Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Ja |
Explosions- widerstand |
0,7 |
Härte |
0.7 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
ID-Name |
detector_rail |
Blockzustand |
Sensorschienen funktionieren im Prinzip wie normale Druckplatten aber eben nur für Loren und sind Redstone-Signalgeber. Sie senden ein Redstone-Signal aus, wenn eine Lore auf ihnen steht oder über sie fährt.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung[]
Wie bei den Antriebsschienen erhält man nur 6 Stück und nicht 16, wie es bei den normalen Schienen der Fall ist.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Sensorschiene | Eisenbarren + Redstone + Steindruckplatte |
Eigenschaften[]
Allgemein[]
Sensorschienen lassen sich wie normale Schienen verlegen, besitzen jedoch nicht die Fähigkeit, Kurven zu bilden. Steigungen sind zwar möglich, aber in dieser Position funktionieren sie nicht. Sie müssen waagerecht liegen, um zu funktionieren. Die wichtigste Funktion der Sensorschiene besteht darin, eine sich auf ihr befindende Lore zu erkennen und als dessen Folge ein Redstone-Signal auszusenden. Dieses kann von dem Block unter ihr und den horizontal direkt benachbarten Blöcken empfangen werden.
Verlegemöglichkeit[]
Mit Sensorschienen können keine Kurven erstellt werden, sodass man dafür stets normale Schienen hinzunehmen muss. Allerdings werden Sensorschienen auch nicht für ganze Strecken eingesetzt, sondern nur an bestimmten Stellen. Dort erfüllen sie dann den Zweck, dass wenn eine Lore die Sensorschiene passiert, ein Redstone-Signal abgegeben wird.
Sensorschienen können auch bergauf oder bergab verlegt werden, jedoch gilt auch hier, dass sie in den meisten Fällen nicht in Reihen genutzt werden. Es gibt zwar Ausnahmen, aber in der Regel benötigt man sie nur an bestimmten Stellen.
Anschluss[]
Die Sensorschiene kann ihr Redstone-Signal auf verschiedenen Ebenen weitergeben:
- Durch den Block nach unten,
- direkt neben den Block, auf dem die Sensorschiene liegt,
- direkt von der Sensorschiene aus oder
- direkt darüber, dann aber nur durch Redstone-aktive Blöcke, wie Kolben, Redstone-Lampen oder ähnliches.
Mit Schienenkurven[]
Sensorschienen können auch dazu genutzt werden, die Weichen an einer Kreuzung/Verzweigung umzulegen. Wenn eine Kurve mehrere angrenzende Sensorschienen hat, kann die Kurve mit einem Redstone-Signal, das auch von den Sensorschienen ausgeht, umgeschaltet werden.
Mit Antriebsschiene[]
Sensorschienen geben den Redstone-Impuls auch an direkt anschließende Antriebsschienen weiter. So kann man einen Beschleuniger ohne Redstone-Leitungen bauen: Sensorschiene, Antriebsschiene, Sensorschiene. Außerdem sind so einfache Einweggleise möglich: Sensorschiene, Antriebsschiene, normale Schiene. Eine Lore kann nur weiterfahren, wenn sie aus Richtung der Sensorschiene kommt, da die nicht-aktivierte Antriebsschiene die Lore ausbremst. Außerdem ist es mit Sensorschienen möglich, automatische An-/Abfahrten zu machen. Durch eine Verzögerung mit Redstone-Verstärkern dauert die Zeit bis zur Abfahrt beliebig lange.
Mit Aktivierungsschiene[]
Eine Sensorschiene in Kombination mit einer Aktivierungsschiene kann dafür sorgen, dass Fahrgäste direkt aus der Lore geworfen werden. Entweder setzt man dazu, wenn es nur für eine Richtung relevant ist, eine Sensorschiene und eine Aktivierungsschiene hintereinander oder auf beiden Seiten kommt eine Sensorschiene. In manchen Fällen wird aber nicht nur die Auswurffunktion der Aktivierungsschiene genutzt, sondern die Sperrfunktion für Trichterloren. Dann kann es sinnvoll sein, mehrere Aktivierungsschienen hinter der Sensorschiene zu setzen.
Mit Komparator[]
Außerdem ist es möglich, mittels eines Komparators zu prüfen, ob eine auf der Sensorschiene befindliche Güterlore oder Trichterlore Gegenstände geladen hat (siehe Bild). Für weitere Informationen siehe Filtergleis.
Beispiel:
Die Füllstandsanzeige einer Lore: die rechte Seite (Verstärker) zeigt an, ob sich eine fahrende Lore auf der Sensorschiene befindet, die linke Seite (Komparator und Verstärker) zeigt an, ob eine Güterlore aktuell Gegenstände geladen hat.
Vorkommen[]
Sensorschienen können in den Güterloren von Minen gefunden werden.
Verwendung[]
Technik[]
- Siehe Filtergleis (Redstone)
- Siehe Abzweiggleis (Redstone, erweitert)
- Siehe Schleusengleis (Redstone)
- Siehe Durchgangsgleis (Redstone)
- Siehe Durchgangsgleis (Redstone, erweitert)
- Siehe Kategoriegleis (Redstone)
- Siehe Kombinationsgleis (Redstone)
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Antriebsschiene Sensorschiene Aktivierungsschiene | powered | true false | true, wenn die Antriebs- oder Aktivierungsschiene durch ein Redstone-Signal aktiviert ist bzw. wenn die Sensorschiene ein Redstone-Signal aussendet. |
shape | north_south east_west ascending_north ascending_south ascending_east ascending_west | Gibt die Richtung an, in der die Schiene verlegt ist. | |
waterlogged | true false | true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind. |
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||
---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Transportmittel |
| ||
---|---|---|---|
Teleportation | |||
Transportwege |
| ||
Bauanleitungen | |||
Überblick |
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung | |
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |