
Regenerationseffekt im Inventar
Statuseffekte wirken auf Spieler sowie Kreaturen und können von Tränken, Leuchtfeuern, Nahrung, dem Befehl /effect
oder Monstern verursacht werden.
Wirkung[]
Die Umwelt kann ähnliche Effekte hervorrufen, beispielsweise beim Abbauen unter Wasser (ähnliche Auswirkung wie Abbaulähmung) oder beim Betreten und Verlassen eines Netherportals (ähnliche Auswirkung wie Übelkeit). Das zählt aber nicht als Statuseffekt, weil kein entsprechendes Symbol angezeigt wird.
Ein Effekt wirkt immer nur für eine bestimmte Zeit. Während er anhält, steigen bunte Wirbel-Partikel um den betroffenen Spieler bzw. die Kreatur auf. Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig wirksam sein, auch gegensätzliche. Nicht jedoch gleiche Effekte unterschiedlicher Stärke. Der stärkere Effekt überschreibt immer den schwächeren. Der längere Effekt überschreibt den kürzeren, wenn beide die gleiche Stärke haben. In der Java Edition kommt der schwächere Effekt wieder, nachdem der stärkere abgelaufen ist, wenn der schwächere eine höhere Dauer hat. In der Bedrock Edition wird der schwächere Effekt dabei gelöscht und kommt nicht wieder.
Ein einzelner Effekt kann durch den Befehl /effect clear <Spieler oder Kreatur> <Effekt-ID>
aufgehoben werden. Alle Effekte zusammen werden durch den Befehl /effect clear <Spieler oder Kreatur>
aufgehoben oder durch das Trinken von Milch.
Es gibt die Stärkestufen I bis IV. Höhere Stärkestufen sind im Spiel normalerweise nicht möglich, sie können aber über den Befehl /effect
oder NBT-Parameter erreicht werden.
Anzeige[]
Im Inventar werden alle aktuell wirkenden Effekte mit ihrer Restdauer angezeigt. Außerdem werden ihre Symbole in der oberen rechten Ecke des Sichtfeldes eingeblendet, wobei sie nach negativen und positiven Effekten sortiert sind. Wenn sich die Dauer des Effekts dem Ende zuneigt (die letzten 10 Sekunden), blinkt das entsprechende Symbol und verschwindet schließlich.
Liste der Statuseffekte[]

Drei positive (Feuerresistenz, Nachtsicht, Sprungkraft) und zwei negative Effekte (Vergiftung, Leuchten) oben rechts
Erläuterung zu den Steckbriefen:
- Symbol: Das Symbol wird oben rechts angezeigt bzw. wenn man das Inventar öffnet, links zusammen mit einer Zeitangabe. Unmittelbar wirkende Effekte haben kein Symbol.
- Assoziation: Positive Effekte werden oben rechts in der oberen Zeile angezeigt, negative Effekte darunter.
- Entfällt mit Version 2.0: ID: Die numerische ID wird in der ActiveEffects-Eigenschaft in den Wesenbasisdaten gespeichert.
- ID-Name: Der ID-Name wird für den Befehl
/effect
benötigt. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der Namensraum "minecraft:" (z.B. minecraft:night_vision), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Statuseffekt unterscheiden zu können, der durch Modifikationen ins Spiel kommen kann. Wenn man den ID-Namen manuell eintippt, kann man den Namensraum "minecraft:" weglassen. - Auslöser: Neben den genannten Auslösern kann jeder Statuseffekt auch durch den Befehl
/effect
oder einen Trank mit Benutzerdefinierten Effekten ausgelöst werden.
Abbaulähmung[]
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block | image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;Kürbis :pumpkin ;Geschnitzter Kürbis :carved_pumpkin | blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte. == Eigenschaften == * Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen. * Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]]. == Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]]. Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab. === Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]]. === Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert. In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen. In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden. === Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''. == Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen. Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt. Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen. === Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]]. === Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} * '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot. * '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. === Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Technik == *Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}} == Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht. *Er wird in vielen Biomen generiert. *Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen. *Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden. *Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt. *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden. *Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden. *In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. *[[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt. *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]] [[zh:南瓜]]</li><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand | image = Faden.png | invimage = Faden | type = Redstone, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = string }} Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann. == Gewinnung == Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen. Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen. === Vorkommen === Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode. === Kreaturen === [[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden. [[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten. === Spinnennetze === Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden. === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. === Fischerei === {{HA|Fischerei}} Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird. === Geschenk === Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken. == Verwendung == Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |- {{Rezept|Bogen}} |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Armbrust}} |- {{Rezept|Gerüst}} |- {{Rezept|Kerze}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]]. == Galerie == <gallery> Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt. *Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden. *Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden. |group2= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden. }} |group2= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list2= *[[Angel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen. |group5= {{ver|1.3|12w22a}} |list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group6= {{ver|1.6|13w18a}} |list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden. |group10= {{ver|1.17|20w45a}} |list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.19.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen. |group4= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk. *Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden. *Katzen droppen 0-2 Fäden. |group5= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden. |group6= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. *Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden. |group8= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Vlákno]] [[en:String]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[th:เส้นใย]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Magenta Farbstoff.png | invimage = Magenta Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magenta_dye }} '''Magenta Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Flieder]], [[Zierlauch]] oder die Farbstoffe [[Violetter Farbstoff|Violett]] und [[Rosa]] in ein [[Crafting]]feld legt. Es gibt aber auch noch zwei alternative Rezepte, um magenta Farbstoff zu erhalten. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Flieder}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Zierlauch}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der magenta Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[magenta Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Magenta}} |- {{Rezept|Knicklicht|Magenta}} |} == Geschichte == Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7 [[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Purpurové barvivo]] [[en:Magenta Dye]] [[es:Tinte magenta]] [[fr:Teinture magenta]] [[hu:Bíborvörös festék]] [[ja:赤紫色の染料]] [[ko:자홍색 염료]] [[nl:Magenta kleurstof]] [[pl:Karmazynowy barwnik]] [[pt:Corante magenta]] [[ru:Сиреневый краситель]] [[zh:品红色染料]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 4 |
ID-Name |
mining_fatigue |
Partikelfarbe |
Dunkelkhaki |
Auslöser |
Der Statuseffekt Abbaulähmung (Konsolenedition: Grabmüdigkeit) bewirkt, dass Arme langsamer zuschlagen (linke Maustaste), wodurch Blöcke langsamer abgebaut werden. Außerdem erhöht sich die Abklingzeit.
Die ursprüngliche Abbaugeschwindigkeit von 100% verändert sich wie folgt:
Stärkestufe | Abbaugeschwindigkeit | Abbruchdauer |
---|---|---|
I | nur noch 30% | × 3 1⁄3 |
II | nur noch 9% | × 11 1⁄9 |
III | nur noch 0,27% | × 370 1⁄27 |
IV | nur noch 0,081% | × 1234 46⁄81 |
Alle anderen Stärkestufen verhalten sich wie Stufe IV. Die Angriffsgeschwindigkeit verringert sich um 10% × Stufe.
Eine ähnliche Auswirkung hat das Abbauen im Wasser oder auf einer Leiter, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.
Der Effekt ist im Kreativmodus wirkungslos.
Absorption[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block | image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung. == Eigenschaften == * Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden). * Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]]. * Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]]. * Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten. * Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen. * Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß. * Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet. == Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur. == Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee. Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |} == Trivia == *Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis *Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts |group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]] *Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert |group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra *[[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her |group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden *Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt *In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet *In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr *Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält *Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]] *Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert |group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert *Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]] }} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Pfeil|Pfeil]]<br/>{{Gegenstand | image = Pfeil (Gegenstand).png; Spektralpfeil (Gegenstand).png | image2 = Nasser Pfeil.png; Pfeil der Feuerresistenz.png; Pfeil der Heilung.png; Pfeil der Langsamkeit.png; Pfeil der Nachtsicht.png; Pfeil der Regeneration.png; Pfeil des sanften Falls.png; Pfeil des Schadens.png; Pfeil des Schildkrötenmeisters.png; Pfeil der Schnelligkeit.png; Pfeil der Schwäche.png; Pfeil der Sprungkraft.png; Pfeil der Stärke.png; Pfeil der Unsichtbarkeit.png; Pfeil der Unterwasseratmung.png; Pfeil der Vergiftung.png; Pfeil des Glücks.png; Pfeil des Verfalls.png | invimage0 = Pfeil | invimage1 = Spektralpfeil | invimage2 = ---- | invimage3 = Nasser Pfeil | invimage4 = Getränkter Pfeil | invimage5 = Nicht herstellbarer getränkter Pfeil | invimage6 = ---- | invimage7 = Pfeil der Feuerresistenz | invimage8 = Pfeil der Heilung | invimage9 = Pfeil der Langsamkeit | invimage10 = Pfeil der Nachtsicht | invimage11 = Pfeil der Regeneration | invimage12 = ---- | invimage13 = Pfeil des sanften Falls | invimage14 = Pfeil des Schadens | invimage15 = Pfeil des Schildkrötenmeisters | invimage16 = Pfeil der Schnelligkeit | invimage17 = Pfeil der Schwäche | invimage18 = ---- | invimage19 = Pfeil der Sprungkraft | invimage20 = Pfeil der Stärke | invimage21 = Pfeil der Unsichtbarkeit | invimage22 = Pfeil der Unterwasseratmung | invimage23 = Pfeil der Vergiftung | invimage24 = ---- | invimage25 = Pfeil des Glücks | invimage26 = Pfeil des Verfalls | type = Kampf | stackable = Ja (64) | renewable = '''Glück:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | nameid = ;{{GS|Pfeil}} Pfeil arrow ;{{GS|Spektralpfeil}} Spektralpfeil spectral_arrow ;{{GS|Getränkter Pfeil}} Getränkter Pfeil tipped_arrow | nbtlink = Getränkter Pfeil }} {{Objekt |title=Abgeschossener Pfeil |image=Pfeil Objekt.png; Spektralpfeil Objekt.png |size=Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops=none |nameid= ;{{ObjektSprite|Pfeil}} Pfeil :arrow ;{{ObjektSprite|Spektralpfeil}} Spektralpfeil :spectral_arrow }} '''Pfeile''' können auf große Distanz mit einem [[Bogen]], [[Werfer]] oder einer [[Armbrust]] verschossen werden. Sie fliegen in bogenförmiger Flugbahn etwa 24 [[Blöcke]] weit, wenn sie parallel zum Boden abgeschossen werden. Ihre maximale Reichweite beträgt etwa 120 Blöcke, wenn sie mit knapp 45° Neigung geschossen werden. == Eigenschaften == * Ein Pfeil zieht {{hp|4}} an [[Gesundheit]] ab. * Blöcke können nicht zerstört werden. * Einige [[Objekt]]e, wie zum Beispiel [[Gemälde]], [[Rahmen]] oder [[Boot]]e, können durch Pfeile zerstört werden. * Pfeile können hölzerne [[Druckplatte]]n und hölzerne Knöpfe aktivieren. * Pfeile bleiben in [[Objekt]]en und Blöcken (auch unsoliden) stecken, und zwar für genau eine Minute, bevor sie verschwinden. Zerstört man davor den Block, fällt der Pfeil nach unten. * Pfeile bleiben in anderen Spielern bis zu 6:30 Minuten stecken. * Pfeile dringen sichtbar in solide Blöcke ein. Steht eine Kreatur eng an einer [[Glasscheibe]], kann sie bei einem Pfeilschuss auf die Scheibe Schaden nehmen, und der Pfeil bleibt nicht in der Scheibe steckend sichtbar. * Pfeile werden durch [[Spinnennetz]]e in ihrem Flug nicht beeinflusst. * Man kann sich auch selbst mit einem Pfeil verletzen, indem man in die Flugbahn läuft. * Ein senkrecht nach oben geschossener Pfeil fliegt etwa 66 Blöcke hoch. * Im Normalfall können Pfeile, die einen Gegner verfehlen oder ein Objekt treffen, wiederverwendet werden. * Schießen Skelette Pfeile, enthalten diese die NBT-Eigenschaft ''pickup=0'' (siehe [[Objektdaten#Pfeilbasisdaten|Objektdaten]]). Dadurch können Spieler diese Pfeile nicht aufheben. * Pfeile können auch unter Wasser abgeschossen werden. Allerdings fliegen sie im Wasser weniger weit als in der Luft. Auf ihrer Flugbahn entstehen Luftblasen. * Abgeschossene Pfeile sind Objekte, d. h. ihre Position kann durch Explosionen verändert werden. So werden fallende Pfeile von einer Explosion fortgeschleudert, was etwa bei Pfeilhagel-Kanonen genutzt werden kann. == Brandpfeile == * Man kann mit [[Zaubern|verzauberten]] Bögen Brandpfeile verschießen, die getroffene Kreaturen und Spieler in Brand setzen. Höheren Schaden fügen sie nicht zu. * Derselbe Effekt tritt auf, wenn der Pfeil durch [[Lava]] oder [[Feuer]] fliegt. * Brennende Pfeile geben wie alle brennenden Objekte kein Licht von sich. * In diesem Zustand können sie auch [[TNT]] aktivieren. * Wenn man im [[Regen]] einen Feuerpfeil abschießt, wird er durch den Regen gelöscht und verursacht bei dem getroffenen Opfer keine Verbrennung. Er verhält sich dann wie ein normaler Pfeil. == Verzauberungen == {{HA|Verzauberung#Unendlichkeit}} Ist ein [[Bogen]] mit der Verzauberung ''Unendlichkeit'' verzaubert, braucht man nur einen normalen Pfeil im Inventar zu haben: Man kann so unbegrenzt Pfeile verschießen (bzw. bis der Bogen zu Bruch geht). Mit ''Unendlichkeit'' verschossene Pfeile kann man nicht mehr aufsammeln. Bei Effekt- und Spektralpfeilen funktioniert dies allerdings nicht. Dafür kann man sie aber wieder aufsammeln. {{HA|Verzauberung#Flamme}} Wenn ein Bogen mit ''Flamme'' verzaubert wird, verschießt er brennende Pfeile. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Skelett]]e und [[Eiswanderer]] droppen 0–2 Pfeile, Eiswanderer auch 0–1 Pfeil der Langsamkeit. Außerdem kann man Pfeile durch [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erwerben. === Vorkommen === Die [[Werfer]] in [[Dschungeltempel]]n sind mit Pfeilen gefüllt. Außerdem können Pfeile in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] sowie [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden. === Herstellung === Man kann Pfeile mit Feuerstein, Stöcken und Federn herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pfeil}} |} === Getränkte Pfeile === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getränkter Pfeil}} |} Ein getränkter Pfeil gibt der getroffenen Kreatur oder dem getroffenen Spieler einen Statuseffekt. Die Dauer beträgt {{Bruch|1|8}} des entsprechenden Trankes und wird nicht durch die Aufschlagskraft des Pfeiles bestimmt. Genau wie normale [[Trank|Tränke]] haben Pfeile mit Direktschaden eine heilende Wirkungen auf alle [[Kreatur#Untote Kreaturen|Untote]] Kreaturen und Pfeile mit dem Effekt Direktheilung eine schädliche Wirkung auf sie. Die beiden Effekte werden in dem Sinne "vertauscht". Es gibt folgende getränkte Pfeile: {| class="wikitable" ! Verweiltrank || Getränkter Pfeil |- | {{Slot|Verweilende Wasserflasche|link=none}} Verweilende Wasserflasche || {{Slot|Nasser Pfeil|link=none}} Nasser Pfeil |- | {{Slot|Dickflüssiger Verweiltrank|link=none}} Dickflüssiger Verweiltrank<br>{{Slot|Gewöhnlicher Verweiltrank|link=none}} Gewöhnlicher Verweiltrank<br>{{Slot|Seltsamer Verweiltrank|link=none}} Seltsamer Verweiltrank<br> || {{Slot|Getränkter Pfeil|link=none}} Getränkter Pfeil |- | {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz|link=none}} Verweiltrank der Feuerresistenz || {{Slot|Pfeil der Feuerresistenz|link=none}} Pfeil der Feuerresistenz |- | {{Slot|Verweiltrank des Glücks|link=none}} Verweiltrank des Glücks|| {{Slot|Pfeil des Glücks|link=none}} Pfeil des Glücks |- | {{Slot|Verweiltrank der Heilung|link=none}} Verweiltrank der Heilung|| {{Slot|Pfeil der Heilung|link=none}} Pfeil der Heilung |- | {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit|link=none}} Verweiltrank der Langsamkeit|| {{Slot|Pfeil der Langsamkeit|link=none}} Pfeil der Langsamkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht|link=none}} Verweiltrank der Nachtsicht|| {{Slot|Pfeil der Nachtsicht|link=none}} Pfeil der Nachtsicht |- | {{Slot|Verweiltrank der Regeneration|link=none}} Verweiltrank der Regeneration|| {{Slot|Pfeil der Regeneration|link=none}} Pfeil der Regeneration |- | {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls|link=none}} Verweiltrank des sanften Falls|| {{Slot|Pfeil des sanften Falls|link=none}} Pfeil des sanften Falls |- | {{Slot|Verweiltrank des Schadens|link=none}} Verweiltrank des Schadens|| {{Slot|Pfeil des Schadens|link=none}} Pfeil des Schadens |- | {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Verweiltrank des Schildkrötenmeisters|| {{Slot|Pfeil des Schildkrötenmeisters|link=none}} Pfeil des Schildkrötenmeisters |- | {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit|link=none}} Verweiltrank der Schnelligkeit|| {{Slot|Pfeil der Schnelligkeit|link=none}} Pfeil der Schnelligkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Schwäche|link=none}} Verweiltrank der Schwäche|| {{Slot|Pfeil der Schwäche|link=none}} Pfeil der Schwäche |- | {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft|link=none}} Verweiltrank der Sprungkraft|| {{Slot|Pfeil der Sprungkraft|link=none}} Pfeil der Sprungkraft |- | {{Slot|Verweiltrank der Stärke|link=none}} Verweiltrank der Stärke|| {{Slot|Pfeil der Stärke|link=none}} Pfeil der Stärke |- | {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit|link=none}} Verweiltrank der Unsichtbarkeit|| {{Slot|Pfeil der Unsichtbarkeit|link=none}} Pfeil der Unsichtbarkeit |- | {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung|link=none}} Verweiltrank der Unterwasseratmung|| {{Slot|Pfeil der Unterwasseratmung|link=none}} Pfeil der Unterwasseratmung |- | {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung|link=none}} Verweiltrank der Vergiftung|| {{Slot|Pfeil der Vergiftung|link=none}} Pfeil der Vergiftung |} In der [[Bedrock Edition]] kann man außerdem gewöhnliche Tränke in Kessel füllen, dann die Pfeile im Kessel tränken. So erhält man getränkte Pfeile, dabei wird der Trank verbraucht. Dies gewährt einen Vorteil gegenüber der [[Java Edition]], da man so nicht zuerst das Ende erreichen und den Enderdrachen besiegen muss. === Spektralpfeile === {{Exklusiv|Java}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Spektralpfeil}} |} Spektralpfeile geben den Statuseffekt [[Statuseffekt#Leuchten|Leuchten]] für zehn Sekunden. Dadurch werden getroffene Kreaturen und Spieler mit einer starken Umrandung gezeigt, die auch durch Blöcke sichtbar ist und, wenn vorhanden, in der entsprechenden Teamfarbe. == Verwendung == Pfeile werden hauptsächlich als Geschosse für Bögen und [[Armbrust|Armbrüste]] genutzt, können aber genauso gut von [[Werfer]]n verschossen werden. === Kreaturen === [[Skelett]]e und [[Eiswanderer]] verschießen Pfeile mit ihren [[Bögen]], [[Plünderer]] und [[Piglin]]s hingegen verschießen Pfeile mit ihren [[Armbrust|Armbrüsten]]. === Technik === *Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone,plus)}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Getränkter Pfeil}} {{Minecraftdaten|Objektdaten}} {{Minecraftdaten|Objektdaten|Spektralpfeil}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Heute nicht;Zielübungen;Scharfschützenduell;Armbrustschütze;Wer ist jetzt der Plünderer?;Zwei auf einen Streich;Volltreffer!;Ich habe die Knarre gesichert;Wie haben wir das geschafft?}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer|id=1}} == Abgeschossene Pfeile == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar sind die Pfeile [[Gegenstand|Gegenstände]]. Sobald sie abgeschossen werden, sind sie ein bewegliches [[Objekt]]. Auch nach der Landung bleiben sie ein Objekt. == Trivia == * Die Brandtextur brennender Pfeile ist zweidimensional und dreht sich mit dem Spieler mit. * Schießt man einen Spektralpfeil auf einen Enderman, teleportiert er sich erst unmittelbar nach dem Treffer weg, sodass er den [[Statuseffekt|Leuchten-Effekt]] noch erhält. * Ein sich nicht bewegender Pfeil despawnt nach 1 Minute (1200 game ticks). == Galerie == <gallery> Pfeil in Spieler.png|Pfeile stecken in einem Spieler Pfeil Geschossen.png|Ein Pfeil in der Luft Spektralpfeil Geschossen.png|Ein geschossener Spektralpfeil mit gelber Spitze </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept von Pfeilen vor {{ver|Alpha|1.0.14}} sah wie folgt aus: [[Datei:Pfeil Rezept Indev 30. Januar 2010.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list1= *[[Datei:Pfeil Survivaltest 0.24.png|32px]] Pfeil als Objekt hinzugefügt, da es noch keine Gegenstände gibt. *Es gibt auch keinen Bogen, Pfeile werden unbegrenzt mit {{Taste|Tab}} verschossen. |group2= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list2= *[[Datei:Pfeil Objekt.png|32px]] Die Textur der Pfeile wird geändert. *Pfeile verursachen mehr [[Schaden]] *Begrenzte Menge an Pfeilen, die verfügbare Anzahl wird als "Arrows" angezeigt, beginnend mit 20. *[[Datei:Lila Pfeil Survivaltest 0.25.png|32px]] [[Skelett]]e verschießen [[Entfernte Spielelemente#Lila Pfeil|lila Pfeile]], die man nicht aufsammeln kann. *Wenn ein Skelett getötet wird, lässt es 6-9 normale Pfeile fallen, die der Spieler einsammeln kann. |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Pfeil (Gegenstand).png|32px]] Pfeil und Bogen als Gegenstände hinzugefügt, aber noch ohne Rezept, sie sind in einer [[Truhe]] im [[Starthaus]] aufzufinden. *Die seit Beginn von Indev funktionslose "Arrows"-Anzeige taucht nicht mehr auf. |group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Pfeilgeräusch hinzugefügt. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *Pfeile können mit Äpfeln hergestellt werden. |group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Pfeile können nicht mehr hergestellt werden. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Rezepte für Pfeile hinzugefügt, sie werden aus Eisenbarren, Stock und Feder hergestellt. |group6= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list6= *Skelette droppen Pfeile. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|16. März 2010}} |list1= *Pfeile haben eine hohe Chance, entweder ein Schaf, ein Schwein, ein Skelett, einen Creeper, eine Spinne oder einen Zombie zu spawnen, wenn sie einen Block treffen. *Der Spieler spawnt mit 999 Pfeilen. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Der Spieler spawnt mit 64 Pfeilen. |group3= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list3= *Der Spieler spawnt in neuen Welten nicht mehr mit Pfeilen. |group4= {{ver|version|Infdev|13. April 2010}} |list4= *Pfeile spawnen keine Mobs mehr. }} |group5= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list5= *Die Pfeilspitze wird aus [[Feuerstein]] hergestellt und nicht mehr aus [[Eisenbarren]]. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Pfeile können von Werfern abgefeuert werden. |group7= {{ver|Beta|1.6}} |list7= *Pfeile bleiben nur noch in soliden Blöcken stecken. |group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list8= *Pfeile können nicht mehr sofort mit einem Bogen verschossen werden, man muss ihn spannen. Ist der Bogen mit voller Stärke gespannt, können sie bis zu 120 Blöcke weit. fliegen. |group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pfeile bleiben nicht mehr an Kreaturen hängen. *Pfeile bleiben in Spielern sichtbar. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Geräusche von Pfeilen geändert. }} |group10= {{ver|1.1}} |list10= *Brennende Pfeile setzen [[Kreatur]]en in Brand, sie können außerdem durch die [[Verzauberung|Bogenverzauberung]] ''Flamme'' gezielt verschossen werden. |group11= {{ver|1.3.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 9-12 Pfeile für 1 Smaragd. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In den neu hinzugefügten Dschungeltempeln können Pfeile in Werfen gefunden werden. |group3= {{ver|version|12w23a}} |list3= *Pfeile können hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren. *Im Mehrspieler abgeschossene Pfeile zeigen Partikel an der Flugbahn. }} |group12= {{ver|1.4.2}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Pfeile können die neuen hölzernen [[Knopf|Knöpfe]] aktivieren. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Brennende Pfeile können TNT entzünden. }} |group13= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}} |list13= *Pfeile prallen nicht mehr vom Spieler ab, sondern bleiben in ihm stecken. |group14= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list14= *Pfeile machen ein "Kling"-Geräusch, wenn sie einen Spieler treffen. |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Bauer-Dorfbewohner verkaufen keine Pfeile mehr. *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen 8-12 Pfeile für 1 Smaragd. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Unter Wasser werden Pfeile abgebremst und sinken zu Boden. *Feuerpfeile werden gelöscht, wenn sie das Wasser berühren oder in es eintauchen. |group3= {{ver|version|14w26a}} |list3= *Feuerpfeile können [[TNT-Lore]]n entzünden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Getränkter Pfeil schwarz 15w31a.png|32px]] 14 neue getränkte Pfeile hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers sind alle Pfeilspitzen außer dem Nasser Pfeil schwarz. *[[Datei:Spektralpfeil (Gegenstand) 15w31a.png|32px]] Spektralpfeil hinzugefügt, er wird aus vier Glowstonestaub und einem Pfeil hergestellt. Sie zeigen die Umrisse von Kreaturen und Spielern in ihrer Teamfarbe, wenn sie getroffen werden. Spekralpfeile haben keine Textur wenn eie abgefeuert werden. |group2= {{ver|version|15w31b}} |list2= *Die 13 getränkten Pfeile werden umbenannt. *[[Datei:Spektralpfeil Objekt 15w31a.png|32px]] Spektralpfeile verwenden ihre vorgesehene Textur. |group3= {{ver|version|15w32a}} |list3= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 15w32a.png|32px]] Die 13 getränkten Pfeile haben jetzt die richtigen Texturen. |group4= {{ver|version|15w33c}} |list4= *Schilde wurden hinzugefügt; obwohl sie den Schaden von Pfeilen vollständig abblocken, stechen Pfeile immer noch visuell in den Spieler. |group5= {{ver|version|15w37a}} |list5= *Verschossene Pfeile prallen von [[Schild (Kampf)|Schilden]] ab. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *Getränkte Pfeile erhält man, wenn man einen normalen Pfeil in die Partikelwolke eines [[Verweiltrank]]es schießt. *[[Datei:Pfeil des Glücks 15w44b.png|32px]] Pfeil des Glücks wird hinzugefügt. *[[Datei:Nicht herstellbarer getränkter Pfeil 15w44b.png|32px]] Nicht herstellbarer getränkter Pfeil wird hinzugefügt. *[[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] Fügt getränkte Pfeile für gewöhnliche Tränke, dickflüssig Tränke und seltsame Tränke hinzu. *Hinzufügen von getränkten Pfeilen für alle verlängerten und verstärkten Tränke *Nasser Pfeil wird dem Kreativinventar hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w47b}} |list7= *Pfeile prallen von Spielern im Kreativmodus ab, während sie vorher direkt durch sie hindurch gingen. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Pfeile berücksichtigen die Bewegung des Bogenschützen. Wenn der Spieler zum Beispiel fällt, fliegt ein Pfeil, der nach oben abgefeuert wird, langsamer, als wenn der Spieler still steht, und ein Pfeil, der nach unten abgefeuert wird, fliegt schneller. *Getränkte und Spektralpfeile werden nicht mehr von der Unendlichkeitsverzauberung beeinflusst. |group9= {{ver|version|16w06a}} |list9= *Getränkte Pfeile lassen sich mit Verweiltränken herstellen, man muss sie nicht mehr in eine Partikelwolke schießen. }} |group17= {{ver|1.10|16w20a}} |list17= *Pfeile der Langsamkeit können von Eiswanderern fallen gelassen werden, wenn sie von einem Spieler getötet werden. |group18= {{ver|1.11}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID des Pfeils wird von "Arrow" zu "arrow" geändert. *Die Objekt-ID des Spektralpfeils wird von "SpectralArrow" zu "spectral_arrow" geändert. |group2= {{ver|version|16w42a}} |list2= *Pfeile können kritische Treffer verursachen. }} |group19= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list19= *Die Pfeil-Entität hat ein <code>Color</code> Integer-Tag, um die Farbe des benutzerdefinierten Trankes eines abgefeuerten Pfeil-Gegenstandes anzuzeigen, der ein <code>CustomPotionColor</code>-Tag hat. |group20= {{ver|1.13}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Pfeil des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. *Pfeil der Langsamkeit V hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Pfeil des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Pfeil des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Pfeil der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group21= {{ver|1.14}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Pfeile werden als Munition für Armbrüste verwendet. *Pfeile können Chorusblüten zerbrechen. *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil.png|32px]] [[Datei:Nicht herstellbarer getränkter Pfeil.png|32px]] Die Gegenstandstexturen von getränkten Pfeilen werden geändert. *[[Datei:Spektralpfeil (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur für Spektralpfeile wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *Pfeile können in den Truhen von Plünderer-Außenposten generiert werden. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Pfeile können in Truhen in Pfeilmacherhäusern gefunden werden. |group4= {{ver|version|19w11a}} |list4= *Die Pfeilmacherdorfbewohner verkaufen Getränkte Pfeile. |group5= {{ver|version|19w13a}} |list5= *Jeder normale oder getränkte Pfeile kann als Belohnung von Pfeilmacherdorfbewohnern erhalten werden, wenn der Spieler den Statuseffekt Held des Dorfes hat. }} |group22= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre2}} |list22= *Brennende Pfeile können Lagerfeuer entzünden. |group23= {{ver|1.16|20w16a}} |list23= *Pfeile und Spektralpfeile generieren in Truhen von Bastionsruinen. |group24= {{ver|1.16.2}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Spektralpfeile können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden. |group2= {{ver|version|20w30a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Spektralpfeilen aus den Truhen der Bastionsruinen wird erheblich gesteigert. }} |group25= {{ver|1.17}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Spektralpfeil Objekt.png|32px]] Die Textur des Spektralpfeils wird geändert. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Die nicht verwendete Originaltextur des Pfeils wird entfernt. }} |group26= {{ver|1.19.4|1.19.4-pre3}} |list26= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Glücks.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Pfeile werden geändert. Pfeil der Heilung, Pfeil der Regeneration, Pfeil des sanften Falls und Pfeil der Schwäche nicht. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Pfeil (Gegenstand).png|32px]] Pfeile hinzugefügt. Sie sind derzeit unerreichbar und dienen keinem Zweck. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *[[Datei:Pfeil Objekt.png|32px]] Pfeile dienen jetzt als Munition für Bögen. *Es werden Skelette hinzugefügt, die Pfeile fallen lassen, wenn sie sterben. *Pfeile können hergestellt werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Pfeile können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Brennende Pfeile setzen die getroffenen Objekte in Brand. Zuvor konnten Pfeile zwar brennen (wie andere Objekte), aber sie setzten nicht in Brand, was sie trafen, und es gab keine Verzauberung, um brennende Pfeile abzufeuern. *Brennende Pfeile können TNT entzünden. *Ein Pfeil Unterwasser verliert nun nach ein paar Blöcken seine Geschwindigkeit und fällt langsam. *Pfeile sind nicht mehr aus dem Netherreaktor erhältlich. |group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Die Pfeile aktualisieren jetzt Sand und Kies. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 15w32a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 15w32a.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil 15w31a.png|32px]] Getränkte Pfeile hinzugefügt. *Getränkte Pfeile werden mit Hilfe von Kesseln hergestellt, die mit Tränken gefüllt sind. *Pfeile können in Spendern in Dschungeltempeln gefunden werden. |group7= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list7= *[[Datei:Pfeil des Verfalls 0.16.0.4 BE.png|32px]] Der Pfeil des Verfalls wird hinzugefügt. *Die Pfeile des Verfalls haben derzeit eine weiße pixelige Textur. |group8= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list8= *Getränkte Pfeile können hergestellt werden, aber sie können immer noch durch die Verwendung von mit Tränken gefüllten Kesseln erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list9= *Pfeile werden jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern verkauft. |group10= {{ver|pe|1.1.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *Die Entitäts-ID wurde von <code>arrow.skeleton</code> in <code>arrow</code> geändert. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.9}} |list2= *[[Datei:Pfeil des Verfalls 1.1.0.9 BE.png|32px]] Die Textur von Pfeilen des Verfalls wird geändert. }} |group11= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list11= *[[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 15w32a.png|32px]] Pfeil der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group12= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list12= *[[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Pfeil des Schildkrötenmeisters wird hinzugefügt. |group13= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list13= *[[Datei:Pfeil des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Pfeil des sanften Fallens wird hinzugefügt. |group14= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list14= *Pfeile können als Munition für die Armbrüste verwendet werden. |group15= {{ver|be|1.9.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.9.0.0}} |list1= *Es wurden Plünderer hinzugefügt, die beim Tod Pfeile fallen lassen. |group2= {{ver|be-beta|1.9.0.2}} |list2= *Pfeile und getränkte Pfeile können zur Herstellung von Bognertischen verwendet werden. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *[[Datei:Pfeil der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Heilung.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Pfeil der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Pfeil des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Nasser Pfeil.png|32px]] Die Gegenstandtexturen von Getränkten Pfeilen werden geändert. *Pfeile können in Truhen von Plünderer-Außenposten gefunden werden. *Pfeile können Chorusblüten zerbrechen. |group17= {{ver|be|1.11.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Pfeile können in Truhen in Pfeilmacherhäusern gefunden werden. *Brennende Pfeile können Lagerfeuer entzünden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen jetzt 5 Pfeile für einen Smaragd. *Verschiedene getränkte Pfeile können durch Handel mit Pfeilmacher-Dorfbewohnern erworben werden. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.7}} |list3= *Pfeile können nicht mehr zum Herstellen von Bognertischen verwendet werden. }} |group18= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Neulingsstufe verkaufen jetzt 16 normale Pfeile statt 5 Pfeile. |group19= {{ver|be|1.16.0}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die beim Tod Pfeile fallen lassen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Pfeile generieren in Truhen aus Bastionsruninen. *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Meisterstufe bieten jetzt immer 1 von 15 getränkten Pfeilen an. *Piglins lassen beim Tod keine Pfeile mehr fallen. }} |group20= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list20= *Pfeile können durch Tauschhandel erworben werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pfeil hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Pfeile verlieren unter Wasser schneller ihre Geschwindigkeit. *Ein brennender Pfeil erlischt unter Wasser. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Getränkter Pfeil hinzugefügt. }} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Arrow]] [[es:Flecha]] [[fr:Flèche]] [[hu:Nyíl]] [[it:Freccia]] [[ja:矢]] [[ko:화살]] [[nl:Pijl]] [[pl:Strzała]] [[pt:Flecha]] [[ru:Стрела]] [[th:ลูกธนู]] [[zh:箭]]</li><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung | titel = Ofenkartoffel | image = Ofenkartoffel.png | invimage = Ofenkartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | renewable = Ja | saturation = 7,2 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = baked_potato }} '''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können. == Herstellung == {|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! Ofenkartoffel | align="center"| [[Kartoffel]] || {{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |} == Verwendung == === Nahrung === Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her. === Verarbeitung === Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen. {|class="wikitable" ! width="75" |Name ! width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} === Komposter === Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečená brambora]] [[en:Baked Potato]] [[es:Patata cocida]] [[fr:Pomme de terre cuite]] [[hu:Sült burgonya]] [[it:Patata al forno]] [[ja:ベイクドポテト]] [[ko:구운 감자]] [[nl:Gebakken aardappel]] [[pl:Pieczony ziemniak]] [[pt:Batata assada]] [[ru:Печёный картофель]] [[th:มันฝรั่งอบ]] [[zh:烤马铃薯]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 22 |
ID-Name |
absorption |
Partikelfarbe |
Azurblau |
Auslöser |
Goldener Apfel |
Der Statuseffekt Absorption fügt für die Dauer des Effektes 4 () gelb gefüllte Extraleben hinzu. Diese nehmen Schäden zuerst auf, bevor die roten Herzen betroffen sind.
Pro Stärkestufe werden 4 () gefüllte Extraleben hinzugefügt. Wenn die Extraleben einen Schaden aufnehmen, werden sie entsprechend reduziert, bis sie aufgebraucht sind. Eine gleichzeitige Regenerierung wirkt sich dagegen auf die normalen (roten) Leben aus, die man immer hat, während der Absorptionseffekt nur von eingeschränkter Dauer ist. Ab ca. Absorption 50 beginnen die vielen Herzen das Sichtfeld einzuschränken.
Verdorrung[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamanterz|Diamanterz]]<br/>{{Block | image = Diamanterz.png | image2 = Tiefenschiefer-Diamanterz.png | invimage = Diamanterz | invimage2 = Tiefenschiefer-Diamanterz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | hardness = '''Diamanterz''': {{Härte|Diamanterz}}<br> '''Tiefenschiefer-Diamanterz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Diamanterz}} | experience ='''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Diamant}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = diamond_ore }} '''Diamanterz''' ist eines von zehn [[Erz]]en in Minecraft. Es ist einer der seltensten und gleichzeitig einer der wertvollsten [[Block|Blöcke]] im Spiel. Man findet Diamanterz meistens unterhalb der Höhe 0. == Eigenschaften == {{Abbauen|Diamanterz|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}} Um einen Diamanterz-Block abbauen zu können, wird eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] oder besser benötigt. Pro Erzblock erhält man genau ''einen'' [[Diamant]]en, außerdem werden [[Erfahrungskugel]]n gedroppt. Der Diamant kann für das [[Handwerk]] besonders hochwertiger [[Gegenstände]] verwendet werden. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" wird kein Diamant, sondern der Block selber gedroppt. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung "Glück" können auch mehr als ein Diamant gedroppt werden. == Vorkommen == Diamanterz und seine Tiefenschiefer-variante findet man (in normal generierten Welten) nur in den [[Schicht]]en 15 bis -63, und am häufigsten in der Schicht -60. Dabei bildet es sog. Adern, also zusammenhängende Bereiche, die bis zu acht, selten auch neun oder zehn Diamanterzblöcke umfassen können. Eine häufige Anordnung ist dabei 2×2×2. Weil Diamanten oft auch nur diagonal miteinander verbunden sind, lohnt es sich durchaus, dort auch nachzusehen. Durchschnittlich befindet sich nur etwa eine zufällig platzierte Diamanterz-Ader in einem [[Chunk]]. Details zu Verteilung und Häufigkeit finden sich im Artikel [[Erze]]. Diamanterz kann besonders in [[verlassene Mine|verlassenen Minenschächten]] gefunden werden, wenn diese sich bis zur untersten Schicht (Höhe -63) erstrecken, weil diese im Gegensatz zu den [[Höhle]]n und [[Schlucht]]en ''nicht'' bis zum [[Lavaspiegel]] (Höhe -54) mit [[Lava]] geflutet werden. Trotzdem lohnt es sich, auch in den untersten Höhlen und Schluchten zu suchen, weil man dort mit dem Auge größere Flächen [[Blickwinkel|überblicken]] kann. Diamanterz generiert meistens verdeckt zum Beispiel, unter Wasser, in den Wänden oder unter Lava. == Verarbeitung == Wenn man den Diamanterzblock selbst mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut hat, kann man ihn durch [[Erhitzen|Schmelzen]] im [[Ofen]] weiterverarbeiten. Dabei erhält man lediglich ''einen'' Erfahrungspunkt, man [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|verschwendet]] also Erfahrungspunkte. Außerdem verpasst man die Gelegenheit, durch eine Glücks-Verzauberung mehr als einen Diamanten aus dem ja bereits gesammelten Diamanterz zu gewinnen. {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! '''Diamanterz''' | {{Grid/Ofen |Input=Diamanterz;Tiefenschiefer-Diamanterz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Diamant }} |} == Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!|id=1}} == Trivia == * Der Mythos, dass in der Nähe von [[Lava]] öfter Diamanterz zu finden ist, erweist sich als falsch. Denn man sieht die Diamanten nur besser, da man durch den freien Raum mehr Blöcke gleichzeitig sehen kann. Dies führt zu einer statistisch höheren Chance, Diamanten zu entdecken. *Die Chance Diamanten in Höhlen zu finden ist zwar auch größer, jedoch kann es sein, dass man dann nur auf sehr kleine Vorkommen stößt, denn die Erzgenerierung erfolgt vor der Höhlengenerierung und die Höhle löscht dann die Erze. *Diamanterze können oberirdisch in 87,25% aller Welten detektiert werden. Hierfür braucht es ein Fluss- oder Sumpfbiom. Man sucht dort einfach die größten „Flächen“ aus [[Ton]] und zählt von der Mitte aus in positiver Z-Koordinate 7 Blöcke ab und gräbt sich runter (Siehe Abbildung in der Galerie). Stößt man beim zählen auf eine Chunkgrenze, muss man von der Grenze, die sich hinter einem befindet weiterzählen (Die Chunkgrenzen lassen sich mit F3+G anzeigen). Der Trick funktioniert auch mit den kleinen(!) [[Kies]]flächen, hier zählt man dann 4 Blöcke. (Beim heruntergraben sollte man sich auf die Kante von 2 Blöcken stellen und diese links und rechts runtergraben, damit man nicht in eine Höhle oder in Lava fällt) == Galerie == <gallery> Erze bei Lava.png|Diamanterz in der Höhlendecke über einem [[Lavasee]] Diamanterz an Lavaseen.png|Eine Diamanterzader auf dem Boden in einer Höhle Diamanterz nebeneinander.png|Zwei Diamantadern direkt nebeneinander Diamanten detektieren.png|Diamanterze oberirdisch lokalisieren Drei Diamanterze.png|Nach dem Abbauen eines Kiesvorkommens sind drei Diamanterz-Vorkommen sichtbar. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamanterz Indev 0.31.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, zur dieser Zeit hieß es Smaragderz. |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in ''Diamanterz''. }} |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Diamanterze werden in größeren Mengen generiert. |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Vorher war Diamant etwa 50% seltener im nordöstlichen Quadranten der Welt im Vergleich zum südwestlichen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Diamanten sind etwa 25% seltener geworden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Diamanterz-Block ist abbaubar mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]. |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|12w22a}} |list1= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Diamanterzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Diamanterz 19w08a.png|32px]] geändert. }} |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Diamanterz hinzugefügt. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Diamanterz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz.png|32px]] Texturen geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamanterz_Alpha_0_1_0.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanterz hinzugefügt (Inventar). |group3= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list3= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamanterz hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Diamond Ore]] [[es:Mena de Diamante]] [[fr:Minerai de diamant]] [[hu:Gyémántérc]] [[it:Diamante grezzo]] [[ja:ダイヤモンド鉱石]] [[ko:다이아몬드 원석]] [[nl:Diamanterts]] [[pl:Ruda diamentu]] [[pt:Minério de diamante]] [[ru:Алмазная руда]] [[tr:Elmas Cevheri]] [[uk:Діамантова руда]] [[zh:钻石矿石]]</li><li>[[Zauntor|Zauntor]]<br/>{{Block | image = Eichenholzzauntor.png; Fichtenholzzauntor.png; Birkenholzzauntor.png; Tropenholzzauntor.png; Akazienholzzauntor.png; Schwarzeichenholzzauntor.png; Mangrovenholzzauntor.png; Kirschholzzauntor.png; Bambuszauntor.png; Karmesinzauntor.png; Wirrzauntor.png | image2 = Eichenholzzauntor Offen.png; Fichtenholzzauntor Offen.png; Birkenholzzauntor Offen.png; Tropenholzzauntor Offen.png; Akazienholzzauntor Offen.png; Schwarzeichenholzzauntor Offen.png; Mangrovenholzzauntor Offen.png; Kirschholzzauntor Offen.png; Bambuszauntor Offen.png; Karmesinzauntor Offen.png; Wirrzauntor Offen.png | invimage = Eichenholzzauntor | invimage2 = Fichtenholzzauntor | invimage3 = Birkenholzzauntor | invimage4 = Tropenholzzauntor | invimage5 = Akazienholzzauntor | invimage6 = Schwarzeichenholzzauntor | invimage7 = Mangrovenholzzauntor | invimage8 = Kirschholzzauntor | invimage9 = Bambuszauntor | invimage10 = Karmesinzauntor | invimage11 = Wirrzauntor | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid = ;{{BS|Eichenholzzauntor}} Eiche :oak_fence_gate ;{{BS|Fichtenholzzauntor}} Fichte :spruce_fence_gate ;{{BS|Birkenholzzauntor}} Birke :birch_fence_gate ;{{BS|Tropenholzzauntor}} Tropenbaum :jungle_fence_gate ;{{BS|Akazienholzzauntor}} Akazie :acacia_fence_gate ;{{BS|Schwarzeichenholzzauntor}} Schwarzeiche :dark_oak_fence_gate ;{{BS|Mangrovenholzzauntor}} Mangrove :mangrove_fence_gate ;{{BS|Kirschholzzauntor}} Kirsche :cherry_fence_gate ;{{BS|Bambuszauntor}} Bambus :bamboo_fence_gate ;{{BS|Karmesinzauntor}} Karmesin :crimson_fence_gate ;{{BS|Wirrzauntor}} Wirr :warped_fence_gate | blockstate = Zauntor }} Das '''Zauntor''' ist eine verschließbare Öffnung in einem [[Zaun]], die von Spielern und den meisten [[Kreatur]]en nicht übersprungen werden kann. Es gibt Zauntore aus allen sechs Holzarten. Zudem gibt es nicht entflammbare Karmesinzauntore und Wirrzauntore aus dem [[Nether]]. == Eigenschaften == * Zauntore funktionieren ähnlich wie normale [[Tür]]en, sie können also auch mit einem [[Redstone-Signal]] geöffnet werden. * Es öffnet sich immer vom Spieler weg, d. h. wenn man es von außen öffnet, geht es nach innen auf und umgekehrt. * Es nutzt die selben Geräuschdateien wie Türen und [[Falltür]]en und ist im offenen wie geschlossenen Zustand für [[Wasser]] und [[Lava]] undurchlässig. * Bei geöffnetem Zustand kann man von allen Seiten durch das Zauntor gehen. * Zauntore verbinden sich mit angrenzenden [[Zaun|Netherziegelzäunen]] und [[Mauer]]n. * [[Spinne]]n können Zauntore überklettern. * Wenn man eine [[Falltür]] oder einen [[Teppich]] auf einem Zauntor platziert, kann man über die beiden [[Block|Blöcke]] springen. Tiere können das jedoch nicht. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zauntor}} |} == Verwendung == === Brennstoff === Außerdem kann man Zauntore als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzzauntore }} === Technik === *Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}} *Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == * Man kann ein Zauntor vollständig aus einem einzigen [[Stamm]] herstellen (1 Stamm = 4 Bretter = 2 Bretter + 4 Stöcke). == Galerie == <gallery> Zauntor Geschlossen.png|Ein Zauntor als Element eines Zauns. Zauntor Offen.png|Dasselbe Tor in geöffnetem Zustand. Zaun alle Holzarten.png|Zauntore aus allen in der Oberwelt und aus den beiden im Nether vorkommenden [[Stamm|Holzarten]]. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzzauntor.png|32px]] Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list2= *Neue Geräusche. |group3= {{ver|1.1|12w01a}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone-Signal]]en angesteuert werden. *Zauntore besitzen dieselben Hitboxen, wie normale [[Zaun|Zäune]] und zählen nicht mehr als ganze [[Block|Blöcke]]. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Textur wird geändert. |group5= {{ver|1.4|12w40a}} |list5= *Mit einem Linksklick kann ein Zauntor nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Neues Blockmodell fürs Zauntor. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. }} |group7= {{ver|1.11|16w35a}} |list7= *Zauntore öffnen sich sofort, wenn sie neben Blöcken platziert werden, die [[Redstone-Signal]]e aussenden. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzauntors ändert sich von ''fence_gate'' zu ''oak_fence_gate''. *Zauntore können in der Luft platziert werden und benötigen keinen Block unter sich. |group9= {{ver|1.16|20w06a}} |list9= *Karmesin- und Wirrzauntore hinzugefügt. |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzzauntor.png|32px]] Mangrovenholzzauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Das Mangrovenholzzauntor kann als Brennstoff in Öfen verwendet werden. }} |group11= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list11= *[[Datei:Bambuszauntor.png|32px]] Bambuszauntor hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Kirschholzzauntor.png|32px]] Kirschholzzauntor hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. *Die Inventarmodelle der Zauntore werden geändert, um sie dem Java-Originalmodell ähnlicher zu machen. *"Zauntor" wurde jetzt in "Eichenzauntor" umbenannt. |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone]] geöffnet und geschlossen werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Schwarzeichenzauntore entstehen auf natürliche Weise in [[Waldanwesen]]. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zauntore können mit [[Wasser]] geflutet werden. |group6= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list6= *In den neuen [[Dorf|Dörfer]]n entstehen Zauntore aus Eichen, Fichten, Dschungeln und Akazien. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list7= *Zauntore können ohne einen [[Block]] darunter platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zauntore können mit Redstone geöffnet und geschlossen werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fichten-, Birken- und Tropenbaumzauntor hinzugefügt. *Zauntor wird in Eichenholzzauntor umbenannt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzzauntor hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Branka]] [[en:Fence Gate]] [[es:Puerta de valla]] [[fr:Portillon]] [[hu:Kerítéskapu]] [[it:Cancelletto]] [[ja:フェンスゲート]] [[ko:울타리 문]] [[nl:Poort]] [[pl:Furtka]] [[pt:Portão]] [[ru:Ворота]] [[th:ประตูรั้ว]] [[uk:Хвіртка]] [[zh:栅栏门]]</li><li>[[Entdeckerkarte|Entdeckerkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Ozean-Entdeckerkarte.png; Wald-Entdeckerkarte.png | image2 = Ozean-Entdeckerkarte BE.png; Wald-Entdeckerkarte BE.png | invimage = Ozean-Entdeckerkarte | invimage2 = Wald-Entdeckerkarte | invimage3 = ---- | invimage4 = Ozean-Entdeckerkarte BE | invimage5 = Wald-Entdeckerkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | nameid = filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Entdeckerkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das erleichterte Auffinden bestimmter Bauwerke konzipiert sind. Sie können nur von einem [[Dorfbewohner|Kartographen]] [[Handel|erhalten]] werden. == Eigenschaften == * Es gibt zwei Entdeckerkarten: Die [[Ozeanmonument|Ozean]]-Entdeckerkarte und die [[Waldanwesen|Wald]]-Entdeckerkarte. * Die Ozean-Entdeckerkarte ist für das Finden von [[Ozeanmonument]]en konzipiert. Da diese häufiger als Waldanwesen sind, kosten sie auch beim [[Handel#Bibliothekar|Kartographen]] weniger. * Mit der Wald-Entdeckerkarte sucht man [[Waldanwesen]]. Wegen ihrer Seltenheit kosten sie beim Kartographen im Schnitt mehr als Ozean-Entdeckerkarten. * Erzeugt ein Kartograf ein ''neues'' Angebot mit einer Entdeckerkarte, wählt er einen Bereich der Welt, der noch nicht generiert ist. Daher enthalten Entdeckerkarten immer ein Bauwerk, wo noch niemand vorher gewesen war, was im [[Mehrspieler]]modus nützlich ist. Dieses Bauwerk ist nicht unbedingt immer das nächste, aber dennoch eins der nächstliegenden. * Hat der Kartograf sein Angebot einmal gemacht, wird man von ihm immer die gleiche Entdeckerkarte bekommen. Das gilt auch für einen anderen Kartografen, der sich in der Nähe des ersten befindet, denn er wird dasselbe Bauwerk finden. Erst wenn sich ein Spieler dem Bauwerk genähert und damit den Bereich der Welt generiert hat, wird ein zweiter Kartograf, der sich in der Nähe des ersten befindet, für seine Entdeckerkarte ein anderes Bauwerk suchen, sofern er sein Kartenangebot noch nicht erzeugt hat. Einfacher ist es, einen weit entfernten Kartographen aufzusuchen, der auf jeden Fall ein anderes Bauwerk finden wird. * Welche Gegend die Entdeckerkarte darstellt, erfährt man jedoch erst nach dem [[Handel|Erhandeln]]. Aus den oben genannten Gründen kann es also sein, dass man dieselbe Entdeckerkarte erneut kauft. * Entdeckerkarten tragen ihre Landschaft ein, sobald der entsprechende Bereich der Welt generiert wird. Anders als normale [[Karte]]n muss man sie dazu nicht in der Hand halten. Man kann eine Entdeckerkarten auch zu Hause liegen lassen, sie wird gefüllt, sobald sich ein Spieler im Kartenbereich aufhält. === Entdeckerkarten bekommen === {{HA|Handel}} Entdeckerkarten kann man nur durch [[Handel]] bekommen. Man kann sie weder herstellen, noch findet man sie in Truhen, noch sind sie im [[Inventar|Kreativmodus-Inventar]] zu finden, noch kann man sie mit dem {{b|/give}} bekommen. Um bei einem Kartographen die Entdeckerkarten-Angebote freizuschalten, muss man vorher noch drei andere Angebote annehmen (s. [[Handel#Kartograph]]). Das Angebot mit der Entdeckerkarte wird nur freigeschaltet, wenn der Kartograf ein entsprechendes Bauwerk finden kann, was in Flachlandwelten z.B. nicht der Fall ist. Die Ozean-Entdeckerkarte kostet einen [[Kompass]] und 12 bis 20 [[Smaragd]]e. Die Wald-Entdeckerkarte einen Kompass und 16 bis 28 Smaragde. Der Gegenstand kann mit dem {{b|/give}} nachgebildet werden und sieht dann äußerlich aus wie eine Entdeckerkarte, aber es bleibt eine normale Karte. Karten werden grundsätzlich vom Spiel generiert. Entdeckerkarten haben dabei die Besonderheit, dass ihr Zentrum nicht von der Position des Spielers abhängt, wie bei normalen Karten, und sie haben andere Farben. Diese Informationen werden aber vom Spiel in den [[Kartendaten]] hinterlegt, die man mit dem {{b|/give}} nicht beeinflussen kann. == Verwendung == Wenn man sich außerhalb des angezeigten Bereiches befindet, wird die Landschaft in Orange-, Dunkelbraun- und Beigetönen dargestellt, statt als leere beige Fläche (Kartentextur). Wasser wird mit horizontalen Linien, Land als leere Fläche (normale Kartentextur) dargestellt. Das Gebäude, welches die Karte behandelt, wird mit einem kleinen Symbol dargestellt. Die Richtung, in der sich der Spieler in Relation zum Ausschnitt befindet, wird als kleiner weißer Punkt dargestellt. Hierbei ist das Oben der Karte immer Norden, sodass man sich z. B. in Richtung Südwesten bewegen muss, wenn sich der Punkt in der oberen rechten Ecke befindet (also Nordöstlich zum Ausschnitt). Nähert man sich der dargestellten Stelle, verdoppelt sich die Größe des Punktes. Bewegt man sich in den Ausschnitt, so füllt sich die Entdeckerkarte wie eine ganz normale Karte. Das Gebäude wird aber immer noch mit dem Symbol angezeigt. Man kann bei hohem [[#Verkleinerung des Maßstabes|Maßstab]] auch das Waldanwesen an sich als großen braunen Klotz erkennen. Bei Ozeanmonumenten geht dies nicht, da sie unter Wasser liegen und so von der [[Kartendaten|Karten-Wassertextur]] überdeckt werden. Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Entdeckerkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Entdeckerkarten ist außerdem 1:4, bei normalen Karten 1:1. === Kopien === {{HA|Karte#Kopien}} Um eine Entdeckerkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksfenster. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt). {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Entdeckerkarte kopiert}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Galerie == <gallery> Ozeanmonument-Entdeckerkarte.png|Eine Ozean-Entdeckerkarte mit eindeutig auszumachendem Wasser Waldanwesen-Entdeckerkarte.png|Eine Wald-Entdeckerkarte Wald-Entdeckerkarte_Screenshot.png|Der Spieler hat mit einer Wald-Entdeckerkarte das eingezeichnete [[Waldanwesen]] gefunden. Entdeckerkarten-Vergleich.png|Vergleich zwischen der Wald-Entdeckerkarte (links) und Ozean-Entdeckerkarte (rechts) </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten und der [[Dorfbewohner|Kartograph]] werden hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w41a}} |list2= *Der Maßstab von Entdeckerkarten kann nicht mehr verändert werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte.png|32px]] Die Texturen der Entdeckerkarten wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte 16w39a.png|32px]] Beide Entdeckerkarten werden hinzugefügt, sie können aber noch nicht im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.1.0.3}} |list2= *Der [[Dorfbewohner|Kartograph]] wird hinzugefügt. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Ozean-Entdeckerkarte BE.png|32px]] [[Datei:Wald-Entdeckerkarte BE.png|32px]] Die Textur der Entdeckerkarten wird geändert. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Der Handel wurde geändert, Wald- und Ozean-Entdeckerkarten kosten jetzt einen Kompass und 12 Smaragde. *Kartographen-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen nicht mehr 2 Arten von Entdeckerkarten, sondern haben jetzt eine 1⁄3-Chance, Wald-Entdeckerkarten zu verkaufen, eine 1⁄3-Chance, Ozean-Entdeckerkarten zu verkaufen, oder eine 1⁄3-Chance, andere Gegenstände als Teil ihres Handels zu verkaufen. *Wald-Entdeckerkarten können jetzt von Pfeilmacher-Dorfbewohnern gekauft werden. |group4= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list4= *Pfeilmacher-Dorfbewohner der Stufe Geselle verkaufen keine Wald-Entdeckerkarten mehr. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID der Karten wurde von <code>map</code> in <code>filled_map</code> geändert. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Explorer Map]] [[es:Mapa del tesoro]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[ru:Карта сокровищ]] [[zh:探险家地图]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 20 |
ID-Name |
wither |
Partikelfarbe |
Schwarz |
Auslöser |
Wither |
Der Statuseffekt Verdorrung fügt alle 2 Sekunden 1 () Schaden hinzu. Die Herzen färben sich in dieser Zeit alle schwarz. (
× 1) Im Gegensatz zur "Vergiftung" kann der Spieler durch diesen Effekt getötet werden.
Mit jeder Stärkestufe bis Stärke II verdoppelt sich die Schadensgeschwindigkeit.
Mit einem Milcheimer kann dieser Effekt rückgängig gemacht werden.
Blindheit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kompakter Schlamm|Kompakter Schlamm]]<br/>{{Block | image = Kompakter Schlamm.png | invimage = Kompakter Schlamm | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = packed_mud }} '''Kompakter Schlamm''' ist ein Block, der aus [[Schlamm]] und [[Weizen]] hergestellt wird. Er wird zur Herstellung von [[Schlammziegel]]n verwendet. == Gewinnung == === Abbau === Kompakter Schlamm kann von Hand abgebaut werden, aber der Einsatz einer [[Spitzhacke]] beschleunigt diesen Vorgang. {{Abbauen|Kompakter Schlamm|Spitzhacke|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompakter Schlamm}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegel}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Kompakter Schlamm hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Packed Mud]] [[es:Adobe]] [[ja:固めた泥]] [[lzh:夯泥]] [[pl:Utwardzone błoto]] [[pt:Barro seco]] [[ru:Уплотнённая грязь]] [[uk:Спресоване багно]] [[zh:泥坯]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Buch und Feder.png | invimage = Buch und Feder | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Buch und Feder | nameid = writable_book }} '''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren. In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch und Feder}} |} == Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]]. === Schreiben === Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. * Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen. * Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten. * Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m". * Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist). * Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist. * Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern. * Das Selektieren von Text ist nicht möglich. '''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt. Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: {| class="wikitable" |- !Code !Ergebnis |- | §0 | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span> |- | §1 | <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span> |- | §2 | <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span> |- | §3 | <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span> |- | §4 | <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span> |- | §5 | <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span> |- | §6 | <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span> |- | §7 | <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span> |- | §8 | <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span> |- | §9 | <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span> |- | §a | <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span> |- | §b | <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span> |- | §c | <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span> |- | §d | <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span> |- | §e | <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text) |- | §f | <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text) |- | §k | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar) |- | §l | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span> |- | §m | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span> |- | §n | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span> |- | §o | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span> |- | §r | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span> |} Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt. Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten: * "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden. * "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden. * Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint. == Beschriebenes Buch == {{Gegenstand | title = Beschriebenes Buch | image = Beschriebenes Buch.png | invimage = Beschriebenes Buch | original = Beschriebenes Buch | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja(16) | renewable = Ja | nbtlink = Beschriebenes Buch | nameid = written_book }} Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original". Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an. === Buch programmieren === Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können: * Formatierungen, * Anzeige von Tooltip-Texten, * Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen, * Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]], * Integration von Spieler- und anderen Objektnamen, * Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]]. Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich: * Das [[JSON]]-Format * Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen. * Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es. Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren. <u>Achtung:</u> * Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. ** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>. * Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]). ** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span> * Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein. * Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher. * Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen. <u>Beispiel:</u> /summon item ~ ~2 ~ { Item: { id:"written_book", Count:1b, tag: { title:"Creeperkiller", author:"Hexe Anna", resolved:false, pages: [ "[\"\", { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n Creeperkiller\", \"color\":\"dark_green\", \"bold\":true } ]", "[\"\", { \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\" }, { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n [oo]\\n [/\\\\]\", \"color\":\"dark_green\", \"clickEvent\": { \"action\":\"run_command\", \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\" } } ]" ] } } } Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. [[Datei:Creeperkiller.png|500px]] <u>Beispiel:</u> /give @p minecraft:written_book{ title:"", author:"", pages: [ "[\"\", { \"text\":\"zu Seite 2\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":2 } }, { \"text\":\"\\nzu Seite 3\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":3 } } ]", "{ \"text\":\"Seite zwei\" }", "{ \"text\":\"Seite drei\" }" ] } Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3. === Kopien herstellen === Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden. Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen"). {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beschriebenes Buch}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}} {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}} == Trivia == * Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert. * Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben. == Galerie == <gallery> Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch. Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen. Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick) Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches. Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente. Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]] Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: [[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w17a}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|1.4|12w41a}} |list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden *Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert **Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet **Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor |group2= {{ver|version|15w41a}} |list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]] }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Rozepsaná kniha s brkem]] [[el:Βιβλίο και Πένα]] [[en:Book and Quill]] [[es:Libro y pluma]] [[fr:Livre vierge]] [[hu:Könyv és toll]] [[it:Libro e penna]] [[ja:本と羽根ペン]] [[ko:책과 깃펜]] [[nl:Boek en veer]] [[pl:Książka z piórem]] [[pt:Livro e pena]] [[ru:Книга с пером]] [[th:หนังสือกับปากกาขนนก]] [[uk:Книга з пером]] [[zh:书与笔]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand | image = Dreizack.png | invimage = Dreizack | type = Kampf | durability = 251 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = trident }} {{Objekt |title = Geworfener Dreizack |image = Dreizack.png |size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops = none |nameid = trident }} Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen. == Gewinnung == Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack. Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen: {|class="wikitable" | [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}} |- | ohne | {{Bruch|17|200}} = 8.5% |- | I | {{Bruch|19|200}} = 9.5% |- | II |{{Bruch|21|200}} = 10.5% |- | III | {{Bruch|23|200}} = 11.5% |} == Herstellung == Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dreizack Reparatur}} |} == Verwendung == === Nahkampf === Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1. === Werfen === Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst. In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden. === Verzauberung === [[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]] [[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]] {{HA|Verzauberung}} * '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden. : Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]] * '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht. * '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen. * '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren. : Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso. * '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. * '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung abgenutzt. * '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Dreizacke |Beschädigter Dreizack |Beschädigter Dreizack |Dreizack |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Dreizack |Verzauberter Dreizack | |Dreizack |description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierter Dreizack |Input1= Beschädigter Dreizack |Input2= Beschädigter Dreizack |Output= Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Dreizack |Input1= Dreizack |Input2= Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Dreizack |ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke |Input1=Verzauberter Dreizack |Input2=Verzauberter Dreizack |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 |foot=1 }} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}} == Galerie == <gallery> Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher. Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden. Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Dreizack hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]]. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet. |group4= {{ver|version|18w14a}} |list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen. |group3= {{ver|1.17|20w48a}} |list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr. }} }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Trident]] [[es:Tridente]] [[fr:Trident]] [[ja:トライデント]] [[ko:삼지창]] [[pl:Trójząb]] [[pt:Tridente]] [[ru:Трезубец]] [[th:ตรีศูล]] [[zh:三叉戟]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 15 |
ID-Name |
blindness |
Partikelfarbe |
Dunkelgrau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Blindheit schränkt die Sichtweite auf wenige Blöcke ein.
