axt beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
* '''Reparatur:''' Repariert die Axt beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Schärfe bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
|ingredients=Zwei Äxte
|Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|description=Die Haltbarkeit der beiden Äxte addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Axt
|Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|
|Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|description=Die Verzauberungen der Axt werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Zwei Äxte
|Input1=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Input2=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Output=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Reparierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Axt und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]]
|Input1=Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Steinaxt;Beschädigte Eisenaxt;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Goldaxt;Beschädigte Netheritaxt
|Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4
|Output=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Axt
|title=Axt
|ingredients=Axt und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Holzaxt;Steinaxt;Eisenaxt;Diamantaxt;Goldaxt;Netheritaxt
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Axt
|title=Axt
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Äxte
|Input1=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|Input2=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|Output=Verzauberte Holzaxt;Verzauberte Steinaxt;Verzauberte Eisenaxt;Verzauberte Diamantaxt;Verzauberte Goldaxt;Verzauberte Netheritaxt
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Holzäxte können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzaxt
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Eisenaxt
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Goldaxt
|Goldklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

== Kampf ==
Äxte können im Kampf sehr gut verwendet werden, da sie sehr viel Schaden verursachen. Holz- und Goldaxt fügen zum Beispiel 7 Schaden (gleich viel wie ein Diamantschwert) zu - Stein, Eisen und Diamantäxte 9 Schaden und die Netheritaxt sogar 10. Die Angriffsgeschwindigkeit ist allerdings bei allen Äxten sehr niedrig, deshalb sollten sie nicht beim Kampf gegen Zombies in Gruppen, Skelette, Creeper, Schweinezombie und den Wither verwendet werden.

Nach einem Schlag benötigt die Axt einige Zeit, bis sie wieder voll einsatzfähig ist. Man kann auch schon vorher zuschlagen, hat dann aber einen verminderten Angriffsschaden. Dies ist an der Größe der sichtbaren Axt zu erkennen.

[[Datei:Axtschlag.gif|450px]]

Auch deaktiviert die Axt mit einer 100%-Chance das [[Schild (Kampf)|Schild]] eines Spielers, sofern er mit diesem blockt und er mit einer aufgeladenen Axt angegriffen wird. Dadurch kann er damit fünf Sekunden lang nicht mehr blocken. Kreaturen, die den Spieler mit einer Axt angreifen ([[Diener]] oder über den {{b|/summon}} erschaffene) deaktivieren das Schild ebenfalls immer.

== Abbaugeschwindigkeit ==
Die folgende Tabelle fasst die Abbaugeschwindigkeit der verschiedenen Äxte zusammen.

