Minecraft Wiki
Spieler
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glas|Glas]]<br/>{{Block
| image        = Glas.png
| invimage     = Glas
| type         = Farbige Blöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = any
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = glass
| drops        = Keine
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|den Glasblock|die Glasscheibe|Glasscheibe|gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas|getöntes Glas|Getöntes Glas}}
[[Datei:Schwamm Vorschau.jpg|300px|thumb|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: Glas und [[Schwamm]]<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>]]
'''Glas''' ist ein transparenter [[Block]], den man zum Bauen von Fenstern, durchsichtigen Wänden, Dächern und Böden verwenden kann. Man kann Glas in 16 transparenten Farben weiterverarbeiten.

== Eigenschaften ==
* Wenn mehrere Blöcke Glas hintereinander positioniert werden, sieht man als Spieler nur die Textur des jeweils ersten Blockes.
* Glas ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt.
* [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können im Gegensatz zu anderen transparenten Blöcken auf Glas platziert werden.
* [[Kreaturen]] können den Spieler durch Glas nicht sehen.
* Außerdem kann Glas kein [[Redstone]] leiten, genau wie [[Seelaterne]]n und [[Leuchtstein]]

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Glas|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Schmelzen ===
Da Glas auf generierten Karten nicht vorkommt und nicht eingesammelt werden kann, muss es vom Spieler durch Einschmelzen von [[Sand]] oder roten Sand hergestellt werden.

{{ Ofenrezept
| showname=1
| Sand;Roter Sand
| Glas
| fuel= Alle Brennstoffe
}}

=== Handel ===
{{HA|Handel}}
Bei einem [[Bibliothekar]] vom Level Geselle ist es möglich, drei bis fünf Glasblöcke für einen [[Smaragd]]en zu [[Handel|kaufen]].

=== Vorkommen ===
Glasblöcke kommen, umgeben in einem Raum in [[Waldanwesen]] einen Würfel aus [[Lava]], in dessen Mitte sich ein einzelner [[Diamantblock]] befindet, vor. Ebenso kann man sie in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] finden.

== Verwendung ==
Da Glas durchsichtig ist und neben Fackelschein auch Sonnenlicht passieren lässt, eignet es sich perfekt für die Konstruktion von Lichthöfen, Treib- und Glashäusern. Durch Glas sieht man bei Regen nur die Partikel und nicht die Regentropfen ([[Bedrock Edition]]). Es wird häufig für die Konstruktion von Fenstern oder anderen durchsichtigen Teilen von Bauwerken verwendet. Man kann auch [[Gefärbtes Glas]] [[Handwerk|herstellen]]. Um Material zu sparen, können alternativ auch [[Glasscheibe]]n verwendet werden. Sie werden aus 6 Glasblöcken hergestellt:
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Glasscheibe}}
|-
{{Rezept|Glasflasche}}
|-
{{Rezept|Leuchtfeuer}}
|-
{{Rezept|Tageslichtsensor}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas}}
|-
{{Rezept|Enderkristall}}
|-
{{Rezept|Getöntes Glas}}
|}

