Minecraft Wiki
EffektRegeneration

Regenerationseffekt im Inventar

Statuseffekte wirken auf Spieler sowie Kreaturen und können von Tränken, Leuchtfeuern, Nahrung, dem Befehl /effect oder Monstern verursacht werden.

Wirkung[]

Die Umwelt kann ähnliche Effekte hervorrufen, beispielsweise beim Abbauen unter Wasser (ähnliche Auswirkung wie Abbaulähmung) oder beim Betreten und Verlassen eines Netherportals (ähnliche Auswirkung wie Übelkeit). Das zählt aber nicht als Statuseffekt, weil kein entsprechendes Symbol angezeigt wird.

Ein Effekt wirkt immer nur für eine bestimmte Zeit. Während er anhält, steigen bunte Wirbel-Partikel um den betroffenen Spieler bzw. die Kreatur auf. Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig wirksam sein, auch gegensätzliche. Nicht jedoch gleiche Effekte unterschiedlicher Stärke. Der stärkere Effekt überschreibt immer den schwächeren. Der längere Effekt überschreibt den kürzeren, wenn beide die gleiche Stärke haben. In der Java Edition kommt der schwächere Effekt wieder, nachdem der stärkere abgelaufen ist, wenn der schwächere eine höhere Dauer hat. In der Bedrock Edition wird der schwächere Effekt dabei gelöscht und kommt nicht wieder.

Ein einzelner Effekt kann durch den Befehl /effect clear <Spieler oder Kreatur> <Effekt-ID> aufgehoben werden. Alle Effekte zusammen werden durch den Befehl /effect clear <Spieler oder Kreatur> aufgehoben oder durch das Trinken von Milch.

Es gibt die Stärkestufen I bis IV. Höhere Stärkestufen sind im Spiel normalerweise nicht möglich, sie können aber über den Befehl /effect oder NBT-Parameter erreicht werden.

Anzeige[]

Im Inventar werden alle aktuell wirkenden Effekte mit ihrer Restdauer angezeigt. Außerdem werden ihre Symbole in der oberen rechten Ecke des Sichtfeldes eingeblendet, wobei sie nach negativen und positiven Effekten sortiert sind. Wenn sich die Dauer des Effekts dem Ende zuneigt (die letzten 10 Sekunden), blinkt das entsprechende Symbol und verschwindet schließlich.

Liste der Statuseffekte[]

Effektanzeige

Drei positive (Feuerresistenz, Nachtsicht, Sprungkraft) und zwei negative Effekte (Vergiftung, Leuchten) oben rechts

Erläuterung zu den Steckbriefen:

  • Symbol: Das Symbol wird oben rechts angezeigt bzw. wenn man das Inventar öffnet, links zusammen mit einer Zeitangabe. Unmittelbar wirkende Effekte haben kein Symbol.
  • Assoziation: Positive Effekte werden oben rechts in der oberen Zeile angezeigt, negative Effekte darunter.
  • Entfällt mit Version 2.0: ID: Die numerische ID wird in der ActiveEffects-Eigenschaft in den Wesenbasisdaten gespeichert.
  • ID-Name: Der ID-Name wird für den Befehl /effect benötigt. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der Namensraum "minecraft:" (z.B. minecraft:night_vision), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Statuseffekt unterscheiden zu können, der durch Modifikationen ins Spiel kommen kann. Wenn man den ID-Namen manuell eintippt, kann man den Namensraum "minecraft:" weglassen.
  • Auslöser: Neben den genannten Auslösern kann jeder Statuseffekt auch durch den Befehl /effectoder einen Trank mit Benutzerdefinierten Effekten ausgelöst werden.

Abbaulähmung[]

Abbaulähmung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spitzer Tropfstein|Spitzer Tropfstein]]<br/>{{Block
| image       = Spitzer Tropfstein Base unten.png;Spitzer Tropfstein Middle unten.png; Spitzer Tropfstein Frustum unten.png;Spitzer Tropfstein Tip unten.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge unten.png
| image2      = Spitzer Tropfstein Base oben.png;Spitzer Tropfstein Middle oben.png; Spitzer Tropfstein Frustum oben.png;Spitzer Tropfstein Tip oben.png;Spitzer Tropfstein Tip_Merge oben.png
| invimage    = Spitzer Tropfstein
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = Spitzhacke
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = pointed_dripstone
}}

'''Spitzer Tropfstein''' ist ein Block, den man im Biom Tropfsteinhöhlen finden kann. Von Stalaktiten (Tropfsteine die von der Decke hängen) werden Wasser- oder Lavaparktikel abgegeben, sofern sich über dem Block an dem der Tropfstein hängt eine Wasserquelle oder Lavaquelle befindet. Ein Kessel unter diesem wird, je nach Partikel (Wasser oder Lava), bei Kontakt mit den Partikeln, mit der Flüssigkeit aufgefüllt. Wenn ein Kessel zu 1/3 oder 2/3 mit einen Trank gefüllt ist wird der Kessel mit diesem Trank vollständig aufgefüllt.

== Eigenschaften ==	
=== Schaden ===
*Wenn man auf Tropfsteine fällt erhält man Schaden
*Auch wenn Tropfsteine von oben auf Spieler oder Kreaturen herunterfallen nimmt das entsprechende Wesen Schaden
*Je größer die Tropfsteine sind, auf die man fällt, beziehungsweise von denen man getroffen wird desto mehr Schaden erhält man
*Dass man mit voller Gesundheit an einem einzigen natürlich generiertem Tropfstein stirbt, ist eigentlich fast unmöglich, denn um {{hp|20}} Schaden auf einmal zu bekommen, muss ein Tropfstein eine Größe haben, die selten in Höhlen generiert wird.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Spitzer Tropfstein findet man in [[Tropfsteinhöhle]]n in Cluster-Formationen.

=== Abbau ===
Spitzer Tropfstein kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber [[Spitzhacke]]n sind am schnellsten. Spitzer Tropfstein bricht sofort, wenn er von einem geworfenen [[Dreizack]] getroffen wird.
{{Abbauen|Spitzer Tropfstein|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Handel ===
Man kann spitzen Tropfstein bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] kaufen.

=== Generierung ===
Wenn ein Stalaktit an einem [[Tropfsteinblock]] mit einer [[Wasser]]quelle darüber hängt, wächst der Stalaktit langsam. Wenn sich außerdem ein fester Block weniger als elf Blöcke unter dem Stalaktiten befindet, wächst ein Stalagmit an diesem Block in Richtung des Stalaktiten. Dieses Wachstum findet nicht statt, wenn die Spitze des Stalaktiten unter wasser gesetzt ist, und ein darunter liegender Stalagmit wächst nicht, wenn seine Spitze unter wasser gesetzt ist. Sie werden nicht länger als sieben Blöcke.

Jedes Mal, wenn der Block einen zufälligen [[Tick]] erhält, besteht eine kleine Chance von 1,138 % ({{Bruch|64|5625}}), dass ein Stalaktit oder Stalagmit um einen Block wächst, was bedeutet, dass jeder einzelne Wachstumsschritt im Durchschnitt 5 Spieltage (100 Minuten) dauert.

== Verwendung ==
=== Umwandlung von Schlamm in Ton ===
Wenn man [[Schlamm]] über einen Block mit einem Stalaktiten darunter legt, verwandelt er sich schließlich in [[Ton]].

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tropfsteinblock}}
|}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Spitzer Tropfstein Stalagmit.png|Ein ausgewachsener Stalagmit
Spitzer Tropfstein Stalaktit.png|Ein ausgewachsener Stalaktit
Tropfsteinhöhle.png|Spitze Tropfsteine in einer [[Tropfsteinhöhle]]
Lava Wasser Tropfstein.png|Lava und Wasser tropfen in einen Kessel
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w48a}}
|list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Spitzer Tropfstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w49a}}
|list2= *Spitzes Tropfgestein kann in [[Tropfsteinhöhlen]] erzeugt werden, die nur über den Buffet- oder benutzerdefinierten Welttyp zugänglich sind.
*Geänderte [[Tod]]esmeldung bei Tod durch einen Stalaktiten von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
*Stalaktiten, die größer als ein Block sind, können [[Kessel]] füllen.
|group3= {{ver|version|21w03a}}
|list3= *Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von [[Tropfsteinblock|Tropfsteinblöcken]] verwendet werden.
*Geräusche wie drip_lava, drip_lava_into_cauldron, drip_water und drip_water_into_cauldron haben Untertitel.
|group4= {{ver|version|21w13a}}
|list4= *Fahrende Händler verkaufen spitze Tropfsteine und machen sie dadurch erneuerbar.
*Tropfsteinhaufen, die spitzen Tropfstein enthalten, können auch in normalen [[Höhle]]n erzeugt werden.
|group5= {{ver|version|21w16a}}
|list5= *Wenn über dem spitzen Tropfstein sich eine Wasserquelle befindet, wächst dieser maximal sieben Blöcke nach unten, sofern noch zehn Blöcke nach unten frei sind.
}}
|group2= {{ver|1.18|1.18-es1}}
|list2= *Tropfsteinhöhlen, in denen spitzer Tropfstein zu finden ist, können nun natürlich generiert werden.
*Spitzer Tropfstein kann nicht mehr außerhalb des Tropfsteinhöhlen-Bioms gefunden werden.
|group3= {{ver|1.19|22w14a}}
|list3= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.210|56}}
|list1= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand) 1.16.210.56 BE.png|32px]] Spitzer Tropfstein hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Caves & Cliffs" hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list2= *[[Datei:Spitzer Tropfstein (Gegenstand).png|32px]] Gegenstandstextur und Rotation des spitzen Tropfsteins passen zur Java Edition.
*Spitzer Tropfstein kann mit Wasser gefüllt werden.
*Die visuelle Form des spitzen Tropfsteins wird passend zur Java Edition angepasst.
*Spitzer Tropfstein zerbricht, wenn er von einem Dreizack getroffen wird.
*Spitzer Tropfstein kann zur Herstellung von Tropfsteinblöcken verwendet werden.
*Die Todesnachricht, wenn man von einem Stalaktiten getötet wird, wurde geändert von "<Spieler> wurde von einem fallenden Block zerquetscht" zu "<Spieler> wurde von einem Stalaktiten aufgespießt".
*Verwendet jetzt die richtigen Geräusche für spitzen Tropfstein.
*Generiert nun in Tropfsteinhöhlen, obwohl sie nur durch Add-ons generiert werden können.
|group3= {{ver|be|1.17.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list1= *Wandernde Händler verkaufen 2 spitze Tropfsteine für einen Smaragd.
*Spitzer Tropfstein generiert seltener in Höhlen in kleinen Flecken von Ebene 0 bis 59.
*Wasser und Lava tropfen häufiger von spitzen Tropfsteinen.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *Stalagmiten verursachen keinen Schaden mehr, wenn <code>doFallDamage</code> auf <code>false</code> gesetzt ist.
*Spitzer Tropfstein kann zu längeren Stalaktiten und/oder Stalagmiten wachsen.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Wird korrekt zerstört, nachdem der Block, auf dem er platziert war, durch Blockaktualisierungen zerstört wurde.
*Spitzer Tropfstein ist nicht außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}
|group4= {{ver|bev|1.19.0|24}}
|list4= *Mit einem spitzen Tropfstein kann nun die Feuchtigkeit aus dem Schlamm abgeleitet und in Ton umgewandelt werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pointed Dripstone]]
[[es:Espeleotema puntiagudo]]
[[fr:Spéléothème pointu]]
[[it:Speleotema appuntito]]
[[ja:Pointed Dripstone]]
[[pl:Spiczasty naciek]]
[[pt:Espeleotema pontiagudo]]
[[ru:Капельник]]
[[zh:滴水石锥]]</li><li>[[Holzkohle|Holzkohle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Holzkohle.png
| invimage  = Holzkohle
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = charcoal
}}
{{Diese Seite|den Gegenstand, der durch Verkohlung im Ofen entsteht|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}
'''Holzkohle''' ist eine Alternative zur normalen [[Kohle]], und hat bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Verwendungsmöglichkeiten. Man erhält sie durch das [[Erhitzen|Verkohlen]] von [[Stämme]]n oder [[Holz]] in einem [[Ofen]]. Der Spieler hat also im Gegensatz zur normalen Kohle einen recht schnellen Zugang zu einem gleichwertigen Brennmaterial, weil die anfangs teils schwierige Suche nach [[Steinkohle]] ebenso entfällt wie deren Abbau mit einer [[Spitzhacke]].

== Gewinnung ==
Die sehr viel einfachere [[Erneuerbare Ressourcen|nachhaltige]] Gewinnung von Holzkohle im Vergleich zur aus dem Erz gewonnenen Kohle ist auf Dauer ein entscheidender Vorteil. Während man für Holzkohle lediglich ein paar Bäume fällen muss, kann Kohle auf Dauer nur durch das Töten von [[Witherskelett]]en gewonnen werden, da das [[Steinkohle]]erz nicht erneuerbar ist.

=== Verkohlung ===
Das [[Ofen#Brennmaterial|Brennmaterial]] kann vielfältig sein und spielt für die Herstellung von Holzkohle keine Rolle. Ausschlaggebend sind die zu verkohlenden Zutaten. Dies funktioniert mit [[Stamm|Stämmen]], [[Holz]], [[Entrindeter Stamm|entrindeten Stämmen]] und [[Entrindetes Holz|entrindetem Holz]].

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-align="center"
! Holzkohle
| [[Stamm]] oder<br>[[Holz]] oder<br>[[entrindeter Stamm]] oder<br>[[entrindetes Holz]]
|{{Grid/Ofen
|Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer
|Fuel= Alle Brennstoffe
|Output= Holzkohle
}}
|}

=== Effizienz ===
Bei der erstmaligen Herstellung von Holzkohle sollte immer die Effizienz der einzelnen Brennmaterialien in Bezug auf Brenndauer, Beschaffungsaufwand, z. B. bei [[Lohenrute]]n oder [[Lavaeimer]]n, beachtet werden.

{| class="wikitable"
|-align="center"
!width="100"| Ausgangsmaterial
!width="100"| Arbeitsschritt 1
!width="100"| Arbeitsschritt 2
!width="150"| Brennvorgänge
|-
! <span id="Holz">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span>
|align="center"|
|align="center"|
|align="center"| 1,5
|-
! <span id="Stock">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span>
|align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]]
|align="center"| {{Slot|Stock, 8}}<br>8 [[Stock|Stöcke]]
|align="center"| 4
|-
! <span id="Brett">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span>
|align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]]
|align="center"| 
|align="center"| 6
|-
! <span id="Slab">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span>
|align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]]
|align="center"| {{Slot|Eichenholzstufe, 8; Fichtenholzstufe, 8; Birkenholzstufe, 8; Tropenholzstufe, 8; Akazienholzstufe, 8; Schwarzeichenholzstufe, 8}}<br>8 [[Stufe]]n
|align="center"| 6
|}

Daraus ergibt sich, dass man mit einem Stamm 4 Holzbretter oder 8 Holzstufen herstellen und 6 Brennvorgänge vornehmen kann. Anschließend ist es effektiver für die weitere Verkohlung der Stämme Holzkohle für mögliche 8 Brennvorgänge zu nutzen. Um keine Kohle oder Stämme für die erste Holzkohle einzusetzen, kann man auch mit zwei [[Setzling]]en oder eines der ersten Holzwerkzeuge ebenfalls aus einem Stamm ein Stück Holzkohle brennen.

Neben der Gewinnung von Stämmen von [[Baum|Bäumen]] und aus [[Wald|Wäldern]] zum [[Crafting|Herstellen]] von Holzbrettern lassen sich beide Rohstoffe z. B. in [[Dörfer]]n und die Holzbretter auch in [[Mine]]n finden.


=== Education Edition ===
In Education Edition der [[Bedrock Edition]] von Minecraft kann Holzkohle auch durch folgende Chemikalien hergestellt werden(Nur im [[Kreativmodus]] ):

7 Kohlenstoff
4 Wasserstoff
1 Sauerstoff

Im Verbindungserzeuger führt das zu Holzkohle. Legt man ein Stück Holzkohle in den Stoffrefuzierer, ergeben sich wiederum die selben Stoffe.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Im Gegensatz zu [[Kohle]] kann Holzkohle nicht zu [[Kohleblock|Kohleblöcken]] weiterverarbeitet werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Fackel}} 
|-
{{Rezept|Seelenfeuerfackel}} 
|-
{{Rezept|Feuerkugel}}
|-
{{Rezept|Lagerfeuer}}
|}

=== Brennstoff ===
Holzkohle ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für 8 Brennvorgänge reicht. Es hat damit den gleichen Brennwert wie normale Kohle.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzkohle
}}

=== Antriebslore ===
Normale Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Erneuerbare Energie}}

== Trivia ==
*Holzkohle entstammt einem Vorschlag von ''[https://www.minecraftforum.net/members/Moleculor Moleculor]'', den dieser mit [[Notch]] auf Twitter diskutiert hatte.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/survival-mode/205428-lantern-update-incoming?page=2#entry1986964</ref>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta|1.2}}
|list1= *Holzkohle hinzugefügt, sie nutzt dieselbe Textur wie [[Kohle]]
*Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu Holzkohle verkohlt werden
|group2= {{ver|1.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w03a}}
|list1= *Tropenbaumstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden
|group2= {{ver|version|12w04a}}
|list2= *Feuerkugeln können unter anderem aus Holzkohle hergestellt werden
}}
|group3= {{ver|1.3|12w21a}}
|list3= *Holzkohle ist im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar
*[[Schmied]]e [[Handel/Vor 1.8|kaufen]] 16 bis 23 [[Kohle]] oder Holzkohle für einen Smaragden
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert
|group5= {{ver|1.7|1.7.1-pre}}
|list5= *Akazien- und Schwarzeichenstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Holzkohle kann nicht mehr zum [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n verwendet werden
|group7= {{ver|1.13}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''coal'' zu ''charcoal''
|group2= {{ver|version|17w47b}}
|list2= *[[Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden
|group3= {{ver|version|18w07a}}
|list3= *[[Entrindeter Stamm|Entrindete Stämme]] können zu Holzkohle verkohlt werden
|group4= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list4= *[[Entrindetes Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden
}}
|group8= {{ver|1.14|19w02a}}
|list8= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches Holzkohle unter anderem für das Rezept benötigt
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holzohle hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Charcoal]]
[[fr:Charbon (objet)#Charbon de bois]]
[[hu:Faszén]]
[[ko:목탄]]
[[nl:Steenkool#Houtskool]]
[[ru:Уголь#Древесный уголь]]</li><li>[[Trichterlore|Trichterlore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Trichterlore Gegenstand.png
|invimage  = Trichterlore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = hopper_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Trichterlore
|image  = Trichterlore.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|drops  = {{GL|Trichterlore}}<br>Sowie deren Inhalt
|nameid = hopper_minecart
}}
{{Diese Seite|die Trichterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)|den Trichter|Trichter}}
'''Trichterloren''' sind Abwandlungen von [[Lore]]n. Sie ziehen alle Gegenstände aus Behältern (wie [[Truhe]]n, [[Ofen|Öfen]], etc.), die sich über ihr befinden, an und sammeln auf [[Schienen]] liegende Gegenstände auf.

== Eigenschaften ==
Die Trichterlore kann wie ein [[Trichter]] Gegenstände einsammeln:
* aus direkt über ihr befindlichen Behältern,
* aus direkt über ihr befindlichen Behälterloren, aber nur, wenn die Trichterlore nicht auf einer Schiene steht,
* Gegenstände, die als [[Drop]]s auf direkt über ihr befindlichen Blöcken liegen,
* Gegenstände, die als Drops auf den Schienen liegen,
* Gegenstände, die als Drops seitlich neben den Schienen liegen, aber nur, wenn sie die Lore dabei fast berühren.

Die Einsammelgeschwindigkeit ist dabei viel größer als die eines normalen Trichters. Dies ist jedoch ein ungewollter Bug welcher noch immer offen ist.<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-65029</ref> 

Trichterloren besitzen wie Trichter fünf Slots. Für den Transport von vielen Gegenständen sind daher [[Güterlore]]n besser geeignet, weil diese mehr Slots haben. 

Eine Trichterlore wird automatisch durch einen Trichter entleert, der sich unter ihrer Schiene befindet.

Die Funktion Gegenstände aufzusammeln, kann mit Hilfe einer [[Aktivierungsschiene]] deaktiviert werden. Hierbei wird die Tricherlore solange keine weiteren Gegenstände aufsammeln, bis sie auf eine deaktivierte Aktivierungsschiene trifft. Das heißt, sie kann über eine beliebig lange Strecke fahren, ohne Gegenstände aufzusammeln.

Wie bei Trichtern kann durch einen [[Redstone-Komparator]] auch der Füllgrad einer Trichterlore ausgelesen werden. Dabei muss der Komparator mit einer [[Sensorschiene]] verbunden sein, auf die die Trichterlore fährt.

Man kann eine Tricherlore in einem Block verbergen. Dazu schiebt man sie von den Schienen herunter auf einen Trichter und setzt in alle Richtungen um die Lore Blöcke, sodass sie nicht weggeschoben werden kann. Nun platziert man vor einem der vier außenliegenden Blöcke einen Kolben in Richtung Trichterlore und lässt ihn ausfahren. Dadurch wird der Block auf die Trichterlore geschoben, die nun in diesem Block steckt. Wenn man dann einen Gegenstand auf den Block wirft, wird er von der unsichtbaren Trichterlore aufgesaugt und an den Trichter unter der Lore abgegeben. An diesen Trichter kann z.B. eine Truhe angeschlossen sein. 

Mit dem {{b|/summon minecraft:hopper_minecart ~ ~1 ~ {Enabled:false} }} kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Trichterlore}}
|}

== Verwendung ==
=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Trichterlore]]<br>+ Freitext
|Input1=Trichterlore
|Output=Trichterlore
|cost=1
|title=Neuer Inventarname
|head=1
|foot=1
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Trichterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Galerie ==
<gallery>
Trichterlore Dinnerbone.png|Erster Screenshot von Dinnerbone<ref>{{Tweet|Dinnerbone|291215700213772289}}</ref>.
Trichterlore mit Trichter.png|Trichterlore mit Trichter leeren.
Trichterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Trichterlore.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w03a}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w17a}}
|list2= *Trichterloren können Gegenstände aus Behältern extrem schnell entziehen.
|group3= {{ver|1.9|15w37a}}
|list3= *Mit NBT-Daten kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt.
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartHopper" in "hopper_minecart" geändert.
|group5= {{ver|1.14|18w43a}}
|list5= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden geändert.
|group6= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}}
|list6= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s in der Nähe.
|group7= {{ver|1.19|22w13a}}
|list7= *Das Werkbankrezept für eine Trichterlore ist jetzt formlos.
*Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]].
|group8= {{ver|1.19.4|23w06a}}
|list8= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s nicht mehr.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "minecarthopper" in "hopper_minecart" geändert.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden aktualisiert.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|30}}
|list4= *Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s násypkou]]
[[en:Minecart with Hopper]]
[[es:Vagoneta con tolva]]
[[fr:Wagonnet à entonnoir]]
[[hu:Tölcsér csille]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:ホッパー付きトロッコ]]
[[ko:호퍼가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met trechter]]
[[pl:Wagonik z lejem]]
[[pt:Carrinho de mina com funil]]
[[ru:Вагонетка с воронкой]]
[[uk:Вагонетка з лійкою]]
[[zh:漏斗矿车]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 4

ID-Name

mining_fatigue

Partikelfarbe

Dunkelkhaki

Auslöser

Großer Wächter

Der Statuseffekt Abbaulähmung (Konsolenedition: Grabmüdigkeit) bewirkt, dass Arme langsamer zuschlagen (linke Maustaste), wodurch Blöcke langsamer abgebaut werden. Außerdem erhöht sich die Abklingzeit.

Die ursprüngliche Abbaugeschwindigkeit von 100% verändert sich wie folgt:

Stärkestufe Abbaugeschwindigkeit Abbruchdauer
I nur noch 30% × 3 13
II nur noch 9% × 11 19
III nur noch 0,27% × 370 127
IV nur noch 0,081% × 1234 4681

Alle anderen Stärkestufen verhalten sich wie Stufe IV. Die Angriffsgeschwindigkeit verringert sich um 10% × Stufe.

Eine ähnliche Auswirkung hat das Abbauen im Wasser oder auf einer Leiter, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.

Der Effekt ist im Kreativmodus wirkungslos.

Absorption[]

Absorption
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block
| image       = Granit.png
| image2      = Polierter Granit.png
| invimage    = Granit
| invimage2   = Polierter Granit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Granit}} Granit
:granite
;{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
:polished_granite
}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Granit}}
|-
{{Rezept|Polierter Granit}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|showname=1
|Granit
|Polierter Granit
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung ==
=== Verabeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Granitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granitstufe}}
|-
{{Rezept|Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Granitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Granit
|Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Polierter Granit
|Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe
|foot=1
}}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==
*In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie ==
<gallery>
Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>.
Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />.
Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group3= {{ver|version|14w33a}}
|list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
*Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
*Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
*Granitmauer hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.16|20w07a}}
|list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit.
|group5= {{ver|1.17}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Granit generiert unter y=0.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
*Granit generiert nicht mehr unter y=0.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht.
}}
|group6= {{ver|1.18}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s.
|group2= {{ver|version|1.18-es4}}
|list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.
*Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.
*Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.
*16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
*4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
*[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen.
|group6= {{ver|bev|1.12.0|3}}
|list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen.
|group7= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen.
|group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}}
|list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]]
[[en:Granite]]
[[es:Granito]]
[[fr:Granite]]
[[hu:Gránit]]
[[ja:花崗岩]]
[[ko:화강암]]
[[nl:Graniet]]
[[pl:Granit]]
[[pt:Granito]]
[[ru:Гранит]]
[[uk:Граніт]]
[[zh:花岗岩]]</li><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block
| image       = Trampelpfad.png
| invimage    = Trampelpfad
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja(64)
| drops       = {{BL|Erde}} (1)
| nameid      = dirt_path
}}
Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==
* Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
* Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
* Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
* Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
*Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung ==
Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen ===
Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung ==
Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==
* Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref>
Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf
Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref>
Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.
*Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.
*Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.
|group2= {{ver|version|21w13a}}
|list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Trampelpfad hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]]
[[es:Camino de tierra]]
[[fr:Chemin de terre]]
[[ja:土の道]]
[[ko:흙 길]]
[[nl:Graspad]]
[[pl:Ścieżka]]
[[pt:Caminho de terra]]
[[ru:Травяная тропинка]]
[[uk:Ґрунтова стежка]]
[[zh:土径]]</li><li>[[Kartoffel|Kartoffel]]<br/>{{Nahrung
| name       = Kartoffel
| image      = Kartoffel.png
| invimage   = Kartoffel
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|1}}
| saturation = 0,6
| renewable  = Ja
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = potato
}}
{{Block
| title       = Kartoffeln
| image       = Kartoffeln Alter 1.png; Kartoffeln Alter 2.png; Kartoffeln Alter 3.png; Kartoffeln.png
| invimage    = none
| type        = Nahrung
| gravity     = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Kartoffeln}}
| hardness    = {{Härte|Kartoffeln}}
| transparent = Ja
| light       = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1–4)<br>{{GL|Giftige Kartoffel}} (0–1)
| nameid      = potatoes
| blockstate  = Kartoffeln
}}
{{Diese Seite|die rohe Kartoffel und die Ackerpflanze}}
'''Kartoffeln''' sind [[Nahrung]]smittel, die gepflanzt, roh gegessen oder [[Erhitzen|gebacken]] werden können.

== Gewinnung ==
=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Kartoffeln können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigt die dadurch entstandene Kartoffeln ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen wie z. B. [[Leuchtstein]] können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Kartoffel gedroppt.

Kartoffeln durchlaufen acht Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von [[Karotten]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Kartoffeln stark beschleunigt werden.

Nur reife Kartoffeln droppen ein bis vier, im Durchschnitt allerdings 2 {{Bruch|5|7}} Kartoffeln (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Bei der Ernte besteht des Weiteren eine Wahrscheinlichkeit von 2 % pro Pflanze, dass zusätzlich eine [[giftige Kartoffel]] gedroppt wird.

Zum '''Anbau von Kartoffeln''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Vorkommen ===
Kartoffeln können auf Feldern in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.

Kartoffeln finden sich auch in Truhen von [[Dorf|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] sowie {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]].

=== Kreaturen ===	
[[Zombies]] können selten eine Kartoffel droppen, wenn sie von einem Spieler getötet wurden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Das Essen einer ungebratenen Kartoffel stellt {{Hunger|1}} [[Hunger]]- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, die [[#Im Ofen|Ofenkartoffel]] hingegen {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 Sättigungspunkte.

=== Viehzucht ===
Die Kartoffel kann für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-26 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Im Ofen ===
Wenn eine Kartoffel gegessen werden soll, empfiehlt es sich, diese vorher im [[Ofen]] zu einer [[Ofenkartoffel]] zu [[Erhitzen|backen]], da die rohe Kartoffel ein sehr ineffektives Nahrungsmittel ist.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Ofenkartoffel]]
! Kartoffel
|{{Grid/Ofen
|Input=Kartoffel 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Ofenkartoffel
}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Kartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Kartoffeln ausgewachsen.png|Ausgewachsene Kartoffeln alte texture
Dorf Feld.png|Kartoffeln zusammen mit Karotten und [[Weizenpflanzen]] in einem [[Dorf]]
Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w36a}}
|list2= *Kartoffeln kommen in [[Dörfer]]n vor.
}}
|group2= {{ver|1.5}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w04a}}
|list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Kartoffeln nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte.
|group2= {{ver|version|13w05a}}
|list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2–3 mal um Kartoffeln vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w31a}}
|list3= *[[Schwein]]e können auch mit Kartoffeln gefüttert und angelockt werden.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w02a}}
|list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann die Kartoffel gegrillt werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group5= {{ver|1.15|19w34a}}
|list5= *[[Biene]]n können Kartoffelpflanzen bestäuben.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kartoffel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Brambora]]
[[en:Potato]]
[[es:Patata]]
[[fr:Pomme de terre]]
[[hu:Burgonya]]
[[it:Patata]]
[[ja:ジャガイモ]]
[[ko:감자]]
[[nl:Aardappel]]
[[pl:Ziemniak]]
[[pt:Batata]]
[[ru:Картофель]]
[[th:มันฝรั่ง]]
[[uk:Картопля]]
[[zh:马铃薯]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 22

ID-Name

absorption

Partikelfarbe

Azurblau

Auslöser

Goldener Apfel
Verzauberter Goldener Apfel
Totem der Unsterblichkeit

Der Statuseffekt Absorption fügt für die Dauer des Effektes 4 (♥♥) gelb gefüllte Extraleben hinzu. Diese nehmen Schäden zuerst auf, bevor die roten Herzen betroffen sind.

Pro Stärkestufe werden 4 (♥♥) gefüllte Extraleben hinzugefügt. Wenn die Extraleben einen Schaden aufnehmen, werden sie entsprechend reduziert, bis sie aufgebraucht sind. Eine gleichzeitige Regenerierung wirkt sich dagegen auf die normalen (roten) Leben aus, die man immer hat, während der Absorptionseffekt nur von eingeschränkter Dauer ist. Ab ca. Absorption 50 beginnen die vielen Herzen das Sichtfeld einzuschränken.

Verdorrung[]

Verdorrung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Werkbank|Werkbank]]<br/>{{Block
| image       = Werkbank.png
| invimage    = Werkbank
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer
| nameid      = crafting_table
}}
Die '''Werkbank''' wird benutzt, um verschiedene [[Block|Blöcke]], [[Werkzeug]]e und andere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Ein Rechtsklick auf die Werkbank öffnet ein 3×3-Handwerksquadrat, in dem andere Gegenstände hergestellt werden können. Die Werkbank ist ein Standard-Gegenstand und wird benötigt, um andere Gegenstände herzustellen, die zum weiteren Vorankommen benötigt werden.<br>

Es empfiehlt sich, bei längeren Reisen immer eine Werkbank im Inventar mitzuführen, sodass man unterwegs die Möglichkeit hat, neue Werkzeuge oder komplexe Gegenstände herzustellen. Nach Gebrauch kann sie ganz leicht wieder abgebaut und eingesammelt werden.<br>

Durch Drücken der {{Taste|Shift}} und mit {{Taste|Linksklick}} auf den Gegenstand in der Ausgabe, wird die maximal mögliche Anzahl an Gegenständen hergestellt und in das Inventar des Spielers geschoben. 

In [[Dorf|Dörfern]] kommen Werkbänke in einigen Häusern natürlich vor.

Für eine Liste aller herstellbaren Gegenstände siehe [[Handwerk#Liste aller Handwerksrezepte|Handwerks-Rezepte]]. Man kann die Rezepte in der Werkbank nachschlagen.

Drückt man außerhalb der Werkbank die Taste {{Taste|Shift}} ([[Schleichen]]-Taste), kann man einen Block an oder auf der Werkbank platzieren, ohne das Inventar zu öffnen.

Bricht man die Herstellung ab, bevor das Ergebnis ins Inventar gezogen wurde, fallen die Zutaten zurück ins Inventar, sofern dort genug Platz ist. Ansonsten droppen sie vor der Werkbank.

== Herstellung ==
Das Rezept zur Herstellung einer Werkbank ist so angelegt, dass man es im Spielerinventar anwenden kann.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werkbank}}
|}

== Vorkommen ==
Eine Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]], in [[Sumpfhütte]]n und in [[Iglu]]s natürlich vor.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{{ä|n}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werker}}
|}

Außerdem kann man Werkbänke als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Werkbank
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Minecraft}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Werkbank bauen;Zauberer;Bibliothekar;Glück Auf!;Heiße Angelegenheit;Fang an zu ackern!;Bäcker;Die Lüge;Technischer Fortschritt;Zu den Waffen!|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Werkbank Haus.png|Eine Werkbank in einem Haus.
Herstellungsfeld3x3.png|Handwerksquadrat einer Werkbank.
Werkbank Dorf.png|Natürlich vorkommende Werkbank in einem Dorf.
</gallery>

== Trivia ==
*Seit der {{Ver|t=1|1.6}} ist die Werkbank das Icon des neuen Launchers.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} 
|list1= *Werkbank hinzugefügt, das 3×3-Handwerksfeld ist daher nicht mehr durch {{Taste|B}} zugänglich.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *Die Werkbank kann in einen Ofen als Brennmaterial verwendet werden.
|group4= {{ver|Beta|1.6}}
|list4= *Wenn man mit {{Taste|Shift}} auf den Ausgabeslot klickt, in dem sich das hergestellte Material befindet, wird dieses bis zur Maximalanzahl hergestellt.
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list5= *Die Werkbank kommt in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor.
|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list6= *Werkbänke können mit einer Axt sehr viel schneller abgebaut werden als mit der Hand.
|group7= {{ver|1.4|12w40a}}
|list7= *Die Werkbank kommt auch in [[Sumpfhütte]]n natürlich vor.
|group8= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list8= *Während des [[Ducken]]s kann man Blöcke und einzelne Objekte auf Werkbänken mit einem Rechtsklick platzieren bzw. benutzen.
|group9= {{ver|1.9|15w43a}}
|list9= *Werkbänke kommen in [[Iglu]]s vor.
|group10= {{ver|1.12|17w13a}}
|list10= *Das Inventar zeigt das [[Rezeptbuch]] an mit der Möglichkeit, Rezepte nachzuschlagen.
*Bricht man die Herstellung ab, fallen die Zutaten nicht mehr auf den Boden, sondern werden zurück ins Inventar gelegt.
|group11= {{ver|1.15|19w34a}}
|list11= *Wenn die Benutzeroberfläche geöffnet ist, wird ein Gegenstand oder ein Stapel im Inventar durch {{Taste|Shift}} und Klick direkt in das 3x3-Raster für das Handwerk übertragen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Werkbank hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list2= *''Stein-Blöcke'' werden mit dem [[Steinmetz]] statt der Werkbank hergestellt (ausgenommen sind der [[Ofen]] und der Steinmetz selbst).
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list3= *Werkbänke werden natürlich in [[Dorf|Dörfern]] generiert.
*Neues Layout für das Herstellungs-Inventar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list4= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen.
*Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Werkbank hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Pracovní stůl]]
[[en:Crafting Table]]
[[es:Mesa de trabajo]]
[[fr:Établi]]
[[hu:Barkácsasztal]]
[[it:Banco da lavoro]]
[[ja:作業台]]
[[ko:제작대]]
[[lzh:製物案]]
[[nl:Werkbank]]
[[pl:Stół rzemieślniczy]]
[[pt:Bancada de trabalho]]
[[ru:Верстак]]
[[tr:Çalışma Masası]]
[[uk:Верстак]]
[[zh:工作台]]</li><li>[[Oranger Farbstoff|Oranger Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Oranger Farbstoff.png
| invimage  = Oranger Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = orange_dye
}}

'''Oranger Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[orange Tulpe]] oder [[Roter Farbstoff]] und [[Gelber Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus oranger Tulpe}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 orangen Farbstoff für einen [[Smaragd]].
Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 orange Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der orange Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[orange Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Oranges}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Orange}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Oranges}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Oranger}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Orange}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Orange}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle orange Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle orange Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Orange [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Oranger Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Oranger Spickelbord Banner; Feld orange gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Oranger}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Oranges}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Orange Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Orange Tulpe]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Oranges Glas]] hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Oranges Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Orange Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Oranger Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Oranges Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''orange_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Oranger lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
|group11= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list11= *[[Fackellilie]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der orange Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der orange Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der orange Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Oranger Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der orange Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. 
*[[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wurde geändert.
|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}}
|list5= *Oranger Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Oranžové barvivo]]
[[en:Orange Dye]]
[[es:Tinte naranja]]
[[fr:Teinture orange]]
[[hu:Narancssárga festék]]
[[ja:橙色の染料]]
[[ko:주황색 염료]]
[[nl:Oranje kleurstof]]
[[pl:Pomarańczowy barwnik]]
[[pt:Corante laranja]]
[[ru:Оранжевый краситель]]
[[zh:橙色染料]]</li><li>[[Tropenfisch (Nahrung)|Tropenfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung
| title        = Tropenfisch
| image        = Tropenfisch (Nahrung).png
| invimage     = Tropenfisch
| type         = Nahrungsmittel & Tränke
| heals        = {{Hunger|1}}
| saturation   = 0,2
| cookable     = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = tropical_fish
}}
{{Diese Seite|den Tropenfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}}
Der '''Tropenfisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
=== Wächter und großer Wächter ===
[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Tropenfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei ===
{{HA|Angel}}
Um Tropenfische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 6 Tropenfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung ===
Tropenfische regenerieren {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungpunkte, wodurch es sich in Anbetracht der Seltenheit dieses Gegenstandes um keine effiziente Nahrungsquelle handelt.

=== Viehzucht ===
{{HA|Ozelot#Zähmen}}
Tropenfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen. Ozelots können allerdings nicht in der [[Bedrock Edition]] mit rohem Tropenfisch gezähmt werden.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Tropenfisch als "Clownfisch" hinzugefügt
*Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt
|group2= {{ver|1.8|14w25a}}
|list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Tropenfisch fallen
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Tropenfisch erhält den ID-Namen ''clownfish''
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Tropenfisches wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert
|group3= {{ver|version|18w19a}}
|list3= *Mit {{ver|version|18w10a}} wurde die Kreatur [[Tropenfisch]] hinzugefügt, die nicht nur als Clownfisch, sondern in über 3000 verschiedene Varianten vorkommen kann. Passend zur neuen Kreatur wird der "Clownfisch" in "Tropenfisch" umbenannt
|group4= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list4= *Die Gegenstands-ID wird von ''clownfish'' in ''tropical_fish'' geändert
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Clownfisch 13w36a.png|32px]] Clownfisch hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *[[Datei:Tropenfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Tropenfisch hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Tropical Fish (item)]]
[[ja:熱帯魚 (アイテム)]]
[[ko:열대어 (아이템)]]
[[it:Pesce tropicale (oggetto)]]
[[zh:热带鱼(物品)]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 20

ID-Name

wither

Partikelfarbe

Schwarz

Auslöser

Wither
Witherskelett
Wither-Rose
Pfeil des Verfalls
Seltsame Suppe
Trank des Verfalls (nur in der Bedrock Edition)

Der Statuseffekt Verdorrung fügt alle 2 Sekunden 1 (♥) Schaden hinzu. Die Herzen färben sich in dieser Zeit alle schwarz. (♥ × 1) Im Gegensatz zur "Vergiftung" kann der Spieler durch diesen Effekt getötet werden.

Mit jeder Stärkestufe bis Stärke II verdoppelt sich die Schadensgeschwindigkeit.

Mit einem Milcheimer kann dieser Effekt rückgängig gemacht werden.

Blindheit[]

Blindheit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ungenutzte Spielelemente|Ungenutzte Spielelemente]]<br/>{{Diese Seite|die eingeführten, aber ungenutzten Spielelemente|eine Übersicht der Spielelemente|Spielelemente (Begriffsklärung)}}
Diese Seite dokumentiert nur Dinge, die '''ungenutzt''' bzw. teilweise eingeführt sind. Diese '''Spielelemente''' kommen im normalen Spielgeschehen nicht vor, können in manchen Fällen aber beispielsweise mit [[Befehl]]en ins Spiel geholt werden. Daher sind sie gerade für [[Abenteuerwelt]]en sehr interessant.

== Java Edition ==
=== Kreaturen ===

{| class="wikitable"
|-
! Bild 
! Kreatur
! Beschreibung
|-
| [[Datei:Kaninchen ISO Killer.png|50px]] 
| [[Das Killer-Kaninchen]]
| Das Killer-Kaninchen ist eine Variante des [[Kaninchen]]s, die dem normalen Albinokaninchen stark ähnelt. Es springt den Spieler an und tötet ihn, spawnt allerdings nicht natürlich. Es kann mit dem {{b|/summon rabbit ~ ~ ~ {RabbitType:99} }} ins Spiel geholt werden.
|-
| [[Datei:Illusionist.png|50px]]
| [[Illusionist]]
| Der Illusionist ist ein [[Illager]]. Er kämpft mit einem Bogen und versucht, ähnlich dem [[Magier]], seine Gegner mit Hilfe von Zaubern zu verwirren. Er kann nur mit dem {{b|/summon illusioner}} ins Spiel gebracht werden.
|-
| [[Datei:Zombie.png|50px]] 
| [[Riese]]
| Der Riese sieht wie ein besonders großer Zombie mit einer Höhe von fast 12 Blöcken aus. Er spawt nicht natürlich und kann nur mit dem {{b|/summon giant}} ins Spiel geholt werden. Dann bewegt er sich aber nicht, da er über keine [[KI]] verfügt. Er ist nur an den Beinen verletzbar und verfügt über {{HP|100}} [[Gesundheit]].
|-
| [[Datei:Zombiepferd.png|80px]]
| [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]] 
| Zombiepferde kommen nicht natürlich vor und können auch nicht gezüchtet werden. Im Kreativ-Inventar befindet sich allerdings ein [[Spawn-Ei]] für Zombiepferde. Sie können auch mit dem {{b|/summon zombie_horse}} ins Spiel geholt werden.
|}

=== Biome ===
{{HA|Biom#Ungenutzte Biome}}
Es gibt Biome, deren Generierung im Spiel enthalten ist, was aber vom Weltgenerator nicht aufgerufen wird, so dass sie nicht in der Welt erscheinen.

{| class="wikitable"
! width=300px|Bild
! width=8%|Name
! Beschreibung
|-
|[[Datei:Nether Oberschicht mit Pilzen.png|mini]]
|[[Nether|'''Raum der Leere''']]
|Der [[Nether]] ist eine eigene Dimension wie die [[Oberwelt]] und [[Das Ende]]. Er wurde mit [[Versionen/Alpha|Alpha 1.2.0]] entwickelt, damals war die Welthöhe nur 128 Blöcke hoch. Als mit [[Versionen/Vollversion 1.2|Vollversion 1.2]] und dem [[Anvil Format]] die maximale Welthöhe auf 256 Blöcke angehoben wurde, ist ein ungenutzter Raum von 128 Blöcken [[Höhe]] entstanden. Im [[Überlebensmodus]] kann man den Raum der Leere nicht erreichen, da eine dicke [[Grundgestein]]-Schicht den [[Spieler]] daran hindert, denn Grundgestein ist im Überlebensmodus unzerstörbar. Will man ihn aber erreichen, so muss man auf den [[Kreativmodus]] umschalten, oder Bugs/Glitches ausnutzen.
|}

=== Geräusche ===
Im Soundordner von Minecraft können einige unbenutzte Geräusche gefunden werden. Sie haben keinen Untertitel.
{| class="wikitable"
|-
! Dateipfad 
! Sound
! Beschreibung
|-
|<code>sounds/mob/ghast/affectionate_scream.ogg</code>
|[[Datei:AffectionateScream.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Sound für den [[Ghast]].
|-		
|<code>sounds/random/breath.ogg</code>
|[[Datei:Breathing.ogg|noicon]]
| Ein unbenutztes, mechanisches Atmen des Spielers.
|-
|<code>sounds/mob/wolf/howl1.ogg</code>
|[[Datei:howl1.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Wolfsound.
|-
|<code>sounds/mob/wolf/howl2.ogg</code>
|[[Datei:howl2.ogg|noicon]]
| Ein unbenutzter Wolfsound.
|}

Die Laufgeräusche der [[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n sind identisch. Alle vier Geräusche werden im Spielcode aufgerufen und ihnen wird ein [[Untertitel]] zugeordnet, dennoch werden sie niemals abgespielt. Beide Kreaturen geben lediglich von Zeit zu Zeit ein Zischen von sich, was aber nicht mit ihrer Fortbewegung zusammenhängt.
{| class="wikitable"
|-
! Dateipfad 
! Sound
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step1.ogg</code>
| [[Datei:Step1Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step2.ogg</code>
| [[Datei:Step2Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step3.ogg</code>
| [[Datei:Step3Sfisch.ogg|noicon]]
|-
| <code>sounds/mob/silverfish/step4.ogg</code>
| [[Datei:Step4Sfisch.ogg|noicon]]
|}

=== Texturen ===
{| class="wikitable"
! Bild
! Bezeichnung
! Beschreibung
! Dateipfad
|-
| [[Datei:Rubin.png|32px]]
| Rubin
| Statt [[Smaragd]]en waren ursprünglich Rubine als Handelsobjekt der Dorfbewohner geplant ([[Nicht eingeführte Spielelemente‎#Rubin|mehr Info]]). Die Textur des Rubins ist immer noch vorhanden, wird aber nicht verwendet.
| <code>/item/ruby.png</code>	
|-
| [[Datei:SELundUNSEL.png]]
| SEL und UN SEL
| Die Datei zeigt die Reiter oder Tabs im [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] sowie rechts oben den Schieberegler. Außerdem sind vier Texturen zu sehen, die mit SEL ("ausgewählt") und UN SEL ("nicht ausgewählt") beschriftet sind, die im Spiel nicht vorkommen.
| <code>/gui/container/creative_inventory/tabs.png</code>
|-
| [[Datei:ChickenForChickenTrade.png|96px]]
| Sprechblase
| Eine unbenutzte Textur, die ursprünglich für den [[Handel]] gedacht war, aber letzlich nicht zum Einsatz kam:
{{Zitat|{{Übersetzung|It was really difficult to make a system in which you knew what items were for sale, what they cost and how much you had paid for it. The villagers weren’t going to talk and it felt out of keeping with the rest of the game to use a lot of onscreen text to describe each transaction. We did some experiments with thoughts bubbles, but it didn’t look good. So in the end, after I’d been lead on Minecraft for a year, we just decided to add an interface instead.
|Es war wirklich schwierig ein System zu finden, das anzeigt, welche Gegenstände man kaufen kann, was sie kosten und wieviel man bereits gezahlt hat. Die Dorfbewohner würden nicht sprechen und die Verwendung von großen Textmengen, um jeden Handel zu beschreiben, passte nicht zum Rest des Spiels. Wir machten einige Experimente mit Sprechblasen, aber es sah nicht gut aus. Schließlich, nachdem ich Minecraft nun ein Jahr leitete, entschieden wir uns für ein Handelsfenster.}}|[[Jeb]]<ref>https://minecraft.net/de-de/article/meet-villagers</ref>}}
Die Textur war von Anfang an am oberen Rand teilweise durch Texturen des Handelsfensters überdeckt.
| <code>/gui/container/villager.png</code>
|-
|[[Datei:Pferdtextur.png]]
[[Datei:HorseSkelettTextur.png]]
[[Datei:HorseZombieTextur.png]]
| Satteltaschen für Pferde, Skelett- und Zombiepferde
| [[Datei:Zombiepferd Satteltasche.png|150px|right]][[Pferd]]e und Skelettpferde haben in ihrer Texturdatei dieselben Satteltaschen wie Esel und Maultiere. In der Texturdatei von Zombiepferden lassen sich ebenfalls Satteltaschen finden, diese haben allerdings ein ganz anderes, deutlich dunkleres Aussehen. Vor {{ver|1.9}} konnte man mit dem {{b|/summon EntityHorse ~ ~ ~ {Type:0,ChestedHorse:1b} }} ein Lastenpferd mit Satteltaschen erzeugen. Allerdings konnte man die Satteltaschen nicht benutzen. Wenn man etwas hineinlegen wollte, stürzte das Spiel ab. Mit {{ver|1.9}} wurde der Wert für <code>ChestedHorse</code> automatisch auf 0b gesetzt, wenn es sich nicht um einen Esel oder Maultier handelt. Seit {{ver|1.11|16w32a}} ist <code>ChestedHorse</code> überhaupt nur noch für Esel und Maultiere verfügbar.
| <code>/entity/horse/horse_*.png</code>
|-
| [[Datei:MapArrow.png]]
| Kartensymbole{{Anker|Kartensymbole}}
| In der Datei der [[Karte#Symbole|Kartensymbole]] kann man neben den Symbolen, die tatsächlich verwendet werden, einen roten und einen blauen Pfeil sowie ein weißes Kreuz und eine rote Kompassnadel finden.
| <code>/map/map_icons.png</code>
|-
| [[Datei:Angryvillager.png|32px]]
| Wütender Dorfbewohner
| In der Datei, die alle [[Partikel]] enthält, ist auch das Gesicht eines wütenden Dorfbewohners zu sehen. Diese Partikeltextur wird nicht verwendet. Wütende Dorfbewohner zeigen eine kleine Gewitterwolke als Partikel.
| <code>/particles/particle.png</code>
|}

=== Konstruktionsvorlagen ===
Die [[Konstruktionsvorlagen]] enthalten Konstruktionsteile für die generierten Bauwerke. Sie stehen in ''[[minecraft.jar]]/data/minecraft/structures''. Eine Vorlage wird aber beim Generieren der Bauwerke nicht verwendet:
* ''/endcity/tower_floor.nbt'': Ein geschlossener Boden für den schmalen Turm. Dieser sitzt jedoch immer auf einem Hausdach und hat eine Öffnung im Boden, weshalb immer die Vorlage ''/endcity/tower_base.nbt'' benutzt wird.

=== Textdaten ===
Die Originaltexte stammen aus der Datei "en_US.lang", die in der Datei [[minecraft.jar]] enthalten ist. Die deutsche Übersetzung stammt aus der Datei "de_DE.lang", die zusammen mit allen anderen Sprachdateien in einem Unterverzeichnis von [[.minecraft]] steht.

==== Abenteuermodus ====
<code>selectWorld.gameMode.adventure=Adventure</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Same as survival mode, but blocks can't</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=be added or removed</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>selectWorld.gameMode.adventure=Abenteuer</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Wie Überlebensmodus, Blöcke können jedoch nicht</code><br>
<code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=platziert oder zerstört werden</code><br>

Dieser [[Spielmodus]] kann nicht im [[Menü/Welt erstellen|Menü]] ausgewählt werden. Stattdessen wird er vom Ersteller einer [[Abenteuerwelt]] nach Fertigstellung mit dem {{b|/gamemode}} für die nachfolgenden Spieler gesetzt.

==== Übersetzungs-Test ====
<code>translation.test.none=Hello, world!</code><br>
<code>translation.test.complex=Prefix, %s%2$s again %s and %1$s lastly %s and also %1$s again!</code><br>
<code>translation.test.escape=%%s %%%s %%%%s %%%%%s</code><br>
<code>translation.test.invalid=hi %</code><br>
<code>translation.test.invalid2=hi %  s</code><br>
<code>translation.test.args=%s %s</code><br>
<code>translation.test.world=world</code><br>

Die deutsche Übersetzungsdatei beachtet nur zwei Zeilen:

<code>translation.test.none=Hallo Welt!</code><br>
<code>translation.test.world=Welt</code><br>

Mit dem {{b|/tellraw}} kann im [[Chat]] die Übersetzung einer beliebigen Textvariable angezeigt werden. Beispiel:<br>
{{b|/tellraw @p {"translate":"translation.test.none"} }} ergibt: "Hallo Welt!"

==== Tranknamen ====
Nicht jeder [[Statuseffekt]] kann durch einen [[Trank]] erzeugt werden. Ursprünglich war für jeden Statuseffekt ein Trankname vorgesehen, die mit dem ursprünglichen [[Brauen|Brausystem]] in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre2}} auch alle genutzt wurden. Nach der Überarbeitung in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre3}} war nur noch ein Teil der Tränke im Spiel verfügbar, die Einträge in der Übersetzungsdatei wurden vorerst allerdings nicht wieder entfernt. Erst mit {{ver|1.9}} wurde im Rahmen einiger Verbesserungen am Brausystem auch die Sprachdatei aufgeräumt. Nur ein einziger im Spiel nicht verfügbarer Trank ist noch vorzufinden.

<code>potion.effect.levitation=Potion of Levitation</code>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>potion.effect.levitation=Trank der Schwebekraft</code>

==== Blöcke, Gegenstände, Objekte ====

<code>tile.leaves.name=Leaves</code><br>
<code>item.leaves.name=Leaves</code><br>
<code>entity.Mob.name=Mob</code><br>
<code>entity.Monster.name=Monster</code><br>
<code>tile.frostedIce.name=Frosted Ice</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>tile.leaves.name=Laub</code><br>
<code>item.leaves.name=Laub</code><br>
<code>entity.Mob.name=Kreatur</code><br>
<code>entity.Monster.name=Monster</code><br>
<code>tile.frostedIce.name=Brüchiges Eis</code><br>

Diese Blöcke, Gegenstände und Objekte gibt es bis auf <code>tile.frostedIce.name</code> nicht im Spiel. <code>tile.frostedIce.name</code> ist ungenutzt, da man [[brüchiges Eis]] nicht als Gegenstand erhalten kann.

==== Splash-Texte ====

<code>This message will never appear on the splash screen, isn't that weird?</code><br>

[[Splash-Texte]] sind separat gespeichert. Übersetzungsdateien für andere Sprachen sind nicht vorgesehen.

==== Todesmeldungen ====

[[Datei:UnusedPummeledFunktion.png|thumb|450px|Player was pummeled by 'Cori' - Screenshot aus Divine RPG-Mod]]
<code>death.attack.thrown.item=%1$s was pummelled by %2$s using %3$s</code><br> 

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>death.attack.thrown.item=%1$s wurde von %2$s mit %3$s zu Tode geprügelt</code><br> 

Diese [[Todesmeldung]] würde erscheinen, wenn der Spieler von einem Schneeball, einem Ei oder einer Enderperle erschlagen worden wäre. Da diese Gegenstände aber keinen Schaden verursachen, erscheint diese Meldung nie.

==== chunkinfo ====

In der {{ver|1.8}} wurde der neue Befehl ''chunkinfo'' eingebaut, der aber nur für die Entwickler zugänglich ist. Trotzdem gibt es Übersetzungstexte dafür:
<code>commands.chunkinfo.compiled=Chunk ist kompiliert.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.data=Die ersten 64 Eckpunkte sind: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.empty=Chunk ist leer.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.hasLayers=Chunk hat Schichten: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.hasNoRenderableLayers=Chunk hat keine darstellbaren Schichten.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.isEmpty=Chunk hat leere Schichten: %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.location=Chunk-Position: (%s, %s, %s)</code><br>
<code>commands.chunkinfo.noChunk=Keinen Chunk gefunden bei Position %s, %s, %s</code><br>
<code>commands.chunkinfo.notCompiled=Chunk ist nicht kompiliert.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.notEmpty=Chunk ist nicht leer.</code><br>
<code>commands.chunkinfo.usage=/chunkinfo [<x> <y> <z>]</code><br>
<code>commands.chunkinfo.vertices=Der Schichtpuffer von %s enthält %s Eckpunkte</code><br>
Die unbenutzten Übersetzungstexte wurden als Fehler {{fehler|MC-106666}} gemeldet, aber [[Grum]] antwortete, das sei kein Fehler.

=== [[Statuseffekte]] ===

Einige Statuseffekte sind zwar eingeführt, aber bislang nur durch [[Modifikation]]en oder den {{b|/effect}} auslösbar:<br>
* {{EffektLink|Extraenergie}} (nicht zu verwechseln mit Absorption)

=== deadmau5 Kamera / Debug Cam ===
Eine deaktivierte Debug-Kamera mit vielen Funktionen, die nur mit Modifikationen aktivierbar ist. <br />
Ihre Funktionen werden in diesem 
{{ytl|hFY-PhJYjtg|Video}} gezeigt.

==== Steuerung ====
* '''F5''' Lässt die Kamera in einen Free-Look Modus wechseln
* '''F9''' Kamera stoppt auf der Stelle. Kamera startet wieder durch das Drücken zweier beliebigen Tasten (außer O und U)
* '''I''', '''J''', '''K''', '''L''' Dreht die Kamera alle vier Richtungen
* '''U''' und '''O''' Bewegt die Kamera nach hinten und vorne
* '''Y''' und '''H''' Ändert das Sichtfeld. Werden die Tasten in der gleichen Zeit gedrückt, wird die FOV zurückgesetzt
* '''N''' und '''M''' Ändert die Kamera-Neigung 
*'''B''' Setzt Kamera-Neigung zurück

== Bedrock Edition ==
=== Blöcke ===
{{Block
|title=Update Game Block
|image=Update Game Block.png; Block 249.png
|invimage=
|type=Bedrock exklusiv
|gravity=Nein
|transparent=Ja
|light=Nein
|renewable=Nein
|tntres= {{Explosionswiderstand|Update Game Block}}
|tool=none
|stackable=Ja
|firstver=0.1.0
|nameid=
;update!
:info_update
;ate!upd
:info_update2
}}

{{Block
|title=Feuer-Block
|image=Weißer Beton.png
|invimage=
|type=Bedrock exklusiv
|gravity=Nein
|transparent=Nein
|light=Nein
|renewable=Nein
|tntres= {{Explosionswiderstand|Feuer PE}}
|tool=Alle Werkzeuge
|stackable=Ja (64)
|firstver=0.3.3
|nameid=
}}

{| class="wikitable"
! width="120"|Name
! width="500"|Beschreibung
! width="20"|Datenwert
! width="70"|Bild
|-
| Grasblock
| Ein Grasblock, der auf der Unterseite eine Seitengrasblocktextur, anstatt eine Erd-Textur hat.
| 253
| [[Datei:Grasblock.png|32px]]
|-
| Laub
| Laub, das dunkler als das normale Laub ist
| 254
| [[Datei:Eichenlaub.png|32px]]
|-
| .name
| Im Spielcode wird er ''Feuer'' genannt. Im Spiel aber, heißt er ''.name''
| 255
| [[Datei:Stein.png|32px]]
|-
|Glocke
|Glocken, bei denen die äußeren Stützen aus [[Granit]], [[Polierter Granit|Poliertem Granit]] und [[Diorit]] bestehen
|?
|[[Datei:Glocke.png|mini|32x32px]][[Datei:Glocke hängend.png|mini|32x32px]]
|}

Der '''Update Game Block''' ist ein platzhaltender Block für nicht existierende Datenwerte. Er besitzt die Textur von Erde mit der Aufschrift ''update!''. Es gibt ihn in zwei Varianten. Die Aufschrift des zweiten Blocks mit dem Datenwert 249 ist ''ate!upd''.

Der '''Feuer-Block''' sieht aus wie [[weißer Beton]] und hat keinen Namen. Er kann durch den Feuer-Ausbreitungs-Bug erhalten werden oder durch den Einsatz von "Flint and Steel" im Pocket Edition Alpha Pre Realease 0.3.3.
{{-}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Entwicklung}}

[[cs:Nepoužívány funkce]]
[[en:Unused features]]
[[es:Características en desuso]]
[[it:Funzioni non usate]]
[[ja:未使用の要素]]
[[ko:미사용 기능]]
[[pt:Recursos não implementados]]
[[ru:Неиспользуемый контент (Java Edition)]]
[[zh:未使用的特性]]</li><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Kürbiskuchen.png
| invimage   = Kürbiskuchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|8}}
| renewable  = Ja
| saturation = 4,8
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja, 64
| nameid     = pumpkin_pie
}}
[[Datei:Kürbiskuchen Screenshot.png|thumb|300px|Der erste Screenshot eines Kürbiskuchens wurde von [[Jeb]] auf Twitter veröffentlicht<ref>{{tweet|jeb_|245503714167750656}}</ref>]]
'''Kürbiskuchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 2-4 Kürbiskuchen für einen [[Smaragd]].

== Nahrung ==
Im Gegensatz zum normalen [[Kuchen]] muss man Kürbiskuchen nicht platzieren um ihn zu essen, sondern isst ihn per Rechtsklick. Dabei stellt er {{Hunger|8}} Hungerpunkte, aber nur 4,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

== Komposter ==
Wird ein Kürbiskuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4|12w37a}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w02a}}
|list2= *Kürbiskuchen können bei [[Bauer]]n erhandelt werden.
|group3= {{ver|1.14|19w03a}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Kürbiskuchen können in den Truhen von Taiga-Dörfern gefunden werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kürbiskuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Bauern geben Kürbiskuchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Dýňový koláč]]
[[en:Pumpkin Pie]]
[[es:Tarta de calabaza]]
[[fr:Tarte à la citrouille]]
[[it:Torta di zucca]]
[[ja:パンプキンパイ]]
[[ko:호박 파이]]
[[lzh:南瓜餅]]
[[nl:Pompoentaart]]
[[pl:Placek dyniowy]]
[[pt:Torta de abóbora]]
[[ru:Тыквенный пирог]]
[[zh:南瓜派]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}}
{{Gegenstand
|image=Bleichmittel.png
|invimage=Bleichmittel
|type=Education Edition
|renewable=Nein
|durability=1
|stackable=Ja (64)
|nameid=bleach
}}
{{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung ==
Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch ===
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}
!rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel
|-
|<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center>
|}

== Verwendung ==
Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Weißes Banner}}
|- 
{{Rezept|Weißes Bett}}
|- 
{{Rezept|Weißer Teppich}}
|-
{{Rezept|Weiße Wolle}}
|-
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|beta|1.2.20.1}}
|list1= *Bleichmittel hinzugefügt
}}
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]]
[[ja:漂白剤]]
[[ko:표백제]]
[[pl:Wybielacz]]
[[pt:Alvejante]]
[[zh:漂白剂]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 15

ID-Name

blindness

Partikelfarbe

Dunkelgrau

Auslöser

Illusionist
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Blindheit schränkt die Sichtweite auf wenige Blöcke ein.

Sprinten ist nicht mehr möglich. Sonne und Mond sind durch den Nebel weiterhin sichtbar. Hinweis: wenn zusätzlich der Trank der Nachtsicht eingenommen wird, hat das je nach Grafikkarte unterschiedliche Auswirkungen: Häufig wird die Sicht vollkommen schwarz, manchmal aber auch weiß oder sie hellt sich auf.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Direktheilung[]

Direktheilung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block
| image       = Tuffstein.png
| invimage    = Tuffstein
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tuff
}}
Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung ==
=== Natürliche Generation ===
Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau ===
Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut.
{{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie ==
<gallery>
Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Tuffstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.
*Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt.
|group4= {{ver|version|21w14a}}
|list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *Tuffstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar.
}}
|group2= {{ver|bev|1.18.0|20}}
|list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]]
[[es:Toba]]
[[fr:Tuf]]
[[it:Tufo]]
[[ja:凝灰岩]]
[[pl:Tuf]]
[[pt:Tufo]]
[[ru:Туф]]
[[uk:Туф]]
[[zh:凝灰岩]]</li><li>[[Lava|Lava]]<br/>{{Block
| image       = Lava.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Ja (fließt nach unten)
| fluidspeed  = '''Oberwelt'''<br>ca 0.8 m/s<br>'''Nether'''<br>ca. 2.5 m/s
| movespeed   = Sehr langsam
| tool        = bucket
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       = Nichts
| transparent = Nein
| light       = Ja (15)
| nameid      = lava
| blockstate  = Lava
}}
{{Diese Seite|die Flüssigkeit, in der Wesen verbrennen|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht,|Magmablock}}
'''Lava''' ist ein leuchtender, [[Flüssigkeit|flüssiger]] Block, der auf viele Elemente der Spielwelt zerstörerisch wirkt.

== Eigenschaften ==
Lava hat in Minecraft zwei Erscheinungsformen: '''Stehende Lava''' (auch ''Lavaquelle'' oder ''Lavaquellblock'' genannt) und '''fließende Lava'''. 

=== Stehend ===
* '''Schöpfen''': Nur Quellblöcke können mit einem [[Eimer]] aufgenommen werden, mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der Eimer wird dadurch zum [[Lavaeimer]].
* '''Lavaoberfläche''': Stehende Lava ist an der Oberfläche nur {{Bruch|7|8}} hoch. Daher ergibt sich eine kleine Kante am Ufer von Lavaseen.
* Eine [[Wasser#Unendliche Wasserquelle|unendliche Quelle]] wie bei Wasser gibt es bei Lava nicht. Sie hat ein anderes Fließverhalten und füllt entnommene Quellblöcke nicht mit Quellblöcken, sondern mit fließender Lava auf.

=== Fließend ===
[[Datei:Lava_Fliessweite_und_Umsetzung_durch_einen_Wasserspot.jpg|thumb|right|Umsetzung und Fließweite von Lava]]
Genauso wie beim [[Wasser]] entspringt fließende Lava einem Quellblock, der Lavaquelle. Von einem Quellblock ausgehend breitet sich Lava in alle vier Himmelsrichtungen und nach unten aus, wenn dort [[Luft]] ist. Wird der Quellblock entfernt, ebbt der Lavafluss ab und versickert.

* '''Weite''': Fließende Lava breitet sich in der Oberwelt auf der gleichen Ebene bis zu 3 Blöcke weit aus. Fließt sie dabei eine Kante herunter und trifft auf eine tiefer gelegene Ebene, kann sie auf dieser Ebene wiederum bis zu 3 Blöcke weit fließen. Je weiter Lava auf einer Ebene geflossen ist, desto flacher wird sie dargestellt. Ansonsten bleiben ihre Eigenschaften gleich.
* '''Geschwindigkeit''': Lava fließt deutlich langsamer als Wasser und kann auch sehr lange brauchen, bis sie verschwunden ist, nachdem der Quellblock entfernt wurde. Im [[Nether]] fließt Lava dagegen so schnell und so weit wie Wasser in der Oberwelt. In der Oberwelt verteilt sich Lava mit einer Geschwindigkeit 0,6 m/sec, im Nether fließt sie mit 3,1 m/sec.
* '''Richtung''': Befindet sich in maximal zwei Blöcken Entfernung vom Quellblock eine Kante zu einer tiefer gelegenen Ebene, fließt die Lava in gerader Linie zu der oder den Kanten mit der kürzesten Entfernung. Gibt es in diesem Umkreis keine Kante, breitet sich Lava flächenförmig aus. Im Nether verhält sich Lava wie Wasser: Die Kante kann bis zu vier Blöcke entfernt sein, um in gerader Linie erreicht zu werden. Wenn die Lava ihren Weg gefunden hat, bewirkt das nachträgliche Hinzufügen einer näher gelegenen Kante keine Änderung. Es sei denn, der Quellblock erhält ein [[Block Update]] z.B. durch ein anliegendes [[Redstone-Signal]]. Dann findet er die neue Kante und fließt auch zu dieser hin.
* '''Strömung''': Die Strömungsrichtung wird aus allen Zu- und Abflüssen berechnet, die auf den jeweiligen Lavablock einwirken. Es gibt 16 unterschiedliche Strömungsrichtungen. Die Strömung wird durch eine entsprechend animierte Textur angezeigt.
* '''Kraft''': Fließende Lava übt, genau wie fließendes Wasser, Kraft auf Objekte aus. Sie werden in Lava bewegt, was man z.B. mit dem feuerresistenten [[Zombifizierter Piglin|Zombiefizierten Piglin]] testen kann.
* '''Erscheinung''': In der Ebene sinkt die Oberfläche von fließender Lava, je weiter sie vom Quellbock entfernt ist. Auch die nach unten fließende oder fallende Lava hat eine Strömung mit animierter Textur.
* '''Zerstören''': Dieselben Blöcke, die von Wasser zerstört oder weggespült werden (siehe [[Wasser#Fließend|dort]]), werden von Lava zerstört.
* '''Sperren''': Dieselben Blöcke, die den Wasserfluss sperren, können auch fließende Lava aufhalten. Holzzäune und Zauntore verbrennen allerdings nach einiger Zeit.

'''Technisch gesehen''' sind stehende und fließende Lava derselbe Block mit dem ID-Namen "lava", nur mit unterschiedlichen [[Blockzustand#Lava|Blockzuständen]]: Stehende Lava hat den Zustand <code>level=0</code>, fließende Lava hat andere <code>level</code> mit unterschiedlicher Höhe. Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ lava}} oder {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=0]}} wird ein Quellblock gesetzt, den man mit einem leeren Eimer aufheben kann. Der {{b|1=/setblock ~ ~ ~ lava[level=2]}} setzt einen Block fließende Lava der Stufe 2, der ohne Verbindung und korrekte Entfernung zu einem Quellblock wieder verschwindet.

==== Anordnungstabellen ====
===== Oberwelt und Ende =====
{| class="wikitable"
|+
|
|
|
!4
|
|
|
|-
|
|
!4
!3
!4
|
|
|-
|
!4
!3
!2
!3
!4
|
|-
!4
!3
!2
!1
!2
!3
!4
|-
|
!4
!3
!2
!3
!4
|
|-
|
|
!4
!3
!4
|
|
|-
|
|
|
!4
|
|
|
|}
{| class="wikitable"
|+
! colspan="2" |Reichweite
!Höhe in Blöcken
|-
!1
|Block
|1
|-
!2
|Blöcke
|0.75-1
|-
!3
|Blöcke
|0.5-0.75
|-
!4
|Blöcke
|0.25-0.5
|}

===== Nether =====
{| class="wikitable"
|+
|
|
|
|
|
|
!7
|
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
!7
!6
!7
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
!7
!6
!5
!6
!7
|
|
|
|
|-
|
|
|
!7
!6
!5
!4
!5
!6
!7
|
|
|
|-
|
|
!7
!6
!5
!4
!3
!4
!5
!6
!7
|
|
|-
|
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|
|-
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|-
|
!7
!6
!5
!4
!3
!2
!3
!4
!5
!6
!7
|
|-
|
|
!7
!6
!5
!4
!3
!4
!5
!6
!7
|
|
|-
|
|
|
!7
!6
!5
!4
!5
!6
!7
|
|
|
|-
|
|
|
|
!7
!6
!5
!6
!7
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
!7
!6
!7
|
|
|
|
|
|-
|
|
|
|
|
|
!7
|
|
|
|
|
|
|}

{| class="wikitable"
! colspan="2" |Reichweite
!Höhe in Blöcken
|-
!1
|Block
|1
|-
!2
|Blöcke
|0.75-1
|-
!3
|Blöcke
|0.625-0.75
|-
!4
|Blöcke
|0.5-0.625
|-
!5
|Blöcke
|0.375-0.5
|-
!6
|Blöcke
|0.25-0.375
|-
!7
|Blöcke
|0.125-0.25
|}

=== Verbrennen ===
Der Kontakt mit Lava bewirkt bei den meisten [[Objekt]]en zwei schädigende Effekte: Sie nehmen unmittelbar [[Schaden]], und sie fangen [[Feuer]], was eine Zeit lang weiteren Schaden verursacht. Lava kann zudem umliegende Blöcke in Brand setzen (s.u.).
* Alle [[Drop]]s (auch [[Erfahrungskugel]]n) beginnen bei der Berührung zu brennen und werden sehr schnell zerstört.

* [[Spieler]] und viele [[Kreaturen]] (ausgenommen solche, die gegen Feuerschaden immun sind) verlieren jede halbe Sekunde {{hp|4}} Gesundheit. Selbst im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' kann der Spieler durch Lava sterben, da die Lebenspunkte sich nicht schnell genug regenerieren.

* Zusätzlich zum Lavaschaden fängt ein Spieler/ein Objekt beim Kontakt mit Lava Feuer, d. h. er nimmt ''zusätzlich'' in jeder Sekunde {{hp|1}} Schaden. Beim Beginn des Kontakts mit der Lava werden 300 [[Tick]]s zum internen "Feuerzähler" des Spielers/des Objekts hinzugefügt. Für jeden weiteren Tick, den der Spieler in Kontakt mit der Lava steht, werden zum Feuerzähler ''zwei'' weitere Ticks addiert.<br />Beispielsweise erhält ein Spieler nach 10 Sekunden Lavakontakt insgesamt 700 Ticks auf den Feuerzähler, das entspricht 35 Sekunden. Die Summe ergibt sich aus den 300 anfänglichen Ticks und den 400 während des Lavakontakts hinzugefügten Ticks. Da aber während des zehnsekündigen Kontakts gleichzeitig der Feuerzähler bereits heruntergezählt wird, verbleiben danach 500 Ticks (gleich 25 Sekunden) auf dem Zähler, die der Geschädigte noch weiter brennt. Kommt der Geschädigte während des Lavakontakts mit Wasser oder Regen in Berührung, erlischt das Feuer und somit der Feuerzähler.

* Das Tragen von Rüstungen verringert nur den Schaden durch die Lava. Rüstungsteile mit den [[Verzauberung]]en ''Schutz'' und ''Feuerschutz'' verringern den Schaden sowohl durch Lava als auch durch Feuer. Ein [[Trank]] der Feuerresistenz schützt für die Dauer seiner Wirkung sogar vollständig vor Lava- und Feuerschaden.<br>Ein Spieler ({{hp|20}} Gesundheit und vollständige Hungeranzeige) mit vollständiger, unverzauberter Rüstung übersteht in Lava folgende Zeiten, ehe er stirbt:
:{| class="wikitable"
|-
! Rüstung !! Sekunden bis<br>zum Tod
|-
| Leder || 3.5
|-
| Gold || 5.0
|-
| Ketten || 5.5
|-
| Eisen || 6.5
|-
| Diamant || 14.0
|}

==== Ausbreitung von Feuer ====
{{HA|Feuer}}
[[Datei:Lava ohne Verbrennung.png|miniatur|Lava verbrennt Blöcke nicht auf der abgewandten Seite]]
* Die Ausbreitung von [[Feuer]] durch Lava geschieht prinzipiell ''nicht'', wenn die Lava komplett von angrenzenden Blöcken umschlossen ist, selbst wenn diese aus einem brennbaren Material bestehen. Daher sind Röhren oder Rinnen auch aus brennbaren Materialien möglich, solange alle offen liegenden Seiten der Blöcke von der Lava abgewandt sind (siehe Bild).
* Blöcke direkt unterhalb von Lava entflammen niemals.
* Alle brennbaren Blöcke (Wolle, Pflanzen, viele Blöcke aus Holz etc.) können durch Lava in Brand gesetzt werden. Die Ausbreitung von Feuer geschieht durch die zufällige Umwandlung von Luftblöcken in Feuerblöcke, sofern der Luftblock an die Seite des brennbaren Blockes angrenzt, die der Lava nicht abgewandt ist. Einige Blöcke verbrennen, wenn sie Feuer fangen, andere erzeugen nur ein benachbartes Feuer ohne selbst zu verbrennen. Aber dieses Feuer kann sich natürlich auf andere brennbare Blöcke ausbreiten.
{|
| 
{{BlockGrid|spacing=1
|L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft
|wwwwwwwww
|wwlllllww
|wlffffflw
|wwlffflww
|wwwlLlwww
|wwwwwwwww
}}
|
{{BlockGrid|spacing=1
|L=lava|w=holz|f=feuer|l=luft
|wwwwwww
|wwwlwww
|wwlflww
|wwlflww
|wlfLflw
|wwlwlww
|wwwwwww
}}
|-
| Der gefährdete Bereich ist bei '''stehender Lava''' ein 3×3-Gebiet unmittelbar oberhalb der Lavaquelle, und ein 5×5-Gebiet zwei Blöcke oberhalb der Lavaquelle. 
| '''Fließende Lava''' kann alle unmittelbar umliegenden, sowie zwei Blöcke oberhalb liegenden, brennbaren Blöcke entflammen, sofern sie an mindestens einen Luftblock angrenzen.
|}
Die Schemata zeigen einen stehenden bzw. fließenden Lavablock und die von ihm entflammbaren Bereiche (Feuersymbol) von der Seite. Dort kann aber nur Feuer entstehen, wenn sich innerhalb des Feuer- oder des (hellblauen) Luftbereichs brennbare Blöcke befinden. Das Holz befindet sich außerhalb der Reichweite des direkten Lava-Einflusses, kann aber natürlich durch benachbarte brennende Blöcke entflammt werden.

=== Lava und Wasser ===
Der Effekt beim Zusammenfluss von Lava und Wasser ist von drei Faktoren abhängig: 
# Die Richtung des Flusses. Es macht einen Unterschied, ob Lava in Wasser fließt, oder umgekehrt.
# Ein Quellblock oder ein fließender Block als Ziel. Ein Quellblock wird beim Kontakt immer umgewandelt, d.h. ein ggf. von ihm ausgehender Fluss endet.
# Horizontales Aufeinandertreffen, oder von oben. Quellblöcke können nicht horizontal getroffen werden, nur von oben.

Dabei gibt es folgende Effekte:
* '''[[Stein]]''' entsteht aus Wasser, wenn Lava von oben auf stehendes oder fließendes Wasser trifft.
* '''[[Bruchstein]]''' entsteht aus Lava, wenn Lava horizontal auf Wasser trifft, oder zufällig, wenn Wasser von oben auf fließende Lava trifft (ansonsten zischt es nur).
* '''[[Obsidian]]''' entsteht aus Lava, wenn Wasser von oben auf eine Lavaquelle trifft - selbst wenn das Wasser den Lavablock gar nicht berühren würde.
* Lediglich ein Zischen und Dampf entsteht, wenn Wasser horizontal auf fließende Lava trifft.

=== Lava entfernen ===
* Fließende Lava kann durch Vernichtung des zugehörigen Quellblocks entfernt werden, sie versickert dann nach einiger Zeit. Quellblöcke bilden immer den höchsten bzw. zentralen Block eines Lavastroms.
* Auffüllen des Lavablocks mit einem anderen Block. Besonders eignet sich [[Sand]], weil er nach unten fällt und einen Lavasee oder Lavabecken von unten nach oben auffüllt. Danach kann er im Gegensatz zu [[Kies]] ohne Verluste wieder eingesammelt werden.
* Lava in Kontakt mit Wasser treten lassen. Siehe den [[#Lava und Wasser|entsprechenden Abschnitt]].
* Aufnehmen mit einem [[Eimer]]. Die Lavaquelle ist damit nicht vernichtet, sondern nur im [[Lavaeimer]] zwischengelagert, und kann beliebig wieder in der Spielwelt platziert werden.

=== Brennstoff ===
Lavaquellen können in einem [[Eimer]] aufgeschöpft werden und in einem [[Ofen]] für 100 [[Erhitzen|Erhitzungsvorgänge]] verwenden werden. Der Eimer bleibt dabei erhalten, die Lava wird verbraucht. Der [[Lavaeimer]] ist damit - als einzelner Gegenstand - das effektivste Brennmaterial in Minecraft.

=== Sonstiges ===
* Lava leuchtet mit einer [[Licht|Helligkeit]] von 15
* Die [[Partikel|Funken und Tropfen]], die aus der Lava austreten, dienen nur zur Dekoration und verursachen keinerlei Schaden. Fällt [[Regen]] auf Lava, nimmt die Anzahl dieser Partikel erheblich zu. Lava bildet außerdem tropfende Partikel unterhalb nichttransparenter Blöcke (mit Ausnahme von [[Zaun|Zäunen]], [[Treppe]]n und [[Stufe]]n). Diese sind ebenfalls rein dekorativ, aber auch nützlich, weil sie die - potenziell gefährliche - Anwesenheit von Lava anzeigen.
* Fließende Lava kann [[Stolperdraht]] auslösen, jedoch nur ein Mal.
* [[Pfeile]] beginnen zu brennen, wenn sie vom Spieler durch fließende Lava geschossen werden.
* Ein [[Werfer]] mit einem gefüllten Lavaeimer setzt direkt vor den Werfer eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf.

== Gewinnung ==
Lava ist mit einer kleinen Konstruktion erneuerbar: von oben nach unten: Lavaquelle, solider Block, [[Spitzer Tropfstein|Tropfstein]] (oben) und ein [[Kessel]]. Ebenso kann Lava in einer unendlichen Lavaquelle gewonnen werden, wenn die [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> auf <code>true</code> gesetzt wird.

=== Natürliches Vorkommen ===
Es gibt im gesamten Untergrund bis hin zur Oberfläche Lavaseen, wobei sie an der Oberfläche seltener auftreten. Während die Lavaseen an der Oberfläche typischerweise sehr klein sind, können die Lavaseen im Untergrund auch teilweise sehr groß und tief sein. 

Lava kann auch als einzelner Quellblock sowohl im Untergrund auf Lavabodenseehöhe als auch an der Oberfläche in den [[Berge]]n vorkommen. Alle an der Oberfläche generierten Lavavorkommen können umliegende brennbare Blöcke in Brand stecken, und so z. B. regelrechte Waldbrände auslösen. Auf einer [[Karte]] sind oberirdische Lavavorkommen sehr gut als leuchtend orangene Punkte identifizierbar.

Im [[Nether]] finden sich riesige Lavameere, die den Großteil des unteren Bereiches bedecken. Lava strömt dort auch aus der Decke und den Wänden und bildet mitunter sehr hohe, eindrucksvolle Lavafälle.

Außerdem stecken im gesamten Netherrack einzelne Lavaquellblöcke. Da Lava im Nether so schnell wie Wasser in der Oberwelt fließt, ist das Graben durch Netherrack besonders gefährlich.

In der Schmiede in [[Dorf|Dörfern]] kommen zwei Blöcke Lava vor. Im Hauptraum von [[Netherfestung]]en wird ein mit [[Netherziegel]]n umfasstes und mit Lava gefülltes Becken generiert.
In [[Festung]]en ist im Endportalraum Lava zu finden.
In [[Bastionsruine]]n sind Lavabecken zu finden.
In [[Portalruine]]n werden einige Lavablöcke generiert.

== Verwendung ==
* Beleuchtung und Dekoration
* Begrenzungen
* Brennmaterial für das [[Erhitzen]]

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Lavagenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Stein- und Bruchsteingenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Cool bleiben}}

== Trivia ==
* In der [[Classic|Classic Version]] verhält sich Lava wie [[Wasser]] und verursacht keinen Schaden. Allerdings verlangsamt es den Spieler und macht es ihm unmöglich zu springen, was eine Art Game-Over-Effekt hervorrufen kann, wenn man auf Grundgesteinebene in einen Lavasee fällt und weder auf einen Block springen noch einen platzieren kann.
* Wenn man vollkommen in Lava eingetaucht ist, kann man nachts die Sterne sehen.
* Wenn man mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch Lava schießt, fängt dieser an zu brennen.
* Will man einen oberirdischen Lavasee finden, so empfiehlt es sich eine [[Karte]] herzustellen und durch die Umgebung zu laufen. Die von weitem kaum erkennbaren Lavatümpel werden auf der Karte als deutlicher roter Punkt angezeigt.
* Man kann in Lava nicht ertrinken.
* Wenn man in Lava stirbt, kommt im Chat die Meldung: ''<Spielername> versuchte, in Lava zu schwimmen''.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Lava Animation.gif|Die Animation der Lavaoberfläche.
Datei:Lavasee Wüste.png|Ein natürlicher Lavasee an der Oberfläche.
Datei:Lavasee Höhle.png|Lavasee in einer Höhle.
Datei:Lava bei Regen.png|Lava bei Regen erzeugt dieselben Partikel wie Fackeln.
Datei:Lava See mit Waldbrand.png|Lavaseen können Waldbrände entfachen.
Datei:Nether Lavablasen.png|Das Gestein des Nethers ist von Lavablöcken durchsetzt, wie man im [[Zuschauermodus]] mit [[Nachtsicht]] sehen kann.
Datei:Flüssigkeit Fließweiten.png|Vergleich der Fließweite von Wasser und Lava in der Oberwelt.
Datei:Lava Animation Alt.gif|Die alte Animation der Lavaoberfläche.
Datei:Lava Unendliche Quelle.png|Eine unendliche Lavaquelle in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}}
|list1= *Texturen für Lava hinzugefügt, aber sie ist noch nicht als Block im Spiel vorhanden.
|group2= {{ver|Classic|0.0.12a}}
|list2= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie füllt [[Höhle]]n über dem Grundgestein und kommt nur selten an der Oberfläche vor.
*Analog zum [[Wasser]] gibt es auch zwei unterschiedliche Lavablöcke<ref>http://notch.tumblr.com/post/109934249/under-pressure</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/114258893/2-5d-flood-filling-finite-water</ref>: die ''Lavaquelle'' (ID 10) und der ''Lavafall'' (ID 11).
*Die Lavaquelle füllt jede Luft neben oder unter sich mit Lava.
*Der Lavafall hat eine seitliche Fließanimation und breitet sich nur nach unten aus.
*Problematisch ist die unendliche Reproduktion der Lavaquelle, wodurch die ganze Welt überflutet werden könnte, wenn man die Blöcke oberhalb des Meeresspiegels setzen könnte.
*Lava kann man jedoch nicht setzen, die Blöcke sind nicht im Inventar enthalten.
*Man kann nur die Lavagruben durch Zerstören von Blöcken dazu bringen, ihren Inhalt weiter fließen zu lassen.
*Lava fließt jedoch langsamer als Wasser und kann durch Dämme leichter aufgehalten werden.
|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list3= *Lava breitet sich aktiv aus und wartet nicht mehr wie bisher auf zufällige Block Ticks, wie Feuer oder Gras.
*Dadurch erhöht sich wie beim Wasser die Fließgeschwindigkeit, sie wird künstlich wieder verlangsamt.
|group4= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list4= *[[Datei:Lava Classic 0.0.19a.png|32px]] Die Lavaoberfläche bewegt sich durch eine animierte Textur.
|group5= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list5= *Lava verursacht Schaden bei Spielern und Kreaturen.
|group6= {{ver|Infdev}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|11. Januar 2010}}
|list1=*Lava entzündet brennbare Materialien.
|group2= {{ver|version|22. Januar 2010}}
|list2= *Wie eine Woche zuvor das endliche Wasser wird endliche Lava hinzugefügt.
*Sie wird mit einem neuen [[Vulkanblock]] gesetzt, der die ID 53 hat.
*Fließt die Lava nach unten, füllt sie langsam eine Grube von unten nach oben.
*Fließt sie jedoch seitwärts, verschwindet sie mit 66% Wahrscheinlichkeit, nur mit 33% Wahrscheinlichkeit fließt sie weiter, damit breitet sie sich nicht mehr endlos aus.
*Entfernt man den Quellblock, verschwindet die Lava von oben nach unten wieder.
*Nachdem das Überflutungsproblem gelöst ist, erzeugt die Weltgenerierung vereinzelt Lavaquellen über dem Meeresspiegel.
|group3= {{ver|version|25. Januar 2010}}
|list3= *Lava erzeugt [[Partikel|Funkenpartikel]].
}}
|group7= {{ver|Infdev}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|15. Juni 2010}}
|list1= *Weil endliches Wasser und endliche Lava in unendlichen Welten nicht funktionieren, wird ein neues Konzept entwickelt: Die Blöcke 10 und 11 erhalten neue Eigenschaften<ref>http://notch.tumblr.com/post/420659488/rethinking-the-water-strategy</ref><ref>http://notch.tumblr.com/post/701052977/dynamic-water-and-buckets</ref>.
**''Stehende Lava'' (ID 10) bewegt sich nicht und erzeugt um sich herum fließende Lava.
**''Fließende Lava'' (ID 11) hat eine Richtung, fließt in einem bestimmten Radius zum nächsten tieferen Punkt, ohne Verbindung zu stehender Lava verschwindet sie.
*[[Eimer]] werden hinzugefügt, um Lava aufnehmen und ausgießen zu können, damit entfällt Block 53.
*Endlos fließende Lava gibt es nicht mehr.
|group2= {{ver|version|Infdev|17. Juni 2010}}
|list2= *Es werden mehr Wasser- und Lavaquellen in der Welt generiert.
*Quellen werden auch in Höhlen generiert.
*Wenn fließende Lava auf fließendes Wasser stößt, entsteht [[Bruchstein]].
*Wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt, entsteht [[Obsidian]].
}}
|group8= {{ver|Alpha|1.0.14.1}}
|list8= *Lava lässt Blöcke brennen.
|group9= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list9= *Lava kommt in großen Mengen in der neuen [[Nether]]dimension vor, sie bildet dort das [[Lavameer]].
|group10= {{ver|Alpha|1.2.2a}}
|list10= *Lava fließt im [[Nether]] 4 Blöcke weiter als in der [[Oberwelt]].
|group11= {{ver|Beta|1.8|1.8-pre1}}
|list11= *Fällt [[Regen]] auf Lava, steigen Rauchpartikel auf.
|group12= {{ver|1.0}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Wenn sich über einen soliden Block Lava befindet tropft es an der unteren Seite herunter.
*Wenn Lava auf eine Wasserquelle fließt, entsteht [[Stein]].
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Nur in dieser Version konnte durch einen Fehler ein Block Lava, unter dem sich ein solider Block befindet, zu einem Quellblock werden.
* Dafür musste dieser in der horizontalen Ebene von vier weiteren Quellblöcken umgeben sein.
}}
|group13= {{ver|1.2|12w05a}}
|list13= *Lava gibt Blubber-Geräusche von sich, deren zugehörige Audiodateien schon lange vorhanden waren.
|group14= {{ver|1.5|13w02a}}
|list14= *[[Datei:Lava.png|32px]] Die Textur wird ersetzt, die Animation der neuen (stillen) Textur besteht nur noch aus 20 Bildern anstelle von mehr als 1.500 Bildern wie bei der alten Textur.
*Die Lavatextur ist außerdem in den Texturdateien vorhanden und kann demzufolge geändert werden, zuvor war sie im Spielcode versteckt.
*Überall durch den [[Netherrack]] im [[Nether]] hinweg sind einzelne Lavaquellblöcke platziert, die sich schnell ausbreiten, sobald der Spieler sie offenlegt, da Lava im Nether auch deutlich schneller fließt.
|group15= {{ver|1.6|13w18a}}
|list15= *Lava verschwindet schneller, wenn die Quelle entfernt wird.
|group16= {{ver|1.7.2|13w37a}}
|list16= *Lava kann nicht mehr durch Explosionen zerstört werden.
|group17= {{ver|1.8|14w25a}}
|list17= *Der Lavaquellblock sowie die fließende Lava kann nicht mehr durch den {{b|/give}} ins Inventar erhalten werden.
*Wenn im [[Flachland]] Lava als Schicht ausgewählt wird, wird der Lavaeimer statt dem Lavaquellblock angezeigt.
|group18= {{ver|1.13}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der Block "flowing_lava" erhält eine neue Bedeutung. Zuvor war das jeder Nicht-Quellblock. Nun werden stehende und fließende Lava durch denselben Block "lava" mit unterschiedlichen Blockzuständen dargestellt, während "flowing_lava" nur Blöcke kennzeichnet, die noch nicht zu Ende geflossen sind. Das Spiel prüft dazu für jeden fließenden Block, ob er weiterfließen kann. Wenn ja, generiert das Spiel den Nachbarblock ebenfalls als fließenden Block und ändert den Ursprungsblock in "lava" mit dem passenden Blockzustand für die Flüssigkeitshöhe. Dies wird bis zum Ende des Fließens fortgeführt. Die fließenden Blöcke befinden sich dabei immer an der Spitze des Flusses und lassen "lava"-Blöcke hinter sich. Ist der Fließvorgang abgeschlossen, sind alle Blöcke in "lava" umgewandelt und kein fließender Block mehr übrig. Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Spiel nach dem Laden einer Welt nur die wenigen (wenn überhaupt) vorhandenen fließenden Blöcke an der Spitze eines Flusses prüfen muss und nicht sämtliche Nicht-Quellblöcke.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Der Block "flowing_lava" wird entfernt, alle Eigenschaften können mit den Blockzuständen von "lava" abgebildet werden.
*Intern existiert "flowing_lava" aber weiter, die "lava"-Blockzustände werden intern in "lava" und "flowing_lava" [[Blockzustand#Flüssigkeiten|umgewandelt]].
|group3= {{ver|version|18w22c}}
|list3= *Der [[Debug-Bildschirm]] zeigt für Flüssigkeiten weitere Informationen an, u.a. auch den internen Zustand "flowing_lava", der weiterhin kein Block ist.
}}
|group19= {{ver|1.16}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w09a}}
|list1= *[[Drop]]s und [[Kreatur]]en werden, sofern sie nicht verbrennen, von der Lava fortbewegt.
|group2= {{ver|version|20w13a}}
|list2= *Wenn Lava gleichzeitig [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt, entsteht [[Basalt]].
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *In [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n kommt Lava natürlich vor.
}}
|group20= {{ver|1.17|20w45a}}
|list20= *[[Kessel]] können mit Lava gefüllt werden.
|group21= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list21= *Durch die neue [[Spielregel]] <code>lavaSourceConversion</code> lassen sich unendliche Lavaquellen ein- und ausschalten.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Lava Classic 0.0.12a.png|32px]] Lava hinzugefügt, sie ist nur im Weltgenerator vorhanden.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Láva]]
[[en:Lava]]
[[es:Lava]]
[[fr:Lave]]
[[hu:Láva]]
[[it:Lava]]
[[ja:溶岩]]
[[ko:용암]]
[[nl:Lava]]
[[pl:Lawa]]
[[pt:Lava]]
[[ru:Лава]]
[[th:ลาวา]]
[[tr:Lav]]
[[uk:Лава]]
[[zh:熔岩]]</li><li>[[Honigwabe|Honigwabe]]<br/>{{Gegenstand
|title     = Honigwabe
|image     = Honigwabe.png
|type      = Werkstoff
|renewable = Ja
|stackable = Ja (64)
|nameid    = honeycomb
}}
'''Honigwaben''' sind ein Werkstoff, die aus [[Bienennest]]ern oder [[Bienenstock|Bienenstöcken]] gewonnen werden. Mit ihm lassen sich Bienenstöcke und [[Honigwabenblock|Honigwabenblöcke]] herstellen.

== Gewinnung ==
Mit einer [[Schere]] können 3 Honigwaben aus einem [[Bienennest]] oder [[Bienenstock]] gewonnen werden, sofern dieser auf der höchsten Honig-Füllstufe ist. Diese ist bei Füllstufe fünf erreicht.

== Verwendung ==
=== Schilder einwachsen ===
Honigwaben können dazu benutzt werden [[Schild (Schrift)|Schilder]] und [[Hängeschild]]er einzuwachsen. Bei eingewachsten Schildern kann der Text nicht mehr geändert werden.

=== Verarbeitung ===
Mit den Honigwaben kann ein [[Bienenstock]] oder ein [[Honigwabenblock]] hergestellt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|-
{{Rezept|Honigwabenblock}}
|-
{{Rezept|Kerze}}
|-
{{Rezept|Gewachster Kupferblock}}
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Gewachster Kupferrost mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Auftragen}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Honigwabe hinzugefügt.
*Das Rezept des [[Bienenstock]]s benötigt unter anderem Honigwaben.
|group2= {{ver|version|19w41a}}
|list2= *Das Rezept des [[Honigwabenblock]] benötigt Honigwaben.
}}
|group2= {{ver|1.17}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Kerze]] und [[Kupferblock]] hinzugefügt, die Honigwaben für Weiterverarbeitung benötigen.
|group2= {{ver|version|21w11a}}
|list2= *Die Honigwabe kann zum Wachsen von Kupferblöcken verwendet werden, indem man mit der rechten Maustaste auf den Block klickt oder in dem man die Honigwabe mit dem [[Werfer]] auf den Block aufträgt.
|group3= {{ver|version|21w14a}}
|list3= *Die Honigwabe kann zum Wachsen von oxidierten Kupferblöcken verwendet werden.
}}
|group3= {{ver|1.20|23w12a}}
|list3= *Honigwaben können dazu benutzt werden [[Schild (Schrift)|Schilder]] und [[Hängeschild]]er einzuschmieren um das Ändern des Textes zu verhindern.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Plástev medu]]
[[en:Honeycomb]]
[[es:Panal]]
[[fr:Rayon de miel]]
[[ja:ハニカム]]
[[ko:벌집 조각]]
[[pl:Plaster miodu]]
[[pt:Favo de mel]]
[[ru:Пчелиные соты]]
[[zh:蜜脾]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 6

ID-Name

instant_health

Partikelfarbe

Rot

Auslöser

Trank der Heilung
Pfeil der Heilung

Der Statuseffekt Direktheilung heilt 4 (♥♥) sofort. Untote Monster erhalten 6 (♥♥♥) Schaden.

Jede weitere Stärkestufe verdoppelt die Heilung. Bei Anwendung von Befehl /effect wirkt der Parameter Dauer hier nicht in Sekunden, da die Heilung immer unmittelbar stattfindet. Stattdessen wird mit Dauer die Anzahl der 4 (♥♥) gesteuert: Bei Dauer=1 sind es 1×2 Herzen Heilung, bei Dauer=2 sind es 2×2 Herzen Heilung etc.In der Bedrock Edition ist dies anders.Man erhält dann für z.b. 20 Sekunden lang dauernd Heilung.

Direktschaden[]

Direktschaden
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block
| type        = Gebrauchsblöcke
| image       = Drachenei.png
| invimage    = Drachenei
| gravity     = Ja
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dragon_egg
}}
Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==
* Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
* Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung ==
Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt
|title  = Fallendes Drachenei
|image  = Drachenei.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist das Dragon_egg 
ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte==
{{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==
*Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
*Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
*Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie==
<gallery>
Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei.
Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze.
Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt.
</gallery>

==Geschichte==
Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält.
}}
|group2= {{ver|1.3}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w17a}}
|list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden.
|group2= {{ver|version|12w27a}}
|list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w49a}}
|list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden.
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert.
|group5= {{ver|1.19.3|22w43a}}
|list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
}}

==Einzelnachweise==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]]
[[es:Huevo de dragón]]
[[fr:Œuf de dragon]]
[[ja:ドラゴンの卵]]
[[nl:Drakenei]]
[[pl:Jajo Smoka]]
[[pt:Ovo de dragão]]
[[ru:Яйцо дракона]]
[[tr:Ejderha Yumurtası]]
[[uk:Яйце дракона]]
[[zh:龙蛋]]</li><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung
| name       = Steak
| image      = Steak.png
| invimage   = Steak
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|8}}
| saturation = 12,8
| renewable  = Ja
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = cooked_beef
}}
{{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
[[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]]
Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s.

== Gewinnung ==
=== Kuh und Mooshroom ===
Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks.

=== Braten ===
Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Steak  
| [[Rohes Rindfleisch]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Rindfleisch
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Steak  
}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt.

=== Wolf und Hund ===
Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.
*Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak.
}}
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak.
|group3= {{ver|1.2|12w03a}}
|list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden.
|group4= {{ver|1.3|12w21a}}
|list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]].
|group5= {{ver|1.4|12w37a}}
|list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden.
|group7= {{ver|1.14}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Steak hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Textur wird geändert.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Propečený steak]]
[[en:Steak]]
[[es:Filete]]
[[fr:Steak]]
[[hu:Steak]]
[[it:Bistecca]]
[[ja:ステーキ]]
[[ko:스테이크]]
[[nl:Biefstuk]]
[[pl:Befsztyk]]
[[pt:Filé]]
[[ru:Жареная говядина]]
[[tr:Biftek]]
[[uk:Стейк]]
[[zh:牛排]]</li><li>[[TNT-Lore|TNT-Lore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = TNT-Lore Gegenstand.png
|invimage  = TNT-Lore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = tnt_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte TNT-Lore
|image  = TNT-Lore.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|nameid = tnt_minecart
}}
{{Diese Seite|die TNT-Lore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
Die '''TNT-Lore''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird das TNT gezündet und explodiert. Sie droppen jeden zerstörten Block als hätte man ihn mit einer nicht Verzauberten Spitzhacke abgebaut.

== Eigenschaften ==
Eine TNT-Lore explodiert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
* Die TNT-Lore fährt über eine aktivierte Aktivierungsschiene. Dann explodiert die TNT-Lore erst nach einer viersekündigen Verzögerung wie bei einem TNT-Block.
* Sie wird von einem Feuerball getroffen. Dann explodiert sie ebenfalls erst nach vier Sekunden.
* Sie trifft den Boden, wobei sie direkt explodiert nachdem sie mehr als drei Blöcke gefallen ist, es sei denn, sie landet auf irgendeiner Schiene.
* Sie wird zerstört, während sie sich bewegt, außer wenn sie von einem Spieler im Kreativmodus zerstört wurde.
* Sie wird von Feuer, Lava oder einer Explosion zerstört.
* Sie fährt zu schnell um eine Kurve, wobei sich ein solider Block oder ein Objekt neben der Schiene befinden muss (in der vorherigen Bewegungsrichtung).
* Sie wird von einem brennenden Pfeil getroffen. Dabei hängt die Explosionsgröße von der Geschwindigkeit des Pfeils ab.
* Sie fährt in einen Block oder in ein Objekt.

Die Schienen und die darunter gelegenen Blöcke, auf denen die Lore fährt, werden durch die Explosion der TNT-Lore nicht zerstört. Solange sie auf einer Schiene steht zerstört sie gedroppten Gegenstände nachdem fünf TNT-Loren auf den bestimmten Drop explodiert sind. Dies geschieht durch einen Bug. Sie hat einen Explosionsradius von acht Blöcken wenn sie auf einer Schiene steht und neun wenn sie sich nicht auf einer befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|TNT-Lore}}
|}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die TNT-Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Trivia ==
*Die Idee für die TNT-Lore stammt wahrscheinlich aus der Modifikation [[Modifikation/Railcraft|Railcraft]].
*Wenn man einen [[TNT]]-Block nicht aus der Nähe zünden will, ist eine TNT-Lore sehr hilfreich. Man kann eine Schienenreihe zum Sprengziel legen, die Lore auf den Schienen zünden und sie fahren lassen. So ist die Gefahr niedriger, von der TNT-Sprengung erfasst zu werden.
* Mit dem {{b|/summon minecart ~ ~ ~1 {CustomDisplayTile:true,DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"},DisplayOffset:6} }} kann eine falsche TNT-Lore hergestellt werden. Sie enthält einen Dekorationsblock (CustomDisplayTile:true), der wie TNT aussieht (DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"} ) und genauso weit aus der Lore herausragt (DisplayOffset:6), wie bei der echten TNT-Lore. Loren können beliebige Dekorationsblöcke enthalten. Diese sind nicht nutzbar und nicht abbaubar.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
TNT-Lore Ansicht.png|Eine gesetzte TNT-Lore
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Alle Sorten von [[Schiene]]n werden nicht mehr von TNT-Loren zerstört.
}}
|group2= {{ver|1.8}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *TNT-Loren können nicht mehr gebündelt eine größere [[Explosion]] hervorrufen.
|group2= {{ver|version|14w26a}}
|list2= *TNT-Loren können durch Brandpfeile detonieren.
}}
|group3= {{ver|1.11|16w32a}}
|list3= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert.
|group4= {{ver|1.12|1.12-pre6}}
|list4= *Explodieren nicht mehr sofort, wenn sie von Feuerkugeln getroffen werden; stattdessen explodieren sie, als ob sie von einer Aktivierungsschiene ausgelöst würden.
|group5= {{ver|1.14}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Die Chance, dass durch die TNT-Lore weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht.
}}
|group6= {{ver|1.19|22w13a}}
|list6= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]].
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|30}}
|list4= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s TNT]]
[[en:Minecart with TNT]]
[[es:Vagoneta con dinamita]]
[[fr:Wagonnet à TNT]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:TNT付きトロッコ]]
[[ko:TNT가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met TNT]]
[[pl:Wagonik z TNT]]
[[pt:Carrinho de mina com dinamite]]
[[ru:Вагонетка с ТНТ]]
[[uk:Вагонетка з динамітом]]
[[zh:TNT矿车]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 7

ID-Name

instant_damage

Partikelfarbe

helles Rot

Auslöser

Trank des Schadens
Hexe
Pfeil des Schadens

Der Statuseffekt Direktschaden verursacht 6 (♥♥♥) sofortigen Schaden. Untote Monster erhalten 6 (♥♥♥) Heilung.

Jede weitere Stärkestufe verdoppelt den Schaden. Bei Anwendung von Befehl /effect wirkt der Parameter Dauer hier nicht in Sekunden, da der Schaden immer unmittelbar stattfindet. Stattdessen wird mit Dauer die Anzahl der 6 (♥♥♥) gesteuert: Bei Dauer=1 bis 10 sind es 1×3 Herzen Schaden, bei Dauer=11 bis 20 sind es 2×3 Herzen Schaden etc. In der Bedrock Edition ist dies anders. Man erhält dann für eine bestimmte Zeit dauerhaft Schaden.

Drohendes Unheil[]

Drohendes Unheil
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gerüst|Gerüst]]<br/>{{Block
| image       = Stehendes Gerüst.png;Schwebendes Gerüst.png
| invimage    = Gerüst
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Teilweise
<br>Ab sechs blöcken waagerecht ohne weiteren Block darunter
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| flammable   = Ja
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = scaffolding
}}
Ein '''Gerüst''' ist ein Hilfsblock, mit dem man auf einfache Weise in größeren Höhen eigene Bauwerke schnell und leicht errichten kann. Zudem lassen sich Gerüste mit wenig Aufwand auch wieder entfernen.

== Eigenschaften ==
* Man kann sich durch Gerüstblöcke hindurch bewegen.
* Man kann weitere Gerüstblöcke auf oder neben einem Gerüst platzieren wenn man auf die Seite oder den oberen Teil des Gerüsts schaut und mit einem Gerüstblock rechts-klickt.
* Zerstört man den untersten Block eines Gerüsts, werden auch alle damit zusammenhängenden Gerüstblöcke nacheinander zerstört.
* Befindet man sich in einem Gerüstturm, kann man in ihm durch [[Springen]] nach oben und durch [[Schleichen]] nach unten klettern.
**Wenn man ein Gerüst an eine Wand baut kann man durch das Laufen an die Wand im Gerüst hochklettern.
**Befindet man sich nicht ganz im Gerüst, sondern leicht außerhalb, klettert man blockweise nach oben oder kann daran herunterrutschen (kann für Fallschaden sorgen).
* Gerüste lassen sich um sechs Blöcke seitlich erweitern. Danach fällt ein weiteres seitwärts platziertes Gerüst wie [[Sand]] oder [[Kies]] nach unten wenn kein Block darunter ist.
* Man kann mit einem [[Wassereimer]] Wasser in einem Gerüst platzieren. Das Wasser fließt dann nicht aus dem Gerüstblock heraus.
* Gerüste können nicht auf Truhen, wohl aber auf Shulkerkisten platziert werden.
*Man bewegt sich etwas langsamer wenn man durch ein Gerüst läuft.
*In einem frei schwebenden Gerüstblock (Ohne andere darunter) ist man im inneren 1 pixel (0.125m) höher als im inneren eines stehenden Gerüstblocks.

== Verwendung ==
[[Datei:Gerüst Gebäude.gif|thumb|right|Ein Gerüststapel, der dadurch entsteht, dass nur ein weiterer Gerüstblock auf die Oberseite des unteren Gerüstblocks gesetzt wird.]]
[[Datei:GerüstHowToPlay.png|thumb|right|Ein Diagramm, das zeigt, dass Gerüste nur 6 Blöcke von der Basis der Stütze entfernt aufgestellt werden können.]]
Wenn der untere Block des Gerüsts zerstört wird, brechen alle darüber liegenden Gerüstblöcke, ähnlich wie bei [[Choruspflanze]]n, auseinander; dies erleichtert den Spielern die Herstellung temporärer Strukturen. Durch Drücken auf die Seite eines Gerüstblocks wird ein weiterer Gerüstblock auf den Stapel gelegt, während beim Drücken auf die Oberseite ein weiterer Gerüstblock auf der Seite platziert, in welche der Spieler schaut.

Das Gerüst hat keine Kollisionserkennung. Der Spieler kann durch Springen bzw. Schleichen nach oben oder unten klettern. Dabei ist es nicht möglich, aus einem Gerüst zu fallen, wenn unter einem kein Block ist. Ein Gerüstblock kann durch Kolben bewegt werden, so dass er leicht zerstört werden kann. 

Das Gerüst kann nur 6 Blöcke von der Tragfläche entfernt werden; jedes weitere Gerüst fällt auf den Boden.

Gerüste können nicht in Lava platziert werden; wenn das Gerüst neben Lava oder Feuer platziert wird, wird auch das Gerüst zerstört. Wenn es in Lava oder Feuer fällt, wird es auch sofort zerstört, wenn es sie berührt.

=== Brennstoff ===
Gerüste können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden, wobei man 1 Gerüst braucht um zwei Items zu schmelzen. Es ist somit effizienter, das Gerüst als Brennstoff zu verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Gerüst
}}

== Herstellung ==
Gerüste können mit jedem Werkzeug oder per Hand sofort abgebaut werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gerüst}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Dach der Welt}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w45a}}
|list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier).
*Das Verbrennen des Gerüsts wurde auf 0,25 geändert.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Wenn sie von unten gebaut werden, sind Blöcke wie Wasser und Ranken richtig über dem Gerüst platziert.
*[[Datei:Schwebendes Gerüst 19w03a.png|32px]] Die Schwebende Gerüst-Textur wurde geändert.
|group4= {{ver|version|19w04a}}
|list4= *Gerüste lassen sich intuitiver platzieren.
*Wasserquellen können mit Gerüsten eingeschlossen werden.
|group5= {{ver|version|19w05a}}
|list5= *Gerüste können sofort zerstört werden.
|group6= {{ver|version|19w12a}}
|list6= *[[Datei:Stehendes Gerüst 19w12a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 19w12a.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden leicht verändert.
}}
|group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}}
|list2= *Gerüste im Ofen erhitzen zwei Gegenstände, statt 0.25.
|group3= {{ver|1.19|22w11a}}
|list3= *Das Gerüst brennt wieder 0,25 Gegenstände.
|group4= {{ver|1.19.3}}
|list4= *
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *Kreaturen spawnen nicht mehr auf Gerüsten.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.8.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.8.0.8}}
|list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.8.0.10}}
|list2= *Geräusche für Gerüste hinzugefügt.
*Eine Anleitung in der Bedienungsanleitung für Gerüste wird hinzugefügt.
*Gerüste brennen in Lava.
|group3= {{ver|be-beta|1.8.0.11}}
|list3= *Die Steuerung der Flugbewegungen an Touchgeräten beim Gerüst ist behoben.
}}
|group2= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier).
|group3= {{ver|bev|1.19.40|22}}
|list3= *Gerüstblöcke brennen nur noch 0,25 Blöcke, passend zur Java Edition.
|group4= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list4= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|ps4=1.83}}
|list1= *Gerüst hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Scaffolding]]
[[es:Andamio]]
[[fr:Échafaudage]]
[[it:Impalcatura]]
[[ja:足場]]
[[ko:비계]]
[[nl:Steiger]]
[[pl:Rusztowanie]]
[[pt:Andaime]]
[[ru:Строительные леса]]
[[th:นั่งร้าน]]
[[uk:Риштування]]
[[zh:脚手架]]</li><li>[[Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete]]<br/>{{Diese Seite|die Feuerwerksrakete|den Feuerwerksstern|Feuerwerksstern}}
{{Gegenstand
| image      = Feuerwerksrakete.png
| invimage   = Feuerwerksrakete
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| durability = 0
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nbtlink    = Feuerwerksrakete
| nameid     = firework_rocket
}}
{{Objekt
| title  = Fliegende Feuerwerksrakete
| image  = Feuerwerksrakete.png
| size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
| drops  = none
| nameid = firework_rocket
}}

Eine '''Feuerwerksrakete''' fliegt in die Höhe und explodiert in einem Farbball.

== Eigenschaften ==
* Die Feuerwerksrakete startet, wenn sie von einem [[Werfer]] oder einer Armbrust ausgeworfen oder vom Spieler direkt auf dem Boden platziert wird.
* Normalerweise fliegt sie senkrecht nach oben. Die Flugrichtung wird aber durch seitlich fließendes [[Wasser]] beeinflusst (siehe [[#Fliegende Feuerwerksrakete|unten]]).
* Eine Feuerwerksrakete, die ohne einen [[Feuerwerksstern]] hergestellt wurde, explodiert nicht, sondern hinterlässt lediglich einen Schweif. Auch ein Feuerwerksstern aus dem Kreativinventar funktioniert nicht, denn er hat keine Eigenschaften.
* Farbe, Form, Farbübergang (Fading) und diverse Effekte der Explosion werden durch die Feuerwerkssterne bestimmt und können bei deren Herstellung durch das Hinzufügen bestimmter Gegenstände festgelegt werden. Man kann bis zu sieben Feuerwerkssterne in einer Feuerwerksrakete vereinen. Die Effekte der Feuerwerkssterne werden dann bei der Explosion leicht versetzt ausgelöst. 
* Die Flughöhe der Feuerwerksrakete kann durch das Hinzufügen von maximal zwei weiteren [[Schwarzpulver]] gesteigert werden. Allerdings kann man dann weniger Feuerwerkssterne hinzufügen.
* Wenn eine Feuerwerksrakete mit Effekten explodiert, erhalten alle Wesen durch die Explosion maximal {{hp|7}} Schaden. Diesen Schaden kann man allerdings erhöhen, indem man mehr Feuerwerkssterne in die Rakete packt. Wenn man also das Maximum von 7 Feuerwerkssternen in die Rakete reingepackt hat, erleidet man durch die Explosion maximal stolze 19 Schaden! Stirbt man durch eine Feuerwerksexplosion, lautet die [[Tod]]esmeldung "[Spieler] flog mit einem Knall in die Luft".
* Man kann eine Feuerwerks-Explosion bis zu 64 Blöcke weit sehen, die Flughöhe der Rakete spielt dabei keine Rolle.
* Feuerwerksraketen funktionieren auch unter Wasser.
* Wenn man eine Feuerwerksrakete in einem [[Netherportal]] in der Oberwelt zündet, explodiert sie im Netherportal, das sich im Nether befindet und zwar erst dann, wenn man das Netherportal durchschreitet. Zündet man sie in einem Netherportal im Nether, explodiert sie nicht, weder im Nether, noch in der Oberwelt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}}
|}

== Verwendung ==
=== Flug mit Elytren ===
Wenn man mit [[Elytren]] fliegt und dabei eine Feuerwerksrakete zündet, wird der Flug dadurch stark beschleunigt. Das Zünden geschieht durch Rechtsklick in die Luft. Die Dauer der Beschleunigung hängt von der Menge des enthaltenen Schwarzpulvers ab, was ansonsten die Flughöhe der Rakete beeinflusst. Raketen mit Feuerwerksstern explodieren am Schluss und verursachen entsprechenden Schaden. Für den Flug mit Elytren sollte man daher die Feuerwerkssterne weglassen.

=== Munition für die Armbrust ===
Die Feuerwerksrakete kann auch als Munition für [[Armbrust|Armbrüste]] verwendet werden. Wenn die Feuerwerksrakete keine Explosionswirkung hat, verursacht sie keinen Schaden. Eine höhere Flugdauer gibt der Feuerwerksrakete eine größere Reichweite. Wenn Feuerwerksraketen, die von einer Armbrust abgefeuert werden, auf ein Wesen treffen, explodieren sie sofort, unabhängig von ihrer Flugdauer. Je nachdem, wie viele Feuerwerkssterne beim Herstellen verwendet werden, entsteht auch dementsprechend mehr oder weniger Schaden beim Ziel. Wenn diese Raketen mit Mehrfachschuss oder mit vielen Effekten abgeschossen werden, kann das Spiel wegen der vielen Effekte kurz hängen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Feuerwerksmaschine (Redstone)}}

== Effekte ==
Das Aussehen der Explosion hängt von den Gegenständen ab, die bei der Herstellung der [[Feuerwerksstern]]e verwendet wurden:
* Die '''Farbe''' wird bei der Herstellung mit Hilfe der [[Farbstoff]]e festgelegt.
* Bereits fertige Feuerwerkssterne können außerdem erneut gefärbt werden, wodurch ein '''Farbübergang''' (Fading) festgelegt werden kann. Die Fading-Farbe gibt an, zu welcher Farbe sich das Feuerwerk kurz nach der Explosion verfärbt.
* Durch das Hinzufügen weiterer Gegenstände während der Herstellung können weitere Effekte der Explosion bestimmt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten ist nicht möglich:
** '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
** '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.

{| class="wikitable"
! width="200px" | Zutat
! width="350px" | Effekt
! Beispiel
|-
! colspan="3"| Formeffekte
|-
| Keine
| kleine, kugelförmige Explosion (Standard)
| [[Datei:Feuerwerk Kugel.png|400px]]
|-
| {{GL|Feuerkugel}}
| große, kugelförmige Explosion
| [[Datei:feuerwerk_Große Kugel.png|400px]]
|-
| {{GL|Feder}}
| zerstreute Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Streuung.png|400px]]
|-
| {{GL|Goldklumpen}}
| sternenförmige Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Stern.png|400px]]
|-
| {{BL|Kopf}} (alle)
| Explosion in Form eines [[Creeper]]gesichts
| [[Datei:Feuerwerk Creeper.png|400px]]
|-
! colspan="3"| Zusatzeffekte
|-
| {{GL|Leuchtsteinstaub}}
| Glitzern nach der Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Glitzern.png|400px]]
|-
| {{GL|Diamant}}
| Schweife nach der Explosion
| [[Datei:Feuerwerk_Schweif.png|400px]]
|}

== Fliegende Feuerwerksrakete == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Feuerwerksrakete ein [[Gegenstand]]. Sobald sie gestartet wird, ist sie eine sichtbar fliegende Rakete. Dann ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Am Ende ihres Fluges zerplatzt sie.

Wird eine Feuerwerksrakete in fließendem Wasser gestartet, wird ihre Bahn beeinflusst. Die Rakete fliegt zunächst eine Kurve. Bei Raketen mit verlängerter Flugdauer fliegt sie nach der Kurve fast parallel zum Boden. Um die Explosion zu sehen, muss man der Rakete sehr schnell folgen, da sie schnell außerhalb der Sichtweite kommt. Praktisch kann man der Rakete nur mit dem Befehl /tp folgen (oder man nutzt den Mehrspielermodus).

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==
* Das Feuerwerk ist aus einem Wunsch auf der [[MineCon]] 2012 entstanden.

== Galerie ==
<gallery>
Feuerwerksrakete jeb twitter.jpg|[[Jeb]]s erstes Bild vom Feuerwerk im Nether
Feuerwerksrakete Fontaine.png|Zwei Feuerwerksfontänen
Feuerwerksrakete Nacht.png|Feuerwerk bei Nacht
Feuerwerksrakete Abschuss.png|Eine Feuerwerksrakete
</gallery>

== Trivia ==
Es gibt 29.617.272.422.916.505.236 verschiedene Feuerwerksraketen!

== Geschichte ==
Das Rezept der Feuerwerksrakete sah vor {{ver|1.10|16w20a}} so aus:

[[Datei:Feuerwerksrakete Rezept 12w49a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4.6}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w49a}}
|list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w50a}}
|list2= *Verbesserungen, insbesondere das Hinzufügen von Geräuschen.
*Feuerwerksrakete aus dem Kreativ-Inventar entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.10}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1= *Rezept der Feuerwerksrakete geändert, man erhält drei statt eine Feuerwerksrakete.
}}
|group3= {{ver|1.11}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wurde von ''FireworksRocketEntity'' zu ''fireworks_rocket'' geändert.
}}
|group4= {{ver|1.11.1}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w50a}}
|list1= *Feuerwerksraketen verursachen Schaden.
*Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.
}}
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name vom Gegenstand ändert sich von ''fireworks'' zu ''firework_rocket''.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list2= *Der ID-Name vom Objekt ändert sich von ''fireworks_rocket'' zu ''firework_rocket''.
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einer [[Armbrust]] verschießen.
}}
|group7= {{ver|1.15|19w36a}}
|list7= *Feuerwerksraketen lassen sich mit einem [[Werfer]] zur Seite abfeuern.
|group8= {{ver|1.17|20w45a}}
|list8= *Im Rezeptbuch ist es möglich eine normale Rakete ohne Feuerwerksstern herzustellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Feuerwerksrakete hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list2= *Neues [[Handwerk]]s-System für Feuerwerkesraketen.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}}
|list3= *Beim Flug mit [[Elytren]] bekommt man durch Raketen neuen Schwung.
}}

{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Rachejtle]]
[[en:Firework Rocket]]
[[es:Cohete de fuegos artificiales]]
[[fr:Feu d'artifice]]
[[hu:Tűzijáték rakéta]]
[[ja:ロケット花火]]
[[ko:폭죽 로켓]]
[[nl:Vuurpijl]]
[[pl:Fajerwerk]]
[[pt:Fogo de artifício]]
[[ru:Пиротехническая ракета]]
[[th:ดอกไม้ไฟ]]
[[zh:烟花火箭]]</li><li>[[Weißer Farbstoff|Weißer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Weißer Farbstoff.png
| invimage  = Weißer Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = white_dye
}}
Der '''weiße Farbstoff''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Knochenmehl''') ist ein Gegenstand, den man aus Knochenmehl und Maiglöckchen herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}}
|-
{{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}}
|}

== Verwendung ==
Farbige [[Wolle]] lässt sich mit dem weißen Farbstoff nicht weiß färben. Außerdem kann man den weißen Farbstoff mit einem anderen [[Farbstoff]] mischen und diesen so aufhellen. Man kann den weißen Farbstoff auch zusammen mit weißer Wolle in ein Craftingfeld legen, was jedoch keinen Nutzen hat, da dann wieder weiße Wolle ausgegeben wird.

Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der weiße Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[weiße Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Farbstoff aufgehellt}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Weißes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Weißer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Weißer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Weiße}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Weiße}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Weißer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Weiße}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Weißes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Weißer Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle weiße Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Weiße [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Weißer Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle weiße Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Weiße [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Weißer Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Weißer Spickelbord Banner; Feld weiß gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Weißer}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Weißes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Weißer Farbstoff hinzugefügt.
*Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Knochenmehl]].
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Weißer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:White Dye]]
[[es:Tinte blanco]]
[[fr:Teinture blanche]]
[[ja:白色の染料]]
[[ko:하얀색 염료]]
[[pl:Biały barwnik]]
[[pt:Corante branco]]
[[zh:白色染料]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 31

ID-Name

bad_omen

Auslöser

Töten eines Illagers mit Banner

Der Statuseffekt Drohendes Unheil lässt sofort einen Überfall stattfinden, wenn man vor Ende der Wirkungsdauer ein Dorf betritt.

Dunkelheit[]

Dunkelheit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block
| image       = Grobe_Erde.png
| invimage    = Grobe Erde
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = shovel
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = coarse_dirt
}}
{{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}}
'''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde.

== Eigenschaften ==
* Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]].
* [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Natürliches Vorkommen ===
Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grobe Erde}}
|}

== Verwendung ==
Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar.

