Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelenerde|Seelenerde]]<br/>{{Block
|name        = Seelenerde
|image       = Seelenerde.png
|invimage    = Seelenerde
|type        = Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = Nein
|flammable   = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer.
|renewable   = Ja
|pushable    = Ja
|tool        = shovel
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = soul_soil
}}
'''Seelenerde''' ist ein Block, der im [[Seelensandtal]] vorkommt.

== Eigenschaften ==
* Im Gegensatz zu [[Seelensand]] sinken Spieler und andere Objekte nicht in den Block ein und werden auch nicht verlangsamt
* Setzt man Seelenerde in Brand, so ist das [[Feuer]] bläulich und nicht rötlich.
* [[Piglin]]s fliehen vor dem Seelenfeuer
* Man kann ihn zu Fackeln und Laternen verarbeiten, um das Seelenfeuer handlich zu transportieren. Piglins flüchten auch vor diesen.
* Man kann neben Seelensand auch die Seelenerde zur Beschwörung des Withers verwenden.
* Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelenerde und [[Seelensand]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.

== Vorkommen ==
Seelenerde kommt neben Seelensand im [[Seelensandtal]] vor.

== Verarbeitung ==
Seelenerde wird zur Herstellung von [[Seelenfackel]]n verwendet.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Seelenfeuerfackel}}
|-
{{Rezept|Seelenlagerfeuer}}
|}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Seelenerde hinzugefügt.
*Beim Entzünden entsteht ewig brennendes Seelenfeuer.
*Man kann Seelenfeuerfackeln und Seelenfeuerlaternen herstellen.
|group2= {{ver|version|20w07a}}
|list2= *Man kann mithilfe von Seelenerde und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen.
|group3= {{ver|version|20w09a}}
|list3= *Die Schaufel ist das geeignete Werkzeug um Seelenerde abzubauen.
|group4= {{ver|version|20w13a}}
|list4= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig Seelenerde und [[Blaueis]] berührt, entsteht [[Basalt]].
|group5= {{ver|version|20w15a}}
|list5= *Seelenerde kann zusammen mit Holz und Stöcken zu einem [[Lagerfeuer|Seelenlagerfeuer]] weiter verarbeitet werden.
}}
|group2= {{ver|1.19}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Seelenerde kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Seelenerde kommt nicht mehr in antiken Stätten vor.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Soil]]
[[fr:Terre des âmes]]
[[ja:ソウルソイル]]
[[ko:영혼 흙]]
[[pl:Gleba dusz]]
[[pt:Terra das almas]]
[[ru:Почва душ]]
[[th:ดินวิญญาณ]]
[[zh:灵魂土]]</li><li>[[Kupferbirne|Kupferbirne]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}}
{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{{Block
| image       = Kupferbirne.png; Angelaufene Kupferbirne.png; Verwitterte Kupferbirne.png; Oxidierte Kupferbirne.png
| image2      = Kupferbirne (Aktiv).png; Angelaufene Kupferbirne (Aktiv).png; Verwitterte Kupferbirne (Aktiv).png; Oxidierte Kupferbirne (Aktiv).png
| invimage    = Kupferbirne
| invimage2   = Angelaufene Kupferbirne
| invimage3   = Verwitterte Kupferbirne
| invimage4   = Oxidierte Kupferbirne
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferbirne
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferbirne
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferbirne
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferbirne
| type        = Baublöcke, Gebrauchsblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = stone pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Kupferbirne}} Kupferbirne
:copper_bulb
;{{BS|Angelaufene Kupferbirne}} Angelaufene Kupferbirne
:exposed_copper_bulb
;{{BS|Verwitterte Kupferbirne}} Verwitterte Kupferbirne
:weathered_copper_bulb
;{{BS|Oxidierte Kupferbirne}} Oxidierte Kupferbirne
:oxidized_copper_bulb
;{{BS|Gewachste Kupferbirne}} Gewachste Kupferbirne
:waxed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferbirne}} Gewachste angelaufene Kupferbirne
:waxed_exposed_copper_bulb
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferbirne}} Gewachste verwitterte Kupferbirne
:waxed_weathered_copper_bulb
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferbirne}} Gewachste oxidierte Kupferbirne
:waxed_oxidized_copper_bulb
}}

Die '''Kupferbirne''' ist eine Lichtquelle, die mit der Zeit oxidiert, wodurch ihre Helligkeit nachlässt. Die Oxidation kann verhindert werden, indem man sie mit [[Honigwabe]] aus Wachs versieht.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts.
{{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferbirne mit Honigwabe}}
|}

== Verwendung ==
Die Kupferlampe strahlt Licht in die Umgebung ab, wobei das Licht mit jeder Oxidationsstufe abnimmt. Die Spieler können die Oxidation mit einer Axt abkratzen, um die Lichtstärke zu erhöhen. Da die Lampe aus Kupfer besteht, ist es möglich, dass die Spieler den Zustand der Glühbirne mit Hilfe einer [[Honigwabe|Wabe]] fixieren können.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Attribution|m.w|Copper_Bulb?oldid=2359085}}
[[en:Copper Bulb]]
[[es:Lámpara de cobre]]
[[fr:Ampoule en cuivre]]
[[ja:銅の電球]]
[[lzh:銅燈]]
[[pt:Lâmpada de cobre]]
[[ru:Медная лампа]]
[[uk:Мідна жарівка]]
[[zh:铜灯]]</li><li>[[Lavaeimer|Lavaeimer]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Lavaeimer.png
| invimage   = Lavaeimer
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nameid     = lava_bucket
}}
Mit dem '''Lavaeimer''' kann man [[Lava]] transportieren und lagern.

== Gewinnung ==
Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehende [[Lava]] gefüllt. Mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der gefüllte Lavaeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Lavablock platziert wird.

== Verwendung ==
Im [[Kreativmodus]] wird zwar Lava entnommen, aber es wird nur ein Lavaeimer in das Inventar hinzugefügt, auf welchen keine weiteren Lavaeimer produziert werden können, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Lava zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Lavaeimer direkt vor sich eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

=== Brennstoff ===
Lavaeimer können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Hierbei reicht ein Eimer für insgesamt 100 Brennvorgänge aus, der Eimer selbst wird dabei nicht zerstört und bleibt im Ofen liegen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Lavaeimer
}}

=== Handel ===
Lavaeimer werden vom [[Dorfbewohner|Panzermacher]] zu einem Preis von einem Smaragd pro Lavaeimer angekauft.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Manche mögen’s heiß}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Superbrennstoff}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}}
|list1= *[[Eimer]] und Lavaeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Lava]] gefüllt.
|group2= {{ver|Alpha|1.1.0}} 
|list2= *Ein Lavaeimer kann für 100 Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwendet werden.
|group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird.
|group4= {{ver|1.3|12w22a}}
|list4= *Beim Benutzen eines Lavaeimers im [[Ofen]] bleibt ein leerer Eimer zurück.
|group5= {{ver|1.17|20w45a}}
|list5= *[[Kessel]] können mit Lavaeimern befüllt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}}
|list1= *Lavaeimer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list2= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Lavaeimer hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Kampf}}

[[en:Lava Bucket]]
[[ja:溶岩入りバケツ]]
[[pt:Balde de lava]]
[[th:ถังลาวา]]
[[uk:Відро лави]]
[[zh:熔岩桶]]</li></ul>
Kategorie

Baublöcke, Naturblöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

6

Härte

1.5

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name

Schwarzstein ist eine Art Bruchstein und Basaltmischung, welche im Nether in Basaltdeltas und in Bastionsruinen gefunden wird.

Polierter Schwarzstein ist die polierte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird nicht natürlich generiert.

Gemeißelter polierter Schwarzstein ist die gemeißelte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird natürlich in Bastionsruinen generiert.

Gewinnung[]

Block Schwarzstein
Härte 1.5
Werkzeug
Abbauzeit[note 1]
Standard 7.5
Holz 1.15
Stein 0.6
Eisen 0.4
Diamant 0.3
Netherit 0.25
Gold 0.2
  1. Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
    Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.

Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in Basaltdeltas, Bastionsruinen und verteilt im Nether in Schwarzstein-Clustern vor.

Generierung[]

Schwarzstein generiert auf in dem Nether auf natürliche Weise in den Basaltdeltas und den Bastionsruinen.

Schwarzsteinadern versuchen, in Adern der Größe 1 bis 33, von Stufe 5 bis 28, in allen Nether-Biomen mit Ausnahme der Basaltdeltas zwei Mal pro Chunk Netherrack zu ersetzen.

Tauschhandel[]

Piglins können 8-16 Schwarzsteine gegen einen Goldbarren tauschen. Für die Bedrock Edition siehe Tauschhandel.

Herstellen[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Polierter Schwarzstein Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trial Spawner|Trial Spawner]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}

{{Block
| image = 
| image2 = 
| renewable = Nein
| stackable = Nein
| hardness = 55
| light = Ja (2)
| transparent = Teilweise
| tool = keins
| flammable = Nein
}}

Der '''Trial Spawner''' ist eine Art von [[Spawner]], der in [[Trial Chamber]] zu finden ist.

== Vorkommen ==
Trial Spawners sehen ähnlich aus wie [[Monster Spawner|Monster Spawners]]. Beide haben ein gitterartiges Aussehen mit Totenköpfen an den Seiten, aber Trial Spawners haben auch Totenköpfe an den Seitenkanten. Die oberen vier Ecken scheinen Lichter zu sein, ähnlich den Augen der Totenköpfe, die in einem hellen Orangeton leuchten.

== Anschaffung ==
Trial Spawners können nicht im [[Überlebensmodus]] erhalten werden. Sie sind hochgradig explosionssicher und haben die gleiche Härte wie [[Verstärkter Tiefenschiefer|verstärktes Tiefenschiefer]].<ref>https://www.twitch.tv/videos/1951805984?t=1h25m55s</ref>
===Abbauen===
===Natürliche Generierung===
Trial Spawners generieren natürlich in den Dungeons der [[Trial Chamber]].

== Verwendung ==
Ein Trial Spawner beschwört eine begrenzte Anzahl von Mobs, deren Anzahl sich nach der Anzahl der Spieler in der Nähe richtet. Wenn diese Mobs besiegt werden, lässt der Spawner eine Belohnung für jeden Spieler fallen und bekommt einen Cooldown.

Eine Demonstration dieser Mechanik im Minecraft Live-Event zeigt, dass der Spawner [[Smaragd|Smaragde]] und [[Diamant|Diamanten]] produziert. Diese Gegenstände sind jedoch nur Platzhalter und werden in der endgültigen Version möglicherweise nicht als Belohnung erscheinen.<ref>[[Medium:KingbdogzPlaceholderItemDrops.png|kingbdogz comments in the SciCraft Discord]]</ref>

=== Aktivierung===
Ähnlich wie ein [[Monster Spawner]] wird ein Trial Spawner aktiviert, wenn ein Spieler nahe genug an ihn herankommt.

Wenn der Trial Spawner aktiviert wird, stößt er flammenartige Partikel in die Luft aus.<ref>A trial spawner produces particles: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2254</ref> Er emittiert auch ähnliche Partikel um die Mobs, die er beschwört, wiederum abhängig von der Anzahl der Spieler in der Umgebung.

Es ist noch nicht bestätigt, ob die Lichtstärke um einen Trial Spawner die Art und Weise, wie er Mobs spawnen kann, beeinflusst.

===Mobs===
Blöcke auf dem Boden neben einem Trial Spawner zeigen an, welche Art von Mob beschworen wird, wenn dieser Spawner aktiviert wird.

In der Minecraft Live bedeuten [[Packeis|Packeisblöcke]] auf dem Boden um einen Trial Spawner, dass er Eiswanderer beschwört.<ref name="stray spawner">The stray trial spawner is revealed: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2240</ref> [[Breeze|Breezes]] und [[Schleim|Schleime]] sind ebenfalls in der Demonstration zu sehen, und obwohl die entsprechenden Bodenblöcke für den Trial Spawner noch nicht angegeben wurden, sind während der Demonstration Schleime in der Nähe eines [[Moosblock]] zu sehen,<ref name="moss block trial spawner">Moss blocks near a trial spawner: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2562</ref> und Breezes in der Nähe von [[Polierter Tuffstein|poliertem Tuffstein]].<ref name="polished tuff trial spawner">Polished tuff near a trial spawner: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2536</ref>
{| class="wikitable"
|+
!Mob
!Blöcke um den Spawner
|-
|[[Eiswanderer]]
|[[Packeis]]<ref name="stray spawner" />
|-
|[[Schleim]]
|(unbestätigt) [[Moosblock]]<ref name="moss block trial spawner" />
|-
|[[Breeze]]
|(unbestätigt) [[Polierter Tuffstein]]<ref name="polished tuff trial spawner" />
|}
==Geschichte==
{| class="wikitable"
! colspan="5" rowspan="1" |15. Oktober 2023
|Trial Spawners werden bei Minecraft Live angekündigt
|}
== Siehe auch ==
* [[Spawner]]
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Attribution|m.w|Trial_Spawner?oldid=2358876}}</li><li>[[Schaufel|Schaufel]]<br/>{{Gegenstand
| image        = 
Holzschaufel.png;
Steinschaufel.png;
Eisenschaufel.png;
Goldschaufel.png;
Diamantschaufel.png;
Netheritschaufel.png
| invimage     = Holzschaufel
| invimage2    = Steinschaufel
| invimage3    = Eisenschaufel
| invimage4    = Goldschaufel
| invimage5    = Diamantschaufel
| invimage6    = Netheritschaufel
| type         = Werkzeuge & Hilfsmittel
| durability   = '''Holz:''' 59<br>'''Stein:''' 131<br>'''Eisen:''' 250<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1561<br>'''Netherit:''' 2031
| stackable    = Nein
| renewable    = '''Netheritschaufel:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja
| nbtlink      = Schaufel
| nameid       =
;{{GS|Holzschaufel}} Holz
:wooden_shovel
;{{GS|Steinschaufel}} Stein
:stone_shovel
;{{GS|Eisenschaufel}} Eisen
:iron_shovel
;{{GS|Goldschaufel}} Gold
:golden_shovel
;{{GS|Diamantschaufel}} Diamant
:diamond_shovel
;{{GS|Netheritschaufel}} Netherit
:netherite_shovel
}}
Die '''Schaufel''' ist ein Werkzeug, das benutzt wird, um [[Erde]], [[Sand]], [[Kies]], [[Ton]], [[Schnee]] und [[Seelensand]] schneller abzubauen. Schaufeln können aus [[Holzbretter]]n, [[Goldbarren]], [[Bruchstein]], [[Schwarzstein]], [[Bruchtiefenschiefer]], [[Eisenbarren]] und [[Diamant]]en hergestellt werden. Anders als die anderen Schaufeln, lassen sich Netheritschaufeln nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamantschaufel mit Netheritbarren in einem Schmiedetisch herstellen. 

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
'''Eisen'''schaufeln können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und ''verzaubert'' in [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.
''Verzauberte'' '''Diamant'''schaufeln können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
''Verzauberte'' '''Gold'''schaufeln können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.
''Verzauberte'' '''Netherit'''schaufeln können in [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
Zwei Schaufeln können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Schaufel und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Schaufeln, die dann eine weniger abgenutzte Schaufel ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schaufeln addiert. Diese Kombination funktioniert nur bei Schaufeln des selben Materials.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzschaufel}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel}}
|-
{{Rezept|Eisenschaufel}}
|-
{{Rezept|Diamantschaufel}}
|-
{{Rezept|Goldschaufel}}
|-
{{Rezept|Schaufel Reparatur}}
|}

=== Aufwerten ===
{{Schmiedetischrezept
|Netheritaufwertung
|Diamantschaufel
|Netheritbarren|Netheritschaufel
|description=Netheritschaufel
}}

== Verwendung ==
Die Schaufel wird eingesetzt, indem man man einen [[Block]] fokussiert und die linke Maustaste gedrückt hält. In der [[Bedrock Edition]] kann Schnee auch durch Rechtsklick mit einer Schaufel abgebaut werden.
Die Schaufel setzt man am besten für Erde, Sand, Kies, Ton und Schnee ein, da sie bei anderen Blöcken keinen wirklichen Effekt oder Zeitvorteil gegenüber dem Abbau mit den bloßen Händen verschafft und schneller verschleißen würde.

Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln.Dies kann man machen, indem man einmal kurz auf einen Grasblock rechtsklickt.

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.
* '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Schaufel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert die Schaufel beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Schaufeln
  |Beschädigte Holzschaufel; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigte Eisenschaufel; Beschädigte Diamantschaufel; Beschädigte Goldschaufel; Beschädigte Netheritschaufel
  |Beschädigte Holzschaufel; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigte Eisenschaufel; Beschädigte Diamantschaufel; Beschädigte Goldschaufel; Beschädigte Netheritschaufel
  |Holzschaufel; Steinschaufel; Eisenschaufel; Diamantschaufel; Goldschaufel; Netheritschaufel
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Schaufeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Schaufel
|Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel
|
|Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel
|description=Die Verzauberungen der Schaufel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Schaufel
|ingredients=Zwei Schaufeln
|title=Schaufel
|Input1=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel
|Input2=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel
|Output=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Reparierte Schaufel
|title=Schaufel
|ingredients=Schaufel und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]]
|Input1=Beschädigte Holzschaufel;Beschädigte Steinschaufel;Beschädigte Eisenschaufel;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigte Goldschaufel;Beschädigte Netheritschaufel
|Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4
|Output=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Schaufel
|title=Schaufel
|ingredients=Schaufel und<br>[[Verzaubertes Buch]]
|Input1=Holzschaufel;Steinschaufel;Eisenschaufel;Diamantschaufel;Goldschaufel;Netheritschaufel
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel
|level=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Schaufel
|title=Schaufel
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Schaufeln
|Input1=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel
|Input2=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel
|Output=Verzauberte Holzschaufel;Verzauberte Steinschaufel;Verzauberte Eisenschaufel;Verzauberte Diamantschaufel;Verzauberte Goldschaufel;Verzauberte Netheritschaufel
|level=1
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Holzschaufeln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] verwendet werden, wobei eine Schaufel genau für einen Brennvorgang ausreicht.

{{Ofenrezept|showname=1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Holzschaufel
}}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Eisenschaufel
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Goldschaufel
|Goldklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

== Haltbarkeit und Abbaugeschwindigkeiten ==
Baut man mit der Schaufel einen dafür vorgesehenen Block ab, gilt das als ''eine'' Benutzung.

Des Weiteren ist die Abnutzung jedes Werkzeuges von seinem Material abhängig. Details siehe rechts im Steckbrief oder unter [[Werkzeuge#Haltbarkeit|Haltbarkeit]].

Abbauzeiten:
{{Abbau_Schaufel}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bestens ausgerüstet}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}}
|list1= *[[Datei:Eisenschaufel Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschaufel hinzugefügt.
*Sie kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.
|group2= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}}
|list2= *Schaufeln sind funktional und können Materialien wie Erde, Sand und Kies 400% schneller als von Hand sammeln.
|group3= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}}
|list3= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten.
|group4= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list4= *[[Datei:Holzschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschaufeln hinzugefügt.
*[[Datei:Eisenschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Die Textur von Eisenschaufeln wird geändert.
*Eine Schaufel, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.
|group5= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}}
|list5= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschaufel hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list6= *[[Datei:Goldschaufel Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschaufel hinzugefügt.
*Die Smaragdschaufel wird in Diamantschaufel umbenannt.
|group7= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}}
|list7= *Werkzeuge, einschließlich Schaufeln, erleiden nun Schaden, wenn sie benutzt werden.
*Bessere Werkzeuge, einschließlich Schaufeln, halten jetzt länger.
|group8= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}}
|list8= *[[Datei:Goldschaufel Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur der Goldschaufel wird geändert.
}}
|group2= {{ver|alpha|1.0.5_01}}
|list2= *Schaufeln werden benutzt, um Schneebälle aus den Schneeschichten zu holen.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *Schaufeln können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Mithilfe des [[Zaubertisch]]es können Schaufeln verzaubert werden.
}}
|group4= {{ver|1.2|12w06a}}
|list4= *[[Zombie]]s können Eisenschaufeln selten fallen lassen.
|group5= {{ver|1.2.4}}
|list5= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group6= {{ver|1.3.1}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w18a}}
|list1= *Holzschaufeln können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|12w21a}}
|list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschaufeln für 7 Smaragde und Eisenschaufeln für 4-5 Smaragde.
}}
|group7= {{ver|1.4.2}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w41a}}
|list1= *Mithilfe des [[Amboss]]es können verzauberte Schaufeln repariert werden.
|group2= {{ver|version|12w42a}}
|list2= *Schaufeln können mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten im Amboss repariert werden.
}}
|group8= {{ver|1.6.1|13w21a}}
|list8= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schaufeln nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schaufeln {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}}
|list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group10= {{ver|1.8|14w02a}}
|list10= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Eisenschaufeln für 5-7 Smaragde. Die vorherigen Berufe sind nun nicht mehr verfügbar, wodurch Diamantschaufeln nicht mehr erneuert werden können.
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln.
|group2= {{ver|version|15w34a}}
|list2= *Schaufeln verwenden die Anzeige für die Kampfmechanik "Angriffsstärke". Es dauert 0,8 Sekunden, bis sich die Anzeige für eine Schaufel füllt.
|group3= {{ver|version|15w34c}}
|list3= *Schaufeln verursachen mehr Schaden und brauchen länger, um sich zu erholen.
|group4= {{ver|version|15w35a}}
|list4= *Der Schaden von Schaufeln wird reduziert.
|group5= {{ver|version|15w41a}}
|list5= *Für die Herstellung eines [[Boot]]es wird eine Holzschaufel benötigt.
|group6= {{ver|version|16w04a}}
|list6= *Rezept vom [[Boot]] benötigt keine Holzschaufel mehr.
}}
|group12= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list12= *Gold- und Eisenschaufeln können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück.
|group13= {{ver|1.14}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Holzschaufel.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel.png|32px]] [[Datei:Eisenschaufel.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schaufeln werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Eisenschaufeln können in Truhen in den Werkzeugschmieden der Dörfer gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner verkaufen Steinschaufeln und verzauberte Diamantschaufeln, wodurch Diamantschaufeln wieder erneuerbar werden.
|group4= {{ver|version|19w13a}}
|list4= *Werkzeugschmied-Dorfbewohner geben Steinschaufeln an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
|group14= {{ver|1.15|19w37a}}
|list14= *[[Lagerfeuer]] lassen sich mit Schaufeln austreten.
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Netheritschaufel 20w06a.png|32px]] Netheritschaufel hinzugefügt.
*Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *[[Datei:Diamantschaufel.png|32px]] Die Textur von Diamantschaufeln wird geändert.
*Schaufeln können schnell Seelenerde abbauen.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *[[Datei:Netheritschaufel.png|32px]] Die Textur von Netheritschaufeln wird geändert.
*Netheritschaufeln können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
|group4= {{ver|version|20w15a}}
|list4= *Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
|group5= {{ver|version|20w16a}}
|list5= *Netheritschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Goldschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group6= {{ver|version|20w17a}}
|list6= *Diamantschaufeln generieren anstelle von Netheritschaufeln in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group16= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list16= *Erhöht die Chance, zufällig verzauberte Diamantschaufeln in Truhen von Bastionsruinen zu finden.
*Unverzauberte, unbeschädigte Diamantschaufeln können auch in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.
|group17= {{ver|1.17}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Steinschaufeln lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
*Steinschaufeln lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.
}}
|group18= {{ver|1.19}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *Holzschaufeln können in antiken Städten gefunden werden.
}}
|group19= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list19= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group20= {{ver|1.19.4}}
|list20= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w04a}}
|list1= *Die Aufwertung von Diamantschaufel zu Netheritschaufel erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage.
|group2= {{ver|version|23w07a}}
|list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *[[Datei:Steinschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschaufel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *[[Datei:Holzschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschaufel hinzugefügt.
*Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr eine Steinschaufel mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *[[Datei:Eisenschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschaufel hinzugefügt.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Steinschaufeln werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.11.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|1}}
|list1= *Holzschaufeln werden zum Herstellen von Booten verwendet.
*Eisenschaufeln sind im Kreativinventar verfügbar.
*Mit einer Schaufel kann man Grasblöcke in [[Trampelpfad]]e umwandeln.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}}
|list2= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschaufeln sind im Kreativinventar verfügbar.
|group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}}
|list3= *Alle Schaufeln werden aus dem Kreativinventar entfernt.
|group4= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}}
|list4= *Alle Schaufeln werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt.
}}
|group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list6= *Schaufeln können verzaubert werden.
*Zombies haben eine kleine Chance, mit einer Eisenschaufel zu spawnen.
|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list7= *Es wurden Wüstenzombies hinzugefügt, die eine kleine Chance haben, mit einer Eisenschaufel zu spawnen.
|group8= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list8= *Verzauberte Eisen- und Diamantschaufeln können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
|group9= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list9= *Verzauberte Eisenschaufeln werden von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern für 4-5 Smaragde verkauft.
|group10= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list10= *Eisen und Goldschaufeln können geschmolzen werden.
|group11= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list11= *[[Datei:Holzschaufel.png|32px]] [[Datei:Steinschaufel.png|32px]] [[Datei:Eisenschaufel.png|32px]] [[Datei:Goldschaufel.png|32px]] [[Datei:Diamantschaufel 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schaufeln werden geändert.
|group12= {{ver|be|1.11.0}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list1= *Eisenschaufeln sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden.
|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschaufeln fallen lassen.
*Der Handel wird geändert, Werkzeugschmied-Dorfbewohner haben nun eine 25%ige Chance, verzauberte Eisenschaufeln für 2 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu verkaufen.
*Steinschaufeln und verzauberte Diamantschaufeln können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden.
}}
|group13= {{ver|be|1.16.0}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Netheritschaufel.png|32px]] Netheritschaufel hinzugefügt.
*Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
*[[Datei:Diamantschaufel.png|32px]] Die Textur von Diamantschaufeln wird geändert.
*Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Netheritschaufeln können nicht mehr hergestellt werden.
*Netheritschaufeln werden durch die Kombination einer Diamantschaufel und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
*Steinschaufeln lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
*Netheritschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
*Goldschaufeln generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *Diamantschaufeln generieren anstelle von Netheritschaufeln in Bastionsruinen-Truhen.
}}
|group14= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list14= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
|group15= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list15= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschaufeln verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Alle fünf Schaufeln hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Lopata]]
[[en:Shovel]]
[[es:Pala]]
[[fr:Pelle]]
[[hu:Ásó]]
[[it:Pala]]
[[ja:シャベル]]
[[ko:삽]]
[[nl:Schep]]
[[pl:Łopata]]
[[pt:Pá]]
[[ru:Лопата]]
[[uk:Лопата]]
[[zh:锹]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Oranger Farbstoff|Oranger Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Oranger Farbstoff.png | invimage = Oranger Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = orange_dye }}

'''Oranger Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man eine [[orange Tulpe]] oder [[Roter Farbstoff]] und [[Gelber Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus oranger Tulpe}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 orangen Farbstoff für einen [[Smaragd]]. Dorfbewohner mit dem Beruf Schäfer haben eine 20% Chance, 12 orange Farbstoffe für einen Smaragd als Teil ihrer zweiten Handelsstufe zu kaufen.

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der orange Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[orange Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Orange}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Oranges}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Oranger}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Orange}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Orange}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle orange Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle orange Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Orange [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Oranger Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Oranger Spickelbord Banner; Feld orange gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Oranger}} |- {{Rezept|Knicklicht|Oranges}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Orange Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Orange Tulpe]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Oranges Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Oranges Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Orange Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Oranger Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Oranges Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''orange_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • [[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Oranger lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group11= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list11= *[[Fackellilie]] hinzugefügt, aus der oranger Farbstoff gewonnen wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der orange Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der orange Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht|Knicklichter]] verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der orange Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Oranger Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • Der orange Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden.
  • [[Datei:Oranger Farbstoff.png|32px]] Die Textur des orangen Farbstoffs wurde geändert.

|group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.5}} |list5= *Oranger Farbstoff kann an Schäfern verkauft werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Oranger Farbstoff hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Oranžové barvivo]] [[en:Orange Dye]] [[es:Tinte naranja]] [[fr:Teinture orange]] [[hu:Narancssárga festék]] [[ja:橙色の染料]] [[ko:주황색 염료]] [[nl:Oranje kleurstof]] [[pl:Pomarańczowy barwnik]] [[pt:Corante laranja]] [[ru:Оранжевый краситель]] [[zh:橙色染料]]</li><li>[[Totem der Unsterblichkeit|Totem der Unsterblichkeit]]<br/>Das '''Totem der Unsterblichkeit''' schützt vor dem [[Tod]], dabei wird es verbraucht.{{Gegenstand | image = Totem der Unsterblichkeit.png | invimage = Totem der Unsterblichkeit | type = Kampf | renewable = Ja | stackable = Ja | nameid = DER TOTES GOT |rarity=qwq}} == Eigenschaften == Wenn der Spieler ein Totem der Unsterblichkeit in der Haupt- oder Nebenhand hält (ein Rechtsklick wird nicht benötigt), und dabei seine gesamte [[Gesundheit]] verliert, wird es den Spieler vor dem [[Tod]] bewahren. Dabei verhindert es nicht nur den Tod des Spielers, sondern stattet diesen mit 40 Sekunden [[Statuseffekt|Regeneration II]], 5 Sekunden [[Statuseffekt|Absorption II]] und 40 Sekunden [[Statuseffekt|Feuerschutz]] aus. Das Totem der Unsterblichkeit wird bei der Verwendung verbraucht.

Wenn man es verwendet, wird eine Animation des Gegenstandes auf dem Sichtfeld des Spielers abgespielt, um den Spieler erscheinen viele [[Partikel]] des Totems, es wird ein Geräusch abgespielt und der Spieler erhält {{hp|2}} zurück. Alle anderen Effekte verliert der Spieler. Das Totem der Unsterblichkeit verhindert jedoch nicht den [[Tod]] durch den Fall in [[die Leere]] oder durch den {{b|/kill}}.

== Vorkommen == [[Magier]] lassen immer ein Totem der Unsterblichkeit fallen, wenn man sie besiegt.

== Fortschritte == [[Datei:Totem der Unsterblichkeit ausgelöst.mp4|right|thumb|Ein Totem der Unsterblichkeit rettet den Spieler vor dem Tod.]] {{Fortschritte|load|DU BIST UNSTERBLICH}} {{-}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dem Tod entkommen}}

== Galerie == <gallery> Totem der Unsterblichkeit angewendet.png|Die Wirkung des Totems der Unsterblichkeit. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *Totem der Unsterblichkeit hinzugefügt. |group2= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list2= *Gegenstand-ID von "totem" zu "totem_of_undying" geändert. |group3= {{ver|1.14|19w12a}} |list3= *Das Totem-Modell, welches beim Verbrauch erscheint, kann mit einem [[Ressourcenpaket]] verändert werden. |group4= {{ver|1.16.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Das Totem gibt bei Aktivierung den [[Statuseffekt]] Feuerresistenz für 40 Sekunden. |group2= {{ver|version|20w29a}} |list2= *Die Stufe der Feuerresistenz des Totems der Unsterblichkeit wird von II auf I reduziert. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Totem of Undying]] [[es:Tótem de inmortalidad]] [[fr:Totem d'immortalité]] [[ja:不死のトーテム]] [[ko:불사의 토템]] [[lzh:保命符]] [[nl:Totem der onsterfelijkheid]] [[pl:Totem nieśmiertelności]] [[pt:Totem da imortalidade]] [[ru:Тотем бессмертия]] [[th:เครื่องรางคลาดแคล้ว]]

[[zh:不死图腾]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Toter Busch|Toter Busch]]<br/>{{Block

| image = Toter Busch.png | invimage = Toter Busch | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = Nein | flammable = Ja | nameid = dead_bush | drops = {{GL|Stock}} (0–2)<br>Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst | stackable = Ja (64) }} '''Tote Büsche''' sind unsolide [[Block|Blöcke]], daher kann man, wie bei [[Zuckerrohr]] und [[Gras]], hindurchlaufen, ohne dass die Bewegungen des [[Spieler]]s verlangsamt werden.

== Eigenschaften ==

  • Tote Büsche können nur auf [[Sand]], [[Erde]], [[grobe Erde|grober Erde]], [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Podsol]], [[Keramik]] und [[gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] platziert werden.
  • Ein toter Busch verbrennt, wenn er [[Feuer]] fängt.

== Vorkommen == Tote Büsche erscheinen auf Sand in [[Wüste]]n, auf rotem Sand, Keramik, gefärbter Keramik und Erde in [[Tafelberge]]n, auf Podsol in [[Taiga|Riesentaigas]] und auf Grasblöcken in [[Sumpf|Sümpfen]].

== Verwendung == Tote Büsche können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Toter Busch

}}

== Trivia ==

  • Die Textur der toten Büsche ist die des [[Setzling|Eichensetzlings]] ohne Blätter mit einer leichten Veränderung.

== Galerie == <gallery> Tote Büsche auf Sand.png|Tote Büsche in einer [[Wüste]]. Toter Busch im Sumpf.png|Ein toter Busch im Sumpf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Der Tote Busch wird hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Tote Büsche sind im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Tote Büsche besitzen einen Namen im Inventar. }} |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Tote Büsche können mit jedem Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Tote Büsche können nicht mehr mit der Verzauberung ''Behutsamkeit'' erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w05a}} |list4= *Tote Büsche können mit einer [[Schere]] abgebaut werden. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Tote Büsche können auf [[Keramik]], [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] und [[Erde]] platziert werden. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Tote Büsche können auf dem neuen [[Roter Sand|roten Sand]] platziert werden. }} |group6= {{ver|1.8|14w04a}} |list6= *Tote Büsche sind brennbar. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Tote Büsche droppen beim Abbau ohne Schere null bis zwei [[Stöcke]]. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird von ''deadbush'' zu ''dead_bush'' geändert. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Toter Busch.png|32px]] Die Texturen werden geändert.

  • Tote Büsche können nun als Brennmaterial verwendet werden.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Tote Büsche können in Truhen in [[Dorf|Wüstendörfern]] gefunden werden.

  • Wüstendörfer enthalten tote Büsche in Blumentöpfen.

}} |group10= {{ver|1.17|21w16a}} |list10= *Tote Büsche können auf [[Grasblock|Grasblöcken]] platziert werden.

  • Tote Büsche werden nicht mehr zerstört, wenn sich Gras von angrenzenden Grasblöcken unter sie ausbreitet.

|group11= {{ver|1.19|22w14a}} |list11= *Tote Büsche können auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Toter Busch hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Tote Büsche spawnen natürlich.

