Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Stoffreduzierer
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupferbirne|Kupferbirne]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}}
{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{{Block
| image       = Kupferbirne.png; Angelaufene Kupferbirne.png; Verwitterte Kupferbirne.png; Oxidierte Kupferbirne.png
| image2      = Kupferbirne (Aktiv).png; Angelaufene Kupferbirne (Aktiv).png; Verwitterte Kupferbirne (Aktiv).png; Oxidierte Kupferbirne (Aktiv).png
| invimage    = Kupferbirne
| invimage2   = Angelaufene Kupferbirne
| invimage3   = Verwitterte Kupferbirne
| invimage4   = Oxidierte Kupferbirne
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferbirne
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferbirne
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferbirne
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferbirne
| type        = Baublöcke, Gebrauchsblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = stone pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Kupferbirne}} Kupferbirne
:copper_bulb
;{{BS|Angelaufene Kupferbirne}} Angelaufene Kupferbirne
:exposed_copper_bulb
;{{BS|Verwitterte Kupferbirne}} Verwitterte Kupferbirne
:weathered_copper_bulb
;{{BS|Oxidierte Kupferbirne}} Oxidierte Kupferbirne
:oxidized_copper_bulb
;{{BS|Gewachste Kupferbirne}} Gewachste Kupferbirne
:waxed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferbirne}} Gewachste angelaufene Kupferbirne
:waxed_exposed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferbirne}} Gewachste verwitterte Kupferbirne
:waxed_weathered_copper_bulb
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferbirne}} Gewachste oxidierte Kupferbirne
:waxed_oxidized_copper_bulb
}}

Die '''Kupferbirne''' ist eine Lichtquelle, die mit der Zeit oxidiert, wodurch ihre Helligkeit nachlässt. Die Oxidation kann verhindert werden, indem man sie mit [[Honigwabe]] aus Wachs versieht.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts.
{{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}}
|}

== Verwendung ==
Die Kupferlampe strahlt Licht in die Umgebung ab, wobei das Licht mit jeder Oxidationsstufe abnimmt. Die Spieler können die Oxidation mit einer Axt abkratzen, um die Lichtstärke zu erhöhen. Da die Lampe aus Kupfer besteht, ist es möglich, dass die Spieler den Zustand der Glühbirne mit Hilfe einer [[Honigwabe|Wabe]] fixieren können.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Attribution|m.w|Copper_Bulb?oldid=2359085}}
[[en:Copper Bulb]]
[[es:Lámpara de cobre]]
[[fr:Ampoule en cuivre]]
[[ja:銅の電球]]
[[lzh:銅燈]]
[[pt:Lâmpada de cobre]]
[[ru:Медная лампа]]
[[uk:Мідна жарівка]]
[[zh:铜灯]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Zucker.png
| invimage  = Zucker
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = sugar
}}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker}}
|-
{{Rezept|Zucker aus Honigflasche}}
|}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Ausgabe
|-
| Zucker
|{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}}
|{{Slot|Zucker}}
|}

== Verwendung ==
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

== Brauen ==
Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> 
| Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]]
| Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers.
| {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
* Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.2}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
*Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt
}}
|group2= {{ver|1.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden
}}
|group3= {{ver|1.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt
|group2= {{ver|version|12w38b}}
|list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker
}}
|group4={{ver|1.6}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden
}}
|group5={{ver|1.15}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Zucker hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} 
|list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]]
[[en:Sugar]]
[[es:Azúcar]]
[[fr:Sucre]]
[[hu:Cukor]]
[[it:Zucchero]]
[[ja:砂糖]]
[[ko:설탕]]
[[nl:Suiker]]
[[pl:Cukier]]
[[pt:Açúcar]]
[[ru:Сахар]]
[[th:น้ำตาล]]
[[uk:Цукор]]
[[zh:糖]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand
| image        = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png
| image2       = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png
| invimage     = Ozean-Entdeckerkarte
| invimage2    = Wald-Entdeckerkarte
| invimage3    = ----
| invimage4    = Ozean-Entdeckerkarte BE
| invimage5    = Wald-Entdeckerkarte BE
| type         = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = filled_map
| renewable    = Ja
}}
{{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}}
'''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden.