=== Schlamm ===
Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga.
Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg.
Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|14w25a}}
|list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur.
*Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|14w32a}}
|list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden.
}}
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''.
|group4= {{ver|1.17|20w45a}}
|list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group5= {{ver|1.19|22w11a}}
|list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Hrubá hlína]]
[[en:Coarse Dirt]]
[[es:Tierra estéril]]
[[fr:Terre stérile]]
[[hu:Terméketlen föld]]
[[it:Terra brulla]]
[[ja:粗い土]]
[[ko:거친 흙]]
[[pl:Twarda ziemia]]
[[pt:Terra infértil]]
[[ru:Каменистая земля]]
[[uk:Загрубілий ґрунт]]
[[zh:砂土]]</li><li>[[Schallplatte|Schallplatte]]<br/>{{Gegenstand
| image        = 
Schallplatte 11.png; Schallplatte 13.png; Schallplatte Blocks.png; Schallplatte Cat.png; Schallplatte Chirp.png; Schallplatte Far.png; Schallplatte Mall.png; Schallplatte Mellohi.png; Schallplatte Stal.png; Schallplatte Strad.png; Schallplatte Wait.png; Schallplatte Ward.png; Schallplatte Otherside.png; Schallplatte 5.png;Schallplatte Pigstep.png; Schallplatte Relic.png
| invimage     = Schallplatte 11
| invimage2    = Schallplatte 13
| invimage3    = Schallplatte Blocks
| invimage4    = Schallplatte Cat
| invimage5    = Schallplatte Chirp
| invimage6    = Schallplatte Far
| invimage7    = Schallplatte Mall
| invimage8    = Schallplatte Mellohi
| invimage9    = Schallplatte Stal
| invimage10   = Schallplatte Strad
| invimage11   = Schallplatte Wait
| invimage12   = Schallplatte Ward
| invimage13   = Schallplatte Otherside
| invimage14   = Schallplatte 5
| invimage15   = Schallplatte Pigstep
| invimage16   = Schallplatte Relic
| type         = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable    = Nein
| renewable    = Ja<br>
'''Relic''', '''Pigstep''', '''Otherside''' und '''5:''' Nein
| nameid       =
;{{GS|Schallplatte-11}} 11
:music_disc_11
;{{GS|Schallplatte-13}} 13
:music_disc_13
;{{GS|Schallplatte-blocks}} Blocks
:music_disc_blocks
;{{GS|Schallplatte-cat}} Cat
:music_disc_cat
;{{GS|Schallplatte-chirp}} Chirp
:music_disc_chirp
;{{GS|Schallplatte-far}} Far
:music_disc_far
;{{GS|Schallplatte-mall}} Mall
:music_disc_mall
;{{GS|Schallplatte-mellohi}} Mellohi
:music_disc_mellohi
;{{GS|Schallplatte-stal}} Stal
:music_disc_stal
;{{GS|Schallplatte-strad}} Strad
:music_disc_strad
;{{GS|Schallplatte-wait}} Wait
:music_disc_wait
;{{GS|Schallplatte-ward}} Ward
:music_disc_ward
;{{GS|Schallplatte-otherside}} Otherside
:music_disc_otherside
;{{GS|Schallplatte-5}} 5
:music_disc_5
;{{GS|Schallplatte-pigstep}} Pigstep
:music_disc_pigstep
;{{GS|Schallplatte-relic}} Relic
:music_disc_relic
}}

'''Schallplatten''' können in einem [[Plattenspieler]] abgespielt werden. Bis auf die Schallplatte Pigstep und Otherside, welche von [[Lena Raine]] komponiert wurden und Schallplatte 5, welche von Samuel Åberg komponiert wurde, wurden alle Schallplatten von [[C418]] komponiert. Es gibt in Minecraft 16) Schallplatten, die beliebig oft abgespielt werden können.

== Gewinnung ==
=== Creeper ===
Schallplatten werden nur von [[Creeper]]n fallengelassen, wenn diese von einem [[Skelett]] getötet werden. Dies kann passieren, wenn man einen Creeper zwischen sich und das Skelett bringt. Wenn man den Creeper vorher angreift, wird diese Methode einfacher, da das Skelett den Creeper seltener treffen muss.

=== Vorkommen ===
Die Schallplatten „'''13'''“ und „'''Cat'''“ können zufällig in [[Truhe]]n innerhalb von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden. Die Schallplatten „'''Mellohi'''“ und „'''Wait'''“ können in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.{{nur|be}}

Die Schallplatte „'''Pigstep'''“ kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] im Nether gefunden werden.

Die Schallplatte „'''Otherside'''“ kann in Truhen von [[Festung]]en und selten in [[Verlies]]en gefunden werden. 

Die Schallplatte „'''Relic'''“ kann in [[Seltsamer Kies|seltsamen Kies]] in [[Pfadruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schallplatte 5}}
|}

== Übersicht ==
{| class="wikitable"
! Symbol
! Name
([[Bedrock Edition]])
! Beschreibung
! style="min-width: 150px;" | Track<ref>Aus lizenzrechtlichen Gründen nur die ersten 30 Sekunden</ref>
! Dauer<br>(Minuten)
|-
| [[Datei:Schallplatte 13.png|64px]]
| 13
(13)
| Klingt eher ruhig und düster; man hört Geräusche, wie z. B. eine Creeper-Explosion, Plätschern, Windgeräusche und wie ein Pfeil mit einem Bogen abgeschossen wird.
| <center>[[Datei:13.ogg|noicon]]</center>
| 2:58
|-
| [[Datei:Schallplatte Cat.png|64px]]
| Cat
(Katze)
| Klingt freundlich, hat eine sehr eingängige, synthetische und polyphone Melodie.
| <center>[[Datei:Cat.ogg|noicon]]</center>
| Java: 3:05<br>Konsole: 5:32
|-
| [[Datei:Schallplatte Blocks.png|64px]]
| Blocks
(Blöcke)
| Hat eine ruhige, fröhlich klingende Melodie.
| <center>[[Datei:Blocks.ogg]]</center>
| 5:45
|-
| [[Datei:Schallplatte Chirp.png|64px]]
| Chirp
(Sperling)
| Eine am Anfang merkwürdig klingende Melodie, die später einen Bass hinzugefügt bekommt und dann sehr fröhlich klingt.
| <center>[[Datei:Chirp.ogg|noicon]]</center>
| 3:05
|-
| [[Datei:Schallplatte Far.png|64px]]
| Far
(Weit)
| Am Anfang sehr ruhig, verbindet später asiatisch klingende Gitarren und synthetische Elemente mit Klaviertönen.
| <center>[[Datei:Far.ogg|noicon]]</center>
| 2:54
|-
| [[Datei:Schallplatte Mall.png|64px]]
| Mall
(Einkaufs-zentrum)
| Eine flottere, eingängige Melodie, wird zwischendurch öfter ruhiger.
| <center>[[Datei:Mall.ogg|noicon]]</center>
| 3:17
|-
| [[Datei:Schallplatte Mellohi.png|64px]]
| Mellohi
(Mellohi)
| Sehr merkwürdig klingende Melodie mit Gitarre, Geige und vielen synthetischen Elementen, scheint etwas langsamer zu sein.
| <center>[[Datei:Mellohi.ogg|noicon]]</center>
| 1:36
|-
| [[Datei:Schallplatte Stal.png|64px]]
| Stal
(Stal)
| Jazzige Melodie, anfangs mit Fagott und Saxophon, später kommt noch eine Querflöte dazu.
| <center>[[Datei:Stal.ogg|noicon]]</center>
| 2:30
|-
| [[Datei:Schallplatte Strad.png|64px]]
| Strad
(Strad)
| Hört sich sehr „tropisch“ und fröhlich an. Benutzt werden, u. a. Steel Drums und synthetische Klänge.
| <center>[[Datei:Strad.ogg|noicon]]</center>
| 3:08
|-
| [[Datei:Schallplatte Ward.png|64px]]
| Ward
(Abteilung)
| Fängt mit einem Ausschnitt aus Frédéric Chopins Trauermarsch an. Hat eine sehr eingängige Melodie. Am Anfang (Zwischen dem Trauermarschausschnitt und dem eigentlichen Song) und später, wenn eine kurze Pause eingelegt wird und eine veränderte Melodie des Songs anfängt, hört es sich an, als würde jemand eine neue Platte „einlegen“.
| <center>[[Datei:Ward.ogg|noicon]]</center>
| 4:11
|-
| [[Datei:Schallplatte 11.png|64px]]
| 11
(11)
| Am Anfang hört es sich, ähnlich wie bei „Ward“ so an, als würde jemand eine alte Schallplatte „einlegen“. Die Platte spielt, im Gegensatz zu den anderen Schallplatten, keine Melodie, sondern nur Geräusche, die sich so anhören, als würde jemand von einer (unbekannten) [[Kreatur]] verfolgt. Man hört dabei Schritte, die sich anhören, als liefe die Person über [[Erde]]/[[Kies]] und [[Stein]]/[[Netherrack]]/[[Netherziegel]]. Am Ende hört man ein Geräusch, das sich anhört, als würde etwas bellen, bevor dann die Aufnahme sehr plötzlich endet. Die Geräusche der unbekannten Kreatur könnten die eines [[Enderman]] sein, da seine Geräusche erst später eingefügt worden sind und er die 11. Kreatur ist, die eingefügt wurde. Diese Schallplatte wird unter den allgemeinen Bedingungen von Creepern gedroppt.

Die Tatsache, dass sich diese Schallplatte sehr von den übrigen unterscheidet, ließ [[Mythen#Die 11. Schallplatte|Gerüchte]] aufkommen, die Schallplatte hinge mit [[Herobrine]] zusammen. 

Außerdem enthält das Spektrogramm des Musikstücks ein [[Easter Egg#Schallplatte "11"|Easter Egg]].
| <center>[[Datei:11.ogg|noicon]]</center>
| 1:11
|-
| [[Datei:Schallplatte Wait.png|64px]]
| Wait
(Warten)
| Ein fröhliches und entspannendes Lied, mit einem „blocky“-Beigeschmack.
| <center>[[Datei:where are we now.ogg|noicon]]</center>
| 3:58
|-
| [[Datei:Schallplatte Otherside.png|64px]]
| Otherside
(otherside)
| Es beginnt als aufmunterndes und fröhliches, aber sich wiederholendes Stück im Retrostil. In der zweiten Hälfte wird der Song jedoch immer düsterer und trauriger und bricht schließlich abrupt ab. Am Ende ist eine Uhr zu hören, die schnell tickt.
| <center>[[Datei:Otherside.ogg|noicon]]</center>
| 3:15
|-
| [[Datei:Schallplatte 5.png|64px]]
| 5
(5)
| Eine Aufnahme, die mit Rauschen und einem verzerrten Geräusch beginnt. Nach einem Moment der Stille ertönt das Geräusch eines Feuersteins, eines Feuers, einer Fledermaus und dann das Gehen. Das Gehen wird schwerer und metallischer. Die Geräusche werden von Atemgeräuschen unterbrochen, gefolgt von einem Brüllen, das in sanfte, entspannende Musik übergeht. Die Musik geht bald wieder über in das Geräusch von Schritten, blubbernder Lava und Amethyst. Man hört ein verzerrtes Geräusch und einen Sculk-Kreischer, der sich aktiviert. Dann sind ein Husten, etwas Metallisches und Geräusche von Stein und Sand zu hören, gefolgt von einem weiteren verzerrten Geräusch. Nach einem Moment der Stille setzt ein Herzschlag ein und im Hintergrund ist ein ansteigendes Rauschen zu hören. Dann sind Geräusche aus der Tiefe zu hören, zusammen mit seltsamen Geräuschen, die sich aufbauen und dann abrupt aufhören. Es folgt ein Crescendo sich überlagernder, verzerrter Klänge, die dann abklingen. Die Schritte setzen wieder ein, jetzt viel leiser. Ein Sculk-Sensor klickt, und ein Wärter brüllt. Das Brüllen des Wärters verzerrt sich und wird langsamer, und dann endet die Platte.
| <center>[[Datei:Five.ogg|noicon]]</center>
| 2:58
|-
| [[Datei:Schallplatte Pigstep.png|64px]]
| Pigstep
(pigstep)
| Ein intensiver, etwas Hip-Hop-artiger Beat, zusammen mit sanfteren Teilen, die an ein Radio erinnern.
| <center>[[Datei:Pigstep.ogg|noicon]]</center>
| 2:28
|-
| [[Datei:Schallplatte Relic.png|64px]]
| Relic
(relic)
| 
| <center>[[Datei:Relic.ogg|noicon]]</center>
| 3:38
|}

{{Verweisliste}}

== Verwendung ==
Schallplatten können auf einem [[Plattenspieler]] abgespielt werden, indem man mit der rechten Maustaste darauf klickt. Wenn der [[Spieler]] einen [[Redstone-Komparator]] neben einem Plattenspieler platziert, hängt die Intensität des Redstone-Signals von der gerade abgespielten Schallplatte ab, mit den folgenden Werten:

{| class="wikitable"
!Schallplatte
!Stromstärke
|-
|(keine Platte) || {{BS|redstone-punkt-aus}} 0
|-
|{{GS|schallplatte-13}} ''13''||{{BS|redstone-punkt}} 1
|-
|{{GS|schallplatte-cat}} ''cat''||{{BS|redstone-punkt}} 2
|-
|{{GS|schallplatte-blocks}} ''blocks''||{{BS|redstone-punkt}} 3
|-
|{{GS|schallplatte-chirp}} ''chirp''||{{BS|redstone-punkt}} 4
|-
|{{GS|schallplatte-far}} ''far''||{{BS|redstone-punkt}} 5
|-
|{{GS|schallplatte-mall}} ''mall''||{{BS|redstone-punkt}} 6
|-
|{{GS|schallplatte-mellohi}} ''mellohi''||{{BS|redstone-punkt}} 7
|-
|{{GS|schallplatte-stal}} ''stal''||{{BS|redstone-punkt}} 8
|-
|{{GS|schallplatte-strad}} ''strad''||{{BS|redstone-punkt}} 9
|-
|{{GS|schallplatte-ward}} ''ward''||{{BS|redstone-punkt}} 10
|-
|{{GS|schallplatte-11}} ''11''||{{BS|redstone-punkt}} 11
|-
|{{GS|schallplatte-wait}} ''wait''||{{BS|redstone-punkt}} 12
|-
|{{GS|schallplatte-pigstep}} ''Pigstep''||{{BS|redstone-punkt}} 13
|-
|{{GS|schallplatte-otherside}} ''otherside''<br>{{GS|schallplatte-relic}} ''relic'' ||{{BS|redstone-punkt}} 14
|-
|{{GS|schallplatte-5}} ''5''||{{BS|redstone-punkt}} 15
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Deine Welt sind die Berge}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Lauschet nur der Musik!}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list1= *Die Schallplatten „13” und „Cat” hinzugefügt, kann in einen Plattenspieler abgespielt werden.
*„13” war zuvor eine der Hintergrundmusiken.
*Sie werden selten von [[Creeper]]n gedroppt.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list2= *Die Schallplatte „Cat” wird häufiger gedroppt als die „13”.
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Der [[Plattenspieler]] unterstützt mehr als 15 verschiedene Schallplatten, auch wenn es weiterhin nur zwei gibt.
|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}}
|list4= *Neun weitere Schallplatten („Blocks”, „Chirp”, „Far”, „Mall”, „Mellohi”, „Stal”, „Strad”, „Ward” und „11”) hinzugefügt.
*Das Musikstück „Where are we now” ist ebenfalls vorhanden, kann aber wegen der Leerzeichen im Namen nicht als Schallplatte hinzugefügt werden.
|group5= {{ver|1.1}}
|list5= *[[Creeper]], die durch durch den [[Pfeil]] eines Skeletts getötet werden, können alle Schallplatten droppen, außer „11”.
|group6= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}}
|list6= *Das Musikstück „Where are we now” wird in „Wait” umbenannt und als Schallplatte hinzugefügt.
*Alle Schallplatten werden von Creepern gedroppt, auch „11” und „Wait”.
|group7= {{ver|1.5|13w04a}}
|list7= *Ein Komparator kann von einen Plattenspieler ermitteln welche Schallplatte in ihm steckt.
|group8= {{ver|1.6|13w24a}}
|list8= *Mit einem [[Ressourcenpaket]] können die Musikstücke der einzelnen Schallplatten geändert werden.
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *Die Gegenstand-IDs der einzelnen Schallplatten werden geändert: „music_disc_13”, „music_disc_cat”, „music_disc_blocks”, „music_disc_chirp”, „music_disc_far”, „music_disc_mall”, „music_disc_mellohi”, „music_disc_stal”, „music_disc_strad”, „music_disc_ward”, „music_disc_11” und „music_disc_wait”.
|group10= {{ver|1.16|20w16a}}
|list10= *[[Datei:Schallplatte Pigstep.png|32px]]  Schallplatte „Pigstep” hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.18|21w42a}}
|list11= *[[Datei:Schallplatte Otherside.png|32px]] Schallplatte „Otherside” hinzugefügt.
*Die Schallplatte "Otherside" kann nicht von Creppern fallen gelassen werden und ist nur selten aus Truhen in den Korridoren der Festung oder noch seltener aus Truhen im Verlies zu erhalten.
|group12= {{ver|1.19}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w13a}}
|list1= *Die Schallplatten "13", "cat" und "otherside" können in antiken Städten gefunden werden.
|group2= {{ver|version|22w16a}}
|list2= *[[Datei:Schallplatte 5.png|32px]] Schallplatte „5” hinzugefügt.
}}
|group13= {{ver|1.20|23w17a}}
|list13= *[[Datei:Schallplatte Relic.png|32px]] Schallplatte „Relic” hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Schallplatten hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Die Schallplatten ''Mellohi'' und ''Wait'' können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
|group3= {{ver|bev|1.20.0|22}}
|list3= *[[Datei:Schallplatte Relic.png|32px]] Schallplatte „Relic” hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schallplatten "13" und "Cat" hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Zehn weitere Schallplatten hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Music Disc]]
[[es:Disco de música]]
[[fr:Disque]]
[[it:Disco musicale]]
[[ja:レコード]]
[[ko:음반]]
[[nl:Muziekplaat]]
[[pl:Płyta muzyczna]]
[[pt:Disco musical]]
[[ru:Пластинка]]
[[th:แผ่นเสียง]]
[[tr:Müzik Diski]]
[[uk:Платівка]]
[[zh:音乐唱片]]</li><li>[[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberter goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung
| image      = Verzauberter goldener Apfel.gif
| invimage   = Verzauberter goldener Apfel
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|4}}
| saturation = 9,6
| effects    =
'''Verzauberter Goldener Apfel:'''<br>
{{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:20){{nur|JE|short=1}}<br>
{{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration V}} (0:30){{nur|BE|short=1}}<br>
{{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} (2:00)<br>
{{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz I}} (5:00)<br>
{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz I}} (5:00)<br>
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Nein
| nameid     = enchanted_golden_apple
}}

Der '''Verzauberter goldener Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, er verursacht neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}. Er ist mit dem [[Goldener Apfel|Goldenen Apfel]] die einzige Möglichkeit, den Effekt {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten.

{{SpezialSprite|Goldener Apfel}} '''Verzauberter goldener Apfel''' (''Verzauberter Apfel'' in der [[Bedrock Edition]]) gibt einen lang anhaltenden Regenerationseffekt. Sein Name wird im Inventar in Magenta angezeigt und er besitzt eine Verzauberungs-Animation. Er kann nicht hergestellt, sondern nur gefunden werden.

== Gewinnung ==
Ein verzauberter goldener Apfel kann in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und in einer [[Güterlore]] von [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden. Sehr selten können sogar zwei oder noch seltener drei verzauberte goldene Äpfel in einer Truhe gefunden werden. Im Gegensatz zu den normalen goldenen Äpfeln, können verzauberte goldene Äpfel nicht hergestellt werden.

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Der verzauberte goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei er eine schnelle Regeneration zusätzlich unterstützt.

Der verzauberte goldene Apfel gibt {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} für zwei Minuten, dazu {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für 20 Sekunden, was alle 25 [[Tick]]s {{hp|1}} Gesundheitspunkt heilt, also {{hp|2|notag=1}} × {{Bruch|2|5}} pro Sekunde und {{hp|16}} insgesamt, {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} für fünf Minuten und {{EffektLink|Resistenz}} ebenfalls für fünf Minuten, was sämtlichen Schaden (außer den von der [[Die Leere|Leere]] verursachten) um 20 % reduziert.

Verzauberte goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist.

=== Verarbeitung ===
Verzauberte Goldene Äpfel können dafür verwendet werden, ein [[Mojang]]-Logo einem Banner hinzuzufügen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bannervorlage}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Übermächtig;Frucht des Webstuhls;Ach}}

== Trivia ==
* Ein normaler goldener Apfel lässt sich im Kreativmodus verzaubern, aber er erhält dadurch keinen lila Verzauberungsschimmer, sodass er weiterhin äußerlich vom echten verzauberten goldenen Apfel unterschieden werden kann.
* Da man nach dem Verzehr eines verzauberten goldenen Apfels durch den Regenerationseffekt für 30 Sekunden fast unbesiegbar und somit „Übermächtig“ (Englisch: „Overpowered“, kurz: „OP“) ist, wird der verzauberte goldene Apfel auch oft '''OP-Apfel''' genannt. Ein anderer Name für diesen Apfel ist '''Notch-Apfel''', er wird im Spiel auch in der Beschreibung des Erfolgs verwendet. [[Notch]] ist der Erfinder des Spiels und ließ bis einschließlich {{ver|1.2.5}}, wenn er als Spieler starb, zusätzlich zu seinem Inventar einen roten Apfel fallen. Die Funktion ist zwar auch in neueren Versionen noch vorhanden, wird aber aufgrund des neuen [[Client-Server-Konzept]]s seit {{ver|1.3}} nicht mehr aufgerufen.

== Geschichte ==
Das Rezept des verzauberten goldenen Apfels änderte sich genau einmal.
{|
| style="width:180px" | [[Datei:Verzauberter goldener Apfel Rezept Infdev 27. Februar 2010.png|175px]]<br><small>Verzauberter goldener Apfel<br>vor {{ver|1.9|15w44a}}</small>
|}

In der [[Bedrock Edition]] war es bis zur Version [[Bedrock Edition 1.4.0]] möglich, den verzauberten Apfel herzustellen. Das Rezept, das identisch mit dem der Java Edition vor {{ver|1.9}} war, wurde allerdings nicht im [[Rezeptbuch]] angezeigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|27. Februar 2010}}
|list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt.
*Er heilt das volle Leben von {{hp|20}}.
|group2= {{ver|version|25. Juni 2010}}
|list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I.
*Sie sind bis 64 [[stapel]]bar.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden.
}}
|group4= {{ver|1.1|11w48a}}
|list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt.
*Sie füllen jetzt nur noch {{hunger|4}} und nur noch 4 Sekunden Regeneration I.
|group5= {{ver|1.3|12w21a}}
|list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert.
*Dafür gibt es eine zweite Art des goldenen Apfels, der aus acht Goldblöcken hergestellt wird und verzaubert ist.
**Er füllt ebenfalls {{hunger|4}}, gibt aber 30 Sekunden Regeneration IV, fünf Minuten Resistenz und fünf Minuten Feuerresistenz.
|group6= {{ver|1.4|12w32a}}
|list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen.
|group7= {{ver|1.6}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden.
|group2= {{ver|version|13w23a}}
|list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt.
*Die Dauer der Regeneration I wird auf 5 Sekunden verlängert.
|group3= {{ver|version|13w23b}}
|list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden.
|group4= {{ver|version|13w24b}}
|list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt.
*Der verzauberte goldene Apfel gibt ebenfalls Absorption I und die Regeneration IV wird durch Regeneration V ersetzt.
}}
|group8= {{ver|1.8}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w06a}}
|list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]].
|group2= {{ver|version|14w30c}}
|list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen.
}}
|group9= {{ver|1.9}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w37a}}
|list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II.
*Der verzauberte goldene Apfel gibt Regeneration II statt Regeneration V.
*Der verzauberte goldene Apfel gibt Absorption IV statt Absorption I.
*Die hohe Sättigung des Goldapfels trägt zusätzlich zur Regeneration bei.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden.
|group3= {{ver|version|15w43b}}
|list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel.
|group4= {{ver|version|15w44a}}
|list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II.
*Verzauberte goldene Äpfel können nicht mehr hergestellt, sondern nur noch gefunden werden.
*Normale goldene Äpfel kann man in Wüstentempeln und Minen finden.
*Verzauberte goldene Äpfel kann man in Verliesen, Wüstentempeln und Minen finden.
}}
|group10= {{ver|1.11|16w39a}}
|list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group11= {{ver|1.13|17w47a}}
|list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple''.
|group12= {{ver|1.14|18w43a}}
|list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte.
|group13= {{ver|1.19|22w13a}}
|list13= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte goldene Äpfel gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}}
|list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}}
|list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}}
|list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt.
}}
|group3= {{ver|be|1.2.10}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}}
|list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt.
}}
*Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel wieder hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Goldener Apfel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]].
|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Geben [[Absorption]].
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Enchanted Golden Apple]]
[[fr:pomme dorée enchantée]]
[[ja:エンチャントされた金のリンゴ]]
[[pt:Maçã dourada encantada]]
[[th:แอปเปิ้ลทองร่ายมนตร์]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 33

ID-Name

darkness

Partikelfarbe

Schwarz

Auslöser

Sculk-Kreischer
Wärter

Der Statuseffekt Dunkelheit schränkt die Sichtweite auf ungefähr 15 Blöcke ein und dimmt den noch sichtbaren Teil immer auf und ab.

Sobald man den Effekt bekommt, wird die Sichtweite im Gegensatz zum Effekt Blindheit nicht direkt, sondern in einer Animation verringert. Das Schwarze kommt aus der Entfernung in etwa einer Sekunde bei einem an. Danach dimmt der noch zu sehende Teil immer auf und ab, wobei Lichtquellen eine Rolle spielen. 5 Sekunden vor Ende des Effekts wird die Sichtweite auch wieder animiert vergrößert, sodass der Effekt schon 4 Sekunden vor Ende keine Auswirkung mehr auf das Sichtfeld hat. Im Gegensatz zum Effekt Blindheit ist es jedoch weiterhin möglich zu sprinten.

Eile[]

Eile
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grobe Erde|Grobe Erde]]<br/>{{Block
| image       = Grobe_Erde.png
| invimage    = Grobe Erde
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = shovel
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = coarse_dirt
}}
{{Diese Seite|die grobe Erde|die normale Erde|Erde}}
'''Grobe Erde ''' (engl. ''Coarse Dirt'') besitzt alle Eigenschaften der gewöhnlichen [[Erde]], mit der Ausnahme, dass auf diesem Block weder [[Grasblock|Gras]] noch [[Myzel]] wachsen können. Grobe Erde ist etwas dunkler als normale Erde.

== Eigenschaften ==
* Bearbeitet man grobe Erde mit einer [[Hacke]], verwandelt sie sich in normale [[Erde]].
* [[Pilz]]e, [[Setzling]]e und [[Zuckerrohr]] können auf grobe Erde wie auf normale Erde gesetzt werden und darauf wachsen.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
{{Abbauen|Grobe Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Natürliches Vorkommen ===
Grobe Erde kommt in der [[Riesenbaumtaiga]], in der [[Tafelberge|Tafelbergwaldhochebene]] und in der [[Savanne|zerklüfteten Savanne]], sowie deren Varianten natürlich vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grobe Erde}}
|}

== Verwendung ==
Grobe Erde kann als Dekorationsmaterial für Wege dienen. So kann man Wege durch die Landschaft realisieren, welche sich nicht wie normale Erde wieder zu einem [[Grasblock]] bzw. zu [[Myzel]] umwandeln. Grobe Erde stellt also eine Alternative zu [[Trampelpfad]]en dar.

=== Schlamm ===
Mit einer Wasserflasche kann man grobe Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Grobe Erde in der Riesentaiga.png|Grobe Erde in der Riesenbaumtaiga.
Grobe Erde im Tafelberg.png|Grobe Erde im Tafelberg.
Grobe Erde in der Savanne.png|Grobe Erde in der Savanne.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|14w25a}}
|list1= *Grobe Erde ist herstellbar, besitzt einen eigenen Namen und hat eine dunklere Textur.
*Sie kann nun auch ohne [[Befehl|Befehle]] oder [[Verzauberung|Behutsamkeit-Verzauberung]] im [[Überlebensmodus]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|14w32a}}
|list2= *Grobe Erde kann mithilfe einer [[Hacke]] in normale [[Erde]] umgewandelt werden.
}}
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''coarse_dirt''.
|group4= {{ver|1.17|20w45a}}
|list4= *Grobe Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group5= {{ver|1.19|22w11a}}
|list5= *Grobe Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Grobe Erde hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Hrubá hlína]]
[[en:Coarse Dirt]]
[[es:Tierra estéril]]
[[fr:Terre stérile]]
[[hu:Terméketlen föld]]
[[it:Terra brulla]]
[[ja:粗い土]]
[[ko:거친 흙]]
[[pl:Twarda ziemia]]
[[pt:Terra infértil]]
[[ru:Каменистая земля]]
[[uk:Загрубілий ґрунт]]
[[zh:砂土]]</li><li>[[Schmiedetisch|Schmiedetisch]]<br/>{{Block
| image       = Schmiedetisch.png
| invimage    = Schmiedetisch
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Ja, fängt allerdings nur durch [[Lava]] Feuer
| tool        = Axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = smithing_table
}}
Der '''Schmiedetisch''' ist ein Block, der verwendet wird, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung aufzuwerten.

== Eigenschaften ==
* Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Schmiedetisch als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden sind, kann der Dorfbewohner zum [[Werkzeugschmied]] werden. Zudem können damit Gegenstände aus Diamant, wie Diamantrüstung und Diamantschwert und Diamantspitzhacke, mithilfe eines [[Netheritbarren]] zu Netherit  verbessert werden.

== Gewinnung ==

=== Abbauen ===
{{Abbauen|Schmiedetisch|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Schmiedetische können auf natürliche Weise innerhalb von Werkstätten generieren oder mit 2 Eisenbarren und 4 Holzbrettern mit der Werkbank hergestellt werden.
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmiedetisch}}
|}
[[Datei:Schmiedetisch GUI.png|thumb|Das GUI für den Schmiedetisch.]]

== Verwendung ==
Mit dem Schmiedetisch kann man Gegenstände aus Diamant mit Netheritbarren zu Gegenständen aus Netherit aufwerten. Verzauberungen der Diamant-Gegenstände bleiben bei der Aufwertung erhalten.

===Aufwerten===
Hier ist ein Beispiel wie es geht:

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert; Diamantspitzhacke; Diamantaxt; Diamantschaufel; Diamanthacke
|Netheritbarren|Netheritschwert; Netheritspitzhacke; Netheritaxt; Netheritschaufel; Netherithacke
|description=Netheritwerkzeuge
}}

{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamanthelm; Diamantharnisch; Diamantbeinschutz; Diamantstiefel
|Netheritbarren|Netherithelm; Netheritharnisch; Netheritbeinschutz; Netheritstiefel
|description=Netheritrüstung
}}

=== Brennmaterial ===
Außerdem kann man Schmiedetische als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Schmiedetisch
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Bedeck mich mit Schrott;Meine größte Leidenschaft;Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trümmermode;Schmieden mit Stil}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schmiedetisch GUI.png|Ein Schmiedetischinventar
Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|Ein Schmiedetisch während 18w44a
Datei:Schmiedetisch.png|Ein aktueller Schmiedetisch
</gallery>{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1={{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}} 
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w46a}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Schmiedetische kommen in Dörfern natürlich vor.
|group4= {{ver|version|18w49a}}
|list4= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneetundra-Dörfern.
|group5= {{ver|version|18w50a}}
|list5= *Schmiedetische generieren in den aktualisierten Wüsten- und Taigadörfern.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Rezept für Schmiedetische hinzugefügt.
*Schmiedetische dienen als Berufsblock für die Werkzeugschmiede im Dorf.
}}
|group2= {{ver|1.16}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}} 
|list1= *Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w10a}} 
|list2= *Schmiedetische haben eine grafische Benutzeroberfläche.
*Der Schmiedetisch kann nun zur Herstellung von Netheritgegenständen verwendet werden.
|group3= {{ver|version|20w11a}} 
|list3= *Schmiedetische geben nun einen Ton von sich, wenn sie benutzt werden.
|group4= {{ver|version|20w17a}} 
|list4= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
|group5= {{ver|version|20w22a}} 
|list5= *Der Hammer in der Benutzeroberfläche der Schmiedetische wird leicht nach links verschoben und der Text wurde nach oben verschoben.
}}
|group3= {{ver|1.19|22w11a}}
|list3= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Bambusbretter können zur Herstellung von Schmiedetischen verwendet werden.
|group5= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
|group6= {{ver|1.20}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}} 
|list1= *Schmiedetische generieren in Trail Ruins.
|group2= {{ver|version|23w17a}} 
|list2= *Der Spieler erhält den Fortschritt "Ein neues Aussehen", wenn er eine verzierte Rüstung an einem Schmiedetisch herstellt.
|group3= {{ver|version|23w18a}} 
|list3= *Schmiedetische erfordern nicht mehr, dass sich eine Schmiedevorlage im Vorlagen-Slot befindet, bevor ein Gegenstand in die anderen Slots gelegt wird.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *[[Datei:Schmiedetisch 18w44a.png|30px]] Schmiedetisch mit der alten Textur der Entwicklungsversion 18w44a hinzugefügt.
*Schmiedetische haben ein Herstellungsrezept und können verwendet werden, um 1,5 Items in einem Ofen zu schmelzen.
|group2= {{ver|be|1.10.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list1= *Das Handwerksrezept für Schmiedetische befindet sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.
*Schmiedetische generieren in den Werkzeugschmieden in neuen Dörfern.
|group2= {{ver|be-beta|1.10.0.4}}
|list2= *[[Datei:Schmiedetisch.png|30px]] Die Textur wird geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group3= {{ver|be|1.11.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.3}}
|list1= *Schmiedetische sind nun vollständig und vom Experimentellen Spiel separiert.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.7}}
|list2= *Das Rezept wurde geändert und entspricht der Java Edition.
}}
|group4= {{ver|be|1.16.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *Schmiedetische können verwendet werden, um Diamantausrüstung zu Netheritausrüstung zu verbessern.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list2= *Die Benutzeroberfläche von Schmiedetischen wird verbessert.
*Schmiedetische spielen einen Ton, wenn sie benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|bev|1.19.80|21}}
|list5= *Die Benutzeroberfläche des Schmiedetisches wird aktualisiert und enthält nun auch Schmiedevorlagen.
*Rüstungen können nun mit Hilfe einer Schmiedevorlage an einem Schmiedetisch bearbeitet werden.
*Die Aufwertung einer Diamantrüstung zu einer Netheritrüstung erfordert nun die Netheritaufwertungs-Schmiedevorlage.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Smithing Table]]
[[es:Mesa de herrería]]
[[fr:Table de forge]]
[[it:Banco da forgiatura]]
[[ja:鍛冶台]]
[[ko:대장장이 작업대]]
[[pl:Stół kowalski]]
[[pt:Bancada de ferraria]]
[[ru:Кузнечный стол]]
[[th:โต๊ะทำอาวุธ]]
[[uk:Ковальський стіл]]
[[zh:锻造台]]</li><li>[[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegel (Gegenstand)]]<br/>{{Gegenstand
| image        = Netherziegel (Gegenstand).png
| invimage     = Netherziegel (Gegenstand)
| type         = Werkstoffe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = nether_brick
}}
Ein '''Netherziegel''' ist ein Gegenstand, der aus aus [[Netherrack]] gebrannt und zur Herstellung von [[Netherziegel]]-Blöcken verwendet wird.

== Gewinnung ==

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-align="center"
|[[Netherrack]]
|{{Grid/Ofen
|Input= Netherrack
|Fuel= Alle Brennstoffe
|Output= Netherziegel (Gegenstand)
}}
|}


=== Tauschhandel ===

In der ''[[Java-Edition]]'' können [[Piglin]]s 2-8 Netherziegel gegen einen Goldbarren tauschen.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Netherziegelzaun}}
|}

== Trivia ==
* Im Deutschen gibt es sprachlich keinen Unterschied zwischen „Ziegel“ im Singular und Plural. Der Gegenstand ist ein Singularwort („der Netherziegel“), aus dem der Block hergestelt wird, der aus mehreren einzelnen Ziegeln besteht („die Netherziegel“).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5|13w01a}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, mit ihrer Hilfe können [[Netherziegel]]-Blöcke hergestellt werden.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}}
|list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''netherbrick'' zu ''nether_brick''.
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *Netherziegelzaun wird aus Netherziegelblöcken und Netherziegeln hergestellt, zugunsten der Netherziegelmauer.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritová cihla]]
[[en:Nether Brick]]
[[es:Ladrillo del Nether]]
[[fr:Brique du Nether]]
[[hu:Alvilági tégla]]
[[ja:ネザーレンガ (アイテム)]]
[[ko:네더 벽돌 (아이템)]]
[[lzh:焱界磚]]
[[nl:Netherbaksteen (voorwerp)]]
[[pl:Netherowa cegła]]
[[pt:Tijolo do Nether]]
[[ru:Адский кирпич (предмет)]]
[[uk:Пекельна цегла (предмет)]]
[[zh:下界砖]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 3

ID-Name

haste

Partikelfarbe

Gelb

Auslöser

Leuchtfeuer

Der Statuseffekt Eile bewirkt, dass die Arme schneller zuschlagen (linke Maustaste), wodurch Blöcke schneller abgebaut werden.

Die Abbaugeschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 20% und Angriffsgeschwindigkeit um 10% erhöht.

Der Effekt ist im Kreativmodus wirkungslos. Ab Eile 5 ist keine Armbewegung mehr erkennbar.

Extraenergie[]

Extraenergie
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Teppich|Teppich]]<br/>{{Block
| image        = Weißer Teppich.png;
Oranger Teppich.png;
Magenta Teppich.png;
Hellblauer Teppich.png;
Gelber Teppich.png;
Hellgrüner Teppich.png;
Rosa Teppich.png;
Grauer Teppich.png;
Hellgrauer Teppich.png;
Türkiser Teppich.png;
Violetter Teppich.png;
Blauer Teppich.png;
Brauner Teppich.png;
Grüner Teppich.png;
Roter Teppich.png;
Schwarzer Teppich.png
| invimage     = Weißer Teppich
| invimage2    = Oranger Teppich
| invimage3    = Magenta Teppich
| invimage4    = Hellblauer Teppich
| invimage5    = Gelber Teppich
| invimage6    = Hellgrüner Teppich
| invimage7    = Rosa Teppich
| invimage8    = Grauer Teppich
| invimage9    = Hellgrauer Teppich
| invimage10   = Türkiser Teppich
| invimage11   = Violetter Teppich
| invimage12   = Blauer Teppich
| invimage13   = Brauner Teppich
| invimage14   = Grüner Teppich
| invimage15   = Roter Teppich
| invimage16   = Schwarzer Teppich
| type         = Farbige Blöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Siehe [[#Eigenschaften|Eigenschaften]]
| nameid       = 
;{{BS|Weißer Teppich}} Weißer Teppich
:white_carpet
;{{BS|Oranger Teppich}} Oranger Teppich
:orange_carpet
;{{BS|Magenta Teppich}} Magenta Teppich
:magenta_carpet
;{{BS|Hellblauer Teppich}} Hellblauer Teppich
:light_blue_carpet
;{{BS|Gelber Teppich}} Gelber Teppich
:yellow_carpet
;{{BS|Hellgrüner Teppich}} Hellgrüner Teppich
:lime_carpet
;{{BS|Rosa Teppich}} Rosa Teppich
:pink_carpet
;{{BS|Grauer Teppich}} Grauer Teppich
:gray_carpet
;{{BS|Hellgrauer Teppich}} Hellgrauer Teppich
:light_gray_carpet
;{{BS|Türkiser Teppich}} Türkiser Teppich
:cyan_carpet
;{{BS|Violetter Teppich}} Violetter Teppich
:purple_carpet
;{{BS|Blauer Teppich}} Blauer Teppich
:blue_carpet
;{{BS|Brauner Teppich}} Brauner Teppich
:brown_carpet
;{{BS|Grüner Teppich}} Grüner Teppich
:green_carpet
;{{BS|Roter Teppich}} Roter Teppich
:red_carpet
;{{BS|Schwarzer Teppich}} Schwarzer Teppich
:black_carpet
}}

Teppiche sind Blöcke, welche die selbe Textur wie [[Wolle]] besitzen. Sie sind in 16 verschiedenen Farben verfügbar.

== Eigenschaften ==
* Teppiche sind im Gegensatz zu [[Wolle]] eine bessere Alternative, um Böden in Woll-Optik zu erhalten, da man aus zwei Wollen drei Teppiche bekommt. 
* Ein weiterer Vorteil gegenüber der Wolle ist, dass man bei Gebäuden keine zwei Block hohe Zwischenböden mehr einsetzen muss, um die Decke und den Boden in einer unterschiedlichen Farbe zu haben. 
* Teppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden. 
* Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Teppich zerstört. 
* Mit einem [[Kolben]] kann man Teppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
* Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Teppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt. 
* Teppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen. 
* Teppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
* Teppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Teppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
* Teppiche werden zum Reiten von [[Lama]]s benötigt.
* Wenn man einen Teppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Herstellung ==
Zwei gleichfarbige Wollen ergeben drei Teppiche. Dadurch ist die Gestaltung von Fußböden mit Teppichen im Vergleich zu Wolle relativ günstig.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Teppich}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich}}
|}

== Verwendung ==
Teppiche können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Ein einzelner Teppich reicht gerade einmal für 0,335 Operationen aus, daher benötigt man genau drei Teppiche, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Teppiche
}}

== Trivia ==
* Teppiche machen keine [[Geräusch]]e, wenn man über sie läuft. Stattdessen hört man den Sound des Blockes unter dem Teppich.
* Man kann Teppiche nicht mehr umfärben, wenn sie einmal hergestellt sind.

== Galerie ==
<gallery>
Teppich alle Farben.png|Teppiche in allen 16 Farben.
Schild Teppich Leisten.png|[[Schild (Schrift)|Schilder]] ragen durch Teppiche hindurch und können als Leisten dienen.
Iglu Innenraum.png|Weiße und hellgraue Teppiche im Wohnraum eines [[Iglu]]s.
Iglu Dorfbewohner.png|Roter Teppich in einer Ecke des unterirdischen Iglulabors.
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept vor {{ver|1.6|13w17a}} erzeugte nur 1 Teppich:

[[Datei:Teppich Rezept 13w16a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Teppich hinzugefügt.
**[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]]
|group2= {{ver|version|13w17a}}
|list2= *Man bekommt drei statt einen Teppich aus dem gleichen Rezept.
|group3= {{ver|version|13w18a}}
|list3= *Teppiche können auf [[Leuchtstein]], [[Glas]], [[Glasscheibe]]n und [[Leuchtfeuer]] platziert werden.
|group4= {{ver|version|13w24b}}
|list4= *Teppiche können auch auf unsoliden Blöcken platziert werden.
}}
|group2= {{ver|1.7|13w41b}}
|list2= *Teppiche sind entflammbar.
|group3= {{ver|1.11}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Teppiche können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|16w35a}}
|list2= *Ein Teppich kann 0,335 Gegenstände brennen (ursprünglich 0,33), so dass genau drei Teppiche einen Gegenstand brennen können.
|group4= {{ver|version|16w39a}}
|list4= *[[Lama]]s können mit Teppichen geritten werden.
}}
|group4= {{ver|1.12|17w06a}}
|list4= *Alle 16 Teppiche besitzen ein neues Farbspektrum.
**[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]]
|group5= {{ver|1.13|17w47a}}
|list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group6= {{ver|1.14|18w43a}}
|list6= *Gefärbte Teppiche können zusätzlich aus weißen Teppichen und dem jeweiligen Farbstoff hergestellt werden.
|group7= {{ver|1.16|20w15a}}
|list7= *[[Werfer]] können [[Lama]]s mit Teppiche ausrüsten.
|group8= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list8= *Beim Gehen auf Teppichen sind Laufgeräusche zu hören.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Teppich in allen 16 Farben hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Teppiche können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Teppich hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Carpet]]
[[es:Alfombra]]
[[fr:Tapis]]
[[it:Tappeto]]
[[ja:カーペット]]
[[ko:양탄자]]
[[nl:Tapijt]]
[[pl:Dywan]]
[[pt:Tapete]]
[[ru:Ковёр]]
[[th:พรม]]
[[uk:Килим]]
[[zh:地毯]]</li><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grauer Farbstoff.png
| invimage  = Grauer Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = gray_dye
}}

'''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Grauer Farbstoff}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[graue Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grauer}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Graues}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Graue [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grauer Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Graue [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grauer Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Graue [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grauer Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Handel ===
Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4.2|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7.2|13w41a}}
|list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*[[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur von Grauer Farbstoff wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}}
|list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}}
|list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar.
}}
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}}
|list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}}
|list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden.
}}
|group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden.
|group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden.
|group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden.
|group8= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden.
|group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden.
|group10= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group11= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft.
*Grauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden.
*[[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur des grauen Farbstoffs wird geändert.
|group12= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden.
|group13= {{ver|bev|1.16.100|56}}
|list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šedé barvivo]]
[[en:Gray Dye]]
[[es:Tinte gris]]
[[fr:Teinture grise]]
[[hu:Szürke festék]]
[[ja:灰色の染料]]
[[ko:회색 염료]]
[[nl:Grijze kleurstof]]
[[pl:Szary barwnik]]
[[pt:Corante cinza]]
[[ru:Серый краситель]]
[[zh:灰色染料]]</li><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand
| image        =
Holzschwert.png;
Steinschwert.png;
Eisenschwert.png;
Goldschwert.png;
Diamantschwert.png;
Netheritschwert.png
| imagesize=160px
| invimage     = Holzschwert
| invimage2    = Steinschwert
| invimage3    = Eisenschwert
| invimage4    = Goldschwert
| invimage5    = Diamantschwert
| invimage6    = Netheritschwert
| type         = Kampf
| durability   = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031
| stackable    = Nein
| renewable    ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja
|nbtlink       = Schwert
| nameid       =
;{{GS|Holzschwert}} Holz
:wooden_sword
;{{GS|Steinschwert}} Stein
:stone_sword
;{{GS|Eisenschwert}} Eisen
:iron_sword
;{{GS|Diamantschwert}} Diamant
:diamond_sword
;{{GS|Goldschwert}} Gold
:golden_sword
;{{GS|Netheritschwert}} Netherit
:netherite_sword
}}

Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br>

[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter.

== Kampf ==
Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt.

Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt.

=== Angriffskraft ===
Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! Material
! Hand
! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert
! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert
! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert
! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert
! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert
! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert
|-
! [[Haltbarkeit]]
| ∞
| 33
| 60
| 132
| 251
| 1562
| 2031
|-
! [[Schaden]]
| {{hp|1}}
| {{hp|4}}
| {{hp|4}}
| {{hp|5}}
| {{hp|6}}
| {{hp|7}}
| {{hp|8}}

|-
! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref>
|∞
| {{hp|27}} –<br>{{hp|204}}
| {{hp|49}} –<br>{{hp|366}}
| {{hp|134}} –<br>{{hp|998}}
| {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}}
| {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}}
|{{hp|3271}} –
{{hp|24372}}
|-
! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> 
| ∞
| 1 bis 10
| 2 bis 18
| 7 bis 50
| 15 bis 113
| 110 bis 821
| 164 bis 1219
|}

{{Verweisliste}}

Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler.

=== Schwungschlag {{Nur|java}}===
Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. 
Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind.

=== Vorkommen ===
'''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzschwert}}
|-
{{Rezept|Steinschwert}}
|-
{{Rezept|Eisenschwert}}
|-
{{Rezept|Diamantschwert}}
|-
{{Rezept|Goldschwert}}
|-
{{Rezept|Schwert Reparatur}}
|}

=== Aufwerten ===
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschwert
|Netheritbarren|Netheritschwert
|description=Netheritschwert
}}

=== Handel ===
Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten.

== Verwendung ==
=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Bann bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Schwert beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
* '''Plünderung bis Stufe III:''' Lässt Kreaturen mehr Gegenstände droppen.
* '''Reparatur:''' Repariert das Schwert beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
* '''Rückstoß bis Stufe II:''' wirft Spieler und Kreaturen beim Schlagen ein Stück zurück.
* '''Schärfe bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
* '''Schwungkraft bis Stufe III:''' Verursacht beim Schwungschlag mehr Schaden (Nur [[Java-Edition]]).
* '''Verbrennung bis Stufe II:''' steckt getroffene Gegner in Brand.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Schwerter
  |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
  |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
  |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzaubertes Schwert
|Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|
|Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|title=Schwert
|name=Repariertes Schwert
|ingredients=Zwei Schwerter
|Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Repariertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]]
|Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert
|Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4
|Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzaubertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombiniertes Schwert
|title=Schwert
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter
|Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert
|cost=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzschwert
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Eisenschwert
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Goldschwert
|Goldklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

== Abbaugeschwindigkeiten ==
Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen.
{{Abbau Schwert}}
{{-}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}}
|list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.
*Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.
|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}}
|list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten.
|group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.
*Ein Schwert, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.
|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.
*Das Smaragdschwert wird in Diamantschwert umbenannt.
|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}}
|list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.
*Bessere Schwerter halten länger.
*Schwerter kosten 1 Haltbarkeit pro Treffer und 2 Punkte pro abgebautem Block.
|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}}
|list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter.
|group3= {{ver|Beta|1.2}}
|list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.
*Früher hatten Diamantschwerter eine Haltbarkeit von 1024, Eisenschwerter von 128, Steinschwerter von 64 und Holz- und Goldschwerter von 32.
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.
*Daher verursachen Holz- und Goldschwerter nun {{hp|5}}, Steinschwerter {{hp|7}}, Eisenschwerter {{hp|9}} und Diamantschwerter {{hp|11}}.
|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}})
|list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.
*Schwerter lenken 50 % des eintreffenden Nahkampfschadens, nicht-magische Projektile wie Pfeile und Explosionsschaden sowie ein wenig Rückstoß ab.
*Das Schwert wird vor dem Spieler gehalten und seine Haltbarkeit wird durch Blocken nicht verringert.
*Der Spieler bewegt sich beim Blocken mit einem Schwert langsamer als beim Schleichen.
*Da der Schaden der bloßen Hand von {{hp|2}} auf {{hp|1}} reduziert wird, wird der Schaden aller Schwerter auf die Werte vor Beta 1.5 reduziert.
|group6= {{ver|1.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.
*Eisenschwerter sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden.
}}
|group7= {{ver|1.1|12w01a}}
|list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden.
|group8= {{ver|1.2.1|12w06a}}
|list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter.
|group9= {{ver|1.2.4}}
|list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group10= {{ver|1.3.1}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w18a}}
|list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|12w21a}}
|list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde.
}}
|group11= {{ver|1.4.2}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w32a}}
|list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen.
|group2= {{ver|version|12w34a}}
|list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt.
|group3= {{ver|version|12w36a}}
|list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter.
}}
|group12= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden.
|group13= {{ver|1.6.1}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w18a}}
|list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden.
|group2= {{ver|version|13w21a}}
|list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group3= {{ver|version|13w25b}}
|list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören.
}}
|group14= {{ver|1.7.2|13w36a}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w18a}}
|list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten.
|group2= {{ver|version|1.7.1-pre}}
|list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}
|group15= {{ver|1.8}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen.
|group3= {{ver|version|14w30a}}
|list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt.
}}
|group16= {{ver|1.9}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w33c}}
|list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit.
|group3= {{ver|version|15w34b}}
|list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden.
|group4= {{ver|version|15w34c}}
|list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.
*Schwerter können nun einen Schwung-Angriff ausführen, wenn sie sich mit Schrittgeschwindigkeit oder langsamer bewegen, der Kreaturen in der Nähe des Getroffenen zurückwirft. *Der Angriffsgeschwindigkeitsmesser muss gefüllt sein, damit er funktioniert.
|group5= {{ver|version|15w36a}}
|list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe.
|group6= {{ver|version|15w37a}}
|list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden.
|group7= {{ver|version|15w43a}}
|list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert.
|group8= {{ver|version|15w49a}}
|list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern.
}}
|group17= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].
*Schwerter mit der Verzauberung [[Schwungkraft]] machen beim Schwingen mehr Schaden.
|group18= {{ver|1.13|18w10a}}
|list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden.
|group19= {{ver|1.14|18w43a}}
|list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
*Schwerter brechen sofort Bambus.
|group20= {{ver|1.16}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.
*Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group6= {{ver|version|20w17a}}
|list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group21= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
|group22= {{ver|1.17}}
|list22=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
*Steinschwerter lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.
}}
|group23= {{ver|1.19|22w11a}}
|list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group24= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group25= {{ver|1.19.4}}
|list25= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage.
|group2= {{ver|version|23w07a}}
|list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.
*Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr ein Steinschwert mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden.
|group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}}
|list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}}
|list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt.
}}
|group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
*Im Kreativmodus können Schwerter keine Blöcke mehr abbauen und es wird kein Sound mehr abgespielt, wenn sie von einem Schwert getroffen werden.
*Goldschwerter können nun in Truhen von Netherfestung gefunden werden.
*Zombies spawnen seltener mit einem Eisenschwert in der Hand, die eine Chance haben, es fallen zu lassen.
*Goldschwerter werden seltener von Zombifizierten Piglins fallen gelassen.
*Steinschwerter werden seltener von Witherskeletten fallen gelassen.
|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen.
|group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft.
|group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.
*Plagegeister hinzugefügt, die selten ein Eisenschwert fallen lassen, wenn sie mit der Plünderungsverzauberung getötet werden.
|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
*Eisenschwerter findet man in den Waffenschmieden der Dörfer in der Ebene.
|group13= {{ver|be|1.11.0}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.
*Der Handel wird geändert. Eisenschwerter, die von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten 2 Smaragde, während Diamantschwerter 8 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe kosten.
}}
|group14= {{ver|be|1.16.0}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
*Goldschwerter werden manchmal von Piglins fallen gelassen, die mit einem Goldschwert spawnen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
*Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
*Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}}
|list15= *Schwerter brechen sofort Bambus.
|group16= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
|group17= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Sword]]
[[es:Espada]]
[[fr:Épée]]
[[hu:Kard]]
[[ja:剣]]
[[ko:검]]
[[nl:Zwaard]]
[[pl:Miecz]]
[[pt:Espada]]
[[ru:Меч]]
[[tr:Kılıç]]
[[uk:Меч]]
[[zh:剑]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 21

ID-Name

health_boost

Partikelfarbe

Orange

Auslöser

Nur durch Befehl /effect

Der Statuseffekt Extraenergie fügt für die Dauer des Effektes 4 () ungefüllte Extraleben hinzu.

Pro Stärkestufe werden 4 () Extraleben hinzugefügt. Ab ca. Extraenergie 50 beginnen die vielen Herzen das Sichtfeld einzuschränken.

Feuerschutz[]

Feuerschutz
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spawn-Ei|Spawn-Ei]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Spawn-Ei.png; Axolotl-Spawn-Ei.png; Bienen-Spawn-Ei.png; Creeper-Spawn-Ei.png; Delfin-Spawn-Ei.png; Diener-Spawn-Ei.png; Dorfbewohner-Spawn-Ei.png; Dromedar-Spawn-Ei.png; Eisbären-Spawn-Ei.png; Eisengolem-Spawn-Ei.png; Eiswanderer-Spawn-Ei.png; Enderdrachen-Spawn-Ei.png; Enderman-Spawn-Ei.png; Endermiten-Spawn-Ei.png; Ertrunkenen-Spawn-Ei.png; Esel-Spawn-Ei.png; Fahrender-Händler-Spawn-Ei.png; Fledermaus-Spawn-Ei.png; Frosch-Spawn-Ei.png; Fuchs-Spawn-Ei.png; Ghast-Spawn-Ei.png; Großer-Wächter-Spawn-Ei.png; Händlerlama-Spawn-Ei.png; Hexen-Spawn-Ei.png; Hilfsgeister-Spawn-Ei.png; Hoglin-Spawn-Ei.png; Höhlenspinnen-Spawn-Ei.png; Huhn-Spawn-Ei.png; Kabeljau-Spawn-Ei.png; Kaninchen-Spawn-Ei.png; Katzen-Spawn-Ei.png; Kaulquappen-Spawn-Ei.png; Kugelfisch-Spawn-Ei.png; Kuh-Spawn-Ei.png; Lachs-Spawn-Ei.png; Lama-Spawn-Ei.png; Leuchttintenfisch-Spawn-Ei.png; Lohen-Spawn-Ei.png; Magier-Spawn-Ei.png; Magmawürfel-Spawn-Ei.png; Maultier-Spawn-Ei.png; Mooshroom-Spawn-Ei.png; Ozelot-Spawn-Ei.png; Panda-Spawn-Ei.png; Papageien-Spawn-Ei.png; Pferde-Spawn-Ei.png; Phantom-Spawn-Ei.png; Piglin-Spawn-Ei.png; Piglin-Barbaren-Spawn-Ei.png; Plagegeister-Spawn-Ei.png; Plünderer-Spawn-Ei.png; Schafs-Spawn-Ei.png; Schildkröten-Spawn-Ei.png; Schleim-Spawn-Ei.png; Schneegolem-Spawn-Ei.png; Schnüffler-Spawn-Ei.png; Schreiter-Spawn-Ei.png; Schweine-Spawn-Ei.png; Shulker-Spawn-Ei.png; Silberfischchen-Spawn-Ei.png; Skelett-Spawn-Ei.png; Skelettpferde-Spawn-Ei.png; Spinnen-Spawn-Ei.png; Tintenfisch-Spawn-Ei.png; Tropenfisch-Spawn-Ei.png; Verwüster-Spawn-Ei.png; Wächter-Spawn-Ei.png; Wärter-Spawn-Ei.png; Wither-Spawn-Ei.png; Witherskelett-Spawn-Ei.png; Wolfs-Spawn-Ei.png; Wüstenzombie-Spawn-Ei.png; Ziegen-Spawn-Ei.png; Zoglin-Spawn-Ei.png; Zombie-Spawn-Ei.png; Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei.png; Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei.png; Zombiepferde-Spawn-Ei.png; Agent-Spawn-Ei.png; Maske-Spawn-Ei.png; NPC-Spawn-Ei.png
| invimage   = Axolotl-Spawn-Ei
| invimage2  = Bienen-Spawn-Ei
| invimage3  = Creeper-Spawn-Ei
| invimage4  = Delfin-Spawn-Ei
| invimage5  = Diener-Spawn-Ei
| invimage6  = Dorfbewohner-Spawn-Ei
| invimage7  = Dromedar-Spawn-Ei
| invimage8  = Eisbären-Spawn-Ei
| invimage9  = Eisengolem-Spawn-Ei
| invimage10 = Eiswanderer-Spawn-Ei
| invimage11 = Enderdrachen-Spawn-Ei
| invimage12 = Enderman-Spawn-Ei
| invimage13 = Endermiten-Spawn-Ei
| invimage14 = Ertrunkenen-Spawn-Ei
| invimage15 = Esel-Spawn-Ei
| invimage16 = Fahrender-Händler-Spawn-Ei
| invimage17 = Fledermaus-Spawn-Ei
| invimage18 = Frosch-Spawn-Ei
| invimage19 = Fuchs-Spawn-Ei
| invimage20 = Ghast-Spawn-Ei
| invimage21 = Großer-Wächter-Spawn-Ei
| invimage22 = Händlerlama-Spawn-Ei
| invimage23 = Hexen-Spawn-Ei
| invimage24 = Hilfsgeister-Spawn-Ei
| invimage25 = Hoglin-Spawn-Ei
| invimage26 = Höhlenspinnen-Spawn-Ei
| invimage27 = Huhn-Spawn-Ei
| invimage28 = Kabeljau-Spawn-Ei
| invimage29 = Kaninchen-Spawn-Ei
| invimage30 = Katzen-Spawn-Ei
| invimage31 = Kaulquappen-Spawn-Ei
| invimage32 = Kugelfisch-Spawn-Ei
| invimage33 = Kuh-Spawn-Ei
| invimage34 = Lachs-Spawn-Ei
| invimage35 = Lama-Spawn-Ei
| invimage36 = Leuchttintenfisch-Spawn-Ei
| invimage37 = Lohen-Spawn-Ei
| invimage38 = Magier-Spawn-Ei
| invimage39 = Magmawürfel-Spawn-Ei
| invimage40 = Maultier-Spawn-Ei
| invimage41 = Mooshroom-Spawn-Ei
| invimage42 = Ozelot-Spawn-Ei
| invimage43 = Panda-Spawn-Ei
| invimage44 = Papageien-Spawn-Ei
| invimage45 = Pferde-Spawn-Ei
| invimage46 = Phantom-Spawn-Ei
| invimage47 = Piglin-Spawn-Ei
| invimage48 = Piglin-Barbaren-Spawn-Ei
| invimage49 = Plagegeister-Spawn-Ei
| invimage50 = Plünderer-Spawn-Ei
| invimage51 = Schafs-Spawn-Ei
| invimage52 = Schildkröten-Spawn-Ei
| invimage53 = Schleim-Spawn-Ei
| invimage54 = Schneegolem-Spawn-Ei
| invimage55 = Schnüffler-Spawn-Ei
| invimage56 = Schreiter-Spawn-Ei
| invimage57 = Schweine-Spawn-Ei
| invimage58 = Shulker-Spawn-Ei
| invimage59 = Silberfischchen-Spawn-Ei
| invimage60 = Skelett-Spawn-Ei
| invimage61 = Skelettpferde-Spawn-Ei
| invimage62 = Spinnen-Spawn-Ei
| invimage63 = Tintenfisch-Spawn-Ei
| invimage64 = Tropenfisch-Spawn-Ei
| invimage65 = Verwüster-Spawn-Ei
| invimage66 = Wächter-Spawn-Ei
| invimage67 = Wärter-Spawn-Ei
| invimage68 = Wither-Spawn-Ei
| invimage69 = Witherskelett-Spawn-Ei
| invimage70 = Wolfs-Spawn-Ei
| invimage71 = Wüstenzombie-Spawn-Ei
| invimage72 = Ziegen-Spawn-Ei
| invimage73 = Zoglin-Spawn-Ei
| invimage74 = Zombie-Spawn-Ei
| invimage75 = Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei
| invimage76 = Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei
| invimage77 = Zombiepferde-Spawn-Ei
| invimage78 = ----
| invimage79 = Agent-Spawn-Ei
| invimage80 = Maske-Spawn-Ei
| invimage81 = NPC-Spawn-Ei
| type       = Kreaturen
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Nein
| nbtlink    = Spawn-Ei
| nameid     = 
;{{GS|Axolotl-Spawn-Ei}} Axolotl
:axolotl_spawn_egg
;{{GS|Bienen-Spawn-Ei}} Biene
:bee_spawn_egg
;{{GS|Creeper-Spawn-Ei}} Creeper
:creeper_spawn_egg
;{{GS|Delfin-Spawn-Ei}} Delfin
:dolphin_spawn_egg
;{{GS|Diener-Spawn-Ei}} Diener
:vindicator_spawn_egg
;{{GS|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} Dorfbewohner
:villager_spawn_egg
;{{GS|Dromedar-Spawn-Ei}} Dromedar
:camel_spawn_egg
;{{GS|Eisbären-Spawn-Ei}} Eisbär
:polar_bear_spawn_egg
;{{GS|Eisengolem-Spawn-Ei}} Eisengolem
:iron_golem_spawn_egg
;{{GS|Eiswanderer-Spawn-Ei}} Eiswanderer
:stray_spawn_egg
;{{GS|Enderdrachen-Spawn-Ei}} Enderdrache
:ender_dragon_spawn_egg
;{{GS|Enderman-Spawn-Ei}} Enderman
:enderman_spawn_egg
;{{GS|Endermiten-Spawn-Ei}} Endermite
:endermite_spawn_egg
;{{GS|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} Ertrunkener
:drowned_spawn_egg
;{{GS|Esel-Spawn-Ei}} Esel
:donkey_spawn_egg
;{{GS|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} Fahrender-Händler
:wandering_trader_spawn_egg
;{{GS|Fledermaus-Spawn-Ei}} Fledermaus
:bat_spawn_egg
;{{GS|Frosch-Spawn-Ei}} Frosch
:frog_spawn_egg
;{{GS|Fuchs-Spawn-Ei}} Fuchs
:fox_spawn_egg
;{{GS|Ghast-Spawn-Ei}} Ghast
:ghast_spawn_egg
;{{GS|Großer-Wächter-Spawn-Ei}} Großer-Wächter
:elder_guardian_spawn_egg
;{{GS|Händlerlama-Spawn-Ei}} Händlerlama
:trader_llama_spawn_egg
;{{GS|Hexen-Spawn-Ei}} Hexe
:witch_spawn_egg
;{{GS|Hilfsgeister-Spawn-Ei}} Hilfsgeist
:allay_spawn_egg
;{{GS|Hoglin-Spawn-Ei}} Hoglin
:hoglin_spawn_egg
;{{GS|Höhlenspinnen-Spawn-Ei}} Höhlenspinne
:cave_spider_spawn_egg
;{{GS|Huhn-Spawn-Ei}} Huhn
:chicken_spawn_egg
;{{GS|Kabeljau-Spawn-Ei}} Kabeljau
:cod_spawn_egg
;{{GS|Kaninchen-Spawn-Ei}} Kaninchen
:rabbit_spawn_egg
;{{GS|Katzen-Spawn-Ei}} Katze
:cat_spawn_egg
;{{GS|Kaulquappen-Spawn-Ei}} Kaulquappe
:tadpole_spawn_egg
;{{GS|Kugelfisch-Spawn-Ei}} Kugelfisch
:pufferfish_spawn_egg
;{{GS|Kuh-Spawn-Ei}} Kuh-Spawn-Ei
:cow_spawn_egg
;{{GS|Lachs-Spawn-Ei}} Lachs
:salmon_spawn_egg
;{{GS|Lama-Spawn-Ei}} Lama
:llama_spawn_egg
;{{GS|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} Leuchttintenfisch
:glow_squid_spawn_egg
;{{GS|Lohen-Spawn-Ei}} Lohe
:blaze_spawn_egg
;{{GS|Magier-Spawn-Ei}} Magier
:evoker_spawn_egg
;{{GS|Magmawürfel-Spawn-Ei}} Magmawürfel
:magma_cube_spawn_egg
;{{GS|Maultier-Spawn-Ei}} Maultier
:mule_spawn_egg
;{{GS|Mooshroom-Spawn-Ei}} Mooshroom
:mooshroom_spawn_egg
;{{GS|Ozelot-Spawn-Ei}} Ozelot
:ocelot_spawn_egg
;{{GS|Panda-Spawn-Ei}} Panda
:panda_spawn_egg
;{{GS|Papageien-Spawn-Ei}} Papagei
:parrot_spawn_egg
;{{GS|Pferde-Spawn-Ei}} Pferd
:horse_spawn_egg
;{{GS|Phantom-Spawn-Ei}} Phantom
:phantom_spawn_egg
;{{GS|Piglin-Spawn-Ei}} Piglin
:piglin_spawn_egg
;{{GS|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} Piglin-Barbar
:piglin_brute_spawn_egg
;{{GS|Plagegeister-Spawn-Ei}} Plagegeist
:vex_spawn_egg
;{{GS|Plünderer-Spawn-Ei}} Plünderer
:pillager_spawn_egg
;{{GS|Schafs-Spawn-Ei}} Schaf
:sheep_spawn_egg
;{{GS|Schildkröten-Spawn-Ei}} Schildkröten
:turtle_spawn_egg
;{{GS|Schleim-Spawn-Ei}} Schleim
:slime_spawn_egg
;{{GS|Schneegolem-Spawn-Ei}} Schneegolem
:snow_golem_spawn_egg
;{{GS|Schnüffler-Spawn-Ei}} Schnüffler
:sniffer_spawn_egg
;{{GS|Schreiter-Spawn-Ei}} Schreiter
:strider_spawn_egg
;{{GS|Schweine-Spawn-Ei}} Schwein
:pig_spawn_egg
;{{GS|Shulker-Spawn-Ei}} Shulker
:shulker_spawn_egg
;{{GS|Silberfischchen-Spawn-Ei}} Silberfischchen
:silverfish_spawn_egg
;{{GS|Skelett-Spawn-Ei}} Skelett
:skeleton_spawn_egg
;{{GS|Skelettpferde-Spawn-Ei}} Skelettpferd
:skeleton_horse_spawn_egg
;{{GS|Spinnen-Spawn-Ei}} Spinne
:spider_spawn_egg
;{{GS|Tintenfisch-Spawn-Ei}} Tintenfisch
:squid_spawn_egg
;{{GS|Tropenfisch-Spawn-Ei}} Tropenfisch
:tropical_fish_spawn_egg
;{{GS|Verwüster-Spawn-Ei}} Verwüster
:ravager_spawn_egg
;{{GS|Wächter-Spawn-Ei}} Wächter
:guardian_spawn_egg
;{{GS|Wärter-Spawn-Ei}} Wärter
:warden_spawn_egg
;{{GS|Wither-Spawn-Ei}} Wither
:wither_spawn_egg
;{{GS|Witherskelett-Spawn-Ei}} Witherskelett
:wither_skeleton_spawn_egg
;{{GS|Wolfs-Spawn-Ei}} Wolf
:wolf_spawn_egg
;{{GS|Wüstenzombie-Spawn-Ei}} Wüstenzombie
:husk_spawn_egg
;{{GS|Ziegen-Spawn-Ei}} Ziege
:goat_sawn_egg
;{{GS|Zoglin-Spawn-Ei}} Zoglin
:zoglin_spawn_egg
;{{GS|Zombie-Spawn-Ei}} Zombie
:zombie_spawn_egg
;{{GS|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} Zombiedorfbewohner
:zombie_villager_spawn_egg
;{{GS|Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei}} Zombifizierter-Piglin
:zombified_piglin_spawn_egg
;{{GS|Zombiepferde-Spawn-Ei}} Zombiepferd
:zombie_horse_spawn_egg
;{{GS|Agent-Spawn-Ei}} Agent
:agent_spawn_egg
;{{GS|Masken-Spawn-Ei}} Maske
:mask_spawn_egg
;{{GS|NPC-Spawn-Ei}} NPC
:npc_spawn_egg
}}

'''Spawn-Eier''' sind [[Gegenstände]], die nur im Inventar des [[Kreativmodus]] oder in einer Modifikation vorhanden sind und dem [[Spieler]] ermöglichen, verschiedene [[Kreatur]]en erscheinen zu lassen. Dies geschieht, indem der Spieler ein Spawn-Ei in die Hand nimmt und mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Fläche klickt. Wird ein Rechtsklick auf ein Tier oder einen Dorfbewohner mit dem entsprechenden Ei ausgeführt, wird ein Jungtier erzeugt (siehe [[#Jungtiere|Jungtiere]]). Alle Kreaturen werden mit ihrer natürlichen Ausrüstung gespawnt (z.B. ein Bogen bei einem [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett]]). Auch Werfer können Kreaturen mithilfe von Spawn-Eiern spawnen. Auf dem [[Schwierigkeitsgrad]] ''friedlich'' können keine Monster gespawnt werden. Jedes Spawn-Ei hat eine eigene Farbe, die sich nach der Farbe der Kreatur richtet.