  • Auf roten Sand und Keramik können tote Büsche platziert werden.

|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Tote Büsche können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Toter Busch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Kann auf Keramik und gefärbter Keramik platziert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dead Bush]] [[es:Arbusto muerto]] [[fr:Arbuste mort]] [[hu:Elhalt cserje]] [[it:Arbusto secco]] [[ja:枯れ木]] [[ko:마른 덤불]] [[nl:Dode struik]] [[pl:Uschnięty krzew]] [[pt:Arbusto seco]] [[ru:Сухой куст]] [[uk:Мертвий кущ]] [[zh:枯萎的灌木]]</li><li>[[Magenta Farbstoff|Magenta Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Magenta Farbstoff.png | invimage = Magenta Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magenta_dye }}

'''Magenta Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Flieder]], [[Zierlauch]] oder die Farbstoffe [[Violetter Farbstoff|Violett]] und [[Rosa]] in ein [[Crafting]]feld legt. Es gibt aber auch noch zwei alternative Rezepte, um magenta Farbstoff zu erhalten. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Flieder}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus Zierlauch}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der magenta Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[magenta Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Magenta}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Magenta}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Magenta}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle magenta Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Magenta [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Magenta Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Magenta Spickelbord Banner; Feld magenta gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Magenta}} |- {{Rezept|Knicklicht|Magenta}} |}

== Geschichte == Anfangs hieß der "Magenta Farbstoff" in der deutschen Sprachversion "Pinker Farbstoff", was aber zu Verwechselungen mit "Rosa Farbstoff" führte, der im englischen "Pink Dye" heißt. Hier ein Screenshot aus Minecraft 1.4.7

[[Datei:magenta_war_mal_pink.png|left|Magenta hieß früher ''Pinker Farbstoff'']]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Magenta Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Flieder]] und [[Zierlauch]] hinzugefügt, aus denen magenta Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Magenta Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Magenta Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Magenta Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Magenta Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Magenta Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''magenta_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Magenta lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magenta Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Purpurové barvivo]] [[en:Magenta Dye]] [[es:Tinte magenta]] [[fr:Teinture magenta]] [[hu:Bíborvörös festék]] [[ja:赤紫色の染料]] [[ko:자홍색 염료]] [[nl:Magenta kleurstof]] [[pl:Karmazynowy barwnik]] [[pt:Corante magenta]] [[ru:Сиреневый краситель]]

[[zh:品红色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feder|Feder]]<br/>{{Gegenstand

| image = Feder.png | invimage = Feder | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = feather }} '''Federn''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die hauptsächlich für die Herstellung von Pfeilen genutzt werden.

== Gewinnung == === Kreaturen === Federn werden von [[Hühner]]n fallen gelassen, wenn diese sterben. Bei ihrem Tod bleiben dann jeweils 0 bis 2 Federn zurück.

[[Papagei]]en lassen hingegen 1 bis 2 Federn bei ihrem Tod fallen.

=== Vorkommen === In manchen Truhen in [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s, [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] können Federn gefunden werden.

=== Geschenk === Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk eine Feder sein.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Buch und Feder}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Feder}} |- {{Rezept|Pinsel}} |}

== Trivia ==

  • Bis zur {{ver|Beta|1.7}} wurden Federn auch von [[Zombie]]s fallengelassen, wenn diese starben.
  • Aufgrund der wenigen Verwendungsmöglichkeiten werden Federn oftmals in [[Modifikation]]en bzw. Plugins dazu verwendet, eine bestimmte Funktion zu aktivieren. Beispielsweise werden sie in manchen Flugplugins zum Segeln oder Starten des Flugmodus genutzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feder Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Feder hinzugefügt, sie wird zum Herstellen von Pfeilen benötigt.

  • Alle Kreaturen droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Federn

|group2= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list2= *[[Datei:Feder.png|32px]] Die Textur ist etwas gewundener. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Nur noch [[Zombie]]s droppen Federn. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Huhn|Hühner]] hinzugefügt, sie droppen Federn. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Zombies droppen keine Federn mehr, sondern [[verrottetes Fleisch]]. |group4= {{ver|1.3|12w17a}} |list4= *[[Buch und Feder]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list5= *[[Feuerwerkstern]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.12|17w13a}} |list6= *[[Papagei]]en droppen Federn. |group7= {{ver|1.13|18w11a}} |list7= *Federn können in den Truhen in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group8= {{ver|1.19.4|1.19.4-pre1}} |list8= *Feder wird für das Rezept vom Pinsel verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Feder hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Federn können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feder hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Pírko]] [[en:Feather]] [[es:Pluma]] [[fr:Plume]] [[hu:Toll]] [[it:Piuma]] [[ja:羽根]] [[ko:깃털]] [[nl:Veer]] [[pl:Pióro]] [[pt:Pena]] [[ru:Перо]] [[uk:Перо]] [[zh:羽毛]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero asado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[lzh:羊炙]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[uk:Смажена баранина]]

[[zh:熟羊肉]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block | image = Räucherofen.png | image2 = Räucherofen (Aktiv).gif | invimage = Räucherofen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein | pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft:smoker }} Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==

  • Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
  • Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
  • Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts. {{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Räucherofen}} |}

=== Natürliche Generierung === Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung == === Schmelzen === {{HA|Schmelzen}} Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln === Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle === Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.

  • Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
  • Räucheröfen können hergestellt werden.
  • Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner. }} |group2= {{ver|1.16|20w13a}} |list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden. |group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Räucherofen hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Räucheröfen sind herstellbar

  • Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Räucherofen sind funktionsfähig. |group4= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]] [[en:Smoker]] [[es:Ahumador]] [[fr:Fumoir]] [[ja:燻製器]] [[ko:훈연기]] [[pl:Wędzarka]] [[pt:Defumador]] [[ru:Коптильня]] [[uk:Коптильня]] [[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block | image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]]

[[zh:冰]]</li></ul>
Gemeißelter polierter Schwarzstein Polierte Schwarzsteinstufe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block
| image       = Packeis.png
| invimage    = Packeis
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Keine
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = packed_ice
}}
{{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}}
'''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==
* Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
* An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
* Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
* Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
* Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung ==
Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. 
Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel ===
Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen ===
Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Packeis}}
|}

== Verwendung ==
[[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Blaueis}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
*Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie ==
<gallery>
Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]].
Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en.
Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser.
Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]].
Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.9|16w05a}}
|list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w15a}}
|list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
|group2= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.
*[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Packeis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]]
[[es:Hielo compacto]]
[[fr:Glace compactée]]
[[hu:Tömör jég]]
[[it:Ghiaccio compatto]]
[[ja:氷塊]]
[[ko:꽁꽁 언 얼음]]
[[nl:Pakijs]]
[[pl:Zbity lód]]
[[pt:Gelo compactado]]
[[ru:Плотный лёд]]
[[th:ก้อนน้ำแข็ง]]
[[tr:Paketlenmiş Buz]]
[[uk:Сухий лід]]
[[zh:浮冰]]</li><li>[[Zaun|Zaun]]<br/>{{Block
| image         = Eichenholzzaun.png; Fichtenholzzaun.png; Birkenholzzaun.png; Tropenholzzaun.png; Akazienholzzaun.png; Schwarzeichenholzzaun.png; Mangrovenholzzaun.png; Kirschholzzaun.png; Bambuszaun.png; Karmesinzaun.png; Wirrzaun.png
| image2        = Netherziegelzaun.png
| invimage      = Eichenholzzaun
| invimage2     = Fichtenholzzaun
| invimage3     = Birkenholzzaun
| invimage4     = Tropenholzzaun
| invimage5     = Akazienholzzaun
| invimage6     = Schwarzeichenholzzaun
| invimage7     = Mangrovenholzzaun
| invimage8     = Kirschholzzaun
| invimage9     = Bambuszaun
| invimage10    = Karmesinzaun
| invimage11    = Wirrzaun
| invimage12    = Netherziegelzaun
| type          = Baublöcke
| gravity       = Nein
| transparent   = Ja
| light         = Nein
| tool          = axe
| tool2         = wooden pickaxe
| tntres        = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Zaun}}<br>'''Netherziegel:''' {{Explosionswiderstand|Netherziegelzaun}}
| renewable     = Ja 
| stackable     = Ja (64)
| flammable     = '''Holz:''' Ja<br>'''Netherziegel:''' Nein
| pushable      = Ja
| nameid        =
;{{BS|Eichenholzzaun}} Eiche
:oak_fence
;{{BS|Fichtenholzzaun}} Fichte
:spruce_fence
;{{BS|Birkenholzzaun}} Birke
:birch_fence
;{{BS|Tropenholzzaun}} Tropenbaum
:jungle_fence
;{{BS|Akazienholzzaun}} Akazie
:acacia_fence
;{{BS|Schwarzeichenholzzaun}} Schwarzeiche
:dark_oak_fence
;{{BS|Mangrovenholzzaun}} Mangrove
:mangrove_fence
;{{BS|Kirschholzzaun}} Kirsche
:cherry_fence
;{{BS|Bambuszaun}} Bambus
:bamboo_fence
;{{BS|Karmesinzaun}} Karmesin
:crimson_fence 
;{{BS|Wirrzaun}} Wirr
:warped_fence 
;{{BS|Netherziegelzaun}} Netherziegel
:nether_brick_fence
| blockstate    = Zaun
}}
{{Diese Seite|den Zaun|das Zauntor|Zauntor}}
'''Zäune''' sind dekorative, aber auch funktionale, Blockaden, die es aus [[Holzbretter]]n und [[Netherziegel]]n gibt.

== Eigenschaften ==
* Zäune sind eineinhalb [[Block|Blöcke]] hoch für Spieler- und [[Kreatur]]-Kollisionen, und einen Block hoch für alle anderen Zwecke. Folglich kann man nicht aus der gleichen Höhe, auf der sich der Zaun befindet, darüber springen. 
* Zäune verbinden sich automatisch mit anderen Zäunen, Zauntoren und nicht transparenten Blöcken, sowie teilweise auch mit transparenten Blöcken.
* Auf Zäunen können jegliche Arten von [[Druckplatte]]n und [[Wägeplatte]]n platziert werden. 
* Springt man auf einen Zaun, so steht man in der Höhe von 1,5 Blöcken, statt der normalen Höhe. Auch ein [[Objekt]], wie ein Rüstungsständer, steht 0,5 Block oberhalb des Zaunes.
* [[Spinne]]n können Zäune überklettern.
* Da sich Zäune nicht mit Netherziegelzäunen verbinden, lassen sich durch Nebeneinanderstellen der beiden Zaunarten schmale Durchgänge schaffen, durch die große Tiere nicht hindurchpassen. Dies eignet sich besonders gut für Farmen, wenn man nicht immer [[Zauntor]]e auf- und zumachen will, oder um Jungtiere von ausgewachsenen Tieren zu trennen. Spieler, Dorfbewohner, Jungtiere und auch kleine Tiere wie [[Huhn]] und [[Kaninchen]] passen hindurch.
* Im Gegensatz zu Zäunen verbinden sich [[Zauntor]]e auch mit Netherziegelzäunen.
* Setzt man einen [[Teppich]] oder eine [[Falltür]] auf einen Zaun, so kann man auf sie springen. Tiere können dies jedoch nicht.
* Netherziegelzäune brennen nicht und eignen sich daher gut zum Abgrenzen von Lavaflüssen.
* Netherziegelzäune werden im Gegensatz zu Holzzäunen am schnellsten mit einer Spitzhacke abgebaut.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Holzzäune kommen in [[Dörfer]]n natürlich vor. Dort sind sie am Brunnen, am Wachturm, an den Laternen, beim Schmied, bei der Fleischerei sowie in anderen Häusern vorzufinden. In [[Festung]]en kann man Zäune in der Bibliothek finden. In [[Mine]]n sind sie als eine Art Stützpfeiler vorhanden. In [[Schiffswrack]]s sind sie als Geländer eingesetzt.

Netherziegelzäune kommen nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor. Dort dienen sie als Fensterkreuze und Geländer von Balkonen.

In den Bibliotheken von [[Festung]]en dienen Eichenzäune als Fackelhalterung.

=== Herstellung ===
Der Holzzaun wird aus vier [[Holzbretter]]n für die Pfähle und zwei [[Stock|Stöcken]] für die Querlatten hergestellt, der Netherziegelzaun aus vier Netherziegelblöcken und zwei Netherziegeln.<br>
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zaun}}
|-
{{Rezept|Netherziegelzaun}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Zäune eignen sich gut als Absperrung von Flächen, da weder Spieler noch [[Kreatur]]en über sie springen können. Jedoch kann es passieren, dass sich bei einem erneuten Laden der Spielwelt eine Kreatur innerhalb des Zaunes befindet. Sie kann dann einfach durch ihn hindurchlaufen und somit aus einem Gehege entkommen.

Man kann Tiere mit einer [[Leine]] außerdem an einem Zaun befestigen. Außerdem eignen sich Zäune gut für kreative Gebilde wie z. B. Laternen oder Kronleuchter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzzäune als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzzäune
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Eisengitter}}

== Galerie ==
<gallery>
Zaun_Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einem Dorf.
Zaun Stützpfeiler.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Mine.
Zaun Festung.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Festung.
Netherziegelzaun Nether.png|Natürlich vorkommender Netherziegelzaun in einer Netherfestung.
Zaun alle Holzarten.png|Zäune aus allen Holzarten.
Netherziegelzaun Unterschied.png|Die beiden Zaunarten können sich nicht verbinden.
Netherziegelzaun_zauntor.png|Netherziegelzäune, die sich mit einem Zauntor verbunden haben.
Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
So sah das ursprüngliche Rezept von Eichenholzzäunen, vor {{ver|1.8|14w32b}}, aus.

[[Datei:Zaun Rezept Alpha 1.0.17.png]]

So sah das ursprüngliche Rezept von Netherziegelzäunen, vor {{ver|1.14|18w43a}}, aus.

[[Datei:Netherziegelzaun Rezept Beta 1.9-pre1.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.17}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *Zäune können aufeinander gebaut werden.
*[[Fackel]]n können auf Zäune gesetzt werden.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
*Zäune haben eine eigene [[Kollisionsbox]] erhalten.
*Auf Zäunen können Druckplatten platziert werden.
*Zäune kommen in [[Festung]]en, [[Dorf|Dörfern]] und [[Mine]]n natürlich vor.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Netherziegelzaun hinzugefügt, wird in [[Netherfestung]]en natürlich generiert und kann aus sechs Netherziegeln hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Zäune verbinden sich mit festen Blöcken.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list3= *Hitboxen angepasst.
}}
|group5= {{ver|1.2|12w08a}}
|list5= *Ecken von Zäunen haben Kollisionsboxen.
|group6= {{ver|1.3|12w23a}}
|list6= *[[Druckplatte]]n können auf Netherziegelzäunen platziert werden.
|group7= {{ver|1.6|13w16a}}
|list7= *[[Leine]]n können an allen Zäunen befestigt werden, um Tiere festzuhalten.
|group8= {{ver|1.8|14w32b}}
|list8= *Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).
*Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Zäune kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10=  *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzaunes ändert sich von ''fence'' zu ''oak_fence''.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
*Bisher wurden Zäune bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Zaun|Blockzustand]] gespeichert.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}}
|list11= *Das Rezept für Netherziegelzäune wird zugunsten der [[Netherziegelmauer]]n geändert: Man benötigt vier Netherziegelblöcke und zwei Netherziegel.
|group12= {{ver|1.16|20w06a}}
|list12= *Karmesin- und Wirr-Zäune hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19|22w11a}}
|list13= *[[Datei:Mangrovenholzzaun.png|32px]] Mangrovenholzzaun hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list14= *[[Datei:Bambuszaun.png|32px]] Bambuszaun hinzugefügt.
|group15= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list15= *[[Datei:Kirschholzzaun.png|32px]] Kirschholzzaun hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
*Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Zäune können mit Wasser geflutet werden.
*Alle Holzzaunarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zaun hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Zäune sind stapelbar.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *[[Druckplatte]]n können auf Zäunen platziert werden.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Die Kollisionsbox wird verkleinert.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list5= *Netherziegelzaun hinzugefügt.
|group6= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list6= *Birken-, Fichten- und Tropenbaumzaun hinzugefügt.
*Das [[Handwerk]]s-Rezept für Zäune wird geändert.
*Zaun wird in Eichenholzzaun umbenannt.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list7= *Akazien- und Schwarzeichenzaun hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Plot]]
[[en:Fence]]
[[es:Valla]]
[[fr:Barrière]]
[[hu:Kerítés]]
[[it:Staccionata]]
[[ja:フェンス]]
[[lzh:Fence]]
[[ko:울타리]]
[[nl:Hek]]
[[pl:Płot]]
[[pt:Cerca]]
[[ru:Забор]]
[[th:รั้ว]]
[[uk:Паркан]]
[[zh:栅栏]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Befallener Stein|Befallener Stein]]<br/>{{Block

| image = Stein.png; Bruchstein.png; Steinziegel.png; Bemooste Steinziegel.png; Rissige Steinziegel.png; Gemeißelte Steinziegel.png; Tiefenschiefer.png | invimage = Stein | invimage2 = Bruchstein | invimage3 = Steinziegel | invimage4 = Bemooste Steinziegel | invimage5 = Rissige Steinziegel | invimage6 = Gemeißelte Steinziegel | invimage7 = Tiefenschiefer | title = Befallener Stein | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | stackable = Ja, 64 | renewable = Ja<br> '''Befallener Tiefenschiefer:''' Nein | drops = Spawnt 1 {{ObjektLink|Silberfischchen}}<br>Mit [[Behutsamkeit]]:<br> {{BL|befallener-stein|Stein}}<br> {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein}}<br> {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel}} {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer}} | nameid =

{{BS|befallener-stein}} Befallener Stein
infested_stone
{{BS|befallener-bruchstein}} Befallener Bruchstein
infested_cobblestone
{{BS|befallene-steinziegel}} Befallene Steinziegel
infested_stone_bricks
{{BS|befallene-bemooste-steinziegel}} Befallene bemooste Steinziegel
infested_mossy_stone_bricks
{{BS|befallene-rissige-steinziegel}} Befallene rissige Steinziegel
infested_cracked_stone_bricks
{{BS|befallene-gemeißelte-steinziegel}} Befallene gemeißelte Steinziegel
infested_chiseled_stone_bricks
{{BS|befallener-tiefenschiefer}} Befallener Tiefenschiefer
infested_deepslate

}} Ein '''befallener Stein''' ist von Ungeziefer befallen, und zwar von [[Silberfischchen]]. Es gibt folgende Arten:

  • {{BL|befallener-stein|Stein|Befallener Stein}}
  • {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein|Befallener Bruchstein}}
  • {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel|Befallene Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel|Befallene bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel|Befallene rissige Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel|Befallene gemeißelte Steinziegel}}
  • {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer|Befallener Tiefenschiefer}}

== Eigenschaften ==

  • Sobald man den Stein abbaut, kriecht ein [[Silberfischchen]] hervor.
  • Wird ein Silberfischchen vom Spieler angegriffen, ohne dass es durch den Treffer stirbt, kann dies weitere Silberfischchen in einem Blockradius von 21×21×11 aus anderen befallenen Steinen hervorrufen. Somit kann sich schnell ein großer Schwarm bilden, der für den Spieler eine Gefahr darstellt. Die Steine zerfallen beim Hervorkriechen automatisch.
  • Entfernt man sich weit genug von einem Silberfischchen, verkriecht es sich wieder in einen geeigneten Block, wodurch dieser vom normalen zum befallenen Stein wird.
  • Im Gegensatz zum normalen Stein wird ein befallener Stein sofort abgebaut, egal ob man die Hand oder ein Werkzeug benutzt. Das macht ihn besonders gefährlich, weil sofort die Silberfischchen spawnen und angreifen.
  • Wird ein befallener Stein mit der [[Behutsamkeit]]-[[Verzauberung]] abgebaut, erhält man immer den unbefallenen Block, nicht die befallene Variante.
  • Wird der befallene Stein durch eine Explosion zerstört (ausgelöst durch zum Beispiel [[TNT]] oder einen [[Creeper]]), stirbt das Silberfischchen darin ebenfalls und gibt keine [[Erfahrung]]spunkte.
  • Derselbe Effekt wird erreicht, wenn ein Enderdrache den befallenen Stein zerstört.
  • Wenn kein Spieler in der Nähe ist, befallen die Silberfischchen den nächsten für sie geeigneten Block.
  • Von außen kann man nicht erkennen, ob ein Stein befallen ist. Aktiviert man aber mit {{Taste|F3}} den [[Debug-Bildschirm]], sind sie ihrer ID erkennbar, ohne den Block berühren zu müssen. Hierzu richtet man den Blick auf den verdächtigen Stein. Die Infos offenbaren einen ''infested'' Stein.