== Trivia ==
* In vielen Ressourcenpaketen werden die Pixel in der Mitte der Glasblöcke für eine bessere Sicht entfernt.
* Verschiedene [[Modifikation]]en wie z. B. [[OptiFine]] fügen eine Funktion namens "Verbundene Texturen" hinzu. Dadurch verschwinden bei mehreren, nebeneinander platzierten Glasblöcken auf der Innenseite die Ränder, wodurch diese wie eine einzige große Scheibe erscheinen.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.19a}}
|list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a.png|32px]] Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|Classic|0.0.19a 01}}
|list2= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 01.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|Classic|0.0.19a 02}}
|list3= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group4= {{ver|Indev|19. Februar 2010}}
|list4= *[[Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden.
|group5= {{ver|Beta|1.5}}
|list5= *[[Regen]] fällt nicht mehr durch durchsichtige Blöcke, auch nicht durch Glas.
|group6= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list6= *Wasser, das über dem Glas platziert wird, bildet eine unendliche Wasserquelle.
|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list7= *[[Glasscheibe]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden.
|group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}}
|list8= *[[Glasflasche]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden.
|group9= {{ver|1.2|12w08a}}
|list9= *[[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können auf Glas gesetzt werden.
|group10= {{ver|1.4|12w32a}}
|list10= *[[Leuchtfeuer]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden.
|group11= {{ver|1.5|13w01a}}
|list11= *[[Tageslichtsensor]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden.
|group12= {{ver|1.7}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w39a}}
|list1= *[[Roter Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Gefärbtes Glas]] hinzugefügt.
}}
|group13= {{ver|1.9|15w44b}}
|list13= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe von Glas und weiteren Zutaten hergestellt werden.
|group14= {{ver|1.11|16w39a}}
|list14= *In [[Waldanwesen]] kommt Glas vor.
|group15= {{ver|1.14}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Glas.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Glas kann für viele als Stützblock dienen, darunter [[Redstone-Staub]], [[Redstone-Verstärker]] und [[Schienen]].
}}
|group16= {{ver|1.17|20w45a}}
|list16= *[[Getöntes Glas]] hinzugefügt, welches aus Glas und [[Amethystscherbe]]n hergestellt werden kann.
|group17= {{ver|1.19|22w13a}}
|list17= *Glas wird in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generiert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list2= *[[Glasscheibe]] hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Sklo]]
[[en:Glass]]
[[es:Cristal]]
[[fr:Verre]]
[[hu:Üveg]]
[[it:Vetro]]
[[ja:ガラス]]
[[ko:유리]]
[[nl:Glas]]
[[pl:Szkło]]
[[pt:Vidro]]
[[ru:Стекло]]
[[th:กระจก]]
[[uk:Скло]]
[[zh:玻璃]]</li><li>[[Tropfsteinblock|Tropfsteinblock]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{Block
| image       = Tropfsteinblock.png
| invimage    = Tropfsteinblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dripstone_block
}}

Der '''Tropfsteinblock''' generiert in Tropfsteinhöhlen.

== Gewinnung ==
Tropfsteinblöcke finden sich hauptsächlich in [[Tropfsteinhöhle]]n, die nur über die [[Buffet]]-Auswahl erzeugt werden können. Vereinzelt werden sie auch in normalen Höhlen generiert. Selten findet man Tropfstein auch in Flüssen.

{{Abbauen|Tropfsteinblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tropfsteinblock}}
|}

== Verwendung ==
Befindet sich an dem Tropfsteinblock ein [[spitzer Tropfstein]] mit einer stehenden Wasserquelle darüber, so wächst der Tropfstein nach einer gewissen Zeit.

Das selbe Prinzip gilt bei Lava, allerdings muss unter dem spitzen Tropfstein ein [[Kessel]] sein.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Tropfsteinhöhle.png|Tropfsteinblöcke in einer [[Tropfsteinhöhle]]
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w48a}}
|list1= *Tropfsteinblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w49a}}
|list2= *Generieren natürlich in [[Tropfsteinhöhle]]n.
|group3= {{ver|version|21w03a}}
|list3= *Der Tropfsteinblock kann aus spitzen Tropfsteinen hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|21w16a}}
|list4= *Mit Hilfe des Tropfsteinblockes können spitze Tropfsteine wachsen.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dripstone Block]]
[[es:Bloque de caliza]]
[[fr:Bloc de spéléothème]]
[[ja:鍾乳石ブロック]]
[[ko:점적석 블록]]
[[lzh:鐘乳石塊]]
[[pl:Blok nacieku]]
[[pt:Bloco de espeleotema]]
[[ru:Капельниковый блок]]
[[zh:滴水石块]]</li><li>[[Enderkristall|Enderkristall]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Enderkristall (Gegenstand).png
|invimage  = Enderkristall
|type      = Kampf, Gebrauchsblöcke
|renewable = Ja
|stackable = Ja (64)
|nameid    = end_crystal
}}
{{Objekt
|title  = Platzierter Enderkristall
|image  = Enderkristall.gif
|size   = Breite: 2,0 Blöcke<br>Höhe: 2,0 Blöcke
|drops  = none
|nameid = end_crystal
}}
{{Diese Seite|den Kristall|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Ein '''Enderkristall''' ist ein [[Objekt]], welches im [[Ende]] gefunden werden kann. Enderkristalle können auch hergestellt werden und dienen nur zum Wiederbeleben des [[Enderdrache]]ns, den Spieler heilt ein aufgestellter Enderkristall dagegen nicht.

== Eigenschaften ==
Enderkristalle lassen sich mithilfe des Gegenstandes in jeder Dimension, auch in der Oberwelt und im [[Nether]], auf [[Obsidian]] und [[Grundgestein]] platzieren. Im Ende setzen sie dabei Feuer auf dem Block, auf dem sie sich befinden. Mit dem Gegenstand platzierte Enderkristalle besitzen keine Grundgesteinstufe.