Mit dem {{b|/summon}} kann man alle im Spiel enthaltenen Kreaturen an eine beliebige Position ins Spiel holen, auch Enderdrachen und Riesen.

Rechtsklickt man im [[Kreativmodus|Kreativ-]] oder [[Überlebensmodus]] mit einem Spawn-Ei auf einen [[Spawner]], spawnt dieser anschließend diese Kreatur. Im Überlebensmodus wird dabei ein Spawn-Ei verbraucht.

== Spawnbare Kreaturen ==
{| class="wikitable"
! style="width:150px" | Kreatur
! Ei
! Info
|-
!colspan="4"| Feindliche und neutrale Mobs
|-
| {{ObjektLink|Biene}}
| align="center" | {{GS|Bienen-Spawn-Ei}}
| Bienen haben eine 5% Wahrscheinlichkeit als Kind zu erscheinen.
|-
| {{ObjektLink|Creeper}}
| align="center" | {{GS|Creeper-Spawn-Ei}}
| Creeper erscheinen niemals aufgeladen.
|-
| {{ObjektLink|Delfin}}
| align="center" | {{GS|Delfin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Diener}}
| align="center" | {{GS|Diener-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Zombiedorfbewohner}}
| align="center" | {{GS|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}}
| Zombiedorfbewohner erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]]. Der Beruf wird zufällig vergeben. Außerdem trägt er Biomtypische Kleidung.
|-
| {{ObjektLink|Eisbär}}
| align="center" | {{GS|Eisbären-Spawn-Ei}}
|10% erscheinen in Gruppen.
|-
| {{ObjektLink|Eiswanderer}}
| align="center" | {{GS|Eiswanderer-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Enderman}}
| align="center" | {{GS|Enderman-Spawn-Ei}}
| Endermen werden neutral erzeugt, ohne dass sie einen Block halten.
|-
| {{ObjektLink|Endermite}}
| align="center" | {{GS|Endermiten-Spawn-Ei}}
| Endermiten werden nicht von Endermen angegriffen.
|-
| {{ObjektLink|Ertrunkener}}
| align="center" | {{GS|Ertrunkenen-Spawn-Ei}}
| Ertrunkene erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Fuchs}}
| align="center" | {{GS|Fuchs-Spawn-Ei}}
| Kann mit Sachen im Maul erscheinen.
|-
| {{ObjektLink|Ghast}}
| align="center" | {{GS|Ghast-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Großer Wächter}}
| align="center" | {{GS|Großer-Wächter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hexe}}
| align="center" | {{GS|Hexen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hoglin}}
| align="center" | {{GS|Hoglin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Höhlenspinne}}
| align="center" | {{GS|Höhlenspinnen-Spawn-Ei}}
| Höhlenspinnen haben eine Chance von 1%, Höhlenspinnenjockeys hervorzubringen.
|-
| {{ObjektLink|Lama}}
| align="center" | {{GS|Lama-Spawn-Ei}}
| 10% von ihnen erscheinen als Baby.
|-
| {{ObjektLink|Lohe}}
| align="center" | {{GS|Lohen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Magier}}
| align="center" | {{GS|Magier-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Magmawürfel}}
| align="center" | {{GS|Magmawürfel-Spawn-Ei}}
| Magmawürfel spawnen in unterschiedlichen Größen.
|-
| {{ObjektLink|Panda}}
| align="center" | {{GS|Panda-Spawn-Ei}}
| Die Variante wird zufällig vergeben (Persönlichkeiten).
|-
| {{ObjektLink|Phantom}}
| align="center" | {{GS|Phantom-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Piglin}}
| align="center" | {{GS|Piglin-Spawn-Ei}}
| Werden mit zufälliger Ausrüstung gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Piglin-Barbar}}
| align="center" | {{GS|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Plünderer}}
| align="center" | {{GS|Plünderer-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Plagegeist}}
| align="center" | {{GS|Plagegeister-Spawn-Ei}}
| Plagegeister beginnen nicht nach einer bestimmten Zeit Schaden zu nehmen und sterben daher auch nicht von allein.
|-
| {{ObjektLink|Schleim}}
| align="center" | {{GS|Schleim-Spawn-Ei}}
| Schleime spawnen in unterschiedlichen Größen.
|-
| {{ObjektLink|Shulker}}
| align="center" | {{GS|Shulker-Spawn-Ei}}
| Shulker teleportiert sich sofort auf einen soliden Block, sollten sie auf einem transparenten Block gespawnt worden sein.
|-
| {{ObjektLink|Silberfischchen}}
| align="center" | {{GS|Silberfischchen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{OL|Skelett}}
| align="center" | {{GS|Skelett-Spawn-Ei}}
| Skelette spawnen selten mit Rüstung.
|-
| {{ObjektLink|Spinne}}
| align="center" | {{GS|Spinnen-Spawn-Ei}}
| Spinnen-Spawn-Eier erzeugen mit {{Bruch|1|100}} (1%) einen [[Spinnenreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Verwüster}}
| align="center" | {{GS|Verwüster-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wächter}}
| align="center" | {{GS|Wächter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wärter}}
| align="center" | {{GS|Wärter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Witherskelett}}
| align="center" | {{GS|Witherskelett-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wolf}}
| align="center" | {{GS|Wolfs-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Wüstenzombie}}
| align="center" | {{GS|Wüstenzombie-Spawn-Ei}}
| Wüstenzombies erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Ziege}}
| align="center" | {{GS|Ziegen-Spawn-Ei}}
| Ziegen erscheinen mit {{Bruch|1|50}} (2%) Wahrscheinlichkeit als schreiende Ziege.
|-
| {{ObjektLink|Zoglin}}
| align="center" | {{GS|Zoglin-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{OL|Zombie}}
| align="center" | {{GS|Zombie-Spawn-Ei}}
| Zombies spawnen selten mit Rüstung. Sie erscheinen außerdem mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
| {{ObjektLink|Zombifizierter Piglin}}
| align="center" | {{GS|Zombifizierter-Piglin-Spawn-Ei}}
| Zombifizierte Piglins erscheinen mit {{Bruch|1|20}} (5%) Wahrscheinlichkeit als Kind, davon erscheinen noch einmal 5% als [[Hühnerreiter]].
|-
!colspan="4"| Passive Mobs
|-
| {{ObjektLink|Axolotl}}
| align="center" | {{GS|Axolotl-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Dorfbewohner}}
| align="center" | {{GS|Dorfbewohner-Spawn-Ei}}
| Der Beruf wird zufällig vergeben. Der Dorfbewohner trägt biomtypische Kleidung.
|-
| {{ObjektLink|Dromedar}}
| align="center" | {{GS|Dromedar-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Esel}}
| align="center" | {{GS|Esel-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Esel wird gelegentlich ein Eselfohlen gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Fahrender Händler}}
| align="center" | {{GS|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}}
| Wird mit zwei Händlerlamas gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Fledermaus}}
| align="center" | {{GS|Fledermaus-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Frosch}}
| align="center" | {{GS|Frosch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Händlerlama}}
| align="center" | {{GS|Händlerlama-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Hilfsgeist}}
| align="center" | {{GS|Hilfsgeister-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Huhn}}
| align="center" | {{GS|Huhn-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Kabeljau}}
| align="center" | {{GS|Kabeljau-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kaninchen}}
| align="center" | {{GS|Kaninchen-Spawn-Ei}}
| Die Färbung des Kaninchens ist vom aktuellen Biom abhängig.
|-
| {{ObjektLink|Katze}}
| align="center" | {{GS|Katzen-Spawn-Ei}}
| Die Variante wird zufällig vergeben.
|-
| {{ObjektLink|Kaulquappe}}
| align="center" | {{GS|Kaulquappen-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kugelfisch}}
| align="center" | {{GS|Kugelfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Kuh}}
| align="center" | {{GS|Kuh-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Lachs}}
| align="center" | {{GS|Lachs-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Leuchttintenfisch}}
| align="center" | {{GS|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
|{{ObjektLink|Maultier}}
| align="center" | {{GS|Maultier-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Maultier wird gelegentlich ein Maultierfohlen gespawnt.
|-
| {{ObjektLink|Mooshroom}}
| align="center" | {{GS|Mooshroom-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Ozelot}}
| align="center" | {{GS|Ozelot-Spawn-Ei}}
| Ozelots spawnen mit {{Bruch|1|7}} (14,3%) Wahrscheinlichkeit mit genau zwei Ozelotkätzchen.
|-
| {{ObjektLink|Papagei}}
| align="center" | {{GS|Papageien-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Pferd}}
| align="center" | {{GS|Pferde-Spawn-Ei}}
| Statt einem erwachsenen Pferd wird gelegentlich ein Fohlen gespawnt, Fellmuster und -farbe werden zufällig gewählt.
|-
| {{ObjektLink|Schaf}}
| align="center" | {{GS|Schafs-Spawn-Ei}}
| Schafe können in den sechs natürlich vorkommenden Farben gespawnt werden.
|-
| {{ObjektLink|Schildkröte}}
| align="center" | {{GS|Schildkröten-Spawn-Ei}}
| Der [[Schildkröte#Geburtsort|Geburtsort]] der Schildkröte wird durch das Spawnen festgelegt.
|-
| {{ObjektLink|Schnüffler}}
| align="center" | {{GS|Schnüffler-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Schreiter}}
| align="center" | {{GS|Schreiter-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Schwein}}
| align="center" | {{GS|Schweine-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Skelettpferd}}
| align="center" | {{GS|Skelettpferde-Spawn-Ei}}
| Skelettpferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die Eigenschaft Tame bearbeiten.
|-
| {{ObjektLink|Tintenfisch}}
| align="center" | {{GS|Tintenfisch-Spawn-Ei}}
| Tintenfische können an Land gespawnt werden, ersticken allerdings nach kurzer Zeit.
|-
| {{ObjektLink|Tropenfisch}}
| align="center" | {{GS|Tropenfisch-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|Zombiepferd}}
| align="center" | {{GS|Zombiepferde-Spawn-Ei}}
| Zombiepferde können nicht geritten werden. Man kann jedoch mit dem [[Befehl/data|/data]] Befehl die [[Pferd#NBT-Daten|Eigenschaft Tame]] bearbeiten.
|-
!colspan="3"| [[Education Edition]]
|-
| {{ObjektLink|Agent}}
| align="center" | {{GS|Agent-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|-
| {{ObjektLink|NPC}}
| align="center" | {{GS|NPC-Spawn-Ei}}
| align="center" | –
|}

== Umbenennen ==
{{Ambossrezept|head=1|foot=1|ingredients=Spawn-Ei<br>+ Freitext|Input1=Passende Spawn-Eier|Output=Passende Spawn-Eier|cost=1|title=Kreaturname}}

== Jungtiere ==
{{Hauptartikel|Viehzucht#Jungtiere}}
* Wenn man mit einem Spawn-Ei direkt auf ein ''Tier'' oder einen Dorfbewohner klickt, wird das Jungtier von dieser Kreatur gespawnt.
* Bei Monstern ist die gezielte Erschaffung von Kindern nicht möglich. Die meisten Monster haben auch gar keine Kind-Version. Aber auch bei denen, die eine haben (Zombie, Schweinezombie, Schleim, Magmawürfel), funktioniert es nicht. Stattdessen besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass bei der normalen Erschaffung eines dieser Monster zufällig die Kind-Version erschaffen wird.
* Wenn die Erschaffung einer Jungtier-Version nicht möglich ist, bewirkt ein Klick auf die Kreatur gar nichts, das Spawn-Ei funktioniert dann nicht.
* Bei Tieren wird als Jungtier exakt dieselbe Fellfarbe gespawnt (Schaf, Pferd). Bei Dorfbewohnern hat das Kind jedoch eine zufällige Kleidung, die nicht mit der des Erwachsenen übereinstimmen muss. Ein gezieltes Spawnen von bestimmten Dorfbewohner-Berufen ist also so nicht möglich.
* Bei Pferden erscheint schon bei normaler Spawn-Ei-Benutzung zufällig entweder die erwachsene oder die Fohlen-Version. Wenn man ein Fohlen erschaffen hat und dann mit dem Spawn-Ei erneut auf das Fohlen klickt, erscheint eine identische Version des Fohlens. Das ist aber bei allen anderen Tierjungen genauso, d.h. die Jungtier-Version wird auch gespawnt, wenn das Tier selbst ein Kind ist.
* Bei den Haustieren Schwein, Kuh, Mooshroom, Huhn und Schaf folgen die gespawnten Kinder immer dem erwachsenen Tier. Bei den Wildtieren Wolf, Katze und Pferd (das erst einmal ungezähmt ist, wenn es gespawnt wird), und bei den Dorfbewohnern gehen die Kinder eigene Wege.

== Trivia ==
*Heißt ein Spawn-Ei ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht die gespawnte Kreatur auf dem Kopf.
*Wenn ein Schaf-Spawn-Ei ''jeb_'' heißt, wechselt das erschaffene Schaf die Farben.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Klassische Eier.png|Verschiedene Spawn-Eier, die ihre alte Farbgebung vor [[12w01a]] verwenden.
Datei:Alle Spawneier.png|Spawn-Eier aus der Java Edition [[1.1]] bis [[1.20]].
Datei:Umgedrehtes Schaf.png|Ein Beispiel für eine auf dem Kopf stehende Kreatur durch Umbenennung des Spawn-Eis in "Dinnerbone". 
Datei:Umgedrehte Kreaturen Easteregg.png|Zwei Mobs spawnten mit den Namen "Grumm" und "Dinnerbone". 
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|11w49a}}
|list1= *Spawn-Eier hinzugefügt.
*Texturen: [[Datei:Spawn-Ei Textur 11w49a.png|100px]]
|group2= {{ver|version|12w01a}}
|list2= *Änderungen bei den Spawn-Eiern in ihrer Farbe (sehen den Kreaturen, die sie spawnen, ähnlicher).
}}
|group2= {{ver|1.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w03a}}
|list1= *[[Werfer]] können die [[Kreatur]]en spawnen lassen statt nur die Eier auszuwerfen.
*Spawner Eier können bis 64 Stück [[Stapel|gestapelt]] werden.
|group2= {{ver|version|12w04a}}
|list2= *{{InvSprite|Ozelot-Spawn-Ei}} [[Ozelot]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group3= {{ver|1.3|12w15a}}
|list3= *Pick-Block-Taste im [[Kreativmodus]] auf Kreaturen ergibt das entsprechende Spawn-Ei.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten [[Spinnenreiter]] bzw. Witherspinnenreiter.
|group2= {{ver|version|12w36a}}
|list2= *Spinnen-Spawn-Eier spawnen selten Witherspinnenreiter.
*Skelett-Spawn-Eier spawnen im [[Nether]] manchmal [[Witherskelett]]e.
|group3= {{ver|version|12w38a}}
|list3= *{{InvSprite|Hexen-Spawn-Ei}} [[Hexe]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Fledermaus-Spawn-Ei}} [[Fledermaus]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Schaf-Eier spawnen manchmal gefärbte [[Schaf]]e.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}}
|list5= *Kindervarianten von Kreaturen können durch Rechtsklick mit den entsprechenden Spawn-Eiern erzeugt werden.
|group6= {{ver|1.5|13w03a}}
|list6= *Kreaturen aus umbenannten Spawn-Eiern tragen den Namen über ihrem Kopf.
|group7= {{ver|1.6}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *{{InvSprite|Pferde-Spawn-Ei}} [[Pferd]]e-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Spawnt verschiedene Pferde (Esel, Pferde, Fohlen).
|group2= {{ver|version|13w24a}}
|list2= *Spawn-Eier können auch auf [[Wasser]] angewendet werden (u. a. um [[Tintenfisch]]e besser zu spawnen).
}}
|group8= {{ver|1.7|13w43a}}
|list8= *Spawn-Eier können auch auf [[Lava]] angewendet werden.
|group9= {{ver|1.8}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *{{InvSprite|Endermiten-Spawn-Ei}} [[Endermite]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *{{InvSprite|Wächter-Spawn-Ei}} [[Wächter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|14w27a}}
|list3= *{{InvSprite|Kaninchen-Spawn-Ei}} [[Kaninchen]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|14w28b}}
|list4= *[[Spawner]] können mit Spawn-Eiern umgewandelt werden.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w31a}}
|list10= *{{InvSprite|Shulker-Spawn-Ei}} [[Shulker]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.10}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w20a}}
|list1=
*[[Datei:Eisbär-Spawn-Ei 16w20a.png|32px]] [[Eisbär]]en-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Wüstenzombie-Spawn-Ei}} [[Wüstenzombie]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Eiswanderer-Spawn-Ei}} [[Eiswanderer]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Großer-Wächter-Spawn-Ei}} [[Großer Wächter|Großer-Wächter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Witherskelett-Spawn-Ei}} [[Witherskelett]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Skelettpferde-Spawn-Ei}} [[Skelettpferd]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Zombiepferde-Spawn-Ei}} [[Zombiepferd]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Maultier-Spawn-Ei}} [[Maultier]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Esel-Spawn-Ei}} [[Esel]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} [[Katze]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.10-pre2}}
|list2= *Die Spawn-Eier für die Kreaturvarianten verursachen Probleme und werden wieder entfernt, als einzig neues Spawn-Ei bleibt der Eisbär, der eine neue Kreatur und keine Variante ist.
}}
|group12= {{ver|1.11|16w32a}}
|list12= *Die Spawn-Eier aus {{ver|1.10|16w20a}} für alle Kreaturvarianten bis auf Katzen wieder hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.12|17w13a}}
|list13= *{{InvSprite|Papageien-Spawn-Ei}} [[Papagei]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.13}}
|list14= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 43 ID-Namen.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *[[Datei:Erschaffe Phantom 18w07a.png|32px]] [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Schildkröten-Spawn-Ei}} [[Schildkröte]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|18w08b}}
|list3= *{{InvSprite|Kabeljau-Spawn-Ei}} [[Kabeljau]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Kugelfisch-Spawn-Ei}} [[Kugelfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Lachs-Spawn-Ei}} [[Lachs]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|18w10a}}
|list4= *{{InvSprite|Tropenfisch-Spawn-Ei}} [[Tropenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|18w11a}}
|list5= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} [[Ertrunkener]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|18w15a}}
|list6= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} [[Delfin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group7= {{ver|version|18w19a}}
|list7= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} Das [[Phantom]]-Spawn-Ei wird an die Farben des Phantoms angepasst.
*Die ID vom Kugelfisch-Spawn-Ei ändert sich von <code>puffer_fish_spawn_egg</code> in <code>pufferfish_spawn_egg</code>.
|group8= {{ver|version|18w20a}}
|list8= *Die ID vom Kabeljau-Spawn-Ei ändert sich von <code>cod_mob_spawn_egg</code> in <code>cod_spawn_egg</code> und vom Lachs-Spawn-Ei von <code>salmon_mob_spawn_egg</code> in <code>salmon_spawn_egg</code>.
|group9= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list9= *Die ID vom Magier-Spawn-Ei ändert sich von <code>evocation_illager_spawn_egg</code> in <code>evoker_spawn_egg</code> und vom Diener-Spawn-Ei von <code>vindication_illager_spawn_egg</code> in <code>vindicator_spawn_egg</code>.
}}
|group15= {{ver|1.14}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} [[Panda]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Plünderer-Spawn-Ei}} [[Plünderer]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Verwüster-Spawn-Ei}} [[Verwüster]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *{{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} [[Katze]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} [[Fahrender Händler|Fahrender-Händler]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Händlerlama-Spawn-Ei}} Händlerlama-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w07a}}
|list4= *{{InvSprite|Fuchs-Spawn-Ei}} Fuchs-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group16= {{ver|1.15}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *{{InvSprite|Bienen-Spawn-Ei}} [[Biene]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Werden Dorfbewohner-Spawn-Eier mit einem [[Werfer]] ausgegeben, spawnen Dorfbewohner mit entsprechender Biom-Kleidung.
}}
|group17= {{ver|1.16}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *{{InvSprite|Hoglin-Spawn-Ei}} [[Hoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Piglin-Spawn-Ei}} [[Piglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Das Spawn-Ei für den zombifizierten Piglin wird umbenannt.
|group3= {{ver|version|20w13a}}
|list3= *{{InvSprite|Schreiter-Spawn-Ei}} [[Schreiter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w14a}}
|list4= *{{InvSprite|Zoglin-Spawn-Ei}} [[Zoglin]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group18= {{ver|1.16.2|20w27a}}
|list18= *{{InvSprite|Piglin-Barbaren-Spawn-Ei}} [[Piglin-Barbar]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group19= {{ver|1.17}}
|list19=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w51a}}
|list1= *{{InvSprite|Axolotl-Spawn-Ei}} [[Axolotl]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w03a}}
|list2= *{{InvSprite|Leuchttintenfisch-Spawn-Ei}} [[Leuchttintenfisch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *{{InvSprite|Ziegen-Spawn-Ei}} [[Ziege]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group20= {{ver|1.19}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *{{InvSprite|Frosch-Spawn-Ei}} [[Frosch]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Kaulquappen-Spawn-Ei}} [[Kaulquappe]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *{{InvSprite|Wärter-Spawn-Ei}} [[Wärter]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|22w13a}}
|list3= *[[Datei:Hilfsgeister-Spawn-Ei.png|32px]] [[Hilfsgeist]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group21= {{ver|1.19.3}}
|list21= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei 22w42a.png|32px]] [[Dromedar]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w43a}}
|list2= *[[Datei:Dromedar-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Dromedar-Spawn-Ei wird geändert.
|group3= {{ver|version|22w44a}}
|list3= *[[Datei:Eisengolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Enderdrachen-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Schneegolem-Spawn-Ei.png|32px]] [[Datei:Wither-Spawn-Ei.png|32px]] [[Eisengolem]], [[Enderdrache]]n, [[Schneegolem]] und [[Wither]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
*[[Datei:Eisbären-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom [[Eisbär]]en-Spawn-Ei wird geändert um sich besser vom Ghast-Spawn-Ei unterscheiden zu lassen.
}}
|group22= {{ver|1.19.4}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei 23w07a.png|32px]] [[Schnüffler]]-Spawn-Ei im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *[[Datei:Schnüffler-Spawn-Ei.png|32px]] Die Textur vom Schnüffler-Spawn-Ei wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Spawn-Eier hinzugefügt (nur für Tiere).
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Spawn-Eier für alle [[Kreatur]]en der Bedrock Edition (Inklusive [[Wolf]], [[Enderman]] etc.) hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}}
|list1= *Man kann mit Zombie-Spawn-Eiern Zombiekinder und Hühnerreiter spawnen.
*Man kann mit Schweinezombie-Spawn-Eiern Schweinezombiekinder und Hühnerreiter spawnen.
*Fledermaus-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Tintenfisch-Spawn-Ei hinzugefügt (Versions-Exklusiv: Man kann Tintenfischjunge spawnen).
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|3}}
|list2= *Höhlenspinne-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|8}}
|list3= *Magmawürfel-Spawn-Ei hinzugefügt.
}}
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Ozelot-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Ghast-Spawn-Ei hinzugefügt.
*Lohe-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list5= *Spawn-Eier für Streuner, Schale, Dürreskelett, Skelettpferd, Zombiepferd, Maultier und Esel hinzugefügt.
|group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list6= *Spawn-Eier für Endermiten, Shulker und Eisbären hinzugefügt.
|group7= {{ver|be|1.2.13|1.2.3.3}}
|list7= *{{InvSprite|Ertrunkenen-Spawn-Ei}} Ertrunkener-Spawn-Ei als experimentelles Feature hinzugefügt.
|group8= {{ver|be|1.4.0}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Erschaffe Tropenfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kabeljau BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Lachs BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Erschaffe Kugelfisch BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *{{InvSprite|Delfin-Spawn-Ei}} Delfin-Spawn-Ei hinzugefügt.
*{{InvSprite|Tropenfisch-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Kabeljau-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Lachs-Spawn-Ei}}{{InvSprite|Kugelfisch-Spawn-Ei}} Die Texturen vom Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch-Spawn-Ei werden geändert.
}}
|group9= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}}
|list9= *{{InvSprite|Schildkröten-Spawn-Ei}} [[Schildkröte]]n-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group10= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}}
|list10= *{{InvSprite|Phantom-Spawn-Ei}} [[Phantom]]-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group11= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list11= *{{InvSprite|Panda-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Katzen-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Panda]]s und [[Katze]]n hinzugefügt.
*{{InvSprite|Agent-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Maske-Spawn-Ei}} Zwei neue Spawn-Eier mit dem Namen Agent und Maske hinzugefügt.
*Unbekannte Spawn-Eier verwenden nun vollständig schwarze Spawn-Eier als Standardtextur.
|group12= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list12= *{{InvSprite|Plünderer-Spawn-Ei}} Plünderer-Spawn-Ei hinzugefügt.
|group13= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list13= *{{InvSprite|Fahrender-Händler-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Verwüster-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Dorfbewohner-Spawn-Ei}} {{InvSprite|Zombiedorfbewohner-Spawn-Ei}} Spawn-Eier für [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]], [[Verwüster]], neue [[Dorfbewohner]] und neue [[Zombiedorfbewohner]] hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Spawn-Eier für Creeper, Skelette, Spinnen, Zombies, Slimes, Ghasts, Zombiepigmans, Endermen, Höhlenspinnen, Silberfische, Lohen, Magmawürfel, Schweine, Schafe, Kühe, Hühner, Tintenfische, Wölfe, Mooshrooms und Dorfbewohner hinzugefügt.
*Spawn-Eier können von [[Werfer]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Spawn-Ei für Ozelot hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Spawn-Eier hinzugefügt für Pferde, Esel, Maultiere, Hexen und Fledermäuse.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list4= *Spawn-Eier hinzugefügt für Endermiten, Wächter und Kaninchen.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list5= *Spawn-Ei hinzugefügt für Shulker.
}}

{{Navbox-Kreaturen}}

[[en:Spawn Egg]]
[[es:Huevo generador]]
[[fr:Œufs d'apparition]]
[[it:Uovo generatore]]
[[ja:スポーンエッグ]]
[[ko:생성 알]]
[[nl:Spawnei]]
[[pl:Jajo przyzywające]]
[[pt:Ovo gerador]]
[[ru:Яйца призывания]]
[[th:ไข่เสก]]
[[zh:刷怪蛋]]</li><li>[[Lore mit Befehlsblock|Lore mit Befehlsblock]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Lore mit Befehlsblock Gegenstand.png
|invimage  = Lore mit Befehlsblock
|invimage2 = Lore mit Befehlsblock BE
|type      = Operatorhilfsmittel
|renewable = Nein
|stackable = Nein
|nameid    = command_block_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Lore mit Befehlsblock
|image  = Lore mit Befehlsblock.png; Lore mit Befehlsblock BE.png
|drops  = {{GL|Lore}} (1)
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|nameid = command_block_minecart
}}
{{Diese Seite|die Lore mit Befehlsblock|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
Die '''Lore mit Befehlsblock''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird der Befehl im Befehlsblock ausgeführt. Um sie zu aktivieren wird eine aktivierte [[Aktivierungsschiene]] benötigt. Man kann sie entweder mit dem {{b|/give @p minecraft:command_block_minecart}} als Gegenstand ins Inventar holen oder mit dem {{b|/summon minecraft:command_block_minecart ~ ~ ~}} auf einer Schiene platzieren.

Befehle können außerdem von {{BlockLink|Befehlsblock|Befehlsblock|Befehlsblöcken}}, {{BlockLink|Schild (Schrift)|Schild (Schrift)|Schildern}} und {{GegenstandLink|Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch|beschriebenen Büchern}} ausgeführt werden.

== Eigenschaften ==
Eine Lore mit Befehlsblock ähnelt einem [[Befehlsblock]], hat aber auch einige spezielle Eigenschaften:
* Die Lore mit Befehlsblock wird durch eine Aktivierungsschiene ausgelöst. Im Unterschied zum Befehlsblock wird sie automatisch regelmäßig aktiviert, solange sie auf der Aktivierungsschiene steht, und zwar alle 4 [[Tick]]s, d.h. fünf Mal pro Sekunde.
* Ob ein [[Befehl]] erfolgreich ausgeführt wurde, kann getestet werden, in dem man die Lore mit Befehlsblock über eine Sensorschiene fahren lässt, welche mit einem Komparator verbunden ist. Der Komparator wird dann ein Redstone-Signal ausgeben.
* Es gibt für die Lore mit Befehlsblock keinen [[Befehlsblock|Wiederhol-Modus]] und keinen [[Befehlsblock|Ketten-Modus]], was auch nicht notwendig ist, da die Lore mit Befehlsblock von sich aus schon wiederholend wirkt und nicht verkettet werden kann.

== Verwendung ==
=== Beweglicher Befehlsblock ===
Da die Lore mit Befehlsblock beweglich ist, kann man in den Befehlen relative [[Koordinaten]] (<code>~</code>) verwenden, z.B. <code>~2 ~-1 ~</code> für eine Position 2 Blöcke in X-Richtung von der Lore entfernt, in der Y-Höhe 1 Block niedriger und mit gleiche Z-Koordinate. Allerdings ist es so nicht möglich, mit dem {{b|/setblock}} einen Graben zu ziehen oder eine Wand zu bauen, weil sie Lücken enthalten werden. Dazu muss man den {{b|/fill}} oder den {{b|/clone}} verwenden, um einen Blockbereich zu bearbeiten, welcher sich bei mehrfacher Anwendung überlappen kann.

Wenn man mehrere Lore mit Befehlsblockn auf dieselbe Position auf eine Aktivierungsschiene spawnt, hat man den Vorteil, dass alle denselben Abstand zu einer bestimmten, anderen Position haben. Dadurch können in allen Befehlen dieselben relativen Koordinaten verwendet werden. Würde man Befehlsblöcke verwenden, müsste man einen neben den anderen setzen und die relativen Koordinaten jedes mal anpassen. Die Methode der Lore mit Befehlsblockn wird bei [[Anleitungen/Große komprimierte Befehle - Beispiele|großen komprimierten Befehlen]] verwendet.

=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Lore mit Befehlsblock]] +<br> Freitext
|Input1=Lore mit Befehlsblock
|Output=Lore mit Befehlsblock
|cost=1
|title=Befehlsblockname
|head=1
|foot=1
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Technik (Befehle)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Lore mit Befehlsblock ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

In der [[Bedrock Edition]] wird statt des normalen Befehlsblocks ein Wiederhol-Befehlsblock in der Lore mit Befehlsblock angezeigt.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Befehlsblocklore Ansicht.png|Eine Lore mit Befehlsblock fährt auf Schienen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w39a}}
|list1= *Lore mit Befehlsblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w39b}}
|list2= *Die Lore mit Befehlsblock wird nur alle vier Spiel-[[Tick]]s (zwei Redstone-Ticks) aktiviert, wenn sie auf einer [[Aktivierungsschiene]] steht.
}}
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *Die Lore mit Befehlsblock zeigt einen Hinweis zur Objekt-Zielauswahl an (@e).
|group2= {{ver|version|14w26a}}
|list2= *"X/O"-Knopf neben dem Feld "Letzte Ausgabe" hinzugefügt, um das letzte Ausgabe-Signal an- oder auszuschalten (Ausgangssignal erfolgt dann durch Komparator mit Sensorschiene).
}}
|group3= {{ver|1.9}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Die Textur des Befehlsblocks wird geändert.
|group2= {{ver|version|15w35a}}
|list2= *Die Textur des Befehlsblocks wird erneut geändert.
}}
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartCommandBlock" zu "commandblock_minecart" geändert.
|group5= {{ver|1.13}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.13-pre1}}
|list1= *Der [[Befehle-Parser]] in Form der [[Eingabehilfe]] wird im Fenster der Lore mit Befehlsblock angezeigt.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "commandblock_minecart" zu "command_block_minecart" geändert.
}}
|group6= {{ver|1.17|21w20a}}
|list6= *Die Seltenheitsfarbe von Lore mit Befehlsblockn wird von "common" auf "epic" geändert.
|group7= {{ver|1.19.3|22w45a}}
|list7= *Die Lore mit Befehlsblock ist einem neuen Operator-Gegenstände-Tab des Kreativ-Inventars verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Minecart with Command Block]]
[[fr:Wagonnet à bloc de commande]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:コマンドブロック付きトロッコ]]
[[nl:Mijnkar met opdrachtblok]]
[[pl:Wagonik z blokiem poleceń]]
[[pt:Carrinho de mina com bloco de comando]]
[[ru:Вагонетка с командным блоком]]
[[uk:Вагонетка з командним блоком]]
[[zh:命令方块矿车]]</li><li>[[Herz des Meeres|Herz des Meeres]]<br/>{{Gegenstand
| image       = Herz des Meeres.png
| invimage    = Herz des Meeres
| type        = Werkstoffe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = heart_of_the_sea
}}

Das '''Herz des Meeres''' ist ein seltener Gegenstand, der die Kräfte des Meeres in sich trägt.

== Gewinnung ==
Man kann es nur in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden. Diese kann man über [[Schatzkarte]]n erreichen, welche in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden können. Das Herz des Meeres kann nur gefunden und nicht hergestellt werden.

== Verwendung ==
Das Herz des Meeres dient zum Herstellen eines [[Aquisator]]s. Wird dieser aktiviert, öffnet er sich und das Herz des Meeres ist zu sehen, welches [[Partikel]] aus dem Wasser anzieht, die wie kleine Herzen des Meeres aussehen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Aquisator}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w19a}}
|list2= *Sie können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatztruhen]] gefunden werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1= *[[Datei:Herz des Meeres BE 1.2.20 build 1.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group2= {{ver|bev|1.5.0|1}}
|list2= *Das Herz des Meeres kann nun zur Herstellung vom Aquisator verwendet werden.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Heart of the Sea]]
[[fr:Cœur de la mer]]
[[it:Cuore del mare]]
[[ja:海洋の心]]
[[ko:바다의 심장]]
[[nl:Hart van de zee]]
[[pl:Serce oceanu]]
[[pt:Coração do mar]]
[[ru:Сердце моря]]
[[uk:Серце моря]]
[[zh:海洋之心]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 12

ID-Name

fire_resistance

Partikelfarbe

Orange

Auslöser

Trank der Feuerresistenz
Verzauberter Goldener Apfel
Totem der Unsterblichkeit
Pfeil der Feuerresistenz
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Feuerschutz verhindert Schaden durch Feuer oder Lava.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Glück[]

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition.
Glück
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block
| image       = Diorit.png
| image2      = Polierter Diorit.png
| invimage    = Diorit
| invimage2   = Polierter Diorit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Diorit}} Diorit
:diorite
;{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit
:polished_diorite
}}
[[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]]
'''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden.
 
{{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]].

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Diorit}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Diorit}}
|-
{{Rezept|Andesit}}
|-
{{Rezept|Granit}}
|-
{{Rezept|Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Dioritstufe}}
|-
{{Rezept|Dioritmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}}
|}

== Trivia ==
* Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]].
* Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
*Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt.
*Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt.
*Dioritmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Diorit generiert unter y=0.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
*Diorit generiert nicht mehr unter y=0.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}}
|list1= *Diorit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Diorit]]
[[en:Diorite]]
[[es:Diorita]]
[[fr:Diorite]]
[[it:Diorite]]
[[ja:閃緑岩]]
[[ko:섬록암]]
[[lzh:閃綠石]]
[[nl:Dioriet]]
[[pl:Dioryt]]
[[pt:Diorito]]
[[ru:Диорит]]
[[uk:Діорит]]
[[zh:闪长岩]]</li><li>[[Luft|Luft]]<br/>{{Block
| image       = Luft.png
| invimage    = None
| type        = Umwelt
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = not mineable
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Nein
| nameid      = 
;Luft
:air
;Höhlenluft
:cave_air
;Leerenluft
:void_air
| drops       = Nichts
}}
'''Luft''' ist ein Block, der sich überall dort befindet, wo kein anderer Block ist. Normalerweise wird sie wie jeder andere Block gespeichert, aber um das Spiel schneller zu machen, werden [[Chunk]]-Sektionen, die komplett aus Luft bestehen, nicht gespeichert. Das Spiel weiß automatisch, dass fehlende Chunk-Sektionen nur aus Luft bestehen.

'''Höhlenluft''' {{Nur|Java}} ist die unterirdische Luft, die in Höhlen und einigen generierten Strukturen zu finden ist.

'''Leerenluft''' {{Nur|Java}} wird intern für Blöcke oberhalb (Y>319) und unterhalb (Y<-64) der Welt und in unbelasteten Chunks verwendet.

== Eigenschaften ==
Luft gehört zu den [[unberührbarer Block|unberührbaren Blöcken]], d. h. man kann sie mit dem Fadenkreuz nicht fokussieren. 

Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:air}} kann Luft, wie jeder andere Block auch, gesetzt werden. Durch das Überschreiben eines Blockes mit Luft wird dieser gelöscht.

Luft, Flüssigkeiten und unsolide Blöcke sind die einzigen Bereiche, in denen sich der Spieler und [[Kreaturen]] bewegen können. Die einzige Ausnahme ist der [[Enderdrache]]. Die meisten Blöcke löscht er bei Berührung. Durch die soliden Blöcke [[Obsidian]], [[Grundgestein]] und [[Endstein]] bewegt er sich aber hindurch, als ob sie für ihn Luft wären und ohne sie zu löschen.

Es gibt drei Arten von Luft mit identischen Eigenschaften, die sich nur in ihrem ID-Namen unterscheiden:
*'''Normale Luft''': Diese Luft wird überall generiert, wo keine Blöcke sind.
*'''Höhlenluft''': Aus dieser Luft bestehen Höhlen und Schluchten. Diese Landschaftsmerkmale haben keine äußere Begrenzung, sondern sind reine Luftschläuche, die ins Gestein generiert werden. Durch die Unterscheidung der Luft kann das Spiel sofort erkennen, ob sich eine bestimmte Position innerhalb einer Höhle befindet oder nicht. Damit können bei der [[Weltgenerierung]] Höhlen und Schluchten im Ozean komplett mit Wasser gefüllt werden. Denn durchstößt eine Unterwasserhöhle die Oberfläche, endet dort die Höhlenluft, wodurch beim Füllen mit Wasser nur die Höhle und nicht die ganze Welt geflutet wird.
:Ersetzt man mit dem {{b|/fill}} Höhlenluft z. B. durch Glas, sieht man, dass Höhlen, die bis zur Oberfläche reichen, direkt an der Oberfläche enden und nicht in die normale Luft hineinreichen. Die Formung der Oberfläche erfolgt also nach der Höhlengenerierung.
*'''Leerenluft''': Diese Luft kommt in der Welt nicht vor. Wenn aber die Weltgenerierung in einen Bereich außerhalb der Welt gerät (unter Y=-64, über Y=319 oder in einen ungeladenen [[Chunk]]), wird ihr die Leerenluft gemeldet, wodurch sie weiß, dass sie dort nichts generieren kann, beispielsweise bei Bäumen auf sehr hohen Berggipfeln.

== Galerie ==
<gallery>
Höhlenluft.png|Mit dem {{b|/fill}} sichtbar gemachte Höhlenluft.
</gallery>

== Trivia ==
* Der Spieler kann insofern ohne Luft überleben, als er in Lava nicht ertrinkt. Bei vielen unsoliden Blöcken (z. B. Pflanzen, Hebeln, Fackeln, etc.) erstickt er ebenfalls nicht, doch in soliden Blöcken (z. B. Sand, welcher auf den Spieler herabfallen kann) nimmt er jede halbe Sekunde ein halbes Herz Schaden (außer im [[Kreativmodus|Kreativ-]] und [[Zuschauermodus]]).

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}}
|list1= *[[Datei:Luft.png|32px]] Luft hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.2|12w07a}}
|list2= *Sektionen im [[Chunk]], bestehend aus Luft, werden nicht mehr gespeichert.
|group3= {{ver|1.7}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w38b}}
|list1= *Luft kann im Inventar gehalten werden.
|group2= {{ver|version|13w38c}}
|list2= *Luft kann nicht mehr im Inventar gehalten werden.
}}
|group4= {{ver|1.9|16w02a}}
|list4= *Luft wird in die [[Sprachdatei]]en aufgenommen, damit sie beim Aufbau von [[Flachland]]welten in der richtigen Sprache angezeigt wird.
|group5= {{ver|1.10|16w20a}}
|list5= *[[Datei:Luft (sichtbar) 16w20a.png|32px]] Luft kann mit Hilfe des [[Konstruktionsblock]]es sichtbar gemacht werden.
|group6= {{ver|1.13|18w06a}}
|list6= *Höhlenluft und Leerenluft hinzugefügt.
*[[Höhle]]n erzeugen Höhlenluft anstelle von normaler Luft.
*Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als 0 oder größer als 255 und in ungeladenen [[Chunk]]s verwendet.
|group7= {{ver|1.15|18w06a}}
|list7= *[[Datei:Luft (sichtbar).png|32px]] Umrisse von Luft, die durch "Unsichtbare Blöcke anzeigen" bei einem Konstruktionsblock angezeigt werden, haben keine schwarzen Umrisse mehr.
|group8= {{ver|1.18|21w37a}}
|list8= *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als -64 oder größer als 319 und in ungeladenen Chunks verwendet.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *Luft hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Luft hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Vzduch]]
[[en:Air]]
[[es:Aire]]
[[fr:Air]]
[[hu:Levegő]]
[[it:Aria]]
[[ja:空気]]
[[ko:공기]]
[[nl:Lucht]]
[[pl:Powietrze]]
[[pt:Ar]]
[[ru:Воздух]]
[[th:อากาศ]]
[[uk:Повітря]]
[[zh:空气]]</li><li>[[Rohes Hühnchen|Rohes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Hühnchen.png
| invimage   = Rohes Hühnchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|2}}
| saturation = 1,2
| effects    = '''Mit 30% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30)
| cookable   = Ja
| renewable  = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = chicken
}}

{{Diese Seite|das rohe Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
Das '''rohe Hühnchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel, welches von [[Huhn|Hühnern]] gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es nur {{Hunger|2}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf und kann dabei mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% eine [[Vergiftung#Lebensmittelvergiftung|Lebensmittelvergiftung]] hervorrufen.

== Gewinnung ==

=== Huhn ===
Ein rohes Hühnchen wird beim Tod eines Huhns erhalten. Dieses droppt ein Hühnchen, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Geschenk ===
Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk ein rohes Hühnchen sein.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
*Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hühnchen füttern, eine Lebensmittelvergiftung werden sie davon nicht bekommen.
*Man kann rohes Hühnchen essen oder in einem [[Ofen]] braten:

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Gebratenes Hühnchen]]
| align="center"| Rohes Hühnchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Hühnchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Gebratenes Hühnchen
}}
|}
Nach 10 Sekunden ist das rohe Hühnchen fertig gebraten.

===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 14 rohe Hühnchen für einen [[Smaragd]].

== Trivia ==
* Man kann auch im echten Leben beim Verzehr von rohem Hühnerfleisch an einer Salmonellen-Vergiftung erkranken.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Ausgewogene Ernährung;Paarweise}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Rohes Hühnchen Beta 1.8.png|32px]] Rohes Hühnchen hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Huhn|Hühnern]]
|group2= {{ver|1.4|12w37a}}
|list2= *[[Datei:Rohes Hühnchen.png|32px]] Textur wird geändert
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das rohe Hühnchen gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Textur wird geändert
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Chicken]]
[[es:Pollo crudo]]
[[fr:Poulet cru]]
[[hu:Nyers csirkehús]]
[[ja:生の鶏肉]]
[[ko:익히지 않은 닭고기]]
[[nl:Rauwe kip]]
[[pl:Surowy kurczak]]
[[pt:Frango cru]]
[[ru:Сырая курятина]]
[[th:ไก่ดิบ]]
[[zh:生鸡肉]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 26

ID-Name

luck

Partikelfarbe

Grün

Auslöser

Trank des Glücks
Pfeil des Glücks

Der Statuseffekt Glück erhöht die Wahrscheinlichkeit, Schätze zu angeln. Wenn man Beutetabellen entsprechend verändert (Eigenschaften bonus_rolls oder quality), erhält man mit Glück eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Beute. Die Anzahl an Drops von Blöcken ändert sich dagegen nicht durch den Statuseffekt, sondern durch die Verzauberung Glück.

Die Stärkestufe wird auf das Attribut generic.luck addiert.

Gunst des Delfins[]

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition.
Gunst des Delfins
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block
| image        = Eis.png
| invimage     = Eis
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| flamable     = Nein
| tool         = pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = ice
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Eis}}
[[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]]
'''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==
* Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
* Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser. 
* Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
* Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
* Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
* Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
* Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
* Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
* Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
* Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts).
Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean.
Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss.
Zugefrorener See.png|Vereister See.
Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]].
|group2= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.
*Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
|group2= {{ver|version|1.0-rc1}}
|list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
}}
|group5= {{ver|1.3|12w17a}}
|list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.
*Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.
|group6= {{ver|1.7}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.
*Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar.
}}
|group7= {{ver|1.13}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden.
}}
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Eis ist komplett transparent.
}}
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eis hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}}
|list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]]
[[en:Ice]]
[[es:Hielo]]
[[fr:Glace]]
[[hu:Jég]]
[[it:Ghiaccio]]
[[ja:氷]]
[[ko:얼음]]
[[nl:IJs]]
[[pl:Lód]]
[[pt:Gelo]]
[[ru:Лёд]]
[[th:น้ำแข็ง]]
[[uk:Лід]]
[[zh:冰]]</li><li>[[Beheißte Grumbeere|Beheißte Grumbeere]]<br/>{{Nahrung
| titel      = Ofenkartoffel
| image      = Ofenkartoffel.png
| invimage   = Ofenkartoffel
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|5}}
| renewable  = Ja
| saturation = 7,2
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = baked_potato
}}

'''Ofenkartoffeln''' sind [[Nahrung|Nahrungsmittel]], welche durch das Backen von [[Kartoffel]]n erhalten werden können.

== Herstellung ==
{|class="wikitable"
!width="75"|Name
!width="150"|Zutaten
! width="216"|Eingabe » Ausgabe
|-
! Ofenkartoffel
| align="center"| [[Kartoffel]]
||
{{Grid/Ofen
|Input=Kartoffel 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Ofenkartoffel
}}
|}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===

Das Essen einer Ofenkartoffel stellt {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung ===
Aus einer Ofenkartoffel lässt sich [[Kaninchenragout]] herstellen.
{|class="wikitable"
! width="75" |Name
! width="150"|Zutaten
! width="216"|Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|}

=== Komposter ===

Wird eine Ofenkartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}} 
|list1= *[[Datei:Ofenkartoffel 12w34a.png|32px]] Ofenkartoffel hinzugefügt
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *[[Datei:Ofenkartoffel.png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
|group2= {{ver|1.8}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Die Ofenkartoffel stellt nur noch {{Hunger|5}} statt {{Hunger|6}} Hungerpunkte wieder her
|group2= {{ver|version|14w27a}}
|list2= *Die Ofenkartoffel kann mit einem gebratenen Kaninchen und weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden
}}
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Ofenkartoffeln können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Ofenkartoffeln können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Ofenkartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Ofenkartoffel hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečená brambora]]
[[en:Baked Potato]]
[[es:Patata cocida]]
[[fr:Pomme de terre cuite]]
[[hu:Sült burgonya]]
[[it:Patata al forno]]
[[ja:ベイクドポテト]]
[[ko:구운 감자]]
[[nl:Gebakken aardappel]]
[[pl:Pieczony ziemniak]]
[[pt:Batata assada]]
[[ru:Печёный картофель]]
[[th:มันฝรั่งอบ]]
[[zh:烤马铃薯]]</li><li>[[Melone (Scheibe)|Melone (Scheibe)]]<br/>{{Nahrung
| title      = Melone (Scheibe)
| image      = Melone (Scheibe).png
| invimage   = Melone (Scheibe)
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|2}}
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,2
| renewable  = Ja
| nameid     = melon_slice
}}
{{Diese Seite|die normale Melonenscheibe|die funkelnde Melonenscheibe|Funkelnde Melone}}
Die '''Melonenscheibe''' dient vor allem als Nahrung.

== Gewinnung ==
Beim Abbau einer [[Melone]], oder wenn sie von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in 3–7 Melonenscheiben.

== Verwendung ==
Melonenscheiben sind die optimale [[Nahrung]] für den Berg- und Gebäudebau. Es erfordert zwar einerseits einiges an Aufwand, bis die erste Melone geerntet werden kann, andererseits bietet eine Melonenplantage aber auch schnellen und vor allem unbegrenzten Nahrungsnachschub, ohne dass noch weitere Verarbeitungsschritte nötig wären. Der größte Nachteil ist die geringe Wirkung von {{Hunger|2}} Hungerpunkten. Hinzu kommt aber eine [[Hunger#Sättigung|Sättigung]] von 1,2. Verzichtet man darauf, mehrere Melonenscheiben auf einmal zu essen, wirkt diese wie 2 Sättigungspunkte und man spart 20%. Auch wird im Inventar wenig Platz in Anspruch genommen. Für längere Expeditionen sind sie allerdings weniger geeignet, da man sehr oft essen und daher entweder viele Stapel auf einmal mitnehmen oder immer wieder kleine Farmen für die Versorgung bauen müsste.

Als Lagerungsmethode für Melonenscheiben ist die Melone nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Melone (Gewächs)}}
|-
{{Rezept|Melonenkerne}}
|-
{{Rezept|Funkelnde Melone}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Melonenscheibe in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Melone (Gewächs)]], Melonenscheibe, [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *[[Glitzernde Melonenscheibe]] hinzugefügt
|group3= {{ver|1.3|12w21a}}
|list3= *[[Dorfbewohner]] verkaufen 5–8 Melonenscheiben für 1 Smaragd
|group4= {{ver|1.8|14w02a}}
|list4= *Dorfbewohner verkaufen keine Melonenscheiben mehr, stattdessen kaufen sie Melonen
|group5= {{ver|1.13|18w20b}}
|list5= *Die ID der Melonenscheibe wird von <code>melon</code> zu <code>melon_slice</code> geändert
|group6= {{ver|1.14|19w03a}}
|list6= *Melonenscheiben können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Meloun]]
[[en:Melon Slice]]
[[es:Sandía]]
[[fr:Tranche de pastèque]]
[[hu:Dinnye Szelet]]
[[ko:수박]]
[[nl:Meloenschijf]]
[[pl:Arbuz]]
[[ru:Ломтик арбуза]]
[[zh:西瓜片]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 30

ID-Name

dolphins_grace

Partikelfarbe

Graublau

Auslöser

Delfin

Der Statuseffekt Gunst des Delfins verdoppelt die Geschwindigkeit beim Schwimmen mit Schwimmbewegungen.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung. Solange ein Delfin 10 Blöcke oder näher ist und man in der Schwimmbewegung bleibt, erhält man ständig den Effekt für 5 Sekunden.

Held des Dorfes[]

Held des Dorfes
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammziegel|Schlammziegel]]<br/>{{Block
| image       = Schlammziegel.png
| invimage    = Schlammziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = spitzhacke
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| nameid      = mud_bricks
}}

'''Schlammziegel''' sind ein dekorativer Block, der durch die Herstellung von 4 [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] gewonnen wird.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schlammziegel können von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es schneller.
{{Abbauen|Schlammziegel|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammziegel}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Schlammziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Schlammziegelmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Schlammziegel
|Schlammziegelstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Schlammziegel
|Schlammziegeltreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Schlammziegel
|Schlammziegelmauer
|foot=1
}}

== Trivia ==
Im wirklichen Leben werden Schlammziegel aus Stroh vermischtem Lehm hergestellt, der dann erhitzt wird, um seine Zähigkeit zu erhöhen. Sie haben eine lange Geschichte als Baumaterial, die mindestens 5.000 Jahre zurückreicht.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w11a}}
|list1= *Schlammziegel hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list1= *Schlammziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Mud Bricks]]
[[es:Ladrillos de adobe]]
[[pt:Tijolos de barro]]
[[zh:泥砖]]</li><li>[[Golderz|Golderz]]<br/>{{Block
| image       = Golderz.png
| image2      = Tiefenschiefer-Golderz.png
| invimage    = Golderz
| invimage2   = Tiefenschiefer-Golderz
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| hardness    = 
'''Golderz''': {{Härte|Golderz}}<br>
'''Tiefenschiefer-Golderz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Golderz}}
| tool        = iron pickaxe
| renewable   = Nein
| drops       = {{GL|Rohgold}} (1)
| behutsamkeit=1
| stackable   = Ja (64)
| experience  = '''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}}
| nameid      = 
;{{BS|Golderz}} '''Golderz'''
:gold_ore
;{{BS|Tiefenschiefer-Golderz}} '''Tiefenschiefer-Golderz'''
:deepslate_gold_ore
}}
{{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Gold (Begriffsklärung)}}
'''Golderz''' ist eines von zehn [[Erz]]en, die es in Minecraft gibt.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Um Golderz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] verwendet werden. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, droppt es nicht.
Beim Abbau mit einer [[Behutsamkeit]]s-Spitzhacke droppt es sich selbst. Es wird von der [[Verzauberung]] [[Glück]] beeinflusst und droppt bei Glück I, II und III jeweils 1-2, 1-3 oder 1-4 [[Rohgold]].

{{Abbauen|Golderz;Tiefenschiefer-Golderz|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen||link=none; none|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Golderz kann in der Oberwelt in Form von Adern generiert werden.

In der [[Java Edition]] versucht Golderz 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Blöcken der Größe 9, von Ebene -64 bis 32, in allen Biomen. Es ist am wahrscheinlichsten, dass es um die Ebene -16 herum zu finden ist und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Golderz der Luft ausgesetzt ist; 50% der Erzblöcke, die an freier Luft generieren würden, generieren nicht. Es gibt eine zusätzliche Ader der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -32 generieren kann, mit der gleichen 50%igen Luftaussetzungsrate. Im [[Tafelberge]]n versucht das Golderz, 50 Mal pro Chunk zu generieren, von Stufe 32 bis 256 gleichmäßig, in Adern der Größe 9. Dieses zusätzliche Golderz in [[Tafelberge]]n generiert sich unabhängig von der Aussetzung an die Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Golderz, das [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz.

In der [[Bedrock Edition]] versucht das Golderz in zwei Chargen zu generieren. Die erste Charge generiert 4 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9, von Level -64 bis 32. Es ist am wahrscheinlichsten um Ebene -16 zu finden und wird zu beiden Enden des Bereichs hin seltener. Die zweite Charge generiert in 1/2 Chunks in Adern der Größe 9, die gleichmäßig zwischen -64 und -48 generiert werden. Es gibt auch eine zusätzliche Charge von Golderz im den [[Tafelberge]]n, die 50 Mal pro Chunk in Adern der Größe 9 generiert, von 32 bis 256 gleichmäßig. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass das Golderz der Luft ausgesetzt wird: 50% der Erzblöcke aus der ersten und zweiten Charge generieren nicht. Die zusätzliche Charge in den [[Tafelberge]]n generiert unabhängig von der Aussetzung an der Luft. Golderz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Golderz, das [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Golderz.