{{Abbau Axt}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Polieren;Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Eisenaxt Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eisenaxt hinzugefügt.
*Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.
*Äxte sind funktional und können Materialien wie Holz 400% schneller als von Hand sammeln.
|group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}}
|list2= *[[Datei:Eisenaxt Indev 22. Januar 2010.png|32px]] Die Textur der Äxte wird geändert. Die Hälfte des Axtkopfes wurde entfernt.
|group3= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}}
|list3= *[[Datei:Eisenaxt Indev 24. Januar 2010.png|32px]] Die Textur der Äxte wird erneut geändert. Stattdessen wird jetzt der andere Axtkopf verwendet.
*Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten.
|group4= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list4= *[[Datei:Holzaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantäxte hinzugefügt.
*[[Datei:Eisenaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenäxten wird geändert.
*Eine Axt, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.
|group5= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list5= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdaxt hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list6= *[[Datei:Goldaxt Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldaxt hinzugefügt.
*Die Smaragdaxt wird in Diamantaxt umbenannt.
|group7= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}}
|list7= *Werkzeuge, einschließlich Äxte, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.
*Bessere Werkzeuge, einschließlich Äxte, halten jetzt länger.
|group8= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}}
|list8= *[[Datei:Goldaxt Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldaxt wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.2}}
|list2= *Goldwerkzeuge, einschließlich Äxte, entfernen Blöcke schneller als Diamantwerkzeuge.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *Die Angriffskraft wird für alle Axt-Varianten um jeweils {{Lebensleiste|1|9px}} erhöht.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Äxte können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Äxte verzaubert werden.
}}
|group5= {{ver|1.2.4}}
|list5= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group6= {{ver|1.3.1}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w16a}}
|list1= *Holz- und Steinäxte sind in Bonustruhen zu finden.
|group2= {{ver|version|12w18a}}
|list2= *Holzäxte können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
|group3= {{ver|version|12w21a}}
|list3= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantäxte für 9-11 Smaragde und Eisenäxte für 6-7 Smaragde.
}}
|group7= {{ver|1.4}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w41a}}
|list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Äxte repariert werden.
|group2= {{ver|version|12w42a}}
|list2= *Äxte können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden.
}}
|group8= {{ver|1.6.1|13w21a}}
|list8= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Äxte nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Äxte {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}}
|list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group10= {{ver|1.8|14w02a}}
|list10= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantäxte für 9-12 Smaragde und Eisenäxte für 6-8 Smaragde. Unverzauberte Diamantäxte werden nicht mehr verkauft.
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Äxte verwenden die Anzeige für die Angriffsgeschwindigkeit der Kampfmechanik. Es dauert 1,2 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Axt füllt.
|group2= {{ver|version|15w34b}}
|list2= *Äxte haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 0,8 und brauchen etwa 1,25 Sekunden, um die Angriffsanzeige zu füllen.
|group3= {{ver|version|15w34c}}
|list3= *Äxte verursachen {{hp|4}} mehr Schaden als zuvor.
*Äxte haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 0,85.
*Äxte können vorübergehend die Verwendung von Schilden deaktivieren.
|group4= {{ver|version|15w35a}}
|list4= *Der Schaden der Äxten wird um {{hp|1}} reduziert.
*Die Geschwindigkeit der Äxte wird auf 0,9 erhöht.
|group5= {{ver|version|15w37a}}
|list5= *Stein- und Diamantäxte verursachen nun beide {{hp|9}} Schaden, anstatt der vorherigen {{hp|8}} bzw. {{hp|10}}.
*Die Angriffsgeschwindigkeit von Äxten hängt von der Stufe ab: Holz und Stein haben eine Geschwindigkeit von 0,8, Eisen eine von 0,9 und Diamant und Gold eine von 1.
|group6= {{ver|version|15w43a}}
|list6= *Steinäxte können in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.
|group7= {{ver|version|15w44a}}
|list7= *Der durchschnittliche Ertrag von Stein- und Holzäxten aus Bonustruhen wird verringert.
}}
|group12= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list12= *Gold- und Eisenäxte können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group13= {{ver|1.13}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Stämme]] und [[Holz]] können mit einer Axt entrindet werden.
|group2= {{ver|version|18w09a}}
|list2= *Steinäxte können in den Truhen von Unterwasserruinen generiert werden.
|group3= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list3= *Wird ein Stamm mit einer Axt bearbeitet, verwandelt es sich in einen entrindeten Stamm.
}}
|group14= {{ver|1.14}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Holzaxt.png|32px]] [[Datei:Steinaxt.png|32px]] [[Datei:Eisenaxt.png|32px]] [[Datei:Goldaxt.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Äxte werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Der [[Schleifstein]] kann dazu genutzt werden, Äxte jedes Materials zu reparieren.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinäxte, sowie verzauberte Eisen- und Diamantäxte.
|group4= {{ver|version|19w13a}}
|list4= *Werkzeugschmiede-Dorfbewohner geben Steinäxte an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
*Waffenschmied-Dorfbewohner geben Stein-, Gold- und Eisenäxte an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritaxt 20w06a.png|32px]] Netheritaxt hinzugefügt.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *[[Datei:Diamantaxt.png|32px]] Die Textur von Diamantäxten wird geändert.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *[[Datei:Netheritaxt.png|32px]] Die Textur von Netheritäxten wird geändert.
*Netheritäxte können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *Steinäxte lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Goldäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
}}
|group16= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list16= *Verzauberte Goldäxte können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
|group17= {{ver|1.17}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Steinäxte lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Steinäxte lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
*Steinäxte lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Mit Äxten kann man Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen.
}}
|group18= {{ver|1.19|22w11a}}
|list18= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group19= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group20= {{ver|1.19.4}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Die Aufwertung von Diamantaxt zu Netheritaxt erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage.
|group2= {{ver|version|23w07a}}
|list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Steinaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinaxt hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *[[Datei:Holzaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzaxt hinzugefügt.
*Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinaxt mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *[[Datei:Eisenaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldaxt Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantaxt hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Steinäxte werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}}
|list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantäxte sind im Kreativinventar verfügbar.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list2= *Alle Äxte werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}}
|list3= *Alle Äxte werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Äxte nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Äxte {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list7= *Steinäxte können in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list8= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen Eisenäxte für 6-8 Smaragde als Teil ihres Handels der ersten Stufe und verzauberte Diamantäxte für 9-12 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe.
|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list9= *Eisen und Goldäxte können geschmolzen werden.
*Eisenäxte mit der Verzauberung "Effizienz I" können in Truhen in Waldanwesen gefunden werden.
*Es werden Diener hinzugefügt, die selten Eisenäxte fallen lassen.
|group10= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list10= *Holz und Steinäxte können in Bonustruhen gefunden werden.
|group11= {{ver|be|1.4.0}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *Wird ein Stamm mit einer Axt bearbeitet, verwandelt er sich in einen entrindeten Stamm.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Steinäxte können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden.
}}
|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list12= *[[Datei:Holzaxt.png|32px]] [[Datei:Steinaxt.png|32px]] [[Datei:Eisenaxt.png|32px]] [[Datei:Goldaxt.png|32px]] [[Datei:Diamantaxt 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Äxte werden geändert.
|group13= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list13= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können eine Eisenaxt fallen lassen.
*Der Handel wurde geändert, Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen Eisenäxte für 3 Smaragde und verzauberte Diamantäxte für 12 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe.
*Steinäxte, verzauberte Eisenäxte und Diamantäxte können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.
|group14= {{ver|be|1.16.0}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritaxt BE.png|32px]] Netheritaxt hinzugefügt.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*[[Datei:Diamantaxt.png|32px]] Die Textur von Diamantäxten wird geändert.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzäxte verwendet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritäxte können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritäxte werden durch die Kombination einer Diamantaxt und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
*Steinäxte lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
*Netheritäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Goldäxte generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *Diamantäxte generieren anstelle von Netheritäxten in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group15= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list15= *Piglin-Babaren hinzugefügt, die selten goldene Äxte fallen lassen.
|group16= {{ver|be|1.16.100}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.54}}
|list1= *Piglin-Barbaren spawnen nicht mehr mit verzauberten Äxten.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.55}}
|list2= *Zombifizierte Piglins, die von Piglin-Barbaren umgewandelt werden, behalten nun ihre goldenen Äxte.
}}
|group17= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list17= *Mit Äxten kann man Wachs von Kupferblöcken abkratzen.
|group18= {{ver|bev|1.18.30|26}}
|list18= *Äxte können nun die Verwendung von Schilden vorübergehend deaktivieren.
|group19= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list19= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
|group20= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list20= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzäxten verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Alle fünf Äxte hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Sekera]]
[[en:Axe]]
[[es:Hacha]]
[[fr:Hache]]
[[hu:Balta]]
[[ja:斧]]
[[ko:도끼]]
[[nl:Bijl]]
[[pl:Siekiera]]
[[pt:Machado]]
[[ru:Топор]]
[[th:ขวาน]]
[[zh:斧]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}}
{{Gegenstand
|image=Bleichmittel.png
|invimage=Bleichmittel
|type=Education Edition
|renewable=Nein
|durability=1
|stackable=Ja (64)
|nameid=bleach
}}
{{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung ==
Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch ===
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}
!rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel
|-
|<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center>
|}

== Verwendung ==
Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Weißes Banner}}
|- 
{{Rezept|Weißes Bett}}
|- 
{{Rezept|Weißer Teppich}}
|-
{{Rezept|Weiße Wolle}}
|-
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|beta|1.2.20.1}}
|list1= *Bleichmittel hinzugefügt
}}
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]]
[[ja:漂白剤]]
[[ko:표백제]]
[[pl:Wybielacz]]
[[pt:Alvejante]]
[[zh:漂白剂]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Verweilender Trank|Verweilender Trank]]<br/>{{Diese Seite|den verweilenden Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank}} {{Gegenstand | image = Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png | invimage = Verweilende Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Verweiltrank | invimage3 = Gewöhnlicher Verweiltrank | invimage4 = Seltsamer Verweiltrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Verweiltrank der Feuerresistenz | invimage7 = Verweiltrank der Heilung | invimage8 = Verweiltrank der Langsamkeit | invimage9 = Verweiltrank der Nachtsicht | invimage10 = Verweiltrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Verweiltrank des sanften Falls | invimage13 = Verweiltrank des Schadens | invimage14 = Verweiltrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Verweiltrank der Schnelligkeit | invimage16 = Verweiltrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Verweiltrank der Sprungkraft | invimage19 = Verweiltrank der Stärke | invimage20 = Verweiltrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Verweiltrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Verweiltrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Verweiltrank des Glücks | invimage25 = Verweiltrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Verweiltrank | nameid = lingering_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Verweilende Wasserflasche.png; Verweiltrank der Feuerresistenz.png; Verweiltrank der Heilung.png; Verweiltrank der Langsamkeit.png; Verweiltrank der Nachtsicht.png; Verweiltrank der Regeneration.png; Verweiltrank des sanften Falls.png; Verweiltrank des Schadens.png; Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png; Verweiltrank der Schnelligkeit.png; Verweiltrank der Schwäche.png; Verweiltrank der Sprungkraft.png; Verweiltrank der Stärke.png; Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png; Verweiltrank der Unterwasseratmung.png; Verweiltrank der Vergiftung.png; Verweiltrank des Glücks.png; Verweiltrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} '''Verweiltränke''' hinterlassen, wenn man sie wirft, eine Wolke aus [[Partikel|Trankpartikeln]]. Wer diese Wolke betritt, erhält den [[Trankeffekte|Trankeffekt]].