Greift man einen Enderkristall an, so explodiert dieser und lässt keine Gegenstände zurück. Durch die Explosion werden je nach Explosionswiderstand die umliegenden Blöcke zerstört, wobei alle Blöcke, die sich unter dem Enderkristall befinden, nicht zerstört werden.

Der heilende Strahl der Kristalle wird nicht durch Objekte im Weg in der Wirkung gemindert.

Durch die Explosion eines Kristalls können auch umliegende Kristalle zerstört werden.

Da der Enderkristall kein Monster (Mob) ist, hat die [[Spielregel]] <code>doMobGriefing</code> = <code>false</code> keine Auswirkung auf ihn, die [[Explosion]] des Enderkristalls macht weiterhin Schaden an umliegenden Blöcken, anders als z.B. Creeper und Ghasts.

Man kann auch sie verwenden, um den Enderdrachen wiederzubeleben. Dazu muss man sie in einer bestimmten Formation aufstellen.

== Vorkommen ==
=== Natürliche Generierung ===
Enderkristalle können auf den [[Obsidiansäule]]n im Ende gefunden werden. Dort schweben sie umgeben von Feuer auf einem [[Grundgestein]]block. Einige von ihnen werden von [[Eisengitter]]n geschützt.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderkristall}}
|}

== Verwendung ==
=== Natürlich generiert ===
Natürlich generierte Enderkristalle dienen dem [[Enderdrache]]n zur Regenerierung seiner Lebensenergie. Um den Enderdrachen besiegen zu können, muss man möglichst viele dieser Kristalle zerstören. Zerstört man einen Kristall, wenn sich der Enderdrache gleich daneben befindet, erleidet dieser den gleichen Schaden wie bei einem Treffer mit einem [[Schwert|Diamantschwert]].

Um einen Enderkristall zu zerstören, reicht schon eine Berührung mit der Hand. Empfehlenswerter ist jedoch eine Fernwaffe wie [[Pfeil]], [[Schneeball]], [[Ei]] oder [[Enderperle]]. Man kann auch die Säule mit Leitern erklettern, die am besten im Innern der Obsidiansäulen gebaut werden sollten und den Kristall mit einem Schwert zerstören, allerdings erleidet der Spieler durch die Explosion denselben Schaden wie durch [[Creeper]] und stirbt, sofern er keine Rüstung trägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird er weggeschleudert und stirbt beim Aufprall. Während dem Bau der Stufen oder dem Abbau der Obsidianblöcke rund um den Kristall ist der Spieler außerdem durch Angriffe von [[Enderman|Endermen]] gefährdet und die Stufen können leicht vom Enderdrachen zerstört werden.

=== Erneutes Beschwören des Enderdrachen ===
Enderkristalle können benutzt werden, um den Enderdrachen erneut zu beschwören. Dazu muss auf jeder der vier Seiten eines [[Endportal|Endbrunnens]] ein Enderkristall platziert werden. Sind alle vier Enderkristalle platziert, so regenerieren diese die Obsidiansäulen samt der Enderkristalle darauf, beschwören den Enderdrachen und explodieren danach.

== Enderkristall als Objekt ==
Der Enderkristall ist kein Block, sondern ein [[Objekt]]. Er besteht aus einer Grundgesteinstufe und rotierenden Würfeln, ist aber unsolide und somit frei begehbar. Im Ende befindet sich zusätzlich ein echter [[Grundgestein]]-Block an der Position des Enderkristalls. Auch das [[Feuer]] ist ein Block, der immer wieder auf den Grundgestein-Block gesetzt wird (da dieser normalerweise nicht brennt).

Enderkristalle können mit dem {{b|/summon minecraft:end_crystal}} ins Spiel gebracht werden. Dann haben sie eine Grundgesteinstufe unter ihrer [[Hitbox]]. Mit der [[Objektdaten#Enderkristall|NBT-Eigenschaft]] <code>ShowBottom</code> kann diese auch weggelassen werden.

Enderkristalle können mit dem Befehl {{b|1=/kill @e[type=minecraft:end_crystal]}} einfach entfernt werden. Zurück bleibt auf den Obsidiansäulen ein kleines Feuer. 