== Verwendung ==
=== Schmelzen ===
Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Golderz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Golderz]] + <br> Alle [[Brennstoffe]]
  |Golderz;Tiefenschiefer-Golderz
  |Goldbarren 
  |1
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

=== Piglins ===
[[Piglin]]s werden gegenüber [[Spieler]]n, die Golderz abbauen, feindselig, selbst wenn der Spieler eine [[Goldrüstung]] trägt. [[Piglin]]s rennen außerdem zu allen Golderzen auf dem Boden und untersuchen sie 6 bis 8 Sekunden lang, bevor sie sie in ihr Inventar aufnehmen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Golderz Ader.png|Golderz in einer [[Höhle]]
Golderz in Mine.png|Golderz in der Wand eines [[Mine]]ngangs
Golderz Tafelberge.png|Golderz kommt in den [[Tafelberge]]n überaus häufig vor
Golderz Alt.png|Golderz mit alter Textur in einer selbst gebauten Mine in [[Classic]]
Golderz bei negativer Höhe.png|Golderz bei negativer y-Koordinate
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Golderz Classic 0.0.14a.png|32px]] Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list2= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Golderz sich selbst.
|group3= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list3= *Textur in [[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|Survivaltest|0.27}}
|list4= *Golderz droppt beim Abbau [[Goldblock|Goldblöcke]].
|group5= {{ver|Indev}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *Golderz droppt beim Abbau wieder sich selbst.
*Wenn Golderz ins Feuer geworfen oder angezündet wird, entstehen [[Goldbarren]].
|group2= {{ver|version|1. Februar 2010}}
|list2= *Um Golderz erfolgreich abzubauen wird mindestens eine Eisenspitzhacke benötigt.
|group3= {{ver|version|19. Februar 2010}}
|list3= *Golderz wird nun im [[Ofen]] zu Goldbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer.
}}
|group6= {{ver|1.3.1|12w22a}}
|list6= *Wenn Golderz im Ofen zu Goldbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n.
|group7= {{ver|1.8|14w17a}}
|list7= *Das Vorkommen von Golderzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group8= {{ver|1.10|16w20a}}
|list8= *Zusätzliche Golderz-Vorkommen werden in [[Tafelberge]]n generiert.
|group9= {{ver|1.14|Texturen-Update}}
|list9= *[[Datei:Golderz_Texturen-Update_Beta-Ressourcenpaket.png|32px]] Im Beta-Ressourcenpaket des Texturen-Updates verwendete Goldblocktextur.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *Textur in [[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] geändert.
|group11= {{ver|1.17}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Golderz 21w07a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
*Golderz generiert in einer Spanne zwischen Y=-64 und Y=32 und erreicht seinen Höhepunkt bei Y=-16. Zusätzliches Golderz generiert immer noch in Tafelbergen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Textur von Golderz geändert.
*[[Datei:Tiefenschiefer-Golderz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Golderz hinzugefügt.
*Golderze haben eine 50%ige Chance, nicht zu generieren, wenn sie der Luft ausgesetzt sind.
*Golderzblöcke generieren häufiger.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Golderz 21w10a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Textur von Golderz und Tiefenschiefer-Golderz geändert.
*Golderz generiert weniger häufig.
|group4= {{ver|version|21w14a}}
|list4= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.
|group5= {{ver|version|21w15a}}
|list5= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
*Alle Änderungen an der Generierung von Golderz in den vorherigen 1.17 Snapshots werden rückgängig gemacht, können aber mit dem Caves & Cliffs Prototype Data Pack wieder aktiviert werden.
}}
|group12= {{ver|1.18}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Das Golderz generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne Datenpaket.
|group2= {{ver|version|21w40a}}
|list2= *Eine zweite Reihe von Golderz generiert nun unter Y=-48.
|group3= {{ver|version|21w42a}}
|list3= *Golderz generiert weiter oben in den Tafelbergen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *Golderz hinzugefügt (Inventar).
|group3= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list3= *Golderz wird in [[Tafelberge]]n in jeder Höhe generiert.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Golderz 18w43a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
|group5= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list5= *[[Datei:Golderz 21w08a.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird verändert.
|group6= {{ver|be|1.17.0}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Golderz.png|32px]] Tiefenschiefer-Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *[[Datei:Golderz.png|32px]] Die Textur des Golderzes wird aktualisiert.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *[[Rohgold]] droppt anstelle des Erzes. Golderz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Golderz Survival Test 0 26.png|32px]] Golderz hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list2= *20 zusätzliche Goldadern generieren nun in [[Tafelberge]]n zwischen der Höhe 32 und 79.
}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Zlatá ruda]]
[[en:Gold Ore]]
[[es:Mena de oro]]
[[fr:Minerai d'or]]
[[hu:Aranyérc]]
[[it:Minerale d'oro]]
[[ja:金鉱石]]
[[ko:금광석]]
[[nl:Gouderts]]
[[pl:Ruda złota]]
[[pt:Minério de ouro]]
[[ru:Золотая руда]]
[[uk:Золота руда]]
[[zh:金矿石]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grüner Farbstoff.png
| invimage  = Grüner Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = green_dye
}}
'''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! Grüner Farbstoff  
! align="center"| [[Kaktus]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Kaktus 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Grüner Farbstoff 
}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grüne [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grüner}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Grünes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]]
[[en:Green Dye]]
[[es:Tinte verde]]
[[fr:Teinture verte]]
[[hu:Kaktuszzöld]]
[[ja:緑色の染料]]
[[ko:초록색 염료]]
[[nl:Cactusgroen]]
[[pl:Kaktusowa zieleń]]
[[pt:Corante verde]]
[[ru:Зелёный краситель]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 32

ID-Name

hero_of_the_village

Partikelfarbe

Hellgrün

Auslöser

Verteidigen eines Dorfes vor einem Überfall. Man muss mindestens ein am Überfall beteiligtes Monster töten.

Der Statuseffekt Held des Dorfes verringert die Preise beim Handeln mit Dorfbewohnern. Zudem werfen Dorfbewohner dem Spieler in der Java Edition Gegenstände zu.

Man erhält den Effekt, wenn man erfolgreich ein Dorf vor einem Überfall verteidigt hat.

Hunger[]

Hunger
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Podsol|Podsol]]<br/>{{Block
| image        = Podsol.png
| invimage     = Podsol
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{BL|Erde}} (1)
| behutsamkeit = 1
| nameid       = podzol
| blockstate   = Podsol
}}
'''Podsol''' ist eine Variante von [[Erde]]. Er lässt sich nur mit einem mit Behutsamkeit verzauberten Werkzeug abbauen. Andernfalls erhält man [[Erde]].

Podsol breitet sich nicht wie [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Myzel]] aus, dafür kann es aber auch nicht von ihnen "überwuchert" werden. Auch eine [[Hacke]] oder [[Knochenmehl]] zeigen bei der Anwendung auf Podsol keine Wirkung.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Podsol bildet neben [[Grasblock|Grasblöcken]] und [[Grobe Erde|grober Erde]] den Bodenbelag in [[Riesenbaumtaiga]]s und [[Bambusdschungel]]n.

=== Handel ===
Podsol kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Podsol für 3 [[Smaragd]]e.

=== Riesenfichte ===
Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Untergrund um den Baum herum durch Podsol ersetzt. Auf diese Weise können allerdings nur [[Moosblock|Moos-]], [[Grasblock|Gras-]], [[Erde|Erd-]] und [[Grobe Erde|grobe Erdblöcke]] ersetzt werden.

== Anpflanzen von Gewächsen ==
Man kann auf Podsol wie auf einem [[Grasblock]] [[Setzling]]e, [[Gras]], [[Farn]] und [[Blume]]n platzieren. Wie auf [[Myzel]] kann man [[Pilze]] unabhängig des [[Lichtlevel]]s platzieren.

== Trivia ==
*Podsol ist ein saurer und nährstoffarmer [[de.wikipedia:Podsol|Bodentyp]] und auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Er ist typisch für boreale Nadelwälder, aber z.B. auch häufig in den Mischwäldern Mitteleuropas anzutreffen. Im Gegensatz zur Minecraft-Textur ist er eigentlich gut an einem gebleichten Oberboden erkennbar, auf dem abgeworfene Nadeln und Blätter eine dicke Auflage bilden, die nur langsam verrottet.
*Die Podsoltextur wird im [[Komposter]] für die Stufen 1-7 verwendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Podsol Vorschau.png|Das erste offizielle Bild, von Jeb auf Reddit geteilt<ref>{{Reddit|1jvqc8/twitter_jeb_another_work_in_progress|cbiqo4x}}</ref>.
Riesenbaumtaiga Boden.png|Podsolflecken in der Riesenbaumtaiga.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8|14w32a}}
|list2= *Podsol kann nicht mehr mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerboden]] umgepflügt werden.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''podzol''.
|group2= {{ver|version|18w06a}}
|list2= *Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Erdboden um sie herum durch Podsol ersetzt.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Podsol, wodurch dieser erneuerbar wird.
}}
|group5= {{ver|1.17|20w45a}}
|list5= *Podsol kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
}}
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podzol]]
[[en:Podzol]]
[[es:Podsol]]
[[fr:Podzol]]
[[hu:Podzol]]
[[it:Podzol]]
[[ja:ポドゾル]]
[[ko:회백토]]
[[nl:Aarde]]
[[pl:Bielica]]
[[pt:Podzol]]
[[ru:Подзол]]
[[tr:Podzol]]
[[uk:Підзол]]
[[zh:灰化土]]</li><li>[[Netherwarze|Netherwarze]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Netherwarze
| image     = Netherwarze.png
| invimage  = Netherwarze
| type      = Naturblöcke, Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = nether_wart
}}
{{Block
| title       = Netherwarzen
| image       = Netherwarzen Alter 1.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png
| invimage    = none
| type        = Brauen, Werkstoffe
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| tool        = any
| stackable   = none
| drops       = 
;Im Wachstum:
{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (1)
;Ausgewachsen:
{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (2–4)
| nameid      = nether_wart
| blockstate  = Netherwarzen
}}
Die '''Netherwarze''' ist ein Gewächs, das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Sie kann nur auf [[Seelensand]] angebaut werden.

== Vorkommen ==
Netherwarzen können im [[Nether]] in verschiedenen [[Bauwerk]]en erhalten werden.
In [[Netherfestung]]en werden sie in Treppenräumen auf [[Seelensand]] generiert und können in den quer durch die Festung verteilten [[Truhe]]n vorkommen. 
In [[Bastionsruine]]n wachsen Netherwarzen im Innenhof.

{| class="wikitable"
! Ort
! Beschreibung
! Bild
|-
| [[Netherfestung]]
| Netherwarzen wachsen in Treppenräumen auf [[Seelensand]].
| [[Datei:Netherfestung Netherwarzenraum.png|300px]]
|-
| [[Bastionsruine]]
| Netherwarzen wachsen im zentralen Innenhof einer Bastionsruine.
| [[Datei:Bastionsruine Netherwarzen.png|300px]]
|}

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Netherwarzen können auch außerhalb des Nethers angebaut werden, wachsen allerdings ausschließlich auf [[Seelensand]]. Wie auch [[Weizenkörner]] müssen sie mit Rechtsklick auf dem Seelensand platziert werden. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist es sinnvoller, große Felder anzulegen, als nur kleine Mengen gleichzeitig zu züchten. Sollten die Netherwarzen im Nether angebaut werden, empfiehlt es sich außerdem die Felder zum Schutz vor [[Ghast]]s zu überdachen. Sie werden zwar nicht direkt durch die Feuerbälle zerstört, nehmen allerdings durch das dann entstehende Feuer Schaden. Da Netherwarzen, wie auch alle anderen Gewächse, nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen, sollte sich der Spieler möglichst immer in der Nähe des Anbaugebiets befinden. Für die meisten Spieler ist es deshalb empfehlenswert, Netherwarzen in der [[Oberwelt]] und nicht im [[Nether]] anzubauen.

Netherwarzen durchlaufen insgesamt vier Wachstumsstadien, wobei sich die Erscheinung zwischen dem zweiten und dem dritten Stadium nicht verändert. Die Dauer der einzelnen Phasen ist zufällig, liegt im Durchschnitt aber bei 3:30 Minuten. Das Wachstum wird weder durch Licht, noch durch irgendwelche anderen äußeren Einflüsse beeinflusst. Da es im Nether auch kein Wasser gibt, ist dieses ebenfalls nicht zum Wachstum notwendig. Netherwarzen sind eine der wenigen Gewächse, auf die [[Knochenmehl]] keinen Einfluss hat.

Im vierten und letzten Stadium sind die Netherwarzen vollständig gereift und können abgebaut werden, hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Der Spieler erhält dann zwischen 2 und 4 Netherwarzen, während ein verfrühtes Abbauen nur eine hervorbringt.

Zum '''Anbau von Netherwarzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Wenn ein Netherwarzenblock hergestellt wird, ist es nicht möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherwarzenblock}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegel}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 22 Netherwarzen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird eine Netherwarze in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Brauen ===
Netherwarzen werden als Zutat zum [[Brauen]] des [[Trank|seltsamen Trankes]] gebraucht, der Grundlage für nahezu alle anderen Tränke ist. Ohne Netherwarzen kann man lediglich Tränke der Schwäche brauen.

{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Verlauf
|-
! [[Trank|Seltsamer Trank]]
| align="center" | '''Netherwarze''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]]
|{{Grid/Braustand
  |Input=   Netherwarze
  |Output1=  
  |Output2= Seltsamer Trank
  |Output3=  
}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Hobbygärtner}}

== Trivia ==
* Im Programmcode werden Netherwarzen noch als "netherStalk" bzw. "netherStalkSeeds" bezeichnet, was auf Deutsch in etwa soviel wie "Netherstängel" oder "Netherstrunk" bzw. deren Samen bedeutet.
* Im Englischen heißt die Netherwarze "Netherwart". Hierbei handelt es sich um das Wort "Netherwort" (= Netherkraut), bei dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dasselbe hat man mit dem [[Ghast]] ("Ghost" (= Geist) => "Ghast") und dem [[Netherrack]] ("Netherrock" (= Netherfels) => "Netherrack") gemacht.

== Galerie ==
<gallery>
Netherwarze auf Seelensand.jpg|Netherwarzen auf Seelensand.
Netherfestung Netherwarzenraum.png|Netherwarzen in einer Netherfestung.
Netherwarze Größen.png|Die verschiedenen Wachstumsstadien im Vergleich.
Netherwarze Oberwelt.png|Im Anfangsstadium verbleibende Netherwarzen in der Oberwelt vor {{ver|1.3|12w27a}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarze Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt, kommt nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
*Netherwarzen gedeihen nur im [[Nether]].
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.3.1}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w27a}}
|list1= *Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.
|group2= {{ver|version|1.3-pre}}
|list2= *[[Datei:Netherwarze.png|32px]] Die Textur des Gegenstands wurde geändert.
}}
|group3= {{ver|1.4.2|12w36a}}
|list3= *Netherwarzen können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}}
|list4= *Netherwarzen können in den neuen Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group5= {{ver|1.8|14w34d}}
|list5= *Netherwarzen können nicht mehr zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden.
|group6= {{ver|1.9|15w43a}}
|list6= *Der durchschnittliche Ertrag an Netherwarzen aus den Truhen von Netherfestungen ist leicht verringert.
|group7= {{ver|1.10|16w20a}}
|list7= *[[Netherwarzenblock]] und [[rote Netherziegel]] hinzugefügt, die aus Netherwarzen hergestellt werden können.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Kleriker-Dorfbewohner kaufen Netherwarzen.
*Die Netherwarze kann nun durch anvisieren der Seiten und der Unterseite von Blöcken gepflanzt werden, anstatt nur der Oberseite des Seelensandes.
}}
|group9= {{ver|1.16}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Netherwarzen lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Netherwarzen auf [[Seelensand]] kommen in [[Bastion]]en natürlich vor.
}}
|group10= {{ver|1.17|21w13a}}
|list10= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3.png|32px]] Das Vorlagenmodell für die "Pflanze" hat sich so verändert, dass die Pixel an denselben physischen Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der Texturebenen erscheinen, wodurch sich das Aussehen der Netherwarzenpflanze verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarze.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt.
*Bei der Netherwarze wird ein Kreuzmodell anstelle der mit Pflanzen assoziierten "Rautenform" verwendet.
|group2= ?
|list2= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze verwendet ein konventionelleres Pflanzenmodell.
|group3= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list3= *Netherwarze kann zum Herstellen von roten Netherziegeln und Netherwarzenblöcken verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 BE.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.
*Platzierungs- und Abbaugeräusche werden zu Netherwarzen hinzugefügt.
|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list5= *Netherwarze kann an Kleriker-Dorfbewohner verkauft werden.
|group6= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list6= *Die Netherwarze wird nun als Teil von Bastionsruinen generiert.
*Die Platzierung und die Abbaugeräusche der Netherwarze werden an die Java Edition angepasst.
*Netherwarze kann nun kompostiert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherwarze hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Netherwarzen generieren überall im Nether.
*Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Wart]]
[[es:Verruga del Nether]]
[[fr:Verrues du Nether]]
[[hu:Bibircsók]]
[[it:Verruca del Nether]]
[[ja:ネザーウォート]]
[[ko:네더 사마귀]]
[[nl:Netherkruid]]
[[pl:Netherowa brodawka]]
[[pt:Fungo do Nether]]
[[ru:Адский нарост]]
[[th:หูดเนเธอร์]]
[[uk:Пекельний наріст]]
[[zh:下界疣]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Zucker.png
| invimage  = Zucker
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = sugar
}}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker}}
|-
{{Rezept|Zucker aus Honigflasche}}
|}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}}
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Ausgabe
|-
| Zucker
|{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}}
|{{Slot|Zucker}}
|}

== Verwendung ==
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

== Brauen ==
Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> 
| Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 

|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]]
| Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Zucker
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers.
| {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==
* Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
* Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.2}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
*Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt
}}
|group2= {{ver|1.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden
}}
|group3= {{ver|1.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt
|group2= {{ver|version|12w38b}}
|list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker
}}
|group4={{ver|1.6}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden
}}
|group5={{ver|1.15}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Zucker hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} 
|list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zucker hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]]
[[en:Sugar]]
[[es:Azúcar]]
[[fr:Sucre]]
[[hu:Cukor]]
[[it:Zucchero]]
[[ja:砂糖]]
[[ko:설탕]]
[[nl:Suiker]]
[[pl:Cukier]]
[[pt:Açúcar]]
[[ru:Сахар]]
[[th:น้ำตาล]]
[[uk:Цукор]]
[[zh:糖]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 17

ID-Name

hunger

Partikelfarbe

Dunkelgrün

Auslöser

Rohes Hühnchen (30% Chance)
Giftige Kartoffel (60% Chance)
Verrottetes Fleisch (80% Chance)
Kugelfisch (100% Chance)
Wüstenzombie (nicht bei Schwierigkeitsgrad "einfach")

Der Statuseffekt Hunger färbt die Hungeranzeige gelb-grün und leert sie alle 40 Sekunden um 1 🍗.

Mit jeder Stärkestufe erhöht sich die Hungergeschwindigkeit. Zuerst wird die unsichtbare Sättigung reduziert. Erst wenn diese aufgebraucht ist, wird die Hungeranzeige reduziert.

Der Effekt Hunger erhöht den Wert der Variable foodExhaustionLevel (float) um die angegebenen Werte in der nachfolgenden Tabelle.
Die Variable foodExhaustionLevel verringert wenn Sie den Wert 4.0f erreicht, die Variable foodSaturationLevel (float) um -1.0f und wird dannach auf 0.0f zurückgesetzt.
Die Variable foodSaturationLevel verringert wenn Sie den Wert -1.0f erreicht, die Variable foodLevel (integer) um -1 und wird dannach auf 0.0f zurückgesetzt.
Die Variable foodLevel wird durch die 🍗🍗🍗🍗🍗🍗🍗🍗🍗🍗 Fleischkeulen dargestellt. Dabei entspricht der Wert 1 einer 🍗 halben Fleischkeule.

Hunger Effekt Stufen Variablen Werte
Effekt Stufe Nach 1 Tick Nach 1 Sekunde

foodExhaustionLevel

foodSaturationLevel

foodLevel

foodExhaustionLevel

foodSaturationLevel

foodLevel
0 +0.005f 0.0f 0 +0.1f 0.0f 0
1 +0.01f +0.2f 0.0f 0
2 +0.015f +0.3f 0.0f 0
9 +0.05f +1.0f 0.0f 0
39 +0.2f 0
(+4.0f)
-1.0f 0
-1 🍗
79 +0.4f 0
(+8.0f)
-2.0f 0
-2 🍗
199 +1.0f 0
(+20.0f)
-5.0f 0
-5 🍗🍗🍗
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 04.09.2020

Der Hunger Effekt kann durch den Befehl /effect aber auch durch in der nachfolgenden Tabelle stehenden Ursachen ausgelöst werden.

Hunger Effekt Auslöser
Auslöser Stärke Dauer Zusatz
Wüstenzombie | 0 5.5 * regionale Schwierigkeit in Sekunden bei Angriffs-Berührung
5.5 * 2.25 (Schwer , Neu) ≈ 12 Sekunden
Verrottetes Fleisch | 0 30 Sekunden Mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% beim Essen
Rohes Hühnchen | 0 Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% beim Essen
Kugelfisch ||| 2 15 Sekunden
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 04.09.2020

Langsamkeit[]

Langsamkeit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hebel|Hebel]]<br/>{{Block
| image       = Hebel.png;Hebel (Aktiv).png
| invimage    = Hebel
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = lever
| blockstate  = Hebel
}}
Der '''Hebel''' gehört zu den [[Schalter]]n und wird innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} verwendet. Er sendet (wenn aktiviert) ein dauerhaftes Redstone-Signal aus.

== Eigenschaften ==
Ein Hebel ist ein [[Redstone-Signalgeber]], der vom Spieler (durch Rechtsklick) aktiv bedient werden muss, um zwischen seinen beiden Zustände '''an''' und '''aus''' zu wechseln. Sein aktueller Zustand bleibt unbegrenzt erhalten. Im angeschalteten Zustand gibt der Hebel ein [[Redstone-Signal]] ab, das durch [[Redstone]] weitergeleitet, oder durch einen unmittelbar angrenzenden [[Redstone-Signalempfänger]] (etwa eine [[Tür]], einen [[Kolben]]) direkt verarbeitet werden kann. Ein angeschalteter Hebel ist an den kleinen Redstone-Partikeln zu erkennen, die er von Zeit zu Zeit abgibt.

Hebel gehören zu den [[Block#Solidität und Transparenz|unsoliden]] Blöcken und können an allen sechs Seiten von soliden, intransparenten Blöcken platziert werden. Nach der Platzierung befinden sie sich stets im Zustand ''aus''. Das Abbauen des Hebels durch den Spieler kann mit jedem Werkzeug oder mit bloßen Händen erfolgen. Ein Hebel wird zudem abgebaut, wenn
* der Block, auf dem er platziert ist, abgebaut, zerstört oder bewegt wird
* [[Wasser]] oder [[Lava]] auf ihn fließt; im Fall der Lava wird der Hebel dabei immer zerstört
* er von einem durch einen [[Kolben]] bewegten Block berührt wird

== Gewinnung ==
Hebel können entweder hergestellt, oder in natürlich generierten [[Bauwerk]]en gefunden werden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Hebel}}
|}

=== Vorkommen ===
In jedem [[Dschungeltempel]] kommen, auf entweder der rechten oder linken Seite der vom Eingang aus nach unten führenden Treppe, drei an der Wand auf [[Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] platzierte Hebel vor. Diese dienen zur Lösung des in diesem [[Bauwerk]] zu findenden Rätsels.

Weiterhin können Hebel in [[Waldanwesen]] auftreten. Da dort die generierten Räume allerdings zufällig auftreten, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. In der [[Waldanwesen#Räume|Folterkammer]] kann ein einzelner Hebel gefunden werden, in der [[Waldanwesen#Räume|Kerkerzelle]] zwei Hebel und im eigentlichen [[Waldanwesen#Räume|Kerker]] ganze vier Hebel.

== Verwendung ==
Hebel sind in Schaltkreisen sinnvoll, in denen der Aktivierungszustand explizit durch den Spieler verändert und dauerhaft beibehalten werden soll. Beispiele sind das Öffnen von [[Tür]]en oder von Schleusen oder das Ändern der Richtung von Weichen.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Dschungeltempel Hebel.png|Natürlich vorkommende Hebel in einem Dschungeltempel
Datei:Hebel Kopfüber.png|Ein Hebel, der an der Unterseite einer Redstone-Lampe platziert wurde
Datei:Hitbox Hebel.png|Die Hitbox eines Hebels
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *Hebel hinzugefügt, sie können an allen Seiten eines Blockes befestigt werden, außer auf der Unterseite
**Sie dienen als Redstone-Signalgeber für [[Redstone-Schaltkreise]]
|group2= {{ver|Beta|1.3}}
|list2= *Wenn der Hebel auf der Oberseite eines Blockes gesetzt ist und ein Signal aussendet, gibt der Block nun immer ein Signal ab
|group3= {{ver|1.3}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Hebel kommen in [[Dschungeltempel]]n vor
|group2= {{ver|version|12w24a}}
|list2= *Sie können an der Unterseite eines [[Block]]es platziert werden
}}
|group4= {{ver|1.4|12w40a}}
|list4= *Mit einem Linksklick kann nun ein Hebel nicht mehr betätigt werden, es muss nun immer die rechte Maustaste benutzt werden<ref>{{Tweet|jeb|253401139637256192}}</ref>
|group5= {{ver|1.11|16w39a}}
|list5= *Hebel kommen in drei Räumen in [[Waldanwesen]] vor
|group6= {{ver|1.13|17w47a}}
|list6= *Ein eingeschalteter Hebel zeigt ständig kleine Redstone-Partikel
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *Hebel hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Hebel können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Hebel hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Hebel können nun an der Unterseite eines Blockes plaziert werden
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Páka]]
[[en:Lever]]
[[es:Palanca]]
[[fr:Levier]]
[[hu:Kar]]
[[it:Leva]]
[[ja:レバー]]
[[ko:레버]]
[[nl:Hendel]]
[[pl:Dźwignia]]
[[pt:Alavanca]]
[[ru:Рычаг]]
[[tr:Şalter]]
[[uk:Важіль]]
[[zh:拉杆]]</li><li>[[Verdächtiger Sand|Verdächtiger Sand]]<br/>{{Block
| image       = Verdächtiger Sand.png
| invimage    = Verdächtiger Sand
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Ja
| pushable    = Zerbricht
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| tool        = any
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Nichts
| nameid      = suspicious_sand
}}
'''Verdächtiger Sand''' ist ein [[Block]], der in [[Wüstenbrunnen]], [[Wüstentempel]]n und [[Ozeanruine]]n gefunden werden kann. Je nach Struktur enthält er einen von mehreren Gegenständen, die mit einem [[Pinsel]] freigepinselt werden können.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Verdächtiger Sand kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, geht aber nach dem Fallen immer kaputt ohne einen Drop. Er zerbricht sofort, wenn er von einem [[Kolben]] oder einem [[Kolben|klebrigen Kolben]] geschoben wird und kann nicht von klebrigen Kolben oder einem [[Schleimblock]] gezogen werden.
{{Abbauen|Verdächtiger Sand|jedes|drop=kein|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Verdächtiger Sand generiert auf natürliche Weise in vergrabenen Räumen unter [[Wüstentempel]]n sowie auf dem Boden von [[Wüstenbrunnen]].

== Verwendung ==
=== Beute ===
Verdächtiger Sand lässt nichts fallen, wenn er abgebaut wird. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, zerbricht aber bei der Landung.

Mit einem [[Pinsel]] kann der Spieler einen Gegenstand aus dem seltsamen Sand herausholen. Dieser wird sofort in normalen Sand umgewandelt. Gegenstände können nur aus natürlich generiertem seltsamen Sand gepinselt werden. Wenn sie vom Spieler platziert werden, wird nach dem Pinseln nichts produziert.

{| class="wikitable" style="text-align:center" 
!Struktur
!Gegenstand
!Wahrscheinlichkeit
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstentempel}}
|{{GL|Schützen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Juwelen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Totenkopf-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Schwarzpulver}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{BL|TNT}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Diamant}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstenbrunnen}}
|{{GL|Gebärden-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|3|7}} (42,9 %)
|-
|{{GL|Ziegel}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Stock}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Seltsame Suppe}}<ref group="note">Die Suppe gewährt einen der folgenden Effekte: 5-7 Sekunden Blindheit, 7-10 Sekunden Sprungkraft, 7-10 Sekunden Nachtsicht, 10-20 Sekunden Vergiftung, 0,35-0,5 Sekunden Sättigung oder 6-8 Sekunden Schwäche.</ref>
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|}

<references group="note"/>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

{{Objekt
|title  = Fallender Verdächtiger Sand
|image  = Verdächtiger  Sand.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallender Verdächtiger Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist Verdächtiger Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Wüstentempel Seltsamer Sand freigelegt.png|Eine freigelegte Sandkammer, wo nur noch der Seltsame Sand übrig ist.
Datei:Seltsamer Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen Sand und Seltsamen Sand.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list1 = *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.20|23w12a}}
|list2= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*Verdächtiger Sand generiert in warmen Ozeanruinen.
*Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.80}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}}
|list1= *Wenn Verdächtiger Sand fertig gepinselt ist, verwandelt er sich in einen normalen Sandblock, anstatt einfach zu zerbrechen.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}}
|list2= *Verdächtiger Sand generieren auch in warmen Ozeanruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list3= *Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Suspicious Sand]]
[[es:Arena sospechosa]]
[[pt:Areia suspeita]]
[[zh:可疑的沙子]]</li><li>[[Echosplitter|Echosplitter]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Echosplitter.png
| invimage  = Echosplitter
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Nein
| nameid    = echo_shard
}}

Eine '''Echosplitter''' ist ein Gegenstand, der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden wird und zur Herstellung von [[Bergungskompass]]en verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Echosplittern können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bergungskompass}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w14a}}
|list1= *[[Datei:Echosplitter.png|32px]] Echosplitter hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.19.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}}
|list1= *Echosplitter hinzugefügt.
*Kann derzeit aufgrund veralteter Strukturen und Beutetruhen nicht in Truhen der antiken Stätten gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}}
|list2= *Echosplittern generieren in Beutetruhen der antiken Stätte.
}}
}} 

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Echo Shard]]
[[es:Fragmento resonante]]
[[fr:Éclat d'écho]]
[[ja:残響の欠片]]
[[ko:메아리 조각]]
[[lzh:回音殘片]]
[[pl:Odłamek pogłosu]]
[[pt:Fragmento de eco]]
[[ru:Осколок эха]]
[[th:เศษเอคโค]]
[[uk:Уламок відлуння]]
[[zh:回响碎片]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 2

ID-Name

slowness

Partikelfarbe

Hellblau

Auslöser

Trank der Langsamkeit
Trank des Schildkrötenmeisters
Eiswanderer
Hexe
Pfeil der Langsamkeit
Pfeil des Schildkrötenmeisters

Der Statuseffekt Langsamkeit verengt das Gesichtsfeld und verringert die Laufgeschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 15% verringert. Ab Langsamkeit 7 kann der Spieler sich nicht mehr bewegen.

Eine ähnliche Auswirkung hat Bogen spannen, Schleichen, Blocken, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.

Leuchten[]

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition.
Leuchten
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block
| image       = Eisengitter.png
| invimage    = Eisengitter
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja, 64
| nameid      = iron_bars
| blockstate  = Eisengitter
}}
Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]].

== Eigenschaften ==
Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Eisengitter}}
|}

== Verwendung ==
=== Heilen von Zombiedorfbewohner ===
{{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}}
[[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters.
Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf.
Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus.
Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung.
Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter.
Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.
*Kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en natürlich vor.
*Wenn es alleine ohne weitere Eisengitter vorhanden ist, hat es eine Kreuzausrichtung.
|group2= {{ver|1.4|12w32a}}
|list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt.
|group3= {{ver|1.7|13w41a}}
|list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.
*Eisengitter werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.
|group4= {{ver|1.9|15w31a}}
|list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.
*Eisengitter kommen im Ende auf [[Obsidiansäule]]n natürlich vor.
*Eisengitter können nicht mehr vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}}
|list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert.
|group6= {{ver|1.12|17w15a}}
|list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen.
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
*Bisher wurden Eisengitter bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Eisengitter|Blockzustand]] gespeichert.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert.
|group9= {{ver|1.16|20w15a}}
|list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Eisengitter hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eisengitter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Železné mříže]]
[[en:Iron Bars]]
[[es:Barrotes]]
[[fr:Barreaux de fer]]
[[ja:鉄格子]]
[[ko:철창]]
[[nl:Tralies]]
[[pl:Żelazne kraty]]
[[pt:Grades de ferro]]
[[ru:Железная решётка]]
[[uk:Залізні ґрати]]
[[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block
| image       = Kürbis.png
| image2      = Geschnitzter Kürbis.png
| invimage    = Kürbis
| invimage2   = Geschnitzter Kürbis
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = axe
| tool2       = sword
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      =
;Kürbis
:pumpkin
;Geschnitzter Kürbis
:carved_pumpkin
| blockstate  = Geschnitzter Kürbis
}}
{{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}}
'''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==
* Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
* Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung ==
Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab. 

=== Abbau ===
{{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel ===
Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen ===
Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen ===
[[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung ==
<div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div>
Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen. 

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel ===
Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer ===
Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbislaterne}}
|-
{{Rezept|Kürbiskerne}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter ===
Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie ==
<gallery>
Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen.
Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm.
Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm.
Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt.
Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>.
Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.
*Er wird in vielen Biomen generiert.
*Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
*Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.
*Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden.
}}
|group4= {{ver|1.2|12w08a}}
|list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden.
|group5= {{ver|1.4}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf.
}}
|group6= {{ver|1.7|13w37a}}
|list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden.
|group7= {{ver|1.8}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden.
|group2= {{ver|version|14w04a}}
|list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen.
|group3= {{ver|version|14w06a}}
|list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]].
|group4= {{ver|version|14w25a}}
|list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht.
|group5= {{ver|version|14w32a}}
|list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden.
}}
|group8= {{ver|1.9}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w32c}}
|list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert.
|group2= {{ver|version|15w33c}}
|list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben.
|group3= {{ver|version|15w39a}}
|list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten.
}}
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor.
|group10= {{ver|1.13}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.
*[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
*Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
*In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden.
}}
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group12= {{ver|1.17|21w11a}}
|list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}}
|list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
*[[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
*[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]]
[[en:Pumpkin]]
[[es:Calabaza]]
[[fr:Citrouille]]
[[it:Zucca]]
[[ja:カボチャ]]
[[ko:호박]]
[[nl:Pompoen]]
[[pl:Dynia]]
[[pt:Abóbora]]
[[ru:Тыква]]
[[th:ฟักทอง]]
[[uk:Гарбуз]]
[[zh:南瓜]]</li><li>[[Handwerk/Nahrung|Handwerk/Nahrung]]<br/>{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Brot}}
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetang}}
|-
{{Rezept|Goldene Karotte}}
|-
{{Rezept|Goldener Apfel}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Keks}}
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

<noinclude>{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}</noinclude>

[[en:Crafting/Foodstuffs]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 24

ID-Name

glowing

Partikelfarbe

Olivgrün

Auslöser

Spektralpfeil

Der Statuseffekt Leuchten zeigt Kreaturen und Spieler mit einer Umrandung und, wenn vorhanden, in ihrer Teamfarbe. Man kann sie auch durch Blöcke hindurch sehen.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.


Meereskraft[]

Meereskraft
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blume|Blume]]<br/>{{Block
| image        = Löwenzahn.png; Mohn.png; Blaue Orchidee.png; Zierlauch.png; Porzellansternchen.png;
Rote Tulpe.png; Orange Tulpe.png; Weiße Tulpe.png; Rosa Tulpe.png;
Margerite.png; Kornblume.png; Maiglöckchen.png; Wither-Rose.png; Fackellilie.png
| invimage1    = Löwenzahn
| invimage2    = Mohn
| invimage3    = Blaue Orchidee
| invimage4    = Zierlauch
| invimage5    = Porzellansternchen
| invimage6    = ----
| invimage7    = Rote Tulpe
| invimage8    = Orange Tulpe
| invimage9    = Weiße Tulpe
| invimage10   = Rosa Tulpe
| invimage11   = Margerite
| invimage12   = ----
| invimage13   = Kornblume
| invimage14   = Maiglöckchen
| invimage15   = Wither-Rose
| invimage16   = Fackellilie
| type         = Naturblöcke
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Droppt
| tool         = any
| transparent  = Ja 
| gravity      = Nein
| nameid       =
;{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn
:dandelion
;{{BS|Mohn}} Mohn
:poppy
;{{BS|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee
:blue_orchid
;{{BS|Zierlauch}} Zierlauch
:allium
;{{BS|Porzellansternchen}} Porzellansternchen
:azure_bluet
;{{BS|Rote Tulpe}} Rote Tulpe
:red_tulip
;{{BS|Orange Tulpe}} Orange Tulpe
:orange_tulip
;{{BS|Weiße Tulpe}} Weiße Tulpe
:white_tulip
;{{BS|Rosa Tulpe}} Rosa Tulpe
:pink_tulip
;{{BS|Margerite}} Margerite
:oxeye_daisy
;{{BS|Kornblume}} Kornblume
:cornflower
;{{BS|Maiglöckchen}} Maiglöckchen
:lily_of_the_valley
;{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose
:wither_rose
;{{BS|Fackellilie}} Fackellilie
:torchflower
}}
{{Block
| title        = Große Blume
| image        = Sonnenblume.png; Flieder.png; Rosenstrauch.png; Pfingstrose.png; Kannenpflanze.png
| invimage1    = Sonnenblume
| invimage2    = Flieder
| invimage3    = Rosenstrauch
| invimage4    = Pfingstrose
| invimage5    = Kannenpflanze
| type         = Dekoration
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Droppt
| transparent  = Ja 
| tool         = any
| gravity      = Nein
| nameid       = 
;{{BS|Sonnenblume}} Sonnenblume
:sunflower
;{{BS|Flieder}} Flieder
:lilac
;{{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch
:rose_bush
;{{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose
:peony
;{{BS|Kannenpflanze}} Kannenpflanze
:pitcher_plant
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Blumen''' gehören zu den [[Pflanze]]n. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Ackerboden]] und [[Podsol]] gepflanzt werden. Sie werden zufällig an der Oberfläche generiert und kommen in kleinen Gruppen, oder in seltenen Fällen einzeln vor.

Auch in [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]] treten Blumen auf, sie durchbrechen dann vereinzelt die [[Schnee]]decke. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist es möglich, dass Schnee und Blume im selben Block bestehen, wodurch keine Löcher in der weißen Schneelandschaft entstehen.

Blumen wachsen nach, wenn man mit [[Knochenmehl]] einen Grasblock düngt. Dabei entstehen im Umfeld des Blockes [[Gras]] sowie Blumen. Sie werden zur Gewinnung von [[Farbstoff]] und zur Dekoration verwendet.

== Gewinnung ==
Blumen kommen nahezu in jedem [[Biom]] vor. Selbst dort, wo sie nicht natürlich auftreten, können sie in den meisten Biomen zumindest durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcke]] erzeugt werden.

=== Generierung ===
Während Löwenzahn und Mohn in nahezu jedem Biom wachsen können, wobei im Durchschnitt immer 50% mehr Löwenzahn als Mohn aufzufinden ist, gibt es noch einige weitere Blumenarten, die nur in ganz bestimmten Gebieten wachsen.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Blumen in welchen Biomen wachsen.
Der Eintrag „Generierung“ bedeutet, dass die Blume im entsprechenden Biom natürlich generiert wird, aber nicht mithilfe von Knochenmehl wieder erzeugt werden kann.

{| class="wikitable sortable"
 |-
!
! Blume
 | {{BiomLink|Ebene}}
 | {{BiomLink|Sonnenblumenebene}}
 | {{BiomLink|Sumpf}}
 | {{BiomLink|Wald}}<br>{{BiomLink|Birkenwald}}<br>{{BiomLink|Dichter Wald}}
 | {{BiomLink|Blumenwald}}
 | {{BiomLink|Tafelberge}}<br>{{BiomLink|Pilzland}}
 | {{BiomLink|Nether|Biom#Netherbiome|Netherbiome}}<br>{{BiomLink|Ende|Biom#Endbiome|Endbiome}}<br>{{BiomLink|Die Leere|Die Leere (Biom)|Die Leere}}
 | sonstige Biome
 |-
|1
|{{BS|Löwenzahn}} Löwenzahn
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Teilweise|Knochenmehl {{nur|bedrock}} }}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |-
|2
|{{BS|Mohn}} Mohn
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Teilweise|Knochenmehl}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |-
|3
|{{blockSprite|Blaue Orchidee}} Blaue Orchidee
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|4
|{{BS|Zierlauch}} Zierlauch
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|5
|{{blockSprite|Porzellansternchen}} Porzellansternchen
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|6
|{{blockSprite|Tulpe}} Tulpen
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|7
|{{blockSprite|Margerite}} Margerite
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|8
|{{blockSprite|Kornblume}} Kornblume
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|9
|{{blockSprite|Maiglöckchen}} Maiglöckchen
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Ja}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|10
|{{BS|Wither-Rose}} Wither-Rose
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|11
|{{blockSprite|Sonnenblume}} Sonnenblume
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|12
|{{blockSprite|Flieder}} Flieder
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|13
|{{blockSprite|Rosenstrauch}} Rosenstrauch
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|14
|{{blockSprite|Pfingstrose}} Pfingstrose
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Teilweise|Generierung}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
|15
|{{BS|Fackellilie}} Fackellilie
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |{{tc|Nein}}
 |-
 |}

Maiglöckchen generieren in der Taiga.

Die vier großen Blumen wachsen nur in wenigen Biomen. {{BS|Sonnenblume}} Sonnenblumen sind ausschließlich in der [[Sonnenblumenebene]] zu finden (neben den vielen anderen dort vorkommenden, kleinen Blumen). Die weiteren drei großen Blumen, {{BS|Flieder}} Flieder, {{BS|Pfingstrose}} Pfingstrose und {{BS|Rosenstrauch}} Rosenstrauch kommen hingegen nur im [[Wald]] und dessen Varianten, also den Waldhügeln und dem Blumenwald, vor. Große Blumen werden im jeweiligen Biom dazu lediglich generiert und sind nicht mittels Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Grasblock|Grasblöcken]] reproduzierbar. Sie können auf andere Weise vervielfältigt werden, worauf im nächsten Abschnitt eingegangen wird.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
<div style="float:right">[[Datei:Blumenwald Muster Knochenmehl.png|280px|thumb|Die Verteilung der verschiedenen Blumen in einem [[Blumenwald]] erzeugt ein Muster, das erkennbar wird, wenn man überall Blumen durch Knochenmehl erzeugt.]]</div>
Blumen können durch die Anwendung von Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] erzeugt werden. Sie benötigen nur einen Block Platz, direkt über ihnen dürfen Blöcke sein. Dunkelheit ist kein Problem, sie werden auch in dunklen Höhlen generiert. Es gibt keine Wachstumsstadien, Blumen können sofort gepflückt werden sobald sie erzeugt wurden.

Große Blumen können nicht mit Knochenmehl auf Grasblöcken erzeugt werden. Aber wenn man eine vorhandene große Blume mit Knochenmehl düngt, erhält man deren Blumendrops, sodass auch diese Blumen sehr leicht farmbar sind.

Die Erzeugung von Blumen richtet sich genau wie bei der Generierung nach dem aktuellen Biom, was in der obigen Tabelle veranschaulicht ist. Welche verfügbare Art genau erzeugt wird, ist in den meisten Fällen dem Zufall überlassen. Am häufigsten entsteht bei der Anwendung von Knochenmehl Gras. Entfernt man dieses und düngt erneut, kann irgendwann jede Blume des jeweiligen Bioms dort entstehen.

Nur in zwei Biomen lassen sich nicht an jedem Ort alle im Biom verfügbaren Blumen erzeugen. Dabei handelt es sich um den [[Blumenwald]] und die [[Ebene]], einschließlich deren Variante, der Sonnenblumenebene.

Im Blumenwald ist die Erzeugung jeder Blumenart von der X- und Z-Koordinate abhängig. Dadurch entstehen durch Knochenmehl an einer bestimmten Stelle immer dieselben Blumen. Die Höhe Y spielt hierbei keine Rolle. Werden Blumen über einen größeren Bereich hinweg auf diese Weise erzeugt, entsteht ein beeindruckendes Muster. Weitere Informationen zu diesem Muster und dem Auftreten der einzelnen Arten sind unter [[Blumenwald]] zu finden.

Mit der Ebene und Sonnenblumenebene verhält es sich ähnlich, auch wenn sich die Einschränkung bei den X- und Z-Koordinaten nur auf alle vier Tulpenarten bezieht. Andere mögliche Blumenarten treten im gesamten Biom weiterhin an beliebigen Orten auf. Tulpen kommen in einer Art Blase vor, wo auch nur Tulpen auftreten können. Innerhalb der Blase werden alle vier Tulpenarten zufällig erzeugt. Der Artikel [[Ebene#Blumen|Ebene]] erläutert dieses Verhalten ausführlich.

=== Handel ===
Blumen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blume für einen [[Smaragd]]. Auch große Blumen bis auf Sonnenblume sind bei ihm erhältlich.

=== Wither-Rose ===
Im Gegensatz zu allen anderen Blumen kommen Wither-Rosen nirgends natürlich vor und können auch nicht durch Knochenmehl erzeugt werden. Stattdessen werden sie dort gepflanzt oder fallengelassen, wo eine Kreatur durch einen [[Wither]] getötet wird.

'''Schaden:'''<br>
Außer im [[Schwierigkeitsgrad]]  ''friedlich'' fügen sie allen Spielern und nicht immunen [[Kreatur]]en, die sie berühren, den Statuseffekt [[Statuseffekt#Ausdörrung|Ausdörrung]] zu, der jede halbe Sekunde{{nur|java}} oder alle zwei Sekunden{{nur|bedrock}} {{HP|1|withered=1}} Schaden verursacht.

Der Statuseffekt hält 1 Sekunde lang weiter an, nachdem die [[Kreatur]] den Block mit der Wither-Rose verlassen hat. [[Witherskelett]]e, der Wither und der [[Enderdrache]] sind aufgrund ihrer Wither-Immunität nicht betroffen.

Wither-Rosen in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] verursachen keinen Schaden.

=== Fackellilie & Kannenpflanze ===
Fackellilien und Kannenpflanzen können nur mit [[Fackelliliensamen]] bzw [[Kannenpflanzenkapsel]]n gewonnen werden. Diese werden nur von [[Schnüffler]]n gefunden und können auf dem Acker angepflanzt werden.

=== Eisengolem ===
[[Eisengolem]]s halten hin und wieder eine Mohnblume in der Hand, die sie nahestehenden [[Dorfbewohner]]kindern überreichen wollen. Beim Tod lassen sie daher bis zu zwei Mohnblumen fallen, was nicht durch die [[Verzauberung]] [[Plünderung]] erhöht wird.

=== Technik ===
Im Artikel {{tw|Blumenfarm (Redstone)}} wird darauf eingegangen, wie Blumen in großen Mengen erzeugt werden können.

== Verwendung ==
Blumen werden in erster Linie zur Gewinnung von unterschiedlichen [[Farbstoff]]en genutzt. Alle kleinen Blumen können außerdem in einem [[Blumentopf]] angepflanzt werden.

=== Viehzucht ===
{{HA|Viehzucht}}
Hält der Spieler Löwenzahn in der Hand, lockt dieser [[Kaninchen]] an. Bei der Fütterung eines einzelnen Tieres wird dieses in Paarungsbereitschaft versetzt. Werden kleine Kaninchen mit Löwenzahn gefüttert, wachsen sie schneller und sind paarungsbereit.
Außerdem ermöglichen Blumen die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Biene]]n. 
Kleine Bienen wachsen schneller, wenn sie mit Blumen gefüttert werden.<br>
Fackllilien können zum Züchten, Wachsen, Füttern und Anlocken von [[Schnüffler]]n verwendet werden.

=== Navigation ===
Sonnenblumen sind immer in Richtung Osten ausgerichtet.<ref name=sonne /> Stößt man also auf eine [[Sonnenblumenebene]] oder trägt ein einzelnes Exemplar bei sich, das man ab und zu pflanzt, kann man leicht alle vier Himmelsrichtungen ausmachen. Verglichen mit der Orientierung an [[Sonne]] oder [[Mond]] ist diese Methode allerdings etwas aufwendig.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gelber Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Hellblauer Farbstoff aus blauer Orchidee}}
|-
{{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Blumen}}
|-
{{Rezept|Magenta Farbstoff aus Blumen}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus Blumen}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus Blumen}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus Blumen}}
|-
{{Rezept|Bannervorlage}}
|-
{{Rezept|Blauer Farbstoff aus Kornblume}}
|-
{{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}}
|-
{{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Blume in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Seltsame Suppe ===
{{HA|Seltsame Suppe}}

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

Durch Verwerten einer beliebigen Blume mit einem roten, einem braunen Pilz und einer Schüssel erhält man eine [[seltsame Suppe]], die für kurze Zeit einen bestimmten Effekt verleiht. Der Effekt kann der Suppe nicht angesehen werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Große Pflanze|Flieder}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Trivia ==
* Selten kommen Blumen auch in [[Höhlen]] vor.
* In der [[Classic]] konnten Blumen auf allen Blöcken platziert werden, auch auf [[Lava]] und übereinander.
* Wenn eine Biene von einer Wither-Rose Honig sammelt bekommt sie den Effekt Wither und bekommt Schaden.

== Galerie ==
<gallery>
Sonnenblume Vorschau.png|Erste Sonnenblume auf einem Bild von Jeb<ref name=sonne>{{tweet|jeb|368020870230728704}}</ref>.
Große Blumen Vorschau.jpg|Weiterer Screenshot zu den in {{ver|1.7|13w36a}} eingefügten Pflanzen<ref>http://instagram.com/p/dCXkdOpMCi/#</ref>.
Blume Löwenzahn.png|Löwenzahn mit [[Pferd]]en.
Blume Mohnwiese.png|Kleine Mohnwiese.
Blume Orchideen im Sumpf.png|Blaue Orchideen im Sumpf.
Blume Zierlauch im Blumenwald.png|Zierlauch im Blumenwald.
Blume Porzellansternchen.png|Porzellansternchen in einem an der Oberfläche generierten Höhlengang.
Blume Tulpenwiese.png|Verschiedene Tulpenexemplare im Blumenwald.
Blume in Höhle.png|In einer Höhle generierte orange Tulpe.
Tulpe in Ebene.png|Einzelne Tulpen auf einer [[Ebene]].
Blume Margeritenwiese.png|Margeritenwiese.
Blume Flieder im Wald.png|Flieder im Wald.
Blume Rosenstrauch im Birkenwald.png|Rosensträucher im Wald.
Blume Pfingstrosen.png|Pfingstrosen im Wald.
Blume Sonnenblumenfeld.png|Sonnenblumenfeld mit Schafen.
Blume Sonnenblume Seite.jpg|Sonnenblume von der Seite mit minimalem Spalt.
Blume Rosenstrauch und Pfingstrose PE.png|Dunklere Texturen in [[Bedrock Edition]] und [[Konsolenedition]].
</gallery>

== Geschichte ==
[[Datei:Cyan-Blume im Spiel.png|thumb|250px|Eine Cyan-Blume in der [[Bedrock Edition]]]]

=== Cyan-Blume ===
Als diese Blume in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.1.0}} eingeführt wurde, hatten die Blöcke dort noch keine Beschriftung und die in der Java Edition nicht vorhandene blaue Blume wurde von den Spielern neutral „Cyan-Blume“ genannt. In Wirklichkeit war es die Rose, doch weil es Hardware-Probleme mit der roten Farbe gegeben hatte,<ref>{{Tweet|jeb|78539168938078208}}</ref> bekam sie die Farbe Cyan, die Komplementärfarbe von Rot; ansonsten war alles identisch: die Textur inklusive der Dornen und der [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]].

Mit {{ver|be-alpha|0.5.0}} wurde in der Bedrock Edition die Anzeige der Blocknamen im Inventar eingeführt und man konnte zum ersten Mal den offiziellen Namen der Blume erkennen: Er lautete „Rose“.

Als die Rose in der Java Edition durch Mohn ersetzt wurde, geschah das auch in der Bedrock Edition mit {{ver|be-alpha|0.9.0}}. Das Farbproblem war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Cyan-Blume ist heute noch in der [[Pi Edition]], die auf der Bedrock Edition basiert und seit ihrer Veröffentlichung nicht mehr aktualisiert wurde, enthalten.

=== Rose ===
[[Datei:Pfingstrose Vorschau.png|210px|right]]
Die Rose wurde unter Beibehaltung ihrer [[Numerische Identifikation#Block-IDs|numerischen ID]] in der {{ver|1.7|13w36a}} durch den ebenso roten Mohn ersetzt, da es nun einen eigenen Rosenstrauch gab. Dasselbe passierte in der Bedrock Edition {{ver|be-alpha|0.9.0}}, allerdings war die Rose hier cyanfarben gewesen und wurde, bis es in der Bedrock Edition Namen gab, „[[#Cyan-Blume|Cyan-Blume]]“ genannt. In der {{ver|konsole|TU27}} erhielt die Rose ebenfalls die Textur des Mohns, behielt aber vorerst ihren Namen „Rose“. Schließlich wurde auch in der {{ver|konsole|TU31}} der Name durch „Mohn“ ersetzt.

=== Pfingstrose ===
[[Datei:Blume Pfingstrose Textur.png|32px|left]] Wie auf einem vorab von [[Jeb]] auf Instagram veröffentlichten Screenshot sichtbar war, hatten die Entwickler die Pfingstrose ursprünglich als kleine Blume, also nur mit einer Höhe von einem Block geplant.<ref>https://www.instagram.com/p/dE8ljlJMLb/</ref> Dafür nutzte sie eine andere Textur, die nicht so buschartig wie das jetzige Modell erschien. Obwohl die kleine Pfingstrose niemals im Spiel verfügbar war, war ihre Textur seit Einführung der Pfingstrose ({{ver|1.7}}) in den Spieltexturen unter <code>/blocks/flower_paeonia.png/</code> aufzufinden, bis sie dort mit {{ver|1.13}} entfernt wurde.

=== Große Blumen ===
Große Blumen konnten in früheren Versionen verwendet werden, um [[Fallender Block|schwerkraftabhängige Blöcke]] schweben zu lassen. Bekommen diese schwebenden Blöcke ein [[Blockupdate]] fallen sie herunter. Dieses Verhalten wurde jedoch in Version 1.13 entfernt. Dies lag daran da beim Zerstören des unteren Blockes einer großen Blume der obere, mit zerstörte Block kein [[Blockupdate]] auslöste.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|classic|0.0.20}}
|list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Löwenzahn und Rose hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.2}}
|list2= *Aus Löwenzahn und Rosen kann [[Farbstoff]] gewonnen werden.
|group3= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list3= *Löwenzahn und Rosen wachsen nach, wenn ein [[Grasblock]] mit [[Knochenmehl]] gedüngt wird.
|group5= {{ver|1.7}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Blumen können brennen und befinden sich nicht mehr immer in der Blockmitte (ähnlich wie [[Gras]])
*[[Datei:Rose.png|32px]] Rose wird durch [[Datei:Mohn.png|32px]] Mohnblume ersetzt.
*[[Datei:Rote Tulpe.png|32px]] [[Datei:Orange Tulpe.png|32px]] [[Datei:Weiße Tulpe.png|32px]] [[Datei:Rosa Tulpe.png|32px]] [[Datei:Margerite.png|32px]] [[Datei:Zierlauch.png|32px]] [[Datei:Porzellansternchen.png|32px]] [[Datei:Blaue Orchidee.png|32px]] Tulpen in vier Farben (Rot, Orange, Weiß und Rosa), Margeriten, Zierlauch, Porzellansternchen und blaue Orchideen hinzugefügt.
*[[Datei:Sonnenblume.png|32px]] [[Datei:Flieder.png|32px]] [[Datei:Rosenstrauch.png|32px]] [[Datei:Pfingstrose.png|32px]] Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose als zwei Blöcke hohe Blumen hinzugefügt.
*Savegame-ID vom Löwenzahn ''flower'' in ''flower1.dandelion'' umbenannt.
*Savegame-ID von Rosen/Mohnblumen ''rose'' in ''flower1.poppy'' umbenannt.
|group2= {{ver|version|13w37a}}
|list2= *Sonnenblume, Flieder und Rosenstrauch lassen sich zu je zwei Farbstoffen weiterverarbeiten.
}}
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *Löwenzahn kann genutzt werden um [[Kaninchen]] in Paarungsbereitschaft zu versetzen.
|group2= {{ver|version|14w30a}}
|list2= *Mit Margeriten kann ein [[Banner]]muster hergestellt werden.
}}
|group7= {{ver|1.11|16w36a}}
|list7= *Die [[Hitbox]]en befinden sich an der genauen Stelle der Blume und nicht mehr in der Mitte des Blockes.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''yellow_flower'', ''red_flower'' und ''double_plant'' werden aufgeteilt, jede Blume erhält ihren eigenen ID-Namen.
|group9= {{ver|1.14}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Wither-Rose.png|32px]] [[Datei:Kornblume.png|32px]] [[Datei:Maiglöckchen.png|32px]] Wither-Rose, Kornblume und Maiglöckchen hinzugefügt.
*Rezepte für die [[Bannervorlage]] und die [[seltsame Suppe]] hinzugefügt.
*[[Banner]]muster-Rezepte werden in Folge dessen entfernt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Alle Sorten von Blumen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group10= {{ver|1.15|19w34a}}
|list10= *Blumen können zur [[Viehzucht|Zucht]] von [[Biene]]n verwendet werden.
*Bienen können Blumen bestäuben.
|group11= {{ver|1.16}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w19a}}
|list1= *[[Kreatur]]en können nicht mehr auf Wither-Rosen spawnen.
|group2= {{ver|version|20w21a}}
|list2= *[[Witherskelett]]e sind die einzigen die wider auf Wither-Rosen spawnen können.
}}
|group12= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list12= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien im [[Experimentelle Features|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.20|23w12a}}
|list13= *Fackellilien sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*[[Datei:Kannenpflanze.png|32px]] Kannenpflanze hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]][[Datei:Löwenzahn.png|32px]]Cyan-Blume und Löwenzahn hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *[[Datei:Cyan-Blume.png|32px]]Cyan-Blume wird durch[[Datei:Mohn.png|32px]] Mohn ersetzt.
*Tulpen, Margerite, Zierlauch, Porzellansternchen und Blaue Orchidee hinzugefügt.
*Sonnenblume, Flieder, Rosenstrauch und Pfingstrose hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|2}}
|list3= *Texturen von Rosenstrauch und Pfingstrose geändert.
|group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list4= *Kleine Blumen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
|group5= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list5= *[[Datei:Fackellilie.png|32px]] Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Löwenzahn.png|32px]] [[Datei:Rose.png|32px]] Rose und Löwenzahn hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Rosentextur in die des Mohns geändert.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Neue Blumen hinzugefügt.
*Rose in Mohn umbenannt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU36|xbone=CU25|ps3=1.28|wiiu=Patch 6}}
|list4= *Textur von Rosenbusch und Pfingstrose geändert.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Květina]]
[[en:Flower]]
[[es:Flores]]
[[fr:Fleur]]
[[hu:Virág]]
[[it:Fiore]]
[[ja:花]]
[[ko:꽃]]
[[nl:Bloemen]]
[[pl:Kwiaty]]
[[pt:Flor]]
[[ru:Цветы]]
[[zh:花]]</li><li>[[Magmablock|Magmablock]]<br/>{{Block
|image       = Magmablock.gif
|invimage    = Magmablock
|type        = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = Ja (3)
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|tool        = wooden pickaxe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = magma_block
}}

{{Diese Seite|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht|die [[Flüssigkeit]], in der Wesen verbrennen|Lava}}
Der '''Magmablock''' wird auf natürliche Weise im [[Nether]] und im [[Ozean]] generiert. Er kann bei Spielern und den meisten [[Kreaturen]], die sich auf seiner Oberseite befinden, [[Feuerschaden]] verursachen, zündet sie dabei aber nicht an. Dadurch werden z. B. auf einem Magmablock liegende Gegenstände nicht zerstört. Die meisten Kreaturen können auf Magmablöcken nicht spawnen. Zudem besitzen diese Blöcke die einzigartige Eigenschaft, das Lichtlevel ihrer Umgebung zu absorbieren.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Magmablöcke können mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.
{{Abbauen|Magmablock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Magmablöcke werden im Nether auf den Höhen Y=24 bis Y=37 in der Nähe des [[Lavameer]]es in Form von großen Adern generiert. Oftmals hängen mehrere Adern aneinander, wodurch die einzelnen Vorkommen umso größer sind.

Außerdem kommen sie in allen [[Ozean]]varianten am Grund des Meeres in gefluteten Schluchten und Höhlen an Stellen mit Lava vor. Dort sind zwischen dem Obsidian, der beim Kontakt von Lava mit Wasser entsteht, auch Magmablöcke zu finden. Sie erzeugen im Wasser über sich einen [[Strudel]], der alle Objekte nach unten sinken lässt. 

Auch [[Ozeanruine]]n enthalten meist einen oder mehrere Magmablöcke und sind durch die dadurch entstehenden Luftblasen etwas leichter zu entdecken. Außerdem werden sie häufig bei [[Portalruine]]n generiert.

=== Herstellung ===
Die Herstellung von Magmablöcken ist sehr kostspielig, da man jedes Mal immer nur einen Block erhält. Die einzelnen Vorkommen im Nether einzusammeln ist daher die bessere Methode, um schnell an große Mengen dieses Blockes zu gelangen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magmablock}}
|}

== Verwendung ==
=== Schaden ===
Magmablöcke verursachen jede halbe Sekunde an Wesen, die auf ihnen stehen (sowohl über als auch unter Wasser), {{HP|1}} [[Schaden|Feuerschaden]]. Sehr flache Blöcke wie [[Teppich]], [[Falltür]]en und [[Redstone-Verstärker]], die direkt auf einem Magmablock platziert wurden, wenden diesen Schaden nicht ab, sollte ein Wesen auf ihnen stehen. Stirbt ein Spieler dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "Spieler wurde der Boden zu heiß".

Wesen, die unter dem [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Feuerschutz}} stehen,  [[Stiefel]] mit der [[Verzauberung]] ''Eisläufer'' tragen, oder am Rand stehen,  erhalten keinen Schaden. Auch wenn man [[Schleichen|schleicht]], erhält man keinen Schaden.

=== Ewiges Feuer ===
Wenn man einen Magmablock auf seiner Oberseite anzündet, so brennt er ewig, genau wie [[Netherrack]].

=== Wasser verdampfen ===
Magmablöcke geben bei Regen Rauchpartikel ab und lassen Wasser verdampfen. Dabei verschwindet nach einiger Zeit ([[Tick#Block Ticks|Block-Tick]]) das direkt auf dem Magmablock befindliche stehende oder fließende Wasser. Gibt es benachbartes Wasser, fließt es in die Lücke nach.

=== Wasserstrudel ===
{{HA|Blasensäule#Strudel}}
Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen und alle Objekte nach unten ziehen. Neben dem Strudeleffekt regeneriert sich in der Blasensäule der Atemluftvorrat.

=== Lichtquelle ===
Zwar emittieren Magmablöcke standardmäßig lediglich ein Lichtlevel von 3, jedoch kann ihre Leuchtkraft bis auf das Maximum von 15 erhöht werden, indem man andere Lichtquellen mit dem gewünschten Lichtlevel unmittelbar neben, auf oder unter die Magmablöcke stellt. Die Magmablöcke übernehmen das zugeführte Lichtlevel und speichern es bis sie zerstört werden oder ihnen noch helleres Licht zugeführt wird. Damit stellen die Magmablöcke auch den einzigen Block in Minecraft dar, dessen Leucht-Intensität reguliert werden kann.