== Herstellung ==

=== Brauen === {{HA|Brauen}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''[[Drachenatem]]''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 | Output1=
 | Output2=Alle Wurftränke
 | Output3=

}} |}

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getränkter Pfeil}} |}

Verweiltränke können wie [[Wurftrank|Wurftränke]] geworfen werden. Wenn sie auftreffen, erzeugen sie eine Wolke aus Trankpartikeln des Trankes, der geworfen wurde.

Die Wolke hat anfangs einen Radius von drei Blöcken, dieser verringert sich innerhalb von 30 Sekunden auf 0. Wenn ein Spieler oder eine Kreatur die Wolke betritt, bekommt sie den [[Statuseffekt]]. Der Radius der Wolke verringert sich dadurch sofort um 0,5.

Bei Effekten mit einer bestimmten Dauer ist die Dauer, die durch die Wolke erzeugt wird, ein Viertel der normalen Dauer. Bei Effekten ohne Dauer (wie Direktheilung oder Direktschaden) ist es die Hälfte der Stärke des normalen Effekts.

Verweiltränke können wie Wurftränke von [[Werfer]]n geworfen werden.

Ein Creeper, der mit einem [[Wurftrank]] oder einem Verweiltrank abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

== Verweiltränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Verweiltränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[Wurftrank#Wirkung auf Kreaturen]].

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Verweilende Wasserflasche}} ! Verweilende Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Verweiltrank}} ! Dickflüssiger Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Verweiltrank}} ! Gewöhnlicher Verweiltrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Verweiltrank}} ! Seltsamer Verweiltrank |}

==== Verweiltränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} ! Verweiltrank der Feuerresistenz | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Feuerresistenz (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} ! Verweiltrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} ! Verweiltrank des sanften Falls | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des sanften Falls (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} ! Verweiltrank der Nachtsicht | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Nachtsicht (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} ! Verweiltrank der Regeneration | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Regeneration II | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} ! Verweiltrank der Schnelligkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schnelligkeit II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} ! Verweiltrank der Sprungkraft | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Sprungkraft II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} ! Verweiltrank der Stärke | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Stärke II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 2:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} ! Verweiltrank der Unterwasseratmung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 2:00 |}

==== Verweiltränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} ! Verweiltrank der Langsamkeit | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Langsamkeit IV | 0:05 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} ! Verweiltrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} ! Verweiltrank der Schwäche | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Schwäche (verlängert) | 1:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} ! Verweiltrank der Vergiftung | 0:11 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung (verlängert) | 0:22 |- style="text-align: center;" ! Verweiltrank der Vergiftung II | 0:05 |}

==== Verweiltränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=340 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:15 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:45 |- ! Verweiltrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:15 |}