Sprinten ist nicht mehr möglich. Sonne und Mond sind durch den Nebel weiterhin sichtbar. Hinweis: wenn zusätzlich der Trank der Nachtsicht eingenommen wird, hat das je nach Grafikkarte unterschiedliche Auswirkungen: Häufig wird die Sicht vollkommen schwarz, manchmal aber auch weiß oder sie hellt sich auf.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Direktheilung[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block | image = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif | image2 = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif | invimage = Kolben | invimage2 = Klebriger Kolben | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja, solange eingefahren | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Kolben}} Kolben :piston ;{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben :sticky_piston | blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen. == Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |} == Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren. In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen. Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird. Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden. Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen. Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14). Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten. == Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. {| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- | * {{BL|Barriere}} * {{BL|Bedrock}} * {{BL|Befehlsblock}} * {{BL|Endtransitportal}} * {{BL|Endportal}} * {{BL|Endportalrahmen}} * {{BL|Endertruhe}} * {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}} * {{BL|Leitstein}} * {{BL|Leuchtfeuer}} * {{BL|Netherportal}} * {{BL|Obsidian}} * {{BL|Plattenspieler}} * {{BL|Schleifstein}} * {{BL|Seelenanker}} * {{BL|Spawner}} * {{BL|Verbundblock}} * {{BL|Weinender Obsidian}} * {{BL|Zaubertisch}} | colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- | * {{BL|Glasierte Keramik}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- | * {{BL|Bienenstock}} * {{BL|Bienennest}} * {{BL|Tageslichtsensor}} * {{BL|Lesepult}} * {{BL|Fass}} * {{BL|Schmelzofen}} * {{BL|Braustand}} * {{BL|Truhe}} * {{BL|Werfer}} * {{BL|Spender}} * {{BL|Ofen}} * {{BL|Trichter}} * {{BL|Räucherofen}} * {{BL|Redstone-Truhe}} | rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- | * [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]] | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- | * {{BL|Banner}} * {{BL|Schild}} | {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- | * {{BL|Lagerfeuer}} * {{BL|Seelenlagerfeuer}} | {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- | * {{BL|Amethysthaufen}} * {{BL|Amethystknospenblock}} * {{BL|Bambus}} * {{BL|Bett}} * {{BL|Blume}} * {{BL|Blumentopf}} * {{BL|Chorusblüte}} * {{BL|Choruspflanze}} * {{BL|Druckplatte}} * {{BL|Drachenei}} * {{BL|Feuer}} * {{BL|Fackel}} * {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref> * {{BL|Gerüst}} * {{BL|Geschnitzter Kürbis}} * {{BL|Haken}} * {{BL|Hebel}} * {{BL|Kakao}} * {{BL|Knöpfe}} * {{BL|Kaktus}} * {{BL|Kuchen}} * {{BL|Kürbis}} * {{BL|Köpfe}} * {{BL|Kürbislaterne}} * {{BL|Lava}} * {{BL|Leiter}} * {{BL|Laub}} * {{BL|Melone}} * {{BL|Meeresgurke}} * {{BL|Moosblock}} * {{BL|Moosteppich}} * {{BL|Netherwarzen}} * {{BL|Pilz}} * {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref> * {{BL|Ranken}} * {{BL|Redstone}} * {{BL|Redstonefackel}} * {{BL|Redstone-Komparator}} * {{BL|Redstone-Verstärker}} * {{BL|Seerosenblatt}} * {{BL|Schildkrötenei}} * {{BL|Shulker-Kiste}} * {{BL|Schnee}} * {{BL|Stolperdraht}} * {{BL|Spinnennetz}} * {{BL|Spitzer Tropfstein}} * {{BL|Türen}} * {{BL|Wasser}} * {{BL|Wägeplatte}} * {{BL|Weizenpflanzen}} * {{BL|Zuckerrohr}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- | * {{BL|Amboss}} | {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- | * {{BL|Trockenbeton}} * {{BL|Kies}} * {{BL|Roter Sand}} * {{BL|Sand}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |} Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden. ; Referenzen <references group="note-move" /> == Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]] Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]] Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]] Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]] Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden. [[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]] Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören. === Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt. Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]] Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]] Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]] Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]] Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren. == Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein: * Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt. * Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head". * Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt. Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden. [[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]] Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt. Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden. Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}. == Technik == * Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}} * Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}} * Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}} * Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}} * Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}} * Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}} * Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}} * Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}} == Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery> == Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt. Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref> [[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben. Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert. *Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt. *Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher. |group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston". *Notenblöcke können verschoben werden. |group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht. *Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben. *Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen. |group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[th:ลูกสูบ]] [[uk:Поршень]] [[zh:活塞]]</li><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schneeball.png | invimage = Schneeball | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = snowball }} {{Objekt |title = Geworfener Schneeball |image = Schneeball.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = snowball }} {{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern. == Gewinnung == === Abbau von Schnee === Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören. === Vorkommen === Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Schneegolem === Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen. Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden: [[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]] [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]] [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]] == Verwendung == === Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie. Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft. Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können. Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet. === Verarbeitung === Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schneeblock}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt. }} |group5= {{ver|1.5|13w05a}} |list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle. |group6= {{ver|1.9|15w32a}} |list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert. |group8= {{ver|1.14|18w50a}} |list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten. *Schneebälle können zur Herstellung von Schneeblöcken verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li><li>[[Oranger Farbstoff|Oranger Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Oranger Farbstoff.png | invimage = Oranger Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = orange_dye }} '''Oranger Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[orange Tulpe]] oder [[Roter Farbstoff]] und [[Gelber Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus oranger Tulpe}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 orangen Farbstoff für einen [[Smaragd]]. Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 orange Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen. == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der orange Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[orange Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Orange}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Orange}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle orange Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle orange Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Oranger Spickelbord Banner; Feld orange gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Oranger}} |- {{Rezept|Knicklicht|Oranges}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Orange Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Orange Tulpe]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Oranges Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Oranges Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Orange Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Oranger Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Oranges Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''orange_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. *[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wird geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Oranger lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group11= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list11= *[[Fackellilie]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der orange Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der orange Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der orange Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Oranger Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden. *Der orange Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. *[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wurde geändert. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list5= *Oranger Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Oranžové barvivo]] [[en:Orange Dye]] [[es:Tinte naranja]] [[fr:Teinture orange]] [[hu:Narancssárga festék]] [[ja:橙色の染料]] [[ko:주황색 염료]] [[nl:Oranje kleurstof]] [[pl:Pomarańczowy barwnik]] [[pt:Corante laranja]] [[ru:Оранжевый краситель]] [[zh:橙色染料]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 6 |
ID-Name |
instant_health |
Partikelfarbe |
Rot |
Auslöser |
Der Statuseffekt Direktheilung heilt 4 () sofort. Untote Monster erhalten 6 (
) Schaden.
Jede weitere Stärkestufe verdoppelt die Heilung. Bei Anwendung von Befehl /effect
wirkt der Parameter Dauer hier nicht in Sekunden, da die Heilung immer unmittelbar stattfindet. Stattdessen wird mit Dauer die Anzahl der 4 () gesteuert: Bei Dauer=1 sind es 1×2 Herzen Heilung, bei Dauer=2 sind es 2×2 Herzen Heilung etc.In der Bedrock Edition ist dies anders.Man erhält dann für z.b. 20 Sekunden lang dauernd Heilung.
Direktschaden[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherquarzerz|Netherquarzerz]]<br/>{{Diese Seite|das Erz|den Gegenstand|Netherquarz|den Block aus Netherquarz|Quarzblock}} {{Block | image = Netherquarzerz.png | invimage = Netherquarzerz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = 2-5 {{ObjektSprite|XP}} | drops = 1 {{GL|Netherquarz}} | behutsamkeit = Ja | nameid = nether_quartz_ore }} Das '''Netherquarzerz''' ist neben [[Nethergolderz]] das erste [[Erz]], welches in Erzadern im [[Nether]] zu finden ist und so häufig wie [[Eisen]] auftaucht. Wenn man es abbaut, erhält man [[Netherquarz]], welcher zur Herstellung einiger Redstone-Elemente und Quarzblöcken nötig ist. == Eigenschaften == Wie bei der [[Steinkohle]], [[Lapislazuli]]-, [[Redstone]]-, [[Smaragd]]- und [[Diamant]]erzen erhält man beim Abbauen des [[Erze]]s nicht das Erz selbst, sondern einen Gegenstand. In diesem Fall ein [[Netherquarz]] und ein paar [[Erfahrung]]spunkte. Dieser wird zum herstellen von [[Tageslichtsensor]]en, [[Redstone-Komparator]]en, [[Beobachter]]n und [[Quarzblock|Quarzblöcken]] verwendet. Das Erz selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Spitzhacke gewonnen werden. Zum Abbauen wird mindestens eine [[Holzspitzhacke]] benötigt. Netherquarzerz kommt in allen Schichten vor. Pro Chunk werden ca. 70 Blöcke Netherquarzerz generiert. Besonders oft kommt es im [[Nether-Ödland]] an der Oberfläche vor. == Verarbeitung == Wenn man das Netherquarzerz (mit einer Spitzhacke der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'') als Block abgebaut hat, kann man die Netherquarze auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im Ofen erhalten. Da man dabei aber weniger Erfahrung erhält, und außerdem eine ''Glücks''-Verzauberung mehr als einen Netherquarz erbringt, ist davon abzuraten. Man kann es auch mit einer normalen Spitzhacke abbauen und erhält ohne die Nutzung des [[Ofen]]s Netherquarz. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Netherquarz (Gegenstand)|Netherquarz]] ! [[Netherquarz (Erz)|Netherquarz-Erz]] |{{Grid/Ofen |Input=Netherquarzerz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Netherquarz }} |} == Trivia == *Die Textur ähnelt in keiner Weise der der anderen Erze. == Galerie == <gallery> Netherquarzerz in Nether-Ödland.png|Netherquarzerz im [[Nether-Ödland]]. Netherquarzerz in Karmesinwald.png|Netherquarz in einem [[Karmesinwald]]. Netherquarzerz in Wirrwald.png|Netherquarz in einem [[Wirrwald]]. Abgebautes Netherquarzerz.png|abgebautes Netherquarzerz. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt, ist das erste [[Erz]] welches im [[Nether]] vorkommt. |group2= {{ver|version|13w01b}} |list2= *Netherquarzerz kann in einem [[Ofen]] geschmolzen werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''quartz_ore'' zu ''nether_quartz_ore''. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Textur in [[Datei:Netherquarzerz.png|32px]] geändert. }} |group4= {{ver|1.16|20w06a}} |list4= *Netherquarzerz erhält einzigartige Abbaugeräusche. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Netherquarzerz 13w01a.png|32px]] Netherquarzerz hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Netheritová křemenná ruda]] [[en:Nether Quartz Ore]] [[es:Mena de cuarzo]] [[fr:Quartz du Nether (minerai)]] [[hu:Alvilági kvarc érc]] [[ja:ネザー水晶鉱石]] [[nl:Netherkwartserts]] [[pl:Ruda kwarcu]] [[pt:Minério de Quartzo]] [[ru:Кварцевая руда Нижнего мира]] [[zh:下界石英矿石]]</li><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen. == Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind. === Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. === Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt. Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden. Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}} == Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden. Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen. Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht. === Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]]. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} === Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor. *Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert. *Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen. }} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Hitzeblock|Hitzeblock]]<br/>{{Block |image = Hitzeblock.gif |invimage = Hitzeblock |type = Education Edition |gravity = Nein |pushable = Ja |transparent = teilweise |flammable = Nein |light = Nein, schmilzt aber Blöcke |tool = wooden pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} '''Hitzeblöcke''' schmelzen Schnee und Eis wie eine [[Fackel]]. == Gewinnung == === Beute === ==== Drops ==== Hitzeblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen. === Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>Hitzeblock |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |} == Verwendung == === Info === Hitzeblöcke schmelzen Schneeschichten und Eis innerhalb von 2 Blöcken ([[wikipedia:Taxicab geometry|taxicab distance]]). Es ist insofern einzigartig, als es der einzige Block ist, der Objekte schmilzt, ohne Licht abzugeben. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Heat Block]] [[es:Bloque de calor]] [[ja:熱ブロック]] [[lzh:炘塊]] [[pt:Bloco de calor]] [[zh:加热块]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 7 |
ID-Name |
instant_damage |
Partikelfarbe |
helles Rot |
Auslöser |
Der Statuseffekt Direktschaden verursacht 6 () sofortigen Schaden. Untote Monster erhalten 6 (
) Heilung.
Jede weitere Stärkestufe verdoppelt den Schaden. Bei Anwendung von Befehl /effect
wirkt der Parameter Dauer hier nicht in Sekunden, da der Schaden immer unmittelbar stattfindet. Stattdessen wird mit Dauer die Anzahl der 6 () gesteuert: Bei Dauer=1 bis 10 sind es 1×3 Herzen Schaden, bei Dauer=11 bis 20 sind es 2×3 Herzen Schaden etc. In der Bedrock Edition ist dies anders. Man erhält dann für eine bestimmte Zeit dauerhaft Schaden.
Drohendes Unheil[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Mauer|Mauer]]<br/>{{Block | title = Mauern | image = Bruchsteinmauer.png; Bemooste Bruchsteinmauer.png; Steinziegelmauer.png; Bemooste Steinziegelmauer.png; Ziegelsteinmauer.png; Prismarinmauer.gif; Sandsteinmauer.png; Rote Sandsteinmauer.png; Granitmauer.png; Andesitmauer.png; Dioritmauer.png; Netherziegelmauer.png; Rote Netherziegelmauer.png; Endsteinziegelmauer.png; Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png; Bruchtiefenschiefermauer.png; Polierte Tiefenschiefermauer.png; Tiefenschieferziegelmauer.png; Tiefenschieferfliesenmauer.png; Schlammziegelmauer.png | invimage = Bruchsteinmauer | invimage2 = Bemooste Bruchsteinmauer | invimage3 = Steinziegelmauer | invimage4 = Bemooste Steinziegelmauer | invimage5 = Ziegelsteinmauer | invimage6 = Prismarinmauer | invimage7 = Sandsteinmauer | invimage8 = Rote Sandsteinmauer | invimage9 = Granitmauer | invimage10 = Andesitmauer | invimage11 = Dioritmauer | invimage12 = Netherziegelmauer | invimage13 = Rote Netherziegelmauer | invimage14 = Endsteinziegelmauer | invimage15 = Schwarzsteinmauer | invimage16 = Polierte Schwarzsteinmauer | invimage17 = Polierte Schwarzsteinziegelmauer | invimage18 = Bruchtiefenschiefermauer | invimage19 = Polierte Tiefenschiefermauer | invimage20 = Tiefenschieferziegelmauer | invimage21 = Tiefenschieferfliesenmauer | invimage22 = Schlammziegelmauer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Mauer}}<br> '''Sandsteinarten:''' {{Explosionswiderstand|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelmauer}} | hardness = '''Sandsteinarten:''' {{Härte|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Härte|Endsteinziegelmauer}}<br> '''Ziegelstein, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein:''' {{Härte|Bruchsteinmauer}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Andesitmauer}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Bruchsteinmauer}} Bruchstein :cobblestone_wall ;{{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} Bemooster Bruchstein :mossy_cobblestone_wall ;{{BS|Steinziegelmauer}} Steinziegel :stone_brick_wall ;{{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} Bemooste Steinziegel :mossy_stone_brick_wall ;{{BS|Ziegelsteinmauer}} Ziegelstein :brick_wall ;{{BS|Prismarinmauer}} Prismarin :prismarin_wall ;{{BS|Sandsteinmauer}} Sandstein :sandstone_wall ;{{BS|Rote Sandsteinmauer}} Roter Sandstein :red_sandstone_wall ;{{BS|Granitmauer}} Granit :granite_wall ;{{BS|Andesitmauer}} Andesit :andesite_wall ;{{BS|Dioritmauer}} Diorit :diorite_wall ;{{BS|Netherziegelmauer}} Netherziegel :nether_brick_wall ;{{BS|Rote Netherziegelmauer}} Rote Netherziegel :red_nether_brick_wall ;{{BS|Endsteinziegelmauer}} Endsteinziegel :end_stone_brick_wall ; {{BS|Schwarzsteinmauer}} Schwarzstein :blackstone_wall ;{{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} Polierter Schwarzstein :polished_blackstone_wall ;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} Polierter Schwarzsteinziegel :polished_blackstone_brick_wall ;{{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} Bruchtiefenschiefer :cobbled_deepslate_wall ;{{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} Polierter Tiefenschiefer :polished_deepslate_wall ;{{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} Tiefenschieferziegel :deepslate_brick_wall ;{{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} Tiefenschieferfliesen :deepslate_tile_wall ;{{BS|Schlammziegelmauer}} Schlammziegel :mud_brick_wall }} '''Mauern''' dienen als Dekoration<ref>{{Tweet|jeb|236070815890817024}}</ref> und als Alternative zu [[Zäune]]n. Die Mauern gibt es in vielen Varianten: {| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Bruchsteinmauer}} '''Bruchsteinmauer''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} '''Bemooste Bruchsteinmauer''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Steinziegelmauer}} '''Steinziegelmauer''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} '''Bemooste Steinziegelmauer''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Ziegelsteinmauer}} '''Ziegelmauer''' | [[Ziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinmauer}} '''Prismarinmauer''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Sandsteinmauer}} '''Sandsteinmauer''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Sandsteinmauer}} '''Rote Sandsteinmauer''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Granitmauer}} '''Granitmauer''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitmauer}} '''Andesitmauer''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritmauer}} '''Dioritmauer''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Netherziegelmauer}} '''Netherziegelmauer''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Netherziegelmauer}} '''Rote Netherziegelmauer''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelmauer}} '''Endsteinziegelmauer''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Schwarzsteinmauer}} '''Schwarzsteinmauer''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinmauer''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinziegelmauer''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} '''Bruchtiefenschiefersteinmauer''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} '''PolierteTiefenschiefermauer''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} '''Tiefenschieferziegelmauer''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} '''Tiefenschieferfliesenmauer''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Schlammziegelmauer}} '''Schlammziegelmauer''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" |{{ver|1.19|22w11a}} |} == Eigenschaften == * Mauern sind neben Zaun, [[Zauntor]] und [[Netherziegelzaun]] weitere Blöcke, die weder von Tieren noch von Spielern mit einem Sprung überwunden werden können (Ausnahmen: Reiter auf Pferden und Spinnen). * Die Mauern können sich mit einem Zauntor verbinden, dieses sitzt dann ein Stück tiefer als gewöhnlich. * Eine alleinstehende Mauer ohne Verbindung ist eine Steinsäule. * Steht man auf einem Mauerstück ohne Pfosten und lehnt sich an ein gleiches Mauerstück ohne Pfosten, so fällt man durch den schmalsten Spalt, der für Spieler konstruiert werden kann. * Die Mauer verbindet sich seitlich mit nicht transparenten Blöcken als Pfosten. * An jedem Verbindungspunkt mit Richtungswechsel und an jeder Stelle, wo sich ein Block über der Mauer befindet, entsteht eine kleine Säule. Ein Block, der eine Säule erzeugt, kann z.B. eine [[Fackel]] sein oder auch nahezu unsichtbar ein [[Faden]]. == Herstellung == '''Mauern''' werden mit 6 Blöcken ihrer jeweiligen Variante, z.B. mit Bruchstein für eine Bruchsteinmauer hergestellt, indem man sie direkt übereinander in zwei Reihen im '''Handwerksfeld''' platziert. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Ziegelsteinmauer}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |- {{Rezept|Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Endsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Schwarzsteinmauer}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Schlammziegelmauer}} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Dioritmauer}} == Trivia == * Der Netherziegel ist der einzige Block den es als Mauer und als Zaun gibt, den roten Netherziegel gibt es aber nur als Mauer. == Galerie == <gallery> Bruchsteinmauer Screenshot.png|Erstes veröffentlichtes Bild von Mauern. Mauer und Faden.png|Legt man einen [[Faden]] auf eine Mauer, entsteht eine Säule. Mauer Spielerspalt.png|Durch diesen Spalt kann ein Spieler hindurchfallen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w34a}} |list1= *[[Datei:Bruchsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinmauer.png|32px]] Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.4.3-pre}} |list1= *Bruchsteinmauern können mit einen Sprung überwunden werden. |group2= {{ver|version|1.4.4-pre}} |list2= *Bruchsteinmauern können nicht mehr mit einen Sprung überwunden werden. }} |group3= {{ver|1.11|16w38a}} |list3= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer findet man im Inventar in der Kategorie "Dekoration" anstatt "Baumaterial". |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Blockmodell verbessert. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der bemoosten Bruchsteinmauer ändert sich von ''cobblestone_wall'' zu ''mossy_cobblestone_wall''. *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Ziegelsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Prismarinmauer.gif|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Granitmauer.png|32px]] [[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelmauer.png|32px]] Steinziegelmauer, bemooste Steinziegelmauer, Ziegelsteinmauer, Prismarinmauer, Sandsteinmauer, rote Sandsteinmauer, Granitmauer, Andesitmauer, Dioritmauer, Netherziegelmauer, rote Netherziegelmauer und Endsteinziegelmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] Die Texturen für Andesit-, Diorit- und Sandsteinmauern werden geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Mauerwände haben keine Lücken mehr, wenn sie vertikal gestapelt werden. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *Mauern verbinden sich auch mit [[Eisengitter]], [[Glasscheibe]]n und [[Seegurke]]n. *[[Datei:Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png|32px]] Scharzsteinmauer, polierte Schwarzsteinmauer und polierte Schwarzsteinziegelmauer hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Die Verbindungseigenschaft von Mauern in Verbindung zu [[Druckplatte]]n, [[Banner]] und [[Stolperdraht|Stolperdrähte]]. }} |group8= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list8= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinmauern sind jetzt erneuerbar, da [[Piglin]] eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenmauer.png|32px]] Tiefenschiefermauer, Polierte Tiefenschiefermauer, Tiefenschieferziegelmauer und Tiefenschieferfliesenmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Umbenennung von Grimmsteinmauern zu Tiefenschiefermauern und Bruchtiefenschiefermauer. }} |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Polierte Tiefenschiefermauer und Tiefenschieferfliesenmauer kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Schlammziegelmauer.png|32px]] Schlammziegelmauer hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Tiefenschieferziegelmauer und Bruchtiefenschiefermauer kommen in antiken Stätten vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Bruchsteinmauern und bemooste Bruchsteinmauern können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list3= *Es werden Ziegel-, Andesit-, Diorit-, Granit-, Prismarin-, Bemooste Steinziegel-, Sandstein-, Roter Sandstein-, Netherziegel-, Rote Netherziegel- und Endsteinmauern hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bruchsteinmauer hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Kamenná zídka]] [[en:Wall]] [[es:Muro de roca]] [[fr:Muret]] [[hu:Zúzottkő-fal]] [[ja:塀]] [[ko:담장]] [[nl:Muur]] [[pl:Murek]] [[pt:Muro]] [[ru:Стена]] [[uk:Стіна]] [[zh:墙]]</li><li>[[Rüstung|Rüstung]]<br/>{{Gegenstand | image = Lederkappe.png; Kettenhaube.png; Eisenhelm.png; Diamanthelm.png; Goldhelm.png; Netherithelm.png | image2 = Lederjacke.png; Kettenhemd.png; Eisenharnisch.png; Diamantharnisch.png; Goldharnisch.png; Netheritharnisch.png | image3 = Lederhose.png; Kettenhose.png; Eisenbeinschutz.png; Diamantbeinschutz.png; Goldbeinschutz.png; Netheritbeinschutz.png | image4 = Lederstiefel.png; Kettenstiefel.png; Eisenstiefel.png; Diamantstiefel.png; Goldstiefel.png; Netheritstiefel.png | imagesize = x100px | image2size = x100px | image3size = x100px | image4size = x80px | invimage = Lederkappe | invimage2 = Kettenhaube | invimage3 = Eisenhelm | invimage4 = Diamanthelm | invimage5 = Goldhelm | invimage6 = Netherithelm | invimage7 = ---- | invimage8 = Lederjacke | invimage9 = Kettenhemd | invimage10 = Eisenharnisch | invimage11 = Diamantharnisch | invimage12 = Goldharnisch | invimage13 = Netheritharnisch | invimage14 = ---- | invimage15 = Lederhose | invimage16 = Kettenhose | invimage17 = Eisenbeinschutz | invimage18 = Diamantbeinschutz | invimage19 = Goldbeinschutz | invimage20 = Netheritbeinschutz | invimage21 = ---- | invimage22 = Lederstiefel | invimage23 = Kettenstiefel | invimage24 = Eisenstiefel | invimage25 = Diamantstiefel | invimage26 = Goldstiefel | invimage27 = Netheritstiefel | stackable = Nein | durability = Siehe [[#Haltbarkeit|Haltbarkeit]] | type = Kampf | renewable = '''Netheritrüstung:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Rüstung | nameid = ;{{GS|Lederkappe}} Lederkappe :leather_helmet ;{{GS|Lederjacke}} Lederjacke :leather_chestplate ;{{GS|Lederhose}} Lederhose :leather_leggings ;{{GS|Lederstiefel}} Lederstiefel :leather_boots ;{{GS|Goldhelm}} Goldhelm :golden_helmet ;{{GS|Goldharnisch}} Goldharnisch :golden_chestplate ;{{GS|Goldbeinschutz}} Goldbeinschutz :golden_leggings ;{{GS|Goldstiefel}} Goldstiefel :golden_boots ;{{GS|Eisenhelm}} Eisenhelm :iron_helmet ;{{GS|Eisenharnisch}} Eisenharnisch :iron_chestplate ;{{GS|Eisenbeinschutz}} Eisenbeinschutz :iron_leggings ;{{GS|Eisenstiefel}} Eisenstiefel :iron_boots ;{{GS|Diamanthelm}} Diamanthelm :diamond_helmet ;{{GS|Diamantharnisch}} Diamantharnisch :diamond_chestplate ;{{GS|Diamantbeinschutz}} Diamantbeinschutz :diamond_leggings ;{{GS|Diamantstiefel}} Diamantstiefel :diamond_boots ;{{GS|Netherithelm}} Netherithelm :netherite_helmet ;{{GS|Netheritharnisch}} Netheritharnisch :netherite_chestplate ;{{GS|Netheritbeinschutz}} Netheritbeinschutz :netherite_leggings ;{{GS|Netheritstiefel}} Netheritstiefel :netherite_boots ;{{GS|Kettenhaube}} Kettenhaube :chainmail_helmet ;{{GS|Kettenhemd}} Kettenhemd :chainmail_chestplate ;{{GS|Kettenhose}} Kettenhose :chainmail_leggings ;{{GS|Kettenstiefel}} Kettenstiefel :chainmail_boots }} {{Diese Seite|die Spielerrüstung|die Pferderüstung|Pferderüstung|den Schildkrötenhelm|Schildkrötenpanzer}} Eine '''Rüstung''' besteht aus bis zu vier Rüstungsteilen, die der Spieler anlegen kann und die ihm Schutz vor bestimmten [[Schaden]]sarten geben. Dazu gibt es im [[Inventar]] des Spielers vier spezielle Felder, in die man Helm, Brustpanzer, Hosen und Stiefel platzieren kann. Sobald mindestens ein Rüstungsteil angelegt ist, erhält der Spieler eine von den Lebenspunkten getrennte Rüstungsanzeige, auf der bis zu 20 Rüstungspunkte (halbe Brustpanzer) dargestellt werden. [[Datei:Rüstungsanzeige.png|frame|left|Vollständige Rüstungsanzeige beim Tragen einer kompletten Netherit-/Diamantrüstung]] {{-|left}} == Allgemeine Eigenschaften == Neben Spielern können auch bestimmte [[Monster]] Rüstungen tragen, und fallen gelassene Rüstungsteile aufheben und anziehen. Manche Monster droppen auch Rüstungsteile. Je höher der Schwierigkeitsgrad eingestellt ist, desto häufiger geschieht dies. Wenn man einen Trank der Unsichtbarkeit trinkt und eine Rüstung trägt, wird die Rüstung nicht unsichtbar, der Spieler jedoch schon. Wenn der Spieler einen Helm trägt, wird er etwas größer. Er passt aber immer noch durch zwei Blöcke hohe Durchgänge. Netheritrüstung schützt ''nicht'' explizit vor Feuerschaden, obwohl sie in Feuer beziehungsweise Lava nicht verbrennt. Man kann Netheritrüstung jedoch mit Feuerschutz verzaubern, was tatsächlich vor Feuerschaden schützt. == Materialien == [[Datei:Rüstung Alle.png|400px|right|thumb|Alle Rüstungen in aufsteigender Qualität; Kettenrüstungen haben die gleiche Haltbarkeit wie Eisenrüstungen, bieten aber etwas weniger Schutz. Ihre Textur ist teilweise transparent.]] Sowohl der Rüstungsschutz als auch die Haltbarkeit eines Rüstungsteils hängt von seinem Material ab. Rüstungen können aus [[Leder]], [[Goldbarren|Gold]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Ein Spieler kann beliebige Kombinationen aus Rüstungsteilen unterschiedlicher Materialien tragen, wobei Monster immer nur mit Rüstung von einem Material-Typ erscheinen. Die Kettenrüstung kann als einzige nicht hergestellt werden. Sie kann durch den {{b|/give}} oder aus dem Inventar des [[Kreativmodus]] erhalten werden. Im [[Überlebensmodus]] werden Teile der Kettenrüstung außerdem gelegentlich beim Tod von [[Skelett]]en oder [[Zombie]]s fallen gelassen und von [[Dorfbewohner]]n verkauft. Rüstungen aus Leder haben die Eigenschaft, sich färben zu lassen. Die [[Farbstoff]]e, die man gemeinsam mit dem Lederrüstungsteil in das Handwerksfeld legt, beeinflussen die Farbe der Rüstung und können nachher mit weiteren Farben ergänzt werden. Die Farbe der Rüstung kann in einem [[Kessel]] wieder ausgewaschen werden. Dieser Vorgang verbraucht ein Drittel des Wassers. [[Datei:Rüstung gefärbte Lederrüstungsteile.png|thumb|Hose, Helm, Schuhe und Bruststück gefärbt; Das Bruststück wird nochmals nachgefärbt.]] Auch ein [[Kürbis|geschnitzter Kürbis]] kann wie ein Helm getragen werden. Er verhindert, dass [[Endermen]] aggressiv werden, wenn man sie anschaut. Er bietet jedoch keinen Rüstungsschutz, nutzt aber auch nicht ab, und verdeckt einen großen Teil des Sichtfelds des Spielers. == Wirksamkeit == Rüstungen schirmen folgende Schadensarten ab: * Direkte Angriffe von [[Kreaturen]] * Direkte Angriffe von anderen Spielern * Treffer durch Explosionen * Treffer durch Feuerbälle von [[Ghast]]s, [[Lohe]]n und [[Feuerkugel]]n * Treffer durch [[Pfeil]]e * Das Berühren von Feuer oder [[Lava]] * Das Berühren eines [[Kaktus]] * Lederrüstung schützt vor [[Pulverschnee#Einfrieren|Erfrieren]] (siehe [[Pulverschnee]]) Vor folgenden Schadensarten bieten Rüstungen keinen Schutz: * Wenn der Spieler brennt (außer durch Rüstungsteile mit der [[Verzauberung]] „Feuerschutz“) * Das Ersticken innerhalb eines [[Block]]s * Ertrinken (außer durch einen Helm mit der Verzauberung „Atmung“) * Verhungern * Fallschaden (außer durch Stiefel mit der Verzauberung „Federfall“) * Schaden durch [[die Leere]] * [[Vergiftung]] durch beispielsweise [[Höhlenspinne]]n oder [[Tränke]] * Schaden durch Schadenstränke (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Schutz“) * Schaden durch [[Verzauberung]]en, wie z. B. „Dornen“ * Die Verwendung des {{b|/kill}} ==Schadensreduzierung== Die Schadensreduzierung der Rüstung ist abhängig von ihren Rüstungspunkten, von ihrer Rüstungshärte und ihren Verzauberungen: == Rüstungspunkte == Der Schutz der Rüstung (und damit auch die Anzahl der angezeigten Rüstungspunkte) hängt vom Material der einzelnen Rüstungsteile ab. Jeder Rüstungspunkt (halber Brustpanzer) reduziert den erhaltenen Schaden um bis zu 4 %. Somit kann mit allen 20 Rüstungspunkten maximal 80 % des erhaltenen Schadens verhindert werden. In der folgenden Tabelle werden die vom jeweiligen Rüstungsteil gewährten Rüstungspunkte, sowie die einer kompletten Rüstung des jeweiligen Materials aufgelistet. {| class="wikitable" |- !scope="col" | Material !scope="col" | Komplette Rüstung !scope="col" | Helm !scope="col" | Brustpanzer !scope="col" | Hose !scope="col" | Stiefel |- !scope="row" | {{GS|Schildkrötenpanzer}}Schildkröte | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|2}} | - | - | - |- !scope="row" | {{GS|Lederjacke}}Leder | {{Rüstungsleiste|7}} | {{Rüstungsleiste|1}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Goldharnisch}}Gold | {{Rüstungsleiste|11}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Kettenhemd}}Kette | {{Rüstungsleiste|12}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|4}} | {{Rüstungsleiste|1}} |- !scope="row" | {{GS|Eisenharnisch}}Eisen | {{Rüstungsleiste|15}} | {{Rüstungsleiste|2}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|5}} | {{Rüstungsleiste|2}} |- !scope="row" | {{GS|Diamantharnisch}}Diamant | {{Rüstungsleiste|20}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|8}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|3}} |- !scope="row" | {{GS|Netheritharnisch}}Netherit | {{Rüstungsleiste|20}} | {{Rüstungsleiste|3}} | {{Rüstungsleiste|8}} | {{Rüstungsleiste|6}} | {{Rüstungsleiste|3}} |} == Rüstungshärte == Die Rüstung kann den Träger durch ein zusätzliches [[Attribut]] schützen, das <code>generic.armor_toughness</code> oder Rüstungshärte heißt. Normalerweise besitzt nur Netherit- und Diamantrüstung dieses Attribut, jedes Diamantrüstungsteil gibt +2 Rüstungshärtepunkte, jedes Netheritrüstungsteil +3. Je mehr Schadenspunkte ein Angriff zufügt, desto stärker durchdringt er die Rüstung und senkt deren Schadensreduktion. Die Rüstungshärte wirkt diesem Effekt entgegen. Die exakte Formel für die Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent lautet: Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent=16×Schaden÷(Rüstungshärte+8) wobei der minimale Schutz einer Rüstung 0,8% Schadensreduzierung pro Rüstungspunkt ist. == Haltbarkeit == Ebenso wie der Rüstungsschutz hängt auch die Haltbarkeit vom Material der getragenen Rüstung bzw. Rüstungsteile ab. Rüstungsteile aus Leder haben die geringste Haltbarkeit, während Netheritrüstungen am haltbarsten sind. Rüstungsteile verlieren ausschließlich dann Haltbarkeitspunkte, wenn der Spieler Schaden erlitten hat, den Rüstungen auch reduzieren können (siehe [[#Wirksamkeit|Wirksamkeit]]). Genau wie bestimmte [[Werkzeug]]e oder [[Schwert]]er werden auch Rüstungsteile zerstört, wenn ihre Haltbarkeitspunkte auf null sinken. Dies kann man verhindern, indem man sie [[Reparieren|repariert]]. [[Kaktus|Kakteen]] ziehen einen Haltbarkeitspunkt ab, Treffer durch eine Kreatur (dazu zählen auch die Explosionen eines [[Creeper]]s) ziehen zwei Haltbarkeitspunkte ab, alle anderen Schadensquellen ziehen drei Haltbarkeitspunkte ab. Neben Waffen können auch Schneebälle die Haltbarkeit der Rüstung reduzieren. Die Anzahl Haltbarkeitspunkte eines Rüstungsteils entsprechen den Schadenspunkten, die sie insgesamt absorbieren können, ehe sie zerstört werden. In der folgenden Tabelle sind die Haltbarkeitspunkte für alle Rüstungsteile aufgelistet: {| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! colspan="8" | Haltbarkeit von Rüstungsteilen |- ! Rüstungsteil!!{{GS|Schildkrötenpanzer}}Schildkröte!!{{GS|Lederjacke}}Leder<br />!!{{GS|Goldharnisch}}Gold!!{{GS|Kettenhemd}}Kette!!{{GS|Eisenharnisch}}Eisen!!{{GS|Diamantharnisch}}Diamant!!{{GS|Netheritharnisch}}Netherit |- | Helm || 275 || 55 || 77 || 166 || 165 || 363 || 408 |- | Brustpanzer || - || 80 || 112 || 241 || 240 || 528 || 592 |- | Hosen || - || 75 || 105 || 226 || 225 || 495 || 556 |- | Stiefel || - || 65 || 91 || 196 || 195 || 429 || 482 |} == Reparatur == {{HA|Reparieren}} Im Handwerksfeld des [[Inventar]]s oder der [[Werkbank]]. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederrüstung Reparatur}} |- {{Rezept|Goldrüstung Reparatur}} |- {{Rezept|Kettenrüstung Reparatur}} |- {{Rezept|Eisenrüstung Reparatur}} |- {{Rezept|Diamantrüstung Reparatur}} |- {{Rezept|Netheritrüstung Reparatur}} |} Wenn man Rüstung im [[Amboss]] repariert, bleiben die [[Verzauberung]]en erhalten. == Gewinnung == === Vorkommen === '''''Lederkappen''''', '''''Lederjacken''''', '''''Lederhosen''''' und '''''Lederstiefel''''' kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und verzaubert in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] finden, '''''Lederjacken''''' außerdem noch in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und ({{Versionshinweis|Java}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]]. '''''Kettenhauben''''', '''''Kettenhemden''''', '''''Kettenhosen''''' und '''''Kettenstiefel''''' kann man in der ({{Versionshinweis|BE}}) [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden, '''''Kettenhemden''''' außerdem noch in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]]. '''''Eisenhelme''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldhelme''''' kann man in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamanthelme''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Eisenharnische''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden. '''''Goldharnische''''' kann man in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. '''''Diamantharnische''''' kann man in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Eisenbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und dort auch mit ''Verzauberung'' sowie mit ''Verzauberung'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamantbeinschutze''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden. '''''Eisenstiefel''''' kann man in Truhen von Schmieden in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie ''verzaubert'' in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. '''''Goldstiefel''''' kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und dort auch mit ''Verzauberung'' sowie mit ''Verzauberung'' in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] finden. ''Verzauberte'' '''''Diamantstiefel''''' kann man in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] finden. === Herstellung === Eine komplette Rüstung benötigt insgesamt 24 Einheiten des jeweiligen Materials. Die Netheritrüstung bekommt man durch eine im [[Schmiedetisch]] mit einem [[Netheritbarren]] aufgewertete Diamantrüstung. {|class="wikitable" ! Eingabe » Ausgabe ! Material ! Schutz |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Helm|Helm]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederkappe;Goldhelm;Eisenhelm;Diamanthelm }} | [[Leder]] || {{Rüstung|1}} |- | [[Goldbarren]] || {{Rüstung|2}} |- | [[Eisenbarren]] || {{Rüstung|2}} |- | [[Diamant]] || {{Rüstung|3}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Brustpanzer|Brustharnisch]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederjacke;Goldharnisch;Eisenharnisch;Diamantharnisch }} | Leder || {{Rüstung|3}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|5}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|6}} |- | Diamant || {{Rüstung|8}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Hose|Hose]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | B1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C1= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederhose;Goldbeinschutz;Eisenbeinschutz;Diamantbeinschutz }} | Leder || {{Rüstung|2}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|3}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|5}} |- | Diamant || {{Rüstung|6}} |- ! colspan="3" | [[Rüstung#Stiefel|Stiefel]] |- | rowspan="4" | {{Grid/Werkbank | A2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C2= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | A3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | C3= Leder;Goldbarren;Eisenbarren;Diamant | Output= Lederstiefel;Goldstiefel;Eisenstiefel;Diamantstiefel }} | Leder || {{Rüstung|1}} |- | Goldbarren || {{Rüstung|1}} |- | Eisenbarren || {{Rüstung|2}} |- | Diamant || {{Rüstung|3}} |- ! colspan="3" | [[Schildkrötenpanzer]] |- | {{Grid/Werkbank | A1= Hornschild | A2= Hornschild | B1= Hornschild | C1= Hornschild | C2= Hornschild | Output= Schildkrötenpanzer }} ! colspan="2" | Schildkrötenpanzer<br>{{Rüstung|2}} |- |} === Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |Netheritbarren|Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |description=description=Netheritrüstung<br>[[Rüstung#Helm|Helm]] {{Rüstung|3}}<br>[[Rüstung#Brustpanzer|Brustharnisch]] {{Rüstung|8}}<br>[[Rüstung#Hose|Hose]] {{Rüstung|6}}<br>[[Rüstung#Stiefel|Stiefel]] {{Rüstung|3}} }} == Verwendung == === Färben === Man kann nur die Lederrüstung färben. Die anderen Rüstungen kann man nicht färben. Wenn man mehrere Farbstoffe in die Werkbank packt, dann färbt sich die Rüstung nach einer Mischung aus diesen Farben.<br /> '''Java Edition:''' {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel}} |} <br> '''Bedrock Edition:''' <br> Bei der [[Bedrock Edition]] kann man die Lederrüstung färben, indem man einen vollen Kessel mit Farbe füllt und dann mit einer Lederrüstung auf diesen Klickt. === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} * Alle Rüstungsteile: ** '''Dornen bis Stufe III:''' Schädigt einen Angreifer. ** '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden. ** '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden. ** '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot. ** '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Rüstungsteil beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. ** '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit. ** '''Reparatur:''' Repariert das Rüstungsteil beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten. ** '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile. ** '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden. * Nur Helme: ** '''Atmung bis Stufe III:''' Erhöht die Atemzeit unter Wasser. ** '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser. * Nur Beinschutze: ** '''Huschen bis Stufe III:''' Erhöht die Geschwindigkeit beim Schleichen. * Nur Stiefel: ** '''Eisläufer bis Stufe II:''' Verwandelt Wasserblöcke im Umkreis zu brüchigem Eis. ** '''Federfall bis Stufe IV:''' Vermindert den Fallschaden. ** '''Wasserläufer bis Stufe III:''' Erhöht die Schwimmgeschwindigkeit unter Wasser. ** '''Seelenläufer bis Stufe III:''' Erhöht die Laufgeschwindigkeit auf Seelensand und Seelenerde. === Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden. Durch Eisenbarren kann man eine Kettenrüstung auf dem Amboss reparieren. {{Ambossrezept |head=1 |ingredients=Lederrüstung<br>+ [[Leder]] |title=Lederrüstung |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel |Input2=Leder,4 |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Lederrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Goldrüstung<br>+ [[Goldbarren]] |title=Goldrüstung |Input1=Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel |Input2=Goldbarren,4 |Output=Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Goldrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Kettenrüstung<br>+ [[Eisenbarren]] |title=Kettenrüstung |Input1=Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel |Input2=Eisenbarren,4 |Output=Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Kettenrüstung }} {{Ambossrezept |ingredients=Eisenrüstung<br>+ [[Eisenbarren]] |title=Eisenrüstung |Input1=Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel |Input2=Eisenbarren,4 |Output=Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Eisenrüstung }} {{Ambossrezept|ingredients=Diamantrüstung<br>+ [[Diamant]]en |title=Diamantrüstung |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Diamantrüstung }} {{Ambossrezept|ingredients=Netheritrüstung<br>+ [[Netheritbarren]] |title=Netheritrüstung |Input1=Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Input2=Netheritbarren,4 |Output=Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |cost=4 |name=Reparierte<br>Netheritrüstung }} {{Ambossrezept |foot=1 |ingredients=Rüstung |title=Rüstung |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel;Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel;Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel;Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel;Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel;Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Input2=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel;Beschädigter Goldhelm;Beschädigter Goldharnisch;Beschädigter Goldbeinschutz;Beschädigte Goldstiefel;Beschädigte Kettenhaube;Beschädigtes Kettenhemd;Beschädigte Kettenhose;Beschädigte Kettenstiefel;Beschädigter Eisenhelm;Beschädigter Eisenharnisch;Beschädigter Eisenbeinschutz;Beschädigte Eisenstiefel;Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel;Beschädigter Netherithelm;Beschädigter Netheritharnisch;Beschädigter Netheritbeinschutz;Beschädigte Netheritstiefel |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel;Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel;Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel;Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel;Netherithelm;Netheritharnisch;Netheritbeinschutz;Netheritstiefel |cost=2 |name=Reparierte<br>Rüstung }} === Verzieren === Rüstungen können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden. {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Lederkappe,;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=Rüstung |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |foot=1 }} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Goldhelm;Goldharnisch;Goldbeinschutz;Goldstiefel |Goldklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }} === Technik === *Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mach dich fein;Bedeck mich mit Diamanten;Bedeck mich mit Schrott;Oh;Leicht wie ein Hase;Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Eisenmann;Trümmermode;Trendfarben;Ach;Lass jetzt los}} == Trivia == * Im Programmcode von Minecraft wird Lederrüstung als „Cloth Armor“ (Stoffrüstung) bezeichnet. Die ursprünglichen, einfachsten Rüstungen wurden nämlich aus Wolle hergestellt. * Wie auch das Design einiger anderer Gegenstände in Minecraft, stammt das der Lederrüstung aus einem von [[Notch]] nie vollendeten Spiel mit dem Titel [[Legend of the Chambered]]. * Die Kettenrüstung ist von Notch eigentlich nur als Grundgerüst für alle anderen Rüstungen erstellt worden. * Die Lederrüstung ist die schwächste Rüstung des Spiels. Dies wird aber dadurch ausgeglichen, dass [[Kuh|Kühe]] sehr häufig zu finden sind. == Galerie == <gallery> Rüstung Zombie Classic.png|Ein Zombie mit einer Rüstung in der [[Classic]]. Legend of Chambered.png|Das Rüstungsdesign in dem Spiel ''Legend of the Chambered'', welches in Minecraft weiterverwendet wurde. Rüstung Gefärbte Lederrüstung.png|Lederrüstung kann in jeden Hex-Farbwert gefärbt werden. Rüstung Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er eine Kettenhose erhält. Rüstung Kettenrüstung.png|Ein Spieler trägt eine Kettenrüstung. Rüstung gefärbt.png|Ein Spieler trägt eine gefärbte Lederrüstung. Rüstung Farbschema.png|Gefärbte Lederrüstungen. Rüstung PE.png|Altes Rüstungsmenü in der Pocket Edition. Kettenrüstung Zombies.png|Ein [[Zombie]] und ein [[Zombiedorfbewohner]] mit voller Kettenrüstung bei [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer''. Skelett feuerfest.png|Ein [[Skelett]], das sich durch einen Helm vor der Sonne schützt. </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept der Stoffrüstung vor {{ver|Alpha|1.0.8}} sah so aus: {{Animation|Stoffhelm Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffhemd Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffhose Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Stoffstiefel Rezept Indev 18. Februar 2010.png}} Das alte Rezept der Kettenrüstung vor {{ver|1.8|14w25a}} konnte nur angewendet werden, wenn man sich per Befehl den Block [[Feuer]] ins Inventar gab, und sah so aus: {{Animation|Kettenhaube Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenhemd Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenhose Rezept Indev 18. Februar 2010.png;Kettenstiefel Rezept Indev 18. Februar 2010.png}} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list1= *Test der Kreatur-Rüstungen. *[[Zombie]]s und [[Skelett]]e mit zufälliger Rüstung. *Kurz darauf wurden die Rüstungen wieder entfernt. |group2= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list2= *Funktionslose Rüstungsgegenstände aus Stoff, Ketten, Stoffketten und Eisen hinzugefügt. |group3= {{ver|Indev|18. Februar 2010}} |list3= *Rüstungen können angezogen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. *Diamantrüstung aus [[Diamant]]. *Eisenrüstung aus [[Eisenbarren]]. *Goldrüstung aus [[Goldbarren]]. *Kettenrüstung aus [[Feuer]]. *Stoffrüstung aus [[Wolle]]. *Die Gegenstände für die [[Stoffkettenrüstung]] entfallen. |group4= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list4= *Die Stoffrüstung wird zur Lederrüstung, die aus [[Leder]] hergestellt wird. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Eine Rüstung hilft nicht bei Schaden durch Ertrinken, Brennen oder einem Sturz in [[die Leere]]. |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Das Rüstungssystem wird völlig überarbeitet. Nur eine Diamantrüstung besitzt den vollen Schutz. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Kettenrüstung ist im [[Kreativmodus]] verfügbar. *Rüstungen können in den Truhen von [[Festung]]en gefunden werden. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Die Rüstungsteile können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Rüstungsteile können in den Truhen der Schmieden von [[Dörfer]]n gefunden werden. |group8= {{ver|1.2|12w06a}} |list8= *[[Zombie]]s und [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen Helme. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w15a}} |list1= *{{Taste|Shift}} + Klick für Rüstungen. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Kettenrüstungen können durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n erhalten werden. *Rüstungen können im [[Kreativmodus]] getragen werden. }} |group10= {{ver|1.4}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Zombie]]s, [[Skelett]]e und [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können Rüstungen tragen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die Textur der Lederrüstung wird geändert. *Die Lederrüstung kann in alle RGB-Farben gefärbt werden. |group3= {{ver|version|12w34b}} |list3= *Die Textur der Lederrüstung wird leicht verändert. |group4= {{ver|version|12w36a}} |list4= *Lederrüstung verwenden zwei überlagerte Texturen, zum einen für die Farbe. |group5= {{ver|version|12w37a}} |list5= *Die Lederrüstung hat eine nicht-gefärbte Basisschicht. |group6= {{ver|version|12w41a}} |list6= *Wenn man einen Helm trägt, kann ein Amboss aus jeder Höhe fallen und man erhält immer sechs Schadens-Punkte. }} |group11= {{ver|1.4.6|12w50a}} |list11= *Rüstungsteile können mit der [[Verzauberung]] „Dornen“ ausgerüstet werden. |group12= {{ver|1.5|13w04a}} |list12= *Rüstungsteile in der Hand, können mit einem Rechtsklick angezogen werden. |group13= {{ver|1.7|13w36a}} |list13= *Stiefel können mit einer [[Angel]] gefangen werden. *Rüstungen können die Haltbarkeit-[[Verzauberung]] durch [[Zaubertisch]]e erhalten. |group14= {{ver|1.8}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Getragene Rüstungsteile färben sich nicht mehr rot, wenn der Träger der Rüstung Schaden erleidet. |group2= {{ver|version|14w06a}} |list2= *Riesen können sichtbar eine Rüstung tragen. **Dieses Spielelement entstand aus einem Fehler der {{ver|snapshot|14w05a}} der allen Kreaturen verschlissene Rüstungen gab. **Um diesen Fehler zu reparieren, mussten die Riesen mit Rüstungen bei der Fehlerkorrektur mit einbezogen werden. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Die Kettenrüstung ist nicht mehr aus [[Feuer]] herstellbar. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Rüstungen können in [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantrüstungen können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w34b}} |list2= *Die Haltbarkeit der Rüstung betrifft den Rüstungswert. |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Rüstungspunkte sind etwas weniger wert. **Maximaler (20) Rüstungspunkte-Schaden werden von 80 % auf 66 % reduziert. ***Jeder Rüstungspunkt reduziert den Schaden nur noch bei einem Basiswert von 3,3 % (vorher 4 %). *Die Kalkulation von der Schadensreduzierung, von Rüstungen wird so verändert, dass es weniger Schaden bei stärkeren Schlägen absorbiert und umgekehrt. **Rüstungen haben einen Schadenswert. ***Für jedes Herz, das einen Angriff über diesen Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz weniger bei dem Angriff absorbiert. ***Für jedes Herz, das einen Angriff unter dem Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz mehr bei dem Angriff absorbiert. |group4= {{ver|version|15w36d}} |list4= *Dass die Haltbarkeit den Wert der Rüstung beeinträchtigte, wird entfernt. *Die Rüstung hat ein Attribut, das die Verteidigungspunkte steuert. |group5= {{ver|version|15w42a}} |list5= *Stiefel können mit der [[Verzauberung]] Eisläufer ausgerüstet werden. |group6= {{ver|version|15w43a}} |list6= *In den Truhen von [[Netherfestung]]en sind weniger Goldbrustpanzer zu finden. |group7= {{ver|version|15w50a}} |list7= *Für alle Rüstungen wird ein Geräusch hinzugefügt. |group8= {{ver|version|16w02a}} |list8= *Die Berechnung von Rüstungspunkten und Rüstungsverzauberungen wird geändert. |group9= {{ver|version|16w05a}} |list9= *Die Berechnung von Rüstungspunkten wird erneut geändert, ein Rüstungspunkt hält wieder bis zu 4% des Schadens ab. }} |group16= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list16= *Gold-, Eisen- und Kettenrüstungsteile können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]]. |group17= {{ver|1.13|18w07a}} |list17= *[[Schildkrötenpanzer]] hinzugefügt. |group18= {{ver|1.16|20w06a}} |list18= *[[Netherit]]rüstung hinzugefügt. |group19= {{ver|1.16.4|1.16.4-pre1}} |list19= *Die Textur der getragenen Hose aus Netherit wird leicht geändert. |group20= {{ver|1.19|22w13a}} |list20= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte Diamantbeinschutze gefunden werden. |group21= {{ver|1.19.4}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden. *Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen: **Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz *Die Aufwertung von Diamantrüstung zu Netheritrüstung erfordert die Netheritaufwertungs-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden. *Ein Werkstoff kann auf auf das selbige Material angewendet werden. (Eisen auf Eisenrüstung) }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *Rüstung hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Die Gegenstandstexturen der Lederrüstungen wurden auf die der Java Edition geändert, aber das Rüstungsmodell bleibt das der älteren Versionen. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Eisenrüstungen generieren auf natürliche Weise in Dorftruhen und einer Altar-Truhe der Festung. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|11}} |list4= *Rüstung schützt jetzt nur noch vor Schaden durch Kreaturen. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list5= *Rüstung kann jetzt von Kreaturen getragen werden. *Die Rüstung wird nicht mehr rot, wenn Kreaturen und Spieler verletzt werden. *Goldharnische können jetzt in Truhen von Netherfestungen gefunden werden. *Kettenhemd kann jetzt im Überlebensmodus von einer Kreatur erhalten werden, der sie trägt. *Lederstiefel können jetzt beim Fischen als "Schrott"-Gegenstand erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Die Texturen von Lederrüstungen wurden geändert. *Lederrüstungen können gefärbt werden. |group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Rüstung kann nun von Eiswanderern und Wüstenzombies erhalten werden, die von Natur aus mit Rüstung spawnen. |group8= {{ver|be-alpha|0.15.10}} |list8= *Umhänge schneiden nicht mehr durch Rüstungen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisenrüstungen und verzauberte Diamantrüstungen können in Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenhelme, Eisenharnische, verzauberte Diamantharnische und Kettenhemden werden nun von Rüstungsschmieden über den Handel verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.1.0}} |list11= *Gold-, Ketten- und Eisenrüstungen können jetzt in eines ihrer jeweiligen Nuggets eingeschmolzen werden. *Diamantharnische und Kettenhemden können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden. |group12= {{ver|be|1.4.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Verzauberte Lederkappen, -jacken, -hosen und -stiefel können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. *Kettenhauben, -hemden, -hosen, und -stiefel können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Lederjacken und Goldhelme können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden. }} |group13= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list13= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group14= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list14= *Die Texturen aller Rüstungstypen wurden geändert. *Eisenrüstungen können in den Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden. *Lederrüstungen können in den Truhen der Gerberei im Ebenen-Dörfern gefunden werden. |group15= {{ver|be|1.11.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenrüstungen können in den Waffenschmiedetruhen der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden. *Lederrüstungen können in den Truhen von Gerbereien der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden. *Eisenhelme können in den Truhen von Waffenschmieden gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Plünderer und Diener, die in Überfällen spawnen, können jetzt Eisenrüstungen fallen lassen. *Lederhosen werden von Gerbern in den Dörfern verkauft. *Eisenbeinschutz und -stiefel, Diamanthelme, -beinschutze und -stiefel werden von den Rüstungsschmieden verkauft. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *Die Gegenstandstexturen von Goldrüstung wurde geändert. }} |group16= {{ver|be|1.16.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Netheritrüstung hinzugefügt. *Die Texturen von Diamanthelmen, Beinschutzen und Stiefeln wurden geändert. *Rüstung kann nun von Piglins erhalten werden, die von Natur aus mit Goldrüstung spawnen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Alle Teile von Gold- und Netheritrüstungen generieren nun zufällig verzaubert und manchmal auch beschädigt in den Truhen von Bastionsruinen. *Netheritrüstung kann nicht mehr hergestellt werden. *Netheritrüstung wird nun durch die Kombination eines Diamantrüstungsteils und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantrüstung generiert jetzt anstelle von Netheritrüstung in Bastionsruinen. }} |group17= {{ver|be|1.16.200}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.200.52}} |list1= *Die Textur des Netheritbeinschutzes wurde geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.16.200.53}} |list2= *Die Netheritrüstung verringert jetzt den Rückstoß um 90%. |group3= {{ver|be-beta|1.16.200.55}} |list3= *Lederstiefel verhindern jetzt das Einsinken im Pulverschnee. }} |group18= {{ver|bev|1.16.210|53}} |list18= *Das Tragen von Lederrüstungen verhindert nun das Einfrieren vollständig. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rüstung hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Kettenrüstung hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur der Lederrüstung wird geändert. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Lederrüstung kann gefärbt werden. *Rüstung kann durch Handwerk repariert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU13|ps3=1.16|wiiu=Patch 1}} |list5= *Rüstung kann aus der Schnellzugriffsleiste in den Rüstungsslot gelegt werden. }} {{Navbox-Kampf}} [[cs:Brnění]] [[en:Armor]] [[es:Armadura]] [[fr:Armure]] [[hu:Páncél]] [[it:Armatura]] [[ja:防具]] [[ko:갑옷]] [[nl:Harnas]] [[pl:Zbroja]] [[pt:Armadura]] [[ru:Броня]] [[th:ชุดเกราะ]] [[uk:Обладунки]] [[zh:盔甲]]</li><li>[[Wunderkerze|Wunderkerze]]<br/>{{Gegenstand |image = Orange Wunderkerze.png; Blaue Wunderkerze.png; Rote Wunderkerze.png; Violette Wunderkerze.png; Grüne Wunderkerze.png |image2 = Orange Wunderkerze (aktiviert).png; Blaue Wunderkerze (aktiviert).png; Rote Wunderkerze (aktiviert).png; Violette Wunderkerze (aktiviert).png; Grüne Wunderkerze (aktiviert).png |invimage = Orange Wunderkerze |invimage2 = Blaue Wunderkerze |invimage3 = Rote Wunderkerze |invimage4 = Violette Wunderkerze |invimage5 = Grüne Wunderkerze |invimage6 = ---- |invimage7 = Orange Wunderkerze (aktiviert) |invimage8 = Blaue Wunderkerze (aktiviert) |invimage9 = Rote Wunderkerze (aktiviert) |invimage10 = Violette Wunderkerze (aktiviert) |invimage11 = Grüne Wunderkerze (aktiviert) |type = Education Edition |renewable = Nein |stackable = Nein }} {{Exklusiv|bedrock|education}} Eine '''Wunderkerze''' ist ein [[Chemistry Update|Chemie]]-verwandter [[Gegenstand]], der beim Anzünden Partikel abgibt. Wunderkerzen sind in den Farben Orange, Blau, Rot, Violett und Grün erhältlich. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |} == Verwendung == Die Verwendung einer Wunderkerze entzündet diese sich, wodurch sich ihre Textur verändert. Wenn sie entzündet wird, gibt die Wunderkerze farbige [[Partikel]] ab; Die Haltbarkeit verbraucht sich, während die Wunderkerze brennt. Wunderkerzen sind einer der wenigen Gegenstände, die in der [[Bedrock Edition]] in der linken Hand gehalten werden können. Unbeleuchtete Wunderkerzen haben normales Licht wie eine Taschenlampe, während beleuchtete Wunderkerzen zu leuchten scheinen, wenn sie in der Hand des Spielers gehalten werden, ähnlich wie Leuchtstäbe. Wenn der [[Spieler]] einen anderen Gegenstand benutzt, während eine Wunderkerze leuchtet, hört die Haltbarkeit der Wunderkerze auf, sich zu erschöpfen. == Geschichte == {{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt. }} {{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Orange Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze.png|32px]]<br>[[Datei:Orange Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Blaue Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Rote Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Violette Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] [[Datei:Grüne Wunderkerze (aktiviert).png|32px]] Wunderkerze hizugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Sparkler]] [[ja:手持ち花火]] [[ko:스파클러]] [[pt:Vela-Faísca]] [[pl:Zimne ognie]] [[zh:烟花]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 31 |
ID-Name |
bad_omen |
Auslöser |
Der Statuseffekt Drohendes Unheil lässt sofort einen Überfall stattfinden, wenn man vor Ende der Wirkungsdauer ein Dorf betritt.
Dunkelheit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupferrost|Kupferrost]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Kupferrost.png; Angelaufener Kupferrost.png; Verwitterter Kupferrost.png; Oxidierter Kupferrost.png | invimage = Kupferrost | invimage2 = Angelaufener Kupferrost | invimage3 = Verwitterter Kupferrost | invimage4 = Oxidierter Kupferrost | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachster Kupferrost | invimage7 = Gewachster angelaufener Kupferrost | invimage8 = Gewachster verwitterter Kupferrost | invimage9 = Gewachster oxidierter Kupferrost | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Kupferrost}} Kupferrost :copper_grate ;{{BS|Angelaufener Kupferrost}} Angelaufener Kupferrost :exposed_copper_grate ;{{BS|Verwitterter Kupferrost}} Verwitterter Kupferrost :weathered_copper_grate ;{{BS|Oxidierter Kupferrost}} Oxidierter Kupferrost :oxidized_copper_grate ;{{BS|Gewachster Kupferbirne}} Gewachster Kupferrost :waxed_copper_grate ;{{BS|Gewachster angelaufener Kupferrost}} Gewachster angelaufener Kupferrost :waxed_exposed_copper_grate ;{{BS|Gewachster verwitterter Kupferrost}} Gewachster verwitterter Kupferrost :waxed_weathered_copper_grate ;{{BS|Gewachster oxidierter Kupferrost}} Gewachster oxidierter Kupferrost :waxed_oxidized_copper_grate }} '''Kupferrost''' sind eine Variante von [[Kupferblock|Kupferblöcken]], die mit durchsichtigen Löchern versehen sind. == Gewinnung == === Abbau === Kupferroste können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferrost ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost mit Honigwabe}} |} === Natürliche Generierung === Kupfergitter entstehen auf natürliche Weise in [[Trial Chamber|Trial Chambers]]. == Verwendung == Kupfergitter sind dekorative, halbtransparente Blöcke, die oxidieren können. Die Verwendung einer [[Honigwabe|Wabe]] auf einem Kupfergitter verhindert, dass dieses oxidiert. === Oxidation === Ungewachste Kupfergitter weisen vier Oxidationsstufen auf (einschließlich des anfänglichen Normalzustands). [[Blitz|Blitze]] und [[Axt|Äxte]] können die Oxidation auf Kupfergittern entfernen. Wenn der Block zu oxidieren beginnt, verfärbt er sich und es entstehen grüne Flecken. Mit fortschreitender Oxidation erhält der Block eine grüne Farbe mit braunen Flecken. Im letzten Stadium (oxidiert) ist der Block blaugrün mit mehreren grünen Flecken. == Geschichte == * 15. Oktober 2023: Kupfergitter werden bei [[Minecraft Live 2023]] angekündigt == Trivia == * In der Java Edition 23w13a_or_b wurde ein Block namens "copper spleaves" hinzugefügt, der dem bei Minecraft Live 2023 gezeigten Kupfergitter sehr ähnlich sieht. Ob dies ein Zufall ist oder nicht, ist unbekannt. {{Navbox-Baublöcke}} {{Attribution|m.w|Copper_Grate?oldid=2358520}} [[en:Copper Grate]] [[es:Rejilla de cobre]] [[fr:Grille en cuivre]] [[ja:銅の格子]] [[lzh:銅柵網]] [[pt:Grade de cobre]] [[ru:Медная решётка]] [[uk:Мідна решітка]] [[zh:铜格栅]]</li><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung | name = Steak | image = Steak.png | invimage = Steak | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | saturation = 12,8 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_beef }} {{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s. == Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks. === Braten === Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Steak | [[Rohes Rindfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |} === Technik === *Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Nahrung === Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt. === Wolf und Hund === Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt. *Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak. }} |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak. |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]]. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steak hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Propečený steak]] [[en:Steak]] [[es:Filete]] [[fr:Steak]] [[hu:Steak]] [[it:Bistecca]] [[ja:ステーキ]] [[ko:스테이크]] [[nl:Biefstuk]] [[pl:Befsztyk]] [[pt:Filé]] [[ru:Жареная говядина]] [[tr:Biftek]] [[uk:Стейк]] [[zh:牛排]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern. == Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird. Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein. == Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen. Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt. Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]] [[zh:细雪桶]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 33 |
ID-Name |
darkness |
Partikelfarbe |
Schwarz |
Auslöser |
Der Statuseffekt Dunkelheit schränkt die Sichtweite auf ungefähr 15 Blöcke ein und dimmt den noch sichtbaren Teil immer auf und ab.
Sobald man den Effekt bekommt, wird die Sichtweite im Gegensatz zum Effekt Blindheit nicht direkt, sondern in einer Animation verringert. Das Schwarze kommt aus der Entfernung in etwa einer Sekunde bei einem an. Danach dimmt der noch zu sehende Teil immer auf und ab, wobei Lichtquellen eine Rolle spielen. 5 Sekunden vor Ende des Effekts wird die Sichtweite auch wieder animiert vergrößert, sodass der Effekt schon 4 Sekunden vor Ende keine Auswirkung mehr auf das Sichtfeld hat. Im Gegensatz zum Effekt Blindheit ist es jedoch weiterhin möglich zu sprinten.