=== Notenblock ===
Magmablöcke können unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um "Große Trommel"-Geräusche zu erzeugen.

== Galerie ==
<gallery>
Magmablock Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt einen Screenshot der Magmablöcke (Vor 1.14) <ref>{{tweet|jeb_|716988118868615168}}</ref>.
Magmablöcke.png|Mehrere Vorkommen von Magmablöcken im Nether.
Magmablock Lavameer.png|Vorkommen von Magmablöcken am Rand des [[Landschaftsmerkmal#Lavameer|Lavameeres]].
Magmablock Leuchten.png|Der Nether wird durch das Leuchten einiger Magmablöcke aufgehellt.
Magmablock Höhle.png|Magmablöcke an Wänden und Decke einer [[Höhle]].
Magmablock Luftbläschen.png|[[#Wasserstrudel|Wasserstrudel]] entstehen über Magmablöcken auf dem Meeresgrund.
Magmablock Meeresgrund.png|Magmablöcke in einer den Meeresgrund zerschneidenden [[Schlucht]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.10|16w20a}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Der Magmablock wird hinzugefügt.
*Magmablöcke generieren im Nether.
*Ein Wasserquellenblock über einem Magmablock verdunstet nach einiger Zeit.
*Magma blockiert "erhaltendes" Licht von anderen Lichtquellen.
|group2= {{ver|1.12|17w06a}}
|list2= *Magmablöcke brennen ewig, wenn man sie auf der Oberseite entzündet.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''magma'' zu ''magma_block''.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Oberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen, in dem alle Objekte nach unten sinken.
|group3= {{ver|version|18w08a}}
|list3= *Magmablöcken können in allen [[Ozean]]varianten an der Oberfläche erkalteter Lavavorkommen in gefluteten Höhlen und Schluchten anstelle von Obsidian generiert werden.
|group4= {{ver|version|18w09a}}
|list4= *Magmablöcke werden in [[Ozeanruine]]n generiert.
}}
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert.
*Magmablöcke "behalten" nicht mehr das Blocklicht.
|group5= {{ver|1.16}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Kreatur]]en vermeiden das Laufen auf Magmablöcken.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Magmablöcke generieren nun als Teil von Bastionsruninen und Portalruinen.
}}
|group6= {{ver|1.17|21w06a}}
|list6= *Magmablöcke bilden sich manchmal am Grund unterirdischer Gewässer.
|group7= {{ver|1.18}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es6}}
|list1= *Magmablöcke generieren häufiger in Unterwasserhöhlen.
|group2= {{ver|version|21w40a}}
|list2= *Die Häufigkeit von Magmablöcken in Unterwasser[[schlucht]]en wird geringfügig erhöht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt.
*Magmablöcke generieren im Nether.
|group2= {{ver|be|1.4.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Magmablöcke generieren auf natürliche Weise am Boden von Ozeanschluchten.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Magmablöcke generieren in Unterwasserruinen.
*Magmablöcke generieren in Unterwasserhöhlen auf Lavapools.
}}
|group3= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list3= *Magmablöcke erzeugen unter Wasser nach unten gerichtete Blasensäulen.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert.
|group5= {{ver|be|1.16.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *Ein Magmablock kann Schnee schmelzen, der auf ihm liegt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Magmablöcke generieren als Teil in Basaltdeltas.
*Magmablöcke generieren nun als Teil von Bastionsruninen und Portalruinen.
}}
|group6= {{ver|bev|1.16.230|56}}
|list6= *Magmablöcke generieren nicht mehr in Unterwasserhöhlen hinter dem experimentellen Gameplay-Schalter für Caves & Cliffs.
|group7= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list7= *Magmablöcke generieren nun manchmal auf dem Grund von unterirdischen Gewässern.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Blok magmatu]]
[[en:Magma Block]]
[[es:Bloque de magma]]
[[fr:Bloc de magma]]
[[it:Blocco di magma]]
[[ja:マグマブロック]]
[[ko:마그마 블록]]
[[lzh:火漿塊]]
[[nl:Magmablok]]
[[pl:Blok magmy]]
[[pt:Bloco de magma]]
[[ru:Магмовый блок]]
[[th:บล็อกหินหนืด]]
[[uk:Магматичний блок]]
[[zh:岩浆块]]</li><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Faden.png
| invimage  = Faden
| type      = Redstone, Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = string
}}

Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen.

Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen.

=== Vorkommen ===
Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n,   [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode.

=== Kreaturen ===
[[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden.

[[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten.

=== Spinnennetze ===
Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden. 

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird.

=== Geschenk ===
Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken.

== Verwendung ==
Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}}
|-
{{Rezept|Bogen}}
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Leine}}
|-
{{Rezept|Webstuhl}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|-
{{Rezept|Gerüst}}
|-
{{Rezept|Kerze}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]].

== Galerie == 
<gallery>
Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt.
*Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden.
*Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden.
|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}}
|list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list2= *[[Angel]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt.
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen.
|group5= {{ver|1.3|12w22a}}
|list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group6= {{ver|1.6|13w18a}}
|list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden.
|group7= {{ver|1.7|13w36a}}
|list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|18w45a}}
|list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet.
|group3= {{ver|version|18w47a}}
|list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
}}
|group9= {{ver|1.16|20w13a}}
|list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden.
|group10= {{ver|1.17|20w45a}}
|list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.19.4}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}}
|list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen.
|group4= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden.
*Katzen droppen 0-2 Fäden.
|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden.
|group6= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört.
|group7= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden.
|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}}
|list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vlákno]]
[[en:String]]
[[es:Hilo]]
[[fr:Ficelle]]
[[hu:Fonál]]
[[it:Cordicella]]
[[ja:糸]]
[[ko:실]]
[[nl:Draad]]
[[pl:Nić]]
[[pt:Linha]]
[[ru:Нить]]
[[th:เส้นใย]]
[[uk:Нитка]]
[[zh:线]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 29

ID-Name

conduit_power

Partikelfarbe

Cyan

Auslöser

Aquisator

Der Statuseffekt Meereskraft (in der Bedrock Edition Kraft des Meeres) hält die Atemluftanzeige konstant, gibt unter Wasser Nachtsicht und erhöhte Abbaugeschwindigkeit.

Die Reichweite beträgt je nach Aquisator-Ausbau von 32 bis 96 Blöcke.

Nachtsicht[]

Nachtsicht
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinkohle|Steinkohle]]<br/>{{Diese Seite|den Block, aus dem [[Kohle]] gewonnen wird|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image        = Steinkohle.png
| image2       = Tiefenschiefer-Steinkohle.png
| invimage     = Steinkohle
| invimage2    = Tiefenschiefer-Steinkohle
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| experience   = '''Abbauen:''' 0–2 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 0,1 {{ObjektSprite|XP}}
| nameid       = coal_ore
| drops        = {{GL|Kohle}} (1)
| behutsamkeit = Ja
}}
'''Steinkohle''' ist eines von mehreren Minecraft-[[Erz]]en.

== Eigenschaften ==
{{Abbauen|Steinkohle|Spitzhacke|Holz|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}
Steinkohle kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Analog zu [[Netherquarzerz|Netherquarz-]], [[Redstone-Erz|Redstone-]], [[Lapislazulierz|Lapislazuli-]], [[Smaragderz|Smaragd-]] und [[Diamanterz]] erhält der Spieler beim Abbau von Steinkohle keinen [[Block]], sondern direkt [[Kohle]], welche Grundlage für weitere [[Crafting]]rezepte ist. Die Steinkohle selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] gewonnen werden. Die Steinkohle kann im [[Ofen]] eingeschmolzen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da auch hier nur ein Kohlestück gewonnen wird, wie beim Abbau mit einer Spitzhacke.

== Vorkommen ==
Steinkohle kann, anders als andere Erze, auch oberhalb des [[Meeresspiegel]]s gefunden werden. Sie ist das verbreitetste Erz in den Minecraft-Welten und muss mindestens mit einer [[Spitzhacke|Holzspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Durch die Häufigkeit und den leichten Abbau ist ein Steinkohlevorkommen ideal für ein erstes Lager geeignet. Steinkohle kann einfach erkannt werden, da sie sich deutlich durch die schwarzen Flecken von dem normalen [[Stein]] oder anderen Erzen unterscheiden lässt. Sie kommt in den [[Schicht]]en 5-42 sehr häufig vor (ca. 101 Erzblöcke pro 10.000 qm pro Schicht), um in Schicht 43 bis ca. Schicht 127 immer seltener zu werden. Ab Schicht 128 kommt sie nicht mehr vor, auch wenn in den [[Berge]]n noch höhere Steinschichten generiert werden. Die maximale Größe einer Steinkohleader beträgt 17 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 20 Adern pro [[Chunk]]. Überschneiden sich zwei Steinkohleadern, enthält die Gesamtader auch mehr als 17 Blöcke. Die durchschnittliche Verteilung gilt für alle Chunks, egal in welcher Schicht die Erdoberfläche liegt. Daher liegen die Steinkohleadern in flachen Gebieten dichter zusammen, als im Gebirge, wo sie sich bis zur Schicht 127 verteilen können. Dafür hat man im Gebirge die Chance, bei Tageslicht an der Oberfläche auf Steinkohle zu treffen, die an Felswänden sichtbar sein kann. Ansonsten ist es überall möglich, Steinkohle im Tagebau zu finden, indem man die Erdschicht entfernt und sich bei Tageslicht nach unten in die Steinschicht gräbt. <br>
Außerdem ist Steinkohle ein Bestandteil von [[Fossil]]ien.

== Verarbeitung ==
Neben dem normalen Abbauvorgang gibt es eine weitere (wenn auch nicht sehr sinnvolle) Möglichkeit, an Kohle zu gelangen. Das Kohle-Erz kann mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]] als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle, verschwendet dabei aber Erfahrung, [[Brennstoff]] und die Gelegenheit, die Steinkohle mit einer Glücks-Verzauberung abzubauen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Steinkohle]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Steinkohle]] +<br>Alle [[Brennstoffe]]
  |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
  |Kohle
  |0,1
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

== Trivia ==
* In der Realität ist Steinkohle kein [[de.wikipedia:Erz|Erz]], weil sie kein Metall enthält.

== Galerie ==
<gallery>
Steinkohle Ingame.png|Steinkohle in einer Höhle.
1.10-Fossil2.png|Steinkohle als Teil eines [[Fossil]]s.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}}
|list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Steinkohle sich selbst.
|group2= {{ver|version|Survival Test|0.26}}
|list2= *Steinkohle droppt beim Abbau [[Steinstufe]]n.
|group3= {{ver|version|Survival Test|0.28}}
|list3= *Steinkohle ist im Kreativ-Inventar verfügbar.
}}
|group3= {{ver|Indev}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list1= *Wenn es von Hand oder mit einem beliebigen Werkzeug zerstört wird, lässt Steinkohle 1-3 [[Kohle]]stücke fallen.
|group2= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}}
|list2= *Steinkohle lässt 1 Stück Kohle fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird und sonst nichts.
}}
|group4= {{ver|Infdev}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}}
|list1= *Steinkohlen werden nicht mehr generiert.
|group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}}
|list2= *Steinkohle-Blasen werden auf eine andere Weise generiert.
|group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}}
|list3= *Steinkohle generiert auf eine Weise die man bis zur Beta kennt.
|group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}}
|list4= *Steinkohle regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden.
|group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010 #1}}
|list5= *Steinkohle regeneriert sich nicht mehr.
}}
|group5= {{ver|Beta|1.2}}
|list5= *Steinkohle wird in größeren Mengen generiert.
|group6= {{ver|1.0}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Steinkohle kann zur Gewinnung von Kohle geschmolzen werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Steinkohle ist abbaubar mit [[Behutsamkeit]]-Verzauberung.
}}
|group7= {{ver|1.3}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Steinkohle droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen.
|group2= {{ver|version|12w23a}}
|list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen.
|group3= {{ver|version|12w27a}}
|list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes.
}}
|group8= {{ver|1.8|14w17a}}
|list8= *Das Vorkommen von Steinkohleadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group9= {{ver|1.10|16w20a}}
|list9= *[[Fossil]]ien können aus Steinkohle bestehen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *Textur in [[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] geändert.
|group11= {{ver|1.17}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w07a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Textur wird geändert.
*[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefenschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
*Steinkohle wird seltener an der Luft generiert.
|group4= {{ver|version|21w17a}}
|list4= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt natürlich vor.
*Steinkohle kann in [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] generiert werden.
}}
|group12= {{ver|1.18}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt nicht mehr natürlich vor.
|group2= {{ver|version|21w44a}}
|list2= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt wieder natürlich vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Steinkohle lässt beim Abbau Kohle fallen.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *Steinkohle ist im Kreativinventar verfügbar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Der Abbau von Steinkohle lässt Erfahrungspunkte fallen.
*Steinkohle kann mit Behutsamkeit gesammelt werden und lässt den Block selbst fallen.
*Steinkohle lässt zusätzliche Kohle mit der Verzauberung "Glück" fallen.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.
|group6= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list6= *[[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.
*20 zusätzliche Kohlefelder generieren in neuen Bergbiomen zwischen Y=128 und Y=256.
|group7= {{ver|be|1.17.0}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle BE 1.16.230.52.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
*Es generiert anstelle von Kohle in Tiefenschieferblöcken
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird aktualisiert.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle-Textur wurde passend zur Java Edition geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ložisko uhlí]]
[[el:Μετάλλευμα Κάρβουνου]]
[[en:Coal Ore]]
[[es:Mena de carbón]]
[[fr:Charbon (minerai)]]
[[hu:Szénérc]]
[[it:Carbone grezzo]]
[[ja:石炭鉱石]]
[[ko:석탄 광석]]
[[nl:Steenkoolerts]]
[[pl:Ruda węgla]]
[[pt:Minério de Carvão]]
[[ru:Угольная руда]]
[[uk:Вугільна руда]]
[[zh:煤矿石]]</li><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block
|image        = Kette.png;Kette Achse X.png;Kette Achse Z.png
|invimage     = Kette
|type         = Baublöcke, Gebrauchsblöcke
|transparent  = Ja
|gravity      = Nein
|light        = Nein
|tool         = wooden pickaxe
|pushable     = Ja
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|flammable    = Nein
|nameid       =
;{{BS|Kette}} Kette
:chain   
}}
'''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Sie kommen in [[Mine]]nschächten, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastions-]] und [[Portalruine]]n vor. 
** Diese können bei Ersterem auch in [[Truhe]]n gefunden werden.
* In [[Bastionsruine]]n können selten an ihnen [[Spawner]] an der Decke hängen.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kette}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hängeschild}}
|}

=== Platzieren ===
* Ketten können als Dekoration verwendet werden, sie benötigten keinen Stützblock und können so völlig freistehend existieren.<ref>{{Fehler|MC-178791}}</ref>Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.
** Beispielsweise um [[Laterne]]n aufzuhängen, da sie nahtlos anschließen.
*** [[Glocke]]n können nicht an Ketten normal befestigt werden, obwohl sie ansonsten über {{b|/setblock}} und andere Methoden passen.<ref>{{Fehler|MC-169683}}</ref>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}}

== Galerie ==
<gallery>
Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w16a}}
|list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.
*Kommen in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|20w17a}}
|list2= *Geräusche hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|20w18a}}
|list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.16.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chain]]
[[fr:Chaîne]]
[[ja:鎖]]
[[ko:사슬]]
[[pl:Łańcuch]]
[[pt:Corrente]]
[[ru:Цепь]]
[[zh:锁链]]</li><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png
| invimage     = Gearbeitetes Bücherregal
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Nein
| nameid       = chiseled_bookshelf
| drops        = Inhalt
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

== Verwendung ==
=== Bücher aufbewahren ===
Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone ===
Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff ===
Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Gearbeitetes Bücherregal
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.3}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w44a}}
|list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden.
|group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}}
|liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
*<code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group2= {{ver|version|1.20-rc1}}
|list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.60}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}}
|list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.
*Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}}
|list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.
*Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}}
|list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
*Trichterloren können nur Bücher entfernen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]]
[[es:Estante para libros]]
[[ja:Chiseled Bookshelf]]
[[lzh:雕書櫥]]
[[pl:Rzeźbiona biblioteczka]]
[[pt:Porta-livros]]
[[zh:雕纹书架]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 16

ID-Name

night_vision

Partikelfarbe

Hellgrün

Auslöser

Trank der Nachtsicht
Pfeil der Nachtsicht
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Nachtsicht erhöht die Helligkeit sofort auf den maximalen Wert (Lichtlevel 15), auch nachts.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung. Das Sichtfeld blinkt für 10 Sekunden, bevor der Effekt endet. Nachts ist der Himmel dunkel und die Sterne sind zu sehen, am Boden ist es aber taghell. Auch unter Wasser wird die Sicht deutlich erhöht.

Pech[]

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition.
Pech
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
| image       = Blasensäule.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = none
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = bubble_column
| blockstate  = Blasensäule
}}
Die '''Blasensäule''' ist ein Block, der im Wasser von anderen Blöcken generiert wird. Wie [[Luft]] kann der Block nicht abgebaut werden.

== Eigenschaften ==
* Blasensäulen erscheinen nur in stehendem Wasser. Daher muss man in einem selbst gebauten Gewässer oder Becken darauf achten, keine fallende Strömung unter [[Wasser]] zu haben, wie sie entsteht, wenn man einen Wassereimer am Rand des Beckens ausschüttet und das Wasser nach unten fließen lässt. Den Unterschied sieht man mit [[F3]]: stehendes Wasser hat den [[Blockzustand]] <code>falling:false</code>, fließendes hat <code>falling:true</code>.
* In Blasensäulen kann man seinen [[Luft]]vorrat auffrischen.
* Die Verschiebung durch einen [[Kolben]] erzeugt stehendes Wasser.

=== Strudel ===
* Ein Strudel entsteht in stehendem Wasser über einem [[Magmablock]].
* Der Strudel ist an spiralförmig abwärts wandernden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Strudel zieht alle [[Objekt]]e nach unten.
* Fährt man mit einem [[Boot]] über einen Strudel, beginnt das Boot sehr stark zu wackeln und stürzt letztendlich in die Tiefe, sollte es sich weiter direkt über dem Strudel befinden.

=== Auftrieb ===
* Ein Auftrieb entsteht in stehendem Wasser über [[Seelensand]].
* Der Auftrieb ist an senkrecht nach oben steigenden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Auftrieb stößt alle Objekte nach oben. Dabei erhöht sich die Geschwindigkeit, je mehr Auftrieb das Objekt erfährt. Bei großem Auftrieb schießt es aus dem Wasser.
* Auf einen Auftrieb kann man auch von oben springen und wird ca. ein Block nach oben zurückgeworfen.
* In einem Auftrieb kann man dennoch nach unten kommen, und zwar, indem man einen mit [[Sog]] verzauberten [[Dreizack]] nach unten wirft oder mit [[Elytren]] den Strom nach unten fliegt, während man [[Feuerwerksrakete]]n verwendet.

== Gewinnung ==
Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
* {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column}} setzt einen Strudel
* {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column[drag=false] }} setzt einen Auftrieb

=== Vorkommen ===
Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden.
Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden.
 
Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt.

== Verwendung ==
Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Der Strudel ist die Hauptaufgabe des Blockes<ref>https://minecraft.net/de-de/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>. Daher ist es Absicht, dass er beim Platzieren per Befehl standardmäßig einen Strudel erzeugt und nur mit einem Blockzustand-Zusatz den Auftrieb. Ebenso wird absichtlich nur der Strudel in der Welt generiert.

== Galerie ==
<gallery>
Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle.
Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13|18w07a}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Blasensäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle.
|group3= {{ver|version|18w16a}}
|list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Bubble Column]]
[[es:Columna de burbujas]]
[[fr:Colonne de bulles]]
[[ja:気泡柱]]
[[ko:거품 기둥]]
[[pl:Kolumna bąbelkowa]]
[[pt:Coluna de bolhas]]
[[ru:Столб пузырей]]
[[th:แถวฟอง]]
[[zh:气泡柱]]</li><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block
|image        = Kette.png;Kette Achse X.png;Kette Achse Z.png
|invimage     = Kette
|type         = Baublöcke, Gebrauchsblöcke
|transparent  = Ja
|gravity      = Nein
|light        = Nein
|tool         = wooden pickaxe
|pushable     = Ja
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|flammable    = Nein
|nameid       =
;{{BS|Kette}} Kette
:chain   
}}
'''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
* Sie kommen in [[Mine]]nschächten, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastions-]] und [[Portalruine]]n vor. 
** Diese können bei Ersterem auch in [[Truhe]]n gefunden werden.
* In [[Bastionsruine]]n können selten an ihnen [[Spawner]] an der Decke hängen.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kette}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hängeschild}}
|}

=== Platzieren ===
* Ketten können als Dekoration verwendet werden, sie benötigten keinen Stützblock und können so völlig freistehend existieren.<ref>{{Fehler|MC-178791}}</ref>Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.
** Beispielsweise um [[Laterne]]n aufzuhängen, da sie nahtlos anschließen.
*** [[Glocke]]n können nicht an Ketten normal befestigt werden, obwohl sie ansonsten über {{b|/setblock}} und andere Methoden passen.<ref>{{Fehler|MC-169683}}</ref>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}}

== Galerie ==
<gallery>
Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w16a}}
|list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.
*Kommen in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.
|group2= {{ver|version|20w17a}}
|list2= *Geräusche hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|20w18a}}
|list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden.
}}
|group2= {{ver|1.16.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung.
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chain]]
[[fr:Chaîne]]
[[ja:鎖]]
[[ko:사슬]]
[[pl:Łańcuch]]
[[pt:Corrente]]
[[ru:Цепь]]
[[zh:锁链]]</li><li>[[Feuerwerksstern|Feuerwerksstern]]<br/>{{Diese Seite|den Feuerwerksstern|die Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete}}
{{Gegenstand
| image      = Feuerwerksstern.png
| invimage   = Feuerwerksstern
| invimage2  = ----
| invimage3  = Weißer Feuerwerksstern
| invimage4  = Oranger Feuerwerksstern
| invimage5  = Magenta Feuerwerksstern
| invimage6  = Hellblauer Feuerwerksstern
| invimage7  = Gelber Feuerwerksstern
| invimage8  = Hellgrüner Feuerwerksstern
| invimage9  = Rosa Feuerwerksstern
| invimage10  = Grauer Feuerwerksstern
| invimage11 = Hellgrauer Feuerwerksstern
| invimage12 = Türkiser Feuerwerksstern
| invimage13 = Violetter Feuerwerksstern
| invimage14 = Blauer Feuerwerksstern
| invimage15 = Brauner Feuerwerksstern
| invimage16 = Grüner Feuerwerksstern
| invimage17 = Roter Feuerwerksstern
| invimage18 = Schwarzer Feuerwerksstern
| type       = Werkstoffe
| renewable  = '''Schweifförmig:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja
| stackable  = Ja (64)
| nbtlink    = Feuerwerksstern
| nameid     = firework_star
}}

Der '''Feuerwerksstern''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Handwerk|herstellen]] von [[Feuerwerksrakete]]n benötigt wird und mit dem man Farbe, Form, Fading und weitere Effekte des Feuerwerks bestimmen kann.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern}}
|}

== Verwendung ==
Der Feuerwerksstern kann drei Attribute haben - Farben, Effekte und Formen:

Beim Herstellen eines Feuerwerkssterns kann [[Farbstoff]] verwendet werden, um die Farbe des späteren [[Feuerwerk]]s zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Mithilfe weiterer Gegenstände können beim Herstellen außerdem noch die Form und einige weitere Effekte beeinflusst werden (siehe [[#Effekte|Effekte]]).

Abklingfarben können zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}}
|}

== Effekte ==
{{HA|Feuerwerksrakete#Effekte}}
Die Effekte, die das Feuerwerk später hat, werden bei der Herstellung des Feuerwerkssterns festgelegt. Neben [[Schwarzpulver]] und [[Farbstoff]]en können noch weitere Gegenstände hinzugefügt werden, welche jeweils einen bestimmten Effekt bei der Explosion hervorrufen. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten zu fertigen Feuerwerkssternen ist allerdings nicht mehr möglich. Bei den Effekten muss zwischen zwei Arten unterschieden werden:
* '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
**[[Kopf|Köpfe]] (Creeperkopf, Zombiekopf, Spielerkopf, Skelettschädel, Witherskelettschädel, Drachenkopf): Geben dem Feuerwerk ein Creeper-Gesicht.
**[[Goldklumpen]]: Gibt dem Feuerwerk eine Sternform.
**[[Feder]]: Gibt dem Feuerwerk einen Explosions Knall.
**[[Feuerkugel]]: Lässt die Feuerwerkskugel größer erscheinen.
* '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.
**[[Diamant]]: Gibt dem Feuerwerk einen Schweif in der Form.
**[[Leuchtsteinstaub]]: Gibt dem Feuerwerk ein Funkeln in der Form.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4.6}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w49a}}
|list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt
|group2= {{ver|version|12w50a}}
|list2= *Verbesserungen, insbesondere Hinzufügen von Sounds
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>firework_charge</code> zu <code>firework_star</code>
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list2= *Neues System zum Herstellen von Feuerwerkssternen hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohňostrojová hvězda]]
[[en:Firework Star]]
[[es:Estrella de fuegos artificiales]]
[[fr:Étoile de feu d'artifice]]
[[hu:Tűzijáték csillag]]
[[it:Stella pirotecnica]]
[[ja:花火の星]]
[[ko:폭죽 탄약]]
[[nl:Vuurwerkster]]
[[pl:Gwiazdka pirotechniczna]]
[[pt:Estrela de fogo de artifício]]
[[ru:Пиротехническая звезда]]
[[uk:Зірка феєрверку]]
[[zh:烟火之星]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 27

ID-Name

unluck

Partikelfarbe

Ocker

Auslöser

Nur durch Befehl /effect

Der Statuseffekt Pech erhöht die Wahrscheinlichkeit, Müll zu angeln, vermindert die Anzahl an Drops von Blöcken und Wesen.

Die Stärkestufe wird vom Attribut generic.luck subtrahiert.

Regeneration[]

Regeneration
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Erz|Redstone-Erz]]<br/>{{Diese Seite|das Redstone-Erz|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}
{{Block
|image        = Redstone-Erz.png
|image2       = Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png
|invimage     = Redstone-Erz
|invimage2    = Tiefenschiefer-Redstone-Erz
|type         = Redstone, Naturblöcke
|gravity      = Nein
|transparent  = Nein
|light        = '''Durch Anklicken oder Berühren:''' Ja (9)<br>'''Sonst:''' Nein
|flammable    = Nein
|pushable     = Ja
|tool         = iron pickaxe
|renewable    = Nein
|stackable    = Ja (64)
|experience   = '''Abbau:''' 1–5 {{ObjektSprite|XP}} <br>'''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}}
|nameid       = redstone_ore
|blockstate   = Redstone-Erz
|drops        = {{GL|Redstone}} (4–5)
|behutsamkeit = Ja
}}
'''Redstone-Erz''' ist eines von zehn verschiedenen [[Erze]]n in Minecraft.

== Eigenschaften ==
* Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Redstone]]-Staub, der die Grundlage für sämtliche wichtigen {{tw|Technik/Schaltungen|Redstone-Schaltungen}} ist und für einige Handwerks-Rezepte benötigt wird.
* Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' kann Redstone-Erz auch als Block abgebaut werden.
* Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der Verzauberung ''Glück'' können beim Abbau auch deutlich mehr Einheiten Redstone-Staub erhalten werden.
* Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Erfahrung]]spunkte.
* Redstone-Erz leuchtet bei der Berührung auf ([[Licht]]level 9), etwa wenn es betreten oder abgebaut wird, oder wenn eine [[Fackel]] daran platziert wird.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Redstone-Erz kann in der [[Oberwelt]] in Form von Adern generiert werden.

In der [[Java Edition]] generiert Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge versucht, 8 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, von Level -63 bis -34, wobei die Häufigkeit steigt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

In der [[Bedrock Edition]] wird Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk generiert. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge generiert 8-mal pro Chunk, in Blöcken von 0-10, von Level -63 bis -32, wobei die Häufigkeit zunimmt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

=== Abbau ===
Redstone-Erz muss mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder höher abgebaut werden, um [[Redstone-Staub]] zu erhalten. Wenn es abgebaut wird, droppt 4-5 [[Redstone-Staub]] (oder mehr mit [[Glück]], im Durchschnitt 6 Redstone-Staub mit [[Glück]] Stufe 3). Wenn er mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, droppt er sich selbst anstelle von [[Redstone-Staub]].
{{Abbauen|Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz|link=;none|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen|horizontal=1|drop=behutsam;behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

== Verwendung ==
Redstone-Erz ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaft, bei Berührung zu leuchten, sehr gut als dekorativer Baustoff geeignet. Neben dem Abbau mit der Spitzhacke kann Redstone-Erz auch im [[Ofen]] geschmolzen werden. Dabei werden aber - im Gegensatz zum direkten Abbau - sowohl Einheiten Redstone-Staub als auch Erfahrung verschwendet.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Redstone-Erz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] +<br> Alle [[Brennstoffe]]
  |Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz
  |Redstone
  |0,7
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Redstone-Erz Höhle.png|Redstone-Erz in einer Höhle
Datei:Redstone-Erz Tiefe Höhle.png|Redstone-Erz bei negativer y-Koordinate
Datei:Redstone-Erz (aktiv).gif|Redstone-Erz das im Dunkeln leuchtet und Partikel aussendet. 
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz und leuchtendes Redstone-Erz hinzugefügt.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.4}}
|list2= *Das Redstone-Erz hat im Inventar einen Namen.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list1= *Der Block ist mithilfe der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaubar.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Redstone-Erz kann genauso schnell wie [[Golderz|Gold-]] und [[Diamanterz]] abgebaut werden.
}}
|group4= {{ver|1.3}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Redstone-Erz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbau.
|group2= {{ver|version|12w23a}}
|list2= *Man bekommt weniger [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkte]] für den Abbau von Erzen.
|group3= {{ver|version|12w27a}}
|list3= *Die Menge an [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkten]], die man durch den Abbau von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes.
}}
|group5= {{ver|1.7|13w37a}}
|list5= *Das leuchtende Redstone-Erz kann nicht mehr mit dem {{b|/give}} erhalten werden.
|group6= {{ver|1.8|14w17a}}
|list6= *Das Vorkommen von Redstone-Erzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group7= {{ver|1.13|17w47a}}
|list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Das leuchtende Redstone-Erz ist kein eigener Block mehr, sondern ein Blockzustand des Redstone-Erzes.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] geändert.
|group9= {{ver|1.17}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Die Welt wird [[Höhe|tiefer]], infolgedessen generiert Redstone-Erz von Y=-64 bis 16.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 21w07a.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|21w08a}}
|list3= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] geändert.
*[[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|21w10a}}
|list4= *Textur von Tiefenschiefer-Redstone-Erz in [[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list2= *Redstone-Erz hinzugefügt (im [[Kreativmodus]]).
|group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list3= *Redstone-Erz lässt beim Abbau Redstone-Staub fallen.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Redstone-Erz kann mit einer Spitzhacke, die mit Behutsamkeit verzaubert ist, abgebaut werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list5= *Redstone-Erz emittiert Licht und rote Partikel, wenn man darauf läuft.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list6= *[[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert.
|group7= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list7= *[[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert.
|group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}}
|list8= *[[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] Tiefschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ruditové ložisko]]
[[en:Redstone Ore]]
[[es:Mena de redstone]]
[[fr:Redstone (minerai)]]
[[ja:レッドストーン鉱石]]
[[ko:레드스톤 원석]]
[[nl:Redstone-erts]]
[[pl:Ruda czerwonego kamienia]]
[[pt:Minério de Redstone]]
[[ru:Красная руда]]
[[uk:Редстоунова руда]]
[[zh:红石矿石]]</li><li>[[Getöntes Glas|Getöntes Glas]]<br/>{{Block
| image       = Getöntes Glas.png
| invimage    = Getöntes Glas
| type        = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja, aber nicht Lichtdurchlässig
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = Any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tinted_glass
}}

'''Getöntes Glas''' ist ein Block mit einer ähnlichen Textur wie [[schwarzes Glas]]. Im Gegensatz zu Glas ist getöntes Glas lichtundurchlässig und droppt als einziges [[Glas]] sich selbst.

== Eigenschaften ==
Getöntes Glas verhält sich wie ein undurchsichtiger Block, der das [[Licht]] vollständig abschirmt, obwohl es visuell transparent ist. Es ist jedoch kein fester Block, und wie bei normalem Glas ersticken die Kreaturen nicht darin. Im Gegensatz zu anderen Glastypen kann es nicht in Glasscheiben weiterverarbeitet werden. Ebenfalls kann man mit getönten Glas [[Leuchtfeuer]] blockieren, wenn man es auf diese setzt, im Gegensatz zu allen anderen Gläsern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Getöntes Glas droppt im Gegensatz zu anderem Glas als Gegenstand, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird.
{{Abbauen|Getöntes Glas|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
Getöntes Glas wird in der [[Werkbank]] mit einem [[Glas]]block und 4 [[Amethystscherbe]]n hergestellt.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getöntes Glas}}
|}

== Verwendung ==
=== Dekoration ===
Getöntes Glas eignet sich gut als Dekorationsblock, da es eine besondere Textur mit zwei helleren Streifen, die über jede Seite des Blocks gezogen sind, hat.

=== Dunkle Räume ===
Mit diesen Blöcken können dunkle Räume gebaut werden, von denen man nach außen sehen kann und bei denen man von außen sehen kann, was sich innen abspielt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas 20w45a.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Textur geändert.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Getöntes Glas lässt Kreaturen nicht mehr ersticken.
*Kreaturen können nicht mehr auf getönten Glas spawnen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Getöntes Glas ist außerhalb der Experimentellen Spielweise verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Tinted Glass]]
[[es:Cristal opaco]]
[[fr:Verre teinté]]
[[it:Vetro oscurato]]
[[ja:遮光ガラス]]
[[pl:Przyciemnione szkło]]
[[pt:Vidro fosco]]
[[ru:Тонированное стекло]]
[[uk:Тоноване скло]]
[[zh:遮光玻璃]]</li><li>[[Eimer voll Fische|Eimer voll Fische]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Eimer voll Kabeljau.png;Kugelfischeimer.png;Lachseimer.png;Tropenfischeimer.png;Axolotleimer.png;Kaulquappeneimer.png
| invimage   = Kabeljaueimer
| invimage2  = Kugelfischeimer
| invimage3  = Lachseimer
| invimage4  = Tropenfischeimer
| invimage5  = Axolotleimer
| invimage6  = Kaulquappeneimer 
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nameid     =
;{{GS|Kabeljaueimer}} Kabeljaueimer
:cod_bucket
;{{GS|Kugelfischeimer}} Kugelfischeimer
:pufferfish_bucket
;{{GS|Lachseimer}} Lachseimer
:salmon_bucket
;{{GS|Tropenfischeimer}} Tropenfischeimer
:tropical_fish_bucket
;{{GS|Axolotleimer}} Axolotleimer
:axolotl_bucket
;{{GS|Kaulquappeneimer}} Kaulquappeneimer
:tadpole_bucket
}}
Ein '''Eimer voll Fische''' enthält einen lebenden Fisch, den man somit transportieren und lagern kann.

== Gewinnung ==
Ein [[Wassereimer]] wird durch Rechtsklick auf den Fisch mit diesem gefüllt. Dabei hilft es, auf den kleinen Schatten zu zielen, da sich dort die [[Hitbox]] des Fisches befindet. Noch leichter ist es, durch Drücken von {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} die Hitbox anzeigen zu lassen. Über die [[Schnellinfo]] sieht man, welchen Fisch man gefangen hat. Es gibt 3072 Tropenfischvarianten, davon 22 häufige, die einen speziellen Namen haben (siehe [[Tropenfisch#Aussehen]]). Ebenfalls wird beim Axolotleimer der Typ gespeichert.

=== Handel ===
Der Eimer voll Tropenfisch und der Kugelfischeimer können bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Fischeimer für 5 [[Smaragd]]e.<br>
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] einen Kabeljaueimer für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
Ein Eimer voll Fische kann dann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock mit dem entsprechenden Fisch erzeugt wird. Man sollte den Fischeimer entweder in Wasser oder in eine vorbereitete Grube leeren, die auch nur einen Block groß sein kann. Leert man den Fischeimer dagegen auf dem flachen Boden, erzeugt man eine große Menge fließendes Wasser. Wird der Fisch dadurch aufs Trockene gespült, stirbt er.

Im Gegensatz zu den natürlich gespawnten Fischen bleiben Fische aus einem Eimer voll Fische bestehen und despawnen nicht.

Der Eimer voll Axolotl und der Eimer voll Tropenfisch schütten immer genau die Variante aus, die eingefangen wurde. Stammt der Eimer aus dem Kreativinventar schüttet er eine zufällige Variante aus.

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
Benennt man einen Eimer voll Fische im [[Amboss]] um, wird der Name auf den gefangenen Fisch übertragen. Lässt man diesen irgendwann wieder frei, wird über ihm der vergebene Name angezeigt, als wäre er mittels eines [[Namensschild]]es benannt worden.

Fängt man den Fisch wieder mit einem Wassereimer ein, trägt der Eimer voll Fische automatisch den Namen des Fisches, wodurch dieser bei einem erneuten Freilassen seinen Namen behält.

{{Grid/Amboss
|showname=1
|name=Umbenannter Eimer voll Fische
|Input1=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer
|Output=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer
|title=Neuer Name
|cost=1
}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==
* Der in der Eimer-voll-Fische-Textur sichtbare Eimer befindet sich ein Pixel weiter unten als die Textur eines einzelnen Eimers. Laut den Entwicklern liegt dies daran, dass der im Eimer gefangene Fisch so schwer ist, dass er den Eimer nach unten drückt.<ref>{{Fehler|127919}}</ref>

== Geschichte ==
Eimer voll Fische wurden auf der [[MineCon Earth]] im November 2017 angekündigt.<ref>{{ytl|mAapz_nIC_Y}}</ref> Bevor sie dann in der {{ver|snapshot|18w08b}} eingefügt wurden, zeigte [[Jeb]] die Texturen mitsamt den neuen Fischgegenständen während seiner Präsentation beim PC Gamer Weekend am 18. Februar 2018 in London.<ref>http://weekender.pcgamer.com/developer-stage/minecraft-updates-and-game-design-jdrs</ref><ref>{{reddit|7yj559/recap_of_jebs_talk_at_the_pc_gamer_weekender_on}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w08b}}
|list1= *Drei Eimer voll Fische für [[Kabeljau]], [[Kugelfisch]] und [[Lachs]] hinzugefügt.
*Eine Textur für einen Fischeimer mit einem Clownfisch ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt es noch keinen zugehörigen Gegenstand im Spiel.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Eimer voll Fische für [[Tropenfisch]]e hinzugefügt, die Textur zeigt immer einen Clownfisch, unabhängig davon, was für ein Fisch gefangen ist.
|group3= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list3= *Die Gegenstands-ID des Eimer voll Tropenfischs wird von "clownfish_bucket" in "tropical_fish_bucket" geändert.
}}
|group2= {{ver|1.13.1|18w33a}}
|list2= *Es wird in der Schnellinfo des Tropenfisch-Eimers angezeigt, welcher Fisch gefangen wurde.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w51a}}
|list1= *Axolotleimer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w20a}}
|list2= *[[Axolotl]]s können nicht nur mit Tropenfischen, sondern auch mit Eimer voll Tropenfischen gefüttert werden.
}}
|group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}}
|list4= *Der Typ von [[Axolotl]]s wird im Eimer gespeichert.
|group5= {{ver|1.19|22w11a}}
|list5= *Kaulquappeneimer hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Tropenfischeimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Eimer voll Kabeljau.png|32px]][[Datei:Lachseimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Kugelfischeimer BE.png|32px]] Eimer voll Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch hinzugefügt.
*[[Datei:Fischeimer BE.png|32px]] In den Spieldateien ist ein ungenutzter Eimer voll Fische vorhanden, der als eingefangenen Fisch den Kabeljau mit seiner ursprünglichen Textur anzeigt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Tropenfischeimer.png|32px]][[Datei:Lachseimer.png|32px]] Die Texturen vom Tropenfisch- und Lachseimer werden geändert.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bucket of aquatic mob]]
[[es:Cubo con criatura acuática]]
[[fr:Créature aquatique dans un seau]]
[[it:Secchio con pesce]]
[[ja:Mob入りバケツ]]
[[ko:수중 몹이 담긴 양동이]]
[[nl:Emmer vis]]
[[pt:Balde com criatura aquática]]
[[ru:Ведро с мобом]]
[[th:ถังปลา]]
[[zh:生物桶]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 10

ID-Name

regeneration

Partikelfarbe

Rosa

Auslöser

Trank der Regeneration
Leuchtfeuer
Goldener Apfel
Verzauberter Goldener Apfel
Totem der Unsterblichkeit
Pfeil der Regeneration
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Regeneration regeneriert 1 (♥) alle 2,5 Sekunden. Hat auf untote Monster keine Wirkung.

Mit jeder Stärkestufe verdoppelt sich die Regenerierungsgeschwindigkeit: Regeneration I bei 10 Sekunden = 4 (♥♥), Regeneration II bei 10 Sekunden = 8 (♥♥♥♥) etc.

Resistenz[]

Resistenz
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Teppich|Teppich]]<br/>{{Block
| image        = Weißer Teppich.png;
Oranger Teppich.png;
Magenta Teppich.png;
Hellblauer Teppich.png;
Gelber Teppich.png;
Hellgrüner Teppich.png;
Rosa Teppich.png;
Grauer Teppich.png;
Hellgrauer Teppich.png;
Türkiser Teppich.png;
Violetter Teppich.png;
Blauer Teppich.png;
Brauner Teppich.png;
Grüner Teppich.png;
Roter Teppich.png;
Schwarzer Teppich.png
| invimage     = Weißer Teppich
| invimage2    = Oranger Teppich
| invimage3    = Magenta Teppich
| invimage4    = Hellblauer Teppich
| invimage5    = Gelber Teppich
| invimage6    = Hellgrüner Teppich
| invimage7    = Rosa Teppich
| invimage8    = Grauer Teppich
| invimage9    = Hellgrauer Teppich
| invimage10   = Türkiser Teppich
| invimage11   = Violetter Teppich
| invimage12   = Blauer Teppich
| invimage13   = Brauner Teppich
| invimage14   = Grüner Teppich
| invimage15   = Roter Teppich
| invimage16   = Schwarzer Teppich
| type         = Farbige Blöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Siehe [[#Eigenschaften|Eigenschaften]]
| nameid       = 
;{{BS|Weißer Teppich}} Weißer Teppich
:white_carpet
;{{BS|Oranger Teppich}} Oranger Teppich
:orange_carpet
;{{BS|Magenta Teppich}} Magenta Teppich
:magenta_carpet
;{{BS|Hellblauer Teppich}} Hellblauer Teppich
:light_blue_carpet
;{{BS|Gelber Teppich}} Gelber Teppich
:yellow_carpet
;{{BS|Hellgrüner Teppich}} Hellgrüner Teppich
:lime_carpet
;{{BS|Rosa Teppich}} Rosa Teppich
:pink_carpet
;{{BS|Grauer Teppich}} Grauer Teppich
:gray_carpet
;{{BS|Hellgrauer Teppich}} Hellgrauer Teppich
:light_gray_carpet
;{{BS|Türkiser Teppich}} Türkiser Teppich
:cyan_carpet
;{{BS|Violetter Teppich}} Violetter Teppich
:purple_carpet
;{{BS|Blauer Teppich}} Blauer Teppich
:blue_carpet
;{{BS|Brauner Teppich}} Brauner Teppich
:brown_carpet
;{{BS|Grüner Teppich}} Grüner Teppich
:green_carpet
;{{BS|Roter Teppich}} Roter Teppich
:red_carpet
;{{BS|Schwarzer Teppich}} Schwarzer Teppich
:black_carpet
}}

Teppiche sind Blöcke, welche die selbe Textur wie [[Wolle]] besitzen. Sie sind in 16 verschiedenen Farben verfügbar.

== Eigenschaften ==
* Teppiche sind im Gegensatz zu [[Wolle]] eine bessere Alternative, um Böden in Woll-Optik zu erhalten, da man aus zwei Wollen drei Teppiche bekommt. 
* Ein weiterer Vorteil gegenüber der Wolle ist, dass man bei Gebäuden keine zwei Block hohe Zwischenböden mehr einsetzen muss, um die Decke und den Boden in einer unterschiedlichen Farbe zu haben. 
* Teppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden. 
* Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Teppich zerstört. 
* Mit einem [[Kolben]] kann man Teppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
* Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Teppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt. 
* Teppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen. 
* Teppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
* Teppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Teppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
* Teppiche werden zum Reiten von [[Lama]]s benötigt.
* Wenn man einen Teppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Herstellung ==
Zwei gleichfarbige Wollen ergeben drei Teppiche. Dadurch ist die Gestaltung von Fußböden mit Teppichen im Vergleich zu Wolle relativ günstig.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Teppich}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich}}
|}

== Verwendung ==
Teppiche können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Ein einzelner Teppich reicht gerade einmal für 0,335 Operationen aus, daher benötigt man genau drei Teppiche, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Teppiche
}}

== Trivia ==
* Teppiche machen keine [[Geräusch]]e, wenn man über sie läuft. Stattdessen hört man den Sound des Blockes unter dem Teppich.
* Man kann Teppiche nicht mehr umfärben, wenn sie einmal hergestellt sind.

== Galerie ==
<gallery>
Teppich alle Farben.png|Teppiche in allen 16 Farben.
Schild Teppich Leisten.png|[[Schild (Schrift)|Schilder]] ragen durch Teppiche hindurch und können als Leisten dienen.
Iglu Innenraum.png|Weiße und hellgraue Teppiche im Wohnraum eines [[Iglu]]s.
Iglu Dorfbewohner.png|Roter Teppich in einer Ecke des unterirdischen Iglulabors.
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept vor {{ver|1.6|13w17a}} erzeugte nur 1 Teppich:

[[Datei:Teppich Rezept 13w16a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Teppich hinzugefügt.
**[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]]
|group2= {{ver|version|13w17a}}
|list2= *Man bekommt drei statt einen Teppich aus dem gleichen Rezept.
|group3= {{ver|version|13w18a}}
|list3= *Teppiche können auf [[Leuchtstein]], [[Glas]], [[Glasscheibe]]n und [[Leuchtfeuer]] platziert werden.
|group4= {{ver|version|13w24b}}
|list4= *Teppiche können auch auf unsoliden Blöcken platziert werden.
}}
|group2= {{ver|1.7|13w41b}}
|list2= *Teppiche sind entflammbar.
|group3= {{ver|1.11}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Teppiche können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|16w35a}}
|list2= *Ein Teppich kann 0,335 Gegenstände brennen (ursprünglich 0,33), so dass genau drei Teppiche einen Gegenstand brennen können.
|group4= {{ver|version|16w39a}}
|list4= *[[Lama]]s können mit Teppichen geritten werden.
}}
|group4= {{ver|1.12|17w06a}}
|list4= *Alle 16 Teppiche besitzen ein neues Farbspektrum.
**[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]]
|group5= {{ver|1.13|17w47a}}
|list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group6= {{ver|1.14|18w43a}}
|list6= *Gefärbte Teppiche können zusätzlich aus weißen Teppichen und dem jeweiligen Farbstoff hergestellt werden.
|group7= {{ver|1.16|20w15a}}
|list7= *[[Werfer]] können [[Lama]]s mit Teppiche ausrüsten.
|group8= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list8= *Beim Gehen auf Teppichen sind Laufgeräusche zu hören.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Teppich in allen 16 Farben hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Teppiche können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Teppich hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Carpet]]
[[es:Alfombra]]
[[fr:Tapis]]
[[it:Tappeto]]
[[ja:カーペット]]
[[ko:양탄자]]
[[nl:Tapijt]]
[[pl:Dywan]]
[[pt:Tapete]]
[[ru:Ковёр]]
[[th:พรม]]
[[uk:Килим]]
[[zh:地毯]]</li><li>[[Rossharnisch|Rossharnisch]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Lederner Rossharnisch.png; Eiserner Rossharnisch.png; Goldener Rossharnisch.png; Diamantener Rossharnisch.png
| invimage   = Lederner Rossharnisch
| invimage2  = Eiserner Rossharnisch
| invimage3  = Goldener Rossharnisch
| invimage4  = Diamantener Rossharnisch
| type       = Kampf
| renewable  = Nein (außer Lederner Rossharnisch)
| durability = ∞
| stackable  = Nein
| nameid     =
;{{GS|Eiserner Rossharnisch}} Eisen
:iron_horse_armor
;{{GS|Goldener Rossharnisch}} Gold
:golden_horse_armor
;{{GS|Diamantener Rossharnisch}} Diamant
:diamond_horse_armor
;{{GS|Lederner Rossharnisch}} Leder
:leather_horse_armor
}}
Der '''Rossharnisch''' ist ein spezieller Rüstungstyp. Er kann [[Pferd]]en angelegt werden und bietet diesen Schutz. Rossharnische nutzen sich nicht ab. Rossharnische können im Überlebensmodus nicht verzaubert werden. Im Kreativmodus ist dies möglich, allerdings haben die Verzauberungen keine Auswirkungen auf das Pferd. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
''Eiserne'', ''goldene'' und ''diamantene'' Rossharnische können in den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] gefunden werden. ''Goldene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Diamantene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
''Lederne'' Rossharnische können nicht als Beute in vom Spiel generierten [[Truhe]]n gefunden werden, dafür kann man sie herstellen oder bei Dorfbewohnern erhandeln. 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lederner Rossharnisch}}
|}

== Verwendung ==
Nachdem man ein [[Pferd]] gezähmt hat und auf ihm sitzt, kann man mit {{Taste|E}} sein [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] öffnen und ihm den Harnisch anlegen. Wenn man nicht aufsitzt, kann man das Inventar durch gleichzeitiges Drücken der [[Schleichen]]-Taste und Rechtsklick öffnen. Der durch einen Harnisch für ein Pferd gewährleistete Schutz ist von dem Material des Harnisches abhängig:

{| class="wikitable"
|-
! Material !! Rüstungspunkte !! Schutz
|-
! [[Leder]]
| {{Rüstung|3}} || 12 %
|-
! [[Eisen]]
| {{Rüstung|5}} || 20 %
|-
! [[Gold]]
| {{Rüstung|7}}|| 28 %
|-
! [[Diamant]]
| {{Rüstung|11}} || 44 %
|}

Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren im [[Pulverschnee]], heben aber andere Auswirkungen des Pulverschnees (z. B. Hindurchfallen, Unfähigkeit zu springen) nicht auf.

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Goldener Rossharnisch;Eiserner Rossharnisch
|Goldklumpen;Eisenklumpen
|head=1
|foot=1
|showname=1
}}
Da Eisen-/Goldklumpen allerdings fast nutzlos sind, ist diese Methode sehr ineffizient.

=== Färben ===
Der lederne Rossharnisch kann, wie die Lederrüstung für Spieler, in einem weiten Spektrum von RGB-Farben eingefärbt werden, indem man ihn in einer Werkbank mit Farbstoffen kombiniert. In der [[Bedrock Edition]] wird an dieser Stelle stattdessen der [[Kessel]] verwendet.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Rossharnisch Vorschau.png|Erstes Bild des Rossharnisch von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|322020745754583042}}</ref>.
Rossharnisch Vergleich.png|Die drei Rossharnische der [[Java Edition]].
Rossharnisch Leder.png|Ein Pferd mit ledernem Harnisch in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
So sah das Rezept für Rossharnische in {{ver|1.6|13w16a}} aus, welches später jedoch wieder entfernt wurde. Man konnte jede Wollfarbe verwenden, das hatte aber keinen Einfluss auf das Aussehen des Rossharnisches.

{{Animation|Eiserner Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Goldener Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Diamantener Rossharnisch Rezept 13w16a.png}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6.1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] Rossharnische in Eisen, Gold und Diamant hinzugefügt.
*Der Rossharnisch kann aus den entsprechenden Materialien und [[Wolle]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Das Herstellungsrezept wird entfernt.
*Rossharnische können in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en, [[Dorf|Schmieden]], [[Wüstentempel]]n, [[Dschungeltempel]]n, [[Mine]]n und [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|13w19a}}
|list3= *Der Rossharnisch kann nur bis 32 Stück statt 64 Stück gestapelt werden.
|group4= {{ver|version|13w21a}}
|list4= *Rossharnisch kann im neuen [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] angelegt werden und ist nicht mehr [[stapel]]bar.
}}
|group2= {{ver|1.9}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Rossharnische können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *Rossharnische können etwas häufiger in den Truhen von [[Wüstentempel]]n gefunden werden.
*Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Verlies]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
}}
|group3= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list3= *Goldener und Eiserner Rossharnisch können im [[Ofen]] eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group4= {{ver|1.13}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w45a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group2= {{ver|version|17w46a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] Das Modell der Rossharnische wird geändert, aber die Texturen der Rossharnische sind unverändert geblieben.
|group3= {{ver|version|18w03a}}
|list3= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group4= {{ver|version|18w22a}}
|list4= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisches, wenn es ausgerüstet ist, wird geändert.
}}
|group5= {{ver|1.14}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Eiserner-, Goldener- und Diamantener-Rossharnische wirde geändert.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] Lederner Rossharnisch hinzugefügt. Er kann mit allen Farbenstoffen gefärbt werden.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
}}
|group6= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}}
|list6= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der ledernen Rossharnische wird geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit den anderen Arten von Rossharnischen zu erreichen.
*[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisch-Gegenstands wird geändert.
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Rossharnische, die in einem [[Werfer]] gelegt werden, können auf gezähmte Pferde gelegt werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Goldene Rossharnische können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.17|21w13a}}
|list8= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem [[Pulverschnee|Erfrieren]].
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Diamantene Rossharnische können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
|group10= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list10= *Hält man ein Rossharnisch in der Hand, so kann man mit einem Rechtsklick dem Pferd den Harnisch sofort aufsetzen, ohne zuvor das Inventar öffnen zu müssen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]]Rossharnisch und färbbare Lederne Rossharnisch als exklusiv für die Version hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list2= *Rossharnische können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list3= *Eiserne und goldene Rossharnische sind schmelzbar.
|group4= {{ver|bev|1.2.6|2}}
|list4= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 1.2.6.2 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen aller Rossharnische werden geändert.
|group6= {{ver|be|1.11.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden der Dörfer Savanne, Wüste, Taiga, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
|group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}}
|list3= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
}}
|group7= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.54}}
|list7= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rossharnisch hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Horse Armor]]
[[es:Armadura para caballo]]
[[fr:Armure pour cheval]]
[[it:Bardatura]]
[[ja:馬鎧]]
[[ko:말 갑옷]]
[[nl:Paardenharnas]]
[[pl:Zbroja końska]]
[[pt:Armadura para cavalo]]
[[ru:Конская броня]]
[[uk:Кінські обладунки]]
[[zh:马铠]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}}
{{Education}}

Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft.

Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref>

== Gewinnung ==
Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden.

== Verwendung ==
[[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]]
Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen.

Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich|title=be
|group1={{ver|be-alpha|0.16.0}}
|list1={{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}}
|list1= *Fotoalbum hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}}
|list2= *Fotoalbum entfernt
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Portfolio]]
[[ja:ポートフォリオ]]
[[ko:포트폴리오]]
[[pl:Portfolio]]
[[pt:Portfólio]]
[[ru:Портфолио]]
[[uk:Портфоліо]]
[[zh:公文包]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 11

ID-Name

resistance

Partikelfarbe

Mahagoni

Auslöser

Trank des Schildkrötenmeisters
Leuchtfeuer
Verzauberter Goldener Apfel Pfeil des Schildkrötenmeisters

Der Statuseffekt Resistenz reduziert jeglichen Schaden.

Der Schaden wird um 20% pro Stärkestufe verringert. Ab Resistenz 5 ist man unverwundbar, außer man fällt in die Leere, erhält den Befehl /kill oder erhält Hungerschaden.

Sanfter Fall[]

Sanfter Fall
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bücherregal|Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Bücherregal.png
| invimage     = Bücherregal
| type         = Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Ja
| nameid       = bookshelf
| drops        = {{GL|Buch}} (3)
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Die '''Bücherregal'''-Blöcke verfügen über zwei Texturen: die Ober- und die Unterseite sind jeweils mit der Textur der normalen [[Holzbretter]]blöcke versehen, während die vier vertikalen Seiten jeweils zwei Reihen Bücher zeigen. 

Der Bücherregal-Block steht im [[Kreativmodus]] als Baumaterial zur Auswahl und wird häufig für die Darstellung größerer Bücherregale oder die Innenausstattung von Bibliotheksgebäuden verwendet. In [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en kann man Bücherregale natürlich vorfinden.

== Eigenschaften ==
Bücherregale können dafür benutzt werden, um [[Verzauberung]]en im [[Zaubertisch]] aufzuwerten. Dafür muss das Bücherregal nur mit 1 Block Abstand neben den Zaubertisch gesetzt werden (Details siehe [[Zaubertisch]]). Ein zwischen Zaubertisch und Bücherregal platzierter Block - auch wenn er noch so klein ist, wie z. B. ein Knopf oder ein Teppich - hebt den verstärkenden Effekt auf.

Bücherregale können mit der Hand oder schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. Die Platzierung von Bücherregalen sollte wohl überlegt sein, denn Bücherregale hinterlassen nach Zerstörung nicht den Block als solches zurück sondern droppen 3 [[Buch|Bücher]]. Allerdings können sie durch [[Kolben]] verschoben werden. Wenn man das Bücherregal jedoch mit einer Axt (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der Verzauberung "Behutsamkeit" abbaut, erhält man den Block ins Inventar. Bücherregale sind entflammbar und stellen der Wucht von Explosionen nur wenig Widerstand entgegen.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

=== Herstellung ===

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bücherregal}}
|}

Da die Konstruktion eines Bücherregals drei Bücher benötigt, und ein Buch zur Herstellung jeweils drei Blätter [[Papier]] und 1 Stück [[Leder]] benötigt, welche wiederum jeweils ein [[Zuckerrohr]] benötigen (drei Zuckerrohre ergeben drei Blätter Papier), braucht man für ein Bücherregal insgesamt neun Einheiten Zuckerrohr. Wenn man Zuckerrohr zur vollen Größe von drei Blöcken auswachsen lässt, und beim Ernten nur die oberen beiden Segmente entfernt, dann reichen neun Pflanzungen Zuckerrohr bereits für die Konstruktion von zwei Bücherregal-Blöcken aus. Für einen kompletten, 64 Einheiten umfassenden [[Stapel]] Bücherregal-Blöcke benötigt man 9/2 x 64 = 288 Pflanzen (zuzüglich 384 Holzbretter), wenn man die Blöcke mit der Ausbeute einer einzigen Ernte bauen möchte.

=== Vorkommen ===
In Dörfern, in den Bibliotheken von Festungen und Waldanwesen generieren Bücherregale.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 1-3 Bücherregale für 6-9 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
=== Verarbeiten ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lesepult}}
|}

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bücherregale als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bücherregal
}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bibliothekar|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Bücherregal Dorf.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Dorf]].
Bücherregal Festung.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einer [[Festung]].
Bücherregale in Waldanwesen.png|Natürlich vorkommende Bücherregale in einem [[Waldanwesen]].
Zaubertisch bei Bücherregalen.gif|Bücherregale um die Stufe eines [[Zaubertisch]]es zu erhöhen.
Bücherregalrezept Alpha v1.0.14-1.png|Durch einen Fehler konnten Bücherregale in [[Versionen/Alpha#1.0.14|Alpha 1.0.14]] auch durch das Plattenspielerrezept hergestellt werden..
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list1= *[[Datei:Bücherregal Survival Test 0.26.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt.
|group2= {{ver|Classic|0.28}}
|list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar.
*Es existiert noch kein Rezept.
|group3= {{ver|Alpha|1.0.11}}
|list3= *Bücherregale sind herstellbar.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Bücheregale kommen in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list1= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Droppt drei [[Buch|Bücher]] beim Abbauen nur mit einer [[Axt]].
*Steigert die Effizienz von [[Zaubertisch]]en.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] geändert.
}}
|group6= {{ver|1.3}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w17a}}
|list1= *Bücher sind teurer herzustellen (Leder als Zutat hinzugefügt) dementsprechend sind Bücherregale schwerer herzustellen.
|group2= {{ver|version|12w21a}}
|list2= *Man kann nun durch das handeln mit Dorfbewohnern Bücherregale ertauschen.
|group3= {{ver|version|12w22a}}
|list3= *Die Anzahl der Bücherregale die erforderlich sind, um das maximale Verzauberungs-Level zu erreichen wurde auf 15 gesenkt.
}}
|group7= {{ver|1.8|14w02a}}
|list7= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen jetzt 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e.
|group8= {{ver|1.11|16w39a}}
|list8= *Bücherregale [[Weltgenerierung|generieren]] in [[Waldanwesen]].
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *Vor der [[Metadaten-Entfernung]] war die ID des Blocks 47.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *Textur wird in [[Datei:Bücherregal.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|19w02a}}
|list3= *Bücherregale werden für das Rezept von [[Lesepult]]en benötigt.
}}
|group11= {{ver|1.19|22w11a}}
|list11= *Mit Mangrovenholzbrettern lassen sich Bücherregale herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Bücherregal Beta 1.9-pre5.png|32px]] Bücherregal hinzugefügt, es ist aber noch nicht im Spiel erhaltbar.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}}
|list2= *Bücherregale sind im [[Inventar]] verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *Bücherregale sind auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich.
|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list4= *Bücherregale erscheinen auf natürliche Weise in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]].
|group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list5=
*Bücherregale können verwendet werden, um die Ebenen der Verzauberungstabellen zu erhöhen.
*Bücherregale können mithilfe eines Werkzeugs mit der Verzauberung Behutsamkeit abgerufen werden. 
|group6= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.1}}
|list6= *Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] verkaufen 1 Bücherregal für 3-4 [[Smaragd]]e als ihre zweite Handelsstufe.
|group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list7= *Bücherregale entstehen in [[Waldanwesen]].
|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list8=
*Bücherregale können zum [[Handwerk|Herstellen]] von [[Lesepult]]en verwendet werden.
*Bücherregale werden von Bibliothekar-[[Dorfbewohner]]n inspiziert.
*[[Datei:Bücherregal.png|32px]] Die [[Textur]] der Bücherregale wird geändert.
|group9= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}}
|list9= *Der [[Handel]] wird geändert, Bibliothekar-[[Dorfbewohner]] haben eine 50%ige Chance, ein Bücherregal für 6 [[Smaragd]]e als Teil ihres ersten Handels zu verkaufen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Bücherregal hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Knihovna]]
[[en:Bookshelf]]
[[es:Librería]]
[[fr:Bibliothèque]]
[[hu:Könyvespolc]]
[[it:Libreria]]
[[ja:本棚]]
[[ko:책장]]
[[nl:Boekenkast]]
[[pl:Biblioteczka]]
[[pt:Estante de livros]]
[[ru:Книжные полки]]
[[th:ชั้นหนังสือ]]
[[uk:Книжкова полиця]]
[[zh:书架]]</li><li>[[Antriebsschiene|Antriebsschiene]]<br/>{{Block
| image       = Antriebsschiene.png
| image2      = Antriebsschiene (Aktiv).png
| invimage    = Antriebsschiene
| type        = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| renewable   = Ja
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = powered_rail
| blockstate  = Antriebsschiene
}}
{{Diese Seite|die Antriebsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}}
Die '''Antriebsschiene''' beschleunigt und bremst [[Lore]]n und wird durch ein [[Redstone-Signal]] gesteuert, wobei eine angesteuerte Antriebsschiene bis zu acht weitere Antriebsschienen aktivieren kann.