== Nicht braubare Verweiltränke == === Verweiltrank des Glücks === {{Slot|Verweiltrank des Glücks|link=none}} Der '''Verweiltrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Glücks|Wurftrank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Verweiltrank des Verfalls === {{Slot|Verweiltrank des Verfalls|link=none}} Der '''Verweiltrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Wurftrank#Wurftrank des Verfalls|Wurftrank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Drachenatem]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Verweiltrank === Der '''nicht braubare Verweiltrank''' kann aus dem [[Wurftrank#Nicht braubarer Wurftrank|nicht braubaren Wurftrank]] durch Hinzufügung von Drachenatem gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p lingering_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos.

=== Verweiltrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Verweiltrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:lingering_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Verweiltrank gegeben (ID-Name ''lingering_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Verweiltrank trägt den Namen "Verweiltrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Langsamkeit III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Der Langsamkeitseffekt wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, der Übelkeitseffekt 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Verweiltrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen [[Gegenstandsdaten]] bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Verweiltrank und setzt eine [[Partikelwolke]] frei, die ebenfalls ein Objekt ist.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung;Volltreffer!;Zombiearzt}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zombie-Doktor;Gegengift;Cool bleiben;Freitaucher}}

== Galerie == <gallery> Datei:Verweiltrank Schnelligkeit.png|Ein Verweiltrank der Schnelligkeit Datei:Verweiltrank Partikelwolken.png|Eine sehr dichte Wolke, entstanden aus sehr vielen geworfenen Verweiltränken der Sprungkraft Datei:Enderdrachenatem.png|Der [[Enderdrache]] hat eine Wolke [[Drachenatem]] ausgespien </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Verweiltrank ist im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Wurftränke lassen sich in einen [[Braustand]] legen, wodurch Verweiltränke leichter zu brauen sind. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des Glücks 15w44b.png|32px]] Verweiltrank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Verweiltrank hinzugefügt.

|group4= {{ver|version|16w06a}} |list4= *Verweiltränke können zur Herstellung von getränkten Pfeilen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.11|16w32a}} |list2= *Die Objekt-ID wird von <code>ThrownPotion</code> zu <code>potion</code> geändert.

  • Die Entität-ID wird von <code>AreaEffectCloud</code> in <code>area_effect_cloud</code> geändert.

|group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Verweiltrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Verweiltrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Verweiltrank.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Verweilende Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group6= {{ver|1.19.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Verweiltränke werden geändert. Verweiltrank der Heilung, Verweiltrank der Regeneration, Verweiltrank des sanften Falls und Verweiltrank der Schwäche nicht. }} |group7= {{ver|1.20|23w12a}} |list7= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Verweiltrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 0.17.0.1 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 15w33a.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 15w33a.png|32px]] Verweiltrank hinzugefügt.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Verweiltrank des Glücks hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list2= *[[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Verweiltrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list3= *[[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Verweiltrank des sanften Falls hinzugefügt. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden geändert.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Sie wird weiterhin nicht verwendet.

|group5= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list5= *[[Datei:Verweiltrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Verweiltrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Verweilende Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Verweiltränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Verweiltrank des Glücks.png|32px]] Die Textur für den Verweiltrank des Glücks wird geändert. Weiterhin nicht verwendet.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Verweiltrank hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Lingering Potion]] [[fr:Potion persistante]] [[ko:잔류형 물약]] [[pl:Trwałe miotane mikstury]] [[pt:Poção prolongada]] [[ru:Оседающие зелья]] [[uk:Осідаючі зілля]]

[[zh:滞留药水]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbislaterne|Kürbislaterne]]<br/>{{Block

| image = Kürbislaterne.png | invimage = Kürbislaterne | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = jack_o_lantern | blockstate = Kürbislaterne }} {{Diese Seite|die Kürbislaterne|den Kürbis|Kürbis|die Kürbiskerne|Kürbiskerne}} '''Kürbislaternen''' sind solide Blöcke, die als Lichtquelle dienen. Die Textur ähnelt der des [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]].