Eile[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zauntor|Zauntor]]<br/>{{Block | image = Eichenholzzauntor.png; Fichtenholzzauntor.png; Birkenholzzauntor.png; Tropenholzzauntor.png; Akazienholzzauntor.png; Schwarzeichenholzzauntor.png; Mangrovenholzzauntor.png; Kirschholzzauntor.png; Bambuszauntor.png; Karmesinzauntor.png; Wirrzauntor.png | image2 = Eichenholzzauntor Offen.png; Fichtenholzzauntor Offen.png; Birkenholzzauntor Offen.png; Tropenholzzauntor Offen.png; Akazienholzzauntor Offen.png; Schwarzeichenholzzauntor Offen.png; Mangrovenholzzauntor Offen.png; Kirschholzzauntor Offen.png; Bambuszauntor Offen.png; Karmesinzauntor Offen.png; Wirrzauntor Offen.png | invimage = Eichenholzzauntor | invimage2 = Fichtenholzzauntor | invimage3 = Birkenholzzauntor | invimage4 = Tropenholzzauntor | invimage5 = Akazienholzzauntor | invimage6 = Schwarzeichenholzzauntor | invimage7 = Mangrovenholzzauntor | invimage8 = Kirschholzzauntor | invimage9 = Bambuszauntor | invimage10 = Karmesinzauntor | invimage11 = Wirrzauntor | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid = ;{{BS|Eichenholzzauntor}} Eiche :oak_fence_gate ;{{BS|Fichtenholzzauntor}} Fichte :spruce_fence_gate ;{{BS|Birkenholzzauntor}} Birke :birch_fence_gate ;{{BS|Tropenholzzauntor}} Tropenbaum :jungle_fence_gate ;{{BS|Akazienholzzauntor}} Akazie :acacia_fence_gate ;{{BS|Schwarzeichenholzzauntor}} Schwarzeiche :dark_oak_fence_gate ;{{BS|Mangrovenholzzauntor}} Mangrove :mangrove_fence_gate ;{{BS|Kirschholzzauntor}} Kirsche :cherry_fence_gate ;{{BS|Bambuszauntor}} Bambus :bamboo_fence_gate ;{{BS|Karmesinzauntor}} Karmesin :crimson_fence_gate ;{{BS|Wirrzauntor}} Wirr :warped_fence_gate | blockstate = Zauntor }} Das '''Zauntor''' ist eine verschließbare Öffnung in einem [[Zaun]], die von Spielern und den meisten [[Kreatur]]en nicht übersprungen werden kann. Es gibt Zauntore aus allen sechs Holzarten. Zudem gibt es nicht entflammbare Karmesinzauntore und Wirrzauntore aus dem [[Nether]]. == Eigenschaften == * Zauntore funktionieren ähnlich wie normale [[Tür]]en, sie können also auch mit einem [[Redstone-Signal]] geöffnet werden. * Es öffnet sich immer vom Spieler weg, d. h. wenn man es von außen öffnet, geht es nach innen auf und umgekehrt. * Es nutzt die selben Geräuschdateien wie Türen und [[Falltür]]en und ist im offenen wie geschlossenen Zustand für [[Wasser]] und [[Lava]] undurchlässig. * Bei geöffnetem Zustand kann man von allen Seiten durch das Zauntor gehen. * Zauntore verbinden sich mit angrenzenden [[Zaun|Netherziegelzäunen]] und [[Mauer]]n. * [[Spinne]]n können Zauntore überklettern. * Wenn man eine [[Falltür]] oder einen [[Teppich]] auf einem Zauntor platziert, kann man über die beiden [[Block|Blöcke]] springen. Tiere können das jedoch nicht. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zauntor}} |} == Verwendung == === Brennstoff === Außerdem kann man Zauntore als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzzauntore }} === Technik === *Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}} *Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == * Man kann ein Zauntor vollständig aus einem einzigen [[Stamm]] herstellen (1 Stamm = 4 Bretter = 2 Bretter + 4 Stöcke). == Galerie == <gallery> Zauntor Geschlossen.png|Ein Zauntor als Element eines Zauns. Zauntor Offen.png|Dasselbe Tor in geöffnetem Zustand. Zaun alle Holzarten.png|Zauntore aus allen in der Oberwelt und aus den beiden im Nether vorkommenden [[Stamm|Holzarten]]. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzzauntor.png|32px]] Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list2= *Neue Geräusche. |group3= {{ver|1.1|12w01a}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone-Signal]]en angesteuert werden. *Zauntore besitzen dieselben Hitboxen, wie normale [[Zaun|Zäune]] und zählen nicht mehr als ganze [[Block|Blöcke]]. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Textur wird geändert. |group5= {{ver|1.4|12w40a}} |list5= *Mit einem Linksklick kann ein Zauntor nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Neues Blockmodell fürs Zauntor. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. }} |group7= {{ver|1.11|16w35a}} |list7= *Zauntore öffnen sich sofort, wenn sie neben Blöcken platziert werden, die [[Redstone-Signal]]e aussenden. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzauntors ändert sich von ''fence_gate'' zu ''oak_fence_gate''. *Zauntore können in der Luft platziert werden und benötigen keinen Block unter sich. |group9= {{ver|1.16|20w06a}} |list9= *Karmesin- und Wirrzauntore hinzugefügt. |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzzauntor.png|32px]] Mangrovenholzzauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Das Mangrovenholzzauntor kann als Brennstoff in Öfen verwendet werden. }} |group11= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list11= *[[Datei:Bambuszauntor.png|32px]] Bambuszauntor hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Kirschholzzauntor.png|32px]] Kirschholzzauntor hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. *Die Inventarmodelle der Zauntore werden geändert, um sie dem Java-Originalmodell ähnlicher zu machen. *"Zauntor" wurde jetzt in "Eichenzauntor" umbenannt. |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone]] geöffnet und geschlossen werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Schwarzeichenzauntore entstehen auf natürliche Weise in [[Waldanwesen]]. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zauntore können mit [[Wasser]] geflutet werden. |group6= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list6= *In den neuen [[Dorf|Dörfer]]n entstehen Zauntore aus Eichen, Fichten, Dschungeln und Akazien. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list7= *Zauntore können ohne einen [[Block]] darunter platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zauntore können mit Redstone geöffnet und geschlossen werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fichten-, Birken- und Tropenbaumzauntor hinzugefügt. *Zauntor wird in Eichenholzzauntor umbenannt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzzauntor hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Branka]] [[en:Fence Gate]] [[es:Puerta de valla]] [[fr:Portillon]] [[hu:Kerítéskapu]] [[it:Cancelletto]] [[ja:フェンスゲート]] [[ko:울타리 문]] [[nl:Poort]] [[pl:Furtka]] [[pt:Portão]] [[ru:Ворота]] [[th:ประตูรั้ว]] [[uk:Хвіртка]] [[zh:栅栏门]]</li><li>[[Eimer|Eimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Eimer.png | invimage = Eimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = bucket | durability = Unendlich }} {{Diese Seite|den leeren Eimer}} '''Eimer''' werden verwendet, um [[Wasser]], [[Lava]], [[Milch]], [[Pulverschnee]] oder lebende [[Fisch]]e und [[Axolotl]] zu transportieren und zu lagern. == Gewinnung == === Vorkommen === Eimer können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden. === Herstellung === Eimer können vom Spieler in einer [[Werkbank]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eimer}} |} == Verwendung == === Anwendung === Siehe: * {{GL|Wassereimer}} * {{GL|Lavaeimer}} * {{GL|Milcheimer}} * {{GL|Pulverschneeeimer}} * {{GS|Kabeljaueimer}} {{GS|Kugelfischeimer}} {{GS|Lachseimer}} {{GL|Tropenfischeimer|Fischeimer}} * {{GL|Axolotleimer}} * {{GL|Kaulquappeneimer}} Nach dem Ausschütten von Wasser, Lava oder Fischen, dem Trinken von Milch, dem Herstellen von Kuchen mit Milch oder dem Benutzen eines Lavaeimers als Brennstoff erhält man den leeren Eimer zurück. Auch wenn ein [[Werfer]] einen Wassereimer oder Lavaeimer ausgießt, bleibt der leere Eimer im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Wasser- oder Lavaquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt. Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. Dadurch kann man mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Wasser oder Lava entfernen. === Trocknen === Beim Trocknen von nassen [[Schwamm|Schwämmen]] füllt sich ein leerer Eimer automatisch mit dem Wasser eines Schwamms. Wie üblich wird als erstes der Brennstoff abgezogen. Dann wird der erste Schwamm getrocknet, wodurch der leere Eimer mit Wasser gefüllt wird. Nun tauscht man den vollen Wassereimer gegen einen neuen leeren Eimer, bevor der nächste Schwamm fertig getrocket ist und erhält erneut einen Wassereimer. Das funktioniert mit allen Brennstoffen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Schwamm +<br>[[Wassereimer]] | Nasser Schwamm +<br>Eimer |{{Grid/Ofen |Input=Nasser Schwamm; |Output=;Schwamm |Fuel=Eimer;Wassereimer }} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *Eimer hinzugefügt *Er kann [[Wasser]] und [[Lava]] aufnehmen |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *Die [[Kuh]] kann mit einem Eimer gemolken werden |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die [[Mooshroom]] kann mit einen Eimer gemolken werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird }} |group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Leere Eimer sind bis zu 16 Stück [[stapel]]bar |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Beim Benutzen eines mit Lava gefüllten Eimers im [[Ofen]] bleibt ein leerer Eimer zurück }} |group5= {{ver|1.6}} |list5= *Kühe und Mooshrooms können nicht mehr im Kreativitätsmodus mit einem Eimer gemolken werden |group6= {{ver|1.8|14w25b}} |list6= *Legt man einen Eimer in den unteren Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen [[Schwamm]] trocknet, so wird der Eimer mit Wasser befüllt }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Eimer hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list2= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eimer hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Leere Eimer sind bis zu 16 Stück [[stapel]]bar }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kbelík]] [[en:Bucket]] [[es:Cubo]] [[fr:Seau]] [[hu:Vödör]] [[it:Secchio]] [[ja:バケツ]] [[ko:양동이]] [[nl:Emmer]] [[pl:Wiadro]] [[pt:Balde]] [[ru:Ведро]] [[th:ถัง]] [[uk:Відро]] [[zh:桶]]</li><li>[[Leuchttintenbeutel|Leuchttintenbeutel]]<br/>{{Gegenstand | image = Leuchttintenbeutel.png | invimage = Leuchttintenbeutel | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = glow_ink_sac }} Der '''Leuchttintenbeutel''' ist ein Gegenstand, der von einem [[Leuchttintenfisch]] beim Tod fallen gelassen wird. Im Gegensatz zu normalen [[Tintenbeutel]]n kann er zu [[Schild (Schrift)|Schildern]] hinzugefügt werden, um leuchtenden Text zu erzeugen, und er kann verwendet werden, um [[Leuchtrahmen]] herzustellen. == Gewinnung == === Beute === [[Leuchttintenfisch]]e lassen beim Tod 1-3 Leuchttintenbeutel fallen. Die Anzahl erhöht sich um 1 pro Stufe von [[Plünderung]], bis zu einem Maximum von 1-6 bei Plünderung III. == Verwendung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtrahmen}} |} === Schilder === Leuchttintenbeutel können auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden, um ihren Text bei schlechten Lichtverhältnissen heller zu machen. Normale [[Tintenbeutel]] können angewendet werden, um leuchtenden Text auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leuchte und staune!}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|21w03a}} |list1= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Zombie]]s, [[Wüstenzombie]]s, [[Zombiedorfbewohner]] und [[Ertrunkener|Ertrunkene]] können Leuchttintenbeutel nicht mehr aufheben. |group3= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list3= *Leuchttintenbeutel können verwendet werden, um den Text auf einem Hängeschild zum Leuchten zu bringen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.210}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.59}} |list1= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.210.60}} |list2= *Leuchttintenbeutel werden vorübergehend entfernt. }} |group2= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list2= *[[Datei:Leuchttintenbeutel.png|32px]] Leuchttintenbeutel wieder eingefügt. |group3= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list3= *Leuchttintenbeutel sind jetzt verfügbar, ohne dass die experimentelle Spielweise aktiviert wird. |group4= {{ver|bev|1.17.30|20}} |list4= *[[Zombie]]s, [[Wüstenzombie]]s, [[Zombiedorfbewohner]] und [[Ertrunkener|Ertrunkene]] können Leuchttintenbeutel nicht mehr aufheben. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Glow Ink Sac]] [[cs:Světélkující inkoustový váček]] [[el:Φωτεινός σάκος μελάνης]] [[es:Saco de tinta de calamar resplandeciente]] [[fr:Sac d'encre de calmar lumineux]] [[hu:Fénylő tintazsák]] [[it:Sacca d'inchiostro di calamaro luminoso]] [[ja:光るイカのインク袋]] [[ko:빛나는 오징어 먹물 주머니]] [[nl:Gloeiende inktzak]] [[pl:Świecący worek z atramentem]] [[pt:Saco de tinta de lula brilhante]] [[ru:Светящийся мешочек с чернилами кальмара]] [[th:ถุงหมึกปลาหมึกเรืองแสง]] [[tr:Parlayan mürekkep kesesi]] [[uk:Світний мішечок з чорнилом кальмара]] [[zh:发光鱿鱼墨囊]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 3 |
ID-Name |
haste |
Partikelfarbe |
Gelb |
Auslöser |
Der Statuseffekt Eile bewirkt, dass die Arme schneller zuschlagen (linke Maustaste), wodurch Blöcke schneller abgebaut werden.
Die Abbaugeschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 20% und Angriffsgeschwindigkeit um 10% erhöht.
Der Effekt ist im Kreativmodus wirkungslos. Ab Eile 5 ist keine Armbewegung mehr erkennbar.
Extraenergie[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}} {{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt. == Eigenschaften == * Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen. * Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]]. * Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart. == Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |} === Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren. == Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden. Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind. === Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln. === Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig. *Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen. *Räucheröfen können hergestellt werden. *Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden. |group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar *Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand | image = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png | invimage = Angel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 64 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Angel | nameid = fishing_rod }} Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen. == Eigenschaften == === Haltbarkeit === Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst: * Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen. * Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht. * Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen. * Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen. * Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen. * Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen. * Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird. Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein. == Gewinnung == === Vorkommen === Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden. === [[Fischerei]] === Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e. === Herstellung und Reparatur === Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Angel Reparatur}} |} == Verwendung == Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht. === Fischerei === {{HA|Fischerei}} Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet. Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang. Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt). Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt. Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann. === Heranziehen von Objekten === Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt. [[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe. ==== Taktiken ==== * Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden. * Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden. * Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden. * Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden. * Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden: * [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. * [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]). * [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel * [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang * [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Angeln |Beschädigte Angel |Beschädigte Angel |Angel |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Angel |Verzauberte Angel | |Angel |description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Angel |ingredients=Zwei Angeln |Input1=Beschädigte Angel |Input2=Beschädigte Angel |Output=Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Angel |ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Angel |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Angel |ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln |Input1=Verzauberte Angel |Input2=Verzauberte Angel |Output=Verzauberte Angel |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Angel }} {{Objekt |title = Schwimmer |image = Schwimmer.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = ;[[Java Edition]] :fishing_bobber ;[[Bedrock Edition]] :fishing_hook }} == Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden. Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren. == Galerie == <gallery> Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]] Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}} Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list1= *Angel hinzugefügt |group2= {{ver|Alpha|1.2}} |list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden *Schwimmer hinzugefügt |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden *Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt }} |group6= {{ver|1.2|12w05b}} |list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn |group7= {{ver|1.3|12w17a}} |list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n }} |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern *Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische *Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel |group2= {{ver|version|15w32a}} |list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt *Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte }} |group12= {{ver|1.10|16w21a}} |list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte |group13= {{ver|1.11}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden |group2= {{ver|version|16w43a}} |list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen }} |group14= {{ver|1.12|17w17a}} |list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt |group15= {{ver|1.13|18w02a}} |list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden. |group16= {{ver|1.16}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Angel hinzugefügt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}} [[cs:Rybářský prut]] [[en:Fishing Rod]] [[es:Caña de pescar]] [[fr:Canne à pêche]] [[hu:Horgászbot]] [[it:Canna da pesca]] [[ja:釣竿]] [[ko:낚싯대]] [[nl:Vishengel]] [[pl:Wędka]] [[pt:Vara de pesca]] [[ru:Удочка]] [[uk:Вудка]] [[zh:钓鱼竿]]</li><li>[[Gebratener Lachs|Gebratener Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Lachs.png | invimage = Gebratener Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 9,6 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_salmon }} {{Diese Seite|den gebratenen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Lachs''' ist die gebratene Form des [[roher Lachs|rohen Lachses]]. == Gewinnung == === Braten === Gebratener Lachs kann durch das Braten von rohem Lachs erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1}} ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 6 gebratene Lachse für einen [[Smaragd]] und 6 rohe Lachse.<br> == Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Lachs regeneriert {{hunger|6}} Hunger- und 9,6 Sättigungpunkte. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Lachs erhält den ID-Namen ''cooked_salmon'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur des gebratenen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratener Lachs kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratener Lachs kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Lachs 13w36a.png|32px]] Gebratener Lachs hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Gebratener Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratener Lachs hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Salmon]] [[es:Salmón ahumado]] [[pt:Salmão assado]] [[ko:익힌 연어]] [[ru:Жареный лосось]] [[zh:熟鲑鱼]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 21 |
ID-Name |
health_boost |
Partikelfarbe |
Orange |
Auslöser |
Der Statuseffekt Extraenergie fügt für die Dauer des Effektes 4 () ungefüllte Extraleben hinzu.
Pro Stärkestufe werden 4 () Extraleben hinzugefügt. Ab ca. Extraenergie 50 beginnen die vielen Herzen das Sichtfeld einzuschränken.
Feuerschutz[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Labortisch|Labortisch]]<br/>{{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Unvollständig|Alle Infos zusammentragen}} {{Block | image = Labortisch.png | invimage = Labortisch | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = chemistry_table }} Der '''Labortisch''' ist ein [[Block]], der beim Kombinieren verschiedener Gegenstände einen neuen chemischen Stoff herstellt. == Eigenschaften == Der Labortisch existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Er kann verwendet werden, um verschiedene chemische Stoffe (welche es auch nur in der Bedrock Edition gibt) zu kombinieren und neue Stoffe zu erhalten. Dann gibt es auch eine Reaktion (z.B. [[Feuer]], [[Partikel]] usw.) und dabei wird meistens Abfall produziert. == Gewinnung == Der Labortisch ist momentan nur im Kreativinventar vorhanden. Dazu muss allerdings der "Education Edition"-Schalter in den Welteinstellungen eingeschaltet werden. ==Rezepte== Man kann mit dem Labortisch Bleichmittel, einen Hitzeblock, eine Eisbombe und den Superdünger herstellen. {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1= *Labortisch hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.2}} |list2= *PocketUI hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=edu |group1= {{ver|edu|1.0.27}} |list1= *Labortisch hinzugefügt }} == Galerie == <gallery> Labortisch gui.png </gallery> {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Lab Table]] [[it:Tavolo da laboratorio]] [[ja:実験テーブル]] [[pt:Mesa de laboratório]] [[nl:Laboratoriumtafel]] [[ru:Лабораторный стол]] [[uk:Лабораторний стіл]] [[zh:实验台]]</li><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung | titel = Ofenkartoffel | image = Ofenkartoffel.png | invimage = Ofenkartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | renewable = Ja | saturation = 7,2 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = baked_potato }} '''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können. == Herstellung == {|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! Ofenkartoffel | align="center"| [[Kartoffel]] || {{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |} == Verwendung == === Nahrung === Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her. === Verarbeitung === Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen. {|class="wikitable" ! width="75" |Name ! width="150"|Zutaten ! width="216"|Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} === Komposter === Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečená brambora]] [[en:Baked Potato]] [[es:Patata cocida]] [[fr:Pomme de terre cuite]] [[hu:Sült burgonya]] [[it:Patata al forno]] [[ja:ベイクドポテト]] [[ko:구운 감자]] [[nl:Gebakken aardappel]] [[pl:Pieczony ziemniak]] [[pt:Batata assada]] [[ru:Печёный картофель]] [[th:มันฝรั่งอบ]] [[zh:烤马铃薯]]</li><li>[[Feuerstein|Feuerstein]]<br/>{{Gegenstand | image = Feuerstein.png | invimage = Feuerstein | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = flint }} '''Feuersteine''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die beim Abbau von [[Kies]] mit 10%iger Wahrscheinlichkeit anstatt eines Kiesblocks droppen. Außerdem kann man sie durch den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten. Sie dienen zum [[Crafting|Herstellen]] von [[Feuerzeug]]en und [[Pfeil]]en. Feuerzeuge werden eher selten genutzt und halten somit lange, daher liegt die hauptsächliche Verwendung in der Herstellung von Pfeilen. Um große Mengen an Feuersteinen zu erhalten, kann man Kies auf dem Boden platzieren und direkt wieder abbauen. Auf diese Art kann man nach und nach den gesamten Kies in Feuersteine umwandeln. == Gewinnung == Man kann Kies mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit der [[Schaufel]]. Beim Abbauen von Kies erhält man entweder den Kiesblock selbst ''oder'' einen Feuerstein. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt eines Kiesblocks zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Kiesblock auch nur einen Feuerstein erhalten. * ''Glück I'' auf 14% * ''Glück II'' auf 25% * ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Kies Durch mit ''Behutsamkeit'' verzauberte Werkzeuge erhält man dagegen immer Kies, nie Feuersteine. Wenn man Kies immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Kies in Feuersteine umgewandelt haben. === Vorkommen === Feuerstein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n gefunden werden. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |} == Trivia == * Wird Kies über unsoliden Blöcken platziert, droppt er zu einem Kiesblock, aber niemals zu einem Feuerstein. * Durch mit Glück III [[Verzauberung|verzauberte]] Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies nur Feuerstein erhalten. * Durch mit Behutsamkeit I verzauberte Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies keine Feuersteine erhalten. * Es ist beinahe unumgänglich, einen Feuerstein zu besitzen, wenn man im Überlebensmodus in den Nether will. Allerdings kann man auch [[Bretter]] neben das [[Netherportal]] platzieren und diese dann mit [[Lava]] anzünden; oder man verwendet eine [[Feuerkugel]], die man z.B. in Kisten einer [[Portalruine]] finden kann. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerstein.png|32px]] Feuerstein hinzugefügt. *Rezept für das [[Feuerzeug]] hinzugefügt, das bislang kein Rezept hatte. |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *Rezept für Pfeile geändert, sie werden aus Feuerstein hergestellt, und nicht mehr aus [[Eisenbarren]]. |group3= {{ver|1.14|19w11a}} |list3= *Rezept für [[Bognertisch]] hinzugefügt. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Feuerstein kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden. Sie sind jedoch immer noch erneuerbar, da Piglins Kies anbieten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerstein wird in [[Portalruine]]n-Truhen generiert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *Feuerstein hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerstein hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Pazourek]] [[en:Flint]] [[es:Pedernal]] [[fr:Silex]] [[hu:Kovakő]] [[it:Selce]] [[ja:火打石]] [[ko:부싯돌]] [[nl:Vuursteen]] [[pl:Krzemień]] [[pt:Sílex]] [[ru:Кремень]] [[zh:燧石]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 12 |
ID-Name |
fire_resistance |
Partikelfarbe |
Orange |
Auslöser |
Trank der Feuerresistenz |
Der Statuseffekt Feuerschutz verhindert Schaden durch Feuer oder Lava.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Glück[]
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition. |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tür|Tür]]<br/>{{Block | image = Eichenholztür.png; Fichtenholztür.png; Birkenholztür.png; Tropenholztür.png; Akazienholztür.png; Schwarzeichenholztür.png; Mangrovenholztür.png; Kirschholztür.png; Bambustür.png; Karmesintür.png; Wirrtür.png | image2 = Eisentür.png | invimage = Eichenholztür | invimage2 = Fichtenholztür | invimage3 = Birkenholztür | invimage4 = Tropenholztür | invimage5 = Akazienholztür | invimage6 = Schwarzeichenholztür | invimage7 = Mangrovenholztür | invimage8 = Kirschholztür | invimage9 = Bambustür | invimage10 = Karmesintür | invimage11 = Wirrtür | invimage12 = Eisentür | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = '''Holz:''' {{Härte|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Härte|Eisentür}} | tool = axe | tool2 = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein | nameid = ;{{GS|Eichenholztür}} Eiche :oak_door ;{{GS|Fichtenholztür}} Fichte :spruce_door ;{{GS|Birkenholztür}} Birke :birch_door ;{{GS|Tropenholztür}} Tropenbaum :jungle_door ;{{GS|Akazienholztür}} Akazie :acacia_door ;{{GS|Schwarzeichenholztür}} Schwarzeiche :dark_oak_door ;{{GS|Mangrovenholztür}} Mangrove :mangrove_door ;{{GS|Kirschholztür}} Kirsche :cherry_door ;{{GS|Bambustür}} Bambus :bamboo_door ;{{GS|Karmesintür}} Karmesin :crimson_door ;{{GS|Wirrtür}} Wirr :warped_door ;{{GS|Eisentür}} Eisen :iron_door | blockstate = Tür }} {{Block | title = Kupfertür | image = Kupfertür.png; Angelaufene Kupfertür.png; Verwitterte Kupfertür.png; Oxidierte Kupfertür.png | invimage = Kupfertür | invimage2 = Angelaufene Kupfertür | invimage3 = Verwitterte Kupfertür | invimage4 = Oxidierte Kupfertür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupfertür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupfertür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupfertür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupfertür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = {{Härte|Eisentür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Kupfertür}} Kupfertür :copper_door ;{{BS|Angelaufene Kupfertür}} Angelaufene Kupfertür :exposed_copper_door ;{{BS|Verwitterte Kupfertür}} Verwitterte Kupfertür :weathered_copper_door ;{{BS|Oxidierte Kupfertür}} Oxidierte Kupfertür :oxidized_copper_door ;{{BS|Gewachste Kupfertür}} Gewachste Kupfertür :waxed_copper_door ;{{BS|Gewachste angelaufener Kupfertür}} Gewachste angelaufene Kupfertür :waxed_exposed_copper_door ;{{BS|Gewachste verwitterter Kupfertür}} Gewachste verwitterte Kupfertür :waxed_weathered_copper_door ;{{BS|Gewachste oxidierter Kupfertür}} Gewachste oxidierte Kupfertür :waxed_oxidized_copper_door }} '''Türen''' sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in [[Dörfer]]n oder [[Festung]]en erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus [[Holzbretter]]n hergestellt werden, und Eisentüren, die aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden. Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder [[Höhle]] zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten. == Eigenschaften == * Eine Tür ist zwei [[Blöcke]] hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht. * Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals [[Wasser]] oder [[Lava]] hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet. * Man kann Türen mit [[Gemälde]]n tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der [[Hitbox]] des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen. *Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet. == Gewinnung == === Abbau === Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit [[Axt|Äxten]]. Eine [[Spitzhacke]] wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann. {{Abbauen|Holztür;Eisentür|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Eisentür}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}} |} === Vorkommen === {{BS|Eichenholztür}} '''Eiche:''' * Ebenen [[Dorf|Dörfer]] * [[Festung]]en * [[Schiffswrack]]s {{BS|Fichtenholztür}} '''Fichte:''' * Taiga, Verschneite Taiga oder Verschneite Ebene [[Dorf|Dörfer]] * [[Schiffswrack]]s {{BS|Birkenholztür}} '''Birke:''' * [[Schiffswrack]]s {{BS|Tropenholztür}} '''Tropen:''' * Wüsten [[Dorf|Dörfer]] {{BS|Akazienholztür}} '''Akazie:''' * Savannen [[Dorf|Dörfer]] {{BS|Schwarzeichenholztür}} '''Schwarzeiche:''' * Hauptschlafzimmer-Schränke in [[Waldanwesen]] * [[Schiffswrack]]s {{BS|Eisentür}} '''Eisen:''' * Gefängis in [[Festung]]en * [[Festung]]en mit einem [[Steinknopf]] zum öffnen == Verwendung == === Holztüren === Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines [[Hebel]]s, eines [[Knopf]]s oder einer [[Druckplatte]]. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. [[Zombie]]s und [[Diener]] können im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' und im [[Hardcore-Modus]] Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke [[Sand]] oder [[Kies]] über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die [[Blöcke]] herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem [[Dorf]] generiert. * Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen. === Eisentüren === Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem [[Redstone-Signal]] oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer [[Spitzhacke]], lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert. === Doppeltür === Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder [[Wägeplatte]]n vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die [[Spinne]] durchkommen können. === Brennstoff === Holztüren können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holztüren }} === Technik === *Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}} *Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}} *Siehe {{tw|Spieler-Fallenanlage (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Tür|Akazienholztür}} == Galerie == <gallery> Holztür Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem [[Dorf]]. Eisentür Festung.png|Eisentüren kommen nur in [[Festung]]en natürlich vor. Holztür Festung.png|Eine Eichenholztür in einer Festung. Tür halbiert.png|Nur die obere Hälfte einer Eichenholztür wurde generiert. Tür nicht entflammbar.png|Holztüren können sich eventuell entzünden, aber nicht verbrennen. Holztür alle Holzarten.png|Holztüren aus allen acht [[Holz]]arten. </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept der Türen vor {{ver|1.8|14w02a}} erzeugte nur 1 Tür: {{Animation|Holztür Rezept Indev 7. Juni 2010.png;Eisentür Rezept Indev 7. Juni 2010.png}} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|7. Juni 2010}} |list1= *Eichenholztür hinzugefügt. **Die Eichenholztür besitzt zwei Texturen, für rechts und für links ausgerichtete Holztüren. |group2= {{ver|version|Infdev|8. Juni 2010}} |list2= *Bessere Tür-Rotation. *Doppeltüren sind möglich. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *[[Datei:Eisentür Alpha 1.0.1.png|32px]] Eisentür hinzugefügt. **Die Textur der Eisentür überschrieb die linke Textur der Holztür. *Neues Tür-Symbol. |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Man kann nicht mehr durch die Löcher von den Eichenholztüren hindurch schlagen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Türen werden in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en generiert. |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Doppeltüren werden beim Betätigen beider [[Druckplatte]]n auch beide Türen öffnen. *[[Zombie]]s können im [[Schwierigkeitsgrad]] "Schwer" Eichenholztüren zertrümmern inklusive Geräusche hinzugefügt. |group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *Zerstört ein Zombie auf ''Schwer'' eine Eichenholztür, werden die Umrisse beim Zerstören der Tür angezeigt. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Mit einem Linksklick kann eine Eichenholztür nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept geändert, man erhält drei Eichenholz- bzw. Eisentüren mit dem selben Rezept. *Man kann die Eichenholz- bzw. Eisentür bis zu 64 Einheiten stapeln. |group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *Das [[Block-Modell]] beider Türen wurde konvertiert. |group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus allen sechs [[Holzbretter]]arten können sechs verschiedene Türen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Texturen der neuen Türen werden im Inventar angepasst. *[[Datei:Tropenholztür 14w32d.png|30px]] [[Datei:Akazienholztür 14w32d.png|30px]] 3D-Textur der Tropenholz- und Akazienholztür werden entnommen. *Die Holztür heißt nun ''Eichenholztür''. |group5= {{ver|version|14w33b}} |list5= *Alle Türen besitzen eine neue Textur, bei der sich die Scharniere auf der linken Seite befindet. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Birkenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 15w31a.png|32px]] Die Schattierung der Blocktexturen von Akazie, Birke, Schwarzeiche und Tropentüren wird geändert, so dass sich der Schatten oben links und das Highlight unten rechts befindet. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eisentüren haben andere Geräusche als Holztüren. *Türen haben Geräusche für die Platzierung und verschiedene Geräusche für das Öffnen und Schließen. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Türen werden nach links/rechts platziert, je nachdem, auf welche Hälfte des Blocks der Spieler klickt, es sei denn, benachbarte Türen oder feste/undurchsichtige Blöcke bewirken, dass sie auf eine bestimmte Weise platziert werden. }} |group10= {{ver|1.10|16w20a}} |list10= *Akazien- und Fichtentüren generieren in Savannen- und Taigadörfern. |group11= {{ver|1.11}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Türen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Schwarzeichentüren und Eisentüren generieren in Waldanwesen. }} |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Eichenholztür ändert sich von ''wooden_door'' zu ''oak_door''. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert. *Diener können Türen aufbrechen. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholztür 18w47b.png|32px]] Die Textur von der Fichtenholztür wurde geändert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Verschneite Tundra-Dörfer werden mit Fichtentüren generiert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die aktualisierten Wüstendörfer generieren mit Tropentüren anstelle von Eichentüren. |group5= {{ver|version|19w08a}} |list5= *[[Datei:Eichenholztür 19w08a.png|32px]] Die Textur von der Eichenholztür wurde geändert. |group6= {{ver|version|19w12b}} |list6= *Türen können auf Glas, Eis, Glowstone und Seelaternen gesetzt werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Magier und Plünderer können bei Überfällen Türen öffnen. |group8= {{ver|version|19w14a}} |list8= *Plünderer können keine Türen mehr öffnen. }} |group14= {{ver|1.15|19w39a}} |list14= *Eisentüren müssen mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, damit sie als Gegenstand fallen gelassen werden können. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Piglins können Türen öffnen und schließen. |group3= {{ver|version|20w19a}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group17= {{ver|1.18}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w41a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisentür (Gegenstand).png|32px]] Alle Gegenstandstexturen für alle Türen außer Karmesin und Wirr werden geändert. |group2= {{ver|version|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. }} |group18= {{ver|1.19|22w11a}} |list18= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschholztür 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschholztür.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand).png|32px]] Die Kirschholztürtextur wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Tür hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Türen können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert. *Tropenholztüren können in den neuen Wüstendörfern vorkommen. *Wandernde Händler können Holztüren öffnen und schließen. |group4= {{ver|bev|1.11.0|7}} |list4= *Diener können bei Überfällen Türen zerstören. |group5= {{ver|be|1.16.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Zombies können keine Eisentüren mehr zerstören. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list2= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt. *Piglins können Türen öffnen und schließen. |group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group6= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list6= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list7= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list9= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt. *Türen verwenden jetzt die gleichen Geräuscheffekte beim Öffnen und Schließen wie in der [[Java Edition]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holz- und Eisentüren hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Türen, die von [[Zombie]]s aufgebrochen werden, zeigen Schaden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Tropenbaumtüren hinzugefügt. *Man erhält beim Herstellen drei statt einer Tür. *Holztür wird in Eichenholztür umbenannt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztür hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Dveře]] [[en:Door]] [[es:Puerta]] [[fr:Porte]] [[hu:Ajtók]] [[it:Porta]] [[ja:ドア]] [[ko:문]] [[nl:Deur]] [[pl:Drzwi]] [[pt:Porta]] [[ru:Дверь]] [[th:ประตู]] [[uk:Двері]] [[zh:门]]</li><li>[[Kompakter Schlamm|Kompakter Schlamm]]<br/>{{Block | image = Kompakter Schlamm.png | invimage = Kompakter Schlamm | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = packed_mud }} '''Kompakter Schlamm''' ist ein Block, der aus [[Schlamm]] und [[Weizen]] hergestellt wird. Er wird zur Herstellung von [[Schlammziegel]]n verwendet. == Gewinnung == === Abbau === Kompakter Schlamm kann von Hand abgebaut werden, aber der Einsatz einer [[Spitzhacke]] beschleunigt diesen Vorgang. {{Abbauen|Kompakter Schlamm|Spitzhacke|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kompakter Schlamm}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammziegel}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w11a}} |list1= *Kompakter Schlamm hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Packed Mud]] [[es:Adobe]] [[ja:固めた泥]] [[lzh:夯泥]] [[pl:Utwardzone błoto]] [[pt:Barro seco]] [[ru:Уплотнённая грязь]] [[uk:Спресоване багно]] [[zh:泥坯]]</li><li>[[Kannenpflanzenkapsel|Kannenpflanzenkapsel]]<br/>{{Gegenstand | title = Kannenpflanzenkapsel | image = Kannenpflanzenkapsel.png | invimage = Kannenpflanzenkapsel | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pitcher_pod }} {{Block | title = Kannenpflanze | image = Kannenpflanze1.png; Kannenpflanze2.png; Kannenpflanze3.png; Kannenpflanze4.png; Kannenpflanze5.png; Kannenpflanze5.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kannenpflanzenkapsel}} Kannenpflanzenkapsel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Kannenpflanze}} (1) | nameid = pitcher_crop | blockstate = Kannenpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Kannenpflanze}} '''Kannenpflanzenkapsel''' dienen zum Anbau von '''Kannenpflanzen'''. == Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Kannenpflanzenkapseln im Grasblock ausgraben. == Anbau, Wachstum und Ernte == Kannenpflanzenkapseln werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Kannenpflanzenfrei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Kannenpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Kannenpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Kannenpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder. Beim Anbau von Kannenpflanzen gibt es 5 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger. Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Kannenpflanze gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Kannenpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Kannenpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Kannenpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können. Kannenpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Kannenpflanze]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Kannenpflanze]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen. *Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte. *Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte. *Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen. *Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht. Zum '''Anbau von Kannenpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]]. == Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kannenpflanzenkapseln können neue Kannenpflanzen angebaut werden. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kannenpflanze}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner;Wir säen Geschichte}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w13a}} |list2= *Das Platzieren einer Kannenpflanzenkapsel im Ackerland gibt dem Spieler den Fortschritt "Hobbygärtner". *Die unbenutzte Bodentextur der Kannenpflanze wurde aus den Spieldateien entfernt. *Ausgewachsene Kannenpflanzen werden nun zerstört, wenn das Ackerland, auf dem sie platziert sind, zerstört wird. |group3= {{ver|version|23w14a}} |list3= *Kannenpflanzen können von Verwüsterern zerstört werden. *Die Hitboxen von Kannenpflanzen ändern sich jetzt je nach Alter. *Kannenpflanzen haben ihre Bodentextur. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. *Kannenpflanzenkapsel können zur Fütterung von Hühnern und Papageien verwendet werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Plod pitcher planty]] [[el:Κάψουλα φυτό-βάζου]] [[en:Pitcher pod]] [[es:Cápsula de planta jarro]] [[fr:Gousse de plante-pitcher]] [[hu:Kancsnövény hüvely]] [[it:Baccello di pianta brocca]] [[ja:ウツボカズラのさや]] [[ko:피처 포드]] [[nl:Pitcher‑pods]] [[pl:Strączek rośliny dzbanecznik]] [[pt:Vagem da planta jarro]] [[ru:Стручок кувшинкового растения]] [[th:ฝักต้นPitcher]] [[tr:Pitcher bitki kabuğu]] [[uk:Стручок кувшинної рослини]] [[zh:猪笼草豆荚]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 26 |
ID-Name |
luck |
Partikelfarbe |
Grün |
Auslöser |
Der Statuseffekt Glück erhöht die Wahrscheinlichkeit, Schätze zu angeln. Wenn man Beutetabellen entsprechend verändert (Eigenschaften bonus_rolls oder quality), erhält man mit Glück eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Beute. Die Anzahl an Drops von Blöcken ändert sich dagegen nicht durch den Statuseffekt, sondern durch die Verzauberung Glück.
Die Stärkestufe wird auf das Attribut generic.luck
addiert.
Gunst des Delfins[]
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition. |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block | image = Knochenblock.png | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bone_block | blockstate = Knochenblock }} '''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können. == Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |} === Vorkommen === Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]]. == Verwendung == Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> 1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle. Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10|16w20a}} |list1= *Knochenblock hinzugefügt. *Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor. |group2= {{ver|1.12|17w17a}} |list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt. *Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert. }} |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Knochenblöcke hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[es:Bloque de huesos]] [[en:Bone Block]] [[fr:Bloc d'os]] [[it:Blocco di ossa]] [[ja:骨ブロック]] [[ko:뼈 블록]] [[nl:Bottenblok]] [[pl:Blok kości]] [[pt:Bloco de ossos]] [[ru:Костяной блок]] [[uk:Кістяний блок]] [[zh:骨块]]</li><li>[[Karte|Karte]]<br/>{{Gegenstand | image = Karte.png | invimage = Leere Karte | invimage2 = Karte | invimage3 = ---- | invimage4 = Leere Karte | invimage5 = Karte BE | invimage6 = Gesperrte Karte | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind | nbtlink = Karte | nameid = ;{{GS|Leere Karte}} Leere Karte :map ;{{GS|Karte}} Karte :filled_map | renewable = Ja }} {{Diese Seite|den Gegenstand, mit dem der Spieler die Umgebung aufzeichnen kann}} Mit einer '''Karte''' kann die Landschaft der Umgebung aufgezeichnet werden. Eine neue Karte stellt einen Bereich von 128 x 128 Blöcken dar, wobei jeder Block der Umgebung genau einem Pixel auf der Karte entspricht. Eine Karte ist ein Element, mit dem erkundetes Gelände angezeigt wird. == Eigenschaften == Man kann Karten kopieren, ihren Maßstab verkleinern und somit eine größere Landschaft aufzeichnen, und man kann sie an andere Spieler weitergeben. Es ist auch möglich, mehrere maßstabsgleiche Karten von angrenzenden Landschaften zu erstellen und diese mittels [[Rahmen]] nahtlos an eine Wand zu heften. Die Aufzeichnung der Umgebung wird mit Rechtsklick auf eine leere Karte aktiviert, die in der Hand gehalten wird. Solange die Karte dann vom Spieler gehalten wird, zeichnet sie die Umgebung auf (siehe [[Kartendaten]]). Der Mittelpunkt einer neuen Karte orientiert sich an einem vorgegebenen Raster (siehe unten), und nicht am aktuellen Standpunkt des Spielers. Mit einem [[Amboss]] kann man einer Karte (oder mehreren identischen Karten gleichzeitig) einen neuen Namen geben. Wird eine Karte zerstört, besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, sie in einer neu entdeckten, generierten [[Truhe]] wieder zu finden. Die Karten funktionieren nicht im [[Nether]]. Der Positionspfeil dreht sich im Kreis, ähnlich wie bei einem [[Kompass]] oder einer [[Uhr]]. Der aufgedeckte Kreis ist kleiner und es erscheint nur eine graue und dunkelorange Textur. Im Ende funktioniert die Karte wie in der Oberwelt. Man kann bei einem [[Dorfbewohner#Beruf|Kartografen]] Entdeckerkarten erhandeln. Die eine führt einen zu [[Ozeanmonument]]en, die andere zu [[Waldanwesen]]. Am [[Kartentisch]] kann man mithilfe einer [[Glasscheibe]] , Karten vor einer Veränderung der kartierten Landschaft und vor Veränderung des Maßstabes schützen. Kopiert man eine gesperrte Karte auf eine zweite Karte, so ist diese ebenfalls gesperrt. === Darstellung der Karte === {{HA|Kartendaten}} Die Größe des Bereiches der Welt, der durch ein einzelnes Pixel auf der Karte repräsentiert wird, hängt vom Maßstab der Karte ab. Siehe dazu die Tabelle bei "[[#Verkleinerung des Maßstabes|Verkleinerung des Maßstabes]]". Die meisten Blöcke werden auf der Karte farblich so dargestellt wie auch in der normalen Welt. Ausnahmen sind beispielsweise [[Shulker-Kiste]]n, die auf der Karte unsichtbar sind und fast alle Arten von Stein, die auf der Karte in grau erscheinen. Bei Verkleinerung des Maßstabs wird die Farbe des Blocks dargestellt, der in dem Bereich, der einem Pixel entspricht, am häufigsten vorkommt. Wobei immer der oberste Block, der von einem Blick vom Himmel auf die Welt sichtbar ist, relevant ist. Tunnel, Wege unter Bäumen oder gar Höhlen sind auf der Karte nicht zu sehen. Ausnahme: In [[Ozean]]en wird die Wassertiefe durch verschiedene Blautönungen dargestellt. Auf Landflächen und Gebäuden ist auch ansatzweise ein '''Höhenprofil''' erkennbar, denn Nordwände/Nordhänge werden heller gezeichnet und Südwände/Südhänge schattiger. Kleinteilige Strukturen wie z.B. [[Schienen]] sind auf Karten nicht sichtbar. [[Datei:Karte gefärbte Blöcke.png]] Das obige Bild zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Karte mit (von oben nach unten): [[Wolle]], [[Teppich]], [[gefärbtes Glas]], [[gefärbte Keramik]], [[glasierte Keramik]], [[gefärbte Shulker-Kiste]], [[gefärbtes Bett]] (jede Farbe mit vier Blöcken). Da der Teppich flach ist, zeigt die über ihm liegende Wolle eine Höhenprofilschattierung. Gefärbte Keramik ist dunkler, als andere gefärbte Blöcke. Shulker-Kisten werden auf Karten nicht dargestellt. Betten haben am Kopfende eine einheitlich hellgraue Farbe. == Markierungen == === Markierungspunkte === {{Versionshinweis|JE}}Der Spieler kann Punkte auf einer Karte markieren. Man rechtsklickt dazu eine Karte auf einem platzierten [[Banner]], und der Fleck des Banners wird auf der Karte markiert. Die Marke nimmt die Farbe der Grundfarbe des Banners an. Wenn das Banner einen Namen hat, zeigt die Marke diesen Namen an. Wenn das Banner zerstört wird, bleibt die Markierung des Banners zunächst erhalten. Nähert sich der Spieler jedoch der Stelle, an der sich das Banner zuvor befunden hat, verschwindet es, wenn der Bereich auf der Karte aktualisiert wird.[[Datei:Karte im Rahmen.png|300px|thumb|right|Eine Karte in einem Rahmen (Position des Rahmens = grüner Pfeil) mit zwei unbeschrifteten und einer beschrifteten Bannermarkierung]] {{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Kartografietabelle auch zum Hinzufügen eines Zeigers zum Erstellen einer Positionskarte oder einer leeren Positionskarte verwendet werden, indem ein [[Kompass]] mit Papier, einer leeren Karte oder einer Karte hinzugefügt wird === Markierungssymbole === [[Datei:Kartenicons.png]] [[Datei:Kartenicons BE.png]] Die ID steht in den [[Gegenstandsdaten#Karte|Gegenstandsdaten]] als ''type''-Eigenschaft, der ID-Name ist nur im Programmcode zu finden. {| class="wikitable" |- ! Java<br>ID || Bedrock<br>ID || ID-Name || Aussehen || Bedeutung || Abgebildet in Rahmen? |- | 0 || || <code>player</code> || Weißer Pfeil || Spielerposition und Blickrichtung im Kartenbereich || Nein |- | 1 || 1 || <code>frame</code> || Grüner Pfeil || Position des [[Rahmen]]s, in dem die Karte aufgehängt ist || Ja |- | 2 || || <code>red_marker</code> || Roter Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Nether befindet {{nur|BE}} || Nein |- | 3 || || <code>blue_marker</code> || Blauer Pfeil || Andere Spieler || Nein |- | 4 || || <code>target_x</code> || Weißes X || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja |- | 5 || 5 || <code>target_point</code> || Rotes Dreieck || [[Ungenutzte Spielelemente#Kartensymbole|Unbenutzt]] || Ja |- | 6 || 6 || <code>player_off_map</code> || Großer weißer Punkt || Spielerposition außerhalb des Kartenbereiches {{nur|Java}} || Nein |- | 7 || 13 || <code>player_off_limits</code> || Kleiner weißer Punkt || Spielerposition weit außerhalb des Kartenbereiches (mehr als 512 Blöcke) {{nur|Java}} || Nein |- | 8 || 14 || <code>mansion</code> || Haus || [[Waldanwesen]] auf einer [[Wald-Entdeckerkarte]] || Ja |- | 9 || 15 || <code>monument</code> || Grüne Kuppel || Ozeanmonument auf einer [[Ozean-Entdeckerkarte]] || Ja |- | 10 - 25 || || <code>banner_white</code><ref>_white, _orange, _magenta, _light_blue, _yellow, _lime, _pink, _gray, _light_gray, _cyan, _purple, _blue, _brown, _green, _red, _black</ref> || Gefärbtes Banner || Grundfarbe des Banners einer [[#Markierungen|Bannermarkierung]] {{nur|Java}} || Ja |- | 26 || 4 || <code>red_x</code> || Rotes Kreuz || Vergrabener Schatz auf einer [[Schatzkarte]] || Ja |- | || 8 || || Magenta Pfeil || Darstellung eines Spielers auf einer Oberweltkarte wenn er sich im Ende befindet {{nur|BE}} || Nein |- | || 9 || || Oranger Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Ja |- | || 10 || || Gelber Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein |- | || 11 || || Türkiser Pfeil || Andere Spieler {{nur|BE}} || Nein |- | || 12 || || Grünes Dreieck || Andere Strukturen wie Festungen, Netherfestungen, Endstädte usw., wenn sie als Ziel der Entdeckerkarte verwendet werden {{nur|BE}} || Ja |} === Mehrspielermodus === Im [[Mehrspieler]]modus haben die Karten einen hohen Bezug zum Spieler, das heißt falls ein Spieler eine Karte liest, die von einem Spieler entdeckt wurde, sieht er auf der Karte nur das, was der entsprechende Spieler bereits vorher entdeckt hat.<ref>{{Tumblr|notch|4928142990}}</ref> Spieler können ihre Karten duplizieren und somit können verschiedene Spieler ihre entdeckten Bereiche zusammen sehen.<ref name="blog" /> Die Position von anderen Spielern, die die gleiche Karte halten, wird auch angezeigt und wenn Karten in einem [[Rahmen]] aufgehängt wurden, sieht man zusätzlich den Standpunkt auf der Karte. == Weltgenerierung == === Natürliche Generation === {{Versionshinweis|JE}}Leere Karten in der [[Java Edition]] sind in 7,7% [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,9% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden. {{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] sind Karten in 7,7% von [[Truhe]]n aus [[Schiffswrack]]s und 10,5% der Truhen in der [[Festung]]sbibliothek in [[Stapel]]n von 1 und in 46,2% der [[Truhe]]n der [[Kartograf|Dorfkartografen]] in [[Stapel]]n von 1 bis 3 zu finden. == [[Kartentisch]] == {{Versionshinweis|BE}}Eine Karte kann auch mithilfe eines einzelnen [[Papier]]s auf einem [[Kartentisch]] erstellt werden, um eine [[leere Karte]] zu erstellen, oder mithilfe eines [[Papier]]s mit einem [[Kompass]] für eine leere Ortungskarte. == [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] == {{Versionshinweis|KE}}In der Legacy Console Edition erscheint beim [[Menü/Welt erstellen|Erstellen]] einer neuen [[Oberwelt|Welt]] eine Karte im [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] des Spielers. Karten enthalten auch die aktuellen [[Koordinaten]] des [[Spieler]]s oben. {{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] kann der [[Spieler]] die Option aktivieren, beim Erstellen einer neuen Welt eine Karte in der Hotbar zu erzeugen. Wenn der [[Welttyp]] [[unendlich]] oder [[Flachland|flach]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 3/4 (1: 8). Wenn der Welttyp [[Alt (Welttyp)|alt]] ist, beträgt der Zoom-Maßstab 2/4 (1: 4). == Gewinnung == === Vorkommen === Karten können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festung]]en und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s gefunden werden. === Herstellung === Eine neue Karte ist nach der Herstellung leer. Die Aufzeichnung der Umgebung beginnt, sobald der Spieler mit der Karte in der Hand rechtsklickt. Die neue Karte hat stets den größten vorhandenen Maßstab (1:1). Man kann nun identische Kopien oder Kopien mit verkleinertem Maßstab anfertigen (1:2 bis 1:16). {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe !Beschreibung |- {{Rezept|Karte leer}} | |} === Handel === Anfänger-Kartografen-[[Dorfbewohner]] verkaufen eine einzelne [[leere Karte]] für einen [[Smaragd]] als ihren [[Handel]]. {{Versionshinweis|JE}}In der [[Java Edition]] können [[Dorfbewohner]] von Kartografen [[Spieler]]n mit dem [[Held des Dorfes]]-Effekt eine leere Karte geben. {{Versionshinweis|BE}}In der [[Bedrock Edition]] haben [[Dorfbewohner]] auf [[Handel|Gesellenebene]] die Chance, eine leere Locator-Karte für 5 [[Smaragd]]e zu verkaufen. == Verwendungszweck == [[Datei:Karte Vorschau1.png|left|thumb|Notch, der eine Karte hält<ref name="blog">{{Tumblr|notch|4988431144}}</ref>]] === Mapping === Wenn der Spieler eine leere Karte in der Hand hält und rechtsklickt, wird eine neue Karte erstellt. Diese Karte kann dann auf verschiedene Zoomstufen eingestellt werden. Nach der Konvertierung in eine gezeichnete Karte wird eine Ansicht der Umgebung des Spielers von oben nach unten gezeichnet, wobei der Norden auf den oberen Rand der Karte zeigt. Ein spitzer ovaler Zeiger zeigt die Position des Spielers auf der Karte an und bewegt sich in Echtzeit, während sich der Spieler über das auf der Karte angezeigte Gelände bewegt. Die Karte zentriert sich beim Erstellen nicht auf den Spieler, sondern die Welt wird in große unsichtbare Gitterquadrate aufgeteilt, und die Karte zeigt den Bereich des Gitterquadrats an, in dem sie sich befindet, wenn sie zum ersten Mal verwendet wird. Wenn ein Spieler beispielsweise eine neue Karte in einem bestimmten Gitterfeld verwendet und sich dann eine Strecke entfernt und eine andere neue Karte verwendet, sich jedoch immer noch in demselben Gitterfeld befindet, werden beide Karten identisch angezeigt. Um eine Karte zu erstellen, die nicht mit der ersten identisch ist, muss der Spieler außerhalb der Ränder der ersten Karte laufen (da sie sich dann in einem neuen Gitterfeld befinden). Auf diese Weise können sich niemals zwei Karten teilweise überlappen und jede Karte kann nur einen festen Bereich anzeigen. Um die Welt auf einer Karte aufzuzeichnen, muss diese Karte in den Händen des Spielers gehalten werden, während sich der Spieler um die Welt bewegt. Die Welt wird während der Erkundung unverändert aufgezeichnet. Wenn die Welt geändert wird, muss ein Spieler das Gebiet erneut besuchen, während er die Karte in der Hand hält, um die Kartenansicht zu aktualisieren. Karten können auch geklont werden. Wenn Sie eine Karte in der Hand halten, deren Klon sich in einem Objektrahmen an der Wand befindet, wird diese Karte aktualisiert, wenn man die Welt mit dem Klon erkunden. Die Parameter einer Karte werden bei der ersten Verwendung festgelegt, dh, die Karte bleibt nicht auf den Spieler zentriert - die Zeichnung rastet in einem voreingestellten Raster ein. Andere Spieler werden nur dann auf der Karte angezeigt, wenn sie eine Karte in ihrem Inventar haben, die von der angezeigten kopiert wurde. Beim Platzieren einer Karte in einem Objektrahmen wird die Karte mit einem grünen Zeiger angezeigt, der an der Position des Objektrahmens angezeigt wird. Dies soll dem Spieler helfen, zu erkennen, wo sie sich in Bezug auf den Bereich befinden, den die Karte anzeigt. Wenn der Spieler eine Karte in einem Objektrahmen verlässt und einen Klon davon anzeigt, bleibt der grüne Zeiger an der Stelle der umrahmten Kopie. Hiermit können Wegpunkte eingerichtet werden. Unerforschte Bereiche sind transparent und machen den Objektrahmen sichtbar. Wenn der Spieler den auf einer bestimmten Karte angezeigten Bereich verlässt, verwandelt sich der Spielerzeiger in einen weißen Punkt auf dieser Karte. Die Markierung verkleinert sich auf einen kleineren weißen Punkt, wenn der Spieler sehr weit vom Kartenmittelpunkt entfernt ist: Der Radius beträgt 320 Blöcke pro Zoomstufe. Der Punkt bewegt sich entlang des Kartenrandes, um die relative Position des Spielers anzuzeigen. In der Bedrock Edition bleibt der Zeiger jedoch als Pfeil erhalten, verkleinert sich jedoch, bis sich der Spieler in der Nähe des auf der Karte angezeigten Bereichs befindet. Während Karten im Nether funktionieren, ist alles, was sie anzeigen, ein rotes und graues Muster. Die einzige nützliche Funktion besteht darin, herauszufinden, wo sich der Spieler in Bezug auf die Position befindet, an der die Karte erstellt wurde (in der Mitte), oder umrahmte Karten (grüne Zeiger) platziert zu haben. Außerdem dreht sich der Spielerzeiger schnell und ist kein guter Richtungsanzeiger. Wenn Sie ein Banner im Nether platzieren, wird es wie gewohnt auf der Karte angezeigt. Wenn man in Java Edition eine Karte aus einer anderen Dimension verwendet, wird auf der Karte die Position und die Richtung des Spielers angezeigt, als diese zuletzt in der Dimension der Karte lagen. In der Bedrock Edition kann der Spieler jedoch Karten aus einer Dimension verwenden, während er sich in einer anderen Dimension befindet. Bei Locator-Karten ändert sich die Farbe der Ortsmarkierung in Abhängigkeit von der Größe, in der sich der Spieler gerade befindet (Weiß für die Oberwelt, Rot für den Nether und Magenta für das Ende). Eine Oberweltkarte im Nether zeigt die entsprechende Position und Richtung des Spielers in der Oberwelt. Ähnlich zeigt eine Netherkarte in der Oberwelt die entsprechende Position des Spielers in der Oberwelt, aber die Ortsmarkierung dreht sich, genau wie ein [[Kompass]] im Nether. Eine Oberweltkarte am Ende zeigt die Weltbrut. Eine Netherkarte kann im Ende nicht verwendet werden - die Karte wird angezeigt, die Ortsmarkierung wird jedoch nirgendwo angezeigt - und ebenso kann eine Endkarte nicht in der Oberwelt oder im Nether verwendet werden. Ein Spieler kann ein großes Stück Pixelkunst nach oben erstellen, eine Karte darauf zentrieren und diese Karte in einem Objektrahmen platzieren, um ein benutzerdefiniertes Bild zu erstellen. Karten werden als Minikarte angezeigt, wenn sie in der Hand gehalten werden oder wenn der Steckplatz für die Hand belegt ist. Die Karte ist nur dann in voller Größe, wenn sie mit beiden Händen in der dominanten Hand gehalten wird. In der neuen Nintendo 3DS Edition ist die Karte kein Element und wird stattdessen immer auf dem Touchscreen angezeigt. === Karteninhalt === Jedes Pixel einer Karte entspricht einem Bereich mit variabler Größe auf der Welt und ist immer an X- und Z-Koordinaten ausgerichtet, die Vielfache von 8 sind. Im Allgemeinen entspricht die Farbe eines Kartenpixels der Farbe des häufigsten undurchsichtigen Blocks in der entsprechender Bereich, vom Himmel aus gesehen. 'Minority Blocks' im Zielbereich haben keine Auswirkung auf die Farbe des Pixels. Daher sind kleine Features auf herausgezoomten Karten in der Regel nicht erkennbar. {{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition werden Gras, Laub und Wasserfarben, die biomabhängig sind, genau auf einer Karte dargestellt. Auf Karten wird der Boden bis zu 15 Blocks unter der Wasseroberfläche in Ozeanen als etwas helleres Blau angezeigt, sodass man sehen kann, wo sich der Boden erhebt. Dies gilt nicht für Land über Wasser. Höhere Erhebungen in der Welt bedeuten hellere Farben auf der Karte. Die Karte zeichnet die Oberfläche auf, auch wenn sich der Spieler unter der Oberfläche bewegt. Karten haben eine Größe von 128 × 128 Pixeln. Die Abdeckung variiert je nach Zoomfaktor zwischen 128 × 128 und 2048 × 2048 Blöcken (8 × 8 bis 128 × 128 Chunks). Einige relevante Entfernungen: 128 Blöcke (8 Chunks) ist der Aktualisierungsradius eines Spielers in der Oberwelt. Es ist jedoch die Hälfte davon (64 Blöcke) im Ende und im Nether. Außerdem sind 1024 Blöcke die Mindestentfernung von Oberwelt zu einem [[Netherportal]], auf dem Spieler ein weiteres Portal errichten können und damit rechnen können, einen neuen Standort im Nether zu erreichen. Dies ist die Entfernung über eine 1: 8-Karte und auch von der Mitte einer 1:16-Karte bis zum Rand. {{Versionshinweis|JE}}{{Versionshinweis|KE}}In Java- und Konsoleneditionen enthält jede Karte eine Markierung, die die Position des Spielers kennzeichnet und in dieselbe Richtung zeigt wie der Spieler. {{Versionshinweis|BE}}In der Bedrock Edition kann eine Karte mit oder ohne diese Markierung erstellt werden, und eine Karte ohne Positionsmarkierung kann eine Karte später hinzufügen, indem der Karte ein Kompass hinzugefügt wird. Wenn eine Karte ohne Kompass erstellt wird, wird sie einfach als "leere Karte" bezeichnet. Wenn sie jedoch mit einem Kompass erstellt wird, wird sie als "leere Ortungskarte" bezeichnet. Die Markierung wird auch rot, wenn der Spieler mit einer Oberweltkarte den Nether betritt und den Oberweltstandort des Spielers relativ zu Ihrem Unterweltstandort anzeigt. Eine am Ende erstellte Karte hat eine violette Markierung, die den Standort des Spielers anzeigt. Wenn am Ende eine Überweltkarte verwendet wird, erscheint ein violetter Punkt auf dem Startpunkt des Spielers. Man hat zwei Möglichkeiten, die Karte über den Rand hinaus zu erweitern: Entweder man verkleinert den Maßstab wie [[#Verkleinerung des Maßstabes|unten]] beschrieben, oder man begibt sich in das Gebiet jenseits des Kartenrands und zeichnet dort eine Anschlusskarte auf. === Kopieren === Kopien von Karten sind sinnvoll, um sie weiter zu geben (Mehrspielermodus) oder um ein Exemplar in einer sicheren Truhe ablegen zu können, während man das Gebrauchsexemplar mit auf Reisen nimmt, wo es verloren gehen kann. Eine Karte kann in jedem Maßstab kopiert werden. Kopierte Karten sind stapelbar, weil sie identisch sind. Es gibt keinen Unterschied zwischen Original und Kopie, denn alle Kopien bleiben miteinander verbunden. Das heißt: * Alle Spieler, die eine kopierte Karte halten, sehen dasselbe. Es können also verschiedene Spieler an verschiedenen Punkten der Landschaft Veränderungen vornehmen und diese mit ihrem kopierten Kartenexemplar aufzeichnen, was dann alle anderen Spieler auf ihrem kopierten Kartenexemplar sehen können, ohne dort gewesen zu sein. * Ein kopiertes Sicherungsexemplar in einer Truhe wird genauso aktualisiert, wie das Gebrauchsexemplar, das man mit auf Reisen nimmt. Wenn das Gebrauchsexemplar verloren geht (z.B. bei einem Sturz in Lava), bleibt das Sicherungsexemplar auf dem aktuellen Stand und kann zur Herstellung eines neuen Gebrauchsexemplares dienen. Für die Herstellung von Kopien wird die beschriebene Karte, [[Entdeckerkarte]] oder [[Schatzkarte]] auf in ein Handwerksfeld gelegt und eine oder mehrere leere Karten (nicht gestapelt) dazu. Da die Anordnung keine Rolle spielt, ist das sowohl auf der Werkbank als auch im 2×2-Handwerksfeld des Inventars möglich. {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte kopiert}} |} === Verkleinerung des Maßstabes === Durch Verkleinerung des [[de.wikipedia:Maßstab (Kartografie)|Maßstabes]] kann eine Karte ein größeres Gebiet darstellen. Eine Karte kann bis zu viermal im Maßstab verkleinert werden. Die ursprüngliche Karte geht dabei jeweils verloren. Ein [[Kartentisch]] kann auch zum Verkleinern verwendet werden, wobei nur ein Blatt Papier pro Zoomstufe verwendet wird. {| class="wikitable" !Ergebnis !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |} ==== Zoom Details ==== Der Zoom funktioniert ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Karte zentrieren (Zoomstufe 0), bis zur größten Größe (Zoomstufe 4). {| class=wikitable style="text-align:center;" |- !Zoomstufe ! 0 ! 1 ! 2 ! 3 ! 4 |- !Maßstab ! width="150px" | 1:1 ! width="150px" | 1:2 ! width="150px" | 1:4 ! width="150px" | 1:8 ! width="150px" | 1:16 |- !Bedeutung |1 Pixel = 1 Block |1 Pixel = 2×2 Blöcke |1 Pixel = 4×4 Blöcke |1 Pixel = 8×8 Blöcke |1 Pixel = 16×16 Blöcke |- ! Bereich |128×128 Blöcke |256×256 Blöcke |512×512 Blöcke |1024×1024 Blöcke |2048×2048 Blöcke |- !Chunks |8×8 = 64 Chunks |16×16 = 256 Chunks |32×32 = 1024 Chunks |64×64 = 4096 Chunks |128×128 = 16.384 |- !Beispiel |[[Datei:Kartenzoom1.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom2.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom3.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom4.png|120px]] |[[Datei:Kartenzoom5.png|120px]] |} Karten werden in allen Zoomstufen immer an einem Raster ausgerichtet. Das bedeutet, dass das Herauszoomen einer Karte in einem bestimmten Bereich, der von dieser Karte abgedeckt wird, immer den gleichen Mittelpunkt hat, unabhängig davon, wo die Karte ursprünglich zentriert war. Aus diesem Grund werden Karten nach Kartenbreite (1024 Blöcke für Karten der Ebene 3) minus 64 ausgerichtet. Eine Karte der Ebene 3, die beim Erzeugen erstellt wird, deckt die X- und Z-Koordinaten von -64 bis 960 ab. Alle in diesem Bereich erstellten Karten zoomen auf dieselbe Größe heraus Koordinaten, die sicherstellen, dass sie immer auf einer Kartenwand ausgerichtet sind. Bei Zoomstufe 0 hat eine Karte, die auf dem Punkt (0,0) erstellt wurde, (0,0) in der Kartenmitte. Bei höheren Zoomstufen derselben Karte befindet sich die Koordinate (0,0) im oberen linken Quadrat der Karte. {{Versionshinweis|KE}}In der Konsolenedition können Karten nicht vergrößert oder verkleinert, sondern mithilfe eins Kartentisches erweitert werden. Eine Karte der Ebene 3 deckt X- und Z-Koordinaten von -512 bis 512 ab. Dies geschieht so, dass eine klassische und kleine Welt nur eine Karte verwendet, eine mittelgroße Welt genau 9 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 512 bis ± 1536), und eine große Welt verwendet genau 25 Karten (X- und / oder Z-Koordinaten von ± 1536 bis ± 2560). {{Versionshinweis|JE}}In Java Edition können Sie die Zoomstufe auf einer Karte anzeigen, indem Sie die erweiterten QuickInfos aktivieren (eine Debug-Bildschirmoption, die durch Halten von F3 und Drücken von H umgeschaltet werden kann). Der Tooltip der Karte zeigt dann die Zoomstufe und den Skalierungsfaktor an. === Klonen === Eine Mischung aus leeren Karten und leeren Ortungskarten kann verwendet werden. Ob auf den geklonten Karten Positionsmarkierungen angezeigt werden, hängt nur von der eingegebenen Karte ab. [[Datei:Kartenbeispiel.png|800px]] In diesem Beispiel liegt der Standort (kleiner oranger Punkt) bei 1663/1279. Er liegt genau in der Mitte einer 1:1-Karte (linkes rosa Quadrat). Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rosa Quadrat), muss man mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:1-Rastergrenze zu überschreiten. Wenn man weniger weit läuft, wird dieselbe Karte nochmal erzeugt, weil man immer noch im selben 1:1-Raster ist. Verkleinert man den Maßstab auf 1:2, steht man auf der Karte (linkes blaues Quadrat) nicht mehr im Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes blaues Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 64 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:2-Rastergrenze zu überschreiten. Verkleinert man den Maßstab auf 1:4, steht man auf der Karte (linkes grünes Quadrat) etwas unterhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes grünes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:4-Rastergrenze zu überschreiten. Verkleinert man den Maßstab auf 1:8, steht man auf der Karte (linkes rotes Quadrat) wieder oberhalb vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes rotes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:8-Rastergrenze zu überschreiten. Verkleinert man den Maßstab schließlich auf 1:16, steht man auf der Karte (linkes schwarzes Quadrat) weit entfernt vom Zentrum. Möchte man eine Anschlusskarte nach Osten haben (rechtes schwarzes Quadrat), muss man vom Ausgangspunkt ebenfalls mindestens 320 Blöcke nach Osten laufen, um die nächste 1:16-Rastergrenze zu überschreiten. Ein Kartentisch kann auch zum Klonen und verkleinern einer Karte verwendet werden. Die Teile der Welt, die bereits erkundet und kartiert wurden, werden kopiert, und neu erkundete Bereiche werden in beiden Fällen angezeigt. Im Kreativmodus kann eine Karte in einem Objektrahmen mithilfe des Auswahlblocks geklont werden, sofern sich diese Karte nicht auch im Inventar des Spielers befindet. Die Rastergrenzen in X-Richtung für das Beispiel: {|class="wikitable" |-style="text-align:center" | Maßstab || Formel || colspan="32"|Raster |-style="text-align:right" | 1:1 || -64 + Raster × 128 || 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || {{tc|nein|'''14'''}} || 15 || 16 || 17|| 18 || 19 || 20 || 21 || 22 || 23 || 24 || 25 || 26 || 27 || 28 || 29 || 30 || 31 || 32 |-style="text-align:right" | 1:2 || -64 + Raster × 256 || colspan="2"|1 || colspan="2"|2 || colspan="2"|3 || colspan="2"|4 || colspan="2"|5 || colspan="2"|6 || colspan="2" {{tc|geplant|'''7'''}} || colspan="2"|8 || colspan="2"|9 || colspan="2"|10 || colspan="2"|11 || colspan="2"|12 || colspan="2"|13 || colspan="2"|14 || colspan="2"|15 || colspan="2"|16 |-style="text-align:right" | 1:4 || -64 + Raster × 512 || colspan="4"|1 || colspan="4"|2 || colspan="4"|3 || colspan="4" {{tc|immer|'''4'''}} || colspan="4"|5 || colspan="4"|6 || colspan="4"|7 || colspan="4"|8 |-style="text-align:right" | 1:8 || -64 + Raster × 1024 || colspan="8"|1 || colspan="8" {{tc|niemals|'''2'''}} || colspan="8"|3 || colspan="8"|4 |-style="text-align:right" | 1:16|| -64 + Raster × 2048 || colspan="16" {{tc|unbekannt|'''1'''}} || colspan="16"|2 |} === Abschließen === Karten können bei Verwendung einer Glasscheibe in einem Kartentisch gesperrt werden. Dadurch wird eine neue Karte mit denselben Daten erstellt und gesperrt. Alle Kopien dieser neuen Karte sind ebenfalls gesperrt. Eine gesperrte Karte ändert sich nie, auch wenn sich das abgebildete Gelände ändert. Gesperrte Karten lassen sich nicht mehr entsperren!<div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">[[Datei:Pixel art mona lisa.png|380px]]</div> === Pixel Art === Karten können auch verwendet werden, um beliebige Bilder zu erzeugen, die man sich an die Wand hängt. Am einfachsten geht man dazu in einen möglichst ebenen Bereich der Welt, z.B. eine [[Wüste]] und malt das Bild in die Landschaft, indem man bunte Blöcke setzt, die von oben gesehen das Bild ergeben. Da im Maßstab 1:1 ein Block genau einem Pixel auf der Karte entspricht, nennt man diese Bilder ''Pixel Art''. Das Bild setzt sich aus 128×128 Pixeln zusammen, das in der Landschaft einer Fläche von 128×128 Blöcken entspricht. Es ist aber nicht notwendig, dass alle Blöcke auf gleicher Ebene sind. Man kann seine Pixel Art auch so bauen, dass sie von unten gar nicht als solche zu erkennen ist, sondern nur aus der Luft. {{-}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Kartenraum}} == Trivia == * In Java- und Bedrock-Editionen kann der Spieler mit der {{Taste|F1}}-Taste eine Karte halten, ohne die Ansicht zu blockieren. * Die höchstmögliche Map-ID war bis zur Version 1.13 32767. ** Wurde diese Anzahl erreicht, wurden negative Karten-IDs verwendet und konnten nur durch erneutes Laden des Spiels aktualisiert werden. Wenn der Zähler auf 0 zurückkehrte, wurden alle Karten überschrieben. * Die höchste Karten-ID seit der 1.13 ist 2.147.483.647, zusammen mit der Karten-ID 0 sind somit nun maximal 2.147.483.648 (2<sup>31</sup>) einzigartige Karten für einen Minecraft-Spielstand möglich. * Eine mit {{b|/give}} erstellte Karte kann eine beliebige Karte sein, indem Sie mit dem Map-Parameter die gewünschte Kartennummer angeben. Z.B. {{b|/give <Spieler> minecraft:filled_map{map:5} }} gibt den angegebenen Spieler <code>map_5</code> aus. Wenn kein Datenwert angegeben wird, wird standardmäßig <code>map_0</code> verwendet. Wenn <code>map_0</code> noch nie erstellt wurde, wird es auf <code>x = 0, z = 0</code> zentriert. * Die Karten werden separat als eigene Datendatei <code>(.dat)</code> als <code>map_x.dat</code> gespeichert, wobei <code>(x)</code> die Kartennummer ist. Weitere Informationen finden Sie im Kartenelementformat. Durch Manipulieren dieser Nummer können die Spieler ihre Karten so organisieren, dass sie zu ihnen passen, oder wenn sie versehentlich eine Karte an derselben Stelle erstellen, können sie ihre zusätzliche Karte löschen, um die von ihnen erstellte Nummer zu speichern. * Bestimmte Programme können verwendet werden, um benutzerdefinierte Karten mit Bildern oder Text anstelle von tatsächlichen Karten zu erstellen. Viele Benutzer verwenden diese in Abenteuerkarten, um Bilder anzuzeigen oder eine Geschichte zu erzählen. * Da alle Kopien einer Karte Links zu derselben Datei sind, wird sie beim Kopieren einer unvollendeten Karte mit der Kopie synchronisiert, wenn der Player sie ausfüllt. Auf diese Weise kann eine in einer Truhe gespeicherte Kopie als Remote-Sicherung fungieren. * [[Notch]] sagte, er hätte Karten programmiert, um die Arbeit an [[Bücher]]n mit von Spielern [[Buch und Feder|geschriebenen Texten]] oder an [[Gemälde]]n mit benutzerdefinierten Texturen zu erleichtern. * Eine Karte, die sich in einem Rahmen befindet, wird erst aktualisiert, wenn ein Spieler sie aufnimmt, sie neu laden und wieder zurücklegen kann. * [[Notch]] meinte einmal, dass Karten von Höhlen eine interessante Idee seien. Dies wurde aber nie umgesetzt.<ref>{{Tweet|notch|63302622949552128}}</ref> == Galerie == <gallery> Karte Vorschau3.png|Die Handhabung einer Karte. Karte Vorschau2.png|Durch Erkunden wird das Gebiet auf einer Karte sichtbar. Karte im Nether.png|Im Nether wird kein Gelände aufgezeichnet. Karte im Ende.png|Im Ende hingegen funktionieren Karten genau wie erwartet. Karte komplett erkundet.png|Eine komplett erkundete Karte. Rahmen mit Karten.png|Karten können in Rahmen an Wänden platziert werden. Kartenwand.png|Eine Kartenwand, die sich an Decke und Boden fortsetzt. Karte in Zweithand.png|Eine Karte wird als eine Art Minimap in der Zweithand getragen. Karte vor 12w34b.png|Vor der Version [[12w34b]] wurde die ID der Karte statt im Tooltip in der oberen linken Ecke der Karte angezeigt. Karten in beiden Händen.png|Eine Karten in jeder Hand. Kartenmarkierungen.png|Eine Karte mit Bannermarkierungen. Karte in Rahmen.png|Eine Karte in einem Rahmen vor der {{ver|1.7|13w38a}}. Pixelarts.png|Mehrere [[Schatzkarte]]n zu Pixelarts ausgebaut. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == Das alte Rezept vor {{ver|1.4|12w34a}} stellte sofort eine beschriebene Karte her: [[Datei:Karte Rezept Beta 1.6.png]] Das Rezept zum Verkleinern sah zwischen {{ver|1.9|15w34a}} und {{ver|1.9|15w45a}} so aus: [[Datei:Karte Rezept 15w34a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6}} |list1= *Karte hinzugefügt, beim Herstellen einer Karte wird sie an diesem Ort sofort beschrieben und dort ist auch ihr Mittelpunkt. *Jede hergestellte Karte erhält eine neue Nummer, die oben links auf der Karte steht ("map_0", "map_1" etc.). *Kopien der ersten Karte ("map_0") kann man an jedem Ort herstellen, wenn man eine Karte mit {{Taste|Shift}} von der Werkbank nimmt. |group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Die Kopierfunktion wird deaktiviert. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Die Kopierfunktion wird wieder aktiviert. |group4= {{ver|Beta|1.8.1}} |list4= *Drei neue Symbole werden in der Datei ''mapicons.png'' hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Die Sonne steigt im Osten auf, wodurch die Himmelsrichtungen auf der Karte mit dem Spiel übereinstimmen. |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Das Herstellungsrezept einer Karte stellt eine leere Karte her. *Die leere Karte wird durch Rechtklicken zur beschriebenen Karte. *Mit einem neuen Rezept kann jede beschriebene Karte kopiert werden. *Karten sind stapelbar (bis 64) aber nur, wenn sie exakt die gleichen sind. *Karten sind anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit [[Papier]] verkleinert werden. *Karten sind in Raster eingeteilt, wodurch der Standort des Spieler nicht mehr die Mitte der Karte beeinflusst. *[[Rahmen]] werden hinzugefügt, wodurch man die Karten aufhängen kann, dieser Standort wird mit einen grünen Pfeil markiert. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Karten werden nicht mehr auf der linken oberen Ecke nummeriert, stattdessen erhalten sie einen Eintrag im Tooltip. }} |group7= {{ver|1.7}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w38a}} |list1= *Karten, die in [[Rahmen]] gehängt werden, nutzen den kompletten Block, und der Rahmen ist nicht mehr zu sehen. |group2= {{ver|version|13w42a}} |list2= *Karten zeigen die Farbe von [[Wolle|gefärbter Wolle]] und [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] an, sodass ein breiteres Farbspektrum auf Karten sichtbar ist. |group3= {{ver|version|13w43a}} |list3= *Karten in Rahmen zeigen diesen wieder, jedoch über den gesamten Block verteilt. }} |group8= {{ver|1.8|1.8-pre1}} |list8= *Von bestimmten Blöcken werden die Farben abgeändert um so eine bessere Übersicht der Welt zu gewährleisten. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Geöffnete Karten werden kleiner dargestellt, wenn sie in der Zweithand gehalten werden, oder wenn in der Zweithand ein Gegenstand gehalten wird und in der Haupthand sich die Karte befindet. *Wird die Karte dagegen nur in der Haupthand gehalten, ohne dass sich ein Gegenstand in der Zweithand befindet, wird sie in normaler Größe dargestellt. |group2= {{ver|version|15w34a}} |list2= *Bei der Erstaufzeichnung werden sie im Maßstab 1:4 statt 1:1 erstellt. *Man kann mit einer [[Schere]], die zusammen mit einer maßstabsverkleinerten Karte ins Handwerksfeld gelegt wird, die Karte zerschneiden und damit den Maßstab wieder vergrößern. |group3= {{ver|version|15w45a}} |list3= *Die Möglichkeit der Maßstabsvergrößerung wird wieder zurückgenommen. }} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *Karten funktionieren auch im Ende. |group2= {{ver|version|16w39c}} |list2= *Die leere Karte ist von der Ausrichtung einen Pixel höher als zuvor. }} |group11= {{ver|1.12}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w17a}} |list1= *Gefärbte Keramik hat eine eigene Farbe auf Karten. |group2= {{ver|version|17w18a}} |list2= *Wolle hat auf Karten die neuen Farben. |group3= {{ver|version|1.12-pre4}} |list3= *Betten haben auf Karten die neuen Farben. }} |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Karte speichert ihre Karten-ID nicht mehr als [[Metadaten]], sondern in den [[Gegenstandsdaten]] als <code>map</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Ein Rechtsklick mit der Karte auf ein [[Banner]] setzt das Banner als Markierung in die Karte. }} |group13= {{ver|1.14|19w02a}} |list13= *Mit einem [[Kartentisch]] kann eine Karte kopiert, erweitert oder gesperrt werden. |group14= {{ver|1.16|20w21a}} |list14= *Die Geräusche bei der Kartenerstellung sind dieselben wie bei der Verwendung eines Kartografietisches. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *Karte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Leere Karten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Karte hinzugefügt. *Die Karte zeigt die aktuellen Koordinaten an. *Jeder Spieler spawnt mit einer Karte. |group2= {{ver|kon|xbox=TU21|xbone=CU9|ps3=1.14|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man bekommt eine [[leere Karte]], wenn man eine Karte herstellt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Mapa]] [[en:Map]] [[es:Mapa]] [[fr:Carte (objet)]] [[hu:Térkép (tárgy)]] [[it:Mappa]] [[ja:地図]] [[ko:지도]] [[nl:Kaart]] [[pl:Mapa]] [[pt:Mapa]] [[ru:Карта]] [[th:แผนที่]] [[tr:Harita]] [[uk:Мапа]] [[zh:地图]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand | image = Angler-Töpferscherbe.png; Bergarbeiter-Töpferscherbe.png; Brauer-Töpferscherbe.png; Entdecker-Töpferscherbe.png; Flammen-Töpferscherbe.png; Freundes-Töpferscherbe.png; Garben-Töpferscherbe.png; Gebärden-Töpferscherbe.png; Gefahren-Töpferscherbe.png; Geheul-Töpferscherbe.png; Herz-Töpferscherbe.png; Herzschmerz-Töpferscherbe.png; Juwelen-Töpferscherbe.png; Klingen-Töpferscherbe.png; Reichtums-Töpferscherbe.png; Schnaub-Töpferscherbe.png; Schützen-Töpferscherbe.png; Totenkopf-Töpferscherbe.png; Wimmerer-Töpferscherbe.png; Zufluchts-Töpferscherbe.png | invimage = Angler-Töpferscherbe | invimage2 = Bergarbeiter-Töpferscherbe | invimage3 = Brauer-Töpferscherbe | invimage4 = Entdecker-Töpferscherbe | invimage5 = Flammen-Töpferscherbe | invimage6 = Freundes-Töpferscherbe | invimage7 = Garben-Töpferscherbe | invimage8 = Gebärden-Töpferscherbe | invimage9 = Gefahren-Töpferscherbe | invimage10 = Geheul-Töpferscherbe | invimage11 = Herz-Töpferscherbe | invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe | invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe | invimage14 = Klingen-Töpferscherbe | invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe | invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe | invimage17 = Schützen-Töpferscherbe | invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe | invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe | invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = ;{{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler :angler_pottery_sherd ;{{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter :miner_pottery_sherd ;{{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer :brewer_pottery_sherd ;{{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker :explorer_pottery_sherd ;{{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen :burn_pottery_sherd ;{{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes :friend_pottery_sherd ;{{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben :sheaf_pottery_sherd ;{{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden :arms_up_pottery_sherd ;{{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren :danger_pottery_sherd ;{{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul :howl_pottery_sherd ;{{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz :heart_pottery_sherd ;{{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz :heartbreak_pottery_sherd ;{{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen :prize_pottery_sherd ;{{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen :blade_pottery_sherd ;{{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums :plenty_pottery_shrd ;{{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub :snort_pottery_sherd ;{{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen :archer_pottery_shrd ;{{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf :skull_pottery_sherd ;{{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer :mourner_pottery_sherd ;{{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts :shelter_pottery_sherd }} '''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können. == Gewinnung == Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen: * {{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}}) * {{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}}) * {{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}}) * {{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}}) * {{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}}) * {{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}}) * {{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}}) * {{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}}) * {{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}}) * {{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}}) * {{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}}) * {{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}}) * {{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}}) * {{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}}) == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt. *Keramikscherben sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. *Der ID-Name wird von <code>pottery_shard_<typ></code> zu <code><typ>_pottery_shard</code> geändert. *Bergarbeiter-Töpferscherbe kann im Wüstentempel gefunden werden. *Brauer-Töpferscherbe kann im Wüstenbrunnen gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt. *[[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Die Texturen der Juwelen-, Gebärden- und Totenkopf-Keramikscherben werden geändert. }} |group3= {{ver|be|1.20.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}} |list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben. |group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}} |list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Pottery Sherd]] [[cs:Střípek keramiky]] [[el:Θραύσμα κεραμικού]] [[es:Fragmento de cerámica]] [[fr:Fragment de poterie]] [[hu:Cserépdarab]] [[it:Frammento di ceramica]] [[ja:陶器の破片]] [[ko:도자기 조각]] [[nl:Keramiekscherf]] [[pl:Fragment ceramiki]] [[pt:Fragmento de cerâmica]] [[ru:Осколок керамики]] [[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]] [[tr:Seramik parçası]] [[uk:Керамічний уламок]] [[zh:陶器碎片]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 30 |
ID-Name |
dolphins_grace |
Partikelfarbe |
Graublau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Gunst des Delfins verdoppelt die Geschwindigkeit beim Schwimmen mit Schwimmbewegungen.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung. Solange ein Delfin 10 Blöcke oder näher ist und man in der Schwimmbewegung bleibt, erhält man ständig den Effekt für 5 Sekunden.