== Herstellung ==
Die Herstellung der Antriebsschiene ist vergleichbar mit der normalen [[Schiene]], jedoch wird sie nicht aus [[Eisenbarren]] hergestellt, sondern aus [[Goldbarren]]. Zusätzlich wird noch ein Häufchen [[Redstone]]–Staub benötigt. Trotz vergleichbarer Mengen werden nur 6 Antriebsschienen erstellt und nicht wie bei den gewöhnlichen Schienen 16.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Antriebsschiene}}
|}

== Eigenschaften ==
=== Allgemein ===
[[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Antriebsschiene aktiv schalten.
Loren können bis zu einer Geschwindigkeit von 8 m/s beschleunigt werden. Sie sind dadurch doppelt so schnell wie die normale Geh-Geschwindigkeit. Antriebsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: An (aktiviert) oder Aus (deaktiviert). Die Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden.

Eine deaktivierte Antriebsschiene bremst eine Lore durch Reibungskraft. Die Reibungskraft ist normalerweise groß genug, um die Lore zum Stehen zu bringen oder die Lore an einem Hang zu halten. Wenn man jedoch einen Abhang hinunter fährt, der größer als 80 Blöcke ist, reicht eine einzelne deaktivierte Antriebsschiene nicht aus, um die Lore annähernd anzuhalten.

Eine aktivierte Antriebsschiene beschleunigt eine Lore nach folgenden Regeln:
# Wenn sich eine Lore bereits bewegt, wird die Lore in der aktuellen Bewegungsrichtung beschleunigt.
# Wenn die Lore steht, jedoch am Ende der Antriebsschiene sich ein solider Block befindet, wird die Lore in die nicht versperrte Richtung beschleunigt.
# Wenn die Lore steht, sich jedoch an einem Abhang befindet, wird die Lore von der Schwerkraft nach unten gezogen. Sobald sich die Lore bewegt, greift Regel 1 und die Lore wird beschleunigt.

Mithilfe der Regeln 2 und 3 kann eine einfache Startvorrichtung gebaut werden. Solange die Antriebsschiene deaktiviert ist, kann gefahrlos ein- und ausgestiegen (bzw. eine [[Güterlore]] be- und entladen) werden. Wird die Schiene aktiviert, fährt die Lore los.

=== Verlegemöglichkeit ===
[[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit.png|400px]]

Man kann mit Antriebsschienen keine Kurven bilden, dies kann einzig und allein die normale Schiene. Um Schienenkurven zu realisieren, muss man einfach für die Kurven Schienenkurven setzen. Aktivierte Antriebsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiter leiten.

[[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen, kann man auch mit Antriebsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die Süd-Ost-Regel. Wenn nun eine Lore diese Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, wie es die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Antriebsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen sind problemlos mit der Antriebsschiene zu realisieren, allerdings beschleunigt die Antriebsschiene Loren bergauf, sodass sie den Berg hinauf fahren können, während beim Bergabfahren die Antriebsschiene im deaktivierten Zustand die Lore zum Halten bringt. Sinnvollerweise sollte man also nur bergauf Antriebsschienen nutzen und bergab normale Schienen.

=== Ansteuerung ===
{{Animation|Antriebsschiene Animation deaktiviert.png;
Antriebsschiene Animation aktiviert.png|400px}}

Die Antriebsschiene kann auf die gleiche Art und Weise wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Antriebsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block auf dem die Antriebsschiene liegt ansteuert.

[[Datei:Antriebsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Antriebsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Antriebsschienen in beide Richtungen weiter geben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Antriebsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel 17 Antriebsschienen auf einmal maximal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weiter geleitet werden.

=== Schwung ===
Obwohl eine Lore nicht schneller als 8 m/s fährt, kann der interne Schwung der Lore durchaus höher sein. Die Lore behält die Geschwindigkeit von 8 m/s, bis der überschüssige Schwung aufgebraucht ist.

Ein Beispiel zeigt, wie der interne Schwung einer Lore in einem kleinen Kreis erhöht wird, sodass die Lore eine sehr lange Strecke ohne einen weiteren Booster mit der maximalen Geschwindigkeit zurücklegen kann.<ref name="climbboost">http://www.minecraftforum.net/viewtopic.php?f=1020&t=308670</ref>

Das Limit des internen Schwungs ist nicht bekannt.

=== Optimale Ausnutzung ===
{{Achtung|'''1 m/s <nowiki>= 3,6 km/h'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kilometer_pro_Stunde</ref>|Rand=#E0E0E0|RandLinks=#E0E0E0}}

Zur optimalen Ausnutzung von Antriebsschienen wurde in einem Test eine 2000 Block lange Strecke ohne Höhenunterschied gebaut. Bei jedem Durchlauf wurde der Abstand der Antriebsschiene verändert und die Zeit, die eine Lore mit einem Spieler benötigt, gemessen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:<ref>http://www.minecraftforum.net/topic/366339-taviriders-world-of-science/</ref>

{| class="wikitable collapsible collapsed collapse-button-none" cellpadding="5"
! scope="col" | Abstand der Antriebsschiene
! scope="col" | benötigte Fahrzeit für 2 km
! scope="col" | Geschwindigkeit
! scope="col" | % Verlangsamung
! scope="col" | Abstand der Antriebsschiene
! scope="col" | benötigte Fahrzeit für 2 km
! scope="col" | Geschwindigkeit
! scope="col" | % Verlangsamung
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 28 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 44 Meter
| 271 Sekunden
| 7,38 m/s
| 7,7 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 29 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 45 Meter
| 281 Sekunden
| 7,12 m/s
| 11,0 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 30 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 46 Meter
| 281 Sekunden
| 7,12 m/s
| 11,0 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 31 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 47 Meter
| 290 Sekunden
| 6,90 m/s
| 13,8 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 32 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 48 Meter
| 301 Sekunden
| 6,64 m/s
| 16,9 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 33 Meter
| 252 Sekunden
| 7,94 m/s
| 0,8 %
! scope="row" | 1 alle 49 Meter
| 306 Sekunden
| 6,54 m/s
| 18,3 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 34 Meter
| 250 Sekunden
| 8,00 m/s
| 0,0 %
! scope="row" | 1 alle 50 Meter
| 308 Sekunden
| 6,49 m/s
| 18,8 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 35 Meter
| 253 Sekunden
| 7,91 m/s
| 1,2 %
! scope="row" | 1 alle 51 Meter
| 306 Sekunden
| 6,54 m/s
| 18,3 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 36 Meter
| 251 Sekunden
| 7,97 m/s
| 0,4 %
! scope="row" | 1 alle 52 Meter
| 314 Sekunden
| 6,37 m/s
| 20,4 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 37 Meter
| 252 Sekunden
| 7,94 m/s
| 0,8 %
! scope="row" | 1 alle 53 Meter
| 311 Sekunden
| 6,43 m/s
| 19,6 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 38 Meter
| style="background-color:#B9FFC5" | 251 Sekunden
| style="background-color:#B9FFC5" | 7,97 m/s
| style="background-color:#B9FFC5" | 0,4 %
! scope="row" | 1 alle 54 Meter
| 319 Sekunden
| 6,27 m/s
| 21,6 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 39 Meter
| 258 Sekunden
| 7,75 m/s
| 3,1 %
! scope="row" | 1 alle 55 Meter
| 322 Sekunden
| 6,21 m/s
| 22,4 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 40 Meter
| 259 Sekunden
| 7,72 m/s
| 3,5 %
! scope="row" | 1 alle 56 Meter
| 319 Sekunden
| 6,27 m/s
| 21,6 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 41 Meter
| 263 Sekunden
| 7,60 m/s
| 4,9 %
! scope="row" | 1 alle 57 Meter
| 333 Sekunden
| 6,01 m/s
| 24,9 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 42 Meter
| 267 Sekunden
| 7,49 m/s
| 6,4 %
! scope="row" | 1 alle 58 Meter
| 339 Sekunden
| 5,90 m/s
| 26,3 %
|- align="center"
! scope="row" | 1 alle 43 Meter
| 270 Sekunden
| 7,41 m/s
| 7,4 %
! scope="row" | 1 alle 59 Meter
| 345 Sekunden
| 5,80 m/s
| 27,5 %
|}

Drei hintereinander gelegte Antriebsschienen beschleunigen eine Lore auf die maximale Geschwindigkeit von 8 m/s.

Das Ergebnis des Tests zeigt, dass bei einer optimalen Ausnutzung 37 normale Schienen zwischen zwei Antriebsschienen liegen und die Lore eine konstante Geschwindigkeit von 8 m/s hat. Hat der Spieler nicht genug Gold zur Verfügung, muss er auf Kosten der Geschwindigkeit den Abstand der Antriebsschienen vergrößern.

Für leere Loren und Güterloren müssen kürzere Abstände gewählt werden. Für Güterloren scheint es am besten zu sein, bei jedem vierten Block eine Antriebsschiene zu verwenden.

== Verwendung ==
=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Antriebsschienen werden im [[Inventar]] immer deaktiviert dargestellt.
* Auch ohne Antriebsschienen konnte man vor der {{ver|Beta|1.6}} sogenannte Booster (Antriebe für Loren) bauen.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.5}}
|list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt.
**Sie geben einer Lore einen Geschwindigkeitsschub (6 m/s).
**Wenn sie durch eine Redstone-Leitung angesteuert wird, werden acht weitere Antriebsschienen im Gleisbett aktiviert.
|group2= {{ver|Beta|1.6}}
|list2= *Antriebsschienen geben einen größeren Geschwindigkeitsschub (8 m/s).
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Antriebsschienen können mit einer [[Spitzhacke]] schneller abgebaut werden.
|group4= {{ver|1.5}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w03a}}
|list1= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.
|group2= {{ver|version|13w04a}}
|list2= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern.
}}
|group5= {{ver|1.8}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *Wenn Antriebsschienen in Reihe gebaut werden, geben sie Loren einen immensen Geschwindigkeitsschub (25 m/s) der vergleichbar ist mit der [[Modifikation/Railcraft|Railcraft-Mod]], bei der es Hochgeschwindigkeits-Schienen gibt, die eine Lore raketenschnell beschleunigen.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Antriebsschienen funktionieren wieder wie vor der {{ver|snapshot|14w11a}}.
}}
|group6= {{ver|1.9|15w44a}}
|list6= *Die Antriebsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden.
|group7= {{ver|1.10|16w21a}}
|list7= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}).
|group8= {{ver|1.11|16w32b}}
|list8= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch.
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''golden_rail'' zu ''powered_rail''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Antriebsschiene.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert.
|group2= {{ver|version|19w12b}}
|list2= *Antriebsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt.
*Ist immer aktiv
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *Antriebsschiene ist nur noch aktiv, wenn sie ein Redstone-Signal erhält.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Antriebsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Powered Rail]]
[[es:Raíl propulsor]]
[[fr:Rails de propulsion]]
[[ja:パワードレール]]
[[ko:전동 레일]]
[[nl:Aandrijfspoor]]
[[pl:Zasilane tory]]
[[ru:Электрические рельсы]]
[[zh:动力铁轨]]</li><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}}
{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{{Block
| image       = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png
| invimage    = Werker
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = crafter
}}

Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten.
{{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werker}}
|}

== Verwendung ==
===Behälter===
Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden.

Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden.

[[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands.

===Redstone-Komponente===
Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen.

Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden.

Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023]
|list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt.
|group2= {{ver|1.20.3|23w42a}}
|list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.20.50|21}}
|list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Crafter]]
[[pt:Fabricador]]</li></ul></nowiki>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 28

ID-Name

slow_falling

Partikelfarbe

Himmelblau

Auslöser

Trank des sanften Falls
Pfeil des sanften Falls

Der Statuseffekt Sanfter Fall lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Beim Sprinten kann man mit diesem Effekt über eine Lücke von mehr als 5 12 Blöcken springen, verglichen mit vier Blöcken beim normalen Sprinten. Ackerpflanzen werden nicht zerstört, wenn man mit dem Effekt auf sie fällt.

Sättigung[]

Sättigung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Labortisch|Labortisch]]<br/>{{Bedrock Edition}}{{Education}}
{{Unvollständig|Alle Infos zusammentragen}}
{{Block
| image       = Labortisch.png
| invimage    = Labortisch
| type        = Baumaterial
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = chemistry_table
}}
Der '''Labortisch''' ist ein [[Block]], der beim Kombinieren verschiedener Gegenstände einen neuen chemischen Stoff herstellt.

== Eigenschaften ==
Der Labortisch existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Er kann verwendet werden, um verschiedene chemische Stoffe (welche es auch nur in der Bedrock Edition gibt) zu kombinieren und neue Stoffe zu erhalten. Dann gibt es auch eine Reaktion (z.B. [[Feuer]], [[Partikel]] usw.) und dabei wird meistens Abfall produziert.

== Gewinnung ==
Der Labortisch ist momentan nur im Kreativinventar vorhanden. Dazu muss allerdings der "Education Edition"-Schalter in den Welteinstellungen eingeschaltet werden.

==Rezepte==
Man kann mit dem Labortisch Bleichmittel, einen Hitzeblock, eine Eisbombe und den Superdünger herstellen.

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1= *Labortisch hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.2}}
|list2= *PocketUI hinzugefügt
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1= {{ver|edu|1.0.27}}
|list1= *Labortisch hinzugefügt
}}

== Galerie ==
<gallery>
Labortisch gui.png
</gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Lab Table]]
[[it:Tavolo da laboratorio]]
[[ja:実験テーブル]]
[[pt:Mesa de laboratório]]
[[nl:Laboratoriumtafel]]
[[ru:Лабораторный стол]]
[[uk:Лабораторний стіл]]
[[zh:实验台]]</li><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block
| image       = Tuffstein.png
| invimage    = Tuffstein
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tuff
}}
Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung ==
=== Natürliche Generation ===
Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau ===
Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut.
{{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie ==
<gallery>
Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *Tuffstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.
*Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt.
|group4= {{ver|version|21w14a}}
|list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= *Tuffstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar.
}}
|group2= {{ver|bev|1.18.0|20}}
|list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]]
[[es:Toba]]
[[fr:Tuf]]
[[it:Tufo]]
[[ja:凝灰岩]]
[[pl:Tuf]]
[[pt:Tufo]]
[[ru:Туф]]
[[uk:Туф]]
[[zh:凝灰岩]]</li><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png
| invimage     = Gearbeitetes Bücherregal
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Nein
| nameid       = chiseled_bookshelf
| drops        = Inhalt
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

== Verwendung ==
=== Bücher aufbewahren ===
Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone ===
Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff ===
Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Gearbeitetes Bücherregal
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.3}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w44a}}
|list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden.
|group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}}
|liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
*<code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group2= {{ver|version|1.20-rc1}}
|list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.60}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}}
|list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.
*Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}}
|list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.
*Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}}
|list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
*Trichterloren können nur Bücher entfernen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]]
[[es:Estante para libros]]
[[ja:Chiseled Bookshelf]]
[[lzh:雕書櫥]]
[[pl:Rzeźbiona biblioteczka]]
[[pt:Porta-livros]]
[[zh:雕纹书架]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 23

ID-Name

saturation

Auslöser

Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Sättigung regeneriert pro Tick 🍗 und ein Sättigung. Wenn die Hungerleiste voll ist, so wird die nicht sichtbare Sättigungsleiste statt um ein, um zwei erhöht.

Zu beachten ist jedoch das bei der Effekt-Dauer Angabe nicht in Sekunden sondern in Tick ausgeführt wird, auch wenn der Wert in Sekunden ist, so wird eben in Tick der Effekt ausgeführt.

Der Effekt /effect give @s saturation 1 0 gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +1.0f und foodLevel +1 zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach einer Sekunde.

Der Effekt /effect give @s saturation 2 0 gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +2.0f und foodLevel +2 zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach zwei Sekunden.

Der Effekt /effect give @s saturation 2 1 gibt den Spieler sofort foodSaturationLevel +4.0f und foodLevel +4 zurück. Danach verfällt der Effekt und nicht erst nach zwei Sekunden.

Sättigungs Effekt Stufen Variablen Werte
Effekt Stufe Nach 1 Tick Nach 1 Sekunde Bemerkung

foodSaturationLevel

foodLevel

foodSaturationLevel

foodLevel
0 +1.0f +1 🍗 +20.0f +20 20 (🍗 × 10)
+2.0f 0 +40.0f 0 Wenn die Hungerleiste
schon voll ist
1 +2.0f +2 🍗 +40.0f +40 40 (🍗 × 20)
+4.0f 0 +80.0f 0 Wenn die Hungerleiste
schon voll ist
2 +3.0f +3 🍗🍗 +60.0f +60 60 (🍗 × 30)
+6.0f 0 +120.0f 0 Wenn die Hungerleiste
schon voll ist
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 05.09.2020

Schnelligkeit[]

Schnelligkeit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schwamm|Schwamm]]<br/>{{Block
| image       = Schwamm.png
| image2      = Nasser Schwamm.png
| invimage    = Schwamm
| invimage2   = Nasser Schwamm
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = hoe
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Schwamm}} Schwamm
:sponge
;{{BS|Nasser Schwamm}} Nass
:wet_sponge
}}
Der '''Schwamm''' ist ein [[Block]], der Wasser aufsaugen kann. Der '''nasse Schwamm''' ist dunkler als die trockene Variante und sondert beständig kleine Wassertröpfchen ab.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Schwamm,Nasser Schwamm|Hacke|link=,Schwamm|horizontal=1}}

=== Großer Wächter ===
In den Ozeanmonumenten können immer genau drei [[Großer Wächter|große Wächter]] gefunden werden, die beim Tod nasse Schwämme droppen.

=== Vorkommen ===
In den [[Ozeanmonument]]en können Kammern gefunden werden, die an der Decke mit vielen nassen Schwämmen gefüllt sind. In einem einzelnen Monument können ein bis vier solcher Kammern vorkommen.

== Verwendung ==
[[Datei:Schwamm Trockenlegung.png|thumb|300px|Ein Schwamm wurde in einem kleinen [[See]] platziert, wodurch das darin enthaltene Wasser zum Großteil aufgesaugt wurde]]
=== Wasser aufsaugen ===
Kommt ein platzierter trockener Schwamm mit stehendem oder fließendem Wasser in Kontakt, saugt er in einem würfelförmigen Umkreis einmalig maximal 65 Blöcke Wasser in bis zu 7 Blöcken Entfernung auf. Nähere Wasserblöcke werden dabei bevorzugt, sie müssen außerdem zusammenhängen. Dazu muss der Schwamm nicht unbedingt im Wasser sein, es reicht, wenn er direkt neben das Wasser gesetzt wird. Durch diese Trockenlegung wird er zum nassen Schwamm.

Ein nasser Schwamm saugt kein Wasser mehr auf, egal wie wenig Wasser er zuvor aufgenommen hat. Befindet sich am Rand des aufgesaugten Bereiches weiteres Wasser, fließt es in den trockengelegten Bereich hinein. Dieses Wasser kann der nunmehr nasse Schwamm nicht mehr aufsaugen.

Das Aufsaugen funktioniert auch, wenn man erst den Schwamm und dann das Wasser platziert, d. h. wenn neues Wasser auf einen bereits platzierten trockenen Schwamm trifft.

=== Trocknen ===
==== Ofen ====
Der nasse Schwamm kann im [[Ofen]] getrocknet werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Schwamm
| Nasser Schwamm
|{{Grid/Ofen
|Input=Nasser Schwamm
|Output=Schwamm
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

==== Nether ====
Nasse Schwämme trocknen im [[Nether]] sofort aus.

=== Wasserquelle ===
Beim Trocknen eines Schwammes in einem Ofen wird ein leerer [[Eimer]] im Brennstoff-Slot mit Wasser gefüllt und dadurch zum [[Wassereimer]]. So kann ein nasser Schwamm als Quelle für Wasser verwendet werden. Wenn man also den Brennstoff schnell durch einen leeren Eimer austauscht oder einen Lavaeimer als Brennstoff verwendet, erhält man einen Wassereimer zusätzlich zu dem getrockneten Schwamm. Das funktioniert auch mit einem ganzen Stapel nasser Schwämme, man muss nur nach jeder Trocknung den Wassereimer gegen einen leeren Eimer austauschen.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Schwamm +<br>[[Wassereimer]]
| Nasser Schwamm<br>+ [[Eimer]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Nasser Schwamm;
|Output=;Schwamm
|Fuel=Eimer;Wassereimer
}}
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Trockenperiode}}

== Trivia ==
* Wird ein trockener Schwamm in ein 1×1 Block großes Wasserloch gesetzt, ersetzt er das Wasser, ohne es aufzusaugen. Der Schwamm bleibt daher trocken.
* Der nasse Schwamm gibt von sich aus kein Wasser ab. Wenn man ihn neben [[Ackerboden]] setzt, wird der Ackerboden nicht bewässert.
* Wenn es regnet, wird ein normaler Schwamm nicht zum nassen Schwamm.
* Wenn ein nasser Schwamm an der Decke hängt, dann tropft es ein wenig hinunter. Vergleich: wenn 1 Block über der Raumdecke Wasser ist, passiert das gleiche.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schwamm Vorschau.jpg|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: [[Glas]] und Schwamm<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>.
Datei:Nasser Schwamm Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt die neue Schwammtextur und nasse Schwämme<ref>https://www.instagram.com/p/o_JwQhpMIl/</ref>.
Datei:Schwamm Ozeanmonument.png|Schwämme in einer Kammer eines [[Ozeanmonument]]s.
Datei:Ozeanmonument Schnitt1.png|Schwämme in den Kammern eines trockengelegten Ozeanmonuments.
Datei:Nasser Schwamm abtropfend.png|Nasse Schwämme sondern Wasser-<br>tröpfchen ab.
</gallery>

== Geschichte ==
[[Datei:Schwamm Classic.png|thumb|380px|Schwämme hielten ihre Umgebung in [[Classic]] und [[Indev]] dauerhaft trocken, ohne nass zu werden]]
[[Datei:Schwamm Aufsaugen Vorschau.gif|thumb|[[Jeb]] arbeitet daran, die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen zurückzubringen, in einem GIF demonstriert er sein Ergebnis<ref name="gif">{{tweet|jeb_|475667253728661505}}</ref>]]
Die Idee, Schwämme hinzufügen, stammt aus einem Vorschlag von [https://forums.tigsource.com/index.php TIGForums]. [[Notch]] hatte auf dieser Seite Minecraft erstmalig vorgestellt und diskutierte für einige Zeit mit Spielern über die Entwicklung und Zukunft des Spiels. Im Vorschlag wurde bereits die Funktion, Wasser aufzusaugen, beschrieben. Wie dies geschehen sollte unterschied sich aber von der späteren Umsetzung: So sollte jeder Schwammblock nur einen einzigen Wasserblock aufsaugen können, dafür aber mehrere Schwämme gleichzeitig abgebaut werden können, um eine Möglichkeit zu haben, viel Wasser zu entfernen. Notch antwortete darauf mit "Hmmm, sponge! Not bad! Should be fun to draw that texture as well, hehe" (dt. ''Hmmm, Schwamm! Nicht schlecht! Sollte Spaß machen die Textur zu zeichnen, hehe'').<ref>https://forums.tigsource.com/index.php?topic=6273.220</ref>

Als der Schwamm dem Spiel hinzugefügt wurde, hatte er die Eigenschaft, [[Wasser]] in einem Umfeld von 5×5×5 Blöcken um sich selbst zu entfernen. Deshalb war der Schwamm das ideale Mittel, um ein Gebiet trockenzulegen oder um Wasser aus Tunneln herauszuhalten. Zu dieser Zeit floss Wasser nämlich noch endlos weit auf gleicher Ebene und nach unten. Noch am Tag seiner Implementierung im Spiel mit {{ver|Classic|0.0.19a}} sagte [[Notch]], dass diese Eigenschaft des Schwammes nur solange gelten würde, wie es endlos fließendes Wasser gäbe.<ref>{{Tumblr|notch|126715731}}</ref>

Erst hatte Notch den Schwamm noch so programmiert, dass er nach einiger Zeit von alleine zerfiel. Doch dadurch wurde seine Trockenlegungseigenschaft auf Dauer nutzlos, daher entfernte Notch den Zerfall in {{ver|Classic|0.0.19a_06}} wieder.

Mit {{ver|Indev|13. Januar 2010}} änderte Notch dann die Eigenschaften des Wassers und baute es zu einem weitgehend endlichen System um. Trotz der ursprünglichen Ankündigung, die Funktionalität der Schwämme mit dieser Änderung zu beschränken, blieben diese voll intakt. Allerdings waren sie in [[Indev]], das keinen Kreativmodus hatte, sowieso nicht ohne externe Programme verfügbar.

Als Notch mit [[Infdev]] die Arbeit an einer unendlich groß generierten Spielwelt begann, büßten Schwämme dann doch ihre Trockenlegungseigenschaft ein. Doch dies war nicht unbedingt gewollt, denn durch die massiven Änderungen im Spiel, die nötig waren, um unendliches Gelände zu ermöglichen, gingen viele Funktionen aus [[Indev]] verloren, die erst nach und nach wieder angepasst und verfügbar wurden. So waren die meiste Zeit sogar Flüssigkeiten insgesamt in keinem funktionalem Stadium. Erst mit {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} wurde dies behoben. Die Gelegenheit nutzte Notch auch gleich, um das ganze, den Flüssigkeiten zugrunde liegende System noch einmal gründlich zu überdenken. Da dieses System nun keinerlei unendliches und vor allem unkontrolliertes Ausbreiten einer Flüssigkeit möglich machte, waren Schwämme nicht mehr nötig, und Notch machte sich gar nicht erst die Arbeit, ihre alte Funktionalität wieder herzustellen.

Dass die Trockenlegungseigenschaft von Schwämmen tatsächlich nicht entfernt worden, sondern einfach nur nicht funktionsfähig war, konnte weiterhin dadurch festgestellt werden, dass diese nach dem Abbauen in einem Umfeld von 7×7×7 ein [[Blockupdate]] auslösten. Diese Funktion war nötig, damit angrenzendes Wasser wieder in einen zuvor trockengelegten Bereich floss, sobald ein Schwamm entfernt worden war, der es zuvor zurückgehalten hatte. Findige Spieler nutzten die Funktion aber auch für Redstone-Konstruktionen, denn man konnte dadurch z. B. einen {{tw|Blockupdate-Sensor}} aus einiger Entfernung auslösen. Mit {{ver|1.2|12w07a}} wurde dieses alte Verhalten dann entfernt.

Im Mai 2014 wurde [[Jeb]] gefragt, ob die seit vier Jahren nicht mehr im Spiel vorkommenden Schwämme nicht im Ozean generiert werden könnten, und er antwortete, dass darüber nachgedacht würde.<ref>{{tweet|jeb_|472057648402432000}}</ref> Kurz darauf begann er, mit den Eigenschaften des Schwamms zu experimentieren.<ref name="gif" /> [[Dinnerbone]] schlug sogar vor, Schwamm als [[Fallender Block|fallenden Block]] verfügbar zu machen, was von Jeb aber nicht weiterverfolgt wurde.<ref>{{tweet|jeb_|475948894359396352}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt.
|group2= {{ver|Classic|0.0.19a_06}}
|list2= *Schwamm zerfällt nicht mehr.
|group3= {{ver|Infdev|27. Februar 2010}}
|list3= *Die Trockenlegungseigenschaft funktioniert nicht mehr.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Schwamm ist im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] enthalten und kann zum Bauen verwendet werden.
|group5= {{ver|1.2|12w07a}}
|list5= *Schwämme lösen nicht mehr in einem Umfeld von 7×7×7 Blöcken ein [[Blockupdate]] aus.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Schwamm 14w25a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
*[[Datei:Nasser Schwamm 14w25a.png|32px]] Nasser Schwamm hinzugefügt, dieser wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, wird dabei nass und kann im [[Ofen]] wieder getrocknet werden.
|group2= {{ver|version|14w25b}}
|list2= *Legt man einen leeren [[Eimer]] in den Slot des [[Ofen]]s, während dieser einen Schwamm trocknet, wird der Eimer mit Wasser gefüllt. Wenn man als Brennstoff einen Lavaeimer verwendet, wird der Eimer automatisch mit Wasser gefüllt, man kann aber so lange neue Eimer befüllen, wie Schwämme im Ofen sind.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w43a}}
|list7= *Der große Wächter droppt statt nassem Schwamm trockenen.
|group8= {{ver|1.11|16w33a}}
|list8= *Der große Wächter droppt wieder nassen Schwamm anstelle von trockenen Schwämmen.
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Datei:Schwamm.png|32px]] [[Datei:Nasser Schwamm.png|32px]] Die Texturen vom Schwamm und nassen Schwamm werden geändert.
|group11= {{ver|1.15}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w36a}}
|list1= *Nasse Schwämme die im Nether platziert werden, trocknen aus.
|group2= {{ver|version|19w42a}}
|list2= *Nasse Schwämme die im Nether austrocknen, machen Geräusche.
}}
|group12= {{ver|1.16|20w12a}}
|list12= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Schwamm c0.0.19a.png|32px]] Schwamm hinzugefügt, er kann kein Wasser aufsaugen.
|group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list2= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.
*[[Datei:Schwamm.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|be|1.14.0|1.2.13.8}}
|list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können selten Schwämme droppen.
|group4= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}}
|list4= *Schwämme und nasse Schwämme lassen sich mit [[Hacke]]n schneller abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schwamm hinzugefügt, er ist nur im Kreativmodus erhältlich.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU28|xbone=CU16|ps3=1.19|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Der Schwamm erhält eine neue Textur.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list3= *Der Schwamm wird in [[Ozeanmonument]]en generiert und vom [[Großer Wächter|großen Wächter]] fallengelassen.
*Der trockene Schwamm kann Wasser aufsaugen, der nasse nicht.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Mořská houba]]
[[es:Esponja]]
[[en:Sponge]]
[[fr:Éponge]]
[[it:Spugna]]
[[ja:スポンジ]]
[[ko:스펀지]]
[[nl:Spons]]
[[pl:Gąbka]]
[[pt:Esponja]]
[[ru:Губка]]
[[uk:Губка]]
[[zh:海绵]]</li><li>[[Hitzeblock|Hitzeblock]]<br/>{{Block
|image       = Hitzeblock.gif
|invimage    = Hitzeblock
|type        = Education Edition
|gravity     = Nein
|pushable    = Ja
|transparent = teilweise
|flammable   = Nein
|light       = Nein, schmilzt aber Blöcke
|tool        = wooden pickaxe
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}} 

'''Hitzeblöcke''' schmelzen Schnee und Eis wie eine [[Fackel]].

== Gewinnung ==

=== Beute ===

==== Drops ====
Hitzeblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.

=== Labortisch ===
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>Hitzeblock
|-
|<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center>
|}

== Verwendung ==

=== Info ===
Hitzeblöcke schmelzen Schneeschichten und Eis innerhalb von 2 Blöcken ([[wikipedia:Taxicab geometry|taxicab distance]]). Es ist insofern einzigartig, als es der einzige Block ist, der Objekte schmilzt, ohne Licht abzugeben.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1=[[File:Hitzeblock.gif|32px]] Hitzeblöcke hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Heat Block]]
[[es:Bloque de calor]]
[[ja:熱ブロック]]
[[lzh:炘塊]]
[[pt:Bloco de calor]]
[[zh:加热块]]</li><li>[[Güterlore|Güterlore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Güterlore (Gegenstand).png
|invimage  = Güterlore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = chest_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte Güterlore
|image  = {{#switch: {{#time: dm}}|2412|2512|2612=Weihnachtsgüterlore.png|#default=Güterlore.png}}
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{Hp|6}}
|drops  = {{GL|Güterlore}}<br>Sowie deren Inhalt
|nameid = chest_minecart
}}
{{Diese Seite|die Güterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
'''Güterloren''' dienen zur Beförderung von Gegenständen. Sie bestehen aus einer [[Truhe]] und einer [[Lore]] und kommen natürlich in [[Mine]]n vor.

== Eigenschaften ==
Güterloren werden mit Rechtsklick geöffnet. Dabei gibt es aber im Gegensatz zu anderen Truhen keine Animation und kein Geräusch. Die Oberfläche der geöffneten Güterlore sieht genauso aus wie eine normale Truhe. Entfernt sich die Güterlore zu weit, schließt sich das Inventar wieder. Der Spieler kann nicht mit einer Güterlore fahren.

Wenn man eine Güterlore zerstört, erhält man eine Güterlore sowie den gesamten Inhalt zurück. Mit [[Werkzeug]]en geht das Zerstören schneller als von Hand; sie werden dabei nicht abgenutzt. Weil das Herstellen einer Güterlore nur zwei Herstellungsfelder benötigt, kann sie im Inventar-Herstellungsfeld hergestellt werden, daher wird keine [[Werkbank]] benötigt.

Eine leere Güterlore bleibt etwas schneller stehen als eine [[Lore]] mit Spieler. Je mehr Güter die Lore allerdings enthält, desto eher bleibt sie stehen, wodurch man entsprechend mehr [[Antriebsschiene]]n benötigt.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Güterlore}}
|}

== Verwendung ==
=== in Anwendung ===
Wenn die Güterlore geöffnet wird, können darin wie bei einer Truhe Gegenstände gelagert werden. Sie bietet Platz für 27 [[Stapel]], das macht sie zu einer guten Lagermöglichkeit, welche die {{tw|Lagermaschine}} nutzt. So kann sie für das Verstauen von Gegenständen genutzt werden und bei Bedarf kann sie per Schienen an den Ort gebracht werden, an dem man sie braucht.

Man kann die Güterlore auch für das Transportieren von Gegenständen aus einer Mine benutzen, ohne dass der Spieler die Mine verlassen muss. Dazu muss die Lore aber entweder vor eine [[Antriebslore]] gesetzt werden oder durch [[Antriebsschiene]]n angetrieben werden. Für das Befüllen der Güterlore kann man ein {{tw|Güter-Beladegleis}} nutzen, welcher diese automatisch befüllt. Am anderen Ende benötigt man dann logischerweise ein {{tw|Güter-Entladegleis}}, welcher die Gegenstände wieder aus der Güterlore entlädt. Möchte man von beiden Orten aus be- und entladen, sollte man vom {{tw|Güterbahnhof}} direkt zwei bauen.

=== Umbenennen ===
{{Ambossrezept
|ingredients=[[Güterlore]]<br>+ Freitext
|Input1=Güterlore
|Output=Güterlore
|cost=1
|head=1
|foot=1
|title=Neuer Inventarname
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Sortiermaschine (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lagermaschine (Redstone)}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Güterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==
*Güterloren und Antriebsloren sind die ersten Gegenstände, die aus zwei separat hergestellten Gegenständen hergestellt werden.
*Loren waren ursprünglich nur für den Gütertransport geeignet und benötigten keine Truhe, um sie herzustellen.

== Galerie ==
<gallery>
Güterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Güterlore.
Mine mit Güterlore.png|Eine natürlich vorkommende Güterlore in einer Mine.
Güterlore in Verlies.png|Eine [[Mine]] verläuft durch ein [[Verlies]], wodurch die Güterlore darin landete.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list1= *[[Datei:Güterlore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Güterlore hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *[[Datei:Güterlore Beta 1.8-pre1.png|32px]] Das Truhenmodell wird ebenso wie beim Block angepasst.
|group3= {{ver|1.4|12w38b}}
|list3= *Geräusche hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.4.6|12w50a}}
|list4= *"xmaschest.png" wird hinzugefügt und wird immer am 24. bis 26. Dezember anstelle der gewöhnlichen Truhentextur angezeigt.
|group5= {{ver|1.5}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w01a}} 
|list1= *Loren werden nicht mehr durch [[Gegenstand|Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt.
|group2= {{ver|version|13w01b}}
|list2= *Güterloren geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an Komparatoren mittels der Sensorschiene ab.
|group3= {{ver|version|13w02a}}
|list3= *Güterloren werden in [[Mine]]n generiert.
*Die Objekt-ID wird von "Minecart" in "MinecartChest" geändert.
}}
|group16= {{ver|1.9|15w43a}}
|list16= *Güterloren verwenden [[Beutetabellen]], und solche, die in Minen generiert werden, verwenden Beutetabellen.
|group17= {{ver|1.11|16w32a}}
|list17= *Die Objekt-ID wird von "MinecartChest" in "chest_minecart" geändert.
|group18= {{ver|1.14|18w43a}}
|list18= *[[Datei:Güterlore.png|32px]] [[Datei:Güterlore (Gegenstand).png|32px]] Textur wird geändert.
|group19= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}}
|list19= *Öffnet oder zerstört man im Beisein von [[Piglin]]s Güterloren, so werden diese aggressiv.
|group20= {{ver|1.19|22w13a}}
|list20= *Güterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Truhe]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Güterlore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Nákladní vozík]]
[[en:Minecart with Chest]]
[[es:Vagoneta con cofre]]
[[fr:Wagonnet de stockage]]
[[hu:Tárolócsille]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:チェスト付きトロッコ]]
[[ko:상자가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met kist]]
[[pl:Wagonik ze skrzynią]]
[[pt:Carrinho de mina com baú]]
[[ru:Вагонетка с сундуком]]
[[uk:Вагонетка зі скринею]]
[[zh:运输矿车]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 1

ID-Name

speed

Partikelfarbe

Himmelblau

Auslöser

Trank der Schnelligkeit
Leuchtfeuer
Pfeil der Schnelligkeit

Der Statuseffekt Schnelligkeit vergrößert das Sichtfeld und erhöht die Laufgeschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit wird pro Stärkestufe um 20% erhöht. Da man weite Strecken in kürzerer Zeit zurücklegt, werden die Hungerpunkte schneller aufgebraucht.

Eine ähnliche Auswirkung hat Sprinten, Reiten und Fliegen, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.

Schwäche[]

Schwäche
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenei|Schildkrötenei]]<br/>{{Block
| image        = Schildkrötenei 1.png; Schildkrötenei 1 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 1 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 2.png; Schildkrötenei 2 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 2 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 3.png; Schildkrötenei 3 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 3 (Sehr Rissig).png;
Schildkrötenei 4.png; Schildkrötenei 4 (Leicht Rissig).png; Schildkrötenei 4 (Sehr Rissig).png
| invimage     = Schildkrötenei
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Verschwindet
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
| tool         = any
| nameid       = turtle_egg
| blockstate   = Schildkrötenei
}}
Das '''Schildkrötenei''' besteht aus bis zu vier einzelnen Eiern, die von [[Schildkröte]]n gelegt werden.

== Eigenschaften ==
* Befindet sich für längere Zeit ein Objekt auf einem Schildkröteneierblock, werden die einzelnen Eier zerquetscht und somit nach und nach zerstört, ohne dass Jungtiere schlüpfen. Alle Arten von [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie]]s nutzen dies bewusst aus und zerstören Schildkröteneier.
* Schildkröteneier können zwar überall platziert werden und benötigen auch nicht einmal einen Block unter sich, allerdings können Jungtiere nur schlüpfen, solange sich das Ei auf normalen [[Sand]] (nicht roter Sand) befindet. Dass man ein Schildkrötenei richtig platziert hat merkt man daran, dass nach dem Platzieren kurz grüne Sternchenpartikel aufsteigen.
* Platziert man ein Schildkrötenei, ist erst nur ein Ei zu sehen. Platziert man ein weiteres Ei, indem man damit auf das erste klickt, ändert sich der Block in zwei Eier usw. bis man maximal vier Eier an derselben Stelle hat.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Erwachsene [[Schildkröte]]n legen Eier auf Sand (nicht roten Sand), nachdem man sie mit [[Seegras]] gefüttert hat. Ein Eiblock kann bis zu vier einzelne Eier enthalten. Mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge können die Eier abbauen, ohne sie zu zerstören. Dann kann man sie an einem anderen Ort platzieren.

== Verwendung ==
Nur auf normalen Sand (kein roter Sand) brüten sich die Eier mit der Zeit von selbst aus. Dabei gibt es drei Brutstadien. Ein neues Stadium wird erreicht, wenn die Eier einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] erhalten und auf Sand stehen. Nachts zwischen 21060 und 21903 (ca. zwischen 3:03 Uhr und 3:54 Uhr) geschieht das zu 100%, zu allen anderen Uhrzeiten aber nur zu 0,5% Wahrscheinlichkeit. Daher brüten Schildkröteneier nachts deutlich schneller aus als tagsüber.

Sobald ein neues Stadium erreicht wird, ertönt ein Knackgeräusch und grüne Sternpartikel erscheinen. Wird das vierte Stadium erreicht, zerbricht der Eiblock und ein Jungtier schlüpft. Die Eier eines Eiblockes verändern sich immer gleichzeitig und zerbrechen auch gleichzeitig. Aus jedem Ei schlüpft ein Jungtier, d.h. aus einem Eiblock können ein bis vier Jungtiere entstehen. Die Tiere merken sich ihren Schlüpfort und kehren zur Eiablage dorthin zurück. Sie legen allerdings nur Eier ab, wenn die Blöcke dort weiterhin aus Sand bestehen (Details siehe [[Schildkröte]]).

{{Animation|Schildkrötenbrut1.png;Schildkrötenbrut2.png;Schildkrötenbrut3.png;Schildkrötenbrut4.png;Schildkrötenbrut5.png;Schildkrötenbrut6.png;Schildkrötenbrut7.png;Schildkrötenbrut8.png;Schildkrötenbrut9.png;Schildkrötenbrut10.png|300px}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Schildkrötenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Schildkrötenei Vorschau1.jpeg|[[LadyAgnes]] zeigt auf Twitter erstmalig die neuen Schildkröteneier<ref>{{tweet|_LadyAgnes|953259234770194433}}</ref>
Schildkrötenei Vorschau2.jpeg|In einem zweiten Tweet ist ganz links ein schlüpfendes Ei zu sehen<ref>{{tweet|_LadyAgnes|959078645791895552}}</ref>
18w07a.png|Schildkröteneier mitsamt Schildkröten auf dem Banner von {{ver|1.13|18w07a}}
Schildkröteneier Stadien.png|Die drei Brutstadien nebeneinander
Vier Schildkröteneier.png|Es passen bis zu 4 Schildkröteneier auf einen Block
Zombie Schildkröteneier.png|Ein [[Zombie]], der Schildkröteneier zertritt
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *{{InvSprite|Schildkrötenei 18w07a}} Schildkrötenei hinzugefügt, im [[Inventar]] wird es als Block angezeigt
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *[[Zombie]]s, [[Ertrunkener|Ertrunkene]] und andere [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] zertrampeln nun Schildkröteneier
|group3= {{ver|version|18w19a}}
|list3= *{{InvSprite|Schildkrötenei}} Das Schildkrötenei als Gegenstand erhält eine neue Textur
|group4= {{ver|version|18w22a}}
|list4= *Geräusche beim Platzieren von Schildkröteneiern hinzugefügt
}}
|group5= {{ver|1.14|19w03c}}
|list5= *Die Texturen von platzierten Schildkröteneiern werden korrekt auf das Modell angewant.
|group6= {{ver|1.16|1.16-pre3}}
|list6= *Schildkröten schlüpfen auch auf rotem Sand.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.5.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be|1.5.0|1.5.0.7}}
|list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|be|1.11.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=2
|group1= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list1= *[[Verwüster]] können nun Schildkröteneier auf ihrem Weg zerstören.
}}
|group3= {{ver|be|1.13.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=3
|group1= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}}
|list1= *Schildkröteneier haben nun eine 2D-[[Inventar]][[textur]].
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|Konsole|1.76}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|ps4|1.76}}<br>{{ver|xbox|TU69}}<br>{{ver|wiiu|Patch 38}}
|list1= *Meeresschildkröteneier hinzugefügt
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Želví vajíčko]]
[[en:Turtle Egg]]
[[es:Huevo de tortuga]]
[[fr:Oeuf de tortue]]
[[it:Uovo di tartaruga]]
[[ja:カメの卵]]
[[ko:거북 알]]
[[pl:Żółwie jajko]]
[[pt:Ovo de tartaruga]]
[[ru:Черепашье яйцо]]
[[zh:海龟蛋]]</li><li>[[Rossharnisch|Rossharnisch]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Lederner Rossharnisch.png; Eiserner Rossharnisch.png; Goldener Rossharnisch.png; Diamantener Rossharnisch.png
| invimage   = Lederner Rossharnisch
| invimage2  = Eiserner Rossharnisch
| invimage3  = Goldener Rossharnisch
| invimage4  = Diamantener Rossharnisch
| type       = Kampf
| renewable  = Nein (außer Lederner Rossharnisch)
| durability = ∞
| stackable  = Nein
| nameid     =
;{{GS|Eiserner Rossharnisch}} Eisen
:iron_horse_armor
;{{GS|Goldener Rossharnisch}} Gold
:golden_horse_armor
;{{GS|Diamantener Rossharnisch}} Diamant
:diamond_horse_armor
;{{GS|Lederner Rossharnisch}} Leder
:leather_horse_armor
}}
Der '''Rossharnisch''' ist ein spezieller Rüstungstyp. Er kann [[Pferd]]en angelegt werden und bietet diesen Schutz. Rossharnische nutzen sich nicht ab. Rossharnische können im Überlebensmodus nicht verzaubert werden. Im Kreativmodus ist dies möglich, allerdings haben die Verzauberungen keine Auswirkungen auf das Pferd. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
''Eiserne'', ''goldene'' und ''diamantene'' Rossharnische können in den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] gefunden werden. ''Goldene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Diamantene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
''Lederne'' Rossharnische können nicht als Beute in vom Spiel generierten [[Truhe]]n gefunden werden, dafür kann man sie herstellen oder bei Dorfbewohnern erhandeln. 
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Lederner Rossharnisch}}
|}

== Verwendung ==
Nachdem man ein [[Pferd]] gezähmt hat und auf ihm sitzt, kann man mit {{Taste|E}} sein [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] öffnen und ihm den Harnisch anlegen. Wenn man nicht aufsitzt, kann man das Inventar durch gleichzeitiges Drücken der [[Schleichen]]-Taste und Rechtsklick öffnen. Der durch einen Harnisch für ein Pferd gewährleistete Schutz ist von dem Material des Harnisches abhängig:

{| class="wikitable"
|-
! Material !! Rüstungspunkte !! Schutz
|-
! [[Leder]]
| {{Rüstung|3}} || 12 %
|-
! [[Eisen]]
| {{Rüstung|5}} || 20 %
|-
! [[Gold]]
| {{Rüstung|7}}|| 28 %
|-
! [[Diamant]]
| {{Rüstung|11}} || 44 %
|}

Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren im [[Pulverschnee]], heben aber andere Auswirkungen des Pulverschnees (z. B. Hindurchfallen, Unfähigkeit zu springen) nicht auf.

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Goldener Rossharnisch;Eiserner Rossharnisch
|Goldklumpen;Eisenklumpen
|head=1
|foot=1
|showname=1
}}
Da Eisen-/Goldklumpen allerdings fast nutzlos sind, ist diese Methode sehr ineffizient.

=== Färben ===
Der lederne Rossharnisch kann, wie die Lederrüstung für Spieler, in einem weiten Spektrum von RGB-Farben eingefärbt werden, indem man ihn in einer Werkbank mit Farbstoffen kombiniert. In der [[Bedrock Edition]] wird an dieser Stelle stattdessen der [[Kessel]] verwendet.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch}}
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie ==
<gallery>
Rossharnisch Vorschau.png|Erstes Bild des Rossharnisch von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|322020745754583042}}</ref>.
Rossharnisch Vergleich.png|Die drei Rossharnische der [[Java Edition]].
Rossharnisch Leder.png|Ein Pferd mit ledernem Harnisch in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
So sah das Rezept für Rossharnische in {{ver|1.6|13w16a}} aus, welches später jedoch wieder entfernt wurde. Man konnte jede Wollfarbe verwenden, das hatte aber keinen Einfluss auf das Aussehen des Rossharnisches.

{{Animation|Eiserner Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Goldener Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Diamantener Rossharnisch Rezept 13w16a.png}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6.1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] Rossharnische in Eisen, Gold und Diamant hinzugefügt.
*Der Rossharnisch kann aus den entsprechenden Materialien und [[Wolle]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Das Herstellungsrezept wird entfernt.
*Rossharnische können in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en, [[Dorf|Schmieden]], [[Wüstentempel]]n, [[Dschungeltempel]]n, [[Mine]]n und [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|13w19a}}
|list3= *Der Rossharnisch kann nur bis 32 Stück statt 64 Stück gestapelt werden.
|group4= {{ver|version|13w21a}}
|list4= *Rossharnisch kann im neuen [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] angelegt werden und ist nicht mehr [[stapel]]bar.
}}
|group2= {{ver|1.9}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Rossharnische können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *Rossharnische können etwas häufiger in den Truhen von [[Wüstentempel]]n gefunden werden.
*Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Verlies]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
}}
|group3= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list3= *Goldener und Eiserner Rossharnisch können im [[Ofen]] eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group4= {{ver|1.13}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w45a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group2= {{ver|version|17w46a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] Das Modell der Rossharnische wird geändert, aber die Texturen der Rossharnische sind unverändert geblieben.
|group3= {{ver|version|18w03a}}
|list3= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group4= {{ver|version|18w22a}}
|list4= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisches, wenn es ausgerüstet ist, wird geändert.
}}
|group5= {{ver|1.14}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Eiserner-, Goldener- und Diamantener-Rossharnische wirde geändert.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] Lederner Rossharnisch hinzugefügt. Er kann mit allen Farbenstoffen gefärbt werden.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
}}
|group6= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}}
|list6= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der ledernen Rossharnische wird geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit den anderen Arten von Rossharnischen zu erreichen.
*[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisch-Gegenstands wird geändert.
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *Rossharnische, die in einem [[Werfer]] gelegt werden, können auf gezähmte Pferde gelegt werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Goldene Rossharnische können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.17|21w13a}}
|list8= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem [[Pulverschnee|Erfrieren]].
|group9= {{ver|1.19|22w13a}}
|list9= *Diamantene Rossharnische können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
|group10= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list10= *Hält man ein Rossharnisch in der Hand, so kann man mit einem Rechtsklick dem Pferd den Harnisch sofort aufsetzen, ohne zuvor das Inventar öffnen zu müssen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]]Rossharnisch und färbbare Lederne Rossharnisch als exklusiv für die Version hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list2= *Rossharnische können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list3= *Eiserne und goldene Rossharnische sind schmelzbar.
|group4= {{ver|bev|1.2.6|2}}
|list4= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 1.2.6.2 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.
*[[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen aller Rossharnische werden geändert.
|group6= {{ver|be|1.11.0}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden der Dörfer Savanne, Wüste, Taiga, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische.
|group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}}
|list3= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert.
}}
|group7= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.54}}
|list7= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rossharnisch hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Horse Armor]]
[[es:Armadura para caballo]]
[[fr:Armure pour cheval]]
[[it:Bardatura]]
[[ja:馬鎧]]
[[ko:말 갑옷]]
[[nl:Paardenharnas]]
[[pl:Zbroja końska]]
[[pt:Armadura para cavalo]]
[[ru:Конская броня]]
[[uk:Кінські обладунки]]
[[zh:马铠]]</li><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Faden.png
| invimage  = Faden
| type      = Redstone, Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = string
}}

Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann.

== Gewinnung ==
Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen.

Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen.

=== Vorkommen ===
Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n,   [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode.

=== Kreaturen ===
[[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden.

[[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten.

=== Spinnennetze ===
Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden. 

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei ===
{{HA|Fischerei}}
Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird.

=== Geschenk ===
Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken.

== Verwendung ==
Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}}
|-
{{Rezept|Bogen}}
|-
{{Rezept|Angel}}
|-
{{Rezept|Leine}}
|-
{{Rezept|Webstuhl}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|-
{{Rezept|Gerüst}}
|-
{{Rezept|Kerze}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]].

== Galerie == 
<gallery>
Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt.
*Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden.
*Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden.
|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}}
|list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden.
}}
|group2= {{ver|Alpha|1.1.1}}
|list2= *[[Angel]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt.
|group4= {{ver|Beta|1.7}}
|list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen.
|group5= {{ver|1.3|12w22a}}
|list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group6= {{ver|1.6|13w18a}}
|list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden.
|group7= {{ver|1.7|13w36a}}
|list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden.
|group2= {{ver|version|18w45a}}
|list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet.
|group3= {{ver|version|18w47a}}
|list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
}}
|group9= {{ver|1.16|20w13a}}
|list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden.
|group10= {{ver|1.17|20w45a}}
|list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.19.4}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
|group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}}
|list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen.
|group4= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden.
*Katzen droppen 0-2 Fäden.
|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}}
|list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden.
|group6= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört.
|group7= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.
*Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden.
|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}}
|list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vlákno]]
[[en:String]]
[[es:Hilo]]
[[fr:Ficelle]]
[[hu:Fonál]]
[[it:Cordicella]]
[[ja:糸]]
[[ko:실]]
[[nl:Draad]]
[[pl:Nić]]
[[pt:Linha]]
[[ru:Нить]]
[[th:เส้นใย]]
[[uk:Нитка]]
[[zh:线]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 18

ID-Name

weakness

Partikelfarbe

Grau

Auslöser

Trank der Schwäche
Hexe
Pfeil der Schwäche
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Schwäche verringert die Angriffsstärke um 3 (♥♥).

Die Abschwächung wird pro Stärkestufe verdoppelt. Zombiedorfbewohner können mit einem Trank der Schwäche und einem Goldenen Apfel geheilt werden.

Schwebekraft[]

Schwebekraft
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block
| image       = Andesit.png
| image2      = Polierter Andesit.png
| invimage    = Andesit
| invimage2   = Polierter Andesit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Andesit}} Andesit
:andesite
;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
:polished_andesite
}}
'''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Andesit}}
|}

=== Handel ===
Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Andesit}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Andesitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}}
|}

== Trivia ==
* Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
* Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie ==
<gallery>
Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]].
Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.
*Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
*Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
*Andesitmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]]
[[en:Andesite]]
[[es:Andesita]]
[[fr:Andésite]]
[[ja:安山岩]]
[[ko:안산암]]
[[nl:Andesiet]]
[[pl:Andezyt]]
[[pt:Andesito]]
[[ru:Андезит]]
[[th:หินแอนดีไซต์]]
[[uk:Андезит]]
[[zh:安山岩]]</li><li>[[Seegras|Seegras]]<br/>{{Block
| image       = Seegras.gif
| image2      = Hohes Seegras.gif
| invimage    = Seegras
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = shears only
| drops       = Keine<br>
Mit {{GL|Schere}}:<br>
'''Seegras:'''<br>Sich selbst<br>
'''Hohes Seegras:'''<br>
{{BS|Seegras}} Seegras (2)
| nameid      =
;{{BS|Seegras}} Seegras
:seagrass
;{{BS|Hohes Seegras}} Hohes Seegras
:tall_seagrass
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Seegras''' ist eine nichtsolide, in zwei Größen auftretende Pflanze, die nur unter Wasser bestehen kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
In [[Ozean]]en, [[Tiefsee]]n, [[Fluss|Flüssen]] und [[Sumpf|Sümpfen]] werden, genau wie [[Gras]] an der Oberfläche, kleine und große Seegraspflanzen generiert. In den vereisten Biomvarianten, den kleinen [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] und in [[Landschaftsmerkmal#Flaches Gewässer|flachen Gewässern]] kommt dagegen kein Seegras vor.

=== Schildkröte ===
[[Schildkröte]]n lassen bei ihrem Tod bis zu zwei Seegras fallen. Eine mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberte]] [[Waffe]] erhöht die Ausbeute pro Level um eine Pflanze.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Seegras kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die [[Wasser]] (stehendes oder fließendes) über sich haben.
* Um Seegras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen (Es kann nicht von einem [[Werfer]] zerstört werden).
* Wird Seegras auf andere Art zerstört (z. B. mit der Spielerhand), droppt es nichts.
* Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Seegras sich nicht aus oder wächst nach.
* Wenn man [[Knochenmehl]] auf Blöcke unter Wasser streut, lässt das, ähnlich wie bei [[Gras]], sofort hohes Seegras wachsen.
* Hohes Seegras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Seegras anwendet, das Wasser (stehendes oder fließendes) über sich hat.

== Verwendung ==
=== Schildkröte ===
Seegras kann genutzt werden, um eine Schildkröten anzulocken und diese anschließend zu paaren. Außerdem beschleunigt es das Wachstum von jungen Schildkröten.

=== Komposter ===
Wird ein Stück Seegras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein [[Dreizack]] steckt zwischen Seegras-<br>pflanzen auf dem Meeresgrund.
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 18w07a.gif|32px]] Seegras hat eine animierte Textur als Inventargegenstand.
|group2= {{ver|version|18w07b}}
|list2= *Seegras verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Blocks unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.
*[[Schildkröte]]n können mit Seegras gepaart werden.
|group3= {{ver|version|18w08a}}
|list3= *[[Datei:Seegras (Gegenstand).png|32px]] Seegras hat als Inventargegenstand keine animierte Textur mehr.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Seegras zählt immer als Wasserquelle.
|group5= {{ver|version|18w14a}}
|list5= *Seegras kann in Flüssen und Sümpfen generieren.
|group6= {{ver|version|18w19a}}
|list6= *Seegras wird auch in Unterwasserschluchten generiert.
*Die ID von Seegras und hohem Seegras ändert sich von <code>sea_grass</code> zu <code>seagrass</code> und <code>tall_sea_grass</code> zu <code>tall_seagrass</code>.
|group7= {{ver|version|18w32a}}
|list7= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Seegras auch direkt.
|group8= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list8= *Seegras kann durch Schwämme zerstört werden.
|group9= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list9= *Aquisator und Seetang können Seegras ersetzen.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Seegras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Seegras hat eine 30-prozentige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Seegras kann Teile von [[Sumpfhütte]]n nicht mehr ersetzen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 1.2.14.2 BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar hat die gleiche Textur wie normales Gras.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Seegras (Gegenstand) BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar wird geändert. Die Seegras-Textur im Inventar unterscheidet sich derzeit von der Textur der Java Edition.
*Seegras generiert in Unterwasserhöhlen.
}}
|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list2= *Seegras kann von Schildkröten fallen gelassen werden.
*Seegras kann zum Züchten von Schildkröten verwendet werden.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list3= *Seegras kann zum Befüllen von Kompostern verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|2}}
|list4= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Die Farbe des Seegrases wurde passend zur Java Edition aktualisiert.
|group5= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list5= *Seegras kann zum Anlocken und Züchten von Fröschen hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" verwendet werden. Es wurde bestätigt, dass dies ein Platzhalter ist.
|group6= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}}
|list6= *Seegras kann nicht mehr zum Anlocken und Züchten von Fröschen verwendet werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Hierba marina]]
[[en:Seagrass]]
[[fr:Herbe aquatique]]
[[ja:海草]]
[[ko:해초]]
[[pl:Trawa morska]]
[[pt:Erva marinha]]
[[ru:Морская трава]]
[[uk:Морська трава]]
[[zh:海草]]</li><li>[[Handwerk/Nahrung|Handwerk/Nahrung]]<br/>{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Brot}}
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetang}}
|-
{{Rezept|Goldene Karotte}}
|-
{{Rezept|Goldener Apfel}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Keks}}
|-
{{Rezept|Kuchen}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

<noinclude>{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}</noinclude>

[[en:Crafting/Foodstuffs]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 25

ID-Name

levitation

Partikelfarbe

Himmelblau

Auslöser

Shulker

Der Statuseffekt Schwebekraft lässt den Spieler oder die Kreatur unfreiwillig in die Höhe schweben.

Die Schwebegeschwindigkeit steigt von Stärkestufe 1 bis 127 nach der Formel: Geschwindigkeit = Stärkestufe × 0,9 Blöcke pro Sekunde. Ab 128 wirkt der Effekt umgekehrt, man bewegt sich nach unten. Die Geschwindigkeit nach unten wird bis Stärkestufe 254 immer schwächer. Bei Stärkestufe 255 steht man in der Luft. Während man sich in Wasser befindet oder im Kreativmodus fliegt, hat dieser Effekt keine Wirkung.

Schwebekraft Höhen Richtung Änderung
Stärkestufe Amplifierwert Richtung
0 - 127 0b - 127b Y+ - Y++
128 - 254 -128b - -2b Y-- - Y-
255 -1b Y=
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 05.09.2020
Schwebekraft Effekt Stufen Höhen Richtung
Ist Soll Effekt entfernen erforderlich
Y+ Y++ Nein
Y++ Y+ Ja
Y-- Y- Nein
Y- Y-- Ja
Y+ oder Y++ Y-- oder Y- Ja
Y-- oder Y- Y+ oder Y++ Ja
Y-- oder Y- Y= Nein
Y+ oder Y++ Y= Ja
Y= Y+ oder Y++ oder Y-- oder Y- Ja
Tabellen-Stand : Java Vollversion 1.16.2 , Datum : 05.09.2020

Sprungkraft[]

Sprungkraft
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Strohballen|Strohballen]]<br/>{{Block
| image       = Strohballen.png
| invimage    = Strohballen
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = hoe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| nameid      = hay_block
| blockstate  = Strohballen
}}
[[Datei:Strohballen Haus.png|thumb|300px|Das erste Bild von Strohballen<ref name="mojam2">{{Reddit|1940k3/i_found_a_new_block_hidden_in_one_of_the_mojam2}}</ref>]]

'''Strohballen''' sind dekorative Blöcke, die auch zum Füttern und Heilen von [[Pferd]]en genutzt werden können. Man kann sie ähnlich wie [[Stämme]] und [[Quarz]]säulen seitlich platzieren. Außerdem dienen sie zur platzsparenden Lagerung von [[Weizen]]. Als Unterlage verringern sie den Fallschaden um 80%

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Strohballen entstehen häufig verstreut in [[Dorf|Flachdörfern]] und seltener in [[Dorf|Savannen- und Wüstendörfern]].<br> 
Sie können auch als Teil von Zielen/Vogelscheuchen in [[Plünderer-Außenposten]] erzeugt werden.