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren zeigt das Gesicht der gesetzten Kürbislaterne immer zum Spieler.
  • Wenn man versucht, eine Kürbislaterne mit einem [[Kolben]] zu verschieben, wird sie abgebaut.
  • Im Gegensatz zum geschnitzten Kürbis kann man die Kürbislaterne ''nicht'' als [[Helm]] benutzen.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Kürbislaterne|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |}

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == === Lichtquelle === Im Gegensatz zu [[Fackel]]n die ein [[Lichtlevel]] von 14 haben, haben Kürbislaternen ein Lichtlevel von 15 und können auch unter Wasser leuchten, was den Eigenschaften von [[Leuchtstein]] entspricht. Genau wie Leuchtstein strahlt die Kürbislaterne Licht in alle Richtungen.

Der Vorteil gegenüber Leuchtstein liegt darin, dass beim Abbau von Kürbislaternen kein Material verloren geht, während ein Leuchtstein-Block beim Abbauen nur 2–4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]] droppt, wobei zum erneuten Herstellen eines Blockes vier Einheiten benötigt werden. Außerdem kann man Kürbisse in der Oberwelt finden und anbauen, während Leuchtstein nur im [[Nether]] vorkommt.

=== Schnee- und Eisengolem === [[Schneegolem]]s und [[Eisengolem]]s können auch mit einer Kürbislaterne statt einem geschnitzten Kürbis gebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Kürbislaterne}}

== Galerie == <gallery> Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbislaternen tragen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbislaterne hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.1.2}} |list2= *Im Inventar tragen Kürbislaternen den Namen „Kürbis“. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kürbislaternen erhalten ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen im Inventar und nutzen nicht mehr das vom geschnitzten Kürbis. |group4= {{ver|Beta|1.5.1}} |list4= *Wenn man Kürbislaternen platziert, schauen sie vom Spieler weg. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Kürbislaternen sind erneuerbar, da man den normalen Kürbis nachpflanzen kann. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6= *[[Schneegolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group7= {{ver|1.2|12w08a}} |list7= *[[Eisengolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Kürbislaternen strahlen aus der Seite mit dem eingeschnitzten Gesicht heller als aus den anderen drei Seiten. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wurde entfernt, wodurch Kürbislaternen wieder auf allen Blockseiten gleich viel Licht ausstrahlen. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Mit Kürbislaternen kann man keine Schneegolems und Eisengolems erstellen. }} |group10= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list10= *Kürbislaternen können wieder für Schneegolems und Eisengolems verwendet werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Kürbislaternen können in einem Amboss mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''lit_pumpkin'' zu ''jack_o_lantern''.

  • Kürbislaternen können in einem Amboss nicht mehr mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden.

|group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Kürbislaterne 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *[[Datei:Kürbislaterne.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbislaterne hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Svítící dýně]] [[en:Jack o'Lantern]] [[es:Calabaza iluminada]] [[fr:Citrouille-lanterne]] [[it:Lanterna di zucca]] [[ja:ジャック・オ・ランタン]] [[ko:잭오랜턴]] [[nl:Jack-o'-lantern]] [[pl:Jack o'Lantern]] [[pt:Abóbora de Halloween]] [[ru:Светильник Джека]] [[tr:Bal Kabağı Lambası]] [[uk:Ліхтар Джека]] [[zh:南瓜灯]]</li><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block | image = Moosblock.png | invimage = Moosblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = hoe | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = moss_block }} {{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}} Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e.

== Eigenschaften ==

  • In der [[Java Edition]] können alle Pflanzen mit Ausnahme von [[Kaktus|Kakteen]] auf Moosblöcken platziert werden. [[Netherpilz]]e können ebenfalls auf Moosblöcken platziert werden, normale [[Pilz]]e nur bei einem Lichtlevel von 12 oder niedriger. In der [[Bedrock Edition]] können alle Pflanzen auf Moosblöcken platziert werden mit Ausnahme von Kakteen, [[Bambus]], [[Toter Busch|toten Büschen]] und [[Zuckerrohr]].
  • Wenn man Knochenmehl auf Moosblöcken verwendet, breitet sich das Moos auf naheliegende Erd- und Gesteinsblöcke zufällig aus. Zusätzlich werden [[Gras]], [[Moosteppich]]e und [[Azalee]]n generiert. Ausgehend vom Moosblock selbst können Blöcke in einem Radius von 3x3 bis 7x7 in alle Richtungen verwandelt werden. Dabei werden Gras- und Erdblöcke, auf denen Gras wächst, nicht verwandelt.
  • Werden Moosblöcke mit einem [[Kolben]] verschoben, droppen sie sich selbst.