Held des Dorfes[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Strohballen|Strohballen]]<br/>{{Block | image = Strohballen.png | invimage = Strohballen | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = hay_block | blockstate = Strohballen }} [[Datei:Strohballen Haus.png|thumb|300px|Das erste Bild von Strohballen<ref name="mojam2">{{Reddit|1940k3/i_found_a_new_block_hidden_in_one_of_the_mojam2}}</ref>]] '''Strohballen''' sind dekorative Blöcke, die auch zum Füttern und Heilen von [[Pferd]]en genutzt werden können. Man kann sie ähnlich wie [[Stämme]] und [[Quarz]]säulen seitlich platzieren. Außerdem dienen sie zur platzsparenden Lagerung von [[Weizen]]. Als Unterlage verringern sie den Fallschaden um 80% == Gewinnung == === Vorkommen === Strohballen entstehen häufig verstreut in [[Dorf|Flachdörfern]] und seltener in [[Dorf|Savannen- und Wüstendörfern]].<br> Sie können auch als Teil von Zielen/Vogelscheuchen in [[Plünderer-Außenposten]] erzeugt werden. === Herstellung === Aus neun Weizen ist ein Strohballen herstellbar. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Strohballen}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |- {{Rezept|Zielblock}} |} === Lagerung === Strohballen können, ähnlich wie [[Eisenblock|Eisenblöcke]] oder andere Mineralblöcke, dazu verwendet werden, um [[Weizen]] effizient zu lagern. Ein [[Stapel]] Strohballen enthält beispielsweise neun [[Stapel]] Weizen. === Pferde === {{HA|Pferd}} Strohballen können an [[Fohlen]] verfüttert werden, um sie auswachsen zu lassen. Außerdem können sie an ausgewachsene Pferde, Esel oder Maultiere verfüttert werden, wobei sie bis zu {{hp|20}} Gesundheitspunkte heilen. === Lamas === {{HA|Lama}} Strohballen können an [[Lama|Lama-Cria]] verfüttert werden, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Außerdem kann man Lamas züchten, indem man Strohballen an gezähmte ausgewachsene Lamas verfüttert. === Komposter === Wird ein Strohballen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. === Fallschaden abdämpfen === Beim Fallen auf Strohballen wird der Fallschaden um 80 Prozent vermindert. Somit kann man einen bis zu 100,2734 Blöcke hohen Fall überleben. Durch einige [[Statuseffekt]]e und [[Stiefel]] mit der [[Verzauberung]] ''Federfall'' lässt sich der Fallschaden weiter verringern. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}} == Trivia == * Am 24. Februar 2013 fand ein Reddit-Benutzer einen Screenshot von Strohballen in den Quelldateien des [[Humble Bundle|Humble-Bundle-Mojam]]-Spiels ''Nuke the Dinosaurs''.<ref name="mojam2" /> * Am 1. April 2013 erwähnt [[Dinnerbone]] „Hay Bales“ als neuen Block im Aprilscherz-Update.<ref>http://mojang.com/2013/04/its-finally-coming-minecraft-2-0/</ref> == Galerie == <gallery> Strohballen Dorf.png|Strohballen in einem [[Dorf]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *[[Datei:Strohballen 13w16a.png|32px]] Strohballen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w16b}} |list2= *Der Strohballen hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Herstellungs-Rezept hinzugefügt. |group4= {{ver|version|13w21a}} |list4= *Strohballen können verbrennen. }} |group2= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list2= *Aus Strohballen kann [[Weizen]] hergestellt werden. |group3= {{ver|1.8|14w26c}} |list3= *Strohballen heilen und beschleunigen das Wachstum von [[Pferd]]en. |group4= {{ver|1.9|15w44b}} |list4= *Strohballen vermindern den Fallschaden, wenn man auf sie fällt. |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Strohballen können zum Füttern und Züchten von [[Lama]]s verwendet werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Strohballen.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Platziert man einen Strohballen direkt unter einem [[Lagerfeuer]], so erzeugt dieses größere Rauchsäulen. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Strohballen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Strohballen können zum Banjospielen verwendet werden, wenn sie unter Notenblöcken liegen. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *[[Zielblock]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Strohballen lassen sich mit [[Hacke]]n, abhängig vom Material schneller abbauen als mit der Hand. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Strohballen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.13}} |list2= *Fällt man auf einen Strohballen, erhält man nur noch 20% des gesamten Fallschadens. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Strohballen hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Hay Bale]] [[es:Bala de heno]] [[fr:Bloc de paille]] [[it:Balla di fieno]] [[ja:干草の俵]] [[ko:건초 더미]] [[nl:Hooibaal]] [[pl:Snop siana]] [[pt:Fardo de feno]] [[ru:Сноп сена]] [[uk:Копиця сіна]] [[zh:干草块]]</li><li>[[Ziegelsteine|Ziegelsteine]]<br/>{{Block | image = Ziegelsteine.png | invimage = Ziegelsteine | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bricks }} {{Diese Seite|den Ziegelblock|den Gegenstand|Ziegel|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegelsteine''' sind ein Block, der aus mehreren [[Ziegel]]n besteht. Ziegelsteine eignen sich besonders gut für den Bau von Kaminen, Türmen und Leuchttürmen, ländlichen Häusern und alten Fabrikgebäuden. == Eigenschaften == Sie sind ein vergleichsweise harter Block und können [[Explosion]]en sehr gut standhalten. So können Ziegelsteine beispielsweise nicht durch den Feuerball eines [[Ghast]]s zerstört werden. Wenn Ziegelsteine ohne eine Spitzhacke abgebaut werden, verschwindet der Block ohne sich zu [[drop]]pen. Da Ziegelsteine nicht brennbar sind, werden sie häufig für die Konstruktion von optisch ansprechenden Kaminen und Feuerstellen verwendet. == Gewinnung == {{Abbauen|Ziegelsteine|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Ziegelsteine kommen natürlich in [[Unterwasserruine]]n und einigen [[Dorf]]bewohnerhäusern vor. === Herstellung === Der Block kann aus vier [[Ziegel]]n geschaffen werden. Da einem abgebauten [[Ton]]block vier [[Tonklumpen]] entspringen, die zu Tonziegeln gebrannt werden können, kann für jeden gefundenen Block Ton genau ein Block Ziegelsteine hergestellt werden. Es ist deshalb recht schwer, große Mengen an Ziegelsteinblöcken zu beschaffen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |} == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |} === Bannermuster === {{Exklusiv|bedrock}} Die Ziegelsteine können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |} == Geschichte == [[Datei:Ziegelsteinpyramide.png|right|250px]] Während der gesamten [[Infdev]]-Phase (Februar bis Juni 2010) erschienen riesige pyramidenförmige Gebilde aus Ziegelsteinen in der Welt. Diese Gebilde waren massiv, hatten keine Hohlräume im Inneren und reichten bis zur damaligen maximalen Bauhöhe von Y=128. Unmittelbar unter den Pyramiden befanden sich in der Regel ganz normale Erd- und Steinschichten, da die Gebilde vom Spiel direkt über der normalen Oberfläche platziert wurden. Diese Pyramiden stellen einen der ersten Tests dar, um einzelne [[Bauwerk]]e an zufälligen Orten in der Welt zu generieren. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Classic 0.26.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Die Textur wird geändert und sie können aus vier [[Ziegel]]n hergestellt werden. |group3= {{ver|Beta|1.7}} |list3= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.7.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *[[Treppe|Ziegelsteintreppen]] und -[[stufe]]n können aus Ziegelsteinen hergestellt werden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.9-pre5.png|32px]] Ein einzelnes Pixel in der unteren linken Ecke wird aufgehellt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *Ziegelsteine können ein [[Banner]]muster erzeugen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''brick_block'' zu ''bricks''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. *Das Rezept für das Bannermuster entfällt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Ziegelsteine kommen in den Ebenen-Dörfern vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Ziegelblöcke werden verwendet, um das Ziegelmuster auf Bannern zu erstellen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list3= *Ziegelblöcke werden in kalten [[Ozeanruine]]n erzeugt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Ziegelblöcke können zur Herstellung von Ziegelmauern verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Cihly]] [[en:Bricks]] [[es:Ladrillos]] [[fr:Briques]] [[hu:Téglablokk]] [[it:Mattoni]] [[ja:レンガ (ブロック)]] [[ko:벽돌]] [[nl:Bakstenen]] [[pl:Cegły]] [[pt:Tijolos]] [[ru:Кирпичный блок]] [[uk:Цегла]] [[zh:砖块]]</li><li>[[Pilzsuppe|Pilzsuppe]]<br/>{{Nahrung | image = Pilzsuppe.png | invimage = Pilzsuppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = mushroom_stew }} Die '''Pilzsuppe''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das 6 Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellt. Sie wird aus einer [[Schüssel]] und einem roten sowie braunen [[Pilz]] hergestellt. Da Pilze auch im [[Nether]] vorkommen, ist sie auch dort natürlich erfarmbar. Die Schüssel bleibt nach dem Verzehr der Suppe erhalten und kann erneut verwendet werden. Pilzsuppen sind die ideale Wegzehrung bei längeren Expeditionen, da sie gegen Hunger lange vorhalten und mit dem 2×2-Craftingfeld im Inventar des Spielers, also ohne [[Werkbank]] oder [[Ofen]] hergestellt werden können. Nimmt man nur eine Schüssel mit, werden auch nur drei Felder im [[Inventar]] benötigt. Wenn man geschickt klickt, geht die Herstellung schnell von der Hand. Hauptnachteil ist, dass sie – im Gegensatz zur leeren Schüssel – nicht stapelbar ist. Außerdem muss man zwei verschiedene Zutaten züchten bzw. sammeln. == Gewinnung == Während man [[Mooshroom]]s mit einem [[Eimer]] genauso wie [[Kuh|Kühe]] melken kann, um an [[Milch]] zu gelangen, kann man auch eine [[Schüssel]] nutzen. In diesem Fall erhält man dann aber keine Milch, sondern eine Pilzsuppe. === Herstellung === Die Pilzsuppe ist eines der wenigen Nahrungsmittel, die eine Schüssel zur Herstellung benötigen. Diese bekommt man nach dem Verzehr wieder zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |} == Verwendung== Beim Verzehr stellt die Pilzsuppe {{hunger|6}} [[Hunger]] und 7,2 Sättigung wieder her. Man erhält dabei eine leere Schüssel zurück. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Trivia == * In der Ess-Animation produziert das Essen von Pilzsuppen braune Holz-Partikel, wodurch es so aussieht, als würde der Spieler die Schale mitessen. * Zusätzlich hört man beim Essen von Pilzsuppen kein Schlürfen, sondern die normalen Essgeräusche, was den obigen Eindruck verstärkt. * Bei verschiedenen öffentlichen [[PvP]]-Servern ist die Pilzsuppe dahingehend modifiziert, dass sie ohne Verzögerung und auch bei voller Hungeranzeige gegessen werden kann und dabei [[Regeneration]] oder unmittelbare [[Heilung]] verleiht. Oft wird das Inventar der Spieler dann weitgehend mit den Zutaten für Pilzsuppen gefüllt und im Kampf geht es im Prinzip nur darum, wer immer schnell genug mehr Pilzsuppe zur Heilung herstellen kann. Dadurch dauern solche Kämpfe unter erfahrenen Spielern meist eine ziemlich lange Zeit. Spieler, die diese Abwandlung der Pilzsuppe verwenden, werden als "Souper" bezeichnet. *Auf vielen "Soup" [[PvP]] Servern können Pilzsuppen nicht nur mit einem roten Pilz, einem braunen Pilz sowie einer Schüssel hergestellt werden, es ist auch meist möglich mit einer Kakaobohne und einer Schüssel eine Pilzsuppe herzustellen. Ein (oder manchmal auch zwei) Kakteen und eine Schüssel können auch meistens zu einer Pilzsuppe hergestellt werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *[[Pilz]]e sind nun im [[Nether]] häufiger als in der normalen Welt zu finden, dadurch ist es einfacher eine Pilzsuppe herzustellen |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *[[Pilze]] vermehren sich nun, wodurch die Pilzsuppe zu den erneuerbaren Nahrungsmitteln gehört |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Sie gibt nun Hungerpunkte zurück |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilzsuppe kann durch das Melken einer [[Mooshroom]] erhalten werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Anordnung im Handwerksquadrat spielt nun keine Rolle mehr }} |group6= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list6= *Pilzsuppe kann nun auch dann von einer Mooshroom erhalten werden, wenn man die Schüssel gestapelt hat |group7= {{ver|1.4.2|1.4.2-pre}} |list7= *Pilzsuppe stellt nur noch {{hunger|6}} statt {{hunger|8}} wieder her }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Mushroom Stew]] [[es:Estofado de champiñones]] [[fr:Soupe de champignons]] [[hu:Gombaragu]] [[ja:キノコシチュー]] [[ko:버섯 스튜]] [[nl:Paddenstoelenstoofpot]] [[pl:Zupa grzybowa]] [[pt:Ensopado de cogumelos]] [[ru:Тушёные грибы]] [[zh:蘑菇煲]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 32 |
ID-Name |
hero_of_the_village |
Partikelfarbe |
Hellgrün |
Auslöser |
Verteidigen eines Dorfes vor einem Überfall. Man muss mindestens ein am Überfall beteiligtes Monster töten. |
Der Statuseffekt Held des Dorfes verringert die Preise beim Handeln mit Dorfbewohnern. Zudem werfen Dorfbewohner dem Spieler in der Java Edition Gegenstände zu.
Man erhält den Effekt, wenn man erfolgreich ein Dorf vor einem Überfall verteidigt hat.
Hunger[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block | image = Tuffstein.png | invimage = Tuffstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = tuff }} Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt. == Gewinnung == === Natürliche Generation === Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht. Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0. === Abbau === Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut. {{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} == Verwendung == Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden. == Galerie == <gallery> Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert. *Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Tuff]] [[es:Toba]] [[fr:Tuf]] [[it:Tufo]] [[ja:凝灰岩]] [[pl:Tuf]] [[pt:Tufo]] [[ru:Туф]] [[uk:Туф]] [[zh:凝灰岩]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }} Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen. == Verwendung == === Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |} === Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]] [[zh:恶魂之泪]]</li><li>[[Armbrust|Armbrust]]<br/>{{Gegenstand | image = Armbrust Ladeanimation.gif | image2 = Armbrust (mit Pfeil geladen).png;Armbrust (mit Feuerwerksrakete geladen).png | invimage = Armbrust | invimage2 = Pfeil geladene Armbrust | invimage3 = Feuerwerk geladene Armbrust | type = Kampf | durability = 465 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Armbrust | nameid = crossbow }} Die '''Armbrust''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der [[Feuerwerksrakete]]n oder [[Pfeile]] verschossen werden können. == Eigenschaften == * Schießt höher und verursacht etwas mehr Schaden, schießt aber langsamer als ein [[Bogen]]. * Auch die Pfeile der Armbrust durchdringen den Schutzschild des Withers nicht. == Gewinnung == === Kreaturen === Armbrüste werden von [[Plünderer]]n und von [[Schweini]]s bei deren Tod [[Drop|gedroppt]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Droppen eine Verzauberung hatten). === Vorkommen === Armbrüste können in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden oder von Pfeilmachern in Dörfern gekauft werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust}} |} == Verwendung == [[Datei:Armbrust Ladeanimation Ingame.mp4|450px|right|thumb|Ein Spieler feuert eine Armbrust ab]] Eine Armbrust wird in die Hand genommen, indem sie in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihr zu schießen, muss mindestens ein Pfeil (oder eine Feuerwerksrakete) im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Laden der Armbrust wird ein Pfeil (oder Feuerwerksrakete) aus dem Inventar des Spielers entfernt. Um eine Rakete zu verschießen bzw. in die Armbrust zu laden, muss man diese zuvor in die linke Hand packen. Dies ist standardmäßig durch Drücken Taste "F" oder über das Inventar möglich. Durch Rechtsklick wird die Armbrust gespannt, jedoch muss die Taste nicht gehalten werden wie beim [[Bogen]]. Nach dem Laden ist eine normale Bewegung möglich. Mit einem erneuten Rechtsklick wird die Armbrust abgeschossen. === Schalter aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet oder vom Spieler aufgehoben wird. === Reparatur === {{HA|Reparatur}} Eine abgenutzte Armbrust kann durch die Kombination mit einer weiteren im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch eine Armbrust und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Armbrust Reparatur}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} * '''Mehrfachschuss:''' Schießt einen Fächer von drei Pfeilen (oder [[Rakete]]n) ab, verbraucht aber nur eine/n. Die Haltbarkeit der Armbrust verringert sich bei einem Schuss mit Mehrfachschuss dennoch um <code>3</code>, statt um <code>1</code>. Von den drei verschossenen Pfeilen kann man im Überlebensmodus allerdings nur den mittleren einsammeln; im Kreativmodus alle drei. * '''Durchschuss bis Stufe IV:''' Der Pfeil fliegt durch das Ziel hindurch und kann ein oder mehrere (entspricht der Verzauberungsstufe) weitere(s) dahinter treffen. Inkompatibel mit Mehrfachschuss. * '''Schnellladen bis Stufe III:''' Verringert die Nachladezeit um 250 Millisekunden je Stufe. *'''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Erhöht die Haltbarkeit. *'''Reparatur:''' Wenn man die Armbrust in der Hand oder zweiten Hand hält, und Erfahrungspunkte aufsammelt, repariert sich eine beschädigte Armbrust. * '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Armbrust beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden. === Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Armbrüste |Beschädigte Armbrust |Beschädigte Armbrust |Armbrust |description=Die Haltbarkeit der beiden Armbrüste addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Armbrust |Verzauberte Armbrust | |Armbrust |description=Die Verzauberungen der Armbrust werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei Armbrüste |Input1=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Beschädigte Armbrust;Beschädigte Pfeil geladene Armbrust;Beschädigte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Armbrust und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Armbrust;Pfeil geladene Armbrust;Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Armbrust |title=Armbrust |ingredients=Zwei verzauberte<br>Armbrüste |Input1=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Input2=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Pfeil geladene Armbrust;Verzauberte Feuerwerk geladene Armbrust |Output=Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust;Verzauberte Armbrust |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Außerdem kann man Armbrüste als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel=Armbrust; Pfeil geladene Armbrust; Feuerwerk geladene Armbrust }} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Armbrust}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ich habe die Knarre gesichert;Zwei auf einen Streich;Wer ist jetzt der Plünderer?;Armbrustschütze;Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer;Bogenschütze;Scharfschützenduell}} == Trivia == * Echte Armbrüste nutzen normalerweise keine Pfeile sondern Bolzen als Projektile, welche deutlich kleiner sind. * Wenn eine von einer Armbrust abgeschossene Feuerwerksrakete auf eine Kreatur trifft, explodiert sie sofort und verursacht, je nach Anzahl der verwendeten Feuerwerkssterne, unterschiedlich viel Schaden. * Da es möglich ist Armbrüste zu laden, ohne sie sofort abzufeuern, kann man bis zu neun geladene Armbrüste in der Schnellzugriffsleiste haben, sodass man neun Pfeile schnell hintereinander abfeuern kann. Durchschnittlich kann man auf diese Weise insgesamt 90 Schadenspunkte mit normalen Pfeilen erzielen, was ausreicht, einen Spieler mit einer Diamantrüstung, die mit ''Schutz IV'' verzaubert ist und welcher dazu noch den Statuseffekt {{EL|Resistenz}} II hat, zu töten. Das ist die beste Verteidigung, die man im Überlebensmodus erreichen kann. * Mit ''Schnelladen VI'' und höher verzauberte Armbrüste bleiben in der Ladeanimation stecken, da die benötigte Aufladezeit negativ ist. Man kann solche Armbrüste zwar laden, das dauert aber für zum Beispiel ''Schnelladen VI'' ungefähr 69,4 Jahre. == Galerie == <gallery> Armbrust Minecon.png|Mit einer Armbrust kann man auch [[Feuerwerksrakete]]n verschießen Plünderer Minecon.png|Ein mit einer Armbrust ausgestatteter [[Plünderer]] Spieler mit Armbrust.png|Ein Spieler, der mit einer Armbrust ausgerüstet ist </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Armbrust mit Herstellungsrezept hinzugefügt. *Wird durch [[Plünderer]] gedroppt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Wenn man den [[Mehrfachschuss]] mit einer Feuerwerksrakete ausführt, werden drei Feuerwerksraketen verschossen. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Armbrüste können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Piglins hinzugefügt, die mit Armbrüsten spawnen und diese fallen lassen können. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Armbrüste generieren nun zufällig verzaubert in Truhen in den Bastionen. }} |group3= {{ver|1.18|21w37a}} |list3= *Die Haltbarkeit der Armbrust wurde auf 465 erhöht, um der Bedrock Edition zu entsprechen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Armbrüste als Teil der experimentellen Spielmechanik hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2=*Plünderer hinzugefügt, welche Armbrüste benutzen und droppen *Armbrüste erscheinen nun größer in der Hand eines [[Plünderer]]s. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *Armbrust hinzugefügt }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Crossbow]] [[es:Ballesta]] [[fr:Arbalète]] [[it:Balestra]] [[ja:クロスボウ]] [[ko:쇠뇌]] [[pl:Kusza]] [[pt:Besta]] [[ru:Арбалет]] [[th:หน้าไม้]] [[zh:弩]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 17 |
ID-Name |
hunger |
Partikelfarbe |
Dunkelgrün |
Auslöser |
Rohes Hühnchen (30% Chance) |
Der Statuseffekt Hunger färbt die Hungeranzeige gelb-grün und leert sie alle 40 Sekunden um 1 .
Mit jeder Stärkestufe erhöht sich die Hungergeschwindigkeit. Zuerst wird die unsichtbare Sättigung reduziert. Erst wenn diese aufgebraucht ist, wird die Hungeranzeige reduziert.
Der Effekt Hunger erhöht den Wert der Variable foodExhaustionLevel
(float) um die angegebenen Werte in der nachfolgenden Tabelle.
Die Variable foodExhaustionLevel
verringert wenn Sie den Wert 4.0f
erreicht, die Variable foodSaturationLevel
(float) um -1.0f
und wird dannach auf 0.0f
zurückgesetzt.
Die Variable foodSaturationLevel
verringert wenn Sie den Wert -1.0f
erreicht, die Variable foodLevel
(integer) um -1
und wird dannach auf 0.0f
zurückgesetzt.
Die Variable foodLevel
wird durch die Fleischkeulen dargestellt. Dabei entspricht der Wert
1
einer halben Fleischkeule.
Der Hunger Effekt kann durch den Befehl /effect
aber auch durch in der nachfolgenden Tabelle stehenden Ursachen ausgelöst werden.
Hunger Effekt Auslöser | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auslöser | Stärke | Dauer | Zusatz | |||||
Wüstenzombie | | | 0 | 5.5 * regionale Schwierigkeit in Sekunden | bei Angriffs-Berührung | ||||
5.5 * 2.25 (Schwer , Neu) ≈ 12 Sekunden | ||||||||
Verrottetes Fleisch | | | 0 | 30 Sekunden | Mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% beim Essen | ||||
Rohes Hühnchen | | | 0 | Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% beim Essen | |||||
Kugelfisch | ||| | 2 | 15 Sekunden | |||||
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 04.09.2020 |
Langsamkeit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwurzeln|Netherwurzeln]]<br/>{{Block |image = Karmesinwurzeln.png; Wirrwurzeln.png |type = Naturblöcke |invimage = Karmesinwurzeln |invimage2 = Wirrwurzeln |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = any |renewable = Ja |flammable = Nein |nameid = ;{{BS|Karmesinwurzeln}} Karmesinwurzeln :crimson_root ;{{BS|Wirrwurzeln}} Wirrwurzeln :warped_root }} '''Netherwurzeln''' sind ein nicht fester Pflanzenblock, den es in zwei Varianten gibt: Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Nezel]] und [[Seelenerde]] platziert werden. == Vorkommen == Karmesinwurzeln werden im [[Karmesinwald]] in der Nähe von [[Riesennetherpilz|großen Karmesinpilzen]] regelmäßig verteilt generiert. Sie kommen auch vereinzelt oder in kleinen Gruppen im [[Seelensandtal]] vor. Dort sind sie aber deutlich seltener. Wirrwurzeln entstehen im [[Wirrwald]]. Dort kommen sie regelmäßig und ohne bestimmte Verteilung vor. Wurzeln entstehen auch, wenn man [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] anwendet. Wendet man es im [[Nether]] auf Karmesin-Nezel an, so entstehen auf den umliegenden Blöcken Karmesin-Wurzeln. Wendet man es auf Wirr-Nezel an, so entstehen Wirrwurzeln. Die Wurzeln können dabei auf allen Blöcken generiert werden, auf denen sie auch normalerweise platziert werden können. Die Generierung ist nicht vom Lichtlevel abhängig, sie entstehen also auch in Höhlen. == Verwendung == Wurzeln können zur Dekoration genutzt werden, indem man sie auf einen Grasblock, Erde, grober Erde, Nezel oder Seelenerde setzt. Wurzeln können außerdem in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] platziert werden. === Komposter === Wird eine Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Technik == *Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}} {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherwurzeln hinzugefügt. *Die Inventartextur der Karmesinwurzeln unterscheidet sich geringfügig von ihrer Blocktextur<ref>{{Fehler|MC-171447}}</ref>. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Netherwurzeln lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group4= {{ver|version|20w19a}} |list4= *Nur mit [[Schere]]n lassen sich Netherwurzeln erfolgreich abbauen. }} |group2= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre2}} |list2= *Zum erfolgreichen Abbau wird keine Schere benötigt. |group3= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list3= *Schrittgeräusche sind zu hören, wenn man durch Netherwurzeln läuft. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Roots]] [[es:Raíces]] [[fr:Racines]] [[ja:根]] [[pl:Korzenie]] [[pt:Raízes]] [[ru:Корни]] [[zh:菌索]]</li><li>[[Chorusfrucht|Chorusfrucht]]<br/>{{Nahrung | image = Chorusfrucht.png | invimage = Chorusfrucht | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 2,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Ja | nameid = chorus_fruit }} {{Diese Seite|die unverarbeitete Frucht|die geplatzte Frucht|Geplatzte Chorusfrucht}} Die '''Chorusfrucht''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das zur [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrucht]] weiterverarbeitet werden kann. == Gewinnung == Chorusfrüchte werden durch den Abbau von [[Choruspflanze]]n erhalten. == Verwendung == <div style="float:right">[[Datei:Abklingzeit Chorusfrucht.png|120px|thumb|Abkühlungsphase nach dem Essen einer Chorus-<br>frucht aus einem [[Stapel]]]]</div> === Nahrung === Beim Essen von Chorusfrüchten erhält man {{Hunger|4}} Hunger- und 2,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Nach dem Essen der Frucht gibt es eine [[Abkühlungsphase]], bevor man die nächste Frucht essen kann. Sie wird durch einen weißen Schleier vor den Früchten in der Schnellzugriffsleiste angezeigt. === Teleport === Der Spieler wird beim Verzehr der Chorusfrucht außerdem, genau wie ein [[Enderman]] (allerdings mit 1/4 der Reichweite), zu einem zufälligen Punkt innerhalb eines 8×8 Blöcke großen Bereiches teleportiert, an dem er genug Platz zum Stehen hat. So kann man durch das Essen von Chorusfrüchten und mit entsprechendem Glück bei der zufälligen Teleportation auch geschlossene Türen oder sonstige Hindernisse überwinden oder beispielsweise in geheime Räume oder andere Stockwerke gelangen. Liegt dieser Ort in der Luft, ist der darunter liegende Boden das Ziel, sodass man durchaus auch an Orte teleportiert werden kann, die tiefer liegen. Ist eine Teleportation nicht möglich (beispielsweise, weil der Spieler rundherum von Wasser umgeben ist ohne Höhlen darunter), dann wird die Frucht ohne Teleportation gegessen. === Erhitzen === Wenn man eine Chorusfrucht im Ofen erhitzt, erhält man eine [[geplatzte Chorusfrucht]]. Diese kann man dann wiederum weiter zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] verarbeiten. Dies ist die einfachste Art, an Purpurblöcke zu kommen, da [[Endsiedlung]]en oft schwer zu finden sind und man dort für Bauwerke aus Purpurblöcken viel zu wenige davon findet. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Geplatzte Chorusfrucht]] | Chorusfrucht |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |} === Technik === *Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt *Wird sie gegessen, so teleportiert man sich in einem 32×32 Blöcke großen Bereich vom Ursprungsstandort weg |group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Chorusfrüchte können nach dem Benutzen kurzzeitig nicht eingesetzt werden, siehe [[Abkühlungsphase]] |group3= {{ver|version|15w37a}} |list3= *Wird die Chorusfrucht gegessen, teleportiert man sich nur noch in einem 8×8 statt 64×64 Blöcke großen Bereich |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch für das Teleportieren hinzugefügt }} |group2= {{ver|1.10|16w21a}} |list2= *Reitet man auf einem Tier oder sitzt in einem Gefährt, wird man davon wegteleportiert, sobald man eine Chorusfrucht isst }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[en:Chorus Fruit]] [[el:Chorus Fruit]] [[es:Fruta coral]] [[fr:Chorus]] [[ja:コーラスフルーツ]] [[ko:후렴과]] [[nl:Chorusfruit]] [[pl:Owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro]] [[ru:Плод коруса]] [[uk:Фрукт хорусу]] [[zh:紫颂果]]</li><li>[[Modifikation/RedPower2/Wiring|Modifikation/RedPower2/Wiring]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} '''RedPower Wiring''' fügt neue Redstone-Leitungen und Kabelbäume hinzu. == Red Alloy Wire == [[Datei:RP_Waende_Decke.jpg|thumb|Red Alloy Wire lässt sich auch an Wänden oder Decken platzieren]] [[Datei:RP_Isolierte_Kabel.jpg|thumb|Isolierte Kabel verbinden sich nur mit Kabeln der gleichen Farbe oder unisolierten Kabeln]] '''Red Alloy Wire''' (dt.: rotes Legierungskabel) ist ein Redstone-Kabel, welches sich an Wänden, Decken oder auch auf Fußböden platzieren lässt. Man muss es jedoch an jeder Seite eines Blocks einzeln platzieren. Es hat eine viel größere Reichweite als herkömmlicher [[Redstone]]. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=Redstone,4 |B1= |C1= |A2=RedPower2:Copper Ingot;Eisenbarren |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot }} | Wird zur Herstellung von Red Alloy Wire verwendet |- | Red Alloy Wire | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= RedPower2:Red Alloy Ingot |C1= |A2= |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= |A3= |B3= RedPower2:Red Alloy Ingot |C3= |Output= RedPower2:Red Alloy Wire,12 }} | verbesserte Redstone-Leitung |- | White Insulated Wire<br/>Light Gray Insulated Wire<br/>Gray Insulated Wire<br/>Black Insulated Wire<br/>Red Insulated Wire<br/>Orange Insulated Wire<br/>Yellow Insulated Wire<br/>Lime Insulated Wire<br/>Green Insulated Wire<br/>Cyan Insulated Wire<br/>Light Blue Insulated Wire<br/>Blue Insulated Wire<br/>Purple Insulated Wire<br/>Magenta Insulated Wire<br/>Pink Insulated Wire<br/>Brown Insulated Wire | {{Grid/Werkbank |A1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B1= RedPower2:Red Alloy Ingot |C1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B3= RedPower2:Red Alloy Ingot |C3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |Output= RedPower2:White Insulated Wire,12; RedPower2:Light Gray Insulated Wire,12; RedPower2:Gray Insulated Wire,12; RedPower2:Black Insulated Wire,12; RedPower2:Red Insulated Wire,12; RedPower2:Orange Insulated Wire,12; RedPower2:Yellow Insulated Wire,12; RedPower2:Lime Insulated Wire,12; RedPower2:Green Insulated Wire,12; RedPower2:Cyan Insulated Wire,12; RedPower2:Light Blue Insulated Wire,12; RedPower2:Blue Insulated Wire,12; RedPower2:Purple Insulated Wire,12; RedPower2:Magenta Insulated Wire,12; RedPower2:Pink Insulated Wire,12; RedPower2:Brown Insulated Wire,12 }} | Isolierte Redstone-Leitung, welche sich nicht mit andersfarbig isolierten Leitungen verbindet |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1= RedPower2:Red Alloy Wire,4; RedPower2:White Insulated Wire,4; RedPower2:Light Gray Insulated Wire,4; RedPower2:Gray Insulated Wire,4; RedPower2:Black Insulated Wire,4; RedPower2:Red Insulated Wire,4; RedPower2:Orange Insulated Wire,4; RedPower2:Yellow Insulated Wire,4; RedPower2:Lime Insulated Wire,4; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire,4; RedPower2:Light Blue Insulated Wire,4; RedPower2:Blue Insulated Wire,4; RedPower2:Purple Insulated Wire,4; RedPower2:Magenta Insulated Wire,4; RedPower2:Pink Insulated Wire,4; RedPower2:Brown Insulated Wire,4 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot }} | Kabel (sowohl isoliert als auch unisoliert) können in ihren Ausgangsstoff zurückgescholzen werden. |} == Bundled Cable == [[Datei:RP_Kabelbaum.jpg|thumb|Das gelbe Signal wird weitergeleitet und beeinflusst nicht das grüne]] [[Datei:RP_Bunter_Kabelbaum.jpg|thumb|Bunte Kabelbäume verbinden sich nur zur gleichen Farbe bzw. zu gar keiner Farbe]] '''Bundled Cables''' (dt.: Kabelbäume) sind Gruppierungen von isolierten Redstone-Kabeln. Sie verhalten sich wie die neuen Redstone-Kabel und können Signale von Isolierten Kabeln weiterleiten. Man kann an jeder beliebigen Stelle des Kabelbaums ein isoliertes Kabel an den Kabelbaum anlegen und an einer anderen Stelle kann man ein isoliertes Kabel mit der gleichen Farbe plaztzieren, um das Redstone-Signal zu erhalten. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Bundles Cable | {{Grid/Werkbank |A1= Faden |B1= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C1= Faden |A2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |B2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |A3= Faden |B3= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C3= Faden |Output= RedPower2:Bundled Cable,2 }} | erleichtert das Verlegen vieler Redstone-Leitungen auf kleinem Raum |- | White Bundled Cable<br/>Light Gray Bundled Cable<br/>Gray Bundled Cable<br/>Black Bundled Cable<br/>Red Bundled Cable<br/>Orange Bundled Cable<br/>Yellow Bundled Cable<br/>Lime Bundled Cable<br/>Green Bundled Cable<br/>Cyan Bundled Cable<br/>Light Blue Bundled Cable<br/>Blue Bundled Cable<br/>Purple Bundled Cable<br/>Magenta Bundled Cable<br/>Pink Bundled Cable<br/>Brown Bundled Cable | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Bundled Cable |B1= Knochenmehl; Hellgrauer Farbstoff; Grauer Farbstoff; Tintenbeutel; Roter Farbstoff; Oranger Farbstoff; Gelber Farbstoff; Hellgrüner Farbstoff; Grüner Farbstoff; Türkiser Farbstoff; Hellblauer Farbstoff; Lapislazuli; RedPower2:Indigo Dye; Violetter Farbstoff; Magenta Farbstoff; Rosa Farbstoff; Kakaobohnen |C1= |A2= Papier |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:White Bundled Cable; RedPower2:Light Gray Bundled Cable; RedPower2:Gray Bundled Cable; RedPower2:Black Bundled Cable; RedPower2:Red Bundled Cable; RedPower2:Orange Bundled Cable; RedPower2:Yellow Bundled Cable; RedPower2:Lime Bundled Cable; RedPower2:Green Bundled Cable; RedPower2:Cyan Bundled Cable; RedPower2:Light Blue Bundled Cable; RedPower2:Blue Bundled Cable; RedPower2:Blue Bundled Cable; RedPower2:Purple Bundled Cable; RedPower2:Magenta Bundled Cable; RedPower2:Pink Bundled Cable; RedPower2:Brown Bundled Cable }} | Wie Bundled Cable, verbindet sich nicht mit Bundled Cables mit anderen Farben |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Bundled Cable,8; RedPower2:White Bundled Cable,8; RedPower2:Light Gray Bundled Cable,8; RedPower2:Gray Bundled Cable,8; RedPower2:Black Bundled Cable,8; RedPower2:Red Bundled Cable,8; RedPower2:Orange Bundled Cable,8; RedPower2:Yellow Bundled Cable,8; RedPower2:Lime Bundled Cable,8; RedPower2:Green Bundled Cable,8; RedPower2:Cyan Bundled Cable,8; RedPower2:Light Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Purple Bundled Cable,8; RedPower2:Magenta Bundled Cable,8; RedPower2:Pink Bundled Cable,8; RedPower2:Brown Bundled Cable,8 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot,5 }} | Kabelbäume (mit oder ohne Farbe) lassen sich in ihren Ausgangsstoff zurückverwandeln. |} == Blue Alloy Wire == '''Blue Alloy Wire''' wird dazu verwendet, um [[Mod/RedPower2/Machine#Blutricity|Blutricity]] (Energie) zu transportieren. Es verhält sich beim verlegen wie Red Alloy Wire. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Blue Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Nikolite,4 |B1= |C1= |A2=RedPower2:Silver Ingot |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Blue Alloy Ingot }} | Dies wird für Gegenstände verwendet, die mit Blutricity zu tun haben. |- | Blue Alloy Wire | {{Grid/Werkbank |A1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B1= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B2= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B3= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |Output= RedPower2:Blue Alloy Wire,12 }} | Wird zur Energieübertragung verwendet (nutzlos ohne [[Mod/RedPower2/Machine|RedPower Machine]]) |- | Blue Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Blue Alloy Wire,4 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Blue Alloy Ingot }} | Blue Alloy Wire lässt sich in sein Ursprüngliches Material zurückverwandeln. |} == Jacketed Wire/Cable/Bluewire == [[Datei:RP_Jacketed_Wire_An.jpg|thumb|Jacketed Wires unterschiedlicher Art verbinden sich]] [[Datei:RP_Jacketed_Wire_Aus.jpg|thumb|Sie leiten Signale ganz normal weiter]] Ein '''Jacketed Wire''', '''Jacketed Cable''' oder '''Jaccketed Bluewire''' (dt.: Ummanteltes Kabel, Ummantelter Kabelbaum oder Ummanteltes Blaukabel) ist eine Variante des Kabels, welche nicht an Blöcken platziert werden muss, sondern wie ein Block überall platziert werden kann. Jacketed Wire/Cable/Bluewire lässt sich aus allen Materialien außer [[Glas]] herstellen. Jacketed Wire verbindet sich nur mit Red Alloy Wire (nicht isoliert), [[Mod/RedPower2/Machine#Redstone_Tube|Redstone Tubes]] und Maschinen, die über Redstone-Anschlüsse verfügen. Jacketed Cable verbindet sich nur mit Bundles Cable (farblos). Jacketed Bluewire verbindet sich mit Blue Alloy Wire und Maschinen, welche Blutricity benötigen. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Jacketed Wire | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Wire,4 }} | Freistehende Redstone-Leitung. |- | Stone Jacketed Cable | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Bundled Cable |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Cable }} | Freistehender Kabelbaum |- | Stone Jacketed Bluewire | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Bluewire,4 }} | Freistehendes Energiekabel (nutzlos ohne [[Mod/RedPower2/Machine|RedPower Machine]]) |} == Micro Blocks == '''Micro Blocks''' oder auch '''Sub Blocks''' (dt.: Mikroblöcke oder auch Unterblöcke) sind Blockteile, mit denen man Dinge verkleiden oder dekorieren kann. Man erstellt sie, indem man sie zersägt oder wieder zusammenfügt. Hält man einen Micro Block in der Hand, erscheint vor einem ein Phantom-Modell dieses Blocks und ein verbesserter Blockrahmen, welches das Platzieren dieser Blöcke wesentlich erleichtert. ''Zur besseren Übersicht wurde in den Handwerks-Rezepten Stein verwendet, aber alle Blöcke außer [[Gras]], [[Sand]], [[Kies]], [[Eis]], Erze, [[Kürbislaterne|Kürbislaternen]], Maschinen und technische Blöcke lassen sich in Micro Blocks zerteilen.'' === Handsaw === Man benötigt sie, um einen (Mikro-)Block längs oder quer zu zerteilen. Hat man [[Mod/RedPower2/World|RedPower World]] installiert, stehen einem zur Herstellung auch Rubine, Smaragde und Saphire zur Verfügung. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Iron Handsaw<br/>Diamond Handsaw<br/>Ruby Handsaw<br/>Emerald Handsaw<br/>Sapphire Handsaw | {{Grid/Werkbank |A1= Stock |B1= Stock |C1= Stock |A2= |B2= Eisenbarren |C2= Eisenbarren |A3= |B3= Eisenbarren; Diamant; RedPower2:Ruby; RedPower2:Emerald; RedPower2:Sapphire |C3= Eisenbarren; Diamant; RedPower2:Ruby; RedPower2:Emerald; RedPower2:Sapphire |Output= RedPower2:Iron Handsaw; RedPower2:Diamond Handsaw; RedPower2:Ruby Handsaw; RedPower2:Emerald Handsaw; RedPower2:Sapphire Handsaw }} | Wird unter anderem zum Zersägen von Blöcken verwendet. |} === Blöcke längs teilen === [[Datei:RP_Micro_Blocks.jpg|thumb|Die verscheidenen Dicken und Abstufungen]] Hierzu wird die Säge oberhalb des zu teilenden Objektes platziert. Man erhält logischerweise doppelt so viele Hälften. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Slab<br/>Stone Panel<br/>Stone Cover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= |C1= |A2= Stein; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Slab,2; RedPower2:Stone Panel,2; RedPower2:Stone Cover,2 }} | Mit diesen Hälften lassen sich z. B. Kabel verkleiden oder filigrane Strukturen realisieren. |- | Stone<br/>Stone Slab<br/>Stone Panel | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Cover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= Stein; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel }} | Hat man sich versägt, lassen sich einzelne Teile auch wieder zusammenkleben. |- | Stone Triple Cover<br/>Stone Cover Slab<br/>Stone Triple Panel<br/>Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Slab |B1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel |C1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Cover; |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover }} | Durch Zusammenfügen von zersägten Blöcken kann man fast jeden beliebigen Bruchteil eines Blocks realisieren. (Im Handwerks-Feld sind nur Beispiele) |} === Strips === [[Datei:RP_Strip.jpg|thumb|Die Strips eignen sich hervorragend bei Kanten]] Man kann von allen längs gesägten und längs zusammengefügten Blöcken '''Strips''' (dt.: Leisten) herstellen, um auch zweidimensionale Ecken zu berücksichtigen. Hierzu wird die Säge links neben dem zu bearbeitenden Objekt platziert. Man erhält auch hier das Doppelte der Eingabe. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Cover Strip<br/>Stone Panel Strip<br/>Stone Triple Cover Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Cover Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip<br/>Stone Anticover Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= RedPower2:Stone Cover; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Strip,2; RedPower2:Stone Panel Strip,2; RedPower2:Stone Triple Cover Strip,2; RedPower2:Stone Slab Strip,2; RedPower2:Stone Cover Slab Strip,2; RedPower2:Stone Triple Panel Strip,2; RedPower2:Stone Anticover Strip }} | Wird zum Bau von Kanten mit Micro Blocks verwendet |- | Stone Cover<br/>Stone Panel<br/>Stone Triple Cover<br/>Stone Slab<br/>Stone Cover Slab<br/>Stone Triple Panel<br/>Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |B1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover }} | Der Vorgang ist auch umkehrbar. |} === Corners === [[Datei:RP_Corner.jpg|thumb|Die Corners eignen sich hervorragend bei Ecken]] Man kann alle Leisten erneut quer sägen und erhält '''Corners''' (dt.: Ecken), um auch dreidimensionale Ecken zu befüllen. Hier gelten die gleichen Gesetze wie bei den Leisten. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Cover Corner<br/>Stone Panel Corner<br/>Stone Triple Cover Corner<br/>Stone Slab Corner<br/>Stone Cover Slab Corner<br/>Stone Triple Panel Corner<br/>Stone Anticover Corner | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Corner,2; RedPower2:Stone Panel Corner,2; RedPower2:Stone Triple Cover Corner,2; RedPower2:Stone Slab Corner,2; RedPower2:Stone Cover Slab Corner,2; RedPower2:Stone Triple Panel Corner,2; RedPower2:Stone Anticover Corner,2 }} | Wird zum Bau von Ecken mit Micro Blocks verwendet |- | Stone Cover Strip<br/>Stone Panel Strip<br/>Stone Triple Cover Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Cover Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip<br/>Stone Anticover Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover Corner; RedPower2:Stone Panel Corner; RedPower2:Stone Triple Cover Corner; RedPower2:Stone Slab Corner; RedPower2:Stone Cover Slab Corner; RedPower2:Stone Triple Panel Corner; RedPower2:Stone Anticover Corner |B1= RedPower2:Stone Cover Corner; RedPower2:Stone Panel Corner; RedPower2:Stone Triple Cover Corner; RedPower2:Stone Slab Corner; RedPower2:Stone Cover Slab Corner; RedPower2:Stone Triple Panel Corner; RedPower2:Stone Anticover Corner |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip }} | Der Vorgang ist auch umkehrbar. |} === Löcher === [[Datei:RP_Hollow_Tube_Wire.jpg|thumb|Röhren und Jacketed Wire lassen sich z. B. hier durchlegen]] Man kann alle Covers (Achtelblock) mit einem Loch in der Mitte versehen. Hierzu wird keine Säge benutzt. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Hollow Stone Cover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Hollow Stone Cover,8 }} | Durch diese Blöcke lassen sich Röhren oder andere RedPower-Leitungen durchlegen. |- | Hollow Stone Cover<br/>Hollow Stone Panel<br/>Hollow Stone Triple Cover<br/>Hollow Stone Slab<br/>Hollow Stone Cover Slab<br/>Hollow Stone Triple Panel<br/>Hollow Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Slab |B1= RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Triple Cover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Triple Cover; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Cover Slab; RedPower2:Hollow Stone Triple Panel; RedPower2:Hollow Stone Anticover }} | Auch diese lassen sich zusammenkleben. (Im Handwerks-Feld sind nur Beispiele) |} === Pfeiler === [[Datei:RP_Post_Pillar_Column.jpg|thumb|Diese Säulen entsprechen den Strips aus denen sie gemacht werden, nur stehen sie in der Mitte]] Aus Triple Panel Strips, Slab Strips und Panel Strips lassen sich Columns, Pillars und Posts herstellen. sie sehen genauso aus wie die jeweiligen Strips, stehen aber in der Mitte eines Blocks. Die Herstellung erfolgt ohne Säge. Im Inventar haben sie oben und unten kleine Verzierungen, um sie von den Strips zu unterscheiden. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Post<br/>Stone Pillar<br/>Stone Column | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Post; RedPower2:Stone Pillar; RedPower2:Stone Column }} | |- | Stone Panel Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Post; RedPower2:Stone Pillar; RedPower2:Stone Column |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip }} | |} {{Navbox-Mods}}</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 2 |
ID-Name |
slowness |
Partikelfarbe |
Hellblau |
Auslöser |
Trank der Langsamkeit |
Der Statuseffekt Langsamkeit verengt das Gesichtsfeld und verringert die Laufgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 15% verringert. Ab Langsamkeit 7 kann der Spieler sich nicht mehr bewegen.
Eine ähnliche Auswirkung hat Bogen spannen, Schleichen, Blocken, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.
