Minecraft Wiki
Holzstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Leitung|Redstone-Leitung]]<br/>{{Diese Seite|die Redstone-Leitung|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image       = Redstone-Leitung.png; Redstone-Leitung (Aktiv).png
| invimage    = Redstone
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = 1 {{GL|Redstone}}
| nameid      = redstone_wire
| blockstate  = Redstone-Leitung
}}
Eine '''Redstone-Leitung''' besteht aus [[Redstone]]-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges [[Redstone-Erz]]), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von [[Werkzeug]]en abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit [[Wasser]] und [[Lava]] lässt die Redstone-Leitung droppen.

Die Leitungen können [[Redstone-Signal]]e übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer {{tw|Redstone-Schaltkreise}}. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen [[Redstone-Verstärker]] ein.

== Eigenschaften ==

=== Ansteuerung ===
{|
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 1.png|250px]]
|    
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 2.png|360px]]
|}

Zur linken Abbildung:
* Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
* Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
* Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
* Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
* Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.
Zur rechten Abbildung:
* Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).

=== Signalstärkeverlust ===
[[Datei:Redstone-Leitung Signalstärkeverlust.png|400px]]

In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.

Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe ({{Farben|#FC3100}} bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die [[Redstone-Fackel]] links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (z.B. {{Farben|#790000|}}{{Farben|#4B0000|}}, links Signalstärke 2, rechts inaktive Leitung), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauch[[partikel]] aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz ({{Farben|#4B0000}}) und ohne Rauchpartikel.

== Vorkommen ==
Redstone-Leitungen kommen in [[Dschungeltempel]]n als Teil einer Falle vor.

== Verwendung ==

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Leitung Ausbreitung.png|Hier sieht man, wie sich das Redstone-Signal auf einer ebenen Fläche durch die Redstone-Leitung ausbreitet
Redstone-Leitung auf Stufen.png|Verhalten von Redstone-Leitungen auf Stufen
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.3}}
|list2= *Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verbunden werden.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "+" in "•" geändert, es sieht wie ein Punkt aus.
|group4= {{ver|1.3|12w22a}}
|list4= *Redstone-Leitung kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
*Redstone-Signale breiten sich auch durch nicht geladene [[Chunk]]s aus.
|group5= {{ver|1.4|12w32a}}
|list5= *[[Befehlsblock]] der durch [[Redstone-Signal]]e angesteuert werden kann
|group6= {{ver|1.5|13w01a}}
|list6= *Die 15 Zustände von Redstone-Leitungen können ausgewertet werden.
*Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden werden.
|group7= {{ver|1.9|15w46a}}
|list7= *Die Hitbox ist kleiner, basierend auf den Verbindungen, vergleichbar mit dem [[Zaun]].
|group8= {{ver|1.16|20w18a}}
|list8= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "•" in "+" geändert, es sieht wie ein Kreuz aus.
*Die Hitbox bedeckt nicht mehr die Ecken.
*Aufsteigende Redstone-Leitungen besitzen auch eine Hitbox an der Seite des Blocks und nicht nur auf dem Boden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone]]
[[es:Redstone]]
[[fr:Redstone (poudre)]]
[[hu:Vöröskő-por]]
[[it:Redstone]]
[[ja:レッドストーン]]
[[ko:레드스톤 가루]]
[[nl:Redstone]]
[[pl:Pył czerwonego kamienia]]
[[pt:Redstone#Pó de Redstone]]
[[ru:Красная пыль]]
[[zh:红石粉]]</li><li>[[Modifikation/Herobrine/Totem-Block|Modifikation/Herobrine/Totem-Block]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{UngeprüfterInhalt}}
{{Block
| invimage    = Herobrine:Totem-Block
| type        = ?
|image        = none
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = ?
| tool        = ?
| renewable   = ?
| stackable   = ?
| flammable   = ?
| nameid      = totem-block
| blockstate  = ?
}}
=== Verwendung ===

Zum Bau eines [[Herobrine]]-Totem.
Um Herobrine freizusetzen, baut man einen Totem.
{{BlockGrid|N=Netherrack|G=Goldblock|a=Luft|T=TNT|F=Feuer|F|N|T|G|G}}
(Anstelle des TNT ist der Totem-Block einzufügen)
Nun schlägt ein Blitz auf dem Totem ein, die Augen des Herobrine Totem-Blocks leuchten rot und im Chat steht <blockquote>
You don't know what you did!
</blockquote>
Nun ist Herobrine freigesetzt.

Wenn man den Herobrine Totem-Block wieder abbaut, regnet es kurz und im Chat steht <blockquote>
You will never be free!
</blockquote>

=== Herstellung ===

{{Grid/Werkbank
|A1= Knochen |B1= Knochen |C1= Knochen
|A2= Knochen |B2= Seelensand |C2= Knochen
|A3= Knochen |B3= Knochen |C3= Knochen
|Output= Herobrine:Totem-Block
 }}
Um ein Totem-Block herzustellen wird nur 1 [[Seelensand]] und 8 [[Knochen]] benötigt.</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand
| type      = Werkstoffe
| image     = Ghast-Träne.png
| invimage  = Ghast-Träne
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = ghast_tear
}}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung ===
Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderkristall}}
|}

=== Brauen ===
Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]].
{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (in Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] 
| [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Ghast-Träne
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]]
| [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Ghast-Träne
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Stellt Leben über die Zeit wieder her.
| {{EffektLink|Regeneration}} 0:45
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Ghast-Träne hinzugefügt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration
}}
|group2= {{ver|1.9|15w44b}}
|list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Ghast-Träne hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]]
[[en:Ghast Tear]]
[[es:Lágrima de ghast]]
[[fr:Larme de Ghast]]
[[hu:Kísértetkönny]]
[[it:Lacrima di ghast]]
[[ja:ガストの涙]]
[[ko:가스트 눈물]]
[[nl:Ghasttraan]]
[[pl:Łza ghasta]]
[[pt:Lágrima de ghast]]
[[ru:Слеза гаста]]
[[uk:Сльоза ґаста]]
[[zh:恶魂之泪]]</li></ul>
Kategorie

Baublöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nur einzelne Stufen

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Ja

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

3

Härte

2

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name


Steinstufe
Prismarinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block
| image        = Roter Pilz.png
| image2       = Brauner Pilz.png
| invimage     = Brauner Pilz
| invimage2    = Roter Pilz
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| tool         = any
| light        = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz
:brown_mushroom
;{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz
:red_mushroom
}}
{{Diese Seite|kleine Pilze}}
'''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten.
Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
<div style="float:right">
{{BlockGrid
|.=knopf|o=goldblock
|o.......o.......o
|.................
|.................
|.................
|....o.......o....
|.................
|.................
|.................
|o.......o.......o
|.................
|.................
|.................
|....o.......o....
|.................
|.................
|.................
|o.......o.......o
}}</div>
Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt.

Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht.

Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht.

Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e.
Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden.

Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]]

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==
* Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu.

== Galerie ==
<gallery>
Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]]
Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]]
Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]]
Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom
Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke
Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]]
</gallery>

== Geschichte ==
In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt.

Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.20}}
|list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen.
|group3= {{ver|Survivaltest|0.25}}
|list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze.
|group4= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen.
|group5= {{ver|Classic|0.28}}
|list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze.
|group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}}
|list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt.
|group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}}
|list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>.
|group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden.
|group9= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen.
|group10= {{ver|Beta|1.6}}
|list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus.
*Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert
*Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie.
|group11= {{ver|Beta|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden.
*Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind
*Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden.
}}
|group12= {{ver|1.0}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor.
*Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz.
}}
|group13= {{ver|1.2.4}}
|list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]].
*[[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen.
|group14= {{ver|1.7|13w36a}}
|list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden.
|group15= {{ver|1.8|14w27a}}
|list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden.
|group16= {{ver|1.14}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert.
}}
|group17= {{ver|1.17|21w11a}}
|list17= *Beleuchtung geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list2= *Pilze breiten sich aus.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden.
|group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}}
|list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Pilze hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Houba]]
[[en:Mushroom]]
[[es:Champiñón]]
[[fr:Champignon]]
[[hu:Gomba]]
[[it:Fungo]]
[[ja:キノコ]]
[[ko:버섯]]
[[nl:Paddenstoel]]
[[pl:Grzyb]]
[[pt:Cogumelo]]
[[ru:Грибы]]
[[zh:蘑菇]]</li><li>[[Stamm|Stamm]]<br/>{{Block
| title        = Stamm/Holz
| image        = Eichenstamm.png; Fichtenstamm.png; Birkenstamm.png; Tropenbaumstamm.png; Akazienstamm.png; Schwarzeichenstamm.png; Mangrovenstamm.png; Kirschstamm.png; Bambusblock.png; Karmesinstiel.gif; Wirrstiel.gif
| image2       = Entrindeter Eichenstamm.png; Entrindeter Fichtenstamm.png; Entrindeter Birkenstamm.png; Entrindeter Tropenbaumstamm.png; Entrindeter Akazienstamm.png; Entrindeter Schwarzeichenstamm.png; Entrindeter Mangrovenstamm.png; Entrindeter Kirschstamm.png; Geschälter Bambusblock.png; Geschälter Karmesinstiel.png; Geschälter Wirrstiel.png
| image3       = Eichenholz.png; Fichtenholz.png; Birkenholz.png; Tropenholz.png; Akazienholz.png; Schwarzeichenholz.png; Mangrovenholz.png; Kirschholz.png;; Karmesinhyphen.png; Wirrhyphen.png
| image4       = Entrindetes Eichenholz.png; Entrindetes Fichtenholz.png; Entrindetes Birkenholz.png; Entrindetes Tropenholz.png; Entrindetes Akazienholz.png; Entrindetes Schwarzeichenholz.png; Entrindetes Mangrovenholz.png; Entrindetes Kirschholz.png;; Geschälte Karmesinhyphen.png; Geschälte Wirrhyphen.png
| invimage     = Eichenstamm
| invimage2    = Fichtenstamm
| invimage3    = Birkenstamm
| invimage4    = Tropenbaumstamm
| invimage5    = Akazienstamm
| invimage6    = Schwarzeichenstamm
| invimage7    = Mangrovenstamm
| invimage8    = Kirschstamm
| invimage9    = Bambusblock
| invimage10   = Karmesinstiel
| invimage11   = Wirrstiel
| invimage12   = ----
| invimage13   = Entrindeter Eichenstamm
| invimage14   = Entrindeter Fichtenstamm
| invimage15   = Entrindeter Birkenstamm
| invimage16   = Entrindeter Tropenbaumstamm
| invimage17   = Entrindeter Akazienstamm
| invimage18   = Entrindeter Schwarzeichenstamm
| invimage19   = Entrindeter Mangrovenstamm
| invimage20   = Entrindeter Kirschstamm
| invimage21   = Geschälter Bambusblock
| invimage22   = Geschälter Karmesinstiel
| invimage23   = Geschälter Wirrstiel
| invimage24   = ----
| invimage25   = Eichenholz
| invimage26   = Fichtenholz
| invimage27   = Birkenholz
| invimage28   = Tropenholz
| invimage29   = Akazienholz
| invimage30   = Schwarzeichenholz
| invimage31   = Mangrovenholz
| invimage32   = Kirschholz
| invimage33   = Karmesinhyphen
| invimage34   = Wirrhyphen
| invimage35   = ----
| invimage36   = Entrindetes Eichenholz
| invimage37   = Entrindetes Fichtenholz
| invimage38   = Entrindetes Birkenholz
| invimage39   = Entrindetes Tropenholz
| invimage40   = Entrindetes Akazienholz
| invimage41   = Entrindetes Schwarzeichenholz
| invimage42   = Entrindetes Mangrovenholz
| invimage43   = Entrindetes Kirschholz
| invimage44   = Geschälte Karmesinhyphen
| invimage45   = Geschälte Wirrhyphen
| type         = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
|nameid        =
;{{BS|Eichenstamm}} Eiche
:oak_log
;{{BS|Fichtenstamm}} Fichte
:spruce_log
;{{BS|Birkenstamm}} Birke
:birch_log
;{{BS|Tropenbaumstamm}} Tropen
:jungle_log
;{{BS|Akazienstamm}} Akazie
:acacia_log
;{{BS|Schwarzeichenstamm}} Schwarzeiche
:dark_oak_log
;{{BS|Kirschstamm}} Kirsche
:cherry_log
;{{BS|Mangrovenstamm}} Mangrove
:mangrove_log
;{{BS|Bambusblock oben}} Bambus
:bamboo_block
;{{BS|Karmesinstiel oben}} Karmesin
:crimson_stem
;{{BS|Wirrstiel oben}} Wirr
:warped_stem
;{{BS|Entrindeter Eichenstamm}} Entrindete Eiche
:stripped_oak_log
;{{BS|Entrindeter Fichtenstamm}} Entrindete Fichte
:stripped_spruce_log
;{{BS|Entrindeter Birkenstamm}} Entrindete Birke
:stripped_birch_log
;{{BS|Entrindeter Tropenbaumstamm}} Entrindete Trope
:stripped_jungle_log
;{{BS|Entrindeter Akazienstamm}} Entrindete Akazie
:stripped_acacia_log
;{{BS|Entrindeter Schwarzeichenstamm}} Entrindete Schwarzeiche
:stripped_dark_oak_log
;{{BS|Entrindeter Mangrovenstamm}} Entrindete Mangrove
:stripped_mangrove_log
;{{BS|Entrindeter Kirschstamm}} Entrindete Kirsche
:stripped_cherry_log
;{{BS|Geschälter Bambusblock oben}} Geschälter Bambus
:stripped_bamboo_block
;{{BS|Geschälter Karmesinstiel oben}} Geschälter Karmesin
:stripped_crimson_stem
;{{BS|Geschälter Wirrstiel oben}} Geschälter Wirr
:stripped_warped_stem
;{{BS|Eichenholz}} Eiche
:oak_wood
;{{BS|Fichtenholz}} Fichte
:spruce_wood
;{{BS|Birkenholz}} Birke
:birch_wood
;{{BS|Tropenholz}} Trope
:jungle_wood
;{{BS|Akazienholz}} Akazie
:acacia_wood
;{{BS|Schwarzeichenholz}} Schwarzeiche
:dark_oak_wood
;{{BS|Mangrovenholz}} Mangrove
:mangrove_wood
;{{BS|Kirschholz}} Kirsche
:cherry_wood
;{{BS|Karmesinhyphen}} Karmesin
:crimson_hyphae
;{{BS|Wirrhyphen}} Wirr
:warped_hyphae
;{{BS|Entrindetes Eichenholz}} Entrindete Eiche
:stripped_oak_wood
;{{BS|Entrindetes Fichtenholz}} Entrindete Fichte
:stripped_spruce_wood
;{{BS|Entrindetes Birkenholz}} Entrindete Birke
:stripped_birch_wood
;{{BS|Entrindetes Tropenholz}} Entrindete Trope
:stripped_jungle_wood
;{{BS|Entrindetes Akazienholz}} Entrindete Akazie
:stripped_acacia_wood
;{{BS|Entrindetes Schwarzeichenholz}} Entrindete Schwarzeiche
:stripped_dark_oak_wood
;{{BS|Entrindetes Mangrovenholz}} Entrindete Mangrove
:stripped_mangrove_wood
;{{BS|Entrindetes Kirschholz}} Entrindete Kirsche
:stripped_cherry_wood
;{{BS|Geschälte Karmesinhyphen}} Geschälte Karmesin
:stripped_crimson_hyphae
;{{BS|Geschälte Wirrhyphen}} Geschälte Wirr
:stripped_warped_hyphae
| blockstate   = Stamm
}}
{{Diese Seite|das rohe Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}}
'''Stamm'''-Blöcke bilden die Stämme von Bäumen und dickeren Äste von großen Bäumen in Minecraft und sind ein grundlegendes Material zum Bauen und zur weiteren Verwendung beim [[Handwerk]]. In einer normal generierten Welt sind Stämme sehr oft zu finden und generell sehr leicht erneuerbar. 

Der Block hat an den vier Seiten eine Textur, die der Rinde eines echten [[Baum]]es ähnelt und oben und unten eine Textur, die Baumringe darstellt. Stämme sollte man als erstes abbauen, weil sich daraus einfache Werkzeuge [[Handwerk|herstellen]] lassen. Man kann Stämme relativ schnell per Hand abbauen, das Benutzen einer Axt steigert jedoch die Geschwindigkeit.

Es gibt insgesamt elf verschiedene Holzarten im Spiel.
<div class="list-style-none">
* {{BS|Eichenholz}} '''Eichenstamm''' bildet den Stamm von [[Eiche]]n und bei großen Eichen zusätzlich die dicken Äste.
* {{BS|Fichtenholz}} '''Fichtenstamm''' kommt als Bestandteil von [[Fichte]]n in kalten Regionen vor. Es gibt normale und [[Riesenfichte]]n mit einem Vierfach-Stamm.
* {{BS|Birkenholz}} '''Birkenstamm''' bildet den Stamm von [[Birke]]n, die in [[Birkenwald|Birkenwäldern]] zu finden sind. Selten gibt es [[Birkenwald|Hochbirkenwälder]] mit besonders hohen Birken.
* {{BS|Tropenholz}} '''Tropenbaumstamm''' kommt ausschließlich im [[Dschungel]] vor. Er ist Bestandteil von großen und kleinen [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] und von [[Tropenbusch|Tropenbüschen]].
* {{BS|Akazienholz}} '''Akazienstamm''' lässt sich als Stamm von [[Akazie]]n nur in [[Savanne]]n finden.
* {{BS|Schwarzeichenholz}} '''Schwarzeichenstamm''' kommt nur im [[Dichter Wald|dichten Wald]] vor. Die [[Schwarzeiche]] hat einen Vierfach-Stamm und ein besonders dichtes Blätterdach.
* {{BS|Mangrovenholz}} '''Mangrovenstamm''' kommt nur im [[Mangrovensumpf]] vor.
* {{BS|Kirschholz}} '''Kirschstamm''' kommt nur im [[Kirschberghain]] vor, welches in Bergen liegt.
* {{BS|Bambusblock}} '''Bambusblock''' kann aus [[Bambus]] hergestellt werden, welcher im [[Bambusdschungel]] vorkommt.
* {{BS|Karmesinstiel}} '''Karmesinstiel''' kommt nur im [[Karmesinwald]] im [[Nether]] vor.
* {{BS|Wirrstiel}} '''Wirrstiel''' kommt nur im [[Wirrwald]] im [[Nether]] vor.
</div>

Stämme von verschiedenen Baumarten sind nicht stapelbar. Die verschiedenen [[Bretter]], die daraus [[Handwerk|hergestellt]] werden können, sind auch nicht stapelbar. Werden Bäume abgeholzt, dann fällt aus den [[Laub]]blöcken eine zufällige Anzahl [[Setzling]]e der jeweiligen Baumart, die man wieder einpflanzen kann, um neue Bäume zu züchten.

Eichenstämme, Fichtenstämme und Akazienstämme sind außerdem ein Bestandteil von Häusern und Feldern in [[Dorf|Dörfern]], wobei Dörfer in [[Savanne]]n fast gänzlich aus Akazienholz bestehen.

Aus Stämmen kann '''Holz''' hergestellt werden. Das hat auf allen sechs Blockseiten die Rinde-Textur und ist somit beispielsweise ideal zum Bauen eigener Bäume geeignet.

== Gewinnung ==
=== Anbau, Wachstum und Rodung ===
Eine nachhaltige Methode der Stammgewinnung ohne Zerstörung der natürlichen Wälder besteht im Anlegen einer {{tw|Holzfarm}}, da Stämme auch in ''Minecraft'' ein nachwachsender Rohstoff sind. Jeder gefällte Baum droppt [[Setzling]]e, sodass man damit neue Bäume pflanzen kann.

Stämme können mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Stamm mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bambusblock}}
|}

== Verwendung ==
{{Abbauen|Stamm, entrindeter Stamm, Stiel, geschälter Stiel;Holz, entrindetes Holz, Hyphen, geschälte Hyphen|sprite=alle stämme, alle entrindeten stämme, alle stiele, alle geschälten stiele; alle stämme, alle entrindeten stämme, alle hyphen, alle geschälten hyphen|Axt;Axt|horizontal=1|link=none;none}}

=== Verarbeitung ===
Stämme und Holz lassen sich entrinden, indem man sie mit einer Axt bearbeitet (standardmäßig Rechtsklick). '''Entrindete Stämme''' haben Jahresringe an den Ober- und Unterseiten, '''entrindetes Holz''' hat keine Jahresringe.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzbretter}}
|-
{{Rezept|Holz}}
|-
{{Rezept|Entrindetes Holz}}
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|-
{{Rezept|Räucherofen}}
|-
{{Rezept|Hängeschild}}
|-
{{Rezept|Bambusbretter}}
|}

=== Verkohlen ===
Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz können im Ofen zur Herstellung von [[Holzkohle]] genutzt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Holzkohle]]
| Stamm oder<br>Holz oder<br>entrindeter Stamm oder<br>entrindetes Holz
|{{Grid/Ofen
|Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer
|Output= Holzkohle
|Fuel= Alle Brennstoffe
}}
|}

=== Brennstoff ===
Es ist auch möglich, Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Holzblock beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Holzblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. Wenn man allerdings das Holz zu Brettern verarbeitet, erhält man die vierfache Brenndauer.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Stämme;Bambusblock;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Geschälter Bambusblock;Alle entrindeten Hölzer
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Dreimal auf Holz geklopft;Erneuerbare Energie|id=1}}

== Bedrock Edition ==
In der [[Bedrock Edition]] gibt es in Wäldern gelegentlich umgestürzte Bäume, und einzelne Stammblöcke, die mit [[Ranken]] bewachsen sind. Die umgestürzten Bäume bestehen aus einem normal stehenden Stammblock und aus 3-6 liegenden Stammblöcken. Selten kann es vorkommen, dass die liegenden Stämme nicht vorhanden sind, weil neben diesen ein Berg generiert wurde.

== Trivia ==
[[Datei:Baumarten.png|thumb|300px|Eine Eiche, eine Fichte und eine Birke (v.l.n.r)]]

* Die Anzahl der Ringe im [[Baum]]stamm gibt normalerweise das Alter des Baumes an. Wenn man die Ringe in einem Minecraft-Stamm zählt, kommt man auf eine Summe von drei Jahren.
* Um einen Stamm durch [[Feuer]] zu zerstören, muss mindestens eine Seite oder die Oberfläche des Blockes brennen.
* Die Birke hat ihre eigene Rinde, während die Rindentexturen von Eichen-, Fichten-, Tropenbaum-, Akazien-, und Schwarzeichenstämmen identisch sind, nur mit unterschiedlicher Färbung. Beim Tropenholz ist die Textur außerdem um 90° gedreht.
{{-}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Akazienstamm}}

== Galerie == 
=== Java Edition ===
<gallery>
Holzarten.png|Die verschiedenen Bretter, Stämme und Laubarten.
Holz Dorf.png|Natürlich vorkommende Stämme in einem Dorf.
Holz Seitwärts platziert.png|Seitwärts platzierte Stämme.
Holz gedreht.png|Stämme in alle Richtungen gedreht (1.7).
Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
Dorflaterne.png|Ein entrindeter Stamm als Fackelhalter bei einer Dorflaterne.
</gallery>

=== Bedrock Edition ===
<gallery>
Umgestürzte Eiche (Bedrock).png|Eine umgestürzte Eiche in einem [[Wald]].
Eichenstumpf (Bedrock).png|Ein einzelner Stamm in einem Wald.
Eiche Bemoosung (Bedrock).png|[[Ranken]] an einer Eiche, die an Bemoosung erinnern.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eichenbaum und Eichenstamm hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list2= *Beim Zerstören erhält man 3-5 [[Bretter]].
|group3= {{ver|Indev|23. Februar 2010}}
|list3= *Beim Zerstören von Stämmen erhält man den Block statt [[Bretter]].
|group4= {{ver|Beta|1.2}}
|list4= *[[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Fichte]]n und Fichtenstamm hinzugefügt.
*[[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Birke]]n und Birkenstamm hinzugefügt.
*Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden.
|group5= {{ver|Beta|1.3}}
|list5= *Stämme brennen nicht mehr ewig.
|group6= {{ver|Beta|1.5}}
|list6= *Fichten- und Birken[[setzling]]e hinzugefügt.
*[[Erfolg]] "Dreimal auf Holz geklopft!" hinzugefügt, den man erhält, wenn man einen Stamm abbaut.
|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list7= *[[Dorf|Dörfer]] und [[Mine]]n hinzugefügt, in denen Eichenstämme natürlich vorkommen.
|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list8= *Textur wird geringfügig verändert.
|group9= {{ver|1.2|12w03a}}
|list9= *[[Dschungel]] hinzugefügt.
*[[Datei:Tropenstamm 12w03a.png|32px]] [[Tropenbaum]] und Tropenstamm hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.2.4}}
|list10= *Jeder Stamm (Eiche, Fichte, Birke und Tropenbaum) hat seine eigene [[Bretter]]-Art.
|group11= {{ver|1.3}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w18a}}
|list1= *Jeder Stamm erhält den dazugehörigen Namen (Eichenstamm, Fichtenstamm, Birkenstamm und Tropenstamm).
|group2= {{ver|version|12w30d}}
|list2= *Stämme richten sich in Richtung des [[Spieler]]s aus, die Rotation wird in den [[Metadaten]] gespeichert.
*[[Datei:Eichenholz.png|32px]][[Datei:Fichtenholz.png|32px]][[Datei:Birkenholz.png|32px]][[Datei:Tropenholz.png|32px]] Zusätzlich erhält man mit Metadaten +12 für alle vier Holzarten die Rindentextur an allen Seiten, z. B. mit dem {{b|/give 17 1 12}} für Eichenholz. Das Holz ist allerdings ein ungenutztes Spielelement, es hat noch keinen eigenen Namen, da es nur eine Variante des Stammes ist, die daher auch genauso zu Holzkohle verkohlt werden kann. Wenn man es setzt, wird es zu einem normalen Stamm. Nur mit Fremdprogrammen kann man das rundum berindete Holz als Block setzen.
}}
|group12= {{ver|1.3.2|1.3.2-pre}}
|list12= *[[Baum|Große Eichen]] werden generiert, sie haben Äste aus seitlich angesetzten Stämmen.
|group13= {{ver|1.4|12w38a}}
|list13= *Beim Setzen richten sich Stämme nicht mehr nach der Richtung des Spielers aus, sondern nach der Blockseite, an die sie gesetzt werden.
|group14= {{ver|1.6|13w24a}}
|list14= *Mit Einführung der [[Ressourcenpaket]]e erhält jeder Stamm eine eigene Jahresringtextur, die aber alle noch identisch sind.
|group15= {{ver|1.7}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w37a}}
|list1= *{{b|/setblock}} hinzugefügt, mit dem erstmals das vom Spiel nicht verwendete rundum berindete Holz als Block gesetzt werden. kann
|group2= {{ver|version|13w43a}}
|list2= *[[Datei:Akazienstamm 13w43a.png|32px]] [[Akazie]] und Akazienstamm hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzeichenstamm 13w43a.png|32px]] [[Schwarzeiche]] und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.
*[[Datei:Akazienholz.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz.png|32px]] Akazienholz und Schwarzeichenstämme haben ebenfalls mit Metadaten +12 eine ungenutzte Holz-Version.
|group3= {{ver|version|1.7-pre}}
|list3= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenstamm.png|32px]] Jeder Stamm hat auf seiner Jahresringseite eine eigene spezielle Textur.
|group4= {{ver|version|1.7.1-pre}}
|list4= *Akazien- und Schwarzeichenstämme und ihr Holz können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden.
}}
|group16= {{ver|1.8|14w25a}}
|list16= *Mit Einführung der [[Modelldaten]] können einige Blöcke nicht mehr ins Inventar geholt werden, die nicht vom Spiel genutzten rundum berindeten Holzblöcke gehören dazu. Der {{b|/setblock}} funktioniert aber weiterhin mit ihnen.
|group17= {{ver|1.13}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.
*Außerdem erhalten die sechs rundum berindeten Hölzer eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar.
|group2= {{ver|version|17w47b}}
|list2= *Holz kann aus Stämmen hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|18w07a}}
|list3= *Entrindete Stämme (mit Jahresringen) in sechs Holzarten hinzugefügt.
*Man kann Stämme und Holz mit einer Axt entrinden, darunter kommen in beiden Fällen entrindete Stämme zum Vorschein.
|group4= {{ver|version|1.13-pre1}}
|list4= *[[Datei:Eichenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Fichtenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Birkenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Tropenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Akazienholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz 1.13-pre1.png|32px]] Holz erhält eine leichte Andeutung von Jahresringen an der Ober- und Unterseite, damit es zu den entrindeten Stämmen passt.
|group5= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list5= *Nach Protesten der Community, die für den Bau von großen Bäumen Holz mit rundum gleicher Textur wünscht, erhält Holz wieder die alte Textur für Ober- und Unterseite.
*Dafür wird entrindetes Holz (ohne Jahresringe) in sechs Holzarten hinzugefügt.
}}
|group18= {{ver|1.14}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *[[Räucherofen]] benötigen für das Rezept unter anderem Stämme.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, es benötigt für das Rezept unter anderem Stämme oder Holz.
}}
|group19= {{ver|1.16|20w15a}}
|list19= *[[Lagerfeuer|Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt.
|group20= {{ver|1.17|21w10a}}
|list20= *Azaleenbäume bestehen aus Eichenstämme.
|group21= {{ver|1.19}}
|list21=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenstamm.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholz.png|32px]] Mangrovenholz hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Schwarzeichenstämme kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Mangrovenstämme kommen in der [[Bonustruhe]] vor.
}}
|group22= {{ver|1.19.3}}
|list22=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Hängeschild]]er hinzugefügt, die entrindete Stämme benötigen.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *[[Datei:Bambusblock 22w45a.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock 22w45a.png|32px]] Bambusblock und geschälter Bambusblock hinzugefügt.
*Das Bambushängeschild benötigt geschälte Bambusblöcke anstatt Bambusbretter zur Herstellung.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|list3= *[[Datei:Bambusblock.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock.png|32px]] Die Texturen von Bambusblock und geschälter Bambusblock werden verändert.
}}
|group23= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list23= *[[Datei:Kirschstamm.png|32px]] [[Datei:Kirschholz.png|32px]]  Kirschholz hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eiche mit Eichenstamm hinzugefügt.
*[[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] Birke mit Birkenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
*[[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] Fichte mit Fichtenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Stämme müssen im Überlebensmodus eingesammelt werden und sind im Inventar nicht mehr unendlich verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list3= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden.
*Tropenbaumstamm im Kreativinventar hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.
*Tropenbaumstamm ist im Überlebensmodus erhältlich.
*In Wäldern gibt es gelegentlich umgestürzte Bäume und einzelne Stämme.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
}}
|group5= {{ver|be|1.4.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *[[Datei:Entrindeter Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Schwarzeichenstamm.png|32px]] Entrindete Stämme in allen 6 Holzvarianten als experimentelle Features hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Alle Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
*Alle entrindeten Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
*Alle entrindeten Stämme sind nicht mehr experimentelle Features.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list3= *[[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm BE.png|32px]] Die Textur vom entrindeten Tropenbaumstamm wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eichen-, Birken- und Fichtenstämme hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Birken- und Fichtenstämme kann zu Birken- und Fichtenholzbrettern, -stufen und -treppen verarbeitet werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Tropenbaumstamm hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list5= *Neue Texturen für Birken- und Tropenstämme.
|group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list6= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt, sie sind nur im Kreativmodus erhältlich.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list7= *Akazien- und Schwarzeichenstämme sind auch im Überlebensmodus erhältlich.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dřevo]]
[[en:Log]]
[[es:Tronco]]
[[fr:Bûche]]
[[hu:Nyersfa]]
[[it:Tronco]]
[[ja:原木]]
[[ko:원목]]
[[nl:Stam]]
[[pl:Pień]]
[[pt:Tronco]]
[[ru:Древесина]]
[[th:ท่อนไม้]]
[[tr:Odun]]
[[uk:Колода]]
[[zh:原木]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Zucker.png
| invimage  = Zucker
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = sugar
}}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker}}
|-
{{Rezept|Zucker aus Honigflasche}}
|}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Ausgabe
|-
| Zucker
|{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}}
|{{Slot|Zucker}}
|}

== Verwendung ==
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

== Brauen ==
Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> 
| Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]]
| Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers.
| {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
* Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.2}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
*Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt
}}
|group2= {{ver|1.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden
}}
|group3= {{ver|1.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt
|group2= {{ver|version|12w38b}}
|list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker
}}
|group4={{ver|1.6}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden
}}
|group5={{ver|1.15}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Zucker hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} 
|list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]]
[[en:Sugar]]
[[es:Azúcar]]
[[fr:Sucre]]
[[hu:Cukor]]
[[it:Zucchero]]
[[ja:砂糖]]
[[ko:설탕]]
[[nl:Suiker]]
[[pl:Cukier]]
[[pt:Açúcar]]
[[ru:Сахар]]
[[th:น้ำตาล]]
[[uk:Цукор]]
[[zh:糖]]</li></ul>
Kategorie

Baumaterial

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nur einzelne Stufen

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

Endsteinziegel: 9
Allgemein: 6

Härte

Tiefenschiefer und Endsteinziegel: 3
Allgemein: 2
Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit: 1.5

Werkzeug

Erneuerbar

Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer: Nein
Sonst: Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name
Blockzustand

Siehe Tabelle


Kupferstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amethystblock|Amethystblock]]<br/>{{Block
| image       = Amethystblock.png
| invimage    = Amethystblock
| type        = Baublöcke, Naturblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = amethyst_block
}}
{{Diese Seite|den Amethystdrusenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}}
Der '''Amethystdrusenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von natürlich generierten [[Amethystgeode]]n (Amethystformationen) vorkommt.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Einen Amethystblock erhält man, indem man ihn mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] abbaut. Wenn er mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt er nichts fallen.
{{Abbauen|Amethystblock|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Amethystblöcke generieren auf natürliche Weise an der Innenwand von [[Amethystgeode]]n, wobei [[Kalzit]] und [[glatter Basalt]] die nächsten beiden äußeren Schichten bilden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Amethystblock}}
|}
{{-}}

== Verwendung ==
Amethystblöcke können zur Dekoration verwendet werden.

=== Geräusche ===
Einzigartig gegenüber anderen Blöcken gibt ein Amethystblock ein leises, Glockenspiel ähnliches Geräusch von sich, wenn mit ihm interagiert wird, sowie ein Geräusch, wenn er von einem Projektil getroffen wird.

=== Vibrationsresonanz ===
Wird ein Amethystblock neben einem [[Sculk-Sensor]] oder einem [[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierten Sculk-Sensor]] gestellt, kann er die Frequenz verstärken. Die Frequenz, die ein Sculk-Sensor bzw. Kalibrierter Sculk-Sensor erhält, kann der nebenstehende Amethystblock an einen anderen Sculk-Sensor innerhalb eines 8 Blockradius weitergeben.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Amethystblock 20w45a.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Amethystblock 20w46a.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird geändert.
|group3= {{ver|version|20w48a}}
|list3= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird erneut geändert.
|group4= {{ver|version|21w11a}}
|list4= *Untertitel für klingende Amethystblöcke hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden.
|group2= {{ver|version|23w14a}}
|list2= *Amethystblöcke sind im Redstone-Tab des Kreativinventars verfügbar.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Amethystblöcke sind außerhalb der [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Spielweise]] verfügbar.
}}
|group2= {{ver|bev|1.19.80|22}}
|list2= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[en:Block of Amethyst]]
[[es:Bloque de amatista]]
[[fr:Bloc d'améthyste]]
[[it:Blocco di ametista]]
[[ja:アメジストブロック]]
[[pt:Bloco de ametista]]
[[ru:Аметистовый блок]]
[[zh:紫水晶块]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}}
{{Gegenstand
| image      = Feuerwerksrakete.png
| invimage   = Feuerwerksrakete
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability = 0
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nbtlink    = Feuerwerksrakete
| nameid     = firework_rocket
}}
{{Objekt
| title  = Fliegende Feuerwerksrakete
| image  = Feuerwerksrakete.png
| size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
| drops  = none
| nameid = firework_rocket
}}

Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball.

== Eigenschaften ==
* Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird.
* Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]).
* Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften.
* Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst. 
* Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen.
* Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft".
* Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle.
* Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser.
* Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}}
|}

== Verwendung ==
=== Flug mit Elytren ===
Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen.

=== Munition für die Armbrust ===
Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}}

== Effekte ==
Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden:
* Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt.
* Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt.
* Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich:
** '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
** '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.

{| class="wikitable"
! width="200px" | Zutat
! width="350px" | Effekt
! Beispiel
|-
! colspan="3"| Formeffekte
|-
| Keine
| kleine, kugelförmige Explosion (Standard)
| [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]]
|-
| {{GL|Feuerkugel}}
| große, kugelförmige Explosion
| [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]]
|-
| {{GL|Feder}}
| zerstreute Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]]
|-
| {{GL|Goldklumpen}}
| sternenförmige Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]]
|-
| {{BL|Kopf}} (alle)
| Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts
| [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]]
|-
! colspan="3"| Zusatzeffekte
|-
| {{GL|Leuchtsteinstaub}}
| Glitzern nach der Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]]
|-
| {{GL|Diamant}}
| Schweife nach der Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]]
|}

== Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie.

Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus).

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==
* Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden.

== Galerie ==
<gallery>
Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether
Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen
Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht
Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete
</gallery>

== Trivia ==
Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen!

== Geschichte ==
Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus:

[[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4.6}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w49a}}
|list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w50a}}
|list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen.
*Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.10}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete.
}}
|group3= {{ver|1.11}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert.
}}
|group4= {{ver|1.11.1}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w50a}}
|list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden.
*Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.
}}
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''.
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen.
}}
|group7= {{ver|1.15|19w36a}}
|list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern.
|group8= {{ver|1.17|20w45a}}
|list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}}
|list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.
}}

{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rachejtle]]
[[en:Firework Rocket]]
[[es:Cohete de fuegos artificiales]]
[[fr:Feu d'artifice]]
[[hu:Tűzijáték rakéta]]
[[ja:ロケット花火]]
[[ko:폭죽 로켓]]
[[nl:Vuurpijl]]
[[pl:Fajerwerk]]
[[pt:Fogo de artifício]]
[[ru:Пиротехническая ракета]]
[[th:ดอกไม้ไฟ]]
[[zh:烟花火箭]]</li><li>[[Schere|Schere]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Schere.png
| invimage   = Schere
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| durability = 238
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nbtlink    = Schere
| nameid     = shears
}}
[[Datei:Schaf scheren.gif|thumb|250px|Schere im Einsatz, um an die Wolle eines Schafes zu gelangen]]
'''Scheren''' sind [[Werkzeuge]], mit denen man [[Wolle]] von [[Schaf]]en und [[Pilz|rote Fliegenpilze]] von [[Mooshroom]]s scheren kann. Außerdem baut man [[Wolle|Wollblöcke]] mit einer Schere schneller ab. Überdies stellen Scheren den einzigen Weg dar, an platzierbare [[Laub]]blöcke, [[Ranken]], [[Toter Strauch|Tote Sträucher]], diverse [[Gras]]arten und [[Spinnennetz]]e zu gelangen.

== Gewinnung ==

=== Herstellung ===
Scheren werden aus zwei [[Eisenbarren]] hergestellt, die im Handwerksquadrat lediglich diagonal angeordnet werden. 

Zwei Scheren können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Schere und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Scheren, die dann eine weniger abgenutzte Schere ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Scheren addiert.

Scheren können auch bei Dorfbewohnern [[Handel|gekauft]] werden. 


{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schere}}
|-
{{Rezept|Schere Reparatur}}
|}

=== Vorkommen ===
Eine Schere kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung ==
Scheren sind der effizienteste Weg, Wolle von Schafen zu erhalten (mit der Schere Rechtsklick auf das Schaf, siehe [[Steuerung]]). Pro Schaf kann man so bis zu drei Wollblöcke erhalten, während das Töten eines Schafes nur einen Block bringt. Besteht der Bedarf, möglichst viel gefärbte Wolle zu erhalten, kann man das Schaf zuvor mit [[Farbstoff]] einfärben. Auch wird sie dafür genutzt, Fliegenpilze von den Mooshrooms zu ernten, was diese allerdings unumkehrbar in normale [[Kuh|Kühe]] zurückverwandelt.

Mithilfe der Schere ist es außerdem möglich, Laub zu erhalten (mit der Schere Linksklick auf den Block, wie beim normalen Abbauen). So geerntetes Laub wird nach dem erneuten Platzieren nicht wie normales Laub verschwinden, wenn kein Holz in der Nähe ist. Außerdem können mit der Schere noch Gras, Farn, Tote Sträucher und Ranken als Blöcke abgebaut werden. Zusätzlich lassen sich mit der Schere Spinnennetze abbauen, sodass man diese als Block erhält. 

Sie dient außerdem dazu, [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] zu zerschneiden, ohne diese auszulösen.

Auf einen [[Kürbis]] angewendet, entsteht ein [[geschnitzter Kürbis]].

Einem [[Schneegolem]] kann man mit einer Schere den Kürbis "abscheren", danach sieht er einem Schneeman noch ähnlicher.

Auf einen [[Bienenstock]] angewendet, der voll mit Honig ist, erhält man drei [[Honigwabe]]n. In der [[Bedrock Edition]] verliert die Schere dabei keine Haltbarkeit.

Wenn man einen Spender vor einem Bienenstock/Bienennest platziert und in den Spender eine Schere hinein legt, kann man, wenn man den Spender mit einem Redstonesignal aktiviert, die Honigwaben vom Bienennest/Bienenstock erhalten.

== Verzauberung ==
{{HA|Verzauberung}}
* '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Schere beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert die Schere beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Scheren
  |Beschädigte Schere
  |Beschädigte Schere
  |Schere
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Scheren addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Schere
|Verzauberte Schere
|
|Schere
|description=Die Verzauberungen der Schere werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Schere
|title=Schere
|Input1=Beschädigte Schere
|Input2=Beschädigte Schere
|Output=Schere
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Schere
|Input1=Schere
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Schere
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Schere
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Scheren
|Input1=Verzauberte Schere
|Input2=Verzauberte Schere
|Output=Verzauberte Schere
|cost=1
|foot=1
}}

== Abbaugeschwindigkeit und Haltbarkeit ==
{{Abbau Schere}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Scher dich zum Schaf}}

== Trivia ==
* Der Tweet, in dem Jeb sagt, dass er an den Scheren arbeitet, ist in schwedischer "Piraten-Sprache" verfasst. Er bedeutet auf Deutsch "Ich arbeite jetzt an Scheren".
* Zuerst war geplant, dass [[TNT]] nur mit Scheren entschärft und wieder abgebaut werden kann, da jeder Schlag mit der Hand oder einem Werkzeug das TNT zur Detonation brachte. Kurz danach entschied Jeb jedoch, dass TNT nur noch mit einer [[Redstone-Leitung]] oder einem [[Feuerzeug]] aktiviert werden kann, sodass man es nun einfach mit der Hand wieder abbauen kann.<ref>{{tweet|jeb|78154891637436416}}</ref> Seit {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} ist es auch möglich, mit der Schere [[Gras]] und [[Ranken]] abzubauen.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta|1.7}}
|list1= *Schere hinzugefügt, mit der man [[Schaf]]e scheren kann ohne sie zu verletzen.
**Wolle kann abgebaut werden ohne dass die Schere Haltbarkeit verliert.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Es ist möglich, mit der Schere [[Gras]] und [[Ranken]] abzubauen.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Mooshroom]]s lassen sich mit einer Schere scheren, wobei sich die Mooshrooms in normale Kühe verwandeln.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Scheren können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *Scheren können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung.
|group4= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list4= *Scheren können nicht mehr verzaubert werden.
}}
|group4= {{ver|1.2|12w06a}}
|list4= *[[Toter Busch|Tote Büsche]] kann man mit einer Schere abbauen.
|group5= {{ver|1.3|12w22a}}
|list5= *Scheren können den verlegten [[Stolperdraht]] aufzusammeln, ohne diesen auszulösen.
|group6= {{ver|1.4|1.4-pre}}
|list6= *Die Schere hat beim Scheren eines [[Schaf]]es einen neuen Sound erhalten.
|group7= {{ver|1.4.6|12w50a}}
|list7= *Scheren können nun mithilfe von [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] mit [[Verzauberung|"Behutsamkeit" verzaubert]] werden, womit sich [[Spinnennetz]]e abbauen lassen und auch als solches gedroppt werden.
|group8= {{ver|1.8|1.8-pre1}}
|list8= *Scheren nutzen sich bei [[Wolle]] ab.
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Man kann nun mit einer Schere, die zusammen mit einer maßstabsverkleinerten [[Karte]] ins Craftingfeld gelegt wird, die Karte zerschneiden und damit den Maßstab wieder vergrößern.
|group2= {{ver|version|15w45a}}
|list2= *Karten können nun nicht mehr mit einer Schere zerschnitten werden.
|group3= {{ver|version|15w47b}}
|list3= *Scheren können nun nicht mehr mit Behutsamkeit verzaubert werden.
}}
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10= *Mit einem Rechtsklick auf den [[Kürbis]] wird an diesem ein Gesicht geschnitzt und man erhält vier Kürbiskerne.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}}
|list11= *Legt man eine Schere in den [[Werfer]], so kann dieser Schafe scheren.
|group12= {{ver|1.16|20w19a}}
|list12= *Man benötigt eine Schere, um [[Nethersprossen]] erfolgreich abzubauen.
|group13= {{ver|1.18|21w37a}}
|list13= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine Schere an der Spitze verwendet wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Schere hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schere hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Nůžky]]
[[en:Shears]]
[[es:Tijeras]]
[[fr:Cisailles]]
[[hu:Metszőolló]]
[[it:Cesoie]]
[[ja:ハサミ]]
[[ko:가위]]
[[nl:Schaar]]
[[pl:Nożyce]]
[[pt:Tesoura]]
[[ru:Ножницы]]
[[zh:剪刀]]</li></ul>
Kategorie

Baumaterial

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nur einzelne Stufen

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

6

Härte

3

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name

Stufen sind halbe Blöcke, die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in Dörfern sowie in Festungen natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor.

Art Material Einführung
Eichenholzstufe Eichenholzbretter Vollversion 1.3 (12w17a)
Fichtenholzstufe Fichtenholzbretter Vollversion 1.3 (12w17a)
Birkenholzstufe Birkenholzbretter Vollversion 1.3 (12w17a)
Tropenholzstufe Tropenholzbretter Vollversion 1.3 (12w17a)
Akazienholzstufe Akazienholzbretter Vollversion 1.7 (1.7-pre)
Schwarzeichenholzstufe Schwarzeichenholzbretter Vollversion 1.7 (1.7-pre)
Mangrovenholzstufe Mangrovenholzbretter Vollversion 1.19 (22w11a)
Kirschholzstufe Kirschholzbretter Vollversion 1.19.4 (23w07a)
Bambusstufe Bambusbretter Vollversion 1.19.3 (22w42a)
Bambusmosaikstufe Bambusmosaik Vollversion 1.19.3 (22w42a)
Wirrstufe Wirrbretter Vollversion 1.16 (20w06a)
Karmesinstufe Karmesinbretter Vollversion 1.16 (20w06a)
Granitstufe Granit Vollversion 1.14 (18w43a)
Polierte Granitstufe Polierter Granit Vollversion 1.14 (18w43a)
Andesitstufe Andesit Vollversion 1.14 (18w43a)
Polierte Andesitstufe Polierter Andesit Vollversion 1.14 (18w43a)
Dioritstufe Diorit Vollversion 1.14 (18w43a)
Polierte Dioritstufe Polierter Diorit Vollversion 1.14 (18w43a)
Steinstufe Stein Vollversion 1.14 (18w43a)
Glatte Steinstufe Glatter Stein Survival Test 0.26
Bruchsteinstufe Bruchstein Beta 1.3
Bemooste Bruchsteinstufe Bemooster Bruchstein Vollversion 1.14 (18w43a)
Ziegelstufe Ziegelsteine Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
Schlammziegelstufe Schlammziegel Vollversion 1.19 (22w11a)
Steinziegelstufe Steinziegel Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
Bemooste Steinziegelstufe Bemooste Steinziegel Vollversion 1.14 (18w43a)
Netherziegelstufe Netherziegel Vollversion 1.4.6 (12w49a)
Rote Netherziegelstufe Rote Netherziegel Vollversion 1.14 (18w43a)
Sandsteinstufe Sandstein Beta 1.3
Glatte Sandsteinstufe Glatter Sandstein Vollversion 1.14 (18w43a)
Geschnittene Sandsteinstufe Geschnittener Sandstein Vollversion 1.14 (19w12a)
Rote Sandsteinstufe Roter Sandstein Vollversion 1.8 (14w32a)
Glatte rote Sandsteinstufe Glatter roter Sandstein Vollversion 1.14 (18w43a)
Geschnittene rote Sandsteinstufe Geschnittener roter Sandstein Vollversion 1.14 (19w12a)
Quarzstufe Quarzblock Vollversion 1.5 (13w02a)
Glatte Quarzstufe Glatter Quarzblock Vollversion 1.14 (18w43a)
Endsteinziegelstufe Endsteinziegel Vollversion 1.14 (18w43a)
Prismarinstufe Prismarin Vollversion 1.13 (18w07a)
Prismarinziegelstufe Prismarinziegel Vollversion 1.13 (18w07a)
Dunkle Prismarinstufe Dunkler Prismarin Vollversion 1.13 (18w07a)
Purpurstufe Purpurblock Vollversion 1.9 (15w31a)
Schwarzsteinstufe Schwarzstein Vollversion 1.16 (20w15a)
Polierte Schwarzsteinstufe Polierter Schwarzstein Vollversion 1.16 (20w15a)
Polierte Schwarzsteinziegelstufe Polierte Schwarzsteinziegel Vollversion 1.16 (20w15a)
Geschnittene Kupferstufe Geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Angelaufene geschnittene Kupferstufe Angelaufener geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Verwitterte geschnittene Kupferstufe Verwitterter geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Oxidierte geschnittene Kupferstufe Oxidierter geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Gewachste geschnittene Kupferstufe Gewachster geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (20w45a)
Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock Vollversion 1.17 (21w14a)
Bruchtiefenschieferstufe Bruchtiefenschiefer Vollversion 1.17 (21w07a)
Polierte Tiefenschieferstufe Polierter Tiefenschiefer Vollversion 1.17 (21w07a)
Tiefenschieferziegelstufe Tiefenschieferziegel Vollversion 1.17 (21w07a)
Tiefenschieferfliesenstufe Tiefenschieferfliesen Vollversion 1.17 (21w07a)
Versteinerte Eichenholzstufe Beta 1.3

Eigenschaften[]

  • Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück.
  • Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren.
  • Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich.
  • Wenn Stufen auf Eis liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst.
  • Fällt ein fallender Block (wie z. B. Sand, Kies, ein Drachenei oder Amboss) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt.
  • Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen.

Nutzung[]

Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine Treppe verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet.

Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden.

Außerdem kann man Stufen verwenden, um das Spawnig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können

Herstellung[]

Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe hergestellt werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten.

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Holzstufe Holzbretter
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block
| type        = Gebrauchsblöcke
| image       = Drachenei.png
| invimage    = Drachenei
| gravity     = Ja
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dragon_egg
}}
Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==
* Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
* Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung ==
Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt
|title  = Fallendes Drachenei
|image  = Drachenei.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist das Dragon_egg 
ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte==
{{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==
*Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
*Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
*Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie==
<gallery>
Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei.
Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze.
Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt.
</gallery>

==Geschichte==
Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält.
}}
|group2= {{ver|1.3}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w17a}}
|list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden.
|group2= {{ver|version|12w27a}}
|list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w49a}}
|list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden.
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert.
|group5= {{ver|1.19.3|22w43a}}
|list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
}}

==Einzelnachweise==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]]
[[es:Huevo de dragón]]
[[fr:Œuf de dragon]]
[[ja:ドラゴンの卵]]
[[nl:Drakenei]]
[[pl:Jajo Smoka]]
[[pt:Ovo de dragão]]
[[ru:Яйцо дракона]]
[[tr:Ejderha Yumurtası]]
[[uk:Яйце дракона]]
[[zh:龙蛋]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand
| original   = Schüssel
| image      = Schüssel.png
| invimage   = Schüssel
| type       = Werkstoffe
| durability = unendlich
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Ja
| nameid     = bowl
}}
'''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==
* Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
* Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
* Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schüssel}}
|}

=== Schildkröten ===
Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

=== Brennstoff ===
Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Schüssel
}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
*[[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken.
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group4= {{ver|1.8|14w27a}}
|list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen.
|group5= {{ver|1.9|15w31a}}
|list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen.
|group6= {{ver|1.11|16w33a}}
|list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group7= {{ver|1.13|18w07a}}
|list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]]
[[en:Bowl]]
[[es:Cuenco]]
[[fr:Bol]]
[[hu:Tál]]
[[it:Ciotola]]
[[ja:ボウル]]
[[ko:그릇]]
[[nl:Kom]]
[[pl:Miska]]
[[pt:Tigela]]
[[ru:Миска]]
[[th:ชาม]]
[[uk:Миска]]
[[zh:碗]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Elementkonstruktor|Elementkonstruktor]]<br/>{{Block

|image=Elementkonstruktor.png |transparent= Nein |light = Nein |tool = pickaxe |gravity = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Der '''Elementkonstruktor''' ist ein in der Chemie verwendeter [[Block]]. Es ermöglicht die Konstruktion von Elementen durch Einstellen der Anzahl von Protonen, Elektronen und Neutronen.

== Beschaffung == === Beute === ==== von Blöcken ==== Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht.

== Benutzung == === Info === {{HA|Element}}

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Elementkonstruktor, um eine Schnittstelle mit einem großen Display und drei einstellbaren Schiebereglern für Protonen, Neutronen und Elektronen sowie optionalen Texteingaben für jede zu öffnen. Durch Verschieben der Schieberegler oder Eingeben von Zahlen in die Texteingaben zeigt das große Display die ausgewählte Anzahl von Partikeln an.

Konstruierte Elemente und Isotope können aus dem Ausgabeschlitz rechts von der Elementanzeige entfernt werden. Zusätzlich können Elemente aus dem Inventar in den Ausgangsschlitz eingefügt werden, um die Anzahl der Protonen, Elektronen und Neutronen anzuzeigen. Für den Bau stehen 118 Elemente und 400 Isotope zur Verfügung.

=== Zerstören === Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht.

== Wissenswertes == Elementkonstruktoren können in Survival nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. {{Aus| bedrock}}, auf der Welt muss auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt. }}

== Galerie == <gallery> Elementkonstruktor GUI.png|Die GUI des Elementkonstruktors </gallery>

{{Navbox-Bedrock_Edition}}

[[en:Element Constructor]] [[nl:Elementmaker]] [[pt:Construtor de elemento]] [[pl:Syntezator pierwiastków]] [[ru:Конструктор элементов]] [[uk:Конструктор елементів]] [[zh:元素构造器]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung | image = Süßbeeren.png | invimage = Süßbeeren | type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke | renewable = Ja | heals = {{hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = sweet_berries }}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf === Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung == === Anpflanzen === Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung === Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Süßbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.

  • Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.

|group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen. |group5= {{ver|version|19w07a}} |list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.15}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben. |group2= {{ver|version|1.15-pre2}} |list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}} |list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]] [[en:Sweet Berries]] [[fr:Baies sucrées]] [[ja:スイートベリー]] [[ko:달콤한 열매]] [[pl:Słodkie jagody]] [[pt:Bagas doces]] [[ru:Сладкие ягоды]] [[th:เบอร์รีหวาน]]

[[zh:甜浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block

| image = Blaues Eis.png | invimage = Blaueis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4) | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = blue_ice }} {{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
  • Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
  • Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
  • Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
  • Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |}

=== Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.

  • Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.
  • Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.
  • Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.
  • Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.
  • Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==

  • Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]] [[zh:蓝冰]]</li><li>[[Feder|Feder]]<br/>{{Gegenstand | image = Feder.png | invimage = Feder | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = feather }} '''Federn''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die hauptsächlich für die Herstellung von Pfeilen genutzt werden.

== Gewinnung == === Kreaturen === Federn werden von [[Hühner]]n fallen gelassen, wenn diese sterben. Bei ihrem Tod bleiben dann jeweils 0 bis 2 Federn zurück.

[[Papagei]]en lassen hingegen 1 bis 2 Federn bei ihrem Tod fallen.

=== Vorkommen === In manchen Truhen in [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s, [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] können Federn gefunden werden.

=== Geschenk === Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk eine Feder sein.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Buch und Feder}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Feder}} |- {{Rezept|Pinsel}} |}

== Trivia ==

  • Bis zur {{ver|Beta|1.7}} wurden Federn auch von [[Zombie]]s fallengelassen, wenn diese starben.
  • Aufgrund der wenigen Verwendungsmöglichkeiten werden Federn oftmals in [[Modifikation]]en bzw. Plugins dazu verwendet, eine bestimmte Funktion zu aktivieren. Beispielsweise werden sie in manchen Flugplugins zum Segeln oder Starten des Flugmodus genutzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feder Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Feder hinzugefügt, sie wird zum Herstellen von Pfeilen benötigt.

  • Alle Kreaturen droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Federn

|group2= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list2= *[[Datei:Feder.png|32px]] Die Textur ist etwas gewundener. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Nur noch [[Zombie]]s droppen Federn. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Huhn|Hühner]] hinzugefügt, sie droppen Federn. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Zombies droppen keine Federn mehr, sondern [[verrottetes Fleisch]]. |group4= {{ver|1.3|12w17a}} |list4= *[[Buch und Feder]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list5= *[[Feuerwerkstern]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.12|17w13a}} |list6= *[[Papagei]]en droppen Federn. |group7= {{ver|1.13|18w11a}} |list7= *Federn können in den Truhen in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group8= {{ver|1.19.4|1.19.4-pre1}} |list8= *Feder wird für das Rezept vom Pinsel verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Feder hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Federn können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feder hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Pírko]] [[en:Feather]] [[es:Pluma]] [[fr:Plume]] [[hu:Toll]] [[it:Piuma]] [[ja:羽根]] [[ko:깃털]] [[nl:Veer]] [[pl:Pióro]] [[pt:Pena]] [[ru:Перо]] [[uk:Перо]]

[[zh:羽毛]]</li></ul>

66666666666
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Papier|Papier]]<br/>{{Gegenstand

| image = Papier.png | invimage = Papier | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = paper }}

'''Papier''' ist ein [[Gegenstand]], der aus [[Zuckerrohr]] hergestellt wird und vor allem zur [[Crafting|Herstellung]] von [[Buch|Büchern]] benötigt wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Papier kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === Papier wird aus drei Einheiten Zuckerrohr hergestellt, die waagerecht nebeneinander liegen. Auf welcher Ebene sie dabei liegen, ist jedoch egal.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Papier}} |}

== Verwendung == Die Verwendungsmöglichkeiten von Papier sind die Herstellung von [[Karte]]n, mit der man die Umgebung aufzeichnen kann, [[Feuerwerk]]skörpern und [[Bücher]]n, die wiederum zur Herstellung von [[Bücherregal]]en und [[Zaubertisch|Verzauberungstischen]] verwendet werden. Außerdem können 24-36 Papier für einen Smaragd an [[Dorfbewohner|Bibliothekare]] und [[Dorfbewohner|Kartografen]] vom Level Neuling [[Handel|verkauft]] werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Papier Alpha 1.0.11.png|32px]] Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *[[Karte]] hinzugefügt, die mithilfe von Papier hergestellt werden kann. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *[[Karte]]n sind Anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit Papier verkleinert werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *[[Feuerwerksrakete]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Bannervorlage]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Rezept für den [[Kartentisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Papier kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Papier hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Papír]] [[en:Paper]] [[es:Papel]] [[fr:Papier]] [[hu:Papír]] [[ja:紙]] [[ko:종이]] [[nl:Papier]] [[pl:Papier]] [[pt:Papel]] [[ru:Бумага]] [[uk:Папір]] [[zh:纸]]</li><li>[[Melone (Scheibe)|Melone (Scheibe)]]<br/>{{Nahrung | title = Melone (Scheibe) | image = Melone (Scheibe).png | invimage = Melone (Scheibe) | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|2}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 1,2 | renewable = Ja | nameid = melon_slice }} {{Diese Seite|die normale Melonenscheibe|die funkelnde Melonenscheibe|Funkelnde Melone}} Die '''Melonenscheibe''' dient vor allem als Nahrung.

== Gewinnung == Beim Abbau einer [[Melone]], oder wenn sie von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in 3–7 Melonenscheiben.

== Verwendung == Melonenscheiben sind die optimale [[Nahrung]] für den Berg- und Gebäudebau. Es erfordert zwar einerseits einiges an Aufwand, bis die erste Melone geerntet werden kann, andererseits bietet eine Melonenplantage aber auch schnellen und vor allem unbegrenzten Nahrungsnachschub, ohne dass noch weitere Verarbeitungsschritte nötig wären. Der größte Nachteil ist die geringe Wirkung von {{Hunger|2}} Hungerpunkten. Hinzu kommt aber eine [[Hunger#Sättigung|Sättigung]] von 1,2. Verzichtet man darauf, mehrere Melonenscheiben auf einmal zu essen, wirkt diese wie 2 Sättigungspunkte und man spart 20%. Auch wird im Inventar wenig Platz in Anspruch genommen. Für längere Expeditionen sind sie allerdings weniger geeignet, da man sehr oft essen und daher entweder viele Stapel auf einmal mitnehmen oder immer wieder kleine Farmen für die Versorgung bauen müsste.

Als Lagerungsmethode für Melonenscheiben ist die Melone nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |- {{Rezept|Melonenkerne}} |- {{Rezept|Funkelnde Melone}} |}

=== Komposter === Wird eine Melonenscheibe in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Melone (Gewächs)]], Melonenscheibe, [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Glitzernde Melonenscheibe]] hinzugefügt |group3= {{ver|1.3|12w21a}} |list3= *[[Dorfbewohner]] verkaufen 5–8 Melonenscheiben für 1 Smaragd |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *Dorfbewohner verkaufen keine Melonenscheiben mehr, stattdessen kaufen sie Melonen |group5= {{ver|1.13|18w20b}} |list5= *Die ID der Melonenscheibe wird von <code>melon</code> zu <code>melon_slice</code> geändert |group6= {{ver|1.14|19w03a}} |list6= *Melonenscheiben können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon Slice]] [[es:Sandía]] [[fr:Tranche de pastèque]] [[hu:Dinnye Szelet]] [[ko:수박]] [[nl:Meloenschijf]] [[pl:Arbuz]] [[ru:Ломтик арбуза]]

[[zh:西瓜片]]</li></ul>
Bruchsteinstufe Bruchstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Zucker.png
| invimage  = Zucker
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = sugar
}}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker}}
|-
{{Rezept|Zucker aus Honigflasche}}
|}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Ausgabe
|-
| Zucker
|{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}}
|{{Slot|Zucker}}
|}

== Verwendung ==
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

== Brauen ==
Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> 
| Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]]
| Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers.
| {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
* Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.2}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
*Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt
}}
|group2= {{ver|1.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden
}}
|group3= {{ver|1.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt
|group2= {{ver|version|12w38b}}
|list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker
}}
|group4={{ver|1.6}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden
}}
|group5={{ver|1.15}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Zucker hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} 
|list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]]
[[en:Sugar]]
[[es:Azúcar]]
[[fr:Sucre]]
[[hu:Cukor]]
[[it:Zucchero]]
[[ja:砂糖]]
[[ko:설탕]]
[[nl:Suiker]]
[[pl:Cukier]]
[[pt:Açúcar]]
[[ru:Сахар]]
[[th:น้ำตาล]]
[[uk:Цукор]]
[[zh:糖]]</li><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png
| invimage   = Bogen
| type       = Kampf
| durability = 385
| stackable  = Nein
| firstver   = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]]
| renewable  = Ja
| nbtlink    = Bogen
| nameid     = bow
}}
[[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]]
Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden.

== Eigenschaften ==
* Je höher die Bogenspannung, desto weiter fliegt der abgeschossene Pfeil, und desto mehr [[Schaden]] verursacht er, nämlich {{HP|1}} bis {{HP|10}} [[Gesundheit]].
* Die maximale Schussweite mit einem maximal gespannten Bogen bei einem perfekten Schusswinkel, der bei circa 35° liegt, beträgt etwa 120m.
* Von Spielern abgeschossene Pfeile, die keine Kreatur getroffen haben, können wieder eingesammelt werden. Von Skeletten abgeschossene Pfeile oder Pfeile, die von einem mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzauberten]] Bogen abgeschossen wurden dagegen nicht.
* Mit jedem abgefeuerten Pfeil verliert der Bogen einen Punkt [[Haltbarkeit]]. Hat ein Bogen alle [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] verloren, geht er kaputt.
* Pfeile fangen an zu brennen, wenn sie durch Lava oder Feuer fliegen.
* Beim Verschießen von Pfeilen jeglicher Sorte, wird immer der Inventar-Slot genommen der die [[Inventar#Inventarslot-IDs|niedrigste Slot-ID]] besitzt.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bogen}}
|}

=== Kreaturen ===
Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten).

=== Handel ===
Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]]

=== Fischerei ===
Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein.

== Verwendung ==
Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit  ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden.

Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]].

=== Schalter und Blöcke aktivieren===
Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden.

=== Verarbeitung ===
Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werfer}}
|}

=== Reparatur ===
{{HA|Reparatur}}
Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bogen Reparatur}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Flamme:''' Setzt getroffene Gegner mithilfe von brennenden Pfeilen in Brand.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Bogen beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert den Bogen beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. (Nicht kompatibel mit Unendlichkeit)
* '''Schlag bis Stufe II:''' Erhöht den Rückstoß für getroffene Spieler und Kreaturen.
* '''Stärke bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
* '''Unendlichkeit:''' Ermöglicht unendlich oft Pfeile zu verschießen, solange man mindestens einen Pfeil im Inventar hat. (Nicht kompatibel mit Reparatur.)

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Bögen
  |Beschädigter Bogen
  |Beschädigter Bogen
  |Bogen
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
  |ingredients= Verzauberter Bogen
  |Verzauberter Bogen
  |
  |Bogen
  |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
{{Ambossrezept
|head=1
|title=Bogen
|name=Reparierter Bogen
|ingredients=Zwei Bögen
|Input1=Beschädigter Bogen
|Input2=Beschädigter Bogen
|Output=Bogen
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberter Bogen
|title=Bogen
|Input1=Bogen
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberter Bogen
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierter Bogen
|title=Bogen
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen
|Input1=Verzauberter Bogen
|Input2=Verzauberter Bogen
|Output=Verzauberter Bogen
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bogen
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}}

== Trivia ==
* Pfeile gab es bereits ohne Bogen in [[Survival Test]]. Sie wurden mit {{Taste|Tab}} verschossen, was von den Spielern "Bogen" genannt wird, obwohl ein solcher nicht zu sehen ist.
* Bevor der Bogen in {{ver|Indev|22. Januar 2010}} hinzugefügt wurde, war seine Textur bereits in den Spieldateien vorhanden. Allerdings war sie gedreht, so dass die Sehne nach oben zeigte anstelle des Wurfarms
* Schaltet man die [[Menü/Optionen/Musik und Geräusche|Geräusche von Freundlichen Kreaturen]] ab, so erklingt auch das Geräusch eines Bogens nicht mehr.
* Im Gegensatz zu [[Schwert]]ern gibt es Bögen nicht in mehreren Stärkegraden (Holz, Stein, Eisen, Gold, Diamant, Netherite).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}}
|list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.
*Bögen interagieren oft nicht mit Objekten, sondern schießen stattdessen. Das liegt daran, dass das Abschießen von Pfeilen eine sofortige Aktion ist.
*Zu diesem Zeitpunkt haben Bögen keine Haltbarkeit und können im Grunde unendlich oft verwendet werden.
|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.2.6}}
|list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen.
|group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.
*Bögen haben eine Haltbarkeits-Anzeige und halten für 385 Schüsse, bevor sie abgenutzt sind.
*Im [[Kreativmodus]] benötigen Bögen keine Pfeile mehr.
*Der Bogen kann über Befehle verzaubert werden, aber keine Verzauberung wirkt auf ihn.
|group6= {{ver|1.1}}
|list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''.
|group7= {{ver|1.2.1|12w06a}}
|list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert.
|group8= {{ver|1.4.2}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w32a}}
|list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen.
|group2= {{ver|version|12w41a}}
|list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben.
}}
|group9= {{ver|1.4.6}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w50a}}
|list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden.
|group2= {{ver|version|1.4.6-pre}}
|list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton.
}}
|group10= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden
*Bögen können jetzt die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e anstatt nur über einen Amboss erhalten.
|group11= {{ver|1.8|14w02a}}
|list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde.
|group12= {{ver|1.9}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].
*Es gibt [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] und [[Spektralpfeil]]e, die verschossen werden können, dabei wird mit der [[Zweihandsystem|Zweithand]] oder einer möglichst niedrigen Slot-ID bestimmt, mit welcher [[Pfeil]]art geschossen wird.
|group2= {{ver|version|15w37a}}
|list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.
*Bögen priorisieren nun den ausgewählten Hotbar-Slot für Pfeile, wenn der Bogen in der Zweithand ist.
*Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, führt der Bogen die Animation aus, zielt aber nicht auf das Ziel.
}}
|group13= {{ver|1.10|16w20a}}
|list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten.
|group14= {{ver|1.11|16w33a}}
|list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group15= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus.
|group16= {{ver|1.12|17w16a}}
|list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten.
|group17= {{ver|1.13.1|18w30a}}
|list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel.
|group18= {{ver|1.14|19w11a}}
|list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.
*Bögen verlangsamen den Spieler auch beim Zielen.
|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich.
|group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert.
|group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden.
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.
*Bögen können verzaubert werden.
*Durch Angeln erhaltene Bögen können verzaubert gefangen werden.
*Bögen sind nicht mehr im Netherreaktor erhältlich.
|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.
*Bögen können nun 14 zusätzliche Pfeiltypen abschießen, die auf der Grundlage des Pfeiltyps ausgewählt werden, der sich am nächsten zu Slot 0 befindet.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden.
|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.
*Pfeile können nun in den Zweithand-Slot gelegt werden und Bögen bevorzugen nun die Pfeile in diesem Slot.
|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden.
|group11= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen.
|group12= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde.
|group13= {{ver|bev|1.16.210|58}}
|list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten.
|group14= {{ver|bev|1.17.0|52}}
|list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Bogen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Luk]]
[[en:Bow]]
[[es:Arco]]
[[fr:Arc]]
[[hu:Íj]]
[[it:Arco]]
[[ja:弓]]
[[ko:활]]
[[nl:Boog]]
[[pl:Łuk]]
[[pt:Arco]]
[[ru:Лук]]
[[uk:Лук]]
[[zh:弓]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block

| image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

== Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

=== Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}}

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

[[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.

  • [[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.

|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]]

[[zh:水桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grenze|Grenze]]<br/>{{Block

| image = Grenze.png | invimage = Grenze | type = Education Edition | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = border_block | drops = Keine }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

== Eigenschaften ==

  • Grenzen können nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grenzen im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Unter und über Grenzen können im Überlebensmodus weder Blöcke gesetzt noch abgebaut werden. Allerdings kann man mit Kolben Blöcke aus dem oben genannten Bereich schieben oder ziehen.
  • Den Bereich über der Grenze (bis zur Weltobergrenze auch über die Baugrenze hinaus) und unter der Grenze (bis zur Weltuntergrenze auch unter die Baugrenze hinaus) kann man im Überlebensmodus nicht passieren, im Kreativmodus allerdings schon.
  • Die Grenze ähnelt optisch einer Mauer,ist aber komplett rot.
  • Von der Grenze steigen und sinken sternförmige Partikel, die genauso hoch und tief wie der Sperrbereich reichen, sogar durch Blöcke hindurch.
  • Dennoch ist es Mittels [[Enderperle]]n möglich, Grenzen zu überwinden.

== Gewinnung == Man kann die Grenze nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist auch nicht im Kreativinventar zu finden. Man kann sie ähnlich zum [[Befehlsblock]] nur durch den {{b|/give @p border_block}} ins Inventar holen.

== Datenwerte == === ID ===

{{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Grenze |spritetype=block |nameid=border_block |id=212 |foot=1 }}

== Verwendung == Man kann Grenzen zum leichten Abtrennen von Spielbereichen verwenden, da auch Kreaturen sie nicht passieren können und sie den Spieler auch nicht angreifen können.

== Trivia == Objekte lassen sich noch über bzw. unter Grenzen hindurch werfen/schießen. Die Grenze ist die Alternative zum {{b|/worldborder}} der [[Java Edition]].

== Galerie == <gallery> Datei:Grenzblockpe.png|Blocktextur. Datei:Grenze-Eigenschaften.jpg|Grenzblöcke in einer Welt in der Beta Version der Pocket Edition . </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Border]] [[fr:Bordure]] [[ja:ボーダー]] [[pt:Border]] [[ru:Граница]] [[zh:边界]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Tonklumpen.png | invimage = Tonklumpen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clay_ball }} '''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert.

Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen.

Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept/Ton}} |}

=== Brennen === Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ziegel]] | Tonklumpen |{{Grid/Ofen |Input= Tonklumpen |Output= Ziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen). |group2= {{ver|1.4|12w38a}} |list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group3= {{ver|1.7|13w43a}} |list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}} |list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Jíl]] [[en:Clay Ball]] [[es:Arcilla]] [[fr:Motte d'argile]] [[hu:Agyag (Tárgy)]] [[it:Zolla di argilla]] [[ja:粘土玉]] [[ko:점토]] [[nl:Klei (voorwerp)]] [[pl:Glina]] [[pt:Bola de argila]] [[ru:Глина]] [[uk:Глиняна кулька]]

[[zh:粘土球]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Meeresgurke|Meeresgurke]]<br/>{{Block

| defaultimagesize = 200px | image = Meeresgurke.png;Zwei Meeresgurken.png;Drei Meeresgurken.png;Vier Meeresgurken.png | image2 = Abgestorbene Meeresgurke.png;Zwei abgestorbene Meeresgurken.png;Drei abgestorbene Meeresgurken.png;Vier abgestorbene Meeresgurken.png | invimage = Meeresgurke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | tool = any | transparent = Ja | light = '''Wenn im Wasser:''' Ja (6-15)<br> '''Sonst:''' Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = sea_pickle | blockstate = Meeresgurke }} Die '''Meeresgurke''' ist ein Wasserlebewesen aus lichtspendenden, koloniebildenden Einzellern, ähnlich der [[Koralle]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Die '''Meeresgurke''' wird in warmen [[Ozean]]en generiert. Es können sich bis zu vier Meeresgurkenkolonien in einem Block befinden.

=== Handel === Meersgurken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Meeresgurke für 2-3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === [[Datei:Meeresgurke Wachstum.png|left|300px]]

Die Meeresgurke kann auf unterschiedliche Blöcke gesetzt werden. Mehrfaches Setzen auf denselben Block erhöht die Anzahl auf bis zu vier Exemplare. Nur unter Wasser bleiben die Meeresgurken lebendig, an Land sterben sie sofort ab und spenden kein Licht mehr.

Wendet man [[Knochenmehl]] auf lebendige Meeresgurken an, die auf einem lebendigen [[Korallenblock]] wachsen, breiten sie sich in einem Radius von zwei Blöcken auf benachbarte lebendige Korallenblöcke aus, sofern sich diese auf gleicher Ebene oder eine Ebene tiefer befinden (siehe Bild).

Meeresgurken können mit jedem Werkzeug, jeder Waffe oder mit der Hand abgebaut werden. Befinden sich mehrere Meeresgurken in einem Block, so droppt die entsprechende Anzahl. Sie können mit einem Kolben abgebaut werden und droppen auch, wenn der Block unter ihnen zerstört oder verschoben wird.

== Verwendung == Die Leuchtkraft der Meeresgurken hängt von ihrer Anzahl in einem Block ab. Das [[Lichtlevel]] beträgt <code>3 + 3 × Anzahl</code>, also 6 bis 15.

=== Erhitzen === Meeresgurken können im Ofen zu [[Hellgrüner Farbstoff|hellgrünem Farbstoff]] zerkocht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| Meeresgurke ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

=== Komposter === Wird eine Meeresgurke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Meeresgurkenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Meeresgurke ist laut Mojang keine Pflanze, sondern ein Fantasiewesen, das aus leuchtenden Einzellern besteht. Mit der realen [[de.wikipedia:Seegurke|Seegurke]] hat sie nur die Gurkenform gemeinsam, denn die Meeresgurke ist wie eine Koralle festgewachsen, während die reale Seegurke ein kriechender Stachelhäuter ähnlich dem Seestern ist. Laut Mojang gehört die Meeresgurke zu den [[de.wikipedia:Feuerwalzen|Feuerwalzen]], die in der Realität allerdings ebenfalls nicht festgewachsen sind, sondern sich als leuchtende Rolle frei durch das Meer bewegen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Gurkentruppe}}

== Galerie == <gallery> Meeresgurke Kolonie.png|Eine Meeresgurkenkolonie auf dem Grund des warmen [[Ozean]]s. Meeresgurke Licht.png|Das von Meeresgurken abgegebene Licht ist von der Wasseroberfläche aus zu sehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w14b}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w22a}} |list2= *Meeresgurken benötigen einen Stützblock. }} |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Meeresgurken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.16|20w15a}} |list3= *[[Mauer]]n verbinden sich auch mit Meeresgurken. |group4= {{ver|1.17|21w13a}} |list4= *Das Modell der Meeresgurke wird so verändert, dass die Rückseitentexturen gespiegelt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sea Pickle]] [[es:Pepino de mar]] [[fr:Cornichon de mer]] [[ja:シーピクルス]] [[ko:불우렁쉥이]] [[pl:Iskrzyłuda]] [[pt:Pepino-do-mar]] [[ru:Морской огурец]] [[th:แตงกวาดองทะเล]] [[zh:海泡菜]]</li><li>[[Honigflasche|Honigflasche]]<br/>{{Nahrung |image = Honigflasche.png |invimage = Honigflasche |type = Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|6}} |saturation = 9,6 |renewable = Ja |stackable = Ja(16) |cookable = Nein |nameid = honey_bottle }}

Die '''Honigflasche''' dient als Nahrungsmittel, welches man vom [[Bienenstock|Bienennest oder Bienenstock]] erhält.

== Gewinnung == Eine Honigflasche erhält man durch die Nutzung einer [[Glasflasche]] auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock oder Bienennest]], wenn sie voll mit Honig sind. Falls sich [[Biene]]n im Bienenstock befinden, sollte man vorher ein [[Lagerfeuer]] unter den Bienenstock platzieren, um die Bienen nicht zu verärgern.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}

== Verwendung == === Nahrung === Um den Honig zu trinken, drückt und hält man die rechte Maustaste, während man die Honigflasche in der Hand hält. Honigflaschen stellen {{Hunger|6}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |- {{Rezept|Honigblock}} |}

Nach der Herstellung eines Honigblocks oder Zucker erhält man die leeren [[Glasflasche]]n zurück.

=== Entgiftung === Trinkt der Spieler eine Honigflasche aus, während er den [[Statuseffekt]] Vergiftung hat, verschwindet der Effekt.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ausgewogene Ernährung;Sssei unser Gast;Landwirtschaft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Honigflasche hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w41a}} |list2= *Das Rezept des [[Honigblock]]s benötigt Honigflaschen. |group3= {{ver|version|19w44a}} |list3= *Honigflaschen können mit vier Glasflaschen und einem Honigblock hergestellt werden.

  • Honigflaschen sind [[stapel]]bar (bis zu 16).

|group4= {{ver|version|19w46a}} |list4= *Die Verwendung von [[Glasflasche]]n zum Sammeln von Honig schaltet den "Sssei-unser-Gast"-Fortschritt frei. }} }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Lahvička medu]] [[en:Honey Bottle]] [[es:Frasco con miel]] [[fr:Fiole de miel]] [[ja:ハチミツ入りの瓶]] [[ko:꿀이 든 병]] [[lzh:蜜瓶]] [[pl:Butelka miodu]] [[pt:Frasco de mel]] [[ru:Бутылочка мёда]] [[th:ขวดน้ำผึ้ง]] [[uk:Пляшечка меду]]

[[zh:蜂蜜瓶]]</li></ul>
Bambusmosaikstufe Bambusmosaik
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block
| image       = Seerosenblatt.png
| invimage    = Seerosenblatt
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| stackable   = Ja (64)
| tool        = any
| renewable   = Ja
| nameid      = lily_pad
}}
Ein '''Seerosenblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Sumpf|Sümpfen]] auf dem [[Wasser]] zu finden ist. Sie ist ein eigener Block, der ''auf'' dem Wasser liegt.

== Eigenschaften ==
* Auf Seerosenblättern kann man stehen. Sie eignen sich daher z.B. als Brücke über ein Gewässer.
* Abgesehen davon, dass man Seerosenblätter ganz normal ohne Werkzeug abbauen kann, droppen sie auch unter folgenden Bedingungen:
** Wenn das Wasser darunter gefriert.
** Wenn man mit einem [[Boot]] oder [[Truhenboot]] über sie hinwegfährt.
** Wenn Wasser darauf fließt.
* Seerosen lassen sich mit nur einem Schlag abbauen, auch von unter Wasser aus.
* Man kann Seerosenblätter nur auf stehendem Wasser platzieren. 
* Die Richtung, in die ein Seerosenblatt zeigt, hängt von ihren X-, Y- und Z-Koordinaten ab. Das heißt, die Richtung ist an einer bestimmten Position immer gleich und kann dort nicht geändert werden.
* Seerosenblätter sind die einzigen Blöcke, die man ohne einen benachbarten soliden Block auf dem Wasser platzieren kann.
* Auf Seerosenblättern (wie auch auf anderen flachen Blöcken, zum Beispiel [[Stufe]]n) können keine Monster spawnen.
* Wenn man in einem See taucht, der mit Seerosenblättern überdeckt ist, ist das Auftauchen ohne Abbauen des Seerosenblattes nicht möglich, denn ein Seerosenblatt ist ein solider Block.
*Seerosenblätter sind nicht biomabhängig gefärbt, sie besitzen immer die Farbe {{Farben|#208030}}.
**Im Inventar haben sie allerdings die Farbe {{Farben|#71C35C}}.

== Gewinnung ==
Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren.

Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert.

=== Handel ===
Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]].

== Nutzung ==
Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren.

Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet.

=== Komposter ===
Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==
*Seerosenblätter sind genau {{Bruch|3|32}} eines Blocks hoch. Der Höhenunterschied von einer [[Stufe]] auf ein Seerosenblatt ist somit der größte, den man ohne [[Springen]] überwinden kann.

== Galerie ==
<gallery>
Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser.
Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.
*Man kann Seerosen auf Wasser setzen.
}}
|group2= {{ver|1.3|12w21a}}
|list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren.
|group3= {{ver|1.5|1.5-pre}}
|list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt.
|group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}}
|list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group5= {{ver|1.7|13w36a}}
|list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group6= {{ver|1.8|14w10a}}
|list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert.
|group7= {{ver|1.9|16w04a}}
|list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group9= {{ver|1.14|19w03a}}
|list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group10= {{ver|1.16|20w21a}}
|list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute.
|group11= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Lily Pad]]
[[es:Nenúfar]]
[[fr:Nénuphar]]
[[it:Ninfea]]
[[ja:スイレンの葉]]
[[ko:수련잎]]
[[nl:Waterlelie]]
[[pl:Lilia wodna]]
[[pt:Vitória-régia]]
[[ru:Кувшинка]]
[[uk:Латаття]]
[[zh:睡莲]]</li><li>[[Leder|Leder]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Leder.png
| invimage  = Leder
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = leather
}}
[[Datei:Leder Angeln.png|thumb|300px|Beim Angeln erhält man selten Leder]]
'''Leder''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung anderer Gegenstände benötigt wird.

== Gewinnung ==

=== Kreaturen ===
Leder kann durch das Töten von [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s, [[Pferd]]en, [[Lama]]s und [[Hoglin]]s erhalten werden. Alle diese Tiere lassen bei ihrem Tod 0 bis 2 Leder fallen. Die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht die Anzahl an Leder, die fallen gelassen wird.

=== Vorkommen ===
Leder kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Kaninchenfelle können zu Leder verarbeitet werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leder}}
|}

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 2-4 Leder gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Leder kann durch [[Fischerei|Angeln]] erhalten werden. Dabei verringert die [[Verzauberung]] ''Glück des Meeres'' die Wahrscheinlichkeit Leder zu angeln, denn es handelt sich um Trödel.


== Verwendung ==
[[Datei:Leder Lederrüstung.png|thumb|right|150px|Ein Spieler in einer Lederrüstung]]

=== Handel ===
Neun bis zwölf Leder können an einen [[Gerber]] für einen [[Smaragd]] [[Handel|verkauft]] werden.

=== Verarbeitung ===
Man benötigt 24 Leder, um eine komplette [[Lederrüstung]] herzustellen.

Insgesamt werden 45 Leder benötigt, um [[Buch|Bücher]] und [[Bücherregal]]e für einen [[Zaubertisch]] herzustellen, damit dieser die maximale [[Verzauberung]]skraft erreicht.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lederrüstung}}
|-
{{Rezept|Buch}}
|-
{{Rezept|Rahmen}}
|-
{{Rezept|Lederner Rossharnisch}}
|}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|name=Reparierte Lederrüstung
|title=Lederrüstung
|ingredients=Lederrüstung und<br>Leder
|Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel
|Input2=Leder,4
|Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel
|level=4
|showname=1
|head=1
|foot=1
}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.8}}
|list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt, lassen [[Kuh|Kühe]] beim Tod fallen.
*Leder wird für die Herstellung von der Lederrüstung benötigt.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}}
|list2= *Hühner im Survival-Mehrspielermodus lassen Leder fallen, wenn sie durch Feuer, Fallschaden oder Kakteen getötet werden.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.6}}
|list3= *Das Fallenlassen von Leder durch Hühner wurde behoben.
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list4= *[[Mooshroom]]s lassen beim Tod Leder fallen.
|group5= {{ver|1.3.1|12w17a}}
|list5= *Neues Rezept: [[Buch|Bücher]] benötigen auch Leder für deren Herstellung.
|group6= {{ver|1.4.2}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *[[Rüstung|Lederrüstung]] kann in jeden [[de.wikipedia:RGB|RGB]]-Farbwert gefärbt werden.
*[[Rahmen]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w42a}}
|list2= *Die [[Rüstung|Lederrüstung]] kann in einem [[Amboss]] mit Leder repariert werden.
}}
|group7= {{ver|1.6.1}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *[[Pferd]]e lassen beim Tod Leder fallen.
*Aus Leder und Eisenbarren kann ein [[Pferdesattel]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Der Pferdesattel wird entfernt, dementsprechend funktioniert das Rezept nicht mehr.
}}
|group8= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group9= {{ver|1.8}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden, zu 9-12 Leder für 1 Smaragd.
|group2= {{ver|version|14w27b}}
|list2= *Aus vier [[Kaninchenfell]]en kann man ein einzelnes Leder herstellen.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w41a}}
|list10= *[[Elytren]] können in einem Amboss mit Leder repariert werden.
|group11= {{ver|1.11|16w39a}}
|list11= *[[Lama]]s droppen beim Tod Leder.
|group12= {{ver|1.13}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Phantom]]e lassen beim Tod ein bis vier Leder fallen.
|group2= {{ver|version|18w14a}}
|list2= *Phantome droppen kein Leder mehr.
*Für die [[Elytren]]-Reparatur wird anstatt Leder die [[Phantomhaut]] verwendet.
}}
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur des Leders wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Leder kann in Truhen in Dorfgerbereien gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *[[Händlerlama]]s droppen Leder beim [[Tod]].
|group4= {{ver|version|19w07a}}
|list4= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Leder im Maul spawnen.
|group5= {{ver|version|19w08a}}
|list5= *[[Rossharnisch|Lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|19w13a}}
|list6= *Gerber-Dorfbewohner geben Leder an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group14= {{ver|1.16}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Leder fallen.
*Leder hat eine Chance von {{Bruch|5|109}} (~4,59%), von den Piglins beim Tauschhandel gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-7.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Leder hat jetzt eine Chance von {{Bruch|20|226}} (~8,84%), beim Tauschhandel von Piglins gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Leder generiert in Truhen in Bastionsruinen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt. Es ist derzeit nicht erhältlich und hat keinen Zweck.
|group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list2= *Leder kann nun durch das Töten von Kühen gewonnen werden.
*Leder kann zur Herstellung von Lederrüstungen verwendet werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list3= *Leder kann als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln gewonnen werden, so dass es möglich ist, es zu erhalten, ohne Tiere zu töten.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Für die Herstellung von Büchern wird Leder benötigt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list5= *Leder kann aus 4 Kaninchenfellen hergestellt werden.
|group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list6= *Leder wird nun zur Herstellung von ledernen Rossharnischen verwendet.
|group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list7= *Leder kann zur Reparatur von Elytren verwendet werden.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list8= *9-12 Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden.
|group9= {{ver|bev|1.6.0|5}}
|list9= *Anstelle von Leder werden Phantommembranen zur Reparatur von Elytren verwendet.
|group10= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list10= *Leder kann in den Truhen der Dorfgerberei gefunden werden.
*[[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur von Leder wird geändert.
|group11= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list11= *Der Handel wird geändert, Gerber-Dorfbewohner kaufen 6 Leder für einen Smaragd.
|group12= {{ver|bev|1.13.0|1}}
|list12= *Füchse, die Leder fallen lassen können, wurden hinzugefügt.
|group13= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list13= *Hoglins lassen Leder fallen.
*Leder kann durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
*Leder kann in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Leder hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Kůže]]
[[en:Leather]]
[[es:Cuero]]
[[fr:Cuir]]
[[hu:Bőr]]
[[it:Cuoio]]
[[ja:革]]
[[ko:가죽]]
[[nl:Leer]]
[[pl:Skóra]]
[[pt:Couro]]
[[ru:Кожа]]
[[th:หนังสัตว์]]
[[uk:Шкіра]]
[[zh:皮革]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seegras|Seegras]]<br/>{{Block

| image = Seegras.gif | image2 = Hohes Seegras.gif | invimage = Seegras | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = shears only | drops = Keine<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Seegras:'''<br>Sich selbst<br> '''Hohes Seegras:'''<br> {{BS|Seegras}} Seegras (2) | nameid =

{{BS|Seegras}} Seegras
seagrass
{{BS|Hohes Seegras}} Hohes Seegras
tall_seagrass

| blockstate = Große Pflanze }} '''Seegras''' ist eine nichtsolide, in zwei Größen auftretende Pflanze, die nur unter Wasser bestehen kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === In [[Ozean]]en, [[Tiefsee]]n, [[Fluss|Flüssen]] und [[Sumpf|Sümpfen]] werden, genau wie [[Gras]] an der Oberfläche, kleine und große Seegraspflanzen generiert. In den vereisten Biomvarianten, den kleinen [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] und in [[Landschaftsmerkmal#Flaches Gewässer|flachen Gewässern]] kommt dagegen kein Seegras vor.

=== Schildkröte === [[Schildkröte]]n lassen bei ihrem Tod bis zu zwei Seegras fallen. Eine mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberte]] [[Waffe]] erhöht die Ausbeute pro Level um eine Pflanze.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Seegras kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die [[Wasser]] (stehendes oder fließendes) über sich haben.
  • Um Seegras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen (Es kann nicht von einem [[Werfer]] zerstört werden).
  • Wird Seegras auf andere Art zerstört (z. B. mit der Spielerhand), droppt es nichts.
  • Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Seegras sich nicht aus oder wächst nach.
  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf Blöcke unter Wasser streut, lässt das, ähnlich wie bei [[Gras]], sofort hohes Seegras wachsen.
  • Hohes Seegras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Seegras anwendet, das Wasser (stehendes oder fließendes) über sich hat.

== Verwendung == === Schildkröte === Seegras kann genutzt werden, um eine Schildkröten anzulocken und diese anschließend zu paaren. Außerdem beschleunigt es das Wachstum von jungen Schildkröten.

=== Komposter === Wird ein Stück Seegras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein [[Dreizack]] steckt zwischen Seegras-<br>pflanzen auf dem Meeresgrund. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.

  • [[Datei:Seegras (Gegenstand) 18w07a.gif|32px]] Seegras hat eine animierte Textur als Inventargegenstand.

|group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Seegras verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Blocks unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.

  • [[Schildkröte]]n können mit Seegras gepaart werden.

|group3= {{ver|version|18w08a}} |list3= *[[Datei:Seegras (Gegenstand).png|32px]] Seegras hat als Inventargegenstand keine animierte Textur mehr. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Seegras zählt immer als Wasserquelle. |group5= {{ver|version|18w14a}} |list5= *Seegras kann in Flüssen und Sümpfen generieren. |group6= {{ver|version|18w19a}} |list6= *Seegras wird auch in Unterwasserschluchten generiert.

  • Die ID von Seegras und hohem Seegras ändert sich von <code>sea_grass</code> zu <code>seagrass</code> und <code>tall_sea_grass</code> zu <code>tall_seagrass</code>.

|group7= {{ver|version|18w32a}} |list7= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Seegras auch direkt. |group8= {{ver|version|1.13-pre2}} |list8= *Seegras kann durch Schwämme zerstört werden. |group9= {{ver|version|1.13-pre6}} |list9= *Aquisator und Seetang können Seegras ersetzen. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Seegras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Seegras hat eine 30-prozentige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.17|21w07a}} |list3= *Seegras kann Teile von [[Sumpfhütte]]n nicht mehr ersetzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.

  • [[Datei:Seegras (Gegenstand) 1.2.14.2 BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar hat die gleiche Textur wie normales Gras.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Seegras (Gegenstand) BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar wird geändert. Die Seegras-Textur im Inventar unterscheidet sich derzeit von der Textur der Java Edition.

  • Seegras generiert in Unterwasserhöhlen.

}} |group2= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list2= *Seegras kann von Schildkröten fallen gelassen werden.

  • Seegras kann zum Züchten von Schildkröten verwendet werden.

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Seegras kann zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list4= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Die Farbe des Seegrases wurde passend zur Java Edition aktualisiert. |group5= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list5= *Seegras kann zum Anlocken und Züchten von Fröschen hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" verwendet werden. Es wurde bestätigt, dass dies ein Platzhalter ist. |group6= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}} |list6= *Seegras kann nicht mehr zum Anlocken und Züchten von Fröschen verwendet werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Hierba marina]] [[en:Seagrass]] [[fr:Herbe aquatique]] [[ja:海草]] [[ko:해초]] [[pl:Trawa morska]] [[pt:Erva marinha]] [[ru:Морская трава]] [[uk:Морська трава]] [[zh:海草]]</li><li>[[Spitzhacke|Spitzhacke]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzspitzhacke.png; Steinspitzhacke.png; Eisenspitzhacke.png; Goldspitzhacke.png; Diamantspitzhacke.png; Netheritspitzhacke.png | invimage = Holzspitzhacke | invimage2 = Steinspitzhacke | invimage3 = Eisenspitzhacke | invimage4 = Goldspitzhacke | invimage5 = Diamantspitzhacke | invimage6 = Netheritspitzhacke | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netheritspitzhacke:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Spitzhacke | nameid =

{{GS|Holzspitzhacke}} Holz
wooden_pickaxe
{{GS|Steinspitzhacke}} Stein
stone_pickaxe
{{GS|Eisenspitzhacke}} Eisen
iron_pickaxe
{{GS|Goldspitzhacke}} Gold
golden_pickaxe
{{GS|Diamantspitzhacke}} Diamant
diamond_pickaxe
{{GS|Netheritspitzhacke}} Netherit
netherite_pickaxe

}} {{Diese Seite|die Spitzhacke zum Abbauen von Stein und Erzen|die Hacke zur Herstellung von Ackerboden|Hacke}} Die '''Spitzhacke''' ist ein häufig genutztes [[Werkzeug]] das benutzt wird, um viele Blöcke, insbesondere [[Erz]]e, abbauen zu können. Verschiedene Qualitäten von Spitzhacken sind erforderlich, um bestimmte Erze und Blöcke erfolgreich abbauen zu können.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisenspitzhacken können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfer]]n, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en gefunden werden; verzauberte Eisenspitzhacken nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en. Verzauberte Goldspitzhacke kann man nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n finden. Verzauberte Diamantenspitzhacken kann man nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en finden. Holzspitzhacken und Steinspitzhacken kann man in den Truhen der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden.

=== Herstellung === An einer [[Werkbank]] kann man mit zwei [[Stock|Stöcken]] und drei Einheiten des gewünschten Materials eine Spitzhacke herstellen. Spitzhacken können aus [[Holzbretter]]n, [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Eisenbarren]] und [[Diamanten]] hergestellt werden. Anders als die anderen Spitzhacken, lassen sich Netheritspitzhacken nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantspitzhacke mit Netheritbarren in einem Schmiedetisch herstellen.

Zwei Spitzhacken können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Spitzhacke und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Spitzhacken, die dann eine weniger abgenutzte Spitzhacke ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Spitzhacken addiert und ein Bonus von 5% hinzugefügt. Diese Kombination funktioniert nur bei Spitzhacken des selben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke}} |- {{Rezept|Eisenspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Goldspitzhacke}} |- {{Rezept|Spitzhacke Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantspitzhacke |Netheritbarren|Netheritspitzhacke |description=Netheritspitzhacke }}

=== Handel === Durch den [[Handel]] mit Dorfbewohnern kann man Stein-, Eisen- und Diamantspitzhacken erhalten.

== Verwendung == Die Spitzhacke wird in [[Minecraft]] eingesetzt, indem man einen [[Block]] fokussiert und die linke Maustaste gedrückt hält. Man setzt sie am besten für Blöcke ein, deren Materialtyp Stein ist. Bei anderen Blöcken hat sie keinen nützlichen Effekt oder Zeitvorteil gegenüber dem Abbau mit den bloßen Händen, verschleißt dabei aber ebenso.

Gewisse Blöcke bzw. Erze können gewinnträchtig nur mit einer Spitzhacke einer bestimmten Stufe abgebaut werden, baut man z. B. einen Kohlenerzblock mit den Händen ab, bekommt man nichts. Baut man ihn jedoch mit einer Holzspitzhacke (oder besser) ab, bekommt man Kohle, aus der man z. B. Fackeln herstellen kann. Weiterhin benötigt man für gewisse Erze auch Spitzhacken mit einer gewissen Materialstärke, z. B. benötigt man mindestens eine Eisenspitzhacke, um Diamanterz abzubauen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
  • '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Spitzhacke beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Spitzhacke beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Spitzhacken
 |Beschädigte Holzspitzhacke; Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Eisenspitzhacke; Beschädigte Diamantspitzhacke; Beschädigte Goldspitzhacke; Beschädigte Netheritspitzhacke
 |Beschädigte Holzspitzhacke; Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Eisenspitzhacke; Beschädigte Diamantspitzhacke; Beschädigte Goldspitzhacke; Beschädigte Netheritspitzhacke
 |Holzspitzhacke; Steinspitzhacke; Eisenspitzhacke; Diamantspitzhacke; Goldspitzhacke; Netheritspitzhacke
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Spitzhacken addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Spitzhacke |Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke | |Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |description=Die Verzauberungen der Spitzhacke werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Zwei Spitzhacken |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Input2=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Output=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Spitzhacke und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder <br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Spitzhacke und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Zwei verzauberte<br>Spitzhacken |Input1=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |Input2=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |Output=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzspitzhacken können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] verwendet werden, wobei eine Spitzhacke genau für einen Brennvorgang ausreicht.

{{Ofenrezept|showname=1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzspitzhacke

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldspitzhacke |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Haltbarkeit == Baut man mit der Spitzhacke einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung.

Des Weiteren ist die Abnutzung jedes Werkzeuges von seinem Material abhängig. Hierfür gilt:

  • [[Holzbretter]]: 60 Benutzungen
  • [[Bruchstein]]: 132 Benutzungen
  • [[Eisenbarren]]: 251 Benutzungen
  • [[Diamant]]en: 1562 Benutzungen
  • [[Goldbarren]]: 33 Benutzungen (schnelle Abnutzung, baut aber Stein noch schneller ab als eine Diamantspitzhacke)
  • [[Netheritbarren]]: 2031 Benutzungen

Sind alle erlaubten Benutzungen ausgeführt worden, verschwindet das Werkzeug aus dem Inventar des Spielers. Durch [[Verzauberung#Werkzeugverzauberungen|Verzauberungen]] lässt sich die Haltbarkeit bzw. die Chance, dass eine Benutzung der Spitzhacke nicht von der Zahl der maximal möglichen Benutzungen abgezogen wird, erhöhen.

{{Abbau Spitzhacke}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit;Technischer Fortschritt;Zu viel Eisen im Blut;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Glück Auf!;Technischer Fortschritt;Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Eisenspitzhacke Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eisenspitzhacke hinzugefügt.

  • Spitzhacken sind funktional und können Stein 400% schneller als von Hand sammeln.
  • Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantspitzhacken hinzugefügt.

  • [[Datei:Eisenspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenspitzhacke wird geändert.
  • Eine Spitzhacke, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdspitzhacke hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldspitzhacke Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldspitzhacke hinzugefügt.

  • Die Smaragdspitzhacke wird in Diamantspitzhacke umbenannt.

|group6= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list6= *Werkzeuge, einschließlich Spitzhacken, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.

  • Bessere Werkzeuge, einschließlich Spitzhacken, halten jetzt länger.
  • Bessere Spitzhacken sind erforderlich, um härtere Materialien abzubauen.

|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldspitzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldspitzhacke wird geändert. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Die Haltbarkeit aller Spitzhacken wurde erhöht.

  • Die [[Gold]]spitzhacke baut schneller ab als jede andere Spitzhacke.

|group3= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list3= *Eisenspitzhacken befinden sich in den neuen Truhen des Festungslagers und in den neuen Truhen der Minen. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Spitzhacken können repariert werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Spitzhacken verzaubert werden.

  • Eisenspitzhacken können in den neuen Altartruhen der Festung gefunden werden.

|group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Spitzhacken und andere Werkzeuge machen ein Geräusch, wenn sie zerbrechen. }} |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Eisenspitzhacken sind in den neuen Dorfschmiedetruhen zu finden. |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holz- und Steinspitzhacken befinden sich in den neuen Bonustruhen. |group2= {{ver|version|12w18a}} |list2= *Holzspitzhacken können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantspitzhacken für 10-11 Smaragde und Eisenspitzhacken für 7-8 Smaragde. }} |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Spitzhacken repariert werden. |group2= {{ver|version|12w42a}} |list2= *Spitzhacken können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden. }} |group9= {{ver|1.6.1|13w21a}} |list9= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Spitzhacken nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Spitzhacken {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group10= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list10= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantspitzhacken für 12-15 Smaragde und verzauberte Eisenspitzhacken für 9-11 Smaragde.

  • Unverzauberte Spitzhacken werden von Dorfbewohnern nicht mehr verkauft.

|group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantspitzhacken können in den Truhen der Endschiffe in den Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w34a}} |list2= *Spitzhacken verwenden die Anzeige für die Kampfmechanik "Angriffsstärke". Es dauert 0,8 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Spitzhacke füllt. |group3= {{ver|version|15w34c}} |list3= *Spitzhacken verursachen mehr Schaden und brauchen länger, um sich zu erholen. |group4= {{ver|version|15w35a}} |list4= *Der Schaden von Spitzhacken wird reduziert. |group5= {{ver|version|15w44a}} |list5= *Der durchschnittliche Ertrag von Holz- und Steinspitzhacken in Bonustruhen wird verringert.

  • Der durchschnittliche Ertrag von Eisenspitzhacken in Minen-Truhen wird erhöht.

}} |group13= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list13= *Gold- und Eisenspitzhacken können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Spitzhacken werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenspitzhacken können in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinspitzhacken. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner geben Steinspitzhacken an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritspitzhacke 20w06a.png|32px]] Netheritspitzhacke hinzugefügt.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Holzspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Netheritspitzhacke 20w09a.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold-, Diamant- und Netheritspitzhacken werden geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritspitzhacke.png|32px]] Die Textur von Netheritspitzhacken wird geändert.

  • Netheritspitzhacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Golspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen. }} |group16= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list16= *Zufällig verzauberte Diamantspitzhacken können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group17= {{ver|1.17}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinspitzhacken lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinspitzhacken lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group18= {{ver|1.19|22w11a}} |list18= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantspitzhacke zu Netheritspitzhacke erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinspitzhacke hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzspitzhacke hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinspitzhacke mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantspitzhacke hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Steinspitzhacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantspitzhacken sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Spitzhacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Spitzhacken werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Eisenspitzhacken können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Verzauberte Eisen- und Diamantspitzhacken können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantspitzhacken für 12-15 Smaragde als ihr letztes Handelsangebot und verzauberte Eisenspitzhacken für 9-11 Smaragde als ihr zweites Handelsangebot. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Eisen und Goldspitzhacken können geschmolzen werden. |group10= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list10= *Holz- und Steinspitzhacken befinden sich in Bonustruhen. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Holzspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Spitzhacken werden geändert.

  • Eisenspitzhacken können in den Waffenschmieden der Dörfer der Ebenen gefunden werden.

|group12= {{ver|be|1.11.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenspitzhacken sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Der Handel wird geändert, Werkzeugschmied-Dorfbewohner haben nun eine 25%ige Chance, verzauberte Eisenspitzhacken für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu verkaufen und eine verzauberte Diamantspitzhacke kostet 13 Smaragde.

  • Steinspitzhacken können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.

}} |group13= {{ver|be|1.16.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritspitzhacke 20w06a.png|32px]] Netheritspitzhacke hinzugefügt.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Holzspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamantspitzhacken werden geändert.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritspitzhacken können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Golspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantspitzhacken generieren anstelle von Netheritspitzhacken in Bastionsruinen-Truhen. }} |group14= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list14= *[[Datei:Netheritspitzhacke.png|32px]] Ein Pixel der Textur von Netheritspitzhacken wird passend zur Java Edition geändert. |group15= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list15= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group16= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list16= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Spitzhacken aus allen fünf Materialien hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Krumpáč]] [[en:Pickaxe]] [[es:Pico]] [[fr:Pioche]] [[hu:Csákány]] [[it:Piccone]] [[ja:ツルハシ]] [[ko:곡괭이]] [[nl:Houweel]] [[pl:Kilof]] [[pt:Picareta]] [[ru:Кирка]] [[th:อีเต้อ]] [[uk:Кайло]]

[[zh:镐]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leitstein|Leitstein]]<br/>{{Block

| title = Leitstein | image = Leitstein.png | invimage = Leitstein | transparent = Nein | type = Gebrauchsblöcke | light = Nein | tool = wooden pickaxe | gravity = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = lodestone }} {{Diese Seite|den Block|den Kompass|Leitstein-Kompass}} Der '''Leitstein''' ist ein Block. Durch Anklicken mit einem [[Kompass]] kann ein [[Leitstein-Kompass]] erzeugt werden, der immer in Richtung des Leitsteins weist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leitsteine kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] finden. === Herstellung === Der Leitstein kann mit einem [[Netheritbarren]] und 8 [[Gemeißelte Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Verwendung == === [[Leitstein-Kompass]] === Durch die Verwendung eines [[Kompass]]es auf einen Leitstein wird der [[Kompass]] so verändert, dass er auf den Leitstein zeigt. Dies funktioniert in allen Dimensionen. Zusätzlich hat er das [[Verzauberung]]s- bzw. das [[Trank|Zaubertrank]]-Flimmern. Wenn der Leitstein zerbrochen wird, beginnt sich der [[Kompass]] ziellos zu drehen, ähnlich wie bei Kompassen im [[Das Ende|Ende]] oder im [[Nether]]. Er zeigt dieses Verhalten auch dann, wenn man damit in einer anderen Dimension als der Leitstein ist.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Leitstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Leitsteine kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n vor. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lodestone]] [[es:Magnetita]] [[fr:Magnétite]] [[it:Magnetite]] [[ja:ロードストーン]] [[ko:자석석]] [[lzh:礠石]] [[pl:Magnetyt]] [[pt:Magnetita]] [[ru:Магнетит]] [[th:หินนำทาง]] [[uk:Магнетит]] [[zh:磁石]]</li><li>[[Kupferrost|Kupferrost]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Kupferrost.png; Angelaufener Kupferrost.png; Verwitterter Kupferrost.png; Oxidierter Kupferrost.png | invimage = Kupferrost | invimage2 = Angelaufener Kupferrost | invimage3 = Verwitterter Kupferrost | invimage4 = Oxidierter Kupferrost | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachster Kupferrost | invimage7 = Gewachster angelaufener Kupferrost | invimage8 = Gewachster verwitterter Kupferrost | invimage9 = Gewachster oxidierter Kupferrost | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferrost}} Kupferrost
copper_grate
{{BS|Angelaufener Kupferrost}} Angelaufener Kupferrost
exposed_copper_grate
{{BS|Verwitterter Kupferrost}} Verwitterter Kupferrost
weathered_copper_grate
{{BS|Oxidierter Kupferrost}} Oxidierter Kupferrost
oxidized_copper_grate
{{BS|Gewachster Kupferbirne}} Gewachster Kupferrost
waxed_copper_grate
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferrost}} Gewachster angelaufener Kupferrost
waxed_exposed_copper_grate
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferrost}} Gewachster verwitterter Kupferrost
waxed_weathered_copper_grate
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferrost}} Gewachster oxidierter Kupferrost
waxed_oxidized_copper_grate

}}

'''Kupferrost''' sind eine Variante von [[Kupferblock|Kupferblöcken]], die mit durchsichtigen Löchern versehen sind.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferroste können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferrost ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost mit Honigwabe}} |}

=== Natürliche Generierung === Kupfergitter entstehen auf natürliche Weise in [[Trial Chamber|Trial Chambers]].

== Verwendung == Kupfergitter sind dekorative, halbtransparente Blöcke, die oxidieren können. Die Verwendung einer [[Honigwabe|Wabe]] auf einem Kupfergitter verhindert, dass dieses oxidiert.

=== Oxidation === Ungewachste Kupfergitter weisen vier Oxidationsstufen auf (einschließlich des anfänglichen Normalzustands). [[Blitz|Blitze]] und [[Axt|Äxte]] können die Oxidation auf Kupfergittern entfernen.

Wenn der Block zu oxidieren beginnt, verfärbt er sich und es entstehen grüne Flecken. Mit fortschreitender Oxidation erhält der Block eine grüne Farbe mit braunen Flecken. Im letzten Stadium (oxidiert) ist der Block blaugrün mit mehreren grünen Flecken.

== Geschichte ==

  • 15. Oktober 2023: Kupfergitter werden bei [[Minecraft Live 2023]] angekündigt

== Trivia ==

  • In der Java Edition 23w13a_or_b wurde ein Block namens "copper spleaves" hinzugefügt, der dem bei Minecraft Live 2023 gezeigten Kupfergitter sehr ähnlich sieht. Ob dies ein Zufall ist oder nicht, ist unbekannt.

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Attribution|m.w|Copper_Grate?oldid=2358520}}


[[en:Copper Grate]] [[es:Rejilla de cobre]] [[fr:Grille en cuivre]] [[ja:銅の格子]] [[lzh:銅柵網]] [[pt:Grade de cobre]] [[ru:Медная решётка]] [[uk:Мідна решітка]]

[[zh:铜格栅]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block

|image = Golddurchzogener Schwarzstein.png |invimage = Golddurchzogener Schwarzstein |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Nein |tool = wooden pickaxe |drops = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}} |nameid = gilded_blackstone }}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung == Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen === Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau === Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins === [[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.

  • Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.

  • Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.

|group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]] [[es:Piedra negra áurea]] [[fr:Roche noire dorée]] [[ja:きらめくブラックストーン]] [[pl:Złocony czernit]] [[pt:Pedra-negra dourada]] [[ru:Позолоченный чернокамень]] [[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Wirrpilzrute|Wirrpilzrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Wirrpilzrute.png | invimage = Wirrpilzrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 100 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = warped_fungus_on_a_stick }} {{Diese Seite|die Wirrpilzrute|die Karottenrute|Karottenrute}} Eine Wirrpilzrute ist ein Item, das man benutzen kann, um [[Schreiter]] zu reiten.

== Gewinnung == === Herstellung === Eine Wirrpilzrute kann mit einer [[Angel]] und einem [[Wirrpilz]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute Reparatur}} |}

== Verwendung == Ähnlich wie man mit einer [[Karottenrute]] [[Schwein]]e reiten kann, kann man die Wirrpilzrute bei einem [[Schreiter]] benutzen. Dazu muss der Spieler die Rute nur in der Hand halten, und nahe Schreiter werden angezogen. Auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schreiter reitet man in Blickrichtung, solange man die Rute hält.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Wirrpilzrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Wirrpilzrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Wirrpilzruten
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Wirrpilzrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Wirrpilzruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Wirrpilzrute |Verzauberte Wirrpilzrute | |Wirrpilzrute |description=Die Verzauberungen der Wirrpilzrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Wirrpilzrute |title=Wirrpilzrute |Input1=Beschädigte Wirrpilzrute |Input2=Beschädigte Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 |foot=1 }}

== Eigenschaften ==

  • Wird die Rute aufgebraucht, erhält man die Angel zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Wirrpilzrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *Haltbarkeit auf 100 erhöht. }} }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[ru:Удочка с искажённым грибком]] [[en:Warped Fungus on a Stick]] [[es:Caña con hongo distorsionado]] [[fr:Champignon biscornu sur un bâton]] [[ja:歪んだキノコ付きの棒]] [[lzh:譎蕈釣竿]] [[pl:Spaczony grzyb na patyku]] [[pt:Vara com fungo distorcido]] [[ru:Удочка_с_искаженным_грибком]]

[[zh:诡异菌钓竿]]</li></ul>
Ziegelstufe Ziegelsteine
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ingwerliliensamen|Ingwerliliensamen]]<br/>{{Gegenstand
| title       =  Fackelliliensamen
| image       =  Ingwerliliensamen.png
| invimage    =  Fackelliliensamen
| type        = Naturblöcke
| stackable   = Ja (64)
| renewable   = Ja
| nameid      = torchflower_seeds
}}
{{Block
| title       = Ingwerlilienpflanze
| image       = Ingwerlilienpflanze1.png; Ingwerlilienpflanze2.png; Ingwerlilienpflanze.png; Ingwerlilienpflanze.png
| invimage    = None
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}}
| hardness    = {{Härte|Weizenpflanzen}}
| transparent = Ja
| light       = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS| Ingwerliliensamen}}  Ingwerliliensamen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Fackellilie}} (1)
| nameid      = torchflower_crop
| blockstate  = Ingwerlilienpflanzen
}}
{{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Fackellilie}}
''' Fackelliliensamen''' dienen zum Anbau von '''Ingwerlilienpflanzen'''.

== Gewinnung ==
Ein [[Schnüffler]] kann  Fackelliliensamen im Grasblock ausgraben.

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Fackelliliensamen werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Fackellilienpflanzen frei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Ingwerlilienpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Ingwerlilienpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Fackellilienpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder.

Beim Anbau von Fackellilienpflanzen gibt es 3 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger.

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Fackellilienpflanzen gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Fackellilienpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Ingwerlilienpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können.

Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Ingwerlilienpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können.

Fackellilienpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Fackellilie]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Fackellilie]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen.

*Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte. 
*Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte. 
*Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen. 
*Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht.

Zum '''Anbau von Ingwerlilienpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

== Verwendung ==
=== Ackerbau ===
Mithilfe von  Fackelliliensamen können neue Fackellilienpflanzen angebaut werden. 

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Fackellilienpflanze}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise;Wir säen Geschichte}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei: Ingwerliliensamen.png|32px]]  Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= * Fackelliliensamen können für den Fortschritt "Hobbygärtner" verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= * Fackelliliensamen sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group2= {{ver|version|23w14a}}
|list2= * Fackelliliensamen können von Bauer-Dorfbewohnern aufgesammelt werden.
*Schnüffler können mit  Fackelliliensamen angelockt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei: Fackelliliensamen.png|32px]]  Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.20.0|20}}
|list2= * Ingwerliliensamen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semena pochodněkrotonu]]
[[el:Σπόροι φωτεινού άνθους]]
[[en:Torchflower seeds]]
[[es:Semillas de flor antorcha]]
[[fr:Graines de torchiflore]]
[[hu:Fáklya‑virág magvak]]
[[it:Semi di fiore‑torcia]]
[[ja:トーチフラワーの種]]
[[ko:토치플라워 씨앗]]
[[nl:Toortsbloemzaden]]
[[pl:Nasiona słupkowych kwiatów]]
[[pt:Sementes de flor‑tocha]]
[[ru:Семена факельного цветка]]
[[th:เมล็ดดอกโคมไฟ]]
[[tr:Meşaleçiçeği tohumları]]
[[uk:Насіння факельквітки]]
[[zh:火炬花种子]]</li><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Schneeball.png
| invimage  = Schneeball
| type      = Werkstoffe, Kampf
| stackable = Ja (16)
| renewable = Ja
| nameid    = snowball
}}
{{Objekt
|title  = Geworfener Schneeball
|image  = Schneeball.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = snowball
}}
{{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}}
'''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern.

== Gewinnung ==
=== Abbau von Schnee ===
Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören.

=== Vorkommen ===
Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Schneegolem ===
Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen.

Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden:

[[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]]  [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]]  [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]]

== Verwendung ==
=== Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie.

Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft.

Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können.

Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet.

=== Verarbeitung ===
Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schneeblock}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.5}}
|list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes.
|group3= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt.
}}
|group5= {{ver|1.5|13w05a}}
|list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle.
|group6= {{ver|1.9|15w32a}}
|list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu.
|group7= {{ver|1.11|16w32a}}
|list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert.
|group8= {{ver|1.14|18w50a}}
|list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten.
*Schneebälle können zur Herstellung von Schneeblöcken verwendet werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list3= *Schneebälle können geworfen werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}}
|list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar.
|group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen.
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen.
|group7= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert.
|group8= {{ver|be|1.11.0}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}}
|list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schneeball hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Sněhová koule]]
[[en:Snowball]]
[[es:Bola de nieve]]
[[fr:Boule de neige]]
[[hu:Hógolyó]]
[[ja:雪玉]]
[[ko:눈덩이]]
[[nl:Sneeuwbal]]
[[pl:Śnieżka]]
[[pt:Bola de neve]]
[[ru:Снежок]]
[[th:บอลหิมะ]]
[[uk:Сніжок]]
[[zh:雪球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Keramik|Keramik]]<br/>{{Block

| image = Keramik.png | invimage = Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = terracotta }} {{Diese Seite|die ungefärbte Keramik}} '''Keramik''' ist ein dekorativer Block, den man durch das Brennen eines [[Ton]]blockes erhält. Verwendet werden kann dieser als Dekoration, Baumaterial oder zur Herstellung von [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]]. Er hat einen höheren Explosionswiderstand als [[Ton]].

== Gewinnung == === Abbauen === Keramik kann mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn es ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Keramik|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Ton |Keramik |showname=1 |0.35 }}

=== Vorkommen === Keramik kann in den [[Tafelberge]]n gefunden werden. Sie dient hier (zusammen mit ihren gefärbten Varianten) dazu die echten Canyons nachzuahmen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Keramik}} |}

== Trivia ==

  • Man kann [[Ton]] im [[Ofen]] zu Keramik brennen, dies bedarf nur eines Brennvorganges. Um einen Ziegelstein herzustellen, benötigt man vier Brennvorgänge.
  • Ursprünglich hatte ein YouTuber namens [https://www.youtube.com/user/BlameTheController BlameTheController] den Vorschlag für Keramik gemacht.<ref>{{Tweet|dinnerbone|327168229103529984}}</ref>

== Galerie == <gallery> Keramik Dinnerbone.png|Das erste von [[Dinnerbone]] getwitterte Bild mit Keramik<ref>{{tweet|Dinnerbone|327166273047891969}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w17a}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w19a}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.7.2|13w36b}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der tote Busch kann auf Ton und gebranntem Ton platziert werden.

|group3= {{ver|1.12|17w16a}} |list3= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''hardened_clay'' zu ''terracotta''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Keramik generiert in den neuen Ebenen-Dörfern. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Keramik generiert in den neuen Savannen-Dörfern. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Terrakotta ist erneuerbar geworden, da die Maurer-Dorfbewohner unter dem Effekt "Held des Dorfes" Ton auf die Spieler werfen, der zu Terrakotta gebrannt werden kann. }} |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt.

  • Gehärteter Ton kann nun durch das Brennen von Tonblöcken gewonnen werden.

}} |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert.

  • Keramik generiert in den neuen Dörfern.

|group4= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Terakota]] [[en:Terracotta]] [[es:Terracota]] [[fr:Terre cuite]] [[it:Terracotta]] [[ja:テラコッタ]] [[ko:테라코타]] [[nl:Terracotta]] [[pl:Terakota]] [[pt:Terracota]] [[ru:Терракота]] [[uk:Кераміка]] [[zh:陶瓦]]</li><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Sculk.gif | invimage = Sculk | type = Naturblöcke | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = hoe | flammable = Nein | light = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | drops = 1 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk }}

'''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird.

== Gewinnung == === Truhenbeute === Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt.

=== Nachgenerierung === Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet.

== Verwendung == Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird.

== Galerie == <gallery> 1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk. </gallery>

== Trivia ==

  • "Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk]] [[es:Sculk]] [[ja:Sculk]] [[pt:Sculk]] [[ru:Скалк]]

[[zh:幽匿块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuer|Feuer]]<br/>{{Block

| image = Feuer.gif | image2 = Seelenfeuer.gif | invimage = Feuer | invimage2 = Seelenfeuer | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | tool = any | renewable = Ja | transparent = Ja | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | stackable = Nein | drops = Keine | nameid =

{{BS|Feuer}} Feuer
fire
{{BS|Seelenfeuer}} Seelenfeuer
soul_fire

| blockstate = Feuer }} {{Diese Seite|den Feuerblock|die Schadensart|Feuerschaden}} [[Datei:Feuer-Bedrock-Edition.jpg|thumb|240px||Feuer in der [[Bedrock Edition]]]] '''Feuer''' ist ein transparenter Block mit einer animierten Textur, der ein [[Licht]]level von 15 erzeugt. Es ist nicht abbaubar, sondern muss gelöscht oder erstickt werden. Mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] kann man Blöcke gezielt anzünden, auch mit einem [[Werfer]] kann beides verwendet werden.

Seelenfeuer ist eine türkise Variante des Feuers, die entsteht, wenn [[Seelenerde]] oder [[Seelensand]] entzündet wird.

== Vorkommen == === Generierung === [[#Ewiges Feuer|Ewiges Feuer]] wird vom Weltgenerator flächenweise auf [[Netherrack]] im Nether erzeugt. Außerdem kann es auf [[Seelenerde]] vorkommen.

=== Lava === Überall wo [[Lava]] in der Spielwelt vorkommt, sei es als kleine [[Lavasee|Seen]] in der Landschaft oder als einzelne Quelle, kann in deren unmittelbarer Umgebung Feuer entstehen. Lavaseen lassen sich auf diese Weise recht leicht ausmachen, da alles brennbare Material in ihrer Umgebung sich rasch entzündet, besonders, wenn sie in einem [[Wald]] liegen.

=== Feuerkugeln === Zusätzlich entsteht Feuer, wenn die Feuerkugeln von [[Ghast]]s und [[Lohe]]n auf Netherrack oder Magmablöcke treffen. Da dieses Feuer nicht von selbst erlischt, ist ein Spieler, der länger an einem Ort verweilt und beständig von Ghasts oder Lohen beschossen wird, schnell von immer mehr hinderlichem Feuer umgeben.

=== Bettexplosion === {{HA|Bett#In Nether und Ende}} Betten können im [[Nether]] und im [[Ende]] nicht benutzt werden, denn sie explodieren, wenn der Spieler es versucht. Dabei wird ein großer Krater erzeugt, in dem die meisten Blöcke anschließend in Flammen stehen.

=== Blitzeinschlag === Schlägt ein [[Blitz]] auf der Oberfläche ein, erzeugt er Feuer.

== Ausbreitung == [[Datei:Feuer Baum1.png|thumb|300px|Eine [[große Eiche]] steht friedlich auf einer [[Ebene]]]] [[Datei:Feuer Baum2.png|thumb|300px|Z. B. durch Blitzeinschlag hat sie plötzlich Feuer gefangen und ihre gesamte Krone steht schon bald in Flammen]] [[Datei:Feuer Baum3.png|thumb|300px|Nachdem das verheerende Feuer weitgehend ausgegangen ist, blieb nur noch ein Teil des Stamms zurück]] Feuer kann auf der Oberseite von fast allen Blöcken entstehen. Es brennt dann für eine kurze, zufällige Zeitspanne und erlischt bald wieder, mit Ausnahme von [[#Ewiges Feuer|ewigem Feuer]]. Den meisten Blöcken kann es nichts anhaben. Sind jedoch brennbare Materialien in der Nähe, hält ein Feuer länger durch und springt eventuell auf diese über. So kann sich Feuer sehr rasant über brennbare Flächen ausbreiten. Nach und nach lässt es die meisten brennbaren Blöcke verbrennen, sodass von einem Holzhaus hin bis zu einem ganzen Wald in kürzester Zeit alles komplett verschwinden kann. Brennbare Blöcke kann man direkt im Spiel leicht daran ausmachen, ob sie sich von der Seite anzünden lassen.

Wie schnell genau sich Feuer ausbreitet und wie schnell die einzelnen Blöcke verbrennen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Faktor ist der für die Spielwelt eingestellte [[Schwierigkeitsgrad]].

Auch das Biom, in dem sich die brennbaren Blöcke befinden, wirkt sich auf das Feuer aus. In sehr feuchten Biomen hat es Feuer nämlich beachtlich schwerer, sich auszubreiten und neue Blöcke zu entzünden. Zu den feuchten Biomen gehören [[Sumpf]], [[Pilzland]] und [[Dschungel]], ebenso wie ihre Varianten, bis auf den [[Dschungelrand]].

=== Brennbare Blöcke === Schließlich ist der alles entscheidende Faktor aber von jedem einzelnen Block abhängig. Brennbare Blöcke verfügen nämlich über zwei interne Werte: Entzündbarkeit und Brennbarkeit. Die '''Entzündbarkeit''' gibt an, wie leicht Feuer auf den Block überspringen kann, je höher der Wert, desto schneller springt es über. Die '''Brennbarkeit''' gibt an, wie schnell der Block, sobald die Flammen ihn ergriffen haben, nachgibt und von diesen aufgefressen wird. Je höher der Wert, desto schneller geschieht es.

{| class="wikitable sortable" ! Block !! Entzündbarkeit !! Brennbarkeit !! Durch [[Lava]] entzündbar |- | {{BL|Entrindetes Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Entrindeter Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Kohleblock}} || 5 || 5 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzbretter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzstufe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holztreppe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zaun}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zauntor}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Komposter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienenstock}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zielblock}} || 15 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Ranken}} || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|TNT}}<ref group="Anm.">Sobald das TNT durch Feuer zerstört werden würde, wird es stattdessen gezündet.</ref> || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bücherregal}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Lesepult}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienennest}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Getrockneter Seetangblock}} || 30 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Laub}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Wolle}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Strohballen}} || 60 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Teppich}} || 60 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bambus}} || 60 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gerüst}} || 60 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Süßbeerenstrauch}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Pfingstrose|Große Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Großer Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Hohes Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |}

{{Verweisliste|group="Anm."}}

=== Entzündbare Blöcke === Neben den brennbaren Blöcken gibt es auch noch einige weitere, die nicht verbrennen, aber dennoch sich an den Blockseiten entzünden können, was sonst nur bei brennbaren Blöcken möglich ist. Dort können sie sich allerdings nur durch von Lava ausgehendem Feuer entzünden. Wie zu erwarten erlischt das Feuer an diesen Blöcken nach kurzer Zeit wieder, ohne jemals Schaden zu hinterlassen.

{| class="wikitable sortable" ! Block !! colspan="2" | Fängt durch <br>Lava Feuer !! colspan="2" | Kann verbrennen |- | {{BL|Banner}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bambussetzling|Bambus|Bambussetzling}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Pilzblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Lagerfeuer}} {{BL|Seelenlagerfeuer|Lagerfeuer|Lagerfeuer}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Kartentisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bognertisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Schmiedetisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Werkbank}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Fass}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Webstuhl}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BL|Wirrwurzeln|Netherwurzeln}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Nethersprossen}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzfalltür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holztür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzdruckplatte}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Notenblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Plattenspieler}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Tageslichtsensor}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Redstone-Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Ja}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Toter Busch}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |- | rowspan=2 | {{BL|Bett}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} || rowspan=2 colspan=2 {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |}

Eingefasst in dieser Liste sind alle Blöcke mit dem Material <code>WOOD</code> (dt. "Holz") im Spielcode, die noch nicht bei den brennbaren Blöcken zugeordnet sind. Daher sind z. B. keine [[Leiter]]n in dieser Auflistung, da sie das Material <code>CIRCUITS</code> (dt. "Schaltkreise") nutzen, das keine Brennbarkeit mit sich bringt.

=== Reichweite === [[Datei:Feuer Reichweite.png|thumb|250px|Die [[Holzbrett]]er wurden genau im richtigen Abstand platziert, sodass das Feuer in ihrer Mitte sie nicht entzünden kann]]

Das Gebiet, in dem brennbare Blöcke von den Flammen ergriffen werden können, ist um ein Feuer herum recht groß. So kann dieses sich problemlos in alle Richtungen und selbst über kleine Lücken hinweg ausbreiten. Die maximale Distanz hierfür beträgt einen Block nach unten, zwei Blöcke zu den Seiten hin und bis zu fünf Blöcke nach oben. Veranschaulicht ist dieser Bereich im nebenstehenden Bild. Nach demselben Schema wie Feuer selbst kann auch [[Lava]] Feuer auf naheliegenden Blöcken erzeugen.

=== Kontrolle über Feuer === Mit dem {{b|/gamerule}} in Verbindung mit der Regel <code>doFireTick</code> kann man die Ausbreitung von Feuer ein- oder ausschalten. Der Wert einer weiteren Regel, <code>randomTickSpeed</code>, steuert, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann, solange brennbare Materialien vorhanden sind.

== Verwendung == === Löschen === Feuer kann auf folgende Arten gelöscht bzw. erstickt werden:

  • durch Schläge des Spielers
  • durch Kontakt mit einer [[Flüssigkeit]]
  • durch [[Regen]] (Wahrscheinlichkeit von 20–65%, abhängig von der bisherigen Brenndauer des Feuers)
  • durch eine [[werfbare Wasserflasche]], die auch die vier Nachbarblöcke löscht, falls vorhanden
  • durch Platzieren eines Blockes
  • durch einen [[Fallender Block|fallenden Block]]

=== Ewiges Feuer === Beim Entzünden von [[Netherrack]] oder [[Magmablock|Magmablöcken]] brennt Feuer ewig. Dieses ewige Feuer unterscheidet sich, bis auf die Brenndauer, nicht von gewöhnlichem Feuer. Das Zerstören oder Verschieben des brennenden Blocks lässt das sich darauf befindende Feuer erlöschen.

Nur im [[Ende]] gibt es sogar noch einen dritten Block, auf dem Feuer ewig bestehen bleibt, nämlich [[Grundgestein]]. Dies fällt auf, sobald man beim Kampf gegen den [[Enderdrache]]n die [[Enderkristall]]e auf den umliegenden [[Obsidiansäule]]n zerstört. Sie sind nämlich auf einem einzelnen Block aus Grundgestein platziert und hinterlassen darauf ein Feuer, das nicht von selbst erlischt. In den anderen Dimensionen hingegen erlischt ein Feuer auf Grundgestein wie auch auf fast allen anderen Blöcken nach kurzer Zeit wieder.

Selbst entzündetes ewiges Feuer kann gut für Fallen oder als Schutz für Gebäude verwendet werden. Der Spieler muss aber dabei beachten, dass Feuer stets eine Gefahr für hineinlaufende passive Kreaturen, den Spieler selbst und hineinfallende Drops sowie Blöcken aus brennbarem Material in der Nähe darstellt.

=== TNT entzünden === [[TNT]] wird bei Kontakt mit Feuer nach kurzer Zeit gezündet. Gezündet werden kann es auch mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel, wobei allerdings kein Feuer entsteht.

=== Netherportal aktivieren === Um einen Rahmen aus Obsidian zu aktivieren und in ein funktionsfähiges [[Netherportal]] umzuwandeln, muss dieser von innen mit Feuer angezündet werden. Dazu kann das Feuer direkt im Rahmen mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] entfacht werden, aber auch Feuer, dass sich über Umwege hinweg bis in den Rahmen hinein ausgebreitet hat reicht aus.

=== Kreaturen schaden === [[Datei:Waldbrand.png|thumb|450px|Sich rasant ausbreitendes Feuer hat einen großen Wald erfasst und lässt sich nicht mehr von dessen vollständiger Zerstörung abhalten]] Werden [[Kreaturen]], die nicht aus dem Nether kommen, Feuer ausgesetzt, so fangen sie an zu brennen und nehmen pro Sekunde ein {{HP|1}} Schaden. Seelenfeuer hingegen verursacht {{Hp|2}} Schaden. Das Feuer an einer Kreatur erlischt nach einiger Zeit wieder, dabei wird die verbleibende Brenndauer in der Eigenschaft <code>Fire</code> gespeichert und richtet sich danach, wie lange sich die Kreatur ursprünglich in Feuer, oder auch [[Lava]], aufgehalten hatte. Somit kann Feuer bspw. sehr gut dazu verwendet werden, neutralen Kreaturen Schaden zuzufügen, ohne dass diese den Spieler als dessen Verursacher entlarven und ihm gegenüber feindlich gesinnt werden. Brennende Kreaturen können keine Blöcke entzünden und geben kein Licht ab.

Der Spieler, und sogar die meisten [[Objekt]]e, können ebenfalls in Brand geraten. Bei Spielern wird zusätzlich zum Schaden außerdem die Sicht durch Flammen behindert. Sollte es tatsächlich geschehen, dass man versehentlich in Flammen steht, empfiehlt es sich, dies so schnell wie möglich durch Kontakt mit [[Wasser]] zu beenden. Daher ist es generell ratsam, bei Projekten, die Feuer oder Lava in irgendeiner Form beinhalten, stets mit einem [[Wassereimer]] ausgestattet zu sein. Hat man in seiner Welt bereits den [[Nether]] besucht, ist ein [[Trank der Feuerresistenz]] umso ratsamer. Im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' hat man von Flammen hingegen nicht so viel zu befürchten, denn die Regenerationsrate der Lebenspunkte ist dieselbe, wie der Schaden während des Brennens. Man sollte lediglich die Feuerquelle verlassen, da diese zusätzlichen Schaden verursacht.

=== Fleisch braten === Sterben [[Kuh|Kühe]], [[Pilzkuh|Pilzkühe]], [[Schaf]]e, [[Schwein]]e, [[Huhn|Hühner]], [[Kaninchen]], [[Wächter]] oder [[Großer Wächter|große Wächter]] durch Feuer, so droppen sie das gebratene Gegenstück zu ihrem sonst rohem Fleisch. Bereits erhaltenes rohes Fleisch lässt sich dagegen nicht nachträglich durch Feuer braten: Wirft man den Gegenstand in die Flammen, wird er einfach zerstört.

Um das gebratene Fleisch auch wirklich zu erhalten ist es wichtig, dass die entsprechende Kreatur nicht direkt im Feuer stirbt, sie muss bei ihrem Tod lediglich noch brennen. Befindet sie sich noch im Feuer, fallen ihre Drops nämlich höchstwahrscheinlich direkt in die Flammen und gehen verloren. Daher eignet sich zum Erhalt gebratenen Fleischs besonders gut die [[Verzauberung]] ''Verbrennung'' für ein [[Schwert]] oder ''Flamme'' für einen [[Bogen]]. Die getroffene Kreatur fängt ebenfalls an zu brennen und kann dadurch sterben, es wird aber kein Feuer erzeugt, dass die Drops vernichten könnte.

=== „Mülleimer“ === Feuer kann alternativ zu [[Kakteen]] und [[Lava]] auch als eine Art Mülleimer für nicht benötigte Gegenstände dienen, da diese beim Hineinfallen sofort verbrennen. Besonders auf [[PvP]]-Servern ist dies eine verbreitete Methode, damit die abgeworfenen Gegenstände nicht dem Feind in die Hände fallen können.

=== Brandrodung === Die zerstörerische Kraft von Feuer kann sehr leicht genutzt werden, um schnell und effektiv große Waldflächen zu roden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei der Zerstörung der Holzblöcke durch Feuer diese nicht gedroppt werden. Zudem können an den Wald angrenzende Gebäude in Brand geraten, falls diese aus brennbaren Materialien wie z. B. [[Holzbretter]]n bestehen, und schlimmstenfalls durch das Ausbleiben von Löschmaßnahmen gänzlich verbrennen. Für eine schnelle und großflächige Rodung von Bäumen, die nicht auf die Drops, sondern auf die freigelegte Fläche aus ist, stellt die Brandrodung aber eine hervorragende Option dar.

Die Brandrodung ist vor allem im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' effektiv, da sich Feuer in diesem Modus viel schneller und weiter ausbreiten kann als in anderen Schwierigkeitsmodi. Auf Mehrspielerservern ist die Ausbreitung von Feuer aus Schutz vor ungewollter Zerstörung meist deaktiviert.

== Brennende Gegenstände == Nicht nur [[Spieler]] oder andere [[Kreaturen]] können (ver)brennen sondern auch Gegenstände. Wirft man einen beliebigen Gegenstand in Feuer oder [[Lava]], verbrennt er. Folgende Gegenstände sind nicht betroffen: Netherit-[[Werkzeuge]], Netherit-[[Rüstung]]steile, [[Netheritblock|Netheritblöcke]], [[Netheritplatten]], [[Netheritbarren]] und [[Antiker Schrott]].

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Feuer|Feuer\s}}

== Galerie == <gallery> Seelenfeuer Nether.png|Seelenfeuer im [[Nether]]. Kreatur Brennanimation.gif|Die Flammen-Animation einer [[Kreatur]], welche brennt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|9. Januar 2010}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|11. Januar 2010}} |list2= *Lava kann Feuer erzeugen.

  • Spieler und Kreaturen können Feuer fangen, wenn sie dieses berühren.
  • Mit dem [[Feuerzeug]] kann Feuer platziert werden.

|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list3= *[[Erz]]e können durch Feuer zu Barren geschmolzen werden. |group4= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list4= *Die [[Kettenrüstung]] kann aus Feuer hergestellt werden. }} |group2= {{ver|Infdev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100617-2).png|32px]] Es wird eine Backup-Feuertextur für den Fall hinzugefügt, dass die Animation nicht geladen werden konnte. |group2= {{ver|version|24. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100624).png|32px]] Die Backup-Feuertextur wird geändert und lautet "FIRE TEX! HNST", übersetzt "Feuertextur! Ehrlich". |group3= ? |list3= *Zuvor war es möglich, dass Feuer ohne eine wirkliche Bindung an Blöcke existieren konnte, was dazu führte, dass es völlig unsichtbar war, aber dennoch eine Gefahr darstellte. Dies wurde behoben, so dass es nicht mehr in diese Positionen platziert werden kann und auch nicht durch Änderungen an umliegenden Blöcken in eine solche Position gelangen kann, da es sofort gelöscht wird, wenn es sich in einer solchen Situation befindet. }} |group3= {{ver|Alpha}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Alpha#1.2.0|1.2.0]] |list1= *Feuer generiert im neuen [[Nether]]. |group2= [[Versionen/Alpha#1.2.6|1.2.6]] |list2= *Lava entflammt in der Nähe brandfördernder Blöcke. }} |group4= {{ver|Beta}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Beta#1.2.2|1.2.2]] |list1= *[[Netherrack]] ist der einzige Block, der ewig brennen kann. |group2= [[Versionen/Beta#1.3|1.3]] |list2= *Feuer kann auf brennbaren Blöcken nicht mehr ewig brennen. |group3= [[Versionen/Beta#1.6|1.6]] |list3= *Die Feuerausbreitung wird stark reduziert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Im Kreativmodus wird durch Anklicken das Feuer anstelle des Blocks darunter zerstört. |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Feuer breitet sich abhängig vom Schwierigkeitsgrad weiter aus. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Die Verbreitung von Feuer in Wäldern wird geschwächt. }} |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur des Feuers ist frei zugänglich, vorher war sie fest programmiert worden, die [[Feuer-Ersatztextur]] entfällt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Brennende [[Kreaturen]] können bei direktem Angriff den Spieler entzünden. }} |group8= ? |list8= *Feuerresistente Kreaturen, wie z. B. [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglin]], scheinen nicht mehr zu brennen, während Kreaturen, die für Feuer anfällig sind, dies tun würden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Feuer (14w17a).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde leicht verändert - die Seiten sind komplett aufgerichtet statt schräg nach innen, die Rückseiten des Feuers sind jedoch weiterhin nicht sichtbar. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *[[Datei:Feuer (14w25a).png|32px]] Das Modell des Feuers hat jetzt fälschlicherweise Verschließungen. Eine der inneren Ebenen (am weitesten südlich) fehlt ebenfalls.

  • Die [[Rüstung|Kettenrüstung]] kann nicht mehr aus Feuer hergestellt werden.
  • Feuer ist nicht mehr im Inventar verfügbar

|group3= {{ver|version|14w28b}} |list3= *[[Datei:Feuer (14w28b).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde geändert, wobei die fehlende innere Ebene behoben wurde. Es ist aber insgesamt immer noch weniger symmetrisch als vor 14w25a, was man am besten sieht, wenn man direkt von oben schaut. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *[[Datei:Feuer (14w31a).png|32px]] Feuer hat nicht länger falsche Verschließungen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Feuer (15w31a).png|32px]] Zusätzliche Ebenen wurden an das Modell des Feuers im Rücken. Allerdings scheinen die äußeren Textur-Ebenen zu Fuß durch ein Pixel.

  • Die Blockzustände <code>alt</code> und <code>flip</code> von Feuer wurden entfernt, und der Zustand <code>upper</code> wurde in den Byte-Zustand <code>up</code> geändert. Das Verhalten von Feuer ist jedoch unverändert geblieben.
    • Durch die Entfernung einiger Blockzustände gibt es nur noch 512 statt 3072 verschiedene Feuervarianten.

|group2= {{ver|version|15w31a}} |list2= *[[Datei:Feuer.png|32px]] Die Positionierung der äußeren Feuerebenen wurde festgelegt. |group3= {{ver|version|15w38a}} |list3= *Die Chance, dass Feuer im [[Regen]] erlischt, wird reduziert. |group4= {{ver|version|15w49a}} |list4= *Die Chance, dass Feuer im Regen erlischt, wird wieder etwas angehoben. }} |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Feuer brennt auf dem [[Magmablock]] unendlich lange. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Durch Reduzierung der Blockzustände reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Feuerdarstellungen von 3072 auf 512. |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Seelenfeuer.gif|32px]] Seelenfeuer hinzugefügt

  • Aufgrund eines Fehlers verbrennt Feuer keine [[Gegenstand|Gegenstände]] mehr.<ref>{{Fehler|MC-170881}}</ref>

|group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Die Textur des Seelenfeuers wurde geändert. Der Farbkanal von transparenten Pixeln wird mit Schwarz gefüllt.

  • Normales Feuer verbrennt wieder Gegenstände, Seelenfeuer verbrennt zum ersten Mal Gegenstände.

|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Feuer hat eine richtige [[Hitbox]] wie alle anderen Blöcke.

  • Feuer erzeugt [[Partikel|Feuerpartikel]], wenn es zerstört wird.
  • Feuer kann im [[Kreativmodus]] nicht mehr mit [[Schwert]]ern oder [[Dreizack]]en gelöscht werden.
  • Die Blockdaten des Feuers können korrekt über den [[Debug-Bildschirm]] ausgelesen werden.
  • Feuer kann mit einem [[Debug-Stab]] modifiziert werden.

|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Es wurden [[Beutetabellen]] für Feuer hinzugefügt.

  • Feuer erzeugt keine Partikel mehr, wenn es zerstört wird.
  • [[Seelensand]] ist in der Lage, Feuer auf seiner Oberseite brennen zu lassen,<ref>{{Fehler|MC-170836}}</ref> allerdings ist dies reguläres Feuer, kein Seelenfeuer.<ref>{{Fehler|MC-174467}}</ref>

|group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Auf Seelensand angezündetes Feuer ist Seelenfeuer.

  • Eine spezielle [[Gegenstandsdaten#Blockobjektdaten|Block-Eigenschaft]] wird verwendet, um zu bestimmen, welche Blöcke Seelenfeuer unterstützen.

|group6= ? |list6= *Feuer ist völlig geräuschlos, wo es vorher den Ton von Wolle verwendet hat. |group7= {{ver|version|1.16-pre7}} |list7= *Spieler im [[Kreativmodus]] die sich im Feuer befinden, werden als dauerhaft im Feuer befindlich angezeigt, anstatt dass die Anzeige in Abständen blinkt. }} |group14= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list14= *Seelenfeuer kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden. |group3= {{ver|be|1.2.9}} |list3= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuer hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Oheň]] [[en:Fire]] [[es:Fuego]] [[fr:Feu]] [[hu:Tűz]] [[it:Fuoco]] [[ja:炎]] [[ko:불]] [[nl:Vuur]] [[pl:Ogień]] [[pt:Fogo]] [[ru:Огонь]] [[th:ไฟ]] [[uk:Вогонь]] [[zh:火]]</li><li>[[Crafter|Crafter]]<br/>{{For|the block that manually crafts items|Crafting Table}} {{Block | image = Crafter JE3.png | imagesize = x150px | transparent = No | light = No | tool = pickaxe | renewable = Yes | stackable = Yes (64) | flammable = No | lavasusceptible = No }} The '''crafter''' is a block that crafts items upon receiving a redstone signal.

==Obtaining== ===Crafting=== {{Crafting |A1= Iron Ingot |B1= Iron Ingot |C1= Iron Ingot |A2= Iron Ingot |B2= Crafting Table |C2= Iron Ingot |A3= Redstone Dust |B3= Dropper |C3= Redstone Dust |Output= Crafter |type= Redstone }}

===Breaking=== Crafters can be broken by hand, but a pickaxe is the fastest tool.

{{breaking row|horizontal=1|sprite=Crafting Table|Crafter|Pickaxe}}

==Usage== === Crafting === Crafters are used to craft items when activated by a redstone signal. They have 9 container slots arranged in a 3x3 grid (like that of a crafting table). The crafting ingredients are arranged in this grid in the exact same way as you would to craft the desired item on a [[crafting table]]. A crafter does not craft upon activation if the ingredients in the grid are arranged in an invalid recipe.

The slots in the crafter can be disabled so only certain slots can be filled. This allows for hoppers to load ingredients in when crafting items with a specific shape, such as [[rail]]s.

When receiving a redstone signal, one ingredient from each slot is consumed, and the crafted result is dropped as an item out from the side of the crafter, similar to how a [[dropper]] drops items.

Crafters only craft the items once when a redstone signal activates it, similar to droppers and [[dispenser]]s. It does not craft continuously under a redstone signal.

=== Hopper interactivity === Crafters can receive ingredients from a [[hopper]] pointing into it, filling the slots in turn.

Hoppers placed underneath the crafter can remove ingredients from it.

=== Redstone interactivity === Crafters can be read by [[redstone comparator]]s and output power levels based on the number of slots occupied.

===Piston interactivity=== Crafters cannot be pushed or pulled by [[piston]]s.

===Redstone activation=== Crafters do not seem to be activated by [[Tutorials/Quasi-connectivity|quasi-connectivity]].

==History== {{expand section}} {{History|java}} {{History||1.21|snap=23w42a|Added the crafter available with the experimental data pack.}} {{History|foot}}

== Issues == {{Issue list}}

==Gallery== {{empty section}}

{{Blocks|Utility}}

[[Category:Recipe using Crafting Table]] [[Category:Recipe using Dropper]] [[Category:Recipe using Iron Ingot]] [[Category:Recipe using Redstone Dust]] [[ja:Crafter]]

[[lzh:製械]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block

| image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]] [[zh:冰]]</li><li>[[Rosa Farbstoff|Rosa Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Rosa Farbstoff.png | invimage = Rosa Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pink_dye }} '''Rosa Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[Pfingstrose]], eine [[Rosa Tulpe]] oder [[Rosenrot]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]feld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Pfingstrose}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Tulpe}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 rosa Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rosa Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rosa Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rosa}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rosa}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rosa}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rosa Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rosa [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Rosa Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Rosa Spickelbord Banner; Feld rosa gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Rosa}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rosa}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosa Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *[[Rosa Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Pfingstrose]] und [[Tulpe]]n hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rosa Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *[[Rosa Banner]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rosa Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Rosa Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Rosa Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''pink_dye''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • Der rosa Farbstoff wird mit weißem Farbstoff anstelle von Knochenmehl hergestellt.
  • [[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wurde geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Rosa lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Rosa Blütenblätter]] hinzugefügt, aus denen rosa Farbstoff gewonnen wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der rosa Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der rosa Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der rosa Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Rosa Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der rosa Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Rosa Farbstoff.png|32px]] Die Textur des rosa Farbstoffs wird geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Geschichte der Konsolenedition hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Růžové barvivo]] [[en:Pink Dye]] [[es:Tinte rosa]] [[fr:Teinture rose]] [[hu:Rózsaszín festék]] [[ja:桃色の染料]] [[ko:분홍색 염료]] [[nl:Roze kleurstof]] [[pl:Różowy barwnik]] [[pt:Corante rosa]] [[ru:Розовый краситель]]

[[zh:粉红色染料]]</li></ul>
Netherziegelstufe Netherziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Lampe|Redstone-Lampe]]<br/>{{Block
| image        = Redstone-Lampe.png; Redstone-Lampe aktiv.png
| invimage     = Redstone-Lampe
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = 15, wenn eingeschaltet
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = redstone_lamp
| blockstate   = Redstone-Lampe
}}
Die '''Redstone-Lampe''' sieht einem [[Leuchtstein]]block ähnlich, mit bräunlicher Farbe, wenn ausgeschaltet, und goldener Farbe, wenn eingeschaltet. Mittels eines [[Redstone-Signal]]s kann sie ein- und ausgeschaltet werden. Eingeschaltet leuchtet sie mit Lichtlevel 15, eine Stufe höher als eine Fackel und auf dem gleichen Niveau wie Leuchtstein-Licht. Sie benötigt ein permanentes Eingangssignal, um Licht auszustrahlen. Ähnlich wie andere leuchtende Blöcke schmilzt sie [[Schnee]] und [[Eis]].

== Eigenschaften ==
Eine Redstone-Lampe leuchtet, wenn sie eingeschaltet ist oder wenn sie sich neben einem eingeschalteten Block befindet.

Eine Redstone-Lampe mit einem [[Hebel]] auf der Oberseite verhält sich wie ein angesteuerter Block. Dies bedeutet, dass weitere Redstone-Lampen eingeschaltet werden, wenn sie sich direkt daneben befinden – auch Redstone oder Fackeln werden so ausgelöst. Im Gegensatz zu Leuchtstein bekommt man die Redstone-Lampe als solche, wenn man sie abbaut. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die Lampen noch nicht optimiert sind – so kann eine große Anzahl von blinkenden Lichtern FPS-Drops oder sogar Abstürze verursachen.

Die Redstone-Lampe wird sofort aktiviert, benötigt jedoch 2 [[Tick]]s zur Deaktivierung.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Lampe}}
|}

== Verwendung ==
=== In Anwendung ===
Redstone-Lampen können als attraktive und funktionale Lichtquelle verwendet werden. Dies kann zum Vorteil des Spielers verwendet werden: Beispielsweise kann in einer Falle bei [[Spawner]]n ein Hebel aktiviert werden, um die Redstone-Lampen ein- bzw. auszuschalten, wodurch der Spawner kontrollierbar wird.
Sie werden außerdem häufig in sogenannten Displays zur Anzeige von Dingen als Alternative zu Redstone-Fackeln verwendet.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Zahlen-Anzeige (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lichtanlage (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Tauschmaschine (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}}

== Trivia ==
* Obwohl sie beim Abbauen das selbe Geräusch wie Glas macht, ist die Redstone-Lampe solide und nicht transparent.
* [[Druckplatte]]n, [[Hebel]] und [[Knopf|Knöpfe]] können auf bzw. an Redstone-Lampen angebracht werden und können sie von dort auch aktivieren.
* Man kann von Redstone-Lampen kein Redstone-Signal abgreifen (vorausgesetzt sie werden nicht direkt gepowert). Sie leiten selbst aber ein Redstone-Signal und man kann eine [[Redstone-Leitung]] auf ihnen platzieren und sie so "überbrücken". Sie leuchten dann, wenn ein Signal auf der Überbrückung liegt.
* Redstone-Lampen können durch [[Kolben]] verschoben werden.
* Sie sind die dritten ein- und ausschaltbaren Lichtquellen nach den [[Redstone-Fackel]]n und [[Redstone-Verstärker]]n.
* Redstone-Lampen schmelzen im eingeschalteten Zustand [[Schnee]] und [[Eis]].
* [[Notch]] hatte vor, [[Laterne]]n einzufügen, dies wurde aber bis {{ver|1.14}} nicht realisiert. Als Ersatz dienten die Redstone-Lampen.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Lampe Nacht (Ausgeschaltet).png|Eine ausgeschaltete ...
Redstone-Lampe Nacht (Eingeschaltet).png|... und eine eingeschaltete Redstone-Lampe.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.2}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 12w07a.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 12w07a.png|32px]] Redstone-Lampe und leuchtende Redstone-Lampe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.2-pre}}
|list2=  *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Die Textur von Redstone-Lampen wird abgedunkelt, und die Textur von aktiven Redstone-Lampen wird leicht verändert.
}}
|group2= {{ver|1.2.4}}
|list2= *Eine Verzögerung von 2 Ticks bis zur Deaktivierung wird zu den Redstone-Lampen hinzugefügt.
*Leuchtende Redstone-Lampen droppen nicht mehr sich selbst.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die leuchtende Redstone-Lampe wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Lampe|Blockzustand]] der Redstone-Lampe ersetzt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Lampe.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv.png|32px]] Texturen werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *[[Laterne]] hinzugefügt, der Block, der ursprünglich anstelle der Redstone-Lampe kommen sollte.
}}
|group5= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list5= *Redstone-Lampen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Redstone Lamp]]
[[es:Lámpara de redstone]]
[[fr:Lampe à redstone]]
[[hu:Redstone-lámpa]]
[[it:Lampada a redstone]]
[[ja:レッドストーンランプ]]
[[ko:레드스톤 조명]]
[[nl:Redstonelamp]]
[[pl:Lampa]]
[[pt:Lâmpada de redstone]]
[[ru:Лампа]]
[[uk:Редстоунова лампа]]
[[zh:红石灯]]</li><li>[[Seetang|Seetang]]<br/>{{Diese Seite|das Gewächs im Wasser|weitere Bedeutungen|Seetang (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image       = Seetangpflanze.gif
| invimage    = Seetang
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| cookable    = Ja
| tool        = any
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      =
;{{GS|Seetang}} Seetang
:kelp
;[[Datei:Seetangstängel.png|16px]] Seetangstängel
:kelp_plant
| blockstate  = Seetang
}}
'''Seetang''' ist eine Alge, die auf dem Meeresgrund wächst. Im Wasser kann das Gewächs große Höhen erreichen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Seetang wächst auf dem Grund von [[Ozean]]en und [[Tiefsee]]n. In warmen und vereisten Ozeanen und in der vereisten Tiefsee kommt er nur selten am Übergang zu einem Nachbarbiom vor. Die Alge wird in verschiedenen Höhen generiert und wächst in Spielernähe immer weiter im Wasser nach oben in Richtung Oberfläche.
=== Handel ===
Seetang kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Seetang für 3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Seetang kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die Wasser (stehendes oder fließendes) über sich haben.
* Seetang wächst auch in Dunkelheit ohne Licht.
* Beim Wachsen erhöht die Spitze ihr Alter um 1. Seetang wächst immer weiter nach oben, solange sich mindestens ein Block Wasser über ihm befindet und solange die Spitze noch nicht das [[Blockzustand#Seetang|Alter]] 25 erreicht hat. Besteht der Block, in welchen die Spitze hinein wächst, aus fließendem Wasser, wird dieser dabei in einen Quellblock verwandelt. So können auch frei stehende Säulen fallenden Wassers in Quellblöcke verwandelt werden.
* Das Alter beim Pflanzen ist ein zufälliger Wert zwischen 24 und 0. Somit kann eine selbst gepflanzte, unveränderte Alge 2 bis 26 Blöcke hoch werden.
* Man kann aber auf die Spitze eines Seetangs auch einen weiteren Seetang pflanzen, was beliebig oft möglich ist, solange sich mindestens ein Block Wasser (stehendes oder fließendes) darüber befindet. Die gesetzte Spitze hat wieder ein zufälliges Alter zwischen 24 und 0, wodurch der Seetang ausgehend von diesem Alter weiter wächst, egal wie hoch er bereits ist.
* Zerschlägt man ein Teilstück, werden alle Teilstücke darüber auch zerstört, wobei jeder Stängel und jede Spitze 0-1 Seetang droppt. Das Teilstück unter dem zerschlagenen Teilstück wird zu einer neuen Spitze mit neuem zufälligem Alter.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Seetang kann als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass er nach oben wächst, solange er nicht behindert wird oder seine maximale Länge noch nicht erreicht hat. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf den Seetang machen.

=== Trocknen ===
Seetang kann im Ofen getrocknet und danach gegessen werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Getrockneter Seetang]]
| Seetang
||{{Grid/Ofen
|Input=Seetang
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Getrockneter Seetang
}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Stück Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um eine Stufe.

=== Wasseraufzüge ===
Seetang kann dazu verwendet werden, in {{tw|Aufzug (Mechanik)|Aufzügen}}, die Seelensand verwenden, fließendes Wasser in Quellblöcke zu verwandeln, weil die Wirkung von Seelensand nur einsetzt, wenn das Wasser ein Quellblock ist.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Seetang Bild.png|Seetang wächst auf dem sandigen Meeresgrund.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Datei:Seetangspitze 18w07a.png|32px]] Seetang hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w07b}}
|list2= *Seetang verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Block unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.
|group3= {{ver|version|18w10a}}
|list3= *[[Datei:Seetangspitze 18w10a.png|32px]] Textur der Seetangspitze überarbeitet.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Seetang zählt immer als Wasserquelle.
|group5= {{ver|version|18w14a}}
|list5= *[[Datei:Seetangspitze.png|32px]] Die Textur wird geringfügig nach unten verschoben.
|group6= {{ver|version|18w20a}}
|list6= *Die ID des Seetangs wird von <code>kelp_top</code> zu <code>kelp</code> geändert, die des Seetangstängels von <code>kelp</code> zu <code>kelp_plant</code>.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w02a}}
|list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann Seetang gegrillt werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Seetang hat eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
*Fahrende Händler hinzugefügt, die Seetang verkaufen.
}}
|group3= {{ver|1.16|20w11a}}
|list3= *Seetang kann mit [[Knochenmehl]] gedüngt werden.
|group4= {{ver|1.17|20w46a}}
|list4= *Seetang wird nicht mehr auf [[Magmablock|Magmablöcken]] generiert.
|group5= {{ver|1.18|21w37a}}
|list5= *Seetang hört auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Seetang BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Seetang hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *{{InvSprite|Seetang}} Die Textur wird geändert.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Kelp]]
[[es:Alga]]
[[fr:Algue]]
[[ja:コンブ]]
[[ko:켈프]]
[[pl:Wodorosty]]
[[pt:Alga]]
[[ru:Ламинария]]
[[th:สาหร่ายทะเล]]
[[zh:海带]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenblock|Korallenblock]]<br/>{{Block

| image = Orgelkorallenblock.png;Hirnkorallenblock.png;Blasenkorallenblock.png;Feuerkorallenblock.png;Geweihkorallenblock.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenblock.png;Abgestorbener Hirnkorallenblock.png;Abgestorbener Blasenkorallenblock.png;Abgestorbener Feuerkorallenblock.png;Abgestorbener Geweihkorallenblock.png | invimage = Orgelkorallenblock | invimage2 = Hirnkorallenblock | invimage3 = Blasenkorallenblock | invimage4 = Feuerkorallenblock | invimage5 = Geweihkorallenblock | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenblock | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenblock | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenblock | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenblock | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenblock | type = Naturblöcke | transparent = Nein | gravity = Nein | light = Nein | renewable = Ja | tool = wooden pickaxe | drops = '''Abgestorbener Korallenblock:''' Sich selbst<br> '''Korallenblock:'''<br>Abgestorbener Korallenblock | behutsamkeit= Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Orgelkorallenblock}} Orgelkorallenblock
tube_coral_block
{{BS|Hirnkorallenblock}} Hirnkorallenblock
brain_coral_block
{{BS|Blasenkorallenblock}} Blasenkorallenblock
bubble_coral_block
{{BS|Feuerkorallenblock}} Feuerkorallenblock
fire_coral_block
{{BS|Geweihkorallenblock}} Geweihkorallenblock
horn_coral_block
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenblock}} Abgestorbener Orgelkorallenblock
dead_tube_coral_block
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenblock}} Abgestorbener Hirnkorallenblock
dead_brain_coral_block
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenblock}} Abgestorbener Blasenkorallenblock
dead_bubble_coral_block
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenblock}} Abgestorbener Feuerkorallenblock
dead_fire_coral_block
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenblock}} Abgestorbener Geweihkorallenblock
dead_horn_coral_block

}} {{Diese Seite|die kompakte Form|die verzweigte Form|Koralle|die Fächerform|Korallenfächer}} Die '''Koralle''' ist ein Block, der in fünf verschiedenen Farben existiert. Alle Varianten gibt es auch in einer abgestorbenen Form.

== Gewinnung == Baut man einen Korallenblock ab, stirbt er ab. Nur wenn man mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge verwendet, bleibt der Korallenblock lebendig.

=== Handel === Korallenblöcke können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Korallenblock für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Korallenblöcke findet man in [[#Korallenriff|Korallenriffen]], die es nur in [[Ozean|warmen Ozeanen]] gibt.

== Verwendung == Korallenblöcke sterben nach einigen Sekunden ab, wenn sie ohne Kontakt zu Wasser platziert werden. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich. Technisch wird das nicht - wie beim Laub - über einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] gelöst, sodass der {{b|/gamerule randomTickSpeed}} keinen Einfluss hat. Vielmehr wird ein Block-Tick mit einer gewissen Wartezeit [[Tick#Angeforderte Block-Ticks|angefordert]].

Korallenblöcke werden zum Vermehren von [[Meeresgurke|Meeresgurken]] benötigt.

== Korallenriff == Korallenblöcke bilden bestimmte Strukturen, die wild durcheinander und meist sehr unvollständig, aber immer aus nur einer bestimmten Korallenblockvariante generiert werden. Deutlich zu erkennen sind drei Arten:

  • Baumartig: Von einem ein bis drei Blöcke hohen Stiel oder Stamm verzweigen bis zu vier Äste nach oben.
  • Kugelartig: Wie ein kleines Haus liegt eine zwei bis vier Blöcke hohe Halbkugel mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem Boden.
  • Wedelartig: An einer Stelle auf dem Boden festgewachsen ist ein Querast, auf dem bis zu drei bogenförmige Wedel nach oben verzweigen.

Jede Struktur gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Varianten. Die Korallenblöcke sind bewachsen mit [[Koralle]]n, [[Korallenfächer]]n und [[Meeresgurke]]n. [[Bedrock Edition|Bedrock-exklusiv:]] In der [[Bedrock Edition]] gibt es große Adern von toten Korallen. <gallery widths="200px" heights="130px"> Korallenriff-Baum.png|Baumartige Riffstruktur. Korallenriff-Kugel.png|Kugelartige Riffstruktur. Korallenriff-Wedel.png|Wedelartige Riffstruktur. Korallenriff_Struktur.png|Strukturbild eines Korallenriffs. </gallery>

== Trivia ==

  • Die Texturen der Blöcke stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|JasperBoerstra|971062022686363648}}</ref>

== Galerie == <gallery> Koralle Vorschau.gif|Korallenblöcke in einer Vorschau von der [[MineCon Earth]]<ref>{{tweet|Minecraft|931951154308812800}}</ref>. Korallenriff.png|Ein Korallenriff in einem warmen Ozean. Korallenriff_Bild.png|Ein weiteres Korallenriff im warmen Ozean. Schiffswrack Überwachsen.png|Ein Schiffswrack, über dem im Lauf der Zeit ein [[Koralle]]nriff entstanden ist. Korallenriff_BE_(2).jpg|Ein Korallenriff in der Bedrock-Edition mit abgestorbenen Korallenblöcken. </gallery>

== Geschichte == [[Notch]] versuchte Ende Juni 2010, ganz kurz vor Beginn der [[Alpha]]-Phase, Korallen umzusetzen. Dabei stieß er allerdings auf ein Problem, das ihn von deren Fertigstellung abhielt: {{Zitat|{{Übersetzung|I tried adding corals, but it’s really hard to draw a single block that looks like corals, since it’s really more about crazy amounts of variation and diversity. But I do know that the corals will have tiny fish particles around them.|Ich hatte versucht, Korallen hinzuzufügen, allerdings ist es wirklich schwierig einen einzelnen, nach Korallen aussehenden Block zu zeichnen, da es sich hierbei um riesige Mengen an Variation und Vielfalt handelt. Jedenfalls weiß ich, dass die Korallen winzige Fischpartikel um sich herum haben werden.|variante=untereinander}}|Notch beschreibt seine Arbeit an Korallen<ref>{{Tumblr|notch|746938105}}</ref>}}

Aufgegeben hatte Notch nach diesem Problem allerdings noch nicht. Zwei Monate später, auf der [[MinecraftCon]] am 31. August 2010 kam das Thema nämlich kurz in einem Interview zur Sprache. Notch erzählte darin von der "großen Meeresänderung", an der er arbeiten wollte. Diese hätte Korallen und lebende Fische beinhaltet, wie er damals berichtete.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

Zustande kam diese "große Meeresänderung" allerdings nicht. Knapp acht Jahre dauerte es dann, bis sich das Entwicklerteam, mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Notch, tatsächlich dem Ozean widmete: Mit dem [[Update Aquatic]] wurden Notchs alte Pläne tatsächlich eingefügt. Nur die winzigen Fischpartikel, bei denen sich Notch so sicher war, dass sie die Korallen umgeben würden, blieben aus.

Ursprünglich waren von den Entwicklern auch [[Korallenblockstufen]] geplant, die letztlich aber nicht realisiert wurden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *[[Datei:Blaue Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rosa Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Violette Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Gelbe Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Korallenblock.png|32px]] Korallenblöcke hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_, dead_coral</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Textur der fünf farbigen Korallenblöcke ersetzt. |group3= {{ver|version|18w10b}} |list3= *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Der abgestorbene Korallenblock wird durch fünf abgestorbene Varianten für jede Farbe ersetzt. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Zusammen mit [[Koralle]]n werden die Korallenblöcke als Korallenriffe in der Welt generiert. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_block</code>. |group6= {{ver|version|18w16a}} |list6= *Korallenblöcke sterben nicht mehr sofort ab, sondern erst nach einer gewissen Zeit.

  • Korallenblöcke droppen nur noch mit der [[Verzauberung]] „Behutsamkeit“.

}} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] verkauft Korallenblöcke, sodass diese erneuerbar werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Korallenriff mit Korallenblock hinzugefügt.

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Abgestorbener Korallenblock hinzugefügt.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Coral Block]] [[es:Bloque de coral]] [[fr:Bloc de corail]] [[ja:サンゴブロック]] [[ko:산호 블록]] [[nl:Koraalblok]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Bloco de coral]] [[ru:Коралловый блок]] [[zh:珊瑚块]]</li><li>[[Superdünger|Superdünger]]<br/>{{Gegenstand |image=Superdünger.png |renewable=Nein |stackable=Ja (64) |data=449 |nameid=rapid_fertilizer }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{education}}

'''Superdünger''' ist eine verbesserte Form von Knochenmehl, die aus Ammoniak und Phosphor hergestellt wird.

== Gewinnung ==

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Ammoniak|link=Verbindung}}{{slot|Phosphor|link=Element}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>Superdünger |- |<center>[[Verbindung|Ammoniak]], [[Element|Phosphor]]</center> |}

== Verwendung == Superdünger kann auf die gleiche Weise wie normales Knochenmehl verwendet werden und produziert auf einer größeren Fläche mehr Blumen auf Gras als Knochenmehl. Außerdem erzeugt er neben Gras und Blumen auch Farn. Wenn Superdünger auf einen Setzling angewendet wird, wächst ein Baum sofort nach einem Gebrauch, anstatt mehrfach wie bei Knochenmehl. Pflanzen wie Weizen und Kartoffeln wachsen sofort aus wenn sie mit einem Superdünger gedüngt werden, bei Knochenmehl würde man dafür aber 3-4 benötigen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Super Fertilizer]] [[ja:スーパー肥料]] [[ko:슈퍼 비료]] [[lzh:神肥]] [[pl:Supernawóz]] [[pt:Super fertilizante]] [[uk:Супердобриво]]

[[zh:超级肥料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]] [[zh:沾泥的红树根]]</li><li>[[Karottenrute|Karottenrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Karottenrute.png | invimage = Karottenrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 25 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Karottenrute | nameid = carrot_on_a_stick }} [[Datei:Schwein Steuerung.png|thumb|270px|Der Spieler reitet auf einem Schwein und kontrolliert seine Laufrichtung mit einer Karottenrute<ref>{{tweet|Dinnerbone|240428477856231424}}</ref>]] Eine '''Karottenrute''' ist ein [[Gegenstand]], der ein [[Schwein]] kontrolliert hinter sich herlaufen lässt oder zum Reiten benötigt wird.

== Herstellung == Bei der Herstellung verliert die Angel jede evtl. vorhandene Verzauberung.

Zwei Karottenruten können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Karottenrute und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Karottenruten, die dann eine weniger abgenutzte Karottenrute ergeben.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Karottenrute Reparatur}} |}

== Verwendung == === Schwein === Eine Karottenrute wird verwendet, um [[Schwein]]e kontrolliert reiten zu können. Um sie zu verwenden, muss der Spieler auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schwein sitzen und die Karottenrute ausgewählt haben. Das [[Schwein]] wird dann in die Richtung laufen, in die die Karottenrute gerichtet ist. Während des Reitens wird die Karotte vom Schwein langsam aufgegessen – die Haltbarkeit sinkt. Mit einem Rechtsklick kann man dem Schwein bewusst ein Stück [[Karotte]] zum Essen geben, wodurch das Schwein schneller wird, die Haltbarkeit aber drastisch sinkt. Berittene Schweine können nicht zum Springen gebracht werden, tun dies jedoch automatisch, wenn sie auf eine Anhöhe stoßen. Das Schwein kann nicht gestoppt werden, außer wenn der Spieler sich vom Sattel herunter begibt. Die Karottenrute wirkt wie [[Karotte]]n, sprich ein Schwein läuft dem Spieler nach, wenn er den Gegenstand in der Hand hält. Ist die Haltbarkeit der Karottenrute zuneige gegangen, erhält der Spieler wieder eine Angel. Im [[Wasser]] kann man Schweine nicht steuern, da sie den Spieler abwerfen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Karottenrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Karottenrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Karottenruten
 |Beschädigte Karottenrute
 |Beschädigte Karottenrute
 |Karottenrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Karottenruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Karottenrute |Karottenrute | |Karottenrute |description=Die Verzauberungen der Karottenrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Karottenrute |title=Karottenrute |Input1=Beschädigte Karottenrute |Input2=Beschädigte Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Mausklick-Sensor (Befehle)}}

== Trivia ==

  • Wenn man im Kreativmodus auf einem Schwein reitet, ist man schneller als eine Lore die nur auf Antriebsschienen fährt.
  • Die Einführung von [[Pferd]]en in der {{ver|1.6}} macht das Reiten von Schweinen weniger interessant, da diese schwerer zu steuern und langsamer sind als ein Pferd.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt, nur mit ihr kann man Schweine anlocken. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Gerittene [[Schwein]]e springen automatisch, wenn sie auf Blöcke zusteuern, die einen Block höher liegen.

  • [[Karotte]]n können zusätzlich zu der Karottenrute als Anlockmittel dienen.

}} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Beschädigte Angeln können für die Herstellung einer Karottenrute verwendet werden. |group3= {{ver|1.16|20w06a}} |list3= *Karottenruten können, wenn man auf einem gesattelten [[Schwein]] sitzt komplett aufgebraucht werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mrkev na prutu]] [[en:Carrot on a Stick]] [[es:Caña con zanahoria]] [[fr:Carotte sur un bâton]] [[hu:Répa horgászboton]] [[it:Bastone e carota]] [[ja:ニンジン付きの棒]] [[ko:당근 낚싯대]] [[nl:Wortel aan een stok]] [[pl:Marchewka na patyku]] [[pt:Vara com cenoura]] [[ru:Удочка с морковью]] [[uk:Морква на паличці]]

[[zh:胡萝卜钓竿]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kerze|Kerze]]<br/>{{Block

|image = Kerze.png; Zwei Kerzen.png; Drei Kerzen.png; Vier Kerzen.png; Weiße Kerze.png; Zwei weiße Kerzen.png; Drei weiße Kerzen.png; Vier weiße Kerzen.png; Orange Kerze.png; Zwei orange Kerzen.png; Drei orange Kerzen.png; Vier orange Kerzen.png; Magenta Kerze.png; Zwei magenta Kerzen.png; Drei magenta Kerzen.png; Vier magenta Kerzen.png; Hellblaue Kerze.png; Zwei hellblaue Kerzen.png; Drei hellblaue Kerzen.png; Vier hellblaue Kerzen.png; Gelbe Kerze.png; Zwei gelbe Kerzen.png; Drei gelbe Kerzen.png; Vier gelbe Kerzen.png; Hellgrüne Kerze.png; Zwei hellgrüne Kerzen.png; Drei hellgrüne Kerzen.png; Vier hellgrüne Kerzen.png; Rosa Kerze.png; Zwei rosa Kerzen.png; Drei rosa Kerzen.png; Vier rosa Kerzen.png; Graue Kerze.png; Zwei graue Kerzen.png; Drei graue Kerzen.png; Vier graue Kerzen.png; Hellgraue Kerze.png; Zwei hellgraue Kerzen.png; Drei hellgraue Kerzen.png; Vier hellgraue Kerzen.png; Türkise Kerze.png; Zwei türkise Kerzen.png; Drei türkise Kerzen.png; Vier türkise Kerzen.png; Violette Kerze.png; Zwei violette Kerzen.png; Drei violette Kerzen.png; Vier violette Kerzen.png; Blaue Kerze.png; Zwei blaue Kerzen.png; Drei blaue Kerzen.png; Vier blaue Kerzen.png; Braune Kerze.png; Zwei braune Kerzen.png; Drei braune Kerzen.png; Vier braune Kerzen.png; Grüne Kerze.png; Zwei grüne Kerzen.png; Drei grüne Kerzen.png; Vier grüne Kerzen.png; Rote Kerze.png; Zwei rote Kerzen.png; Drei rote Kerzen.png; Vier rote Kerzen.png; Schwarze Kerze.png; Zwei schwarze Kerzen.png; Drei schwarze Kerzen.png; Vier schwarze Kerzen.png |image2=Kerze (Aktiv).png; Zwei Kerzen (Aktiv).png; Drei Kerzen (Aktiv).png; Vier Kerzen (Aktiv).png; Weiße Kerze (Aktiv).png; Zwei weiße Kerzen (Aktiv).png; Drei weiße Kerzen (Aktiv).png; Vier weiße Kerzen (Aktiv).png; Orange Kerze (Aktiv).png; Zwei orange Kerzen (Aktiv).png; Drei orange Kerzen (Aktiv).png; Vier orange Kerzen (Aktiv).png; Magenta Kerze (Aktiv).png; Zwei magenta Kerzen (Aktiv).png; Drei magenta Kerzen (Aktiv).png; Vier magenta Kerzen (Aktiv).png; Hellblaue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Gelbe Kerze (Aktiv).png; Zwei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Drei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Vier gelbe Kerzen (Aktiv).png; Hellgrüne Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Rosa Kerze (Aktiv).png; Zwei rosa Kerzen (Aktiv).png; Drei rosa Kerzen (Aktiv).png; Vier rosa Kerzen (Aktiv).png; Graue Kerze (Aktiv).png; Zwei graue Kerzen (Aktiv).png; Drei graue Kerzen (Aktiv).png; Vier graue Kerzen (Aktiv).png; hellgraue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Türkise Kerze (Aktiv).png; Zwei türkise Kerzen (Aktiv).png; Drei türkise Kerzen (Aktiv).png; Vier türkise Kerzen (Aktiv).png; Violette Kerze (Aktiv).png; Zwei violette Kerzen (Aktiv).png; Drei violette Kerzen (Aktiv).png; Vier violette Kerzen (Aktiv).png; Blaue Kerze (Aktiv).png; Zwei blaue Kerzen (Aktiv).png; Drei blaue Kerzen (Aktiv).png; Vier blaue Kerzen (Aktiv).png; Braune Kerze (Aktiv).png; Zwei braune Kerzen (Aktiv).png; Drei braune Kerzen (Aktiv).png; Vier braune Kerzen (Aktiv).png; Grüne Kerze (Aktiv).png; Zwei grüne Kerzen (Aktiv).png; Drei grüne Kerzen (Aktiv).png; Vier grüne Kerzen (Aktiv).png; Rote Kerze (Aktiv).png; Zwei rote Kerzen (Aktiv).png; Drei rote Kerzen (Aktiv).png; Vier rote Kerzen (Aktiv).png; Schwarze Kerze (Aktiv).png; Zwei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Drei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Vier schwarze Kerzen (Aktiv).png |invimage = Kerze |invimage2 = ---- |invimage3 = Weiße Kerze |invimage4 = Orange Kerze |invimage5 = Magenta Kerze |invimage6 = Hellblaue Kerze |invimage7 = Gelbe Kerze |invimage8 = Hellgrüne Kerze |invimage9 = Rosa Kerze |invimage10 = Graue Kerze |invimage11 = Hellgraue Kerze |invimage12 = Türkise Kerze |invimage13 = Violette Kerze |invimage14 = Blaue Kerze |invimage15 = Braune Kerze |invimage16 = Grüne Kerze |invimage17 = Rote Kerze |invimage18 = Schwarze Kerze |transparent = Ja |type = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |light = '''1, 2, 3, 4 Kerzen:''' Ja (3, 6, 9, 12) wenn Aktiv |tool = Any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |pushable = Nein | nameid =

{{GS|Kerze}} Kerze
candle
{{GS|Weiße Kerze}} Weiße Kerze
white_candle
{{GS|Orange Kerze}} Orange Kerze
orange_candle
{{GS|Magenta Kerze}} Magenta Kerze
magenta_candle
{{GS|Hellblaue Kerze}} Hellblaue Kerze
light_blue_candle
{{GS|Gelbe Kerze}} Gelbe Kerze
yellow_candle
{{GS|Hellgrüne Kerze}} Hellgrüne Kerze
lime_candle
{{GS|Rosa Kerze}} Rosa Kerze
pink_candle
{{GS|Graue Kerze}} Graue Kerze
gray_candle
{{GS|Hellgraue Kerze}} Hellgraue Kerze
light_gray_candle
{{GS|Türkise Kerze}} Türkise Kerze
cyan_candle
{{GS|Violette Kerze}} Violette Kerze
purple_candle
{{GS|Blaue Kerze}} Blaue Kerze
blue_candle
{{GS|Braune Kerze}} Braune Kerze
brown_candle
{{GS|Grüne Kerze}} Grüne Kerze
green_candle
{{GS|Rote Kerze}} Rote Kerze
red_candle
{{GS|Schwarze Kerze}} Schwarze Kerze
black_candle

}}

'''Kerzen''' sind eine Lichtquelle, die in 17 verschiedenen Varianten erhältlich ist, eine ungefärbte und 16 farbige, die den allgemeinen Farben der Wolle folgen. Kerzen können mit einem [[Feuerzeug]] angezündet und durch Wasser oder vom Spieler gelöscht werden. Sie können auch durchnässt sein, können jedoch nicht angezündet werden, während sie durchnässt sind.

== Gewinnung == === Abbau === Kerzen können mit jedem Werkzeug abgebaut werden {{Abbauen|Kerze|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze}} |}

=== Natürliche Generierung === Ungefärbte Kerzen und weiße Kerzen sind in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] zu finden.

=== Vorkommen === Ungefärbte Kerzen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,2% in einer [[Truhe]] in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == [[Datei:Vier Kerzen (Aktiv).gif|x150px|thumb|Angezündete Kerzen als Lichtquelle]] [[Datei:Kuchen mit Kerze.png|thumb|x150px|Ein [[Kuchen mit Kerze]], der durch Platzieren einer Kerze auf einem Kuchen entsteht.]]

=== Licht === Kerzen können als Lichtquelle verwendet werden und erzeugen Licht wie eine [[Meeresgurke]]. Bis zu vier ähnlich gefärbte Kerzen können in einem Block platziert werden, wobei jede Kerze das Lichtniveau um 3 erhöht.

Kerzen werden beim Aufstellen nicht angezündet und müssen mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil angezündet werden. Kerzen können durchnässt sein, aber durchnässte Kerzen können nicht angezündet werden. Kerzen können mit [[Wasser]] oder durch Interaktion des Spielers ausgehen.

=== Kuchen === Eine einzelne Kerze einer beliebigen Farbe kann auf einen [[Kuchen]] gestellt werden, sie fungiert als normale einzelne Kerze. Es kann nur eine Kerze auf einen Kuchen gelegt werden. Wenn der Kuchen gegessen wird, fällt die Kerze ab.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kerze}} {{-}}

== Trivia ==

  • Kerzen sind dem Konzept der erloschenen Fackeln aus dem [[Halloween Update|Halloween-Update]] ähnlich.
  • Mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:candle[lit=true,waterlogged=true]}} kann eine brennende und sogleich wassergefüllte Kerze erzeugt werden. Auch ist dies mit einem [[Debug-Stab]] möglich.

== Galerie == <gallery> Vorschau Kerzen (Minecon Live 2020).png|Das erste öffentliche Bild einer Kerze auf der [[Minecraft Live 2020]].<ref>{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}}</ref> Kerze Texturänderung Vorschau.png|[[JAPPA]] zeigt ein Bild von der neuen beleuchteten Kerzen Textur.<ref>{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}}</ref> Kerze und Wasser.png|Kerzen können als Wasserstop verwendet werden, sie lassen sich anders als Fackeln nicht durch Wasser wegspülen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1=[{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}} 3. Oktober 2020] |list1=[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Zwei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Drei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Vier weiße Kerzen.png|32px]] Schwarze und weiße Kerzen werden bei [[Minecraft Live 2020]] unbenannt als Teil des [[deep dark caves|Bioms der tiefen, dunklen Höhlen]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w45a).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Schwarze Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w46a).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert.

  • Kerzen können nur noch auf soliden Blöcken platziert werden.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Kerzen können nun durch [[Wurftrank|werfbare Wasserflaschen]] und [[Verweiltrank|verweilende Wasserflaschen]] gelöscht werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Kerzen können nicht mehr gelöscht werden, wenn sich der Spieler im [[Abenteuermodus]] befindet. |group6= {{ver|version|21w19a}} |list6= *Kerzen sind jetzt nur noch über Befehle zugänglich. |group7= [{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}} 28. Mai 2021] |list7= *[[JAPPA]] twittert ein Bild von der neuen Textur für beleuchtete Kerzen. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] Kerzen haben jetzt eine andere Textur, wenn sie angezündet werden, wobei die oberen 20 Pixel der Kerze heller sind.

  • Kerzen wurden wieder in das [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] aufgenommen.
  • Rezepte zum Färben und herstellen von Kerzen sind wieder verfügbar.

|group9= {{ver|version|1.17-pre3}} |list9= *[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]] Die Texturen der eingefärbten, brennenden Kerzen wurden erneut geändert und haben nun eine subtilere Beleuchtung auf der Oberseite.

  • Die Textur von brennenden Kerzen ändert sich auch, wenn sie auf einem Kuchen stehen.

}} |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *Nicht gefärbte Kerzen und weiße Kerzen generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.17.10|22}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Candle]] [[cs:Svíčka]] [[el:Κερί]] [[es:Vela]] [[fr:Bougie]] [[hu:Gyertya]] [[it:Candela]] [[ja:ろうそく]] [[ko:양초]] [[nl:Kaars]] [[pl:Świeca]] [[pt:Vela]] [[ru:Свеча]] [[th:เทียน]] [[tr:Mum]] [[uk:Свічка]] [[zh:蜡烛]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

=== Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Ghast-Träne
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]]

[[zh:恶魂之泪]]</li></ul>
Purpurstufe Purpurblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Faden.png
| invimage  = Faden
| type      = Redstone, Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = string
}}

Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen.

Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen.

=== Vorkommen ===
Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n,   [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode.

=== Kreaturen ===
[[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden.

[[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten.

=== Spinnennetze ===
Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden. 

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird.

=== Geschenk ===
Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken.

== Verwendung ==
Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}}
|-
{{Rezept|Bogen}}
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Leine}}
|-
{{Rezept|Webstuhl}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|-
{{Rezept|Gerüst}}
|-
{{Rezept|Kerze}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]].

== Galerie == 
<gallery>
Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt.
*Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden.
*Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden.
|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}}
|list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list2= *[[Angel]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt.
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen.
|group5= {{ver|1.3|12w22a}}
|list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group6= {{ver|1.6|13w18a}}
|list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden.
|group7= {{ver|1.7|13w36a}}
|list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|18w45a}}
|list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet.
|group3= {{ver|version|18w47a}}
|list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
}}
|group9= {{ver|1.16|20w13a}}
|list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden.
|group10= {{ver|1.17|20w45a}}
|list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.19.4}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}}
|list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen.
|group4= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden.
*Katzen droppen 0-2 Fäden.
|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden.
|group6= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört.
|group7= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden.
|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}}
|list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vlákno]]
[[en:String]]
[[es:Hilo]]
[[fr:Ficelle]]
[[hu:Fonál]]
[[it:Cordicella]]
[[ja:糸]]
[[ko:실]]
[[nl:Draad]]
[[pl:Nić]]
[[pt:Linha]]
[[ru:Нить]]
[[th:เส้นใย]]
[[uk:Нитка]]
[[zh:线]]</li><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Gebratenes Kaninchen.png
| invimage   = Gebratenes Kaninchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|5}}
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 6
| renewable  = Ja
| nameid     = cooked_rabbit
}}
{{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung ==
Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Gebratenes Kaninchen
! [[Rohes Kaninchen]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Gebratenes Kaninchen
}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und  [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Rabbit]]
[[es:Conejo cocinado]]
[[fr:Lapin cuit]]
[[ja:焼き兎肉]]
[[ko:익힌 토끼고기]]
[[nl:Gebraden konijnenvlees]]
[[pl:Pieczony królik]]
[[pt:Coelho assado]]
[[ru:Жареная крольчатина]]
[[zh:熟兔肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Grauer Farbstoff.png | invimage = Grauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = gray_dye }}

'''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[graue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Graues}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Handel === Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur von Grauer Farbstoff wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}} |list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden. |group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft.

  • Grauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden.
  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur des grauen Farbstoffs wird geändert.

|group12= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden. |group13= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šedé barvivo]] [[en:Gray Dye]] [[es:Tinte gris]] [[fr:Teinture grise]] [[hu:Szürke festék]] [[ja:灰色の染料]] [[ko:회색 염료]] [[nl:Grijze kleurstof]] [[pl:Szary barwnik]] [[pt:Corante cinza]] [[ru:Серый краситель]] [[zh:灰色染料]]</li><li>[[Trank|Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Wasserflasche.png;Trank der Feuerresistenz.png; Trank der Heilung.png; Trank der Langsamkeit.png; Trank der Nachtsicht.png; Trank der Regeneration.png; Trank des sanften Falls.png; Trank des Schadens.png; Trank des Schildkrötenmeisters.png; Trank der Schnelligkeit.png; Trank der Schwäche.png; Trank der Sprungkraft.png; Trank der Stärke.png; Trank der Unsichtbarkeit.png; Trank der Unterwasseratmung.png; Trank der Vergiftung.png; Trank des Glücks.png; Trank des Verfalls.png | invimage = Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Trank | invimage3 = Gewöhnlicher Trank | invimage4 = Seltsamer Trank | invimage5 = ---- | invimage6 = Trank der Feuerresistenz | invimage7 = Trank der Heilung | invimage8 = Trank der Langsamkeit | invimage9 = Trank der Nachtsicht | invimage10 = Trank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Trank des sanften Falls | invimage13 = Trank des Schadens | invimage14 = Trank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Trank der Schnelligkeit | invimage16 = Trank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Trank der Sprungkraft | invimage19 = Trank der Stärke | invimage20 = Trank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Trank der Unterwasseratmung | invimage22 = Trank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Trank des Glücks | invimage25 = Trank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br>'''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Trank | nameid = potion }} {{Diese Seite|den trinkbaren Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} Ein '''Trank''' ist ein durch [[Brauen]] hergestellter Gegenstand, der spezielle [[Statuseffekte|Effekte]] bei Spielern oder [[Kreatur]]en hervorruft. Tränke werden mithilfe von [[Wasser]] und verschiedenen Zutaten in [[Braustand|Brauständen]] hergestellt. Durch [[Redstone-Staub]] wird ein Trank in seiner Wirkungsdauer verbessert, durch [[Leuchtsteinstaub]] wird er in seiner Effektstärke verbessert.

Wenn man einen Trank mit [[Schwarzpulver]] kombiniert, wird daraus ein [[Wurftrank]], welcher - je nach Effekt - als [[Waffe]] eingesetzt werden kann. Wenn man einen Wurftrank mit [[Drachenatem]] kombiniert, wird daraus ein [[Verweiltrank]], welcher einige Zeit als Partikelwolke auf dem Boden verweilt und mit dem man auch [[Pfeile]] tränken kann.

'''Essen/Trinken:''' Ein Trank wird durch Drücken und Halten der rechten Maustaste getrunken. Genauso wird auch [[Nahrung]] gegessen.

Es gibt vier Arten von Tränken:

  • '''Basistränke''' haben keinen Effekt. Sie werden als Grundlage für die Effekttränke benötigt.
  • '''Effekttränke''' lösen einen Statuseffekt aus.
  • '''Verlängerte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkdauer verlängert.
  • '''Verstärkte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkung verstärkt.

== Eigenschaften ==

  • Die Wirkungen mit ihren Wirkungsdauern und Stärken sind als Schnellinfo im Inventar ablesbar, noch bevor man den Trank zu sich nimmt
  • Die Wirkungen werden nach dem Verzehr im Inventar angezeigt
  • Wenn man einen Trank mit einer Wirkung zu sich nimmt, unter deren Einfluss man bereits steht, so wird die Wirkungsdauer und Stärke ersetzt, sofern die Stärke größer oder gleich der momentanen ist und die neue Dauer größer oder gleich der momentanen ist
  • Nach Einnahme eines Trankes bzw. der Einnahme durch einen geworfenen Trank steigen solange bunte Wirbel auf, bis die Trankdauer zu Ende ist. Dabei ist die Färbung der Wirbel abhängig vom jeweiligen Trank; steht man unter dem Einfluss mehrerer Tränke, vermischen sich die Farben.
  • Wenn der Spieler durch den Einfluss eines Trankes stirbt, wird als Todesmeldung 'durch Magie getötet' ausgegeben.
  • Durch das Trinken von [[Milch]] werden sämtliche Trankeffekte aufgehoben.
  • Man kann mit [[Schwarzpulver]] einen [[Wurftrank]] herstellen.
  • Mit [[Redstone]] kann man einen '''verlängerten Effekttrank '''herstellen.
  • Durch Zugabe von [[Leuchtsteinstaub]] lässt sich ein '''verstärkter Effekttrank''' herstellen.

== Gewinnung ==

=== Hexe === Die [[Hexe]] kann beim Tod als rare Drops einen ''Trank der Heilung'', ''Trank der Feuerresistenz'', ''Trank der Schnelligkeit'' oder ''Trank der Unterwasseratmung'' droppen.

=== Vorkommen === Im Braustand, der in den Schiffen von [[Endsiedlung]]en generiert wird, sind immer 2 Tränke der Direktheilung zu finden.

In [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] können in der [[Bedrock Edition]] zu 46,9% ein Trank der Unterwasseratmung und zu 34,3% ein Trank der Regeneration gefunden werden

=== Handel === Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten, einen Wurftrank der Feuerresistenz oder eine Wasserflasche

=== Brauen === {{HA|Brauen}} [[Datei:Brauen_einfach.png|thumb|800px|center|Übersicht Tränke brauen (ohne Wurftränke)]]

Für Zutaten, die beim Brauen von Tränken und Wurftränken gebraucht werden und die jeweiligen Trankrezepte, siehe [[Brauen]]. <br/>

== Tränke == Hier ist eine komplette Liste der Namen und Effekte der Tränke, die aktuell durch das [[Brauen]] erhalten werden können.

=== Basistränke === Die Basistränke haben keinen Effekt, wenn man sie trinkt. Sie besitzen alle die Farbe {{Farben|#395FCA}}.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:200px" | Name ! Nutzen |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} ! Wasserflasche | Ausgangsgegenstand für jedes Trankrezept. |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} ! Dickflüssiger Trank | Keiner |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} ! Gewöhnlicher Trank | Keiner |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} ! Seltsamer Trank | Basis für alle Tränke (außer Trank der Schwäche). |}

=== Effekttränke === Die Wirkdauer von '''verstärkten''' Tränken (Stufe II) beträgt immer die Hälfte der Wirkdauer des Basistranks. '''Verlängerte''' Tränke haben eine Wirkdauer von <sup>8</sup>/<sub>3</sub>.

==== Tränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} ! Trank der Feuerresistenz | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#FF9900}} |rowspan="2"| Der Spieler wird immun gegen Schaden von Feuer, Lava und [[Lohe]]n-Feuerbälle. |- ! Trank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} ! Trank der Heilung | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#F82423}} |rowspan="2"| Stellt {{hp|4}} pro Trankstufe wieder her. |- ! Trank der Heilung II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} ! Trank des sanften Falls | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#FFEFD1}} |rowspan="2"| Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. |- ! Trank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} ! Trank der Nachtsicht | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#C2FF66}} |rowspan="2"| Der Spieler sieht alles mit einem Lichtlevel von 15. |- ! Trank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} ! Trank der Regeneration | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#CD5CAB}} | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration (verlängert) | 1:30 | Stellt {{hp|36}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration II | 0:22 | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} ! Trank der Schnelligkeit | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#33EBFF}} |rowspan="3"| Erhöht das Lauftempo, die Sprintgeschwindigkeit, Sprunglänge und das Sichtfeld um 20% pro Trankstufe. |- ! Trank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Schnelligkeit II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} ! Trank der Sprungkraft | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FDFF84}} |rowspan="3"| Erlaubt es dem Spieler, höher zu springen, und reduziert Fallschaden. |- ! Trank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Sprungkraft II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} ! Trank der Stärke | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FFC700}} |rowspan="3"| Erhöht den Nahkampfschaden um {{hp|3}} pro Trankstufe. |- ! Trank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Stärke II | 1:30 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} ! Trank der Unsichtbarkeit | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#F6F6F6}} |rowspan="2"| Macht die Spielerfigur unsichtbar. Monster verhalten sich neutral, solange der Spieler keine Rüstung trägt. Als Wurftrank ist es auch möglich, Kreaturen unsichtbar zu machen. Rüstungen sind davon nicht betroffen. |- ! Trank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} ! Trank der Unterwasseratmung | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#98DAC0}} |rowspan="2"| Man kann unter Wasser länger atmen. |- ! Trank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Tränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} ! Trank der Langsamkeit | 1:30 |rowspan="3"| {{Farben|#8BAFE0}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers pro Effektstufe um 15% |- ! Trank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- ! Trank der Langsamkeit IV | 0:20 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} ! Trank des Schadens | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#A9656A}} |rowspan="2"| Verursacht {{hp|6}} Schaden pro Trankstufe. |- ! Trank des Schadens II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} ! Trank der Schwäche | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#484D48}} |rowspan="2"| Reduziert den Nahkampfschaden um {{hp|2}}. |- ! Trank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} ! Trank der Vergiftung | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#87A363}} | Verursacht bis zu {{hp|36|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 | Verursacht bis zu {{hp|96|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung II | 0:21 | Verursacht bis zu {{hp|38|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |}

==== Tränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:20 |rowspan="3"| {{Farben|#8D82E6}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers um 15% pro Effektstufe und verringert den erlittenen Schaden um 20% pro Effektstufe. |- ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:40 |- ! Trank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:20 |}

== Nicht braubare Tränke == === Trank des Glücks === {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Der '''Trank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann weder gebraut noch gefunden werden. Wenn man ihn anwendet, erhöht er für 5:00 Minuten das Glücks-[[Attribut]] ''generic.luck'', welches bei [[Beutetabellen]] eine Auswirkung haben kann, wenn sie die Eigenschaften ''bonus_rolls'' oder ''quality'' enthalten. Im unveränderten Spiel wird nur ''quality'' verwendet, und zwar beim Angeln (siehe [[Beutetabellen]]). Das bedeutet, dass durch den Trank des Glücks eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, einen Schatz zu angeln. Er hat die Farbe {{Farben|#59C106}}.

=== Trank des Verfalls === {{Slot|Trank des Verfalls|link=none}} Der '''Trank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]]. {{-}}

=== Nicht braubarer Trank === Der '''nicht braubare Trank''' kann nur durch den {{b|/give @p minecraft:potion{Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten werden. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Wurftrank]] und nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, die ebenfalls wirkungslos sind. Er besitzt eine spezielle Farbe ({{Farben|#FC00FC}}), die kein anderer Trank besitzt.

=== Trank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Trank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:potion{
  Potion: "minecraft:healing",
  CustomPotionColor:0,
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id: 2b,
      Amplifier: 2b,
      Duration: 800
    },
    {
      Id: 9b,
      Amplifier: 0b,
      Duration: 600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Trank gegeben (ID-Name ''potion'', Anzahl 1). Der Trank trägt den Namen "Trank der Heilung" (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (<code>CustomPotionEffects</code>), nämlich Verlangsamung III (<code>Id:2, Amplifier:2</code>) und Übelkeit (<code>Id:9, Amplifier:0</code>). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Der Trank ist komplett schwarz (<code>CustomPotionColor:0</code>). Die Farbe lässt sich mit der RGB-Formel einstellen. Wird <code>CustomPotionColor</code> weggelassen, so wird die Trank Farbe vom angegebenen Effekt (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>) genutzt. Wird kein Effekt angegeben, so wird die Trank Farbe aus der Kombination der enthaltenen Effekte festgelegt.

<center>[[Datei:Spezialtrank.png|274px]]</center>

== ID-Namen == Die Trank-ID wird in den [[Gegenstandsdaten]] in der <code>Potion</code>-Eigenschaft verwendet. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der [[Namensraum]] "minecraft:" (z.B. ''minecraft:water''), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Trank unterscheiden zu können, der durch [[Modifikation]]en ins Spiel kommen kann. Die IDs sind dem Quellcode entnommen. {| class="wikitable" ! Trank ! ID-Name normal ! ID-Name verlängert ! ID-Name verstärkt |- ! colspan="4" | Neutral |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} Wasserflasche || water || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} Dickflüssiger Trank || thick || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} Gewöhnlicher Trank || mundane|| <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} Seltsamer Trank || awkward || <center>–</center> || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Positiv |- | {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} Trank der Feuerresistenz || fire_resistance || long_fire_resistance || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Trank des Glücks || luck || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} Trank der Heilung || healing || <center>–</center> || strong_healing |- | {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} Trank der Nachtsicht || night_vision || long_night_vision || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} Trank der Regeneration || regeneration || long_regeneration || strong_regeneration |- | {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} Trank des sanften Falls || slow_falling || long_slow_falling || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} Trank der Schnelligkeit || swiftness || long_swiftness || strong_swiftness |- | {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} Trank der Sprungkraft || leaping || long_leaping || strong_leaping |- | {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} Trank der Stärke || strength || long_strength || strong_strength |- | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} Trank der Unsichtbarkeit || invisibility || long_invisibility || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} Trank der Unterwasseratmung || water_breathing || long_water_breathing || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Negativ |- | {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} Trank der Langsamkeit || slowness || long_slowness || strong_slowness |- | {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} Trank des Schadens || harming || <center>–</center> || strong_harming |- | {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} Trank der Schwäche || weakness || long_weakness || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} Trank der Vergiftung || poison || long_poison || strong_poison |- ! colspan="4" | Gemischt |- | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Trank des Schildkrötenmeisters || turtle_master || long_turtle_master || strong_turtle_master |}

== Statuseffekte == {{HA|Statuseffekte}} Statuseffekte können durch Tränke, [[Wurftrank|Wurftränke]], [[Verweiltrank|Verweiltränke]] und [[Pfeil|getränkte Pfeile]] erhalten werden. Spieler und Kreaturen haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Alchemie;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alchemie;Cool bleiben;Freitaucher|id=1}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}}

== Geschichte == Alchemie wurde im Juli 2010<ref>{{Tumblr|notch|779956568}}</ref> zum ersten Mal erwähnt, als [[Notch]] erklärte, warum Redstone zu "Staub" abgebaut wird. Er gab an, dass Staub später in Tränken benutzt wird. Statuseffekte wurden in {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} eingeführt. Später veröffentlichte [[Jeb]] einen Screenshot der {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}, der [[Flasche]]n und Effektdauer zeigte.<ref>{{Tweet|jeb|118681103350501376}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Statuseffekte]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Jeb hat einen Screenshot getwittert, auf dem die Dauer von Tränken und Glasflaschen zu sehen ist.

  • Tränke werden mit Kesseln gebraut, indem man Zutaten und andere Tränke in Kesseln kombiniert. Obwohl Kessel funktional sind und zum Brauen von Tränken verwendet werden können, sind sie in diesem Update nicht verfügbar.
  • Insgesamt gibt es 161 mögliche Trankkombinationen und 2.653 verschiedene Arten von Tränken.
  • Jeb hat später getwittert, dass Notch und er eine andere Methode zum Brauen von Tränken entwickelt haben, die sich als Braustände herausstellte.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Tränke können nur noch einen Effekt besitzen. Durch eine Änderung bezüglich der [[Numerische Identifikation|numerischen Identifikation]] für verschiedene Tränke besitzen Tränke, die vor der Beta 1.9-pre3 gebraut wurden, in späteren Versionen andere Effekte.

  • [[Braustand]] und Rezepte hinzugefügt

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Spieler haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden. }} |group3= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list3= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] Tränke werden dem Kreativinventar hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Trank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Trank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Trank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3= {{ver|version|12w38a}} |list3= *Hexen werfen Tränke auf Spieler und können beim Tod selten Tränke fallen lassen. |group4= {{ver|version|12w39a}} |list4= *Tränke sind mit NBT-Editoren oder MCEdit anpassbar. }} |group5= {{ver|1.6.1|13w23a}} |list5= *Tränke der Heilung und der Regeneration werden abgeschwächt (um 33,3% und 50%). |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *[[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Trank der Unterwasseratmung hinzugefügt.

  • Wasserflaschen können als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln erhalten werden.

|group7= {{ver|1.8|14w27a}} |list7= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Trank der Sprungkraft hinzugefügt. |group8= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list8= *Trank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Tränke werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Mit den Metadaten entfallen auch folgende wirkungslose und nur über Befehle herstellbaren Tränke: starker, langweiliger, flauer, vornehmer, fauler, fader, wuchtiger, raffinierter, geruchloser, klarer, verpfuschter, lieblicher, ranziger, milchiger, cremiger, flinker, rauer, trüber, milder, verfeinerter, beißender, schlichter, sanfter, belebender, widerlicher, dünnflüssiger, gefälliger, prickelnder und stinkender Trank.
  • Aus dem dickflüssigen und dem gewöhnlichen Trank kann nichts mehr gebraut werden. Damit entfällt auch der nur vom Wiki so genannte "gewöhnliche Trank (verlängert)" (= Wasserflasche + Redstone), der mit einem fermentierten Spinnenauge einen verlängerten Trank der Schwäche ergab.
  • Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke.
  • Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf verstärkte Tränke.
  • [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Trank ist im Kreativinventar.
  • Die Trankfarbe ergibt sich aus der Farbmischung der Trank-Eigenschaften.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *[[Drachenatem]] hinzugefügt.

  • Die Dauer von Vergiftung wird verlängert, die Dauer von Regenerationstränken wird verlängert und die Dauer von Vergiftung II wird verkürzt.
  • Der Trank der Stärke wird von 130% Erhöhung auf 3-Punkte Erhöhung geändert.
  • Der Trank der Schwäche wird von 0,5 Punkten auf 4 Punkte verringert.

|group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Trank des Glücks 15w44b.png|32px]] Trank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Trank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Trank hinzugefügt.

}} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Mit einer Wasserflasche kann der Kessel aufgefüllt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Fehlerhafte Tränke werden automatisch als nicht braubarer Trank gekennzeichnet.

  • Da die Wasserflasche ohne Tag in den nicht herstellbaren Trank geändert wurde, wurde auch das Symbol für das Brauen im Kreativinventar in den nicht braubaren Trank geändert.
  • Der nicht braubare Trank wird aus dem Kreativinventar entfernt.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt, der Langsamkeit IV und Resistenz IV für 1 Minute verleiht.

  • Erweiterte Tränke geben beide Effekte für 3 Minuten.
  • Tränke der Stufe 2 geben Stufe VI beider Effekte für 1 Minute.
  • Trank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Normale und erweiterte Tränke des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz III.

  • Tränke der Stufe 2 des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz IV. Der Grund dafür ist, dass Resistenz VI den Spieler unbesiegbar macht.

|group4= {{ver|version|18w20c}} |list4= *Trank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Trank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group2= {{ver|version|19w06a}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] trinken Tränke der Unsichtbarkeit bei Nacht. }} |group13= {{ver|1.16|20w09a}} |list13= *Tränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erworben werden. |group14= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list14= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erworben werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group15= {{ver|1.18|21w39a}} |list15= *Trank der Wasseratmung kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tränke der Heilung generieren in Truhen der antiken Städte. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Heiltränke generieren nicht mehr in antiken Städten.

  • Tränke der Regeneration können in antiken Städten gefunden werden.

}} |group17= {{ver|1.19.4}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Tränke werden geändert. Trank der Heilung, Trank der Regeneration, Trank des sanften Falls und Trank der Schwäche nicht. }} |group18= {{ver|1.20|23w12a}} |list18= *[[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Trank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Tränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Sprungkraft und Trank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Trank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Eile, Trank der Abbaulähmung, Trank der Sättigung, Trank der Übelkeit, Trank der Resistenz, Trank der Blindheit, Trank des Hunger, Trank der Extraenergie und Trank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Tränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Tränke können verwendet werden, um 1/3 Schicht des Kessels zu füllen, das Füllen des Kessels mit einer anderen Flüssigkeit leert den Kessel.

  • Die Verwendung einer Glasflasche in einem Kessel, der mit einem Trank gefüllt ist, füllt nun die Glasflasche mit diesem Trank.
  • Sumpfhütten generieren Kessel, die mit einem zufälligen Zaubertrank gefüllt sind, so dass Tränke im Überlebensmodus ohne Brauen erhältlich sind.
  • Tränke der Heilung, der Feuerresistenz, der Unterwasseratmung und der Schnelligkeit können durch das Töten von Hexen erhalten werden, während diese Tränke trinken.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Trank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *2 Heiltränke II können in einem Braustand in den Endschiffen gefunden werden.

  • [[Datei:Trank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Trank der Schwebekraft hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers ist die Textur die gleiche, wie Wurftrank der Schwebekraft. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list6= *Tränke der Unterwasseratmung und der Regeneration können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group7= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list7= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list8= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Trank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Tränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet und Trank der Schwebekraft sieht immernoch wie der Wurftrank aus.

|group10= {{ver|bev|1.11.0|3}} |list10= *Tränke der Unsichtbarkeit können erhalten werden, indem man wandernde Händler tötet, während sie Tränke trinken. |group11= {{ver|be|1.16.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Tränke der Langsamkeit IV hinzugefügt, die aus Tränken der Langsamkeit mit Leuchtsteinstaub gebraut werden können. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerresistenzstränke können durch Tauschhandel erworben werden. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list12= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erhalten werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group13= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list13= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Trank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Trank der Sättigung und Trank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tränke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Potion]] [[es:Poción]] [[fr:Potion]] [[hu:Bájital]] [[it:Pozione]] [[ja:ポーション]] [[ko:물약]] [[nl:Dranken]] [[pl:Mikstury]] [[pt:Poção]] [[ru:Зелья]] [[uk:Зілля]]

[[zh:药水]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block

|image = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png |invimage = Netherwarzenblock |invimage2 = Wirrwarzenblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
nether_wart_block
{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
warped_wart_block

}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |}

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • [[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

  • Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]] [[zh:下界疣块]]</li><li>[[Bockshorn|Bockshorn]]<br/>{{Gegenstand |image = Bockshorn.png |invimage = Bockshorn |type = Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = goat_horn }}

'''Bockshörner''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die von [[Ziege]]n fallen gelassen werden, wenn sie gegen einen festen Block rammen. Sie existieren in verschiedenen Varianten, wobei jede beim Benutzen einen eigenen Sound erzeugt.

== Eigenschaften ==

  • Bockshörner existieren in 8 Varianten: "Nachdenken", "Singen", "Suchen", "Fühlen", "Bewundern", "Rufen", "Sehnen" und "Träumen"
  • Benutzt man ein Bockhorn, wird ein 265 Blöcke weit hörbares Geräusch abgespielt, welches abhängig von der Hornart ist.
  • Das Abspielen eines Bockshorns löst zudem eine sechs-sekündige [[Abkühlungsphase]] für alle Hörner aus (Ähnlich wie beim Werfen einer [[Enderperle]] oder deaktivieren eines [[Schild]]es mit der Axt)

== Gewinnung ==

=== Ziegen === Wenn eine erwachsene [[Ziege]] einen festen Block (siehe unten) rammt, lässt diese ein Bockshorn fallen. Eine Ziege kann dabei bis zu zwei Hörner fallen lassen, wobei beide von derselben Art sind. Normale Ziegen lassen die Hörner "Nachdenken", "Singen", "Suchen" und "Fühlen", schreiende Ziegen die Hörner "Bewundern", "Rufen", "Sehnen" und "Träumen" fallen.

Als feste Blöcke gelten:

  • {{BlockLink|Stamm}}
  • {{BlockLink|Stein}}
  • {{BlockLink|Steinkohle}}
  • {{BlockLink|Kupfererz}}
  • {{BlockLink|Eisenerz}}
  • {{BlockLink|Smaragderz}}
  • {{BlockLink|Packeis}}

=== Plünderer-Außenposten === Jeder [[Plünderer-Außenposten]] enthält mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit genau 1 Bockshorn, welches von einer normalen Ziege gedroppt werden kann.

== Verwendung == Hält man die unter ''Benutzen-/Platzieren'' konfigurierte Taste (standardmäßig Rechtsklick) gedrückt, während man ein Horn in der Hand hält, wird ein Geräusch und eine Blasanimation abgespielt. Das Geräusch ist von der Hornart abhängig:

{| class="wikitable" ! Name ! Geräusch |- | Nachdenken | [[Datei:Bockshorn (Nachdenken).ogg]] |- | Singen | [[Datei:Bockshorn (Singen).ogg]] |- | Suchen | [[Datei:Bockshorn (Suchen).ogg]] |- | Fühlen | [[Datei:Bockshorn (Fühlen).ogg]] |- | Bewundern | [[Datei:Bockshorn (Bewundern).ogg]] |- | Rufen | [[Datei:Bockshorn (Rufen).ogg]] |- | Sehnen | [[Datei:Bockshorn (Sehnen).ogg]] |- | Träumen | [[Datei:Bockshorn (Träumen).ogg]] |- |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Bockshorn}}

== Trivia ==

  • Das Horn "Suchen" klingt ähnlich des Geräusches beim Beginn einer neuen Welle eines [[Überfall]]s

== Galerie == <gallery> Datei:Bockshorn Blasanimation (erste Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Erste Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Blasanimation (dritte Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Dritte Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Reichweite.png|Ein 265 Blöcke großer Kreis, der makiert, wie weit Bockshörner zu hören sind (vom gelben Kreuz aus) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w17a}} |list1= *Bockshorn hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19-pre2}} |list2= *Bockshörner werden auch fallen gelassen, wenn eine Ziege Kupfererz rammt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Bockshörner in den "Höhlenupdate"-Experimenten hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.210|51}} |list2= *Ziegen lassen jeweils zwei Hörner fallen. |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list3= *Ziegenjunge lassen keine Hörner mehr fallen. |group4= {{ver|be|1.18.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}} |list1= *Bockshörner sind nun außerhalb von Experimenten verfügbar |group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}} |list2= *Bockshörner sind nun in den "Vanilla"-Experimenten verfügbar }} |group5= {{ver|be|1.18.30}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.20.23}} |list1= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group2= {{ver|be-beta|1.18.20.25}} |list2= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group3= {{ver|be-beta|1.18.30.26}} |list3= *Bockshörner werden zum Herstellen vom Kupferhörnern benutzt

  • Sounds geändert

}} |group6= {{ver|be|1.19.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list1= *Bockshörner werden nicht mehr zur Herstellung von Kupferhörnern benutzt, weil diese entfernt wurden

  • Sounds erneut geändert
  • Die Hörner "Fliegen" und "Träumen" werden entfernt

|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.28}} |list2= *Bockshörner sind nun wieder außerhalb von Experimenten verfügbar }} |group7= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list7= *Das Horn "Wiederherstellen" wird in "Träumen" umbenannt, um der Java Edition zu entsprechen

  • Das "Fühlen"-Horn spielt nun den selben Sound wie in der Java Edition

}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Goat Horn]] [[cs:Roh kozoroha]] [[el:Κέρας βουκολιού]] [[es:Cuerno]] [[fr:Corne]] [[hu:Szarv]] [[it:Corno]] [[ja:ホーン]] [[ko:뿔]] [[nl:Hoorn]] [[pl:Róg]] [[pt:Chifre]] [[ru:Рог]] [[th:เขา]] [[tr:Boynuz]] [[uk:Ріг]]

[[zh:号角]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block

| image = Glasscheibe.png | invimage = Glasscheibe | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = glass_pane | blockstate = Glasscheibe }} {{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}} '''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen == Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung == Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |} Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref> Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]] Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt. |group3= {{ver|1.3|12w17a}} |list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen. |group4= {{ver|1.7|13w41a}} |list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.

  • Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus. |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group7= {{ver|1.12|17w15a}} |list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.

|group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren. }} |group10= {{ver|1.16|20w15a}} |list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]] [[en:Glass Pane]] [[es:Panel de cristal]] [[fr:Vitre]] [[it:Pannello di vetro]] [[ja:板ガラス]] [[ko:유리판]] [[nl:Glazen ruit]] [[pl:Szyba]] [[pt:Vidraça]] [[ru:Стеклянная панель]] [[uk:Шиба]] [[zh:玻璃板]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]]

[[zh:西瓜]]</li></ul>
Steinziegelstufe Steinziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Polierter Tiefenschiefer|Polierter Tiefenschiefer]]<br/>{{Block
| image       = Polierter Tiefenschiefer.png
| invimage    = Polierter Tiefenschiefer
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
|nameid       = polished_deepslate
}}

{{Diese Seite|polierten Tiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Polierter Tiefenschiefer''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Polierter Tiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter_Tiefenschiefer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierter Tiefenschiefer
}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferziegel}}
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Polierte Tiefenschieferstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Polierte Tiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Polierte Tiefenschiefermauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Polierter Tiefenschiefer
|Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Polierter Tiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Polierter Tiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesen;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer 21w07a.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer als "Polierter Grimmstein" hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert
*Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Polierter Tiefenschiefer generiert als Teil antiker Städte.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Poliertes Tiefenschiefer ist nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Polished Deepslate]]
[[es:Pizarra profunda pulida]]
[[fr:Ardoise des abîmes polie]]
[[ja:磨かれた深層岩]]
[[pl:Wypolerowany łupek]]
[[pt:Ardósia polida]]
[[ru:Полированный сланец]]</li><li>[[Höhlenranken|Höhlenranken]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{Block
|image       = Höhlenranke (body).png;Höhlenranke mit Beeren (body).png
|image2      = Höhlenranke (head).png;Höhlenranke mit Beeren (head).png
|invimage    = none
|type        = Naturblöcke
|transparent = Ja
|gravity     = Nein
|light       = Ja (14) wenn es Beeren trägt
|pushable    = Droppt [[Leuchtbeeren]]
|tool        = Any
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Ja
|drops       = {{GS|Leuchtbeeren}} Leuchtbeeren (1)
|nameid      = :cave_vines
:cave_vines_plant
}}

'''Höhlenranken''' sind eine Pflanze, mit der [[Leuchtbeeren]] gezüchtet werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Höhlenranken werden in {{BiomLink|Üppige Höhlen}} generieren.
Höhlenranken werden auch zerstört, wenn [[Wasser]] in diese hineinfließt oder ein [[Kolben]] einen Block in sie schiebt.

== Verwendung ==
=== Wachstum ===
Bei der Benutzung einer Leuchtbeere auf der Unterseite eines Blocks wird eine Höhlenranke platziert, die einen Block auf einmal nach unten wächst, solange daneben [[Luft]] ist und die Maximalhöhe von zwischen 2 und 26 Blöcken (inklusiv) noch nicht erreicht ist. Jede neu gewachsene Höhlenranke hat eine Chance von 1 zu 9, Leuchtbeeren zu tragen.

Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Höhlenranke anwendet, die nicht schon Leuchtbeeren trägt, werden diese produziert.

Höhlenranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

=== Licht ===
Wenn eine Höhlenranke [[Leuchtbeeren]] trägt, so gibt diese ein [[Lichtlevel]] von 14 ab.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Höhlenranken}}

== Galerie ==
<gallery>
Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich Höhlenranken.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Höhlenranken hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w11a}}
|list2= *Die IDs werden geändert von ''cave_vines_body'' und ''cave_vines_head'' in ''cave_vines'' und ''cave_vines_plant''.
*Höhlenreben geben immer eine Lichthelligkeit von 14 ab, unabhängig davon ob die Leuchtranke eine Spitze ist oder nicht.
*Sie verlangsamen den Spieler und können erklommen werden.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Mit der Einführung von üppigen Höhlen, können Höhlenranken auch in der Oberwelt angetroffen werden.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Glow Berries]]
[[fr:Baies lumineuses]]
[[pt:Bagas brilhantes]]
[[zh:发光浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block

| image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht.

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
  • Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
  • Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
  • Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
  • In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen.

[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]

  • Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
  • Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
  • Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
  • Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
    • In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
  • Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
  • Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert.
  • Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal.
  • [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
  • Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
  • Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
  • Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
  • Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
  • Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

  • Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
  • Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether.
  • Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
  • Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
  • Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert.
  • Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
  • Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
  • Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
  • Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==

  • Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
    • Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
  • Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.

  • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.

  • Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.

|group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.

  • Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.

}} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }}

  • Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.

|group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.

  • Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.

  • Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken:
    • Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.

|group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert).

    • In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht.
    • Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li><li>[[Druckplatte|Druckplatte]]<br/>{{Block | image = Eichenholzdruckplatte.png; Fichtenholzdruckplatte.png; Birkenholzdruckplatte.png; Tropenholzdruckplatte.png; Akazienholzdruckplatte.png; Schwarzeichenholzdruckplatte.png; Mangrovenholzdruckplatte.png; Kirschholzdruckplatte.png; Bambusdruckplatte.png; Karmesindruckplatte.png; Wirrdruckplatte.png | image2 = Steindruckplatte.png; Polierte Schwarzsteindruckplatte.png | invimage = Eichenholzdruckplatte | invimage2 = Fichtenholzdruckplatte | invimage3 = Birkenholzdruckplatte | invimage4 = Tropenholzdruckplatte | invimage5 = Akazienholzdruckplatte | invimage6 = Schwarzeichenholzdruckplatte | invimage7 = Mangrovenholzdruckplatte | invimage8 = Kirschholzdruckplatte | invimage9 = Bambusdruckplatte | invimage10 = Karmesindruckplatte | invimage11 = Wirrdruckplatte | invimage12 = Steindruckplatte | invimage13 = Polierte Schwarzsteindruckplatte | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | tool2 = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Stein:''' Nein | pushable = Droppt | nameid =

{{BS|Eichenholzdruckplatte}} Eiche
oak_pressure_plate
{{BS|Fichtenholzdruckplatte}} Fichte
spruce_pressure_plate
{{BS|Birkenholzdruckplatte}} Birke
birch_pressure_plate
{{BS|Tropenholzdruckplatte}} Tropenbaum
jungle_pressure_plate
{{BS|Akazienholzdruckplatte}} Akazie
acacia_pressure_plate
{{BS|Schwarzeichenholzdruckplatte}} Schwarzeiche
dark_oak_pressure_plate
{{BS|Mangrovenholzdruckplatte}} Mangrove
mangrove_pressure_plate
{{BS|Kirschholzdruckplatte}} Kirsche
cherry_pressure_plate
{{BS|Bambusdruckplatte}} Bambus
bamboo_pressure_plate
{{BS|Karmesindruckplatte}} Karmesin
crimson_pressure_plate
{{BS|Wirrdruckplatte}} Wirr
warped_pressure_plate
{{BS|Steindruckplatte}} Stein
stone_pressure_plate
{{BS|Polierte Schwarzsteindruckplatte}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_pressure_plate

| blockstate = Druckplatte }} {{Diese Seite|die Druckplatte|die Wägeplatte|Wägeplatte}} '''Druckplatten''' kommen in drei Varianten vor: {{BlockSprite|holzdruckplatte}} '''Holzdruckplatten''', {{BlockSprite|steindruckplatte}} '''Steindruckplatten''' und {{BlockSprite|polierte-schwarzsteindruckplatte}} '''Polierte Schwarzsteindruckplatten'''. Alle Druckplatten geben ein [[Redstone-Signal]] ab, wenn sie durch [[Objekt]]e und [[Kreatur]]en belastetet werden.

=== Eigenschaften ===

  • Holzdruckplatten können mit allen Werkzeugen, auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Mit einer [[Axt]] geht es am schnellsten.
  • Steindruckplatten können mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Mit bloßen Händen abgebaut wird nichts gedroppt.

=== Aktivierung === Es gibt verschiedene Wege, um Druckplatten zu aktivieren:

  • Ein Spieler oder eine [[Kreatur]] tritt auf die Platte.
  • Eine hölzerne Druckplatte kann im Gegensatz einer zu steinernen Druckplatte durch fallen gelassene Gegenstände ([[Drop]]s) aktiviert werden.
  • Fallender [[Sand]] oder [[Kies]] kann durch Druckplatten zerstört werden, wodurch sie auf eine Holzdruckplatte fallen und diese aktivieren können.
  • [[Lore]]n (für Loren ist die Verwendung von [[Sensorschiene]]n oftmals geeigneter):
    • Loren aktivieren nur hölzerne Druckplatten.
    • Loren, in denen der Spieler oder eine Kreatur sitzt, lösen auch Stein-Druckplatten aus.
    • Druckplatten können nicht als [[Schienen]] benutzt werden. Die Lore hält an, außer sie hat eine sehr hohe Geschwindigkeit.

== Gewinnung == === Vorkommen === Holzdruckplatten kommen in [[Dorf|Dörfern]] als Teil von Tischen vor. Steindruckplatten können in [[Wüstentempel]]n als Auslöser für die [[TNT]]-Falle gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Steindruckplatte}} |- {{Rezept/Schwarzsteindruckplatte}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sensorschiene}} |}

=== Brennstoff === Holzdruckplatten können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzdruckplatten

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Druckplatte_Dorf.png|Natürlich vorkommende Druckplatte in einem Dorf. Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept der Druckplatten sah vor {{ver|Beta|1.3}} folgendermaßen aus:

{{Animation|Holzdruckplatte Rezept Alpha 1.0.1.png;Steindruckplatte Rezept Alpha 1.0.1.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] Holz- und Steindruckplatte hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform ist unterschiedlich.

|group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Herstellung der Druckplatten benötigt nur noch zwei statt vorher drei Blöcke. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Steindruckplatten werden zum Herstellen von [[Sensorschiene]]n benötigt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der Druckplatten wird geändert. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Druckplatten können auf [[Zaun|Zäune]] gesetzt werden.

  • Holzdruckplatten kommen in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Druckplatten funktionieren auch, wenn sie auf Zäune platziert werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Holzdruckplatten werden schneller mit einer Axt abgebaut.

  • Die Abbauzeit von Steindruckplatten hängt vom Material der Spitzhacke ab.

}} |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Steindruckplatten kommen in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Holzdruckplatten reagieren auf [[Pfeil]]e.

  • Druckplatten können auf Netherziegelzäunen platziert werden.

}} |group8= {{ver|1.5|13w01a}} |list8= *[[Wägeplatte]]n (Gold und Eisen) hinzugefügt. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird geändert und ist gleich dem Blockmodell. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) 14w10c.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) 14w10c.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird erneut geändert. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Druckplatten haben eindeutige Gegenstandsnamen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird auf Version 14w10a zurückgesetzt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Nicht-Steindruckplatten haben einen anderen, höheren Aktivierungssound erhalten, so dass sie nicht mehr zum Sound von Steindruckplatten passen. |group3= {{ver|version|15w46a}} |list3= *Kreaturen spawnen nicht mehr auf Druckplatten. }} |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *Die ID der Eichenholzdruckplatte wird von <code>wooden_pressure_plate</code> in <code>oak_pressure_plate</code> geändert.

  • [[Datei:Birkenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Druckplatten herstellen.

|group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steindruckplatte.png|32px]] Die Textur der Steindruckplatte wird nun geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte.png|32px]] Die Texturen der Holzdruckplatten werden geändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzdruckplatte.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzdruckplatte wird geändert. |group5= {{ver|version|19w12b}} |list5= *Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Seelaternen plaziert werden. }} |group13= {{ver|1.14.3|1.14.3-pre3}} |list13= *Können auf [[Eisengitter]]n und [[Glasscheibe]]n platziert werden. |group14= {{ver|1.16}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Wirrdruckplatte.png|32px]] Karmesin- und Wirrdruckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Polierte Schwarzsteindruckplatte.png|32px]] Polierte Schwarzsteindruckplatte hinzugefügt. }} |group15= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list15= *Polierte Schwarzsteindruckplatten sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu geben. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzdruckplatte.png|32px]] Mangrovenholzdruckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Steindruckplatten generieren in antiken Städten. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfes werden Mangrovendruckplatten erhältlich und erneuerbar. }} |group17= {{ver|1.19.3}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusdruckplatte 22w42a.png|32px]] Bambusdruckplatte im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusdruckplatte.png|32px]] Die Textur der Bambusdruckplatte wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group18= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list18= *[[Datei:Kirschholzdruckplatte.png|32px]] Kirschholzdruckplatte im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Eichenholzdruckplatte und Steindruckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Druckplatten können mit Wasser geflutet werden.

  • [[Datei:Birkenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.

|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Steindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Eichenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert.

  • Eine Eichen-, Akazien- und Fichtendruckplatte generiert in neuen Dörfern.

|group4= {{ver|be|1.16.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Wirrdruckplatte.png|32px]] Karmesin- und Wirrdruckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Polierte Schwarzsteindruckplatte.png|32px]] Polierte Schwarzsteindruckplatte hinzugefügt. }} |group5= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list5= *Karmesin- und Wirrdruckplatten verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Mangrovenholzdruckplatte.png|32px]] Mangrovenholzdruckplatte hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list7= *[[Datei:Bambusdruckplatte 22w42a.png|32px]] Bambusdruckplatte hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Druckplatten aus Netherholz und Bambus haben einzigartige Geräusche.
  • Die Druckplatten haben verschiedene Tonhöhen, die auf ihrem Verhalten basieren, passend zur Java Edition.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] Druckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Druckplatten können auf [[Zaun|Zäunen]] platziert werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Holzdruckplatten können mit [[Pfeil]]en aktiviert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Nášlapná deska]] [[en:Pressure Plate]] [[es:Placa de presión]] [[fr:Plaque de pression]] [[hu:Nyomólapok]] [[it:Pedana a pressione]] [[ja:感圧板]] [[ko:압력판]] [[nl:Drukplaat]] [[pl:Płyta naciskowa]] [[pt:Placa de pressão]] [[ru:Нажимная пластина]] [[th:แป้นเหยียบ]] [[tr:Basınç Plakası]] [[uk:Натискна плита]]

[[zh:压力板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amethystblock|Amethystblock]]<br/>{{Block

| image = Amethystblock.png | invimage = Amethystblock | type = Baublöcke, Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = amethyst_block }} {{Diese Seite|den Amethystdrusenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystdrusenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von natürlich generierten [[Amethystgeode]]n (Amethystformationen) vorkommt.

== Gewinnung == === Abbau === Einen Amethystblock erhält man, indem man ihn mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] abbaut. Wenn er mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Amethystblock|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Amethystblöcke generieren auf natürliche Weise an der Innenwand von [[Amethystgeode]]n, wobei [[Kalzit]] und [[glatter Basalt]] die nächsten beiden äußeren Schichten bilden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |} {{-}}

== Verwendung == Amethystblöcke können zur Dekoration verwendet werden.

=== Geräusche === Einzigartig gegenüber anderen Blöcken gibt ein Amethystblock ein leises, Glockenspiel ähnliches Geräusch von sich, wenn mit ihm interagiert wird, sowie ein Geräusch, wenn er von einem Projektil getroffen wird.

=== Vibrationsresonanz === Wird ein Amethystblock neben einem [[Sculk-Sensor]] oder einem [[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierten Sculk-Sensor]] gestellt, kann er die Frequenz verstärken. Die Frequenz, die ein Sculk-Sensor bzw. Kalibrierter Sculk-Sensor erhält, kann der nebenstehende Amethystblock an einen anderen Sculk-Sensor innerhalb eines 8 Blockradius weitergeben.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystblock 20w45a.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystblock 20w46a.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystblöcke hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Amethystblöcke sind im Redstone-Tab des Kreativinventars verfügbar. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystblöcke sind außerhalb der [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Spielweise]] verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list2= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Block of Amethyst]] [[es:Bloque de amatista]] [[fr:Bloc d'améthyste]] [[it:Blocco di ametista]] [[ja:アメジストブロック]] [[pt:Bloco de ametista]] [[ru:Аметистовый блок]] [[zh:紫水晶块]]</li><li>[[Netherstern|Netherstern]]<br/>{{Gegenstand | image = Netherstern.png | invimage = Netherstern | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_star }}

Der '''Netherstern''' ist ein [[Gegenstand]], der vom [[Wither]], dem Bossmonster des [[Nether]]s, fallengelassen wird. Er wird zur [[Handwerk|Herstellung]] von [[Leuchtfeuer]]n benötigt.

== Gewinnung == === Wither === Ein einzelner Netherstern wird neben 50 {{ObjektSprite|XP}} von jedem besiegten Wither gedroppt. Dabei spielt die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' auf der Waffe des Spielers keine Rolle.

Da selbst nach dem Tod des Withers hin und wieder noch einzelne [[Fliegender Witherschädel|fliegende Witherschädel]] existieren und Explosionen erzeugen können, ist ein gedroppter Netherstern immun gegen jegliche Art von Explosion. Durch andere Schadensquellen wie [[Feuer]] und [[Lava]] kann er trotzdem vernichtet werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Der Nutzen des Nethersterns besteht darin, mit ihm ein [[Leuchtfeuer]] zu erstellen. Damit hat er im Gegensatz zum [[Drachenei]], dem Drop des [[Enderdrache]]n, einen Verwendungszweck.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Umwitherte Höhen}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang.;Der Anfang?}}

== Trivia ==

  • Der Netherstern kann als das Herz des Withers angesehen werden.

== Galerie == <gallery> Netherstern Nether.png|Der Netherstern wird vom [[Wither]] gedroppt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w34a.png|32px]] Textur vom Netherstern hinzugefügt, er ist noch nicht im Spiel erhältlich. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Netherstern als Drop des [[Wither]]s hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Die Textur des Netherstern wird geändert, so dass sie nicht mehr dunkel umrandet sind. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Gedroppte Nethersterne können nicht mehr durch [[Explosion]]en zerstört werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Der Netherstern ist eine erneuerbaren Ressource geworden, da [[Seelensand]], einer der Bausteine zum Bau von [[Wither]], durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erneuerbar ist. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Netherstern hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstern hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Netheritová hvězda]] [[en:Nether Star]] [[es:Estrella del Inframundo]] [[fr:Étoile du Nether]] [[hu:Alvilági csillag]] [[it:Stella del Nether]] [[ja:ネザースター]] [[ko:네더의 별]] [[nl:Netherster]] [[pl:Netherowa gwiazda]] [[pt:Estrela do Nether]] [[ru:Звезда Нижнего мира]] [[uk:Зірка Незеру]]

[[zh:下界之星]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block

| image = Trampelpfad.png | invimage = Trampelpfad | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja(64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | nameid = dirt_path }} Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==

  • Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
  • Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
  • Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
  • Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
  • Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung == Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen === Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung == Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==

  • Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie == <gallery> Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref> Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref> Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]] </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.

  • Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.

|group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.

  • Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.

|group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]] [[es:Camino de tierra]] [[fr:Chemin de terre]] [[ja:土の道]] [[ko:흙 길]] [[nl:Graspad]] [[pl:Ścieżka]] [[pt:Caminho de terra]] [[ru:Травяная тропинка]] [[uk:Ґрунтова стежка]] [[zh:土径]]</li><li>[[Rohes Hühnchen|Rohes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Hühnchen.png | invimage = Rohes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 1,2 | effects = '''Mit 30% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30) | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = chicken }}

{{Diese Seite|das rohe Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''rohe Hühnchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel, welches von [[Huhn|Hühnern]] gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es nur {{Hunger|2}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf und kann dabei mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% eine [[Vergiftung#Lebensmittelvergiftung|Lebensmittelvergiftung]] hervorrufen.

== Gewinnung ==

=== Huhn === Ein rohes Hühnchen wird beim Tod eines Huhns erhalten. Dieses droppt ein Hühnchen, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Geschenk === Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk ein rohes Hühnchen sein.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

  • Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hühnchen füttern, eine Lebensmittelvergiftung werden sie davon nicht bekommen.
  • Man kann rohes Hühnchen essen oder in einem [[Ofen]] braten:

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Gebratenes Hühnchen]] | align="center"| Rohes Hühnchen ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |} Nach 10 Sekunden ist das rohe Hühnchen fertig gebraten.

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 14 rohe Hühnchen für einen [[Smaragd]].

== Trivia ==

  • Man kann auch im echten Leben beim Verzehr von rohem Hühnerfleisch an einer Salmonellen-Vergiftung erkranken.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Ausgewogene Ernährung;Paarweise}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Rohes Hühnchen Beta 1.8.png|32px]] Rohes Hühnchen hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Huhn|Hühnern]] |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Rohes Hühnchen.png|32px]] Textur wird geändert |group3= {{ver|1.14|19w02a}} |list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das rohe Hühnchen gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]] }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Chicken]] [[es:Pollo crudo]] [[fr:Poulet cru]] [[hu:Nyers csirkehús]] [[ja:生の鶏肉]] [[ko:익히지 않은 닭고기]] [[nl:Rauwe kip]] [[pl:Surowy kurczak]] [[pt:Frango cru]] [[ru:Сырая курятина]] [[th:ไก่ดิบ]]

[[zh:生鸡肉]]</li></ul>
Sandsteinstufe Sandstein oder
Gemeißelter Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block
| image       = Andesit.png
| image2      = Polierter Andesit.png
| invimage    = Andesit
| invimage2   = Polierter Andesit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Andesit}} Andesit
:andesite
;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
:polished_andesite
}}
'''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Andesit}}
|}

=== Handel ===
Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Andesit}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Andesitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}}
|}

== Trivia ==
* Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
* Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie ==
<gallery>
Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]].
Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.
*Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
*Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
*Andesitmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]]
[[en:Andesite]]
[[es:Andesita]]
[[fr:Andésite]]
[[ja:安山岩]]
[[ko:안산암]]
[[nl:Andesiet]]
[[pl:Andezyt]]
[[pt:Andesito]]
[[ru:Андезит]]
[[th:หินแอนดีไซต์]]
[[uk:Андезит]]
[[zh:安山岩]]</li><li>[[Kalzit|Kalzit]]<br/>{{Block
| image       = Kalzit.png
| invimage    = Kalzit
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = calcite
}}

Der '''Kalzit''' ist ein Block, welcher um Amethystformationen oder in Steinlandschaften generiert wird. Er ist hell und gehört der Kategorie Baumaterial an.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Kalzit kann mit mindestens einer Holz-Spitzhacke abgebaut werden.
{{Abbauen|Kalzit|Spitzhacke|Holz|horizontal=1|foot=1}}

=== Natürliche Generation ===
Kalzit wird in [[Amethystgeode]]n als innere Hülle generiert.

== Verwendung ==
Kalzit kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= [{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=23m14s}} 3. Oktober 2020]
|list1= *Kalzit wird unbenannt auf der [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer [[Amethystgeode]] gezeigt
|group2= {{ver|1.17}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Kalzit 20w45a.png|32px]] Kalzit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Kalzit.png|32px]] geändert.
}}
|group3= {{ver|1.18|1.18-es1}}
|list3= *Kalzit kommt in den [[Steinige Gipfel|steinigen Gipfeln]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *[[Datei:Kalzit.png|32px]] Kalzit hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Kalzit ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich.
}}
|group2= {{ver|bev|1.17.40|21}}
|list2= *Kalzit generiert nun als Schichten auf steinigen Gipfeln.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Calcite]]
[[es:Calcita]]
[[fr:Calcite]]
[[it:Calcite]]
[[ja:Calcite]]
[[pl:Kalcyt]]
[[pt:Calcita]]
[[ru:Кальцит]]
[[th:หินแคลไซต์]]
[[uk:Кальцит]]
[[zh:方解石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block

| image = Roter Pilz.png | image2 = Brauner Pilz.png | invimage = Brauner Pilz | invimage2 = Roter Pilz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | light = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz
brown_mushroom
{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz
red_mushroom

}} {{Diese Seite|kleine Pilze}} '''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten. Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> {{BlockGrid |.=knopf|o=goldblock |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o }}</div> Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt.

Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht.

Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht.

Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e. Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden.

Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]]

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Komposter === Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu.

== Galerie == <gallery> Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]] Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]] Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]] Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]] </gallery>

== Geschichte == In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt.

Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20}} |list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen. |group3= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen. |group5= {{ver|Classic|0.28}} |list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze. |group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}} |list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt. |group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>. |group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen. |group10= {{ver|Beta|1.6}} |list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus.

  • Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert
  • Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie.

|group11= {{ver|Beta|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden.

  • Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind
  • Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden. }} |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor.

  • Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz. }} |group13= {{ver|1.2.4}} |list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]].

  • [[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen.

|group14= {{ver|1.7|13w36a}} |list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden. |group15= {{ver|1.8|14w27a}} |list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert. }} |group17= {{ver|1.17|21w11a}} |list17= *Beleuchtung geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Pilze breiten sich aus. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilze hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Houba]] [[en:Mushroom]] [[es:Champiñón]] [[fr:Champignon]] [[hu:Gomba]] [[it:Fungo]] [[ja:キノコ]] [[ko:버섯]] [[nl:Paddenstoel]] [[pl:Grzyb]] [[pt:Cogumelo]] [[ru:Грибы]] [[zh:蘑菇]]</li><li>[[Koralle|Koralle]]<br/>{{Block | image = Orgelkoralle.png; Hirnkoralle.png; Blasenkoralle.png; Feuerkoralle.png; Geweihkoralle.png | image2 = Abgestorbene Orgelkoralle.png; Abgestorbene Hirnkoralle.png; Abgestorbene Blasenkoralle.png; Abgestorbene Feuerkoralle.png; Abgestorbene Geweihkoralle.png | invimage = Orgelkoralle | invimage2 = Hirnkoralle | invimage3 = Blasenkoralle | invimage4 = Feuerkoralle | invimage5 = Geweihkoralle | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbene Orgelkoralle | invimage8 = Abgestorbene Hirnkoralle | invimage9 = Abgestorbene Blasenkoralle | invimage10 = Abgestorbene Feuerkoralle | invimage11 = Abgestorbene Geweihkoralle | transparent = Ja | type = Naturblöcke | renewable = Ja | pushable = Dropt | drops = Nichts | behutsamkeit = Ja | tool = any | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | stackable = Ja (64) | blockstate = Koralle | nameid =

{{BS|Orgelkoralle}} Orgelkoralle
tube_coral
{{BS|Hirnkoralle}} Hirnkoralle
brain_coral
{{BS|Blasenkoralle}} Blasenkoralle
bubble_coral
{{BS|Feuerkoralle}} Feuerkoralle
fire_coral
{{BS|Geweihkoralle}} Geweihkoralle
horn_coral
{{BS|Abgestorbene Orgelkoralle}} Abgestorbene Orgelkoralle
dead_tube_coral
{{BS|Abgestorbene Hirnkoralle}} Abgestorbene Hirnkoralle
dead_brain_coral
{{BS|Abgestorbene Blasenkoralle}} Abgestorbene Blasenkoralle
dead_bubble_coral
{{BS|Abgestorbene Feuerkoralle}} Abgestorbene Feuerkoralle
dead_fire_coral
{{BS|Abgestorbene Geweihkoralle}} Abgestorbene Geweihkoralle
dead_horn_coral

}} {{Diese Seite|die verzweigte Form|die kompakte Form|Korallenblock|die Fächerform|Korallenfächer}}

Die '''Koralle''' ist ein kolonienbildendes Lebewesen, das verzweigte Strukturen ausbildet, die auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] wachsen.

== Eigenschaften ==

  • Korallen gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
  • Alle Korallen haben auch eine abgestorbene Variante.
  • Korallen können im Wasser und an Land nur auf der Oberseite eines Blocks platziert werden. An den Seiten von Blöcken können Korallen nicht platziert werden, wohl aber die ähnlichen [[Korallenfächer]]. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
  • Damit eine Koralle nicht abstirbt, muss sie sich in oder neben Wasser befinden.
  • Baut man den Block ab, auf dem eine Koralle wächst, wird sie zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt sie nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt eine lebende Koralle droppen. Abgestorbene Korallen droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
  • Korallen können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Korallen können in [[Ozean|warmen Ozeanen]] an [[Korallenblock|Korallenblöcken]] gefunden werden

== Verwendung == Korallen können als Dekoration beispielsweise in Aquarien verwendet werden. Sie können nur im Wasser platziert werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Korallenvergleich.png|Hier sieht man alle 5 Korallenarten. Korallen am Wasser1.png|Korallen unterhalb von Wasser. Korallen am Wasser2.png|Korallen und Korallenfächer neben Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w10a.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallen hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_plant</code>.

  • Sie werden noch nicht generiert.

|group2= {{ver|version|18w10b}} |list2= *Die Textur der roten Koralle wird in [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Korallen zählen als Wasserquelle. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Korallen und Korallenblöcke kommen zusammen als Korallenriffe in der Welt vor. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral</code>. |group6= {{ver|version|1.13-pre6}} |list6= *5 neue [[Sounddaten]]-Ereignisse, die für Korallen gelten, werden hinzugefügt: <code>block.wet_grass.break</code>, <code>block.wet_grass.fall</code>, <code>block.wet_grass.hit </code>, <code>block.wet_grass.place</code> und <code>block.wet_grass.step</code>. |group7= {{ver|version|1.13-pre10}} |list7= *Sie droppen sich selbst mit [[Behutsamkeit]]. Zuvor waren sie nicht erhaltbar. }} |group2= {{ver|1.13.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Korallen können mit Knochenmehl vermehrt werden. |group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Abgestorbene Korallen hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallenriff mit Korallen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Coral]] [[en:Coral]] [[fr:Corail]] [[ja:サンゴ]] [[ko:산호]] [[lzh:珊瑚]] [[nl:Koraal (doorverwijzing)]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Coral]] [[ru:Коралл]] [[uk:Корал]]

[[zh:珊瑚]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grenze|Grenze]]<br/>{{Block

| image = Grenze.png | invimage = Grenze | type = Education Edition | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = border_block | drops = Keine }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

== Eigenschaften ==

  • Grenzen können nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grenzen im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Unter und über Grenzen können im Überlebensmodus weder Blöcke gesetzt noch abgebaut werden. Allerdings kann man mit Kolben Blöcke aus dem oben genannten Bereich schieben oder ziehen.
  • Den Bereich über der Grenze (bis zur Weltobergrenze auch über die Baugrenze hinaus) und unter der Grenze (bis zur Weltuntergrenze auch unter die Baugrenze hinaus) kann man im Überlebensmodus nicht passieren, im Kreativmodus allerdings schon.
  • Die Grenze ähnelt optisch einer Mauer,ist aber komplett rot.
  • Von der Grenze steigen und sinken sternförmige Partikel, die genauso hoch und tief wie der Sperrbereich reichen, sogar durch Blöcke hindurch.
  • Dennoch ist es Mittels [[Enderperle]]n möglich, Grenzen zu überwinden.

== Gewinnung == Man kann die Grenze nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist auch nicht im Kreativinventar zu finden. Man kann sie ähnlich zum [[Befehlsblock]] nur durch den {{b|/give @p border_block}} ins Inventar holen.

== Datenwerte == === ID ===

{{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Grenze |spritetype=block |nameid=border_block |id=212 |foot=1 }}

== Verwendung == Man kann Grenzen zum leichten Abtrennen von Spielbereichen verwenden, da auch Kreaturen sie nicht passieren können und sie den Spieler auch nicht angreifen können.

== Trivia == Objekte lassen sich noch über bzw. unter Grenzen hindurch werfen/schießen. Die Grenze ist die Alternative zum {{b|/worldborder}} der [[Java Edition]].

== Galerie == <gallery> Datei:Grenzblockpe.png|Blocktextur. Datei:Grenze-Eigenschaften.jpg|Grenzblöcke in einer Welt in der Beta Version der Pocket Edition . </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Border]] [[fr:Bordure]] [[ja:ボーダー]] [[pt:Border]] [[ru:Граница]] [[zh:边界]]</li><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block |image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }}

'''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |}

== Verwendung == === Blitzbündelung ===

  • Blitzableiter lenken natürliche Blitze in einem Radius von 128 Blöcken in der Java Edition und 64 Blöcke in der Bedrock Edition auf ihre Spitze ab
  • Für künstliche Blitze gilt dies nicht
  • Dies kann zum Schutz eines Gebäudes und für {{tw|Farmanlagen}} von Kreaturen, die bei Blitzeinschlägen entstehen (z. B. [[Skelettreiter]]), verwendet werden

=== Platzieren ===

  • Blitzableiter können als Dekoration verwendet werden. Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.

=== Redstone ===

  • Wenn ein Blitz in den Blitzableiter einschlägt, wird ein [[Redstone-Signal]] in alle Richtungen ausgegeben.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen.

  • Die Reichweite von Blitzableiter wird von 16 Blöcken auf 32 Blöcke erhöht.

|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß.

  • Blitzableiter können mit Wasser geflutet werden.
  • Blitzableiter geben während eines Gewitters Partikel als Indikator ab.

|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]]

[[zh:避雷针]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block

| image = Obsidian.png | invimage = Obsidian | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = diamond pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = obsidian }} Der '''Obsidian''' ist ein schwarz-dunkelvioletter [[Block]], der besonders für seinen hohen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] bekannt ist.

== Eigenschaften ==

  • Obsidian kann mit einer [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] erfolgreich abgebaut werden, was 9,4 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,35 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der [[Verzauberung]] ''Effizienz'' und dem [[Leuchtfeuer]]-Statuseffekt [[Statuseffekt#Eile|Eile]] wird Obsidian deutlich schneller abgebaut.
  • Obsidian kann nicht vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
  • Obsidian kann nicht von [[Kolben]] bewegt werden.
  • Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des [[Wither]]s zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden.

==== Wasser und Lava ==== Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen. Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.

Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren.

Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]].

==== Bauwerke ==== Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt.

Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.

Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.

[[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian.

=== Netherportale === Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}

== Verwendung == Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • In der ersten Version von {{ver|Infdev}} wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
  • [[Notch]] erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.<ref>{{tweet|notch|27969437402}}</ref>
  • In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Obsidian|Wikipedia-Artikel]].
  • Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Wortgeschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des [[Weinender Obsidian|Weinenden Obsidians]].

== Galerie == <gallery> Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase. Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.

  • Wenn Obsidian abgebaut wird, erhält man 1-2 [[Bruchstein]].

|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Obsidian wird wieder entfernt. |group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt.

    • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu gelangen.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.

  • Obsidian wird für die Herstellung des [[Zaubertisch]]es benötigt.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.). |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.). }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. |group8= {{ver|1.3|12w22a}} |list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird. |group9= {{ver|1.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören. }} |group10= {{ver|1.7|13w37a}} |list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.

  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4x5 und 23x23 haben.

|group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group12= {{ver|1.16}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.

  • Obsidian kommt in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.

}} |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert. |group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Obsidian hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Obsidián]] [[en:Obsidian]] [[es:Obsidiana]] [[fr:Obsidienne]] [[hu:Obszidián]] [[it:Ossidiana]] [[ja:黒曜石]] [[ko:흑요석]] [[nl:Obsidiaan]] [[pl:Obsydian]] [[pt:Obsidiana]] [[ru:Обсидиан]] [[uk:Обсидіан]] [[zh:黑曜石]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand | image = Dreizack.png | invimage = Dreizack | type = Kampf | durability = 251 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = trident }} {{Objekt |title = Geworfener Dreizack |image = Dreizack.png |size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops = none |nameid = trident }} Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen.

== Gewinnung == Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack.

Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen: {|class="wikitable" | [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}} |- | ohne | {{Bruch|17|200}} = 8.5% |- | I | {{Bruch|19|200}} = 9.5% |- | II |{{Bruch|21|200}} = 10.5% |- | III | {{Bruch|23|200}} = 11.5% |}

== Herstellung == Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dreizack Reparatur}} |}

== Verwendung == === Nahkampf === Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1.

=== Werfen === Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst. In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden.

=== Verzauberung === [[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]] [[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]] {{HA|Verzauberung}}

  • '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden.
Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]]
  • '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht.
  • '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen.
  • '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren.
Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso.
  • '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung abgenutzt.
  • '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Dreizacke
 |Beschädigter Dreizack
 |Beschädigter Dreizack
 |Dreizack
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Dreizack |Verzauberter Dreizack | |Dreizack |description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierter Dreizack |Input1= Beschädigter Dreizack |Input2= Beschädigter Dreizack |Output= Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Dreizack |Input1= Dreizack |Input2= Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Dreizack |ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke |Input1=Verzauberter Dreizack |Input2=Verzauberter Dreizack |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 |foot=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}}

== Galerie == <gallery> Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher. Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden. Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Dreizack hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]]. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet. |group4= {{ver|version|18w14a}} |list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen. |group3= {{ver|1.17|20w48a}} |list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Trident]] [[es:Tridente]] [[fr:Trident]] [[ja:トライデント]] [[ko:삼지창]] [[pl:Trójząb]] [[pt:Tridente]] [[ru:Трезубец]] [[th:ตรีศูล]]

[[zh:三叉戟]]</li></ul>
Rote Sandsteinstufe Roter Sandstein oder
Gemeißelter roter Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block
|image=Verbindungserzeuger.png
|transparent=Ja
|light      =Nein
|tool       =pickaxe
|pushable   =Ja
|gravity    =Nein
|flammable  =Nein
|renewable  =Nein
|stackable  =Ja (64)
|Drops      =Sich selbst
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind.

== Beschaffung ==
=== Beute ===
==== Von Blöcken ====
Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Benutzung ==
=== Info ===
{{HA|Verbindung}}
Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet.

=== Zerstören ===
Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Wissenswertes ==
Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt.
|group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Compound Creator]]
[[it:Creatore composti]]
[[ja:化合物作成器]]
[[nl:Verbindingsmaker]]
[[pl:Syntezator związków]]
[[pt:Criador de compostos]]
[[ru:Создатель соединений]]
[[uk:Творець з'єднань]]
[[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block
| image       = Knochenblock.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = bone_block
| blockstate  = Knochenblock
}}
'''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können.

== Gewinnung == 
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenblock}}
|}

=== Vorkommen ===
Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]].

== Verwendung ==
Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle.
Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.10|16w20a}}
|list1= *Knochenblock hinzugefügt.
*Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor.
|group2= {{ver|1.12|17w17a}}
|list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt.
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert.
|group4= {{ver|1.16}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt.
*Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert.
}}
|group5= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Knochenblöcke hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de huesos]]
[[en:Bone Block]]
[[fr:Bloc d'os]]
[[it:Blocco di ossa]]
[[ja:骨ブロック]]
[[ko:뼈 블록]]
[[nl:Bottenblok]]
[[pl:Blok kości]]
[[pt:Bloco de ossos]]
[[ru:Костяной блок]]
[[uk:Кістяний блок]]
[[zh:骨块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block

| image = Steinmetz BE.png | invimage = Steinmetz | type = Bedrock exklusiv | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Bedrock Edition}} {{Veraltet}} {{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}} Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]].

== Eigenschaften == Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen.

== Gewinnung == Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden.

== Galerie == <gallery> Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}} </gallery>

== Geschichte == Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt.

[[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]]

Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht:

{|class="wikitable" ! Herstellung: | class="hlist" |

  • {{BL|Granit}}
  • {{BL|Polierter Granit}}
  • {{BL|Andesit}}
  • {{BL|Polierter Andesit}}
  • {{BL|Diorit}}
  • {{BL|Polierter Diorit}}
  • {{BL|bemooster Bruchstein}}
  • {{BL|Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|Steinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|rissige Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Sandstein}}
  • {{BL|glatter Sandstein}}
  • {{BL|gemeißelter Sandstein}}
  • {{BL|Sandsteinstufe}}
  • {{BL|Sandsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegel}}
  • {{BL|Netherziegelstufe}}
  • {{BL|Netherziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegelzaun}}
  • {{BL|Quarzblock}}
  • {{BL|Quarzsäule}}
  • {{BL|Quarzstufe}}
  • {{BL|Quarztreppe}}

|}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden

  • Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden
  • In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion

}}

{{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Kameník]] [[en:Stonecutter/old]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:ストーンカッター]] [[nl:Steenhakker]] [[pl:Przycinarka]] [[pt:Cortador de Pedra]] [[ru:Камнерез]] [[zh:石材切割机]]</li><li>[[Phantommembrane|Phantommembrane]]<br/>{{Gegenstand | image = Phantommembrane.png | invimage = Phantommembrane | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = phantom_membrane }}

Die '''Phantommembrane''' wird beim Tod von [[Phantom]]en fallen gelassen.

== Gewinnung == === Beute === Ein [[Phantom]] droppt 0 bis 1 Phantommembrane, wenn es von einem Spieler oder einem [[Hund]] getötet wird.

[[Plünderung]] erhöht die Chance pro Stufe um 1, dass eine Phantommembrane droppt. Das Maximum sind 4 Häute mit Plünderung III.

=== Katzengeschenk === Eine gezähmte [[Katze]] bringt ihrem Besitzer eine Phantommembrane als Geschenk mit einer Chance von 3,22 %.

== Verwendung == === Brauen === {{HA|Brauen}} {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des sanften Falls}} <br> [[Trank|Trank des sanften Falls]] | [[Phantommembrane]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input= Phantommembrane
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. | {{EffektLink|Sanfter Fall|Statuseffekt#Sanfter Fall|Sanfter Fall}} (1:30) |}

=== Schmieden === Mit vier Phantomhäuten kann man [[Elytren]] in einem Amboss [[Schmieden#Reparatur mit Material|reparieren]]. {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |name=Reparierte Elytren |title=Elytren |ingredients=[[Elytren]] und<br>Phantommembrane |Input1=Zerfledderte Elytren |Input2=Phantommembrane,4 |Output=Elytren |level=4 |showname=1 }}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w14a}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list2= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Phantom Membrane]] [[fr:Membrane de Phantom]] [[ja:ファントムの皮膜]] [[ko:팬텀 막]] [[pl:Błona fantoma]] [[pt:Membrana de phantom]] [[ru:Мембрана фантома]] [[uk:Перетинка фантома]]

[[zh:幻翼膜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Knicklicht|Knicklicht]]<br/>{{Gegenstand |image= Weißes Knicklicht.png; Oranges Knicklicht.png; Magenta Knicklicht.png; Hellblaues Knicklicht.png; Gelbes Knicklicht.png; Hellgrünes Knicklicht.png; Rosa Knicklicht.png; Graues Knicklicht.png; Türkises Knicklicht.png; Violettes Knicklicht.png; Blaues Knicklicht.png; Braunes Knicklicht.png; Grünes Knicklicht.png; Rotes Knicklicht.png |invimage=Weißes Knicklicht |invimage2=Oranges Knicklicht |invimage3=Magenta Knicklicht |invimage4=Hellblaues Knicklicht |invimage5=Gelbes Knicklicht |invimage6=Hellgrünes Knicklicht |invimage7=Rosa Knicklicht |invimage8=Graues Knicklicht |invimage9=Türkises Knicklicht |invimage10=Violettes Knicklicht |invimage11=Blaues Knicklicht |invimage12=Braunes Knicklicht |invimage13=Grünes Knicklicht |invimage14=Rotes Knicklicht |renewable=Nein |stackable=Nein |nameid=glow_stick |data=166 }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Leuchtstäbe''' sind [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandte [[Gegenstand|Gegenstände]], die für eine begrenzte Zeit in der Hand des Spielers beleuchtet werden können.

== Gewinnung ==

==== Herstellen ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knicklicht}} |}

== Verwendung == Wenn ausgerüstet, können die [[Spieler]] Leuchtstäbe durch Klicken der rechten Maustaste verwenden, um sie zu schütteln, sodass sie unabhängig von der Lichtstärke hell erscheinen. Dies ist nur eine ästhetische Veränderung, da kein Licht in die Umgebung abgegeben wird. Ein Partikeleffekt tritt auf, bis die Haltbarkeit abgelaufen ist. Die Haltbarkeit des Knicklichts nimmt bei Beleuchtung ab. Die Haltbarkeit von Leuchtstäben ist derzeit nicht bekannt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Weißes Knicklicht}}{{InvSprite|Oranges Knicklicht}}{{InvSprite|Magenta Knicklicht}}{{InvSprite|Hellblaues Knicklicht}}{{InvSprite|Gelbes Knicklicht}}{{InvSprite|Hellgrünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rosa Knicklicht}}{{InvSprite|Graues Knicklicht}}{{InvSprite|Türkises Knicklicht}}{{InvSprite|Violettes Knicklicht}}{{InvSprite|Blaues Knicklicht}}{{InvSprite|Braunes Knicklicht}}{{InvSprite|Grünes Knicklicht}}{{InvSprite|Rotes Knicklicht}} hinzugefügt. }}

== Wissenswertes ==

  • Wenn Sie zwei Leuchtstäbe in einen [[Schleifstein]] stecken, erhalten Sie einen fehlerhaften [[Gegenstand]] namens <code>item.glow_stick.black.name</code>.<ref>{{Fehler|MCPE-45972}}</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Glow Stick]] [[ko:발광봉]]

[[zh:荧光棒]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gehärtetes Glas|Gehärtetes Glas]]<br/>{{Block

|Image = Gehärtetes Glas.png |image2 = Gehärtetes weißes Glas.png; Gehärtetes oranges Glas.png; Gehärtetes magenta Glas.png; Gehärtetes hellblaues Glas.png; Gehärtetes gelbes Glas.png; Gehärtetes hellgrünes Glas.png; Gehärtetes rosa Glas.png; Gehärtetes graues Glas.png; Gehärtetes hellgraues Glas.png; Gehärtetes türkises Glas.png; Gehärtetes violettes Glas.png; Gehärtetes blaues Glas.png; Gehärtetes braunes Glas.png; Gehärtetes grünes Glas.png; Gehärtetes rotes Glas.png; Gehärtetes schwarzes Glas.png |invimage = Gehärtetes Glas |invimage2 = ---- |invimage3 = Gehärtetes weißes Glas |invimage4 = Gehärtetes oranges Glas |invimage5 = Gehärtetes magenta Glas |invimage6 = Gehärtetes hellblaues Glas |invimage7 = Gehärtetes gelbes Glas |invimage8 = Gehärtetes hellgrünes Glas |invimage9 = Gehärtetes rosa Glas |invimage10 = Gehärtetes graues Glas |invimage11 = Gehärtetes hellgraues Glas |invimage12 = Gehärtetes türkises Glas |invimage13 = Gehärtetes violettes Glas |invimage14 = Gehärtetes blaues Glas |invimage15 = Gehärtetes braunes Glas |invimage16 = Gehärtetes grünes Glas |invimage17 = Gehärtetes rotes Glas |invimage18 = Gehärtetes schwarzes Glas |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |pushable = Ja |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |fameable = Nein }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Gehärtetes Glas''' ist eine Art von [[Glas]], die [[Chemistry Update|chemisch]] verstärkt wurde. Es ist in klaren und farbigen Varianten erhältlich, ähnlich wie normales Glas.

== Gewinnung ==

=== Drops ===

==== vom Block ==== Im Gegensatz zu normalem Glas fällt gehärtetes Glas selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.

=== Rezepte ===

==== Werkbank ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |}

== Verwendung ==

=== Info === Die meisten Blöcke, die auf einem [[solider Block|soliden Block]] platziert werden müssen, können nicht auf gehärtetem Glas oder gehärtetem Buntglas platziert werden. Die einzigen Ausnahmen sind [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n, die auf die gehärteten Glasblöcke gelegt werden können, aber nicht an ihren Seiten befestigt sind.

Gehärtete Glasblöcke neben anderen gehärteten Glasblöcken sind unsichtbar, wenn sie durch das Glas betrachtet werden, jedoch nicht, wenn sie durch normales [[Glas]] betrachtet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gehärtetes weißes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes oranges Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes magenta Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellblaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes gelbes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgrünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rosa Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes graues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes hellgraues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes türkises Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes violettes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes blaues Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes braunes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes grünes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes rotes Glas}}{{InvSprite|Gehärtetes schwarzes Glas}} hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Glas]]
  • [[Glasscheibe]]
  • [[Gehärtete Glasscheibe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Hardened Glass]] [[ja:強化ガラス]] [[pt:Vidro Temperado]] [[zh:强化玻璃]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung | image = Süßbeeren.png | invimage = Süßbeeren | type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke | renewable = Ja | heals = {{hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = sweet_berries }}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf === Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung == === Anpflanzen === Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung === Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Süßbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.

  • Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.

|group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen. |group5= {{ver|version|19w07a}} |list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.15}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben. |group2= {{ver|version|1.15-pre2}} |list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}} |list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]] [[en:Sweet Berries]] [[fr:Baies sucrées]] [[ja:スイートベリー]] [[ko:달콤한 열매]] [[pl:Słodkie jagody]] [[pt:Bagas doces]] [[ru:Сладкие ягоды]] [[th:เบอร์รีหวาน]]

[[zh:甜浆果]]</li></ul>
Quarzstufe Quarzblock,
normal, als Säule
oder gemeißelt
in beliebiger Kombination
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilzlicht|Pilzlicht]]<br/>{{Diese Seite|das Pilzlicht, welches im Nether zu finden ist|den Leuchtstein, der auch im Nether zu finden ist|Leuchtstein}}
{{Block
|image       = Pilzlicht.png
|invimage    = Pilzlicht
|type        = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke
|gravity     = Nein
|light       = Ja (15)
|tool        = hoe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|transparent = Nein
|pushable    = Ja
|nameid      = shroomlight
}}
Das '''Pilzlicht''' ist ein [[Block]], der [[Licht]] aussendet, ähnlich wie der [[Leuchtstein]].

== Weltgenerierung ==
Pilzlichter bilden sich auf natürliche Weise aus riesigen Karmesin- und riesigen Wirr-[[Riesennetherpilz|Pilzen]] im [[Nether]] oder aus [[Netherpilz]]en, die auf [[Nezel]] mit [[Knochenmehl]] wachsen

== Beschaffung ==
Pilzlicht-Blöcke können mit der Faust des [[Spieler]]s und mit jedem anderen [[Werkzeug]] abgebaut und [[Drop|gedroppt]] werden. [[Hacke]]n verkürzen jedoch erheblich die Zeit, die zum Abbau erforderlich ist.

== Nutzen ==
Durch das Licht, das sie ausstrahlen, können sie z. B. In Wänden von Häusern platziert werden und [[Fackeln]] ersetzen. Auch anderswo können sie eine nützliche Lichtquelle sein.

=== Lichtquelle ===
Pilzlicht-Blöcke geben eine Lichtstärke von 15 ab, die hellste Lichtstärke im Spiel. Sie strahlen dieselbe Lichtmenge aus wie [[Leuchtstein]], [[Laterne]]n, [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n, [[Redstone-Leitung]]en und [[Leuchtfeuer]]. Im Gegensatz zu Fackeln können sie auch unter Wasser platziert werden.

=== Komposter ===
Wird ein Pilzlicht in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Pilzlicht hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w11a}}
|list2= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Pilzlichter abzubauen.
|group3= {{ver|version|20w12a}}
|list3= *Da Netherpilze erneuerbar sind, sind auch Pilzlichter erneuerbar.
*Pilzlichter können nicht mehr von Lava entzündet werden.
*[[Axt|Äxte]] sind nicht länger ein geeignetes Werkzeug für Pilzlichter.
|group4= {{ver|version|1.16-pre3}}
|list4= *Pilzlichter lassen sich im [[Komposter]] kompostieren.
}}
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Shroomlight]]
[[es:Brillongo]]
[[fr:Champilampe]]
[[ja:シュルームライト]]
[[ko:버섯불]]
[[lzh:螢蕈體]]
[[pl:Światłogrzyb]]
[[pt:Cogubrilho]]
[[ru:Грибосвет]]
[[uk:Світлогриб]]
[[zh:菌光体]]</li><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Gebratenes Kaninchen.png
| invimage   = Gebratenes Kaninchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|5}}
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 6
| renewable  = Ja
| nameid     = cooked_rabbit
}}
{{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung ==
Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Gebratenes Kaninchen
! [[Rohes Kaninchen]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Gebratenes Kaninchen
}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und  [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Rabbit]]
[[es:Conejo cocinado]]
[[fr:Lapin cuit]]
[[ja:焼き兎肉]]
[[ko:익힌 토끼고기]]
[[nl:Gebraden konijnenvlees]]
[[pl:Pieczony królik]]
[[pt:Coelho assado]]
[[ru:Жареная крольчатина]]
[[zh:熟兔肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ziegelsteine|Ziegelsteine]]<br/>{{Block

| image = Ziegelsteine.png | invimage = Ziegelsteine | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bricks }} {{Diese Seite|den Ziegelblock|den Gegenstand|Ziegel|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegelsteine''' sind ein Block, der aus mehreren [[Ziegel]]n besteht. Ziegelsteine eignen sich besonders gut für den Bau von Kaminen, Türmen und Leuchttürmen, ländlichen Häusern und alten Fabrikgebäuden.

== Eigenschaften == Sie sind ein vergleichsweise harter Block und können [[Explosion]]en sehr gut standhalten. So können Ziegelsteine beispielsweise nicht durch den Feuerball eines [[Ghast]]s zerstört werden. Wenn Ziegelsteine ohne eine Spitzhacke abgebaut werden, verschwindet der Block ohne sich zu [[drop]]pen. Da Ziegelsteine nicht brennbar sind, werden sie häufig für die Konstruktion von optisch ansprechenden Kaminen und Feuerstellen verwendet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Ziegelsteine|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Ziegelsteine kommen natürlich in [[Unterwasserruine]]n und einigen [[Dorf]]bewohnerhäusern vor.

=== Herstellung === Der Block kann aus vier [[Ziegel]]n geschaffen werden. Da einem abgebauten [[Ton]]block vier [[Tonklumpen]] entspringen, die zu Tonziegeln gebrannt werden können, kann für jeden gefundenen Block Ton genau ein Block Ziegelsteine hergestellt werden. Es ist deshalb recht schwer, große Mengen an Ziegelsteinblöcken zu beschaffen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |}

== Verwendung ==

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |}

=== Bannermuster === {{Exklusiv|bedrock}} Die Ziegelsteine können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}

== Geschichte == [[Datei:Ziegelsteinpyramide.png|right|250px]] Während der gesamten [[Infdev]]-Phase (Februar bis Juni 2010) erschienen riesige pyramidenförmige Gebilde aus Ziegelsteinen in der Welt. Diese Gebilde waren massiv, hatten keine Hohlräume im Inneren und reichten bis zur damaligen maximalen Bauhöhe von Y=128. Unmittelbar unter den Pyramiden befanden sich in der Regel ganz normale Erd- und Steinschichten, da die Gebilde vom Spiel direkt über der normalen Oberfläche platziert wurden. Diese Pyramiden stellen einen der ersten Tests dar, um einzelne [[Bauwerk]]e an zufälligen Orten in der Welt zu generieren.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Classic 0.26.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Die Textur wird geändert und sie können aus vier [[Ziegel]]n hergestellt werden. |group3= {{ver|Beta|1.7}} |list3= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.7.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *[[Treppe|Ziegelsteintreppen]] und -[[stufe]]n können aus Ziegelsteinen hergestellt werden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.9-pre5.png|32px]] Ein einzelnes Pixel in der unteren linken Ecke wird aufgehellt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *Ziegelsteine können ein [[Banner]]muster erzeugen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''brick_block'' zu ''bricks''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • Das Rezept für das Bannermuster entfällt.

|group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Ziegelsteine kommen in den Ebenen-Dörfern vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Ziegelblöcke werden verwendet, um das Ziegelmuster auf Bannern zu erstellen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list3= *Ziegelblöcke werden in kalten [[Ozeanruine]]n erzeugt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Ziegelblöcke können zur Herstellung von Ziegelmauern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Cihly]] [[en:Bricks]] [[es:Ladrillos]] [[fr:Briques]] [[hu:Téglablokk]] [[it:Mattoni]] [[ja:レンガ (ブロック)]] [[ko:벽돌]] [[nl:Bakstenen]] [[pl:Cegły]] [[pt:Tijolos]] [[ru:Кирпичный блок]] [[uk:Цегла]] [[zh:砖块]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]]

[[zh:水桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1

| id=173 | blog=https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1 | clienthash=3843fae71dd283e68897ead618255fa1ddcf4c8d | jsonhash=3c1973d91e234fa30eb12be0dce7587b0b3c75bd | serverhash=f51d9489706f603be6be9716407f1dab5f7f2733 | banner=The Trendy Update.png | noNav=1 }} {{Hinweis |title= Dieser Artikel beschreibt einen [[de.wikipedia:Aprilscherz|Aprilscherz]]. |text= Diese Version von ''Minecraft'' ist aktuell '''nicht''' in Entwicklung. }} '''Minecraft 1.RV Pre1''' war der [[Easter Eggs#Aprilscherze|2016-Aprilscherz]] von Mojang. Die Version war als Entwicklungsversion herunterladbar und konnte gespielt werden. Angekündigt wurde die Version von Mojang als erste Vorabversion zu ''Minecraft 1.RV – The Trendy Update'' (RV = ''Reality Vision''). [[Jens Bergensten]] veröffentlichte sie am 31. März 2016 überraschend in einem Blogpost:

{{Zitat|Mit dem ''Trendy Update'' dachten wir uns: Warum müssen wir Minecraft auf den neuesten Stand der Technik bringen, wenn wir genausogut die Technik nach Minecraft bringen können? Es ist Zeit, sich den heutigen Zeiten anzupassen und aus Minecraft ein Spiel zu machen, das ins Jahr 2016 passt. Nie wurde so viel Wirbel um am Körper tragbare Geräte gemacht, wie in den letzten Monaten, und Trends sind der Motor für neue Entwicklungen. Auch gab es nicht eine Computermesse ohne eine Flut von digitalen Armbändern, Miniaturmonitoren, die auf Brillen montiert waren und Geräten zur Bewegungsverfolgung. Alles, um unser Leben mit aufregenden neuen Erfahrungen betriebsamer und vertiefter zu machen. | Jeb auf [https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1/ mojang.com]||Jens - Mojang avatar.png}} {{-}} == Neuerungen == === Blöcke ===

USB-Ladegerät

{{Block | title = USB-Ladegerät | image = USB-Ladegerät.png | invimage = USB-Ladegerät | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | firstver = 1.RV-Pre1 | nameid = usb_charger }}

  • Wird scheinbar dazu benötigt, um die neuen Gegenstände aufzuladen, hat aber in Wirklichkeit die gleiche Funktion wie ein [[Redstone-Block]] (sendet ein [[Redstone-Signal]] mit einer Stärke von 15 aus).
  • Herstellung:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! USB-Ladegerät | align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren |A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren |A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren |Output= USB-Ladegerät }} |} {{-}} === Gegenstände ===

Reality-Vision-Brille

{{Gegenstand | title = Reality-Vision-Brille | image = Reality-Vision-Brille.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = reality_vision }} Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.

  • Die Reality-Vision-Brille wird im [[Inventar|Helmslot]] getragen.
  • Beim Aufsetzen wird ein [[Geräusch]] abgespielt.
  • Ähnlich wie beim Verwenden eines [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]] als [[Helm]] wird eine brillenartige Rahmen-[[Textur]] über das Sichtfeld des [[Spieler]]s gelegt. Diese Textur heißt ''cantseeshitcaptain.png'', was eine Anspielung auf die blinde Figur ''Geordi La Forge'' aus der TV-Serie [[de.wikipedia:Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]] (1987-94) ist, die ein brillenähnliches Gerät namens VISOR trägt, das direkt an das Gehirn angeschlossen ist. 2003 postete ein Fan ein Bild von Geordi La Forge mit dem Text: "Can't see shit, captain" - "Ich sehe absolut nichts, Captain". Das Bild wurde schnell populär und oft verwendet, wenn ein Screenshot zu dunkel ist.
  • Außerdem wird der [[Shader]] ''scan_pincushion'' aktiviert, den man mit {{Taste|F4}} wieder ausschalten kann.
  • Wenn sie getragen wird, wird die geladene Welt in einem kleineren Maßstab dargestellt, ähnlich einer [[Mod/Rei's Minimap|Minimap]]. Die Position des Spielers wird darin durch einen grünen [[Leuchtfeuer]]strahl hervorgehoben.
  • Wenn man mit der Brille ein [[Schild (Schrift)|Schild]] anschaut, erkennt man hinter dem ursprünglichen Text das Wort "OBEY" (''Gehorche'').
  • Geht man in die [[Spieler#Dritte-Person-Ansicht|Dritte-Person-Ansicht]], sieht man nicht mehr den brillenartigen Rahmen im Gesichtsfeld, aber weiterhin den Shader und die veränderten Schilder.

{{-}}

Elektronische Fußfessel

{{Gegenstand | title = Elektronische Fußfessel | image = Elektronische Fußfessel.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = ankle_monitor }}

  • Die elektronische Fußfessel wird im [[Inventar|Stiefelslot]] getragen.
  • Kann im [[Überlebensmodus]] und im [[Abenteuermodus]] nicht mehr abgenommen werden. Das ist nur im [[Kreativmodus]] möglich.
  • Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel [[Tag-Nacht-Zyklus|nachts]] zu weit vom Welt[[spawn]]punkt entfernt, spielt sie ein Warngeräusch ab, gibt den Effekt {{EffektLink|Langsamkeit|Statuseffekt#Langsamkeit|Langsamkeit I}} für 15 Sekunden und sendet regelmäßig die Nachricht: "CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Get back by 60 meters!" ("Ausgangssperrenwarnung! Du verletzt deinen Hausarrest! Geh 60 Meter zurück!"), wobei immer die Entfernung zum Weltspawnpunkt angegeben wird.
  • Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel im [[Nether]] oder im [[Ende]], erhält man ebenfalls den Langsamkeit-Effekt sowie wechselnde Nachrichten, die eine kleine Geschichte erzählen:

{| |

CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
CURFEW WARNING! Hello, are you there?
CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back!
CURFEW WARNING! We're lonely back home!
CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely.
CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW!
CURFEW WARNING! LAST WARNING!
CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now)
CURFEW WARNING! ...
CURFEW WARNING! So... where are you?
CURFEW WARNING! Having a good day?
CURFEW WARNING! Did you see that monster over there?
CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind.
CURFEW WARNING! Teheee...
CURFEW WARNING! Ok, enough of this!
CURFEW WARNING! Last straw!
CURFEW WARNING! Now you die.
CURFEW WARNING! Boom!
CURFEW WARNING! Hehe, fun right?
CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now!
CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am.
CURFEW WARNING! How does that feel?
CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over!
CURFEW WARNING! *bzzzzttt*
CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?

|} {{-}}

Smarter Watch

{{Gegenstand | title = Smarter Watch | image = Smarter Watch.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = smarter_watch }} Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').

  • Die Smarter Watch wird in der [[Zweithand]] getragen.
  • Zeigt die [[Tag-Nacht-Zyklus|Spielzeit]] über der Schnellzugriffsleiste an, wie zum Beispiel <code>06:00</code> oder <code>16:32</code>.
  • Immer wenn eine [[Statistik]] ein Vielfaches von 10 erreicht, sendet die Smarter Watch eine [[Chat]]nachricht und spielt ein Geräusch ab. Beispiel: "Notice! [Distance Flown] is now 600!" ("Mitteilung! [Strecke geflogen] ist nun 600!"). Außerdem wird eine Nachricht gesendet, wenn man [[Schaden|verletzt]] wird.

{{-}}

== Änderungen == === Kreaturen ===

  • Skelette und Zombies tragen häufig die neuen Gegenstände, wenn sie spawnen.
  • Creeper und Enderman tragen nur die Brillen.
  • Wenn sie die Reality-Vision-Brille tragen, sind sie vor der Sonne geschützt und verbrennen nicht. Außerdem greifen sie den Spieler nicht an. Endermen greifen dennoch an, wenn man sie anschaut.

=== Blöcke ===

  • [[Schild (Schrift)|Schilder]] haben keine Holz- sondern eine Monitortextur.
  • Der Text auf Schildern ist immer grün, wie auf alten Monitoren.

Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden.

== Galerie == <gallery> 1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext 1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern 1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille 1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen 1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille 1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille </gallery>

{{Navbox-Minecraft}}

[[en:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[es:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]] [[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[lzh:爪哇版一點真視之預一]] [[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]] [[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]] [[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block | image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]]

[[zh:沾泥的红树根]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endsteinziegel|Endsteinziegel]]<br/>{{Block

| image = Endsteinziegel.png | invimage = Endsteinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = end_stone_bricks }}

'''Endsteinziegel''' sind [[Steinziegel]], die aus vier [[Endstein]] hergestellt werden.

== Gewinnung == Endsteinziegel können mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endsteinziegel}} |}

=== Vorkommen === Endsteinziegel kommen in [[Endsiedlung]]en neben [[Purpurblock|Purpurblöcken]] und [[Endstab|Endstäben]] natürlich vor.

== Verwendung == Endsteinziegel sind, ähnlich wie andere Ziegelblöcke, hauptsächlich dekorative Blöcke.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelmauer}} |}

== Galerie == <gallery> Endsteinziegel Endsiedlung.png|Endsteinziegel an einer Endsiedlung. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Datei:Endsteinziegel 15w31a.png|32px]] Endsteinziegel hinzugefügt, kann aus Endstein hergestellt werden. |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Endsteinziegel kann nicht mehr aus Endstein hergestellt werden. |group2= {{ver|version|1.10-pre2}} |list2= *Endsteinziegel kann wieder hergestellt werden, man erhält einen statt vier Endsteinziegel. }}

  • Man erhält wieder vier Endsteinziegel aus dem gleichen Rezept.

|group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''end_bricks'' zu ''end_stone_bricks''. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *Textur in [[Datei:Endsteinziegel.png|32px]] geändert.

  • Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.
  • Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Endsteinziegelmauer hinzugefügt.

|group5= {{ver|1.15|19w45a}} |list5= *Die Härte und der Explosionswiderstand der Endsteinziegel werden auf 3 bzw. 9 erhöht, um dem [[Endstein]] zu entsprechen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list1= *[[Datei:Endsteinziegel 15w31a.png|32px]] Endsteinziegel können zur Herstellung von Endsteinstufen, -treppen und -mauern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=TU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Endsteinziegel 15w31a.png|32px]] Endsteinziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[es:Ladrillos de piedra del End]] [[en:End Stone Bricks]] [[fr:Pierre taillée de l'End]] [[ja:エンドストーンレンガ]] [[ko:엔드 석재 벽돌]] [[lzh:終界巖磚]] [[nl:Endblokstenen]] [[pl:Cegły z kamienia Endu]] [[pt:Tijolos de pedra do End]] [[ru:Каменный кирпич Края]] [[th:อิฐบล็อกเอนด์]] [[uk:Цегла з каменю Енду]] [[zh:末地石砖]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>
Prismarinstufe Prismarin
Prismarin
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verdächtiger Sand|Verdächtiger Sand]]<br/>{{Block
| image       = Verdächtiger Sand.png
| invimage    = Verdächtiger Sand
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Ja
| pushable    = Zerbricht
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| tool        = any
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Nichts
| nameid      = suspicious_sand
}}
'''Verdächtiger Sand''' ist ein [[Block]], der in [[Wüstenbrunnen]], [[Wüstentempel]]n und [[Ozeanruine]]n gefunden werden kann. Je nach Struktur enthält er einen von mehreren Gegenständen, die mit einem [[Pinsel]] freigepinselt werden können.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Verdächtiger Sand kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, geht aber nach dem Fallen immer kaputt ohne einen Drop. Er zerbricht sofort, wenn er von einem [[Kolben]] oder einem [[Kolben|klebrigen Kolben]] geschoben wird und kann nicht von klebrigen Kolben oder einem [[Schleimblock]] gezogen werden.
{{Abbauen|Verdächtiger Sand|jedes|drop=kein|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Verdächtiger Sand generiert auf natürliche Weise in vergrabenen Räumen unter [[Wüstentempel]]n sowie auf dem Boden von [[Wüstenbrunnen]].

== Verwendung ==
=== Beute ===
Verdächtiger Sand lässt nichts fallen, wenn er abgebaut wird. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, zerbricht aber bei der Landung.

Mit einem [[Pinsel]] kann der Spieler einen Gegenstand aus dem seltsamen Sand herausholen. Dieser wird sofort in normalen Sand umgewandelt. Gegenstände können nur aus natürlich generiertem seltsamen Sand gepinselt werden. Wenn sie vom Spieler platziert werden, wird nach dem Pinseln nichts produziert.

{| class="wikitable" style="text-align:center" 
!Struktur
!Gegenstand
!Wahrscheinlichkeit
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstentempel}}
|{{GL|Schützen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Juwelen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Totenkopf-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Schwarzpulver}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{BL|TNT}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Diamant}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstenbrunnen}}
|{{GL|Gebärden-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|3|7}} (42,9 %)
|-
|{{GL|Ziegel}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Stock}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Seltsame Suppe}}<ref group="note">Die Suppe gewährt einen der folgenden Effekte: 5-7 Sekunden Blindheit, 7-10 Sekunden Sprungkraft, 7-10 Sekunden Nachtsicht, 10-20 Sekunden Vergiftung, 0,35-0,5 Sekunden Sättigung oder 6-8 Sekunden Schwäche.</ref>
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|}

<references group="note"/>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

{{Objekt
|title  = Fallender Verdächtiger Sand
|image  = Verdächtiger  Sand.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallender Verdächtiger Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist Verdächtiger Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Wüstentempel Seltsamer Sand freigelegt.png|Eine freigelegte Sandkammer, wo nur noch der Seltsame Sand übrig ist.
Datei:Seltsamer Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen Sand und Seltsamen Sand.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list1 = *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.20|23w12a}}
|list2= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*Verdächtiger Sand generiert in warmen Ozeanruinen.
*Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.80}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}}
|list1= *Wenn Verdächtiger Sand fertig gepinselt ist, verwandelt er sich in einen normalen Sandblock, anstatt einfach zu zerbrechen.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}}
|list2= *Verdächtiger Sand generieren auch in warmen Ozeanruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list3= *Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Suspicious Sand]]
[[es:Arena sospechosa]]
[[pt:Areia suspeita]]
[[zh:可疑的沙子]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}}
{{Gegenstand
| image     = Buch und Feder.png
| invimage  = Buch und Feder
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nbtlink   = Buch und Feder
| nameid    = writable_book
}}

'''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren.

In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch und Feder}}
|}

== Verwendung ==
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]].

=== Schreiben ===
Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. 
* Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen.
* Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten.
* Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m".
* Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist).
* Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist.
* Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern.
* Das Selektieren von Text ist nicht möglich.

'''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt.

Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: 
{| class="wikitable"
|-
!Code
!Ergebnis
|-
| §0
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span>
|-
| §1
| <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span>
|-
| §2
| <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span>
|-
| §3
| <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span>
|-
| §4
| <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span>
|-
| §5
| <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span>
|-
| §6
| <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span>
|-
| §7
| <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span>
|-
| §8
| <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span>
|-
| §9
| <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span>
|-
| §a
| <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span>
|-
| §b
| <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span>
|-
| §c
| <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span>
|-
| §d
| <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span>
|-
| §e
| <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text)
|-
| §f
| <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text)
|-
| §k
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar)
|-
| §l
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span>
|-
| §m
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span>
|-
| §n
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span>
|-
| §o
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span>
|-
| §r
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span>
|}

Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt.

Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten:
* "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden.
* "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden.
* Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint.

== Beschriebenes Buch ==
{{Gegenstand
| title     = Beschriebenes Buch
| image     = Beschriebenes Buch.png
| invimage  = Beschriebenes Buch
| original  = Beschriebenes Buch
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja(16)
| renewable = Ja
| nbtlink   = Beschriebenes Buch
| nameid    = written_book
}}

Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original".

Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an.

=== Buch programmieren ===
Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:
* Formatierungen,
* Anzeige von Tooltip-Texten,
* Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
* Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]],
* Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
* Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]].
Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. 

Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich:
* Das [[JSON]]-Format
* Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen.
* Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es.

Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren.

<u>Achtung:</u>

* Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. 
** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>.
* Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]).
** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span>
* Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein.
* Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher.
* Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen.

<u>Beispiel:</u>
 /summon item ~ ~2 ~ 
 {
   Item:
   {
     id:"written_book",
     Count:1b,
     tag:
     {
       title:"Creeperkiller",
       author:"Hexe Anna",
       resolved:false,
       pages:
       [
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n   Creeperkiller\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"bold\":true
          }
        ]",
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\"
          },
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n         [oo]\\n         [/\\\\]\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"clickEvent\":
            {
              \"action\":\"run_command\",
              \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\"
            }
          }
        ]"
       ]
     }
   }
 }
Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. 

[[Datei:Creeperkiller.png|500px]]

<u>Beispiel:</u>
 /give @p minecraft:written_book{
   title:"",
   author:"",
   pages:
   [
     "[\"\",
        {
          \"text\":\"zu Seite 2\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":2
          }
        },
        {
          \"text\":\"\\nzu Seite 3\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":3
          }
        }
     ]",
     "{
        \"text\":\"Seite zwei\"
      }",
     "{
        \"text\":\"Seite drei\"
      }"
   ]
 }
Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3.

=== Kopien herstellen ===
Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden.

Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen").

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Beschriebenes Buch}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}}


{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}}

== Trivia ==
* Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert.
* Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben.

== Galerie ==
<gallery>
Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch.
Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen.
Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick)
Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches.
Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente.
Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch
Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]]
Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: 

[[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.3|12w17a}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|1.4|12w41a}}
|list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden
*Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind 
|group4= {{ver|1.8}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w05a}}
|list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert
**Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet
**Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor
|group2= {{ver|version|15w41a}}
|list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]]
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Rozepsaná kniha s brkem]]
[[el:Βιβλίο και Πένα]]
[[en:Book and Quill]]
[[es:Libro y pluma]]
[[fr:Livre vierge]]
[[hu:Könyv és toll]]
[[it:Libro e penna]]
[[ja:本と羽根ペン]]
[[ko:책과 깃펜]]
[[nl:Boek en veer]]
[[pl:Książka z piórem]]
[[pt:Livro e pena]]
[[ru:Книга с пером]]
[[th:หนังสือกับปากกาขนนก]]
[[uk:Книга з пером]]
[[zh:书与笔]]</li></ul>
Prismarin
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block

| type = Gebrauchsblöcke | image = Drachenei.png | invimage = Drachenei | gravity = Ja | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dragon_egg }} Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
  • Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==

  • Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
  • Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
  • Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery>

==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }}

==Einzelnachweise== {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Gebratener Lachs|Gebratener Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Lachs.png | invimage = Gebratener Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 9,6 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_salmon }} {{Diese Seite|den gebratenen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Lachs''' ist die gebratene Form des [[roher Lachs|rohen Lachses]].

== Gewinnung == === Braten === Gebratener Lachs kann durch das Braten von rohem Lachs erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1}}

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 6 gebratene Lachse für einen [[Smaragd]] und 6 rohe Lachse.<br>

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Lachs regeneriert {{hunger|6}} Hunger- und 9,6 Sättigungpunkte.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Lachs erhält den ID-Namen ''cooked_salmon'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur des gebratenen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratener Lachs kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratener Lachs kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratener Lachs hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Salmon]] [[es:Salmón ahumado]] [[pt:Salmão assado]] [[ko:익힌 연어]] [[ru:Жареный лосось]]

[[zh:熟鲑鱼]]</li></ul>
Prismarin
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verschlossene Truhe|Verschlossene Truhe]]<br/>{{Veraltet}}

{{Block | image = Verschlossene Truhe.png | invimage = Verschlossene Truhe | type = Scherze | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja, 15 | flammable = Nein | pushable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = <span style="cursor:help" title="chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this">[[Datei:Verschlossene Truhe ID.gif|link=]]</span> }} {{Diese Seite|einen inzwischen entfernten Aprilscherz||Truhe (Begriffsklärung)}}

Die '''Verschlossene Truhe''' stellte einen Aprilscherz dar. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die "Mann Co. Supply Crate Keys" aus dem Spiel [[de.wikipedia:Team Fortress 2|Team Fortress 2]]. In diesem Spiel gab es Vorratskisten der Firma Mann ([https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate/de Mann Co. Vorratskiste]), die mit Ketten und einem großen Vorhängeschloss verschlossen waren, das man nur mit einem [https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate_Key/de Mann Co. Vorratskistenschlüssel] öffnen konnte.

== Gewinnung == Verschlossene Truhen wurden vom 1. bis 5. April 2011 vereinzelt in Minecraft-Welten generiert, denn jeder mit {{ver|Beta|1.4}} neu generierte [[Chunk]] hatte eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass eine verschlossene Truhe auf der Oberfläche stand.<ref>http://notch.tumblr.com/post/4279964053/the-1-4-update-and-the-april-fools-joke</ref>

== Eigenschaften == [[Datei:Verschlossene Truhe Meldung.png|300px|thumb|Das Fenster, das erschien, wenn man die Truhe zu öffnen versuchte.]]

  • Verschlossene Truhen leuchteten, damit man sie leichter entdecken konnte.
  • Man konnte zwei nebeneinander stehende verschlossene Truhen nicht zu einer großen vereinen. Es drehten sich nur die Vorderseiten der beiden Truhen nach außen.
  • Diese Truhen konnten nicht abgebaut werden, weder mit der Hand noch mit Werkzeugen. Explosionen zerstörten sie dennoch.
  • Klickte man auf die Truhe, öffnete sich nicht wie gewohnt ein [[Inventar]] zum Ablegen der Habseligkeiten. Stattdessen erschien ein Fenster mit der Meldung, dass man zum Öffnen einen Schlüssel der "Steve Co." (deutsch: ''Steve-Firma'') benötigen würde. Dieser sei im "Minecraft Store" erhältlich. Zu dem Store gelangte man über eine Schaltflächen im unteren Bereich des Fensters.

== Verwendung == === Brennstoff === Eine Verschlossene Truhe konnte einen Ofen 15 Sekunden lang befeuern.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Verschlossene Truhe

}}

== Minecraft Store == [[Datei:Minecraft Store.png|400px|right]] Der "Minecraft Store" befand sich auf [[minecraft.net]]. Dort gab es dann äußerst seltsame Angebote:

  • Ein Vorratskistenschlüssel für 3 $
  • Fünferpack Vorratskistenschlüssel für 18 $ (also teurer als fünf einzelne Schlüssel)
  • Minenarbeiterhelm für 21 $
  • Spielernamenänderung für 99 $
  • Sattel zum Reiten auf Creepern 42 $
  • Maske für Griefer, um ihre Identität zu verbergen 155 $ (eine Scherzartikelbrille mit Nase und Bart)
  • Vergrößerungspille 2 $
  • Eine Antwort vom Minecraft-Support 494 $
  • Demnächst! (diese Kaufmöglichkeit war noch mit einem Vorhängeschlosssymbol verschlossen) 75 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 7 $
  • Ein Vorhängeschloss (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 8 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 1499 $

Man konnte die Angebote in einen Warenkorb in Form einer [[Lore]] legen. Wenn man dann auf "Bezahlen" klicken wollte, ertönte ein Velociraptor-Schrei aus dem Film [[de.wikipedia:Jurassic Park|Jurassic Park]].

Wenn man den seltsamen Shop nach dem 1. April betrat, erschien dort zusätzlich eine bunte Meldung, die den Aprilscherz verriet.

== Nach der Auflösung == Nach dem 5. April blieb die verschlossene Truhe zwar im Spiel, konnte aber fortan nur noch mit einem [[Programme_und_Editoren/Inventar_Editoren|Inventar-Editor]] hinzugefügt werden.

In {{ver|Beta|1.4.1}} wurden außerdem einige Änderungen vorgenommen, um den Aprilscherz in jeder Welt ganz leicht beseitigen zu können:

  • Die verschlossene Truhe wurde mit nur einem einzigen Schlag abbaubar, es war auch kein Werkzeug nötig.
  • In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwand mit der Zeit, genau wie [[Laub]].
  • Beim Anklicken öffnet sich kein Fenster mehr.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Da die verschlossene Truhe kurz nach dem Aprilscherz nur noch ein Überbleibsel ohne Funktion war, wurde sie nach {{ver|Beta|1.4.1}} von den Entwicklern lange Zeit nicht weiter beachtet. So wurde in {{ver|Beta|1.8}} das Modell der normalen [[Truhe]] überarbeitet, die seitdem keinen ganzen Block mehr ausfüllten, aber die verschlossene Truhe blieb unverändert.

Da ständig neue Blöcke hinzukamen, wurden auch einfach die Plätze für die drei genutzten Texturen der verschlossene Truhe in der [[Texturdaten|Texturdatei]] <code>terrain.png</code> überschrieben: Von {{ver|1.3|12w21b}} bis zu {{ver|1.6|13w18b}} änderte die verschlossene Truhe daher mehrfach ihr Aussehen. Beim Abbauen erschienen Lavapartikel.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *Verschlossene Truhe hinzugefügt, sie wird vom 1. bis 5. April 2011 an der Oberfläche einzelner Chunks generiert |group2= {{ver|Beta|1.4.1}} |list2= *In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwinden nach einer Weile, so wie [[Laub]]

  • Sie können außerdem mit einem einzigen Schlag abgebaut werden

|group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w21a.png|32px]] Die Textur der Truhe wird entfernt, weswegen alle sechs Seiten der Truhe mit der [[fehlende Textur|fehlenden Textur]] belegt werden |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w22a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenoberseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Smaragdblock]] genutzt, wodurch sich die Erscheinung der verschlossenen Truhe ändert }} |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w01a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Redstone-Block]] genutzt, wodurch die verschlossenen Truhe erneut beeinflusst wird |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die Datei <code>terrain.png</code> wird aus dem Spiel entfernt, sie wird in Einzeltexturen aufgeteilt

  • Befindet sich die verschlossene Truhen im Spielerinventar, stürzt das Spiel ab, da es keine [[fehlende Textur]] mehr gibt

|group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w03a.png|32px]] Das Spiel generiert bei fehlenden Texturen die Aufschrift "missing texture", was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird, die man wieder ins Inventar holen kann }} |group5= {{ver|1.6|13w18a}} |list5= *[[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|32px]] Die fehlende Textur wird geändert, was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Die verschlossene Truhe lässt sich nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten, jedoch kann sie mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this}} in der Welt platziert werden |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Die verschlossene Truhe wird durch [[gefärbtes Glas]] ersetzt und somit entfernt }} }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Minecraft}}

[[cs:Zamčená truhla]] [[en:Locked Chest]] [[es:Cofre cerrado]] [[fr:Coffre verrouillé]] [[it:Baule bloccato]] [[ja:鍵のかかったチェスト]] [[ko:잠긴 상자]] [[lzh:閂箱]] [[nl:Vergrendelde kist]] [[pl:Zablokowana skrzynia]] [[pt:Baú trancado]] [[ru:Запертый сундук]] [[zh:上锁的箱子]]</li><li>[[Kompakter Schlamm|Kompakter Schlamm]]<br/>{{Block | image = Kompakter Schlamm.png | invimage = Kompakter Schlamm | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = packed_mud }}

'''Kompakter Schlamm''' ist ein Block, der aus [[Schlamm]] und [[Weizen]] hergestellt wird. Er wird zur Herstellung von [[Schlammziegel]]n verwendet.

== Gewinnung == === Abbau === Kompakter Schlamm kann von Hand abgebaut werden, aber der Einsatz einer [[Spitzhacke]] beschleunigt diesen Vorgang. {{Abbauen|Kompakter Schlamm|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompakter Schlamm}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegel}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Kompakter Schlamm hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Packed Mud]] [[es:Adobe]] [[ja:固めた泥]] [[lzh:夯泥]] [[pl:Utwardzone błoto]] [[pt:Barro seco]] [[ru:Уплотнённая грязь]] [[uk:Спресоване багно]]

[[zh:泥坯]]</li></ul>

Prismarinstufe666
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Namensschild|Namensschild]]<br/>{{Gegenstand

| type = Werkzeuge & Hilfsmittel | image = Namensschild.png | invimage = Namensschild | renewable = Ja | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | nameid = name_tag }} Das '''Namensschild''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man existierende [[Kreatur]]en umbenennen kann. Es wird verwendet, indem man das Namensschild in einem [[Amboss]] umbenennt und dann mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Kreatur klickt. Die erste Umbenennung eines Namensschildes kostet ein [[Erfahrung]]slevel. Bei jedem weiteren Umbenennen verdoppelt sich der Preis, bis er 39 Level erreicht.

Eine Umbenennung ist auch mit dem {{b|/data merge entity}} möglich, wobei die [[Objekt#ID-Namen|Objekt-ID]], der alte Name und der neue Name anzugeben sind z. B. {{b|1=/execute as @e[type=minecraft:villager,name="Oyo"] run data merge entity @s {CustomName:'{"text":"Prof. Oyo"}'} }}. Wenn die Kreatur noch keinen alten Namen hat oder wenn es mehrere mit diesem Namen gibt, muss man die [[Befehl#Zielauswahl|Zielauswahl]] anderweitig einschränken, z.B. mit einem Radius.

== Eigenschaften == Das Namensschild kann nicht selbst hergestellt werden. Namensschilder sind stapelbar, sofern sie den exakt gleichen Namen haben.

== Gewinnung == === Vorkommen === Namensschilder können in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

=== Fischerei === Man kann beim [[Angeln]] ein Namensschild erhalten.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 1 Namensschild für 20 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Alle Kreaturen mit Ausnahme des [[Enderdrache]]n können mit dem Namensschild benannt werden.

Die Kreatur erhält nach einem Rechtsklick den zuvor am [[Amboss]] festgelegten Namen. Das Namensschild verschwindet nach der Benutzung und kann somit nicht weiter verwendet werden. Im Kreativmodus bleibt das Namensschild erhalten. Stirbt die benannte Kreatur, wird das Namensschild nicht gedroppt.

Um eine benannte Kreatur erneut umzubenennen, muss ein weiteres Namensschild verwendet werden. Der neue Name ersetzt dann den alten.

Wie bei Kreaturen aus benannten [[Spawn-Ei]]ern werden auch die durch Namensschilder festgelegten Namen über der Kreatur angezeigt. Allerdings nur, wenn man die Kreatur direkt anschaut.

Wie auch [[Zähmen|gezähmte]] Kreaturen verschwinden benannte Kreaturen nicht nach einer Weile. Umbenannte Monster verschwinden allerdings beim Wechsel des Schwierigkeitsgrades auf "Friedlich". Durch das Benennen ändern die Kreaturen nicht ihre Eigenschaften. Das heißt [[Skelette]] können trotzdem noch verbrennen und [[Endermen]] sich wegteleportieren.

== Umbenennen == {{Ambossrezept |ingredients=Namensschild<br>+ Freitext |Input1=Namensschild |Output=Namensschild |cost=1 |title=Kreaturname |head=1 |foot=1 }}

== Namen für den Enderdrachen == Der '''Enderdrache''' kann grundsätzlich nicht mit dem Namensschild angeklickt werden. Nur mit dem {{b|/summon minecraft:ender_dragon ~ ~ ~ {CustomName:'{"text":"neuer Name"}'} }} kann man ihn umbenennen. Der Name erscheint allerdings nicht über seinem Kopf, sondern in seiner [[Bossleiste]].

== Trivia ==

  • Das Namensschild wurde vor allem durch den Vorschlag des Minecraft-Spielers Paul Soares Jr.<ref>{{tweet|paulsoaresjr|326865482839883777}}</ref><ref>{{tweet|Dinnerbone|326812168630722561}}</ref> hinzugefügt
  • Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf (dies funktioniert nicht beim [[Enderdrache]]n).
  • Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt sich die Woll-Farbe wie ein Regenbogen.
  • Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster. Dies ist das Aussehen eines verstorbenen Kaninchens der Freundin eines Fans von Minecraft.<ref>{{tweet|TheMogMiner|483935152133775360}}</ref>
  • Ein [[Diener]], der ''Johnny'' genannt wurde, greift alle Kreaturen außer andere [[Illager]] an.

== Galerie == <gallery> Namensschild Dinnerbone Creeper.png|Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf. Namensschild Jeb Schaf.JPG|Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt es die Woll-Farbe mit fließenden Übergängen zwischen den Farben. Namensschild Toast Kaninchen.JPG|Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w16b}} |list1= *Namensschild hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Das Namensschild kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group3= {{ver|1.7.4|13w48b}} |list3= *Ein Schaf das mit einem Namensschild in <code>jeb_</code> umbenannt wird, verändert sich zu einem [[Regenbogenschaf]]. |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *Das Namensschild kann durch [[Handel]] erhalten werden. |group5= {{ver|1.9|15w44a}} |list5= *Namensschilder können in den Truhen von [[Mine]]n gefunden werden, außerdem verringerte sich die Wahrscheinlichkeit diese in den Truhen von [[Verlies]]en zu finden. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *Die Textur vom Namensschild wird überarbeitet. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Namensschilder gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *Namensschild hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Namensschilder können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *Die Textur des Namensschildes wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Namensschild hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Name Tag]] [[es:Etiqueta]] [[fr:Étiquette]] [[it:Targhetta]] [[ja:名札]] [[ko:이름표]] [[nl:Naamkaartje]] [[pl:Znacznik]] [[pt:Etiqueta]] [[ru:Бирка]] [[zh:命名牌]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand |image=<!--Kleber.png; -->Salz.png |invimage = Aluminiumoxid |invimage2 = Ammoniak |invimage3 = Bariumsulfat |invimage4 = Benzol |invimage5 = Bortrioxid |invimage6 = Calciumbromid |invimage7 = Cerchlorid |invimage8 = ---- |invimage9 = Eisensulfid |invimage10 = Holzkohle |invimage11 = Kaliumchlorid |invimage12 = Kaliumiodid |invimage13 = Kalziumchlorid |invimage14 = Kleber |invimage15 = Latex |invimage16 = ---- |invimage17 = Lauge |invimage18 = Lithiumhydrid |invimage19 = Luminol |invimage20 = Magnesiumnitrat |invimage21 = Magnesiumoxid |invimage22 = Natriumacetat |invimage23 = Natriumfluorid |invimage24 = ---- |invimage25 = Natriumhydrid |invimage26 = Natriumhypochlorit |invimage27 = Natriumoxid |invimage28 = Polyethylen |invimage29 = Quecksilberchlorid |invimage30 = Rohöl |invimage31 = Salz |invimage32 = ---- |invimage33 = Seife |invimage34 = Sulfat |invimage35 = Tintenbeutel |invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung) |invimage37 = Wasserstoffperoxid |invimage38 = Wolframchlorid |invimage39 = Zucker |type = ? |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = compound }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden.

== Erhalten == Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar.

== Kondensierte Formel der Verbindungen == {| class="wikitable" data-description="Compounds" !Bild !Verbindung !Chemische Formel !Hinweise |- |{{slot|Aluminiumoxid}} |{{textanker|Aluminiumoxid}} |{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Ammoniak}} |{{textanker|Ammoniak}} |{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}} | |- |{{slot|Bariumsulfat}} |{{textanker|Bariumsulfat}} |{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Benzol}} |{{textanker|Benzol}} |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}} | |- |{{slot|Bortrioxid}} |{{textanker|Bortrioxid}} |{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Calciumbromid}} |{{textanker|Calciumbromid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}} | |- |{{slot|Eisensulfid}} |{{textanker|Eisensulfid}} |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}} | |- |{{slot|Kaliumiodid}} |{{textanker|Kaliumiodid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}} | |- |{{slot|Kleber}} |{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate) |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>. |- |{{slot|Latex}} |{{textanker|Latex}} |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}} |C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub> |- |{{slot|Lauge}} |{{textanker|Lauge}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Lithiumhydrid}} |{{textanker|Lithiumhydrid}} |{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Luminol}} |{{textanker|Luminol}} |class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Magnesiumnitrat}} |{{textanker|Magnesiumnitrat}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}} |Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub> |- |{{slot|Magnesiumoxid}} |{{textanker|Magnesiumoxid}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumacetat}} |{{textanker|Natriumacetat}} |{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Natriumfluorid}} |{{textanker|Natriumfluorid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}} | |- |{{slot|Natriumhydrid}} |{{textanker|Natriumhydrid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Natriumhypochlorit}} |{{textanker|Natriumhypochlorit}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumoxid}} |{{textanker|Natriumoxid}} |{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Polyethylen}} |{{textanker|Polyethylen}} |{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}} |Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub> |- |{{slot|Rohöl}} |{{textanker|Rohöl}} |{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}} |C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane. |- |{{slot|Seife}} |{{textanker|Seife}} |{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife. |- |{{slot|Sulfat}} |{{textanker|Sulfat}} |{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Wasserstoffperoxid}} |{{textanker|Wasserstoffperoxid}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |}

=== Chloride === {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Icon !Compound !Chemische Formel !Notes |- |{{slot|Cerchlorid}} |{{textanker|Cerchlorid}} |{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}} | |- |{{slot|Kaliumchlorid}} |{{textanker|Kaliumchlorid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}} | |- |{{slot|Kalziumchlorid}} |{{textanker|Kalziumchlorid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Quecksilberchlorid}} |{{textanker|Quecksilberchlorid}} |{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Salz}} |{{textanker|Salz}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}} |Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist. |- |{{slot|Wolframchlorid}} |{{textanker|Wolframchlorid}} |{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}} | |}

=== Natürliche Verbindungen === Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können. {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Bild !Verbindung !class="nowrap"|Chemische Formel !Natürlicher Ursprung !Methode !Hinweise |- |{{slot|Holzkohle}} |[[Coal|Holzkohle]] |{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Holz]] |[[Schmelzen]] |Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben. |- |{{slot|Tintenbeutel}} |[[Tintenbeutel]] |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} |[[Tintenfisch]] |Tintenfische töten |FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt. |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}} |{{textanker|Wasser}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Wasser]] |Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]] |Eine der am einfachsten zu beschaffenden. |- |{{slot|Zucker}} |[[Zucker]] |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}} |[[Zuckerrohr]] |Ernten und [[Herstellen]] |C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>). |}

=== Abfall === Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung.

== Verwendung == Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben.

=== Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |- {{Rezept|Knicklicht}} |}

==== Chloridfärbung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |}

=== Labortisch Zutaten === Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall. {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]] |- |<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center> |- |{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]] |- |<center>Natriumacetat ×4</center> |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |- |{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center> |}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Verbindungserzeuger]]
  • [[Herstellen]]
  • [[Elementkonstruktor]]
  • [[Labortisch]]
  • [[Braustand]]
  • [[Brauen]]
  • [[Werkbank]]

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Compound]] [[it:Composto]] [[ja:化合物]] [[pl:Związki chemiczne]] [[pt:Composto]] [[ru:Соединение]] [[th:สารประกอบ]] [[uk:Сполуки]]

[[zh:化合物]]</li></ul>
Steinstufe Stein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnenauge|Spinnenauge]]<br/>{{Nahrung
| image      = Spinnenauge.png
| invimage   = Spinnenauge
| type       = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe
| heals      = {{Hunger|2}}
| saturation = 3,2
| effects    = {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} (0:05)
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Ja
| nameid     = spider_eye
}}
{{Diese Seite|das Spinnenauge|das fermentierte Spinnenauge|fermentiertes Spinnenauge}}
'''Spinnenaugen''' können zum Herstellen eines [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] und als Zutat für [[Trank|Tränke]] verwendet werden. Das Spinnenauge ist essbar, man wird dadurch jedoch vergiftet, ähnlich wie beim Angriff einer [[Höhlenspinne]].    

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Man kann Spinnenaugen in Truhen von [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n finden.

=== Kreaturen ===
Spinnenaugen werden manchmal von [[Spinne]]n und [[Höhlenspinne]]n gedroppt. Dabei kann man maximal ein Spinnenauge erhalten, außer, die verwendete [[Waffe]] ist mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegt.

Wichtig ist allerdings, dass die Spinne direkt durch den Spieler stirbt. Dies umfasst auch durch den Spieler gezündetes [[TNT]] oder einen geworfenen [[Wurftrank]], aber u. a. keinen Tod durch Fallschaden, sollte die Spinne durch den Spieler lediglich geschubst worden sein.

[[Hexe]]n lassen beim Tod, unabhängig von der Ursache, 0 bis 4 Spinnenaugen fallen.

== Verwendung ==

=== Nahrung ===
Spinnenaugen können gegessen werden, wobei sie {{Hunger|2}} [[Hunger]]punkte und 3,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen. Man wird dadurch für fünf Sekunden [[Vergiftung|vergiftet]] und verliert 2 Herzen, deren Regeneration mehr Nahrung kostet als das Spinnenauge bringt. Nur wenn man mehrere Spinnenaugen auf einmal isst oder unmittelbar nach dem Verzehr [[Milch]] trinkt, kann man sich mehr oder weniger effektiv von Spinnenaugen ernähren.

=== Verarbeitung ===
Zusammen mit [[Zucker]] und einem [[Brauner Pilz|braunen Pilz]] lässt sich das Spinnenauge auch zu einem [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauge]] weiterverarbeiten.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|}

=== Brauen ===
{{HA|Brauen}}
Außerdem können sie zum [[Brauen]] von Tränken verwendet werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (in Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] 
| '''Spinnenauge''' <br>+<br> [[Trank|Wasserflasche]]
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Spinnenauge
  | Output1=  
  | Output2=Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Vergiftung}} <br> [[Trank|Trank der Vergiftung]] 
| Spinnenauge <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Spinnenauge
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Vergiftet den Spieler für die gegebene Zeit, seine Gesundheit auf maximal {{Lebensleiste|1|9px}} verringernd.
| {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} (0:45)
|-
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *[[Datei:Spinnenauge Beta 1.9-pre2.png|32px]] Spinnenauge hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Kann nun fürs [[Brauen]] verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.4.2|12w38b}}
|list2= *Spinnenaugen können von [[Hexe]]n erhalten werden.
|group3= {{ver|1.9|15w44a}}
|list3= *In [[Wüstentempel]]n können Spinnenaugen in den Truhen gefunden werden.
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *[[Datei:Spinnenauge.png|32px]] Die Textur der Spinnenaugen wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list1= *[[Datei:Spinnenauge Beta 1.9-pre2.png|32px]] Spinnenauge hinzugefügt.
*Spinnenaugen können zur Herstellung von fermentierten Spinnenaugen und zum Brauen verwendet werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *Spinnenaugen können in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list3= *Spinnenaugen können von Hexen gedroppt werden.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Spinnenauge.png|32px]] Die Textur der Spinnenaugen wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Spinnenauge hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pavoučí oko]]
[[en:Spider Eye]]
[[es:Ojo de araña]]
[[fr:Œil d'araignée]]
[[hu:Pókszem]]
[[it:Occhio di ragno]]
[[ja:クモの目]]
[[ko:거미 눈]]
[[nl:Spinnenoog]]
[[pl:Oko pająka]]
[[pt:Olho de aranha]]
[[ru:Паучий глаз]]
[[zh:蜘蛛眼]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Netheritplatten.png
|invimage  = Netheritplatten
|renewable = Nein
|stackable = Ja (64)
|type      = Werkstoffe
|nameid    = netherite_scrap
}}
'''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände.

== Gewinnung ==
Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird.

=== Vorkommen ===
Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Schmelzen ===
Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller.

{{Ofenrezept
|Antiker Schrott
|Netheritplatten
|head=1
|foot=1
|showname=1
|0.2
}}

== Verarbeitung ==
Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden. 

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netheritbarren}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Netherite Scrap]]
[[es:Chatarra netherita]]
[[fr:Fragments de Netherite]]
[[it:Frammento di netherite]]
[[ja:ネザライトの欠片]]
[[ko:네더라이트 파편]]
[[pl:Odłamek netherytu]]
[[pt:Fragmentos de netherita]]
[[ru:Незеритовый скрап]]
[[uk:Незеритовий уламок]]
[[th:เศษเนเธอไรต์]]
[[zh:下界合金碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block

| type = Gebrauchsblöcke | image = Drachenei.png | invimage = Drachenei | gravity = Ja | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dragon_egg }} Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
  • Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==

  • Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
  • Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
  • Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery>

==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }}

==Einzelnachweise== {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Fernrohr|Fernrohr]]<br/>{{Gegenstand | image = Fernrohr.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = spyglass }} Das '''Fernrohr''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man entfernte Dinge um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen lassen kann, ohne das Sichtfeld in den [[Menü/Optionen|Einstellungen]] zu ändern.

== Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fernrohr}} |}

== Verwendung == {{Diese Seite|den Zoom mit dem Fernrohr|den Zoom mit der Modifikation OptiFine|Modifikation/OptiFine#Zoom}} Fernrohre werden verwendet, um eine bestimmte Stelle im Sichtfeld (FOV) des Spielers heranzuzoomen. Das Fernglas ändert das Sichtfeld auf 1⁄10 des in den Optionen eingestellten Sichtfelds. Standardmäßig ist Ihr FOV auf 70 eingestellt, was zu einem FOV von 7 durch das Fernglas führt. Das FOV des Spielers kann von 30 bis 110 eingestellt werden, so dass ein Bereich von 3 bis 11 FOV durch das Fernglas möglich ist.

Bei der Verwendung wird eine quadratische Vignette angewendet, ähnlich dem Effekt beim Tragen eines [[Geschnitzter Kürbis|geschnitzten Kürbisses]]. Durch Drücken von {{Taste|F1}} wird die Vignette entfernt, ähnlich wie bei einem geschnitzten Kürbis.

Der Spieler wird beim Blick durch das Fernrohr verlangsamt. Wenn der Spieler das Fernrohr ununterbrochen für 1 Minute (1200 Ticks) verwendet, wird die Oberfläche automatisch geschlossen.

Wenn der Spieler einen bestimmten Effekt auf seinem Bildschirm hat, wie z. B. Feuer, entfernt das Fernglas diesen Effekt nicht auf dem Bildschirm des Spielers.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ist es ein Vogel?;Ist es ein Ballon?;Ist es ein Flugzeug?}}

== Trivia ==

  • Das Fernrohr ist eines der drei Gegenstände, die andere 3D-Modelle haben. Die beiden anderen sind das [[Schild]] und der [[Dreizack]].

== Galerie == <gallery> Datei:Fernrohr schwein.png|Ein mit einem Fernrohr vergrößertes Schwein Datei:Fernrohr Zoom.gif|Vergrößerungs-Animation eines Fernrohrs Datei:Fernrohr Steve.png|Ein Spieler, welcher ein Fernrohr benutzt Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|Das Sichtfeld eines Fernrohrs </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Fernrohr-Gegenstand (20w45a).png]] Fernrohr hinzugefügt

  • [[Datei:Fernrohr Sichtfeld (20w45a).png|32px]] Sichtfeld hinzugefügt

|group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|32px]] Das Sichtfeld stellt nun eine quadratische [[Kupfer]]umrandung dar |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Fernrohr.png|32px]] Erstmals ist das Fernrohr nun ein Modell anstelle eines flachen Gegenstands

  • [[Datei:Fernglas-Textur (20w48a).png|32px]] Die Textur des Fernrohrs wurde geändert
  • Das Fernrohr wird jetzt bei der Verwendung in der Dritte-Person-Ansicht besser angezeigt

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] Fernrohre haben nun eine Textur im Inventar. Das 3D-Modell wird, ähnlich wie bei [[Dreizack]]en weiterhin in der Hand verwendet

  • Nutzt man das Fernrohr im Grafikmodus "Schnell", wird der Rand des Sichtfelds nicht angezeigt<ref>{{Fehler|MC-218640|Broken spyglass overlay on fast graphics}}</ref>

}} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Datei:Fernglas-Textur.png|32px]] Die Textur des Fernglas hat sich geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= [[Bedrock Edition 1.17.0|1.17.0]] |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.50|beta 1.17.0.50]] |list1= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] [[Datei:Fernrohr.png|32px]] Fernrohr hinzugefügt |group2= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.52|beta 1.17.0.52]] |list2= *Das Fernrohr ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Spyglass]] [[cs:Dalekohled]] [[el:Τηλεσκόπιο]] [[es:Telescopio]] [[fr:Télescope]] [[hu:Távcső]] [[it:Telescopio]] [[ja:望遠鏡]] [[ko:망원경]] [[nl:Telescop]] [[pl:Teleskop]] [[pt:Telescópio]] [[ru:Телескоп]] [[th:กล้องโทรทรรศน์]] [[tr:Teleskop]] [[uk:Телескоп]]

[[zh:望远镜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}}

{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png | invimage = Werker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = crafter }}

Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können.

== Gewinnung == === Abbau === Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten. {{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |}

== Verwendung == ===Behälter=== Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden.

Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden.

[[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands.

===Redstone-Komponente=== Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen.

Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden.

Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023] |list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt. |group2= {{ver|1.20.3|23w42a}} |list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.50|21}} |list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Crafter]] [[pt:Fabricador]]</li><li>[[Armbrust|Armbrust]]<br/>{{Gegenstand | image = Armbrust Ladeanimation.gif | image2 = Armbrust (mit Pfeil geladen).png;Armbrust (mit Feuerwerksrakete geladen).png | invimage = Armbrust | invimage2 = Pfeil geladene Armbrust | invimage3 = Feuerwerk geladene Armbrust | type = Kampf | durability = 465 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Armbrust | nameid = crossbow }} Die '''Armbrust''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der [[Feuerwerksrakete]]n oder [[Pfeile]] verschossen werden können.

== Eigenschaften ==

  • Schießt höher und verursacht etwas mehr Schaden, schießt aber langsamer als ein [[Bogen]].
  • Auch die Pfeile der Armbrust durchdringen den Schutzschild des Withers nicht.

== Gewinnung == === Kreaturen === Armbrüste werden von [[Plünderer]]n und von [[Schweini]]s bei deren Tod [[Drop|gedroppt]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Droppen eine Verzauberung hatten).

=== Vorkommen === Armbrüste können in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden oder von Pfeilmachern in Dörfern gekauft werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust}} |}

== Verwendung == [[Datei:Armbrust Ladeanimation Ingame.mp4|450px|right|thumb|Ein Spieler feuert eine Armbrust ab]] Eine Armbrust wird in die Hand genommen, indem sie in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihr zu schießen, muss mindestens ein Pfeil (oder eine Feuerwerksrakete) im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Laden der Armbrust wird ein Pfeil (oder Feuerwerksrakete) aus dem Inventar des Spielers entfernt. Um eine Rakete zu verschießen bzw. in die Armbrust zu laden, muss man diese zuvor in die linke Hand packen. Dies ist standardmäßig durch Drücken Taste "F" oder über das Inventar möglich.

Durch Rechtsklick wird die Armbrust gespannt, jedoch muss die Taste nicht gehalten werden wie beim [[Bogen]]. Nach dem Laden ist eine normale Bewegung möglich. Mit einem erneuten Rechtsklick wird die Armbrust abgeschossen.

=== Schalter aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet oder vom Spieler aufgehoben wird.

=== Reparatur === {{HA|Reparatur}} Eine abgenutzte Armbrust kann durch die Kombination mit einer weiteren im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch eine Armbrust und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust Reparatur}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Mehrfachschuss:''' Schießt einen Fächer von drei Pfeilen (oder [[Rakete]]n) ab, verbraucht aber nur eine/n. Die Haltbarkeit der Armbrust verringert sich bei einem Schuss mit Mehrfachschuss dennoch um <code>3</code>, statt um <code>1</code>. Von den drei verschossenen Pfeilen kann man im Überlebensmodus allerdings nur den mittleren einsammeln; im Kreativmodus alle drei.
  • '''Durchschuss bis Stufe IV:''' Der Pfeil fliegt durch das Ziel hindurch und kann ein oder mehrere (entspricht der Verzauberungsstufe) weitere(s) dahinter treffen. Inkompatibel mit Mehrfachschuss.
  • '''Schnellladen bis Stufe III:''' Verringert die Nachladezeit um 250 Millisekunden je Stufe.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Erhöht die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Wenn man die Armbrust in der Hand oder zweiten Hand hält, und Erfahrungspunkte aufsammelt, repariert sich eine beschädigte Armbrust.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Armbrust beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Armbrüste
 |Beschädigte Armbrust
 |Beschädigte Armbrust
 |Armbrust
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Armbrüste addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1

 |ingredients= Verzauberte Armbrust
 |Verzauberte Armbrust
 |
 |Armbrust
 |description=Die Verzauberungen der Armbrust werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.

|foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei Armbrüste |Input1=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Armbrust und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei verzauberte<br>Armbrüste |Input1=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Armbrüste als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel=Armbrust; Pfeil geladene Armbrust; Feuerwerk geladene Armbrust

}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Armbrust}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ich habe die Knarre gesichert;Zwei auf einen Streich;Wer ist jetzt der Plünderer?;Armbrustschütze;Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer;Bogenschütze;Scharfschützenduell}}

== Trivia ==

  • Echte Armbrüste nutzen normalerweise keine Pfeile sondern Bolzen als Projektile, welche deutlich kleiner sind.
  • Wenn eine von einer Armbrust abgeschossene Feuerwerksrakete auf eine Kreatur trifft, explodiert sie sofort und verursacht, je nach Anzahl der verwendeten Feuerwerkssterne, unterschiedlich viel Schaden.
  • Da es möglich ist Armbrüste zu laden, ohne sie sofort abzufeuern, kann man bis zu neun geladene Armbrüste in der Schnellzugriffsleiste haben, sodass man neun Pfeile schnell hintereinander abfeuern kann. Durchschnittlich kann man auf diese Weise insgesamt 90 Schadenspunkte mit normalen Pfeilen erzielen, was ausreicht, einen Spieler mit einer Diamantrüstung, die mit ''Schutz IV'' verzaubert ist und welcher dazu noch den Statuseffekt {{EL|Resistenz}} II hat, zu töten. Das ist die beste Verteidigung, die man im Überlebensmodus erreichen kann.
  • Mit ''Schnelladen VI'' und höher verzauberte Armbrüste bleiben in der Ladeanimation stecken, da die benötigte Aufladezeit negativ ist. Man kann solche Armbrüste zwar laden, das dauert aber für zum Beispiel ''Schnelladen VI'' ungefähr 69,4 Jahre.

== Galerie == <gallery> Armbrust Minecon.png|Mit einer Armbrust kann man auch [[Feuerwerksrakete]]n verschießen Plünderer Minecon.png|Ein mit einer Armbrust ausgestatteter [[Plünderer]] Spieler mit Armbrust.png|Ein Spieler, der mit einer Armbrust ausgerüstet ist </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Armbrust mit Herstellungsrezept hinzugefügt.

  • Wird durch [[Plünderer]] gedroppt.

|group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Wenn man den [[Mehrfachschuss]] mit einer Feuerwerksrakete ausführt, werden drei Feuerwerksraketen verschossen. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Armbrüste können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die mit Armbrüsten spawnen und diese fallen lassen können. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Armbrüste generieren nun zufällig verzaubert in Truhen in den Bastionen. }} |group3= {{ver|1.18|21w37a}} |list3= *Die Haltbarkeit der Armbrust wurde auf 465 erhöht, um der Bedrock Edition zu entsprechen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Armbrüste als Teil der experimentellen Spielmechanik hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2=*Plünderer hinzugefügt, welche Armbrüste benutzen und droppen

  • Armbrüste erscheinen nun größer in der Hand eines [[Plünderer]]s.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Armbrust hinzugefügt }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Crossbow]] [[es:Ballesta]] [[fr:Arbalète]] [[it:Balestra]] [[ja:クロスボウ]] [[ko:쇠뇌]] [[pl:Kusza]] [[pt:Besta]] [[ru:Арбалет]] [[th:หน้าไม้]]

[[zh:弩]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lava|Lava]]<br/>{{Block

| image = Lava.png | type = Naturblöcke | gravity = Ja (fließt nach unten) | fluidspeed = '''Oberwelt'''<br>ca 0.8 m/s<br>'''Nether'''<br>ca. 2.5 m/s | movespeed = Sehr langsam | tool = bucket | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = none | drops = Nichts | transparent = Nein | light = Ja (15) | nameid = lava | blockstate = Lava }} {{Diese Seite|die Flüssigkeit, in der Wesen verbrennen|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht,|Magmablock}} '''Lava''' ist ein leuchtender, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block, der auf viele Elemente der Spielwelt zerstörerisch wirkt.

== Eigenschaften == Lava hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehende Lava''' (auch ''Lavaquelle'' oder ''Lavaquellblock'' genannt) und '''fließende Lava'''.

=== Stehend ===

  • '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Lavaeimer]].
  • '''Lavaoberfläche''': Stehende Lava ist an der Oberfläche nur {{Bruch|7|8}} hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Lavaseen.
  • Eine [[Wasser#Unendliche Wasserquelle|unendliche Quelle]] wie bei Wasser gibt es bei Lava nicht. Sie hat ein anderes Fließverhalten und füllt entnommene Quellblöcke nicht mit Quellblöcken, sondern mit fließender Lava auf.

=== Fließend === [[Datei:Lava_Fliessweite_und_Umsetzung_durch_einen_Wasserspot.jpg|thumb|right|Umsetzung und Fließweite von Lava]] Genauso wie beim [[Wasser]] entspringt fließende Lava einem Quellblock, der Lavaquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Lava in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Lavafluss ab und versickert.

  • '''Weite''': Fließende Lava breitet sich in der Oberwelt auf der gleichen Ebene bis zu 3 Blöcke weit aus. Fließt sie dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann sie auf dieser Ebene wiederum bis zu 3 Blöcke weit fließen. Je weiter Lava auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird sie dargestellt. Ansonsten bleiben ihre Eigenschaften gleich.
  • '''Geschwindigkeit''': Lava fließt deutlich langsamer als Wasser und kann auch sehr lange brauchen, bis sie verschwunden ist, nachdem der Quellblock entfernt wurde. Im [[Nether]] fließt Lava dagegen so schnell und so weit wie Wasser in der Oberwelt. In der Oberwelt verteilt sich Lava mit einer Geschwindigkeit 0,6 m/sec, im Nether fließt sie mit 3,1 m/sec.
  • '''Richtung''': Befindet sich in maximal zwei Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt die Lava in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich Lava flächenförmig aus. Im Nether verhält sich Lava wie Wasser: Die Kante kann bis zu vier Blöcke entfernt sein, um in gerader Linie erreicht zu werden. Wenn die Lava ihren Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Block Update]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
  • '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Lavablock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
  • '''Kraft''': Fließende Lava übt, genau wie fließendes Wasser, Kraft auf Objekte aus. Sie werden in Lava bewegt, was man z.B. mit dem feuerresistenten [[Zombifizierter Piglin|Zombiefizierten Piglin]] testen kann.
  • '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließender Lava, je weiter sie vom Quellbock entfernt ist. Auch die nach unten fließende oder fallende Lava hat eine Strömung mit animierter Textur.
  • '''Zerstören''': Dieselben Blöcke, die von Wasser zerstört oder weggespült werden (siehe [[Wasser#Fließend|dort]]), werden von Lava zerstört.
  • '''Sperren''': Dieselben Blöcke, die den Wasserfluss sperren, können auch fließende Lava aufhalten. Holzzäune und Zauntore verbrennen allerdings nach einiger Zeit.

'''Technisch gesehen''' sind stehende und fließende Lava derselbe Block mit dem ID-Namen "lava", nur mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Lava|Blockzuständen]]: Stehende Lava hat den Zustand <code>level=0</code>, fließende Lava hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ lava}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=2]}} setzt einen Block fließende Lava der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

==== Anordnungstabellen ==== ===== Oberwelt und Ende ===== {| class="wikitable" |+ | | | !4 | | | |- | | !4 !3 !4 | | |- | !4 !3 !2 !3 !4 | |- !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 |- | !4 !3 !2 !3 !4 | |- | | !4 !3 !4 | | |- | | | !4 | | | |} {| class="wikitable" |+ ! colspan="2" |Reichweite !Höhe in Blöcken |- !1 |Block |1 |- !2 |Blöcke |0.75-1 |- !3 |Blöcke |0.5-0.75 |- !4 |Blöcke |0.25-0.5 |}

===== Nether ===== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |}

{| class="wikitable" ! colspan="2" |Reichweite !Höhe in Blöcken |- !1 |Block |1 |- !2 |Blöcke |0.75-1 |- !3 |Blöcke |0.625-0.75 |- !4 |Blöcke |0.5-0.625 |- !5 |Blöcke |0.375-0.5 |- !6 |Blöcke |0.25-0.375 |- !7 |Blöcke |0.125-0.25 |}

=== Verbrennen === Der Kontakt mit Lava bewirkt bei den meisten [[Objekt]]en zwei schädigende Effekte: Sie nehmen unmittelbar [[Schaden]], und sie fangen [[Feuer]], was eine Zeit lang weiteren Schaden verursacht. Lava kann zudem umliegende Blöcke in Brand setzen (s.u.).

  • Alle [[Drop]]s (auch [[Erfahrungskugel]]n) beginnen bei der Berührung zu brennen und werden sehr schnell zerstört.
  • [[Spieler]] und viele [[Kreaturen]] (ausgenommen solche, die gegen Feuerschaden immun sind) verlieren jede halbe Sekunde {{hp|4}} Gesundheit. Selbst im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' kann der Spieler durch Lava sterben, da die Lebenspunkte sich nicht schnell genug regenerieren.
  • Zusätzlich zum Lavaschaden fängt ein Spieler/ein Objekt beim Kontakt mit Lava Feuer, d. h. er nimmt ''zusätzlich'' in jeder Sekunde {{hp|1}} Schaden. Beim Beginn des Kontakts mit der Lava werden 300 [[Tick]]s zum internen "Feuerzähler" des Spielers/des Objekts hinzugefügt. Für jeden weiteren Tick, den der Spieler in Kontakt mit der Lava steht, werden zum Feuerzähler ''zwei'' weitere Ticks addiert.<br />Beispielsweise erhält ein Spieler nach 10 Sekunden Lavakontakt insgesamt 700 Ticks auf den Feuerzähler, das entspricht 35 Sekunden. Die Summe ergibt sich aus den 300 anfänglichen Ticks und den 400 während des Lavakontakts hinzugefügten Ticks. Da aber während des zehnsekündigen Kontakts gleichzeitig der Feuerzähler bereits heruntergezählt wird, verbleiben danach 500 Ticks (gleich 25 Sekunden) auf dem Zähler, die der Geschädigte noch weiter brennt. Kommt der Geschädigte während des Lavakontakts mit Wasser oder Regen in Berührung, erlischt das Feuer und somit der Feuerzähler.
  • Das Tragen von Rüstungen verringert nur den Schaden durch die Lava. Rüstungsteile mit den [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' verringern den Schaden sowohl durch Lava als auch durch Feuer. Ein [[Trank]] der Feuerresistenz schützt für die Dauer seiner Wirkung sogar vollständig vor Lava- und Feuerschaden.<br>Ein Spieler ({{hp|20}} Gesundheit und vollständige Hungeranzeige) mit vollständiger, unverzauberter Rüstung übersteht in Lava folgende Zeiten, ehe er stirbt:
{| class="wikitable"

|- ! Rüstung !! Sekunden bis<br>zum Tod |- | Leder || 3.5 |- | Gold || 5.0 |- | Ketten || 5.5 |- | Eisen || 6.5 |- | Diamant || 14.0 |}

==== Ausbreitung von Feuer ==== {{HA|Feuer}} [[Datei:Lava ohne Verbrennung.png|miniatur|Lava verbrennt Blöcke nicht auf der abgewandten Seite]]

  • Die Ausbreitung von [[Feuer]] durch Lava geschieht prinzipiell ''nicht'', wenn die Lava komplett von angrenzenden Blöcken umschlossen ist, selbst wenn diese aus einem brennbaren Material bestehen. Daher sind Röhren oder Rinnen auch aus brennbaren Materialien möglich, solange alle offen liegenden Seiten der Blöcke von der Lava abgewandt sind (siehe Bild).
  • Blöcke direkt unterhalb von Lava entflammen niemals.
  • Alle brennbaren Blöcke (Wolle, Pflanzen, viele Blöcke aus Holz etc.) können durch Lava in Brand gesetzt werden. Die Ausbreitung von Feuer geschieht durch die zufällige Umwandlung von Luftblöcken in Feuerblöcke, sofern der Luftblock an die Seite des brennbaren Blockes angrenzt, die der Lava nicht abgewandt ist. Einige Blöcke verbrennen, wenn sie Feuer fangen, andere erzeugen nur ein benachbartes Feuer ohne selbst zu verbrennen. Aber dieses Feuer kann sich natürlich auf andere brennbare Blöcke ausbreiten.

{| | {{BlockGrid|spacing=1 |L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft |wwwwwwwww |wwlllllww |wlffffflw |wwlffflww |wwwlLlwww |wwwwwwwww }} | {{BlockGrid|spacing=1 |L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft |wwwwwww |wwwlwww |wwlflww |wwlflww |wlfLflw |wwlwlww |wwwwwww }} |- | Der gefährdete Bereich ist bei '''stehender Lava''' ein 3×3-Gebiet unmittelbar oberhalb der Lavaquelle, und ein 5×5-Gebiet zwei Blöcke oberhalb der Lavaquelle. | '''Fließende Lava''' kann alle unmittelbar umliegenden, sowie zwei Blöcke oberhalb liegenden, brennbaren Blöcke entflammen, sofern sie an mindestens einen Luftblock angrenzen. |} Die Schemata zeigen einen stehenden bzw. fließenden Lavablock und die von ihm entflammbaren Bereiche (Feuersymbol) von der Seite. Dort kann aber nur Feuer entstehen, wenn sich innerhalb des Feuer- oder des (hellblauen) Luftbereichs brennbare Blöcke befinden. Das Holz befindet sich außerhalb der Reichweite des direkten Lava-Einflusses, kann aber natürlich durch benachbarte brennende Blöcke entflammt werden.

=== Lava und Wasser === Der Effekt beim Zusammenfluss von Lava und Wasser ist von drei Faktoren abhängig:

  1. Die Richtung des Flusses. Es macht einen Unterschied, ob Lava in Wasser fließt, oder umgekehrt.
  2. Ein Quellblock oder ein fließender Block als Ziel. Ein Quellblock wird beim Kontakt immer umgewandelt, d.h. ein ggf. von ihm ausgehender Fluss endet.
  3. Horizontales Aufeinandertreffen, oder von oben. Quellblöcke können nicht horizontal getroffen werden, nur von oben.

Dabei gibt es folgende Effekte:

  • '''[[Stein]]''' entsteht aus Wasser, wenn Lava von oben auf stehendes oder fließendes Wasser trifft.
  • '''[[Bruchstein]]''' entsteht aus Lava, wenn Lava horizontal auf Wasser trifft, oder zufällig, wenn Wasser von oben auf fließende Lava trifft (ansonsten zischt es nur).
  • '''[[Obsidian]]''' entsteht aus Lava, wenn Wasser von oben auf eine Lavaquelle trifft - selbst wenn das Wasser den Lavablock gar nicht berühren würde.
  • Lediglich ein Zischen und Dampf entsteht, wenn Wasser horizontal auf fließende Lava trifft.

=== Lava entfernen ===

  • Fließende Lava kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, sie versickert dann nach einiger Zeit. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Lavastroms.
  • Auffüllen des Lavablocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Lavasee oder Lavabecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
  • Lava in Kontakt mit Wasser treten lassen. Siehe den [[#Lava und Wasser|entsprechenden Abschnitt]].
  • Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Lavaquelle ist damit nicht vernichtet, sondern nur im [[Lavaeimer]] zwischengelagert, und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.

=== Brennstoff === Lavaquellen können in einem [[Eimer]] aufgeschöpft werden und in einem [[Ofen]] für 100 [[Erhitzen|Erhitzungsvorgänge]] verwenden werden. Der Eimer bleibt dabei erhalten, die Lava wird verbraucht. Der [[Lavaeimer]] ist damit - als einzelner Gegenstand - das effektivste Brennmaterial in Minecraft.

=== Sonstiges ===

  • Lava leuchtet mit einer [[Licht|Helligkeit]] von 15
  • Die [[Partikel|Funken und Tropfen]], die aus der Lava austreten, dienen nur zur Dekoration und verursachen keinerlei Schaden. Fällt [[Regen]] auf Lava, nimmt die Anzahl dieser Partikel erheblich zu. Lava bildet außerdem tropfende Partikel unterhalb nichttransparenter Blöcke (mit Ausnahme von [[Zaun|Zäunen]], [[Treppe]]n und [[Stufe]]n). Diese sind ebenfalls rein dekorativ, aber auch nützlich, weil sie die - potenziell gefährliche - Anwesenheit von Lava anzeigen.
  • Fließende Lava kann [[Stolperdraht]] auslösen, jedoch nur ein Mal.
  • [[Pfeile]] beginnen zu brennen, wenn sie vom Spieler durch fließende Lava geschossen werden.
  • Ein [[Werfer]] mit einem gefüllten Lavaeimer setzt direkt vor den Werfer eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf.

== Gewinnung == Lava ist mit einer kleinen Konstruktion erneuerbar: von oben nach unten: Lavaquelle, solider Block, [[Spitzer Tropfstein|Tropfstein]] (oben) und ein [[Kessel]]. Ebenso kann Lava in einer unendlichen Lavaquelle gewonnen werden, wenn die [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> auf <code>true</code> gesetzt wird.

=== Natürliches Vorkommen === Es gibt im gesamten Untergrund bis hin zur Oberfläche Lavaseen, wobei sie an der Oberfläche seltener auftreten. Während die Lavaseen an der Oberfläche typischerweise sehr klein sind, können die Lavaseen im Untergrund auch teilweise sehr groß und tief sein.

Lava kann auch als einzelner Quellblock sowohl im Untergrund auf Lavabodenseehöhe als auch an der Oberfläche in den [[Berge]]n vorkommen. Alle an der Oberfläche generierten Lavavorkommen können umliegende brennbare Blöcke in Brand stecken, und so z. B. regelrechte Waldbrände auslösen. Auf einer [[Karte]] sind oberirdische Lavavorkommen sehr gut als leuchtend orangene Punkte identifizierbar.

Im [[Nether]] finden sich riesige Lavameere, die den Großteil des unteren Bereiches bedecken. Lava strömt dort auch aus der Decke und den Wänden und bildet mitunter sehr hohe, eindrucksvolle Lavafälle.

Außerdem stecken im gesamten Netherrack einzelne Lavaquellblöcke. Da Lava im Nether so schnell wie Wasser in der Oberwelt fließt, ist das Graben durch Netherrack besonders gefährlich.

In der Schmiede in [[Dorf|Dörfern]] kommen zwei Blöcke Lava vor. Im Hauptraum von [[Netherfestung]]en wird ein mit [[Netherziegel]]n umfasstes und mit Lava gefülltes Becken generiert. In [[Festung]]en ist im Endportalraum Lava zu finden. In [[Bastionsruine]]n sind Lavabecken zu finden. In [[Portalruine]]n werden einige Lavablöcke generiert.

== Verwendung ==

  • Beleuchtung und Dekoration
  • Begrenzungen
  • Brennmaterial für das [[Erhitzen]]

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Lavagenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben}}

== Trivia ==

  • In der [[Classic|Classic Version]] verhält sich Lava wie [[Wasser]] und verursacht keinen Schaden. Allerdings verlangsamt es den Spieler und macht es ihm unmöglich zu springen, was eine Art Game-Over-Effekt hervorrufen kann, wenn man auf Grundgesteinebene in einen Lavasee fällt und weder auf einen Block springen noch einen platzieren kann.
  • Wenn man vollkommen in Lava eingetaucht ist, kann man nachts die Sterne sehen.
  • Wenn man mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch Lava schießt, fängt dieser an zu brennen.
  • Will man einen oberirdischen Lavasee finden, so empfiehlt es sich eine [[Karte]] herzustellen und durch die Umgebung zu laufen. Die von weitem kaum erkennbaren Lavatümpel werden auf der Karte als deutlicher roter Punkt angezeigt.
  • Man kann in Lava nicht ertrinken.
  • Wenn man in Lava stirbt, kommt im Chat die Meldung: ''<Spielername> versuchte, in Lava zu schwimmen''.

== Galerie == <gallery> Datei:Lava Animation.gif|Die Animation der Lavaoberfläche. Datei:Lavasee Wüste.png|Ein natürlicher Lavasee an der Oberfläche. Datei:Lavasee Höhle.png|Lavasee in einer Höhle. Datei:Lava bei Regen.png|Lava bei Regen erzeugt dieselben Partikel wie Fackeln. Datei:Lava See mit Waldbrand.png|Lavaseen können Waldbrände entfachen. Datei:Nether Lavablasen.png|Das Gestein des Nethers ist von Lavablöcken durchsetzt, wie man im [[Zuschauermodus]] mit [[Nachtsicht]] sehen kann. Datei:Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweite von Wasser und Lava in der Oberwelt. Datei:Lava Animation Alt.gif|Die alte Animation der Lavaoberfläche. Datei:Lava Unendliche Quelle.png|Eine unendliche Lavaquelle in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *Texturen für Lava hinzugefügt, aber sie ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list2= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie füllt [[Höhle]]n über dem Grundgestein und kommt nur selten an der Oberfläche vor.

  • Analog zum [[Wasser]] gibt es auch zwei unterschiedliche Lavablöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref>: die ''Lavaquelle'' (ID 10) und der ''Lavafall'' (ID 11).
  • Die Lavaquelle füllt jede Luft neben oder unter sich mit Lava.
  • Der Lavafall hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
  • Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Lavaquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
  • Lava kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
  • Man kann nur die Lavagruben durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ihren Inhalt weiter fließen zu lassen.
  • Lava fließt jedoch langsamer als Wasser und kann durch Dämme leichter aufgehalten werden.

|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *Lava breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.

  • Dadurch erhöht sich wie beim Wasser die Fließgeschwindigkeit, sie wird künstlich wieder verlangsamt.

|group4= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list4= *[[Datei:Lava Classic 0.0.19a.png|32px]] Die Lavaoberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Lava verursacht Schaden bei Spielern und Kreaturen. |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11. Januar 2010}} |list1=*Lava entzündet brennbare Materialien. |group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Wie eine Woche zuvor das endliche Wasser wird endliche Lava hinzugefügt.

  • Sie wird mit einem neuen [[Vulkanblock]] gesetzt, der die ID 53 hat.
  • Fließt die Lava nach unten, füllt sie langsam eine Grube von unten nach oben.
  • Fließt sie jedoch seitwärts, verschwindet sie mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt sie weiter, damit breitet sie sich nicht mehr endlos aus.
  • Entfernt man den Quellblock, verschwindet die Lava von oben nach unten wieder.
  • Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Lavaquellen über dem Meeresspiegel.

|group3= {{ver|version|25. Januar 2010}} |list3= *Lava erzeugt [[Partikel|Funkenpartikel]]. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *Weil endliches Wasser und endliche Lava in unendlichen Welten nicht funktionieren, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 10 und 11 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.

    • ''Stehende Lava'' (ID 10) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließende Lava.
    • ''Fließende Lava'' (ID 11) hat eine Richtung, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehender Lava verschwindet sie.
  • [[Eimer]] werden hinzugefügt, um Lava aufnehmen und ausgießen zu können, damit entfällt Block 53.
  • Endlos fließende Lava gibt es nicht mehr.

|group2= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}} |list2= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.

  • Quellen werden auch in Höhlen generiert.
  • Wenn fließende Lava auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
  • Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].

}} |group8= {{ver|Alpha|1.0.14.1}} |list8= *Lava lässt Blöcke brennen. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Lava kommt in großen Mengen in der neuen [[Nether]]dimension vor, sie bildet dort das [[Lavameer]]. |group10= {{ver|Alpha|1.2.2a}} |list10= *Lava fließt im [[Nether]] 4 Blöcke weiter als in der [[Oberwelt]]. |group11= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}} |list11= *Fällt [[Regen]] auf Lava, steigen Rauchpartikel auf. |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Wenn sich über einen soliden Block Lava befindet tropft es an der unteren Seite herunter.

  • Wenn Lava auf eine Wasserquelle fließt, entsteht [[Stein]].

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Nur in dieser Version konnte durch einen Fehler ein Block Lava, unter dem sich ein solider Block befindet, zu einem Quellblock werden.

  • Dafür musste dieser in der horizontalen Ebene von vier weiteren Quellblöcken umgeben sein.

}} |group13= {{ver|1.2|12w05a}} |list13= *Lava gibt Blubber-Geräusche von sich, deren zugehörige Audiodateien schon lange vorhanden waren. |group14= {{ver|1.5|13w02a}} |list14= *[[Datei:Lava.png|32px]] Die Textur wird ersetzt, die Animation der neuen (stillen) Textur besteht nur noch aus 20 Bildern anstelle von mehr als 1.500 Bildern wie bei der alten Textur.

  • Die Lavatextur ist außerdem in den Texturdateien vorhanden und kann demzufolge geändert werden, zuvor war sie im Spielcode versteckt.
  • Überall durch den [[Netherrack]] im [[Nether]] hinweg sind einzelne Lavaquellblöcke platziert, die sich schnell ausbreiten, sobald der Spieler sie offenlegt, da Lava im Nether auch deutlich schneller fließt.

|group15= {{ver|1.6|13w18a}} |list15= *Lava verschwindet schneller, wenn die Quelle entfernt wird. |group16= {{ver|1.7.2|13w37a}} |list16= *Lava kann nicht mehr durch Explosionen zerstört werden. |group17= {{ver|1.8|14w25a}} |list17= *Der Lavaquellblock sowie die fließende Lava kann nicht mehr durch den {{b|/give}} ins Inventar erhalten werden.

  • Wenn im [[Flachland]] Lava als Schicht ausgewählt wird, wird der Lavaeimer statt dem Lavaquellblock angezeigt.

|group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_lava" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehende und fließende Lava durch denselben Block "lava" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_lava" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "lava" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "lava"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "lava" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w10c}} |list2= *Der Block "flowing_lava" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "lava" abgebildet werden.

  • Intern existiert "flowing_lava" aber weiter, die "lava"-Blockzustände werden intern in "lava" und "flowing_lava" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].

|group3= {{ver|version|18w22c}} |list3= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_lava", der weiterhin kein Block ist. }} |group19= {{ver|1.16}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *[[Drop]]s und [[Kreatur]]en werden, sofern sie nicht verbrennen, von der Lava fortbewegt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Wenn Lava gleichzeitig [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt, entsteht [[Basalt]]. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *In [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n kommt Lava natürlich vor. }} |group20= {{ver|1.17|20w45a}} |list20= *[[Kessel]] können mit Lava gefüllt werden. |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> lassen sich unendliche Lavaquellen ein- und ausschalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie ist nur im Weltgenerator vorhanden. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Láva]] [[en:Lava]] [[es:Lava]] [[fr:Lave]] [[hu:Láva]] [[it:Lava]] [[ja:溶岩]] [[ko:용암]] [[nl:Lava]] [[pl:Lawa]] [[pt:Lava]] [[ru:Лава]] [[th:ลาวา]] [[tr:Lav]] [[uk:Лава]] [[zh:熔岩]]</li><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand | type = Gebrauchsblöcke, Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | image = Enderauge.png | invimage = Enderauge | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ender_eye }} {{Objekt |title = Geworfenes Enderauge |image = Enderauge.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = eye_of_ender }} {{Diese Seite|das Enderauge|die Enderperle|Enderperle|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Das '''Enderauge''' ist ein Gegenstand, der geworfen werden kann und zum Finden einer [[Festung]] und Aktivieren eines [[Endportal]]s notwendig ist.

Wirft man ein Enderauge, so fliegt es für ca. 15 Blöcke in die Richtung der nächsten [[Festung]] und man hört das Wurfgeräusch und auch kurz, wie das Auge durch die Luft fliegt. Ein Enderauge, das in der Luft gestanden hat, fällt mit einem Klingel-Ton herunter oder verwandelt sich in Partikel.

== Herstellung == Die Anordnung der Zutaten spielt keine Rolle.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |}

== Verwendung == === Geworfenes Enderauge === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Enderauge ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Dann fliegt es, unabhängig von der Blickrichtung des [[Spieler]]s, ungefähr 15 Blöcke diagonal nach oben in die Richtung der nächsten [[Festung]] und hinterlässt einen Schweif aus violetten [[Partikel]]n. Dabei kann es auch durch Blöcke hindurch fliegen. Dann schwebt es 3 Sekunden lang in der Luft, bevor es als aufnehmbarer Gegenstand auf den Boden zurückfällt oder sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % in der Luft in ringförmige Partikel verwandelt und dann verschwindet.

Wenn es innerhalb des Bereiches von 20 Blöcken zu dem Festungseingang (Bauelement-ID [[Bauwerksdaten#Festung|SHStart]]) geworfen wird, fliegt es durch den Boden nach unten. Auf dem Weg zum Zielpunkt droppt es oder zerplatzt auch manchmal. Da Drops in festen Blöcken senkrecht nach oben steigen, erscheinen die gedroppten Enderaugen kurz darauf an der Oberfläche. Genau unter dieser Stelle sollte man graben. Das Enderauge wird in dem Schacht bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht nach unten fliegen. Wenn diese Höhe beim Graben erreicht ist, hat man die Festung oftmals schon gefunden. Aber da der Eingang von dem Enderauge nicht genau getroffen wird, sondern nur die Umgebung von 20 Blöcken, kann es auch sein, dass man noch keine Festung sieht. Dann muss man ein paar Blöcke in alle Richtungen graben.

Das Werfen von Enderaugen funktioniert auschließlich in der Oberwelt und auch nur dann, wenn es dort überhaupt Festungen gibt.

=== Aktivierung des Endportals === Außerdem dient das Enderauge zum Aktivieren eines Endportals. Dies geschieht, indem es in einen leeren [[Endportalrahmen]] gesetzt wird.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das fliegende Auge}}

== Galerie == <gallery> Enderauge geworfen.png|Ein geworfenes Enderauge Enderauge in Portalrahmen.png|Endportalrahmen ohne und mit Enderauge </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt, es kann aus einer [[Enderperle]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Enderaugen können geworfen werden und führen den Spieler zur nächsten [[Festung]], auch im [[Kreativmodus]], im Gegensatz zur Enderperle.

  • Sie können in [[Endportalrahmen]] eingesetzt werden, um das [[Endportal]] zu aktivieren.
  • [[Jeb]] stellte beide Funktionen in seinem Livestream vor<ref>http://www.twitch.tv/jebox/b/297000418</ref>.
  • Enderaugen führen immer zu dem Punkt, an dem sich nach dem [[Startwert]] der Welt eine Festung befinden müsste; wurden die betreffenden [[Chunk]]s der Spielwelt aber in einer älteren Spielversion generiert, wo Festungen an anderen Orten oder noch gar nicht generiert wurden, beachten Enderaugen dies bei ihrer Suche nicht und führen den Spieler in die Irre.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Geräusch hinzugefügt. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusch geändert. }} |group2= {{ver|1.1|12w01a}} |list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.

  • [[Geistlicher|Geistliche]] kaufen zwei bis drei Enderaugen für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde. }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren. |group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}} |list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.

  • Dadurch können auch Festungen, die in der aktuellen Spielversion nicht mehr an ihrer derzeitigen Stelle generiert werden würden, gefunden werden.

|group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde. |group7= {{ver|1.9|15w44b}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n. |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden. }} |group8= {{ver|1.11|16w32a}} |list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert. |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert. |group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert. |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9). }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderauge hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Endové oko]] [[en:Eye of Ender]] [[es:Ojo de ender]] [[fr:Œil de l'Ender]] [[hu:Végzet szeme]] [[ja:エンダーアイ]] [[ko:엔더의 눈]] [[nl:Enderoog]] [[pl:Oko Endera]] [[pt:Olho de ender]] [[ru:Око Края]] [[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]] [[uk:Око Краю]]

[[zh:末影之眼]]</li></ul>
Glatte Steinstufe Glatter Stein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohkupferblock|Rohkupferblock]]<br/>
{{Block
|image           = Rohkupferblock.png
|invimage        = Rohkupferblock
|type            = Naturblöcke
|gravity         = Nein
|transparent     = Nein
|light           = Nein
|pushable        = Ja
|tool            = stone pickaxe 
|renewable       = Nein
|stackable       = Ja (64)
|flammable       = Nein
|lavasusceptible = Nein
|nameid          = raw_copper_block
}}
Ein '''Rohkupferblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohkupfer]] entspricht.

== Gewinnung ==
Rohkupferblöcke sind selten in großen Erzadern oberhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau ===
Rohkupferblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden.
{{Abbauen|Rohkupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rohkupferblock}}
|}

== Verwendung ==
Rohkupferblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohkupfer]] zu lagern.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rohkupfer}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1 =
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w15a}}
|list1= *[[Datei:Rohkupferblock 21w15a.png|25px]] Rohkupferblock hinzugefügt.
|group2 = {{ver|version|21w17a}}
|list2= *[[Datei:Rohkupferblock.png|25px]] Textur von Rohkupferblock überarbeitet.
*Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Rohkupferblock in einer großen Kupfererzader generiert wird.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Copper]]
[[es:Bloque de cobre en bruto]]
[[fr:Bloc de cuivre brut]]
[[pl:Blok surowej miedzi]]
[[pt:Bloco de cobre bruto]]
[[ru:Блок необработанной меди]]
[[uk:Блок необробленої міді]]
[[zh:粗铜块]]</li><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Kürbiskuchen.png
| invimage   = Kürbiskuchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|8}}
| renewable  = Ja
| saturation = 4,8
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja, 64
| nameid     = pumpkin_pie
}}
[[Datei:Kürbiskuchen Screenshot.png|thumb|300px|Der erste Screenshot eines Kürbiskuchens wurde von [[Jeb]] auf Twitter veröffentlicht<ref>{{tweet|jeb_|245503714167750656}}</ref>]]
'''Kürbiskuchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 2-4 Kürbiskuchen für einen [[Smaragd]].

== Nahrung ==
Im Gegensatz zum normalen [[Kuchen]] muss man Kürbiskuchen nicht platzieren um ihn zu essen, sondern isst ihn per Rechtsklick. Dabei stellt er {{Hunger|8}} Hungerpunkte, aber nur 4,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

== Komposter ==
Wird ein Kürbiskuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4|12w37a}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w02a}}
|list2= *Kürbiskuchen können bei [[Bauer]]n erhandelt werden.
|group3= {{ver|1.14|19w03a}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Kürbiskuchen können in den Truhen von Taiga-Dörfern gefunden werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kürbiskuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Bauern geben Kürbiskuchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Dýňový koláč]]
[[en:Pumpkin Pie]]
[[es:Tarta de calabaza]]
[[fr:Tarte à la citrouille]]
[[it:Torta di zucca]]
[[ja:パンプキンパイ]]
[[ko:호박 파이]]
[[lzh:南瓜餅]]
[[nl:Pompoentaart]]
[[pl:Placek dyniowy]]
[[pt:Torta de abóbora]]
[[ru:Тыквенный пирог]]
[[zh:南瓜派]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Getöntes Glas|Getöntes Glas]]<br/>{{Block | image = Getöntes Glas.png | invimage = Getöntes Glas | type = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja, aber nicht Lichtdurchlässig | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = Any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tinted_glass }}

'''Getöntes Glas''' ist ein Block mit einer ähnlichen Textur wie [[schwarzes Glas]]. Im Gegensatz zu Glas ist getöntes Glas lichtundurchlässig und droppt als einziges [[Glas]] sich selbst.

== Eigenschaften == Getöntes Glas verhält sich wie ein undurchsichtiger Block, der das [[Licht]] vollständig abschirmt, obwohl es visuell transparent ist. Es ist jedoch kein fester Block, und wie bei normalem Glas ersticken die Kreaturen nicht darin. Im Gegensatz zu anderen Glastypen kann es nicht in Glasscheiben weiterverarbeitet werden. Ebenfalls kann man mit getönten Glas [[Leuchtfeuer]] blockieren, wenn man es auf diese setzt, im Gegensatz zu allen anderen Gläsern.

== Gewinnung == === Abbauen === Getöntes Glas droppt im Gegensatz zu anderem Glas als Gegenstand, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. {{Abbauen|Getöntes Glas|horizontal=1}}

=== Herstellung === Getöntes Glas wird in der [[Werkbank]] mit einem [[Glas]]block und 4 [[Amethystscherbe]]n hergestellt.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |}

== Verwendung == === Dekoration === Getöntes Glas eignet sich gut als Dekorationsblock, da es eine besondere Textur mit zwei helleren Streifen, die über jede Seite des Blocks gezogen sind, hat.

=== Dunkle Räume === Mit diesen Blöcken können dunkle Räume gebaut werden, von denen man nach außen sehen kann und bei denen man von außen sehen kann, was sich innen abspielt.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Getöntes Glas 20w45a.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Textur geändert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Getöntes Glas lässt Kreaturen nicht mehr ersticken.

  • Kreaturen können nicht mehr auf getönten Glas spawnen.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Getöntes Glas ist außerhalb der Experimentellen Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Tinted Glass]] [[es:Cristal opaco]] [[fr:Verre teinté]] [[it:Vetro oscurato]] [[ja:遮光ガラス]] [[pl:Przyciemnione szkło]] [[pt:Vidro fosco]] [[ru:Тонированное стекло]] [[uk:Тоноване скло]]

[[zh:遮光玻璃]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endstein|Endstein]]<br/>{{Block

| image = Endstein.png | invimage = Endstein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = end_stone }} {{Diese Seite|den Block|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endstein''' ist ein Block, den man nur im [[Das Ende|Ende]] finden kann und den größten Teil davon bildet.

== Eigenschaften ==

  • Der Endstein wird von einem [[Enderdrache]]n durchflogen, ohne dabei zerstört zu werden.
  • Der Abbau von Endstein dauert doppelt so lange wie der von [[Stein]], zum Beispiel 0,75 Sekunden mit einer Eisenspitzhacke.
  • [[Endermen]] können Endsteine nicht versetzen.

== Vorkommen == Endstein kommt überall im Ende natürlich vor. Die schwebenden Inseln bestehen alle massiv aus Endstein.

Außerdem werden bei jeder Aktivierung und Deaktivierung des [[Endbrunnen]]s unter dem Brunnenrand 16 Blöcke Endstein generiert. Dies passiert, wenn der Enderdrache stirbt und wenn die Respawnsequenz des Enderdrachen eingeleitet oder abgebrochen wird. Allerdings muss man erstmal [[Ghast]]s töten, bis man vier [[Ghastträne]]n einsammeln kann, daraus vier [[Enderkristall]]e herstellen und diese auf dem Endbrunnen platzieren, nur um 16 Endsteine zu bekommen. Damit der Enderdrache nicht stört, bricht man die Respawnsequenz durch Zerstören der Enderkristalle gleich wieder ab, was erneut 16 Endsteine generiert, falls man die ersten schnell abgebaut hat.

== Verwendung == Entstein kann zu Endsteinziegel weiterverarbeitet werden und dieser wiederum zu Stufe und Treppe.

Außerdem wächst die [[Choruspflanze]] ''nur'' auf Endstein, weshalb sollte man diese anbauen wollen, ein paar Endsteine in der Oberwelt sinnvoll sind, da sie, wie alle [[Gewächs]]e nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endsteinziegel}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Endstein}} |}

== Trivia ==

  • Im Spielcode wurde Endstein für lange Zeit als "whiteStone" bezeichnet. Diese Bezeichnung könnte auf die ursprüngliche Textur [[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] zurückzuführen sein, die allerdings entfernt wurde, bevor es Endstein als Block überhaupt im Spiel gab.
  • Invertiert man die Textur von [[Bruchstein]], erhält man die Struktur der Endsteintextur. Der Farbton ist allerdings nicht gelblich genug.
  • Der Endstein ist härter als der [[Endsteinziegel]], obwohl dieser aus vier Endsteinen hergestellt wird.
  • Da Endstein der härteste mit [[TNT]] zerstörbare Block ist, wird er oft zum Bau von {{tw|Kampfmaschine}}n genutzt.
  • Aufgrund eines Rezepts in der [[Education Edition]] weiß man, dass Endstein zu 59% aus Silicium, zu 13% aus Kohlenstoff und zu 11%, 7%, 3% und 7% aus vier weiteren, noch unentdeckten Elementen besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] Textur für Endstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endstein Beta 1.9-pre4.png|30px]] Endstein als Block hinzugefügt, die Textur wurde außerdem zur aktuellen Version geändert.

  • Beim Abbauen erhält man nur mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] den tatsächlichen Block, sonst [[Bruchstein]].

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Der Endstein hat im Inventar einen Namen.

  • Endsteine sind im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar.

|group4= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Die Abbauzeit mit [[Spitzhacke]]n wird verringert. }} |group2= {{ver|1.2.2}} |list2= *Umbenennung in ''Endstein''. |group3= {{ver|1.8|14w26a}} |list3= *Endsteine mit den numerischen Metadaten-Varianten 1 bis 15, die im normalen Spielverlauf unzugänglich sind, haben kein Modell mehr, sondern sind mit dem Modell [[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|30px]] identisch. |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Endstein kann zu [[Endsteinziegel]] weiter verarbeitet werden.

  • Nur auf Endstein kann die [[Choruspflanze]] gedeihen.

|group5= {{ver|1.10}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Endsteinziegel kann nicht mehr aus Endstein hergestellt werden. |group2= {{ver|version|1.10-pre2}} |list2= *Endsteinziegel kann wieder hergestellt werden, man erhält einen statt vier Endsteinziegel. }}

  • Man erhält wieder vier Endsteinziegel aus dem gleichen Rezept.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endstein 18w43a.png|30px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Endstein.png|30px]] Textur wird geändert. }} |group7= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list7= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Endstein verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endsteinziegel hinzugefügt. Weil es [[das Ende]] noch nicht gibt, kann er nur im [[Kreativmodus]] erhalten werden. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Das Ende, in dem Endstein generiert, wird hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:End Stone]] [[es:Piedra del End]] [[fr:Pierre de l'End]] [[hu:Végzetkő]] [[it:Pietra dell'End]] [[ja:エンドストーン]] [[ko:엔드 돌]] [[nl:Endsteen]] [[pl:Kamień Endu]] [[pt:Pedra do End]] [[ru:Камень Края]] [[uk:Камінь Енду]] [[zh:末地石]]</li><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung |image = Glühbeere.png |invimage = Glühbeere |type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|2}} |saturation = 0,4 |renewable = Ja |cookable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glow_berries }} '''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann.

== Gewinnung == Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke.

=== Wachstum === Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt.

[[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält.

== Verwendung == Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben.

=== Nahrung === Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]].

=== Anpflanzen === Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen. Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen. Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet".

=== Licht === Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus.

=== Komposter === Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht.

Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Glow Berries]] [[cs:Svítivá bobule]] [[el:Λαμπερό μούρο]] [[es:Baya luminosa]] [[fr:Baie lumineuse]] [[hu:Ragyogó bogyó]] [[it:Bacca luminosa]] [[ja:光るベリー]] [[ko:빛나는 열매]] [[nl:Gloeiende bes]] [[pl:Świecąca jagoda]] [[pt:Baga luminosa]] [[ru:Светящаяся ягода]] [[th:เบอร์รี่เรืองแสง]] [[tr:Parlayan böğürtlen]] [[uk:Світлосяйна ягода]]

[[zh:发光浆果]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Azalee|Azalee]]<br/>{{Block

| image = Azaleensetzling.png; Blühender Azaleensetzling.png | invimage = Azalee | invimage2 = Blühende Azalee | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst |nameid =

{{BS|Azalee}} Azalee
azalea
{{BS|Blühende Azalee}} Blühende Azalee
flowering_azalea

}}

Die '''Azalee''' ist ein dekorativer Block. Die '''Blühende Azalee''' ist eine Variante der Azalee.

== Eigenschaften ==

  • Zusammen mit [[Knochenmehl]] dienen Azaleen als Setzlinge für Azaleenbäume.
  • Azaleen können als Dekoration benutzt werden.
  • Azaleen können [[Blumentopf|eingetopft]] werden.
  • Azaleen können nur auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Ackerboden]], [[Wurzelerde]] oder [[Ton]] platziert werden.
  • Wenn man eine Azalee auf Moos pflanzt und die Azalee zu einem Baum wächst, verwandelt sich der [[Moosblock]] unter dem Stamm in [[Wurzelerde]].

== Gewinnung == === Abbau === Azaleen können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Azaleen auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben. Azaleen können von [[Kolben]] zerstört werden.

=== Laub === Beim Abbauen von normalem oder blühendem Azaleenlaub mit egal welchem Werkzeug, außer Scheren, lassen diese mit einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|20}} (5%) Azaleen bzw. blühende Azaleen fallen. Das Abbauen von (blühendem) Azaleenlaub mit einem mit ''Glück'' verzauberten Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieses eine der Azaleenvarianten fallen lässt.

{| class=wikitable ! Stufe ! colspan=2 | Wahrscheinlichkeit |- | 0 |​ {{Bruch|1|20}} | 5% |- | I |​ {{Bruch|1|16}} | 6,25% |- | II |​ ~{{Bruch|1|30}} | 8,33% |- | III |​ {{Bruch|1|10}} | 10% |}

=== Knochenmehl === Beim Benutzen von Knochenmehl auf einem [[Moosblock]] hat jeder Block in einer Fläche von 3x3 bzw. bis zu 7x7 Blöcken eine Chance von 15% eine Azalee und 5% eine blühende Azalee auf sich wachsen zu lassen.

== Verwendung == === Bienen ===

  • Blühende Azaleen funktionieren in ihrer funktionsweise mit Bienen wie alle anderen [[Blumen]].
  • Wenn Eichen- und Birkensetzlinge zu [[Bäume]]n herangezogen werden und sich in einem Umkreis von 2 Blöcken um eine blühende Azalee befinden besteht eine 5%ige Chance, dass ein Bienennest mit 1 bis 3 Bienen generiert.

=== Komposter ===

  • Wird eine Azalee in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe, bei einer blühenden Azalee mit einer Chance von 85%.

=== Ofen === Azaleen können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Azalee; Blühende Azalee

}}

=== Setzling ===

  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Azalee anwendet, wächst daraus ein [[Baum|Azaleenbaum]], dessen Blätter im Gegensatz zu anderen Bäumen meist nur auf einer Seite und zufällig verteilt sind. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es eine normale oder blühende Azalee war.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen mit Vegetation inklusive Azaleen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-1.jpg|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen LadyAgnes-Tweet.jpg|Ein Anblick der üppigen Höhlen, getweetet von LadyAgnes. Üppige Höhlen LadyAgnes-Interview.jpg|Ein weiterer Anblick auf üppige Höhlen in einem Interview von LadyAgnes. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen generieren in üppigen Höhlen. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Azaleen können als Brennstoff in einem Ofen verwendet werden. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Das Modell der Azalee wird dahingehend geändert, dass die Textur der Seite korrigiert wird und die Textur der Innenseite gespiegelt ist. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt entstehen [[Baum|Azaleenbäume]]. |group6= {{ver|version|1.17-pre1}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.230}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Bienen interagieren mit blühenden Azaleen wie mit normalen Blumen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen können mit Knochenmehl zu einem Azaleenbaum herangezogen werden. }} |group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Azaleen und blühende Azaleen haben eine Umgebungsabdeckung. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay erhältlich. }} |group4= {{ver|bev|1.17.10|21}} |list4= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Azalea]] [[fr:Azalée]] [[ja:ツツジ]] [[pl:Azalia]] [[pt:Azaleia]] [[ru:Азалия]] [[th:กุหลาบพันปี]] [[zh:杜鹃花丛]]</li><li>[[Tiefenschieferfliesen|Tiefenschieferfliesen]]<br/>{{Block | image = Tiefenschieferfliesen.png | image2 = Rissige Tiefenschieferfliesen.png | invimage = Tiefenschieferfliesen | invimage2 = Rissige Tiefenschieferfliesen | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Tiefenschieferfliesen}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tiles
{{BS|Rissige Tiefenschieferfliesen}} Rissige Tiefenschieferfliesen
cracked_deepslate_tiles

}} {{Diese Seite|Tiefenschieferfliesen|weitere Gegenstände/Blöcke, die mit Tiefenschiefer zu tun haben|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferfliesen''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. '''Rissige Tiefenschieferfliesen''' ist die Rissige Variante. Beide können als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferfliesen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferfliesen |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferfliesenstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferfliesentreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferfliesenmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenmauer |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferfliesen als "Grimmsteinfliesen" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.

  • Rezept zum Herstellen von Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferfliesen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Tiefenschieferfliesen und rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tiefenschieferfliesen sind nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Tiles]] [[es:Baldosas de pizarra profunda]] [[ja:深層岩タイル]] [[pl:Łupkowe kafelki]] [[pt:Ardósia ladrilhada]] [[ru:Плитка из глубинного сланца]] [[uk:Глибосланцеві кахлі]]

[[zh:深板岩砖]]</li></ul>
Andesitstufe Andesit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Oranger Farbstoff|Oranger Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Oranger Farbstoff.png
| invimage  = Oranger Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = orange_dye
}}

'''Oranger Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[orange Tulpe]] oder [[Roter Farbstoff]] und [[Gelber Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus oranger Tulpe}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 orangen Farbstoff für einen [[Smaragd]].
Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 orange Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der orange Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[orange Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Oranges}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Orange}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Oranges}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Orange}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle orange Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle orange Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Oranger Spickelbord Banner; Feld orange gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Oranger}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Oranges}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Orange Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Orange Tulpe]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Oranges Glas]] hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Oranges Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Orange Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Oranger Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Oranges Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''orange_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Oranger lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
|group11= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list11= *[[Fackellilie]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der orange Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der orange Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der orange Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Oranger Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der orange Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. 
*[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wurde geändert.
|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}}
|list5= *Oranger Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Oranžové barvivo]]
[[en:Orange Dye]]
[[es:Tinte naranja]]
[[fr:Teinture orange]]
[[hu:Narancssárga festék]]
[[ja:橙色の染料]]
[[ko:주황색 염료]]
[[nl:Oranje kleurstof]]
[[pl:Pomarańczowy barwnik]]
[[pt:Corante laranja]]
[[ru:Оранжевый краситель]]
[[zh:橙色染料]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Dreizack.png
| invimage   = Dreizack
| type       = Kampf
| durability = 251
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nameid     = trident
}}
{{Objekt
|title  = Geworfener Dreizack
|image  = Dreizack.png
|size   = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke
|drops  = none
|nameid = trident
}}
Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen.

== Gewinnung ==
Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack.

Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen:
{|class="wikitable"
| [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}}
|-
| ohne
| {{Bruch|17|200}} =  8.5%
|-
| I
| {{Bruch|19|200}} =  9.5%
|-
| II
|{{Bruch|21|200}} = 10.5%
|-
| III
| {{Bruch|23|200}} = 11.5%
|}

== Herstellung ==
Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Dreizack Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
=== Nahkampf ===
Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1.

=== Werfen ===
Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst.
In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden.

=== Verzauberung ===
[[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]]
[[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]]
{{HA|Verzauberung}}
* '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden.
: Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]]
* '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht.
* '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen.
* '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren.
: Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso.

* '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung  abgenutzt.
* '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Dreizacke
  |Beschädigter Dreizack
  |Beschädigter Dreizack
  |Dreizack
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberter Dreizack
|Verzauberter Dreizack
|
|Dreizack
|description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierter Dreizack
|Input1= Beschädigter Dreizack
|Input2= Beschädigter Dreizack
|Output= Dreizack
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberter Dreizack
|Input1= Dreizack
|Input2= Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberter Dreizack
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierter Dreizack
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke
|Input1=Verzauberter Dreizack
|Input2=Verzauberter Dreizack
|Output=Verzauberter Dreizack
|cost=1
|foot=1
}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}}

== Galerie ==
<gallery>
Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher.
Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden.
Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Dreizack hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]].
|group3= {{ver|version|18w11a}}
|list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet.
|group4= {{ver|version|18w14a}}
|list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen.
|group5= {{ver|version|18w20a}}
|list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen.
}}
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen.
|group3= {{ver|1.17|20w48a}}
|list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.14.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr.
}}
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Trident]]
[[es:Tridente]]
[[fr:Trident]]
[[ja:トライデント]]
[[ko:삼지창]]
[[pl:Trójząb]]
[[pt:Tridente]]
[[ru:Трезубец]]
[[th:ตรีศูล]]
[[zh:三叉戟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ranken|Ranken]]<br/>{{Diese Seite|die Ranken die an Bäumen in der Oberwelt zu finden sind|verschiedene andere Ranken}}

{{Block | image = Ranken.png; Ebenenranken.png; Sumpfranken.png | invimage = Ranken | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = axe | tool2 = shears only | tool3 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Nichts<br>Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst | flammable = Ja | nameid = vine | blockstate = Ranken }} '''Ranken''' sind Pflanzen, die in [[Sumpf]]- und [[Dschungel]]biomen wie auch in [[Dschungeltempel]]n natürlich erzeugt werden. Natürlich gewachsene [[Tropenbaum|Tropenbäume]], sowohl die vierstämmigen als auch die mit einem Stamm, haben Ranken an ihren Stämmen und an den Rändern ihrer Belaubung, von wo aus sie bis zum Boden wachsen können. Vom Spieler gepflanzte Riesentropenbäume werden jedoch nur am Stamm Ranken aufweisen, kleine Tropenbäume gar keine. Ranken sind Biomabhängig gefärbt.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an Ranken hochklettern. Wenn sie frei in der Luft hängen, kann man durch sie hindurch laufen.
  • Um an frei hängenden Ranken hochzuklettern muss man die Leertaste drücken.
  • Ranken können mit jedem Werkzeug zerstört werden, mit Schwert, Axt oder eine Schere geht es aber schneller. Will man sie einsammeln, so ist eine Schere unumgänglich.
  • Ranken können nur an den vier Seiten eines Blocks platziert werden.
  • Auf transparenten und unsoliden Blöcken können keine Ranken platziert werden.
  • Auf einem Block mit einem [[Inventar]] kann man Ranken platzieren, wenn man dabei die für das [[Schleichen]] konfigurierte Taste (standardmäßig {{Taste|LShift}}) drückt.
  • Üblicherweise bedeckt eine Ranke eine Blockseite. Wenn sich jedoch über dem Block eine Decke befindet, bedeckt sie automatisch auch die Unterseite der Decke mit. Das sieht dann so aus wie zwei Ranken, es ist aber nur ''ein'' Ranken-Block, dessen zwei Teile sich im selben Luftblock befinden und die nur gemeinsam abgebaut werden können.
  • Ranken benötigen kein Licht, sie wachsen auch in absoluter Dunkelheit weiter.
  • Ranken haben im Gegensatz zu [[Leiter]]n keine Dicke. Daher kann man auf einer obersten Ranke ''nicht'' stehen (auf einer Leiter schon). Die unterschiedliche Dicke bewirkt auch, dass man beim Klettern hängen bleibt, wenn man Rankenlücken mit einer Leiter schließt. Technisch gesehen ist die [[Hitbox]] genauso dick, wie bei Leitern, aber während Leitern eine ebenso dicke Kollisionsbox haben, haben Ranken diese nicht. Daher kann man durch sie hindurch gehen.
  • Um mitten im Klettern auf einer Ranke inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert dies länger als normal.
  • Ranken können verbrennen.
  • Ranken werden durch Wasser zerstört. Hohe Ranken kann man am schnellsten durch das Ausgießen von Wasser von oben beseitigen.
  • Wenn man durch Ranken hindurch läuft (oder im [[Kreativmodus]] fliegt), wird man verlangsamt.
  • Ranken wachsen und breiten sich mit der Zeit aus. Sie wachsen nach unten, bis sie auf einen anderen Block treffen. Sie wachsen aber auch zur Seite und selten sogar nach oben.
  • Wie [[Laub]] haben Ranken je nach [[Biom]] eine andere Farbe.
  • Wie [[Leiter]]n können Ranken den freien Fall bremsen.
  • Wenn man den Block abbaut, auf dem eine Ranke wächst, bleibt die Ranke frei in der Luft hängen, solange sie an einer anderen Ranke hängt.
  • Hinter Ranken kann man sich vor [[Kreaturen]] verstecken oder ihnen auflauern. So kann man auch [[Endermen]] gefahrlos durch Ranken hindurch ansehen. Man kann auch durch jeden Teil der Ranke hindurch schießen. [[Skelett]]e können das nicht.

== Gewinnung == Wenn man sie mit der Hand oder einem anderen Werkzeug abbaut, verschwindet die Ranke. Gewinnen kann man sie nur, wenn man sie mit einer [[Schere]] abbaut. Dabei ist es bei frei hängenden Ranken sinnvoll, sich von unten nach oben zu arbeiten, denn wenn man als erstes die oberste Ranke abbaut, verschwinden alle darunter hängenden.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === Ranken können auch gefarmt werden, indem man eine Ranke an einen z. B. elf Ebenen hohen Block hängt. Nach ein paar Minecraft-Tagen wird die Ranke bis zum Boden gewachsen sein und man kann sie mit der Schere einsammeln. Dann hat man in diesem Fall ein Plus von 10 Ranken.

=== Handel === Ranken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Ranke für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Ranken kann man zum Dekorieren von Bauwerken verwenden, muss sich aber im Klaren darüber sein, dass sie sich immer weiter ausbreiten. Mit losen [[Stolperdraht|Stolperdrähten]] kann man fast unsichtbar dem Wachstum von Ranken eine Barriere setzen. Besonders gut geeignet sind sie zum Tarnen von Eingängen, da man durch sie hindurch gehen kann, wie durch einen Vorhang. Wenn man Ranken über Bruchstein wachsen lässt, sehen sie ähnlich wie [[bemooster Bruchstein]] aus.

Außerdem können Ranken [[Enderperle]]n auffangen, wodurch man sich bequem über eine bestimmte Position werfen kann, ohne Fall[[schaden]] zu nehmen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! width="210px" | Ansicht |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Ranken}} | |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Ranken}} | |- ! [[Banner]]muster {{Rezepte Bannermuster}} |}

=== Bannermuster === Die Ranken können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}


=== Komposter === Wird eine Ranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Ranken Hängend.jpg|Ein von [[Jeb]] geposteter Screenshot von herunterhängenden Ranken<ref>{{tweet|jeb|109613391219392512}}</ref>. Sumpfbiom.png|Ranken hängen von den [[Sumpfeiche]]n im [[Sumpf]]biom. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|In der [[Bedrock Edition]] kommen Ranken an Bäumen nicht nur in Sümpfen vor. Ranken dekoriertes Haus.png|Ein mit Ranken dekoriertes Haus. Ranken Farbe.png|Der Farbwechsel von Ranken an Biomgrenzen. Ranken Höhle.png|Im Dschungel kommen Ranken in der Oberfläche nahen [[Höhle]]n vor. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Ranken.png|32px]] Ranken hinzugefügt, sie kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] an [[Baum|Sumpfeichen]] natürlich vor. |group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Wenn hinter einer Ranke ein solider Block ist, kann man an ihr klettern.

  • Ranken kommen an [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] natürlich vor.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *Das Durchqueren von Ranken verlangsamt den [[Spieler]].

  • Im [[Dschungel]] können Ranken unter anderem auch in [[Höhle]]n vorkommen.

}} |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *Spieler, die von Ranken herunterfallen, bekommen die Nachricht: ''<Spieler> fiel von der Ranke''. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Mit [[Steinziegel]]n können bemooste Steinziegel hergestellt werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Mit [[Bruchstein]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden. |group3= {{ver|version|14w30c}} |list3= *Ranken können ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Platzierte Ranken erscheinen nicht mehr automatisch auf allen angrenzenden Blockseiten, sondern nur auf der Seite, auf der sie platziert wurden.

  • Bis zu fünf Ranken können in einen einzelnen Block auf fünf verschiedene anliegende Blockseiten platziert werden (Norden, Osten, Süden, Westen und Oben).
  • Bei mehr als einmal Ranken in einem Block nimmt die [[Hitbox]] diesen nicht mehr komplett ein, sondern passt sich den Kanten der vorhandenen Ranken an.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w48a}} |list1= *Ranken kann man auch ohne dahinter liegenden Block hochklettern in dem man {{Taste|Space}} gedrückt hält. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Ranken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group7= {{ver|1.19|22w14a}} |list7= *Ranken kommen an Mangrovenbäumen in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ranken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann an Ranken klettern, wenn hinter ihnen ein Block ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Vines]] [[es:Enredadera]] [[fr:Lianes]] [[it:Rampicante]] [[ja:ツタ]] [[ko:덩굴]] [[pl:Pnącze]] [[pt:Trepadeiras]] [[ru:Лианы]] [[uk:Лоза]] [[zh:藤蔓]]</li><li>[[Hellgrüner Farbstoff|Hellgrüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Hellgrüner Farbstoff.png | invimage = Hellgrüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lime_dye }}

'''Hellgrüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn [[Grüner Farbstoff]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]sfeld oder eine [[Meeresgurke]] in den Ofen gelegt wird. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |}

=== Erhitzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| [[Meeresgurke]] ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgrüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgrüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgrüne}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgrünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrüner Spickelbord Banner; Feld hellgrün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Hellgrünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgrüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Hellgrünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgrünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgrüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Hellgrüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Hellgrünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lime_dye''. |group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *Erhitzt man [[Meeresgurke]]n so erhält man den hellgrünen Farbstoff. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle zelené barvivo]] [[en:Lime Dye]] [[es:Tinte verde lima]] [[fr:Teinture vert clair]] [[hu:Neonzöld festék]] [[ja:黄緑色の染料]] [[ko:연두색 염료]] [[nl:Lichtgroene kleurstof]] [[pl:Jasnozielony barwnik]] [[pt:Corante verde-limão]] [[ru:Лаймовый краситель]]

[[zh:黄绿色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block

| image = Tiefenschieferziegel.png | image2 = Rissige Tiefenschieferziegel.png | invimage = Tiefenschieferziegel | invimage2 = Rissige Tiefenschieferziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
deepslate_bricks
{{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
cracked_deepslate_bricks

}} {{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferziegel |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesen |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.

  • Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]] [[es:Ladrillos de pizarra profunda]] [[ja:深層岩レンガ]] [[pl:Łupkowe cegły]] [[pt:Tijolos de ardósia]] [[ru:Сланцевые кирпичи]] [[uk:Глибосланцева цегла]] [[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block | image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]]

[[zh:冰]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ackerboden|Ackerboden]]<br/>{{Block

| title = Ackerboden | image = Ackerland.png | image2 = Ackerland (Bewässert).png | invimage = Ackerland | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | tool = shovel | nameid = farmland | blockstate = Ackerland }}

'''Ackerboden''' ist ein Block, auf dem verschiedene [[Samen (Begriffsklärung)|Samen]], sowie [[Kartoffel]]n und [[Karotte]]n angepflanzt werden und wachsen können.

== Eigenschaften == Ackerland wandeln sich in [[Erde]] um, wenn man einen Block darauf setzt oder darauf gesprungen wird (von einem Spieler oder einer Kreatur). Ausnahme ist hierbei, wenn von einem tieferliegenden Block auf den höheren Ackerland-Block gesprungen wird (z. B. aus einem Bewässerungsgraben heraus). Bei der Umwandlung droppt eine darauf gepflanzte Pflanze, daher ist es zu empfehlen, einen [[Zaun]] um seine Felder zu bauen.

Ackerland ist nur {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch. Aus diesem Grund ist er transparent, da man durch die kleine Lücke oberhalb des Blockes hindurch sehen kann. Licht kann die Lücke jedoch nicht passieren. Aber weil er nicht den gesamten Blockraum ausfüllt, behindert er keine darunter liegenden Truhen beim Öffnen.

== Bewässerung == <div style="float:right"> [[Datei:Ackerboden Bewässerung.png|250px|thumb|Der Effekt durch Bewässerung]] </div> Sobald sich im Umkreis von vier Blöcken eines Ackerlandblocks auf gleicher Ebene [[Wasser]] befindet, verfärbt sich der Ackerland dunkel und wird somit bewässert. Das Wasser kann stehend oder fließend sein, es kann hinter einer Wand liegen, es können beliebige andere Blöcke zwischen dem Wasser und dem Ackerland sein, aber das Wasser ''muss'' sich auf gleicher Ebene mit dem Ackerland befinden; es darf also nicht ein Feld darunter oder darüber sein. Die Entfernungsmessung wird in Blöcken berechnet, sodass um eine [[Wasser]]quelle ein 9×9 großer Bereich entsteht, in welchem jeder vorhandene Ackerland bewässert wird.

Ackerland wird ebenfalls bewässert, wenn es auf ihn [[Regen|regnet]]. Da diese Bewässerung allerdings nur temporär ist und es nicht regelmäßig regnet, ist eine Wasserversorgung zu empfehlen.

Die Bewässerung des Ackerlands beschleunigt das Wachstum von Ackerpflanzen stark, ist für deren Wachstum allerdings nicht notwendig. Unbewässerter Ackerland, auf dem keine Ackerpflanzen angebaut sind, wird nach kurzer Zeit zu Erde.

== Gewinnung == Ackerland kann nicht abgebaut werden, selbst nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Beim Abbau wird immer [[Erde]] gedroppt. Als Block ist es nur durch [[Befehl]]e, und im [[Kreativmodus]] im Inventar und durch die Taste zur Blockauswahl (Voreinstellung: Mittlere Maustaste) erhältlich.

=== Natürliche Generierung === Ackerland kann natürlich in [[Dorf|Dörfern]] und in [[Waldanwesen]] generiert werden.

=== Herstellung === Ackerland kann vom Spieler hergestellt werden, indem er eine [[Hacke]] auf [[Erde]] ''benutzt'' (Voreinstellung: Rechte Maustaste).

== Verwendung == Die momentanen Verwendungsmöglichkeiten für Ackerland sind: Anbau von [[Weizenpflanzen]], [[Melonenpflanze]]n, [[Kürbispflanze]]n, [[Karotten]], [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]]. Das jeweilige Saatgut wird auf den Ackerland gepflanzt und entwickelt sich nach mehreren Wachstumsstufen zur erntereifen Pflanze. Bei Melonen und Kürbissen wachsen Ranken auf dem Ackerland, welche im ausgewachsenen Zustand direkt neben sich an zufälliger Position eine Melone bzw. einen Kürbis erzeugen. Nur die Ranke muss auf Ackerland gepflanzt werden, Kürbis oder Melone können auf normaler Erde bzw. Grasblock entstehen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Ackerboden Vorschau.png|[[Notch]] zeigt den neuen Ackerland.<ref>https://notch.tumblr.com/post/374446728/polls-and-farming</ref> </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Ackerland hinzugefügt, hat sieben nasse und ein trockenes Stadium.

  • [[Weizenkörner]] als Saatgut hinzugefügt.

|group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *Der Regen bewässert den Ackerland und somit die Pflanzen. |group3= {{ver|Beta|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Melonenkerne]] als Saatgut hinzugefügt.

  • [[Kürbiskerne]] als Saatgut hinzugefügt.
  • Ackerland kommt nun natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Ackerland lässt Kürbisse und Melonen wachsen. }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Das Laufen über Ackerland verwandelt diesen nicht mehr in normale [[Erde]], Springen jedoch immer noch. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *[[Karotte]]n als Saatgut hinzugefügt.

  • [[Kartoffel]]n als Saatgut hinzugefügt.

|group6= {{ver|1.9|15w31a}} |list6= *[[Rote-Bete-Samen]] als Saatgut hinzugefügt. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Der Ackerland ist im Kreativmenü enthalten. |group8= {{ver|1.15}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.15-pre2}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in Ackerland befinden. |group2= {{ver|version|1.15-pre3}} |list2= *Kreaturen ersticken nicht, wenn sie sich im Ackerland befinden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Ackerland hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Ackerland wird zu Erde wenn man drauf springt |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Ackerland kommt nun natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Die Spielregel "Felderertrag" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden |group5= {{ver|be|1.2.9}} |list5= *Die Spielregel "Felderertrag" kann nun in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren }} {{Geschichtlich|title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Ackerland hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

[[en:Farmland]] [[es:Tierra de cultivo]] [[fr:Terre labourée]] [[hu:Termőföld]] [[it:Terra zappata]] [[ja:耕地]] [[ko:경작지]] [[nl:Akkerland]] [[pl:Pole uprawne]] [[pt:Terra arada]] [[ru:Грядка]] [[uk:Рілля]] [[zh:耕地]]</li><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand | type = Gebrauchsblöcke, Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | image = Enderauge.png | invimage = Enderauge | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ender_eye }} {{Objekt |title = Geworfenes Enderauge |image = Enderauge.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = eye_of_ender }} {{Diese Seite|das Enderauge|die Enderperle|Enderperle|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Das '''Enderauge''' ist ein Gegenstand, der geworfen werden kann und zum Finden einer [[Festung]] und Aktivieren eines [[Endportal]]s notwendig ist.

Wirft man ein Enderauge, so fliegt es für ca. 15 Blöcke in die Richtung der nächsten [[Festung]] und man hört das Wurfgeräusch und auch kurz, wie das Auge durch die Luft fliegt. Ein Enderauge, das in der Luft gestanden hat, fällt mit einem Klingel-Ton herunter oder verwandelt sich in Partikel.

== Herstellung == Die Anordnung der Zutaten spielt keine Rolle.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |}

== Verwendung == === Geworfenes Enderauge === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Enderauge ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Dann fliegt es, unabhängig von der Blickrichtung des [[Spieler]]s, ungefähr 15 Blöcke diagonal nach oben in die Richtung der nächsten [[Festung]] und hinterlässt einen Schweif aus violetten [[Partikel]]n. Dabei kann es auch durch Blöcke hindurch fliegen. Dann schwebt es 3 Sekunden lang in der Luft, bevor es als aufnehmbarer Gegenstand auf den Boden zurückfällt oder sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % in der Luft in ringförmige Partikel verwandelt und dann verschwindet.

Wenn es innerhalb des Bereiches von 20 Blöcken zu dem Festungseingang (Bauelement-ID [[Bauwerksdaten#Festung|SHStart]]) geworfen wird, fliegt es durch den Boden nach unten. Auf dem Weg zum Zielpunkt droppt es oder zerplatzt auch manchmal. Da Drops in festen Blöcken senkrecht nach oben steigen, erscheinen die gedroppten Enderaugen kurz darauf an der Oberfläche. Genau unter dieser Stelle sollte man graben. Das Enderauge wird in dem Schacht bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht nach unten fliegen. Wenn diese Höhe beim Graben erreicht ist, hat man die Festung oftmals schon gefunden. Aber da der Eingang von dem Enderauge nicht genau getroffen wird, sondern nur die Umgebung von 20 Blöcken, kann es auch sein, dass man noch keine Festung sieht. Dann muss man ein paar Blöcke in alle Richtungen graben.

Das Werfen von Enderaugen funktioniert auschließlich in der Oberwelt und auch nur dann, wenn es dort überhaupt Festungen gibt.

=== Aktivierung des Endportals === Außerdem dient das Enderauge zum Aktivieren eines Endportals. Dies geschieht, indem es in einen leeren [[Endportalrahmen]] gesetzt wird.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das fliegende Auge}}

== Galerie == <gallery> Enderauge geworfen.png|Ein geworfenes Enderauge Enderauge in Portalrahmen.png|Endportalrahmen ohne und mit Enderauge </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt, es kann aus einer [[Enderperle]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Enderaugen können geworfen werden und führen den Spieler zur nächsten [[Festung]], auch im [[Kreativmodus]], im Gegensatz zur Enderperle.

  • Sie können in [[Endportalrahmen]] eingesetzt werden, um das [[Endportal]] zu aktivieren.
  • [[Jeb]] stellte beide Funktionen in seinem Livestream vor<ref>http://www.twitch.tv/jebox/b/297000418</ref>.
  • Enderaugen führen immer zu dem Punkt, an dem sich nach dem [[Startwert]] der Welt eine Festung befinden müsste; wurden die betreffenden [[Chunk]]s der Spielwelt aber in einer älteren Spielversion generiert, wo Festungen an anderen Orten oder noch gar nicht generiert wurden, beachten Enderaugen dies bei ihrer Suche nicht und führen den Spieler in die Irre.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Geräusch hinzugefügt. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusch geändert. }} |group2= {{ver|1.1|12w01a}} |list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.

  • [[Geistlicher|Geistliche]] kaufen zwei bis drei Enderaugen für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde. }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren. |group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}} |list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.

  • Dadurch können auch Festungen, die in der aktuellen Spielversion nicht mehr an ihrer derzeitigen Stelle generiert werden würden, gefunden werden.

|group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde. |group7= {{ver|1.9|15w44b}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n. |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden. }} |group8= {{ver|1.11|16w32a}} |list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert. |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert. |group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert. |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9). }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderauge hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Endové oko]] [[en:Eye of Ender]] [[es:Ojo de ender]] [[fr:Œil de l'Ender]] [[hu:Végzet szeme]] [[ja:エンダーアイ]] [[ko:엔더의 눈]] [[nl:Enderoog]] [[pl:Oko Endera]] [[pt:Olho de ender]] [[ru:Око Края]] [[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]] [[uk:Око Краю]]

[[zh:末影之眼]]</li></ul>
Polierte Andesitstufe Polierter Andesit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Haken|Haken]]<br/>{{Block
| title       = Haken
| image       = Stolperdrahthaken.png
| image2      = Stolperdrahthaken verbunden.png;Stolperdrahthaken verbunden (Aktiv).png
| invimage    = Stolperdrahthaken
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tripwire_hook
| blockstate  = Stolperdrahthaken
}}

Der '''Haken''' löst in Verbindung mit [[Stolperdraht]] ein Signal aus, wenn ein Spieler oder ein Drop den Stolperdraht berührt. In [[Dschungeltempel]]n kommen Haken neben Stolperdraht natürlich vor.

== Herstellung ==

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Stolperdrahthaken}}
|}

== Verwendung ==
=== Falle ===
Der wichtigste Verwendungszweck von Haken ist es, Fallen in Verbindung mit [[Stolperdraht]] zu bauen. Dazu setzt man zwei Haken mit höchstens 40 Blöcken Abstand gegenüber, um sie durch das Platzieren von Fäden zu verbinden. Sobald ein Spieler oder eine Kreatur über den Faden läuft oder der Faden mit einem anderen Werkzeug als einer [[Schere]] abgebaut wird, lösen beide Haken ein [[Redstone-Signal]] aus.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Truhe}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Signalleiter (Redstone,plus)}}
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone,plus)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Haken Vorschau1.png|Das erste veröffentlichte Bild des Hakens<ref>{{tweet|dinnerbone|207141805265928192}}</ref>
Haken Vorschau2.png|[[Dinnerbone]] demonstriert einen Haken als Türglocke<ref>{{tweet|dinnerbone|207151964025393155}}</ref>
Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref>
Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender Haken in einem [[Dschungeltempel]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.3|12w22a}}
|list1= *Haken hinzugefügt
|group2= {{ver|1.5|13w01a}}
|list2= *[[Redstone-Truhe]] hinzugefügt
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden
|group4= {{ver|1.14|18w46a}}
|list4= *Haken können für die Herstellung der [[Armbrust]] verwendet werden
}}

{{Geschichtlich
|titel=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *haken hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *haken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Haken hinzugefügt
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Tripwire Hook]]
[[es:Gancho de cuerda]]
[[fr:Crochet]]
[[ja:トリップワイヤーフック]]
[[ko:철사 덫 갈고리]]
[[nl:Struikeldraadhaak]]
[[pl:Zaczep na linkę]]
[[pt:Gancho de Armadilha]]
[[ru:Натяжной датчик]]
[[uk:Гак для розтяжки]]
[[zh:绊线钩]]</li><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image        = Sculk-Ader.gif
| invimage     = Sculk-Ader
| type         = Dekoration
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tool         = hoe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| pushable     = Zerbricht
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| gravity      = Nein
| nameid       = sculk_vein
}}

Eine '''Sculk-Ader''' ist ein Block, der von [[Sculk-Katalysator]]en als Teil des Ausbreitungs-Prozesses generiert wird.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Sculk-Adern werden innerhalb des [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Bioms generiert.

=== Abbau ===
Sculk-Adern können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber Hacken sind am schnellsten. Es droppt nichts, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.
{{Abbauen|Sculk-Ader|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Generierung ===
Sculk-Adern generieren sich, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken um einen [[Sculk-Katalysator]] stirbt.

== Verwendung ==
Sculk-Adern können auf jeder und mehreren Seiten eines Blocks platziert werden, ähnlich wie [[Leuchtflechte]]n.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Sculk-Ader hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *Sculk-Ader in normale Entwicklungsversionen eingefügt.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Kann auf die Oberseite und die Seiten von Seelensand, Schlamm und maximal hoher Schnee platziert werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list1= *Sculk-Ader hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Vein]]
[[es:Vena de sculk]]
[[ja:Sculk Vein]]
[[pt:Veios de sculk]]
[[ru:Скалк-жила]]
[[zh:幽匿脉络]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]] [[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Katalysator|Sculk-Katalysator]]<br/>{{Block

| image = Sculk-Katalysator.png | invimage = Sculk-Katalysator | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (6) | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Nein | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk_catalyst }} {{Diese Seite|den Sculk-Katalysator|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Ein '''Sculk-Katalysator''' ist ein Block, der Sculk um sich herum erzeugt, wenn eine [[Kreatur]], die [[Erfahrung]] fallen lässt, in der Nähe getötet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Katalysatoren werden im [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Biom generiert.

=== Truhenbeute === Sculk-Katalysatoren können in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Wärter === [[Wärter]] lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen.

=== Abbau === Sculk-Katalysatoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Er lässt 5 [[Erfahrung]] fallen, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.

{{Abbauen|Sculk-Katalysator|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

== Verwendung == Wenn eine Kreatur innerhalb eines Radius von 8 Blöcken um einen Sculk-Katalysator stirbt, blüht er auf, gibt Seelenpartikel ab und erzeugt einen Fleck [[Sculk]] mit [[Sculk-Ader]]n um diesen Ort. Blühender Sculk kann Blöcke im <code>sculk_replaceable</code> [[Aliasdaten|Alias]] ersetzen, der die Oberflächenmaterialien der meisten Biome in allen drei Dimensionen enthält. Wenn eine Kreatur getötet und vom Sculk-Katalysator entdeckt wird, während sie sich über einem Sculk-Block befindet, kann dies gelegentlich zum Wachstum eines [[Sculk-Sensor]]s führen.

Die Todesart der Kreatur ist irrelevant; Kreaturen können dadurch sterben, dass sie von einem Spieler oder einem gezähmten Wolf getötet werden, was Erfahrung einbringt, oder durch eine andere Methode, die keine Erfahrung einbringt; jede Tötung wird vom Katalysator akzeptiert. Anstatt Erfahrung zu gewähren, entsteht an der Stelle, an der die Kreatur gestorben ist, eine blubbernde Ladung, die sich durch den Sculk ausbreitet, bis sie einen austauschbaren Block findet. Die Stärke der Sculk-Ausbreitung hängt von der Menge an Erfahrung ab, die die Kreatur fallen gelassen hat, als sie von einem Spieler oder Wolf getötet wurde. Mehrere Sculk-Ladungen können auf demselben Block landen und verschmelzen, bis zu 1000 Erfahrung pro Block.

Wenn eine Kreatur stirbt und eine Ladung mehr als vier Blöcke von einem Katalysator entfernt entdeckt wird, hat ein Sculk-Block die Chance, 10 Erfahrungspunkte zu verwenden, um einen [[Sculk-Sensor]] oder einen [[Sculk-Kreischer]] wachsen zu lassen. Ein Sculk-Sensor hat eine Chance von 9% zu spawnen und ein Sculk-Kreischer hat eine Chance von 1% zu spawnen. Sculk-Sensoren und Sculk-Kreischer können jedoch nicht spawnen, wenn sich zwei oder mehr Sensoren innerhalb eines 9×3×9-Bereichs befinden, wobei die untere Mitte des Bereichs auf dem Ort der blubbernden Ladung zentriert ist (oder innerhalb von <code>-4,0,-4</code> und <code>4,2,4</code> in relativen [[Koordinaten]]).

Das Sterben eines [[Spieler]]s kann sich auch auf den Sculk-Katalysator auswirken, je nachdem, wie viel Erfahrung der Spieler gesammelt hat. Der Sculk-Katalysator würde keine Sculk-Blöcke verteilen, wenn der Spieler 0 Erfahrung hat, wenig, wenn der Spieler wenig Erfahrungspunkte hat und viel, wenn der Spieler mehr Erfahrung hat. Dadurch könnte der Sculk-Katalysator eine Möglichkeit sein, die Erfahrungspunkte des Spielers zu bewahren, ohne dass der Spieler seine gesamte Erfahrung wiederherstellen muss. Dies funktioniert nicht bei Spielern, die die [[Spielregel]] <code>keepInventory</code> auf <code>true</code> gesetzt haben.

Ein Sculk-Katalysator reagiert nicht auf den [[Tod]] von Kreaturen, die keine Erfahrungspunkte bringen, wie z.B. Tierjungen. Er reagiert auch nicht auf den Tod des [[Enderdrache]]ns.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

=== NBT-Daten === {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Es verbreitet sich}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Es breitet sich aus}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Katalysator hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Katalysatoren in die normale Entwicklungsversion implementiert. |group3= {{ver|version|22w12a}} |list3= *Sculk-Katalysatoren generieren keine Sculk-Kreischer mehr. |group4= {{ver|version|22w13a}} |list4= *Sculk-Katalysatoren können wieder Sculk-Kreischer generieren. |group5= {{ver|version|22w17a}} |list5= *Wärter lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group2= {{ver|1.19.1|1.19.1-pre6}} |list2= *Sculk-Katalysatoren geben nun fünf statt 20 Erfahrungspunkte. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk-Katalysator" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Sculk-Katalysator-Texturen wurden in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk-Katalysatoren hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Sculk-Katalysatoren wurden zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.18.30|22}} |list4= *Sculk-Katalysatoren wurden aktualisiert, um dem Verhalten der Java Edition zu entsprechen. |group5= {{ver|be|1.19.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}} |list1= *Sculk-Katalysatoren sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert werden muss. |group2= {{ver|be-beta|1.19.0.28}} |list2= *Wärter lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen. }} |group6= {{ver|bev|1.19.20|23}} |list6= *Sculk-Katalysatoren geben nun fünf statt 20 Erfahrungspunkte. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Catalyst]] [[es:Catalizador de sculk]] [[ja:Sculk Catalyst]] [[pl:Sculkowy katalizator]] [[pt:Catalisador de sculk]] [[ru:Скалк-катализатор]] [[zh:幽匿催发体]]</li><li>[[Amethystscherbe|Amethystscherbe]]<br/>{{Gegenstand | image = Amethystscherbe.png | invimage = Amethystscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = amethyst_shard }} {{Diese Seite|die Amethystscherbe|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} '''Amethystscherben''' sind ein Werkstoff, den man für die Herstellung von [[Fernrohr]]en und [[Getöntes Glas|getöntem Glas]] braucht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Amethystscherben werden von einem vollständig gewachsenen [[Amethysthaufen]] gedroppt, wenn dieser mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder einer wertvolleren Spitzhacke abgebaut wird.

Ein Amethysthaufen, der mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut wird, die nicht mit [[Behutsamkeit]] oder [[Glück]] verzaubert ist, lässt 4 Amethystscherben fallen. Beim Abbau mit anderen Werkzeugen, Gegenständen oder Mechanismen (z. B. Explosionen oder Kolben) werden 2 Amethystscherben gedroppt. Die maximale Anzahl der gedroppten Amethystscherben kann mit [[Glück]] erhöht werden. Glück I bietet eine {{Bruch|1|3}} Chance auf acht Scherben, im Durchschnitt 5,33 Scherben; Glück II bietet eine 25%ige Chance auf acht oder 12 Scherben, im Durchschnitt 7 Scherben, und Glück III bietet eine 20%ige Chance auf 8, 12 oder 16 Scherben, im Durchschnitt 8,9 Scherben.

Wenn der Amethysthaufen in einem seiner Wachstumsstadien mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er sich selbst und nicht die Amethystscherben.

Amethystscherben können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |- {{Rezept|Fernrohr}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |}

=== Verzieren === Amethystscherben können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein amethystfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Amethystscherbe|new=1 |Passende Lederrüstungen-Amethystbesätze;Passende Kettenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Goldrüstungen-Amethystbesätze;Passende Eisenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Diamantrüstungen-Amethystbesätze;Passende Netheritrüstungen-Amethystbesätze;Schildkrötenpanzer-Amethystbesatz }}

=== Vermehrung === Man kann Amethystscherben [[Hilfsgeist]]ern geben, während sie zu der Musik von [[Plattenspieler]]n tanzen, um diese zu vermehren.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe 20w45a.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Die Textur von Amethystscherben hat sich geändert. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Amethystscherben können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group3= {{ver|1.19.1|22w24a}} |list3= *Amethystscherben können zum Vermehren von [[Hilfsgeist]]ern benutzt werden. |group4= {{ver|1.19.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Amethystscherben können als [[Rüstungsbesatz|Rüstungsbesätze]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Amethystscherben können auf Lederrüstung angewendet werden. }} |group5= {{ver|1.20|23w12a}} |list5= *[[Kalibrierter Sculk-Sensor]] hinzugefügt, welcher mit Amethystscherben hergestellt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystscherben sind auch ohne Aktivierung der experimentellen Spielweise verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list2= *Amethystscherben können zum Duplizieren von [[Hilfsgeist]]ern verwendet werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Amethyst Shard]] [[es:Fragmento de amatista]] [[fr:Éclat d'améthyste]] [[it:Scheggia di ametista]] [[ja:アメジストの欠片]] [[lzh:紫水玉片]] [[pl:Odłamek ametystu]] [[pt:Fragmento de ametista]] [[ru:Осколок аметиста]] [[uk:Уламок аметисту]]

[[zh:紫水晶碎片]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlamm|Schlamm]]<br/>{{Block

| image = Schlamm.png | invimage = Schlamm | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = schaufel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = mud }} '''Schlamm''' ist ein dekorativer Block, der mit einer [[Wasserflasche]] auf [[Erde]] hergestellt wird. Schlamm lässt sich mit Hilfe von [[spitzer Tropfstein|spitzen Tropfsteinen]] in [[Ton]] umwandeln.

== Gewinnung == === Abbau === Schlamm kann von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Schaufel]] geht es schneller. {{Abbauen|Schlamm|Schaufel|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Schlamm generiert im [[Mangrovensumpf]] und kann auch durch Verwendung einer [[Wasserflasche]] auf [[Erde]], [[Grobe Erde]] und [[Wurzelerde]] erhalten werden, wodurch er in einen Schlammblock verwandelt wird.

== Verwendung == [[Entität]]en, die auf Schlamm stehen, sinken 2 Pixel in ihn hinein, ähnlich wie bei [[Seelensand]]. Anders als Seelensand verlangsamt Schlamm jedoch nicht die Bewegungsgeschwindigkeit von Kreaturen oder Spielern, die auf ihm laufen.

Da Schlamm kein vollständiger Block ist, hat er einige einzigartige Eigenschaften; fallende Blöcke wie [[Sand]] lassen einen Gegenstand fallen, wenn sie auf ihm landen, und ein [[Trichter]], der sich unter einem Schlammblock befindet, kann Gegenstände einsammeln, die auf ihm fallen.

Die meisten Blöcke, die auf vollen Blöcken platziert werden können, können auch auf Schlamm platziert werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlamm hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlamm lässt sich in [[Ton]] umwandeln, wenn man ihn auf einen Block setzt unter dem sich ein [[spitzer Tropfstein]] befindet. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *[[Zuckerrohr]], [[Bambus]] und [[Großes Tropfblatt|große Tropfblätter]] können auf Schlamm gepflanzt werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Mud]] [[es:Barro]] [[ja:泥]] [[pt:Barro]] [[ru:Грязь]] [[th:โคลน]] [[zh:泥巴]]</li><li>[[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberter goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung | image = Verzauberter goldener Apfel.gif | invimage = Verzauberter goldener Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 9,6 | effects = '''Verzauberter Goldener Apfel:'''<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:20){{nur|JE|short=1}}<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration V}} (0:30){{nur|BE|short=1}}<br> {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} (2:00)<br> {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz I}} (5:00)<br> {{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz I}} (5:00)<br> | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = enchanted_golden_apple }}

Der '''Verzauberter goldener Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, er verursacht neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}. Er ist mit dem [[Goldener Apfel|Goldenen Apfel]] die einzige Möglichkeit, den Effekt {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten.

{{SpezialSprite|Goldener Apfel}} '''Verzauberter goldener Apfel''' (''Verzauberter Apfel'' in der [[Bedrock Edition]]) gibt einen lang anhaltenden Regenerationseffekt. Sein Name wird im Inventar in Magenta angezeigt und er besitzt eine Verzauberungs-Animation. Er kann nicht hergestellt, sondern nur gefunden werden.

== Gewinnung == Ein verzauberter goldener Apfel kann in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und in einer [[Güterlore]] von [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden. Sehr selten können sogar zwei oder noch seltener drei verzauberte goldene Äpfel in einer Truhe gefunden werden. Im Gegensatz zu den normalen goldenen Äpfeln, können verzauberte goldene Äpfel nicht hergestellt werden.

== Verwendung == === Nahrung === Der verzauberte goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei er eine schnelle Regeneration zusätzlich unterstützt.

Der verzauberte goldene Apfel gibt {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} für zwei Minuten, dazu {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für 20 Sekunden, was alle 25 [[Tick]]s {{hp|1}} Gesundheitspunkt heilt, also {{hp|2|notag=1}} × {{Bruch|2|5}} pro Sekunde und {{hp|16}} insgesamt, {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} für fünf Minuten und {{EffektLink|Resistenz}} ebenfalls für fünf Minuten, was sämtlichen Schaden (außer den von der [[Die Leere|Leere]] verursachten) um 20 % reduziert.

Verzauberte goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist.

=== Verarbeitung === Verzauberte Goldene Äpfel können dafür verwendet werden, ein [[Mojang]]-Logo einem Banner hinzuzufügen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Übermächtig;Frucht des Webstuhls;Ach}}

== Trivia ==

  • Ein normaler goldener Apfel lässt sich im Kreativmodus verzaubern, aber er erhält dadurch keinen lila Verzauberungsschimmer, sodass er weiterhin äußerlich vom echten verzauberten goldenen Apfel unterschieden werden kann.
  • Da man nach dem Verzehr eines verzauberten goldenen Apfels durch den Regenerationseffekt für 30 Sekunden fast unbesiegbar und somit „Übermächtig“ (Englisch: „Overpowered“, kurz: „OP“) ist, wird der verzauberte goldene Apfel auch oft '''OP-Apfel''' genannt. Ein anderer Name für diesen Apfel ist '''Notch-Apfel''', er wird im Spiel auch in der Beschreibung des Erfolgs verwendet. [[Notch]] ist der Erfinder des Spiels und ließ bis einschließlich {{ver|1.2.5}}, wenn er als Spieler starb, zusätzlich zu seinem Inventar einen roten Apfel fallen. Die Funktion ist zwar auch in neueren Versionen noch vorhanden, wird aber aufgrund des neuen [[Client-Server-Konzept]]s seit {{ver|1.3}} nicht mehr aufgerufen.

== Geschichte == Das Rezept des verzauberten goldenen Apfels änderte sich genau einmal. {| | style="width:180px" | [[Datei:Verzauberter goldener Apfel Rezept Infdev 27. Februar 2010.png|175px]]<br><small>Verzauberter goldener Apfel<br>vor {{ver|1.9|15w44a}}</small> |}

In der [[Bedrock Edition]] war es bis zur Version [[Bedrock Edition 1.4.0]] möglich, den verzauberten Apfel herzustellen. Das Rezept, das identisch mit dem der Java Edition vor {{ver|1.9}} war, wurde allerdings nicht im [[Rezeptbuch]] angezeigt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt.

  • Er heilt das volle Leben von {{hp|20}}.

|group2= {{ver|version|25. Juni 2010}} |list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden. }} |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I.

  • Sie sind bis 64 [[stapel]]bar.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt.

  • Sie füllen jetzt nur noch {{hunger|4}} und nur noch 4 Sekunden Regeneration I.

|group5= {{ver|1.3|12w21a}} |list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert.

  • Dafür gibt es eine zweite Art des goldenen Apfels, der aus acht Goldblöcken hergestellt wird und verzaubert ist.
    • Er füllt ebenfalls {{hunger|4}}, gibt aber 30 Sekunden Regeneration IV, fünf Minuten Resistenz und fünf Minuten Feuerresistenz.

|group6= {{ver|1.4|12w32a}} |list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen. |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden. |group2= {{ver|version|13w23a}} |list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt.

  • Die Dauer der Regeneration I wird auf 5 Sekunden verlängert.

|group3= {{ver|version|13w23b}} |list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden. |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt.

  • Der verzauberte goldene Apfel gibt ebenfalls Absorption I und die Regeneration IV wird durch Regeneration V ersetzt.

}} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w06a}} |list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]]. |group2= {{ver|version|14w30c}} |list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w37a}} |list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II.

  • Der verzauberte goldene Apfel gibt Regeneration II statt Regeneration V.
  • Der verzauberte goldene Apfel gibt Absorption IV statt Absorption I.
  • Die hohe Sättigung des Goldapfels trägt zusätzlich zur Regeneration bei.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w43b}} |list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel. |group4= {{ver|version|15w44a}} |list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II.

  • Verzauberte goldene Äpfel können nicht mehr hergestellt, sondern nur noch gefunden werden.
  • Normale goldene Äpfel kann man in Wüstentempeln und Minen finden.
  • Verzauberte goldene Äpfel kann man in Verliesen, Wüstentempeln und Minen finden.

}} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple''. |group12= {{ver|1.14|18w43a}} |list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte. |group13= {{ver|1.19|22w13a}} |list13= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte goldene Äpfel gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}} |list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}} |list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt. }} |group3= {{ver|be|1.2.10}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}} |list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt. }}

  • Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel wieder hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldener Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]]. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list4= *Geben [[Absorption]]. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Enchanted Golden Apple]] [[fr:pomme dorée enchantée]] [[ja:エンチャントされた金のリンゴ]] [[pt:Maçã dourada encantada]]

[[th:แอปเปิ้ลทองร่ายมนตร์]]</li></ul>
Dioritstufe Diorit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schmiedetisch|Schmiedetisch]]<br/>{{Block
| image       = Schmiedetisch.png
| invimage    = Schmiedetisch
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Ja, fängt allerdings nur durch [[Lava]] Feuer
| tool        = Axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = smithing_table
}}
Der '''Schmiedetisch''' ist ein Block, der verwendet wird, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung aufzuwerten.

== Eigenschaften ==
* Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Schmiedetisch als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden sind, kann der Dorfbewohner zum [[Werkzeugschmied]] werden. Zudem können damit Gegenstände aus Diamant, wie Diamantrüstung und Diamantschwert und Diamantspitzhacke, mithilfe eines [[Netheritbarren]] zu Netherit  verbessert werden.

== Gewinnung ==

=== Abbauen ===
{{Abbauen|Schmiedetisch|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Schmiedetische können auf natürliche Weise innerhalb von Werkstätten generieren oder mit 2 Eisenbarren und 4 Holzbrettern mit der Werkbank hergestellt werden.
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmiedetisch}}
|}
[[Datei:Schmiedetisch GUI.png|thumb|Das GUI für den Schmiedetisch.]]

== Verwendung ==
Mit dem Schmiedetisch kann man Gegenstände aus Diamant mit Netheritbarren zu Gegenständen aus Netherit aufwerten. Verzauberungen der Diamant-Gegenstände bleiben bei der Aufwertung erhalten.

===Aufwerten===
Hier ist ein Beispiel wie es geht:

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert; Diamantspitzhacke; Diamantaxt; Diamantschaufel; Diamanthacke
|Netheritbarren|Netheritschwert; Netheritspitzhacke; Netheritaxt; Netheritschaufel; Netherithacke
|description=Netheritwerkzeuge
}}

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamanthelm; Diamantharnisch; Diamantbeinschutz; Diamantstiefel
|Netheritbarren|Netherithelm; Netheritharnisch; Netheritbeinschutz; Netheritstiefel
|description=Netheritrüstung
}}

=== Brennmaterial ===
Außerdem kann man Schmiedetische als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Schmiedetisch
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Bedeck mich mit Schrott;Meine größte Leidenschaft;Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trümmermode;Schmieden mit Stil}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schmiedetisch GUI.png|Ein Schmiedetischinventar
Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|Ein Schmiedetisch während 18w44a
Datei:Schmiedetisch.png|Ein aktueller Schmiedetisch
</gallery>{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}} 
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Schmiedetische kommen in Dörfern natürlich vor.
|group4= {{ver|version|18w49a}}
|list4= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneetundra-Dörfern.
|group5= {{ver|version|18w50a}}
|list5= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Wüsten- und Taigadörfern.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Rezept für Schmiedetische hinzugefügt.
*Schmiedetische dienen als Berufsblock für die Werkzeugschmiede im Dorf.
}}
|group2= {{ver|1.16}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}} 
|list1= *Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w10a}} 
|list2= *Schmiedetische haben eine grafische Benutzeroberfläche.
*Der Schmiedetisch kann nun zur Herstellung von Netheritgegenständen verwendet werden.
|group3= {{ver|version|20w11a}} 
|list3= *Schmiedetische geben nun einen Ton von sich, wenn sie benutzt werden.
|group4= {{ver|version|20w17a}} 
|list4= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
|group5= {{ver|version|20w22a}} 
|list5= *Der Hammer in der Benutzeroberfläche der Schmiedetische wird leicht nach links verschoben und der Text wurde nach oben verschoben.
}}
|group3= {{ver|1.19|22w11a}}
|list3= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Bambusbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group5= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
|group6= {{ver|1.20}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}} 
|list1= *Schmiedetische generieren in Trail Ruins.
|group2= {{ver|version|23w17a}} 
|list2= *Der Spieler erhält den Fortschritt "Ein neues Aussehen", wenn er eine verzierte Rüstung an einem Schmiedetisch herstellt.
|group3= {{ver|version|23w18a}} 
|list3= *Schmiedetische erfordern nicht mehr, dass sich eine Schmiedevorlage im Vorlagen-Slot befindet, bevor ein Gegenstand in die anderen Slots gelegt wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch mit der alten Textur der Entwicklungsversion 18w44a hinzugefügt.
*Schmiedetische haben ein Herstellungsrezept und können verwendet werden, um 1,5 Items in einem Ofen zu schmelzen.
|group2= {{ver|be|1.10.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list1= *Das Handwerksrezept für Schmiedetische befindet sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.
*Schmiedetische generieren in den Werkzeugschmieden in neuen Dörfern.
|group2= {{ver|be-beta|1.10.0.4}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group3= {{ver|be|1.11.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.3}}
|list1= *Schmiedetische sind nun vollständig und vom Experimentellen Spiel separiert.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.7}}
|list2= *Das Rezept wurde geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group4= {{ver|be|1.16.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *Schmiedetische können verwendet werden, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung zu verbessern.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list2= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
*Schmiedetische spielen einen Ton, wenn sie benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|bev|1.19.80|21}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Smithing Table]]
[[es:Mesa de herrería]]
[[fr:Table de forge]]
[[it:Banco da forgiatura]]
[[ja:鍛冶台]]
[[ko:대장장이 작업대]]
[[pl:Stół kowalski]]
[[pt:Bancada de ferraria]]
[[ru:Кузнечный стол]]
[[th:โต๊ะทำอาวุธ]]
[[uk:Ковальський стіл]]
[[zh:锻造台]]</li><li>[[Funkelnde Melone|Funkelnde Melone]]<br/>{{Diese Seite|die Funkelnde Melone|die normale Melonenscheibe|Melonenscheibe}}
{{Gegenstand
| image     = Funkelnde Melone.png
| invimage  = Funkelnde Melone
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = glistering_melon_slice
}}

Die '''Funkelnde Melone''' ist eine besondere Form der Melonenscheibe. Sie kann benutzt werden, um [[Trank|Tränke]] der Direktheilung zu [[brauen]]. Man kann sie jedoch nicht essen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Funkelnde Melonen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 7,3% in Zahlen von 4-12 in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Funkelnde Melone}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 3 Funkelnde Melonen für 4 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
Im Gegensatz zur [[Melonenscheibe]] kann man glitzernde Melonenscheiben nicht zu einem Melonenblock zusammenfassen. Sie können nur für das Brauen von Tränken verwendet werden. 

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] 
| '''Glitzernde Melonescheibe''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]]
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Funkelnde Melone
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
|              
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Heilung}} <br /> [[Trank|Trank der Heilung]] 
| '''Funkelnde Melone''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]]
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Funkelnde Melone
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Stellt {{Lebensleiste|4|9px}} pro Trank wieder her.
| Sofort
|-
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==
* Die Textur der glitzernden Melonenscheibe ist im Vergleich zur normalen Melonenscheibe gespiegelt.

== Geschichte ==
Das alte Rezept der glitzernden Melonenscheibe vor {{ver|1.6|13w23a}} sah so aus:

[[Datei:Funkelnde Melone Rezept Beta 1.9-pre4.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Funkelnde Melone hinzugefügt, sie wird im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet.
*Funkelnde Melonen werden aus einem [[Goldklumpen]] und einer [[Melonenscheibe]] hergestellt.
}}
|group2= {{ver|1.6}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w23a}}
|list1= *Funkelnde Melonen werden aus 8 statt 1 [[Goldklumpen]] und einer [[Melonenscheibe]] hergestellt.
}}
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Die Textur wird gespiegelt, sodass sie mit der normalen Melonenscheibe übereinstimmt.
|group2= 
|list2= *Die Änderung der Textur wird rückgängig gemacht.
}}
|group4= {{ver|1.13}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w20b}}
|list1= *Die ID wird von <code>speckled_melon</code> zu <code>glistering_melon_slice</code> geändert.
}}
|group5= {{ver|1.14|19w11a}}
|list5= *Bauern verkaufen glitzernde Melonenscheiben.
|group6= {{ver|1.16}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w09a}}
|list1= *Funkelnde Melonen werden von [[Piglin]]s als goldener Gegenstand erkannt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Funkelnde Melonen können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Funkelnde Melone hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Zlatavý kousek melounu]]
[[en:Glistering Melon Slice]]
[[es:Sandía reluciente]]
[[fr:Tranche de pastèque scintillante]]
[[hu:Ragyogó dinnye]]
[[ja:きらめくスイカの薄切り]]
[[ko:반짝이는 수박 조각]]
[[nl:Glinsterende meloenschijf]]
[[pl:Błyszczący arbuz]]
[[pt:Fatia de melancia reluzente]]
[[ru:Сверкающий ломтик арбуза]]
[[uk:Блискуча скибка кавуна]]
[[zh:闪烁的西瓜片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block

| image = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png | invimage = Gearbeitetes Bücherregal | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Nein | nameid = chiseled_bookshelf | drops = Inhalt | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung == === Abbauen === Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

== Verwendung == === Bücher aufbewahren === Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone === Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff === Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Gearbeitetes Bücherregal

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden. |group3= {{ver|version|22w46a}} |liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden. |group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}} |liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

  • <code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.

}} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group2= {{ver|version|1.20-rc1}} |list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.60}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}} |list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.

  • Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}} |list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.

  • Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}} |list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

  • Trichterloren können nur Bücher entfernen.

}} |group3= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]] [[es:Estante para libros]] [[ja:Chiseled Bookshelf]] [[lzh:雕書櫥]] [[pl:Rzeźbiona biblioteczka]] [[pt:Porta-livros]] [[zh:雕纹书架]]</li><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Uhr.gif | invimage = Uhr | original = Uhr | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = Unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clock }} '''Uhren''' werden hergestellt, indem man einmal [[Redstone]] und vier [[Goldbarren]] verwendet. Man kann Uhren jedoch auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|kaufen]].

Die Uhr funktioniert ähnlich wie der [[Kompass]], in dem Sinne, dass man sie zwar nicht auf irgend etwas anwenden kann, sie jedoch der [[Tag-Nacht-Rhythmus|Tageszeit]] entsprechend jeweils ein anderes Bild zeigt: Sie zeigt den Stand der [[Sonne]] oder des [[Mond]]es in Relation zum Horizont an. Die Uhr funktioniert auch, wenn sie sich im Inventar befindet und nicht gehalten wird oder in einem [[Rahmen]] hängt.

Befindet man sich im [[Nether]] oder im [[Ende]], ist die Uhr ebenso wie der Kompass unbrauchbar, da sich die Anzeige ziellos hin- und herbewegt.

[[Kompass]], Uhr und [[Eimer]] sind die einzigen [[Werkzeug]]e, die man stapeln kann und welche sich nicht abnutzen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eine Uhr kann man in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n und von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Uhr}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] eine Uhr für fünf [[Smaragd]]e.

== Uhrzeit == Die Uhr besteht aus zwei Hälften, einer Tag- und einer Nachtseite, die sich langsam im Kreis drehen. Die Uhrzeit ergibt sich aus dem Stand der Himmelskörper.

Legt der Spieler sich schlafen bleibt die Uhr stehen. Sobald er wieder aufwacht, pendelt sich die Uhr langsam ein.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Uhrzeit-Sensor (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Tageszeitwandler und -sensor (Befehle)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==

  • Wenn man den Anaglyph-Modus im Optionsmenü an- oder ausschaltet, verändert sich das Aussehen der Uhr zu lila oder hell-pink, je nachdem, ob man sie in der Hand hält oder in der Schnellaufrufleiste hat.
  • Die Uhr funktioniert auch, wenn man das Rezept der Uhr im [[Herstellung]]sfeld liegen hat.

== Galerie == <gallery> Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.

  • Sie haben 228 visuell unterschiedliche Einzelbilder.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind. |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.

  • Dadurch besitzen sie nur noch 64 Einzelbilder.

|group4= {{ver|1.13|18w14a}} |list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group5= {{ver|1.17|20w48a}} |list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Uhr hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Hodiny]] [[en:Clock]] [[es:Reloj]] [[fr:Montre]] [[hu:Óra]] [[it:Orologio]] [[ja:時計]] [[ko:시계]] [[nl:Klok]] [[pl:Zegar]] [[pt:Relógio]] [[ru:Часы]] [[th:นาฬิกา]] [[uk:Годинник]]

[[zh:时钟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuerzeug|Feuerzeug]]<br/>{{Gegenstand

| image = Feuerzeug.png | invimage = Feuerzeug | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 65 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Feuerzeug | nameid = flint_and_steel }}

Das '''Feuerzeug''' (engl. ''flint and steel'') ist ein [[Gegenstand]], mit dem man [[Blöcke]] anzünden kann. Es wird aus einem [[Feuerstein]] und einem [[Eisenbarren]] hergestellt oder aber bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]]. Wie andere [[Werkzeuge]] auch, nutzt sich das Feuerzeug bei jedem Gebrauch ab. Egal, ob ein [[Feuer]] entsteht oder nicht, wird das Feuerzeug bei einem Rechtsklick abgenutzt. Man kann das Feuerzeug 65 Mal verwenden, ehe es kaputt geht.

Das [[Feuer]], das mit einem Rechtsklick ausgelöst wird, kann nicht auf allen Arten von [[Blöcke]]n platziert werden, zum Beispiel nicht auf [[Glas]]. Es breitet sich auf umstehende brennbare [[Blöcke]] wie [[Stämme]] oder [[Laub]] aus. Wenn keine weiteren brennbaren Blöcke in der Nähe sind, erlischt es nach kurzer Zeit.

Man kann es verwenden, um Laub schnell zu entfernen oder um größere Gebiete mit [[Baum|Bäumen]] zu roden. Hierbei sollte man jedoch auf die schnelle Verbreitung des [[Feuer]]s acht geben und sichergehen, dass es nicht ungewollt auf Bauwerke übergreift. Man benötigt es außerdem, um ein aus [[Obsidian]] errichtete [[Netherportal]] zu entzünden, welches den Spieler in den [[Nether]] führt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerzeuge können in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Feuerzeug Reparatur}} |} Zwei Feuerzeuge können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Feuerzeug und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Feuerzeugen, die dann ein weniger abgenutztes Feuerzeug ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Feuerzeuge addiert.

== Verwendung ==

  • Man kann [[TNT]] damit zünden.
  • Man kann damit ein [[Netherportal]] aktivieren.
  • Man kann es nutzen, um damit [[Kreatur]]en in Brand zu stecken. Dazu muss sich die Kreatur auf dem Nachbarfeld befinden, da sich das Feld, auf dem die Kreatur steht, nicht entzünden lässt. Dies verursacht weniger Schaden als ein [[Schwert]] oder [[Bogen]]. Ein verbranntes Schwein lässt dabei [[gebratenes Schweinefleisch]] fallen, sodass ein [[Ofen]] zum Farmen von Grillfleisch nicht mehr nötig ist.
  • Man kann Gegenstände entfernen, indem man sie auf den Boden wirft und dann ein Feuer darauf entfacht.
  • Das entstandene Feuer erhellt die Umgebung für einige Sekunden und erlischt anschließend. [[Netherrack]] brennt dagegen dauerhaft.
  • Wenn man mit einem Feuerzeug einen Rechtsklick auf einem [[Creeper]] macht, explodiert dieser.
  • Erloschene [[Lagerfeuer]] können durch ein Feuerzeug wieder entzündet werden.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Feuerzeug beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Feuerzeug beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Feuerzeuge
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Feuerzeug
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Feuerzeuge addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Feuerzeug |Verzaubertes Feuerzeug | |Feuerzeug |description=Die Verzauberungen des Feuerzeuges werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Feuerzeug |name=Repariertes Feuerzeug |ingredients=Zwei Feuerzeuge |Input1=Beschädigtes Feuerzeug |Input2=Beschädigtes Feuerzeug |Output=Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |Input1=Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |ingredients=Zwei verzauberte<br>Feuerzeuge |Input1=Verzaubertes Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Feuerzeug |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 |foot=1 }}

== Trivia ==

  • In früheren Versionen von Minecraft startete der Spieler mit einem Feuerzeug im Inventar, das außerdem von [[Kreatur]]en erbeutet werden konnte.
  • Am Anfang des [[Mehrspieler]]-Modus funktionierten die Öfen im Überlebensmodus nicht. Es gab eine Mod, mit dem man das Feuerzeug in einen "Anzünder" verwandeln konnte, um die Öfen zu entzünden.
  • Man stellt ein Feuerzeug mit [[Eisen]] her, obwohl es laut englischem Namen, aus Stahl besteht.
  • Früher hatte man einen Beutel mit [[de.wikipedia:Feuerstein|Feuerstein]] (Flint), [[de.wikipedia:Feuerstahl|Feuerstahl]] und [[de.wikipedia:Zunder|Zunder]] als Anzündmittel. Das ''Minecraft''-Herstellungsrezept bezieht sich darauf, weshalb auch die Anordnung im Rezept egal ist. Dieses "Zeug zum Feuermachen" wurde erst im 19. Jahrhundert zu einem technischen Gerät zusammengefasst, dem modernen Feuerzeug, bei dem eine Anordnung im Rezept ''nicht'' mehr egal wäre (analog zur [[Schere]]).

== Geschichte == Die Anordnung musste im alten Rezept exakt stimmen, dies war vor {{ver|1.7|13w36a}} so:

[[Datei:Feuerzeug Rezept Indev 19. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Feuerzeug Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Textur angepasst. |group3= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list3= *Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 1 Feuerzeug. |group4= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur angepasst.

  • Das Feuerzeug wird nicht mehr gedroppt, stattdessen gibt es ein Rezept zur Herstellung.
  • Öfen werden hinzugefügt, um die Funktion des Kochens und Schmelzens von Feuerzeug zu ersetzen.

}} |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Feuerzeug, aber auch Feuer selbst, Explosionen und Redstone sind die einzigen Möglichkeiten, TNT zu aktivieren. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Feuerzeuge können nun [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Feuerzeuge können nun mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Feuerzeuge können nun nicht mehr verzaubert werden. }} |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Linksklick mit einem Feuerzeug in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das [[TNT]] gezündet. |group5= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list5= *Der Spieler kann ein Feuerzeug von Bauern für 3 Smaragde kaufen, wodurch das Feuerzeug erneuerbar wird. |group6= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list6= *Das Geräusch bei der Verwendung von Feuerzeug wird geändert. |group7= {{ver|1.5|13w04a}} |list7= *Wenn sich ein Feuerzeug im [[Werfer]] befindet, kann dieser [[Feuer]] setzen. |group8= {{ver|1.6.1}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Feuerzeuge können in den neuen Truhen in den Netherfestungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|13w25a}} |list2= *Feuerzeuge verlieren an Haltbarkeit, wenn sie TNT entzünden. }} |group9= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list9= *Die Anordnung der Zutaten zum Herstellen ist jetzt egal.

  • Zündet man einen [[Creeper]] an, explodiert er.

|group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Dorfbewohner verkaufen kein Feuerzeug mehr, so dass er nicht mehr erneuerbar ist. Wenn jedoch ein Dorfbewohner, das Feuerzeug verkauft, bereits in der Welt existiert, kann mit ihm kontinuierlich gehandelt werden, um Feuerzeuge erneuerbar zu erhalten. |group11= {{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Die durchschnittliche Ausbeute an Feuerzeugen in den Truhen der Netherfestung wird leicht reduziert. |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ein erloschenes [[Lagerfeuer]] kann mit einem Feuerzeug wieder entzündet werden. }} |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Kies kann nun von den Piglins beim Tauschhandel abgegeben werden, wodurch das Feuerzeug wieder erneuerbar werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerzeug kann in Truhen von Portalruinen gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Feuerzeug kann zum Anzünden verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Die Verwendung von Feuerzeug an einem Creeper lässt diesen explodieren. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *Feuerzeug zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list5= *Feuerzeuge können verwendet werden, um ein Netherportal zu aktivieren.

  • Feuerzeuge können in Netherfestungen gefunden werden.
  • Feuerzeuge können in Ambosse verzaubert werden.

|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Feuerzeuge können in Werfern verwendet werden, wenn sie mit Strom versorgt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group8= {{ver|be|1.16.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Feuerzeuge können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.

  • Feuerzeuge können nun mit dem Fluch des Verschwindens durch einen Amboss verzaubert werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerzeuge können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden.

  • Feuerzeuge können in Truhen von Portalruinen gefunden werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Das Feuerzeug macht nun beim Anzünden Geräusche. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Křesadlo]] [[en:Flint and Steel]] [[es:Mechero]] [[fr:Briquet]] [[hu:Kovakő acéllal]] [[ja:火打石と打ち金]] [[ko:부싯돌과 부시]] [[nl:Vuursteen en staal]] [[pl:Krzesiwo]] [[pt:Pederneira]] [[ru:Огниво]] [[zh:打火石]]</li><li>[[Leuchtsteinstaub|Leuchtsteinstaub]]<br/>{{Gegenstand | image = Leuchtsteinstaub.png | invimage = Leuchtsteinstaub | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = glowstone_dust }} [[Datei:Leuchtsteinstaub im Nether.png|thumb|300px|Leuchtsteinstaub der durch das Abbauen mehrerer Leuchtsteins im Nether gedroppt ist]] '''Leuchtsteinstaub''' ist ein Gegenstand, der hauptsächlich als Brauzutat dient.

== Gewinnung == === Vorkommen === Beim Abbauen eines [[Leuchtstein]]-Blocks, der nur im [[Nether]] zu finden ist, lässt dieser zwei bis vier Leuchtsteinstaub fallen. Mit der [[Verzauberung]] ''Glück'' erhöht sich die Chance, mehr Leuchtsteinstaub zu erhalten, aber nie auf mehr als vier.

=== Hexe === [[Hexe]]n lassen beim Tod 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

=== Lohe === Nur in der [[Konsolenedition]] lassen [[Lohen]] beim Tod zusätzlich zu ihrem gewöhnlichen Drop 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen.

Dies wurde eingeführt, da die Welt in der Konsolenedition nur eine beschränkte Größe hat. Somit hat der Spieler irgendwann alle natürlich vorkommenden Leuchtstein-Blöcke abgebaut und hätte ohne den Drop der Lohen sonst keine Möglichkeit, an weiteren Leuchtsteinstaub zu gelangen.

Erst später wurde die Hexe eingeführt, die ebenfalls Leuchtsteinstaub droppt.

== Verwendung == === Verarbeitung === Man kann aus vier Leuchtsteinstaub wieder einen [[Leuchtstein]]-Block herstellen. Doch nicht nur das ist möglich: auch für Spektralpfeile und Feuerwerkssterne kann Leuchtsteinstaub genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtstein}} |- {{Rezept|Spektralpfeil}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Leuchtsteinstaub}} |}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Leuchtsteinstaub ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verstärkt es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Dadurch wird die Wirkdauer jedoch reduziert.

Nicht jeder Trank kann mit Leuchtsteinstaub verstärkt werden, insbesondere nicht ein bereits verstärkter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich. {{Grid/Braustand

 | Input=   Leuchtsteinstaub
 | Output1=  
 | Output2= Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke
 | Output3= 

}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Effekt ! Normale Stärke<br>und Wirkdauer ! Verstärkung<br>und Wirkdauer |- | {{Slot|Trank der Heilung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Heilung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Heilung''']] | Heilung | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}} | style="text-align: center;" | I für 1:30 || style="text-align: center;" | IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 1:30 || IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 0:22 || IV für 0:05

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05

|- | {{Slot|Trank des Schadens}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schadens}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schadens''']] | Schaden | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}} | style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || style="text-align: center;" | VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 0:15 || VI / IV für 0:15

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05 |}

== Trivia ==

  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Glowstonestaub zu 20% aus Bor, zu jeweils 20% aus Neon, Argon und Krypton und zu 20% aus einem weiteren, bisher unentdeckten Element besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Leuchtsteinstaub Alpha 1.2.0.png|32px]] Leuchtsteinstaub hinzugefügt.

  • Man kann aus neun Leuchtsteinstaub einen Leuchtstein herstellen.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Für das Herstellen von [[Leuchtstein]] werden vier statt neun Leuchtsteinstaub benötigt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list3= *Leuchtsteinstaub kann zum Verstärken beim [[Brauen]] benutzt werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Leuchtsteinstaub ist durch Handeln erhältlich und damit auch außerhalb des [[Nether]]s erreichbar. |group5= {{ver|1.4|12w38a}} |list5= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Leuchtsteinstaub kann zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf bereits verstärkte Tränke.

  • Zur Herstellung von [[Spektralpfeil]]en wird Leuchtsteinstaub benötigt.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Leuchtsteinstaub.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt, er kann nur durch den [[Netherreaktor]] erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, Leuchtsteinstaub wird nur noch aus den dort vorhandenen Blöcken gewonnen. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU8|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Lohe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

  • Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Glowstone Dust]] [[es:Polvo de piedra luminosa]] [[fr:Poudre lumineuse]] [[hu:Izzókő-por]] [[ja:グロウストーンダスト]] [[ko:발광석 가루]] [[nl:Gloeisteenstof]] [[pl:Jasnopył]] [[pt:Pó de pedra luminosa]] [[ru:Светокаменная пыль]] [[uk:Пил світлокаменю]]

[[zh:荧石粉]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block

| image = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png | image2 = Eisenfalltür.png | invimage = Eichenholzfalltür | invimage2 = Fichtenholzfalltür | invimage3 = Birkenholzfalltür | invimage4 = Tropenholzfalltür | invimage5 = Akazienholzfalltür | invimage6 = Schwarzeichenholzfalltür | invimage7 = Mangrovenholzfalltür | invimage8 = Bambusfalltür | invimage9 = Kirschholzfalltür | invimage10 = Karmesinfalltür | invimage11 = Wirrfalltür | invimage12 = Eisenfalltür | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}} | tool = axe | tool2 = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein | nameid =

{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche
oak_trapdoor
{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte
spruce_trapdoor
{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke
birch_trapdoor
{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum
jungle_trapdoor
{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie
acacia_trapdoor
{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche
dark_oak_trapdoor
{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven
mangrove_trapdoor
{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche
cherry_trapdoor
{{BS|Bambusfalltür}} Bambus
bamboo_trapdoor
{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür
crimson_trapdoor
{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür
warped_trapdoor
{{BS|Eisenfalltür}} Eisen
iron_trapdoor

| blockstate = Falltür }}

{{Block | image = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png | invimage = Kupferfalltür | invimage2 = Angelaufene Kupferfalltür | invimage3 = Verwitterte Kupferfalltür | invimage4 = Oxidierte Kupferfalltür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupferfalltür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupferfalltür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupferfalltür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupferfalltür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür
copper_trapdoor
{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür
exposed_copper_trapdoor
{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür
weathered_copper_trapdoor
{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür
oxidized_copper_trapdoor
{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür
waxed_copper_trapdoor
{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür
waxed_exposed_copper_trapdoor
{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür
waxed_weathered_copper_trapdoor
{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür
waxed_oxidized_copper_trapdoor

}}

Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es.

== Eigenschaften ==

  • Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]].
  • [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch
  • Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört.
  • Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden.
  • Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen.
  • Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.
  • Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen.
  • Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist.

== Herstellung == Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Eisenfalltür}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}} |}


== Verwendung == === Anwendung === Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes.

Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen.

Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzfalltüren

}}

=== Dekoration === Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==

  • Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie == <gallery> Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren. Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. 17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}. kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt. |group4= {{ver|1.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden. |group2= {{ver|version|14w08a}} |list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.

  • Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung.

|group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.

  • Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet.

|group8= {{ver|1.11|16w35a}} |list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort. |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.

  • Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>.

|group2= {{ver|version|18w10d}} |list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.

  • [[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
  • Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holzfalltür hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Eisenfalltür hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Poklop]] [[en:Trapdoor]] [[es:Trampilla]] [[fr:Trappe]] [[it:Botola]] [[ja:トラップドア]] [[ko:다락문]] [[lzh:窖門]] [[nl:Valluik]] [[pl:Klapa]] [[pt:Alçapão]] [[ru:Люк]] [[th:ประตูกับดัก]] [[uk:Люк]] [[zh:活板门]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand | image = Angler-Töpferscherbe.png; Bergarbeiter-Töpferscherbe.png; Brauer-Töpferscherbe.png; Entdecker-Töpferscherbe.png; Flammen-Töpferscherbe.png; Freundes-Töpferscherbe.png; Garben-Töpferscherbe.png; Gebärden-Töpferscherbe.png; Gefahren-Töpferscherbe.png; Geheul-Töpferscherbe.png; Herz-Töpferscherbe.png; Herzschmerz-Töpferscherbe.png; Juwelen-Töpferscherbe.png; Klingen-Töpferscherbe.png; Reichtums-Töpferscherbe.png; Schnaub-Töpferscherbe.png; Schützen-Töpferscherbe.png; Totenkopf-Töpferscherbe.png; Wimmerer-Töpferscherbe.png; Zufluchts-Töpferscherbe.png | invimage = Angler-Töpferscherbe | invimage2 = Bergarbeiter-Töpferscherbe | invimage3 = Brauer-Töpferscherbe | invimage4 = Entdecker-Töpferscherbe | invimage5 = Flammen-Töpferscherbe | invimage6 = Freundes-Töpferscherbe | invimage7 = Garben-Töpferscherbe | invimage8 = Gebärden-Töpferscherbe | invimage9 = Gefahren-Töpferscherbe | invimage10 = Geheul-Töpferscherbe | invimage11 = Herz-Töpferscherbe | invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe | invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe | invimage14 = Klingen-Töpferscherbe | invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe | invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe | invimage17 = Schützen-Töpferscherbe | invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe | invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe | invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid =

{{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler
angler_pottery_sherd
{{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter
miner_pottery_sherd
{{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer
brewer_pottery_sherd
{{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker
explorer_pottery_sherd
{{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen
burn_pottery_sherd
{{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes
friend_pottery_sherd
{{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben
sheaf_pottery_sherd
{{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden
arms_up_pottery_sherd
{{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren
danger_pottery_sherd
{{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul
howl_pottery_sherd
{{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz
heart_pottery_sherd
{{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz
heartbreak_pottery_sherd
{{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen
prize_pottery_sherd
{{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen
blade_pottery_sherd
{{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums
plenty_pottery_shrd
{{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub
snort_pottery_sherd
{{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen
archer_pottery_shrd
{{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf
skull_pottery_sherd
{{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer
mourner_pottery_sherd
{{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts
shelter_pottery_sherd

}}

'''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können.

== Gewinnung == Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen:

  • {{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • Keramikscherben sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
  • Der ID-Name wird von <code>pottery_shard_<typ></code> zu <code><typ>_pottery_shard</code> geändert.
  • Bergarbeiter-Töpferscherbe kann im Wüstentempel gefunden werden.
  • Brauer-Töpferscherbe kann im Wüstenbrunnen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Die Texturen der Juwelen-, Gebärden- und Totenkopf-Keramikscherben werden geändert.

}} |group3= {{ver|be|1.20.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}} |list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben. |group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}} |list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Pottery Sherd]] [[cs:Střípek keramiky]] [[el:Θραύσμα κεραμικού]] [[es:Fragmento de cerámica]] [[fr:Fragment de poterie]] [[hu:Cserépdarab]] [[it:Frammento di ceramica]] [[ja:陶器の破片]] [[ko:도자기 조각]] [[nl:Keramiekscherf]] [[pl:Fragment ceramiki]] [[pt:Fragmento de cerâmica]] [[ru:Осколок керамики]] [[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]] [[tr:Seramik parçası]] [[uk:Керамічний уламок]]

[[zh:陶器碎片]]</li></ul>
Polierte Dioritstufe Polierter Diorit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block
| image       = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png
| image2      = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png
| invimage    = Farn
| invimage2   = Großer Farn
| type        = Naturblöcke
| transparent = Ja
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = shears only
| renewable   = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| drops       = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br>
Mit {{GL|Schere}}:<br>
'''Farn:'''<br>
Sich selbst<br>
'''Großer Farn:'''<br>
{{BS|Farn}} Farn (2)
| nameid      = 
;{{BS|Farn}} Farn
:fern
;{{BS|Großer Farn}} Großer Farn
:large_fern
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en.

== Eigenschaften ==
* Farn lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Gras]].
* Farn platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt.
* Farn besteht nur bei einem Lichtlevel von 8 und höher.
* Farn ist [[biom]]abhängig gefärbt

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
* Farn kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Großer Farn kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden.
* Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lassen Farne 0-1 [[Weizenkörner]] fallen.
* Um den Farn als Block zu bekommen, muss man ihn mit einer [[Schere]] abbauen.
* Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Farn sich nicht aus oder wächst nach.
* Großer Farn entsteht, wenn man Knochenmehl auf den kleinen Farn anwendet. Erntet man den großen Farn mit einer [[Schere]], erhält man zwei kleine Farne, die man wieder einpflanzen kann. So lässt sich Farn vermehren.

== Vorkommen ==
Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden.

=== Handel ===
Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
*Farn kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, großer Farn nicht.
**Farn ist auch im Blumentopf biomabhängig gefärbt

=== Komposter ===
Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn.
Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn.
Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch).
Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]].
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.
*[[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, verwendet die Gras-Textur, ist nicht gefärbt und platziert Sträucher anstelle von Farnen, auch wenn sein Metawert wie erwartet 2 beträgt.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.
*[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist auch eingefärbt.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert.
}}
|group5= {{ver|1.2|12w06a}}
|list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut.
|group6= {{ver|1.7|13w36a}}
|list6= *Großer Farn hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.8}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w26c}}
|list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]].
|group2= {{ver|version|14w33a}}
|list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Farn hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Farn hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Tráva]]
[[en:Grass]]
[[es:Hierba]]
[[fr:Herbes hautes]]
[[it:Erba alta]]
[[ja:草]]
[[ko:잔디]]
[[nl:Hoog gras]]
[[pl:Trawa]]
[[pt:Tall Grass]]
[[ru:Высокая трава]]
[[zh:草丛]]</li><li>[[Moosteppich|Moosteppich]]<br/>{{Block
| image       = Moosteppich.png
| invimage    = Moosteppich
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| nameid      = moss_carpet
}}
Der '''Moosteppich''' ist ein dekorativer Block. 

== Vorkommen ==
Moosteppiche kommen im [[Biom]] [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert auf [[Mangrovenwurzeln]] vor. In den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]] kommt lediglich der Grundstoff [[Moosblock|Moos]] vor.
<br />
== Eigenschaften ==
* Moosteppiche sind im Gegensatz zu Moosblöcken eine bessere Alternative, um Böden in [[Moosblock]] zu erhalten, da man aus zwei Moosblöcken drei Moosteppiche bekommt.
* Moosteppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden. 
* Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Moosteppich zerstört. 
* Mit einem [[Kolben]] kann man Moosteppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
* Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Moosteppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt. 
* Moosteppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen. 
* Moosteppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
* Moosteppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Moosteppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
* Wenn man einen Moosteppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Moosteppiche generieren in [[üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Außerdem werden sie im [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert.

=== Abbau ===
Moosteppiche können mit jedem Werkzeug oder auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Anders als Moos werden [[Teppich]]e nicht schneller zerstört, wenn man eine [[Hacke]] benutzt.
{{Abbauen|Moosteppich|jedes|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Moosteppich}}
|}

== Verwendung ==
=== Komposter ===
* Wird ein Moosteppich in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
Moosteppiche werden bei der [[Minecraft Live 2020]] am [{{ytl|DWZIfsaIgtE|t=1781}} 3. Oktober 2020] unbenannt als Teil von [[Üppige Höhle|üppigen Höhlen]] gezeigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17|21w05a}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.19|22w15a}}
|list2= *Moosteppich kommen auch im [[Mangrovensumpf]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|52}}
|list2= *Moosteppiche sind verfügbar, ohne dass das Experimentelle Gameplay verwendet werden muss.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Carpet]]
[[fr:Tapis de mousse]]
[[ja:苔のカーペット]]
[[pt:Tapete de musgo]]
[[th:พรมมอสส์]]
[[zh:苔藓地毯]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung

| image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero cocinado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[zh:熟羊肉]]</li><li>[[Schleimball|Schleimball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schleimball.png | invimage = Schleimball | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_ball }} {{Diese Seite|den Schleimball|den Schleim|Schleim|den Block aus Schleim|Schleimblock}} '''Schleimbälle''' sind Gegenstände die zur Herstellung verwendet werden.

== Gewinnung == === Schleime === Schleimbälle werden von kleinen [[Schleim]]en fallen gelassen.

=== Pandas === Baby-[[Panda]]s können Schleimbälle beim Niesen fallen lassen.

=== Frösche === [[Frosch|Frösche]] lassen einen Schleimball beim fressen eines kleinen Schleimes fallen.

=== Handel === Schleimbälle können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schleimball für 4 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

== Verwendung == Schleimbälle werden für die Herstellung von [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]], [[Leine]]n, [[Magmacreme]] und [[Schleimblock|Schleimblöcken]] benötigt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

=== Viehzucht === Schleimbälle können verwendet werden, um [[Frosch|Frösche]] zu züchten und die verbleibende Wachstumsdauer von [[Kaulquappe]]n um 10% zu reduzieren. Beide folgen auch einem Spieler, der einen Schleimball hält.

== Trivia ==

  • Als die Schleimbälle noch nicht als Craftingzutat genutzt werden konnten, wurden sie auf Mehrspieler-Servern oft als Geld oder andere Werteinheit genutzt.
  • [[Magmacreme]] kann auch direkt von [[Magmawürfel]]n erhalten werden. Das Töten von Magmawürfeln ist deswegen rentabler als das Herstellen in einer Werkbank.
  • Weil Schleime manchmal in Bereichen spawnen, in die sie nicht hineinpassen, sterben sie und so können zufällig Schleimbälle in Höhlen herumliegen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt.

    • Wird von kleinen [[Schleim]]en beim [[Tod]] fallen gelassen.
    • Kann nicht weiterverarbeitet werden und hat auch sonst keinerlei Funktionen.

|group2= {{ver|Beta}} |list2= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird extrem reduziert.

    • Dadurch kommt man nur noch unter den seltensten Umständen an Schleimbälle.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird etwas erhöht.

  • Man kommt gezielter an Schleimbälle.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden.

    • Dies war die erste Verwendung für Schleimbälle.

|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *[[Magmacreme]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. |group6= {{ver|1.4|12w40a}} |list6= *Schleime spawnen zusätzlich nachts in [[Sumpf|Sümpfen]], wodurch Schleimbälle leichter zu erhalten sind. |group7= {{ver|1.6|13w18a}} |list7= *[[Leine]]n werden mit Schleimbällen hergestellt. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *[[Schleimblock]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden.

|group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schleimbälle zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • Schleimbälle können durch das Töten von Schleimen erhalten werden.
  • Schleimbälle werden zur Herstellung von Magmacreme verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Schleimbälle werden zur Herstellung von Schleimblöcken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list4= *Schleimbälle werden zur Herstellung von klebrigen Kolben und Leinen verwendet. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden.

|group7= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}} |list7= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Sliz]] [[en:Slimeball]] [[es:Bola de Slime]] [[fr:Boule de Slime]] [[hu:Nyálkagolyó]] [[it:Palla di slime]] [[ja:スライムボール]] [[ko:슬라임볼]] [[nl:Slijmbal]] [[pl:Kula szlamu]] [[pt:Bola de slime]] [[ru:Слизь]] [[th:ลูกเมือก]] [[uk:Слизова кулька]]

[[zh:粘液球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block

| image = Steinziegel.png | image2 = Rissige Steinziegel.png | image3 = Bemooste Steinziegel.png | image4 = Gemeißelte Steinziegel.png | invimage = Steinziegel | invimage2 = Rissige Steinziegel | invimage3 = Bemooste Steinziegel | invimage4 = Gemeißelte Steinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
stone_bricks
{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
mossy_stone_bricks
{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
cracked_stone_bricks
{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
chiseled_stone_bricks

}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.

== Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
  • Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
  • Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
  • [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
  • Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.

}} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Grenze|Grenze]]<br/>{{Block | image = Grenze.png | invimage = Grenze | type = Education Edition | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = border_block | drops = Keine }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

== Eigenschaften ==

  • Grenzen können nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grenzen im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Unter und über Grenzen können im Überlebensmodus weder Blöcke gesetzt noch abgebaut werden. Allerdings kann man mit Kolben Blöcke aus dem oben genannten Bereich schieben oder ziehen.
  • Den Bereich über der Grenze (bis zur Weltobergrenze auch über die Baugrenze hinaus) und unter der Grenze (bis zur Weltuntergrenze auch unter die Baugrenze hinaus) kann man im Überlebensmodus nicht passieren, im Kreativmodus allerdings schon.
  • Die Grenze ähnelt optisch einer Mauer,ist aber komplett rot.
  • Von der Grenze steigen und sinken sternförmige Partikel, die genauso hoch und tief wie der Sperrbereich reichen, sogar durch Blöcke hindurch.
  • Dennoch ist es Mittels [[Enderperle]]n möglich, Grenzen zu überwinden.

== Gewinnung == Man kann die Grenze nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist auch nicht im Kreativinventar zu finden. Man kann sie ähnlich zum [[Befehlsblock]] nur durch den {{b|/give @p border_block}} ins Inventar holen.

== Datenwerte == === ID ===

{{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=Grenze |spritetype=block |nameid=border_block |id=212 |foot=1 }}

== Verwendung == Man kann Grenzen zum leichten Abtrennen von Spielbereichen verwenden, da auch Kreaturen sie nicht passieren können und sie den Spieler auch nicht angreifen können.

== Trivia == Objekte lassen sich noch über bzw. unter Grenzen hindurch werfen/schießen. Die Grenze ist die Alternative zum {{b|/worldborder}} der [[Java Edition]].

== Galerie == <gallery> Datei:Grenzblockpe.png|Blocktextur. Datei:Grenze-Eigenschaften.jpg|Grenzblöcke in einer Welt in der Beta Version der Pocket Edition . </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Border]] [[fr:Bordure]] [[ja:ボーダー]] [[pt:Border]] [[ru:Граница]]

[[zh:边界]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leuchtflechte|Leuchtflechte]]<br/>{{Block

| image = Leuchtflechte.png | type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (7) | flammable = Ja | pushable = Droppt | tool = shears | tool2 = axt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = glow_lichen }}

'''Leuchtflechten''' sind ein nicht festes, lichtemittierendes Pilzgewächs, das spärlichem Moos ähnelt und {{Bruch|1|16}} eines Blocks dick ist. Sie können auf jeder Seite eines festen Blocks generiert oder platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leuchtflechten generieren natürlich an [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]], [[Kalzit]], [[Tuffstein]] und [[Tropfsteinblock|Tropfsteinblöcken]], die Luft- oder Wasserquellen bei oder unter Y=56 ausgesetzt sind. Sie generieren häufiger in Schluchten. Sie können sowohl unter Wasser als auch in Ozeanen gefunden werden.

=== Generierung === Mit [[Knochenmehl]] verbreiten sich die Leuchtflechten auf umliegende Blöcke, falls möglich. Wenn man Leuchtflechten mit Knochenmehl düngt, kann man die Seiten und die Oberseite eines angrenzenden Blocks bedecken, aber nicht die Rückseite. Andernfalls breiten sich Leuchtflechten nicht natürlich aus.

=== Abbauen === Leuchtflechten können mit allen Werkzeugen zerstört werden, aber die [[Schere]] ist die einzige Möglichkeit, sie zu sammeln. Die [[Verzauberung]] von Scheren mit [[Effizienz]] bringt keinen zusätzlichen Nutzen. Sie mit einer [[Axt]] abzubauen, geht am schnellsten, ermöglicht aber kein Einsammeln. {{Abbauen|Leuchtflechte|Axt|shears=1|sword=behutsam|drop=behutsam|horizontal=1}}

== Verwendung == === Licht === Leuchtflechten können als Lichtquelle genutzt werden, da sie ein Lichtlevel von 7 ausgeben.

=== Komposter === Wenn man eine Leuchtflechte in einen [[Komposter]] gibt, besteht eine 50%ige Chance, dass die Füllhöhe um 1 erhöht wird.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Leuchtflechte in Höhle.png|Leuchtflechten in einer Höhle Leuchtflechte in Unterwasserhöhle.png|Leuchtflechten in einer Unterwasserhöhle Leuchtflechte in Luft.png|Eine Leuchtflechte, die durch einen Fehler in der Luft generiert wurde </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Leuchtflechte hinzugefügt |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Das Modell der Leuchtflechte wir geändert. Das Modell wird von 0,01 auf 0,1 aufwärts verschoben. |group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *Leuchtflechten können auf natürliche Weise auf Tiefenschiefer generiert werden. |group4= {{ver|version|21w08a}} |list4= *Leuchtflechten generieren fast doppelt so oft. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Knochenmehl kann nicht mehr auf Leuchtflechten verwendet werden, wenn es keine Blöcke hat, auf die es sich ausbreiten kann.

  • Leuchtflechten können auf einem Komposter verwendet werden.

|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell der Leuchtflechte wird so verändert, dass die Rückseitentextur gespiegelt ist. |group7= {{ver|version|21w13a}} |list7= *Leuchtflechten lässt die richtige Menge fallen, wenn sich mehr als eine auf einem Block befindet. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Leuchtflechte hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Leuchtflechten können an den Wänden von unterirdischen Seen erscheinen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Leuchtflechten sind nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.22}} |list2= *Leuchtflechten können zwischen Y=-64 und Y=63 generieren. |group3= {{ver|bev|1.17.40|20}} |list3= *Die maximale Y-Stufe, die Leuchtflechten generieren können, wird auf Y=120 erhöht. |group4= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list4= *Leuchtflechten können außerhalb von Höhlen nicht mehr generiert werden. |group5= {{ver|bev|1.18.10|26}} |list5= *Leuchtflechten strahlen ein Lichtlevel von 7 aus, was der [[Java Edition]] entspricht. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Glow Lichen]] [[es:Liquen luminoso]] [[fr:Lichen lumineux]] [[it:Lichene luminescente]] [[ja:ヒカリゴケ]] [[pl:Świecący porost]] [[pt:Líquen brilhante]] [[ru:Светящийся лишайник]] [[zh:发光地衣]]</li><li>[[Violetter Farbstoff|Violetter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Violetter Farbstoff.png | invimage = Violetter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = purple_dye }}

'''Violetter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] und [[Roter Farbstoff|Roten Farbstoff]] in einem [[Handwerk]]sfeld kombiniert. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 violetten Farbstoff für einen [[Smaragd]]. Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 violette Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der violette Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[violette Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Violettes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Violette}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Violettes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Violette}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Violettes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle violette Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Violettes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle violette Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Violette [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Violetter Spickelbord Banner; Feld violett gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Violetter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Violettes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Violette Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Violettes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Violettes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Violette Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Violetter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Violettes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''purple_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • Der violette Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt.
  • [[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der violette Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der violette Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der violette Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Violetter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der violette Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wurde geändert.

|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list5= *Violetter Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Fialové barvivo]] [[en:Purple Dye]] [[es:Tinte morado]] [[fr:Teinture violette]] [[hu:Lila festék]] [[ja:紫色の染料]] [[ko:보라색 염료]] [[nl:Paarse kleurstof]] [[pl:Fioletowy barwnik]] [[pt:Corante roxo]] [[ru:Фиолетовый краситель]]

[[zh:紫色染料]]</li></ul>
Granitstufe Granit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png
| image2       = Eisenfalltür.png
| invimage     = Eichenholzfalltür
| invimage2    = Fichtenholzfalltür
| invimage3    = Birkenholzfalltür
| invimage4    = Tropenholzfalltür
| invimage5    = Akazienholzfalltür
| invimage6    = Schwarzeichenholzfalltür
| invimage7    = Mangrovenholzfalltür
| invimage8    = Bambusfalltür
| invimage9    = Kirschholzfalltür
| invimage10   = Karmesinfalltür
| invimage11   = Wirrfalltür
| invimage12   = Eisenfalltür
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool         = axe
| tool2        = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche
:oak_trapdoor
;{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte
:spruce_trapdoor
;{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke
:birch_trapdoor
;{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum
:jungle_trapdoor
;{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie
:acacia_trapdoor
;{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche
:dark_oak_trapdoor
;{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven
:mangrove_trapdoor
;{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche
:cherry_trapdoor
;{{BS|Bambusfalltür}} Bambus
:bamboo_trapdoor
;{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür
:crimson_trapdoor
;{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür
:warped_trapdoor
;{{BS|Eisenfalltür}} Eisen
:iron_trapdoor
| blockstate   = Falltür
}}

{{Block
| image       = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png
| invimage    = Kupferfalltür
| invimage2   = Angelaufene Kupferfalltür
| invimage3   = Verwitterte Kupferfalltür
| invimage4   = Oxidierte Kupferfalltür
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferfalltür
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferfalltür
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferfalltür
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferfalltür
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      =
;{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür
:copper_trapdoor
;{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür
:exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür
:weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür
:oxidized_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür
:waxed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür
:waxed_exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür
:waxed_weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür
:waxed_oxidized_copper_trapdoor
}}

Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es.

== Eigenschaften ==
* Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]].
* [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch
* Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört.
* Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden.
* Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen.
* Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.
* Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen.
* Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist.

== Herstellung ==
Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür.
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Eisenfalltür}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}}
|}


== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes.

Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen.

Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzfalltüren
}}

=== Dekoration ===
Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren.
Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}.
kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}} 
|list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}}
|list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden.
|group2= {{ver|version|14w08a}}
|list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.
*Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung.
|group3= {{ver|version|14w10a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w31a}}
|list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.
*Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet.
|group8= {{ver|1.11|16w35a}}
|list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort.
|group9= {{ver|1.13}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.
*Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>.
|group2= {{ver|version|18w10d}}
|list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w47b}}
|list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.19|22w11a}}
|list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.
*[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Eisenfalltür hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Poklop]]
[[en:Trapdoor]]
[[es:Trampilla]]
[[fr:Trappe]]
[[it:Botola]]
[[ja:トラップドア]]
[[ko:다락문]]
[[lzh:窖門]]
[[nl:Valluik]]
[[pl:Klapa]]
[[pt:Alçapão]]
[[ru:Люк]]
[[th:ประตูกับดัก]]
[[uk:Люк]]
[[zh:活板门]]</li><li>[[Kamera|Kamera]]<br/>{{Gegenstand
|image = Kamera-Gegenstand.png
|invimage = Kamera
|type = Education exklusiv
|stackable = Ja (64)
|renewable = Nein
|nameid = camera
}}
{{Bedrock Edition}}{{Education}}
{{Objekt
|title=Aufgestellte Kamera
|image=Kamera.png
|health= {{HP|2}}
|drops=none
|nameid=tripod_camera
}}
Die '''Kamera''' war ein [[Objekt]] in der [[Pocket Edition]] von [[Minecraft]]. Die Textur dieses Objekts konnte in den Spieldateien gefunden werden.

Aktuell gibt es eine Kamera in der [[Education Edition]].

== Nutzung ==
Um eine Kamera zu benutzen, muss man den Kamera-Gegenstand in die Hand nehmen und die Richtung schauen, in der das Foto aufgenommen werden soll. Dann muss man den Bildschirm lange drücken und eine Kamera erscheint an der Stelle, an der sich der Spieler befindet. Nun geht man einen Schritt zurück und drückt auf die Kamera, bis sie beginnt, [[Partikel|Rauchpartikel]] zu erzeugen. Der Rauch bedeutet, dass ein Foto gemacht wurde. Danach kann die Kamera plötzlich verschwinden.

Der Speicherort geschossener Bilder hängt vom Gerät ab, entweder Android oder iOS.
* Android: ''/sdcard/games/com.mojang/''
* iOS: ''/var/mobile/Applications/Minecraft PE/Library/Caches/Screenshots/''
*Windows: Microsoft.MinecraftUWP_8wekyb3d8bbwe/LocalState/screenshots/your worlds name/photos/some numbers

Kameras können unendlich oft benutzt werden. Auch wenn sich nur eine im Inventar befindet, kann jede beliebige Anzahl an Kameras damit platziert und benutzt werden.
Allerdings scheint die Kamera in der Version {{ver|be-alpha|0.5.0}} nicht mehr zu funktionieren

== Trivia ==
* Das Aussehen ist den Großformatkameras des 19. Jahrhunderts nachempfunden.<ref>http://www.kenrockwell.com/tech/4x5.htm</ref>
* Obwohl zunächst angenommen wurde, die Kamera wäre ein [[Block]], handelt es sich bei ihr in Wirklichkeit um ein [[Objekt]].
* Der Kamera-Gegenstand und der dreifüßige Ständer hatten zunächst korrekte Texturen, wurden aber mit {{ver|be-alpha|0.2.0}} entfernt.
* Wenn der Spieler die Kamera schlägt während sie hell aufleuchtet ertönt das Schadens-Geräusch und die Kamera fliegt acht Blöcke in die Richtung in die der Spieler sieht. (Das funktioniert nur einmal bei jeder Kamera; Die Kamera dupliziert sich beim Schlagen)
* Im Inventar der 0.8.1 hat sie eine [[Ei]]-Textur.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Kamera platziert.jpeg|Eine platzierte Kamera, in der Hand des Spielers der dazugehörige Gegenstand
Datei:Kamera Reihe.png|Eine Reihe von Kameras in {{ver|be-alpha|0.3.0}}
Datei:Kamera 0.8.1.png|Der Schatten einer Kamera in {{ver|be-alpha|0.8.1}}
Datei:Kamera Foto.png|Ein Beispielbild, geschossen von einer Kamera
Datei:Kamera Geplantes Aussehen.png|So sollte die Kamera anfangs eigentlich aussehen
</gallery>

== Geschichte ==
Die Textur der Kamera wurde zuerst in der Version {{ver|be-alpha|0.1.0}} der Pocket Edition gefunden.<ref name="found">[{{Reddit|jkkmr/found_image_file_for_camera_in_minecraft_portable}} Reddit - Found image file for Camera in Minecraft Portable Edition Demo APK file.]</ref>

Am 17. Mai 2012 wurde die Gegenstands-ID der Kamera entdeckt und das Objekt wurde zum ersten Mal von Spielern im Spiel gesehen.<ref>[http://www.minecraftforum.net/topic/1233138-i-found-the-camera-id/ Minecraft Forums - I FOUND THE CAMERA ID!]</ref>

{{Geschichtlich
|title=PE
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Kamera Alpha 0.1.0.png|30px]] Kamera hinzugefügt, sie ist im Spiel nicht erhältlich
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Kamera ist mittels einer [[Modifikation]] erhältlich
|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list3= *Kamera funktioniert nicht mehr
|group4= {{ver|be-alpha|0.8.1}}
|list4= *Kamera hat im Inventar eine Ei-Textur und erscheint als Schatten
|group5= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list5= *Die Kamera wird wieder entfernt
|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0}}
|list6= *Die Kamera wird wieder hinzugefügt, ist aber im normalen Spiel nicht erreichbar
*[[Datei:Kamera.png|20px]] Neue Textur
|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0}}
|list7= *Die Kamera ist noch durch Drittprogramme Erhältlich, funktioniert aber nicht mehr.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{Anker|Navbox}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kamera]]
[[el:Camera]]
[[en:Camera]]
[[es:Cámara]]
[[fr:Appareil photo]]
[[hu:Kamera]]
[[ja:カメラ]]
[[ko:카메라]]
[[nl:Camera]]
[[pl:Kamera]]
[[pt:Câmera]]
[[ru:Камера]]
[[uk:Камера]]
[[zh:相机]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block

| image = Prismarin.gif | image2 = Prismarinziegel.png | image3 = Dunkler Prismarin.png | invimage = Prismarin | invimage2 = Prismarinziegel | invimage3 = Dunkler Prismarin | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Prismarin}} Prismarin
prismarine
{{BS|Prismarinziegel}} Prismarinziegel
prismarine_bricks
{{BS|Dunkler Prismarin}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine

}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten:

{{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n.

{{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben.

{{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen.

== Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |}

== Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden.

Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden.

=== Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden.

=== Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |}

== Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}}

== Trivia ==

  • Sein Name setzt sich aus den englischen Wörtern ''Prism'' (Prisma) und ''Marine'' (aus dem Meer) zusammen.
  • Die Namensgebung geht auf eine Diskussion auf Reddit zurück, in der [[Jeb]] um Namensvorschläge bat. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichte er ebenfalls dessen Textur vorab.<ref>{{Reddit|26m30u/help_me_name_this_block}}</ref>
  • Es gibt in der Realität ein wasserblaues Mineral namens [[de.wikipedia:Aquamarin|Aquamarin]].
  • Der Wächter trägt teilweise die Prismarinziegeltextur.
  • Der Farbwechsel von Prismarin ist sehr langsam. Seine Textur ist die am langsamsten animierte in ganz Minecraft.

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.

  • [[Mauer|Prismarinmauer]] hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.

  • Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarintreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Kohle|Kohle]]<br/>{{Gegenstand | image = Kohle.png | invimage = Kohle | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = coal }} {{Diese Seite|den Gegenstand, den man durch den Abbau von [[Steinkohle]] erhält}} '''Kohle''' ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für acht Brennvorgänge reicht. Man erhält Kohle hauptsächlich, indem man [[Steinkohle]] mit einer [[Holzspitzhacke]] oder besser abbaut.

Als leichtere erneuerbare Alternative kann [[Holzkohle]] verwendet werden, die man durch die [[Erhitzen|Verkohlung]] von [[Stämme]]n in einem [[Ofen]] erhält.

== Gewinnung == === Witherskelett === Kohle wird von [[Witherskelett]]en gedroppt. Pro Skelett kann man maximal aber nur eine Kohle erhalten.

=== Vorkommen === Kohle wird vor allem durch den Abbau von [[Steinkohle]] gewonnen.

Auch in den Truhen verschiedener [[Bauwerk]]e kann Kohle aufgefunden werden, nämlich in [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]].

=== Schmelzen === Steinkohle kann mit einer Spitzhacke, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist, als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle. Aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Steinkohle]]
 |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
 |Kohle
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

=== Herstellung === Im Handwerksfeld kann ein aus neun Kohle hergestellter [[Kohleblock]] wieder in seine Bestandteile zerlegt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

== Verwendung == Kohle wird hauptsächlich benötigt, um [[Fackel]]n herzustellen und den [[Ofen]] zu betreiben.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fackel}} |- {{Rezept|Seelenfeuerfackel}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Kohleblock}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |}

=== Brennstoff === Ein Kohlestück reicht für 8 Brennvorgänge aus, neun Kohlestücke somit für 72. Ein Kohleblock besteht aus neun Kohlestücken, reicht aber für 80 Brennvorgänge, somit ist der Kohleblock das effizientere Brennmaterial.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohle

}}

=== Antriebslore === Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

=== Handel === 16 bis 24 Kohle werden von vielen Dorfbewohnern für einen einzelnen Smaragd [[Handel|angekauft]]. Dieses Angebot bieten Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger.

== Geschichte == In Zeiten, in denen [[Holzkohle]] noch nicht im Spiel existierte, war es umso wichtiger, sich früh auf die Suche nach Steinkohle zu machen, da es durch die Herstellung von [[Fackel]]n anfangs die einzige Möglichkeit zur Beleuchtung der Umgebung war. Die Einführung der Holzkohle hat somit den Wert der Kohle merklich verringert.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Kohle Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.

  • Beim Abbau von Kohleerz werden 2-5 Kohle gedroppt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Kohlerezept für [[Fackel]]n hinzugefügt, die es bisher ohne Rezept gab. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur von Kohle angepasst. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Antriebslore]] hinzugefügt, die zum Anfahren Kohle benötigt. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Holzkohle]] als leichter zugängliche Alternative hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}} |list4= *Kohle kommt in den [[Truhe]]n in [[Mine]]n und [[Festung]]en vor. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Kohle kann durch das Schmelzen von [[Steinkohle]] gewonnen werden. |group6= {{ver|1.2.1|12w04a}} |list6= *Kohle wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Schmied]] und [[Metzger]] [[Handel|kaufen]] 16 bis 23 Kohle für einen [[Smaragd]]. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Kohle wird mittig ausgerichtet. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list8= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] manchmal Kohle fallen. |group9= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list9= *[[Kohleblock]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Fischer, Panzermacher, Waffenschmied, Grobschmied und Metzger [[Handel|kaufen]] 16 bis 24 Kohle für einen Smaragd an. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In der Truhe im geheimen Labor eines [[Iglu]]s kann Kohle gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kohle ist etwas seltener in [[Mine]]n aufzufinden.

  • Kohle kommt auch in [[Verlies]]en vor.

}} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Kohle kommt in den Truhen in [[Waldanwesen]] vor. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Die Truhen in [[Ozeanruine]]n können Kohle enthalten. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kohle kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *In den Fischerhütten der Dörfer findet man Kohle in Kisten. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Kohle kann in Truhen in Dorfmetzgereien und verschneiten Dorfhäusern gefunden werden. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Kohle kann in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Kohle für das Rezept benötigt. }} |group15= {{ver|1.16|20w06a}} |list15= *Seelenfackel hinzugefügt. |group16= {{ver|1.19|22w13a}} |list16= *Kohle kann in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Kohle Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Kohle hinzugefügt.

  • Kohle kann zur Herstellung von Fackeln verwendet werden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Datei:Kohle 1.3.png|32px]] Die Textur von Kohle wird geändert.

  • Kohle kann zu einem Kohleblock verarbeitet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Kohle wird von Witherskeletten fallen gelassen. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Kohle kann in den Truhen von Minen gefunden werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Die Kohle wird zur Herstellung von Feuerkugeln verwendet. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Kohle kann in den Truhen des Festungslagers gefunden werden.

  • Kohle kann in Iglu-Kellertruhen gefunden werden.

|group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Fischer, Panzermacher, Werkzeugschmied, Waffenschmied und Metzger kaufen 16-24 Kohlen für 1 Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Kohle kann in den Truhen der Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|be|1.4.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Kohle kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Kohle kann in Truhen von Ozeanruinen gefunden werden. }} |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Kohle kann zur Herstellung von Lagerfeuern verwendet werden. Das Zerstören eines Lagerfeuers ergibt 2 Holzkohle.