== Eigenschaften ==
* Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte.
* Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger.
* Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten.
* Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden.
* Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird.
* Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft.
* Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält.

=== Entdeckerkarten bekommen ===
{{HA|Handel}}
Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen.

Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist.

Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde.

Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann.

== Verwendung ==
Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt).

Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden. 

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien ===
{{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable"
!Ergebnis
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser
Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte
Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden.
Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts)
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.11}}
|list1= {{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w39a}}
|list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|16w41a}}
|list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>.
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}}
|list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden.
|group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}}
|list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde.
*Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen.
*Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|3}}
|list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr.
|group5= {{ver|bev|1.16.100|56}}
|list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]]
[[es:Mapa del tesoro]]
[[fr:Carte d'exploration]]
[[ja:探検家の地図]]
[[ko:탐험 지도]]
[[pl:Mapa eksploracyjna]]
[[ru:Карта сокровищ]]
[[zh:探险家地图]]</li></ul>
Kategorie

?

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

?

Härte

2.5

Werkzeug

Erneuerbar

Nein

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst


Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Bedrock Edition und Minecraft: Education Edition.

Mit dem Stoffreduzierer können manche Gegenstände und Blöcke in ihre "Einzelteile" in Form von Elementen zerlegt werden. Dieses Feature gehört zur Chemieausrüstung der Education Edition.

Beschaffung[]

Stoffreduzierer können im Überlebensmodus nur mit Befehlen erhalten werden. In der Windows Edition muss in den Einstellungen der betreffenden Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

Beute[]

Von Blöcken[]

Der Stoffreduzierer kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Das Abbauen ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Stoffreduzierer droppt dennoch als Item.

Nutzen[]

Info[]

Durch die Verwendung des Stoffreduzierers wird ein Interface mit 10 Inventarplätzen geöffnet. Der zentrale Schlitz oben ist der Eingang, in dem Blöcke platziert werden können, um sie in ihre Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall füllen sich die Ausgabeschlitze mit dem Prozentsatz der Elementee, die im aufgeschlüsselten Material gefunden wurden. Wenn ein Element aus einem der Ausgangssteckplätze entnommen wird, wird der Eingangsslot gelöscht. Wenn sich Elemente in anderen Produktslots befinden, wird der Eingangsslot rot und akzeptiert keine weiteren Eingaben, bis alle Ausgänge entfernt wurden.

Bestimmte Blöcke wie Seelensand und Netherrack enthalten mysteriöse Elemente, die noch entdeckt werden müssen. Diese werden durch das "unbekanntes Element", dass mit einem Fragezeichen anstelle eines Periodensystem-Symbols beschriftet ist, dargestellt.

Mit Ausnahme von Verbindungen (die nach der richtigen chemischen Formel zerlegt werden) ergibt jeder im Stoffreduzierer zerlegte Gegenstand 100 Atome und ggf. einen Eimer. Die Elemente repräsentieren hier also keine Mengen, sondern Mengenverhältnisse.

Stoffreduzierer-Rezepte[]

Es wurden schon seit einiger Zeit (Stand 1/2023) keine weiteren Rezepte für den Stoffreduzierer hinzugefügt. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Rezepten können auch alle Verbindungen verwendet werden.

Stoffreduzierer-Rezepte


Geschichte[]

Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.4.0
1.2.20.1 Stoffreduzierer hinzugefügt.
1.2.20.2 Pocket UI GUIs hinzugefügt.
Versionsgeschichte der Education Edition
1.0.27 Stoffreduzierer hinzugefügt.

Trivia[]

  • Derzeit gibt es einen Fehler in der Benutzeroberfläche des Stoffreduzierers: Wenn der Eingangsslot rot wird, werden die damit verbundenen "Röhren" manchmal über diesem Quadrat gerendert, was im Normalzustand zu Flackern führt.
  • Manche Items, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Eimer lassen sich in den Eingangsslot legen, obwohl sie kein Rezept haben.

Galerie[]