Leuchten[]
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition. |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Lampe|Redstone-Lampe]]<br/>{{Block | image = Redstone-Lampe.png; Redstone-Lampe aktiv.png | invimage = Redstone-Lampe | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = 15, wenn eingeschaltet | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = redstone_lamp | blockstate = Redstone-Lampe }} Die '''Redstone-Lampe''' sieht einem [[Leuchtstein]]block ähnlich, mit bräunlicher Farbe, wenn ausgeschaltet, und goldener Farbe, wenn eingeschaltet. Mittels eines [[Redstone-Signal]]s kann sie ein- und ausgeschaltet werden. Eingeschaltet leuchtet sie mit Lichtlevel 15, eine Stufe höher als eine Fackel und auf dem gleichen Niveau wie Leuchtstein-Licht. Sie benötigt ein permanentes Eingangssignal, um Licht auszustrahlen. Ähnlich wie andere leuchtende Blöcke schmilzt sie [[Schnee]] und [[Eis]]. == Eigenschaften == Eine Redstone-Lampe leuchtet, wenn sie eingeschaltet ist oder wenn sie sich neben einem eingeschalteten Block befindet. Eine Redstone-Lampe mit einem [[Hebel]] auf der Oberseite verhält sich wie ein angesteuerter Block. Dies bedeutet, dass weitere Redstone-Lampen eingeschaltet werden, wenn sie sich direkt daneben befinden – auch Redstone oder Fackeln werden so ausgelöst. Im Gegensatz zu Leuchtstein bekommt man die Redstone-Lampe als solche, wenn man sie abbaut. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die Lampen noch nicht optimiert sind – so kann eine große Anzahl von blinkenden Lichtern FPS-Drops oder sogar Abstürze verursachen. Die Redstone-Lampe wird sofort aktiviert, benötigt jedoch 2 [[Tick]]s zur Deaktivierung. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Lampe}} |} == Verwendung == === In Anwendung === Redstone-Lampen können als attraktive und funktionale Lichtquelle verwendet werden. Dies kann zum Vorteil des Spielers verwendet werden: Beispielsweise kann in einer Falle bei [[Spawner]]n ein Hebel aktiviert werden, um die Redstone-Lampen ein- bzw. auszuschalten, wodurch der Spawner kontrollierbar wird. Sie werden außerdem häufig in sogenannten Displays zur Anzeige von Dingen als Alternative zu Redstone-Fackeln verwendet. === Technik === *Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}} *Siehe {{tw|Zahlen-Anzeige (Redstone)}} *Siehe {{tw|Lichtanlage (Redstone)}} *Siehe {{tw|Tauschmaschine (Redstone)}} *Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}} == Trivia == * Obwohl sie beim Abbauen das selbe Geräusch wie Glas macht, ist die Redstone-Lampe solide und nicht transparent. * [[Druckplatte]]n, [[Hebel]] und [[Knopf|Knöpfe]] können auf bzw. an Redstone-Lampen angebracht werden und können sie von dort auch aktivieren. * Man kann von Redstone-Lampen kein Redstone-Signal abgreifen (vorausgesetzt sie werden nicht direkt gepowert). Sie leiten selbst aber ein Redstone-Signal und man kann eine [[Redstone-Leitung]] auf ihnen platzieren und sie so "überbrücken". Sie leuchten dann, wenn ein Signal auf der Überbrückung liegt. * Redstone-Lampen können durch [[Kolben]] verschoben werden. * Sie sind die dritten ein- und ausschaltbaren Lichtquellen nach den [[Redstone-Fackel]]n und [[Redstone-Verstärker]]n. * Redstone-Lampen schmelzen im eingeschalteten Zustand [[Schnee]] und [[Eis]]. * [[Notch]] hatte vor, [[Laterne]]n einzufügen, dies wurde aber bis {{ver|1.14}} nicht realisiert. Als Ersatz dienten die Redstone-Lampen. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Redstone-Lampe Nacht (Ausgeschaltet).png|Eine ausgeschaltete ... Redstone-Lampe Nacht (Eingeschaltet).png|... und eine eingeschaltete Redstone-Lampe. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.2}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 12w07a.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 12w07a.png|32px]] Redstone-Lampe und leuchtende Redstone-Lampe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Die Textur von Redstone-Lampen wird abgedunkelt, und die Textur von aktiven Redstone-Lampen wird leicht verändert. }} |group2= {{ver|1.2.4}} |list2= *Eine Verzögerung von 2 Ticks bis zur Deaktivierung wird zu den Redstone-Lampen hinzugefügt. *Leuchtende Redstone-Lampen droppen nicht mehr sich selbst. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die leuchtende Redstone-Lampe wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Lampe|Blockzustand]] der Redstone-Lampe ersetzt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv.png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Laterne]] hinzugefügt, der Block, der ursprünglich anstelle der Redstone-Lampe kommen sollte. }} |group5= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list5= *Redstone-Lampen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Lampe 1.2-pre.png|32px]] [[Datei:Redstone-Lampe aktiv 1.2-pre.png|32px]] Redstone-Lampe hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Redstone Lamp]] [[en:Redstone Lamp]] [[es:Lámpara de redstone]] [[fr:Lampe à redstone]] [[hu:Redstone-lámpa]] [[it:Lampada a redstone]] [[ja:レッドストーンランプ]] [[ko:레드스톤 조명]] [[nl:Redstonelamp]] [[pl:Lampa]] [[pt:Lâmpada de redstone]] [[ru:Лампа]] [[uk:Редстоунова лампа]] [[zh:红石灯]]</li><li>[[Spitzer Tropfstein|Spitzer Tropfstein]]<br/>{{Block | image = Spitzer Tropfstein Base unten.png;Spitzer Tropfstein Middle unten.png; Spitzer Tropfstein Frustum unten.png;Spitzer Tropfstein Tip unten.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge unten.png | image2 = Spitzer Tropfstein Base oben.png;Spitzer Tropfstein Middle oben.png; Spitzer Tropfstein Frustum oben.png;Spitzer Tropfstein Tip oben.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge oben.png | invimage = Spitzer Tropfstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = Spitzhacke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pointed_dripstone }} '''Spitzer Tropfstein''' ist ein Block, den man im Biom Tropfsteinhöhlen finden kann. Von Stalaktiten (Tropfsteine die von der Decke hängen) werden Wasser- oder Lavaparktikel abgegeben, sofern sich über dem Block an dem der Tropfstein hängt eine Wasserquelle oder Lavaquelle befindet. Ein Kessel unter diesem wird, je nach Partikel (Wasser oder Lava), bei Kontakt mit den Partikeln, mit der Flüssigkeit aufgefüllt. Wenn ein Kessel zu 1/3 oder 2/3 mit einen Trank gefüllt ist wird der Kessel mit diesem Trank vollständig aufgefüllt. == Eigenschaften == === Schaden === *Wenn man auf Tropfsteine fällt erhält man Schaden *Auch wenn Tropfsteine von oben auf Spieler oder Kreaturen herunterfallen nimmt das entsprechende Wesen Schaden *Je größer die Tropfsteine sind, auf die man fällt, beziehungsweise von denen man getroffen wird desto mehr Schaden erhält man *Dass man mit voller Gesundheit an einem einzigen natürlich generiertem Tropfstein stirbt, ist eigentlich fast unmöglich, denn um {{hp|20}} Schaden auf einmal zu bekommen, muss ein Tropfstein eine Größe haben, die selten in Höhlen generiert wird. == Gewinnung == === Vorkommen === Spitzer Tropfstein findet man in [[Tropfsteinhöhle]]n in Cluster-Formationen. === Abbau === Spitzer Tropfstein kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber [[Spitzhacke]]n sind am schnellsten. Spitzer Tropfstein bricht sofort, wenn er von einem geworfenen [[Dreizack]] getroffen wird. {{Abbauen|Spitzer Tropfstein|Spitzhacke|horizontal=1}} === Handel === Man kann spitzen Tropfstein bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kaufen. === Generierung === Wenn ein Stalaktit an einem [[Tropfsteinblock]] mit einer [[Wasser]]quelle darüber hängt, wächst der Stalaktit langsam. Wenn sich außerdem ein fester Block weniger als elf Blöcke unter dem Stalaktiten befindet, wächst ein Stalagmit an diesem Block in Richtung des Stalaktiten. Dieses Wachstum findet nicht statt, wenn die Spitze des Stalaktiten unter wasser gesetzt ist, und ein darunter liegender Stalagmit wächst nicht, wenn seine Spitze unter wasser gesetzt ist. Sie werden nicht länger als sieben Blöcke. Jedes Mal, wenn der Block einen zufälligen [[Tick]] erhält, besteht eine kleine Chance von 1,138 % ({{Bruch|64|5625}}), dass ein Stalaktit oder Stalagmit um einen Block wächst, was bedeutet, dass jeder einzelne Wachstumsschritt im Durchschnitt 5 Spieltage (100 Minuten) dauert. == Verwendung == === Umwandlung von Schlamm in Ton === Wenn man [[Schlamm]] über einen Block mit einem Stalaktiten darunter legt, verwandelt er sich schließlich in [[Ton]]. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tropfsteinblock}} |} == Technik == *Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Spitzer Tropfstein Stalagmit.png|Ein ausgewachsener Stalagmit Spitzer Tropfstein Stalaktit.png|Ein ausgewachsener Stalaktit Tropfsteinhöhle.png|Spitze Tropfsteine in einer [[Tropfsteinhöhle]] Lava Wasser Tropfstein.png|Lava und Wasser tropfen in einen Kessel </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w48a}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Spitzer Tropfstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w49a}} |list2= *Spitzes Tropfgestein kann in [[Tropfsteinhöhlen]] erzeugt werden, die nur über den Buffet- oder benutzerdefinierten Welttyp zugänglich sind. *Geänderte [[Tod]]esmeldung bei Tod durch einen Stalaktiten von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt". *Stalaktiten, die größer als ein Block sind, können [[Kessel]] füllen. |group3= {{ver|version|21w03a}} |list3= *Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von [[Tropfsteinblock|Tropfsteinblöcken]] verwendet werden. *Geräusche wie drip_lava, drip_lava_into_cauldron, drip_water und drip_water_into_cauldron haben Untertitel. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Fahrende Händler verkaufen spitze Tropfsteine und machen sie dadurch erneuerbar. *Tropfsteinhaufen, die spitzen Tropfstein enthalten, können auch in normalen [[Höhle]]n erzeugt werden. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Wenn über dem spitzen Tropfstein sich eine Wasserquelle befindet, wächst dieser maximal sieben Blöcke nach unten, sofern noch zehn Blöcke nach unten frei sind. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Tropfsteinhöhlen, in denen spitzer Tropfstein zu finden ist, können nun natürlich generiert werden. *Spitzer Tropfstein kann nicht mehr außerhalb des Tropfsteinhöhlen-Bioms gefunden werden. |group3= {{ver|1.19|22w14a}} |list3= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|56}} |list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand) 1.16.210.56 BE.png|32px]] Spitzer Tropfstein hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list2= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Gegenstandstextur und Rotation des spitzen Tropfsteins passen zur Java Edition. *Spitzer Tropfstein kann mit Wasser gefüllt werden. *Die visuelle Form des spitzen Tropfsteins wird passend zur Java Edition angepasst. *Spitzer Tropfstein zerbricht, wenn er von einem Dreizack getroffen wird. *Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von Tropfsteinblöcken verwendet werden. *Die Todesnachricht, wenn man von einem Stalaktiten getötet wird, wurde geändert von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt". *Verwendet jetzt die richtigen Geräusche für spitzen Tropfstein. *Generiert nun in Tropfsteinhöhlen, obwohl sie nur durch Add-ons generiert werden können. |group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Wandernde Händler verkaufen 2 spitze Tropfsteine für einen Smaragd. *Spitzer Tropfstein generiert seltener in Höhlen in kleinen Flecken von Ebene 0 bis 59. *Wasser und Lava tropfen häufiger von spitzen Tropfsteinen. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Stalagmiten verursachen keinen Schaden mehr, wenn <code>doFallDamage</code> auf <code>false</code> gesetzt ist. *Spitzer Tropfstein kann zu längeren Stalaktiten und/oder Stalagmiten wachsen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wird korrekt zerstört, nachdem der Block, auf dem er platziert war, durch Blockaktualisierungen zerstört wurde. *Spitzer Tropfstein ist nicht außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} |group4= {{ver|bev|1.19.0|24}} |list4= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Pointed Dripstone]] [[es:Espeleotema puntiagudo]] [[fr:Spéléothème pointu]] [[it:Speleotema appuntito]] [[ja:Pointed Dripstone]] [[pl:Spiczasty naciek]] [[pt:Espeleotema pontiagudo]] [[ru:Капельник]] [[zh:滴水石锥]]</li><li>[[Kupferbirne|Kupferbirne]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Kupferbirne.png; Angelaufene Kupferbirne.png; Verwitterte Kupferbirne.png; Oxidierte Kupferbirne.png | image2 = Kupferbirne (Aktiv).png; Angelaufene Kupferbirne (Aktiv).png; Verwitterte Kupferbirne (Aktiv).png; Oxidierte Kupferbirne (Aktiv).png | invimage = Kupferbirne | invimage2 = Angelaufene Kupferbirne | invimage3 = Verwitterte Kupferbirne | invimage4 = Oxidierte Kupferbirne | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupferbirne | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupferbirne | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupferbirne | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupferbirne | type = Baublöcke, Gebrauchsblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Kupferbirne}} Kupferbirne :copper_bulb ;{{BS|Angelaufene Kupferbirne}} Angelaufene Kupferbirne :exposed_copper_bulb ;{{BS|Verwitterte Kupferbirne}} Verwitterte Kupferbirne :weathered_copper_bulb ;{{BS|Oxidierte Kupferbirne}} Oxidierte Kupferbirne :oxidized_copper_bulb ;{{BS|Gewachste Kupferbirne}} Gewachste Kupferbirne :waxed_copper_bulb ;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferbirne}} Gewachste angelaufene Kupferbirne :waxed_exposed_copper_bulb ;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferbirne}} Gewachste verwitterte Kupferbirne :waxed_weathered_copper_bulb ;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferbirne}} Gewachste oxidierte Kupferbirne :waxed_oxidized_copper_bulb }} Die '''Kupferbirne''' ist eine Lichtquelle, die mit der Zeit oxidiert, wodurch ihre Helligkeit nachlässt. Die Oxidation kann verhindert werden, indem man sie mit [[Honigwabe]] aus Wachs versieht. == Gewinnung == === Abbau === Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}} |} == Verwendung == Die Kupferlampe strahlt Licht in die Umgebung ab, wobei das Licht mit jeder Oxidationsstufe abnimmt. Die Spieler können die Oxidation mit einer Axt abkratzen, um die Lichtstärke zu erhöhen. Da die Lampe aus Kupfer besteht, ist es möglich, dass die Spieler den Zustand der Glühbirne mit Hilfe einer [[Honigwabe|Wabe]] fixieren können. == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Redstone}} {{Attribution|m.w|Copper_Bulb?oldid=2359085}} [[en:Copper Bulb]] [[es:Lámpara de cobre]] [[fr:Ampoule en cuivre]] [[ja:銅の電球]] [[lzh:銅燈]] [[pt:Lâmpada de cobre]] [[ru:Медная лампа]] [[uk:Мідна жарівка]] [[zh:铜灯]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 24 |
ID-Name |
glowing |
Partikelfarbe |
Olivgrün |
Auslöser |
Der Statuseffekt Leuchten zeigt Kreaturen und Spieler mit einer Umrandung und, wenn vorhanden, in ihrer Teamfarbe. Man kann sie auch durch Blöcke hindurch sehen.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Meereskraft[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kolben|Kolben]]<br/>{{Block | image = Kolben.gif;Klebriger Kolben.gif | image2 = Kolben BE.gif;Klebriger Kolben BE.gif | invimage = Kolben | invimage2 = Klebriger Kolben | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja, solange eingefahren | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Kolben}} Kolben :piston ;{{BS|Klebriger Kolben}} Klebriger Kolben :sticky_piston | blockstate = Kolben }} Mit einem '''Kolben''' können die meisten Blocktypen verschoben werden, sofern sie sich vor dem beweglichen Kolbenkopf befinden. '''Klebrige Kolben''' können einen [[Block]] auch wieder zurückziehen. == Gewinnung == === Vorkommen === Klebrige Kolben kommen natürlich generiert in [[Dschungeltempel]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |} == Eigenschaften == Kolben werden durch [[Redstone-Signal]]e gesteuert. Wenn sie aktiviert werden, schieben sie den angrenzenden Block einen Block weiter. Dabei können sie nur bis zu 12 Blöcke wegschieben. Die Richtung, in die der Kolben schiebt, kann nur beim Bauen des Blocks festgelegt werden. Der bewegliche Teil wird dabei zum Spieler hin ausgerichtet. Wenn in der [[Bedrock Edition]] Kolben oder klebrige Kolben, direkt gegenüber oder in Richtung des gleichen Blocks, platziert sind und gleichzeitig aktiviert werden, entscheidet der Zufall welcher ausgefahren wird. Dadurch lassen sich, mit Hilfe von [[Beobachter]]n, leicht echte {{tw|Zufallsgenerator}}en konzipieren. In der Java Edition aktiviert sich bei Kolben und bei klebrigen Kolben der östliche vor den westlichen, der südliche vor den nördlichen, und der obere vor den unteren, wenn sich zwei direkt gegenüberliegende gleichzeitig aktivieren sollen. Ein Kolben oder klebriger Kolben benötigt zwei [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Ticks]] ({{Bruch|1|10}} Sekunde) Zeit, um auszufahren, aber null Ticks, um sich zurückzuziehen. Wird ein Block mit einem klebrigen Kolben verschoben und bekommt dabei aber nur ein 1 Tick langes Redstone-Signal, reißt die Klebung ab und der Kolben zieht sich ohne den Block zurück. In der Bedrock Edition ist es jedoch so, dass der [[Block]] mit zurückgezogen wird. Wenn klebrige Kolben verschoben werden, ziehen sie nicht andere Blöcke mit, die an der klebrigen Seite hängen. Mit Hilfe von [[Schleimblock|Schleimblöcken]] können allerdings auch komplexere Konstruktionen verschoben und auch mehrere Blöcke wieder zurückgezogen werden. Obwohl der Kolbenkopf im ausgefahrenen Zustand nur an einer dünnen Stange befestigt ist, kann er trotzdem den Fluss von [[Wasser]] und [[Lava]] unterbrechen. Wenn der Spieler unter einem Kolben steht und dieser ausgefahren wird, wodurch der Spieler in einem 1-Block großen Bereich ist, fängt er automatisch an, mit Schwimmbewegungen darin herumzukriechen. Das heißt, man erstickt nicht mehr im verschobenen Block (wie vor 1.14). Er ist teilweise transparent: Licht wird vom eingefahrenen Kolben verdeckt, es kann nur durch den ausgefahrenen Kolben seitlich leuchten. == Verschieben von Blöcken == Die meisten Blöcke können problemlos von Kolben verschoben werden. Jedoch gibt es Ausnahmen, die in den Tabellen nachfolgend gelistet sind. Grundsätzlich gilt: Ein ausgefahrener Kolben kann nicht verschoben werden, eingefahrene Kolben dagegen schon. Brennender [[Netherrack]] erlischt beim Verschieben. Blöcke mit [[Blockobjektdaten]] (Truhen, Schilder etc.) können ''nur'' in der [[Bedrock Edition]] verschoben werden. {| class="wikitable list-style-none" data-description="Blöcke, die nicht verschoben werden können" |+Blöcke, die nicht verschoben werden können ! Block ! Effekt (''[[Java Edition]]'') ! Effekt (''[[Bedrock Edition]]'') |- | * {{BL|Barriere}} * {{BL|Bedrock}} * {{BL|Befehlsblock}} * {{BL|Endtransitportal}} * {{BL|Endportal}} * {{BL|Endportalrahmen}} * {{BL|Endertruhe}} * {{BL|Kolben|text=Kolben (Ausgefahren)}} * {{BL|Leitstein}} * {{BL|Leuchtfeuer}} * {{BL|Netherportal}} * {{BL|Obsidian}} * {{BL|Plattenspieler}} * {{BL|Schleifstein}} * {{BL|Seelenanker}} * {{BL|Spawner}} * {{BL|Verbundblock}} * {{BL|Weinender Obsidian}} * {{BL|Zaubertisch}} | colspan=2 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} |- | * {{BL|Glasierte Keramik}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann geschoben, aber nicht gezogen, werden.}} |- | * {{BL|Bienenstock}} * {{BL|Bienennest}} * {{BL|Tageslichtsensor}} * {{BL|Lesepult}} * {{BL|Fass}} * {{BL|Schmelzofen}} * {{BL|Braustand}} * {{BL|Truhe}} * {{BL|Werfer}} * {{BL|Spender}} * {{BL|Ofen}} * {{BL|Trichter}} * {{BL|Räucherofen}} * {{BL|Redstone-Truhe}} | rowspan=4 {{tc|Nein|Kann nicht geschoben oder gezogen werden.}} | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden.}} |- | * [[Truhe|<span class="nowrap">{{BlockSprite|truhe-links}}{{BlockSprite|truhe-rechts|text=Doppeltruhe}}</span>]] | {{tc|Ja|Kann geschoben oder gezogen werden, aber diese teilt sich dann in zwei seperate Truhen auf.}} |- | * {{BL|Banner}} * {{BL|Schild}} | {{tc|Teilweise|Wird beim schieben oder ziehen zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen.}} |- | * {{BL|Lagerfeuer}} * {{BL|Seelenlagerfeuer}} | {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- | * {{BL|Amethysthaufen}} * {{BL|Amethystknospenblock}} * {{BL|Bambus}} * {{BL|Bett}} * {{BL|Blume}} * {{BL|Blumentopf}} * {{BL|Chorusblüte}} * {{BL|Choruspflanze}} * {{BL|Druckplatte}} * {{BL|Drachenei}} * {{BL|Feuer}} * {{BL|Fackel}} * {{OL|Gemälde}} <ref group="note-move">Bilder sind Objekte, keine Blöcke.</ref> * {{BL|Gerüst}} * {{BL|Geschnitzter Kürbis}} * {{BL|Haken}} * {{BL|Hebel}} * {{BL|Kakao}} * {{BL|Knöpfe}} * {{BL|Kaktus}} * {{BL|Kuchen}} * {{BL|Kürbis}} * {{BL|Köpfe}} * {{BL|Kürbislaterne}} * {{BL|Lava}} * {{BL|Leiter}} * {{BL|Laub}} * {{BL|Melone}} * {{BL|Meeresgurke}} * {{BL|Moosblock}} * {{BL|Moosteppich}} * {{BL|Netherwarzen}} * {{BL|Pilz}} * {{OL|Rahmen}} <ref group="note-move">In der [[Java Edition]] sind Rahmen Objekte, keine Blöcke. In der [[Bedrock Edition]] sind diese Blöcke.</ref> * {{BL|Ranken}} * {{BL|Redstone}} * {{BL|Redstonefackel}} * {{BL|Redstone-Komparator}} * {{BL|Redstone-Verstärker}} * {{BL|Seerosenblatt}} * {{BL|Schildkrötenei}} * {{BL|Shulker-Kiste}} * {{BL|Schnee}} * {{BL|Stolperdraht}} * {{BL|Spinnennetz}} * {{BL|Spitzer Tropfstein}} * {{BL|Türen}} * {{BL|Wasser}} * {{BL|Wägeplatte}} * {{BL|Weizenpflanzen}} * {{BL|Zuckerrohr}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Wird beim schieben zerstört und wird als Gegenstand abgeworfen. Kann nicht gezogen werden.}} |- | * {{BL|Amboss}} | {{tc|Teilweise|Kann nicht geschoben oder gezogen werden. Kann nur geschoben werden, wenn dieser fällt.}} | {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |- | * {{BL|Trockenbeton}} * {{BL|Kies}} * {{BL|Roter Sand}} * {{BL|Sand}} | colspan=2 {{tc|Teilweise|Kann wie normal geschoben oder gezogen werden, aber fällt, anstatt an klebrigen Kolben hängen zu bleiben.}} |} Kolben bewegen keine Blöcke, die "an einem Block befestigt" sind, da sie sich lösen und als Gegenstand fallen gelassen werden. ; Referenzen <references group="note-move" /> == Anschluss == [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Leitung.png|400px]] Man kann Kolben und klebrige Kolben mit einer aktivierten [[Redstone-Leitung]] ausfahren lassen. Dieses muss dabei auf den Kolben zeigen oder auf einen Block, der dann den Kolben aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss solider Block.png|400px]] Ein angesteuerter solider Block gibt sein Aktivierungssignal an alle angrenzenden Kolben ab. Auch Kolben, die sich unter einem Block befinden, der eine aktivierte Redstone-Leitung führt, werden aktiviert. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Fackel.png|400px]] Die [[Redstone-Fackel]] kann um sich herum direkt angrenzende Kolben aktivieren. [[Datei:Kolben Anschluss Redstone-Verstärker und Komparator.png|400px]] Wie mit Redstone-Leitungen können Kolben auch mit [[Verstärker]]n und [[Komparator]]en aktiviert werden. [[Datei:Kolben Anschluss Kolbenkopfseite.png|400px]] Kolben sollte man nicht versuchen, von der Kolbenkopfseite anzusteuern. Das funktioniert nicht und würde, wenn es das täte, die Redstone-Elemente zerstören. === Quasi-Konnektivität === Kolben zeigen ein interessantes Verhalten bei der Ansteuerung durch Redstone-Leitungen, das auch andere aktivierbare Blöcke wie [[Spender]] und [[Werfer]] haben: Wenn ein solider Block schräg über dem Kolben ein Signal erhält, wird der Kolben aktiviert, aber er fährt erst aus, wenn er ein [[Blockupdate]] erhält. Dies ist die Grundlage für einen {{tw|Blockupdate-Sensor}}. Einfacher wird ein [[Blockupdate]] jedoch auch von einem [[Beobachter]] erkannt. Für eine Ausführliche Erklärung der Quasi-Konnektivität, siehe [[:en:Tutorials/Quasi-connectivity|Quasi-connectivity (Englisch)]]. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Fackel.png|400px]] Obwohl die Redstone-Fackel den Kolben nicht berührt, kann sie ihn schalten. Dies funktioniert auch bei Spendern und Werfern. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Redstone-Verstärker.png|400px]] Gleicher Fall: Auch hier berührt die Redstone-Fackel und der Redstone-Verstärker die Kolben nicht und dennoch kann er ganz normal geschaltet werden. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Hebel auf Stufe.png|400px]] Eine Stufe bzw. ein transparenter Block kann keine [[Redstone-Signal]]e weiterleiten und dennoch kann der Hebel beim Umlegen die Kolben schalten. [[Datei:Kolben Quasi-Konnektivität Blockupdate.png|400px]] Anders verhält sich dies, wenn man die Kolben mit indirekten Methoden aktivieren möchte, hierbei kann der Hebel oder der Verstärker so oft betätigt werden wie man will, die Kolben fahren erst aus, wenn sie ein Blockupdate erfahren. == Kolbenkopf und Bewegter Block == {{-}} {{Block |title = Kolbenkopf |image = Kolbenkopf.png; Kolbenkopf BE.png |image2 = Klebriger Kolbenkopf.png; Klebriger Kolbenkopf BE.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Kolbenkopf}} |hardness = {{Härte|Kolbenkopf}} |drops = Nichts |nameid = piston_head |blockstate = Kolbenkopf }} {{Block |title = Bewegter Block |image = Luft.png |invimage = None |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = none |tntres = {{Explosionswiderstand|Bewegter Block}} |hardness = {{Härte|Bewegter Block}} |drops = Gespeicherter Block |entityid = piston |nbtlink = Bewegter Block |nameid = moving_piston |blockstate = Bewegter Block |nbt=1 }} Wenn ein Kolben ausgefahren ist, nimmt er zwei Blöcke ein: * Die Kolbenbasis ist weiterhin der Block "piston" bzw. "sticky_piston", allerdings im [[Blockzustand#Kolben|Zustand]] "extended=true". In diesem Zustand wird die Kolbenplatte an der Basis nicht dargestellt. * Neben der Kolbenbasis befindet sich der '''Kolbenkopf''' mit dem ID-Namen "piston_head". * Der Verbindungsbalken eines allein platzierten Kolbenkopfes ohne Basis ragt in den Nachbarblock hinein. Das ist notwendig, weil dort normalerweise die verkürzte Basis steht, an die er anschließen soll. Während der Aus- und Einfahranimation darf er aber nicht hinten aus der Kolbenbasis ragen. Dafür hat der Kolbenkopf den [[Blockzustand#Kolbenkopf|Blockzustand]] ''short'', der den Verbindungsbalken verkürzt. Der Kolbenkopf kann auch zu dekorativen Zwecken mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ piston_head[facing=up] }} als alleinstehender Tisch ohne Basis gesetzt werden. [[Datei:Kolben Verschiebevorgang.png|400px]] Der Verschiebevorgang erfolgt schnell, aber die Blöcke werden vom Spiel tatsächlich bewegt und nicht einfach an ihre Zielposition gesetzt. Dazu dient der '''bewegte Block''' mit dem ID-Namen "moving_piston". Er ersetzt sämtliche zu verschiebenden Blöcke, die damit vorerst aus der Welt verschwunden sind. Zusätzlich ersetzt er auch den Luftblock am Ende der Verschiebekette. Jeder bewegte Block hat in seinen [[Blockobjektdaten#Bewegter Block|Blockobjektdaten]] den ID-Namen und Blockzustand des Blockes, der ''nach'' der Verschiebung an diesem Platz erscheinen soll. Dann beginnt die Verschiebeanimation: Das Spiel stellt an jeder Position eines bewegten Blockes einen immer größer werdenden Teil des zukünftigen Blockes dar und füllt den immer kleiner werdenden Rest mit dem Block, der verschwindet. Dessen Daten sind im nächsten bewegten Block der Kette gespeichert. Beim letzten bewegten Block der Kette wird als verschwindender Block immer Luft genommen. Nach dem Ende der Animation werden alle bewegten Blöcke durch ihren gespeicherten Inhalt ersetzt. Ob mit oder ohne Inhalt, der bewegte Block ist stets [[Transparenz|transparent]] und [[Unberührbarer Block|unberührbar]]. Platziert man ihn mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:moving_piston}} in der Welt, kann dort manuell kein anderer Block gesetzt werden. Eine nützliche Besonderheit des bewegten Blockes besteht darin, dass er, sollte er durch eine Explosion zerstört werden, den gespeicherten Block in 100% der Fälle droppt. Normalerweise besteht nämlich, in Abhängigkeit zur Explosionsstärke, eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Welt zerstörten Blöcke auch tatsächlich zerstört sind, und nicht als Gegenstand droppen. Dieses Verhalten des bewegten Blockes lässt sich besonders gut bei Farmen für verschiedene Blockarten ausnutzen, wo die Blöcke mit [[TNT]] oder anderen explosiven Möglichkeiten abgebaut werden. Die Blöcke einfach zu sprengen ginge mit einem großen Verlust einher. Sie ganz kurz vor der Explosion noch zu verschieben und somit in einen bewegten Block zu verwandeln, eliminiert jeglichen Verlust. Anwendung findet diese Methode vor allem bei {{tw|Holzstammfarm (Redstone)|Baumfarmen}} und vollautomatischen {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)|Bruchsteinfarmen}}. == Technik == * Siehe {{tw|Nur-Lese-Speicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Direktzugriffsspeicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)}} * Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}} * Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}} * Siehe {{tw|Block-Speicher (Redstone)}} * Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}} * Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}} * Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}} * Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}} * Siehe {{tw|Kanalampel (Redstone)}} * Siehe {{tw|Trockendock (Redstone)}} * Siehe {{tw|Bootsspeicher (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Bewegter Block}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang}} == Galerie == <gallery> Datei:Kolben Modifikation.png|Normale Kolben, wie sie in der Modifikation aussahen. Datei:Kolben Beta 1.7.png|Entwurf für Kolben in {{ver|Beta|1.7}}<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref>. Datei:Kolben Kolbenstangen-Paradoxon.png|Notchs Erklärung, wie die Stange in den Kolbenblock passt<ref>{{tweet|notch|83513677654929408}}</ref>. Datei:Kolben Transportanlage.png|Kolben ermöglichen den automatischen Transport von Blöcken. Datei:Kolben Fehlfunktion.png|Ein Kolben ohne Kolbenkopf. Datei:Dschungeltempel Geheimraum.png|Natürlich vorkommende klebrige Kolben in einem [[Dschungeltempel]]. Datei:Antike Stätte Keller 3 2.png|Klebrige Kolben in einer [[Antike Stätte|antiken Stätte]]. </gallery> == Geschichte == {{yt|uZJr86d2IUo|alignment=right}} Kolben basiert auf einer [[Modifikation]], die ursprünglich für {{ver|Beta|1.3.1}} von ''Hippoplatimus'' (Elliot Segal) im englischen [https://web.archive.org/web/20110613170937/http://www.minecraftforum.net/topic/228373-ssp166-pistons-rails-pushed-again/ Minecraftforum] veröffentlicht wurde. Die Spielentwickler waren von dem Konzept der Kolben sehr angetan und beschlossen, diese mit {{ver|Beta|1.7}} offiziell in das Spiel aufzunehmen. Dafür bekam [[Jeb]] von ''Hippoplatimus'' den Quellcode von dessen Modifikation und arbeite diese zu der im Spiel veröffentlichten Variante um. Wegen diesem Beitrag wird ''Elliot 'Hippoplatimus' Segal'' in den [[Credits]] von Minecraft aufgeführt. Ein anderer Nutzer namens ''DiEvAl'', der ebenfalls Kolben in einer eigenen Modifikation umgesetzt hatte, kontaktierte Jeb in der Zwischenzeit und zeigte ihm seine eigene Implementierung des Konzept. Daraus übernahm Jeb den [[#Kolbenkopf und Bewegter Block|bewegten Block]] als Blockobjekt, um die durch Kolben verschobenen Blöcke während des Verschiebevorgangs zu speichern.<ref>http://www.reddit.com/r/Minecraft/comments/hvkmo/attribution_of_the_piston_mod_in_vanilla_minecraft/</ref> [[Jeb]] erwähnte, dass der Name "Piston" wahrscheinlich nicht beibehalten wird,<ref>{{Tweet|jeb|78167135435759617}}</ref> dennoch tauchte der Name in {{ver|Beta|1.7}} auf und wurde weiterhin verwendet. Ursprünglich hieß es außerdem von Notch, dass es insgesamt drei Kolbenarten geben würde: Normale Kolben, klebrige Kolben und [[Nicht eingeführte Spielelemente#Spitzer Block|Stachelkolben]], wobei der Stachelkolben erst in {{ver|Beta|1.8}} hinzukommen sollte. Als dies nicht geschah hieß es, der Stachelkolben sollte nur ein spitzer Block sein, der von einem Kolben eingesetzt oder verschoben wird. Doch auch das wurde nicht realisiert, und bis heute gibt es nur zwei Arten von Kolben. Im Gegensatz zur Modifikation katapultieren die offiziellen Kolben keine [[Objekt]]e in Luft.<ref>{{Tweet|jeb|78164951780433920}}</ref> ''Hippoplatimus'' arbeitete daher seine [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1272764-1-1-piston-patch-updated-for-1-1 Modifikation] um, damit diese Funktion bei den Kolben im Spiel bis {{ver|1.1}} nachgerüstet werden konnte. Erst viel später, in {{ver|1.8}} kam dann doch eine Katapultfunktion für Objekte im offiziellen Spiel hinzu, nämlich mittels [[Schleimblock|Schleimblöcken]], die von Kolben bewegt werden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Kolben, Kolbenkopf und bewegter Block hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7.3}} |list2= *[[Kürbis]]se und [[Kürbislaterne]]n können nicht mehr auf Kolben platziert werden. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Klebrige Kolben kommen in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Kolben brauchen 2 [[Tick|Redstone-Tick]]s (4 Spiel-Ticks) um auszufahren. }} |group4= {{ver|1.5|13w01a}} |list4= *Kolben funktionieren stabiler. |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Der Kolbenkopf und der verschobene Block können nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Die Modelle für Kolben und zugehörige Blöcke, die nach oben und unten zeigen, werden geändert. *Kolben nutzen das neue System der Blockmodelle, wodurch man mit [[Befehl]]en keinen Kolben mehr erzeugen kann, der auf allen sechs Seiten die Textur des Kolbenkopfes aufweist. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *[[Schleimblock|Schleimblöcke]] die mit anderen Blöcken verbunden sind werden durch den Kolben mit bewegt. *Objekte die mit Schleimblöcken nach oben geschubst werden, springen durch den Schwung höher. |group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Objekte können mit Schleimblöcken auch zur Seite mit Schwung geschubst werden. |group4= {{ver|version|14w32a}} |list4= *Der verschobene Block kann nicht mehr mit dem Fadenkreuz fokussiert werden. }} |group7= {{ver|1.9|15w49a}} |list7= *Kolben besitzen eine solide Oberfläche, wodurch bspw. eine Redstone-Leitung platziert werden kann und Monster spawnen können. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klebrige Kolben ziehen keine glasierte Keramik, und wenn Kolben Schleimblöcke bewegen, bewegen sie keine glasierte Keramik, die an der Seite des Schleimblocks befestigt ist. |group2= {{ver|version|1.12-pre3}} |list2= *Schleimblöcke können keine glasierte Keramik ziehen, die an einer beliebigen Seite eines Kolbens befestigt ist. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verschobenen Blocks wird geändert von "piston_extension" zu "moving_piston". *Notenblöcke können verschoben werden. |group2= {{ver|version|1.13-pre6}} |list2= *Klebrige Kolben ziehen jetzt wieder glasierte Keramik. |group3= {{ver|version|1.13-pre8}} |list3= *Klebrige Kolben ziehen nicht mehr glasierte Keramik. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Texturen des Kolbens werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Lichtquellen hinter dem Kolben werden teilweise verdeckt. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Ausgefahrene Kolben lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch. }} |group11= {{ver|1.16|20w06a}} |list11= *Die Härte der Kolben wird von 0,5 auf 1,5 erhöht. *Spitzhacken sind das Werkzeug zum Abbauen von Kolben. *Redstone-Komponenten werden nicht mehr zerstört, die auf der Rückseite platziert sind, wenn der Kolben sich zurückziehen. |group12= {{ver|1.17|20w45a}} |list12= *Partikel erscheinen, wenn ein Block durch einen Kolben zerstört wird. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können benutzt werden um Kolben herzustellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Kolben kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Kolben 14w17a.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben 14w17a.png|32px]] Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kolben.png|32px]] [[Datei:Klebriger Kolben.png|32px]] Die Textur der Kolben wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kolben und klebriger Kolben hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Piston]] [[es:Pistón]] [[fr:Piston]] [[hu:Dugattyú]] [[it:Pistone]] [[ja:ピストン]] [[ko:피스톤]] [[nl:Zuiger]] [[pl:Tłok]] [[pt:Pistão]] [[ru:Поршень]] [[th:ลูกสูบ]] [[uk:Поршень]] [[zh:活塞]]</li><li>[[Eisenklumpen|Eisenklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Eisenklumpen.png | invimage = Eisenklumpen | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = iron_nugget }} {{Diese Seite|den Eisenklumpen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}} '''Eisenklumpen''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die zum Herstellen von Eisenbarren, Laternen oder Ketten verwendet werden können. == Gewinnung == === Vorkommen === Eisenklumpen können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden. === Herstellung === Eisenklumpen können aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenklumpen}} |} === Schmelzen === Außerdem erhält man sie, wenn man Kettenrüstung, Eisenrüstung oder -werkzeuge im Ofen einschmilzt. Hierbei ist egal, welchen Eisengegenstand man schmilzt, es kommt immer nur ein Eisenklumpen heraus. Dies ist allerdings nicht so sinnvoll, da die Herstellung eines der eingeschmolzenen Werkzeuge allein viel mehr Eisenklumpen benötigt als nur einen. {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke;Eisenschaufel;Eisenaxt;Eisenhacke;Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Eiserner Rossharnisch |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }} === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 10-36 Eisenklumpen gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenbarren aus Eisenklumpen}} |- {{Rezept|Laterne}} |- {{Rezept|Seelensandlaterne}} |- {{Rezept|Kette}} |} == Trivia == *Bei der Textur des Eisenklumpen handelt es sich um eine um 90° gedrehte und umgefärbte Textur des [[Goldklumpen]]. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w46a}} |list1= *[[Laterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Seelensandlaterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Eisenklumpen haben eine Chance von 10⁄411 (~2,43%), beim Tauschhandel von Piglins ertauscht zu werden, bei einer Stapelgröße von 9-36. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *[[Kette]] hinzugefügt. *Eisenklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Iron Nugget]] [[fr:Pépite de fer]] [[ja:鉄塊]] [[ko:철 조각]] [[nl:IJzerklompje]] [[pl:Bryłka żelaza]] [[pt:Pepita de ferro]] [[ru:Кусочек железа]] [[uk:Залізний самородок]] [[zh:铁粒]]</li><li>[[Truhenboot|Truhenboot]]<br/>{{Gegenstand |image = Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png; Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png; Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png; Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png; Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png; Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png; Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png; Bambustruhenfloß (Gegenstand).png |invimage1 = Eichenholztruhenboot |invimage2 = Fichtenholztruhenboot |invimage3 = Birkenholztruhenboot |invimage4 = Tropenholztruhenboot |invimage5 = Akazienholztruhenboot |invimage6 = Schwarzeichenholztruhenboot |invimage7 = Mangrovenholztruhenboot |invimage8 = Kirschholztruhenboot |invimage9 = Bambustruhenfloß |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = ;{{GS|Eichenholztruhenboot}} Eiche :oak_chest_boat ;{{GS|Fichtenholztruhenboot}} Fichte :spruce_chest_boat ;{{GS|Birkenholztruhenboot}} Birke :birch_chest_boat ;{{GS|Tropenholztruhenboot}} Tropenbaum :jungle_chest_boat ;{{GS|Akazienholztruhenboot}} Akazie :acacia_chest_boat ;{{GS|Schwarzeichenholztruhenboot}} Schwarzeiche :dark_oak_chest_boat ;{{GS|Mangrovenholztruhenboot}} Mangrove :mangrove_chest_boat ;{{GS|Kirschholztruhenboot}} Kirsche :cherry_chest_boat ;{{GS|Bambustruhenfloß}} Bambus :bamboo_chest_raft }} {{Objekt |title = Platziertes Truhenboot |image = Eichenholztruhenboot.png; Fichtenholztruhenboot.png; Birkenholztruhenboot.png; Tropenholztruhenboot.png; Akazienholztruhenboot.png; Schwarzeichenholztruhenboot.png; Mangrovenholztruhenboot.png; Kirschholztruhenboot.png; Bambustruhenfloß.png |imagesize = 180px |size = Breite: 1,375 Blöcke<br>Höhe: 0,5625 Blöcke |drops = Siehe [[#Drops|Drops]] |nameid = chest_boat }} '''Truhenboote''' oder '''Truhenflöße''' dienen der schnelleren Fortbewegung auf [[Wasser]] und haben zusätzlich Inventarplatz. == Eigenschaften == {{HA|Boot}} *Wenn man bei sitzen im Boot das Inventar öffnet bekommt man Zugriff auf die Truhe, genauso wie bei [[Lama]]s oder [[Esel]]n. *Mit Schleichen und gleichzeitigem Rechtsklick auf das Truhenboot kann man ebenfalls Zugriff auf die Truhe bekommen. == Gewinnung == Ein Truhenboot kann durch Treffer direkt abgebaut werden, es lässt dabei sich selbst samt seinen Inhalt als Drop fallen. [[Werkzeug]]e und [[Waffe]]n mit einem Schaden von mehr als 4 können ein Truhenboot sofort mit einem Treffer abbauen{{Nur|Java}}. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Truhenboot}} |} == Verwendung == === Anwendung === Boote dienen der schnelleren Fortbewegung auf Wasser. Im Boot bewegt man sich ca. 1,5-mal so schnell wie zu Fuß an Land und wesentlich schneller als schwimmend. Um vernünftig Boot zu fahren, braucht man Wasserwege, die mindestens zwei Blöcke breit sind und keine engen Kurven haben. === Brennstoff === Boote können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Truhenboote }} === Transport === Der Unterschied zwischen normalen Booten und Truhenbooten besteht darin, dass Truhenboote nur einen Passagier transportieren können, während Boote zwei Passagiere beinhalten können. === Technik === *Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}} == Eigenschaften == Truhenboote verhalten sich beim Fahren exakt gleich wie Boote. === Aufbewahrung von Gegenständen === Wenn sich ein Truhenboot über, unter oder neben einem [[Trichter]] bewegt, wird sein Inventar entsprechend gefüllt oder geleert. Aufgrund der Größe der Hitbox kann ein Truhenboot auf bis zu 9 Trichtern platziert werden, so dass es seine Gegenstände gleichmäßig auf neun Trichter aufteilen kann<ref>https://twitter.com/_BlackBeltPanda/status/1507557566053855232</ref>. === Namensgebung === In der [[Java Edition]] zeigt ein Truhenboot, das in einem [[Amboss]] umbenannt wurde, im Gegensatz zu den meisten anderen Containern den benutzerdefinierten Namen nicht in seiner Benutzeroberfläche an. === Piglin === Wie bei anderen Truhen führt das Öffnen oder Abbauen eines Truhenboots dazu, dass [[Piglin]]s in der Nähe den Spieler angreifen. == Drops == {{HA|Drop#Drops von Objekten}} Ein Truhenboot wird als Ganzes gedroppt, wenn es von einem [[Spieler]] abgebaut wird. Ein Schuss mit einem Pfeil oder einer Feuerkugel sowie Feuer oder Kakteen lassen ein Truhenboot ebenfalls als Ganzes droppen. Wird das Boot im [[Kreativmodus]] mit einem Pfeil abgeschossen, so verschwindet es allerdings ohne Drop. Fällt ein Truhenboot hingegen von einer Anhöhe von mindestens drei Metern, kann es in seltenen Fällen zerschellen und droppt dann drei {{BL|Holzbretter}} und zwei {{GL|Stock|Stock|Stöcke}} und den Inhalt der Truhe. == Steuerung == Um ins Boot einzusteigen, klickt man, gleich wie bei der Lore, mit der rechten Maustaste darauf. Wieder verlassen kann man es mit {{Taste|Shift}}. *{{Taste|W}} = Beschleunigen, vorwärts fahren *{{Taste|A}} = Boot nach links drehen *{{Taste|S}} = Abbremsen, langsam rückwärts fahren *{{Taste|D}} = Boot nach rechts drehen == Truhenboot als Objekt == Im Inventar ist das Boot ein [[Gegenstand]]. Sobald es platziert wird, wird es nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]]. == Bedrock Edition == [[Datei:Boot Steuerung BE.png|thumb|350px|Benutzeroberfläche zum Steuern eines Bootes in der [[Bedrock Edition]]]] Wenn der Spieler im Boot sitzt, erscheint jeweils links und rechts ein Knopf. Der rechte Knopf steuert das rechte Paddel, steuert also nach links, und der linke Knopf das linke Paddel und steuert nach rechts. Wenn man beide Knöpfe drückt, rudert man also nach vorne, wobei wiederholtes Tippen die Geschwindigkeit schneller erhöht. == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Datei:Truhenboot Arten.png|Alle acht Bootsarten mit Truhe im Überblick. </gallery> == Einzelnachweis == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w12a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot 22w12a.png|32px]] *[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Truhenboote hinzugefügt. *Der Knauf auf der Truhe ist falsch platziert, nämlich 1 Pixel höher. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot.png|32px]] Der Knopf auf der Brust wurde um 1 Pixel nach unten verschoben, um mit der Bedrock Edition übereinzustimmen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Alle Boote mit Truhen-Gegenstandstexturen wurden geändert. *Nun kann das Inventar direkt genutzt werden, wenn sich bereits ein Fahrgast darin befindet. }} |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 22w42a.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimantellen Datenpacket <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird geändert. }} |group3= {{ver|1.19.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztruhenboot im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschholztruhenboot (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur vom Kirschholztruhenboot wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.30|28}} |list1= *[[Datei:Eichenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot.png|32px]] *[[Datei:Eichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Truhenboote hinzugefügt, fehlender Mangroventyp. *Unbenutzte Übersetzungsschlüssel für Mangrovenholztruhenboot hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list2= *Truhenboote sind jetzt auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplays verfügbar. *[[Datei:Mangrovenholztruhenboot.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztruhenboot (Gegenstand) 22w12a.png|32px]] Mangroventruhenboot hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list3= *[[Datei:Bambustruhenfloß.png|32px]] [[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand) 1.19.50.21 BE.png|32px]] Bambustruhenfloß hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group4= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list4= *[[Datei:Bambustruhenfloß (Gegenstand).png|32px]] Die Gegenstandstextur des Bambustruhenfloß wird passend zur Java Edition geändert. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Boat with Chest]] [[es:Barca con cofre]] [[fr:Bateau de stockage]] [[ja:チェスト付きのボート]] [[ko:상자가 실린 보트]] [[pt:Bote com baú]] [[ru:Лодка с сундуком]] [[uk:Човен зі скринею]] [[zh:运输船]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 29 |
ID-Name |
conduit_power |
Partikelfarbe |
Cyan |
Auslöser |
Der Statuseffekt Meereskraft (in der Bedrock Edition Kraft des Meeres) hält die Atemluftanzeige konstant, gibt unter Wasser Nachtsicht und erhöhte Abbaugeschwindigkeit.
Die Reichweite beträgt je nach Aquisator-Ausbau von 32 bis 96 Blöcke.
Nachtsicht[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kaktus|Kaktus]]<br/>{{Block | image = Kaktus.png | invimage = Kaktus | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cactus | blockstate = Kaktus }} Der '''Kaktus''' ist ein für [[Wüste]]n und [[Tafelberge]] typisches Gewächs, welches nur auf [[Sand]] bzw. [[roter Sand|rotem Sand]] wachsen kann. Kakteen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich ein Kaktus für drei [[Smaragd]]e. Die Berührung mit einem Kaktus verursacht Schaden. == Eigenschaften == Der Kaktus kann normalerweise nicht neben anderen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind einige unsolide Blöcke wie Zuckerrohr, Hebel, Knöpfe, Blumen, Setzlinge, Fackeln, Teppiche, Schienen, Schnee, Verstärker und Komparatoren. Es ist aber nicht bei allen unsoliden Blöcken möglich, einen Kaktus direkt daneben zu platzieren, zum Beispiel ist es bei Zaunpfählen, Druck- und Wägeplatten nicht möglich. Ein Kaktus wird normalerweise zerstört, wenn ein anderer Block neben ihm platziert wird. Ausnahmen bilden (wie oben) einige unsolide Blöcke. Insbesondere kann man Wasser und Lava direkt neben einen Kaktus setzen. Ein Schild oder Banner kann man weder frei stehend noch an der Wand hängend neben einen Kaktus setzen, Leiter, Ranke, Bild und Rahmen schon. Auf den Kaktus kann man jeden Block platzieren, ohne den Kaktus zu zerstören. Der Kaktus ist an allen vier Seiten 1/16-Block kleiner als ein normaler Block und hat in diesem Bereich seine Stacheln. Oben und unten hat er keine Stacheln. Ein Objekt verletzt sich nur, wenn es in diesen Bereich kommt oder die Oberseite berührt. Da Kakteen nur etwas schmaler sind, aber nicht niedriger, kann man an ihnen nicht herunterrutschen, sondern bleibt an dem Block hängen, auf dem man steht. Kakteen können mit ihren Dornen sowohl den [[Spieler]] und [[Kreatur]]en aller Art verletzen, als auch fallengelassene Gegenstände in der Nähe zerstören. Dies gilt auch für die Oberseite des Kaktus. Beim Kontakt mit einem Kaktus verliert der Spieler {{Lebensleiste|1}}. Der Kaktus wird bis zu drei Blöcke hoch. In Ausnahmefällen wird ein Kaktus auf einem Kaktus generiert, dann kann man einen bis zu sechs Blöcke hohen Kaktus finden. Den Rekord für den höchsten Kaktus in Minecraft hält derzeit ein Kaktus von 23 Blöcken Höhe. Er wurde in der 1.14.4 gefunden. (Seed: 184693195438010998 X=16274576 Y=64 Z=10230656)<ref>https://minecraftathome.com/minecrafthome/forum_thread.php?id=87</ref> Kakteen können zur [[Viehzucht]] von [[Dromedar]]en verwendet werden. == Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Ernte === Kakteen können prinzipiell nur auf den beiden [[Sand]]-Varianten gepflanzt werden. Zum Anpflanzen muss lediglich ein Kaktus-Block auf dem Boden platziert werden. Nach einiger Zeit wird er auf eine Höhe von bis zu drei Blöcken heranwachsen, wobei die beiden oberen Blöcke jederzeit geerntet werden können. Solange dabei der unterste Block bestehen bleibt, wird der Kaktus immer wieder auf diese Höhe heranwachsen. Licht hat keinen Einfluss auf das Wachstum, Kakteen wachsen also auch in der Dunkelheit. Da Kakteen nicht direkt neben anderen Blöcken (wie z. B. anderen Kakteen) angepflanzt werden können, empfiehlt es sich für eine {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)|Kaktusfarm}}, diese diagonal anzupflanzen: {{BlockGrid |K=Kaktus-Oben|S=Sand| |KSKSKSKSK |SKSKSKSKS |KSKSKSKSK |SKSKSKSKS }} Wenn ein unterer Kaktusblock entfernt wird, werden auch alle darüber liegenden Blöcke abgebaut. Da Kakteen aber auch ihre eigenen Drops zerstören können, sollte man bei der Ernte vorsichtig vorgehen. Um Kakteen mit der Hand zu ernten, wartet man, bis der Kaktus seine maximale Höhe erreicht hat. Nun baut man den mittleren Block des Kaktus ab, sodass dieser und der obere Block droppen. Diese Gegenstände können nun eingesammelt werden. Man kann stattdessen auch den untersten Block abbauen und ihn anschließend wieder setzen. So kann man das Risiko verringern, dass man sich beim Einsammeln verletzt oder auch dass die gedroppten Gegenstände zerstört werden. Nun wird gewartet, bis der untere Block wieder zu einem Kaktus maximaler Höhe heranwächst. Es ist empfehlenswert, einen Abstand zwischen den Kakteen von mehr als einem Block zu lassen, da man sich sonst sehr leicht verletzen kann. Für eine Farm kann man neben das zweite Kaktussegment einen soliden Block setzen. Auf dem ersten Segment wird nun immer wieder ein zweites Segment nachwachsen, aber wegen des hinderlichen Blockes sofort droppen, was das automatische Einsammeln ermöglicht. Für den '''Anbau von Kakteen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Vorkommen === Kakteen kann man in Mengen von 1-4 in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Wüstendörfern]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden. Sie sind außerdem in Wüstendörfern sowie im Labor eines [[Iglu]]s in Blumentöpfen zu finden. === Technik === *Siehe {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)}} == Verwendung == === in Anwendung === [[Datei:Kaktus Muelleimer.png|200px|thumb|right|Der Kaktus als Mülleimer]] Aufgrund seiner schmerzhaften Dornen eignet sich der Kaktus hervorragend, um Zombies und andere Monster fernzuhalten. Allerdings ist hier anzumerken, dass Spinnen über Kakteen klettern können. Gerade in Gräben in Kombination mit Wasserfluten, die hereingefallene Kreaturen in die Kakteen treiben, entfaltet der Kaktus sich als beständige und effektive Waffe (siehe {{tw|Tier-Dropfarm (Mechanik)#Kaktus-Fallenlagen|Kaktus-Fallen}}). Es können auch Mauern gebaut werden, diese müssen aber zwei Blöcke breit sein, da die Kakteen nur diagonal nebeneinander gesetzt werden können. So muss immer abwechselnd, erst auf einer, dann auf der anderen Seite, ein Kaktusblock gesetzt werden, um eine Mauer zu errichten. {{BlockGrid |K=Kaktus-Oben|S=Sand| |SSSSSSSSS |SKSKSKSKS |KSKSKSKSK |SSSSSSSSS }} Eine weitere denkbare Verwendung ist als Mülleimer. Dazu wird der Kaktus z. B. in einem Loch im Boden versenkt. Auf ihn geworfene Gegenstände, auch Netherit-Gegenstände, werden dann zerstört. === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ![[Grüner Farbstoff]] !Kaktus |{{Grid/Ofen |Input=Kaktus |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Grüner Farbstoff }} |} Zusätzlich kann ein Kaktusblock in einem Ofen zu dem [[Farbstoff]] [[Kaktusgrün]] zerkocht werden. === Komposter === Wird ein Kaktus in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe. === Technik === *Siehe {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Tier-Dropfarm (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}} *Siehe {{tw|Hafen (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia == *[[Dorf|Dörfer]] in Wüsten können so generiert werden, dass ein Kaktus direkt an eines der Häuser angrenzt. *Die Unterseite eines Kaktus bekommt man im Spielverlauf normalerweise nur in einem [[Rahmen]] zu sehen: :[[Datei:Kaktus Unterseite (100px).png]] *Ein Kaktus kann von [[Enderman|Endermen]] auf einen anderen Block als Sand, z. B. auf Stein, platziert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ist jedoch sehr gering. == Galerie == <gallery> Datei:Weltrekord-Kaktus.png|Natürlich vorkommender, 23 Blöcke hoher Kaktus. Dies ist der momentane Weltrekord. Kaktus Größe.png|Der Kaktus ist rundherum 1/16 kleiner als ein normaler Block und hat in diesem Bereich seine Stacheln. </gallery> == Geschichte == In frühen [[Alpha]]-Versionen erhielt man nur Schaden, wenn man auf einem Kaktus stand oder ihn abbaute. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list1= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.6.png|32px]] [[Datei:Kaktus (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|32px]] Kaktus hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.11.png|32px]] Neue Textur. *Kakteen schaden dem [[Spieler]]. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kann zu [[Kaktusgrün]] weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Die Größe des Drops eines Kaktus ist nicht mehr größer als andere Drops im Vergleich. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Kaktus 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kaktus.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen können in Wüstendörfern gefunden werden. *Kakteen-Gegenstände können in Truhen in den Häusern der Wüstendörfer gefunden werden. |group4= {{ver|version|19w03a}} |list4= *Kakteen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group6= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list6= *Kakteen können zum [[Viehzucht|Züchten]] von [[Dromedar]]en verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Kaktus hinzugefügt, er ist nur im [[Weltgenerator]] vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.3}} |list2= *Kaktus ist in Wüsten aufzufinden. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *Kaktus hinzugefügt (Inventar). }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kaktus hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Kaktus]] [[en:Cactus]] [[es:Cactus]] [[fr:Cactus]] [[hu:Kaktusz]] [[it:Cactus]] [[ja:サボテン]] [[ko:선인장]] [[nl:Cactus]] [[pl:Kaktus]] [[pt:Cacto]] [[ru:Кактус]] [[th:กระบองเพชร]] [[uk:Кактус]] [[zh:仙人掌]]</li><li>[[Quarzblock|Quarzblock]]<br/>{{Block | image = Quarzblock.png | image2 = Gemeißelter Quarzblock.png | image3 = Quarzsäule.png | image4 = Glatter Quarzblock.png | image5 = Quarzziegel.png | invimage = Quarzblock | invimage2 = Gemeißelter Quarzblock | invimage3 = Quarzsäule | invimage4 = Glatter Quarzblock | invimage5 = Quarzziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Quarzblock}} Quarzblock :quartz_block ;{{BS|Glatter Quarzblock}} Glatt :smooth_quartz ;{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Gemeißelt :chiseled_quartz_block ;{{BS|Quarzsäule}} Quarzsäule :quartz_pillar ;{{BS|Quarzziegel}} Quarzziegel :quartz_bricks | blockstate = Quarzsäule }} {{BS|Quarzblock}} Der '''Quarzblock''' ist ein aus [[Netherquarz]] hergestellter Mineralblock, der als Baumaterial genutzt wird. Optisch ähnelt er Marmor oder Kalkstein. {{BS|Glatter Quarzblock}} Der '''glatte Quarzblock''' hat, im Gegensatz zum '''Quarzblock''', auf der Unterseite keinen Rand. Er kann durch Schmelzen des Quarzblocks im [[Ofen]] hergestellt werden. {{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Der '''gemeißelte Quarzblock''' hat ein komplexes Muster. {{BS|Quarzsäule}} Die '''Quarzsäule''' kann wie [[Stämme]] in verschiedenen Rotationen platziert werden. {{BS|Quarzziegel}} Die '''Quarzziegel''' ähneln normalen [[Steinziegel]]n. == Eigenschaften == * Man erhält kein [[Netherquarz]] zurück, wenn man den Quarzblock in die [[Werkbank]] legt. Somit sind Quarzblöcke die einzigen Mineralblöcke, die sich nicht als effektive Lagermöglichkeit nutzen lassen. * Der Explosionswiderstand von Quarzblöcken ist mit 4 deutlich niedriger als der von Quarzstufen (30). Da zwei übereinandergelegte Quarzstufen wie ein Quarzblock aussehen und auch in der Herstellung kostentechnisch keinen Unterschied machen, kann man ein Gebäude ganz leicht gegen Explosionen haltbarer machen, indem man Quarzstufen verwendet. Dies ist auch bei einigen anderen Blöcken so, z. B. [[Sandstein]]. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzziegel}} |- ! [[Glatter Quarzblock]] | Quarzblock |{{Grid/Ofen |Input=Quarzblock |Output=Glatter Quarzblock |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} === Handel === Der [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft Quarzblöcke, nämlich einen Quarzblock für einen Smaragd. == Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |} == Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] können im Gegensatz zur Java Version auch gemeißelte Quarzblöcke genau wie die Quarzsäulen mit verschiedenen Rotationen platziert werden. == Trivia == * Der gewöhnliche [[de.wikipedia:Quarz|Quarz]] ist in Wirklichkeit ein durchsichtiger Bergkristall, aus dem in der Regel keine kubikmetergroßen Blöcke hergestellt werden. Die großen, weißen Blöcke, die es im Spiel gibt, könnten aus sogenanntem Milchquarz bestehen. Im Spiel ist es Netherquarz, welchen es in Wirklichkeit nicht gibt. Da Netherquarz für den Tageslichtsensor verwendet wird, ähnelt er auch [[de.wikipedia:Silizium|Silizium]], das auch weißlich ist und in Platinen sowie Solarzellen Verwendung findet. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Quarzsäule}} == Galerie == <gallery> Quarzblöcke Vorschau.png|[[Jeb]] zeigt einen Gang aus Quarzblöcken<ref>{{tweet|jeb|288311932304371712}}</ref>. Datei:Banner2-1.5Pre.png|Banner der {{ver|1.5|1.5-pre}} mit einem Eingang aus Quarzblöcken. Quarzblock Parthenon.png|Die Front eines Tempels mit antik anmutenden Quarzsäulen. Quarzvarianten.png|Alle Quarzvariationen im Überblick. Quarzvarianten BE.png|Seitlich platzierte gemeißelte Quarzblöcke in der [[Bedrock Edition]]. OrientierungenPE.png|Bisher alle Blöcke, die in der Bedrock Edition gedreht werden können, einschließlich beider Varianten von Quarz. Quarznahtlosestufen.png|Vergleich von regulären und glatten Quarzunterseitentexturen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w03a}} |list2= *Die Quarzsäule kann wie [[Stämme]] auf der Seite platziert werden. |group3={{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]] Glatten Quarz als nicht erhältliche Doppelstufenvariante des Quarzblocks hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.9|15w47a}} |list2= *Die Quarzsäule besitzt drei Blockzustände, statt einen. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die bisher ungenutzte glatte Doppelquarzstufe wird ins Kreativinventar als "glatter Quarzblock" hinzugefügt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der glatte Quarzblock kann durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden. *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule, des gemeißelten Quarzblocks und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 18w43a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Die Textur der Quarzsäule zu [[Datei:Quarzsäule.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Die Textur des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Glatter Quarzblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Die Unterseitentextur des Quarzblocks von [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 18w43a.png|32px]] zu [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 19w09a.png|32px]] geändert. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Quarzblöcke und -säulen werden von Maurern verkauft, wodurch alle auf Quarz basierenden Blöcke erneuerbar werden. |group6= {{ver|version|19w13b}} |list6= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt, allerdings ist nur der Quarzblock herstellbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list2= *Quarzstufen hinzugefügt. Sie sind im Überlebensmodus herstellbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Quarzsäule und gemeißelter Quarzblock sind nun im Überlebensmodus herstellbar, Treppen sind es allerdings immer noch nicht. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Quarztreppen können hergestellt werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|4}} |list5= *Quarzsäulen können seitlich platziert werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Gemeißelte Quarzblöcke können seitlich platziert werden. |group7= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list7= *Glatte Quarzblöcke können jetzt durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden. *Glatte Quarzblöcke können zur Herstellung von glatten Quarzstufen und -treppen verwendet werden. |group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list8= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|be|1.16.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} |group10= {{ver|be|1.17.10|1.17.10.20}} |list10= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Blok křemene]] [[en:Block of Quartz]] [[es:Bloque de cuarzo]] [[fr:Bloc de quartz]] [[hu:Kvarcblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:クォーツブロック]] [[ko:석영 블록]] [[nl:Kwartsblok]] [[pl:Blok kwarcu]] [[pt:Bloco de quartzo]] [[ru:Кварцевый блок]] [[uk:Блок кварцу]] [[zh:石英块]]</li><li>[[Mauer|Mauer]]<br/>{{Block | title = Mauern | image = Bruchsteinmauer.png; Bemooste Bruchsteinmauer.png; Steinziegelmauer.png; Bemooste Steinziegelmauer.png; Ziegelsteinmauer.png; Prismarinmauer.gif; Sandsteinmauer.png; Rote Sandsteinmauer.png; Granitmauer.png; Andesitmauer.png; Dioritmauer.png; Netherziegelmauer.png; Rote Netherziegelmauer.png; Endsteinziegelmauer.png; Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinmauer.png; Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png; Bruchtiefenschiefermauer.png; Polierte Tiefenschiefermauer.png; Tiefenschieferziegelmauer.png; Tiefenschieferfliesenmauer.png; Schlammziegelmauer.png | invimage = Bruchsteinmauer | invimage2 = Bemooste Bruchsteinmauer | invimage3 = Steinziegelmauer | invimage4 = Bemooste Steinziegelmauer | invimage5 = Ziegelsteinmauer | invimage6 = Prismarinmauer | invimage7 = Sandsteinmauer | invimage8 = Rote Sandsteinmauer | invimage9 = Granitmauer | invimage10 = Andesitmauer | invimage11 = Dioritmauer | invimage12 = Netherziegelmauer | invimage13 = Rote Netherziegelmauer | invimage14 = Endsteinziegelmauer | invimage15 = Schwarzsteinmauer | invimage16 = Polierte Schwarzsteinmauer | invimage17 = Polierte Schwarzsteinziegelmauer | invimage18 = Bruchtiefenschiefermauer | invimage19 = Polierte Tiefenschiefermauer | invimage20 = Tiefenschieferziegelmauer | invimage21 = Tiefenschieferfliesenmauer | invimage22 = Schlammziegelmauer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tntres = '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Mauer}}<br> '''Sandsteinarten:''' {{Explosionswiderstand|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelmauer}} | hardness = '''Sandsteinarten:''' {{Härte|Sandstein}}<br> '''Endstein:''' {{Härte|Endsteinziegelmauer}}<br> '''Ziegelstein, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein:''' {{Härte|Bruchsteinmauer}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Andesitmauer}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Bruchsteinmauer}} Bruchstein :cobblestone_wall ;{{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} Bemooster Bruchstein :mossy_cobblestone_wall ;{{BS|Steinziegelmauer}} Steinziegel :stone_brick_wall ;{{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} Bemooste Steinziegel :mossy_stone_brick_wall ;{{BS|Ziegelsteinmauer}} Ziegelstein :brick_wall ;{{BS|Prismarinmauer}} Prismarin :prismarin_wall ;{{BS|Sandsteinmauer}} Sandstein :sandstone_wall ;{{BS|Rote Sandsteinmauer}} Roter Sandstein :red_sandstone_wall ;{{BS|Granitmauer}} Granit :granite_wall ;{{BS|Andesitmauer}} Andesit :andesite_wall ;{{BS|Dioritmauer}} Diorit :diorite_wall ;{{BS|Netherziegelmauer}} Netherziegel :nether_brick_wall ;{{BS|Rote Netherziegelmauer}} Rote Netherziegel :red_nether_brick_wall ;{{BS|Endsteinziegelmauer}} Endsteinziegel :end_stone_brick_wall ; {{BS|Schwarzsteinmauer}} Schwarzstein :blackstone_wall ;{{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} Polierter Schwarzstein :polished_blackstone_wall ;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} Polierter Schwarzsteinziegel :polished_blackstone_brick_wall ;{{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} Bruchtiefenschiefer :cobbled_deepslate_wall ;{{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} Polierter Tiefenschiefer :polished_deepslate_wall ;{{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} Tiefenschieferziegel :deepslate_brick_wall ;{{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} Tiefenschieferfliesen :deepslate_tile_wall ;{{BS|Schlammziegelmauer}} Schlammziegel :mud_brick_wall }} '''Mauern''' dienen als Dekoration<ref>{{Tweet|jeb|236070815890817024}}</ref> und als Alternative zu [[Zäune]]n. Die Mauern gibt es in vielen Varianten: {| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Bruchsteinmauer}} '''Bruchsteinmauer''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Bemooste Bruchsteinmauer}} '''Bemooste Bruchsteinmauer''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4|12w34a}} |- | {{BS|Steinziegelmauer}} '''Steinziegelmauer''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Bemooste Steinziegelmauer}} '''Bemooste Steinziegelmauer''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Ziegelsteinmauer}} '''Ziegelmauer''' | [[Ziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinmauer}} '''Prismarinmauer''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Sandsteinmauer}} '''Sandsteinmauer''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Sandsteinmauer}} '''Rote Sandsteinmauer''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Granitmauer}} '''Granitmauer''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitmauer}} '''Andesitmauer''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritmauer}} '''Dioritmauer''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Netherziegelmauer}} '''Netherziegelmauer''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Rote Netherziegelmauer}} '''Rote Netherziegelmauer''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelmauer}} '''Endsteinziegelmauer''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Schwarzsteinmauer}} '''Schwarzsteinmauer''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinmauer''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinmauer}} '''Polierte Schwarzsteinziegelmauer''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" |{{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschiefermauer}} '''Bruchtiefenschiefersteinmauer''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschiefermauer}} '''PolierteTiefenschiefermauer''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelmauer}} '''Tiefenschieferziegelmauer''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenmauer}} '''Tiefenschieferfliesenmauer''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" |{{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Schlammziegelmauer}} '''Schlammziegelmauer''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" |{{ver|1.19|22w11a}} |} == Eigenschaften == * Mauern sind neben Zaun, [[Zauntor]] und [[Netherziegelzaun]] weitere Blöcke, die weder von Tieren noch von Spielern mit einem Sprung überwunden werden können (Ausnahmen: Reiter auf Pferden und Spinnen). * Die Mauern können sich mit einem Zauntor verbinden, dieses sitzt dann ein Stück tiefer als gewöhnlich. * Eine alleinstehende Mauer ohne Verbindung ist eine Steinsäule. * Steht man auf einem Mauerstück ohne Pfosten und lehnt sich an ein gleiches Mauerstück ohne Pfosten, so fällt man durch den schmalsten Spalt, der für Spieler konstruiert werden kann. * Die Mauer verbindet sich seitlich mit nicht transparenten Blöcken als Pfosten. * An jedem Verbindungspunkt mit Richtungswechsel und an jeder Stelle, wo sich ein Block über der Mauer befindet, entsteht eine kleine Säule. Ein Block, der eine Säule erzeugt, kann z.B. eine [[Fackel]] sein oder auch nahezu unsichtbar ein [[Faden]]. == Herstellung == '''Mauern''' werden mit 6 Blöcken ihrer jeweiligen Variante, z.B. mit Bruchstein für eine Bruchsteinmauer hergestellt, indem man sie direkt übereinander in zwei Reihen im '''Handwerksfeld''' platziert. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Ziegelsteinmauer}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |- {{Rezept|Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelmauer}} |- {{Rezept|Endsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Schwarzsteinmauer}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Schlammziegelmauer}} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Dioritmauer}} == Trivia == * Der Netherziegel ist der einzige Block den es als Mauer und als Zaun gibt, den roten Netherziegel gibt es aber nur als Mauer. == Galerie == <gallery> Bruchsteinmauer Screenshot.png|Erstes veröffentlichtes Bild von Mauern. Mauer und Faden.png|Legt man einen [[Faden]] auf eine Mauer, entsteht eine Säule. Mauer Spielerspalt.png|Durch diesen Spalt kann ein Spieler hindurchfallen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w34a}} |list1= *[[Datei:Bruchsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinmauer.png|32px]] Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.4.3-pre}} |list1= *Bruchsteinmauern können mit einen Sprung überwunden werden. |group2= {{ver|version|1.4.4-pre}} |list2= *Bruchsteinmauern können nicht mehr mit einen Sprung überwunden werden. }} |group3= {{ver|1.11|16w38a}} |list3= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer findet man im Inventar in der Kategorie "Dekoration" anstatt "Baumaterial". |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Blockmodell verbessert. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der bemoosten Bruchsteinmauer ändert sich von ''cobblestone_wall'' zu ''mossy_cobblestone_wall''. *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Ziegelsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Prismarinmauer.gif|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Granitmauer.png|32px]] [[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelmauer.png|32px]] Steinziegelmauer, bemooste Steinziegelmauer, Ziegelsteinmauer, Prismarinmauer, Sandsteinmauer, rote Sandsteinmauer, Granitmauer, Andesitmauer, Dioritmauer, Netherziegelmauer, rote Netherziegelmauer und Endsteinziegelmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesitmauer.png|32px]] [[Datei:Dioritmauer.png|32px]] [[Datei:Sandsteinmauer.png|32px]] Die Texturen für Andesit-, Diorit- und Sandsteinmauern werden geändert. }} |group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Mauerwände haben keine Lücken mehr, wenn sie vertikal gestapelt werden. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *Mauern verbinden sich auch mit [[Eisengitter]], [[Glasscheibe]]n und [[Seegurke]]n. *[[Datei:Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinmauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelmauer.png|32px]] Scharzsteinmauer, polierte Schwarzsteinmauer und polierte Schwarzsteinziegelmauer hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Die Verbindungseigenschaft von Mauern in Verbindung zu [[Druckplatte]]n, [[Banner]] und [[Stolperdraht|Stolperdrähte]]. }} |group8= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list8= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinmauern sind jetzt erneuerbar, da [[Piglin]] eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefermauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelmauer.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenmauer.png|32px]] Tiefenschiefermauer, Polierte Tiefenschiefermauer, Tiefenschieferziegelmauer und Tiefenschieferfliesenmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Umbenennung von Grimmsteinmauern zu Tiefenschiefermauern und Bruchtiefenschiefermauer. }} |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Polierte Tiefenschiefermauer und Tiefenschieferfliesenmauer kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Schlammziegelmauer.png|32px]] Schlammziegelmauer hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Tiefenschieferziegelmauer und Bruchtiefenschiefermauer kommen in antiken Stätten vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Bruchsteinmauer und bemooste Bruchsteinmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Bruchsteinmauern und bemooste Bruchsteinmauern können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list3= *Es werden Ziegel-, Andesit-, Diorit-, Granit-, Prismarin-, Bemooste Steinziegel-, Sandstein-, Roter Sandstein-, Netherziegel-, Rote Netherziegel- und Endsteinmauern hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bruchsteinmauer hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Kamenná zídka]] [[en:Wall]] [[es:Muro de roca]] [[fr:Muret]] [[hu:Zúzottkő-fal]] [[ja:塀]] [[ko:담장]] [[nl:Muur]] [[pl:Murek]] [[pt:Muro]] [[ru:Стена]] [[uk:Стіна]] [[zh:墙]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 16 |
ID-Name |
night_vision |
Partikelfarbe |
Hellgrün |
Auslöser |
Der Statuseffekt Nachtsicht erhöht die Helligkeit sofort auf den maximalen Wert (Lichtlevel 15), auch nachts.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung. Das Sichtfeld blinkt für 10 Sekunden, bevor der Effekt endet. Nachts ist der Himmel dunkel und die Sterne sind zu sehen, am Boden ist es aber taghell. Auch unter Wasser wird die Sicht deutlich erhöht.