  • [[Datei:Kohle.png|32px]] Die Textur der Kohle wird geändert.

|group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kohle kann in den Truhen der Dorfhäuser in der verschneiten Tundra und in den Truhen der Dorfmetzger und Werkzeugschmiede gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Waffenschmied, Werkzeugschmied und Metzger-Dorfbewohner kaufen 15 Kohle für einen Smaragd.

  • Fischer-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Kohle für einen Smaragd als Teil ihres Handels der ersten Stufe zu kaufen.

}} |group12= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list12= *Kohle kann zur Herstellung von Seelenfackeln verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohle hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Uhlí]] [[en:Coal]] [[es:Carbón]] [[fr:Charbon]] [[hu:Szén]] [[it:Carbone]] [[ja:石炭]] [[ko:석탄]] [[nl:Steenkool]] [[pl:Węgiel]] [[pt:Carvão]] [[ru:Уголь]] [[th:ถ่าน]] [[tr:Kömür]] [[uk:Вугілля]]

[[zh:煤炭]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarze|Netherwarze]]<br/>{{Gegenstand

| title = Netherwarze | image = Netherwarze.png | invimage = Netherwarze | type = Naturblöcke, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_wart }} {{Block | title = Netherwarzen | image = Netherwarzen Alter 1.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png | invimage = none | type = Brauen, Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = any | stackable = none | drops =

Im Wachstum

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (1)

Ausgewachsen

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (2–4) | nameid = nether_wart | blockstate = Netherwarzen }} Die '''Netherwarze''' ist ein Gewächs, das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Sie kann nur auf [[Seelensand]] angebaut werden.

== Vorkommen == Netherwarzen können im [[Nether]] in verschiedenen [[Bauwerk]]en erhalten werden. In [[Netherfestung]]en werden sie in Treppenräumen auf [[Seelensand]] generiert und können in den quer durch die Festung verteilten [[Truhe]]n vorkommen. In [[Bastionsruine]]n wachsen Netherwarzen im Innenhof.

{| class="wikitable" ! Ort ! Beschreibung ! Bild |- | [[Netherfestung]] | Netherwarzen wachsen in Treppenräumen auf [[Seelensand]]. | [[Datei:Netherfestung Netherwarzenraum.png|300px]] |- | [[Bastionsruine]] | Netherwarzen wachsen im zentralen Innenhof einer Bastionsruine. | [[Datei:Bastionsruine Netherwarzen.png|300px]] |}

== Anbau, Wachstum und Ernte == Netherwarzen können auch außerhalb des Nethers angebaut werden, wachsen allerdings ausschließlich auf [[Seelensand]]. Wie auch [[Weizenkörner]] müssen sie mit Rechtsklick auf dem Seelensand platziert werden. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist es sinnvoller, große Felder anzulegen, als nur kleine Mengen gleichzeitig zu züchten. Sollten die Netherwarzen im Nether angebaut werden, empfiehlt es sich außerdem die Felder zum Schutz vor [[Ghast]]s zu überdachen. Sie werden zwar nicht direkt durch die Feuerbälle zerstört, nehmen allerdings durch das dann entstehende Feuer Schaden. Da Netherwarzen, wie auch alle anderen Gewächse, nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen, sollte sich der Spieler möglichst immer in der Nähe des Anbaugebiets befinden. Für die meisten Spieler ist es deshalb empfehlenswert, Netherwarzen in der [[Oberwelt]] und nicht im [[Nether]] anzubauen.

Netherwarzen durchlaufen insgesamt vier Wachstumsstadien, wobei sich die Erscheinung zwischen dem zweiten und dem dritten Stadium nicht verändert. Die Dauer der einzelnen Phasen ist zufällig, liegt im Durchschnitt aber bei 3:30 Minuten. Das Wachstum wird weder durch Licht, noch durch irgendwelche anderen äußeren Einflüsse beeinflusst. Da es im Nether auch kein Wasser gibt, ist dieses ebenfalls nicht zum Wachstum notwendig. Netherwarzen sind eine der wenigen Gewächse, auf die [[Knochenmehl]] keinen Einfluss hat.

Im vierten und letzten Stadium sind die Netherwarzen vollständig gereift und können abgebaut werden, hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Der Spieler erhält dann zwischen 2 und 4 Netherwarzen, während ein verfrühtes Abbauen nur eine hervorbringt.

Zum '''Anbau von Netherwarzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === Wenn ein Netherwarzenblock hergestellt wird, ist es nicht möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 22 Netherwarzen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Netherwarze in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Brauen === Netherwarzen werden als Zutat zum [[Brauen]] des [[Trank|seltsamen Trankes]] gebraucht, der Grundlage für nahezu alle anderen Tränke ist. Ohne Netherwarzen kann man lediglich Tränke der Schwäche brauen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Verlauf |- ! [[Trank|Seltsamer Trank]] | align="center" | '''Netherwarze''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]] |{{Grid/Braustand

 |Input=   Netherwarze
 |Output1=  
 |Output2= Seltsamer Trank
 |Output3=  

}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner}}

== Trivia ==

  • Im Programmcode werden Netherwarzen noch als "netherStalk" bzw. "netherStalkSeeds" bezeichnet, was auf Deutsch in etwa soviel wie "Netherstängel" oder "Netherstrunk" bzw. deren Samen bedeutet.
  • Im Englischen heißt die Netherwarze "Netherwart". Hierbei handelt es sich um das Wort "Netherwort" (= Netherkraut), bei dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dasselbe hat man mit dem [[Ghast]] ("Ghost" (= Geist) => "Ghast") und dem [[Netherrack]] ("Netherrock" (= Netherfels) => "Netherrack") gemacht.

== Galerie == <gallery> Netherwarze auf Seelensand.jpg|Netherwarzen auf Seelensand. Netherfestung Netherwarzenraum.png|Netherwarzen in einer Netherfestung. Netherwarze Größen.png|Die verschiedenen Wachstumsstadien im Vergleich. Netherwarze Oberwelt.png|Im Anfangsstadium verbleibende Netherwarzen in der Oberwelt vor {{ver|1.3|12w27a}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarze Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt, kommt nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Netherwarzen gedeihen nur im [[Nether]].

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w27a}} |list1= *Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Netherwarze.png|32px]] Die Textur des Gegenstands wurde geändert. }} |group3= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list3= *Netherwarzen können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Netherwarzen können in den neuen Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden. |group5= {{ver|1.8|14w34d}} |list5= *Netherwarzen können nicht mehr zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Der durchschnittliche Ertrag an Netherwarzen aus den Truhen von Netherfestungen ist leicht verringert. |group7= {{ver|1.10|16w20a}} |list7= *[[Netherwarzenblock]] und [[rote Netherziegel]] hinzugefügt, die aus Netherwarzen hergestellt werden können. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner kaufen Netherwarzen.

  • Die Netherwarze kann nun durch anvisieren der Seiten und der Unterseite von Blöcken gepflanzt werden, anstatt nur der Oberseite des Seelensandes.

}} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Netherwarzen lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Netherwarzen auf [[Seelensand]] kommen in [[Bastion]]en natürlich vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w13a}} |list10= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3.png|32px]] Das Vorlagenmodell für die "Pflanze" hat sich so verändert, dass die Pixel an denselben physischen Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der Texturebenen erscheinen, wodurch sich das Aussehen der Netherwarzenpflanze verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarze.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt.

  • Bei der Netherwarze wird ein Kreuzmodell anstelle der mit Pflanzen assoziierten "Rautenform" verwendet.

|group2= ? |list2= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze verwendet ein konventionelleres Pflanzenmodell. |group3= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list3= *Netherwarze kann zum Herstellen von roten Netherziegeln und Netherwarzenblöcken verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 BE.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.

  • Platzierungs- und Abbaugeräusche werden zu Netherwarzen hinzugefügt.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Netherwarze kann an Kleriker-Dorfbewohner verkauft werden. |group6= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list6= *Die Netherwarze wird nun als Teil von Bastionsruinen generiert.

  • Die Platzierung und die Abbaugeräusche der Netherwarze werden an die Java Edition angepasst.
  • Netherwarze kann nun kompostiert werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherwarze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Netherwarzen generieren überall im Nether.

  • Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Wart]] [[es:Verruga del Nether]] [[fr:Verrues du Nether]] [[hu:Bibircsók]] [[it:Verruca del Nether]] [[ja:ネザーウォート]] [[ko:네더 사마귀]] [[nl:Netherkruid]] [[pl:Netherowa brodawka]] [[pt:Fungo do Nether]] [[ru:Адский нарост]] [[th:หูดเนเธอร์]] [[uk:Пекельний наріст]] [[zh:下界疣]]</li><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block | image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]]

[[zh:竹马赛克]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sporenblüte|Sporenblüte]]<br/>{{Block

| image = Sporenblüte Oberseite.png | image2 = Sporenblüte.png | invimage = Sporenblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = any | pushable = Nein | flammable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = spore_blossom }}

Die '''Sporenblüte''' ist ein dekorativer Block und ist Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

== Eigenschaften ==

  • Sporenblüten können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.
  • Die Blüte gibt um sich herum kleine grüne Partikel ab.

== Gewinnung ==

  • Sporenblüten können in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] gefunden werden.

=== Abbau ===

  • Sporenblüten können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Sporenblüten auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben.
  • Sporenblüten können von [[Kolben]] zerstört werden.

== Verwendung == Sporenblüten können nur auf der Unterseite von Blöcken außer Blättern platziert werden.

Sie stoßen zwei Arten von Partikeln aus: eine, die gerade nach unten fällt und nach einer gewissen Entfernung verschwindet; die andere, die sich großflächig ausbreitet, in der Luft schwebt und sich weiter ausbreitet, während sie langsam nach unten fällt.

=== Komposter ===

  • Wird eine Sporenblüte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Sporenblüte in der Minecraft Live 2020-Präsentation. </gallery>

== Geschichte ==

  • [[Datei:Sporenblüte (Vorschau).png|32px]] Sporenblüte wird als Teil der üppigen Höhlen in der Minecraft Live 2020-Präsentation vom [https://youtube.com/watch?v=DWZIfsaIgtE&t=1781 3. Oktober 2020] angekündigt

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Unter den Sporenblüten erscheinen Partikel in der Luft. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *Sporenblüten können in den Üppigen Höhlen entstehen. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Wird der Stützblock für eine Sporenblüte entfernt, wird sie abgebaut. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise entstehen, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus erhältlich sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite BE.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte BE.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise generiert werden, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus hinter experimenteller Spielweise erhältlich sind. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Sporenblüten sind jetzt auch ohne experimentelle Spielweise verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list3= *Sporenblüten sind im Überlebensmodus erhältlich, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss. |group4= {{ver|bev|1.19.20|20}} |list4= *Sporenblüten können von Verwüsterern zerstört werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Spore Blossom]] [[es:Flor de esporas]] [[fr:Fleur sporifère]] [[it:Fiore sporifero]] [[ja:胞子の花]] [[pl:Pylikwiat]] [[pt:Flor de esporos]] [[ru:Спороцвет]] [[zh:孢子花]]</li><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Grauer Farbstoff.png | invimage = Grauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = gray_dye }}

'''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[graue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Graues}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Handel === Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur von Grauer Farbstoff wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}} |list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden. |group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft.

  • Grauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden.
  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur des grauen Farbstoffs wird geändert.

|group12= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden. |group13= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šedé barvivo]] [[en:Gray Dye]] [[es:Tinte gris]] [[fr:Teinture grise]] [[hu:Szürke festék]] [[ja:灰色の染料]] [[ko:회색 염료]] [[nl:Grijze kleurstof]] [[pl:Szary barwnik]] [[pt:Corante cinza]] [[ru:Серый краситель]]

[[zh:灰色染料]]</li></ul>
Polierte Granitstufe Polierter Granit
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Truhenboot|Truhenboot]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png; Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png; Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png; Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png; Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png; Bambustruhenfloß (Gegenstand).png
|invimage1 = Eichenholztruhenboot
|invimage2 = Fichtenholztruhenboot
|invimage3 = Birkenholztruhenboot
|invimage4 = Tropenholztruhenboot
|invimage5 = Akazienholztruhenboot
|invimage6 = Schwarzeichenholztruhenboot
|invimage7 = Mangrovenholztruhenboot
|invimage8 = Kirschholztruhenboot
|invimage9 = Bambustruhenfloß 
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    =
;{{GS|Eichenholztruhenboot}} Eiche
:oak_chest_boat
;{{GS|Fichtenholztruhenboot}} Fichte
:spruce_chest_boat
;{{GS|Birkenholztruhenboot}} Birke
:birch_chest_boat
;{{GS|Tropenholztruhenboot}} Tropenbaum
:jungle_chest_boat
;{{GS|Akazienholztruhenboot}} Akazie
:acacia_chest_boat
;{{GS|Schwarzeichenholztruhenboot}} Schwarzeiche
:dark_oak_chest_boat
;{{GS|Mangrovenholztruhenboot}} Mangrove
:mangrove_chest_boat
;{{GS|Kirschholztruhenboot}} Kirsche
:cherry_chest_boat
;{{GS|Bambustruhenfloß}} Bambus
:bamboo_chest_raft
}}
{{Objekt
|title     = Platziertes Truhenboot
|image     = Eichenholztruhenboot.png; Fichtenholztruhenboot.png; Birkenholztruhenboot.png; Tropenholztruhenboot.png; Akazienholztruhenboot.png; Schwarzeichenholztruhenboot.png; Mangrovenholztruhenboot.png; Kirschholztruhenboot.png; Bambustruhenfloß.png
|imagesize = 180px
|size      = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke
|drops     = Siehe [[#Drops|Drops]]
|nameid    = chest_boat
}}

'''Truhenboote''' oder '''Truhenflöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]] und haben zusätzlich Inventarplatz.

== Eigenschaften ==
{{HA|Boot}}
*Wenn man bei sitzen im Boot das Inventar öffnet bekommt man Zugriff auf die Truhe, genauso wie bei [[Lama]]s oder [[Esel]]n.
*Mit Schleichen und gleichzeitigem Rechtsklick auf das Truhenboot kann man ebenfalls Zugriff auf die Truhe bekommen.

== Gewinnung ==
Ein Truhenboot kann durch Treffer direkt abgebaut werden, es lässt dabei sich selbst samt seinen Inhalt als Drop fallen.

[[Werkzeug]]e und [[Waffe]]n mit einem Schaden von mehr als 4 können ein Truhenboot sofort mit einem Treffer abbauen{{Nur|Java}}.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Truhenboot}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend.
Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben.

=== Brennstoff ===
Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Truhenboote
}}

=== Transport ===
Der Unterschied zwischen normalen Booten und Truhenbooten besteht darin, dass Truhenboote nur einen Passagier transportieren können, während Boote zwei Passagiere beinhalten können.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

== Eigenschaften ==
Truhenboote verhalten sich beim Fahren exakt gleich wie Boote.

=== Aufbewahrung von Gegenständen ===
Wenn sich ein Truhenboot über, unter oder neben einem [[Trichter]] bewegt, wird sein Inventar entsprechend gefüllt oder geleert. Aufgrund der Größe der Hitbox kann ein Truhenboot auf bis zu 9 Trichtern platziert werden, so dass es seine Gegenstände gleichmäßig auf neun Trichter aufteilen kann<ref>https://twitter.com/_BlackBeltPanda/status/1507557566053855232</ref>.

=== Namensgebung ===
In der [[Java Edition]] zeigt ein Truhenboot, das in einem [[Amboss]] umbenannt wurde, im Gegensatz zu den meisten anderen Containern den benutzerdefinierten Namen nicht in seiner Benutzeroberfläche an.

=== Piglin ===
Wie bei anderen Truhen führt das Öffnen oder Abbauen eines Truhenboots dazu, dass [[Piglin]]s in der Nähe den Spieler angreifen.

== Drops ==
{{HA|Drop#Drops von Objekten}}
Ein Truhenboot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] abgebaut wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Truhenboot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Truhenboot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}} und den Inhalt der Truhe. 

== Steuerung ==
Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}.
*{{Taste|W}} = Beschleunigen, vorwärts fahren
*{{Taste|A}} = Boot nach links drehen
*{{Taste|S}} = Abbremsen, langsam rückwärts fahren
*{{Taste|D}} = Boot nach rechts drehen

== Truhenboot als Objekt ==
Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Bedrock Edition ==
[[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]]
Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Truhenboot Arten.png|Alle acht Bootsarten mit Truhe im Überblick.
</gallery>

== Einzelnachweis ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w12a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot 22w12a.png|32px]]
*[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Truhenboote hinzugefügt.
*Der Knauf auf der Truhe ist falsch platziert, nämlich 1 Pixel höher.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot.png|32px]] Der Knopf auf der Brust wurde um 1 Pixel nach unten verschoben, um mit der Bedrock Edition übereinzustimmen.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Boote mit Truhen-Gegenstandstexturen wurden geändert.
*Nun kann das Inventar direkt genutzt werden, wenn sich bereits ein Fahrgast darin befindet.
}}
|group2= {{ver|1.19.3}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimantellen Datenpacket <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird geändert.
}}
|group3= {{ver|1.19.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Kirschholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztruhenboot im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list2= *[[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur vom Kirschholztruhenboot wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.18.30|28}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]]
*[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Truhenboote hinzugefügt, fehlender Mangroventyp.
*Unbenutzte Übersetzungsschlüssel für Mangrovenholztruhenboot hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list2= *Truhenboote sind jetzt auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays verfügbar.
*[[Datei:Mangrovenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Mangroventruhenboot hinzugefügt.
|group3= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list3= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group4= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list4= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird passend zur Java Edition geändert.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Boat with Chest]]
[[es:Barca con cofre]]
[[fr:Bateau de stockage]]
[[ja:チェスト付きのボート]]
[[ko:상자가 실린 보트]]
[[pt:Bote com baú]]
[[ru:Лодка с сундуком]]
[[uk:Човен зі скринею]]
[[zh:运输船]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Prismarinkristalle.png
| invimage  = Prismarinkristalle
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = prismarine_crystals
}}

'''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden.

== Gewinnung ==
* Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops.

=== Kreaturen ===
* Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1.

=== Vorkommen ===
* Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Seelaterne}}
|}

==Trivia==
Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.9}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w43a}}
|list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht.
|group2= {{ver|version|15w43b}}
|list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %.
}}
|group3= {{ver|1.13|18w10a}}
|list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen.
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Crystals]]
[[es:Cristales de prismarina]]
[[fr:Cristaux de prismarine]]
[[hu:Prizmarin kristály]]
[[ja:プリズマリンクリスタル]]
[[ko:프리즈머린 수정]]
[[lzh:海磷晶]]
[[nl:Prismarienkristallen]]
[[pl:Kryształy pryzmarynu]]
[[pt:Cristais de prismarinho]]
[[ru:Призмариновый кристалл]]
[[uk:Призмаринові кристали]]
[[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roheisenblock|Roheisenblock]]<br/>{{Block

| image = Roheisenblock.png | invimage = Roheisenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = stone pickaxe | renewable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = raw_iron_block }} Ein '''Roheisenblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Roheisen]] entspricht.

== Gewinnung == Roheisenblöcke sind selten in riesigen Erzadern unterhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Roheisenblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Roheisenblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |}

== Verwendung == Roheisenblöcke sind eine Möglichkeit kompakt [[Roheisen]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Roheisenblock 21w15a.png|25px]] Roheisenblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w16a}} |list2= *[[Datei:Roheisenblock 21w16a.png|25px]] Textur von Roheisenblock überarbeitet. |group3 = {{ver|version|21w17a}} |list3= *[[Datei:Roheisenblock.png|25px]] Textur von Roheisenblock wurde nochmals überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Roheisenblock in einer großen Eisenerzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Iron]] [[fr:Bloc de fer brut]] [[Ja:鉄の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego żelaza]] [[pt:Bloco de ferro bruto]] [[ru:Блок необработанного железа]] [[zh:粗铁块]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand | image = Prismarinkristalle.png | invimage = Prismarinkristalle | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = prismarine_crystals }}

'''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden.

== Gewinnung ==

  • Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops.

=== Kreaturen ===

  • Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1.

=== Vorkommen ===

  • Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelaterne}} |}

==Trivia== Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht. |group2= {{ver|version|15w43b}} |list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %. }} |group3= {{ver|1.13|18w10a}} |list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Crystals]] [[es:Cristales de prismarina]] [[fr:Cristaux de prismarine]] [[hu:Prizmarin kristály]] [[ja:プリズマリンクリスタル]] [[ko:프리즈머린 수정]] [[lzh:海磷晶]] [[nl:Prismarienkristallen]] [[pl:Kryształy pryzmarynu]] [[pt:Cristais de prismarinho]] [[ru:Призмариновый кристалл]] [[uk:Призмаринові кристали]]

[[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block

| image = TNT.png | invimage = TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = nein | nameid = tnt | blockstate = TNT }} {{Objekt |title = Gezündetes TNT |image = TNT gezündet.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = tnt }} [[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==

  • TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
  • Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
    • ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
    • ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
    • die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
  • Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->

  • TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
  • Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
  • In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen.
  • Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
  • Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
  • Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
  • Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
  • Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
  • Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
  • Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
  • Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |}

== Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.

  • Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.

|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.

  • Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.

}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.

  • TNT blinkt, wenn es angezündet wird.

|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.

  • Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.

|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.

  • Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.

|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.

  • Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.

|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.

  • Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.

|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}} {{Block | type = Naturblöcke | image = Wasser.png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | image2 = Wasser.png;Wasser Ebene (Bedrock).png;Wasser Wüste (Bedrock).png;Wasser Berge (Bedrock).png;Wasser Wald (Bedrock).png;Wasser Blumenwald (Bedrock).png;Wasser Taiga (Bedrock).png;Wasser Taigaberge (Bedrock).png;Wasser Sumpf.png;Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png;Wasser Fluss (Bedrock).png;Wasser Nether (Bedrock).png;Wasser Das Ende (Bedrock).png;Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png;Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png;Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png;Wasser Pilzland (Bedrock).png; Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png;Wasser Strand (Bedrock).png;Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png;Wasser Waldhügel (Bedrock).png;Wasser Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergrand (Bedrock).png;Wasser Dschungel (Bedrock).png;Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png;Wasser Dschungelrand (Bedrock).png;Wasser Felsküste (Bedrock).png;Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png; Wasser Birkenwald (Bedrock).png; Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png;Wasser Dichter Wald (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergwald (Bedrock).png;Wasser Savanne (Bedrock).png; Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png;Wasser Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png;Wasser Ozean (Bedrock).png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | gravity = Ja<br>(fließt nach unten) | fluidspeed = 4 m/s | movespeed = Langsam | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = none | drops = Water Bucket | transparent = Ja | nameid = water | blockstate = Wasser }} '''Wasser''' ist ein bläulicher, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block mit vielen nützlichen Eigenschaften. Es ist biomabhängig gefärbt, in fast allen Biomen hat es aber die Farbe {{Farben|#3F76E4}}. Diese ist nur im [[Sumpf]], den Sumpfhügeln und in den [[Ozean|Ozean-]] und Tiefseevarianten anders.

== Eigenschaften == Wasser hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehendes Wasser''' (häufig auch ''Wasserquellblock'' oder ''Wasserquelle'', oder auch ''Stilles Wasser'' genannt) und '''fließendes Wasser'''.<br>

=== Stehend ===

  • '''Unendliche Wasserquelle''': Ein Quellblock füllt sich nach, wenn er entfernt wird und mindestens zwei benachbarte Quellblöcke hat. Ein 2×2 Block großes Wasserbecken wird dadurch zur unendlichen Wasserquelle, aus der man beliebig oft Wasser schöpfen kann (siehe [[#Unendliche Wasserquelle|Bild]]). Wenn man mit etwas weniger Platz arbeiten muss/will kann man auch ein 1x3 Block großes Wasserbecken bauen. Auch dieses ist unendlich, sofern man immer den mittleren Block abschöpft.
  • '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Wassereimer]].
  • '''Umspülen''': Einige transparente Blöcke werden von Wasser umspült, wenn man sie in einen Quellblock setzt oder einen Eimer auf ihnen ausgießt. Sie wirken dann als Quellblock, aus dem Wasser fließen kann. Umgekehrt kann Wasser aber nicht in diese Blöcke hineinfließen. Auf fließendes Wasser wirken sie wie eine Sperre (siehe unten). Blöcke, die von Wasser umspült werden können, sind am [[Blockzustand]] <code>waterlogged</code> erkennbar: [[Bruchsteinmauer]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Schild (Schrift)|Schild]], [[Stufe]]n, [[Treppe]]n, [[Truhe]]n, [[Zaun|Zäune]], [[Koralle]]n<ref group="Hinweis">Korallen sterben außerhalb von Wasser nach kurzer Zeit ab</ref>, Abgestorbene Korallen, [[Schiene]]n.
  • '''Unterwasserblöcke''': Einige transparente Blöcke sind immer von Wasser umspült, sie haben keinen <code>waterlogged</code>-Zustand, der sie mit oder ohne Wasser darstellt. Sie können nur in stehendem Wasser platziert werden. Platziert man sie mit dem {{b|/setblock}}, werden sie zusammen mit einem Quellblock erzeugt, der nicht mit einem Eimer abgeschöpft werden kann: [[Seegras]], [[Seetang]].
  • '''Wasseroberfläche''': Stehendes Wasser ist an der Wasseroberfläche nur {{Bruch|7|8}} Blöcke hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Gewässern.<br>

<references group="Hinweis"/>

=== Fließend === [[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]]

Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert.

  • '''Weite''': Fließendes Wasser breitet sich auf der gleichen Ebene bis zu 7 Blöcke weit aus. Fließt es dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann es auf dieser Ebene wiederum bis zu 7 Blöcke weit fließen. Je weiter Wasser auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird es dargestellt. Ansonsten bleiben seine Eigenschaften gleich.
  • '''Richtung''': Befindet sich in maximal vier Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt das Wasser in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich das Wasser flächenförmig aus. Wenn das Wasser seinen Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Blockupdate]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
  • '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Wasserblock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen in der Ebene. Dazu kommt das nach unten strömende oder fallende Wasser. Ein Beispiel: Ein Wasserblock speist sich aus dem Norden und fließt sowohl nach Süden als auch nach Osten, ist im Westen jedoch blockiert. Damit bestehen ''zwei'' Impulse in südlicher Richtung (von Norden kommend, nach Süden fließend) und ''ein'' Impuls nach Osten. Also fließt die Strömung insgesamt in die Richtung Süd-Süd-Ost. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
  • '''Kraft''': Fließendes Wasser übt (im Gegensatz zur Lava) auf fast alle [[Objekte]] - etwa den Spieler, die meisten [[Kreatur]]en und [[Drop]]s - eine Kraft in Fließrichtung aus. Das heißt, die Objekte bekommen einen zusätzlichen Bewegungsimpuls in Fließrichtung, der die natürliche Bewegung behindern kann. Objekte werden einen Block weiter getragen, als das Wasser maximal fließt, sofern die Richtung nicht blockiert ist. Somit können sie z. B. am Ende eines Transportgrabens von einem [[Trichter]] eingesammelt werden. [[Lachs]]e betrifft das nicht, sie können gegen die Strömung und sogar Wasserfälle nach oben schwimmen. Drei Blöcke vor Ende des Stromes wird man langsamer vorangeschwemt.
  • '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließendem Wasser, je weiter es vom Quellbock entfernt ist. Daran und an der Strömungstextur ist es optisch gut von stehendem Wasser zu unterscheiden. Auch das nach unten fließende oder fallende Wasser hat eine Strömung mit animierter Textur, aber die ist nur bei Wasserfällen zu erkennen. Fällt Wasser dagegen in einem Schacht, unterscheidet es sich optisch nicht von stehendem Wasser, hat aber trotzdem seine Strömung: Während Gegenstände in einem mit stehendem Wasser gefüllten Schacht vom Grund bis zur Oberfläche aufsteigen, können sie dies nicht in einem Schacht, der nur im obersten Block stehendes Wasser enthällt, das im Schacht nach unten fällt. Beide Schächte sind mit Wasser gefüllt, aber die Strömung des fallenden Wassers im zweiten Schacht verhindert ein Aufsteigen von Gegenständen und erschwert das Auftauchen von Spielern oder Kreaturen erheblich. Im Zweifel hilft ein Blick in den [[Debug-Bildschirm]], der fallendes Wasser mit <code>falling: true</code> ausweist.
  • '''Spülen''': [[Feuer]] wird gelöscht, [[Schnee]] schmilzt und kleine Blöcke droppen, wenn fließendes Wasser darauf trifft. Die Drops werden dann fortgespült: [[Blumentopf|Blumentöpfe]], [[Endstab]], [[Fackel]]n, kleine [[Gewächs]]e, [[Haken]], [[Hebel]], [[Knopf|Knöpfe]], [[Kopf|Köpfe]], [[Redstone-Leitung]], [[Redstone-Komparator]], [[Redstone-Verstärker]], [[Spinnennetz]], [[Stolperdraht]], [[Teppich]]e.
  • '''Sperren''': Einige transparente Blöcke können den Wasserfluss dagegen sperren: [[Banner]], [[Druckplatte]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Zaun|Zäune]], [[Zauntor]]e und [[Zuckerrohr]]. [[Schild (Schrift)|Wandschilder]] eignen sich besonders als wassersperrender Durchgang für den Spieler, weil man sie in jeder Höhe und sogar frei in der Luft schwebend anbringen kann.

'''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer.

==== Anordnungstabellen ==== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |}

=== Wasser und Lava === {{HA|Lava#Lava_und_Wasser}} Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''.

=== Wasser entfernen ===

  • Fließendes Wasser kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, es versickert dann. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Wasserstroms.
  • Auffüllen des Wasserblocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Teich oder Wasserbecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
  • Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Wasserquelle wird dadurch im [[Wassereimer]] zwischengelagert und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.
  • Mit einem [[Schwamm]] kann man Wasser aufsaugen, Details siehe [[Schwamm#Wasser aufsaugen]].

=== Schwimmen und Ertrinken === {{HA|Schwimmen}}

Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]].

=== Farbe === Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom.

==== Java Edition ====

  • Warme Ozeane haben eine ''hellblaue'' Farbe.
  • Lauwarme Ozeane haben eine ''himmelblaue'' Farbe.
  • Kalte Ozeane haben eine ''ultramarinblaue'' Farbe.
  • Vereister Flüsse und Ozeane haben eine ''indigoblaue'' Farbe.
  • Sümpfe haben eine ''grüne'' Farbe.
  • Andere, oben nicht aufgeführte Biome haben eine ''blaue'' Farbe.

{| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition" |- ! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel |- | {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] |- | {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |}

=== Sonstiges ===

  • Landet ein Wesen (Spieler und Kreaturen) aus beliebiger Höhe im Wasser, erhält es ''keinen'' Fallschaden. Die Tiefe oder die Fließweite des Wasser spielt dabei keine Rolle. Landet ein Spieler auf einem anderen Objekt im Wasser, etwa ein Boot oder eine Kreatur, gleitet das Objekt zur Seite, und weder der Spieler noch das andere Objekt erhalten Schaden.
  • Unter einem soliden Block, ''über'' dem sich Wasser und ''unter'' dem sich [[Luft]] befindet, bilden sich nach kurzer Zeit Wassertropfen. Diese [[Partikel]], die sonst keinen Effekt haben, zeigen dem Spieler die Anwesenheit von Wasser an. Bei [[Transparenz|transparenten]] Blöcken (z. B. [[Glas]], [[Leuchtstein]], [[Treppe]]n oder [[Stufe]]n) tritt dieser Effekt nicht auf.
  • Wasser verlangsamt die Abbaugeschwindigkeit von Blöcken, mit festem Grund (auf dem Boden stehend) um das fünffache, ohne festen Grund (frei schwimmend) sogar um das 25fache. Durch das Tragen von Rüstung mit der [[Verzauberung]] ''Wasseraffinität'' ist mit festem Grund die Abbaugeschwindigkeit normal, ohne festen Grund immer noch um das Fünffache verlangsamt.
  • Wasser verlangsamt die ursprüngliche Bewegung von Objekten, es setzt der Bewegung (ähnlich wie [[Spinnennetz]]e) einen Widerstand entgegen. Wenn man seine Rüstung mit der [[Verzauberung]] Wasserläufer verbessert, wird der Widerstand in Wasser verringert.
  • Im Wasser kann der Spieler nach [[Fisch]]en, Trödel und Schätzen [[Fischerei|angeln]].
  • Die Nähe von Wasser ermöglicht die Bewässerung von [[Ackerboden]].
  • Beim Kontakt mit Wasser erleiden [[Enderman|Endermen]], [[Schneegolem]]s, [[Lohe]]n und [[Schreiter]] direkten Schaden.
  • Eine Wasserquelle lässt sich nicht mit einem [[Kolben]] verschieben, sie verschwindet stattdessen.
  • Ein aktivierter [[Werfer]] mit einem gefüllter Wassereimer setzt direkt vor den Werfer eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf.
  • [[Zuckerrohr]] wächst nur direkt ''neben'' einem Wasserblock, [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] nur ''auf'' dem Wasser im [[Sumpf]].
  • in kalten [[Biom]]en wandelt sich Wasser an der Oberfläche von Gewässern zu [[Eis]], sofern der Wasserblock an einen soliden Block angrenzt.
  • [[Kleines Tropfblatt|Kleine Tropfblätter]] können nur in Wasser gesetzt werden.

== Gewinnung == === Unendliche Wasserquelle === [[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]] Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach. {{-}}

=== Schwamm === Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm.

{{Ofenrezept |Nasser Schwamm; |;Schwamm |fuel=Eimer;Wassereimer |showname=1 |name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]] |ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] }}

=== Vorkommen ===

  • Wasser ist in der [[Oberwelt]] am ehesten als [[Fluss]] zu finden, der in vielen [[Biom]]en natürlich generiert wird.
  • In allen Biomen und auch unterirdisch finden sich kleine [[See]]n.
  • Große Seen und [[Sumpf|Sümpfe]] enthalten ebenfalls Wasser.
  • In den [[Berge]]n und in [[Höhle]]n entspringen oft Wasserquellen aus dem Fels.
  • Am meisten Wasser enthalten die ausgedehnten, tiefen [[Ozean]]biome.
  • In kalten Klimazonen ist das Wasser als [[Eis]] gefroren und kann mit einer Lichtquelle (z.B. einer [[Fackel]]) aufgetaut werden.
  • Im [[Nether]] kommt Wasser nicht natürlich vor. Wird es aus einem Eimer heraus dort platziert, verschwindet es augenblicklich mit einem Zischen. Ein im Nether platzierter Eisblock verschwindet nach kurzer Zeit.
  • Im [[Ende]] kommt Wasser ebenfalls nicht natürlich vor, kann aber platziert werden.
  • Vorkommen in generierten Bauwerken, wenn bei der [[Weltgenerierung]] die Option ''Bauwerke generieren'' aktiviert ist:
    • Im Brunnen und in den Ackerbewässerungen in einem [[Dorf]]
    • Im [[Wüstenbrunnen]]
    • Im Kessel in einer [[Sumpfhütte]] und in einem [[Iglu]] (sofern mit Labor generiert)
    • Als Eisblöcke in einem Iglu
    • Als Teil eines Feldes in [[Waldanwesen]]
    • In und um [[Ozeanmonument]]en

== Verwendung ==

  • Ressourcenquelle: Bewässerung von [[Ackerboden]], Anbau von [[Zuckerrohr]], [[Fischerei]], Jagd von Wasserlebewesen, für {{tw|Farmanlagen}}
  • Medium zur Spielerbewegung durch [[Schwimmen]] und [[Boot]]e, durch einen {{tw|Aufzug}}, als Auffangbecken für lange Stürze
  • {{tw|Drop-Förderband|Transportmittel}} für [[Kreatur]]en und [[Drop]]s, beispielweise als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
  • Hilfsmittel für die Tötung von Kreaturen, z. B. als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
  • Dekoration und Landschaftsgestaltung

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Aufzug (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Wassergenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Wassergenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}}

== Erfolge == In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver"

== Galerie == <gallery> Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche. Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft. Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt. Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke. Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen. Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen. Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean. Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser. Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren. Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen. Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf. Wasserströmung.png|Wasserströmung. Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben. Unterwasser.png|Die Unterwassertextur. </gallery>

== Geschichte == {{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}}

{{Geschichtlich |group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009] |list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}} |group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009] |list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group4= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt.

  • Es gibt zwei Wasserblöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref> mit unterschiedlichen Eigenschaften: die ''Wasserquelle'' (ID 8) und den ''Wasserfall'' (ID 9).
    • Die ''Wasserquelle'' ist rundum blau texturiert und füllt jede Luft neben oder unter sich mit Wasser.
    • Der ''Wasserfall'' hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
  • Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Wasserquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
  • Wasser kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
  • Man kann nur den Ozean durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ins Landesinnere zu fließen.

|group5= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.

  • Dadurch erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.

|group7= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt.

  • [[Schwamm|Schwämme]] sind als temporäres Hilfsmittel gedacht, um versehentlich überflutete Bereiche trockenlegen zu können.
  • Die Wasseroberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.

|group8= {{ver|Indev}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. Januar 2010}} |list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>.

  • Es wird mit einem neuen [[Wasserspawner]]-Block gesetzt, der die ID 52 hat.
  • Fließt das Wasser nach unten, füllt es langsam eine Grube von unten nach oben.
  • Fließt es jedoch seitwärts, verschwindet es mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt es weiter, damit breitet es sich nicht mehr endlos aus.
  • Entfernt man den Quellblock, verschwindet das Wasser von oben nach unten wieder.
  • [[Ozean]]e haben weiterhin unendliches Wasser.

|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel. }} |group9= {{ver|Infdev}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15. Juni 2010}} |list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.

    • ''Stehendes Wasser'' (ID 8) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließendes Wasser.
    • ''Fließendes Wasser'' (ID 9) hat eine Richtung, bewegt Objekte, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehendem Wasser verschwindet es.
  • Fließendes Wasser neben zwei stehenden Wasserblöcken wird zu stehendem Wasser, was einen unendlichen Brunnen ergibt.
  • [[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] werden hinzugefügt um Wasser aufnehmen und ausgießen können, damit entfällt Block 52.
  • Man kann Wasser nicht aufschichten, wenn man es auf Wasser gießt.
  • [[Datei:Wasser Infdev 20100615.gif|32px]] Es gibt eine Wasserströmung.
  • Endlos fließendes Wasser gibt es nicht mehr.
  • Die temporäre Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen wird nicht mehr benötigt, sie können Wasser nicht mehr aufhalten.

|group2= {{ver|version|16. Juni 2010}} |list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen. |group3= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.

  • Quellen werden auch in Höhlen generiert.
  • Wenn fließende [[Lava]] auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
  • Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
  • Fließeigenschaften von Wasser wird verbessert.

}} |group10= {{ver|Beta|1.4}} |list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker. |group11= {{ver|Beta|1.5}} |list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal. |group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter.

  • Das Wasser im [[Sumpf]] ist deutlich dunkler und leicht grünlich.

|group13= {{ver|1.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1=[[12w01a]] |list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}} }} |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Das Wasser ist klarer. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger. }} |group15= {{ver|1.5|13w03a}} |list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte. |group16= {{ver|1.6|13w17a}} |list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert. |group17= {{ver|1.7}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler. }} |group18= {{ver|1.8|14w25a}} |list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall).

  • Verhindert kleine Lufteinschlüsse in dem [[Ozeanmonument]] und verbessert die Unterwasseroptik.
  • Der [[Schwamm]] kann Wasser in einen Radius von acht Blöcken sofort entfernen.

|group19= {{ver|1.13}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>.

  • Zum Entstehen eines neuen Wasserquellblocks aus zwei angrenzenden Wasserquellblöcken muss sich unter diesem kein Block mehr befinden.

|group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht.

  • Der [[Statuseffekt]] ''Unterwasseratem'' und die [[Verzauberung]] ''Atmung'' verbessern nicht mehr die Sicht unter Wasser.

|group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden.

  • Intern existiert "flowing_water" aber weiter, die "water"-Blockzustände werden intern in "water" und "flowing_water" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].

|group5= {{ver|version|18w15a}} |list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei.

  • [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Jedes [[Ozean]]-Biom hat seine eigene Wassereinfärbung und Sümpfe sind gelblich.
  • [[Datei:Wasser.png|32px]] Die Textur von Wasser wurde geändert

|group6= {{ver|version|18w22c}} |list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist. }} |group20= {{ver|1.17}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren. |group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert. |group5= {{ver|version|1.17-pre2}} |list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser. }} |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen. |group3= ? |list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur. }} |group3= {{ver|be|1.14.0|}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Voda]] [[en:Water]] [[es:Agua]] [[fr:Eau]] [[hu:Víz]] [[it:Acqua]] [[ja:水]] [[ko:물]] [[nl:Water]] [[pl:Woda]] [[pt:Água]] [[ru:Вода]] [[th:น้ำ]] [[tr:Su]] [[uk:Вода]]

[[zh:水]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block

| image = Myzel.png | invimage = Myzel | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{BL|Erde}} | behutsamkeit = Ja | nameid = mycelium | blockstate = Myzel }}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==

  • [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden.
  • Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist.
  • Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
  • Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
  • Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
  • Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
  • Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
  • Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==

  • In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
  • Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.2.4}} |list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert. |group2= {{ver|version|19w12a}} |list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|1.17}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.

  • Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
  • Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.

}} |group9= {{ver|1.19|22w11a}} |list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}} |list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Myzel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]] [[en:Mycelium]] [[es:Micelio]] [[fr:Mycélium]] [[hu:Gombafonal]] [[it:Micelio]] [[ja:菌糸]] [[ko:균사체]] [[nl:Zwamvlok]] [[pl:Grzybnia]] [[pt:Micélio]] [[ru:Мицелий]] [[zh:菌丝]]</li><li>[[Gebratener Lachs|Gebratener Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Lachs.png | invimage = Gebratener Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 9,6 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_salmon }} {{Diese Seite|den gebratenen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Lachs''' ist die gebratene Form des [[roher Lachs|rohen Lachses]].

== Gewinnung == === Braten === Gebratener Lachs kann durch das Braten von rohem Lachs erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1}}

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 6 gebratene Lachse für einen [[Smaragd]] und 6 rohe Lachse.<br>

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Lachs regeneriert {{hunger|6}} Hunger- und 9,6 Sättigungpunkte.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Lachs erhält den ID-Namen ''cooked_salmon'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur des gebratenen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratener Lachs kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratener Lachs kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratener Lachs hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Salmon]] [[es:Salmón ahumado]] [[pt:Salmão assado]] [[ko:익힌 연어]] [[ru:Жареный лосось]]

[[zh:熟鲑鱼]]</li></ul>
Bemooste Steinziegelstufe Bemooster Steinziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hebel|Hebel]]<br/>{{Block
| image       = Hebel.png;Hebel (Aktiv).png
| invimage    = Hebel
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = lever
| blockstate  = Hebel
}}
Der '''Hebel''' gehört zu den [[Schalter]]n und wird innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} verwendet. Er sendet (wenn aktiviert) ein dauerhaftes Redstone-Signal aus.

== Eigenschaften ==
Ein Hebel ist ein [[Redstone-Signalgeber]], der vom Spieler (durch Rechtsklick) aktiv bedient werden muss, um zwischen seinen beiden Zustände '''an''' und '''aus''' zu wechseln. Sein aktueller Zustand bleibt unbegrenzt erhalten. Im angeschalteten Zustand gibt der Hebel ein [[Redstone-Signal]] ab, das durch [[Redstone]] weitergeleitet, oder durch einen unmittelbar angrenzenden [[Redstone-Signalempfänger]] (etwa eine [[Tür]], einen [[Kolben]]) direkt verarbeitet werden kann. Ein angeschalteter Hebel ist an den kleinen Redstone-Partikeln zu erkennen, die er von Zeit zu Zeit abgibt.

Hebel gehören zu den [[Block#Solidität und Transparenz|unsoliden]] Blöcken und können an allen sechs Seiten von soliden, intransparenten Blöcken platziert werden. Nach der Platzierung befinden sie sich stets im Zustand ''aus''. Das Abbauen des Hebels durch den Spieler kann mit jedem Werkzeug oder mit bloßen Händen erfolgen. Ein Hebel wird zudem abgebaut, wenn
* der Block, auf dem er platziert ist, abgebaut, zerstört oder bewegt wird
* [[Wasser]] oder [[Lava]] auf ihn fließt; im Fall der Lava wird der Hebel dabei immer zerstört
* er von einem durch einen [[Kolben]] bewegten Block berührt wird

== Gewinnung ==
Hebel können entweder hergestellt, oder in natürlich generierten [[Bauwerk]]en gefunden werden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Hebel}}
|}

=== Vorkommen ===
In jedem [[Dschungeltempel]] kommen, auf entweder der rechten oder linken Seite der vom Eingang aus nach unten führenden Treppe, drei an der Wand auf [[Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] platzierte Hebel vor. Diese dienen zur Lösung des in diesem [[Bauwerk]] zu findenden Rätsels.

Weiterhin können Hebel in [[Waldanwesen]] auftreten. Da dort die generierten Räume allerdings zufällig auftreten, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. In der [[Waldanwesen#Räume|Folterkammer]] kann ein einzelner Hebel gefunden werden, in der [[Waldanwesen#Räume|Kerkerzelle]] zwei Hebel und im eigentlichen [[Waldanwesen#Räume|Kerker]] ganze vier Hebel.

== Verwendung ==
Hebel sind in Schaltkreisen sinnvoll, in denen der Aktivierungszustand explizit durch den Spieler verändert und dauerhaft beibehalten werden soll. Beispiele sind das Öffnen von [[Tür]]en oder von Schleusen oder das Ändern der Richtung von Weichen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Dschungeltempel Hebel.png|Natürlich vorkommende Hebel in einem Dschungeltempel
Datei:Hebel Kopfüber.png|Ein Hebel, der an der Unterseite einer Redstone-Lampe platziert wurde
Datei:Hitbox Hebel.png|Die Hitbox eines Hebels
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *Hebel hinzugefügt, sie können an allen Seiten eines Blockes befestigt werden, außer auf der Unterseite
**Sie dienen als Redstone-Signalgeber für [[Redstone-Schaltkreise]]
|group2= {{ver|Beta|1.3}}
|list2= *Wenn der Hebel auf der Oberseite eines Blockes gesetzt ist und ein Signal aussendet, gibt der Block nun immer ein Signal ab
|group3= {{ver|1.3}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Hebel kommen in [[Dschungeltempel]]n vor
|group2= {{ver|version|12w24a}}
|list2= *Sie können an der Unterseite eines [[Block]]es platziert werden
}}
|group4= {{ver|1.4|12w40a}}
|list4= *Mit einem Linksklick kann nun ein Hebel nicht mehr betätigt werden, es muss nun immer die rechte Maustaste benutzt werden<ref>{{Tweet|jeb|253401139637256192}}</ref>
|group5= {{ver|1.11|16w39a}}
|list5= *Hebel kommen in drei Räumen in [[Waldanwesen]] vor
|group6= {{ver|1.13|17w47a}}
|list6= *Ein eingeschalteter Hebel zeigt ständig kleine Redstone-Partikel
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *Hebel hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Hebel können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Hebel hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Hebel können nun an der Unterseite eines Blockes plaziert werden
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Páka]]
[[en:Lever]]
[[es:Palanca]]
[[fr:Levier]]
[[hu:Kar]]
[[it:Leva]]
[[ja:レバー]]
[[ko:레버]]
[[nl:Hendel]]
[[pl:Dźwignia]]
[[pt:Alavanca]]
[[ru:Рычаг]]
[[tr:Şalter]]
[[uk:Важіль]]
[[zh:拉杆]]</li><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block
|image        = Kette.png;Kette Achse X.png;Kette Achse Z.png
|invimage     = Kette
|type         = Baublöcke, Gebrauchsblöcke
|transparent  = Ja
|gravity      = Nein
|light        = Nein
|tool         = wooden pickaxe
|pushable     = Ja
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|flammable    = Nein
|nameid       =
;{{BS|Kette}} Kette
:chain   
}}
'''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Sie kommen in [[Mine]]nschächten, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastions-]] und [[Portalruine]]n vor. 
** Diese können bei Ersterem auch in [[Truhe]]n gefunden werden.
* In [[Bastionsruine]]n können selten an ihnen [[Spawner]] an der Decke hängen.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kette}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hängeschild}}
|}

=== Platzieren ===
* Ketten können als Dekoration verwendet werden, sie benötigten keinen Stützblock und können so völlig freistehend existieren.<ref>{{Fehler|MC-178791}}</ref>Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.
** Beispielsweise um [[Laterne]]n aufzuhängen, da sie nahtlos anschließen.
*** [[Glocke]]n können nicht an Ketten normal befestigt werden, obwohl sie ansonsten über {{b|/setblock}} und andere Methoden passen.<ref>{{Fehler|MC-169683}}</ref>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}}

== Galerie ==
<gallery>
Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w16a}}
|list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.
*Kommen in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|20w17a}}
|list2= *Geräusche hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|20w18a}}
|list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.16.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chain]]
[[fr:Chaîne]]
[[ja:鎖]]
[[ko:사슬]]
[[pl:Łańcuch]]
[[pt:Corrente]]
[[ru:Цепь]]
[[zh:锁链]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Froschlicht|Froschlicht]]<br/>{{Block | image = Perlmutternes Froschlicht.png;Junggrünes Froschlicht.png;Ockernes Froschlicht.png | invimage = Perlmutternes Froschlicht | invimage2 = Junggrünes Froschlicht | invimage3 = Ockernes Froschlicht | type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Perlmutternes Froschlicht}} Perlmutternes Froschlicht
pearlescent_froglight
{{BS|Junggrünes Froschlicht}} Junggrünes Froschlicht
verdant_froglight
{{BS|Ockernes Froschlicht}} Ockernes Froschlicht
ochre_froglight

}}

Ein '''Froschlicht''' ist ein leuchtender natürlicher [[Block]], den man erhält, wenn ein [[Frosch]] einen kleinen [[Magmawürfel]] frisst. Er wird zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Ein kleiner [[Magmawürfel]] lässt ein Froschlicht fallen, wenn er von einem [[Frosch]] getötet wird. Es gibt drei Farben von Froschlichtern, die je nach Froschart, die den Magmawürfel tötet, fallen: perlmuttfarben (lila) von warmen (weißen) Fröschen, junggrün (grün) von kalten (grünen) Fröschen und ockerfarben (gelb) von gemäßigten (orangen) Fröschen.

=== Abbau === Froschlichter droppen als Gegenstand, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug oder von Hand abgebaut werden.

{{Abbauen|Froschlicht|jedes|horizontal=1}}

== Verwendung == Froschlichter haben eine glatte Textur und werden als Lichtquellen verwendet. Sie strahlen Licht der Stufe 15 ab, der höchstmöglichen Stufe für einen Lichtblock.

=== Blockzustand=== {{Minecraftdaten|Blockzustand|Froschlicht}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Froschlichter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.10|26}} |list1= *Perlmutternes, junggrünes und ockernes Froschlicht hinter dem experimentellen Schalter für "Wild Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.25}} |list2= *Die Froschlicht-Texturen wurden optimiert.

  • Die Froschlichter werden nicht mehr zufällig gedreht.
  • Froschlichter können nun seitlich platziert werden.

|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list3= *Froschlichter sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert ist. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Froglight]] [[es:Ranaluz]] [[fr:Grelampe]] [[lzh:鼃光]] [[pl:Żabia lampa]] [[pt:Luz de sapo]] [[ru:Лягушкосвет]]

[[zh:蛙明灯]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leitstein|Leitstein]]<br/>{{Block

| title = Leitstein | image = Leitstein.png | invimage = Leitstein | transparent = Nein | type = Gebrauchsblöcke | light = Nein | tool = wooden pickaxe | gravity = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = lodestone }} {{Diese Seite|den Block|den Kompass|Leitstein-Kompass}} Der '''Leitstein''' ist ein Block. Durch Anklicken mit einem [[Kompass]] kann ein [[Leitstein-Kompass]] erzeugt werden, der immer in Richtung des Leitsteins weist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leitsteine kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] finden. === Herstellung === Der Leitstein kann mit einem [[Netheritbarren]] und 8 [[Gemeißelte Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Verwendung == === [[Leitstein-Kompass]] === Durch die Verwendung eines [[Kompass]]es auf einen Leitstein wird der [[Kompass]] so verändert, dass er auf den Leitstein zeigt. Dies funktioniert in allen Dimensionen. Zusätzlich hat er das [[Verzauberung]]s- bzw. das [[Trank|Zaubertrank]]-Flimmern. Wenn der Leitstein zerbrochen wird, beginnt sich der [[Kompass]] ziellos zu drehen, ähnlich wie bei Kompassen im [[Das Ende|Ende]] oder im [[Nether]]. Er zeigt dieses Verhalten auch dann, wenn man damit in einer anderen Dimension als der Leitstein ist.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Leitstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Leitsteine kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n vor. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lodestone]] [[es:Magnetita]] [[fr:Magnétite]] [[it:Magnetite]] [[ja:ロードストーン]] [[ko:자석석]] [[lzh:礠石]] [[pl:Magnetyt]] [[pt:Magnetita]] [[ru:Магнетит]] [[th:หินนำทาง]] [[uk:Магнетит]] [[zh:磁石]]</li><li>[[Hellgrüner Farbstoff|Hellgrüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Hellgrüner Farbstoff.png | invimage = Hellgrüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lime_dye }}

'''Hellgrüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn [[Grüner Farbstoff]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]sfeld oder eine [[Meeresgurke]] in den Ofen gelegt wird. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |}

=== Erhitzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| [[Meeresgurke]] ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgrüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgrüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgrüne}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgrünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrüner Spickelbord Banner; Feld hellgrün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Hellgrünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgrüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Hellgrünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgrünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgrüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Hellgrüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Hellgrünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lime_dye''. |group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *Erhitzt man [[Meeresgurke]]n so erhält man den hellgrünen Farbstoff. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle zelené barvivo]] [[en:Lime Dye]] [[es:Tinte verde lima]] [[fr:Teinture vert clair]] [[hu:Neonzöld festék]] [[ja:黄緑色の染料]] [[ko:연두색 염료]] [[nl:Lichtgroene kleurstof]] [[pl:Jasnozielony barwnik]] [[pt:Corante verde-limão]] [[ru:Лаймовый краситель]]

[[zh:黄绿色染料]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Treppe|Treppe]]<br/>{{Block

| title = Holztreppe | image = Eichenholztreppe.png; Fichtenholztreppe.png; Birkenholztreppe.png; Tropenholztreppe.png; Akazienholztreppe.png; Schwarzeichenholztreppe.png; Mangrovenholztreppe.png; Kirschholztreppe.png; Bambustreppe.png; Bambusmosaiktreppe.png; Wirrtreppe.png; Karmesintreppe.png | invimage = Eichenholztreppe | invimage2 = Fichtenholztreppe | invimage3 = Birkenholztreppe | invimage4 = Tropenholztreppe | invimage5 = Akazienholztreppe | invimage6 = Schwarzeichenholztreppe | invimage7 = Mangrovenholztreppe | invimage8 = Kirschholztreppe | invimage9 = Bambustreppe | invimage10 = Bambusmosaiktreppe | invimage11 = Wirrtreppe | invimage12 = Karmesintreppe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = {{Explosionswiderstand|Holztreppe}} | hardness = {{Härte|Holztreppe}} | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholztreppe}} Eiche
oak_stairs
{{BS|Fichtenholztreppe}} Fichte
spruce_stairs
{{BS|Birkenholztreppe}} Birke
birch_stairs
{{BS|Tropenholztreppe}} Tropenbaum
jungle_stairs
{{BS|Akazienholztreppe}} Akazie
acacia_stairs
{{BS|Schwarzeichenholztreppe}} Schwarzeiche
dark_oak_stairs
{{BS|Mangrovenholztreppe}} Mangrove
mangrove_stairs
{{BS|Kirschholztreppe}} Kirsche
cherry_stairs
{{BS|Bambustreppe}} Bambus
bamboo_stairs
{{BS|Bambusmosaiktreppe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_stairs
{{BS|Wirrtreppe}} Wirr
warped_stairs
{{BS|Karmesintreppe}} Karmesin
crimson_stairs

}} {{Block | title = Steintreppe | image = Steintreppe.png; Bruchsteintreppe.png; Bemooste Bruchsteintreppe.png; Steinziegeltreppe.png; Bemooste Steinziegeltreppe.png; Andesittreppe.png; Polierte Andesittreppe.png; Diorittreppe.png; Polierte Diorittreppe.png; Granittreppe.png; Polierte Granittreppe.png; Sandsteintreppe.png; Glatte Sandsteintreppe.png; Rote Sandsteintreppe.png; Glatte rote Sandsteintreppe.png; Ziegeltreppe.png; Prismarintreppe.gif; Prismarinziegeltreppe.png; Dunkle Prismarintreppe.png; Netherziegeltreppe.png; Rote Netherziegeltreppe.png; Quarztreppe.png; Glatte Quarztreppe.png; Purpurtreppe.png; Endsteinziegeltreppe.png; Schwarzsteintreppe.png; Polierte Schwarzsteintreppe.png; Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png; Bruchtiefenschiefertreppe.png; Polierte Tiefenschiefertreppe.png; Tiefenschieferziegeltreppe.png; Tiefenschieferfliesentreppe.png | invimage = Steintreppe | invimage2 = Bruchsteintreppe | invimage3 = Bemooste Bruchsteintreppe | invimage4 = Steinziegeltreppe | invimage5 = Bemooste Steinziegeltreppe | invimage6 = Andesittreppe | invimage7 = Polierte Andesittreppe | invimage8 = Diorittreppe | invimage9 = Polierte Diorittreppe | invimage10 = Granittreppe | invimage11 = Polierte Granittreppe | invimage12 = Sandsteintreppe | invimage13 = Glatte Sandsteintreppe | invimage14 = Rote Sandsteintreppe | invimage15 = Glatte rote Sandsteintreppe | invimage16 = Ziegeltreppe | invimage17 = Schlammziegeltreppe | invimage18 = Prismarintreppe | invimage19 = Prismarinziegeltreppe | invimage20 = Dunkle Prismarintreppe | invimage21 = Netherziegeltreppe | invimage22 = Rote Netherziegeltreppe | invimage23 = Quarztreppe | invimage24 = Glatte Quarztreppe | invimage25 = Purpurtreppe | invimage26 = Endsteinziegeltreppe | invimage27 = Schwarzsteintreppe | invimage28 = Polierte Schwarzsteintreppe | invimage29 = Polierte Schwarzsteinziegeltreppe | invimage30 = Bruchtiefenschiefertreppe | invimage31 = Polierte Tiefenschiefertreppe | invimage32 = Tiefenschieferziegeltreppe | invimage33 = Tiefenschieferfliesentreppe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegeltreppe}}<br> '''Allgemein''': {{Explosionswiderstand|Steintreppe}}<br> '''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Explosionswiderstand|Sandsteintreppe}} | hardness = '''Endsteinziegel, Tiefenschiefer:''' {{Härte|Endsteinziegeltreppe}}<br> '''Ziegel, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein, Glatter Quarz, Glatter Sandstein (rot):''' {{Härte|Bruchsteintreppe}} '''Allgemein:''' {{Härte|Steintreppe}}<br> '''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Härte|Sandsteintreppe}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steintreppe}} Stein
stone_stairs
{{BS|Granittreppe}} Granit
granite_stairs
{{BS|Polierte Granittreppe}} Polierter Granit
polished_granite_stairs
{{BS|Andesittreppe}} Andesit
andesite_stairs
{{BS|Polierte Andesittreppe}} Polierter Andesit
polished_andesite_stairs
{{BS|Diorittreppe}} Diorit
diorite_stairs
{{BS|Polierte Diorittreppe}} Polierter Diorit
polished_diorite_stairs
{{BS|Bruchsteintreppe}} Bruchstein
cobblestone_stairs
{{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_stairs
{{BS|Ziegeltreppe}} Ziegelsteine
brick_stairs
{{BS|Schlammziegeltreppe}} Schlammziegel
mud_brick_stairs
{{BS|Steinziegeltreppe}} Steinziegel
stone_brick_stairs
{{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_stairs
{{BS|Netherziegeltreppe}} Netherziegel
nether_brick_stairs
{{BS|Rote Netherziegeltreppe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_stairs
{{BS|Sandsteintreppe}} Sandstein
sandstone_stairs
{{BS|Glatte Sandsteintreppe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_stairs
{{BS|Rote Sandsteintreppe}} Roter Sandstein
red_sandstone_stairs
{{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_stairs
{{BS|Quarztreppe}} Quarz
quartz_stairs
{{BS|Glatte Quarztreppe}} Glatter Quarzblock
smooth_quartz_stairs
{{BS|Endsteinziegeltreppe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_stairs
{{BS|Prismarintreppe}} Prismarin
prismarine_stairs
{{BS|Prismarinziegeltreppe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_stairs
{{BS|Dunkle Prismarintreppe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_stairs
{{BS|Purpurtreppe}} Purpurtreppe
purpur_stairs
{{BS|Schwarzsteintreppe}} Schwarzstein
blackstone_stairs
{{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_stairs
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_bricks_stairs
{{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_stairs
{{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} Polierte Tiefenschiefer
polished_deepslate_stairs
{{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_stairs
{{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_stairs

| blockstate = Treppe }} {{Block | title = Kupfertreppe | image = Geschnittene Kupfertreppe.png; Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png; Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png; Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png | invimage = Geschnittene Kupfertreppe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupfertreppe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupfertreppe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupfertreppe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupfertreppe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = {{Härte|Kupfertreppe}} | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_stairs
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_stairs
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_stairs
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_stairs
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_stairs

}}

Eine '''Treppe''' wird erstellt, indem man 6 Blöcke des gewünschten Materials in Form einer Treppe in das Handwerksfeld legt. Dadurch erhält man 4 Treppen des entsprechenden Materials.

Bei Holztreppen erhält man die Treppe beim Abbau zurück, bei Steintreppen nur wenn man diese mit einer [[Spitzhacke]] abbaut.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholztreppe}} '''Eichenholztreppe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}} |- | {{BS|Fichtenholztreppe}} '''Fichtenholztreppe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Birkenholztreppe}} '''Birkenholztreppe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Tropenholztreppe}} '''Tropenholztreppe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}} |- | {{BS|Akazienholztreppe}} '''Akazienholztreppe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholztreppe}} '''Schwarzeichenholztreppe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholztreppe}} '''Mangrovenholztreppe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholztreppe}} '''Kirschholztreppe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambustreppe}} '''Bambustreppe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaiktreppe}} '''Bambusmosaiktreppe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrtreppe}} '''Wirrtreppe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesintreppe}} '''Karmesintreppe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Steintreppe}} '''Steintreppe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Granittreppe}} '''Granittreppe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granittreppe}} '''Polierte Granittreppe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesittreppe}} '''Andesittreppe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesittreppe}} '''Polierte Andesittreppe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Diorittreppe}} '''Diorittreppe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Diorittreppe}} '''Polierte Diorittreppe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Bruchsteintreppe}} '''Bruchsteintreppe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}} |- | {{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} '''Bemooste Bruchsteintreppe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Ziegeltreppe}} '''Ziegeltreppe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegeltreppe}} '''Schlammziegeltreppe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.9|22w11a}} |- | {{BS|Steinziegeltreppe}} '''Steinziegeltreppe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} '''Bemooste Steinziegeltreppe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Netherziegeltreppe}} '''Netherziegeltreppe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="10" | {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |- | {{BS|Rote Netherziegeltreppe}} '''Rote Netherziegeltreppe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Sandsteintreppe}} '''Sandsteintreppe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w21a}} |- | {{BS|Glatte Sandsteintreppe}} '''Glatte Sandsteintreppe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Sandsteintreppe}} '''Rote Sandsteintreppe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} '''Glatte rote Sandsteintreppe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Quarztreppe}} '''Quarztreppe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|Glatte Quarztreppe}} '''Glatte Quarztreppe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegeltreppe}} '''Endsteinziegeltreppe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarintreppe}} '''Prismarintreppe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegeltreppe}} '''Prismarinziegeltreppe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarintreppe}} '''Dunkle Prismarintreppe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Purpurtreppe}} '''Purpurtreppe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteintreppe}} '''Schwarzsteintreppe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} '''Polierte Schwarzsteintreppe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} '''Polierte Schwarzsteinziegeltreppe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} '''Geschnittene Kupfertreppe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Angelaufene geschnittene Kupfertreppe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Verwitterte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Oxidierte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} '''Bruchtiefenschiefer''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} '''Polierte Tiefenschiefertreppe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} '''Tiefenschieferziegeltreppe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} '''Tiefenschieferfliesentreppe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |}

== Eigenschaften ==

  • Treppen werden immer zum [[Spieler]] hin platziert, sodass man sie sofort benutzen kann. Deshalb sollte man beim Bauen einer Treppe immer von unten nach oben arbeiten. Alternativ dazu kann man den oberen Teil der Treppe anschauen, schleichen und den Block unter den eigenen Füßen platzieren, während man über der Ecke des Blockes hängt.
  • [[Wasser]] fließt über Treppen, als ob es normal hohe Blöcke wären, d. h. es bildet sich eine Lufttasche.
  • Auf den Treppen kann sich kein [[Schnee]] ablagern, dafür wächst aber [[Gras]] darunter.
  • Wenn man eine [[Truhe]] unter einer Treppe platziert, lässt diese sich öffnen, obwohl sich ein Block über ihr befindet.
  • Treppen lassen sich auf den Kopf stellen, indem man mit der Treppe auf die Unterseite eines Blocks klickt.
  • Treppen lassen sich auch auf dem Kopf stellen, indem man den hinteren Block auf der obersten Hälfte anvisiert.
  • Sie können sich außerdem automatisch mit anderen Treppen um die Ecke verbinden.
  • [[Drops]] rutschen Treppen herunter.

== Vorkommen == Hölzerne Treppen sowie Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sandsteintreppen kommen nur in Wüsten-[[Dorf|Dörfern]] sowie [[Wüstentempel]]n vor. Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor. In [[Festung]]en kann man Bruchsteintreppen und Steinziegeltreppen natürlich finden. Die Netherziegeltreppe kommt natürlich in [[Netherfestung]]en vor.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Bruchsteintreppe}} |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Netherziegeltreppe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Steintreppe}} |- {{Rezept|Andesittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Andesittreppe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Diorittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Diorittreppe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteintreppe}} |- {{Rezept|Endsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegeltreppe}} |- {{Rezept|Schwarzsteintreppe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |}

== Verwendung == === Anwendung === Treppen können benutzt werden, um das Aufsteigen auf höhere Ebenen zu erleichtern, da man nicht springen muss, um auf die nächste Blockebene zu gelangen. Treppen werden vor allem in Häusern als dekorativer Block verwendet. Man kann auch ein oder zwei Treppen als Stuhl oder Bank benutzen, um diese zu imitieren.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Holztreppen als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holztreppen

}}

=== Technik === Da die Treppe ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihr einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das Signal nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). [[Stufe]]n können ebenfalls dafür verwendet werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Logisch gesehen müssten beim Herstellen von Treppen acht statt vier Treppen entnommen werden können. Da aus jedem der sechs Blöcke jeweils eine Treppe gebaut werden könnte, bleiben sechs 1/4 Stücke die man jeweils zu zwei weiteren Treppenblöcken zusammenfügen könnte.
  • Obwohl das Herstellungsrezept von Treppen die Form von drei Stufen bildet, besitzt eine Treppe immer nur zwei Stufen.
  • Drops springen auf dem zum vollen Block fehlenden Teil.
  • Beim Abbauen entstehen nur auf der hohen Seite Partikel.
  • Steht man auf dem unteren Teil der Treppe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Wenn man Steintreppen in der Steinsäge herstellt, bekommt man aus der selben Menge Zutaten mehr Steintreppen als wenn man Steintreppen in der Werkbank herstellt.

== Galerie == <gallery> Natürliche Holztreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztreppen in einem Dorf. Natürliche Bruchsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dorf. Natürliche Netherziegelteppe Netherfestung.png|Natürlich vorkommende Netherziegeltreppen in einer Netherfestung. Natürliche Sandsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Sandsteintreppen in einem Dorf. Natürliche Bruchsteintreppe Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dschungeltempel. Treppen_umgedreht2.png|Treppen aller Art, umgedreht und dazugehörige Stufen. Ein_Bild_zu_Ecktreppen.png|Mehrere Ecktreppen. EcktreppenInterconnected.png|Ecktreppen bilden sich auch, wenn sie nicht von derselben Art sind. Treppe alle Arten.png|Alle Treppenarten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|29. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Eichenholzbretter|Eichenholztreppe]] und [[Bruchstein]]treppe hinzugefügt.

  • Holztreppen brennen derzeit nicht.
  • [[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Die Texturen für Treppen im Inventar sind flache Bretter und Bruchsteintexturen.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Treppeninventar-Symbole werden nun als Bild eines soliden Modells mit zwei Stufen gerendert, die derzeit mit einem Glitch versehen sind. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Die Ausrichtung von Treppen wird nun anhand der Richtung bestimmt, in die der Spieler beim Platzieren der Treppe blickt. Vor dieser Version richtete sich die Treppe nach den umliegenden Blöcken (und änderte ihre Ausrichtung, wenn diese verändert wurden). |group4= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list4= *Treppen haben die seltsame Eigenschaft, für Licht transparent zu sein; wenn sie einen oder mehrere Räume über dem Boden mit Luft darunter platziert werden, scheinen Sonnenlicht oder andere Lichtquellen durch und beleuchten die Blöcke unter oder hinter der Treppe genau so, als ob sich nichts Undurchsichtiges dazwischen befindet.

  • Andere atmosphärische Effekte, wie z. B. Schneefall, durchdringen die Treppenblöcke nicht, was sie zu einem ungewöhnlich effektiven Material für die Schaffung von Überdachungen macht, die das Wetter draußen halten, aber dennoch Tageslicht hereinlassen.
  • Schnee kann sich nicht auf Treppenblöcken ansammeln, Gras kann auf dem Block direkt unter einem Treppenblock wachsen, und Gras verschwindet, wenn ein Treppenblock darauf platziert wurde. Jeder Treppenblock, der in Alpha 1.2.0 bis Beta 1.5 platziert werden, werden diese Eigenschaft in späteren Versionen beibehalten, bis er oder ein benachbarter Block geändert oder entfernt wird, was eine Aktualisierung der Beleuchtung zur Folge hätte.

|group5= {{ver|Beta|1.0}} |list5= *Die Gegenstände wurden mit Namen aus dem Spiel versehen. Die beiden Treppenarten werden "Holztreppe" bzw. "Steintreppe" genannt. |group6= {{ver|Beta|1.6}} |list6= *Eichenholztreppen können brennen.

  • Die Lichtdurchlässigkeit der Treppen aus Alpha 1.2.2 wird behoben.
  • [[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Das Inventarsymbol für die Treppe wird umgedreht und zeigt nun eine besser erkennbare Figur.

|group7= {{ver|Beta|1.7}} |list7= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] Die Modelle der Treppen wurden geändert. Die Textur der Steintreppen wurde aufgrund der Änderung der Kopfsteinpflaster-Textur geändert. |group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list8= *[[Datei:Steinziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Steinziegel]]- und [[Ziegelsteine|Ziegeltreppen]] hinzugefügt.

  • Steinziegltreppen lassen Steinziegl fallen, Ziegeltreppen lassen Ziegel fallen.
  • Fallengelassene Treppen erscheinen nicht mehr größer als normale Blöcke.

|group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherziegeltreppe Beta 1.9-pre1.png|32px]] [[Netherziegel]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Ziegelsteintreppe wird aufgrund der veränderten Ziegelsteintextur geändert.

  • [[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Holztreppe hat sich durch die Änderung der Brettertextur verändert.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Abbauzeiten werden verkürzt.

  • Holztreppen werden mit einer Axt schneller abgebaut.
  • Beim Abbauen erhält man die Treppen und nicht den [[Block]] aus dem Material.

}} |group10= {{ver|1.2.1|12w08a}} |list10= *Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.

  • [[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 12w08a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.

|group11= {{ver|1.3.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Sandsteintreppe 12w21a.png|32px]] [[Sandstein]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In [[Dschungeltempel]]n kommen [[Bruchstein]]treppen natürlich vor. |group3= {{ver|version|12w23a}} |list3= *Verhalten der [[Hitbox]]en verbessert, so kann man zum Beispiel mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch die freie Ecke des Blockes schießen. |group4= {{ver|version|12w25a}} |list4= *Es ist möglich, [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf umgedrehte Treppen zu setzen.

  • [[Datei:Fichtenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Holzbretter|Holztreppen]] in drei weiteren Holzarten hinzugefügt (Fichte, Birke und Tropen).

|group5= {{ver|version|12w26a}} |list5= *Die drei neuen Holztreppen können auch hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w27a}} |list6= *Die drei neuen Holztreppen können brennen. |group7= {{ver|version|12w30a}} |list7= *Wenn man eine Treppe seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert, wird die Treppe auf dem Kopf platziert. }} |group12= {{ver|1.4.2}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Treppen schließen sich an Ecken an. |group2= {{ver|version|12w39a}} |list2= *Treppen interagieren korrekt mit Licht. |group3= {{ver|version|12w39b}} |list3= *Das neue Lichtsystem wurde wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Treppen wieder inkorrekt mit Licht interagieren. |group4= {{ver|version|12w40a}} |list4= *[[Sumpfhütte]]n, in denen Fichtenholztreppen natürlich vorkommen. }} |group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarztreppe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock]]treppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Die Beleuchtung von Treppen wirde korrigiert, wenn die glatte Beleuchtung eingeschaltet ist. |group3= {{ver|version|13w05b}} |list3= *Treppen verhindern nicht mehr das [[Sprinten]]. }} |group14= {{ver|1.7.2|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholztreppe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholztreppe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.7.4|13w48a}} |list15= *[[Datei:Eichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert. |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Treppen-Symbol ist umgedreht. |group2= {{ver|version|14w29a}} |list2= *Das Treppen-Symbol wird neu ausgerichtet. |group3= {{ver|version|14w32a}} |list3= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe 14w32a.png|32px]] Rote [[Sandstein]]treppe hinzugefügt. }} |group17= {{ver|1.9}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.

  • Treppen werden im Inventar um 90° gedreht.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Fichtenholztreppen, die als Ecken eines Tisches fungieren, generieren in Iglu-Kellern. |group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *Aufgrund von Modelländerungen werden Treppen nun falsch gestreckt oder gequetscht dargestellt, dies kann GPU-abhängig sein, da auf manchen Computern nur die Ecktreppen verzerrt sind. |group4= {{ver|version|15w45a}} |list4= *Treppentexturen werden nicht mehr falsch gestreckt. Allerdings werden sie jetzt falsch gemappt. |group5= {{ver|version|15w46a}} |list5= *Die Treppentextur wird nun korrigiert. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Treppen ab dieser Version überhaupt anders aussehen als vor 15w44b. }} |group18= {{ver|1.11|16w39a}} |list18= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen. |group19= {{ver|1.12|17w15a}} |list19= *Die Rückseiten bzw. umgedrehte Treppen werden wie solide Blöcke behandelt, wenn man daran etwas befestigen möchte (z. B. Fackeln).

  • Zäune, Glasscheiben und Mauern verbinden sich mit Treppen.

|group20= {{ver|1.13}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Bruchsteintreppe ändert sich von ''stone_stairs'' zu ''cobblestone_stairs''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Steinziegel- und Sandsteintreppen generieren in Unterwasserruinen. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Wasser kann auf demselben Block wie Treppen platziert werden. |group5= {{ver|version|18w11a}} |list5= *Holztreppen generieren nun als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group6= {{ver|version|18w20a}} |list6= *Die ID der Prismarinziegeltreppe ändert sich von <code>prismarine_bricks_stairs</code> zu <code>prismarine_brick_stairs</code>. }} |group21= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list21= *Die Purpurtreppe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group22= {{ver|1.14}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen aller Treppen werden geändert.

  • [[Datei:Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Stein-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Stein, Sandstein und glatte Sandsteintreppen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Treppen lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w50a}} |list5= *[[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooster Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert. |group6= {{ver|version|19w03c}} |list6= *Einige nicht sichtbare Teile des Modells werden entfernt. |group7= {{ver|version|19w08a}} |list7= *[[Datei:Diorittreppe.png|32px]] Die Textur der Diorittreppe wird geändert.

  • [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur normaler Quarzblöcke und nicht die obere Textur.

|group8= {{ver|version|19w13a}} |list8= *Treppen blockieren kein Licht mehr, außer an den Stirnseiten. |group9= {{ver|version|19w13b}} |list9= *[[Datei:Quarztreppe.png|32px]] Die Textur der Quarztreppe wird geändert. }} |group23= {{ver|1.16}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Die obere Textur einer auf dem Kopf stehenden Quarztreppenvariante wird ausgetauscht, um die richtige Textur zu verwenden. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Schwarzsteintreppen und polierte Schwarzsteintreppen generieren als Teil von Bastionsruinen.

  • Steinziegel, bemooster Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteintreppen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group24= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list24= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinziegeltreppen sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu handeln. |group25= {{ver|1.17}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupfertreppen wird geändert. |group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe als Grimmsteintreppen hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteintreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png|32px]] Die Texturen der Schwarzsteintreppe und polierten Schwarzsteinziegeltreppe werden geändert.

|group4= {{ver|version|21w08a}} |list4= *Umbenennung von Grimmsteintreppe zu Tiefenschiefertreppen und Bruchtiefenschiefertreppe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Die Texturen der Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteintreppe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteintreppe wird geändert.

|group5= {{ver|version|21w10a}} |list5= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschiefertreppe wird geändert. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt. }} |group26= {{ver|1.18|21w40a}} |list26= *Ein Kupferblock kann nun in 4 Blöcke geschnittener Kupfertreppen umgewandelt werden, wenn die Steinsäge verwendet wird. |group27= {{ver|1.19}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Bruchtiefenschiefertreppen, Polierte Tiefenschiefertreppe, Tiefenschieferziegeltreppen und Tiefenschieferfliesentreppen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholztreppen erneuerbar. }} |group28= {{ver|1.19.3}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group29= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list29= *[[Datei:Kirschholztreppe.png|32px]] Kirschholztreppe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Eichenholztreppe und Bruchsteintreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholztreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holz- und Bruchsteintreppen werden geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] Ziegeltreppe zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holz- und Bruchsteintreppen im Inventar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Ziegelsteine sind nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegeltreppen im Überlebensmodus erreichbar werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Steinziegeltreppen, Sandsteintreppen, Netherziegeltreppen und Quarztreppen hinzugefügt.

  • Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
  • Treppen schließen sich an Ecken an.
  • [[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] Die Texturen der Eichen- und Bruchsteintreppen werden geändert.

|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list7= *[[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholztreppen hinzugefügt. |group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list8= *[[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.

  • Steinziegeltreppen werden natürlich in [[Festung]]en generiert.
  • Bruchstein- und Eichenholztreppen werden natürlich in [[Dörfer]]n generiert.
  • Name von Treppen korrigiert.

|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Akazien- und Schwarzeichenholztreppen sind brennbar.

  • Quarztreppen können im Überlebensmodus hergestellt werden.

|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Sandsteintreppen generieren in Wüstentempeln. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe Alpha 0.14.0 BE.png|32px]] Rote Sandsteintreppe hinzugefügt. |group12= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list12= *[[Datei:Netherziegeltreppe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe wird durch die Aufhellung der Textur der Netherziegelsteine aufgehellt. |group13= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list13= *Bruchsteintreppen generieren in Dschungeltempeln.

  • Savannendörfer generieren mit Akazienholztreppen statt Eichenholztreppen.
  • Fichtenholztreppen generieren in Taiga-, Schneetundra- und Schneetaigadörfern.

|group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.

  • Fichtenholztreppe generieren als Ecken eines Tisches innerhalb Iglu Kellern.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|be|1.4.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Treppen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holztreppenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarintreppen sind nicht mehr experimentelle Features.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Steinziegeltreppen und Sandsteintreppen können in manchen Unterwasserruinen vorkommen. }} |group17= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list17= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt. |group18= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list18= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen der Treppen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichentreppen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Granit- und glatte Sandsteintreppen generieren in Wüstendörfern.
  • Diorittreppen generieren in verschneiten Tundra-Dörfern.

|group19= {{ver|be|1.16.0}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.

  • Steinziegel-, bemooste Steinziegel- und Netherziegeltreppen können nun als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegeltreppenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe passt wieder zu Java. }} |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrtreppen verwenden nun reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list21= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt. |group22= {{ver|be|1.17.0}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe BE.png|32px]] Aktualisierte Textur der Schwarzsteintreppe. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Kupfer- und Tiefenschiefertreppen sind nicht mehr nur über die Experimentelle Spielweise verfügbar. }} |group23= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list23= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt. |group24= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list24= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusholztreppen hinzugefügt.

|group25= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list25= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholz- und Bruchsteintreppen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegeltreppen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Netherziegeltreppen hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Sandsteintreppen hinzugefügt. |group5= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list5= *Tropenholztreppen hinzugefügt.

  • Treppen verbinden sich zu Ecken.
  • Treppen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group6= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list6= *Treppen sind brennbar. |group7= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list7= *Quarztreppen hinzugefügt. |group8= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list8= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt. |group9= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list9= *Rote Sandsteintreppen hinzugefügt. |group10= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list10= *Purpurtreppe hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Schody]] [[en:Stairs]] [[es:Escaleras]] [[fr:Escalier]] [[it:Scalini]] [[ja:階段]] [[ko:계단]] [[nl:Trap]] [[pl:Schody]] [[pt:Escadas]] [[ru:Ступени]] [[th:บันได]] [[tr:Merdiven]] [[uk:Сходи]] [[zh:楼梯]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
Bemooste Bruchsteinstufe Bemooster Bruchstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png
| invimage   = Angel
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability = 64
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja 
| nbtlink    = Angel
| nameid     = fishing_rod
}}
Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit ===
Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:
* Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
* Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
* Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
* Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] ===
Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur ===
Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Angel Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet.
Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt.
Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten ===
Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====
* Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
* Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
* Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
* Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
* Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karottenrute}}
|-
{{Rezept|Wirrpilzrute}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:
* [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
* [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
* [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
* [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Angeln
  |Beschädigte Angel
  |Beschädigte Angel
  |Angel
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Angel
|Verzauberte Angel
|
|Angel
|description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Angel
|ingredients=Zwei Angeln
|Input1=Beschädigte Angel
|Input2=Beschädigte Angel
|Output=Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Angel
|ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Angel
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Angel
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln
|Input1=Verzauberte Angel
|Input2=Verzauberte Angel
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Angel
}}

{{Objekt
|title  = Schwimmer
|image  = Schwimmer.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid =
;[[Java Edition]]
:fishing_bobber
;[[Bedrock Edition]]
:fishing_hook
}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden.
Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie ==
<gallery>
Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms
Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]]
Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell
Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}}
Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
|group2= {{ver|Alpha|1.2}}
|list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden
*Schwimmer hinzugefügt
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden
*Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt
}}
|group6= {{ver|1.2|12w05b}}
|list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn
|group7= {{ver|1.3|12w17a}}
|list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr
|group8= {{ver|1.4}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n
}}
|group9= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen
|group10= {{ver|1.7|13w36a}}
|list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern
*Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
*Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel
|group2= {{ver|version|15w32a}}
|list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen
|group3= {{ver|version|15w36a}}
|list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt
*Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte
}}
|group12= {{ver|1.10|16w21a}}
|list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte
|group13= {{ver|1.11}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden
|group2= {{ver|version|16w43a}}
|list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen
}}
|group14= {{ver|1.12|17w17a}}
|list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt
|group15= {{ver|1.13|18w02a}}
|list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden.
|group16= {{ver|1.16}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten.
|group2= {{ver|version|20w14a}}
|list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]]
[[en:Fishing Rod]]
[[es:Caña de pescar]]
[[fr:Canne à pêche]]
[[hu:Horgászbot]]
[[it:Canna da pesca]]
[[ja:釣竿]]
[[ko:낚싯대]]
[[nl:Vishengel]]
[[pl:Wędka]]
[[pt:Vara de pesca]]
[[ru:Удочка]]
[[uk:Вудка]]
[[zh:钓鱼竿]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Tonklumpen.png
| invimage  = Tonklumpen
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = clay_ball
}}
'''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
[[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert.

Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen.

Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept/Ton}}
|}

=== Brennen ===
Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Ziegel]]
| Tonklumpen
|{{Grid/Ofen
|Input=	Tonklumpen
|Output= Ziegel
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen).
|group2= {{ver|1.4|12w38a}}
|list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''.
|group3= {{ver|1.7|13w43a}}
|list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''.
|group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}}
|list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''.
|group5= {{ver|1.14}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Jíl]]
[[en:Clay Ball]]
[[es:Arcilla]]
[[fr:Motte d'argile]]
[[hu:Agyag (Tárgy)]]
[[it:Zolla di argilla]]
[[ja:粘土玉]]
[[ko:점토]]
[[nl:Klei (voorwerp)]]
[[pl:Glina]]
[[pt:Bola de argila]]
[[ru:Глина]]
[[uk:Глиняна кулька]]
[[zh:粘土球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tropenfisch (Nahrung)|Tropenfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung

| title = Tropenfisch | image = Tropenfisch (Nahrung).png | invimage = Tropenfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tropical_fish }} {{Diese Seite|den Tropenfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Tropenfisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Tropenfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um Tropenfische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 6 Tropenfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung === Tropenfische regenerieren {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungpunkte, wodurch es sich in Anbetracht der Seltenheit dieses Gegenstandes um keine effiziente Nahrungsquelle handelt.

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Tropenfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. Ozelots können allerdings nicht in der [[Bedrock Edition]] mit rohem Tropenfisch gezähmt werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Tropenfisch als "Clownfisch" hinzugefügt

  • Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt

|group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Tropenfisch fallen |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Tropenfisch erhält den ID-Namen ''clownfish'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Tropenfisches wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w19a}} |list3= *Mit {{ver|version|18w10a}} wurde die Kreatur [[Tropenfisch]] hinzugefügt, die nicht nur als Clownfisch, sondern in über 3000 verschiedene Varianten vorkommen kann. Passend zur neuen Kreatur wird der "Clownfisch" in "Tropenfisch" umbenannt |group4= {{ver|version|1.13-pre5}} |list4= *Die Gegenstands-ID wird von ''clownfish'' in ''tropical_fish'' geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Clownfisch hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Tropenfisch hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Tropical Fish (item)]] [[ja:熱帯魚 (アイテム)]] [[ko:열대어 (아이템)]] [[it:Pesce tropicale (oggetto)]] [[zh:热带鱼(物品)]]</li><li>[[Bockshorn|Bockshorn]]<br/>{{Gegenstand |image = Bockshorn.png |invimage = Bockshorn |type = Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = goat_horn }}

'''Bockshörner''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die von [[Ziege]]n fallen gelassen werden, wenn sie gegen einen festen Block rammen. Sie existieren in verschiedenen Varianten, wobei jede beim Benutzen einen eigenen Sound erzeugt.

== Eigenschaften ==

  • Bockshörner existieren in 8 Varianten: "Nachdenken", "Singen", "Suchen", "Fühlen", "Bewundern", "Rufen", "Sehnen" und "Träumen"
  • Benutzt man ein Bockhorn, wird ein 265 Blöcke weit hörbares Geräusch abgespielt, welches abhängig von der Hornart ist.
  • Das Abspielen eines Bockshorns löst zudem eine sechs-sekündige [[Abkühlungsphase]] für alle Hörner aus (Ähnlich wie beim Werfen einer [[Enderperle]] oder deaktivieren eines [[Schild]]es mit der Axt)

== Gewinnung ==

=== Ziegen === Wenn eine erwachsene [[Ziege]] einen festen Block (siehe unten) rammt, lässt diese ein Bockshorn fallen. Eine Ziege kann dabei bis zu zwei Hörner fallen lassen, wobei beide von derselben Art sind. Normale Ziegen lassen die Hörner "Nachdenken", "Singen", "Suchen" und "Fühlen", schreiende Ziegen die Hörner "Bewundern", "Rufen", "Sehnen" und "Träumen" fallen.

Als feste Blöcke gelten:

  • {{BlockLink|Stamm}}
  • {{BlockLink|Stein}}
  • {{BlockLink|Steinkohle}}
  • {{BlockLink|Kupfererz}}
  • {{BlockLink|Eisenerz}}
  • {{BlockLink|Smaragderz}}
  • {{BlockLink|Packeis}}

=== Plünderer-Außenposten === Jeder [[Plünderer-Außenposten]] enthält mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit genau 1 Bockshorn, welches von einer normalen Ziege gedroppt werden kann.

== Verwendung == Hält man die unter ''Benutzen-/Platzieren'' konfigurierte Taste (standardmäßig Rechtsklick) gedrückt, während man ein Horn in der Hand hält, wird ein Geräusch und eine Blasanimation abgespielt. Das Geräusch ist von der Hornart abhängig:

{| class="wikitable" ! Name ! Geräusch |- | Nachdenken | [[Datei:Bockshorn (Nachdenken).ogg]] |- | Singen | [[Datei:Bockshorn (Singen).ogg]] |- | Suchen | [[Datei:Bockshorn (Suchen).ogg]] |- | Fühlen | [[Datei:Bockshorn (Fühlen).ogg]] |- | Bewundern | [[Datei:Bockshorn (Bewundern).ogg]] |- | Rufen | [[Datei:Bockshorn (Rufen).ogg]] |- | Sehnen | [[Datei:Bockshorn (Sehnen).ogg]] |- | Träumen | [[Datei:Bockshorn (Träumen).ogg]] |- |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Bockshorn}}

== Trivia ==

  • Das Horn "Suchen" klingt ähnlich des Geräusches beim Beginn einer neuen Welle eines [[Überfall]]s

== Galerie == <gallery> Datei:Bockshorn Blasanimation (erste Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Erste Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Blasanimation (dritte Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Dritte Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Reichweite.png|Ein 265 Blöcke großer Kreis, der makiert, wie weit Bockshörner zu hören sind (vom gelben Kreuz aus) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w17a}} |list1= *Bockshorn hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19-pre2}} |list2= *Bockshörner werden auch fallen gelassen, wenn eine Ziege Kupfererz rammt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Bockshörner in den "Höhlenupdate"-Experimenten hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.210|51}} |list2= *Ziegen lassen jeweils zwei Hörner fallen. |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list3= *Ziegenjunge lassen keine Hörner mehr fallen. |group4= {{ver|be|1.18.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}} |list1= *Bockshörner sind nun außerhalb von Experimenten verfügbar |group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}} |list2= *Bockshörner sind nun in den "Vanilla"-Experimenten verfügbar }} |group5= {{ver|be|1.18.30}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.20.23}} |list1= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group2= {{ver|be-beta|1.18.20.25}} |list2= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group3= {{ver|be-beta|1.18.30.26}} |list3= *Bockshörner werden zum Herstellen vom Kupferhörnern benutzt

  • Sounds geändert

}} |group6= {{ver|be|1.19.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list1= *Bockshörner werden nicht mehr zur Herstellung von Kupferhörnern benutzt, weil diese entfernt wurden

  • Sounds erneut geändert
  • Die Hörner "Fliegen" und "Träumen" werden entfernt

|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.28}} |list2= *Bockshörner sind nun wieder außerhalb von Experimenten verfügbar }} |group7= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list7= *Das Horn "Wiederherstellen" wird in "Träumen" umbenannt, um der Java Edition zu entsprechen

  • Das "Fühlen"-Horn spielt nun den selben Sound wie in der Java Edition

}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Goat Horn]] [[cs:Roh kozoroha]] [[el:Κέρας βουκολιού]] [[es:Cuerno]] [[fr:Corne]] [[hu:Szarv]] [[it:Corno]] [[ja:ホーン]] [[ko:뿔]] [[nl:Hoorn]] [[pl:Róg]] [[pt:Chifre]] [[ru:Рог]] [[th:เขา]] [[tr:Boynuz]] [[uk:Ріг]]

[[zh:号角]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Beschwerte Druckplatte|Beschwerte Druckplatte]]<br/>{{Diese Seite|die beschwerte Druckplatte|die Druckplatte|Druckplatte}}

{{Block | image = Feinwägeplatte.png;Grobwägeplatte.png | invimage = Feinwägeplatte | invimage2 = Grobwägeplatte | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Feinwägeplatte}} Feinwägeplatte
light_weighted_pressure_plate
{{BS|Grobwägeplatte}} Grobwägeplatte
heavy_weighted_pressure_plate

| blockstate = beschwerte Druckplatte }} '''beschwerte Druckplatten''' gleichen den [[Druckplatte]]n, können aber angeben, wie viele [[Objekt]]e sich auf ihnen befinden. Dies tun sie mit der Stärke des [[Redstone-Signal]]s, das sie senden. Es gibt zwei verschiedene beschwerte Druckplatten, die auf bestimmte Mengen an Objekten unterschiedlich reagieren.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feinwägeplatte}} |- {{Rezept|Grobwägeplatte}} |}

== Aktivierung == beschwerte Druckplatten können verwendet werden, um bestimmte Mengen an Objekten zu erkennen. Das können [[Drop]]s sein oder auch [[Kreaturen]], z. B. Tiere. Die von der beschwerte Druckplatte ausgesendete Signalstärke steigt mit der Anzahl der sich auf ihr befindlichen Objekte. Dabei ist zu beachten, dass gleichartige Drops bis zur Menge von einem [[Stapel]] (meist 64 Stück) als 1 zählen. Beispiele für die Feinwägeplatte:

  • 1 Stein und 1 Erdblock → Signalstärke 2
  • 2 einzelne Steine → Signalstärke 1 (weil noch kein ganzer Stapel überschritten ist)
  • 1 Stapel Steine → Signalstärke 1
  • 1 Stapel + 1 Stein → Signalstärke 2 (jetzt ist ein Stapel überschritten)
  • 1 Lore → Signalstärke 1
  • 2 Loren → Signalstärke 2 (weil man Loren nicht stapeln kann)
  • 1 Schaf → Signalstärke 1
  • 2 Schafe → Signalstärke 2

Die Signalstärke liest man an einer [[Redstone-Leitung]] ab, das man an die beschwerte Druckplatte anlegt. Möchte man z.B. die Signalstärke 3 voraussetzen, legt man eine drei Blöcke lange Redstone-Leitung an, gefolgt von einem Signalempfänger, z.B. einer [[Redstone-Lampe]], oder einem [[Redstone-Verstärker]]. Die Lampe wird erst leuchten, wenn Signalstärke 3 erreicht oder überschritten wird.

Bei der ''Feinwägeplatte'' wird die maximale Signalstärke bei mindestens 15 Objekten ausgelöst, bei der ''Grobwägeplatte'' bei mindestens 141 Objekten.

Die folgende Tabelle zeigt die Signalstärke, die bei einer bestimmten Anzahl an Objekten auf den beschwerte Druckplatten erreicht wird:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! Signalstärke !! Feinwägeplatte (in Objekten) !! Grobwägeplatte (in Objekten) |- | 1 || 1 || 1 - 10 |- | 2 || 2 || 11 - 20 |- | 3 || 3 || 21 - 30 |- | 4 || 4 || 31 - 40 |- | 5 || 5 || 41 - 50 |- | 6 || 6 || 51 - 60 |- | 7 || 7 || 61 - 70 |- | 8 || 8 || 71 - 80 |- | 9 || 9 || 81 - 90 |- | 10 || 10 || 91 - 100 |- | 11 || 11 || 101 - 110 |- | 12 || 12 || 111 - 120 |- | 13 || 13 || 121 - 130 |- | 14 || 14 || 131 - 140 |- | 15 || 15+ || 141+ |}

== Verwendung == === in Anwendung === Die beschwerte Druckplatte zählt alle Arten von Objekten:

  • Man kann eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Drops auf eine beschwerte Druckplatte werfen, um die Bedingung für das Öffnen einer Tür zu erfüllen.
  • Man kann Tiere in einen Schacht mit einer beschwerte Druckplatte schleusen, die einen Ausgang freigibt, sobald eine bestimmte Anzahl erreicht ist.
  • Man kann die [[Pfeil]]e zählen, die in einer beschwerte Druckplatte stecken.

Abgesehen von ihrer Zählfunktion eignen sie sich (wie [[Druckplatte]]n und [[Teppich]]e) auch als dekorative Tischplatte, indem man sie auf einen [[Zaun]] setzt.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|beschwerte Druckplatte|Feinwägeplatte}}

== Geschichte == Vor der {{ver|1.7}} konnte man keine kompletten [[Stapel]] zählen. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Fein- und Grobwägeplatte hinzugefügt.

  • Zählweise von Gegenständen:
    • Fein: Alle vier Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
    • Grob: Alle 40 Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
  • Sie können auf Zäune und Netherziegelzäune gesetzt werden.

|group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Geänderte Zählweise von Gegenständen.

    • Fein: Für jeden weiteren Gegenstandsstapel ein weiteres [[Redstone-Signal]].
    • Grob: Alle zehn Gegenstandsstapel ein weiteres Redstone-Signal.
  • Die beschwerte Druckplatte löst auch bei [[Spieler]]n, [[Kreaturen]] und allen anderen [[Objekt]]en und gibt je nach Anzahl ein entsprechendes [[Redstone-Signal]] aus.

|group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Im [[Inventar]] sind beschwerte Druckplatten flacher. |group2= {{ver|version|15w32c}} |list2= *[[Partikel]] sind keine [[Objekt]]e mehr, weshalb sie beschwerte Druckplatten nicht mehr auslösen. }} |group4= {{ver|1.14|19w12b}} |list4= *beschwerte Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Meereslaterne gelegt werden. |group5= {{ver|1.16|20w16a}} |list5= *Feinwägeplatten können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *beschwerte Druckplatten können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Weighted Pressure Plate]] [[es:Placa de presión por peso]] [[fr:Plaque de pression pondérée]] [[ja:重量感圧板]] [[nl:Drukgevoelige drukplaat]] [[pt:Placa de Pressão de Pesagem]] [[ru:Утяжелённая нажимная пластина]] [[zh:测重压力板]]</li><li>[[Boot|Boot]]<br/>{{Gegenstand |image = Eichenholzboot (Gegenstand).png; Fichtenholzboot (Gegenstand).png; Birkenholzboot (Gegenstand).png; Tropenholzboot (Gegenstand).png; Akazienholzboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png; Mangrovenholzboot (Gegenstand).png; Kirschholzboot (Gegenstand).png; Bambusfloß (Gegenstand).png |invimage1 = Eichenholzboot |invimage2 = Fichtenholzboot |invimage3 = Birkenholzboot |invimage4 = Tropenholzboot |invimage5 = Akazienholzboot |invimage6 = Schwarzeichenholzboot |invimage7 = Mangrovenholzboot |invimage8 = Kirschholzboot |invimage9 = Bambusfloß |type = Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid =

{{GS|Eichenholzboot}} Eiche
oak_boat
{{GS|Fichtenholzboot}} Fichte
spruce_boat
{{GS|Birkenholzboot}} Birke
birch_boat
{{GS|Tropenholzboot}} Tropenbaum
jungle_boat
{{GS|Akazienholzboot}} Akazie
acacia_boat
{{GS|Schwarzeichenholzboot}} Schwarzeiche
dark_oak_boat
{{GS|Mangrovenholzboot}} Mangrove
mangrove_boat
{{GS|Kirschholzboot}} Kirsche
cherrye_boat
{{GS|Bambusfloß}} Bambus
bamboo_raft

}} {{Objekt |title = Platziertes Boot |image = Eichenholzboot.png; Fichtenholzboot.png; Birkenholzboot.png; Tropenholzboot.png; Akazienholzboot.png; Schwarzeichenholzboot.png; Mangrovenholzboot.png; Kirschholzboot.png; Bambusfloß.png |imagesize = 180px |size = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke |drops = Siehe [[#Drops|Drops]] |nameid = boat }}

'''Boote''' oder '''Flöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]].

== Eigenschaften ==

  • Boote können auf Land, Lava und Wasser platziert werden. Auf Land bewegen sie sich mit Ausnahme von [[Eis (Begriffsklärung)|Eis]] nur sehr langsam fort, in [[Lava]] verbrennen sie direkt. Die Verwendung eines Bootes auf [[Wasser]] ist daher am sinnvollsten.
  • Fährt man mit dem Boot über [[Eis]] oder [[Packeis]], kann man eine Geschwindigkeit von ca. 32 m/sek erreichen, was schneller als Fliegen im [[Kreativmodus]] ist. Noch schneller rutschen Boote auf [[Blaueis]] (ca. 41 m/sek).
  • Boote können keine Höhenunterschiede überwinden. Zwar kann man mit ihnen auch gegen eine Wasserströmung rudern, aber sobald es einen Block höher geht, bleiben sie stecken. Auf flachem Boden hält sie selbst schon ein [[Teppich]] auf. Nur wenige Blöcke können sie überwinden, wie z. B. [[Redstone-Leitung]], [[Stolperdraht]], [[Schiene]]n und [[Knopf|Knöpfe]].
  • Die Breite ist dem Steckbrief zu entnehmen. Damit passt ein Boot gerade so in die Lücke zwischen einem [[Zaun]] und einem Block. Mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} macht man die quadratische [[Hitbox]] des Bootes sichtbar. Damit sieht man genau die Ausmaße, die durch eine Lücke passen.
  • Um Boote abzubauen und anschließend aufsammeln zu können, muss man auf sie einschlagen. Dabei reicht es nicht wie beim Abbauen von Blöcken, einfach bei geklickter Maustaste auf das Boot zu halten. Stattdessen benötigt es in Abhängigkeit von dem verwendeten Werkzeug einige Schläge in schneller Abfolge. Dabei wird das Boot zerstört, sobald es mehr als {{HP|4}} Schaden erhalten hat. Viele Werkzeuge und Waffen können daher ein Boot bereits mit nur einem Schlag zerstören. Benötigt man mehrere Schläge, müssen diese jeweils in einem Abstand von maximal ca. 1,5 Sekunden erfolgen, bevor der intern gespeicherte Schadenswert über den Schaden, den das Boot bereits erhalten hat, langsam wieder sinkt. Je höher sich dieser Schadenswert beläuft, desto stärker wackelt das Boot im Spiel.
  • [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] werden beim Zusammenstoßen abgebaut und das Boot zerschellt nicht, verliert jedoch die bisherige Beschleunigung.
  • Sitzt man im Boot, kann man sich nicht komplett umdrehen, man muss das Boot drehen, um nach hinten zu schauen.
  • Alle Kreaturen, außer Pferde, Maultiere und Esel, können in die Boote einsteigen, mit einem Maximum von zwei Wesen, einschließlich dem Spieler, sollte er im jeweiligen Boot sitzen.
  • Zieht man ein Tier mit einer [[Leine]] in ein Boot, löst sich die Leine automatisch, sobald das Tier im Boot ist.
  • Ein Boot kann nur leer durch ein [[Netherportal]] geschickt werden, da dieses keine reitenden [[Objekt]]e transportieren kann.
  • Ein im Boot sitzender Enderman ist nicht in der Lage sich zu teleportieren, selbst wenn er den Spieler angreifen will.
  • Fährt man mit einem Boot, so nimmt die Hungerleiste nicht ab, wie etwa beim laufen. Das gilt auch für das schnelle fahren wie beim sprinten.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Boot}} |}

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] ein Boot (je nach Biom ein anders Boot) für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Truhenboot}} |}

=== Anwendung === Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend. Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben.

=== Brennstoff === Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Boote

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}

== Drops == Ein Boot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] zerstört wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Boot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Boot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}}.

== Steuerung == Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}.

  • {{Taste|W}} = Beschleunigen, vorwärts fahren
  • {{Taste|A}} = Boot nach links drehen
  • {{Taste|S}} = Abbremsen, langsam rückwärts fahren
  • {{Taste|D}} = Boot nach rechts drehen

== Boot als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

=== Steuerung in der Bedrock Edition === [[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]] Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ohne Geiß kein Preis!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mäh-chtig viel Wasserspaß}}

== Trivia ==

  • Dass Boote ursprünglich so fragil waren begründete [[Notch]] damit, dass man sie auch so günstig herstellen kann.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> Seit die Boote in {{ver|1.9|15w41a}} aber komplett ersetzt wurden sind sie nahezu unzerstörbar. An der günstigen Herstellung wurde hingegen nichts geändert.
  • Man kann Tiere auch in Booten paaren.
  • Kreaturen in Booten despawnen nicht. Dies verhindert aber nicht, dass z. B. Zombies oder Skelette durch Tageslicht Schaden nehmen und sterben oder Dorfbewohner von Zombies angegriffen werden können.
  • Kreaturen oder Spieler können von einem im selben Boot sitzenden Skelett mit Bogen nicht getroffen werden.
  • Steht ein Boot auf einer Blockkante und sitzt ein Monster darin, lässt sich mit {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} erkennen, dass die [[Hitbox]] der Monster nach unten aus dem Boot heraus ragt. Aus diesem Grund kann es vereinzelt vorkommen, dass Endermen einen Block unterhalb des Bootes aufnehmen.
  • Explodiert ein Creeper nahe eines Bootes, droppt das Boot. Sitzt der Creeper im Boot, bleibt es ganz, während in der Umgebung der übliche Schaden entsteht.

== Galerie == <gallery> Datei:Boot Arten.png|Alle acht Bootsarten im Überblick. Datei:Boote mit zwei Passagieren.png|Boote mit jeweils zwei Passagieren. Datei:Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler [[Fischerei|angelt]] von einem Boot aus. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Mit {{ver|1.9|15w41a}} erhielt das Boot ein Paddel und das Rezept wurde entsprechend angepasst, aber mit {{ver|1.9|16w04a}} wieder zurück geändert:

[[Datei:Boot Rezept 15w41a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot Alpha 1.0.6.png|25px]] [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|25px]] Boot hinzugefügt.

  • Wenn man es abbaut erhält man Holzbretter und Stöcke.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.6.1}} |list2= *Boote können an Land platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w15a}} |list1= *Boote können aus Werfern herausgeschossen werden. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Die Textur des Gegenstandseichenboot wird geändert. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Boote erleiden keinen Schaden mehr, wenn sie mit Seerosenblättern kollidieren. Stattdessen gehen die Seerosenblätter selbst kaputt. |group4= {{ver|version|12w23a}} |list4= *Boote sind schneller und einfacher zu steuern. |group5= {{ver|version|12w27a}} |list5= *Boote droppen sich selbst als [[Gegenstand]], wenn man sie abbaut.

  • Bei einem Unfall werden sie weiterhin zerstört (Holzbretter und Stöcke).

}} |group4= {{ver|1.6|13w16a}} |list4= *Boote können nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden. |group5= {{ver|1.6.1|1.6.1-pre}} |list5= *Die Bootsteuerung wird von den {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} Tasten zur Maussteuerung geändert.

  • Boote werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *Die Bootsteuerung wird von der Maussteuerung wieder zu den Tasten {{Taste|A}}, {{Taste|S}} und {{Taste|D}} geändert. |group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Boote zerfallen in Holzbretter und Stöcke, wenn sie aus einer Höhe von mindestens drei Blöcken auf harten Untergrund fallen. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Modell der Boote geändert.

  • Neues Herstellungsrezept mit [[Holzschaufel]] als Paddel.
  • Neue Steuerung.
  • Alle Kreaturen können in Boote einsteigen, maximal jedoch zwei.
  • Boote können nicht mehr durch den Zusammenstoß mit Blöcken zerstört werden.

|group2= {{ver|version|15w42a}} |list2= *Boote sind schneller.

  • Es können alle Boote in allen sechs [[Holzbretter]]arten hergestellt werden.

|group3= {{ver|version|15w43c}} |list3= *Boote haben neue Texturdateien, dadurch hat jede Bootseite und jedes Paddel eine eigene Textur. |group4= {{ver|version|16w04a}} |list4= *Rezept vom Boot benötigt keine Holzschaufel mehr.

  • Sie können wieder mit den Tasten {{Taste|W}}, {{Taste|A}}, {{Taste|S}}, {{Taste|D}} gesteuert werden.
  • Wenn das Boot von mehr als drei Metern fällt, wird es beim Aufprall nicht mehr in seine Bestandteile zerlegt (Holzbretter und Stöcke).
  • Boote werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere [[Seerose]]n fährt.
  • Pferde, Esel und Maulesel können nicht mehr mit ins Boot.

}} |group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von ''Boat'' in ''boat'' geändert.

  • Die Hungerleiste ist während man in einem Boot sitzt sichtbar.

|group2= {{ver|version|16w33a}} |list2= *Boote können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden, sie erhitzen dabei für 20 Sekunden. }} |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Das Paddeln in Booten macht andere Geräusche. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzboots ändert sich von ''boat'' zu ''oak_boat''. |group2= {{ver|version|18w15a}} |list2= *Es wurde Blaueis hinzugefügt, auf dem die Boote noch schneller fahren können. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 18w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]] Die Texturen aller Boote wurden an die neuen Bretter angepasst. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Boote. }} |group12= {{ver|1.15|19w37a}} |list12= *Der Brennwert für das [[Erhitzen]] wird auf 60 Sekunden erhöht. |group13= {{ver|1.16|20w18a}} |list13= *Kreaturen in Booten despawnen nicht mehr. |group14= {{ver|1.19}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *[[Truhenboot]] aus allen sieben Bretter-Arten hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Texturen aller Bootsgegenstände (außer Mangroven) werden geändert.

|group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch die Einführung von Mangrovenbäumen und [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] sind Mangrovenboote erhältlich und erneuerbar. |group4= {{ver|version|22w15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert. }} |group15= {{ver|1.19.3}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambusfloß im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird geändert. }} |group16= {{ver|1.19.4}} |list16= *[[Datei:Kirschholzboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholzboot (Gegenstand).png|32px]] Kirschholzboot im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot 15w41a.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.3-pre.png|25px]] Boot hinzugefügt.

  • Boote können zwei Fahrer aufnehmen, einschließlich Kreaturen.
  • Boote sind größer als in der Java Edition.
  • Boote sind widerstandsfähiger gegen das Aufprallen auf Land als in der Java Edition.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Geschosse können von Booten aus abgeschossen werden. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list2= *Alle Bootsvarianten werden zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 15w41a.png|32px]] Es wurden neue Inventarbilder für Boote hinzugefügt. Das Sprite enthält nun Paddel und stellt ihre jeweilige Holzfarbe dar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|1}} |list1= *Boote sind etwas schneller als Sprinten und verbrauchen keinen Hunger mehr.

  • Spieler können Gegenstände benutzen und angreifen, sobald sie aufhören zu rudern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.13.0|3}} |list2= *Boote stapeln sich nun übereinander. }} |group4= {{ver|bev|1.2.0|22}} |list4= *Boote bewegen sich schneller auf dem Eis. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Boote können mit Leinen angeleint werden. |group6= {{ver|be|1.5.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Die Steuerung von Booten bei Verwendung von Tastatur und Maus wird geändert - W bewegt das Boot nun vorwärts und S rückwärts. |group2= {{ver|be-beta|1.5.0.4}} |list2= *Boote können auf Blasensäulen sinken oder schwimmen. }} |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Eichenholzboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot.png|32px]]<br>[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Boote werden geändert. |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Boote können bei den Fischern im Dorf gekauft werden. |group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Der Handel wird geändert, Fischer-Dorfbewohner der Meisterstufe bieten nun Boote auf der Grundlage ihrer Dorfbewohner-Biom-Ausrüstung zum Kauf an.

  • Aufgrund der Handelsänderungen können Birkenboote nicht mehr an Fischerdorfbewohner verkauft werden.

|group10= {{ver|be|1.16.100}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.100.51}} |list1= *Individuell benannte Boote speichern nun ihren Namen nach dem Platzieren und Abbauen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}} |list2= *Die Gegenstand-ID <code>boat</code> wird in <code><type>_boat</code> aufgeteilt. }} |group11= {{ver|bev|1.18.10|27}} |list11= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 1.18.10.27 BE.png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Die Gegenstand-Sprites aller Boote werden geändert. Die Paddel stellen nun ihre jeweilige Holzfarbe dar (außer Fichte) und die Innenkanten der Boote sind dunkler.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Schwarzeichenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt.

|group12= {{ver|be|1.18.30}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.20.25}} |list1= *[[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Ein aktualisiertes Gegenstandssprite für das Fichtenholzboot wird zu den Spieldateien hinzugefügt, aber es ist derzeit unbenutzt. |group2= {{ver|be-beta|1.18.20.27}} |list2= *Fichtenholzboote und Schwarzeichenholzboote verwenden nun korrekt ihre aktualisierten Gegenstandssprites. }} |group13= {{ver|be|1.19.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand) 22w11a.png|32px]] Boote können aus Mangrovenholzbrettern hergestellt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}} |list2= *[[Datei:Eichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholzboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Texturen der Bootsgegenstände werden geändert. }} |group14= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list14= *[[Datei:Bambusfloß.png|32px]] [[Datei:Bambusfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambusfloß hinter dem experimantellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group15= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list15= *[[Datei:Bambusfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambusfloßes wird passend zur Java Edition geändert. |group16= {{ver|be|1.20.10}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.10.20}} |list1= *Die Holzschaufel im Handwerksrezept wurde für alle Bootstypen außer dem Bambusfloß entfernt. |group2= {{ver|be-beta|1.20.10.21}} |list2= *Das Rezept für das Bambusfloß braucht keine Holzschaufel mehr. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Boot hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Es können nur noch [[Objektobergrenze|40 Boote]] in einer Welt sein.

  • Boote zerbrechen, wenn sie schnell gegen Land fahren.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Können [[Seerose]]n zerstören.

  • Sie sind schneller.
  • Droppen beim Zerschellen manchmal sich selbst.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list4= *Boote haben Paddel.

  • Es gibt sie in allen Holzsorten.

}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Člun]] [[en:Boat]] [[es:Barca]] [[fr:Bateau]] [[hu:Csónak]] [[it:Barca]] [[ja:ボート]] [[ko:보트]] [[nl:Boot]] [[pl:Łódka]] [[pt:Bote]] [[ru:Лодка]] [[th:เรือ]] [[uk:Човен]]

[[zh:船]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block

| image = Eisengitter.png | invimage = Eisengitter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = iron_bars | blockstate = Eisengitter }} Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften == Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisengitter}} |}

== Verwendung == === Heilen von Zombiedorfbewohner === {{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}} [[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters. Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf. Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus. Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung. Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter. Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.

  • Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
  • Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.

|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.

  • Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.

  • Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
  • Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.

|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Violetter Farbstoff|Violetter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Violetter Farbstoff.png | invimage = Violetter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = purple_dye }}

'''Violetter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] und [[Roter Farbstoff|Roten Farbstoff]] in einem [[Handwerk]]sfeld kombiniert. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 violetten Farbstoff für einen [[Smaragd]]. Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 violette Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der violette Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[violette Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Violettes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Violette}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Violettes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Violetter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Violette}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Violette}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Violettes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle violette Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Violettes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle violette Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Violette [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Violetter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Violetter Spickelbord Banner; Feld violett gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Violetter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Violettes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Violette Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Violettes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Violettes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Violette Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Violetter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Violettes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''purple_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • Der violette Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt.
  • [[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der violette Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der violette Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der violette Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Violetter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der violette Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Violetter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des violetten Farbstoffs wurde geändert.

|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list5= *Violetter Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Violetter Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Fialové barvivo]] [[en:Purple Dye]] [[es:Tinte morado]] [[fr:Teinture violette]] [[hu:Lila festék]] [[ja:紫色の染料]] [[ko:보라색 염료]] [[nl:Paarse kleurstof]] [[pl:Fioletowy barwnik]] [[pt:Corante roxo]] [[ru:Фиолетовый краситель]]

[[zh:紫色染料]]</li></ul>
Glatte Sandsteinstufe Glatter Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block
| image       = Diorit.png
| image2      = Polierter Diorit.png
| invimage    = Diorit
| invimage2   = Polierter Diorit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Diorit}} Diorit
:diorite
;{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit
:polished_diorite
}}
[[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]]
'''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden.
 
{{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]].

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Diorit}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Diorit}}
|-
{{Rezept|Andesit}}
|-
{{Rezept|Granit}}
|-
{{Rezept|Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Dioritmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}}
|}

== Trivia ==
* Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]].
* Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
*Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt.
*Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt.
*Dioritmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Diorit generiert unter y=0.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
*Diorit generiert nicht mehr unter y=0.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}}
|list1= *Diorit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Diorit]]
[[en:Diorite]]
[[es:Diorita]]
[[fr:Diorite]]
[[it:Diorite]]
[[ja:閃緑岩]]
[[ko:섬록암]]
[[lzh:閃綠石]]
[[nl:Dioriet]]
[[pl:Dioryt]]
[[pt:Diorito]]
[[ru:Диорит]]
[[uk:Діорит]]
[[zh:闪长岩]]</li><li>[[Milcheimer|Milcheimer]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Milcheimer.png
| invimage  = Milcheimer
| type      = Nahrungsmittel & Tränke, Werkzeuge & Hilfsmittel
| renewable = Ja
| stackable = Nein
| nameid    = milk_bucket
}}
Der '''Milcheimer''' ist voller Milch, die zu den [[Nahrungsmittel]]n zählt.

== Gewinnung ==
Den Milcheimer kann man nur durch das Rechtsklicken mit einem leeren [[Eimer]] auf eine [[Kuh]], [[Mooshroom]] oder [[Ziege]] erhalten. Im [[Kreativmodus]] ist das Melken nicht möglich.

== Verwendung ==
Der Milcheimer kann im Gegensatz zum [[Lavaeimer]] und [[Wassereimer]] nicht ausgeschüttet werden. Stattdessen wird beim Rechtsklicken die Milch getrunken und man erhält den leeren Eimer.

Durch das Trinken der Milch wird jedoch ''nicht'' der [[Hunger]] des [[Spieler]]s vermindert, sondern stattdessen alle [[Statuseffekt]]e des Spielers neutralisiert. Dies betrifft positive Statuseffekte (z. B. durch [[Tränke]]) und negative Statuseffekte (z. B. [[Vergiftung]]en) gleichermaßen.

Mit Milch kann man auch einen [[Kuchen]] herstellen. Dazu wird nicht der Ofen, sondern die [[Werkbank]] benutzt. Das Rezept verwendet nur die Milch, die drei Eimer erhält man geleert zurück.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* In der Realität kann Milch nicht zum Entgiften verwendet werden. Im Gegenteil, es erhöht wahrscheinlich sogar die Aufnahme giftiger Substanzen.<ref>http://www.zeit.de/stimmts/2000/200032_stimmts</ref>
* Zugleich wird bei vielen Medikamenten davon abgeraten, sie mit Milch einzunehmen, weil Milch die Aufnahme bestimmter Wirkstoffe verzögert oder sogar verhindert.
* Bis zu {{ver|Beta|1.4}} konnte Milch neben dem Melken von Kühen auch durch das Melken von [[Tintenfisch]]en erhalten werden. Dies kam daher, da [[Jeb]] die Kuh als Grundlage für den Tintenfisch verwendet hatte und versehentlich die Melkfunktion bis dahin nicht entfernt hatte.<ref>https://minecraft.net/en-us/article/minecrafts-top-10-bugs</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.8}}
|list1= *[[Datei:Milch Alpha 1.0.8.png|25px]] Milcheimer hinzugefügt, er hat keinen Nutzen und kann nicht erhalten werden.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list2= *Man erhält Milch durch das Melken von [[Kuh|Kühen]].
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Milch wird für die Herstellung von [[Kuchen]] verwendet.
|group4= {{ver|Beta|1.8}}
|list4= *Milch kann getrunken werden.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Man kann durch das Melken von [[Mooshroom]]s Milch erhalten.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Durch das Trinken von Milch wird die Wirkung aller [[Statuseffekt]]e aufgehoben, sowohl negativer als auch positiver.
}}
|group6= {{ver|1.6}}
|list6= *Kühe und Mooshrooms geben im [[Kreativmodus]] keine Milch mehr.
|group7= {{ver|1.17|21w13a}}
|list7= *Man kann durch das Melken von [[Ziege]]n Milch erhalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Milcheimer hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Milcheimer hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mléko]]
[[en:Milk Bucket]]
[[es:Cubo de leche]]
[[fr:Seau de lait]]
[[hu:Tej]]
[[it:Secchio di latte]]
[[ja:ミルク入りバケツ]]
[[ko:우유 양동이]]
[[nl:Emmer melk]]
[[pl:Wiadro mleka]]
[[pt:Balde de leite]]
[[ru:Ведро с молоком]]
[[th:ถังนม]]
[[uk:Відро молока]]
[[zh:奶桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block

| image = Steinziegel.png | image2 = Rissige Steinziegel.png | image3 = Bemooste Steinziegel.png | image4 = Gemeißelte Steinziegel.png | invimage = Steinziegel | invimage2 = Rissige Steinziegel | invimage3 = Bemooste Steinziegel | invimage4 = Gemeißelte Steinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
stone_bricks
{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
mossy_stone_bricks
{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
cracked_stone_bricks
{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
chiseled_stone_bricks

}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.

== Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
  • Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
  • Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
  • [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
  • Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.

}} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block | image = Trampelpfad.png | invimage = Trampelpfad | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja(64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | nameid = dirt_path }} Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==

  • Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
  • Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
  • Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
  • Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
  • Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung == Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen === Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung == Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==

  • Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie == <gallery> Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref> Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref> Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]] </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.

  • Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.

|group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.

  • Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.

|group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]] [[es:Camino de tierra]] [[fr:Chemin de terre]] [[ja:土の道]] [[ko:흙 길]] [[nl:Graspad]] [[pl:Ścieżka]] [[pt:Caminho de terra]] [[ru:Травяная тропинка]] [[uk:Ґрунтова стежка]]

[[zh:土径]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas]]<br/>{{Block

| image = Weißes Glas.png; Oranges Glas.png; Magenta Glas.png; Hellblaues Glas.png; Gelbes Glas.png; Hellgrünes Glas.png; Rosa Glas.png; Graues Glas.png; Hellgraues Glas.png; Türkises Glas.png; Violettes Glas.png; Blaues Glas.png; Braunes Glas.png; Grünes Glas.png; Rotes Glas.png; Schwarzes Glas.png | invimage = Weißes Glas | invimage2 = Oranges Glas | invimage3 = Magenta Glas | invimage4 = Hellblaues Glas | invimage5 = Gelbes Glas | invimage6 = Hellgrünes Glas | invimage7 = Rosa Glas | invimage8 = Graues Glas | invimage9 = Hellgraues Glas | invimage10 = Türkises Glas | invimage11 = Violettes Glas | invimage12 = Blaues Glas | invimage13 = Braunes Glas | invimage14 = Grünes Glas | invimage15 = Rotes Glas | invimage16 = Schwarzes Glas | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid =

{{BS|Weißes Glas}} Weißes Glas
white_stained_glass
{{BS|Oranges Glas}} Oranges Glas
orange_stained_glass
{{BS|Magenta Glas}} Magenta Glas
magenta_stained_glass
{{BS|Hellblaues Glas}} Hellblaues Glas
light_blue_stained_glass
{{BS|Gelbes Glas}} Gelbes Glas
yellow_stained_glass
{{BS|Hellgrünes Glas}} Hellgrünes Glas
lime_stained_glass
{{BS|Rosa Glas}} Rosa Glas
pink_stained_glass
{{BS|Graues Glas}} Graues Glas
gray_stained_glass
{{BS|Hellgraues Glas}} Hellgraues Glas
light_gray_stained_glass
{{BS|Türkises Glas}} Türkises Glas
cyan_stained_glass
{{BS|Violettes Glas}} Violettes Glas
purple_stained_glass
{{BS|Blaues Glas}} Blaues Glas
blue_stained_glass
{{BS|Braunes Glas}} Braunes Glas
brown_stained_glass
{{BS|Grünes Glas}} Grünes Glas
green_stained_glass
{{BS|Rotes Glas}} Rotes Glas
red_stained_glass
{{BS|Schwarzes Glas}} Schwarzes Glas
black_stained_glass

}}

Das '''gefärbte Glas''' ist ein Block, der zusammen mit den [[Gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]] eingeführt wurde. Wie einige andere Blöcke gibt es gefärbtes Glas in 16 verschiedenen Farben. Weiß gefärbtes Glas ist nicht identisch mit ungefärbtem Glas.

[[Datei:Glas Farbspektrum.png|600px]]

== Eigenschaften ==

  • Gefärbtes Glas verändert nicht die Farbe des Lichtes, das hindurch scheint.
  • Gefärbtes Glas verändert nicht die Helligkeit des Lichtes, selbst wenn es schwarz gefärbt ist.
  • Mit gefärbtem Glas (und [[gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]]) kann man den Lichtstrahl von [[Leuchtfeuer]]n färben, wobei beliebige Farbmischungen möglich sind.

== Gewinnung == === Vorkommen === Magenta Glas kommt als einziger, gefärbter Glasblock in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |}

== Trivia ==

  • Gefärbtes Glas war bereits in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] enthalten.
  • Die ID (95) wurde vorher von der [[verschlossene Truhe|verschlossenen Truhe]] verwendet.

== Galerie == <gallery> Gefärbtes Glas Vergleich.png|Alle 16 gefärbten Glasarten aus [[Minecraft 2.0]] Banner-13w41a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w41a}} hinzugefügten gefärbten Glasblöcken Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle|Gefärbte Wolle]], [[gefärbte Keramik]], gefärbtes Glas, [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich Leuchtfeuer mit Farben.png|Ein erst mit blauem Glasblock, dann mit gelber Glasscheibe gefärbter Leuchtfeuerstrahl, der als Ergebnis grün wird Gefärbtes Glas im Ende.png|Magenta Glas in einer [[Endsiedlung]] </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w41a}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w41b}} |list2= *Man erhält beim Herstellen von gefärbten Glasscheiben 16 statt sechs Stück |group3= {{ver|version|13w42a}} |list3= *Gefärbtes Glas erhält eine transparentere Textur }} |group2= {{ver|1.8|14w32a}} |list2= *Der Strahl des [[Leuchtfeuer]]s kann mit gefärbtem Glas gefärbt werden |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *Magenta Glas kommt in [[Endsiedlung]]en natürlich vor |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Stained Glass]] [[es:Cristal tintado]] [[ja:色付きガラス]] [[nl:Gekleurd Glas]] [[pl:Barwione szkło]] [[ru:Окрашенное стекло]] [[zh:染色玻璃]]</li><li>[[Spitzer Tropfstein|Spitzer Tropfstein]]<br/>{{Block | image = Spitzer Tropfstein Base unten.png;Spitzer Tropfstein Middle unten.png; Spitzer Tropfstein Frustum unten.png;Spitzer Tropfstein Tip unten.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge unten.png | image2 = Spitzer Tropfstein Base oben.png;Spitzer Tropfstein Middle oben.png; Spitzer Tropfstein Frustum oben.png;Spitzer Tropfstein Tip oben.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge oben.png | invimage = Spitzer Tropfstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = Spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pointed_dripstone }}

'''Spitzer Tropfstein''' ist ein Block, den man im Biom Tropfsteinhöhlen finden kann. Von Stalaktiten (Tropfsteine die von der Decke hängen) werden Wasser- oder Lavaparktikel abgegeben, sofern sich über dem Block an dem der Tropfstein hängt eine Wasserquelle oder Lavaquelle befindet. Ein Kessel unter diesem wird, je nach Partikel (Wasser oder Lava), bei Kontakt mit den Partikeln, mit der Flüssigkeit aufgefüllt. Wenn ein Kessel zu 1/3 oder 2/3 mit einen Trank gefüllt ist wird der Kessel mit diesem Trank vollständig aufgefüllt.

== Eigenschaften == === Schaden ===

  • Wenn man auf Tropfsteine fällt erhält man Schaden
  • Auch wenn Tropfsteine von oben auf Spieler oder Kreaturen herunterfallen nimmt das entsprechende Wesen Schaden
  • Je größer die Tropfsteine sind, auf die man fällt, beziehungsweise von denen man getroffen wird desto mehr Schaden erhält man
  • Dass man mit voller Gesundheit an einem einzigen natürlich generiertem Tropfstein stirbt, ist eigentlich fast unmöglich, denn um {{hp|20}} Schaden auf einmal zu bekommen, muss ein Tropfstein eine Größe haben, die selten in Höhlen generiert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spitzer Tropfstein findet man in [[Tropfsteinhöhle]]n in Cluster-Formationen.

=== Abbau === Spitzer Tropfstein kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber [[Spitzhacke]]n sind am schnellsten. Spitzer Tropfstein bricht sofort, wenn er von einem geworfenen [[Dreizack]] getroffen wird. {{Abbauen|Spitzer Tropfstein|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Handel === Man kann spitzen Tropfstein bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kaufen.

=== Generierung === Wenn ein Stalaktit an einem [[Tropfsteinblock]] mit einer [[Wasser]]quelle darüber hängt, wächst der Stalaktit langsam. Wenn sich außerdem ein fester Block weniger als elf Blöcke unter dem Stalaktiten befindet, wächst ein Stalagmit an diesem Block in Richtung des Stalaktiten. Dieses Wachstum findet nicht statt, wenn die Spitze des Stalaktiten unter wasser gesetzt ist, und ein darunter liegender Stalagmit wächst nicht, wenn seine Spitze unter wasser gesetzt ist. Sie werden nicht länger als sieben Blöcke.

Jedes Mal, wenn der Block einen zufälligen [[Tick]] erhält, besteht eine kleine Chance von 1,138 % ({{Bruch|64|5625}}), dass ein Stalaktit oder Stalagmit um einen Block wächst, was bedeutet, dass jeder einzelne Wachstumsschritt im Durchschnitt 5 Spieltage (100 Minuten) dauert.

== Verwendung == === Umwandlung von Schlamm in Ton === Wenn man [[Schlamm]] über einen Block mit einem Stalaktiten darunter legt, verwandelt er sich schließlich in [[Ton]].

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tropfsteinblock}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Spitzer Tropfstein Stalagmit.png|Ein ausgewachsener Stalagmit Spitzer Tropfstein Stalaktit.png|Ein ausgewachsener Stalaktit Tropfsteinhöhle.png|Spitze Tropfsteine in einer [[Tropfsteinhöhle]] Lava Wasser Tropfstein.png|Lava und Wasser tropfen in einen Kessel </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w48a}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Spitzer Tropfstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w49a}} |list2= *Spitzes Tropfgestein kann in [[Tropfsteinhöhlen]] erzeugt werden, die nur über den Buffet- oder benutzerdefinierten Welttyp zugänglich sind.

  • Geänderte [[Tod]]esmeldung bei Tod durch einen Stalaktiten von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
  • Stalaktiten, die größer als ein Block sind, können [[Kessel]] füllen.

|group3= {{ver|version|21w03a}} |list3= *Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von [[Tropfsteinblock|Tropfsteinblöcken]] verwendet werden.

  • Geräusche wie drip_lava, drip_lava_into_cauldron, drip_water und drip_water_into_cauldron haben Untertitel.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Fahrende Händler verkaufen spitze Tropfsteine und machen sie dadurch erneuerbar.

  • Tropfsteinhaufen, die spitzen Tropfstein enthalten, können auch in normalen [[Höhle]]n erzeugt werden.

|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Wenn über dem spitzen Tropfstein sich eine Wasserquelle befindet, wächst dieser maximal sieben Blöcke nach unten, sofern noch zehn Blöcke nach unten frei sind. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Tropfsteinhöhlen, in denen spitzer Tropfstein zu finden ist, können nun natürlich generiert werden.

  • Spitzer Tropfstein kann nicht mehr außerhalb des Tropfsteinhöhlen-Bioms gefunden werden.

|group3= {{ver|1.19|22w14a}} |list3= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|56}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand) 1.16.210.56 BE.png|32px]] Spitzer Tropfstein hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list2= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Gegenstandstextur und Rotation des spitzen Tropfsteins passen zur Java Edition.

  • Spitzer Tropfstein kann mit Wasser gefüllt werden.
  • Die visuelle Form des spitzen Tropfsteins wird passend zur Java Edition angepasst.
  • Spitzer Tropfstein zerbricht, wenn er von einem Dreizack getroffen wird.
  • Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von Tropfsteinblöcken verwendet werden.
  • Die Todesnachricht, wenn man von einem Stalaktiten getötet wird, wurde geändert von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
  • Verwendet jetzt die richtigen Geräusche für spitzen Tropfstein.
  • Generiert nun in Tropfsteinhöhlen, obwohl sie nur durch Add-ons generiert werden können.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Wandernde Händler verkaufen 2 spitze Tropfsteine für einen Smaragd.

  • Spitzer Tropfstein generiert seltener in Höhlen in kleinen Flecken von Ebene 0 bis 59.
  • Wasser und Lava tropfen häufiger von spitzen Tropfsteinen.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Stalagmiten verursachen keinen Schaden mehr, wenn <code>doFallDamage</code> auf <code>false</code> gesetzt ist.

  • Spitzer Tropfstein kann zu längeren Stalaktiten und/oder Stalagmiten wachsen.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wird korrekt zerstört, nachdem der Block, auf dem er platziert war, durch Blockaktualisierungen zerstört wurde.

  • Spitzer Tropfstein ist nicht außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.

}} |group4= {{ver|bev|1.19.0|24}} |list4= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pointed Dripstone]] [[es:Espeleotema puntiagudo]] [[fr:Spéléothème pointu]] [[it:Speleotema appuntito]] [[ja:Pointed Dripstone]] [[pl:Spiczasty naciek]] [[pt:Espeleotema pontiagudo]] [[ru:Капельник]]

[[zh:滴水石锥]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Kompass|Kompass]]<br/>{{Gegenstand | image = Kompass.gif | image2 = Leitstein-Kompass.gif | invimage = Kompass | invimage2 = Leitstein-Kompass | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = unendlich | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = compass }}

Der '''Kompass''' ist ein [[Gegenstand]], der der [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] in der [[Oberwelt|Welt]] dient. Die Kompassnadel zeigt immer zum ''ursprünglichen'' [[Spawnpunkt]], auch wenn er später durch das Schlafen in einem [[Bett]] oder den {{b|/spawnpoint}} verändert worden ist. Die Anzeige funktioniert sowohl im [[Inventar]] als auch während man ihn in der Hand hält. Man muss ihn nicht einmal fertig bauen: Der Kompass funktioniert auch im Handwerksfeld schon korrekt. Das Kompass-Symbol im [[Rezeptbuch]] zeigt ebenfalls zum Spawnpunkt.

Im [[Nether]] und [[Das Ende|im Ende]] funktioniert der Kompass nicht, stattdessen zeigt die Nadel wirr in alle möglichen Richtungen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Nether und Ende in einer von der normalen Welt getrennten „Plane of Existence“ (Ebene der Existenz) liegen. Neben [[Uhr]], [[Eimer]] und [[Karte]] ist der Kompass eines der wenigen stapelbaren [[Werkzeug]]e, die sich nicht abnutzen.

Der Leitstein-Kompass ist ein Kompass mit Verzauberungstextur, den man durch rechts-klicken auf einen [[Leitstein]] fixieren kann. Somit zeigt der Kompass immer in Richtung dieses Blockes.

== Eigenschaften ==

  • Droppt man den Leitstein-Kompass auf den Boden, zeigt die Nadel immer nach oben.
  • Fixiert man den Leitstein-Kompass auf einen Leitstein, dann wird die Position des Blockes als <code>LodestoneDimension</code> und <code>LodestonePos</code>-Eigenschaft gespeichert.
  • Befindet sich der zum Kompass zugehörige Leitstein in einer anderen [[Dimension]], dreht er sich, wie ein normaler Kompass im Nether oder Ende, wirr in alle möglichen Richtungen. Auch die Verzauberungstextur flackert.

== Gewinnung == === Leitstein === Indem man mit einem normalen Kompass auf einen [[Leitstein]] rechts-klickt, bekommt man einen Leitstein-Kompass. Dieser sieht aus wie ein normaler Kompass mit Verzauberungstextur. Der Leitstein-Kompass zeigt immer zu dem Leitstein, auf den er eingerastet wurde. Wird der Leitstein abgebaut, so dreht sich der Kompass im Kreis, ähnlich wie ein normaler Kompass im Nether. Auch wenn der Leitstein zurück an seiner alten Stelle platziert wird, dreht sich der Kompass weiter umher. Dies kann man jedoch beheben, indem man den Leitstein-Kompass auf den Leitstein rechts-klickt. Im Gegensatz zu einem normalen Kompass funktioniert die Leitstein-Orientierung auch im Nether, solange der Leitstein auch im Nether steht. Steht der Leitstein in einer anderen Dimension, dreht sich der Leitstein-Kompass auch im Kreis.

=== Vorkommen === Kompasse können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung === Man kann den Kompass auch herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompass}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kompass für 4 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Verarbeitung === Ähnlich wie [[Uhr]]en und Karten, kann man den Kompass in einem [[Rahmen]] an die Wand hängen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Bergungskompass}} |}

=== Verzauberungen === '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Kompass beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Leitstein === Mithilfe des [[Leitstein]]s kann man sich besser orientieren und zu einem bestimmten Punkt navigieren.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie == <gallery> Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung. Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.0}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Karte]]n gebraucht. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *In [[Festungen]] können in [[Truhe]]n Kompasse gefunden werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Der Kompass kann durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Der Kompass wird zum Herstellen von [[Leere Karte|leeren Karten]] anstatt von [[Karte]]n gebraucht. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Kompass (13w02a).gif|32px]] Kompasse verwenden nun, anstatt zwei Texturen zu kombinieren, die neue Animationsfunktion, die in Texturpaketen enthalten ist. Infolgedessen sind sie wesentlich ungenauer und haben nur 29 visuell unterschiedliche Frames. |group7= {{ver|1.9|15w43a}} |list7= *In den Truhen von [[Festung]]en können Kompasse gefunden werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Kartografen kaufen Kompasse. |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Datei:Leitstein-Kompass (20w13a).gif|32px]] Leitstein-Kompass hinzugefügt. |group10= {{ver|1.17|20w48a}} |list10= *[[Datei:Kompass.gif|32px]] [[Datei:Leitstein-Kompass.gif|32px]] Textur von Kompass und Leitstein-Kompass wird geändert. |group11= {{ver|1.19|22w13a}} |list11= *Kompasse können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kompass hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kompasse können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kompass hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kompas]] [[en:Compass]] [[es:Brújula]] [[fr:Boussole]] [[hu:Iránytű]] [[it:Bussola]] [[ja:コンパス]] [[ko:나침반]] [[nl:Kompas]] [[pl:Kompas]] [[pt:Bússola]] [[ru:Компас]] [[uk:Компас]]

[[zh:指南针]]</li></ul>
Geschnittene
Sandsteinstufe
Geschnittener Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tür|Tür]]<br/>{{Block
| image         = Eichenholztür.png; Fichtenholztür.png; Birkenholztür.png; Tropenholztür.png; Akazienholztür.png; Schwarzeichenholztür.png; Mangrovenholztür.png; Kirschholztür.png; Bambustür.png; Karmesintür.png; Wirrtür.png
| image2        = Eisentür.png
| invimage      = Eichenholztür
| invimage2     = Fichtenholztür
| invimage3     = Birkenholztür
| invimage4     = Tropenholztür
| invimage5     = Akazienholztür
| invimage6     = Schwarzeichenholztür
| invimage7     = Mangrovenholztür
| invimage8     = Kirschholztür
| invimage9     = Bambustür
| invimage10    = Karmesintür
| invimage11    = Wirrtür
| invimage12    = Eisentür
| type          = Baublöcke, Redstone
| gravity       = Nein
| transparent   = Ja
| light         = Nein
| pushable      = Droppt
| tntres        = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisentür}}
| hardness      = '''Holz:''' {{Härte|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Härte|Eisentür}}
| tool          = axe
| tool2         = pickaxe
| renewable     = Ja
| stackable     = Ja (64)
| flammable     = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein
| nameid        =
;{{GS|Eichenholztür}} Eiche
:oak_door
;{{GS|Fichtenholztür}} Fichte
:spruce_door
;{{GS|Birkenholztür}} Birke
:birch_door
;{{GS|Tropenholztür}} Tropenbaum
:jungle_door
;{{GS|Akazienholztür}} Akazie
:acacia_door
;{{GS|Schwarzeichenholztür}} Schwarzeiche
:dark_oak_door
;{{GS|Mangrovenholztür}} Mangrove
:mangrove_door
;{{GS|Kirschholztür}} Kirsche
:cherry_door
;{{GS|Bambustür}} Bambus
:bamboo_door 
;{{GS|Karmesintür}} Karmesin
:crimson_door 
;{{GS|Wirrtür}} Wirr
:warped_door
;{{GS|Eisentür}} Eisen
:iron_door
| blockstate    = Tür
}}

{{Block
| title       = Kupfertür
| image       = Kupfertür.png; Angelaufene Kupfertür.png; Verwitterte Kupfertür.png; Oxidierte Kupfertür.png
| invimage    = Kupfertür
| invimage2   = Angelaufene Kupfertür
| invimage3   = Verwitterte Kupfertür
| invimage4   = Oxidierte Kupfertür
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupfertür
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupfertür
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupfertür
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupfertür
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Eisentür}}
| hardness    = {{Härte|Eisentür}}
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Kupfertür}} Kupfertür
:copper_door
;{{BS|Angelaufene Kupfertür}} Angelaufene Kupfertür
:exposed_copper_door
;{{BS|Verwitterte Kupfertür}} Verwitterte Kupfertür
:weathered_copper_door
;{{BS|Oxidierte Kupfertür}} Oxidierte Kupfertür
:oxidized_copper_door
;{{BS|Gewachste Kupfertür}} Gewachste Kupfertür
:waxed_copper_door
;{{BS|Gewachste angelaufener Kupfertür}} Gewachste angelaufene Kupfertür
:waxed_exposed_copper_door
;{{BS|Gewachste verwitterter Kupfertür}} Gewachste verwitterte Kupfertür
:waxed_weathered_copper_door
;{{BS|Gewachste oxidierter Kupfertür}} Gewachste oxidierte Kupfertür
:waxed_oxidized_copper_door
}}


'''Türen''' sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in [[Dörfer]]n oder [[Festung]]en erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus [[Holzbretter]]n hergestellt werden, und Eisentüren, die aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden.

Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder [[Höhle]] zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.

== Eigenschaften ==
* Eine Tür ist zwei [[Blöcke]] hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.  
* Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals [[Wasser]] oder [[Lava]] hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
* Man kann Türen mit [[Gemälde]]n tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der [[Hitbox]] des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
*Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit [[Axt|Äxten]]. Eine [[Spitzhacke]] wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann.
{{Abbauen|Holztür;Eisentür|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holztür}}
|-
{{Rezept|Eisentür}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupfertür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupfertür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}}
|}

=== Vorkommen ===
{{BS|Eichenholztür}} '''Eiche:'''
* Ebenen [[Dorf|Dörfer]]
* [[Festung]]en
* [[Schiffswrack]]s

{{BS|Fichtenholztür}} '''Fichte:'''
* Taiga, Verschneite Taiga oder Verschneite Ebene [[Dorf|Dörfer]]
* [[Schiffswrack]]s

{{BS|Birkenholztür}} '''Birke:'''
* [[Schiffswrack]]s

{{BS|Tropenholztür}} '''Tropen:'''
* Wüsten [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Akazienholztür}} '''Akazie:'''
* Savannen [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Schwarzeichenholztür}} '''Schwarzeiche:'''
* Hauptschlafzimmer-Schränke in [[Waldanwesen]]
* [[Schiffswrack]]s

{{BS|Eisentür}} '''Eisen:'''
* Gefängis in [[Festung]]en
* [[Festung]]en mit einem [[Steinknopf]] zum öffnen

== Verwendung ==
=== Holztüren ===
Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines [[Hebel]]s, eines [[Knopf]]s oder einer [[Druckplatte]]. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. [[Zombie]]s und [[Diener]] können im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' und im [[Hardcore-Modus]] Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke [[Sand]] oder [[Kies]] über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die [[Blöcke]] herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem [[Dorf]] generiert.
* Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.

=== Eisentüren ===
Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem [[Redstone-Signal]] oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet.
Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer [[Spitzhacke]], lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.

=== Doppeltür ===
Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder [[Wägeplatte]]n vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die [[Spinne]] durchkommen können.

=== Brennstoff ===
Holztüren können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holztüren
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Spieler-Fallenanlage (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Tür|Akazienholztür}}

== Galerie == 
<gallery>
Holztür Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem [[Dorf]].
Eisentür Festung.png|Eisentüren kommen nur in [[Festung]]en natürlich vor.
Holztür Festung.png|Eine Eichenholztür in einer Festung.
Tür halbiert.png|Nur die obere Hälfte einer Eichenholztür wurde generiert.
Tür nicht entflammbar.png|Holztüren können sich eventuell entzünden, aber nicht verbrennen.
Holztür alle Holzarten.png|Holztüren aus allen acht [[Holz]]arten.
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept der Türen vor {{ver|1.8|14w02a}} erzeugte nur 1 Tür:

{{Animation|Holztür Rezept Indev 7. Juni 2010.png;Eisentür Rezept Indev 7. Juni 2010.png}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|7. Juni 2010}}
|list1= *Eichenholztür hinzugefügt.
**Die Eichenholztür besitzt zwei Texturen, für rechts und für links ausgerichtete Holztüren.
|group2= {{ver|version|Infdev|8. Juni 2010}}
|list2= *Bessere Tür-Rotation.
*Doppeltüren sind möglich.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *[[Datei:Eisentür Alpha 1.0.1.png|32px]] Eisentür hinzugefügt.
**Die Textur der Eisentür überschrieb die linke Textur der Holztür.
*Neues Tür-Symbol.
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Man kann nicht mehr durch die Löcher von den Eichenholztüren hindurch schlagen.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Türen werden in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en generiert.
|group5= {{ver|1.2|12w06a}}
|list5= *Doppeltüren werden beim Betätigen beider [[Druckplatte]]n auch beide Türen öffnen.
*[[Zombie]]s können im [[Schwierigkeitsgrad]] "Schwer" Eichenholztüren zertrümmern inklusive Geräusche hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.3|12w23a}}
|list6= *Zerstört ein Zombie auf ''Schwer'' eine Eichenholztür, werden die Umrisse beim Zerstören der Tür angezeigt.
|group7= {{ver|1.4|12w40a}}
|list7= *Mit einem Linksklick kann eine Eichenholztür nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
|group8= {{ver|1.8}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Rezept geändert, man erhält drei Eichenholz- bzw. Eisentüren mit dem selben Rezept.
*Man kann die Eichenholz- bzw. Eisentür bis zu 64 Einheiten stapeln.
|group2= {{ver|version|14w10a}}
|list2= *Das [[Block-Modell]] beider Türen wurde konvertiert.
|group3= {{ver|version|14w32d}}
|list3= *Aus allen sechs [[Holzbretter]]arten können sechs verschiedene Türen hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|14w33a}}
|list4= *Texturen der neuen Türen werden im Inventar angepasst.
*[[Datei:Tropenholztür 14w32d.png|30px]] [[Datei:Akazienholztür 14w32d.png|30px]] 3D-Textur der Tropenholz- und Akazienholztür werden entnommen.
*Die Holztür heißt nun ''Eichenholztür''.
|group5= {{ver|version|14w33b}}
|list5= *Alle Türen besitzen eine neue Textur, bei der sich die Scharniere auf der linken Seite befindet.
}}
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Birkenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 15w31a.png|32px]] Die Schattierung der Blocktexturen von Akazie, Birke, Schwarzeiche und Tropentüren wird geändert, so dass sich der Schatten oben links und das Highlight unten rechts befindet.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Eisentüren haben andere Geräusche als Holztüren.
*Türen haben Geräusche für die Platzierung und verschiedene Geräusche für das Öffnen und Schließen.
|group3= {{ver|version|15w49a}}
|list3= *Türen werden nach links/rechts platziert, je nachdem, auf welche Hälfte des Blocks der Spieler klickt, es sei denn, benachbarte Türen oder feste/undurchsichtige Blöcke bewirken, dass sie auf eine bestimmte Weise platziert werden.
}}
|group10= {{ver|1.10|16w20a}}
|list10= *Akazien- und Fichtentüren generieren in Savannen- und Taigadörfern.
|group11= {{ver|1.11}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Türen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Schwarzeichentüren und Eisentüren generieren in Waldanwesen.
}}
|group12= {{ver|1.13|17w47a}}
|list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Eichenholztür ändert sich von ''wooden_door'' zu ''oak_door''.
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.
*Diener können Türen aufbrechen.
|group2= {{ver|version|18w47b}}
|list2= *[[Datei:Fichtenholztür 18w47b.png|32px]] Die Textur von der Fichtenholztür wurde geändert.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Verschneite Tundra-Dörfer werden mit Fichtentüren generiert.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Die aktualisierten Wüstendörfer generieren mit Tropentüren anstelle von Eichentüren.
|group5= {{ver|version|19w08a}}
|list5= *[[Datei:Eichenholztür 19w08a.png|32px]] Die Textur von der Eichenholztür wurde geändert.
|group6= {{ver|version|19w12b}}
|list6= *Türen können auf Glas, Eis, Glowstone und Seelaternen gesetzt werden.
|group7= {{ver|version|19w13a}}
|list7= *Magier und Plünderer können bei Überfällen Türen öffnen.
|group8= {{ver|version|19w14a}}
|list8= *Plünderer können keine Türen mehr öffnen.
}}
|group14= {{ver|1.15|19w39a}}
|list14= *Eisentüren müssen mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, damit sie als Gegenstand fallen gelassen werden können.
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w07a}}
|list2= *Piglins können Türen öffnen und schließen.
|group3= {{ver|version|20w19a}}
|list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert.
}}
|group16= {{ver|1.17|21w11a}}
|list16= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert.
|group17= {{ver|1.18}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w41a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisentür (Gegenstand).png|32px]] Alle Gegenstandstexturen für alle Türen außer Karmesin und Wirr werden geändert.
|group2= {{ver|version|1.18-pre5}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren.
}}
|group18= {{ver|1.19|22w11a}}
|list18= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt.
|group19= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list19= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group20= {{ver|1.19.4}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Kirschholztür 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list2= *[[Datei:Kirschholztür.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand).png|32px]] Die Kirschholztürtextur wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Tür hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Türen können mit Wasser geflutet werden.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.
*Tropenholztüren können in den neuen Wüstendörfern vorkommen.
*Wandernde Händler können Holztüren öffnen und schließen.
|group4= {{ver|bev|1.11.0|7}}
|list4= *Diener können bei Überfällen Türen zerstören.
|group5= {{ver|be|1.16.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}}
|list1= *Zombies können keine Eisentüren mehr zerstören.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list2= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.
*Piglins können Türen öffnen und schließen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert.
}}
|group6= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list6= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert.
|group7= {{ver|bev|1.18.10|20}}
|list7= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren.
|group8= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list8= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt.
|group9= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list9= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
*Türen verwenden jetzt die gleichen Geräuscheffekte beim Öffnen und Schließen wie in der [[Java Edition]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holz- und Eisentüren hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Türen, die von [[Zombie]]s aufgebrochen werden, zeigen Schaden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Tropenbaumtüren hinzugefügt.
*Man erhält beim Herstellen drei statt einer Tür.
*Holztür wird in Eichenholztür umbenannt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztür hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Dveře]]
[[en:Door]]
[[es:Puerta]]
[[fr:Porte]]
[[hu:Ajtók]]
[[it:Porta]]
[[ja:ドア]]
[[ko:문]]
[[nl:Deur]]
[[pl:Drzwi]]
[[pt:Porta]]
[[ru:Дверь]]
[[th:ประตู]]
[[uk:Двері]]
[[zh:门]]</li><li>[[Echosplitter|Echosplitter]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Echosplitter.png
| invimage  = Echosplitter
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Nein
| nameid    = echo_shard
}}

Eine '''Echosplitter''' ist ein Gegenstand, der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden wird und zur Herstellung von [[Bergungskompass]]en verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Echosplittern können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bergungskompass}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w14a}}
|list1= *[[Datei:Echosplitter.png|32px]] Echosplitter hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.19.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}}
|list1= *Echosplitter hinzugefügt.
*Kann derzeit aufgrund veralteter Strukturen und Beutetruhen nicht in Truhen der antiken Stätten gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}}
|list2= *Echosplittern generieren in Beutetruhen der antiken Stätte.
}}
}} 

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Echo Shard]]
[[cs:Echoschránek]]
[[el:Κομμάτι ηχώ]]
[[es:Fragmento de eco]]
[[fr:Éclat d’écho]]
[[hu:Visszhártya]]  
[[it:Scheggia d’eco]]  
[[ja:エコーの欠片]]  
[[ko:에코 조각]]
[[nl:Echo-scherven]]  
[[pl:Odłamek echa]]  
[[pt:Fragmento de eco]]  
[[ru:Осколок эха]]  
[[th:เศษเสียงสะท้อน]]  
[[tr:Yankı parçası]]  
[[uk:Осколок ехо]]  
[[zh:回声碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block

|image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }}

'''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |}

== Verwendung == === Blitzbündelung ===

  • Blitzableiter lenken natürliche Blitze in einem Radius von 128 Blöcken in der Java Edition und 64 Blöcke in der Bedrock Edition auf ihre Spitze ab
  • Für künstliche Blitze gilt dies nicht
  • Dies kann zum Schutz eines Gebäudes und für {{tw|Farmanlagen}} von Kreaturen, die bei Blitzeinschlägen entstehen (z. B. [[Skelettreiter]]), verwendet werden

=== Platzieren ===

  • Blitzableiter können als Dekoration verwendet werden. Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.

=== Redstone ===

  • Wenn ein Blitz in den Blitzableiter einschlägt, wird ein [[Redstone-Signal]] in alle Richtungen ausgegeben.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen.

  • Die Reichweite von Blitzableiter wird von 16 Blöcken auf 32 Blöcke erhöht.

|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß.

  • Blitzableiter können mit Wasser geflutet werden.
  • Blitzableiter geben während eines Gewitters Partikel als Indikator ab.

|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]] [[zh:避雷针]]</li><li>[[Rohkupferblock|Rohkupferblock]]<br/> {{Block |image = Rohkupferblock.png |invimage = Rohkupferblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = stone pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_copper_block }} Ein '''Rohkupferblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohkupfer]] entspricht.

== Gewinnung == Rohkupferblöcke sind selten in großen Erzadern oberhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Rohkupferblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Rohkupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

== Verwendung == Rohkupferblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohkupfer]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1 = {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohkupferblock 21w15a.png|25px]] Rohkupferblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w17a}} |list2= *[[Datei:Rohkupferblock.png|25px]] Textur von Rohkupferblock überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Rohkupferblock in einer großen Kupfererzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Copper]] [[es:Bloque de cobre en bruto]] [[fr:Bloc de cuivre brut]] [[pl:Blok surowej miedzi]] [[pt:Bloco de cobre bruto]] [[ru:Блок необработанной меди]] [[uk:Блок необробленої міді]]

[[zh:粗铜块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Setzling|Setzling]]<br/>{{Block

| image = Eichensetzling.png; Fichtensetzling.png; Birkensetzling.png; Tropenbaumsetzling.png; Akaziensetzling.png; Schwarzeichensetzling.png; Kirschsetzling.png | image2 = Mangroven-Keimling.png; Mangroven-Keimling Stufe 1.png; Mangroven-Keimling Stufe 2.png; Mangroven-Keimling Stufe 3.png; Mangroven-Keimling Stufe 4.png | invimage = Eichensetzling | invimage2 = Fichtensetzling | invimage3 = Birkensetzling | invimage4 = Tropenbaumsetzling | invimage5 = Akaziensetzling | invimage6 = Schwarzeichensetzling | invimage7 = Kirschsetzling | invimage8 = ---- | invimage9 = Mangroven-Keimling | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Eichensetzling}} Eiche
oak_sapling
{{BS|Fichtensetzling}} Fichte
spruce_sapling
{{BS|Birkensetzling}} Birke
birch_sapling
{{BS|Tropenbaumsetzling}} Tropenbaum
jungle_sapling
{{BS|Akaziensetzling}} Akazie
acacia_sapling
{{BS|Schwarzeichensetzling}} Schwarzeiche
dark_oak_sapling
{{BS|Mangroven-Keimling}} Mangrove
mangrove_propagule
{{BS|Kirschsetzling}} Kirsche
cherry_sapling

| blockstate = Setzling }} '''Setzlinge''' werden gedroppt, wenn [[Laub]] eines [[Baum]]es zerstört wird oder nach dem Entfernen des Stammes zerfällt. Setzlinge können eingesammelt und durch Rechtsklick auf [[Erde]] und ähnliche Blöcke gepflanzt werden. Aus ihnen wachsen nach einer zufälligen Zeitspanne neue Bäume. Ein Setzling ist eine Miniatur des Baumes, den er hervorbringt.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichensetzling}} '''Eichensetzlinge''' werden nur von [[Eichenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Fichtensetzling}} '''Fichtensetzlinge''' werden nur von [[Fichtennadeln]] gedroppt.
  • {{BS|Birkensetzling}} '''Birkensetzlinge''' werden nur von [[Birkenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Tropenbaumsetzling}} '''Tropenbaumsetzlinge''' werden nur von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Akaziensetzling}} '''Akaziensetzlinge''' werden von [[Akazienlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Schwarzeichensetzling}} '''Schwarzeichensetzlinge''' werden von [[Schwarzeichenlaub]] gedroppt. Schwarzeichen wachsen nur, wenn 2×2 Setzlinge zusammen gepflanzt werden.
  • {{BS|Kirschsetzling}} '''Kirschsetzlinge''' werden von [[Kirschlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Mangroven-Keimling}} '''Mangroven-Keimling''' werden von [[Mangrovenlaub]] gedroppt. Können Unterwasser platziert werden. Wachsen an der Unterseite von Mangrovenlaub.

</div>

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Setzlinge können mit einem Rechtsklick auf [[Erde]], [[Gras]], [[Podsol]] oder [[Grobe Erde]] gesetzt werden. Sie benötigen eine Mindesthelligkeit der Stufe 8, um zu einem [[Baum]] zu wachsen. Ist das [[Licht]]level geringer, wachsen sie nicht, droppen aber auch nicht. Setzlinge brauchen mindestens vier Blöcke Platz über sich, um zu einem Baum zu werden (Details siehe [[Baum#Anbau, Wachstum und Ernte|Bäume pflanzen]]). Das gilt auch für Schwarzeichen und Riesentropenbäume. Alle Setzlinge können auch direkt nebeneinander platziert werden, sodass man regelrechte Holzwände erzeugen kann. Als Ausnahme benötigen Fichtensetzlinge einen Abstand von mindestens zwei Blöcken zueinander und mindestens sieben Blöcke Platz über sich, um zu wachsen. Einzeln gesetzte ''Schwarzeichensetzlinge'' wachsen gar nicht. Diese Setzlinge ''müssen'' im 2×2 Quadrat platziert werden, damit eine Schwarzeiche wächst. Wenn man einen 2×2 großen Riesentropenbaum oder eine 2×2 große Riesenfichte haben möchte, muss man 4 Setzlinge auf einem 2×2 Feld setzen.

Beim Anbau von Setzlingen gibt es drei von außen nicht erkennbare Wachstumsstadien. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium zwischen 5 und 35 Minuten (je nach Gegebenheiten).

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) wird der Setzling gedüngt, wodurch ein Wachstumsstadium übersprungen wird. Außerdem ist dann kein Licht für das Wachstum notwendig.

Durch Schlafen wächst der Setzling nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Setzlinge ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung hat das Schlafen keinen Vorteil.

Holz kann mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Holz mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Handel === Setzlinge können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Setzling für 5 [[Smaragd]]e.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Anwendung === Das Pflanzen neuer Bäume ist unerlässlich für einen ständigen Nachschub an Holz.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Setzlinge als Brennstoff für einen halben Erhitzungsvorgang im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Setzlinge

}}

=== Komposter === Wird ein Setzling in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Holzarten. Setzling erster.png|Der erste Setzling in der Version {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}. Setzling 0.0.11a.png|Experimentelle neue Setzling-Textur in der Version {{ver|classic|0.0.11a}}. Banner-13w43a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w43a}} hinzugefügten Setzlingen (Akaziensetzling und Schwarzeichensetzling). Setzlinge mit Namen.png|Alle Baumsetzlinge mit deren Holzarten. </gallery>

== Trivia ==

  • Wenn ein [[Spieler]] auf einem Setzling steht, während dieser zum Baum heranwächst, wird er vom Holz getroffen und erleidet Schaden.
  • Bei der Verwendung von Knochenmehl können Setzlinge ohne die erforderliche Lichtmenge wachsen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *[[Datei:Setzling Pre-Classic rd-161348.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Pre-Classic rd-161348.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|Classic|0.0.13a}} |list3= *[[Datei:Setzling Classic 0.0.13a.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Classic 0.0.13a.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Eichensetzlinge wachsen zu [[Eiche]]n heran. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 0.31 23. Dezember 2009.png|32px]] Setzlinge haben ein gestrecktes Modell mit breiteren Texturen. |group2= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. April 2010}} |list1= *Setzlinge können zu großen Bäumen heranwachsen, anstatt wie ursprünglich vorgesehen. |group2= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list2= *Setzlinge wachsen wieder zu normalen Bäumen heran. }} |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Mit [[Knochenmehl]] kann man einen Setzling düngen, wodurch der entsprechende Baum augenblicklich entsteht. |group8= {{ver|Beta|1.5}} |list8= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Fichtensetzling hinzugefügt, wird von Fichtennadeln gedroppt, wächst zu einer [[Fichte]] heran.

  • [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Birkensetzling hinzugefügt, wird von Birkenlaub gedroppt, wächst zu einer [[Birke]] heran.
  • Setzlinge können als Brennstoff in Öfen verwendet werden.

|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group10= {{ver|1.1|12w01a}} |list10= *Eichensetzlinge können in den neuen Truhen der Dorfschmiede gefunden werden. |group11= {{ver|1.2.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Tropenbaum]] hinzugefügt, dessen Laub Setzlinge droppt.

  • [[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt, wird von Tropenbaumlaub gedroppt, die Textur gleicht der der Eichensetzlinge, beim Auswachsen entsteht auch noch eine Eiche.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Tropenbaumsetzlings geändert, beim Auswachsen entsteht ein Tropenbaum.

  • Ordnet man die Tropenbaumsetzlinge in einem 2x2 Quadrat an, können diese zu einem Riesentropenbaum heranwachsen.
  • [[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Eichensetzlings wird geringfügig verdunkelt.

}} |group12= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list12= *Jeder Setzling hat den dazugehörigen Namen (Eichensetzling, Fichtensetzling, Birkensetzling und Tropenbaumsetzling). |group13= {{ver|1.4.2}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w23a}} |list1= *Hitboxen von Setzlingen sind angepasst. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die vier Setzlinge können in [[Blumentopf|Blumentöpfe]] eingepflanzt werden. }} |group14= {{ver|1.5}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt den Setzling erst nach dem zweiten Anwenden zum Wachsen. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 Mal um Setzlinge vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group15= {{ver|1.7.2}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Akaziensetzling hinzugefügt, wird von Akazienlaub gedroppt, wächst zu einer [[Akazie]] heran.

  • [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Schwarzeichensetzling hinzugefügt, wird von Schwarzeichenlaub gedroppt, können noch nicht zu einer [[Schwarzeiche]] heranwachsen.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Riesenfichten und Schwarzeichen können gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichensetzlinge wie bei einem Riesentropenbaum in einem 2x2-Quadrat anordnet. }} |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w07a.png|32px]] Setzlingtexturn werden nicht mehr um den Faktor Wurzel 2 gestreckt. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w10c.png|32px]] Die Setzlingstexturn sind etwas mehr gestreckt als vorher - wäre die Textur voll, würde sie die Ecken des Blocks erreichen. |group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Die Setzlingstexturen haben die gleiche Größe wie vor 14w07a. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Eichensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w25a.png|32px]] Für Setzlinge gilt die gleiche Schattierung wie für ganze Blöcke.

  • Setzlinge werden intern über den [[Blockzustand]] und nicht mehr über numerische Metadaten definiert.

|group5= {{ver|version|14w26a}} |list5= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Texturen werden wieder ohne Shader gerendert von 14w17a geändert. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Setzlinge kommen in verschiedenen Räumen von [[Waldanwesen]] vor. |group18= {{ver|1.13|17w47a}} |list18= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Eichensetzlinge können in Truhen in den Häusern der Flachlanddörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Akaziensetzlinge können in Truhen in Savannendörfern gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge generieren vor den Bibliotheken der Savannendörfer.

|group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Fichtensetzlinge können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge generieren in Taigadorf-Maurerhäusern.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Setzlinge können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group6= {{ver|version|19w05a}} |list6= *Setzlinge haben eine Chance von 30%, den Kompostgehalt in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group20= {{ver|1.15}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Es werden Bienennester hinzugefügt, die an Bäumen generiert werden können, die aus Setzlingen gewachsen sind. |group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Auf Bäumen, die aus Setzlingen gewachsen sind, können keine Bienennester mehr generiert werden. }} |group21= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre1}} |list21= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu besitzen. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 21w11a.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Setzlinge können auf [[Myzel]] und [[Moos]] platziert werden und darauf wachsen. }} |group23= {{ver|1.18|21w39a}} |list23= *[[Datei:Eichensetzling.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von "Moody" auf 50 geändert. |group24= {{ver|1.19}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Mangroven-Keimlinge werden erneuerbar. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Fahrende Händler verkaufen Mangroven-Keimlinge. }} |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschsetzlinge im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschsetzling.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Textur vom Kirschsetzling wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]]<br> [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Eichen-, Birken- und Fichtensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Setzlinge sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Die Textur der Eichensetzlinge wird verändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Tropen, Akazien und Schwarzeichensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Aus Fichtensetzlingen können nun riesige Fichten gezüchtet werden. }} |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Schwarzeichen- und Birkensetzlinge generieren in Waldanwesen. |group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Setzlinge können in Bonustruhen gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list7= *Setzlinge können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *Setzlinge können von fahrenden Händlern gekauft werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge findet man in einigen Taiga- und verschneiten Taigadorfhäusern.
  • Akaziensetzlinge generieren in einigen Savannendörfern Häuser.
  • [[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen aller Setzlinge werden geändert.

|group9= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list9= *Eichensetzlinge können in den Truhen der Dorfkartographen und der Dorfhäuser in den Ebenen gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge können in den Truhen der Savannen-Dorfhäuser gefunden werden.
  • Fichtensetzlinge können in den Dorfhaustruhen der Taiga und der Schneetaiga gefunden werden.
  • Setzlinge können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden.

|group10= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list10= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group11= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list11= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] Fichten- und Birkensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzling hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sazenice]] [[en:Sapling]] [[es:Brote]] [[fr:Pousse d'arbre]] [[hu:Facsemete]] [[it:Arboscello]] [[ja:苗木]] [[ko:묘목]] [[nl:Kiemplant]] [[pl:Sadzonka]] [[pt:Mudas]] [[ru:Саженец]] [[th:ต้นกล้า]] [[uk:Саджанець]] [[zh:树苗]]</li><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung | name = Steak | image = Steak.png | invimage = Steak | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | saturation = 12,8 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_beef }} {{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s.

== Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks.

=== Braten === Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Steak | [[Rohes Rindfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Nahrung === Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt.

=== Wolf und Hund === Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.

  • Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak. }} |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak. |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]]. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steak hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Propečený steak]] [[en:Steak]] [[es:Filete]] [[fr:Steak]] [[hu:Steak]] [[it:Bistecca]] [[ja:ステーキ]] [[ko:스테이크]] [[nl:Biefstuk]] [[pl:Befsztyk]] [[pt:Filé]] [[ru:Жареная говядина]] [[tr:Biftek]] [[uk:Стейк]]

[[zh:牛排]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stein|Stein]]<br/>{{Block

| image = Stein.png | image2 = Glatter Stein.png | invimage = Stein | invimage2 = Glatter Stein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = '''Stein:''' {{BL|Bruchstein}} (1)<br>'''Glatt:''' Sich selbst | behutsamkeit = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Stein}} Stein
stone
{{BS|Glatter Stein}} Glatt
smooth_stone

}} {{Diese Seite|Stein}} '''Stein''' ist abgesehen von [[Luft]] der am häufigsten vorkommende Block in der Oberwelt. Es handelt sich dabei um einen sehr nützlichen Rohstoff. Wenn man Stein mit einer [[Spitzhacke]] abbaut, erhält man [[Bruchstein]], welcher in verschiedenen [[Handwerk]]s-Rezepten und als robustes Baumaterial verwendet werden kann. [[Bruchstein]] kann mithilfe eines [[Ofen]]s wieder zu normalem Stein geschmolzen werden. Auch Stein kann als Baumaterial verwendet werden. Zudem wird er für verschiedene [[Handwerk]]s-Rezepte benötigt, z. B. [[Verstärker]] oder [[Knopf]].

'''Glatten Stein''' erhält man, indem man normalen Stein im Ofen schmilzt.

== Gewinnung == Da der [[Spieler]] beim [[Abbauen|Abbau]] von Stein ohne die Verwendung der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" nur [[Bruchstein]] als [[Gegenstand]] erhält, ist es nötig, Stein im [[Ofen]] zu "[[Erhitzen|schmelzen]]". Dazu muss ein [[Bruchstein]]-Block im [[Ofen]] unter Verwendung eines [[Brennstoff]]es (z. B. [[Kohle]]) gebrannt werden.

{{Abbauen|Stein;Glatter Stein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=;Stein}}

=== Vorkommen === (Glatter) Stein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Glatter Stein kann auch als Dekorationselement in einigen Häusern in Dörfern gefunden werden.

=== Schmelzen === {|class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchstein]] |{{Grid/Ofen |Input=Bruchstein |Output=Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |- ! Stein |{{Grid/Ofen |Input=Stein |Output=Glatter Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Wasser und Lava === Möchte man Stein für einen Boden verwenden, so kann man auch, statt ihn umständlich abzubauen, zu brennen und dann erst zu platzieren, auf dem entsprechenden Untergrund mit zwei [[Wassereimer]]n einen [[unendlicher Brunnen|unendlichen Brunnen]] erschaffen und [[Lava]] über diesen laufen lassen. Die Lava wird das Wasser in Stein verwandeln.

Dieses Verhalten von Wasser und Lava kann in einem viel größeren Maßstab genutzt werden, nämlich zum Bau eines {{tw|Steingenerator}}s, der eine unerschöpfliche Steinquelle darstellt.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solch ein Stein entsteht, wenn sich ein Silberfischchen in einen normalen Stein verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Steindruckplatte}} |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Steintreppe}} |- {{Rezept|Schmelzofen}} |- {{Rezept|Steinsäge}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Stein in einer Höhle.png|Die Seitenwand einer [[Höhle]], bestehend aus Stein. Lavasee Wüste.png|Stein umgibt einen [[Lavasee]] in einer [[Wüste]]. Stein Pre-Classic1.png|Stein als erster Block in {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} späterer [[Bruchstein]]textur. Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} wurde die Textur geändert und Bruchstein eingefügt. Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Stein, der zu [[Tiefenschiefer]] über geht. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Stein_Pre-Classic_rd-131655_(Cave_game_tech_test).png|32px]] Stein als ersten Block im Spiel hinzugefügt, die Textur stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]] und wird später für Bruchstein genutzt.

  • Die Spielwelt besteht ausschließlich aus Stein, nur auf der Oberfläche befinden sich [[Grasblock|Grasblöcke]], wobei es sich aber um anders dargestellten Stein und bisher keinen eigenen Block handelt<ref>{{ytl|F9t3FREAZ-k}}</ref>.

|group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-132211)}} |list2= *Grasblöcke werden nicht mehr anstelle des jeweils obersten Steinblocks angezeigt, sondern in einer einzigen, fixierten Schicht. |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list3= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Textur von Stein geändert, die ursprüngliche Textur wird leicht verändert vom neuen [[Bruchstein]] übernommen. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *[[Creeper]]-Explosionen zerstören keinen Stein mehr.

  • [[Stufe|Glatte Steinstufen]] hinzugefügt.

|group5= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list5= *Abgebaute Steine lassen Bruchstein fallen. |group6= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list6= *[[Bruchstein]] kann zu Stein geschmolzen werden. |group7= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list7= *[[Knopf|Steinknöpfe]] hinzugefügt.

  • [[Druckplatte|Steindruckplatten]] hinzugefügt.

|group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Datei:Glatter Stein Beta 1.3.png|32px]] Glatter Stein hinzugefügt.

  • [[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.

|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Steinziegel]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Wenn Lava auf stehendes Wasser trifft, entsteht Stein. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Stein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group11= {{ver|1.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Rezept für [[Knopf|Steinknöpfe]] verändert, man benötigt einen Stein anstatt zwei. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Steine besitzen neue Geräusche, wenn man über sie läuft. }} |group12= {{ver|1.5}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Trichter]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.

  • [[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt.

|group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Stein wird nicht mehr für [[Trichter]] benötigt. }} |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Drei Blockvarianten mit gleichen Eigenschaften hinzugefügt: [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Granit]]. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Die Textur von Steinblöcken wird in verschiedenen Rotationen dargestellt. }} |group14= {{ver|1.13|17w47a}} |list14= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Varianten Diorit, Andesit und Granit erhalten eigene ID-Namen.

  • Aus der bisher ungenutzten [[Stufe#Geschichte|glatten Doppelsteinstufe]] wird der glatte Stein, der im Kreativinventar erhältlich ist, aber kein Herstellungsrezept hat.

|group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatter Stein.png|32px]] Die Texturen vom Stein und glatten Stein werden geändert.

  • Steinstufen und -treppen hinzugefügt.
  • Die glatte Steinstufe wird aus glatten Stein und nicht aus normalen Stein hergestellt und erhält eine neue ID.
  • Der glatte Stein kann aus Stein im Ofen geschmolzen werden.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Das Rezept des [[Schmelzofen]]s benötigt unter anderem glatte Steine. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Das Rezept der [[Steinsäge]] benötigt unter anderem Steine. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Stein wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Stein 21w11a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group17= {{ver|1.18|21w39a}} |list17= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Stein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Stein Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Textur von Stein wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Aus Stein können Stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Ofen hinzugefügt, Bruchstein kann zu Stein geschmolzen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list5= *[[Datei:Stein Alpha 0.3.3.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group6= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list6= *Steinziegel hinzugefügt. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|6}} |list3= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b6.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *[[Datei:Stein Alpha 0.10.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group9= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list9= *Stein kann mit Spitzhacken mit der Verzauberung Behutsamkeit gewonnen werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Steinknöpfe hinzugefügt.

  • Steindruckplatten hinzugefügt.

|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Stein kann zur Herstellung von Redstone-Verstärkrern und Redstone-Komparatoren verwendet werden. |group12= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.8}} |list12= *[[Datei:Stein BE 1.1.0.8.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von 0 auf 50 geändert. |group13= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list13= *Stein kann zu glattem Stein geschmolzen werden.

  • Stein wird zur Herstellung von Steinstufen und Treppen verwendet.

|group14= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list14= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur des Steins wird verändert.

  • Stein kann zum Herstellen von Schleifsteinen und Steinsägen verwendet werden.
  • Maurer-Dorfbewohner kaufen jetzt 20-26 Steine als Teil ihres Handels.

|group15= {{ver|be|1.11.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Stein kann in den Truhen der Maurer-Häusern gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Der Handel wird geändert: Maurer-Dorfbewohner, die die Stufe Lehrling sind, kaufen nun 20 Steine als Teil ihres Handels. }} |group16= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list16= *Stein wird nicht mehr zur Reparatur von Steinwerkzeugen und -waffen auf einem Amboss verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Kámen]] [[en:Stone]] [[es:Piedra]] [[fr:Roche]] [[hu:Kő]] [[it:Pietra]] [[ja:石]] [[ko:돌]] [[nl:Steen]] [[pl:Kamień]] [[pt:Pedra]] [[ru:Камень]] [[tr:Taş]] [[uk:Камінь]] [[zh:石头]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo cocinado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]]

[[zh:熟鸡肉]]</li></ul>
Glatte rote Sandsteinstufe Glatter roter Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Sandstein|Roter Sandstein]]<br/>{{Block
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| image       = Roter Sandstein.png;Geschnittener roter Sandstein.png;Gemeißelter roter Sandstein.png;Glatter roter Sandstein.png
| invimage    = Roter Sandstein
| invimage2   = Geschnittener roter Sandstein
| invimage3   = Gemeißelter roter Sandstein
| invimage4   = Glatter roter Sandstein
| hardness    = '''Glatt''': {{Härte|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Roter Sandstein}}
| tntres      = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Roter Sandstein}}
| gravity     = Nein
| dirt        = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| nameid      = 
;{{BS|Roter Sandstein}} Roter Sandstein
:red_sandstone
;{{BS|Glatter roter Sandstein}} Glatt
:smooth_red_sandstone
;{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} Geschnitten
:cut_red_sandstone
;{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} Gemeißelt
:chiseled_red_sandstone
}}
[[Datei:Roter Sandstein Vorschau.png|300px|thumb|[[Dinnerbone]] präsentiert auf Twitter die Neuerungen für die Entwicklungsversion der kommenden Woche<ref>{{tweet|Dinnerbone|496649440896503808}}</ref>]]
{{BS|Roter Sandstein}} '''Roter Sandstein''' ist ein solider Block, der in Tafelbergen natürlich vorkommt. Er kann auch aus 4 Blöcken [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. Somit kann roter Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter roter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Es gibt zwei Variationen von rotem Sandstein.

{{BS|Glatter roter Sandstein}} '''Glatter roter Sandstein''' wird durch Schmelzen von Rotem Sandstein im Ofen hergestellt.

{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} '''Geschnittener roter Sandstein''' wird aus vier normalen roten Sandsteinen hergestellt. Er ist nicht natürlich zu finden.

{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} '''Gemeißelter roter Sandstein''' zeigt die Umrisse eines [[Wither]]s. Er kann nur durch Herstellung im [[Handwerk]]sfeld erhalten werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Roter Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der rote Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen.
{{Abbauen|Roter Sandstein, Geschnittener roter Sandstein, Gemeißelter roter Sandstein; Glatter roter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Wenn ein Dorf einige Gebäude in einem Tafelberg-Biom generiert, werden alle schwebenden Plattformen, die die Dorfgebäude umgeben, mit rotem Sandstein unter rotem Sand generiert.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Geschnittener roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|showname=1
|Roter Sandstein
|Geschnittener roter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Roter Sandstein
|Glatter roter Sandstein
|0.1
}}

== Verwendung ==
Roter Sandstein ist ein relativ stabiler [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Aus rotem Sandstein können dekorative rote Sandstein[[stufe]]n und rote [[Treppe|Sandsteintreppen]] gefertigt werden.

=== Verarbeitung=== 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Roter Sandstein
|Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Geschnittener roter Sandstein;Geschnittene rote Sandsteinstufe,2;Gemeißelter roter Sandstein
}}
{{Steinsägerezept
|Geschnittener roter Sandstein
|Geschnittene rote Sandsteinstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Glatter roter Sandstein
|Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe
|foot=1
}}

== Trivia ==
* Das Muster des gemeißelten roten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Wither]], das des [[Sandstein|gemeißelten gelben Sandsteins]] einen stilisierten [[Creeper]].
** Die Idee, dass der Wither auf dem gemeißelten roten Sandstein erscheint, wurde auf [[wikipedia:Reddit|Reddit]] vom Benutzer ULiopleurodon vorgeschlagen.<ref>{{reddit|2csdt0/minecraft_snapshot_14w32a|cjilmil/}}</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w32a}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein, gemeißelter roter Sandstein und glatter roter Sandstein hinzugefügt.
*Die rote Sandsteintreppe und rote Sandsteinstufe sind aus den roten Sandsteinen herstellbar.
*Roter Sandstein wird natürlicherweise in [[Tafelberge|Tafelbergbiomen]] an den Eingängen von [[Höhle]]n generiert.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}}
|list2= *Roter Sandstein wird nicht mehr in [[Tafelberge]]n generiert und kann nur noch aus [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.
*[[Datei:Glatter roter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte rote Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter roter Sandstein" eingefügt.
*Der bisherige "glatte rote Sandstein" wird in "geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Glatter roter Sandstein kann nun durch Schmelzen von rotem Sandstein gewonnen werden.
*[[Datei:Roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden verändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2=  *[[Datei:Roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w47a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden wieder einmal verändert.
|group3= {{ver|version|18w50a}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller roten Sandsteinblöcke werden abgeändert.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Roter Sand kann von einem fahrenden Händler erworben werden, sodass roter Sandstein erneuerbar wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list2= *"Glatter roter Sandstein" wird "Geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
*Roter Sandstein kann benutzt werden, um rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Geschnittener roter Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Glatter roter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem rotem Sandstein erhältlich, aus dem glatte rote Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert.
|group4= {{ver|be|1.11.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Roter Sandstein kann nun als tragende schwebende Plattformen unter rotem Sand generiert werden, wenn das Dorfgebäude in einem Tafelberg-Biom generiert wird.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Roter Sandstein wird von wandernden Händlern verkauft.
}}
|group5= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list5= *Der Handel hat sich geändert; wandernde Händler verkaufen keinen roten Sandstein mehr. 
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sandstone]]
[[es:Arenisca roja]]
[[fr:Grès rouge]]
[[pl:Czerwony piaskowiec]]
[[tr:Kumtaş]]
[[ru:Sandstone]]</li><li>[[Prismarinscherbe|Prismarinscherbe]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Prismarinscherbe.png
| invimage  = Prismarinscherbe
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = prismarine_shard
}}

Die '''Prismarinscherbe''' ist ein Gegenstand, der zur Herstellung von Prismarin-Varianten und Seelaternen genutzt werden kann. Die Scherben werden von [[Wächter]]n beim Tod fallen gelassen.

== Gewinnung ==
Es werden 0-2 Prismarinscherben werden beim Tod von [[Wächter]]n und [[Großer Wächter|großen Wächtern]] fallen gelassen. Dies kann mit der Verzauberung [[Plünderung]] auf maximal 5 erhöht werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Prismarin}}
|-
{{Rezept|Prismarinziegel}}
|-
{{Rezept|Dunkler Prismarin}}
|-
{{Rezept|Seelaterne}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Prismarinscherbe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Shard]]
[[es:Fragmento de prismarina]]
[[fr:Éclat de prismarine]]
[[ja:プリズマリンの欠片]]
[[ko:프리즈머린 조각]]
[[nl:Prismarienscherf]]
[[pl:Odłamek pryzmarynu]]
[[pt:Pedaço de prismarinho]]
[[ru:Призмариновый осколок]]
[[uk:Призмариновий уламок]]
[[zh:海晶碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block

| image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann.

== Gewinnung ==

=== Loot ===

==== Von Blockloot ====

Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden.

=== Rezepte ===

Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden.

==== Herstellung ====

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |}

== Verwendung ==

=== Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}}

Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden.

=== Verhalten ===

Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert.

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}


[[en:Underwater TNT]] [[pt:Dinamite subaquática]] [[ja:水中のTNT]] [[zh:水下TNT]]</li><li>[[Drachenatem|Drachenatem]]<br/>{{Gegenstand |image = Drachenatem.png |invimage = Drachenatem |type = Werkstoffe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] |nameid = dragon_breath }}

'''Drachenatem''' ist eine Trankzutat, die man vom [[Enderdrache]]n erhält.

== Gewinnung ==

Drachenatem erhält man, indem man mit einer [[Glasflasche]] in der Hand die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt, während man auf die Partikel zielt, die entstehen, wenn der [[Enderdrache]] auf dem [[Endportal]] im Ende sitzt und Drachenatem speit oder eine Drachenfeuerkugel am Boden explodiert. Die Partikel verschwinden vom Boden, wenn man sie in die Flasche gefüllt hat. Doch wenn man in die Partikel hineinläuft, bekommt man Schaden, also sollte man beim Sammeln der Partikel vorsichtig sein. Außerdem erhält man Drachenatem, wenn man auf die Hitbox von dem Maul des Enderdrachen zielt und mit einer leeren [[Glasflasche]] die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt.

== Verwendung ==

=== Brauen === Braut man Drachenatem in einen [[Wurftrank]], wird dieser zu einem [[Verweiltrank]].

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''Drachenatem''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 |
 | Output2=Alle Wurftränke;Alle Verweiltränke
 | Output3=

}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Du brauchst ein Pfefferminz}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Pfefferminz gefällig?}}

== Galerie == <gallery> Drachenatem_Partikel.png|Partikel aus denen man Drachenatem gewinnt. Endersäurenfeuerladung Im Anflug.png|Beim Aufprall entstehen die benötigten Partikel, um diese mit einer Glasflasche zu sammeln. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w33a}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Dragon's Breath]] [[fr:Souffle de dragon]] [[ja:ドラゴンブレス]] [[ko:드래곤의 숨결]] [[nl:Drakenadem]] [[pl:Oddech smoka]] [[ru:Драконье дыхание]]

[[zh:龙息]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuerzeug|Feuerzeug]]<br/>{{Gegenstand

| image = Feuerzeug.png | invimage = Feuerzeug | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 65 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Feuerzeug | nameid = flint_and_steel }}

Das '''Feuerzeug''' (engl. ''flint and steel'') ist ein [[Gegenstand]], mit dem man [[Blöcke]] anzünden kann. Es wird aus einem [[Feuerstein]] und einem [[Eisenbarren]] hergestellt oder aber bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]]. Wie andere [[Werkzeuge]] auch, nutzt sich das Feuerzeug bei jedem Gebrauch ab. Egal, ob ein [[Feuer]] entsteht oder nicht, wird das Feuerzeug bei einem Rechtsklick abgenutzt. Man kann das Feuerzeug 65 Mal verwenden, ehe es kaputt geht.

Das [[Feuer]], das mit einem Rechtsklick ausgelöst wird, kann nicht auf allen Arten von [[Blöcke]]n platziert werden, zum Beispiel nicht auf [[Glas]]. Es breitet sich auf umstehende brennbare [[Blöcke]] wie [[Stämme]] oder [[Laub]] aus. Wenn keine weiteren brennbaren Blöcke in der Nähe sind, erlischt es nach kurzer Zeit.

Man kann es verwenden, um Laub schnell zu entfernen oder um größere Gebiete mit [[Baum|Bäumen]] zu roden. Hierbei sollte man jedoch auf die schnelle Verbreitung des [[Feuer]]s acht geben und sichergehen, dass es nicht ungewollt auf Bauwerke übergreift. Man benötigt es außerdem, um ein aus [[Obsidian]] errichtete [[Netherportal]] zu entzünden, welches den Spieler in den [[Nether]] führt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerzeuge können in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Feuerzeug Reparatur}} |} Zwei Feuerzeuge können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Feuerzeug und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Feuerzeugen, die dann ein weniger abgenutztes Feuerzeug ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Feuerzeuge addiert.

== Verwendung ==

  • Man kann [[TNT]] damit zünden.
  • Man kann damit ein [[Netherportal]] aktivieren.
  • Man kann es nutzen, um damit [[Kreatur]]en in Brand zu stecken. Dazu muss sich die Kreatur auf dem Nachbarfeld befinden, da sich das Feld, auf dem die Kreatur steht, nicht entzünden lässt. Dies verursacht weniger Schaden als ein [[Schwert]] oder [[Bogen]]. Ein verbranntes Schwein lässt dabei [[gebratenes Schweinefleisch]] fallen, sodass ein [[Ofen]] zum Farmen von Grillfleisch nicht mehr nötig ist.
  • Man kann Gegenstände entfernen, indem man sie auf den Boden wirft und dann ein Feuer darauf entfacht.
  • Das entstandene Feuer erhellt die Umgebung für einige Sekunden und erlischt anschließend. [[Netherrack]] brennt dagegen dauerhaft.
  • Wenn man mit einem Feuerzeug einen Rechtsklick auf einem [[Creeper]] macht, explodiert dieser.
  • Erloschene [[Lagerfeuer]] können durch ein Feuerzeug wieder entzündet werden.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Feuerzeug beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Feuerzeug beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Feuerzeuge
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Feuerzeug
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Feuerzeuge addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Feuerzeug |Verzaubertes Feuerzeug | |Feuerzeug |description=Die Verzauberungen des Feuerzeuges werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Feuerzeug |name=Repariertes Feuerzeug |ingredients=Zwei Feuerzeuge |Input1=Beschädigtes Feuerzeug |Input2=Beschädigtes Feuerzeug |Output=Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |Input1=Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |ingredients=Zwei verzauberte<br>Feuerzeuge |Input1=Verzaubertes Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Feuerzeug |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 |foot=1 }}

== Trivia ==

  • In früheren Versionen von Minecraft startete der Spieler mit einem Feuerzeug im Inventar, das außerdem von [[Kreatur]]en erbeutet werden konnte.
  • Am Anfang des [[Mehrspieler]]-Modus funktionierten die Öfen im Überlebensmodus nicht. Es gab eine Mod, mit dem man das Feuerzeug in einen "Anzünder" verwandeln konnte, um die Öfen zu entzünden.
  • Man stellt ein Feuerzeug mit [[Eisen]] her, obwohl es laut englischem Namen, aus Stahl besteht.
  • Früher hatte man einen Beutel mit [[de.wikipedia:Feuerstein|Feuerstein]] (Flint), [[de.wikipedia:Feuerstahl|Feuerstahl]] und [[de.wikipedia:Zunder|Zunder]] als Anzündmittel. Das ''Minecraft''-Herstellungsrezept bezieht sich darauf, weshalb auch die Anordnung im Rezept egal ist. Dieses "Zeug zum Feuermachen" wurde erst im 19. Jahrhundert zu einem technischen Gerät zusammengefasst, dem modernen Feuerzeug, bei dem eine Anordnung im Rezept ''nicht'' mehr egal wäre (analog zur [[Schere]]).

== Geschichte == Die Anordnung musste im alten Rezept exakt stimmen, dies war vor {{ver|1.7|13w36a}} so:

[[Datei:Feuerzeug Rezept Indev 19. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Feuerzeug Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Textur angepasst. |group3= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list3= *Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 1 Feuerzeug. |group4= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur angepasst.

  • Das Feuerzeug wird nicht mehr gedroppt, stattdessen gibt es ein Rezept zur Herstellung.
  • Öfen werden hinzugefügt, um die Funktion des Kochens und Schmelzens von Feuerzeug zu ersetzen.

}} |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Feuerzeug, aber auch Feuer selbst, Explosionen und Redstone sind die einzigen Möglichkeiten, TNT zu aktivieren. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Feuerzeuge können nun [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Feuerzeuge können nun mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Feuerzeuge können nun nicht mehr verzaubert werden. }} |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Linksklick mit einem Feuerzeug in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das [[TNT]] gezündet. |group5= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list5= *Der Spieler kann ein Feuerzeug von Bauern für 3 Smaragde kaufen, wodurch das Feuerzeug erneuerbar wird. |group6= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list6= *Das Geräusch bei der Verwendung von Feuerzeug wird geändert. |group7= {{ver|1.5|13w04a}} |list7= *Wenn sich ein Feuerzeug im [[Werfer]] befindet, kann dieser [[Feuer]] setzen. |group8= {{ver|1.6.1}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Feuerzeuge können in den neuen Truhen in den Netherfestungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|13w25a}} |list2= *Feuerzeuge verlieren an Haltbarkeit, wenn sie TNT entzünden. }} |group9= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list9= *Die Anordnung der Zutaten zum Herstellen ist jetzt egal.

  • Zündet man einen [[Creeper]] an, explodiert er.

|group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Dorfbewohner verkaufen kein Feuerzeug mehr, so dass er nicht mehr erneuerbar ist. Wenn jedoch ein Dorfbewohner, das Feuerzeug verkauft, bereits in der Welt existiert, kann mit ihm kontinuierlich gehandelt werden, um Feuerzeuge erneuerbar zu erhalten. |group11= {{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Die durchschnittliche Ausbeute an Feuerzeugen in den Truhen der Netherfestung wird leicht reduziert. |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ein erloschenes [[Lagerfeuer]] kann mit einem Feuerzeug wieder entzündet werden. }} |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Kies kann nun von den Piglins beim Tauschhandel abgegeben werden, wodurch das Feuerzeug wieder erneuerbar werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerzeug kann in Truhen von Portalruinen gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Feuerzeug kann zum Anzünden verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Die Verwendung von Feuerzeug an einem Creeper lässt diesen explodieren. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *Feuerzeug zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list5= *Feuerzeuge können verwendet werden, um ein Netherportal zu aktivieren.

  • Feuerzeuge können in Netherfestungen gefunden werden.
  • Feuerzeuge können in Ambosse verzaubert werden.

|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Feuerzeuge können in Werfern verwendet werden, wenn sie mit Strom versorgt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group8= {{ver|be|1.16.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Feuerzeuge können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.

  • Feuerzeuge können nun mit dem Fluch des Verschwindens durch einen Amboss verzaubert werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerzeuge können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden.

  • Feuerzeuge können in Truhen von Portalruinen gefunden werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Das Feuerzeug macht nun beim Anzünden Geräusche. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Křesadlo]] [[en:Flint and Steel]] [[es:Mechero]] [[fr:Briquet]] [[hu:Kovakő acéllal]] [[ja:火打石と打ち金]] [[ko:부싯돌과 부시]] [[nl:Vuursteen en staal]] [[pl:Krzesiwo]] [[pt:Pederneira]] [[ru:Огниво]] [[zh:打火石]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand |image = Netheritplatten.png |invimage = Netheritplatten |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |type = Werkstoffe |nameid = netherite_scrap }} '''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände.

== Gewinnung == Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird.

=== Vorkommen === Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Schmelzen === Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller.

{{Ofenrezept |Antiker Schrott |Netheritplatten |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.2 }}

== Verarbeitung == Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netheritbarren}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Netherite Scrap]] [[es:Chatarra netherita]] [[fr:Fragments de Netherite]] [[it:Frammento di netherite]] [[ja:ネザライトの欠片]] [[ko:네더라이트 파편]] [[pl:Odłamek netherytu]] [[pt:Fragmentos de netherita]] [[ru:Незеритовый скрап]] [[uk:Незеритовий уламок]] [[th:เศษเนเธอไรต์]]

[[zh:下界合金碎片]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand

| image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden.

== Eigenschaften ==

  • Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte.
  • Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger.
  • Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten.
  • Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden.
  • Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird.
  • Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft.
  • Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält.

=== Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen.

Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist.

Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde.

Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann.

== Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt).

Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden.

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.

  • Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen.
  • Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden.

|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]] [[zh:探险家地图]]</li><li>[[Trank|Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Wasserflasche.png;Trank der Feuerresistenz.png; Trank der Heilung.png; Trank der Langsamkeit.png; Trank der Nachtsicht.png; Trank der Regeneration.png; Trank des sanften Falls.png; Trank des Schadens.png; Trank des Schildkrötenmeisters.png; Trank der Schnelligkeit.png; Trank der Schwäche.png; Trank der Sprungkraft.png; Trank der Stärke.png; Trank der Unsichtbarkeit.png; Trank der Unterwasseratmung.png; Trank der Vergiftung.png; Trank des Glücks.png; Trank des Verfalls.png | invimage = Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Trank | invimage3 = Gewöhnlicher Trank | invimage4 = Seltsamer Trank | invimage5 = ---- | invimage6 = Trank der Feuerresistenz | invimage7 = Trank der Heilung | invimage8 = Trank der Langsamkeit | invimage9 = Trank der Nachtsicht | invimage10 = Trank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Trank des sanften Falls | invimage13 = Trank des Schadens | invimage14 = Trank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Trank der Schnelligkeit | invimage16 = Trank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Trank der Sprungkraft | invimage19 = Trank der Stärke | invimage20 = Trank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Trank der Unterwasseratmung | invimage22 = Trank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Trank des Glücks | invimage25 = Trank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br>'''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Trank | nameid = potion }} {{Diese Seite|den trinkbaren Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} Ein '''Trank''' ist ein durch [[Brauen]] hergestellter Gegenstand, der spezielle [[Statuseffekte|Effekte]] bei Spielern oder [[Kreatur]]en hervorruft. Tränke werden mithilfe von [[Wasser]] und verschiedenen Zutaten in [[Braustand|Brauständen]] hergestellt. Durch [[Redstone-Staub]] wird ein Trank in seiner Wirkungsdauer verbessert, durch [[Leuchtsteinstaub]] wird er in seiner Effektstärke verbessert.

Wenn man einen Trank mit [[Schwarzpulver]] kombiniert, wird daraus ein [[Wurftrank]], welcher - je nach Effekt - als [[Waffe]] eingesetzt werden kann. Wenn man einen Wurftrank mit [[Drachenatem]] kombiniert, wird daraus ein [[Verweiltrank]], welcher einige Zeit als Partikelwolke auf dem Boden verweilt und mit dem man auch [[Pfeile]] tränken kann.

'''Essen/Trinken:''' Ein Trank wird durch Drücken und Halten der rechten Maustaste getrunken. Genauso wird auch [[Nahrung]] gegessen.

Es gibt vier Arten von Tränken:

  • '''Basistränke''' haben keinen Effekt. Sie werden als Grundlage für die Effekttränke benötigt.
  • '''Effekttränke''' lösen einen Statuseffekt aus.
  • '''Verlängerte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkdauer verlängert.
  • '''Verstärkte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkung verstärkt.

== Eigenschaften ==

  • Die Wirkungen mit ihren Wirkungsdauern und Stärken sind als Schnellinfo im Inventar ablesbar, noch bevor man den Trank zu sich nimmt
  • Die Wirkungen werden nach dem Verzehr im Inventar angezeigt
  • Wenn man einen Trank mit einer Wirkung zu sich nimmt, unter deren Einfluss man bereits steht, so wird die Wirkungsdauer und Stärke ersetzt, sofern die Stärke größer oder gleich der momentanen ist und die neue Dauer größer oder gleich der momentanen ist
  • Nach Einnahme eines Trankes bzw. der Einnahme durch einen geworfenen Trank steigen solange bunte Wirbel auf, bis die Trankdauer zu Ende ist. Dabei ist die Färbung der Wirbel abhängig vom jeweiligen Trank; steht man unter dem Einfluss mehrerer Tränke, vermischen sich die Farben.
  • Wenn der Spieler durch den Einfluss eines Trankes stirbt, wird als Todesmeldung 'durch Magie getötet' ausgegeben.
  • Durch das Trinken von [[Milch]] werden sämtliche Trankeffekte aufgehoben.
  • Man kann mit [[Schwarzpulver]] einen [[Wurftrank]] herstellen.
  • Mit [[Redstone]] kann man einen '''verlängerten Effekttrank '''herstellen.
  • Durch Zugabe von [[Leuchtsteinstaub]] lässt sich ein '''verstärkter Effekttrank''' herstellen.

== Gewinnung ==

=== Hexe === Die [[Hexe]] kann beim Tod als rare Drops einen ''Trank der Heilung'', ''Trank der Feuerresistenz'', ''Trank der Schnelligkeit'' oder ''Trank der Unterwasseratmung'' droppen.

=== Vorkommen === Im Braustand, der in den Schiffen von [[Endsiedlung]]en generiert wird, sind immer 2 Tränke der Direktheilung zu finden.

In [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] können in der [[Bedrock Edition]] zu 46,9% ein Trank der Unterwasseratmung und zu 34,3% ein Trank der Regeneration gefunden werden

=== Handel === Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten, einen Wurftrank der Feuerresistenz oder eine Wasserflasche

=== Brauen === {{HA|Brauen}} [[Datei:Brauen_einfach.png|thumb|800px|center|Übersicht Tränke brauen (ohne Wurftränke)]]

Für Zutaten, die beim Brauen von Tränken und Wurftränken gebraucht werden und die jeweiligen Trankrezepte, siehe [[Brauen]]. <br/>

== Tränke == Hier ist eine komplette Liste der Namen und Effekte der Tränke, die aktuell durch das [[Brauen]] erhalten werden können.

=== Basistränke === Die Basistränke haben keinen Effekt, wenn man sie trinkt. Sie besitzen alle die Farbe {{Farben|#395FCA}}.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:200px" | Name ! Nutzen |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} ! Wasserflasche | Ausgangsgegenstand für jedes Trankrezept. |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} ! Dickflüssiger Trank | Keiner |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} ! Gewöhnlicher Trank | Keiner |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} ! Seltsamer Trank | Basis für alle Tränke (außer Trank der Schwäche). |}

=== Effekttränke === Die Wirkdauer von '''verstärkten''' Tränken (Stufe II) beträgt immer die Hälfte der Wirkdauer des Basistranks. '''Verlängerte''' Tränke haben eine Wirkdauer von <sup>8</sup>/<sub>3</sub>.

==== Tränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} ! Trank der Feuerresistenz | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#FF9900}} |rowspan="2"| Der Spieler wird immun gegen Schaden von Feuer, Lava und [[Lohe]]n-Feuerbälle. |- ! Trank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} ! Trank der Heilung | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#F82423}} |rowspan="2"| Stellt {{hp|4}} pro Trankstufe wieder her. |- ! Trank der Heilung II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} ! Trank des sanften Falls | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#FFEFD1}} |rowspan="2"| Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. |- ! Trank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} ! Trank der Nachtsicht | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#C2FF66}} |rowspan="2"| Der Spieler sieht alles mit einem Lichtlevel von 15. |- ! Trank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} ! Trank der Regeneration | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#CD5CAB}} | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration (verlängert) | 1:30 | Stellt {{hp|36}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration II | 0:22 | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} ! Trank der Schnelligkeit | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#33EBFF}} |rowspan="3"| Erhöht das Lauftempo, die Sprintgeschwindigkeit, Sprunglänge und das Sichtfeld um 20% pro Trankstufe. |- ! Trank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Schnelligkeit II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} ! Trank der Sprungkraft | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FDFF84}} |rowspan="3"| Erlaubt es dem Spieler, höher zu springen, und reduziert Fallschaden. |- ! Trank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Sprungkraft II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} ! Trank der Stärke | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FFC700}} |rowspan="3"| Erhöht den Nahkampfschaden um {{hp|3}} pro Trankstufe. |- ! Trank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Stärke II | 1:30 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} ! Trank der Unsichtbarkeit | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#F6F6F6}} |rowspan="2"| Macht die Spielerfigur unsichtbar. Monster verhalten sich neutral, solange der Spieler keine Rüstung trägt. Als Wurftrank ist es auch möglich, Kreaturen unsichtbar zu machen. Rüstungen sind davon nicht betroffen. |- ! Trank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} ! Trank der Unterwasseratmung | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#98DAC0}} |rowspan="2"| Man kann unter Wasser länger atmen. |- ! Trank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Tränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} ! Trank der Langsamkeit | 1:30 |rowspan="3"| {{Farben|#8BAFE0}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers pro Effektstufe um 15% |- ! Trank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- ! Trank der Langsamkeit IV | 0:20 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} ! Trank des Schadens | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#A9656A}} |rowspan="2"| Verursacht {{hp|6}} Schaden pro Trankstufe. |- ! Trank des Schadens II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} ! Trank der Schwäche | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#484D48}} |rowspan="2"| Reduziert den Nahkampfschaden um {{hp|2}}. |- ! Trank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} ! Trank der Vergiftung | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#87A363}} | Verursacht bis zu {{hp|36|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 | Verursacht bis zu {{hp|96|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung II | 0:21 | Verursacht bis zu {{hp|38|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |}

==== Tränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:20 |rowspan="3"| {{Farben|#8D82E6}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers um 15% pro Effektstufe und verringert den erlittenen Schaden um 20% pro Effektstufe. |- ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:40 |- ! Trank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:20 |}

== Nicht braubare Tränke == === Trank des Glücks === {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Der '''Trank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann weder gebraut noch gefunden werden. Wenn man ihn anwendet, erhöht er für 5:00 Minuten das Glücks-[[Attribut]] ''generic.luck'', welches bei [[Beutetabellen]] eine Auswirkung haben kann, wenn sie die Eigenschaften ''bonus_rolls'' oder ''quality'' enthalten. Im unveränderten Spiel wird nur ''quality'' verwendet, und zwar beim Angeln (siehe [[Beutetabellen]]). Das bedeutet, dass durch den Trank des Glücks eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, einen Schatz zu angeln. Er hat die Farbe {{Farben|#59C106}}.

=== Trank des Verfalls === {{Slot|Trank des Verfalls|link=none}} Der '''Trank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]]. {{-}}

=== Nicht braubarer Trank === Der '''nicht braubare Trank''' kann nur durch den {{b|/give @p minecraft:potion{Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten werden. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Wurftrank]] und nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, die ebenfalls wirkungslos sind. Er besitzt eine spezielle Farbe ({{Farben|#FC00FC}}), die kein anderer Trank besitzt.

=== Trank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Trank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:potion{
  Potion: "minecraft:healing",
  CustomPotionColor:0,
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id: 2b,
      Amplifier: 2b,
      Duration: 800
    },
    {
      Id: 9b,
      Amplifier: 0b,
      Duration: 600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Trank gegeben (ID-Name ''potion'', Anzahl 1). Der Trank trägt den Namen "Trank der Heilung" (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (<code>CustomPotionEffects</code>), nämlich Verlangsamung III (<code>Id:2, Amplifier:2</code>) und Übelkeit (<code>Id:9, Amplifier:0</code>). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Der Trank ist komplett schwarz (<code>CustomPotionColor:0</code>). Die Farbe lässt sich mit der RGB-Formel einstellen. Wird <code>CustomPotionColor</code> weggelassen, so wird die Trank Farbe vom angegebenen Effekt (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>) genutzt. Wird kein Effekt angegeben, so wird die Trank Farbe aus der Kombination der enthaltenen Effekte festgelegt.

<center>[[Datei:Spezialtrank.png|274px]]</center>

== ID-Namen == Die Trank-ID wird in den [[Gegenstandsdaten]] in der <code>Potion</code>-Eigenschaft verwendet. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der [[Namensraum]] "minecraft:" (z.B. ''minecraft:water''), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Trank unterscheiden zu können, der durch [[Modifikation]]en ins Spiel kommen kann. Die IDs sind dem Quellcode entnommen. {| class="wikitable" ! Trank ! ID-Name normal ! ID-Name verlängert ! ID-Name verstärkt |- ! colspan="4" | Neutral |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} Wasserflasche || water || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} Dickflüssiger Trank || thick || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} Gewöhnlicher Trank || mundane|| <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} Seltsamer Trank || awkward || <center>–</center> || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Positiv |- | {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} Trank der Feuerresistenz || fire_resistance || long_fire_resistance || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Trank des Glücks || luck || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} Trank der Heilung || healing || <center>–</center> || strong_healing |- | {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} Trank der Nachtsicht || night_vision || long_night_vision || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} Trank der Regeneration || regeneration || long_regeneration || strong_regeneration |- | {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} Trank des sanften Falls || slow_falling || long_slow_falling || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} Trank der Schnelligkeit || swiftness || long_swiftness || strong_swiftness |- | {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} Trank der Sprungkraft || leaping || long_leaping || strong_leaping |- | {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} Trank der Stärke || strength || long_strength || strong_strength |- | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} Trank der Unsichtbarkeit || invisibility || long_invisibility || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} Trank der Unterwasseratmung || water_breathing || long_water_breathing || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Negativ |- | {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} Trank der Langsamkeit || slowness || long_slowness || strong_slowness |- | {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} Trank des Schadens || harming || <center>–</center> || strong_harming |- | {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} Trank der Schwäche || weakness || long_weakness || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} Trank der Vergiftung || poison || long_poison || strong_poison |- ! colspan="4" | Gemischt |- | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Trank des Schildkrötenmeisters || turtle_master || long_turtle_master || strong_turtle_master |}

== Statuseffekte == {{HA|Statuseffekte}} Statuseffekte können durch Tränke, [[Wurftrank|Wurftränke]], [[Verweiltrank|Verweiltränke]] und [[Pfeil|getränkte Pfeile]] erhalten werden. Spieler und Kreaturen haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Alchemie;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alchemie;Cool bleiben;Freitaucher|id=1}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}}

== Geschichte == Alchemie wurde im Juli 2010<ref>{{Tumblr|notch|779956568}}</ref> zum ersten Mal erwähnt, als [[Notch]] erklärte, warum Redstone zu "Staub" abgebaut wird. Er gab an, dass Staub später in Tränken benutzt wird. Statuseffekte wurden in {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} eingeführt. Später veröffentlichte [[Jeb]] einen Screenshot der {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}, der [[Flasche]]n und Effektdauer zeigte.<ref>{{Tweet|jeb|118681103350501376}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Statuseffekte]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Jeb hat einen Screenshot getwittert, auf dem die Dauer von Tränken und Glasflaschen zu sehen ist.

  • Tränke werden mit Kesseln gebraut, indem man Zutaten und andere Tränke in Kesseln kombiniert. Obwohl Kessel funktional sind und zum Brauen von Tränken verwendet werden können, sind sie in diesem Update nicht verfügbar.
  • Insgesamt gibt es 161 mögliche Trankkombinationen und 2.653 verschiedene Arten von Tränken.
  • Jeb hat später getwittert, dass Notch und er eine andere Methode zum Brauen von Tränken entwickelt haben, die sich als Braustände herausstellte.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Tränke können nur noch einen Effekt besitzen. Durch eine Änderung bezüglich der [[Numerische Identifikation|numerischen Identifikation]] für verschiedene Tränke besitzen Tränke, die vor der Beta 1.9-pre3 gebraut wurden, in späteren Versionen andere Effekte.

  • [[Braustand]] und Rezepte hinzugefügt

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Spieler haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden. }} |group3= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list3= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] Tränke werden dem Kreativinventar hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Trank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Trank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Trank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3= {{ver|version|12w38a}} |list3= *Hexen werfen Tränke auf Spieler und können beim Tod selten Tränke fallen lassen. |group4= {{ver|version|12w39a}} |list4= *Tränke sind mit NBT-Editoren oder MCEdit anpassbar. }} |group5= {{ver|1.6.1|13w23a}} |list5= *Tränke der Heilung und der Regeneration werden abgeschwächt (um 33,3% und 50%). |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *[[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Trank der Unterwasseratmung hinzugefügt.

  • Wasserflaschen können als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln erhalten werden.

|group7= {{ver|1.8|14w27a}} |list7= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Trank der Sprungkraft hinzugefügt. |group8= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list8= *Trank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Tränke werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Mit den Metadaten entfallen auch folgende wirkungslose und nur über Befehle herstellbaren Tränke: starker, langweiliger, flauer, vornehmer, fauler, fader, wuchtiger, raffinierter, geruchloser, klarer, verpfuschter, lieblicher, ranziger, milchiger, cremiger, flinker, rauer, trüber, milder, verfeinerter, beißender, schlichter, sanfter, belebender, widerlicher, dünnflüssiger, gefälliger, prickelnder und stinkender Trank.
  • Aus dem dickflüssigen und dem gewöhnlichen Trank kann nichts mehr gebraut werden. Damit entfällt auch der nur vom Wiki so genannte "gewöhnliche Trank (verlängert)" (= Wasserflasche + Redstone), der mit einem fermentierten Spinnenauge einen verlängerten Trank der Schwäche ergab.
  • Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke.
  • Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf verstärkte Tränke.
  • [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Trank ist im Kreativinventar.
  • Die Trankfarbe ergibt sich aus der Farbmischung der Trank-Eigenschaften.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *[[Drachenatem]] hinzugefügt.

  • Die Dauer von Vergiftung wird verlängert, die Dauer von Regenerationstränken wird verlängert und die Dauer von Vergiftung II wird verkürzt.
  • Der Trank der Stärke wird von 130% Erhöhung auf 3-Punkte Erhöhung geändert.
  • Der Trank der Schwäche wird von 0,5 Punkten auf 4 Punkte verringert.

|group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Trank des Glücks 15w44b.png|32px]] Trank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Trank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Trank hinzugefügt.

}} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Mit einer Wasserflasche kann der Kessel aufgefüllt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Fehlerhafte Tränke werden automatisch als nicht braubarer Trank gekennzeichnet.

  • Da die Wasserflasche ohne Tag in den nicht herstellbaren Trank geändert wurde, wurde auch das Symbol für das Brauen im Kreativinventar in den nicht braubaren Trank geändert.
  • Der nicht braubare Trank wird aus dem Kreativinventar entfernt.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt, der Langsamkeit IV und Resistenz IV für 1 Minute verleiht.

  • Erweiterte Tränke geben beide Effekte für 3 Minuten.
  • Tränke der Stufe 2 geben Stufe VI beider Effekte für 1 Minute.
  • Trank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Normale und erweiterte Tränke des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz III.

  • Tränke der Stufe 2 des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz IV. Der Grund dafür ist, dass Resistenz VI den Spieler unbesiegbar macht.

|group4= {{ver|version|18w20c}} |list4= *Trank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Trank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group2= {{ver|version|19w06a}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] trinken Tränke der Unsichtbarkeit bei Nacht. }} |group13= {{ver|1.16|20w09a}} |list13= *Tränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erworben werden. |group14= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list14= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erworben werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group15= {{ver|1.18|21w39a}} |list15= *Trank der Wasseratmung kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tränke der Heilung generieren in Truhen der antiken Städte. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Heiltränke generieren nicht mehr in antiken Städten.

  • Tränke der Regeneration können in antiken Städten gefunden werden.

}} |group17= {{ver|1.19.4}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Tränke werden geändert. Trank der Heilung, Trank der Regeneration, Trank des sanften Falls und Trank der Schwäche nicht. }} |group18= {{ver|1.20|23w12a}} |list18= *[[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Trank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Tränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Sprungkraft und Trank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Trank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Eile, Trank der Abbaulähmung, Trank der Sättigung, Trank der Übelkeit, Trank der Resistenz, Trank der Blindheit, Trank des Hunger, Trank der Extraenergie und Trank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Tränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Tränke können verwendet werden, um 1/3 Schicht des Kessels zu füllen, das Füllen des Kessels mit einer anderen Flüssigkeit leert den Kessel.

  • Die Verwendung einer Glasflasche in einem Kessel, der mit einem Trank gefüllt ist, füllt nun die Glasflasche mit diesem Trank.
  • Sumpfhütten generieren Kessel, die mit einem zufälligen Zaubertrank gefüllt sind, so dass Tränke im Überlebensmodus ohne Brauen erhältlich sind.
  • Tränke der Heilung, der Feuerresistenz, der Unterwasseratmung und der Schnelligkeit können durch das Töten von Hexen erhalten werden, während diese Tränke trinken.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Trank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *2 Heiltränke II können in einem Braustand in den Endschiffen gefunden werden.

  • [[Datei:Trank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Trank der Schwebekraft hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers ist die Textur die gleiche, wie Wurftrank der Schwebekraft. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list6= *Tränke der Unterwasseratmung und der Regeneration können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group7= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list7= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list8= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Trank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Tränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet und Trank der Schwebekraft sieht immernoch wie der Wurftrank aus.

|group10= {{ver|bev|1.11.0|3}} |list10= *Tränke der Unsichtbarkeit können erhalten werden, indem man wandernde Händler tötet, während sie Tränke trinken. |group11= {{ver|be|1.16.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Tränke der Langsamkeit IV hinzugefügt, die aus Tränken der Langsamkeit mit Leuchtsteinstaub gebraut werden können. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerresistenzstränke können durch Tauschhandel erworben werden. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list12= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erhalten werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group13= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list13= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Trank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Trank der Sättigung und Trank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tränke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Potion]] [[es:Poción]] [[fr:Potion]] [[hu:Bájital]] [[it:Pozione]] [[ja:ポーション]] [[ko:물약]] [[nl:Dranken]] [[pl:Mikstury]] [[pt:Poção]] [[ru:Зелья]] [[uk:Зілля]]

[[zh:药水]]</li></ul>
Geschnittene
rote Sandsteinstufe
Geschnittener roter Sandstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schmelzofen|Schmelzofen]]<br/>{{Diese Seite|den Schmelzofen|den normalen Ofen|Ofen}}
{{Block
|image       = Schmelzofen.png
|image2      = Schmelzofen (Aktiv).gif
|invimage    = Schmelzofen
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = '''Bei Schmelzvorgang:''' Ja(13)<br>
'''Sonst:''' Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = '''Java Edition:''' Nein<br>
'''Bedrock Edition:''' Ja
|tool        = wooden pickaxe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|drops       = Sich selbst
|nameid      = blast_furnace
}}
Der '''Schmelzofen''' ist ein Block zum Schmelzen von [[Gegenstand|Gegenständen]], ähnlich zum [[Ofen]]. Er kann auch für einen {{tw|Ofenmaschine (Redstone)|automatischen Ofen}} benutzt werden.

== Eigenschaften ==
* Er kann nur Erze, Werkzeuge, Waffen und Rüstungsteile aus Eisen oder Gold schmelzen, verarbeitet diese allerdings doppelt so schnell wie ein normaler Ofen. Ebenfalls kann er Antiken Schrott zu Netheritplatten schmelzen.
* Kohle und andere Treibstoffe werden auch doppelt so schnell verbraucht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Treibstoff spart.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schmelzöfen können mit allen [[Spitzhacke]]n aufgesammelt werden. Werden sie jedoch ohne Spitzhacke zerstört, dann wird nichts gedroppt.
Schmelzöfen lassen ihren Inhalt fallen, wenn sie zerstört werden.
{{Abbauen|Schmelzofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Schmelzöfen kommen in [[Dorf|Dörfern]] in Häusern von Rüstungsschmieden vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmelzofen}}
|}

== Verwendung ==
Schmelzöfen können durch Kolben verschoben werden.{{nur|be}}

Schmelzöfen werden verwendet, um Erzblöcke doppelt so schnell zu schmelzen wie ein normaler Ofen, was die Hälfte der Erfahrung bedeutet.‌ Wenn ein Schmelzitem und ein Brennstoff in den Schmelzofen gelegt werden, wechselt der Blockzustand in <code>lit</code> und das Item schmilzt. Das fertige Produkt kann dann eingesammelt werden. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter auf einen Schmelzofen platziert werden und auch [[Gegenstand|Gegenstände]] aus diesem aufnehmen.

=== Schmelzen ===
[[Datei:Schmelzofen Inventar.png|thumb|260px|Die UI für den Schmelzofen ist die gleiche wie die des normalen Ofens.]]
Schmelzöfen ähneln Öfen, können jedoch nur Erze, Blöcke und Werkzeuge / Rüstungen aus Eisen, Gold oder Ketten schmelzen. Sobald ein [[Gegenstand]] und ein [[Brennstoff]] in den Hochofen gegeben werden, ändert sich der Blockzustand und der Gegenstand wird doppelt so schnell geschmolzen wie bei einem normalen Ofen. Brennstoff wird auch doppelt so häufig wie normale Öfen verwendet, sodass die Anzahl der pro Brennstoff geschmolzenen Gegenstände gleich bleibt. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter in einen Schmelzofen eingespeist werden und auch Gegenstände von diesem aufnehmen.

=== Beruf verändern ===
Wenn ein Dorf einen Schmelzofen hat, der nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder Dorfbewohner in der Nähe, der keinen Block ausgewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf in einen Rüstungsschmied zu ändern.

=== Lichtquelle ===
Schmelzöfen strahlen im aktiven Zustand ein [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von 13 aus, genauso wie normale [[Ofen|Öfen]].

=== Benutzerdefinierter Name ===
Standardmäßig ist die GUI eines Schmelzofens mit "Schmelzofen" gekennzeichnet. Dieser Name kann jedoch angepasst werden, indem er vor dem Platzieren in einem [[Amboss]] benannt wurde oder das Tag <code>CustomName</code> mithilfe des Befehles /data umgeändert wurde.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Ofen}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *Schmelzofen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Schmelzöfen kommen in Dörfern natürlich vor.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Schmelzöfen generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneedörfern.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Der Schmelzofen ist nun funktionsfähig.
*Erze werden doppelt so schnell geschmolzen wie in einem normalen Ofen.
*Schmelzöfen können hergestellt werden.
|group5= {{ver|version|19w03a}}
|list5= *Geräusch für den Schmelzofen hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Die Schmelzöfen dienen den Dorfbewohnern als Berufsblock.
}}
|group2= {{ver|1.16|20w06a}}
|list2= *[[Antiker Schrott]] kann in einem Schmelzofen schneller geschmolzen werden.
|group3= {{ver|1.17|21w41a}}
|list3= *Rohmetalle können in Schmelzöfen geschmolzen werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.9.0|2}} 
|list1= *Schmelzofen hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} 
|list2= *Ein Handwerksrezept für den Schmelzofen wird hinzugefügt.
*Die Schmelzöfen generieren in den neuen Dorfschmeidehäusern.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} 
|list3= *Schmelzofen sind funktionsfähig.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Tavicí pec]]
[[en:Blast Furnace]]
[[es:Alto horno]]
[[fr:Haut fourneau]]
[[it:Forno fusorio]]
[[ja:溶鉱炉]]
[[ko:용광로]]
[[pl:Piec hutniczy]]
[[pt:Alto-forno]]
[[ru:Плавильная печь]]
[[th:เตาหลอม]]
[[uk:Плавильна піч]]
[[zh:高炉]]</li><li>[[Rohes Kaninchen|Rohes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Kaninchen.png
| invimage   = Rohes Kaninchen
| heals      = {{hunger|3}}
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,8
| renewable  = Ja
| nameid     = rabbit
}}
{{Diese Seite|das rohe Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Rohes Kaninchen''' ist ein Gegenstand, den man als Spieler essen oder im Ofen [[Gebratenes Kaninchen|braten]] kann. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{hunger|3}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung ==
0 bis 1 rohes Kaninchen werden von [[Kaninchen]] beim Tod gedroppt. Die Menge, die gedroppt wird, wird nicht von der Verzauberung [[Plünderung]] beeinflusst.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann rohes Kaninchen direkt essen oder in einem Ofen braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! align="center"| Rohes Kaninchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Gebratenes Kaninchen
}}
|}
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 4 rohe Kaninchen für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Rohes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Rohes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Rohes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.11|16w38a}}
|list2= *Kaninchen droppen häufiger rohe Kaninchen mit der Verzauberung [[Plünderung]]
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Rohes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Rabbit]]
[[es:Conejo crudo]]
[[fr:Lapin cru]]
[[ja:生の兎肉]]
[[ko:익히지 않은 토끼고기]]
[[nl:Rauw konijnenvlees]]
[[pl:Surowy królik]]
[[pt:Coelho cru]]
[[ru:Сырая крольчатина]]
[[zh:生兔肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Choruspflanze|Choruspflanze]]<br/>{{Block

| image = Choruspflanze.png | invimage = Choruspflanze | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = {{GL|Chorusfrucht}} (0–1) | nameid = chorus_plant | blockstate = Choruspflanze }} {{Diese Seite|den Pflanzenblock|den Blütenblock|Chorusblüte}} [[Datei:Choruspflanze Erhebungen.png|thumb|300px|Choruspflanzen von oben gesehen: Links ohne seitliche Erhebungen, rechts mit zwei flachen und zwei dicken seitlichen Erhebungen]] Die '''Choruspflanze''' ist der Hauptbestandteil des gleichnamigen [[Gewächs]]es, das auf den äußeren Inseln im [[Ende]] häufig vorkommt.

== Eigenschaften ==

  • Je nach Koordinate, an der sie sich befindet, sieht die Choruspflanze an den Seiten anders aus, indem sie dort keine, flache oder dicke Erhebungen hat (siehe Bild). Der Durchmesser der Pflanze ohne Erhebungen beträgt {{Bruch|8|16}} Block. Eine flache Erhebung ist {{Bruch|1|16}} Block dick, eine dicke Erhebung {{Bruch|2|16}} Block. Die Erhebungen dienen nur der Vielfalt des Aussehens, für die Verbindung mit anderen Blöcken haben sie keine Bedeutung.
  • Die Choruspflanze kann nur auf [[Endstein]] oder auf einer anderen Choruspflanze platziert werden. Seitlich oder unter Endstein kann man Choruspflanzen nicht platzieren.
  • Man kann eine Choruspflanze nur dann seitlich an eine zweite Choruspflanze hängen, wenn diese mit dem Block darunter verbunden ist. Ansonsten ist das Anhängen nicht möglich.
  • Choruspflanzen zerfallen von selbst unter folgenden Bedingungen:
    • Eine Choruspflanze ohne seitlich anhängende Choruspflanze zerfällt, wenn unter ihr weder Choruspflanze noch Endstein ist.
    • Eine Choruspflanze mit mindestens einer seitlich anhängenden Choruspflanze zerfällt, wenn weder über noch unter ihr Luft ist.
  • Zerfällt eine Choruspflanze, zerfallen auch alle über ihr verbundenen Choruspflanzen und -blüten. Zum Erhalten von Chorusfrüchten ist es daher besonders effektiv, wenn man nur den untersten Teil der Pflanze zerstört. Möchte man auch die Blüten haben, muss man diese vorher einzeln abbauen oder mit einem [[Bogen]] abschießen, was die Blüte droppen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Choruspflanzen werden komplett ausgewachsen auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s generiert, wobei sie meistens zwischen 10 und 16 Blöcke groß sind. Es gibt aber auch vereinzelt größere Exemplare. Sie entstehen, wenn [[Chorusblüte]]n wachsen.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === {{HA|Chorusblüte#Anbau, Wachstum und Ernte}} Choruspflanzen wachsen durch [[Chorusblüte|Chorusblüten]].

Sie können durch jedes Werkzeug zerstört werden. Sie können aber, auch mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'', nicht im Überlebensmodus erhalten werden. Im Inventar des Kreativmodus sind Choruspflanzen jedoch als platzierbarer Block vorhanden.

== Verwendung == Bei der Zerstörung einer Choruspflanze werden 0 bis 1 [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] gedroppt, die als Nahrung dienen oder zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= * Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Plant]] [[es:Planta coral]] [[en:Chorus Plant]] [[fr:Plante de chorus]] [[ja:コーラスプラント]] [[ko:후렴초]] [[nl:Chorusplant]] [[pl:Roślina refrenusu]] [[ru:Растение хоруса]] [[zh:紫颂植物]]</li><li>[[Eisenklumpen|Eisenklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Eisenklumpen.png | invimage = Eisenklumpen | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = iron_nugget }} {{Diese Seite|den Eisenklumpen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}} '''Eisenklumpen''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die zum Herstellen von Eisenbarren, Laternen oder Ketten verwendet werden können.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisenklumpen können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === Eisenklumpen können aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenklumpen}} |}

=== Schmelzen === Außerdem erhält man sie, wenn man Kettenrüstung, Eisenrüstung oder -werkzeuge im Ofen einschmilzt. Hierbei ist egal, welchen Eisengegenstand man schmilzt, es kommt immer nur ein Eisenklumpen heraus. Dies ist allerdings nicht so sinnvoll, da die Herstellung eines der eingeschmolzenen Werkzeuge allein viel mehr Eisenklumpen benötigt als nur einen. {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke;Eisenschaufel;Eisenaxt;Eisenhacke;Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Eiserner Rossharnisch |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }}

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 10-36 Eisenklumpen gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenbarren aus Eisenklumpen}} |- {{Rezept|Laterne}} |- {{Rezept|Seelensandlaterne}} |- {{Rezept|Kette}} |}

== Trivia ==

  • Bei der Textur des Eisenklumpen handelt es sich um eine um 90° gedrehte und umgefärbte Textur des [[Goldklumpen]].

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w46a}} |list1= *[[Laterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Seelensandlaterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Eisenklumpen haben eine Chance von 10⁄411 (~2,43%), beim Tauschhandel von Piglins ertauscht zu werden, bei einer Stapelgröße von 9-36. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *[[Kette]] hinzugefügt.

  • Eisenklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Iron Nugget]] [[fr:Pépite de fer]] [[ja:鉄塊]] [[ko:철 조각]] [[nl:IJzerklompje]] [[pl:Bryłka żelaza]] [[pt:Pepita de ferro]] [[ru:Кусочек железа]] [[uk:Залізний самородок]]

[[zh:铁粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rossharnisch|Rossharnisch]]<br/>{{Gegenstand

| image = Lederner Rossharnisch.png; Eiserner Rossharnisch.png; Goldener Rossharnisch.png; Diamantener Rossharnisch.png | invimage = Lederner Rossharnisch | invimage2 = Eiserner Rossharnisch | invimage3 = Goldener Rossharnisch | invimage4 = Diamantener Rossharnisch | type = Kampf | renewable = Nein (außer Lederner Rossharnisch) | durability = ∞ | stackable = Nein | nameid =

{{GS|Eiserner Rossharnisch}} Eisen
iron_horse_armor
{{GS|Goldener Rossharnisch}} Gold
golden_horse_armor
{{GS|Diamantener Rossharnisch}} Diamant
diamond_horse_armor
{{GS|Lederner Rossharnisch}} Leder
leather_horse_armor

}} Der '''Rossharnisch''' ist ein spezieller Rüstungstyp. Er kann [[Pferd]]en angelegt werden und bietet diesen Schutz. Rossharnische nutzen sich nicht ab. Rossharnische können im Überlebensmodus nicht verzaubert werden. Im Kreativmodus ist dies möglich, allerdings haben die Verzauberungen keine Auswirkungen auf das Pferd.

== Gewinnung == === Vorkommen === ''Eiserne'', ''goldene'' und ''diamantene'' Rossharnische können in den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] gefunden werden. ''Goldene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Diamantene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung === ''Lederne'' Rossharnische können nicht als Beute in vom Spiel generierten [[Truhe]]n gefunden werden, dafür kann man sie herstellen oder bei Dorfbewohnern erhandeln. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederner Rossharnisch}} |}

== Verwendung == Nachdem man ein [[Pferd]] gezähmt hat und auf ihm sitzt, kann man mit {{Taste|E}} sein [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] öffnen und ihm den Harnisch anlegen. Wenn man nicht aufsitzt, kann man das Inventar durch gleichzeitiges Drücken der [[Schleichen]]-Taste und Rechtsklick öffnen. Der durch einen Harnisch für ein Pferd gewährleistete Schutz ist von dem Material des Harnisches abhängig:

{| class="wikitable" |- ! Material !! Rüstungspunkte !! Schutz |- ! [[Leder]] | {{Rüstung|3}} || 12 % |- ! [[Eisen]] | {{Rüstung|5}} || 20 % |- ! [[Gold]] | {{Rüstung|7}}|| 28 % |- ! [[Diamant]] | {{Rüstung|11}} || 44 % |}

Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren im [[Pulverschnee]], heben aber andere Auswirkungen des Pulverschnees (z. B. Hindurchfallen, Unfähigkeit zu springen) nicht auf.

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Goldener Rossharnisch;Eiserner Rossharnisch |Goldklumpen;Eisenklumpen |head=1 |foot=1 |showname=1 }} Da Eisen-/Goldklumpen allerdings fast nutzlos sind, ist diese Methode sehr ineffizient.

=== Färben === Der lederne Rossharnisch kann, wie die Lederrüstung für Spieler, in einem weiten Spektrum von RGB-Farben eingefärbt werden, indem man ihn in einer Werkbank mit Farbstoffen kombiniert. In der [[Bedrock Edition]] wird an dieser Stelle stattdessen der [[Kessel]] verwendet.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie == <gallery> Rossharnisch Vorschau.png|Erstes Bild des Rossharnisch von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|322020745754583042}}</ref>. Rossharnisch Vergleich.png|Die drei Rossharnische der [[Java Edition]]. Rossharnisch Leder.png|Ein Pferd mit ledernem Harnisch in der [[Bedrock Edition]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == So sah das Rezept für Rossharnische in {{ver|1.6|13w16a}} aus, welches später jedoch wieder entfernt wurde. Man konnte jede Wollfarbe verwenden, das hatte aber keinen Einfluss auf das Aussehen des Rossharnisches.

{{Animation|Eiserner Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Goldener Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Diamantener Rossharnisch Rezept 13w16a.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] Rossharnische in Eisen, Gold und Diamant hinzugefügt.

  • Der Rossharnisch kann aus den entsprechenden Materialien und [[Wolle]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Das Herstellungsrezept wird entfernt.

  • Rossharnische können in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en, [[Dorf|Schmieden]], [[Wüstentempel]]n, [[Dschungeltempel]]n, [[Mine]]n und [[Netherfestung]]en gefunden werden.

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *Der Rossharnisch kann nur bis 32 Stück statt 64 Stück gestapelt werden. |group4= {{ver|version|13w21a}} |list4= *Rossharnisch kann im neuen [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] angelegt werden und ist nicht mehr [[stapel]]bar. }} |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Rossharnische können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Rossharnische können etwas häufiger in den Truhen von [[Wüstentempel]]n gefunden werden.

  • Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Verlies]]en und [[Mine]]n gefunden werden.

}} |group3= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list3= *Goldener und Eiserner Rossharnisch können im [[Ofen]] eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group4= {{ver|1.13}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w45a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group2= {{ver|version|17w46a}} |list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] Das Modell der Rossharnische wird geändert, aber die Texturen der Rossharnische sind unverändert geblieben. |group3= {{ver|version|18w03a}} |list3= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group4= {{ver|version|18w22a}} |list4= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisches, wenn es ausgerüstet ist, wird geändert. }} |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Eiserner-, Goldener- und Diamantener-Rossharnische wirde geändert.

  • [[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] Lederner Rossharnisch hinzugefügt. Er kann mit allen Farbenstoffen gefärbt werden.

|group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische. }} |group6= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}} |list6= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der ledernen Rossharnische wird geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit den anderen Arten von Rossharnischen zu erreichen.

  • [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisch-Gegenstands wird geändert.

|group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Rossharnische, die in einem [[Werfer]] gelegt werden, können auf gezähmte Pferde gelegt werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Goldene Rossharnische können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.17|21w13a}} |list8= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem [[Pulverschnee|Erfrieren]]. |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Diamantene Rossharnische können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group10= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list10= *Hält man ein Rossharnisch in der Hand, so kann man mit einem Rechtsklick dem Pferd den Harnisch sofort aufsetzen, ohne zuvor das Inventar öffnen zu müssen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]]Rossharnisch und färbbare Lederne Rossharnisch als exklusiv für die Version hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Rossharnische können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list3= *Eiserne und goldene Rossharnische sind schmelzbar. |group4= {{ver|bev|1.2.6|2}} |list4= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 1.2.6.2 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.

  • [[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen aller Rossharnische werden geändert.

|group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden der Dörfer Savanne, Wüste, Taiga, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert. }} |group7= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.54}} |list7= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rossharnisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Horse Armor]] [[es:Armadura para caballo]] [[fr:Armure pour cheval]] [[it:Bardatura]] [[ja:馬鎧]] [[ko:말 갑옷]] [[nl:Paardenharnas]] [[pl:Zbroja końska]] [[pt:Armadura para cavalo]] [[ru:Конская броня]] [[uk:Кінські обладунки]] [[zh:马铠]]</li><li>[[Tintenbeutel|Tintenbeutel]]<br/>{{Gegenstand | image = Tintenbeutel.png | invimage = Tintenbeutel | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ink_sac }}

Der '''Tintenbeutel''' ist ein Gegenstand, den [[Tintenfische]] beim Tod fallen lassen, man kann ihn aber auch bei der [[Fischerei]] bekommen. Man kann ihn für Buch und Feder und für den [[Schwarzer Farbstoff|schwarzen Farbstoff]] weiterverarbeiten.

== Gewinnung == === Tintenfisch === [[Tintenfisch]]e lassen beim Tod 1-3 Tintenbeutel fallen.

=== Handel === Tintenbeutel können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Tintenbeutel für einen [[Smaragd]].

=== Fischerei === Ein Tintenbeutel kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,12% mit einer unverzauberten [[Angel]] gefangen werden.

=== Vorkommen === In Lagerraum [[Truhen]] von [[Festung]]en können mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 1-3 Tintenbeutel sein.

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Tintenbeutel | [[Eisen]] +<br>[[Schwefel]] +<br>[[Sauerstoff]] | {{Grid/Verbindungserzeuger |Input4=Eisen |Input5=Schwefel |Input6=Sauerstoff,4 |Output=Tintenbeutel }} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch und Feder}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon2|Schwarzer}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 5 Tintenbeutel für einen [[Smaragd]].

=== Schilder === Tintenbeutel können auf [[Schild (Schrift)|Schilder]] aufgebracht werden, um leuchtenden Text wieder auf den Standardwert zurückzusetzen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Tintenbeutel Beta 1.2.png|32px]] Tintenbeutel hinzugefügt, er wird von den ebenfalls hinzugefügten [[Tintenfisch]]en gedroppt.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list2= *[[Buch und Feder]] hinzugefügt, die mit Tintenbeuteln hergestellt werden. |group3= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6.1|13w19a}} |list5= *[[Schwarze Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Schwarzes Glas]] hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Der Tintenbeutel kann mit [[Prismarinscherbe]]n zu [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarine]] weiterverarbeitet werden. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *[[Schwarzes Banner]] hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Schwarze Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Schwarzer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Schwarzes Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''ink_sac''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit schwarzen Farbstoff anstatt mit dem Tintenbeutel hergestellt.

  • [[Datei:Tintenbeutel.png|32px]] Die Textur von Tintenbeuteln wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Bibliothekare kaufen Tintenbeutel. }} |group12= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list12= *Tintenbeutel werden nicht mehr zur Herstellung von [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] benötigt. |group13= {{ver|1.17|21w03a}} |list13= *[[Leuchttintenbeutel]] hinzugefügt.

  • Tintenbeutel können nun verwendet werden, um den Leuchteffekt des Textes eines Schildes zu entfernen.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Tintenbeutel Beta 1.2.png|32px]] Tintenbeutel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Tintenbeutel können jetzt zur Herstellung von Kakaobohnen verwendet werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Tintenbeutel sind jetzt im Kreativmodus erhältlich. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Tintenbeutel generieren nun in Truhen von Dörfern und Festungen. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Tintenbeutel können von Tintenfischen gewonnen werden.

  • Tintenbeutel können beim Fischen als Trödelgegenstand erhalten werden.

|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Tintenbeutel können zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list6= *Tintenbeutel werden nicht mehr zur Herstellung von Kakaobohnen verwendet.

  • Tintenbeutel können zur Herstellung von dunklem Prismarin verwendet werden.

|group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Tintenbeutel können jetzt zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Tintenbeutel werden zum Umfärben von Betten verwendet.

  • Tintenbeutel können zum Färben von Shulker-Kisten verwendet werden.

|group9= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list9= *Tintenbeutel können nun zur Herstellung von Buch und Feder verwendet werden.

  • Es wurden Banner hinzugefügt, die mit Tintenbeuteln gefärbt werden können.
  • Tintenbeutel können mit Schwarzpulver hergestellt werden, um Feuerwerkssterne zu erzeugen.
  • Tintenbeutel können verwendet werden, um schwarzen Trockenbeton herzustellen.
  • Gefärbtes Glas kann nun hergestellt werden.

|group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list10= *Tintenbeutel können aus Eisen, Schwefel und 4 Sauerstoff im Verbindungserzeuger hergestellt werden.

  • Tintenbeutel können zum Herstellen von Ballons und Knicklichtern verwendet werden.

|group11= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list11= *Tintenbeutel können zur Herstellung von schwarzem Farbstoff verwendet werden. |group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *Tintenbeutel können bei fahrenden Händlern gekauft werden.