== Gewinnung == === Vorkommen === Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden.

=== Handel === Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln.

=== Abbau === Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen. {{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Generieren === In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden.

Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}} |}

=== Komposter ===

  • Wird ein Moosblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte == Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.

  • Die Hacke ist nun auch das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu abzubauen.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.

  • Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
  • Fahrende Händler können 2 Moosblöcke für 1 Smaragd verkaufen.

|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.

  • Moosfelder, die aus gedüngten Moosblöcken gewonnen werden, enthalten weniger Vegetation und sind nun kleiner und unregelmäßiger in ihrer Form.

|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können. |group2= {{ver|version|21w43a}} |list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden. }} |group3= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.

  • Fahrende Händler können Moosblöcke verkaufen.
  • Moos kann sich nun auch vertikal ausbreiten, wenn Knochenmehl verwendet wird.
  • Die Anwendung von Knochenmehl auf einen Moosblock kann auch Vegetation darauf wachsen lassen.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.

  • Höhlenranken werden nicht mehr von Moosblöcken beeinflusst.

}} |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}} |list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Block]] [[es:Bloque de musgo]] [[fr:Bloc de mousse]] [[it:Blocco di muschio]] [[pt:Bloco de musgo]] [[ru:Блок мха]]

[[zh:苔藓块]]</li></ul>

Technik[]

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Eichenholztür
Fichtenholztür
Birkenholztür
Tropenholztür
Akazienholztür
Schwarzeichenholztür
Mangrovenholztür
Kirschholztür
Bambustür
Karmesintür
Wirrtür

Eisentür
facingnorth
south
east
west
Die Richtung, in die die Tür-Innenseite ausgerichtet ist. Die Richtung ist identisch zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
halfupper
lower
Der Teil der Tür.
hingeleft
right
Die Seite mit dem Scharnier.
opentrue
false
true, wenn die Tür geöffnet ist.
poweredtrue
false
true, wenn die Tür durch ein Redstone-Signal aktiviert ist.

Galerie[]

Geschichte[]

Das alte Rezept der Türen vor Vollversion 1.8 (14w02a) erzeugte nur 1 Tür:


Versionsgeschichte der Java Edition
Infdev
7. Juni 2010
  • Eichenholztür hinzugefügt.
    • Die Eichenholztür besitzt zwei Texturen, für rechts und für links ausgerichtete Holztüren.
8. Juni 2010
  • Bessere Tür-Rotation.
  • Doppeltüren sind möglich.
Alpha 1.0.1
  • Eisentür hinzugefügt.
    • Die Textur der Eisentür überschrieb die linke Textur der Holztür.
  • Neues Tür-Symbol.
Beta 1.6
  • Man kann nicht mehr durch die Löcher von den Eichenholztüren hindurch schlagen.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
Vollversion 1.2 (12w06a)
  • Doppeltüren werden beim Betätigen beider Druckplatten auch beide Türen öffnen.
  • Zombies können im Schwierigkeitsgrad "Schwer" Eichenholztüren zertrümmern inklusive Geräusche hinzugefügt.
Vollversion 1.3 (12w23a)
  • Zerstört ein Zombie auf Schwer eine Eichenholztür, werden die Umrisse beim Zerstören der Tür angezeigt.
Vollversion 1.4 (12w40a)
  • Mit einem Linksklick kann eine Eichenholztür nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
Vollversion 1.8
14w02a
  • Rezept geändert, man erhält drei Eichenholz- bzw. Eisentüren mit dem selben Rezept.
  • Man kann die Eichenholz- bzw. Eisentür bis zu 64 Einheiten stapeln.
14w10a
14w32d
  • Aus allen sechs Holzbretterarten können sechs verschiedene Türen hergestellt werden.
14w33a
  • Texturen der neuen Türen werden im Inventar angepasst.
  • 3D-Textur der Tropenholz- und Akazienholztür werden entnommen.
  • Die Holztür heißt nun Eichenholztür.
14w33b
  • Alle Türen besitzen eine neue Textur, bei der sich die Scharniere auf der linken Seite befindet.
Vollversion 1.9
15w31a
  • Die Schattierung der Blocktexturen von Akazie, Birke, Schwarzeiche und Tropentüren wird geändert, so dass sich der Schatten oben links und das Highlight unten rechts befindet.
15w43a
  • Eisentüren haben andere Geräusche als Holztüren.
  • Türen haben Geräusche für die Platzierung und verschiedene Geräusche für das Öffnen und Schließen.
15w49a
  • Türen werden nach links/rechts platziert, je nachdem, auf welche Hälfte des Blocks der Spieler klickt, es sei denn, benachbarte Türen oder feste/undurchsichtige Blöcke bewirken, dass sie auf eine bestimmte Weise platziert werden.
Vollversion 1.10 (16w20a)
  • Akazien- und Fichtentüren generieren in Savannen- und Taigadörfern.
Vollversion 1.11
16w33a
  • Türen können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
16w39a
  • Schwarzeichentüren und Eisentüren generieren in Waldanwesen.
Vollversion 1.13 (17w47a)
Vollversion 1.14
18w43a
  • Die Texturen aller Türen wurden geändert.
  • Diener können Türen aufbrechen.
18w47b
  • Die Textur von der Fichtenholztür wurde geändert.
18w49a
  • Verschneite Tundra-Dörfer werden mit Fichtentüren generiert.
18w50a
  • Die aktualisierten Wüstendörfer generieren mit Tropentüren anstelle von Eichentüren.
19w08a
  • Die Textur von der Eichenholztür wurde geändert.
19w12b
  • Türen können auf Glas, Eis, Glowstone und Seelaternen gesetzt werden.
19w13a
  • Magier und Plünderer können bei Überfällen Türen öffnen.
19w14a
  • Plünderer können keine Türen mehr öffnen.
Vollversion 1.15 (19w39a)
  • Eisentüren müssen mit einer Spitzhacke abgebaut werden, damit sie als Gegenstand fallen gelassen werden können.
Vollversion 1.16
20w06a
  • Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.
20w07a
  • Piglins können Türen öffnen und schließen.
20w19a
  • Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert.
Vollversion 1.17 (21w11a)
  • Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert.
Vollversion 1.18
21w41a
  • Alle Gegenstandstexturen für alle Türen außer Karmesin und Wirr werden geändert.
1.18-pre5
  • Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren.
Vollversion 1.19 (22w11a)
  • Mangrovenholztür hinzugefügt.
Vollversion 1.19.3 (22w42a)
Vollversion 1.19.4
23w07a
1.19.4-pre2
  • Die Kirschholztürtextur wird geändert.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.2.0
  • Tür hinzugefügt.
Vollversion 1.4.0 (1.2.13.8)
  • Türen können mit Wasser geflutet werden.
Vollversion 1.10.0 (1.10.0.3)
  • Die Texturen aller Türen wurden geändert.
  • Tropenholztüren können in den neuen Wüstendörfern vorkommen.
  • Wandernde Händler können Holztüren öffnen und schließen.
Vollversion 1.11.0 (1.11.0.7)
  • Diener können bei Überfällen Türen zerstören.
Vollversion 1.16.0
1.15.0.51
  • Zombies können keine Eisentüren mehr zerstören.
1.16.0.51
  • Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.
  • Piglins können Türen öffnen und schließen.
1.16.0.63
  • Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert.
Vollversion 1.17.0 (1.17.0.50)
  • Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert.
Vollversion 1.18.10 (1.18.10.20)
  • Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren.
Vollversion 1.19.0 (1.19.0.20)
  • Mangrovenholztür hinzugefügt.
Vollversion 1.19.50 (1.19.50.21)
  • Bambustür hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
  • Türen verwenden jetzt die gleichen Geräuscheffekte beim Öffnen und Schließen wie in der Java Edition.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Holz- und Eisentüren hinzugefügt.
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Türen, die von Zombies aufgebrochen werden, zeigen Schaden.
TU25 CU14 1.17 Patch 1
  • Birkenholz-, Fichtenholz- und Tropenbaumtüren hinzugefügt.
  • Man erhält beim Herstellen drei statt einer Tür.
  • Holztür wird in Eichenholztür umbenannt.
TU27 CU15 1.18 Patch 1
  • Akazienholz- und Schwarzeichenholztür hinzugefügt.