Pech[]
Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition. |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbislaterne|Kürbislaterne]]<br/>{{Block | image = Kürbislaterne.png | invimage = Kürbislaterne | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja (15) | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = jack_o_lantern | blockstate = Kürbislaterne }} {{Diese Seite|die Kürbislaterne|den Kürbis|Kürbis|die Kürbiskerne|Kürbiskerne}} '''Kürbislaternen''' sind solide Blöcke, die als Lichtquelle dienen. Die Textur ähnelt der des [[Kürbis|geschnitzten Kürbisses]]. == Eigenschaften == * Beim Platzieren zeigt das Gesicht der gesetzten Kürbislaterne immer zum Spieler. * Wenn man versucht, eine Kürbislaterne mit einem [[Kolben]] zu verschieben, wird sie abgebaut. * Im Gegensatz zum geschnitzten Kürbis kann man die Kürbislaterne ''nicht'' als [[Helm]] benutzen. == Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Kürbislaterne|Axt|sword=1|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |} === Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''. == Verwendung == === Lichtquelle === Im Gegensatz zu [[Fackel]]n die ein [[Lichtlevel]] von 14 haben, haben Kürbislaternen ein Lichtlevel von 15 und können auch unter Wasser leuchten, was den Eigenschaften von [[Leuchtstein]] entspricht. Genau wie Leuchtstein strahlt die Kürbislaterne Licht in alle Richtungen. Der Vorteil gegenüber Leuchtstein liegt darin, dass beim Abbau von Kürbislaternen kein Material verloren geht, während ein Leuchtstein-Block beim Abbauen nur 2–4 Einheiten [[Leuchtsteinstaub]] droppt, wobei zum erneuten Herstellen eines Blockes vier Einheiten benötigt werden. Außerdem kann man Kürbisse in der Oberwelt finden und anbauen, während Leuchtstein nur im [[Nether]] vorkommt. === Schnee- und Eisengolem === [[Schneegolem]]s und [[Eisengolem]]s können auch mit einer Kürbislaterne statt einem geschnitzten Kürbis gebaut werden. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Kürbislaterne}} == Galerie == <gallery> Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbislaternen tragen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbislaterne hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.1.2}} |list2= *Im Inventar tragen Kürbislaternen den Namen „Kürbis“. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kürbislaternen erhalten ein eigenes Symbol und einen eigenen Namen im Inventar und nutzen nicht mehr das vom geschnitzten Kürbis. |group4= {{ver|Beta|1.5.1}} |list4= *Wenn man Kürbislaternen platziert, schauen sie vom Spieler weg. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Kürbislaternen sind erneuerbar, da man den normalen Kürbis nachpflanzen kann. |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6= *[[Schneegolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group7= {{ver|1.2|12w08a}} |list7= *[[Eisengolem]]s können mit Kürbislaternen gebaut werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Kürbislaternen strahlen aus der Seite mit dem eingeschnitzten Gesicht heller als aus den anderen drei Seiten. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wurde entfernt, wodurch Kürbislaternen wieder auf allen Blockseiten gleich viel Licht ausstrahlen. }} |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Mit Kürbislaternen kann man keine Schneegolems und Eisengolems erstellen. }} |group10= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list10= *Kürbislaternen können wieder für Schneegolems und Eisengolems verwendet werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Kürbislaternen können in einem Amboss mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''lit_pumpkin'' zu ''jack_o_lantern''. *Kürbislaternen können in einem Amboss nicht mehr mit [[Fluchverzauberung]]en belegt werden. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbislaterne 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Kürbislaterne 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *[[Datei:Kürbislaterne.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbislaterne hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Svítící dýně]] [[en:Jack o'Lantern]] [[es:Calabaza iluminada]] [[fr:Citrouille-lanterne]] [[it:Lanterna di zucca]] [[ja:ジャック・オ・ランタン]] [[ko:잭오랜턴]] [[nl:Jack-o'-lantern]] [[pl:Jack o'Lantern]] [[pt:Abóbora de Halloween]] [[ru:Светильник Джека]] [[tr:Bal Kabağı Lambası]] [[uk:Ліхтар Джека]] [[zh:南瓜灯]]</li><li>[[Melonenkerne|Melonenkerne]]<br/>{{Gegenstand | title = Melonenkerne | image = Melonenkerne.png | invimage = Melonenkerne | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = melon_seeds }} {{Block | image = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png | image2 = Kürbisranke.png | invimage = None | title = Melonenpflanze/Melonenranke | type = Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Melonenranke}} | hardness = {{Härte|Melonenpflanze}} | tool = none | drops = 0-3 {{GS|Melonenkerne}} Melonenkerne | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Melonenpflanze}} Melonenpflanze : melon_stem ;{{BS|Melonenranke}} Melonenranke : attached_melon_stem | blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Melonenpflanze" und "Melonenranke" --> }} '''Melonenkerne''' dienen zum Anbau von '''Melonenpflanzen'''. == Gewinnung == Wenn eine Melonenpflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Melonenkerne. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melonenkerne}} |} === Handel === Melonenkerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Melonenkern für einen [[Smaragd]]. === Vorkommen === Melonenkerne findet man in [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anbau von Melonen muss erst einmal eine Melonenpflanze gezüchtet werden. Hierfür sollten die Melonenkerne in bewässerten [[Ackerboden]] gepflanzt werden, der Ackerboden darf sich also nicht weiter als 4 Felder von einer [[Wasser]]quelle entfernt befinden. Sie können auch auf trockenem Ackerboden wachsen, dies dauert allerdings wesentlich länger. Neben einer Melonenpflanze wird zum Wachsen einer Melone mindestens ein freies angrenzendes Feld benötigt, wobei der Untergrund aus [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] bestehen muss. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block befinden, wie z.B. Luft, eine Stufe oder sogar [[Ackerboden]]. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. Nachdem die Melonenkerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt dort zuerst eine kleine '''Melonenpflanze'''. Sie durchläuft 8 Wachstumsstadien (siehe Bild) und ist nach ca. 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der Pflanze auch beschleunigt werden, allerdings ist es nicht möglich auf diese Art und Weise direkt eine Melone zu züchten. Das Wachsen einer Frucht dauert im Schnitt zwischen 0,05 und 1,5 Minecraft-Tagen, wobei [[Knochenmehl]] den Wachstumsprozess nicht beschleunigt. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Die Melonenpflanze neigt sich zur Seite und wird zur '''Melonenranke''', an der eine Melone hängt. Bis zur Ernte kann die Pflanze keine weitere Melone erzeugen. An der Pflanze können immer wieder neue Melonen wachsen, allerdings nicht mehr als eine zur gleichen Zeit. Sollten die Melonen auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser zurück in Erde verwandeln und kann wieder mit der [[Hacke]] bearbeitet werden, nachdem die Melone geerntet wurde. Melonen können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie bei der Ernte zerstört werden und dabei zwischen drei und sieben Melonenscheiben droppen. Zum '''Anbau von Melonen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Melonenkernen können neue Melonenpflanzen angebaut werden. === Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Melonenkernen gefüttert werden. [[Papagei]]en kann man mit Melonenkernen zähmen. === Komposter === Wird ein Melonenkern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Galerie == <gallery> Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. </gallery> == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Melonenpflanze|Melonen}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Melone]], [[Melonenscheibe]], Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt * Melonenkerne werden in Minen gefunden |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Melonenpflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Melonen wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Melonenkerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Melonenkernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Melonenpflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Melonenpflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Melonenpflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Melonenpflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8|14w34d}} |list7= *Melonenkerne können nicht mehr zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Melonenkerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Melonenkerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Melonenkerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden *In den Waldanwesen gibt es auch kleine Melonenfarmen |group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Melonenkernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Melonenranke ist kein Blockzustand der Melonenpflanze mehr, sondern ein eigener Block |group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Melonenkerne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Melonenkerne können in verlassenen [[Mine]]n gefunden werden |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list3= *Melonenkerne können nicht mehr als [[Drop]] des [[Netherreaktor]]s erscheinen |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list4= *Melonenkerne können in [[Güterlore]]n gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Semínka melounu]] [[el:Melon Seeds]] [[en:Melon Seeds]] [[es:Semillas de sandía]] [[fr:Pastèque (graines)]] [[hu:Dinnyemagok]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカの種]] [[ko:수박씨]] [[nl:Meloenzaden]] [[pl:Nasiona arbuza]] [[pt:Sementes de Melancia]] [[ru:Семена арбуза]] [[zh:西瓜种子]]</li><li>[[Roheisen|Roheisen]]<br/>{{Gegenstand |image = Roheisen.png |invimage = Roheisen |type = Werkstoffe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = raw_iron }} {{Diese Seite|Roheisen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}} '''Roheisen''' ist ein Rohmetall, das aus [[Eisenerz]] gewonnen wird. == Gewinnung == === Abbau === [[Eisenerz]] und [[Tiefenschiefer-Eisenerz]], das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt eine Einheit Roheisen fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 4 mit Glück III entspricht. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |} === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1 |ingredients= [[Roheisen]] |Roheisen |Eisenbarren |fuel= Alle Brennstoffe |0.7 }} == Galerie == <gallery> 21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Roheisen zu sehen ist. Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Roheisen auf die [[21w15a]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1 = {{ver|version|21w14a}} |list1= * [[Datei:Roheisen 21w14a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w15a}} |list2= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet. *Roheisen kann zur Herstellung von Roheisenblöcken verwendet werden. |group3 = {{ver|version|21w16a}} |list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen erneut überarbeitet. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1 = {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt. |group2 = {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= * Roheisen ist auch ohne die Aktivierung von experimentellem Gameplay verfügbar. |group3 = {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Raw Iron]] [[cs:Surové železo]] [[el:Ακατέργαστο σίδερο]] [[es:Hierro en bruto]] [[fr:Fer brut]] [[hu:Nyers vas]] [[it:Ferro grezzo]] [[ja:生鉄]] [[ko:원철]] [[nl:Ruw ijzer]] [[pl:Ruda żelaza]] [[pt:Ferro bruto]] [[ru:Сырая железная руда]] [[th:เหล็กดิบ]] [[tr:Ham demir]] [[uk:Сире залізо]] [[zh:生铁]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 27 |
ID-Name |
unluck |
Partikelfarbe |
Ocker |
Auslöser |
Der Statuseffekt Pech erhöht die Wahrscheinlichkeit, Müll zu angeln, vermindert die Anzahl an Drops von Blöcken und Wesen.
Die Stärkestufe wird vom Attribut generic.luck
subtrahiert.
Regeneration[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Sensor|Sculk-Sensor]]<br/>{{Block | image = Sculk-Sensor.gif | invimage = Sculk-Sensor | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (1) wenn aktiv | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit = Ja | nameid = sculk_sensor }} {{Diese Seite|den Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} Der '''Sculk-Sensor''' ist ein Block, welcher Schwingungen spürt und dadurch ein Redstone-Signal ausgibt. == Gewinnung == Sculk-Sensoren können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. === Vorkommen === Sculk-Sensoren generieren in dem [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]] Biom und [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. === Generieren === Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine 9%ige Chance, einen Sculk-Sensor auf [[Sculk]] zu generieren. === Abbau === Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen. {{Abbauen|Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}} == Verwendung == [[Datei:Sculk-Sensor Partikel.gif|right|thumb|Die Partikel, welche eine Schwingung in der Nähe eines Sculk-Sensors auslösen.]] === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |} === Schwingungen spüren === Sculk-Sensoren können Schwingungen bzw. Vibrationen in einem Radius von 8 Blöcken spüren. Mit Schwingung sind viele bestimmte, physische Bewegungen gemeint. Schleicht der [[Spieler]], kann der Sculk-Sensor Bewegungen wie Laufen, Fallen oder das Abfeuern von Geschossen nicht spüren. [[Wolle]] besitzt in Verbindung mit dem Sensor spezielle Eigenschaften. Wenn ein Wollblock den Weg der Schwingung zum Sculk-Sensor blockiert, kann der Sensor diese nicht spüren. Da der Sculk-Sensor nicht den gesamten Block ausfüllt, ähnlich wie eine [[Stufe]], kann er mit Wasser aufgefüllt werden. Dadurch behält er seine Funktionalität, wird jedoch stumm geschaltet und gibt bei der Aktivierung kein Geräusch mehr von sich. Um dennoch weiterhin direkt um den Sensor herum Redstone und andere Blöcke, die von Wasser weggespült werden Platzieren zu können, gibt es einen Trick. Wenn sich an einer Seite des Sensors ein Wasserblock befindet, wird das vom Sensor herunter fließende Wasser von diesem Block angezogen und verhindert so das Verbreiten des Wassers in alle Richtungen. Sobald eine Schwingung erkannt wurde, wird ein Signal vom Auslöser zum Sensor in einer Geschwindigkeit von einem Tick gesendet. Währenddessen können andere Schwingungen nicht vom Sensor gespürt werden. Sobald das Signal den Sensor erreicht hat, bleibt dieser für 40 Ticks (2 Sekunden) aktiv. Auch während dieser Zeit kann er keine anderen Schwingungen spüren. Sculk-Sensoren werden nicht durch andere Sculk-Sensoren ausgelöst. === Redstone-Signal === Sobald ein Sculk-Sensor aktiv ist, gibt er ein [[Redstone-Signal]] ab. Die Stärke des Signals basiert auf der länge, die das Signal zum Sensor gebraucht hat, d. h. je näher die Schwingung war, desto stärker ist das Signal. === Schwingungsfrequenz === Wenn ein [[Redstone-Komparator]] hinter einen '''Sculk-Sensor''' geschaltet wird, gibt dieser verschiedene Signalstärken bei verschiedenen Schwingungen aus. {| class="sortable wikitable" |- ! Signalstärke !! Schwingungsart !! Spielereignis !! Beschreibung |- | rowspan="3" | 1 || Laufen || <code>minecraft:step</code> || Ein [[Objekt]] bewegt sich<ref group="note" name="step-carefully">Wird beim Schleichen ignoriert.</ref> |- | Schwimmen || <code>minecraft:swim</code> || Entität schwimmt<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Schwingen || <code>minecraft:flap</code> || Eine fliegende Kreatur (z.B. eine [[Fledermaus]]) schlägt mit den Flügeln |- | rowspan="3" | 2 || Projektil landen || <code>minecraft:projectile_land</code> || Ein Geschoss trifft etwas |- | Boden treffen || <code>minecraft:hit_ground</code> || Ein Objekt fällt aus großer Höhe<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Splash || <code>minecraft:splash</code> || Eine Entität spritzt im Wasser, ein Boot befindet sich über einer Luftblasensäule, oder ein Boot paddelt<ref group="note">Obwohl es zu Spritzern kommt, erkennen Sculk-Sensoren die Geräusche von [[Angel#Schwimmer|Angelhaken]], die einen Fisch einhaken, nicht. Dies wurde von Mojang als beabsichtigt bestätigt.<sup>{{Fehler|MC-207334|MC-207334|Works As Intended}}<sup></ref> |- | rowspan="3" | 3 || Gegenstand Interaktion fertig || <code>minecraft:item_interact_finish</code> || Ein Spieler holt eine Angelrute ein, hört auf, mit einem Schild zu blocken, beendet das Zurückziehen eines Bogens oder einer Armbrust, wirft einen Dreizack oder zieht ein Fernrohr ein<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Projektil schießen || <code>minecraft:projectile_shoot</code> || Ein Geschoss wird abgefeuert<ref group="note" name="step-carefully"/> |- | Instrument spielen || <code>minecraft:instrument_play</code> || Ein [[Bockshorn]] wird gespielt |- | rowspan="3" | 4 || Entität brüllt || <code>minecraft:entity_roar</code> || Ein Verwüster brüllt |- | Entität schüttelt sich || <code>minecraft:entity_shake</code> || Ein [[Wolf]] schüttelt Wasser ab, nachdem er nass geworden ist |- | Elytren gleiten || <code>minecraft:elytra_glide</code> || Gleiten mit [[Elytren]] |- | rowspan="2" | 5 || Entität absteigen || <code>minecraft:entity_dismount</code> || Spieler steigt von einer Entität ab, z.B. ein Pferd. |- | Ausrüsten || <code>minecraft:equip</code> || Ein Gegenstand wird auf einen Rüstungsständer gelegt, oder eine Rüstung wird ausgerüstet (entweder über die Schaltfläche "Benutzen" oder aus dem Inventar). |- | rowspan="3" | 6 || Entität reiten || <code>minecraft:entity_mount</code> || Spieler reitet eine Entität, z.B. ein Pferd. |- | Interagieren mit Entität || <code>minecraft:entity_interact</code> || Einem Zombie-Dorfbewohner mit Schwäche wird ein goldener Apfel gegeben, ein gezähmter Wolf wird geheilt, ein Eisengolem wird geheilt, ein Panda erhält einen Futtergegenstand, und in den meisten Fällen wird ein Tier erfolgreich gefüttert. |- | Scheren || <code>minecraft:shear</code> || Benutze eine Schere, um einen Stolperdraht zu entschärfen, einen Kürbis zu schnitzen, Honigwaben zu ernten,<ref group="note" name="dispenser" /> den Kürbis eines Schneegolems zu entfernen,<ref group="note" name="dispenser" /> Wolle von einem Schaf zu entfernen<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Mooshroom in eine Kuh zu verwandeln<ref group="note" name="dispenser" /> |- | 7 || Entität erhält schaden || <code>minecraft:entity_damage</code> || Eine Entität bekommt Schaden oder eine beliebige Entität außer einem Rüstungsständer wird getötet |- | rowspan="2" | 8 || Trinken || <code>minecraft:drink</code> || Ein Trank ist fertig getrunken.<ref group="note">Milch löst keine Vibration aus, und Honig und Suppen lösen das Ereignis "Essen" aus. Siehe {{Fehler|MC-213937}}</ref> |- | Essen || <code>minecraft:eat</code> || Ein Stück Kuchen wird gegessen, ein Pferd frisst,<ref>{{Fehler|MC-213950}}</ref> ein Panda frisst, ein Tier frisst Gras, oder ein Spieler isst Nahrung.<ref group="note">Honigflaschen und Suppen zählen in diesem Fall als Nahrung.</ref> |- | rowspan="4" | 9 || Behälter schließt || <code>minecraft:container_close</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker schließt sich<ref group="note">Das Schließen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref> |- | Block schließen || <code>minecraft:block_close</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] schließt sich |- | Block deaktivieren || <code>minecraft:block_deactivate</code> || Ein Hebel wird ausgeschaltet, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte kehrt in den nicht gedrückten Zustand zurück |- | Block ablösen || <code>minecraft:block_detach</code> || Ein Stolperdraht wird abgebaut |- | rowspan="6"| 10 || Behälter öffnen || <code>minecraft:container_open</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker öffnetsich<ref group="note">Das Öffnen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref> |- | Block öffnen || <code>minecraft:block_open</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] öffnet sich |- | Block aktivieren || <code>minecraft:block_activate</code> || Ein Hebel wird betätigt, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte wird aktiviert |- | Block anbringen || <code>minecraft:block_attach</code> || Ein Stolperdraht wird gesetzt |- | Gezündete Lunte || <code>minecraft:prime_fuse</code> || TNT oder ein Creeper beginnt zu explodieren |- | Notenblock spielt || <code>minecraft:note_block_play</code> || Ein [[Notenblock]] gibt einen Ton aus |- | 11 || Blockwechsel || <code>minecraft:block_change</code> || Ein Buch wird auf ein Lesepult gelegt, eine Schallplatte wird in einen Plattenspieler gelegt oder aus ihm entnommen, ein Gegenstand wird in einen Blumentopf gelegt oder aus ihm entnommen, ein Lagerfeuer wird gelöscht oder mit Essen gefüllt,<ref group="note" name="dispenser">Funktioniert auch mit Spendern.</ref> eine Kerze wird auf einen Kuchen gestellt, ein großes Tropfblatt wird gekippt, eine Kerze wird gelöscht, eine Glocke wird geläutet, ein Tageslichtsensor schaltet um, eine Biene betritt oder verlässt einen Bienenstock, Wachs wird auf einen Kupferblock hinzugefügt oder entfernt, ein Baumstamm wird entrindet, Gras wird auf Ackerland oder einen Weg gepflanzt, ein Beerenstrauch wird geerntet, in ein gearbeitetes Bücherregal wird ein Buch gestellt oder entnommen |- | rowspan="2" | 12 || Block abbauen || <code>minecraft:block_destroy</code> || Ein Block wird zerstört,<ref group="note" name="dispenser" /> ein Endermen hebt einen Block auf,<ref group="note">Dazu gehören weder Blöcke, die durch fließendes Wasser zerstört werden ({{Fehler|MC-207410}}), noch Redstone, Redstone-Verstärker, Redstone-Komparatoren oder Schienen jeglicher Art, die zerstört werden, weil der sie tragende Block entfernt wird ({{Fehler|MC-207411}}), noch das letzte Stück Kuchen, das gegessen wird ({{Fehler|MC-213968}}).</ref> eines von mehreren Schildkröteneiern auf einem Block zerbricht |- | Flüssigkeit aufheben || <code>minecraft:fluid_pickup</code> || Honig wird mit einer Flasche geerntet, eine Flüssigkeit wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> Pulverschnee wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> eine Glasflasche wird mit Wasser oder Drachenatem gefüllt,<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Flüssigkeit wird aus einem Kessel entnommen<ref group="note" name="dispenser" /> |- | rowspan="2" | 13 || Block platzieren || <code>minecraft:block_place</code> || Ein Block wird platziert; Feuerzeug oder eine Feuerkugel werden verwendet, um eine Kerze, einen Kuchen oder ein Lagerfeuer anzuzünden; oder es wird Pulverschnee auf den Boden platziert<ref group="note">Dazu gehört das Legen von Feuer mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel sowie das Platzieren von Blöcken durch einen Spender oder Endermen</ref> |- | Flüssigkeit platzieren || <code>minecraft:fluid_place</code> || Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in einem Kessel, auch durch Wetter und Stalaktiten;<ref group="note" name="dispenser" /> Einfüllen einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Eimers, ausgenommen Pulverschnee<ref>{{Fehler|MC-213962|MC-213962|Works As Intended}}</ref><ref group="note" name="dispenser" /><ref group="note">Die Verwendung von Fischeimern für die Zucht von Axolotl verursacht diese Vibrationen nicht. Diese Unstimmigkeit ist beabsichtigt.<sup>{{Fehler|MC-208799|MC-208799|Works As Intended}}</sup> Das Ersetzen einer vorhandenen Flüssigkeit in und aus einem Kessel löst das Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-213965}}.</ref> |- | rowspan="3" | 14 || Entität platzieren ||<code>minecraft:entity_place</code>|| Eine Entität wird mit einem Gegenstand gespawnt, zum Beispiel einem Gemälde oder einem Spawn-Ei<ref group="note" name="dispenser" /> |- | Blitzeinschlag || <code>minecraft:lightning_strike</code> || [[Blitz]] schlägt ein |- | Teleportieren || <code>minecraft:teleport</code> || Eine Entität (z.B. ein Endermen) wird teleportiert |- | rowspan="5" | 15 || Entität stirbt || <code>minecraft:entity_die</code> || Ein Rüstungsständer wird getötet<ref>{{Fehler|MC-213947}}</ref> |- | Explosion || <code>minecraft:explode</code> || TNT, ein Creeper oder eine Feuerwerksrakete explodiert |} {{Verweisliste|group="note"}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Sculk-Sensor|\{{!}}Sculk-Sensor}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Schleichen 100}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Sculk-Sensor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w19a}} |list2= *Der Sculk-Sensor wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Der Sculk-Sensor wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Der Sculk-Sensor wird erneut aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt. }} |group3= {{ver|1.19}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Der Sculk-Sensor wird erneut in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt. *Er kann nur noch mit [[Behutsamkeit]] erlangt werden, da er beim [[Abbauen]] [[Erfahrung]] droppt. |group2= {{ver|version|1.19-pre1}} |list2= *Gegenstandsinteraktionsvibrationen werden ausgesendet, wenn der Spieler einen Gegenstand mit einem Start- und Endzustand "benutzt" (z. B. [[Bogen]], [[Armbrust]], [[Bockshorn]], [[Schild (Kampf)|Schild]], [[Nahrung]]). }} |group4= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list4= *Wenn ein [[Buch]], [[Buch und Feder]] oder ein Beschriebenes Buch in das [[Gearbeitetes Bücherregal|gearbeitete Bücherregal]] gestellt wird oder entnommen wird, reagiert der Sculk-Sensor darauf. |group5= {{ver|1.19.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w06a}} |list1= *Sculk-Sensoren sind in der Lage, mehr Aktionen zu erkennen, die in mehreren bestehenden und neuen Spielereignissen enthalten sind, wie z.B. die folgenden: *<code>block_change</code>, <code>block_place</code>, <code>container_close</code>, <code>entity_dismount</code>, <code>entity_interact</code> und <code>entity_mount</code>. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *<code>minecraft:item_interact_finish</code> hat eine Frequenz von 2 statt 14. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|56}} |list1= *[[Datei:Sculk-Sensor 1.16.210.56 BE.gif|32px]] Sculk-Sensor hinter dem Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Caves & Cliffs</code>" hinzugefügt. *<code>sculk_sensor_redstone_signal</code>-Partikel unterscheiden sich von denen der Java Edition. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *Sculk-Sensoren können Gehschwingungen unter y=0 erkennen. |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Die Textur des Sculk-Sensors wird geändert. |group4= {{ver|be|1.18.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}} |list1= *Sculk-Sensoren sind auch außerhalb der experimentellen Spielweise verfügbar. |group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}} |list2= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Vanille-Experimente</code>" verschoben. *Sculk-Sensoren werden schneller mit einer Hacke zerstört. }} |group5= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list5= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Wild-Update</code>" verschoben. |group6= {{ver|be|1.18.30}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.30.22}} |list1= *Sculk-Sensoren wurde Woll-Verdeckung hinzugefügt. *Sculk-Sensoren geben keine Klickgeräusche mehr von sich, wenn sie mit Wasser vollgesogen sind. |group2= {{ver|be-beta|1.18.30.28}} |list2= *Sculk-Sensoren generieren im Biom "Tiefes Dunkel". }} |group7= {{ver|be|1.19.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}} |list1= *Weitere Spielereignisse passend zur Java Edition hinzugefügt. *Aktiviert sich immer, wenn man darauf tritt, auch beim Schleichen. *Sculk-Sensoren sind wieder verfügbar, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss. |group2= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list2= *Sculk-Sensoren geben Erfahrung ab, wenn sie ohne Behutsamkeit abgebaut werden. }} }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Sculk Sensor]] [[es:Sensor de sculk]] [[fr:Capteur Sculk]] [[it:Sensore di sculk]] [[ja:スカルクセンサー]] [[pl:Skulkowy czujnik]] [[pt:Sensor de sculk]] [[ru:Акустический датчик]] [[zh:Sculk Sensor]]</li><li>[[Feder|Feder]]<br/>{{Gegenstand | image = Feder.png | invimage = Feder | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = feather }} '''Federn''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die hauptsächlich für die Herstellung von Pfeilen genutzt werden. == Gewinnung == === Kreaturen === Federn werden von [[Hühner]]n fallen gelassen, wenn diese sterben. Bei ihrem Tod bleiben dann jeweils 0 bis 2 Federn zurück. [[Papagei]]en lassen hingegen 1 bis 2 Federn bei ihrem Tod fallen. === Vorkommen === In manchen Truhen in [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s, [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] können Federn gefunden werden. === Geschenk === Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk eine Feder sein. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Buch und Feder}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Feder}} |- {{Rezept|Pinsel}} |} == Trivia == * Bis zur {{ver|Beta|1.7}} wurden Federn auch von [[Zombie]]s fallengelassen, wenn diese starben. * Aufgrund der wenigen Verwendungsmöglichkeiten werden Federn oftmals in [[Modifikation]]en bzw. Plugins dazu verwendet, eine bestimmte Funktion zu aktivieren. Beispielsweise werden sie in manchen Flugplugins zum Segeln oder Starten des Flugmodus genutzt. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feder Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Feder hinzugefügt, sie wird zum Herstellen von Pfeilen benötigt. *Alle Kreaturen droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Federn |group2= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list2= *[[Datei:Feder.png|32px]] Die Textur ist etwas gewundener. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Nur noch [[Zombie]]s droppen Federn. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Huhn|Hühner]] hinzugefügt, sie droppen Federn. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Zombies droppen keine Federn mehr, sondern [[verrottetes Fleisch]]. |group4= {{ver|1.3|12w17a}} |list4= *[[Buch und Feder]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list5= *[[Feuerwerkstern]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.12|17w13a}} |list6= *[[Papagei]]en droppen Federn. |group7= {{ver|1.13|18w11a}} |list7= *Federn können in den Truhen in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group8= {{ver|1.19.4|1.19.4-pre1}} |list8= *Feder wird für das Rezept vom Pinsel verwendet. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Feder hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Federn können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feder hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[cs:Pírko]] [[en:Feather]] [[es:Pluma]] [[fr:Plume]] [[hu:Toll]] [[it:Piuma]] [[ja:羽根]] [[ko:깃털]] [[nl:Veer]] [[pl:Pióro]] [[pt:Pena]] [[ru:Перо]] [[uk:Перо]] [[zh:羽毛]]</li><li>[[Farbstoff|Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand |image = Weißer Farbstoff.png;Oranger Farbstoff.png;Magenta Farbstoff.png;Hellblauer Farbstoff.png;Gelber Farbstoff.png;Hellgrüner Farbstoff.png;Rosa Farbstoff.png;Grauer Farbstoff.png;Hellgrauer Farbstoff.png;Türkiser Farbstoff.png;Violetter Farbstoff.png;Blauer Farbstoff.png;Brauner Farbstoff.png;Grüner Farbstoff.png;Roter Farbstoff.png;Schwarzer Farbstoff.png;Knochenmehl.png;Lapislazuli.png;Kakaobohnen.png;Tintenbeutel.png | invimage = Weißer Farbstoff | invimage2 = Oranger Farbstoff | invimage3 = Magenta Farbstoff | invimage4 = Hellblauer Farbstoff | invimage5 = Gelber Farbstoff | invimage6 = Hellgrüner Farbstoff | invimage7 = Rosa Farbstoff | invimage8 = Grauer Farbstoff | invimage9 = Hellgrauer Farbstoff | invimage10 = Türkiser Farbstoff | invimage11 = Violetter Farbstoff | invimage12 = Blauer Farbstoff | invimage13 = Brauner Farbstoff | invimage14 = Grüner Farbstoff | invimage15 = Roter Farbstoff | invimage16 = Schwarzer Farbstoff | invimage17 = ---- | invimage18 = Knochenmehl | invimage19 = Lapislazuli | invimage20 = Kakaobohnen | invimage21 = Tintenbeutel | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{GS|Weißer Farbstoff}} Weißer Farbstoff :white_dye ;{{GS|Oranger Farbstoff}} Oranger Farbstoff :orange_dye ;{{GS|Magenta Farbstoff}} Magenta Farbstoff :magenta_dye ;{{GS|Hellblauer Farbstoff}} Hellblauer Farbstoff :light_blue_dye ;{{GS|Gelber Farbstoff}} Gelber Farbstoff :yellow_dye ;{{GS|Hellgrüner Farbstoff}} Hellgrüner Farbstoff :lime_dye ;{{GS|Rosa Farbstoff}} Rosa Farbstoff :pink_dye ;{{GS|Grauer Farbstoff}} Grauer Farbstoff :gray_dye ;{{GS|Hellgrauer Farbstoff}} Hellgrauer Farbstoff :light_gray_dye ;{{GS|Türkiser Farbstoff}} Türkiser Farbstoff :cyan_dye ;{{GS|Violetter Farbstoff}} Violetter Farbstoff :purple_dye ;{{GS|Blauer Farbstoff}} Blauer Farbstoff :blue_dye ;{{GS|Brauner Farbstoff}} Brauner Farbstoff :brown_dye ;{{GS|Grüner Farbstoff}} Grüner Farbstoff :green_dye ;{{GS|Roter Farbstoff}} Roter Farbstoff :red_dye ;{{GS|Schwarzer Farbstoff}} Schwarzer Farbstoff :black_dye }} '''Farbstoffe''' sind Gegenstände, die zum Färben von [[Wolle]], [[Lederrüstung]]en, Halsbändern von [[Hund]]en und [[Katze]]n, [[Gefärbte Keramik|Keramik]], [[Gefärbtes Glas|Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Banner]]n benutzt werden können. Speziell beim Färben von Lederrüstung gibt es eine noch größere Anzahl an Farbtönen, da sich die einzelnen Farben mischen lassen. == Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden. === Handel === Farbstoffe können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Farbstoffe für einen [[Smaragd]]. [[Lapislazuli]], [[Kakaobohnen]] und [[Tintenbeutel]] auch. === Anfertigung === Mit weißem Farbstoff können manche Farbstoffe aufgehellt werden. {{Rezepte Farbstoff}} == Verwendung == [[Datei:Farbstoffkarte.png|300px|thumb|right|Eine Anleitung, wie man alle Farbstoffe herstellt.]] === Wolle === Alle Farbstoffe können zusammen mit [[Wolle]] zu farbiger Wolle verarbeitet werden. Dazu werden Farbstoff und Wolle in beliebiger Anordnung in ein Craftingfeld gelegt. Mit den Farbstoffen können [[Schaf]]e aber auch direkt gefärbt werden (durch Rechtsklick). Dadurch erhält man 1-3 Blöcke farbige Wolle bei jedem Schervorgang. Gefärbten Schafen wächst immer Wolle in dieser Farbe nach. Paart man gleich gefärbte Schafe, ist das gezüchtete Schaf ebenfalls in der Farbe der Eltern. Ist die Wollfarbe der Eltern jedoch unterschiedlich, so ergibt sich die Färbung des Jungtieres durch die Mischung der Farben beider Elternteile. Hat beispielsweise ein Elternteil rote und das andere weiße Wolle, dann ist das Jungtier rosa gefärbt. Ausnahme ist die Bedrock-Edition, hier hat das Jungtier zufällig die Farbe eines der beiden Elternteile, eine Mischung der Farben findet nicht statt. === Lederrüstung === [[Datei:Farbmischungen_1.4.2.png|thumb|300px|Lederharnische, mit 27 verschiedenen Farbmischungen kombiniert]] Um eine Leder[[rüstung]] zu färben, muss man sie zusammen mit einem Farbstoff ins Handwerksfeld legen. Die Anordnung der Zutaten ist dabei egal. Fügt man eine bereits gefärbte Lederrüstung erneut mit einem Farbstoff zusammen, so erhält man eine andere, individuelle Farbe. Auf diese Weise sind über 4 Millionen verschiedene Farbtöne einer Lederrüstung möglich.<ref>http://pudquick.github.com/pyMCdyes/</ref> Möchte man die Farbe wieder abwaschen, kann man dies mit Hilfe eines [[Kessel]]s tun. Das verbraucht Wasser aus dem Kessel. Wenn man eine verzauberte Lederrüstung färbt, verliert diese nicht die Verzauberung. === Halsband === Bei [[Hund]]en und [[Katze]]n kann man das Halsband färben. Normalerweise ist das Halsband rot. Wenn man mit einem Farbstoff auf einen Hund oder eine Katze rechtsklickt, färbt sich das Halsband entsprechend. Im Gegensatz zu der Lederrüstung kann man das Halsband nicht abwaschen. Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, muss man das Halsband rot färben. === Feuerwerksstern === Beim Herstellen eines [[Feuerwerksstern]]s kann Farbstoff verwendet werden, um die Farbe des späteren Feuerwerks zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Außerdem können Fading-Farben zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen. === Keramik === [[Keramik]] wird gefärbt, indem man acht Blöcke Keramik um den gewünschten Farbstoff platziert. Man erhält acht Blöcke [[gefärbte Keramik]] in der jeweiligen Farbe. === Glas === [[Glas]] wird nach dem gleichen Verfahren wie Keramik gefärbt. Platziert man acht Blöcke Glas um den gewünschten Farbstoff herum, erhält man acht Blöcke [[gefärbtes Glas]] in der jeweiligen Farbe. === Bannermuster === Mit Farbstoffen können zahlreiche [[Banner]]muster hergestellt werden. Dazu wird der Farbstoff in einem bestimmten Muster auf die Werkbank gelegt, z. B. in einem oberen oder unteren Streifen. Auf eine freie Position wird noch ein beliebiges Banner gelegt. So wird diesem das Muster hinzugefügt. Auf diese Weise kann man bis zu sechs Muster in verschiedenen Farben übereinanderlegen. === Shulker-Kiste === Eine [[Shulker-Kiste]] ist anfangs violett. Man kann sie mit jedem Farbstoff beliebig oft umfärben. === Trockenbeton === Farbstoff wird zum Herstellen von [[Trockenbeton]] benötigt. === Bett === Mit Farbstoffen können [[Bett]]en im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden. === Kerze === Mit Farbstoffen können [[Kerze]]n im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden. === Verbindungen === {{Versionshinweis|BE}} Aus [[Verbindung#Verwendung|Verbindungen]] kombiniert mit Farbstoffen lassen sich [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herstellen. === Schild === Mit Farbstoffen kann die Textfarbe auf einem [[Schild (Schrift)|Schild]] geändert werden. Dazu macht man einen Rechtsklick mit dem jeweiligen Farbstoff auf ein Schild. == Farb-IDs == In den meisten [[NBT]]-Daten werden die Farbwerte mit ihrer numerischen ID gespeichert, z. B. bei [[Kreaturdaten#Schaf|gefärbten Schafen]] und [[Kreaturdaten#Shulker|gefärbten Shulkern]]. In den [[Kartendaten]] wird die Grundfarbe von Bannermarkierungen mit dem ID-Namen gespeichert. {| class="wikitable" ! Bezeichnung || ID || ID-Name || Farbe <!-- Wolle-Textur 2. Reihe, 3. Pixel --> |- | Weiß || 0 || white || style="background-color: rgb(254,254,254)" | |- | Orange || 1 || orange || style="background-color: rgb(249,138,39)" | |- | Magenta || 2 || magenta || style="background-color: rgb(187,63,176)" | |- | Hellblau || 3 || light_blue || style="background-color: rgb(77,198,232)" | |- | Gelb || 4 || yellow || style="background-color: rgb(254,218,61)" | |- | Hellgrün || 5 || lime || style="background-color: rgb(135,205,33)" | |- | Rosa || 6 || pink || style="background-color: rgb(244,180,202)" | |- | Grau || 7 || gray || style="background-color: rgb(69,78,81)" | |- | Hellgrau || 8 || light_gray || style="background-color: rgb(158,158,152)" | |- | Türkis || 9 || cyan || style="background-color: rgb(14,156,157)" | |- | Violett || 10 || purple || style="background-color: rgb(152,65,206)" | |- | Blau || 11 || blue || style="background-color: rgb(60,76,179)" | |- | Braun || 12 || brown || style="background-color: rgb(132,83,46)" | |- | Grün || 13 || green || style="background-color: rgb(0,102,0)" | |- | Rot || 14 || red || style="background-color: rgb(185,49,40)" | |- | Schwarz || 15 || black || style="background-color: rgb(32,32,36)" | |} == Erfolge == {{Erfolge|load|Regenbogensammlung;Trendfarben}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Alle 16 Farbstoffe hinzugefügt, aber [[Kakaobohnen]] sind noch nicht im Spiel erhältlich. *Mit Farbstoffen kann man [[Wolle]] und [[Schaf]]e umfärben. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *[[Kakaobohnen]] sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *Farbstoffe können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstungen]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Farbstoffe können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *Farbstoffe können zum Färben von [[Keramik]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.7|13w41a}} |list6= *Farbstoffe können zum Färben von [[Glas]] verwendet werden. |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *Farbstoffe können zur Herstellung von [[Banner]]mustern verwendet werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Farbstoffe können zum Färben von [[Shulker-Kiste]]n verwendet werden. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *Farbstoffe können zum Färben von [[Trockenbeton]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Farbstoffe können zum Färben von [[Bett]]en verwendet werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen. *"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt. *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Mit Farbstoffen lässt sich die Schriftfarbe an [[Schild (Schrift)|Schildern]] ändern. }} |group12= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list12= *Im Kreativ-Inventar gibt es einen neuen Farbige-Blöcke-Tab, in dem alle Blöcke vorkommen, die mit Farbstoffen gefärbt werden können. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Farbstoffe können für die Herstellung von Bannern verwendet werden. *Farbstoffe können zur Herstellung von Feuerwerkssternen verwendet werden. *Gefärbtes Glas ist mit Farbstoffen herstellbar. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list2= *Hellgrüner Farbstoff kann durch das Schmelzen von Seegurken gewonnen werden. *Farbstoffe können zur Herstellung von [[:en:Glow stick|Leuchtstäben]] und [[:en:Balloon|Ballonen]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0}} |list3= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen. *"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Blauer und weißer Farbstoff kann von [[Kornblume]]n und [[Maiglöckchen]] gewonnen werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden. *Es ist nur noch ein einziger Farbstoff erforderlich, um ein Bannermuster in einem Webstuhl aufzubringen. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Barvivo]] [[en:Dye]] [[es:Tintes]] [[fr:Teinture]] [[hu:Színezés]] [[it:Colorante]] [[ja:染料]] [[ko:염료]] [[nl:Kleurstof]] [[pl:Barwniki]] [[pt:Corante]] [[ru:Красители]] [[th:สีย้อม]] [[uk:Барвники]] [[zh:染料]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 10 |
ID-Name |
regeneration |
Partikelfarbe |
Rosa |
Auslöser |
Trank der Regeneration |
Der Statuseffekt Regeneration regeneriert 1 () alle 2,5 Sekunden. Hat auf untote Monster keine Wirkung.
Mit jeder Stärkestufe verdoppelt sich die Regenerierungsgeschwindigkeit: Regeneration I bei 10 Sekunden = 4 (), Regeneration II bei 10 Sekunden = 8 (
) etc.
Resistenz[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block | type = Gebrauchsblöcke | image = Drachenei.png | invimage = Drachenei | gravity = Ja | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dragon_egg }} Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind. == Eigenschaften == * Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]]. * Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört. == Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr. Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion. {{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }} == Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]]. Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist. ==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}} ==Trivia== *Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel. *Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut. *Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref> ==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery> ==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref> {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }} ==Einzelnachweise== {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden. == Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen. === Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |} === Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel. ;Wachstum unterstützen Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein. * Möglich ist dies bei allen sechs {{BL|Setzling}}arten, die darauf zu dem jeweiligen {{UmweltLink|Baum}} heranwachsen. Dies ist sehr praktisch, um z. B. schnell einen Holznachschub zu erhalten. * Der Wachstumsprozess jeder {{BL|Ackerpflanze}} kann ebenfalls beschleunigt werden. zu beachten ist hierbei, dass bei [[Melonenpflanze]]n und [[Kürbispflanze]]n Knochenmehl zwar das Wachstum des Stängels beschleunigt, auf das Erscheinen einer Frucht hat es jedoch keinen Einfluss. * Auch {{BL|Kakao}}, {{BL|Zwirbelranken}}, {{BL|Trauerranken}} und {{BL|Seetang}} profitieren von der Wirkung von Knochenmehl und wachsen nach dessen Anwendung schnell aus. Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht. ;Wachstum erzwingen Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde. * Dies ist bei gepflanzten {{BL|Pilz}}en der Fall, solange diese auf [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] stehen. Mit Knochenmehl kann man sie augenblicklich zu einem {{UmweltLink|Riesenpilz}} heranwachsen lassen, wobei jede Anwendung eine Erfolgschance von 40% hat. Dafür muss es allerdings erst einmal gelingen, einen Pilz überhaupt zu platzieren. Dies ist nur bei einem entsprechend niedrigen [[Lichtlevel]], oder, unabhängig davon, auf [[Myzel]] und [[Podsol]] möglich. * Auch bei {{BL|Gras}}, {{BL|Farn}} und {{BL|Seegras}} lässt sich Wachstum erzwingen. Diese wachsen dann zu {{BL|Hohes Gras|Hohes Gras|Hohem Gras}}, {{BL|Großer Farn|Großer Farn|Großem Farn}} bzw. {{BL|Hohes Seegras|Hohes Seegras|Hohem Seegras}} heran. ;Pflanzen erschaffen Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''. Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab. Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]]. Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden. ;Blumen vervielfältigen Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl. ;[[Nezel]] verbreiten Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt. ;[[Leuchtflechte]] verbreiten Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen. *Kann zum Düngen von [[Melonenkerne]]n und [[Kürbiskerne]]n verwendet werden. |group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }} *[[Datei:Knochenmehl 1.3.png|32px]] Textur mittig ausgerichtet. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden. *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden. |group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe. *Setzlinge benötigen zwei Knochenmehl bis ein Baum entsteht. *Weizen benötigt bis zu sieben Knochenmehl bis es ausgewachsen ist. *Es erscheinen grüne Partikel bei der Benutzung von Knochenmehl. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen. *Wendet man Knochenmehl auf Seegras an, wird daraus [[hohes Seegras]]. }} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt. *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean Korallen. |group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer. *Hohes Gras und hohes Seegras werden auch direkt erzeugt, wodurch man nicht mehr jeden Block einzeln anklicken muss, um es hervorzubringen. }} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert. *Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit weißen Farbstoff anstatt mit Knochenmehl hergestellt. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]] [[zh:骨粉]]</li><li>[[Roher Lachs|Roher Lachs]]<br/>{{Nahrung | image = Roher Lachs.png | invimage = Roher Lachs | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 0,2 | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = salmon }} {{Diese Seite|den rohen Lachs|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''rohe Lachs''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Lachs]]e droppen beim Tod einen rohen Lachs oder mit ein bisschen Glück ein [[Knochenmehl]], beim Feuertod einen gebratenen Lachs. [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen rohen Lachs als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich um die rohe Variante. [[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% 0 bis 2 rohen Lachs droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Lachs roh. === Vorkommen === Roher Lachs kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. === Fischerei === {{HA|Angel}} Um rohen Lachs zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt. === Technik === *Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Nahrung === Roher Lachs regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. === Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] 6 rohe Lachse mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Lachse.<br> Oder auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] er auch 13 rohe Lachse für einen [[Smaragd]]. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Lachs kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Lachs, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Rohen Lachs hinzugefügt. *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt. |group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen rohen Lachs fallen. |group3= {{ver|1.9|15w44a}} |list3= *Roher Lachs kann in einer [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group4= {{ver|1.10|16w20a}} |list4= *[[Eisbär]]en droppen rohen Lachs. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Lachs erhält den ID-Namen ''salmon''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur des rohen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert. }} |group6= {{ver|1.14|19w02a}} |list6= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Lachs gegrillt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Roher Lachs hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Roher Lachs hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Raw Salmon]] [[es:Salmón crudo]] [[fr:Saumon cru]] [[it:Salmone (oggetto)]] [[ja:生鮭]] [[ko:생연어]] [[nl:Zalm (voorwerp)]] [[pt:Salmão cru]] [[ru:Сырой лосось]] [[uk:Сирий лосось]] [[zh:生鲑鱼]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 11 |
ID-Name |
resistance |
Partikelfarbe |
Mahagoni |
Auslöser |
Trank des Schildkrötenmeisters |
Der Statuseffekt Resistenz reduziert jeglichen Schaden.
Der Schaden wird um 20% pro Stärkestufe verringert. Ab Resistenz 5 ist man unverwundbar, außer man fällt in die Leere, erhält den Befehl /kill
oder erhält Hungerschaden.
Sanfter Fall[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Luft|Luft]]<br/>{{Block | image = Luft.png | invimage = None | type = Umwelt | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | tool = not mineable | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Nein | nameid = ;Luft :air ;Höhlenluft :cave_air ;Leerenluft :void_air | drops = Nichts }} '''Luft''' ist ein Block, der sich überall dort befindet, wo kein anderer Block ist. Normalerweise wird sie wie jeder andere Block gespeichert, aber um das Spiel schneller zu machen, werden [[Chunk]]-Sektionen, die komplett aus Luft bestehen, nicht gespeichert. Das Spiel weiß automatisch, dass fehlende Chunk-Sektionen nur aus Luft bestehen. '''Höhlenluft''' {{Nur|Java}} ist die unterirdische Luft, die in Höhlen und einigen generierten Strukturen zu finden ist. '''Leerenluft''' {{Nur|Java}} wird intern für Blöcke oberhalb (Y>319) und unterhalb (Y<-64) der Welt und in unbelasteten Chunks verwendet. == Eigenschaften == Luft gehört zu den [[unberührbarer Block|unberührbaren Blöcken]], d. h. man kann sie mit dem Fadenkreuz nicht fokussieren. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:air}} kann Luft, wie jeder andere Block auch, gesetzt werden. Durch das Überschreiben eines Blockes mit Luft wird dieser gelöscht. Luft, Flüssigkeiten und unsolide Blöcke sind die einzigen Bereiche, in denen sich der Spieler und [[Kreaturen]] bewegen können. Die einzige Ausnahme ist der [[Enderdrache]]. Die meisten Blöcke löscht er bei Berührung. Durch die soliden Blöcke [[Obsidian]], [[Grundgestein]] und [[Endstein]] bewegt er sich aber hindurch, als ob sie für ihn Luft wären und ohne sie zu löschen. Es gibt drei Arten von Luft mit identischen Eigenschaften, die sich nur in ihrem ID-Namen unterscheiden: *'''Normale Luft''': Diese Luft wird überall generiert, wo keine Blöcke sind. *'''Höhlenluft''': Aus dieser Luft bestehen Höhlen und Schluchten. Diese Landschaftsmerkmale haben keine äußere Begrenzung, sondern sind reine Luftschläuche, die ins Gestein generiert werden. Durch die Unterscheidung der Luft kann das Spiel sofort erkennen, ob sich eine bestimmte Position innerhalb einer Höhle befindet oder nicht. Damit können bei der [[Weltgenerierung]] Höhlen und Schluchten im Ozean komplett mit Wasser gefüllt werden. Denn durchstößt eine Unterwasserhöhle die Oberfläche, endet dort die Höhlenluft, wodurch beim Füllen mit Wasser nur die Höhle und nicht die ganze Welt geflutet wird. :Ersetzt man mit dem {{b|/fill}} Höhlenluft z. B. durch Glas, sieht man, dass Höhlen, die bis zur Oberfläche reichen, direkt an der Oberfläche enden und nicht in die normale Luft hineinreichen. Die Formung der Oberfläche erfolgt also nach der Höhlengenerierung. *'''Leerenluft''': Diese Luft kommt in der Welt nicht vor. Wenn aber die Weltgenerierung in einen Bereich außerhalb der Welt gerät (unter Y=-64, über Y=319 oder in einen ungeladenen [[Chunk]]), wird ihr die Leerenluft gemeldet, wodurch sie weiß, dass sie dort nichts generieren kann, beispielsweise bei Bäumen auf sehr hohen Berggipfeln. == Galerie == <gallery> Höhlenluft.png|Mit dem {{b|/fill}} sichtbar gemachte Höhlenluft. </gallery> == Trivia == * Der Spieler kann insofern ohne Luft überleben, als er in Lava nicht ertrinkt. Bei vielen unsoliden Blöcken (z. B. Pflanzen, Hebeln, Fackeln, etc.) erstickt er ebenfalls nicht, doch in soliden Blöcken (z. B. Sand, welcher auf den Spieler herabfallen kann) nimmt er jede halbe Sekunde ein halbes Herz Schaden (außer im [[Kreativmodus|Kreativ-]] und [[Zuschauermodus]]). {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Luft.png|32px]] Luft hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w07a}} |list2= *Sektionen im [[Chunk]], bestehend aus Luft, werden nicht mehr gespeichert. |group3= {{ver|1.7}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w38b}} |list1= *Luft kann im Inventar gehalten werden. |group2= {{ver|version|13w38c}} |list2= *Luft kann nicht mehr im Inventar gehalten werden. }} |group4= {{ver|1.9|16w02a}} |list4= *Luft wird in die [[Sprachdatei]]en aufgenommen, damit sie beim Aufbau von [[Flachland]]welten in der richtigen Sprache angezeigt wird. |group5= {{ver|1.10|16w20a}} |list5= *[[Datei:Luft (sichtbar) 16w20a.png|32px]] Luft kann mit Hilfe des [[Konstruktionsblock]]es sichtbar gemacht werden. |group6= {{ver|1.13|18w06a}} |list6= *Höhlenluft und Leerenluft hinzugefügt. *[[Höhle]]n erzeugen Höhlenluft anstelle von normaler Luft. *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als 0 oder größer als 255 und in ungeladenen [[Chunk]]s verwendet. |group7= {{ver|1.15|18w06a}} |list7= *[[Datei:Luft (sichtbar).png|32px]] Umrisse von Luft, die durch "Unsichtbare Blöcke anzeigen" bei einem Konstruktionsblock angezeigt werden, haben keine schwarzen Umrisse mehr. |group8= {{ver|1.18|21w37a}} |list8= *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als -64 oder größer als 319 und in ungeladenen Chunks verwendet. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Luft hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Luft hinzugefügt. }} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Vzduch]] [[en:Air]] [[es:Aire]] [[fr:Air]] [[hu:Levegő]] [[it:Aria]] [[ja:空気]] [[ko:공기]] [[nl:Lucht]] [[pl:Powietrze]] [[pt:Ar]] [[ru:Воздух]] [[th:อากาศ]] [[uk:Повітря]] [[zh:空气]]</li><li>[[Sattel|Sattel]]<br/>{{Gegenstand | original = Sattel | image = Sattel.png | invimage = Sattel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = saddle }} Der '''Sattel''' ist ein [[Gegenstand]], der verwendet wird, um auf [[Schreiter]]n, [[Schwein]]en, [[Esel]]n, [[Maultier]]en, [[Pferd]]en und [[Dromedar]]e zu reiten. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Verwüster]] und [[Schreiter]] lassen beim Tod einen Sattel fallen. [[Schreiter]], die mit einem Sattel gespawnt sind, droppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % einen Sattel. Besattelte [[Schwein]]e und [[Pferd]]e droppen beim Tod den Sattel zusätzlich zu ihren Gegenständen. === Vorkommen === Sättel können nicht hergestellt werden, aber man kann sie in den [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden. === Handel === Sättel können durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n ertauscht werden. Nur bei Gerbern besteht die geringe Chance von 10 %, dass ein Sattel verkauft wird. === Fischerei === Sättel kann man mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (≈0,84 %) beim [[Angeln]] erhalten. Sie zählen als Schatz. == Verwendung == Sättel können verwendet werden, um [[Dromedar]]e, [[Schreiter]], [[Pferd]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e, [[Skelettpferd]]e und [[Schwein]]e zu reiten. Eine mit einem Sattel ausgerüstete Kreatur wird so dargestellt, dass sie neben dem Sattel auch ein Zaumzeug trägt. Diese Tiere können auch durch einen [[Werfer]] mit Sätteln ausgerüstet werden. Obwohl [[Verwüster]] mit Sätteln ausgestattet sind und manchmal von anderen Kreaturen geritten werden, kann der Spieler keine Verwüster reiten. Durch die Verwendung eines Sattels auf einem [[Schwein]] wird das Schwein mit dem Sattel ausgestattet, so dass der Spieler das Schwein reiten kann. Um das Schwein zu kontrollieren, muss man eine [[Karottenrute]] benutzen. Der Sattel kann nur durch das Töten des Schweins wiedererlangt werden. [[Schreiter]] verhalten sich ähnlich, wenn sie mit einem Sattel ausgestattet sind, benötigen aber stattdessen eine [[Wirrpilzrute]], um gesteuert zu werden. Gezähmte [[Pferde]], [[Esel]] und [[Maultier]]e können ohne Sattel geritten werden, aber ein Sattel ist erforderlich, um sie zu kontrollieren. Sobald sie gezähmt sind, können sie mit einem Sattel ausgestattet werden, indem man ihn deren Inventar legt oder während man einen Sattel hält Rechtsklick drückt. Der Sattel kann abgenommen werden, indem er aus dem entsprechenden Inventarplatz entfernt wird. === Technik === *Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mach diesem „Boot“ Beine}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wenn Schweine fliegen}} == Trivia == * Als Ferkel hinzugefügt wurden, konnte man sie reiten, wie ausgewachsene Schweine. Das wurde mit der {{ver|1.2.4}} geändert. * Bevor Pferde mit Sätteln beritten werden konnten, gab es einen eigenen [[Pferdesattel]]. <gallery> Datei:Pferd mit Pferdesattel.png|Ein Pferd mit einem Pferdesattel. Datei:Esel mit Pferdesattel.png|Ein Esel mit einem Pferdesattel. </gallery> == Galerie == <gallery> Datei:Sattel Schwein.png|Ein Spieler reitet auf einem Schwein. Datei:Pferd mit Sattel.png|Ein Pferd mit einem Sattel. Datei:Esel mit Sattel im Grünen.png|Ein Esel mit einem Sattel. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list1= *Sattel hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden. *Schweine, die damit ausgerüstet sind und sterben, hinterlassen keinen Sattel. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Sättel können in den Truhen von [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|1.1}} |list3= *In den Truhen von Schmieden in Dörfern können Sättel gefunden werden. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Ferkel können nicht mehr mit einem Sattel ausgestattet werden. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n kann man den Sattel auch außerhalb von [[Verlies]]en bekommen. *In den Truhen von [[Dschungeltempel]]n können Sättel gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In den Truhen von [[Wüstentempel]]n können Sättel gefunden werden. }} |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Schwein]]e, die mit einem Sattel ausgestattet sind, können, während man reitet, mit einer [[Karottenrute]] gesteuert werden. *[[Schwein]]e, die einen Sattel tragen, droppen diesen bei ihrem Tod. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Mit einem Sattel sind Schweine in der Lage, ein-Block hohe Übergänge zu überwinden. }} |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden. *Eine spezielle Variante des Sattels wurde hinzugefügt: [[Pferdesattel]]. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Der Pferdesattel wurde entfernt, der normale Sattel kann für das [[Pferd]] verwendet werden. }} |group8= {{ver|1.7|13w36a}} |list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Sättel können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In [[Netherfestung]]en hat die Anzahl der Sättel in Truhen abgenommen. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *In den Güterloren von Minen können keine Sättel mehr gefunden werden. *Die Anzahl der Sättel die man in [[Verlies]]en finden konnte, wurde reduziert. *Die Anzahl an Sättel die man in [[Wüstentempel]]n findet, wurde erhöht. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Verwüster]] droppen beim Tod Sättel. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Schreiter]] können mit Sätteln ausgestattet werden um über die [[Lava]] zu schreiten. Beim Tod droppt er den Sattel wieder. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Schreiter]], [[Schwein]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e und [[Pferd]]e kann man per [[Werfer]] mit einem Sattel ausstatten. }} |group12= {{ver|1.19|22w13a}} |list12= *Sättel können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Dromedar]]e können mit einem Sattel ausgerüstet werden. *Hält man den Sattel in der Hand, kann man damit Reittiere direkt besatteln, anstatt deren Inventar zu öffnen, sofern sie gezähmt sind. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Sattel hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Sedlo]] [[en:Saddle]] [[es:Montura]] [[fr:Selle]] [[hu:Nyereg]] [[it:Sella]] [[ja:鞍]] [[ko:안장]] [[nl:Zadel]] [[pl:Siodło]] [[pt:Sela]] [[ru:Седло]] [[zh:鞍]]</li><li>[[Farbstoff|Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand |image = Weißer Farbstoff.png;Oranger Farbstoff.png;Magenta Farbstoff.png;Hellblauer Farbstoff.png;Gelber Farbstoff.png;Hellgrüner Farbstoff.png;Rosa Farbstoff.png;Grauer Farbstoff.png;Hellgrauer Farbstoff.png;Türkiser Farbstoff.png;Violetter Farbstoff.png;Blauer Farbstoff.png;Brauner Farbstoff.png;Grüner Farbstoff.png;Roter Farbstoff.png;Schwarzer Farbstoff.png;Knochenmehl.png;Lapislazuli.png;Kakaobohnen.png;Tintenbeutel.png | invimage = Weißer Farbstoff | invimage2 = Oranger Farbstoff | invimage3 = Magenta Farbstoff | invimage4 = Hellblauer Farbstoff | invimage5 = Gelber Farbstoff | invimage6 = Hellgrüner Farbstoff | invimage7 = Rosa Farbstoff | invimage8 = Grauer Farbstoff | invimage9 = Hellgrauer Farbstoff | invimage10 = Türkiser Farbstoff | invimage11 = Violetter Farbstoff | invimage12 = Blauer Farbstoff | invimage13 = Brauner Farbstoff | invimage14 = Grüner Farbstoff | invimage15 = Roter Farbstoff | invimage16 = Schwarzer Farbstoff | invimage17 = ---- | invimage18 = Knochenmehl | invimage19 = Lapislazuli | invimage20 = Kakaobohnen | invimage21 = Tintenbeutel | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{GS|Weißer Farbstoff}} Weißer Farbstoff :white_dye ;{{GS|Oranger Farbstoff}} Oranger Farbstoff :orange_dye ;{{GS|Magenta Farbstoff}} Magenta Farbstoff :magenta_dye ;{{GS|Hellblauer Farbstoff}} Hellblauer Farbstoff :light_blue_dye ;{{GS|Gelber Farbstoff}} Gelber Farbstoff :yellow_dye ;{{GS|Hellgrüner Farbstoff}} Hellgrüner Farbstoff :lime_dye ;{{GS|Rosa Farbstoff}} Rosa Farbstoff :pink_dye ;{{GS|Grauer Farbstoff}} Grauer Farbstoff :gray_dye ;{{GS|Hellgrauer Farbstoff}} Hellgrauer Farbstoff :light_gray_dye ;{{GS|Türkiser Farbstoff}} Türkiser Farbstoff :cyan_dye ;{{GS|Violetter Farbstoff}} Violetter Farbstoff :purple_dye ;{{GS|Blauer Farbstoff}} Blauer Farbstoff :blue_dye ;{{GS|Brauner Farbstoff}} Brauner Farbstoff :brown_dye ;{{GS|Grüner Farbstoff}} Grüner Farbstoff :green_dye ;{{GS|Roter Farbstoff}} Roter Farbstoff :red_dye ;{{GS|Schwarzer Farbstoff}} Schwarzer Farbstoff :black_dye }} '''Farbstoffe''' sind Gegenstände, die zum Färben von [[Wolle]], [[Lederrüstung]]en, Halsbändern von [[Hund]]en und [[Katze]]n, [[Gefärbte Keramik|Keramik]], [[Gefärbtes Glas|Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Banner]]n benutzt werden können. Speziell beim Färben von Lederrüstung gibt es eine noch größere Anzahl an Farbtönen, da sich die einzelnen Farben mischen lassen. == Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden. === Handel === Farbstoffe können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Farbstoffe für einen [[Smaragd]]. [[Lapislazuli]], [[Kakaobohnen]] und [[Tintenbeutel]] auch. === Anfertigung === Mit weißem Farbstoff können manche Farbstoffe aufgehellt werden. {{Rezepte Farbstoff}} == Verwendung == [[Datei:Farbstoffkarte.png|300px|thumb|right|Eine Anleitung, wie man alle Farbstoffe herstellt.]] === Wolle === Alle Farbstoffe können zusammen mit [[Wolle]] zu farbiger Wolle verarbeitet werden. Dazu werden Farbstoff und Wolle in beliebiger Anordnung in ein Craftingfeld gelegt. Mit den Farbstoffen können [[Schaf]]e aber auch direkt gefärbt werden (durch Rechtsklick). Dadurch erhält man 1-3 Blöcke farbige Wolle bei jedem Schervorgang. Gefärbten Schafen wächst immer Wolle in dieser Farbe nach. Paart man gleich gefärbte Schafe, ist das gezüchtete Schaf ebenfalls in der Farbe der Eltern. Ist die Wollfarbe der Eltern jedoch unterschiedlich, so ergibt sich die Färbung des Jungtieres durch die Mischung der Farben beider Elternteile. Hat beispielsweise ein Elternteil rote und das andere weiße Wolle, dann ist das Jungtier rosa gefärbt. Ausnahme ist die Bedrock-Edition, hier hat das Jungtier zufällig die Farbe eines der beiden Elternteile, eine Mischung der Farben findet nicht statt. === Lederrüstung === [[Datei:Farbmischungen_1.4.2.png|thumb|300px|Lederharnische, mit 27 verschiedenen Farbmischungen kombiniert]] Um eine Leder[[rüstung]] zu färben, muss man sie zusammen mit einem Farbstoff ins Handwerksfeld legen. Die Anordnung der Zutaten ist dabei egal. Fügt man eine bereits gefärbte Lederrüstung erneut mit einem Farbstoff zusammen, so erhält man eine andere, individuelle Farbe. Auf diese Weise sind über 4 Millionen verschiedene Farbtöne einer Lederrüstung möglich.<ref>http://pudquick.github.com/pyMCdyes/</ref> Möchte man die Farbe wieder abwaschen, kann man dies mit Hilfe eines [[Kessel]]s tun. Das verbraucht Wasser aus dem Kessel. Wenn man eine verzauberte Lederrüstung färbt, verliert diese nicht die Verzauberung. === Halsband === Bei [[Hund]]en und [[Katze]]n kann man das Halsband färben. Normalerweise ist das Halsband rot. Wenn man mit einem Farbstoff auf einen Hund oder eine Katze rechtsklickt, färbt sich das Halsband entsprechend. Im Gegensatz zu der Lederrüstung kann man das Halsband nicht abwaschen. Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, muss man das Halsband rot färben. === Feuerwerksstern === Beim Herstellen eines [[Feuerwerksstern]]s kann Farbstoff verwendet werden, um die Farbe des späteren Feuerwerks zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Außerdem können Fading-Farben zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen. === Keramik === [[Keramik]] wird gefärbt, indem man acht Blöcke Keramik um den gewünschten Farbstoff platziert. Man erhält acht Blöcke [[gefärbte Keramik]] in der jeweiligen Farbe. === Glas === [[Glas]] wird nach dem gleichen Verfahren wie Keramik gefärbt. Platziert man acht Blöcke Glas um den gewünschten Farbstoff herum, erhält man acht Blöcke [[gefärbtes Glas]] in der jeweiligen Farbe. === Bannermuster === Mit Farbstoffen können zahlreiche [[Banner]]muster hergestellt werden. Dazu wird der Farbstoff in einem bestimmten Muster auf die Werkbank gelegt, z. B. in einem oberen oder unteren Streifen. Auf eine freie Position wird noch ein beliebiges Banner gelegt. So wird diesem das Muster hinzugefügt. Auf diese Weise kann man bis zu sechs Muster in verschiedenen Farben übereinanderlegen. === Shulker-Kiste === Eine [[Shulker-Kiste]] ist anfangs violett. Man kann sie mit jedem Farbstoff beliebig oft umfärben. === Trockenbeton === Farbstoff wird zum Herstellen von [[Trockenbeton]] benötigt. === Bett === Mit Farbstoffen können [[Bett]]en im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden. === Kerze === Mit Farbstoffen können [[Kerze]]n im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden. === Verbindungen === {{Versionshinweis|BE}} Aus [[Verbindung#Verwendung|Verbindungen]] kombiniert mit Farbstoffen lassen sich [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herstellen. === Schild === Mit Farbstoffen kann die Textfarbe auf einem [[Schild (Schrift)|Schild]] geändert werden. Dazu macht man einen Rechtsklick mit dem jeweiligen Farbstoff auf ein Schild. == Farb-IDs == In den meisten [[NBT]]-Daten werden die Farbwerte mit ihrer numerischen ID gespeichert, z. B. bei [[Kreaturdaten#Schaf|gefärbten Schafen]] und [[Kreaturdaten#Shulker|gefärbten Shulkern]]. In den [[Kartendaten]] wird die Grundfarbe von Bannermarkierungen mit dem ID-Namen gespeichert. {| class="wikitable" ! Bezeichnung || ID || ID-Name || Farbe <!-- Wolle-Textur 2. Reihe, 3. Pixel --> |- | Weiß || 0 || white || style="background-color: rgb(254,254,254)" | |- | Orange || 1 || orange || style="background-color: rgb(249,138,39)" | |- | Magenta || 2 || magenta || style="background-color: rgb(187,63,176)" | |- | Hellblau || 3 || light_blue || style="background-color: rgb(77,198,232)" | |- | Gelb || 4 || yellow || style="background-color: rgb(254,218,61)" | |- | Hellgrün || 5 || lime || style="background-color: rgb(135,205,33)" | |- | Rosa || 6 || pink || style="background-color: rgb(244,180,202)" | |- | Grau || 7 || gray || style="background-color: rgb(69,78,81)" | |- | Hellgrau || 8 || light_gray || style="background-color: rgb(158,158,152)" | |- | Türkis || 9 || cyan || style="background-color: rgb(14,156,157)" | |- | Violett || 10 || purple || style="background-color: rgb(152,65,206)" | |- | Blau || 11 || blue || style="background-color: rgb(60,76,179)" | |- | Braun || 12 || brown || style="background-color: rgb(132,83,46)" | |- | Grün || 13 || green || style="background-color: rgb(0,102,0)" | |- | Rot || 14 || red || style="background-color: rgb(185,49,40)" | |- | Schwarz || 15 || black || style="background-color: rgb(32,32,36)" | |} == Erfolge == {{Erfolge|load|Regenbogensammlung;Trendfarben}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Alle 16 Farbstoffe hinzugefügt, aber [[Kakaobohnen]] sind noch nicht im Spiel erhältlich. *Mit Farbstoffen kann man [[Wolle]] und [[Schaf]]e umfärben. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *[[Kakaobohnen]] sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *Farbstoffe können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstungen]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Farbstoffe können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *Farbstoffe können zum Färben von [[Keramik]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.7|13w41a}} |list6= *Farbstoffe können zum Färben von [[Glas]] verwendet werden. |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *Farbstoffe können zur Herstellung von [[Banner]]mustern verwendet werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Farbstoffe können zum Färben von [[Shulker-Kiste]]n verwendet werden. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *Farbstoffe können zum Färben von [[Trockenbeton]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Farbstoffe können zum Färben von [[Bett]]en verwendet werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen. *"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt. *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Mit Farbstoffen lässt sich die Schriftfarbe an [[Schild (Schrift)|Schildern]] ändern. }} |group12= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list12= *Im Kreativ-Inventar gibt es einen neuen Farbige-Blöcke-Tab, in dem alle Blöcke vorkommen, die mit Farbstoffen gefärbt werden können. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Farbstoffe können für die Herstellung von Bannern verwendet werden. *Farbstoffe können zur Herstellung von Feuerwerkssternen verwendet werden. *Gefärbtes Glas ist mit Farbstoffen herstellbar. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list2= *Hellgrüner Farbstoff kann durch das Schmelzen von Seegurken gewonnen werden. *Farbstoffe können zur Herstellung von [[:en:Glow stick|Leuchtstäben]] und [[:en:Balloon|Ballonen]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0}} |list3= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen. *"Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Blauer und weißer Farbstoff kann von [[Kornblume]]n und [[Maiglöckchen]] gewonnen werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden. *Es ist nur noch ein einziger Farbstoff erforderlich, um ein Bannermuster in einem Webstuhl aufzubringen. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Barvivo]] [[en:Dye]] [[es:Tintes]] [[fr:Teinture]] [[hu:Színezés]] [[it:Colorante]] [[ja:染料]] [[ko:염료]] [[nl:Kleurstof]] [[pl:Barwniki]] [[pt:Corante]] [[ru:Красители]] [[th:สีย้อม]] [[uk:Барвники]] [[zh:染料]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 28 |
ID-Name |
slow_falling |
Partikelfarbe |
Himmelblau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Sanfter Fall lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Beim Sprinten kann man mit diesem Effekt über eine Lücke von mehr als 5 1⁄2 Blöcken springen, verglichen mit vier Blöcken beim normalen Sprinten. Ackerpflanzen werden nicht zerstört, wenn man mit dem Effekt auf sie fällt.