  • [[Datei:Tintenbeutel.png|32px]] Die Textur von Tintenbeuteln wird geändert.

|group13= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list13= *Tintenbeutel können an Bibliothekare verkauft werden. |group14= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list14= *Die ID von Tintenbeuteln wurde von <code>dye/0</code> in <code>ink_sac</code> geändert. |group15= {{ver|bev|1.16.210|59}} |list15= *Tintenbeutel können verwendet werden, um leuchtenden Text auf Schildern wieder normal zu machen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Tintenbeutel Beta 1.2.png|32px]] Tintenbeutel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Váček inkoustu]] [[en:Ink Sac]] [[es:Saco de tinta]] [[fr:Poche d'encre]] [[hu:Tintazsák]] [[ja:イカスミ]] [[ko:먹물 주머니]] [[nl:Inktzak]] [[pl:Torbiel z atramentem]] [[pt:Bolsa de tinta]] [[ru:Чернильный мешок]] [[uk:Чорнильний мішок]]

[[zh:墨囊]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Verstärker|Redstone-Verstärker]]<br/>{{Block

| image = Redstone-Verstärker.png; Redstone-Verstärker 2.png; Redstone-Verstärker 3.png; Redstone-Verstärker 4.png | image2 = Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | image3 = Gesperrter Redstone-Verstärker.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4.png | image4 = Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | invimage = Redstone-Verstärker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | tool = any | stackable = Ja (64) | nameid = repeater | blockstate = Redstone-Verstärker }} Der '''Redstone-Verstärker''' ist ein Bauteil, das bei [[Redstone-Schaltkreise]]n verwendet wird. Er hat auf seiner Oberseite einen großen, dreieckigen Pfeil, der von der Eingangsseite mit der einstellbaren Redstone-Fackel zur Ausgangsseite mit der festen Redstone-Fackel zeigt, rechts und links vom Pfeil sind zwei Einkerbungen. Der Redstone-Verstärker hat fünf Funktionen:

  • Er '''verstärkt''' ein eingehendes [[Redstone-Signal]] auf die Maximalstärke 15.
  • Er lässt eine {{tw|Signalleitung (Redstone)|Redstone-Signalleitung }} nur in '''eine Richtung''' passieren.
  • Er '''verzögert''' die Weiterleitung eines Redstone-Signals. Dabei gibt es 4 mögliche Stufen.
  • Er kann ein Redstone-Signal '''fixieren''', d. h. die {{tw|Speicherzelle (Redstone)|Veränderung}} des Signals wird verhindert.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe → Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |}

== Eigenschaften == === Anschluss === [[Datei:Redstone-Verstärker1.png|250px]]

Ein Redstone-Verstärker kann direkt oder durch einen soliden Block angesteuert werden (ein solider Block wird auch aktiv, wenn eine aktivierte Redstone-Leitung auf ihm liegt). Alle anderen Versuche, den Redstone-Verstärker anzusteuern, werden nicht gelingen.

=== Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Verstärker2.png|250px]] |       | [[Datei:Redstone-Verstärker7.png|335px]] |       | [[Datei:Redstone-Verstärker8.png|335px]] |} Der Redstone-Verstärker kann sein Signal direkt oder durch einen soliden Block abgeben (linkes Bild). Ein solider Block (hier der Stein) gibt sein Signal nicht an eine Redstone-Leitung weiter, wenn er es von einer Redstone-Leitung empfängt (mittleres Bild; die Goldblöcke dienen zur Verhinderung der automatischen Verbindung der Leitung nach oben). Empfängt der solide Block das Signal jedoch von einem anderen Redstone-Element, wie z. B. von einem Redstone-Verstärker, dann kann er es in alle Richtungen an eine Redstone-Leitung weitergeben (rechtes Bild). Somit kann ein solider Block verwendet werden, um ein Signal von einem Redstone-Verstärker auch nach unten oder oben weiterzuleiten.

=== Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Verstärker3.png|500px]]

Die Maximalstärke eines Signals ist 15. Mit jedem Block Kabellänge wird es schwächer. Hat es 0 erreicht, erlischt es. Ein Redstone-Verstärker leitet das ankommende Signal unabhängig von seiner Stärke mit der Maximalstärke 15 weiter. Durch den Einsatz von Redstone-Verstärkern kann man ein Signal beliebig weit senden (Weitere Informationen unter {{tw|Signalleitung (Redstone)|Signalleitung}}).

=== Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Verstärker4.png|250px]]

Der Redstone-Verstärker lässt ein Signal nur an der Eingangsseite durch und leitet es in Pfeilrichtung an die Ausgangsseite (nicht an die anderen beiden Seiten) weiter. Wenn man in einem Schaltkreis eine Leitung hat, aus der ein Signal kommen, in die aber kein Signal hineingehen soll, setzt man als Sperre einen Redstone-Verstärker davor. Der [[Redstone-Komparator]] besitzt die gleiche Funktion.

=== Als Verzögerer === [[Datei:Redstone-Verstärker5.png|200px]]

Der Redstone-Verstärker hat vier einstellbare Stufen für eine Verzögerung (je 1 [[Tick|Redstone-Tick]] = 1/10 Sekunde). Das kann man sich wie ein Wasserbecken vorstellen, das erst voll laufen muss, bevor das Wasser weiter fließt, wobei die Tiefe des Wasserbeckens der Stärke der Verzögerung entspricht. Die Verzögerung wird per Rechtsklick eingestellt und bewegt die Redstone-Fackel an der Eingangsseite, die dadurch einen immer größeren Abstand zur Redstone-Fackel an der Ausgangsseite einnimmt. Beim Setzen des Redstone-Verstärkers ist die Verzögerung die eines üblichen Redstone-Bauteils, nämlich 1 Redstone-Tick. Das kann auf 2, 3 und 4 Redstone-Ticks erhöht werden. Ein weiterer Klick springt wieder zurück auf 1 Redstone-Tick.

In dem Beispielbild sind zwei Redstone-Verstärker mit jeweils maximaler Verzögerung in einen Kreislauf geschaltet. Wird dieser kurz(!) aktiviert, läuft das Signal im Kreis, wobei die Verzögerung von 2 mal 4 Redstone-Ticks = 0,8 Sekunden das Signal so lange aufhält, dass es hinter sich wieder abflauen kann. Die Aktivierung über den Hebel darf allerdings nicht länger als 0,8 Sekunden dauern, sonst erhält man ein Dauersignal. Wer den Hebel schneller umschalten kann, kann die Verzögerung auch auf 2 mal 1 Redstone-Tick = 0,2 Sekunden verringern.

=== Als Fixierung === [[Datei:Redstone-Verstärker6.png|500px]] <div style="float:right"> {{Animation|Redstone-Verstärker Fixiert1.png; Redstone-Verstärker Fixiert2.png|250px}} </div> Ein Redstone-Verstärker hat an seinen Seiten zwei kleine Pfeile. Legt man an eine dieser Seiten ein Signal mit einem anderen Redstone-Verstärker (oder [[Redstone-Komparator]]) an, fixiert der Redstone-Verstärker sein Ausgangssignal (das stets die Stärke 15 hat) und ignoriert sämtliche Änderungen des Eingangssignals, bis die Fixierung wieder aufgehoben wird (durch Entfernung des Seitensignals). Während einer Fixierung wird die bewegliche Fackel automatisch gegen eine Sperre ersetzt. Diese kann man zwar wie vorher die Fackel verschieben, aber das hat keine Auswirkung, da das Ausgangssignal zum Dauersignal wurde und das Eingangssignal nicht beachtet wird.

Im Bild sieht man zwei Beispiele:

  • 1a: Der linke Redstone-Verstärker leitet ein Signal von unten nach oben durch; 1b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 1c: auch wenn das Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker erlischt, bleibt das Ausgangssignal erhalten.
  • 2a: Der linke Redstone-Verstärker erhält kein Signal; 2b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 2c: auch wenn ein Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker angelegt wird, leitet es der Redstone-Verstärker nicht weiter.

=== Sonstiges === Wenn man einen [[Amboss]] auf den Redstone-Verstärker fallen lässt, dann droppt dieser.

== Vorkommen == Der Verstärker kann in [[Dschungeltempel]]n gefunden werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Redstone-Verstärker Dschungeltempel.png|Ein natürlich vorkommender Redstone-Verstärker in einem [[Dschungeltempel]]. Redstone-Verstärker fixiert.png|Ein fixierter Redstone-Verstärker. Redstone-Verstärker Zwei-Weg.png|Ein in beide Richtungen funktionierender Verstärker (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|Beidseitiger Verstärker}}). Herausragende Redstone-Fackeln.png|Die [[Redstone-Fackel]]n ragten im Blockmodell vor {{ver|1.8}} unten heraus. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.3}} |list1= *Redstone-Verstärker und leuchtender Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Redstone]] verbindet sich am Eingang mit Redstone-Verstärkern. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Redstone-Verstärker schließen sich mit [[Redstone]] am Ausgang an. |group4= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list4= *Redstone-Verstärker kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor.

  • Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus.

|group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w42a}} |list1= *Wenn ein Redstone-Verstärker von einem weiteren Redstone-Verstärker seitlich mit einem aktiven Signal versorgt wird, ändert er seinen Output nicht mehr.

  • Der so gesperrte Redstone-Verstärker hat keine Eingangsfackel mehr und einen Querbalken um die Sperrung anzuzeigen.

|group2= {{ver|version|12w42b}} |list2= *Der Sperrbalken wandert beim Umstellen der Verzögerung. }} |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Redstone-Verstärker 13w02a.png|32px]] Die Seitentexturen des Redstone-Verstärker wird geändert, um die obere Textur der Steinplatten zu verwenden. |group7= {{ver|1.8|14w10a}} |list7= *Das [[Blockmodell]] des Verstärkers wird geändert, die zwei Redstone-Fackeln an der Unterseite (nicht sichtbar) werden gekürzt. |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der leuchtende Redstone-Verstärker wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Verstärker|Blockzustand]] ersetzt. Die ID-Namen werden von ''powered_repeater'' und ''unpowered_repeater'' zu ''repeater'' zusammengeführt.

  • Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur.

|group2= {{ver|version|18w01a}} |list2= *[[Redstone-Komparator]]en können Redstone-Verstärker sperren. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Da die Textur des Grundsteins geändert wird, wird auch die Textur der gesperrten Redstone-Verstärker geändert. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Verstärker können auf [[Glas]], [[Eis]], [[Leuchtstein]] und [[Seelaterne]]n platziert werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w13a}} |list10= *Redstone-Verstärker kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list2= *Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Verstärker können gesperrt werden. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone Repeater]] [[es:Repetidor de redstone]] [[fr:Répéteur de redstone]] [[hu:Redstone-jelismétlő]] [[it:Ripetitore di redstone]] [[ja:レッドストーンリピーター]] [[ko:레드스톤 중계기]] [[nl:Redstoneversterker]] [[pl:Przekaźnik]] [[pt:Repetidor de redstone]] [[ru:Красный повторитель]] [[tr:Kızıltaş tekrarlayıcı]] [[zh:红石中继器]]</li><li>[[Pilzlicht|Pilzlicht]]<br/>{{Diese Seite|das Pilzlicht, welches im Nether zu finden ist|den Leuchtstein, der auch im Nether zu finden ist|Leuchtstein}} {{Block |image = Pilzlicht.png |invimage = Pilzlicht |type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke |gravity = Nein |light = Ja (15) |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |transparent = Nein |pushable = Ja |nameid = shroomlight }} Das '''Pilzlicht''' ist ein [[Block]], der [[Licht]] aussendet, ähnlich wie der [[Leuchtstein]].

== Weltgenerierung == Pilzlichter bilden sich auf natürliche Weise aus riesigen Karmesin- und riesigen Wirr-[[Riesennetherpilz|Pilzen]] im [[Nether]] oder aus [[Netherpilz]]en, die auf [[Nezel]] mit [[Knochenmehl]] wachsen

== Beschaffung == Pilzlicht-Blöcke können mit der Faust des [[Spieler]]s und mit jedem anderen [[Werkzeug]] abgebaut und [[Drop|gedroppt]] werden. [[Hacke]]n verkürzen jedoch erheblich die Zeit, die zum Abbau erforderlich ist.

== Nutzen == Durch das Licht, das sie ausstrahlen, können sie z. B. In Wänden von Häusern platziert werden und [[Fackeln]] ersetzen. Auch anderswo können sie eine nützliche Lichtquelle sein.

=== Lichtquelle === Pilzlicht-Blöcke geben eine Lichtstärke von 15 ab, die hellste Lichtstärke im Spiel. Sie strahlen dieselbe Lichtmenge aus wie [[Leuchtstein]], [[Laterne]]n, [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n, [[Redstone-Leitung]]en und [[Leuchtfeuer]]. Im Gegensatz zu Fackeln können sie auch unter Wasser platziert werden.

=== Komposter === Wird ein Pilzlicht in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1={{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Pilzlicht hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w11a}} |list2= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Pilzlichter abzubauen. |group3= {{ver|version|20w12a}} |list3= *Da Netherpilze erneuerbar sind, sind auch Pilzlichter erneuerbar.

  • Pilzlichter können nicht mehr von Lava entzündet werden.
  • [[Axt|Äxte]] sind nicht länger ein geeignetes Werkzeug für Pilzlichter.

|group4= {{ver|version|1.16-pre3}} |list4= *Pilzlichter lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Shroomlight]] [[es:Brillongo]] [[fr:Champilampe]] [[ja:シュルームライト]] [[ko:버섯불]] [[lzh:螢蕈體]] [[pl:Światłogrzyb]] [[pt:Cogubrilho]] [[ru:Грибосвет]] [[uk:Світлогриб]]

[[zh:菌光体]]</li></ul>
Rote Netherziegelstufe Rote Netherziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Beschwerte Druckplatte|Beschwerte Druckplatte]]<br/>{{Diese Seite|die beschwerte Druckplatte|die Druckplatte|Druckplatte}}
{{Block
| image        = Feinwägeplatte.png;Grobwägeplatte.png
| invimage     = Feinwägeplatte
| invimage2    = Grobwägeplatte
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Droppt
| flammable    = Nein
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Feinwägeplatte}} Feinwägeplatte
:light_weighted_pressure_plate
;{{BS|Grobwägeplatte}} Grobwägeplatte
:heavy_weighted_pressure_plate
| blockstate   = beschwerte Druckplatte
}}
'''beschwerte Druckplatten''' gleichen den [[Druckplatte]]n, können aber angeben, wie viele [[Objekt]]e sich auf ihnen befinden. Dies tun sie mit der Stärke des [[Redstone-Signal]]s, das sie senden. Es gibt zwei verschiedene beschwerte Druckplatten, die auf bestimmte Mengen an Objekten unterschiedlich reagieren.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feinwägeplatte}}
|-
{{Rezept|Grobwägeplatte}}
|}

== Aktivierung ==
beschwerte Druckplatten können verwendet werden, um bestimmte Mengen an Objekten zu erkennen. Das können [[Drop]]s sein oder auch [[Kreaturen]], z. B. Tiere. Die von der beschwerte Druckplatte ausgesendete Signalstärke steigt mit der Anzahl der sich auf ihr befindlichen Objekte. Dabei ist zu beachten, dass gleichartige Drops bis zur Menge von einem [[Stapel]] (meist 64 Stück) als 1 zählen. Beispiele für die Feinwägeplatte:
* 1 Stein und 1 Erdblock → Signalstärke 2
* 2 einzelne Steine → Signalstärke 1 (weil noch kein ganzer Stapel überschritten ist)
* 1 Stapel Steine → Signalstärke 1
* 1 Stapel +  1 Stein → Signalstärke 2  (jetzt ist ein Stapel überschritten)
* 1 Lore → Signalstärke 1
* 2 Loren → Signalstärke 2 (weil man Loren nicht stapeln kann)
* 1 Schaf → Signalstärke 1
* 2 Schafe → Signalstärke 2

Die Signalstärke liest man an einer [[Redstone-Leitung]] ab, das man an die beschwerte Druckplatte anlegt. Möchte man z.B. die Signalstärke 3 voraussetzen, legt man eine drei Blöcke lange Redstone-Leitung an, gefolgt von einem Signalempfänger, z.B. einer [[Redstone-Lampe]], oder einem [[Redstone-Verstärker]]. Die Lampe wird erst leuchten, wenn Signalstärke 3 erreicht oder überschritten wird.

Bei der ''Feinwägeplatte'' wird die maximale Signalstärke bei mindestens 15 Objekten ausgelöst, bei der ''Grobwägeplatte'' bei mindestens 141 Objekten.

Die folgende Tabelle zeigt die Signalstärke, die bei einer bestimmten Anzahl an Objekten auf den beschwerte Druckplatten erreicht wird:

{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Signalstärke !! Feinwägeplatte (in Objekten) !! Grobwägeplatte (in Objekten)
|-
| 1  || 1   || 1 - 10
|-
| 2  || 2   || 11 - 20
|-
| 3  || 3   || 21 - 30
|-
| 4  || 4   || 31 - 40
|-
| 5  || 5   || 41 - 50
|-
| 6  || 6   || 51 - 60
|-
| 7  || 7   || 61 - 70
|-
| 8  || 8   || 71 - 80
|-
| 9  || 9   || 81 - 90
|-
| 10 || 10  || 91 - 100
|-
| 11 || 11  || 101 - 110
|-
| 12 || 12  || 111 - 120
|-
| 13 || 13  || 121 - 130
|-
| 14 || 14  || 131 - 140
|-
| 15 || 15+ || 141+
|}

== Verwendung ==
=== in Anwendung ===
Die beschwerte Druckplatte zählt alle Arten von Objekten:
* Man kann eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Drops auf eine beschwerte Druckplatte werfen, um die Bedingung für das Öffnen einer Tür zu erfüllen.
* Man kann Tiere in einen Schacht mit einer beschwerte Druckplatte schleusen, die einen Ausgang freigibt, sobald eine bestimmte Anzahl erreicht ist.
* Man kann die [[Pfeil]]e zählen, die in einer beschwerte Druckplatte stecken.

Abgesehen von ihrer Zählfunktion eignen sie sich (wie [[Druckplatte]]n und [[Teppich]]e) auch als dekorative Tischplatte, indem man sie auf einen [[Zaun]] setzt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|beschwerte Druckplatte|Feinwägeplatte}}

== Geschichte ==
Vor der {{ver|1.7}} konnte man keine kompletten [[Stapel]] zählen.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w01a}}
|list1= *Fein- und Grobwägeplatte hinzugefügt.
*Zählweise von Gegenständen:
**Fein: Alle vier Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
**Grob: Alle 40 Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
*Sie können auf Zäune und Netherziegelzäune gesetzt werden.
|group2= {{ver|1.7|13w36a}}
|list2= *Geänderte Zählweise von Gegenständen.
**Fein: Für jeden weiteren Gegenstandsstapel ein weiteres [[Redstone-Signal]].
**Grob: Alle zehn Gegenstandsstapel ein weiteres Redstone-Signal.
*Die beschwerte Druckplatte löst auch bei [[Spieler]]n, [[Kreaturen]] und allen anderen [[Objekt]]en und gibt je nach Anzahl ein entsprechendes [[Redstone-Signal]] aus.
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Im [[Inventar]] sind beschwerte Druckplatten flacher.
|group2= {{ver|version|15w32c}}
|list2= *[[Partikel]] sind keine [[Objekt]]e mehr, weshalb sie beschwerte Druckplatten nicht mehr auslösen.
}}
|group4= {{ver|1.14|19w12b}}
|list4= *beschwerte Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Meereslaterne gelegt werden.
|group5= {{ver|1.16|20w16a}}
|list5= *Feinwägeplatten können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *beschwerte Druckplatten können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[en:Weighted Pressure Plate]]
[[es:Placa de presión por peso]]
[[fr:Plaque de pression pondérée]]
[[ja:重量感圧板]]
[[nl:Drukgevoelige drukplaat]]
[[pt:Placa de Pressão de Pesagem]]
[[ru:Утяжелённая нажимная пластина]]
[[zh:测重压力板]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand
|image=<!--Kleber.png; -->Salz.png
|invimage   = Aluminiumoxid
|invimage2  = Ammoniak
|invimage3  = Bariumsulfat
|invimage4  = Benzol
|invimage5  = Bortrioxid
|invimage6  = Calciumbromid
|invimage7  = Cerchlorid
|invimage8  = ----
|invimage9  = Eisensulfid
|invimage10 = Holzkohle
|invimage11 = Kaliumchlorid
|invimage12 = Kaliumiodid
|invimage13 = Kalziumchlorid
|invimage14 = Kleber
|invimage15 = Latex
|invimage16 = ----
|invimage17 = Lauge
|invimage18 = Lithiumhydrid
|invimage19 = Luminol
|invimage20 = Magnesiumnitrat
|invimage21 = Magnesiumoxid
|invimage22 = Natriumacetat
|invimage23 = Natriumfluorid
|invimage24 = ----
|invimage25 = Natriumhydrid
|invimage26 = Natriumhypochlorit
|invimage27 = Natriumoxid
|invimage28 = Polyethylen
|invimage29 = Quecksilberchlorid
|invimage30 = Rohöl
|invimage31 = Salz
|invimage32 = ----
|invimage33 = Seife
|invimage34 = Sulfat
|invimage35 = Tintenbeutel
|invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung)
|invimage37 = Wasserstoffperoxid
|invimage38 = Wolframchlorid
|invimage39 = Zucker
|type       = ?
|renewable  = Nein
|stackable  = Ja (64)
|nameid     = compound
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

'''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden.

== Erhalten ==
Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar.

== Kondensierte Formel der Verbindungen ==
{| class="wikitable" data-description="Compounds"
!Bild
!Verbindung
!Chemische Formel
!Hinweise
|-
|{{slot|Aluminiumoxid}}
|{{textanker|Aluminiumoxid}}
|{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Ammoniak}}
|{{textanker|Ammoniak}}
|{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Bariumsulfat}}
|{{textanker|Bariumsulfat}}
|{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|
|-
|{{slot|Benzol}}
|{{textanker|Benzol}}
|{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}}
|
|-
|{{slot|Bortrioxid}}
|{{textanker|Bortrioxid}}
|{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Calciumbromid}}
|{{textanker|Calciumbromid}}
|{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}}
|
|-
|{{slot|Eisensulfid}}
|{{textanker|Eisensulfid}}
|{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}
|
|-
|{{slot|Kaliumiodid}}
|{{textanker|Kaliumiodid}}
|{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}}
|
|-
|{{slot|Kleber}}
|{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate)
|{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>.
|-
|{{slot|Latex}}
|{{textanker|Latex}}
|{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}}
|C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub>
|-
|{{slot|Lauge}}
|{{textanker|Lauge}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Lithiumhydrid}}
|{{textanker|Lithiumhydrid}}
|{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Luminol}}
|{{textanker|Luminol}}
|class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|-
|{{slot|Magnesiumnitrat}}
|{{textanker|Magnesiumnitrat}}
|{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}}
|Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>
|-
|{{slot|Magnesiumoxid}}
|{{textanker|Magnesiumoxid}}
|{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumacetat}}
|{{textanker|Natriumacetat}}
|{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|-
|{{slot|Natriumfluorid}}
|{{textanker|Natriumfluorid}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}}
|
|-
|{{slot|Natriumhydrid}}
|{{textanker|Natriumhydrid}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumhypochlorit}}
|{{textanker|Natriumhypochlorit}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumoxid}}
|{{textanker|Natriumoxid}}
|{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Polyethylen}}
|{{textanker|Polyethylen}}
|{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}}
|Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub>
|-
|{{slot|Rohöl}}
|{{textanker|Rohöl}}
|{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}}
|C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane.
|-
|{{slot|Seife}}
|{{textanker|Seife}}
|{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife.
|-
|{{slot|Sulfat}}
|{{textanker|Sulfat}}
|{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|
|-
|{{slot|Wasserstoffperoxid}}
|{{textanker|Wasserstoffperoxid}}
|{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|}

=== Chloride ===
{| class="wikitable" data-description="Chloride"
!Icon
!Compound
!Chemische Formel
!Notes
|-
|{{slot|Cerchlorid}}
|{{textanker|Cerchlorid}}
|{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}}
|
|-
|{{slot|Kaliumchlorid}}
|{{textanker|Kaliumchlorid}}
|{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}}
|
|-
|{{slot|Kalziumchlorid}}
|{{textanker|Kalziumchlorid}}
|{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}}
|
|-
|{{slot|Quecksilberchlorid}}
|{{textanker|Quecksilberchlorid}}
|{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}}
|
|-
|{{slot|Salz}}
|{{textanker|Salz}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}
|Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist.
|-
|{{slot|Wolframchlorid}}
|{{textanker|Wolframchlorid}}
|{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}}
|
|}

=== Natürliche Verbindungen ===
Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können.
{| class="wikitable" data-description="Chloride"
!Bild
!Verbindung
!class="nowrap"|Chemische Formel
!Natürlicher Ursprung
!Methode
!Hinweise
|-
|{{slot|Holzkohle}}
|[[Coal|Holzkohle]]
|{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}}
|[[Holz]]
|[[Schmelzen]]
|Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben.
|-
|{{slot|Tintenbeutel}}
|[[Tintenbeutel]]
|{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|[[Tintenfisch]]
|Tintenfische töten
|FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt.
|-
|{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}}
|{{textanker|Wasser}}
|{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}}
|[[Wasser]]
|Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]]
|Eine der am einfachsten zu beschaffenden.
|-
|{{slot|Zucker}}
|[[Zucker]]
|{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}}
|[[Zuckerrohr]]
|Ernten und [[Herstellen]]
|C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>).
|}

=== Abfall ===
Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung.

== Verwendung ==
Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben.

=== Herstellungszutat ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon}}
|-
{{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}}
|-
{{Rezept|Gehärtetes Glas}}
|-
{{Rezept|Knicklicht}}
|}

==== Chloridfärbung ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|}

=== Labortisch Zutaten ===
Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall.
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}
!rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]]
|-
|<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center>
|-
|{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]]
|-
|<center>Natriumacetat ×4</center>
|-
|{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]]
|-
|<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center>
|-
|{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]]
|-
|<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center>
|}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt.
}}

== Siehe auch ==

* [[Verbindungserzeuger]]
* [[Herstellen]]
* [[Elementkonstruktor]]
* [[Labortisch]]
* [[Braustand]]
* [[Brauen]]
* [[Werkbank]]

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Compound]]
[[it:Composto]]
[[ja:化合物]]
[[pl:Związki chemiczne]]
[[pt:Composto]]
[[ru:Соединение]]
[[th:สารประกอบ]]
[[uk:Сполуки]]
[[zh:化合物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinsäge|Steinsäge]]<br/>{{Block

| image = Steinsäge.gif | invimage = Steinsäge | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Diese Seite|die Steinsäge|den dekorativen und veralteten Block in der [[Bedrock Edition]]|Steinmetz}}

Die '''Steinsäge''' ist ein funktionaler Block.

== Eigenschaften == Die Steinsäge wird verwendet, um alle steinbezogenen Gegenstände und Blöcke herzustellen, einschließlich Steintreppen, Steinstufen, Steinziegel und alle anderen Steinrezepte. Durch sie werden teilweise weniger Rohstoffe für die Herstellung benötigt.

[[Datei:Steinsäge Benutzeroberfläche.png|thumb|Benutzeroberfläche für die Steinsäge.]]

== Gewinnung == === Vorkommen === Steinsägen kommen in Häusern von Steinmetzen in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sie können vom [[Spieler]] aber auch selbst [[Herstellen|hergestellt]] werden, um eventuell selbst ein eigenes [[Dorf]] zu [[Anleitungen/Dorf#Gründung|gründen]].

=== Abbauen === {{Abbauen|Steinsäge|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)}} |}

== Verwendung == Die Steinsäge kann als einfachere Alternative zur [[Werkbank]] verwendet werden, um die meisten steinbezogenen Blöcke herzustellen, da alle seine Rezepte nur jeweils einen Bestandteil erfordern.

{{Steinsägerezept |head=1 |showdescription=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Gemeißelte Steinziegel |description={{nur|Java}}<ref>{{Fehler|MCPE-50057}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Bemooste Steinziegel |Bemooste Steinziegelstufe,2;Bemooste Steinziegeltreppe;Bemooste Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Diorit |Dioritstufe,2;Diorittreppe;Dioritmauer;Polierter Diorit;Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Diorit |Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Andesit |Andesitstufe,2;Andesittreppe;Andesitmauer;Polierter Andesit;Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Andesit |Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchstein |Bruchsteinstufe,2;Bruchsteintreppe;Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Bemooster Bruchstein |Bemooste Bruchsteinstufe,2;Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooste Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Sandstein |Sandsteinstufe,2;Sandsteintreppe;Sandsteinmauer;Gemeißelter Sandstein;Geschnittener Sandstein }} {{Steinsägerezept |Sandstein;Geschnittener Sandstein |Geschnittene Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter Sandstein |Glatte Sandsteinstufe,2;Glatte Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein |Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Gemeißelter roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein |Geschnittene rote Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter roter Sandstein |Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe }} {{Steinsägerezept |Quarzblock |Quarzstufe,2;Quarztreppe;Quarzziegel;Quarzsäule;Gemeißelter Quarzblock }} {{Steinsägerezept |Glatter Quarzblock |Glatte Quarzstufe,2;Glatte Quarztreppe }} {{Steinsägerezept |Purpurblock |Purpurstufe,2;Purpurtreppe;Purpursäule }} {{Steinsägerezept |Ziegelsteine |Ziegelstufe,2;Ziegeltreppe;Ziegelsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Netherziegel |Netherziegelstufe,2;Netherziegeltreppe;Netherziegelmauer;Gemeißelte Netherziegel }} {{Steinsägerezept |Rote Netherziegel |Rote Netherziegelstufe,2;Rote Netherziegeltreppe;Rote Netherziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Endstein |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer;Endsteinziegel }} {{Steinsägerezept |Endsteinziegel |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Basalt |Polierter Basalt }} {{Steinsägerezept |Schwarzstein |Schwarzsteinstufe,2;Schwarzsteintreppe;Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierter Schwarzstein;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierter Schwarzstein |Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierte Schwarzsteinziegel |Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2;Bruchtiefenschiefertreppe;Bruchtiefenschiefermauer;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer;Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer;Tiefenschieferziegel;Polierter Tiefenschiefer;Tiefenschieferfliesen;Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegelstufe,2;Schlammziegeltreppe;Schlammziegelmauer |foot=1 }}

== Geschichte == ''Siehe auch: [[Steinmetz]]''

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Steinsäge 18w44a.png|32px]] Steinsäge hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Steinsäge.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • [[Datei:Steinsäge.gif|32px]] Die Klinge hat eine animierte Textur.

|group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Steinsägen können auf natürliche Weise in den Flachlanddörfern mit einem Maurerhaus generiert werden. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Steinsägen können hergestellt werden.

  • Steinsägen besitzen ein Inventar für die Herstellung von Steinblöcken.
  • Legt man Steinblöcke in den dafür vorgesehenen Slot, werden alle möglichen Endprodukte, die hergestellt werden können, angezeigt.

|group5= {{ver|version|19w04b}} |list5= *Weitere Endprodukte zum Herstellen werden hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *Mit Steinsägen können Sandstein und roter Sandstein sowie deren Platten geschnitten werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Ziegelsteine können aus Ziegeln gefertigt werden. }} |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *Kupferblöcke können weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Schlammziegel können in der Steinsäge verwendet werden, um ihre Varianten herzustellen. }}

{{Geschichtlich| |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Die neue Steinsäge wird hinzugefügt, ein separater Block von der alten Steinsäge, aber mit demselben Namen.

  • Steinsägen haben derzeit keine Funktionalität und können nur mit experimentellem Gameplay erhalten werden.

|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Steinsägen-Funktionalität hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich| |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.91}} |list1= Steinsägen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Stonecutter]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:石切台]] [[ko:석재 절단기]] [[lzh:鑿石器]] [[nl:Steenzaag]] [[pl:Przecinarka]] [[pt:Cortador de pedras]] [[ru:Камнерез]] [[uk:Каменеріз]] [[zh:切石机]]</li><li>[[Medizin|Medizin]]<br/>{{Gegenstand |image = Gegengift (Trank).png; Elixier.png; Augentropfen.png; Tonikum.png |type = Education Edition |invimage = Gegengift |invimage2 = Elixier |invimage3 = Augentropfen |invimage4 = Tonikum |renewable = Nein |stackable = Nein |data = 447 }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{Education}}

Eine '''Medizin''' ist eine Art [[Trank]], der den angegebenen Effekt heilt, anstatt ihn anzuwenden.

== Beschaffung ==

=== Brauen === Heilmittel werden aus ungeschickten Tränken unter Verwendung verschiedener [[Element]]e gebraut. Diese Getränke entfernen den angegebenen Effekt, wenn sie getrunken werden, und können nicht in Spritz-, Verweil-, erweiterte oder verbesserte Versionen geändert werden.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" data-description="Remedies" ! Potion ! Reagent, Base ! Effect |- ! {{Slot|Gegengift}}<br>Gegengift | {{Grid/Braustand

|Input= Silber
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Gift |- ! {{Slot|Elixier}}<br>Elixier | {{Grid/Braustand

|Input= Cobalt
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Schwäche |- ! {{Slot|Augentropfen}}<br>Augentropfen | {{Grid/Braustand

|Input= Calcium
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Blindheit |- ! {{Slot|Tonikum}}<br>Tonic | {{Grid/Braustand

|Input= Bismut
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Übelkeit |}

== Benutzung ==

Jede Art von Medizin hat eine damit verbundene Wirkung, die sie heilen kann (Einzelheiten siehe [[Medizin#Brauen|Brauen]]). Spieler können ein Medikament nur trinken, wenn sie den entsprechenden Effekt haben. Das Trinken des Arzneimittels beseitigt die Wirkung. Obwohl die Medizin nicht den [[Trank|Tränken]] ähnelt, erhält der Spieler die Flasche zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Trank]]
  • [[Wurftrank]]
  • [[Verweiltrank]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Medicine]] [[it:Medicinale]] [[ja:治療薬]] [[lzh:藥]] [[pt:Remédio]]

[[zh:药物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block

| image = Eisengitter.png | invimage = Eisengitter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = iron_bars | blockstate = Eisengitter }} Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften == Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisengitter}} |}

== Verwendung == === Heilen von Zombiedorfbewohner === {{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}} [[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters. Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf. Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus. Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung. Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter. Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.

  • Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
  • Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.

|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.

  • Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.

  • Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
  • Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.

|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Feuerkugel|Feuerkugel]]<br/>{{Gegenstand | image = Feuerkugel.png | invimage = Feuerkugel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = fire_charge }} {{Diese Seite|die Feuerkugel als Gegenstand und als von [[Werfer]]n und [[Lohe]]n verschossenes Objekt}} [[Datei:Feuerkugel Geschossen.png|thumb|300px|Mehrere, von [[Werfer]]n verschossene, kleine fliegende Feuerkugeln kommen direkt auf den Spieler zu. Ihr zufällig gewählter Abschusswinkel lässt sich leicht ausmachen.]] Die '''Feuerkugel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man, wie mit einem [[Feuerzeug]] auch, Blöcke anzünden kann. Sie kann außerdem aus einem [[Werfer]] geschossen werden, wobei sie sich genauso wie die Feuerkugel einer [[Lohe]] verhält.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerkugeln können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können eine Feuerkugel gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Verwendung == === Entzünden === Der Spieler kann eine Feuerkugel nicht selbst werfen. Sie kann aber auf dem Boden platziert werden, um ein [[Feuer]] zu setzen. Dieses Verhalten kann außerdem genutzt werden, um genau wie mit einem Feuerzeug [[Portal]]e und [[TNT]] zu entzünden.

Mit dem {{b|/summon minecraft:fireball}} kann man einen Feuerball erzeugen und dann mit einem Linksklick schießen.

=== Werfer === Wenn eine Feuerkugel von einem Werfer abgeschossen wird, verhält sie sich genauso wie ein Feuerball einer [[Lohe]] und fliegt in einer geraden Linie davon, ohne an Höhe zu verlieren. Allerdings ist der Abschusswinkel eines Werfers zufällig, wodurch dieser eine Feuerkugel nicht immer exakt in dieselbe Richtung verschießt. Trifft die fliegende Feuerkugel irgendwann auf ein Hindernis, erzeugt sie an dieser Position falls möglich [[Feuer]]. Beim Aufprall gibt es, im Gegensatz zu der größeren [[Fliegende Feuerkugel|fliegenden Feuerkugel]], die von [[Ghast]]s verschossen wird, keine Explosion.

Wird eine [[Kreatur]] getroffen, verliert diese sofort {{HP|5}} Gesundheit und fängt für fünf Sekunden an zu brennen. Dadurch verliert diese zusätzlich {{HP|4}} Gesundheit.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Feuerkugel}} |}

{{Objekt |title=Kleine fliegende Feuerkugel |image=Feuerkugel.png |size=Breite: 0,3125 Blöcke<br>Höhe: 0,3125 Blöcke |drops=none |nameid=small_fireball }}

== Fliegende Feuerkugel == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerkugel ein [[Gegenstand]]. Erst wenn sie von einem Werfer abgefeuert oder von einer [[Lohe]] verschossen wird, ist sie eine sichtbar fliegende Kugel. Dann handelt es sich um ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung verwandelt sie sich in einen Feuerblock.

Gegen kleine Feuerkugeln kann man sich mit einem [[Schild (Kampf)|Schild]] schützen.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Heute nicht}}

== Trivia ==

  • Beim Klicken auf einen Block, der unter Wasser liegt, wird die Feuerkugel verbraucht, ohne dass ein Feuer entsteht.
  • Die Feuerkugel wird aus Gegenständen hergestellt, die man alle im Nether finden kann (Schwarzpulver von [[Ghast]]s, Lohenstaub von [[Lohe]]n und Kohle von [[Witherskelett]]en). Somit bietet sie eine Möglichkeit, ein erloschenes [[Netherportal]] erneut zu entzünden und dem Nether zu entkommen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Textur der Feuerkugel hinzugefügt.

  • Vorher benutzte das Geschoss des [[Ghast]]s die Textur eines [[Schneeball]]s.

|group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Feuerkugel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.4|12w34b}} |list3= *Feuerkugeln erzeugen Geräusche, wenn sie aus einem [[Werfer]] abgeschossen werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *[[Feuerwerkstern]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "SmallFireball" zu "small_fireball" geändert. |group2= {{ver|version|16w40a}} |list2= *Die Eigenschaften <code>xTile</code>, <code>yTile</code>, <code>zTile</code>, <code>inTile</code> und <code>inGround</code> werden entfernt.

  • Die Eigenschaft <code>life</code> wird nicht mehr benutzt, aber existiert noch.
  • Diese Änderungen betreffen Ghast-Feuerkugeln, Lohen-Feuerkugeln, Drachen-Feuerkugeln und Witherschädel.

}} |group6= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list6= *Die Feuerkugel ist im Kreativ-Tab "Werkstoffe" ebenfalls zu finden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerkugel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Geräusche für die Feuerkugel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Ohnivá koule]] [[en:Fire Charge]] [[es:Carga ígnea]] [[fr:Boule de feu]] [[hu:Tűzgolyó]] [[ja:ファイヤーチャージ]] [[ko:화염구]] [[nl:Vuurbal]] [[pl:Ognista kula]] [[pt:Bola de fogo]] [[ru:Огненный шар]] [[th:ลูกไฟ]]

[[zh:火焰弹]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gerüst|Gerüst]]<br/>{{Block

| image = Stehendes Gerüst.png;Schwebendes Gerüst.png | invimage = Gerüst | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Teilweise <br>Ab sechs blöcken waagerecht ohne weiteren Block darunter | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Ja | tool = Any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = scaffolding }} Ein '''Gerüst''' ist ein Hilfsblock, mit dem man auf einfache Weise in größeren Höhen eigene Bauwerke schnell und leicht errichten kann. Zudem lassen sich Gerüste mit wenig Aufwand auch wieder entfernen.

== Eigenschaften ==

  • Man kann sich durch Gerüstblöcke hindurch bewegen.
  • Man kann weitere Gerüstblöcke auf oder neben einem Gerüst platzieren wenn man auf die Seite oder den oberen Teil des Gerüsts schaut und mit einem Gerüstblock rechts-klickt.
  • Zerstört man den untersten Block eines Gerüsts, werden auch alle damit zusammenhängenden Gerüstblöcke nacheinander zerstört.
  • Befindet man sich in einem Gerüstturm, kann man in ihm durch [[Springen]] nach oben und durch [[Schleichen]] nach unten klettern.
    • Wenn man ein Gerüst an eine Wand baut kann man durch das Laufen an die Wand im Gerüst hochklettern.
    • Befindet man sich nicht ganz im Gerüst, sondern leicht außerhalb, klettert man blockweise nach oben oder kann daran herunterrutschen (kann für Fallschaden sorgen).
  • Gerüste lassen sich um sechs Blöcke seitlich erweitern. Danach fällt ein weiteres seitwärts platziertes Gerüst wie [[Sand]] oder [[Kies]] nach unten wenn kein Block darunter ist.
  • Man kann mit einem [[Wassereimer]] Wasser in einem Gerüst platzieren. Das Wasser fließt dann nicht aus dem Gerüstblock heraus.
  • Gerüste können nicht auf Truhen, wohl aber auf Shulkerkisten platziert werden.
  • Man bewegt sich etwas langsamer wenn man durch ein Gerüst läuft.
  • In einem frei schwebenden Gerüstblock (Ohne andere darunter) ist man im inneren 1 pixel (0.125m) höher als im inneren eines stehenden Gerüstblocks.

== Verwendung == [[Datei:Gerüst Gebäude.gif|thumb|right|Ein Gerüststapel, der dadurch entsteht, dass nur ein weiterer Gerüstblock auf die Oberseite des unteren Gerüstblocks gesetzt wird.]] [[Datei:GerüstHowToPlay.png|thumb|right|Ein Diagramm, das zeigt, dass Gerüste nur 6 Blöcke von der Basis der Stütze entfernt aufgestellt werden können.]] Wenn der untere Block des Gerüsts zerstört wird, brechen alle darüber liegenden Gerüstblöcke, ähnlich wie bei [[Choruspflanze]]n, auseinander; dies erleichtert den Spielern die Herstellung temporärer Strukturen. Durch Drücken auf die Seite eines Gerüstblocks wird ein weiterer Gerüstblock auf den Stapel gelegt, während beim Drücken auf die Oberseite ein weiterer Gerüstblock auf der Seite platziert, in welche der Spieler schaut.

Das Gerüst hat keine Kollisionserkennung. Der Spieler kann durch Springen bzw. Schleichen nach oben oder unten klettern. Dabei ist es nicht möglich, aus einem Gerüst zu fallen, wenn unter einem kein Block ist. Ein Gerüstblock kann durch Kolben bewegt werden, so dass er leicht zerstört werden kann.

Das Gerüst kann nur 6 Blöcke von der Tragfläche entfernt werden; jedes weitere Gerüst fällt auf den Boden.

Gerüste können nicht in Lava platziert werden; wenn das Gerüst neben Lava oder Feuer platziert wird, wird auch das Gerüst zerstört. Wenn es in Lava oder Feuer fällt, wird es auch sofort zerstört, wenn es sie berührt.

=== Brennstoff === Gerüste können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden, wobei man 1 Gerüst braucht um zwei Items zu schmelzen. Es ist somit effizienter, das Gerüst als Brennstoff zu verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Gerüst

}}

== Herstellung == Gerüste können mit jedem Werkzeug oder per Hand sofort abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gerüst}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dach der Welt}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w45a}} |list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier).

  • Das Verbrennen des Gerüsts wurde auf 0,25 geändert.

|group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Wenn sie von unten gebaut werden, sind Blöcke wie Wasser und Ranken richtig über dem Gerüst platziert.

  • [[Datei:Schwebendes Gerüst 19w03a.png|32px]] Die Schwebende Gerüst-Textur wurde geändert.

|group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Gerüste lassen sich intuitiver platzieren.

  • Wasserquellen können mit Gerüsten eingeschlossen werden.

|group5= {{ver|version|19w05a}} |list5= *Gerüste können sofort zerstört werden. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *[[Datei:Stehendes Gerüst 19w12a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 19w12a.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden leicht verändert. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Gerüste im Ofen erhitzen zwei Gegenstände, statt 0.25. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Das Gerüst brennt wieder 0,25 Gegenstände. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= * {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *Kreaturen spawnen nicht mehr auf Gerüsten. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.8.0.8}} |list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.8.0.10}} |list2= *Geräusche für Gerüste hinzugefügt.

  • Eine Anleitung in der Bedienungsanleitung für Gerüste wird hinzugefügt.
  • Gerüste brennen in Lava.

|group3= {{ver|be-beta|1.8.0.11}} |list3= *Die Steuerung der Flugbewegungen an Touchgeräten beim Gerüst ist behoben. }} |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier). |group3= {{ver|bev|1.19.40|22}} |list3= *Gerüstblöcke brennen nur noch 0,25 Blöcke, passend zur Java Edition. |group4= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list4= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|ps4=1.83}} |list1= *Gerüst hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Scaffolding]] [[es:Andamio]] [[fr:Échafaudage]] [[it:Impalcatura]] [[ja:足場]] [[ko:비계]] [[nl:Steiger]] [[pl:Rusztowanie]] [[pt:Andaime]] [[ru:Строительные леса]] [[th:นั่งร้าน]] [[uk:Риштування]] [[zh:脚手架]]</li><li>[[Wurzeldurchzogene Erde|Wurzeldurchzogene Erde]]<br/>{{Block | invimage = Wurzeldurchzogene Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rooted_dirt }} '''Wurzeldurchzogene Erde''' ist ein Block, der unter Azaleen generiert wird, also in den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]]. Sie ähnelt normaler [[Erde]], ist aber von Wurzeln durchzogen.

== Eigenschaften ==

  • [[Myzel]] und [[Grasblock|Gras]] können sich nicht auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten.
  • Pflanzen können auf Wurzeldurchzogene Erde nicht platziert oder gezüchtet werden.
  • Bei Rechtsklick mit einer [[Hacke]] droppt eine [[Hängende Wurzeln|hängende Wurzel]] und der Block wird zu [[Erde]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Unter Azaleenbäumen kann Wurzeldurchzogene Erde generiert werden. Dies kann sich mehr als einen Stapel hauptsächlich vertikal nach unten unter dem Stamm fortsetzen.

=== Generierung === Aus [[Azalee]]n oder [[Blühende Azalee|Blühenden Azaleen]] erzeugte Azaleenbäume, ersetzt Wurzeldurchzogene Erde einen einzelnen [[Erde]], [[Grobe Erde]] oder [[Moos]].

=== Abbau === Wurzeldurchzogene Erde kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden. {{Abbauen|Wurzeldurchzogene Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können 2 Wurzeldurchzogene Erde für einen [[Smaragd]] verkaufen.

== Verwendung == Ähnlich wie bei [[Grobe Erde|grober Erde]] können sich weder [[Myzel]] noch [[Grasblock|Gras]] auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. Auch Pflanzen können darauf nicht gepflanzt werden oder wachsen.

Er droppt zwar selbst , wenn man ihn abbaut, verwandelt sich aber nicht in Erde, nachdem ein Block darauf platziert wurde.

Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer beliebigen Schaufel [[Trampelpfad]]e umgewandelt werden.

=== Hängende Wurzeln === Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Wurzeldurchzogene Erde bewirkt, dass unter dem Block [[Hängende Wurzeln]] wachsen, sofern Platz dafür vorhanden ist.

Die Verwendung einer [[Hacke]] auf Wurzeldurchzogene Erde verwandelt diese in normale [[Erde]] und droppt [[Hängende Wurzeln]].

=== Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man Wurzeldurchzogene Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Bei der Verwendung von Knochenmehl auf Wurzeldurchzogene Erde wachsen hängende Wurzeln darunter. |group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.

  • [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde.

|group4= {{ver|version|21w16a}} |list4= *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Wenn man Wurzeldurchzogene Erde mit einer [[Hacke]] bearbeitet, wird sie in Erde umgewandelt und ein hängendes Wurzelstück droppt. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde

  • Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde sind nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *Die obere Textur der Wurzeldurchzogene Erde rotiert zufällig. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Rooted Dirt]] [[es:Tierra enraizada]] [[fr:Terre racineuse]] [[it:Terra con radici]] [[ja:根付いた土]] [[pl:Zakorzeniona ziemia]] [[pt:Terra enraizada]] [[ru:Корнистая земля]] [[uk:Кореневий ґрунт]]

[[zh:缠根泥土]]</li></ul>
Glatte Quarzstufe Glatter Quarzblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwurzeln|Netherwurzeln]]<br/>{{Block
|image       = Karmesinwurzeln.png; Wirrwurzeln.png
|type        = Naturblöcke
|invimage    = Karmesinwurzeln
|invimage2   = Wirrwurzeln
|transparent = Ja
|light       = Nein
|gravity     = Nein
|pushable    = Droppt
|stackable   = Ja (64)
|tool        = any
|renewable   = Ja
|flammable   = Nein
|nameid      = 
;{{BS|Karmesinwurzeln}} Karmesinwurzeln
:crimson_root
;{{BS|Wirrwurzeln}} Wirrwurzeln
:warped_root
}}
'''Netherwurzeln''' sind ein nicht fester Pflanzenblock, den es in zwei Varianten gibt: Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Nezel]] und [[Seelenerde]] platziert werden.

== Vorkommen ==
Karmesinwurzeln werden im [[Karmesinwald]] in der Nähe von [[Riesennetherpilz|großen Karmesinpilzen]] regelmäßig verteilt generiert. Sie kommen auch vereinzelt oder in kleinen Gruppen im [[Seelensandtal]] vor. Dort sind sie aber deutlich seltener.

Wirrwurzeln entstehen im [[Wirrwald]]. Dort kommen sie regelmäßig und ohne bestimmte Verteilung vor.

Wurzeln entstehen auch, wenn man [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] anwendet. Wendet man es im [[Nether]] auf Karmesin-Nezel an, so entstehen auf den umliegenden Blöcken Karmesin-Wurzeln. Wendet man es auf Wirr-Nezel an, so entstehen Wirrwurzeln. Die Wurzeln können dabei auf allen Blöcken generiert werden, auf denen sie auch normalerweise platziert werden können. Die Generierung ist nicht vom Lichtlevel abhängig, sie entstehen also auch in Höhlen.

== Verwendung ==
Wurzeln können zur Dekoration genutzt werden, indem man sie auf einen Grasblock, Erde, grober Erde, Nezel oder Seelenerde setzt. Wurzeln können außerdem in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] platziert werden. 

=== Komposter ===
Wird eine Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Netherwurzeln hinzugefügt.
*Die Inventartextur der Karmesinwurzeln unterscheidet sich geringfügig von ihrer Blocktextur<ref>{{Fehler|MC-171447}}</ref>.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *Netherwurzeln lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren.
|group4= {{ver|version|20w19a}}
|list4= *Nur mit [[Schere]]n lassen sich Netherwurzeln erfolgreich abbauen.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre2}}
|list2= *Zum erfolgreichen Abbau wird keine Schere benötigt.
|group3= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list3= *Schrittgeräusche sind zu hören, wenn man durch Netherwurzeln läuft.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Roots]]
[[es:Raíces]]
[[fr:Racines]]
[[ja:根]]
[[pl:Korzenie]]
[[pt:Raízes]]
[[ru:Корни]]
[[zh:菌索]]</li><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Magenta Farbstoff.png
| invimage  = Magenta Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = magenta_dye
}}

'''Magenta Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Flieder]], [[Zierlauch]] oder die Farbstoffe [[Violetter Farbstoff|Violett]] und [[Rosa]] in ein [[Crafting]]feld legt. Es gibt aber auch noch zwei alternative Rezepte, um magenta Farbstoff zu erhalten.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus Flieder}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus Zierlauch}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der magenta Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[magenta Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte
{{Webstuhlrezept
|name   = Magenta [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Magenta Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Magenta [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Magenta Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Magenta [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Magenta Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Magenta}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Magenta}}
|}

== Geschichte ==
Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7

[[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Purpurové barvivo]]
[[en:Magenta Dye]]
[[es:Tinte magenta]]
[[fr:Teinture magenta]]
[[hu:Bíborvörös festék]]
[[ja:赤紫色の染料]]
[[ko:자홍색 염료]]
[[nl:Magenta kleurstof]]
[[pl:Karmazynowy barwnik]]
[[pt:Corante magenta]]
[[ru:Сиреневый краситель]]
[[zh:品红色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block

| image = Grobe_Erde.png | invimage = Grobe Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = coarse_dirt }} {{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}} '''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde.

== Eigenschaften ==

  • Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]].
  • [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Natürliches Vorkommen === Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |}

== Verwendung == Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar.

=== Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga. Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg. Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann. |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|14w25a}} |list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur.

  • Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden. }} |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''. |group4= {{ver|1.17|20w45a}} |list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Grobe Erde hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Hrubá hlína]] [[en:Coarse Dirt]] [[es:Tierra estéril]] [[fr:Terre stérile]] [[hu:Terméketlen föld]] [[it:Terra brulla]] [[ja:粗い土]] [[ko:거친 흙]] [[pl:Twarda ziemia]] [[pt:Terra infértil]] [[ru:Каменистая земля]] [[uk:Загрубілий ґрунт]] [[zh:砂土]]</li><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand | titel = Lohenstaub | image = Lohenstaub.png | invimage = Lohenstaub | type = Werkstoffe | stackable = Ja | renewable = Ja | nameid = blaze_powder }} '''Lohenstaub''' ist ein Gegenstand, welcher aus [[Lohenrute]]n hergestellt wird, die von [[Lohe]]n gedroppt werden. Lohenstaub ist eine Zutat für die Herstellung einiger Gegenstände wie [[Magmacreme]], [[Enderauge]] und [[Feuerkugel]]. Außerdem benötigt man Lohenstaub beim [[Brauen]].

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lohenstaub}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Lohenstaub können [[Magmacreme]], [[Enderauge]]n und [[Feuerkugel]]n hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Enderauge}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Brennstoff === [[Datei:Braustand aktiv.png|300px]] {{-}} Lohenstaub wird als Katalysator für alle Brauvorgänge im [[Braustand]] benötigt, damit Tränke gebraut werden können. Den Lohenstaub legt man in den dafür vorgesehenen Slot hinein. Dieser hält für 20 Brauvorgänge, wobei es keine Rolle spielt, ob eine, zwei oder drei Flaschen unten hineingestellt werden.

=== Brauen === Lohenstaub wird zum [[Brauen]] von [[Tränke|Tränken]] verwendet.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= |}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Stärke}} <br> [[Trank|Trank der Stärke]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Fügt {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu allen Angriffen, mit oder ohne Waffen, hinzu. | {{EffektLink|Stärke|Statuseffekt#Stärke|Stärke}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt, es kann fürs Herstellen von [[Enderauge]]n verwendet werden.

  • Kann jetzt zur Herstellung von [[Magmacreme]] verwendet werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivý prach]] [[en:Blaze Powder]] [[es:Polvo de blaze]] [[fr:Poudre de Blaze]] [[hu:Őrlángpor]] [[ja:ブレイズパウダー]] [[ko:블레이즈 가루]] [[nl:Blazepoeder]] [[pl:Płomienny proszek]] [[pt:Pó de blaze]] [[ru:Огненный порошок]] [[th:ผงปีศาจไฟ]]

[[zh:烈焰粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blume|Blume]]<br/>{{Block

| image = Löwenzahn.png; Mohn.png; Blaue Orchidee.png; Zierlauch.png; Porzellansternchen.png; Rote Tulpe.png; Orange Tulpe.png; Weiße Tulpe.png; Rosa Tulpe.png; Margerite.png; Kornblume.png; Maiglöckchen.png; Wither-Rose.png; Fackellilie.png | invimage1 = Löwenzahn | invimage2 = Mohn | invimage3 = Blaue Orchidee | invimage4 = Zierlauch | invimage5 = Porzellansternchen | invimage6 = ---- | invimage7 = Rote Tulpe | invimage8 = Orange Tulpe | invimage9 = Weiße Tulpe | invimage10 = Rosa Tulpe | invimage11 = Margerite | invimage12 = ---- | invimage13 = Kornblume | invimage14 = Maiglöckchen | invimage15 = Wither-Rose | invimage16 = Fackellilie | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | transparent = Ja | gravity = Nein | nameid =

{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn
dandelion
{{BS|Mohn}} Mohn
poppy
{{BS|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee
blue_orchid
{{BS|Zierlauch}} Zierlauch
allium
{{BS|Porzellansternchen}} Porzellansternchen
azure_bluet
{{BS|Rote Tulpe}} Rote Tulpe
red_tulip
{{BS|Orange Tulpe}} Orange Tulpe
orange_tulip
{{BS|Weiße Tulpe}} Weiße Tulpe
white_tulip
{{BS|Rosa Tulpe}} Rosa Tulpe
pink_tulip
{{BS|Margerite}} Margerite
oxeye_daisy
{{BS|Kornblume}} Kornblume
cornflower
{{BS|Maiglöckchen}} Maiglöckchen
lily_of_the_valley
{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose
wither_rose
{{BS|Fackellilie}} Fackellilie
torchflower

}} {{Block | title = Große Blume | image = Sonnenblume.png; Flieder.png; Rosenstrauch.png; Pfingstrose.png; Kannenpflanze.png | invimage1 = Sonnenblume | invimage2 = Flieder | invimage3 = Rosenstrauch | invimage4 = Pfingstrose | invimage5 = Kannenpflanze | type = Dekoration | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | transparent = Ja | tool = any | gravity = Nein | nameid =

{{BS|Sonnenblume}} Sonnenblume
sunflower
{{BS|Flieder}} Flieder
lilac
{{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch
rose_bush
{{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose
peony
{{BS|Kannenpflanze}} Kannenpflanze
pitcher_plant

| blockstate = Große Pflanze }} '''Blumen''' gehören zu den [[Pflanze]]n. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Ackerboden]] und [[Podsol]] gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor.

Auch in [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]] treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die [[Schnee]]decke. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen.

Blumen wachsen nach, wenn man mit [[Knochenmehl]] einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes [[Gras]] sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von [[Farbstoff]] und zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Blumen kommen nahezu in jedem [[Biom]] vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcke]] erzeugt werden.

=== Generierung === Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen. Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann.

{| class="wikitable sortable"

|-

! ! Blume

| {{BiomLink|Ebene}}
| {{BiomLink|Sonnenblumenebene}}
| {{BiomLink|Sumpf}}
| {{BiomLink|Wald}}<br>{{BiomLink|Birkenwald}}<br>{{BiomLink|Dichter Wald}}
| {{BiomLink|Blumenwald}}
| {{BiomLink|Tafelberge}}<br>{{BiomLink|Pilzland}}
| {{BiomLink|Nether|Biom#Netherbiome|Netherbiome}}<br>{{BiomLink|Ende|Biom#Endbiome|Endbiome}}<br>{{BiomLink|Die Leere|Die Leere (Biom)|Die Leere}}
| sonstige Biome
|-

|1 |{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Teilweise|Knochenmehl {{nur|bedrock}} }}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|-

|2 |{{BS|Mohn}} Mohn

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Teilweise|Knochenmehl}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|-

|3 |{{blockSprite|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|4 |{{BS|Zierlauch}} Zierlauch

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|5 |{{blockSprite|Porzellansternchen}} Porzellansternchen

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|6 |{{blockSprite|Tulpe}} Tulpen

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|7 |{{blockSprite|Margerite}} Margerite

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|8 |{{blockSprite|Kornblume}} Kornblume

|{{tc|Ja}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|9 |{{blockSprite|Maiglöckchen}} Maiglöckchen

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Ja}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|10 |{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|11 |{{blockSprite|Sonnenblume}} Sonnenblume

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|12 |{{blockSprite|Flieder}} Flieder

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|13 |{{blockSprite|Rosenstrauch}} Rosenstrauch

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|14 |{{blockSprite|Pfingstrose}} Pfingstrose

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Teilweise|Generierung}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-

|15 |{{BS|Fackellilie}} Fackellilie

|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|{{tc|Nein}}
|-
|}

Maiglöckchen generieren in der Taiga.

Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. {{BS|Sonnenblume}} Sonnenblumen sind ausschließlich in der [[Sonnenblumenebene]] zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, {{BS|Flieder}} Flieder, {{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose und {{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch kommen hingegen nur im [[Wald]] und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]] reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right">[[Datei:Blumenwald Muster Knochenmehl.png|280px|thumb|Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem [[Blumenwald]] erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.]]</div> Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort gepflückt werden sobald sie erzeugt wurden.

Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind.

Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen.

Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den [[Blumenwald]] und die [[Ebene]], einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene.

Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter [[Blumenwald]] zu finden.

Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel [[Ebene#Blumen|Ebene]] erläutert dieses Verhalten ausführlich.

=== Handel === Blumen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen [[Smaragd]]. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich.

=== Wither-Rose === Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen [[Wither]] getötet wird.

'''Schaden:'''<br> Außer im [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' fügen sie allen Spielern und nicht immunen [[Kreatur]]en, die sie berühren, den Statuseffekt [[Statuseffekt#Ausdörrung|Ausdörrung]] zu, der jede halbe Sekunde{{nur|java}} oder alle zwei Sekunden{{nur|bedrock}} {{HP|1|withered=1}} Schaden verursacht.

Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die [[Kreatur]] den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. [[Witherskelett]]e, der Wither und der [[Enderdrache]] sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen.

Wither-Rosen in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] verursachen keinen Schaden.

=== Fackellilie & Kannenpflanze === Fackellilien und Kannenpflanzen können nur mit [[Fackelliliensamen]] bzw [[Kannenpflanzenkapsel]]n gewonnen werden. Diese werden nur von [[Schnüffler]]n gefunden und können auf dem Acker angepflanzt werden.

=== Eisengolem === [[Eisengolem]]s halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden [[Dorfbewohner]]kindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die [[Verzauberung]] [[Plünderung]] erhöht wird.

=== Technik === Im Artikel {{tw|Blumenfarm (Redstone)}} wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können.

== Verwendung == Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen [[Farbstoff]]en genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem [[Blumentopf]] angepflanzt werden.

=== Viehzucht === {{HA|Viehzucht}} Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser [[Kaninchen]] an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit. Außerdem ermöglichen Blumen die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Biene]]n. Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.<br> Fackllilien können zum Züchten, Wachsen, Füttern und Anlocken von [[Schnüffler]]n verwendet werden.

=== Navigation === Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.<ref name=sonne /> Stößt man also auf eine [[Sonnenblumenebene]] oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an [[Sonne]] oder [[Mond]] ist diese Methode allerdings etwas aufwendig.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}} |}

=== Komposter === Wird eine Blume in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Seltsame Suppe === {{HA|Seltsame Suppe}}

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

Durch Verwerten einer beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine [[seltsame Suppe]], die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Große Pflanze|Flieder}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Trivia ==

  • Selten kommen Blumen auch in [[Höhlen]] vor.
  • In der [[Classic]] konnten Blumen auf allen Blöcken platziert werden, auch auf [[Lava]] und übereinander.
  • Wenn eine Biene von einer Wither-Rose Honig sammelt bekommt sie den Effekt Wither und bekommt Schaden.

== Galerie == <gallery> Sonnenblume Vorschau.png|Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb<ref name=sonne>{{tweet|jeb|368020870230728704}}</ref>. Große Blumen Vorschau.jpg|Weiterer Screenshot zu den in {{ver|1.7|13w36a}} eingefügten Pflanzen<ref>http://instagram.com/p/dCXkdOpMCi/#</ref>. Blume Löwenzahn.png|Löwenzahn mit [[Pferd]]en. Blume Mohnwiese.png|Kleine Mohnwiese. Blume Orchideen im Sumpf.png|Blaue Orchideen im Sumpf. Blume Zierlauch im Blumenwald.png|Zierlauch im Blumenwald. Blume Porzellansternchen.png|Porzellansternchen in einem an der Oberfläche generierten Höhlengang. Blume Tulpenwiese.png|Verschiedene Tulpenexemplare im Blumenwald. Blume in Höhle.png|In einer Höhle generierte orange Tulpe. Tulpe in Ebene.png|Einzelne Tulpen auf einer [[Ebene]]. Blume Margeritenwiese.png|Margeritenwiese. Blume Flieder im Wald.png|Flieder im Wald. Blume Rosenstrauch im Birkenwald.png|Rosensträucher im Wald. Blume Pfingstrosen.png|Pfingstrosen im Wald. Blume Sonnenblumenfeld.png|Sonnenblumenfeld mit Schafen. Blume Sonnenblume Seite.jpg|Sonnenblume von der Seite mit minimalem Spalt. Blume Rosenstrauch und Pfingstrose PE.png|Dunklere Texturen in [[Bedrock Edition]] und [[Konsolenedition]]. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Cyan-Blume im Spiel.png|thumb|250px|Eine Cyan-Blume in der [[Bedrock Edition]]]]

=== Cyan-Blume === Als diese Blume in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.1.0}} eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,<ref>{{Tweet|jeb|78539168938078208}}</ref> bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]].

Mit {{ver|be-alpha|0.5.0}} wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“.

Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.9.0}}. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der [[Pi Edition]], die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten.

=== Rose === [[Datei:Pfingstrose Vorschau.png|210px|right]] Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]] in der {{ver|1.7|13w36a}} durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition {{ver|be-alpha|0.9.0}}, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „[[#Cyan-Blume|Cyan-Blume]]“ genannt. In der {{ver|konsole|TU27}} erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der {{ver|konsole|TU31}} der Name durch „Mohn“ ersetzt.

=== Pfingstrose === [[Datei:Blume Pfingstrose Textur.png|32px|left]] Wie auf einem vorab von [[Jeb]] auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.<ref>https://www.instagram.com/p/dE8ljlJMLb/</ref> Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose ({{ver|1.7}}) in den Spieltexturen unter <code>/blocks/flower_paeonia.png/</code> aufzufinden, bis sie dort mit {{ver|1.13}} entfernt wurde.

=== Große Blumen === Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um [[Fallender Block|schwerkraftabhängige Blöcke]] schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein [[Blockupdate]] fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt. Dies lag daran da beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume der obere, mit zerstörte Block kein [[Blockupdate]] auslöste.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|classic|0.0.20}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Löwenzahn und Rose hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Aus Löwenzahn und Rosen kann [[Farbstoff]] gewonnen werden. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Löwenzahn und Rosen wachsen nach, wenn ein [[Grasblock]] mit [[Knochenmehl]] gedüngt wird. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Blumen können brennen und befinden sich nicht mehr immer in der Blockmitte (ähnlich wie [[Gras]])

  • [[Datei:Rose.png|32px]] Rose wird durch [[Datei:Mohn.png|32px]] Mohnblume ersetzt.
  • [[Datei:Rote Tulpe.png|32px]] [[Datei:Orange Tulpe.png|32px]] [[Datei:Weiße Tulpe.png|32px]] [[Datei:Rosa Tulpe.png|32px]] [[Datei:Margerite.png|32px]] [[Datei:Zierlauch.png|32px]] [[Datei:Porzellansternchen.png|32px]] [[Datei:Blaue Orchidee.png|32px]] Tulpen in vier Farben (Rot, Orange, Weiß und Rosa), Margeriten, Zierlauch, Porzellansternchen und blaue Orchideen hinzugefügt.
  • [[Datei:Sonnenblume.png|32px]] [[Datei:Flieder.png|32px]] [[Datei:Rosenstrauch.png|32px]] [[Datei:Pfingstrose.png|32px]] Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose als zwei Blöcke hohe Blumen hinzugefügt.
  • Savegame-ID vom Löwenzahn ''flower'' in ''flower1.dandelion'' umbenannt.
  • Savegame-ID von Rosen/Mohnblumen ''rose'' in ''flower1.poppy'' umbenannt.

|group2= {{ver|version|13w37a}} |list2= *Sonnenblume, Flieder und Rosenstrauch lassen sich zu je zwei Farbstoffen weiterverarbeiten. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *Löwenzahn kann genutzt werden um [[Kaninchen]] in Paarungsbereitschaft zu versetzen. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Mit Margeriten kann ein [[Banner]]muster hergestellt werden. }} |group7= {{ver|1.11|16w36a}} |list7= *Die [[Hitbox]]en befinden sich an der genauen Stelle der Blume und nicht mehr in der Mitte des Blockes. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''yellow_flower'', ''red_flower'' und ''double_plant'' werden aufgeteilt, jede Blume erhält ihren eigenen ID-Namen. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Kornblume.png|32px]] [[Datei:Maiglöckchen.png|32px]] Wither-Rose, Kornblume und Maiglöckchen hinzugefügt.

  • Rezepte für die [[Bannervorlage]] und die [[seltsame Suppe]] hinzugefügt.
  • [[Banner]]muster-Rezepte werden in Folge dessen entfernt.

|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Alle Sorten von Blumen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group10= {{ver|1.15|19w34a}} |list10= *Blumen können zur [[Viehzucht|Zucht]] von [[Biene]]n verwendet werden.

  • Bienen können Blumen bestäuben.

|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w19a}} |list1= *[[Kreatur]]en können nicht mehr auf Wither-Rosen spawnen. |group2= {{ver|version|20w21a}} |list2= *[[Witherskelett]]e sind die einzigen die wider auf Wither-Rosen spawnen können. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group13= {{ver|1.20|23w12a}} |list13= *Fackellilien sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.

  • [[Datei:Kannenpflanze.png|32px]] Kannenpflanze hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]][[Datei:Löwenzahn.png|32px]]Cyan-Blume und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]]Cyan-Blume wird durch[[Datei:Mohn.png|32px]] Mohn ersetzt.

  • Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee hinzugefügt.
  • Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|2}} |list3= *Texturen von Rosenstrauch und Pfingstrose geändert. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Kleine Blumen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group5= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list5= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Rose und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rosentextur in die des Mohns geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Neue Blumen hinzugefügt.

  • Rose in Mohn umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU36|xbone=CU25|ps3=1.28|wiiu=Patch 6}} |list4= *Textur von Rosenbusch und Pfingstrose geändert. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Květina]] [[en:Flower]] [[es:Flores]] [[fr:Fleur]] [[hu:Virág]] [[it:Fiore]] [[ja:花]] [[ko:꽃]] [[nl:Bloemen]] [[pl:Kwiaty]] [[pt:Flor]] [[ru:Цветы]] [[zh:花]]</li><li>[[Barriere|Barriere]]<br/>{{Block | image = Barriere.gif | invimage = Barriere | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = barrier | drops = Keine }} {{Diese Seite|die Barriere|die Begrenzung der Welt|Weltbarriere}} Die '''Barriere''' ist ein unsichtbarer Block. Er dient zur Abgrenzung speziell für [[Abenteuerwelt]]en. Spieler und Kreaturen können sich durch Barrieren nicht hindurch bewegen und sie nicht zerstören.

== Eigenschaften == Der Block wird zwar transparent dargestellt, verhält sich allerdings nicht so. Stattdessen verhält er sich wie unsichtbares [[Grundgestein]], d. h. er ist solide, kann nicht durch [[Kolben]] verschoben und im [[Überlebensmodus]] nicht abgebaut werden. Auch durch [[TNT]] kann er nicht zerstört werden. [[Monster]] können darauf nicht [[spawn]]en, aber Gegenstände wie [[Knöpfe]], [[Redstone]], [[Leiter]]n, usw. können platziert werden. Bei anderen transparenten Blöcken wie [[Glas]] wäre dies hingegen nicht möglich.

Im [[Inventar]] und in der Hand des Spielers erscheint die Barriere als rotes Quadrat mit abgerundeten Ecken und Querstrich.

Der Erbauer von Barrieren arbeitet üblicherweise im [[Kreativmodus]]. In diesem Modus kann man platzierte Barrieren sehen, wenn man eine in der Hand hält. Sobald man etwas anderes in der Hand hält oder den Kreativmodus verlässt, werden die Barrieren unsichtbar. Im [[Überlebensmodus]] erkennt man sie nur noch, wenn man direkt davor steht, an ihrer [[Hitbox]]. Im [[Abenteuermodus]], für den die Barriere speziell gedacht ist, sieht man sie gar nicht mehr, da in diesem Spielmodus nur die Hitboxen von Blöcken zu sehen sind, mit denen man interagieren kann.

Barrieren verursachen im Gegensatz zu allen anderen Blöcke keine Partikel, wenn man auf diese fällt oder versucht sie zu [[pinsel]]n.

Barrieren können im Kreativmodus mit einem Wassereimer geflutet werden. Ebenso kann dies über den {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:barrier[waterlogged=true]}} erfolgen.

== Gewinnung == Man kann die Barriere nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lassen sie sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. {{-}}

== Unsichtbares Grundgestein == {{Bedrock Edition}} {{Block |title = Unsichtbares Grundgestein |image = Luft.png |type = Bedrock exklusiv |gravity = Nein |transparent = Ja / Nein ([[Pi Edition|Pi]]) |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Nein |tntres = {{Explosionswiderstand|Unsichtbares Grundgestein}} |tool = not mineable |stackable = Ja |nameid = invisiblebedrock }} In der [[Bedrock Edition]] und der [[Pi Edition]] gibt es statt der Barriere das '''unsichtbare Grundgestein''' mit ähnlichen Eigenschaften. Es wird es zur Abgrenzungen der Welten vom Welttyp [[Alt (Welttyp)|Alt]] verwendet. Es hat keine [[Hitbox]] und kann nicht zerstört werden. Es wirkt wie ein solider Block und ist trotz Unsichtbarkeit lichtundurchlässig. Man kann es nicht ins Inventar holen, außer mit externen Programmen, dann hat es eine Stein-Textur und konnte bis Minecraft Pocket Edition 0.8.1 wieder abgebaut werden (aber auch das nur im Kreativmodus). Seit Version 0.9.0 ist es unmöglich, unsichtbares Grundgestein abzubauen, aber es kann mit dem {{b|/setblock}} ersetzt werden.

Unsichtbares Grundgestein bildet eine Mauer um jede Welt vom Welttyp "Alt". Da nicht die Koordinaten, sondern die Mauer die Abgrenzung bilden, kann man im Kreativmodus unter und über die Mauer fliegen und man kann darauf stehen.

In {{ver|be|1.6.0}} sind auch echte Barriereblöcke hinzugefügt worden. {{-}}

== Trivia ==

  • Das Barrierenzeichen im Block ist nicht als Blocktextur realisiert, sondern als riesiger [[Partikel]].
  • [[Grum]] freute sich beim Programmieren dieses Blocks, dass er dafür keine Textur erstellen musste.<ref>{{tweet|_grum|428874685418602496}}</ref>

== Galerie == <gallery> Datei:Banner-14w05a.png|Eine [[Drop|gedroppte]] Barriere auf dem Banner von {{ver|1.8|14w05a}}. Datei:Barrieren sichtbar.png|Platzierte Barrieren werden beim Halten des Gegenstandes sichtbar. Datei:Barriere mit Blöcken.png|Auf und an Barrieren lassen sich trotz ihrer Transparenz Blöcke befestigen. Datei:Barriere geflutet.png|Eine geflutete Barriere. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Barriere hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w05b}} |list2= *Barrieren haben keinen Schatten mehr. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Die Barriere wird als Block in der Welt angezeigt, wenn man diesen zusätzlich im [[Kreativmodus]] im Inventar ausgewählt hat. }} |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Barriere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Barriere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} |group3= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list3= *Es werden keine Fallpartikel mehr erzeugt, wenn Kreaturen oder Objekte auf sie fallen.

  • Es werden keine Partikel mehr erzeugt, wenn der Spieler sie pinselt.
  • Barrieren Können mit Wasser geflutet werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Unsichtbares Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}} |list2= *Unsichtbares Grundgestein kann nicht mehr fokussiert werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Leitern, Zäune und ähnliche Blöcke können nicht mehr an unsichtbarem Grundgestein befestigt werden. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Alte Welten sind nicht mehr von unsichtbarem Grundgestein umgeben. |group5= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}} |list5= *Barriere hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Bariéra]] [[en:Barrier]] [[es:Barrera]] [[fr:Barrière invisible]] [[it:Barriera]] [[ja:バリアブロック]] [[ko:방벽]] [[lzh:障]] [[nl:Barrière]] [[pl:Bariera]] [[pt:Barreira]] [[ru:Барьер]] [[uk:Бар'єр]]

[[zh:屏障]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leiter|Leiter]]<br/>{{Block

| image = Leiter.png | invimage = Leiter | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ladder | blockstate = Leiter }} '''Leitern''' können an die meisten soliden [[Blöcke]] gesetzt werden und erlauben die senkrechte und waagerechte Bewegung an Wänden.

== Eigenschaften ==

  • Leitern können nur an den Seiten eines Blocks platziert werden. An folgenden soliden Blöcken können sie ''nicht'' gesetzt werden: [[Laub]] und alle Arten von [[Zaun|Zäunen]], [[Stufe]]n und [[Treppe]]n.
  • Leitern können übereinander, aber auch nebeneinander angebracht werden.
  • Man bewegt sich auf Leitern nach unten schneller ist als nach oben: Für 100 Blöcke benötigt der Spieler nach oben ca. 42 Sekunden, nach unten nur ca. 34 Sekunden
  • Leitern bremsen den freien Fall ab, wenn ein Spieler an ihr vorbei nach unten fliegt.
  • Um mitten im Klettern auf einer Leiter inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert das länger als normal.
  • Leitern haben eine Dicke ({{Bruch|3|16}} Block). Dadurch kann man auf der Kante der obersten Leiter stehen bleiben. Fällt man auf diese Oberkante, erhält man den üblichen Fallschaden. Man bleibt deswegen an einer Leiter hängen, wenn man zu dicht an ihr vorbei gehen will.
  • Leitern werden mit dem [[Schwert]] schneller zerstört als mit der Hand, wobei das Schwert die doppelte Haltbarkeit verliert. Mit der Axt geht der Abbau am schnellsten.
  • Obwohl sie aus Holz sind, verbrennen Leitern weder durch Feuer, noch durch Lava.
  • Leitern verdrängen [[Lava]] und können als Lavasperre benutzt werden.
  • Leitern können unter Wasser platziert werden und bilden dabei keine Luftblase. Werden sie jedoch in Luft platziert und fließt dann Wasser auf sie zu, halten sie es auf. Daher kann man sie für Unterwasserdurchgänge nutzen.
  • Mit einem [[Wassereimer]] kann eine Leiter überschwemmt werden ([[Blockzustand#Leiter|waterlogged]]).
  • Viele [[Kreaturen]] benutzen Leitern, wenn sie auf ihrem Weg liegen, aber nicht gezielt
  • Leitern funktionieren ähnlich wie [[Ranken]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Leitern können in [[Dörfer]]n, [[Festungen]], [[Iglu]]s, [[Endsiedlung]]en, [[Waldanwesen]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vorgefunden werden.

=== Herstellung === {| class = "wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leiter}} |}

== Verwendung == === Anwendung ===

  • Bewegung an Wänden
  • in einen See klettern (Wasser oder Lava),
  • Lavabeleuchtung an der Decke ohne störendes Glas bauen,
  • einen Durchgang bauen, durch den kein Wasser fließen kann,
  • Abbremsen eines freien Falls aus beliebiger Höhe, mit der Gefahr, auf der Oberkante aufzutreffen

<gallery> Leiter im Wasser.png|In früheren Versionen wurden Leitern im Wasser nicht geflutet. Leiter mit Lava.png|Lavadeckenbeleuchtung. Leiter waterlogged.png|Von Wasser geflutet Leitern ab der [[1.13]]. </gallery>

=== Brennstoff === Außerdem kann man Leitern als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Leiter

}}

== Trivia ==

  • Man kann beim Hinabsteigen einer Leiter mit [[Elytren]] starten, jedoch nicht beim Hinaufsteigen.
  • Befinden sich [[Kreatur]]en im selben Block wie eine Leiter wird der {{Befehl|/gamerule maxEntityCramming}} nicht angewendet.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Leiter Dorf.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Dorf]]. Leiter Festung.png|Natürlich vorkommende Leitern in einer [[Festung]]. Iglu Leiter.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Iglu]]. </gallery>

== Geschichte == Vor {{ver|Beta|1.5}} erzeugte das Rezept eine Leiter, danach bis {{ver|1.2|1.2-pre}} zwei Leitern:

{{Animation|Leiter Rezept Infdev 7. Juni 2010.png;Leiter Rezept Beta 1.5.png}}

{{Geschichtlich

|group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 7. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.

    • Wenn nur ein Körperteil des Spielers in die Leiter hineinragte, so konnte er auch direkt hoch klettern.
    • Man erhielt eine Leiter für das Rezept.

|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wenn der Spieler während er klettert die Taste {{Taste|Shift}} drückt, bleibt er an der aktuellen Position. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Rezept geändert: Statt einer werden zwei Leitern hergestellt.

  • Zum Klettern wird an jedem Block eine Leiter benötigt, Lücken sind nicht mehr möglich.

|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Beim Wechsel des Grafikmodus von "schnell" auf "schön" fallen an [[Bäume]]n angebrachte Leitern (und Fackeln) nun hinunter.

  • Leitern können nicht mehr an Leuchtstein platziert werden.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Leitern kommen nun in [[Dorf|Dörfer]]n und in [[Festung]]en natürlich vor. |group6= {{ver|1.1|12w01a}} |list6= *[[Kollisionsbox]] entfernt. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Kollisionsbox wieder hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Rezept geändert: Statt zwei werden drei Leitern hergestellt. }} |group8= {{ver|1.4|12w38a}} |list8= *Geräuschsschleifen für die Leiter hinzugefügt, wenn man eine Leiter benutzt. |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Fällt man von einer Leiter und stirbt durch den Fallschaden, so erhält man eine spezifische [[Todesmeldung]]. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Die Rückseite der Leiter besitzt eine gespiegelte Textur. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Leitern können schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Leitern kommen in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.

  • Leitern sind {{Bruch|3|16}} breit, statt {{Bruch|1|8}}.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Ein Stück Leiter entsteht als Teil des Schachts von Iglus, der zu ihren Kellern führt. }} |group12= {{ver|1.11}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Leitern können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Eine Leiter brennt 1,5 Gegenstände statt 1,165. }} |group13= {{ver|1.13|18w10d}} |list13= *Die Leiter kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leiter.png|32px]] Die [[Textur]] der Leiter wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Leitern können auf [[Leuchtstein]] gestellt werden. }} |group15= {{ver|1.16|20w10a}} |list15= *Leitern können an Redstone-Blöcken, Beobachtern und Zielblöcken platziert werden. |group16= {{ver|1.17|21w13a}} |list16= *Das Modell der Leiter wird so verändert, dass die Rückseiten-Textur gespiegelt ist. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Leitern kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.

    • Funktioniert wie vor der Java-Version {{ver|Beta|1.5}}.

|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Leitern kommen in Dörfern und Festungen natürlich vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|10}} |list3= *Kollisionsbox der Leiter dünner gemacht. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Leitern haben ein neues Geräusch, wenn man an ihnen klettert. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Leitern können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man erhält beim Herstellen drei statt zwei Leitern. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Žebřík]] [[en:Ladder]] [[es:Escalera de mano]] [[fr:Échelle]] [[hu:Létra]] [[it:Scala a pioli]] [[ja:はしご]] [[ko:사다리]] [[nl:Ladder]] [[pl:Drabina]] [[pt:Escada de mão]] [[ru:Лестница]] [[uk:Драбина]] [[zh:梯子]]</li><li>[[Oranger Farbstoff|Oranger Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Oranger Farbstoff.png | invimage = Oranger Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = orange_dye }}

'''Oranger Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[orange Tulpe]] oder [[Roter Farbstoff]] und [[Gelber Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus oranger Tulpe}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 orangen Farbstoff für einen [[Smaragd]]. Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 orange Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der orange Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[orange Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Orange}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Orange}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle orange Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle orange Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Oranger Spickelbord Banner; Feld orange gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Oranger}} |- {{Rezept|Knicklicht|Oranges}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Orange Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Orange Tulpe]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Oranges Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Oranges Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Orange Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Oranger Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Oranges Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''orange_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • [[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Oranger lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group11= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list11= *[[Fackellilie]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der orange Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der orange Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der orange Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Oranger Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der orange Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wurde geändert.

|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list5= *Oranger Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Oranžové barvivo]] [[en:Orange Dye]] [[es:Tinte naranja]] [[fr:Teinture orange]] [[hu:Narancssárga festék]] [[ja:橙色の染料]] [[ko:주황색 염료]] [[nl:Oranje kleurstof]] [[pl:Pomarańczowy barwnik]] [[pt:Corante laranja]] [[ru:Оранжевый краситель]]

[[zh:橙色染料]]</li></ul>
Endsteinziegelstufe Endsteinziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bognertisch|Bognertisch]]<br/>{{Block
| image       = Bognertisch.png
| invimage    = Bognertisch
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer
| tool        = Axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = fletching_table
}}
Der '''Bognertisch''' ist ein dekorativer [[Block]] in Minecraft. Man kann mit ihm nicht interagieren. Eine seitliche Textur zeigt zwar eine kleine Zielscheibe, diese hat aber keinen Nutzen und ist rein dekorativ.

== Eigenschaften ==
* Die einzige Funktion von Bognertischen besteht darin, berufslose [[Dorfbewohner]] zum [[Pfeilmacher]] auszubilden. Für folgende Updates ist die Herstellung getränkter [[Pfeil]]e unter Anwendung des Bognertisches geplant.
*Die kleine Zielscheibe an der Seite des Blocks ist nur dekorativ und hat keine Funktion.
*Der Bognertisch kann als Brennstoff für Öfen verwendet werden

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Bognertisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Bognertische kommen natürlich in Dörfern vor.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bognertisch}}
|}

== Verwendung ==
=== Berufswechsel ===
{{Versionshinweis|BE}} Wenn ein [[Dorf]] einen Bognertisch hat und es keinen Pfeilmacher-Dorfbewohner gibt, hat jeder Dorfbewohner dort die Chance, Pfeilmacher zu werden.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bognertische als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bognertisch
}}
Dies ist allerdings eine eher sinnlosere Verwendung eines Bognertisches.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *[[Datei:Bognertisch 18w44a.png|32px]] Bognertisch hinzugefügt
*Bognertische sind derzeit nur aus dem Kreativinventar erhältlich und haben keine Funktion
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *[[Datei:Bognertisch.png|32px]] Die Textur wird geändert
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Bognertische kommen jetzt natürlich in Pfeilmacherhäusern in Dörfern vor
|group4={{ver|version|19w11a}}
|list4=*Rezept für Bognertische hinzugefügt
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list1= *[[Datei:Bognertisch.png|32px]] Bognertisch hinzugefügt, welche herstellbar sind aber experimentielles Gameplay voraussetzen
*Ein Bognertisch kann verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list2= *Handwerks-Rezept ist jetzt nicht mehr versteckt hinter dem experimentellen Gameplay
*Bognertische kommen jetzt in Pfeilmacherhäusern in Dörfern vor
|group3= {{ver|be|1.11.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.3}}
|list1= *Der Bognertisch ist nun komplett implementiert und nicht mehr Teil des experimentellen Gameplays
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.7}}
|list2= *Der Bognertisch verwendet nun das Handwerks-Rezept aus der Java Edition
}}
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Fletching Table]]
[[cs:Stůl na výrobu šípů]]
[[es:Mesa de flechas]]
[[fr:Table d'archerie]]
[[ja:矢細工台]]
[[ko:화살 작업대]]
[[lzh:製箭案]]
[[pl:Stół łuczarski]]
[[pt:Bancada de arco e flecha]]
[[ru:Стол лучника]]
[[th:โต๊ะทำธนู]]
[[uk:Стіл лучника]]
[[zh:制箭台]]</li><li>[[Süßbeerenstrauch|Süßbeerenstrauch]]<br/>{{Block
|image       = Süßbeerenstrauch Phase 1.png;Süßbeerenstrauch Phase 2.png;Süßbeerenstrauch Phase 3.png;Süßbeerenstrauch Phase 4.png
|type        = Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|tool        = any
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|drops       = {{GL|Süßbeeren}} (1 – 3)
|nameid      = sweet_berry_bush
}}
Der '''Süßbeerenstrauch''' ist eine [[Pflanzen|Pflanze]], an der [[Süßbeeren]] wachsen.

== Eigenschaften ==
=== Dornen ===
Die Dornen der Süßbeerensträucher schaden jeder [[Kreatur]], außer [[Fuchs|Füchse]], und jedem [[Spieler]], die sich in ihnen bewegen. Bleibt man in ihnen stehen, so erleidet man keinen Schaden.

Dies kann man nutzen, indem man Kreaturen in einen Süßbeerenstrauch hineindrängt und ihnen so schadet. Jedoch können auch unvorsichtige Spieler, die in der Taiga unterwegs sind, insbesondere aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit [[Farn]], versehentlich einen Süßbeerenstrauch berühren und so Schaden erleiden.

=== Verlangsamung ===
Ähnlich wie [[Spinnennetz]]e, verlangsamen Süßbeerensträucher Kreaturen und Spieler, die sich in ihnen befinden. Dies erschwert es, den Dornen zu entkommen. [[Spinne]]n und [[Höhlenspinne]]n werden im Gegensatz zu Spinnennetzen auch verlangsamt.

=== Geräusche ===
Süßbeerensträucher erzeugen beim Abbauen ein einzigartiges [[Geräusch]], es hört sich etwas ähnlich an, wie Gras.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Süßbeerensträucher kommen oft in allen Varianten der [[Taiga]] ({{BiomLink|Taiga}}, {{BiomLink|Taigahügel}}, {{BiomLink|Taigaberge}}) vor und können selten in allen Varianten der [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] ({{BiomLink|Verschneite Taiga}}, {{BiomLink|Verschneite Taigahügel}}, {{BiomLink|Verschneite Taigaberge}}) gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Anbau ===
Süßbeerensträucher können durch das Platzieren von [[Süßbeeren]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Ackerboden]] oder [[Podsol]] angepflanzt werden.

=== Wachstum ===
Süßbeerensträucher besitzen vier Wachstumsphasen. In der ersten Phase ist der Strauch klein, in der zweiten Phase wächst er aus und in der dritten und vierten Phase wachsen an ihm Beeren. Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Süßbeerensträuchern beschleunigt werden. Nach der vierten Stufe droppt er die Beeren.

=== Ernte ===
Ein Süßbeerenstrauch kann durch Rechtsklick geerntet werden. Dabei droppt er in der dritten Wachstumsphase ein oder zwei und in der letzten Phase zwei oder drei [[Süßbeeren]]. Nach der Ernte befindet sich der Süßbeerenstrauch wieder in der zweiten Wachstumsphase.

Man kann einen Süßbeerenstrauch auch ernten, indem man ihn abbaut. Baut man ihn mit einem mit ''[[Verzauberung#Glück|Glück]]'' verzauberten Werkzeug ab, dann erhält man pro Verzauberungsstufe eine Süßbeere mehr.

[[Fuchs|Füchse]] ernten ihn auch, nehmen die Beeren danach in den Mund und fressen sie nach einiger Zeit.

Zum '''Anbau von Süßbeeren''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Natürlich generierte Süßbeerensträucher.png|Natürlich vorkommende Süßbeerensträucher.
Süßbeerenstrauch einzeln.png|Ein Süßbeerenstrauch in der [[Taiga]].
Süßbeerenstrauch.gif|Die vier Wachstumsphasen von Süßbeerensträuchern.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Süßbeerensträucher hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Geräusche für die Süßbeerensträucher hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Abbau- und Platzierungsgeräusche für Süßbeerensträucher hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.16|1.16-pre1}}
|list2= *Süßbeerensträucher verhindern nicht länger das Spawnen von Kreaturen in ihnen.
|group3= {{ver|1.17|21w20a}}
|list3= *Das Geräuschereignis beim Beerenpflücken wird geändert, um es besser an das von Leuchtbeeren anzupassen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list1= *Süßbeerensträucher hinzugefügt, welche nur übers experimentelle Gameplay verfügbar sind.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Keř sladkých bobulí]]
[[en:Sweet Berries]]
[[fr:Buisson à baies sucrées]]
[[ja:スイートベリー]]
[[ko:달콤한 열매 덤불]]
[[pl:Krzak słodkich jagód]]
[[pt:Bagas doces]]
[[ru:Куст сладких ягод]]
[[th:เบอร์รี่หวาน]]
[[zh:甜浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]] [[zh:沾泥的红树根]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]]

[[zh:西瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleifstein|Schleifstein]]<br/>{{Block

| image = Schleifstein.png | invimage = Schleifstein | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = Sich selbst | stackable = Ja (64) | nameid = grindstone }} Der '''Schleifstein''' ist ein Block, mit dem man Werkzeuge reparieren und entzaubern kann.

== Eigenschaften == Schleifsteine können auf dem Boden, an Wänden, und an der Decke platziert werden. Der Schleifstein kann in alle vier Himmelsrichtungen zeigen.

[[Datei:Schleifstein Platzierung.png|thumb|Mehrere Schleifsteine in unterschiedlichen Orientierungen]]

== Gewinnung == === Vorkommen === Schleifsteine kommen in Waffenschmieden in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleifstein}} |}

== Funktionsweise == Der Schleifstein hat ein Inventar mit zwei Zutaten-Slots und einem Ergebnis-Slot.

Man kann zwei beschädigte Werkzeuge desselben Typs in den Schleifstein legen. Das Ergebnis ist dann ein gleiches Werkzeug, wobei die verbleibende Haltbarkeit der beiden ursprünglichen Werkzeuge addiert und um 5% erhöht wurde. Außerdem werden alle [[Verzauberung]]en, die keine Flüche sind, von den Werkzeugen entfernt. Dafür erhält man entsprechend [[Erfahrungspunkt]]e. Wie viele das sind, hängt davon ab, wie stark die Werkzeuge verzaubert waren. Dabei ist es egal, ob man sie selbst verzaubert hat oder sie bereits verzaubert waren, als man sie gefunden hat.

Es ist auch möglich, nur ein Werkzeug in den Schleifstein zu legen. Dann wird es nicht repariert, sondern es werden nur alle Verzauberungen, die keine Flüche sind, entfernt.

Falls die beiden Werkzeuge sich nicht reparieren lassen, so wird der Pfeil im Inventar mit einem roten Kreuz durchgestrichen.

Man kann genauso wie oben beschrieben auch [[Verzaubertes_Buch|verzauberte Bücher]] in den Zutaten-Slot legen und diese entzaubern. Dies unterliegt den gleichen Regeln wie bei den Werkzeugen, jedoch ist eine Kombination von zwei Büchern ausgeschlossen. Es lohnt sich also gefundene, stark verzauberte Bücher auch dann mitzunehmen, wenn man mit diesen nichts anfangen kann, da sie eine vorzügliche Quelle für Erfahrungspunkte darstellen, wenn man sie einfach an einem Schleifstein entzaubert.

== Erfolge == {{Erfolge|load|Entzaubert}}

== Galerie == <gallery> Datei:Schleifstein Kombinieren.png|Zwei Spitzhacken werden kombiniert, um eine neue Spitzhacke mit mehr Haltbarkeit zu erhalten Datei:Schleifstein Entzaubern.png|Eine Diamantspitzhacke mit ''Haltbarkeit III'' wird entzaubert Datei:Schleifstein Fehler.png|Zwei Werkzeuge unterschiedlichen Typs können nicht miteinander kombiniert werden </gallery>

== Trivia == Für die Abstimmung über eine neue Kreatur während der [[MineCon Earth]] im November 2017 stand u. a. "Der Große Hunger" zur Wahl. Mit seiner Hilfe sollten Verzauberungen sowohl zu Gegenständen hinzugefügt, als auch entfernt werden können. Die Abstimmung wurde allerdings von einer anderen Kreatur gewonnen, weswegen "Der Große Hunger" nicht eingefügt wurde.<ref>https://minecraft.net/de-de/article/everything-announced-minecon-earth</ref>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Schleifstein 18w44a.png|32px]] Schleifstein hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *[[Datei:Schleifstein.png|32px]] Die Textur wird geändert

  • Rezept hinzugefügt
  • Der Schleifstein kann in Schmieden von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
  • Der Schleifstein besitzt ein Inventar
  • Er kann zum Reparieren und zum Entfernen von [[Verzauberung]]en der [[Werkzeug]]e und [[Waffe]]n genutzt werden

}} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Brusný kámen]] [[en:Grindstone]] [[es:Afiladora]] [[fr:Meule]] [[it:Mola]] [[ja:砥石]] [[ko:숫돌]] [[pl:Kamień szlifierski]] [[pt:Rebolo]] [[ru:Точило]] [[th:หินลับมีด]] [[uk:Точило]] [[zh:砂轮]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}} {{Gegenstand |image=Bleichmittel.png |invimage=Bleichmittel |type=Education Edition |renewable=Nein |durability=1 |stackable=Ja (64) |nameid=bleach }} {{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung == Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel |- |<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center> |}

== Verwendung == Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißes Banner}} |- {{Rezept|Weißes Bett}} |- {{Rezept|Weißer Teppich}} |- {{Rezept|Weiße Wolle}} |- |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|beta|1.2.20.1}} |list1= *Bleichmittel hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]] [[ja:漂白剤]] [[ko:표백제]] [[pl:Wybielacz]] [[pt:Alvejante]]

[[zh:漂白剂]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuerkugel|Feuerkugel]]<br/>{{Gegenstand

| image = Feuerkugel.png | invimage = Feuerkugel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = fire_charge }} {{Diese Seite|die Feuerkugel als Gegenstand und als von [[Werfer]]n und [[Lohe]]n verschossenes Objekt}} [[Datei:Feuerkugel Geschossen.png|thumb|300px|Mehrere, von [[Werfer]]n verschossene, kleine fliegende Feuerkugeln kommen direkt auf den Spieler zu. Ihr zufällig gewählter Abschusswinkel lässt sich leicht ausmachen.]] Die '''Feuerkugel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man, wie mit einem [[Feuerzeug]] auch, Blöcke anzünden kann. Sie kann außerdem aus einem [[Werfer]] geschossen werden, wobei sie sich genauso wie die Feuerkugel einer [[Lohe]] verhält.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerkugeln können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können eine Feuerkugel gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Verwendung == === Entzünden === Der Spieler kann eine Feuerkugel nicht selbst werfen. Sie kann aber auf dem Boden platziert werden, um ein [[Feuer]] zu setzen. Dieses Verhalten kann außerdem genutzt werden, um genau wie mit einem Feuerzeug [[Portal]]e und [[TNT]] zu entzünden.

Mit dem {{b|/summon minecraft:fireball}} kann man einen Feuerball erzeugen und dann mit einem Linksklick schießen.

=== Werfer === Wenn eine Feuerkugel von einem Werfer abgeschossen wird, verhält sie sich genauso wie ein Feuerball einer [[Lohe]] und fliegt in einer geraden Linie davon, ohne an Höhe zu verlieren. Allerdings ist der Abschusswinkel eines Werfers zufällig, wodurch dieser eine Feuerkugel nicht immer exakt in dieselbe Richtung verschießt. Trifft die fliegende Feuerkugel irgendwann auf ein Hindernis, erzeugt sie an dieser Position falls möglich [[Feuer]]. Beim Aufprall gibt es, im Gegensatz zu der größeren [[Fliegende Feuerkugel|fliegenden Feuerkugel]], die von [[Ghast]]s verschossen wird, keine Explosion.

Wird eine [[Kreatur]] getroffen, verliert diese sofort {{HP|5}} Gesundheit und fängt für fünf Sekunden an zu brennen. Dadurch verliert diese zusätzlich {{HP|4}} Gesundheit.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Feuerkugel}} |}

{{Objekt |title=Kleine fliegende Feuerkugel |image=Feuerkugel.png |size=Breite: 0,3125 Blöcke<br>Höhe: 0,3125 Blöcke |drops=none |nameid=small_fireball }}

== Fliegende Feuerkugel == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Feuerkugel ein [[Gegenstand]]. Erst wenn sie von einem Werfer abgefeuert oder von einer [[Lohe]] verschossen wird, ist sie eine sichtbar fliegende Kugel. Dann handelt es sich um ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung verwandelt sie sich in einen Feuerblock.

Gegen kleine Feuerkugeln kann man sich mit einem [[Schild (Kampf)|Schild]] schützen.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Heute nicht}}

== Trivia ==

  • Beim Klicken auf einen Block, der unter Wasser liegt, wird die Feuerkugel verbraucht, ohne dass ein Feuer entsteht.
  • Die Feuerkugel wird aus Gegenständen hergestellt, die man alle im Nether finden kann (Schwarzpulver von [[Ghast]]s, Lohenstaub von [[Lohe]]n und Kohle von [[Witherskelett]]en). Somit bietet sie eine Möglichkeit, ein erloschenes [[Netherportal]] erneut zu entzünden und dem Nether zu entkommen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Textur der Feuerkugel hinzugefügt.

  • Vorher benutzte das Geschoss des [[Ghast]]s die Textur eines [[Schneeball]]s.

|group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Feuerkugel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.4|12w34b}} |list3= *Feuerkugeln erzeugen Geräusche, wenn sie aus einem [[Werfer]] abgeschossen werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *[[Feuerwerkstern]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "SmallFireball" zu "small_fireball" geändert. |group2= {{ver|version|16w40a}} |list2= *Die Eigenschaften <code>xTile</code>, <code>yTile</code>, <code>zTile</code>, <code>inTile</code> und <code>inGround</code> werden entfernt.

  • Die Eigenschaft <code>life</code> wird nicht mehr benutzt, aber existiert noch.
  • Diese Änderungen betreffen Ghast-Feuerkugeln, Lohen-Feuerkugeln, Drachen-Feuerkugeln und Witherschädel.

}} |group6= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list6= *Die Feuerkugel ist im Kreativ-Tab "Werkstoffe" ebenfalls zu finden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerkugel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Geräusche für die Feuerkugel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Ohnivá koule]] [[en:Fire Charge]] [[es:Carga ígnea]] [[fr:Boule de feu]] [[hu:Tűzgolyó]] [[ja:ファイヤーチャージ]] [[ko:화염구]] [[nl:Vuurbal]] [[pl:Ognista kula]] [[pt:Bola de fogo]] [[ru:Огненный шар]] [[th:ลูกไฟ]] [[zh:火焰弹]]</li><li>[[Debug-Stab|Debug-Stab]]<br/>{{Gegenstand | image = Debug-Stab.gif | invimage = Debug-Stab | type = Operatorhilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Nein | nbtlink = Debug-Stab | nameid = debug_stick }}

Der '''Debug-Stab''' wird benutzt um [[Blockzustand|Blockzustände]] von Blöcken zu ändern.

== Gewinnung == Man kann den Debug-Stab nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Er ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lässt er sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Der Debug-Stab funktioniert nur bei Blöcken, die einen oder mehrere Blockzustände haben. Ist das nicht der Fall, wird bei der Anwendung eine Meldung angezeigt. Ansonsten funktioniert der Debug-Stab wie folgt:

  • Mit einem Linksklick wird der aktuelle Blockzustand angezeigt (der auch im [[Debug-Bildschirm]] zu sehen ist). Ein weiterer Linksklick wechselt zum nächsten Zustand, wenn der Block mehrere Zustände hat. Der [[Endportalrahmen]] hat z. B. zwei Zustände: <code>eye</code> und <code>facing</code>.
  • Mit einem Rechtsklick wird die Variante des eingestellten Blockzustandes verändert. Der Endportalrahmen hat z.B. für den Zustand <code>eye</code> die Varianten (oder Werte) <code>true</code> und <code>false</code>. Wenn ein Block auch ohne Debug-Stab auf Rechtsklick reagiert (z.B. beim Öffnen einer Truhe) muss zusätzlich die Schleichen-Taste gedrückt werden, um den Debug-Stab anwenden zu können. Außerdem kehrt die Schleichen-Taste die Reihenfolge beim Anklicken um.

Der Debug-Stab speichert in seinen [[Gegenstandsdaten]] den zuletzt ausgewählten Blockzustand (aber nicht den Wert) von jedem angeklickten Blocktyp. Diese Daten können nur von den Entwicklern benutzt werden. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Trivia ==

  • Vom Äußeren sieht der Debug-Stab aus wie ein verzauberter [[Stock]] aus, ist aber ein ganz eigner Gegenstand.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|17w47a}} |list1= *Debug-Stab hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Debug-Stab ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Debug-Stab wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Debug Stick]] [[es:Palo de depuración]] [[fr:Bâton de débogage]] [[ja:デバッグ棒]] [[ko:디버그 막대기]] [[pl:Patyk debugujący]] [[pt:Graveto de depuração]] [[ru:Палка отладки]]

[[zh:调试棒]]</li></ul>
Schwarzsteinstufe oder
Polierte Schwarzsteinstufe
Schwarzstein oder
Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leiter|Leiter]]<br/>{{Block
| image       = Leiter.png
| invimage    = Leiter
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = ladder
| blockstate  = Leiter
}}
'''Leitern''' können an die meisten soliden [[Blöcke]] gesetzt werden und erlauben die senkrechte und waagerechte Bewegung an Wänden.

== Eigenschaften ==
* Leitern können nur an den Seiten eines Blocks platziert werden. An folgenden soliden Blöcken können sie ''nicht'' gesetzt werden: [[Laub]] und alle Arten von [[Zaun|Zäunen]], [[Stufe]]n und [[Treppe]]n.
*  Leitern können übereinander, aber auch nebeneinander angebracht werden.
* Man bewegt sich auf Leitern nach unten schneller ist als nach oben: Für 100 Blöcke benötigt der Spieler nach oben ca. 42 Sekunden, nach unten nur ca. 34 Sekunden
* Leitern bremsen den freien Fall ab, wenn ein Spieler an ihr vorbei nach unten fliegt.
* Um mitten im Klettern auf einer Leiter inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert das länger als normal.
* Leitern haben eine Dicke ({{Bruch|3|16}} Block). Dadurch kann man auf der Kante der obersten Leiter stehen bleiben. Fällt man auf diese Oberkante, erhält man den üblichen Fallschaden.  Man bleibt deswegen an einer Leiter hängen, wenn man zu dicht an ihr vorbei gehen will. 
* Leitern werden mit dem [[Schwert]] schneller zerstört als mit der Hand, wobei das Schwert die doppelte Haltbarkeit verliert. Mit der Axt geht der Abbau am schnellsten.
* Obwohl sie aus Holz sind, verbrennen Leitern weder durch Feuer, noch durch Lava. 
* Leitern verdrängen [[Lava]] und können als Lavasperre benutzt werden.
* Leitern können unter Wasser platziert werden und bilden dabei keine Luftblase. Werden sie jedoch in Luft platziert und fließt dann Wasser auf sie zu, halten sie es auf. Daher kann man sie für Unterwasserdurchgänge nutzen. 
* Mit einem [[Wassereimer]] kann eine Leiter überschwemmt werden ([[Blockzustand#Leiter|waterlogged]]).
* Viele [[Kreaturen]] benutzen Leitern, wenn sie auf ihrem Weg liegen, aber nicht gezielt
* Leitern funktionieren ähnlich wie [[Ranken]].

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Leitern können in [[Dörfer]]n, [[Festungen]], [[Iglu]]s, [[Endsiedlung]]en, [[Waldanwesen]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vorgefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class = "wikitable"
! Name 
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leiter}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
* Bewegung an Wänden
* in einen See klettern (Wasser oder Lava),
* Lavabeleuchtung an der Decke ohne störendes Glas bauen,
* einen Durchgang bauen, durch den kein Wasser fließen kann,
* Abbremsen eines freien Falls aus beliebiger Höhe, mit der Gefahr, auf der Oberkante aufzutreffen

<gallery>
Leiter im Wasser.png|In früheren Versionen wurden Leitern im Wasser nicht geflutet.
Leiter mit Lava.png|Lavadeckenbeleuchtung.
Leiter waterlogged.png|Von Wasser geflutet Leitern ab der [[1.13]].
</gallery>

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Leitern als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Leiter
}}

== Trivia ==
* Man kann beim Hinabsteigen einer Leiter mit [[Elytren]] starten, jedoch nicht beim Hinaufsteigen.
* Befinden sich [[Kreatur]]en im selben Block wie eine Leiter wird der {{Befehl|/gamerule maxEntityCramming}} nicht angewendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Leiter Dorf.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Dorf]].
Leiter Festung.png|Natürlich vorkommende Leitern in einer [[Festung]].
Iglu Leiter.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Iglu]].
</gallery>

== Geschichte ==
Vor {{ver|Beta|1.5}} erzeugte das Rezept eine Leiter, danach bis {{ver|1.2|1.2-pre}} zwei Leitern:

{{Animation|Leiter Rezept Infdev 7. Juni 2010.png;Leiter Rezept Beta 1.5.png}}

{{Geschichtlich

|group1= {{ver|Infdev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|7. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 7. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
**Wenn nur ein Körperteil des Spielers in die Leiter hineinragte, so konnte er auch direkt hoch klettern.
**Man erhielt eine Leiter für das Rezept.
|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}}
|list2= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.4}}
|list2= *Wenn der Spieler während er klettert die Taste {{Taste|Shift}} drückt, bleibt er an der aktuellen Position.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *Rezept geändert: Statt einer werden zwei Leitern hergestellt.
*Zum Klettern wird an jedem Block eine Leiter benötigt, Lücken sind nicht mehr möglich.
|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list4= *Beim Wechsel des Grafikmodus von "schnell" auf "schön" fallen an [[Bäume]]n angebrachte Leitern (und Fackeln) nun hinunter.
*Leitern können nicht mehr an Leuchtstein platziert werden.
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list5= *Leitern kommen nun in [[Dorf|Dörfer]]n und in [[Festung]]en natürlich vor.
|group6= {{ver|1.1|12w01a}}
|list6= *[[Kollisionsbox]] entfernt.
|group7= {{ver|1.2}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w03a}}
|list1= *Kollisionsbox wieder hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.2-pre}}
|list2= *Rezept geändert: Statt zwei werden drei Leitern hergestellt.
}}
|group8= {{ver|1.4|12w38a}}
|list8= *Geräuschsschleifen für die Leiter hinzugefügt, wenn man eine Leiter benutzt.
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *Fällt man von einer Leiter und stirbt durch den Fallschaden, so erhält man eine spezifische [[Todesmeldung]].
|group10= {{ver|1.8}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w10a}}
|list1= *Die Rückseite der Leiter besitzt eine gespiegelte Textur.
|group2= {{ver|version|14w31a}}
|list2= *Leitern können schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden.
}}
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Leitern kommen in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.
*Leitern sind {{Bruch|3|16}} breit, statt {{Bruch|1|8}}.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Ein Stück Leiter entsteht als Teil des Schachts von Iglus, der zu ihren Kellern führt.
}}
|group12= {{ver|1.11}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Leitern können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|16w35a}}
|list2= *Eine Leiter brennt 1,5 Gegenstände statt 1,165.
}}
|group13= {{ver|1.13|18w10d}}
|list13= *Die Leiter kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
|group14= {{ver|1.14}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Leiter.png|32px]] Die [[Textur]] der Leiter wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Leitern können auf [[Leuchtstein]] gestellt werden.
}}
|group15= {{ver|1.16|20w10a}}
|list15= *Leitern können an Redstone-Blöcken, Beobachtern und Zielblöcken platziert werden.
|group16= {{ver|1.17|21w13a}}
|list16= *Das Modell der Leiter wird so verändert, dass die Rückseiten-Textur gespiegelt ist.
|group17= {{ver|1.19|22w13a}}
|list17= *Leitern kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
**Funktioniert wie vor der Java-Version {{ver|Beta|1.5}}.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Leitern kommen in Dörfern und Festungen natürlich vor.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|10}}
|list3= *Kollisionsbox der Leiter dünner gemacht.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Leitern haben ein neues Geräusch, wenn man an ihnen klettert.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Leitern können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man erhält beim Herstellen drei statt zwei Leitern.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Žebřík]]
[[en:Ladder]]
[[es:Escalera de mano]]
[[fr:Échelle]]
[[hu:Létra]]
[[it:Scala a pioli]]
[[ja:はしご]]
[[ko:사다리]]
[[nl:Ladder]]
[[pl:Drabina]]
[[pt:Escada de mão]]
[[ru:Лестница]]
[[uk:Драбина]]
[[zh:梯子]]</li><li>[[Gefärbte Fackel|Gefärbte Fackel]]<br/>{{Block
|image=Violette Fackel.png;
Blaue Fackel.png;
Grüne Fackel.png;
Rote Fackel.png
|image2=Violette Wandfackel.png;
Blaue Wandfackel.png;
Grüne Wandfackel.png;
Rote Wandfackel.png
|invimage=Violette Fackel
|invimage2=Blaue Fackel
|invimage3=Grüne Fackel
|invimage4=Rote Fackel
|transparent     = Ja
|light           = Ja (14)
|tool            = any
|gravity         = Nein 
|pushable        = Droppt
|renewable       = Nein
|stackable       = Ja (64)
|flammable       = Nein
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{Education}}

'''Gefärbte Fackeln''' sind [[Fackel]]n, die mit [[Verbindung|Chlorid]] gefärbt sind und in den Farben Blau, Rot, Lila und Grün erhältlich sind.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbte Fackel}}
|}

=== Abbauen ===
Farbige Fackeln brechen sofort und lassen sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerbrochen werden. Das Werkzeug nimmt keine Schäden auf.

Farbige Fackeln brechen auch, wenn sie von einem Kolben gedrückt werden.

== Verwendung ==
Fackeln können oben oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke platziert werden, obwohl einige ein Schleichen erfordern (Ausnahmen siehe [[Gefärbte Fackel#Platzieren|platzieren]]). Da Fackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollisionsbox.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen eine Fackel hat, und brechen, wenn sie auf eine Fackel fallen.

=== Licht ===
Fackeln emittieren eine [[Licht]]stärke von 14. Fackeln schmelzen auch innerhalb von 2 Blöcken und [[Eis]] innerhalb von 3 Blöcken (Taxidistanz). Farbige Fackeln strahlen normales Licht aus, nicht farbiges Licht, und daher ist die Färbung rein ästhetisch.

=== Platzieren ===
Im Allgemeinen können Fackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Torch placeability"
! Block name !! Torch placeable
|-
|[[Stufe]] || {{tc|partial|Obenseite einer Oben-Halbstufe}}
|-
|[[Zaun]] || {{tc|partial|Nur oben}}
|-
|[[Pflastersteinmauer]] || {{tc|partial|Nur oben}}
|-
|[[Glas]] || {{tc|Ja}}
|-
|[[Gehärtetes Glas]] || {{tc|Ja}}
|-
|[[Trichter]] || {{tc|partial|Nur oben}}
|-
|[[Schnee]] || {{tc|partial|Oberseite von 8-Schicht dickem Schnee}}
|-
|[[Seelensand]] || {{tc|Ja}}
|-
|[[Kolben]] || {{tc|Partial|Ja}}
|-
|[[Spawner|Monsterspawner]] || {{tc|Ja}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt.
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt.
}}

== Siehe auch ==

* [[Fackel]]
* [[Unterwasserfackel]]
* [[Redstonefackel]]
* [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Colored Torch]]
[[fr:Torche colorée]]
[[ja:色付きの松明]]
[[pl:Kolorowe pochodnie]]
[[pt:Tocha colorida]]
[[zh:彩色火把]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sand|Sand]]<br/>{{Block

| image = Sand.png | image2 = Roter Sand.png | invimage = Sand | invimage2 = Roter Sand | type = Naturblöcke | flammable = Nein | gravity = Ja | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Sand}} Sand
sand
{{BS|Roter Sand}} Roter Sand
red_sand

}} {{Diese Seite|Sand|Sandstein|Sandstein}} {{BS|Sand}} '''Sand''' ist ein häufig vorkommender Block. Er bildet die Oberfläche der [[Wüste]]n und ist oft an jeglichen Ufern zu finden.

{{BS|Roter Sand}} '''Roter Sand''' ist eine Variante von Sand und hat abgesehen von der Farbe dieselben Eigenschaften. Er kommt in den [[Tafelberge]]n vor.

Sandblöcke haben die Besonderheit, von der Schwerkraft beeinflusst zu werden.

== Eigenschaften == Sand und roter Sand können ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, allerdings geht dies mit einer [[Schaufel]] deutlich schneller. Beide Blöcke sind die einzigen Blöcke, auf denen [[Kaktus|Kakteen]] angepflanzt werden können (siehe [[Landwirtschaft]]). Beide Sandarten gehören zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

== Gewinnung == {{Abbauen|Sand|Schaufel|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sand ist durchgängig in der [[Wüste]] zu finden, wo er die Oberfläche bildet. Ebenfalls große Sandmengen findet man an [[Strand|Stränden]]. An den Ufern von Flüssen und Seen sowie am Grund von flachen Gewässern findet man einzelne Sandabschnitte. <br> Roter Sand kommt nur in den [[Tafelberge]]n vor, wo er die Oberfläche der flachen Bereiche zwischen den Bergen bildet.

Sand kann man zu 59% auch in Mengen von 1-8 Blöcken in Truhen von [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n finden.

=== Handel === Sand kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 8 Sand für einen [[Smaragd]]. Bei rotem Sand bietet der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 4 rote Sand für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Sand ist ein einfach zu beschaffendes Material. Da er der Schwerkraft ausgesetzt und zudem nicht sehr widerstandsfähig gegen Explosionen ist, sollte er jedoch nicht als hauptsächlicher Baustoff für Gebäude verwendet werden, sondern eher als Dekoration. <br> Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]].

=== Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Glas]] ! Sand |{{Grid/Ofen |Input=Sand; Roter Sand |Output= Glas; Glas |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandstein}} |- {{Rezept|Roter Sandstein}} |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Trockenbeton}} |}

{{Objekt |title=Fallender Sand |image=Sand.png; Roter Sand.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

== Fallender Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

Sand ist gefährlich, wenn man auf ihn beim senkrecht nach oben Graben stößt, weil man dann vom fallenden Sand eingeschlossen werden kann und erstickt, bevor eine Befreiung möglich ist.

== Galerie == <gallery> Datei:Wüste endlos.png|Sand bedeckt die gesamte Oberfläche von Wüsten. Datei:Sandstrand.png|Sandstrände erstrecken sich in Küstenregionen. Datei:Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen rotem und gelbem Sand. Datei:Roter Sand natürlich.png|Roter Sand in den [[Tafelberge]]n. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.14a.png|32px]] Sand hinzugefügt, wird er platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|0.0.15a}} |list2= *Textur zu [[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|0.0.19a}} |list3= *Sand wird wegen Platzmangels aus dem Inventar (Hotbar) entfernt. |group4= {{ver|version|0.0.20a}} |list4= *Sand wird dem Inventar wieder hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list1= *Inseln haben mehr Sand. |group2= {{ver|version|29. Februar 2010}} |list2= *Sand wird zur Herstellung von [[TNT]] verwendet. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Sand kann in einem [[Ofen]] zu [[Glas]] geschmolzen werden. }} |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Sand wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|13. April 2010}} |list2= *Sand wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list3= *Sand fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert.

  • Inseln bestehen aus mehr Sand.

}} |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *Sand wird zur Herstellung von [[Sandstein]] benötigt. |group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Sand generiert mit [[Sandstein]] darunter. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Der Spawnpunkt des Spielers muss nicht mehr zwingend auf einem Sandblock liegen. |group7= {{ver|Beta|1.9|Beta 1.9-pre6}} |list7= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group8= {{ver|1.1|12w01a}} |list8= *Sand taucht wieder in Stränden auf, die als Biome und nicht als Geländemerkmale neu hinzugefügt wurden. |group9= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list9= *Im [[Mehrspieler]]modus bleibt Sand nicht mehr in der [[Luft]] hängen. |group10= {{ver|1.4|12w38a}} |list10= *Neues Geräusch, wenn man über Sand läuft und wenn man ihn platziert. |group11= {{ver|1.7}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Sand kommt in den tiefer gelegenen Regionen der neuen [[Tafelberge]] vor. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt ausschließlich in Tafelbergen vor und ersetzt dort den ursprünglich generierten, gelben Sand.

  • Er besitzt die gleichen Eigenschaften wie gelber Sand.
  • Er kann in alle Blöcke wie Sand weiterverarbeitet werden (sprich TNT und Glas), außer zu [[Sandstein]].

}} |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Die Textur von Sand und rotem Sand wird in der Welt mit verschiedenen Rotationen angezeigt, um für mehr Variation zu sorgen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Roter Sand kann zu [[Roter Sandstein|rotem Sandstein]] weiterverarbeitet werden. }} |group13= {{ver|1.9|15w44a}} |list13= *Sand kann in [[Wüstentempel]]truhen gefunden werden. |group14= {{ver|1.10|16w20a}} |list14= *Herabfallende Staubpartikel für ungestützten Sand werden hinzugefügt. |group15= {{ver|1.11|16w32a}} |list15= *Die Objekt-ID wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group16= {{ver|1.12|17w06a}} |list16= *Sand kann mit Kies und einem Farbstoff zu [[Trockenbeton]] weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen. |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Sand 18w43a.png|32px]] [[Datei:Roter Sand 18w43a.png|32px]] Die Texturen von Sand und roten Sand werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur von Sand wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Sand kann zur Herstellung von Sandstein verwendet werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Sand kann zum Herstellen von TNT verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Sand fällt nun hinunter. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|8}} |list6= *Fallender Sand lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt genauso wie in der Java-Version in Tafelbergen vor. |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Herabfallende Staubpartikel für nicht unterstützten Sand werden hinzugefügt. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Roter Sand kann zur Herstellung von rotem Sandstein verwendet werden. |group10= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list10= *Sand kann in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Sand kann zur Herstellung von Trockenbeton verwendet werden. |group12= {{ver|be|1.4.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Sand generiert auf dem Boden von warmen und lauwarmen Meeresbiomen.

  • Sand generiert manchmal auf vergrabenen Schatztruhen an Stränden.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *In einigen warmen Unterwasserruinen kann Sand generiert werden. }} |group13= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list13= *[[Datei:Sand.png|32px]] [[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur von Sand und rotem Sand werden geändert. |group14= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list14= *Sand und roter Sand können von fahrenden Händlern gekauft werden. |group15= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list15= *Fahrende Händler verkaufen keinen normalen Sand mehr. |group16= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list16= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Neues Geräusch beim Abbauen von Sand. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roter Sand hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list4= *Die Textur von Sand und rotem Sand zu [[Datei:Sand.png|32px]] und [[Datei:Roter Sand.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Písek]] [[en:Sand]] [[es:Arena]] [[fr:Sable]] [[hu:Homok]] [[it:Sabbia]] [[ja:砂]] [[ko:모래]] [[nl:Zand]] [[pl:Piasek]] [[pt:Areia]] [[ru:Песок]] [[th:ทราย]] [[tr:Kum]] [[uk:Пісок]] [[zh:沙子]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand |image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png |invimage=Weißer Ballon |invimage2=Oranger Ballon |invimage3=Magenta Ballon |invimage4=Hellblauer Ballon |invimage5=Gelber Ballon |invimage6=Hellgrüner Ballon |invimage7=Rosa Ballon |invimage8=Grauer Ballon |invimage9=Hellgrauer Ballon |invimage10=Türkiser Ballon |invimage11=Violetter Ballon |invimage12=Blauer Ballon |invimage13=Brauner Ballon |invimage14=Grüner Ballon |invimage15=Roter Ballon |invimage16=Schwarzer Ballon |renewable=Nein |stackable=Ja |nameid=balloon |data=448 |id=107 |entityid=balloon }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

== Nutzen ==

Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden. {| class="wikitable sortable" style="text-align: left;" |+ Balloon-attachable Objekte ! Objekt ! Masse |- | {{ObjektLink|Huhn}} | 0.6 |- | {{ObjektLink|Kuh}} | Standard |- | {{ObjektLink|Esel}} | Standard |- | {{ObjektLink|Pferd}} | Standard |- | {{ObjektLink|Eisengolem}} | 2.0 |- | {{ObjektLink|Lama}} | Standard |- | {{ObjektLink|Maultier}} | Standard |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | Standard |- | {{ObjektLink|Panda}} | 1.5 |- | {{ObjektLink|Schwein}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schaf}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schneegolem}} | Standard |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | 0.6 |}

Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück.

== Geschichte ==

<!-- Muss noch gemacht werden --> <!-- {{History|bedrock}} {{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}

{{History|education}} {{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|foot}} -->

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Balloon]] [[it:Palloncino]] [[ja:風船]] [[ko:풍선]] [[pt:Balão]] [[ru:Воздушный шар]]

[[zh:气球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnüffler-Ei|Schnüffler-Ei]]<br/>{{Block

| image = Schnüffler-Ei.png; Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png; Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png | invimage = Schnüffler-Ei | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | tool = any | nameid = sniffer_egg | blockstate = Schnüffler-Ei }} Ein '''Schnüffler-Eier''' ist ein Block, aus dem ein [[Schnüffler]]junges schlüpfen kann.

== Gewinnung == Schnüffler-Eier können mit einer Wahrscheinlichkeit von 6,7 % in warmen [[Ozeanruine]]n aus [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] und [[Seltsamer Kies|seltsamen Kies]] gewonnen werden.

=== Kreaturen === Schnüffler-Eier können auch durch die Vermehrung von zwei [[Schnüffler]]n mit [[Fackelliliensamen]] gewonnen werden.

== Verwendung == === Platzierung === Schnüffler-Eier können auf einen Block platziert werden und schlüpfen langsam zu [[Schnüffler]]jungen. Platziert man sie auf einen [[Moosblock]], so schlüpfen sie schneller.

Schnüffler-Eier benötigen keinen Stützblock darunter und werden im Gegensatz zu [[Drachenei]]ern nicht von der Schwerkraft beeinflusst.

=== Schlüpfen === Schnüffler-Eier reißen mit der Zeit auf und schlüpfen nach zweimaligem Aufbrechen. Sie schlüpfen schneller, wenn sie auf [[Moosblock|Moosblöcken]] liegen. Schnüffler-Eier schlüpfen in etwa 10 Minuten, wenn sie auf Moosblöcken liegen, während es doppelt so lange dauert, bis sie schlüpfen, wenn sie auf Nicht-Moosblöcken liegen.

Schnüffler-Eier schlüpfen nicht, wenn sich der Spieler nicht innerhalb von 128 Blöcken in horizontaler Entfernung zum Ei befindet. Das liegt daran, dass das Ei keine zufälligen Ticks erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein ungewöhnlicher Geruch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Der Blockzustand wird von <code>age</code> in <code>hatch</code> umbenannt, um Schildkröteneiern zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sniffer Egg]] [[es:Huevo de sniffer]] [[fr:Oeuf de renifleur]] [[ja:スニッファーの卵]] [[pt:Ovo de farejador]] [[ru:Яйцо нюхача]] [[uk:Яйце нюхача]] [[zh:嗅探兽蛋]]</li><li>[[Rohes Schweinefleisch|Rohes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Schweinefleisch.png | invimage = Rohes Schweinefleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|3}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = porkchop | saturation = 1,8 | renewable = Ja }}

{{Diese Seite|das rohe Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Schweinefleisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das man erhält, wenn man ein [[Schwein]] tötet. Jedes getötete Schwein droppt 1-3 Fleischstücke. Wenn der Spieler Schweinefleisch isst, füllt sich die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Hungerpunkte auf. Das rohe Schweinefleisch hat dieselbe Form wie [[rohes Rindfleisch]].

== Gewinnung == === Kreaturen === Rohes Schweinefleisch wird beim Tod eines Schweines erhalten. Dieses droppt ein bis drei Schweinefleisch.

Zudem droppen [[Hoglin]]s zwei bis vier Schweinefleisch, sterben sie (Schwein und Hoglin) durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Vorkommen === Rohes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

  • Mit rohem Schweinefleisch kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] füttern.
  • Das rohe Schweinefleisch kann entweder roh verzehrt werden, oder in einem [[Ofen]] gebraten werden:

{|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten !width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! [[Gebratenes Schweinefleisch]] | align="center"| Rohes Schweinefleisch ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Schweinefleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Schweinefleisch }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] sieben rohes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch Indev 9. Februar 2010.png|32px]] Rohes Schweinefleisch hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Schwein]]en.

  • Es kann im Ofen zu [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist bis 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Statt der Lebensanzeige wird die Hungeranzeige aufgefüllt.

|group3= {{ver|1.4|12w37a}} |list3= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.14|19w02a}} |list4= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden. |group5= {{ver|1.16|20w07a}} |list5= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Schweinefleisch fallen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist zu 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Es regeneriert nun [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Syrová kotleta]] [[en:Raw Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cruda]] [[fr:Porc cru]] [[hu:Nyers disznóhús]] [[ja:生の豚肉]] [[nl:Rauw varkensvlees]] [[pl:Surowy schab]] [[pt:Costeleta de porco crua]] [[ru:Сырая свинина]] [[uk:Сира свинина]]

[[zh:生猪排]]</li></ul>

66
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block

| image = Obsidian.png | invimage = Obsidian | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = diamond pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = obsidian }} Der '''Obsidian''' ist ein schwarz-dunkelvioletter [[Block]], der besonders für seinen hohen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] bekannt ist.

== Eigenschaften ==

  • Obsidian kann mit einer [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] erfolgreich abgebaut werden, was 9,4 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,35 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der [[Verzauberung]] ''Effizienz'' und dem [[Leuchtfeuer]]-Statuseffekt [[Statuseffekt#Eile|Eile]] wird Obsidian deutlich schneller abgebaut.
  • Obsidian kann nicht vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
  • Obsidian kann nicht von [[Kolben]] bewegt werden.
  • Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des [[Wither]]s zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden.

==== Wasser und Lava ==== Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen. Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.

Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren.

Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]].

==== Bauwerke ==== Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt.

Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.

Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.

[[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian.

=== Netherportale === Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}

== Verwendung == Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • In der ersten Version von {{ver|Infdev}} wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
  • [[Notch]] erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.<ref>{{tweet|notch|27969437402}}</ref>
  • In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Obsidian|Wikipedia-Artikel]].
  • Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Wortgeschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des [[Weinender Obsidian|Weinenden Obsidians]].

== Galerie == <gallery> Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase. Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.

  • Wenn Obsidian abgebaut wird, erhält man 1-2 [[Bruchstein]].

|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Obsidian wird wieder entfernt. |group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt.

    • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu gelangen.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.

  • Obsidian wird für die Herstellung des [[Zaubertisch]]es benötigt.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.). |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.). }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. |group8= {{ver|1.3|12w22a}} |list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird. |group9= {{ver|1.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören. }} |group10= {{ver|1.7|13w37a}} |list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.

  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4x5 und 23x23 haben.

|group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group12= {{ver|1.16}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.

  • Obsidian kommt in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.

}} |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert. |group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Obsidian hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Obsidián]] [[en:Obsidian]] [[es:Obsidiana]] [[fr:Obsidienne]] [[hu:Obszidián]] [[it:Ossidiana]] [[ja:黒曜石]] [[ko:흑요석]] [[nl:Obsidiaan]] [[pl:Obsydian]] [[pt:Obsidiana]] [[ru:Обсидиан]] [[uk:Обсидіан]] [[zh:黑曜石]]</li><li>[[Leuchtsteinstaub|Leuchtsteinstaub]]<br/>{{Gegenstand | image = Leuchtsteinstaub.png | invimage = Leuchtsteinstaub | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = glowstone_dust }} [[Datei:Leuchtsteinstaub im Nether.png|thumb|300px|Leuchtsteinstaub der durch das Abbauen mehrerer Leuchtsteins im Nether gedroppt ist]] '''Leuchtsteinstaub''' ist ein Gegenstand, der hauptsächlich als Brauzutat dient.

== Gewinnung == === Vorkommen === Beim Abbauen eines [[Leuchtstein]]-Blocks, der nur im [[Nether]] zu finden ist, lässt dieser zwei bis vier Leuchtsteinstaub fallen. Mit der [[Verzauberung]] ''Glück'' erhöht sich die Chance, mehr Leuchtsteinstaub zu erhalten, aber nie auf mehr als vier.

=== Hexe === [[Hexe]]n lassen beim Tod 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

=== Lohe === Nur in der [[Konsolenedition]] lassen [[Lohen]] beim Tod zusätzlich zu ihrem gewöhnlichen Drop 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen.

Dies wurde eingeführt, da die Welt in der Konsolenedition nur eine beschränkte Größe hat. Somit hat der Spieler irgendwann alle natürlich vorkommenden Leuchtstein-Blöcke abgebaut und hätte ohne den Drop der Lohen sonst keine Möglichkeit, an weiteren Leuchtsteinstaub zu gelangen.

Erst später wurde die Hexe eingeführt, die ebenfalls Leuchtsteinstaub droppt.

== Verwendung == === Verarbeitung === Man kann aus vier Leuchtsteinstaub wieder einen [[Leuchtstein]]-Block herstellen. Doch nicht nur das ist möglich: auch für Spektralpfeile und Feuerwerkssterne kann Leuchtsteinstaub genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtstein}} |- {{Rezept|Spektralpfeil}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Leuchtsteinstaub}} |}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Leuchtsteinstaub ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verstärkt es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Dadurch wird die Wirkdauer jedoch reduziert.

Nicht jeder Trank kann mit Leuchtsteinstaub verstärkt werden, insbesondere nicht ein bereits verstärkter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich. {{Grid/Braustand

 | Input=   Leuchtsteinstaub
 | Output1=  
 | Output2= Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke
 | Output3= 

}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Effekt ! Normale Stärke<br>und Wirkdauer ! Verstärkung<br>und Wirkdauer |- | {{Slot|Trank der Heilung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Heilung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Heilung''']] | Heilung | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}} | style="text-align: center;" | I für 1:30 || style="text-align: center;" | IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 1:30 || IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 0:22 || IV für 0:05

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05

|- | {{Slot|Trank des Schadens}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schadens}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schadens''']] | Schaden | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}} | style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || style="text-align: center;" | VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 0:15 || VI / IV für 0:15

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05 |}

== Trivia ==

  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Glowstonestaub zu 20% aus Bor, zu jeweils 20% aus Neon, Argon und Krypton und zu 20% aus einem weiteren, bisher unentdeckten Element besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Leuchtsteinstaub Alpha 1.2.0.png|32px]] Leuchtsteinstaub hinzugefügt.

  • Man kann aus neun Leuchtsteinstaub einen Leuchtstein herstellen.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Für das Herstellen von [[Leuchtstein]] werden vier statt neun Leuchtsteinstaub benötigt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list3= *Leuchtsteinstaub kann zum Verstärken beim [[Brauen]] benutzt werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Leuchtsteinstaub ist durch Handeln erhältlich und damit auch außerhalb des [[Nether]]s erreichbar. |group5= {{ver|1.4|12w38a}} |list5= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Leuchtsteinstaub kann zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf bereits verstärkte Tränke.

  • Zur Herstellung von [[Spektralpfeil]]en wird Leuchtsteinstaub benötigt.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Leuchtsteinstaub.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt, er kann nur durch den [[Netherreaktor]] erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, Leuchtsteinstaub wird nur noch aus den dort vorhandenen Blöcken gewonnen. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU8|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Lohe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

  • Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Glowstone Dust]] [[es:Polvo de piedra luminosa]] [[fr:Poudre lumineuse]] [[hu:Izzókő-por]] [[ja:グロウストーンダスト]] [[ko:발광석 가루]] [[nl:Gloeisteenstof]] [[pl:Jasnopył]] [[pt:Pó de pedra luminosa]] [[ru:Светокаменная пыль]] [[uk:Пил світлокаменю]]

[[zh:荧石粉]]</li></ul>
Polierte Schwarzsteinziegelstufe Polierte Schwarzsteinziegel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gelber Farbstoff|Gelber Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Gelber Farbstoff.png
| invimage  = Gelber Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = yellow_dye
}}
'''Gelber Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der gelben Farbe des Löwenzahns. Er kann aus verschiedenen Blumen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gelber Farbstoff aus Löwenzahn}}
|-
{{Rezept|Gelber Farbstoff aus Sonnenblume}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der gelbe Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[gelbe Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Gelbes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Gelber}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Gelber}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Gelbes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Gelber}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Gelbe}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Gelbe}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Gelbes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Gelber Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle gelbe Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Gelben [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Gelber Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle gelbe Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Gelbe [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Gelber Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Gelber Spickelbord Banner; Feld gelb gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Gelber}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Gelbes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt, er wird aus [[Löwenzahn]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Gelbe Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Sonnenblumen]] hinzugefügt, aus denen Löwenzahngelb gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Gelbes Glas]] hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Gelbes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Gelbe Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Gelber Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Gelbes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''dandelion_yellow''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Löwenzahngelb'' zu ''Gelber Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''dandelion_yellow'' zu ''yellow_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Gelber lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pampelišková žluť]]
[[en:Yellow Dye]]
[[es:Tinte amarillo]]
[[fr:Teinture jaune]]
[[hu:Pitypangsárga]]
[[ja:黄色の染料]]
[[ko:노란색 염료]]
[[nl:Paardenbloemgeel]]
[[pl:Mleczowa żółć]]
[[pt:Corante amarelo]]
[[ru:Жёлтый краситель]]
[[zh:黄色染料]]</li><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png
| invimage   = Angel
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability = 64
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja 
| nbtlink    = Angel
| nameid     = fishing_rod
}}
Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit ===
Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:
* Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
* Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
* Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
* Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
* Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] ===
Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur ===
Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Angel Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet.
Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt.
Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten ===
Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====
* Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
* Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
* Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
* Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
* Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karottenrute}}
|-
{{Rezept|Wirrpilzrute}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:
* [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
* [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
* [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
* [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Angeln
  |Beschädigte Angel
  |Beschädigte Angel
  |Angel
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Angel
|Verzauberte Angel
|
|Angel
|description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Angel
|ingredients=Zwei Angeln
|Input1=Beschädigte Angel
|Input2=Beschädigte Angel
|Output=Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Angel
|ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Angel
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Angel
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln
|Input1=Verzauberte Angel
|Input2=Verzauberte Angel
|Output=Verzauberte Angel
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Angel
}}

{{Objekt
|title  = Schwimmer
|image  = Schwimmer.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid =
;[[Java Edition]]
:fishing_bobber
;[[Bedrock Edition]]
:fishing_hook
}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden.
Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie ==
<gallery>
Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms
Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]]
Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell
Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}}
Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
|group2= {{ver|Alpha|1.2}}
|list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden
*Schwimmer hinzugefügt
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden
*Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt
}}
|group6= {{ver|1.2|12w05b}}
|list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn
|group7= {{ver|1.3|12w17a}}
|list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr
|group8= {{ver|1.4}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n
}}
|group9= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen
|group10= {{ver|1.7|13w36a}}
|list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern
*Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
*Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel
|group2= {{ver|version|15w32a}}
|list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen
|group3= {{ver|version|15w36a}}
|list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt
*Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte
}}
|group12= {{ver|1.10|16w21a}}
|list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte
|group13= {{ver|1.11}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden
|group2= {{ver|version|16w43a}}
|list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen
}}
|group14= {{ver|1.12|17w17a}}
|list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt
|group15= {{ver|1.13|18w02a}}
|list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden.
|group16= {{ver|1.16}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten.
|group2= {{ver|version|20w14a}}
|list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Angel hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]]
[[en:Fishing Rod]]
[[es:Caña de pescar]]
[[fr:Canne à pêche]]
[[hu:Horgászbot]]
[[it:Canna da pesca]]
[[ja:釣竿]]
[[ko:낚싯대]]
[[nl:Vishengel]]
[[pl:Wędka]]
[[pt:Vara de pesca]]
[[ru:Удочка]]
[[uk:Вудка]]
[[zh:钓鱼竿]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochen|Knochen]]<br/>{{Gegenstand

| image = Knochen.png | invimage = Knochen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone }}

== Gewinnung == === Kreaturen === Knochen werden von [[Skelett]]en, [[Witherskelett]]en und [[Eiswanderer]]n fallen gelassen, wenn diese sterben.

=== Vorkommen === Außerdem können Knochen in Truhen von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Fischerei === Man kann Knochen jedoch auch durch [[Angeln]] erhalten.

== Verwendung == === Knochenmehl === Aus einem Knochen kann man drei Einheiten [[Knochenmehl]] herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |}

=== Wölfe === Die zweite Verwendung von Knochen ist das Zähmen von [[Wolf|Wölfen]]. Dazu wird eine zufällige Anzahl Knochen benötigt. Hat man bei einem Wolf die geforderte Anzahl per Rechtsklick überreicht, erhält er ein rotes Halsband und der Wolf ist somit gezähmt.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Allerbeste Freunde}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alphawolf}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wolf hinzugefügt, welche mit Knochen gezähmt werden können. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group4= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list4= *[[Witherskelett]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group5= {{ver|1.6.1|13w16a}} |list5= *Skelett[[pferd]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group7= {{ver|1.9|15w44a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Knochen in Wüstentempeln wird leicht verringert.

  • Knochen können in Verliestruhen gefunden werden.

|group8= {{ver|1.10|16w20a}} |list8= *[[Eiswanderer]] lassen beim Tod Knochen fallen. |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Knochen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group10= {{ver|1.14}} |list10= * {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochen 18w43a.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird leicht geändert. }} |group11= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list11= *Knochen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Es werden Skelette hinzugefügt, die Knochen fallen lassen, wenn sie sterben.

  • Knochen können zur Herstellung von Knochenmehl verwendet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Knochen können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list4= *Dem Kreativmodus werden Knochen hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Knochen können im Schwierigkeitsgrad Friedlich leichter durch Fischen gewonnen werden. Allerdings werden sie als "Trödel" betrachtet. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Es werden Witherskelette hinzugefügt, die eine Chance haben, Knochen fallen zu lassen, wenn sie getötet werden.

  • Knochen sind nicht mehr durch den Netherreaktor erhältlich.

|group7= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list7= *Knochen können im Wüstentempel in der versteckten Truhe gefunden werden. |group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Es wurden Eiswanderer und Skelettpferde hinzugefügt, die beim Töten Knochen fallen lassen.

  • Knochen können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden.

|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Knochen können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden. |group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list10= *Knochen werden von Fischen fallengelassen. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] Knochen fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Knochen können geangelt werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Bone]] [[es:Hueso]] [[fr:Os]] [[hu:Csont]] [[it:Osso]] [[ja:骨]] [[ko:뼈]] [[nl:Bot]] [[pl:Kość]] [[pt:Osso]] [[ru:Кость]] [[th:กระดูก]] [[tr:Kemik]] [[uk:Кістка]] [[zh:骨头]]</li><li>[[Superdünger|Superdünger]]<br/>{{Gegenstand |image=Superdünger.png |renewable=Nein |stackable=Ja (64) |data=449 |nameid=rapid_fertilizer }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{education}}

'''Superdünger''' ist eine verbesserte Form von Knochenmehl, die aus Ammoniak und Phosphor hergestellt wird.

== Gewinnung ==

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Ammoniak|link=Verbindung}}{{slot|Phosphor|link=Element}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>Superdünger |- |<center>[[Verbindung|Ammoniak]], [[Element|Phosphor]]</center> |}

== Verwendung == Superdünger kann auf die gleiche Weise wie normales Knochenmehl verwendet werden und produziert auf einer größeren Fläche mehr Blumen auf Gras als Knochenmehl. Außerdem erzeugt er neben Gras und Blumen auch Farn. Wenn Superdünger auf einen Setzling angewendet wird, wächst ein Baum sofort nach einem Gebrauch, anstatt mehrfach wie bei Knochenmehl. Pflanzen wie Weizen und Kartoffeln wachsen sofort aus wenn sie mit einem Superdünger gedüngt werden, bei Knochenmehl würde man dafür aber 3-4 benötigen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Super Fertilizer]] [[ja:スーパー肥料]] [[ko:슈퍼 비료]] [[lzh:神肥]] [[pl:Supernawóz]] [[pt:Super fertilizante]] [[uk:Супердобриво]]

[[zh:超级肥料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand

| image = Holzschwert.png; Steinschwert.png; Eisenschwert.png; Goldschwert.png; Diamantschwert.png; Netheritschwert.png | imagesize=160px | invimage = Holzschwert | invimage2 = Steinschwert | invimage3 = Eisenschwert | invimage4 = Goldschwert | invimage5 = Diamantschwert | invimage6 = Netheritschwert | type = Kampf | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Schwert | nameid =

{{GS|Holzschwert}} Holz
wooden_sword
{{GS|Steinschwert}} Stein
stone_sword
{{GS|Eisenschwert}} Eisen
iron_sword
{{GS|Diamantschwert}} Diamant
diamond_sword
{{GS|Goldschwert}} Gold
golden_sword
{{GS|Netheritschwert}} Netherit
netherite_sword

}}

Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br>

[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter.

== Kampf == Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt.

Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt.

=== Angriffskraft === Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! Material ! Hand ! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert ! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert ! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert ! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert ! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert ! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert |- ! [[Haltbarkeit]] | ∞ | 33 | 60 | 132 | 251 | 1562 | 2031 |- ! [[Schaden]] | {{hp|1}} | {{hp|4}} | {{hp|4}} | {{hp|5}} | {{hp|6}} | {{hp|7}} | {{hp|8}}

|- ! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref> |∞ | {{hp|27}} –<br>{{hp|204}} | {{hp|49}} –<br>{{hp|366}} | {{hp|134}} –<br>{{hp|998}} | {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}} | {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}} |{{hp|3271}} – {{hp|24372}} |- ! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> | ∞ | 1 bis 10 | 2 bis 18 | 7 bis 50 | 15 bis 113 | 110 bis 821 | 164 bis 1219 |}

{{Verweisliste}}

Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler.

=== Schwungschlag {{Nur|java}}=== Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus.

== Gewinnung == === Kreaturen === Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind.

=== Vorkommen === '''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Steinschwert}} |- {{Rezept|Eisenschwert}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Goldschwert}} |- {{Rezept|Schwert Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschwert |Netheritbarren|Netheritschwert |description=Netheritschwert }}

=== Handel === Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten.

== Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Bann bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Schwert beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
  • '''Plünderung bis Stufe III:''' Lässt Kreaturen mehr Gegenstände droppen.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Schwert beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Rückstoß bis Stufe II:''' wirft Spieler und Kreaturen beim Schlagen ein Stück zurück.
  • '''Schärfe bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Schwungkraft bis Stufe III:''' Verursacht beim Schwungschlag mehr Schaden (Nur [[Java-Edition]]).
  • '''Verbrennung bis Stufe II:''' steckt getroffene Gegner in Brand.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Schwerter
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Schwert |Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert | |Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Schwert |name=Repariertes Schwert |ingredients=Zwei Schwerter |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Repariertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter |Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzschwert

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldschwert |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Abbaugeschwindigkeiten == Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen. {{Abbau Schwert}} {{-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.

  • Ein Schwert, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.

  • Das Smaragdschwert wird in Diamantschwert umbenannt.

|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}} |list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.

  • Bessere Schwerter halten länger.
  • Schwerter kosten 1 Haltbarkeit pro Treffer und 2 Punkte pro abgebautem Block.

|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.

  • Früher hatten Diamantschwerter eine Haltbarkeit von 1024, Eisenschwerter von 128, Steinschwerter von 64 und Holz- und Goldschwerter von 32.

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.

  • Daher verursachen Holz- und Goldschwerter nun {{hp|5}}, Steinschwerter {{hp|7}}, Eisenschwerter {{hp|9}} und Diamantschwerter {{hp|11}}.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.

  • Schwerter lenken 50 % des eintreffenden Nahkampfschadens, nicht-magische Projektile wie Pfeile und Explosionsschaden sowie ein wenig Rückstoß ab.
  • Das Schwert wird vor dem Spieler gehalten und seine Haltbarkeit wird durch Blocken nicht verringert.
  • Der Spieler bewegt sich beim Blocken mit einem Schwert langsamer als beim Schleichen.
  • Da der Schaden der bloßen Hand von {{hp|2}} auf {{hp|1}} reduziert wird, wird der Schaden aller Schwerter auf die Werte vor Beta 1.5 reduziert.

|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.

  • Eisenschwerter sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1|12w01a}} |list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group8= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt. |group3= {{ver|version|12w36a}} |list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden. |group13= {{ver|1.6.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden. |group2= {{ver|version|13w21a}} |list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group3= {{ver|version|13w25b}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören. }} |group14= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten. |group2= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen. |group3= {{ver|version|14w30a}} |list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit. |group3= {{ver|version|15w34b}} |list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden. |group4= {{ver|version|15w34c}} |list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.

  • Schwerter können nun einen Schwung-Angriff ausführen, wenn sie sich mit Schrittgeschwindigkeit oder langsamer bewegen, der Kreaturen in der Nähe des Getroffenen zurückwirft. *Der Angriffsgeschwindigkeitsmesser muss gefüllt sein, damit er funktioniert.

|group5= {{ver|version|15w36a}} |list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe. |group6= {{ver|version|15w37a}} |list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden. |group7= {{ver|version|15w43a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern. }} |group17= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].

  • Schwerter mit der Verzauberung [[Schwungkraft]] machen beim Schwingen mehr Schaden.

|group18= {{ver|1.13|18w10a}} |list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden. |group19= {{ver|1.14|18w43a}} |list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Schwerter brechen sofort Bambus.

|group20= {{ver|1.16}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.

  • Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.

  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group6= {{ver|version|20w17a}} |list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen. }} |group21= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinschwerter lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group23= {{ver|1.19|22w11a}} |list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group24= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr ein Steinschwert mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.

  • Im Kreativmodus können Schwerter keine Blöcke mehr abbauen und es wird kein Sound mehr abgespielt, wenn sie von einem Schwert getroffen werden.
  • Goldschwerter können nun in Truhen von Netherfestung gefunden werden.
  • Zombies spawnen seltener mit einem Eisenschwert in der Hand, die eine Chance haben, es fallen zu lassen.
  • Goldschwerter werden seltener von Zombifizierten Piglins fallen gelassen.
  • Steinschwerter werden seltener von Witherskeletten fallen gelassen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.

  • Plagegeister hinzugefügt, die selten ein Eisenschwert fallen lassen, wenn sie mit der Plünderungsverzauberung getötet werden.

|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Eisenschwerter findet man in den Waffenschmieden der Dörfer in der Ebene.

|group13= {{ver|be|1.11.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.

  • Der Handel wird geändert. Eisenschwerter, die von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten 2 Smaragde, während Diamantschwerter 8 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe kosten.

}} |group14= {{ver|be|1.16.0}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
  • Goldschwerter werden manchmal von Piglins fallen gelassen, die mit einem Goldschwert spawnen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen. }} |group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list15= *Schwerter brechen sofort Bambus. |group16= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group17= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Sword]] [[es:Espada]] [[fr:Épée]] [[hu:Kard]] [[ja:剣]] [[ko:검]] [[nl:Zwaard]] [[pl:Miecz]] [[pt:Espada]] [[ru:Меч]] [[tr:Kılıç]] [[uk:Меч]] [[zh:剑]]</li><li>[[Zierleiste|Zierleiste]]<br/>{{Gegenstand | imagearea = {{Rüstungsbesatz|Lederkappe; Kettenhaube; Eisenhelm; Diamanthelm; Goldhelm; Netherithelm|Küsten-Helm-Netherit;Gastwirts-Helm-Kupfer;Wegfinder-Helm-Gold;Warthof-Helm-Eisen}} {{Rüstungsbesatz|Lederjacke; Kettenhemd; Eisenharnisch; Diamantharnisch; Goldharnisch; Netheritharnisch|Schnauzen-Harnisch-Amethyst;Wachen-Harnisch-Smaragd;Aufzieher-Harnisch-Redstone;Stille-Harnisch-Quarz}} {{Rüstungsbesatz|Lederhose; Kettenhose; Eisenbeinschutz; Diamantbeinschutz; Goldbeinschutz; Netheritbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Smaragd;Gestalter-Beinschutz-Lapislazuli;Rippen-Beinschutz-Diamant;Plagegeist-Beinschutz-Netherit}} {{Rüstungsbesatz|Lederstiefel; Kettenstiefel; Eisenstiefel; Diamantstiefel; Goldstiefel; Netheritstiefel|Wildnis-Stiefel-Kupfer;Dünen-Stiefel-Quarz;Augen-Stiefel-Lapislazuli;Turmspitzen-Stiefel-Amethyst|80px}} <div class="infobox-invimages" style="display: inline-flex; align-items: center;">{{BlockGrid2 |a=Passende Lederkappe-Besätze |b=Passende Kettenhaube-Besätze |c=Passende Eisenhelm-Besätze |d=Passende Diamanthelm-Besätze |e=Passende Goldhelm-Besätze |f=Passende Netherithelm-Besätze |g=Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |h=Passende Lederjacke-Besätze |i=Passende Kettenhemd-Besätze |j=Passende Eisenharnisch-Besätze |k=Passende Diamantharnisch-Besätze |l=Passende Goldharnisch-Besätze |m=Passende Netheritharnisch-Besätze |o=Passende Lederhose-Besätze |p=Passende Kettenhose-Besätze |q=Passende Eisenbeinschutz-Besätze |r=Passende Diamantbeinschutz-Besätze |s=Passende Goldbeinschutz-Besätze |t=Passende Netheritbeinschutz-Besätze |u=Passende Lederstiefel-Besätze |v=Passende Kettenstiefel-Besätze |w=Passende Eisenstiefel-Besätze |x=Passende Diamantstiefel-Besätze |y=Passende Goldstiefel-Besätze |z=Passende Netheritstiefel-Besätze |abcdefg |hijklm |opqrst |uvwxyz }}</div> | stackable = Nein | type = Kampf | renewable = Nein | nbtlink = Rüstung }} {{Diese Seite|verzierte Rüstung|normale Rüstung|Rüstung}} Eine verzierte '''Rüstung''' ist eine optische Veränderung der normalen Rüstung. 11 [[Schmiedevorlage]]n mit 10 [[Farbe]]n ermöglichen 110 Kombinationsmöglichkeiten pro Rüstungsteil.

== Gewinnung == === Verzieren === [[Rüstung]]en können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden.<br> Diese 10 Werkstoffe können zum Verzieren genutzt werden: <div style="column-count:5>

  • {{GL|Smaragd}}
  • {{GL|Redstone}}
  • {{GL|Lapislazuli}}
  • {{GL|Diamant}}
  • {{GL|Netherquarz}}
  • {{GL|Amethystscherbe}}
  • {{GL|Eisenbarren}}
  • {{GL|Kupferbarren}}
  • {{GL|Goldbarren}}
  • {{GL|Netheritbarren}}

</div> {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Lederrüstung]] |Lederkappe,;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Kettenrüstung]] |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Eisenrüstung]] |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Diamantrüstung]] |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Goldrüstung]] |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Netheritrüstung]] |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |foot=1 }}

== Verwendung == Verzierte [[Rüstung]]en sind ein dekoratives Element, welches den Rüstungen einen individuelles Aussehen verleihen. Eine bereits verzierte Rüstung kann jederzeit wieder neu verziert werden, dabei geht das vorherige Muster verloren.

=== Aussehen === Eine Liste aller [[Schmiedevorlage]]n mit dem Werkstoff [[Redstone]] auf eine Eisenrüstung. {| class="wikitable collapsible" style="text-align: center" ! colspan="16" | Rüstungsbesatz |- ! Wachen !! Plagegeist !! Wildnis !! Küsten !! Dünen !! Wegfinder !! Aufzieher !! Gestalter !! Gastwirt !! Warthof !! Stille !! Gezeiten !! Schnauzen !! Rippen !! Augen !! Turmspitzen |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wachen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Plagegeist-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wildnis-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Küsten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Dünen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wegfinder-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Aufzieher-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gestalter-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gastwirts-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Warthof-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Stille-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gezeiten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Schnauzen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Rippen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Augen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Turmspitzen-Helm-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wachen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Plagegeist-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wildnis-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Küsten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Dünen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wegfinder-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Aufzieher-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gestalter-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gastwirts-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Warthof-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Stille-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gezeiten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Schnauzen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Rippen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Augen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Turmspitzen-Harnisch-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wachen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Plagegeist-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wildnis-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Küsten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Dünen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wegfinder-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Aufzieher-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gestalter-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gastwirts-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Warthof-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Stille-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Schnauzen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Rippen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Augen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Turmspitzen-Beinschutz-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wachen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Plagegeist-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wildnis-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Küsten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Dünen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wegfinder-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Aufzieher-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gestalter-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gastwirts-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Warthof-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Stille-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gezeiten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Schnauzen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Rippen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Augen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Turmspitzen-Stiefel-Redstone|35px}} |}

== Galerie == <gallery> Rüstungsbesatz auf Rüstung.png|Ein Spieler mit einer bunt zusammengesetzten Rüstung und Besatz Rüstungsbesatz mit Verzauberung.png|Eine verzierte Rüstung mit Verzauberungen Schmiedetisch mit Rüstung.png|Der [[Rüstungsständer]] im [[Schmiedetisch]] zeigt den fertigen Rüstungbesatz </gallery>

== Trivia ==

  • Es gibt 221.371.920.000 Möglichkeiten sich zu kleiden.
  • Einige der Rüstungsbesatze weisen Muster auf, die auf eine Kreatur oder Block basieren, der in derselben Struktur wie die entsprechende Schmiedevorlage zu finden ist.<ref>"Einige der Rüstungsbesatze spiegeln den Ort wider, an dem Sie die Vorlage gefunden haben, z.B. enthalten Bastionen ein von Piglin inspiriertes Teil."- Sofia Dankis -[https://www.minecraft.net/en-us/article/armor-trims-coming-minecraft-1-20 Armor Trims Coming to Minecraft 1.20]</ref>
    • Der {{GL|Augen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Enderauge]].
    • Der {{GL|Rippen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Witherskelett]].
    • Der {{GL|Schnauzen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Piglin]].
    • Der {{GL|Turmspitzen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einer [[Shulker]].
    • Der {{GL|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} ähnelt [[Prismarinziegel]]n.
    • Der {{GL|Plagegeist-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Magier]].

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand) 23w04a.png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden.

  • Ein Werkstoff kann auf auf das selbige Material angewendet werden. (Eisen auf Eisenrüstung)
  • Dünen-Rüstungsbesatz wird von [[Datei:Eisenharnisch-Dünen-Redstonebesatz 23w04a.png|32px]] zu [[Datei:Eisenharnisch-Dünen-Redstonebesatz.png|32px]] geändert.

|group3= {{ver|version|23w06a}} |list3= *[[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der Harnisch-Besätze wird geändert. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.

    • Dünen-Rüstungbesatz wir nach Wachen-Rüstungbesatz verschoben.
    • Wachen-Rüstungbesatz wir nach Gestalter-Rüstungbesatz verschoben.
  • Fünf neue Rüstungsbesätze hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.19.80}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungsbesatz hinzugefügt.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.

    • Dünen-Rüstungbesatz wir nach Wachen-Rüstungbesatz verschoben.
    • Wachen-Rüstungbesatz wir nach Gestalter-Rüstungbesatz verschoben.
  • Fünf neue Rüstungsbesätze hinzugefügt.

}} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Armor trim]]</li></ul>

6
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roheisenblock|Roheisenblock]]<br/>{{Block

| image = Roheisenblock.png | invimage = Roheisenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = stone pickaxe | renewable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = raw_iron_block }} Ein '''Roheisenblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Roheisen]] entspricht.

== Gewinnung == Roheisenblöcke sind selten in riesigen Erzadern unterhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Roheisenblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Roheisenblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |}

== Verwendung == Roheisenblöcke sind eine Möglichkeit kompakt [[Roheisen]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Roheisenblock 21w15a.png|25px]] Roheisenblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w16a}} |list2= *[[Datei:Roheisenblock 21w16a.png|25px]] Textur von Roheisenblock überarbeitet. |group3 = {{ver|version|21w17a}} |list3= *[[Datei:Roheisenblock.png|25px]] Textur von Roheisenblock wurde nochmals überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Roheisenblock in einer großen Eisenerzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Iron]] [[fr:Bloc de fer brut]] [[Ja:鉄の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego żelaza]] [[pt:Bloco de ferro bruto]] [[ru:Блок необработанного железа]] [[zh:粗铁块]]</li><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block | image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]]

[[zh:沾泥的红树根]]</li></ul>
Geschnittene Kupferstufe Geschnittener Kupferblock,
Angelaufener geschnittener Kupferblock,
Verwitterter geschnittener Kupferblock,
Oxidierter geschnittener Kupferblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Froschlaich|Froschlaich]]<br/>{{Block
| image       = Froschlaich.png
| type        = Naturblöcke
| pushable    = Verschwindet
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| gravity     = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = frogspawn
}}

Der '''Froschlaich''' ist ein nicht fester Block, aus dem [[Kaulquappe]]n schlüpfen. Er wird von [[Frosch|Fröschen]] gelegt.

== Gewinnung ==
Froschlaich ist derzeit als Gegenstand im Überlebensmodus nicht erhältlich, selbst wenn er mit einem [[Behutsamkeit]]-Werkzeug abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, lässt er nichts fallen.

=== Abbau ===
{{Abbauen|Froschlaich|jedes|kein|horizontal=1}}

== Verwendung ==
=== Schlüpfen ===
Neuer Froschlaich wird von einem [[Frosch]] produziert, der sich mit einem anderen gepaart hat. Nachdem sich zwei Frösche gepaart haben (Frösche mit [[Schleimball|Schleimbällen]] füttern), reist einer von ihnen zum nächsten [[Wasser]]block (oder wassergefluteten Block) mit Luft darüber und legt einen Froschlaich.

Das Schlüpfen von Froschlaich kann bis zu 10 Minuten dauern, wobei 2-5 [[Kaulquappe]]n schlüpfen.

=== Platzierung ===
Froschlaich kann nur auf einem [[Wasser]]quellenblock mit Luft darüber platziert werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Froschlaich.png|32px]] Froschlaich hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list2= *Froschlaich ist nicht mehr transparent.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list1= *[[Datei:Froschlaich 1.18.0.24 BE.png|32px]] Froschlaich hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.21}}
|list2= *Die ID <code>frog_egg</code> wurde in <code>frog_spawn</code> geändert.
*[[Datei:Froschlaich.png|32px]] Die Textur des Froschlaich wurde geändert. Gegenstandsform unterstützt keine Transparenz.
|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list3= *Froschlaich ist nun auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays möglich.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frogspawn]]
[[es:Huevas de rana]]
[[ja:Frogspawn]]
[[pl:Żabi skrzek]]
[[pt:Ovo de sapo]]
[[ru:Лягушачья икра]]
[[uk:Жаб'яча ікра]]
[[zh:青蛙卵]]</li><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}}
{{Block
| type         = Naturblöcke
| image        = Wasser.png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png
| image2       = Wasser.png;Wasser Ebene (Bedrock).png;Wasser Wüste (Bedrock).png;Wasser Berge (Bedrock).png;Wasser Wald (Bedrock).png;Wasser Blumenwald (Bedrock).png;Wasser Taiga (Bedrock).png;Wasser Taigaberge (Bedrock).png;Wasser Sumpf.png;Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png;Wasser Fluss (Bedrock).png;Wasser Nether (Bedrock).png;Wasser Das Ende (Bedrock).png;Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png;Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png;Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png;Wasser Pilzland (Bedrock).png; Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png;Wasser Strand (Bedrock).png;Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png;Wasser Waldhügel (Bedrock).png;Wasser Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergrand (Bedrock).png;Wasser Dschungel (Bedrock).png;Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png;Wasser Dschungelrand (Bedrock).png;Wasser Felsküste (Bedrock).png;Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png; Wasser Birkenwald (Bedrock).png; Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png;Wasser Dichter Wald (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergwald (Bedrock).png;Wasser Savanne (Bedrock).png; Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png;Wasser Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png;Wasser Ozean (Bedrock).png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png
| gravity      = Ja<br>(fließt nach unten)
| fluidspeed   = 4 m/s
| movespeed    = Langsam
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Verschwindet
| tool         = bucket
| renewable    = Ja
| stackable    = none
| drops        = Water Bucket
| transparent  = Ja
| nameid       = water
| blockstate   = Wasser
}}
'''Wasser''' ist ein bläulicher, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block mit vielen nützlichen Eigenschaften. Es ist biomabhängig gefärbt, in fast allen Biomen hat es aber die Farbe {{Farben|#3F76E4}}. Diese ist nur im [[Sumpf]], den Sumpfhügeln und in den [[Ozean|Ozean-]] und Tiefseevarianten anders.

== Eigenschaften ==
Wasser hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehendes Wasser''' (häufig auch ''Wasserquellblock'' oder ''Wasserquelle'', oder auch ''Stilles Wasser'' genannt) und '''fließendes Wasser'''.<br>

=== Stehend ===
* '''Unendliche Wasserquelle''': Ein Quellblock füllt sich nach, wenn er entfernt wird und mindestens zwei benachbarte Quellblöcke hat. Ein 2×2 Block großes Wasserbecken wird dadurch zur unendlichen Wasserquelle, aus der man beliebig oft Wasser schöpfen kann (siehe [[#Unendliche Wasserquelle|Bild]]). Wenn man mit etwas weniger Platz arbeiten muss/will kann man auch ein 1x3 Block großes Wasserbecken bauen. Auch dieses ist unendlich, sofern man immer den mittleren Block abschöpft.
* '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Wassereimer]].
* '''Umspülen''': Einige transparente Blöcke werden von Wasser umspült, wenn man sie in einen Quellblock setzt oder einen Eimer auf ihnen ausgießt. Sie wirken dann als Quellblock, aus dem Wasser fließen kann. Umgekehrt kann Wasser aber nicht in diese Blöcke hineinfließen. Auf fließendes Wasser wirken sie wie eine Sperre (siehe unten). Blöcke, die von Wasser umspült werden können, sind am [[Blockzustand]] <code>waterlogged</code> erkennbar: [[Bruchsteinmauer]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Schild (Schrift)|Schild]], [[Stufe]]n, [[Treppe]]n, [[Truhe]]n, [[Zaun|Zäune]], [[Koralle]]n<ref group="Hinweis">Korallen sterben außerhalb von Wasser nach kurzer Zeit ab</ref>, Abgestorbene Korallen, [[Schiene]]n.
* '''Unterwasserblöcke''': Einige transparente Blöcke sind immer von Wasser umspült, sie haben keinen <code>waterlogged</code>-Zustand, der sie mit oder ohne Wasser darstellt. Sie können nur in stehendem Wasser platziert werden. Platziert man sie mit dem {{b|/setblock}}, werden sie zusammen mit einem Quellblock erzeugt, der nicht mit einem Eimer abgeschöpft werden kann: [[Seegras]], [[Seetang]].
* '''Wasseroberfläche''': Stehendes Wasser ist an der Wasseroberfläche nur {{Bruch|7|8}} Blöcke hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Gewässern.<br>

<references group="Hinweis"/>

=== Fließend ===
[[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]]

Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert.

* '''Weite''': Fließendes Wasser breitet sich auf der gleichen Ebene bis zu 7 Blöcke weit aus. Fließt es dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann es auf dieser Ebene wiederum bis zu 7 Blöcke weit fließen. Je weiter Wasser auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird es dargestellt. Ansonsten bleiben seine Eigenschaften gleich.
* '''Richtung''': Befindet sich in maximal vier Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt das Wasser in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich das Wasser flächenförmig aus. Wenn das Wasser seinen Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Blockupdate]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
* '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Wasserblock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen in der Ebene. Dazu kommt das nach unten strömende oder fallende Wasser. Ein Beispiel: Ein Wasserblock speist sich aus dem Norden und fließt sowohl nach Süden als auch nach Osten, ist im Westen jedoch blockiert. Damit bestehen ''zwei'' Impulse in südlicher Richtung (von Norden kommend, nach Süden fließend) und ''ein'' Impuls nach Osten. Also fließt die Strömung insgesamt in die Richtung Süd-Süd-Ost. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
* '''Kraft''': Fließendes Wasser übt (im Gegensatz zur Lava) auf fast alle [[Objekte]] - etwa den Spieler, die meisten [[Kreatur]]en und [[Drop]]s - eine Kraft in Fließrichtung aus. Das heißt, die Objekte bekommen einen zusätzlichen Bewegungsimpuls in Fließrichtung, der die natürliche Bewegung behindern kann. Objekte werden einen Block weiter getragen, als das Wasser maximal fließt, sofern die Richtung nicht blockiert ist. Somit können sie z. B. am Ende eines Transportgrabens von einem [[Trichter]] eingesammelt werden. [[Lachs]]e betrifft das nicht, sie können gegen die Strömung und sogar Wasserfälle nach oben schwimmen. Drei Blöcke vor Ende des Stromes wird man langsamer vorangeschwemt.
* '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließendem Wasser, je weiter es vom Quellbock entfernt ist. Daran und an der Strömungstextur ist es optisch gut von stehendem Wasser zu unterscheiden. Auch das nach unten fließende oder fallende Wasser hat eine Strömung mit animierter Textur, aber die ist nur bei Wasserfällen zu erkennen. Fällt Wasser dagegen in einem Schacht, unterscheidet es sich optisch nicht von stehendem Wasser, hat aber trotzdem seine Strömung: Während Gegenstände in einem mit stehendem Wasser gefüllten Schacht vom Grund bis zur Oberfläche aufsteigen, können sie dies nicht in einem Schacht, der nur im obersten Block stehendes Wasser enthällt, das im Schacht nach unten fällt. Beide Schächte sind mit Wasser gefüllt, aber die Strömung des fallenden Wassers im zweiten Schacht verhindert ein Aufsteigen von Gegenständen und erschwert das Auftauchen von Spielern oder Kreaturen erheblich. Im Zweifel hilft ein Blick in den [[Debug-Bildschirm]], der fallendes Wasser mit <code>falling: true</code> ausweist.
* '''Spülen''': [[Feuer]] wird gelöscht, [[Schnee]] schmilzt und kleine Blöcke droppen, wenn fließendes Wasser darauf trifft. Die Drops werden dann fortgespült: [[Blumentopf|Blumentöpfe]], [[Endstab]], [[Fackel]]n, kleine [[Gewächs]]e, [[Haken]], [[Hebel]], [[Knopf|Knöpfe]], [[Kopf|Köpfe]], [[Redstone-Leitung]], [[Redstone-Komparator]], [[Redstone-Verstärker]], [[Spinnennetz]], [[Stolperdraht]], [[Teppich]]e.
* '''Sperren''': Einige transparente Blöcke können den Wasserfluss dagegen sperren: [[Banner]], [[Druckplatte]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Zaun|Zäune]], [[Zauntor]]e und [[Zuckerrohr]]. [[Schild (Schrift)|Wandschilder]] eignen sich besonders als wassersperrender Durchgang für den Spieler, weil man sie in jeder Höhe und sogar frei in der Luft schwebend anbringen kann.

'''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer.

==== Anordnungstabellen ====
{| class="wikitable"
|+ 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
|- 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
|- 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!1 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
|- 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!2 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
|- 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!3 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!4 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!5 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
!6 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
|- 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
!7 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
|}

=== Wasser und Lava ===
{{HA|Lava#Lava_und_Wasser}}
Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''.

=== Wasser entfernen ===
* Fließendes Wasser kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, es versickert dann. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Wasserstroms.
* Auffüllen des Wasserblocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Teich oder Wasserbecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
* Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Wasserquelle wird dadurch im [[Wassereimer]] zwischengelagert und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.
* Mit einem [[Schwamm]] kann man Wasser aufsaugen, Details siehe [[Schwamm#Wasser aufsaugen]].

=== Schwimmen und Ertrinken ===
{{HA|Schwimmen}}

Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]].

=== Farbe ===
Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom.

==== Java Edition ====
* Warme Ozeane haben eine ''hellblaue'' Farbe.
* Lauwarme Ozeane haben eine ''himmelblaue'' Farbe.
* Kalte Ozeane haben eine ''ultramarinblaue'' Farbe.
* Vereister Flüsse und Ozeane haben eine ''indigoblaue'' Farbe.
* Sümpfe haben eine ''grüne'' Farbe.
* Andere, oben nicht aufgeführte Biome haben eine ''blaue'' Farbe.
{| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition"
|-
! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel
|-
| {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|-
| {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]]
|}

=== Sonstiges ===
* Landet ein Wesen (Spieler und Kreaturen) aus beliebiger Höhe im Wasser, erhält es ''keinen'' Fallschaden. Die Tiefe oder die Fließweite des Wasser spielt dabei keine Rolle. Landet ein Spieler auf einem anderen Objekt im Wasser, etwa ein Boot oder eine Kreatur, gleitet das Objekt zur Seite, und weder der Spieler noch das andere Objekt erhalten Schaden.
* Unter einem soliden Block, ''über'' dem sich Wasser und ''unter'' dem sich [[Luft]] befindet, bilden sich nach kurzer Zeit Wassertropfen. Diese [[Partikel]], die sonst keinen Effekt haben, zeigen dem Spieler die Anwesenheit von Wasser an. Bei [[Transparenz|transparenten]] Blöcken (z. B. [[Glas]], [[Leuchtstein]], [[Treppe]]n oder [[Stufe]]n) tritt dieser Effekt nicht auf.
* Wasser verlangsamt die Abbaugeschwindigkeit von Blöcken, mit festem Grund (auf dem Boden stehend) um das fünffache, ohne festen Grund (frei schwimmend) sogar um das 25fache. Durch das Tragen von Rüstung mit der [[Verzauberung]] ''Wasseraffinität'' ist mit festem Grund die Abbaugeschwindigkeit normal, ohne festen Grund immer noch um das Fünffache verlangsamt.
* Wasser verlangsamt die ursprüngliche Bewegung von Objekten, es setzt der Bewegung (ähnlich wie [[Spinnennetz]]e) einen Widerstand entgegen. Wenn man seine Rüstung mit der [[Verzauberung]] Wasserläufer verbessert, wird der Widerstand in Wasser verringert.
* Im Wasser kann der Spieler nach [[Fisch]]en, Trödel und Schätzen [[Fischerei|angeln]].
* Die Nähe von Wasser ermöglicht die Bewässerung von [[Ackerboden]].
* Beim Kontakt mit Wasser erleiden [[Enderman|Endermen]], [[Schneegolem]]s, [[Lohe]]n und [[Schreiter]] direkten Schaden.
* Eine Wasserquelle lässt sich nicht mit einem [[Kolben]] verschieben, sie verschwindet stattdessen.
* Ein aktivierter [[Werfer]] mit einem gefüllter Wassereimer setzt direkt vor den Werfer eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf.
* [[Zuckerrohr]] wächst nur direkt ''neben'' einem Wasserblock, [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] nur ''auf'' dem Wasser im [[Sumpf]].
* in kalten [[Biom]]en wandelt sich Wasser an der Oberfläche von Gewässern zu [[Eis]], sofern der Wasserblock an einen soliden Block angrenzt.
* [[Kleines Tropfblatt|Kleine Tropfblätter]] können nur in Wasser gesetzt werden.

== Gewinnung ==
=== Unendliche Wasserquelle ===
[[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]]
Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach.
{{-}}

=== Schwamm ===
Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm.

{{Ofenrezept
|Nasser Schwamm;
|;Schwamm
|fuel=Eimer;Wassereimer
|showname=1
|name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]]
|ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]]
}}

=== Vorkommen ===
* Wasser ist in der [[Oberwelt]] am ehesten als [[Fluss]] zu finden, der in vielen [[Biom]]en natürlich generiert wird. 
* In allen Biomen und auch unterirdisch finden sich kleine [[See]]n.
* Große Seen und [[Sumpf|Sümpfe]] enthalten ebenfalls Wasser.
* In den [[Berge]]n und in [[Höhle]]n entspringen oft Wasserquellen aus dem Fels.
* Am meisten Wasser enthalten die ausgedehnten, tiefen [[Ozean]]biome.
* In kalten Klimazonen ist das Wasser als [[Eis]] gefroren und kann mit einer Lichtquelle (z.B. einer [[Fackel]]) aufgetaut werden. 
* Im [[Nether]] kommt Wasser nicht natürlich vor. Wird es aus einem Eimer heraus dort platziert, verschwindet es augenblicklich mit einem Zischen. Ein im Nether platzierter Eisblock verschwindet nach kurzer Zeit.
* Im [[Ende]] kommt Wasser ebenfalls nicht natürlich vor, kann aber platziert werden. 
* Vorkommen in generierten Bauwerken, wenn bei der [[Weltgenerierung]] die Option ''Bauwerke generieren'' aktiviert ist:
** Im Brunnen und in den Ackerbewässerungen in einem [[Dorf]]
** Im [[Wüstenbrunnen]]
** Im Kessel in einer [[Sumpfhütte]] und in einem [[Iglu]] (sofern mit Labor generiert)
** Als Eisblöcke in einem Iglu
** Als Teil eines Feldes in [[Waldanwesen]]
** In und um [[Ozeanmonument]]en

== Verwendung ==
* Ressourcenquelle: Bewässerung von [[Ackerboden]], Anbau von [[Zuckerrohr]], [[Fischerei]], Jagd von Wasserlebewesen, für {{tw|Farmanlagen}}
* Medium zur Spielerbewegung durch [[Schwimmen]] und [[Boot]]e, durch einen {{tw|Aufzug}}, als Auffangbecken für lange Stürze
* {{tw|Drop-Förderband|Transportmittel}} für [[Kreatur]]en und [[Drop]]s, beispielweise als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
* Hilfsmittel für die Tötung von Kreaturen, z. B. als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
* Dekoration und Landschaftsgestaltung

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Wassergenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Wassergenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}}

== Erfolge ==
In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver"

== Galerie ==
<gallery>
Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche.
Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft.
Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt.
Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke.
Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen.
Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen.
Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean.
Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser.
Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren.
Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen.
Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf.
Wasserströmung.png|Wasserströmung.
Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben.
Unterwasser.png|Die Unterwassertextur.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}}

{{Geschichtlich
|group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009]
|list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}}
|group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009]
|list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt
|group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}
|list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden.
|group4= {{ver|Classic|0.0.12a}}
|list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt.
*Es gibt zwei Wasserblöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref> mit unterschiedlichen Eigenschaften: die ''Wasserquelle'' (ID 8) und den ''Wasserfall'' (ID 9).
**Die ''Wasserquelle'' ist rundum blau texturiert und füllt jede Luft neben oder unter sich mit Wasser.
**Der ''Wasserfall'' hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
*Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Wasserquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
*Wasser kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
*Man kann nur den Ozean durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ins Landesinnere zu fließen.
|group5= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
*Dadurch erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.
|group7= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt.
*[[Schwamm|Schwämme]] sind als temporäres Hilfsmittel gedacht, um versehentlich überflutete Bereiche trockenlegen zu können.
*Die Wasseroberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.
|group8= {{ver|Indev}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13. Januar 2010}}
|list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>.
*Es wird mit einem neuen [[Wasserspawner]]-Block gesetzt, der die ID 52 hat.
*Fließt das Wasser nach unten, füllt es langsam eine Grube von unten nach oben.
*Fließt es jedoch seitwärts, verschwindet es mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt es weiter, damit breitet es sich nicht mehr endlos aus.
*Entfernt man den Quellblock, verschwindet das Wasser von oben nach unten wieder.
*[[Ozean]]e haben weiterhin unendliches Wasser.
|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}}
|list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel.
}}
|group9= {{ver|Infdev}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15. Juni 2010}}
|list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.
**''Stehendes Wasser'' (ID 8) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließendes Wasser.
**''Fließendes Wasser'' (ID 9) hat eine Richtung, bewegt Objekte, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehendem Wasser verschwindet es.
*Fließendes Wasser neben zwei stehenden Wasserblöcken wird zu stehendem Wasser, was einen unendlichen Brunnen ergibt.
*[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] werden hinzugefügt um Wasser aufnehmen und ausgießen können, damit entfällt Block 52.
*Man kann Wasser nicht aufschichten, wenn man es auf Wasser gießt.
*[[Datei:Wasser Infdev 20100615.gif|32px]] Es gibt eine Wasserströmung.
*Endlos fließendes Wasser gibt es nicht mehr.
*Die temporäre Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen wird nicht mehr benötigt, sie können Wasser nicht mehr aufhalten.
|group2= {{ver|version|16. Juni 2010}}
|list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen.
|group3= {{ver|version|17. Juni 2010}}
|list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
*Quellen werden auch in Höhlen generiert.
*Wenn fließende [[Lava]] auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
*Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
*Fließeigenschaften von Wasser wird verbessert.
}}
|group10= {{ver|Beta|1.4}}
|list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker.
|group11= {{ver|Beta|1.5}}
|list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal.
|group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
*Das Wasser im [[Sumpf]] ist deutlich dunkler und leicht grünlich.
|group13= {{ver|1.1}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1=[[12w01a]]
|list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}}
}}
|group14= {{ver|1.2}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Das Wasser ist klarer.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger.
}}
|group15= {{ver|1.5|13w03a}}
|list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte.
|group16= {{ver|1.6|13w17a}}
|list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert.
|group17= {{ver|1.7}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler.
}}
|group18= {{ver|1.8|14w25a}}
|list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall).
*Verhindert kleine Lufteinschlüsse in dem [[Ozeanmonument]] und verbessert die Unterwasseroptik.
*Der [[Schwamm]] kann Wasser in einen Radius von acht Blöcken sofort entfernen.
|group19= {{ver|1.13}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>.
*Zum Entstehen eines neuen Wasserquellblocks aus zwei angrenzenden Wasserquellblöcken muss sich unter diesem kein Block mehr befinden.
|group3= {{ver|version|18w08b}}
|list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht.
*Der [[Statuseffekt]] ''Unterwasseratem'' und die [[Verzauberung]] ''Atmung'' verbessern nicht mehr die Sicht unter Wasser.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden.
*Intern existiert "flowing_water" aber weiter, die "water"-Blockzustände werden intern in "water" und "flowing_water" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].
|group5= {{ver|version|18w15a}}
|list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei.
*[[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Jedes [[Ozean]]-Biom hat seine eigene Wassereinfärbung und Sümpfe sind gelblich.
*[[Datei:Wasser.png|32px]] Die Textur von Wasser wurde geändert
|group6= {{ver|version|18w22c}}
|list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist.
}}
|group20= {{ver|1.17}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr.
|group2= {{ver|version|21w06a}}
|list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w08a}}
|list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren.
|group4= {{ver|version|21w15a}}
|list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert.
|group5= {{ver|version|1.17-pre2}}
|list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser.
}}
|group21= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen.
|group3= ?
|list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur.
}}
|group3= {{ver|be|1.14.0|}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Voda]]
[[en:Water]]
[[es:Agua]]
[[fr:Eau]]
[[hu:Víz]]
[[it:Acqua]]
[[ja:水]]
[[ko:물]]
[[nl:Water]]
[[pl:Woda]]
[[pt:Água]]
[[ru:Вода]]
[[th:น้ำ]]
[[tr:Su]]
[[uk:Вода]]
[[zh:水]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glas|Glas]]<br/>{{Block

| image = Glas.png | invimage = Glas | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = glass | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|den Glasblock|die Glasscheibe|Glasscheibe|gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas|getöntes Glas|Getöntes Glas}} [[Datei:Schwamm Vorschau.jpg|300px|thumb|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: Glas und [[Schwamm]]<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>]] '''Glas''' ist ein transparenter [[Block]], den man zum Bauen von Fenstern, durchsichtigen Wänden, Dächern und Böden verwenden kann. Man kann Glas in 16 transparenten Farben weiterverarbeiten.

== Eigenschaften ==

  • Wenn mehrere Blöcke Glas hintereinander positioniert werden, sieht man als Spieler nur die Textur des jeweils ersten Blockes.
  • Glas ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt.
  • [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können im Gegensatz zu anderen transparenten Blöcken auf Glas platziert werden.
  • [[Kreaturen]] können den Spieler durch Glas nicht sehen.
  • Außerdem kann Glas kein [[Redstone]] leiten, genau wie [[Seelaterne]]n und [[Leuchtstein]]

== Gewinnung == {{Abbauen|Glas|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Schmelzen === Da Glas auf generierten Karten nicht vorkommt und nicht eingesammelt werden kann, muss es vom Spieler durch Einschmelzen von [[Sand]] oder roten Sand hergestellt werden.

{{ Ofenrezept | showname=1 | Sand;Roter Sand | Glas | fuel= Alle Brennstoffe }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Bei einem [[Bibliothekar]] vom Level Geselle ist es möglich, drei bis fünf Glasblöcke für einen [[Smaragd]]en zu [[Handel|kaufen]].

=== Vorkommen === Glasblöcke kommen, umgeben in einem Raum in [[Waldanwesen]] einen Würfel aus [[Lava]], in dessen Mitte sich ein einzelner [[Diamantblock]] befindet, vor. Ebenso kann man sie in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] finden.

== Verwendung == Da Glas durchsichtig ist und neben Fackelschein auch Sonnenlicht passieren lässt, eignet es sich perfekt für die Konstruktion von Lichthöfen, Treib- und Glashäusern. Durch Glas sieht man bei Regen nur die Partikel und nicht die Regentropfen ([[Bedrock Edition]]). Es wird häufig für die Konstruktion von Fenstern oder anderen durchsichtigen Teilen von Bauwerken verwendet. Man kann auch [[Gefärbtes Glas]] [[Handwerk|herstellen]]. Um Material zu sparen, können alternativ auch [[Glasscheibe]]n verwendet werden. Sie werden aus 6 Glasblöcken hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |- {{Rezept|Glasflasche}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |}

== Trivia ==

  • In vielen Ressourcenpaketen werden die Pixel in der Mitte der Glasblöcke für eine bessere Sicht entfernt.
  • Verschiedene [[Modifikation]]en wie z. B. [[OptiFine]] fügen eine Funktion namens "Verbundene Texturen" hinzu. Dadurch verschwinden bei mehreren, nebeneinander platzierten Glasblöcken auf der Innenseite die Ränder, wodurch diese wie eine einzige große Scheibe erscheinen.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a 01}} |list2= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 01.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.19a 02}} |list3= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *[[Regen]] fällt nicht mehr durch durchsichtige Blöcke, auch nicht durch Glas. |group6= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list6= *Wasser, das über dem Glas platziert wird, bildet eine unendliche Wasserquelle. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Glasscheibe]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list8= *[[Glasflasche]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group9= {{ver|1.2|12w08a}} |list9= *[[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können auf Glas gesetzt werden. |group10= {{ver|1.4|12w32a}} |list10= *[[Leuchtfeuer]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group11= {{ver|1.5|13w01a}} |list11= *[[Tageslichtsensor]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group12= {{ver|1.7}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w39a}} |list1= *[[Roter Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gefärbtes Glas]] hinzugefügt. }} |group13= {{ver|1.9|15w44b}} |list13= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe von Glas und weiteren Zutaten hergestellt werden. |group14= {{ver|1.11|16w39a}} |list14= *In [[Waldanwesen]] kommt Glas vor. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Glas.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Glas kann für viele als Stützblock dienen, darunter [[Redstone-Staub]], [[Redstone-Verstärker]] und [[Schienen]]. }} |group16= {{ver|1.17|20w45a}} |list16= *[[Getöntes Glas]] hinzugefügt, welches aus Glas und [[Amethystscherbe]]n hergestellt werden kann. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Glas wird in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generiert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *[[Glasscheibe]] hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Sklo]] [[en:Glass]] [[es:Cristal]] [[fr:Verre]] [[hu:Üveg]] [[it:Vetro]] [[ja:ガラス]] [[ko:유리]] [[nl:Glas]] [[pl:Szkło]] [[pt:Vidro]] [[ru:Стекло]] [[th:กระจก]] [[uk:Скло]] [[zh:玻璃]]</li><li>[[Glocke|Glocke]]<br/>{{Block | image = Glocke.png; Glocke Wand 2.png; Glocke Wand 1.png; Glocke hängend.png | image2 = Glocke BE.png | imagesize = 200px | image2size = 200px | invimage = Glocke | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja (nur bedrock) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = Sich selbst | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft: bell }} Die '''Glocke''' ist ein animiertes Blockobjekt, das bei Benutzung ein Geräusch erzeugt.

== Eigenschaften == Glocken können auf dem Boden, an einer Wand, oder auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Glocken können in Dörfern an den Versammlungsplätzen gefunden werden, außerdem in Truhen von Portalruinen. (1,5 % Warscheinlichkeit)

Glocken lassen sich nicht herstellen.

=== Handel === {{HA|Handel}} Glocken können für 36 [[Smaragd]]e bei einem Grobschmied, Panzermacher oder Waffenschmied der Stufe Lehrling oder höher gekauft werden.

== Verwendung == Jedes Dorf hat eine oder mehrere natürlich generierte Glocken, die ungefähr in der Mitte des Dorfes den Versammlungsplatz der Dorfbewohner markiert, an dem sie sich täglich treffen.

Glocken können durch Benutzen, durch Empfangen eines [[Redstone-Signal]]s, oder durch einen Pfeil, der auf die Glocke trifft, geläutet werden. Wenn [[Illager]] in der Nähe sind oder ein [[Überfall]] stattfindet, laufen außerdem Dorfbewohner zur Glocke, um sie zu läuten.

Wird eine Glocke geläutet, gibt diese einen Glockenton von sich, der innerhalb eines Würfels von 29×29×29 Blöcken um die Glocke zu hören ist. Dabei werden alle Dorfbewohner innerhalb eines Würfels von 31×31×31 Blöcken um die Glocke gewarnt und versuchen daraufhin, sich in ihrem Haus zu verstecken. Außerdem werden alle schlafenden Dorfbewohner bei einem Glockenschlag geweckt.

Falls sich ein [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] oder eine [[Hexe]] weniger als 32 Blöcke von der Glocke entfernt aufhalten, gibt die Glocke ein weiteres Geräusch ab.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schlagt Alarm!;Ach}}

== Galerie == <gallery> Datei:Glocke hängt.png|Eine Glocke hängt unterhalb eines [[Stamm]]s. Datei:Eigene Kreation Glocke.png|Eine individuell angefertigte Glockenstruktur. Mit der originalen Glockentextur (von der Ergänzung in 18w44a bis 18w50a). Datei:LadyAgnes Savannendorf.jpg|LadyAgnes twittert einen Screenshot eines aktualisierten Savannendorfes, das eine Glocke enthält.<ref>{{tweet|LadyAgnes|1065957800831082496|Me und das erstaunliche @ProfMobius arbeiten an den aktualisierten Looks von Dörfern, hier ist ein Savannendorf!}}</ref> Datei:Glocken.png|Eine Nahaufnahme der Glocke im vorherigen Bild. Verwendet auch die alte Glockentextur. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Glocke 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend 18w44a.png|32px]] Glocke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Glocke kann in [[Dörfer]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Glocken kommen nun auch in Savannen- sowie Schneedörfern vor. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die Textur wird leicht geändert.

  • Glocken-Geräusch wird hinzugefügt.
  • Glocken haben eine Schüttelanimation, wenn sie geschlagen werden.
  • Glocken kommen in Taiga- und Wüstendörfern vor.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es werden weitere Cullface-Argumente zu den Glocken-Zuständen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Glocken werden auch von Pfeilen ausgelöst. |group7= {{ver|version|19w13b}} |list7= *Beim Läuten einer Glocke erhalten alle [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] im Umkreis von 32 Blöcken den Effekt Leuchten. |group8= {{ver|version|1.14-pre3}} |list8= *[[Datei:Glocke.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend.png|32px]] Textur der Glocke geändert. }} |group2= {{ver|1.15|19w36a}} |list2= *Wenn eine Glocke mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird, wird sie geläutet. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *Wenn ein Projektil die Glocke trifft, läutet sie. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Glocken können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|20w22a}} |list3= *Glocken benötigen keine vollständig ausgefüllte Fläche mehr, um daran zu hängen, und können daher an der Unterseite von viel mehr Blöcken angebracht werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Glocken hinzugefügt.

  • Im Gegensatz zur Java-Edition besteht die Seite der Glocken nicht aus Holzbrettern, sondern aus Stein.
  • Ungenutzte Glocken mit der Seitentextur aus Granit, poliertem Granit und Diorit können über Befehle bezogen werden.

}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Bell]] [[es:Campana]] [[fr:Cloche]] [[it:Campana]] [[ja:鐘]] [[ko:종]] [[pl:Dzwon]] [[pt:Sino]] [[ru:Колокол]] [[uk:Дзвін]]

[[zh:钟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Unterwasser-TNT|Unterwasser-TNT]]<br/>{{Block

| image = Unterwasser-TNT.png | invimage = Unterwasser-TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasser-TNT''' ist ein [[Block]], mit dem der Spieler eine kontrollierte Explosion unter Wasser auslösen kann.

== Gewinnung ==

=== Loot ===

==== Von Blockloot ====

Unterwasser-TNT kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug sofort zerstört werden. Angezündetes Unterwasser-TNT kann jedoch nicht zerstört werden.

=== Rezepte ===

Unterwasser-TNT kann durch Herstellen erhalten werden.

==== Herstellung ====

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- |}

== Verwendung ==

=== Info === {{Hauptartikel|TNT#Eigenschaften}}

Unterwasser-TNT-Blöcke können auf die gleiche Weise wie ein normaler TNT-Block aktiviert werden.

=== Verhalten ===

Einmal aktiviert, explodiert es wie ein normaler TNT-Block. Im Gegensatz zum herkömmlichen TNT-Block kann er jedoch Blöcke unter Wasser beschädigen. Es kann immer noch in der Luft explodieren, obwohl es in Lava nicht funktioniert.

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unterwasser-TNT.png|32px]] Unterwasser-TNT hizugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}


[[en:Underwater TNT]] [[pt:Dinamite subaquática]] [[ja:水中のTNT]] [[zh:水下TNT]]</li><li>[[Wasser|Wasser]]<br/>{{Diese Seite|den Block|die Wasserflasche|Trank}} {{Block | type = Naturblöcke | image = Wasser.png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | image2 = Wasser.png;Wasser Ebene (Bedrock).png;Wasser Wüste (Bedrock).png;Wasser Berge (Bedrock).png;Wasser Wald (Bedrock).png;Wasser Blumenwald (Bedrock).png;Wasser Taiga (Bedrock).png;Wasser Taigaberge (Bedrock).png;Wasser Sumpf.png;Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png;Wasser Fluss (Bedrock).png;Wasser Nether (Bedrock).png;Wasser Das Ende (Bedrock).png;Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png;Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png;Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png;Wasser Pilzland (Bedrock).png; Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png;Wasser Strand (Bedrock).png;Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png;Wasser Waldhügel (Bedrock).png;Wasser Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergrand (Bedrock).png;Wasser Dschungel (Bedrock).png;Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png;Wasser Dschungelrand (Bedrock).png;Wasser Felsküste (Bedrock).png;Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png; Wasser Birkenwald (Bedrock).png; Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png;Wasser Dichter Wald (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png;Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png;Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png;Wasser Bergwald (Bedrock).png;Wasser Savanne (Bedrock).png; Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png;Wasser Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png;Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png;Wasser Ozean (Bedrock).png;Wasser warm.png;Wasser lauwarm.png;Wasser kalt.png;Wasser gefroren.png | gravity = Ja<br>(fließt nach unten) | fluidspeed = 4 m/s | movespeed = Langsam | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = none | drops = Water Bucket | transparent = Ja | nameid = water | blockstate = Wasser }} '''Wasser''' ist ein bläulicher, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block mit vielen nützlichen Eigenschaften. Es ist biomabhängig gefärbt, in fast allen Biomen hat es aber die Farbe {{Farben|#3F76E4}}. Diese ist nur im [[Sumpf]], den Sumpfhügeln und in den [[Ozean|Ozean-]] und Tiefseevarianten anders.

== Eigenschaften == Wasser hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehendes Wasser''' (häufig auch ''Wasserquellblock'' oder ''Wasserquelle'', oder auch ''Stilles Wasser'' genannt) und '''fließendes Wasser'''.<br>

=== Stehend ===

  • '''Unendliche Wasserquelle''': Ein Quellblock füllt sich nach, wenn er entfernt wird und mindestens zwei benachbarte Quellblöcke hat. Ein 2×2 Block großes Wasserbecken wird dadurch zur unendlichen Wasserquelle, aus der man beliebig oft Wasser schöpfen kann (siehe [[#Unendliche Wasserquelle|Bild]]). Wenn man mit etwas weniger Platz arbeiten muss/will kann man auch ein 1x3 Block großes Wasserbecken bauen. Auch dieses ist unendlich, sofern man immer den mittleren Block abschöpft.
  • '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Wassereimer]].
  • '''Umspülen''': Einige transparente Blöcke werden von Wasser umspült, wenn man sie in einen Quellblock setzt oder einen Eimer auf ihnen ausgießt. Sie wirken dann als Quellblock, aus dem Wasser fließen kann. Umgekehrt kann Wasser aber nicht in diese Blöcke hineinfließen. Auf fließendes Wasser wirken sie wie eine Sperre (siehe unten). Blöcke, die von Wasser umspült werden können, sind am [[Blockzustand]] <code>waterlogged</code> erkennbar: [[Bruchsteinmauer]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Schild (Schrift)|Schild]], [[Stufe]]n, [[Treppe]]n, [[Truhe]]n, [[Zaun|Zäune]], [[Koralle]]n<ref group="Hinweis">Korallen sterben außerhalb von Wasser nach kurzer Zeit ab</ref>, Abgestorbene Korallen, [[Schiene]]n.
  • '''Unterwasserblöcke''': Einige transparente Blöcke sind immer von Wasser umspült, sie haben keinen <code>waterlogged</code>-Zustand, der sie mit oder ohne Wasser darstellt. Sie können nur in stehendem Wasser platziert werden. Platziert man sie mit dem {{b|/setblock}}, werden sie zusammen mit einem Quellblock erzeugt, der nicht mit einem Eimer abgeschöpft werden kann: [[Seegras]], [[Seetang]].
  • '''Wasseroberfläche''': Stehendes Wasser ist an der Wasseroberfläche nur {{Bruch|7|8}} Blöcke hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Gewässern.<br>

<references group="Hinweis"/>

=== Fließend === [[Datei:Wasserverteilung.png|thumb|Die Wasserverteilung|right|300px]]

Genau wie bei der [[Lava]] entspringt fließendes Wasser einem Quellblock, der Wasserquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Wasser in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Wasserfluss ab und versickert.

  • '''Weite''': Fließendes Wasser breitet sich auf der gleichen Ebene bis zu 7 Blöcke weit aus. Fließt es dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann es auf dieser Ebene wiederum bis zu 7 Blöcke weit fließen. Je weiter Wasser auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird es dargestellt. Ansonsten bleiben seine Eigenschaften gleich.
  • '''Richtung''': Befindet sich in maximal vier Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt das Wasser in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich das Wasser flächenförmig aus. Wenn das Wasser seinen Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Blockupdate]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
  • '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Wasserblock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen in der Ebene. Dazu kommt das nach unten strömende oder fallende Wasser. Ein Beispiel: Ein Wasserblock speist sich aus dem Norden und fließt sowohl nach Süden als auch nach Osten, ist im Westen jedoch blockiert. Damit bestehen ''zwei'' Impulse in südlicher Richtung (von Norden kommend, nach Süden fließend) und ''ein'' Impuls nach Osten. Also fließt die Strömung insgesamt in die Richtung Süd-Süd-Ost. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
  • '''Kraft''': Fließendes Wasser übt (im Gegensatz zur Lava) auf fast alle [[Objekte]] - etwa den Spieler, die meisten [[Kreatur]]en und [[Drop]]s - eine Kraft in Fließrichtung aus. Das heißt, die Objekte bekommen einen zusätzlichen Bewegungsimpuls in Fließrichtung, der die natürliche Bewegung behindern kann. Objekte werden einen Block weiter getragen, als das Wasser maximal fließt, sofern die Richtung nicht blockiert ist. Somit können sie z. B. am Ende eines Transportgrabens von einem [[Trichter]] eingesammelt werden. [[Lachs]]e betrifft das nicht, sie können gegen die Strömung und sogar Wasserfälle nach oben schwimmen. Drei Blöcke vor Ende des Stromes wird man langsamer vorangeschwemt.
  • '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließendem Wasser, je weiter es vom Quellbock entfernt ist. Daran und an der Strömungstextur ist es optisch gut von stehendem Wasser zu unterscheiden. Auch das nach unten fließende oder fallende Wasser hat eine Strömung mit animierter Textur, aber die ist nur bei Wasserfällen zu erkennen. Fällt Wasser dagegen in einem Schacht, unterscheidet es sich optisch nicht von stehendem Wasser, hat aber trotzdem seine Strömung: Während Gegenstände in einem mit stehendem Wasser gefüllten Schacht vom Grund bis zur Oberfläche aufsteigen, können sie dies nicht in einem Schacht, der nur im obersten Block stehendes Wasser enthällt, das im Schacht nach unten fällt. Beide Schächte sind mit Wasser gefüllt, aber die Strömung des fallenden Wassers im zweiten Schacht verhindert ein Aufsteigen von Gegenständen und erschwert das Auftauchen von Spielern oder Kreaturen erheblich. Im Zweifel hilft ein Blick in den [[Debug-Bildschirm]], der fallendes Wasser mit <code>falling: true</code> ausweist.
  • '''Spülen''': [[Feuer]] wird gelöscht, [[Schnee]] schmilzt und kleine Blöcke droppen, wenn fließendes Wasser darauf trifft. Die Drops werden dann fortgespült: [[Blumentopf|Blumentöpfe]], [[Endstab]], [[Fackel]]n, kleine [[Gewächs]]e, [[Haken]], [[Hebel]], [[Knopf|Knöpfe]], [[Kopf|Köpfe]], [[Redstone-Leitung]], [[Redstone-Komparator]], [[Redstone-Verstärker]], [[Spinnennetz]], [[Stolperdraht]], [[Teppich]]e.
  • '''Sperren''': Einige transparente Blöcke können den Wasserfluss dagegen sperren: [[Banner]], [[Druckplatte]]n, [[Eisengitter]], [[Falltür]]en, [[Glasscheibe]]n, [[Leiter]], [[Meeresgurke]], [[Zaun|Zäune]], [[Zauntor]]e und [[Zuckerrohr]]. [[Schild (Schrift)|Wandschilder]] eignen sich besonders als wassersperrender Durchgang für den Spieler, weil man sie in jeder Höhe und sogar frei in der Luft schwebend anbringen kann.

'''Technisch gesehen''' sind stehendes und fließendes Wasser derselbe Block mit dem ID-Namen "water", aber mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Wasser|Blockzuständen]]: Stehendes Wasser hat den Zustand <code>level=0</code>, fließendes Wasser hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ water}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ water[level=2]}} setzt einen Block fließendes Wasser der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

Das Setzen von Wasser per Befehl ist auch im Nether möglich, wo es nicht verdunstet, denn die Funktion des Verdunstens gehört zum Wassereimer.

==== Anordnungstabellen ==== {| class="wikitable" |+ | | | | | | !7 | | | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 |- | !7 !6 !5 !4 !3 !2 !3 !4 !5 !6 !7 | |- | | !7 !6 !5 !4 !3 !4 !5 !6 !7 | | |- | | | !7 !6 !5 !4 !5 !6 !7 | | | |- | | | | !7 !6 !5 !6 !7 | | | | |- | | | | | !7 !6 !7 | | | | | |- | | | | | | !7 | | | | | | |}

=== Wasser und Lava === {{HA|Lava#Lava_und_Wasser}} Je nach Zusammenfluss von Wasser und Lava entstehen '''[[Stein]]''', '''[[Bruchstein]]''' oder '''[[Obsidian]]'''.

=== Wasser entfernen ===

  • Fließendes Wasser kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, es versickert dann. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Wasserstroms.
  • Auffüllen des Wasserblocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Teich oder Wasserbecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
  • Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Wasserquelle wird dadurch im [[Wassereimer]] zwischengelagert und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.
  • Mit einem [[Schwamm]] kann man Wasser aufsaugen, Details siehe [[Schwamm#Wasser aufsaugen]].

=== Schwimmen und Ertrinken === {{HA|Schwimmen}}

Der Spieler und die meisten Kreaturen können sich im Wasser (sogar in Wasserfällen) fortbewegen. Bleiben sie zu lange unter Wasser, ertrinken sie. Details und Ausnahmen siehe [[Schwimmen]].

=== Farbe === Wasser hat verschiedene Farben, je nach Biom.

==== Java Edition ====

  • Warme Ozeane haben eine ''hellblaue'' Farbe.
  • Lauwarme Ozeane haben eine ''himmelblaue'' Farbe.
  • Kalte Ozeane haben eine ''ultramarinblaue'' Farbe.
  • Vereister Flüsse und Ozeane haben eine ''indigoblaue'' Farbe.
  • Sümpfe haben eine ''grüne'' Farbe.
  • Andere, oben nicht aufgeführte Biome haben eine ''blaue'' Farbe.

{| class="wikitable" style="text-align:center" data-description="Water Color in Java Edition" |- ! Biom !! Wasser Oberflächenfarbe !! Wasser Nebelfarbe !! Render !! Kessel |- | {{BiomLink|Ebene}} || #3F76E4 || #050533 || [[Datei:Wasser.png|32px]] || [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] |- | {{BiomLink|Sumpf}}|| #617B64 || #232317 || [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] || [[Datei:Sumpf Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Lauwarmer Ozean}} || #45ADF2 || #041633 || [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] || [[Datei:Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Warmer Ozean}} || #43D5EE || #041F33 || [[Datei:Wasser warm.png|32px]] || [[Datei:Warmer Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Kalter Ozean}} || #3D57D6 || #050533 || [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] || [[Datei:Kalter Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Fluss}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |- | {{BiomLink|Vereister Ozean}} || #3938C9 || #050533 || [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] || [[Datei:Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px]] |}

=== Sonstiges ===

  • Landet ein Wesen (Spieler und Kreaturen) aus beliebiger Höhe im Wasser, erhält es ''keinen'' Fallschaden. Die Tiefe oder die Fließweite des Wasser spielt dabei keine Rolle. Landet ein Spieler auf einem anderen Objekt im Wasser, etwa ein Boot oder eine Kreatur, gleitet das Objekt zur Seite, und weder der Spieler noch das andere Objekt erhalten Schaden.
  • Unter einem soliden Block, ''über'' dem sich Wasser und ''unter'' dem sich [[Luft]] befindet, bilden sich nach kurzer Zeit Wassertropfen. Diese [[Partikel]], die sonst keinen Effekt haben, zeigen dem Spieler die Anwesenheit von Wasser an. Bei [[Transparenz|transparenten]] Blöcken (z. B. [[Glas]], [[Leuchtstein]], [[Treppe]]n oder [[Stufe]]n) tritt dieser Effekt nicht auf.
  • Wasser verlangsamt die Abbaugeschwindigkeit von Blöcken, mit festem Grund (auf dem Boden stehend) um das fünffache, ohne festen Grund (frei schwimmend) sogar um das 25fache. Durch das Tragen von Rüstung mit der [[Verzauberung]] ''Wasseraffinität'' ist mit festem Grund die Abbaugeschwindigkeit normal, ohne festen Grund immer noch um das Fünffache verlangsamt.
  • Wasser verlangsamt die ursprüngliche Bewegung von Objekten, es setzt der Bewegung (ähnlich wie [[Spinnennetz]]e) einen Widerstand entgegen. Wenn man seine Rüstung mit der [[Verzauberung]] Wasserläufer verbessert, wird der Widerstand in Wasser verringert.
  • Im Wasser kann der Spieler nach [[Fisch]]en, Trödel und Schätzen [[Fischerei|angeln]].
  • Die Nähe von Wasser ermöglicht die Bewässerung von [[Ackerboden]].
  • Beim Kontakt mit Wasser erleiden [[Enderman|Endermen]], [[Schneegolem]]s, [[Lohe]]n und [[Schreiter]] direkten Schaden.
  • Eine Wasserquelle lässt sich nicht mit einem [[Kolben]] verschieben, sie verschwindet stattdessen.
  • Ein aktivierter [[Werfer]] mit einem gefüllter Wassereimer setzt direkt vor den Werfer eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf.
  • [[Zuckerrohr]] wächst nur direkt ''neben'' einem Wasserblock, [[Seerosenblatt|Seerosenblätter]] nur ''auf'' dem Wasser im [[Sumpf]].
  • in kalten [[Biom]]en wandelt sich Wasser an der Oberfläche von Gewässern zu [[Eis]], sofern der Wasserblock an einen soliden Block angrenzt.
  • [[Kleines Tropfblatt|Kleine Tropfblätter]] können nur in Wasser gesetzt werden.

== Gewinnung == === Unendliche Wasserquelle === [[Datei:Endloser Brunnen.png|left|200px]] Das Ausgießen eines [[Wassereimer]]s erzeugt einen Quellblock. Mit zwei Wassereimern kann man eine '''unendliche Wasserquelle''' erzeugen, indem man sie in die gegenüberliegenden Ecken eines 2×2 Block großen Beckens leert. Setzt man die [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> auf <code>false</code> ist dies nicht mehr möglich und es verhält sich dann wie Lava. Die anderen beiden Ecken füllen sich dann automatisch mit Wasser. Aus diesem Becken kann man beliebig oft einen leeren Eimer mit Wasser füllen, es fließt automatisch nach. {{-}}

=== Schwamm === Beim Trocknen eines [[Schwamm]]es in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt. Dadurch kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm.

{{Ofenrezept |Nasser Schwamm; |;Schwamm |fuel=Eimer;Wassereimer |showname=1 |name=Schwamm +<br>[[Wassereimer]] |ingredients=Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]] }}

=== Vorkommen ===

  • Wasser ist in der [[Oberwelt]] am ehesten als [[Fluss]] zu finden, der in vielen [[Biom]]en natürlich generiert wird.
  • In allen Biomen und auch unterirdisch finden sich kleine [[See]]n.
  • Große Seen und [[Sumpf|Sümpfe]] enthalten ebenfalls Wasser.
  • In den [[Berge]]n und in [[Höhle]]n entspringen oft Wasserquellen aus dem Fels.
  • Am meisten Wasser enthalten die ausgedehnten, tiefen [[Ozean]]biome.
  • In kalten Klimazonen ist das Wasser als [[Eis]] gefroren und kann mit einer Lichtquelle (z.B. einer [[Fackel]]) aufgetaut werden.
  • Im [[Nether]] kommt Wasser nicht natürlich vor. Wird es aus einem Eimer heraus dort platziert, verschwindet es augenblicklich mit einem Zischen. Ein im Nether platzierter Eisblock verschwindet nach kurzer Zeit.
  • Im [[Ende]] kommt Wasser ebenfalls nicht natürlich vor, kann aber platziert werden.
  • Vorkommen in generierten Bauwerken, wenn bei der [[Weltgenerierung]] die Option ''Bauwerke generieren'' aktiviert ist:
    • Im Brunnen und in den Ackerbewässerungen in einem [[Dorf]]
    • Im [[Wüstenbrunnen]]
    • Im Kessel in einer [[Sumpfhütte]] und in einem [[Iglu]] (sofern mit Labor generiert)
    • Als Eisblöcke in einem Iglu
    • Als Teil eines Feldes in [[Waldanwesen]]
    • In und um [[Ozeanmonument]]en

== Verwendung ==

  • Ressourcenquelle: Bewässerung von [[Ackerboden]], Anbau von [[Zuckerrohr]], [[Fischerei]], Jagd von Wasserlebewesen, für {{tw|Farmanlagen}}
  • Medium zur Spielerbewegung durch [[Schwimmen]] und [[Boot]]e, durch einen {{tw|Aufzug}}, als Auffangbecken für lange Stürze
  • {{tw|Drop-Förderband|Transportmittel}} für [[Kreatur]]en und [[Drop]]s, beispielweise als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
  • Hilfsmittel für die Tötung von Kreaturen, z. B. als Bestandteil von Fallen oder Ressourcenfarmen
  • Dekoration und Landschaftsgestaltung

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Aufzug (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Wassergenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Wassergenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Wasser|Quellblock}}

== Erfolge == In der Bedrock Edition gibt es den Erfolg "Free Diver"

== Galerie == <gallery> Wasser-Animation.gif|Die Animation der Wasseroberfläche. Wasser Fehler.png|Fehlgeneriertes Wasser schwebt in der Luft. Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweiten von Wasser und Lava in der Oberwelt. Tropfstopp.png|Keine Partikel unterhalb transparenter Blöcke. Wassersäule.png|Auftrieb von Tieren in Wassersäulen. Wasserfall hochschwimmen.png|Wasserfall hochschwimmen. Wasser über Wasser.png|Blick über einen Ozean. Wasser unter Wasser.png|Sicht unter Wasser. Wasser Texturenblöcke.png|Sicht unter Wasser, mit hervorgehobenen Schlieren. Ozeanwasserfarben.png|Die Wasserfarbe in warmen, lauwarmen und allen anderen Ozeanbiomen. Sumpf Wasserfärbung.png|Die Wasserfarbe im Sumpf. Wasserströmung.png|Wasserströmung. Wasserübergang.png|Übergang von Wasserfarben. Unterwasser.png|Die Unterwassertextur. </gallery>

== Geschichte == {{Achtung|In diesem Artikel fehlen Informationen darüber, wie die Wassertextur früher generiert wurde. Eine Dokumentation existiert unter https://github.com/UnknownShadow200/ClassiCube/wiki/MInecraft-Classic-lava-animation-algorithm}}

{{Geschichtlich |group1= [https://archive.org/download/Minecraft_IRC_Logs_2009/history/files/May-15-to-June-03-2009/2009-05-17.140618-0400EDT.txt.~1~ 17. Mai 2009] |list1= *Notch erwähnt den Entwicklungsstatus von Wasser<ref>{{fullurl:en:Water#History}}</ref>:{{Zitat|{{Übersetzung|a very very first version of the water is somewhat working now, heh [/] the level starts out without any water and is surrounded a by a huge ocean [/] it quickly fills, leaving islands|eine allererste Version des Wassers funktioniert jetzt einigermaßen, heh [/] der Level beginnt ohne Wasser und ist von einem riesigen Ozean umgeben [/] er füllt sich schnell und hinterlässt Inseln|variante=untereinander|t=1}}}} |group2= [https://notch.tumblr.com/post/109672928 18. Mai 2009] |list2= *[[Datei:Wasser pre-release.png|32px]] Wasser wird erstmals gezeigt |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list3= *Texturen für Wasser hinzugefügt, aber es ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden. |group4= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list4= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser wird hinzugefügt, das Spiel generiert einen Ozean aus Wasser, der die ganz Welt umgibt.

  • Es gibt zwei Wasserblöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref> mit unterschiedlichen Eigenschaften: die ''Wasserquelle'' (ID 8) und den ''Wasserfall'' (ID 9).
    • Die ''Wasserquelle'' ist rundum blau texturiert und füllt jede Luft neben oder unter sich mit Wasser.
    • Der ''Wasserfall'' hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
  • Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Wasserquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
  • Wasser kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
  • Man kann nur den Ozean durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ins Landesinnere zu fließen.

|group5= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list5= *Wasser breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.

  • Dadurch erhöht sich die Fließgeschwindigkeit.

|group7= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list7= *Weil Wasser immer noch ungebremst alle niedrigeren Bereiche überfluten kann, wird der [[Schwamm]] eingeführt.

  • [[Schwamm|Schwämme]] sind als temporäres Hilfsmittel gedacht, um versehentlich überflutete Bereiche trockenlegen zu können.
  • Die Wasseroberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.

|group8= {{ver|Indev}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. Januar 2010}} |list1= *Nach mehreren Überlegungen, Fehlschlägen und Tests wird zum ersten Mal endliches Wasser eingeführt<ref>http://notch.tumblr.com/post/332998186/no-more-putting-it-off-finite-water-in-indev</ref><ref>{{ytl|LNETWScsiHk}}</ref>.

  • Es wird mit einem neuen [[Wasserspawner]]-Block gesetzt, der die ID 52 hat.
  • Fließt das Wasser nach unten, füllt es langsam eine Grube von unten nach oben.
  • Fließt es jedoch seitwärts, verschwindet es mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt es weiter, damit breitet es sich nicht mehr endlos aus.
  • Entfernt man den Quellblock, verschwindet das Wasser von oben nach unten wieder.
  • [[Ozean]]e haben weiterhin unendliches Wasser.

|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}} |list2= *Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Wasserquellen über dem Meeresspiegel. }} |group9= {{ver|Infdev}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15. Juni 2010}} |list1= *Weil das endliche Wasser in unendlichen Welten nicht funktioniert, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 8 und 9 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.

    • ''Stehendes Wasser'' (ID 8) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließendes Wasser.
    • ''Fließendes Wasser'' (ID 9) hat eine Richtung, bewegt Objekte, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehendem Wasser verschwindet es.
  • Fließendes Wasser neben zwei stehenden Wasserblöcken wird zu stehendem Wasser, was einen unendlichen Brunnen ergibt.
  • [[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] werden hinzugefügt um Wasser aufnehmen und ausgießen können, damit entfällt Block 52.
  • Man kann Wasser nicht aufschichten, wenn man es auf Wasser gießt.
  • [[Datei:Wasser Infdev 20100615.gif|32px]] Es gibt eine Wasserströmung.
  • Endlos fließendes Wasser gibt es nicht mehr.
  • Die temporäre Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen wird nicht mehr benötigt, sie können Wasser nicht mehr aufhalten.

|group2= {{ver|version|16. Juni 2010}} |list2= *Fließendes Wasser ist nicht mehr flach, sondern hat die Form von Dreiecksprismen. |group3= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list3= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.

  • Quellen werden auch in Höhlen generiert.
  • Wenn fließende [[Lava]] auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
  • Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
  • Fließeigenschaften von Wasser wird verbessert.

}} |group10= {{ver|Beta|1.4}} |list10= *Die Wasser-Stromstärke ist stärker. |group11= {{ver|Beta|1.5}} |list11= *Die Wasser-Stromstärke ist wieder normal. |group12= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list12= *Wenn sich über einen soliden Block Wasser befindet tropft es an der unteren Seite herunter.

  • Das Wasser im [[Sumpf]] ist deutlich dunkler und leicht grünlich.

|group13= {{ver|1.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1=[[12w01a]] |list1=*[[Datei:Wasser Sumpf 12w01a.png|32px]] Der Farbton des Sumpfwassers ist jetzt weniger intensiv: {{Farben|#E0FFAE}} }} |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Das Wasser ist klarer. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Das Wasser ist wieder undurchsichtiger. }} |group15= {{ver|1.5|13w03a}} |list15= *Wasserquellen können direkt auf Wasser entstehen wenn man diese aus dem Meer entnommen hatte. |group16= {{ver|1.6|13w17a}} |list16= *Wasserseen werden nicht mehr in [[Wüste]]n generiert. |group17= {{ver|1.7}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wasser ist bei den Grafikeinstellungen „Schnell“ nicht mehr Lichtdurchlässig. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Im tiefen Wasser ist es viel dunkler. }} |group18= {{ver|1.8|14w25a}} |list18= *Wasser ist einen ganzen Block hoch, wenn sich ein beliebiger solider Block darüber befindet (war bisher nur bei Lava der Fall).

  • Verhindert kleine Lufteinschlüsse in dem [[Ozeanmonument]] und verbessert die Unterwasseroptik.
  • Der [[Schwamm]] kann Wasser in einen Radius von acht Blöcken sofort entfernen.

|group19= {{ver|1.13}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_water" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehendes und fließendes Wasser durch denselben Block "water" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_water" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "water" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "water"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "water" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Unter Wasser ist es etwas heller, damit man besser und weiter sehen kann<ref>https://minecraft.net/en-us/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>.

  • Zum Entstehen eines neuen Wasserquellblocks aus zwei angrenzenden Wasserquellblöcken muss sich unter diesem kein Block mehr befinden.

|group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Je länger man sich unter Wasser befindet, desto besser wird die Sicht.

  • Der [[Statuseffekt]] ''Unterwasseratem'' und die [[Verzauberung]] ''Atmung'' verbessern nicht mehr die Sicht unter Wasser.

|group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Der Block "flowing_water" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "water" abgebildet werden.

  • Intern existiert "flowing_water" aber weiter, die "water"-Blockzustände werden intern in "water" und "flowing_water" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].

|group5= {{ver|version|18w15a}} |list5= *Wasser verringert den Lichtwert nur noch um eins pro Block anstatt um drei.

  • [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Jedes [[Ozean]]-Biom hat seine eigene Wassereinfärbung und Sümpfe sind gelblich.
  • [[Datei:Wasser.png|32px]] Die Textur von Wasser wurde geändert

|group6= {{ver|version|18w22c}} |list6= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_water", der weiterhin kein Block ist. }} |group20= {{ver|1.17}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Wasser zerstört keine [[Schiene]]n mehr. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Grundwasserhöhlen mit großen Wasserbereichen hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Wasserquellen können auch unter Y=0 generieren. |group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Alle Neuerungen von 21w06a bis 21w08a werden zurück geändert. |group5= {{ver|version|1.17-pre2}} |list5= *Weiche Beleuchtung funktioniert auch unter Wasser. }} |group21= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>waterSourceConversion</code> lassen sich unendliche Wasserquellen ein- und ausschalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wasser Classic 0.0.12a.png|32px]] Wasser hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Unsolide Blöcke können mit Wasser geflutet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Wasser Ebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Blumenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigaberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpf.png|32px]] [[Datei:Wasser Sumpfhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Nether (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Das Ende (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Vereister Fluss (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Eiszapfentundra (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Berge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Pilzland (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Pilzlandküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Wüstenhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Waldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dschungelrand (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Felsküste (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneiter Strand (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Birkenwaldhügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Dichter Wald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Verschneite Taigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaiga (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Riesenbaumtaigahügel (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Bergwald (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Savanne (Bedrock).png|32px]] [[Datei: Wasser Savannenhochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Abgetragene Tafelberge (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Tafelberghochebene (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser Ozean (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Wasser warm.png|32px]] [[Datei:Wasser lauwarm.png|32px]] [[Datei:Wasser kalt.png|32px]] [[Datei:Wasser gefroren.png|32px]] Wasser hat jetzt ein komplett neues Aussehen für jedes [[Biom]] und ist jetzt viel einfacher, über und unter Wasser zu sehen. |group3= ? |list3= *Bei der Betrachtung durch Glas erscheint Wasser als eigene obere Textur, im Gegensatz zu einer nach unten fließenden Wassertextur. }} |group3= {{ver|be|1.14.0|}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Biene]]n hinzugefügt, die bei Berührung mit Wasser Schaden nehmen und versuchen, es zu vermeiden. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Voda]] [[en:Water]] [[es:Agua]] [[fr:Eau]] [[hu:Víz]] [[it:Acqua]] [[ja:水]] [[ko:물]] [[nl:Water]] [[pl:Woda]] [[pt:Água]] [[ru:Вода]] [[th:น้ำ]] [[tr:Su]] [[uk:Вода]]

[[zh:水]]</li></ul>

4444
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block

| image = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png | invimage = Gearbeitetes Bücherregal | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Nein | nameid = chiseled_bookshelf | drops = Inhalt | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung == === Abbauen === Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

== Verwendung == === Bücher aufbewahren === Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone === Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff === Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Gearbeitetes Bücherregal

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden. |group3= {{ver|version|22w46a}} |liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden. |group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}} |liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

  • <code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.

}} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group2= {{ver|version|1.20-rc1}} |list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.60}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}} |list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.

  • Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}} |list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.

  • Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.

|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}} |list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.

  • Trichterloren können nur Bücher entfernen.

}} |group3= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]] [[es:Estante para libros]] [[ja:Chiseled Bookshelf]] [[lzh:雕書櫥]] [[pl:Rzeźbiona biblioteczka]] [[pt:Porta-livros]] [[zh:雕纹书架]]</li><li>[[Lapislazuli|Lapislazuli]]<br/>{{Gegenstand | image = Lapislazuli.png | invimage = Lapislazuli | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lapis_lazuli }} {{Diese Seite|den Werkstoff Lapislazuli}} '''Lapislazuli''' (Blauer Stein) ist ein Werkstoff, der durch Abbau von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden kann. Ein Erzblock dropt dabei 4-8 Lapislazuli.

Es kann zum Verzaubern verwendet und zu [[Blauer Farbstoff|blauem Farbstoff]] hergestellt werden.

== Gewinnung == === Abbau === Lapislazuli kann als Erz in den Schichten 1-33 gefunden werden. Zum Abbau wird mindestens eine Steinspitzhacke benötigt, der Block dropt dann 4-8 Lapislazuli. Ist die Spitzhacke mit ''[[Verzauberung#Glück|Glück]]'' verzaubert, steigt die Anzahl auf bis zu 28.

=== Vorkommen === Lapislazuli kann auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuli}} |}

=== Schmelzen === Man kann Lapislazuli-Erz auch schmelzen, indem man es mit einer mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] verzauberten Spitzhacke abbaut, das ist jedoch wesentlich ineffektiver, da man so pro Erz nur 1 Lapislazuli und wesentlich weniger Erfahrungspunkte erhält. {{Ofenrezept |Lapislazulierz;Tiefenschiefer-Lapislazulierz |Lapislazuli |0.2 }}

=== Handel === [[Dorfbewohner]] der Geistliche auf der Stufe Lehrling verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd als Teil ihres Handels.

In der [[Bedrock Edition]] können [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 3 Lapislazuli für einen Smaragd verkaufen.

== Verwendung == === Handel === Man kann Lapislazuli auch durch Handel mit [[Dorfbewohner|Geistlichen]] erwerben. Sie bieten 1-2 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].<br> Lapislazuli kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Lapislazuli für einen [[Smaragd]].

=== Verzaubern === [[Datei:Verzaubern.png|250px]] {{-}} Man benötigt je nach [[Verzauberung]] 1–3 Lapislazuli am [[Zaubertisch]].

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lapislazuliblock}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Lapislazuli}} |}

==== Bedrock/ Education Edition ==== In der Bedrock Edition ist es möglich auch Lapislazuli als blauen Farbstoff zu verwenden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon2|Blauer}} |}

=== Verzieren === Lapislazuli kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein lapislazulifarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Lapislazuli|new=1 |Passende Lederrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Kettenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Goldrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Eisenrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Diamantrüstungen-Lapislazulibesätze;Passende Netheritrüstungen-Lapislazulibesätze;Schildkrötenpanzer-Lapislazulibesatz }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Verzauberer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt, es wird durch Abbau des ebenfalls hinzugefügten [[Lapislazulierz]]es gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Lapislazuli kann auch durch das Schmelzen von [[Lapislazulierz]] gewonnen werden. |group3= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6.1|13w19a}} |list5= *[[Blaue Keramik]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list6= *[[Blaues Glas]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *[[Blaues Banner]] hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Blaue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Blauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Blaues Bett]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lapis_lazuli''. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert.

  • Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit dem blauen Farbstoff anstatt mit Lapislazuli hergestellt.
  • Aus Lapislazuli lässt sich blauer Farbstoff herstellen.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Lapislazuli kann in Truhen in Dorfkirchen gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner geben Lapislazuli an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group12= {{ver|1.17|21w08a}} |list12= *Aus [[Tiefenschiefer-Lapislazulierz]] lässt sich Lapislazuli schmelzen. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Lapislazuli kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Lapislazuli kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Lapislazuli kann zu Lapislazuliblöcken verarbeitet werden und umgekehrt. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Lapislazuli ist für die Verzauberung erforderlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Lapislazuli kann in Güterloren in Minen gefunden werden.

  • Lapislazuli kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden.

|group5= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list5= *Geistliche verkaufen 1-2 Lapislazuli für 1 Smaragd.

  • Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Schalen verwendet werden.

|group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Lapislazuli kann zum Färben von Shulker-Kisten und Betten verwendet werden.

  • Lapislazuli kann zur Herstellung von blauem Betonpulver verwendet werden.

|group7= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list7= *Lapislazuli kann zum Färben von Bannern, Feuerwerkssternen und Glas verwendet werden. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Lapislazuli kann in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Lapislazuli kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. }} |group9= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list9= *Lapislazuli kann zur Herstellung von blauen Farbstoffen verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Lapislazuli wird von wandernden Händlern verkauft.

  • [[Datei:Lapislazuli.png|32px]] Die Textur von Lapislazuli wird geändert.

|group11= {{ver|be|1.11.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Lapislazuli kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfes gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche Dorfbewohner verkaufen einen Lapislazuli für einen Smaragd. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list12= *Die ID von Lapislazuli wurde von <code>dye/4</code> in <code>lapis_lazuli</code> geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Lapislazuli Beta 1.2.png|32px]] Lapislazuli hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Lapislazuli wird fürs [[Verzauberung|Verzaubern]] im [[Überlebensmodus]] benötigt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lazurit]] [[en:Lapis Lazuli]] [[es:Lapislázuli]] [[fr:Lapis-lazuli]] [[hu:Lazurit]] [[ja:ラピスラズリ]] [[ko:청금석]] [[nl:Lapis lazuli]] [[pl:Lazuryt]] [[pt:Lápis-lazúli]] [[ru:Лазурит]] [[uk:Лазурит]]

[[zh:青金石]]</li></ul>
Gewachste geschnittene Kupferstufe Gewachster geschnittener Kupferblock,
Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,
Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,
Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Buch|Buch]]<br/>{{Diese Seite|das Buch}}
{{Gegenstand
| image     = Buch.png
| invimage  = Buch
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = book
}}

'''Bücher''' sind Gegenstände, die hauptsächlich zur Herstellung von anderen Gegenständen und Blöcken verwendet werden.
In Büchern kann man bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] lesen. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab. 

== Gewinnung ==
Bücher können vom Spieler hergestellt werden, und an bestimmten Orten in der Spielwelt gefunden werden.

=== Vorkommen ===
In manchen Truhen innerhalb von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] lassen sich Bücher finden. Ebenfalls in Festungen sowie häufig auch in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gibt es [[Bücherregal]]e, die beim Abbau jeweils drei Bücher droppen. Voraussetzung für solche Funde ist, dass die Option „Bauwerke generieren“ bei der Welterzeugung aktiviert worden ist. Außerdem kann man Bücher in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] und ({{Versionshinweis|BE}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch}}
|}

== Verwendung ==
Bücher können weiterverarbeitet, verzaubert oder verkauft werden.
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bücherregal}}
|-
{{Rezept|Zaubertisch}}
|-
{{Rezept|Buch und Feder}}
|}

=== Verzaubern ===
An einem [[Zaubertisch]] kann man Bücher [[Verzaubertes Buch|verzaubern]].

=== Handel ===
Bei einem [[Dorfbewohner|Bibliothekar]] können Bücher [[Handel|verkauft]] werden.

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zauberer;Bibliothekar|id=1}}

== Geschichte ==
Das alte Rezept des Buches sah vor {{ver|1.3|12w17a}} so aus:

[[Datei:Buch Rezept Alpha 1.0.11.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list1= *[[Datei:Buch Alpha 1.0.11.png|32px]] Buch hinzugefügt, kann zu einen [[Bücherregal]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Bücher können in [[Truhe]]n von [[Festung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt, bei dessen Herstellung ein Buch benötigt wird.
*[[Bücherregal]]e lassen beim Abbauen drei Bücher fallen.
|group4= {{ver|1.3|12w17a}}
|list4= *Änderung des Rezeptes, wird Leder benötigt.
*[[Buch und Feder]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list5= *Bücher können verzaubert werden um [[Erfahrung]]slevel zu speichern.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Bibliothekare kaufen 8-10 Bücher für einen [[Smaragd]].
|group7= {{ver|1.9|15w43a}}
|list7= *Der durchschnittliche Ertrag der Bücher in den Truhen der Bibliothek von der Festung wird deutlich erhöht.
|group8= {{ver|1.12|17w13a}}
|list8= *Das [[Buch des Wissens]], ein grün gefärbtes Buch, das dem Spieler ein Rezept für das Handwerk anzeigt, wurde hinzugefügt. 
*Der Rezept-Tab in der Werkbank-GUI verwendet ein rotes Buch.
|group9= {{ver|1.13|18w11a}}
|list9= *Bücher generieren in den [[Schiffswrack]]s-Truhen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Datei:Buch.png|32px]] Die Textur von Büchern wird geändert.
|group11= {{ver|1.19|22w13a}}
|list11= *Bücher können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list1= *Buch hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Bücher können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list3= *Bücher können in Flachland-Dorftruhen gefunden werden.
*[[Datei:Buch.png|32px]] Die Textur von Büchern wurde nun geändert.
|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}}
|list4= *Bibliothekare können 4 Bücher für einen [[Smaragd]] kaufen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Buch hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man benötigt nun [[Leder]], um Bücher herzustellen.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kniha]]
[[en:Book]]
[[es:Libro]]
[[fr:Livre]]
[[hu:Könyv]]
[[it:Libro]]
[[ja:本]]
[[ko:책]]
[[nl:Boek]]
[[pl:Książka]]
[[pt:Livro]]
[[ru:Книга]]
[[th:หนังสือ]]
[[uk:Книга]]
[[zh:书]]</li><li>[[Prismarinscherbe|Prismarinscherbe]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Prismarinscherbe.png
| invimage  = Prismarinscherbe
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = prismarine_shard
}}

Die '''Prismarinscherbe''' ist ein Gegenstand, der zur Herstellung von Prismarin-Varianten und Seelaternen genutzt werden kann. Die Scherben werden von [[Wächter]]n beim Tod fallen gelassen.

== Gewinnung ==
Es werden 0-2 Prismarinscherben werden beim Tod von [[Wächter]]n und [[Großer Wächter|großen Wächtern]] fallen gelassen. Dies kann mit der Verzauberung [[Plünderung]] auf maximal 5 erhöht werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Prismarin}}
|-
{{Rezept|Prismarinziegel}}
|-
{{Rezept|Dunkler Prismarin}}
|-
{{Rezept|Seelaterne}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Prismarinscherbe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Shard]]
[[es:Fragmento de prismarina]]
[[fr:Éclat de prismarine]]
[[ja:プリズマリンの欠片]]
[[ko:프리즈머린 조각]]
[[nl:Prismarienscherf]]
[[pl:Odłamek pryzmarynu]]
[[pt:Pedaço de prismarinho]]
[[ru:Призмариновый осколок]]
[[uk:Призмариновий уламок]]
[[zh:海晶碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block

| image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]] [[zh:干海带块]]</li><li>[[Schnüffler-Ei|Schnüffler-Ei]]<br/>{{Block | image = Schnüffler-Ei.png; Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png; Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png | invimage = Schnüffler-Ei | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | tool = any | nameid = sniffer_egg | blockstate = Schnüffler-Ei }} Ein '''Schnüffler-Eier''' ist ein Block, aus dem ein [[Schnüffler]]junges schlüpfen kann.

== Gewinnung == Schnüffler-Eier können mit einer Wahrscheinlichkeit von 6,7 % in warmen [[Ozeanruine]]n aus [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] und [[Seltsamer Kies|seltsamen Kies]] gewonnen werden.

=== Kreaturen === Schnüffler-Eier können auch durch die Vermehrung von zwei [[Schnüffler]]n mit [[Fackelliliensamen]] gewonnen werden.

== Verwendung == === Platzierung === Schnüffler-Eier können auf einen Block platziert werden und schlüpfen langsam zu [[Schnüffler]]jungen. Platziert man sie auf einen [[Moosblock]], so schlüpfen sie schneller.

Schnüffler-Eier benötigen keinen Stützblock darunter und werden im Gegensatz zu [[Drachenei]]ern nicht von der Schwerkraft beeinflusst.

=== Schlüpfen === Schnüffler-Eier reißen mit der Zeit auf und schlüpfen nach zweimaligem Aufbrechen. Sie schlüpfen schneller, wenn sie auf [[Moosblock|Moosblöcken]] liegen. Schnüffler-Eier schlüpfen in etwa 10 Minuten, wenn sie auf Moosblöcken liegen, während es doppelt so lange dauert, bis sie schlüpfen, wenn sie auf Nicht-Moosblöcken liegen.

Schnüffler-Eier schlüpfen nicht, wenn sich der Spieler nicht innerhalb von 128 Blöcken in horizontaler Entfernung zum Ei befindet. Das liegt daran, dass das Ei keine zufälligen Ticks erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein ungewöhnlicher Geruch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Der Blockzustand wird von <code>age</code> in <code>hatch</code> umbenannt, um Schildkröteneiern zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sniffer Egg]] [[es:Huevo de sniffer]] [[fr:Oeuf de renifleur]] [[ja:スニッファーの卵]] [[pt:Ovo de farejador]] [[ru:Яйцо нюхача]] [[uk:Яйце нюхача]]

[[zh:嗅探兽蛋]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endstein|Endstein]]<br/>{{Block

| image = Endstein.png | invimage = Endstein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = end_stone }} {{Diese Seite|den Block|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endstein''' ist ein Block, den man nur im [[Das Ende|Ende]] finden kann und den größten Teil davon bildet.

== Eigenschaften ==

  • Der Endstein wird von einem [[Enderdrache]]n durchflogen, ohne dabei zerstört zu werden.
  • Der Abbau von Endstein dauert doppelt so lange wie der von [[Stein]], zum Beispiel 0,75 Sekunden mit einer Eisenspitzhacke.
  • [[Endermen]] können Endsteine nicht versetzen.

== Vorkommen == Endstein kommt überall im Ende natürlich vor. Die schwebenden Inseln bestehen alle massiv aus Endstein.

Außerdem werden bei jeder Aktivierung und Deaktivierung des [[Endbrunnen]]s unter dem Brunnenrand 16 Blöcke Endstein generiert. Dies passiert, wenn der Enderdrache stirbt und wenn die Respawnsequenz des Enderdrachen eingeleitet oder abgebrochen wird. Allerdings muss man erstmal [[Ghast]]s töten, bis man vier [[Ghastträne]]n einsammeln kann, daraus vier [[Enderkristall]]e herstellen und diese auf dem Endbrunnen platzieren, nur um 16 Endsteine zu bekommen. Damit der Enderdrache nicht stört, bricht man die Respawnsequenz durch Zerstören der Enderkristalle gleich wieder ab, was erneut 16 Endsteine generiert, falls man die ersten schnell abgebaut hat.

== Verwendung == Entstein kann zu Endsteinziegel weiterverarbeitet werden und dieser wiederum zu Stufe und Treppe.

Außerdem wächst die [[Choruspflanze]] ''nur'' auf Endstein, weshalb sollte man diese anbauen wollen, ein paar Endsteine in der Oberwelt sinnvoll sind, da sie, wie alle [[Gewächs]]e nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endsteinziegel}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Endstein}} |}

== Trivia ==

  • Im Spielcode wurde Endstein für lange Zeit als "whiteStone" bezeichnet. Diese Bezeichnung könnte auf die ursprüngliche Textur [[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] zurückzuführen sein, die allerdings entfernt wurde, bevor es Endstein als Block überhaupt im Spiel gab.
  • Invertiert man die Textur von [[Bruchstein]], erhält man die Struktur der Endsteintextur. Der Farbton ist allerdings nicht gelblich genug.
  • Der Endstein ist härter als der [[Endsteinziegel]], obwohl dieser aus vier Endsteinen hergestellt wird.
  • Da Endstein der härteste mit [[TNT]] zerstörbare Block ist, wird er oft zum Bau von {{tw|Kampfmaschine}}n genutzt.
  • Aufgrund eines Rezepts in der [[Education Edition]] weiß man, dass Endstein zu 59% aus Silicium, zu 13% aus Kohlenstoff und zu 11%, 7%, 3% und 7% aus vier weiteren, noch unentdeckten Elementen besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] Textur für Endstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endstein Beta 1.9-pre4.png|30px]] Endstein als Block hinzugefügt, die Textur wurde außerdem zur aktuellen Version geändert.

  • Beim Abbauen erhält man nur mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] den tatsächlichen Block, sonst [[Bruchstein]].

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Der Endstein hat im Inventar einen Namen.

  • Endsteine sind im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar.

|group4= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Die Abbauzeit mit [[Spitzhacke]]n wird verringert. }} |group2= {{ver|1.2.2}} |list2= *Umbenennung in ''Endstein''. |group3= {{ver|1.8|14w26a}} |list3= *Endsteine mit den numerischen Metadaten-Varianten 1 bis 15, die im normalen Spielverlauf unzugänglich sind, haben kein Modell mehr, sondern sind mit dem Modell [[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|30px]] identisch. |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Endstein kann zu [[Endsteinziegel]] weiter verarbeitet werden.