<gallery>
Datei:Enderkristall in der Wüste.png|Ein Enderkristall in der Wüste platziert.
Datei:Enderkristall und Krater.png|Ein Enderkristall wurde neben einen Enderkristall-Krater gesetzt.
</gallery>

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Enderkristall auf Obsidiansäule.png|Ein Enderkristall.
Enderkristall Strahl.png|Ein Enderdrache mit "Heilstrahl".
Enderkristall heilt Enderdrache.png|Ein Enderdrache heilt sich an einem Kristall.
Enderkristall Eisenkäfig.png|Ein Enderkristall im Eisenkäfig.
Enderdrache_spawnen.png|Mögliche Anordnung um den Enderdrachen erneut zu erschaffen; Hierfür muss jeweils an allen 4 Seiten des Portals ein Enderkristall stehen.
Enderkristall Strahlen.png|Die Strahlen, welche von den vier Enderkistallen am Portal ausgehen, um neue Enderkristalle auf den Obsidiansäulen zu erschaffen.
Enderkristall Strahlen Gesamt.png|Alle Strahlen die von den Enderkristallen ausgehen, welche sich über dem Portal so anordnen; Dabei ertönen die Geräusche des Enderdrachen und kurz darauf entsteht dieser erneut.
Enderkristalle.png|Mehrere Enderkristalle, die mit Befehlen ineinander erschaffen wurden.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}}
|list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristalle auf [[Obsidiansäule]]n hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.2|12w04a}}
|list2= *Enderkristalle können nicht mehr mit einem [[Spawn-Ei]] mit der ID 200 erschaffen werden.
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Enderkristalle können nun durch den {{b|/summon EnderCrystal}} platziert werden.
|group4= {{ver|1.8|14w06a}}
|list4= *Enderkristalle werden einen Block tiefer im Ende generiert, damit sie nicht mehr so gut abgeschossen werden können.
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Enderkristalle werden auf [[Obsidiansäule]]n in einer anderen Höhe generiert.
|group2= {{ver|version|15w33c}}
|list2= *Enderkristalle entstehen erneut auf den [[Obsidiansäule]]n, wenn der [[Enderdrache]] wieder erweckt wird.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Der Enderkristall wird als Gegenstand hinzugefügt.
*Vier Enderkristalle werden benötigt um den Enderdrachen erneut zu erschaffen.
*Skelettpferde und Zombiepferde droppen Enderkristalle beim [[Tod]].
|group4= {{ver|version|15w44b}}
|list4= *Der Enderkristall kann hergestellt werden.
*Skelettpferde und Zombiepferde droppen keine Enderkristalle mehr.
|group5= {{ver|version|15w49a}}
|list5= *Endkristalle erfordern Luft/auswechselbare Blöcke und Freiraum ohne andere Objekte für die Platzierung.
|group6= {{ver|version|15w51a}}
|list6= *Im [[Abenteuermodus]] können keine Enderkristalle mehr gesetzt werden.
}}
|group6= {{ver|1.11|16w32a}}
|list6= *Die Objekt-ID wird von "EnderCrystal" zu "ender_crystal" geändert.
|group7= {{ver|1.13|1.13-pre5}}
|list7= *Die Objekt-ID wird von "ender_crystal" zu "end_crystal" geändert.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Enderkristall.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristalle hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristall hinzugefügt.
*Er generiert nur auf [[Obsidiansäule]]n.
*Es gibt ihn nicht als Gegenstand.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list2= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristall als Gegenstand hinzugefügt.
*Er kann hergestellt werden.
}}

{{Navbox-Kampf}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[el:Κρύσταλλος του Ender]]
[[en:End Crystal]]
[[es:Cristal del End]]
[[fr:Cristal de l'End]]
[[ja:エンドクリスタル]]
[[ko:엔드 수정]]
[[nl:Endkristal]]
[[pl:Kryształ Endu]]
[[pt:Cristal do End]]
[[ru:Кристалл Края]]
[[th:คริสตัลเอนด์]]
[[uk:Кристал Енду]]
[[zh:末影水晶]]</li></ul>
Lebensenergie

20 (♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥)

Angriffsschaden

1 (♥)
Bedrock-exklusiv: 2 (♥)

Größe

Breite: 0,6 Blöcke
Höhe: 1,8 Blöcke
Schleichend:
Breite: 0,6 Blöcke
Höhe: 1,5 Blöcke
Gleitend und schwimmend:
Breite: 0,6 Blöcke
Höhe: 0,6 Blöcke
Schlafend:
Breite: 0,2 Blöcke
Höhe: 0,2 Blöcke

Spawn

Spawnpunkt (kann mit einem Bett, Seelenanker oder einem Befehl geändert werden)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Komplettes Inventar solange die Spielregel keepInventory nicht aktiviert ist

Erfahrung

Aktuelle Anzahl an Erfahrungslevel mal 7 in Erfahrungspunkten, maximal 100

ID-Name

player

NBT-Daten

Siehe Kreaturdaten

Der Spieler ist der Protagonist in Minecraft und der einzige Charakter, der direkt gesteuert werden kann. Standardmäßig wird er aus der Erste-Person-Ansicht gesteuert, alternativ kann mit F5 in die Dritte-Person-Ansicht oder bei nochmaligem Drücken dieser Taste in die Zweite-Person-Ansicht gewechselt werden.