Sättigung[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block | image = Steinmetz BE.png | invimage = Steinmetz | type = Bedrock exklusiv | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Bedrock Edition}} {{Veraltet}} {{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}} Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]]. == Eigenschaften == Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen. == Gewinnung == Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden. == Galerie == <gallery> Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}} </gallery> == Geschichte == Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt. [[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]] Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht: {|class="wikitable" ! Herstellung: | class="hlist" | * {{BL|Granit}} * {{BL|Polierter Granit}} * {{BL|Andesit}} * {{BL|Polierter Andesit}} * {{BL|Diorit}} * {{BL|Polierter Diorit}} * {{BL|bemooster Bruchstein}} * {{BL|Bruchsteinmauer}} * {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}} * {{BL|Steinstufe}} * {{BL|Bruchsteinstufe}} * {{BL|Bruchsteintreppe}} * {{BL|Steinziegel}} * {{BL|bemooste Steinziegel}} * {{BL|rissige Steinziegel}} * {{BL|Steinziegelstufe}} * {{BL|Steinziegeltreppe}} * {{BL|Sandstein}} * {{BL|glatter Sandstein}} * {{BL|gemeißelter Sandstein}} * {{BL|Sandsteinstufe}} * {{BL|Sandsteintreppe}} * {{BL|Steinziegel}} * {{BL|Steinziegelstufe}} * {{BL|Steinziegeltreppe}} * {{BL|Netherziegel}} * {{BL|Netherziegelstufe}} * {{BL|Netherziegeltreppe}} * {{BL|Netherziegelzaun}} * {{BL|Quarzblock}} * {{BL|Quarzsäule}} * {{BL|Quarzstufe}} * {{BL|Quarztreppe}} |} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden *Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden *In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[cs:Kameník]] [[en:Stonecutter/old]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:ストーンカッター]] [[nl:Steenhakker]] [[pl:Przycinarka]] [[pt:Cortador de Pedra]] [[ru:Камнерез]] [[zh:石材切割机]]</li><li>[[Redstone-Verstärker|Redstone-Verstärker]]<br/>{{Block | image = Redstone-Verstärker.png; Redstone-Verstärker 2.png; Redstone-Verstärker 3.png; Redstone-Verstärker 4.png | image2 = Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | image3 = Gesperrter Redstone-Verstärker.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3.png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4.png | image4 = Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 2 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 3 (Aktiv).png; Gesperrter Redstone-Verstärker 4 (Aktiv).png | invimage = Redstone-Verstärker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | tool = any | stackable = Ja (64) | nameid = repeater | blockstate = Redstone-Verstärker }} Der '''Redstone-Verstärker''' ist ein Bauteil, das bei [[Redstone-Schaltkreise]]n verwendet wird. Er hat auf seiner Oberseite einen großen, dreieckigen Pfeil, der von der Eingangsseite mit der einstellbaren Redstone-Fackel zur Ausgangsseite mit der festen Redstone-Fackel zeigt, rechts und links vom Pfeil sind zwei Einkerbungen. Der Redstone-Verstärker hat fünf Funktionen: * Er '''verstärkt''' ein eingehendes [[Redstone-Signal]] auf die Maximalstärke 15. * Er lässt eine {{tw|Signalleitung (Redstone)|Redstone-Signalleitung }} nur in '''eine Richtung''' passieren. * Er '''verzögert''' die Weiterleitung eines Redstone-Signals. Dabei gibt es 4 mögliche Stufen. * Er kann ein Redstone-Signal '''fixieren''', d. h. die {{tw|Speicherzelle (Redstone)|Veränderung}} des Signals wird verhindert. == Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe → Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |} == Eigenschaften == === Anschluss === [[Datei:Redstone-Verstärker1.png|250px]] Ein Redstone-Verstärker kann direkt oder durch einen soliden Block angesteuert werden (ein solider Block wird auch aktiv, wenn eine aktivierte Redstone-Leitung auf ihm liegt). Alle anderen Versuche, den Redstone-Verstärker anzusteuern, werden nicht gelingen. === Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Verstärker2.png|250px]] | | [[Datei:Redstone-Verstärker7.png|335px]] | | [[Datei:Redstone-Verstärker8.png|335px]] |} Der Redstone-Verstärker kann sein Signal direkt oder durch einen soliden Block abgeben (linkes Bild). Ein solider Block (hier der Stein) gibt sein Signal nicht an eine Redstone-Leitung weiter, wenn er es von einer Redstone-Leitung empfängt (mittleres Bild; die Goldblöcke dienen zur Verhinderung der automatischen Verbindung der Leitung nach oben). Empfängt der solide Block das Signal jedoch von einem anderen Redstone-Element, wie z. B. von einem Redstone-Verstärker, dann kann er es in alle Richtungen an eine Redstone-Leitung weitergeben (rechtes Bild). Somit kann ein solider Block verwendet werden, um ein Signal von einem Redstone-Verstärker auch nach unten oder oben weiterzuleiten. === Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Verstärker3.png|500px]] Die Maximalstärke eines Signals ist 15. Mit jedem Block Kabellänge wird es schwächer. Hat es 0 erreicht, erlischt es. Ein Redstone-Verstärker leitet das ankommende Signal unabhängig von seiner Stärke mit der Maximalstärke 15 weiter. Durch den Einsatz von Redstone-Verstärkern kann man ein Signal beliebig weit senden (Weitere Informationen unter {{tw|Signalleitung (Redstone)|Signalleitung}}). === Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Verstärker4.png|250px]] Der Redstone-Verstärker lässt ein Signal nur an der Eingangsseite durch und leitet es in Pfeilrichtung an die Ausgangsseite (nicht an die anderen beiden Seiten) weiter. Wenn man in einem Schaltkreis eine Leitung hat, aus der ein Signal kommen, in die aber kein Signal hineingehen soll, setzt man als Sperre einen Redstone-Verstärker davor. Der [[Redstone-Komparator]] besitzt die gleiche Funktion. === Als Verzögerer === [[Datei:Redstone-Verstärker5.png|200px]] Der Redstone-Verstärker hat vier einstellbare Stufen für eine Verzögerung (je 1 [[Tick|Redstone-Tick]] = 1/10 Sekunde). Das kann man sich wie ein Wasserbecken vorstellen, das erst voll laufen muss, bevor das Wasser weiter fließt, wobei die Tiefe des Wasserbeckens der Stärke der Verzögerung entspricht. Die Verzögerung wird per Rechtsklick eingestellt und bewegt die Redstone-Fackel an der Eingangsseite, die dadurch einen immer größeren Abstand zur Redstone-Fackel an der Ausgangsseite einnimmt. Beim Setzen des Redstone-Verstärkers ist die Verzögerung die eines üblichen Redstone-Bauteils, nämlich 1 Redstone-Tick. Das kann auf 2, 3 und 4 Redstone-Ticks erhöht werden. Ein weiterer Klick springt wieder zurück auf 1 Redstone-Tick. In dem Beispielbild sind zwei Redstone-Verstärker mit jeweils maximaler Verzögerung in einen Kreislauf geschaltet. Wird dieser kurz(!) aktiviert, läuft das Signal im Kreis, wobei die Verzögerung von 2 mal 4 Redstone-Ticks = 0,8 Sekunden das Signal so lange aufhält, dass es hinter sich wieder abflauen kann. Die Aktivierung über den Hebel darf allerdings nicht länger als 0,8 Sekunden dauern, sonst erhält man ein Dauersignal. Wer den Hebel schneller umschalten kann, kann die Verzögerung auch auf 2 mal 1 Redstone-Tick = 0,2 Sekunden verringern. === Als Fixierung === [[Datei:Redstone-Verstärker6.png|500px]] <div style="float:right"> {{Animation|Redstone-Verstärker Fixiert1.png; Redstone-Verstärker Fixiert2.png|250px}} </div> Ein Redstone-Verstärker hat an seinen Seiten zwei kleine Pfeile. Legt man an eine dieser Seiten ein Signal mit einem anderen Redstone-Verstärker (oder [[Redstone-Komparator]]) an, fixiert der Redstone-Verstärker sein Ausgangssignal (das stets die Stärke 15 hat) und ignoriert sämtliche Änderungen des Eingangssignals, bis die Fixierung wieder aufgehoben wird (durch Entfernung des Seitensignals). Während einer Fixierung wird die bewegliche Fackel automatisch gegen eine Sperre ersetzt. Diese kann man zwar wie vorher die Fackel verschieben, aber das hat keine Auswirkung, da das Ausgangssignal zum Dauersignal wurde und das Eingangssignal nicht beachtet wird. Im Bild sieht man zwei Beispiele: * 1a: Der linke Redstone-Verstärker leitet ein Signal von unten nach oben durch; 1b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 1c: auch wenn das Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker erlischt, bleibt das Ausgangssignal erhalten. * 2a: Der linke Redstone-Verstärker erhält kein Signal; 2b: an seiner Seite wird ein Signal angelegt, was zur Fixierung des Ausgangssignals am linken Redstone-Verstärker führt, die Sperre erscheint; 2c: auch wenn ein Eingangssignal am linken Redstone-Verstärker angelegt wird, leitet es der Redstone-Verstärker nicht weiter. === Sonstiges === Wenn man einen [[Amboss]] auf den Redstone-Verstärker fallen lässt, dann droppt dieser. == Vorkommen == Der Verstärker kann in [[Dschungeltempel]]n gefunden werden. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Schaltkreise}} *Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} *Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}} *Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Redstone-Verstärker Dschungeltempel.png|Ein natürlich vorkommender Redstone-Verstärker in einem [[Dschungeltempel]]. Redstone-Verstärker fixiert.png|Ein fixierter Redstone-Verstärker. Redstone-Verstärker Zwei-Weg.png|Ein in beide Richtungen funktionierender Verstärker (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)|Beidseitiger Verstärker}}). Herausragende Redstone-Fackeln.png|Die [[Redstone-Fackel]]n ragten im Blockmodell vor {{ver|1.8}} unten heraus. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.3}} |list1= *Redstone-Verstärker und leuchtender Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *[[Redstone]] verbindet sich am Eingang mit Redstone-Verstärkern. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Redstone-Verstärker schließen sich mit [[Redstone]] am Ausgang an. |group4= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list4= *Redstone-Verstärker kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor. *Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus. |group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w42a}} |list1= *Wenn ein Redstone-Verstärker von einem weiteren Redstone-Verstärker seitlich mit einem aktiven Signal versorgt wird, ändert er seinen Output nicht mehr. *Der so gesperrte Redstone-Verstärker hat keine Eingangsfackel mehr und einen Querbalken um die Sperrung anzuzeigen. |group2= {{ver|version|12w42b}} |list2= *Der Sperrbalken wandert beim Umstellen der Verzögerung. }} |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *[[Datei:Redstone-Verstärker 13w02a.png|32px]] Die Seitentexturen des Redstone-Verstärker wird geändert, um die obere Textur der Steinplatten zu verwenden. |group7= {{ver|1.8|14w10a}} |list7= *Das [[Blockmodell]] des Verstärkers wird geändert, die zwei Redstone-Fackeln an der Unterseite (nicht sichtbar) werden gekürzt. |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der leuchtende Redstone-Verstärker wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Verstärker|Blockzustand]] ersetzt. Die ID-Namen werden von ''powered_repeater'' und ''unpowered_repeater'' zu ''repeater'' zusammengeführt. *Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur. |group2= {{ver|version|18w01a}} |list2= *[[Redstone-Komparator]]en können Redstone-Verstärker sperren. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Gesperrter Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Da die Textur des Grundsteins geändert wird, wird auch die Textur der gesperrten Redstone-Verstärker geändert. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Verstärker können auf [[Glas]], [[Eis]], [[Leuchtstein]] und [[Seelaterne]]n platziert werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w13a}} |list10= *Redstone-Verstärker kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list2= *Die Unterseite des Redstone-Verstärkers erhält eine Textur. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Redstone-Verstärker.png|32px]] [[Datei:Redstone-Verstärker (Aktiv).png|32px]] Die Texturen des Redstone-Verstärkers werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Verstärker hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Verstärker können gesperrt werden. }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Redstone Repeater]] [[es:Repetidor de redstone]] [[fr:Répéteur de redstone]] [[hu:Redstone-jelismétlő]] [[it:Ripetitore di redstone]] [[ja:レッドストーンリピーター]] [[ko:레드스톤 중계기]] [[nl:Redstoneversterker]] [[pl:Przekaźnik]] [[pt:Repetidor de redstone]] [[ru:Красный повторитель]] [[tr:Kızıltaş tekrarlayıcı]] [[uk:Редстоуновий повторювач]] [[zh:红石中继器]]</li><li>[[Kleines Tropfblatt|Kleines Tropfblatt]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{Block |image = Kleines Tropfblatt.png |invimage = Kleines Tropfblatt |type = Naturblöcke |pushable = Droppt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |tool = schere |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = small_dripleaf }} {{Diese Seite|das kleine Tropfblatt|die große Variante|großes Tropfblatt}} Ein '''Kleines Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] erzeugt wird und zum Vermehren von [[Großes Tropfblatt|großen Tropfblättern]] verwendet werden kann. == Gewinnung == === Vorkommen === Kleine Tropfblätter kommen auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] vor. === Handel === Kleine Tropfblätter können durch Handel mit einem [[Fahrender Händler|Fahrenden Händler]] erhalten werden, der 2 kleine Tropfblätter für einen [[Smaragd]] verkaufen kann. {{Abbauen|Kleines Tropfblatt|shears=1|Kein|horizontal=1}} == Verwendung == === Platzierung === Kleine Tropfenblätter können nur auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock]] oder [[Ackerland]] platziert werden, wenn mindestens ein [[Wasser]]block über ihnen ist. === Knochenmehl === [[Knochenmehl]] kann auf einem kleinen Tropfblatt verwendet werden, um daraus ein [[großes Tropfblatt]] mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist. Kleine Tropfblätter wachsen nicht von alleine. === Komposter === * Wird ein kleines Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. === Technik === *Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Datei:Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der kleinen Tropfblätter. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Kleines Tropfblatt hinzugefügt. *Kleine Tropfblätter können von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] verkauft werden. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Die Textur des kleinen Tropfblatts wird geändert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Die Blickrichtung von kleinen Tropfblättern wird dadurch bestimmt, in welche Richtung der Spieler blickt, wenn er sie platziert. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kleine Tropfblätter können auf [[Moosblock|Moosblöcken]] platziert werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Große Tropfblätter, die aus kleinen mit [[Knochenmehl]] gezüchtet wurden, sind mindestens 2 Blöcke hoch, statt nur 1. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Small Dripleaf]] [[es:Plantaforma pequeña]] [[fr:Petite foliogoutte]] [[pl:Mała mimoza]] [[pt:Plantaforma pequena]] [[ru:Молодой твердолист]] [[zh:小型垂滴叶]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 23 |
ID-Name |
saturation |
Auslöser |
Der Statuseffekt Sättigung regeneriert pro Tick und ein Sättigung. Wenn die Hungerleiste voll ist, so wird die nicht sichtbare Sättigungsleiste statt um ein, um zwei erhöht.
Zu beachten ist jedoch das bei der Effekt-Dauer Angabe nicht in Sekunden sondern in Tick ausgeführt wird, auch wenn der Wert in Sekunden ist, so wird eben in Tick der Effekt ausgeführt.
Der Effekt /effect give @s saturation 1 0
gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +1.0f
und foodLevel +1
zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach einer Sekunde.
Der Effekt /effect give @s saturation 2 0
gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +2.0f
und foodLevel +2
zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach zwei Sekunden.
Der Effekt /effect give @s saturation 2 1
gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +4.0f
und foodLevel +4
zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach zwei Sekunden.
Schnelligkeit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block | image = Pulverschnee.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = Nein | drops = Nichts | nameid = powder_snow }} {{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können. == Eigenschaften == Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden. Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert. Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser. == Gewinnung == === Vorkommen === Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]]. === Kessel === Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden. === Eimer === Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden. === Abbau === Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref> {{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}} Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört. == Verwendung == [[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]] Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden. Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref> Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf. Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf. Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt. === Einfrieren === [[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]] Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]]. Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat. Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren. [[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. [[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w46a}} |list1= *Pulverschnee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt. *Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist. |group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden. *[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. *Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit. *Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee. *Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen. *Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]]. *[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. *[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren. *[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren. *Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind. *Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert. *Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor. |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.210}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}} |list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird. *Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet. |group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}} |list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich. *Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden. *Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar. *Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt. *Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt. *[[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. |group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}} |list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen. }} |group3= {{ver|be|1.16.220}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}} |list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}} |list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich. }} |group4= {{ver|be|1.17.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit. *Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee. *Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen. *[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. *[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren. *[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren. *Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert. *Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden. *[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. *Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen. *Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden. |group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}} |list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. }} |group5= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Powder Snow]] [[es:Nieve polvo]] [[fr:Neige poudreuse]] [[it:Neve polverosa]] [[ja:粉雪]] [[ko:가루눈]] [[pl:Sypki śnieg]] [[pt:Neve fofa]] [[ru:Рыхлый снег]] [[uk:Сипкий сніг]] [[zh:细雪]]</li><li>[[Feuerwerksstern|Feuerwerksstern]]<br/>{{Diese Seite|den Feuerwerksstern|die Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksstern.png | invimage = Feuerwerksstern | invimage2 = ---- | invimage3 = Weißer Feuerwerksstern | invimage4 = Oranger Feuerwerksstern | invimage5 = Magenta Feuerwerksstern | invimage6 = Hellblauer Feuerwerksstern | invimage7 = Gelber Feuerwerksstern | invimage8 = Hellgrüner Feuerwerksstern | invimage9 = Rosa Feuerwerksstern | invimage10 = Grauer Feuerwerksstern | invimage11 = Hellgrauer Feuerwerksstern | invimage12 = Türkiser Feuerwerksstern | invimage13 = Violetter Feuerwerksstern | invimage14 = Blauer Feuerwerksstern | invimage15 = Brauner Feuerwerksstern | invimage16 = Grüner Feuerwerksstern | invimage17 = Roter Feuerwerksstern | invimage18 = Schwarzer Feuerwerksstern | type = Werkstoffe | renewable = '''Schweifförmig:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksstern | nameid = firework_star }} Der '''Feuerwerksstern''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Handwerk|herstellen]] von [[Feuerwerksrakete]]n benötigt wird und mit dem man Farbe, Form, Fading und weitere Effekte des Feuerwerks bestimmen kann. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |} == Verwendung == Der Feuerwerksstern kann drei Attribute haben - Farben, Effekte und Formen: Beim Herstellen eines Feuerwerkssterns kann [[Farbstoff]] verwendet werden, um die Farbe des späteren [[Feuerwerk]]s zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Mithilfe weiterer Gegenstände können beim Herstellen außerdem noch die Form und einige weitere Effekte beeinflusst werden (siehe [[#Effekte|Effekte]]). Abklingfarben können zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |} == Effekte == {{HA|Feuerwerksrakete#Effekte}} Die Effekte, die das Feuerwerk später hat, werden bei der Herstellung des Feuerwerkssterns festgelegt. Neben [[Schwarzpulver]] und [[Farbstoff]]en können noch weitere Gegenstände hinzugefügt werden, welche jeweils einen bestimmten Effekt bei der Explosion hervorrufen. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten zu fertigen Feuerwerkssternen ist allerdings nicht mehr möglich. Bei den Effekten muss zwischen zwei Arten unterschieden werden: * '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden. **[[Kopf|Köpfe]] (Creeperkopf, Zombiekopf, Spielerkopf, Skelettschädel, Witherskelettschädel, Drachenkopf): Geben dem Feuerwerk ein Creeper-Gesicht. **[[Goldklumpen]]: Gibt dem Feuerwerk eine Sternform. **[[Feder]]: Gibt dem Feuerwerk einen Explosions Knall. **[[Feuerkugel]]: Lässt die Feuerwerkskugel größer erscheinen. * '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden. **[[Diamant]]: Gibt dem Feuerwerk einen Schweif in der Form. **[[Leuchtsteinstaub]]: Gibt dem Feuerwerk ein Funkeln in der Form. == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere Hinzufügen von Sounds }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>firework_charge</code> zu <code>firework_star</code> }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues System zum Herstellen von Feuerwerkssternen hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ohňostrojová hvězda]] [[en:Firework Star]] [[es:Estrella de fuegos artificiales]] [[fr:Étoile de feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték csillag]] [[it:Stella pirotecnica]] [[ja:花火の星]] [[ko:폭죽 탄약]] [[nl:Vuurwerkster]] [[pl:Gwiazdka pirotechniczna]] [[pt:Estrela de fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая звезда]] [[uk:Зірка феєрверку]] [[zh:烟火之星]]</li><li>[[Rohes Rindfleisch|Rohes Rindfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Rindfleisch.png | invimage = Rohes Rindfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = beef | saturation = 1,8 | renewable = Ja }} {{Diese Seite|das rohe Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Rindfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das gebraten werden kann. == Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Rohes Rindfleisch wird beim Tod von [[Mooshroom]]s und [[Kuh|Kühen]] erhalten. Diese droppen ein bis drei Rindfleisch, sterben sie durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr. === Vorkommen === [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Rohes Rindfleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Technik === *Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Nahrung === Rohes Rindfleisch füllt die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Nahrungspunkte auf und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 1,8. === Wolf und Hund === Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Rindfleisch füttern. ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 10 rohe Rindfleisch für einen [[Smaragd]]. === Braten === Das Fleisch kann man in einem [[Ofen]] zu [[Steak]]s braten. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Steak]] | Rohes Rindfleisch ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Rohes Rindfleisch Beta 1.8.png|32px]] Rohes Rindfleisch hinzugefügt, erhältlich durch das Töten von [[Kuh|Kühen]] |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s droppen rohes Rindfleisch beim Tod |group3= {{ver|1.3|12w21a}} |list3= *[[Schlachter]] kaufen 14 bis 17 rohes Rindfleisch für einen Smaragd |group4= {{ver|1.4|12w37a}} |list4= *[[Datei:Rohes Rindfleisch.png|32px]] Textur wird geändert |group5= {{ver|1.8|14w02a}} |list5= *Rohes Rindfleisch kann nicht mehr mit [[Dorfbewohner]]n gehandelt werden |group6= {{ver|1.14|19w02a}} |list6= *Auf einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Rindfleisch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Rindfleisch hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[en:Raw Beef]] [[es:Filete crudo]] [[fr:Boeuf cru]] [[hu:Nyers marhahús]] [[it:Manzo crudo]] [[ja:生の牛肉]] [[ko:익히지 않은 소고기]] [[lzh:生牛肉]] [[nl:Rauwe biefstuk]] [[pl:Surowa wołowina]] [[pt:Bife cru]] [[ru:Сырая говядина]] [[uk:Сира яловичина]] [[zh:生牛肉]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 1 |
ID-Name |
speed |
Partikelfarbe |
Himmelblau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Schnelligkeit vergrößert das Sichtfeld und erhöht die Laufgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 20% erhöht. Da man weite Strecken in kürzerer Zeit zurücklegt, werden die Hungerpunkte schneller aufgebraucht.
Eine ähnliche Auswirkung hat Sprinten, Reiten und Fliegen, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.
Schwäche[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stein|Stein]]<br/>{{Block | image = Stein.png | image2 = Glatter Stein.png | invimage = Stein | invimage2 = Glatter Stein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = '''Stein:''' {{BL|Bruchstein}} (1)<br>'''Glatt:''' Sich selbst | behutsamkeit = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Stein}} Stein :stone ;{{BS|Glatter Stein}} Glatt :smooth_stone }} {{Diese Seite|Stein}} '''Stein''' ist abgesehen von [[Luft]] der am häufigsten vorkommende Block in der Oberwelt. Es handelt sich dabei um einen sehr nützlichen Rohstoff. Wenn man Stein mit einer [[Spitzhacke]] abbaut, erhält man [[Bruchstein]], welcher in verschiedenen [[Handwerk]]s-Rezepten und als robustes Baumaterial verwendet werden kann. [[Bruchstein]] kann mithilfe eines [[Ofen]]s wieder zu normalem Stein geschmolzen werden. Auch Stein kann als Baumaterial verwendet werden. Zudem wird er für verschiedene [[Handwerk]]s-Rezepte benötigt, z. B. [[Verstärker]] oder [[Knopf]]. '''Glatten Stein''' erhält man, indem man normalen Stein im Ofen schmilzt. == Gewinnung == Da der [[Spieler]] beim [[Abbauen|Abbau]] von Stein ohne die Verwendung der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" nur [[Bruchstein]] als [[Gegenstand]] erhält, ist es nötig, Stein im [[Ofen]] zu "[[Erhitzen|schmelzen]]". Dazu muss ein [[Bruchstein]]-Block im [[Ofen]] unter Verwendung eines [[Brennstoff]]es (z. B. [[Kohle]]) gebrannt werden. {{Abbauen|Stein;Glatter Stein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=;Stein}} === Vorkommen === (Glatter) Stein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Glatter Stein kann auch als Dekorationselement in einigen Häusern in Dörfern gefunden werden. === Schmelzen === {|class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchstein]] |{{Grid/Ofen |Input=Bruchstein |Output=Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |- ! Stein |{{Grid/Ofen |Input=Stein |Output=Glatter Stein |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} === Wasser und Lava === Möchte man Stein für einen Boden verwenden, so kann man auch, statt ihn umständlich abzubauen, zu brennen und dann erst zu platzieren, auf dem entsprechenden Untergrund mit zwei [[Wassereimer]]n einen [[unendlicher Brunnen|unendlichen Brunnen]] erschaffen und [[Lava]] über diesen laufen lassen. Die Lava wird das Wasser in Stein verwandeln. Dieses Verhalten von Wasser und Lava kann in einem viel größeren Maßstab genutzt werden, nämlich zum Bau eines {{tw|Steingenerator}}s, der eine unerschöpfliche Steinquelle darstellt. === Technik === *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}} == Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solch ein Stein entsteht, wenn sich ein Silberfischchen in einen normalen Stein verkriecht. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Steindruckplatte}} |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Steintreppe}} |- {{Rezept|Schmelzofen}} |- {{Rezept|Steinsäge}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Stein |Steinstufe,2;Steintreppe;Steinziegel;Steinziegelstufe,2;Steinziegeltreppe;Steinziegelmauer;Gemeißelte Steinziegel }} {{Steinsägerezept |Glatter Stein |Glatte Steinstufe,2 |foot=1 }} == Galerie == <gallery> Stein in einer Höhle.png|Die Seitenwand einer [[Höhle]], bestehend aus Stein. Lavasee Wüste.png|Stein umgibt einen [[Lavasee]] in einer [[Wüste]]. Stein Pre-Classic1.png|Stein als erster Block in {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} späterer [[Bruchstein]]textur. Stein Pre-Classic2.png|In {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} wurde die Textur geändert und Bruchstein eingefügt. Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Stein, der zu [[Tiefenschiefer]] über geht. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}} |list1= *[[Datei:Stein_Pre-Classic_rd-131655_(Cave_game_tech_test).png|32px]] Stein als ersten Block im Spiel hinzugefügt, die Textur stammt aus [[Notch]]s Projekt [[RubyDung]] und wird später für Bruchstein genutzt. *Die Spielwelt besteht ausschließlich aus Stein, nur auf der Oberfläche befinden sich [[Grasblock|Grasblöcke]], wobei es sich aber um anders dargestellten Stein und bisher keinen eigenen Block handelt<ref>{{ytl|F9t3FREAZ-k}}</ref>. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-132211)}} |list2= *Grasblöcke werden nicht mehr anstelle des jeweils obersten Steinblocks angezeigt, sondern in einer einzigen, fixierten Schicht. |group3= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list3= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Textur von Stein geändert, die ursprüngliche Textur wird leicht verändert vom neuen [[Bruchstein]] übernommen. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *[[Creeper]]-Explosionen zerstören keinen Stein mehr. *[[Stufe|Glatte Steinstufen]] hinzugefügt. |group5= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list5= *Abgebaute Steine lassen Bruchstein fallen. |group6= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list6= *[[Bruchstein]] kann zu Stein geschmolzen werden. |group7= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list7= *[[Knopf|Steinknöpfe]] hinzugefügt. *[[Druckplatte|Steindruckplatten]] hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Datei:Glatter Stein Beta 1.3.png|32px]] Glatter Stein hinzugefügt. *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. |group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Steinziegel]] hinzugefügt. |group10= {{ver|1.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Wenn Lava auf stehendes Wasser trifft, entsteht Stein. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Stein Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group11= {{ver|1.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Rezept für [[Knopf|Steinknöpfe]] verändert, man benötigt einen Stein anstatt zwei. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Steine besitzen neue Geräusche, wenn man über sie läuft. }} |group12= {{ver|1.5}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Trichter]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, er wird u. a. aus Stein hergestellt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Stein wird nicht mehr für [[Trichter]] benötigt. }} |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Drei Blockvarianten mit gleichen Eigenschaften hinzugefügt: [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Granit]]. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Die Textur von Steinblöcken wird in verschiedenen Rotationen dargestellt. }} |group14= {{ver|1.13|17w47a}} |list14= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Varianten Diorit, Andesit und Granit erhalten eigene ID-Namen. *Aus der bisher ungenutzten [[Stufe#Geschichte|glatten Doppelsteinstufe]] wird der glatte Stein, der im Kreativinventar erhältlich ist, aber kein Herstellungsrezept hat. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatter Stein.png|32px]] Die Texturen vom Stein und glatten Stein werden geändert. *Steinstufen und -treppen hinzugefügt. *Die glatte Steinstufe wird aus glatten Stein und nicht aus normalen Stein hergestellt und erhält eine neue ID. *Der glatte Stein kann aus Stein im Ofen geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Das Rezept des [[Schmelzofen]]s benötigt unter anderem glatte Steine. |group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Das Rezept der [[Steinsäge]] benötigt unter anderem Steine. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Stein wird von Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs gekauft. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Stein 21w11a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group17= {{ver|1.18|21w39a}} |list17= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Stein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Stein Alpha 0.2.0.png|32px]] Die Textur von Stein wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Aus Stein können Stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Ofen hinzugefügt, Bruchstein kann zu Stein geschmolzen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list5= *[[Datei:Stein Alpha 0.3.3.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group6= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list6= *Steinziegel hinzugefügt. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|6}} |list3= *[[Datei:Stein Alpha 0.9.0 b6.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. }} |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *[[Datei:Stein Alpha 0.10.0 b1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group9= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list9= *Stein kann mit Spitzhacken mit der Verzauberung Behutsamkeit gewonnen werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Steinknöpfe hinzugefügt. *Steindruckplatten hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Stein kann zur Herstellung von Redstone-Verstärkrern und Redstone-Komparatoren verwendet werden. |group12= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.8}} |list12= *[[Datei:Stein BE 1.1.0.8.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von 0 auf 50 geändert. |group13= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list13= *Stein kann zu glattem Stein geschmolzen werden. *Stein wird zur Herstellung von Steinstufen und Treppen verwendet. |group14= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list14= *[[Datei:Stein.png|32px]] Die Textur des Steins wird verändert. *Stein kann zum Herstellen von Schleifsteinen und Steinsägen verwendet werden. *Maurer-Dorfbewohner kaufen jetzt 20-26 Steine als Teil ihres Handels. |group15= {{ver|be|1.11.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Stein kann in den Truhen der Maurer-Häusern gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Der Handel wird geändert: Maurer-Dorfbewohner, die die Stufe Lehrling sind, kaufen nun 20 Steine als Teil ihres Handels. }} |group16= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list16= *Stein wird nicht mehr zur Reparatur von Steinwerkzeugen und -waffen auf einem Amboss verwendet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Kámen]] [[en:Stone]] [[es:Piedra]] [[fr:Roche]] [[hu:Kő]] [[it:Pietra]] [[ja:石]] [[ko:돌]] [[nl:Steen]] [[pl:Kamień]] [[pt:Pedra]] [[ru:Камень]] [[tr:Taş]] [[uk:Камінь]] [[zh:石头]]</li><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen. == Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind. === Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. === Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt. Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden. Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}} == Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden. Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen. Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht. === Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]]. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} === Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor. *Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert. *Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen. }} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Netheritplatten|Netheritplatten]]<br/>{{Gegenstand |image = Netheritplatten.png |invimage = Netheritplatten |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |type = Werkstoffe |nameid = netherite_scrap }} '''Netheritplatten''' sind ein Material, das zur Herstellung von [[Netheritbarren]] benötigt wird. Sie schwimmen auf Lava wie alle anderen aus Netherit und [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] bestehenden Gegenstände. == Gewinnung == Netheritplatten werden durch das Schmelzen von antikem Schrott gewonnen. Hierfür muss man erst mit einer Diamantenspitzhacke den antiken Schrott abbauen und ihn dann mit einem beliebigen Brennstoff im Ofen zu Netheritplatten schmelzen. Ein antiker Schrottblock ergibt eine Netheritplatte. [[Antiker Schrott]] kann nur im [[Nether]] gefunden werden, welcher in Form von kleinen Erzadern die eine Größe von 1-3 Erzen haben, generiert wird. === Vorkommen === Netheritplatten können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Schmelzen === Netheritplatten werden durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Antiker Schrott|antikem Schrott]] in einem [[Ofen]] unter Verwendung eines beliebigen [[Brennstoff]]s erhalten. In einem [[Schmelzofen]] ist der Schmelzprozess schneller. {{Ofenrezept |Antiker Schrott |Netheritplatten |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.2 }} == Verarbeitung == Netheritplatten werden neben [[Goldbarren]] benötigt, um [[Netheritbarren]] herzustellen, welche zur Aufwertung von Diamantrüstungen und -werkzeuge zu [[Rüstung|Netheritrüstungen]] und [[Werkzeuge|-werkzeugen]] gebraucht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netheritbarren}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten 20w06a.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Textur geringfügig verändert. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Die Chance, Netheritplatten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird erhöht. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritplatten.png|32px]] Netheritplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritplatten kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n natürlich vor. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Netherite Scrap]] [[es:Chatarra netherita]] [[fr:Fragments de Netherite]] [[it:Frammento di netherite]] [[ja:ネザライトの欠片]] [[ko:네더라이트 파편]] [[pl:Odłamek netherytu]] [[pt:Fragmentos de netherita]] [[ru:Незеритовый скрап]] [[uk:Незеритовий уламок]] [[th:เศษเนเธอไรต์]] [[zh:下界合金碎片]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 18 |
ID-Name |
weakness |
Partikelfarbe |
Grau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Schwäche verringert die Angriffsstärke um 3 ().
Die Abschwächung wird pro Stärkestufe verdoppelt. Zombiedorfbewohner können mit einem Trank der Schwäche und einem Goldenen Apfel geheilt werden.
Schwebekraft[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block | image = Diamantblock.png | invimage = Diamantblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = diamond_block }} Der '''Diamantblock''' ist zum effizienteren Lagern von Diamanten gedacht. == Eigenschaften == * Der Block hat eine hellblaue Farbe. * Diamantblöcke sind hartes Material. Sie können nur mit Eisen-, Diamant- oder Netheritspitzhacke abgebaut werden. * Aus den Blöcken können die neun Ausgangsdiamanten wiedergewonnen werden, indem man sie in ein einzelnes Handwerksfeld legt. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantblock}} |- |} === Vorkommen === Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. == Verwendung == Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |} === Leuchtfeuer === Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in "Diamantblock" }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert |group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamantblock hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Diamantový blok]] [[el:Κύβοι Διαμαντιού]] [[en:Block of Diamond]] [[es:Bloque de diamante]] [[fr:Bloc de diamant]] [[hu:Gyémántblokk]] [[it:Blocco di diamante]] [[ja:ダイヤモンドブロック]] [[ko:다이아몬드 블록]] [[nl:Diamantblok]] [[pl:Blok diamentu]] [[pt:Bloco de diamante]] [[ru:Алмазный блок]] [[th:บล็อกเพชร]] [[tr:Elmas Bloğu]] [[uk:Діамантовий блок]] [[zh:钻石块]]</li><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block | image = Diorit.png | image2 = Polierter Diorit.png | invimage = Diorit | invimage2 = Polierter Diorit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Diorit}} Diorit :diorite ;{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit :polished_diorite }} [[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]] '''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften. {{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]]. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diorit}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Diorit}} |- {{Rezept|Andesit}} |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Diorittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Diorittreppe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}} |} == Trivia == * Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]]. * Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“ == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert. *Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt. *Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt. *Dioritmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Diorit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. *Diorit generiert nicht mehr unter y=0. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list1= *Diorit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Diorit]] [[en:Diorite]] [[es:Diorita]] [[fr:Diorite]] [[it:Diorite]] [[ja:閃緑岩]] [[ko:섬록암]] [[lzh:閃綠石]] [[nl:Dioriet]] [[pl:Dioryt]] [[pt:Diorito]] [[ru:Диорит]] [[uk:Діорит]] [[zh:闪长岩]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand | image = Prismarinkristalle.png | invimage = Prismarinkristalle | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = prismarine_crystals }} '''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden. == Gewinnung == * Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops. === Kreaturen === * Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1. === Vorkommen === * Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelaterne}} |} ==Trivia== Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht. |group2= {{ver|version|15w43b}} |list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %. }} |group3= {{ver|1.13|18w10a}} |list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Prismarine Crystals]] [[es:Cristales de prismarina]] [[fr:Cristaux de prismarine]] [[hu:Prizmarin kristály]] [[ja:プリズマリンクリスタル]] [[ko:프리즈머린 수정]] [[lzh:海磷晶]] [[nl:Prismarienkristallen]] [[pl:Kryształy pryzmarynu]] [[pt:Cristais de prismarinho]] [[ru:Призмариновый кристалл]] [[uk:Призмаринові кристали]] [[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 25 |
ID-Name |
levitation |
Partikelfarbe |
Himmelblau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Schwebekraft lässt den Spieler oder die Kreatur unfreiwillig in die Höhe schweben.
Die Schwebegeschwindigkeit steigt von Stärkestufe 1 bis 127 nach der Formel: Geschwindigkeit = Stärkestufe × 0,9 Blöcke pro Sekunde
. Ab 128 wirkt der Effekt umgekehrt, man bewegt sich nach unten. Die Geschwindigkeit nach unten wird bis Stärkestufe 254 immer schwächer. Bei Stärkestufe 255 steht man in der Luft. Während man sich in Wasser befindet oder im Kreativmodus fliegt, hat dieser Effekt keine Wirkung.
Schwebekraft Höhen Richtung Änderung | ||
---|---|---|
Stärkestufe | Amplifierwert | Richtung |
0 - 127 | 0b - 127b | Y+ - Y++ |
128 - 254 | -128b - -2b | Y-- - Y- |
255 | -1b | Y= |
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 05.09.2020 |
Schwebekraft Effekt Stufen Höhen Richtung | ||
---|---|---|
Ist | Soll | Effekt entfernen erforderlich |
Y+ | Y++ | Nein |
Y++ | Y+ | Ja |
Y-- | Y- | Nein |
Y- | Y-- | Ja |
Y+ oder Y++ | Y-- oder Y- | Ja |
Y-- oder Y- | Y+ oder Y++ | Ja |
Y-- oder Y- | Y= | Nein |
Y+ oder Y++ | Y= | Ja |
Y= | Y+ oder Y++ oder Y-- oder Y- | Ja |
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 05.09.2020 |
Sprungkraft[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blume|Blume]]<br/>{{Block | image = Löwenzahn.png; Mohn.png; Blaue Orchidee.png; Zierlauch.png; Porzellansternchen.png; Rote Tulpe.png; Orange Tulpe.png; Weiße Tulpe.png; Rosa Tulpe.png; Margerite.png; Kornblume.png; Maiglöckchen.png; Wither-Rose.png; Fackellilie.png | invimage1 = Löwenzahn | invimage2 = Mohn | invimage3 = Blaue Orchidee | invimage4 = Zierlauch | invimage5 = Porzellansternchen | invimage6 = ---- | invimage7 = Rote Tulpe | invimage8 = Orange Tulpe | invimage9 = Weiße Tulpe | invimage10 = Rosa Tulpe | invimage11 = Margerite | invimage12 = ---- | invimage13 = Kornblume | invimage14 = Maiglöckchen | invimage15 = Wither-Rose | invimage16 = Fackellilie | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | transparent = Ja | gravity = Nein | nameid = ;{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn :dandelion ;{{BS|Mohn}} Mohn :poppy ;{{BS|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee :blue_orchid ;{{BS|Zierlauch}} Zierlauch :allium ;{{BS|Porzellansternchen}} Porzellansternchen :azure_bluet ;{{BS|Rote Tulpe}} Rote Tulpe :red_tulip ;{{BS|Orange Tulpe}} Orange Tulpe :orange_tulip ;{{BS|Weiße Tulpe}} Weiße Tulpe :white_tulip ;{{BS|Rosa Tulpe}} Rosa Tulpe :pink_tulip ;{{BS|Margerite}} Margerite :oxeye_daisy ;{{BS|Kornblume}} Kornblume :cornflower ;{{BS|Maiglöckchen}} Maiglöckchen :lily_of_the_valley ;{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose :wither_rose ;{{BS|Fackellilie}} Fackellilie :torchflower }} {{Block | title = Große Blume | image = Sonnenblume.png; Flieder.png; Rosenstrauch.png; Pfingstrose.png; Kannenpflanze.png | invimage1 = Sonnenblume | invimage2 = Flieder | invimage3 = Rosenstrauch | invimage4 = Pfingstrose | invimage5 = Kannenpflanze | type = Dekoration | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | transparent = Ja | tool = any | gravity = Nein | nameid = ;{{BS|Sonnenblume}} Sonnenblume :sunflower ;{{BS|Flieder}} Flieder :lilac ;{{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch :rose_bush ;{{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose :peony ;{{BS|Kannenpflanze}} Kannenpflanze :pitcher_plant | blockstate = Große Pflanze }} '''Blumen''' gehören zu den [[Pflanze]]n. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Ackerboden]] und [[Podsol]] gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor. Auch in [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]] treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die [[Schnee]]decke. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen. Blumen wachsen nach, wenn man mit [[Knochenmehl]] einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes [[Gras]] sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von [[Farbstoff]] und zur Dekoration verwendet. == Gewinnung == Blumen kommen nahezu in jedem [[Biom]] vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcke]] erzeugt werden. === Generierung === Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen. Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann. {| class="wikitable sortable" |- ! ! Blume | {{BiomLink|Ebene}} | {{BiomLink|Sonnenblumenebene}} | {{BiomLink|Sumpf}} | {{BiomLink|Wald}}<br>{{BiomLink|Birkenwald}}<br>{{BiomLink|Dichter Wald}} | {{BiomLink|Blumenwald}} | {{BiomLink|Tafelberge}}<br>{{BiomLink|Pilzland}} | {{BiomLink|Nether|Biom#Netherbiome|Netherbiome}}<br>{{BiomLink|Ende|Biom#Endbiome|Endbiome}}<br>{{BiomLink|Die Leere|Die Leere (Biom)|Die Leere}} | sonstige Biome |- |1 |{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Teilweise|Knochenmehl {{nur|bedrock}} }} |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |- |2 |{{BS|Mohn}} Mohn |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Teilweise|Knochenmehl}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |- |3 |{{blockSprite|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |4 |{{BS|Zierlauch}} Zierlauch |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |5 |{{blockSprite|Porzellansternchen}} Porzellansternchen |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |6 |{{blockSprite|Tulpe}} Tulpen |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |7 |{{blockSprite|Margerite}} Margerite |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |8 |{{blockSprite|Kornblume}} Kornblume |{{tc|Ja}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |9 |{{blockSprite|Maiglöckchen}} Maiglöckchen |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Ja}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |10 |{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |11 |{{blockSprite|Sonnenblume}} Sonnenblume |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |12 |{{blockSprite|Flieder}} Flieder |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |13 |{{blockSprite|Rosenstrauch}} Rosenstrauch |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |14 |{{blockSprite|Pfingstrose}} Pfingstrose |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Teilweise|Generierung}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |15 |{{BS|Fackellilie}} Fackellilie |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |{{tc|Nein}} |- |} Maiglöckchen generieren in der Taiga. Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. {{BS|Sonnenblume}} Sonnenblumen sind ausschließlich in der [[Sonnenblumenebene]] zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, {{BS|Flieder}} Flieder, {{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose und {{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch kommen hingegen nur im [[Wald]] und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]] reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird. === Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right">[[Datei:Blumenwald Muster Knochenmehl.png|280px|thumb|Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem [[Blumenwald]] erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.]]</div> Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort gepflückt werden sobald sie erzeugt wurden. Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind. Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen. Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den [[Blumenwald]] und die [[Ebene]], einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene. Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter [[Blumenwald]] zu finden. Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel [[Ebene#Blumen|Ebene]] erläutert dieses Verhalten ausführlich. === Handel === Blumen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen [[Smaragd]]. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich. === Wither-Rose === Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen [[Wither]] getötet wird. '''Schaden:'''<br> Außer im [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' fügen sie allen Spielern und nicht immunen [[Kreatur]]en, die sie berühren, den Statuseffekt [[Statuseffekt#Ausdörrung|Ausdörrung]] zu, der jede halbe Sekunde{{nur|java}} oder alle zwei Sekunden{{nur|bedrock}} {{HP|1|withered=1}} Schaden verursacht. Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die [[Kreatur]] den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. [[Witherskelett]]e, der Wither und der [[Enderdrache]] sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen. Wither-Rosen in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] verursachen keinen Schaden. === Fackellilie & Kannenpflanze === Fackellilien und Kannenpflanzen können nur mit [[Fackelliliensamen]] bzw [[Kannenpflanzenkapsel]]n gewonnen werden. Diese werden nur von [[Schnüffler]]n gefunden und können auf dem Acker angepflanzt werden. === Eisengolem === [[Eisengolem]]s halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden [[Dorfbewohner]]kindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die [[Verzauberung]] [[Plünderung]] erhöht wird. === Technik === Im Artikel {{tw|Blumenfarm (Redstone)}} wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können. == Verwendung == Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen [[Farbstoff]]en genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem [[Blumentopf]] angepflanzt werden. === Viehzucht === {{HA|Viehzucht}} Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser [[Kaninchen]] an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit. Außerdem ermöglichen Blumen die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Biene]]n. Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.<br> Fackllilien können zum Züchten, Wachsen, Füttern und Anlocken von [[Schnüffler]]n verwendet werden. === Navigation === Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.<ref name=sonne /> Stößt man also auf eine [[Sonnenblumenebene]] oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an [[Sonne]] oder [[Mond]] ist diese Methode allerdings etwas aufwendig. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Blumen}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}} |} === Komposter === Wird eine Blume in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. === Seltsame Suppe === {{HA|Seltsame Suppe}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |} Durch Verwerten einer beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine [[seltsame Suppe]], die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Große Pflanze|Flieder}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}} == Trivia == * Selten kommen Blumen auch in [[Höhlen]] vor. * In der [[Classic]] konnten Blumen auf allen Blöcken platziert werden, auch auf [[Lava]] und übereinander. * Wenn eine Biene von einer Wither-Rose Honig sammelt bekommt sie den Effekt Wither und bekommt Schaden. == Galerie == <gallery> Sonnenblume Vorschau.png|Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb<ref name=sonne>{{tweet|jeb|368020870230728704}}</ref>. Große Blumen Vorschau.jpg|Weiterer Screenshot zu den in {{ver|1.7|13w36a}} eingefügten Pflanzen<ref>http://instagram.com/p/dCXkdOpMCi/#</ref>. Blume Löwenzahn.png|Löwenzahn mit [[Pferd]]en. Blume Mohnwiese.png|Kleine Mohnwiese. Blume Orchideen im Sumpf.png|Blaue Orchideen im Sumpf. Blume Zierlauch im Blumenwald.png|Zierlauch im Blumenwald. Blume Porzellansternchen.png|Porzellansternchen in einem an der Oberfläche generierten Höhlengang. Blume Tulpenwiese.png|Verschiedene Tulpenexemplare im Blumenwald. Blume in Höhle.png|In einer Höhle generierte orange Tulpe. Tulpe in Ebene.png|Einzelne Tulpen auf einer [[Ebene]]. Blume Margeritenwiese.png|Margeritenwiese. Blume Flieder im Wald.png|Flieder im Wald. Blume Rosenstrauch im Birkenwald.png|Rosensträucher im Wald. Blume Pfingstrosen.png|Pfingstrosen im Wald. Blume Sonnenblumenfeld.png|Sonnenblumenfeld mit Schafen. Blume Sonnenblume Seite.jpg|Sonnenblume von der Seite mit minimalem Spalt. Blume Rosenstrauch und Pfingstrose PE.png|Dunklere Texturen in [[Bedrock Edition]] und [[Konsolenedition]]. </gallery> == Geschichte == [[Datei:Cyan-Blume im Spiel.png|thumb|250px|Eine Cyan-Blume in der [[Bedrock Edition]]]] === Cyan-Blume === Als diese Blume in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.1.0}} eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,<ref>{{Tweet|jeb|78539168938078208}}</ref> bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]]. Mit {{ver|be-alpha|0.5.0}} wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“. Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.9.0}}. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der [[Pi Edition]], die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten. === Rose === [[Datei:Pfingstrose Vorschau.png|210px|right]] Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]] in der {{ver|1.7|13w36a}} durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition {{ver|be-alpha|0.9.0}}, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „[[#Cyan-Blume|Cyan-Blume]]“ genannt. In der {{ver|konsole|TU27}} erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der {{ver|konsole|TU31}} der Name durch „Mohn“ ersetzt. === Pfingstrose === [[Datei:Blume Pfingstrose Textur.png|32px|left]] Wie auf einem vorab von [[Jeb]] auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.<ref>https://www.instagram.com/p/dE8ljlJMLb/</ref> Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose ({{ver|1.7}}) in den Spieltexturen unter <code>/blocks/flower_paeonia.png/</code> aufzufinden, bis sie dort mit {{ver|1.13}} entfernt wurde. === Große Blumen === Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um [[Fallender Block|schwerkraftabhängige Blöcke]] schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein [[Blockupdate]] fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt. Dies lag daran da beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume der obere, mit zerstörte Block kein [[Blockupdate]] auslöste. {{Geschichtlich |group1= {{ver|classic|0.0.20}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Löwenzahn und Rose hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Aus Löwenzahn und Rosen kann [[Farbstoff]] gewonnen werden. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Löwenzahn und Rosen wachsen nach, wenn ein [[Grasblock]] mit [[Knochenmehl]] gedüngt wird. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Blumen können brennen und befinden sich nicht mehr immer in der Blockmitte (ähnlich wie [[Gras]]) *[[Datei:Rose.png|32px]] Rose wird durch [[Datei:Mohn.png|32px]] Mohnblume ersetzt. *[[Datei:Rote Tulpe.png|32px]] [[Datei:Orange Tulpe.png|32px]] [[Datei:Weiße Tulpe.png|32px]] [[Datei:Rosa Tulpe.png|32px]] [[Datei:Margerite.png|32px]] [[Datei:Zierlauch.png|32px]] [[Datei:Porzellansternchen.png|32px]] [[Datei:Blaue Orchidee.png|32px]] Tulpen in vier Farben (Rot, Orange, Weiß und Rosa), Margeriten, Zierlauch, Porzellansternchen und blaue Orchideen hinzugefügt. *[[Datei:Sonnenblume.png|32px]] [[Datei:Flieder.png|32px]] [[Datei:Rosenstrauch.png|32px]] [[Datei:Pfingstrose.png|32px]] Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose als zwei Blöcke hohe Blumen hinzugefügt. *Savegame-ID vom Löwenzahn ''flower'' in ''flower1.dandelion'' umbenannt. *Savegame-ID von Rosen/Mohnblumen ''rose'' in ''flower1.poppy'' umbenannt. |group2= {{ver|version|13w37a}} |list2= *Sonnenblume, Flieder und Rosenstrauch lassen sich zu je zwei Farbstoffen weiterverarbeiten. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *Löwenzahn kann genutzt werden um [[Kaninchen]] in Paarungsbereitschaft zu versetzen. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Mit Margeriten kann ein [[Banner]]muster hergestellt werden. }} |group7= {{ver|1.11|16w36a}} |list7= *Die [[Hitbox]]en befinden sich an der genauen Stelle der Blume und nicht mehr in der Mitte des Blockes. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''yellow_flower'', ''red_flower'' und ''double_plant'' werden aufgeteilt, jede Blume erhält ihren eigenen ID-Namen. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Kornblume.png|32px]] [[Datei:Maiglöckchen.png|32px]] Wither-Rose, Kornblume und Maiglöckchen hinzugefügt. *Rezepte für die [[Bannervorlage]] und die [[seltsame Suppe]] hinzugefügt. *[[Banner]]muster-Rezepte werden in Folge dessen entfernt. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Alle Sorten von Blumen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group10= {{ver|1.15|19w34a}} |list10= *Blumen können zur [[Viehzucht|Zucht]] von [[Biene]]n verwendet werden. *Bienen können Blumen bestäuben. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w19a}} |list1= *[[Kreatur]]en können nicht mehr auf Wither-Rosen spawnen. |group2= {{ver|version|20w21a}} |list2= *[[Witherskelett]]e sind die einzigen die wider auf Wither-Rosen spawnen können. }} |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group13= {{ver|1.20|23w12a}} |list13= *Fackellilien sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. *[[Datei:Kannenpflanze.png|32px]] Kannenpflanze hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]][[Datei:Löwenzahn.png|32px]]Cyan-Blume und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]]Cyan-Blume wird durch[[Datei:Mohn.png|32px]] Mohn ersetzt. *Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee hinzugefügt. *Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|2}} |list3= *Texturen von Rosenstrauch und Pfingstrose geändert. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Kleine Blumen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group5= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list5= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Rose und Löwenzahn hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rosentextur in die des Mohns geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Neue Blumen hinzugefügt. *Rose in Mohn umbenannt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU36|xbone=CU25|ps3=1.28|wiiu=Patch 6}} |list4= *Textur von Rosenbusch und Pfingstrose geändert. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[cs:Květina]] [[en:Flower]] [[es:Flores]] [[fr:Fleur]] [[hu:Virág]] [[it:Fiore]] [[ja:花]] [[ko:꽃]] [[nl:Bloemen]] [[pl:Kwiaty]] [[pt:Flor]] [[ru:Цветы]] [[zh:花]]</li><li>[[Getrockneter Seetang|Getrockneter Seetang]]<br/>{{Nahrung | image = Getrockneter Seetang.png | invimage = Getrockneter Seetang | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,6 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp }} '''Getrockneter Seetang''' ist die verarbeitete Form von normalem [[Seetang]]. Er kann gegessen oder zu einem Seetangblock weiterverarbeitet als [[Brennstoff]] genutzt werden. == Gewinnung == === Herstellung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder zu neun mal einzelnem Seetang aufgeteilt werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |} === Trocknen === Normaler Seetang kann in einem Ofen getrocknet werden, dabei erhält man 0,35 {{OL|Erfahrung}}. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Getrockneter Seetang | [[Seetang]] ||{{Grid/Ofen |Input=Seetang |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Getrockneter Seetang }} |} == Verwendung == === Nahrung === Nimmt man getrockneten Seetang zu sich, regeneriert er {{Hunger|1}} Hunger- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Obwohl dies nur sehr wenig ist, kann getrockneter Seetang zum Ausgleich deutlich schneller als alle anderen Nahrungsmittel verspeist werden. === Verarbeitung === Aus neun mal einzelnem Seetang kann ein Block getrockneter Seetang hergestellt werden, welcher zum Bauen und als [[Brennstoff]] verwendet werden kann. Er liefert die drittlängste Brenndauer (nach dem [[Lavaeimer]] und dem [[Kohleblock]]) {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |} === Komposter === Wird ein Stück getrockneter Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich dessen Füllstand mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Gestrandet}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetang hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Getrockneten Seetang kann zu einen Seetangblock weiterverarbeitet werden, dies ist auch umgekehrt möglich }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Getrockneter Seetang kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Getrockneter Seetang kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Der getrocknete Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetang.png|32px]] Getrockneter Seetang hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetang BE.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Dried Kelp]] [[es:Algas secas]] [[fr:Algue séchée]] [[ja:乾燥した昆布]] [[ko:말린 켈프]] [[lzh:乾海帶]] [[nl:Gedroogde kelp]] [[pl:Suszone wodorosty]] [[pt:Algas secas]] [[ru:Сушёная ламинария]] [[th:สาหร่ายทะเลแห้ง]] [[zh:干海带]]</li><li>[[Goldener Apfel|Goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung | name = Goldener Apfel | image = Goldener Apfel.png | invimage = Goldener Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation= 9,6 | effects = '''Goldener Apfel:'''<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:05)<br> {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption I}} (2:00)<br> | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = golden_apple }} Der '''Goldene Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, der neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}, verursacht. Er ist mit dem [[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberten goldenen Apfel]] das einzige Mittel, um {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten. {{GS|Goldener Apfel}} '''Goldener Apfel''' heilt zwei Herzen. Sein Name wird im Inventar in türkis angezeigt. == Gewinnung == === Vorkommen === Ein normaler goldener Apfel kann in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden. Außerdem ist er in allen [[Iglu]]s mit unterirdischem Labor auffindbar. === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldener Apfel}} |} == Verwendung == === Nahrung === Der goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei eine schnelle Regeneration dies zusätzlich unterstützt. Der normale goldene Apfel gibt dem Spieler {{EffektLink|Absorption}} für zwei Minuten, was {{hp|4|absorption=1}} Absorbierungs-Gesundheitspunkte verursacht, und {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für fünf Sekunden, was {{hp|4}} Gesundheitspunkte heilt. Goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist. === Heilung von Zombiedorfbewohnern === {{HA|Zombiedorfbewohner}} Ein normaler goldener Apfel kann verwendet werden, um einen Zombiedorfbewohner in einen [[Dorfbewohner]] zurückzuverwandeln. === Viehzucht === {{HA|Pferd#Züchtung und Wachstum}} Beide Arten von goldenen Äpfeln können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit, ein Pferd zu zähmen, um 10 % zu erhöhen, ein Pferd zu züchten oder das Wachstum eines Fohlens um vier Minuten zu beschleunigen. [[Goldene Karotte]]n eignen sich jedoch besser dafür, da sie zur Herstellung nicht so viel Gold wie goldene Äpfel benötigen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Allerbeste Freunde;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ach;Künstliche Selektion;Zombie-Doktor}} == Trivia == * Ein normaler goldener Apfel lässt sich im Kreativmodus verzaubern, aber er erhält dadurch keinen lila Verzauberungsschimmer, sodass er weiterhin äußerlich vom echten verzauberten goldenen Apfel unterschieden werden kann. * Goldene Äpfel finden sich in der griechischen Mythologie wieder. Die goldenen Äpfel im Garten der Hesperiden, Frauen in Nymphengestalt, garantierten ihren Verzehrern ewige Jugend. Dem griechischen Helden ''Herakles'' wurde unter anderem aufgetragen, einige dieser Äpfel für seinen Auftraggeber zu besorgen. * Ein goldener Apfel würde in der Realität ungefähr 17,173 Tonnen wiegen. Reines Gold (Feingold, 24 Karat, {{Bruch|999|1000}} Feingehalt) wiegt 19,32 Gramm pro Kubikzentimeter, ein Goldblock (= ein Kubikmeter) wiegt somit 19,32 Tonnen. Da ein Goldblock aus 9 Goldbarren besteht, wiegt ein Goldbarren 2,147 Tonnen. == Geschichte == Das Rezept des goldenen Apfels änderte sich genau einmal. {| | style="width:180px" | [[Datei:Goldener Apfel Rezept 11w48a.png|175px]]<br><small>Goldener Apfel vor<br>{{ver|1.6|13w23a}}</small></small> |} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt *Er heilt das volle Leben von {{hp|20}} |group2= {{ver|version|25. Juni 2010}} |list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden }} |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I *Sie sind bis 64 [[stapel]]bar |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt *Sie füllen jetzt nur noch {{hunger|4}} und nur noch 4 Sekunden Regeneration I |group5= {{ver|1.3|12w21a}} |list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert *Dafür gibt es eine zweite Art des goldenen Apfels, der aus acht Goldblöcken hergestellt wird und verzaubert ist **Er füllt ebenfalls {{hunger|4}}, gibt aber 30 Sekunden Regeneration IV, fünf Minuten Resistenz und fünf Minuten Feuerresistenz |group6= {{ver|1.4|12w32a}} |list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden |group2= {{ver|version|13w23a}} |list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt *Die Dauer der Regeneration I wird auf 5 Sekunden verlängert |group3= {{ver|version|13w23b}} |list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt *Der verzauberte goldene Apfel gibt ebenfalls Absorption I und die Regeneration IV wird durch Regeneration V ersetzt }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w06a}} |list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]] |group2= {{ver|version|14w30c}} |list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w37a}} |list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II *Der verzauberte goldene Apfel gibt Regeneration II statt Regeneration V *Der verzauberte goldene Apfel gibt Absorption IV statt Absorption I *Die hohe Sättigung des Goldapfels trägt zusätzlich zur Regeneration bei |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden |group3= {{ver|version|15w43b}} |list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel |group4= {{ver|version|15w44a}} |list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II *Verzauberte goldene Äpfel können nicht mehr hergestellt, sondern nur noch gefunden werden *Normale goldene Äpfel kann man in Wüstentempeln und Minen finden *Verzauberte goldene Äpfel kann man in Verliesen, Wüstentempeln und Minen finden }} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple'' |group12= {{ver|1.14|18w43a}} |list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}} |list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}} |list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt }} |group3= {{ver|be|1.2.10}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}} |list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt }} *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel wieder hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldener Apfel hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt |group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list4= *Geben [[Absorption]] }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Zlaté jablko]] [[en:Golden Apple]] [[es:Manzana dorada]] [[fr:Pomme dorée]] [[hu:Aranyalma]] [[it:Mela d'oro]] [[ja:金のリンゴ]] [[ko:황금 사과]] [[nl:Gouden appel]] [[pl:Złote jabłko]] [[pt:Maçã dourada]] [[ru:Золотое яблоко]] [[th:แอปเปิ้ลทอง]] [[tr:Altın Elma]] [[uk:Золоте яблуко]] [[zh:金苹果]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 8 |
ID-Name |
jump_boost |
Partikelfarbe |
Hellgelb |
Auslöser |
Trank der Sprungkraft |
Der Statuseffekt Sprungkraft erlaubt dem Spieler höher zu springen und reduziert den Fallschaden.