== Vorkommen == [[Datei:Ader von befallenen Steinen.png|thumb|400px|In vier Chunks wurde Stein durch Luft ersetzt. Was hier aussieht wie Stein, ist befallener Stein, der nicht ersetzt wurde]] Befallene Steine kommen in [[Festungen]], im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s und im Biom ''[[Berge]]'' natürlich vor. In der Festung ist ein Großteil der Steinziegel von Silberfischchen befallen. Wenn man also versehentlich einen befallenen Steinziegel zerstört und sich dann im Laufen gegen das Silberfischchen wehrt, können weitere Silberfischchen aus befallenen Steinen in der Nähe spawnen, was einen ganzen Schwarm hervorlockt. Deshalb sollte man immer darauf achten, welche Blöcke man zerstört, da es sonst ein schnelles Ende geben könnte.

In den Bergen bilden befallene Steine Adern mit derselben Größe wie Eisenerz-Adern.

== Trivia ==

  • Obwohl befallene Steine nur als [[Steinziegel]] und [[Stein]]e natürlich vorkommen, können Silberfische [[Bruchstein]] befallen.

== Galerie == <gallery> Silberfischchen_Spawn.png|Ein befallener Stein wird abgebaut, das Silberfischchen kommt hervor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Verschiedene Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: [[Stein]], [[Bruchstein]] und [[Steinziegel]]. |group2= {{ver|1.3|12w21b}} |list2= *Befallene Steine sind im [[Kreativmodus]] auswählbar und haben auch spezifische Namen erhalten. |group3= {{ver|1.4|12w38a}} |list3= *In den [[Berge]]n werden auch außerhalb von [[Festung]]en selten befallene Steine [[Weltgenerierung|generiert]]. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Drei weitere Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: bemooste Steinziegel, rissige Steinziegel und gemeißelte Steinziegel. |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Befallene Steine kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Wenn man versucht befallene Steine abzubauen, werden sie augenblicklich abgebaut.

  • Der ID-Name <code>monster_egg</code> ändert sich und wird in sechs ID-Namen aufgeteilt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen werden geglättet. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Bruchstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group8= {{ver|1.15|19w39a}} |list8= *Silberfischchen werden nicht mehr gespawnt, wenn ein befallener Block durch eine [[Explosion]] zerstört wird. |group9= {{ver|1.16|20w07a}} |list9= *Silberfischchen werden wieder aus gesprengten befallenen Blöcken gespawnt. |group10= {{ver|1.17|21w10a}} |list10= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Befallener [[Tiefenschiefer]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.18|1.18-es2}} |list11= *Befallene Steine generieren in den [[Berge]]n auf Almen, in Berghainen, an verschneiten Hängen, auf zerklüfteten Gipfeln und vereisten Gipfeln. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Befallene Steine hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Blok rybenky]] [[en:Infested Block]] [[es:Piedra con lepisma]] [[fr:Bloc infesté]] [[hu:Kő ezüstmollyal]] [[it:Blocco infestato]] [[ja:虫食い石]] [[ko:벌레 먹은 블록]] [[nl:Geïnfecteerd blok]] [[pl:Blok z ukrytym potworem]] [[pt:Bloco infestado]] [[ru:Заражённый блок]] [[uk:Яйце монстра]] [[zh:被虫蚀的方块]]</li><li>[[Zuckerrohr|Zuckerrohr]]<br/>{{Block | image = Zuckerrohr.png; Wüstenzuckerrohr.png; Ebenenzuckerrohr.png; Taigazuckerrohr.png; Tafelbergzuckerrohr.png; Dschungelzuckerrohr.png; Sumpfzuckerrohr.png; Tundrazuckerrohr.png | invimage = Zuckerrohr | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = sugar_cane | blockstate = Zuckerrohr }} '''Zuckerrohr''' ist ein [[Gewächs]], das nur an [[Wasser]] wächst.

== Eigenschaften == Zuckerrohr wird bis zu drei Blöcke hoch, allerdings können beim Generieren der Welt selten auch höhere Pflanzen entstehen. Zusätzlich kann es um weitere Zuckerrohrblöcke erhöht werden.

Zuckerrohr kann nicht von [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört werden, es kann also zum Umleiten dieser Flüssigkeiten verwendet werden. Als [[Spieler]] kann es problemlos durchschritten werden, [[Wasser]] jedoch kann davon ferngehalten werden.

Anmerkung: Mindestens in der Bedrock-Edition lässt sich Zuckerrohr von Wasser zerstören.

Pfeile können Zuckerrohr durchdringen und bleiben nicht stecken. Somit kann es genutzt werden, um [[Werfer]] zu tarnen.

Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem Biom an in dem es wächst. Bei Zuckerrohr verändert sich die Farbe jedoch weniger als bei [[Gras]] und [[Laub]]

== Vorkommen == Zuckerrohr kann überall dort natürlich vorkommen, wo [[Grasblöcke]], [[Erde]] oder [[Sand]] direkt an [[Wasser]] angrenzen, z. B. an Seen, Flüssen oder Ozeanen.

=== Handel === Zuckerrohr kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Zuckerrohr für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anpflanzen muss Zuckerrohr auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Schlamm]], [[Sand]] oder [[Roter Sand|rotem Sand]] platziert werden. Direkt neben diesem Block muss sich außerdem [[Wasser]] befinden.

Zuckerrohr benötigt kein Licht zum Wachsen. Die Pflanzen erreichen relativ schnell ihre maximale Höhe von drei Blöcken, sie können jedoch auch manuell um weitere Zuckerrohrblöcke erweitert werden. Zuckerrohr wächst auf [[Sand]] genauso schnell wie auf Erde oder Grasblöcken.

Es ist auch möglich, Zuckerrohr im oder unter Wasser zu pflanzen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Durch den Unterwasseranbau eignet sich Zuckerrohr zur Herstellung einer [[Schwimmen#Luftvorrat|Luftblase]], um unter Wasser atmen zu können. Dazu muss ''neben'' dem Bodenblock Wasser sein. Auf flachem Gewässerboden muss man also ein Loch neben dem Bodenblock graben, das sich mit Wasser füllt. Dann einfach zwei Blöcke Zuckerrohr übereinander auf den Bodenblock setzen. Stellt man sich in das Zuckerrohr, ist dort Luft vorhanden, sodass sich die Atemluftanzeige wieder füllt.

Wenn das Wasser neben Zuckerrohrfeldern entfernt wird oder wenn es zu [[Eis]] gefriert, droppt das Zuckerrohr, sobald es ein [[Blockupdate]] bekommt (z.B. durch ein [[Redstone-Signal]]). Diese Methode der Ernte ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Pflanzen so immer wieder neu angepflanzt werden müssen. Friert das Wasser neben dem Zuckerrohr zu [[brüchiges Eis|brüchigem Eis]], schadet das nicht.

Ähnlich wie [[Kaktus|Kakteen]] lässt sich Zuckerrohr schneller ernten, wenn man den untersten Block entfernt. Dadurch zerfallen auch alle darüber liegenden Zuckerrohrblöcke. Wenn man stattdessen nur die Blöcke über dem untersten entfernt, wächst das Zuckerrohr wieder nach. Für den Abbau von Zuckerrohr ist kein Werkzeug erforderlich.

Die Wachstumszeit von Zuckerrohr beträgt ca. 13–15 Minuten für 1–3 Stück, wenn der Chunk geladen ist. In der [[Bedrock Edition]] kann die Pflanze durch Anwendung von Knochenmehl sofort auf ihre maximale Größe gebracht werden.

Zum '''Anbau von Zuckerrohr''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Papier}} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Zuckerrohr in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Mechanik)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Zuckerrohr Sumpf.png|Zuckerrohr kann u. a. im Sumpf … Datei:Zuckerrohr Wüste.png|… und in der Wüste vorkommen. Datei:Zuckerrohr unter Wasser.png|Zuckerrohranbau unter Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) Alpha 1.0.11.png|32px]] Zuckerrohr als ''Schilf'' hinzugefügt.

  • Es kann auf Erde und Grasblock gepflanzt werden, sofern daneben Wasser ist.
  • Unter Wasser kann es zusätzlich auch auf Sand gepflanzt werden.
  • Kann zu [[Papier]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Umbenennung von ''Schilf'' in ''Zuckerrohr''.

  • Kann zu [[Zucker]] weiterverarbeitet werden.

|group3= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list3= *[[Pfeil]]e bleiben nicht mehr am Zuckerrohr hängen, sondern fliegen hindurch. Schneebälle prallen weiterhin auf Zuckerrohrblöcken ab, als ob sie fest wären. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Zuckerrohr wächst auch auf [[Sand]] und wird neben Wüstenseen generiert.

  • Es kann auch über Wasser auf Sand gepflanzt werden
  • Wie über Wasser wird auch unter Wasser neben dem Bodenblock Wasser benötigt, um Zuckerrohr pflanzen zu können.

|group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr.png|32px]] Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem [[Biom]] an, in dem es sich befindet.

  • [[Grobe Erde]] und [[Podsol]] als Erde-Varianten hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Roter Sand]] als Sand-Variante hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden. }} |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Zuckerrohr zerbricht nicht mehr, wenn das angrenzende [[Wasser]] zu [[Eis]] einfriert. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''reeds'' zu ''sugar_cane''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Textur vom Zuckerrohr-Gegenstand wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Zuckerrohr kann in einen [[Komposter]] getan werden und hat eine 20%ige Chance, den Füllstand um 1 zu erhöhen. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Zuckerrohr hat eine 50%ige Chance, den Füllstand in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen. }} |group9= {{ver|1.17|21w11a}} |list9= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. |group10= {{ver|1.19|22w15a}} |list10= *Zuckerrohr lässt sich auf [[Schlamm]] anpflanzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Zuckerrohr kann nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group3= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU2|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann durch Zuckerrohr laufen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Die Farbe passt sich dem Biom an. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Cukrová třtina]] [[en:Sugar Cane]] [[es:Caña de azúcar]] [[fr:Canne à sucre]] [[hu:Cukornád]] [[it:Canna da zucchero]] [[ja:サトウキビ]] [[ko:사탕수수]] [[nl:Suikerriet]] [[pl:Trzcina cukrowa]] [[pt:Cana-de-açúcar]] [[ru:Сахарный тростник]] [[th:อ้อย]] [[uk:Цукрова тростина]]

[[zh:甘蔗]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endportalrahmen|Endportalrahmen]]<br/>{{Block

| image = Endportalrahmen.png | image2 = Endportalrahmen (Aktiv).png | invimage = Endportalrahmen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | flammable = Nein | pushable = Nein | kolben = unverschiebbar | renewable = Nein | light = Ja (1) | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = end_portal_frame | blockstate = Endportalrahmen }} {{Diese Seite|den Rahmen|das Portal|Endportal|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endportalrahmen''' (auch ''Endportal-Block'') ist ein Block, der ausschließlich in [[Festung]]en und im Inventar des [[Kreativmodus]] vorkommt.

Er hat zwei Formen:<br> {{BS|Endportalrahmen}} Es ist kein [[Enderauge]] im Block vorhanden.<br /> {{BS|Endportalrahmen-Voll}} Der Block ist mit einem [[Enderauge]] gefüllt.

== Eigenschaften == Endportalrahmen können nicht von [[Kolben]] verschoben werden. Er ist teilweise transparent: Lichtquellen neben dem Rahmen scheinen durch, Licht unter ihm wird verdeckt. Wenn man im Kreativmodus den Endportalrahmen zerstört, ertönt das Geräusch von zerstörtem [[Glas]].

== Gewinnung == Endportalrahmen sind unzerstörbar, wenn man nicht im Kreativmodus ist oder [[Befehl]]e benutzt.

Man kann sie jedoch mit einem Trick entfernen: Wenn man neben dem Endportal einen roten [[Pilz]] pflanzt und ihn mit [[Knochenmehl]] zum Riesenpilz züchtet, werden die Endportalrahmen durch Riesenpilzblöcke ersetzt.

Außerdem werden Endportalrahmen in [[Festung]]en als [[Endportal]] über einem Lavabecken zusammen mit einer Treppe und einem [[Silberfischchen]]-[[Spawner]] natürlich generiert. Die Endportalrahmen bilden dort ein 5×5 Blöcke großes Quadrat ohne die Ecken. Jeder Endportalrahmen wird nach innen zeigend generiert. In einem Endportal sind normalerweise bereits ein bis fünf Enderaugen enthalten.

Jede Festung enthält nur ein Endportal, und jede Welt 128 Festungen, sodass maximal 1536 Endportalrahmen in einer Welt im Überlebensmodus vorkommen können. In der [[Konsolenedition]] gibt es in einer normalen Welt nur ein Portal pro Welt, sodass nur zwölf Endportalrahmen in einer Welt natürlich generiert werden.

== Verwendung == Mit einem Rechtsklick mit einem Enderauge auf einen Endportalrahmen wird dieser mit einem Enderauge gefüllt. Wenn alle zwölf Blöcke mit einem Enderauge gefüllt sind, wird das Endportal aktiviert und der Spieler kann das [[Ende]] betreten.

Endportale haben eine Front, welche ins Innere des Endportals zeigen muss, wenn man ein funktionierendes Endportal bauen möchte.

=== Als Signalquelle === Liegt ein [[Redstone-Komparator]] neben einem Endportalrahmen, erhält dieser ein [[Redstone-Signal]] (Stärke 15), wenn der Endportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt ist, da Endportalrahmen Container sind. Ansonsten gibt der Endportalrahmen kein Signal aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Endportalrahmen im Livestream.jpg|Screenshot von Endportalrahmen in einer [[Festung]] im Stream von [[Jeb]] am 8.Oktober 2011. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.png|Altes Aussehen der Endportalrahmen. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.jpg|Weiteres Bild von dem alten Endportalrahmen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen (leer) Beta 1.9-pre3.png|30px]] [[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre3.png|30px]] Leerer und gefüllter Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Die Texturen des leeren und gefüllten Endportalrahmens werden geändert }} |group2= {{ver|1.2.3}} |list2= *Es ist möglich, einen Endportalrahmen durch Drücken des Mausrades zu kopieren |group3= {{ver|1.3.1|12w23a}} |list3= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • [[Datei:Endportalrahmen (Gegenstand) 12w23a.png|32px]] Das Endportal wird nun korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Gefüllte Endportalrahmen geben ein Signal an [[Redstone-Komparator]]en ab |group5= {{ver|1.12|17w17a}} |list5= *Geräusche für das Legen eines Enderauges in einen Endportalrahmen hinzugefügt |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst

  • "Endportal" wird in "Endportalrahmen" umbenannt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert |group2= {{ver|version|19w03c}} |list2= *Endportalramen verwenden nun korrekte Cullface-Argumente. }} |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wurde leicht verändert, um einen besseren Übergang zur Endsteintextur zu schaffen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Endportalrahmen hinzugefügt, kann aber nicht mit einem [[Enderauge]] gefüllt werden und daher kein [[Endportal]] erzeugen |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|4}} |list2= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • Endportalrahmen haben eine Kollisionsbox.
  • Endportalrahmen werden jetzt korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|7}} |list3= *Der gefüllte Endportalrahmen wurde aus dem Kreativinventar entfernt. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|11}} |list2= *Endportalrahmen drehen sich jetzt in die Richtung, in der sie platziert sind. |group3= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list3= *Der Endportalrahmen kann mit einem Enderauge befüllt werden und das Ende ist somit begehbar |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Endportalrahmen können mit Wasser geflutet werden |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Endportalrahmen können verwendet werden, um [[das Ende]] zu betreten }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:End Portal Frame]] [[es:Marco de portal del End]] [[fr:Cadre de portail de l'End]] [[it:Telaio del portale dell'End]] [[ja:エンドポータルフレーム]] [[ko:엔드 차원문 틀]] [[nl:Endportaalframe]] [[pl:Rama portalu Endu]] [[pt:Moldura do portal do End]] [[ru:Рамка портала Края]] [[uk:Рамка порталу в Енд]] [[zh:末地传送门框架]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}} {{Gegenstand |image=Bleichmittel.png |invimage=Bleichmittel |type=Education Edition |renewable=Nein |durability=1 |stackable=Ja (64) |nameid=bleach }} {{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung == Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel |- |<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center> |}

== Verwendung == Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißes Banner}} |- {{Rezept|Weißes Bett}} |- {{Rezept|Weißer Teppich}} |- {{Rezept|Weiße Wolle}} |- |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|beta|1.2.20.1}} |list1= *Bleichmittel hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]] [[ja:漂白剤]] [[ko:표백제]] [[pl:Wybielacz]] [[pt:Alvejante]]

[[zh:漂白剂]]</li></ul>

Verwendung[]

Verarbeitung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Polierter Schwarzsteinknopf Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schießpulver|Schießpulver]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Schießpulver.png
| invimage  = Schießpulver
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = gunpowder
}}

'''Schießpulver''' ('''Schießpulver''' in der [[Bedrock Edition]]) ist ein Material, das zur Herstellung von explosiven Gegenständen verwendet wird.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
In den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s kann Schießpulver gefunden werden.