=== Herstellung ===
Aus neun Weizen ist ein Strohballen herstellbar. 

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Strohballen}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weizen}}
|-
{{Rezept|Zielblock}}
|}

=== Lagerung ===
Strohballen können, ähnlich wie [[Eisenblock|Eisenblöcke]] oder andere Mineralblöcke, dazu verwendet werden, um [[Weizen]] effizient zu lagern. Ein [[Stapel]] Strohballen enthält beispielsweise neun [[Stapel]] Weizen.

=== Pferde ===
{{HA|Pferd}}
Strohballen können an [[Fohlen]] verfüttert werden, um sie auswachsen zu lassen. Außerdem können sie an ausgewachsene Pferde, Esel oder Maultiere verfüttert werden, wobei sie bis zu {{hp|20}} Gesundheitspunkte heilen.
 
=== Lamas ===
{{HA|Lama}}
Strohballen können an [[Lama|Lama-Cria]] verfüttert werden, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Außerdem kann man Lamas züchten, indem man Strohballen an gezähmte ausgewachsene Lamas verfüttert.

=== Komposter ===
Wird ein Strohballen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Fallschaden abdämpfen ===
Beim Fallen auf Strohballen wird der Fallschaden um 80 Prozent vermindert. Somit kann man einen bis zu 100,2734 Blöcke hohen Fall überleben. Durch einige [[Statuseffekt]]e und [[Stiefel]] mit der [[Verzauberung]] ''Federfall'' lässt sich der Fallschaden weiter verringern.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Trivia ==
* Am 24. Februar 2013 fand ein Reddit-Benutzer einen Screenshot von Strohballen in den Quelldateien des [[Humble Bundle|Humble-Bundle-Mojam]]-Spiels ''Nuke the Dinosaurs''.<ref name="mojam2" />
* Am 1. April 2013 erwähnt [[Dinnerbone]] „Hay Bales“ als neuen Block im Aprilscherz-Update.<ref>http://mojang.com/2013/04/its-finally-coming-minecraft-2-0/</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Strohballen Dorf.png|Strohballen in einem [[Dorf]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}} 
|list1= *[[Datei:Strohballen 13w16a.png|32px]] Strohballen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w16b}}
|list2= *Der Strohballen hat im Inventar einen Namen.
|group3= {{ver|version|13w18a}}
|list3= *Herstellungs-Rezept hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|13w21a}}
|list4= *Strohballen können verbrennen.
}}
|group2= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}}
|list2= *Aus Strohballen kann [[Weizen]] hergestellt werden.
|group3= {{ver|1.8|14w26c}}
|list3= *Strohballen heilen und beschleunigen das Wachstum von [[Pferd]]en.
|group4= {{ver|1.9|15w44b}}
|list4= *Strohballen vermindern den Fallschaden, wenn man auf sie fällt.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}}
|list5= *Strohballen können zum Füttern und Züchten von [[Lama]]s verwendet werden.
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Strohballen.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Platziert man einen Strohballen direkt unter einem [[Lagerfeuer]], so erzeugt dieses größere Rauchsäulen.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Strohballen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group4= {{ver|version|19w09a}}
|list4= *Strohballen können zum Banjospielen verwendet werden, wenn sie unter Notenblöcken liegen.
}}
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w09a}}
|list1= *[[Zielblock]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *Strohballen lassen sich mit [[Hacke]]n, abhängig vom Material schneller abbauen als mit der Hand.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Strohballen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.2.13}}
|list2= *Fällt man auf einen Strohballen, erhält man nur noch 20% des gesamten Fallschadens.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Strohballen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Hay Bale]]
[[es:Bala de heno]]
[[fr:Bloc de paille]]
[[it:Balla di fieno]]
[[ja:干草の俵]]
[[ko:건초 더미]]
[[nl:Hooibaal]]
[[pl:Snop siana]]
[[pt:Fardo de feno]]
[[ru:Сноп сена]]
[[uk:Копиця сіна]]
[[zh:干草块]]</li><li>[[Schlammziegel|Schlammziegel]]<br/>{{Block
| image       = Schlammziegel.png
| invimage    = Schlammziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = spitzhacke
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| nameid      = mud_bricks
}}

'''Schlammziegel''' sind ein dekorativer Block, der durch die Herstellung von 4 [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] gewonnen wird.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schlammziegel können von Hand abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es schneller.
{{Abbauen|Schlammziegel|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammziegel}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Schlammziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Schlammziegelmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Schlammziegel
|Schlammziegelstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Schlammziegel
|Schlammziegeltreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Schlammziegel
|Schlammziegelmauer
|foot=1
}}

== Trivia ==
Im wirklichen Leben werden Schlammziegel aus Stroh vermischtem Lehm hergestellt, der dann erhitzt wird, um seine Zähigkeit zu erhöhen. Sie haben eine lange Geschichte als Baumaterial, die mindestens 5.000 Jahre zurückreicht.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19|22w11a}}
|list1= *Schlammziegel hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list1= *Schlammziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Mud Bricks]]
[[es:Ladrillos de adobe]]
[[pt:Tijolos de barro]]
[[zh:泥砖]]</li><li>[[Roher Kabeljau|Roher Kabeljau]]<br/>{{Nahrung
| image        = Roher Kabeljau.png
| invimage     = Roher Kabeljau
| type         = Nahrungsmittel & Tränke
| heals        = {{Hunger|2}}
| saturation   = 0,4
| cookable     = Ja
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = cod
}}
{{Diese Seite|den rohen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}}
Der '''rohe Kabeljau''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
[[Kabeljau]]e droppen beim Tod einen rohen Kabeljau, beim Feuertod einen gebratenen Kabeljau.

[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 0 bis 2 rohe Kabeljaue hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. Außerdem können beide Wächterarten einen einzelnen rohen Kabeljau als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich bei diesem einen Kabeljau um die rohe Variante. Somit ist es möglich, bis zu drei rohe Kabeljaue von einem Wächter zu bekommen.

[[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% 0 bis 2 rohe Kabeljaue droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Kabeljau roh.

=== Vorkommen ===
Rohe Kabeljaue können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Fischerei ===
{{HA|Angel}}
Um rohen Kabeljau zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Roher Kabeljau regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]].

=== Braten ===
Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. 
{{Ofenrezept
|Roher Kabeljau
|Gebratener Kabeljau
|head=1
|foot=1}}

=== Handel ===
{{HA|Handel}}
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 6 rohe Kabeljaue mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Kabeljaue.<br>
Oder auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] er auch 15 rohe Kabeljaue für einen [[Smaragd]].

=== Viehzucht ===
{{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}}
Roher Kabeljau kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Kabeljau, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten.

[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Rohen Fisch hinzugefügt
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden
*Sie geben Hungerpunkte zurück, anstatt die [[Gesundheit]] direkt aufzufüllen
|group3= {{ver|1.2|12w04a}}
|list3= *Mit rohen Fischen kann man [[Ozelot]]s zähmen
|group4= {{ver|1.7|13w36a}}
|list4= *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt
|group5= {{ver|1.8|14w25a}}
|list5= *Roher Fisch wird in ''Roher Kabeljau'' umbenannt
*[[Wächter]] und große Wächter lassen beim Tod 0 bis 3 rohen Kabeljau zufällig fallen
|group6= {{ver|1.10|16w20a}}
|list6= *[[Eisbär]]en droppen 0 bis 2 rohen Kabeljau
|group7= {{ver|1.13}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Kabeljau erhält den ID-Namen ''cod''
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur des rohen Kabeljaus wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert
|group3= {{ver|version|18w15a}}
|list3= *[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden
}}
|group8= {{ver|1.14|19w02a}}
|list8= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Kabeljau gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Roher Kabeljau hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Fisch hinzugefügt
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Fisch ist zu 64 [[stapel]]bar
*Er regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Fisch kann verwendet werden, um [[Ozelot]]e zu zähmen
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Cod]]
[[ko:생대구]]
[[pt:Bacalhau cru]]
[[zh:生鳕鱼]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 8

ID-Name

jump_boost

Partikelfarbe

Hellgelb

Auslöser

Trank der Sprungkraft
Leuchtfeuer
Pfeil der Sprungkraft
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Sprungkraft erlaubt dem Spieler höher zu springen und reduziert den Fallschaden.

Stärkestufe Sprungkraft
Ohne Effekt 1.25 Block
I 1.5 Blöcke
II 2.5 Blöcke
III 4 Blöcke
IV 5 Blöcke
10 12 Blöcke
20 30.5 Blöcke
30 52 Blöcke
ab 33 man stirbt bei der Landung
127 ca. 360 Blöcke
ab 128 man kann gar nicht mehr springen

Stärke[]

Stärke
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block
| image       = Andesit.png
| image2      = Polierter Andesit.png
| invimage    = Andesit
| invimage2   = Polierter Andesit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Andesit}} Andesit
:andesite
;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
:polished_andesite
}}
'''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Andesit}}
|}

=== Handel ===
Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Andesit}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Andesitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}}
|}

== Trivia ==
* Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
* Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie ==
<gallery>
Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]].
Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.
*Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
*Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
*Andesitmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]]
[[en:Andesite]]
[[es:Andesita]]
[[fr:Andésite]]
[[ja:安山岩]]
[[ko:안산암]]
[[nl:Andesiet]]
[[pl:Andezyt]]
[[pt:Andesito]]
[[ru:Андезит]]
[[th:หินแอนดีไซต์]]
[[uk:Андезит]]
[[zh:安山岩]]</li><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block
|image       = Golddurchzogener Schwarzstein.png
|invimage    = Golddurchzogener Schwarzstein
|type        = Baublöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Nein
|tool        = wooden pickaxe
|drops       = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}}
|nameid      = gilded_blackstone
}}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung  ==
Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau ===
Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins ===
[[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
*Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz.
}}
|group2= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.
*Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.
|group3= {{ver|1.17|21w11a}}
|list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]]
[[es:Piedra negra áurea]]
[[fr:Roche noire dorée]]
[[ja:きらめくブラックストーン]]
[[pl:Złocony czernit]]
[[pt:Pedra-negra dourada]]
[[ru:Позолоченный чернокамень]]
[[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Kürbiskuchen.png
| invimage   = Kürbiskuchen
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|8}}
| renewable  = Ja
| saturation = 4,8
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja, 64
| nameid     = pumpkin_pie
}}
[[Datei:Kürbiskuchen Screenshot.png|thumb|300px|Der erste Screenshot eines Kürbiskuchens wurde von [[Jeb]] auf Twitter veröffentlicht<ref>{{tweet|jeb_|245503714167750656}}</ref>]]
'''Kürbiskuchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 2-4 Kürbiskuchen für einen [[Smaragd]].

== Nahrung ==
Im Gegensatz zum normalen [[Kuchen]] muss man Kürbiskuchen nicht platzieren um ihn zu essen, sondern isst ihn per Rechtsklick. Dabei stellt er {{Hunger|8}} Hungerpunkte, aber nur 4,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

== Komposter ==
Wird ein Kürbiskuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.4|12w37a}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w02a}}
|list2= *Kürbiskuchen können bei [[Bauer]]n erhandelt werden.
|group3= {{ver|1.14|19w03a}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Kürbiskuchen können in den Truhen von Taiga-Dörfern gefunden werden.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kürbiskuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Bauern geben Kürbiskuchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Dýňový koláč]]
[[en:Pumpkin Pie]]
[[es:Tarta de calabaza]]
[[fr:Tarte à la citrouille]]
[[it:Torta di zucca]]
[[ja:パンプキンパイ]]
[[ko:호박 파이]]
[[lzh:南瓜餅]]
[[nl:Pompoentaart]]
[[pl:Placek dyniowy]]
[[pt:Torta de abóbora]]
[[ru:Тыквенный пирог]]
[[zh:南瓜派]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 5

ID-Name

strength

Partikelfarbe

Gelb

Auslöser

Trank der Stärke
Leuchtfeuer
Pfeil der Stärke

Der Statuseffekt Stärke erhöht den Schaden von Nahkampfangriffen um 3 (♥♥).

Jeder weitere Stärkestufe verdoppelt den Angriffsschaden.

Übelkeit[]

Übelkeit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block
| image       = Andesit.png
| image2      = Polierter Andesit.png
| invimage    = Andesit
| invimage2   = Polierter Andesit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Andesit}} Andesit
:andesite
;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
:polished_andesite
}}
'''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Andesit}}
|}

=== Handel ===
Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Andesit}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Andesitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}}
|}

== Trivia ==
* Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
* Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie ==
<gallery>
Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]].
Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.
*Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
*Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
*Andesitmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]]
[[en:Andesite]]
[[es:Andesita]]
[[fr:Andésite]]
[[ja:安山岩]]
[[ko:안산암]]
[[nl:Andesiet]]
[[pl:Andezyt]]
[[pt:Andesito]]
[[ru:Андезит]]
[[th:หินแอนดีไซต์]]
[[uk:Андезит]]
[[zh:安山岩]]</li><li>[[Diamanterz|Diamanterz]]<br/>{{Block
| image        = Diamanterz.png
| image2       = Tiefenschiefer-Diamanterz.png
| invimage     = Diamanterz
| invimage2    = Tiefenschiefer-Diamanterz
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| light        = Nein
| tool         = iron pickaxe
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| hardness     = 
'''Diamanterz''': {{Härte|Diamanterz}}<br>
'''Tiefenschiefer-Diamanterz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Diamanterz}}
| experience   ='''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1 {{ObjektSprite|XP}}
| drops        = {{GL|Diamant}} (1)
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = diamond_ore
}}

'''Diamanterz''' ist eines von zehn [[Erz]]en in Minecraft. Es ist einer der seltensten und gleichzeitig einer der wertvollsten [[Block|Blöcke]] im Spiel.
Man findet Diamanterz meistens unterhalb der Höhe 0. 

== Eigenschaften ==
{{Abbauen|Diamanterz|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}}

Um einen Diamanterz-Block abbauen zu können, wird eine [[Spitzhacke|Eisenspitzhacke]] oder besser benötigt. Pro Erzblock erhält man genau ''einen'' [[Diamant]]en,  außerdem  werden [[Erfahrungskugel]]n gedroppt. Der Diamant kann für das [[Handwerk]] besonders hochwertiger [[Gegenstände]] verwendet werden.

Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" wird kein Diamant, sondern der Block selber gedroppt. Beim Abbau mit einer Spitzhacke mit der Verzauberung "Glück" können auch mehr als ein Diamant gedroppt werden.  

== Vorkommen ==
Diamanterz und seine Tiefenschiefer-variante findet man (in normal generierten Welten) nur in den [[Schicht]]en 15 bis -63, und am häufigsten in der Schicht -60. Dabei bildet es sog. Adern, also zusammenhängende Bereiche, die bis zu acht, selten auch neun oder zehn Diamanterzblöcke umfassen können. Eine häufige Anordnung ist dabei 2×2×2. Weil Diamanten oft auch nur diagonal miteinander verbunden sind, lohnt es sich durchaus, dort auch nachzusehen.

Durchschnittlich befindet sich nur etwa eine zufällig platzierte Diamanterz-Ader in einem [[Chunk]]. Details zu Verteilung und Häufigkeit finden sich im Artikel [[Erze]]. 

Diamanterz kann besonders in [[verlassene Mine|verlassenen Minenschächten]] gefunden werden, wenn diese sich bis zur untersten Schicht (Höhe -63) erstrecken, weil diese im Gegensatz zu den [[Höhle]]n und [[Schlucht]]en ''nicht'' bis zum [[Lavaspiegel]] (Höhe -54) mit [[Lava]] geflutet werden. Trotzdem lohnt es sich, auch in den untersten Höhlen und Schluchten zu suchen, weil man dort mit dem Auge größere Flächen [[Blickwinkel|überblicken]] kann. Diamanterz generiert meistens verdeckt zum Beispiel, unter Wasser, in den Wänden oder unter Lava.

== Verarbeitung ==

Wenn man den Diamanterzblock selbst mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut hat, kann man ihn durch [[Erhitzen|Schmelzen]] im [[Ofen]] weiterverarbeiten. Dabei erhält man lediglich ''einen'' Erfahrungspunkt, man [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|verschwendet]] also Erfahrungspunkte. Außerdem verpasst man die Gelegenheit, durch eine Glücks-Verzauberung mehr als einen Diamanten aus dem ja bereits gesammelten Diamanterz zu gewinnen.

{| class="wikitable"
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! '''Diamanterz'''
| {{Grid/Ofen
|Input=Diamanterz;Tiefenschiefer-Diamanterz
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Diamant
}}
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!|id=1}}

== Trivia ==
* Der Mythos, dass in der Nähe von [[Lava]] öfter Diamanterz zu finden ist, erweist sich als falsch. Denn man sieht die Diamanten nur besser, da man durch den freien Raum mehr Blöcke gleichzeitig sehen kann. Dies führt zu einer statistisch höheren Chance, Diamanten zu entdecken.

*Die Chance Diamanten in Höhlen zu finden ist zwar auch größer, jedoch kann es sein, dass man dann nur auf sehr kleine Vorkommen stößt, denn die Erzgenerierung erfolgt vor der Höhlengenerierung und die Höhle löscht dann die Erze.

*Diamanterze können oberirdisch in 87,25% aller Welten detektiert werden. Hierfür braucht es ein Fluss- oder Sumpfbiom. Man sucht dort einfach die größten „Flächen“ aus [[Ton]] und zählt von der Mitte aus in positiver Z-Koordinate 7 Blöcke ab und gräbt sich runter (Siehe Abbildung in der Galerie). Stößt man beim zählen auf eine Chunkgrenze, muss man von der Grenze, die sich hinter einem befindet weiterzählen (Die Chunkgrenzen lassen sich mit F3+G anzeigen). Der Trick funktioniert auch mit den kleinen(!) [[Kies]]flächen, hier zählt man dann 4 Blöcke. (Beim heruntergraben sollte man sich auf die Kante von 2 Blöcken stellen und diese links und rechts runtergraben, damit man nicht in eine Höhle oder in Lava fällt)

== Galerie ==
<gallery>
Erze bei Lava.png|Diamanterz in der Höhlendecke über einem [[Lavasee]]
Diamanterz an Lavaseen.png|Eine Diamanterzader auf dem Boden in einer Höhle
Diamanterz nebeneinander.png|Zwei Diamantadern direkt nebeneinander
Diamanten detektieren.png|Diamanterze oberirdisch lokalisieren
Drei Diamanterze.png|Nach dem Abbauen eines Kiesvorkommens sind drei Diamanterz-Vorkommen sichtbar.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Diamanterz Indev 0.31.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, zur dieser Zeit hieß es Smaragderz.
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list2= *Umbenennung in ''Diamanterz''.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.2}}
|list2= *Diamanterze werden in größeren Mengen generiert.
|group3= {{ver|Beta|1.6}}
|list3= *Vorher war Diamant etwa 50% seltener im nordöstlichen Quadranten der Welt im Vergleich zum südwestlichen.
|group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list4= *Diamanten sind etwa 25% seltener geworden.
|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list5= *Diamanterz-Block ist abbaubar mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]].
|group6= {{ver|1.3}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|12w22a}}
|list1= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen.
|group2= {{ver|version|12w23a}}
|list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen.
|group3= {{ver|version|12w27a}}
|list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes.
}}
|group7= {{ver|1.8|14w17a}}
|list7= *Das Vorkommen von Diamanterzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group8= {{ver|1.14}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Diamanterz 19w08a.png|32px]] geändert.
}}
|group9= {{ver|1.17}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Textur in [[Datei:Diamanterz 21w07a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Diamanterz hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Diamanterz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Diamanterz.png|32px]] Texturen geändert
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Diamanterz_Alpha_0_1_0.png|32px]] Diamanterz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *Diamanterz hinzugefügt (Inventar).
|group3= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list3= *Diamanterz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Diamanterz hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Diamond Ore]]
[[es:Mena de Diamante]]
[[fr:Minerai de diamant]]
[[hu:Gyémántérc]]
[[it:Diamante grezzo]]
[[ja:ダイヤモンド鉱石]]
[[ko:다이아몬드 원석]]
[[nl:Diamanterts]]
[[pl:Ruda diamentu]]
[[pt:Minério de diamante]]
[[ru:Алмазная руда]]
[[tr:Elmas Cevheri]]
[[uk:Діамантова руда]]
[[zh:钻石矿石]]</li><li>[[Höhlenranken|Höhlenranken]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{Block
|image       = Höhlenranke (body).png;Höhlenranke mit Beeren (body).png
|image2      = Höhlenranke (head).png;Höhlenranke mit Beeren (head).png
|invimage    = none
|type        = Naturblöcke
|transparent = Ja
|gravity     = Nein
|light       = Ja (14) wenn es Beeren trägt
|pushable    = Droppt [[Leuchtbeeren]]
|tool        = Any
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Ja
|drops       = {{GS|Leuchtbeeren}} Leuchtbeeren (1)
|nameid      = :cave_vines
:cave_vines_plant
}}

'''Höhlenranken''' sind eine Pflanze, mit der [[Leuchtbeeren]] gezüchtet werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Höhlenranken werden in {{BiomLink|Üppige Höhlen}} generieren.
Höhlenranken werden auch zerstört, wenn [[Wasser]] in diese hineinfließt oder ein [[Kolben]] einen Block in sie schiebt.

== Verwendung ==
=== Wachstum ===
Bei der Benutzung einer Leuchtbeere auf der Unterseite eines Blocks wird eine Höhlenranke platziert, die einen Block auf einmal nach unten wächst, solange daneben [[Luft]] ist und die Maximalhöhe von zwischen 2 und 26 Blöcken (inklusiv) noch nicht erreicht ist. Jede neu gewachsene Höhlenranke hat eine Chance von 1 zu 9, Leuchtbeeren zu tragen.

Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Höhlenranke anwendet, die nicht schon Leuchtbeeren trägt, werden diese produziert.

Höhlenranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

=== Licht ===
Wenn eine Höhlenranke [[Leuchtbeeren]] trägt, so gibt diese ein [[Lichtlevel]] von 14 ab.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Höhlenranken}}

== Galerie ==
<gallery>
Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich Höhlenranken.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Höhlenranken hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w11a}}
|list2= *Die IDs werden geändert von ''cave_vines_body'' und ''cave_vines_head'' in ''cave_vines'' und ''cave_vines_plant''.
*Höhlenreben geben immer eine Lichthelligkeit von 14 ab, unabhängig davon ob die Leuchtranke eine Spitze ist oder nicht.
*Sie verlangsamen den Spieler und können erklommen werden.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Mit der Einführung von üppigen Höhlen, können Höhlenranken auch in der Oberwelt angetroffen werden.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Glow Berries]]
[[fr:Baies lumineuses]]
[[pt:Bagas brilhantes]]
[[zh:发光浆果]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 9

ID-Name

nausea

Partikelfarbe

Violett

Auslöser

Kugelfisch

Der Statuseffekt Übelkeit lässt den Blick schwanken.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Eine ähnliche Auswirkung hat das Betreten eines Netherportals, das löst aber nicht den Statuseffekt aus.

Unsichtbarkeit[]

Unsichtbarkeit
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Podsol|Podsol]]<br/>{{Block
| image        = Podsol.png
| invimage     = Podsol
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{BL|Erde}} (1)
| behutsamkeit = 1
| nameid       = podzol
| blockstate   = Podsol
}}
'''Podsol''' ist eine Variante von [[Erde]]. Er lässt sich nur mit einem mit Behutsamkeit verzauberten Werkzeug abbauen. Andernfalls erhält man [[Erde]].

Podsol breitet sich nicht wie [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Myzel]] aus, dafür kann es aber auch nicht von ihnen "überwuchert" werden. Auch eine [[Hacke]] oder [[Knochenmehl]] zeigen bei der Anwendung auf Podsol keine Wirkung.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Podsol bildet neben [[Grasblock|Grasblöcken]] und [[Grobe Erde|grober Erde]] den Bodenbelag in [[Riesenbaumtaiga]]s und [[Bambusdschungel]]n.

=== Handel ===
Podsol kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Podsol für 3 [[Smaragd]]e.

=== Riesenfichte ===
Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Untergrund um den Baum herum durch Podsol ersetzt. Auf diese Weise können allerdings nur [[Moosblock|Moos-]], [[Grasblock|Gras-]], [[Erde|Erd-]] und [[Grobe Erde|grobe Erdblöcke]] ersetzt werden.

== Anpflanzen von Gewächsen ==
Man kann auf Podsol wie auf einem [[Grasblock]] [[Setzling]]e, [[Gras]], [[Farn]] und [[Blume]]n platzieren. Wie auf [[Myzel]] kann man [[Pilze]] unabhängig des [[Lichtlevel]]s platzieren.

== Trivia ==
*Podsol ist ein saurer und nährstoffarmer [[de.wikipedia:Podsol|Bodentyp]] und auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Er ist typisch für boreale Nadelwälder, aber z.B. auch häufig in den Mischwäldern Mitteleuropas anzutreffen. Im Gegensatz zur Minecraft-Textur ist er eigentlich gut an einem gebleichten Oberboden erkennbar, auf dem abgeworfene Nadeln und Blätter eine dicke Auflage bilden, die nur langsam verrottet.
*Die Podsoltextur wird im [[Komposter]] für die Stufen 1-7 verwendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Podsol Vorschau.png|Das erste offizielle Bild, von Jeb auf Reddit geteilt<ref>{{Reddit|1jvqc8/twitter_jeb_another_work_in_progress|cbiqo4x}}</ref>.
Riesenbaumtaiga Boden.png|Podsolflecken in der Riesenbaumtaiga.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8|14w32a}}
|list2= *Podsol kann nicht mehr mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerboden]] umgepflügt werden.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''podzol''.
|group2= {{ver|version|18w06a}}
|list2= *Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Erdboden um sie herum durch Podsol ersetzt.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Podsol, wodurch dieser erneuerbar wird.
}}
|group5= {{ver|1.17|20w45a}}
|list5= *Podsol kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
}}
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podzol]]
[[en:Podzol]]
[[es:Podsol]]
[[fr:Podzol]]
[[hu:Podzol]]
[[it:Podzol]]
[[ja:ポドゾル]]
[[ko:회백토]]
[[nl:Aarde]]
[[pl:Bielica]]
[[pt:Podzol]]
[[ru:Подзол]]
[[tr:Podzol]]
[[uk:Підзол]]
[[zh:灰化土]]</li><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block
| image       = Packeis.png
| invimage    = Packeis
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Keine
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = packed_ice
}}
{{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}}
'''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==
* Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
* An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
* Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
* Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
* Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung ==
Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. 
Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel ===
Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen ===
Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blaueis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]].
Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en.
Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser.
Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]].
Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.9|16w05a}}
|list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]]
[[es:Hielo compacto]]
[[fr:Glace compactée]]
[[hu:Tömör jég]]
[[it:Ghiaccio compatto]]
[[ja:氷塊]]
[[ko:꽁꽁 언 얼음]]
[[nl:Pakijs]]
[[pl:Zbity lód]]
[[pt:Gelo compactado]]
[[ru:Плотный лёд]]
[[th:ก้อนน้ำแข็ง]]
[[tr:Paketlenmiş Buz]]
[[uk:Сухий лід]]
[[zh:浮冰]]</li><li>[[Schleifstein|Schleifstein]]<br/>{{Block
| image        = Schleifstein.png
| invimage     = Schleifstein
| type         = Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Nein
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| drops        = Sich selbst
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = grindstone
}}
Der '''Schleifstein''' ist ein Block, mit dem man Werkzeuge reparieren und entzaubern kann.

== Eigenschaften ==
Schleifsteine können auf dem Boden, an Wänden, und an der Decke platziert werden. Der Schleifstein kann in alle vier Himmelsrichtungen zeigen.

[[Datei:Schleifstein Platzierung.png|thumb|Mehrere Schleifsteine in unterschiedlichen Orientierungen]]

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Schleifsteine kommen in Waffenschmieden in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schleifstein}}
|}

== Funktionsweise ==
Der Schleifstein hat ein Inventar mit zwei Zutaten-Slots und einem Ergebnis-Slot.

Man kann zwei beschädigte Werkzeuge desselben Typs in den Schleifstein legen. Das Ergebnis ist dann ein gleiches Werkzeug, wobei die verbleibende Haltbarkeit der beiden ursprünglichen Werkzeuge addiert und um 5% erhöht wurde. Außerdem werden alle [[Verzauberung]]en, die keine Flüche sind, von den Werkzeugen entfernt. Dafür erhält man entsprechend [[Erfahrungspunkt]]e. Wie viele das sind, hängt davon ab, wie stark die Werkzeuge verzaubert waren. Dabei ist es egal, ob man sie selbst verzaubert hat oder sie bereits verzaubert waren, als man sie gefunden hat.

Es ist auch möglich, nur ein Werkzeug in den Schleifstein zu legen. Dann wird es nicht repariert, sondern es werden nur alle Verzauberungen, die keine Flüche sind, entfernt.

Falls die beiden Werkzeuge sich nicht reparieren lassen, so wird der Pfeil im Inventar mit einem roten Kreuz durchgestrichen.

Man kann genauso wie oben beschrieben auch [[Verzaubertes_Buch|verzauberte Bücher]] in den Zutaten-Slot legen und diese entzaubern. Dies unterliegt den gleichen Regeln wie bei den Werkzeugen, jedoch ist eine Kombination von zwei Büchern ausgeschlossen.
Es lohnt sich also gefundene, stark verzauberte Bücher auch dann mitzunehmen, wenn man mit diesen nichts anfangen kann, da sie eine vorzügliche Quelle für Erfahrungspunkte darstellen, wenn man sie einfach an einem Schleifstein entzaubert.

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Entzaubert}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Schleifstein Kombinieren.png|Zwei Spitzhacken werden kombiniert, um eine neue Spitzhacke mit mehr Haltbarkeit zu erhalten
Datei:Schleifstein Entzaubern.png|Eine Diamantspitzhacke mit ''Haltbarkeit III'' wird entzaubert
Datei:Schleifstein Fehler.png|Zwei Werkzeuge unterschiedlichen Typs können nicht miteinander kombiniert werden
</gallery>

== Trivia ==
Für die Abstimmung über eine neue Kreatur während der [[MineCon Earth]] im November 2017 stand u. a. "Der Große Hunger" zur Wahl. Mit seiner Hilfe sollten Verzauberungen sowohl zu Gegenständen hinzugefügt, als auch entfernt werden können. Die Abstimmung wurde allerdings von einer anderen Kreatur gewonnen, weswegen "Der Große Hunger" nicht eingefügt wurde.<ref>https://minecraft.net/de-de/article/everything-announced-minecon-earth</ref>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *[[Datei:Schleifstein 18w44a.png|32px]] Schleifstein hinzugefügt
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *[[Datei:Schleifstein.png|32px]] Die Textur wird geändert
*Rezept hinzugefügt
*Der Schleifstein kann in Schmieden von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
*Der Schleifstein besitzt ein Inventar
*Er kann zum Reparieren und zum Entfernen von [[Verzauberung]]en der [[Werkzeug]]e und [[Waffe]]n genutzt werden
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Brusný kámen]]
[[en:Grindstone]]
[[es:Afiladora]]
[[fr:Meule]]
[[it:Mola]]
[[ja:砥石]]
[[ko:숫돌]]
[[pl:Kamień szlifierski]]
[[pt:Rebolo]]
[[ru:Точило]]
[[th:หินลับมีด]]
[[uk:Точило]]
[[zh:砂轮]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 14

ID-Name

invisibility

Partikelfarbe

Weiß

Auslöser

Trank der Unsichtbarkeit
Pfeil der Unsichtbarkeit

Der Statuseffekt Unsichtbarkeit macht den Spieler oder die Kreatur unsichtbar.

In der Erste-Person-Ansicht ist auch der Arm des Spielers nicht mehr zu sehen. Monster greifen den Spieler nicht an, wenn dieser sie nicht berührt oder angreift. Trägt der Spieler eine Rüstung oder hält etwas in der Hand, greifen Monster den Spieler sofort an, denn Rüstung und gehaltene Items werden nicht unsichtbar. Ein Rüstungsteil sehen sie auf 1 Block Entfernung, zwei Rüstungsteile auf 4 Blöcke, drei auf 7 und alle vier auf 10 Blöcke Entfernung. Zombifizierte Piglins können den Spieler trotzdem sehen.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Unterwasseratmung[]

Unterwasseratmung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupferbirne|Kupferbirne]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}}
{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{{Block
| image       = Kupferbirne.png; Angelaufene Kupferbirne.png; Verwitterte Kupferbirne.png; Oxidierte Kupferbirne.png
| image2      = Kupferbirne (Aktiv).png; Angelaufene Kupferbirne (Aktiv).png; Verwitterte Kupferbirne (Aktiv).png; Oxidierte Kupferbirne (Aktiv).png
| invimage    = Kupferbirne
| invimage2   = Angelaufene Kupferbirne
| invimage3   = Verwitterte Kupferbirne
| invimage4   = Oxidierte Kupferbirne
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferbirne
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferbirne
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferbirne
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferbirne
| type        = Baublöcke, Gebrauchsblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = stone pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Kupferbirne}} Kupferbirne
:copper_bulb
;{{BS|Angelaufene Kupferbirne}} Angelaufene Kupferbirne
:exposed_copper_bulb
;{{BS|Verwitterte Kupferbirne}} Verwitterte Kupferbirne
:weathered_copper_bulb
;{{BS|Oxidierte Kupferbirne}} Oxidierte Kupferbirne
:oxidized_copper_bulb
;{{BS|Gewachste Kupferbirne}} Gewachste Kupferbirne
:waxed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferbirne}} Gewachste angelaufene Kupferbirne
:waxed_exposed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferbirne}} Gewachste verwitterte Kupferbirne
:waxed_weathered_copper_bulb
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferbirne}} Gewachste oxidierte Kupferbirne
:waxed_oxidized_copper_bulb
}}

Die '''Kupferbirne''' ist eine Lichtquelle, die mit der Zeit oxidiert, wodurch ihre Helligkeit nachlässt. Die Oxidation kann verhindert werden, indem man sie mit [[Honigwabe]] aus Wachs versieht.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts.
{{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}}
|}

== Verwendung ==
Die Kupferlampe strahlt Licht in die Umgebung ab, wobei das Licht mit jeder Oxidationsstufe abnimmt. Die Spieler können die Oxidation mit einer Axt abkratzen, um die Lichtstärke zu erhöhen. Da die Lampe aus Kupfer besteht, ist es möglich, dass die Spieler den Zustand der Glühbirne mit Hilfe einer [[Honigwabe|Wabe]] fixieren können.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Attribution|m.w|Copper_Bulb?oldid=2359085}}
[[en:Copper Bulb]]
[[es:Lámpara de cobre]]
[[fr:Ampoule en cuivre]]
[[ja:銅の電球]]
[[lzh:銅燈]]
[[pt:Lâmpada de cobre]]
[[ru:Медная лампа]]
[[uk:Мідна жарівка]]
[[zh:铜灯]]</li><li>[[Bündel|Bündel]]<br/>{{NeuerInhalt|ja|exp=bundle}}
{{Gegenstand
| image      = Bündel.png; Bündel voll.png
| invimage   = Bündel
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nbtlink    = Bündel
| nameid     = bundle
}}

'''Bündel''' sind [[Gegenstände]], die es erlauben verschiedene Gegenstände zur selben Zeit in einem Inventar Slot zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Bündel können nicht nur mit Befehlen erhalten werden. <br>
Man legt in die oberen Ecken einer Werkbank Fäden und füllt den Rest außer der Mitte mit [[Kaninchenfell]].

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bündel}}
|}

== Verwendung ==
[[Datei:Bündel Hover.png|thumb|350px|Mit der Maus über ein fast volles Bündel mit 61 Gegenständen, das mit Kreaturenbeute gefüllt ist.]]
Bündel werden verwendet, um verschiedene Arten von [[Gegenstand|Gegenständen]] im selben [[Inventar]]platz zu speichern. Dies erhöht jedoch nicht die Gesamtkapazität des Slots: Jedes Bündel hat 64 "Bündel-Slots" und jeder Gegenstand, der in das Bündel gelegt wird, nimmt diese Slots ähnlich wie in einem normalen Inventar-Slot ein: Gegenstände, die auf 64 gestapelt werden können, nehmen 1 Bündel-Slot ein, Gegenstände, die auf 16 gestapelt werden können (z. B. [[Ei]]er), nehmen 4 Slots ein, und Gegenstände, die nicht gestapelt werden können (wie Werkzeuge/Waffen/Rüstung), nehmen das gesamte Bündel ein, also alle 64 Slots.

Obwohl Bündel selbst nicht gestapelt werden können, kann ein Bündel in einem anderen platziert (verschachtelt) werden: Das innere Bündel selbst belegt 4 Slots plus die Anzahl der Slots, die bereits von den Gegenständen in diesem Bündel belegt sind.

Um Gegenstände in einem Bündel zu platzieren, müssen man entweder (1) das Bündel im Inventar aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf den/die darin zu platzierenden Gegenstand/Gegenstände klicken oder (2) den/die Gegenstand/Gegenstände aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf das Bündel klicken. Beim Platzieren von Bündeln innerhalb eines anderen Bündels verwendet die Schnittstelle die erste Methode: Wenn Sie Bündel A aufnehmen und mit der rechten Maustaste auf Bündel B klicken, wird versucht, Bündel B innerhalb von A zu speichern.

Bündel können innerhalb des Inventars verwendet werden, um den zuletzt eingefügten Gegenstand zu entnehmen. Auf diese Weise sind die Gegenstände LIFO (last in, first out)(zuletzt rein, zuerst raus) zugänglich. Wenn sie außerhalb des Inventars verwendet werden, werden alle Gegenstände in die Welt hinausgeworfen.

Fährt man mit dem Mauszeiger über das Bündel, werden die darin enthaltenen Gegenstände in den Inventarplätzen angezeigt. Ein befülltes Bündel zeigt den Füllstand außerdem mit einem blauen Balken an, der dem [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitswert]] ähnelt. Die Anzahl der belegten Bündelplätze wird als <Vollständigkeit>/64 im Tooltip angezeigt. Wenn das Bündel voll ist, werden die leeren Slots mit einem ausgegrauten X markiert.

[[Shulker-Kiste]]n können nicht innerhalb von Bündeln platziert werden.

Um heraus zu finden wie viel Platz ein bestimmter Gegenstand/Block einnimmt kann man diese Formel verwenden:<br>
Ein Gegenstand: <code>64/(Stapelgröße des Gegenstands) = Bündelslot/s</code><br>
Beispiel: eine Enderperle: <code>64/16 = 4 Bündelslots</code> somit nimmt eine Enderperle 4 Slots im Bündel ein.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Bündel}}

== Galerie ==
<gallery>
Vorschau Bündel 1.17.png|Die Originale Benutzeroberfläche in der 1.17. 
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Bündel 20w45a.png|32px]] [[Datei:Bündel voll 20w45a.png|32px]] Bündel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Bündel.png|32px]] [[Datei:Bündel voll.png|32px]] Die Textur von Bündeln wird geändert.
*Wenn man den Mauszeiger über ein Bündel hält, werden die darin enthaltenen Gegenstände in speziellen Slots angezeigt. Wenn das Bündel nicht voll ist, hat es auch einen leeren Steckplatz mit einem Plus.
|group3= {{ver|version|20w48a}}
|list3= *Bündel zeigen die Fülle als Zahl an, wenn erweiterte Schnellinfos aktiviert sind.
|group4= {{ver|version|20w51a}}
|list4= *Wenn ein Bündel als [[Drop]] mit Inhalt zerstört wird (beispielsweise durch Lava), so droppt das Bündel seinen Inhalt.
|group5= {{ver|version|21w19a}}
|list5= *Das Bündel wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt.
*Ebenfalls wird das Rezept dazu entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Das Bündel wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.
*Ebenfalls wird das Rezept wieder hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Das Bündel ist wieder nur über Befehle erhältlich.
}}
|group3= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list3= *Das Bündel ist über ein internes experimentelles [[Datenpaket]] <code>bundle</code> verfügbar.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *Bündel-GUI-Texturen in den Vanilla Packs hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bundle]]
[[es:Saco]]
[[fr:Sac]]
[[ja:Bundle]]
[[pl:Sakwa]]
[[pt:Trouxa]]
[[ru:Мешок]]
[[zh:收纳袋]]</li><li>[[Enderperle|Enderperle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Enderperle.png
| invimage  = Enderperle
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe
| renewable = Ja
| stackable = Ja (16)
| nameid    = ender_pearl
}}
{{Objekt
|title  = Geworfene Enderperle
|image  = Enderperle.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = ender_pearl
}}
{{Diese Seite|die Enderperle|das Enderauge|Enderauge|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Die '''Enderperle''' ist ein [[Gegenstand]], der gelegentlich von einem [[Enderman]] [[Drop|gedroppt]] wird, wenn dieser stirbt. Der Spieler kann sich mit Enderperlen teleportieren.

== Gewinnung ==
=== Enderman ===
Die Enderperle erhält man normalerweise durch das Töten von [[Endermen]]. Wenn ein Enderman stirbt, lässt er 0 bis 1 Enderperle fallen. Dies wird pro [[Plünderung|Plünderungsstufe]] um maximale 1 erhöht. Bei Plünderung 3 sind es maximal 4.

=== Festung ===
Enderperlen können in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] gefunden werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] eine Enderperle für 5 [[Smaragd]]e.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 2-4 Enderperlen gegen einen Goldbarren tauschen (2,18% Chance)

== Verwendung ==
=== Geworfene Enderperle === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Enderperle ein [[Gegenstand]]. Sobald sie geworfen wird, ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt sie und der Spieler, von dem sie geworfen wurde, wird augenblicklich an diese Stelle teleportiert. Eine Enderperle kann man maximal 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen.

* Der Spieler wird dann zum Auftrittsort der Perle teleportiert. Es gibt nur genau einen Auftrittsort, d. h. die Perle prallt nicht ab. Vielmehr löst sie sich beim Auftreffen auf, d. h. sie ist nach dem Wurf nicht mehr vorhanden.
* Wenn die Enderperle auf eine senkrechte Wand trifft, wird der Spieler vor diese Wand teleportiert. Von dort aus fällt der Spieler herunter.
* Bei der Teleportation werden {{hp|5}} abgezogen, unabhängig von der Rüstung des Spielers. Man kann sich also durch Teleportieren auch selbst töten. Jedoch können die [[Verzauberung]]en "Federfall" und "Schutz" den Schaden auf ein halbes Herz reduzieren, da der Schaden ein [[Schaden|Fallschaden]] ist.
* Enderperlen sind sehr nützlich, um zu schwer erreichbaren Plätzen zu kommen, zum Beispiel eine Schlucht hinunter oder hoch. Außerdem kann man sich mit Enderperlen retten, wenn man z. B. in Lava gefallen ist.
* Im freien Fall beschleunigen Enderperlen langsamer als der Spieler, nehmen aber dessen Geschwindigkeit beim Abwurf mit. Um die Enderperle also nicht im Fall einzuholen und den Absturz zu überleben, sollte man sie erst relativ spät werfen.
* Stirbt ein Spieler, noch bevor die von ihm geworfene Enderperle den Boden erreicht, wird er weder nach dem Respawnen teleportiert, noch erleidet er Schaden, sondern die Enderperle verschwindet noch im Flug.
* Wirft der Spieler eine Enderperle und wechselt in den Kreativmodus, bevor die Perle aufkommt, wird er normal teleportiert. Er nimmt aber keinen Schaden.
* Die Enderperle trifft auch auf unsolide Blöcke. Somit ist es beispielsweise unmöglich, sich durch eine Wand aus [[Ranken]], [[Stolperdraht|Stolperdrähten]], [[Teppich]]en oder [[Schild (Schrift)|Schildern]] zu teleportieren. 
* Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
* Man kann [[Kreatur]]en mit Enderperlen treffen, aber sie leuchten nur kurz rot auf und erleiden keinen Schaden. [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] oder [[Biene]]n werden dadurch dennoch aggressiv und Tiere ergreifen die Flucht.
* Wenn eine Enderperle auf einen [[Enderkristall]] trifft, bringt sie ihn zum Explodieren und wird zerstört. Der Spieler wird erst nach der Explosion teleportiert.
* Enderperlen können mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] interagieren, d. h., dass die Perlen an den Schleimblöcken abprallen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe»Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderauge}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Im Transit;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Beam mich hoch}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle Beta 1.8.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Enderperlen haben keinen Nutzen, können aber bis zu 64 gestapelt werden.
|group2= {{ver|1.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Enderperlen sind nun seltener in der Nähe von Gewässern zu finden, da sich Endermen nun wegteleportieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Teleportationsfunktion für Enderperlen hinzugefügt.
*Enderperlen lassen sich nur noch bis zu 16 stapeln.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
*Wird für das Herstellen eines [[Enderauge]]s benötigt.
}}
|group3= {{ver|1.3.1|12w24a}}
|list3= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group4= {{ver|1.8}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Im Rahmen der Überarbeitung des Handelssystems kaufen Geistliche Dorfbewohner Enderperlen.
|group2= {{ver|version|14w03a}}
|list2= *Dorfbewohner-Geistliche kaufen keine Enderperlen mehr.
|group3= {{ver|version|14w11b}}
|list3= *Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Man kann im [[Kreativmodus]] Enderperlen werfen.
|group2= {{ver|version|15w34c}}
|list2= *Nach der Verwendung einer Enderperle setzt eine [[Abklingzeit]] ein.
|group3= {{ver|version|15w41a}}
|list3= *Dorfbewohner-Geistliche verkaufen Enderperlen für 4-7 Smaragde, als eines ihrer Tier-III-Handelsangebote.
}}
|group6= {{ver|1.10|16w21a}}
|list6= *Enderperlen können nun Reiter von ihren Reittieren teleportieren.
|group7= {{ver|1.11}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownEnderpearl" zu "ender_pearl" geändert.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group9= {{ver|1.16}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|2|109}} (~1,83 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|226}} (~4,42 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|411}} (~4,87 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
|group4= {{ver|version|20w20a}}
|list4= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|423}} (~4,73 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
}}
|group10= {{ver|1.16.2}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w28a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Enderperlen werden von [[Blasensäule]]n beeinflusst und werden nicht mehr bei Kontakt mit nicht festen Blöcken zerstört.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Obwohl vollständig implementiert, haben Enderperlen derzeit keine zugewiesene ID und sind derzeit im Spiel nicht erhältlich.
|group2= {{ver|pe|1.0.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}}
|list1= *Enderperlen sind im Spiel erhältlich.
*Enderperlen können zum Herstellen von Enderaugen verwendet werden.
|group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}}
|list2= *Enderperlen benötigen eine 1-sekündige Abklingzeit.
|group3= {{ver|pe-alpha|1.0.0.1}}
|list3= *Die Abklingzeit der Enderperle hat eine Animation.
}}
|group3= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list3= *Enderperlen können von Geistlichen-Dorfbewohnern für 4-7 Smaragde gekauft werden.
|group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list4= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list6= *Der Handel wurde geändert, Geistliche-Dorfbewohner der Expertenstufe verkaufen nun eine Enderperle für 5 Smaragde als Teil ihres Handels.
|group7= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list7= *Enderperlen kann man durch Tauschhandel mit Piglins erhalten.
|group8= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list8= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Enderperle hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Endová perla]]
[[en:Ender Pearl]]
[[es:Perla de ender]]
[[fr:Perle de l'Ender]]
[[hu:Véggyöngy]]
[[ja:エンダーパール]]
[[ko:엔더 진주]]
[[nl:Enderparel]]
[[pl:Enderperła]]
[[pt:Pérola de ender]]
[[ru:Жемчуг Края]]
[[th:ไข่มุกเอนเดอร์]]
[[tr:Ender İncisi]]
[[uk:Перлина Краю]]
[[zh:末影珍珠]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

positiv

ID

Entfällt mit Version 2.0: 13

ID-Name

water_breathing

Partikelfarbe

Hellblau

Auslöser

Trank der Unterwasseratmung
Pfeil der Unterwasseratmung

Der Statuseffekt Unterwasseratmung lässt die Atemluft unter Wasser konstant voll sein.

Eine Änderung der Stärkestufe hat keine Auswirkung.

Vergiftung[]

Vergiftung
none
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schmelzofen|Schmelzofen]]<br/>{{Diese Seite|den Schmelzofen|den normalen Ofen|Ofen}}
{{Block
|image       = Schmelzofen.png
|image2      = Schmelzofen (Aktiv).gif
|invimage    = Schmelzofen
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = '''Bei Schmelzvorgang:''' Ja(13)<br>
'''Sonst:''' Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = '''Java Edition:''' Nein<br>
'''Bedrock Edition:''' Ja
|tool        = wooden pickaxe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|drops       = Sich selbst
|nameid      = blast_furnace
}}
Der '''Schmelzofen''' ist ein Block zum Schmelzen von [[Gegenstand|Gegenständen]], ähnlich zum [[Ofen]]. Er kann auch für einen {{tw|Ofenmaschine (Redstone)|automatischen Ofen}} benutzt werden.

== Eigenschaften ==
* Er kann nur Erze, Werkzeuge, Waffen und Rüstungsteile aus Eisen oder Gold schmelzen, verarbeitet diese allerdings doppelt so schnell wie ein normaler Ofen. Ebenfalls kann er Antiken Schrott zu Netheritplatten schmelzen.
* Kohle und andere Treibstoffe werden auch doppelt so schnell verbraucht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Treibstoff spart.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schmelzöfen können mit allen [[Spitzhacke]]n aufgesammelt werden. Werden sie jedoch ohne Spitzhacke zerstört, dann wird nichts gedroppt.
Schmelzöfen lassen ihren Inhalt fallen, wenn sie zerstört werden.
{{Abbauen|Schmelzofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Schmelzöfen kommen in [[Dorf|Dörfern]] in Häusern von Rüstungsschmieden vor.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schmelzofen}}
|}

== Verwendung ==
Schmelzöfen können durch Kolben verschoben werden.{{nur|be}}

Schmelzöfen werden verwendet, um Erzblöcke doppelt so schnell zu schmelzen wie ein normaler Ofen, was die Hälfte der Erfahrung bedeutet.‌ Wenn ein Schmelzitem und ein Brennstoff in den Schmelzofen gelegt werden, wechselt der Blockzustand in <code>lit</code> und das Item schmilzt. Das fertige Produkt kann dann eingesammelt werden. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter auf einen Schmelzofen platziert werden und auch [[Gegenstand|Gegenstände]] aus diesem aufnehmen.

=== Schmelzen ===
[[Datei:Schmelzofen Inventar.png|thumb|260px|Die UI für den Schmelzofen ist die gleiche wie die des normalen Ofens.]]
Schmelzöfen ähneln Öfen, können jedoch nur Erze, Blöcke und Werkzeuge / Rüstungen aus Eisen, Gold oder Ketten schmelzen. Sobald ein [[Gegenstand]] und ein [[Brennstoff]] in den Hochofen gegeben werden, ändert sich der Blockzustand und der Gegenstand wird doppelt so schnell geschmolzen wie bei einem normalen Ofen. Brennstoff wird auch doppelt so häufig wie normale Öfen verwendet, sodass die Anzahl der pro Brennstoff geschmolzenen Gegenstände gleich bleibt. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter in einen Schmelzofen eingespeist werden und auch Gegenstände von diesem aufnehmen.

=== Beruf verändern ===
Wenn ein Dorf einen Schmelzofen hat, der nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder Dorfbewohner in der Nähe, der keinen Block ausgewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf in einen Rüstungsschmied zu ändern.

=== Lichtquelle ===
Schmelzöfen strahlen im aktiven Zustand ein [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von 13 aus, genauso wie normale [[Ofen|Öfen]].

=== Benutzerdefinierter Name ===
Standardmäßig ist die GUI eines Schmelzofens mit "Schmelzofen" gekennzeichnet. Dieser Name kann jedoch angepasst werden, indem er vor dem Platzieren in einem [[Amboss]] benannt wurde oder das Tag <code>CustomName</code> mithilfe des Befehles /data umgeändert wurde.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Ofen}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *Schmelzofen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Schmelzöfen kommen in Dörfern natürlich vor.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Schmelzöfen generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneedörfern.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Der Schmelzofen ist nun funktionsfähig.
*Erze werden doppelt so schnell geschmolzen wie in einem normalen Ofen.
*Schmelzöfen können hergestellt werden.
|group5= {{ver|version|19w03a}}
|list5= *Geräusch für den Schmelzofen hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Die Schmelzöfen dienen den Dorfbewohnern als Berufsblock.
}}
|group2= {{ver|1.16|20w06a}}
|list2= *[[Antiker Schrott]] kann in einem Schmelzofen schneller geschmolzen werden.
|group3= {{ver|1.17|21w41a}}
|list3= *Rohmetalle können in Schmelzöfen geschmolzen werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.9.0|2}} 
|list1= *Schmelzofen hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} 
|list2= *Ein Handwerksrezept für den Schmelzofen wird hinzugefügt.
*Die Schmelzöfen generieren in den neuen Dorfschmeidehäusern.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} 
|list3= *Schmelzofen sind funktionsfähig.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Tavicí pec]]
[[en:Blast Furnace]]
[[es:Alto horno]]
[[fr:Haut fourneau]]
[[it:Forno fusorio]]
[[ja:溶鉱炉]]
[[ko:용광로]]
[[pl:Piec hutniczy]]
[[pt:Alto-forno]]
[[ru:Плавильная печь]]
[[th:เตาหลอม]]
[[uk:Плавильна піч]]
[[zh:高炉]]</li><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block
| image       = Tiefenschieferziegel.png
| image2      = Rissige Tiefenschieferziegel.png
| invimage    = Tiefenschieferziegel
| invimage2   = Rissige Tiefenschieferziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
|nameid       = 
; {{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
:deepslate_bricks
; {{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
: cracked_deepslate_bricks
}}
{{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferziegel}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Tiefenschieferziegel
|Rissige Tiefenschieferziegel
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferfliesen}}
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}}
|}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Tiefenschieferziegel
|Tiefenschieferfliesen
|foot=1
}}

== Galerie ==
<gallery>
Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.
*Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
*Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]]
[[es:Ladrillos de pizarra profunda]]
[[ja:深層岩レンガ]]
[[pl:Łupkowe cegły]]
[[pt:Tijolos de ardósia]]
[[ru:Сланцевые кирпичи]]
[[uk:Глибосланцева цегла]]
[[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Honigflasche|Honigflasche]]<br/>{{Nahrung
|image      = Honigflasche.png
|invimage   = Honigflasche
|type       = Nahrungsmittel & Tränke
|heals      = {{Hunger|6}}
|saturation = 9,6
|renewable  = Ja
|stackable  = Ja(16)
|cookable   = Nein
|nameid     = honey_bottle
}}

Die '''Honigflasche''' dient als Nahrungsmittel, welches man vom [[Bienenstock|Bienennest oder Bienenstock]] erhält.

== Gewinnung ==
Eine Honigflasche erhält man durch die Nutzung einer [[Glasflasche]] auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock oder Bienennest]], wenn sie voll mit Honig sind. Falls sich [[Biene]]n im Bienenstock befinden, sollte man vorher ein [[Lagerfeuer]] unter den Bienenstock platzieren, um die Bienen nicht zu verärgern.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Honigflasche}}
|}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Um den Honig zu trinken, drückt und hält man die rechte Maustaste, während man die Honigflasche in der Hand hält. Honigflaschen stellen {{Hunger|6}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zucker aus Honigflasche}}
|-
{{Rezept|Honigblock}}
|}

Nach der Herstellung eines Honigblocks oder Zucker erhält man die leeren [[Glasflasche]]n zurück.

=== Entgiftung ===
Trinkt der Spieler eine Honigflasche aus, während er den [[Statuseffekt]] Vergiftung hat, verschwindet der Effekt.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ausgewogene Ernährung;Sssei unser Gast;Landwirtschaft}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *Honigflasche hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w41a}}
|list2= *Das Rezept des [[Honigblock]]s benötigt Honigflaschen.
|group3= {{ver|version|19w44a}}
|list3= *Honigflaschen können mit vier Glasflaschen und einem Honigblock hergestellt werden.
*Honigflaschen sind [[stapel]]bar (bis zu 16).
|group4= {{ver|version|19w46a}}
|list4= *Die Verwendung von [[Glasflasche]]n zum Sammeln von Honig schaltet den "Sssei-unser-Gast"-Fortschritt frei.
}}
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Lahvička medu]]
[[en:Honey Bottle]]
[[es:Frasco con miel]]
[[fr:Fiole de miel]]
[[ja:ハチミツ入りの瓶]]
[[ko:꿀이 든 병]]
[[lzh:蜜瓶]]
[[pl:Butelka miodu]]
[[pt:Frasco de mel]]
[[ru:Бутылочка мёда]]
[[th:ขวดน้ำผึ้ง]]
[[uk:Пляшечка меду]]
[[zh:蜂蜜瓶]]</li></ul>
Symbol

Assoziation

negativ

ID

Entfällt mit Version 2.0: 19

ID-Name

poison

Partikelfarbe

Olivgrün

Auslöser

Trank der Vergiftung
Höhlenspinne (nicht bei Schwierigkeitsgrad "einfach")
Hexe
Biene
Spinnenauge
Kugelfisch
Giftige Kartoffel (60% Chance)
Pfeil der Vergiftung
Seltsame Suppe

Der Statuseffekt Vergiftung fügt alle 1,25 Sekunden 1 (♥) Schaden hinzu, bis der Spieler oder die Kreatur nur noch ♥ × 0.5 Leben besitzt. Herzen färben sich gelb-grün(♥ × 1).

Mit Stärke II verdoppelt sich die Vergiftungsgeschwindigkeit, Stärke III und IV sind genauso stark wie II. Egal wie hoch die Vergiftung ist oder wie lange sie wirkt, sie lässt immer ein ♥ × 0.5 Leben übrig. Sie hat keinen Effekt auf untote Monster oder Spinnen.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Galerie[]

Geschichte[]

Jeb veröffentlichte einen Screenshot mit möglichen Statuseffekten der Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre2).[1]. Jeb twitterte auch über den Blindheitseffekt, seine Existenz bestätigend.[2].


Versionsgeschichte der Java Edition
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Effekte hinzugefügt: Schnelligkeit, Langsamkeit, Eile, Abbaulähmung, Stärke, Direktheilung, Direktschaden, Sprungkraft, Übelkeit, Regeneration, Resistenz, Feuerschutz, Unterwasseratem, Unsichtbarkeit, Blindheit, Nachtsicht, Hunger, Schwäche, Vergiftung´.
  • Nur durch goldene Äpfel, rohes Hühnchen, verottetes Fleisch und Höhlenspinnen können einige der Effekte erreicht werden.
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre2
  • Durch Milch können Effekte neutralisiert werden.
Beta 1.9-pre3
  • Einige Effekte können durch Tränke verursacht werden: Trank der Schnelligkeit, Trank der Langsamkeit, Trank der Stärke, Trank der Heilung, Trank des Schadens, Trank der Regeneration, Trank der Feuerresistenz, Trank der Schwäche, Trank der Vergiftung.
Vollversion 1.3
12w21a
  • Ein verzauberter goldener Apfel erzeugt auch Resistenz als Effekt.
12w26a
  • Spawner können editiert werden und dann auch effektbehaftete Kreaturen spawnen.
Vollversion 1.4
12w32a
  • Das Leuchtfeuer kann folgende Effekte eintreten lassen: Geschwindigkeit, Eile, Stärke, Sprungkraft, Regeneration, Resistenz.
12w34a
  • Den Effekt Verdorrung hinzugefügt.
  • Trank der Unsichtbarkeit und Trank der Nachtsicht hinzugefügt, die die entsprechenden Effekte verursachen können.
12w39a
  • Mit externen Programmen ist es möglich, Tränke mit mehreren Effekten zu geben.
Vollversion 1.5
13w09b
  • Mit dem Befehl /effect können Effekte mit einer Stufe von maximal vier vergeben werden.
13w09b
  • Effekte können eine Stufe von maximal 255 besitzen.
Vollversion 1.6
13w24b
  • Die Effekte Extraenergie und Absorption hinzugefügt.
1.6.1-pre
  • Den Effekt Sättigung hinzugefügt.
Vollversion 1.7 (13w36a)
  • Kugelfisch hinzugefügt, der beim Essen Übelkeit auslöst und Brauzutat für den neuen Trank der Unterwasseratmung ist.
Vollversion 1.8
14w06a
  • Mit dem Befehl /effect ist es möglich, die Effektpartikel auszuschalten.
14w25a
  • Der große Wächter löst den Effekt Abbaulähmung aus.
14w27a
  • Trank der Sprungkraft hinzugefügt, der den entsprechenden Effekt auslöst.
14w28a
  • Statuseffekte akzeptieren Namen statt numerischer IDs.
Vollversion 1.9
15w31a
  • Spektralpfeil hinzugefügt, der den Effekt Leuchten verursacht.
  • Shulker hinzugefügt, der den Effekt Schwebekraft verursacht.
15w33a
  • Stärke und Schwäche-Effekt werden geändert.
15w44b
  • Effekte Glück und Unglück hinzugefügt.
  • nicht-braubaren Trank des Glücks hinzugefügt, durch den man den Effekt Glück erhält.
15w49a
  • Effekte Extraenergie und Absorption haben neue Symbole.
15w51a
  • Der Statuseffekt Leuchten berücksichtigt auch Gegenstände, die die Spieler oder Kreaturen halten, und Pfeile, die in ihnen stecken.
Vollversion 1.13
17w45a
  • Numerische Statuseffekt-IDs werden vom Befehl /effect nicht mehr unterstützt.
18w08b
  • Der Statuseffekt Unterwasseratem verbessert die Sicht unter Wasser nicht mehr.
18w14a
  • Den Effekt Langsames Fallen hinzugefügt.
18w15a
  • Den Effekt Meereskraft hinzugefügt.
18w19a
  • Den Effekt Gunst des Delfins hinzugefügt.
Vollversion 1.14 (18w47a)
  • Den Effekt Böses Omen hinzugefügt.
Vollversion 1.18 (21w39a)
  • Das Aussehen der Effekte im Inventarbildschirm wird überarbeitet.
  • Die Liste der Effekte wird rechts vom Inventar des Spielers angezeigt, anstatt auf der linken Seite.
Vollversion 1.19 (22w12a)
  • Den Effekt Dunkelheit hinzugefügt.
Vollversion 1.19.4 (1.19.4-pre3)
  • Die Partikelfarben für Feuerschutz, Direktschaden, Glück, Langsamkeit, Nachtsicht, Schnelligkeit, Sprungkraft, Stärke, Unsichtbarkeit, Unterwasseratem und Vergiftung haben sich geändert.
Vollversion 1.20.2 (23w32a)
  • Alle numerischen IDs werden durch ID-Namen ersetzt.

Einzelnachweise[]