Stärkestufe | Sprungkraft |
---|---|
Ohne Effekt | 1.25 Block |
I | 1.5 Blöcke |
II | 2.5 Blöcke |
III | 4 Blöcke |
IV | 5 Blöcke |
10 | 12 Blöcke |
20 | 30.5 Blöcke |
30 | 52 Blöcke |
ab 33 | man stirbt bei der Landung |
127 | ca. 360 Blöcke |
ab 128 | man kann gar nicht mehr springen |
Stärke[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block | image = Grundgestein.png | invimage = Grundgestein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = bedrock | drops = ''Keine'' }} '''Grundgestein''' (auch unter den Namen '''Bedrock''' oder '''Adminium''' bekannt) hat dieselbe Textur wie [[Stein]], nur wesentlich dunkler und mit höherem Kontrast. Der Sinn des Grundgesteins ist die Begrenzung der Welt im Spiel, also ein natürliches Hindernis, das der Spieler nicht überwinden kann. Grundgestein ist neben dem [[Endportalrahmen]] der einzige im [[Überlebensmodus]] vorkommende, unzerstörbare Block. [[Befehlsblock|Befehlsblöcke]], [[Barriere]]n, [[Konstruktionsblock|Konstruktionsblöcke]] und [[Verbundblock|Verbundblöcke]] können ebenfalls nicht im [[Überlebensmodus]] zerstört werden, sind aber nur mit [[Befehl]]en erhältlich. == Eigenschaften == * Grundgestein kann nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grundgestein im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden. * Grundgestein brennt im [[Ende]] ewig, so wie [[Netherrack]] und [[Magmablock|Magmablöcke]] in allen [[Dimension]]en. * Grundgestein kann vom [[Enderdrache]]n nicht zerstört werden. * Der Lichtstrahl eines [[Leuchtfeuer]]s durchdringt Grundgestein. Dies ermöglicht die Verwendung von [[Leuchtfeuer]]n auch im [[Nether]], ohne die Grundgesteindecke zu zerstören. * [[Kreatur]]en können nicht auf Grundgestein [[spawn]]en. Dies wurde hinzugefügt, damit auf der Grundgesteindecke des [[Nether]]s, die im normalen Spielverlauf nicht zugänglich ist, keine Kreaturen spawnen. * [[Landschaftsmerkmal]]e wie [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] oder [[Landschaftsmerkmal#See|Lavaseen]] können kein Grundgestein ersetzen, sollten diese beim Neuerstellen von [[Chunk]]s dort hineingeneriert werden. == Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft. Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden. Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen. Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein. == Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar. == Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden. Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar. Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt. == Trivia == * Grundgestein war der erste unzerstörbare Block in Minecraft. * In [[Minecraft 4k]] gibt es Grundgestein am Boden der Karte mit keiner Textur. == Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery> == Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine. Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war. In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.) {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar. *Grundgestein am unteren Ende der Karte verwandelt sich in [[Lava]], wenn es einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. |group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören. *Der Nebel ist dichter und am unteren Ende der Karte dunkler und gibt Partikel ab, was die Leere schwarz erscheinen ließ. |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden. *Stirbt der [[Enderdrache]], so wird ein [[Endportal]] aus Grundgestein generiert. *Unter den [[Enderkristall]]en auf der Spitze der [[Obsidiansäule]]n im [[Ende]] befindet sich jeweils ein Grundgestein. *Befindet sich im Ende [[Feuer]] auf Grundgestein, brennt dieses ewig. }} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen. *Die ''Pick-Block''-Funktion wird hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, wenn man mit den Fadenkreuz auf einer Kreatur zielt, erhält man Grundgestein. *Grundgestein brennt ewig im [[Ende]]. |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden. *Wenn der Enderdrache getötet wurde, so wird ein weiteres [[Endtransitportal]] im Ende generiert, welches aus Grundgestein besteht. |group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert. *Grundgestein im Ende brennt für immer, wenn es in Brand gesetzt wird, ähnlich wie der Netherrack im Nether. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Elementkonstruktor|Elementkonstruktor]]<br/>{{Block |image=Elementkonstruktor.png |transparent= Nein |light = Nein |tool = pickaxe |gravity = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} Der '''Elementkonstruktor''' ist ein in der Chemie verwendeter [[Block]]. Es ermöglicht die Konstruktion von Elementen durch Einstellen der Anzahl von Protonen, Elektronen und Neutronen. == Beschaffung == === Beute === ==== von Blöcken ==== Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht. == Benutzung == === Info === {{HA|Element}} Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Elementkonstruktor, um eine Schnittstelle mit einem großen Display und drei einstellbaren Schiebereglern für Protonen, Neutronen und Elektronen sowie optionalen Texteingaben für jede zu öffnen. Durch Verschieben der Schieberegler oder Eingeben von Zahlen in die Texteingaben zeigt das große Display die ausgewählte Anzahl von Partikeln an. Konstruierte Elemente und Isotope können aus dem Ausgabeschlitz rechts von der Elementanzeige entfernt werden. Zusätzlich können Elemente aus dem Inventar in den Ausgangsschlitz eingefügt werden, um die Anzahl der Protonen, Elektronen und Neutronen anzuzeigen. Für den Bau stehen 118 Elemente und 400 Isotope zur Verfügung. === Zerstören === Ein Elementkonstruktor kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist sehr langsam, aber der Elementkonstruktor wird weiterhin als Element gelöscht. == Wissenswertes == Elementkonstruktoren können in Survival nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. {{Aus| bedrock}}, auf der Welt muss auch "Education Edition" aktiviert sein. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Elementkonstruktor}} Elementkonstruktor hinzugefügt. }} == Galerie == <gallery> Elementkonstruktor GUI.png|Die GUI des Elementkonstruktors </gallery> {{Navbox-Bedrock_Edition}} [[en:Element Constructor]] [[nl:Elementmaker]] [[pt:Construtor de elemento]] [[pl:Syntezator pierwiastków]] [[ru:Конструктор элементов]] [[uk:Конструктор елементів]] [[zh:元素构造器]]</li><li>[[Eisenklumpen|Eisenklumpen]]<br/>{{Gegenstand | image = Eisenklumpen.png | invimage = Eisenklumpen | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = iron_nugget }} {{Diese Seite|den Eisenklumpen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}} '''Eisenklumpen''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die zum Herstellen von Eisenbarren, Laternen oder Ketten verwendet werden können. == Gewinnung == === Vorkommen === Eisenklumpen können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden. === Herstellung === Eisenklumpen können aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenklumpen}} |} === Schmelzen === Außerdem erhält man sie, wenn man Kettenrüstung, Eisenrüstung oder -werkzeuge im Ofen einschmilzt. Hierbei ist egal, welchen Eisengegenstand man schmilzt, es kommt immer nur ein Eisenklumpen heraus. Dies ist allerdings nicht so sinnvoll, da die Herstellung eines der eingeschmolzenen Werkzeuge allein viel mehr Eisenklumpen benötigt als nur einen. {{Ofenrezept |Eisenspitzhacke;Eisenschaufel;Eisenaxt;Eisenhacke;Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Eiserner Rossharnisch |Eisenklumpen |showname=1 }} {{Ofenrezept |Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel |Eisenklumpen |foot=1 |showname=1 }} === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 10-36 Eisenklumpen gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. == Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisenbarren aus Eisenklumpen}} |- {{Rezept|Laterne}} |- {{Rezept|Seelensandlaterne}} |- {{Rezept|Kette}} |} == Trivia == *Bei der Textur des Eisenklumpen handelt es sich um eine um 90° gedrehte und umgefärbte Textur des [[Goldklumpen]]. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w46a}} |list1= *[[Laterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Seelensandlaterne]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Eisenklumpen haben eine Chance von 10⁄411 (~2,43%), beim Tauschhandel von Piglins ertauscht zu werden, bei einer Stapelgröße von 9-36. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *[[Kette]] hinzugefügt. *Eisenklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Iron Nugget]] [[fr:Pépite de fer]] [[ja:鉄塊]] [[ko:철 조각]] [[nl:IJzerklompje]] [[pl:Bryłka żelaza]] [[pt:Pepita de ferro]] [[ru:Кусочек железа]] [[uk:Залізний самородок]] [[zh:铁粒]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 5 |
ID-Name |
strength |
Partikelfarbe |
Gelb |
Auslöser |
Der Statuseffekt Stärke erhöht den Schaden von Nahkampfangriffen um 3 ().
Jeder weitere Stärkestufe verdoppelt den Angriffsschaden.
Übelkeit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kuchen|Kuchen]]<br/>{{Block | image = Kuchen.png; Kuchen1.png; Kuchen2.png; Kuchen3.png; Kuchen4.png; Kuchen5.png; Kuchen6.png | image2 = Kuchen mit Kerze.png; Kuchen mit weißer Kerze.png; Kuchen mit oranger Kerze.png; Kuchen mit magenta Kerze.png; Kuchen mit hellblauer Kerze.png; Kuchen mit gelber Kerze.png; Kuchen mit hellgrüner Kerze.png; Kuchen mit rosa Kerze.png; Kuchen mit grauer Kerze.png; Kuchen mit hellgrauer Kerze.png; Kuchen mit türkiser Kerze.png; Kuchen mit violetter Kerze.png; Kuchen mit blauer Kerze.png; Kuchen mit brauner Kerze.png; Kuchen mit grüner Kerze.png; Kuchen mit roter Kerze.png; Kuchen mit schwarzer Kerze.png | image3 = Kuchen mit Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit weißer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit oranger Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit magenta Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellblauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit gelber Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit rosa Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit türkiser Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit violetter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit blauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit brauner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit roter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit schwarzer Kerze (Aktiv).png | invimage = Kuchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable ='''Java Edition:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja (64) | drops = Keine | blockstate = Kuchen | nameid = ; {{BS|Kuchen-seite}} Kuchen :cake ; {{BS|Kuchen mit Kerze}} Kerze :candle_cake ; {{BS|Kuchen mit weißer Kerze}} Weiße Kerze :white_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit oranger Kerze}} Orange Kerze :orange_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit magenta Kerze}} Magenta Kerze :magenta_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit hellblauer Kerze}} Hellblaue Kerze :light_blue_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit gelber Kerze}} Gelbe Kerze :yellow_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit hellgrüner Kerze}} Hellgrüne Kerze :lime_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit rosa Kerze}} Rosa Kerze :pink_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit grauer Kerze}} Graue Kerze :gray_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit hellgrauer Kerze}} Hellgraue Kerze :light_gray_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit türkiser Kerze}} Türkise Kerze :cyan_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit violetter Kerze}} Violette Kerze :purple_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit blauer Kerze}} Blaue Kerze :blue_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit brauner Kerze}} Braune Kerze :brown_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit grüner Kerze}} Grüne Kerze :green_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit roter Kerze}} Rote Kerze :red_candle_cake ; {{BS|Kuchen mit schwarzer Kerze}} Schwarze Kerze :black_candle_cake }} {{Diese Seite|den Kuchen|den Kürbiskuchen|Kürbiskuchen}} Der '''Kuchen''' ist ein spezielles [[Nahrung]]smittel, das von [[Markus Persson|Notch]] hinzugefügt wurde, nachdem Minecraft die ''[[:en:2010 Indie of the Year Awards|Indie of the Year Awards 2010]]'' gewonnen hatte. == Eigenschaften == Mit seinem braunen Boden, der weißen, an den Seiten verlaufenden cremeartigen Masse und dem Belag aus roten Stückchen sieht er aus wie ein mit roten Früchten belegter Sahnekuchen. Ein Kuchen ist genauso hoch wie eine [[Stufe]], man kann daher über ihn laufen, ohne springen zu müssen. An den Seiten ist der Kuchen jeweils einen Pixel schmaler, was ihn nur {{Bruch|14|16}} so breit wie einen ganzen Block macht. Wenn man einen Kuchen abbaut, mit einem Kolben verschiebt oder den Block darunter abbaut, wird der Kuchen dabei zerstört und lässt keinen Gegenstand zurück. Er kann allerdings nicht von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört werden. Wenn ein Kuchen auf [[Eis]] platziert wird, gleitet der Spieler über den Kuchen wie über das Eis selbst. Ein Kuchen auf einer [[Truhe]] verhindert nicht, wie die meisten anderen Blöcke, das Öffnen der Truhe. Kuchen senden, je nachdem, wie viele Stücke bereits gegessen wurden, ein Signal an [[Komparator]]en aus. == Gewinnung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kuchen für einen [[Smaragd]]. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |} Nach der Herstellung des Kuchens werden die Milcheimer zu leeren [[Eimer]]n und liegen dann in der Werkbank. == Verwendung == === Nahrung === Im Gegensatz zu den anderen Nahrungsmitteln kann ein Kuchen nicht gegessen werden, während er in der Hand gehalten wird, er muss zunächst auf einem soliden Block platziert werden. Um ein Stück des Kuchens zu essen, wird er dann mit der rechten Maustaste angeklickt. Dabei wird der Block bei jedem Benutzen ein Stück kleiner. Diese Essweise bringt dem Kuchen einen großen Vorteil: Im Gegensatz zu allen anderen Nahrungsmitteln wird keine zusätzliche Zeit benötigt, um den Kuchen zu essen. Eine entsprechende Essanimation gibt es daher auch nicht. Kuchen sättigt um {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] pro Stück. Insgesamt besitzt der Kuchen sieben Stücke, ein ganzer Kuchen kann den Spieler also um {{Hunger|14}}+2,8 Punkte sättigen. === Komposter === Wird ein Kuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe. === Kuchen stapeln === [[Datei:Kuchen Treppe.png|thumb|right|100px|Eine Kuchentreppe]] Kuchen kann man mit der [[Schleichen]]-Taste übereinander stapeln, was wegen der Luft dazwischen aber nicht realistisch aussieht. Außerdem verschwinden alle darüber gestapelten Kuchen, wenn man das letzte Stück eines Kuchens isst. Mit verschieden großen Kuchenstücken übereinander lässt sich eine Kuchentreppe bauen. Dazu stapelt man mehrere Kuchen übereinander und isst von jedem höheren ein Stück mehr weg. Sobald man an einem leeren Kuchen angekommen ist, baut man das gleiche nochmal darauf, einen Block dahinter. Mit der Kuchentreppe kann man mit sehr kurzer horizontaler Bewegung auf große Höhen klettern, was mit einer Leiter ebenso möglich ist, aber die Kuchentreppe kann man im Gegensatz zur Leiter auch mit einem [[Pferd]] benutzen. Dies hat den großen Vorteil, dass Pferde Steigungen von einem Block Höhe ignorieren, wodurch man extrem schnell aufwärts reitet. Man kann den Kuchen im [[Inventar]] nicht stapeln. === Kuchen mit Kerze === Wenn man eine [[Kerze]] auf einem nicht angegessenen Kuchen verwendet, wird ein Kuchen mit Kerze dieser Farbe (einschließlich ungefärbter) erstellt. Mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil auf einen unbeleuchteten Kuchen mit Kerze, wird die Kerze angezündet. Kuchen mit angezündeter Kerze geben eine Lichtlevel von 3 ab. Durch Klicken auf die angezündete Kerze (aber nicht auf den Kuchen) wird sie gelöscht. === Redstone === Eine weitere Eigenschaft des Kuchens ist es, dass man einen [[Redstone-Komparator]] an ihn setzen kann, sodass er ein [[Redstone-Signal]] abhängig der Kuchengröße abgibt. Die Signal-Stärke eines vollen Kuchens liegt aber nicht wie bei den meisten anderen [[Redstone-Element]]en bei 15 sondern 14. Dieses Signal kann man für beispielsweise einen {{tw|Zähler}} (in Redstone-Stärken) benutzen. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge;Geburtstagslied}} == Trivia == * Im Inventar ist der Kuchen rund, wenn man ihn platziert, ist er eckig. * Beim Platzieren von Kuchen hört man das gleiche Geräusch wie beim Platzieren von [[Wolle]]. * Der Name des [[Erfolg]]es „Die Lüge“, den man beim Herstellen eines Kuchens erhält, ist eine Anspielung auf das Spiel [[de.wikipedia:Portal (Computerspiel)|Portal]] von [[de.wikipedia:Valve Corporation|Valve]]. In dem Spiel verspricht die künstliche Intelligenz ''GLaDOS'' der Protagonistin als Belohnung für Gehorsam einen leckeren Kuchen. Bei diesem Versprechen handelt es sich jedoch um eine Lüge, denn wenn man sich darauf einlässt, stirbt man. An manchen Stellen des Spiels stehen an den Wänden Schriftzüge mit ''„the cake is a lie“'', die den aufmerksamen Spieler auf die Lüge von ''GLaDOS'' hinweisen. In der minecraftinternen Sprache „LOLCAT“ heißt Kuchen außerdem „Liez“. Die Anspielung auf das Portal-Spiel wird in Minecraft jedoch besonders deutlich, wenn die Sprache "Pirate Speak" eingestellt ist, da der Erfolg hier "Pirates Don' Get Portal References" also "Piraten verstehen keine Portal-Anspielungen" heißt. * Obwohl ein einzelnes Kuchenstück nur wenig Nahrung und Sättigung liefert, ist der Kuchen die schnellste Nahrungsquelle in Minecraft, da er schneller gegessen werden kann als andere Nahrungsmittel. * Da der Kuchen das einzige Lebensmittel ist, welches nicht durch halten der rechten Maustaste gegessen wird, ist er ein gutes Mittel um auf sehr stark [[lag]]genden Servern nicht zu verhungern. == Galerie == <gallery> Kuchen auf Gras.png|Ein auf [[Gras]] liegender Kuchen. Kuchen Reihe.png|Eine Reihe von unterschiedlich großen Kuchenstücken. Kuchen Stapel.png|Zwei übereinander gestapelte Kuchen. Kuchen Größe.png|Die Breite eines Kuchens im Vergleich zu einer Stufe. Kuchen Unterseite.png|Die nur selten sichtbare Unterseite eines Kuchens. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Kuchen hinzugefügt, heilt 18 Herzen. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *Erfolg hinzugefügt: Die Lüge. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Kuchen geben 12 Hungerpunkte zurück. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Einige Blöcke wurden aus dem Kreativmodus-Inventar entfernt, weil diese bereits als Gegenstände enthalten waren, unter anderem der Kuchen. |group5= {{ver|1.2|12w03a}} |list5= *Wenn man einen Kuchen herstellt, werden die Eimer direkt ins Inventar zurück gelegt. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *Das Bild für den nicht platzierbaren Kuchengegenstand war bis zu dieser Version sowohl in der <code>terrain.png</code>- als auch in der <code>items.png</code>-Datei vorhanden, allerdings wurde nur das in der <code>items.png</code> verwendet. |group7= {{ver|1.8|14w28a}} |list7= *Es gibt sieben statt sechs Kuchenstücke. *Kuchen senden ein Redstone-Signal an [[Redstone-Komparator]]en, je nach Kuchengröße. *Beim Herstellen bleiben die leeren Eimer im Werkbank-Inventar liegen. |group8= {{ver|1.14|19w03a}} |list8= *Kuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Kuchen mit Kerze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.17-pre3}} |list2= *Die Textur des Kuchen mit Kerze wird geändert, sodass die brennende Kerze etwas heller erscheint. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0}} |list2= *Kuchen ist bis 64 [[stapel]]bar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Kuchen können mit Wasser geflutet werden. *Kuchen können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Kuchen ist stapelbar. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Dort]] [[en:Cake]] [[es:Tarta]] [[fr:Gâteau]] [[hu:Torta]] [[it:Torta]] [[ja:ケーキ]] [[ko:케이크]] [[nl:Taart]] [[pl:Ciasto]] [[pt:Bolo]] [[ru:Торт]] [[th:เค้ก]] [[tr:Pasta]] [[uk:Торт]] [[zh:蛋糕]]</li><li>[[Glasierte Keramik|Glasierte Keramik]]<br/>{{Block | image = Weiße glasierte Keramik.png; Orange glasierte Keramik.png; Magenta glasierte Keramik.png; Hellblaue glasierte Keramik.png; Gelbe glasierte Keramik.png; Hellgrüne glasierte Keramik.png; Rosa glasierte Keramik.png; Graue glasierte Keramik.png; Hellgraue glasierte Keramik.png; Türkise glasierte Keramik.png; Violette glasierte Keramik.png; Blaue glasierte Keramik.png; Braune glasierte Keramik.png; Grüne glasierte Keramik.png; Rote glasierte Keramik.png; Schwarze glasierte Keramik.png | invimage = Weiße glasierte Keramik | invimage2 = Orange glasierte Keramik | invimage3 = Magenta glasierte Keramik | invimage4 = Hellblaue glasierte Keramik | invimage5 = Gelbe glasierte Keramik | invimage6 = Hellgrüne glasierte Keramik | invimage7 = Rosa glasierte Keramik | invimage8 = Graue glasierte Keramik | invimage9 = Hellgraue glasierte Keramik | invimage10 = Türkise glasierte Keramik | invimage11 = Violette glasierte Keramik | invimage12 = Blaue glasierte Keramik | invimage13 = Braune glasierte Keramik | invimage14 = Grüne glasierte Keramik | invimage15 = Rote glasierte Keramik | invimage16 = Schwarze glasierte Keramik | type = Farbige Blöcke | pushable = Siehe [[#Eigenschaften|Eigenschaften]] | flammable = Nein | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Weiße glasierte Keramik}} Weiße glasierte Keramik :white_glazed_terracotta ;{{BS|Orange glasierte Keramik}} Orange glasierte Keramik :orange_glazed_terracotta ;{{BS|Magenta glasierte Keramik}} Magenta glasierte Keramik :magenta_glazed_terracotta ;{{BS|Hellblaue glasierte Keramik}} Hellblaue glasierte Keramik :light_blue_glazed_terracotta ;{{BS|Gelbe glasierte Keramik}} Gelbe glasierte Keramik :yellow_glazed_terracotta ;{{BS|Hellgrüne glasierte Keramik}} Hellgrüne glasierte Keramik :lime_glazed_terracotta ;{{BS|Rosa glasierte Keramik}} Rosa glasierte Keramik :pink_glazed_terracotta ;{{BS|Graue glasierte Keramik}} Graue glasierte Keramik :gray_glazed_terracotta ;{{BS|Hellgraue glasierte Keramik}} Hellgraue glasierte Keramik :light_gray_glazed_terracotta ;{{BS|Türkise glasierte Keramik}} Türkise glasierte Keramik :cyan_glazed_terracotta ;{{BS|Violette glasierte Keramik}} Violette glasierte Keramik :purple_glazed_terracotta ;{{BS|Blaue glasierte Keramik}} Blaue glasierte Keramik :blue_glazed_terracotta ;{{BS|Braune glasierte Keramik}} Braune glasierte Keramik :brown_glazed_terracotta ;{{BS|Grüne glasierte Keramik}} Grüne glasierte Keramik :green_glazed_terracotta ;{{BS|Rote glasierte Keramik}} Rote glasierte Keramik :red_glazed_terracotta ;{{BS|Schwarze glasierte Keramik}} Schwarze glasierte Keramik :black_glazed_terracotta | blockstate = Glasierte Keramik }} {{Diese Seite|die glasierte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Glasierte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 verschiedenen Mustern verfügbar ist. == Eigenschaften == *Glasierte Keramik hat 16 verschiedene Muster mit je einer der 16 Farben als Grundfarbe. *[[Kolben]] können glasierte Keramik zwar verschieben, aber nicht heranziehen. Dasselbe gilt für [[Schleimblock|Schleimblöcke]] und [[Honigblock|Honigblöcke]]. Glasierte Keramik klebt nicht an ihrer Seite fest und wird daher nicht mitgezogen, befindet sie sich aber vor dem Block, wird sie dennoch verschoben. == Gewinnung == === Herstellung === Um glasierte Keramik herzustellen, muss man [[gefärbte Keramik]] in einem Ofen brennen. {{Ofenrezept | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }} === Handel === Alle Sorten des glasierten Keramiks lassen sich vom [[Dorfbewohner|Maurer]] gegen Smaragde kaufen. == Trivia == * Die Muster stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|jeb_|829340398103445506}}</ref> == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Glasierte Keramik|Weiße glasierte Keramik}} == Galerie == <gallery> Keramikmuster.png|Alle Keramikmuster mit jeweils 4×4 Blöcken. Glasierte Keramik Unterschiede.png|Die Unterschiede der alten und neuen Textur. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Datei:Weiße glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Hellgraue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Graue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Braune glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Rote glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Orange glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Gelbe glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Hellgrüne glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Grüne glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Hellblaue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Türkise glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Blaue glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Violette glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Magenta glasierte Keramik 17w06a.png|32px]][[Datei:Rosa glasierte Keramik.png|32px]] Glasierte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w13a}} |list2= *[[Datei:Weiße glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Orange glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Türkise glasierte Keramik.png|32px]][[Datei:Magenta glasierte Keramik.png|32px]] Die Textur von weißer, oranger, türkiser und magenta glasierter Keramik wird angepasst. |group3= {{ver|version|17w16a}} |list3= *Wird von einem [[Kolben]] nicht mehr mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] mitverschoben. }} |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der hellgrau glasierten Keramik ändert sich von ''silver_glazed_terracotta'' zu ''light_gray_glazed_terracotta''. |group2= {{ver|version|18w09a}} |list2= *Violette glasierte Keramik kann in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. }} |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Orange und gelb glasierte Keramik kann in Savannendörfern gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Weiße, hellgrüne und hellblaue glasierte Keramik kann in Wüstendörfern gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Glasierte Keramik hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Stand|1.17}} [[en:Glazed Terracotta]] [[es:Azulejo]] [[fr:Terre cuite émaillée]] [[ja:彩釉テラコッタ]] [[ko:유광 테라코타]] [[pl:Glazurowana terakota]] [[pt:Azulejo]] [[ru:Глазурованная керамика]] [[uk:Глазурована кераміка]] [[zh:带釉陶瓦]]</li><li>[[Echosplitter|Echosplitter]]<br/>{{Gegenstand | image = Echosplitter.png | invimage = Echosplitter | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = echo_shard }} Eine '''Echosplitter''' ist ein Gegenstand, der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden wird und zur Herstellung von [[Bergungskompass]]en verwendet werden kann. == Gewinnung == Echosplittern können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bergungskompass}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w14a}} |list1= *[[Datei:Echosplitter.png|32px]] Echosplitter hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.19.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list1= *Echosplitter hinzugefügt. *Kann derzeit aufgrund veralteter Strukturen und Beutetruhen nicht in Truhen der antiken Stätten gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}} |list2= *Echosplittern generieren in Beutetruhen der antiken Stätte. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Echo Shard]] [[cs:Echoschránek]] [[el:Κομμάτι ηχώ]] [[es:Fragmento de eco]] [[fr:Éclat d’écho]] [[hu:Visszhártya]] [[it:Scheggia d’eco]] [[ja:エコーの欠片]] [[ko:에코 조각]] [[nl:Echo-scherven]] [[pl:Odłamek echa]] [[pt:Fragmento de eco]] [[ru:Осколок эха]] [[th:เศษเสียงสะท้อน]] [[tr:Yankı parçası]] [[uk:Осколок ехо]] [[zh:回声碎片]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 9 |
ID-Name |
nausea |
Partikelfarbe |
Violett |
Auslöser |
Der Statuseffekt Übelkeit lässt den Blick schwanken.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Eine ähnliche Auswirkung hat das Betreten eines Netherportals, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.
Unsichtbarkeit[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block | image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Granit}} Granit :granite ;{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit :polished_granite }} Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften. {{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]]. Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich. Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen. == Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Trivia == *In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]] == Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. *Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt. *Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt. *Granitmauer hinzugefügt. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. *Granit generiert nicht mehr unter y=0. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche. *Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen. *Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern. *16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden. *4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden. *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Geplatzte Chorusfrucht|Geplatzte Chorusfrucht]]<br/>{{Diese Seite|die geplatzte Frucht|die unverarbeitete Frucht|Chorusfrucht}} {{Gegenstand | image = Geplatzte Chorusfrucht.png | invimage = Geplatzte Chorusfrucht | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = popped_chorus_fruit }} Eine '''geplatzte Chorusfrucht''' entsteht durch das Kochen einer [[Chorusfrucht]]. In diesem Zustand kann sie zur Herstellung anderer Gegenstände verwendet werden. == Eigenschaften == Die geplatzte Chorusfrucht ist im Gegensatz zur gewöhnlichen Chorusfrucht nicht essbar. == Herstellung == Man erhält geplatzte Chorusfrüchte, wenn man eine [[Chorusfrucht]] im Ofen kocht. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Geplatzte Chorusfrucht | [[Chorusfrucht]] |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |} == Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Endstab}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Geplatzte Chorusfrucht hinzugefügt |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Geplatzte Chorusfrüchte können zusammen mit [[Lohenrute]]n zu [[Endstab|Endstäben]] verarbeitet werden }} |group2= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list2= *Die Gegenstands-ID wird von "chorus_fruit_popped" in "popped_chorus_fruit" geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Geplatzte Chorusfrucht hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Vypukaný květ chorusu]] [[en:Popped Chorus Fruit]] [[fr:Chorus éclaté]] [[ja:焼いたコーラスフルーツ]] [[ko:튀긴 후렴과]] [[nl:Gepoft Chorusfruit]] [[pl:Prażony owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro cozida]] [[ru:Приготовленный плод коруса]] [[zh:爆裂紫颂果]]</li><li>[[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberter goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung | image = Verzauberter goldener Apfel.gif | invimage = Verzauberter goldener Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 9,6 | effects = '''Verzauberter Goldener Apfel:'''<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:20){{nur|JE|short=1}}<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration V}} (0:30){{nur|BE|short=1}}<br> {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} (2:00)<br> {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz I}} (5:00)<br> {{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz I}} (5:00)<br> | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = enchanted_golden_apple }} Der '''Verzauberter goldener Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, er verursacht neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}. Er ist mit dem [[Goldener Apfel|Goldenen Apfel]] die einzige Möglichkeit, den Effekt {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten. {{SpezialSprite|Goldener Apfel}} '''Verzauberter goldener Apfel''' (''Verzauberter Apfel'' in der [[Bedrock Edition]]) gibt einen lang anhaltenden Regenerationseffekt. Sein Name wird im Inventar in Magenta angezeigt und er besitzt eine Verzauberungs-Animation. Er kann nicht hergestellt, sondern nur gefunden werden. == Gewinnung == Ein verzauberter goldener Apfel kann in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und in einer [[Güterlore]] von [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden. Sehr selten können sogar zwei oder noch seltener drei verzauberte goldene Äpfel in einer Truhe gefunden werden. Im Gegensatz zu den normalen goldenen Äpfeln, können verzauberte goldene Äpfel nicht hergestellt werden. == Verwendung == === Nahrung === Der verzauberte goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei er eine schnelle Regeneration zusätzlich unterstützt. Der verzauberte goldene Apfel gibt {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} für zwei Minuten, dazu {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für 20 Sekunden, was alle 25 [[Tick]]s {{hp|1}} Gesundheitspunkt heilt, also {{hp|2|notag=1}} × {{Bruch|2|5}} pro Sekunde und {{hp|16}} insgesamt, {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} für fünf Minuten und {{EffektLink|Resistenz}} ebenfalls für fünf Minuten, was sämtlichen Schaden (außer den von der [[Die Leere|Leere]] verursachten) um 20 % reduziert. Verzauberte goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist. === Verarbeitung === Verzauberte Goldene Äpfel können dafür verwendet werden, ein [[Mojang]]-Logo einem Banner hinzuzufügen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Übermächtig;Frucht des Webstuhls;Ach}} == Trivia == * Ein normaler goldener Apfel lässt sich im Kreativmodus verzaubern, aber er erhält dadurch keinen lila Verzauberungsschimmer, sodass er weiterhin äußerlich vom echten verzauberten goldenen Apfel unterschieden werden kann. * Da man nach dem Verzehr eines verzauberten goldenen Apfels durch den Regenerationseffekt für 30 Sekunden fast unbesiegbar und somit „Übermächtig“ (Englisch: „Overpowered“, kurz: „OP“) ist, wird der verzauberte goldene Apfel auch oft '''OP-Apfel''' genannt. Ein anderer Name für diesen Apfel ist '''Notch-Apfel''', er wird im Spiel auch in der Beschreibung des Erfolgs verwendet. [[Notch]] ist der Erfinder des Spiels und ließ bis einschließlich {{ver|1.2.5}}, wenn er als Spieler starb, zusätzlich zu seinem Inventar einen roten Apfel fallen. Die Funktion ist zwar auch in neueren Versionen noch vorhanden, wird aber aufgrund des neuen [[Client-Server-Konzept]]s seit {{ver|1.3}} nicht mehr aufgerufen. == Geschichte == Das Rezept des verzauberten goldenen Apfels änderte sich genau einmal. {| | style="width:180px" | [[Datei:Verzauberter goldener Apfel Rezept Infdev 27. Februar 2010.png|175px]]<br><small>Verzauberter goldener Apfel<br>vor {{ver|1.9|15w44a}}</small> |} In der [[Bedrock Edition]] war es bis zur Version [[Bedrock Edition 1.4.0]] möglich, den verzauberten Apfel herzustellen. Das Rezept, das identisch mit dem der Java Edition vor {{ver|1.9}} war, wurde allerdings nicht im [[Rezeptbuch]] angezeigt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt. *Er heilt das volle Leben von {{hp|20}}. |group2= {{ver|version|25. Juni 2010}} |list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden. }} |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I. *Sie sind bis 64 [[stapel]]bar. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt. *Sie füllen jetzt nur noch {{hunger|4}} und nur noch 4 Sekunden Regeneration I. |group5= {{ver|1.3|12w21a}} |list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert. *Dafür gibt es eine zweite Art des goldenen Apfels, der aus acht Goldblöcken hergestellt wird und verzaubert ist. **Er füllt ebenfalls {{hunger|4}}, gibt aber 30 Sekunden Regeneration IV, fünf Minuten Resistenz und fünf Minuten Feuerresistenz. |group6= {{ver|1.4|12w32a}} |list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen. |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden. |group2= {{ver|version|13w23a}} |list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt. *Die Dauer der Regeneration I wird auf 5 Sekunden verlängert. |group3= {{ver|version|13w23b}} |list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden. |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt. *Der verzauberte goldene Apfel gibt ebenfalls Absorption I und die Regeneration IV wird durch Regeneration V ersetzt. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w06a}} |list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]]. |group2= {{ver|version|14w30c}} |list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w37a}} |list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II. *Der verzauberte goldene Apfel gibt Regeneration II statt Regeneration V. *Der verzauberte goldene Apfel gibt Absorption IV statt Absorption I. *Die hohe Sättigung des Goldapfels trägt zusätzlich zur Regeneration bei. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w43b}} |list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel. |group4= {{ver|version|15w44a}} |list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II. *Verzauberte goldene Äpfel können nicht mehr hergestellt, sondern nur noch gefunden werden. *Normale goldene Äpfel kann man in Wüstentempeln und Minen finden. *Verzauberte goldene Äpfel kann man in Verliesen, Wüstentempeln und Minen finden. }} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple''. |group12= {{ver|1.14|18w43a}} |list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte. |group13= {{ver|1.19|22w13a}} |list13= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte goldene Äpfel gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}} |list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}} |list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt. }} |group3= {{ver|be|1.2.10}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}} |list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt. }} *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel wieder hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldener Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]]. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list4= *Geben [[Absorption]]. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Enchanted Golden Apple]] [[fr:pomme dorée enchantée]] [[ja:エンチャントされた金のリンゴ]] [[pt:Maçã dourada encantada]] [[th:แอปเปิ้ลทองร่ายมนตร์]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 14 |
ID-Name |
invisibility |
Partikelfarbe |
Weiß |
Auslöser |
Der Statuseffekt Unsichtbarkeit macht den Spieler oder die Kreatur unsichtbar.
In der Erste-Person-Ansicht ist auch der Arm des Spielers nicht mehr zu sehen. Monster greifen den Spieler nicht an, wenn dieser sie nicht berührt oder angreift. Trägt der Spieler eine Rüstung oder hält etwas in der Hand, greifen Monster den Spieler sofort an, denn Rüstung und gehaltene Items werden nicht unsichtbar. Ein Rüstungsteil sehen sie auf 1 Block Entfernung, zwei Rüstungsteile auf 4 Blöcke, drei auf 7 und alle vier auf 10 Blöcke Entfernung. Zombifizierte Piglins können den Spieler trotzdem sehen.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Unterwasseratmung[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schneeball.png | invimage = Schneeball | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = snowball }} {{Objekt |title = Geworfener Schneeball |image = Schneeball.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = snowball }} {{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern. == Gewinnung == === Abbau von Schnee === Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören. === Vorkommen === Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Schneegolem === Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen. Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden: [[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]] [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]] [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]] == Verwendung == === Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie. Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft. Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können. Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet. === Verarbeitung === Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schneeblock}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt. }} |group5= {{ver|1.5|13w05a}} |list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle. |group6= {{ver|1.9|15w32a}} |list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert. |group8= {{ver|1.14|18w50a}} |list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten. *Schneebälle können zur Herstellung von Schneeblöcken verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li><li>[[Kaninchenragout|Kaninchenragout]]<br/>{{Nahrung | image = Kaninchenragout.png | invimage = Kaninchenragout | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|10}} | cookable = Nein | stackable = Nein | renewable = Ja | saturation = 12 | nameid = rabbit_stew }} '''Kaninchenragout''' ist ein [[Nahrungsmittel]] mit hohem Nahrungseffekt. ==Gewinnung== === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] ein Kaninchenragout für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Kaninchenragout kann gegessen werden, wobei jede Schüssel {{Hunger|10}} Hungerpunkte und 12 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] regeneriert. Damit ist es ein sehr groß portioniertes Nahrungsmittel. Zwar regenerieren alle Zutaten für ein Kaninchenragout zusammen mehr als das Kaninchenragout, aber dafür nimmt ein Kaninchenragout weniger Platz im [[Inventar]] ein, als die Summe seiner Einzelzutaten, was sich durch die Anzahl unterschiedlicher Zutaten und zwanghaftes Mitführen einer [[Werkbank]] im Gebrauch wieder relativiert, da man in sechs Inventarplätzen mehr, in Einzelzutaten, mitführen kann, als nur die sechs Schalen. Zu beachten ist jedoch, dass man die gefüllten Schüsseln im Gegensatz zu den Zutaten nicht stapeln kann. Nach dem Essen von Kaninchenragout erhält man eine leere [[Schüssel]] zurück. Wenn die Zutaten eines Kaninchenragouts einzeln gegessen werden und der Pilz als eine halbe Pilzsuppe zählen würde, würde das insgesamt {{Hunger|16}} Hunger- und 22,8 Sättigungspunkte wiederherstellen, ohne den Pilz {{Hunger|13}} Hunger- und 19,2 Sättigungspunkte. Dadurch verursacht das Herstellen von Kaninchenragout einen Verlust von Hungerpunkten, dafür nimmt man ein Kaninchenragout schneller ein als die einzelnen Zutaten. {{-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w27a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 14w27a.png|32px]] Kaninchenragout hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 18w43a.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert. *Die Anordnung der Gegenstände für das Rezept ist formlos und muss nicht mehr genau so angeordnet sein. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Kaninchenragout.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Metzger verkaufen jetzt Kaninchenragout. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 14w27a.png|32px]] Kaninchenragout hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kaninchenragout.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert. *Die Anordnung der Gegenstände für das Rezept ist formlos und muss nicht mehr genau so angeordnet sein. |group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Metzger verkaufen jetzt Kaninchenragout. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kaninchenragout hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Rabbit Stew]] [[es:Estofado de conejo]] [[fr:Ragoût de lapin]] [[it:Stufato di coniglio]] [[ja:ウサギシチュー]] [[ko:토끼 스튜]] [[lzh:兔肉羮]] [[nl:Konijnenstoofpot]] [[pl:Gulasz z królika]] [[pt:Ensopado de coelho]] [[ru:Тушёный кролик]] [[uk:Тушкований кролик]] [[zh:兔肉煲]]</li><li>[[Modifikation/Special Armor|Modifikation/Special Armor]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} {{Modifikation |title=Special Armor |image=Special Armor.png |imagesize=250px |autor= TeeLuk95<br>pitman87 |voraussetzungen=[[Minecraft Forge]] |modversion=1.7.10 |minecraftversion={{ver|1.7.10}} |downloadlink=[http://www.minecraftforum.net/topic/967925-146147sspsmplan-teeluks-printerblock-specialarmor/ Forum] }} '''Special Armor''' ist eine Mod, der von ''TeeLuk'' erstellt wurde. Nachdem TeeLuk die Weiterentwicklung der Mod beendete, führte ''pitman-87'' die Entwicklung der Mod fort. Die Mod fügt neue Rüstungsteile hinzu, mit denen man neue Fähigkeiten hat. ==Handwerk== {| class="wikitable" |-align="center" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! Fähigkeit |- ! Umhang | align="center"| [[Leder]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Feder|B1=Leder|C1=Feder |A2=Leder|B2=Leder|C2=Leder |A3=Leder|B3=Leder|C3=Leder |Output= |}} |Mit dem Umhang ist es möglich zu gleiten. |- ! Obsidian-Brustpanzer | align="center"| [[Obsidian]] | {{Grid/Werkbank |A1=Obsidian|B1= |C1=Obsidian |A2=Obsidian|B2=Obsidian|C2=Obsidian |A3=Obsidian|B3=Obsidian|C3=Obsidian |Output=Special Armor:Obsidian-Brustpanzer |}} |Mit dem Obsidian-Brustpanzer bekommt man keinen Fallschaden. |- ! Geschwindigkeits- Hose | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder|B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit der Geschwindigkeitshose kann man schneller laufen. |- ! Taucherhelm | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Glas]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Glas |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit dem Taucherhelm kann man unendlich lang tauchen ohne Schaden zu bekommen. |- ! Feuerrüstung | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Lava]] + [[Feuerzeug]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Feuerzeug|C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3=Lavaeimer|C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit der Feuerrüstung bekommt man in Feuer oder Lava keinen Schaden, alle Tiere im Umkreis von 2 Blöcken fangen an zu brennen und wenn man die {{Taste|G}} drückt erscheint ein 5x5 Feuerfeld. |- ! Schwere Schuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Seelensand]] | {{Grid/Werkbank |A1=Seelensand|B1= |C1=Seelensand |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit den Schweren Schuhen läuft man langsamer und fällt schneller. |- ! Sprungfeder | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren |C1=Feder |A2= |B2=Feder |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren |C3=Feder |Output= |}} |Die Sprungfeder wird im nächsten Schritt gebraucht. |- ! Sprungschuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + Sprungfeder | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Mit den Sprungschuhen kann man 5 Blöcke hoch springen und bekommt keinen Fallschaden. |- ! Magische Substanz | align="center"| [[Wasser]] + [[Lava]] + [[Redstone]] + [[Schneeball]] + [[Erde]] | {{Grid/Werkbank |A1=Wassereimer|B1= |C1=Lavaeimer |A2= |B2=Redstone|C2= |A3=Schneeball|B3= |C3=Erde |Output= |}} |Die Magische Substanz wird im nächsten Schritt benötigt (man muss sie nicht in dieser Anordnung herstellen). |- ! Magische Schuhe | align="center"| Magische Substanz | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit den Magischen Schuhen über Wasser läuft wird es zu Eis, Lava wird es zu Obsidian, Erde wird zu einem Grasblock, Bruchstein wird zu Stein und Kohlenerz/Eisenerz/Golderz/Diamanterz wird zu Stein (und droppt ein Kohle/Eisenbarren/Goldbarren/Diamant). |- ! Schwebeschuhe | align="center"| [[Lava]] + [[Wasser]] + [[Eisen]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Lavaeimer|B1= |C1=Wassereimer |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder |B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit den schwebenden Schuhen kann man über Wasser laufen außerdem kann man wenn man in der Luft ist und die Leertaste gedrückt hält 2 Sekunden lang schweben (man kann Lava und Wasser in der Werkbank vertauschen). |- ! Kette | align="center"| [[Eisenbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren|C1= |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren|C3= |Output= |}} |Die Kette wird in den nächsten vier Schritten gebraucht. |- ! Kettenhaube | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhaube |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhemd | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhemd |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhose | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhose |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenstiefel | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenstiefel |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Slimehelm | align="center"| [[Eisen]] + [[Schleimball]] | {{Grid/Werkbank |A1=Schleimball |B1=Schleimball |C1=Schleimball |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit dem Slimehelm an der Decke die Leertaste gedrückt hält kann man sich dort hängend bewegen. |} {{Navbox-Mods}}</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
positiv |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 13 |
ID-Name |
water_breathing |
Partikelfarbe |
Hellblau |
Auslöser |
Der Statuseffekt Unterwasseratmung lässt die Atemluft unter Wasser konstant voll sein.
Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.
Vergiftung[]
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Setzling|Setzling]]<br/>{{Block | image = Eichensetzling.png; Fichtensetzling.png; Birkensetzling.png; Tropenbaumsetzling.png; Akaziensetzling.png; Schwarzeichensetzling.png; Kirschsetzling.png | image2 = Mangroven-Keimling.png; Mangroven-Keimling Stufe 1.png; Mangroven-Keimling Stufe 2.png; Mangroven-Keimling Stufe 3.png; Mangroven-Keimling Stufe 4.png | invimage = Eichensetzling | invimage2 = Fichtensetzling | invimage3 = Birkensetzling | invimage4 = Tropenbaumsetzling | invimage5 = Akaziensetzling | invimage6 = Schwarzeichensetzling | invimage7 = Kirschsetzling | invimage8 = ---- | invimage9 = Mangroven-Keimling | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Eichensetzling}} Eiche :oak_sapling ;{{BS|Fichtensetzling}} Fichte :spruce_sapling ;{{BS|Birkensetzling}} Birke :birch_sapling ;{{BS|Tropenbaumsetzling}} Tropenbaum :jungle_sapling ;{{BS|Akaziensetzling}} Akazie :acacia_sapling ;{{BS|Schwarzeichensetzling}} Schwarzeiche :dark_oak_sapling ;{{BS|Mangroven-Keimling}} Mangrove :mangrove_propagule ;{{BS|Kirschsetzling}} Kirsche :cherry_sapling | blockstate = Setzling }} '''Setzlinge''' werden gedroppt, wenn [[Laub]] eines [[Baum]]es zerstört wird oder nach dem Entfernen des Stammes zerfällt. Setzlinge können eingesammelt und durch Rechtsklick auf [[Erde]] und ähnliche Blöcke gepflanzt werden. Aus ihnen wachsen nach einer zufälligen Zeitspanne neue Bäume. Ein Setzling ist eine Miniatur des Baumes, den er hervorbringt. <div class="list-style-none"> * {{BS|Eichensetzling}} '''Eichensetzlinge''' werden nur von [[Eichenlaub]] gedroppt. * {{BS|Fichtensetzling}} '''Fichtensetzlinge''' werden nur von [[Fichtennadeln]] gedroppt. * {{BS|Birkensetzling}} '''Birkensetzlinge''' werden nur von [[Birkenlaub]] gedroppt. * {{BS|Tropenbaumsetzling}} '''Tropenbaumsetzlinge''' werden nur von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt. * {{BS|Akaziensetzling}} '''Akaziensetzlinge''' werden von [[Akazienlaub]] gedroppt. * {{BS|Schwarzeichensetzling}} '''Schwarzeichensetzlinge''' werden von [[Schwarzeichenlaub]] gedroppt. Schwarzeichen wachsen nur, wenn 2×2 Setzlinge zusammen gepflanzt werden. * {{BS|Kirschsetzling}} '''Kirschsetzlinge''' werden von [[Kirschlaub]] gedroppt. * {{BS|Mangroven-Keimling}} '''Mangroven-Keimling''' werden von [[Mangrovenlaub]] gedroppt. Können Unterwasser platziert werden. Wachsen an der Unterseite von Mangrovenlaub. </div> == Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Setzlinge können mit einem Rechtsklick auf [[Erde]], [[Gras]], [[Podsol]] oder [[Grobe Erde]] gesetzt werden. Sie benötigen eine Mindesthelligkeit der Stufe 8, um zu einem [[Baum]] zu wachsen. Ist das [[Licht]]level geringer, wachsen sie nicht, droppen aber auch nicht. Setzlinge brauchen mindestens vier Blöcke Platz über sich, um zu einem Baum zu werden (Details siehe [[Baum#Anbau, Wachstum und Ernte|Bäume pflanzen]]). Das gilt auch für Schwarzeichen und Riesentropenbäume. Alle Setzlinge können auch direkt nebeneinander platziert werden, sodass man regelrechte Holzwände erzeugen kann. Als Ausnahme benötigen Fichtensetzlinge einen Abstand von mindestens zwei Blöcken zueinander und mindestens sieben Blöcke Platz über sich, um zu wachsen. Einzeln gesetzte ''Schwarzeichensetzlinge'' wachsen gar nicht. Diese Setzlinge ''müssen'' im 2×2 Quadrat platziert werden, damit eine Schwarzeiche wächst. Wenn man einen 2×2 großen Riesentropenbaum oder eine 2×2 große Riesenfichte haben möchte, muss man 4 Setzlinge auf einem 2×2 Feld setzen. Beim Anbau von Setzlingen gibt es drei von außen nicht erkennbare Wachstumsstadien. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium zwischen 5 und 35 Minuten (je nach Gegebenheiten). Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) wird der Setzling gedüngt, wodurch ein Wachstumsstadium übersprungen wird. Außerdem ist dann kein Licht für das Wachstum notwendig. Durch Schlafen wächst der Setzling nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Setzlinge ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung hat das Schlafen keinen Vorteil. Holz kann mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Holz mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten. Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Handel === Setzlinge können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Setzling für 5 [[Smaragd]]e. === Technik === *Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Anwendung === Das Pflanzen neuer Bäume ist unerlässlich für einen ständigen Nachschub an Holz. === Brennstoff === Außerdem kann man Setzlinge als Brennstoff für einen halben Erhitzungsvorgang im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Setzlinge }} === Komposter === Wird ein Setzling in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Holzarten. Setzling erster.png|Der erste Setzling in der Version {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}. Setzling 0.0.11a.png|Experimentelle neue Setzling-Textur in der Version {{ver|classic|0.0.11a}}. Banner-13w43a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w43a}} hinzugefügten Setzlingen (Akaziensetzling und Schwarzeichensetzling). Setzlinge mit Namen.png|Alle Baumsetzlinge mit deren Holzarten. </gallery> == Trivia == * Wenn ein [[Spieler]] auf einem Setzling steht, während dieser zum Baum heranwächst, wird er vom Holz getroffen und erleidet Schaden. * Bei der Verwendung von Knochenmehl können Setzlinge ohne die erforderliche Lichtmenge wachsen. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *[[Datei:Setzling Pre-Classic rd-161348.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Pre-Classic rd-161348.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|Classic|0.0.13a}} |list3= *[[Datei:Setzling Classic 0.0.13a.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Classic 0.0.13a.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Eichensetzlinge wachsen zu [[Eiche]]n heran. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 0.31 23. Dezember 2009.png|32px]] Setzlinge haben ein gestrecktes Modell mit breiteren Texturen. |group2= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. April 2010}} |list1= *Setzlinge können zu großen Bäumen heranwachsen, anstatt wie ursprünglich vorgesehen. |group2= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list2= *Setzlinge wachsen wieder zu normalen Bäumen heran. }} |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Mit [[Knochenmehl]] kann man einen Setzling düngen, wodurch der entsprechende Baum augenblicklich entsteht. |group8= {{ver|Beta|1.5}} |list8= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Fichtensetzling hinzugefügt, wird von Fichtennadeln gedroppt, wächst zu einer [[Fichte]] heran. *[[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Birkensetzling hinzugefügt, wird von Birkenlaub gedroppt, wächst zu einer [[Birke]] heran. *Setzlinge können als Brennstoff in Öfen verwendet werden. |group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group10= {{ver|1.1|12w01a}} |list10= *Eichensetzlinge können in den neuen Truhen der Dorfschmiede gefunden werden. |group11= {{ver|1.2.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Tropenbaum]] hinzugefügt, dessen Laub Setzlinge droppt. *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt, wird von Tropenbaumlaub gedroppt, die Textur gleicht der der Eichensetzlinge, beim Auswachsen entsteht auch noch eine Eiche. |group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Tropenbaumsetzlings geändert, beim Auswachsen entsteht ein Tropenbaum. *Ordnet man die Tropenbaumsetzlinge in einem 2x2 Quadrat an, können diese zu einem Riesentropenbaum heranwachsen. *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Eichensetzlings wird geringfügig verdunkelt. }} |group12= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list12= *Jeder Setzling hat den dazugehörigen Namen (Eichensetzling, Fichtensetzling, Birkensetzling und Tropenbaumsetzling). |group13= {{ver|1.4.2}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w23a}} |list1= *Hitboxen von Setzlingen sind angepasst. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die vier Setzlinge können in [[Blumentopf|Blumentöpfe]] eingepflanzt werden. }} |group14= {{ver|1.5}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt den Setzling erst nach dem zweiten Anwenden zum Wachsen. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 Mal um Setzlinge vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group15= {{ver|1.7.2}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Akaziensetzling hinzugefügt, wird von Akazienlaub gedroppt, wächst zu einer [[Akazie]] heran. *[[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Schwarzeichensetzling hinzugefügt, wird von Schwarzeichenlaub gedroppt, können noch nicht zu einer [[Schwarzeiche]] heranwachsen. |group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Riesenfichten und Schwarzeichen können gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichensetzlinge wie bei einem Riesentropenbaum in einem 2x2-Quadrat anordnet. }} |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w07a.png|32px]] Setzlingtexturn werden nicht mehr um den Faktor Wurzel 2 gestreckt. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w10c.png|32px]] Die Setzlingstexturn sind etwas mehr gestreckt als vorher - wäre die Textur voll, würde sie die Ecken des Blocks erreichen. |group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Die Setzlingstexturen haben die gleiche Größe wie vor 14w07a. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Eichensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w25a.png|32px]] Für Setzlinge gilt die gleiche Schattierung wie für ganze Blöcke. *Setzlinge werden intern über den [[Blockzustand]] und nicht mehr über numerische Metadaten definiert. |group5= {{ver|version|14w26a}} |list5= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Texturen werden wieder ohne Shader gerendert von 14w17a geändert. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Setzlinge kommen in verschiedenen Räumen von [[Waldanwesen]] vor. |group18= {{ver|1.13|17w47a}} |list18= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Eichensetzlinge können in Truhen in den Häusern der Flachlanddörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Akaziensetzlinge können in Truhen in Savannendörfern gefunden werden. *Akaziensetzlinge generieren vor den Bibliotheken der Savannendörfer. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Fichtensetzlinge können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden. *Eingetopfte Fichtensetzlinge generieren in Taigadorf-Maurerhäusern. |group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Setzlinge können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group6= {{ver|version|19w05a}} |list6= *Setzlinge haben eine Chance von 30%, den Kompostgehalt in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group20= {{ver|1.15}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Es werden Bienennester hinzugefügt, die an Bäumen generiert werden können, die aus Setzlingen gewachsen sind. |group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Auf Bäumen, die aus Setzlingen gewachsen sind, können keine Bienennester mehr generiert werden. }} |group21= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre1}} |list21= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu besitzen. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 21w11a.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Setzlinge können auf [[Myzel]] und [[Moos]] platziert werden und darauf wachsen. }} |group23= {{ver|1.18|21w39a}} |list23= *[[Datei:Eichensetzling.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von "Moody" auf 50 geändert. |group24= {{ver|1.19}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Mangroven-Keimlinge werden erneuerbar. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Fahrende Händler verkaufen Mangroven-Keimlinge. }} |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschsetzlinge im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschsetzling.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Textur vom Kirschsetzling wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]]<br> [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Eichen-, Birken- und Fichtensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Setzlinge sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Die Textur der Eichensetzlinge wird verändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Tropen, Akazien und Schwarzeichensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Aus Fichtensetzlingen können nun riesige Fichten gezüchtet werden. }} |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Schwarzeichen- und Birkensetzlinge generieren in Waldanwesen. |group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Setzlinge können in Bonustruhen gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list7= *Setzlinge können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *Setzlinge können von fahrenden Händlern gekauft werden. *Eingetopfte Fichtensetzlinge findet man in einigen Taiga- und verschneiten Taigadorfhäusern. *Akaziensetzlinge generieren in einigen Savannendörfern Häuser. *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen aller Setzlinge werden geändert. |group9= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list9= *Eichensetzlinge können in den Truhen der Dorfkartographen und der Dorfhäuser in den Ebenen gefunden werden. *Akaziensetzlinge können in den Truhen der Savannen-Dorfhäuser gefunden werden. *Fichtensetzlinge können in den Dorfhaustruhen der Taiga und der Schneetaiga gefunden werden. *Setzlinge können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden. |group10= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list10= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group11= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list11= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] Fichten- und Birkensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzling hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sazenice]] [[en:Sapling]] [[es:Brote]] [[fr:Pousse d'arbre]] [[hu:Facsemete]] [[it:Arboscello]] [[ja:苗木]] [[ko:묘목]] [[nl:Kiemplant]] [[pl:Sadzonka]] [[pt:Mudas]] [[ru:Саженец]] [[th:ต้นกล้า]] [[uk:Саджанець]] [[zh:树苗]]</li><li>[[Kartentisch|Kartentisch]]<br/>{{Block | image = Kartentisch.png | invimage = Kartentisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cartography_table }} Der '''Kartentisch''' ist ein Block, der dazu verwendet werden kann, [[Karte]]n zu verändern. == Eigenschaften == * Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Kartentisch, als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden ist, kann der Dorfbewohner zum Kartografen werden. == Gewinnung == === Abbau === Ein Kartentisch kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, auch mit der Hand des Spielers, obwohl die Verwendung einer Axt am effizientesten ist. {{Abbauen|Kartentisch|Axt|horizontal=1}} === Vorkommen === Kartentische kommen in Häusern von Kartografen in [[Dorf|Dörfern]] vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kartentisch}} |} == Verwendung == === Karten verändern === Kartentische werden dazu verwendet, [[Karte]]n zu klonen, den Maßstab der Karte zu verändern und um diese zu sperren. Dafür braucht man jeweils einen weiteren Gegenstand, den man mit der Karte kombiniert. Dabei legt man die bereits beschriebene Karte in den oberen und den zu kombinierenden Gegenstand in den unteren Slot.<br> {{Versionshinweis|BE}} Eine [[Karte]] kann zusätzlich im Kartentisch umbenannt werden ohne Level zu verbrauchen. Die folgenden Gegenstände können miteinander kombiniert werden: {| class="wikitable" |- ! Erster Slot !! Zweiter Slot !! Ergebnis |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Papier}} || Die Karte wird vergrößert, sodass sie nun einen kleineren Maßstab hat. Der Inhalt wird gelöscht. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Leere Karte}} || Die Karte wird dupliziert. Man erhält zwei Exemplare derselben Karte. |- | {{GL|Karte}} || {{BL|Glas|Glasscheibe|Glasscheibe}} || Die Karte wird gesperrt. Dadurch lassen sich keine Änderungen mehr an der Karte vornehmen. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Leere Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || || Es wird eine Leere Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |} <gallery> Kartentisch Inventar.png|Das Inventar eines Kartentisches, nur mit einer Karte. Kartentisch Vergrößern.png|Vergrößern einer Karte. Kartentisch Duplizieren.png|Duplizieren einer Karte. Kartentisch Sperren.png|Sperren einer Karte. Kartentischinventar (Bedrock).png|Das leere Inventar eines Kartentisches in der [[Bedrock Edition]]. Ebenen Dorfbewohner Kartograf.png|Der Kartograf. </gallery> === Beruf für Dorfbewohner === Wenn in einem Dorf ein arbeitsloser Dorfbewohner und ein Kartentisch sind, nimmt der Dorfbewohner den Beruf [[Kartograf]] an und der jeweilige Kartentisch ist künftig der Berufsblock des Dorfbewohners. Die Liste mit den Angeboten ist unter Kartograf zu finden. === Brennstoff === Ein Kartentisch kann als Brennstoff eingesetzt werden. Dabei werden pro Kartentisch 1,5 Gegenstände erhitzt. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Alle Ofenzutaten |Alle Ofenprodukte |fuel= Kartentisch }} == Galerie == <gallery> Kartentisch in einem Dorf.png|Ein Kartentisch in einem Dorf. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Kartentisch 18w44a.png|32px]] Kartentisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Kartentisch 18w46a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Kartentische werden in Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für den Kartentisch hinzugefügt. *Kartentische erhalten eine Benutzeroberfläche. *Sie können zum Kopieren, Erweitern oder zum Sperren von [[Karte]]n genutzt werden. |group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Herstellen von Karten erzeugt Geräusche. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Kartentische müssen mit vier statt nur zwei Holzbrettern hergestellt werden. *Kartentisch dienen als Arbeitsplatzblock für Kartografen. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Kartentisch.png|32px]] Die Textur vom Kartentisch wurde geändert, um der neuen Brettertextur zu entsprechen. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Mangrovenbretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Kartentisch hinzugefügt. *Kartentische können verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Kartentische können hergestellt werden, allerdings mit einem anderen Rezept als in Java. *Kartentische können nun in Kartografenhäusern in Dörfern generiert werden. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list3= *Die Kartentische sind funktionsfähig. *Kartentische können zum Erstellen, Klonen, Erweitern, Markieren und Umbenennen von Karten verwendet werden. *Das Rezept für die Erstellung von Kartentische wurde auf das Rezept der Java Edition geändert. |group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list4= *Kartentische können zum Sperren von Karten verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.7}} |list5= *Für das Herstellungsrezept von Kartentischen sind vier statt nur zwei Bretter erforderlich. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Cartography Table]] [[es:Mesa de cartografía]] [[fr:Table de cartographie]] [[ja:製図台]] [[ko:지도 제작대]] [[pl:Stół kartograficzny]] [[pt:Bancada de cartografia]] [[ru:Стол картографа]] [[th:โต๊ะเขียนแผนที่]] [[uk:Картографічний стіл]] [[zh:制图台]]</li><li>[[Sattel|Sattel]]<br/>{{Gegenstand | original = Sattel | image = Sattel.png | invimage = Sattel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = saddle }} Der '''Sattel''' ist ein [[Gegenstand]], der verwendet wird, um auf [[Schreiter]]n, [[Schwein]]en, [[Esel]]n, [[Maultier]]en, [[Pferd]]en und [[Dromedar]]e zu reiten. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Verwüster]] und [[Schreiter]] lassen beim Tod einen Sattel fallen. [[Schreiter]], die mit einem Sattel gespawnt sind, droppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % einen Sattel. Besattelte [[Schwein]]e und [[Pferd]]e droppen beim Tod den Sattel zusätzlich zu ihren Gegenständen. === Vorkommen === Sättel können nicht hergestellt werden, aber man kann sie in den [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden. === Handel === Sättel können durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n ertauscht werden. Nur bei Gerbern besteht die geringe Chance von 10 %, dass ein Sattel verkauft wird. === Fischerei === Sättel kann man mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (≈0,84 %) beim [[Angeln]] erhalten. Sie zählen als Schatz. == Verwendung == Sättel können verwendet werden, um [[Dromedar]]e, [[Schreiter]], [[Pferd]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e, [[Skelettpferd]]e und [[Schwein]]e zu reiten. Eine mit einem Sattel ausgerüstete Kreatur wird so dargestellt, dass sie neben dem Sattel auch ein Zaumzeug trägt. Diese Tiere können auch durch einen [[Werfer]] mit Sätteln ausgerüstet werden. Obwohl [[Verwüster]] mit Sätteln ausgestattet sind und manchmal von anderen Kreaturen geritten werden, kann der Spieler keine Verwüster reiten. Durch die Verwendung eines Sattels auf einem [[Schwein]] wird das Schwein mit dem Sattel ausgestattet, so dass der Spieler das Schwein reiten kann. Um das Schwein zu kontrollieren, muss man eine [[Karottenrute]] benutzen. Der Sattel kann nur durch das Töten des Schweins wiedererlangt werden. [[Schreiter]] verhalten sich ähnlich, wenn sie mit einem Sattel ausgestattet sind, benötigen aber stattdessen eine [[Wirrpilzrute]], um gesteuert zu werden. Gezähmte [[Pferde]], [[Esel]] und [[Maultier]]e können ohne Sattel geritten werden, aber ein Sattel ist erforderlich, um sie zu kontrollieren. Sobald sie gezähmt sind, können sie mit einem Sattel ausgestattet werden, indem man ihn deren Inventar legt oder während man einen Sattel hält Rechtsklick drückt. Der Sattel kann abgenommen werden, indem er aus dem entsprechenden Inventarplatz entfernt wird. === Technik === *Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mach diesem „Boot“ Beine}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wenn Schweine fliegen}} == Trivia == * Als Ferkel hinzugefügt wurden, konnte man sie reiten, wie ausgewachsene Schweine. Das wurde mit der {{ver|1.2.4}} geändert. * Bevor Pferde mit Sätteln beritten werden konnten, gab es einen eigenen [[Pferdesattel]]. <gallery> Datei:Pferd mit Pferdesattel.png|Ein Pferd mit einem Pferdesattel. Datei:Esel mit Pferdesattel.png|Ein Esel mit einem Pferdesattel. </gallery> == Galerie == <gallery> Datei:Sattel Schwein.png|Ein Spieler reitet auf einem Schwein. Datei:Pferd mit Sattel.png|Ein Pferd mit einem Sattel. Datei:Esel mit Sattel im Grünen.png|Ein Esel mit einem Sattel. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list1= *Sattel hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden. *Schweine, die damit ausgerüstet sind und sterben, hinterlassen keinen Sattel. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Sättel können in den Truhen von [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|1.1}} |list3= *In den Truhen von Schmieden in Dörfern können Sättel gefunden werden. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Ferkel können nicht mehr mit einem Sattel ausgestattet werden. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n kann man den Sattel auch außerhalb von [[Verlies]]en bekommen. *In den Truhen von [[Dschungeltempel]]n können Sättel gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In den Truhen von [[Wüstentempel]]n können Sättel gefunden werden. }} |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Schwein]]e, die mit einem Sattel ausgestattet sind, können, während man reitet, mit einer [[Karottenrute]] gesteuert werden. *[[Schwein]]e, die einen Sattel tragen, droppen diesen bei ihrem Tod. |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Mit einem Sattel sind Schweine in der Lage, ein-Block hohe Übergänge zu überwinden. }} |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden. *Eine spezielle Variante des Sattels wurde hinzugefügt: [[Pferdesattel]]. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Der Pferdesattel wurde entfernt, der normale Sattel kann für das [[Pferd]] verwendet werden. }} |group8= {{ver|1.7|13w36a}} |list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Sättel können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In [[Netherfestung]]en hat die Anzahl der Sättel in Truhen abgenommen. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *In den Güterloren von Minen können keine Sättel mehr gefunden werden. *Die Anzahl der Sättel die man in [[Verlies]]en finden konnte, wurde reduziert. *Die Anzahl an Sättel die man in [[Wüstentempel]]n findet, wurde erhöht. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Verwüster]] droppen beim Tod Sättel. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Schreiter]] können mit Sätteln ausgestattet werden um über die [[Lava]] zu schreiten. Beim Tod droppt er den Sattel wieder. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Schreiter]], [[Schwein]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e und [[Pferd]]e kann man per [[Werfer]] mit einem Sattel ausstatten. }} |group12= {{ver|1.19|22w13a}} |list12= *Sättel können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Dromedar]]e können mit einem Sattel ausgerüstet werden. *Hält man den Sattel in der Hand, kann man damit Reittiere direkt besatteln, anstatt deren Inventar zu öffnen, sofern sie gezähmt sind. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Sattel hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Sedlo]] [[en:Saddle]] [[es:Montura]] [[fr:Selle]] [[hu:Nyereg]] [[it:Sella]] [[ja:鞍]] [[ko:안장]] [[nl:Zadel]] [[pl:Siodło]] [[pt:Sela]] [[ru:Седло]] [[zh:鞍]]</li></ul>
Symbol |
|
---|---|
Assoziation |
negativ |
ID |
Entfällt mit Version 2.0: 19 |
ID-Name |
poison |
Partikelfarbe |
Olivgrün |
Auslöser |
Trank der Vergiftung |
Der Statuseffekt Vergiftung fügt alle 1,25 Sekunden 1 () Schaden hinzu, bis der Spieler oder die Kreatur nur noch
× 0.5 Leben besitzt. Herzen färben sich gelb-grün(
× 1).
Mit Stärke II verdoppelt sich die Vergiftungsgeschwindigkeit, Stärke III und IV sind genauso stark wie II. Egal wie hoch die Vergiftung ist oder wie lange sie wirkt, sie lässt immer ein × 0.5 Leben übrig. Sie hat keinen Effekt auf untote Monster oder Spinnen.
Fortschritte[]
Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!
Galerie[]
-
Das Statuseffektmenü in der Bedrock Edition, welches man mit der Taste z öffnen kann.
Geschichte[]
Jeb veröffentlichte einen Screenshot mit möglichen Statuseffekten der Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre2).[1]. Jeb twitterte auch über den Blindheitseffekt, seine Existenz bestätigend.[2].
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|