  • Nur auf Endstein kann die [[Choruspflanze]] gedeihen.

|group5= {{ver|1.10}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Endsteinziegel kann nicht mehr aus Endstein hergestellt werden. |group2= {{ver|version|1.10-pre2}} |list2= *Endsteinziegel kann wieder hergestellt werden, man erhält einen statt vier Endsteinziegel. }}

  • Man erhält wieder vier Endsteinziegel aus dem gleichen Rezept.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endstein 18w43a.png|30px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Endstein.png|30px]] Textur wird geändert. }} |group7= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list7= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Endstein verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endsteinziegel hinzugefügt. Weil es [[das Ende]] noch nicht gibt, kann er nur im [[Kreativmodus]] erhalten werden. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Das Ende, in dem Endstein generiert, wird hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:End Stone]] [[es:Piedra del End]] [[fr:Pierre de l'End]] [[hu:Végzetkő]] [[it:Pietra dell'End]] [[ja:エンドストーン]] [[ko:엔드 돌]] [[nl:Endsteen]] [[pl:Kamień Endu]] [[pt:Pedra do End]] [[ru:Камень Края]] [[uk:Камінь Енду]] [[zh:末地石]]</li><li>[[Karottenrute|Karottenrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Karottenrute.png | invimage = Karottenrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 25 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Karottenrute | nameid = carrot_on_a_stick }} [[Datei:Schwein Steuerung.png|thumb|270px|Der Spieler reitet auf einem Schwein und kontrolliert seine Laufrichtung mit einer Karottenrute<ref>{{tweet|Dinnerbone|240428477856231424}}</ref>]] Eine '''Karottenrute''' ist ein [[Gegenstand]], der ein [[Schwein]] kontrolliert hinter sich herlaufen lässt oder zum Reiten benötigt wird.

== Herstellung == Bei der Herstellung verliert die Angel jede evtl. vorhandene Verzauberung.

Zwei Karottenruten können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Karottenrute und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Karottenruten, die dann eine weniger abgenutzte Karottenrute ergeben.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Karottenrute Reparatur}} |}

== Verwendung == === Schwein === Eine Karottenrute wird verwendet, um [[Schwein]]e kontrolliert reiten zu können. Um sie zu verwenden, muss der Spieler auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schwein sitzen und die Karottenrute ausgewählt haben. Das [[Schwein]] wird dann in die Richtung laufen, in die die Karottenrute gerichtet ist. Während des Reitens wird die Karotte vom Schwein langsam aufgegessen – die Haltbarkeit sinkt. Mit einem Rechtsklick kann man dem Schwein bewusst ein Stück [[Karotte]] zum Essen geben, wodurch das Schwein schneller wird, die Haltbarkeit aber drastisch sinkt. Berittene Schweine können nicht zum Springen gebracht werden, tun dies jedoch automatisch, wenn sie auf eine Anhöhe stoßen. Das Schwein kann nicht gestoppt werden, außer wenn der Spieler sich vom Sattel herunter begibt. Die Karottenrute wirkt wie [[Karotte]]n, sprich ein Schwein läuft dem Spieler nach, wenn er den Gegenstand in der Hand hält. Ist die Haltbarkeit der Karottenrute zuneige gegangen, erhält der Spieler wieder eine Angel. Im [[Wasser]] kann man Schweine nicht steuern, da sie den Spieler abwerfen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Karottenrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Karottenrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Karottenruten
 |Beschädigte Karottenrute
 |Beschädigte Karottenrute
 |Karottenrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Karottenruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Karottenrute |Karottenrute | |Karottenrute |description=Die Verzauberungen der Karottenrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Karottenrute |title=Karottenrute |Input1=Beschädigte Karottenrute |Input2=Beschädigte Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Karottenrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Karottenrute |Input1=Karottenrute |Input2=Karottenrute |Output=Karottenrute |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Mausklick-Sensor (Befehle)}}

== Trivia ==

  • Wenn man im Kreativmodus auf einem Schwein reitet, ist man schneller als eine Lore die nur auf Antriebsschienen fährt.
  • Die Einführung von [[Pferd]]en in der {{ver|1.6}} macht das Reiten von Schweinen weniger interessant, da diese schwerer zu steuern und langsamer sind als ein Pferd.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt, nur mit ihr kann man Schweine anlocken. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Gerittene [[Schwein]]e springen automatisch, wenn sie auf Blöcke zusteuern, die einen Block höher liegen.

  • [[Karotte]]n können zusätzlich zu der Karottenrute als Anlockmittel dienen.

}} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Beschädigte Angeln können für die Herstellung einer Karottenrute verwendet werden. |group3= {{ver|1.16|20w06a}} |list3= *Karottenruten können, wenn man auf einem gesattelten [[Schwein]] sitzt komplett aufgebraucht werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karottenrute hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mrkev na prutu]] [[en:Carrot on a Stick]] [[es:Caña con zanahoria]] [[fr:Carotte sur un bâton]] [[hu:Répa horgászboton]] [[it:Bastone e carota]] [[ja:ニンジン付きの棒]] [[ko:당근 낚싯대]] [[nl:Wortel aan een stok]] [[pl:Marchewka na patyku]] [[pt:Vara com cenoura]] [[ru:Удочка с морковью]] [[uk:Морква на паличці]]

[[zh:胡萝卜钓竿]]</li></ul>

4444
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Froschlicht|Froschlicht]]<br/>{{Block

| image = Perlmutternes Froschlicht.png;Junggrünes Froschlicht.png;Ockernes Froschlicht.png | invimage = Perlmutternes Froschlicht | invimage2 = Junggrünes Froschlicht | invimage3 = Ockernes Froschlicht | type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Perlmutternes Froschlicht}} Perlmutternes Froschlicht
pearlescent_froglight
{{BS|Junggrünes Froschlicht}} Junggrünes Froschlicht
verdant_froglight
{{BS|Ockernes Froschlicht}} Ockernes Froschlicht
ochre_froglight

}}

Ein '''Froschlicht''' ist ein leuchtender natürlicher [[Block]], den man erhält, wenn ein [[Frosch]] einen kleinen [[Magmawürfel]] frisst. Er wird zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung == Ein kleiner [[Magmawürfel]] lässt ein Froschlicht fallen, wenn er von einem [[Frosch]] getötet wird. Es gibt drei Farben von Froschlichtern, die je nach Froschart, die den Magmawürfel tötet, fallen: perlmuttfarben (lila) von warmen (weißen) Fröschen, junggrün (grün) von kalten (grünen) Fröschen und ockerfarben (gelb) von gemäßigten (orangen) Fröschen.

=== Abbau === Froschlichter droppen als Gegenstand, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug oder von Hand abgebaut werden.

{{Abbauen|Froschlicht|jedes|horizontal=1}}

== Verwendung == Froschlichter haben eine glatte Textur und werden als Lichtquellen verwendet. Sie strahlen Licht der Stufe 15 ab, der höchstmöglichen Stufe für einen Lichtblock.

=== Blockzustand=== {{Minecraftdaten|Blockzustand|Froschlicht}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mit vereinten Kräften!}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Froschlichter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.10|26}} |list1= *Perlmutternes, junggrünes und ockernes Froschlicht hinter dem experimentellen Schalter für "Wild Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.25}} |list2= *Die Froschlicht-Texturen wurden optimiert.

  • Die Froschlichter werden nicht mehr zufällig gedreht.
  • Froschlichter können nun seitlich platziert werden.

|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list3= *Froschlichter sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert ist. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Froglight]] [[es:Ranaluz]] [[fr:Grelampe]] [[lzh:鼃光]] [[pl:Żabia lampa]] [[pt:Luz de sapo]] [[ru:Лягушкосвет]] [[zh:蛙明灯]]</li><li>[[Gemälde|Gemälde]]<br/>{{Gegenstand |image = Gemälde.png |invimage = Gemälde |type = Gebrauchsblöcke, Operatorhilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = painting }} {{Objekt |title = Aufgehängtes Gemälde |image = Canvas 64 4.png |size = Siehe [[#Motive|Motive]] |drops = {{GS|Gemälde}} Gemälde (1) |nameid = painting }} {{Diese Seite|das Gemälde|den Rahmen zum Ausstellen von Gegenständen|Rahmen}} '''Gemälde''' stellen in [[Minecraft]] niedriger aufgelöste Versionen von Ölgemälden dar, deren Urheber bis auf eine Ausnahme [http://www.zetterstrand.com Kristoffer Zetterstrand] ist.

Gemälde sind keine [[Block|Blöcke]], sondern [[Objekt]]e. Deswegen weisen sie viele Eigenschaften auf, die man von platzierbaren Gegenständen normalerweise nicht erwarten würde. So kann z. B. Licht ungehindert durch sie hindurch dringen und sie werden nicht durch einen Block, wie z. B. eine [[Fackel]] oder einen [[Teppich]] verdrängt und können gleichzeitig mit diesem an derselben Position existieren. Gemälde sind nicht entzündbar.

== Gewinnung == === Herstellung === Um ein Gemälde herzustellen, braucht man einen Block [[Wolle]] in der Mitte und acht [[Stock|Stöcke]] rundherum. Die Farbe der Wolle hat hierbei keinen Einfluss auf das Motiv des Gemäldes.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemälde}} |}

=== Abbau === Ist ein Gemälde erst einmal platziert, kann es mit einem einzigen Schlag dazu gebracht werden, von der Wand zu fallen, um anschließend eingesammelt zu werden. Doch ein Schlag ist nicht einmal unbedingt nötig, denn wird das Gemälde von einem geworfenen [[Ei]], einem [[Schneeball]], einer [[Enderperle]] oder gar einem Geschoss wie ein [[Pfeil]] oder eine [[Feuerkugel]] getroffen, löst es sich ebenfalls ab. Dies geschieht weiterhin, sollte einer der Blöcke, an dem das Gemälde befestigt ist, verschwinden, oder in der nahen Umgebung eine [[Explosion]] stattfinden, in deren Radius das Gemälde hängt.

== Verwendung == === Platzieren === Wenn man ein Gemälde platziert, wird ein zufälliges Motiv in der maximalen Größe ausgewählt, die der vorhandene Platz erlaubt. Der Block, den man anklickt, um ein Gemälde zu platzieren, ist nicht die Ecke, sondern der Referenzpunkt des Gemäldes. In der unten stehenden Tabelle ist er für jedes [[#Motive|Motiv]] aufgeführt.<br> Jedes Motiv hat seinen eigenen Gegenstand im Kreativinventar, es gibt jedoch weiterhin ein Gemäldegegenstand der ein zufälliges Gemälde platziert. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Operatorhilfsmittel-Tab vorhanden.

=== Geheime Eingänge === Ein Gemälde überdeckt keine Lücken in einer Wand. Entfernt man nachträglich einen Block hinter dem Gemälde, fällt es herunter. Aber u. a. folgende Blöcke sind auch als Gemäldeuntergrund möglich: [[Tür]]en, [[Falltür]]en, [[Zauntor]]e, [[Druckplatte]]n und [[Schild (Schrift)|Wandschilder]]. Mithilfe dieser Blöcke lassen sich Öffnungen hinter einem Gemälde realisieren. Da Gemälde keine Kollisionsbox haben, können sie von jeder [[Kreatur]] ungehindert durchquert werden. Dies lässt sich insbesondere für die sehr leichte Verwirklichung geheimer Eingänge ausnutzen. Beim Platzieren auf Blöcken, die sich beim Anklicken öffnen würden, hilft das gleichzeitige Drücken der [[Schleichen]]-Taste. Während andere Spieler auf diese Weise sehr leicht getäuscht werden, lassen sich Kreaturen hingegen nicht irritieren. Da ihr Algorithmus zur Pfadfindung nur nach Blöcken als Hindernisse sucht, werden die von Gemälden verdeckten Löcher als einfacher Durchgang angesehen und der Geheimgang wird enttarnt.

== Motive == Es gibt 26 verschiedene Motive. Je nach Motiv hat auch stets die [[Hitbox]] eine andere Größe; in der entsprechenden Spalte sind daher jeweils Breite und Höhe angegeben. Die Tiefe von Gemälden ist konstant, sie beträgt 0,0625 Blöcke.

Der ID-Name wird für die [[NBT]]-Eigenschaft ''Motive'' beim {{b|/summon}} benötigt. Der '''Referenzpunkt''' ist der Block, der angeklickt, bzw. mit dem {{b|/summon}} angegeben wurde, um das Gemälde an die Wand zu setzen. Er liegt im Zentrum des Gemäldes, bzw. durch das Blockraster bedingt, in dessen Nähe.

Die Minecraft-Gemälde basieren auf Ölgemälden, deren Titel unter "Original" angegeben ist. {| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Original ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 1.png|64px]] | rowspan="7" | 1×1 Blöcke<br/>16×16 Pixel | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/kebab2.jpg Kebab med tre pepperoni] | Ein in Papier eingewickelter Kebab mit drei Peperoni. | kebab | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/2aztbig.jpg de_aztec] (2002) | Blick im [[Beobachtermodus]] auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]. | aztec | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 3.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/alban.jpeg Albanian] | Ein Mann in [[de.wikipedia:Volkstrachten der Albaner|albanischer Volkstracht]] steht in einem Garten neben einem Haus und einem Busch. | alban | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 4.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/11aztec_for_print.jpg de_aztec] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel ''[[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]''. | aztec2 | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 5.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/12bomb.jpg Target successfully bombed] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus, diesmal auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Dust_II ''de_dust2''-Map] aus dem Computerspiel ''Counter-Strike''. Der Titel des Bildes spielt auf die Erfolgsmeldung im Computerspiel an. | bomb | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 6.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/paradistrad.jpeg Paradisträd] | Stillleben zweier Geldbaumpflanzen, die auf Schwedisch "[https://sv.wikipedia.org/wiki/Paradisträd Paradisträd]" heißen. | plant | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 7.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Wasteland_1920.jpg Wasteland] (2005) | Ein Kaninchen sitzt auf einer Fensterbank mit Blick auf ein Ödland. | wasteland | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s.png|64px]] | rowspan="2" | 1×2 Blöcke<br/>16×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/wanderer_1920.jpg Wanderer] (2008) | Ein Mann mit Anzug und Gehstock überquert eine felsige Ebene. Anlehnung an das Gemälde "[[de.wikipedia:Der Wanderer über dem Nebelmeer|Der Wanderer über dem Nebelmeer]]" von [[de.wikipedia:Caspar David Friedrich|Caspar David Friedrich]], einem Künstler der [[de.wikipedia:Romantik|Romantik]]. | wanderer | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/graham.jpg Graham] (2003)<br>und [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-golden-apple.jpg The golden apple] (2006) | "Sir Graham", die Hauptfigur aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]]. | graham | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 1.png|128px]] | rowspan="5" | 2×1 Blöcke<br/>32×16 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/thepool_1920.jpg The pool] (2008) | Männer und Frauen beim Baden, in Anlehnung an ein altes Gemälde. | pool | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bonjourmonsieurcourbet_BIG.jpg Bonjour Monsieur Courbet] (2003) | Zwei Wanderer mit spitzen Bärten. Anlehnung an das Gemälde "[https://fr.wikipedia.org/wiki/Bonjour_Monsieur_Courbet Bonjour Monsieur Courbet]" des realistischen Künstlers Gustave Courbet. | courbet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 6.png|128px]] | rowspan="2" | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/SeaSide_1920.jpg Seaside] (2005) | Ein Foto, eine Pflanze und eine Skulptur mit Vögeln stehen auf einer Fensterbank mit Blick auf eine Küste.<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} hatte die Minecraft-Version der Pflanze blasse Farben, wie das Original-Ölgemälde, danach kräftigere. | sea | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 5.png|128px]] | Alternative Version des "Seaside"-Gemäldes mit einem [[Creeper]] statt der Pflanze. | creebet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/sunset_dense.jpg sunset_dense] (2003) | Ein Gebirge bei Sonnenuntergang. | sunset | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 1.png|128px]] | rowspan="6" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Match_rgb_1918.jpg Match] (2009) | Eine Hand, die mit einem Streichholz verpixeltes Feuer entzündet. | match | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bust_1915.jpg Bust] (2009) | Eine Büste, die von verpixeltem Feuer umgeben ist. Bei der Büste könnte es sich um den römischen Kaiser und Philosophen [[de.wikipedia:Mark Aurel|Mark Aurel]] handeln.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=153696413#Entspricht_diese_Statue_einer_realen_Vorlage_und_wenn_ja.2C_wen_stellt_sie_dar.3F</ref> | bust | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 3.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-stage-is-set-1.jpg The Stage is set] (2006) | Eine als Bühne aufgebaute Fensterbank mit einem Bild aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Space Quest|Space Quest]]" mit der Figur "Graham" aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]].<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} zeigte die Minecraft-Version eine kleine Spinne, wie das Original-Ölgemälde, danach eine große. | stage | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/the-void_1920.jpg The Void] (2009) | Ein betender Engel aus einem alten Gemälde kniet vor einer schwarzen Leere, in der ein verpixeltes Feuer zu erahnen ist. | void | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 5.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/moonlight-installation_1920.jpg Moonlight Installation] (2009) | Ein Skelettschädel bei Nacht mit roten Blumen. Das Original-Ölgemälde zeigt keine Blumen, sondern eine sitzende Frau, die ein Skelett betrachtet. | skull_and_roses | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 6.png‎|128px]] | – | Der Aufbau zum Erschaffen des [[Wither]]bosses.<br>Dieses Minecraft-Gemälde basiert nicht auf einem Werk von Kristoffer Zetterstrand. | wither | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 1.png‎|128px]] | 4×2 Blöcke<br/>64×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/fighters.jpg Fighters] (2007) | Zwei Kämpfer aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]" an einem Fluss. | fighters | [[Datei:Gemäldereferenz 2x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 1.png‎|128px]] | rowspan="2" | 4×3 Blöcke<br/>64×48 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/mortal_coil.jpg Mortal Coil] (2003) | Ein Skelett in einem Ballettschuh auf einer Fensterbank. Anspielung auf die Figur "Bruno Martinez" aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Grim Fandango|Grim Fandango]]", die in einem sehr kleinen Sarg liegt. | skeleton | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 2.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/kong.jpg Kong] (2003) | Darstellung des Videospiels "[[de.wikipedia:Donkey Kong|Donkey Kong]]". | donkey_kong | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 2.png‎|128px]] | rowspan="3" | 4×4 Blöcke<br/>64×64 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/pointer_1920.jpg Pointer] (2008) | Die Hauptfigur aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]", auf den eine Hand zeigt. Außerdem eine Anspielung auf das [[de.wikipedia:Datei:%27Adam%27s_Creation_Sistine_Chapel_ceiling%27_by_Michelangelo_JBU33cut.jpg|Gemälde von Michelangelo]] in der Sixtinischen Kapelle, bei der Gottes Hand die Hand Adams berührt. Im Hintergrund das Gemälde "Winterlandschaft mit Kirche" von Caspar David Friedrich. | pointer | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 3.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/rgb_1914.jpg RGB] (2008) | Ein Mädchen aus einem alten Gemälde, das auf ein Pergament-Blatt mit dem Bild eines [[Schwein]]s (im Original drei Blöcke in den Farben Rot, Grün und Blau) zeigt. | pigscene | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 4.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/skull_on_fire_framed_c_1910.jpg Skull on Fire] (2010) | Ein Totenkopf in verpixeltem Feuer unter einem Minecraft-[[Mond]]. (Möglicherweise ein Bezug auf [[Skelett]]e im Spiel, die bei Licht verbrennen, wobei es auf dem Bild aber Nacht und nicht Tag ist). | burning_skull | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |}

=== Unbenuzte Motive === In der [[Pocket Edition Alpha 0.5.0|v0.5.0alpha]], mit der Hinzufügung von Gemälden zur Pocket Edition, waren vier unbenutzte 32×32 Gemälde in kz.png vorhanden, die unbenutzt blieben. Sie wurden auch der Java Edition in [[22w16a]] hinzugefügt. Sie können nicht standardmäßig platziert werden, aber sie können durch Befehle (wie {{b|/summon painting ~ ~ ~ {variant: "water"} }}) oder durch ein Datenpacket beschworen werden.

Laut Helen Zbihlyj<ref>https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 ([https://web.archive.org/web/20220422115723/https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 archiviert])</ref> wurden diese Gemälde ursprünglich "als Teil einer Pocket-Edition-Promo-Karte" hinzugefügt (kein Material gefunden), die als Teil der Pocket-Edition-Promotion auf der MINECON 2012 oder 2013 geplant war und nie im Spiel verwendet wurde. Der Künstler dieser Gemälde bleibt unbekannt.

{| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Erde.png|128px]] | rowspan="4" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | Eines der vier klassischen Elemente: Erde. | earth | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Feuer.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Feuer. | fire | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Wasser.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Wasser. | water | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Luft.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Luft. | wind | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Die Textur auf der Rückseite eines Gemäldes ist die gespiegelte Textur der [[Holzbretter]] in einem anderen Braunton, der je nach Himmelsrichtung etwas heller oder dunkler ist.
  • Gemälde sind neben Rahmen die einzigen [[Objekt]]e, deren [[Hitbox]] keine quadratische Grundfläche besitzt.
  • In [[Ressourcenpaket]]en werden Gemälde häufig genutzt, um die Werke anderer Künstlern oder vom Ersteller des Ressourcenpakets zu präsentieren. Stellenweise werden sie auch z. B. zu Vorhängen umfunktioniert, die dann einen transparenten Teil aufweisen, durch den man hindurch blicken kann.

== Galerie == <gallery> Gemälde Übersicht.png|Eine Übersicht aller Gemälde. Karateka-Bild.png|Ein Karateka-Gemälde in einer Hütte. Wither-Bild.png|Ein Wither-Gemälde in einer Hütte. Skelett-Bild.png|Ein Skelett-Gemälde in einer Hütte. Creeper-Bild.png|Ein Creeper-Gemälde in einer Hütte. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das Rezept vom Gemälde sah vor {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} so aus:

[[Datei:Gemälde Rezept Indev 23. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 19 Gemälde.

|group2= {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} |list2= *Das Rezept vom Gemälde wird geändert, anstatt Holzbretter benötigt man Stöcke. |group3= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list3= *[[Datei:Sea Indev.png|64px]] zu [[Datei:Canvas 32 6.png|64px]], [[Datei:Stage Indev.png|32px]] zu [[Datei:Canvas 32-2 3.png|32px]] Zwei Motive verbessert (Sea, Stage) fünf neue Motive hinzugefügt: „Graham”, „Creebet”, „Skeleton”, „DonkeyKong” und „Pigscene”. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Flaming Skull”. |group5= {{ver|Beta|1.7.3}} |list5= *Gemälde gehen beim Verschieben mit einem [[Kolben]] kaputt und können eingesammelt werden. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Ein Spieler kann einem Gemälde einen [[kritischer Treffer]] verpassen, während er springt. |group7= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list7= *Gemälde können keine kritischen Treffer mehr erhalten. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group2= {{ver|version|1.4.1-pre}} |list2= *Das Witherbild lässt sich platzieren. }} |group9= {{ver|1.8|14w10a}} |list9= *Verbesserte Behandlung der Positionierung von Gemälden.

    • Unter anderen können sie nicht mehr überlappen.

|group10= {{ver|1.11|16w32a}} |list10= *Die Objekt-ID wird von „Painting” in „painting” geändert. |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Ein Gemälde versucht beim Platzieren immer auf der gegebenen Wandfläche die größtmögliche Form anzunehmen. |group12= {{ver|1.13|18w02a}} |list12= *Alle Motive erhalten neue, einheitliche ID-Namen mit minecraft-[[Namensraum]]. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group2= {{ver|version|19w07a}} |list2= *Gemälde werden in einzelne Texturen zerlegt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Schäfer-Dorfbewohner verkaufen Gemälde. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. |group15= {{ver|1.19|22w16a}} |list15= *Vier unbenutzten Gemälde aus der [[Bedrock Edition]] werden hinzugefügt: „Earth”, „Wind”, „Fire” und „Water”.

  • Diese Gemälde können nur durch ein [[Datenpaket]] oder mit dem {{b|/summon}} erzeugt werden.

|group16= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list16= *Im Kreativmodus gibt es alle Gemälde einzeln im Gebrauchsblöcketab. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Opperatorhilfsmitteltab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 25 Gemälde

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gemälde sind nicht mehr vom Netherreaktor erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list3= *Gemälde haben Geräusche, wenn sie platziert und zerstört werden. |group4= {{ver|pe|1.0.7}} |list4= *Neues Gemälde 'Wither' hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Gemälde können bei den Schäfern im Dorf gekauft werden. |group7= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list7= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU11|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die [[Objektobergrenze]] für Gemälde in einer Welt wird erhöht. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group4= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list4= *Es gibt neue Geräusche für Gemälde. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Obraz]] [[en:Painting]] [[es:Cuadro]] [[fr:Tableau]] [[hu:Festmény]] [[it:Quadro]] [[ja:絵画]] [[ko:그림]] [[nl:Schilderij]] [[pl:Obraz]] [[pt:Quadro]] [[ru:Картина]] [[th:ภาพวาด]] [[uk:Картина]]

[[zh:画]]</li></ul>
Gewachste geschnittene Kupferstufe Geschnittene Kupferstufe,
Angelaufene geschnittene Kupferstufe,
Verwitterte geschnittene Kupferstufe,
Oxidierte geschnittene Kupferstufe +
Honigwabe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Block|Redstone-Block]]<br/>{{Block
| image       = Redstone-Block.png
| invimage    = Redstone-Block
| type        = Baublöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = redstone_block
}}
Der '''Redstone-Block''' ist ein Block, der aus neun [[Redstone-Staub]] hergestellt wird.

== Eigenschaften ==
* Der Block gibt ein Redstone-Signal in alle Richtungen ab.
* Der Redstone-Block gibt - anders als die Redstone-Fackel - ''kein'' Signal durch daneben, darüber oder darunter stehende Blöcke ab.
* Wie bei anderen Signalquellen reicht auch das Signal des Redstone-Blockes 15 Blöcke weit.
* Im Gegensatz zur [[Redstone-Fackel]] kann man ihn nicht deaktivieren.
* Der aktive Zustand ist jedoch nicht sichtbar wie bei der [[Redstone-Fackel]]. Der Block leuchtet nicht.
* Im Gegensatz zur [[Redstone-Fackel]] lässt er sich mit einem [[Kolben]] verschieben. Diese Eigenschaft macht ihn für Schaltungen interessant, auch im Zusammenhang mit [[Klebriger Kolben|Klebrigen Kolben]].
* Durch die Herstellung von Redstone-Blöcken kann man Redstone platzsparend lagern, da immer 9 Redstone zu einem Block zusammengefasst werden.
* Damit eine [[Truhe]] geöffnet werden kann, muss über ihr Luft sein. Wenn aber ein Redstone-Block über ihr ist, lässt sie sich trotzdem öffnen.
* Wenn eine [[Redstone-Fackel]] direkt an einem Redstone-Block platziert wird, schaltet sie sich aus, da sie ein Signal erhält.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Block}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Signalleitung (Redstone, erweitert)}}
*Siehe {{tw|Taktgeber (Redstone, erweitert)}}
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}

== Trivia ==
* Eine einzelne Redstone-Leitung gibt kein Signal ab, der aus neun Redstone bestehende Block aber schon. Daraus lässt sich schließen, dass Redstone durch Kompression aktiv wird. Dazu passt auch die Beobachtung, dass Redstone-Erz leuchtet, wenn man darauf tritt oder schlägt und dass Redstone-Leitungen durch Druckplatten oder Knöpfe aktiviert werden können.

== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Block Signalabgabe.png|Ein Redstone-Block gibt ein Signal von sich.
Redstone-Block Antriebsschiene.png|Ein Redstone-Block betätigt eine [[Antriebsschiene]].
Redstone-Block Trichter.png|Ein Redstone-Block sperrt einen [[Trichter]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w01a}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, gibt [[Redstone-Signal]]e an [[Redstone-Leitung]]en ab.
|group2= {{ver|1.9}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w46a}}
|list1= *Der Redstone-Block kann Redstone-Signale durch solide Blöcke hindurch leiten.
|group2= {{ver|version|15w47a}}
|list2= *Die Eigenschaften von [[15w46a]] werden wieder entfernt.
}}
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|1.16|20w10a}}
|list4= *An Redstone-Blöcke können Leitern und Haken befestigt werden.
|group5= {{ver|1.19|22w13a}}
|list5= *Redstone-Blöcke können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] Teil eines {{tw|Schaltkreis}} sein.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, sendet aber kein Redstone-Signal aus.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *Redstone-Block sendet Redstone-Signal aus.
|group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Ruditový blok]]
[[en:Block of Redstone]]
[[es:Bloque de redstone]]
[[fr:Bloc de redstone]]
[[hu:Redstone-blokk]]
[[it:Blocco di redstone]]
[[ja:レッドストーンブロック]]
[[ko:레드스톤 블록]]
[[nl:Redstoneblok]]
[[pt:Bloco de redstone]]
[[ru:Блок красного камня]]
[[uk:Блок редстоуну]]
[[zh:红石块]]</li><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block
| image       = Obsidian.png
| invimage    = Obsidian
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = diamond pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = obsidian
}}
Der '''Obsidian''' ist ein schwarz-dunkelvioletter [[Block]], der besonders für seinen hohen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] bekannt ist.

== Eigenschaften ==
* Obsidian kann mit einer [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] erfolgreich abgebaut werden, was 9,4 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,35 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der [[Verzauberung]] ''Effizienz'' und dem [[Leuchtfeuer]]-Statuseffekt [[Statuseffekt#Eile|Eile]] wird Obsidian deutlich schneller abgebaut. 
* Obsidian kann nicht vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
* Obsidian kann nicht von [[Kolben]] bewegt werden.
* Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des [[Wither]]s zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden. 

==== Wasser und Lava ====
Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen.
Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.

Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren. 

Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]].

==== Bauwerke ====
Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt.

Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.

Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.

[[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian.

=== Netherportale ===
Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}

== Verwendung ==
Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zaubertisch}}
|-
{{Rezept|Endertruhe}}
|-
{{Rezept|Leuchtfeuer}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}}

== Trivia ==
* In der ersten Version von {{ver|Infdev}} wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
* [[Notch]] erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.<ref>{{tweet|notch|27969437402}}</ref>
* In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Obsidian|Wikipedia-Artikel]].
* Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Wortgeschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des [[Weinender Obsidian|Weinenden Obsidians]].

== Galerie ==
<gallery>
Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase.
Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.
*Wenn Obsidian abgebaut wird, erhält man 1-2 [[Bruchstein]].
|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list2= *Obsidian wird wieder entfernt.
|group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}}
|list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt.
|group4= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt. 
**Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu gelangen.
|group5= {{ver|Beta|1.8}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.
*Obsidian wird für die Herstellung des [[Zaubertisch]]es benötigt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.).
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.).
}}
|group7= {{ver|1.1}}
|list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.
|group8= {{ver|1.3|12w22a}}
|list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird.
|group9= {{ver|1.4}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören.
}}
|group10= {{ver|1.7|13w37a}}
|list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.
*Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4x5 und 23x23 haben.
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group12= {{ver|1.16}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.
*Obsidian kommt in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
|group13= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian.
|group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Obsidian hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Obsidián]]
[[en:Obsidian]]
[[es:Obsidiana]]
[[fr:Obsidienne]]
[[hu:Obszidián]]
[[it:Ossidiana]]
[[ja:黒曜石]]
[[ko:흑요석]]
[[nl:Obsidiaan]]
[[pl:Obsydian]]
[[pt:Obsidiana]]
[[ru:Обсидиан]]
[[uk:Обсидіан]]
[[zh:黑曜石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenatem|Drachenatem]]<br/>{{Gegenstand

|image = Drachenatem.png |invimage = Drachenatem |type = Werkstoffe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] |nameid = dragon_breath }}

'''Drachenatem''' ist eine Trankzutat, die man vom [[Enderdrache]]n erhält.

== Gewinnung ==

Drachenatem erhält man, indem man mit einer [[Glasflasche]] in der Hand die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt, während man auf die Partikel zielt, die entstehen, wenn der [[Enderdrache]] auf dem [[Endportal]] im Ende sitzt und Drachenatem speit oder eine Drachenfeuerkugel am Boden explodiert. Die Partikel verschwinden vom Boden, wenn man sie in die Flasche gefüllt hat. Doch wenn man in die Partikel hineinläuft, bekommt man Schaden, also sollte man beim Sammeln der Partikel vorsichtig sein. Außerdem erhält man Drachenatem, wenn man auf die Hitbox von dem Maul des Enderdrachen zielt und mit einer leeren [[Glasflasche]] die [[Steuerung|Aktionstaste]] drückt.

== Verwendung ==

=== Brauen === Braut man Drachenatem in einen [[Wurftrank]], wird dieser zu einem [[Verweiltrank]].

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau |- style="text-align: center;" ! [[Verweiltrank]] | '''Drachenatem''' <br>+<br>beliebiger [[Wurftrank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=Drachenatem
 |
 | Output2=Alle Wurftränke;Alle Verweiltränke
 | Output3=

}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Du brauchst ein Pfefferminz}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Pfefferminz gefällig?}}

== Galerie == <gallery> Drachenatem_Partikel.png|Partikel aus denen man Drachenatem gewinnt. Endersäurenfeuerladung Im Anflug.png|Beim Aufprall entstehen die benötigten Partikel, um diese mit einer Glasflasche zu sammeln. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w33a}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Drachenatem hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Dragon's Breath]] [[fr:Souffle de dragon]] [[ja:ドラゴンブレス]] [[ko:드래곤의 숨결]] [[nl:Drakenadem]] [[pl:Oddech smoka]] [[ru:Драконье дыхание]] [[zh:龙息]]</li><li>[[Wassereimer|Wassereimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Wassereimer.png | invimage = Wassereimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = water_bucket }} Mit dem '''Wassereimer''' kann man [[Wasser]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehendes [[Wasser]] gefüllt. Mit fließendem Wasser ist das nicht möglich. Der gefüllte Wassereimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock platziert wird.

Das Schöpfen von Wasser ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

=== Vorkommen === Wassereimer können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Mit zwei Wassereimern kann man eine [[unendliche Wasserquelle]] erzeugen. Man kann Wasser auch unter Wasser aufnehmen und wieder leeren, indem man mit dem Eimer irgendeinen Block anklickt.

Im [[Kreativmodus]] wird zwar Wasser entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Wassereimer direkt vor sich eine Wasserquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasserquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Wassereimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

Wenn ein Fisch in dem Wasserblock ist, welcher aufgenommen wird, dann wird dieser zu einem [[Fischeimer]].

Ein Wassereimer kann ebenfalls dazu Verwendet werden um Fallschaden zu verhindern indem man vor dem Aufprall denn Wassereimer leert.

=== Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen.

Lässt man einen gefüllten Wassereimer im Ofen stehen, werden die Schwämme weiterhin getrocknet, solange der Brennstoff reicht, ihr Wasser ist dann allerdings verloren.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>Wassereimer | Nasser Schwamm +<br>[[Eimer]] |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Auf die Realität übertragen, fasst ein Eimer in Minecraft 1000 Liter Wasser, da er den Inhalt eines ganzen Quellblocks aufnehmen kann und dieser bekanntlich eine Seitenlänge von einem Meter hat. Dies entspricht einem Volumen von 1 m³ oder eben 1000 Litern und wiegt eine Tonne.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] [[Eimer]] und Wassereimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Wasser]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Die Verwendung eines Wassereimers auf Blöcken mit UIs (Truhen, Öfen, etc.) platziert das Wasser nicht mehr. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wassereimer können zum Füllen von Kesseln verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. }} |group4= {{ver|1.3.1|12w25a}} |list4= *Spender haben die Möglichkeit, Wassereimer auszugeben. Sie können sie auch einsammeln, wenn sie wieder aktiviert werden. |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Ein Wassereimer wird als Symbol angezeigt, wenn Wasser als Ebene in Superflat verwendet wird. |group2= {{ver|version|14w25b}} |list2= *Legt man einen leeren Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt. }} |group6= {{ver|1.9|19w02a}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Ein voller Kessel kann mit einem Eimer geleert werden, wodurch ein Wassereimer entsteht. |group2= {{ver|version|15w50a}} |list2= *Geräusche zum Auffangen und Ausgießen von Wasser mit einem Eimer hinzugefügt. }} |group7= {{ver|1.13|18w08b}} |list7= *Wassereimer können verwendet werden, um [[Fischeimer|Fische aufzusammeln]]. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Wassereimer befinden sich in den Truhen der Fischerhütten in den Dörfern. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] können mit einem Wassereimer gelöscht werden. }} |group9= {{ver|1.17|20w51a}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Axolotl]]s verwendet werden. |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Wassereimer können zum Sammeln von [[Kaulquappe]]n verwendet werden. |group11= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list11= *Wassereimer können in gefluteten Blöcken geleert werden, anstatt sie mit Wasser zu befüllen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt.

  • Wassereimer wurden einfach "Eimer" genannt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list2= *Wassereimer lassen sich nicht mehr auf 64 stapeln. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Spender können Wasser aus Wassereimern ausschütten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Wassereimer können verwendet werden, um Fische aufzusammeln. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Wassereimer.png|32px]] Die Textur von Wassereimern wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list7= *Die ID von Wassereimern wird von <code>bucket/8</code> in <code>water_bucket</code> geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *Wassereimer können zum Sammeln von Axolotls verwendet werden. |group9= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list9= *Wassereimer können zum Sammeln von Qaulquappen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Wassereimer Infdev 20100615.png|32px]] Wassereimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Water Bucket]] [[ja:水入りバケツ]] [[pt:Balde de água]] [[th:ถังน้ำ]] [[uk:Відро води]]

[[zh:水桶]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenblock|Korallenblock]]<br/>{{Block

| image = Orgelkorallenblock.png;Hirnkorallenblock.png;Blasenkorallenblock.png;Feuerkorallenblock.png;Geweihkorallenblock.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenblock.png;Abgestorbener Hirnkorallenblock.png;Abgestorbener Blasenkorallenblock.png;Abgestorbener Feuerkorallenblock.png;Abgestorbener Geweihkorallenblock.png | invimage = Orgelkorallenblock | invimage2 = Hirnkorallenblock | invimage3 = Blasenkorallenblock | invimage4 = Feuerkorallenblock | invimage5 = Geweihkorallenblock | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenblock | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenblock | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenblock | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenblock | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenblock | type = Naturblöcke | transparent = Nein | gravity = Nein | light = Nein | renewable = Ja | tool = wooden pickaxe | drops = '''Abgestorbener Korallenblock:''' Sich selbst<br> '''Korallenblock:'''<br>Abgestorbener Korallenblock | behutsamkeit= Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Orgelkorallenblock}} Orgelkorallenblock
tube_coral_block
{{BS|Hirnkorallenblock}} Hirnkorallenblock
brain_coral_block
{{BS|Blasenkorallenblock}} Blasenkorallenblock
bubble_coral_block
{{BS|Feuerkorallenblock}} Feuerkorallenblock
fire_coral_block
{{BS|Geweihkorallenblock}} Geweihkorallenblock
horn_coral_block
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenblock}} Abgestorbener Orgelkorallenblock
dead_tube_coral_block
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenblock}} Abgestorbener Hirnkorallenblock
dead_brain_coral_block
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenblock}} Abgestorbener Blasenkorallenblock
dead_bubble_coral_block
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenblock}} Abgestorbener Feuerkorallenblock
dead_fire_coral_block
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenblock}} Abgestorbener Geweihkorallenblock
dead_horn_coral_block

}} {{Diese Seite|die kompakte Form|die verzweigte Form|Koralle|die Fächerform|Korallenfächer}} Die '''Koralle''' ist ein Block, der in fünf verschiedenen Farben existiert. Alle Varianten gibt es auch in einer abgestorbenen Form.

== Gewinnung == Baut man einen Korallenblock ab, stirbt er ab. Nur wenn man mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge verwendet, bleibt der Korallenblock lebendig.

=== Handel === Korallenblöcke können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Korallenblock für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Korallenblöcke findet man in [[#Korallenriff|Korallenriffen]], die es nur in [[Ozean|warmen Ozeanen]] gibt.

== Verwendung == Korallenblöcke sterben nach einigen Sekunden ab, wenn sie ohne Kontakt zu Wasser platziert werden. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich. Technisch wird das nicht - wie beim Laub - über einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] gelöst, sodass der {{b|/gamerule randomTickSpeed}} keinen Einfluss hat. Vielmehr wird ein Block-Tick mit einer gewissen Wartezeit [[Tick#Angeforderte Block-Ticks|angefordert]].

Korallenblöcke werden zum Vermehren von [[Meeresgurke|Meeresgurken]] benötigt.

== Korallenriff == Korallenblöcke bilden bestimmte Strukturen, die wild durcheinander und meist sehr unvollständig, aber immer aus nur einer bestimmten Korallenblockvariante generiert werden. Deutlich zu erkennen sind drei Arten:

  • Baumartig: Von einem ein bis drei Blöcke hohen Stiel oder Stamm verzweigen bis zu vier Äste nach oben.
  • Kugelartig: Wie ein kleines Haus liegt eine zwei bis vier Blöcke hohe Halbkugel mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem Boden.
  • Wedelartig: An einer Stelle auf dem Boden festgewachsen ist ein Querast, auf dem bis zu drei bogenförmige Wedel nach oben verzweigen.

Jede Struktur gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Varianten. Die Korallenblöcke sind bewachsen mit [[Koralle]]n, [[Korallenfächer]]n und [[Meeresgurke]]n. [[Bedrock Edition|Bedrock-exklusiv:]] In der [[Bedrock Edition]] gibt es große Adern von toten Korallen. <gallery widths="200px" heights="130px"> Korallenriff-Baum.png|Baumartige Riffstruktur. Korallenriff-Kugel.png|Kugelartige Riffstruktur. Korallenriff-Wedel.png|Wedelartige Riffstruktur. Korallenriff_Struktur.png|Strukturbild eines Korallenriffs. </gallery>

== Trivia ==

  • Die Texturen der Blöcke stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|JasperBoerstra|971062022686363648}}</ref>

== Galerie == <gallery> Koralle Vorschau.gif|Korallenblöcke in einer Vorschau von der [[MineCon Earth]]<ref>{{tweet|Minecraft|931951154308812800}}</ref>. Korallenriff.png|Ein Korallenriff in einem warmen Ozean. Korallenriff_Bild.png|Ein weiteres Korallenriff im warmen Ozean. Schiffswrack Überwachsen.png|Ein Schiffswrack, über dem im Lauf der Zeit ein [[Koralle]]nriff entstanden ist. Korallenriff_BE_(2).jpg|Ein Korallenriff in der Bedrock-Edition mit abgestorbenen Korallenblöcken. </gallery>

== Geschichte == [[Notch]] versuchte Ende Juni 2010, ganz kurz vor Beginn der [[Alpha]]-Phase, Korallen umzusetzen. Dabei stieß er allerdings auf ein Problem, das ihn von deren Fertigstellung abhielt: {{Zitat|{{Übersetzung|I tried adding corals, but it’s really hard to draw a single block that looks like corals, since it’s really more about crazy amounts of variation and diversity. But I do know that the corals will have tiny fish particles around them.|Ich hatte versucht, Korallen hinzuzufügen, allerdings ist es wirklich schwierig einen einzelnen, nach Korallen aussehenden Block zu zeichnen, da es sich hierbei um riesige Mengen an Variation und Vielfalt handelt. Jedenfalls weiß ich, dass die Korallen winzige Fischpartikel um sich herum haben werden.|variante=untereinander}}|Notch beschreibt seine Arbeit an Korallen<ref>{{Tumblr|notch|746938105}}</ref>}}

Aufgegeben hatte Notch nach diesem Problem allerdings noch nicht. Zwei Monate später, auf der [[MinecraftCon]] am 31. August 2010 kam das Thema nämlich kurz in einem Interview zur Sprache. Notch erzählte darin von der "großen Meeresänderung", an der er arbeiten wollte. Diese hätte Korallen und lebende Fische beinhaltet, wie er damals berichtete.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

Zustande kam diese "große Meeresänderung" allerdings nicht. Knapp acht Jahre dauerte es dann, bis sich das Entwicklerteam, mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Notch, tatsächlich dem Ozean widmete: Mit dem [[Update Aquatic]] wurden Notchs alte Pläne tatsächlich eingefügt. Nur die winzigen Fischpartikel, bei denen sich Notch so sicher war, dass sie die Korallen umgeben würden, blieben aus.

Ursprünglich waren von den Entwicklern auch [[Korallenblockstufen]] geplant, die letztlich aber nicht realisiert wurden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *[[Datei:Blaue Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rosa Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Violette Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Gelbe Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Korallenblock.png|32px]] Korallenblöcke hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_, dead_coral</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Textur der fünf farbigen Korallenblöcke ersetzt. |group3= {{ver|version|18w10b}} |list3= *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Der abgestorbene Korallenblock wird durch fünf abgestorbene Varianten für jede Farbe ersetzt. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Zusammen mit [[Koralle]]n werden die Korallenblöcke als Korallenriffe in der Welt generiert. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_block</code>. |group6= {{ver|version|18w16a}} |list6= *Korallenblöcke sterben nicht mehr sofort ab, sondern erst nach einer gewissen Zeit.

  • Korallenblöcke droppen nur noch mit der [[Verzauberung]] „Behutsamkeit“.

}} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] verkauft Korallenblöcke, sodass diese erneuerbar werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Korallenriff mit Korallenblock hinzugefügt.

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Abgestorbener Korallenblock hinzugefügt.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Coral Block]] [[es:Bloque de coral]] [[fr:Bloc de corail]] [[ja:サンゴブロック]] [[ko:산호 블록]] [[nl:Koraalblok]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Bloco de coral]] [[ru:Коралловый блок]] [[zh:珊瑚块]]</li><li>[[Goldener Apfel|Goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung | name = Goldener Apfel | image = Goldener Apfel.png | invimage = Goldener Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation= 9,6 | effects = '''Goldener Apfel:'''<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:05)<br> {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption I}} (2:00)<br> | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = golden_apple }} Der '''Goldene Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, der neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}, verursacht. Er ist mit dem [[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberten goldenen Apfel]] das einzige Mittel, um {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten.

{{GS|Goldener Apfel}} '''Goldener Apfel''' heilt zwei Herzen. Sein Name wird im Inventar in türkis angezeigt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Ein normaler goldener Apfel kann in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden. Außerdem ist er in allen [[Iglu]]s mit unterirdischem Labor auffindbar.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldener Apfel}} |}

== Verwendung == === Nahrung === Der goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei eine schnelle Regeneration dies zusätzlich unterstützt.

Der normale goldene Apfel gibt dem Spieler {{EffektLink|Absorption}} für zwei Minuten, was {{hp|4|absorption=1}} Absorbierungs-Gesundheitspunkte verursacht, und {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für fünf Sekunden, was {{hp|4}} Gesundheitspunkte heilt.

Goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist.

=== Heilung von Zombiedorfbewohnern === {{HA|Zombiedorfbewohner}} Ein normaler goldener Apfel kann verwendet werden, um einen Zombiedorfbewohner in einen [[Dorfbewohner]] zurückzuverwandeln.

=== Viehzucht === {{HA|Pferd#Züchtung und Wachstum}} Beide Arten von goldenen Äpfeln können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit, ein Pferd zu zähmen, um 10 % zu erhöhen, ein Pferd zu züchten oder das Wachstum eines Fohlens um vier Minuten zu beschleunigen. [[Goldene Karotte]]n eignen sich jedoch besser dafür, da sie zur Herstellung nicht so viel Gold wie goldene Äpfel benötigen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Allerbeste Freunde;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach;Künstliche Selektion;Zombie-Doktor}}

== Trivia ==

  • Ein normaler goldener Apfel lässt sich im Kreativmodus verzaubern, aber er erhält dadurch keinen lila Verzauberungsschimmer, sodass er weiterhin äußerlich vom echten verzauberten goldenen Apfel unterschieden werden kann.
  • Goldene Äpfel finden sich in der griechischen Mythologie wieder. Die goldenen Äpfel im Garten der Hesperiden, Frauen in Nymphengestalt, garantierten ihren Verzehrern ewige Jugend. Dem griechischen Helden ''Herakles'' wurde unter anderem aufgetragen, einige dieser Äpfel für seinen Auftraggeber zu besorgen.
  • Ein goldener Apfel würde in der Realität ungefähr 17,173 Tonnen wiegen. Reines Gold (Feingold, 24 Karat, {{Bruch|999|1000}} Feingehalt) wiegt 19,32 Gramm pro Kubikzentimeter, ein Goldblock (= ein Kubikmeter) wiegt somit 19,32 Tonnen. Da ein Goldblock aus 9 Goldbarren besteht, wiegt ein Goldbarren 2,147 Tonnen.

== Geschichte == Das Rezept des goldenen Apfels änderte sich genau einmal. {| | style="width:180px" | [[Datei:Goldener Apfel Rezept 11w48a.png|175px]]<br><small>Goldener Apfel vor<br>{{ver|1.6|13w23a}}</small></small> |}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt

  • Er heilt das volle Leben von {{hp|20}}

|group2= {{ver|version|25. Juni 2010}} |list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden }} |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I

  • Sie sind bis 64 [[stapel]]bar

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt

  • Sie füllen jetzt nur noch {{hunger|4}} und nur noch 4 Sekunden Regeneration I

|group5= {{ver|1.3|12w21a}} |list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert

  • Dafür gibt es eine zweite Art des goldenen Apfels, der aus acht Goldblöcken hergestellt wird und verzaubert ist
    • Er füllt ebenfalls {{hunger|4}}, gibt aber 30 Sekunden Regeneration IV, fünf Minuten Resistenz und fünf Minuten Feuerresistenz

|group6= {{ver|1.4|12w32a}} |list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden |group2= {{ver|version|13w23a}} |list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt

  • Die Dauer der Regeneration I wird auf 5 Sekunden verlängert

|group3= {{ver|version|13w23b}} |list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt

  • Der verzauberte goldene Apfel gibt ebenfalls Absorption I und die Regeneration IV wird durch Regeneration V ersetzt

}} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w06a}} |list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]] |group2= {{ver|version|14w30c}} |list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w37a}} |list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II

  • Der verzauberte goldene Apfel gibt Regeneration II statt Regeneration V
  • Der verzauberte goldene Apfel gibt Absorption IV statt Absorption I
  • Die hohe Sättigung des Goldapfels trägt zusätzlich zur Regeneration bei

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden |group3= {{ver|version|15w43b}} |list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel |group4= {{ver|version|15w44a}} |list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II

  • Verzauberte goldene Äpfel können nicht mehr hergestellt, sondern nur noch gefunden werden
  • Normale goldene Äpfel kann man in Wüstentempeln und Minen finden
  • Verzauberte goldene Äpfel kann man in Verliesen, Wüstentempeln und Minen finden

}} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple'' |group12= {{ver|1.14|18w43a}} |list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}} |list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}} |list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt }} |group3= {{ver|be|1.2.10}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}} |list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt }}

  • Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel wieder hinzugefügt

}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldener Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt |group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list4= *Geben [[Absorption]] }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Zlaté jablko]] [[en:Golden Apple]] [[es:Manzana dorada]] [[fr:Pomme dorée]] [[hu:Aranyalma]] [[it:Mela d'oro]] [[ja:金のリンゴ]] [[ko:황금 사과]] [[nl:Gouden appel]] [[pl:Złote jabłko]] [[pt:Maçã dourada]] [[ru:Золотое яблоко]] [[th:แอปเปิ้ลทอง]] [[tr:Altın Elma]] [[uk:Золоте яблуко]]

[[zh:金苹果]]</li></ul>

Bruchtiefenschieferstufe,
Polierte Tiefenschieferstufe,
Tiefenschieferziegelstufe oder
Tiefenschieferfliesenstufe
Bruchtiefenschiefer,
Polierter Tiefenschiefer,
Tiefenschieferziegel oder
Tiefenschieferfliesen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarze|Netherwarze]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Netherwarze
| image     = Netherwarze.png
| invimage  = Netherwarze
| type      = Naturblöcke, Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = nether_wart
}}
{{Block
| title       = Netherwarzen
| image       = Netherwarzen Alter 1.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png
| invimage    = none
| type        = Brauen, Werkstoffe
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| tool        = any
| stackable   = none
| drops       = 
;Im Wachstum:
{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (1)
;Ausgewachsen:
{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (2–4)
| nameid      = nether_wart
| blockstate  = Netherwarzen
}}
Die '''Netherwarze''' ist ein Gewächs, das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Sie kann nur auf [[Seelensand]] angebaut werden.

== Vorkommen ==
Netherwarzen können im [[Nether]] in verschiedenen [[Bauwerk]]en erhalten werden.
In [[Netherfestung]]en werden sie in Treppenräumen auf [[Seelensand]] generiert und können in den quer durch die Festung verteilten [[Truhe]]n vorkommen. 
In [[Bastionsruine]]n wachsen Netherwarzen im Innenhof.

{| class="wikitable"
! Ort
! Beschreibung
! Bild
|-
| [[Netherfestung]]
| Netherwarzen wachsen in Treppenräumen auf [[Seelensand]].
| [[Datei:Netherfestung Netherwarzenraum.png|300px]]
|-
| [[Bastionsruine]]
| Netherwarzen wachsen im zentralen Innenhof einer Bastionsruine.
| [[Datei:Bastionsruine Netherwarzen.png|300px]]
|}

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Netherwarzen können auch außerhalb des Nethers angebaut werden, wachsen allerdings ausschließlich auf [[Seelensand]]. Wie auch [[Weizenkörner]] müssen sie mit Rechtsklick auf dem Seelensand platziert werden. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist es sinnvoller, große Felder anzulegen, als nur kleine Mengen gleichzeitig zu züchten. Sollten die Netherwarzen im Nether angebaut werden, empfiehlt es sich außerdem die Felder zum Schutz vor [[Ghast]]s zu überdachen. Sie werden zwar nicht direkt durch die Feuerbälle zerstört, nehmen allerdings durch das dann entstehende Feuer Schaden. Da Netherwarzen, wie auch alle anderen Gewächse, nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen, sollte sich der Spieler möglichst immer in der Nähe des Anbaugebiets befinden. Für die meisten Spieler ist es deshalb empfehlenswert, Netherwarzen in der [[Oberwelt]] und nicht im [[Nether]] anzubauen.

Netherwarzen durchlaufen insgesamt vier Wachstumsstadien, wobei sich die Erscheinung zwischen dem zweiten und dem dritten Stadium nicht verändert. Die Dauer der einzelnen Phasen ist zufällig, liegt im Durchschnitt aber bei 3:30 Minuten. Das Wachstum wird weder durch Licht, noch durch irgendwelche anderen äußeren Einflüsse beeinflusst. Da es im Nether auch kein Wasser gibt, ist dieses ebenfalls nicht zum Wachstum notwendig. Netherwarzen sind eine der wenigen Gewächse, auf die [[Knochenmehl]] keinen Einfluss hat.

Im vierten und letzten Stadium sind die Netherwarzen vollständig gereift und können abgebaut werden, hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Der Spieler erhält dann zwischen 2 und 4 Netherwarzen, während ein verfrühtes Abbauen nur eine hervorbringt.

Zum '''Anbau von Netherwarzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Wenn ein Netherwarzenblock hergestellt wird, ist es nicht möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherwarzenblock}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegel}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 22 Netherwarzen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird eine Netherwarze in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Brauen ===
Netherwarzen werden als Zutat zum [[Brauen]] des [[Trank|seltsamen Trankes]] gebraucht, der Grundlage für nahezu alle anderen Tränke ist. Ohne Netherwarzen kann man lediglich Tränke der Schwäche brauen.

{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Verlauf
|-
! [[Trank|Seltsamer Trank]]
| align="center" | '''Netherwarze''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]]
|{{Grid/Braustand
  |Input=   Netherwarze
  |Output1=  
  |Output2= Seltsamer Trank
  |Output3=  
}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Hobbygärtner}}

== Trivia ==
* Im Programmcode werden Netherwarzen noch als "netherStalk" bzw. "netherStalkSeeds" bezeichnet, was auf Deutsch in etwa soviel wie "Netherstängel" oder "Netherstrunk" bzw. deren Samen bedeutet.
* Im Englischen heißt die Netherwarze "Netherwart". Hierbei handelt es sich um das Wort "Netherwort" (= Netherkraut), bei dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dasselbe hat man mit dem [[Ghast]] ("Ghost" (= Geist) => "Ghast") und dem [[Netherrack]] ("Netherrock" (= Netherfels) => "Netherrack") gemacht.

== Galerie ==
<gallery>
Netherwarze auf Seelensand.jpg|Netherwarzen auf Seelensand.
Netherfestung Netherwarzenraum.png|Netherwarzen in einer Netherfestung.
Netherwarze Größen.png|Die verschiedenen Wachstumsstadien im Vergleich.
Netherwarze Oberwelt.png|Im Anfangsstadium verbleibende Netherwarzen in der Oberwelt vor {{ver|1.3|12w27a}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarze Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt, kommt nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
*Netherwarzen gedeihen nur im [[Nether]].
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.3.1}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w27a}}
|list1= *Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.
|group2= {{ver|version|1.3-pre}}
|list2= *[[Datei:Netherwarze.png|32px]] Die Textur des Gegenstands wurde geändert.
}}
|group3= {{ver|1.4.2|12w36a}}
|list3= *Netherwarzen können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}}
|list4= *Netherwarzen können in den neuen Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group5= {{ver|1.8|14w34d}}
|list5= *Netherwarzen können nicht mehr zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden.
|group6= {{ver|1.9|15w43a}}
|list6= *Der durchschnittliche Ertrag an Netherwarzen aus den Truhen von Netherfestungen ist leicht verringert.
|group7= {{ver|1.10|16w20a}}
|list7= *[[Netherwarzenblock]] und [[rote Netherziegel]] hinzugefügt, die aus Netherwarzen hergestellt werden können.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Kleriker-Dorfbewohner kaufen Netherwarzen.
*Die Netherwarze kann nun durch anvisieren der Seiten und der Unterseite von Blöcken gepflanzt werden, anstatt nur der Oberseite des Seelensandes.
}}
|group9= {{ver|1.16}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Netherwarzen lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Netherwarzen auf [[Seelensand]] kommen in [[Bastion]]en natürlich vor.
}}
|group10= {{ver|1.17|21w13a}}
|list10= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3.png|32px]] Das Vorlagenmodell für die "Pflanze" hat sich so verändert, dass die Pixel an denselben physischen Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der Texturebenen erscheinen, wodurch sich das Aussehen der Netherwarzenpflanze verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarze.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt.
*Bei der Netherwarze wird ein Kreuzmodell anstelle der mit Pflanzen assoziierten "Rautenform" verwendet.
|group2= ?
|list2= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze verwendet ein konventionelleres Pflanzenmodell.
|group3= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list3= *Netherwarze kann zum Herstellen von roten Netherziegeln und Netherwarzenblöcken verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 BE.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.
*Platzierungs- und Abbaugeräusche werden zu Netherwarzen hinzugefügt.
|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list5= *Netherwarze kann an Kleriker-Dorfbewohner verkauft werden.
|group6= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list6= *Die Netherwarze wird nun als Teil von Bastionsruinen generiert.
*Die Platzierung und die Abbaugeräusche der Netherwarze werden an die Java Edition angepasst.
*Netherwarze kann nun kompostiert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherwarze hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Netherwarzen generieren überall im Nether.
*Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Wart]]
[[es:Verruga del Nether]]
[[fr:Verrues du Nether]]
[[hu:Bibircsók]]
[[it:Verruca del Nether]]
[[ja:ネザーウォート]]
[[ko:네더 사마귀]]
[[nl:Netherkruid]]
[[pl:Netherowa brodawka]]
[[pt:Fungo do Nether]]
[[ru:Адский нарост]]
[[th:หูดเนเธอร์]]
[[uk:Пекельний наріст]]
[[zh:下界疣]]</li><li>[[Tiefenschieferfliesen|Tiefenschieferfliesen]]<br/>{{Block
| image       = Tiefenschieferfliesen.png
| image2      = Rissige Tiefenschieferfliesen.png
| invimage    = Tiefenschieferfliesen
| invimage2   = Rissige Tiefenschieferfliesen
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
|nameid       = 
;{{BS|Tiefenschieferfliesen}} Tiefenschieferfliesen
:deepslate_tiles
;{{BS|Rissige Tiefenschieferfliesen}} Rissige Tiefenschieferfliesen
:cracked_deepslate_tiles
}}
{{Diese Seite|Tiefenschieferfliesen|weitere Gegenstände/Blöcke, die mit Tiefenschiefer zu tun haben|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Tiefenschieferfliesen''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. '''Rissige Tiefenschieferfliesen''' ist die Rissige Variante. Beide können als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Tiefenschieferfliesen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferfliesen}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Tiefenschieferziegel
|Rissige Tiefenschieferfliesen
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesen
}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferfliesenstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferfliesentreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferfliesenmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Tiefenschieferfliesen
|Tiefenschieferfliesenstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferfliesen
|Tiefenschieferfliesentreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferfliesen
|Tiefenschieferfliesenmauer
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferfliesen als "Grimmsteinfliesen" hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert
*Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.
*Rezept zum Herstellen von Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Tiefenschieferfliesen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferfliesen.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferfliesen.png|32px]] Tiefenschieferfliesen und rissige Tiefenschieferfliesen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Tiefenschieferfliesen sind nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Tiles]]
[[es:Baldosas de pizarra profunda]]
[[ja:深層岩タイル]]
[[pl:Łupkowe kafelki]]
[[pt:Ardósia ladrilhada]]
[[ru:Плитка из глубинного сланца]]
[[uk:Глибосланцеві кахлі]]
[[zh:深板岩砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spitzhacke|Spitzhacke]]<br/>{{Gegenstand

| image = Holzspitzhacke.png; Steinspitzhacke.png; Eisenspitzhacke.png; Goldspitzhacke.png; Diamantspitzhacke.png; Netheritspitzhacke.png | invimage = Holzspitzhacke | invimage2 = Steinspitzhacke | invimage3 = Eisenspitzhacke | invimage4 = Goldspitzhacke | invimage5 = Diamantspitzhacke | invimage6 = Netheritspitzhacke | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netheritspitzhacke:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Spitzhacke | nameid =

{{GS|Holzspitzhacke}} Holz
wooden_pickaxe
{{GS|Steinspitzhacke}} Stein
stone_pickaxe
{{GS|Eisenspitzhacke}} Eisen
iron_pickaxe
{{GS|Goldspitzhacke}} Gold
golden_pickaxe
{{GS|Diamantspitzhacke}} Diamant
diamond_pickaxe
{{GS|Netheritspitzhacke}} Netherit
netherite_pickaxe

}} {{Diese Seite|die Spitzhacke zum Abbauen von Stein und Erzen|die Hacke zur Herstellung von Ackerboden|Hacke}} Die '''Spitzhacke''' ist ein häufig genutztes [[Werkzeug]] das benutzt wird, um viele Blöcke, insbesondere [[Erz]]e, abbauen zu können. Verschiedene Qualitäten von Spitzhacken sind erforderlich, um bestimmte Erze und Blöcke erfolgreich abbauen zu können.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eisenspitzhacken können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfer]]n, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en gefunden werden; verzauberte Eisenspitzhacken nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en. Verzauberte Goldspitzhacke kann man nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n finden. Verzauberte Diamantenspitzhacken kann man nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en finden. Holzspitzhacken und Steinspitzhacken kann man in den Truhen der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden.

=== Herstellung === An einer [[Werkbank]] kann man mit zwei [[Stock|Stöcken]] und drei Einheiten des gewünschten Materials eine Spitzhacke herstellen. Spitzhacken können aus [[Holzbretter]]n, [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Eisenbarren]] und [[Diamanten]] hergestellt werden. Anders als die anderen Spitzhacken, lassen sich Netheritspitzhacken nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantspitzhacke mit Netheritbarren in einem Schmiedetisch herstellen.

Zwei Spitzhacken können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Spitzhacke und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Spitzhacken, die dann eine weniger abgenutzte Spitzhacke ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Spitzhacken addiert und ein Bonus von 5% hinzugefügt. Diese Kombination funktioniert nur bei Spitzhacken des selben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke}} |- {{Rezept|Eisenspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Goldspitzhacke}} |- {{Rezept|Spitzhacke Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantspitzhacke |Netheritbarren|Netheritspitzhacke |description=Netheritspitzhacke }}

=== Handel === Durch den [[Handel]] mit Dorfbewohnern kann man Stein-, Eisen- und Diamantspitzhacken erhalten.

== Verwendung == Die Spitzhacke wird in [[Minecraft]] eingesetzt, indem man einen [[Block]] fokussiert und die linke Maustaste gedrückt hält. Man setzt sie am besten für Blöcke ein, deren Materialtyp Stein ist. Bei anderen Blöcken hat sie keinen nützlichen Effekt oder Zeitvorteil gegenüber dem Abbau mit den bloßen Händen, verschleißt dabei aber ebenso.

Gewisse Blöcke bzw. Erze können gewinnträchtig nur mit einer Spitzhacke einer bestimmten Stufe abgebaut werden, baut man z. B. einen Kohlenerzblock mit den Händen ab, bekommt man nichts. Baut man ihn jedoch mit einer Holzspitzhacke (oder besser) ab, bekommt man Kohle, aus der man z. B. Fackeln herstellen kann. Weiterhin benötigt man für gewisse Erze auch Spitzhacken mit einer gewissen Materialstärke, z. B. benötigt man mindestens eine Eisenspitzhacke, um Diamanterz abzubauen.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
  • '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Spitzhacke beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Spitzhacke beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Spitzhacken
 |Beschädigte Holzspitzhacke; Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Eisenspitzhacke; Beschädigte Diamantspitzhacke; Beschädigte Goldspitzhacke; Beschädigte Netheritspitzhacke
 |Beschädigte Holzspitzhacke; Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Eisenspitzhacke; Beschädigte Diamantspitzhacke; Beschädigte Goldspitzhacke; Beschädigte Netheritspitzhacke
 |Holzspitzhacke; Steinspitzhacke; Eisenspitzhacke; Diamantspitzhacke; Goldspitzhacke; Netheritspitzhacke
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Spitzhacken addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Spitzhacke |Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke | |Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |description=Die Verzauberungen der Spitzhacke werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Zwei Spitzhacken |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Input2=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Output=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Spitzhacke und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder <br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Steinspitzhacke;Beschädigte Eisenspitzhacke;Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Goldspitzhacke;Beschädigte Netheritspitzhacke |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Spitzhacke und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzspitzhacke;Steinspitzhacke;Eisenspitzhacke;Diamantspitzhacke;Goldspitzhacke;Netheritspitzhacke |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Spitzhacke |title=Diamantspitzhacke |ingredients=Zwei verzauberte<br>Spitzhacken |Input1=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |Input2=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |Output=Verzauberte Holzspitzhacke;Verzauberte Steinspitzhacke;Verzauberte Eisenspitzhacke;Verzauberte Diamantspitzhacke;Verzauberte Goldspitzhacke;Verzauberte Netheritspitzhacke |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzspitzhacken können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] verwendet werden, wobei eine Spitzhacke genau für einen Brennvorgang ausreicht.

{{Ofenrezept|showname=1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzspitzhacke

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldspitzhacke |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Haltbarkeit == Baut man mit der Spitzhacke einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung.

Des Weiteren ist die Abnutzung jedes Werkzeuges von seinem Material abhängig. Hierfür gilt:

  • [[Holzbretter]]: 60 Benutzungen
  • [[Bruchstein]]: 132 Benutzungen
  • [[Eisenbarren]]: 251 Benutzungen
  • [[Diamant]]en: 1562 Benutzungen
  • [[Goldbarren]]: 33 Benutzungen (schnelle Abnutzung, baut aber Stein noch schneller ab als eine Diamantspitzhacke)
  • [[Netheritbarren]]: 2031 Benutzungen

Sind alle erlaubten Benutzungen ausgeführt worden, verschwindet das Werkzeug aus dem Inventar des Spielers. Durch [[Verzauberung#Werkzeugverzauberungen|Verzauberungen]] lässt sich die Haltbarkeit bzw. die Chance, dass eine Benutzung der Spitzhacke nicht von der Zahl der maximal möglichen Benutzungen abgezogen wird, erhöhen.

{{Abbau Spitzhacke}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit;Technischer Fortschritt;Zu viel Eisen im Blut;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Glück Auf!;Technischer Fortschritt;Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Eisenspitzhacke Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eisenspitzhacke hinzugefügt.

  • Spitzhacken sind funktional und können Stein 400% schneller als von Hand sammeln.
  • Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantspitzhacken hinzugefügt.

  • [[Datei:Eisenspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenspitzhacke wird geändert.
  • Eine Spitzhacke, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdspitzhacke hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldspitzhacke Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldspitzhacke hinzugefügt.

  • Die Smaragdspitzhacke wird in Diamantspitzhacke umbenannt.

|group6= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list6= *Werkzeuge, einschließlich Spitzhacken, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.

  • Bessere Werkzeuge, einschließlich Spitzhacken, halten jetzt länger.
  • Bessere Spitzhacken sind erforderlich, um härtere Materialien abzubauen.

|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldspitzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldspitzhacke wird geändert. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Die Haltbarkeit aller Spitzhacken wurde erhöht.

  • Die [[Gold]]spitzhacke baut schneller ab als jede andere Spitzhacke.

|group3= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list3= *Eisenspitzhacken befinden sich in den neuen Truhen des Festungslagers und in den neuen Truhen der Minen. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Spitzhacken können repariert werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Spitzhacken verzaubert werden.

  • Eisenspitzhacken können in den neuen Altartruhen der Festung gefunden werden.

|group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Spitzhacken und andere Werkzeuge machen ein Geräusch, wenn sie zerbrechen. }} |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Eisenspitzhacken sind in den neuen Dorfschmiedetruhen zu finden. |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holz- und Steinspitzhacken befinden sich in den neuen Bonustruhen. |group2= {{ver|version|12w18a}} |list2= *Holzspitzhacken können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantspitzhacken für 10-11 Smaragde und Eisenspitzhacken für 7-8 Smaragde. }} |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Spitzhacken repariert werden. |group2= {{ver|version|12w42a}} |list2= *Spitzhacken können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden. }} |group9= {{ver|1.6.1|13w21a}} |list9= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Spitzhacken nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Spitzhacken {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group10= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list10= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantspitzhacken für 12-15 Smaragde und verzauberte Eisenspitzhacken für 9-11 Smaragde.

  • Unverzauberte Spitzhacken werden von Dorfbewohnern nicht mehr verkauft.

|group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantspitzhacken können in den Truhen der Endschiffe in den Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w34a}} |list2= *Spitzhacken verwenden die Anzeige für die Kampfmechanik "Angriffsstärke". Es dauert 0,8 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Spitzhacke füllt. |group3= {{ver|version|15w34c}} |list3= *Spitzhacken verursachen mehr Schaden und brauchen länger, um sich zu erholen. |group4= {{ver|version|15w35a}} |list4= *Der Schaden von Spitzhacken wird reduziert. |group5= {{ver|version|15w44a}} |list5= *Der durchschnittliche Ertrag von Holz- und Steinspitzhacken in Bonustruhen wird verringert.

  • Der durchschnittliche Ertrag von Eisenspitzhacken in Minen-Truhen wird erhöht.

}} |group13= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list13= *Gold- und Eisenspitzhacken können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Spitzhacken werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenspitzhacken können in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinspitzhacken. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner geben Steinspitzhacken an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritspitzhacke 20w06a.png|32px]] Netheritspitzhacke hinzugefügt.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Holzspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Netheritspitzhacke 20w09a.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold-, Diamant- und Netheritspitzhacken werden geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritspitzhacke.png|32px]] Die Textur von Netheritspitzhacken wird geändert.

  • Netheritspitzhacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Golspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen. }} |group16= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list16= *Zufällig verzauberte Diamantspitzhacken können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group17= {{ver|1.17}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinspitzhacken lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinspitzhacken lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group18= {{ver|1.19|22w11a}} |list18= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantspitzhacke zu Netheritspitzhacke erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinspitzhacke hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzspitzhacke hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinspitzhacke mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantspitzhacke hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Steinspitzhacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantspitzhacken sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Spitzhacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Spitzhacken werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Eisenspitzhacken können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Verzauberte Eisen- und Diamantspitzhacken können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantspitzhacken für 12-15 Smaragde als ihr letztes Handelsangebot und verzauberte Eisenspitzhacken für 9-11 Smaragde als ihr zweites Handelsangebot. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Eisen und Goldspitzhacken können geschmolzen werden. |group10= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list10= *Holz- und Steinspitzhacken befinden sich in Bonustruhen. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Holzspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Spitzhacken werden geändert.

  • Eisenspitzhacken können in den Waffenschmieden der Dörfer der Ebenen gefunden werden.

|group12= {{ver|be|1.11.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenspitzhacken sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Der Handel wird geändert, Werkzeugschmied-Dorfbewohner haben nun eine 25%ige Chance, verzauberte Eisenspitzhacken für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu verkaufen und eine verzauberte Diamantspitzhacke kostet 13 Smaragde.

  • Steinspitzhacken können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.

}} |group13= {{ver|be|1.16.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritspitzhacke 20w06a.png|32px]] Netheritspitzhacke hinzugefügt.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Holzspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldspitzhacke.png|32px]] [[Datei:Diamantspitzhacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamantspitzhacken werden geändert.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritspitzhacken können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritspitzhacken werden durch die Kombination einer Diamantspitzhacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinspitzhacken lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Golspitzhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantspitzhacken generieren anstelle von Netheritspitzhacken in Bastionsruinen-Truhen. }} |group14= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list14= *[[Datei:Netheritspitzhacke.png|32px]] Ein Pixel der Textur von Netheritspitzhacken wird passend zur Java Edition geändert. |group15= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list15= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. |group16= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list16= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzspitzhacken verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Spitzhacken aus allen fünf Materialien hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Krumpáč]] [[en:Pickaxe]] [[es:Pico]] [[fr:Pioche]] [[hu:Csákány]] [[it:Piccone]] [[ja:ツルハシ]] [[ko:곡괭이]] [[nl:Houweel]] [[pl:Kilof]] [[pt:Picareta]] [[ru:Кирка]] [[th:อีเต้อ]] [[uk:Кайло]] [[zh:镐]]</li><li>[[Elytren|Elytren]]<br/>{{Gegenstand | image = Elytren.png; Zerfledderte Elytren.png | invimage = Elytren | invimage2 = Zerfledderte Elytren | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 432 | renewable = Nein | stackable = Nein | nbtlink = Elytren | nameid = elytra }} '''Elytren''' sind eine Art Flügel, mit denen der Spieler durch die Welt gleiten kann. Die Elytren werden wie ein [[Rüstung|Brustharnisch]] ausgerüstet, haben jedoch keinen Rüstungswert.

== Eigenschaften ==

  • Nach einem Gleitflug mit der Dauer von 7:10 Minuten sind die Elytren ausgefranst.
  • Beim Gleiten mit Elytren verändert sich die Größe der [[Hitbox]] des Spielers. Die Höhe beträgt dann nur noch 0,6 statt 1,8 Blöcke, wodurch man in ein Block große Öffnungen hineinfliegen kann. Als Nebeneffekt ist es schwieriger, Spieler während des Gleitflugs anzugreifen, da die Hitbox nur noch {{Bruch|1|3}} (33,33 %) der normalen Höhe besitzt. Dies ermöglicht auch das Hindurchfliegen durch [[Endtransitportal|Endtransitportale]], was jedoch einiges an Übung verlangt.
  • Bei der Gleitanimation bleibt der Spieler nicht wie sonst senkrecht, sondern richtet sich nach der Flugrichtung. Bei einem Sturzflug ist der Kopf beispielsweise unten.
  • Schleicht der Spieler außerhalb des Flugmodus, so breiten sich die Elytren-Flügel aus.
  • Wenn ein Spieler mit Elytren im Wasser landet, wird die Gleitanimation fortgeführt, bis der Spieler den Grund berührt hat.
  • Wenn man einen [[Umhang]] trägt, wird dieser durch die Elytren ersetzt. Daher übernehmen die Elytren sein Muster (siehe [[#Galerie|Galerie]]), solange man sie trägt. Umhänge können nur von Mojang (z. B. für [[MineCon]]-Teilnehmer) oder durch [[Modifikation]]en vergeben werden.
  • In der [[Konsolenedition]] streckt der Spieler beim Schleichen während des Fluges seine rechte Hand nach vorne.
  • Wenn, man bei Regen mit den Elytren fliegt, und dabei einen Dreizack mit der Verzauberung [[Sog]] als Antrieb verwendet, ist das die wohl schnellste Fortbewegung im Spiel und überholt sogar das Boot auf [[Blaueis]]. Doch da es im Nether nicht regnet und man kein Wasser setzen kann, ist das zum schnellen Reisen nicht zu gebrauchen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Elytren kann man nicht herstellen. Sie sind nur in den [[Endsiedlung]]en auf dem schwebenden Endschiff auffindbar, dort befindet sich ein Elytren-Paar in einem [[Rahmen]] mit zwei Beutekisten unter dem Deck. Davor steht immer ein [[Shulker]].

== Verwendung == === Gleiten === Die Elytren werden im Rüstungsslot ausgerüstet, geben aber keine Rüstungspunkte. Man kann sie nicht zusätzlich zu einem Brustpanzer anziehen.

Sobald der Spieler von einer gewissen Höhe springt, kann er mithilfe der Flügel gleiten, nachdem er im Fallen die Springen-Taste (standardmäßig {{Taste|Leertaste}}) drückt. Den Flug steuert man mit der Maus: Man fliegt dort hin, wohin man schaut (Fadenkreuz). Wenn man zu steil nach oben fliegt (Überziehen), verliert man an Geschwindigkeit und kann abstürzen. Man kann allerdings neuen Schwung aufbauen, indem man zunächst nach unten fliegt oder im Flug [[Feuerwerksrakete#Flug mit Elytren|Feuerwerksraketen]] zündet. Außerdem kann der Effekt [[Statuseffekt#Sanfter_Fall|Sanfter Fall]] dazu beitragen, größere Entfernungen zu bewältigen, bzw. länger zu gleiten.

Die Elytren verlieren einen [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] pro Sekunde Benutzung. Wenn man in einer waagerechten Position bleibt, kann man insgesamt bis zu 15 Minuten mit ihnen gleiten, bis sie ausgefranst sind.

Gleitet man auf einer größeren [[Wasser]]oberfläche, so wird der Gleitprozess nicht abgebrochen. Dabei zieht man eine Spur aus [[Partikel|Wasserpartikeln]] hinter sich her. Das funktioniert auch auf [[Lava]], jedoch mit dem Unterschied, dass die Beine brennen und eine Lavapartikelspur entsteht. In beiden Fällen ist es nicht möglich, sich aus der Flüssigkeit wieder in die Luft zu erheben, außer man berührt einen über der Flüssigkeit liegenden Block. Man kann auch eintauchen und weiterfliegen, verringert dabei aber die Geschwindigkeit auf die normale Tauchgeschwindigkeit. Der Gleitprozess wird erst abgebrochen, wenn der Spieler an Land geht oder den Grund des Sees berührt. Solange der Gleitprozess nicht abgebrochen wird, kann man, wie im normalen Flug, eine Feuerwerksrakete zünden und so entweder die Tauchgeschwindigkeit für einen kurzen Zeitraum erhöhen oder sich aus der [[Flüssigkeit (Begriffsklärung)|Flüssigkeit]] wieder in die Luft erheben.

Fliegt man mit genug Schwung gegen eine vertikale Fläche, erhält man [[Schaden]]. Dies passiert auch bei einer zu steilen Landung. Daher sollte man mit einem möglichst flachen Winkel auf dem Boden landen. Fliegt man mit hoher Geschwindigkeit parallel zum Boden und berührt ihn dabei, kann man allerdings keinen Schaden erleiden oder sterben.

Es ist auch mit etwas Geschick möglich, sich im Flug selbst mit einem Bogen zu beschießen, um die zurückgelegte Entfernung zu vergrößern. Dazu ist dieser Bogen am besten mit der Verzauberung "''[[Schlag]]''" [[Verzauberung|verzaubert]].

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} Die Elytren gehen nicht kaputt, sondern sie fransen aus, wenn die Haltbarkeit von 432 Punkten aufgebraucht ist. Bei einer Haltbarkeit von 1 bekommen die Elytren eine andere Textur und man kann nicht mehr mit ihnen gleiten. Es ist aber möglich, die Elytren zu [[verzaubern]].

  • '''[[Fluch der Bindung]]:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt die Elytren beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''[[Reparatur]]:''' Repariert die Elytren beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Reparieren === Zwei Elytren können durch Kombination im Herstellungsfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Exemplar und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Elytren, die dann ein weniger abgenutztes Exemplar ergeben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Elytren Reparatur}} |}

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Elytren
 |Beschädigte Elytren
 |Beschädigte Elytren
 |Elytren
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Elytren addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Elytren |Verzauberte Elytren | |Elytren |description=Die Verzauberungen der Elytren werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept|head=1 |Input1= Elytren |Input2= Verzaubertes Buch |Output= Verzauberte Elytren |name=Verzauberte Elytren |cost=1 }} {{Ambossrezept| |name=Reparierte Elytren |Input1=Beschädigte Elytren |Input2=Beschädigte Elytren |Output= Elytren |cost=2 }} {{Ambossrezept |ingredients=Beschädigte Elytren und <br>[[Phantomhaut]] |Input1=Beschädigte Elytren |Input2=Phantomhaut,4 |cost=4 |Output=Elytren |name=Reparierte Elytren }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Elytren |title=Elytren |ingredients=Zwei verzauberte<br>Elytren |Input1=Verzauberte Elytren |Input2=Verzauberte Elytren |Output=Verzauberte Elytren |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Elytren-Abschussrampe (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hinterm Horizont geht’s weiter}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Überschall}}

== Trivia ==

  • Der Name [[de.wikipedia:Elytren|Elytren]] bezieht sich auf die harten Schutzflügel, die die zarten Flügel einiger Käferarten umhüllen. „Elytren“ ist ein Pluralwort, so wie „Ferien“ oder "Eltern". „In einem Rahmen hängen Elytren“. „Der Spieler trägt Elytren“. „Auf dem Boden liegen Elytren“. Der Singular „Elytron“ beschreibt nur eine der beiden Flügelhälften. Auch das englische Wort „Elytra“ ist ein Pluralwort.
  • Öffnet man während des Gleitens das [[Inventar#Spielerinventare|Spielerinventar]] und bewegt die Maus, so bewegt sich, anstatt nur des Kopfes des Spielers, dessen gesamter Körper. Dabei kann der Körper des Spielers sogar einzelne Slots überdecken bzw. aus dem schwarzen Feld herausragen.
  • Mit Elytren kann man sogar schneller als im Flugmodus des Zuschauer- oder Kreativmodus fliegen.

== Galerie == <gallery> Datei:Endsiedlung Elytren.png|Elytren im Inneren eines Endschiffes. Datei:Elytren Screenshot.png|Ein erster Screenshot der Elytren aus einem Video von [[Jeb]]. Datei:Elytren jeb.png|Eine Mögliche Umformung der Umhänge in Elytren. Datei:Elytren Spieler.png|Ein Spieler mit ausgerüsteten Elytren. Datei:Elytren Gleitflug.png|Ein Spieler, der mit Elytren gleitet. Datei:Elytren jeb reddit.jpg|Übersicht der verschiedenen Elytren. Datei:Elytren Inventar beim Gleiten geöffnet.png|Der Spieler während des Gleitens im [[Inventar#Spielerinventare|Spielerinventar]]. Datei:Elytren Gleiten auf der Wasseroberfläche.png|Der Spieler gleitet auf der [[Wasser]]oberfläche. Datei:Elytren Gleiten auf der Lavaoberfläche.png|Der Spieler gleitet auf der [[Lava]]oberfläche. Datei:Elytren Gleiten unter Wasser.png|Der Spieler gleitet [[Tauchen|unter Wasser]]. Datei:Konsole Fliegen mit Elytren.png|Ein Spieler der [[Konsolenedition]] fliegt mit Elytren und schleicht dabei. </gallery>

== Designs beim Tragen von Capes == <gallery> Mojangs altes Cape Elyten.png|[[Mojang|Mojang's]] altes Cape. Mojang neues Cape Elytren.png|[[Mojang|Mojang's]] neues Cape. Crowdin Übersetzer Cape Elytren.png|[[Crowdin]] Übersetzer Cape. DannyBstyle's Elytren.png|dannyBstyle's Cape. JulianClark's Elyrtren.png|JulianClark's Cape. Millionster Kunde Elytra.png|Cape des millionsten Kunden's. MINECON 2011 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2011|MineCon 2011]] Teilnehmer Cape. MINECON 2012 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2012|MineCon 2012]] Teilnehmer Cape. MINECON 2013 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2013|MineCon 2013]] Teilnehmer Cape. MINECON 2015 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2015|MineCon 2015]] Teilnehmer Cape. MINECON 2016 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2016|MineCon 2016]] Teilnehmer Cape. MINECON 2019 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2019|MineCon 2019]] Teilnehmer Cape. Mojira Moderator Elytren.png|[https://bugs.mojang.com Mojira] Moderator Cape. MrMessiah's Elytren.png|MrMessiah's Cape. Prismarin Elytren.png|[[Prismarin]] Cape. Gr8_Escape Elytren.png|Gr8_Escape's Cape. Realms Mapersteller Elytren.png|[[Realms]] Mapersteller Cape. Cobalt Elytren.png|Cobalt Cape. Scrolls Elytren.png|[[Scrolls]] cape. Schildkröten Elytren.png|[[Schildkröte]]n Cape. Pfannkuchen Elytren.png|Pfannkuchen Cape. Veteranen Elytren.png|Veteranen Cape. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *[[Datei:Elytren 15w41a.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren 15w41a.png|32px]] Elytren hinzugefügt.

  • Während man sie trägt, werden Umhänge nicht angezeigt.

|group2= {{ver|version|15w42a}} |list2= *Elytren breiten sich langsamer aus, wenn der Spieler schleicht.

  • Spieler erhalten bei einem Gleitflug gegen eine Wand Schaden, die [[Tod]]esmeldung "Spieler erfuhr kinetische Energie" wird bei einem möglichen Tod angezeigt.
  • Der Spieler ist beim Gleiten mit Elytren nur noch so groß wie ein 0,6 Blöcke großer Würfel, wodurch er in horizontale, ein Block große Öffnungen hineinfliegen kann.
  • Es ist nicht mehr möglich, mit den Elytren hochzugleiten.

|group3= {{ver|version|15w43a}} |list3= *Die Spieleransicht wird an das Gleiten angepasst. |group4= {{ver|version|16w06a}} |list4= *Spieler mit Umhang haben dessen Muster auf den Elytren. |group5= {{ver|version|16w07a}} |list5= *Elytren werden nur noch dann aktiviert, wenn man in der Luft springt.

  • Die Option zur Steuerung der Sichtbarkeit von Umhängen im Menü "[[Menü/Optionen/Skin-Anpassung|Skin-Anpassung]]" wirkt sich auf Elytren aus.

}} |group2= {{ver|1.9.1|1.9.1-pre1}} |list2= *Geräusche beim Gleiten hinzugefügt. |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Elytren können an [[Rüstungsständer]]n aufgehängt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Kreaturen und Objekte, die mit einer getragenen [[Rüstung]] dargestellt werden, zeigen auch Elytren. |group3= {{ver|version|16w41a}} |list3= *Elytren haben ein eigenes Geräusch, wenn man sie anzieht. }} |group4= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list4= *Durch [[Feuerwerksrakete]]n erhält man während des Fluges neuen Schwung. |group5= {{ver|1.13|18w14a}} |list5= *Die Elytren werden anstatt mit [[Leder]] mit der [[Phantomhaut]] repariert. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *[[Datei:Elytren.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren.png|32px]] Die Texturen der Elytren wird geändert. |group7= {{ver|1.16|20w19a}} |list7= *Der Statuseffekt [[Schwebekraft]] beeinflusst das Gleiten mit Elytren. |group8= {{ver|1.18}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es7}} |list1= *Elytren verlieren keine Haltbarkeit mehr, wenn man normal gleitet. Stattdessen wird Haltbarkeit verbraucht wenn man die Feuerwerksrakete einsetzt.

  • Die Geschwindigkeit mit der Elytren beschleunigen, wenn man eine Feuerwerksrakete einsetzt, wird von 30 auf 26 Blöcke pro Sekunde reduziert.
  • Zerbricht wenn es eine Haltbarkeit von 0 erreicht.

|group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Die Änderungen von [[1.18-es7]] werden zurückgenommen. }} |group9= {{ver|1.19.4|23w05a}} |list9= *Das Ausrüsten von Elytren mit einem Gegenstand, der sich bereits im Brustplatten-Slot befindet, vertauscht die beiden Gegenstände. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Elytren 15w41a.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren 15w41a.png|32px]] Elytren-Flügel hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list2= *Elytren können mit Feuerwerksraketen durch die Luft geschleudert werden. |group3= {{ver|bev|1.2.3|3}} |list3= *Elytren-Flügel wird in Elytren umbenannt. |group4= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list4= *Die Elytren werden anstatt mit [[Leder]] mit der [[Phantomhaut]] repariert. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Elytren.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren.png|32px]] Die Texturen der Elytren wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Elytren hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list2= *Durch Feuerwerksraketen erhält man während des Gleiten neuen Schwung. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Elytra]] [[es:Élitros]] [[fr:Élytres]] [[ja:エリトラ]] [[ko:겉날개]] [[nl:Dekschild]] [[pl:Elytry]] [[pt:Élitros]] [[ru:Элитры]] [[tr:Elitra]]

[[zh:鞘翅]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sandstein|Sandstein]]<br/>{{Block

| image = Sandstein.png;Geschnittener Sandstein.png;Gemeißelter Sandstein.png;Glatter Sandstein.png | invimage = Sandstein | invimage2 = Gemeißelter Sandstein | invimage3 = Geschnittener Sandstein | invimage4 = Glatter Sandstein | type = Baublöcke, Naturblöcke | hardness = '''Glatt''': {{Härte|Glatter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Sandstein}} | tntres = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Sandstein}} | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Sandstein}} Sandstein
sandstone
{{BS|Glatter Sandstein}} Glatt
smooth_sandstone
{{BS|Geschnittener Sandstein}} Geschnitten
cut_sandstone
{{BS|Gemeißelter Sandstein}} Gemeißelt
chiseled_sandstone

}} {{Diese Seite|den Sandstein|den roten Sandstein|roter Sandstein}} {{BS|Sandstein}} '''Sandstein''' ist ein solider Block, der in Wüsten natürlich vorkommt. Er kann auch aus vier Blöcken [[Sand]] hergestellt werden. Somit kann Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Der Sandstein ist auch an [[Wüstenbrunnen]] zu finden und in Wüsten-[[Dörfer]]n und [[Wüstentempel]]n natürlich vorzufinden. Es gibt zwei Variationen von Sandstein.

{{BS|Glatter Sandstein}} '''Glatter Sandstein''' stellt man her indem man Sandstein in einem Ofen erhitzt. Er ist in Wüstendörfern natürlich vorzufinden.

{{BS|Geschnittener Sandstein}} '''Geschnittener Sandstein''' wird aus vier normalen Sandsteinen hergestellt. Er ist in Wüstendörfern und Wüstentempeln natürlich vorzufinden.

{{BS|Gemeißelter Sandstein}} '''Gemeißelter Sandstein''' ist ein Block, der an Wüstentempeln natürlich zu finden ist. Er wird aus zwei [[Stufen|Sandsteinstufen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Abbauen === Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Sandstein, Geschnittener Sandstein, Gemeißelter Sandstein; Glatter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sandstein kommt in der Landschaft an Stränden und in Wüsten unter einer [[Sand]]schicht auf natürliche Weise vor. Außerdem kommt er in [[Wüstenbrunnen]] bestehend aus Sandsteinen und [[Stufen|Sandsteinstufen]] in Wüsten vor und in Kombination des geschnittenen und gemeißelten Sandsteins bei [[Bauwerk]]en wie den [[Wüstenbrunnen]], den [[Wüstentempel]]n und in [[Dorf|Wüstendörfern]] natürlich vor.

[[Ozeanruine]]n im warmen und lauwarmen Ozean bestehen vor allem aus geschnittenem Sandstein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Geschnittener Sandstein}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Sandstein |Geschnittener Sandstein;Gemeißelter Sandstein }}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Sandstein |Glatter Sandstein |0.1 }}

== Verwendung == Sandstein ist ein [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Er kann aber auch aus [[Sand]] [[Crafting|hergestellt]] werden. Er wird oft zum Bauen von wüstenähnlichen Gebäuden verwendet (z. B. Wüstentempeln). Aus Sandstein können [[Stufe]]n und [[Treppe]]n gefertigt werden.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Sandstein}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Sandstein |Sandsteinstufe,2;Sandsteintreppe;Sandsteinmauer;Geschnittener Sandstein;Geschnittene Sandsteinstufe,2;Gemeißelter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Sandstein |Geschnittene Sandsteinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Glatter Sandstein |Glatte Sandsteinstufe,2;Glatte Sandsteintreppe |foot=1 }}

== Trivia ==

  • Sandstein gab es schon vor {{ver|Beta|1.2}} als [[Modifikation]].<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding/minecraft-mods/mods-discussion/1346716-mod-sandstone-and-more-from-a-newb</ref> In dieser hatte er allerdings eine andere Textur, die nicht [[Bruchstein]], sondern [[Ziegelsteine]]n ähnelte. Da [[Notch]] die Idee gefiel, wurde sie offiziell aufgenommen.
  • Im Gegensatz zum Sandstein haben [[Doppelte Steinstufe|doppelte Sandsteinstufen]] einen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] von {{Explosionswiderstand|Steinstufe}}.
  • Das Muster des gemeißelten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Creeper]], das des [[roter Sandstein|gemeißelten roten Sandsteins]] hingegen einen stilisierten [[Wither]].

== Galerie == <gallery> Datei:Wüstendorf.png|Ein sandsteinernes [[Dorf|Wüstendorf]]. Datei:Sandstein Wüstenbrunnen.png|Natürlich vorkommender Sandstein als Teil eines [[Wüstenbrunnen]]s. Datei:Wüstentempel Innen.png|Alle drei Varianten von Sandstein in einem [[Wüstentempel]]. Datei:Sandstein Gruppierung.png|Natürlicher Sandstein. Datei:Natürlicher Sandstein.png|Naürlicher Sandstein, der sich auf dem Boden eines [[Sand]]stapels befindet. Datei:Sandsteinformation.png|Natürlicher Sandstein verhindert, dass [[Sand]] in ein Höhlensystem gelangt. Datei:Sandblöcke.png|Die verschiedenen Arten von Sandblöcken. Datei:Rote Sandstein Höhle.png|Roter Sandstein, der am Eingang einer Ödlandhöhle entsteht. Datei:Korallenriff in der Nacht.png|Sandstein, der als Teil einer [[Unterwasserruine]] vorkommt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Sandstein Beta 1.2.png|32px]] Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Sandstein ist jetzt unter [[Sand]]stränden zu finden.

  • Das Abbauen von Sandstein geht schneller.
  • [[Sandsteinstufe]]n hinzugefügt.

|group3= {{ver|Beta|1.8}} |list3= *Sandstein kommt nicht mehr natürlich in der Welt vor. |group4= {{ver|Beta|1.8.1}} |list4= *Sandstein wird wieder in der Welt generiert. |group5= {{ver|1.2.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *Aus Sandstein und [[Sandsteinstufe]]n bestehende [[Wüstenbrunnen]] werden in Wüsten generiert. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *[[Datei:Glatter Sandstein 1.2.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.png|32px]] Zwei neue Texturen für "Hieroglyphen-Sandstein"<ref>{{tweet|jeb_|181993436365336576}}</ref> eingefügt, die aber bisher von keinem Block genutzt werden. }} |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *[[Datei:Geschnittener Sandstein 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.4.png|32px]] Zwei neue Varianten von Sandstein hinzugefügt, die überarbeitete Texturen des "Hieroglyphen-Sandstein" verwenden.

  • [[Datei:Sandstein 1.2.4.png|32px]] Die Textur des normalen Sandsteins hat sich verändert.

|group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Umbenennung der beiden Sandsteinvarianten zu ''Gemeißelter Sandstein'' und ''Glatter Sandstein''. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Treppe]]n können nun auch aus Sandstein hergestellt werden.

  • Sandstein, gemeißelter Sandstein und glatter Sandstein sind zusammen in [[Wüstentempel]]n und [[Dorf|Wüstendörfern]] natürlich zu finden.

|group3= {{ver|version|12w21b}} |list3= *Es wird ein Handwerksrezept für Sandsteintreppen hinzugefügt, das Sandstein verwendet. }} |group8= {{ver|1.5|13w04a}} |list8= *Der Block, der später als glatter Sandstein bezeichnet wird, wird als nicht erhältliche Variante der Sandstein-Doppelstufe hinzugefügt. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w20a}} |list1= *Sandstein generiert an den Eingängen von Höhlen. |group2= {{ver|version|14w29a}} |list2= *Glatter Sandstein kann nun nicht mehr aus gemeißeltem Sandstein hergestellt werden. |group3= {{ver|version|14w32a}} |list3= *Weitere Art des Sandsteins hinzugefügt, der [[Roter Sandstein|rote Sandstein]]. }} |group10= {{ver|1.10|16w20a}} |list10= *Sandstein generiert nicht mehr an den Eingängen von Höhlen; der Sand wird an diesen Stellen jetzt nicht mehr gestützt.

  • Roter Sandstein generiert nicht mehr auf natürliche Weise, da er nur an den Eingängen von Höhlen generiert wurde.

|group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.

  • [[Datei:Glatter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter Sandstein" eingefügt.
  • Der bisherige "glatte Sandstein" wird in "geschnittener Sandstein" umbenannt.

|group2= {{ver|version|18w09a}} |list2= *Sandstein kommt jetzt in Ozeanruinen vor. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Glatter Sandstein kann nun durch Schmelzen von Sandstein gewonnen werden.

  • [[Datei:Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle Sandsteintexturen werden verändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Sandstein 18w44a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w44a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w44a.png|32px]] Alle Sandsteintexturen werden noch einmal abgeändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w47a.png|32px]] Die oberen Texturen aller Sandsteinblöcke werden abgeändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller Sandsteinblöcke werden noch einmal abgeändert. }} |group13= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list13= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Sandsteinblöcken verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Sandstein Beta 1.2.png|32px]] Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *[[Datei:Geschnittener Sandstein 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.4.png|32px]] Gemeißelter und glatter Sandstein hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list3= *Sandsteintreppen können hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Sandstein 1.2.4.png|32px]] Die Textur des normalen Sandsteins hat sich verändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|2}} |list5= *Sandstein und geschnittener Sandstein generiert in Wüstendörfern. |group6= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list6= *Sandstein wird nicht mehr mit dem Steinmetz bearbeitet.

  • Sandstein, geschnittener Sandstein und gemeißelter Sandstein generieren in Wüstentempeln.

|group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list7= *Sandstein, geschnittener Sandstein und gemeißelter Sandstein kommt in warmen Ozeanruinen vor. |group8= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list8= *"Glatter Sandstein" wirde zu "Geschnittener Sandstein" umbenannt.

  • Sandstein kann benutzt werden, um Sandsteinmauern herzustellen.
  • Geschnittener Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene Sandsteinmauern herzustellen.
  • Glatter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem Sandstein erhältlich, aus dem glatte Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert.

  • In den neuen Wüstendörfern wird nun glatter Sandstein generiert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Sandstein hinzugefügt.

  • Gemeißelter und glatter Sandstein hinzugefügt. Beim Abbauen droppen sie normalen Sandstein.

|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelter und glatter Sandstein können nun im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Gemeißelter und glatter Sandstein droppen nun sich selbst.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Roter Sandstein hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pískovec]] [[en:Sandstone]] [[es:Arenisca]] [[fr:Grès]] [[hu:Homokkő]] [[it:Arenaria]] [[ja:砂岩]] [[ko:사암]] [[nl:Zandsteen]] [[pl:Piaskowiec]] [[pt:Arenito]] [[ru:Песчаник]] [[tr:Kum Taşı]] [[uk:Пісковик]] [[zh:砂岩]]</li><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block | image = Glasscheibe.png | invimage = Glasscheibe | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = glass_pane | blockstate = Glasscheibe }} {{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}} '''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen == Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung == Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |} Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref> Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]] Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt. |group3= {{ver|1.3|12w17a}} |list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen. |group4= {{ver|1.7|13w41a}} |list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.

  • Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus. |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group7= {{ver|1.12|17w15a}} |list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.

|group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren. }} |group10= {{ver|1.16|20w15a}} |list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]] [[en:Glass Pane]] [[es:Panel de cristal]] [[fr:Vitre]] [[it:Pannello di vetro]] [[ja:板ガラス]] [[ko:유리판]] [[nl:Glazen ruit]] [[pl:Szyba]] [[pt:Vidraça]] [[ru:Стеклянная панель]] [[uk:Шиба]]

[[zh:玻璃板]]</li></ul>

6666
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schießpulver|Schießpulver]]<br/>{{Gegenstand

| image = Schießpulver.png | invimage = Schießpulver | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = gunpowder }}

'''Schießpulver''' ('''Schießpulver''' in der [[Bedrock Edition]]) ist ein Material, das zur Herstellung von explosiven Gegenständen verwendet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === In den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s kann Schießpulver gefunden werden.

=== Kreaturen === [[Creeper]], [[Ghast]]s und [[Hexe]]n lassen Schießpulver fallen.

=== Handel === Schießpulver kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schießpulver für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Schießpulver lassen sich [[TNT]], [[Feuerkugel]]n, [[Feuerwerksstern]]e und [[Feuerwerk]]skörper herstellen. Bei der Herstellung des Feuerwerks bestimmt die Menge des Schießpulvers die Flughöhe.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

=== Brauen === Braut man Schießpulver in einen [[Trank]], wird dieser zu einem [[Wurftrank]]. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ! <span id="Wurftrank">[[Wurftrank]]</span> | align="center"| Schießpulver + [[Trank]] |{{Grid/Braustand | Input= Schießpulver | Output1= | Output2= Alle Tränke | Output3= }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Schießpulver Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Schießpulver hinzugefügt, es wird ursprünglich als ''Schwefel'' bezeichnet und wird zur Herstellung von [[TNT]] benötigt.

  • Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 2 Schießpulver.

|group2= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Creeper]] droppen Schießpulver. }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Alpha|1.2}} |list3= *[[Ghast]]s lassen beim Tod Schießpulver fallen. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Umbenennung von Schwefel in ''Schießpulver''. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Man kann mit Schießpulver einen [[Wurftrank]] herstellen. |group6= {{ver|1.2|12w04a}} |list6= *Schießpulver wird verwendet um [[Feuerkugel]] herzustellen. |group7= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list7= *Schießpulver wird umbenannt in ''Schießpulver''. |group8= {{ver|1.4|12w38b}} |list8= *Hexen droppen Schießpulver. |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Schießpulver kann zu einem [[Feuerwerksstern]] und einer [[Feuerwerksrakete]] weiterverarbeitet werden. |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Schießpulver kann in Wüstentempel gefunden werden.

  • In Verliesen kommt durchschnittlich doppelt so viel Schießpulver wie zuvor auf.

|group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group12= {{ver|1.13|18w11a}} |list12= *Schießpulver kommt in [[Schiffswrack]]s vor. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schießpulver.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händer]] verkauft Schießpulver. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt, kann zum herstellen von [[TNT]] genutzt werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schießpulver kann im [[Kreativinventar]] gefunden werden.

  • Schießpulver kann zum [[Brauen]] von [[Wurftrank|Wurftränken]] genutzt werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Schießpulver kann in [[Wüstentempel]]n gefunden werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Schießpulver kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Schießpulver können zum Herstellen von [[Feuerkugel]]n genutzt werden. |group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Schießpulver kann in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list7= *Schießpulver kann zum Herstellen von [[Feuerwerksrakete]]n und und [[Feuerwerksstern]]en genutzt werden. |group8= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list8= *Schießpulver kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Střelný prach]] [[en:Gunpowder]] [[es:Pólvora]] [[fr:Poudre à canon]] [[hu:Puskapor]] [[it:Polvere da sparo]] [[ja:火薬]] [[ko:화약]] [[nl:Buskruit]] [[pl:Proch]] [[pt:Pólvora]] [[ru:Порох]] [[th:ดินปืน]] [[tr:Barut]] [[uk:Порох]] [[zh:火药]]</li><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • [[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]]

[[zh:红色染料]]</li></ul>

Verwendung[]

Verarbeitung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Gemeißelter
Sandstein
Sandsteinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block
| image       = Steinziegel.png
| image2      = Rissige Steinziegel.png
| image3      = Bemooste Steinziegel.png
| image4      = Gemeißelte Steinziegel.png
| invimage    = Steinziegel
| invimage2   = Rissige Steinziegel
| invimage3   = Bemooste Steinziegel
| invimage4   = Gemeißelte Steinziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
:stone_bricks
;{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
:mossy_stone_bricks
;{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
:cracked_stone_bricks
;{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
:chiseled_stone_bricks
}}
{{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}}
{{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.
 
== Eigenschaften ==
Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
* Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
* Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
* [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
* Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinziegel}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegel}}
|-
{{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}}
|}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Rissige Steinziegel
! Steinziegel
|{{Grid/Ofen
|Input=Steinziegel
|Output=Rissige Steinziegel
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

=== Steinsäge ===
Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung ==
=== Silberfischchen ===
Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Steinziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Steinziegelmauer}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Leitstein}}
|}

== Galerie ==
<gallery>
Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln
Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel
Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor
Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden
Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]]
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.7}}
|list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar.
|group4= {{ver|1.2.4}}
|list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel.
|group5= {{ver|1.3}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w19a}}
|list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel).
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
}}
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden.
}}
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet.
|group3= {{ver|version|19w04a}}
|list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen.
}}
|group9= {{ver|1.16}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor.
}}
|group10= {{ver|1.17|21w11a}}
|list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden.
|group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.
*Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]]
[[en:Stone Bricks]]
[[es:Ladrillos de piedra]]
[[fr:Pierre taillée]]
[[hu:Kőtégla]]
[[ja:石レンガ]]
[[ko:석재 벽돌]]
[[nl:Blokstenen]]
[[pl:Kamienne cegły]]
[[pt:Tijolos de pedra]]
[[ru:Каменный кирпич]]
[[uk:Кам'яна цегла]]
[[zh:石砖]]</li><li>[[Knochen|Knochen]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Knochen.png
| invimage  = Knochen
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = bone
}}
 
== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Knochen werden von [[Skelett]]en, [[Witherskelett]]en und [[Eiswanderer]]n fallen gelassen, wenn diese sterben. 

=== Vorkommen ===
Außerdem können Knochen in Truhen von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Fischerei ===
Man kann Knochen jedoch auch durch [[Angeln]] erhalten.

== Verwendung ==
=== Knochenmehl ===
Aus einem Knochen kann man drei Einheiten [[Knochenmehl]] herstellen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}}
|}

=== Wölfe ===
Die zweite Verwendung von Knochen ist das Zähmen von [[Wolf|Wölfen]]. Dazu wird eine zufällige Anzahl Knochen benötigt. Hat man bei einem Wolf die geforderte Anzahl per Rechtsklick überreicht, erhält er ein rotes Halsband und der Wolf ist somit gezähmt.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Allerbeste Freunde}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Alphawolf}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.4}}
|list2= *Wolf hinzugefügt, welche mit Knochen gezähmt werden können.
|group3= {{ver|1.3.1}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Wüstentempel]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
}}
|group4= {{ver|1.4.2|12w36a}}
|list4= *[[Witherskelett]]e lassen beim Tod Knochen fallen.
|group5= {{ver|1.6.1|13w16a}}
|list5= *Skelett[[pferd]]e lassen beim Tod Knochen fallen.
|group6= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list6= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group7= {{ver|1.9|15w44a}}
|list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Knochen in Wüstentempeln wird leicht verringert.
*Knochen können in Verliestruhen gefunden werden.
|group8= {{ver|1.10|16w20a}}
|list8= *[[Eiswanderer]] lassen beim Tod Knochen fallen.
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Knochen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10= *
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Knochen 18w43a.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird leicht geändert.
}}
|group11= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list11= *Knochen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list2= *Es werden Skelette hinzugefügt, die Knochen fallen lassen, wenn sie sterben.
*Knochen können zur Herstellung von Knochenmehl verwendet werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list3= *Knochen können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list4= *Dem Kreativmodus werden Knochen hinzugefügt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list5= *Knochen können im Schwierigkeitsgrad Friedlich leichter durch Fischen gewonnen werden. Allerdings werden sie als "Trödel" betrachtet.
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Es werden Witherskelette hinzugefügt, die eine Chance haben, Knochen fallen zu lassen, wenn sie getötet werden.
*Knochen sind nicht mehr durch den Netherreaktor erhältlich.
|group7= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list7= *Knochen können im Wüstentempel in der versteckten Truhe gefunden werden.
|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list8= *Es wurden Eiswanderer und Skelettpferde hinzugefügt, die beim Töten Knochen fallen lassen.
*Knochen können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden.
|group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list9= *Knochen können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden.
|group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list10= *Knochen werden von Fischen fallengelassen.
|group11= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list11= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Knochen hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] Knochen fallen.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Knochen können geangelt werden.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Bone]]
[[es:Hueso]]
[[fr:Os]]
[[hu:Csont]]
[[it:Osso]]
[[ja:骨]]
[[ko:뼈]]
[[nl:Bot]]
[[pl:Kość]]
[[pt:Osso]]
[[ru:Кость]]
[[th:กระดูก]]
[[tr:Kemik]]
[[uk:Кістка]]
[[zh:骨头]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spitzer Tropfstein|Spitzer Tropfstein]]<br/>{{Block

| image = Spitzer Tropfstein Base unten.png;Spitzer Tropfstein Middle unten.png; Spitzer Tropfstein Frustum unten.png;Spitzer Tropfstein Tip unten.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge unten.png | image2 = Spitzer Tropfstein Base oben.png;Spitzer Tropfstein Middle oben.png; Spitzer Tropfstein Frustum oben.png;Spitzer Tropfstein Tip oben.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge oben.png | invimage = Spitzer Tropfstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = Spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pointed_dripstone }}

'''Spitzer Tropfstein''' ist ein Block, den man im Biom Tropfsteinhöhlen finden kann. Von Stalaktiten (Tropfsteine die von der Decke hängen) werden Wasser- oder Lavaparktikel abgegeben, sofern sich über dem Block an dem der Tropfstein hängt eine Wasserquelle oder Lavaquelle befindet. Ein Kessel unter diesem wird, je nach Partikel (Wasser oder Lava), bei Kontakt mit den Partikeln, mit der Flüssigkeit aufgefüllt. Wenn ein Kessel zu 1/3 oder 2/3 mit einen Trank gefüllt ist wird der Kessel mit diesem Trank vollständig aufgefüllt.

== Eigenschaften == === Schaden ===

  • Wenn man auf Tropfsteine fällt erhält man Schaden
  • Auch wenn Tropfsteine von oben auf Spieler oder Kreaturen herunterfallen nimmt das entsprechende Wesen Schaden
  • Je größer die Tropfsteine sind, auf die man fällt, beziehungsweise von denen man getroffen wird desto mehr Schaden erhält man
  • Dass man mit voller Gesundheit an einem einzigen natürlich generiertem Tropfstein stirbt, ist eigentlich fast unmöglich, denn um {{hp|20}} Schaden auf einmal zu bekommen, muss ein Tropfstein eine Größe haben, die selten in Höhlen generiert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spitzer Tropfstein findet man in [[Tropfsteinhöhle]]n in Cluster-Formationen.

=== Abbau === Spitzer Tropfstein kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber [[Spitzhacke]]n sind am schnellsten. Spitzer Tropfstein bricht sofort, wenn er von einem geworfenen [[Dreizack]] getroffen wird. {{Abbauen|Spitzer Tropfstein|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Handel === Man kann spitzen Tropfstein bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kaufen.

=== Generierung === Wenn ein Stalaktit an einem [[Tropfsteinblock]] mit einer [[Wasser]]quelle darüber hängt, wächst der Stalaktit langsam. Wenn sich außerdem ein fester Block weniger als elf Blöcke unter dem Stalaktiten befindet, wächst ein Stalagmit an diesem Block in Richtung des Stalaktiten. Dieses Wachstum findet nicht statt, wenn die Spitze des Stalaktiten unter wasser gesetzt ist, und ein darunter liegender Stalagmit wächst nicht, wenn seine Spitze unter wasser gesetzt ist. Sie werden nicht länger als sieben Blöcke.

Jedes Mal, wenn der Block einen zufälligen [[Tick]] erhält, besteht eine kleine Chance von 1,138 % ({{Bruch|64|5625}}), dass ein Stalaktit oder Stalagmit um einen Block wächst, was bedeutet, dass jeder einzelne Wachstumsschritt im Durchschnitt 5 Spieltage (100 Minuten) dauert.

== Verwendung == === Umwandlung von Schlamm in Ton === Wenn man [[Schlamm]] über einen Block mit einem Stalaktiten darunter legt, verwandelt er sich schließlich in [[Ton]].

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tropfsteinblock}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Spitzer Tropfstein Stalagmit.png|Ein ausgewachsener Stalagmit Spitzer Tropfstein Stalaktit.png|Ein ausgewachsener Stalaktit Tropfsteinhöhle.png|Spitze Tropfsteine in einer [[Tropfsteinhöhle]] Lava Wasser Tropfstein.png|Lava und Wasser tropfen in einen Kessel </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w48a}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Spitzer Tropfstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w49a}} |list2= *Spitzes Tropfgestein kann in [[Tropfsteinhöhlen]] erzeugt werden, die nur über den Buffet- oder benutzerdefinierten Welttyp zugänglich sind.

  • Geänderte [[Tod]]esmeldung bei Tod durch einen Stalaktiten von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
  • Stalaktiten, die größer als ein Block sind, können [[Kessel]] füllen.

|group3= {{ver|version|21w03a}} |list3= *Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von [[Tropfsteinblock|Tropfsteinblöcken]] verwendet werden.

  • Geräusche wie drip_lava, drip_lava_into_cauldron, drip_water und drip_water_into_cauldron haben Untertitel.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Fahrende Händler verkaufen spitze Tropfsteine und machen sie dadurch erneuerbar.

  • Tropfsteinhaufen, die spitzen Tropfstein enthalten, können auch in normalen [[Höhle]]n erzeugt werden.

|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Wenn über dem spitzen Tropfstein sich eine Wasserquelle befindet, wächst dieser maximal sieben Blöcke nach unten, sofern noch zehn Blöcke nach unten frei sind. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Tropfsteinhöhlen, in denen spitzer Tropfstein zu finden ist, können nun natürlich generiert werden.

  • Spitzer Tropfstein kann nicht mehr außerhalb des Tropfsteinhöhlen-Bioms gefunden werden.

|group3= {{ver|1.19|22w14a}} |list3= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|56}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand) 1.16.210.56 BE.png|32px]] Spitzer Tropfstein hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list2= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Gegenstandstextur und Rotation des spitzen Tropfsteins passen zur Java Edition.

  • Spitzer Tropfstein kann mit Wasser gefüllt werden.
  • Die visuelle Form des spitzen Tropfsteins wird passend zur Java Edition angepasst.
  • Spitzer Tropfstein zerbricht, wenn er von einem Dreizack getroffen wird.
  • Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von Tropfsteinblöcken verwendet werden.
  • Die Todesnachricht, wenn man von einem Stalaktiten getötet wird, wurde geändert von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
  • Verwendet jetzt die richtigen Geräusche für spitzen Tropfstein.
  • Generiert nun in Tropfsteinhöhlen, obwohl sie nur durch Add-ons generiert werden können.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Wandernde Händler verkaufen 2 spitze Tropfsteine für einen Smaragd.

  • Spitzer Tropfstein generiert seltener in Höhlen in kleinen Flecken von Ebene 0 bis 59.
  • Wasser und Lava tropfen häufiger von spitzen Tropfsteinen.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Stalagmiten verursachen keinen Schaden mehr, wenn <code>doFallDamage</code> auf <code>false</code> gesetzt ist.

  • Spitzer Tropfstein kann zu längeren Stalaktiten und/oder Stalagmiten wachsen.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wird korrekt zerstört, nachdem der Block, auf dem er platziert war, durch Blockaktualisierungen zerstört wurde.

  • Spitzer Tropfstein ist nicht außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.

}} |group4= {{ver|bev|1.19.0|24}} |list4= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pointed Dripstone]] [[es:Espeleotema puntiagudo]] [[fr:Spéléothème pointu]] [[it:Speleotema appuntito]] [[ja:Pointed Dripstone]] [[pl:Spiczasty naciek]] [[pt:Espeleotema pontiagudo]] [[ru:Капельник]] [[zh:滴水石锥]]</li><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung |image = Glühbeere.png |invimage = Glühbeere |type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|2}} |saturation = 0,4 |renewable = Ja |cookable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glow_berries }} '''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann.

== Gewinnung == Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke.

=== Wachstum === Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt.

[[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält.

== Verwendung == Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben.

=== Nahrung === Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]].

=== Anpflanzen === Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen. Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen. Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet".

=== Licht === Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus.

=== Komposter === Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht.

Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Glow Berries]] [[cs:Svítivá bobule]] [[el:Λαμπερό μούρο]] [[es:Baya luminosa]] [[fr:Baie lumineuse]] [[hu:Ragyogó bogyó]] [[it:Bacca luminosa]] [[ja:光るベリー]] [[ko:빛나는 열매]] [[nl:Gloeiende bes]] [[pl:Świecąca jagoda]] [[pt:Baga luminosa]] [[ru:Светящаяся ягода]] [[th:เบอร์รี่เรืองแสง]] [[tr:Parlayan böğürtlen]] [[uk:Світлосяйна ягода]]

[[zh:发光浆果]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block | image = Tuffstein.png | invimage = Tuffstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = tuff }} Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung == === Natürliche Generation === Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau === Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut. {{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie == <gallery> Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.

  • Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.

|group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]] [[es:Toba]] [[fr:Tuf]] [[it:Tufo]] [[ja:凝灰岩]] [[pl:Tuf]] [[pt:Tufo]] [[ru:Туф]] [[uk:Туф]]

[[zh:凝灰岩]]</li></ul>
Gemeißelter
roter Sandstein
Rote Sandsteinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohes Hühnchen|Rohes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Hühnchen.png
| invimage   = Rohes Hühnchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|2}}
| saturation = 1,2
| effects    = '''Mit 30% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30)
| cookable   = Ja
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = chicken
}}

{{Diese Seite|das rohe Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
Das '''rohe Hühnchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel, welches von [[Huhn|Hühnern]] gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es nur {{Hunger|2}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf und kann dabei mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% eine [[Vergiftung#Lebensmittelvergiftung|Lebensmittelvergiftung]] hervorrufen.

== Gewinnung ==

=== Huhn ===
Ein rohes Hühnchen wird beim Tod eines Huhns erhalten. Dieses droppt ein Hühnchen, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Geschenk ===
Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk ein rohes Hühnchen sein.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
*Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hühnchen füttern, eine Lebensmittelvergiftung werden sie davon nicht bekommen.
*Man kann rohes Hühnchen essen oder in einem [[Ofen]] braten:

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Gebratenes Hühnchen]]
| align="center"| Rohes Hühnchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Hühnchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Gebratenes Hühnchen
}}
|}
Nach 10 Sekunden ist das rohe Hühnchen fertig gebraten.

===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 14 rohe Hühnchen für einen [[Smaragd]].

== Trivia ==
* Man kann auch im echten Leben beim Verzehr von rohem Hühnerfleisch an einer Salmonellen-Vergiftung erkranken.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Ausgewogene Ernährung;Paarweise}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Rohes Hühnchen Beta 1.8.png|32px]] Rohes Hühnchen hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Huhn|Hühnern]]
|group2= {{ver|1.4|12w37a}}
|list2= *[[Datei:Rohes Hühnchen.png|32px]] Textur wird geändert
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das rohe Hühnchen gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Textur wird geändert
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Chicken]]
[[es:Pollo crudo]]
[[fr:Poulet cru]]
[[hu:Nyers csirkehús]]
[[ja:生の鶏肉]]
[[ko:익히지 않은 닭고기]]
[[nl:Rauwe kip]]
[[pl:Surowy kurczak]]
[[pt:Frango cru]]
[[ru:Сырая курятина]]
[[th:ไก่ดิบ]]
[[zh:生鸡肉]]</li><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung
|image      = Glühbeere.png
|invimage   = Glühbeere
|type       = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke
|heals      = {{Hunger|2}}
|saturation = 0,4
|renewable  = Ja
|cookable   = Nein
|stackable  = Ja (64)
|nameid     = glow_berries
}}
'''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke.

=== Wachstum ===
Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt.

[[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält.

== Verwendung ==
Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. 
Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. 
Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben.

=== Nahrung ===
Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]].

=== Anpflanzen ===
Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen.
Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen.
Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet".

=== Licht ===
Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus. 

=== Komposter ===
Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht ===
Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht.

Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen

== Technik ==
*Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Galerie ==
<gallery>
Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Glühbeeren hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor.
}}
|group2= {{ver|1.19|22w13a}}
|list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *Glühbeeren hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Glow Berries]]
[[cs:Svítivá bobule]]
[[el:Λαμπερό μούρο]]
[[es:Baya luminosa]]
[[fr:Baie lumineuse]]
[[hu:Ragyogó bogyó]]
[[it:Bacca luminosa]]
[[ja:光るベリー]]
[[ko:빛나는 열매]]
[[nl:Gloeiende bes]]
[[pl:Świecąca jagoda]]
[[pt:Baga luminosa]]
[[ru:Светящаяся ягода]]
[[th:เบอร์รี่เรืองแสง]]
[[tr:Parlayan böğürtlen]]
[[uk:Світлосяйна ягода]]
[[zh:发光浆果]]</li></ul>
<nowiki>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}}

{{Block | title = Chorusblüte | image = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png | invimage = Chorusblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = verschwindet | kolben = verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = sich selbst | nameid = chorus_flower | blockstate = Chorusblüte }} Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s.

== Eigenschaften ==

  • Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen.
  • Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden.

== Gewinnung == Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen.

Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen.

Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden.
  • Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen.
  • Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird.
  • Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt.
  • Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt:
    • 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze
    • 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen
    • 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig
    • 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen
    • 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig
    • 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen
    • Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte.
  • Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden.
  • Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können.

Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze. Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe. Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Flower]] [[es:Fruta coral]] [[en:Chorus Flower]] [[fr:Fleur de chorus]] [[ja:コーラスフラワー]] [[ko:후렴화]] [[nl:Chorusbloem]] [[pl:Kwiat refrenusu]] [[pt:Flor do coro]] [[ru:Цветок хоруса]] [[zh:紫颂花]]</li><li>[[Verzaubertes Buch|Verzaubertes Buch]]<br/>{{Gegenstand | image = Verzaubertes Buch.gif | invimage = Verzaubertes Buch | type = Werkstoffe | stackable = Nein | renewable = '''Huschen:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Verzaubertes Buch | nameid = enchanted_book }} {{Diese Seite|das verzauberte Buch|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}}

Ein '''verzaubertes Buch''' ist ein [[Buch]], das mit einer oder mehreren [[Verzauberung]](en) versehen ist. Man kann ein solches Buch selber herstellen oder in der Spielwelt finden. In beiden Fällen ist es vom Zufall abhängig, welche Verzauberungen ein Buch trägt.

An einem [[Amboss]] können die Verzauberungen auf einen passenden Gegenstand ([[Waffe]], [[Werkzeug]], [[Rüstung]]steil) übertragen werden. Das verzauberte Buch wird dabei verbraucht.

In einem [[Schleifstein]] können Verzauberungen von Waffen, Werkzeugen und verzauberten Büchern wieder entfernt werden, um so ein paar Level wieder zu erhalten.

== Vorkommen == Verzauberte Bücher können nicht nur hergestellt, sondern auch in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. Außerdem lässt sich ein verzaubertes Buch auch durch [[Handeln]] mit einem [[Dorfbewohner]] erwerben oder mit etwas Glück durch das [[Fischerei|Angeln]] erhalten.

Verzauberte Bücher mit den Schatz-Verzauberungen ''Reparatur'', ''Eisläufer'', ''Huschen'' und ''Seelenläufer'' lassen sich nicht durch Verzaubern am Zaubertisch erhalten, sondern müssen geangelt, erhandelt oder gefunden werden.

== Vorteile == Wenn man einen Gegenstand nicht direkt am Zaubertisch verzaubert, sondern den Zwischenschritt über ein verzaubertes Buch wählt, hat das folgende Vorteile:

  • Der Zaubertisch lässt vorab nicht ganz erkennen, welche Verzauberung auf den Gegenstand kommen wird. Verzaubert man ein Buch statt eines Gegenstandes, kann man die komplette erhaltene Verzauberung ablesen und ''dann'' entscheiden, auf welchen Gegenstand man sie übertragen möchte.
  • Mit Hilfe von Büchern kann man Verzauberungen auf Vorrat speichern und im Bedarfsfall die passende auswählen und auf einen Gegenstand übertragen.
  • Für das Verzaubern werden Erfahrungspunkte benötigt. Doch diese verliert man wieder, wenn man stirbt. Mit Hilfe von Buchverzauberungen kann man gesammelte Erfahrungspunkte speichern und später entscheiden, wie man die erhaltene Verzauberung anwendet.
  • Mit verzauberten Büchern kann man Verzauberungen weitergeben. Dies wird im [[Kreativmodus]] genutzt, denn das Kreativ-Inventar enthält für jede Verzauberungen mindestens ein verzaubertes Buch. Dadurch muss man im Kreativmodus nicht auf den Zufall am Zaubertisch warten, sondern kann gezielt eine bestimmte Verzauberung einsetzen.
  • Einige Gegenstände lassen sich nicht am Zaubertisch, sondern nur mit verzauberten Büchern verzaubern, z. B. [[Schere]]n.
  • Im Kreativmodus (und nur dort) ist es sogar möglich, am Amboss ein verzaubertes Buch mit einem beliebigen Gegenstand (bzw. Block, welcher dann im gebauten Zustand keine schimmernde Textur hat) zu kombinieren. So kann man z. B. einen Keks verzaubern. Diese Verzauberung hat dann jedoch keine Auswirkungen auf den Gegenstand.
  • Wenn man die Verzauberungen nicht haben will, kann man sie in einem [[Schleifstein]] wieder entfernen. (Dies gilt nicht für einen Fluch)

Der Nachteil der Buchverzauberung ist, dass es Material (für das Buch) und zusätzliche Erfahrungspunkte (für das Schmieden am Amboss) kostet.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |showname=1 |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Buch |Verzaubertes Buch | |Buch |description=Die Verzauberungen des Buches werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

== Verzauberungen == {{HA|Verzauberung}}

Eine vollständige Liste aller Verzauberungen steht in dem Artikel [[Verzauberung]]. Dort ist auch ersichtlich, wie man ein Buch verzaubert und welche Gegenstände nur mit verzauberten Büchern verzaubert werden können.

Alternativ dazu kann man ein verzaubertes Buch auch mit dem {{b|/give @p minecraft:enchanted_book}} bekommen. Wird der Befehl allerdings so, d. h. ohne weitere Angaben ausgeführt, enthält das Buch keine Verzauberung und kann dementsprechend auch nicht auf einen Gegenstand übertragen werden. Der Befehl für ein Buch mit zwei Verzauberungen (Schutz III und Schusssicher III) sieht z. B. so aus (Details siehe [[Gegenstandsdaten]]): <pre>

/give @p minecraft:enchanted_book{
  StoredEnchantments:
  [ {
      id:"minecraft:protection",
      lvl:3s
    },
    {
      id:"projectile_protection",
      lvl:3s
    }
  ]
}

NBT-Daten[]

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.4.6
12w49a
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.
  • Man kann die Verzauberung auf jedes Werkzeug übertragen.
12w50a
1.4.6-pre
  • Verzauberte Bücher sind im Kreativ-Inventar enthalten.
Vollversion 1.5 (13w11a)
  • Verzauberte Bücher des selben Levels können kombiniert werden, um eine höhere Stufe dieser zu erhalten.
Vollversion 1.7
13w36a
  • Kann mit einer Angel gefangen werden.
13w39a
  • Wenn man ein Buch in den Zaubertisch legt kann es mehrere Verzauberungen erhalten.
  • Es können zwei Bücher mit unterschiedlichen Verzauberungen in einen Amboss vereinigt werden.
Vollversion 1.8 (14w25a)
  • Verzauberte Bücher können die Verzauberung "Wasserläufer" enthalten und sie kann nur mit diesem auf die Maximalstufe 3 erhöht werden.
Vollversion 1.9
15w43a
  • Die Häufigkeit von verzauberten Büchern in Festungen wird verdreifacht.
15w44a
Vollversion 1.11 (16w39a)
  • Verzauberte Bücher können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden.
Vollversion 1.14 (18w48a)
  • In einem Schleifstein können die Verzauberungen von einem Buch wieder entfernt werden.
Vollversion 1.16
20w11a
  • Das verzauberte Buch mit der Verzauberung "Seelenläufer" wird hinzugefügt. Es kann nur über den Tauschhandel erhalten werden.
20w16a
  • Verzauberte Bücher für Seelenläufer werden in Truhen von Bastionsruinen generiert.
Vollversion 1.19 (1.19-es1)


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.12.0 (build 1)
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.
Vollversion 1.14.0
1.2.13.8
  • Neue Verzauberte Bücher als experimentelle Features hinzugefügt.
  • Entladung I
  • Treue I, II, III
  • Sog I, II, III
  • Harpune I, II, III, IV, V
1.2.14.2
  • Alle verzauberten Bücher für Entladung, Treue, Sog und Harpune sind nicht mehr experimentelle Features.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.

</nowiki>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verdächtiger Kies|Verdächtiger Kies]]<br/>{{Block

| image = Verdächtiger Kies.png | invimage = Verdächtiger Kies | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Ja | pushable = Zerbricht | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | renewable = Nein | tool = any | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = suspicious_gravel }} '''Verdächtiger Kies''' ist ein [[Block]], der in [[Ozeanruine]]n gefunden werden kann. Je nach Struktur enthält er einen von mehreren Gegenständen, die mit einem [[Pinsel]] freigepinselt werden können.

== Gewinnung == === Abbauen === Verdächtiger Kies kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, geht aber nach dem Fallen immer kaputt ohne einen Drop. Er zerbricht sofort, wenn er von einem [[Kolben]] oder einem [[Kolben|klebrigen Kolben]] geschoben wird, und kann nicht von klebrigen Kolben oder einem [[Schleimblock]] gezogen werden. {{Abbauen|Verdächtiger Kies|jedes|drop=kein|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Verdächtiger Kies generiert auf natürliche Weise in [[Ozeanruine]]n und in den [[Pfadruine]]n, wobei er Teile des generierten Kieses ersetzt.

== Verwendung == === Beute === {{HA|Pfadruine|Ozeanruine}}

Verdächtiger Kies lässt nichts fallen, wenn er abgebaut wird. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, zerbricht aber bei der Landung.

Mit einem [[Pinsel]] kann der Spieler einen Gegenstand aus dem seltsamen Kies herausholen. Dieser wird sofort in normalen Kies umgewandelt. Die Beute im seltsamen Kies hängt von der [[Struktur]] ab, in der er generiert wird (d.h. Verdächtiger Kies in [[Pfadruine]]n wird andere Gegenstände enthalten als Verdächtiger Kies in [[Ozeanruine]]n). Wenn er vom Spieler platziert wird, wird daher nach dem Pinseln nichts produziert, da keine Beutetabelle ausgewählt ist.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Verdächtiger Block}}

{{Objekt |title = Fallender Verdächtiger Kies |image = Verdächtiger Kies.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

== Fallender Verdächtiger Kies== <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Verdächtiger Kies ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten}}

== Galerie == <gallery> Ozeanruine Seltsamer Kies.png|Der seltsame Kies in einer Ozeanruine. Er ist nicht so leicht zu sehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20|23w12a}} |list1= *[[Datei:Verdächtiger Kies.png|32px]] Verdächtiger Kies hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|20}} |list1= *[[Datei:Verdächtiger Kies.png|32px]] Verdächtiger Kies hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Verdächtiger Kies ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Suspicious Gravel]] [[es:Bloque sospechoso]] [[ja:怪しげなブロック]] [[pt:Bloco suspeito]] [[zh:可疑的沙子]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
Gemeißelter
Quarzblock
Quarzstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rosa Blütenblätter|Rosa Blütenblätter]]<br/>{{Block
| image       = Rosa Blütenblätter 1.png; Rosa Blütenblätter 2.png; Rosa Blütenblätter 3.png; Rosa Blütenblätter.png
| invimage    = Rosa Blütenblätter
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| transparent = Ja
| pushable    = Droppt
| flammable   = Ja
| tool        = any
| stackable   = Ja (64)
| renewable   = Ja
| nameid      = pink_petals
}}
'''Rosa Blütenblätter''' sind ein dekorativer Block, der in [[Kirschberghain]]en generiert wird.

== Gewinnung ==
Rosa Blütenblätter generieren auf natürliche Weise in [[Kirschberghain]]en.

=== Abbauen ===
Rosa Blütenblätter kann mit jedem [[Werkzeug]] oder auch ohne Werkzeug sofort abgebaut werden.

Rosa Blütenblätter brechen auch, wenn [[Wasser]] über die Stelle läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in die Stelle schiebt.

=== Anbau  ===
Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf vier rosa Blütenblätter führt dazu, dass die rosa Blütenblätter eine Kopie von sich selbst abwerfen. Dies ist der einzige erneuerbare Weg, um rosa Blütenblätter zu erhalten.

== Verwendung ==
Rosa Blütenblätter können auf [[Grasblock]], [[Podsol]], [[Myzel]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Moosblock]], [[Schlamm]], [[schlammige Mangrovenwurzeln]] oder [[Ackerland]] plaziert werden. Rosa Blütenblätter werden zur Dekoration verwendet und können zu rosa [[Farbstoff]] verarbeitet werden.

Es können mehrere rosa Blütenblätter auf einem Block platziert werden, ähnlich wie bei anderen Blöcken, z. B. [[Meeresgurke]]n und [[Kerze]]n. Bis zu vier rosa Blütenblätter können in einer Gruppe auf einem Block platziert werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
[[Datei:Vorschau Rosa Blütenblätter.png|100px|thumb]]
* Im Video "[https://www.youtube.com/watch?v=0UB682mwFiA Minecraft 1.20: Early Look at the Cherry Blossom Biome]" kann man eine andere Rosa Blütenblätter-Textur im Inventar sehen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 23w07a.png|32px]] Rosa Blütenblätter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *Rosa Blütenblätter können sofort abgebaut werden.
*Bienen sehen rosa Blütenblätter als Blumen.
|group3= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list3= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Die Textur der rosa Blütenblätter wird geändert.
}}
|group2= {{ver|1.20|23w12a}}
|list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group3= {{ver|1.20.2|23w31a}}
|list3= *Die Größe der [[Hitbox]] erhöht sich nun mit der Anzahl der Blütenblätter.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.80|20}}
|list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Rosa Blütenblätter hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pink Petals]]
[[es:Pétalos rosas]]
[[ja:Pink Petals]]
[[lzh:落英]]
[[pt:Pétalas rosas]]
[[zh:粉红色花簇]]</li><li>[[Rossharnisch|Rossharnisch]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Lederner Rossharnisch.png; Eiserner Rossharnisch.png; Goldener Rossharnisch.png; Diamantener Rossharnisch.png
| invimage   = Lederner Rossharnisch
| invimage2  = Eiserner Rossharnisch
| invimage3  = Goldener Rossharnisch
| invimage4  = Diamantener Rossharnisch
| type       = Kampf
| renewable  = Nein (außer Lederner Rossharnisch)
| durability = ∞
| stackable  = Nein
| nameid     =
;{{GS|Eiserner Rossharnisch}} Eisen
:iron_horse_armor
;{{GS|Goldener Rossharnisch}} Gold
:golden_horse_armor
;{{GS|Diamantener Rossharnisch}} Diamant
:diamond_horse_armor
;{{GS|Lederner Rossharnisch}} Leder
:leather_horse_armor
}}
Der '''Rossharnisch''' ist ein spezieller Rüstungstyp. Er kann [[Pferd]]en angelegt werden und bietet diesen Schutz. Rossharnische nutzen sich nicht ab. Rossharnische können im Überlebensmodus nicht verzaubert werden. Im Kreativmodus ist dies möglich, allerdings haben die Verzauberungen keine Auswirkungen auf das Pferd. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
''Eiserne'', ''goldene'' und ''diamantene'' Rossharnische können in den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] gefunden werden. ''Goldene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Diamantene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
''Lederne'' Rossharnische können nicht als Beute in vom Spiel generierten [[Truhe]]n gefunden werden, dafür kann man sie herstellen oder bei Dorfbewohnern erhandeln. 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lederner Rossharnisch}}
|}

== Verwendung ==
Nachdem man ein [[Pferd]] gezähmt hat und auf ihm sitzt, kann man mit {{Taste|E}} sein [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] öffnen und ihm den Harnisch anlegen. Wenn man nicht aufsitzt, kann man das Inventar durch gleichzeitiges Drücken der [[Schleichen]]-Taste und Rechtsklick öffnen. Der durch einen Harnisch für ein Pferd gewährleistete Schutz ist von dem Material des Harnisches abhängig:

{| class="wikitable"
|-
! Material !! Rüstungspunkte !! Schutz
|-
! [[Leder]]
| {{Rüstung|3}} || 12 %
|-
! [[Eisen]]
| {{Rüstung|5}} || 20 %
|-
! [[Gold]]
| {{Rüstung|7}}|| 28 %
|-
! [[Diamant]]
| {{Rüstung|11}} || 44 %
|}

Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren im [[Pulverschnee]], heben aber andere Auswirkungen des Pulverschnees (z. B. Hindurchfallen, Unfähigkeit zu springen) nicht auf.

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Goldener Rossharnisch;Eiserner Rossharnisch
|Goldklumpen;Eisenklumpen
|head=1
|foot=1
|showname=1
}}
Da Eisen-/Goldklumpen allerdings fast nutzlos sind, ist diese Methode sehr ineffizient.

=== Färben ===
Der lederne Rossharnisch kann, wie die Lederrüstung für Spieler, in einem weiten Spektrum von RGB-Farben eingefärbt werden, indem man ihn in einer Werkbank mit Farbstoffen kombiniert. In der [[Bedrock Edition]] wird an dieser Stelle stattdessen der [[Kessel]] verwendet.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Rossharnisch Vorschau.png|Erstes Bild des Rossharnisch von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|322020745754583042}}</ref>.
Rossharnisch Vergleich.png|Die drei Rossharnische der [[Java Edition]].
Rossharnisch Leder.png|Ein Pferd mit ledernem Harnisch in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
So sah das Rezept für Rossharnische in {{ver|1.6|13w16a}} aus, welches später jedoch wieder entfernt wurde. Man konnte jede Wollfarbe verwenden, das hatte aber keinen Einfluss auf das Aussehen des Rossharnisches.

{{Animation|Eiserner Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Goldener Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Diamantener Rossharnisch Rezept 13w16a.png}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6.1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] Rossharnische in Eisen, Gold und Diamant hinzugefügt.
*Der Rossharnisch kann aus den entsprechenden Materialien und [[Wolle]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Das Herstellungsrezept wird entfernt.
*Rossharnische können in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en, [[Dorf|Schmieden]], [[Wüstentempel]]n, [[Dschungeltempel]]n, [[Mine]]n und [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|13w19a}}
|list3= *Der Rossharnisch kann nur bis 32 Stück statt 64 Stück gestapelt werden.
|group4= {{ver|version|13w21a}}
|list4= *Rossharnisch kann im neuen [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] angelegt werden und ist nicht mehr [[stapel]]bar.
}}
|group2= {{ver|1.9}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Rossharnische können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *Rossharnische können etwas häufiger in den Truhen von [[Wüstentempel]]n gefunden werden.
*Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Verlies]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
}}
|group3= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list3= *Goldener und Eiserner Rossharnisch können im [[Ofen]] eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group4= {{ver|1.13}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w45a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group2= {{ver|version|17w46a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] Das Modell der Rossharnische wird geändert, aber die Texturen der Rossharnische sind unverändert geblieben.
|group3= {{ver|version|18w03a}}
|list3= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group4= {{ver|version|18w22a}}
|list4= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisches, wenn es ausgerüstet ist, wird geändert.
}}
|group5= {{ver|1.14}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Eiserner-, Goldener- und Diamantener-Rossharnische wirde geändert.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] Lederner Rossharnisch hinzugefügt. Er kann mit allen Farbenstoffen gefärbt werden.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
}}
|group6= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}}
|list6= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der ledernen Rossharnische wird geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit den anderen Arten von Rossharnischen zu erreichen.
*[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisch-Gegenstands wird geändert.
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Rossharnische, die in einem [[Werfer]] gelegt werden, können auf gezähmte Pferde gelegt werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Goldene Rossharnische können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.17|21w13a}}
|list8= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem [[Pulverschnee|Erfrieren]].
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Diamantene Rossharnische können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
|group10= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list10= *Hält man ein Rossharnisch in der Hand, so kann man mit einem Rechtsklick dem Pferd den Harnisch sofort aufsetzen, ohne zuvor das Inventar öffnen zu müssen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]]Rossharnisch und färbbare Lederne Rossharnisch als exklusiv für die Version hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list2= *Rossharnische können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list3= *Eiserne und goldene Rossharnische sind schmelzbar.
|group4= {{ver|bev|1.2.6|2}}
|list4= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 1.2.6.2 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen aller Rossharnische werden geändert.
|group6= {{ver|be|1.11.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden der Dörfer Savanne, Wüste, Taiga, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
|group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}}
|list3= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
}}
|group7= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.54}}
|list7= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rossharnisch hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Horse Armor]]
[[es:Armadura para caballo]]
[[fr:Armure pour cheval]]
[[it:Bardatura]]
[[ja:馬鎧]]
[[ko:말 갑옷]]
[[nl:Paardenharnas]]
[[pl:Zbroja końska]]
[[pt:Armadura para cavalo]]
[[ru:Конская броня]]
[[uk:Кінські обладунки]]
[[zh:马铠]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosteppich|Moosteppich]]<br/>{{Block

| image = Moosteppich.png | invimage = Moosteppich | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid = moss_carpet }} Der '''Moosteppich''' ist ein dekorativer Block.

== Vorkommen == Moosteppiche kommen im [[Biom]] [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert auf [[Mangrovenwurzeln]] vor. In den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]] kommt lediglich der Grundstoff [[Moosblock|Moos]] vor. <br /> == Eigenschaften ==

  • Moosteppiche sind im Gegensatz zu Moosblöcken eine bessere Alternative, um Böden in [[Moosblock]] zu erhalten, da man aus zwei Moosblöcken drei Moosteppiche bekommt.
  • Moosteppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden.
  • Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Moosteppich zerstört.
  • Mit einem [[Kolben]] kann man Moosteppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
  • Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Moosteppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt.
  • Moosteppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen.
  • Moosteppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
  • Moosteppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Moosteppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
  • Wenn man einen Moosteppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Moosteppiche generieren in [[üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Außerdem werden sie im [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert.

=== Abbau === Moosteppiche können mit jedem Werkzeug oder auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Anders als Moos werden [[Teppich]]e nicht schneller zerstört, wenn man eine [[Hacke]] benutzt. {{Abbauen|Moosteppich|jedes|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |}

== Verwendung == === Komposter ===

  • Wird ein Moosteppich in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte == Moosteppiche werden bei der [[Minecraft Live 2020]] am [{{ytl|DWZIfsaIgtE|t=1781}} 3. Oktober 2020] unbenannt als Teil von [[Üppige Höhle|üppigen Höhlen]] gezeigt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|21w05a}} |list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19|22w15a}} |list2= *Moosteppich kommen auch im [[Mangrovensumpf]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list2= *Moosteppiche sind verfügbar, ohne dass das Experimentelle Gameplay verwendet werden muss. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Carpet]] [[fr:Tapis de mousse]] [[ja:苔のカーペット]] [[pt:Tapete de musgo]] [[th:พรมมอสส์]] [[zh:苔藓地毯]]</li><li>[[Güterlore|Güterlore]]<br/>{{Gegenstand |image = Güterlore (Gegenstand).png |invimage = Güterlore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = chest_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Güterlore |image = {{#switch: {{#time: dm}}|2412|2512|2612=Weihnachtsgüterlore.png|#default=Güterlore.png}} |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{Hp|6}} |drops = {{GL|Güterlore}}<br>Sowie deren Inhalt |nameid = chest_minecart }} {{Diese Seite|die Güterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} '''Güterloren''' dienen zur Beförderung von Gegenständen. Sie bestehen aus einer [[Truhe]] und einer [[Lore]] und kommen natürlich in [[Mine]]n vor.

== Eigenschaften == Güterloren werden mit Rechtsklick geöffnet. Dabei gibt es aber im Gegensatz zu anderen Truhen keine Animation und kein Geräusch. Die Oberfläche der geöffneten Güterlore sieht genauso aus wie eine normale Truhe. Entfernt sich die Güterlore zu weit, schließt sich das Inventar wieder. Der Spieler kann nicht mit einer Güterlore fahren.

Wenn man eine Güterlore zerstört, erhält man eine Güterlore sowie den gesamten Inhalt zurück. Mit [[Werkzeug]]en geht das Zerstören schneller als von Hand; sie werden dabei nicht abgenutzt. Weil das Herstellen einer Güterlore nur zwei Herstellungsfelder benötigt, kann sie im Inventar-Herstellungsfeld hergestellt werden, daher wird keine [[Werkbank]] benötigt.

Eine leere Güterlore bleibt etwas schneller stehen als eine [[Lore]] mit Spieler. Je mehr Güter die Lore allerdings enthält, desto eher bleibt sie stehen, wodurch man entsprechend mehr [[Antriebsschiene]]n benötigt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Güterlore}} |}

== Verwendung == === in Anwendung === Wenn die Güterlore geöffnet wird, können darin wie bei einer Truhe Gegenstände gelagert werden. Sie bietet Platz für 27 [[Stapel]], das macht sie zu einer guten Lagermöglichkeit, welche die {{tw|Lagermaschine}} nutzt. So kann sie für das Verstauen von Gegenständen genutzt werden und bei Bedarf kann sie per Schienen an den Ort gebracht werden, an dem man sie braucht.

Man kann die Güterlore auch für das Transportieren von Gegenständen aus einer Mine benutzen, ohne dass der Spieler die Mine verlassen muss. Dazu muss die Lore aber entweder vor eine [[Antriebslore]] gesetzt werden oder durch [[Antriebsschiene]]n angetrieben werden. Für das Befüllen der Güterlore kann man ein {{tw|Güter-Beladegleis}} nutzen, welcher diese automatisch befüllt. Am anderen Ende benötigt man dann logischerweise ein {{tw|Güter-Entladegleis}}, welcher die Gegenstände wieder aus der Güterlore entlädt. Möchte man von beiden Orten aus be- und entladen, sollte man vom {{tw|Güterbahnhof}} direkt zwei bauen.

=== Umbenennen === {{Ambossrezept |ingredients=[[Güterlore]]<br>+ Freitext |Input1=Güterlore |Output=Güterlore |cost=1 |head=1 |foot=1 |title=Neuer Inventarname }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Sortiermaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Güterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Güterloren und Antriebsloren sind die ersten Gegenstände, die aus zwei separat hergestellten Gegenständen hergestellt werden.
  • Loren waren ursprünglich nur für den Gütertransport geeignet und benötigten keine Truhe, um sie herzustellen.

== Galerie == <gallery> Güterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Güterlore. Mine mit Güterlore.png|Eine natürlich vorkommende Güterlore in einer Mine. Güterlore in Verlies.png|Eine [[Mine]] verläuft durch ein [[Verlies]], wodurch die Güterlore darin landete. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Güterlore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Güterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Güterlore Beta 1.8-pre1.png|32px]] Das Truhenmodell wird ebenso wie beim Block angepasst. |group3= {{ver|1.4|12w38b}} |list3= *Geräusche hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.6|12w50a}} |list4= *"xmaschest.png" wird hinzugefügt und wird immer am 24. bis 26. Dezember anstelle der gewöhnlichen Truhentextur angezeigt. |group5= {{ver|1.5}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstand|Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt. |group2= {{ver|version|13w01b}} |list2= *Güterloren geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an Komparatoren mittels der Sensorschiene ab. |group3= {{ver|version|13w02a}} |list3= *Güterloren werden in [[Mine]]n generiert.

  • Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartChest" geändert.

}} |group16= {{ver|1.9|15w43a}} |list16= *Güterloren verwenden [[Beutetabellen]], und solche, die in Minen generiert werden, verwenden Beutetabellen. |group17= {{ver|1.11|16w32a}} |list17= *Die Objekt-ID wird von "MinecartChest" in "chest_minecart" geändert. |group18= {{ver|1.14|18w43a}} |list18= *[[Datei:Güterlore.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand).png|32px]] Textur wird geändert. |group19= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list19= *Öffnet oder zerstört man im Beisein von [[Piglin]]s Güterloren, so werden diese aggressiv. |group20= {{ver|1.19|22w13a}} |list20= *Güterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Truhe]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Güterlore hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Nákladní vozík]] [[en:Minecart with Chest]] [[es:Vagoneta con cofre]] [[fr:Wagonnet de stockage]] [[hu:Tárolócsille]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:チェスト付きトロッコ]] [[ko:상자가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met kist]] [[pl:Wagonik ze skrzynią]] [[pt:Carrinho de mina com baú]] [[ru:Вагонетка с сундуком]] [[uk:Вагонетка зі скринею]]

[[zh:运输矿车]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tafel|Tafel]]<br/>{{exklusiv|education}}

{{Block |image=Chalkboard Schiefer.png;Chalkboard Poster.png;Chalkboard Einsteigen.png |invimage=Schiefer |invimage2=Poster |invimage3=Einsteigen |transparent=Ja |renewable=Nein |light=Nein |tool=None |stackable=Ja (16) |flammable=Nein }}

'''Tafeln''' sind eine [[Education Edition]] exklusiver [[Block]], welcher mehr Text als ein [[Schild]] anzeigen kann.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-Schiefers-posters-boards/</ref> Drei größen sind verfügbar - 1×1 (Schiefer), 2×1 (Poster), and 3×2 (Einsteigen).

== Gewinnung == Kreidetafeln können im Kreativinventar oder über den Befehl {{Befehl|/give}} gegeben werden.

== Verwendung ==

=== Info === Eine Tafel kann ähnlich wie ein [[Schild]] verwendet werden, um Text anzuzeigen. Wählen Sie nach dem Platzieren die Tafel aus, geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das "×" in der oberen rechten Ecke der Tafel schließt den Bearbeitungsbildschirm.

=== Platzieren === Kreidetafeln können oben oder seitlich auf anderen Blöcken platziert werden (einschließlich nicht fester Blöcke, wie [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Schiene]]n und anderer Tafeln). Um eine Tafel zu platzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tafelelement, während Sie auf den Block zeigen, an dem die Tafel befestigt werden soll. Um eine Tafel auf einem Block zu platzieren, mit dem das Rechtsklick-Steuerelement (z. B. [[Truhe]]n, [[Notenblock]] usw.) interagieren kann, schleichen Sie sich, während Sie die Tafel platzieren.

1 × 1 Schiefer, die oben auf einem Block platziert sind, stehen auf einem kurzen Pfosten und zeigen in die Richtung des Spielers, der ihn platziert hat, in eine von 16 verschiedenen Richtungen. 2 × 1-Poster und 2 × 3-Tafeln können in 4 verschiedenen Richtungen platziert werden. Kreidetafeln an der Seite eines Blocks schweben einfach dort, auch wenn der Block keinen Kontakt mit den Tafeln hat.

=== Text ===

Bei der Texteingabe stehen sechs Textzeilen für die Schiefertafeln und Poster zur Verfügung, während für die 2 × 3-Tafeln fünfzehn Textzeilen zur Verfügung stehen. Um zwischen den Zeilen zu wechseln, kann der Player die Eingabetaste oder die Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten drücken. Die Position des aktuell ausgewählten Texts hat einen blinkenden Cursor.

Während der Bearbeitung können Sie an jedem Punkt der Linie tippen und zurücksetzen, indem Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach links und rechts bewegen. Sobald das Ende der Zeile erreicht ist, wird das Wort getrennt und in der nächsten Zeile fortgesetzt.

Nachdem das Bearbeitungsfenster geschlossen wurde, wird durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Tafel das Bearbeitungsmenü erneut geöffnet. Kopieren und Einfügen kann ausgeführt werden, und es dürfen nicht mehr als die grundlegenden / verschobenen Tastaturzeichen eingegeben werden.

=== Interagieren === Boards verhalten sich so, als hätten sie eine Rechtsklick-Aktion, sodass Sie keine Blöcke platzieren oder Gegenstände verwenden können, während der Cursor auf sie zeigt, ohne zu schleichen.

Im Gegensatz zu Schildern blockieren Bretter die Bewegung eines [[Kolben]]s.

Boards haben keine Kollisionsmaske (sie sind vollständig nicht fest), sodass sich [[Gegenstand|Gegenstände]] und [[Kreatur]]en durch Boardblöcke bewegen können. Andere Blöcke (einschließlich anderer Platinen) können an einer beliebigen Kante einer Platine platziert werden.


[[Wasser]] und [[Lava]] fließen um Bretter. Lava kann in Luftblöcken neben Brettern Feuer erzeugen, als ob die Bretter brennbar wären, aber die Bretter brennen nicht.

=== Block data === Chalkboards uses the following data values:

  • Schiefer: 1
  • Einsteigen: 2
  • Poster: 3

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be-alpha|0.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Kreidetafeln hinzugefügt, wahrscheinlich als versehentliche Ergänzung. <br> Tafeln können mit den {{Befehl|/give}} und {{Befehl|/setblock}} erhalten und platziert werden. Sie dienen jedoch keinem Zweck. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }} |group2={{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0}} |list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Added chalkboards. |group2={{ver|edu|1.0.2}} |list2=

  • Die Benutzeroberfläche von Tafeln verfügt jetzt über eine gesperrte Option.
  • Die Schüler können jetzt auch ohne Worldbuilder-Fähigkeit ihre eigenen Tafeln platzieren.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Chalkboard]] [[fr:Ardoise]] [[ja:黒板]] [[pl:Tablica kredowa]] [[pt:Lousa]] [[ru:Доска]] [[uk:Дошка]] [[zh:黑板]]</li><li>[[Diamant|Diamant]]<br/>{{Diese Seite|den Edelstein}}

{{Gegenstand | image = Diamant.png | invimage = Diamant | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = diamond }} '''Diamanten''' erhält man beim Abbau eines Diamanterz-Blockes. Dazu benötigt man eine [[Spitzhacke]] aus Eisen, Diamant, oder Netherit. Diamanten sind außerdem neben [[Netherit]] das einzige Mineral, das nicht [[farmbar]] ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diamanten können gelegentlich in den [[Truhe]]n von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]], [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Dorf#Truheninhalt|Dorf]]schmieden gefunden werden.

=== Abbau === Man findet das Diamanterz am häufigsten direkt über dem Grundgestein (Höhe -59). Jedoch können Diamanten auch in den [[Schicht]]en 16 bis -65 gefunden werden. Wenn man das Diamanterz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]) als Block abgebaut hat, kann man den Diamanten auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] erhalten. Da man aber beim normalen Abbauen den Gegenstand ohne weitere Kosten erhält und eine Glücks-[[Verzauberung]] mehr als einen Diamanten erbringt, ist davon abzuraten. Außerdem bringt das Schmelzen [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Diamanterz]]
 |Diamanterz
 |Diamant
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

Man kann einen Diamantblock wieder in seine Bestandteile (neun Diamanten) zerlegen. Der Vorgang ist in beide Richtungen beliebig wiederholbar, ohne dass dabei Ressourcen verbraucht werden. Diamantblöcke können zur Dekoration genutzt werden oder um Diamanten effizienter zu lagern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Es ist möglich, einen Diamanten an einen Dorfbewohner gegen einen [[Smaragd]] zu [[Handel|verkaufen]]. Diamanten können verwendet werden, um [[Leuchtfeuer]] zu bearbeiten. Außerdem werden Diamanten für die Herstellung folgender Rezepte benötigt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantrüstung}} |- {{Rezept|Diamantblock}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantschaufel}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Diamantaxt}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Diamant}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Diamantwerkzeug |title=Diamantwerkzeug |ingredients=Diamantwerkzeug und<br>Diamanten |Input1=Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigte Diamanthacke |Input2=Diamant,4 |Output=Diamantspitzhacke;Diamantaxt;Diamantschaufel;Diamantschwert;Diamanthacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Diamantrüstung |title=Diamantrüstung |ingredients=Diamantrüstung und<br>Diamanten |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |foot=1 }}

=== Verzieren === Diamanten können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein diamantfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Diamant|new=1 |Passende Lederrüstungen-Diamantbesätze;Passende Kettenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Goldrüstungen-Diamantbesätze;Passende Eisenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Diamantrüstungen-Diamantbesätze;Passende Netheritrüstungen-Diamantbesätze;Schildkrötenpanzer-Diamantbesatz }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Diamanten!;Bedeck' mich mit Diamanten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!;Verzauberer;Zauberer|id=1}}

== Trivia ==

  • Vor der Implementierung der [[Enderperle]] ließ der [[Enderman]] einen Diamanten fallen.
  • Diamant wird von Spielern oft umgangssprachlich mit „Dia“ (Mehrzahl: „Dias“) abgekürzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt, zu dieser Zeit hieß er ''Smaragd''.

  • Ein Stapel von 100 Diamanten kann in den Truhen des Indev-Hauses gefunden werden.

|group2= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list2= *Aus Diamanten können hergestellt werden: [[Diamantblock]], [[Diamantschaufel]], [[Diamantspitzhacke]], [[Diamantaxt]], [[Diamantschwert]].

  • Im Indev-Haus können keine Diamanten mehr gefunden werden, da alle Gegenstände aus den Truhen entfernt werden.
  • Diamanten können durch das Schmelzen von Diamantblöcken erhalten werden.

|group3= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list3= *Umbenennung in ''Diamant''.

  • Für die Herstellung von Diamantblöcken sind 9 Diamanten (3×3) statt 4 (2×2) erforderlich, was sie wesentlich teurer macht.

|group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *[[Diamanthacke]]. |group5= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list5= *[[Rüstung|Diamantrüstung]]. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Diamant kann durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Diamanterz]] gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.1}} |list4= *Diamanten sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group5= {{ver|1.3.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern in Mengen von 3-5 für 1 Smaragd gehandelt werden.

  • Wüstentempel mit einem versteckten Truhenraum und Beute mit Diamanten hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *Diamanten werden im Spielcode von "Smaragd" in "Diamant" umbenannt, da nun echte Smaragde hinzugefügt werden. Der ursprüngliche Name des Diamanten in Indev lautete, wie oben erwähnt, im Code "Smaragd" und wurde bis zu diesem Snapshot auch so beibehalten. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *[[Dschungeltempel]] hinzugefügt, die Beutetruhen mit Diamanten enthalten. }}

  • [[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *[[Feuerwerksstern]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Diamant kann zur Herstellung von diamantene [[Rossharnisch]]e verwendet werden. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Rossharnische können nicht mehr hergestellt werden.

  • Diamanten sind in den neuen Truhen der Netherfestung zu finden.

}} |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Diamanten können bei jedem Dorfbewohner mit schwarzer Schürze in einer Menge von 3-4 für 1 Smaragd gehandelt werden, als ihr Stufe III Handel. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Diamant kann in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Diamanten in den Truhen der [[Netherfestung]] wird leicht verringert. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Der durchschnittliche Ertrag von Diamanten in Wüstentempeln und Minenschachttruhen wird verringert. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert. |group12= {{ver|1.16|20w16a}} |list12= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Diamanten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird von 8,6% auf 15,8% erhöht. |group14= {{ver|1.17|21w08a}} |list14= *Diamanten können aus [[Tiefenschiefer-Diamanterz]] droppen und geschmolzen werden. |group15= {{ver|1.19.4}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Diamanten können zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.

  • Diamanten können als Material für die Rüstungsbesatze verwendet werden.

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Diamanten können auf Lederrüstung angewendet werden.

  • Diamanten können auf Diamantrüstung angewendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanten können gesammelt und zur Herstellung von Diamantblöcken und Diamantäxten, Spitzhacken, Schwertern und Schaufeln verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamanthacken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list4= *Diamanten werden zur Herstellung von Nethereaktorkernen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamantrüstungen verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list6= *[[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert. |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Diamanten werden zum Herstellen von Verzaubertischen verwendet.

  • Diamanten werden nicht mehr zum Herstellen von Nethereaktorkernen verwendet, sondern werden stattdessen von diesem fallen gelassen.
  • Diamanten generieren in Truhen von Netherfestungen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list8= *Diamanten können in Truhen von Wüstentempeln generiert werden. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Diamanten können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list10= *Diamanten können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.0.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Diamanten können in Altartruhen in Festungen, Verliestruhen und Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Diamanten können in Schmiedetruhen in Dörfern gefunden werden. }} |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *3-4 Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern gegen einen Smaragd als Teil ihres Handels der dritten Stufe getauscht werden. |group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Mit Diamanten kann man einen Feuerwerksstern mit einer Spur herstellen.

  • Diamanten können zum Herstellen von Plattenspielern verwendet werden.

|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list14= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

|group15= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list15= *Diamanten können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf gefunden werden.

  • [[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert.

|group16= {{ver|be|1.11.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Diamanten können in Dorf-Werkzeugschmiedetruhen und in Savannen-, Wüsten-, Taiga- und Schneetaiga-Dorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Werkzeugschmied und Waffenschmied-Dorfbewohner kaufen einen Diamanten für einen Smaragd als Teil ihres Handels der vierten Stufe. }} |group17= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list17= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Diamant]] [[el:Διαμάντι]] [[en:Diamond]] [[es:Diamante]] [[fr:Diamant]] [[hu:Gyémánt]] [[it:Diamante]] [[ja:ダイヤモンド]] [[ko:다이아몬드]] [[nl:Diamant]] [[pl:Diament]] [[pt:Diamante]] [[ru:Алмаз]] [[th:เพชร]] [[tr:Elmas]] [[uk:Діамант]]

[[zh:钻石]]</li></ul>
Gemeißelte
Steinziegel
Steinziegelstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Sandstein|Roter Sandstein]]<br/>{{Block
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| image       = Roter Sandstein.png;Geschnittener roter Sandstein.png;Gemeißelter roter Sandstein.png;Glatter roter Sandstein.png
| invimage    = Roter Sandstein
| invimage2   = Geschnittener roter Sandstein
| invimage3   = Gemeißelter roter Sandstein
| invimage4   = Glatter roter Sandstein
| hardness    = '''Glatt''': {{Härte|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Roter Sandstein}}
| tntres      = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Roter Sandstein}}
| gravity     = Nein
| dirt        = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| nameid      = 
;{{BS|Roter Sandstein}} Roter Sandstein
:red_sandstone
;{{BS|Glatter roter Sandstein}} Glatt
:smooth_red_sandstone
;{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} Geschnitten
:cut_red_sandstone
;{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} Gemeißelt
:chiseled_red_sandstone
}}
[[Datei:Roter Sandstein Vorschau.png|300px|thumb|[[Dinnerbone]] präsentiert auf Twitter die Neuerungen für die Entwicklungsversion der kommenden Woche<ref>{{tweet|Dinnerbone|496649440896503808}}</ref>]]
{{BS|Roter Sandstein}} '''Roter Sandstein''' ist ein solider Block, der in Tafelbergen natürlich vorkommt. Er kann auch aus 4 Blöcken [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. Somit kann roter Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter roter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Es gibt zwei Variationen von rotem Sandstein.

{{BS|Glatter roter Sandstein}} '''Glatter roter Sandstein''' wird durch Schmelzen von Rotem Sandstein im Ofen hergestellt.

{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} '''Geschnittener roter Sandstein''' wird aus vier normalen roten Sandsteinen hergestellt. Er ist nicht natürlich zu finden.

{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} '''Gemeißelter roter Sandstein''' zeigt die Umrisse eines [[Wither]]s. Er kann nur durch Herstellung im [[Handwerk]]sfeld erhalten werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Roter Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der rote Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen.
{{Abbauen|Roter Sandstein, Geschnittener roter Sandstein, Gemeißelter roter Sandstein; Glatter roter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Wenn ein Dorf einige Gebäude in einem Tafelberg-Biom generiert, werden alle schwebenden Plattformen, die die Dorfgebäude umgeben, mit rotem Sandstein unter rotem Sand generiert.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Geschnittener roter Sandstein}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|showname=1
|Roter Sandstein
|Geschnittener roter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Roter Sandstein
|Glatter roter Sandstein
|0.1
}}

== Verwendung ==
Roter Sandstein ist ein relativ stabiler [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Aus rotem Sandstein können dekorative rote Sandstein[[stufe]]n und rote [[Treppe|Sandsteintreppen]] gefertigt werden.

=== Verarbeitung=== 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteinmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Roter Sandstein
|Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Geschnittener roter Sandstein;Geschnittene rote Sandsteinstufe,2;Gemeißelter roter Sandstein
}}
{{Steinsägerezept
|Geschnittener roter Sandstein
|Geschnittene rote Sandsteinstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Glatter roter Sandstein
|Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe
|foot=1
}}

== Trivia ==
* Das Muster des gemeißelten roten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Wither]], das des [[Sandstein|gemeißelten gelben Sandsteins]] einen stilisierten [[Creeper]].
** Die Idee, dass der Wither auf dem gemeißelten roten Sandstein erscheint, wurde auf [[wikipedia:Reddit|Reddit]] vom Benutzer ULiopleurodon vorgeschlagen.<ref>{{reddit|2csdt0/minecraft_snapshot_14w32a|cjilmil/}}</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w32a}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein, gemeißelter roter Sandstein und glatter roter Sandstein hinzugefügt.
*Die rote Sandsteintreppe und rote Sandsteinstufe sind aus den roten Sandsteinen herstellbar.
*Roter Sandstein wird natürlicherweise in [[Tafelberge|Tafelbergbiomen]] an den Eingängen von [[Höhle]]n generiert.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}}
|list2= *Roter Sandstein wird nicht mehr in [[Tafelberge]]n generiert und kann nur noch aus [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.
*[[Datei:Glatter roter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte rote Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter roter Sandstein" eingefügt.
*Der bisherige "glatte rote Sandstein" wird in "geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Glatter roter Sandstein kann nun durch Schmelzen von rotem Sandstein gewonnen werden.
*[[Datei:Roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden verändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2=  *[[Datei:Roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w47a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden wieder einmal verändert.
|group3= {{ver|version|18w50a}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller roten Sandsteinblöcke werden abgeändert.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Roter Sand kann von einem fahrenden Händler erworben werden, sodass roter Sandstein erneuerbar wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list2= *"Glatter roter Sandstein" wird "Geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
*Roter Sandstein kann benutzt werden, um rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Geschnittener roter Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene rote Sandsteinmauern herzustellen.
*Glatter roter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem rotem Sandstein erhältlich, aus dem glatte rote Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert.
|group4= {{ver|be|1.11.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Roter Sandstein kann nun als tragende schwebende Plattformen unter rotem Sand generiert werden, wenn das Dorfgebäude in einem Tafelberg-Biom generiert wird.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Roter Sandstein wird von wandernden Händlern verkauft.
}}
|group5= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list5= *Der Handel hat sich geändert; wandernde Händler verkaufen keinen roten Sandstein mehr. 
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sandstone]]
[[es:Arenisca roja]]
[[fr:Grès rouge]]
[[pl:Czerwony piaskowiec]]
[[tr:Kumtaş]]
[[ru:Sandstone]]</li><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block
| image       = Obsidian.png
| invimage    = Obsidian
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = diamond pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = obsidian
}}
Der '''Obsidian''' ist ein schwarz-dunkelvioletter [[Block]], der besonders für seinen hohen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] bekannt ist.

== Eigenschaften ==
* Obsidian kann mit einer [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] erfolgreich abgebaut werden, was 9,4 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,35 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der [[Verzauberung]] ''Effizienz'' und dem [[Leuchtfeuer]]-Statuseffekt [[Statuseffekt#Eile|Eile]] wird Obsidian deutlich schneller abgebaut. 
* Obsidian kann nicht vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
* Obsidian kann nicht von [[Kolben]] bewegt werden.
* Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des [[Wither]]s zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden. 

==== Wasser und Lava ====
Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen.
Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.

Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren. 

Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]].

==== Bauwerke ====
Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt.

Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.

Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.

[[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian.

=== Netherportale ===
Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}

== Verwendung ==
Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zaubertisch}}
|-
{{Rezept|Endertruhe}}
|-
{{Rezept|Leuchtfeuer}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}}

== Trivia ==
* In der ersten Version von {{ver|Infdev}} wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
* [[Notch]] erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.<ref>{{tweet|notch|27969437402}}</ref>
* In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Obsidian|Wikipedia-Artikel]].
* Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Wortgeschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des [[Weinender Obsidian|Weinenden Obsidians]].

== Galerie ==
<gallery>
Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase.
Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.
*Wenn Obsidian abgebaut wird, erhält man 1-2 [[Bruchstein]].
|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list2= *Obsidian wird wieder entfernt.
|group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}}
|list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt.
|group4= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt. 
**Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu gelangen.
|group5= {{ver|Beta|1.8}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.
*Obsidian wird für die Herstellung des [[Zaubertisch]]es benötigt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.).
|group4= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.).
}}
|group7= {{ver|1.1}}
|list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.
|group8= {{ver|1.3|12w22a}}
|list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird.
|group9= {{ver|1.4}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören.
}}
|group10= {{ver|1.7|13w37a}}
|list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.
*Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4x5 und 23x23 haben.
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group12= {{ver|1.16}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.
*Obsidian kommt in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
}}
|group13= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian.
|group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert.
|group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Obsidian hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Obsidián]]
[[en:Obsidian]]
[[es:Obsidiana]]
[[fr:Obsidienne]]
[[hu:Obszidián]]
[[it:Ossidiana]]
[[ja:黒曜石]]
[[ko:흑요석]]
[[nl:Obsidiaan]]
[[pl:Obsydian]]
[[pt:Obsidiana]]
[[ru:Обсидиан]]
[[uk:Обсидіан]]
[[zh:黑曜石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block

| image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

== Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

=== Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}}

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

[[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.

  • [[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.

|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Kupfererz|Kupfererz]]<br/>{{Block | image = Kupfererz.png | image2 = Tiefenschiefer-Kupfererz.png | invimage = Kupfererz | invimage2 = Tiefenschiefer-Kupfererz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Kupfererz''': {{Härte|Kupfererz}}<br> '''Tiefenschiefer-Kupfererz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Kupfererz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Rohkupfer}} (2-5) | behutsamkeit = 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = | nameid =

{{BS|Kupfererz}} Kupfererz
copper_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Kupfererz}} '''Tiefenschiefer-Kupfererz'''
deepslate_copper_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Kupfererz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock.

== Eigenschaften == Um Kupfererz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Steinspitzhacke]] verwendet werden. Wird Kupfererz abgebaut, erhält der Spieler 2-5 [[Rohkupfer]], welcher im [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] verarbeitet werden kann. Mit der Verzauberung [[Glück]] kann ein Kupfererz bis zu 20 [[Rohkupfer]] droppen. Kupfererz ist Grundlage für [[Kupferbarren]] und damit auch von [[Kupferblock|Kupferblöcke]]. {{Abbauen|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}}

== Vorkommen == Kupfererz kann überall in der Oberwelt in Form von Mineraladern entstehen. In der [[Java Edition]] versucht Kupfererz 6-mal pro Chunk in Adern von 0-16 zu generieren, von Höhe 0 bis 96, wobei es auf Höhe 47 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. In der [[Bedrock Edition]] generiert es gleichmäßig zwischen Höhe 4 und 63 mit der gleichen Seltenheit wie Eisenerz. Kupfererz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen, obwohl die beiden letzteren nicht auf den gleichen Stufen wie Kupfer generiert werden. Wenn Kupfererz irgendwo [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Kupfererz.

In [[Tropfsteinhöhlen]] sind die Kupfererzadern im Durchschnitt größer.

Kupfererz generiert sich auch in seltenen riesen Erzadern oberhalb von Y=0, vermischt mit [[Granit]] und gelegentlichen [[Rohkupferblock|Rohkupferblöcken]].

== Verwendung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Kupfererz]]
 |Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kupfererz in üppiger Höhle.png|Kupfererz in einer üppigen Höhle Datei:KupferAlles.png|Alle Kupfervarianten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupfererz 20w45a.png|32px]] Kupfererz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Kupfererz wird als periodische [[de.wikipedia:Normalverteilung|Normalverteilung]] von Stufe 0 bis 96 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Kupfererz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz 21w10a.png|32px]] Tiefenschiefer-Kupfererz hinzugefügt.

  • Kupfererz wird ein wenig seltener als [[Eisenerz]].

|group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Generiert gleichmäßig zwischen den Stufen 0 und 63, anstatt mit einer normalen Kurve von 0 bis 96. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Rohkupfer]] droppt anstelle des Erzes.

  • Kupfererz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.

|group7= {{ver|version|21w15a}} |list7= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz.png|32px]] Die Textur des Tiefschiefer-Kupfererzes hat sich verändert.

  • Generiert als periodische Normalverteilung zwischen den Stufen 0 und 192.

|group8= {{ver|version|21w17a}} |list8= *Kupfer- und Tiefschiefer-Kupfererze lassen 2-3 Rohkupfer fallen, wenn sie abgebaut werden, oder mehr, wenn ein mit [[Glück]] verzaubertes Werkzeug verwendet wird.

  • Tiefschiefer-Kupfererz generiert natürlich.
  • Kupfererz kann beim generieren Tuffstein und Tiefenschiefer ersetzen.

|group9= {{ver|version|21w18a}} |list9= *Das Generieren von Kupfer wird etwas reduziert, um große Erzadern zu kompensieren. Sie sind zwischen den Stufen 0 und 96 zu finden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Größere Kupfererzadern können in [[Tropfsteinhöhlen]] generiert werden. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die maximale Y-Stufe für die Generierung von Kupfererz wird auf Y=95 reduziert.

  • Erhöht die Menge an Kupfererzen.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Beim Abbau droppen 2-5 [[Rohkupfer]] statt 2-3. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Copper Ore]] [[es:Mena de cobre]] [[fr:Minerai de cuivre]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:銅鉱石]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Minério de cobre]] [[ru:Медная руда]] [[uk:Мідна руда]]

[[zh:铜矿石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherstern|Netherstern]]<br/>{{Gegenstand

| image = Netherstern.png | invimage = Netherstern | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_star }}

Der '''Netherstern''' ist ein [[Gegenstand]], der vom [[Wither]], dem Bossmonster des [[Nether]]s, fallengelassen wird. Er wird zur [[Handwerk|Herstellung]] von [[Leuchtfeuer]]n benötigt.

== Gewinnung == === Wither === Ein einzelner Netherstern wird neben 50 {{ObjektSprite|XP}} von jedem besiegten Wither gedroppt. Dabei spielt die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' auf der Waffe des Spielers keine Rolle.

Da selbst nach dem Tod des Withers hin und wieder noch einzelne [[Fliegender Witherschädel|fliegende Witherschädel]] existieren und Explosionen erzeugen können, ist ein gedroppter Netherstern immun gegen jegliche Art von Explosion. Durch andere Schadensquellen wie [[Feuer]] und [[Lava]] kann er trotzdem vernichtet werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Der Nutzen des Nethersterns besteht darin, mit ihm ein [[Leuchtfeuer]] zu erstellen. Damit hat er im Gegensatz zum [[Drachenei]], dem Drop des [[Enderdrache]]n, einen Verwendungszweck.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Umwitherte Höhen}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang.;Der Anfang?}}

== Trivia ==

  • Der Netherstern kann als das Herz des Withers angesehen werden.

== Galerie == <gallery> Netherstern Nether.png|Der Netherstern wird vom [[Wither]] gedroppt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w34a.png|32px]] Textur vom Netherstern hinzugefügt, er ist noch nicht im Spiel erhältlich. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Netherstern als Drop des [[Wither]]s hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Die Textur des Netherstern wird geändert, so dass sie nicht mehr dunkel umrandet sind. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Gedroppte Nethersterne können nicht mehr durch [[Explosion]]en zerstört werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Der Netherstern ist eine erneuerbaren Ressource geworden, da [[Seelensand]], einer der Bausteine zum Bau von [[Wither]], durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erneuerbar ist. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Netherstern hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstern hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Netheritová hvězda]] [[en:Nether Star]] [[es:Estrella del Inframundo]] [[fr:Étoile du Nether]] [[hu:Alvilági csillag]] [[it:Stella del Nether]] [[ja:ネザースター]] [[ko:네더의 별]] [[nl:Netherster]] [[pl:Netherowa gwiazda]] [[pt:Estrela do Nether]] [[ru:Звезда Нижнего мира]] [[uk:Зірка Незеру]] [[zh:下界之星]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>
Gemeißelte Netherziegel Netherziegelstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block
| image        = Glasscheibe.png
| invimage     = Glasscheibe
| type         = Farbige Blöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = glass_pane
| blockstate   = Glasscheibe
}}
{{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}}
'''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen ==
Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung ==
Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt:
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Glasscheibe}}
|}
Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref>
Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]]
Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt.
|group3= {{ver|1.3|12w17a}}
|list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen.
|group4= {{ver|1.7|13w41a}}
|list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.
*Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.
|group5= {{ver|1.9|15w31a}}
|list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus.
|group6= {{ver|1.11|16w39a}}
|list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
|group7= {{ver|1.12|17w15a}}
|list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
*Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.
|group9= {{ver|1.14}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren.
}}
|group10= {{ver|1.16|20w15a}}
|list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list1= *Glasscheibe hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Glasscheibe hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]]
[[en:Glass Pane]]
[[es:Panel de cristal]]
[[fr:Vitre]]
[[it:Pannello di vetro]]
[[ja:板ガラス]]
[[ko:유리판]]
[[nl:Glazen ruit]]
[[pl:Szyba]]
[[pt:Vidraça]]
[[ru:Стеклянная панель]]
[[uk:Шиба]]
[[zh:玻璃板]]</li><li>[[Feuer|Feuer]]<br/>{{Block
| image       = Feuer.gif
| image2      = Seelenfeuer.gif
| invimage    = Feuer
| invimage2   = Seelenfeuer
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| tool        = any
| renewable   = Ja
| transparent = Ja
| light       = Ja (15)
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = 
;{{BS|Feuer}} Feuer
:fire
;{{BS|Seelenfeuer}} Seelenfeuer
:soul_fire
| blockstate  = Feuer
}}
{{Diese Seite|den Feuerblock|die Schadensart|Feuerschaden}}
[[Datei:Feuer-Bedrock-Edition.jpg|thumb|240px||Feuer in der [[Bedrock Edition]]]]
'''Feuer''' ist ein transparenter Block mit einer animierten Textur, der ein [[Licht]]level von 15 erzeugt. Es ist nicht abbaubar, sondern muss gelöscht oder erstickt werden. Mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] kann man Blöcke gezielt anzünden, auch mit einem [[Werfer]] kann beides verwendet werden.

Seelenfeuer ist eine türkise Variante des Feuers, die entsteht, wenn [[Seelenerde]] oder [[Seelensand]] entzündet wird.

== Vorkommen ==
=== Generierung ===
[[#Ewiges Feuer|Ewiges Feuer]] wird vom Weltgenerator flächenweise auf [[Netherrack]] im Nether erzeugt. Außerdem kann es auf [[Seelenerde]] vorkommen.

=== Lava ===
Überall wo [[Lava]] in der Spielwelt vorkommt, sei es als kleine [[Lavasee|Seen]] in der Landschaft oder als einzelne Quelle, kann in deren unmittelbarer Umgebung Feuer entstehen. Lavaseen lassen sich auf diese Weise recht leicht ausmachen, da alles brennbare Material in ihrer Umgebung sich rasch entzündet, besonders, wenn sie in einem [[Wald]] liegen.

=== Feuerkugeln ===
Zusätzlich entsteht Feuer, wenn die Feuerkugeln von [[Ghast]]s und [[Lohe]]n auf Netherrack oder Magmablöcke treffen. Da dieses Feuer nicht von selbst erlischt, ist ein Spieler, der länger an einem Ort verweilt und beständig von Ghasts oder Lohen beschossen wird, schnell von immer mehr hinderlichem Feuer umgeben.

=== Bettexplosion ===
{{HA|Bett#In Nether und Ende}}
Betten können im [[Nether]] und im [[Ende]] nicht benutzt werden, denn sie explodieren, wenn der Spieler es versucht. Dabei wird ein großer Krater erzeugt, in dem die meisten Blöcke anschließend in Flammen stehen.

=== Blitzeinschlag ===
Schlägt ein [[Blitz]] auf der Oberfläche ein, erzeugt er Feuer.

== Ausbreitung ==
[[Datei:Feuer Baum1.png|thumb|300px|Eine [[große Eiche]] steht friedlich auf einer [[Ebene]]]]
[[Datei:Feuer Baum2.png|thumb|300px|Z. B. durch Blitzeinschlag hat sie plötzlich Feuer gefangen und ihre gesamte Krone steht schon bald in Flammen]]
[[Datei:Feuer Baum3.png|thumb|300px|Nachdem das verheerende Feuer weitgehend ausgegangen ist, blieb nur noch ein Teil des Stamms zurück]]
Feuer kann auf der Oberseite von fast allen Blöcken entstehen. Es brennt dann für eine kurze, zufällige Zeitspanne und erlischt bald wieder, mit Ausnahme von [[#Ewiges Feuer|ewigem Feuer]]. Den meisten Blöcken kann es nichts anhaben. Sind jedoch brennbare Materialien in der Nähe, hält ein Feuer länger durch und springt eventuell auf diese über. So kann sich Feuer sehr rasant über brennbare Flächen ausbreiten. Nach und nach lässt es die meisten brennbaren Blöcke verbrennen, sodass von einem Holzhaus hin bis zu einem ganzen Wald in kürzester Zeit alles komplett verschwinden kann. Brennbare Blöcke kann man direkt im Spiel leicht daran ausmachen, ob sie sich von der Seite anzünden lassen.

Wie schnell genau sich Feuer ausbreitet und wie schnell die einzelnen Blöcke verbrennen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Faktor ist der für die Spielwelt eingestellte [[Schwierigkeitsgrad]].

Auch das Biom, in dem sich die brennbaren Blöcke befinden, wirkt sich auf das Feuer aus. In sehr feuchten Biomen hat es Feuer nämlich beachtlich schwerer, sich auszubreiten und neue Blöcke zu entzünden. Zu den feuchten Biomen gehören [[Sumpf]], [[Pilzland]] und [[Dschungel]], ebenso wie ihre Varianten, bis auf den [[Dschungelrand]].

=== Brennbare Blöcke ===
Schließlich ist der alles entscheidende Faktor aber von jedem einzelnen Block abhängig. Brennbare Blöcke verfügen nämlich über zwei interne Werte: Entzündbarkeit und Brennbarkeit. Die '''Entzündbarkeit''' gibt an, wie leicht Feuer auf den Block überspringen kann, je höher der Wert, desto schneller springt es über. Die '''Brennbarkeit''' gibt an, wie schnell der Block, sobald die Flammen ihn ergriffen haben, nachgibt und von diesen aufgefressen wird. Je höher der Wert, desto schneller geschieht es.

{| class="wikitable sortable"
! Block !! Entzündbarkeit !! Brennbarkeit !! Durch [[Lava]] entzündbar
|-
| {{BL|Entrindetes Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Entrindeter Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Kohleblock}} || 5 || 5 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Holzbretter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Holzstufe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Holztreppe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Zaun}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Zauntor}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Komposter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Bienenstock}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Zielblock}} || 15 || 20 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Ranken}} || 15 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|TNT}}<ref group="Anm.">Sobald das TNT durch Feuer zerstört werden würde, wird es stattdessen gezündet.</ref> || 15 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Bücherregal}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Lesepult}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Bienennest}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Getrockneter Seetangblock}} || 30 || 60 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Laub}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Wolle}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Strohballen}} || 60 || 20 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Teppich}} || 60 || 20 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Bambus}} || 60 || 60 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Gerüst}} || 60 || 60 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Süßbeerenstrauch}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Pfingstrose|Große Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Großer Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}}
|-
| {{BL|Hohes Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}}
|}

{{Verweisliste|group="Anm."}}

=== Entzündbare Blöcke ===
Neben den brennbaren Blöcken gibt es auch noch einige weitere, die nicht verbrennen, aber dennoch sich an den Blockseiten entzünden können, was sonst nur bei brennbaren Blöcken möglich ist. Dort können sie sich allerdings nur durch von Lava ausgehendem Feuer entzünden. Wie zu erwarten erlischt das Feuer an diesen Blöcken nach kurzer Zeit wieder, ohne jemals Schaden zu hinterlassen.

{| class="wikitable sortable"
! Block !! colspan="2" | Fängt durch <br>Lava Feuer !! colspan="2" | Kann verbrennen
|-
| {{BL|Banner}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Bambussetzling|Bambus|Bambussetzling}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Pilzblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BS|Lagerfeuer}} {{BL|Seelenlagerfeuer|Lagerfeuer|Lagerfeuer}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Kartentisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Bognertisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Schmiedetisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Werkbank}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Fass}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Webstuhl}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BL|Wirrwurzeln|Netherwurzeln}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Nethersprossen}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Holzfalltür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Holztür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Holzdruckplatte}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Notenblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Plattenspieler}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Tageslichtsensor}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| {{BL|Redstone-Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}}
|-
| rowspan="2" | {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Ja}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Nein}}
|-
| rowspan="2" | {{BL|Toter Busch}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}}
|-
| rowspan=2 | {{BL|Bett}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} || rowspan=2 colspan=2 {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}}
|}

Eingefasst in dieser Liste sind alle Blöcke mit dem Material <code>WOOD</code> (dt. "Holz") im Spielcode, die noch nicht bei den brennbaren Blöcken zugeordnet sind. Daher sind z. B. keine [[Leiter]]n in dieser Auflistung, da sie das Material <code>CIRCUITS</code> (dt. "Schaltkreise") nutzen, das keine Brennbarkeit mit sich bringt.

=== Reichweite ===
[[Datei:Feuer Reichweite.png|thumb|250px|Die [[Holzbrett]]er wurden genau im richtigen Abstand platziert, sodass das Feuer in ihrer Mitte sie nicht entzünden kann]]

Das Gebiet, in dem brennbare Blöcke von den Flammen ergriffen werden können, ist um ein Feuer herum recht groß. So kann dieses sich problemlos in alle Richtungen und selbst über kleine Lücken hinweg ausbreiten. Die maximale Distanz hierfür beträgt einen Block nach unten, zwei Blöcke zu den Seiten hin und bis zu fünf Blöcke nach oben. Veranschaulicht ist dieser Bereich im nebenstehenden Bild. Nach demselben Schema wie Feuer selbst kann auch [[Lava]] Feuer auf naheliegenden Blöcken erzeugen.

=== Kontrolle über Feuer ===
Mit dem {{b|/gamerule}} in Verbindung mit der Regel <code>doFireTick</code> kann man die Ausbreitung von Feuer ein- oder ausschalten. Der Wert einer weiteren Regel, <code>randomTickSpeed</code>, steuert, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann, solange brennbare Materialien vorhanden sind.

== Verwendung ==
=== Löschen ===
Feuer kann auf folgende Arten gelöscht bzw. erstickt werden:
* durch Schläge des Spielers 
* durch Kontakt mit einer [[Flüssigkeit]]
* durch [[Regen]] (Wahrscheinlichkeit von 20–65%, abhängig von der bisherigen Brenndauer des Feuers)
* durch eine [[werfbare Wasserflasche]], die auch die vier Nachbarblöcke löscht, falls vorhanden
* durch Platzieren eines Blockes
* durch einen [[Fallender Block|fallenden Block]]

=== Ewiges Feuer ===
Beim Entzünden von [[Netherrack]] oder [[Magmablock|Magmablöcken]] brennt Feuer ewig. Dieses ewige Feuer unterscheidet sich, bis auf die Brenndauer, nicht von gewöhnlichem Feuer. Das Zerstören oder Verschieben des brennenden Blocks lässt das sich darauf befindende Feuer erlöschen.

Nur im [[Ende]] gibt es sogar noch einen dritten Block, auf dem Feuer ewig bestehen bleibt, nämlich [[Grundgestein]]. Dies fällt auf, sobald man beim Kampf gegen den [[Enderdrache]]n die [[Enderkristall]]e auf den umliegenden [[Obsidiansäule]]n zerstört. Sie sind nämlich auf einem einzelnen Block aus Grundgestein platziert und hinterlassen darauf ein Feuer, das nicht von selbst erlischt. In den anderen Dimensionen hingegen erlischt ein Feuer auf Grundgestein wie auch auf fast allen anderen Blöcken nach kurzer Zeit wieder.

Selbst entzündetes ewiges Feuer kann gut für Fallen oder als Schutz für Gebäude verwendet werden. Der Spieler muss aber dabei beachten, dass Feuer stets eine Gefahr für hineinlaufende passive Kreaturen, den Spieler selbst und hineinfallende Drops sowie Blöcken aus brennbarem Material in der Nähe darstellt.

=== TNT entzünden ===
[[TNT]] wird bei Kontakt mit Feuer nach kurzer Zeit gezündet. Gezündet werden kann es auch mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel, wobei allerdings kein Feuer entsteht.

=== Netherportal aktivieren ===
Um einen Rahmen aus Obsidian zu aktivieren und in ein funktionsfähiges [[Netherportal]] umzuwandeln, muss dieser von innen mit Feuer angezündet werden. Dazu kann das Feuer direkt im Rahmen mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] entfacht werden, aber auch Feuer, dass sich über Umwege hinweg bis in den Rahmen hinein ausgebreitet hat reicht aus.

=== Kreaturen schaden ===
[[Datei:Waldbrand.png|thumb|450px|Sich rasant ausbreitendes Feuer hat einen großen Wald erfasst und lässt sich nicht mehr von dessen vollständiger Zerstörung abhalten]]
Werden [[Kreaturen]], die nicht aus dem Nether kommen, Feuer ausgesetzt, so fangen sie an zu brennen und nehmen pro Sekunde ein {{HP|1}} Schaden. Seelenfeuer hingegen verursacht {{Hp|2}} Schaden. Das Feuer an einer Kreatur erlischt nach einiger Zeit wieder, dabei wird die verbleibende Brenndauer in der Eigenschaft <code>Fire</code> gespeichert und richtet sich danach, wie lange sich die Kreatur ursprünglich in Feuer, oder auch [[Lava]], aufgehalten hatte. Somit kann Feuer bspw. sehr gut dazu verwendet werden, neutralen Kreaturen Schaden zuzufügen, ohne dass diese den Spieler als dessen Verursacher entlarven und ihm gegenüber feindlich gesinnt werden. Brennende Kreaturen können keine Blöcke entzünden und geben kein Licht ab.

Der Spieler, und sogar die meisten [[Objekt]]e, können ebenfalls in Brand geraten. Bei Spielern wird zusätzlich zum Schaden außerdem die Sicht durch Flammen behindert. Sollte es tatsächlich geschehen, dass man versehentlich in Flammen steht, empfiehlt es sich, dies so schnell wie möglich durch Kontakt mit [[Wasser]] zu beenden. Daher ist es generell ratsam, bei Projekten, die Feuer oder Lava in irgendeiner Form beinhalten, stets mit einem [[Wassereimer]] ausgestattet zu sein. Hat man in seiner Welt bereits den [[Nether]] besucht, ist ein [[Trank der Feuerresistenz]] umso ratsamer. Im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' hat man von Flammen hingegen nicht so viel zu befürchten, denn die Regenerationsrate der Lebenspunkte ist dieselbe, wie der Schaden während des Brennens. Man sollte lediglich die Feuerquelle verlassen, da diese zusätzlichen Schaden verursacht.

=== Fleisch braten ===
Sterben [[Kuh|Kühe]], [[Pilzkuh|Pilzkühe]], [[Schaf]]e, [[Schwein]]e, [[Huhn|Hühner]], [[Kaninchen]], [[Wächter]] oder [[Großer Wächter|große Wächter]] durch Feuer, so droppen sie das gebratene Gegenstück zu ihrem sonst rohem Fleisch. Bereits erhaltenes rohes Fleisch lässt sich dagegen nicht nachträglich durch Feuer braten: Wirft man den Gegenstand in die Flammen, wird er einfach zerstört. 

Um das gebratene Fleisch auch wirklich zu erhalten ist es wichtig, dass die entsprechende Kreatur nicht direkt im Feuer stirbt, sie muss bei ihrem Tod lediglich noch brennen. Befindet sie sich noch im Feuer, fallen ihre Drops nämlich höchstwahrscheinlich direkt in die Flammen und gehen verloren. Daher eignet sich zum Erhalt gebratenen Fleischs besonders gut die [[Verzauberung]] ''Verbrennung'' für ein [[Schwert]] oder ''Flamme'' für einen [[Bogen]]. Die getroffene Kreatur fängt ebenfalls an zu brennen und kann dadurch sterben, es wird aber kein Feuer erzeugt, dass die Drops vernichten könnte.

=== „Mülleimer“ ===
Feuer kann alternativ zu [[Kakteen]] und [[Lava]] auch als eine Art Mülleimer für nicht benötigte Gegenstände dienen, da diese beim Hineinfallen sofort verbrennen. Besonders auf [[PvP]]-Servern ist dies eine verbreitete Methode, damit die abgeworfenen Gegenstände nicht dem Feind in die Hände fallen können.

=== Brandrodung ===
Die zerstörerische Kraft von Feuer kann sehr leicht genutzt werden, um schnell und effektiv große Waldflächen zu roden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei der Zerstörung der Holzblöcke durch Feuer diese nicht gedroppt werden. Zudem können an den Wald angrenzende Gebäude in Brand geraten, falls diese aus brennbaren Materialien wie z. B. [[Holzbretter]]n bestehen, und schlimmstenfalls durch das Ausbleiben von Löschmaßnahmen gänzlich verbrennen. Für eine schnelle und großflächige Rodung von Bäumen, die nicht auf die Drops, sondern auf die freigelegte Fläche aus ist, stellt die Brandrodung aber eine hervorragende Option dar.

Die Brandrodung ist vor allem im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' effektiv, da sich Feuer in diesem Modus viel schneller und weiter ausbreiten kann als in anderen Schwierigkeitsmodi. Auf Mehrspielerservern ist die Ausbreitung von Feuer aus Schutz vor ungewollter Zerstörung meist deaktiviert.

== Brennende Gegenstände ==
Nicht nur [[Spieler]] oder andere [[Kreaturen]] können (ver)brennen sondern auch Gegenstände. Wirft man einen beliebigen Gegenstand in Feuer oder [[Lava]], verbrennt er.
Folgende Gegenstände sind nicht betroffen:
Netherit-[[Werkzeuge]], Netherit-[[Rüstung]]steile, [[Netheritblock|Netheritblöcke]], [[Netheritplatten]], [[Netheritbarren]] und [[Antiker Schrott]].

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Feuer|Feuer\s}}

== Galerie ==
<gallery>
Seelenfeuer Nether.png|Seelenfeuer im [[Nether]].
Kreatur Brennanimation.gif|Die Flammen-Animation einer [[Kreatur]], welche brennt.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|9. Januar 2010}}
|list1= *Feuer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|11. Januar 2010}}
|list2= *Lava kann Feuer erzeugen.
*Spieler und Kreaturen können Feuer fangen, wenn sie dieses berühren.
*Mit dem [[Feuerzeug]] kann Feuer platziert werden.
|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list3= *[[Erz]]e können durch Feuer zu Barren geschmolzen werden.
|group4= {{ver|version|18. Februar 2010}}
|list4= *Die [[Kettenrüstung]] kann aus Feuer hergestellt werden.
}}
|group2= {{ver|Infdev}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100617-2).png|32px]] Es wird eine Backup-Feuertextur für den Fall hinzugefügt, dass die Animation nicht geladen werden konnte.
|group2= {{ver|version|24. Juni 2010}}
|list2= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100624).png|32px]] Die Backup-Feuertextur wird geändert und lautet "FIRE TEX! HNST", übersetzt "Feuertextur! Ehrlich".
|group3= ?
|list3= *Zuvor war es möglich, dass Feuer ohne eine wirkliche Bindung an Blöcke existieren konnte, was dazu führte, dass es völlig unsichtbar war, aber dennoch eine Gefahr darstellte. Dies wurde behoben, so dass es nicht mehr in diese Positionen platziert werden kann und auch nicht durch Änderungen an umliegenden Blöcken in eine solche Position gelangen kann, da es sofort gelöscht wird, wenn es sich in einer solchen Situation befindet.
}}
|group3= {{ver|Alpha}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= [[Versionen/Alpha#1.2.0|1.2.0]]
|list1= *Feuer generiert im neuen [[Nether]].
|group2= [[Versionen/Alpha#1.2.6|1.2.6]]
|list2= *Lava entflammt in der Nähe brandfördernder Blöcke.
}}
|group4= {{ver|Beta}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= [[Versionen/Beta#1.2.2|1.2.2]]
|list1= *[[Netherrack]] ist der einzige Block, der ewig brennen kann.
|group2= [[Versionen/Beta#1.3|1.3]]
|list2= *Feuer kann auf brennbaren Blöcken nicht mehr ewig brennen.
|group3= [[Versionen/Beta#1.6|1.6]]
|list3= *Die Feuerausbreitung wird stark reduziert.
}}
|group5= {{ver|1.2|12w06a}}
|list5= *Im Kreativmodus wird durch Anklicken das Feuer anstelle des Blocks darunter zerstört.
|group6= {{ver|1.4}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Feuer breitet sich abhängig vom Schwierigkeitsgrad weiter aus.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Die Verbreitung von Feuer in Wäldern wird geschwächt.
}}
|group7= {{ver|1.5}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *Die Textur des Feuers ist frei zugänglich, vorher war sie fest programmiert worden, die [[Feuer-Ersatztextur]] entfällt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Brennende [[Kreaturen]] können bei direktem Angriff den Spieler entzünden.
}}
|group8= ?
|list8= *Feuerresistente Kreaturen, wie z. B. [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglin]], scheinen nicht mehr zu brennen, während Kreaturen, die für Feuer anfällig sind, dies tun würden.
|group9= {{ver|1.8}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|14w17a}}
|list1= *[[Datei:Feuer (14w17a).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde leicht verändert - die Seiten sind komplett aufgerichtet statt schräg nach innen, die Rückseiten des Feuers sind jedoch weiterhin nicht sichtbar.
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *[[Datei:Feuer (14w25a).png|32px]] Das Modell des Feuers hat jetzt fälschlicherweise Verschließungen. Eine der inneren Ebenen (am weitesten südlich) fehlt ebenfalls.
*Die [[Rüstung|Kettenrüstung]] kann nicht mehr aus Feuer hergestellt werden.
*Feuer ist nicht mehr im Inventar verfügbar
|group3= {{ver|version|14w28b}}
|list3= *[[Datei:Feuer (14w28b).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde geändert, wobei die fehlende innere Ebene behoben wurde. Es ist aber insgesamt immer noch weniger symmetrisch als vor 14w25a, was man am besten sieht, wenn man direkt von oben schaut.
|group4= {{ver|version|14w31a}}
|list4= *[[Datei:Feuer (14w31a).png|32px]] Feuer hat nicht länger falsche Verschließungen.
}}
|group10= {{ver|1.9}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Feuer (15w31a).png|32px]] Zusätzliche Ebenen wurden an das Modell des Feuers im Rücken. Allerdings scheinen die äußeren Textur-Ebenen zu Fuß durch ein Pixel.
*Die Blockzustände <code>alt</code> und <code>flip</code> von Feuer wurden entfernt, und der Zustand <code>upper</code> wurde in den Byte-Zustand <code>up</code> geändert. Das Verhalten von Feuer ist jedoch unverändert geblieben.
**Durch die Entfernung einiger Blockzustände gibt es nur noch 512 statt 3072 verschiedene Feuervarianten.
|group2= {{ver|version|15w31a}}
|list2= *[[Datei:Feuer.png|32px]] Die Positionierung der äußeren Feuerebenen wurde festgelegt.
|group3= {{ver|version|15w38a}}
|list3= *Die Chance, dass Feuer im [[Regen]] erlischt, wird reduziert.
|group4= {{ver|version|15w49a}}
|list4= *Die Chance, dass Feuer im Regen erlischt, wird wieder etwas angehoben.
}}
|group11= {{ver|1.12|17w06a}}
|list11= *Feuer brennt auf dem [[Magmablock]] unendlich lange.
|group12= {{ver|1.13|17w47a}}
|list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Durch Reduzierung der Blockzustände reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Feuerdarstellungen von 3072 auf 512.
|group13= {{ver|1.16}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Seelenfeuer.gif|32px]] Seelenfeuer hinzugefügt
*Aufgrund eines Fehlers verbrennt Feuer keine [[Gegenstand|Gegenstände]] mehr.<ref>{{Fehler|MC-170881}}</ref>
|group2= {{ver|version|20w07a}}
|list2= *Die Textur des Seelenfeuers wurde geändert. Der Farbkanal von transparenten Pixeln wird mit Schwarz gefüllt.
*Normales Feuer verbrennt wieder Gegenstände, Seelenfeuer verbrennt zum ersten Mal Gegenstände.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *Feuer hat eine richtige [[Hitbox]] wie alle anderen Blöcke.
*Feuer erzeugt [[Partikel|Feuerpartikel]], wenn es zerstört wird.
*Feuer kann im [[Kreativmodus]] nicht mehr mit [[Schwert]]ern oder [[Dreizack]]en gelöscht werden.
*Die Blockdaten des Feuers können korrekt über den [[Debug-Bildschirm]] ausgelesen werden.
*Feuer kann mit einem [[Debug-Stab]] modifiziert werden.
|group4= {{ver|version|20w11a}}
|list4= *Es wurden [[Beutetabellen]] für Feuer hinzugefügt.
*Feuer erzeugt keine Partikel mehr, wenn es zerstört wird.
*[[Seelensand]] ist in der Lage, Feuer auf seiner Oberseite brennen zu lassen,<ref>{{Fehler|MC-170836}}</ref> allerdings ist dies reguläres Feuer, kein Seelenfeuer.<ref>{{Fehler|MC-174467}}</ref>
|group5= {{ver|version|20w12a}}
|list5= *Auf Seelensand angezündetes Feuer ist Seelenfeuer.
*Eine spezielle [[Gegenstandsdaten#Blockobjektdaten|Block-Eigenschaft]] wird verwendet, um zu bestimmen, welche Blöcke Seelenfeuer unterstützen.
|group6= ?
|list6= *Feuer ist völlig geräuschlos, wo es vorher den Ton von Wolle verwendet hat.
|group7= {{ver|version|1.16-pre7}}
|list7= *Spieler im [[Kreativmodus]] die sich im Feuer befinden, werden als dauerhaft im Feuer befindlich angezeigt, anstatt dass die Anzeige in Abständen blinkt.
}}
|group14= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list14= *Seelenfeuer kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Feuer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list2= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden.
|group3= {{ver|be|1.2.9}}
|list3= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Feuer hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Oheň]]
[[en:Fire]]
[[es:Fuego]]
[[fr:Feu]]
[[hu:Tűz]]
[[it:Fuoco]]
[[ja:炎]]
[[ko:불]]
[[nl:Vuur]]
[[pl:Ogień]]
[[pt:Fogo]]
[[ru:Огонь]]
[[th:ไฟ]]
[[uk:Вогонь]]
[[zh:火]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Beschwerte Druckplatte|Beschwerte Druckplatte]]<br/>{{Diese Seite|die beschwerte Druckplatte|die Druckplatte|Druckplatte}}

{{Block | image = Feinwägeplatte.png;Grobwägeplatte.png | invimage = Feinwägeplatte | invimage2 = Grobwägeplatte | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Feinwägeplatte}} Feinwägeplatte
light_weighted_pressure_plate
{{BS|Grobwägeplatte}} Grobwägeplatte
heavy_weighted_pressure_plate

| blockstate = beschwerte Druckplatte }} '''beschwerte Druckplatten''' gleichen den [[Druckplatte]]n, können aber angeben, wie viele [[Objekt]]e sich auf ihnen befinden. Dies tun sie mit der Stärke des [[Redstone-Signal]]s, das sie senden. Es gibt zwei verschiedene beschwerte Druckplatten, die auf bestimmte Mengen an Objekten unterschiedlich reagieren.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feinwägeplatte}} |- {{Rezept|Grobwägeplatte}} |}

== Aktivierung == beschwerte Druckplatten können verwendet werden, um bestimmte Mengen an Objekten zu erkennen. Das können [[Drop]]s sein oder auch [[Kreaturen]], z. B. Tiere. Die von der beschwerte Druckplatte ausgesendete Signalstärke steigt mit der Anzahl der sich auf ihr befindlichen Objekte. Dabei ist zu beachten, dass gleichartige Drops bis zur Menge von einem [[Stapel]] (meist 64 Stück) als 1 zählen. Beispiele für die Feinwägeplatte:

  • 1 Stein und 1 Erdblock → Signalstärke 2
  • 2 einzelne Steine → Signalstärke 1 (weil noch kein ganzer Stapel überschritten ist)
  • 1 Stapel Steine → Signalstärke 1
  • 1 Stapel + 1 Stein → Signalstärke 2 (jetzt ist ein Stapel überschritten)
  • 1 Lore → Signalstärke 1
  • 2 Loren → Signalstärke 2 (weil man Loren nicht stapeln kann)
  • 1 Schaf → Signalstärke 1
  • 2 Schafe → Signalstärke 2

Die Signalstärke liest man an einer [[Redstone-Leitung]] ab, das man an die beschwerte Druckplatte anlegt. Möchte man z.B. die Signalstärke 3 voraussetzen, legt man eine drei Blöcke lange Redstone-Leitung an, gefolgt von einem Signalempfänger, z.B. einer [[Redstone-Lampe]], oder einem [[Redstone-Verstärker]]. Die Lampe wird erst leuchten, wenn Signalstärke 3 erreicht oder überschritten wird.

Bei der ''Feinwägeplatte'' wird die maximale Signalstärke bei mindestens 15 Objekten ausgelöst, bei der ''Grobwägeplatte'' bei mindestens 141 Objekten.

Die folgende Tabelle zeigt die Signalstärke, die bei einer bestimmten Anzahl an Objekten auf den beschwerte Druckplatten erreicht wird:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! Signalstärke !! Feinwägeplatte (in Objekten) !! Grobwägeplatte (in Objekten) |- | 1 || 1 || 1 - 10 |- | 2 || 2 || 11 - 20 |- | 3 || 3 || 21 - 30 |- | 4 || 4 || 31 - 40 |- | 5 || 5 || 41 - 50 |- | 6 || 6 || 51 - 60 |- | 7 || 7 || 61 - 70 |- | 8 || 8 || 71 - 80 |- | 9 || 9 || 81 - 90 |- | 10 || 10 || 91 - 100 |- | 11 || 11 || 101 - 110 |- | 12 || 12 || 111 - 120 |- | 13 || 13 || 121 - 130 |- | 14 || 14 || 131 - 140 |- | 15 || 15+ || 141+ |}

== Verwendung == === in Anwendung === Die beschwerte Druckplatte zählt alle Arten von Objekten:

  • Man kann eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Drops auf eine beschwerte Druckplatte werfen, um die Bedingung für das Öffnen einer Tür zu erfüllen.
  • Man kann Tiere in einen Schacht mit einer beschwerte Druckplatte schleusen, die einen Ausgang freigibt, sobald eine bestimmte Anzahl erreicht ist.
  • Man kann die [[Pfeil]]e zählen, die in einer beschwerte Druckplatte stecken.

Abgesehen von ihrer Zählfunktion eignen sie sich (wie [[Druckplatte]]n und [[Teppich]]e) auch als dekorative Tischplatte, indem man sie auf einen [[Zaun]] setzt.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|beschwerte Druckplatte|Feinwägeplatte}}

== Geschichte == Vor der {{ver|1.7}} konnte man keine kompletten [[Stapel]] zählen. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Fein- und Grobwägeplatte hinzugefügt.

  • Zählweise von Gegenständen:
    • Fein: Alle vier Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
    • Grob: Alle 40 Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke.
  • Sie können auf Zäune und Netherziegelzäune gesetzt werden.

|group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Geänderte Zählweise von Gegenständen.

    • Fein: Für jeden weiteren Gegenstandsstapel ein weiteres [[Redstone-Signal]].
    • Grob: Alle zehn Gegenstandsstapel ein weiteres Redstone-Signal.
  • Die beschwerte Druckplatte löst auch bei [[Spieler]]n, [[Kreaturen]] und allen anderen [[Objekt]]en und gibt je nach Anzahl ein entsprechendes [[Redstone-Signal]] aus.

|group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Im [[Inventar]] sind beschwerte Druckplatten flacher. |group2= {{ver|version|15w32c}} |list2= *[[Partikel]] sind keine [[Objekt]]e mehr, weshalb sie beschwerte Druckplatten nicht mehr auslösen. }} |group4= {{ver|1.14|19w12b}} |list4= *beschwerte Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Meereslaterne gelegt werden. |group5= {{ver|1.16|20w16a}} |list5= *Feinwägeplatten können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *beschwerte Druckplatten können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Weighted Pressure Plate]] [[es:Placa de presión por peso]] [[fr:Plaque de pression pondérée]] [[ja:重量感圧板]] [[nl:Drukgevoelige drukplaat]] [[pt:Placa de Pressão de Pesagem]] [[ru:Утяжелённая нажимная пластина]] [[zh:测重压力板]]</li><li>[[Roter Sandstein|Roter Sandstein]]<br/>{{Block | type = Baublöcke, Naturblöcke | image = Roter Sandstein.png;Geschnittener roter Sandstein.png;Gemeißelter roter Sandstein.png;Glatter roter Sandstein.png | invimage = Roter Sandstein | invimage2 = Geschnittener roter Sandstein | invimage3 = Gemeißelter roter Sandstein | invimage4 = Glatter roter Sandstein | hardness = '''Glatt''': {{Härte|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Roter Sandstein}} | tntres = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter roter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Roter Sandstein}} | gravity = Nein | dirt = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Roter Sandstein}} Roter Sandstein
red_sandstone
{{BS|Glatter roter Sandstein}} Glatt
smooth_red_sandstone
{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} Geschnitten
cut_red_sandstone
{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} Gemeißelt
chiseled_red_sandstone

}} [[Datei:Roter Sandstein Vorschau.png|300px|thumb|[[Dinnerbone]] präsentiert auf Twitter die Neuerungen für die Entwicklungsversion der kommenden Woche<ref>{{tweet|Dinnerbone|496649440896503808}}</ref>]] {{BS|Roter Sandstein}} '''Roter Sandstein''' ist ein solider Block, der in Tafelbergen natürlich vorkommt. Er kann auch aus 4 Blöcken [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. Somit kann roter Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter roter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Es gibt zwei Variationen von rotem Sandstein.

{{BS|Glatter roter Sandstein}} '''Glatter roter Sandstein''' wird durch Schmelzen von Rotem Sandstein im Ofen hergestellt.

{{BS|Geschnittener roter Sandstein}} '''Geschnittener roter Sandstein''' wird aus vier normalen roten Sandsteinen hergestellt. Er ist nicht natürlich zu finden.

{{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} '''Gemeißelter roter Sandstein''' zeigt die Umrisse eines [[Wither]]s. Er kann nur durch Herstellung im [[Handwerk]]sfeld erhalten werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Roter Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der rote Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Roter Sandstein, Geschnittener roter Sandstein, Gemeißelter roter Sandstein; Glatter roter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Wenn ein Dorf einige Gebäude in einem Tafelberg-Biom generiert, werden alle schwebenden Plattformen, die die Dorfgebäude umgeben, mit rotem Sandstein unter rotem Sand generiert.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Sandstein}} |- {{Rezept|Geschnittener roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Roter Sandstein |Geschnittener roter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein }}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Roter Sandstein |Glatter roter Sandstein |0.1 }}

== Verwendung == Roter Sandstein ist ein relativ stabiler [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Aus rotem Sandstein können dekorative rote Sandstein[[stufe]]n und rote [[Treppe|Sandsteintreppen]] gefertigt werden.

=== Verarbeitung=== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Roter Sandstein |Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Geschnittener roter Sandstein;Geschnittene rote Sandsteinstufe,2;Gemeißelter roter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Geschnittener roter Sandstein |Geschnittene rote Sandsteinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Glatter roter Sandstein |Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe |foot=1 }}

== Trivia ==

  • Das Muster des gemeißelten roten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Wither]], das des [[Sandstein|gemeißelten gelben Sandsteins]] einen stilisierten [[Creeper]].
    • Die Idee, dass der Wither auf dem gemeißelten roten Sandstein erscheint, wurde auf [[wikipedia:Reddit|Reddit]] vom Benutzer ULiopleurodon vorgeschlagen.<ref>{{reddit|2csdt0/minecraft_snapshot_14w32a|cjilmil/}}</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w32a}} |list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein, gemeißelter roter Sandstein und glatter roter Sandstein hinzugefügt.

  • Die rote Sandsteintreppe und rote Sandsteinstufe sind aus den roten Sandsteinen herstellbar.
  • Roter Sandstein wird natürlicherweise in [[Tafelberge|Tafelbergbiomen]] an den Eingängen von [[Höhle]]n generiert.

|group2= {{ver|1.10|16w20a}} |list2= *Roter Sandstein wird nicht mehr in [[Tafelberge]]n generiert und kann nur noch aus [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.

  • [[Datei:Glatter roter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte rote Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter roter Sandstein" eingefügt.
  • Der bisherige "glatte rote Sandstein" wird in "geschnittener roter Sandstein" umbenannt.

|group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Glatter roter Sandstein kann nun durch Schmelzen von rotem Sandstein gewonnen werden.

  • [[Datei:Roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden verändert.

|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w47a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden wieder einmal verändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller roten Sandsteinblöcke werden abgeändert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Roter Sand kann von einem fahrenden Händler erworben werden, sodass roter Sandstein erneuerbar wird. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list2= *"Glatter roter Sandstein" wird "Geschnittener roter Sandstein" umbenannt.

  • Roter Sandstein kann benutzt werden, um rote Sandsteinmauern herzustellen.
  • Geschnittener roter Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene rote Sandsteinmauern herzustellen.
  • Glatter roter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem rotem Sandstein erhältlich, aus dem glatte rote Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.

|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert. |group4= {{ver|be|1.11.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Roter Sandstein kann nun als tragende schwebende Plattformen unter rotem Sand generiert werden, wenn das Dorfgebäude in einem Tafelberg-Biom generiert wird. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Roter Sandstein wird von wandernden Händlern verkauft. }} |group5= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list5= *Der Handel hat sich geändert; wandernde Händler verkaufen keinen roten Sandstein mehr. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sandstone]] [[es:Arenisca roja]] [[fr:Grès rouge]] [[pl:Czerwony piaskowiec]] [[tr:Kumtaş]]

[[ru:Sandstone]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand

| titel = Lohenstaub | image = Lohenstaub.png | invimage = Lohenstaub | type = Werkstoffe | stackable = Ja | renewable = Ja | nameid = blaze_powder }} '''Lohenstaub''' ist ein Gegenstand, welcher aus [[Lohenrute]]n hergestellt wird, die von [[Lohe]]n gedroppt werden. Lohenstaub ist eine Zutat für die Herstellung einiger Gegenstände wie [[Magmacreme]], [[Enderauge]] und [[Feuerkugel]]. Außerdem benötigt man Lohenstaub beim [[Brauen]].

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lohenstaub}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Lohenstaub können [[Magmacreme]], [[Enderauge]]n und [[Feuerkugel]]n hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Enderauge}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |}

=== Brennstoff === [[Datei:Braustand aktiv.png|300px]] {{-}} Lohenstaub wird als Katalysator für alle Brauvorgänge im [[Braustand]] benötigt, damit Tränke gebraut werden können. Den Lohenstaub legt man in den dafür vorgesehenen Slot hinein. Dieser hält für 20 Brauvorgänge, wobei es keine Rolle spielt, ob eine, zwei oder drei Flaschen unten hineingestellt werden.

=== Brauen === Lohenstaub wird zum [[Brauen]] von [[Tränke|Tränken]] verwendet.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= |}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Stärke}} <br> [[Trank|Trank der Stärke]] | [[Lohenstaub]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Lohenstaub | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Fügt {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu allen Angriffen, mit oder ohne Waffen, hinzu. | {{EffektLink|Stärke|Statuseffekt#Stärke|Stärke}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt, es kann fürs Herstellen von [[Enderauge]]n verwendet werden.

  • Kann jetzt zur Herstellung von [[Magmacreme]] verwendet werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivý prach]] [[en:Blaze Powder]] [[es:Polvo de blaze]] [[fr:Poudre de Blaze]] [[hu:Őrlángpor]] [[ja:ブレイズパウダー]] [[ko:블레이즈 가루]] [[nl:Blazepoeder]] [[pl:Płomienny proszek]] [[pt:Pó de blaze]] [[ru:Огненный порошок]] [[th:ผงปีศาจไฟ]] [[zh:烈焰粉]]</li><li>[[Schatzkarte|Schatzkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Schatzkarte.png | image2 = Schatzkarte BE.png | invimage = Schatzkarte | invimage2 = Schatzkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = filled_map | nbtlink = Karte }} {{Diese Seite|die Karte zu [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]]|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|Entdeckerkarte|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Schatzkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das Auffinden [[Vergrabener Schatz|vergrabener Schätze]] konzipiert sind. Sie können in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

== Eigenschaften == Die Schatzkarte sieht aus wie eine normale geöffnete Karte, jedoch ist die Schrift auf dem Gegenstand leicht bläulich gefärbt. Sie ähnelt den [[Entdeckerkarte]]n (Details siehe dort), zeigt aber keine Bauwerksymbole, sondern ein rotes Kreuz an der Stelle, wo sich der vergrabene Schatz befindet.

=== Schatzkarten finden === Als Erstes muss man einen Ozean finden. Wenn man den Meeresgrund erforscht, kann man auf [[Schiffswrack]]s stoßen. Diese haben ein bis drei Truhen in sich. Die Kartentruhe ist nur im Heck eines Schiffswracks zu finden. Dort gibt es oben eine Kajüte und unten einen Laderaum. Die Kartentruhe befindet sich im Laderaum, sie enthält immer eine Schatzkarte.

In [[Ozeanruine]]n befinden sich ebenfalls Truhen, die Schatzkarten enthalten können (kleine Ruine 41,7 % Chance, große Ruine 43,5 % Chance). Sie sind meist unter Kies oder Sand verschüttet.

Sobald man die Schatzkarte in sein Inventar aufnimmt, wird sie geöffnet und es wird an der Stelle, wo der Schatz liegt, ein rotes Kreuz angezeigt. Geht man zu diesem Ort und gräbt man sich ein paar Blöcke weit nach unten, stößt man auf den vergrabenen Schatz, der immer ein [[Herz des Meeres]] enthält, das für die Herstellung eines [[Aquisator]]s benötigt wird.

== Verwendung == Eine Schatzkarte wird wie eine Entdeckerkarte benutzt, siehe [[Entdeckerkarte#Verwendung]].

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Schatzkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Schatzkarten ist außerdem 1:2, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Schatzkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksquadrat. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" ! Ergebnis ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schatzkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mein Schatz!}}

== Galerie == <gallery> Schatzkarte mit Schatz.png|Eine Schatzkarte, das Kreuz markiert den vergrabenen Schatz </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *[[Datei:Schatzkarte 18w10a.png|32px]] Schatzkarten hinzugefügt, sie können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Schatzkarten können auch in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Schatzkarte.png|32px]] Die Textur der Schatzkarte wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Schatzkarte beta 1.2.14.2.png|32px]] Schatzkarte hinzugefügt, sie können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Schatzkarten können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Schatzkarte BE.png|32px]] Textur der Schatzkarte wird geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa de exploración]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[pt:Mapa de exploração]] [[ru:Карта сокровищ]]

[[zh:探险家地图]]</li></ul>
Gemeißelter polierter Schwarzstein Polierte Schwarzsteinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zaun|Zaun]]<br/>{{Block
| image         = Eichenholzzaun.png; Fichtenholzzaun.png; Birkenholzzaun.png; Tropenholzzaun.png; Akazienholzzaun.png; Schwarzeichenholzzaun.png; Mangrovenholzzaun.png; Kirschholzzaun.png; Bambuszaun.png; Karmesinzaun.png; Wirrzaun.png
| image2        = Netherziegelzaun.png
| invimage      = Eichenholzzaun
| invimage2     = Fichtenholzzaun
| invimage3     = Birkenholzzaun
| invimage4     = Tropenholzzaun
| invimage5     = Akazienholzzaun
| invimage6     = Schwarzeichenholzzaun
| invimage7     = Mangrovenholzzaun
| invimage8     = Kirschholzzaun
| invimage9     = Bambuszaun
| invimage10    = Karmesinzaun
| invimage11    = Wirrzaun
| invimage12    = Netherziegelzaun
| type          = Baublöcke
| gravity       = Nein
| transparent   = Ja
| light         = Nein
| tool          = axe
| tool2         = wooden pickaxe
| tntres        = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Zaun}}<br>'''Netherziegel:''' {{Explosionswiderstand|Netherziegelzaun}}
| renewable     = Ja 
| stackable     = Ja (64)
| flammable     = '''Holz:''' Ja<br>'''Netherziegel:''' Nein
| pushable      = Ja
| nameid        =
;{{BS|Eichenholzzaun}} Eiche
:oak_fence
;{{BS|Fichtenholzzaun}} Fichte
:spruce_fence
;{{BS|Birkenholzzaun}} Birke
:birch_fence
;{{BS|Tropenholzzaun}} Tropenbaum
:jungle_fence
;{{BS|Akazienholzzaun}} Akazie
:acacia_fence
;{{BS|Schwarzeichenholzzaun}} Schwarzeiche
:dark_oak_fence
;{{BS|Mangrovenholzzaun}} Mangrove
:mangrove_fence
;{{BS|Kirschholzzaun}} Kirsche
:cherry_fence
;{{BS|Bambuszaun}} Bambus
:bamboo_fence
;{{BS|Karmesinzaun}} Karmesin
:crimson_fence 
;{{BS|Wirrzaun}} Wirr
:warped_fence 
;{{BS|Netherziegelzaun}} Netherziegel
:nether_brick_fence
| blockstate    = Zaun
}}
{{Diese Seite|den Zaun|das Zauntor|Zauntor}}
'''Zäune''' sind dekorative, aber auch funktionale, Blockaden, die es aus [[Holzbretter]]n und [[Netherziegel]]n gibt.

== Eigenschaften ==
* Zäune sind eineinhalb [[Block|Blöcke]] hoch für Spieler- und [[Kreatur]]-Kollisionen, und einen Block hoch für alle anderen Zwecke. Folglich kann man nicht aus der gleichen Höhe, auf der sich der Zaun befindet, darüber springen. 
* Zäune verbinden sich automatisch mit anderen Zäunen, Zauntoren und nicht transparenten Blöcken, sowie teilweise auch mit transparenten Blöcken.
* Auf Zäunen können jegliche Arten von [[Druckplatte]]n und [[Wägeplatte]]n platziert werden. 
* Springt man auf einen Zaun, so steht man in der Höhe von 1,5 Blöcken, statt der normalen Höhe. Auch ein [[Objekt]], wie ein Rüstungsständer, steht 0,5 Block oberhalb des Zaunes.
* [[Spinne]]n können Zäune überklettern.
* Da sich Zäune nicht mit Netherziegelzäunen verbinden, lassen sich durch Nebeneinanderstellen der beiden Zaunarten schmale Durchgänge schaffen, durch die große Tiere nicht hindurchpassen. Dies eignet sich besonders gut für Farmen, wenn man nicht immer [[Zauntor]]e auf- und zumachen will, oder um Jungtiere von ausgewachsenen Tieren zu trennen. Spieler, Dorfbewohner, Jungtiere und auch kleine Tiere wie [[Huhn]] und [[Kaninchen]] passen hindurch.
* Im Gegensatz zu Zäunen verbinden sich [[Zauntor]]e auch mit Netherziegelzäunen.
* Setzt man einen [[Teppich]] oder eine [[Falltür]] auf einen Zaun, so kann man auf sie springen. Tiere können dies jedoch nicht.
* Netherziegelzäune brennen nicht und eignen sich daher gut zum Abgrenzen von Lavaflüssen.
* Netherziegelzäune werden im Gegensatz zu Holzzäunen am schnellsten mit einer Spitzhacke abgebaut.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Holzzäune kommen in [[Dörfer]]n natürlich vor. Dort sind sie am Brunnen, am Wachturm, an den Laternen, beim Schmied, bei der Fleischerei sowie in anderen Häusern vorzufinden. In [[Festung]]en kann man Zäune in der Bibliothek finden. In [[Mine]]n sind sie als eine Art Stützpfeiler vorhanden. In [[Schiffswrack]]s sind sie als Geländer eingesetzt.

Netherziegelzäune kommen nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor. Dort dienen sie als Fensterkreuze und Geländer von Balkonen.

In den Bibliotheken von [[Festung]]en dienen Eichenzäune als Fackelhalterung.

=== Herstellung ===
Der Holzzaun wird aus vier [[Holzbretter]]n für die Pfähle und zwei [[Stock|Stöcken]] für die Querlatten hergestellt, der Netherziegelzaun aus vier Netherziegelblöcken und zwei Netherziegeln.<br>
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zaun}}
|-
{{Rezept|Netherziegelzaun}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Zäune eignen sich gut als Absperrung von Flächen, da weder Spieler noch [[Kreatur]]en über sie springen können. Jedoch kann es passieren, dass sich bei einem erneuten Laden der Spielwelt eine Kreatur innerhalb des Zaunes befindet. Sie kann dann einfach durch ihn hindurchlaufen und somit aus einem Gehege entkommen.

Man kann Tiere mit einer [[Leine]] außerdem an einem Zaun befestigen. Außerdem eignen sich Zäune gut für kreative Gebilde wie z. B. Laternen oder Kronleuchter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzzäune als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzzäune
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Eisengitter}}

== Galerie ==
<gallery>
Zaun_Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einem Dorf.
Zaun Stützpfeiler.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Mine.
Zaun Festung.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Festung.
Netherziegelzaun Nether.png|Natürlich vorkommender Netherziegelzaun in einer Netherfestung.
Zaun alle Holzarten.png|Zäune aus allen Holzarten.
Netherziegelzaun Unterschied.png|Die beiden Zaunarten können sich nicht verbinden.
Netherziegelzaun_zauntor.png|Netherziegelzäune, die sich mit einem Zauntor verbunden haben.
Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
So sah das ursprüngliche Rezept von Eichenholzzäunen, vor {{ver|1.8|14w32b}}, aus.

[[Datei:Zaun Rezept Alpha 1.0.17.png]]

So sah das ursprüngliche Rezept von Netherziegelzäunen, vor {{ver|1.14|18w43a}}, aus.

[[Datei:Netherziegelzaun Rezept Beta 1.9-pre1.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.17}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *Zäune können aufeinander gebaut werden.
*[[Fackel]]n können auf Zäune gesetzt werden.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
*Zäune haben eine eigene [[Kollisionsbox]] erhalten.
*Auf Zäunen können Druckplatten platziert werden.
*Zäune kommen in [[Festung]]en, [[Dorf|Dörfern]] und [[Mine]]n natürlich vor.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Netherziegelzaun hinzugefügt, wird in [[Netherfestung]]en natürlich generiert und kann aus sechs Netherziegeln hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Zäune verbinden sich mit festen Blöcken.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Hitboxen angepasst.
}}
|group5= {{ver|1.2|12w08a}}
|list5= *Ecken von Zäunen haben Kollisionsboxen.
|group6= {{ver|1.3|12w23a}}
|list6= *[[Druckplatte]]n können auf Netherziegelzäunen platziert werden.
|group7= {{ver|1.6|13w16a}}
|list7= *[[Leine]]n können an allen Zäunen befestigt werden, um Tiere festzuhalten.
|group8= {{ver|1.8|14w32b}}
|list8= *Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).
*Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Zäune kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10=  *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzaunes ändert sich von ''fence'' zu ''oak_fence''.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
*Bisher wurden Zäune bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Zaun|Blockzustand]] gespeichert.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}}
|list11= *Das Rezept für Netherziegelzäune wird zugunsten der [[Netherziegelmauer]]n geändert: Man benötigt vier Netherziegelblöcke und zwei Netherziegel.
|group12= {{ver|1.16|20w06a}}
|list12= *Karmesin- und Wirr-Zäune hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19|22w11a}}
|list13= *[[Datei:Mangrovenholzzaun.png|32px]] Mangrovenholzzaun hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list14= *[[Datei:Bambuszaun.png|32px]] Bambuszaun hinzugefügt.
|group15= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list15= *[[Datei:Kirschholzzaun.png|32px]] Kirschholzzaun hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
*Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Zäune können mit Wasser geflutet werden.
*Alle Holzzaunarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Zäune sind stapelbar.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *[[Druckplatte]]n können auf Zäunen platziert werden.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Die Kollisionsbox wird verkleinert.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list5= *Netherziegelzaun hinzugefügt.
|group6= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list6= *Birken-, Fichten- und Tropenbaumzaun hinzugefügt.
*Das [[Handwerk]]s-Rezept für Zäune wird geändert.
*Zaun wird in Eichenholzzaun umbenannt.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list7= *Akazien- und Schwarzeichenzaun hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Plot]]
[[en:Fence]]
[[es:Valla]]
[[fr:Barrière]]
[[hu:Kerítés]]
[[it:Staccionata]]
[[ja:フェンス]]
[[lzh:Fence]]
[[ko:울타리]]
[[nl:Hek]]
[[pl:Płot]]
[[pt:Cerca]]
[[ru:Забор]]
[[th:รั้ว]]
[[uk:Паркан]]
[[zh:栅栏]]</li><li>[[Element|Element]]<br/>{{Block
|image=Unbekanntes Element.png;Wasserstoff.png;Helium.png;Lithium.png;Beryllium.png;Bor.png;Kohlenstoff.png;Stickstoff.png;Sauerstoff.png;Fluor.png;Neon.png; Natrium.png;Magnesium.png;Aluminium.png;Silicium.png;Phosphor.png;Schwefel.png;Chlor.png;Argon.png;Kalium.png;Calcium.png;Scandium.png;Titan.png;Vanadium.png;Chrom.png;Mangan.png;Eisen.png;Cobalt.png;Nickel.png;Kupfer.png;Zink.png;Gallium.png;Germanium.png;Arsen.png;Selen.png;Brom.png;Krypton.png;Rubidium.png;Strontium.png;Yttrium.png;Zirconium.png;Niob.png;Molybdän.png;Technetium.png;Ruthenium.png;Rhodium.png;Palladium.png;Silber.png;Cadmium.png;Indium.png;Zinn.png;Antimon.png;Tellur.png;Iod.png;Xenon.png;Cäsium.png;Barium.png;Lanthan.png;Cer.png;Praseodym.png;Neodym.png;Promethium.png;Samarium.png;Europium.png;Gadolinium.png;Terbium.png;Dysprosium.png;Holmium.png;Erbium.png;Thulium.png;Ytterbium.png;Lutetium.png;Hafnium.png;Tantal.png;Wolfram.png;Rhenium.png;Osmium.png;Iridium.png;Platin.png;Gold.png;Quecksilber.png;Thallium.png;Blei.png;Bismut.png;Polonium.png;Astat.png;Radon.png;Francium.png;Radium.png;Actinium.png;Thorium.png;Protactinium.png;Uran.png;Neptunium.png;Plutonium.png;Americium.png;Curium.png;Berkelium.png;Californium.png;Einsteinium.png;Fermium.png;Mendelevium.png;Nobelium.png;Lawrencium.png;Rutherfordium.png;Dubnium.png;Seaborgium.png;Bohrium.png;Hassium.png;Meitnerium.png;Darmstadtium.png;Roentgenium.png;Copernicium.png;Nihonium.png;Flerovium.png;Moscovium.png;Livermorium.png;Tenness.png;Oganesson.png
|invimage=Unbekanntes Element <!-- sic -->
|invimage2=Wasserstoff
|invimage3=Helium
|invimage4=Lithium
|invimage5=Beryllium
|invimage6=Bor
|invimage7=Kohlenstoff
|invimage8=Stickstoff
|invimage9=Sauerstoff
|invimage10=Fluor
|invimage11=Neon
|invimage12=Natrium
|invimage13=Magnesium
|invimage14=Aluminium
|invimage15=Silicium
|invimage16=Phosphor
|invimage17=Schwefel
|invimage18=Chlor
|invimage19=Argon
|invimage20=Kalium
|invimage21=Calcium
|invimage22=Scandium
|invimage23=Titan
|invimage24=Vanadium
|invimage25=Chrom
|invimage26=Mangan
|invimage27=Eisen
|invimage28=Cobalt
|invimage29=Nickel
|invimage30=Kupfer
|invimage31=Zink
|invimage32=Gallium
|invimage33=Germanium
|invimage34=Arsen
|invimage35=Selen
|invimage36=Brom
|invimage37=Krypton
|invimage38=Rubidium
|invimage39=Strontium
|invimage40=Yttrium
|invimage41=Zirconium
|invimage42=Niob
|invimage43=Molybdän
|invimage44=Technetium
|invimage45=Ruthenium
|invimage46=Rhodium
|invimage47=Palladium
|invimage48=Silber
|invimage49=Cadmium
|invimage50=Indium
|invimage51=Zinn
|invimage52=Antimon
|invimage53=Tellur
|invimage54=Iod
|invimage55=Xenon
|invimage56=Cäsium
|invimage57=Barium
|invimage58=Lanthan
|invimage59=Cer
|invimage60=Praseodym
|invimage61=Neodym
|invimage62=Promethium
|invimage63=Samarium
|invimage64=Europium
|invimage65=Gadolinium
|invimage66=Terbium
|invimage67=Dysprosium
|invimage68=Holmium
|invimage69=Erbium
|invimage70=Thulium
|invimage71=Ytterbium
|invimage72=Lutetium
|invimage73=Hafnium
|invimage74=Tantal
|invimage75=Wolfram
|invimage76=Rhenium
|invimage77=Osmium
|invimage78=Iridium
|invimage79=Platin
|invimage80=Gold
|invimage81=Quecksilber
|invimage82=Thallium
|invimage83=Blei
|invimage84=Bismut
|invimage85=Polonium
|invimage86=Astat
|invimage87=Radon
|invimage88=Francium
|invimage89=Radium
|invimage90=Actinium
|invimage91=Thorium
|invimage92=Protactinium
|invimage93=Uran
|invimage94=Neptunium
|invimage95=Plutonium
|invimage96=Americium
|invimage97=Curium
|invimage98=Berkelium
|invimage99=Californium
|invimage100=Einsteinium
|invimage101=Fermium
|invimage102=Mendelevium
|invimage103=Nobelium
|invimage104=Lawrencium
|invimage105=Rutherfordium
|invimage106=Dubnium
|invimage107=Seaborgium
|invimage108=Bohrium
|invimage109=Hassium
|invimage110=Meitnerium
|invimage111=Darmstadtium
|invimage112=Roentgenium
|invimage113=Copernicium
|invimage114=Nihonium
|invimage115=Flerovium
|invimage116=Moscovium
|invimage117=Livermorium
|invimage118=Tenness
|invimage119=Oganesson
|type        = Education Edition
|transparent = Nein
|light       = Nein
|tool        = any
|pushable    = Ja
|gravity     = Nein
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|lavasusceptible=Nein
}}<!--
-->{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Elemente''' und '''Isotopen''' sind [[Block|Blöcke]], die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen.

== Beschaffung ==

=== Beute ===

==== Von Blöcken ====
Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen.

=== Andere Wege ===

Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten.

Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist.

Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne [[Befehle]] nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden.

== Liste der Elemente und Isotopen ==
{{/infobox}}

{| class="wikitable"
! Atomsymbol !! Element !! Partikel
|-
|{{Slot|Unbekanntes Element|link=none|text=???}}||{{textanker|???}}
|Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden.
|}

=== Alkalimetalle ===
{{/alkalimetalle}}

=== Erdalkalimetalle ===
{{/erdalkalimetalle}}

=== Übergangsmetalle ===
==== Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5 ====
{{/übergangsmetalle}}
==== Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7 ====
{{/übergangsmetalle2}}

=== Halbmetalle ===
{{/halbmetalle}}

=== Metalle ===
{{/metalle}}

=== Nichtmetalle ===
{{/nichtmetalle}}

=== Halogene ===
{{/halogene}}

=== Edelgase ===
{{/edelgase}}

=== Lanthanoide ===
{{/lanthanoide}}

=== Actinoide ===
{{/actinoide}}

== Nutzen ==

=== Info ===

Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem [[Verbindungserzeuger]] zu [[Verbindung]]en kombiniert werden.