=== Kreaturen ===
[[Creeper]], [[Ghast]]s und [[Hexe]]n lassen Schießpulver fallen.

=== Handel ===
Schießpulver kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schießpulver für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Aus Schießpulver lassen sich [[TNT]], [[Feuerkugel]]n, [[Feuerwerksstern]]e und [[Feuerwerk]]skörper herstellen. Bei der Herstellung des Feuerwerks bestimmt die Menge des Schießpulvers die Flughöhe.

{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|TNT}}
|-
{{Rezept|Feuerkugel}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}}
|}

=== Brauen ===
Braut man Schießpulver in einen [[Trank]], wird dieser zu einem [[Wurftrank]].
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! <span id="Wurftrank">[[Wurftrank]]</span>
| align="center"| Schießpulver + [[Trank]] 
|{{Grid/Braustand
| Input= Schießpulver
| Output1=  
| Output2= Alle Tränke
| Output3= 
}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}}
|list1= *[[Datei:Schießpulver Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Schießpulver hinzugefügt, es wird ursprünglich als ''Schwefel'' bezeichnet und wird zur Herstellung von [[TNT]] benötigt.
*Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 2 Schießpulver.
|group2= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}}
|list2= *Nur noch [[Creeper]] droppen Schießpulver.
}}
|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}}
|list2= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Verlies]]en gefunden werden.
|group3= {{ver|Alpha|1.2}}
|list3= *[[Ghast]]s lassen beim Tod Schießpulver fallen.
|group4= {{ver|Beta|1.3}}
|list4= *Umbenennung von Schwefel in ''Schießpulver''.
|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list5= *Man kann mit Schießpulver einen [[Wurftrank]] herstellen.
|group6= {{ver|1.2|12w04a}}
|list6= *Schießpulver wird verwendet um [[Feuerkugel]] herzustellen.
|group7= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}}
|list7= *Schießpulver wird umbenannt in ''Schießpulver''.
|group8= {{ver|1.4|12w38b}}
|list8= *Hexen droppen Schießpulver.
|group9= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list9= *Schießpulver kann zu einem [[Feuerwerksstern]] und einer [[Feuerwerksrakete]] weiterverarbeitet werden.
|group10= {{ver|1.9|15w44a}}
|list10= *Schießpulver kann in Wüstentempel gefunden werden.
*In Verliesen kommt durchschnittlich doppelt so viel Schießpulver wie zuvor auf.
|group11= {{ver|1.11|16w39a}}
|list11= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group12= {{ver|1.13|18w11a}}
|list12= *Schießpulver kommt in [[Schiffswrack]]s vor.
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Schießpulver.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händer]] verkauft Schießpulver.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Schießpulver hinzugefügt, kann zum herstellen von [[TNT]] genutzt werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Schießpulver kann im [[Kreativinventar]] gefunden werden.
*Schießpulver kann zum [[Brauen]] von [[Wurftrank|Wurftränken]] genutzt werden.
|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list3= *Schießpulver kann in [[Wüstentempel]]n gefunden werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list4= *Schießpulver kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list5= *Schießpulver können zum Herstellen von [[Feuerkugel]]n genutzt werden.
|group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list6= *Schießpulver kann in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group7= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list7= *Schießpulver kann zum Herstellen von [[Feuerwerksrakete]]n und und [[Feuerwerksstern]]en genutzt werden.
|group8= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list8= *Schießpulver kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. 
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schießpulver hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Střelný prach]]
[[en:Gunpowder]]
[[es:Pólvora]]
[[fr:Poudre à canon]]
[[hu:Puskapor]]
[[it:Polvere da sparo]]
[[ja:火薬]]
[[ko:화약]]
[[nl:Buskruit]]
[[pl:Proch]]
[[pt:Pólvora]]
[[ru:Порох]]
[[th:ดินปืน]]
[[tr:Barut]]
[[uk:Порох]]
[[zh:火药]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand
| image       = Nautilusschale.png
| invimage    = Nautilusschale
| type        = Werkstoffe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = nautilus_shell
}}

Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]).

== Gewinnung ==
=== Angeln ===
{{HA|Fischerei#Fangguttabelle}}
Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an.

=== Beute ===
[[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod.

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen.

== Verwendung ==
Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Aquisator}}
|}

== Trivia ==
* Es handelt sich um die Schale eines [[de.Wikipedia:Perlboote|Nautilus]], der im Spiel selbst nicht als [[Kreatur]] vorkommt. Der Nautilus ist ein Verwandter der [[Tintenfisch]]e.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13|18w15a}}
|list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.14|19w05a}}
|list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group2= {{ver|be|1.5.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}}
|list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.
*Nautilusschalen befinden sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.
|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}}
|list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden.
}}
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Nautilus Shell]]
[[es:Caparazón de nautilo]]
[[fr:Coquille de nautile]]
[[it:Conchiglia di nautilus]]
[[ja:オウムガイの殻]]
[[ko:앵무조개 껍데기]]
[[nl:Nautilusschelp]]
[[pl:Muszla łodzika]]
[[pt:Concha de náutilo]]
[[ru:Раковина наутилуса]]
[[th:เปลือกหอยงวงช้าง]]
[[uk:Мушля наутилуса]]
[[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block

| image = Schnee (1 Schicht).png; Schnee (2 Schicht).png; Schnee (3 Schicht).png; Schnee (4 Schicht).png; Schnee (5 Schicht).png; Schnee (6 Schicht).png; Schnee (7 Schicht).png; Schneeblock.png | image2 = Schneebedeckter Grasblock.png | invimage = Schnee | type = Naturblöcke | gravity = '''[[Bedrock Edition]]:''' Ja<br>'''Sonst:''' Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = wooden shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 2–9 {{GL|Schneeball|Schneebälle}} (1 pro Schicht + 1) | behutsamkeit = Ja | nameid = snow | blockstate = Schnee }} {{Diese Seite|Schnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schnee''' ist eine schichtweise Ablagerung.

== Eigenschaften ==

  • Bei [[Schneefall]] wird die Landschaft nur von einer Schicht Schnee bedeckt. Auch bei ständigem Schneefall wird die Schicht nicht dicker (Dies kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> angepasst werden).
  • Da sich Schnee immer bei Schneefall ablagert, zählt er zu den [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbaren Ressourcen]].
  • Mit einer Lichtquelle kann umliegender Schnee geschmolzen werden. Im Umkreis dieser lagert sich auch kein neuer Schnee ab. Ist jedoch das [[Lichtlevel]] 11 oder niedriger (ausgenommen Sonnenlicht), so kann sich dort Schnee ablagern. Das Schmelzen verhält sich also ähnlich wie bei [[Eis]].
  • Schnee kann man mit Rechtsklick aufschichten. Acht Schichten haben die Höhe eines Schneeblock und schmelzen dann nicht mehr. Wenn man sie mit ''Behutsamkeit'' abbaut, erhält man einen Schneeblock, bei weniger Schichten die einzelnen Schichten.
  • Auf [[Eis]] und [[Packeis]] kann kein Schnee liegen.
  • Wenn Schnee auf einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] liegt, wird auch der seitliche Rand weiß.
  • Große Schneeflächen kann man am schnellsten vom Schnee befreien, indem man an einer erhöhten Stelle Wasser ausgießt und die Wasserquelle gleich wieder durch Setzen eines Blockes austrocknet.

== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur.

== Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee.

Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |}

== Trivia ==

  • Bei der [[Weltgenerierung]] kann manchmal eine [[Landschaftsanomalie]] entstehen, bei der Schnee in der Luft schwebt. Man kann auf ihm stehen, solange er kein [[Blockupdate]] erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis

  • Wenn man Schnee abbaut, zerfällt er und droppt nichts

|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]

  • Allerdings gibt es keinen Schneefall, wodurch abgebauter Schnee nicht regeneriert

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra

  • [[Schneegolem]]s ziehen eine Schneespur hinter sich her

|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden

  • Schnee kann aus Schneeblöcken hergestellt werden

|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt

  • In kalten Biomen schneit es ab einer gewissen Höhe, während es darunter regnet
  • In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
  • Dafür wird die [[verschneite Taiga]] mit [[verschneite Taigahügel|verschneiten Taigahügeln]] hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
  • Weitere verschneite Biome hinzugefügt: [[Verschneiter Strand]], [[Eiszapfentundra]], [[Verschneite Taigaberge]]
  • Der vereiste Ozean wird nicht mehr generiert

|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert

  • Neues verschneites Biom: [[Vereiste Tiefsee]]

}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Stock|Stock]]<br/>{{Gegenstand | image = Stock.png | invimage = Stock | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = stick }} '''Stöcke''' erstellt man, indem man zwei [[Bretter]] oder zwei [[Bambus]]e übereinander im [[Handwerk]]sfeld platziert. Dies bedeutet, dass man Stöcke ohne eine [[Werkbank]], direkt im [[Inventar]], herstellen kann. Ebenso ist es möglich, dass Stöcke aus [[Laub]] gedroppt werden.

== Gewinnung == === Hexe === Beim Tod einer [[Hexe]] können bis zu vier Stöcke fallen gelassen werden.

=== Toter Busch === Ein [[toter Busch]] hinterlässt nach der Zerstörung bis zu zwei Stöcke.

=== Laub === [[Laub]] kann beim Zerfallen Stöcke droppen.

=== Vorkommen === Stöcke können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stock}} |- {{Rezept|Stock aus Bambus}} |}

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Ein Stock kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,6% mit einer unverzauberten [[Angel]] gefangen werden.

== Verwendung == Stöcke werden hauptsächlich als eine Art Griff für [[Werkzeug]]e und [[Fackel]]n benutzt, können jedoch auch als Schaft für [[Pfeil]]e, Pfosten für [[Schild (Schrift)|Schilder]] oder als Innenseite von [[Schiene]]n dienen. [[Leiter]]n werden nur aus Stöcken hergestellt. Man kann Stöcke auch benutzen, um den [[Ofen]] anzuheizen. Obwohl sie erneuerbar sind, stellen Stöcke einen [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien|weniger effektiven]] Brennstoff dar als hölzerne Blöcke, was vor allem damit zusammenhängt, dass zwei Stöcke pro Benutzung verbraucht werden müssen. Dennoch sind Stöcke zu empfehlen für kleinere Vorgänge wie z. B. für das Kochen von Fleisch oder wenn der aktuelle Brennstoff für einen Vorgang im Ofen nicht ganz ausreicht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Leiter}} |- {{Rezept|Axt}} |- {{Rezept|Spitzhacke}} |- {{Rezept|Schwert}} |- {{Rezept|Hacke}} |- {{Rezept|Schaufel}} |- {{Rezept|Zauntor}} |- {{Rezept|Schild (Schrift)}} |- {{Rezept|Rahmen}} |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Fackel}} |- {{Rezept|Seelenfeuerfackel}} |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |- {{Rezept|Hebel}} |- {{Rezept|Haken}} |- {{Rezept|Schiene}} |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |- {{Rezept|Antriebsschiene}} |- {{Rezept|Banner}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Bogen}} |- {{Rezept|Armbrust}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Pinsel}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |}

=== Brennstoff === Ein Stock kann einen Ofen fünf Sekunden lang befeuern. Um einen Gegenstand zu [[erhitzen]], benötigt man also zwei Stöcke.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Stock

}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück auf!;Technischer Fortschritt;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt.

  • Stockrezepte hinzugefügt: [[Schaufel]]n, [[Spitzhacke]]n, [[Axt|Äxte]] und [[Schwert]]er aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren und Diamant sowie die [[Fackel]].

|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Weitere Stockrezepte hinzugefügt: [[Goldschaufel]], [[Goldspitzhacke]], [[Goldaxt]], [[Goldschwert]], [[Pfeil]], [[Bogen]]. |group3= {{ver|version|6. Februar 2010 }} |list3= *[[Hacke]]n aus Holzbrettern, Bruchstein, Eisenbarren, Diamant und Goldbarren hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Infdev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *[[Leiter]]n. |group2= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list2= *[[Schienen]]. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *[[Hebel]].

  • [[Redstone-Fackel]]n benötigen einen Stock.

|group4= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list4= *[[Zaun|Zäunen]] werden aus sechs Stöcken hergestellt. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *[[Antriebsschiene]]n. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *[[Zauntor]]e. |group7= {{ver|1.3|12w22a}} |list7= *Zwei [[Haken]] können mit u.a. einem Stock hergestellt werden. |group8= {{ver|1.4|12w34a}} |list8= *Die Herstellung von [[Rahmen]] benötigt acht Stöcke. |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *[[Aktivierungsschiene]]n. |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *Kann beim [[Angeln]] gefangen werden. |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w30a}} |list1= *[[Banner]] werden mit einem Stock hergestellt. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Rüstungsständer]] benötigen sechs Stöcke. |group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *[[Zaun]] und [[Zauntor]] in allen [[Holzart]]en, der Eichenzaun benötigt nur noch zwei Stöcke statt ehemals sechs Stück. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Toter Busch|Tote Büsche]] droppen null bis zwei Stöcke. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Stöcke können in [[Bonustruhe]]n gefunden werden. }} |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Aus [[Bambus]] können Stöcke hergestellt werden.

  • Für die [[Armbrust]] werden Stöcke benötigt.
  • Für die verschiedenen [[Schild (Schrift)|Schilder]] werden Stöcke benötigt.
  • [[Laub]] droppt 0 bis 2 Stöcke.

|group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *[[Schleifstein]]e benötigen für das Rezept unter anderem Stöcke. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches unter anderem Stöcke für das Rezept benötigt. }} |group14= {{ver|1.16|20w15a}} |list14= *[[Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt. |group15= {{ver|1.19}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Aus Mangrovenholzbrettern lassen sich Stöcke herstellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Mangrovenlaub droppt 0 bis 2 Stöcke. }} |group16= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list16= *[[Pinsel]] hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Stöcke können hergestellt werden.

  • Aus Stöcken lassen sich Holz- und Steinhacken, Äxte, Schwerter und Schaufeln, Leitern, Fackeln, Zäune und Zauntore herstellen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Aus Stöcken werden nun Eisen-, Gold- und Diamantspitzhacken, Äxte, Schwerter und Schaufeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list4= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Bögen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *Stöcke werden jetzt zur Herstellung von Hacken verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list6= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Gemälden verwendet. |group7= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list7= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet. |group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *Stöcke werden nun zur Herstellung von Schienen und angetriebenen Schienen verwendet. |group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Stöcke werden jetzt zur Herstellung von Angelruten verwendet.

  • Stöcke können jetzt als Abfallprodukt beim Fischen gefunden werden.

|group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *Stöcke werden jetzt fallen gelassen, wenn tote Büsche zerstört werden. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Aus Stöcken werden nun Redstonefackeln, Hebel und Haken hergestellt. |group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *Es wurden Hexen hinzugefügt, die eine Chance haben, Stöcke fallen zu lassen.

  • Stöcke können nun zum Herstellen von Rahmen verwendet werden.

|group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Stöcke können zum Herstellen von Rüstungsständern und Bannern verwendet werden.

  • Stöcke können nun in Bonustruhen generiert werden.

|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list14= *Aus Stöcken können nun Wunderkerzen hergestellt werden. |group15= {{ver|be|1.8.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.8.0.8}} |list1= *Stöcke können auch aus Bambus hergestellt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.8.0.10}} |list2= *Aus Stöcken können Armbrüste hergestellt werden. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *Stöcke können zum Herstellen von Fässern, Schleifsteinen und Lagerfeuern verwendet werden.

  • Laub hat eine Chance, 0-2 Stöcke fallen zu lassen, wenn es zerstört werden.

|group17= {{ver|be|1.11.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Stöcke können in den Truhen der Dorfschmiede und der Pfeilmacher gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Stöcke können nun an Pfeilmacher-Dorfbewohner verkauft werden. }} |group18= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list18= *Aus Stöcken können Seelenfackeln hergestellt werden. |group19= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list19= *Stöcke können zum Herstellen von Pinseln verwendet werden.

  • Stöcke fallen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen.

|group20= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list20= *Der Stock wird nich mehr zum herstellen von Fässern verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Stock.png|32px]] Stock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Tyčka]] [[en:Stick]] [[es:Palo]] [[fr:Bâton]] [[hu:Bot]] [[it:Bastone]] [[ja:棒]] [[ko:막대기]] [[nl:Stok]] [[pl:Patyk]] [[pt:Graveto]] [[ru:Палка]] [[th:แท่งไม้]] [[tr:Çubuk]] [[uk:Палиця]]

[[zh:木棍]]</li></ul>
Polierte Schwarzsteindruckplatte Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block
| image       = Netherportal.png
| image2      = Netherportal BE.png
| type        = Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Ja (11)
| pushable    = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| tool        = not mineable
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = nether_portal
| blockstate  = Netherportal
}}
{{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}}
Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau ==
Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. 

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O  O|O  O|OFFO|OOOO}} 
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] 
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava|    OOOO|    O  O|    O  O|    OH O|    OLOO}}
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]]
|}
{|
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==
* Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
* Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
* Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den  [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
* Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
*In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen. 
[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]
* Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
* Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
* Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
* Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
** In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
* Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
* Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert. 
* Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal. 
* [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
* Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
* Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
* Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
* Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
* Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen ==
[[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

* Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
* Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether. 
* Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
* Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
* Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert. 
* Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
* Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
* Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
* Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==
* Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
** Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock ==
Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. 