Steuerung[]

  • Der Spieler kann sich auf dem Boden bewegen (standardmäßig mit W, A, S und D) und einen Block hoch springen (standardmäßig mit Space).
  • Der Spieler kann sprinten, was durch doppeltes Drücken und Halten der Vorwärts-Taste (standardmäßig W) oder durch Drücken der Sprint-Taste (meist Strg) im Gehen ausgelöst wird.
  • Schleichen verlangsamt den Spieler, ermöglicht aber dafür einige zusätzliche Aktionen, wie zum Beispiel an eine Kante zu laufen, ohne hinunterzufallen. Die Standardbelegung dafür ist ⇧ Umschalttaste.
  • Schwimmen wird auf die selbe Art wie Laufen gesteuert. Das Auftauchen und über Wasser Halten geschieht mit der gleichen Taste wie Springen (Space). Ein schnelles Absinken im Wasser ist mit der ⇧ Umschalttaste möglich.

Lebenspunkte und Rüstung[]

Der Spieler hat 20 (♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥) Lebenspunkte, die durch Umwelteinflüsse wie Ertrinken, Stürze oder Verbrennen, aber auch durch Angriffe von Kreaturen oder anderen Spielern im Mehrspielermodus abgezogen werden. Im Schwierigkeitsgrad Friedlich wird jede Sekunde 1 (♥) Lebenspunkt regeneriert und der Spieler bekommt keinen Hunger mehr. Die Lebenspunkte des Spielers können in gewissem Umfang durch Rüstungen geschützt werden.
Der Konsum mancher Nahrungsmittel, sowie Angriffe von Höhlenspinnen oder Hexen, können den Spieler vergiften. Diese Vergiftung wird den Spieler bis auf ein halbes Herz 1 (♥) herunterschwächen.

Mit der Hand, getragenen Gegenständen, dem Schwert oder dem Bogen können Spieler und Kreaturen angegriffen werden.

Essen und Hunger[]

Die Hungeranzeige wird mit Essen aufgefüllt. Ist sie voll (9 oder mehr 🍗), wird alle 5 Sekunden 1 (♥) regeneriert. Durch Aktivitäten wie Springen, Sprinten oder Abbauen leert sich die Hungeranzeige schneller. Sind nur noch drei oder weniger 🍗 verfügbar, kann der Spieler nicht mehr sprinten. Ist die Hungeranzeige leer, verliert der Spieler konstant Lebensenergie, bis herunter auf 10 (♥♥♥♥♥) (Schwierigkeitsgrad Einfach), 1 (♥) (Normal) oder den Tod (0 (♥); Schwer).

Zusätzlich zur sichtbaren Hungeranzeige gibt es die unsichtbare Sättigung. Jede Nahrung füllt Hungerpunkte und Sättigungspunkte auf. Die Sättigung ist ein Polster, das bei Erschöpfung zuerst aufgebraucht wird. Ist sie aufgebraucht, beginnt die Hungeranzeige zu zittern. Weitere Erschöpfung wirkt sich erst dann auf die Hungeranzeige aus.

Verzehrt er von Zombies gedropptes Verrottetes Fleisch oder verschiedene andere rohe Fleischsorten, kann sich der Spieler eine Lebensmittelvergiftung zuziehen.

Tränke[]

Tränke haben verschiedene Effekte auf den Spieler. Unter anderem kann er so schneller Leben regenerieren, unter Wasser atmen, schneller abbauen, mehr Schaden bei Kreaturen verursachen oder feuerresistent werden. Es gibt allerdings auch negative Effekte wie Verlangsamung oder der Verlust von Lebenspunkten. Diese Tränke wirken auf Zeit und können sowohl getrunken als auch auf Kreaturen geworfen werden. Manche Statuseffekte werden außer durch ihren Trank auch durch Aktionen wie Sprinten (potion.moveSpeed) oder dem Spannen eines Bogens (potion.moveSlowdown) aktiviert. Wie Tränke hergestellt werden, kann im Artikel Brauen nachgelesen werden, welchen Effekt sie haben, im Artikel Statuseffekte.

Skin[]

Schulzd skin

Usererstellter Skin

Der Skin (deutsch: Haut) bestimmt, wie der Spieler im Mehrspielermodus von anderen (oder in der Dritte-Person-Ansicht bzw. im Inventar auch im Einzelspieler) gesehen wird. Der Skin wird aus einer 64×64 oder 64x32 Pixel großen PNG-Datei berechnet, welche wie ein Würfelnetz um den Spieler "gefaltet" wird. Skins können auf zahlreichen Internetseiten kostenlos heruntergeladen oder relativ simpel selbst hergestellt werden. Jeder hat die Möglichkeit, auf minecraft.net oder im Minecraft Launcher seinen eigenen Skin einzustellen. Das Skinmodel ist 1.8 Meter hoch und 0.6 Meter breit.

Der Standard-Skin (wenn man keinen anderen Skin auswählt) heißt "Steve" und hat ein blaues T-Shirt, eine dunkelblaue Hose und graue Stiefel

Kopfslot[]

Normalerweise kann man in den Kopfslot des Inventars nur Helme setzen, die einzigen Ausnahmen sind der geschnitzte Kürbis und die verschiedenen Köpfe, die man auch als Helme verwenden kann.

Alle anderen Gegenstände kann man jedoch nur mit dem Befehl /item replace entity @p armor.head with <ID-Name> setzen. Einige nehmen dabei eine besondere Position ein:


Würfelförmige Blöcke umfassen den ganzen Kopf. Kleinere Blöcke (z.B. Zaun) werden an die entsprechende Position im Blockwürfel gesetzt. Es wird immer das Inventarmodell angezeigt. Hat der Block ein flaches Inventarmodell (z.B. Braustand), wird es wie ein Gegenstand angezeigt.

Banner sitzen oben auf dem Kopf.

Endstäbe ragen wie das Horn eines Einhorns aus der Stirn.

Betten werden als Kopfbedeckung dargestellt.

Zauntore werden als Brille vor die Augen gesetzt.

Gegenstände sitzen immer oben auf dem Hinterkopf in derselben Position, die sie auch im Inventar haben

Der rohe Kabeljau wird dagegen am linken Ohr dargestellt. Dies ist eine Anspielung auf den Babelfisch, der zur Übersetzung aller Sprachen dienen soll.

Federn, die normalerweise schräg im Inventar liegen, werden aufrecht gedreht, damit sie wie Indianerfedern aussehen.

Knochen liegen vor dem Mund, was bei einem Hunde-Skin besonders passend ist.

Leinen sitzen wie ein Monokel vor dem rechten Auge.

Objekt-ID[]

Der Spieler ist ein Objekt, also ein bewegliches Spielelement (wie Tiere, Monster, Fahrzeuge etc.). Wenn der Spieler stillsteht, bewegen sich die Arme langsam vor und zurück, als würde er atmen.

Normalerweise wird die aktuelle Position von Objekten mit ihrer Objekt-ID in den Objektdaten gespeichert. Der Spieler ist eine Ausnahme: Er hat keine Objekt-ID, sondern eine weltweit eindeutige UUID. Seine Position wird in den Spielerdaten gespeichert.

Alle Objekt-IDs werden angezeigt, wenn man den Befehl /summon eingibt und mit Tab ↹ erweitert. Der Spieler ist nicht dabei. Der summon-Befehl funktioniert auch nicht für Spieler. Sie können ausschließlich selbstständig in eine Welt kommen, man kann sie nicht hineinholen (nur ihre Köpfe).

Es gibt aber die Zielauswahl @e[type=player] (alternativ für @a ), mit der man für einen Befehl gezielt alle Spieler auswählen kann. In diesem speziellen Fall lautet die Objekt-ID für Spieler player.

Head-up-Display[]

Das Head-Up-Display (HUD, deutsch so viel wie "Anzeige im Sichtbereich") blendet wichtige Informationen ein, wie zum Beispiel die Lebensanzeige, die Hungeranzeige, die Erfahrungsleiste und die Schnellzugriffsleiste.

Auch die Chat-Zeile gehört dazu, über die man Befehle eingeben und im Mehrspielermodus Textnachrichten schreiben kann. Die Chat-Zeile wird standardmäßig mit T geöffnet.

Mit F1 kann das HUD ausgeblendet werden. Das HUD kann durch Ressourcenpakete und Modifikationen verändert werden.

Menüs von Öfen und Werkbänken werden mittig auf dem Bildschirm angezeigt und können ebenfalls durch Ressourcenpakete und Modifikationen angepasst werden. Auf das Inventar kann standardmäßig mit E, auf das Pause-Menü mit Esc zugegriffen werden.

Perspektivenwechsel[]

Man kann seine Perspektive (bei der Standard-Tastenbelegung) durch mehrfaches Drücken von F5 (bei manchen Notebooks muss zusätzlich Fn gehalten werden) wechseln.

Erste-Person-Ansicht[]

Bei dieser Ansicht sieht man aus den Augen des Spielers heraus.

Dritte-Person-Ansicht[]

Bei dieser Ansicht sieht man den Spieler von hinten und auch von weiter oben.

Zweite-Person-Ansicht[]

Bei dieser Ansicht sieht man den Spieler von vorne.

Blickwinkel[]

Der Blickwinkel des Spielers hat Auswirkungen auf das Platzieren von Blöcken oder auf Kreaturen, wie beispielsweise den Dorfbewohner, während des Handelns.

Steve[]

Steve-Köpfe

Steve-Köpfe auf der PAX East 2011

Bereits die allerersten Versionen des Spiels vom Mai 2009 enthielten eine Spielertestfigur. Sie hieß einfach Mensch und trug ein blaues Hemd. Als Notch im Juni 2009 den Mehrspielermodus begann, arbeitete er die Menschfigur zur Spielerfigur um, die nicht mehr passiv herumhüpfte, sondern gesteuert werden konnte. Im Dezember 2009 holte Notch einen zweiten Mitarbeiter (Dock) ins Projekt, der neue Spielfiguren entwickelte, die beweglicher waren und nicht so blockartig aussahen: die Figur "Steve" übernahm das Aussehen des bisherigen Menschen mit blauem Hemd, "Black Steve" (dunkle Hautfarbe), "Beast Boy" (grüne Hautfarbe) und "Rana" (weiblich) waren zusätzliche Identifikationsfiguren für den Spieler. Doch diese neuen Figuren kamen nur kurz zum Einsatz, denn als Dock das Projekt im Februar 2010 wieder verließ, wurden alle seine Kreationen aus dem Spiel entfernt. Notch kehrte zu seinem blockartigen, aber namenlosen Figurenmodell zurück. Intern hieß die Spielerfigur einfach "Character" (deutsch Figur) und ihr Standard-Skin hieß char.png.

In Ermangelung einer besseren Bezeichnung wurde diese Figur von der Spielergemeinschaft einfach "der Minecraft-Typ" genannt. Als Notch einmal auf "den Minecraft-Typen" angesprochen wurde, wusste er aber nicht genau, wer oder was nun gemeint sei und fragte (in Bezug auf die blauhemdige Spielerfigur von Dock) zurück: "Meinst du Steve?" - Seither ist dieser Name geblieben[1].

Seit Vollversion 1.6 heißt die Spielerfigur auch intern nicht mehr "Character", sondern "Steve", der Standard-Skin trägt den Namen steve.png und der Kopf trägt den Namen skull_steve.png. Das blaue Hemd trägt Steve heute noch.

Mojang hat auf früheren Veranstaltungen Steve-Köpfe aus Pappe verschenkt[2][3].

Zur Frage, welches Geschlecht Steve habe, lautet die Antwort: "keines". In Minecraft gibt es keine unterschiedlichen Geschlechter. Der Spieler "Steve" soll einen Menschen darstellen, keinen Mann und keine Frau. Auch die anderen Kreaturen haben kein Geschlecht. Kühe hatten von Anfang an Hörner und Euter (Notch hat erst später erfahren, dass tatsächlich alle weiblichen Kühe Hörner besitzen) und Hühner haben einen Hahnenkamm und legen Eier. Jedes Tier kann sich mit jedem anderen Tier derselben Art paaren. [1]

Alex[]

Minecraft wird von weiblichen und männlichen Spielern gespielt, aber "Steve" sieht - auch wenn die Figur geschlechtslos ist - eher männlich aus. Die zweite Spielerfigur "Alex", die auch geschlechtslos ist, sieht dagegen androgyn aus.

Ein anderer Unterschied zwischen "Steve" und "Alex" ist die Armdicke. Bei "Steve" sind es 4 Pixel, bei "Alex" 3 Pixel.

Jedem neuen Spieler wird anhand seiner UUID eine der beiden Spielerfiguren mit der jeweiligen Armdicke als Standardskin zugewiesen. Um den Standardskin zu ändern, kann man einfach einen anderen Skin bei Mojang hochladen (siehe oben). Wer mag, kann auch "Steve" oder "Alex" hochladen. Die Armdicke kann man in seinem Minecraft-Profil ändern.

Technik[]

NBT-Daten[]

Der Spieler wird über seine eindeutige UUID identifiziert. Mit dem Befehl /summon kann er nicht ins Spiel gebracht werden und seine NBT-Daten können nicht mit dem Befehl /data verändert werden. Die Objekt-ID „player“ kann jedoch in einer Zielauswahl verwendet werden: @e[type=minecraft:player].

Trivia[]

  • Alex kam im August 2014 als alternative Spielerfigur ins Spiel, der Skin existierte aber schon wesentlich früher: Auf der Ankündigung für die MineCon 2011 sind bereits Figuren mit diesem Skin zu sehen.

Galerie[]

Einzelnachweise[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Pre-Classic Pre 0.0.9a (rd-132328)
  • Kreatur namens Mensch hinzugefügt, dessen Modell und Textur später für den Spieler verwendet werden.
Classic 0.15a
  • In der ersten Creative-Multiplayer-Version wird die Spielerfigur hinzugefügt.
  • Sie nutzt Textur und Modell des Menschen.
  • Spielernamen werden über den Köpfen angezeigt.
Survival Test 0.24
  • Die vom Spieler und Menschen benutzte Textur char.png wird durch eine bartlose Version ersetzt, einige Spieler hatten den Bart für einen lachenden Mund gehalten.
Classic 0.30
  • Das Spielermodell erzeugt einen Schatten.
Alpha 1.0.9
  • Bewegungsanimation geändert: das ursprünglich mit dem Modell des Menschen übernommene, wilde Schwingen der Arme beim Gehen wird abgestellt.
Alpha 1.0.14
  • Der Spieler kann nur noch zwei Blöcke horizontal springen, statt drei.
Beta 1.5
  • Der Schaden durch einen Faustschlag wird von einem halben Herz auf ein Herz erhöht.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Der Spieler hat eine Erfahrungsleiste und eine Hungeranzeige.
  • Der Spieler kann durch Sprinten vier Blöcke horizontal weit springen .
  • Der Schaden durch einen Faustschlag wird wieder auf ein halbes Herz verringert.
  • Die Hungeranzeige wird dort angezeigt, wo vorher die Rüstungsanzeige war.
Vollversion 1.0 (1.0-rc2)
  • Das Geräusch bei Verletzungen wird geändert: Statt einem männlich klingenden "Ooh!" werden Knackgeräusche abgespielt.
Vollversion 1.8 (1.8-pre1)
  • Alternatives Spielermodell mit schmaleren Armen und einem neuen Skin, es trägt den Namen "Alex".
Vollversion 1.9
15w42a
  • Die Hitbox des Spielers ist während des Schleichens statt 1,8 Blöcken nur noch 1,65 Blöcke hoch, während des Gleitens mit Elytren ein 0,6 Blöcke großer Würfel und während des Schlafes in einem Bett ein 0,2 Blöcke großer Würfel.
15w45a
  • Sprunghöhe von 1 316 Blöcke auf 1 14 Blöcke erhöht.
Vollversion 1.11 (16w32a)
  • Die Objekt-ID wird von "Player" in "player" geändert.
Vollversion 1.13
18w07a
  • Beim schnellen, durch Sprinten ausgelösten Schwimmen in Wasser hat die Hitbox des Spielers, genau wie während des Gleitens mit Elytren, nur noch die Maße eines 0,6 Blöcke großen Würfels.
18w15a
  • Das Sprinten an der Wasseroberfläche bringt den Spieler nicht mehr zum Schwimmen, sondern der Spieler bleibt konstant auf der gleichen Höhe.
  • Das Durchschwimmen von 1*1 Blocklöchern ist möglich.
Vollversion 1.14
19w12a
  • Beim Schleichen ist die Hitbox des Spielers nur noch 1,5 Blöcke groß, sodass man durch einen Durchgang an dem oben eine Stufe platziert ist gehen kann.
19w14a
  • Der Spieler schleicht, wenn er sich in einem Raum befindet, der weniger als 1,5 Blöcke hoch ist.
20.August.2022
  • Spieler-Textur wird im Launcher geändert.
  • Das Spielermodell Steve erhält wieder einen Bart.
Vollversion 1.19.3 (22w45a)
  • Neue Standard-Skins für Offline-Spieler hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • "Steve" hinzugefügt.
TU24 CU12 1.16 Patch 1
  • "Alex" hinzugefügt.