=== Herstellungszutat ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon}}
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|-
{{Rezept|Unterwasser-TNT}}
|-
{{Rezept|Unterwasserfackel}}
|-
{{Rezept|Ballon2}}
|}

=== Brauzutat ===
{{Braustandrezept
  |showname=1
  |head=1
  |ingredients = [[Silber]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
  |Silber
  |Gegengift
}}
{{Braustandrezept
  |ingredients = [[Cobalt]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
  |Cobalt
  |Elixier
}}
{{Braustandrezept
  |ingredients = [[Calcium]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
  |Calcium
  |Augentropfen
}}
{{Braustandrezept
  |foot=1
  |ingredients = [[Bismut]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
  |Bismut
  |Tonikum
}}

=== Labortischzutaten ===
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien !! Ergebnis
|-
|{{Slot}}{{Slot|Eisen|link=Element#Eisen}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{Slot|Holzkohle}}{{Slot|Salz|link=Verbindung#Salz}}{{Slot}}
! rowspan=2 |{{Slot|Hitzeblock}}<br>[[Hitzeblock]]
|-
|<center>Eisen, [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], [[Holzkohle]], [[Verbindung|Salz]]</center>
|-
|{{Slot}}{{Slot}}{{Slot|Ammoniak|link=Verbindung#Ammoniak}}{{Slot|Phosphor|link=Element#Phosphor}}{{Slot}}{{Slot}}
! rowspan=2 |{{Slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]]
|-
|<center>[[Verbindung#Ammoniak|Ammoniak]], Phosphor</center>
|}

== Datenwerte ==
=== ID ===
{{ID Tabelle
|shownumericids=y
|generatetranslationkeys=bedrock
|displayname=???
|spritetype=block
|nameid=element_0
|id=36}}
{{ID Tabelle
|displayname=Wasserstoff
|spritetype=block
|nameid=element_1
|id=267}}
{{ID Tabelle
|displayname=Helium
|spritetype=block
|nameid=element_2
|id=268}}
{{ID Tabelle
|displayname=Lithium
|spritetype=block
|nameid=element_3
|id=269}}
{{ID Tabelle
|displayname=Beryllium
|spritetype=block
|nameid=element_4
|id=270}}
{{ID Tabelle
|displayname=Bor
|spritetype=block
|nameid=element_5
|id=271}}
{{ID Tabelle
|displayname=Kohlenstoff
|spritetype=block
|nameid=element_6
|id=272}}
{{ID Tabelle
|displayname=Stickstoff
|spritetype=block
|nameid=element_7
|id=273}}
{{ID Tabelle
|displayname=Sauerstoff
|spritetype=block
|nameid=element_8
|id=274}}
{{ID Tabelle
|displayname=Fluor
|spritetype=block
|nameid=element_9
|id=275}}
{{ID Tabelle
|displayname=Neon
|spritetype=block
|nameid=element_10
|id=276}}
{{ID Tabelle
|displayname=Natrium
|spritetype=block
|nameid=element_11
|id=277}}
{{ID Tabelle
|displayname=Magnesium
|spritetype=block
|nameid=element_12
|id=278}}
{{ID Tabelle
|displayname=Aluminium
|spritetype=block
|nameid=element_13
|id=279}}
{{ID Tabelle
|displayname=Silicium
|spritetype=block
|nameid=element_14
|id=280}}
{{ID Tabelle
|displayname=Phosphor
|spritetype=block
|nameid=element_15
|id=281}}
{{ID Tabelle
|displayname=Schwefel
|spritetype=block
|nameid=element_16
|id=282}}
{{ID Tabelle
|displayname=Chlor
|spritetype=block
|nameid=element_17
|id=283}}
{{ID Tabelle
|displayname=Argon
|spritetype=block
|nameid=element_18
|id=284}}
{{ID Tabelle
|displayname=Kalium
|spritetype=block
|nameid=element_19
|id=285}}
{{ID Tabelle
|displayname=Calcium
|spritetype=block
|nameid=element_20
|id=286}}
{{ID Tabelle
|displayname=Scandium
|spritetype=block
|nameid=element_21
|id=287}}
{{ID Tabelle
|displayname=Titan
|spritetype=block
|nameid=element_22
|id=288}}
{{ID Tabelle
|displayname=Vanadium
|spritetype=block
|nameid=element_23
|id=289}}
{{ID Tabelle
|displayname=Chrom
|spritetype=block
|nameid=element_24
|id=290}}
{{ID Tabelle
|displayname=Mangan
|spritetype=block
|nameid=element_25
|id=291}}
{{ID Tabelle
|displayname=Eisen
|spritetype=block
|nameid=element_26
|id=292}}
{{ID Tabelle
|displayname=Cobalt
|spritetype=block
|nameid=element_27
|id=293}}
{{ID Tabelle
|displayname=Nickel
|spritetype=block
|nameid=element_28
|id=294}}
{{ID Tabelle
|displayname=Kupfer
|spritetype=block
|nameid=element_29
|id=295}}
{{ID Tabelle
|displayname=Zink
|spritetype=block
|nameid=element_30
|id=296}}
{{ID Tabelle
|displayname=Gallium
|spritetype=block
|nameid=element_31
|id=297}}
{{ID Tabelle
|displayname=Germanium
|spritetype=block
|nameid=element_32
|id=298}}
{{ID Tabelle
|displayname=Arsen
|spritetype=block
|nameid=element_33
|id=299}}
{{ID Tabelle
|displayname=Selen
|spritetype=block
|nameid=element_34
|id=300}}
{{ID Tabelle
|displayname=Brom
|spritetype=block
|nameid=element_35
|id=301}}
{{ID Tabelle
|displayname=Krypton
|spritetype=block
|nameid=element_36
|id=302}}
{{ID Tabelle
|displayname=Rubidium
|spritetype=block
|nameid=element_37
|id=303}}
{{ID Tabelle
|displayname=Strontium
|spritetype=block
|nameid=element_38
|id=304}}
{{ID Tabelle
|displayname=Yttrium
|spritetype=block
|nameid=element_39
|id=305}}
{{ID Tabelle
|displayname=Zirconium
|spritetype=block
|nameid=element_40
|id=306}}
{{ID Tabelle
|displayname=Niob
|spritetype=block
|nameid=element_41
|id=307}}
{{ID Tabelle
|displayname=Molybdän
|spritetype=block
|nameid=element_42
|id=308}}
{{ID Tabelle
|displayname=Technetium
|spritetype=block
|nameid=element_43
|id=309}}
{{ID Tabelle
|displayname=Ruthenium
|spritetype=block
|nameid=element_44
|id=310}}
{{ID Tabelle
|displayname=Rhodium
|spritetype=block
|nameid=element_45
|id=311}}
{{ID Tabelle
|displayname=Palladium
|spritetype=block
|nameid=element_46
|id=312}}
{{ID Tabelle
|displayname=Silber
|spritetype=block
|nameid=element_47
|id=313}}
{{ID Tabelle
|displayname=Cadmium
|spritetype=block
|nameid=element_48
|id=314}}
{{ID Tabelle
|displayname=Indium
|spritetype=block
|nameid=element_49
|id=315}}
{{ID Tabelle
|displayname=Zinn
|spritetype=block
|nameid=element_50
|id=316}}
{{ID Tabelle
|displayname=Antimon
|spritetype=block
|nameid=element_51
|id=317}}
{{ID Tabelle
|displayname=Tellur
|spritetype=block
|nameid=element_52
|id=318}}
{{ID Tabelle
|displayname=Iod
|spritetype=block
|nameid=element_53
|id=319}}
{{ID Tabelle
|displayname=Xenon
|spritetype=block
|nameid=element_54
|id=320}}
{{ID Tabelle
|displayname=Cäsium
|spritetype=block
|nameid=element_55
|id=321}}
{{ID Tabelle
|displayname=Barium
|spritetype=block
|nameid=element_56
|id=322}}
{{ID Tabelle
|displayname=Lanthan
|spritetype=block
|nameid=element_57
|id=323}}
{{ID Tabelle
|displayname=Cer
|spritetype=block
|nameid=element_58
|id=324}}
{{ID Tabelle
|displayname=Praseodym
|spritetype=block
|nameid=element_59
|id=325}}
{{ID Tabelle
|displayname=Neodym
|spritetype=block
|nameid=element_60
|id=326}}
{{ID Tabelle
|displayname=Promethium
|spritetype=block
|nameid=element_61
|id=327}}
{{ID Tabelle
|displayname=Samarium
|spritetype=block
|nameid=element_62
|id=328}}
{{ID Tabelle
|displayname=Europium
|spritetype=block
|nameid=element_63
|id=329}}
{{ID Tabelle
|displayname=Gadolinium
|spritetype=block
|nameid=element_64
|id=330}}
{{ID Tabelle
|displayname=Terbium
|spritetype=block
|nameid=element_65
|id=331}}
{{ID Tabelle
|displayname=Dysprosium
|spritetype=block
|nameid=element_66
|id=332}}
{{ID Tabelle
|displayname=Holmium
|spritetype=block
|nameid=element_67
|id=333}}
{{ID Tabelle
|displayname=Erbium
|spritetype=block
|nameid=element_68
|id=334}}
{{ID Tabelle
|displayname=Thulium
|spritetype=block
|nameid=element_69
|id=335}}
{{ID Tabelle
|displayname=Ytterbium
|spritetype=block
|nameid=element_70
|id=336}}
{{ID Tabelle
|displayname=Lutetium
|spritetype=block
|nameid=element_71
|id=337}}
{{ID Tabelle
|displayname=Hafnium
|spritetype=block
|nameid=element_72
|id=338}}
{{ID Tabelle
|displayname=Tantal
|spritetype=block
|nameid=element_73
|id=339}}
{{ID Tabelle
|displayname=Wolfram
|spritetype=block
|nameid=element_74
|id=340}}
{{ID Tabelle
|displayname=Rhenium
|spritetype=block
|nameid=element_75
|id=341}}
{{ID Tabelle
|displayname=Osmium
|spritetype=block
|nameid=element_76
|id=342}}
{{ID Tabelle
|displayname=Iridium
|spritetype=block
|nameid=element_77
|id=343}}
{{ID Tabelle
|displayname=Platin
|spritetype=block
|nameid=element_78
|id=344}}
{{ID Tabelle
|displayname=Gold
|spritetype=block
|nameid=element_79
|id=345}}
{{ID Tabelle
|displayname=Quecksilber
|spritetype=block
|nameid=element_80
|id=346}}
{{ID Tabelle
|displayname=Thallium
|spritetype=block
|nameid=element_81
|id=347}}
{{ID Tabelle
|displayname=Blei
|spritetype=block
|nameid=element_82
|id=348}}
{{ID Tabelle
|displayname=Bismut
|spritetype=block
|nameid=element_83
|id=349}}
{{ID Tabelle
|displayname=Polonium
|spritetype=block
|nameid=element_84
|id=350}}
{{ID Tabelle
|displayname=Astat
|spritetype=block
|nameid=element_85
|id=351}}
{{ID Tabelle
|displayname=Radon
|spritetype=block
|nameid=element_86
|id=352}}
{{ID Tabelle
|displayname=Francium
|spritetype=block
|nameid=element_87
|id=353}}
{{ID Tabelle
|displayname=Radium
|spritetype=block
|nameid=element_88
|id=354}}
{{ID Tabelle
|displayname=Actinium
|spritetype=block
|nameid=element_89
|id=355}}
{{ID Tabelle
|displayname=Thorium
|spritetype=block
|nameid=element_90
|id=356}}
{{ID Tabelle
|displayname=Protactinium
|spritetype=block
|nameid=element_91
|id=357}}
{{ID Tabelle
|displayname=Uran
|spritetype=block
|nameid=element_92
|id=358}}
{{ID Tabelle
|displayname=Neptunium
|spritetype=block
|nameid=element_93
|id=359}}
{{ID Tabelle
|displayname=Plutonium
|spritetype=block
|nameid=element_94
|id=360}}
{{ID Tabelle
|displayname=Americium
|spritetype=block
|nameid=element_95
|id=361}}
{{ID Tabelle
|displayname=Curium
|spritetype=block
|nameid=element_96
|id=362}}
{{ID Tabelle
|displayname=Berkelium
|spritetype=block
|nameid=element_97
|id=363}}
{{ID Tabelle
|displayname=Californium
|spritetype=block
|nameid=element_98
|id=364}}
{{ID Tabelle
|displayname=Einsteinium
|spritetype=block
|nameid=element_99
|id=365}}
{{ID Tabelle
|displayname=Fermium
|spritetype=block
|nameid=element_100
|id=366}}
{{ID Tabelle
|displayname=Mendelevium
|spritetype=block
|nameid=element_101
|id=367}}
{{ID Tabelle
|displayname=Nobelium
|spritetype=block
|nameid=element_102
|id=368}}
{{ID Tabelle
|displayname=Lawrencium
|spritetype=block
|nameid=element_103
|id=369}}
{{ID Tabelle
|displayname=Rutherfordium
|spritetype=block
|nameid=element_104
|id=370}}
{{ID Tabelle
|displayname=Dubnium
|spritetype=block
|nameid=element_105
|id=371}}
{{ID Tabelle
|displayname=Seaborgium
|spritetype=block
|nameid=element_106
|id=372}}
{{ID Tabelle
|displayname=Bohrium
|spritetype=block
|nameid=element_107
|id=373}}
{{ID Tabelle
|displayname=Hassium
|spritetype=block
|nameid=element_108
|id=374}}
{{ID Tabelle
|displayname=Meitnerium
|spritetype=block
|nameid=element_109
|id=375}}
{{ID Tabelle
|displayname=Darmstadtium
|spritetype=block
|nameid=element_110
|id=376}}
{{ID Tabelle
|displayname=Roentgenium
|spritetype=block
|nameid=element_111
|id=377}}
{{ID Tabelle
|displayname=Copernicium
|spritetype=block
|nameid=element_112
|id=378}}
{{ID Tabelle
|displayname=Nihonium
|spritetype=block
|nameid=element_113
|id=379}}
{{ID Tabelle
|displayname=Flerovium
|spritetype=block
|nameid=element_114
|id=380}}
{{ID Tabelle
|displayname=Moscovium
|spritetype=block
|nameid=element_115
|id=381}}
{{ID Tabelle
|displayname=Livermorium
|spritetype=block
|nameid=element_116
|id=382}}
{{ID Tabelle
|displayname=Tenness
|spritetype=block
|nameid=element_117
|id=383}}
{{ID Tabelle
|displayname=Oganesson
|spritetype=block
|nameid=element_118
|id=384
|foot=1}}
<!-- Ende -->

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt.
}}

== Trivia ==
* Element ist der einzige [[Block]], der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt).
* Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft.
** Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt.

== Gallery ==
<gallery>
Linksstufen Periodensystem.png|[[Wikipedia:de:Charles Janet|Charles Janet]]s [[Wikipedia:de:Alternative Periodensysteme#Janet-Periodensystem|Linksstufen Periodensystem]], mit Eisen und Gold mit Blockformen hervorgehoben.
</gallery>

== Siehe auch ==

* [[Elementkonstruktor]]
* [[Verbindungserzeuger]]
* [[Labortisch]]
* [[Handwerk]]
* [[Braustand]]
* [[Brauen]]
* [[Werkbank]]

== Externe Links ==
* [[Wikipedia:de:Chemisches Element|Element]] auf Wikipedia

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Element]]
[[fr:Élément]]
[[it:Elemento]]
[[ja:元素]]
[[pl:Pierwiastek chemiczny]]
[[pt:Elemento]]
[[ru:Элемент]]
[[uk:Елемент]]
[[zh:元素]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kamera|Kamera]]<br/>{{Gegenstand

|image = Kamera-Gegenstand.png |invimage = Kamera |type = Education exklusiv |stackable = Ja (64) |renewable = Nein |nameid = camera }} {{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Objekt |title=Aufgestellte Kamera |image=Kamera.png |health= {{HP|2}} |drops=none |nameid=tripod_camera }} Die '''Kamera''' war ein [[Objekt]] in der [[Pocket Edition]] von [[Minecraft]]. Die Textur dieses Objekts konnte in den Spieldateien gefunden werden.

Aktuell gibt es eine Kamera in der [[Education Edition]].

== Nutzung == Um eine Kamera zu benutzen, muss man den Kamera-Gegenstand in die Hand nehmen und die Richtung schauen, in der das Foto aufgenommen werden soll. Dann muss man den Bildschirm lange drücken und eine Kamera erscheint an der Stelle, an der sich der Spieler befindet. Nun geht man einen Schritt zurück und drückt auf die Kamera, bis sie beginnt, [[Partikel|Rauchpartikel]] zu erzeugen. Der Rauch bedeutet, dass ein Foto gemacht wurde. Danach kann die Kamera plötzlich verschwinden.

Der Speicherort geschossener Bilder hängt vom Gerät ab, entweder Android oder iOS.

  • Android: ''/sdcard/games/com.mojang/''
  • iOS: ''/var/mobile/Applications/Minecraft PE/Library/Caches/Screenshots/''
  • Windows: Microsoft.MinecraftUWP_8wekyb3d8bbwe/LocalState/screenshots/your worlds name/photos/some numbers

Kameras können unendlich oft benutzt werden. Auch wenn sich nur eine im Inventar befindet, kann jede beliebige Anzahl an Kameras damit platziert und benutzt werden. Allerdings scheint die Kamera in der Version {{ver|be-alpha|0.5.0}} nicht mehr zu funktionieren

== Trivia ==

  • Das Aussehen ist den Großformatkameras des 19. Jahrhunderts nachempfunden.<ref>http://www.kenrockwell.com/tech/4x5.htm</ref>
  • Obwohl zunächst angenommen wurde, die Kamera wäre ein [[Block]], handelt es sich bei ihr in Wirklichkeit um ein [[Objekt]].
  • Der Kamera-Gegenstand und der dreifüßige Ständer hatten zunächst korrekte Texturen, wurden aber mit {{ver|be-alpha|0.2.0}} entfernt.
  • Wenn der Spieler die Kamera schlägt während sie hell aufleuchtet ertönt das Schadens-Geräusch und die Kamera fliegt acht Blöcke in die Richtung in die der Spieler sieht. (Das funktioniert nur einmal bei jeder Kamera; Die Kamera dupliziert sich beim Schlagen)
  • Im Inventar der 0.8.1 hat sie eine [[Ei]]-Textur.

== Galerie == <gallery> Datei:Kamera platziert.jpeg|Eine platzierte Kamera, in der Hand des Spielers der dazugehörige Gegenstand Datei:Kamera Reihe.png|Eine Reihe von Kameras in {{ver|be-alpha|0.3.0}} Datei:Kamera 0.8.1.png|Der Schatten einer Kamera in {{ver|be-alpha|0.8.1}} Datei:Kamera Foto.png|Ein Beispielbild, geschossen von einer Kamera Datei:Kamera Geplantes Aussehen.png|So sollte die Kamera anfangs eigentlich aussehen </gallery>

== Geschichte == Die Textur der Kamera wurde zuerst in der Version {{ver|be-alpha|0.1.0}} der Pocket Edition gefunden.<ref name="found">[{{Reddit|jkkmr/found_image_file_for_camera_in_minecraft_portable}} Reddit - Found image file for Camera in Minecraft Portable Edition Demo APK file.]</ref>

Am 17. Mai 2012 wurde die Gegenstands-ID der Kamera entdeckt und das Objekt wurde zum ersten Mal von Spielern im Spiel gesehen.<ref>[http://www.minecraftforum.net/topic/1233138-i-found-the-camera-id/ Minecraft Forums - I FOUND THE CAMERA ID!]</ref>

{{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Kamera Alpha 0.1.0.png|30px]] Kamera hinzugefügt, sie ist im Spiel nicht erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Kamera ist mittels einer [[Modifikation]] erhältlich |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Kamera funktioniert nicht mehr |group4= {{ver|be-alpha|0.8.1}} |list4= *Kamera hat im Inventar eine Ei-Textur und erscheint als Schatten |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list5= *Die Kamera wird wieder entfernt |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list6= *Die Kamera wird wieder hinzugefügt, ist aber im normalen Spiel nicht erreichbar

  • [[Datei:Kamera.png|20px]] Neue Textur

|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list7= *Die Kamera ist noch durch Drittprogramme Erhältlich, funktioniert aber nicht mehr. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kamera]] [[el:Camera]] [[en:Camera]] [[es:Cámara]] [[fr:Appareil photo]] [[hu:Kamera]] [[ja:カメラ]] [[ko:카메라]] [[nl:Camera]] [[pl:Kamera]] [[pt:Câmera]] [[ru:Камера]] [[uk:Камера]] [[zh:相机]]</li><li>[[Tonklumpen|Tonklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Tonklumpen.png | invimage = Tonklumpen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clay_ball }} '''Tonklumpen''' werden beim Abbau von [[Ton]] gewonnen und können im [[Ofen]] zu [[Ziegel]]n gebrannt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Ton]]blöcke werden in Form von [[Landschaftsmerkmal#Tonfläche|Tonflächen]] auf dem Grund der meisten Binnengewässer generiert.

Aus jedem Tonblock werden beim Abbau vier Tonklumpen gewonnen. Diese Menge wird nicht durch die [[Verzauberung]] ''Glück'' beeinflusst. Mit einem [[Werkzeug]], das mit ''Behutsamkeit'' verzaubert ist, wird Ton direkt als Block gewonnen.

Tonklumpen können in Mengen in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus vier Tonklumpen kann wieder ein Tonblock zusammengesetzt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept/Ton}} |}

=== Brennen === Tonklumpen werden hauptsächlich für die Herstellung von [[Ziegel]]n verwendet, nämlich indem man sie im Ofen brennt. Daraus können anschließend [[Ziegelsteine]] oder [[Blumentopf|Blumentöpfe]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ziegel]] | Tonklumpen |{{Grid/Ofen |Input= Tonklumpen |Output= Ziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen Alpha 1.0.11.png|32px]] Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt (Gegenstand und Block haben denselben Namen). |group2= {{ver|1.4|12w38a}} |list2= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Lehm''. |group3= {{ver|1.7|13w43a}} |list3= *Umbenennung von ''Lehm'' in ''Ton''. |group4= {{ver|1.11|1.11-pre1}} |list4= *Umbenennung von ''Ton'' in ''Tonklumpen''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Tonklumpen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Tonklumpen werden von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tonklumpen als ''Ton'' hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Jíl]] [[en:Clay Ball]] [[es:Arcilla]] [[fr:Motte d'argile]] [[hu:Agyag (Tárgy)]] [[it:Zolla di argilla]] [[ja:粘土玉]] [[ko:점토]] [[nl:Klei (voorwerp)]] [[pl:Glina]] [[pt:Bola de argila]] [[ru:Глина]] [[uk:Глиняна кулька]]

[[zh:粘土球]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grasblock|Grasblock]]<br/>{{Block

| image = Grasblock.png | image2 = Wüstengrasblock.png; Ebenengrasblock.png; Waldgrasblock.png; Dschungelgrasblock.png; Taigagrasblock.png; Sumpfgrasblock.png | image3 = Schneebedeckter Grasblock.png; Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee).png | invimage = Grasblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = grass_block | blockstate = Grasblock }} Der '''Grasblock''' ist [[Erde]], deren Oberseite von einer flachen Grasfläche bedeckt ist. Die Grasfläche wächst auf der Erde, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist und ein anderer Grasblock angrenzt. Er ist biomabhängig gefärbt. Im Inventar hat er immer die Farbe {{Farben|#7CBD6B}}. [[Datei:Grasblock Biomfärbung.png|right|thumb|400px|Grasfarben in verschiedenen Biomen]]

== Eigenschaften == Beim Abbau des Grasblocks erhält man, so wie bei [[Myzel]] und [[Podsol]], einen Block [[Erde]]. {{Abbauen|Grasblock|Schaufel|horizontal=1|drop=behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

Wird eine [[Weltgenerierung|neue Welt generiert]], sind alle obersten Erdblöcke Grasblöcke, vorausgesetzt auf ihnen befinden sich keine Flüssigkeiten, lichtundurchlässige Blöcke oder sie befinden sich nicht in einem Biom, in dem diesbezüglich eine Ausnahme gemacht wird.

Der Grasblock wird - wenn auch nicht sofort - zu Erde, wenn ein lichtundurchlässiger Block direkt darauf gesetzt wird. Wird ein Zaun oder ein Glasblock auf den Grasblock platziert, verschwindet die Grasfläche demnach nicht. Der Grasblock verändert sich genau genommen stets dann, wenn sein [[Licht]]level auf weniger als 4 fällt. Außerdem kann die Grasfläche von [[Schaf]]en gefressen werden, hierbei wird der Grasblock ebenfalls zu Erde.

Bearbeitet man Grasblöcke mit einer [[Hacke]], entsteht [[Ackerboden]], auf dem man [[Ackerpflanze]]n anbauen kann. Bearbeitet man Grasblöcke mit einer [[Schaufel]], entsteht ein [[Trampelpfad]], der nicht zuschneien kann.

Wenn man Knochenmehl auf einem Grasblock benutzt, entstehen [[Blume]]n und [[Gras]]. Die entstehenden Blumen variieren je nach [[Biom]].

Der Grasblock verwendet insgesamt vier verschiedene Texturen: Eine graue Textur auf der Oberseite welche dem [[Biom]] entsprechend unterschiedlich grün eingefärbt wird, die Textur von [[Erde]] für die Unterseite, die Erde-Textur mit grünen Grasansätzen an den vier Seiten des Blocks und eine weitere graue Textur als Überdeckung für die Grasansätze an den Seiten, die dem Biom entsprechend eingefärbt werden. Wenn der Grasblock mit Schnee bedeckt wird, wechseln die Seitentexturen zu Schneeansätzen.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Die Grasfläche kann auf jeder, direkt an einem Grasblock anliegenden [[Erde]] wachsen. Dies gilt auch für diagonal anliegende Erde. Grasflächen wachsen auch an angrenzenden Blöcken weiter, die einen Block oberhalb oder drei Blöcke unterhalb des Grasblockes sind. Grasflächen wachsen schneller nach unten als nach oben und je mehr Grasblöcke in der Nähe eines Erdblockes platziert sind, desto schneller wachsen sie.

Grundvoraussetzung für das Wachstum von Grasflächen ist stets ein Lichtlevel von mindestens 9 auf dem Grasblock und ein Lichtlevel von mindestens 4 auf dem betreffenden (angrenzenden) Erdblock. Auf dem Erdblock darf sich außerdem kein Block befinden, der das Lichtlevel um 2 oder mehr senkt. Hierzu zählen neben allen soliden Blöcken auch [[Eis]], [[Wasser]] und [[Lava]], wogegen [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Fackel]]n und sogar [[Kolben]] kein Problem darstellen.

Möchte man einen unversehrten Grasblock erhalten, um beispielsweise Grasblöcke an einem anderen Ort zu erzeugen, muss man ein mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubertes]] Werkzeug verwenden. Eine weitere, weniger effektivere Möglichkeit besteht darin, einen [[Enderman]] zu töten, der gerade einen Grasblock in den Händen hält.

=== Komposter === {{Exklusiv|bedrock}} Wird ein Grasblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Der Grasblock ist ein sehr ikonischer Block für das gesamte Spiel. So wird er z. B. als Website-Icon von [[minecraft.net]] und als Icon des [[Minecraft Launcher]]s sowie der [[Bedrock Edition]] verwendet.
  • Wenn man z.B. mit dem [[Debug-Stab]] einen Grasblock mit dem [[Blockzustand]] <code>snowy=true</code> erzeugt, auf dessen Obereite sich jedoch kein anderer Block befindet, ist seine Oberseite nicht Biomgefärbt und somit grau.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Stein Pre-Classic1.png|Stein wird in der Version {{ver|Pre-Classic|rd-132211}} auf einer bestimmten Schicht mit Grastextur angezeigt. Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|Pre-Classic|rd-20090515}} werden Grasblöcke als eigener Block hinzugefügt. Blume Sonnenblumenfeld.png|Grasblöcke machen den Großteil der Oberfläche aus und sind häufig bewachsen. Sumpf.png|Je nach Biom ist die Grasfarbe anders: im [[Sumpf]] ist sie sehr dunkel. Öko-Nether.png|Grasblöcke wurden mittels der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' in den [[Nether]] transportiert. Enderman Haltend.png|Ein [[Enderman]] trägt einen Grasblock mit sich herum. Grasblock Animation.gif|Ein Grasblock als Animation auf der Minecraft-Website. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Cave game tech test}} |list1= *[[Datei:Stein mit Grasblocktextur Pre-Classic rd-131655 (Cave game tech test).png|32px]] Steine mit Grasblocktexturen werden zufällig auf ausschließlich beleuchteten Blöcken generiert. Je höher die y-Höhe ist, desto wahrscheinlicher ist das Generieren von Gras. Auf der höchsten Bauhöhe wird Gras auf allen Blöcken generiert.

  • Die Textur zeigt auf allen Seiten eine Grasfläche, sie stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]].

|group2= {{ver|version|rd-132211}} |list2= *Steine mit Grasblocktexturen generieren ausschließlich auf <code>y=43</code>. Alle Blöcke auf dieser Ebene haben Grasblocktexturen, auch nachdem man einen neuen Block auf dieser platziert. |group3= {{ver|version|rd-20090515}} |list3= *[[Datei:Grasblock Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Grasblock als eigenen Block hinzugefügt. Die Oberseite ist leicht erhellt, die Seiten haben eine Erdtextur mit Grasrand und die Unterseite eine Erdtextur.

  • Gleichzeitig wird [[Erde]] hinzugefügt, ist sie direkt von oben Licht ausgesetzt, wird sie zu Grasblöcken. Im Schatten kann ein Grasblock auch zu Erde werden.

}} |group2= {{ver|Classic}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= <sup>{{ver|Survivaltest|0.24}}</sup> |list1= *Grasblöcke lassen Erde fallen wenn diese zerstört werden. |group2= <sup>[https://notch.tumblr.com/post/223140045/the-sheep-in-action-considering-making-them-drop 25. Oktober 2009]</sup> |list2= *Auf Notchs Block werden Schafe gezeigt, die Gras fressen um ihre Wolle nachwachsen zu lassen, wodurch der Grasblock zu Erde wird. Das Gras wächst oftmals genauso schnell, wie es gefressen wird wieder nach. |group3= {{ver|version|0.28}} |list3= *Schafe mit den oben genannten Verhalten hinzugefügt. |group4= {{ver|version|0.30}} |list4= *Wenn ein Spieler auf Late-Classic-Creative-Servern Grasblöcke im Inventar durch Hacken erhält wird dieser automatisch gekickt.

  • Die Gegenstandstextur hat auf allen Seiten die Oberseitentextur des Grasblocks.

}} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23. Dezember 2009}} |list1= *Gras kann durch das Hinzufügen von dynamischer Beleuchtung auch auf etwas weniger stark beleuchteten Blöcken wachsen. Grasblöcke müssen auch nicht mehr komplett beleuchtet bleiben. |group2= {{ver|version|24. Januar 2010}} |list2= *Grasblöcke lassen sich in einem 99er-Stapel in einer Truhe im [[Indev-Haus]] finden.

  • Grasblöcke können platziert werden. Die von Spielern platzierten Grasblöcke können im Schatten nicht zu Erde werden. Dies geht nur, in dem man Grasblöcke zerstört und Erde fallen lassen.

|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list3= *Grasblöcke lassen sich nicht mehr im [[Indev-Haus]] finden. |group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *Gras kann mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerland]] gemacht werden. Dabei werden manchmal [[Samen]] fallen gelassen. }} |group4= {{ver|Alpha}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock Alpha v1.0.4.png|32px]] [[Schneefall]] hinzugefügt, schneebedeckte Grasblöcke bekommen einen weißen Schneerand an den Seiten.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Alpha v1.0.4.png|32px]] Die Oberseite hat keine eigene Schneetextur.
  • [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Alpha v1.0.4.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Grasblöcken wird verändert.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.0-preview}} |list2= *[[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Alpha v1.2.0-preview.png|32px]] Die Oberseitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock Alpha v1.0.4.png|32px]] Diese Änderung ist bei schneebedeckten Grasblöcken nicht sichtbar.
  • [[Biom]]e hinzugefügt, die Grasfarbe auf der Oberseite passt sich farblich dem Biom an, die Grasränder nicht.

}} |group5= {{ver|Beta}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.5.png|32px]] Wenn die Grafikeinstellungen auf ''schön'' gestellt sind wird eine Overlaytextur auf den Seiten verwendet. Diese ist gräulich und wird von den Biomen beeinflusst.

  • [[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] Wenn die Grafikeinstellungen auf ''schnell'' gestellt sind wird die alte Textur verwendet.

|group2= {{ver|version|Beta 1.6 Test Build 3}} |list2= *Samen werden nicht mehr beim Hacken von Grasblöcken abgegeben; Stattdessen macht dies [[Gras]]. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *[[Knochenmehl]] kann auf Grasblöcken verwendet werden um [[Gras]] generieren zu lassen. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock Beta 1.7.png|32px]] Die Schneetextur wird geändert. |group5= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Mit der Einführund des [[Kreativmodus]] ist es wieder möglich legitim Grasblöcke zu bekommen. |group6= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list6= *[[Datei:Grasblock Alpha v1.2.0-preview und Beta 1.8 Pre-release 2 ;).png|32px]] Die Gegenstandstextur wird geändert. Die Oberseite ist mit {{Farben|#7CBD6B}} gefärbt. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Mit Hinzufügung der [[Behutsamkeit]]-Verzauberung kann man Grasblöcke abbauen, ohne dass sie sich in Erde verwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] [[Datei:Grasblock (schnell) Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) Beta 1.9 Prerelease 5.png|32px]] Etwas dunklere Grastextur, um besser zu den Biomen zu passen.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock Beta 1.7.png|32px]] Diese Änderung ist bei schneebedeckten Grasblöcken auch nicht sichtbar.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] [[Datei:Grasblock (schnell) Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] Die Seitentextur von Gras wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *[[Stufe]]n machen Grasblöcke nicht mehr zu Erde und erlauben es auch von der Unterseite zu anderen Erdblöcken zu wachsen. }} |group7= {{ver|1.4.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w38a}} |list1= *Geräusche für das Laufen auf Gras hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.7.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Eine "graslose" Variante, ähnlich wie [[Grobe Erde]] wird hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *[[Datei:Berggrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Birkenwaldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dichter Waldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dschungelgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Dschungelrandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Ebenengrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Ozeangrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Pilzlandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Riesenbaumtaigagrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Sumpfgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Sumpfgrasblock (kalt) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Tafelberggrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Taigagrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Waldgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Verschneite Tundragrasblock 14w10a.png|32px]][[Datei:Verschneiter Strandgrasblock 14w10a.png|32px]] [[Datei:Wüstengrasblock 14w10a.png|32px]] Textur unterstützt Biome.

  • Im schnellen Grafikmodus werden die selben Texturen verwendet und die Seitentextur ist biomabhängig gefärbt.

|group2= {{ver|version|14w10b}} |list2= *Die Seitentextur ist nicht mehr biomabhängig gefärbt. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) 14w10b.png|32px]] Der verschneite Grasblock ist nicht mehr biomabhängig. |group4= {{ver|version|14w27b}} |list4= *Grasblöcke werden in der Welt aufgrund von [[Modelldaten#Alternative Blockmodelle|alternativen Blockmodellen]] abwechselnd rotiert, damit Grasflächen ungleichmäßiger aussehen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man mit einer [[Schaufel]] auf einen Grasblock rechtsklickt, entsteht ein [[Trampelpfad]].

  • [[Enderman|Endermen]] lassen nach ihrem Tod, wenn sie einen Grasblock halten, diesen fallen.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>grass</code> zu <code>grass_block</code>. Der Grasblock hatte vor der [[Versionen/Vollversion_1.13/Metadaten-Entfernung|Metadaten-Entfernung]] die <code>ID:2</code>. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w05a}} |list1= *Grasblöcke sind [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]], weil [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] [[Podsol]] verkaufen. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Grasblock.png|32px]] Die Seitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock 19w08a.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee) 19w08a.png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert.

}} |group13= {{ver|1.17}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Schneebedeckter Grasblock.png|32px]] [[Datei:Schneebedeckter Grasblock (ohne Schnee).png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Grasblöcke sind im <code>dirt</code>-[[Aliasdaten|Alias]] enthalten. }} |group14= {{ver|1.18|1.18-es3}} |list14= *Grasblöcke werden nicht mehr Unterwasser generiert. |group15= {{ver|1.19|22w13a}} |list15= *Grasblöcke kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha Pre-release.png|32px]] Grasblock hinzugefügt, er ist nur im Weltgenerator vorhanden. Die Oberseite ist mit {{Farben|#339933}} gefärbt. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list2= *[[Datei:Grasblock (Gegenstand) Alpha v1.0.4.png|32px]] Grasblock hat eine Gegenstandsform. Diese benutzt auf allen Seiten die Seitentextur. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.2.0.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.2.0.png|32px]] Die Textur des Blocks und des Gegenstands werden geändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Grasblöcke können mit [[Hacke]]n zu [[Ackerland]] gemacht werden. Dabei werden manchmal Samen fallen gelassen. |group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list5= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.5.0.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.5.0.png|32px]] Die Seitentexturen des Blocks und des Gegenstands werden geändert. Der Gegenstand hat eine eigene Oberseite. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.8.0 build 2.png|32px]] [[Datei:Grasblock Pocket Edition Alpha v0.8.0 build 2.png|32px]] Die Seitentexturen werden auf die von vor v0.5.0 zurückgesetzt. Die Oberseite benutzt die Farbe {{Farben|#87CD49}}. Der Grasblock-Gegenstand benutzt die selbe Textur. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grasblöcke lassen beim Abbauen manchmal [[Rote-Bete-Samen]], [[Karotte]]n oder [[Kartoffel]]n fallen. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|4}} |list3= *Beim Bewirten von Grasblöcken werden keine Karotten und Kartoffeln mehr fallen gelassen. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] [[Datei:Grasblock (Gegenstand) Pocket Edition Alpha v0.9.0 build 1.png|32px]] Grasblöcke und deren Gegenstandsform passen sich farblich den Biomen an. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list8= *Wenn man mit einer Schaufel auf einen Grasblock tippt, entsteht ein [[Trampelpfad]]. |group9= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *Grasblöcke lassen keine [[Rote-Bete-Samen]] mehr fallen wenn eine [[Hacke]] benutzt wird. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|8}} |list2= *Grasblöcke lassen keine [[Samen]] mehr fallen wenn eine [[Hacke]] benutzt wird. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|10}} |list3= *Grasblockgeräusche sind an die der [[Java Edition|Java]] [[1.4.2]] angepasst. }}

  • Mit der [[Behutsamkeit]][[Verzauberung|-Verzauberung]] kann der Grasblock im Überlebensmodus abgebaut werden, ohne sich in Erde zu verwandeln.

|group10= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list10= *Grasblöcke können durch das Töten eines [[Enderman]], wenn dieser einen Grasblock hält, eingesammelt werden. |group11= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list11= *Die Biomabhängigen Farben von Gras sind auf [[Karte]]n sichtbar. |group12= {{ver|be|1.11.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Grasblöcke können zum Befüllen von [[Komposter]]n benutzt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *[[Datei:Grasblock.png|32px]] Die Seitentextur wird geändert.

  • [[Datei:Schneebedeckter Grasblock.png|32px]] Schnee- und Seitentextur von schneebedeckten Grasblöcken verändert.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grasblock Beta 1.9 Prerelease 6.png|32px]] Grasblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Trávník]] [[el:Γρασίδι]] [[en:Grass Block]] [[es:Césped]] [[fr:Bloc d'herbe]] [[hu:Füves földblokk]] [[it:Blocco d'erba]] [[ja:草ブロック]] [[ko:잔디 블록]] [[nl:Grasblok]] [[pl:Blok trawy]] [[pt:Bloco de grama]] [[ru:Дёрн]] [[th:บล็อกหญ้า]] [[uk:Трав'яний блок]] [[zh:草方块]]</li><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block | image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]]

[[zh:干海带块]]</li></ul>
Purpursäule Purpurstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherquarzerz|Netherquarzerz]]<br/>{{Diese Seite|das Erz|den Gegenstand|Netherquarz|den Block aus Netherquarz|Quarzblock}}
{{Block
| image        = Netherquarzerz.png
| invimage     = Netherquarzerz
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| experience   = 2-5 {{ObjektSprite|XP}}
| drops        = 1 {{GL|Netherquarz}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = nether_quartz_ore
}}
Das '''Netherquarzerz''' ist neben [[Nethergolderz]] das erste [[Erz]], welches in Erzadern im [[Nether]] zu finden ist und so häufig wie [[Eisen]] auftaucht. Wenn man es abbaut, erhält man [[Netherquarz]], welcher zur Herstellung einiger Redstone-Elemente und Quarzblöcken nötig ist.

== Eigenschaften ==
Wie bei der [[Steinkohle]], [[Lapislazuli]]-, [[Redstone]]-, [[Smaragd]]- und [[Diamant]]erzen erhält man beim Abbauen des [[Erze]]s nicht das Erz selbst, sondern einen Gegenstand. In diesem Fall ein [[Netherquarz]] und ein paar [[Erfahrung]]spunkte. Dieser wird zum herstellen von [[Tageslichtsensor]]en, [[Redstone-Komparator]]en, [[Beobachter]]n und [[Quarzblock|Quarzblöcken]] verwendet. Das Erz selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Spitzhacke gewonnen werden. Zum Abbauen wird mindestens eine [[Holzspitzhacke]] benötigt. Netherquarzerz kommt in allen Schichten vor. Pro Chunk werden ca. 70 Blöcke Netherquarzerz generiert. Besonders oft kommt es im [[Nether-Ödland]] an der Oberfläche vor.

== Verarbeitung ==
Wenn man das Netherquarzerz (mit einer Spitzhacke der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'') als Block abgebaut hat, kann man die Netherquarze auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im Ofen erhalten. Da man dabei aber weniger Erfahrung erhält, und außerdem eine ''Glücks''-Verzauberung mehr als einen Netherquarz erbringt, ist davon abzuraten. Man kann es auch mit einer normalen Spitzhacke abbauen und erhält ohne die Nutzung des [[Ofen]]s Netherquarz.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Netherquarz (Gegenstand)|Netherquarz]]
! [[Netherquarz (Erz)|Netherquarz-Erz]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Netherquarzerz
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Netherquarz
}}
|}

== Trivia ==
*Die Textur ähnelt in keiner Weise der der anderen Erze.

== Galerie ==
<gallery>
Netherquarzerz in Nether-Ödland.png|Netherquarzerz im [[Nether-Ödland]].
Netherquarzerz in Karmesinwald.png|Netherquarz in einem [[Karmesinwald]].
Netherquarzerz in Wirrwald.png|Netherquarz in einem [[Wirrwald]].
Abgebautes Netherquarzerz.png|abgebautes Netherquarzerz.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}}
|list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt, ist das erste [[Erz]] welches im [[Nether]] vorkommt.
|group2= {{ver|version|13w01b}}
|list2= *Netherquarzerz kann in einem [[Ofen]] geschmolzen werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''quartz_ore'' zu ''nether_quartz_ore''.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz.png|32px]] geändert.
}}
|group4= {{ver|1.16|20w06a}}
|list4= *Netherquarzerz erhält einzigartige Abbaugeräusche.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Netheritová křemenná ruda]]
[[en:Nether Quartz Ore]]
[[es:Mena de cuarzo]]
[[fr:Quartz du Nether (minerai)]]
[[hu:Alvilági kvarc érc]]
[[ja:ネザー水晶鉱石]]
[[nl:Netherkwartserts]]
[[pl:Ruda kwarcu]]
[[pt:Minério de Quartzo]]
[[ru:Кварцевая руда Нижнего мира]]
[[zh:下界石英矿石]]</li><li>[[Leuchtstein|Leuchtstein]]<br/>{{Block
| name         = Leuchtstein
| image        = Leuchtstein.png
| invimage     = Leuchtstein
| type         = Gebrauchsblöcke
| transparent  = Ja
| light        = Ja (15)
| tool         = any
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| gravity      = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{GL|Leuchtsteinstaub}} (2–4)
| behutsamkeit = 1
| nameid       = glowstone
}}
{{Diese Seite|den Leuchtsteinblock|den Staub|Leuchtsteinstaub}}
'''Leuchtstein''' ist ein transparenter, unendlich lange leuchtender Block, der ausschließlich im  [[Nether]] vorkommt. Er bildet dort Klumpen an den Decken, die oft schwer zu erreichen sind, vor allem wenn sich darunter ein Lavasee befindet. Andererseits findet man Leuchtstein auch an den Decken von kleinen Höhlen, wo man ihn sehr leicht abbauen kann.

== Eigenschaften ==
* Leuchtstein hat ein [[Licht]]level von 15, das der Stärke des Sonnenlichts entspricht und das von [[Fackel]]n um eins übersteigt. Zudem wird er nicht durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört, wodurch er sich umso mehr als Lichtquellenersatz für Fackeln anbietet.
* Außerdem strahlt er Wärme ab und kann dadurch [[Schnee]] und [[Eis]] schmelzen. Leuchtstein verhält sich beim Schmelzen von [[Eis]] ebenso wie [[Fackeln]], alle Eisblöcke innerhalb von 3 Feldern schmelzen mit der Zeit zu [[Wasser]].
* Beim Zerschlagen spielt der Block das gleiche Geräusch wie Glas ab. 
* Außerdem verbindet er sich nicht mit [[Zaun|Zäunen]], aber mit Glasscheiben und Eisengittern.
* Leuchtstein blockiert [[Tageslichtsensor|messbar]] das gesamte Sonnenlicht und auch den Strahl eines Leuchtfeuers.
* Wenn ein Leuchtsteinblock mit einem [[Kolben]] verschoben wird, leuchtet dieser für die Dauer des Verschiebens nicht.
* Leuchtstein gehört zusammen mit [[Glas]] und [[Eis]] zum Blocktyp Glas, daher leitet er keine [[Redstone-Signal]]e weiter, [[Monster]] können nicht auf ihm spawnen und viele Blöcke, wie [[Leiter]]n, [[Fackel]]n, und [[Schiene]]n, können nicht an seinen Seiten platziert werden.
* Wenn der Spieler mit der Lore mit dem Kopf in einen Leuchtsteinblock gerät, wird die Leuchtstein-Textur angezeigt, jedoch erhält man keinen Schaden. Diese Eigenschaft kann man auch für {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} nutzen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
[[Datei:Leuchtstein im Nether.png|thumb|Eine Leuchtsteinformation an der [[Nether]]decke]]

Man findet Leuchtstein oft in größeren Clustern an der Decke des Nethers, besonders gut sind sie an der Decke über dem [[Landschaftsmerkmal#Lavameer|Lavameer]] auszumachen. Außerdem kann Leuchtstein in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

Zerschlägt man einen Block, erhält man 2 bis 4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]], durch die [[Verzauberung]] ''Glück III'' auf einer Spitzhacke immer vier. Man erhält den Leuchtsteinstaub aber auch, wenn man den Block mit der Hand zerschlägt. Will man den Block direkt einsammeln, benötigt man ein beliebiges [[Werkzeug]] mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit''.

=== Herstellung ===
Der beim Abbau des Blocks gewonnene Leuchtsteinstaub kann wieder zu einem vollen Block zusammengesetzt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leuchtstein}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] einen Leuchtstein für vier [[Smaragd]]e. <br>
Bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kann man für 2 [[Smaragd]]e 1 Leuchtstein kaufen.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Lampe}}
|-
{{Rezept|Seelenanker}}
|}

=== Lichtquelle ===
Leuchtstein hat ein [[Licht]]level von 15, dem hellst möglichen Lichtlevel im Spiel. Die gleiche Helligkeit haben z. B. [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n und [[Leuchtfeuer]].

=== Technik ===
Da Leuchtstein ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihm einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das [[Redstone-Signal]] nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). Allerdings können [[Stufe]]n ebenfalls dafür verwendet werden und sind wesentlich leichter zu erhalten.

== Trivia ==
* Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Glowstone zu 20% aus Bor, zu jeweils 20% aus Neon, Argon und Krypton und zu 20% aus einem weiteren, bisher unentdeckten Element besteht.

== Geschichte ==
Lange Zeit gab es eine große Diskussion über den Namen des ''Leuchtsteins''. Notch hatte sich nicht eindeutig geäußert, wie der neue Stein aus dem [[Nether]] heißen sollte, und so lieferte die Community Namensvorschläge wie ''Brightstone'', ''Hellstone'', ''Shinerock'', ''Bananarock'', ''Lightblock'', ''Leuchtstein'', ''Golden Poop Nugget'', ''Shitty Gold'', ''Yellowstone'', ''Luxite'', ''Brimstone'' (Schwefel), ''Glorium'' und ''Lumium''.

Das alte Rezept von Leuchtstein vor {{ver|Beta|1.6.6}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Glowstone Rezept Alpha 1.2.0.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Leuchtstein Alpha 1.2.0.png|32px]] Leuchtstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6}}
|list2= *[[Hebel]] können nicht mehr auf Leuchtstein gesetzt werden.
|group3= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list3= *Für das Herstellen eines Leuchtsteinblocks werden nur noch vier Einheiten Leuchtsteinstaub benötigt.
*Für das erfolgreiche Abbauen wird eine [[Spitzhacke]] benötigt.
*Beim Abbau mit einer Spitzhacke werden bis zu vier Einheiten Leuchtsteinstaub fallengelassen.
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list4= *[[Datei:Leuchtstein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geringfügig geändert.
*Leuchtstein kann mit der Hand zerschlagen werden.
|group5= {{ver|1.2}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Zusammen mit Redstone und Leuchtstein kann man [[Redstone-Lampe]]n herstellen.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *[[Redstone]] kann auf Leuchtstein gesetzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.3|12w21a}}
|list6= *Leuchtstein kann man per [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten.
|group7= {{ver|1.14}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Leuchtstein 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Leuchtstein.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group8= {{ver|1.16}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w12a}}
|list1= *Leuchtstein kann zusammen mit [[Weinender Obsidian|weinenden Obsidian]] zu einem [[Seelenanker]] weiterverarbeitet werden.
*Leuchtstein kann zum aufladen des Seelenankers verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Leuchtstein kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list1= *Leuchtstein hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Leuchtstein hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Světlit]]
[[en:Glowstone]]
[[es:Piedra luminosa]]
[[fr:Pierre lumineuse]]
[[hu:Izzókő]]
[[it:Luminite]]
[[ja:グロウストーン]]
[[ko:발광석]]
[[nl:Gloeisteen]]
[[pl:Jasnogłaz]]
[[pt:Pedra luminosa]]
[[ru:Светокамень]]
[[uk:Світлокамінь]]
[[zh:荧石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Polierter Tiefenschiefer|Polierter Tiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Polierter Tiefenschiefer.png | invimage = Polierter Tiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid = polished_deepslate }}

{{Diese Seite|polierten Tiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Polierter Tiefenschiefer''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Polierter Tiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter_Tiefenschiefer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Polierte Tiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Polierte Tiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Polierte Tiefenschiefermauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferziegel;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer 21w07a.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer als "Polierter Grimmstein" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Polierter Tiefenschiefer generiert als Teil antiker Städte. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Poliertes Tiefenschiefer ist nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Polished Deepslate]] [[es:Pizarra profunda pulida]] [[fr:Ardoise des abîmes polie]] [[ja:磨かれた深層岩]] [[pl:Wypolerowany łupek]] [[pt:Ardósia polida]] [[ru:Полированный сланец]]</li><li>[[Gemälde|Gemälde]]<br/>{{Gegenstand |image = Gemälde.png |invimage = Gemälde |type = Gebrauchsblöcke, Operatorhilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = painting }} {{Objekt |title = Aufgehängtes Gemälde |image = Canvas 64 4.png |size = Siehe [[#Motive|Motive]] |drops = {{GS|Gemälde}} Gemälde (1) |nameid = painting }} {{Diese Seite|das Gemälde|den Rahmen zum Ausstellen von Gegenständen|Rahmen}} '''Gemälde''' stellen in [[Minecraft]] niedriger aufgelöste Versionen von Ölgemälden dar, deren Urheber bis auf eine Ausnahme [http://www.zetterstrand.com Kristoffer Zetterstrand] ist.

Gemälde sind keine [[Block|Blöcke]], sondern [[Objekt]]e. Deswegen weisen sie viele Eigenschaften auf, die man von platzierbaren Gegenständen normalerweise nicht erwarten würde. So kann z. B. Licht ungehindert durch sie hindurch dringen und sie werden nicht durch einen Block, wie z. B. eine [[Fackel]] oder einen [[Teppich]] verdrängt und können gleichzeitig mit diesem an derselben Position existieren. Gemälde sind nicht entzündbar.

== Gewinnung == === Herstellung === Um ein Gemälde herzustellen, braucht man einen Block [[Wolle]] in der Mitte und acht [[Stock|Stöcke]] rundherum. Die Farbe der Wolle hat hierbei keinen Einfluss auf das Motiv des Gemäldes.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemälde}} |}

=== Abbau === Ist ein Gemälde erst einmal platziert, kann es mit einem einzigen Schlag dazu gebracht werden, von der Wand zu fallen, um anschließend eingesammelt zu werden. Doch ein Schlag ist nicht einmal unbedingt nötig, denn wird das Gemälde von einem geworfenen [[Ei]], einem [[Schneeball]], einer [[Enderperle]] oder gar einem Geschoss wie ein [[Pfeil]] oder eine [[Feuerkugel]] getroffen, löst es sich ebenfalls ab. Dies geschieht weiterhin, sollte einer der Blöcke, an dem das Gemälde befestigt ist, verschwinden, oder in der nahen Umgebung eine [[Explosion]] stattfinden, in deren Radius das Gemälde hängt.

== Verwendung == === Platzieren === Wenn man ein Gemälde platziert, wird ein zufälliges Motiv in der maximalen Größe ausgewählt, die der vorhandene Platz erlaubt. Der Block, den man anklickt, um ein Gemälde zu platzieren, ist nicht die Ecke, sondern der Referenzpunkt des Gemäldes. In der unten stehenden Tabelle ist er für jedes [[#Motive|Motiv]] aufgeführt.<br> Jedes Motiv hat seinen eigenen Gegenstand im Kreativinventar, es gibt jedoch weiterhin ein Gemäldegegenstand der ein zufälliges Gemälde platziert. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Operatorhilfsmittel-Tab vorhanden.

=== Geheime Eingänge === Ein Gemälde überdeckt keine Lücken in einer Wand. Entfernt man nachträglich einen Block hinter dem Gemälde, fällt es herunter. Aber u. a. folgende Blöcke sind auch als Gemäldeuntergrund möglich: [[Tür]]en, [[Falltür]]en, [[Zauntor]]e, [[Druckplatte]]n und [[Schild (Schrift)|Wandschilder]]. Mithilfe dieser Blöcke lassen sich Öffnungen hinter einem Gemälde realisieren. Da Gemälde keine Kollisionsbox haben, können sie von jeder [[Kreatur]] ungehindert durchquert werden. Dies lässt sich insbesondere für die sehr leichte Verwirklichung geheimer Eingänge ausnutzen. Beim Platzieren auf Blöcken, die sich beim Anklicken öffnen würden, hilft das gleichzeitige Drücken der [[Schleichen]]-Taste. Während andere Spieler auf diese Weise sehr leicht getäuscht werden, lassen sich Kreaturen hingegen nicht irritieren. Da ihr Algorithmus zur Pfadfindung nur nach Blöcken als Hindernisse sucht, werden die von Gemälden verdeckten Löcher als einfacher Durchgang angesehen und der Geheimgang wird enttarnt.

== Motive == Es gibt 26 verschiedene Motive. Je nach Motiv hat auch stets die [[Hitbox]] eine andere Größe; in der entsprechenden Spalte sind daher jeweils Breite und Höhe angegeben. Die Tiefe von Gemälden ist konstant, sie beträgt 0,0625 Blöcke.

Der ID-Name wird für die [[NBT]]-Eigenschaft ''Motive'' beim {{b|/summon}} benötigt. Der '''Referenzpunkt''' ist der Block, der angeklickt, bzw. mit dem {{b|/summon}} angegeben wurde, um das Gemälde an die Wand zu setzen. Er liegt im Zentrum des Gemäldes, bzw. durch das Blockraster bedingt, in dessen Nähe.

Die Minecraft-Gemälde basieren auf Ölgemälden, deren Titel unter "Original" angegeben ist. {| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Original ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 1.png|64px]] | rowspan="7" | 1×1 Blöcke<br/>16×16 Pixel | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/kebab2.jpg Kebab med tre pepperoni] | Ein in Papier eingewickelter Kebab mit drei Peperoni. | kebab | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/2aztbig.jpg de_aztec] (2002) | Blick im [[Beobachtermodus]] auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]. | aztec | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 3.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/alban.jpeg Albanian] | Ein Mann in [[de.wikipedia:Volkstrachten der Albaner|albanischer Volkstracht]] steht in einem Garten neben einem Haus und einem Busch. | alban | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 4.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/11aztec_for_print.jpg de_aztec] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel ''[[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]''. | aztec2 | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 5.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/12bomb.jpg Target successfully bombed] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus, diesmal auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Dust_II ''de_dust2''-Map] aus dem Computerspiel ''Counter-Strike''. Der Titel des Bildes spielt auf die Erfolgsmeldung im Computerspiel an. | bomb | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 6.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/paradistrad.jpeg Paradisträd] | Stillleben zweier Geldbaumpflanzen, die auf Schwedisch "[https://sv.wikipedia.org/wiki/Paradisträd Paradisträd]" heißen. | plant | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 7.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Wasteland_1920.jpg Wasteland] (2005) | Ein Kaninchen sitzt auf einer Fensterbank mit Blick auf ein Ödland. | wasteland | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s.png|64px]] | rowspan="2" | 1×2 Blöcke<br/>16×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/wanderer_1920.jpg Wanderer] (2008) | Ein Mann mit Anzug und Gehstock überquert eine felsige Ebene. Anlehnung an das Gemälde "[[de.wikipedia:Der Wanderer über dem Nebelmeer|Der Wanderer über dem Nebelmeer]]" von [[de.wikipedia:Caspar David Friedrich|Caspar David Friedrich]], einem Künstler der [[de.wikipedia:Romantik|Romantik]]. | wanderer | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/graham.jpg Graham] (2003)<br>und [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-golden-apple.jpg The golden apple] (2006) | "Sir Graham", die Hauptfigur aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]]. | graham | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 1.png|128px]] | rowspan="5" | 2×1 Blöcke<br/>32×16 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/thepool_1920.jpg The pool] (2008) | Männer und Frauen beim Baden, in Anlehnung an ein altes Gemälde. | pool | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bonjourmonsieurcourbet_BIG.jpg Bonjour Monsieur Courbet] (2003) | Zwei Wanderer mit spitzen Bärten. Anlehnung an das Gemälde "[https://fr.wikipedia.org/wiki/Bonjour_Monsieur_Courbet Bonjour Monsieur Courbet]" des realistischen Künstlers Gustave Courbet. | courbet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 6.png|128px]] | rowspan="2" | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/SeaSide_1920.jpg Seaside] (2005) | Ein Foto, eine Pflanze und eine Skulptur mit Vögeln stehen auf einer Fensterbank mit Blick auf eine Küste.<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} hatte die Minecraft-Version der Pflanze blasse Farben, wie das Original-Ölgemälde, danach kräftigere. | sea | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 5.png|128px]] | Alternative Version des "Seaside"-Gemäldes mit einem [[Creeper]] statt der Pflanze. | creebet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/sunset_dense.jpg sunset_dense] (2003) | Ein Gebirge bei Sonnenuntergang. | sunset | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 1.png|128px]] | rowspan="6" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Match_rgb_1918.jpg Match] (2009) | Eine Hand, die mit einem Streichholz verpixeltes Feuer entzündet. | match | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bust_1915.jpg Bust] (2009) | Eine Büste, die von verpixeltem Feuer umgeben ist. Bei der Büste könnte es sich um den römischen Kaiser und Philosophen [[de.wikipedia:Mark Aurel|Mark Aurel]] handeln.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=153696413#Entspricht_diese_Statue_einer_realen_Vorlage_und_wenn_ja.2C_wen_stellt_sie_dar.3F</ref> | bust | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 3.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-stage-is-set-1.jpg The Stage is set] (2006) | Eine als Bühne aufgebaute Fensterbank mit einem Bild aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Space Quest|Space Quest]]" mit der Figur "Graham" aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]].<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} zeigte die Minecraft-Version eine kleine Spinne, wie das Original-Ölgemälde, danach eine große. | stage | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/the-void_1920.jpg The Void] (2009) | Ein betender Engel aus einem alten Gemälde kniet vor einer schwarzen Leere, in der ein verpixeltes Feuer zu erahnen ist. | void | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 5.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/moonlight-installation_1920.jpg Moonlight Installation] (2009) | Ein Skelettschädel bei Nacht mit roten Blumen. Das Original-Ölgemälde zeigt keine Blumen, sondern eine sitzende Frau, die ein Skelett betrachtet. | skull_and_roses | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 6.png‎|128px]] | – | Der Aufbau zum Erschaffen des [[Wither]]bosses.<br>Dieses Minecraft-Gemälde basiert nicht auf einem Werk von Kristoffer Zetterstrand. | wither | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 1.png‎|128px]] | 4×2 Blöcke<br/>64×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/fighters.jpg Fighters] (2007) | Zwei Kämpfer aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]" an einem Fluss. | fighters | [[Datei:Gemäldereferenz 2x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 1.png‎|128px]] | rowspan="2" | 4×3 Blöcke<br/>64×48 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/mortal_coil.jpg Mortal Coil] (2003) | Ein Skelett in einem Ballettschuh auf einer Fensterbank. Anspielung auf die Figur "Bruno Martinez" aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Grim Fandango|Grim Fandango]]", die in einem sehr kleinen Sarg liegt. | skeleton | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 2.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/kong.jpg Kong] (2003) | Darstellung des Videospiels "[[de.wikipedia:Donkey Kong|Donkey Kong]]". | donkey_kong | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 2.png‎|128px]] | rowspan="3" | 4×4 Blöcke<br/>64×64 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/pointer_1920.jpg Pointer] (2008) | Die Hauptfigur aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]", auf den eine Hand zeigt. Außerdem eine Anspielung auf das [[de.wikipedia:Datei:%27Adam%27s_Creation_Sistine_Chapel_ceiling%27_by_Michelangelo_JBU33cut.jpg|Gemälde von Michelangelo]] in der Sixtinischen Kapelle, bei der Gottes Hand die Hand Adams berührt. Im Hintergrund das Gemälde "Winterlandschaft mit Kirche" von Caspar David Friedrich. | pointer | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 3.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/rgb_1914.jpg RGB] (2008) | Ein Mädchen aus einem alten Gemälde, das auf ein Pergament-Blatt mit dem Bild eines [[Schwein]]s (im Original drei Blöcke in den Farben Rot, Grün und Blau) zeigt. | pigscene | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 4.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/skull_on_fire_framed_c_1910.jpg Skull on Fire] (2010) | Ein Totenkopf in verpixeltem Feuer unter einem Minecraft-[[Mond]]. (Möglicherweise ein Bezug auf [[Skelett]]e im Spiel, die bei Licht verbrennen, wobei es auf dem Bild aber Nacht und nicht Tag ist). | burning_skull | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |}

=== Unbenuzte Motive === In der [[Pocket Edition Alpha 0.5.0|v0.5.0alpha]], mit der Hinzufügung von Gemälden zur Pocket Edition, waren vier unbenutzte 32×32 Gemälde in kz.png vorhanden, die unbenutzt blieben. Sie wurden auch der Java Edition in [[22w16a]] hinzugefügt. Sie können nicht standardmäßig platziert werden, aber sie können durch Befehle (wie {{b|/summon painting ~ ~ ~ {variant: "water"} }}) oder durch ein Datenpacket beschworen werden.

Laut Helen Zbihlyj<ref>https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 ([https://web.archive.org/web/20220422115723/https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 archiviert])</ref> wurden diese Gemälde ursprünglich "als Teil einer Pocket-Edition-Promo-Karte" hinzugefügt (kein Material gefunden), die als Teil der Pocket-Edition-Promotion auf der MINECON 2012 oder 2013 geplant war und nie im Spiel verwendet wurde. Der Künstler dieser Gemälde bleibt unbekannt.

{| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Erde.png|128px]] | rowspan="4" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | Eines der vier klassischen Elemente: Erde. | earth | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Feuer.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Feuer. | fire | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Wasser.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Wasser. | water | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Luft.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Luft. | wind | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Die Textur auf der Rückseite eines Gemäldes ist die gespiegelte Textur der [[Holzbretter]] in einem anderen Braunton, der je nach Himmelsrichtung etwas heller oder dunkler ist.
  • Gemälde sind neben Rahmen die einzigen [[Objekt]]e, deren [[Hitbox]] keine quadratische Grundfläche besitzt.
  • In [[Ressourcenpaket]]en werden Gemälde häufig genutzt, um die Werke anderer Künstlern oder vom Ersteller des Ressourcenpakets zu präsentieren. Stellenweise werden sie auch z. B. zu Vorhängen umfunktioniert, die dann einen transparenten Teil aufweisen, durch den man hindurch blicken kann.

== Galerie == <gallery> Gemälde Übersicht.png|Eine Übersicht aller Gemälde. Karateka-Bild.png|Ein Karateka-Gemälde in einer Hütte. Wither-Bild.png|Ein Wither-Gemälde in einer Hütte. Skelett-Bild.png|Ein Skelett-Gemälde in einer Hütte. Creeper-Bild.png|Ein Creeper-Gemälde in einer Hütte. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das Rezept vom Gemälde sah vor {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} so aus:

[[Datei:Gemälde Rezept Indev 23. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 19 Gemälde.

|group2= {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} |list2= *Das Rezept vom Gemälde wird geändert, anstatt Holzbretter benötigt man Stöcke. |group3= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list3= *[[Datei:Sea Indev.png|64px]] zu [[Datei:Canvas 32 6.png|64px]], [[Datei:Stage Indev.png|32px]] zu [[Datei:Canvas 32-2 3.png|32px]] Zwei Motive verbessert (Sea, Stage) fünf neue Motive hinzugefügt: „Graham”, „Creebet”, „Skeleton”, „DonkeyKong” und „Pigscene”. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Flaming Skull”. |group5= {{ver|Beta|1.7.3}} |list5= *Gemälde gehen beim Verschieben mit einem [[Kolben]] kaputt und können eingesammelt werden. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Ein Spieler kann einem Gemälde einen [[kritischer Treffer]] verpassen, während er springt. |group7= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list7= *Gemälde können keine kritischen Treffer mehr erhalten. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group2= {{ver|version|1.4.1-pre}} |list2= *Das Witherbild lässt sich platzieren. }} |group9= {{ver|1.8|14w10a}} |list9= *Verbesserte Behandlung der Positionierung von Gemälden.

    • Unter anderen können sie nicht mehr überlappen.

|group10= {{ver|1.11|16w32a}} |list10= *Die Objekt-ID wird von „Painting” in „painting” geändert. |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Ein Gemälde versucht beim Platzieren immer auf der gegebenen Wandfläche die größtmögliche Form anzunehmen. |group12= {{ver|1.13|18w02a}} |list12= *Alle Motive erhalten neue, einheitliche ID-Namen mit minecraft-[[Namensraum]]. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group2= {{ver|version|19w07a}} |list2= *Gemälde werden in einzelne Texturen zerlegt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Schäfer-Dorfbewohner verkaufen Gemälde. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. |group15= {{ver|1.19|22w16a}} |list15= *Vier unbenutzten Gemälde aus der [[Bedrock Edition]] werden hinzugefügt: „Earth”, „Wind”, „Fire” und „Water”.

  • Diese Gemälde können nur durch ein [[Datenpaket]] oder mit dem {{b|/summon}} erzeugt werden.

|group16= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list16= *Im Kreativmodus gibt es alle Gemälde einzeln im Gebrauchsblöcketab. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Opperatorhilfsmitteltab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 25 Gemälde

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gemälde sind nicht mehr vom Netherreaktor erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list3= *Gemälde haben Geräusche, wenn sie platziert und zerstört werden. |group4= {{ver|pe|1.0.7}} |list4= *Neues Gemälde 'Wither' hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Gemälde können bei den Schäfern im Dorf gekauft werden. |group7= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list7= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU11|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die [[Objektobergrenze]] für Gemälde in einer Welt wird erhöht. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group4= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list4= *Es gibt neue Geräusche für Gemälde. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Obraz]] [[en:Painting]] [[es:Cuadro]] [[fr:Tableau]] [[hu:Festmény]] [[it:Quadro]] [[ja:絵画]] [[ko:그림]] [[nl:Schilderij]] [[pl:Obraz]] [[pt:Quadro]] [[ru:Картина]] [[th:ภาพวาด]] [[uk:Картина]]

[[zh:画]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegel (Gegenstand)]]<br/>{{Gegenstand

| image = Netherziegel (Gegenstand).png | invimage = Netherziegel (Gegenstand) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nether_brick }} Ein '''Netherziegel''' ist ein Gegenstand, der aus aus [[Netherrack]] gebrannt und zur Herstellung von [[Netherziegel]]-Blöcken verwendet wird.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |-align="center" |[[Netherrack]] |{{Grid/Ofen |Input= Netherrack |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Netherziegel (Gegenstand) }} |}


=== Tauschhandel ===

In der ''[[Java-Edition]]'' können [[Piglin]]s 2-8 Netherziegel gegen einen Goldbarren tauschen.

== Verwendung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherziegel}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |}

== Trivia ==

  • Im Deutschen gibt es sprachlich keinen Unterschied zwischen „Ziegel“ im Singular und Plural. Der Gegenstand ist ein Singularwort („der Netherziegel“), aus dem der Block hergestelt wird, der aus mehreren einzelnen Ziegeln besteht („die Netherziegel“).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, mit ihrer Hilfe können [[Netherziegel]]-Blöcke hergestellt werden. |group2= {{ver|1.10|16w20a}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''netherbrick'' zu ''nether_brick''. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *Netherziegelzaun wird aus Netherziegelblöcken und Netherziegeln hergestellt, zugunsten der Netherziegelmauer. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritová cihla]] [[en:Nether Brick]] [[es:Ladrillo del Nether]] [[fr:Brique du Nether]] [[hu:Alvilági tégla]] [[ja:ネザーレンガ (アイテム)]] [[ko:네더 벽돌 (아이템)]] [[lzh:焱界磚]] [[nl:Netherbaksteen (voorwerp)]] [[pl:Netherowa cegła]] [[pt:Tijolo do Nether]] [[ru:Адский кирпич (предмет)]] [[uk:Пекельна цегла (предмет)]] [[zh:下界砖]]</li><li>[[Minecraft Dungeons:Fundorte aller Gegenstände|Minecraft Dungeons:Fundorte aller Gegenstände]]<br/>{{Minecraft Dungeons}}

Diese Seite gibt einen Überblick, über alle im Spiel verfügbaren, sammelbaren Waffen, Rüstungen und Artefakte, sowie deren Fundorte

{{Kommentar|info|Hilfe von {{Taste|STRG}}+{{Taste|F}} kannst du nach einem bestimmten Gegenstand suchen.|}}

== Waffen == === Nahkampfwaffen ===

{| class="wikitable" style="text-align:center;" |+ |- ! rowspan="2" style="text-align:center;" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="22" | ! Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer  !! Das Ende aller Tage ! |- | {{DGL|Axt}} | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]] <br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]] <br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]] <br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]] <br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Hochlandaxt}}<br> {{DGL|Feuerbrand}}

|- | {{DGL|Claymore}} | colspan="3" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

Spießrutenlauf der Windböen | {{DGL|Breitschwert}}<br> {{DGL|Herzdieb}}<br> {{DGL|Große Axtschneide}}

|- | {{DGL|Dolche}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]] | {{DGL|Frost-Reißzähne}}<br> {{DGL|Monddolche}}<br> {{DGL|Schurdolche}}

|- |{{DGL|Doppelaxt}} | colspan="2" | Die Festung | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Verfluchte Axt}}<br> {{DGL|Wirbelwind}}

|- |{{DGL|Entersäbel}} | colspan="3" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Karmesinwald | {{DGL|Namenlose Klinge}}<br> {{DGL|Tänzerschwert}}

|- |{{DGL|Finsteres Schwert}} | colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Gleve}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Basaltdeltas | {{DGL|Toxingleve}}<br> {{DGL|Grabesfluch}}

|- |{{DGL|Großhammer}} | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Versunkenes Monument | colspan="2" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Schwerkrafthammer}}<br> {{DGL|Sturmbrecher}}

|- |{{DGL|Kampfstab}} | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] |colspan="2" | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Kampfstab des Terrors}}<br> {{DGL|Wachstumsstab}}

|- |{{DGL|Katana}} | colspan="2" | — | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Finsteres Katana}}<br> {{DGL|Meister-Katana}}

|- |{{DGL|Panzerhandschuhe}} |Korallenkamm | colspan="2" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]] | {{DGL|Seelenfäustlinge}}<br> {{DGL|Kämpferbandagen}}<br> {{DGL|Zermalmer}}

|- |{{DGL|Peitsche}} | colspan="3" | [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Rankenpeitsche}}

|- |{{DGL|Rapier}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung | {{DGL|Bienenstachel}}<br> {{DGL|Frost-Florett}}

|- |{{DGL|Schwert}} | colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]

Nether-Einöde | {{DGL|Diamantschwert}}<br> {{DGL|Falkenklaue}}

|- |{{DGL|Seelenmesser}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]Wirrwald | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Messer der Ewigkeit}}<br> {{DGL|Wahrheitssucher}}

|- |{{DGL|Seelensense}} |— | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Frostsense}}<br> {{DGL|Sense des Gefängniswärters}}

|- |{{DGL|Sicheln}} | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]] | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Wer zuletzt lacht}}<br> {{DGL|Albtraumbiss}}

|- |{{DGL|Speer}} | colspan="2" | Zerstörte Zitadelle | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Glücksspeer}}<br> {{DGL|Flüsterspeer}}

|- |{{DGL|Spitzhacke}} | colspan="3" | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Diamantspitzhacke}} |- |{{DGL|Streitkolben}} | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Die Festung | colspan="2" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Gunst der Sonne}}<br> {{DGL|Flegel}}

|}

=== Fernkampfwaffen === {| class="wikitable" style="text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="23" | !Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage ! |- |{{DGL|Armbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Azursucher}}<br> {{DGL|Der Schlitzer}}

|- |{{DGL|Bogen}} | colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Zwillingsbogen}}<br> {{DGL|Knochenbogen}}

|- |{{DGL|Explosionsarmbrust}} | [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | colspan="2" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Implodierende Armbrust}}<br> {{DGL|Feuerbolzenwerfer}}

|- |{{DGL|Explosions-Armbrust}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Seelenjäger-Armbrust}}<br> {{DGL|Verdorbene Armbrust}}

|- |{{DGL|Jagdbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Wildnis des Endes | {{DGL|Jägerglück}}<br> {{DGL|Meisterbogen}}<br> {{DGL|Uralter Bogen}}

|- |{{DGL|Kraftbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Nether-Einöde | {{DGL|Elite-Kraftbogen}}<br> {{DGL|Säbelklinge}}

|- |{{DGL|Kurzbogen}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Mechanischer Kurzbogen}}<br> {{DGL|Violetter Sturm}}<br> {{DGL|Liebeszauberbogen}}

|- |{{DGL|Langbogen}} | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]] | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Wächterbogen}}<br> {{DGL|Feuerrote Schlange}}

|- |{{DGL|Schneebogen}} | colspan="3" | [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Wintergriff}}

|- |{{DGL|Schnelle Armbrust}} | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Korallenkamm | colspan="2" | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Automatikarmbrust}}<br> {{DGL|Schmetterlingsarmbrust}}

|- |{{DGL|Schwere Armbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Karmesinwald

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Metzlerarmbrust}}<br> {{DGL|Verdammtenarmbrust}}

|- |{{DGL|Seelenarmbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]

Die Festung | {{DGL|Leerenrufer}}<br> {{DGL|Wilde Seelenarmbrust}}

|- |{{DGL|Seelenbogen}} |— | colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Bogen der verlorenen Seelen}}<br> {{DGL|Nachtbogen}}

|- |{{DGL|Splitterarmbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Seelensandtal

Die Festung | {{DGL|Blitzharfenarmbrust}}<br> {{DGL|Harfenarmbrust}}

|- |{{DGL|Trickbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Der Pinke Halunke}}<br> {{DGL|Die grüne Bedrohung}}

|- |{{DGL|Verfluchter Bogen}} | colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Zweifacharmbrüste}} | [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | colspan="2" | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Babyarmbrüste}}<br> {{DGL|Verzauberte Armbrüste}} |}

== Rüstung == {| class="wikitable" style="text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="24" | !Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage ! |- |{{DGL|Beschwörungsrobe}} | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]] | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Glutrobe}}<br> {{DGL|Immergrüne Robe}}

|- |{{DGL|Bienennest-Rüstung}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Bienenstock-Rüstung}}

|- |{{DGL|Champion-Rüstung}} | colspan="2" |— | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Heldenrüstung}}

|- |{{DGL|Diebesrüstung}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Seelensandtal

Die Festung | colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Spinnenrüstung}}

|- |{{DGL|Dunkle Rüstung}} | colspan="2" | — | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Titanenschleier}}

|- |{{DGL|Finstere Rüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Wither-Rüstung}}

|- |{{DGL|Geheimnisrüstung}} | [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] |

|- |{{DGL|Gespenstische Rüstung}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Gespensterflamme}}

|- |{{DGL|Höhlenforscherrüstung}} |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Die Festung | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Höhlenkriecher}}

|- |{{DGL|Hungriger Horror}} |colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Jägerrüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Spießrutenlauf der Windböen | {{DGL|Bogenschützenrüstung}}

|- |{{DGL|Kriegsrobe}} | colspan="2" |Versunkenes Monument | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Prachtrobe}}

|- |{{DGL|Ozelotrüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Schattenläufer}}

|- |{{DGL|Phantomrüstung}} |— |colspan="2" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Frostbrand}}

|- |{{DGL|Plattenrüstung}} |— | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Metallrüstung}}

|- |{{DGL|Schneerüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Frostrüstung}}

|- |{{DGL|Schuppenrüstung}} | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

Spießrutenlauf der Windböen

Basaltdeltas |colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Hochlandrüstung}}

|- |{{DGL|Seelenrobe}} | [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Wirrwald |colspan="2" | [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Seelentänzerrobe}}

|- |{{DGL|Söldnerrüstung}} | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]

Wildnis des Endes |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Renegatenrüstung}}

|- |{{DGL|Verstärkte Kettenrüstung}} |colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Getreuen-Rüstung}}

|- |{{DGL|Wachenrüstung}} | colspan="2" | [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Neugierrüstung}}

|- |{{DGL|Wolfsrüstung}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Fuchsrüstung}}<br> {{DGL|Schwarzwolfrüstung}} {{DGL|Polarfuchsrüstung}} |}

== Artefakte == {| class="wikitable" style="width:620px; text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage |- |{{DGL|Angel}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

|- |{{DGL|Blitzstab}} | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] |colspan="2" | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

|- |{{DGS|Diamant Staub}} Diamant Staub | colspan="3" |DLC

|- |{{DGL|Eisenhaut-Amulett}} |colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Korallenkamm

|- |{{DGL|Eisstab}} | colspan="3" | [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

|- |{{DGL|Ernter}} |colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]

Seelensandtal | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

|- |{{DGL|Feuerwerkspfeil}} |colspan="3" | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]]

|- |{{DGL|Flammenköcher}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]

|- |{{DGL|Geschäftiges Nest}} |colspan="3" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]]

Nether-Einöde

|- |{{DGL|Gespensterumhang}} |— | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]] | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]] [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

|- |{{DGL|Golem-Bausatz}} |colspan="2" |— |[[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

|- |{{DGL|Gong der Schwächung}} |colspan="2" |— | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]

|- |{{DGL|Köcher der Pein}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Wildnis des Endes |colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

|- |{{DGL|Leckerer Knochen}} | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]] |colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

|- |{{DGL|Leichte Feder}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

|- |{{DGL|Liebesmedaillon}} |— | colspan="2" | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

|- |{{DGL|Schockpulver}} |colspan="3" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Wirrwald

|- |{{DGL|Seelenheiler}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Karmesinwald

|- |{{DGL|Seelenlaterne}} |colspan="3" | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Seelensandtal

|- |{{DGL|Stiefel der Geschwindigkeit}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]

Seelensandtal

Zerstörte Zitadelle

|- |{{DGL|Todeskappenpilz}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

Wirrwald

Wildnis des Endes

|- |{{DGL|Totem der Abschirmung}} |colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Karmesinwald

|- |{{DGL|Totem der Regeneration}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Basaltdeltas

|- |{{DGL|Totem des Seelenschutzes}} | colspan="3" | DLC

|- |{{DGL|Verdorbene Samen}} | colspan="3" | [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

|- |{{DGS|Verdorbener Kürbis}} Verdorbener Kürbis | colspan="3" | Täglich Schaurig

|- |{{DGL|Verseuchtes Leuchtfeuer}} | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

|- |{{DGL|Verzaubertes Gras}} |colspan="3" | [[MCD:???|???]]

|- |{{DGL|Windhorn}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

Nether-Einöde

Zerstörte Zitadelle

|- |{{DGL|Wunderbarer Weizen}} |colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Basaltdeltas |}

{{Navbox-Minecraft-Dungeons-Gegenstände}}

[[Kategorie:Gegenstand]]

[[Kategorie:Minecraft Dungeons]]</li></ul>
Tageslichtsensor Glas +
Netherquarz +
Holzstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trichterlore|Trichterlore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Trichterlore Gegenstand.png
|invimage  = Trichterlore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = hopper_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Trichterlore
|image  = Trichterlore.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|drops  = {{GL|Trichterlore}}<br>Sowie deren Inhalt
|nameid = hopper_minecart
}}
{{Diese Seite|die Trichterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)|den Trichter|Trichter}}
'''Trichterloren''' sind Abwandlungen von [[Lore]]n. Sie ziehen alle Gegenstände aus Behältern (wie [[Truhe]]n, [[Ofen|Öfen]], etc.), die sich über ihr befinden, an und sammeln auf [[Schienen]] liegende Gegenstände auf.

== Eigenschaften ==
Die Trichterlore kann wie ein [[Trichter]] Gegenstände einsammeln:
* aus direkt über ihr befindlichen Behältern,
* aus direkt über ihr befindlichen Behälterloren, aber nur, wenn die Trichterlore nicht auf einer Schiene steht,
* Gegenstände, die als [[Drop]]s auf direkt über ihr befindlichen Blöcken liegen,
* Gegenstände, die als Drops auf den Schienen liegen,
* Gegenstände, die als Drops seitlich neben den Schienen liegen, aber nur, wenn sie die Lore dabei fast berühren.

Die Einsammelgeschwindigkeit ist dabei viel größer als die eines normalen Trichters. Dies ist jedoch ein ungewollter Bug welcher noch immer offen ist.<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-65029</ref> 

Trichterloren besitzen wie Trichter fünf Slots. Für den Transport von vielen Gegenständen sind daher [[Güterlore]]n besser geeignet, weil diese mehr Slots haben. 

Eine Trichterlore wird automatisch durch einen Trichter entleert, der sich unter ihrer Schiene befindet.

Die Funktion Gegenstände aufzusammeln, kann mit Hilfe einer [[Aktivierungsschiene]] deaktiviert werden. Hierbei wird die Tricherlore solange keine weiteren Gegenstände aufsammeln, bis sie auf eine deaktivierte Aktivierungsschiene trifft. Das heißt, sie kann über eine beliebig lange Strecke fahren, ohne Gegenstände aufzusammeln.

Wie bei Trichtern kann durch einen [[Redstone-Komparator]] auch der Füllgrad einer Trichterlore ausgelesen werden. Dabei muss der Komparator mit einer [[Sensorschiene]] verbunden sein, auf die die Trichterlore fährt.

Man kann eine Tricherlore in einem Block verbergen. Dazu schiebt man sie von den Schienen herunter auf einen Trichter und setzt in alle Richtungen um die Lore Blöcke, sodass sie nicht weggeschoben werden kann. Nun platziert man vor einem der vier außenliegenden Blöcke einen Kolben in Richtung Trichterlore und lässt ihn ausfahren. Dadurch wird der Block auf die Trichterlore geschoben, die nun in diesem Block steckt. Wenn man dann einen Gegenstand auf den Block wirft, wird er von der unsichtbaren Trichterlore aufgesaugt und an den Trichter unter der Lore abgegeben. An diesen Trichter kann z.B. eine Truhe angeschlossen sein. 

Mit dem {{b|/summon minecraft:hopper_minecart ~ ~1 ~ {Enabled:false} }} kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Trichterlore}}
|}

== Verwendung ==
=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Trichterlore]]<br>+ Freitext
|Input1=Trichterlore
|Output=Trichterlore
|cost=1
|title=Neuer Inventarname
|head=1
|foot=1
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Trichterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Galerie ==
<gallery>
Trichterlore Dinnerbone.png|Erster Screenshot von Dinnerbone<ref>{{Tweet|Dinnerbone|291215700213772289}}</ref>.
Trichterlore mit Trichter.png|Trichterlore mit Trichter leeren.
Trichterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Trichterlore.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w03a}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w17a}}
|list2= *Trichterloren können Gegenstände aus Behältern extrem schnell entziehen.
|group3= {{ver|1.9|15w37a}}
|list3= *Mit NBT-Daten kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt.
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartHopper" in "hopper_minecart" geändert.
|group5= {{ver|1.14|18w43a}}
|list5= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden geändert.
|group6= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}}
|list6= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s in der Nähe.
|group7= {{ver|1.19|22w13a}}
|list7= *Das Werkbankrezept für eine Trichterlore ist jetzt formlos.
*Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]].
|group8= {{ver|1.19.4|23w06a}}
|list8= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s nicht mehr.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "minecarthopper" in "hopper_minecart" geändert.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden aktualisiert.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|30}}
|list4= *Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s násypkou]]
[[en:Minecart with Hopper]]
[[es:Vagoneta con tolva]]
[[fr:Wagonnet à entonnoir]]
[[hu:Tölcsér csille]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:ホッパー付きトロッコ]]
[[ko:호퍼가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met trechter]]
[[pl:Wagonik z lejem]]
[[pt:Carrinho de mina com funil]]
[[ru:Вагонетка с воронкой]]
[[uk:Вагонетка з лійкою]]
[[zh:漏斗矿车]]</li><li>[[Bannervorlage|Bannervorlage]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Bannervorlage.png
|invimage  = Bannervorlage Blume
|invimage2 = Bannervorlage Creeper
|invimage3 = Bannervorlage Schädel
|invimage4 = Bannervorlage Mojang
|invimage5 = Bannervorlage Globus
|invimage6 = Bannervorlage Piglin
|invimage7 = ----
|invimage8 = Bannervorlage Spickelbord
|invimage9 = Bannervorlage Gemauertes Feld
|type      = Werkstoffe
| renewable    = '''Piglinvorlage und Mojangvorlage:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja
|stackable = Nein
|data      =
|nameid    = 
;Blumenvorlage
:flower_banner_pattern
;Creepervorlage
:creeper_banner_pattern
;Withervorlage
:skull_banner_pattern
;Mojangvorlage
:mojang_banner_pattern
;Globusvorlage
:globe_banner_pattern
;Piglinvorlage
:piglin_banner_pattern
;Spickelbord
:bordure_indented_banner_pattern
;Gemauertes Feld
:field_masoned_banner_pattern
}}

'''Bannervorlagen''' können im [[Webstuhl]] für das Einfügen von bestimmten Muster in [[Banner]]n benutzt werden.

== Arten ==
Es gibt 6 Arten von Bannervorlagen:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Name !! Bild
|-
| Blumenvorlage || [[Datei:Bannervorlage blume.png]]
|-
| Creepervorlage || [[Datei:Bannervorlage creeper.png]]
|-
| Schädelvorlage ||[[Datei:Bannervorlage wither.png]]
|-
| Mojangvorlage || [[Datei:Bannervorlage mojang.png]]
|-
| Globusvorlage || [[Datei:Bannervorlage globus.png]]
|-
| Piglinvorlage || [[Datei:Bannervorlage piglin.png]]
|-
| {{aus|BE}}Spickelbord || [[Datei:Bannervorlage Spickelbord.png]]
|-
| {{aus|BE}}Gemauertes Feld || [[Datei:Bannervorlage Gemauertes Feld.png]]
|}

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Man kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] die Piglinvorlage finden.

=== Herstellung ===
Bannervorlagen können aus einem Stück [[Papier]] und einem ausgewählten Design hergestellt werden

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bannervorlage}}
|}

=== Handel ===
Die Globusvorlage kann für 8 [[Smaragd]]e von einem [[Kartograf]] mit Meister-Rang erworben werden.

== Verwendung ==
=== Webstuhl ===
Bannervorlagen werden im [[Webstuhl]] verwendet, um Bannermuster an [[Banner]]n hinzuzufügen. Das Muster muss mit einem Banner und einem [[Farbstoff]] kombiniert werden. Die Verwendung im Webstuhl verbraucht die Bannervorlage nicht.

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Frucht des Webstuhls}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Bannervorlagen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.16}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Piglin-Bannervorlagen können in den Truhen der [[Bastion]]en gefunden werden.
}}
|group3= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list3= *Die Chance, die Piglin-Bannervorlage in Truhen aus [[Bastion]]en zu finden, wird von 5,5% auf 10,1% erhöht.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list1 = *Bannervorlagen hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list2 = *Blumenvorlage, Gemauertes Feld und Spickelbord können bei einem Kartografen gekauft werden.
|group3 = {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list3 = *Piglin-Bannervorlage hinzugefügt.
|group4= {{ver|be|1.16.100}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.55}}
|list1= *Die "Mojang"-Bannervorlage kann am Webstuhl hergestellt werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.56}}
|list2= *Die ID der Bannervorlagen wurde von <code>banner_pattern</code> in <code><type>_banner_pattern geändert</code>.
}}
|group5= {{ver|be|1.18.10}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.18.10.24}}
|list1= *Globus-Bannervorlage hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.18.10.26}}
|list2= *Die Globus-Bannervorlagen sind im Überlebensmodus erhältlich und können von Kartographen-Dorfbewohnern der Meisterstufe für 8 Smaragde gekauft werden.
*Die Bannervorlage "Spickelbord", "Gemauertes Feld" und "Blume" wird aus dem Handel mit Dorfbewohnern entfernt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|ps4|1.90}}
|list1= *Bannervorlagen hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Banner Pattern]]
[[es:Diseño de estandarte]]
[[fr:Motif de bannière]]
[[ja:旗の模様]]
[[ko:현수막 무늬]]
[[pl:Wzór sztandaru]]
[[pt:Desenho para estandarte]]
[[ru:Узор флага]]
[[th:ลวดลายธง]]
[[zh:旗帜图案]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zuckerrohr|Zuckerrohr]]<br/>{{Block

| image = Zuckerrohr.png; Wüstenzuckerrohr.png; Ebenenzuckerrohr.png; Taigazuckerrohr.png; Tafelbergzuckerrohr.png; Dschungelzuckerrohr.png; Sumpfzuckerrohr.png; Tundrazuckerrohr.png | invimage = Zuckerrohr | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = sugar_cane | blockstate = Zuckerrohr }} '''Zuckerrohr''' ist ein [[Gewächs]], das nur an [[Wasser]] wächst.

== Eigenschaften == Zuckerrohr wird bis zu drei Blöcke hoch, allerdings können beim Generieren der Welt selten auch höhere Pflanzen entstehen. Zusätzlich kann es um weitere Zuckerrohrblöcke erhöht werden.

Zuckerrohr kann nicht von [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört werden, es kann also zum Umleiten dieser Flüssigkeiten verwendet werden. Als [[Spieler]] kann es problemlos durchschritten werden, [[Wasser]] jedoch kann davon ferngehalten werden.

Anmerkung: Mindestens in der Bedrock-Edition lässt sich Zuckerrohr von Wasser zerstören.

Pfeile können Zuckerrohr durchdringen und bleiben nicht stecken. Somit kann es genutzt werden, um [[Werfer]] zu tarnen.

Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem Biom an in dem es wächst. Bei Zuckerrohr verändert sich die Farbe jedoch weniger als bei [[Gras]] und [[Laub]]

== Vorkommen == Zuckerrohr kann überall dort natürlich vorkommen, wo [[Grasblöcke]], [[Erde]] oder [[Sand]] direkt an [[Wasser]] angrenzen, z. B. an Seen, Flüssen oder Ozeanen.

=== Handel === Zuckerrohr kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Zuckerrohr für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anpflanzen muss Zuckerrohr auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Schlamm]], [[Sand]] oder [[Roter Sand|rotem Sand]] platziert werden. Direkt neben diesem Block muss sich außerdem [[Wasser]] befinden.

Zuckerrohr benötigt kein Licht zum Wachsen. Die Pflanzen erreichen relativ schnell ihre maximale Höhe von drei Blöcken, sie können jedoch auch manuell um weitere Zuckerrohrblöcke erweitert werden. Zuckerrohr wächst auf [[Sand]] genauso schnell wie auf Erde oder Grasblöcken.

Es ist auch möglich, Zuckerrohr im oder unter Wasser zu pflanzen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Durch den Unterwasseranbau eignet sich Zuckerrohr zur Herstellung einer [[Schwimmen#Luftvorrat|Luftblase]], um unter Wasser atmen zu können. Dazu muss ''neben'' dem Bodenblock Wasser sein. Auf flachem Gewässerboden muss man also ein Loch neben dem Bodenblock graben, das sich mit Wasser füllt. Dann einfach zwei Blöcke Zuckerrohr übereinander auf den Bodenblock setzen. Stellt man sich in das Zuckerrohr, ist dort Luft vorhanden, sodass sich die Atemluftanzeige wieder füllt.

Wenn das Wasser neben Zuckerrohrfeldern entfernt wird oder wenn es zu [[Eis]] gefriert, droppt das Zuckerrohr, sobald es ein [[Blockupdate]] bekommt (z.B. durch ein [[Redstone-Signal]]). Diese Methode der Ernte ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Pflanzen so immer wieder neu angepflanzt werden müssen. Friert das Wasser neben dem Zuckerrohr zu [[brüchiges Eis|brüchigem Eis]], schadet das nicht.

Ähnlich wie [[Kaktus|Kakteen]] lässt sich Zuckerrohr schneller ernten, wenn man den untersten Block entfernt. Dadurch zerfallen auch alle darüber liegenden Zuckerrohrblöcke. Wenn man stattdessen nur die Blöcke über dem untersten entfernt, wächst das Zuckerrohr wieder nach. Für den Abbau von Zuckerrohr ist kein Werkzeug erforderlich.

Die Wachstumszeit von Zuckerrohr beträgt ca. 13–15 Minuten für 1–3 Stück, wenn der Chunk geladen ist. In der [[Bedrock Edition]] kann die Pflanze durch Anwendung von Knochenmehl sofort auf ihre maximale Größe gebracht werden.

Zum '''Anbau von Zuckerrohr''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Papier}} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Zuckerrohr in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Mechanik)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Zuckerrohr Sumpf.png|Zuckerrohr kann u. a. im Sumpf … Datei:Zuckerrohr Wüste.png|… und in der Wüste vorkommen. Datei:Zuckerrohr unter Wasser.png|Zuckerrohranbau unter Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) Alpha 1.0.11.png|32px]] Zuckerrohr als ''Schilf'' hinzugefügt.

  • Es kann auf Erde und Grasblock gepflanzt werden, sofern daneben Wasser ist.
  • Unter Wasser kann es zusätzlich auch auf Sand gepflanzt werden.
  • Kann zu [[Papier]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Umbenennung von ''Schilf'' in ''Zuckerrohr''.

  • Kann zu [[Zucker]] weiterverarbeitet werden.

|group3= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list3= *[[Pfeil]]e bleiben nicht mehr am Zuckerrohr hängen, sondern fliegen hindurch. Schneebälle prallen weiterhin auf Zuckerrohrblöcken ab, als ob sie fest wären. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Zuckerrohr wächst auch auf [[Sand]] und wird neben Wüstenseen generiert.

  • Es kann auch über Wasser auf Sand gepflanzt werden
  • Wie über Wasser wird auch unter Wasser neben dem Bodenblock Wasser benötigt, um Zuckerrohr pflanzen zu können.

|group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr.png|32px]] Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem [[Biom]] an, in dem es sich befindet.

  • [[Grobe Erde]] und [[Podsol]] als Erde-Varianten hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Roter Sand]] als Sand-Variante hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden. }} |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Zuckerrohr zerbricht nicht mehr, wenn das angrenzende [[Wasser]] zu [[Eis]] einfriert. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''reeds'' zu ''sugar_cane''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Textur vom Zuckerrohr-Gegenstand wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Zuckerrohr kann in einen [[Komposter]] getan werden und hat eine 20%ige Chance, den Füllstand um 1 zu erhöhen. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Zuckerrohr hat eine 50%ige Chance, den Füllstand in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen. }} |group9= {{ver|1.17|21w11a}} |list9= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. |group10= {{ver|1.19|22w15a}} |list10= *Zuckerrohr lässt sich auf [[Schlamm]] anpflanzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Zuckerrohr kann nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group3= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU2|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann durch Zuckerrohr laufen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Die Farbe passt sich dem Biom an. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Cukrová třtina]] [[en:Sugar Cane]] [[es:Caña de azúcar]] [[fr:Canne à sucre]] [[hu:Cukornád]] [[it:Canna da zucchero]] [[ja:サトウキビ]] [[ko:사탕수수]] [[nl:Suikerriet]] [[pl:Trzcina cukrowa]] [[pt:Cana-de-açúcar]] [[ru:Сахарный тростник]] [[th:อ้อย]] [[uk:Цукрова тростина]] [[zh:甘蔗]]</li><li>[[Modifikation/Balkon's Weapon Mod|Modifikation/Balkon's Weapon Mod]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} {{Modifikation |title=Balkon's Weapon Mod |image=Balkon's Weapon Mod.png |autor=BalkondeurAlpha |voraussetzungen=ModLoader, Minecraft Forge |modversion=1.14.3 |minecraftversion={{Ver|t=1|1.7.10}} |downloadlink=[http://www.minecraftforum.net/topic/211517-173-balkons-weaponmod-v61/ Forum] }} Die Balkon's Weapon Mod, entwickelt von BalkondeurAlpha, ist eine Mod, welche viele neue [[Waffe]]n hinzufügt, welche alle für bestimmte [[Kreatur]]en gedacht sind. Aufgrund fehlender Updates wurde das Konzept der Mod in die Projekte "Reforged" und "Balkon's WeaponMod: Legacy" übertragen und weitergeführt (weitere Infos am Ende dieser Seite).

==Neue Waffen und Handwerks-Rezepte==

===Armbrust=== Die Armbrust ist zum Töten von [[Kreatur]]en aus der Entfernung. Sie schießt Bolzen ungeachtet der Schwerkraft (also in einer geraden Flugbahn), braucht aber Zeit zum Nachladen. {{Grid/Werkbank

|A1= Bogen  |B1= Eisenbarren |C1= Eisenbarren 
|A2= Eisenbarren  |B2= Alle Bretter
|C2= 
|A3= Eisenbarren  |B3=  |C3= Alle Bretter
|Output= Balkons-Weapon:Armbrust
}}

'''Bolzen''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2=  |B2= Eisenbarren |C2= 
|A3=  |B3= Feder |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Armbrustbolzen,4
}}

===Blasrohr=== Das Blasrohr vergiftet den Gegner mit dem Pfeil. {{Grid/Werkbank

|A1=Zuckerrohr  |B1=  |C1= 
|A2=  |B2=Zuckerrohr  |C2= 
|A3=  |B3=  |C3= Zuckerrohr
|Output= Balkons-Weapon:Blasrohr
}}

'''Vergifteter Pfeil''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Stock |C1= 
|A2=  |B2= Kaktus;Verrottetes Fleisch;Schleimball;Spinnenauge |C2= 
|A3=  |B3= Feder |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Vergifteter Pfeil (Grün),4;Balkons-Weapon:Vergifteter Pfeil (Pink),4;Balkons-Weapon:Vergifteter Pfeil (Orange),4;Balkons-Weapon:Vergifteter Pfeil (Hellblau),4
}}

===Bumerang=== {{Grid/Werkbank

|A1= Alle Bretter |B1= Alle Bretter |C1= Alle Bretter
|A2=  |B2=  |C2= Alle Bretter
|A3=  |B3=  |C3= Alle Bretter
|Output= Balkons-Weapon:Holzbumerang
}}

{{Grid/Werkbank

|A1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant |B1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant |C1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A2=  |B2=  |C2= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A3=  |B3=  |C3= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|Output= Balkons-Weapon:Steinbumerang;Balkons-Weapon:Eisenbumerang;Balkons-Weapon:Goldener Bumerang;Balkons-Weapon:Diamantbumerang
}}

===Donnerbüchse=== Die Donnerbüchse ist der Muskete ähnlich, allerdings verschießt sie Schrotmunition und ist schneller nachgeladen. Die Donnerbüchse ist zum Töten von einer größeren Anzahl von Kreaturen/Gegnern geeignet.

'''Kolben''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2=Stock  |B2= Stock  |C2= Eichenholzbretter
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Gewehrkolben
}}

'''Donnerbüchsenlauf''' {{Grid/Werkbank

|A1=Eisenbarren  |B1=  |C1= 
|A2= |B2=Eisenbarren  |C2= Feuerzeug
|A3=Eisenbarren  |B3=  |C3= Eisenbarren
|Output=Balkons-Weapon:Donnerbüchsenlauf 
}}

'''fertige Donnerbüchse''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2=  |B2= Balkons-Weapon:Donnerbüchsenlauf |C2= 
|A3=  |B3= Balkons-Weapon:Gewehrkolben|C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Donnerbüchse
}}

===Donnerbüchsenkugeln=== {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Kies |C1= 
|A2=  |B2= Schwarzpulver |C2= 
|A3=  |B3= Papier |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Donnerbüchsenschrot,8
}}

===Dynamitstange=== Die Dynamitstange explodiert, wenn sie geworfen wird. Sie hat die halbe Sprengkraft wie TNT. {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Faden |C1= 
|A2=  |B2= Schwarzpulver |C2= 
|A3=  |B3= Schwarzpulver |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Dynamit,2
}}

===Feuerstab=== Der Feuerstab zündet die getroffenen [[Kreatur]]en an. {{Grid/Werkbank

|A1= Fackel |B1=  |C1= 
|A2=  |B2= Stock |C2= 
|A3=  |B3=  |C3= Stock
|Output= Balkons-Weapon:Feuerstab
}}

===Hellebarde=== Die Hellebarde ist zum Töten von [[Creeper|Creepern]] gedacht. Sie kann aus Holzbrettern ,Bruchstein , Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. Per Rechtsklick kann man sie in der Hand umdrehen. Schlägt man mit der Seite mit der Axt zu so hat das einen größeren Rückschlag, verursacht aber weniger Schaden. {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Alle Hölzer |C1= Alle Hölzer
|A2=  |B2= Stock |C2= Alle Hölzer
|A3= Stock |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Holzhellebarde 
}}

{{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant|C1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A2=  |B2= Stock |C2= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A3= Stock |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Steinhellebarde;Balkons-Weapon:Eisenhellebarde;Balkons-Weapon:Goldene Hellebarde;Balkons-Weapon:Diamanthellebarde
}}

===Kanone=== {{Grid/Werkbank

|A1= Eisenbarren |B1= Eisenbarren |C1= Feuerzeug
|A2=  |B2=  |C2= Eisenbarren
|A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Alle Stämme
|Output= Balkons-Weapon:Kanone
}}

===Katana=== {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Alle Bretter
|A2=  |B2= Alle Bretter |C2=
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Wooden Katana
}}

{{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A2=  |B2= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant |C2=
|A3= Stock |B3=  |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Stone Katana;Balkons-Weapon:Iron Katana;Balkons-Weapon:Golden Katana;Balkons-Weapon:Diamond Katana
}}

===Kriegshammer=== Der Kriegshammer ist zum Zerquetschen von [[Schleim]]en gedacht. Er kann aus Holzbrettern ,Bruchstein, Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. Er hat einen Rückstoß. Hält man die rechte Maustaste gedrückt und lässt nach einiger Zeit los, so nehmen alle Kreaturen im Umkreis großen Schaden {{Grid/Werkbank

|A1=Bruchstein |B1=Stock  |C1= Bruchstein
|A2=Bruchstein |B2=Stock  |C2= Bruchstein
|A3=  |B3=Stock |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Steinkriegshammer
}}

===Messer=== Das Messer ist zum Töten von [[Spinne|Spinnen]] gedacht. Es kann aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. Es hat die halbe Haltbarkeit eines Schwertes und kann geschleudert werden. Es ist sehr effektiv beim Entfernen von Spinnennetzen. {{Grid/Werkbank

|A1= Alle Bretter |B1= Stock |C1= 
|A2=  |B2=  |C2=
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Holzmesser
}}

{{Grid/Werkbank

|A1= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant |B1= Stock |C1= 
|A2=  |B2=  |C2=
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Steinmesser;Balkons-Weapon:Eisenmesser;Balkons-Weapon:Goldenes Messer;Balkons-Weapon:Diamantmesser
}}

===Muskete=== Die Muskete ist zum Töten von [[Skelett|Skeletten]]. Um eine Muskete herzustellen, muss man sich zuerst einen Kolben und ein Musketenlauf hergestellen.

'''Kolben''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2=Stock  |B2= Stock  |C2= Alle Bretter
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output=Balkons-Weapon:Gewehrkolben
}}

'''Musketenlauf''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2= Eisenbarren |B2=Eisenbarren  |C2= Feuerzeug
|A3=  |B3=  |C3= Eisenbarren
|Output= Balkons-Weapon:Musketenlauf
}}

'''fertige Muskete''' {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2=  |B2= Balkons-Weapon:Musketenlauf |C2= 
|A3=  |B3= Balkons-Weapon:Gewehrkolben|C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Muskete 
}}

===Musket with Bayonet=== {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= 
|A2= Balkons-Weapon:Holzmesser;Balkons-Weapon:Steinmesser;Balkons-Weapon:Eisenmesser;Balkons-Weapon:Goldenes Messer;Balkons-Weapon:Diamantmesser |B2= Balkons-Weapon:Muskete |C2= 
|A3=  |B3=  |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Musket with Wooden Bayonet;Balkons-Weapon:Musket with Stone Bayonet;Balkons-Weapon:Musket with Iron Bayonet;Balkons-Weapon:Musket with Golden Bayonet;Balkons-Weapon:Musket with Diamond Bayonet
}}

===Musketenkugeln=== {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Eisenbarren |C1= 
|A2=  |B2= Schwarzpulver |C2= 
|A3=  |B3= Papier |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Musketenkugel,8
}}

===Speer=== Der Speer ist zur [[Kuh|Kuhjagd]] gedacht. Er kann aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. Außerdem kann er geschleudert werden. {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Alle Bretter
|A2=  |B2=Stock  |C2= 
|A3= Stock |B3= |C3=  
|Output=Balkons-Weapon:Holzspeer
}}

{{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Stein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|A2=  |B2=Stock  |C2= 
|A3= Stock |B3= |C3=  
|Output=Balkons-Weapon:Steinspeer;Balkons-Weapon:Eisenspeer;Balkons-Weapon:Goldener Speer;Balkons-Weapon:Diamantspeer
}}

===Streitaxt=== Die Streitaxt ist zum Scheren von [[Schaf|Schafen]] gedacht. Sie kann aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. Sie hat einen Rückstoß, kann aber schnell Blöcke zerstören und Tiere töten. {{Grid/Werkbank

|A1=Bruchstein  |B1= Bruchstein  |C1= Bruchstein
|A2= Bruchstein  |B2= Stock |C2= Bruchstein
|A3=  |B3= Stock |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Steinstreitaxt
}}

===Streitflegel=== Der Streitflegel kann aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Goldbarren und Diamanten hergestellt werden. {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Faden
|A2=  |B2= Stock |C2= Faden
|A3= Stock |B3=  |C3= Alle Bretter
|Output= Balkons-Weapon:Holzstreitflegel
}}

{{Grid/Werkbank

|A1=  |B1=  |C1= Faden
|A2=  |B2= Stock |C2= Faden
|A3= Stock |B3=  |C3= Bruchstein;Eisenbarren;Goldbarren;Diamant
|Output= Balkons-Weapon:Steinstreitflegel;Balkons-Weapon:Eisenstreitflegel;Balkons-Weapon:Goldener Streitflegel;Balkons-Weapon:Diamantstreitflegel
}}

===Trainingspuppe=== {{Grid/Werkbank

|A1=  |B1= Alle Wollen |C1= 
|A2= Weizen |B2= Lederjacke |C2= Weizen
|A3=  |B3= Stock |C3= 
|Output= Balkons-Weapon:Trainingspuppe
}}

===Wurfspeer=== Der Wurfspeer ist zum Abwerfen von [[Huhn|Hühnern]] gedacht. Anders als ein normaler Speer, fliegt wie ein mit voller Kraft abgeschossener Pfeil. {{Grid/Werkbank

|A1= Feuerstein |B1=  |C1= 
|A2=  |B2= Stock |C2= 
|A3=  |B3=  |C3= Stock
|Output= Balkons-Weapon:Wurfspeer
}}

==Downloadlink und Quelle== [http://www.minecraftforum.net/topic/211517-173-balkons-weaponmod-v61/ Forum]

Da diese Mod seit 2014 nicht mehr aktualisiert wurde, sind zwei Folgeprojekte entstanden. Für neuere Minecraft-Versionen wurde zunächst 2016 von Silvercatcher und ThexXTURBOXx die [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding/minecraft-mods/wip-mods/2528090-reforged-bringing-the-best-weapons-to-1-8/ Reforged Mod] für 1.8 bis 1.12.2 ins Leben gerufen, welche aber auch nur noch sporadisch Updates erhält. Seit Juni 2024 gibt es die Mod "[https://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/3201659 Balkon's WeaponMod: Legacy]", welche für alle Versionen von 1.7.10 bis zur aktuellsten Version entwickelt wurde.

{{Navbox-Mods}}</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hebel|Hebel]]<br/>{{Block

| image = Hebel.png;Hebel (Aktiv).png | invimage = Hebel | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lever | blockstate = Hebel }} Der '''Hebel''' gehört zu den [[Schalter]]n und wird innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} verwendet. Er sendet (wenn aktiviert) ein dauerhaftes Redstone-Signal aus.

== Eigenschaften == Ein Hebel ist ein [[Redstone-Signalgeber]], der vom Spieler (durch Rechtsklick) aktiv bedient werden muss, um zwischen seinen beiden Zustände '''an''' und '''aus''' zu wechseln. Sein aktueller Zustand bleibt unbegrenzt erhalten. Im angeschalteten Zustand gibt der Hebel ein [[Redstone-Signal]] ab, das durch [[Redstone]] weitergeleitet, oder durch einen unmittelbar angrenzenden [[Redstone-Signalempfänger]] (etwa eine [[Tür]], einen [[Kolben]]) direkt verarbeitet werden kann. Ein angeschalteter Hebel ist an den kleinen Redstone-Partikeln zu erkennen, die er von Zeit zu Zeit abgibt.

Hebel gehören zu den [[Block#Solidität und Transparenz|unsoliden]] Blöcken und können an allen sechs Seiten von soliden, intransparenten Blöcken platziert werden. Nach der Platzierung befinden sie sich stets im Zustand ''aus''. Das Abbauen des Hebels durch den Spieler kann mit jedem Werkzeug oder mit bloßen Händen erfolgen. Ein Hebel wird zudem abgebaut, wenn

  • der Block, auf dem er platziert ist, abgebaut, zerstört oder bewegt wird
  • [[Wasser]] oder [[Lava]] auf ihn fließt; im Fall der Lava wird der Hebel dabei immer zerstört
  • er von einem durch einen [[Kolben]] bewegten Block berührt wird

== Gewinnung == Hebel können entweder hergestellt, oder in natürlich generierten [[Bauwerk]]en gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hebel}} |}

=== Vorkommen === In jedem [[Dschungeltempel]] kommen, auf entweder der rechten oder linken Seite der vom Eingang aus nach unten führenden Treppe, drei an der Wand auf [[Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] platzierte Hebel vor. Diese dienen zur Lösung des in diesem [[Bauwerk]] zu findenden Rätsels.

Weiterhin können Hebel in [[Waldanwesen]] auftreten. Da dort die generierten Räume allerdings zufällig auftreten, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. In der [[Waldanwesen#Räume|Folterkammer]] kann ein einzelner Hebel gefunden werden, in der [[Waldanwesen#Räume|Kerkerzelle]] zwei Hebel und im eigentlichen [[Waldanwesen#Räume|Kerker]] ganze vier Hebel.

== Verwendung == Hebel sind in Schaltkreisen sinnvoll, in denen der Aktivierungszustand explizit durch den Spieler verändert und dauerhaft beibehalten werden soll. Beispiele sind das Öffnen von [[Tür]]en oder von Schleusen oder das Ändern der Richtung von Weichen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Dschungeltempel Hebel.png|Natürlich vorkommende Hebel in einem Dschungeltempel Datei:Hebel Kopfüber.png|Ein Hebel, der an der Unterseite einer Redstone-Lampe platziert wurde Datei:Hitbox Hebel.png|Die Hitbox eines Hebels </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *Hebel hinzugefügt, sie können an allen Seiten eines Blockes befestigt werden, außer auf der Unterseite

    • Sie dienen als Redstone-Signalgeber für [[Redstone-Schaltkreise]]

|group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Wenn der Hebel auf der Oberseite eines Blockes gesetzt ist und ein Signal aussendet, gibt der Block nun immer ein Signal ab |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Hebel kommen in [[Dschungeltempel]]n vor |group2= {{ver|version|12w24a}} |list2= *Sie können an der Unterseite eines [[Block]]es platziert werden }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann nun ein Hebel nicht mehr betätigt werden, es muss nun immer die rechte Maustaste benutzt werden<ref>{{Tweet|jeb|253401139637256192}}</ref> |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Hebel kommen in drei Räumen in [[Waldanwesen]] vor |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Ein eingeschalteter Hebel zeigt ständig kleine Redstone-Partikel }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Hebel können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Hebel können nun an der Unterseite eines Blockes plaziert werden }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Páka]] [[en:Lever]] [[es:Palanca]] [[fr:Levier]] [[hu:Kar]] [[it:Leva]] [[ja:レバー]] [[ko:레버]] [[nl:Hendel]] [[pl:Dźwignia]] [[pt:Alavanca]] [[ru:Рычаг]] [[tr:Şalter]] [[uk:Важіль]] [[zh:拉杆]]</li><li>[[Leine|Leine]]<br/>{{Gegenstand | image = Leine.png | invimage = Leine | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lead }} Die '''Leine''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man einige [[Kreatur]]en anleinen und an [[Zaun|Zäune]] binden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === Leinen können in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], die natürlich spawnen, haben [[Lama]]s angeleint, die beim Töten ebenfalls ihre Leinen droppen.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leine}} |}

== Verwendung ==

  • Angeleint werden können:

<div style="column-count:4>

  • {{OL|Axolotl}}
  • {{OL|Biene}}n
  • {{OL|Delfin}}e
  • {{OL|Dromedar}}
  • {{OL|Eisbär}}en
  • {{OL|Eisengolem}}s
  • {{OL|Esel}}
  • {{OL|Frosch|Frosch|Frösche}}
  • {{OL|Fuchs|Füchse}}
  • {{OL|Hilfsgeist}}er
  • {{OL|Huhn|Hühner}}
  • {{OL|Hund}}e
  • {{OL|Kaninchen}}
  • {{OL|Katze}}n
  • {{OL|Kuh|Kühe}}
  • {{OL|Lama}}s
  • {{OL|Leuchttintenfisch}}
  • {{OL|Maultier}}e
  • {{OL|Pilzkuh}}
  • {{OL|Ozelot}}s
  • {{OL|Papagei}}en
  • {{OL|Pferd}}e
  • {{OL|Schaf}}e
  • {{OL|Schneegolem}}s
  • {{OL|Schnüffler}}
  • {{OL|Schreiter}}
  • {{OL|Schwein}}e
  • {{OL|Skelettpferd}}e
  • {{OL|Tintenfisch}}
  • {{OL|Hoglin}}s
  • {{OL|Zoglin}}s
  • {{OL|Zombiepferd}}e
  • {{OL|Ziege}}n
  • {{aus|BE}} {{OL|Boot}}e

</div>

  • Nicht angeleint werden können:
  • {{OL|Dorfbewohner}}
  • Per Rechtsklick auf die gewünschte Kreatur kann diese angeleint werden.
  • Die Kreatur kann sich dann nur noch in einem Radius von fünf Blöcken um den Spieler bewegen.
  • Wenn der Spieler sich bewegt, folgt ihm auch die Kreatur innerhalb der Leinenlänge. Diese kann bis zu zehn Blöcke betragen. Wenn die Kreatur dabei aus irgendeinem Grund vom Besitzer wegläuft wird sie hinter dem Besitzer hergezogen.
  • Sollte sich der Spieler allerdings weiter als zehn Blöcke wegbewegen ohne dass die Kreatur ihm folgen kann, wird die Leine neben der Kreatur gedroppt.
  • Möchte der Spieler die Kreatur wieder frei laufen lassen, muss der Spieler wieder auf diese rechtsklicken. Auch hier wird die Leine gedroppt.
  • Klickt man nach dem Anleinen der Kreatur auf einen Zaun, so wird die Leine dort befestigt und die Kreatur kann nicht weglaufen.
  • Am [[Zaun]] angeleinte Hunde und Katzen können auch nicht mehr zum Spieler teleportieren, was man aber auch verhindern kann, wenn man sie mit Rechtsklick hinsetzt.
  • Man kann mehrere Kreaturen gleichzeitig (mit mehreren Leinen) anleinen und hinter sich herziehen bzw. alle zusammen an einen Zaun binden. Maximal kann man so viele Kreaturen an die Leine nehmen, wie man Leinen in der [[Schnellzugriffsleiste]] hat.
  • Mit einem Klick auf den Leinenknoten am Zaun oder einem Schuss mit einem [[Bogen]] auf die Leine, wird diese gedroppt. Hat man mehrere Kreaturen am selben Leinenknoten befestigt, dann sind alle Tiere wieder frei.
  • Außerdem ist es möglich, Kreaturen an höher gelegenen Zäunen aufzuhängen. Dabei ist zu beachten, dass sie beim Herunterfallen Fallschaden erleiden.
  • Weiterhin im Blick behalten sollte man, dass angeleinte Tiere nicht ihr Verhalten ändern.
  • Der Spieler kann die Leine halten, auch wenn sie nicht in der [[Schnellzugriffsleiste]] ausgewählt ist. So kann er auch währenddessen ganz normal mit der Welt interagieren, wie etwa Blöcke abbauen. Um die Leine an einem Zaun zu befestigen, muss sie allerdings ausgewählt sein.
  • Kreaturen, die unter normalen Umständen nach einer Zeit verschwinden, tun dies auch wenn sie angeleint sind. Dies ist zum Beispiel bei den [[Tintenfisch]]en der Fall. Die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern, ist das Umbenennen der Kreatur mit einem [[Namensschild]].
  • [[Eisengolem]]s können der Leine nur über eine Treppe oder Stufen nach oben folgen. Beim Versuch, sie einen ganzen Block höher zu ziehen, reißt die Leine.

=== Verarbeitung === {{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |}

{{Objekt | title = Leinenknoten | image = Leinenknoten.png | imagesize = 100px | size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke | drops = {{GS|Leine}} Leine (1) | nameid = leash_knot | nbtlink = Leinenknoten }}

== Leinenknoten == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Leinenknoten ist im Inventar als Einzelteil nicht vorhanden. Sobald aber eine Leine an einen Zaun geknüpft wird, entsteht ein Leinenknoten, der ein [[Objekt]] ist. So kann er an seiner Position gespeichert werden. Das Datenformat des Zaunes (ein Block) kann die Zusatzinformation des an ihm befestigten Knotens nicht speichern, denn an einem Knoten können mehrere Leinen hängen.

== Trivia ==

  • Die angebundene Leine ist kein eigener [[Block]], [[Gegenstand]] oder [[Objekt]], sondern ein Teil der Kreatur, an die die Leine gebunden ist.
  • Die Leine gab es vor ihrer offiziellen Einführung bereits in einer [[Modifikation]] namens [[Modifikation/Mo' Creatures|Mo' Creatures]]. Dort konnten allerdings nicht alle Tiere angeleint werden.
  • [[Notch]] plante bereits in der [[Alpha]]-Phase Leinen zum Herumziehen von Tieren einzufügen.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie == <gallery> Leine mit Pferd.png|Zwei [[Pferd]]e, am selben [[Zaun]]pfahl festgemacht. Leine Esel.png|Der Spieler hält einen [[Esel]] mit einer Leine fest. Leine Gruppe.png|Mehrere Esel werden an Leinen vom Spieler hinterhergezogen. Leine fliegen.png|Ein angeleinter Esel saust hinter dem fliegenden Spieler hinterher. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1={{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Leine hinzugefügt, allerdings noch ohne Schnellinfo. |group2= {{ver|version|13w16b}} |list2= *Leinen besitzen eine Schnellinfo. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Leinen besitzen ein Handwerks-Rezept. }} |group2= {{ver|1.9|15w50a}} |list2= *Geräusch <code>entity.leashknot.place</code> für Leinen hinzugefügt. |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID des Leinenknotens wird von "LeashKnot" zu "leash_knot" geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Leinen können in [[Waldanwesen]] gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.14|19w05a}} |list4= *Fahrende Händler hinzugefügt, die mit Leinen ausgestattet sind um die Händlerlamas mit sich zu führen. |group5= {{ver|1.16|20w09a}} |list5= *Skelett- und Zombiepferde können mit einer Leine angeleint werden. |group6= {{ver|1.19|22w13a}} |list6= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Leinen gefunden werden. |group7= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list7= *Dromedare können angeleint werden. |group8= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list8= *Schnüffler können angeleint werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Leine.png|32px]] Leine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Leinen können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

  • Leinen können [[Boot]]e anleinen.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für Leinen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Lead]] [[es:Rienda]] [[fr:Laisse]] [[hu:Lasszó]] [[it:Guinzaglio]] [[ja:リード]] [[ko:끈]] [[nl:Leidtouw]] [[pl:Smycz]] [[pt:Laço]] [[ru:Поводок]] [[th:เชือกจูง]]

[[zh:拴绳]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Polierter Tiefenschiefer|Polierter Tiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Polierter Tiefenschiefer.png | invimage = Polierter Tiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid = polished_deepslate }}

{{Diese Seite|polierten Tiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Polierter Tiefenschiefer''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Polierter Tiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter_Tiefenschiefer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Polierte Tiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Polierte Tiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Polierte Tiefenschiefermauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferziegel;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer 21w07a.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer als "Polierter Grimmstein" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Polierter Tiefenschiefer generiert als Teil antiker Städte. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Polierter Tiefenschiefer.png|32px]] Polierter Tiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Poliertes Tiefenschiefer ist nicht mehr nur über experimentelle Spielweise verfügbar. }} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Polished Deepslate]] [[es:Pizarra profunda pulida]] [[fr:Ardoise des abîmes polie]] [[ja:磨かれた深層岩]] [[pl:Wypolerowany łupek]] [[pt:Ardósia polida]] [[ru:Полированный сланец]]</li><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block | image = Eichenholzbretter.png; Fichtenholzbretter.png; Birkenholzbretter.png; Tropenholzbretter.png; Akazienholzbretter.png; Schwarzeichenholzbretter.png; Mangrovenholzbretter.png; Kirschholzbretter.png; Bambusbretter.png; Wirrbretter.png; Karmesinbretter.png | invimage = Eichenholzbretter | invimage2 = Fichtenholzbretter | invimage3 = Birkenholzbretter | invimage4 = Tropenholzbretter | invimage5 = Akazienholzbretter | invimage6 = Schwarzeichenholzbretter | invimage7 = Mangrovenholzbretter | invimage8 = Kirschholzbretter | invimage9 = Bambusbretter | invimage10 = Wirrbretter | invimage11 = Karmesinbretter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Oberwelt-Bretter:''' Ja <br> '''Nether-Bretter:''' Nein | nameid =

{{BS|Eichenholzbretter}} Eiche
oak_planks
{{BS|Fichtenholzbretter}} Fichte
spruce_planks
{{BS|Birkenholzbretter}} Birke
birch_planks
{{BS|Tropenholzbretter}} Tropenbaum
jungle_planks
{{BS|Akazienholzbretter}} Akazie
acacia_planks
{{BS|Schwarzeichenholzbretter}} Schwarzeiche
dark_oak_planks
{{BS|Mangrovenholzbretter}} Mangrove
mangrove_planks
{{BS|Kirschholzbretter}} Kirsche
cherry_planks
{{BS|Bambusbretter}} Bambus
bamboo_planks
{{BS|Karmesinbretter}} Karmesinpilz
crimson_planks
{{BS|Wirrbretter}} Wirrpilz
warped_planks

}} {{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden. Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenholzbretter}} '''Eichenholzbretter''' sind die ursprünglichen Holzbretter in Minecraft. Man erhält sie aus einem [[Eichenstamm]].
  • {{BS|Fichtenholzbretter}} '''Fichtenholzbretter''' sind dunkler als Eichenholzbretter. Zur Herstellung benötigt man einen [[Fichtenstamm]].
  • {{BS|Birkenholzbretter}} '''Birkenholzbretter''' sind sehr hell gefärbt und können aus einem [[Birkenstamm]] hergestellt werden.
  • {{BS|Tropenholzbretter}} '''Tropenholzbretter''' erhält man aus dem nur im [[Dschungel]] verfügbaren [[Tropenbaumstamm]].
  • {{BS|Akazienholzbretter}} '''Akazienholzbretter''' werden aus dem [[Akazienstamm]], ein Baum, der nur in der [[Savanne]] vorkommt, hergestellt.
  • {{BS|Schwarzeichenholzbretter}} '''Schwarzeichenholzbretter''' haben die dunkelste Färbung von allen Brettern und können aus einem [[Schwarzeichenstamm]] gewonnen werden.
  • {{BS|Mangrovenholzbretter}} '''Mangrovenholzbretter''' sind aus dem [[Mangrovenstamm]]. Der Baum wird nur im [[Mangrovensumpf]] vorkommen.
  • {{BS|Kirschholzbretter}} '''Kirschholzbretter''' haben eine rosa Färbung und stammen vom [[Kirschstamm]].
  • {{BS|Bambusbretter}} '''Bambusbretter''' haben eine ähnlich helle Färbung wie Birkenbretter. Sie erhält man, wenn man [[Bambus]] weiterverarbeitet.
  • {{BS|Wirrbretter}} '''Wirrbretter''' haben eine türkise Färbung und können von [[Wirrpilz]]en im Nether gewonnen werden.
  • {{BS|Karmesinbretter}} '''Karmesinbretter''' haben eine rötliche Färbung und können von [[Karmesinpilz]]en im [[Nether]] gewonnen werden.

</div>

== Gewinnung == {{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}}

=== Herstellung === Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |}

=== Vorkommen === Bretter kann man an folgenden Orten finden:

  • Bretter kann man in [[Mine]]n finden. Sie werden da als Stützbalken benutzt, sowie auch auf dem Boden bei ungeradenen Ebenen.
  • Manchmal sind Bretter in einer [[Bonustruhe]] enthalten.
  • {{Versionshinweis|Java}} Wenn ein [[Boot]] ohne Spieler darin aus zu großer Höhe fällt, wird es zerstört und droppt zwei Stöcke sowie drei Bretter, aus denen es gebaut wurde.
  • [[Schiffswrack]]s bestehen zum größten Teil aus Brettern.
  • [[Dorf|Dörfer]] (keine Wüstendörfer) bestehen zum Großteil aus Brettern.
  • Die Bibliothek in [[Festung]]en enthält Bretter.

== Verwendung == === Verarbeitung === Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern. Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''.

Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle.

Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werkbank}} |- {{Rezept|Stock}} |- {{Rezept|Truhe}} |- {{Rezept|Schüssel}} |- {{Rezept|Boot}} |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Holzknopf}} |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Zauntor}} |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Holzschaufel}} |- {{Rezept|Holzaxt}} |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Schild (Schrift)}} |- {{Rezept|Haken}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Bienenstock}} |- {{Rezept|Bücherregal|}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Schild (Kampf)}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |- {{Rezept|Schmiedetisch}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Holzwerkzeug |title=Holzwerkzeuge |ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierter Schild |ingredients=Schild und<br>Bretter |title=Schild |Input1=Beschädigter Schild |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Schild (Kampf) |cost=4 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzbretter

}}

Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer.

Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt.

{|class="wikitable" | 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer |}

Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten.

Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]].

== Bretter als Baumaterial == Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist.

=== [[Mehrspieler]] === Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer.

== Natürliches Vorkommen == Bretter kommen natürlich vor in:

  • {{UmweltLink|Festung}} - Eichenholz
  • {{UmweltLink|Dorf}} - Eichenholz
  • {{UmweltLink|Sumpfhütte}} - Fichtenholz
  • {{UmweltLink|Mine}} - Eichenholz

In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Minecraft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}}

== Galerie == <gallery> Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf. Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten. Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}} </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus:

[[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen. |group6= {{ver|Indev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.

  • Bretter-Rezepte hinzugefügt: [[Werkbank]], [[Stock]], [[Holzschaufel]], [[Holzspitzhacke]], [[Holzaxt]], [[Holzschwert]].

|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.

  • Die [[Schüssel]] wird aus Brettern hergestellt.

|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt. |group4= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.

  • Ein Holzbrett droppt, wenn man Schilder abbaut.

|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}} |list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern. |group3= {{ver|version|29. Juni 2010}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet. }} |group8= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt. |group9= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt. |group10= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group11= {{ver|Beta|1.2}} |list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|Beta|1.3}} |list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt. |group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt. |group14= {{ver|Beta|1.7}} |list14= *[[Kolben]] hinzugefügt. |group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.

  • Bretter werden zusammen mit [[Zaun|Zäunen]] in [[Mine]]n generiert.
  • Bretter werden auch in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] generiert.

|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert. |group17= {{ver|1.2|12w05b}} |list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en. |group18= {{ver|1.2.4}} |list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.

  • Sie heißen weiterhin "Holzbretter", haben aber unterschiedliche [[Metadaten]] und Texturen.
  • Alle bisherigen Rezepte, in denen Bretter Verwendung finden, funktionieren mit allen Bretterarten.

|group19= {{ver|1.3}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w17a}} |list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w18a}} |list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *[[Haken]] hinzugefügt. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden. }} |group20= {{ver|1.4.2}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.

  • Geräusch beim Laufen auf Brettern geändert.

|group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung. |group3= {{ver|version|12w40a}} |list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert. }} |group21= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.

  • [[Stufe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
  • [[Treppe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.

|group22= {{ver|1.8}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Zauntor]]arten herstellen.

|group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen. }} |group23= {{ver|1.9}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt. }} |group24= {{ver|1.10|16w20a}} |list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.

  • Akazien- und Fichtenbretter können als Teil von Savannen- bzw. Taigadörfern gefunden werden.

|group25= {{ver|1.11|16w39a}} |list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group26= {{ver|1.13}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.

  • Außerdem erhalten die bisher ungenutzten sechs rundum berindeten [[Holz|Hölzer]] eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar. Aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holzdruckplatte]]n herstellen.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Knopf|Holzknöpfe]] herstellen.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. }} |group27= {{ver|1.14}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]

  • [[Webstuhl]] hinzugefügt.
  • Für die verschiedenen Schilder werden verschiedene Holzbretter zur Herstellung verwendet.

|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.

  • Das [[Fass]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.

|group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. }} |group28= {{ver|1.15}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w45a}} |list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt. }} |group29= {{ver|1.16|20w06a}} |list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt. |group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert. |group31= {{ver|1.19}} |list31= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar. }} |group32= {{ver|1.19.3}} |list32= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.

  • Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
  • Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.

  • Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.

|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen. }} |group33= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.

  • Spieler im Überlebensmodus beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holzbrettern im Inventar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.

  • "Holzbretter" heißen jetzt "Eichenholzbretter".

|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.

  • Eichenholzbretter generieren natürlich in Festungen, Minenschächten und Dörfern.

|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.

  • Oberirdische Minenschächte generieren in Tafelberg-Biomen unter Verwendung Schwarzeichenholzbretter.

|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.

  • Verschiedene Arten von Holzbrettern können zu verschiedenen Bootstypen verarbeitet werden.
  • Eichenholzbretter generieren als Brücke in Ebenen und Savannendörfern.

|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten. |group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.

  • Fichtenholzbretter generieren in Taiga- und Schneetundra-Dörfern.
  • Akazienholzbretter ersetzen die Position von Eichenholzbrettern in Savannendörfern.

|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern. |group15= {{ver|be|1.4.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.

  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
  • Alle Bretterarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.

  • Bretter können zur Herstellung von Webstühlen, Schleifsteinen und Schilden verwendet werden.
  • Bretter aus Birke und Schwarzeiche generieren in Plünderer-Außenposten.
  • [[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] Die Texturen der Bretter werden geändert.

|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. |group18= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet. |group19= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt. |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group22= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.

  • Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
  • Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.

  • Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
  • Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Prkna]] [[en:Planks]] [[es:Madera]] [[fr:Planches]] [[hu:Fadeszka]] [[it:Assi]] [[ja:板材]] [[ko:나무 판자]] [[nl:Planken]] [[pl:Deski]] [[pt:Tábuas]] [[ru:Доски]] [[tr:Odun]] [[uk:Дошки]]

[[zh:木板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Konstruktionsleere|Konstruktionsleere]]<br/>{{Block

|title = Konstruktionsleere |image = Konstruktionsleere.png |invimage = Konstruktionsleere |type = Operatorhilfsmittel |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Verschwindet |tool = Any |renewable = Nein |drops = Keine |stackable = Ja (64) |nameid = structure_void }} Die '''Konstruktionsleere''' ist ein Block, der mit dem [[Konstruktionsblock]] zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block.

== Eigenschaften ==

  • Die Konstruktionsleere ist transparent wie [[Luft]] und die [[Barriere]].
  • Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft.
  • Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere.
  • Die Konstruktionsleere hat eine kleine [[Hitbox]] im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat.
  • Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung").

== Anwendung == [[Datei:Konstruktionsleere Anwendung.png|500px]]

Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion '''Luft''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion '''Barrieren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch '''Konstruktionsleeren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten.

  • Die Konstruktionsleere erhält man mit dem {{b|/give @p minecraft:structure_void}}.
  • Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die [[Koordinaten]] der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen.
  • Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle '''Luftblöcke''' der Konstruktion einen '''blauen''' Gitterkern.
  • '''Konstruktionsleeren''' erhalten dagegen einen kleineren, '''roten''' Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden.

{{Animation|Konstruktionsleere Hitbox1.png;Konstruktionsleere Hitbox2.png|400px}}

Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion

== Beispiel == [[Datei:Konstruktionsleere Fossil.png|thumb|right|300px|Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden]] Die [[Fossil]]ien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als [[Konstruktionsvorlagen]] hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält. {{-}}

== Galerie == <gallery> Konstruktionsleere Luft.png|Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen [[Konstruktionsblock]] sichtbar gemacht wurde. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Konstruktionsblock]] hinzugefügt, er kann nur von den Spielentwicklern verwendet werden. |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Der Konstruktionsblock kann auch von den Spielern verwendet werden.

  • Konstruktionsleere hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Die Konstruktionsleere ist nicht mehr unzerstörbar.

  • Die Konstruktionsleere besitzt einen Explosionswiderstand von 0 statt 18.000.000.

}} |group3= {{ver|1.17|21w20a}} |list3= *Konstruktionsleeren, die von Konstruktionsblöcken angezeigt werden, erscheinen rosa statt rot.

  • Die Farbe der Seltenheit von Konstruktionsleeren wird von "häufig" in "episch" geändert.

|group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Konstruktionsleere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Konstruktionsleere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Structure Void]] [[fr:Vide de structure]] [[ja:ストラクチャーヴォイド]] [[pl:Blok struktur]] [[pt:Vazio estrutural]] [[ru:Пурпурный блок]] [[zh:结构空位]]</li><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung | name = Steak | image = Steak.png | invimage = Steak | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | saturation = 12,8 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_beef }} {{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s.

== Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks.

=== Braten === Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Steak | [[Rohes Rindfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Nahrung === Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt.

=== Wolf und Hund === Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.

  • Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak. }} |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak. |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]]. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steak hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Propečený steak]] [[en:Steak]] [[es:Filete]] [[fr:Steak]] [[hu:Steak]] [[it:Bistecca]] [[ja:ステーキ]] [[ko:스테이크]] [[nl:Biefstuk]] [[pl:Befsztyk]] [[pt:Filé]] [[ru:Жареная говядина]] [[tr:Biftek]] [[uk:Стейк]]

[[zh:牛排]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hebel|Hebel]]<br/>{{Block

| image = Hebel.png;Hebel (Aktiv).png | invimage = Hebel | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = lever | blockstate = Hebel }} Der '''Hebel''' gehört zu den [[Schalter]]n und wird innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} verwendet. Er sendet (wenn aktiviert) ein dauerhaftes Redstone-Signal aus.

== Eigenschaften == Ein Hebel ist ein [[Redstone-Signalgeber]], der vom Spieler (durch Rechtsklick) aktiv bedient werden muss, um zwischen seinen beiden Zustände '''an''' und '''aus''' zu wechseln. Sein aktueller Zustand bleibt unbegrenzt erhalten. Im angeschalteten Zustand gibt der Hebel ein [[Redstone-Signal]] ab, das durch [[Redstone]] weitergeleitet, oder durch einen unmittelbar angrenzenden [[Redstone-Signalempfänger]] (etwa eine [[Tür]], einen [[Kolben]]) direkt verarbeitet werden kann. Ein angeschalteter Hebel ist an den kleinen Redstone-Partikeln zu erkennen, die er von Zeit zu Zeit abgibt.

Hebel gehören zu den [[Block#Solidität und Transparenz|unsoliden]] Blöcken und können an allen sechs Seiten von soliden, intransparenten Blöcken platziert werden. Nach der Platzierung befinden sie sich stets im Zustand ''aus''. Das Abbauen des Hebels durch den Spieler kann mit jedem Werkzeug oder mit bloßen Händen erfolgen. Ein Hebel wird zudem abgebaut, wenn

  • der Block, auf dem er platziert ist, abgebaut, zerstört oder bewegt wird
  • [[Wasser]] oder [[Lava]] auf ihn fließt; im Fall der Lava wird der Hebel dabei immer zerstört
  • er von einem durch einen [[Kolben]] bewegten Block berührt wird

== Gewinnung == Hebel können entweder hergestellt, oder in natürlich generierten [[Bauwerk]]en gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hebel}} |}

=== Vorkommen === In jedem [[Dschungeltempel]] kommen, auf entweder der rechten oder linken Seite der vom Eingang aus nach unten führenden Treppe, drei an der Wand auf [[Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] platzierte Hebel vor. Diese dienen zur Lösung des in diesem [[Bauwerk]] zu findenden Rätsels.

Weiterhin können Hebel in [[Waldanwesen]] auftreten. Da dort die generierten Räume allerdings zufällig auftreten, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. In der [[Waldanwesen#Räume|Folterkammer]] kann ein einzelner Hebel gefunden werden, in der [[Waldanwesen#Räume|Kerkerzelle]] zwei Hebel und im eigentlichen [[Waldanwesen#Räume|Kerker]] ganze vier Hebel.

== Verwendung == Hebel sind in Schaltkreisen sinnvoll, in denen der Aktivierungszustand explizit durch den Spieler verändert und dauerhaft beibehalten werden soll. Beispiele sind das Öffnen von [[Tür]]en oder von Schleusen oder das Ändern der Richtung von Weichen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Dschungeltempel Hebel.png|Natürlich vorkommende Hebel in einem Dschungeltempel Datei:Hebel Kopfüber.png|Ein Hebel, der an der Unterseite einer Redstone-Lampe platziert wurde Datei:Hitbox Hebel.png|Die Hitbox eines Hebels </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *Hebel hinzugefügt, sie können an allen Seiten eines Blockes befestigt werden, außer auf der Unterseite

    • Sie dienen als Redstone-Signalgeber für [[Redstone-Schaltkreise]]

|group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Wenn der Hebel auf der Oberseite eines Blockes gesetzt ist und ein Signal aussendet, gibt der Block nun immer ein Signal ab |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Hebel kommen in [[Dschungeltempel]]n vor |group2= {{ver|version|12w24a}} |list2= *Sie können an der Unterseite eines [[Block]]es platziert werden }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann nun ein Hebel nicht mehr betätigt werden, es muss nun immer die rechte Maustaste benutzt werden<ref>{{Tweet|jeb|253401139637256192}}</ref> |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Hebel kommen in drei Räumen in [[Waldanwesen]] vor |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Ein eingeschalteter Hebel zeigt ständig kleine Redstone-Partikel }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Hebel können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hebel hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Hebel können nun an der Unterseite eines Blockes plaziert werden }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Páka]] [[en:Lever]] [[es:Palanca]] [[fr:Levier]] [[hu:Kar]] [[it:Leva]] [[ja:レバー]] [[ko:레버]] [[nl:Hendel]] [[pl:Dźwignia]] [[pt:Alavanca]] [[ru:Рычаг]] [[tr:Şalter]] [[uk:Важіль]] [[zh:拉杆]]</li><li>[[Smaragd|Smaragd]]<br/>{{Gegenstand | image = Smaragd.png | invimage = Smaragd | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = emerald }} {{Diese Seite|den Edelstein}} [[Datei:Smaragderz Höhle.png|thumb|220px|[[Smaragderz]] in einer Höhle in den [[Berge]]n]] Der '''Smaragd''' ist ein Gegenstand, der hauptsächlich für den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n benötigt wird. Smaragde werden aus [[Smaragderz]] gewonnen oder bei [[Dorfbewohner]]n ertauscht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Adern aus [[Smaragderz]], die immer aus nur einem Block bestehen, kommen nur in [[Berge]]n vor. Für das Abbauen wird mindestens eine [[Eisenspitzhacke]] benötigt.

Überdies können Smaragde in Truhen in [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruine]]n, [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempel]]n, [[Iglu#Truheninhalt|Iglu]]s, am häufigsten in [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, in Schatztruhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und auch in ({{Versionshinweis|Java}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. Des weiteren können auch [[Fuchs|Füchse]] mit einem Smaragd in ihrem Maul spawnen.

=== Herstellung === Aus einem [[Smaragdblock]] kann man neun Smaragde herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragd}} |}

=== Schmelzen === Baut man [[Smaragderz]] mittels einer [[Spitzhacke]] mit [[Verzauberung#Behutsamkeit|''Behutsamkeit'']] ab, kann man es auch im [[Ofen]] schmelzen. Dies [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|bringt aber weniger Erfahrung]].

{{Ofenrezept |Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz |Smaragd |0.1 }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Smaragde kann man auch durch den Handel mit Dorfbewohnern erhalten. So bekommt man z. B. bei einem [[Dorfbewohner#Bibliothekar|Bibliothekar]] für 24 [[Papier]] oder bei einem [[Dorfbewohner#Schmied|Schmied]] für 15 [[Kohle]] einen Smaragd.

=== Kreaturen === [[Diener]] und [[Magier]] lassen beim Tod 0-1 Smaragde fallen. [[Plünderung]] erhöht die maximale Smaragdmenge um einen Smaragd pro Stufe, bis zu einem Maximum von 4 Smaragden mit Plünderung III.

[[Fuchs|Füchse]], die Smaragde halten, haben ebenfalls eine Chance von 100%, den Smaragd, den sie halten, beim Tod fallen zu lassen. Alternativ dazu kann der Spieler ein Nahrungsmittel fallen lassen, um den Fuchs dazu zu bringen, den Smaragd fallen zu lassen, ohne ihn zu töten.

In der [[Bedrock Edition]] können [[Diener]] und [[Plünderer]], die aus [[Überfall|Überfällen]] hervorgehen, 0-1 Smaragde fallen lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad haben Diener und Plünderer, die aus Überfällen hervorgehen, auch eine Chance, zusätzliche Smaragde fallen zu lassen. Auf den Schwierigkeitsgraden "Leicht" und "Normal" besteht eine Chance von 65 %, auf "Schwer" von 80 %. Wenn diese zusätzliche Drop-Bedingung erfüllt ist, können verschiedene Smaragde mit unterschiedlichen Chancen fallen. Es besteht eine {{Bruch|10|39}} Chance, dass 0-1 Smaragde zusätzlich fallen, eine {{Bruch|5|39}} Chance, dass 2-3 Smaragde zusätzlich fallen, und eine {{Bruch|2|39}} Chance, dass 4-5 Smaragde zusätzlich fallen.

In der [[Bedrock Edition]] ist es mit [[Plünderung]] III möglich, dass ein Diener in einem Überfall bis zu 16 Smaragde beim Tod fallen lässt (Diener-Drops + Überfall-Drops + ein zusätzlicher Drop).

== Verwendung == === Handel und Nutzen === {{HA|Handel}} Smaragde werden als Währung für den Handel mit [[Dorfbewohner]]n genutzt. Dafür führt man einen Rechtsklick auf einen Dorfbewohner aus, woraufhin sich das Handelsmenü öffnet. Man sieht hier, für wie viele Smaragde man welche Gegenstände kaufen kann und für welche Gegenstände man einen Smaragd bekommt. Durch Handeln kann man neue Angebote freischalten.

=== Verarbeitung === Aus neun Smaragden kann ein [[Smaragdblock]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Smaragdblock}} |}

=== Verzieren === Smaragde können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein smargdfarbenes Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Smaragd|new=1 |Passende Lederrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Kettenrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Goldrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Eisenrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Diamantrüstungen-Smaragdbesätze;Passende Netheritrüstungen-Smaragdbesätze;Schildkrötenpanzer-Smaragdbesatz }}

=== Leuchtfeuer === Smaragde können verwendet werden, um Kräfte aus einem [[Leuchtfeuer]] auszuwählen. Der Spieler muss eine der verfügbaren Kräfte auswählen und dann einen Smaragd in den Gegenstandsslot stecken.

Ein Smaragd kann durch einen [[Eisenbarren]], einen [[Goldbarren]], einen [[Diamant]]en oder einen [[Netheritbarren]] in einem Leuchtfeuer ersetzt werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Was für ein Geschäft!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Feilscher;Meisterhändler;Konjunktur}}

== Trivia ==

  • In der [[Pocket Edition]] gibt es Beschreibungstexte, die auf Smaragdwerkzeuge und -rüstung hinweisen (<code>desc.emerald=Use these to create very strong tools, weapons or armor</code>), damit könnten allerdings auch Diamantrüstungen gemeint sein, da der Diamant bis zur Änderung in [[12w21b]] im Code den Namen <code>emerald</code> trug.

== Galerie == <gallery> Handel.png|Für 14 bis 22 [[Wolle]] [[Handel|bekommt]] man bei einem [[Schäfer]] einen Smaragd. </gallery>

== Geschichte == Am 21. Mai 2012 twitterte [[Jeb]] ein Bild, in dem Rubine zu sehen sind<ref name="Handel">{{Tweet|jeb|204619936616808451}}</ref>. Drei Tage später wurde der Handel mit Dorfbewohnern veröffentlicht, aber nun wurde mit Smaragden statt Rubinen gehandelt, worauf in den [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin|nicht eingeführten Spielelementen]] weiter eingegangen wird.

Die unbenutzte Rubin-Textur [[Datei:Rubin.png|32px]] war von Beginn der Einführung des Smaragds noch vorhanden, bis sie {{ver|1.17|21w13a}} entfernt wurde.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Smaragde können zu [[Smaragdblock|Smaragdblöcken]] verarbeitet werden und aus diesen auch wieder zurück hergestellt werden. }} |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Smaragde können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Smaragde können in den Truhen von [[Iglu]]s gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Smaragden in Wüstentempel-Truhen wird erhöht. }} |group3= {{ver|1.11|16w39a}} |list3= *Diener und Magier hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group4= {{ver|1.13}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Smaragde können in den Truhen von [[Ozeanruine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Smaragde können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *Smaragde können in den Truhen von Schiffswracks generiert werden. }} |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Smaragd 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • [[Plünderer]] hinzugefügt, welche beim [[Tod]] Smaragde droppen können.

|group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Plünderer lassen keine Smaragde mehr fallen. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Smaragde generieren sich in Truhen in Dorfgerbereien, Fischerhütten und Dorfhäusern in der Ebene. |group4= {{ver|version|18w49a}} |list4= *Smaragde generieren sich in Truhen in Schäferhäusern, Maurerhäusern, Metzgereien, Savannen- und Schneedorfhäusern. |group5= {{ver|version|18w50a}} |list5= *Smaragde generieren sich in Truhen in Flechterhäusern, Tempeln und Wüsten- und Taigadorfhäusern. |group6= {{ver|version|19w07a}} |list6= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Smaragden im Maul spawnen. |group7= {{ver|version|19w08a}} |list7= *[[Datei:Smaragd.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|1.17|21w13a}} |list6= *Die unbenutzte Rubin-Textur wird entfernt. |group7= {{ver|1.19.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Smaragd kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Smaragd kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Smaragde können zur Herstellung von Smaragdblöcken verwendet werden. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Smaragde können in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list3= *Dschungeltempel hinzugefügt, die Truhen mit Smaragden enthalten. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list4= *Smaragde können als Energiequelle für Leuchtfeuer verwendet werden. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Smaragde können in Truhen von Endsiedlungsschiffen gefunden werden.

  • Smaragde können in Iglukeller-Truhen gefunden werden.

|group6= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list6= *Smaragde werden als "Währung" für den Handel der Dorfbewohner verwendet. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Diener und Magier hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group8= {{ver|be|1.4.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Smaragde können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Smaragde können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden. }} |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *Smaragde können zum Kauf von Gegenständen bei wandernden Händlern verwendet werden.

  • Smaragde können in den Truhen der Ebenen-Dorfhäuser und Gerbereien gefunden werden.
  • [[Datei:Smaragd 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert.

|group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Smaragde können auch in anderen Dorftruhen gefunden werden, nicht nur in den Ebenen. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die aus Überfällen spawnen, können Bonus-Smaragde fallen lassen. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *[[Datei:Smaragd.png|32px]] Die Textur von Smaragden hat sich wieder einmal verändert. }} |group11= {{ver|bev|1.13.0|1}} |list11= *Füchse hinzugefügt, die Smaragde fallen lassen können. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Smaragd 12w21a.png|32px]] Smaragd hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Smaragd]] [[en:Emerald]] [[es:Esmeralda]] [[fr:Émeraude]] [[hu:Smaragd]] [[it:Smeraldo]] [[ja:エメラルド]] [[ko:에메랄드]] [[nl:Smaragd]] [[pl:Szmaragd]] [[pt:Esmeralda]] [[ru:Изумруд]] [[tr:Zümrüt]] [[uk:Смарагд]]

[[zh:绿宝石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schotter|Schotter]]<br/>{{Block

| image = Schotter.png | invimage = Schotter | type = Naturblöcke | gravity = Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = gravel | drops = Siehe [[#Gewinnung|Gewinnung]] }} '''Schotter''' ist ein [[Block]], der häufig und in ausgedehnten Vorkommen zu finden ist. Er ist einer der wenigen Blöcke, die [[#Fallender Schotter|schwerkraftabhängig]] sind.

== Gewinnung == {{Abbauen|Schotter|Schaufel|horizontal=1}} Man kann Schotter mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]].

Beim Abbauen erhält man entweder den Schotterblock selbst ''oder'' einen [[Feuerstein]]. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt dem Schotterblock zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Schotterblock auch nur einen Feuerstein erhalten.

  • ''Glück I'' auf 14%
  • ''Glück II'' auf 25%
  • ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Schotter

Mit ''Behutsamkeit'' verzauberten Werkzeugen erhält man dagegen immer Schotter, nie Feuersteine.

Wenn man Schotter immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Schotter in Feuersteine umgewandelt haben.

=== Vorkommen === Schotter bildet vor allem die Oberfläche des [[Ozean]]-Bodens. Erst nach einigen Metern Schotter beginnt dort die übliche [[Stein]]schicht, die bis zum [[Grundgestein]] reicht. Auch das seltene Biom ''[[Geröllberge]]'' ist von einer Schotter- statt der in den Bergen sonst üblichen dünnen [[Erde|Erdschicht]] bedeckt.

Innerhalb der geschlossenen Steinschicht bildet Schotter immer wieder große, blasenartige Einschlüsse, sodass man in jeder Tiefe auf Schotter treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Schottervorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Andesit]]. Die durchschnittliche Anzahl beläuft sich auf acht Schotterblasen pro [[Chunk]], das Vorkommen reicht bis zur Ebene Y=255. Werden diese unterirdischen Schottervorkommen von einer Höhle oder Mine durchschnitten, stürzen sie häufig (aber nicht immer) beim [[Weltgenerierung|Generieren]] der Landschaft ein und verschütten Durchgänge. Wenn man am Ende einer Höhle oder Mine auf Schotter stößt, der einen entsprechenden Hohlraum über sich hat, kann es sich um herabgestürzten Schotter handeln, dessen Beseitigung den Zugang zu einer Verlängerung der Höhle oder Mine freigeben kann. In [[angepasst]]en Welten kann die Verteilung von Schotter im Untergrund individuell eingestellt werden.

Im [[Nether]] kommt Schotter nicht in Blasen, sondern in flachen Schichten vor, die sich an manchen Stellen über den Boden ziehen.

=== Tauschhandel === Beim Tauschhandel mit [[Schweini]]s kann man für einen Goldbarren 8-16 Schotter erhalten.

== Verwendung == Schotter ist als Baustoff nur eingeschränkt verwendbar, da er der Schwerkraft ausgesetzt ist und Explosionen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Für Wege ist er aber gut geeignet, da er beim Betreten ein knirschendes Geräusch erzeugt. Daneben ist er wegen seiner Textur auch sehr dekorativ (z. B. als Gleisbett).

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grobe Erde}} |- {{Rezept|Zementpulver}} |}

=== Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Pfeilmacher]] wandelt zehn Schotter in sechs bis zehn [[Feuerstein]]e um. Dies kostet einen [[Smaragd]].

{{Objekt |title=Fallender Schotter |image=Schotter.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

=== Fallender Schotter === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Schotter ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Objekt]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, für Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

Schotter ist gefährlich, wenn man ihn beim Graben von Gängen oder Minen plötzlich über sich hat, besonders, wenn man senkrecht nach oben gräbt: Man kann vom fallenden Schotter eingeschlossen werden und erstickt, bevor man sich befreien kann.

== Galerie == <gallery> Schwebender Kies.png|Schwebender Schotter über einem [[See]]. Extreme Berge plus M.png|Viel Schotter in den [[Geröllberge]]n. Kies am Grund des Meeres.png|Schotter auf dem Grund des [[Meer]]es. Schwebender Kies (Nether).png|Im Nether vorkommender Schotter, der teilweise schwebt. Schotterweg.png|Schotterweg außerhalb des eigentlichen [[Biom]]s eines [[Dorf]]es. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.14a.png|32px]] Schotter hinzugefügt; wenn man ihn platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|Classic|0.0.15a}} |list2= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Textur ersetzt, sie ist vor allem wesentlich heller. |group3= {{ver|version|Classic|0.0.23a}} |list3= *Ein Glitch, der zu dieser Zeit auftritt, ermöglicht es den Spielern, die Höhe eines Flüssigkeitsblocks zu erhöhen, indem man Schotter darüber legt. Der Schotter bleibt in der Luft hängen, bis er abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, erscheint an der Stelle des Schotteres ein Flüssigkeitsblock, der dem Typ unter dem Schotter entspricht. Der schwebende Flüssigkeitsblock bleibt unberührt, bis ein Block daneben platziert wird, der eine Flut auslöst. }} |group2= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Schotter hat eine 10%ige Chance, [[Feuerstein]] fallen zu lassen. |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}} |list1= *Schotter wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}} |list2= *Schotter wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Natürliche, blasenartige Schottervorkommen im Untergrund. |group4= {{ver|version|Infdev|18. Juni 2010}} |list4= *Schotter fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert. }} |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *In der Oberwelt werden Strände aus Schotter generiert.

  • Schotter kommt im [[Nether]] vor.

|group5= {{ver|Alpha|1.2.0_02}} |list5= *Schotter kommt seltener im Nether vor. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Schotter bleibt im [[Mehrspieler]]-Modus nicht mehr merkwürdig in der [[Luft]] hängen. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *Schotter kommt natürlich als Weg in [[Dorf|Dörfern]] vor.

  • Schotterstrände werden entfernt.

|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur von Schotter ist farblich einheitlicher gehalten. |group9= {{ver|1.3.1}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Textur überarbeitet. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Landwirt]]e wandeln zehn Schotter in vier oder fünf Feuersteine um. }} |group10= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list10= *Neue Geräusche wenn man über Schotter läuft und neuer Sound beim Platzieren von Schotter. |group11= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list11= *Schotter ersetzt Erde, Sand und Ton als Belag des Meeresbodens. |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Pfeilmacher]] wandeln zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Schotterblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Man kann Erde und Schotter zu [[Grobe Erde|grober Erde]] weiterverarbeiten. }} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *Schwebt Schotter in der Luft, erscheinen darunter Staubpartikel.

  • Schotter ist nicht mehr der Hauptbestandteil der Wege in [[Dorf|Dörfern]], kann aber immer noch vorkommen.

|group14= {{ver|1.12|17w06a}} |list14= *Schotter kann mit Sand und einem Farbstoff zu [[Zementpulver]] weiterverarbeitet werden. |group15= {{ver|1.13|18w09a}} |list15= *Schotter generiert natürlich in [[Ozeanruine]]n. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w14a}} |list2= *Seelensand und Schotter entstehen um den Lava-Meeresspiegel herum statt zwischen Y-Ebene 60 und 65. }} |group17= {{ver|1.16}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Schotter hat eine Chance von 5⁄109 (~4,59%), von den neuen [[Schweini]]s beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 4-12, was ihn erneuerbar macht. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Schotter hat eine Chance von 10⁄113 (~8,82%), beim Tauschhandel von Schweinchen gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. }} |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Schotterblöcke können unterhalb von Y=0 generiert werden. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Schotterblöcke werden nicht mehr unterhalb von Y=0 generiert. }} |group19= {{ver|1.18}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Schotterstreifen bilden manchmal Steinufer und steinige Gipfel. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Schotterstreifen entstehen nicht mehr in steinigen Gipfeln.

  • Schotterstreifen in Steinufern sind größer.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Kies Classic 0.0.15a.png|32px]] Schotter hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list2= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.1.0.png|32px]] Die Textur des Schottersymbols im Inventar wurde hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *[[Datei:Kies Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Texturen von Schotter und Schotterblock im Inventar werden geändert.

  • Schotter ist im Inventar vorhanden.

|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.4.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list5= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.5.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Kies (Inventar) Alpha 0.6.0.png|32px]] Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.

  • Schotter fällt herunter.

|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Kies 12w21a.png|32px]] Die Textur von Schotter wird geändert.

  • Das Inventarsymbol von Schotter wird als Block statt als Textur dargestellt.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|8}} |list2= *Fallender Schotter lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list8= *Die Generierung von Terrain wird geändert, indem Schotterstrände entfernt werden.

  • Schotter generiert als Scheiben in oder in der Nähe von Wasser, und umfasst auch vollständig Ozeanböden.
  • Schotter fällt nicht mehr herunter, wenn er generiert wird.
  • Schotter erscheint in Dörfern.

|group9= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list9= *Es wurden fallende Staubpartikel für nicht gestützten Schotter hinzugefügt. |group10= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list10= *Schotter wird nicht mehr als Dorfpfad generiert.

  • Hinzufügen des Bioms "Geröllberge", wo die Oberfläche mit mehreren blocktiefen Schichten von Schotter bedeckt ist.

|group11= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list11= *Schotter generiert im Nether. |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *10 Schotter können bei den Pfeilmacher-Dorfbewohnern gegen 6-10 Feuersteine eingetauscht werden. |group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Der Schotter wird zur Herstellung von [[Zementpulver]] verwendet. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *Schotter kann zur Herstellung von grober Erde verwendet werden. |group15= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list15= *Schotter generiert in Ozeanruinen. |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *[[Datei:Schotter.png|32px]] Die Textur des Schotteres wird geändert. |group17= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list17= *Der Handel wurde geändert, Pfeilmacher-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Schotter und einen Smaragd für 10 Feuerstein als Teil ihres ersten Handels zu kaufen. |group18= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list18= *Schotter hat eine {{Bruch|10|106}} (9,43%) Chance, von Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 8-16, was ihn erneuerbar macht.

  • Schotter generiert unter der Lavaseeschicht im Nether.

|group19= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list19= *Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schotter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Textur in [[Datei:Schotter.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Štěrk]] [[en:Gravel]] [[es:Grava]] [[fr:Gravier]] [[hu:Sóder]] [[it:Ghiaia]] [[ja:砂利]] [[ko:자갈]] [[nl:Grind]] [[pl:Żwir]] [[pt:Cascalho]] [[ru:Гравий]] [[uk:Гравій]] [[zh:沙砾]]</li><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block | image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]]

[[zh:干海带块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block

| image = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif | image2 = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif | invimage = Kolben | invimage2 = Klebriger Kolben | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja, solange eingefahren | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kolben}} Kolben
piston
{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben
sticky_piston

| blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |}

== Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet.

Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren.

In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen.

Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird.

Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden.

Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen.

Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14).

Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten.

== Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden.

{| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- |

  • {{BL|Barriere}}
  • {{BL|Bedrock}}
  • {{BL|Befehlsblock}}
  • {{BL|Endtransitportal}}
  • {{BL|Endportal}}
  • {{BL|Endportalrahmen}}
  • {{BL|Endertruhe}}
  • {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}}
  • {{BL|Leitstein}}
  • {{BL|Leuchtfeuer}}
  • {{BL|Netherportal}}
  • {{BL|Obsidian}}
  • {{BL|Plattenspieler}}
  • {{BL|Schleifstein}}
  • {{BL|Seelenanker}}
  • {{BL|Spawner}}
  • {{BL|Verbundblock}}
  • {{BL|Weinender Obsidian}}
  • {{BL|Zaubertisch}}

| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Glasierte Keramik}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- |

  • {{BL|Bienenstock}}
  • {{BL|Bienennest}}
  • {{BL|Tageslichtsensor}}
  • {{BL|Lesepult}}
  • {{BL|Fass}}
  • {{BL|Schmelzofen}}
  • {{BL|Braustand}}
  • {{BL|Truhe}}
  • {{BL|Werfer}}
  • {{BL|Spender}}
  • {{BL|Ofen}}
  • {{BL|Trichter}}
  • {{BL|Räucherofen}}
  • {{BL|Redstone-Truhe}}

| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- |

  • [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]]

| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- |

  • {{BL|Banner}}
  • {{BL|Schild}}

| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- |

  • {{BL|Lagerfeuer}}
  • {{BL|Seelenlagerfeuer}}

| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Amethysthaufen}}
  • {{BL|Amethystknospenblock}}
  • {{BL|Bambus}}
  • {{BL|Bett}}
  • {{BL|Blume}}
  • {{BL|Blumentopf}}
  • {{BL|Chorusblüte}}
  • {{BL|Choruspflanze}}
  • {{BL|Druckplatte}}
  • {{BL|Drachenei}}
  • {{BL|Feuer}}
  • {{BL|Fackel}}
  • {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref>
  • {{BL|Gerüst}}
  • {{BL|Geschnitzter Kürbis}}
  • {{BL|Haken}}
  • {{BL|Hebel}}
  • {{BL|Kakao}}
  • {{BL|Knöpfe}}
  • {{BL|Kaktus}}
  • {{BL|Kuchen}}
  • {{BL|Kürbis}}
  • {{BL|Köpfe}}
  • {{BL|Kürbislaterne}}
  • {{BL|Lava}}
  • {{BL|Leiter}}
  • {{BL|Laub}}
  • {{BL|Melone}}
  • {{BL|Meeresgurke}}
  • {{BL|Moosblock}}
  • {{BL|Moosteppich}}
  • {{BL|Netherwarzen}}
  • {{BL|Pilz}}
  • {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref>
  • {{BL|Ranken}}
  • {{BL|Redstone}}
  • {{BL|Redstonefackel}}
  • {{BL|Redstone-Komparator}}
  • {{BL|Redstone-Verstärker}}
  • {{BL|Seerosenblatt}}
  • {{BL|Schildkrötenei}}
  • {{BL|Shulker-Kiste}}
  • {{BL|Schnee}}
  • {{BL|Stolperdraht}}
  • {{BL|Spinnennetz}}
  • {{BL|Spitzer Tropfstein}}
  • {{BL|Türen}}
  • {{BL|Wasser}}
  • {{BL|Wägeplatte}}
  • {{BL|Weizenpflanzen}}
  • {{BL|Zuckerrohr}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- |

  • {{BL|Amboss}}

| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- |

  • {{BL|Trockenbeton}}
  • {{BL|Kies}}
  • {{BL|Roter Sand}}
  • {{BL|Sand}}

| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |}

Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.

Referenzen

<references group="note-move" />

== Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]]

Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]]

Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]]

Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]]

Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden.

[[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]]

Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören.

=== Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt.

Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]].

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]]

Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]]

Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]]

Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]]

Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren.

== Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:

  • Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt.
  • Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head".
  • Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt.

Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden.

[[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]]

Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt.

Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden.

Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery>

== Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt.

Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref>

[[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben.

Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.

  • Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist.

|group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.

  • Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher.

|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".

  • Notenblöcke können verschoben werden.

|group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.

  • Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben.
  • Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen.

|group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[zh:活塞]]</li><li>[[Notenblock|Notenblock]]<br/>{{Block |image = Notenblock.png |invimage = Notenblock |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |tool = Axt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Ja, aber verbrennt nicht |pushable = Ja |nameid = note_block |blockstate = Notenblock }} Der '''Notenblock''' erzeugt einen Ton, wenn er ausgelöst wird.

== Eigenschaften ==

  • Benutzt man einen Notenblock, erhöht sich die Tonhöhe des Notenblocks. Dabei wird der neue Ton abgespielt. Siehe [[#Auswahl der Noten|Auswahl der Noten]].
  • Er kann auch mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden. Er spielt dann die Note genau einmal.
  • Der Notenblock wird im [[Überlebensmodus]] aktiviert, sobald man beginnt, ihn abzubauen. Das funktioniert aber nicht im [[Kreativmodus]], da der Block sofort zerstört wird.
    • Auch wenn man im Überlebensmodus einen Notenblock mit einer ausreichend schnellen Axt sofort zerstört, wird er nicht aktiviert.
  • Es können auch unterschiedliche Instrumente eingestellt werden, indem der Notenblock auf einen Block aus bestimmtem Material gestellt wird. Siehe [[#Auswahl des Instruments|Auswahl des Instruments]].
  • Ist über dem Notenblock ein [[Kopf]] platziert, macht der Notenblock das Geräusch, welches die Kreatur macht, zu der der Kopf gehört. Die eingestellte Note und der Block unter dem Notenblock sind in diesem Fall irrelevant. Bei Spielerköpfen wird kein Ton erzeugt.
  • Um einen Kopf auf einen Notenblock zu platzieren, muss man im Gegensatz zu anderen Blöcken nicht [[Schleichen]].
  • Damit der Notenblock einen Ton wiedergeben kann, muss oberhalb des Notenblocks mindestens ein Block [[Luft]] sein. Dies gilt nicht, wenn auf dem Notenblock ein Kopf platziert ist.
  • Der Ton, der durch einen Notenblock ausgelöst wird, kann aus einer Entfernung von bis zu 48 Blöcken gehört werden. Das ist eine größere Distanz als bei den meisten anderen Geräuschen.
  • Immer wenn ein Notenblock ausgelöst wird, erscheint eine kleine Note über dem Block. Die Farbe hängt von der Tonhöhe ab, und nicht vom Instrument. Ist auf dem Notenblock ein Kopf, erscheint keine Note.
  • Wenn mehrere Notenblöcke zum gleichen Zeitpunkt ausgelöst werden, addieren sich die Lautstärken.

== Gewinnung == === Vorkommen === Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Abbau === Notenblöcke werden am schnellsten mit einer [[Axt]] abgebaut. {{Abbauen|Notenblock|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Notenblock}} |}

== Auswahl der Noten == Per Rechtsklick auf einen Notenblock erhöht man die Tonhöhe um einen Halbtonschritt. Im Ganzen können zwei ganze Oktaven gespielt werden. Die Reichweite der Noten reicht von F♯<sub>3</sub> bis F♯<sub>5</sub>. Nachdem man die höchste Note (F♯<sub>5</sub>) erreicht hat, und nochmal rechtsklickt, ertönt wieder die tiefste Note (F♯<sub>3</sub>). Die genauen Noten werden hier aufgelistet: {| |- | {| class="wikitable" |- ! Ton (Erste Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 0 Klicks || 0,5 |- | G || 1 Klick || 0,53 |- | G♯/A♭ || 2 Klicks || 0,56 |- | A || 3 Klicks || 0,6 |- | A♯/B || 4 Klicks || 0,63 |- | H || 5 Klicks || 0,67 |- | C || 6 Klicks || 0,7 |- | C♯/D♭ || 7 Klicks || 0,75 |- | D || 8 Klicks || 0,8 |- | D♯/E♭ || 9 Klicks || 0,85 |- | E || 10 Klicks || 0,9 |- | F || 11 Klicks || 0,95 |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |} | {| class="wikitable" |- ! Ton (Zweite Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |- | G || 13 Klicks || 1,05 |- | G♯/A♭ || 14 Klicks || 1,1 |- | A || 15 Klicks || 1,2 |- | A♯/B || 16 Klicks || 1,25 |- | H || 17 Klicks || 1,32 |- | C || 18 Klicks || 1,4 |- | C♯/D♭ || 19 Klicks || 1,5 |- | D || 20 Klicks || 1,6 |- | D♯/E♭ || 21 Klicks || 1,7 |- | E || 22 Klicks || 1,8 |- | F || 23 Klicks || 1,9 |- | F♯/G♭ || 24 Klicks || 2,0 |} |}

Alternativ gibt es dazu noch eine grafische Version: {{-}} [[Datei:Notenblockreferenz.png|700px]]

== Auswahl des Instruments == Das gespielte Instrument hängt vom Block unterhalb des Notenblocks ab. {| class="wikitable" ! Blocktyp ! Instrument ! Datenwert ! style="width:250px" | Geräusch |- | {{BL|Banner}}, {{BL|Bienennest}}, {{BL|Bognertisch}}, {{BL|Bücherregal}}, {{BL|Entrindeter Stamm}}, {{BL|Entrindetes Holz}}, {{BL|Fass}}, {{BL|Holzbretter}}, {{BL|Holzdruckplatte}}, {{BL|Holzfalltür}}, {{BL|Holzstufe}}, {{BL|Holztreppe}}, {{BL|Holztür}}, {{BL|Holzzauntor}}, {{BL|Holzzaun}}, {{BL|Holz}}, {{BL|Kartentisch}}, {{BL|Komposter}}, {{BL|Lagerfeuer}}, {{BL|Lesepult}}, {{BL|Notenblock}}, {{BL|Pilzblock}}, {{BL|Plattenspieler}}, {{BL|Redstone-Truhe}}, {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}}, {{BL|Schmiedetisch}}, {{BL|Stamm}}, {{BL|Tageslichtsensor}}, {{BL|Truhe}}, {{BL|Webstuhl}}, {{BL|Werkbank}} | [[de.wikipedia:Kontrabass|Kontrabass]] | <code>block.note_block.bass</code> | [[Datei:Bass.ogg|250px]] |- | {{BL|Kies}}, {{BL|Roter Sand}}, {{BL|Sand}}, {{BL|Trockenbeton}} | [[de.wikipedia:Kleine Trommel|Kleine Trommel]] | <code>block.note_block.snare</code> | [[Datei:Snare.ogg|250px]] |- | {{BL|Gefärbte Glasscheibe}}, {{BL|Gefärbtes Glas}}, {{BL|Glas}}, {{BL|Glasscheibe}}, {{BL|Leuchtfeuer}}, {{BL|Seelaterne}} | [[de.wikipedia:Klanghölzer|Klanghölzer]] | <code>block.note_block.hat</code> | [[Datei:Hat.ogg|250px]] |- |{{BL|Beobachter}}, {{BL|Endertruhe}}, {{BL|Endportalrahmen}}, {{BL|Endstein}}, {{BL|Endsteinziegel}}, {{BL|Gefärbte Keramik}}, {{BL|Grundgestein}}, {{BL|Keramik}}, {{BL|Kohleblock}}, {{BL|Magmablock}}, {{BL|Netherrack}}, {{BL|Netherziegel}}, {{BL|Netherziegelzaun}}, {{BL|Nezel}}, {{BL|Obsidian}}, {{BL|Ofen}}, {{BL|Purpurblock}}, {{BL|Purpursäule|Purpurblock|Purpursäule}}, {{BL|Quarzblock}}, {{BL|Sandstein}}, {{BL|Seelenanker}}, {{BL|Spawner}}, {{BL|Spender}}, {{BL|Werfer}}, {{BL|Zaubertisch}}, {{BL|Ziegelsteine}}, {{BL|Ziegelsteinstufe|Steinstufe|Ziegelsteinstufe}}, {{BL|Ziegeltreppe}}, {{BL|Hirnkorallenblock|Korallenblock}}, {{BL|Prismarin}}, {{BL|Eisenerz|Erz|Erze}}, {{BL|Rohkupferblock|Rohmetall|Rohmetallblöcke}}, Sämtliche Steinarten | [[de.wikipedia:Große Trommel|Große Trommel]] | <code>block.note_block.basedrum</code> | [[Datei:Basedrum.ogg|250px]] |- | {{BL|Goldblock}} | [[de.wikipedia:Glocke|Glocke]] | <code>block.note_block.bell</code> | [[Datei:Bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Ton}}, {{BL|Honigwabenblock}}{{nur|be|short=1}}, {{BL|Befallener Stein}}{{nur|be|short=1}} | [[de.wikipedia:Flöte|Flöte]] | <code>block.note_block.flute</code> | [[Datei:Flute.ogg|250px]] |- | {{BL|Packeis}} | [[de.wikipedia:Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiel]] | <code>block.note_block.chime</code> | [[Datei:Icechime.ogg|250px]] |- | {{BL|Wolle}} | [[de.wikipedia:Gitarre|Gitarre]] | <code>block.note_block.guitar</code> | [[Datei:Guitar.ogg|250px]] |- | {{BL|Knochenblock}} | [[de.wikipedia:Xylofon|Xylofon]] | <code>block.note_block.xylophone</code> | [[Datei:Xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Eisenblock}} | [[de.wikipedia:Metallofon|Metallofon]] | <code>block.note_block.iron_xylophone</code> | [[Datei:Iron_xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Seelensand}} | [[de.wikipedia:Kuhglocke|Kuhglocke]] | <code>block.note_block.cow_bell</code> | [[Datei:Cow_bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Geschnitzter Kürbis}}, {{BL|Kürbislaterne}}, {{BL|Kürbis}} | [[de.wikipedia:Didgeridoo|Didgeridoo]] | <code>block.note_block.didgeridoo</code> | [[Datei:Didgeridoo.ogg|250px]] |- | {{BL|Smaragdblock}} | [[de.wikipedia:Chiptune|Chiptune]] | <code>block.note_block.bit</code> | [[Datei:Bit.ogg|250px]] |- | {{BL|Strohballen}} | [[de.wikipedia:Banjo|Banjo]] | <code>block.note_block.banjo</code> | [[Datei:Banjo.ogg|250px]] |- | {{BL|Leuchtstein}} | [[de.wikipedia:Klavier|Klavier]] | <code>block.note_block.pling</code> | [[Datei:Pling.ogg|250px]] |- | ''Alle anderen Blöcke'' | [[de.wikipedia:Harfe|Harfe]] | <code>block.note_block.harp</code> | [[Datei:Harp2.ogg|250px]] |}

== Auswahl des Umgebungsgeräusches == {{BL|Creeperkopf}}, {{BL|Zombiekopf}}, {{BL|Skelettschädel}}, {{BL|Witherskelettschädel}}, {{BL|Enderdrachenkopf}}, {{BL|Piglinkopf}} geben ihre jeweiligen Geräusche ab, wenn der entsprechende Kopf auf den Notenblock platziert wurde und dieser aktiviert wird.

== Verwendung == === Anwendung ===

  • Mithilfe von Notenblöcken kann der [[Spieler]] verschiedene Lieder spielen.
    • Dies kann mit einem Tool namens ''Minecraft Noteblock Studio'' erleichtert werden, da aus MIDI-Dateien Lieder erstellt werden können.
    • Diese Lieder werden als *.schematic-Datei gespeichert, welche man mit Karteneditoren in eine [[Welt]] einfügen kann.
  • Durch eine bestimmte Schaltung kann man eine Alarmanlage einrichten, welche vor Monstern warnt.
  • Mithilfe von Sensorschienen können auch z.B. Warnsignale an Bahnhöfen abgespielt werden.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Notenblöcke als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Notenblock

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Musikanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musikgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musik-Walzenspieler (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Geburtstagslied}}

== Galerie == <gallery> Notenblock Fluch der Karibik.png|Bild einer {{tw|Musikanlage (Redstone)|Musikanlage}} welche die Musik von Fluch der Karibik mit dem Titel ''He's a Pirate'' abspielt. Notenblock Taktgeber.png|Ein Notenblock, welcher mit einem {{tw|Taktgeber (Befehle)|Taktgeber}} sehr schnell hintereinander ausgeführt wird. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Notenblöcke können mit einer [[Axt]] schneller abgebaut werden. |group3= {{ver|1.6|13w24a}} |list3= *Der Notenblock besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit dem [[Plattenspieler]]. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Blockobjekt-ID wird von "Music" in "noteblock" geändert. |group5= {{ver|1.12}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klangereignisse (aber nicht die Klänge selbst) für zusätzliche Instrumente (Glocke, Glockenspiel, Flöte, Gitarre, Xylophon) zu Notenblöcken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w17a}} |list2= *Die neuen Instrumente Glocke ([[Goldblock]]), Flöte ([[Ton]]), Glockenspiel ([[Packeis]]), Gitarre ([[Wolle]]) und Xylofon ([[Knochenblock]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''noteblock'' zu ''note_block''.

  • Die Tonhöhe wird nicht mehr in Blockobjektdaten, sondern als Blockzustand gespeichert.
  • Der Notenblock ist kein Blockobjekt mehr und kann daher von [[Kolben]] verschoben werden.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Notenblock.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w09a}} |list2= *Die neuen Instrumente Metallofon ([[Eisenblock]]), Kuhglocke ([[Seelensand]]), Didgeridoo ([[Kürbis]], [[Geschnitzter Kürbis]], [[Kürbislaterne]]), Chiptune ([[Smaragdblock]]), Banjo ([[Strohballen]]) und ein anderes Klavier ([[Leuchtstein]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.16|20w06a}} |list8= *Karmesin- und Wirrbretter können verwendet werden um Notenblöcke herzustellen. |group9= {{ver|1.19}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Aus Mangrovenhölzern lassen sich Notenblöcke herstellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Nur noch [[Wolle]] oder [[Teppich]]e verhindern, dass der Notenblock einen Ton erzeugt, wenn diese über ihm platziert sind.

  • Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

|group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Es verhindern wieder alle Blöcke, dass ein Notenblock einen Ton von sich gibt, wenn diese über ihm platziert sind. }} |group10= {{ver|1.19.3|22w46a}} |list10= *Wenn ein Kopf einer Kreatur auf den Notenblock platziert wird, spielt der Notenblock einen der Umgebungsgeräusche dieser Kreatur ab, wenn der Notenblock aktiviert wird. |group11= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list11= *[[Kopf|Köpfe]] können auf Notenblöcke platziert werden, ohne [[Schleichen]] zu müssen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Note Block]] [[es:Bloque musical]] [[fr:Bloc musical]] [[hu:Hangdoboz]] [[it:Blocco sonoro]] [[ja:音符ブロック]] [[ko:소리 블록]] [[nl:Nootblok]] [[pl:Blok dźwiękowy]] [[pt:Bloco musical]] [[ru:Музыкальный блок]]

[[zh:音符盒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block

| image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==

  • Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
  • Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]].
  • Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
  • Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
  • Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
  • Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
  • Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |}

== Trivia ==

  • Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis

  • Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts

|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]

  • Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra

  • [[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her

|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden

  • Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden

|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt

  • In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
  • In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
  • Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
  • Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
  • Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert

|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert

  • Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]

}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block | image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]]

[[zh:深板岩圆石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block

| image = Schleimblock.png | invimage = Schleimblock | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_block }} Der '''Schleimblock''' ist ein transparenter Block, auf welchem Spieler und [[Kreatur]]en - abhängig von der Fallhöhe - unterschiedlich hoch zurückgeworfen werden. In seinem Aussehen ähnelt er der [[Schleim]]-Kreatur.

== Eigenschaften ==

  • Wenn ein Wesen (Kreatur oder Spieler) auf einen Schleimblock springt oder fällt, wird es nach oben zurückgeworfen und zwar weniger hoch als seine ursprüngliche Fallhöhe. Beim anschließenden erneuten Fall wiederholt sich das, bis es auf dem Schleimblock steht. Daher erhält das Wesen keinen Fallschaden. Bei einer Fallhöhe von 250 Blöcken wird man zuerst ca. 50 Blöcke zurückgeworfen, dann ca. 20 Blöcke, 10, 8, 6 etc.
  • Wenn man dagegen auf einem Schleimblock mit der [[Steuerung|Sprungtaste]] springt, wird man nicht höher springen als normal auch. Dies kann man nutzen: Wenn man auf einen Schleimblock fällt und spätestens kurz vor dem Aufprall die Sprungtaste drückt, wird man nicht hoch zurückgeworfen, sondern springt normal hoch, was die Landeprozedur abkürzt. Drückt man die [[Schleichen]]-Taste, wird man gar nicht zurückgefedert, erhält aber Fallschaden.
  • Andere [[Objekt]]e, wie z.B. [[Lore]]n oder fallender Sand, zittern nur leicht beim Aufprall, werden aber nicht zurückgeworfen.
  • Wenn man über Schleimblöcke läuft, wird man sehr langsam, noch langsamer, als wenn man über [[Seelensand]] läuft. Dabei zittert man ganz leicht ([[Menü/Optionen/Grafikeinstellungen|Grafikeinstellungen]]: "Gehbewegung: An").
  • Auch wenn man auf einem Schleimblock steht, zittert man leicht.
  • Liegt ein [[Teppich]] auf einem Schleimblock, dämpft oder ändert das seine Eigenschaften ''nicht''. (Im Gegensatz zu einem Teppich auf Seelensand).
  • Der Schleimblock leitet Redstone-Signale weiter, obwohl er eine durchsichtige Textur nutzt und somit den [[Transparenz|transparenten Blöcken]] ähnelt.
  • Wenn ein Schleimblock von einem Kolben nach oben verschoben wird, schleudert er alle [[Objekt]]e (Spieler, Kreaturen, Drops etc.), die darauf sind, nach oben, auch die, die von Schleimblöcken normalerweise nicht abprallen.
  • Dasselbe gilt für einen Schleimblock, der von einem Kolben zur Seite verschoben wird.
  • Man kann auf einen frei stehenden Schleimblock fallen und Fallschaden bekommen, wenn man auf der Kante des Blockes landet und somit rechnerisch schon mehr auf dem Nachbarblock gelandet ist, auch wenn dieser nur Luft ist. Daher sollte man bei großen Höhen die Kanten von Schleimblöcken meiden.
  • [[Glasierte Keramik]] und [[Honigblock|Honigblöcke]] werden von Schleimblöcken nicht bewegt.
  • Schleimblöcke interagieren mit [[Enderperle]]n, das heißt, diese prallen von ihnen ab. Während die Enderperle geworfen wurde, muss ein Kolben mit befestigtem Schleimblock betätigt werden, der die Perle dann hochschleudert.
{| class="wikitable"

! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt ! Stoßweite in Blöcken |- | Fallender Sand | 8 |- | Kreatur auf Eis | 9 |- | Fallender Drop | 9 |- | Kreatur in der Luft | 10 |- | Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small> | 19 |- | Drop auf Eis | 25 |- | Boot im Wasser | 36 |}

  • Schleimblöcke kleben mit sich und anderen soliden Blöcken zusammen, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder klebrigen Kolben bewegt. Dies unterliegt folgenden Regeln:
    • Es können maximal zwölf Blöcke gemeinsam bewegt werden. Besteht das Konstrukt aus mehr Blöcken, bewegt sich das gesamte Konstrukt nicht (mehr).
    • Jeder Block, der bewegt werden soll, muss ''ohne Unterbrechung'' über einen oder mehrere Schleimblöcke mit dem Kolben verbunden sein.
  • Tipp: Man kann zwar keine [[Redstone-Fackel]]n an einem beweglichen Schleimblockkonstrukt befestigen, aber [[Redstone-Block|Redstone-Blöcke]] eignen sich ebenso gut als Signalquelle.

{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}}

An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprungfeld (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Treppen-Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimantrieb (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimverschiebeeinheit (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Trampolin}}

== Trivia ==

  • [[Jens Bergensten]] beschrieb den Schleimblock in einem Tweet als "bouncy block" (elastischer Block).
  • Die Kolbenverbindungseigenschaften des Schleimblockes wurden von einer ZipKrowd-Mod übernommen.<ref>{{Tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}/</ref>

== Galerie == <gallery> Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref> Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.

  • Es werden Objekte vertikal geworfen, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird.

|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird. |group4= {{ver|version|14w32d}} |list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. }} |group4= {{ver|1.17|21w08a}} |list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Slime Block]] [[es:Bloque de Slime]] [[fr:Bloc de Slime]] [[ja:スライムブロック]] [[ko:슬라임 블록]] [[nl:Slijmblok]] [[pl:Blok szlamu]] [[pt:Bloco de slime]] [[ru:Блок слизи]] [[uk:Блок слизу]] [[zh:粘液块]]</li><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block |image = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png |invimage = Netherwarzenblock |invimage2 = Wirrwarzenblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
nether_wart_block
{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
warped_wart_block

}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |}

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • [[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

  • Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]]

[[zh:下界疣块]]</li></ul>
Rüstungsständer Stock +
Glatte Steinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block
| image       = Trampelpfad.png
| invimage    = Trampelpfad
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja(64)
| drops       = {{BL|Erde}} (1)
| nameid      = dirt_path
}}
Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==
* Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
* Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
* Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
* Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
*Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung ==
Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen ===
Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung ==
Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==
* Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref>
Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf
Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref>
Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.
*Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.
*Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]]
[[es:Camino de tierra]]
[[fr:Chemin de terre]]
[[ja:土の道]]
[[ko:흙 길]]
[[nl:Graspad]]
[[pl:Ścieżka]]
[[pt:Caminho de terra]]
[[ru:Травяная тропинка]]
[[uk:Ґрунтова стежка]]
[[zh:土径]]</li><li>[[Lohenstaub|Lohenstaub]]<br/>{{Gegenstand
| titel     = Lohenstaub
| image     = Lohenstaub.png
| invimage  = Lohenstaub
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja
| renewable = Ja
| nameid    = blaze_powder
}}
'''Lohenstaub''' ist ein Gegenstand, welcher aus [[Lohenrute]]n hergestellt wird, die von [[Lohe]]n gedroppt werden. Lohenstaub ist eine Zutat für die Herstellung einiger Gegenstände wie [[Magmacreme]], [[Enderauge]] und [[Feuerkugel]]. Außerdem benötigt man Lohenstaub beim [[Brauen]].

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lohenstaub}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Aus Lohenstaub können [[Magmacreme]], [[Enderauge]]n und [[Feuerkugel]]n hergestellt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magmacreme}}
|-
{{Rezept|Enderauge}}
|-
{{Rezept|Feuerkugel}}
|}

=== Brennstoff ===
[[Datei:Braustand aktiv.png|300px]]
{{-}}
Lohenstaub wird als Katalysator für alle Brauvorgänge im [[Braustand]] benötigt, damit Tränke gebraut werden können. Den Lohenstaub legt man in den dafür vorgesehenen Slot hinein. Dieser hält für 20 Brauvorgänge, wobei es keine Rolle spielt, ob eine, zwei oder drei Flaschen unten hineingestellt werden.

=== Brauen ===
Lohenstaub wird zum [[Brauen]] von [[Tränke|Tränken]] verwendet. 

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br> (in Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]]
| [[Lohenstaub]] <br> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]                  
| {{Grid/Braustand
| Input=   Lohenstaub
| Output1=  
| Output2= Wasserflasche
| Output3= 
|}}
| Keiner
|
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Stärke}} <br> [[Trank|Trank der Stärke]] 
| [[Lohenstaub]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
| Input=  Lohenstaub
| Output1=  
| Output2= Seltsamer Trank
| Output3= 
}}
| Fügt {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu allen Angriffen, mit oder ohne Waffen, hinzu.
| {{EffektLink|Stärke|Statuseffekt#Stärke|Stärke}} 3:00
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Lohenstaub hinzugefügt, es kann fürs Herstellen von [[Enderauge]]n verwendet werden.
*Kann jetzt zur Herstellung von [[Magmacreme]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.2|12w04a}}
|list2= *Lohenstaub wird zur Herstellung von [[Feuerkugel]]n benötigt.
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w42a}}
|list1= *In den [[Braustand]] muss man Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke brauen kann.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Mit Lohenstaub werden 20 statt 30 Operationen an einem Braustand durchgeführt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Lohenstaub hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list2= *In den [[Braustand]] muss man nun Lohenstaub hineinlegen, damit dieser Tränke braut.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivý prach]]
[[en:Blaze Powder]]
[[es:Polvo de blaze]]
[[fr:Poudre de Blaze]]
[[hu:Őrlángpor]]
[[ja:ブレイズパウダー]]
[[ko:블레이즈 가루]]
[[nl:Blazepoeder]]
[[pl:Płomienny proszek]]
[[pt:Pó de blaze]]
[[ru:Огненный порошок]]
[[th:ผงปีศาจไฟ]]
[[zh:烈焰粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block

|image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind.

== Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet.

=== Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]] [[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Kannenpflanzenkapsel|Kannenpflanzenkapsel]]<br/>{{Gegenstand | title = Kannenpflanzenkapsel | image = Kannenpflanzenkapsel.png | invimage = Kannenpflanzenkapsel | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pitcher_pod }} {{Block | title = Kannenpflanze | image = Kannenpflanze1.png; Kannenpflanze2.png; Kannenpflanze3.png; Kannenpflanze4.png; Kannenpflanze5.png; Kannenpflanze5.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kannenpflanzenkapsel}} Kannenpflanzenkapsel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Kannenpflanze}} (1) | nameid = pitcher_crop | blockstate = Kannenpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Kannenpflanze}} '''Kannenpflanzenkapsel''' dienen zum Anbau von '''Kannenpflanzen'''.

== Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Kannenpflanzenkapseln im Grasblock ausgraben.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Kannenpflanzenkapseln werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Kannenpflanzenfrei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Kannenpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Kannenpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Kannenpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder.

Beim Anbau von Kannenpflanzen gibt es 5 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger.

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Kannenpflanze gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Kannenpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Kannenpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können.

Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Kannenpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können.

Kannenpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Kannenpflanze]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Kannenpflanze]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen.

  • Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte.
  • Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte.
  • Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen.
  • Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht.

Zum '''Anbau von Kannenpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kannenpflanzenkapseln können neue Kannenpflanzen angebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kannenpflanze}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner;Wir säen Geschichte}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w13a}} |list2= *Das Platzieren einer Kannenpflanzenkapsel im Ackerland gibt dem Spieler den Fortschritt "Hobbygärtner".

  • Die unbenutzte Bodentextur der Kannenpflanze wurde aus den Spieldateien entfernt.
  • Ausgewachsene Kannenpflanzen werden nun zerstört, wenn das Ackerland, auf dem sie platziert sind, zerstört wird.

|group3= {{ver|version|23w14a}} |list3= *Kannenpflanzen können von Verwüsterern zerstört werden.

  • Die Hitboxen von Kannenpflanzen ändern sich jetzt je nach Alter.
  • Kannenpflanzen haben ihre Bodentextur.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt.

  • Kannenpflanzenkapsel können zur Fütterung von Hühnern und Papageien verwendet werden.

}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Plod pitcher planty]] [[el:Κάψουλα φυτό-βάζου]] [[en:Pitcher pod]] [[es:Cápsula de planta jarro]] [[fr:Gousse de plante-pitcher]] [[hu:Kancsnövény hüvely]] [[it:Baccello di pianta brocca]] [[ja:ウツボカズラのさや]] [[ko:피처 포드]] [[nl:Pitcher‑pods]] [[pl:Strączek rośliny dzbanecznik]] [[pt:Vagem da planta jarro]] [[ru:Стручок кувшинкового растения]] [[th:ฝักต้นPitcher]] [[tr:Pitcher bitki kabuğu]] [[uk:Стручок кувшинної рослини]]

[[zh:猪笼草豆荚]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kerze|Kerze]]<br/>{{Block

|image = Kerze.png; Zwei Kerzen.png; Drei Kerzen.png; Vier Kerzen.png; Weiße Kerze.png; Zwei weiße Kerzen.png; Drei weiße Kerzen.png; Vier weiße Kerzen.png; Orange Kerze.png; Zwei orange Kerzen.png; Drei orange Kerzen.png; Vier orange Kerzen.png; Magenta Kerze.png; Zwei magenta Kerzen.png; Drei magenta Kerzen.png; Vier magenta Kerzen.png; Hellblaue Kerze.png; Zwei hellblaue Kerzen.png; Drei hellblaue Kerzen.png; Vier hellblaue Kerzen.png; Gelbe Kerze.png; Zwei gelbe Kerzen.png; Drei gelbe Kerzen.png; Vier gelbe Kerzen.png; Hellgrüne Kerze.png; Zwei hellgrüne Kerzen.png; Drei hellgrüne Kerzen.png; Vier hellgrüne Kerzen.png; Rosa Kerze.png; Zwei rosa Kerzen.png; Drei rosa Kerzen.png; Vier rosa Kerzen.png; Graue Kerze.png; Zwei graue Kerzen.png; Drei graue Kerzen.png; Vier graue Kerzen.png; Hellgraue Kerze.png; Zwei hellgraue Kerzen.png; Drei hellgraue Kerzen.png; Vier hellgraue Kerzen.png; Türkise Kerze.png; Zwei türkise Kerzen.png; Drei türkise Kerzen.png; Vier türkise Kerzen.png; Violette Kerze.png; Zwei violette Kerzen.png; Drei violette Kerzen.png; Vier violette Kerzen.png; Blaue Kerze.png; Zwei blaue Kerzen.png; Drei blaue Kerzen.png; Vier blaue Kerzen.png; Braune Kerze.png; Zwei braune Kerzen.png; Drei braune Kerzen.png; Vier braune Kerzen.png; Grüne Kerze.png; Zwei grüne Kerzen.png; Drei grüne Kerzen.png; Vier grüne Kerzen.png; Rote Kerze.png; Zwei rote Kerzen.png; Drei rote Kerzen.png; Vier rote Kerzen.png; Schwarze Kerze.png; Zwei schwarze Kerzen.png; Drei schwarze Kerzen.png; Vier schwarze Kerzen.png |image2=Kerze (Aktiv).png; Zwei Kerzen (Aktiv).png; Drei Kerzen (Aktiv).png; Vier Kerzen (Aktiv).png; Weiße Kerze (Aktiv).png; Zwei weiße Kerzen (Aktiv).png; Drei weiße Kerzen (Aktiv).png; Vier weiße Kerzen (Aktiv).png; Orange Kerze (Aktiv).png; Zwei orange Kerzen (Aktiv).png; Drei orange Kerzen (Aktiv).png; Vier orange Kerzen (Aktiv).png; Magenta Kerze (Aktiv).png; Zwei magenta Kerzen (Aktiv).png; Drei magenta Kerzen (Aktiv).png; Vier magenta Kerzen (Aktiv).png; Hellblaue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Gelbe Kerze (Aktiv).png; Zwei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Drei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Vier gelbe Kerzen (Aktiv).png; Hellgrüne Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Rosa Kerze (Aktiv).png; Zwei rosa Kerzen (Aktiv).png; Drei rosa Kerzen (Aktiv).png; Vier rosa Kerzen (Aktiv).png; Graue Kerze (Aktiv).png; Zwei graue Kerzen (Aktiv).png; Drei graue Kerzen (Aktiv).png; Vier graue Kerzen (Aktiv).png; hellgraue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Türkise Kerze (Aktiv).png; Zwei türkise Kerzen (Aktiv).png; Drei türkise Kerzen (Aktiv).png; Vier türkise Kerzen (Aktiv).png; Violette Kerze (Aktiv).png; Zwei violette Kerzen (Aktiv).png; Drei violette Kerzen (Aktiv).png; Vier violette Kerzen (Aktiv).png; Blaue Kerze (Aktiv).png; Zwei blaue Kerzen (Aktiv).png; Drei blaue Kerzen (Aktiv).png; Vier blaue Kerzen (Aktiv).png; Braune Kerze (Aktiv).png; Zwei braune Kerzen (Aktiv).png; Drei braune Kerzen (Aktiv).png; Vier braune Kerzen (Aktiv).png; Grüne Kerze (Aktiv).png; Zwei grüne Kerzen (Aktiv).png; Drei grüne Kerzen (Aktiv).png; Vier grüne Kerzen (Aktiv).png; Rote Kerze (Aktiv).png; Zwei rote Kerzen (Aktiv).png; Drei rote Kerzen (Aktiv).png; Vier rote Kerzen (Aktiv).png; Schwarze Kerze (Aktiv).png; Zwei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Drei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Vier schwarze Kerzen (Aktiv).png |invimage = Kerze |invimage2 = ---- |invimage3 = Weiße Kerze |invimage4 = Orange Kerze |invimage5 = Magenta Kerze |invimage6 = Hellblaue Kerze |invimage7 = Gelbe Kerze |invimage8 = Hellgrüne Kerze |invimage9 = Rosa Kerze |invimage10 = Graue Kerze |invimage11 = Hellgraue Kerze |invimage12 = Türkise Kerze |invimage13 = Violette Kerze |invimage14 = Blaue Kerze |invimage15 = Braune Kerze |invimage16 = Grüne Kerze |invimage17 = Rote Kerze |invimage18 = Schwarze Kerze |transparent = Ja |type = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |light = '''1, 2, 3, 4 Kerzen:''' Ja (3, 6, 9, 12) wenn Aktiv |tool = Any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |pushable = Nein | nameid =

{{GS|Kerze}} Kerze
candle
{{GS|Weiße Kerze}} Weiße Kerze
white_candle
{{GS|Orange Kerze}} Orange Kerze
orange_candle
{{GS|Magenta Kerze}} Magenta Kerze
magenta_candle
{{GS|Hellblaue Kerze}} Hellblaue Kerze
light_blue_candle
{{GS|Gelbe Kerze}} Gelbe Kerze
yellow_candle
{{GS|Hellgrüne Kerze}} Hellgrüne Kerze
lime_candle
{{GS|Rosa Kerze}} Rosa Kerze
pink_candle
{{GS|Graue Kerze}} Graue Kerze
gray_candle
{{GS|Hellgraue Kerze}} Hellgraue Kerze
light_gray_candle
{{GS|Türkise Kerze}} Türkise Kerze
cyan_candle
{{GS|Violette Kerze}} Violette Kerze
purple_candle
{{GS|Blaue Kerze}} Blaue Kerze
blue_candle
{{GS|Braune Kerze}} Braune Kerze
brown_candle
{{GS|Grüne Kerze}} Grüne Kerze
green_candle
{{GS|Rote Kerze}} Rote Kerze
red_candle
{{GS|Schwarze Kerze}} Schwarze Kerze
black_candle

}}

'''Kerzen''' sind eine Lichtquelle, die in 17 verschiedenen Varianten erhältlich ist, eine ungefärbte und 16 farbige, die den allgemeinen Farben der Wolle folgen. Kerzen können mit einem [[Feuerzeug]] angezündet und durch Wasser oder vom Spieler gelöscht werden. Sie können auch durchnässt sein, können jedoch nicht angezündet werden, während sie durchnässt sind.

== Gewinnung == === Abbau === Kerzen können mit jedem Werkzeug abgebaut werden {{Abbauen|Kerze|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze}} |}

=== Natürliche Generierung === Ungefärbte Kerzen und weiße Kerzen sind in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] zu finden.

=== Vorkommen === Ungefärbte Kerzen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,2% in einer [[Truhe]] in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == [[Datei:Vier Kerzen (Aktiv).gif|x150px|thumb|Angezündete Kerzen als Lichtquelle]] [[Datei:Kuchen mit Kerze.png|thumb|x150px|Ein [[Kuchen mit Kerze]], der durch Platzieren einer Kerze auf einem Kuchen entsteht.]]

=== Licht === Kerzen können als Lichtquelle verwendet werden und erzeugen Licht wie eine [[Meeresgurke]]. Bis zu vier ähnlich gefärbte Kerzen können in einem Block platziert werden, wobei jede Kerze das Lichtniveau um 3 erhöht.

Kerzen werden beim Aufstellen nicht angezündet und müssen mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil angezündet werden. Kerzen können durchnässt sein, aber durchnässte Kerzen können nicht angezündet werden. Kerzen können mit [[Wasser]] oder durch Interaktion des Spielers ausgehen.

=== Kuchen === Eine einzelne Kerze einer beliebigen Farbe kann auf einen [[Kuchen]] gestellt werden, sie fungiert als normale einzelne Kerze. Es kann nur eine Kerze auf einen Kuchen gelegt werden. Wenn der Kuchen gegessen wird, fällt die Kerze ab.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kerze}} {{-}}

== Trivia ==

  • Kerzen sind dem Konzept der erloschenen Fackeln aus dem [[Halloween Update|Halloween-Update]] ähnlich.
  • Mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:candle[lit=true,waterlogged=true]}} kann eine brennende und sogleich wassergefüllte Kerze erzeugt werden. Auch ist dies mit einem [[Debug-Stab]] möglich.

== Galerie == <gallery> Vorschau Kerzen (Minecon Live 2020).png|Das erste öffentliche Bild einer Kerze auf der [[Minecraft Live 2020]].<ref>{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}}</ref> Kerze Texturänderung Vorschau.png|[[JAPPA]] zeigt ein Bild von der neuen beleuchteten Kerzen Textur.<ref>{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}}</ref> Kerze und Wasser.png|Kerzen können als Wasserstop verwendet werden, sie lassen sich anders als Fackeln nicht durch Wasser wegspülen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1=[{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}} 3. Oktober 2020] |list1=[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Zwei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Drei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Vier weiße Kerzen.png|32px]] Schwarze und weiße Kerzen werden bei [[Minecraft Live 2020]] unbenannt als Teil des [[deep dark caves|Bioms der tiefen, dunklen Höhlen]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w45a).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Schwarze Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w46a).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert.

  • Kerzen können nur noch auf soliden Blöcken platziert werden.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Kerzen können nun durch [[Wurftrank|werfbare Wasserflaschen]] und [[Verweiltrank|verweilende Wasserflaschen]] gelöscht werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Kerzen können nicht mehr gelöscht werden, wenn sich der Spieler im [[Abenteuermodus]] befindet. |group6= {{ver|version|21w19a}} |list6= *Kerzen sind jetzt nur noch über Befehle zugänglich. |group7= [{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}} 28. Mai 2021] |list7= *[[JAPPA]] twittert ein Bild von der neuen Textur für beleuchtete Kerzen. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] Kerzen haben jetzt eine andere Textur, wenn sie angezündet werden, wobei die oberen 20 Pixel der Kerze heller sind.

  • Kerzen wurden wieder in das [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] aufgenommen.
  • Rezepte zum Färben und herstellen von Kerzen sind wieder verfügbar.

|group9= {{ver|version|1.17-pre3}} |list9= *[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]] Die Texturen der eingefärbten, brennenden Kerzen wurden erneut geändert und haben nun eine subtilere Beleuchtung auf der Oberseite.

  • Die Textur von brennenden Kerzen ändert sich auch, wenn sie auf einem Kuchen stehen.

}} |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *Nicht gefärbte Kerzen und weiße Kerzen generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.17.10|22}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Candle]] [[cs:Svíčka]] [[el:Κερί]] [[es:Vela]] [[fr:Bougie]] [[hu:Gyertya]] [[it:Candela]] [[ja:ろうそく]] [[ko:양초]] [[nl:Kaars]] [[pl:Świeca]] [[pt:Vela]] [[ru:Свеча]] [[th:เทียน]] [[tr:Mum]] [[uk:Свічка]] [[zh:蜡烛]]</li><li>[[Werfbarer Trank|Werfbarer Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png | invimage = Werfbare Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Wurftrank | invimage3 = Gewöhnlicher Wurftrank | invimage4 = Seltsamer Wurftrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Wurftrank der Feuerresistenz | invimage7 = Wurftrank der Heilung | invimage8 = Wurftrank der Langsamkeit | invimage9 = Wurftrank der Nachtsicht | invimage10 = Wurftrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Wurftrank des sanften Falls | invimage13 = Wurftrank des Schadens | invimage14 = Wurftrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Wurftrank der Schnelligkeit | invimage16 = Wurftrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Wurftrank der Sprungkraft | invimage19 = Wurftrank der Stärke | invimage20 = Wurftrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Wurftrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Wurftrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Wurftrank des Glücks | invimage25 = Wurftrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | stackable = Nein | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | nbtlink = Wurftrank | nameid = splash_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} {{Diese Seite|den werfbaren Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} [[Datei:Wurftrank_in_Aktion.png|240px|thumb|Wurftrank in Aktion]] '''Wurftränke''' sind eine besondere Form der [[Trank|Tränke]]. Sie haben denselben [[Statuseffekte|Effekt]], dieselbe Wirkungsdauer und können mit einem Rechtsklick geworfen werden.

Wurftränke werden von [[Hexe]]n geworfen.

== Eigenschaften == Bei der ersten Berührung mit einem Objekt ([[Spieler]], [[Kreatur]], [[Block]]) zerplatzen sie und geben ihre Wirkung frei. Alle Lebewesen in einem Radius von 4 Blöcken um die Aufschlagsstelle sind von dem Effekt betroffen, der werfende Spieler eingeschlossen. Je näher das Lebewesen an der Aufschlagsstelle ist, desto länger hält der Effekt bei ihm an.

Wenn man sie in einen [[Werfer]] gibt, werden sie wie [[Pfeile]] geschossen und zerplatzen an der Aufschlagsstelle.

Um die volle Länge des Effektes eines Wurftrankes zu bekommen, sollte man diesen in die Luft werfen, sodass er auf dem Kopf des Spielers landet. Wirft man ihn nach unten, ist die Entfernung zum Kopf größer, was die Wirkdauer verkürzt.

Die Wirkung eines Wurftrankes reicht von der Stelle, an der er aufkommt, 4 Blöcke (euklidischer Abstand) weit. Je weiter entfernt man steht, desto schwächer ist der Effekt bzw. die Dauer des Effektes.

Wirft man einen Trank unter Wasser, wird die Wurfbahn durch Luftblasen dargestellt.

==Gewinnung== === Vorkommen === Im Braustand des Labors von [[Iglu]]s ist immer ein Wurftrank der Schwäche zu finden. === Herstellung === Um einen Wurftrank zu erhalten, muss man einen Trank im [[Braustand]] mit [[Schwarzpulver]] kombinieren. Alle Tränke können zu Wurftränken gemacht werden. Meist ist es jedoch nur sinnvoll, Gift- oder Schadenstränke zu Wurftränken zu erweitern. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Wurftränke mit einem positiven Effekt herzustellen, um beispielsweise seine Mitspieler auf Mehrspielerservern, [[Katze]]n oder [[Dorfbewohner]] zu heilen, die Effekte zu teilen oder sich mit z.B. Wurftränken der Heilung schneller zu heilen, da man sie sofort werfen kann und die Zeit vom Trinken eines normalen (bzw. nicht werfbaren) Trankes wegfällt. Im Artikel [[Brauen]] findet man weitere Details.

===Handel=== Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten.

== Wirkung auf Kreaturen ==

  • Vergiftung wirkt nicht bei [[Spinne]], [[Höhlenspinne]], [[Enderdrache]], [[Kugelfisch]] und allen [[Untoter|untoten]] Kreaturen.
  • Regeneration wirkt nicht bei untoten Kreaturen.
  • Schaden heilt und Heilung schädigt untote Kreaturen.
  • Die [[Hexe]] ist zu 85% resistent gegenüber Vergiftung und Schaden sowie immun gegen eigenes Gift.
  • Bewirft man einen [[Enderman]], eine Spinne oder ein [[Phantom]] mit einem Wurftrank der Unsichtbarkeit, sieht man noch leicht ihre Augen.
  • Ein "Wurftrank der Schwäche" ist eine der Zutaten, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen (siehe dort).
  • Werden [[Lohe]]n, [[Endermen]], [[Schneegolem]]s oder [[Schreiter]] von einer werfbaren Wasserflasche getroffen, erhalten sie {{hp|1}} Schaden.
  • [[Lagerfeuer]] oder [[Seelenlagerfeuer]] können mit einer werfbaren Wasserflasche gelöscht werden.
  • Ein Creeper, der mit einem Wurftrank oder einem [[Verweiltrank]] abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

=== Stärke der Monster unter Einfluss von Trankeffekten === Es gibt drei Tränke, welche die Höhe des Schadens von Monstern verändern: Schwäche, Stärke, und Stärke II. Ihre Wirkung ist vom Schwierigkeitsgrad abhängig.

Generell senkt der Trank der Schwäche den Angriffsschaden um:

  • {{hp|1}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|2}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärkewurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|1}} oder {{hp|2}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|4}} oder {{hp|5}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärke-II-Wurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|3}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|6}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|9}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

[[Höhlenspinne]]n vergiften den Spieler beim Schwierigkeitsgrad "Normal" und "Schwer" nicht mehr wenn sie mit einem Schwächetrank abgeworfen wurden. Dies hat zur Folge, dass sie überhaupt keinen Schaden zufügen können.

== Wurftränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Wurftränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Die Länge des Effekts hängt davon ab, wie nah das Ziel sich am Auftreffpunkt befindet. Angegeben ist die Maximaldauer bei einem direkten Treffer.

Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[#Wirkung auf Kreaturen|oben]]. Mit einer werfbaren Wasserflasche kann man [[Feuer]] löschen.

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Werfbare Wasserflasche}} ! Werfbare Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Wurftrank}} ! Dickflüssiger Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Wurftrank}} ! Gewöhnlicher Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Wurftrank}} ! Seltsamer Wurftrank |}

==== Wurftränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} ! Wurftrank der Feuerresistenz | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Heilung}} ! Wurftrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} ! Wurftrank des sanften Falls | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} ! Wurftrank der Nachtsicht | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} ! Wurftrank der Regeneration | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} ! Wurftrank der Schnelligkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} ! Wurftrank der Sprungkraft | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Stärke}} ! Wurftrank der Stärke | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} ! Wurftrank der Unsichtbarkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} ! Wurftrank der Unterwasseratmung | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Wurftränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} ! Wurftrank der Langsamkeit | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit IV | 0:20 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des Schadens}} ! Wurftrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} ! Wurftrank der Schwäche | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} ! Wurftrank der Vergiftung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung II | 0:21 |}

==== Wurftränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 1:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 3:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 1:00 |}

== Nicht braubare Wurftränke == === Wurftrank des Glücks === {{Slot|Wurftrank des Glücks|link=none}} Der '''Wurftrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Wurftrank des Verfalls === {{Slot|Wurftrank des Verfalls|link=none}} Der '''Wurftrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Verfalls|Trank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Wurftrank === Der '''nicht braubare Wurftrank''' kann aus dem [[Trank#Nicht braubarer Trank|nicht braubaren Trank]] durch Hinzufügung von Schwarzpulver gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p splash_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, der ebenfalls wirkungslos ist.

=== Wurftrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Wurftrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:splash_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Wurftrank gegeben (ID-Name ''splash_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Wurftrank trägt den Namen "Wurftrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Verlangsamung III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Wurftrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen Gegenstandsdaten des Trankes bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Wurftrank.


== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Volltreffer!;Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben;Zombie-Doktor;Freitaucher;Gegengift}}

== Galerie == <gallery> Wurftrank Schwäche.png|Ein gebrauter Wurftrank </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Wurftränke gehen im Kreativmodus beim Werfen nicht mehr verloren. |group2={{ver|version|12w22a}} |list2= *Wurftränke erscheinen im neuen Kreativmodus-Inventar in der Kategorie "Brauen". }} |group3={{ver|1.4.2}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Wurftrank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Wurftrank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Wurftranktrank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3={{ver|version|12w38a}} |list3= *[[Hexe]]n verwenden Wurftränke zum Angreifen. |group4= {{ver|version|12w39b}} |list4= *Mithilfe von externen Editoren können Wurftränke mit z. B. Level 50, Sprungverstärkung etc. erstellt werden. }} |group4= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list4= *[[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Wurftrank der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group5= {{ver|1.8|14w27a}} |list5= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftrank der Sprungkraft hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list6= *Wurftrank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wurftränke erhalten eine eigene ID und werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Wurftränke haben keine verkürzte Wirkungsdauer mehr, sie wirken gleich lang wie normale Tränke.
  • [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Werfbare Wasserflasche hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Wurftränke können mithilfe von [[Drachenatem]] zu [[Verweiltrank|Verweiltränken]] weitergebraut werden. |group3= {{ver|version|15w33c}} |list3= *Wurftränke können in Brauständen platziert werden. |group4= {{ver|version|15w34a}} |list4= *Werfbare Wasserflasche löschen einfach das Feuer, ohne fließendes Wasser zu platzieren. |group5= {{ver|version|15w43a}} |list5= *Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand in einem Iglu-Keller gefunden werden. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Glücks 15w44b.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank 15w44b.png|32px]] Wurftrank des Glücks und Nichbraubarer Wurftrank hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w49a}} |list7= *Wurftränke berücksichtigen nun, wie alle Wurfgeschosse, die Bewegung des Werfers. }}

  • Umbenennung von ''werfbarer Trank'' zu ''Wurftrank''.

|group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownPotion" zu "potion" geändert. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Werfbare Wasserflaschen verursachen {{hp|1}} Schaden an Enderman und Lohen. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Wurftrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Wurftrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group11= {{ver|1.16|20w09a}} |list11= *Wurftrank der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Werfbare Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Wurftränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Wurftränke werden geändert. Wurftrank der Heilung, Wurftrank der Regeneration, Wurftrank des sanften Falls und Wurftrank der Schwäche nicht. }} |group14= {{ver|1.20|23w12a}} |list14= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Wurftrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Wurftränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Sprungkraft und Wurftrank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Wurftrank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Eile, Wurftrank der Abbaulähmung, Wurftrank der Sättigung, Wurftrank der Übelkeit, Wurftrank der Resistenz, Wurftrank der Blindheit, Wurftrank des Hunger, Wurftrank der Extraenergie und Wurftrank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Wurftränke können nun zum Füllen von Kesseln verwendet werden.

  • Ein Kessel kann nun mit Tränken gefüllt und mit einer Glasflasche geleert werden, die sich in den entsprechenden Tränk verwandelt.
  • Hexen verwenden Wurftränke zum Angreifen.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Wurftrank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Wurftränke können zum Brauen von Verweiltränken verwendet werden.

  • Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand im Iglukeller gefunden werden.
  • [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Wurftrank der Schwebekraft hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list7= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Wurftrank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Wurftränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet.

|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Wurftränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group10= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Wuftränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Wurftrank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Wurftrank der Sättigung und Wurftrank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wurftrank der Nachtsicht und des Schadens hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Werfbare Wasserflasche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vrhací lektvar]] [[en:Splash Potion]] [[fr:Potion jetable]] [[ja:スプラッシュポーション]] [[ko:투척용 물약]] [[nl:Spattende dranken]] [[pl:Mikstury miotane]] [[pt:Poção arremessável]] [[ru:Взрывающиеся зелья]]

[[zh:喷溅药水]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kleines Tropfblatt|Kleines Tropfblatt]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}

{{Block |image = Kleines Tropfblatt.png |invimage = Kleines Tropfblatt |type = Naturblöcke |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |tool = schere |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = small_dripleaf }} {{Diese Seite|das kleine Tropfblatt|die große Variante|großes Tropfblatt}}

Ein '''Kleines Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] erzeugt wird und zum Vermehren von [[Großes Tropfblatt|großen Tropfblättern]] verwendet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === Kleine Tropfblätter kommen auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] vor.

=== Handel === Kleine Tropfblätter können durch Handel mit einem [[Fahrender Händler|Fahrenden Händler]] erhalten werden, der 2 kleine Tropfblätter für einen [[Smaragd]] verkaufen kann.

{{Abbauen|Kleines Tropfblatt|shears=1|Kein|horizontal=1}}

== Verwendung == === Platzierung === Kleine Tropfenblätter können nur auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock]] oder [[Ackerland]] platziert werden, wenn mindestens ein [[Wasser]]block über ihnen ist.

=== Knochenmehl === [[Knochenmehl]] kann auf einem kleinen Tropfblatt verwendet werden, um daraus ein [[großes Tropfblatt]] mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

Kleine Tropfblätter wachsen nicht von alleine.

=== Komposter ===

  • Wird ein kleines Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der kleinen Tropfblätter. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Kleines Tropfblatt hinzugefügt.

  • Kleine Tropfblätter können von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] verkauft werden.

|group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Die Textur des kleinen Tropfblatts wird geändert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Die Blickrichtung von kleinen Tropfblättern wird dadurch bestimmt, in welche Richtung der Spieler blickt, wenn er sie platziert. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kleine Tropfblätter können auf [[Moosblock|Moosblöcken]] platziert werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Große Tropfblätter, die aus kleinen mit [[Knochenmehl]] gezüchtet wurden, sind mindestens 2 Blöcke hoch, statt nur 1. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Small Dripleaf]] [[es:Plantaforma pequeña]] [[fr:Petite foliogoutte]] [[pl:Mała mimoza]] [[pt:Plantaforma pequena]] [[ru:Молодой твердолист]] [[zh:小型垂滴叶]]</li><li>[[Eimer voll Fische|Eimer voll Fische]]<br/>{{Gegenstand | image = Eimer voll Kabeljau.png;Kugelfischeimer.png;Lachseimer.png;Tropenfischeimer.png;Axolotleimer.png;Kaulquappeneimer.png | invimage = Kabeljaueimer | invimage2 = Kugelfischeimer | invimage3 = Lachseimer | invimage4 = Tropenfischeimer | invimage5 = Axolotleimer | invimage6 = Kaulquappeneimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid =

{{GS|Kabeljaueimer}} Kabeljaueimer
cod_bucket
{{GS|Kugelfischeimer}} Kugelfischeimer
pufferfish_bucket
{{GS|Lachseimer}} Lachseimer
salmon_bucket
{{GS|Tropenfischeimer}} Tropenfischeimer
tropical_fish_bucket
{{GS|Axolotleimer}} Axolotleimer
axolotl_bucket
{{GS|Kaulquappeneimer}} Kaulquappeneimer
tadpole_bucket

}} Ein '''Eimer voll Fische''' enthält einen lebenden Fisch, den man somit transportieren und lagern kann.

== Gewinnung == Ein [[Wassereimer]] wird durch Rechtsklick auf den Fisch mit diesem gefüllt. Dabei hilft es, auf den kleinen Schatten zu zielen, da sich dort die [[Hitbox]] des Fisches befindet. Noch leichter ist es, durch Drücken von {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} die Hitbox anzeigen zu lassen. Über die [[Schnellinfo]] sieht man, welchen Fisch man gefangen hat. Es gibt 3072 Tropenfischvarianten, davon 22 häufige, die einen speziellen Namen haben (siehe [[Tropenfisch#Aussehen]]). Ebenfalls wird beim Axolotleimer der Typ gespeichert.

=== Handel === Der Eimer voll Tropenfisch und der Kugelfischeimer können bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Fischeimer für 5 [[Smaragd]]e.<br> Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] einen Kabeljaueimer für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Ein Eimer voll Fische kann dann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock mit dem entsprechenden Fisch erzeugt wird. Man sollte den Fischeimer entweder in Wasser oder in eine vorbereitete Grube leeren, die auch nur einen Block groß sein kann. Leert man den Fischeimer dagegen auf dem flachen Boden, erzeugt man eine große Menge fließendes Wasser. Wird der Fisch dadurch aufs Trockene gespült, stirbt er.

Im Gegensatz zu den natürlich gespawnten Fischen bleiben Fische aus einem Eimer voll Fische bestehen und despawnen nicht.

Der Eimer voll Axolotl und der Eimer voll Tropenfisch schütten immer genau die Variante aus, die eingefangen wurde. Stammt der Eimer aus dem Kreativinventar schüttet er eine zufällige Variante aus.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Benennt man einen Eimer voll Fische im [[Amboss]] um, wird der Name auf den gefangenen Fisch übertragen. Lässt man diesen irgendwann wieder frei, wird über ihm der vergebene Name angezeigt, als wäre er mittels eines [[Namensschild]]es benannt worden.

Fängt man den Fisch wieder mit einem Wassereimer ein, trägt der Eimer voll Fische automatisch den Namen des Fisches, wodurch dieser bei einem erneuten Freilassen seinen Namen behält.

{{Grid/Amboss |showname=1 |name=Umbenannter Eimer voll Fische |Input1=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |Output=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |title=Neuer Name |cost=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Der in der Eimer-voll-Fische-Textur sichtbare Eimer befindet sich ein Pixel weiter unten als die Textur eines einzelnen Eimers. Laut den Entwicklern liegt dies daran, dass der im Eimer gefangene Fisch so schwer ist, dass er den Eimer nach unten drückt.<ref>{{Fehler|127919}}</ref>

== Geschichte == Eimer voll Fische wurden auf der [[MineCon Earth]] im November 2017 angekündigt.<ref>{{ytl|mAapz_nIC_Y}}</ref> Bevor sie dann in der {{ver|snapshot|18w08b}} eingefügt wurden, zeigte [[Jeb]] die Texturen mitsamt den neuen Fischgegenständen während seiner Präsentation beim PC Gamer Weekend am 18. Februar 2018 in London.<ref>http://weekender.pcgamer.com/developer-stage/minecraft-updates-and-game-design-jdrs</ref><ref>{{reddit|7yj559/recap_of_jebs_talk_at_the_pc_gamer_weekender_on}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w08b}} |list1= *Drei Eimer voll Fische für [[Kabeljau]], [[Kugelfisch]] und [[Lachs]] hinzugefügt.

  • Eine Textur für einen Fischeimer mit einem Clownfisch ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt es noch keinen zugehörigen Gegenstand im Spiel.

|group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Eimer voll Fische für [[Tropenfisch]]e hinzugefügt, die Textur zeigt immer einen Clownfisch, unabhängig davon, was für ein Fisch gefangen ist. |group3= {{ver|version|1.13-pre5}} |list3= *Die Gegenstands-ID des Eimer voll Tropenfischs wird von "clownfish_bucket" in "tropical_fish_bucket" geändert. }} |group2= {{ver|1.13.1|18w33a}} |list2= *Es wird in der Schnellinfo des Tropenfisch-Eimers angezeigt, welcher Fisch gefangen wurde. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w51a}} |list1= *Axolotleimer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w20a}} |list2= *[[Axolotl]]s können nicht nur mit Tropenfischen, sondern auch mit Eimer voll Tropenfischen gefüttert werden. }} |group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}} |list4= *Der Typ von [[Axolotl]]s wird im Eimer gespeichert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Kaulquappeneimer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Tropenfischeimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Eimer voll Kabeljau.png|32px]][[Datei:Lachseimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Kugelfischeimer BE.png|32px]] Eimer voll Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch hinzugefügt.

  • [[Datei:Fischeimer BE.png|32px]] In den Spieldateien ist ein ungenutzter Eimer voll Fische vorhanden, der als eingefangenen Fisch den Kabeljau mit seiner ursprünglichen Textur anzeigt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Tropenfischeimer.png|32px]][[Datei:Lachseimer.png|32px]] Die Texturen vom Tropenfisch- und Lachseimer werden geändert. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bucket of aquatic mob]] [[es:Cubo con criatura acuática]] [[fr:Créature aquatique dans un seau]] [[it:Secchio con pesce]] [[ja:Mob入りバケツ]] [[ko:수중 몹이 담긴 양동이]] [[nl:Emmer vis]] [[pt:Balde com criatura aquática]] [[ru:Ведро с мобом]] [[th:ถังปลา]]

[[zh:生物桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block

| type = Gebrauchsblöcke | image = Drachenei.png | invimage = Drachenei | gravity = Ja | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dragon_egg }} Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
  • Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==

  • Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
  • Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
  • Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery>

==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }}

==Einzelnachweise== {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block |image = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png |invimage = Netherwarzenblock |invimage2 = Wirrwarzenblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
nether_wart_block
{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
warped_wart_block

}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |}

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • [[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

  • Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]]

[[zh:下界疣块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hitzeblock|Hitzeblock]]<br/>{{Block

|image = Hitzeblock.gif |invimage = Hitzeblock |type = Education Edition |gravity = Nein |pushable = Ja |transparent = teilweise |flammable = Nein |light = Nein, schmilzt aber Blöcke |tool = wooden pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Hitzeblöcke''' schmelzen Schnee und Eis wie eine [[Fackel]].

== Gewinnung ==

=== Beute ===

==== Drops ==== Hitzeblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>Hitzeblock |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |}

== Verwendung ==

=== Info === Hitzeblöcke schmelzen Schneeschichten und Eis innerhalb von 2 Blöcken ([[wikipedia:Taxicab geometry|taxicab distance]]). Es ist insofern einzigartig, als es der einzige Block ist, der Objekte schmilzt, ohne Licht abzugeben.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Heat Block]] [[es:Bloque de calor]] [[ja:熱ブロック]] [[lzh:炘塊]] [[pt:Bloco de calor]] [[zh:加热块]]</li><li>[[Gebratener Dorsch|Gebratener Dorsch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Kabeljau.png | invimage = Gebratener Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | saturation = 6,0 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_cod }} {{Diese Seite|den gebratenen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Kabeljau''' ist die gebratene Form des [[roher Kabeljau|rohen Kabeljaus]].

== Gewinnung == === Kreaturenbeute === ==== Wächter und Großer Wächter ==== [[Wächter]] und [[Großer Wächter]] haben eine Wahrscheinlichkeit von 40% und 50% beim Tod 0 bis 2 rohen Kabeljau hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. {{nur|je}}

==== Kabeljau ==== [[Kabeljau]] lässt immer 1 rohen Kabeljau beim Tod fallen. Stirbt er einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten.

==== Delphin ==== [[Delphin]]e lassen beim Tod 0 bis 1 rohen Kabeljau fallen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten.

=== Vorkommen === Mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% sind 2 bis 4 gebratene Kabeljau in einem [[Vergrabener Schatz|Vergrabenen Schatz]].

=== Braten === Gebratener Kabeljau kann durch das Braten von rohem Kabeljau erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |0.35 }}

=== Handel === {{HA|Handel}}

Von einem [[Fischer]] kann man sich sechs rohe Kabeljaus gegen Bezahlung von einem [[Smaragd]] braten lassen.

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Kabeljau regeneriert {{hunger|5}} Hunger- und 6 Sättigungpunkte.

=== Wölfe === In der [[Bedrock Edition]] kann gebratener Kabeljau verwendet werden, um einen Wolf zu füttern, der nicht bei voller Gesundheit ist, und heilt ihn um {{hp|5|mob=1}}. Im Gegensatz zu anderer Wolfsnahrung kann gebratener Kabeljau jedoch nicht verwendet werden, um das Wachstum von Wolfsbabys zu beschleunigen oder um sie zu züchten.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Fisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Gebratene Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden.

  • Sie geben Hungerpunkte zurück, anstatt die [[Gesundheit]] direkt aufzufüllen.

|group3= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list3= *Bauern-Dorfbewohner kaufen jetzt 9-12 gebratene Fische für 1 Smaragd. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Der Handel wurde geändert: Fischerdorfbewohner verkaufen jetzt 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische.

  • Bauern-Dorfbewohner kaufen keinen gebratenen Fisch mehr.

|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Der Name von gekochtem Fisch wurde von <code>cooked_fished</code> in <code>cooked_fish</code> korrigiert. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Gebratener Fisch wird in ''Gebratener Kabeljau'' umbenannt.

  • [[Wächter]] lassen beim Feuertod 0 bis 2 gebratenen Kabeljau fallen.

}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Kabeljau erhält den ID-Namen ''cooked_cod''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Kabeljau und andere Fische wurden als Kreaturen hinzugefügt, die ihre gekochte Variante fallen lassen, wenn sie mit Feuer getötet werden.

  • [[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur des gebratenen Kabeljaues wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert.

|group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *Gebratener Kabeljau generiert jetzt in Vergrabenen Schätzen. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w43a.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau hat sich verändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau wurde geändert, um wiederum der Bedrock Edition zu entsprechen. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Gebratener Kabeljau kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Gebratener Kabeljau kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gebratener Fisch stellt jetzt Hunger statt Gesundheit wieder her. |group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Gebratener Fisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list4= *Fischerdorfbewohner verkaufen 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.7.0|2}} |list7= *"Gebratener Fisch" wird umbenannt in "Gebratener Kabeljau". |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Fischer-Dorfbewohner haben jetzt eine 50%ige Chance, 6 gebratene Kabeljaue für 6 rohe Kabeljaue und 1 Smaragd zu verkaufen. |group9= {{ver|bev|1.16.100|52}} |list9= *Kabeljau lässt jetzt seine gekochte Variante fallen, wenn er mit Feuer getötet wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Cod]] [[es:Bacalao cocinado]] [[ko:익힌 대구]] [[pt:Bacalhau assado]] [[ru:Жареная треска]] [[th:Cod (ไอเทม)]]

[[zh:熟鳕鱼]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilzsuppe|Pilzsuppe]]<br/>{{Nahrung

| image = Pilzsuppe.png | invimage = Pilzsuppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = mushroom_stew }}

Die '''Pilzsuppe''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das 6 Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellt. Sie wird aus einer [[Schüssel]] und einem roten sowie braunen [[Pilz]] hergestellt. Da Pilze auch im [[Nether]] vorkommen, ist sie auch dort natürlich erfarmbar. Die Schüssel bleibt nach dem Verzehr der Suppe erhalten und kann erneut verwendet werden.

Pilzsuppen sind die ideale Wegzehrung bei längeren Expeditionen, da sie gegen Hunger lange vorhalten und mit dem 2×2-Craftingfeld im Inventar des Spielers, also ohne [[Werkbank]] oder [[Ofen]] hergestellt werden können. Nimmt man nur eine Schüssel mit, werden auch nur drei Felder im [[Inventar]] benötigt. Wenn man geschickt klickt, geht die Herstellung schnell von der Hand. Hauptnachteil ist, dass sie – im Gegensatz zur leeren Schüssel – nicht stapelbar ist. Außerdem muss man zwei verschiedene Zutaten züchten bzw. sammeln.

== Gewinnung == Während man [[Mooshroom]]s mit einem [[Eimer]] genauso wie [[Kuh|Kühe]] melken kann, um an [[Milch]] zu gelangen, kann man auch eine [[Schüssel]] nutzen. In diesem Fall erhält man dann aber keine Milch, sondern eine Pilzsuppe.

=== Herstellung === Die Pilzsuppe ist eines der wenigen Nahrungsmittel, die eine Schüssel zur Herstellung benötigen. Diese bekommt man nach dem Verzehr wieder zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |}

== Verwendung== Beim Verzehr stellt die Pilzsuppe {{hunger|6}} [[Hunger]] und 7,2 Sättigung wieder her. Man erhält dabei eine leere Schüssel zurück.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==

  • In der Ess-Animation produziert das Essen von Pilzsuppen braune Holz-Partikel, wodurch es so aussieht, als würde der Spieler die Schale mitessen.
  • Zusätzlich hört man beim Essen von Pilzsuppen kein Schlürfen, sondern die normalen Essgeräusche, was den obigen Eindruck verstärkt.
  • Bei verschiedenen öffentlichen [[PvP]]-Servern ist die Pilzsuppe dahingehend modifiziert, dass sie ohne Verzögerung und auch bei voller Hungeranzeige gegessen werden kann und dabei [[Regeneration]] oder unmittelbare [[Heilung]] verleiht. Oft wird das Inventar der Spieler dann weitgehend mit den Zutaten für Pilzsuppen gefüllt und im Kampf geht es im Prinzip nur darum, wer immer schnell genug mehr Pilzsuppe zur Heilung herstellen kann. Dadurch dauern solche Kämpfe unter erfahrenen Spielern meist eine ziemlich lange Zeit. Spieler, die diese Abwandlung der Pilzsuppe verwenden, werden als "Souper" bezeichnet.
  • Auf vielen "Soup" [[PvP]] Servern können Pilzsuppen nicht nur mit einem roten Pilz, einem braunen Pilz sowie einer Schüssel hergestellt werden, es ist auch meist möglich mit einer Kakaobohne und einer Schüssel eine Pilzsuppe herzustellen. Ein (oder manchmal auch zwei) Kakteen und eine Schüssel können auch meistens zu einer Pilzsuppe hergestellt werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *[[Pilz]]e sind nun im [[Nether]] häufiger als in der normalen Welt zu finden, dadurch ist es einfacher eine Pilzsuppe herzustellen |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *[[Pilze]] vermehren sich nun, wodurch die Pilzsuppe zu den erneuerbaren Nahrungsmitteln gehört |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Sie gibt nun Hungerpunkte zurück |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilzsuppe kann durch das Melken einer [[Mooshroom]] erhalten werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Anordnung im Handwerksquadrat spielt nun keine Rolle mehr }} |group6= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list6= *Pilzsuppe kann nun auch dann von einer Mooshroom erhalten werden, wenn man die Schüssel gestapelt hat |group7= {{ver|1.4.2|1.4.2-pre}} |list7= *Pilzsuppe stellt nur noch {{hunger|6}} statt {{hunger|8}} wieder her }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Mushroom Stew]] [[es:Estofado de champiñones]] [[fr:Soupe de champignons]] [[hu:Gombaragu]] [[ja:キノコシチュー]] [[ko:버섯 스튜]] [[nl:Paddenstoelenstoofpot]] [[pl:Zupa grzybowa]] [[pt:Ensopado de cogumelos]] [[ru:Тушёные грибы]] [[zh:蘑菇煲]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}} {{Gegenstand |image=Bleichmittel.png |invimage=Bleichmittel |type=Education Edition |renewable=Nein |durability=1 |stackable=Ja (64) |nameid=bleach }} {{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung == Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel |- |<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center> |}

== Verwendung == Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißes Banner}} |- {{Rezept|Weißes Bett}} |- {{Rezept|Weißer Teppich}} |- {{Rezept|Weiße Wolle}} |- |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|beta|1.2.20.1}} |list1= *Bleichmittel hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]] [[ja:漂白剤]] [[ko:표백제]] [[pl:Wybielacz]] [[pt:Alvejante]]

[[zh:漂白剂]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block

| image = Purpurblock.png | image2 = Purpursäule.png | invimage = Purpurblock | invimage2 = Purpursäule | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Purpurblock}} Purpurblock
purpur_block
{{BS|Purpursäule}} Purpursäule
purpur_pillar

| blockstate = Purpursäule }}

Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten.

{{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt.

{{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt.

== Gewinnung == Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |}

=== Vorkommen === Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}}

== Galerie == <gallery> Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen. Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Purpur Block]] [[es:Bloque de purpur]] [[fr:Bloc de purpur]] [[it:Blocco di purpur]] [[ja:プルプァブロック]] [[ko:퍼퍼 블록]] [[nl:Purpurblok]] [[pl:Blok purpuru]] [[pt:Bloco de púrpura]] [[ru:Пурпурный блок]] [[uk:Блок пурпуру]] [[zh:紫珀块]]</li><li>[[Erlauben und Verweigern Blöcke|Erlauben und Verweigern Blöcke]]<br/>{{Block |image = Erlauben.png; Verweigern.png |invimage = Erlauben |invimage2 = Verweigern |light = Nein |gravity = Nein |tool = not mineable |transparent = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |lavasusceptible=Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|education|bedrock}}

'''Erlauben''' und '''Verweigern''' Blöcke können verwendet werden, um eingeschränkte Gebäudebereiche oder Bereiche zu erstellen, in denen Benutzer bauen können. Diese waren bis zur [[Bedrock Edition 1.16.0]], exklusiv nur in der Education Edition vorhanden.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/specialty-blocks/#allowdeny</ref>

== Verwendung == Wenn platziert, lassen Sie Blöcke zu, damit Benutzer ohne World Builder-Status Blöcke in dem Bereich über ihnen platzieren oder zerstören können, während Verweigerungsblöcke es Benutzern verbieten, Blöcke in dem Bereich über ihnen zu platzieren oder zu zerstören. Keiner der Blöcke wirkt sich auf den Bereich unter ihnen aus. Wenn zwei Zulassungs- oder Verweigerungsblöcke übereinander platziert werden, hat der höchste Block Vorrang. Wenn ein Zulassungsblock irgendwo mit einem Verweigerungsblock darunter platziert wird, ist der Abstand zwischen den beiden Blöcken geschützt, während der Bereich über dem Zulassungsblock Benutzern weiterhin das Platzieren und Zerstören von Blöcken ermöglicht. Das Gegenteil ist auch wahr. Es ist jedoch nicht unmöglich, diese Blöcke zu zerstören, da sie immer noch von Mobs wie [[Enderdrache]]n oder mit [[Befehl]]en zerstört werden können.

Benutzer mit World Builder-Status können Blöcke platzieren und zerstören, unabhängig davon, wo zulässige oder verweigerte Blöcke platziert werden.

== Video == {{yt|msRyGgEO0EA}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}} |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. |group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}} |list2=Erlauben- und Verweigernblöcke wurden entfernt. }} |group2={{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list2=Erneutes hinzufügen der Erlauben- und Verweigernblöcke. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1=1.0 |list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Allow and Deny Blocks]] [[ja:許可ブロックと拒否ブロック]] [[pl:Allow i Deny]] [[pt:Bloco de permitir e negar]] [[ru:Блоки «разрешить» и «запретить»]]

[[zh:允许和拒绝方块]]</li></ul>
Fass Holzbretter +
Holzstufen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwarzstein|Schwarzstein]]<br/>{{Block
|title       = Schwarzstein
|image       = Schwarzstein.png; Polierter Schwarzstein.png; Gemeißelter polierter Schwarzstein.png
|invimage    = Schwarzstein
|invimage2   = Polierter Schwarzstein
|invimage3   = Gemeißelter polierter Schwarzstein
|type        = Baublöcke, Naturblöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein 
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Ja
|tool        = wooden pickaxe
|nameid      =
;{{BS|Schwarzstein}} Schwarzstein
:blackstone
;{{BS|Polierter Schwarzstein}} Polierter Schwarzstein
:polished_blackstone 
;{{BS|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} Gemeißelter polierter Schwarzstein
:chiseled_polished_blackstone
}}

{{BS|schwarzstein}} '''Schwarzstein''' ist eine Art Bruchstein und Basaltmischung, welche im [[Nether]] in [[Basaltdeltas]] und in [[Bastionsruine]]n gefunden wird.

{{BS|polierter-schwarzstein}} '''Polierter Schwarzstein''' ist die polierte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird nicht natürlich generiert.

{{BS|gemeißelter-polierter-schwarzstein}} '''Gemeißelter polierter Schwarzstein''' ist die gemeißelte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird natürlich in [[Bastionsruine]]n generiert.

== Gewinnung  ==
{{Abbauen|Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Basaltdeltas]], [[Bastionsruine]]n und verteilt im Nether in Schwarzstein-Clustern vor.

=== Generierung ===
Schwarzstein generiert auf in dem [[Nether]] auf natürliche Weise in den [[Basaltdeltas]] und den [[Bastionsruine]]n.