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia  ==
* Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
* Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals.
Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung.
Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether.
Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt.
Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.
*Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.3}}
|list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt.
|group4= {{ver|Beta|1.6}}
|list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.
*Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.
*Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.
}}
|group6= {{ver|1.2}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden.
}}
|group7= {{ver|1.3}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]].
}}
*Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.
|group8= {{ver|1.4}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal.
}}
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>.
|group10= {{ver|1.7}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w37a}}
|list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.
*Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
*Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar.
}}
|group11= {{ver|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden.
|group2= {{ver|version|1.8.1}}
|list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben.
}}
|group12= {{ver|1.9}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt.
|group2= {{ver|version|15w49a}}
|list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen.
|group3= {{ver|version|16w02a}}
|list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab.
}}
|group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}}
|list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''.
|group14= {{ver|1.15|19w36a}}
|list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.
*Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken: 
**Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|1.16.2}}
|list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert). 
** In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128  (früher 1024) Blöcken gesucht.
** Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken  gesucht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherportal hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]]
[[es:Portal del Nether]]
[[fr:Portail du Nether]]
[[ja:ネザーポータル]]
[[ko:네더 차원문]]
[[nl:Netherportaal]]
[[pl:Portal Netheru]]
[[pt:Portal do Nether]]
[[ru:Портал Нижнего мира]]
[[uk:Портал Незеру]]
[[zh:下界传送门]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grüner Farbstoff.png
| invimage  = Grüner Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = green_dye
}}
'''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! Grüner Farbstoff  
! align="center"| [[Kaktus]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Kaktus 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Grüner Farbstoff 
}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grüne [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grüner}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Grünes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]]
[[en:Green Dye]]
[[es:Tinte verde]]
[[fr:Teinture verte]]
[[hu:Kaktuszzöld]]
[[ja:緑色の染料]]
[[ko:초록색 염료]]
[[nl:Cactusgroen]]
[[pl:Zielony barwnik]]
[[pt:Corante verde]]
[[ru:Зелёный краситель]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block

|image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }}

'''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |}

== Verwendung == === Blitzbündelung ===

  • Blitzableiter lenken natürliche Blitze in einem Radius von 128 Blöcken in der Java Edition und 64 Blöcke in der Bedrock Edition auf ihre Spitze ab
  • Für künstliche Blitze gilt dies nicht
  • Dies kann zum Schutz eines Gebäudes und für {{tw|Farmanlagen}} von Kreaturen, die bei Blitzeinschlägen entstehen (z. B. [[Skelettreiter]]), verwendet werden

=== Platzieren ===

  • Blitzableiter können als Dekoration verwendet werden. Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.

=== Redstone ===

  • Wenn ein Blitz in den Blitzableiter einschlägt, wird ein [[Redstone-Signal]] in alle Richtungen ausgegeben.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen.

  • Die Reichweite von Blitzableiter wird von 16 Blöcken auf 32 Blöcke erhöht.

|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß.

  • Blitzableiter können mit Wasser geflutet werden.
  • Blitzableiter geben während eines Gewitters Partikel als Indikator ab.

|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]] [[zh:避雷针]]</li><li>[[Shulker-Schale|Shulker-Schale]]<br/>{{Gegenstand | image = Shulker-Schale.png | invimage = Shulker-Schale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = shulker_shell }}

Die '''Shulker-Schale''' ist ein Gegenstand, der manchmal von einem [[Shulker]] beim Tod fallengelassen wird.

== Gewinnung == Beim Tod droppen [[Shulker]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% eine Shulker-Schale. Wird der [[Shulker]] mit einem [[Schwert]] getötet, das mit der [[Verzaubern|Verzauberung]] ''Plünderung'' ausgestattet ist erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der Verzauberung um 6,25%. Dadurch werden Shulker-Schalen maximal mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,75% gedroppt. Mit der Verzauberung ''Plünderung III'' auf einem Schwert kann man beim Tod eines [[Shulker]] bis zu vier Schalen gedroppt bekommen.

== Verwendung == Shulker-Schalen können nur für das Herstellen einer [[Shulker-Kiste]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Shulker-Kiste}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale werden von [[Shulker]]n gedroppt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group3= {{ver|1.17|20w45a}} |list3= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|1.0.0.1}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt.

  • Shulker-Schalen haben derzeit keinen Zweck, da Shulker-Kisten noch nicht implementiert wurden.

|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Shulker-Schalenn können zum Herstellen von Shulker-Kisten verwendet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group4= {{ver|bev|1.18.30|22}} |list4= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[en:Shulker Shell]] [[es:Caparazón de shulker]] [[fr:Carapace de Shulker]] [[it:Guscio di shulker]] [[ja:シュルカーの殻]] [[ko:셜커 껍데기]] [[nl:Shulkerschelp]] [[pl:Skorupa Shulkera]] [[pt:Casco de shulker]] [[ru:Панцирь шалкера]] [[th:เปลือกชัลเกอร์]]

[[zh:潜影壳]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kaninchenfell|Kaninchenfell]]<br/>{{Gegenstand

| image = Kaninchenfell.png | invimage = Kaninchenfell | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = rabbit_hide }}

Das '''Kaninchenfell''' ist ein Gegenstand, der von [[Kaninchen]] gedroppt wird.

== Gewinnung == [[Kaninchen]] droppen bei ihrem Tod 0 bis 1 {{GS|Kaninchenfell}} Kaninchenfell. Die Menge an gedroppten Kaninchenfellen kann durch die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht werden.

[[Katze|Katzen]] können dem Spieler, nachdem dieser geschlafen hat ein Kaninchenfell als ,,Geschenk" mitbringen.

== Verwendung == Der einzige Verwendungszweck für Kaninchenfelle ist es, sie zu [[Leder]] zusammensetzen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leder}} |}

== Erfolge == Wenn man das zusammengesetzte Leder aus Kaninchenfell aufsammelt, kann man dadurch den [[Erfolg]] "Kuhschubser" erhalten. {{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Galerie == <gallery> Datei:Hasenfell Vorschau.png|Vorschau des Hasenfells von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref> </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w27a.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref>. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Katzen bieten Kaninchenfelle als Geschenk an. |group3= {{ver|version|19w07a}} |list3= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen. |group4= {{ver|version|19w11a}} |list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle. }} |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Kaninchenfell kann zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden. |group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *Kaninchenfell kann nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden. }} |group4= {{ver|1.18}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden. |group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Kaninchenfell kann wieder nicht mehr zur Herstellung von Bündeln verwendet werden. }} |group5= {{ver|1.20|22w42a}} |list5= *Kaninchenfell kann wieder zur Herstellung von [[Bündel]]n verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list2= *Gezähmte Katzen können Spielern Kaninchenfell als Geschenk geben. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Kaninchenfell.png|30px]] Die Textur des Kaninchenfells wird geändert. |group4= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list4= *Dorfbewohner, die Gerber sind, kaufen Kaninchenfelle. |group5= {{ver|bev|1.13.0|1}} |list5= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Kaninchenfellen im Maul spawnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Kaninchenfell 14w33b.png|30px]] Kaninchenfell hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Rabbit Hide]] [[es:Piel de conejo]] [[fr:Peau de lapin]] [[hu:Nyúlbőr]] [[it:Pelle di coniglio]] [[ja:ウサギの皮]] [[ko:토끼 가죽]] [[nl:Konijnenhuid]] [[pl:Królicza skóra]] [[pt:Pele de coelho]] [[ru:Кроличья шкурка]] [[zh:兔子皮]]</li><li>[[Seltsame Suppe|Seltsame Suppe]]<br/>{{Nahrung | image = Seltsame Suppe.png | invimage = Seltsame Suppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = suspicious_stew }} '''Seltsame Suppe''' ist ein Nahrungsmittel, das dem Spieler einen bestimmten [[Statuseffekt]] gibt. Den zu erhaltenden Effekt kann man der Suppe nicht ansehen.

== Gewinnung == Seltsame Suppe ist nicht im [[Kreativmodus]]-Inventar enthalten, sie kann aber hergestellt, gefunden, von [[Dorfbewohner]]n durch [[Handeln]] erhalten oder mit [[Befehl]]en gegeben werden. Seltsame Suppe kann man zudem durch das Melken einer, zuvor mit [[Blume]]n gefütterten, [[Braune Mooshroom|braunen Mooshroom]] mit einer Schüssel erhalten. Auch findet man Seltsame Suppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 57.4% als Beute in Truhen in [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]]. Ebenso kann seltsame Suppe in den Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] 1-2 Seltsame Suppen für je einen [[Smaragd]].

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, eine seltsame Suppe fallen zu lassen.

== Verwendung == Eine Schüssel mit seltsamer Suppe stellt {{Hunger|6}} und 7.2 [[Hunger|Sättigungspunkte]] wieder her und gibt einige Sekunden einen [[Statuseffekt]]. Die Wirkung beim Essen hängt von der verwendeten Blume ab und wird als [[NBT]]-Eigenschaft zwar gespeichert, aber nicht angezeigt.

{| class="sortable wikitable" ! Blume ! Effekt ! class="unsortable" | Dauer |- |{{BL|Margerite}} |{{EffektLink|Regeneration}} |7s |- |{{BL|Kornblume}} |{{EffektLink|Sprungkraft}} |5s |- |{{BL|Maiglöckchen}} |{{EffektLink|Vergiftung}} |11s |- |{{BL|Wither-Rose}} |{{EffektLink|Verdorrung}} |7s |- |{{BL|Tulpen}} |{{EffektLink|Schwäche}} |8s |- |{{BL|Porzellansternchen}} |{{EffektLink|Blindheit}} |7s |- |{{BL|Zierlauch}} |{{EffektLink|Feuerschutz}} |3s |- |{{BL|Blaue Orchidee}}<br>{{BL|Löwenzahn}} |{{EffektLink|Sättigung}} |0,3s |- |{{BL|Mohn}}<br>{{BL|Fackellilie}} |{{EffektLink|Nachtsicht}} |5s |}

Nach dem Verzehr der seltsamen Suppe kann die [[Schüssel]] erneut verwendet werden. <br>Seltsame Suppen sind neben goldenen Äpfeln, [[Chorusfrucht|Chorusfrüchten]] und der [[Honigflasche]] die einzigen Nahrungsmittel, welche trotz vollem Hungerbalken konsumiert werden können.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung;Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Suppenkasper}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Seltsame Suppe.png|32px]] Seltsame Suppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Seltsame Suppe kann man erhalten, indem man eine braune [[Mooshroom]] mit einer Schüssel melkt, die zuvor mit einer Blume gefüttert wurde. }} |group2= {{ver|1.14.4|1.14.4-pre1}} |list2= *Eine seltsame Suppe aus Mohn gibt einen den [[Statuseffekt]] Nachtsicht statt Geschwindigkeit. |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Seltsame Suppe kann vom Spieler auch dann verzehrt werden, wenn dessen Hungerkeulen alle voll sind. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kann seltsame Suppe gefunden werden. |group5= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list5= *Seltsame Suppe ist in dem Kreativ-Inventar verfügbar. |group6= {{ver|1.19.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *Seltsame Suppe droppt beim Pinseln von verdächtigem Sand in Wüstenbrunnen. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Fackellilie kann zu einer seltsamen Suppe verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list1= *[[Datei:Seltsame Suppe.png|32px]] Seltsame Suppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.15}} |list2= *Farmer-Dorfbewohner der Stufe Meister können Seltsame Suppe verkaufen. }} |group2= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list2= *Der Handel wird geändert: Farmer-Dorfbewohner der Stufe Experte verkaufen Seltsame Suppe für einen Smaragd. |group3= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list3= *Seltsame Suppe droppt beim Pinseln von verdächtigem Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Suspicious Stew]] [[fr:Soupe suspecte]] [[ja:怪しげなシチュー]] [[ko:수상한 스튜]] [[nl:Geheimzinnige stoofpot]] [[pl:Podejrzana potrawka]] [[pt:Ensopado suspeito]] [[ru:Подозрительный суп]] [[th:สตูว์พิศวง]]

[[zh:迷之炖菜]]</li></ul>
Schwarzsteintreppe oder
Polierte Schwarzsteintreppe
Schwarzstein oder
Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarinscherbe|Prismarinscherbe]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Prismarinscherbe.png
| invimage  = Prismarinscherbe
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = prismarine_shard
}}

Die '''Prismarinscherbe''' ist ein Gegenstand, der zur Herstellung von Prismarin-Varianten und Seelaternen genutzt werden kann. Die Scherben werden von [[Wächter]]n beim Tod fallen gelassen.

== Gewinnung ==
Es werden 0-2 Prismarinscherben werden beim Tod von [[Wächter]]n und [[Großer Wächter|großen Wächtern]] fallen gelassen. Dies kann mit der Verzauberung [[Plünderung]] auf maximal 5 erhöht werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Prismarin}}
|-
{{Rezept|Prismarinziegel}}
|-
{{Rezept|Dunkler Prismarin}}
|-
{{Rezept|Seelaterne}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1= *[[Datei:Prismarinscherbe 14w25a.png|32px]] Prismarinscherbe hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list2= *[[Datei:Prismarinscherbe.png|32px]] Die Textur der Prismarinscherbe wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Prismarinscherbe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Shard]]
[[es:Fragmento de prismarina]]
[[fr:Éclat de prismarine]]
[[ja:プリズマリンの欠片]]
[[ko:프리즈머린 조각]]
[[lzh:海磷殘片]]
[[nl:Prismarienscherf]]
[[pl:Odłamek pryzmarynu]]
[[pt:Pedaço de prismarinho]]
[[ru:Призмариновый осколок]]
[[uk:Призмариновий уламок]]
[[zh:海晶碎片]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand
|image=<!--Kleber.png; -->Salz.png
|invimage   = Aluminiumoxid
|invimage2  = Ammoniak
|invimage3  = Bariumsulfat
|invimage4  = Benzol
|invimage5  = Bortrioxid
|invimage6  = Calciumbromid
|invimage7  = Cerchlorid
|invimage8  = ----
|invimage9  = Eisensulfid
|invimage10 = Holzkohle
|invimage11 = Kaliumchlorid
|invimage12 = Kaliumiodid
|invimage13 = Kalziumchlorid
|invimage14 = Kleber
|invimage15 = Latex
|invimage16 = ----
|invimage17 = Lauge
|invimage18 = Lithiumhydrid
|invimage19 = Luminol
|invimage20 = Magnesiumnitrat
|invimage21 = Magnesiumoxid
|invimage22 = Natriumacetat
|invimage23 = Natriumfluorid
|invimage24 = ----
|invimage25 = Natriumhydrid
|invimage26 = Natriumhypochlorit
|invimage27 = Natriumoxid
|invimage28 = Polyethylen
|invimage29 = Quecksilberchlorid
|invimage30 = Rohöl
|invimage31 = Salz
|invimage32 = ----
|invimage33 = Seife
|invimage34 = Sulfat
|invimage35 = Tintenbeutel
|invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung)
|invimage37 = Wasserstoffperoxid
|invimage38 = Wolframchlorid
|invimage39 = Zucker
|type       = ?
|renewable  = Nein
|stackable  = Ja (64)
|nameid     = compound
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

'''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden.

== Erhalten ==
Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar.

== Kondensierte Formel der Verbindungen ==
{| class="wikitable" data-description="Compounds"
!Bild
!Verbindung
!Chemische Formel
!Hinweise
|-
|{{slot|Aluminiumoxid}}
|{{textanker|Aluminiumoxid}}
|{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Ammoniak}}
|{{textanker|Ammoniak}}
|{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Bariumsulfat}}
|{{textanker|Bariumsulfat}}
|{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|
|-
|{{slot|Benzol}}
|{{textanker|Benzol}}
|{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}}
|
|-
|{{slot|Bortrioxid}}
|{{textanker|Bortrioxid}}
|{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}}
|
|-
|{{slot|Calciumbromid}}
|{{textanker|Calciumbromid}}
|{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}}
|
|-
|{{slot|Eisensulfid}}
|{{textanker|Eisensulfid}}
|{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}
|
|-
|{{slot|Kaliumiodid}}
|{{textanker|Kaliumiodid}}
|{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}}
|
|-
|{{slot|Kleber}}
|{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate)
|{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>.
|-
|{{slot|Latex}}
|{{textanker|Latex}}
|{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}}
|C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub>
|-
|{{slot|Lauge}}
|{{textanker|Lauge}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Lithiumhydrid}}
|{{textanker|Lithiumhydrid}}
|{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Luminol}}
|{{textanker|Luminol}}
|class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|-
|{{slot|Magnesiumnitrat}}
|{{textanker|Magnesiumnitrat}}
|{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}}
|Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>
|-
|{{slot|Magnesiumoxid}}
|{{textanker|Magnesiumoxid}}
|{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumacetat}}
|{{textanker|Natriumacetat}}
|{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|-
|{{slot|Natriumfluorid}}
|{{textanker|Natriumfluorid}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}}
|
|-
|{{slot|Natriumhydrid}}
|{{textanker|Natriumhydrid}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumhypochlorit}}
|{{textanker|Natriumhypochlorit}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Natriumoxid}}
|{{textanker|Natriumoxid}}
|{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}}
|
|-
|{{slot|Polyethylen}}
|{{textanker|Polyethylen}}
|{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}}
|Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub>
|-
|{{slot|Rohöl}}
|{{textanker|Rohöl}}
|{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}}
|C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane.
|-
|{{slot|Seife}}
|{{textanker|Seife}}
|{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife.
|-
|{{slot|Sulfat}}
|{{textanker|Sulfat}}
|{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|
|-
|{{slot|Wasserstoffperoxid}}
|{{textanker|Wasserstoffperoxid}}
|{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}}
|
|}

=== Chloride ===
{| class="wikitable" data-description="Chloride"
!Icon
!Compound
!Chemische Formel
!Notes
|-
|{{slot|Cerchlorid}}
|{{textanker|Cerchlorid}}
|{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}}
|
|-
|{{slot|Kaliumchlorid}}
|{{textanker|Kaliumchlorid}}
|{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}}
|
|-
|{{slot|Kalziumchlorid}}
|{{textanker|Kalziumchlorid}}
|{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}}
|
|-
|{{slot|Quecksilberchlorid}}
|{{textanker|Quecksilberchlorid}}
|{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}}
|
|-
|{{slot|Salz}}
|{{textanker|Salz}}
|{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}
|Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist.
|-
|{{slot|Wolframchlorid}}
|{{textanker|Wolframchlorid}}
|{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}}
|
|}

=== Natürliche Verbindungen ===
Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können.
{| class="wikitable" data-description="Chloride"
!Bild
!Verbindung
!class="nowrap"|Chemische Formel
!Natürlicher Ursprung
!Methode
!Hinweise
|-
|{{slot|Holzkohle}}
|[[Coal|Holzkohle]]
|{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}}
|[[Holz]]
|[[Schmelzen]]
|Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben.
|-
|{{slot|Tintenbeutel}}
|[[Tintenbeutel]]
|{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}}
|[[Tintenfisch]]
|Tintenfische töten
|FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt.
|-
|{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}}
|{{textanker|Wasser}}
|{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}}
|[[Wasser]]
|Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]]
|Eine der am einfachsten zu beschaffenden.
|-
|{{slot|Zucker}}
|[[Zucker]]
|{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}}
|[[Zuckerrohr]]
|Ernten und [[Herstellen]]
|C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>).
|}

=== Abfall ===
Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung.