Schwarzsteinadern versuchen, in Adern der Größe 1 bis 33, von Stufe 5 bis 28, in allen Nether-Biomen mit Ausnahme der Basaltdeltas zwei Mal pro [[Chunk]] [[Netherrack]] zu ersetzen.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 8-16 Schwarzsteine gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Herstellen ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteindruckplatte}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteinmauer}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegel}}
|-
{{Rezept|Steinschwert|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinspitzhacke|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinaxt|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinhacke|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Ofen|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Braustand|Schwarzstein}} 
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Schwarzstein}}
|}

=== Schmieden ===
{{exklusiv|Java|section=1}}
{{Ambossrezept
|head=1
|title= Steinwerkzeug
|ingredients=Steinwerkzeug und<br>Schwarzstein
|Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke
|Input2=Schwarzstein,4
|Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke
|cost=4
|foot=1
}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Schwarzstein_20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierter Schwarzstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter polierter Schwarzstein.png|32px]] Schwarzstein, polierter Schwarzstein und gemeißelter polierter Schwarzstein hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzstein_Unterseite_20w15a.png|32px]] Die Unterseite unterscheidet sich von der aus der [[Bedrock Edition]].
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von [[Bastion]]en vor.
*Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von [[Portalruine]]n vor.
|group3= {{ver|version|20w19a}}
|list3= *[[Datei:Schwarzstein_Unterseite_20w19a.png|32px]] Die Unterseite der Schwarzsteintextur an die der [[Bedrock Edition]] angepasst.
*Schwarzstein generiert in kleinen Adern in allen Nether-Biomen.
|group4= {{ver|version|20w20a}}
|list4= *Einsammeln von Schwarzstein wird auch für den Fortschritt "Steinzeit" gewertet.
|group5= {{ver|version|20w22a}}
|list5= *Schwarzstein kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen in Ambossen verwendet werden<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-177888</ref>.
}}
|group2= {{ver|1.16.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w28a}}
|list1= *Schwarzstein ist erneuerbar, da [[Piglin]]s mit einer Chance von {{Bruch|40|459}} (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.
*[[Braustand|Braustände]] lassen sich aus Schwarzstein herstellen.
}}
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1=  *Textur von Schwarzstein zu [[Datei:Schwarzstein.png|32px]] geändert.
}}
|group4= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Schwarzsteinen verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *[[Datei:Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Schwarzstein hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|be|1.16.100}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.52}}
|list1=  *[[Braustand|Braustände]] lassen sich aus Schwarzstein herstellen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.54}}
|list2=  *Schwarzstein ist erneuerbar, da [[Piglin]]s mit einer Chance von {{Bruch|40|459}} (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blackstone]]
[[es:Piedra negra]]
[[fr:Roche noire]]
[[it:Pietranera]]
[[ja:ブラックストーン]]
[[ko:흑암]]
[[pl:Czernit]]
[[pt:Pedra-negra]]
[[ru:Чернокамень]]
[[zh:黑石]]</li><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image       = Sculk.gif
| invimage    = Sculk
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = hoe
| flammable   = Nein
| light       = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| drops       = 1 {{ObjektSprite|XP}}
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = sculk
}}

'''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird. 

== Gewinnung ==
=== Truhenbeute ===
Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Abbau ===
Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt.

=== Nachgenerierung ===
Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet.

== Verwendung ==
Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird.

== Galerie ==
<gallery>
1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk.
</gallery>

== Trivia ==
*"Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus".

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Sculk hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird.
|group3= {{ver|version|22w17a}}
|list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.30}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}}
|list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}}
|list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt.
}}
|group2= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt.
|group3= {{ver|bev|1.18.10|21}}
|list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk]]
[[es:Sculk]]
[[ja:Sculk]]
[[pt:Sculk]]
[[ru:Скалк]]
[[zh:幽匿块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherpilz|Netherpilz]]<br/>{{Diese Seite|den Netherpilz|die Pilze in der Oberwelt|Pilz|den Riesenpilz im Nether|Riesennetherpilz|weitere Bedeutungen|Pilz (Begriffsklärung)}}

{{Block |image = Karmesinpilz.png |image2 = Wirrpilz.png |invimage = Karmesinpilz |invimage2 = Wirrpilz |type = Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Nein |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any |nameid =

{{BS|Karmesinpilz}} Karmesinpilz
crimson_fungus
{{BS|Wirrpilz}} Wirrpilz
warped_fungus

}} '''Netherpilze''' sind besondere Pilze, die nur im [[Nether]] vorkommen. Es gibt zwei Arten von ihnen: '''Karmesinpilze''' (rot) und '''Wirrpilze''' (türkis).

== Gewinnung == === Weltgenerierung === Netherpilze entstehen auf natürliche Weise sowohl im [[Karmesinwald]] als auch im [[Wirrwald]]. Karmesinpilze entstehen am häufigsten im Karmesinwald und Wirrpilze im Wirrwald.

=== Vorkommen === Karmesinpilze können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Nachzüchtung === Durch Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] können Netherpilze entstehen. Dies funktioniert genau so wie bei einem [[Grasblock]] für [[Blumen]].

== Struktur == Der Stamm der [[Riesennetherpilz]]e besteht je nach Typ entweder aus Karmesin- oder Wirrstielen. Pilzstiele können entweder dick oder dünn sein: die dicksten Stiele wachsen in einer 3 × 3-Plus-Form mit manchmal verstreuten Stielen in den Ecken auf, während die dünnsten Stiele als 1 × 1-Säule wachsen. Die Stiele werden zwischen 4 und 26 Blöcken hoch. Um den Stiel herum wächst „Laub“ aus Netherwarzenblöcken für Riesen-Karmesinpilze und Wirrwarzenblöcke für Riesen-Wirrpilze, bis zu 4 Blöcke von der Mitte des Stammes entfernt. Die Warzenblöcke wachsen niemals unter dem Stiel. In beiden Varianten können [[Pilzlicht]]er entstehen. Von Riesen-Karmesinpilzen wachsen zudem [[Trauerranken]] herab.

== Wachstum == [[Datei:Kleiner Huge-Warped-Fungi.png|thumb|Der kleinstmögliche Riesennetherpilz.]] Beide Varianten können unter Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Pilz gezüchtet werden, der auf [[Nezel]] gelegt wird; Karmesinpilze wachsen zu Riesen-Karmesinpilzen und Wirrpilze zu Riesen-Wirrpilzen heran.

Riesennetherpilze wachsen auch mit Blöcken darüber und ersetzen beim Wachstum keine festen Blöcke. Es wächst jedoch nicht, wenn es durch die Welthöhenbeschränkung blockiert ist. Riesige Pilze können bis zu 27 Blöcken hoch werden. Der größte Platz, den Riesennetherpilze einnehmen können, beträgt 9 × 27 × 9 Blöcke.

== Verwendung == Wenn [[Knochenmehl]] für Netherpilze verwendet wird, die auf [[Nezel]] gepflanzt sind, wachsen sie zu ihrem hohen Äquivalent. Obwohl Netherpilze auf [[Seelensand]] gepflanzt werden können, wird bei der Verwendung von Knochenmehl dieses verschwendet, sofern der Netherpilz nicht auf seinem jeweiligen Nezel gepflanzt wird. Karmesin- und Wirrpilze werden zu Riesen-Karmesin- bzw. -Wirrpilzen. In der [[Oberwelt]] können sie nur wachsen, wenn ein geringes [[Licht]]level herrscht. Wirrpilze halten [[Hoglin]]s fern, wenn man diese Pilze in der Hand hält oder platziert.

=== Viehzucht === Karmesinpilze können für die Zucht von [[Hoglin]]s verwendet werden. Außerdem ermöglichen Wirrpilze die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Schreiter]]n. Kleine Schreiter wachsen schneller, wenn sie mit Wirrpilzen gefüttert werden.

=== Komposter === Wird ein Netherpilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Verarbeitung === Mit einem Wirrpilz und einer [[Angel]] kann eine [[Wirrpilzrute]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Datei:Riesen-Karmesinpilz im Nether.png|Ein Riesen-Karmesinpilz, der auf [[Netherrack]] enstanden ist. Datei:Riesen-Wirrpilz im Nether.png|Ein Riesen-Wirrpilz im Wirrwald. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Karmesin- und Wirrpilze hinzugefügt.

  • Wirrpilze haben unterschiedliche [[Textur]]en für den [[Gegenstand]] und die platzierte Form<ref>{{Fehler|MC-171367}}</ref>.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen.

  • Netherpilze können durch Tauschhandel der [[Piglin]]s nicht mehr erhalten werden.

|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Aus einer [[Angel]] und einem Wirrpilz lässt sich eine [[Wirrpilzrute]] zum Anlocken und Steuern von [[Schreiter]]n herstellen. |group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können Netherpilze gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich auf [[Myzel]] platzieren. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Fungus]] [[es:Hongo]] [[fr:Champignon du Nether]] [[ja:キノコ (ネザー)]] [[pl:Netherowy grzyb]] [[pt:Fungo]] [[ru:Грибок]] [[uk:Незерські гриби]] [[zh:菌类]]</li><li>[[Stoffreduzierer|Stoffreduzierer]]<br/>{{Block |image=Stoffreduzierer.png |transparent= Nein |light = Nein |tool = pickaxe |gravity = Nein |pushable = Ja |flammable = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Mit dem '''Stoffreduzierer''' können manche Gegenstände und Blöcke in ihre "Einzelteile" in Form von Elementen zerlegt werden. Dieses Feature gehört zur Chemieausrüstung der [[Education Edition]].

== Beschaffung == Stoffreduzierer können im Überlebensmodus nur mit [[Befehle]]n erhalten werden. In der Windows Edition muss in den Einstellungen der betreffenden Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

=== Beute === ==== Von Blöcken ==== Der Stoffreduzierer kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Das Abbauen ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Stoffreduzierer droppt dennoch als Item.

== Nutzen == === Info === Durch die Verwendung des Stoffreduzierers wird ein Interface mit 10 Inventarplätzen geöffnet. Der zentrale Schlitz oben ist der Eingang, in dem Blöcke platziert werden können, um sie in ihre Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall füllen sich die Ausgabeschlitze mit dem Prozentsatz der [[Elemente]]e, die im aufgeschlüsselten Material gefunden wurden. Wenn ein [[Element]] aus einem der Ausgangssteckplätze entnommen wird, wird der Eingangsslot gelöscht. Wenn sich Elemente in anderen Produktslots befinden, wird der Eingangsslot rot und akzeptiert keine weiteren Eingaben, bis alle Ausgänge entfernt wurden.

Bestimmte Blöcke wie [[Seelensand]] und [[Netherrack]] enthalten mysteriöse Elemente, die noch entdeckt werden müssen. Diese werden durch das "unbekanntes Element", dass mit einem Fragezeichen anstelle eines Periodensystem-Symbols beschriftet ist, dargestellt.

Mit Ausnahme von [[Verbindung|Verbindungen]] (die nach der richtigen chemischen Formel zerlegt werden) ergibt jeder im Stoffreduzierer zerlegte Gegenstand 100 Atome und ggf. einen Eimer. Die Elemente repräsentieren hier also keine Mengen, sondern Mengenverhältnisse.

=== Stoffreduzierer-Rezepte === Es wurden schon seit einiger Zeit (Stand 1/2023) keine weiteren Rezepte für den Stoffreduzierer hinzugefügt. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Rezepten können auch alle [[Verbindung]]en verwendet werden.

{| class="wikitable" style="width:100%" |- !Stoffreduzierer-Rezepte |- |<div style="display:flex; justify-content:space-around; flex-wrap:wrap;"> {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Andesit;Diorit;Gemeißelter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein;Glatte Steinstufe;Steinstufe;Glatter Sandstein;Glatter roter Sandstein;Granit;Kies;Netherquarzerz;Netherquarz;Obsidian;Polierter Andesit;Polierter Diorit;Polierter Granit;Quarzblock;Quarzstufe;Quarztreppe;Rote Sandsteinstufe;Rote Sandsteintreppe;Roter Sandstein;Roter Sand;Sandsteinstufe;Sandsteintreppe;Sandstein;Sand;Stein |Output1=Silicium,33 |Output2=Sauerstoff,64 |Output3=Sauerstoff,3 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Grasblock;Myzel |Output1=Kohlenstoff,15 |Output2=Sauerstoff,64 |Output3=Sauerstoff,6 |Output4=Stickstoff,8 |Output5=Phosphor,7 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Erde |Output1=Silicium,21 |Output2=Calcium,8 |Output3=Phosphor,3 |Output4=Stickstoff,3 |Output5=Eisen,13 |Output6=Magnesium,6 |Output7=Zink,2 |Output8=Kupfer,2 |Output9=Sauerstoff,42 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Alle Holztreppen;Alle Holzstufen;Alle Stämme |Output1=Kohlenstoff,49 |Output2=Wasserstoff,6 |Output3=Sauerstoff,44 |Output4=Stickstoff }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Lavaeimer |Output1=Sauerstoff,47 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 |Output9=Eimer }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Magmablock;Bruchsteinmauer;Bruchsteinstufe;Bruchsteintreppe;Bruchstein |Output1=Sauerstoff,47 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooster Bruchstein;Bemooste Bruchsteinstufe;Bemooste Bruchsteinmauer |Output1=Sauerstoff,45 |Output2=Silicium,28 |Output3=Aluminium,8 |Output4=Eisen,5 |Output5=Calcium,4 |Output6=Natrium,3 |Output7=Kalium,3 |Output8=Magnesium,2 |Output9=Kohlenstoff, 2 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eis;Packeis;Schneeblock;Schnee;Schneeball;Blaueis |Output1=Wasserstoff,64 |Output2=Wasserstoff,3 |Output3=Sauerstoff,33 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Wassereimer |Output1=Wasserstoff,64 |Output2=Wasserstoff,3 |Output3=Sauerstoff,33 |Output4=Eimer }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eisenerz |Output1=Eisen,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Golderz |Output1=Gold,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Diamanterz;Diamantblock;Diamant |Output1=Kohlenstoff,64 |Output2=Silicium,12 |Output3=Sauerstoff,24 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Lapislazulierz;Lapislazuliblock;Lapislazuli |Output1=Natrium,13 |Output2=Schwefel,8 |Output3=Aluminium,13 |Output4=Sauerstoff,53 |Output5=Silicium,13 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Redstone-Erz;Redstone-Block;Redstone-Staub |Output1=Kohlenstoff,31 |Output2=Uran,31 |Output3=???,38 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Steinkohle;Kohleblock;Kohle |Output1=Wasserstoff,6 |Output2=Kohlenstoff,50 |Output3=Sauerstoff,43 |Output4=Stickstoff }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Smaragderz;Smaragdblock;Smaragd |Output1=Aluminium,15 |Output2=Beryllium,25 |Output3=Silicium,20 |Output4=Sauerstoff,40 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Goldblock;Goldbarren;Goldklumpen |Output1=Gold, 64 |Output2=Gold, 36 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Eisenblock;Eisenbarren;Eisenklumpen |Output1=Eisen, 64 |Output2=Eisen, 36 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Netherrack |Output1=Silicium,64 |Output2=Sauerstoff,18 |Output3=Quecksilber,15 |Output4=???,3 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Endstein |Output1=Silicium,59 |Output2=Kohlenstoff,13 |Output3=???,11 |Output4=???,7 |Output5=???,3 |Output6=???,7 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Leuchtstein;Leuchtsteinstaub |Output3=Argon,20 |Output1=Bor,20 |Output4=Krypton,20 |Output2=Neon,20 |Output5=???,20 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Seelensand |Output1=Silicium,37 |Output2=Sauerstoff,3 |Output3=???,29 |Output4=???,1 |Output5=???,30 }} {{Grid/Stoffreduzierer |Input=Ton;Keramik;Alle glasierten Keramiken |Output1=Silicium,64 |Output2=Silicium,13 |Output3=Aluminium,17 |Output4=Eisen,3 |Output5=Calcium |Output6=Magnesium |Output7=Sauerstoff }} </div> |}


==Geschichte== {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt. }}

==Trivia==

  • Derzeit gibt es einen Fehler in der Benutzeroberfläche des Stoffreduzierers: Wenn der Eingangsslot rot wird, werden die damit verbundenen "Röhren" manchmal über diesem Quadrat gerendert, was im Normalzustand zu Flackern führt.
  • Manche Items, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Eimer lassen sich in den Eingangsslot legen, obwohl sie kein Rezept haben.

==Galerie == <gallery> Stoffreduzierer GUI.png|Die Benutzerschnittstelle des Stoffreduzierers. </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Material Reducer]] [[ja:物質還元器]] [[pt:Redutor de material]] [[uk:Редуктор матеріалу]]

[[zh:材料分解器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block

| name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==

  • Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
  • Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
  • Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
  • Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
  • Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
  • Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
  • Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
  • Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
  • In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
  • In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
  • Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1 | id=173 | blog=https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1 | clienthash=3843fae71dd283e68897ead618255fa1ddcf4c8d | jsonhash=3c1973d91e234fa30eb12be0dce7587b0b3c75bd | serverhash=f51d9489706f603be6be9716407f1dab5f7f2733 | banner=The Trendy Update.png | noNav=1 }} {{Hinweis |title= Dieser Artikel beschreibt einen [[de.wikipedia:Aprilscherz|Aprilscherz]]. |text= Diese Version von ''Minecraft'' ist aktuell '''nicht''' in Entwicklung. }} '''Minecraft 1.RV Pre1''' war der [[Easter Eggs#Aprilscherze|2016-Aprilscherz]] von Mojang. Die Version war als Entwicklungsversion herunterladbar und konnte gespielt werden. Angekündigt wurde die Version von Mojang als erste Vorabversion zu ''Minecraft 1.RV – The Trendy Update'' (RV = ''Reality Vision''). [[Jens Bergensten]] veröffentlichte sie am 31. März 2016 überraschend in einem Blogpost:

{{Zitat|Mit dem ''Trendy Update'' dachten wir uns: Warum müssen wir Minecraft auf den neuesten Stand der Technik bringen, wenn wir genausogut die Technik nach Minecraft bringen können? Es ist Zeit, sich den heutigen Zeiten anzupassen und aus Minecraft ein Spiel zu machen, das ins Jahr 2016 passt. Nie wurde so viel Wirbel um am Körper tragbare Geräte gemacht, wie in den letzten Monaten, und Trends sind der Motor für neue Entwicklungen. Auch gab es nicht eine Computermesse ohne eine Flut von digitalen Armbändern, Miniaturmonitoren, die auf Brillen montiert waren und Geräten zur Bewegungsverfolgung. Alles, um unser Leben mit aufregenden neuen Erfahrungen betriebsamer und vertiefter zu machen. | Jeb auf [https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1/ mojang.com]||Jens - Mojang avatar.png}} {{-}} == Neuerungen == === Blöcke ===

USB-Ladegerät

{{Block | title = USB-Ladegerät | image = USB-Ladegerät.png | invimage = USB-Ladegerät | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | firstver = 1.RV-Pre1 | nameid = usb_charger }}

  • Wird scheinbar dazu benötigt, um die neuen Gegenstände aufzuladen, hat aber in Wirklichkeit die gleiche Funktion wie ein [[Redstone-Block]] (sendet ein [[Redstone-Signal]] mit einer Stärke von 15 aus).
  • Herstellung:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! USB-Ladegerät | align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren |A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren |A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren |Output= USB-Ladegerät }} |} {{-}} === Gegenstände ===

Reality-Vision-Brille

{{Gegenstand | title = Reality-Vision-Brille | image = Reality-Vision-Brille.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = reality_vision }} Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.

  • Die Reality-Vision-Brille wird im [[Inventar|Helmslot]] getragen.
  • Beim Aufsetzen wird ein [[Geräusch]] abgespielt.
  • Ähnlich wie beim Verwenden eines [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]] als [[Helm]] wird eine brillenartige Rahmen-[[Textur]] über das Sichtfeld des [[Spieler]]s gelegt. Diese Textur heißt ''cantseeshitcaptain.png'', was eine Anspielung auf die blinde Figur ''Geordi La Forge'' aus der TV-Serie [[de.wikipedia:Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]] (1987-94) ist, die ein brillenähnliches Gerät namens VISOR trägt, das direkt an das Gehirn angeschlossen ist. 2003 postete ein Fan ein Bild von Geordi La Forge mit dem Text: "Can't see shit, captain" - "Ich sehe absolut nichts, Captain". Das Bild wurde schnell populär und oft verwendet, wenn ein Screenshot zu dunkel ist.
  • Außerdem wird der [[Shader]] ''scan_pincushion'' aktiviert, den man mit {{Taste|F4}} wieder ausschalten kann.
  • Wenn sie getragen wird, wird die geladene Welt in einem kleineren Maßstab dargestellt, ähnlich einer [[Mod/Rei's Minimap|Minimap]]. Die Position des Spielers wird darin durch einen grünen [[Leuchtfeuer]]strahl hervorgehoben.
  • Wenn man mit der Brille ein [[Schild (Schrift)|Schild]] anschaut, erkennt man hinter dem ursprünglichen Text das Wort "OBEY" (''Gehorche'').
  • Geht man in die [[Spieler#Dritte-Person-Ansicht|Dritte-Person-Ansicht]], sieht man nicht mehr den brillenartigen Rahmen im Gesichtsfeld, aber weiterhin den Shader und die veränderten Schilder.

{{-}}

Elektronische Fußfessel

{{Gegenstand | title = Elektronische Fußfessel | image = Elektronische Fußfessel.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = ankle_monitor }}

  • Die elektronische Fußfessel wird im [[Inventar|Stiefelslot]] getragen.
  • Kann im [[Überlebensmodus]] und im [[Abenteuermodus]] nicht mehr abgenommen werden. Das ist nur im [[Kreativmodus]] möglich.
  • Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel [[Tag-Nacht-Zyklus|nachts]] zu weit vom Welt[[spawn]]punkt entfernt, spielt sie ein Warngeräusch ab, gibt den Effekt {{EffektLink|Langsamkeit|Statuseffekt#Langsamkeit|Langsamkeit I}} für 15 Sekunden und sendet regelmäßig die Nachricht: "CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Get back by 60 meters!" ("Ausgangssperrenwarnung! Du verletzt deinen Hausarrest! Geh 60 Meter zurück!"), wobei immer die Entfernung zum Weltspawnpunkt angegeben wird.
  • Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel im [[Nether]] oder im [[Ende]], erhält man ebenfalls den Langsamkeit-Effekt sowie wechselnde Nachrichten, die eine kleine Geschichte erzählen:

{| |

CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
CURFEW WARNING! Hello, are you there?
CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back!
CURFEW WARNING! We're lonely back home!
CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely.
CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW!
CURFEW WARNING! LAST WARNING!
CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now)
CURFEW WARNING! ...
CURFEW WARNING! So... where are you?
CURFEW WARNING! Having a good day?
CURFEW WARNING! Did you see that monster over there?
CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind.
CURFEW WARNING! Teheee...
CURFEW WARNING! Ok, enough of this!
CURFEW WARNING! Last straw!
CURFEW WARNING! Now you die.
CURFEW WARNING! Boom!
CURFEW WARNING! Hehe, fun right?
CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now!
CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am.
CURFEW WARNING! How does that feel?
CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over!
CURFEW WARNING! *bzzzzttt*
CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?

|} {{-}}

Smarter Watch

{{Gegenstand | title = Smarter Watch | image = Smarter Watch.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = smarter_watch }} Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').

  • Die Smarter Watch wird in der [[Zweithand]] getragen.
  • Zeigt die [[Tag-Nacht-Zyklus|Spielzeit]] über der Schnellzugriffsleiste an, wie zum Beispiel <code>06:00</code> oder <code>16:32</code>.
  • Immer wenn eine [[Statistik]] ein Vielfaches von 10 erreicht, sendet die Smarter Watch eine [[Chat]]nachricht und spielt ein Geräusch ab. Beispiel: "Notice! [Distance Flown] is now 600!" ("Mitteilung! [Strecke geflogen] ist nun 600!"). Außerdem wird eine Nachricht gesendet, wenn man [[Schaden|verletzt]] wird.

{{-}}

== Änderungen == === Kreaturen ===

  • Skelette und Zombies tragen häufig die neuen Gegenstände, wenn sie spawnen.
  • Creeper und Enderman tragen nur die Brillen.
  • Wenn sie die Reality-Vision-Brille tragen, sind sie vor der Sonne geschützt und verbrennen nicht. Außerdem greifen sie den Spieler nicht an. Endermen greifen dennoch an, wenn man sie anschaut.

=== Blöcke ===

  • [[Schild (Schrift)|Schilder]] haben keine Holz- sondern eine Monitortextur.
  • Der Text auf Schildern ist immer grün, wie auf alten Monitoren.

Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden.

== Galerie == <gallery> 1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext 1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern 1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille 1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen 1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille 1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille </gallery>

{{Navbox-Minecraft}}

[[en:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[es:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]] [[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[lzh:爪哇版一點真視之預一]] [[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]] [[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]] [[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]]

[[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block

| image = Steinmetz BE.png | invimage = Steinmetz | type = Bedrock exklusiv | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Bedrock Edition}} {{Veraltet}} {{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}} Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]].

== Eigenschaften == Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen.

== Gewinnung == Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden.

== Galerie == <gallery> Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}} </gallery>

== Geschichte == Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt.

[[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]]

Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht:

{|class="wikitable" ! Herstellung: | class="hlist" |

  • {{BL|Granit}}
  • {{BL|Polierter Granit}}
  • {{BL|Andesit}}
  • {{BL|Polierter Andesit}}
  • {{BL|Diorit}}
  • {{BL|Polierter Diorit}}
  • {{BL|bemooster Bruchstein}}
  • {{BL|Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|Steinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|rissige Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Sandstein}}
  • {{BL|glatter Sandstein}}
  • {{BL|gemeißelter Sandstein}}
  • {{BL|Sandsteinstufe}}
  • {{BL|Sandsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegel}}
  • {{BL|Netherziegelstufe}}
  • {{BL|Netherziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegelzaun}}
  • {{BL|Quarzblock}}
  • {{BL|Quarzsäule}}
  • {{BL|Quarzstufe}}
  • {{BL|Quarztreppe}}

|}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden

  • Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden
  • In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion

}}

{{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Kameník]] [[en:Stonecutter/old]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:ストーンカッター]] [[nl:Steenhakker]] [[pl:Przycinarka]] [[pt:Cortador de Pedra]] [[ru:Камнерез]] [[zh:石材切割机]]</li><li>[[Rote-Bete-Samen|Rote-Bete-Samen]]<br/>{{Gegenstand | title = Rote-Bete-Samen | image = Rote-Bete-Samen.png | invimage = Rote-Bete-Samen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = beetroot_seeds }} {{Block | title = Rote Bete | image = Rote-Bete (Block) Alter 1.png;Rote-Bete (Block) Alter 2.png;Rote-Bete (Block) Alter 3.png;Rote-Bete (Block).png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Rote Bete}} | hardness = {{Härte|Rote Bete}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GL|Rote Bete}} (1)<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (0–3) | nameid = beetroots | blockstate = Rote Bete }} {{Diese Seite|die Pflanze|das Nahrungsmittel|Rote Bete}} '''Rote-Bete-Samen''' dienen zum Anbau von '''Rote Bete''', einer roten Rübenart.

== Gewinnung == Rote-Bete-Samen können durch das Abernten von roter Bete gewonnen werden.

=== Handel === Rote-Bete-Samen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Rote-Bete-Samen für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Rote-Bete-Samen können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. Außerdem sind sie manchmal auf Feldern von [[Dorf|Dörfern]] angesät.

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right">[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Karotten, Kartoffeln und Rote Bete im Vergleich]]</div> Rote Bete kann per Rechtsklick mit Rote-Bete-Samen auf einem freien [[Ackerboden]] angebaut werden. Ackerboden lässt sich relativ leicht durch das Bearbeiten eines [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugen. Zur Bewässerung sollte er sich außerdem in einer Entfernung von nicht mehr als 4 Blöcken zur nächsten Wasserquelle befinden. Zum Wachsen benötigt die rote Bete ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) kann sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit. Die Ausleuchtung des Gebiets verhindert außerdem das Spawnen von Monstern bei Nacht. Zum Schutz vor der Zerstörung der Pflanzen durch andere [[Kreatur]]en ist es außerdem sinnvoll, das bepflanzte Gebiet einzuzäunen.

Bis die rote Bete reif ist, durchläuft sie 4 Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von den Kartoffeln und Karotten zu unterscheiden ist. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der roten Bete außerdem beschleunigt und einige Wachstumsstufen übersprungen werden.

Nur wenn die rote Bete reif ist, bringt sie bei der Ernte auch Ertrag. Sie kann mit jedem beliebigen Werkzeug (oder auch ohne) geerntet werden und droppt dann rote Bete und Rote-Bete-Samen, die entweder gegessen, weiterverarbeitet oder erneut angepflanzt werden können. Rote Bete wächst genauso lange wie [[Weizenpflanzen]] oder [[Kartoffeln]].

Zum '''Anbau von rote Bete''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == === Viehzucht === Rote-Bete-Samen haben, wie andere [[Samen]], diesen Nutzen:

  • Man kann [[Huhn|Hühner]] anlocken und züchten.
  • Küken wachsen schneller, wenn man sie mit Rote-Bete-Samen füttert.
  • Man kann [[Papagei]]en zähmen.

=== Komposter === Wird ein Rote-Beete-Samen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Rote Bete}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Rote Bete Feld.jpg|[[Johan Bernhardsson]] zeigt ein Bild von roter Bete in der [[Bedrock Edition]]<ref name="jbernhardsson">{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> Rote Bete Dorf.png|Ein Dorffeld mit roter Bete Rote Bete Farmer.png|Ein [[Bauer]] erntet rote Bete </gallery>

== Geschichte == Erste Bilder wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref>http://instagram.com/p/gnkWOlJMB3/</ref> und am 14. November von Johan<ref name="jbernhardsson"></ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, in 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote-Bete-Samen (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.
  • In Endsiedlungen kann man Rote-Bete-Samen finden.
  • Hühner können mit Rote-Bete-Samen angelockt und gefüttert werden.

|group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In Verliesen und Minen kann man Rote-Bete-Samen finden. }} |group2= {{ver|1.11|16w39a}} |list2= *In den neuen Waldanwesen kann man Rote-Bete-Samen finden. |group3= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list3= *Papageien werden mit Rote-Bete-Samen gezähmt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= [[Datei:Rote-Bete-Samen.png|32px]] Die Textur von Rote-Bete-Samen wurde geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Rote-Bete-Samen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Rote-Bete-Pflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen kann man, ähnlich wie Weizensamen, erhalten, indem man mit einer [[Hacke]] auf einen [[Grasblock]] rechtsklickt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|8}} |list2= *Rote Bete kann auch in Dörfern gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen können in [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semínka červené řepy]] [[en:Beetroot Seeds]] [[es:Semillas de remolacha]] [[fr:Graines de betterave]] [[it:Semi di barbabietola]] [[ja:ビートルートの種]] [[ko:비트 씨앗]] [[nl:Bietenzaden]] [[pl:Nasiona buraka]] [[pt:Sementes de beterraba]] [[ru:Семена свёклы]] [[th:เมล็ดบีตรูต]] [[uk:Насіння буряка]]

[[zh:甜菜种子]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block

| image = Myzel.png | invimage = Myzel | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{BL|Erde}} | behutsamkeit = Ja | nameid = mycelium | blockstate = Myzel }}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==

  • [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden.
  • Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist.
  • Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
  • Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
  • Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
  • Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
  • Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
  • Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==

  • In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
  • Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.2.4}} |list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert. |group2= {{ver|version|19w12a}} |list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|1.17}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.

  • Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
  • Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.

}} |group9= {{ver|1.19|22w11a}} |list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}} |list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Myzel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]] [[en:Mycelium]] [[es:Micelio]] [[fr:Mycélium]] [[hu:Gombafonal]] [[it:Micelio]] [[ja:菌糸]] [[ko:균사체]] [[nl:Zwamvlok]] [[pl:Grzybnia]] [[pt:Micélio]] [[ru:Мицелий]] [[zh:菌丝]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnüffler-Ei|Schnüffler-Ei]]<br/>{{Block

| image = Schnüffler-Ei.png; Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png; Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png | invimage = Schnüffler-Ei | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | tool = any | nameid = sniffer_egg | blockstate = Schnüffler-Ei }} Ein '''Schnüffler-Eier''' ist ein Block, aus dem ein [[Schnüffler]]junges schlüpfen kann.

== Gewinnung == Schnüffler-Eier können mit einer Wahrscheinlichkeit von 6,7 % in warmen [[Ozeanruine]]n aus [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] und [[Seltsamer Kies|seltsamen Kies]] gewonnen werden.

=== Kreaturen === Schnüffler-Eier können auch durch die Vermehrung von zwei [[Schnüffler]]n mit [[Fackelliliensamen]] gewonnen werden.

== Verwendung == === Platzierung === Schnüffler-Eier können auf einen Block platziert werden und schlüpfen langsam zu [[Schnüffler]]jungen. Platziert man sie auf einen [[Moosblock]], so schlüpfen sie schneller.

Schnüffler-Eier benötigen keinen Stützblock darunter und werden im Gegensatz zu [[Drachenei]]ern nicht von der Schwerkraft beeinflusst.

=== Schlüpfen === Schnüffler-Eier reißen mit der Zeit auf und schlüpfen nach zweimaligem Aufbrechen. Sie schlüpfen schneller, wenn sie auf [[Moosblock|Moosblöcken]] liegen. Schnüffler-Eier schlüpfen in etwa 10 Minuten, wenn sie auf Moosblöcken liegen, während es doppelt so lange dauert, bis sie schlüpfen, wenn sie auf Nicht-Moosblöcken liegen.

Schnüffler-Eier schlüpfen nicht, wenn sich der Spieler nicht innerhalb von 128 Blöcken in horizontaler Entfernung zum Ei befindet. Das liegt daran, dass das Ei keine zufälligen Ticks erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein ungewöhnlicher Geruch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Der Blockzustand wird von <code>age</code> in <code>hatch</code> umbenannt, um Schildkröteneiern zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sniffer Egg]] [[es:Huevo de sniffer]] [[fr:Oeuf de renifleur]] [[ja:スニッファーの卵]] [[pt:Ovo de farejador]] [[ru:Яйцо нюхача]] [[uk:Яйце нюхача]] [[zh:嗅探兽蛋]]</li><li>[[Chorusfrucht|Chorusfrucht]]<br/>{{Nahrung | image = Chorusfrucht.png | invimage = Chorusfrucht | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 2,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Ja | nameid = chorus_fruit }} {{Diese Seite|die unverarbeitete Frucht|die geplatzte Frucht|Geplatzte Chorusfrucht}} Die '''Chorusfrucht''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das zur [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrucht]] weiterverarbeitet werden kann.

== Gewinnung == Chorusfrüchte werden durch den Abbau von [[Choruspflanze]]n erhalten.

== Verwendung == <div style="float:right">[[Datei:Abklingzeit Chorusfrucht.png|120px|thumb|Abkühlungsphase nach dem Essen einer Chorus-<br>frucht aus einem [[Stapel]]]]</div>

=== Nahrung === Beim Essen von Chorusfrüchten erhält man {{Hunger|4}} Hunger- und 2,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Nach dem Essen der Frucht gibt es eine [[Abkühlungsphase]], bevor man die nächste Frucht essen kann. Sie wird durch einen weißen Schleier vor den Früchten in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

=== Teleport === Der Spieler wird beim Verzehr der Chorusfrucht außerdem, genau wie ein [[Enderman]] (allerdings mit 1/4 der Reichweite), zu einem zufälligen Punkt innerhalb eines 8×8 Blöcke großen Bereiches teleportiert, an dem er genug Platz zum Stehen hat. So kann man durch das Essen von Chorusfrüchten und mit entsprechendem Glück bei der zufälligen Teleportation auch geschlossene Türen oder sonstige Hindernisse überwinden oder beispielsweise in geheime Räume oder andere Stockwerke gelangen. Liegt dieser Ort in der Luft, ist der darunter liegende Boden das Ziel, sodass man durchaus auch an Orte teleportiert werden kann, die tiefer liegen. Ist eine Teleportation nicht möglich (beispielsweise, weil der Spieler rundherum von Wasser umgeben ist ohne Höhlen darunter), dann wird die Frucht ohne Teleportation gegessen.

=== Erhitzen === Wenn man eine Chorusfrucht im Ofen erhitzt, erhält man eine [[geplatzte Chorusfrucht]]. Diese kann man dann wiederum weiter zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] verarbeiten. Dies ist die einfachste Art, an Purpurblöcke zu kommen, da [[Endsiedlung]]en oft schwer zu finden sind und man dort für Bauwerke aus Purpurblöcken viel zu wenige davon findet.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Geplatzte Chorusfrucht]] | Chorusfrucht |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt

  • Wird sie gegessen, so teleportiert man sich in einem 32×32 Blöcke großen Bereich vom Ursprungsstandort weg

|group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Chorusfrüchte können nach dem Benutzen kurzzeitig nicht eingesetzt werden, siehe [[Abkühlungsphase]] |group3= {{ver|version|15w37a}} |list3= *Wird die Chorusfrucht gegessen, teleportiert man sich nur noch in einem 8×8 statt 64×64 Blöcke großen Bereich |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch für das Teleportieren hinzugefügt }} |group2= {{ver|1.10|16w21a}} |list2= *Reitet man auf einem Tier oder sitzt in einem Gefährt, wird man davon wegteleportiert, sobald man eine Chorusfrucht isst }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Chorus Fruit]] [[es:Fruta coral]] [[fr:Chorus]] [[ja:コーラスフルーツ]] [[ko:후렴과]] [[nl:Chorusfruit]] [[pl:Owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro]] [[ru:Плод коруса]] [[uk:Фрукт хорусу]]

[[zh:紫颂果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block

| image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]] [[zh:冰]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }}

Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]).

== Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an.

=== Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod.

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen.

== Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |}

== Trivia ==

  • Es handelt sich um die Schale eines [[de.Wikipedia:Perlboote|Nautilus]], der im Spiel selbst nicht als [[Kreatur]] vorkommt. Der Nautilus ist ein Verwandter der [[Tintenfisch]]e.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.

  • Nautilusschalen befinden sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.

|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]]

[[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roheisenblock|Roheisenblock]]<br/>{{Block

| image = Roheisenblock.png | invimage = Roheisenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = stone pickaxe | renewable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = raw_iron_block }} Ein '''Roheisenblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Roheisen]] entspricht.

== Gewinnung == Roheisenblöcke sind selten in riesigen Erzadern unterhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Roheisenblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Roheisenblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |}

== Verwendung == Roheisenblöcke sind eine Möglichkeit kompakt [[Roheisen]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Roheisenblock 21w15a.png|25px]] Roheisenblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w16a}} |list2= *[[Datei:Roheisenblock 21w16a.png|25px]] Textur von Roheisenblock überarbeitet. |group3 = {{ver|version|21w17a}} |list3= *[[Datei:Roheisenblock.png|25px]] Textur von Roheisenblock wurde nochmals überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Roheisenblock in einer großen Eisenerzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Iron]] [[fr:Bloc de fer brut]] [[Ja:鉄の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego żelaza]] [[pt:Bloco de ferro bruto]] [[ru:Блок необработанного железа]] [[zh:粗铁块]]</li><li>[[Minecraft Dungeons:Fundorte aller Gegenstände|Minecraft Dungeons:Fundorte aller Gegenstände]]<br/>{{Minecraft Dungeons}}

Diese Seite gibt einen Überblick, über alle im Spiel verfügbaren, sammelbaren Waffen, Rüstungen und Artefakte, sowie deren Fundorte

{{Kommentar|info|Hilfe von {{Taste|STRG}}+{{Taste|F}} kannst du nach einem bestimmten Gegenstand suchen.|}}

== Waffen == === Nahkampfwaffen ===

{| class="wikitable" style="text-align:center;" |+ |- ! rowspan="2" style="text-align:center;" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="22" | ! Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer  !! Das Ende aller Tage ! |- | {{DGL|Axt}} | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]] <br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]] <br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]] <br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]] <br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Hochlandaxt}}<br> {{DGL|Feuerbrand}}

|- | {{DGL|Claymore}} | colspan="3" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

Spießrutenlauf der Windböen | {{DGL|Breitschwert}}<br> {{DGL|Herzdieb}}<br> {{DGL|Große Axtschneide}}

|- | {{DGL|Dolche}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]] | {{DGL|Frost-Reißzähne}}<br> {{DGL|Monddolche}}<br> {{DGL|Schurdolche}}

|- |{{DGL|Doppelaxt}} | colspan="2" | Die Festung | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Verfluchte Axt}}<br> {{DGL|Wirbelwind}}

|- |{{DGL|Entersäbel}} | colspan="3" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Karmesinwald | {{DGL|Namenlose Klinge}}<br> {{DGL|Tänzerschwert}}

|- |{{DGL|Finsteres Schwert}} | colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Gleve}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Basaltdeltas | {{DGL|Toxingleve}}<br> {{DGL|Grabesfluch}}

|- |{{DGL|Großhammer}} | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Versunkenes Monument | colspan="2" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Schwerkrafthammer}}<br> {{DGL|Sturmbrecher}}

|- |{{DGL|Kampfstab}} | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] |colspan="2" | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Kampfstab des Terrors}}<br> {{DGL|Wachstumsstab}}

|- |{{DGL|Katana}} | colspan="2" | — | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Finsteres Katana}}<br> {{DGL|Meister-Katana}}

|- |{{DGL|Panzerhandschuhe}} |Korallenkamm | colspan="2" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]] | {{DGL|Seelenfäustlinge}}<br> {{DGL|Kämpferbandagen}}<br> {{DGL|Zermalmer}}

|- |{{DGL|Peitsche}} | colspan="3" | [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Rankenpeitsche}}

|- |{{DGL|Rapier}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung | {{DGL|Bienenstachel}}<br> {{DGL|Frost-Florett}}

|- |{{DGL|Schwert}} | colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]

Nether-Einöde | {{DGL|Diamantschwert}}<br> {{DGL|Falkenklaue}}

|- |{{DGL|Seelenmesser}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]Wirrwald | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Messer der Ewigkeit}}<br> {{DGL|Wahrheitssucher}}

|- |{{DGL|Seelensense}} |— | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Frostsense}}<br> {{DGL|Sense des Gefängniswärters}}

|- |{{DGL|Sicheln}} | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]] | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Wer zuletzt lacht}}<br> {{DGL|Albtraumbiss}}

|- |{{DGL|Speer}} | colspan="2" | Zerstörte Zitadelle | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Glücksspeer}}<br> {{DGL|Flüsterspeer}}

|- |{{DGL|Spitzhacke}} | colspan="3" | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Diamantspitzhacke}} |- |{{DGL|Streitkolben}} | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Die Festung | colspan="2" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Gunst der Sonne}}<br> {{DGL|Flegel}}

|}

=== Fernkampfwaffen === {| class="wikitable" style="text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="23" | !Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage ! |- |{{DGL|Armbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Azursucher}}<br> {{DGL|Der Schlitzer}}

|- |{{DGL|Bogen}} | colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Zwillingsbogen}}<br> {{DGL|Knochenbogen}}

|- |{{DGL|Explosionsarmbrust}} | [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | colspan="2" | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Implodierende Armbrust}}<br> {{DGL|Feuerbolzenwerfer}}

|- |{{DGL|Explosions-Armbrust}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Seelenjäger-Armbrust}}<br> {{DGL|Verdorbene Armbrust}}

|- |{{DGL|Jagdbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Wildnis des Endes | {{DGL|Jägerglück}}<br> {{DGL|Meisterbogen}}<br> {{DGL|Uralter Bogen}}

|- |{{DGL|Kraftbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Nether-Einöde | {{DGL|Elite-Kraftbogen}}<br> {{DGL|Säbelklinge}}

|- |{{DGL|Kurzbogen}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Mechanischer Kurzbogen}}<br> {{DGL|Violetter Sturm}}<br> {{DGL|Liebeszauberbogen}}

|- |{{DGL|Langbogen}} | colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]] | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Wächterbogen}}<br> {{DGL|Feuerrote Schlange}}

|- |{{DGL|Schneebogen}} | colspan="3" | [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Wintergriff}}

|- |{{DGL|Schnelle Armbrust}} | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Korallenkamm | colspan="2" | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Automatikarmbrust}}<br> {{DGL|Schmetterlingsarmbrust}}

|- |{{DGL|Schwere Armbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Karmesinwald

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Metzlerarmbrust}}<br> {{DGL|Verdammtenarmbrust}}

|- |{{DGL|Seelenarmbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]

Die Festung | {{DGL|Leerenrufer}}<br> {{DGL|Wilde Seelenarmbrust}}

|- |{{DGL|Seelenbogen}} |— | colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Bogen der verlorenen Seelen}}<br> {{DGL|Nachtbogen}}

|- |{{DGL|Splitterarmbrust}} | colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Seelensandtal

Die Festung | {{DGL|Blitzharfenarmbrust}}<br> {{DGL|Harfenarmbrust}}

|- |{{DGL|Trickbogen}} | colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Der Pinke Halunke}}<br> {{DGL|Die grüne Bedrohung}}

|- |{{DGL|Verfluchter Bogen}} | colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Zweifacharmbrüste}} | [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | colspan="2" | [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Babyarmbrüste}}<br> {{DGL|Verzauberte Armbrüste}} |}

== Rüstung == {| class="wikitable" style="text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level ! rowspan="24" | !Einzigartige Varianten |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage ! |- |{{DGL|Beschwörungsrobe}} | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]] | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]] | {{DGL|Glutrobe}}<br> {{DGL|Immergrüne Robe}}

|- |{{DGL|Bienennest-Rüstung}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Bienenstock-Rüstung}}

|- |{{DGL|Champion-Rüstung}} | colspan="2" |— | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Heldenrüstung}}

|- |{{DGL|Diebesrüstung}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Seelensandtal

Die Festung | colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Spinnenrüstung}}

|- |{{DGL|Dunkle Rüstung}} | colspan="2" | — | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Titanenschleier}}

|- |{{DGL|Finstere Rüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Wither-Rüstung}}

|- |{{DGL|Geheimnisrüstung}} | [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] |

|- |{{DGL|Gespenstische Rüstung}} | colspan="3" | Tägliche Prüfung]] | {{DGL|Gespensterflamme}}

|- |{{DGL|Höhlenforscherrüstung}} |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Die Festung | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]] | {{DGL|Höhlenkriecher}}

|- |{{DGL|Hungriger Horror}} |colspan="3" | Täglich Schaurig |

|- |{{DGL|Jägerrüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Spießrutenlauf der Windböen | {{DGL|Bogenschützenrüstung}}

|- |{{DGL|Kriegsrobe}} | colspan="2" |Versunkenes Monument | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Prachtrobe}}

|- |{{DGL|Ozelotrüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Schattenläufer}}

|- |{{DGL|Phantomrüstung}} |— |colspan="2" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Frostbrand}}

|- |{{DGL|Plattenrüstung}} |— | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] | {{DGL|Metallrüstung}}

|- |{{DGL|Schneerüstung}} | colspan="3" | [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Frostrüstung}}

|- |{{DGL|Schuppenrüstung}} | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

Spießrutenlauf der Windböen

Basaltdeltas |colspan="2" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] | {{DGL|Hochlandrüstung}}

|- |{{DGL|Seelenrobe}} | [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Wirrwald |colspan="2" | [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]] | {{DGL|Seelentänzerrobe}}

|- |{{DGL|Söldnerrüstung}} | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]

Wildnis des Endes |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]] | {{DGL|Renegatenrüstung}}

|- |{{DGL|Verstärkte Kettenrüstung}} |colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Zerstörte Zitadelle | {{DGL|Getreuen-Rüstung}}

|- |{{DGL|Wachenrüstung}} | colspan="2" | [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]] | {{DGL|Neugierrüstung}}

|- |{{DGL|Wolfsrüstung}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]] | {{DGL|Fuchsrüstung}}<br> {{DGL|Schwarzwolfrüstung}} {{DGL|Polarfuchsrüstung}} |}

== Artefakte == {| class="wikitable" style="width:620px; text-align:center;" |- ! rowspan="2" | Gegenstände ! colspan="3" | Schwierigkeit/Level |- ! Standard !! Abenteuer !! Das Ende aller Tage |- |{{DGL|Angel}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

|- |{{DGL|Blitzstab}} | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]] |colspan="2" | [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]

|- |{{DGS|Diamant Staub}} Diamant Staub | colspan="3" |DLC

|- |{{DGL|Eisenhaut-Amulett}} |colspan="3" | [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Korallenkamm

|- |{{DGL|Eisstab}} | colspan="3" | [[MCD:Gefrorener Fjord|Gefrorener Fjord]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

|- |{{DGL|Ernter}} |colspan="2" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]

Seelensandtal | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

|- |{{DGL|Feuerwerkspfeil}} |colspan="3" | [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]]

|- |{{DGL|Flammenköcher}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]

|- |{{DGL|Geschäftiges Nest}} |colspan="3" | [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]<br> [[MCD:Gewaltiger Schutzwall|Gewaltiger Schutzwall]]

Nether-Einöde

|- |{{DGL|Gespensterumhang}} |— | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]] | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]] [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

|- |{{DGL|Golem-Bausatz}} |colspan="2" |— |[[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

|- |{{DGL|Gong der Schwächung}} |colspan="2" |— | [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]

|- |{{DGL|Köcher der Pein}} | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Wildnis des Endes |colspan="2" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

|- |{{DGL|Leckerer Knochen}} | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]] |colspan="2" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

|- |{{DGL|Leichte Feder}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

|- |{{DGL|Liebesmedaillon}} |— | colspan="2" | [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

|- |{{DGL|Schockpulver}} |colspan="3" | [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Tiefen des Tempels|Tiefen des Tempels]]<br> [[MCD:Verschollene Siedlung|Verschollene Siedlung]]

Wirrwald

|- |{{DGL|Seelenheiler}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]

Karmesinwald

|- |{{DGL|Seelenlaterne}} |colspan="3" | [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]

Seelensandtal

|- |{{DGL|Stiefel der Geschwindigkeit}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:Gruselige Gruft|Gruselige Gruft]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]

Seelensandtal

Zerstörte Zitadelle

|- |{{DGL|Todeskappenpilz}} |colspan="3" | [[MCD:Creeper-Wald|Creeper-Wald]]<br> [[MCD:???|???]]<br> [[MCD:Hochblockhallen|Hochblockhallen]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

Wirrwald

Wildnis des Endes

|- |{{DGL|Totem der Abschirmung}} |colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Wüstentempel|Wüstentempel]]<br> [[MCD:Kellergeschoss|Kellergeschoss]]<br> [[MCD:Einsame Festung|Einsame Festung]]

Karmesinwald

|- |{{DGL|Totem der Regeneration}} |colspan="3" | [[MCD:Nasser Sumpf|Nasser Sumpf]]<br> [[MCD:Matschige Höhle|Matschige Höhle]]<br> [[MCD:Feuerschmiede|Feuerschmiede]]<br> [[MCD:Düsterdschungel|Düsterdschungel]]

Basaltdeltas

|- |{{DGL|Totem des Seelenschutzes}} | colspan="3" | DLC

|- |{{DGL|Verdorbene Samen}} | colspan="3" | [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

|- |{{DGS|Verdorbener Kürbis}} Verdorbener Kürbis | colspan="3" | Täglich Schaurig

|- |{{DGL|Verseuchtes Leuchtfeuer}} | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]] |colspan="2" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Redstone-Minen|Redstone-Minen]]<br> [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Windböenheiligtum|Windböenheiligtum]]

|- |{{DGL|Verzaubertes Gras}} |colspan="3" | [[MCD:???|???]]

|- |{{DGL|Windhorn}} |colspan="3" | [[MCD:Kürbisweiden|Kürbisweiden]]<br> [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Überwucherter Tempel|Überwucherter Tempel]]<br> [[MCD:Windumtoste Gipfel|Windumtoste Gipfel]]

Nether-Einöde

Zerstörte Zitadelle

|- |{{DGL|Wunderbarer Weizen}} |colspan="3" | [[MCD:Kakteenschlucht|Kakteenschlucht]]<br> [[MCD:Erzhafen|Erzhafen]]<br> [[MCD:Obsidiangipfel|Obsidiangipfel]]<br> [[MCD:Panda-Hochebene|Panda-Hochebene]]

Basaltdeltas |}

{{Navbox-Minecraft-Dungeons-Gegenstände}}

[[Kategorie:Gegenstand]]

[[Kategorie:Minecraft Dungeons]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Magenta Farbstoff.png | invimage = Magenta Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magenta_dye }}

'''Magenta Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Flieder]], [[Zierlauch]] oder die Farbstoffe [[Violetter Farbstoff|Violett]] und [[Rosa]] in ein [[Crafting]]feld legt. Es gibt aber auch noch zwei alternative Rezepte, um magenta Farbstoff zu erhalten. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Flieder}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Zierlauch}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der magenta Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[magenta Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Magenta}} |- {{Rezept|Knicklicht|Magenta}} |}

== Geschichte == Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7

[[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Purpurové barvivo]] [[en:Magenta Dye]] [[es:Tinte magenta]] [[fr:Teinture magenta]] [[hu:Bíborvörös festék]] [[ja:赤紫色の染料]] [[ko:자홍색 염료]] [[nl:Magenta kleurstof]] [[pl:Karmazynowy barwnik]] [[pt:Corante magenta]] [[ru:Сиреневый краситель]] [[zh:品红色染料]]</li><li>[[Tropenfisch (Nahrung)|Tropenfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung | title = Tropenfisch | image = Tropenfisch (Nahrung).png | invimage = Tropenfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tropical_fish }} {{Diese Seite|den Tropenfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Tropenfisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Tropenfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um Tropenfische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 6 Tropenfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung === Tropenfische regenerieren {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungpunkte, wodurch es sich in Anbetracht der Seltenheit dieses Gegenstandes um keine effiziente Nahrungsquelle handelt.

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Tropenfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. Ozelots können allerdings nicht in der [[Bedrock Edition]] mit rohem Tropenfisch gezähmt werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Tropenfisch als "Clownfisch" hinzugefügt

  • Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt

|group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Tropenfisch fallen |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Tropenfisch erhält den ID-Namen ''clownfish'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Tropenfisches wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w19a}} |list3= *Mit {{ver|version|18w10a}} wurde die Kreatur [[Tropenfisch]] hinzugefügt, die nicht nur als Clownfisch, sondern in über 3000 verschiedene Varianten vorkommen kann. Passend zur neuen Kreatur wird der "Clownfisch" in "Tropenfisch" umbenannt |group4= {{ver|version|1.13-pre5}} |list4= *Die Gegenstands-ID wird von ''clownfish'' in ''tropical_fish'' geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Clownfisch hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Tropenfisch hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Tropical Fish (item)]] [[ja:熱帯魚 (アイテム)]] [[ko:열대어 (아이템)]] [[it:Pesce tropicale (oggetto)]]

[[zh:热带鱼(物品)]]</li></ul>
Lesepult Holzstufe +
Bücherregal
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block
|image       = Golddurchzogener Schwarzstein.png
|invimage    = Golddurchzogener Schwarzstein
|type        = Baublöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Nein
|tool        = wooden pickaxe
|drops       = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}}
|nameid      = gilded_blackstone
}}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung  ==
Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins ===
[[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
*Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.
*Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.
|group3= {{ver|1.17|21w11a}}
|list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]]
[[es:Piedra negra áurea]]
[[fr:Roche noire dorée]]
[[ja:きらめくブラックストーン]]
[[pl:Złocony czernit]]
[[pt:Pedra-negra dourada]]
[[ru:Позолоченный чернокамень]]
[[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block
| image       = Pulverschnee.png
| invimage    = Pulverschneeeimer
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = bucket
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Nichts
| nameid      = powder_snow	
}}
{{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}}
'''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können.

== Eigenschaften ==
Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden.

Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert.

Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]].

=== Kessel ===
Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden.

=== Eimer ===
Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden.

=== Abbau ===
Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref>
{{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}}

Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. 
Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört.

== Verwendung ==
[[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]]
Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden.

Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref>

Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf.

Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf.

Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt.

=== Einfrieren ===
[[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]]
Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]].

Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat. 

Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren.

[[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.

[[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w46a}}
|list1= *Pulverschnee hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w48a}}
|list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt.
*Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist.
|group3= {{ver|version|21w05a}}
|list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.
*[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
*Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden.
|group4= {{ver|version|21w10a}}
|list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde.
|group5= {{ver|version|21w11a}}
|list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus.
|group6= {{ver|version|21w13a}}
|list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
*Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
*Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
*Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]].
*[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
*[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
*[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
*Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind.
*Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
*Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind.
|group7= {{ver|version|21w17a}}
|list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun.
|group8= {{ver|version|1.17-pre1}}
|list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}}
|list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor.
|group3= {{ver|1.18|1.18-es1}}
|list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.200|52}}
|list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.210}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}}
|list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird.
*Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}}
|list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich.
*Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden.
*Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar.
*Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt.
*Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt.
*[[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}}
|list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen.
}}
|group3= {{ver|be|1.16.220}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}}
|list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}}
|list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich.
}}
|group4= {{ver|be|1.17.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
*Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
*Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
*[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
*[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
*[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
*Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
*Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden.
*[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
*Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar.
|group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}}
|list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen.
*Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.
|group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}}
|list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun.
}}
|group5= {{ver|bev|1.18.0|20}}
|list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Powder Snow]]
[[es:Nieve polvo]]
[[fr:Neige poudreuse]]
[[it:Neve polverosa]]
[[ja:粉雪]]
[[ko:가루눈]]
[[pl:Sypki śnieg]]
[[pt:Neve fofa]]
[[ru:Рыхлый снег]]
[[uk:Сипкий сніг]]
[[zh:细雪]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Respawn-Anker|Respawn-Anker]]<br/>{{Block

|title = Respawn-Anker |image = Respawn-Anker (aus).png; Respawn-Anker (Stufe 1).gif; Respawn-Anker (Stufe 2).gif; Respawn-Anker (Stufe 3).gif; Respawn-Anker (Stufe 4).gif |invimage = Respawn-Anker |transparent = Nein |type = Gebrauchsblöcke |light = Ja (3-15) |tool = Diamond Pickaxe |gravity = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = respawn_anchor }} Der '''Respawn-Anker''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Respawn-Anker''') ist ein [[Block]], mit dem ein [[Spieler]] seinen [[Wiedereinstiegspunkt]] im [[Nether]] setzen kann. Er kann mithilfe von [[Leuchtstein]] bis zu Stufe 4 aufgeladen werden. Jedes Mal, wenn der Spieler am Block respawnt, verringert sich die Stufe um 1. Möchte man den Anker in der [[Oberwelt]] oder im [[Ende]] benutzen, so explodiert er.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Respawn-Anker}} |}

== Verwendung == === Wiedereinstieg im Nether === Der Respawn-Anker kann benutzt werden, um im [[Nether]] seinen Wiedereinstiegspunkt zu setzen.

Wenn man auf den Block mit Leuchtstein rechtsklickt, ändert sich dessen Textur und er gibt Licht auf Stufe 3 ab. Bis zu vier Leuchtstein-Blöcke können genutzt werden, um den Block zu laden, wobei die Ladung in einer Anzeige an der Seite ablesbar ist. Jeder weitere Leuchtstein nach dem ersten erhöht das Lichtlevel um vier.

<div style="float:right;"> {{Animation|Respawn-Anker (Animation 1).png;Respawn-Anker (Animation 2).png;Respawn-Anker (Animation 3).png;Respawn-Anker (Animation 4).png;Respawn-Anker (Animation 5).png|250px}} </div>

Wenn der Block geladen ist, kann man auf ihn rechtsklicken, um den eigenen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Jedes Mal, wenn der Spieler stirbt, respawnt er neben dem Anker. Dabei wird die Ladung um eine Stufe verringert. Versucht man, den Anker in der Oberwelt oder im Ende zu nutzen, explodiert dieser, vergleichbar mit der Explosion eines Bettes im [[Nether]] oder [[Ende]].

=== Redstone === Die Ladung des Ankers kann mit einem [[Redstone-Komparator]] ausgelesen werden: 3 für Stufe 1, 7 für Stufe 2, 11 für Stufe 3, und 15 für Stufe 4. Somit kann man mit einer einfachen {{tw|Schaltung}} ein Signal erzeugen, wenn ein Spieler stirbt und sich am Anker wiederbelebt. Allerdings muss beachtet werden, dass das Signal sich auch bei der Wiederaufladung verändert.

Ebenfalls lässt sich der Respawn-Anker mit einem [[Werfer]] befüllen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Nicht ganz „sieben“ Leben}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *Respawn-Anker hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Respawn-Anker können mit [[Werfer]]n befüllt werden. |group3= {{ver|version|20w20a}} |list3= *Der Fortschritt "Nicht ganz "sieben" Leben" wird hinzugefügt, der durch das Aufladen eines Respawn-Ankers auf die maximale Stufe erreicht wird. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Respawn-Anker bevorzugen die Himmelsrichtungen gegenüber den Ecken. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Respawn Anchor]] [[es:Nexo de reaparición]] [[fr:Ancre de réapparition]] [[ja:リスポーンアンカー]] [[ko:리스폰 정박기]] [[pl:Kotwica odrodzenia]] [[pt:Âncora de renascimento]] [[ru:Якорь возрождения]] [[th:หลักจุดเกิด]] [[zh:重生锚]]</li><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block | image = Tuffstein.png | invimage = Tuffstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = tuff }} Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung == === Natürliche Generation === Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau === Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut. {{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie == <gallery> Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.

  • Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.

|group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]] [[es:Toba]] [[fr:Tuf]] [[it:Tufo]] [[ja:凝灰岩]] [[pl:Tuf]] [[pt:Tufo]] [[ru:Туф]] [[uk:Туф]]

[[zh:凝灰岩]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbte Keramik|Gefärbte Keramik]]<br/>{{Block

| image = Weiße Keramik.png; Orange Keramik.png; Magenta Keramik.png; Hellblaue Keramik.png; Gelbe Keramik.png; Hellgrüne Keramik.png; Rosa Keramik.png; Graue Keramik.png; Hellgraue Keramik.png; Türkise Keramik.png; Violette Keramik.png; Blaue Keramik.png; Braune Keramik.png; Grüne Keramik.png; Rote Keramik.png; Schwarze Keramik.png | invimage = Weiße Keramik | invimage2 = Orange Keramik | invimage3 = Magenta Keramik | invimage4 = Hellblaue Keramik | invimage5 = Gelbe Keramik | invimage6 = Hellgrüne Keramik | invimage7 = Rosa Keramik | invimage8 = Graue Keramik | invimage9 = Hellgraue Keramik | invimage10 = Türkise Keramik | invimage11 = Violette Keramik | invimage12 = Blaue Keramik | invimage13 = Braune Keramik | invimage14 = Grüne Keramik | invimage15 = Rote Keramik | invimage16 = Schwarze Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weiße Keramik}} Weiße Keramik
white_terracotta
{{BS|Orange Keramik}} Orange Keramik
orange_terracotta
{{BS|Magenta Keramik}} Magenta Keramik
magenta_terracotta
{{BS|Hellblaue Keramik}} Hellblaue Keramik
light_blue_terracotta
{{BS|Gelbe Keramik}} Gelbe Keramik
yellow_terracotta
{{BS|Hellgrüne Keramik}} Hellgrüne Keramik
lime_terracotta
{{BS|Rosa Keramik}} Rosa Keramik
pink_terracotta
{{BS|Graue Keramik}} Graue Keramik
gray_terracotta
{{BS|Hellgraue Keramik}} Hellgraue Keramik
light_gray_terracotta
{{BS|Türkise Keramik}} Türkise Keramik
cyan_terracotta
{{BS|Violette Keramik}} Violette Keramik
purple_terracotta
{{BS|Blaue Keramik}} Blaue Keramik
blue_terracotta
{{BS|Braune Keramik}} Braune Keramik
brown_terracotta
{{BS|Grüne Keramik}} Grüne Keramik
green_terracotta
{{BS|Rote Keramik}} Rote Keramik
red_terracotta
{{BS|Schwarze Keramik}} Schwarze Keramik
black_terracotta

}} {{Diese Seite|die gefärbte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Gefärbte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]]. Die gefärbte Keramik bildet mit einem etwas bräunlicheren Farbspektrum eine Alternative zu gefärbter [[Wolle]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]].

== Eigenschaften == Gefärbte Keramik ist in 16 Farben verfügbar.

[[Datei:Gefärbte_Keramik_Farbspektrum.png|400px]]

Sie ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosion]]swiderstand. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Schaltkreise}}n bietet sich gefärbte Keramik somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Jedoch ist der Rohstoff [[Ton]] im Gegensatz zu Wolle schwer zu beschaffen, aber dafür werden weniger [[Farbstoff]]e beim Färben verbraucht.

Die rote, gelbe, orange, braune, hellgraue und weiße Farbvariante kommen natürlich in [[Tafelberge]]n vor.

In Tempeln kommt orange und violette Keramik am Boden des Hauptraumes vor.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |}

=== Handel === Alle Farben der gefärbten Keramik werden vom [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft.

== Verwendung == {{Ofenrezept |name= [[Glasierte Keramik]] | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }}

== Trivia ==

  • [[Notch]] twitterte zur Zeit der [[Beta]], dass es [[Ziegelsteine]] in weiteren Farben geben sollte. Dies wurde jedoch nicht umgesetzt. Dies hat Jeb mit gefärbter Keramik anderweitig eingefügt.
  • Anders als bei Wolle muss man Keramik erst mit [[Knochenmehl]] färben, um einen weiß gefärbten Block zu erhalten.
  • [[Keramik]] hat einen anderen Datenwert als gefärbte Keramik, daher gilt er nicht als 17. Farbe.

== Galerie == <gallery> Gefärbte Keramik Vergleich.png|Gefärbte Keramik. Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], gefärbte Keramik, [[gefärbtes Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich. Tafelberge Jeb.jpg|Erstes Bild eines Tafelberg-Bioms mit natürlich vorkommender gefärbter Keramik. Gefärbte Keramik Tafelberg.png|Ein Tafelberg. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w19a}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Gelb, orange, hellgrau, rot, braun und weiß gefärbte Keramik kommen in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der Tote Busch kann auf Ton und Keramik platziert werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Orange Keramik wird in [[Tafelberge]]n anstelle von [[Sandstein]] generiert. }} |group3= {{ver|1.8|14w03a}} |list3= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der [[Wolle]] gefärbte Keramik generiert. |group4= {{ver|1.12|17w06a}} |list4= *Man kann gefärbte Keramik in den Ofen legen um daraus [[glasierte Keramik]] zu brennen. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Neubenennung und Aufteilung des ID-Namens ''stained_hardened_clay'' in 16 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|19w11a}} |list6= *Gefärbte Keramik kann von einem erfahrenen Maurer-Dorfbewohner über den Handel erworben werden, wodurch sie erneuerbar geworden ist. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gefärbte Keramik generiert in [[Tafelberge]]n.

  • Gefärbte Keramik kann in Wüstentempeln gefunden werden.

}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Terracotta]] [[es:Arcilla tintada]] [[fr:Terre cuite]] [[ja:テラコッタ]] [[nl:Gebeitste klei]] [[pl:Terakota]] [[pt:Argila Endurecida]] [[ru:Обожжённая глина]] [[zh:硬化粘土]]</li><li>[[Hacke|Hacke]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzhacke.png; Steinhacke.png; Eisenhacke.png; Goldhacke.png; Diamanthacke.png; Netherithacke.png | invimage = Holzhacke | invimage2 = Steinhacke | invimage3 = Eisenhacke | invimage4 = Goldhacke | invimage5 = Diamanthacke | invimage6 = Netherithacke | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netherithacke:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Hacke | nameid =

{{GS|Holzhacke}} Holz
wooden_hoe
{{GS|Steinhacke}} Stein
stone_hoe
{{GS|Eisenhacke}} Eisen
iron_hoe
{{GS|Goldhacke}} Gold
golden_hoe
{{GS|Diamanthacke}} Diamant
diamond_hoe
{{GS|Netherithacke}} Netherit
netherite_hoe

}} {{Diese Seite|die Hacke zur Herstellung von Ackerboden|die Hacke zum Abbauen von Stein und Erzen|Spitzhacke}} Mit der '''Hacke''' werden [[Erde|Erd]]- und [[Gras]]blöcke in [[Ackerboden]] umgegraben. Ackerboden wird benötigt, um [[Ackerpflanze]]n anzupflanzen (nähere Informationen dazu siehe [[Ackerbau]]). Die Hacke ist das einzige Werkzeug, das bei einem Angriff nicht beschädigt wird und keinen zusätzlichen Schaden verursacht.

Die Hacke wird (anders als die meisten Werkzeuge in Minecraft) hauptsächlich durch einen '''Rechtsklick''' benutzt. Der bearbeitete Gras- oder Erdblock wandelt sich daraufhin in Ackerboden um, während eventuell auf ihm liegender Schnee verschwindet. Erst dann kann dort das Saatgut platziert werden.

Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]].

Mit Hacken können [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherwarzenblock|Wirrwarzenblöcke]], [[Pilzlicht]]er, [[Getrockneter Seetangblock|Getrocknete Seetangblöcke]], [[Schwamm|Schwämme]], [[Strohballen]] und [[Zielblock|Zielblöcke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Herstellung === Hacken können, analog der Abbau-[[Werkzeug]]e und dem [[Schwert]], an einer [[Werkbank]] aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Je besser das Material, desto länger die Haltbarkeit (Ausnahme: Gold). Die Tabelle stellt die Hacken aus den verschiedenen Materialien in aufsteigender Reihenfolge dar. Anders als die anderen Hacken, lassen sich Netherithacken nicht direkt herstellen, sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamanthacke mit Netheritbarren in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Hacken können durch Kombination im Herstellungsfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Hacke und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Hacken, die dann eine weniger abgenutzte Hacke ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Hacken addiert. Diese Kombination funktioniert nur bei Hacken des selben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Steinhacke}} |- {{Rezept|Eisenhacke}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Goldhacke}} |- {{Rezept|Hacke Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthacke |Netheritbarren|Netherithacke |description=Netherithacke }}

=== Vorkommen === Diamanthacken kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 21,8 % in Truhen von [[Waldanwesen]] und mit 16,1 % in [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] vor. Goldhacken kommen verzaubert mit einer Wahrscheinlichkeit von 20,5 % in Truhen von [[Portalruine]]n vor.

=== Handel === Werkzeugschmiede auf der Stufe Neuling haben die Chance, eine Steinhacke für einen Smaragd zu verkaufen, und Werkzeugschmiede auf der Stufe Geselle haben die Chance, eine Diamanthacke für 4 Smaragde zu verkaufen. In der Bedrock-Edition beträgt die Chance 25%, in der Java-Edition sind es 40%.

== Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Hacke beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Hacke beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
  • '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
  • '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients=Zwei Hacken |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Haltbarkeit der beiden Hacken addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Hacke |Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke | |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Verzauberungen der Hacke werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Hacke |ingredients=Zwei Hacken |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Hacke |ingredients= Hacke und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Hacke |title=Hacke |ingredients=Hacke und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Hacke |title=Hacke |ingredients=Zwei verzauberte<br>Hacken |Input1=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Input2=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzhacken können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzhacke

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenhacke |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldhacke |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

=== Abbauen ===

Die Hacke ist auch sehr effektiv für das Abbauen folgender Blöcke geeignet. Das Abbauen eines Blocks kostet ein [[Gegenstandshaltbarkeit]]. {{Abbau Hacke}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Meine größte Leidenschaft;Hobbygärtner;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Fang an zu ackern!;Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Galerie == <gallery> Datei:Ackerboden Vorschau.png|Erstes Bild zur Nutzung einer Hacke Datei:Ackerboden.png|Ein durch eine Hacke produzierter [[Ackerboden|Ackerbodenblock]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|06. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.

  • Das Benutzen einer Hacke auf [[Grasblock|Grasblöcke]] wandelt diese in [[Erde]] um und erzeugt manchmal Weizenkörner.
  • Im Vergleich zu anderen Goldwerkzeugen haben Goldhacken eine viel höhere Haltbarkeit, die 513 statt 33 beträgt.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list2= *Die Haltbarkeit der Goldhacken wird von 513 auf 65 gesenkt, passend zu den Steinwerkzeugen. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Goldhacken haben die gleiche Haltbarkeit wie die anderen Goldwerkzeuge. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *[[Weizenkörner]] können nicht mehr mit einer Hacke von Grasblöcken gewonnen werden. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Hacken können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Hacken können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Hacken können nicht mehr verzaubert werden. }} |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können nun zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzhacken können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen eine Diamanthacke für 7 Smaragde und eine Eisenhacke für 4-5 Smaragde. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list8= *Hacken machen beim Umgraben von Erde in Ackerboden nun Geräusche. |group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Dorfbewohner [[Handel|tauschen]] nicht mehr Hacken gegen [[Smaragd]]e. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]]. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w34c}} |list1= *Hacken können nun als [[Waffe]] eingesetzt werden. |group2= {{ver|version|15w34d}} |list2= *Hacken verlieren nun einen Haltbarkeitspunkt, wenn sie als Waffe eingesetzt werden. |group3= {{ver|version|15w35a}} |list3= *Höherwertige Hacken haben eine kürzere [[Abklingzeit]]. |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch <code>item.hoe.till</code> hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Diamanthacken können in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list13= *Gold- und Eisenhacken können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Hacken werden geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Dorfbewohner der Werkzeugschmiede verkaufen Steinhacken und Diamanthacken, wodurch die Diamanthacken wieder erneuerbar werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Werkzeugschmiede-Dorfbewohner geben Steinhacken an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 20w06a.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.

  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Handwerkstisch erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Hacken können Netherwarzenblöcke und Wirrwarzenblöcke schnell abbauen.

  • Netherithacken können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
  • [[Datei:Holzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamanthacke werden geändert.

|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Jede Stufe von Hacken hat eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.

  • Hacken können mit Effizienz, Glück und Behutsamkeit verzaubert werden.
  • Hacken bauen Strohballen schneller ab als andere Werkzeuge.
  • Netherithacken werden nun seltener beim Tauschhandel mit Piglins verwendet.
  • [[Datei:Netherithacke.png|32px]] Die Textur der Netherithacken wird geändert.
  • Netherithacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch hergestellt.

|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Hacken können getrocknete Seetangblöcke, Zielblöcke und Pilzlichter schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Hacken können Schwämme schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group6= {{ver|version|20w15a}} |list6= *Hacken sind das geeignete Werkzeug um Laub abzubauen.

  • Steinhacken können mit Schwarzstein hergestellt werden.

|group7= {{ver|version|20w16a}} |list7= *Goldhacken generieren zufällig verzaubert in Bastionsruinen und Truhen von Portalruinen. |group8= {{ver|version|20w20a}} |list8= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. }} |group16= {{ver|1.17}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *Hacken können Sculk-Sensoren schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinhacken können mit Bruchtiefenschiefer hergestellt werden. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Hacken sind das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu brechen. |group4= {{ver|version|21w20a}} |list4= *Hacken können auf Wurzelerde eingesetzt werden, die sich in normale Erde verwandelt und Hängende Wurzeln ergibt. }} |group17= {{ver|1.19}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Hacken können Mangrovenlaub schneller abbauen. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Diamanthacken können in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} |group18= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list18= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group19= {{ver|1.19.4}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamanthacken zu Netherithacken erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.

  • Weizenkörner werden mit einer Hacke auf Grasblöcken gewonnen.

|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list1= *Rote-Bete-Samen, Karotten und Kartoffeln werden mit einer Hacke auf Grasblöcken gewonnen. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|4}} |list2= *Karotten und Kartoffeln spawnen nicht mehr, wenn Grasblöcke mit einer Hacke bearbeitet werden. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Hacken sind wieder im Kreativmodus verfügbar. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.16.2}} |list4= *Holzhacken können in der Truhe im großen Haus der Eisebenen-Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Eisen- und Goldhacken können geschmolzen werden.

  • Diamanthacken können in Truhen von Waldanwesen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Mit Hacken kann Grobe Erde in Erde verwandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Da die Dörfer überarbeitet werden, sind Holzhacken in den Dörfern nicht mehr zu finden.

  • [[Datei:Holzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Hacken werden geändert.

|group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Stein- und Diamanthacken können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden. |group9= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list9= *Der Preis für Diamanthacken, die von Werkzeugschmieden verkauft werden, wird auf 4 Smaragde gesenkt. |group10= {{ver|be|1.16.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 1.16.0.51 BE.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.

  • Netherithacken erhält man, indem man eine Diamanthacke und einen Netheritbarren in einem Handwerkstisch kombiniert.
  • [[Datei:Holzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamanthacke werden geändert.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Jede Stufe von Hacken hat nun eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.

  • Hacken können Strohballen, getrocknete Seetangblöcke, Zielblöcke, trockene und nasse Schwämme, Pilzlichter, Laub, Netherwarzen und Wirrwarzenblöcke schnell abbauen.
  • Hacken können mit Effizienz, Glück und Behutsamkeit verzaubert werden.
  • Netherithacken können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.
  • Netherithacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch hergestellt.
  • Steinhacken können mit Schwarzstein hergestellt werden.
  • Gold- und Netherithacken generieren zufällig verzauberte in Truhen von Bastionsruinen.
  • Goldhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
  • Hacken verursachen den gleichen Schaden wie Spitzhacken jeder Stufe.

}} |group11= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list11= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. |group12= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list12= *[[Datei:Netherithacke.png|32px]] Die Textur der Netherithacken wird passend zur Java Edition geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Hacken hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Motyka]] [[en:Hoe]] [[es:Azada]] [[fr:Houe]] [[hu:Kapa]] [[it:Zappa]] [[ja:クワ]] [[ko:괭이]] [[nl:Schoffel]] [[pl:Motyka]] [[pt:Enxada]] [[ru:Мотыга]] [[tr:Çapa]]

[[zh:锄]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block

| image = Kupferblock.png; Angelaufener Kupferblock.png; Verwitterter Kupferblock.png; Oxidierter Kupferblock.png | image2 = Geschnittener Kupferblock.png; Angelaufener geschnittener Kupferblock.png; Verwitterter geschnittener Kupferblock.png; Oxidierter geschnittener Kupferblock.png | invimage = Kupferblock | invimage2 = Angelaufener Kupferblock | invimage3 = Verwitterter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Geschnittener Kupferblock | invimage7 = Angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage8 = Verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage9 = Oxidierter geschnittener Kupferblock | invimage10 = ---- | invimage11 = Gewachster Kupferblock | invimage12 = Gewachster angelaufener Kupferblock | invimage13 = Gewachster verwitterter Kupferblock | invimage14 = Gewachster oxidierter Kupferblock | invimage15 = ---- | invimage16 = Gewachster geschnittener Kupferblock | invimage17 = Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage18 = Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage19 = Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferblock}} Kupferblock
copper_block
{{BS|Angelaufener Kupferblock}} Angelaufener Kupferblock
exposed_copper
{{BS|Verwitterter Kupferblock}} Verwitterter Kupferblock
weathered_copper
{{BS|Oxidierter Kupferblock}} Oxidierter Kupferblock
oxidized_copper
{{BS|Geschnittener Kupferblock}} Geschnittener Kupferblock
cut_copper
{{BS|Angelaufener geschnittener Kupferblock}} Angelaufener geschnittener Kupferblock
exposed_cut_copper
{{BS|Verwitterter geschnittener Kupferblock}} Verwitterter geschnittener Kupferblock
weathered_cut_copper
{{BS|Oxidierter geschnittener Kupferblock}} Oxidierter geschnittener Kupferblock
oxidized_cut_copper
{{BS|Gewachster Kupferblock}} Gewachster Kupferblock
waxed_copper
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferblock}} Gewachster angelaufener Kupferblock
waxed_exposed_copper
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferblock}} Gewachster verwitterter Kupferblock
waxed_weathered_copper
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferblock}} Gewachster oxidierter Kupferblock
waxed_oxidized_copper
{{BS|Gewachster geschnittener Kupferblock}} Gewachster geschnittener Kupferblock
waxed_cut_copper
{{BS|Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock
waxed_exposed_cut_copper
{{BS|Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock
waxed_weathered_cut_copper
{{BS|Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock
waxed_oxidized_cut_copper

}}

Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden.

Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }}

=== Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun.

=== Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt.

=== Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.

  • [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] Die Textur von geschnittenem Kupfer wurde geändert

|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.

  • Verschiedene Kupferblöcke können jetzt in einer [[Steinsäge]] hergestellt werden.
  • Kupferblöcke oxidieren abhängig der [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code>.

|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.

  • Mit einem [[Spender]] geworfene Honigwaben wachsen jetzt Kupferblöcke.
  • [[Axt|Äxte]] können Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen, wodurch weiße Partikel entstehen.
  • [[Blitz]]e, die in Kupfer einschlagen, reinigen nun dessen Oxidation.
  • Gewachste Kupferblöcke können zu 4 Kupferbarren verarbeitet werden.

|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.

  • Gewachste Kupferblöcke können in der Steinsäge geschnitten werden.
  • Ein Rechtsklick auf Kupfer, während man eine Axt hält, entfernt Wachs und kratzt die Patina Schritt für Schritt ab.
  • Blitzableiter, die vom Blitz getroffen werden, verringern das Oxidationsalter von Kupferblöcken in der Nähe.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.

  • Horizontal platzierte Blitzableiter interagieren nun korrekt mit den desoxidierenden Kupferblöcken.
  • Kupferblöcke, die vom Blitz getroffen werden, desoxidieren nun auch, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist.
  • Geräusche für das Abkratzen von Wachs und Oxidation wurden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]] [[zh:铜块]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand | image = Zucker.png | invimage = Zucker | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = sugar }}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Ausgabe |- | Zucker |{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}} |{{Slot|Zucker}} |}

== Verwendung == {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== Brauen == Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> | Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner |

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]] | Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers. | {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00 |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
  • Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.2}} |list1= *Zucker hinzugefügt

  • Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt

}} |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden }} |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt |group2= {{ver|version|12w38b}} |list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker }} |group4={{ver|1.6}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden }} |group5={{ver|1.15}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Zucker hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zucker hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]] [[en:Sugar]] [[es:Azúcar]] [[fr:Sucre]] [[hu:Cukor]] [[it:Zucchero]] [[ja:砂糖]] [[ko:설탕]] [[nl:Suiker]] [[pl:Cukier]] [[pt:Açúcar]] [[ru:Сахар]] [[th:น้ำตาล]] [[uk:Цукор]]

[[zh:糖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block

| image = Moosblock.png | invimage = Moosblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = hoe | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = moss_block }} {{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}} Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e.

== Eigenschaften ==

  • In der [[Java Edition]] können alle Pflanzen mit Ausnahme von [[Kaktus|Kakteen]] auf Moosblöcken platziert werden. [[Netherpilz]]e können ebenfalls auf Moosblöcken platziert werden, normale [[Pilz]]e nur bei einem Lichtlevel von 12 oder niedriger. In der [[Bedrock Edition]] können alle Pflanzen auf Moosblöcken platziert werden mit Ausnahme von Kakteen, [[Bambus]], [[Toter Busch|toten Büschen]] und [[Zuckerrohr]].
  • Wenn man Knochenmehl auf Moosblöcken verwendet, breitet sich das Moos auf naheliegende Erd- und Gesteinsblöcke zufällig aus. Zusätzlich werden [[Gras]], [[Moosteppich]]e und [[Azalee]]n generiert. Ausgehend vom Moosblock selbst können Blöcke in einem Radius von 3x3 bis 7x7 in alle Richtungen verwandelt werden. Dabei werden Gras- und Erdblöcke, auf denen Gras wächst, nicht verwandelt.
  • Werden Moosblöcke mit einem [[Kolben]] verschoben, droppen sie sich selbst.

== Gewinnung == === Vorkommen === Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden.

=== Handel === Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln.

=== Abbau === Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen. {{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Generieren === In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden.

Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}} |}

=== Komposter ===

  • Wird ein Moosblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte == Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.

  • Die Hacke ist nun auch das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu abzubauen.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.

  • Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
  • Fahrende Händler können 2 Moosblöcke für 1 Smaragd verkaufen.

|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.

  • Moosfelder, die aus gedüngten Moosblöcken gewonnen werden, enthalten weniger Vegetation und sind nun kleiner und unregelmäßiger in ihrer Form.

|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können. |group2= {{ver|version|21w43a}} |list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden. }} |group3= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.

  • Fahrende Händler können Moosblöcke verkaufen.
  • Moos kann sich nun auch vertikal ausbreiten, wenn Knochenmehl verwendet wird.
  • Die Anwendung von Knochenmehl auf einen Moosblock kann auch Vegetation darauf wachsen lassen.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.

  • Höhlenranken werden nicht mehr von Moosblöcken beeinflusst.

}} |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}} |list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Block]] [[es:Bloque de musgo]] [[fr:Bloc de mousse]] [[it:Blocco di muschio]] [[pt:Bloco de musgo]] [[ru:Блок мха]] [[zh:苔藓块]]</li><li>[[Amboss|Amboss]]<br/>{{Block | image = Amboss.png;Angeschlagener Amboss.png;Beschädigter Amboss.png | invimage = Amboss | invimage2 = Angeschlagener Amboss | invimage3 = Beschädigter Amboss | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Ja | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Amboss
anvil
Angeschlagener Amboss
chipped_anvil
Stark beschädigter Amboss
damaged_anvil

| blockstate = Amboss }} {{Diese Seite|den Amboss|eine genauere Beschreibung der Funktionsweise des Ambosses|Schmieden}} Der '''Amboss''' ist ein [[Block]], der zum Reparieren von Werkzeugen, Umbenennen von Gegenständen und Kombinieren von Verzauberungen genutzt werden kann. Dies alles geschieht durch den Einsatz von [[Erfahrung]]sleveln.

== Eigenschaften ==

  • Der Amboss nutzt sich zufällig bei Gebrauch ab. Dabei verändert sich seine Oberfläche über "angeschlagen" zu "beschädigt". Ein Amboss kann ungefähr 25 Mal verwendet werden, bevor er zerstört wird und somit einfach verschwindet.
  • Drückt man außerhalb des Ambosses die Taste {{Taste|Shift}} ([[Schleichen]]-Taste), kann man einen Block an oder auf dem Amboss platzieren, ohne das Inventar zu öffnen.
  • Der Amboss gehört zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[#Fallender Amboss|fallender Amboss]].
  • Der Amboss kann nicht durch [[Kolben]] oder Klebrige Kolben bewegt werden außer wenn er am Fallen ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Ambosse kommen nur in dem Raum "Schmiede" eines [[Waldanwesen]]s natürlich vor. Selbst in dem Schmiedegebäude von [[Dorf|Dörfern]] sind sie nicht aufzufinden.

=== Herstellung === Für die Herstellung benötigt man drei Eisenblöcke und vier [[Eisenbarren]], was einer Gesamtmenge von 31 Eisenbarren entspricht. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amboss}} |}

== Verwendung == {{HA|Schmieden}} Ambosse werden zum [[Reparatur|Reparieren]] von [[Werkzeuge]]n, [[Waffe]]n und [[Rüstung]]en, zum Umbenennen von jedem beliebigen Gegenstand und zum Kombinieren der [[Verzauberung]]en zweier Gegenstände und Büchern verwendet. Außerdem sind sie zur Dekoration nützlich, zum Beispiel als Sitzbank oder als Tisch. Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Ambossanlage (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fallender Amboss == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{Objekt |title = Fallender Amboss |image = Amboss.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

{{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist der Amboss ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Beim Aufprall erzeugt der Amboss ein ähnliches Geräusch wie bei der Platzierung, jedoch etwas höher gepitcht. Außerdem verursacht er '''zusätzlichen Schaden''', wenn er eine Kreatur oder einen Spieler trifft. Das Tragen eines [[Helm]]s reduziert den Schaden um 45 %. Stirbt der Spieler durch einen Amboss, erscheint eine spezielle [[Tod#Todesmeldungen|Todesmeldung]]. Der Schaden hängt von der Fallhöhe ab, also der Differenz von Startposition und Zielposition des Ambosses, die bei aufrechten Wesen an den Füßen des Wesens liegt und nicht etwa am Kopf.

Fällt ein Amboss tiefer als einen Block, nimmt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% pro Block selbst Schaden, insgesamt aber bei jedem Fall maximal um eine Schadensklasse. Eine Fallhöhe von 20 Blöcken führt bei einem schwer beschädigten Amboss regelmäßig zur Zerstörung. {| class="wikitable" style="text-align:center;" ! Fallhöhe | 2 Blöcke || 3 Blöcke || 4 Blöcke || 5 Blöcke || 6 Blöcke || 7 Blöcke || 8 Blöcke || 9 Blöcke || 10 Blöcke || ≥11 Blöcke |- ! Schaden | {{HP|2|compact=1}} || {{HP|4|compact=1}} || {{HP|6|compact=1}} || {{HP|8|compact=1}} || {{HP|10|compact=1}} || {{HP|12|compact=1}} || {{HP|14|compact=1}} || {{HP|16|compact=1}} || {{HP|18|compact=1}} || {{HP|20|compact=1}} |}

== Galerie == <gallery> Amboss erstes Bild.png|Der erste Screenshot eines Ambosses<ref>{{Tweet|dinnerbone|255956096693440512}}</ref>. Ambosse.png|Alle Beschädigungs-<br>stufen von Ambossen. Amboss erlaubt.png|Reparatur im Amboss. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == So sah das Rezept des Ambosses vor {{ver|1.4|12w42a}} aus:

[[Datei:Amboss Rezept 12w41a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w41b}} |list2= *Je tiefer Ambosse fallen, desto stärker werden sie beschädigt. |group3= {{ver|version|12w42a}} |list3= *Zum Reparieren von Werkzeugen kann anstelle eines weiteren Werkzeugs auch das Material in das zweite Feld gelegt werden, welches zur Herstellung des Werkzeugs verwendet wurde. Werkzeuge sind mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten zu reparieren.

  • Günstigere Herstellung, man braucht nur noch vier Eisenbarren und drei Eisenblöcke statt sechs Eisenblöcke und einen Eisenbarren.
  • Minimale Änderungen am Modell.
  • Reparaturkosten gesenkt.

|group4= {{ver|version|1.4-pre}} |list4= *Neue Geräusche für den Amboss.

  • Die Levelobergrenze für Ambosse wird im Kreativmodus entfernt.

}} |group2= {{ver|1.4.1|1.4.1-pre}} |list2= *Kosten für das Umbenennen von Gegenständen auf dem Amboss geändert. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *[[Verzaubertes Buch|Verzauberte Bücher]] werden hinzugefügt, welche nur in einem Amboss benutzt werden können. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Kosten beim [[Schmieden]] an [[Erfahrung]]spunkten werden reduziert.

    • Werkzeuge können öfter und auch mit höheren Verzauberungen repariert werden.

|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Bisher stiegen die Kosten im Amboss linear an (eine pro Reparatur), jetzt steigen sie exponentiell an (mal zwei plus eins pro Reparatur).

  • Die Reparatur mit einem „Opfer“ kostet zwei statt nur eins.

|group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *Das Symbol des Ambosses ist im Inventar gespiegelt. }} |group5= {{ver|1.9|15w42a}} |list5= *Wird ein Gegenstand umbenannt, entstehen keine Strafkosten mehr. |group6= {{ver|1.11}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Ambosse geben Geräusche von sich, wenn sie zerbrechen.

  • Die Objekt-ID des fallenden Ambosses wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert.

|group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Umbenannte Ambossen behalten ihren Namen, wenn sie abgebaut werden. |group3= {{ver|version|16w39a}} |list3= *Beschädigte Ambosse kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }}

  • Ambosse lassen es nicht mehr zu, dass verzauberte Bücher auf Gegenstände angewendet werden, wenn keine Änderung der Verzauberungen in Kraft treten würde. Dies kann der Fall sein, wenn alle Verzauberungen des Buches nicht mit den bestehenden Verzauberungen des Gegenstandes kompatibel sind oder wenn das verzauberte Buch keine Verzauberungen hat.

|group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''anvil'' zu ''anvil'', ''chipped_anvil'' und ''damaged_anvil''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group8= {{ver|1.17|21w19a}} |list8= *Die maximale Länge von Namen in der Amboss-Benutzeroberfläche wurde von 35 auf 50 erhöht. |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Textur des GUI-Hammers wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ambosse können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.05|wiiu=Patch 1}} |list1= *Amboss hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kovadlina]] [[en:Anvil]] [[es:Yunque]] [[fr:Enclume]] [[hu:Üllő]] [[it:Incudine]] [[ja:金床]] [[ko:모루]] [[nl:Aambeeld]] [[pl:Kowadło]] [[pt:Bigorna]] [[ru:Наковальня]] [[th:ทั่ง]] [[tr:Örs]] [[uk:Ковадло]]

[[zh:铁砧]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blumentopf|Blumentopf]]<br/>{{Block

|image = Blumentopf.png; Eingetopfter Löwenzahn.png; Eingetopfter Mohn.png; Eingetopfte blaue Orchidee.png; Eingetopfter Zierlauch.png; Eingetopftes Porzellansternchen.png; Eingetopfte rote Tulpe.png; Eingetopfte orange Tulpe.png; Eingetopfte weiße Tulpe.png; Eingetopfte rosa Tulpe.png; Eingetopfte Kornblume.png; Eingetopfte Margerite.png; Eingetopftes Maiglöckchen.png; Eingetopfte Wither-Rose.png; Eingetopfter Eichensetzling.png; Eingetopfter Fichtensetzling.png; Eingetopfter Birkensetzling.png; Eingetopfter Tropenbaumsetzling.png; Eingetopfter Akaziensetzling.png; Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png; Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png; Eingetopfter Kirschsetzling.png; Eingetopfter roter Pilz.png; Eingetopfter brauner Pilz.png; Eingetopfter Karmesinpilz.png; Eingetopfter Wirrpilz.png; Eingetopfte Karmesinwurzeln.png; Eingetopfte Wirrwurzeln.png; Eingetopfter Farn.png; Eingetopfter toter Busch.png; Eingetopfter Kaktus.png; Eingetopfter Bambus.png; Eingetopfte Azalee.png; Eingetopfte blühende Azalee.png; Eingetopfte Fackellilie‎.png |invimage = Blumentopf |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |tool = any |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |entityid = flower_pot |nameid =

{{BS|Blumentopf}} Ohne Inhalt
flower_pot
{{BS|Eingetopfter Bambus}} Mit [[Bambus]]
potted_bamboo
{{BS|Eingetopfter Mohn}} Mit [[Mohn]]
potted_poppy
{{BS|Eingetopfter Löwenzahn}} Mit [[Löwenzahn]]
potted_dandelion
{{BS|Eingetopfter Eichensetzling}} Mit [[Eichensetzling]]
potted_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Fichtensetzling}} Mit [[Fichtensetzling]]
potted_spruce_sapling
{{BS|Eingetopfter Birkensetzling}} Mit [[Birkensetzling]]
potted_birch_sapling
{{BS|Eingetopfter Tropenbaumsetzling}} Mit [[Tropenbaumsetzling]]
potted_jungle_sapling
{{BS|Eingetopfter Akaziensetzling}} Mit [[Akaziensetzling]]
potted_acacia_sapling
{{BS|Eingetopfter Schwarzeichensetzling}} Mit [[Schwarzeichensetzling]]
potted_dark_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Mangroven-Keimling}} Mit [[Mangroven-Keimling]]
potted_mangrove_propagule
{{BS|Eingetopfter Kirschsetzling}} Mit [[Kirschsetzling]]
potted_cherry_sapling
{{BS|Eingetopfter roter Pilz}} Mit [[Roter Pilz]]
potted_red_mushroom
{{BS|Eingetopfter brauner Pilz}} Mit [[Brauner Pilz]]
potted_brown_mushroom
{{BS|Eingetopfter Kaktus}} Mit [[Kaktus]]
potted_cactus
{{BS|Eingetopfter toter Busch}} Mit [[Toter Busch]]
potted_dead_bush
{{BS|Eingetopfter Farn}} Mit [[Farn]]
potted_fern
{{BS|Eingetopfte blaue Orchidee}} Mit [[Blaue Orchidee]]
potted_blue_orchid
{{BS|Eingetopfter Zierlauch}} Mit [[Zierlauch]]
potted_allium
{{BS|Eingetopftes Porzellansternchen}} Mit [[Porzellansternchen]]
potted_azure_bluet
{{BS|Eingetopfte rote Tulpe}} Mit [[Rote Tulpe]]
potted_red_tulip
{{BS|Eingetopfte orange Tulpe}} Mit [[Orange Tulpe]]
potted_orange_tulip
{{BS|Eingetopfte weiße Tulpe}} Mit [[Weiße Tulpe]]
potted_white_tulip
{{BS|Eingetopfte rosa Tulpe}} Mit [[Rosa Tulpe]]
potted_pink_tulip
{{BS|Eingetopfte Margerite}} Mit [[Margerite]]
potted_oxeye_daisy
{{BS|Eingetopfte Kornblume}} Mit [[Kornblume]]
potted_cornflower
{{BS|Eingetopftes Maiglöckchen}} Mit [[Maiglöckchen]]
potted_lily_of_the_valley
{{BS|Eingetopfte Wither-Rose}} Mit [[Wither-Rose]]
potted_wither_rose
{{BS|Eingetopfter Karmesinpilz}} Mit [[Karmesinpilz]]
potted_crimson_fungus
{{BS|Eingetopfter Wirrpilz}} Mit [[Wirrpilz]]
potted_warped_fungus
{{BS|Eingetopfte Karmesinwurzeln}} Mit [[Karmesinwurzeln]]
potted_crimson_roots
{{BS|Eingetopfte Wirrwurzeln}} Mit [[Wirrwurzeln]]
potted_warped_roots
{{BS|Eingetopfte Azalee}} Mit [[Azalee]]
potted_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte blühende Azalee}} Mit [[Blühende Azalee]]
potted_flowering_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte Fackellilie}} Mit [[Fackellilie]]
potted_torchflower

}} '''Blumentöpfe''' sind dekorative Blöcke, in welche man Pflanzen wie [[Setzling]]e, [[Pilz]]e, [[Blume]]n, [[Kaktus|Kakteen]], [[Farn]]e und [[Busch|Büsche]] zur Dekoration aufstellen kann.

Hält man das passende Gewächs in der Hand und rechtsklickt den Blumentopf, wird es eingetopft. Rechtsklickt man auf einen gefüllten Blumentopf, wird er geleert und das Gewächs wandert ins Inventar.

Wenn der Blumentopf zerstört wird, wird der Blumentopf und die darin aufgestellte Pflanze fallen gelassen. Ein [[Kaktus]] oder eine [[Blume#Wither|Wither-Rose]] in einem Blumentopf verursacht keinen Schaden.

Der Blumentopf ist 3/8 Blöcke hoch und der [[Spieler]] kann auf ihm laufen. Es ist jedoch nicht möglich, von ihm aus direkt auf einen höheren Block zu gelangen, ohne zu springen.

== Gewinnung == === Vorkommen === In einer [[Sumpfhütte]] steht ein Blumentopf mit Pilz. In einem [[Iglu]]-Labor steht ein Blumentopf mit Kaktus.

Ein Blumentopf kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Für die Herstellung werden 3 [[Lehmziegel]] gebraucht: {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blumentopf}} |}

== Pflanzen == Diese Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche [[Pflanze]]n in einen Blumentopf gepflanzt werden können.

{| class="wikitable" |- ! Erscheinung ! Pflanze |- | {{BS|Roter Pilz}} {{BS|Brauner Pilz}} | [[Pilz]]e |- | {{BS|Bambus}} | [[Bambus]] |- | {{BS|Blaue Orchidee}} {{BS|Lauch}} {{BS|Margerite}} {{BS|Mohn}} {{BS|Porzellansternchen}} {{BS|Löwenzahn}} {{BS|Tulpen}} {{BS|Kornblume}} {{BS|Maiglöckchen}} {{BS|Wither-Rose}} | [[Blume]]n |- | {{BS|Kaktus}} | [[Kaktus]] |- | {{BS|Eichensetzling}} {{BS|Fichtensetzling}} {{BS|Birkensetzling}} {{BS|Tropenbaumsetzling}} {{BS|Akaziensetzling}} {{BS|Schwarzeichensetzling}} {{BS|Bambussetzling}} {{BS|Mangroven-Keimling}} {{BS|Kirschsetzling}} | [[Setzling]]e |- | {{BS|Fackellilie}} | [[Fackellilie]] |- | {{BS|Farn}} | [[Farn]] |- | {{BS|Toter Busch}} | [[Toter Strauch]] |- | {{BS|Karmesinpilz}} {{BS|Wirrpilz}} | [[Netherpilz]]e |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BS|Wirrwurzeln}} | [[Netherwurzeln]] |- | {{BS|Azalee}} {{BS|Blühende Azalee}} | [[Azalee]] |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Trivia ==

  • Das Blumentopf-Modell zeigt [[Erde]] im Inneren, obwohl das Handwerks-Rezept keine beinhaltet.
  • Genau wie [[Rahmen]] basieren Blumentöpfe auf einer ca. Ende 2011 auf Reddit veröffentlichten Idee.<ref name="reddit">{{Reddit|l6lih/suggestion_item_frames_for_holding_tools_and}}</ref>

== Galerie == <gallery> Blumentopf Vorschau.png|Erster veröffentlichter Screenshot von Blumentöpfen<ref>{{tweet|Dinnerbone|236062188555624448}}</ref>. Blumentopf alle Varianten.png|Alle Blumentopfvarianten. Waldanwesen Blumentopf.png|In [[Waldanwesen]] kommen Blumentöpfe überaus häufig vor. Man kann sie bsw. in Neben-<br>räumen,… Waldanwesen Blumentopf 2.png|…auf Lagerregalen… Waldanwesen Blumentopf 3.png|…und auf Tischen finden. Vorschlag für Bilderrahmen.png|Originales reddit Bild, das auf Bilderrahmen und Blumentöpfe verweist. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.

  • Pilze, Löwenzahn, Rose, Kaktus, Setzlinge (Eichen, Fichten, Birken und Tropen), Farn und Toter Busch lassen sich einpflanzen.

|group2={{ver|version|12w40a}} |list2= *Blumentöpfe kommen in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Speicher-Konzept geändert: die Pflanzen werden als [[Blockobjektdaten]] gespeichert.

  • Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee können eingepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzlinge können eingepflanzt werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w43a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen kann man in [[Iglu]]s finden. |group4= {{ver|1.11}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Blockobjekt-ID wird von „FlowerPot“ in „flower_pot“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39b}} |list2= *Eingepflanzte Pflanzen können mit Rechtsklick wieder entfernt werden. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 22 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Kornblume‎.png|32px]] [[Datei:Eingetopftes Maiglöckchen.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Bambus‎.png|32px]] Kornblume, Maiglöckchen, Wither-Rose und Bambus können in Blumentöpfe gestellt werden. |group7= {{ver|1.17|1.17-pre1}} |list7= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|32px]] Eingetopfte Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png|32px]] Eingetopfter Mangroven-Keimling‎ hinzugefügt. |group9= {{ver|1.19.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Fackellilie.png|32px]] Eingetopfter Kirschsetzling und Eingetopfte Fackellilie im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling.png|32px]] Die Textur des Kirschsetzlings wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Blumentöpfe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Bambus kann in Blumentöpfen platziert werden. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Kornblume und Maiglöckchen können in Blumentöpfe gestellt werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Blumentopf kommt in neuen Dörfern vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Květináč]] [[en:Flower Pot]] [[es:Maceta]] [[fr:Pot de fleurs]] [[hu:Virágcserép]] [[it:Vaso da fiori]] [[ja:植木鉢]] [[ko:화분]] [[lzh:盆]] [[nl:Bloempot]] [[pl:Doniczka]] [[pt:Vaso]] [[ru:Цветочный горшок]] [[uk:Квітковий горщик]] [[zh:花盆]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
Schleifstein Holzbretter +
Stock +
Steinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand
| image       = Schildkrötenpanzer.png
| invimage    = Schildkrötenpanzer
| type        = Kampf, Werkstoffe
| renewable   = Ja
| durability  = 276
| stackable   = Nein
| nameid      = turtle_helmet
}}
[[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]]
'''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schildkrötenpanzer}}
|-
{{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
=== Ausrüstung ===
Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
* '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
* '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
* '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
* '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
* '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
* '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept
|head=1
|foot=1
|ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]]
|title=Schildkrötenpanzer
|Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer
|Input2=Hornschild,4
|Output=Schildkrötenpanzer
|cost=4
|name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer
}}

=== Verzieren ===
Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist.
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|Schildkrötenpanzer
|Passende Schmiedewerkstoffe|new=1
|Passende Schildkrötenpanzer-Besätze
}}

=== Brauen ===
{{HA|Brauen}}
Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]]. 

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] 
| '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Schildkrötenpanzer
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar.
| {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00
|-
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w16a}}
|list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr.
}}
|group2= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.
*Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
**Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]]
[[fr:Carapace de tortue]]
[[ja:カメの甲羅]]
[[ko:거북 등딱지]]
[[pt:Casco de tartaruga]]
[[ru:Черепаший панцирь]]
[[uk:Панцир черепахи]]
[[zh:海龟壳]]</li><li>[[Schwarzer Farbstoff|Schwarzer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Schwarzer Farbstoff.png
| invimage  = Schwarzer Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = black_dye
}}
Der '''schwarze Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus Tintenbeutel herstellen kann. Es ist der dunkelste verfügbare [[Farbstoff]]. Mit ihm können Wolle, Tonblöcke, Glas, [[Prismarin]] und Trockenbeton gefärbt werden.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}}
|-
{{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der schwarze Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[schwarze Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grauer Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}}
|-
{{Rezept|Dunkler Prismarin}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Schwarzes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Schwarzer Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Schwarzes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Schwarzer Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Schwarze [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Schwarzer Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Schwarzer}}
|}

== Trivia ==
* Färbt man Lederrüstungsteile (nur) mit schwarzen Farbstoff ein, werden die Rüstungsteile streng genommen sehr dunkel grau (hexadezimaler Farbwert: 191919). Um eine tiefschwarze Rüstung zu erhalten, muss man NBT-Daten angeben, z.B. {{b|/give @p leather_chestplate{display:{color:0} } 1}}. Bei dieser Rüstung wird man beispielsweise auch keine Knöpfe an der Lederjacke sehen, die schwarzen Stellen sind dann einfach schwarz.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt.
*Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte des [[Tintenbeutel]]s.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}}
|list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Black Dye]]
[[es:Tinte negro]]
[[fr:Teinture noire]]
[[ja:黒色の染料]]
[[ko:검은색 염료]]
[[pl:Czarny barwnik]]
[[pt:Corante preto]]
[[th:สีย้อมสีดำ]]
[[zh:黑色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenfächer|Korallenfächer]]<br/>{{Block

| image = Orgelkorallenfächer.png; Hirnkorallenfächer.png; Blasenkorallenfächer.png; Feuerkorallenfächer.png; Geweihkorallenfächer.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenfächer.png; Abgestorbener Hirnkorallenfächer.png; Abgestorbener Blasenkorallenfächer.png; Abgestorbener Feuerkorallenfächer.png; Abgestorbener Geweihkorallenfächer.png | image3 = Orgelkorallenwandfächer.png; Hirnkorallenwandfächer.png; Blasenkorallenwandfächer.png; Feuerkorallenwandfächer.png; Geweihkorallenwandfächer.png | image4 = Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer.png; Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer.png | invimage = Orgelkorallenfächer | invimage2 = Hirnkorallenfächer | invimage3 = Blasenkorallenfächer | invimage4 = Feuerkorallenfächer | invimage5 = Geweihkorallenfächer | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenfächer | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenfächer | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenfächer | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenfächer | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenfächer | type = Naturblöcke | transparent = Ja | renewable = Ja | pushable = Nein | drops = Nichts | behutsamkeit = Ja | tool = any | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | stackable = Ja (64) | blockstate = Korallenfächer | nameid =

{{BS|Orgelkorallenfächer}} Orgelkorallenfächer
tube_coral_fan
{{BS|Hirnkorallenfächer}} Hirnkorallenfächer
brain_coral_fan
{{BS|Blasenkorallenfächer}} Blasenkorallenfächer
bubble_coral_fan
{{BS|Feuerkorallenfächer}} Feuerkorallenfächer
fire_coral_fan
{{BS|Geweihkorallenfächer}} Geweihkorallenfächer
horn_coral_fan
{{BS|Orgelkorallenwandfächer}} Orgelkorallenwandfächer
tube_coral_fan
{{BS|Hirnkorallenwandfächer}} Hirnkorallenwandfächer
brain_coral_fan
{{BS|Blasenkorallenwandfächer}} Blasenkorallenwandfächer
bubble_coral_fan
{{BS|Feuerkorallenwandfächer}} Feuerkorallenwandfächer
fire_coral_fan
{{BS|Geweihkorallenwandfächer}} Geweihkorallenwandfächer
horn_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenfächer}} Abgestorbener Orgelkorallenfächer
dead_tube_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenfächer}} Abgestorbener Hirnkorallenfächer
dead_brain_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenfächer}} Abgestorbener Blasenkorallenfächer
dead_bubble_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenfächer}} Abgestorbener Feuerkorallenfächer
dead_fire_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenfächer}} Abgestorbener Geweihkorallenfächer
dead_horn_coral_fan
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer}} Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer
dead_tube_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer}} Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer
dead_brain_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer}} Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer
dead_bubble_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer}} Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer
dead_fire_coral_wall_fan
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer}} Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer
dead_horn_coral_wall_fan

}} {{Diese Seite|die Fächerform|die verzweigte Form|Koralle|die kompakte Form|Korallenblock}}

Der '''Korallenfächer''' ist ein Lebewesen, das auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] fächerförmig wächst.

== Eigenschaften ==

  • Korallenfächer gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
  • Jede Farbe hat eine eigene Form.
  • Alle Korallenfächer haben auch eine abgestorbene Variante.
  • Korallenfächer können im Wasser und an Land auf und an den Seiten eines Blocks platziert werden. Dadurch sind sie vielseitiger als [[Koralle]]n, die nur auf Blockoberseiten platziert werden können. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
  • Damit ein Korallenfächer nicht abstirbt, muss er sich in oder neben Wasser befinden.
  • Baut man den Block ab, auf dem ein Korallenfächer wächst, wird der Fächer zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt er nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt einen lebenden Korallenfächer droppen. Abgestorbene Korallenfächer droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
  • Korallenfächer können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Korallenfächer kommen nur im [[Ozean|warmen Ozean]] in [[Korallenriff]]en vor.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Natürlich vorkommende Korallenfächer.png|Hier sieht man eine Gruppierung von Korallenfächern Korallenfächer am Wasser1.png|Korallenfächer unterhalb von Wasser Korallenfächer am Wasser2.png|Korallenfächer oberhalb von Wasser Korallen am Wasser2.png|Korallenfächer und Korallen neben Wasser </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *[[Datei:Blauer Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Rosa Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Violetter Seefächer 18w11a.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Gelber Seefächer 18w11a.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_fan</code>

  • Sie werden noch nicht natürlich generiert

|group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] neue Texturen (außer Feuerkorallenfächer) und neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_fan</code> |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Korallenfächer werden in [[Korallenriff]]en generiert |group4= {{ver|version|1.13-pre8}} |list4= *15 neue Blöcke hinzugefügt: Korallenfächer können auch auf der Oberseite eines Blockes platziert werden, und es gibt sowohl für die Korallenfächer als auch für die Korallenwandfächer jeweils eine abgestorbene Variante |group5= {{ver|version|1.13-pre10}} |list5= *Sie droppen mit Behutsamkeit }} |group2= {{ver|1.13.1|18w31a}} |list2= *Korallenfächer können mit Knochenmehl vermehrt werden }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Korallenfächer hinzugefügt

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenfächer BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Abgestorbener Korallenfächer hinzugefügt

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] Die Textur vom Korallenfächer wird geändert

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenwandfächer.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenwandfächer.png|32px]] Die Textur vom abgestorbenen Korallenfächer wird geändert

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Coral Fan]] [[es:Gorgonia]] [[fr:Gorgone de corail]] [[ja:ウチワサンゴ]] [[ko:부채형 산호]] [[pt:Gorgônia]] [[ru:Веерный коралл]] [[zh:珊瑚扇]]</li><li>[[Steinsäge|Steinsäge]]<br/>{{Block | image = Steinsäge.gif | invimage = Steinsäge | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Diese Seite|die Steinsäge|den dekorativen und veralteten Block in der [[Bedrock Edition]]|Steinmetz}}

Die '''Steinsäge''' ist ein funktionaler Block.

== Eigenschaften == Die Steinsäge wird verwendet, um alle steinbezogenen Gegenstände und Blöcke herzustellen, einschließlich Steintreppen, Steinstufen, Steinziegel und alle anderen Steinrezepte. Durch sie werden teilweise weniger Rohstoffe für die Herstellung benötigt.

[[Datei:Steinsäge Benutzeroberfläche.png|thumb|Benutzeroberfläche für die Steinsäge.]]

== Gewinnung == === Vorkommen === Steinsägen kommen in Häusern von Steinmetzen in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sie können vom [[Spieler]] aber auch selbst [[Herstellen|hergestellt]] werden, um eventuell selbst ein eigenes [[Dorf]] zu [[Anleitungen/Dorf#Gründung|gründen]].

=== Abbauen === {{Abbauen|Steinsäge|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)}} |}

== Verwendung == Die Steinsäge kann als einfachere Alternative zur [[Werkbank]] verwendet werden, um die meisten steinbezogenen Blöcke herzustellen, da alle seine Rezepte nur jeweils einen Bestandteil erfordern.

{{Steinsägerezept |head=1 |showdescription=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Steinziegel |Gemeißelte Steinziegel |description={{nur|Java}}<ref>{{Fehler|MCPE-50057}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Bemooste Steinziegel |Bemooste Steinziegelstufe,2;Bemooste Steinziegeltreppe;Bemooste Steinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Diorit |Dioritstufe,2;Diorittreppe;Dioritmauer;Polierter Diorit;Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Diorit |Polierte Dioritstufe,2;Polierte Diorittreppe }} {{Steinsägerezept |Andesit |Andesitstufe,2;Andesittreppe;Andesitmauer;Polierter Andesit;Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Andesit |Polierte Andesitstufe,2;Polierte Andesittreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchstein |Bruchsteinstufe,2;Bruchsteintreppe;Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Bemooster Bruchstein |Bemooste Bruchsteinstufe,2;Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooste Bruchsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Sandstein |Sandsteinstufe,2;Sandsteintreppe;Sandsteinmauer;Gemeißelter Sandstein;Geschnittener Sandstein }} {{Steinsägerezept |Sandstein;Geschnittener Sandstein |Geschnittene Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter Sandstein |Glatte Sandsteinstufe,2;Glatte Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein |Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Gemeißelter roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Roter Sandstein;Geschnittener roter Sandstein |Geschnittene rote Sandsteinstufe,2 |description={{nur|Java}}<ref name="MCPE-42734">{{Fehler|MCPE-42734}}</ref> }} {{Steinsägerezept |Glatter roter Sandstein |Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe }} {{Steinsägerezept |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe }} {{Steinsägerezept |Quarzblock |Quarzstufe,2;Quarztreppe;Quarzziegel;Quarzsäule;Gemeißelter Quarzblock }} {{Steinsägerezept |Glatter Quarzblock |Glatte Quarzstufe,2;Glatte Quarztreppe }} {{Steinsägerezept |Purpurblock |Purpurstufe,2;Purpurtreppe;Purpursäule }} {{Steinsägerezept |Ziegelsteine |Ziegelstufe,2;Ziegeltreppe;Ziegelsteinmauer }} {{Steinsägerezept |Netherziegel |Netherziegelstufe,2;Netherziegeltreppe;Netherziegelmauer;Gemeißelte Netherziegel }} {{Steinsägerezept |Rote Netherziegel |Rote Netherziegelstufe,2;Rote Netherziegeltreppe;Rote Netherziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Endstein |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer;Endsteinziegel }} {{Steinsägerezept |Endsteinziegel |Endsteinziegelstufe,2;Endsteinziegeltreppe;Endsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Basalt |Polierter Basalt }} {{Steinsägerezept |Schwarzstein |Schwarzsteinstufe,2;Schwarzsteintreppe;Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierter Schwarzstein;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierter Schwarzstein |Polierte Schwarzsteinstufe,2;Polierte Schwarzsteintreppe;Polierte Schwarzsteinmauer;Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer;Polierte Schwarzsteinziegel;Gemeißelter polierter Schwarzstein }} {{Steinsägerezept |Polierte Schwarzsteinziegel |Polierte Schwarzsteinziegelstufe,2;Polierte Schwarzsteinziegeltreppe;Polierte Schwarzsteinziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2;Bruchtiefenschiefertreppe;Bruchtiefenschiefermauer;Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer;Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer;Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer;Tiefenschieferziegel;Polierter Tiefenschiefer;Tiefenschieferfliesen;Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Polierter Tiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2;Polierte Tiefenschiefertreppe;Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferfliesen |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Schlammziegel |Schlammziegelstufe,2;Schlammziegeltreppe;Schlammziegelmauer |foot=1 }}

== Geschichte == ''Siehe auch: [[Steinmetz]]''

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Steinsäge 18w44a.png|32px]] Steinsäge hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Steinsäge.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • [[Datei:Steinsäge.gif|32px]] Die Klinge hat eine animierte Textur.

|group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Steinsägen können auf natürliche Weise in den Flachlanddörfern mit einem Maurerhaus generiert werden. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Steinsägen können hergestellt werden.

  • Steinsägen besitzen ein Inventar für die Herstellung von Steinblöcken.
  • Legt man Steinblöcke in den dafür vorgesehenen Slot, werden alle möglichen Endprodukte, die hergestellt werden können, angezeigt.

|group5= {{ver|version|19w04b}} |list5= *Weitere Endprodukte zum Herstellen werden hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *Mit Steinsägen können Sandstein und roter Sandstein sowie deren Platten geschnitten werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Ziegelsteine können aus Ziegeln gefertigt werden. }} |group2= {{ver|1.17|21w05a}} |list2= *Kupferblöcke können weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Schlammziegel können in der Steinsäge verwendet werden, um ihre Varianten herzustellen. }}

{{Geschichtlich| |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Die neue Steinsäge wird hinzugefügt, ein separater Block von der alten Steinsäge, aber mit demselben Namen.

  • Steinsägen haben derzeit keine Funktionalität und können nur mit experimentellem Gameplay erhalten werden.

|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Steinsägen-Funktionalität hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich| |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.91}} |list1= Steinsägen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Stonecutter]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:石切台]] [[ko:석재 절단기]] [[lzh:鑿石器]] [[nl:Steenzaag]] [[pl:Przecinarka]] [[pt:Cortador de pedras]] [[ru:Камнерез]] [[uk:Каменеріз]]

[[zh:切石机]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Setzling|Setzling]]<br/>{{Block

| image = Eichensetzling.png; Fichtensetzling.png; Birkensetzling.png; Tropenbaumsetzling.png; Akaziensetzling.png; Schwarzeichensetzling.png; Kirschsetzling.png | image2 = Mangroven-Keimling.png; Mangroven-Keimling Stufe 1.png; Mangroven-Keimling Stufe 2.png; Mangroven-Keimling Stufe 3.png; Mangroven-Keimling Stufe 4.png | invimage = Eichensetzling | invimage2 = Fichtensetzling | invimage3 = Birkensetzling | invimage4 = Tropenbaumsetzling | invimage5 = Akaziensetzling | invimage6 = Schwarzeichensetzling | invimage7 = Kirschsetzling | invimage8 = ---- | invimage9 = Mangroven-Keimling | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Eichensetzling}} Eiche
oak_sapling
{{BS|Fichtensetzling}} Fichte
spruce_sapling
{{BS|Birkensetzling}} Birke
birch_sapling
{{BS|Tropenbaumsetzling}} Tropenbaum
jungle_sapling
{{BS|Akaziensetzling}} Akazie
acacia_sapling
{{BS|Schwarzeichensetzling}} Schwarzeiche
dark_oak_sapling
{{BS|Mangroven-Keimling}} Mangrove
mangrove_propagule
{{BS|Kirschsetzling}} Kirsche
cherry_sapling

| blockstate = Setzling }} '''Setzlinge''' werden gedroppt, wenn [[Laub]] eines [[Baum]]es zerstört wird oder nach dem Entfernen des Stammes zerfällt. Setzlinge können eingesammelt und durch Rechtsklick auf [[Erde]] und ähnliche Blöcke gepflanzt werden. Aus ihnen wachsen nach einer zufälligen Zeitspanne neue Bäume. Ein Setzling ist eine Miniatur des Baumes, den er hervorbringt.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichensetzling}} '''Eichensetzlinge''' werden nur von [[Eichenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Fichtensetzling}} '''Fichtensetzlinge''' werden nur von [[Fichtennadeln]] gedroppt.
  • {{BS|Birkensetzling}} '''Birkensetzlinge''' werden nur von [[Birkenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Tropenbaumsetzling}} '''Tropenbaumsetzlinge''' werden nur von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Akaziensetzling}} '''Akaziensetzlinge''' werden von [[Akazienlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Schwarzeichensetzling}} '''Schwarzeichensetzlinge''' werden von [[Schwarzeichenlaub]] gedroppt. Schwarzeichen wachsen nur, wenn 2×2 Setzlinge zusammen gepflanzt werden.
  • {{BS|Kirschsetzling}} '''Kirschsetzlinge''' werden von [[Kirschlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Mangroven-Keimling}} '''Mangroven-Keimling''' werden von [[Mangrovenlaub]] gedroppt. Können Unterwasser platziert werden. Wachsen an der Unterseite von Mangrovenlaub.

</div>

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Setzlinge können mit einem Rechtsklick auf [[Erde]], [[Gras]], [[Podsol]] oder [[Grobe Erde]] gesetzt werden. Sie benötigen eine Mindesthelligkeit der Stufe 8, um zu einem [[Baum]] zu wachsen. Ist das [[Licht]]level geringer, wachsen sie nicht, droppen aber auch nicht. Setzlinge brauchen mindestens vier Blöcke Platz über sich, um zu einem Baum zu werden (Details siehe [[Baum#Anbau, Wachstum und Ernte|Bäume pflanzen]]). Das gilt auch für Schwarzeichen und Riesentropenbäume. Alle Setzlinge können auch direkt nebeneinander platziert werden, sodass man regelrechte Holzwände erzeugen kann. Als Ausnahme benötigen Fichtensetzlinge einen Abstand von mindestens zwei Blöcken zueinander und mindestens sieben Blöcke Platz über sich, um zu wachsen. Einzeln gesetzte ''Schwarzeichensetzlinge'' wachsen gar nicht. Diese Setzlinge ''müssen'' im 2×2 Quadrat platziert werden, damit eine Schwarzeiche wächst. Wenn man einen 2×2 großen Riesentropenbaum oder eine 2×2 große Riesenfichte haben möchte, muss man 4 Setzlinge auf einem 2×2 Feld setzen.

Beim Anbau von Setzlingen gibt es drei von außen nicht erkennbare Wachstumsstadien. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium zwischen 5 und 35 Minuten (je nach Gegebenheiten).

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) wird der Setzling gedüngt, wodurch ein Wachstumsstadium übersprungen wird. Außerdem ist dann kein Licht für das Wachstum notwendig.

Durch Schlafen wächst der Setzling nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Setzlinge ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung hat das Schlafen keinen Vorteil.

Holz kann mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Holz mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Handel === Setzlinge können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Setzling für 5 [[Smaragd]]e.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Anwendung === Das Pflanzen neuer Bäume ist unerlässlich für einen ständigen Nachschub an Holz.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Setzlinge als Brennstoff für einen halben Erhitzungsvorgang im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Setzlinge

}}

=== Komposter === Wird ein Setzling in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Holzarten. Setzling erster.png|Der erste Setzling in der Version {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}. Setzling 0.0.11a.png|Experimentelle neue Setzling-Textur in der Version {{ver|classic|0.0.11a}}. Banner-13w43a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w43a}} hinzugefügten Setzlingen (Akaziensetzling und Schwarzeichensetzling). Setzlinge mit Namen.png|Alle Baumsetzlinge mit deren Holzarten. </gallery>

== Trivia ==

  • Wenn ein [[Spieler]] auf einem Setzling steht, während dieser zum Baum heranwächst, wird er vom Holz getroffen und erleidet Schaden.
  • Bei der Verwendung von Knochenmehl können Setzlinge ohne die erforderliche Lichtmenge wachsen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *[[Datei:Setzling Pre-Classic rd-161348.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Pre-Classic rd-161348.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|Classic|0.0.13a}} |list3= *[[Datei:Setzling Classic 0.0.13a.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Classic 0.0.13a.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Eichensetzlinge wachsen zu [[Eiche]]n heran. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 0.31 23. Dezember 2009.png|32px]] Setzlinge haben ein gestrecktes Modell mit breiteren Texturen. |group2= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. April 2010}} |list1= *Setzlinge können zu großen Bäumen heranwachsen, anstatt wie ursprünglich vorgesehen. |group2= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list2= *Setzlinge wachsen wieder zu normalen Bäumen heran. }} |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Mit [[Knochenmehl]] kann man einen Setzling düngen, wodurch der entsprechende Baum augenblicklich entsteht. |group8= {{ver|Beta|1.5}} |list8= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Fichtensetzling hinzugefügt, wird von Fichtennadeln gedroppt, wächst zu einer [[Fichte]] heran.

  • [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Birkensetzling hinzugefügt, wird von Birkenlaub gedroppt, wächst zu einer [[Birke]] heran.
  • Setzlinge können als Brennstoff in Öfen verwendet werden.

|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group10= {{ver|1.1|12w01a}} |list10= *Eichensetzlinge können in den neuen Truhen der Dorfschmiede gefunden werden. |group11= {{ver|1.2.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Tropenbaum]] hinzugefügt, dessen Laub Setzlinge droppt.

  • [[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt, wird von Tropenbaumlaub gedroppt, die Textur gleicht der der Eichensetzlinge, beim Auswachsen entsteht auch noch eine Eiche.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Tropenbaumsetzlings geändert, beim Auswachsen entsteht ein Tropenbaum.

  • Ordnet man die Tropenbaumsetzlinge in einem 2x2 Quadrat an, können diese zu einem Riesentropenbaum heranwachsen.
  • [[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Eichensetzlings wird geringfügig verdunkelt.

}} |group12= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list12= *Jeder Setzling hat den dazugehörigen Namen (Eichensetzling, Fichtensetzling, Birkensetzling und Tropenbaumsetzling). |group13= {{ver|1.4.2}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w23a}} |list1= *Hitboxen von Setzlingen sind angepasst. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die vier Setzlinge können in [[Blumentopf|Blumentöpfe]] eingepflanzt werden. }} |group14= {{ver|1.5}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt den Setzling erst nach dem zweiten Anwenden zum Wachsen. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 Mal um Setzlinge vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group15= {{ver|1.7.2}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Akaziensetzling hinzugefügt, wird von Akazienlaub gedroppt, wächst zu einer [[Akazie]] heran.

  • [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Schwarzeichensetzling hinzugefügt, wird von Schwarzeichenlaub gedroppt, können noch nicht zu einer [[Schwarzeiche]] heranwachsen.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Riesenfichten und Schwarzeichen können gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichensetzlinge wie bei einem Riesentropenbaum in einem 2x2-Quadrat anordnet. }} |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w07a.png|32px]] Setzlingtexturn werden nicht mehr um den Faktor Wurzel 2 gestreckt. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w10c.png|32px]] Die Setzlingstexturn sind etwas mehr gestreckt als vorher - wäre die Textur voll, würde sie die Ecken des Blocks erreichen. |group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Die Setzlingstexturen haben die gleiche Größe wie vor 14w07a. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Eichensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w25a.png|32px]] Für Setzlinge gilt die gleiche Schattierung wie für ganze Blöcke.

  • Setzlinge werden intern über den [[Blockzustand]] und nicht mehr über numerische Metadaten definiert.

|group5= {{ver|version|14w26a}} |list5= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Texturen werden wieder ohne Shader gerendert von 14w17a geändert. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Setzlinge kommen in verschiedenen Räumen von [[Waldanwesen]] vor. |group18= {{ver|1.13|17w47a}} |list18= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Eichensetzlinge können in Truhen in den Häusern der Flachlanddörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Akaziensetzlinge können in Truhen in Savannendörfern gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge generieren vor den Bibliotheken der Savannendörfer.

|group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Fichtensetzlinge können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge generieren in Taigadorf-Maurerhäusern.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Setzlinge können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group6= {{ver|version|19w05a}} |list6= *Setzlinge haben eine Chance von 30%, den Kompostgehalt in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group20= {{ver|1.15}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Es werden Bienennester hinzugefügt, die an Bäumen generiert werden können, die aus Setzlingen gewachsen sind. |group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Auf Bäumen, die aus Setzlingen gewachsen sind, können keine Bienennester mehr generiert werden. }} |group21= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre1}} |list21= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu besitzen. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 21w11a.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Setzlinge können auf [[Myzel]] und [[Moos]] platziert werden und darauf wachsen. }} |group23= {{ver|1.18|21w39a}} |list23= *[[Datei:Eichensetzling.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von "Moody" auf 50 geändert. |group24= {{ver|1.19}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Mangroven-Keimlinge werden erneuerbar. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Fahrende Händler verkaufen Mangroven-Keimlinge. }} |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschsetzlinge im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschsetzling.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Textur vom Kirschsetzling wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]]<br> [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Eichen-, Birken- und Fichtensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Setzlinge sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Die Textur der Eichensetzlinge wird verändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Tropen, Akazien und Schwarzeichensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Aus Fichtensetzlingen können nun riesige Fichten gezüchtet werden. }} |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Schwarzeichen- und Birkensetzlinge generieren in Waldanwesen. |group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Setzlinge können in Bonustruhen gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list7= *Setzlinge können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *Setzlinge können von fahrenden Händlern gekauft werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge findet man in einigen Taiga- und verschneiten Taigadorfhäusern.
  • Akaziensetzlinge generieren in einigen Savannendörfern Häuser.
  • [[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen aller Setzlinge werden geändert.

|group9= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list9= *Eichensetzlinge können in den Truhen der Dorfkartographen und der Dorfhäuser in den Ebenen gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge können in den Truhen der Savannen-Dorfhäuser gefunden werden.
  • Fichtensetzlinge können in den Dorfhaustruhen der Taiga und der Schneetaiga gefunden werden.
  • Setzlinge können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden.

|group10= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list10= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group11= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list11= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] Fichten- und Birkensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzling hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sazenice]] [[en:Sapling]] [[es:Brote]] [[fr:Pousse d'arbre]] [[hu:Facsemete]] [[it:Arboscello]] [[ja:苗木]] [[ko:묘목]] [[nl:Kiemplant]] [[pl:Sadzonka]] [[pt:Mudas]] [[ru:Саженец]] [[th:ต้นกล้า]] [[uk:Саджанець]] [[zh:树苗]]</li><li>[[Polierte Schwarzsteinziegel|Polierte Schwarzsteinziegel]]<br/>{{Unvollständig|mehr Infos und genauere Beschreibung}} {{Block |title = Schwarzsteinziegel |image = Polierte Schwarzsteinziegel.png;Rissige polierte Schwarzsteinziegel.png |invimage = Polierte Schwarzsteinziegel |invimage2 = Rissige polierte Schwarzsteinziegel |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Ja |tool = wooden pickaxe |nameid =

{{BS|Polierte Schwarzsteinziegel}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_bricks
{{BS|Rissige polierte Schwarzsteinziegel}} Rissige polierte Schwarzsteinziegel
cracked_polished_blackstone_bricks

}} {{Diese Seite|die Schwarzsteinziegel|die Steinziegel|Steinziegel}}

{{BS|Polierte Schwarzsteinziegel}} '''Polierte Schwarzsteinziegel''' sind die Steinziegel-Variante des polierten Schwarzsteins.

{{BS|Rissige polierte Schwarzsteinziegel}} '''Rissige polierte Schwarzsteinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

== Eigenschaften == === Herstellen === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegel}} |}

Rissige polierte Schwarzsteinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige polierte Schwarzsteinziegel ! Polierte Schwarzsteinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Polierte Schwarzsteinziegel |Output=Rissige polierte Schwarzsteinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Polierte Schwarzsteinziegel und rissige polierte Schwarzsteinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Polierte Schwarzsteinziegel kommen natürlich in [[Bastion]]en vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list2= *Polierte Schwarzsteinziegel sind erneuerbar, da Piglins eine Chance von 8,71% haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu tauschen. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Polished Blackstone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra negra pulida]] [[it:Mattoni di pietranera levigata]] [[ja:磨かれたブラックストーンレンガ]] [[pl:Wypolerowane czernitowe cegły]] [[pt:Tijolos de pedra-negra polida]]

[[zh:磨制黑石砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block

| image = Diorit.png | image2 = Polierter Diorit.png | invimage = Diorit | invimage2 = Polierter Diorit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Diorit}} Diorit
diorite
{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit
polished_diorite

}} [[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]] '''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diorit}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Diorit}} |- {{Rezept|Andesit}} |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Diorittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Diorittreppe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}} |}

== Trivia ==

  • Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]].
  • Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.

  • Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt.
  • Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt.
  • Dioritmauer hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Diorit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Diorit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list1= *Diorit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Diorit]] [[en:Diorite]] [[es:Diorita]] [[fr:Diorite]] [[it:Diorite]] [[ja:閃緑岩]] [[ko:섬록암]] [[lzh:閃綠石]] [[nl:Dioriet]] [[pl:Dioryt]] [[pt:Diorito]] [[ru:Диорит]] [[uk:Діорит]] [[zh:闪长岩]]</li><li>[[Kalzit|Kalzit]]<br/>{{Block | image = Kalzit.png | invimage = Kalzit | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = calcite }}

Der '''Kalzit''' ist ein Block, welcher um Amethystformationen oder in Steinlandschaften generiert wird. Er ist hell und gehört der Kategorie Baumaterial an.

== Gewinnung == === Abbauen === Kalzit kann mit mindestens einer Holz-Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Kalzit|Spitzhacke|Holz|horizontal=1|foot=1}}

=== Natürliche Generation === Kalzit wird in [[Amethystgeode]]n als innere Hülle generiert.

== Verwendung == Kalzit kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=23m14s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kalzit wird unbenannt auf der [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer [[Amethystgeode]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kalzit 20w45a.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kalzit.png|32px]] geändert. }} |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Kalzit kommt in den [[Steinige Gipfel|steinigen Gipfeln]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Kalzit.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Kalzit ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich. }} |group2= {{ver|bev|1.17.40|21}} |list2= *Kalzit generiert nun als Schichten auf steinigen Gipfeln. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Calcite]] [[es:Calcita]] [[fr:Calcite]] [[it:Calcite]] [[ja:Calcite]] [[pl:Kalcyt]] [[pt:Calcita]] [[ru:Кальцит]] [[th:หินแคลไซต์]] [[uk:Кальцит]]

[[zh:方解石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block

| image = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png | image2 = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png | invimage = Farn | invimage2 = Großer Farn | type = Naturblöcke | transparent = Ja | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | drops = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Farn:'''<br> Sich selbst<br> '''Großer Farn:'''<br> {{BS|Farn}} Farn (2) | nameid =

{{BS|Farn}} Farn
fern
{{BS|Großer Farn}} Großer Farn
large_fern

| blockstate = Große Pflanze }} '''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en.

== Eigenschaften ==

  • Farn lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Gras]].
  • Farn platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt.
  • Farn besteht nur bei einem Lichtlevel von 8 und höher.
  • Farn ist [[biom]]abhängig gefärbt

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Farn kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Großer Farn kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden.
  • Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lassen Farne 0-1 [[Weizenkörner]] fallen.
  • Um den Farn als Block zu bekommen, muss man ihn mit einer [[Schere]] abbauen.
  • Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Farn sich nicht aus oder wächst nach.
  • Großer Farn entsteht, wenn man Knochenmehl auf den kleinen Farn anwendet. Erntet man den großen Farn mit einer [[Schere]], erhält man zwei kleine Farne, die man wieder einpflanzen kann. So lässt sich Farn vermehren.

== Vorkommen == Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden.

=== Handel === Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==

  • Farn kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, großer Farn nicht.
    • Farn ist auch im Blumentopf biomabhängig gefärbt

=== Komposter === Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt.

== Galerie == <gallery> Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn. Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]]. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.

  • [[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, verwendet die Gras-Textur, ist nicht gefärbt und platziert Sträucher anstelle von Farnen, auch wenn sein Metawert wie erwartet 2 beträgt.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.

  • [[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist auch eingefärbt.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *Großer Farn hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w26c}} |list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]]. |group2= {{ver|version|14w33a}} |list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Farn hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Farn hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba alta]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Tall Grass]] [[ru:Высокая трава]] [[zh:草丛]]</li><li>[[Bemooster Bruchstein|Bemooster Bruchstein]]<br/>{{Block | image = Bemooster Bruchstein.png | invimage = Bemooster Bruchstein | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = mossy_cobblestone }} {{Diese Seite|den bemoosten Bruchstein|den Bruchstein ohne Moos|Bruchstein}} Bei '''Bemoostem Bruchstein''' (engl.: ''Mossy Cobblestone'') handelt es sich um einen rein dekorativen Block, der in verschiedenen [[Bauwerk]]en natürlich auftritt. Er eignet sich besonders gut für die Konstruktion von mittelalterlich anmutenden Mauern, Schlössern, Türmen und Straßen. Der Explosionswiderstand des Blockes ist hoch genug, um den [[Ghast#Fliegende Feuerkugel|Feuerkugeln]] von [[Ghast]]s standzuhalten.

== Gewinnung == [[Datei:Dschungeltempel.png|mini|rechts|Bemooster Bruchstein wird in Dschungeltempeln verwendet]] {{Abbauen|Bemooster Bruchstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Bemooster Bruchstein kommt in [[Riesenbaumtaiga]]s vor. Dort wird er in Form von kleinen [[Felsen]] auf dem Boden generiert. Weiterhin besteht der Boden von [[Verlies]]en zu ungefähr 75 % aus bemoostem Bruchstein, die restliche 25 % sind ebenso wie die Wände mit [[Bruchstein]] gefüllt. Die im [[Dschungel]] selten vorzufindenden [[Dschungeltempel]] weisen in der gesamten Struktur einen hohen Anteil an bemoostem Bruchstein auf. [[Unterwasserruine]]n, [[Plünderer-Außenposten]], [[Dorf|Dörfer]] und [[Dorf|Zombiedörfer]] haben ebenfalls bemoosten Bruchstein in den Struckturen.

=== Herstellung === Mit [[Ranken]] oder einem [[Moosblock]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein}} |}

== Verwendung == Die einzige Weiterverarbeitung des bemoosten Bruchsteins ist die Herstellung von bemoosten [[Bruchsteinmauer]]n.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bemooste Bruchstein}} |}

== Trivia ==

  • Bemooster Bruchstein sollte ursprünglich in den Häusern von [[Dorf|Dörfern]] enthalten sein. Dieses Konzept kam in der [[Java Edition]] zwar nie offiziell zum Einsatz, wurde aber in der [[Bedrock Edition]] wieder aufgegriffen. Dort enthalten die Häuser in den Dörfern, die nur von [[Zombiedorfbewohner]]n bewohnt werden, an vielen Stellen bemoosten Bruchstein statt normalem [[Bruchstein]].

== Galerie == <gallery> Bauwerk Verlies.png|Bemooster Bruchstein auf dem Boden eines [[Verlies]]es. Dschungeltempel Dschungel.png|[[Dschungeltempel]] bestehen fast nur aus [[Bruchstein]] und seiner bemoosten Variante. Dschungeltempel Etage.png|Auch im Inneren befinden sich in Dschungeltempel viele bemooste Bruchsteine. Struktur Felsen.png|Felsformationen aus bemoostem Bruchstein in der [[Riesenbaumtaiga]]. Zombiedorf PE.png|Einzelne Bruchsteinblöcke sind in [[Dorf|Zombiedörfern]] der [[Bedrock Edition]] bemoost. Riesenpilz Dorf.jpg|Bemooster Bruchstein in einem frühen Konzept der [[Dorf|Dörfer]] als Bestandteil von Häusern<ref>https://imgur.com/pqYck</ref>. Bruchstein Dorf.png|Bemooster Bruchstein in einem aktuellen Dorf. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Survival Test 0.26.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Verlies]]en natürlich vor. |group3= {{ver|beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur geändert, die bisher schwarzen Fugen werden grau. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *[[Bemooste Bruchsteinmauer]]n hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *In der [[Riesenbaumtaiga]] kommen [[Felsen]] aus bemoostem Bruchstein vor. |group7= {{ver|1.7.9}} |list7= *Umbenennung von ''bemooster Pflasterstein'' zu ''bemooste Bruchsteine''. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }}

  • Umbenennung von ''bemooste Bruchsteine'' zu ''bemooster Bruchstein''.

|group9= {{ver|1.13|18w09a}} |list9= *Der bemosste Bruchstein kommt in [[Ozeanruine]]n natürlich vor. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur von [[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] in [[Datei:Bemooster Bruchstein 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Textur in [[Datei:Bemooster Bruchstein.png|32px]] geändert. }} |group11= {{ver|1.17|21w11a}} |list11= *Bemooste Bruchsteine lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. |group12= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list12= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit bemoosten Bruchstein verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt als Bestandteil von [[Verlies]]en und [[Felsen]] vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.5}} |list3= *Bemooster Bruchstein kann im [[Steinmetz]] hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *Der Steinmetz wird entfernt, bemooster Bruchstein wird daher in der [[Werkbank]] hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0}} |list5= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n vor, selten außerdem statt [[Bruchstein]] in von [[Zombiedorfbewohner]]n befallenen [[Dorf|Dörfern]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list2= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Kamení porostlé mechem]] [[en:Mossy Cobblestone]] [[es:Roca musgosa]] [[fr:Pierres moussues]] [[hu:Mohás kő]] [[it:Pietrisco muschioso]] [[ja:苔むした丸石]] [[ko:조약돌]] [[nl:Mossige keisteen]] [[pl:Zamszony bruk]] [[pt:Pedregulho]] [[ru:Замшелый булыжник]] [[uk:Моховитий кругляк]]

[[zh:圆石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Nezel|Nezel]]<br/>{{Block

|image = Karmesinnezel.png;Wirr-Nezel.png |invimage = Karmesin-Nezel |invimage2 = Wirr-Nezel |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br> '''Sonst:''' Nein |drops = {{BL|Netherrack}} (1) |behutsamkeit= Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Karmesin-Nezel}} Karmesin-Nezel
crimson_nylium
{{BS|Wirr-Nezel}} Wirr-Nezel
warped_nylium

}}

'''Nezel''' ist eine Variante von [[Netherrack]], die im [[Nether]] generiert wird. Es gibt zwei Varianten: Karmesin-Nezel und Wirr-Nezel, die beide in verschiedenen Biomen spawnen.

{{BS|Karmesin-Nezel}} '''Karmesin-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirr-Nezel}} '''Wirr-Nezel:''' kommt ausschließlich im [[Wirrwald]] vor.

== Gewinnung == === Vorkommen === Wirr-Nezel wird im [[Wirrwald]] generiert und Karmesin-Nezel im [[Karmesinwald]].

=== Abbau === Nezel droppt nur, wenn es mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird; wird es mit einer normalen [[Spitzhacke]] abgebaut, droppt es [[Netherrack]]. Wenn es ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt es nicht. Nezel wird auch fallen gelassen, wenn ein [[Enderman]] stirbt, während er es in der Hand hält.

{{Abbauen|Nezel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Generierung === Karmesin-Nezel kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Knochenmehl === Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Netherrack]] neben Wirr- oder Karmesin-Nezel wandelt den Block auch in das jeweilige Nezel um.

== Verwendung == === Vegetation === Platziert man auf Nezel einen soliden Block, so wandelt es sich nach kurzer Zeit in Netherrack um. Verwendet man Knochenmehl auf Nezel, so können [[Netherpilz]]e, [[Netherwurzeln]], [[Nethersprossen]] und [[Zwirbelranken]] entstehen.

== Galerie == <gallery> Datei:Nezel in Wirrwald.png|Wirr-Nezel in einem [[Wirrwald]] Datei:Nezel in Karmesinwald.png|Karmesin-Nezel in einem [[Karmesinwald]] </gallery> {{-}}

== Trivia ==

  • Durch seine unter [[Nezel#Vegetation|Vegetation]] genannten Eigenschaften ähnelt es ein wenig dem Gras, aber Nezel breitet sich im Gegensatz zu diesem nicht aus.
  • Das Wort "Nezel" ist die Verbindung aus den Worten "[[Nether]]" und "[[Myzel]]".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Nezel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|1|109}} (~0,92%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1, wodurch es erneuerbar wird. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Wirr-Nezel hat eine Chance von {{Bruch|5|226}} (~2,21%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group4= {{ver|version|20w10a}} |list4= *Wirr-Nezel kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, so dass es nicht mehr erneuerbar ist. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w22a}} |list7= *Nezel droppt Netherrack, es sei denn, es wird mit Behutsamkeit abgebaut; in diesem Fall lässt droppt es sich selbst. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Pilze können bei jedem Lichtlevel auf Nezel platziert und gezüchtet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Nezel hinzugefügt.

  • Nezel kann mit Knochenmehl gedüngt werden, um Netherwurzeln, Netherpilze und Nethersprossen wachsen zu lassen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Karmesin-Nezel kann in den Truhen von [[Bastion]]en gefunden werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nylium]] [[es:Necelio]] [[fr:Nylium]] [[ja:ナイリウム]] [[ko:네사체]] [[pl:Nylium]] [[pt:Nicélio]] [[ru:Нилий]] [[uk:Нілій]] [[zh:菌岩]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
Komposter Holzstufen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block
| image       = Eisengitter.png
| invimage    = Eisengitter
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja, 64
| nameid      = iron_bars
| blockstate  = Eisengitter
}}
Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften ==
Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Eisengitter}}
|}

== Verwendung ==
=== Heilen von Zombiedorfbewohner ===
{{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}}
[[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters.
Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf.
Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus.
Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung.
Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter.
Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.
*Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
*Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.
|group2= {{ver|1.4|12w32a}}
|list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt.
|group3= {{ver|1.7|13w41a}}
|list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.
*Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.
|group4= {{ver|1.9|15w31a}}
|list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.
*Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
*Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}}
|list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert.
|group6= {{ver|1.12|17w15a}}
|list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen.
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
*Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert.
|group9= {{ver|1.16|20w15a}}
|list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Eisengitter hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eisengitter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]]
[[en:Iron Bars]]
[[es:Barrotes]]
[[fr:Barreaux de fer]]
[[ja:鉄格子]]
[[ko:철창]]
[[nl:Tralies]]
[[pl:Żelazne kraty]]
[[pt:Grades de ferro]]
[[ru:Железная решётка]]
[[uk:Залізні ґрати]]
[[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Stoffreduzierer|Stoffreduzierer]]<br/>{{Block
|image=Stoffreduzierer.png
|transparent= Nein
|light      = Nein
|tool       = pickaxe
|gravity    = Nein
|pushable   = Ja
|flammable  = Nein
|renewable  = Nein
|stackable  = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

Mit dem '''Stoffreduzierer''' können manche Gegenstände und Blöcke in ihre "Einzelteile" in Form von Elementen zerlegt werden. Dieses Feature gehört zur Chemieausrüstung der [[Education Edition]].

== Beschaffung ==
Stoffreduzierer können im Überlebensmodus nur mit [[Befehle]]n erhalten werden. In der Windows Edition muss in den Einstellungen der betreffenden Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

=== Beute ===
==== Von Blöcken ====
Der Stoffreduzierer kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Das Abbauen ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Stoffreduzierer droppt dennoch als Item.

== Nutzen ==
=== Info ===
Durch die Verwendung des Stoffreduzierers wird ein Interface mit 10 Inventarplätzen geöffnet. Der zentrale Schlitz oben ist der Eingang, in dem Blöcke platziert werden können, um sie in ihre Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall füllen sich die Ausgabeschlitze mit dem Prozentsatz der [[Elemente]]e, die im aufgeschlüsselten Material gefunden wurden.
Wenn ein [[Element]] aus einem der Ausgangssteckplätze entnommen wird, wird der Eingangsslot gelöscht. Wenn sich Elemente in anderen Produktslots befinden, wird der Eingangsslot rot und akzeptiert keine weiteren Eingaben, bis alle Ausgänge entfernt wurden.

Bestimmte Blöcke wie [[Seelensand]] und [[Netherrack]] enthalten mysteriöse Elemente, die noch entdeckt werden müssen. Diese werden durch das "unbekanntes Element", dass mit einem Fragezeichen anstelle eines Periodensystem-Symbols beschriftet ist, dargestellt.

Mit Ausnahme von [[Verbindung|Verbindungen]] (die nach der richtigen chemischen Formel zerlegt werden) ergibt jeder im Stoffreduzierer zerlegte Gegenstand 100 Atome und ggf. einen Eimer. Die Elemente repräsentieren hier also keine Mengen, sondern Mengenverhältnisse.

=== Stoffreduzierer-Rezepte ===
Es wurden schon seit einiger Zeit (Stand 1/2023) keine weiteren Rezepte für den Stoffreduzierer hinzugefügt. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Rezepten können auch alle [[Verbindung]]en verwendet werden.

{| class="wikitable" style="width:100%"
|-
!Stoffreduzierer-Rezepte
|-
|<div style="display:flex; justify-content:space-around; flex-wrap:wrap;">
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Andesit;Diorit;Gemeißelter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein;Glatte Steinstufe;Steinstufe;Glatter Sandstein;Glatter roter Sandstein;Granit;Kies;Netherquarzerz;Netherquarz;Obsidian;Polierter Andesit;Polierter Diorit;Polierter Granit;Quarzblock;Quarzstufe;Quarztreppe;Rote Sandsteinstufe;Rote Sandsteintreppe;Roter Sandstein;Roter Sand;Sandsteinstufe;Sandsteintreppe;Sandstein;Sand;Stein
|Output1=Silicium,33
|Output2=Sauerstoff,64
|Output3=Sauerstoff,3
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Grasblock;Myzel
|Output1=Kohlenstoff,15
|Output2=Sauerstoff,64
|Output3=Sauerstoff,6
|Output4=Stickstoff,8
|Output5=Phosphor,7
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Erde
|Output1=Silicium,21
|Output2=Calcium,8
|Output3=Phosphor,3
|Output4=Stickstoff,3
|Output5=Eisen,13
|Output6=Magnesium,6
|Output7=Zink,2
|Output8=Kupfer,2
|Output9=Sauerstoff,42
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Alle Holztreppen;Alle Holzstufen;Alle Stämme
|Output1=Kohlenstoff,49
|Output2=Wasserstoff,6
|Output3=Sauerstoff,44
|Output4=Stickstoff
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Lavaeimer
|Output1=Sauerstoff,47
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
|Output9=Eimer
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Magmablock;Bruchsteinmauer;Bruchsteinstufe;Bruchsteintreppe;Bruchstein
|Output1=Sauerstoff,47
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooster Bruchstein;Bemooste Bruchsteinstufe;Bemooste Bruchsteinmauer
|Output1=Sauerstoff,45
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
|Output9=Kohlenstoff, 2
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eis;Packeis;Schneeblock;Schnee;Schneeball;Blaueis
|Output1=Wasserstoff,64
|Output2=Wasserstoff,3
|Output3=Sauerstoff,33
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Wassereimer
|Output1=Wasserstoff,64
|Output2=Wasserstoff,3
|Output3=Sauerstoff,33
|Output4=Eimer
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eisenerz
|Output1=Eisen,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Golderz
|Output1=Gold,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Diamanterz;Diamantblock;Diamant
|Output1=Kohlenstoff,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Lapislazulierz;Lapislazuliblock;Lapislazuli
|Output1=Natrium,13
|Output2=Schwefel,8
|Output3=Aluminium,13
|Output4=Sauerstoff,53
|Output5=Silicium,13
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Redstone-Erz;Redstone-Block;Redstone-Staub
|Output1=Kohlenstoff,31
|Output2=Uran,31
|Output3=???,38
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Steinkohle;Kohleblock;Kohle
|Output1=Wasserstoff,6
|Output2=Kohlenstoff,50
|Output3=Sauerstoff,43
|Output4=Stickstoff
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Smaragderz;Smaragdblock;Smaragd
|Output1=Aluminium,15
|Output2=Beryllium,25
|Output3=Silicium,20
|Output4=Sauerstoff,40
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Goldblock;Goldbarren;Goldklumpen
|Output1=Gold, 64
|Output2=Gold, 36
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eisenblock;Eisenbarren;Eisenklumpen
|Output1=Eisen, 64
|Output2=Eisen, 36
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Netherrack
|Output1=Silicium,64
|Output2=Sauerstoff,18
|Output3=Quecksilber,15
|Output4=???,3
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Endstein
|Output1=Silicium,59
|Output2=Kohlenstoff,13
|Output3=???,11
|Output4=???,7
|Output5=???,3
|Output6=???,7
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Leuchtstein;Leuchtsteinstaub
|Output3=Argon,20
|Output1=Bor,20
|Output4=Krypton,20
|Output2=Neon,20
|Output5=???,20
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Seelensand
|Output1=Silicium,37
|Output2=Sauerstoff,3
|Output3=???,29
|Output4=???,1
|Output5=???,30
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Ton;Keramik;Alle glasierten Keramiken
|Output1=Silicium,64
|Output2=Silicium,13
|Output3=Aluminium,17
|Output4=Eisen,3
|Output5=Calcium
|Output6=Magnesium
|Output7=Sauerstoff
}}
</div>
|}



==Geschichte==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt.
|group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Pocket UI GUIs hinzugefügt.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt.
}}

==Trivia==
*Derzeit gibt es einen Fehler in der Benutzeroberfläche des Stoffreduzierers: Wenn der Eingangsslot rot wird, werden die damit verbundenen "Röhren" manchmal über diesem Quadrat gerendert, was im Normalzustand zu Flackern führt.
*Manche Items, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Eimer lassen sich in den Eingangsslot legen, obwohl sie kein Rezept haben.

==Galerie ==
<gallery>
Stoffreduzierer GUI.png|Die Benutzerschnittstelle des Stoffreduzierers.
</gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Material Reducer]]
[[ja:物質還元器]]
[[pt:Redutor de material]]
[[uk:Редуктор матеріалу]]
[[zh:材料分解器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Element|Element]]<br/>{{Block

|image=Unbekanntes Element.png;Wasserstoff.png;Helium.png;Lithium.png;Beryllium.png;Bor.png;Kohlenstoff.png;Stickstoff.png;Sauerstoff.png;Fluor.png;Neon.png; Natrium.png;Magnesium.png;Aluminium.png;Silicium.png;Phosphor.png;Schwefel.png;Chlor.png;Argon.png;Kalium.png;Calcium.png;Scandium.png;Titan.png;Vanadium.png;Chrom.png;Mangan.png;Eisen.png;Cobalt.png;Nickel.png;Kupfer.png;Zink.png;Gallium.png;Germanium.png;Arsen.png;Selen.png;Brom.png;Krypton.png;Rubidium.png;Strontium.png;Yttrium.png;Zirconium.png;Niob.png;Molybdän.png;Technetium.png;Ruthenium.png;Rhodium.png;Palladium.png;Silber.png;Cadmium.png;Indium.png;Zinn.png;Antimon.png;Tellur.png;Iod.png;Xenon.png;Cäsium.png;Barium.png;Lanthan.png;Cer.png;Praseodym.png;Neodym.png;Promethium.png;Samarium.png;Europium.png;Gadolinium.png;Terbium.png;Dysprosium.png;Holmium.png;Erbium.png;Thulium.png;Ytterbium.png;Lutetium.png;Hafnium.png;Tantal.png;Wolfram.png;Rhenium.png;Osmium.png;Iridium.png;Platin.png;Gold.png;Quecksilber.png;Thallium.png;Blei.png;Bismut.png;Polonium.png;Astat.png;Radon.png;Francium.png;Radium.png;Actinium.png;Thorium.png;Protactinium.png;Uran.png;Neptunium.png;Plutonium.png;Americium.png;Curium.png;Berkelium.png;Californium.png;Einsteinium.png;Fermium.png;Mendelevium.png;Nobelium.png;Lawrencium.png;Rutherfordium.png;Dubnium.png;Seaborgium.png;Bohrium.png;Hassium.png;Meitnerium.png;Darmstadtium.png;Roentgenium.png;Copernicium.png;Nihonium.png;Flerovium.png;Moscovium.png;Livermorium.png;Tenness.png;Oganesson.png |invimage=Unbekanntes Element <!-- sic --> |invimage2=Wasserstoff |invimage3=Helium |invimage4=Lithium |invimage5=Beryllium |invimage6=Bor |invimage7=Kohlenstoff |invimage8=Stickstoff |invimage9=Sauerstoff |invimage10=Fluor |invimage11=Neon |invimage12=Natrium |invimage13=Magnesium |invimage14=Aluminium |invimage15=Silicium |invimage16=Phosphor |invimage17=Schwefel |invimage18=Chlor |invimage19=Argon |invimage20=Kalium |invimage21=Calcium |invimage22=Scandium |invimage23=Titan |invimage24=Vanadium |invimage25=Chrom |invimage26=Mangan |invimage27=Eisen |invimage28=Cobalt |invimage29=Nickel |invimage30=Kupfer |invimage31=Zink |invimage32=Gallium |invimage33=Germanium |invimage34=Arsen |invimage35=Selen |invimage36=Brom |invimage37=Krypton |invimage38=Rubidium |invimage39=Strontium |invimage40=Yttrium |invimage41=Zirconium |invimage42=Niob |invimage43=Molybdän |invimage44=Technetium |invimage45=Ruthenium |invimage46=Rhodium |invimage47=Palladium |invimage48=Silber |invimage49=Cadmium |invimage50=Indium |invimage51=Zinn |invimage52=Antimon |invimage53=Tellur |invimage54=Iod |invimage55=Xenon |invimage56=Cäsium |invimage57=Barium |invimage58=Lanthan |invimage59=Cer |invimage60=Praseodym |invimage61=Neodym |invimage62=Promethium |invimage63=Samarium |invimage64=Europium |invimage65=Gadolinium |invimage66=Terbium |invimage67=Dysprosium |invimage68=Holmium |invimage69=Erbium |invimage70=Thulium |invimage71=Ytterbium |invimage72=Lutetium |invimage73=Hafnium |invimage74=Tantal |invimage75=Wolfram |invimage76=Rhenium |invimage77=Osmium |invimage78=Iridium |invimage79=Platin |invimage80=Gold |invimage81=Quecksilber |invimage82=Thallium |invimage83=Blei |invimage84=Bismut |invimage85=Polonium |invimage86=Astat |invimage87=Radon |invimage88=Francium |invimage89=Radium |invimage90=Actinium |invimage91=Thorium |invimage92=Protactinium |invimage93=Uran |invimage94=Neptunium |invimage95=Plutonium |invimage96=Americium |invimage97=Curium |invimage98=Berkelium |invimage99=Californium |invimage100=Einsteinium |invimage101=Fermium |invimage102=Mendelevium |invimage103=Nobelium |invimage104=Lawrencium |invimage105=Rutherfordium |invimage106=Dubnium |invimage107=Seaborgium |invimage108=Bohrium |invimage109=Hassium |invimage110=Meitnerium |invimage111=Darmstadtium |invimage112=Roentgenium |invimage113=Copernicium |invimage114=Nihonium |invimage115=Flerovium |invimage116=Moscovium |invimage117=Livermorium |invimage118=Tenness |invimage119=Oganesson |type = Education Edition |transparent = Nein |light = Nein |tool = any |pushable = Ja |gravity = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible=Nein }}<!-- -->{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Elemente''' und '''Isotopen''' sind [[Block|Blöcke]], die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen.

== Beschaffung ==

=== Beute ===

==== Von Blöcken ==== Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen.

=== Andere Wege ===

Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten.

Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist.

Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne [[Befehle]] nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden.

== Liste der Elemente und Isotopen == {{/infobox}}

{| class="wikitable" ! Atomsymbol !! Element !! Partikel |- |{{Slot|Unbekanntes Element|link=none|text=???}}||{{textanker|???}} |Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden. |}

=== Alkalimetalle === {{/alkalimetalle}}

=== Erdalkalimetalle === {{/erdalkalimetalle}}

=== Übergangsmetalle === ==== Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5 ==== {{/übergangsmetalle}} ==== Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7 ==== {{/übergangsmetalle2}}

=== Halbmetalle === {{/halbmetalle}}

=== Metalle === {{/metalle}}

=== Nichtmetalle === {{/nichtmetalle}}

=== Halogene === {{/halogene}}

=== Edelgase === {{/edelgase}}

=== Lanthanoide === {{/lanthanoide}}

=== Actinoide === {{/actinoide}}

== Nutzen ==

=== Info ===

Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem [[Verbindungserzeuger]] zu [[Verbindung]]en kombiniert werden.

=== Herstellungszutat ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Wunderkerze}} |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

=== Brauzutat === {{Braustandrezept

 |showname=1
 |head=1
 |ingredients = [[Silber]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Silber
 |Gegengift

}} {{Braustandrezept

 |ingredients = [[Cobalt]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Cobalt
 |Elixier

}} {{Braustandrezept

 |ingredients = [[Calcium]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Calcium
 |Augentropfen

}} {{Braustandrezept

 |foot=1
 |ingredients = [[Bismut]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Bismut
 |Tonikum

}}

=== Labortischzutaten === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien !! Ergebnis |- |{{Slot}}{{Slot|Eisen|link=Element#Eisen}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{Slot|Holzkohle}}{{Slot|Salz|link=Verbindung#Salz}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Hitzeblock}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>Eisen, [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], [[Holzkohle]], [[Verbindung|Salz]]</center> |- |{{Slot}}{{Slot}}{{Slot|Ammoniak|link=Verbindung#Ammoniak}}{{Slot|Phosphor|link=Element#Phosphor}}{{Slot}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>[[Verbindung#Ammoniak|Ammoniak]], Phosphor</center> |}

== Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=??? |spritetype=block |nameid=element_0 |id=36}} {{ID Tabelle |displayname=Wasserstoff |spritetype=block |nameid=element_1 |id=267}} {{ID Tabelle |displayname=Helium |spritetype=block |nameid=element_2 |id=268}} {{ID Tabelle |displayname=Lithium |spritetype=block |nameid=element_3 |id=269}} {{ID Tabelle |displayname=Beryllium |spritetype=block |nameid=element_4 |id=270}} {{ID Tabelle |displayname=Bor |spritetype=block |nameid=element_5 |id=271}} {{ID Tabelle |displayname=Kohlenstoff |spritetype=block |nameid=element_6 |id=272}} {{ID Tabelle |displayname=Stickstoff |spritetype=block |nameid=element_7 |id=273}} {{ID Tabelle |displayname=Sauerstoff |spritetype=block |nameid=element_8 |id=274}} {{ID Tabelle |displayname=Fluor |spritetype=block |nameid=element_9 |id=275}} {{ID Tabelle |displayname=Neon |spritetype=block |nameid=element_10 |id=276}} {{ID Tabelle |displayname=Natrium |spritetype=block |nameid=element_11 |id=277}} {{ID Tabelle |displayname=Magnesium |spritetype=block |nameid=element_12 |id=278}} {{ID Tabelle |displayname=Aluminium |spritetype=block |nameid=element_13 |id=279}} {{ID Tabelle |displayname=Silicium |spritetype=block |nameid=element_14 |id=280}} {{ID Tabelle |displayname=Phosphor |spritetype=block |nameid=element_15 |id=281}} {{ID Tabelle |displayname=Schwefel |spritetype=block |nameid=element_16 |id=282}} {{ID Tabelle |displayname=Chlor |spritetype=block |nameid=element_17 |id=283}} {{ID Tabelle |displayname=Argon |spritetype=block |nameid=element_18 |id=284}} {{ID Tabelle |displayname=Kalium |spritetype=block |nameid=element_19 |id=285}} {{ID Tabelle |displayname=Calcium |spritetype=block |nameid=element_20 |id=286}} {{ID Tabelle |displayname=Scandium |spritetype=block |nameid=element_21 |id=287}} {{ID Tabelle |displayname=Titan |spritetype=block |nameid=element_22 |id=288}} {{ID Tabelle |displayname=Vanadium |spritetype=block |nameid=element_23 |id=289}} {{ID Tabelle |displayname=Chrom |spritetype=block |nameid=element_24 |id=290}} {{ID Tabelle |displayname=Mangan |spritetype=block |nameid=element_25 |id=291}} {{ID Tabelle |displayname=Eisen |spritetype=block |nameid=element_26 |id=292}} {{ID Tabelle |displayname=Cobalt |spritetype=block |nameid=element_27 |id=293}} {{ID Tabelle |displayname=Nickel |spritetype=block |nameid=element_28 |id=294}} {{ID Tabelle |displayname=Kupfer |spritetype=block |nameid=element_29 |id=295}} {{ID Tabelle |displayname=Zink |spritetype=block |nameid=element_30 |id=296}} {{ID Tabelle |displayname=Gallium |spritetype=block |nameid=element_31 |id=297}} {{ID Tabelle |displayname=Germanium |spritetype=block |nameid=element_32 |id=298}} {{ID Tabelle |displayname=Arsen |spritetype=block |nameid=element_33 |id=299}} {{ID Tabelle |displayname=Selen |spritetype=block |nameid=element_34 |id=300}} {{ID Tabelle |displayname=Brom |spritetype=block |nameid=element_35 |id=301}} {{ID Tabelle |displayname=Krypton |spritetype=block |nameid=element_36 |id=302}} {{ID Tabelle |displayname=Rubidium |spritetype=block |nameid=element_37 |id=303}} {{ID Tabelle |displayname=Strontium |spritetype=block |nameid=element_38 |id=304}} {{ID Tabelle |displayname=Yttrium |spritetype=block |nameid=element_39 |id=305}} {{ID Tabelle |displayname=Zirconium |spritetype=block |nameid=element_40 |id=306}} {{ID Tabelle |displayname=Niob |spritetype=block |nameid=element_41 |id=307}} {{ID Tabelle |displayname=Molybdän |spritetype=block |nameid=element_42 |id=308}} {{ID Tabelle |displayname=Technetium |spritetype=block |nameid=element_43 |id=309}} {{ID Tabelle |displayname=Ruthenium |spritetype=block |nameid=element_44 |id=310}} {{ID Tabelle |displayname=Rhodium |spritetype=block |nameid=element_45 |id=311}} {{ID Tabelle |displayname=Palladium |spritetype=block |nameid=element_46 |id=312}} {{ID Tabelle |displayname=Silber |spritetype=block |nameid=element_47 |id=313}} {{ID Tabelle |displayname=Cadmium |spritetype=block |nameid=element_48 |id=314}} {{ID Tabelle |displayname=Indium |spritetype=block |nameid=element_49 |id=315}} {{ID Tabelle |displayname=Zinn |spritetype=block |nameid=element_50 |id=316}} {{ID Tabelle |displayname=Antimon |spritetype=block |nameid=element_51 |id=317}} {{ID Tabelle |displayname=Tellur |spritetype=block |nameid=element_52 |id=318}} {{ID Tabelle |displayname=Iod |spritetype=block |nameid=element_53 |id=319}} {{ID Tabelle |displayname=Xenon |spritetype=block |nameid=element_54 |id=320}} {{ID Tabelle |displayname=Cäsium |spritetype=block |nameid=element_55 |id=321}} {{ID Tabelle |displayname=Barium |spritetype=block |nameid=element_56 |id=322}} {{ID Tabelle |displayname=Lanthan |spritetype=block |nameid=element_57 |id=323}} {{ID Tabelle |displayname=Cer |spritetype=block |nameid=element_58 |id=324}} {{ID Tabelle |displayname=Praseodym |spritetype=block |nameid=element_59 |id=325}} {{ID Tabelle |displayname=Neodym |spritetype=block |nameid=element_60 |id=326}} {{ID Tabelle |displayname=Promethium |spritetype=block |nameid=element_61 |id=327}} {{ID Tabelle |displayname=Samarium |spritetype=block |nameid=element_62 |id=328}} {{ID Tabelle |displayname=Europium |spritetype=block |nameid=element_63 |id=329}} {{ID Tabelle |displayname=Gadolinium |spritetype=block |nameid=element_64 |id=330}} {{ID Tabelle |displayname=Terbium |spritetype=block |nameid=element_65 |id=331}} {{ID Tabelle |displayname=Dysprosium |spritetype=block |nameid=element_66 |id=332}} {{ID Tabelle |displayname=Holmium |spritetype=block |nameid=element_67 |id=333}} {{ID Tabelle |displayname=Erbium |spritetype=block |nameid=element_68 |id=334}} {{ID Tabelle |displayname=Thulium |spritetype=block |nameid=element_69 |id=335}} {{ID Tabelle |displayname=Ytterbium |spritetype=block |nameid=element_70 |id=336}} {{ID Tabelle |displayname=Lutetium |spritetype=block |nameid=element_71 |id=337}} {{ID Tabelle |displayname=Hafnium |spritetype=block |nameid=element_72 |id=338}} {{ID Tabelle |displayname=Tantal |spritetype=block |nameid=element_73 |id=339}} {{ID Tabelle |displayname=Wolfram |spritetype=block |nameid=element_74 |id=340}} {{ID Tabelle |displayname=Rhenium |spritetype=block |nameid=element_75 |id=341}} {{ID Tabelle |displayname=Osmium |spritetype=block |nameid=element_76 |id=342}} {{ID Tabelle |displayname=Iridium |spritetype=block |nameid=element_77 |id=343}} {{ID Tabelle |displayname=Platin |spritetype=block |nameid=element_78 |id=344}} {{ID Tabelle |displayname=Gold |spritetype=block |nameid=element_79 |id=345}} {{ID Tabelle |displayname=Quecksilber |spritetype=block |nameid=element_80 |id=346}} {{ID Tabelle |displayname=Thallium |spritetype=block |nameid=element_81 |id=347}} {{ID Tabelle |displayname=Blei |spritetype=block |nameid=element_82 |id=348}} {{ID Tabelle |displayname=Bismut |spritetype=block |nameid=element_83 |id=349}} {{ID Tabelle |displayname=Polonium |spritetype=block |nameid=element_84 |id=350}} {{ID Tabelle |displayname=Astat |spritetype=block |nameid=element_85 |id=351}} {{ID Tabelle |displayname=Radon |spritetype=block |nameid=element_86 |id=352}} {{ID Tabelle |displayname=Francium |spritetype=block |nameid=element_87 |id=353}} {{ID Tabelle |displayname=Radium |spritetype=block |nameid=element_88 |id=354}} {{ID Tabelle |displayname=Actinium |spritetype=block |nameid=element_89 |id=355}} {{ID Tabelle |displayname=Thorium |spritetype=block |nameid=element_90 |id=356}} {{ID Tabelle |displayname=Protactinium |spritetype=block |nameid=element_91 |id=357}} {{ID Tabelle |displayname=Uran |spritetype=block |nameid=element_92 |id=358}} {{ID Tabelle |displayname=Neptunium |spritetype=block |nameid=element_93 |id=359}} {{ID Tabelle |displayname=Plutonium |spritetype=block |nameid=element_94 |id=360}} {{ID Tabelle |displayname=Americium |spritetype=block |nameid=element_95 |id=361}} {{ID Tabelle |displayname=Curium |spritetype=block |nameid=element_96 |id=362}} {{ID Tabelle |displayname=Berkelium |spritetype=block |nameid=element_97 |id=363}} {{ID Tabelle |displayname=Californium |spritetype=block |nameid=element_98 |id=364}} {{ID Tabelle |displayname=Einsteinium |spritetype=block |nameid=element_99 |id=365}} {{ID Tabelle |displayname=Fermium |spritetype=block |nameid=element_100 |id=366}} {{ID Tabelle |displayname=Mendelevium |spritetype=block |nameid=element_101 |id=367}} {{ID Tabelle |displayname=Nobelium |spritetype=block |nameid=element_102 |id=368}} {{ID Tabelle |displayname=Lawrencium |spritetype=block |nameid=element_103 |id=369}} {{ID Tabelle |displayname=Rutherfordium |spritetype=block |nameid=element_104 |id=370}} {{ID Tabelle |displayname=Dubnium |spritetype=block |nameid=element_105 |id=371}} {{ID Tabelle |displayname=Seaborgium |spritetype=block |nameid=element_106 |id=372}} {{ID Tabelle |displayname=Bohrium |spritetype=block |nameid=element_107 |id=373}} {{ID Tabelle |displayname=Hassium |spritetype=block |nameid=element_108 |id=374}} {{ID Tabelle |displayname=Meitnerium |spritetype=block |nameid=element_109 |id=375}} {{ID Tabelle |displayname=Darmstadtium |spritetype=block |nameid=element_110 |id=376}} {{ID Tabelle |displayname=Roentgenium |spritetype=block |nameid=element_111 |id=377}} {{ID Tabelle |displayname=Copernicium |spritetype=block |nameid=element_112 |id=378}} {{ID Tabelle |displayname=Nihonium |spritetype=block |nameid=element_113 |id=379}} {{ID Tabelle |displayname=Flerovium |spritetype=block |nameid=element_114 |id=380}} {{ID Tabelle |displayname=Moscovium |spritetype=block |nameid=element_115 |id=381}} {{ID Tabelle |displayname=Livermorium |spritetype=block |nameid=element_116 |id=382}} {{ID Tabelle |displayname=Tenness |spritetype=block |nameid=element_117 |id=383}} {{ID Tabelle |displayname=Oganesson |spritetype=block |nameid=element_118 |id=384 |foot=1}} <!-- Ende -->

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }}

== Trivia ==

  • Element ist der einzige [[Block]], der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt).
  • Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft.
    • Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt.

== Gallery == <gallery> Linksstufen Periodensystem.png|[[Wikipedia:de:Charles Janet|Charles Janet]]s [[Wikipedia:de:Alternative Periodensysteme#Janet-Periodensystem|Linksstufen Periodensystem]], mit Eisen und Gold mit Blockformen hervorgehoben. </gallery>

== Siehe auch ==

  • [[Elementkonstruktor]]
  • [[Verbindungserzeuger]]
  • [[Labortisch]]
  • [[Handwerk]]
  • [[Braustand]]
  • [[Brauen]]
  • [[Werkbank]]

== Externe Links ==

  • [[Wikipedia:de:Chemisches Element|Element]] auf Wikipedia

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Element]] [[fr:Élément]] [[it:Elemento]] [[ja:元素]] [[pl:Pierwiastek chemiczny]] [[pt:Elemento]] [[ru:Элемент]] [[uk:Елемент]] [[zh:元素]]</li><li>[[Kamera|Kamera]]<br/>{{Gegenstand |image = Kamera-Gegenstand.png |invimage = Kamera |type = Education exklusiv |stackable = Ja (64) |renewable = Nein |nameid = camera }} {{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Objekt |title=Aufgestellte Kamera |image=Kamera.png |health= {{HP|2}} |drops=none |nameid=tripod_camera }} Die '''Kamera''' war ein [[Objekt]] in der [[Pocket Edition]] von [[Minecraft]]. Die Textur dieses Objekts konnte in den Spieldateien gefunden werden.

Aktuell gibt es eine Kamera in der [[Education Edition]].

== Nutzung == Um eine Kamera zu benutzen, muss man den Kamera-Gegenstand in die Hand nehmen und die Richtung schauen, in der das Foto aufgenommen werden soll. Dann muss man den Bildschirm lange drücken und eine Kamera erscheint an der Stelle, an der sich der Spieler befindet. Nun geht man einen Schritt zurück und drückt auf die Kamera, bis sie beginnt, [[Partikel|Rauchpartikel]] zu erzeugen. Der Rauch bedeutet, dass ein Foto gemacht wurde. Danach kann die Kamera plötzlich verschwinden.

Der Speicherort geschossener Bilder hängt vom Gerät ab, entweder Android oder iOS.

  • Android: ''/sdcard/games/com.mojang/''
  • iOS: ''/var/mobile/Applications/Minecraft PE/Library/Caches/Screenshots/''
  • Windows: Microsoft.MinecraftUWP_8wekyb3d8bbwe/LocalState/screenshots/your worlds name/photos/some numbers

Kameras können unendlich oft benutzt werden. Auch wenn sich nur eine im Inventar befindet, kann jede beliebige Anzahl an Kameras damit platziert und benutzt werden. Allerdings scheint die Kamera in der Version {{ver|be-alpha|0.5.0}} nicht mehr zu funktionieren

== Trivia ==

  • Das Aussehen ist den Großformatkameras des 19. Jahrhunderts nachempfunden.<ref>http://www.kenrockwell.com/tech/4x5.htm</ref>
  • Obwohl zunächst angenommen wurde, die Kamera wäre ein [[Block]], handelt es sich bei ihr in Wirklichkeit um ein [[Objekt]].
  • Der Kamera-Gegenstand und der dreifüßige Ständer hatten zunächst korrekte Texturen, wurden aber mit {{ver|be-alpha|0.2.0}} entfernt.
  • Wenn der Spieler die Kamera schlägt während sie hell aufleuchtet ertönt das Schadens-Geräusch und die Kamera fliegt acht Blöcke in die Richtung in die der Spieler sieht. (Das funktioniert nur einmal bei jeder Kamera; Die Kamera dupliziert sich beim Schlagen)
  • Im Inventar der 0.8.1 hat sie eine [[Ei]]-Textur.

== Galerie == <gallery> Datei:Kamera platziert.jpeg|Eine platzierte Kamera, in der Hand des Spielers der dazugehörige Gegenstand Datei:Kamera Reihe.png|Eine Reihe von Kameras in {{ver|be-alpha|0.3.0}} Datei:Kamera 0.8.1.png|Der Schatten einer Kamera in {{ver|be-alpha|0.8.1}} Datei:Kamera Foto.png|Ein Beispielbild, geschossen von einer Kamera Datei:Kamera Geplantes Aussehen.png|So sollte die Kamera anfangs eigentlich aussehen </gallery>

== Geschichte == Die Textur der Kamera wurde zuerst in der Version {{ver|be-alpha|0.1.0}} der Pocket Edition gefunden.<ref name="found">[{{Reddit|jkkmr/found_image_file_for_camera_in_minecraft_portable}} Reddit - Found image file for Camera in Minecraft Portable Edition Demo APK file.]</ref>

Am 17. Mai 2012 wurde die Gegenstands-ID der Kamera entdeckt und das Objekt wurde zum ersten Mal von Spielern im Spiel gesehen.<ref>[http://www.minecraftforum.net/topic/1233138-i-found-the-camera-id/ Minecraft Forums - I FOUND THE CAMERA ID!]</ref>

{{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Kamera Alpha 0.1.0.png|30px]] Kamera hinzugefügt, sie ist im Spiel nicht erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Kamera ist mittels einer [[Modifikation]] erhältlich |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Kamera funktioniert nicht mehr |group4= {{ver|be-alpha|0.8.1}} |list4= *Kamera hat im Inventar eine Ei-Textur und erscheint als Schatten |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list5= *Die Kamera wird wieder entfernt |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list6= *Die Kamera wird wieder hinzugefügt, ist aber im normalen Spiel nicht erreichbar

  • [[Datei:Kamera.png|20px]] Neue Textur

|group7= {{ver|be-alpha|0.16.0}} |list7= *Die Kamera ist noch durch Drittprogramme Erhältlich, funktioniert aber nicht mehr. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kamera]] [[el:Camera]] [[en:Camera]] [[es:Cámara]] [[fr:Appareil photo]] [[hu:Kamera]] [[ja:カメラ]] [[ko:카메라]] [[nl:Camera]] [[pl:Kamera]] [[pt:Câmera]] [[ru:Камера]] [[uk:Камера]]

[[zh:相机]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verstärkter Tiefenschiefer|Verstärkter Tiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Verstärkter Tiefenschiefer.png | invimage = Verstärkter Tiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = none | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = reinforced_deepslate }} '''Verstärkter Tiefenschiefer''' ist ein harter, dekorativer [[Block]], der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generieren kann.

== Gewinnung == Verstärktes Tiefenschiefer kann nicht durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden und ist nur über das Kreativinventar oder Befehle verfügbar. Es kann nicht mit einem [[Kolben]] geschoben werden.

Es gibt kein passendes Werkzeug um ihn abzubauen. {{Abbauen|Verstärkter Tiefenschiefer|drop=kein|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Im zentralen Teil der [[Antike Stätte|antiken Stätte]] findet sich verstärkter Tiefenschiefer, der eine portalartige oder rahmenartige Struktur bildet.

== Verwendung == Bisher ist es nur ein dekorativer Block.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *[[Datei:Verstärkter Tiefenschiefer.png|32px]] Verstärkter Tiefenschiefer hinzugefügt.

  • Der Verstärkte Tiefenschiefer ist durch [[Kolben]] beweglich, dies ist unbeabsichtigt.<ref>{{tweet|kingbdogz|1494693171288236035|This was unintended, as I've mentioned to some people there is an interesting design space to be explored about wither-proof moveable blocks that you can't obtain by mining, and only moving. In saying that, I don't know if that's a space we're going to explore this update.|February 18, 2022}}</ref>

|group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Der Verstärkte Tiefenschiefer ist nicht mehr durch einen Kolben verschiebbar. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Reinforced Deepslate]] [[es:Pizarra profunda reforzada]] [[ja:Reinforced Deepslate]] [[lzh:固板巖]] [[pl:Zbrojony łupek]] [[pt:Ardósia reforçada]] [[ru:Укреплённый глубинный сланец]] [[zh:强化深板岩]]</li><li>[[Gebratener Dorsch|Gebratener Dorsch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Kabeljau.png | invimage = Gebratener Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | saturation = 6,0 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_cod }} {{Diese Seite|den gebratenen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Kabeljau''' ist die gebratene Form des [[roher Kabeljau|rohen Kabeljaus]].

== Gewinnung == === Kreaturenbeute === ==== Wächter und Großer Wächter ==== [[Wächter]] und [[Großer Wächter]] haben eine Wahrscheinlichkeit von 40% und 50% beim Tod 0 bis 2 rohen Kabeljau hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. {{nur|je}}

==== Kabeljau ==== [[Kabeljau]] lässt immer 1 rohen Kabeljau beim Tod fallen. Stirbt er einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten.

==== Delphin ==== [[Delphin]]e lassen beim Tod 0 bis 1 rohen Kabeljau fallen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten.

=== Vorkommen === Mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% sind 2 bis 4 gebratene Kabeljau in einem [[Vergrabener Schatz|Vergrabenen Schatz]].

=== Braten === Gebratener Kabeljau kann durch das Braten von rohem Kabeljau erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |0.35 }}

=== Handel === {{HA|Handel}}

Von einem [[Fischer]] kann man sich sechs rohe Kabeljaus gegen Bezahlung von einem [[Smaragd]] braten lassen.

== Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Kabeljau regeneriert {{hunger|5}} Hunger- und 6 Sättigungpunkte.

=== Wölfe === In der [[Bedrock Edition]] kann gebratener Kabeljau verwendet werden, um einen Wolf zu füttern, der nicht bei voller Gesundheit ist, und heilt ihn um {{hp|5|mob=1}}. Im Gegensatz zu anderer Wolfsnahrung kann gebratener Kabeljau jedoch nicht verwendet werden, um das Wachstum von Wolfsbabys zu beschleunigen oder um sie zu züchten.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Fisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Gebratene Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden.

  • Sie geben Hungerpunkte zurück, anstatt die [[Gesundheit]] direkt aufzufüllen.

|group3= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list3= *Bauern-Dorfbewohner kaufen jetzt 9-12 gebratene Fische für 1 Smaragd. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Der Handel wurde geändert: Fischerdorfbewohner verkaufen jetzt 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische.

  • Bauern-Dorfbewohner kaufen keinen gebratenen Fisch mehr.

|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Der Name von gekochtem Fisch wurde von <code>cooked_fished</code> in <code>cooked_fish</code> korrigiert. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Gebratener Fisch wird in ''Gebratener Kabeljau'' umbenannt.

  • [[Wächter]] lassen beim Feuertod 0 bis 2 gebratenen Kabeljau fallen.

}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Kabeljau erhält den ID-Namen ''cooked_cod''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Kabeljau und andere Fische wurden als Kreaturen hinzugefügt, die ihre gekochte Variante fallen lassen, wenn sie mit Feuer getötet werden.

  • [[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur des gebratenen Kabeljaues wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert.

|group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *Gebratener Kabeljau generiert jetzt in Vergrabenen Schätzen. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w43a.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau hat sich verändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau wurde geändert, um wiederum der Bedrock Edition zu entsprechen. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Gebratener Kabeljau kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Gebratener Kabeljau kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gebratener Fisch stellt jetzt Hunger statt Gesundheit wieder her. |group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Gebratener Fisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list4= *Fischerdorfbewohner verkaufen 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.7.0|2}} |list7= *"Gebratener Fisch" wird umbenannt in "Gebratener Kabeljau". |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Fischer-Dorfbewohner haben jetzt eine 50%ige Chance, 6 gebratene Kabeljaue für 6 rohe Kabeljaue und 1 Smaragd zu verkaufen. |group9= {{ver|bev|1.16.100|52}} |list9= *Kabeljau lässt jetzt seine gekochte Variante fallen, wenn er mit Feuer getötet wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Cod]] [[es:Bacalao cocinado]] [[ko:익힌 대구]] [[pt:Bacalhau assado]] [[ru:Жареная треска]] [[th:Cod (ไอเทม)]]

[[zh:熟鳕鱼]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block

| image = Knochenblock.png | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bone_block | blockstate = Knochenblock }} '''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |}

=== Vorkommen === Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]].

== Verwendung == Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> 1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle. Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10|16w20a}} |list1= *Knochenblock hinzugefügt.

  • Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor.

|group2= {{ver|1.12|17w17a}} |list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt.

  • Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert. }} |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Knochenblöcke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de huesos]] [[en:Bone Block]] [[fr:Bloc d'os]] [[it:Blocco di ossa]] [[ja:骨ブロック]] [[ko:뼈 블록]] [[nl:Bottenblok]] [[pl:Blok kości]] [[pt:Bloco de ossos]] [[ru:Костяной блок]] [[uk:Кістяний блок]] [[zh:骨块]]</li><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand | type = Gebrauchsblöcke, Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | image = Enderauge.png | invimage = Enderauge | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ender_eye }} {{Objekt |title = Geworfenes Enderauge |image = Enderauge.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = eye_of_ender }} {{Diese Seite|das Enderauge|die Enderperle|Enderperle|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Das '''Enderauge''' ist ein Gegenstand, der geworfen werden kann und zum Finden einer [[Festung]] und Aktivieren eines [[Endportal]]s notwendig ist.

Wirft man ein Enderauge, so fliegt es für ca. 15 Blöcke in die Richtung der nächsten [[Festung]] und man hört das Wurfgeräusch und auch kurz, wie das Auge durch die Luft fliegt. Ein Enderauge, das in der Luft gestanden hat, fällt mit einem Klingel-Ton herunter oder verwandelt sich in Partikel.

== Herstellung == Die Anordnung der Zutaten spielt keine Rolle.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |}

== Verwendung == === Geworfenes Enderauge === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Enderauge ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Dann fliegt es, unabhängig von der Blickrichtung des [[Spieler]]s, ungefähr 15 Blöcke diagonal nach oben in die Richtung der nächsten [[Festung]] und hinterlässt einen Schweif aus violetten [[Partikel]]n. Dabei kann es auch durch Blöcke hindurch fliegen. Dann schwebt es 3 Sekunden lang in der Luft, bevor es als aufnehmbarer Gegenstand auf den Boden zurückfällt oder sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % in der Luft in ringförmige Partikel verwandelt und dann verschwindet.

Wenn es innerhalb des Bereiches von 20 Blöcken zu dem Festungseingang (Bauelement-ID [[Bauwerksdaten#Festung|SHStart]]) geworfen wird, fliegt es durch den Boden nach unten. Auf dem Weg zum Zielpunkt droppt es oder zerplatzt auch manchmal. Da Drops in festen Blöcken senkrecht nach oben steigen, erscheinen die gedroppten Enderaugen kurz darauf an der Oberfläche. Genau unter dieser Stelle sollte man graben. Das Enderauge wird in dem Schacht bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht nach unten fliegen. Wenn diese Höhe beim Graben erreicht ist, hat man die Festung oftmals schon gefunden. Aber da der Eingang von dem Enderauge nicht genau getroffen wird, sondern nur die Umgebung von 20 Blöcken, kann es auch sein, dass man noch keine Festung sieht. Dann muss man ein paar Blöcke in alle Richtungen graben.

Das Werfen von Enderaugen funktioniert auschließlich in der Oberwelt und auch nur dann, wenn es dort überhaupt Festungen gibt.

=== Aktivierung des Endportals === Außerdem dient das Enderauge zum Aktivieren eines Endportals. Dies geschieht, indem es in einen leeren [[Endportalrahmen]] gesetzt wird.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das fliegende Auge}}

== Galerie == <gallery> Enderauge geworfen.png|Ein geworfenes Enderauge Enderauge in Portalrahmen.png|Endportalrahmen ohne und mit Enderauge </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt, es kann aus einer [[Enderperle]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Enderaugen können geworfen werden und führen den Spieler zur nächsten [[Festung]], auch im [[Kreativmodus]], im Gegensatz zur Enderperle.

  • Sie können in [[Endportalrahmen]] eingesetzt werden, um das [[Endportal]] zu aktivieren.
  • [[Jeb]] stellte beide Funktionen in seinem Livestream vor<ref>http://www.twitch.tv/jebox/b/297000418</ref>.
  • Enderaugen führen immer zu dem Punkt, an dem sich nach dem [[Startwert]] der Welt eine Festung befinden müsste; wurden die betreffenden [[Chunk]]s der Spielwelt aber in einer älteren Spielversion generiert, wo Festungen an anderen Orten oder noch gar nicht generiert wurden, beachten Enderaugen dies bei ihrer Suche nicht und führen den Spieler in die Irre.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Geräusch hinzugefügt. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusch geändert. }} |group2= {{ver|1.1|12w01a}} |list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.

  • [[Geistlicher|Geistliche]] kaufen zwei bis drei Enderaugen für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde. }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren. |group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}} |list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.

  • Dadurch können auch Festungen, die in der aktuellen Spielversion nicht mehr an ihrer derzeitigen Stelle generiert werden würden, gefunden werden.

|group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde. |group7= {{ver|1.9|15w44b}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n. |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden. }} |group8= {{ver|1.11|16w32a}} |list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert. |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert. |group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert. |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9). }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderauge hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Endové oko]] [[en:Eye of Ender]] [[es:Ojo de ender]] [[fr:Œil de l'Ender]] [[hu:Végzet szeme]] [[ja:エンダーアイ]] [[ko:엔더의 눈]] [[nl:Enderoog]] [[pl:Oko Endera]] [[pt:Olho de ender]] [[ru:Око Края]] [[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]] [[uk:Око Краю]]

[[zh:末影之眼]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block

| image = Grundgestein.png | invimage = Grundgestein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = bedrock | drops = ''Keine'' }} '''Grundgestein''' (auch unter den Namen '''Bedrock''' oder '''Adminium''' bekannt) hat dieselbe Textur wie [[Stein]], nur wesentlich dunkler und mit höherem Kontrast.

Der Sinn des Grundgesteins ist die Begrenzung der Welt im Spiel, also ein natürliches Hindernis, das der Spieler nicht überwinden kann. Grundgestein ist neben dem [[Endportalrahmen]] der einzige im [[Überlebensmodus]] vorkommende, unzerstörbare Block. [[Befehlsblock|Befehlsblöcke]], [[Barriere]]n, [[Konstruktionsblock|Konstruktionsblöcke]] und [[Verbundblock|Verbundblöcke]] können ebenfalls nicht im [[Überlebensmodus]] zerstört werden, sind aber nur mit [[Befehl]]en erhältlich.

== Eigenschaften ==

  • Grundgestein kann nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grundgestein im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Grundgestein brennt im [[Ende]] ewig, so wie [[Netherrack]] und [[Magmablock|Magmablöcke]] in allen [[Dimension]]en.
  • Grundgestein kann vom [[Enderdrache]]n nicht zerstört werden.
  • Der Lichtstrahl eines [[Leuchtfeuer]]s durchdringt Grundgestein. Dies ermöglicht die Verwendung von [[Leuchtfeuer]]n auch im [[Nether]], ohne die Grundgesteindecke zu zerstören.
  • [[Kreatur]]en können nicht auf Grundgestein [[spawn]]en. Dies wurde hinzugefügt, damit auf der Grundgesteindecke des [[Nether]]s, die im normalen Spielverlauf nicht zugänglich ist, keine Kreaturen spawnen.
  • [[Landschaftsmerkmal]]e wie [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] oder [[Landschaftsmerkmal#See|Lavaseen]] können kein Grundgestein ersetzen, sollten diese beim Neuerstellen von [[Chunk]]s dort hineingeneriert werden.

== Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft.

Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden.

Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen.

Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein.

== Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar.

== Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden.

Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar.

Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt.

== Trivia ==

  • Grundgestein war der erste unzerstörbare Block in Minecraft.
  • In [[Minecraft 4k]] gibt es Grundgestein am Boden der Karte mit keiner Textur.

== Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery>

== Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine.

Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war.

In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.)

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar.

  • Grundgestein am unteren Ende der Karte verwandelt sich in [[Lava]], wenn es einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

|group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören.

  • Der Nebel ist dichter und am unteren Ende der Karte dunkler und gibt Partikel ab, was die Leere schwarz erscheinen ließ.

|group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden.

  • Stirbt der [[Enderdrache]], so wird ein [[Endportal]] aus Grundgestein generiert.
  • Unter den [[Enderkristall]]en auf der Spitze der [[Obsidiansäule]]n im [[Ende]] befindet sich jeweils ein Grundgestein.
  • Befindet sich im Ende [[Feuer]] auf Grundgestein, brennt dieses ewig.

}} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen.

  • Die ''Pick-Block''-Funktion wird hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, wenn man mit den Fadenkreuz auf einer Kreatur zielt, erhält man Grundgestein.
  • Grundgestein brennt ewig im [[Ende]].

|group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden.

  • Wenn der Enderdrache getötet wurde, so wird ein weiteres [[Endtransitportal]] im Ende generiert, welches aus Grundgestein besteht.

|group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert.

  • Grundgestein im Ende brennt für immer, wenn es in Brand gesetzt wird, ähnlich wie der Netherrack im Nether.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Trauerranken|Trauerranken]]<br/>{{Block |image = Trauerranken Alter 0.png; Trauerranken.png; Trauerranken Alter 1.png |type = Naturblöcke |invimage = Trauerranken |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |drops = Sich selbst |pushable = Droppt |nameid =

Stiel
weeping_vines
Pflanze
weeping_vines_plant

}}

'''Trauerranken''' sind Pflanzen im [[Nether]], die dort nur an [[Riesennetherpilz]]en oder an Decken im [[Karmesinwald]] natürlich vorkommen. Sie werden an der Unterseite von Blöcken generiert und wachsen nach unten.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an Trauerranken hochklettern, indem man die Leertaste drückt und innerhalb dieser Blöcke steht.
  • Man kann durch Trauerranken hindurch laufen, dabei wird man leicht verlangsamt. Das gilt auch für einen Flug im [[Kreativmodus]].
  • Man kann bei Trauerranken mitten im Klettern innehalten, wenn man [[Schleichen|schleicht]]. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert dies länger als normalerweise.
  • Trauerranken können den freien Fall bremsen, wenn man in diese hinein springt.
  • Trauerranken werden durch fließendes Wasser zerstört und können auch nicht in Wasser platziert werden.
  • Man kann durch die Trauerranken mit den meisten Projektilen hindurch schießen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Trauerranken generieren sich auf natürliche Weise im [[Karmesinwald]], entweder an der Decke oder an [[Riesennetherpilz|Riesen-Karmesinpilzen]], und sind nur im [[Nether]] zu finden.

=== Wachstum === Trauerranken können an der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen dann bei jedem [[Tick]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% einen Block nach unten. Dabei wird der Alterszähler um eins erhöht. Sie hören auf zu wachsen, sobald sie am Boden angekommen sind oder der Alterszähler 25 erreicht. Somit können Trauerranken höchstens 25 Blöcke hoch sein, wenn man sie auf natürliche Weise wachsen lässt.

Man kann [[Knochenmehl]] an Trauerranken anwenden. Dadurch wachsen sie einen bis mehrere Blöcke nach unten.

=== Ernte === Trauerranken werden mit jedem Werkzeug sofort zerstört. Sie haben eine 33-prozentige Chance, eine einzelne Trauerranke fallen zu lassen, wenn sie gebrochen werden. Diese Chance steigt mit [[Glück]] I auf 55%, mit Glück II auf 77% und mit Glück III auf 100%. Außerdem droppt eine Trauerranke immer, wenn sie mit einer Schere oder einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört werden.

== Verwendung == Trauerranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

[[Enderperle]]n können von Trauerranken abgefangen werden, womit man sich direkt über eine bestimmte Position teleportieren kann. Der Fallschaden wird aber nur verhindert, wenn man es schafft, sich nach der Teleportation in die Ranke hinein zu bewegen. Man landet in der Regel nur am Rand der Ranke und erhält dann beim herunterfallen den vollen Fallschaden aus entsprechender Höhe.

=== Komposter === Wird eine Trauerranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Netherranken|Trauerranken}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Trauerranken an Decke.png|Trauerranken an der Decke eines [[Karmesinwald]]es </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Trauerranken können erklommen werden. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert.

  • Trauerranken können jetzt mit Knochenmehl angebaut werden.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w18a}} |list5= *Die [[Beutetabelle]] wird geändert, sodass maximal eine Trauerranke pro Block droppen kann. }} |group2= {{ver|1.18|21w37a}} |list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. }} |group2= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list2= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Weeping Vines]] [[es:Enredaderas lacrimosas]] [[fr:Lianes pleureuses]] [[ja:しだれツタ]] [[ko:늘어진 덩굴]] [[pl:Lamentorośl]] [[pt:Trepadeiras choronas]] [[ru:Плакучие лианы]]

[[zh:垂泪藤]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block

| image = Kupferblock.png; Angelaufener Kupferblock.png; Verwitterter Kupferblock.png; Oxidierter Kupferblock.png | image2 = Geschnittener Kupferblock.png; Angelaufener geschnittener Kupferblock.png; Verwitterter geschnittener Kupferblock.png; Oxidierter geschnittener Kupferblock.png | invimage = Kupferblock | invimage2 = Angelaufener Kupferblock | invimage3 = Verwitterter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Geschnittener Kupferblock | invimage7 = Angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage8 = Verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage9 = Oxidierter geschnittener Kupferblock | invimage10 = ---- | invimage11 = Gewachster Kupferblock | invimage12 = Gewachster angelaufener Kupferblock | invimage13 = Gewachster verwitterter Kupferblock | invimage14 = Gewachster oxidierter Kupferblock | invimage15 = ---- | invimage16 = Gewachster geschnittener Kupferblock | invimage17 = Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage18 = Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage19 = Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferblock}} Kupferblock
copper_block
{{BS|Angelaufener Kupferblock}} Angelaufener Kupferblock
exposed_copper
{{BS|Verwitterter Kupferblock}} Verwitterter Kupferblock
weathered_copper
{{BS|Oxidierter Kupferblock}} Oxidierter Kupferblock
oxidized_copper
{{BS|Geschnittener Kupferblock}} Geschnittener Kupferblock
cut_copper
{{BS|Angelaufener geschnittener Kupferblock}} Angelaufener geschnittener Kupferblock
exposed_cut_copper
{{BS|Verwitterter geschnittener Kupferblock}} Verwitterter geschnittener Kupferblock
weathered_cut_copper
{{BS|Oxidierter geschnittener Kupferblock}} Oxidierter geschnittener Kupferblock
oxidized_cut_copper
{{BS|Gewachster Kupferblock}} Gewachster Kupferblock
waxed_copper
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferblock}} Gewachster angelaufener Kupferblock
waxed_exposed_copper
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferblock}} Gewachster verwitterter Kupferblock
waxed_weathered_copper
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferblock}} Gewachster oxidierter Kupferblock
waxed_oxidized_copper
{{BS|Gewachster geschnittener Kupferblock}} Gewachster geschnittener Kupferblock
waxed_cut_copper
{{BS|Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock
waxed_exposed_cut_copper
{{BS|Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock
waxed_weathered_cut_copper
{{BS|Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock
waxed_oxidized_cut_copper

}}

Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden.

Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }}

=== Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun.

=== Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt.

=== Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.

  • [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] Die Textur von geschnittenem Kupfer wurde geändert

|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.

  • Verschiedene Kupferblöcke können jetzt in einer [[Steinsäge]] hergestellt werden.
  • Kupferblöcke oxidieren abhängig der [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code>.

|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.

  • Mit einem [[Spender]] geworfene Honigwaben wachsen jetzt Kupferblöcke.
  • [[Axt|Äxte]] können Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen, wodurch weiße Partikel entstehen.
  • [[Blitz]]e, die in Kupfer einschlagen, reinigen nun dessen Oxidation.
  • Gewachste Kupferblöcke können zu 4 Kupferbarren verarbeitet werden.

|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.

  • Gewachste Kupferblöcke können in der Steinsäge geschnitten werden.
  • Ein Rechtsklick auf Kupfer, während man eine Axt hält, entfernt Wachs und kratzt die Patina Schritt für Schritt ab.
  • Blitzableiter, die vom Blitz getroffen werden, verringern das Oxidationsalter von Kupferblöcken in der Nähe.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.

  • Horizontal platzierte Blitzableiter interagieren nun korrekt mit den desoxidierenden Kupferblöcken.
  • Kupferblöcke, die vom Blitz getroffen werden, desoxidieren nun auch, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist.
  • Geräusche für das Abkratzen von Wachs und Oxidation wurden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]] [[zh:铜块]]</li><li>[[Rohes Schweinefleisch|Rohes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Schweinefleisch.png | invimage = Rohes Schweinefleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|3}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = porkchop | saturation = 1,8 | renewable = Ja }}

{{Diese Seite|das rohe Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Schweinefleisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das man erhält, wenn man ein [[Schwein]] tötet. Jedes getötete Schwein droppt 1-3 Fleischstücke. Wenn der Spieler Schweinefleisch isst, füllt sich die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Hungerpunkte auf. Das rohe Schweinefleisch hat dieselbe Form wie [[rohes Rindfleisch]].

== Gewinnung == === Kreaturen === Rohes Schweinefleisch wird beim Tod eines Schweines erhalten. Dieses droppt ein bis drei Schweinefleisch.

Zudem droppen [[Hoglin]]s zwei bis vier Schweinefleisch, sterben sie (Schwein und Hoglin) durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Vorkommen === Rohes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

  • Mit rohem Schweinefleisch kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] füttern.
  • Das rohe Schweinefleisch kann entweder roh verzehrt werden, oder in einem [[Ofen]] gebraten werden:

{|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten !width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! [[Gebratenes Schweinefleisch]] | align="center"| Rohes Schweinefleisch ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Schweinefleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Schweinefleisch }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] sieben rohes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch Indev 9. Februar 2010.png|32px]] Rohes Schweinefleisch hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Schwein]]en.

  • Es kann im Ofen zu [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist bis 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Statt der Lebensanzeige wird die Hungeranzeige aufgefüllt.

|group3= {{ver|1.4|12w37a}} |list3= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.14|19w02a}} |list4= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden. |group5= {{ver|1.16|20w07a}} |list5= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Schweinefleisch fallen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist zu 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Es regeneriert nun [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Syrová kotleta]] [[en:Raw Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cruda]] [[fr:Porc cru]] [[hu:Nyers disznóhús]] [[ja:生の豚肉]] [[nl:Rauw varkensvlees]] [[pl:Surowy schab]] [[pt:Costeleta de porco crua]] [[ru:Сырая свинина]] [[uk:Сира свинина]]

[[zh:生猪排]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amethystblock|Amethystblock]]<br/>{{Block

| image = Amethystblock.png | invimage = Amethystblock | type = Baublöcke, Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = amethyst_block }} {{Diese Seite|den Amethystdrusenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystdrusenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von natürlich generierten [[Amethystgeode]]n (Amethystformationen) vorkommt.

== Gewinnung == === Abbau === Einen Amethystblock erhält man, indem man ihn mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] abbaut. Wenn er mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Amethystblock|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Amethystblöcke generieren auf natürliche Weise an der Innenwand von [[Amethystgeode]]n, wobei [[Kalzit]] und [[glatter Basalt]] die nächsten beiden äußeren Schichten bilden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |} {{-}}

== Verwendung == Amethystblöcke können zur Dekoration verwendet werden.

=== Geräusche === Einzigartig gegenüber anderen Blöcken gibt ein Amethystblock ein leises, Glockenspiel ähnliches Geräusch von sich, wenn mit ihm interagiert wird, sowie ein Geräusch, wenn er von einem Projektil getroffen wird.

=== Vibrationsresonanz === Wird ein Amethystblock neben einem [[Sculk-Sensor]] oder einem [[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierten Sculk-Sensor]] gestellt, kann er die Frequenz verstärken. Die Frequenz, die ein Sculk-Sensor bzw. Kalibrierter Sculk-Sensor erhält, kann der nebenstehende Amethystblock an einen anderen Sculk-Sensor innerhalb eines 8 Blockradius weitergeben.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystblock 20w45a.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystblock 20w46a.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystblöcke hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Amethystblöcke sind im Redstone-Tab des Kreativinventars verfügbar. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystblöcke sind außerhalb der [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Spielweise]] verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list2= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Block of Amethyst]] [[es:Bloque de amatista]] [[fr:Bloc d'améthyste]] [[it:Blocco di ametista]] [[ja:アメジストブロック]] [[pt:Bloco de ametista]] [[ru:Аметистовый блок]] [[zh:紫水晶块]]</li><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png | invimage = Werker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = crafter }}

Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können.

== Gewinnung == === Abbau === Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten. {{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |}

== Verwendung == ===Behälter=== Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden.

Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden.

[[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands.

===Redstone-Komponente=== Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen.

Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden.

Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023] |list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt. |group2= {{ver|1.20.3|23w42a}} |list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.50|21}} |list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Crafter]]

[[pt:Fabricador]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Brüchiges Eis|Brüchiges Eis]]<br/>{{Block

|image = Eis.png; Brüchiges Eis1.png; Brüchiges Eis2.png; Brüchiges Eis3.png |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |pushable = Ja |flammable = Nein |renewable = Ja |stackable = Nein |tool = none |drops = Nichts |nameid = frosted_ice |blockstate = Brüchiges Eis }} {{Diese Seite|den Block, der durch die Eisläufer-Verzauberung entsteht|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Brüchiges Eis''' ist ein halbtransparenter, fester Block. Wie bei normalem [[Eis]] und [[Packeis]] rutscht man beim Laufen auf ihm herum. Es entsteht, wenn man mit Stiefeln, die die [[Verzauberung]] "Eisläufer" haben, an oder über stehendes [[Wasser]] läuft.

== Eigenschaften ==

  • Wenn das [[Wasser]] gefriert, verliert es all seine Eigenschaften: [[Ackerboden]] oder [[Sand]] können nicht mehr bewässert werden.
  • Wenn man mit den Eisläufer-Stiefeln nicht mehr in der Nähe ist, schmilzt es in hellem Licht relativ schnell. Dabei sieht man eine ähnliche Textur wie beim Abbauen von Blöcken, nur dass es langsamer vorangeht.
  • In der Dunkelheit (unter Lichtlevel 11) schmilzt frisches brüchiges Eis nicht. Ist es schon angetaut, muss es je nach Taustufe (1 bis 3) noch dunkler sein, damit es nicht schmilzt.
  • Wenn man es abbaut, droppt es nicht, verwandelt sich aber auch nicht zurück in Wasser. Die [[Verzauberung]] Behutsamkeit funktioniert auch nicht.
  • Fällt Licht durch brüchiges Eis, wird das Lichtlevel mit jedem durchquerten Block um zwei Einheiten reduziert.
  • Brüchiges Eis schmilzt sofort, wenn es von weniger als zwei anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben ist, sollte es ein [[Blockupdate]] erhalten. Daher wird ein einzelner brüchiger Eisblock nach dem Verschieben durch einen [[Kolben]] sofort zu Wasser. Um brüchiges Eis mit einem Kolben zu verschieben, muss der Block und die Zielposition zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben und diese müssen ebenfalls zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben, damit die Bedingung erfüllt ist, dass kein brüchiges Eis zu Wasser wird. Beispiel:

{{BlockGrid |b=Brüchiges Eis|k=Kolben nach rechts|h=Hebel seite | bb | bb |hkb | bb | bb }}

== Gewinnung == Der Block kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], aber man kann ihn jederzeit mit Eisläufer-Stiefeln erzeugen und dies bei entsprechend niedrigem Lichtlevel auch dauerhaft.

Das brüchige Eis ist weder im Kreativinventar vorhanden, noch kann es mit dem {{b|/give}} erhalten werden. Der Block ist ein Zustand des normalen Eises, der für die Darstellung der Brüchigkeit eingesetzt wird. Aus Spielersicht ist es normales Eis und sieht auch so aus, bis es brüchig wird.

== Verwendung == Da man brüchiges Eis in keiner Weise bekommen kann, kann man es auch nicht in [[Handwerk]]s-, [[Erhitzen|Ofen]]- oder [[Brauen|Braurezepten]] verwenden.

Allerdings hat es ähnliche Eigenschaften wie Eis: Objekte schlittern darauf, es schmilzt, und so weiter. Da es schmilzt, wenn es nicht kontinuierlich mit der Verzauberung "Eisläufer" erzeugt wird, kann man es weder für Redstonemaschinen, noch für dekorative Zwecke verwenden. Die Verzauberung hat allerdings insofern einen Sinn, als dass man so schnell auf [[Ozean]]en voran kommt, ohne ein [[Boot]] benutzen zu müssen. Wenn man zum Beispiel ein [[Ozeanmonument]] sucht, kann man einfach über den Ozean laufen und nach unten schauen: Wenn man ein Ozeanmonument sieht, zieht man die Schuhe aus und kann nach unten schwimmen.

Benutzt man bei einem [[Physikalische Mechanismen/Sprintstrecke|Sprintgang]] Wasser statt Eis, so kann man mit Eisläuferschuhen die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie in einem normalen Sprintgang.

== Schmelzvorgang == Brüchiges Eis schmilzt generell sehr schnell. Wenn der Block entsteht, hat dieser ein Alter von 0. Alle 1-2 Sekunden bekommt er, wie jeder Block, ein zufälliges [[Blockupdate]]. Wenn es hell genug ist (das [[Lichtlevel]] einschließlich Sonnen-/Mondlicht an der Stelle des Blocks ist größer als 11 minus das Alter), wird das Alter in {{Bruch|1|3}} der Fälle, oder wenn der Block von weniger als 4 brüchigen Eisblöcken (auch diagonal) umgeben ist, um 1 erhöht. Das heißt, in der Dunkelheit schmilzt der Block nicht, und wenn er schmilzt, dann eher an den Rändern der Eisfläche.

Wenn das Alter erhöht wird, bekommt der Block eine Bruchtextur, die der [[Abbauen#Abbauanimation|Abbauanimation]] sehr ähnlich sieht, aber als eigene Textur gespeichert ist.

Wenn das brüchige Eis das Alter 4 erreicht hat, verwandelt es sich zu [[Wasser]]. Dabei schmelzen benachbarte brüchige Eisblöcke sofort, wenn sie von weniger als 2 (auch diagonal) anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben sind. Ansonsten wird ihr Alter erhöht. Sollten sie dadurch schmelzen, entsteht allerdings keine Kettenreaktion durch Block Updates wie bei [[Sand#Fallender Sand|fallendem Sand]] oder [[Kies#Fallender Kies|Kies]].

== Eisläufer == Das Verzauberte Buch ''Eisläufer'' kann nicht am Zaubertisch erhalten werden, man kann es nur in natürlich generierten Truhen finden oder er[[handel]]n. Man kann alle Rüstungsteile damit belegen, doch es hat nur eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man Schuhe (am Amboss) damit verzaubert. Wenn das Rüstungsteil schon die Verzauberung ''Wasserläufer'' hat, kann die Rüstung nicht mehr mit ''Eisläufer'' belegt werden.

Stärke-Stufen:

  • Eisläufer I gefriert das Wasser im Umkreis von 2 Blöcken.
  • Bei jeder weiteren Stufe erweitert sich der Radius um einen Block.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Frost Walker Dinnerbone.png|Erster Screenshot der Eisläufer-Verzauberung von Dinnerbone. Brüchiges-Eis-Spur.png|Eine Spur, die ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" durch einen Ozean gezogen hat. Eisläufer - Laufen.png|Ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" beim Laufen über einen Ozean: das Wasser gefriert in einem Radius von 3 Blöcken. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *Verzauberung ''[[Eisläufer]]'' hinzugefügt. Infolgedessen wird brüchiges Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e schlittern extrem schnell über brüchiges Eis. }} |group2= {{ver|1.13|18w07a}} |list2= *Wird brüchiges Eis verschoben, hört es danach für eine kurze Zeit auf zu schmelzen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Brüchiges Eis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frosted Ice]] [[es:Hielo escarchado]] [[fr:Glace givrée]] [[ja:薄氷]] [[ko:살얼음]] [[lzh:霜冰]] [[pl:Oszroniony lód]] [[pt:Gelo fosco]] [[ru:Подмороженный лёд]] [[uk:Талий лід]] [[zh:霜冰]]</li><li>[[Schlamm|Schlamm]]<br/>{{Block | image = Schlamm.png | invimage = Schlamm | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = schaufel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = mud }} '''Schlamm''' ist ein dekorativer Block, der mit einer [[Wasserflasche]] auf [[Erde]] hergestellt wird. Schlamm lässt sich mit Hilfe von [[spitzer Tropfstein|spitzen Tropfsteinen]] in [[Ton]] umwandeln.

== Gewinnung == === Abbau === Schlamm kann von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Schaufel]] geht es schneller. {{Abbauen|Schlamm|Schaufel|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Schlamm generiert im [[Mangrovensumpf]] und kann auch durch Verwendung einer [[Wasserflasche]] auf [[Erde]], [[Grobe Erde]] und [[Wurzelerde]] erhalten werden, wodurch er in einen Schlammblock verwandelt wird.

== Verwendung == [[Entität]]en, die auf Schlamm stehen, sinken 2 Pixel in ihn hinein, ähnlich wie bei [[Seelensand]]. Anders als Seelensand verlangsamt Schlamm jedoch nicht die Bewegungsgeschwindigkeit von Kreaturen oder Spielern, die auf ihm laufen.

Da Schlamm kein vollständiger Block ist, hat er einige einzigartige Eigenschaften; fallende Blöcke wie [[Sand]] lassen einen Gegenstand fallen, wenn sie auf ihm landen, und ein [[Trichter]], der sich unter einem Schlammblock befindet, kann Gegenstände einsammeln, die auf ihm fallen.

Die meisten Blöcke, die auf vollen Blöcken platziert werden können, können auch auf Schlamm platziert werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlamm hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlamm lässt sich in [[Ton]] umwandeln, wenn man ihn auf einen Block setzt unter dem sich ein [[spitzer Tropfstein]] befindet. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *[[Zuckerrohr]], [[Bambus]] und [[Großes Tropfblatt|große Tropfblätter]] können auf Schlamm gepflanzt werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Mud]] [[es:Barro]] [[ja:泥]] [[pt:Barro]] [[ru:Грязь]] [[th:โคลน]]

[[zh:泥巴]]</li></ul>
Gemeißelter Tiefenschiefer Bruchtiefenschieferstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Katalysator|Sculk-Katalysator]]<br/>{{Block
| image       = Sculk-Katalysator.png
| invimage    = Sculk-Katalysator
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Ja (6)
| tool        = hoe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| drops       = 5 {{ObjektSprite|XP}}
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = sculk_catalyst
}}
{{Diese Seite|den Sculk-Katalysator|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Ein '''Sculk-Katalysator''' ist ein Block, der Sculk um sich herum erzeugt, wenn eine [[Kreatur]], die [[Erfahrung]] fallen lässt, in der Nähe getötet wird. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Sculk-Katalysatoren werden im [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Biom generiert.

=== Truhenbeute ===
Sculk-Katalysatoren können in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Wärter ===
[[Wärter]] lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen.

=== Abbau ===
Sculk-Katalysatoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Er lässt 5 [[Erfahrung]] fallen, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.

{{Abbauen|Sculk-Katalysator|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Wenn eine Kreatur innerhalb eines Radius von 8 Blöcken um einen Sculk-Katalysator stirbt, blüht er auf, gibt Seelenpartikel ab und erzeugt einen Fleck [[Sculk]] mit [[Sculk-Ader]]n um diesen Ort. Blühender Sculk kann Blöcke im <code>sculk_replaceable</code> [[Aliasdaten|Alias]] ersetzen, der die Oberflächenmaterialien der meisten Biome in allen drei Dimensionen enthält. Wenn eine Kreatur getötet und vom Sculk-Katalysator entdeckt wird, während sie sich über einem Sculk-Block befindet, kann dies gelegentlich zum Wachstum eines [[Sculk-Sensor]]s führen.

Die Todesart der Kreatur ist irrelevant; Kreaturen können dadurch sterben, dass sie von einem Spieler oder einem gezähmten Wolf getötet werden, was Erfahrung einbringt, oder durch eine andere Methode, die keine Erfahrung einbringt; jede Tötung wird vom Katalysator akzeptiert. Anstatt Erfahrung zu gewähren, entsteht an der Stelle, an der die Kreatur gestorben ist, eine blubbernde Ladung, die sich durch den Sculk ausbreitet, bis sie einen austauschbaren Block findet. Die Stärke der Sculk-Ausbreitung hängt von der Menge an Erfahrung ab, die die Kreatur fallen gelassen hat, als sie von einem Spieler oder Wolf getötet wurde. Mehrere Sculk-Ladungen können auf demselben Block landen und verschmelzen, bis zu 1000 Erfahrung pro Block. 

Wenn eine Kreatur stirbt und eine Ladung mehr als vier Blöcke von einem Katalysator entfernt entdeckt wird, hat ein Sculk-Block die Chance, 10 Erfahrungspunkte zu verwenden, um einen [[Sculk-Sensor]] oder einen [[Sculk-Kreischer]] wachsen zu lassen. Ein Sculk-Sensor hat eine Chance von 9% zu spawnen und ein Sculk-Kreischer hat eine Chance von 1% zu spawnen. Sculk-Sensoren und Sculk-Kreischer können jedoch nicht spawnen, wenn sich zwei oder mehr Sensoren innerhalb eines 9×3×9-Bereichs befinden, wobei die untere Mitte des Bereichs auf dem Ort der blubbernden Ladung zentriert ist (oder innerhalb von <code>-4,0,-4</code> und <code>4,2,4</code> in relativen [[Koordinaten]]).

Das Sterben eines [[Spieler]]s kann sich auch auf den Sculk-Katalysator auswirken, je nachdem, wie viel Erfahrung der Spieler gesammelt hat. Der Sculk-Katalysator würde keine Sculk-Blöcke verteilen, wenn der Spieler 0 Erfahrung hat, wenig, wenn der Spieler wenig Erfahrungspunkte hat und viel, wenn der Spieler mehr Erfahrung hat. Dadurch könnte der Sculk-Katalysator eine Möglichkeit sein, die Erfahrungspunkte des Spielers zu bewahren, ohne dass der Spieler seine gesamte Erfahrung wiederherstellen muss. Dies funktioniert nicht bei Spielern, die die [[Spielregel]] <code>keepInventory</code> auf <code>true</code> gesetzt haben.

Ein Sculk-Katalysator reagiert nicht auf den [[Tod]] von Kreaturen, die keine Erfahrungspunkte bringen, wie z.B. Tierjungen. Er reagiert auch nicht auf den Tod des [[Enderdrache]]ns.

=== Blockzustand ===
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

=== NBT-Daten ===
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Es verbreitet sich}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Es breitet sich aus}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Sculk-Katalysator hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *Sculk-Katalysatoren in die normale Entwicklungsversion implementiert.
|group3= {{ver|version|22w12a}}
|list3= *Sculk-Katalysatoren generieren keine Sculk-Kreischer mehr.
|group4= {{ver|version|22w13a}}
|list4= *Sculk-Katalysatoren können wieder Sculk-Kreischer generieren.
|group5= {{ver|version|22w17a}}
|list5= *Wärter lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen, wodurch sie erneuerbar werden.
}}
|group2= {{ver|1.19.1|1.19.1-pre6}}
|list2= *Sculk-Katalysatoren geben nun fünf statt 20 Erfahrungspunkte.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.30}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}}
|list1= *"Sculk-Katalysator" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}}
|list2= *Sculk-Katalysator-Texturen wurden in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt.
}}
|group2= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list2= *Sculk-Katalysatoren hinzugefügt.
|group3= {{ver|bev|1.18.10|21}}
|list3= *Sculk-Katalysatoren wurden zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben.
|group4= {{ver|bev|1.18.30|22}}
|list4= *Sculk-Katalysatoren wurden aktualisiert, um dem Verhalten der Java Edition zu entsprechen.
|group5= {{ver|be|1.19.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}}
|list1= *Sculk-Katalysatoren sind jetzt verfügbar, ohne dass experimentelles Gameplay aktiviert werden muss.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.28}}
|list2= *Wärter lassen beim Tod einen einzelnen Sculk-Katalysator fallen.
}}
|group6= {{ver|bev|1.19.20|23}}
|list6= *Sculk-Katalysatoren geben nun fünf statt 20 Erfahrungspunkte.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Catalyst]]
[[es:Catalizador de sculk]]
[[ja:Sculk Catalyst]]
[[pl:Sculkowy katalizator]]
[[pt:Catalisador de sculk]]
[[ru:Скалк-катализатор]]
[[zh:幽匿催发体]]</li><li>[[Glasflasche|Glasflasche]]<br/>{{Gegenstand
| titel     = Glasflasche
| image     = Glasflasche.png
| invimage  = Glasflasche
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = glass_bottle
}}

Die '''Glasflasche''' (oder ''Flasche'') ist ein [[Gegenstand]], der mit Wasser, Tränken, [[Honig]] oder [[Drachenatem]] gefüllt werden kann. 

== Eigenschaften ==
Leere Glasflaschen und Honigflaschen lassen sich stapeln, gefüllte Flaschen mit Wasser oder Tränken jedoch nicht.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Glasflaschen können von [[Hexe]]n beim Tod fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===
Glasflaschen können nicht mit gefärbtem Glas hergestellt werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Glasflasche}}
|}

== Verwendung ==
*Die Glasflasche kann an normalen Wasserquellen oder an einem [[Kessel]] gefüllt werden, welcher Wasser für 3 Glasflaschen fasst. Gefüllt mit [[Wasser]] dient die Glasflasche dann als Basis für alle [[Trank|Tränke]] und beinhaltet nach dem [[Brauen|Brauvorgang]] das fertige Gebräu.
*Eine [[Honigflasche]] erhält man durch die Nutzung einer Glasflasche auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock]] oder [[Bienennest#Ernte|Bienennest]] wenn sie voll mit Honig sind.
*Außerdem kann man mit einer Glasflasche den [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]n aufsammeln. Der Drachenatem wird für die Herstellung von [[Verweiltrank|Verweiltränken]] benötigt.

===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 9 Glasflaschen für einen [[Smaragd]].

===Verarbeitung===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Honigflasche}}
|}


== Trivia ==
* Die Glasflasche ist mit einem Korken verschlossen, obwohl das Handwerks-Rezept keinen Gegenstand enthält, der diesen darstellen könnte.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Glasflasche hinzugefügt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Die Glasflasche kann nun im [[Braustand]] verwendet werden
}}
|group2= {{ver|1.4}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w38b}}
|list1= *[[Hexe]]n droppen beim Tod Glasflaschen
}}
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33a}}
|list1= *Der [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]ns kann nun mit einer Glasflasche aufgesammelt werden
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Glasflaschen können in [[Iglu]]s gefunden werden
|group3= {{ver|version|15w43c}}
|list3= *In Iglus werden keine Glasflaschen in Truhen generiert
|group4= {{ver|version|15w50a}}
|list4= *Das Auffangen des Drachenatems mit Glasflaschen macht Geräusche
}}
|group4= {{ver|1.15}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Mithilfe von Glasflaschen kann man [[Honigflasche#Gewinnung|Honig]] sammeln
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Glasflasche hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lahvička]]
[[en:Glass Bottle]]
[[es:Frasco de cristal]]
[[fr:Fiole]]
[[hu:Üvegpalack]]
[[it:Ampolla]]
[[ja:ガラス瓶]]
[[ko:유리병]]
[[nl:Glazen fles]]
[[pl:Szklana butelka]]
[[pt:Frasco]]
[[ru:Колба]]
[[zh:玻璃瓶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartentisch|Kartentisch]]<br/>{{Block

| image = Kartentisch.png | invimage = Kartentisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cartography_table }} Der '''Kartentisch''' ist ein Block, der dazu verwendet werden kann, [[Karte]]n zu verändern.

== Eigenschaften ==

  • Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Kartentisch, als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden ist, kann der Dorfbewohner zum Kartografen werden.

== Gewinnung == === Abbau === Ein Kartentisch kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, auch mit der Hand des Spielers, obwohl die Verwendung einer Axt am effizientesten ist. {{Abbauen|Kartentisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Kartentische kommen in Häusern von Kartografen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Verwendung == === Karten verändern === Kartentische werden dazu verwendet, [[Karte]]n zu klonen, den Maßstab der Karte zu verändern und um diese zu sperren. Dafür braucht man jeweils einen weiteren Gegenstand, den man mit der Karte kombiniert. Dabei legt man die bereits beschriebene Karte in den oberen und den zu kombinierenden Gegenstand in den unteren Slot.<br> {{Versionshinweis|BE}} Eine [[Karte]] kann zusätzlich im Kartentisch umbenannt werden ohne Level zu verbrauchen.

Die folgenden Gegenstände können miteinander kombiniert werden:

{| class="wikitable" |- ! Erster Slot !! Zweiter Slot !! Ergebnis |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Papier}} || Die Karte wird vergrößert, sodass sie nun einen kleineren Maßstab hat. Der Inhalt wird gelöscht. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Leere Karte}} || Die Karte wird dupliziert. Man erhält zwei Exemplare derselben Karte. |- | {{GL|Karte}} || {{BL|Glas|Glasscheibe|Glasscheibe}} || Die Karte wird gesperrt. Dadurch lassen sich keine Änderungen mehr an der Karte vornehmen. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Leere Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || || Es wird eine Leere Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |}

<gallery> Kartentisch Inventar.png|Das Inventar eines Kartentisches, nur mit einer Karte. Kartentisch Vergrößern.png|Vergrößern einer Karte. Kartentisch Duplizieren.png|Duplizieren einer Karte. Kartentisch Sperren.png|Sperren einer Karte. Kartentischinventar (Bedrock).png|Das leere Inventar eines Kartentisches in der [[Bedrock Edition]]. Ebenen Dorfbewohner Kartograf.png|Der Kartograf. </gallery>

=== Beruf für Dorfbewohner === Wenn in einem Dorf ein arbeitsloser Dorfbewohner und ein Kartentisch sind, nimmt der Dorfbewohner den Beruf [[Kartograf]] an und der jeweilige Kartentisch ist künftig der Berufsblock des Dorfbewohners. Die Liste mit den Angeboten ist unter Kartograf zu finden.

=== Brennstoff === Ein Kartentisch kann als Brennstoff eingesetzt werden. Dabei werden pro Kartentisch 1,5 Gegenstände erhitzt.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Kartentisch

}}

== Galerie == <gallery> Kartentisch in einem Dorf.png|Ein Kartentisch in einem Dorf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Kartentisch 18w44a.png|32px]] Kartentisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Kartentisch 18w46a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Kartentische werden in Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für den Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische erhalten eine Benutzeroberfläche.
  • Sie können zum Kopieren, Erweitern oder zum Sperren von [[Karte]]n genutzt werden.

|group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Herstellen von Karten erzeugt Geräusche. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Kartentische müssen mit vier statt nur zwei Holzbrettern hergestellt werden.

  • Kartentisch dienen als Arbeitsplatzblock für Kartografen.

}} |group2= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Kartentisch.png|32px]] Die Textur vom Kartentisch wurde geändert, um der neuen Brettertextur zu entsprechen. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Mangrovenbretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische können verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen.

|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Kartentische können hergestellt werden, allerdings mit einem anderen Rezept als in Java.

  • Kartentische können nun in Kartografenhäusern in Dörfern generiert werden.

|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list3= *Die Kartentische sind funktionsfähig.

  • Kartentische können zum Erstellen, Klonen, Erweitern, Markieren und Umbenennen von Karten verwendet werden.
  • Das Rezept für die Erstellung von Kartentische wurde auf das Rezept der Java Edition geändert.

|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list4= *Kartentische können zum Sperren von Karten verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.7}} |list5= *Für das Herstellungsrezept von Kartentischen sind vier statt nur zwei Bretter erforderlich. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Cartography Table]] [[es:Mesa de cartografía]] [[fr:Table de cartographie]] [[ja:製図台]] [[ko:지도 제작대]] [[pl:Stół kartograficzny]] [[pt:Bancada de cartografia]] [[ru:Стол картографа]] [[th:โต๊ะเขียนแผนที่]] [[uk:Картографічний стіл]] [[zh:制图台]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]]

[[zh:西瓜]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]] [[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Geplatzte Chorusfrucht|Geplatzte Chorusfrucht]]<br/>{{Diese Seite|die geplatzte Frucht|die unverarbeitete Frucht|Chorusfrucht}} {{Gegenstand | image = Geplatzte Chorusfrucht.png | invimage = Geplatzte Chorusfrucht | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = popped_chorus_fruit }}

Eine '''geplatzte Chorusfrucht''' entsteht durch das Kochen einer [[Chorusfrucht]]. In diesem Zustand kann sie zur Herstellung anderer Gegenstände verwendet werden.

== Eigenschaften == Die geplatzte Chorusfrucht ist im Gegensatz zur gewöhnlichen Chorusfrucht nicht essbar.

== Herstellung == Man erhält geplatzte Chorusfrüchte, wenn man eine [[Chorusfrucht]] im Ofen kocht.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Geplatzte Chorusfrucht | [[Chorusfrucht]] |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |}

== Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Endstab}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Geplatzte Chorusfrucht hinzugefügt |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Geplatzte Chorusfrüchte können zusammen mit [[Lohenrute]]n zu [[Endstab|Endstäben]] verarbeitet werden }} |group2= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list2= *Die Gegenstands-ID wird von "chorus_fruit_popped" in "popped_chorus_fruit" geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Geplatzte Chorusfrucht hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vypukaný květ chorusu]] [[en:Popped Chorus Fruit]] [[fr:Chorus éclaté]] [[ja:焼いたコーラスフルーツ]] [[ko:튀긴 후렴과]] [[nl:Gepoft Chorusfruit]] [[pl:Prażony owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro cozida]] [[ru:Приготовленный плод коруса]]

[[zh:爆裂紫颂果]]</li></ul>
Bambusmosaik Bambusstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karte|Karte]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Karte.png
| invimage  = Leere Karte
| invimage2 = Karte
| invimage3 = ----
| invimage4 = Leere Karte
| invimage5 = Karte BE
| invimage6 = Gesperrte Karte
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja (64) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind
| nbtlink   = Karte
| nameid    =
;{{GS|Leere Karte}} Leere Karte
:map
;{{GS|Karte}} Karte
:filled_map
| renewable = Ja
}}
{{Diese Seite|den Gegenstand, mit dem der Spieler die Umgebung aufzeichnen kann}}
Mit einer '''Karte''' kann die Landschaft der Umgebung aufgezeichnet werden. Eine neue Karte stellt einen Bereich von 128 x 128 Blöcken dar, wobei jeder Block der Umgebung genau einem Pixel auf der Karte entspricht. Eine Karte ist ein Element, mit dem erkundetes Gelände angezeigt wird.

== Eigenschaften ==
Man kann Karten kopieren, ihren Maßstab verkleinern und somit eine größere Landschaft aufzeichnen, und man kann sie an andere Spieler weitergeben. Es ist auch möglich, mehrere maßstabsgleiche Karten von angrenzenden Landschaften zu erstellen und diese mittels [[Rahmen]] nahtlos an eine Wand zu heften.

Die Aufzeichnung der Umgebung wird mit Rechtsklick auf eine leere Karte aktiviert, die in der Hand gehalten wird. Solange die Karte dann vom Spieler gehalten wird, zeichnet sie die Umgebung auf (siehe [[Kartendaten]]). Der Mittelpunkt einer neuen Karte orientiert sich an einem vorgegebenen Raster (siehe unten), und nicht am aktuellen Standpunkt des Spielers.

Mit einem [[Amboss]] kann man einer Karte (oder mehreren identischen Karten gleichzeitig) einen neuen Namen geben.

Wird eine Karte zerstört, besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, sie in einer neu entdeckten, generierten [[Truhe]] wieder zu finden.

Die Karten funktionieren nicht im [[Nether]]. Der Positionspfeil dreht sich im Kreis, ähnlich wie bei einem [[Kompass]] oder einer [[Uhr]]. Der aufgedeckte Kreis ist kleiner und es erscheint nur eine graue und dunkelorange Textur. 

Im Ende funktioniert die Karte wie in der Oberwelt.

Man kann bei einem [[Dorfbewohner#Beruf|Kartografen]] Entdeckerkarten erhandeln. Die eine führt einen zu [[Ozeanmonument]]en, die andere zu [[Waldanwesen]].

Am [[Kartentisch]] kann man mithilfe einer [[Glasscheibe]] , Karten vor einer Veränderung der kartierten Landschaft und vor Veränderung des Maßstabes schützen.
Kopiert man eine gesperrte Karte auf eine zweite Karte, so ist diese ebenfalls gesperrt.

=== Darstellung der Karte ===
{{HA|Kartendaten}}
Die Größe des Bereiches der Welt, der durch ein einzelnes Pixel auf der Karte repräsentiert wird, hängt vom Maßstab der Karte ab. Siehe dazu die Tabelle bei "[[#Verkleinerung des Maßstabes|Verkleinerung des Maßstabes]]".

Die meisten Blöcke werden auf der Karte farblich so dargestellt wie auch in der normalen Welt. Ausnahmen sind beispielsweise [[Shulker-Kiste]]n, die auf der Karte unsichtbar sind und fast alle Arten von Stein, die auf der Karte in grau erscheinen. Bei Verkleinerung des Maßstabs wird die Farbe des Blocks dargestellt, der in dem Bereich, der einem Pixel entspricht, am häufigsten vorkommt. Wobei immer der oberste Block, der von einem Blick vom Himmel auf die Welt sichtbar ist, relevant ist. Tunnel, Wege unter Bäumen oder gar Höhlen sind auf der Karte nicht zu sehen. Ausnahme: In [[Ozean]]en wird die Wassertiefe durch verschiedene Blautönungen dargestellt. Auf Landflächen und Gebäuden ist auch ansatzweise ein '''Höhenprofil''' erkennbar, denn Nordwände/Nordhänge werden heller gezeichnet und Südwände/Südhänge schattiger. Kleinteilige Strukturen wie z.B. [[Schienen]] sind auf Karten nicht sichtbar.

[[Datei:Karte gefärbte Blöcke.png]]

Das obige Bild zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Karte mit (von oben nach unten): [[Wolle]], [[Teppich]], [[gefärbtes Glas]], [[gefärbte Keramik]], [[glasierte Keramik]], [[gefärbte Shulker-Kiste]], [[gefärbtes Bett]] (jede Farbe mit vier Blöcken). Da der Teppich flach ist, zeigt die über ihm liegende Wolle eine Höhenprofilschattierung. Gefärbte Keramik ist dunkler, als andere gefärbte Blöcke. Shulker-Kisten werden auf Karten nicht dargestellt. Betten haben am Kopfende eine einheitlich hellgraue Farbe.

== Markierungen ==

=== Markierungspunkte ===
{{Versionshinweis|JE}}Der Spieler kann Punkte auf einer Karte markieren. Man rechtsklickt dazu eine Karte auf einem platzierten [[Banner]], und der Fleck des Banners wird auf der Karte markiert. Die Marke nimmt die Farbe der Grundfarbe des Banners an. Wenn das Banner einen Namen hat, zeigt die Marke diesen Namen an. Wenn das Banner zerstört wird, bleibt die Markierung des Banners zunächst erhalten. Nähert sich der Spieler jedoch der Stelle, an der sich das Banner zuvor befunden hat, verschwindet es, wenn der Bereich auf der Karte aktualisiert wird.[[Datei:Karte im Rahmen.png|300px|thumb|right|Eine Karte in einem Rahmen (Position des Rahmens = grüner Pfeil) mit zwei unbeschrifteten und einer beschrifteten Bannermarkierung]]

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Kartografietabelle auch zum Hinzufügen eines Zeigers zum Erstellen einer Positionskarte oder einer leeren Positionskarte verwendet werden, indem ein [[Kompass]] mit Papier, einer leeren Karte oder einer Karte hinzugefügt wird

=== Markierungssymbole ===
[[Datei:Kartenicons.png]] [[Datei:Kartenicons BE.png]]

Die ID steht in den [[Gegenstandsdaten#Karte|Gegenstandsdaten]] als ''type''-Eigenschaft, der ID-Name ist nur im Programmcode zu finden.
{| class="wikitable"
|-
! Java<br>ID || Bedrock<br>ID || ID-Name || Aussehen || Bedeutung || Abgebildet in Rahmen?
|-
| 0 || || <code>player</code> || Weißer Pfeil || Spielerposition und Blickrichtung im Kartenbereich || Nein
|-
| 1 || 1 || <code>frame</code> || Grüner Pfeil || Position des [[Rahmen]]s, in dem die Karte aufgehängt ist || Ja
|-
| 2 || || <code>red_marker</code> || Roter Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Nether befindet {{nur|BE}} || Nein
|-
| 3 || || <code>blue_marker</code> || Blauer Pfeil || Andere Spieler || Nein
|-
| 4 || || <code>target_x</code> || Weißes X || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja
|-
| 5 || 5 || <code>target_point</code> || Rotes Dreieck || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja
|-
| 6 || 6 || <code>player_off_map</code> || Großer weißer Punkt || Spielerposition außerhalb des Kartenbereiches {{nur|Java}} || Nein
|-
| 7 || 13 || <code>player_off_limits</code> || Kleiner weißer Punkt || Spielerposition weit außerhalb des Kartenbereiches (mehr als 512 Blöcke) {{nur|Java}} || Nein
|-
| 8 || 14 || <code>mansion</code> || Haus || [[Waldanwesen]] auf einer [[Wald-Entdeckerkarte]] || Ja
|-
| 9 || 15 || <code>monument</code> || Grüne Kuppel || Ozeanmonument auf einer [[Ozean-Entdeckerkarte]] || Ja
|-
| 10 - 25 || || <code>banner_white</code><ref>_white, _orange, _magenta, _light_blue, _yellow, _lime, _pink, _gray, _light_gray, _cyan, _purple, _blue, _brown, _green, _red, _black</ref> || Gefärbtes Banner || Grundfarbe des Banners einer [[#Markierungen|Bannermarkierung]] {{nur|Java}} || Ja
|-
| 26 || 4 || <code>red_x</code> || Rotes Kreuz || Vergrabener Schatz auf einer [[Schatzkarte]] || Ja
|-
| || 8 || || Magenta Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Ende befindet {{nur|BE}} || Nein
|-
| || 9 || || Oranger Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Ja
|-
| || 10 || || Gelber Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein
|-
| || 11 || || Türkiser Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein
|-
| || 12 || || Grünes Dreieck || Andere Strukturen wie Festungen, Netherfestungen, Endstädte usw., wenn sie als Ziel der Entdeckerkarte verwendet werden {{nur|BE}} || Ja
|}

=== Mehrspielermodus ===
Im [[Mehrspieler]]modus haben die Karten einen hohen Bezug zum Spieler, das heißt falls ein Spieler eine Karte liest, die von einem Spieler entdeckt wurde, sieht er auf der Karte nur das, was der entsprechende Spieler bereits vorher entdeckt hat.<ref>{{Tumblr|notch|4928142990}}</ref> Spieler können ihre Karten duplizieren und somit können verschiedene Spieler ihre entdeckten Bereiche zusammen sehen.<ref name="blog" /> Die Position von anderen Spielern, die die gleiche Karte halten, wird auch angezeigt und wenn Karten in einem [[Rahmen]] aufgehängt wurden, sieht man zusätzlich den Standpunkt auf der Karte.

== Weltgenerierung ==
=== Natürliche Generation ===
{{Versionshinweis|JE}}Leere Karten in der [[Java Edition]] sind in 7,7% [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,9% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden.

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] sind Karten in 7,7% von [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,5% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden.

== [[Kartentisch]] ==
{{Versionshinweis|BE}}Eine Karte kann auch mithilfe eines einzelnen [[Papier]]s auf einem [[Kartentisch]] erstellt werden, um eine [[leere Karte]] zu erstellen, oder mithilfe eines [[Papier]]s mit einem [[Kompass]] für eine leere Ortungskarte.

== [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] ==
{{Versionshinweis|KE}}In der Legacy Console Edition erscheint beim [[Menü/Welt erstellen|Erstellen]] einer neuen [[Oberwelt|Welt]] eine Karte im [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] des Spielers. Karten enthalten auch die aktuellen [[Koordinaten]] des [[Spieler]]s oben. 

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] kann der [[Spieler]] die Option aktivieren, beim Erstellen einer neuen Welt eine Karte in der Hotbar zu erzeugen. Wenn der [[Welttyp]] [[unendlich]] oder [[Flachland|flach]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 3/4 (1: 8). Wenn der Welttyp [[Alt (Welttyp)|alt]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 2/4 (1: 4).

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Karten können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden.

=== Herstellung ===
Eine neue Karte ist nach der Herstellung leer. Die Aufzeichnung der Umgebung beginnt, sobald der Spieler mit der Karte in der Hand rechtsklickt. Die neue Karte hat stets den größten vorhandenen Maßstab (1:1). Man kann nun identische Kopien oder Kopien mit verkleinertem Maßstab anfertigen (1:2 bis 1:16).

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
!Beschreibung
|-
{{Rezept|Karte leer}}
|
|}

=== Handel ===
Anfänger-Kartografen-[[Dorfbewohner]] verkaufen eine einzelne [[leere Karte]] für einen [[Smaragd]] als ihren [[Handel]].

{{Versionshinweis|JE}}In der [[Java Edition]] können [[Dorfbewohner]] von Kartografen [[Spieler]]n mit dem [[Held des Dorfes]]-Effekt eine leere Karte geben.

{{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] haben [[Dorfbewohner]] auf [[Handel|Gesellenebene]] die Chance, eine leere Locator-Karte für 5 [[Smaragd]]e zu verkaufen.

== Verwendungszweck  ==
[[Datei:Karte Vorschau1.png|left|thumb|Notch, der eine Karte hält<ref name="blog">{{Tumblr|notch|4988431144}}</ref>]]

=== Mapping ===
Wenn der Spieler eine leere Karte in der Hand hält und rechtsklickt, wird eine neue Karte erstellt. Diese Karte kann dann auf verschiedene Zoomstufen eingestellt werden. Nach der Konvertierung in eine gezeichnete Karte wird eine Ansicht der Umgebung des Spielers von oben nach unten gezeichnet, wobei der Norden auf den oberen Rand der Karte zeigt. Ein spitzer ovaler Zeiger zeigt die Position des Spielers auf der Karte an und bewegt sich in Echtzeit, während sich der Spieler über das auf der Karte angezeigte Gelände bewegt. Die Karte zentriert sich beim Erstellen nicht auf den Spieler, sondern die Welt wird in große unsichtbare Gitterquadrate aufgeteilt, und die Karte zeigt den Bereich des Gitterquadrats an, in dem sie sich befindet, wenn sie zum ersten Mal verwendet wird. Wenn ein Spieler beispielsweise eine neue Karte in einem bestimmten Gitterfeld verwendet und sich dann eine Strecke entfernt und eine andere neue Karte verwendet, sich jedoch immer noch in demselben Gitterfeld befindet, werden beide Karten identisch angezeigt. Um eine Karte zu erstellen, die nicht mit der ersten identisch ist, muss der Spieler außerhalb der Ränder der ersten Karte laufen (da sie sich dann in einem neuen Gitterfeld befinden). Auf diese Weise können sich niemals zwei Karten teilweise überlappen und jede Karte kann nur einen festen Bereich anzeigen.

Um die Welt auf einer Karte aufzuzeichnen, muss diese Karte in den Händen des Spielers gehalten werden, während sich der Spieler um die Welt bewegt. Die Welt wird während der Erkundung unverändert aufgezeichnet. Wenn die Welt geändert wird, muss ein Spieler das Gebiet erneut besuchen, während er die Karte in der Hand hält, um die Kartenansicht zu aktualisieren. Karten können auch geklont werden. Wenn Sie eine Karte in der Hand halten, deren Klon sich in einem Objektrahmen an der Wand befindet, wird diese Karte aktualisiert, wenn man die Welt mit dem Klon erkunden. Die Parameter einer Karte werden bei der ersten Verwendung festgelegt, dh, die Karte bleibt nicht auf den Spieler zentriert - die Zeichnung rastet in einem voreingestellten Raster ein.

Andere Spieler werden nur dann auf der Karte angezeigt, wenn sie eine Karte in ihrem Inventar haben, die von der angezeigten kopiert wurde. Beim Platzieren einer Karte in einem Objektrahmen wird die Karte mit einem grünen Zeiger angezeigt, der an der Position des Objektrahmens angezeigt wird. Dies soll dem Spieler helfen, zu erkennen, wo sie sich in Bezug auf den Bereich befinden, den die Karte anzeigt. Wenn der Spieler eine Karte in einem Objektrahmen verlässt und einen Klon davon anzeigt, bleibt der grüne Zeiger an der Stelle der umrahmten Kopie. Hiermit können Wegpunkte eingerichtet werden. Unerforschte Bereiche sind transparent und machen den Objektrahmen sichtbar.

Wenn der Spieler den auf einer bestimmten Karte angezeigten Bereich verlässt, verwandelt sich der Spielerzeiger in einen weißen Punkt auf dieser Karte. Die Markierung verkleinert sich auf einen kleineren weißen Punkt, wenn der Spieler sehr weit vom Kartenmittelpunkt entfernt ist: Der Radius beträgt 320 Blöcke pro Zoomstufe. Der Punkt bewegt sich entlang des Kartenrandes, um die relative Position des Spielers anzuzeigen. In der Bedrock Edition bleibt der Zeiger jedoch als Pfeil erhalten, verkleinert sich jedoch, bis sich der Spieler in der Nähe des auf der Karte angezeigten Bereichs befindet.

Während Karten im Nether funktionieren, ist alles, was sie anzeigen, ein rotes und graues Muster. Die einzige nützliche Funktion besteht darin, herauszufinden, wo sich der Spieler in Bezug auf die Position befindet, an der die Karte erstellt wurde (in der Mitte), oder umrahmte Karten (grüne Zeiger) platziert zu haben. Außerdem dreht sich der Spielerzeiger schnell und ist kein guter Richtungsanzeiger. Wenn Sie ein Banner im Nether platzieren, wird es wie gewohnt auf der Karte angezeigt.

Wenn man in Java Edition eine Karte aus einer anderen Dimension verwendet, wird auf der Karte die Position und die Richtung des Spielers angezeigt, als diese zuletzt in der Dimension der Karte lagen. In der Bedrock Edition kann der Spieler jedoch Karten aus einer Dimension verwenden, während er sich in einer anderen Dimension befindet. Bei Locator-Karten ändert sich die Farbe der Ortsmarkierung in Abhängigkeit von der Größe, in der sich der Spieler gerade befindet (Weiß für die Oberwelt, Rot für den Nether und Magenta für das Ende). Eine Oberweltkarte im Nether zeigt die entsprechende Position und Richtung des Spielers in der Oberwelt. Ähnlich zeigt eine Netherkarte in der Oberwelt die entsprechende Position des Spielers in der Oberwelt, aber die Ortsmarkierung dreht sich, genau wie ein [[Kompass]] im Nether. Eine Oberweltkarte am Ende zeigt die Weltbrut. Eine Netherkarte kann im Ende nicht verwendet werden - die Karte wird angezeigt, die Ortsmarkierung wird jedoch nirgendwo angezeigt - und ebenso kann eine Endkarte nicht in der Oberwelt oder im Nether verwendet werden.

Ein Spieler kann ein großes Stück Pixelkunst nach oben erstellen, eine Karte darauf zentrieren und diese Karte in einem Objektrahmen platzieren, um ein benutzerdefiniertes Bild zu erstellen.

Karten werden als Minikarte angezeigt, wenn sie in der Hand gehalten werden oder wenn der Steckplatz für die Hand belegt ist. Die Karte ist nur dann in voller Größe, wenn sie mit beiden Händen in der dominanten Hand gehalten wird. In der neuen Nintendo 3DS Edition ist die Karte kein Element und wird stattdessen immer auf dem Touchscreen angezeigt.

=== Karteninhalt ===
Jedes Pixel einer Karte entspricht einem Bereich mit variabler Größe auf der Welt und ist immer an X- und Z-Koordinaten ausgerichtet, die Vielfache von 8 sind. Im Allgemeinen entspricht die Farbe eines Kartenpixels der Farbe des häufigsten undurchsichtigen Blocks in der entsprechender Bereich, vom Himmel aus gesehen. 'Minority Blocks' im Zielbereich haben keine Auswirkung auf die Farbe des Pixels. Daher sind kleine Features auf herausgezoomten Karten in der Regel nicht erkennbar.

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition werden Gras, Laub und Wasserfarben, die biomabhängig sind, genau auf einer Karte dargestellt.

Auf Karten wird der Boden bis zu 15 Blocks unter der Wasseroberfläche in Ozeanen als etwas helleres Blau angezeigt, sodass man sehen kann, wo sich der Boden erhebt. Dies gilt nicht für Land über Wasser. Höhere Erhebungen in der Welt bedeuten hellere Farben auf der Karte. Die Karte zeichnet die Oberfläche auf, auch wenn sich der Spieler unter der Oberfläche bewegt.

Karten haben eine Größe von 128 × 128 Pixeln. Die Abdeckung variiert je nach Zoomfaktor zwischen 128 × 128 und 2048 × 2048 Blöcken (8 × 8 bis 128 × 128 Chunks).

Einige relevante Entfernungen: 128 Blöcke (8 Chunks) ist der Aktualisierungsradius eines Spielers in der Oberwelt. Es ist jedoch die Hälfte davon (64 Blöcke) im Ende und im Nether. Außerdem sind 1024 Blöcke die Mindestentfernung von Oberwelt zu einem [[Netherportal]], auf dem Spieler ein weiteres Portal errichten können und damit rechnen können, einen neuen Standort im Nether zu erreichen. Dies ist die Entfernung über eine 1: 8-Karte und auch von der Mitte einer 1:16-Karte bis zum Rand.

{{Versionshinweis|JE}}{{Versionshinweis|KE}}In Java- und Konsoleneditionen enthält jede Karte eine Markierung, die die Position des Spielers kennzeichnet und in dieselbe Richtung zeigt wie der Spieler.

{{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Karte mit oder ohne diese Markierung erstellt werden, und eine Karte ohne Positionsmarkierung kann eine Karte später hinzufügen, indem der Karte ein Kompass hinzugefügt wird. Wenn eine Karte ohne Kompass erstellt wird, wird sie einfach als "leere Karte" bezeichnet. Wenn sie jedoch mit einem Kompass erstellt wird, wird sie als "leere Ortungskarte" bezeichnet. Die Markierung wird auch rot, wenn der Spieler mit einer Oberweltkarte den Nether betritt und den Oberweltstandort des Spielers relativ zu Ihrem Unterweltstandort anzeigt. Eine am Ende erstellte Karte hat eine violette Markierung, die den Standort des Spielers anzeigt. Wenn am Ende eine Überweltkarte verwendet wird, erscheint ein violetter Punkt auf dem Startpunkt des Spielers.

Man hat zwei Möglichkeiten, die Karte über den Rand hinaus zu erweitern: Entweder man verkleinert den Maßstab wie [[#Verkleinerung des Maßstabes|unten]] beschrieben, oder man begibt sich in das Gebiet jenseits des Kartenrands und zeichnet dort eine Anschlusskarte auf.

=== Kopieren ===
Kopien von Karten sind sinnvoll, um sie weiter zu geben (Mehrspielermodus) oder um ein Exemplar in einer sicheren Truhe ablegen zu können, während man das Gebrauchsexemplar mit auf Reisen nimmt, wo es verloren gehen kann. Eine Karte kann in jedem Maßstab kopiert werden. Kopierte Karten sind stapelbar, weil sie identisch sind. Es gibt keinen Unterschied zwischen Original und Kopie, denn alle Kopien bleiben miteinander verbunden. Das heißt:
* Alle Spieler, die eine kopierte Karte halten, sehen dasselbe. Es können also verschiedene Spieler an verschiedenen Punkten der Landschaft Veränderungen vornehmen und diese mit ihrem kopierten Kartenexemplar aufzeichnen, was dann alle anderen Spieler auf ihrem kopierten Kartenexemplar sehen können, ohne dort gewesen zu sein.
* Ein kopiertes Sicherungsexemplar in einer Truhe wird genauso aktualisiert, wie das Gebrauchsexemplar, das man mit auf Reisen nimmt. Wenn das Gebrauchsexemplar verloren geht (z.B. bei einem Sturz in Lava), bleibt das Sicherungsexemplar auf dem aktuellen Stand und kann zur Herstellung eines neuen Gebrauchsexemplares dienen.

Für die Herstellung von Kopien wird die beschriebene Karte, [[Entdeckerkarte]] oder [[Schatzkarte]] auf in ein Handwerksfeld gelegt und eine oder mehrere leere Karten (nicht gestapelt) dazu. Da die Anordnung keine Rolle spielt, ist das sowohl auf der Werkbank als auch im 2×2-Handwerksfeld des Inventars möglich.
{| class="wikitable"
!Ergebnis
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karte kopiert}}
|}

=== Verkleinerung des Maßstabes ===
Durch Verkleinerung des [[de.wikipedia:Maßstab (Kartografie)|Maßstabes]] kann eine Karte ein größeres Gebiet darstellen. Eine Karte kann bis zu viermal im Maßstab verkleinert werden. Die ursprüngliche Karte geht dabei jeweils verloren. Ein [[Kartentisch]] kann auch zum Verkleinern verwendet werden, wobei nur ein Blatt Papier pro Zoomstufe verwendet wird.

{| class="wikitable"
!Ergebnis
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Karte vergrößert}}
|}

==== Zoom Details ====
Der Zoom funktioniert ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Karte zentrieren (Zoomstufe 0), bis zur größten Größe (Zoomstufe 4).
{| class=wikitable style="text-align:center;"
|-
!Zoomstufe
! 0
! 1
! 2
! 3
! 4
|-
!Maßstab
! width="150px" | 1:1
! width="150px" | 1:2
! width="150px" | 1:4
! width="150px" | 1:8
! width="150px" | 1:16
|-
!Bedeutung
|1 Pixel = 1 Block
|1 Pixel = 2×2 Blöcke
|1 Pixel = 4×4 Blöcke
|1 Pixel = 8×8 Blöcke
|1 Pixel = 16×16 Blöcke
|-
! Bereich
|128×128 Blöcke
|256×256 Blöcke  
|512×512 Blöcke  
|1024×1024 Blöcke 
|2048×2048 Blöcke 
|-
!Chunks
|8×8 = 64 Chunks
|16×16 = 256 Chunks
|32×32 = 1024 Chunks
|64×64 = 4096 Chunks
|128×128 = 16.384
|-
!Beispiel
|[[Datei:Kartenzoom1.png|120px]]
|[[Datei:Kartenzoom2.png|120px]]
|[[Datei:Kartenzoom3.png|120px]]
|[[Datei:Kartenzoom4.png|120px]]
|[[Datei:Kartenzoom5.png|120px]]
|}
Karten werden in allen Zoomstufen immer an einem Raster ausgerichtet. Das bedeutet, dass das Herauszoomen einer Karte in einem bestimmten Bereich, der von dieser Karte abgedeckt wird, immer den gleichen Mittelpunkt hat, unabhängig davon, wo die Karte ursprünglich zentriert war. Aus diesem Grund werden Karten nach Kartenbreite (1024 Blöcke für Karten der Ebene 3) minus 64 ausgerichtet. Eine Karte der Ebene 3, die beim Erzeugen erstellt wird, deckt die X- und Z-Koordinaten von -64 bis 960 ab. Alle in diesem Bereich erstellten Karten zoomen auf dieselbe Größe heraus Koordinaten, die sicherstellen, dass sie immer auf einer Kartenwand ausgerichtet sind.

Bei Zoomstufe 0 hat eine Karte, die auf dem Punkt (0,0) erstellt wurde, (0,0) in der Kartenmitte. Bei höheren Zoomstufen derselben Karte befindet sich die Koordinate (0,0) im oberen linken Quadrat der Karte.

{{Versionshinweis|KE}}In der Konsolenedition können Karten nicht vergrößert oder verkleinert, sondern mithilfe eins Kartentisches erweitert werden. Eine Karte der Ebene 3 deckt X- und Z-Koordinaten von -512 bis 512 ab. Dies geschieht so, dass eine klassische und kleine Welt nur eine Karte verwendet, eine mittelgroße Welt genau 9 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 512 bis ± 1536), und eine große Welt verwendet genau 25 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 1536 bis ± 2560).

{{Versionshinweis|JE}}In Java Edition können Sie die Zoomstufe auf einer Karte anzeigen, indem Sie die erweiterten QuickInfos aktivieren (eine Debug-Bildschirmoption, die durch Halten von F3 und Drücken von H umgeschaltet werden kann). Der Tooltip der Karte zeigt dann die Zoomstufe und den Skalierungsfaktor an.

=== Klonen ===
Eine Mischung aus leeren Karten und leeren Ortungskarten kann verwendet werden. Ob auf den geklonten Karten Positionsmarkierungen angezeigt werden, hängt nur von der eingegebenen Karte ab.

[[Datei:Kartenbeispiel.png|800px]]

In diesem Beispiel liegt der Standort (kleiner oranger Punkt) bei 1663/1279. Er liegt genau in der Mitte einer 1:1-Karte (linkes rosa Quadrat). Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rosa Quadrat), muss man mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:1-Rastergrenze zu überschreiten. Wenn man weniger weit läuft, wird dieselbe Karte nochmal erzeugt, weil man immer noch im selben 1:1-Raster ist.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:2, steht man auf der Karte (linkes blaues Quadrat) nicht mehr im Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes blaues Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:2-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:4, steht man auf der Karte (linkes grünes Quadrat) etwas unterhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes grünes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:4-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab auf 1:8, steht man auf der Karte (linkes rotes Quadrat) wieder oberhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rotes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:8-Rastergrenze zu überschreiten.

Verkleinert man den Maßstab schließlich auf 1:16, steht man auf der Karte (linkes schwarzes Quadrat) weit entfernt vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes schwarzes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:16-Rastergrenze zu überschreiten. Ein Kartentisch kann auch zum Klonen und verkleinern einer Karte verwendet werden.

Die Teile der Welt, die bereits erkundet und kartiert wurden, werden kopiert, und neu erkundete Bereiche werden in beiden Fällen angezeigt.

Im Kreativmodus kann eine Karte in einem Objektrahmen mithilfe des Auswahlblocks geklont werden, sofern sich diese Karte nicht auch im Inventar des Spielers befindet.

Die Rastergrenzen in X-Richtung für das Beispiel:
{|class="wikitable"
|-style="text-align:center"
| Maßstab || Formel || colspan="32"|Raster
|-style="text-align:right"
| 1:1 || -64 + Raster × 128  || 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || {{tc|nein|'''14'''}} || 15 || 16 || 17|| 18 || 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24 || 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30 || 31 || 32
|-style="text-align:right"
| 1:2 || -64 + Raster × 256  || colspan="2"|1 || colspan="2"|2 || colspan="2"|3 || colspan="2"|4 || colspan="2"|5 || colspan="2"|6 || colspan="2" {{tc|geplant|'''7'''}} || colspan="2"|8 || colspan="2"|9 || colspan="2"|10 || colspan="2"|11 || colspan="2"|12 || colspan="2"|13 || colspan="2"|14 || colspan="2"|15 || colspan="2"|16
|-style="text-align:right"
| 1:4 || -64 + Raster × 512  || colspan="4"|1 || colspan="4"|2 || colspan="4"|3 || colspan="4" {{tc|immer|'''4'''}} || colspan="4"|5 || colspan="4"|6 || colspan="4"|7 || colspan="4"|8
|-style="text-align:right"
| 1:8 || -64 + Raster × 1024 || colspan="8"|1 || colspan="8" {{tc|niemals|'''2'''}} || colspan="8"|3 || colspan="8"|4
|-style="text-align:right"
| 1:16|| -64 + Raster × 2048 || colspan="16" {{tc|unbekannt|'''1'''}} || colspan="16"|2
|}

=== Abschließen ===
Karten können bei Verwendung einer Glasscheibe in einem Kartentisch gesperrt werden. Dadurch wird eine neue Karte mit denselben Daten erstellt und gesperrt. Alle Kopien dieser neuen Karte sind ebenfalls gesperrt. Eine gesperrte Karte ändert sich nie, auch wenn sich das abgebildete Gelände ändert. Gesperrte Karten lassen sich nicht mehr entsperren!<div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">[[Datei:Pixel art mona lisa.png|380px]]</div>

=== Pixel Art ===
Karten können auch verwendet werden, um beliebige Bilder zu erzeugen, die man sich an die Wand hängt. Am einfachsten geht man dazu in einen möglichst ebenen Bereich der Welt, z.B. eine [[Wüste]] und malt das Bild in die Landschaft, indem man bunte Blöcke setzt, die von oben gesehen das Bild ergeben. Da im Maßstab 1:1 ein Block genau einem Pixel auf der Karte entspricht, nennt man diese Bilder ''Pixel Art''. Das Bild setzt sich aus 128×128 Pixeln zusammen, das in der Landschaft einer Fläche von 128×128 Blöcken entspricht. Es ist aber nicht notwendig, dass alle Blöcke auf gleicher Ebene sind. Man kann seine Pixel Art auch so bauen, dass sie von unten gar nicht als solche zu erkennen ist, sondern nur aus der Luft.
{{-}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kartenraum}}

== Trivia ==
* In Java- und Bedrock-Editionen kann der Spieler mit der {{Taste|F1}}-Taste eine Karte halten, ohne die Ansicht zu blockieren.
* Die höchstmögliche Map-ID war bis zur Version 1.13 32767.
** Wurde diese Anzahl erreicht, wurden negative Karten-IDs verwendet und konnten nur durch erneutes Laden des Spiels aktualisiert werden. Wenn der Zähler auf 0 zurückkehrte, wurden alle Karten überschrieben.
* Die höchste Karten-ID seit der 1.13 ist 2.147.483.647, zusammen mit der Karten-ID 0 sind somit nun maximal 2.147.483.648 (2<sup>31</sup>) einzigartige Karten für einen Minecraft-Spielstand möglich.
* Eine mit {{b|/give}} erstellte Karte kann eine beliebige Karte sein, indem Sie mit dem Map-Parameter die gewünschte Kartennummer angeben. Z.B. {{b|/give <Spieler> minecraft:filled_map{map:5} }} gibt den angegebenen Spieler <code>map_5</code> aus. Wenn kein Datenwert angegeben wird, wird standardmäßig <code>map_0</code> verwendet. Wenn <code>map_0</code> noch nie erstellt wurde, wird es auf <code>x = 0, z = 0</code> zentriert.
* Die Karten werden separat als eigene Datendatei <code>(.dat)</code> als <code>map_x.dat</code> gespeichert, wobei <code>(x)</code> die Kartennummer ist. Weitere Informationen finden Sie im Kartenelementformat. Durch Manipulieren dieser Nummer können die Spieler ihre Karten so organisieren, dass sie zu ihnen passen, oder wenn sie versehentlich eine Karte an derselben Stelle erstellen, können sie ihre zusätzliche Karte löschen, um die von ihnen erstellte Nummer zu speichern.
* Bestimmte Programme können verwendet werden, um benutzerdefinierte Karten mit Bildern oder Text anstelle von tatsächlichen Karten zu erstellen. Viele Benutzer verwenden diese in Abenteuerkarten, um Bilder anzuzeigen oder eine Geschichte zu erzählen.
* Da alle Kopien einer Karte Links zu derselben Datei sind, wird sie beim Kopieren einer unvollendeten Karte mit der Kopie synchronisiert, wenn der Player sie ausfüllt. Auf diese Weise kann eine in einer Truhe gespeicherte Kopie als Remote-Sicherung fungieren.
* [[Notch]] sagte, er hätte Karten programmiert, um die Arbeit an [[Bücher]]n mit von Spielern [[Buch und Feder|geschriebenen Texten]] oder an [[Gemälde]]n mit benutzerdefinierten Texturen zu erleichtern.
* Eine Karte, die sich in einem Rahmen befindet, wird erst aktualisiert, wenn ein Spieler sie aufnimmt, sie neu laden und wieder zurücklegen kann.
* [[Notch]] meinte einmal, dass Karten von Höhlen eine interessante Idee seien. Dies wurde aber nie umgesetzt.<ref>{{Tweet|notch|63302622949552128}}</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Karte Vorschau3.png|Die Handhabung einer Karte.
Karte Vorschau2.png|Durch Erkunden wird das Gebiet auf einer Karte sichtbar.
Karte im Nether.png|Im Nether wird kein Gelände aufgezeichnet.
Karte im Ende.png|Im Ende hingegen funktionieren Karten genau wie erwartet.
Karte komplett erkundet.png|Eine komplett erkundete Karte.
Rahmen mit Karten.png|Karten können in Rahmen an Wänden platziert werden.
Kartenwand.png|Eine Kartenwand, die sich an Decke und Boden fortsetzt.
Karte in Zweithand.png|Eine Karte wird als eine Art Minimap in der Zweithand getragen.
Karte vor 12w34b.png|Vor der Version [[12w34b]] wurde die ID der Karte statt im Tooltip in der oberen linken Ecke der Karte angezeigt.
Karten in beiden Händen.png|Eine Karten in jeder Hand.
Kartenmarkierungen.png|Eine Karte mit Bannermarkierungen.
Karte in Rahmen.png|Eine Karte in einem Rahmen vor der {{ver|1.7|13w38a}}.
Pixelarts.png|Mehrere [[Schatzkarte]]n zu Pixelarts ausgebaut.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
Das alte Rezept vor {{ver|1.4|12w34a}} stellte sofort eine beschriebene Karte her:

[[Datei:Karte Rezept Beta 1.6.png]]

Das Rezept zum Verkleinern sah zwischen {{ver|1.9|15w34a}} und {{ver|1.9|15w45a}} so aus:

[[Datei:Karte Rezept 15w34a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6}}
|list1= *Karte hinzugefügt, beim Herstellen einer Karte wird sie an diesem Ort sofort beschrieben und dort ist auch ihr Mittelpunkt.
*Jede hergestellte Karte erhält eine neue Nummer, die oben links auf der Karte steht ("map_0", "map_1" etc.).
*Kopien der ersten Karte ("map_0") kann man an jedem Ort herstellen, wenn man eine Karte mit {{Taste|Shift}} von der Werkbank nimmt.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list2= *Die Kopierfunktion wird deaktiviert.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *Die Kopierfunktion wird wieder aktiviert.
|group4= {{ver|Beta|1.8.1}}
|list4= *Drei neue Symbole werden in der Datei ''mapicons.png'' hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list5= *Die Sonne steigt im Osten auf, wodurch die Himmelsrichtungen auf der Karte mit dem Spiel übereinstimmen.
|group6= {{ver|1.4}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Das Herstellungsrezept einer Karte stellt eine leere Karte her.
*Die leere Karte wird durch Rechtklicken zur beschriebenen Karte.
*Mit einem neuen Rezept kann jede beschriebene Karte kopiert werden.
*Karten sind stapelbar (bis 64) aber nur, wenn sie exakt die gleichen sind.
*Karten sind anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit [[Papier]] verkleinert werden.
*Karten sind in Raster eingeteilt, wodurch der Standort des Spieler nicht mehr die Mitte der Karte beeinflusst.
*[[Rahmen]] werden hinzugefügt, wodurch man die Karten aufhängen kann, dieser Standort wird mit einen grünen Pfeil markiert.
|group2= {{ver|version|12w34b}}
|list2= *Karten werden nicht mehr auf der linken oberen Ecke nummeriert, stattdessen erhalten sie einen Eintrag im Tooltip.
}}
|group7= {{ver|1.7}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w38a}}
|list1= *Karten, die in [[Rahmen]] gehängt werden, nutzen den kompletten Block, und der Rahmen ist nicht mehr zu sehen.
|group2= {{ver|version|13w42a}}
|list2= *Karten zeigen die Farbe von [[Wolle|gefärbter Wolle]] und [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] an, sodass ein breiteres Farbspektrum auf Karten sichtbar ist.
|group3= {{ver|version|13w43a}}
|list3= *Karten in Rahmen zeigen diesen wieder, jedoch über den gesamten Block verteilt.
}}
|group8= {{ver|1.8|1.8-pre1}}
|list8= *Von bestimmten Blöcken werden die Farben abgeändert um so eine bessere Übersicht der Welt zu gewährleisten.
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Geöffnete Karten werden kleiner dargestellt, wenn sie in der Zweithand gehalten werden, oder wenn in der Zweithand ein Gegenstand gehalten wird und in der Haupthand sich die Karte befindet.
*Wird die Karte dagegen nur in der Haupthand gehalten, ohne dass sich ein Gegenstand in der Zweithand befindet, wird sie in normaler Größe dargestellt.
|group2= {{ver|version|15w34a}}
|list2= *Bei der Erstaufzeichnung werden sie im Maßstab 1:4 statt 1:1 erstellt.
*Man kann mit einer [[Schere]], die zusammen mit einer maßstabsverkleinerten Karte ins Handwerksfeld gelegt wird, die Karte zerschneiden und damit den Maßstab wieder vergrößern.
|group3= {{ver|version|15w45a}}
|list3= *Die Möglichkeit der Maßstabsvergrößerung wird wieder zurückgenommen.
}}
|group10= {{ver|1.11}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w39a}}
|list1= *Karten funktionieren auch im Ende.
|group2= {{ver|version|16w39c}}
|list2= *Die leere Karte ist von der Ausrichtung einen Pixel höher als zuvor.
}}
|group11= {{ver|1.12}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w17a}}
|list1= *Gefärbte Keramik hat eine eigene Farbe auf Karten.
|group2= {{ver|version|17w18a}}
|list2= *Wolle hat auf Karten die neuen Farben.
|group3= {{ver|version|1.12-pre4}}
|list3= *Betten haben auf Karten die neuen Farben.
}}
|group12= {{ver|1.13}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Ein Rechtsklick mit der Karte auf ein [[Banner]] setzt das Banner als Markierung in die Karte.
}}
|group13= {{ver|1.14|19w02a}}
|list13= *Mit einem [[Kartentisch]] kann eine Karte kopiert, erweitert oder gesperrt werden.
|group14= {{ver|1.16|20w21a}}
|list14= *Die Geräusche bei der Kartenerstellung sind dieselben wie bei der Verwendung eines Kartografietisches.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *Karte hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Leere Karten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Karte hinzugefügt.
*Die Karte zeigt die aktuellen Koordinaten an.
*Jeder Spieler spawnt mit einer Karte.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU21|xbone=CU9|ps3=1.14|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man bekommt eine [[leere Karte]], wenn man eine Karte herstellt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mapa]]
[[en:Map]]
[[es:Mapa]]
[[fr:Carte (objet)]]
[[hu:Térkép (tárgy)]]
[[ja:地図]]
[[ko:지도]]
[[nl:Kaart]]
[[pl:Mapa]]
[[pt:Mapa]]
[[ru:Карта]]
[[th:แผนที่]]
[[tr:Harita]]
[[uk:Мапа]]
[[zh:地图]]</li><li>[[Redstone|Redstone]]<br/>{{Diese Seite|den Redstone-Staub|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}
{{Gegenstand
| image     = Redstone-Staub.png
| invimage  = Redstone
| stackable = Ja (64)
| type      = Redstone, Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = redstone
}}

'''Redstone''' ist ein [[Gegenstand]], der für viele Blöcke und Gegenstände als [[Herstellung]]srezept dient. Es kann auch auf dem Boden als [[Redstone-Leitung]] platziert werden. Redstone kann erhalten werden, wenn [[Redstone-Erz]] abgebaut wird. Da man beim Abbau des Erzes 4–5 Einheiten an Staub gewinnt, ist Redstone selbst kein seltener Werkstoff, ganz im Gegensatz zum Erz, das erst in tieferen Regionen gefunden werden kann (Siehe auch [[Bergbau]] und [[Erz]]). 
Die besonderen Eigenschaften von Redstone zeigen sich schon daran, dass der Erzblock kurz aufleuchtet, wenn man ihn betritt, etwas darauf platziert oder auf ihn einschlägt. Redstone kann aber auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]] oder als [[Drop]] einer [[Hexe]] erhalten werden.

Redstone wird verwendet, um verschiedene, meist Redstone-aktive [[Blöcke]] herzustellen. Die Wichtigsten davon sind [[Redstone-Fackel]]n und [[Redstone-Verstärker]]. Auch manche Gegenstände, wie die [[Uhr]], werden mit Redstone hergestellt. Zudem spielt es als wirkungsverlängernde Zutat beim [[Brauen]] eine Rolle. Eine vollständige Liste siehe [[#Herstellung|weiter unten]].

== Gewinnung ==
Wenn man das Redstone-Erz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung) als Block abgebaut hat, kann man das Redstone auch durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhalten. Das ist aber sehr ineffektiv, weil man pro Erz immer nur einen einzigen Redstone erhält, während es beim Abbau des Erzes 4–5 Redstone sind (bei einer [[Glück]] III Verzauberung bis zu 8 Redstone). Redstone wird auch von Hexen gedroppt.

=== Vorkommen ===
Redstone kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden.

=== Schmelzen ===
Man kann Redstone-Erz auch schmelzen, aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]] als der Abbau.

{{Ofenrezept
|Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz
|Redstone
|0.1
}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 2 Redstone für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Redstone wird für die Herstellung vieler verschiedener [[Redstone-Element]]e benötigt.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Block}}
|-
{{Rezept|Redstone-Fackel}}
|-
{{Rezept|Redstone-Verstärker}}
|-
{{Rezept|Uhr}}
|-
{{Rezept|Kompass}}
|-
{{Rezept|Kolben}}
|-
{{Rezept|Notenblock}}
|-
{{Rezept|Antriebsschiene}}
|-
{{Rezept|Sensorschiene}}
|-
{{Rezept|Redstone-Lampe}}
|-
{{Rezept|Spender}}
|-
{{Rezept|Werfer}}
|-
{{Rezept|Beobachter}}
|-
{{Rezept|Zielblock}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werker}}
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|}

=== Verzieren ===
Redstone kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein redstonefarbens Muster, je nach Vorlage.
{{Schmiedetischrezept
|Alle Schmiedevorlagen
|ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]]
|Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer
|Redstone|new=1
|Passende Lederrüstungen-Redstonebesätze;Passende Kettenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Goldrüstungen-Redstonebesätze;Passende Eisenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Diamantrüstungen-Redstonebesätze;Passende Netheritrüstungen-Redstonebesätze;Schildkrötenpanzer-Redstonebesatz
}}

=== Brauen ===
{{HA|Brauen}}
Redstone ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verlängert es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Der Verlängerungsfaktor ist immer 8/3 oder 2,667, das heißt aus 0:45 werden 2:00 Minuten, aus 1:30 werden 4:00 Minuten und aus 3:00 werden 8:00 Minuten. Zusammen mit einer [[Trank|Wasserflasche]] ergibt es einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]].

Nicht jeder Trank kann mit Redstone verlängert werden, insbesondere nicht ein bereits verlängerter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich.

{{Braustandrezept
| head=1
| showname=1
| Redstone
| Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke
| foot=1
}}

{| class="wikitable"
! Trank
! Effekt
! Normale<br>Wirkdauer
! Verlängerte<br>Wirkdauer
|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Feuerresistenz''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Feuerschutz}} 
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00 

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank des sanften Falls}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''sanften Falls''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Sanfter Fall}}
| style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00
|- style="text-align: center;"
| 1:30 || 4:00
|- style="text-align: center;"
| 0:22 || 1:00

|- 
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}
| style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00
|- style="text-align: center;"
| 1:30 || 4:00
|- style="text-align: center;"
| 0:22 || 1:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Nachtsicht}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Nachtsicht''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Nachtsicht}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}}
| style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 1:30
|- style="text-align: center;"
| 0:11 || 0:22

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}}
| style="text-align: center;" | 1:00 || style="text-align: center;" | 3:00
|- style="text-align: center;"
| 1:00 || 3:00
|- style="text-align: center;"
| 0:15 || 0:45

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schwäche}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schwäche''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Schwäche}}
| style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00
|- style="text-align: center;"
| 1:30 || 4:00
|- style="text-align: center;"
| 0:22 || 1:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unsichtbarkeit''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Unsichtbarkeit}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unterwasseratmung''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Unterwasseratmung}}
| style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00
|- style="text-align: center;"
| 3:00 || 8:00
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 2:00

|-
| rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']]
| rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}}
| style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30
|- style="text-align: center;"
| 0:45 || 1:30
|- style="text-align: center;"
| 0:11 || 0:22
|}<br />

== Zustände ==
{{Unvollständig|mehr Informationen|section=1}}
[[Datei:Redstone Kreuz und Punkt.png|mini|Das Kreuz setzt Blöcke unter Strom. Der Punkt tut dies nicht.]]
Redstone kann durch Rechtsklicken im unverbundenen Zustand 2 Formen annehmen: Den Redstone-Punkt und das Redstone-Kreuz. Diese verhalten sich unterschiedlich. Der Redstone-Punkt setzt keine umliegenden Blöcke unter Strom (bzw. Redstone). Das Kreuz macht dies. Dadurch können aber auch Schaltungen von älteren Versionen "zerstört" werden. Allerdings gibt es diese Zustände nur in der [[Java Edition]]. 

; Redstone-Punkt
Leitet das Redstone-Signal nicht an seitlich liegende Blöcke weiter. Leitet die Information nur an den darunter liegenden Block und seine danebenliegenden Redstone-Elementen (Kolben, Redstone Lampe, Verstärker, Komparator) weiter.

; Redstone-Kreuz
Leitet das Redstone Signal an alle seitlichen Blöcke und an den darunter liegenden Block, sowie danebenliegende Blöcke weiter.

; Signalquellen

Redstone Signale können aus verschiedenen Blöcken kommen. Die meisten liefern ein Signal von 15 (siehe Verbundener Zustand). Blöcke, die ein Signal liefern, sind: [[Redstone-Block]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]], [[Knopf]], [[Druckplatte]]. Manche liefern aber auch Signale zwischen 0 und 15: [[Redstone-Komparator]] ( wenn er z.B. eine [[Truhe]] ausließt), [[Wägeplatte]] 

; Verbundener Zustand

Legt man neben einen Redstone-Staub noch einen, so verbinden diese sich. Dies funktioniert auch um eine Kurve und mit mehreren gleichzeitig. Dadurch entsteht eine Redstone-Linie oder ein Kreuz ohne einzelne Verbindungen. Alle dieser Verbindungen leiten das Signal an den Block unter ihnen weiter, sodass es z.B. von einer [[Redstone-Fackel]] erkannt wird (diese ist deaktiviert wenn ein Signal ankommt).   

Redstone hat eine Signalstärke von 0-15.  Das Redstone-Signal nimmt von Redstone-Kreuz zu Redstone-Kreuz ab. (Nach Signalstärke 10 kommt 9, niedriger als 0 geht nicht ) Mithilfe von [[Redstone-Verstärker|Verstärkern]] kann die Signalstärke wieder auf 15 gesetzt werden. So lassen sich auch längere Leitungen realisieren. Ein [[Redstone-Komparator|Komparator]] kann die Signalstärke aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass das Signal was hinten reingeht, mit der gleichen Stärke vorne wieder rausgeht. (Für mehr Infos siehe [[Redstone-Leitung]])

'''Blockzustand'''
[[Datei:Blockzustand Redstone.png|alt=|mini|Redstone kann nur durch Blöcke geleitet werden, wenn vor oder hinter den Block ein Verstärker/Komparator ist]]
Redstone kann Blöcke unter Strom (bzw. Redstone) setzen. Dies funktioniert allerdings nur wenn entweder vor dem Block oder hinter dem Block ein [[Redstone-Verstärker]] oder ein [[Redstone-Komparator]] gesetzt ist. (Siehe Bild) Die Signalstärke verringert sich dabei nicht.
<br />

== Trivia ==
* Aufgrund eines Rezepts in der [[Education Edition]] weiß man, dass Redstone in einem 31:31:38-Verhältnis aus Kohlenstoff, Uran und einem weiteren noch unentdeckten Element besteht.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list2= *Redstone hat im Inventar einen Namen.
|group3= {{ver|Alpha|1.1}}
|list3= *[[Kompass]] hinzugefügt.
|group4= {{ver|Alpha|1.2}}
|list4= *[[Uhr]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|Beta|1.2}}
|list5= *[[Notenblock]] und [[Werfer]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|Beta|1.3}}
|list6= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|Beta|1.6}}
|list7= *[[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|Beta|1.7}}
|list8= *[[Kolben]] und [[Klebriger Kolben]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.0}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *Redstone kann nun für das [[Brauen]] genutzt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Redstone kann nun durch das Schmelzen von [[Redstone-Erz]] gewonnen werden.
}}
|group10= {{ver|1.2|12w07a}}
|list10= *[[Redstone-Lampe]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.5}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}}
|list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt.
*[[Redstone-Block]]
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *[[Spender]] hinzugefügt.
}}
|group12= {{ver|1.9|15w31a}}
|list12= *Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke.
|group13= {{ver|1.11|16w39a}}
|list13= *[[Beobachter]] hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.13}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *Die Gegenstands-ID wird in „redstone_wire” geändert.
|group2= {{ver|version|17w48a}}
|list2= *Die Gegenstands-ID wird erneut geändert in „redstone”.
}}
|group15= {{ver|1.14}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Redstone-Staub kann in Truhen in Dorftempeln gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w12b}}
|list3= *Redstone-Staub kann auf Glas-, Eis- und Seelaternen platziert werden.
|group4= {{ver|version|19w13a}}
|list4= *Kleriker-Dorfbewohner geben Redstone-Staub an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group16= {{ver|1.16|20w09a}}
|list16= *[[Zielblock]] hinzugefügt.
|group17= {{ver|1.17|21w08a}}
|list17= *Redstone-Staub kann aus [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] gewonnen werden.
|group18= {{ver|1.19.4}}
|list18= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Redstone-Staub kann als [[Rüstungsbesatz]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|23w05a}}
|list2= *Redstone-Staub kann auch auf Lederrüstung angewendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.
*Redstone wird beim Abbau von Redstone-Erz fallen gelassen.
*Redstone kann zur Herstellung von Kompassen, Uhren und Antriebsschienen verwendet werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list2= *Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Blöcken verwendet.
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list3= *Redstone wird dem Kreativinventar hinzugefügt, kann aber immer noch nicht platziert werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list4= *Redstone kann platziert werden.
*Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Lampen, Notenblöcken, Sensorschienen und Redstone-Fackeln verwendet.
|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list5= *Redstone wird zur Herstellung von Spendern und Werfern verwendet.
|group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list6= *Redstone wird nun Herstellung von Kolben und Beobachtern verwendet.
|group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list7= *Geistliche verkaufen 1-4 Redstone für einen Smaragd.
|group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list8= *Redstone kann in Waldanwesen gefunden werden.
|group9= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list9= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Die Textur von Redstone wird geändert.
|group10= {{ver|be|1.11.0}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Redstone kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfs gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Geistliche verkaufen 4 Redstone als Teil ihres Handels der ersten Stufe.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Rudit]]
[[el:Σκόνη Κοκκινόπετρας]]
[[en:Redstone Dust]]
[[es:Polvo de redstone]]
[[fr:Poudre de redstone]]
[[hu:Redstone]]
[[it:Polvere di redstone]]
[[ja:レッドストーンダスト]]
[[ko:레드스톤 가루]]
[[nl:Redstonestof]]
[[pl:Redstone]]
[[pt:Pó de redstone]]
[[ru:Красная пыль]]
[[th:ผงเรดสโตน]]
[[tr:Kızıltaş]]
[[uk:Редстоун]]
[[zh:红石粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block

| image = Roter Pilz.png | image2 = Brauner Pilz.png | invimage = Brauner Pilz | invimage2 = Roter Pilz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | light = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz
brown_mushroom
{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz
red_mushroom

}} {{Diese Seite|kleine Pilze}} '''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten. Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> {{BlockGrid |.=knopf|o=goldblock |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o }}</div> Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt.

Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht.

Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht.

Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e. Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden.

Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]]

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Komposter === Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu.

== Galerie == <gallery> Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]] Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]] Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]] Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]] </gallery>

== Geschichte == In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt.

Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20}} |list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen. |group3= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen. |group5= {{ver|Classic|0.28}} |list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze. |group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}} |list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt. |group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>. |group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen. |group10= {{ver|Beta|1.6}} |list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus.

  • Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert
  • Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie.

|group11= {{ver|Beta|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden.

  • Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind
  • Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden. }} |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor.

  • Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz. }} |group13= {{ver|1.2.4}} |list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]].

  • [[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen.

|group14= {{ver|1.7|13w36a}} |list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden. |group15= {{ver|1.8|14w27a}} |list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert. }} |group17= {{ver|1.17|21w11a}} |list17= *Beleuchtung geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Pilze breiten sich aus. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilze hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Houba]] [[en:Mushroom]] [[es:Champiñón]] [[fr:Champignon]] [[hu:Gomba]] [[it:Fungo]] [[ja:キノコ]] [[ko:버섯]] [[nl:Paddenstoel]] [[pl:Grzyb]] [[pt:Cogumelo]] [[ru:Грибы]] [[zh:蘑菇]]</li><li>[[Crafter|Crafter]]<br/>{{For|the block that manually crafts items|Crafting Table}} {{Block | image = Crafter JE3.png | imagesize = x150px | transparent = No | light = No | tool = pickaxe | renewable = Yes | stackable = Yes (64) | flammable = No | lavasusceptible = No }} The '''crafter''' is a block that crafts items upon receiving a redstone signal.

==Obtaining== ===Crafting=== {{Crafting |A1= Iron Ingot |B1= Iron Ingot |C1= Iron Ingot |A2= Iron Ingot |B2= Crafting Table |C2= Iron Ingot |A3= Redstone Dust |B3= Dropper |C3= Redstone Dust |Output= Crafter |type= Redstone }}

===Breaking=== Crafters can be broken by hand, but a pickaxe is the fastest tool.

{{breaking row|horizontal=1|sprite=Crafting Table|Crafter|Pickaxe}}

==Usage== === Crafting === Crafters are used to craft items when activated by a redstone signal. They have 9 container slots arranged in a 3x3 grid (like that of a crafting table). The crafting ingredients are arranged in this grid in the exact same way as you would to craft the desired item on a [[crafting table]]. A crafter does not craft upon activation if the ingredients in the grid are arranged in an invalid recipe.

The slots in the crafter can be disabled so only certain slots can be filled. This allows for hoppers to load ingredients in when crafting items with a specific shape, such as [[rail]]s.

When receiving a redstone signal, one ingredient from each slot is consumed, and the crafted result is dropped as an item out from the side of the crafter, similar to how a [[dropper]] drops items.

Crafters only craft the items once when a redstone signal activates it, similar to droppers and [[dispenser]]s. It does not craft continuously under a redstone signal.

=== Hopper interactivity === Crafters can receive ingredients from a [[hopper]] pointing into it, filling the slots in turn.

Hoppers placed underneath the crafter can remove ingredients from it.

=== Redstone interactivity === Crafters can be read by [[redstone comparator]]s and output power levels based on the number of slots occupied.

===Piston interactivity=== Crafters cannot be pushed or pulled by [[piston]]s.

===Redstone activation=== Crafters do not seem to be activated by [[Tutorials/Quasi-connectivity|quasi-connectivity]].

==History== {{expand section}} {{History|java}} {{History||1.21|snap=23w42a|Added the crafter available with the experimental data pack.}} {{History|foot}}

== Issues == {{Issue list}}

==Gallery== {{empty section}}

{{Blocks|Utility}}

[[Category:Recipe using Crafting Table]] [[Category:Recipe using Dropper]] [[Category:Recipe using Iron Ingot]] [[Category:Recipe using Redstone Dust]] [[ja:Crafter]]

[[lzh:製械]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung

| image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero cocinado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[zh:熟羊肉]]</li><li>[[Redstone|Redstone]]<br/>{{Diese Seite|den Redstone-Staub|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Redstone-Staub.png | invimage = Redstone | stackable = Ja (64) | type = Redstone, Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = redstone }}

'''Redstone''' ist ein [[Gegenstand]], der für viele Blöcke und Gegenstände als [[Herstellung]]srezept dient. Es kann auch auf dem Boden als [[Redstone-Leitung]] platziert werden. Redstone kann erhalten werden, wenn [[Redstone-Erz]] abgebaut wird. Da man beim Abbau des Erzes 4–5 Einheiten an Staub gewinnt, ist Redstone selbst kein seltener Werkstoff, ganz im Gegensatz zum Erz, das erst in tieferen Regionen gefunden werden kann (Siehe auch [[Bergbau]] und [[Erz]]). Die besonderen Eigenschaften von Redstone zeigen sich schon daran, dass der Erzblock kurz aufleuchtet, wenn man ihn betritt, etwas darauf platziert oder auf ihn einschlägt. Redstone kann aber auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]] oder als [[Drop]] einer [[Hexe]] erhalten werden.

Redstone wird verwendet, um verschiedene, meist Redstone-aktive [[Blöcke]] herzustellen. Die Wichtigsten davon sind [[Redstone-Fackel]]n und [[Redstone-Verstärker]]. Auch manche Gegenstände, wie die [[Uhr]], werden mit Redstone hergestellt. Zudem spielt es als wirkungsverlängernde Zutat beim [[Brauen]] eine Rolle. Eine vollständige Liste siehe [[#Herstellung|weiter unten]].

== Gewinnung == Wenn man das Redstone-Erz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung) als Block abgebaut hat, kann man das Redstone auch durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhalten. Das ist aber sehr ineffektiv, weil man pro Erz immer nur einen einzigen Redstone erhält, während es beim Abbau des Erzes 4–5 Redstone sind (bei einer [[Glück]] III Verzauberung bis zu 8 Redstone). Redstone wird auch von Hexen gedroppt.

=== Vorkommen === Redstone kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden.

=== Schmelzen === Man kann Redstone-Erz auch schmelzen, aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]] als der Abbau.

{{Ofenrezept |Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz |Redstone |0.1 }}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 2 Redstone für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Redstone wird für die Herstellung vieler verschiedener [[Redstone-Element]]e benötigt.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Block}} |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Uhr}} |- {{Rezept|Kompass}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Antriebsschiene}} |- {{Rezept|Sensorschiene}} |- {{Rezept|Redstone-Lampe}} |- {{Rezept|Spender}} |- {{Rezept|Werfer}} |- {{Rezept|Beobachter}} |- {{Rezept|Zielblock}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |- {{Rezept|Kupferbirne}} |}

=== Verzieren === Redstone kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein redstonefarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Redstone|new=1 |Passende Lederrüstungen-Redstonebesätze;Passende Kettenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Goldrüstungen-Redstonebesätze;Passende Eisenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Diamantrüstungen-Redstonebesätze;Passende Netheritrüstungen-Redstonebesätze;Schildkrötenpanzer-Redstonebesatz }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Redstone ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verlängert es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Der Verlängerungsfaktor ist immer 8/3 oder 2,667, das heißt aus 0:45 werden 2:00 Minuten, aus 1:30 werden 4:00 Minuten und aus 3:00 werden 8:00 Minuten. Zusammen mit einer [[Trank|Wasserflasche]] ergibt es einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]].

Nicht jeder Trank kann mit Redstone verlängert werden, insbesondere nicht ein bereits verlängerter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich.

{{Braustandrezept | head=1 | showname=1 | Redstone | Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke | foot=1 }}

{| class="wikitable" ! Trank ! Effekt ! Normale<br>Wirkdauer ! Verlängerte<br>Wirkdauer |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Feuerresistenz''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Feuerschutz}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des sanften Falls}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''sanften Falls''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sanfter Fall}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Nachtsicht}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Nachtsicht''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Nachtsicht}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}} | style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:11 || 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}} | style="text-align: center;" | 1:00 || style="text-align: center;" | 3:00 |- style="text-align: center;" | 1:00 || 3:00 |- style="text-align: center;" | 0:15 || 0:45

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schwäche}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schwäche''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schwäche}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unsichtbarkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Unsichtbarkeit}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unterwasseratmung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} | style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:11 || 0:22 |}<br />

== Zustände == {{Unvollständig|mehr Informationen|section=1}} [[Datei:Redstone Kreuz und Punkt.png|mini|Das Kreuz setzt Blöcke unter Strom. Der Punkt tut dies nicht.]] Redstone kann durch Rechtsklicken im unverbundenen Zustand 2 Formen annehmen: Den Redstone-Punkt und das Redstone-Kreuz. Diese verhalten sich unterschiedlich. Der Redstone-Punkt setzt keine umliegenden Blöcke unter Strom (bzw. Redstone). Das Kreuz macht dies. Dadurch können aber auch Schaltungen von älteren Versionen "zerstört" werden. Allerdings gibt es diese Zustände nur in der [[Java Edition]].

Redstone-Punkt

Leitet das Redstone-Signal nicht an seitlich liegende Blöcke weiter. Leitet die Information nur an den darunter liegenden Block und seine danebenliegenden Redstone-Elementen (Kolben, Redstone Lampe, Verstärker, Komparator) weiter.

Redstone-Kreuz

Leitet das Redstone Signal an alle seitlichen Blöcke und an den darunter liegenden Block, sowie danebenliegende Blöcke weiter.

Signalquellen

Redstone Signale können aus verschiedenen Blöcken kommen. Die meisten liefern ein Signal von 15 (siehe Verbundener Zustand). Blöcke, die ein Signal liefern, sind: [[Redstone-Block]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]], [[Knopf]], [[Druckplatte]]. Manche liefern aber auch Signale zwischen 0 und 15: [[Redstone-Komparator]] ( wenn er z.B. eine [[Truhe]] ausließt), [[Wägeplatte]]

Verbundener Zustand

Legt man neben einen Redstone-Staub noch einen, so verbinden diese sich. Dies funktioniert auch um eine Kurve und mit mehreren gleichzeitig. Dadurch entsteht eine Redstone-Linie oder ein Kreuz ohne einzelne Verbindungen. Alle dieser Verbindungen leiten das Signal an den Block unter ihnen weiter, sodass es z.B. von einer [[Redstone-Fackel]] erkannt wird (diese ist deaktiviert wenn ein Signal ankommt).

Redstone hat eine Signalstärke von 0-15. Das Redstone-Signal nimmt von Redstone-Kreuz zu Redstone-Kreuz ab. (Nach Signalstärke 10 kommt 9, niedriger als 0 geht nicht ) Mithilfe von [[Redstone-Verstärker|Verstärkern]] kann die Signalstärke wieder auf 15 gesetzt werden. So lassen sich auch längere Leitungen realisieren. Ein [[Redstone-Komparator|Komparator]] kann die Signalstärke aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass das Signal was hinten reingeht, mit der gleichen Stärke vorne wieder rausgeht. (Für mehr Infos siehe [[Redstone-Leitung]])

'''Blockzustand''' [[Datei:Blockzustand Redstone.png|alt=|mini|Redstone kann nur durch Blöcke geleitet werden, wenn vor oder hinter den Block ein Verstärker/Komparator ist]] Redstone kann Blöcke unter Strom (bzw. Redstone) setzen. Dies funktioniert allerdings nur wenn entweder vor dem Block oder hinter dem Block ein [[Redstone-Verstärker]] oder ein [[Redstone-Komparator]] gesetzt ist. (Siehe Bild) Die Signalstärke verringert sich dabei nicht. <br />

== Trivia ==

  • Aufgrund eines Rezepts in der [[Education Edition]] weiß man, dass Redstone in einem 31:31:38-Verhältnis aus Kohlenstoff, Uran und einem weiteren noch unentdeckten Element besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Redstone hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Alpha|1.1}} |list3= *[[Kompass]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Alpha|1.2}} |list4= *[[Uhr]] hinzugefügt. |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *[[Notenblock]] und [[Werfer]] hinzugefügt. |group6= {{ver|Beta|1.3}} |list6= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt. |group7= {{ver|Beta|1.6}} |list7= *[[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.7}} |list8= *[[Kolben]] und [[Klebriger Kolben]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Redstone kann nun für das [[Brauen]] genutzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Redstone kann nun durch das Schmelzen von [[Redstone-Erz]] gewonnen werden. }} |group10= {{ver|1.2|12w07a}} |list10= *[[Redstone-Lampe]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt.

  • [[Redstone-Block]]

|group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *[[Spender]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.9|15w31a}} |list12= *Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke. |group13= {{ver|1.11|16w39a}} |list13= *[[Beobachter]] hinzugefügt. |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Die Gegenstands-ID wird in „redstone_wire” geändert. |group2= {{ver|version|17w48a}} |list2= *Die Gegenstands-ID wird erneut geändert in „redstone”. }} |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Redstone-Staub kann in Truhen in Dorftempeln gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Staub kann auf Glas-, Eis- und Seelaternen platziert werden. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Kleriker-Dorfbewohner geben Redstone-Staub an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group16= {{ver|1.16|20w09a}} |list16= *[[Zielblock]] hinzugefügt. |group17= {{ver|1.17|21w08a}} |list17= *Redstone-Staub kann aus [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] gewonnen werden. |group18= {{ver|1.19.4}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Redstone-Staub kann als [[Rüstungsbesatz]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Redstone-Staub kann auch auf Lederrüstung angewendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.

  • Redstone wird beim Abbau von Redstone-Erz fallen gelassen.
  • Redstone kann zur Herstellung von Kompassen, Uhren und Antriebsschienen verwendet werden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list2= *Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Blöcken verwendet. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Redstone wird dem Kreativinventar hinzugefügt, kann aber immer noch nicht platziert werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Redstone kann platziert werden.

  • Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Lampen, Notenblöcken, Sensorschienen und Redstone-Fackeln verwendet.

|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Redstone wird zur Herstellung von Spendern und Werfern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Redstone wird nun Herstellung von Kolben und Beobachtern verwendet. |group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Geistliche verkaufen 1-4 Redstone für einen Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Redstone kann in Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Die Textur von Redstone wird geändert. |group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Redstone kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfs gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche verkaufen 4 Redstone als Teil ihres Handels der ersten Stufe. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Rudit]] [[el:Σκόνη Κοκκινόπετρας]] [[en:Redstone Dust]] [[es:Polvo de redstone]] [[fr:Poudre de redstone]] [[hu:Redstone]] [[it:Polvere di redstone]] [[ja:レッドストーンダスト]] [[ko:레드스톤 가루]] [[nl:Redstonestof]] [[pl:Redstone]] [[pt:Pó de redstone]] [[ru:Красная пыль]] [[th:ผงเรดสโตน]] [[tr:Kızıltaş]] [[uk:Редстоун]]

[[zh:红石粉]]</li></ul>
Gearbeitetes Bücherregal Holzbretter +
Holzstufen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1
| id=173
| blog=https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1
| clienthash=3843fae71dd283e68897ead618255fa1ddcf4c8d
| jsonhash=3c1973d91e234fa30eb12be0dce7587b0b3c75bd
| serverhash=f51d9489706f603be6be9716407f1dab5f7f2733
| banner=The Trendy Update.png
| noNav=1
}}
{{Hinweis
|title= Dieser Artikel beschreibt einen [[de.wikipedia:Aprilscherz|Aprilscherz]].
|text= Diese Version von ''Minecraft'' ist aktuell '''nicht''' in Entwicklung.
}}
'''Minecraft 1.RV Pre1''' war der [[Easter Eggs#Aprilscherze|2016-Aprilscherz]] von Mojang. Die Version war als Entwicklungsversion herunterladbar und konnte gespielt werden. Angekündigt wurde die Version von Mojang als erste Vorabversion zu ''Minecraft 1.RV – The Trendy Update'' (RV = ''Reality Vision''). [[Jens Bergensten]] veröffentlichte sie am 31. März 2016 überraschend in einem Blogpost: 

{{Zitat|Mit dem ''Trendy Update'' dachten wir uns: Warum müssen wir Minecraft auf den neuesten Stand der Technik bringen, wenn wir genausogut die Technik nach Minecraft bringen können? Es ist Zeit, sich den heutigen Zeiten anzupassen und aus Minecraft ein Spiel zu machen, das ins Jahr 2016 passt. Nie wurde so viel Wirbel um am Körper tragbare Geräte gemacht, wie in den letzten Monaten, und Trends sind der Motor für neue Entwicklungen. Auch gab es nicht eine Computermesse ohne eine Flut von digitalen Armbändern, Miniaturmonitoren, die auf Brillen montiert waren und Geräten zur Bewegungsverfolgung. Alles, um unser Leben mit aufregenden neuen Erfahrungen betriebsamer und vertiefter zu machen.
| Jeb auf [https://mojang.com/2016/03/minecraft-1rv-the-trendy-update-pre-release-1/ mojang.com]||Jens - Mojang avatar.png}}
{{-}}
== Neuerungen ==
=== Blöcke ===
;USB-Ladegerät
{{Block
| title       = USB-Ladegerät
| image       = USB-Ladegerät.png
| invimage    = USB-Ladegerät
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| firstver    = 1.RV-Pre1
| nameid      = usb_charger
}}
* Wird scheinbar dazu benötigt, um die neuen Gegenstände aufzuladen, hat aber in Wirklichkeit die gleiche Funktion wie ein [[Redstone-Block]] (sendet ein [[Redstone-Signal]] mit einer Stärke von 15 aus).
* Herstellung:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! USB-Ladegerät
| align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]]
| {{Grid/Werkbank
|A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren
|A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren
|A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren
|Output= USB-Ladegerät
}}
|}
{{-}}
=== Gegenstände ===
;Reality-Vision-Brille
{{Gegenstand
| title        = Reality-Vision-Brille
| image        = Reality-Vision-Brille.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = reality_vision
}}
Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.
* Die Reality-Vision-Brille wird im [[Inventar|Helmslot]] getragen.
* Beim Aufsetzen wird ein [[Geräusch]] abgespielt.
* Ähnlich wie beim Verwenden eines [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]] als [[Helm]] wird eine brillenartige Rahmen-[[Textur]] über das Sichtfeld des [[Spieler]]s gelegt. Diese Textur heißt ''cantseeshitcaptain.png'', was eine Anspielung auf die blinde Figur ''Geordi La Forge'' aus der TV-Serie [[de.wikipedia:Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]] (1987-94) ist, die ein brillenähnliches Gerät namens VISOR trägt, das direkt an das Gehirn angeschlossen ist. 2003 postete ein Fan ein Bild von Geordi La Forge mit dem Text: "Can't see shit, captain" - "Ich sehe absolut nichts, Captain". Das Bild wurde schnell populär und oft verwendet, wenn ein Screenshot zu dunkel ist.
* Außerdem wird der [[Shader]] ''scan_pincushion'' aktiviert, den man mit {{Taste|F4}} wieder ausschalten kann.
* Wenn sie getragen wird, wird die geladene Welt in einem kleineren Maßstab dargestellt, ähnlich einer [[Mod/Rei's Minimap|Minimap]]. Die Position des Spielers wird darin durch einen grünen [[Leuchtfeuer]]strahl hervorgehoben.
* Wenn man mit der Brille ein [[Schild (Schrift)|Schild]] anschaut, erkennt man hinter dem ursprünglichen Text das Wort "OBEY" (''Gehorche'').
* Geht man in die [[Spieler#Dritte-Person-Ansicht|Dritte-Person-Ansicht]], sieht man nicht mehr den brillenartigen Rahmen im Gesichtsfeld, aber weiterhin den Shader und die veränderten Schilder.
{{-}}
;Elektronische Fußfessel
{{Gegenstand
| title        = Elektronische Fußfessel
| image        = Elektronische Fußfessel.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = ankle_monitor
}}
* Die elektronische Fußfessel wird im [[Inventar|Stiefelslot]] getragen.
* Kann im [[Überlebensmodus]] und im [[Abenteuermodus]] nicht mehr abgenommen werden. Das ist nur im [[Kreativmodus]] möglich.
* Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel [[Tag-Nacht-Zyklus|nachts]] zu weit vom Welt[[spawn]]punkt entfernt, spielt sie ein Warngeräusch ab, gibt den Effekt {{EffektLink|Langsamkeit|Statuseffekt#Langsamkeit|Langsamkeit I}} für 15 Sekunden und sendet regelmäßig die Nachricht: "CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Get back by 60 meters!" ("Ausgangssperrenwarnung! Du verletzt deinen Hausarrest! Geh 60 Meter zurück!"), wobei immer die Entfernung zum Weltspawnpunkt angegeben wird.
* Befindet man sich mit angezogener elektronischer Fußfessel im [[Nether]] oder im [[Ende]], erhält man ebenfalls den Langsamkeit-Effekt sowie wechselnde Nachrichten, die eine kleine Geschichte erzählen:
{|
|
 CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
 CURFEW WARNING! Hello, are you there?
 CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back!
 CURFEW WARNING! We're lonely back home!
 CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely.
 CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW!
 CURFEW WARNING! LAST WARNING!
 CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now)
 CURFEW WARNING! ...
 CURFEW WARNING! So... where are you?
 CURFEW WARNING! Having a good day?
 CURFEW WARNING! Did you see that monster over there?
 CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind.
 CURFEW WARNING! Teheee...
 CURFEW WARNING! Ok, enough of this!
 CURFEW WARNING! Last straw!
 CURFEW WARNING! Now you die.
 CURFEW WARNING! Boom!
 CURFEW WARNING! Hehe, fun right?
 CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now!
 CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am.
 CURFEW WARNING! How does that feel?
 CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over!
 CURFEW WARNING! *bzzzzttt*
 CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway?
|}
{{-}}
;Smarter Watch
{{Gegenstand
| title        = Smarter Watch
| image        = Smarter Watch.png
| stackable    = Ja (64)
| type         = Kampf
| renewable    = Ja
| nameid       = smarter_watch
}}
Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').
* Die Smarter Watch wird in der [[Zweithand]] getragen.
* Zeigt die [[Tag-Nacht-Zyklus|Spielzeit]] über der Schnellzugriffsleiste an, wie zum Beispiel <code>06:00</code> oder <code>16:32</code>.
* Immer wenn eine [[Statistik]] ein Vielfaches von 10 erreicht, sendet die Smarter Watch eine [[Chat]]nachricht und spielt ein Geräusch ab. Beispiel: "Notice! [Distance Flown] is now 600!" ("Mitteilung! [Strecke geflogen] ist nun 600!"). Außerdem wird eine Nachricht gesendet, wenn man [[Schaden|verletzt]] wird.
{{-}}

== Änderungen ==
=== Kreaturen ===
* Skelette und Zombies tragen häufig die neuen Gegenstände, wenn sie spawnen.
* Creeper und Enderman tragen nur die Brillen.
* Wenn sie die Reality-Vision-Brille tragen, sind sie vor der Sonne geschützt und verbrennen nicht. Außerdem greifen sie den Spieler nicht an. Endermen greifen dennoch an, wenn man sie anschaut.

=== Blöcke ===
* [[Schild (Schrift)|Schilder]] haben keine Holz- sondern eine Monitortextur.
* Der Text auf Schildern ist immer grün, wie auf alten Monitoren.

Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden.

== Galerie ==
<gallery>
1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext
1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern
1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille
1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen
1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille
1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille
</gallery>

{{Navbox-Minecraft}}

[[en:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[es:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]]
[[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]]
[[lzh:爪哇版一點真視之預一]]
[[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]]
[[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]]
[[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]]
[[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]]
[[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li><li>[[Froschlaich|Froschlaich]]<br/>{{Block
| image       = Froschlaich.png
| type        = Naturblöcke
| pushable    = Verschwindet
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| gravity     = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = frogspawn
}}

Der '''Froschlaich''' ist ein nicht fester Block, aus dem [[Kaulquappe]]n schlüpfen. Er wird von [[Frosch|Fröschen]] gelegt.

== Gewinnung ==
Froschlaich ist derzeit als Gegenstand im Überlebensmodus nicht erhältlich, selbst wenn er mit einem [[Behutsamkeit]]-Werkzeug abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, lässt er nichts fallen.

=== Abbau ===
{{Abbauen|Froschlaich|jedes|kein|horizontal=1}}

== Verwendung ==
=== Schlüpfen ===
Neuer Froschlaich wird von einem [[Frosch]] produziert, der sich mit einem anderen gepaart hat. Nachdem sich zwei Frösche gepaart haben (Frösche mit [[Schleimball|Schleimbällen]] füttern), reist einer von ihnen zum nächsten [[Wasser]]block (oder wassergefluteten Block) mit Luft darüber und legt einen Froschlaich.

Das Schlüpfen von Froschlaich kann bis zu 10 Minuten dauern, wobei 2-5 [[Kaulquappe]]n schlüpfen.

=== Platzierung ===
Froschlaich kann nur auf einem [[Wasser]]quellenblock mit Luft darüber platziert werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Froschlaich.png|32px]] Froschlaich hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list2= *Froschlaich ist nicht mehr transparent.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list1= *[[Datei:Froschlaich 1.18.0.24 BE.png|32px]] Froschlaich hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.21}}
|list2= *Die ID <code>frog_egg</code> wurde in <code>frog_spawn</code> geändert.
*[[Datei:Froschlaich.png|32px]] Die Textur des Froschlaich wurde geändert. Gegenstandsform unterstützt keine Transparenz.
|group3= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list3= *Froschlaich ist nun auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays möglich.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frogspawn]]
[[es:Huevas de rana]]
[[ja:Frogspawn]]
[[pl:Żabi skrzek]]
[[pt:Ovo de sapo]]
[[ru:Лягушачья икра]]
[[uk:Жаб'яча ікра]]
[[zh:青蛙卵]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamanterz|Diamanterz]]<br/>{{Block

| image = Diamanterz.png | image2 = Tiefenschiefer-Diamanterz.png | invimage = Diamanterz | invimage2 = Tiefenschiefer-Diamanterz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | hardness = '''Diamanterz''': {{Härte|Diamanterz}}<br> '''Tiefenschiefer-Diamanterz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Diamanterz}} | experience ='''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Diamant}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = diamond_ore }}

'''Diamanterz''' ist eines von zehn [[Erz]]en in Minecraft. Es ist einer der seltensten und gleichzeitig einer der wertvollsten [[Block|Blöcke]] im Spiel. Man findet Diamanterz meistens unterhalb der Höhe 0.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Diamanterz|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}}

Um einen Diamanterz-Block abbauen zu können, wird eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] oder besser benötigt. Pro Erzblock erhält man genau ''einen'' [[Diamant]]en, außerdem werden [[Erfahrungskugel]]n gedroppt. Der Diamant kann für das [[Handwerk]] besonders hochwertiger [[Gegenstände]] verwendet werden.

Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" wird kein Diamant, sondern der Block selber gedroppt. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung "Glück" können auch mehr als ein Diamant gedroppt werden.

== Vorkommen == Diamanterz und seine Tiefenschiefer-variante findet man (in normal generierten Welten) nur in den [[Schicht]]en 15 bis -63, und am häufigsten in der Schicht -60. Dabei bildet es sog. Adern, also zusammenhängende Bereiche, die bis zu acht, selten auch neun oder zehn Diamanterzblöcke umfassen können. Eine häufige Anordnung ist dabei 2×2×2. Weil Diamanten oft auch nur diagonal miteinander verbunden sind, lohnt es sich durchaus, dort auch nachzusehen.

Durchschnittlich befindet sich nur etwa eine zufällig platzierte Diamanterz-Ader in einem [[Chunk]]. Details zu Verteilung und Häufigkeit finden sich im Artikel [[Erze]].

Diamanterz kann besonders in [[verlassene Mine|verlassenen Minenschächten]] gefunden werden, wenn diese sich bis zur untersten Schicht (Höhe -63) erstrecken, weil diese im Gegensatz zu den [[Höhle]]n und [[Schlucht]]en ''nicht'' bis zum [[Lavaspiegel]] (Höhe -54) mit [[Lava]] geflutet werden. Trotzdem lohnt es sich, auch in den untersten Höhlen und Schluchten zu suchen, weil man dort mit dem Auge größere Flächen [[Blickwinkel|überblicken]] kann. Diamanterz generiert meistens verdeckt zum Beispiel, unter Wasser, in den Wänden oder unter Lava.

== Verarbeitung ==

Wenn man den Diamanterzblock selbst mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut hat, kann man ihn durch [[Erhitzen|Schmelzen]] im [[Ofen]] weiterverarbeiten. Dabei erhält man lediglich ''einen'' Erfahrungspunkt, man [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|verschwendet]] also Erfahrungspunkte. Außerdem verpasst man die Gelegenheit, durch eine Glücks-Verzauberung mehr als einen Diamanten aus dem ja bereits gesammelten Diamanterz zu gewinnen.

{| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! '''Diamanterz''' | {{Grid/Ofen |Input=Diamanterz;Tiefenschiefer-Diamanterz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Diamant }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!|id=1}}

== Trivia ==

  • Der Mythos, dass in der Nähe von [[Lava]] öfter Diamanterz zu finden ist, erweist sich als falsch. Denn man sieht die Diamanten nur besser, da man durch den freien Raum mehr Blöcke gleichzeitig sehen kann. Dies führt zu einer statistisch höheren Chance, Diamanten zu entdecken.
  • Die Chance Diamanten in Höhlen zu finden ist zwar auch größer, jedoch kann es sein, dass man dann nur auf sehr kleine Vorkommen stößt, denn die Erzgenerierung erfolgt vor der Höhlengenerierung und die Höhle löscht dann die Erze.
  • Diamanterze können oberirdisch in 87,25% aller Welten detektiert werden. Hierfür braucht es ein Fluss- oder Sumpfbiom. Man sucht dort einfach die größten „Flächen“ aus [[Ton]] und zählt von der Mitte aus in positiver Z-Koordinate 7 Blöcke ab und gräbt sich runter (Siehe Abbildung in der Galerie). Stößt man beim zählen auf eine Chunkgrenze, muss man von der Grenze, die sich hinter einem befindet weiterzählen (Die Chunkgrenzen lassen sich mit F3+G anzeigen). Der Trick funktioniert auch mit den kleinen(!) [[Kies]]flächen, hier zählt man dann 4 Blöcke. (Beim heruntergraben sollte man sich auf die Kante von 2 Blöcken stellen und diese links und rechts runtergraben, damit man nicht in eine Höhle oder in Lava fällt)

== Galerie == <gallery> Erze bei Lava.png|Diamanterz in der Höhlendecke über einem [[Lavasee]] Diamanterz an Lavaseen.png|Eine Diamanterzader auf dem Boden in einer Höhle Diamanterz nebeneinander.png|Zwei Diamantadern direkt nebeneinander Diamanten detektieren.png|Diamanterze oberirdisch lokalisieren Drei Diamanterze.png|Nach dem Abbauen eines Kiesvorkommens sind drei Diamanterz-Vorkommen sichtbar. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamanterz Indev 0.31.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, zur dieser Zeit hieß es Smaragderz. |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in ''Diamanterz''. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Diamanterze werden in größeren Mengen generiert. |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Vorher war Diamant etwa 50% seltener im nordöstlichen Quadranten der Welt im Vergleich zum südwestlichen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Diamanten sind etwa 25% seltener geworden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Diamanterz-Block ist abbaubar mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]. |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|12w22a}} |list1= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Diamanterzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Diamanterz 19w08a.png|32px]] geändert. }} |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Diamanterz hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Diamanterz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz.png|32px]] Texturen geändert }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamanterz_Alpha_0_1_0.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanterz hinzugefügt (Inventar). |group3= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list3= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamanterz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Diamond Ore]] [[es:Mena de Diamante]] [[fr:Minerai de diamant]] [[hu:Gyémántérc]] [[it:Diamante grezzo]] [[ja:ダイヤモンド鉱石]] [[ko:다이아몬드 원석]] [[nl:Diamanterts]] [[pl:Ruda diamentu]] [[pt:Minério de diamante]] [[ru:Алмазная руда]] [[tr:Elmas Cevheri]] [[uk:Діамантова руда]] [[zh:钻石矿石]]</li><li>[[Redstone-Erz|Redstone-Erz]]<br/>{{Diese Seite|das Redstone-Erz|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}} {{Block |image = Redstone-Erz.png |image2 = Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png |invimage = Redstone-Erz |invimage2 = Tiefenschiefer-Redstone-Erz |type = Redstone, Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = '''Durch Anklicken oder Berühren:''' Ja (9)<br>'''Sonst:''' Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = iron pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |experience = '''Abbau:''' 1–5 {{ObjektSprite|XP}} <br>'''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}} |nameid = redstone_ore |blockstate = Redstone-Erz |drops = {{GL|Redstone}} (4–5) |behutsamkeit = Ja }} '''Redstone-Erz''' ist eines von zehn verschiedenen [[Erze]]n in Minecraft.

== Eigenschaften ==

  • Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Redstone]]-Staub, der die Grundlage für sämtliche wichtigen {{tw|Technik/Schaltungen|Redstone-Schaltungen}} ist und für einige Handwerks-Rezepte benötigt wird.
  • Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' kann Redstone-Erz auch als Block abgebaut werden.
  • Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der Verzauberung ''Glück'' können beim Abbau auch deutlich mehr Einheiten Redstone-Staub erhalten werden.
  • Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Erfahrung]]spunkte.
  • Redstone-Erz leuchtet bei der Berührung auf ([[Licht]]level 9), etwa wenn es betreten oder abgebaut wird, oder wenn eine [[Fackel]] daran platziert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Redstone-Erz kann in der [[Oberwelt]] in Form von Adern generiert werden.

In der [[Java Edition]] generiert Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge versucht, 8 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, von Level -63 bis -34, wobei die Häufigkeit steigt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

In der [[Bedrock Edition]] wird Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk generiert. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge generiert 8-mal pro Chunk, in Blöcken von 0-10, von Level -63 bis -32, wobei die Häufigkeit zunimmt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

=== Abbau === Redstone-Erz muss mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder höher abgebaut werden, um [[Redstone-Staub]] zu erhalten. Wenn es abgebaut wird, droppt 4-5 [[Redstone-Staub]] (oder mehr mit [[Glück]], im Durchschnitt 6 Redstone-Staub mit [[Glück]] Stufe 3). Wenn er mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, droppt er sich selbst anstelle von [[Redstone-Staub]]. {{Abbauen|Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz|link=;none|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen|horizontal=1|drop=behutsam;behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

== Verwendung == Redstone-Erz ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaft, bei Berührung zu leuchten, sehr gut als dekorativer Baustoff geeignet. Neben dem Abbau mit der Spitzhacke kann Redstone-Erz auch im [[Ofen]] geschmolzen werden. Dabei werden aber - im Gegensatz zum direkten Abbau - sowohl Einheiten Redstone-Staub als auch Erfahrung verschwendet.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Redstone-Erz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] +<br> Alle [[Brennstoffe]]
 |Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz
 |Redstone
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Redstone-Erz Höhle.png|Redstone-Erz in einer Höhle Datei:Redstone-Erz Tiefe Höhle.png|Redstone-Erz bei negativer y-Koordinate Datei:Redstone-Erz (aktiv).gif|Redstone-Erz das im Dunkeln leuchtet und Partikel aussendet. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz und leuchtendes Redstone-Erz hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Das Redstone-Erz hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list1= *Der Block ist mithilfe der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaubar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Redstone-Erz kann genauso schnell wie [[Golderz|Gold-]] und [[Diamanterz]] abgebaut werden. }} |group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Redstone-Erz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbau. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkte]] für den Abbau von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkten]], die man durch den Abbau von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Das leuchtende Redstone-Erz kann nicht mehr mit dem {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8|14w17a}} |list6= *Das Vorkommen von Redstone-Erzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Das leuchtende Redstone-Erz ist kein eigener Block mehr, sondern ein Blockzustand des Redstone-Erzes. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Die Welt wird [[Höhe|tiefer]], infolgedessen generiert Redstone-Erz von Y=-64 bis 16. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 21w07a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt.

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Textur von Tiefenschiefer-Redstone-Erz in [[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Redstone-Erz hinzugefügt (im [[Kreativmodus]]). |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *Redstone-Erz lässt beim Abbau Redstone-Staub fallen. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Redstone-Erz kann mit einer Spitzhacke, die mit Behutsamkeit verzaubert ist, abgebaut werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Redstone-Erz emittiert Licht und rote Partikel, wenn man darauf läuft. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list7= *[[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *[[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] Tiefschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ruditové ložisko]] [[en:Redstone Ore]] [[es:Mena de redstone]] [[fr:Redstone (minerai)]] [[ja:レッドストーン鉱石]] [[ko:레드스톤 원석]] [[nl:Redstone-erts]] [[pl:Ruda czerwonego kamienia]] [[pt:Minério de Redstone]] [[ru:Красная руда]] [[uk:Редстоунова руда]]

[[zh:红石矿石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amethystblock|Amethystblock]]<br/>{{Block

| image = Amethystblock.png | invimage = Amethystblock | type = Baublöcke, Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = amethyst_block }} {{Diese Seite|den Amethystdrusenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystdrusenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von natürlich generierten [[Amethystgeode]]n (Amethystformationen) vorkommt.

== Gewinnung == === Abbau === Einen Amethystblock erhält man, indem man ihn mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] abbaut. Wenn er mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Amethystblock|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Amethystblöcke generieren auf natürliche Weise an der Innenwand von [[Amethystgeode]]n, wobei [[Kalzit]] und [[glatter Basalt]] die nächsten beiden äußeren Schichten bilden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |} {{-}}

== Verwendung == Amethystblöcke können zur Dekoration verwendet werden.

=== Geräusche === Einzigartig gegenüber anderen Blöcken gibt ein Amethystblock ein leises, Glockenspiel ähnliches Geräusch von sich, wenn mit ihm interagiert wird, sowie ein Geräusch, wenn er von einem Projektil getroffen wird.

=== Vibrationsresonanz === Wird ein Amethystblock neben einem [[Sculk-Sensor]] oder einem [[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierten Sculk-Sensor]] gestellt, kann er die Frequenz verstärken. Die Frequenz, die ein Sculk-Sensor bzw. Kalibrierter Sculk-Sensor erhält, kann der nebenstehende Amethystblock an einen anderen Sculk-Sensor innerhalb eines 8 Blockradius weitergeben.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystblock 20w45a.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystblock 20w46a.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystblöcke hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Amethystblöcke sind im Redstone-Tab des Kreativinventars verfügbar. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystblöcke sind außerhalb der [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Spielweise]] verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list2= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Block of Amethyst]] [[es:Bloque de amatista]] [[fr:Bloc d'améthyste]] [[it:Blocco di ametista]] [[ja:アメジストブロック]] [[pt:Bloco de ametista]] [[ru:Аметистовый блок]] [[zh:紫水晶块]]</li><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung | name = Brot | image = Brot.png | invimage = Brot | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = bread }}

'''Brot''' ist ein braunes, aus [[Weizen]] herstellbares [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Brot kann in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie in Güterloren in [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden.

Außerdem kommt es gelegentlich in der optional bei der Welterstellung generierten [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] vor.

=== Dorfbewohner === [[Bauer]]n können Weizen, den sie auf den Feldern in ihrem Dorf ernten, zu Brot verarbeiten und dieses anschließend anderen Dorfbewohnern [[Dorfbewohner#Aufnahme von Gegenständen|zuwerfen]]. Der Spieler kann das geworfene Brot abfangen und selbst aufsammeln.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 40% 4-6 Brote für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Wenn man Brot (durch Rechtsklick) zu sich nimmt, regeneriert es {{Hunger|5}} Hungerpunkte und 6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Es kann auch an [[Pferd]]e verfüttert werden.

Vorteile
  • Wenn man einmal den Anfangsaufwand zur Herstellung betrieben hat (ein gesichertes Feld mit z. B. 96 Pflanzen anlegen), kann man danach ausreichend viel Brot herstellen (32 Brote reichen bis zur nächsten Ernte) und kann dies immer wiederholen, weil bei der Weizenernte stets genügend Weizenkörner für neuen Weizen abfällt.
  • Die wichtigste Zutat für das Anlegen eines Weizenfeldes kann jederzeit ohne Werkzeug erlangt werden, denn Weizenkörner werden von gewöhnlichem Gras gedropt (wenn auch selten).
  • Als Nebenprodukt der Brotherstellung fällt genügend Weizenkörner und Weizen an, um zusätzlich Tierzucht betreiben zu können, für die (bei [[Huhn|Hühnern]]) Weizenkörner und (bei [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s und [[Schaf]]en) Weizen Voraussetzung ist.
Nachteile
  • Der Prozess bis zu einer ausreichend großen Brotherstellung ist aufwändig. Man muss die seltenen [[Weizenkörner]] finden, braucht eine [[Hacke]], muss einen Acker anlegen (am besten mit Bewässerung), die Weizenkörner pflanzen und noch ca. 1 Tag warten, bis der Weizen geerntet werden kann. Dies muss man so lange tun, bis das Feld groß genug ist, dass man von der Ernte leben kann. Das dauert deutlich länger, als z. B. Schweine zu töten, um an deren Fleisch zu kommen. Man kann zwar durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] Weizen sofort wachsen lassen, aber dieser Werkstoff ist schwer zu beschaffen und wirkt nur einmal.
  • Wenn man unterwegs ist, kommt man mit dem Schlachten eines Tieres schneller an Nahrung, als mit einer Brotproduktion.

=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen.

=== Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}}

== Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus:

[[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her

  • Es kann in den Truhen in [[Mine]]n und im Schacht von [[Festung]]en gefunden werden, außerdem kommt Brot öfter in Verliesen vor

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]]

[[zh:面包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block

| image = Purpurblock.png | image2 = Purpursäule.png | invimage = Purpurblock | invimage2 = Purpursäule | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Purpurblock}} Purpurblock
purpur_block
{{BS|Purpursäule}} Purpursäule
purpur_pillar

| blockstate = Purpursäule }}

Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten.

{{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt.

{{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt.

== Gewinnung == Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |}

=== Vorkommen === Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}}

== Galerie == <gallery> Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen. Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Purpur Block]] [[es:Bloque de purpur]] [[fr:Bloc de purpur]] [[it:Blocco di purpur]] [[ja:プルプァブロック]] [[ko:퍼퍼 블록]] [[nl:Purpurblok]] [[pl:Blok purpuru]] [[pt:Bloco de púrpura]] [[ru:Пурпурный блок]] [[uk:Блок пурпуру]] [[zh:紫珀块]]</li><li>[[Antriebslore|Antriebslore]]<br/>{{Exklusiv|Java}} {{Gegenstand |image = Antriebslore Gegenstand.png |invimage = Antriebslore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = furnace_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Antriebslore |image = Antriebslore.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{Hp|6}} |nameid = furnace_minecart }} {{Diese Seite|die Antriebslore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} Die '''Antriebslore''' gehört zu den Transportmitteln. Sie besteht aus einem [[Ofen]] und einer [[Lore]].

== Eigenschaften == Diese Loren können durch Kohle angetrieben werden, indem man mit einem Kohlestück auf die Lore schlägt (mit der rechten Maustaste); dabei geht aber ein Kohlestück verloren. Damit fährt die Lore circa 780 Meter weit. Die "Einsteckseite" bestimmt die Fahrtrichtung der Antriebslore. Sie kann auch andere Loren '''schieben''', aber '''nicht ziehen'''. Wenn ein Spieler in einer normalen Lore von der Antriebslore geschoben wird, verliert sie sehr viel Energie, und kann den Spieler maximal einen Block auf einmal aufwärts befördern, wogegen sie bei allen anderen Loren ([[Güterlore|Güter]]-, [[Trichterlore|Trichter]]-, [[TNT-Lore|TNT]]-, [[Spawner-Lore|Spawner]]-, und [[Befehlsblocklore]]) kein Problem hat. Die tatsächliche Reichweite einer Antriebslore hängt in erster Linie von den vorgespannten Loren und der Menge an Steigungen und Kurven ab. In der Ebene wird eine Lore mit Spieler oder eine Lore mit einem Behälter circa 720 Meter weit geschoben, 3 Loren hingegen nur rund 690 Blöcke weit.

== Antriebslore als Dauerbrenner == Die Antriebslore zeigt zwar einen Ofen, hat aber kein Ofen-Inventar. Das wird auch nicht benötigt, denn es wird nichts geschmolzen (es gibt weder Rohstoffeingabe noch Endproduktentnahme). Man klickt einfach mit Kohle auf die Lore. Die Kohle wird jedoch nicht als Gegenstand in der Lore gespeichert, sondern in den [[Objektdaten]] in der Eigenschaft '''Fuel''' als Zeit in Ticks, wie lange sie als Brennstoff vorhält. Ein Klick setzt den Wert auf 3600 Ticks = 180 Sekunden = 3 Minuten. ''Fuel'' ist ein [[NBT|Short-Wert]], d.h. maximal kann man 32767 Ticks eingeben, also weniger als 30 Minuten, was 36000 Ticks wären. Jedoch funktioniert der {{b|/summon furnace_minecart ~ ~ ~ {Fuel:32000s} }} nicht. Offenbar ist der Rechtsklick auch für das Starten der Lore und vor allem für die Fahrtrichtung verantwortlich. Es scheint auch nichts zu bewirken, die Eigenschaften ''PushX'' und ''PushZ'' zu belegen. Ohne Rechtsklick wird dort jeder vorgegebene Wert wieder auf Null gesetzt. Die Eigenschaft '''Motion''' kann dagegen genutzt werden, auch wenn sie sich nur auf geraden Gleisstrecken sinnvoll anwenden lässt: {{b|1=/data merge entity @e[type=furnace_minecart,dx=50,limit=1] {Motion:[0.5d,0.0d,0.0d]} }}

Wie sieht es nun mit automatischem Nachtanken aus? Der {{b|1=/data merge entity @e[type=furnace_minecart,distance=..5,limit=1] {Fuel:3600s} }} sollte eine im Umkreis von fünf Blöcken vorbeifahrende Antriebslore nachfüllen. Das Befüllen mit Trichtern oder Trichterloren funktioniert dagegen nicht, denn die Antriebslore enthält ja keine Kohle, sondern Brennzeit. Und die kann ein Trichter nicht setzen. Das wäre nur durch eine Programm-[[Modifikation]] möglich.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Antriebslore}} |}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Antriebslore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Antriebslore Ansicht.png|Eine gesetzte Antriebslore Aktivierte Antriebslore.png|Eine aktivierte Antriebslore </gallery>

== Geschichte == Im Zeitraum von [[1.8]] bis [[1.15.1]] konnte auf Grund des Spielfehlers {{Fehler|51053}} die Antriebslore nach der Befeuerung mit Kohle nach der ersten Kurve nicht mehr weiter fahren. Dadurch war sie weitgehend unbrauchbar und konnte beispielsweise in {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} nicht sinnvoll genutzt werden. Chefentwickler [[Jeb]] meinte im Februar 2016, die Antriebslore wird irgendwann aus dem Spiel entfernt werden<ref>{{Tweet|jeb_|699241247391772672}}</ref>. Java-Teamleiter [[Dinnerbone]] sagte auf der [[MineCon]] 2018, dass die Antriebslore in vielerlei Hinsicht nutzlos sei, dass man mit den Loren insgesamt nicht glücklich sei, dass man vor einigen Jahren die Loren überarbeiten wollte, dabei auf sehr viele Probleme gestoßen ist und es abgebrochen hat, und dass man das gesamte Loren-System irgendwann einmal komplett überarbeiten möchte und dann möglicherweise auch einen Platz für die Antriebslore finden wird<ref>{{ytl|Jb4xSzTNd-I|t=3h07m11s}}</ref>.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Antriebslore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Antriebslore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Antriebslore hinzugefügt, der enthaltene Ofen ist immer aus, auch wenn man Kohle hinein wirft. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Antriebsloren besitzen mehr Kraft. |group3= {{ver|1.5}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01b}} |list1= *Antriebsloren werden nicht mehr durch [[Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die ID wird von ''Minecart'' in ''MinecartFurnace'' umbenannt. }}

  • Antriebsloren besitzen einen ständig aktiven Ofen.

|group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Die Antriebslore wird nützlicher.

    • Sie gibt einen viel größeren Schub an andere Loren ab.
    • Wenn sie angefeuert über deaktivierte [[Antriebsschiene]]n fährt, bewegt sie sich ohne Geschwindigkeitsminimierung über diese hinfort.

|group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Antriebsloren funktionieren wieder wie vor der {{ver|snapshot|14w11a}}.

  • Auf Grund eines Spielfehlers hört die Befeuerung der Antriebslore mit Kohle ab der ersten Kurve auf zu wirken.

|group3= {{ver|version|14w26c}} |list3= *Der Ofen der Antriebslore ändert seinen Zustand, wenn man diesen mit Kohle befüllt. }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= *Umbenennung von ''Angetriebene Lore'' zu ''Antriebslore''. |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "MinecartFurnace" in "furnace_minecart" geändert. |group7= {{ver|1.15|1.15.2-pre1}} |list7= *Der Spielfehler der eine befeuerte Antriebslore nach der ersten Kurve bremsen ließ wird behoben. |group8= {{ver|1.19|22w13a}} |list8= *Antriebsloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Ofen]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Antriebslore hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Parní vozík]] [[en:Minecart with Furnace]] [[es:Vagoneta con horno]] [[fr:Wagonnet motorisé]] [[hu:Gőzmeghajtású csille]] [[ja:かまど付きトロッコ]] [[ko:화로가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met oven]] [[pl:Wagonik z piecem]] [[ru:Вагонетка с печью]] [[uk:Вагонетка з піччю]]

[[zh:动力矿车]]</li></ul>
<nowiki>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ranken|Ranken]]<br/>{{Diese Seite|die Ranken die an Bäumen in der Oberwelt zu finden sind|verschiedene andere Ranken}}

{{Block | image = Ranken.png; Ebenenranken.png; Sumpfranken.png | invimage = Ranken | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = axe | tool2 = shears only | tool3 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Nichts<br>Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst | flammable = Ja | nameid = vine | blockstate = Ranken }} '''Ranken''' sind Pflanzen, die in [[Sumpf]]- und [[Dschungel]]biomen wie auch in [[Dschungeltempel]]n natürlich erzeugt werden. Natürlich gewachsene [[Tropenbaum|Tropenbäume]], sowohl die vierstämmigen als auch die mit einem Stamm, haben Ranken an ihren Stämmen und an den Rändern ihrer Belaubung, von wo aus sie bis zum Boden wachsen können. Vom Spieler gepflanzte Riesentropenbäume werden jedoch nur am Stamm Ranken aufweisen, kleine Tropenbäume gar keine. Ranken sind Biomabhängig gefärbt.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an Ranken hochklettern. Wenn sie frei in der Luft hängen, kann man durch sie hindurch laufen.
  • Um an frei hängenden Ranken hochzuklettern muss man die Leertaste drücken.
  • Ranken können mit jedem Werkzeug zerstört werden, mit Schwert, Axt oder eine Schere geht es aber schneller. Will man sie einsammeln, so ist eine Schere unumgänglich.
  • Ranken können nur an den vier Seiten eines Blocks platziert werden.
  • Auf transparenten und unsoliden Blöcken können keine Ranken platziert werden.
  • Auf einem Block mit einem [[Inventar]] kann man Ranken platzieren, wenn man dabei die für das [[Schleichen]] konfigurierte Taste (standardmäßig {{Taste|LShift}}) drückt.
  • Üblicherweise bedeckt eine Ranke eine Blockseite. Wenn sich jedoch über dem Block eine Decke befindet, bedeckt sie automatisch auch die Unterseite der Decke mit. Das sieht dann so aus wie zwei Ranken, es ist aber nur ''ein'' Ranken-Block, dessen zwei Teile sich im selben Luftblock befinden und die nur gemeinsam abgebaut werden können.
  • Ranken benötigen kein Licht, sie wachsen auch in absoluter Dunkelheit weiter.
  • Ranken haben im Gegensatz zu [[Leiter]]n keine Dicke. Daher kann man auf einer obersten Ranke ''nicht'' stehen (auf einer Leiter schon). Die unterschiedliche Dicke bewirkt auch, dass man beim Klettern hängen bleibt, wenn man Rankenlücken mit einer Leiter schließt. Technisch gesehen ist die [[Hitbox]] genauso dick, wie bei Leitern, aber während Leitern eine ebenso dicke Kollisionsbox haben, haben Ranken diese nicht. Daher kann man durch sie hindurch gehen.
  • Um mitten im Klettern auf einer Ranke inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert dies länger als normal.
  • Ranken können verbrennen.
  • Ranken werden durch Wasser zerstört. Hohe Ranken kann man am schnellsten durch das Ausgießen von Wasser von oben beseitigen.
  • Wenn man durch Ranken hindurch läuft (oder im [[Kreativmodus]] fliegt), wird man verlangsamt.
  • Ranken wachsen und breiten sich mit der Zeit aus. Sie wachsen nach unten, bis sie auf einen anderen Block treffen. Sie wachsen aber auch zur Seite und selten sogar nach oben.
  • Wie [[Laub]] haben Ranken je nach [[Biom]] eine andere Farbe.
  • Wie [[Leiter]]n können Ranken den freien Fall bremsen.
  • Wenn man den Block abbaut, auf dem eine Ranke wächst, bleibt die Ranke frei in der Luft hängen, solange sie an einer anderen Ranke hängt.
  • Hinter Ranken kann man sich vor [[Kreaturen]] verstecken oder ihnen auflauern. So kann man auch [[Endermen]] gefahrlos durch Ranken hindurch ansehen. Man kann auch durch jeden Teil der Ranke hindurch schießen. [[Skelett]]e können das nicht.

== Gewinnung == Wenn man sie mit der Hand oder einem anderen Werkzeug abbaut, verschwindet die Ranke. Gewinnen kann man sie nur, wenn man sie mit einer [[Schere]] abbaut. Dabei ist es bei frei hängenden Ranken sinnvoll, sich von unten nach oben zu arbeiten, denn wenn man als erstes die oberste Ranke abbaut, verschwinden alle darunter hängenden.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === Ranken können auch gefarmt werden, indem man eine Ranke an einen z. B. elf Ebenen hohen Block hängt. Nach ein paar Minecraft-Tagen wird die Ranke bis zum Boden gewachsen sein und man kann sie mit der Schere einsammeln. Dann hat man in diesem Fall ein Plus von 10 Ranken.

=== Handel === Ranken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Ranke für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Ranken kann man zum Dekorieren von Bauwerken verwenden, muss sich aber im Klaren darüber sein, dass sie sich immer weiter ausbreiten. Mit losen [[Stolperdraht|Stolperdrähten]] kann man fast unsichtbar dem Wachstum von Ranken eine Barriere setzen. Besonders gut geeignet sind sie zum Tarnen von Eingängen, da man durch sie hindurch gehen kann, wie durch einen Vorhang. Wenn man Ranken über Bruchstein wachsen lässt, sehen sie ähnlich wie [[bemooster Bruchstein]] aus.

Außerdem können Ranken [[Enderperle]]n auffangen, wodurch man sich bequem über eine bestimmte Position werfen kann, ohne Fall[[schaden]] zu nehmen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! width="210px" | Ansicht |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Ranken}} | |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Ranken}} | |- ! [[Banner]]muster {{Rezepte Bannermuster}} |}

=== Bannermuster === Die Ranken können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}


=== Komposter === Wird eine Ranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Ranken Hängend.jpg|Ein von [[Jeb]] geposteter Screenshot von herunterhängenden Ranken<ref>{{tweet|jeb|109613391219392512}}</ref>. Sumpfbiom.png|Ranken hängen von den [[Sumpfeiche]]n im [[Sumpf]]biom. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|In der [[Bedrock Edition]] kommen Ranken an Bäumen nicht nur in Sümpfen vor. Ranken dekoriertes Haus.png|Ein mit Ranken dekoriertes Haus. Ranken Farbe.png|Der Farbwechsel von Ranken an Biomgrenzen. Ranken Höhle.png|Im Dschungel kommen Ranken in der Oberfläche nahen [[Höhle]]n vor. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Ranken.png|32px]] Ranken hinzugefügt, sie kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] an [[Baum|Sumpfeichen]] natürlich vor. |group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Wenn hinter einer Ranke ein solider Block ist, kann man an ihr klettern.

  • Ranken kommen an [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] natürlich vor.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *Das Durchqueren von Ranken verlangsamt den [[Spieler]].

  • Im [[Dschungel]] können Ranken unter anderem auch in [[Höhle]]n vorkommen.

}} |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *Spieler, die von Ranken herunterfallen, bekommen die Nachricht: ''<Spieler> fiel von der Ranke''. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Mit [[Steinziegel]]n können bemooste Steinziegel hergestellt werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Mit [[Bruchstein]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden. |group3= {{ver|version|14w30c}} |list3= *Ranken können ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Platzierte Ranken erscheinen nicht mehr automatisch auf allen angrenzenden Blockseiten, sondern nur auf der Seite, auf der sie platziert wurden.

  • Bis zu fünf Ranken können in einen einzelnen Block auf fünf verschiedene anliegende Blockseiten platziert werden (Norden, Osten, Süden, Westen und Oben).
  • Bei mehr als einmal Ranken in einem Block nimmt die [[Hitbox]] diesen nicht mehr komplett ein, sondern passt sich den Kanten der vorhandenen Ranken an.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w48a}} |list1= *Ranken kann man auch ohne dahinter liegenden Block hochklettern in dem man {{Taste|Space}} gedrückt hält. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Ranken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group7= {{ver|1.19|22w14a}} |list7= *Ranken kommen an Mangrovenbäumen in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ranken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ranken hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann an Ranken klettern, wenn hinter ihnen ein Block ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Vines]] [[es:Enredadera]] [[fr:Lianes]] [[it:Rampicante]] [[ja:ツタ]] [[ko:덩굴]] [[pl:Pnącze]] [[pt:Trepadeiras]] [[ru:Лианы]] [[uk:Лоза]] [[zh:藤蔓]]</li><li>[[Verzaubertes Buch|Verzaubertes Buch]]<br/>{{Gegenstand | image = Verzaubertes Buch.gif | invimage = Verzaubertes Buch | type = Werkstoffe | stackable = Nein | renewable = '''Huschen:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Verzaubertes Buch | nameid = enchanted_book }} {{Diese Seite|das verzauberte Buch|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}}

Ein '''verzaubertes Buch''' ist ein [[Buch]], das mit einer oder mehreren [[Verzauberung]](en) versehen ist. Man kann ein solches Buch selber herstellen oder in der Spielwelt finden. In beiden Fällen ist es vom Zufall abhängig, welche Verzauberungen ein Buch trägt.

An einem [[Amboss]] können die Verzauberungen auf einen passenden Gegenstand ([[Waffe]], [[Werkzeug]], [[Rüstung]]steil) übertragen werden. Das verzauberte Buch wird dabei verbraucht.

In einem [[Schleifstein]] können Verzauberungen von Waffen, Werkzeugen und verzauberten Büchern wieder entfernt werden, um so ein paar Level wieder zu erhalten.

== Vorkommen == Verzauberte Bücher können nicht nur hergestellt, sondern auch in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. Außerdem lässt sich ein verzaubertes Buch auch durch [[Handeln]] mit einem [[Dorfbewohner]] erwerben oder mit etwas Glück durch das [[Fischerei|Angeln]] erhalten.

Verzauberte Bücher mit den Schatz-Verzauberungen ''Reparatur'', ''Eisläufer'', ''Huschen'' und ''Seelenläufer'' lassen sich nicht durch Verzaubern am Zaubertisch erhalten, sondern müssen geangelt, erhandelt oder gefunden werden.

== Vorteile == Wenn man einen Gegenstand nicht direkt am Zaubertisch verzaubert, sondern den Zwischenschritt über ein verzaubertes Buch wählt, hat das folgende Vorteile:

  • Der Zaubertisch lässt vorab nicht ganz erkennen, welche Verzauberung auf den Gegenstand kommen wird. Verzaubert man ein Buch statt eines Gegenstandes, kann man die komplette erhaltene Verzauberung ablesen und ''dann'' entscheiden, auf welchen Gegenstand man sie übertragen möchte.
  • Mit Hilfe von Büchern kann man Verzauberungen auf Vorrat speichern und im Bedarfsfall die passende auswählen und auf einen Gegenstand übertragen.
  • Für das Verzaubern werden Erfahrungspunkte benötigt. Doch diese verliert man wieder, wenn man stirbt. Mit Hilfe von Buchverzauberungen kann man gesammelte Erfahrungspunkte speichern und später entscheiden, wie man die erhaltene Verzauberung anwendet.
  • Mit verzauberten Büchern kann man Verzauberungen weitergeben. Dies wird im [[Kreativmodus]] genutzt, denn das Kreativ-Inventar enthält für jede Verzauberungen mindestens ein verzaubertes Buch. Dadurch muss man im Kreativmodus nicht auf den Zufall am Zaubertisch warten, sondern kann gezielt eine bestimmte Verzauberung einsetzen.
  • Einige Gegenstände lassen sich nicht am Zaubertisch, sondern nur mit verzauberten Büchern verzaubern, z. B. [[Schere]]n.
  • Im Kreativmodus (und nur dort) ist es sogar möglich, am Amboss ein verzaubertes Buch mit einem beliebigen Gegenstand (bzw. Block, welcher dann im gebauten Zustand keine schimmernde Textur hat) zu kombinieren. So kann man z. B. einen Keks verzaubern. Diese Verzauberung hat dann jedoch keine Auswirkungen auf den Gegenstand.
  • Wenn man die Verzauberungen nicht haben will, kann man sie in einem [[Schleifstein]] wieder entfernen. (Dies gilt nicht für einen Fluch)

Der Nachteil der Buchverzauberung ist, dass es Material (für das Buch) und zusätzliche Erfahrungspunkte (für das Schmieden am Amboss) kostet.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |showname=1 |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Buch |Verzaubertes Buch | |Buch |description=Die Verzauberungen des Buches werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

== Verzauberungen == {{HA|Verzauberung}}

Eine vollständige Liste aller Verzauberungen steht in dem Artikel [[Verzauberung]]. Dort ist auch ersichtlich, wie man ein Buch verzaubert und welche Gegenstände nur mit verzauberten Büchern verzaubert werden können.

Alternativ dazu kann man ein verzaubertes Buch auch mit dem {{b|/give @p minecraft:enchanted_book}} bekommen. Wird der Befehl allerdings so, d. h. ohne weitere Angaben ausgeführt, enthält das Buch keine Verzauberung und kann dementsprechend auch nicht auf einen Gegenstand übertragen werden. Der Befehl für ein Buch mit zwei Verzauberungen (Schutz III und Schusssicher III) sieht z. B. so aus (Details siehe [[Gegenstandsdaten]]): <pre>

/give @p minecraft:enchanted_book{
  StoredEnchantments:
  [ {
      id:"minecraft:protection",
      lvl:3s
    },
    {
      id:"projectile_protection",
      lvl:3s
    }
  ]
}

NBT-Daten[]

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.4.6
12w49a
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.
  • Man kann die Verzauberung auf jedes Werkzeug übertragen.
12w50a
1.4.6-pre
  • Verzauberte Bücher sind im Kreativ-Inventar enthalten.
Vollversion 1.5 (13w11a)
  • Verzauberte Bücher des selben Levels können kombiniert werden, um eine höhere Stufe dieser zu erhalten.
Vollversion 1.7
13w36a
  • Kann mit einer Angel gefangen werden.
13w39a
  • Wenn man ein Buch in den Zaubertisch legt kann es mehrere Verzauberungen erhalten.
  • Es können zwei Bücher mit unterschiedlichen Verzauberungen in einen Amboss vereinigt werden.
Vollversion 1.8 (14w25a)
  • Verzauberte Bücher können die Verzauberung "Wasserläufer" enthalten und sie kann nur mit diesem auf die Maximalstufe 3 erhöht werden.
Vollversion 1.9
15w43a
  • Die Häufigkeit von verzauberten Büchern in Festungen wird verdreifacht.
15w44a
Vollversion 1.11 (16w39a)
  • Verzauberte Bücher können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden.
Vollversion 1.14 (18w48a)
  • In einem Schleifstein können die Verzauberungen von einem Buch wieder entfernt werden.
Vollversion 1.16
20w11a
  • Das verzauberte Buch mit der Verzauberung "Seelenläufer" wird hinzugefügt. Es kann nur über den Tauschhandel erhalten werden.
20w16a
  • Verzauberte Bücher für Seelenläufer werden in Truhen von Bastionsruinen generiert.
Vollversion 1.19 (1.19-es1)


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.12.0 (build 1)
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.
Vollversion 1.14.0
1.2.13.8
  • Neue Verzauberte Bücher als experimentelle Features hinzugefügt.
  • Entladung I
  • Treue I, II, III
  • Sog I, II, III
  • Harpune I, II, III, IV, V
1.2.14.2
  • Alle verzauberten Bücher für Entladung, Treue, Sog und Harpune sind nicht mehr experimentelle Features.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Verzaubertes Buch hinzugefügt.

</nowiki>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Brüchiges Eis|Brüchiges Eis]]<br/>{{Block

|image = Eis.png; Brüchiges Eis1.png; Brüchiges Eis2.png; Brüchiges Eis3.png |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |pushable = Ja |flammable = Nein |renewable = Ja |stackable = Nein |tool = none |drops = Nichts |nameid = frosted_ice |blockstate = Brüchiges Eis }} {{Diese Seite|den Block, der durch die Eisläufer-Verzauberung entsteht|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Brüchiges Eis''' ist ein halbtransparenter, fester Block. Wie bei normalem [[Eis]] und [[Packeis]] rutscht man beim Laufen auf ihm herum. Es entsteht, wenn man mit Stiefeln, die die [[Verzauberung]] "Eisläufer" haben, an oder über stehendes [[Wasser]] läuft.

== Eigenschaften ==

  • Wenn das [[Wasser]] gefriert, verliert es all seine Eigenschaften: [[Ackerboden]] oder [[Sand]] können nicht mehr bewässert werden.
  • Wenn man mit den Eisläufer-Stiefeln nicht mehr in der Nähe ist, schmilzt es in hellem Licht relativ schnell. Dabei sieht man eine ähnliche Textur wie beim Abbauen von Blöcken, nur dass es langsamer vorangeht.
  • In der Dunkelheit (unter Lichtlevel 11) schmilzt frisches brüchiges Eis nicht. Ist es schon angetaut, muss es je nach Taustufe (1 bis 3) noch dunkler sein, damit es nicht schmilzt.
  • Wenn man es abbaut, droppt es nicht, verwandelt sich aber auch nicht zurück in Wasser. Die [[Verzauberung]] Behutsamkeit funktioniert auch nicht.
  • Fällt Licht durch brüchiges Eis, wird das Lichtlevel mit jedem durchquerten Block um zwei Einheiten reduziert.
  • Brüchiges Eis schmilzt sofort, wenn es von weniger als zwei anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben ist, sollte es ein [[Blockupdate]] erhalten. Daher wird ein einzelner brüchiger Eisblock nach dem Verschieben durch einen [[Kolben]] sofort zu Wasser. Um brüchiges Eis mit einem Kolben zu verschieben, muss der Block und die Zielposition zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben und diese müssen ebenfalls zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben, damit die Bedingung erfüllt ist, dass kein brüchiges Eis zu Wasser wird. Beispiel:

{{BlockGrid |b=Brüchiges Eis|k=Kolben nach rechts|h=Hebel seite | bb | bb |hkb | bb | bb }}

== Gewinnung == Der Block kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], aber man kann ihn jederzeit mit Eisläufer-Stiefeln erzeugen und dies bei entsprechend niedrigem Lichtlevel auch dauerhaft.

Das brüchige Eis ist weder im Kreativinventar vorhanden, noch kann es mit dem {{b|/give}} erhalten werden. Der Block ist ein Zustand des normalen Eises, der für die Darstellung der Brüchigkeit eingesetzt wird. Aus Spielersicht ist es normales Eis und sieht auch so aus, bis es brüchig wird.

== Verwendung == Da man brüchiges Eis in keiner Weise bekommen kann, kann man es auch nicht in [[Handwerk]]s-, [[Erhitzen|Ofen]]- oder [[Brauen|Braurezepten]] verwenden.

Allerdings hat es ähnliche Eigenschaften wie Eis: Objekte schlittern darauf, es schmilzt, und so weiter. Da es schmilzt, wenn es nicht kontinuierlich mit der Verzauberung "Eisläufer" erzeugt wird, kann man es weder für Redstonemaschinen, noch für dekorative Zwecke verwenden. Die Verzauberung hat allerdings insofern einen Sinn, als dass man so schnell auf [[Ozean]]en voran kommt, ohne ein [[Boot]] benutzen zu müssen. Wenn man zum Beispiel ein [[Ozeanmonument]] sucht, kann man einfach über den Ozean laufen und nach unten schauen: Wenn man ein Ozeanmonument sieht, zieht man die Schuhe aus und kann nach unten schwimmen.

Benutzt man bei einem [[Physikalische Mechanismen/Sprintstrecke|Sprintgang]] Wasser statt Eis, so kann man mit Eisläuferschuhen die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie in einem normalen Sprintgang.

== Schmelzvorgang == Brüchiges Eis schmilzt generell sehr schnell. Wenn der Block entsteht, hat dieser ein Alter von 0. Alle 1-2 Sekunden bekommt er, wie jeder Block, ein zufälliges [[Blockupdate]]. Wenn es hell genug ist (das [[Lichtlevel]] einschließlich Sonnen-/Mondlicht an der Stelle des Blocks ist größer als 11 minus das Alter), wird das Alter in {{Bruch|1|3}} der Fälle, oder wenn der Block von weniger als 4 brüchigen Eisblöcken (auch diagonal) umgeben ist, um 1 erhöht. Das heißt, in der Dunkelheit schmilzt der Block nicht, und wenn er schmilzt, dann eher an den Rändern der Eisfläche.

Wenn das Alter erhöht wird, bekommt der Block eine Bruchtextur, die der [[Abbauen#Abbauanimation|Abbauanimation]] sehr ähnlich sieht, aber als eigene Textur gespeichert ist.

Wenn das brüchige Eis das Alter 4 erreicht hat, verwandelt es sich zu [[Wasser]]. Dabei schmelzen benachbarte brüchige Eisblöcke sofort, wenn sie von weniger als 2 (auch diagonal) anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben sind. Ansonsten wird ihr Alter erhöht. Sollten sie dadurch schmelzen, entsteht allerdings keine Kettenreaktion durch Block Updates wie bei [[Sand#Fallender Sand|fallendem Sand]] oder [[Kies#Fallender Kies|Kies]].

== Eisläufer == Das Verzauberte Buch ''Eisläufer'' kann nicht am Zaubertisch erhalten werden, man kann es nur in natürlich generierten Truhen finden oder er[[handel]]n. Man kann alle Rüstungsteile damit belegen, doch es hat nur eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man Schuhe (am Amboss) damit verzaubert. Wenn das Rüstungsteil schon die Verzauberung ''Wasserläufer'' hat, kann die Rüstung nicht mehr mit ''Eisläufer'' belegt werden.

Stärke-Stufen:

  • Eisläufer I gefriert das Wasser im Umkreis von 2 Blöcken.
  • Bei jeder weiteren Stufe erweitert sich der Radius um einen Block.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Frost Walker Dinnerbone.png|Erster Screenshot der Eisläufer-Verzauberung von Dinnerbone. Brüchiges-Eis-Spur.png|Eine Spur, die ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" durch einen Ozean gezogen hat. Eisläufer - Laufen.png|Ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" beim Laufen über einen Ozean: das Wasser gefriert in einem Radius von 3 Blöcken. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *Verzauberung ''[[Eisläufer]]'' hinzugefügt. Infolgedessen wird brüchiges Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e schlittern extrem schnell über brüchiges Eis. }} |group2= {{ver|1.13|18w07a}} |list2= *Wird brüchiges Eis verschoben, hört es danach für eine kurze Zeit auf zu schmelzen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Brüchiges Eis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frosted Ice]] [[es:Hielo escarchado]] [[fr:Glace givrée]] [[ja:薄氷]] [[ko:살얼음]] [[lzh:霜冰]] [[pl:Oszroniony lód]] [[pt:Gelo fosco]] [[ru:Подмороженный лёд]] [[uk:Талий лід]] [[zh:霜冰]]</li><li>[[Rüstung|Rüstung]]<br/>{{Gegenstand | image = Lederkappe.png; Kettenhaube.png; Eisenhelm.png; Diamanthelm.png; Goldhelm.png; Netherithelm.png | image2 = Lederjacke.png; Kettenhemd.png; Eisenharnisch.png; Diamantharnisch.png; Goldharnisch.png; Netheritharnisch.png | image3 = Lederhose.png; Kettenhose.png; Eisenbeinschutz.png; Diamantbeinschutz.png; Goldbeinschutz.png; Netheritbeinschutz.png | image4 = Lederstiefel.png; Kettenstiefel.png; Eisenstiefel.png; Diamantstiefel.png; Goldstiefel.png; Netheritstiefel.png | imagesize = x100px | image2size = x100px | image3size = x100px | image4size = x80px | invimage = Lederkappe | invimage2 = Kettenhaube | invimage3 = Eisenhelm | invimage4 = Diamanthelm | invimage5 = Goldhelm | invimage6 = Netherithelm | invimage7 = ---- | invimage8 = Lederjacke | invimage9 = Kettenhemd | invimage10 = Eisenharnisch | invimage11 = Diamantharnisch | invimage12 = Goldharnisch | invimage13 = Netheritharnisch | invimage14 = ---- | invimage15 = Lederhose | invimage16 = Kettenhose | invimage17 = Eisenbeinschutz | invimage18 = Diamantbeinschutz | invimage19 = Goldbeinschutz | invimage20 = Netheritbeinschutz | invimage21 = ---- | invimage22 = Lederstiefel | invimage23 = Kettenstiefel | invimage24 = Eisenstiefel | invimage25 = Diamantstiefel | invimage26 = Goldstiefel | invimage27 = Netheritstiefel | stackable = Nein | durability = Siehe [[#Haltbarkeit|Haltbarkeit]] | type = Kampf | renewable = '''Netheritrüstung:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Rüstung | nameid =

{{GS|Lederkappe}} Lederkappe
leather_helmet
{{GS|Lederjacke}} Lederjacke
leather_chestplate
{{GS|Lederhose}} Lederhose
leather_leggings
{{GS|Lederstiefel}} Lederstiefel
leather_boots
{{GS|Goldhelm}} Goldhelm
golden_helmet
{{GS|Goldharnisch}} Goldharnisch
golden_chestplate
{{GS|Goldbeinschutz}} Goldbeinschutz
golden_leggings
{{GS|Goldstiefel}} Goldstiefel
golden_boots
{{GS|Eisenhelm}} Eisenhelm
iron_helmet
{{GS|Eisenharnisch}} Eisenharnisch
iron_chestplate
{{GS|Eisenbeinschutz}} Eisenbeinschutz
iron_leggings
{{GS|Eisenstiefel}} Eisenstiefel
iron_boots
{{GS|Diamanthelm}} Diamanthelm
diamond_helmet
{{GS|Diamantharnisch}} Diamantharnisch
diamond_chestplate
{{GS|Diamantbeinschutz}} Diamantbeinschutz
diamond_leggings
{{GS|Diamantstiefel}} Diamantstiefel
diamond_boots
{{GS|Netherithelm}} Netherithelm
netherite_helmet
{{GS|Netheritharnisch}} Netheritharnisch
netherite_chestplate
{{GS|Netheritbeinschutz}} Netheritbeinschutz
netherite_leggings
{{GS|Netheritstiefel}} Netheritstiefel
netherite_boots
{{GS|Kettenhaube}} Kettenhaube
chainmail_helmet
{{GS|Kettenhemd}} Kettenhemd
chainmail_chestplate
{{GS|Kettenhose}} Kettenhose
chainmail_leggings
{{GS|Kettenstiefel}} Kettenstiefel
chainmail_boots

}} {{Diese Seite|die Spielerrüstung|die Pferderüstung|Pferderüstung|den Schildkrötenhelm|Schildkrötenpanzer}} Eine '''Rüstung''' besteht aus bis zu vier Rüstungsteilen, die der Spieler anlegen kann und die ihm Schutz vor bestimmten [[Schaden]]sarten geben. Dazu gibt es im [[Inventar]] des Spielers vier spezielle Felder, in die man Helm, Brustpanzer, Hosen und Stiefel platzieren kann. Sobald mindestens ein Rüstungsteil angelegt ist, erhält der Spieler eine von den Lebenspunkten getrennte Rüstungsanzeige, auf der bis zu 20 Rüstungspunkte (halbe Brustpanzer) dargestellt werden.

[[Datei:Rüstungsanzeige.png|frame|left|Vollständige Rüstungsanzeige beim Tragen einer kompletten Netherit-/Diamantrüstung]] {{-|left}}

== Allgemeine Eigenschaften == Neben Spielern können auch bestimmte [[Monster]] Rüstungen tragen, und fallen gelassene Rüstungsteile aufheben und anziehen. Manche Monster droppen auch Rüstungsteile. Je höher der Schwierigkeitsgrad eingestellt ist, desto häufiger geschieht dies.

Wenn man einen Trank der Unsichtbarkeit trinkt und eine Rüstung trägt, wird die Rüstung nicht unsichtbar, der Spieler jedoch schon.

Wenn der Spieler einen Helm trägt, wird er etwas größer. Er passt aber immer noch durch zwei Blöcke hohe Durchgänge.

Netheritrüstung schützt ''nicht'' explizit vor Feuerschaden, obwohl sie in Feuer beziehungsweise Lava nicht verbrennt. Man kann Netheritrüstung jedoch mit Feuerschutz verzaubern, was tatsächlich vor Feuerschaden schützt.

== Materialien == [[Datei:Rüstung Alle.png|400px|right|thumb|Alle Rüstungen in aufsteigender Qualität; Kettenrüstungen haben die gleiche Haltbarkeit wie Eisenrüstungen, bieten aber etwas weniger Schutz. Ihre Textur ist teilweise transparent.]]

Sowohl der Rüstungsschutz als auch die Haltbarkeit eines Rüstungsteils hängt von seinem Material ab. Rüstungen können aus [[Leder]], [[Goldbarren|Gold]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Ein Spieler kann beliebige Kombinationen aus Rüstungsteilen unterschiedlicher Materialien tragen, wobei Monster immer nur mit Rüstung von einem Material-Typ erscheinen.

Die Kettenrüstung kann als einzige nicht hergestellt werden. Sie kann durch den {{b|/give}} oder aus dem Inventar des [[Kreativmodus]] erhalten werden. Im [[Überlebensmodus]] werden Teile der Kettenrüstung außerdem gelegentlich beim Tod von [[Skelett]]en oder [[Zombie]]s fallen gelassen und von [[Dorfbewohner]]n verkauft.

Rüstungen aus Leder haben die Eigenschaft, sich färben zu lassen. Die [[Farbstoff]]e, die man gemeinsam mit dem Lederrüstungsteil in das Handwerksfeld legt, beeinflussen die Farbe der Rüstung und können nachher mit weiteren Farben ergänzt werden. Die Farbe der Rüstung kann in einem [[Kessel]] wieder ausgewaschen werden. Dieser Vorgang verbraucht ein Drittel des Wassers.

[[Datei:Rüstung gefärbte Lederrüstungsteile.png|thumb|Hose, Helm, Schuhe und Bruststück gefärbt; Das Bruststück wird nochmals nachgefärbt.]]

Auch ein [[Kürbis|geschnitzter Kürbis]] kann wie ein Helm getragen werden. Er verhindert, dass [[Endermen]] aggressiv werden, wenn man sie anschaut. Er bietet jedoch keinen Rüstungsschutz, nutzt aber auch nicht ab, und verdeckt einen großen Teil des Sichtfelds des Spielers.

== Wirksamkeit == Rüstungen schirmen folgende Schadensarten ab:

  • Direkte Angriffe von [[Kreaturen]]
  • Direkte Angriffe von anderen Spielern
  • Treffer durch Explosionen
  • Treffer durch Feuerbälle von [[Ghast]]s, [[Lohe]]n und [[Feuerkugel]]n
  • Treffer durch [[Pfeil]]e
  • Das Berühren von Feuer oder [[Lava]]
  • Das Berühren eines [[Kaktus]]
  • Lederrüstung schützt vor [[Pulverschnee#Einfrieren|Erfrieren]] (siehe [[Pulverschnee]])

Vor folgenden Schadensarten bieten Rüstungen keinen Schutz:

  • Wenn der Spieler brennt (außer durch Rüstungsteile mit der [[Verzauberung]] „Feuerschutz“)
  • Das Ersticken innerhalb eines [[Block]]s
  • Ertrinken (außer durch einen Helm mit der Verzauberung „Atmung“)
  • Verhungern
  • Fallschaden (außer durch Stiefel mit der Verzauberung „Federfall“)
  • Schaden durch [[die Leere]]
  • [[Vergiftung]] durch beispielsweise [[Höhlenspinne]]n oder [[Tränke]]
  • Schaden durch Schadenstränke (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Schutz“)
  • Schaden durch [[Verzauberung]]en, wie z. B. „Dornen“
  • Die Verwendung des {{b|/kill}}

==Schadensreduzierung== Die Schadensreduzierung der Rüstung ist abhängig von ihren Rüstungspunkten, von ihrer Rüstungshärte und ihren Verzauberungen:

== Rüstungspunkte == Der Schutz der Rüstung (und damit auch die Anzahl der angezeigten Rüstungspunkte) hängt vom Material der einzelnen Rüstungsteile ab. Jeder Rüstungspunkt (halber Brustpanzer) reduziert den erhaltenen Schaden um bis zu 4 %. Somit kann mit allen 20 Rüstungspunkten maximal 80 % des erhaltenen Schadens verhindert werden.

In der folgenden Tabelle werden die vom jeweiligen Rüstungsteil gewährten Rüstungspunkte, sowie die einer kompletten Rüstung des jeweiligen Materials aufgelistet.

{| class="wikitable" |- !scope="col" | Material !scope="col" | Komplette Rüstung !scope="col" | Helm !scope="col" | Brustpanzer !scope="col" | Hose !scope="col" | Stiefel |- !scope="row" | {{GS|Schildkrötenpanzer}}Schildkröte | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|2}} | - | - | - |- !scope="row" | {{GS|Lederjacke}}Leder | {{Rüstungsleiste|7}} | {{Rüstungsleiste|1}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Goldharnisch}}Gold | {{Rüstungsleiste|11}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Kettenhemd}}Kette | {{Rüstungsleiste|12}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|4}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Eisenharnisch}}Eisen | {{Rüstungsleiste|15}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|2}} |- !scope="row" | {{GS|Diamantharnisch}}Diamant | {{Rüstungsleiste|20}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|8}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|3}} |- !scope="row" | {{GS|Netheritharnisch}}Netherit | {{Rüstungsleiste|20}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|8}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|3}} |}

== Rüstungshärte == Die Rüstung kann den Träger durch ein zusätzliches [[Attribut]] schützen, das <code>generic.armor_toughness</code> oder Rüstungshärte heißt. Normalerweise besitzt nur Netherit- und Diamantrüstung dieses Attribut, jedes Diamantrüstungsteil gibt +2 Rüstungshärtepunkte, jedes Netheritrüstungsteil +3.

Je mehr Schadenspunkte ein Angriff zufügt, desto stärker durchdringt er die Rüstung und senkt deren Schadensreduktion. Die Rüstungshärte wirkt diesem Effekt entgegen. Die exakte Formel für die Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent lautet:

Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent=16×Schaden÷(Rüstungshärte+8)

wobei der minimale Schutz einer Rüstung 0,8% Schadensreduzierung pro Rüstungspunkt ist.

== Haltbarkeit == Ebenso wie der Rüstungsschutz hängt auch die Haltbarkeit vom Material der getragenen Rüstung bzw. Rüstungsteile ab. Rüstungsteile aus Leder haben die geringste Haltbarkeit, während Netheritrüstungen am haltbarsten sind.

Rüstungsteile verlieren ausschließlich dann Haltbarkeitspunkte, wenn der Spieler Schaden erlitten hat, den Rüstungen auch reduzieren können (siehe [[#Wirksamkeit|Wirksamkeit]]).

Genau wie bestimmte [[Werkzeug]]e oder [[Schwert]]er werden auch Rüstungsteile zerstört, wenn ihre Haltbarkeitspunkte auf null sinken. Dies kann man verhindern, indem man sie [[Reparieren|repariert]].

[[Kaktus|Kakteen]] ziehen einen Haltbarkeitspunkt ab, Treffer durch eine Kreatur (dazu zählen auch die Explosionen eines [[Creeper]]s) ziehen zwei Haltbarkeitspunkte ab, alle anderen Schadensquellen ziehen drei Haltbarkeitspunkte ab. Neben Waffen können auch Schneebälle die Haltbarkeit der Rüstung reduzieren.

Die Anzahl Haltbarkeitspunkte eines Rüstungsteils entsprechen den Schadenspunkten, die sie insgesamt absorbieren können, ehe sie zerstört werden. In der folgenden Tabelle sind die Haltbarkeitspunkte für alle Rüstungsteile aufgelistet:

{| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! colspan="8" | Haltbarkeit von Rüstungsteilen |- ! Rüstungsteil!!{{GS|Schildkrötenpanzer}}Schildkröte!!{{GS|Lederjacke}}Leder<br />!!{{GS|Goldharnisch}}Gold!!{{GS|Kettenhemd}}Kette!!{{GS|Eisenharnisch}}Eisen!!{{GS|Diamantharnisch}}Diamant!!{{GS|Netheritharnisch}}Netherit |- | Helm || 275 || 55 || 77 || 166 || 165 || 363 || 408 |- | Brustpanzer || - || 80 || 112 || 241 || 240 || 528 || 592 |- | Hosen || - || 75 || 105 || 226 || 225 || 495 || 556 |- | Stiefel || - || 65 || 91 || 196 || 195 || 429 || 482 |}

== Reparatur == {{HA|Reparieren}} Im Handwerksfeld des [[Inventar]]s oder der [[Werkbank]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederrüstung Reparatur‎}} |- {{Rezept|Goldrüstung Reparatur‎}} |- {{Rezept|Kettenrüstung Reparatur‎}} |- {{Rezept|Eisenrüstung Reparatur‎}} |- {{Rezept|Diamantrüstung Reparatur‎}} |- {{Rezept|Netheritrüstung Reparatur}} |}

Wenn man Rüstung im [[Amboss]] repariert, bleiben die [[Verzauberung]]en erhalten.

== Gewinnung ==

=== Vorkommen === '''''Lederkappen''''', '''''Lederjacken''''', '''''Lederhosen''''' und '''''Lederstiefel''''' kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und verzaubert in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] finden, '''''Lederjacken''''' außerdem noch in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und ({{Versionshinweis|Java}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]].

'''''Kettenhauben''''', '''''Kettenhemden''''', '''''Kettenhosen''''' und '''''Kettenstiefel''''' kann man in der ({{Versionshinweis|BE}}) [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden, '''''Kettenhemden''''' außerdem noch in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]].

'''''Eisenhelme''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldhelme''''' kann man in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamanthelme''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden.

'''''Eisenharnische''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden. '''''Goldharnische''''' kann man in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. '''''Diamantharnische''''' kann man in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden.

'''''Eisenbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und dort auch mit ''Verzauberung'' sowie mit ''Verzauberung'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamantbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden.

'''''Eisenstiefel''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldstiefel''''' kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und dort auch mit ''Verzauberung'' sowie mit ''Verzauberung'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamantstiefel''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden.

=== Herstellung === Eine komplette Rüstung benötigt insgesamt 24 Einheiten des jeweiligen Materials. Die Netheritrüstung bekommt man durch eine im [[Schmiedetisch]] mit einem [[Netheritbarren]] aufgewertete Diamantrüstung.

{|class="wikitable" ! Eingabe » Ausgabe ! Material ! Schutz |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Helm|Helm]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederkappe;Goldhelm;Eisenhelm;Diamanthelm }} | [[Leder]] || {{Rüstung|1}} |- | [[Goldbarren]] || {{Rüstung|2}} |- | [[Eisenbarren]] || {{Rüstung|2}} |- | [[Diamant]] || {{Rüstung|3}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Brustpanzer|Brustharnisch]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederjacke;Goldharnisch;Eisenharnisch;Diamantharnisch }} | Leder || {{Rüstung|3}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|5}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|6}} |- | Diamant || {{Rüstung|8}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Hose|Hose]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederhose;Goldbeinschutz;Eisenbeinschutz;Diamantbeinschutz }} | Leder || {{Rüstung|2}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|3}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|5}} |- | Diamant || {{Rüstung|6}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Stiefel|Stiefel]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederstiefel;Goldstiefel;Eisenstiefel;Diamantstiefel }} | Leder || {{Rüstung|1}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|1}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|2}} |- | Diamant || {{Rüstung|3}} |- ! colspan="3" | [[Schildkrötenpanzer]] |- | {{Grid/Werkbank | A1= Hornschild | A2= Hornschild | B1= Hornschild | C1= Hornschild | C2= Hornschild | Output= Schildkrötenpanzer }} ! colspan="2" | Schildkrötenpanzer<br>{{Rüstung|2}} |- |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |Netheritbarren|Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |description=description=Netheritrüstung<br>[[Rüstung#Helm|Helm]] {{Rüstung|3}}<br>[[Rüstung#Brustpanzer|Brustharnisch]] {{Rüstung|8}}<br>[[Rüstung#Hose|Hose]] {{Rüstung|6}}<br>[[Rüstung#Stiefel|Stiefel]] {{Rüstung|3}} }}

== Verwendung == === Färben === Man kann nur die Lederrüstung färben. Die anderen Rüstungen kann man nicht färben. Wenn man mehrere Farbstoffe in die Werkbank packt, dann färbt sich die Rüstung nach einer Mischung aus diesen Farben.<br /> '''Java Edition:''' {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe‎}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel}} |}

<br> '''Bedrock Edition:''' <br> Bei der [[Bedrock Edition]] kann man die Lederrüstung färben, indem man einen vollen Kessel mit Farbe füllt und dann mit einer Lederrüstung auf diesen Klickt.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • Alle Rüstungsteile:
    • '''Dornen bis Stufe III:''' Schädigt einen Angreifer.
    • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
    • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
    • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
    • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Rüstungsteil beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
    • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
    • '''Reparatur:''' Repariert das Rüstungsteil beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
    • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
    • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • Nur Helme:
    • '''Atmung bis Stufe III:''' Erhöht die Atemzeit unter Wasser.
    • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.
  • Nur Beinschutze:
    • '''Huschen bis Stufe III:''' Erhöht die Geschwindigkeit beim Schleichen.
  • Nur Stiefel:
    • '''Eisläufer bis Stufe II:''' Verwandelt Wasserblöcke im Umkreis zu brüchigem Eis.
    • '''Federfall bis Stufe IV:''' Vermindert den Fallschaden.
    • '''Wasserläufer bis Stufe III:''' Erhöht die Schwimmgeschwindigkeit unter Wasser.
    • '''Seelenläufer bis Stufe III:''' Erhöht die Laufgeschwindigkeit auf Seelensand und Seelenerde.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden. Durch Eisenbarren kann man eine Kettenrüstung auf dem Amboss reparieren.

{{Ambossrezept |head=1 |ingredients=Lederrüstung<br>+ [[Leder]] |title=Lederrüstung |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel |Input2=Leder,4 |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Lederrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Goldrüstung<br>+ [[Goldbarren]] |title=Goldrüstung |Input1=Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel |Input2=Goldbarren,4 |Output=Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Goldrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Kettenrüstung<br>+ [[Eisenbarren]] |title=Kettenrüstung |Input1=Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel |Input2=Eisenbarren,4 |Output=Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Kettenrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Eisenrüstung<br>+ [[Eisenbarren]] |title=Eisenrüstung |Input1=Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel |Input2=Eisenbarren,4 |Output=Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Eisenrüstung }} {{Ambossrezept|ingredients=Diamantrüstung<br>+ [[Diamant]]en |title=Diamantrüstung |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Diamantrüstung }} {{Ambossrezept|ingredients=Netheritrüstung<br>+ [[Netheritbarren]] |title=Netheritrüstung |Input1=Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Input2=Netheritbarren,4 |Output=Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Netheritrüstung }} {{Ambossrezept |foot=1 |ingredients=Rüstung |title=Rüstung |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel;Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel;Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel;Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel;Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel;Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Input2=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel;Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel;Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel;Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel;Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel;Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel;Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel;Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel;Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel;Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |cost=2 |name=Reparierte<br>Rüstung }}

=== Verzieren === Rüstungen können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden. {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Lederkappe,;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |foot=1 }}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel |Goldklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mach dich fein;Bedeck mich mit Diamanten;Bedeck mich mit Schrott;Oh;Leicht wie ein Hase;Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Eisenmann;Trümmermode;Trendfarben;Ach;Lass jetzt los}}

== Trivia ==

  • Im Programmcode von Minecraft wird Lederrüstung als „Cloth Armor“ (Stoffrüstung) bezeichnet. Die ursprünglichen, einfachsten Rüstungen wurden nämlich aus Wolle hergestellt.
  • Wie auch das Design einiger anderer Gegenstände in Minecraft, stammt das der Lederrüstung aus einem von [[Notch]] nie vollendeten Spiel mit dem Titel [[Legend of the Chambered]].
  • Die Kettenrüstung ist von Notch eigentlich nur als Grundgerüst für alle anderen Rüstungen erstellt worden.
  • Die Lederrüstung ist die schwächste Rüstung des Spiels. Dies wird aber dadurch ausgeglichen, dass [[Kuh|Kühe]] sehr häufig zu finden sind.

== Galerie == <gallery> Rüstung Zombie Classic.png|Ein Zombie mit einer Rüstung in der [[Classic]]. Legend of Chambered.png|Das Rüstungsdesign in dem Spiel ''Legend of the Chambered'', welches in Minecraft weiterverwendet wurde. Rüstung Gefärbte Lederrüstung.png|Lederrüstung kann in jeden Hex-Farbwert gefärbt werden. Rüstung Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er eine Kettenhose erhält. Rüstung Kettenrüstung.png|Ein Spieler trägt eine Kettenrüstung. Rüstung gefärbt.png|Ein Spieler trägt eine gefärbte Lederrüstung. Rüstung Farbschema.png|Gefärbte Lederrüstungen. Rüstung PE.png|Altes Rüstungsmenü in der Pocket Edition. Kettenrüstung Zombies.png|Ein [[Zombie]] und ein [[Zombiedorfbewohner]] mit voller Kettenrüstung bei [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer''. Skelett feuerfest.png|Ein [[Skelett]], das sich durch einen Helm vor der Sonne schützt. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept der Stoffrüstung vor {{ver|Alpha|1.0.8}} sah so aus:

{{Animation|Stoffhelm Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffhemd Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffhose Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffstiefel Rezept Indev 18. Februar 2010.png}}

Das alte Rezept der Kettenrüstung vor {{ver|1.8|14w25a}} konnte nur angewendet werden, wenn man sich per Befehl den Block [[Feuer]] ins Inventar gab, und sah so aus:

{{Animation|Kettenhaube Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenhemd Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenhose Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenstiefel Rezept Indev 18. Februar 2010.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list1= *Test der Kreatur-Rüstungen.

  • [[Zombie]]s und [[Skelett]]e mit zufälliger Rüstung.
  • Kurz darauf wurden die Rüstungen wieder entfernt.

|group2= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list2= *Funktionslose Rüstungsgegenstände aus Stoff, Ketten, Stoffketten und Eisen hinzugefügt. |group3= {{ver|Indev|18. Februar 2010}} |list3= *Rüstungen können angezogen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.

  • Diamantrüstung aus [[Diamant]].
  • Eisenrüstung aus [[Eisenbarren]].
  • Goldrüstung aus [[Goldbarren]].
  • Kettenrüstung aus [[Feuer]].
  • Stoffrüstung aus [[Wolle]].
  • Die Gegenstände für die [[Stoffkettenrüstung]] entfallen.

|group4= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list4= *Die Stoffrüstung wird zur Lederrüstung, die aus [[Leder]] hergestellt wird. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Eine Rüstung hilft nicht bei Schaden durch Ertrinken, Brennen oder einem Sturz in [[die Leere]]. |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Das Rüstungssystem wird völlig überarbeitet. Nur eine Diamantrüstung besitzt den vollen Schutz. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Kettenrüstung ist im [[Kreativmodus]] verfügbar.

  • Rüstungen können in den Truhen von [[Festung]]en gefunden werden.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Die Rüstungsteile können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Rüstungsteile können in den Truhen der Schmieden von [[Dörfer]]n gefunden werden. |group8= {{ver|1.2|12w06a}} |list8= *[[Zombie]]s und [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen Helme. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w15a}} |list1= *{{Taste|Shift}} + Klick für Rüstungen. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Kettenrüstungen können durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden.

  • Rüstungen können im [[Kreativmodus]] getragen werden.

}} |group10= {{ver|1.4}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Zombie]]s, [[Skelett]]e und [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können Rüstungen tragen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die Textur der Lederrüstung wird geändert.

  • Die Lederrüstung kann in alle RGB-Farben gefärbt werden.

|group3= {{ver|version|12w34b}} |list3= *Die Textur der Lederrüstung wird leicht verändert. |group4= {{ver|version|12w36a}} |list4= *Lederrüstung verwenden zwei überlagerte Texturen, zum einen für die Farbe. |group5= {{ver|version|12w37a}} |list5= *Die Lederrüstung hat eine nicht-gefärbte Basisschicht. |group6= {{ver|version|12w41a}} |list6= *Wenn man einen Helm trägt, kann ein Amboss aus jeder Höhe fallen und man erhält immer sechs Schadens-Punkte. }} |group11= {{ver|1.4.6|12w50a}} |list11= *Rüstungsteile können mit der [[Verzauberung]] „Dornen“ ausgerüstet werden. |group12= {{ver|1.5|13w04a}} |list12= *Rüstungsteile in der Hand, können mit einem Rechtsklick angezogen werden. |group13= {{ver|1.7|13w36a}} |list13= *Stiefel können mit einer [[Angel]] gefangen werden.

  • Rüstungen können die Haltbarkeit-[[Verzauberung]] durch [[Zaubertisch]]e erhalten.

|group14= {{ver|1.8}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Getragene Rüstungsteile färben sich nicht mehr rot, wenn der Träger der Rüstung Schaden erleidet. |group2= {{ver|version|14w06a}} |list2= *Riesen können sichtbar eine Rüstung tragen.

    • Dieses Spielelement entstand aus einem Fehler der {{ver|snapshot|14w05a}} der allen Kreaturen verschlissene Rüstungen gab.
    • Um diesen Fehler zu reparieren, mussten die Riesen mit Rüstungen bei der Fehlerkorrektur mit einbezogen werden.

|group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Die Kettenrüstung ist nicht mehr aus [[Feuer]] herstellbar. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Rüstungen können in [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantrüstungen können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w34b}} |list2= *Die Haltbarkeit der Rüstung betrifft den Rüstungswert. |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Rüstungspunkte sind etwas weniger wert.

    • Maximaler (20) Rüstungspunkte-Schaden werden von 80 % auf 66 % reduziert.
      • Jeder Rüstungspunkt reduziert den Schaden nur noch bei einem Basiswert von 3,3 % (vorher 4 %).
  • Die Kalkulation von der Schadensreduzierung, von Rüstungen wird so verändert, dass es weniger Schaden bei stärkeren Schlägen absorbiert und umgekehrt.
    • Rüstungen haben einen Schadenswert.
      • Für jedes Herz, das einen Angriff über diesen Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz weniger bei dem Angriff absorbiert.
      • Für jedes Herz, das einen Angriff unter dem Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz mehr bei dem Angriff absorbiert.

|group4= {{ver|version|15w36d}} |list4= *Dass die Haltbarkeit den Wert der Rüstung beeinträchtigte, wird entfernt.

  • Die Rüstung hat ein Attribut, das die Verteidigungspunkte steuert.

|group5= {{ver|version|15w42a}} |list5= *Stiefel können mit der [[Verzauberung]] Eisläufer ausgerüstet werden. |group6= {{ver|version|15w43a}} |list6= *In den Truhen von [[Netherfestung]]en sind weniger Goldbrustpanzer zu finden. |group7= {{ver|version|15w50a}} |list7= *Für alle Rüstungen wird ein Geräusch hinzugefügt. |group8= {{ver|version|16w02a}} |list8= *Die Berechnung von Rüstungspunkten und Rüstungsverzauberungen wird geändert. |group9= {{ver|version|16w05a}} |list9= *Die Berechnung von Rüstungspunkten wird erneut geändert, ein Rüstungspunkt hält wieder bis zu 4% des Schadens ab. }} |group16= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list16= *Gold-, Eisen- und Kettenrüstungsteile können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]]. |group17= {{ver|1.13|18w07a}} |list17= *[[Schildkrötenpanzer]] hinzugefügt. |group18= {{ver|1.16|20w06a}} |list18= *[[Netherit]]rüstung hinzugefügt. |group19= {{ver|1.16.4|1.16.4-pre1}} |list19= *Die Textur der getragenen Hose aus Netherit wird leicht geändert. |group20= {{ver|1.19|22w13a}} |list20= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte Diamantbeinschutze gefunden werden. |group21= {{ver|1.19.4}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz
  • Die Aufwertung von Diamantrüstung zu Netheritrüstung erfordert die Netheritaufwertungs-Vorlage.

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden.

  • Ein Werkstoff kann auf auf das selbige Material angewendet werden. (Eisen auf Eisenrüstung)

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *Rüstung hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Die Gegenstandstexturen der Lederrüstungen wurden auf die der Java Edition geändert, aber das Rüstungsmodell bleibt das der älteren Versionen. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Eisenrüstungen generieren auf natürliche Weise in Dorftruhen und einer Altar-Truhe der Festung. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|11}} |list4= *Rüstung schützt jetzt nur noch vor Schaden durch Kreaturen. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list5= *Rüstung kann jetzt von Kreaturen getragen werden.

  • Die Rüstung wird nicht mehr rot, wenn Kreaturen und Spieler verletzt werden.
  • Goldharnische können jetzt in Truhen von Netherfestungen gefunden werden.
  • Kettenhemd kann jetzt im Überlebensmodus von einer Kreatur erhalten werden, der sie trägt.
  • Lederstiefel können jetzt beim Fischen als "Schrott"-Gegenstand erhalten werden.

|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Die Texturen von Lederrüstungen wurden geändert.

  • Lederrüstungen können gefärbt werden.

|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Rüstung kann nun von Eiswanderern und Wüstenzombies erhalten werden, die von Natur aus mit Rüstung spawnen. |group8= {{ver|be-alpha|0.15.10}} |list8= *Umhänge schneiden nicht mehr durch Rüstungen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisenrüstungen und verzauberte Diamantrüstungen können in Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenhelme, Eisenharnische, verzauberte Diamantharnische und Kettenhemden werden nun von Rüstungsschmieden über den Handel verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.1.0}} |list11= *Gold-, Ketten- und Eisenrüstungen können jetzt in eines ihrer jeweiligen Nuggets eingeschmolzen werden.

  • Diamantharnische und Kettenhemden können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden.

|group12= {{ver|be|1.4.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Verzauberte Lederkappen, -jacken, -hosen und -stiefel können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • Kettenhauben, -hemden, -hosen, und -stiefel können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Lederjacken und Goldhelme können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden. }} |group13= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list13= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group14= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list14= *Die Texturen aller Rüstungstypen wurden geändert.

  • Eisenrüstungen können in den Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.
  • Lederrüstungen können in den Truhen der Gerberei im Ebenen-Dörfern gefunden werden.

|group15= {{ver|be|1.11.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenrüstungen können in den Waffenschmiedetruhen der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.

  • Lederrüstungen können in den Truhen von Gerbereien der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
  • Eisenhelme können in den Truhen von Waffenschmieden gefunden werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Plünderer und Diener, die in Überfällen spawnen, können jetzt Eisenrüstungen fallen lassen.

  • Lederhosen werden von Gerbern in den Dörfern verkauft.
  • Eisenbeinschutz und -stiefel, Diamanthelme, -beinschutze und -stiefel werden von den Rüstungsschmieden verkauft.

|group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *Die Gegenstandstexturen von Goldrüstung wurde geändert. }} |group16= {{ver|be|1.16.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Netheritrüstung hinzugefügt.

  • Die Texturen von Diamanthelmen, Beinschutzen und Stiefeln wurden geändert.
  • Rüstung kann nun von Piglins erhalten werden, die von Natur aus mit Goldrüstung spawnen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Alle Teile von Gold- und Netheritrüstungen generieren nun zufällig verzaubert und manchmal auch beschädigt in den Truhen von Bastionsruinen.

  • Netheritrüstung kann nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritrüstung wird nun durch die Kombination eines Diamantrüstungsteils und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantrüstung generiert jetzt anstelle von Netheritrüstung in Bastionsruinen. }} |group17= {{ver|be|1.16.200}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.200.52}} |list1= *Die Textur des Netheritbeinschutzes wurde geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.16.200.53}} |list2= *Die Netheritrüstung verringert jetzt den Rückstoß um 90%. |group3= {{ver|be-beta|1.16.200.55}} |list3= *Lederstiefel verhindern jetzt das Einsinken im Pulverschnee. }} |group18= {{ver|bev|1.16.210|53}} |list18= *Das Tragen von Lederrüstungen verhindert nun das Einfrieren vollständig. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rüstung hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Kettenrüstung hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur der Lederrüstung wird geändert. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Lederrüstung kann gefärbt werden.

  • Rüstung kann durch Handwerk repariert werden.

|group5= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU13|ps3=1.16|wiiu=Patch 1}} |list5= *Rüstung kann aus der Schnellzugriffsleiste in den Rüstungsslot gelegt werden. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[cs:Brnění]] [[en:Armor]] [[es:Armadura]] [[fr:Armure]] [[hu:Páncél]] [[ja:防具]] [[ko:갑옷]] [[nl:Harnas]] [[pl:Zbroja]] [[pt:Armadura]] [[ru:Броня]] [[th:ชุดเกราะ]] [[uk:Обладунки]]

[[zh:盔甲]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bücherregal|Bücherregal]]<br/>{{Block

| image = Bücherregal.png | invimage = Bücherregal | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid = bookshelf | drops = {{GL|Buch}} (3) | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Die '''Bücherregal'''-Blöcke verfügen über zwei Texturen: die Ober- und die Unterseite sind jeweils mit der Textur der normalen [[Holzbretter]]blöcke versehen, während die vier vertikalen Seiten jeweils zwei Reihen Bücher zeigen.

Der Bücherregal-Block steht im [[Kreativmodus]] als Baumaterial zur Auswahl und wird häufig für die Darstellung größerer Bücherregale oder die Innenausstattung von Bibliotheksgebäuden verwendet. In [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en kann man Bücherregale natürlich vorfinden.

== Eigenschaften == Bücherregale können dafür benutzt werden, um [[Verzauberung]]en im [[Zaubertisch]] aufzuwerten. Dafür muss das Bücherregal nur mit 1 Block Abstand neben den Zaubertisch gesetzt werden (Details siehe [[Zaubertisch]]). Ein zwischen Zaubertisch und Bücherregal platzierter Block - auch wenn er noch so klein ist, wie z. B. ein Knopf oder ein Teppich - hebt den verstärkenden Effekt auf.

Bücherregale können mit der Hand oder schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. Die Platzierung von Bücherregalen sollte wohl überlegt sein, denn Bücherregale hinterlassen nach Zerstörung nicht den Block als solches zurück sondern droppen 3 [[Buch|Bücher]]. Allerdings können sie durch [[Kolben]] verschoben werden. Wenn man das Bücherregal jedoch mit einer Axt (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der Verzauberung "Behutsamkeit" abbaut, erhält man den Block ins Inventar. Bücherregale sind entflammbar und stellen der Wucht von Explosionen nur wenig Widerstand entgegen.

== Gewinnung == {{Abbauen|Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

=== Herstellung ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bücherregal}} |}

Da die Konstruktion eines Bücherregals drei Bücher benötigt, und ein Buch zur Herstellung jeweils drei Blätter [[Papier]] und 1 Stück [[Leder]] benötigt, welche wiederum jeweils ein [[Zuckerrohr]] benötigen (drei Zuckerrohre ergeben drei Blätter Papier), braucht man für ein Bücherregal insgesamt neun Einheiten Zuckerrohr. Wenn man Zuckerrohr zur vollen Größe von drei Blöcken auswachsen lässt, und beim Ernten nur die oberen beiden Segmente entfernt, dann reichen neun Pflanzungen Zuckerrohr bereits für die Konstruktion von zwei Bücherregal-Blöcken aus. Für einen kompletten, 64 Einheiten umfassenden [[Stapel]] Bücherregal-Blöcke benötigt man 9/2 x 64 = 288 Pflanzen (zuzüglich 384 Holzbretter), wenn man die Blöcke mit der Ausbeute einer einzigen Ernte bauen möchte.

=== Vorkommen === In Dörfern, in den Bibliotheken von Festungen und Waldanwesen generieren Bücherregale.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 1-3 Bücherregale für 6-9 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Verarbeiten === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lesepult}} |}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bücherregale als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bücherregal

}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bibliothekar|id=1}}

== Galerie == <gallery> Bücherregal Dorf.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Dorf]]. Bücherregal Festung.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einer [[Festung]]. Bücherregale in Waldanwesen.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Waldanwesen]]. Zaubertisch bei Bücherregalen.gif|Bücherregale um die Stufe eines [[Zaubertisch]]es zu erhöhen. Bücherregalrezept Alpha v1.0.14-1.png|Durch einen Fehler konnten Bücherregale in [[Versionen/Alpha#1.0.14|Alpha 1.0.14]] auch durch das Plattenspielerrezept hergestellt werden.. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Bücherregal Survival Test 0.26.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.28}} |list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar.

  • Es existiert noch kein Rezept.

|group3= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list3= *Bücherregale sind herstellbar. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bücheregale kommen in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen nur mit einer [[Axt]].

  • Steigert die Effizienz von [[Zaubertisch]]en.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] geändert. }} |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Bücher sind teurer herzustellen (Leder als Zutat hinzugefügt) dementsprechend sind Bücherregale schwerer herzustellen. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Man kann nun durch das handeln mit Dorfbewohnern Bücherregale ertauschen. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *Die Anzahl der Bücherregale die erforderlich sind, um das maximale Verzauberungs-Level zu erreichen wurde auf 15 gesenkt. }} |group7= {{ver|1.8|14w02a}} |list7= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen jetzt 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Bücherregale [[Weltgenerierung|generieren]] in [[Waldanwesen]]. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *Vor der [[Metadaten-Entfernung]] war die ID des Blocks 47. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *Bücherregale werden für das Rezept von [[Lesepult]]en benötigt. }} |group11= {{ver|1.19|22w11a}} |list11= *Mit Mangrovenholzbrettern lassen sich Bücherregale herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt, es ist aber noch nicht im Spiel erhaltbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}} |list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Bücherregale sind auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list4= *Bücherregale erscheinen auf natürliche Weise in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]]. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list5=

  • Bücherregale können verwendet werden, um die Ebenen der Verzauberungstabellen zu erhöhen.
  • Bücherregale können mithilfe eines Werkzeugs mit der Verzauberung Behutsamkeit abgerufen werden.

|group6= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.1}} |list6= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e als ihre zweite Handelsstufe. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Bücherregale entstehen in [[Waldanwesen]]. |group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list8=

  • Bücherregale können zum [[Handwerk|Herstellen]] von [[Lesepult]]en verwendet werden.
  • Bücherregale werden von Bibliothekar-[[Dorfbewohner]]n inspiziert.
  • [[Datei:Bücherregal.png|32px]] Die [[Textur]] der Bücherregale wird geändert.

|group9= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list9= *Der [[Handel]] wird geändert, Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] haben eine 50%ige Chance, ein Bücherregal für 6 [[Smaragd]]e als Teil ihres ersten Handels zu verkaufen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bücherregal hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Knihovna]] [[en:Bookshelf]] [[es:Librería]] [[fr:Bibliothèque]] [[hu:Könyvespolc]] [[it:Libreria]] [[ja:本棚]] [[ko:책장]] [[nl:Boekenkast]] [[pl:Biblioteczka]] [[pt:Estante de livros]] [[ru:Книжные полки]] [[th:ชั้นหนังสือ]] [[uk:Книжкова полиця]] [[zh:书架]]</li><li>[[Lore|Lore]]<br/>{{Gegenstand |image = Lore (Gegenstand).png |invimage = Lore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Lore |image = Lore.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{hp|6}} |nameid = minecart }} {{Diese Seite|die normale Lore ohne Inhalt|eine Übersicht aller Lorenarten|Lore (Begriffsklärung)}} '''Loren''' sind [[Fortbewegungsmittel]], die man auf allen Sorten von [[Schienen]] platzieren kann. Die Lore kann [[Spieler]], [[Kreatur]]en oder [[Rüstungsständer]] über vorgefertigte {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} transportieren. Man kann sie dazu nutzen, längere Strecken schneller als zu Fuß zu überwinden. Mit der Hand, mit [[Werkzeug]]en oder [[Waffe]]n kann die Lore wieder abgebaut werden, wobei sie sich selbst auch droppt, wenn sie gegen einen [[Kaktus]] fährt. Loren scheinen über die Schiene zu "fließen", da das Grafikmodell nicht über Räder verfügt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lore}} |}

== Eigenschaften == Eine Lore die in einer Ebene an Land durchgehend auf [[Antriebsschiene]]n fährt, erreicht nach einer Sekunde ihre Höchst-Geschwindigkeit von 0.4 Blöcke/Ticks was 8 Blöcke/Sekunde entspricht und damit genauso schnell ist wie ein [[Boot]] auf [[Wasser]].

=== Allgemein === Man kann in eine gesetzte Lore einsteigen, wenn man auf diese rechtsklickt, und aussteigen, wenn man {{Taste|Shift}} drückt. Es kann sich immer nur ein Spieler in eine Lore setzen (Im Gegensatz zum [[Boot]]), für mehrere Spieler müssen weitere Loren gesetzt werden. Wenn man in der Lore Platz genommen hat, kann man sie langsam mit den Tasten {{Taste|W}} und {{Taste|S}} fortbewegen. Das Anschubsen der Lore ist auch möglich. Um sich jedoch schneller fortbewegen zu können, werden [[Antriebslore]]n oder [[Antriebsschiene]]n benötigt.

Während man in der Lore sitzt, kann man mit der Umwelt in Kontakt treten, wie bei allen anderen [[Fortbewegungsmittel]]n auch. So ist es beispielsweise möglich, während der Fahrt bestimmte [[Hebel]] umzulegen, um so eine Weiche zu steuern. Wenn eine Lore über das Ende einer Schiene hinaus fährt, verliert sie ihren gesamten Schwung und hört abrupt auf zu fahren. Schubsen oder Verschieben der Lore ist weiterhin möglich, auch mit einer Angel, deren Köder die Lore gefangen hat. Eine aktive Fortbewegung ist als Passagier in einer Lore für Spieler und Kreaturen nicht möglich. Eine Ausnahme stellt ein [[Hühnerreiter]], selbst ein Passagier des Reithuhns, dar. Er kann sich zeitweise gezielt in der Lore auf ebener Fläche langsam fortbewegen. Wenn mehrere Loren von einer Anhöhe herunterfallen und am Zielpunkt keine Schienen sind, bleiben die Loren aufeinander gestapelt, nicht aber wenn sich eine Schiene am Boden befindet.

Wenn eine Lore auf Schienen gegen einen Block oder eine Kreatur fährt, bleibt sie augenblicklich stehen. Das gleiche gilt, wenn sie in einen [[Chunk]] gelangt, der nicht geladen ist. Hierbei fährt die Lore aber mit der gleichen Geschwindigkeit weiter, sobald ein Spieler in die Nähe des Chunks gerät und dieser wieder geladen wird. Mit Loren kann man keine richtig funktionierenden Züge erstellen, jedoch hat man die Möglichkeit, eine größere Anzahl an Loren mit Hilfe einer Antriebslore zu schubsen oder durch Antriebsschienen zu beschleunigen.

Wenn eine Lore an einer [[Kreatur]] vorbeifährt und diese sich berühren, steigt die Kreatur automatisch ein. Die Kreaturen können die Lore nur verlassen, wenn man die Lore abbaut oder diese über eine aktivierte [[Aktivierungsschiene]] fährt. Ein Rechtsklick auf die beladene Lore bringt dagegen nichts. Ein Einsteigen ist für NPCs nur auf Schienen möglich. Entgleiste Loren stellen für Kreaturen als komplett unsolide Blöcke auch keine Barriere dar. Loren können durch die bloße [[Hand]] aber auch viel schneller durch [[Werkzeug]]e oder [[Waffe]]n abgebaut werden, dabei baut man sie im Kreativmodus am schnellsten ab.

Loren können im [[Inventar]] nicht gestapelt werden.

=== Dimensionswechsel === Loren haben eine [[Abklingzeit]] beim Wechseln der [[Dimension]] ([[Objektdaten#Basisdaten|Objekt-Eigenschaft]] ''PortalCooldown''). Nachdem eine Lore die Dimension gewechselt hat, muss sie mindestens 15.5 Sekunden (entspricht mit Höchstgeschwindigkeit 124 [[Schienen]]) in der anderen Dimension verweilen, bevor die gleiche Lore die Dimension ein zweites Mal wechseln kann. Dabei ist es egal, ob die Lore fährt oder stehen bleibt. Dies gilt für alle Arten von Loren. Um diese Abklingzeit zu umgehen, kann die Lore abgebaut und neu platziert werden.

Eine Lore kann nur leer durch ein [[Netherportal]] geschickt werden, da dieses keine reitenden [[Objekt]]e transportieren kann.

=== Bewegungsenergie === Eine Einheit Bewegungsenergie (BE) kann man als die Energie definieren, die eine Lore erhält, wenn sie einen Block bergab fährt. Wenn eine 45°-Strecke nach unten direkt an eine entsprechend ansteigende Strecke angrenzt, so wird bei einer Ausgangshöhe von 60 Blöcken eine Höhe von 40 Blöcken erreicht; die Lore hat also 20 Einheiten BE verloren (1/3 der 60 BEs). Wenn 20 Abschnitte waagerechter Strecke zwischen den beiden 45°-Abschnitten eingefügt werden, so erreicht die Lore nur noch eine Höhe von 35 Blöcken. Das legt nahe, dass für je 4 Abschnitte waagerechte Schiene je eine Einheit BE verloren geht. Hat die Lore allerdings eine niedrigere Geschwindigkeit, so geht wesentlich weniger BE verloren, was zu der Vermutung Anlass gibt, dass der BE-Verlust eher ein Prozentsatz der aktuellen Loren-Geschwindigkeit ist. Loren können ohne Antriebsmittel durch eine Strecke, die bergab führt, beschleunigt werden. Dabei nimmt die Geschwindigkeit immer weiter zu, bis sie die Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Ab da bleibt die Geschwindigkeit von acht Blöcken pro Sekunde konstant. Die dabei aufgenommene Bewegungsenergie hat jedoch kein Maximum.

=== Beschleunigung === [[Datei:Lore Beschleunigung.png|400px]]

Loren können auf mehrere Arten beschleunigt werden. Die einfachste Art ist, einfach selbst gegen die Lore zu laufen, einzusteigen und sie dann bergab laufen zu lassen. Man kann dies aber auch mit einer [[Antriebslore]] realisieren. Dabei stellt man auf einer Strecke eine Antriebslore und eine Lore auf. Man gibt der Antriebslore ein Stück Kohle und steigt in die Lore ein. Dann wird man von der Antriebslore einige hundert Meter weit befördert. Die anspruchsvollste Methode geht davon aus, dass man in einem bestimmten Abstand, immer eine aktivierte Antriebsschiene platziert hat und man nun am Anfang oder Ende einer Strecke zwei Antriebsschienen und einen Steinknopf platziert hat. Stellt man eine Lore so auf, dass sie auf der Antriebsschiene und direkt am Block steht, wird sie losfahren, sobald man den Knopf betätigt.

=== Beförderung === [[Datei:Lore Beförderung.png|400px]]

Loren können auf allen Schienen bewegt werden, wobei die unterschiedlichen Strecken unterschiedliche Auswirkungen auf die Loren haben. So kann man zwar eine Lore beispielsweise mit aktivierten Antriebsschienen beschleunigen, sie können aber schnell wieder zum Halten gebracht werden, wenn sich deaktivierte Antriebsschienen auf der Strecke befinden. Werden dagegen Loren ohne Passagier mit Antriebsschienen beschleunigt, fahren sie nur ein paar Meter weit. Wenn man die gleiche Lore mit einem Passagier ausstattet und diese mit einer Antriebsschiene beschleunigt wird, fährt die Lore achtmal weiter und ist somit so lange auf Fahrt, wie es alle anderen Behälterloren ([[Güterlore]], [[Trichterlore]] etc.) grundsätzlich sind.

=== Hindernis === [[Datei:Lore Hindernis.png|400px]]

Wenn eine Lore gegen Blöcke, Kreaturen oder Loren fährt, so prallt sie ab. Fährt sie jedoch eine Schienenkurve entlang und würde dann gegen ein Hindernis aufprallen, so durchdringt sie es einfach. Auch bergauf oder bergab kann die Lore unter bestimmten Umständen Hindernisse durchdringen. So kann die vordere Lore von unten bergauf durch den Block hindurch fahren, jedoch nicht anders herum. Auf der mittleren Strecke kann die Lore die Blöcke von beiden Richtungen aus durchdringen und auf der hintersten Strecke kann die Lore auch wieder nur bergauf die Blöcke durchdringen, nicht aber umgekehrt.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Güterlore}} |- {{Rezept|Antriebslore}} |- {{Rezept|TNT-Lore}} |- {{Rezept|Trichterlore}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellgleis (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenaufzug (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Durchgangsbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kreuzungsbahnhof (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

Man kann mit dem {{b|/summon}} Objekte ins Spiel holen. Dabei können [[Befehl#NBT-Daten|vielfältige Zusatzdaten]] angegeben werden. Loren kann man z.B. mit einem Dekorationsblock versehen. Dieser existiert nicht als Block, nur als Dekoration und wird auch nicht beim Abbau der Lore gedroppt. (Man kann aber als Ausgleich z.B. eine Truhe mit einem Block dieser Art füllen und unter die Lore stellen.) Der Dekorationsblock ist unsolide und kann nicht abgebaut werden. Partikel wie z.B. das Feuer bei Fackeln werden nicht erzeugt. Der Dekorationsblock bewegt sich immer mit der Lore und kann über und unter ihr schwebend dargestellt werden. So kann man Blöcke durch den Raum schweben lassen, indem man über oder unter dem Raum eine entsprechend dekorierte Lore fahren lässt. Beispiel für einen hoch über der Lore schwebenden Diamantblock: <br>{{b|/summon minecraft:minecart ~ ~ ~-1 {CustomDisplayTile:true, DisplayState: {Name: "minecraft:diamond_block"}, DisplayOffset:100} }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}}

== Galerie == <gallery> Lore Ansicht.png|Eine in die Welt gesetzte Lore. Lore alle Typen.png|Alle Sonderformen der Loren, siehe [[Lore (Begriffsklärung)]]. Lore mit Inhalt Vorschau.png|Jeb demonstriert die Möglichkeit, jeden beliebigen Block in einer Lore anzuzeigen<ref>{{tweet|jeb_|289000646210904064}}</ref>. Lore mit Inhalt.png|Loren mit verschiedenen Dekorationsblöcken. Lore mit schwebendem Block.png|Lore mit hoch über ihr schwebendem [[Diamanterz]] als Dekoration. Lore Tunnelprofil.jpg|Minimales Tunnelprofil für eine Lore. Booster.png|In früheren Versionen gab es einen Bug, bei dem man eine nebenliegende Lore als "Booster", ähnlich wie [[Antriebsschiene]]n, nutzen konnte. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == [[Datei:Lorentextur.png|left]] Zur Einführung der Lore konnte sie beladen werden: Wenn man sie rechtsklickte, öffnete sich ein Inventar ähnlich dem [[Truhe]]n-Inventar mit der Überschrift "Minecart". Wenn man Gegenstände hineinlegte, hob sich die braune Decke, die am Boden der Lore zu sehen war. So konnte ein Füllgrad dargestellt werden, ohne den genauen Inhalt von außen sichtbar machen zu müssen.

Eine Woche später wurde das Füllen mit Gegenständen entfernt. Man konnte nun in die Lore steigen und damit fahren. Gleichzeitig wurde die Textur geändert und ein Innenboden überdeckte die Decke. Sie ist aber immer noch in den Texturdaten vorhanden und wird sogar im Spiel verwendet. Im [[Zuschauermodus]] kann man sie zwischen Innen- und Außenboden der Lore sehen.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Lore.png|32px]] [[Datei:Lore (Gegenstand).png|32px]] Lore hinzugefügt, sie kann mit Gegenständen beladen werden. |group2= {{ver|version|24. Juni 2010}} |list2= *Die Lore kann nicht mehr mit Gegenständen beladen werden, stattdessen kann sich der Spieler in die Lore setzen. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Sitzanimation von Spielern in Loren hinzugefügt. |group3= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list3= *[[Güterlore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.

  • [[Antriebslore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.

|group4= {{ver|Alpha|1.2.4.1}} |list4= *Die Loren-Geschwindigkeit wird angepasst. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *Loren werden nicht mehr von fließenden [[Wasser]] fortgeschwemmt.

  • Loren können mit der Hand leichter abgebaut werden.
  • [[Antriebsschiene]]n treiben Loren an, wenn diese darüber fahren.
  • [[Sensorschiene]]n erkennen Loren, wenn diese über sie fahren.

|group6= {{ver|Beta|1.6}} |list6= *Eine Lore überträgt den vollen Fallschaden an den Fahrer und wird beim Aufprall nicht mehr zerstört.

  • Klassische Booster funktionieren nicht mehr.

|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *Loren können auch [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] erhalten. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list8= *Geräusche für Loren hinzugefügt, sie werden jedoch noch nicht verwendet. |group9= {{ver|1.3|12w21a}} |list9= *Man kann Loren mithilfe der Tasten {{Taste|W}} und {{Taste|S}} auf [[Schiene]]n bewegen.

  • Wenn der Spieler aus einer Lore aussteigt steht er neben ihr, statt in der Lore.

|group10= {{ver|1.4|12w38b}} |list10= *Geräusche für Loren hinzugefügt. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden.

  • Loren können mit externen Programmen einfacherer modifiziert werden.
  • Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartRideable" geändert.

|group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *[[Trichterlore]] hinzugefügt, kann aus einer Lore inklusive entsprechenden Block hergestellt werden. |group4= {{ver|version|13w06a}} |list4= *[[Spawner-Lore]] hinzugefügt, droppt eine Lore beim Abbauen. }} |group12= {{ver|1.6|13w16a}} |list12= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.

    • Vorher konnte sie mit einem Rechtsklick verlassen werden.

|group13= {{ver|1.7|13w39a}} |list13= *[[Befehlsblocklore]] hinzugefügt, droppt eine Lore beim abbauen. |group14= {{ver|1.8}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Die [[Aktivierungsschiene]] kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen. |group2= {{ver|version|14w11a}} |list2= *Die Lorenphysik wird geändert.

    • Wenn man in die [[Schiene]]nkurven zu schnell rein fährt entgleist die Lore.

|group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *Die Lorenphysik funktioniert wieder wie vor der {{ver|1.8|14w11a}}. |group4= {{ver|version|14w29b}} |list4= *Loren werden wieder von fließenden [[Wasser]] fortgeschwemmt. }} |group15= {{ver|1.11|16w32a}} |list15= *Die Objekt-ID wird von "MinecartRideable" in "minecart" geändert. |group16= {{ver|1.16|20w18a}} |list16= *[[Kreatur]]en in Loren despawnen nicht mehr. |group17= {{ver|1.17|20w45a}} |list17= *Loren können unter [[Wasser]] auf [[Schiene]]n fahren. |group18= {{ver|1.19|22w13a}} |list18= *Platzierte [[Güterlore]]n, [[Antriebslore]]n, [[Trichterlore]]n und [[TNT-Lore]]n droppen beim Abbauen sich selbst anstelle der Lore und dem Block darin. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lore hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Loren sind doppelt so schnell. |group3= {{ver|kon|xbox=TU21|xbone=CU9|ps3=1.14|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Maximale Anzahl aller Loren in einer Welt wird erhöht. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Loren haben neue Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík]] [[en:Minecart]] [[es:Vagoneta]] [[fr:Wagonnet]] [[hu:Csille]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:トロッコ]] [[ko:광산 수레]] [[nl:Mijnkar]] [[pl:Wagonik]] [[pt:Carrinho de mina]] [[ru:Вагонетка]] [[th:รถราง]] [[uk:Вагонетка]]

[[zh:矿车]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Mauer|Mauer]]<br/>{{Block

| title = Mauern | image = Bruchsteinmauer.png; Bemooste Bruchsteinmauer.png; Steinziegelmauer.png; Bemooste Steinziegelmauer.png; Ziegelsteinmauer.png; Prismarinmauer.gif; Sandsteinmauer.png; Rote Sandsteinmauer.png; Granitmauer.png; Andesitmauer.png; Dioritmauer.png; Netherziegelmauer.png; Rote Netherziegelmauer.png; Endsteinziegelmauer.png; Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png; Bruchtiefenschiefermauer.png; Polierte Tiefenschiefermauer.png; Tiefenschieferziegelmauer.png; Tiefenschieferfliesenmauer.png; Schlammziegelmauer.png | invimage = Bruchsteinmauer | invimage2 = Bemooste Bruchsteinmauer | invimage3 = Steinziegelmauer | invimage4 = Bemooste Steinziegelmauer | invimage5 = Ziegelsteinmauer | invimage6 = Prismarinmauer | invimage7 = Sandsteinmauer | invimage8 = Rote Sandsteinmauer | invimage9 = Granitmauer | invimage10 = Andesitmauer | invimage11 = Dioritmauer | invimage12 = Netherziegelmauer | invimage13 = Rote Netherziegelmauer | invimage14 = Endsteinziegelmauer | invimage15 = Schwarzsteinmauer | invimage16 = Polierte Schwarzsteinmauer | invimage17 = Polierte Schwarzsteinziegelmauer | invimage18 = Bruchtiefenschiefermauer | invimage19 = Polierte Tiefenschiefermauer | invimage20 = Tiefenschieferziegelmauer | invimage21 = Tiefenschieferfliesenmauer | invimage22 = Schlammziegelmauer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Mauer}}<br> '''Sandsteinarten:''' {{Explosionswiderstand|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelmauer}} | hardness = '''Sandsteinarten:''' {{Härte|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Härte|Endsteinziegelmauer}}<br> '''Ziegelstein, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein:''' {{Härte|Bruchsteinmauer}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Andesitmauer}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Bruchsteinmauer}} Bruchstein
cobblestone_wall
{{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_wall
{{BS|Steinziegelmauer}} Steinziegel
stone_brick_wall
{{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_wall
{{BS|Ziegelsteinmauer}} Ziegelstein
brick_wall
{{BS|Prismarinmauer}} Prismarin
prismarin_wall
{{BS|Sandsteinmauer}} Sandstein
sandstone_wall
{{BS|Rote Sandsteinmauer}} Roter Sandstein
red_sandstone_wall
{{BS|Granitmauer}} Granit
granite_wall
{{BS|Andesitmauer}} Andesit
andesite_wall
{{BS|Dioritmauer}} Diorit
diorite_wall
{{BS|Netherziegelmauer}} Netherziegel
nether_brick_wall
{{BS|Rote Netherziegelmauer}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_wall
{{BS|Endsteinziegelmauer}} Endsteinziegel
end_stone_brick_wall
{{BS|Schwarzsteinmauer}} Schwarzstein
blackstone_wall
{{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_wall
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} Polierter Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_brick_wall
{{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_wall
{{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} Polierter Tiefenschiefer
polished_deepslate_wall
{{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_wall
{{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_wall
{{BS|Schlammziegelmauer}} Schlammziegel
mud_brick_wall

}} '''Mauern''' dienen als Dekoration<ref>{{Tweet|jeb|236070815890817024}}</ref> und als Alternative zu [[Zäune]]n. Die Mauern gibt es in vielen Varianten:

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Bruchsteinmauer}} '''Bruchsteinmauer''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} '''Bemooste Bruchsteinmauer''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Steinziegelmauer}} '''Steinziegelmauer''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} '''Bemooste Steinziegelmauer''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Ziegelsteinmauer}} '''Ziegelmauer''' | [[Ziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinmauer}} '''Prismarinmauer''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Sandsteinmauer}} '''Sandsteinmauer''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Sandsteinmauer}} '''Rote Sandsteinmauer''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Granitmauer}} '''Granitmauer''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitmauer}} '''Andesitmauer''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritmauer}} '''Dioritmauer''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Netherziegelmauer}} '''Netherziegelmauer''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Netherziegelmauer}} '''Rote Netherziegelmauer''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelmauer}} '''Endsteinziegelmauer''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Schwarzsteinmauer}} '''Schwarzsteinmauer''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinmauer''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinziegelmauer''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} '''Bruchtiefenschiefersteinmauer''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} '''PolierteTiefenschiefermauer''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} '''Tiefenschieferziegelmauer''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} '''Tiefenschieferfliesenmauer''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Schlammziegelmauer}} '''Schlammziegelmauer''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" |{{ver|1.19|22w11a}} |}

== Eigenschaften ==

  • Mauern sind neben Zaun, [[Zauntor]] und [[Netherziegelzaun]] weitere Blöcke, die weder von Tieren noch von Spielern mit einem Sprung überwunden werden können (Ausnahmen: Reiter auf Pferden und Spinnen).
  • Die Mauern können sich mit einem Zauntor verbinden, dieses sitzt dann ein Stück tiefer als gewöhnlich.
  • Eine alleinstehende Mauer ohne Verbindung ist eine Steinsäule.
  • Steht man auf einem Mauerstück ohne Pfosten und lehnt sich an ein gleiches Mauerstück ohne Pfosten, so fällt man durch den schmalsten Spalt, der für Spieler konstruiert werden kann.
  • Die Mauer verbindet sich seitlich mit nicht transparenten Blöcken als Pfosten.
  • An jedem Verbindungspunkt mit Richtungswechsel und an jeder Stelle, wo sich ein Block über der Mauer befindet, entsteht eine kleine Säule. Ein Block, der eine Säule erzeugt, kann z.B. eine [[Fackel]] sein oder auch nahezu unsichtbar ein [[Faden]].

== Herstellung == '''Mauern''' werden mit 6 Blöcken ihrer jeweiligen Variante, z.B. mit Bruchstein für eine Bruchsteinmauer hergestellt, indem man sie direkt übereinander in zwei Reihen im '''Handwerksfeld''' platziert.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Ziegelsteinmauer}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |- {{Rezept|Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Endsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Schwarzsteinmauer}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Schlammziegelmauer}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Dioritmauer}}

== Trivia ==

  • Der Netherziegel ist der einzige Block den es als Mauer und als Zaun gibt, den roten Netherziegel gibt es aber nur als Mauer.

== Galerie == <gallery> Bruchsteinmauer Screenshot.png|Erstes veröffentlichtes Bild von Mauern. Mauer und Faden.png|Legt man einen [[Faden]] auf eine Mauer, entsteht eine Säule. Mauer Spielerspalt.png|Durch diesen Spalt kann ein Spieler hindurchfallen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w34a}} |list1= *[[Datei:Bruchsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinmauer.png|32px]] Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.4.3-pre}} |list1= *Bruchsteinmauern können mit einen Sprung überwunden werden. |group2= {{ver|version|1.4.4-pre}} |list2= *Bruchsteinmauern können nicht mehr mit einen Sprung überwunden werden. }} |group3= {{ver|1.11|16w38a}} |list3= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer findet man im Inventar in der Kategorie "Dekoration" anstatt "Baumaterial". |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Blockmodell verbessert. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der bemoosten Bruchsteinmauer ändert sich von ''cobblestone_wall'' zu ''mossy_cobblestone_wall''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Ziegelsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Prismarinmauer.gif|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Granitmauer.png|32px]] [[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelmauer.png|32px]] Steinziegelmauer, bemooste Steinziegelmauer, Ziegelsteinmauer, Prismarinmauer, Sandsteinmauer, rote Sandsteinmauer, Granitmauer, Andesitmauer, Dioritmauer, Netherziegelmauer, rote Netherziegelmauer und Endsteinziegelmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] Die Texturen für Andesit-, Diorit- und Sandsteinmauern werden geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Mauerwände haben keine Lücken mehr, wenn sie vertikal gestapelt werden. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *Mauern verbinden sich auch mit [[Eisengitter]], [[Glasscheibe]]n und [[Seegurke]]n.

  • [[Datei:Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png|32px]] Scharzsteinmauer, polierte Schwarzsteinmauer und polierte Schwarzsteinziegelmauer hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Die Verbindungseigenschaft von Mauern in Verbindung zu [[Druckplatte]]n, [[Banner]] und [[Stolperdraht|Stolperdrähte]]. }} |group8= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list8= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinmauern sind jetzt erneuerbar, da [[Piglin]] eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenmauer.png|32px]] Tiefenschiefermauer, Polierte Tiefenschiefermauer, Tiefenschieferziegelmauer und Tiefenschieferfliesenmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Umbenennung von Grimmsteinmauern zu Tiefenschiefermauern und Bruchtiefenschiefermauer. }} |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Polierte Tiefenschiefermauer und Tiefenschieferfliesenmauer kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Schlammziegelmauer.png|32px]] Schlammziegelmauer hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Tiefenschieferziegelmauer und Bruchtiefenschiefermauer kommen in antiken Stätten vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Bruchsteinmauern und bemooste Bruchsteinmauern können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list3= *Es werden Ziegel-, Andesit-, Diorit-, Granit-, Prismarin-, Bemooste Steinziegel-, Sandstein-, Roter Sandstein-, Netherziegel-, Rote Netherziegel- und Endsteinmauern hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bruchsteinmauer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenná zídka]] [[en:Wall]] [[es:Muro de roca]] [[fr:Muret]] [[hu:Zúzottkő-fal]] [[ja:塀]] [[ko:담장]] [[nl:Muur]] [[pl:Murek]] [[pt:Muro]] [[ru:Стена]] [[uk:Стіна]] [[zh:墙]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block | image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]]

[[zh:南瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rüstungsständer|Rüstungsständer]]<br/>{{Gegenstand

| image = Rüstungsständer-Gegenstand.png | invimage = Rüstungsständer | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | renewable = Ja | flammable = Ja | stackable = [[Java Edition|JE]] Ja (16) <br> [[Bedrock Edition|BE]] Ja (64) | nameid = armor_stand | nbtlink = Rüstungsständer | id = 30 | networkid = 78 | data = 416 }} {{Objekt |title = Platzierter Rüstungsständer |image = Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Leder.png; Rüstungsständer Gold.png; Rüstungsständer Ketten.png; Rüstungsständer Eisen.png; Rüstungsständer Diamant.png; Rüstungsständer Netherit.png |size = '''Normal:'''<br>Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 1,975 Blöcke<br> '''Klein:'''<br>Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,9875 Blöcke<br> '''Markierung:'''<br>Keine Hitbox |nameid = armor_stand }} Der '''Rüstungsständer''' ist ein [[Objekt]], mit dem man [[Rüstung]]en außerhalb von [[Behälter]]n sichtbar lagern kann. Außerdem können auf Rüstungsständern [[Kopf|Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] platziert werden.

Mit einem Rechtsklick auf den Rüstungsständer wird ein Rüstungsteil automatisch an seinen richtigen Platz gesetzt. Mit einem Rechtsklick auf das Rüstungsteil wird es wieder abgenommen, wenn man dabei einen freien Slot ausgewählt hat.

== Eigenschaften ==

  • Der Rüstungsständer ist kein Block, sondern ein [[Objekt]] und wird, wie z. B. die [[Lore]]n oder [[Boot]]e, von der Schwerkraft beeinflusst.
  • Er ist direkt bestückbar, und hat kein [[Inventar]]-Fenster.
  • Rüstungsständer können in acht verschiedene Richtungen ausgerichtet werden (im Gegensatz zu [[Schild (Schrift)|Schildern]] und [[Banner]]n, die in 16 Richtungen ausgerichtet werden können).
  • Wird ein Rüstungsständer zerstört, fallen alle an ihm angebrachten Gegenstände zu Boden.
  • Rüstungsständer können auch mit [[Werfer]]n bestückt werden. Dies funktioniert allerdings nur mit Rüstung. Mit Köpfen und Kürbissen ist dies nicht möglich.
  • Mit einem Werfer können Rüstungsständer platziert werden. {{nur|java}}
  • Fließendes Wasser verschiebt den Rüstungsständer, wie andere Objekte auch.
  • Rüstungsständer sind durch [[Kolben]] verschiebbar und können auch ineinander verschoben werden.
  • Wenn Rüstungsständer auf [[Schleimblock|Schleimblöcke]] fallen, hüpfen sie.
  • Rüstungsständer können [[Feuer]] fangen und verbrennen schlussendlich.
  • Explodierendes [[TNT]] zerstört Rüstungsständer vollständig, lässt aber immerhin die getragenen Gegenstände [[drop]]pen. Gleiches gilt auch für die [[Explosion]] eines Creepers.
  • Wenn man einen Rüstungsständer mit Pfeil und Bogen abschießt, verschwindet dieser ohne [[Drop]], man kann einen Schießstand damit bauen.
  • Als Gegenstand kann ein [[Stapel]] Rüstungsständer maximal nur 16 einzelne Objekte enthalten. In der [[Bedrock Edition]] sind die normalen 64 möglich.
  • In der Bedrock Edition haben Rüstungsständer standardmäßig Arme und können in ihrer rechten Hand Gegenstände halten.
  • Ein Rüstungsständer lässt sich in von der Schwerkraft beeinflussten Blöcken, wie [[Sand]] oder [[Kies]], verstecken, da diese nicht droppen, wenn sie auf einen Rüstungsständer fallen. Weil der Rüstungsständer nur mit Doppelklick zerstört wird, lassen sich die Blöcke auch problemlos wieder abbauen. Das gilt auch, wenn der Rüstungsständer Gegenstände trägt, sodass man auf diese Art in den Blöcken Überraschungen verstecken kann.
  • In der [[Bedrock Edition]] kann man die Haltung von Rüstungsständern verändern, indem man schleicht und den Rüstungsständer benutzt (Rechtsklick bzw. längeres Antippen). Dies funktioniert auch in der [[Konsolenedition]].

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |}

== Verwendung == {{PseudoBild|{{Animation|Rüstungsständer.png; Rüstungsständer ShowArms.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Small.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer NoBasePlate.png|120px}}|align=right|Rüstungsständer<br>können über ihre<br>Eigenschaften mit<br>[[Befehl]]en vielfältig<br>verändert werden}}

=== Ausstellen von Rüstung === Rüstungsständer können ganz einfach zum Ausstellen von [[Rüstung]] dienen. So muss man diese nicht in einer [[Truhe]] lagern, sondern kann sie auch optisch in der Welt platzieren. Es gibt zahlreiche Methoden, um aus einzelnen Rüstungsständern ganze Kleiderschränke zu erstellen, wie {{ytl|PAzI_OqjO6E|hier}} zum Beispiel.

=== Befehle === Durch [[Befehl]]e sind über die [[Objektdaten#Rüstungsständer|Objektdaten]] viele Einstellungsmöglichkeiten des Rüstungsständer verfügbar, die im normalen [[Überlebensmodus]] nicht zugänglich sind:

  • So können über die Eigenschaft <code>ShowArms:true</code> Arme angezeigt werden. Diese können dann jeden beliebigen Block oder Gegenstand halten.
  • Mit dem <code>Small:true</code> hingegen wird ein Rüstungsständer stark geschrumpft. Dieser ist nur halb so groß wie die normale Ausgabe.
  • Stört die Steinplatte, auf der ein Rüstungsständer für gewöhnlich steht, kann über die Eigenschaft <code>NoBasePlate:true</code> ganz einfach ausgeblendet werden.
  • Rüstungsständer lassen sich ebenfalls als Markierung nutzen. An ihrem Aussehen ändert sich dann zwar nichts, aber ihre [[Hitbox]] verschwindet komplett. Genutzt werden kann diese Funktion mittels <code>Marker:true</code>
  • Man kann den Rüstungsständer über die Eigenschaft <code>NoGravity:true</code> schwerelos machen, sodass sie an Ort und Stelle nicht mehr herunter fallen.
  • Der Rüstungsständer selbst kann außerdem über <code>Invisible:true</code> unsichtbar gemacht werden, wodurch nur noch die ausgerüsteten Gegenstände sichtbar sind. Wechselt man in den [[Beobachtermodus]], kann man ihn dann ebenso transparent wie andere Spieler im selben Modus sehen.
  • Am komplexesten von allen Eigenschaften ist jedoch <code>Pose</code>. Damit kann jedes beliebige Körperteil des Rüstungsständers in jeder denkbaren Ausrichtung angezeigt werden, wodurch dieser im Grunde genau wie eine Gliederpuppe funktioniert.

Mit diesen und noch vielen weiteren Eigenschaften lassen sich viele der beeindruckenden Kreationen schaffen, für die Rüstungsständer bekannt sind. Dies beginnt bei einem einfach positionieren als Skulpturen, so dass es aussieht, als würden zwei Rüstungsständer z. B. miteinander kämpfen oder sich begrüßen. Überaus komplex wird es dann, wenn mit Rüstungsständern ganze Animationen produziert werden, siehe hierzu ein {{ytl|yH0pxKidJ7s|Video von Sethbling}}, oder auch den {{ytl|82N4NNSeGDs|Harlemshake von Craftronix}}. Doch Sethbling hat es nicht nur bei einer Animation belassen, mithilfe eines [[de.wikipedia:Kinect|Kinect]] für [[de.wikipedia:Xbox One|Xbox]] hat er in diesem {{ytl|lSgl4SnQY40|Video}} sogar seine eigenen Bewegungen für ein Spiel in Minecraft umgesetzt. Selbst neue Spielinhalte können zusammen mit [[Befehlsblock|Befehlsblöcken]] oder [[Datenpaket]]en geschaffen werden, wie die funktionsfähige Flugmaschine und Vögel in diesem {{ytl|mRp3hVMkGaA|Video}}. {{-}}

=== Blockieren der Interaktion mit Blöcken === <div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">{{Animation|Rüstungsständer Blockade1.png; Rüstungsständer Blockade2.png|280px}}</div> Blöcke lassen sich von oben über einen [[Kolben]] in einen Rüstungsständer schieben. Bewegt ein Kolben danach den Rüstungsständer von unten nach oben, so ragt der Ständer wieder aus dem Block und kann mit seiner [[Hitbox]] kleine Blöcke wie einen [[Knopf]] oder [[Hebel]] vollständig verdecken, wodurch die Interaktion mit diesen blockiert wird.

Um einen seitlich angebrachten Schalter zu blockieren, muss man den Rüstungsständer mit einem weiteren Kolben seitlich schieben, und den ausgefahrenen Kolben abbauen, da dieser beim Einziehen den Rüstungsständer mit bewegt, und eine schmale Lücke den Knopf seitlich nicht mehr blockieren würde.

Die Interaktion mit einem Block lässt sich mit jedem Objekt blockieren, solange dieses den Block verdeckt oder umgibt, wodurch der Spieler nicht mehr auf den Block selbst, sondern immer nur auf das Objekt klicken kann. Da Rüstungsständer aber sehr leicht hergestellt werden und sich im Gegensatz zu Kreaturen nicht fortbewegen können, werden sie in diesem Beispiel verwendet.

== Anleitungen ==

  • Siehe [[Anleitungen/Befehle mit NBT|Befehle mit NBT]]

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Objekt-Steuerung (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Filtermaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kontrollpunkt-System (Befehle)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Datei:Rüstungsständer Vorschau1.png|[[Searge]] zeigt zum ersten Mal einen Rüstungs-<br>ständer, der noch ziemlich anders aussieht<ref>{{tweet|SeargeDP|496666952530538498}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Vorschau2.png|Auch Herstellungsrezept und die Textur des Gegenstandes haben sich noch einmal geändert<ref>{{tweet|SeargeDP|496673890148823040}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Formen.png|Drei Darstellungsmöglich-<br>keiten für den Rüstungs-<br>ständer: mit Armen, klein und normal. Datei:Rüstungsständer in Lore.png|Ein Rüstungsständer wird von einer [[Lore]] umhergefahren. Datei:Rüstungsständer Vogelscheuche.png|Ein Rüstungsständer als Vogelscheuche auf einem Feld. Datei:Rüstungsständer Animation.png|Drei Rüstungsständer als Figuren in bestimmter Position, einer unsichtbar mit TNT-Block-Kopf. Datei:Rüstungsständer Excalibur.png|Ein mit NBT-Daten bearbeiteter Rüstungsständer als [[Anleitungen/Befehle mit NBT#Excalibur|Excalibur]]. Datei:Ruestungsstaender in Glasbloecken.png|Ein beladener Rüstungs-<br>ständer, in den zwei [[Glas]]blöcke hinein geschoben wurden. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w32a}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt, kann [[Rüstung]]en, [[Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] tragen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Der Rüstungsständer kann nicht mehr aus anderen Stufen, sondern nur noch aus Steinstufen hergestellt werden.

  • Pick-Block funktioniert im [[Kreativmodus]] auch auf Rüstungsständern.

|group3= {{ver|version|14w32c}} |list3= *Neue Eigenschaft <code>NoBasePlate</code> hinzugefügt. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Abbau-Partikel hinzugefügt. |group5= {{ver|version|1.8-pre2}} |list5= *Der Rüstungsständer verbrennt in [[Feuer]]. }} |group2= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list2= *Neue Eigenschaft <code>Marker</code> hinzugefügt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Rüstungsständer kann in [[Zweihandsystem|beiden Händen]] Gegenstände halten.

  • Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird durch die beiden <code>HandItems</code> und <code>ArmorItems</code> ersetzt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird entfernt. |group3= {{ver|version|15w47a}} |list3= *Wenn der Rüstungsständer abgebaut wird, wackelt er. |group4= {{ver|version|16w02a}} |list4= *Rüstungsständer mit der <code>Marker</code>-Eigenschaft, markieren nur noch ihre Ausrüstung, wenn sie den [[Statuseffekt]] "Leuchten" besitzen. }} |group4= {{ver|1.10|16w21a}} |list4= *[[Lore]]n können Rüstungsständer nicht mehr aufnehmen, wenn diese gegen ihn auf einer [[Schiene]] fahren. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *[[Elytren]] können an Rüstungsständer angehängt werden.

  • Die Objekt-ID wird von "ArmorStand" zu "armor_stand" geändert.

|group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Angehängte [[Elytren]] werden für den [[Spieler]] sichtbar dargestellt. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Rüstungsständer besitzen eine eigene [[Beutetabellen|Beutetabelle]]. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Rüstungsständer kommen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]] vor. }} |group7= {{ver|1.15|19w42a}} |list7= *Rüstungsständer werden platziert wenn sie von einem [[Werfer]] ausgeworfen wurden. |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Rüstungsständer fallen nicht mehr durch [[Zaun|Zäune]] und [[Mauer]]n, wenn sie platziert werden. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *[[Zoglin]]s greifen Rüstungsständer an. }} |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Grundplatte bekommt eine neue Textur. |group10= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list10= *Behalten benutzerdefinierte Namen beim Platzieren und Abbauen bei. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für den Rüstungsständer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Armor Stand]] [[es:Soporte para armaduras]] [[fr:Porte-armure]] [[ja:防具立て]] [[ko:갑옷 거치대]] [[pl:Stojak na zbroję]] [[pt:Suporte de armaduras]] [[ru:Стойка для брони]] [[th:แท่นวางชุดเกราะ]] [[uk:Стійка для обладунків]]

[[zh:盔甲架]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand

| image = Zucker.png | invimage = Zucker | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = sugar }}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Ausgabe |- | Zucker |{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}} |{{Slot|Zucker}} |}

== Verwendung == {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== Brauen == Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> | Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner |

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]] | Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers. | {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00 |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
  • Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.2}} |list1= *Zucker hinzugefügt

  • Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt

}} |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden }} |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt |group2= {{ver|version|12w38b}} |list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker }} |group4={{ver|1.6}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden }} |group5={{ver|1.15}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Zucker hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zucker hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]] [[en:Sugar]] [[es:Azúcar]] [[fr:Sucre]] [[hu:Cukor]] [[it:Zucchero]] [[ja:砂糖]] [[ko:설탕]] [[nl:Suiker]] [[pl:Cukier]] [[pt:Açúcar]] [[ru:Сахар]] [[th:น้ำตาล]] [[uk:Цукор]] [[zh:糖]]</li><li>[[Hornschild|Hornschild]]<br/>{{Gegenstand | image = Hornschild.png | invimage = Hornschild | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = scute }} Ein '''Hornschild''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Hornschuppe''') ist ein Teil eines [[Schildkrötenpanzer]]s. Es wird gedroppt, wenn eine [[Schildkröte]] erwachsen wird.

== Gewinnung == === Schildkröte === Ein einzelner Hornschild wird von einer jungen [[Schildkröte]] '''nach oben''' gedroppt, in dem Moment, in dem sie zu einem erwachsenen Tier heranwächst. Üblicherweise fällt er danach zum ausgewachsenen Tier herunter, wenn aber weniger als 0,5 Block Raum über der Schildkröte ist, gleitet das Hornschild auch durch mehrere solide Blöcke bis zu einem freien Raum weiter nach oben. Dort kann er mit Hilfe von fließendem Wasser sicher zu einem Trichter weiter gespült werden.

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 4 Hornschilder für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === [[Schildkrötenpanzer]] kann man nicht direkt von Schildkröten erhalten. Man muss ihn stattdessen aus Hornschilden herstellen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schildkrötenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Datei:Hornschild Drop.png|Eine soeben ausgewachsene Schildkröte hat einen Hornschild hinterlassen </gallery>

== Trivia ==

  • Das Spiel orientiert sich hier an der Realität: Bei bestimmten Schildkröten befindet sich über dem Knochenpanzer "die typische Schicht aus Hornschilden (Scuta), welche ihrerseits aus Keratin bestehen. Die Färbung der Hornschilde hängt vor allem von der Herkunft der Schildkröte ab, denn die meisten Arten sind farblich an ihren Lebensraum angepasst. Bei Zier-, Buchstaben-Schmuck-, Echten Schmuck- und Höckerschildkröten erneuern sich die Hornschilde regelmäßig, indem sich die älteren äußeren Hornschilde lösen und darunter die neugebildeten Hornschilde zum Vorschein kommen. Bei anderen Schildkröten entstehen Wachstumsringe und die äußeren Hornschilde nutzen nur durch Abrieb von außen etwas ab." ([[de.wikipedia:Schildkröten#Aufbau des Panzers (Pantex)|Wikipedia]])

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w07a}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w11a}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *[[Datei:Hornschild.png|32px]] Hornschild hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2= *Kleriker- und Lederarbeiter-Dorfbewohner kaufen Hornschilde. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Scute]] [[fr:Écaille de tortue]] [[ja:カメのウロコ]] [[ko:인갑]] [[lzh:鱗]] [[pl:Tarczka]] [[pt:Escama de tartaruga]] [[ru:Щиток]] [[th:เกล็ดเต่า]] [[uk:Черепок]]

[[zh:鳞甲]]</li></ul>

Technik[]

Redstone-Leitung auf Stufen

Redstone-Leitung auf Stufen

Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine Redstone-Leitung legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der vertikalen Signalleitung mit Stufen zu beachten.

Brennstoff[]

Holzstufen können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.

Name Zutaten Schmelzen Rezept
Alle Ofenprodukte Alle Ofenzutaten
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block
| image       = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif
| image2      = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif
| invimage    = Kolben
| invimage2   = Klebriger Kolben
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja, solange eingefahren
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      =
;{{BS|Kolben}} Kolben
:piston
;{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben
:sticky_piston
| blockstate  = Kolben
}}
Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kolben}}
|-
{{Rezept|Klebriger Kolben}}
|}

== Eigenschaften ==
Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. 

Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren.

In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen.

Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird.

Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden.

Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen.

Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14).

Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten.

== Verschieben von Blöcken ==
Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. 

{| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können"
|+Blöcke, die nicht verschoben werden können
! Block
! Effekt (''[[Java Edition]]'')
! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'')
|-
|
* {{BL|Barriere}}
* {{BL|Bedrock}}
* {{BL|Befehlsblock}}
* {{BL|Endtransitportal}}
* {{BL|Endportal}}
* {{BL|Endportalrahmen}}
* {{BL|Endertruhe}}
* {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}}
* {{BL|Leitstein}}
* {{BL|Leuchtfeuer}}
* {{BL|Netherportal}}
* {{BL|Obsidian}}
* {{BL|Plattenspieler}}
* {{BL|Schleifstein}}
* {{BL|Seelenanker}}
* {{BL|Spawner}}
* {{BL|Verbundblock}}
* {{BL|Weinender Obsidian}}
* {{BL|Zaubertisch}}
| colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Glasierte Keramik}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}}
|-
|
* {{BL|Bienenstock}}
* {{BL|Bienennest}}
* {{BL|Tageslichtsensor}}
* {{BL|Lesepult}}
* {{BL|Fass}}
* {{BL|Schmelzofen}}
* {{BL|Braustand}}
* {{BL|Truhe}}
* {{BL|Werfer}}
* {{BL|Spender}}
* {{BL|Ofen}}
* {{BL|Trichter}}
* {{BL|Räucherofen}}
* {{BL|Redstone-Truhe}}
| rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}}
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}}
|-
|
* [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]]
| {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}}
|-
|
* {{BL|Banner}}
* {{BL|Schild}}
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}}
|-
|
* {{BL|Lagerfeuer}}
* {{BL|Seelenlagerfeuer}}
| {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Amethysthaufen}}
* {{BL|Amethystknospenblock}}
* {{BL|Bambus}}
* {{BL|Bett}}
* {{BL|Blume}}
* {{BL|Blumentopf}}
* {{BL|Chorusblüte}}
* {{BL|Choruspflanze}}
* {{BL|Druckplatte}}
* {{BL|Drachenei}}
* {{BL|Feuer}}
* {{BL|Fackel}}
* {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref>
* {{BL|Gerüst}}
* {{BL|Geschnitzter Kürbis}}
* {{BL|Haken}}
* {{BL|Hebel}}
* {{BL|Kakao}}
* {{BL|Knöpfe}}
* {{BL|Kaktus}}
* {{BL|Kuchen}}
* {{BL|Kürbis}}
* {{BL|Köpfe}}
* {{BL|Kürbislaterne}}
* {{BL|Lava}}
* {{BL|Leiter}}
* {{BL|Laub}}
* {{BL|Melone}}
* {{BL|Meeresgurke}}
* {{BL|Moosblock}}
* {{BL|Moosteppich}}
* {{BL|Netherwarzen}}
* {{BL|Pilz}}
* {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref>
* {{BL|Ranken}}
* {{BL|Redstone}}
* {{BL|Redstonefackel}}
* {{BL|Redstone-Komparator}}
* {{BL|Redstone-Verstärker}}
* {{BL|Seerosenblatt}}
* {{BL|Schildkrötenei}}
* {{BL|Shulker-Kiste}}
* {{BL|Schnee}}
* {{BL|Stolperdraht}}
* {{BL|Spinnennetz}}
* {{BL|Spitzer Tropfstein}}
* {{BL|Türen}}
* {{BL|Wasser}}
* {{BL|Wägeplatte}}
* {{BL|Weizenpflanzen}}
* {{BL|Zuckerrohr}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}}
|-
|
* {{BL|Amboss}}
| {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}}
| {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}}
|-
|
* {{BL|Trockenbeton}}
* {{BL|Kies}}
* {{BL|Roter Sand}}
* {{BL|Sand}}
| colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}}
|}

Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden.

; Referenzen
<references group="note-move" />

== Anschluss ==
[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]]

Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]]

Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]]

Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren.

[[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]]

Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden.

[[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]]

Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören.

=== Quasi-Konnektivität ===
Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt.

Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. 

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]]

Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]]

Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]]

Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten.

[[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]]

Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren.

== Kolbenkopf und Bewegter Block ==
{{-}}
{{Block 
|title       = Kolbenkopf
|image       = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png
|image2      = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png
|invimage    = None
|type        = Redstone
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|renewable   = Ja
|stackable   = none
|tntres      = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}}
|hardness    = {{Härte|Kolbenkopf}}
|drops       = Nichts
|nameid      = piston_head
|blockstate  = Kolbenkopf
}}
{{Block
|title       = Bewegter Block
|image       = Luft.png
|invimage    = None
|type        = Redstone
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|renewable   = Ja
|stackable   = none
|tntres      = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}}
|hardness    = {{Härte|Bewegter Block}}
|drops       = Gespeicherter Block
|entityid    = piston
|nbtlink     = Bewegter Block
|nameid      = moving_piston
|blockstate  = Bewegter Block
|nbt=1
}}
Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein:
* Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt. 
* Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head".
* Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt.
Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden.

[[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]]

Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt.

Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden.

Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}.

== Technik ==
* Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}}
* Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Der Anfang}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen.
Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>.
Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>.
Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken.
Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf.
Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]].
Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}}
Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt.

Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref>

[[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben.

Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.7}}
|list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.7.3}}
|list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden.
|group3= {{ver|1.3.1}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|12w27a}}
|list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren.
}}
|group4= {{ver|1.5|13w01a}}
|list4= *Kolben funktionieren stabiler.
|group5= {{ver|1.7|13w37a}}
|list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w17a}}
|list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert.
*Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist.
|group2= {{ver|version|14w18a}}
|list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt.
*Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher.
|group3= {{ver|version|14w19a}}
|list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden.
|group4= {{ver|version|14w32a}}
|list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w49a}}
|list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w16a}}
|list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist.
|group2= {{ver|version|1.12-pre3}}
|list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist.
}}
|group9= {{ver|1.13}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston".
*Notenblöcke können verschoben werden.
|group2= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik.
|group3= {{ver|version|1.13-pre8}}
|list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt.
|group3= {{ver|version|18w46a}}
|list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht.
*Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben.
*Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen.
|group12= {{ver|1.17|20w45a}}
|list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird.
|group13= {{ver|1.19}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Piston]]
[[es:Pistón]]
[[fr:Piston]]
[[hu:Dugattyú]]
[[it:Pistone]]
[[ja:ピストン]]
[[ko:피스톤]]
[[nl:Zuiger]]
[[pl:Tłok]]
[[pt:Pistão]]
[[ru:Поршень]]
[[zh:活塞]]</li><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block
| image       = Kohleblock.png
| invimage    = Kohleblock
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| nameid      = coal_block
}}
Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung ==
Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kohleblock}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kohle}}
|}

=== Brennstoff ===
Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Kohleblock
}}

== Trivia ==
*Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w18a}}
|list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]]
|group2= {{ver|version|13w18c}}
|list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen
*Der Kohleblock kann brennen
|group3= {{ver|version|13w19a}}
|list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kohleblock hinzugefügt
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]]
[[es:Bloque de carbón]]
[[fr:Bloc de charbon]]
[[hu:Szénblokk]]
[[it:Blocco di minerale]]
[[ja:石炭ブロック]]
[[ko:석탄 블록]]
[[nl:Steenkoolblok]]
[[pl:Blok węgla]]
[[pt:Bloco de carvão]]
[[ru:Угольный блок]]
[[uk:Блок вугілля]]
[[zh:煤炭块]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block

| image = Weiße Wolle.png; Orange Wolle.png; Magenta Wolle.png; Hellblaue Wolle.png; Gelbe Wolle.png; Hellgrüne Wolle.png; Rosa Wolle.png; Graue Wolle.png; Hellgraue Wolle.png; Türkise Wolle.png; Violette Wolle.png; Blaue Wolle.png; Braune Wolle.png; Grüne Wolle.png; Rote Wolle.png; Schwarze Wolle.png | invimage = Weiße Wolle | invimage2 = Orange Wolle | invimage3 = Magenta Wolle | invimage4 = Hellblaue Wolle | invimage5 = Gelbe Wolle | invimage6 = Hellgrüne Wolle | invimage7 = Rosa Wolle | invimage8 = Graue Wolle | invimage9 = Hellgraue Wolle | invimage10 = Türkise Wolle | invimage11 = Violette Wolle | invimage12 = Blaue Wolle | invimage13 = Braune Wolle | invimage14 = Grüne Wolle | invimage15 = Rote Wolle | invimage16 = Schwarze Wolle | type = Farbige Blöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Shears | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
white_wool
{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
orange_wool
{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
magenta_wool
{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
light_blue_wool
{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
yellow_wool
{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
lime_wool
{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
pink_wool
{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
gray_wool
{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
light_gray_wool
{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
cyan_wool
{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
purple_wool
{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
blue_wool
{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
brown_wool
{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
green_wool
{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
red_wool
{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
black_wool

}} '''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften == Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung == {{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}} === Kreaturen === Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen === Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |}

=== Handel === Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Banner}} |- {{Rezept|Gemälde}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle}} |- {{Rezept|Teppich}} |}

=== Brennstoff === Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Wollen

}}

== Datenwerte == In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! ! Datenwert ! Beschreibung |- | {{InvSprite|Weiße Wolle}} | 0 || Weiße Wolle |- | {{InvSprite|Orange Wolle}} | 1 || Orange Wolle |- | {{InvSprite|Magenta Wolle}} | 2 || Magenta Wolle |- | {{InvSprite|Hellblaue Wolle}} | 3 || Hellblaue Wolle |- | {{InvSprite|Gelbe Wolle}} | 4 || Gelbe Wolle |- | {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}} | 5 || Hellgrüne Wolle |- | {{InvSprite|Rosa Wolle}} | 6 || Rosa Wolle |- | {{InvSprite|Graue Wolle}} | 7 || Graue Wolle |- | {{InvSprite|Hellgraue Wolle}} | 8 || Hellgraue Wolle |- | {{InvSprite|Türkise Wolle}} | 9 || Türkise Wolle |- | {{InvSprite|Violette Wolle}} | 10 || Violette Wolle |- | {{InvSprite|Blaue Wolle}} | 11 || Blaue Wolle |- | {{InvSprite|Braune Wolle}} | 12 || Braune Wolle |- | {{InvSprite|Grüne Wolle}} | 13 || Grüne Wolle |- | {{InvSprite|Rote Wolle}} | 14 || Rote Wolle |- | {{InvSprite|Schwarze Wolle}} | 15 || Schwarze Wolle |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie == <gallery> Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref> Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20a}} |list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.

  • [[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.

|group2= {{ver|Classic|0.28}} |list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt. |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt. |group3= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt. }} |group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt. |group5= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt. |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].

  • Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.

|group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt. |group9= {{ver|Beta|1.4}} |list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor. |group10= {{ver|Beta|1.6.6}} |list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt. |group11= {{ver|Beta|1.7}} |list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.

  • Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
  • [[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
  • Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.

|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor. |group13= {{ver|1.1|11w49a}} |list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.

  • [[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.

|group14= {{ver|1.2.4}} |list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert. |group15= {{ver|1.3|12w21a}} |list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor. |group16= {{ver|1.6|13w16a}} |list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.8}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w03a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen. }} |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden. |group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle. }} |group19= {{ver|1.11|16w33a}} |list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group20= {{ver|1.12|17w06a}} |list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum. |group21= {{ver|1.13|17w47a}} |list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group22= {{ver|1.17|20w49a}} |list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden. |group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]] [[en:Wool]] [[es:Lana]] [[fr:Laine]] [[hu:Gyapjú]] [[it:Lana]] [[ja:羊毛]] [[ko:양털]] [[nl:Wol]] [[pl:Wełna]] [[pt:Lã]] [[ru:Шерсть]] [[tr:Yün]] [[uk:Вовна]] [[zh:羊毛]]</li><li>[[Blumentopf|Blumentopf]]<br/>{{Block |image = Blumentopf.png; Eingetopfter Löwenzahn.png; Eingetopfter Mohn.png; Eingetopfte blaue Orchidee.png; Eingetopfter Zierlauch.png; Eingetopftes Porzellansternchen.png; Eingetopfte rote Tulpe.png; Eingetopfte orange Tulpe.png; Eingetopfte weiße Tulpe.png; Eingetopfte rosa Tulpe.png; Eingetopfte Kornblume.png; Eingetopfte Margerite.png; Eingetopftes Maiglöckchen.png; Eingetopfte Wither-Rose.png; Eingetopfter Eichensetzling.png; Eingetopfter Fichtensetzling.png; Eingetopfter Birkensetzling.png; Eingetopfter Tropenbaumsetzling.png; Eingetopfter Akaziensetzling.png; Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png; Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png; Eingetopfter Kirschsetzling.png; Eingetopfter roter Pilz.png; Eingetopfter brauner Pilz.png; Eingetopfter Karmesinpilz.png; Eingetopfter Wirrpilz.png; Eingetopfte Karmesinwurzeln.png; Eingetopfte Wirrwurzeln.png; Eingetopfter Farn.png; Eingetopfter toter Busch.png; Eingetopfter Kaktus.png; Eingetopfter Bambus.png; Eingetopfte Azalee.png; Eingetopfte blühende Azalee.png; Eingetopfte Fackellilie‎.png |invimage = Blumentopf |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |tool = any |flammable = Nein |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |entityid = flower_pot |nameid =

{{BS|Blumentopf}} Ohne Inhalt
flower_pot
{{BS|Eingetopfter Bambus}} Mit [[Bambus]]
potted_bamboo
{{BS|Eingetopfter Mohn}} Mit [[Mohn]]
potted_poppy
{{BS|Eingetopfter Löwenzahn}} Mit [[Löwenzahn]]
potted_dandelion
{{BS|Eingetopfter Eichensetzling}} Mit [[Eichensetzling]]
potted_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Fichtensetzling}} Mit [[Fichtensetzling]]
potted_spruce_sapling
{{BS|Eingetopfter Birkensetzling}} Mit [[Birkensetzling]]
potted_birch_sapling
{{BS|Eingetopfter Tropenbaumsetzling}} Mit [[Tropenbaumsetzling]]
potted_jungle_sapling
{{BS|Eingetopfter Akaziensetzling}} Mit [[Akaziensetzling]]
potted_acacia_sapling
{{BS|Eingetopfter Schwarzeichensetzling}} Mit [[Schwarzeichensetzling]]
potted_dark_oak_sapling
{{BS|Eingetopfter Mangroven-Keimling}} Mit [[Mangroven-Keimling]]
potted_mangrove_propagule
{{BS|Eingetopfter Kirschsetzling}} Mit [[Kirschsetzling]]
potted_cherry_sapling
{{BS|Eingetopfter roter Pilz}} Mit [[Roter Pilz]]
potted_red_mushroom
{{BS|Eingetopfter brauner Pilz}} Mit [[Brauner Pilz]]
potted_brown_mushroom
{{BS|Eingetopfter Kaktus}} Mit [[Kaktus]]
potted_cactus
{{BS|Eingetopfter toter Busch}} Mit [[Toter Busch]]
potted_dead_bush
{{BS|Eingetopfter Farn}} Mit [[Farn]]
potted_fern
{{BS|Eingetopfte blaue Orchidee}} Mit [[Blaue Orchidee]]
potted_blue_orchid
{{BS|Eingetopfter Zierlauch}} Mit [[Zierlauch]]
potted_allium
{{BS|Eingetopftes Porzellansternchen}} Mit [[Porzellansternchen]]
potted_azure_bluet
{{BS|Eingetopfte rote Tulpe}} Mit [[Rote Tulpe]]
potted_red_tulip
{{BS|Eingetopfte orange Tulpe}} Mit [[Orange Tulpe]]
potted_orange_tulip
{{BS|Eingetopfte weiße Tulpe}} Mit [[Weiße Tulpe]]
potted_white_tulip
{{BS|Eingetopfte rosa Tulpe}} Mit [[Rosa Tulpe]]
potted_pink_tulip
{{BS|Eingetopfte Margerite}} Mit [[Margerite]]
potted_oxeye_daisy
{{BS|Eingetopfte Kornblume}} Mit [[Kornblume]]
potted_cornflower
{{BS|Eingetopftes Maiglöckchen}} Mit [[Maiglöckchen]]
potted_lily_of_the_valley
{{BS|Eingetopfte Wither-Rose}} Mit [[Wither-Rose]]
potted_wither_rose
{{BS|Eingetopfter Karmesinpilz}} Mit [[Karmesinpilz]]
potted_crimson_fungus
{{BS|Eingetopfter Wirrpilz}} Mit [[Wirrpilz]]
potted_warped_fungus
{{BS|Eingetopfte Karmesinwurzeln}} Mit [[Karmesinwurzeln]]
potted_crimson_roots
{{BS|Eingetopfte Wirrwurzeln}} Mit [[Wirrwurzeln]]
potted_warped_roots
{{BS|Eingetopfte Azalee}} Mit [[Azalee]]
potted_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte blühende Azalee}} Mit [[Blühende Azalee]]
potted_flowering_azalea_bush
{{BS|Eingetopfte Fackellilie}} Mit [[Fackellilie]]
potted_torchflower

}} '''Blumentöpfe''' sind dekorative Blöcke, in welche man Pflanzen wie [[Setzling]]e, [[Pilz]]e, [[Blume]]n, [[Kaktus|Kakteen]], [[Farn]]e und [[Busch|Büsche]] zur Dekoration aufstellen kann.

Hält man das passende Gewächs in der Hand und rechtsklickt den Blumentopf, wird es eingetopft. Rechtsklickt man auf einen gefüllten Blumentopf, wird er geleert und das Gewächs wandert ins Inventar.

Wenn der Blumentopf zerstört wird, wird der Blumentopf und die darin aufgestellte Pflanze fallen gelassen. Ein [[Kaktus]] oder eine [[Blume#Wither|Wither-Rose]] in einem Blumentopf verursacht keinen Schaden.

Der Blumentopf ist 3/8 Blöcke hoch und der [[Spieler]] kann auf ihm laufen. Es ist jedoch nicht möglich, von ihm aus direkt auf einen höheren Block zu gelangen, ohne zu springen.

== Gewinnung == === Vorkommen === In einer [[Sumpfhütte]] steht ein Blumentopf mit Pilz. In einem [[Iglu]]-Labor steht ein Blumentopf mit Kaktus.

Ein Blumentopf kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Für die Herstellung werden 3 [[Lehmziegel]] gebraucht: {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blumentopf}} |}

== Pflanzen == Diese Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche [[Pflanze]]n in einen Blumentopf gepflanzt werden können.

{| class="wikitable" |- ! Erscheinung ! Pflanze |- | {{BS|Roter Pilz}} {{BS|Brauner Pilz}} | [[Pilz]]e |- | {{BS|Bambus}} | [[Bambus]] |- | {{BS|Blaue Orchidee}} {{BS|Lauch}} {{BS|Margerite}} {{BS|Mohn}} {{BS|Porzellansternchen}} {{BS|Löwenzahn}} {{BS|Tulpen}} {{BS|Kornblume}} {{BS|Maiglöckchen}} {{BS|Wither-Rose}} | [[Blume]]n |- | {{BS|Kaktus}} | [[Kaktus]] |- | {{BS|Eichensetzling}} {{BS|Fichtensetzling}} {{BS|Birkensetzling}} {{BS|Tropenbaumsetzling}} {{BS|Akaziensetzling}} {{BS|Schwarzeichensetzling}} {{BS|Bambussetzling}} {{BS|Mangroven-Keimling}} {{BS|Kirschsetzling}} | [[Setzling]]e |- | {{BS|Fackellilie}} | [[Fackellilie]] |- | {{BS|Farn}} | [[Farn]] |- | {{BS|Toter Busch}} | [[Toter Strauch]] |- | {{BS|Karmesinpilz}} {{BS|Wirrpilz}} | [[Netherpilz]]e |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BS|Wirrwurzeln}} | [[Netherwurzeln]] |- | {{BS|Azalee}} {{BS|Blühende Azalee}} | [[Azalee]] |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Trivia ==

  • Das Blumentopf-Modell zeigt [[Erde]] im Inneren, obwohl das Handwerks-Rezept keine beinhaltet.
  • Genau wie [[Rahmen]] basieren Blumentöpfe auf einer ca. Ende 2011 auf Reddit veröffentlichten Idee.<ref name="reddit">{{Reddit|l6lih/suggestion_item_frames_for_holding_tools_and}}</ref>

== Galerie == <gallery> Blumentopf Vorschau.png|Erster veröffentlichter Screenshot von Blumentöpfen<ref>{{tweet|Dinnerbone|236062188555624448}}</ref>. Blumentopf alle Varianten.png|Alle Blumentopfvarianten. Waldanwesen Blumentopf.png|In [[Waldanwesen]] kommen Blumentöpfe überaus häufig vor. Man kann sie bsw. in Neben-<br>räumen,… Waldanwesen Blumentopf 2.png|…auf Lagerregalen… Waldanwesen Blumentopf 3.png|…und auf Tischen finden. Vorschlag für Bilderrahmen.png|Originales reddit Bild, das auf Bilderrahmen und Blumentöpfe verweist. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt.

  • Pilze, Löwenzahn, Rose, Kaktus, Setzlinge (Eichen, Fichten, Birken und Tropen), Farn und Toter Busch lassen sich einpflanzen.

|group2={{ver|version|12w40a}} |list2= *Blumentöpfe kommen in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Speicher-Konzept geändert: die Pflanzen werden als [[Blockobjektdaten]] gespeichert.

  • Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee können eingepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Schwarzeichensetzling.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzlinge können eingepflanzt werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w43a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen kann man in [[Iglu]]s finden. |group4= {{ver|1.11}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Blockobjekt-ID wird von „FlowerPot“ in „flower_pot“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39b}} |list2= *Eingepflanzte Pflanzen können mit Rechtsklick wieder entfernt werden. }} |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 22 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Kornblume‎.png|32px]] [[Datei:Eingetopftes Maiglöckchen.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Eingetopfter Bambus‎.png|32px]] Kornblume, Maiglöckchen, Wither-Rose und Bambus können in Blumentöpfe gestellt werden. |group7= {{ver|1.17|1.17-pre1}} |list7= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|32px]] Eingetopfte Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Eingetopfter Mangroven-Keimling‎.png|32px]] Eingetopfter Mangroven-Keimling‎ hinzugefügt. |group9= {{ver|1.19.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Eingetopfte Fackellilie.png|32px]] Eingetopfter Kirschsetzling und Eingetopfte Fackellilie im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Eingetopfter Kirschsetzling.png|32px]] Die Textur des Kirschsetzlings wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Blumentöpfe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Bambus kann in Blumentöpfen platziert werden. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Kornblume und Maiglöckchen können in Blumentöpfe gestellt werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Blumentopf kommt in neuen Dörfern vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Blumentopf.png|32px]] Blumentopf hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Květináč]] [[en:Flower Pot]] [[es:Maceta]] [[fr:Pot de fleurs]] [[hu:Virágcserép]] [[it:Vaso da fiori]] [[ja:植木鉢]] [[ko:화분]] [[lzh:盆]] [[nl:Bloempot]] [[pl:Doniczka]] [[pt:Vaso]] [[ru:Цветочный горшок]] [[uk:Квітковий горщик]]

[[zh:花盆]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block

|image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind.

== Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet.

=== Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]] [[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Netherquarz|Netherquarz]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand|}} {{Gegenstand | image = Netherquarz.png | invimage = Netherquarz | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = quartz }}

Der '''Netherquarz''' ist ein Rohstoff, der beim Abbau von [[Netherquarzerz]] anfällt. Dieser ist nur im [[Nether]] vorhanden. Man benötigt Netherquarz, um [[Tageslichtsensor]]en und [[Komparator]]en, sowie [[Quarzblock|Quarzblöcke]], [[Diorit]] und [[Granit]] herzustellen.

== Gewinnung == === Abbauen === [[Netherquarzerz]], das mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut wird, ergibt eine Einheit Netherquarz. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie pro Glück-Stufe eine zusätzliche Einheit fallen lassen, bis zu einem Maximum von vier mit Glück III. Wenn die Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, fällt das Erz von selbst.

=== Schmelzen === Man kann Quarz auch durch das [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] gewinnen. Das Schmelzen bringt jedoch [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]] als der direkte Abbau. Außerdem ist es mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung „[[Glück]]“ möglich, mehr als einen Netherquarz pro Erzblock zu erhalten.

{{Ofenrezept |Netherquarzerz |Netherquarz |0.2 }}

=== Vorkommen === Netherquarz kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 5-12 Netherquarz gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Diorit}} |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Beobachter}} |}

=== Verzieren === Netherquarz kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein quarzfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Netherquarz|new=1 |Passende Lederrüstungen-Quarzbesätze;Passende Kettenrüstungen-Quarzbesätze;Passende Goldrüstungen-Quarzbesätze;Passende Eisenrüstungen-Quarzbesätze;Passende Diamantrüstungen-Quarzbesätze;Passende Netheritrüstungen-Quarzbesätze;Schildkrötenpanzer-Quarzbesatz }}

=== Handel === Steinmetz-Dorfbewohner der Expertenstufe haben eine {{Bruch|1|33}} Chance, in der [[Java Edition]] 12 Netherquarz gegen einen Smaragd einzutauschen. In der [[Bedrock Edition]] wird dieser Tausch immer angeboten.

== Trivia ==

  • Im Spiel wird Netherquarz für die Herstellung einiger [[Redstone-Schaltkreise|Redstone-Schaltkreis]]-Bauteile verwendet. In der Realität wird [[de.wikipedia:Quarz|Quarz]] bzw. das daraus gewonnene [[de.wikipedia:Silizium|Silizium]] zur Herstellung von [[de.wikipedia:Halbleiter|Halbleitern]] für die Elektrotechnik verwendet, die mit den {{tw|Redstone-Schaltkreise}}n vergleichbar ist.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Quarzblock]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden. }} |group2= {{ver|1.8|14w02a}} |list2= *[[Diorit]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden.

  • [[Granit]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden.

|group3= {{ver|1.11|16w39a}} |list3= *[[Beobachter]] hinzugefügt, kann zu diesem weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherquarz.png|32px]] Die Textur von Netherquarz wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Der Netherquarz wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Netherquarz hat eine {{Bruch|1|209}} (~0,92 %) Chance, von [[Piglin]]s beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-4 angeboten zu werden, wodurch er erneuerbar wird. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherquarz hat eine {{Bruch|10|226}} (~4,42%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-5 angeboten zu werden. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|411}} (~4,87%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 8-16 angeboten zu werden. |group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|417}} (~4,80%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden. |group5= {{ver|version|20w13a}} |list5= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|424}} (~4,72%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden. |group6= {{ver|version|20w16a}} |list6= *Netherquarz kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group7= {{ver|version|20w20a}} |list7= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|423}} (~4,73%) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 5-12 angeboten zu werden. }} |group6= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list6= *Netherquarz hat eine {{Bruch|20|459}} (~4,36 %) Chance, von Piglins beim Tauschhandel in einer Stapelgröße von 1-4 angeboten zu werden, wodurch er erneuerbar wird. |group7= {{ver|1.19.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Netherquarz kann als Material für die Rüstungsbesätze verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Netherquarz kann auf Lederrüstung angewendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Netherquarz ist nicht mehr im [[Netherreaktor]] verfügbar, sondern im [[Nether]]. |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Netherquarz wird zur Herstellung von [[Tageslichtsensor]]en verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Netherquarz kann zur Herstellung von [[Redstone-Komparator]]en verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Netherquarz wird zur Herstellung von [[Beobachter]]n verwendet. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Netherquarz.png|32px]] Die Textur von Netherquarz wurde geändert.

  • Zwischen 20 und 26 Netherquarz können an Steinmetz-[[Dorfbewohner]] verkauft werden.

|group7= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list7= *Der Handel wird geändert, 12 Netherquarz kann an Steinmetz-Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list8= *Netherquarz kann durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erhalten werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Netherquarz 13w01a.png|32px]] Netherquarz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritový křemen]] [[en:Nether Quartz]] [[es:Cuarzo del Nether]] [[fr:Quartz du Nether]] [[hu:Alvilági kvarc]] [[ja:ネザークォーツ]] [[ko:네더 석영]] [[nl:Netherkwarts]] [[pl:Kwarc]] [[pt:Quartzo do Nether]] [[ru:Кварц Нижнего мира]] [[uk:Пекельний кварц]]

[[zh:下界石英]]</li></ul>

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Eichenholzstufe
Fichtenholzstufe
Birkenholzstufe
Tropenholzstufe
Akazienholzstufe
Schwarzeichenholzstufe
Mangrovenholzstufe
Kirschholzstufe
Bambusstufe
Bambusmosaikstufe
Karmesinstufe
Wirrstufe
Versteinerte Eichenholzstufe
Granitstufe
Polierte Granitstufe
Andesitstufe
Polierte Andesitstufe
Dioritstufe
Polierte Dioritstufe
Steinstufe
Glatte Steinstufe
Bruchsteinstufe
Bemooste Bruchsteinstufe
Ziegelstufe
Steinziegelstufe
Bemooste Steinziegelstufe
Netherziegelstufe
Rote Netherziegelstufe
Sandsteinstufe
Glatte Sandsteinstufe
Geschnittene Sandsteinstufe
Rote Sandsteinstufe
Glatte rote Sandsteinstufe
Geschnittene rote Sandsteinstufe
Quarzstufe
Glatte Quarzstufe
Prismarinstufe
Prismarinziegelstufe
Dunkle Prismarinstufe
Endsteinziegelstufe
Purpurstufe
Schwarzsteinstufe
Polierte Schwarzsteinstufe
Polierte Schwarzsteinziegelstufe
Geschnittene Kupferstufe
Angelaufene geschnittene Kupferstufe
Verwitterte geschnittene Kupferstufe
Oxidierte geschnittene Kupferstufe
Gewachste geschnittene Kupferstufe
Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe
Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe
Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe
Bruchtiefenschieferstufe
Polierte Tiefenschieferstufe
Tiefenschieferziegelstufe
Tiefenschieferfliesenstufe
Schlammziegelstufe
typetop
bottom
Gibt an, ob die Stufe die obere oder untere Hälfte des Blockes einnimmt.
doubleZwei Stufen übereinander in einem Block, der beim Abbau wieder in zwei Stufen zerfällt.
waterloggedtrue
false
true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Wie gewachstTrage Wachs auf alle Kupferblöcke auf und entferne es wieder!30GSilber

Trivia[]

  • Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der Debug-Bildschirm als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Für das Update Aquatic waren ursprünglich Korallenblockstufen geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden.
  • In der Aprilscherzversion Minecraft 2.0 wurden Ethostufen und doppelte Ethostufen eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer TNT-Block und auch explosiv waren.

Galerie[]

Geschichte[]

Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle Erdblöcke ersetzten.[2] Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert.

Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor Beta 1.3: Das alte Rezept der Stufen vor Vollversion 1.2 (1.2-pre): Das alte Rezept der Holzstufen vor Vollversion 1.3 (12w17a): Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor Vollversion 1.14 (18w43a):


Versionsgeschichte der Java Edition
Survival Test 0.26
  • Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt.
  • Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt.
Indev 0.31 30. Januar 2010
  • Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein.
  • Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz.
Beta 1.3
  • Die Steinstufe wird aus Stein und nicht mehr aus Bruchstein hergestellt.
  • Bruchstein-, Holz- und Sandsteinstufe hinzugefügt.
  • Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar.
  • Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt[3].
  • Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück.
Beta 1.7
  • Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur.
  • Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Ziegel- und Steinziegelstufe hinzugefügt.
  • Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar.
  • In Dörfern kommen Stufen natürlich vor.
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre5)
  • Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen.
Vollversion 1.2
12w04a
1.2-pre
  • Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.
  • Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist.
  • Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen.
Vollversion 1.2.1 (1.2-pre)
  • Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.
  • Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können.
Vollversion 1.2.4
  • Gemeißelter Sandstein hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt.
  • Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden.
Vollversion 1.3.1
12w17a
  • Stufen und Doppelstufen in den vier Holzarten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen.
  • Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem Befehl /give @p 126 2 kann man sie ins Inventar holen.
12w19a
  • Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen.
12w21a
  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.
12w22a
  • Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden.
  • Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe.
12w25a
  • Man kann Redstone, Fackeln etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind.
12w26a
  • Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen.
Vollversion 1.4.2
12w39a
  • Stufen interagieren korrekt mit Licht.
12w39b
  • Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren.
Vollversion 1.4.6 (12w49a)
  • Netherziegelstufe hinzugefügt.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar.
Vollversion 1.5
13w01a
13w02a
  • Quarzstufe hinzugefügt.
  • Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt.
  • Gemeißelter Quarzblock hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt.
13w04a
  • Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war[3], bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden.
Vollversion 1.7 (1.7-pre)
  • Akazienholzstufe hinzugefügt.
  • Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt.
Vollversion 1.8
14w02a
  • Rezept für gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt.
  • Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden.
14w32a
  • Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind.
  • Gemeißelter roter Sandstein hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt.
  • Rüstungsständer hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt.
14w32b
  • Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden.
14w33a
  • Die Steinstufe kann nur noch aus Stein hergestellt werden.
Vollversion 1.9
15w31a
  • Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID
  • Purpursäule hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt.
15w43a
  • Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird.
Vollversion 1.11 (16w39a)
  • Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen.
Vollversion 1.13
17w47a
  • Metadaten-Entfernung: Die ID-Namen stone_slab, double_stone_slab, wooden_slab, double_wooden_slab, stone_slab2, double_stone_slab2 und purpur_double_slab werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen.
  • Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block Versteinerte Eichenholzstufe ins Kreativinventar aufgenommen.
  • Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten glatter Stein, glatter Sandstein, glatter Quarzblock und glatter roter Sandstein ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben.
18w07a
  • Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin hinzugefügt.
18w10c
  • Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden.
18w11a
  • Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks.
18w20a
  • Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von prismarine_bricks_slab zu prismarine_brick_slab.
Vollversion 1.13.1 (18w32a)
  • Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden.
Vollversion 1.14
18w43a
  • Neue Stufen werden hinzugefügt:
  • Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe.
  • Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt.
  • Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt.
  • Die Texturen aller Stufen werden geändert.
18w44a
  • Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert.
18w46a
  • Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch.
18w47a
  • Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert.
18w48a
  • Das Rezept des Schleifsteins benötigt unter anderem eine Steinstufe.
  • Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern.
18w49a
  • Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern.
18w50a
  • Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern.
  • Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern.
  • Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert.
  • Das Rezept des Fasses benötigt unter anderem Holzstufen.
19w02a
  • Das Rezept des Lesepults benötigt unter anderem Holzstufen.
19w08a
  • Die Textur der Dioritstufen wird verändert.
  • Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur.
19w12a
  • Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt.
19w13a
  • Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig.
19w13b
  • Die Textur der Quarzstufen wird geändert.
Vollversion 1.16
20w06a
  • Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
20w15a
  • Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
  • Das Rezept der Gemeißelten Netherziegel benötigt Netherziegelstufen.
20w16a
  • Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
Vollversion 1.16.2 (20w28a)
  • Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten.
Vollversion 1.17
20w45a
  • Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt.
20w46a
  • Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert.
20w48a
  • Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben.
21w07a
  • Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
  • Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen.
21w08a
  • Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe.
  • Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert.
  • Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert.
21w10a
  • Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert.
21w14a
  • Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.
Vollversion 1.18 (21w40a)
  • Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden.
Vollversion 1.19
1.19-es1
  • Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten.
22w11a
  • Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt.
22w13a
  • Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten.
22w14a
  • Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar.
Vollversion 1.19.3
22w42a
  • Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.
  • Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen.
  • Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar.
22w46a
  • Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
Vollversion 1.19.4 (23w07a)
  • Kirschholzstufe hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.1.0
  • Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich.
Alpha 0.2.0
  • Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen.
Alpha 0.3.0
  • Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.
  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen.
  • Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich.
  • Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar.
Alpha 0.3.2
  • Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar.
  • Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind.
Alpha 0.4.0
  • Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks.
Alpha 0.6.0
  • Steinziegelstufen hinzugefügt.
  • Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar.
  • Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden.
  • Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen.
Alpha 0.7.3
  • Quarzstufe hinzugefügt.
  • Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen.
Alpha 0.8.0 (build 2)
  • Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt.
  • Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist.
Alpha 0.9.0
build 1
  • Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.
  • Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern.
build 11
  • Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt.
Alpha 0.12.1 (build 1)
  • Netherziegelstufe hinzugefügt.
Alpha 0.13.0 (build 1)
  • Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet.
  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.
Alpha 0.14.0 (build 1)
  • Rote Sandsteinstufe hinzugefügt.
Alpha 0.14.2
  • Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt.
Vollversion 1.0.0 (0.17.0.1)
  • Purpurstufe hinzugefügt.
  • Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird.
Vollversion 1.1.0 (1.1.0.0)
  • Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen.
Vollversion 1.2.0 (1.2.0.2)
  • Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet.
Vollversion 1.4.0
1.2.13.8
  • Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt.
1.2.14.2
  • Stufen können mit Wasser geflutet werden.
  • Alle Holzstufenarten kommen natürlich in Schiffswracks vor.
  • Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features.
Vollversion 1.9.0 (1.9.0.0)
  • "Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt.
  • Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden.
  • Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen.
  • Die Texturen aller Stufen werden geändert.
Vollversion 1.10.0 (1.10.0.3)
  • Die Texturen der Stufen werden geändert.
  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern.
  • Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden.
  • Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden.
Vollversion 1.12.0 (1.12.0.2)
  • Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht.
Vollversion 1.16.0
1.16.0.51
  • Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
1.16.0.57
  • Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
  • Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt.
1.16.0.63
  • Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition.
Vollversion 1.16.20 (1.16.20.50)
  • Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
Vollversion 1.16.210 (1.16.210.57)
  • Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt.
Vollversion 1.17.0
1.16.230.52
  • Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.
  • Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.
1.17.0.50
  • Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur.
1.17.0.52
  • Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich.
Vollversion 1.19.0 (1.19.0.20)
  • Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt.
Vollversion 1.19.50 (1.19.50.21)
  • Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.
  • Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.
Vollversion 1.19.60 (1.19.60.20)
  • Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt.
TU5 CU1 1.00 Patch 1
  • Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt.
TU9 CU1 1.00 Patch 1
  • Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen sind brennbar.
TU12 CU1 1.00 Patch 1
  • Tropenholzstufe hinzugefügt.
  • Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Quarzstufen hinzugefügt.
TU27 CU15 1.18 Patch 1
  • Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.
TU46 CU36 1.38 Patch 15
  • Purpurstufen hinzugefügt.

Einzelnachweise[]