== Verwendung ==
Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben.

=== Herstellungszutat ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon}}
|-
{{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}}
|-
{{Rezept|Gehärtetes Glas}}
|-
{{Rezept|Knicklicht}}
|}

==== Chloridfärbung ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Wunderkerze}}
|}

=== Labortisch Zutaten ===
Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall.
{| class="wikitable"
! Benötigte Materialien
! Ergebnis
|-
|{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}
!rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]]
|-
|<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center>
|-
|{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]]
|-
|<center>Natriumacetat ×4</center>
|-
|{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]]
|-
|<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center>
|-
|{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}}
!rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]]
|-
|<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center>
|}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt.
}}

== Siehe auch ==

* [[Verbindungserzeuger]]
* [[Herstellen]]
* [[Elementkonstruktor]]
* [[Labortisch]]
* [[Braustand]]
* [[Brauen]]
* [[Werkbank]]

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Compound]]
[[it:Composto]]
[[ja:化合物]]
[[pl:Związki chemiczne]]
[[pt:Composto]]
[[ru:Соединение]]
[[th:สารประกอบ]]
[[uk:Сполуки]]
[[zh:化合物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block

| image = Packeis.png | invimage = Packeis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid = packed_ice }} {{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
  • An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
  • Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
  • Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
  • Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung == Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel === Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaueis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]]. Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en. Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser. Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]]. Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

|group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Packeis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]] [[es:Hielo compacto]] [[fr:Glace compactée]] [[hu:Tömör jég]] [[it:Ghiaccio compatto]] [[ja:氷塊]] [[ko:꽁꽁 언 얼음]] [[nl:Pakijs]] [[pl:Zbity lód]] [[pt:Gelo compactado]] [[ru:Плотный лёд]] [[th:ก้อนน้ำแข็ง]] [[tr:Paketlenmiş Buz]] [[uk:Сухий лід]] [[zh:浮冰]]</li><li>[[Goldene Karotte|Goldene Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Goldene Karotte.png | invimage = Goldene Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 14,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = golden_carrot }} '''Goldene Karotten''' sind [[Hunger|Nahrungsmittel]], die hauptsächlich als Brauzutat verwendet werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Goldene Karotten können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 3 Goldene Karotten für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Brauen === Goldene Karotten werden hauptsächlich zum [[Brauen]] des [[Trank|Tranks der Nachtsicht]] benötigt. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer<br />(in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Nachtsicht}} <br /> [[Trank|Trank der Nachtsicht]] | '''Goldene Karotte''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input= Goldene Karotte
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Man sieht in der Dunkelheit. | {{EffektLink|Nachtsicht}} (3:00) |}

=== Nahrung === Goldene Karotten stellen beim Essen {{Hunger|6}} Hunger- und 14,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, also viel mehr als eine unverarbeitete. Da der Wert der Sättigung aber nie 20 Punkte übersteigen kann, gehen bereits beim unmittelbaren Verzehr von 2 goldenen Karotten 8,8 Sättigungspunkte verloren.

=== Viehzucht === {{HA|Pferd#Züchtung und Wachstum}} Statt [[Goldener Apfel|goldene Äpfel]] zu verwenden, kann man goldene Karotten zum Züchten von [[Pferd]]en und [[Esel]]n verwenden. Goldene Karotten sind leichter herzustellen und zudem werden Pferde und Esel durch sie geheilt. [[Kaninchen]] und [[das Killer-Kaninchen]] können ebenfalls mit goldenen Karotten gezüchtet werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Goldene Karotte 12w34a.png|32px]] Goldene Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *[[Datei:Goldene Karotte 12w36a.png|32px]] Die Blätter an der Karotte werden gekürzt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Goldene Karotte.png|32px]] Die Textur wird ein weiteres Mal geändert. }} |group2= {{ver|1.6|13w16a}} |list2= *Die goldene Karotte kann an [[Pferd]]e verfüttert werden, um diese zu züchten. |group3= {{ver|1.14|19w11a}} |list3= *Bauern verkaufen goldene Karotten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In den Truhen von [[Portalruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldene Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Zlatá mrkev]] [[en:Golden Carrot]] [[es:Zanahoria dorada]] [[fr:Carotte dorée]] [[hu:Aranyrépa]] [[ja:金のニンジン]] [[ko:황금 당근]] [[nl:Gouden wortel]] [[pl:Złota marchewka]] [[pt:Cenoura dourada]] [[ru:Золотая морковь]] [[uk:Золота морква]]

[[zh:金胡萝卜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block

| image = Tiefenschieferziegel.png | image2 = Rissige Tiefenschieferziegel.png | invimage = Tiefenschieferziegel | invimage2 = Rissige Tiefenschieferziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
deepslate_bricks
{{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
cracked_deepslate_bricks

}} {{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferziegel |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesen |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.

  • Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]] [[es:Ladrillos de pizarra profunda]] [[ja:深層岩レンガ]] [[pl:Łupkowe cegły]] [[pt:Tijolos de ardósia]] [[ru:Сланцевые кирпичи]] [[uk:Глибосланцева цегла]] [[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Verrottetes Fleisch|Verrottetes Fleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Verrottetes Fleisch.png | invimage = Verrottetes Fleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 0,8 | effects = '''Mit 80% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rotten_flesh }} {{Diese Seite|das verrottete Fleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Verrottetes Fleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das in den meisten Fällen 30 Sekunden lang den Statuseffekt {{EffektLink|Hunger}} hervorruft, welcher dazu führt, dass man schneller [[Hunger]] bekommt.

== Gewinnung == === Kreaturen === Verrottetes Fleisch wird von [[Zombie (Begriffsklärung)|allen Zombie-Varianten]] fallen gelassen. Meist sind es 0–2 Stücke, aber [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nur 0–1 Stücke. Die nicht natürlich vorkommenden [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferde]] können ebenfalls 0–2 verrottetes Fleisch fallen lassen. <br> [[Zoglin]]s droppen 1-3 Stücke verrottetes Fleisch.

=== Vorkommen === Verrottetes Fleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Fischerei === Verrottetes Fleisch kann beim [[Angeln]] als Trödel erhalten werden.

== Verwendung == Durch den Verzehr von Verrottetem Fleisch regeneriert man {{Hunger|4}} Nahrungspunkte und 0,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]], erhält aber mit 80 % Wahrscheinlichkeit für 30 Sekunden den Statuseffekt ''Hunger''. Über die Dauer des Effekts wird dem Spieler allerdings nur ein Teil dieser Sättigung wieder abgezogen. Da sich der Effekt nicht addiert, wenn man mehrere Stücke verrottetes Fleisch isst, ist es vorteilhaft, mehrere Stücke auf einmal zu essen, sodass der Effekt noch weniger ins Gewicht fällt. Man kann allerdings (so wie bei anderen Statuseffekten auch) einen [[Milcheimer]] verzehren, um den Statuseffekt aufzuheben. Richtig angewandt lassen sich so die Nahrungspunkte vollständig auffüllen.

Allerdings kann man verrottetes Fleisch noch besser zum Heilen von [[Hund]]en verwenden, denn diese tragen beim Konsum keine Vergiftung davon. Dies ist nützlich, da man so den Hunden nicht die eigene Nahrung verfüttern muss, sondern Gegenstände, welche für den Spieler nur wenig Nutzen haben. Ebenfalls kann man damit Hunde in den Paarungsmodus versetzen, so kann man Hunde auch [[Viehzucht|züchten]].

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 32 verrottetes Fleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Starker Magen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. Es wird von [[Zombie]]s gedroppt. |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schweinezombie]]s können verrottetes Fleisch beim Tod fallen lassen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Der Hunger von verrottetem Fleisch kann durch Milch gestoppt werden. }} |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann zum Heilen von [[Hund]]en benutzt werden. |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Isst man verrottetes Fleisch in der Schwierigkeit "Friedlich", erhält man keinen Hunger. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Ein [[Geistlicher]] kauft 36 bis 64 Einheiten verrottetes Fleisch für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In [[Dschungeltempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Geistliche kaufen kein verrottetes Fleisch mehr.

}} |group6= {{ver|1.6|13w16a}} |list6= *Verrottetes Fleisch wird von [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]]en gedroppt. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Verrottetes Fleisch kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Geistliche zahlen einen Smaragd für 36 bis 40 Einheiten verrottetes Fleisch. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In [[Iglu]]s kann man verrottetes Fleisch finden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In [[Verlies]]en kann man verrottetes Fleisch finden. }} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *In [[Waldanwesen]] kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Der Hunger-Effekt erhöht die [[Hunger#Erschöpfung|Erschöpfung]] nur noch um 3 anstelle von 15 Punkten.

|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Verrottetes Fleisch kann durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erhalten werden.

  • Hoglins lassen beim Tod nicht mehr verrottetes Fleisch fallen.

|group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Man kann kein verrottetes Fleisch mehr von Piglins durch Tauschhandel erhalten. |group4= {{ver|version|20w14a}} |list4= *[[Zoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Verrottes Fleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können verrottetes Fleisch droppen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Shnilé maso]] [[en:Rotten Flesh]] [[es:Carne podrida]] [[fr:Chair putréfiée]] [[hu:Rohadt hús]] [[it:Carne marcia]] [[ja:腐った肉]] [[ko:썩은 살점]] [[lzh:胔]] [[nl:Bedorven vlees]] [[pl:Zgniłe mięso]] [[pt:Carne podre]] [[ru:Гнилая плоть]] [[uk:Гнила плоть]]

[[zh:腐肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endstein|Endstein]]<br/>{{Block

| image = Endstein.png | invimage = Endstein | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = end_stone }} {{Diese Seite|den Block|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endstein''' ist ein Block, den man nur im [[Das Ende|Ende]] finden kann und den größten Teil davon bildet.

== Eigenschaften ==

  • Der Endstein wird von einem [[Enderdrache]]n durchflogen, ohne dabei zerstört zu werden.
  • Der Abbau von Endstein dauert doppelt so lange wie der von [[Stein]], zum Beispiel 0,75 Sekunden mit einer Eisenspitzhacke.
  • [[Endermen]] können Endsteine nicht versetzen.

== Vorkommen == Endstein kommt überall im Ende natürlich vor. Die schwebenden Inseln bestehen alle massiv aus Endstein.

Außerdem werden bei jeder Aktivierung und Deaktivierung des [[Endbrunnen]]s unter dem Brunnenrand 16 Blöcke Endstein generiert. Dies passiert, wenn der Enderdrache stirbt und wenn die Respawnsequenz des Enderdrachen eingeleitet oder abgebrochen wird. Allerdings muss man erstmal [[Ghast]]s töten, bis man vier [[Ghastträne]]n einsammeln kann, daraus vier [[Enderkristall]]e herstellen und diese auf dem Endbrunnen platzieren, nur um 16 Endsteine zu bekommen. Damit der Enderdrache nicht stört, bricht man die Respawnsequenz durch Zerstören der Enderkristalle gleich wieder ab, was erneut 16 Endsteine generiert, falls man die ersten schnell abgebaut hat.

== Verwendung == Entstein kann zu Endsteinziegel weiterverarbeitet werden und dieser wiederum zu Stufe und Treppe.

Außerdem wächst die [[Choruspflanze]] ''nur'' auf Endstein, weshalb sollte man diese anbauen wollen, ein paar Endsteine in der Oberwelt sinnvoll sind, da sie, wie alle [[Gewächs]]e nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endsteinziegel}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Endstein}} |}

== Trivia ==

  • Im Spielcode wurde Endstein für lange Zeit als "whiteStone" bezeichnet. Diese Bezeichnung könnte auf die ursprüngliche Textur [[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] zurückzuführen sein, die allerdings entfernt wurde, bevor es Endstein als Block überhaupt im Spiel gab.
  • Invertiert man die Textur von [[Bruchstein]], erhält man die Struktur der Endsteintextur. Der Farbton ist allerdings nicht gelblich genug.
  • Der Endstein ist härter als der [[Endsteinziegel]], obwohl dieser aus vier Endsteinen hergestellt wird.
  • Da Endstein der härteste mit [[TNT]] zerstörbare Block ist, wird er oft zum Bau von {{tw|Kampfmaschine}}n genutzt.
  • Aufgrund eines Rezepts in der [[Education Edition]] weiß man, dass Endstein zu 59% aus Silicium, zu 13% aus Kohlenstoff und zu 11%, 7%, 3% und 7% aus vier weiteren, noch unentdeckten Elementen besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endstein Textur b1.9-pre3.png|30px]] Textur für Endstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endstein Beta 1.9-pre4.png|30px]] Endstein als Block hinzugefügt, die Textur wurde außerdem zur aktuellen Version geändert.

  • Beim Abbauen erhält man nur mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] den tatsächlichen Block, sonst [[Bruchstein]].

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Der Endstein hat im Inventar einen Namen.

  • Endsteine sind im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar.

|group4= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Die Abbauzeit mit [[Spitzhacke]]n wird verringert. }} |group2= {{ver|1.2.2}} |list2= *Umbenennung in ''Endstein''. |group3= {{ver|1.8|14w26a}} |list3= *Endsteine mit den numerischen Metadaten-Varianten 1 bis 15, die im normalen Spielverlauf unzugänglich sind, haben kein Modell mehr, sondern sind mit dem Modell [[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|30px]] identisch. |group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Endstein kann zu [[Endsteinziegel]] weiter verarbeitet werden.

  • Nur auf Endstein kann die [[Choruspflanze]] gedeihen.

|group5= {{ver|1.10}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Endsteinziegel kann nicht mehr aus Endstein hergestellt werden. |group2= {{ver|version|1.10-pre2}} |list2= *Endsteinziegel kann wieder hergestellt werden, man erhält einen statt vier Endsteinziegel. }}

  • Man erhält wieder vier Endsteinziegel aus dem gleichen Rezept.

|group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endstein 18w43a.png|30px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Endstein.png|30px]] Textur wird geändert. }} |group7= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list7= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Endstein verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endsteinziegel hinzugefügt. Weil es [[das Ende]] noch nicht gibt, kann er nur im [[Kreativmodus]] erhalten werden. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Das Ende, in dem Endstein generiert, wird hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:End Stone]] [[es:Piedra del End]] [[fr:Pierre de l'End]] [[hu:Végzetkő]] [[it:Pietra dell'End]] [[ja:エンドストーン]] [[ko:엔드 돌]] [[nl:Endsteen]] [[pl:Kamień Endu]] [[pt:Pedra do End]] [[ru:Камень Края]] [[uk:Камінь Енду]] [[zh:末地石]]</li><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block | image = Packeis.png | invimage = Packeis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid = packed_ice }} {{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
  • An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
  • Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
  • Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
  • Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung == Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel === Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaueis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]]. Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en. Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser. Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]]. Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

|group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Packeis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]] [[es:Hielo compacto]] [[fr:Glace compactée]] [[hu:Tömör jég]] [[it:Ghiaccio compatto]] [[ja:氷塊]] [[ko:꽁꽁 언 얼음]] [[nl:Pakijs]] [[pl:Zbity lód]] [[pt:Gelo compactado]] [[ru:Плотный лёд]] [[th:ก้อนน้ำแข็ง]] [[tr:Paketlenmiş Buz]] [[uk:Сухий лід]]

[[zh:浮冰]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block

| image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]] [[zh:西瓜]]</li><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand | image = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png | invimage = Angel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 64 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Angel | nameid = fishing_rod }} Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit === Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:

  • Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
  • Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
  • Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
  • Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung == === Vorkommen === Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] === Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur === Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Angel Reparatur}} |}

== Verwendung == Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet. Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt. Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten === Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====

  • Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
  • Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
  • Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
  • Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
  • Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:

  • [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
  • [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
  • [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
  • [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Angeln
 |Beschädigte Angel
 |Beschädigte Angel
 |Angel
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Angel |Verzauberte Angel | |Angel |description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Angel |ingredients=Zwei Angeln |Input1=Beschädigte Angel |Input2=Beschädigte Angel |Output=Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Angel |ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Angel |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Angel |ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln |Input1=Verzauberte Angel |Input2=Verzauberte Angel |Output=Verzauberte Angel |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Angel

}}

{{Objekt |title = Schwimmer |image = Schwimmer.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid =

[[Java Edition]]
fishing_bobber
[[Bedrock Edition]]
fishing_hook

}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden. Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie == <gallery> Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]] Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}} Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list1= *Angel hinzugefügt |group2= {{ver|Alpha|1.2}} |list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden

  • Schwimmer hinzugefügt

|group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden

  • Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt }} |group6= {{ver|1.2|12w05b}} |list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn |group7= {{ver|1.3|12w17a}} |list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n }} |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern

  • Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
  • Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden

|group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel |group2= {{ver|version|15w32a}} |list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt

  • Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte

}} |group12= {{ver|1.10|16w21a}} |list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte |group13= {{ver|1.11}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden |group2= {{ver|version|16w43a}} |list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen }} |group14= {{ver|1.12|17w17a}} |list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt |group15= {{ver|1.13|18w02a}} |list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden. |group16= {{ver|1.16}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Angel hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]] [[en:Fishing Rod]] [[es:Caña de pescar]] [[fr:Canne à pêche]] [[hu:Horgászbot]] [[it:Canna da pesca]] [[ja:釣竿]] [[ko:낚싯대]] [[nl:Vishengel]] [[pl:Wędka]] [[pt:Vara de pesca]] [[ru:Удочка]] [[uk:Вудка]]

[[zh:钓鱼竿]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block

| image = Grundgestein.png | invimage = Grundgestein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = bedrock | drops = ''Keine'' }} '''Grundgestein''' (auch unter den Namen '''Bedrock''' oder '''Adminium''' bekannt) hat dieselbe Textur wie [[Stein]], nur wesentlich dunkler und mit höherem Kontrast.

Der Sinn des Grundgesteins ist die Begrenzung der Welt im Spiel, also ein natürliches Hindernis, das der Spieler nicht überwinden kann. Grundgestein ist neben dem [[Endportalrahmen]] der einzige im [[Überlebensmodus]] vorkommende, unzerstörbare Block. [[Befehlsblock|Befehlsblöcke]], [[Barriere]]n, [[Konstruktionsblock|Konstruktionsblöcke]] und [[Verbundblock|Verbundblöcke]] können ebenfalls nicht im [[Überlebensmodus]] zerstört werden, sind aber nur mit [[Befehl]]en erhältlich.

== Eigenschaften ==

  • Grundgestein kann nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grundgestein im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Grundgestein brennt im [[Ende]] ewig, so wie [[Netherrack]] und [[Magmablock|Magmablöcke]] in allen [[Dimension]]en.
  • Grundgestein kann vom [[Enderdrache]]n nicht zerstört werden.
  • Der Lichtstrahl eines [[Leuchtfeuer]]s durchdringt Grundgestein. Dies ermöglicht die Verwendung von [[Leuchtfeuer]]n auch im [[Nether]], ohne die Grundgesteindecke zu zerstören.
  • [[Kreatur]]en können nicht auf Grundgestein [[spawn]]en. Dies wurde hinzugefügt, damit auf der Grundgesteindecke des [[Nether]]s, die im normalen Spielverlauf nicht zugänglich ist, keine Kreaturen spawnen.
  • [[Landschaftsmerkmal]]e wie [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] oder [[Landschaftsmerkmal#See|Lavaseen]] können kein Grundgestein ersetzen, sollten diese beim Neuerstellen von [[Chunk]]s dort hineingeneriert werden.

== Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft.

Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden.

Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen.

Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein.

== Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar.

== Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden.

Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar.

Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt.

== Trivia ==

  • Grundgestein war der erste unzerstörbare Block in Minecraft.
  • In [[Minecraft 4k]] gibt es Grundgestein am Boden der Karte mit keiner Textur.

== Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery>

== Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine.

Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war.

In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.)

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar.

  • Grundgestein am unteren Ende der Karte verwandelt sich in [[Lava]], wenn es einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

|group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören.

  • Der Nebel ist dichter und am unteren Ende der Karte dunkler und gibt Partikel ab, was die Leere schwarz erscheinen ließ.

|group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden.

  • Stirbt der [[Enderdrache]], so wird ein [[Endportal]] aus Grundgestein generiert.
  • Unter den [[Enderkristall]]en auf der Spitze der [[Obsidiansäule]]n im [[Ende]] befindet sich jeweils ein Grundgestein.
  • Befindet sich im Ende [[Feuer]] auf Grundgestein, brennt dieses ewig.

}} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen.

  • Die ''Pick-Block''-Funktion wird hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, wenn man mit den Fadenkreuz auf einer Kreatur zielt, erhält man Grundgestein.
  • Grundgestein brennt ewig im [[Ende]].

|group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden.

  • Wenn der Enderdrache getötet wurde, so wird ein weiteres [[Endtransitportal]] im Ende generiert, welches aus Grundgestein besteht.

|group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert.

  • Grundgestein im Ende brennt für immer, wenn es in Brand gesetzt wird, ähnlich wie der Netherrack im Nether.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Netherwurzeln|Netherwurzeln]]<br/>{{Block |image = Karmesinwurzeln.png; Wirrwurzeln.png |type = Naturblöcke |invimage = Karmesinwurzeln |invimage2 = Wirrwurzeln |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = any |renewable = Ja |flammable = Nein |nameid =

{{BS|Karmesinwurzeln}} Karmesinwurzeln
crimson_root
{{BS|Wirrwurzeln}} Wirrwurzeln
warped_root

}} '''Netherwurzeln''' sind ein nicht fester Pflanzenblock, den es in zwei Varianten gibt: Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Nezel]] und [[Seelenerde]] platziert werden.

== Vorkommen == Karmesinwurzeln werden im [[Karmesinwald]] in der Nähe von [[Riesennetherpilz|großen Karmesinpilzen]] regelmäßig verteilt generiert. Sie kommen auch vereinzelt oder in kleinen Gruppen im [[Seelensandtal]] vor. Dort sind sie aber deutlich seltener.

Wirrwurzeln entstehen im [[Wirrwald]]. Dort kommen sie regelmäßig und ohne bestimmte Verteilung vor.

Wurzeln entstehen auch, wenn man [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] anwendet. Wendet man es im [[Nether]] auf Karmesin-Nezel an, so entstehen auf den umliegenden Blöcken Karmesin-Wurzeln. Wendet man es auf Wirr-Nezel an, so entstehen Wirrwurzeln. Die Wurzeln können dabei auf allen Blöcken generiert werden, auf denen sie auch normalerweise platziert werden können. Die Generierung ist nicht vom Lichtlevel abhängig, sie entstehen also auch in Höhlen.

== Verwendung == Wurzeln können zur Dekoration genutzt werden, indem man sie auf einen Grasblock, Erde, grober Erde, Nezel oder Seelenerde setzt. Wurzeln können außerdem in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] platziert werden.

=== Komposter === Wird eine Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

{{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherwurzeln hinzugefügt.

  • Die Inventartextur der Karmesinwurzeln unterscheidet sich geringfügig von ihrer Blocktextur<ref>{{Fehler|MC-171447}}</ref>.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Netherwurzeln lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group4= {{ver|version|20w19a}} |list4= *Nur mit [[Schere]]n lassen sich Netherwurzeln erfolgreich abbauen. }} |group2= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre2}} |list2= *Zum erfolgreichen Abbau wird keine Schere benötigt. |group3= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list3= *Schrittgeräusche sind zu hören, wenn man durch Netherwurzeln läuft. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Roots]] [[es:Raíces]] [[fr:Racines]] [[ja:根]] [[pl:Korzenie]] [[pt:Raízes]] [[ru:Корни]]

[[zh:菌索]]</li></ul>

44
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung

|image = Glühbeere.png |invimage = Glühbeere |type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|2}} |saturation = 0,4 |renewable = Ja |cookable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glow_berries }} '''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann.

== Gewinnung == Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke.

=== Wachstum === Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt.

[[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält.

== Verwendung == Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben.

=== Nahrung === Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]].

=== Anpflanzen === Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen. Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen. Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet".

=== Licht === Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus.

=== Komposter === Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht.

Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Glow Berries]] [[cs:Svítivá bobule]] [[el:Λαμπερό μούρο]] [[es:Baya luminosa]] [[fr:Baie lumineuse]] [[hu:Ragyogó bogyó]] [[it:Bacca luminosa]] [[ja:光るベリー]] [[ko:빛나는 열매]] [[nl:Gloeiende bes]] [[pl:Świecąca jagoda]] [[pt:Baga luminosa]] [[ru:Светящаяся ягода]] [[th:เบอร์รี่เรืองแสง]] [[tr:Parlayan böğürtlen]] [[uk:Світлосяйна ягода]] [[zh:发光浆果]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand | original = Schüssel | image = Schüssel.png | invimage = Schüssel | type = Werkstoffe | durability = unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bowl }} '''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==

  • Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
  • Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
  • Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schüssel}} |}

=== Schildkröten === Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung == === Verarbeitung === Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Brennstoff === Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Schüssel

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Schüssel hinzugefügt.

  • [[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group4= {{ver|1.8|14w27a}} |list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen. |group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen. |group6= {{ver|1.11|16w33a}} |list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group7= {{ver|1.13|18w07a}} |list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schüssel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]] [[en:Bowl]] [[es:Cuenco]] [[fr:Bol]] [[hu:Tál]] [[it:Ciotola]] [[ja:ボウル]] [[ko:그릇]] [[nl:Kom]] [[pl:Miska]] [[pt:Tigela]] [[ru:Миска]] [[th:ชาม]] [[uk:Миска]]

[[zh:碗]]</li></ul>
Schwarzsteinstufe oder
Polierte Schwarzsteinstufe
Schwarzstein oder
Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rote-Bete-Samen|Rote-Bete-Samen]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Rote-Bete-Samen
| image     = Rote-Bete-Samen.png
| invimage  = Rote-Bete-Samen
| type      = Naturblöcke
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = beetroot_seeds
}}
{{Block
| title       = Rote Bete
| image       = Rote-Bete (Block) Alter 1.png;Rote-Bete (Block) Alter 2.png;Rote-Bete (Block) Alter 3.png;Rote-Bete (Block).png
| invimage    = None
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Rote Bete}}
| hardness    = {{Härte|Rote Bete}}
| transparent = Ja
| light       = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GL|Rote Bete}} (1)<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (0–3)
| nameid      = beetroots
| blockstate  = Rote Bete
}}
{{Diese Seite|die Pflanze|das Nahrungsmittel|Rote Bete}}
'''Rote-Bete-Samen''' dienen zum Anbau von '''Rote Bete''', einer roten Rübenart.

== Gewinnung ==
Rote-Bete-Samen können durch das Abernten von roter Bete gewonnen werden.

=== Handel ===
Rote-Bete-Samen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Rote-Bete-Samen für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen ===
Rote-Bete-Samen können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. Außerdem sind sie manchmal auf Feldern von [[Dorf|Dörfern]] angesät.

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
<div style="float:right">[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Karotten, Kartoffeln und Rote Bete im Vergleich]]</div>
Rote Bete kann per Rechtsklick mit Rote-Bete-Samen auf einem freien [[Ackerboden]] angebaut werden. Ackerboden lässt sich relativ leicht durch das Bearbeiten eines [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugen. Zur Bewässerung sollte er sich außerdem in einer Entfernung von nicht mehr als 4 Blöcken zur nächsten Wasserquelle befinden. Zum Wachsen benötigt die rote Bete ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) kann sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit. Die Ausleuchtung des Gebiets verhindert außerdem das Spawnen von Monstern bei Nacht. Zum Schutz vor der Zerstörung der Pflanzen durch andere [[Kreatur]]en ist es außerdem sinnvoll, das bepflanzte Gebiet einzuzäunen.

Bis die rote Bete reif ist, durchläuft sie 4 Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von den Kartoffeln und Karotten zu unterscheiden ist. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der roten Bete außerdem beschleunigt und einige Wachstumsstufen übersprungen werden.

Nur wenn die rote Bete reif ist, bringt sie bei der Ernte auch Ertrag. Sie kann mit jedem beliebigen Werkzeug (oder auch ohne) geerntet werden und droppt dann rote Bete und Rote-Bete-Samen, die entweder gegessen, weiterverarbeitet oder erneut angepflanzt werden können. Rote Bete wächst genauso lange wie [[Weizenpflanzen]] oder [[Kartoffeln]].

Zum '''Anbau von rote Bete''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung ==
=== Viehzucht ===
Rote-Bete-Samen haben, wie andere [[Samen]], diesen Nutzen:
* Man kann [[Huhn|Hühner]] anlocken und züchten.
* Küken wachsen schneller, wenn man sie mit Rote-Bete-Samen füttert.
* Man kann [[Papagei]]en zähmen.

=== Komposter ===
Wird ein Rote-Beete-Samen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Rote Bete}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie ==
<gallery>
Rote Bete Feld.jpg|[[Johan Bernhardsson]] zeigt ein Bild von roter Bete in der [[Bedrock Edition]]<ref name="jbernhardsson">{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref>
Rote Bete Dorf.png|Ein Dorffeld mit roter Bete
Rote Bete Farmer.png|Ein [[Bauer]] erntet rote Bete
</gallery>

== Geschichte ==
Erste Bilder wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref>http://instagram.com/p/gnkWOlJMB3/</ref> und am 14. November von Johan<ref name="jbernhardsson"></ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, in 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Rote-Bete-Samen (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
*In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.
*In Endsiedlungen kann man Rote-Bete-Samen finden.
*Hühner können mit Rote-Bete-Samen angelockt und gefüttert werden.
|group2= {{ver|version|15w44a}}
|list2= *In Verliesen und Minen kann man Rote-Bete-Samen finden.
}}
|group2= {{ver|1.11|16w39a}}
|list2= *In den neuen Waldanwesen kann man Rote-Bete-Samen finden.
|group3= {{ver|1.12|1.12-pre3}}
|list3= *Papageien werden mit Rote-Bete-Samen gezähmt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= [[Datei:Rote-Bete-Samen.png|32px]] Die Textur von Rote-Bete-Samen wurde geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Rote-Bete-Samen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group5= {{ver|1.15|19w34a}}
|list5= *[[Biene]]n können Rote-Bete-Pflanzen bestäuben.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
*Rote-Bete-Samen kann man, ähnlich wie Weizensamen, erhalten, indem man mit einer [[Hacke]] auf einen [[Grasblock]] rechtsklickt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|8}}
|list2= *Rote Bete kann auch in Dörfern gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.
*Rote-Bete-Samen können in [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
*In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semínka červené řepy]]
[[en:Beetroot Seeds]]
[[es:Semillas de remolacha]]
[[fr:Graines de betterave]]
[[it:Semi di barbabietola]]
[[ja:ビートルートの種]]
[[ko:비트 씨앗]]
[[nl:Bietenzaden]]
[[pl:Nasiona buraka]]
[[pt:Sementes de beterraba]]
[[ru:Семена свёклы]]
[[th:เมล็ดบีตรูต]]
[[uk:Насіння буряка]]
[[zh:甜菜种子]]</li><li>[[Namensschild|Namensschild]]<br/>{{Gegenstand
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| image      = Namensschild.png
| invimage   = Namensschild
| renewable  = Ja
| durability = unendlich
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = name_tag
}}
Das '''Namensschild'''  ist ein [[Gegenstand]], mit dem man existierende [[Kreatur]]en umbenennen kann. Es wird verwendet, indem man das Namensschild in einem [[Amboss]] umbenennt und dann mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Kreatur klickt. Die erste Umbenennung eines Namensschildes kostet ein [[Erfahrung]]slevel. Bei jedem weiteren Umbenennen verdoppelt sich der Preis, bis er 39 Level erreicht.

Eine Umbenennung ist auch mit dem {{b|/data merge entity}} möglich, wobei die [[Objekt#ID-Namen|Objekt-ID]], der alte Name und der neue Name anzugeben sind z. B. {{b|1=/execute as @e[type=minecraft:villager,name="Oyo"] run data merge entity @s {CustomName:'{"text":"Prof. Oyo"}'} }}. Wenn die Kreatur noch keinen alten Namen hat oder wenn es mehrere mit diesem Namen gibt, muss man die [[Befehl#Zielauswahl|Zielauswahl]] anderweitig einschränken, z.B. mit einem Radius.

== Eigenschaften ==
Das Namensschild kann nicht selbst hergestellt werden. Namensschilder sind stapelbar, sofern sie den exakt gleichen Namen haben.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Namensschilder können in Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und ({{Versionshinweis|BE}}) [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

=== Fischerei ===
Man kann beim [[Angeln]] ein Namensschild erhalten.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 1 Namensschild für 20 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
Alle Kreaturen mit Ausnahme des [[Enderdrache]]n können mit dem Namensschild benannt werden.
 
Die Kreatur erhält nach einem Rechtsklick den zuvor am [[Amboss]] festgelegten Namen. Das Namensschild verschwindet nach der Benutzung und kann somit nicht weiter verwendet werden. Im Kreativmodus bleibt das Namensschild erhalten. Stirbt die benannte Kreatur, wird das Namensschild nicht gedroppt. 

Um eine benannte Kreatur erneut umzubenennen, muss ein weiteres Namensschild verwendet werden. Der neue Name ersetzt dann den alten.

Wie bei Kreaturen aus benannten [[Spawn-Ei]]ern werden auch die durch Namensschilder festgelegten Namen über der Kreatur angezeigt. Allerdings nur, wenn man die Kreatur direkt anschaut.

Wie auch [[Zähmen|gezähmte]] Kreaturen verschwinden benannte Kreaturen nicht nach einer Weile. Umbenannte Monster verschwinden allerdings beim Wechsel des Schwierigkeitsgrades auf "Friedlich". Durch das Benennen ändern die Kreaturen nicht ihre Eigenschaften. Das heißt [[Skelette]] können trotzdem noch verbrennen und [[Endermen]] sich wegteleportieren.

== Umbenennen ==
{{Ambossrezept
|ingredients=Namensschild<br>+ Freitext
|Input1=Namensschild
|Output=Namensschild
|cost=1
|title=Kreaturname
|head=1
|foot=1
}}

== Namen für den Enderdrachen ==
Der '''Enderdrache''' kann grundsätzlich nicht mit dem Namensschild angeklickt werden. Nur mit dem {{b|/summon minecraft:ender_dragon ~ ~ ~ {CustomName:'{"text":"neuer Name"}'} }} kann man ihn umbenennen. Der Name erscheint allerdings nicht über seinem Kopf, sondern in seiner [[Bossleiste]].

== Trivia ==
* Das Namensschild wurde vor allem durch den Vorschlag des Minecraft-Spielers Paul Soares Jr.<ref>{{tweet|paulsoaresjr|326865482839883777}}</ref><ref>{{tweet|Dinnerbone|326812168630722561}}</ref> hinzugefügt
* Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf (dies funktioniert nicht beim [[Enderdrache]]n).
* Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt sich die Woll-Farbe wie ein Regenbogen.
* Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster. Dies ist das Aussehen eines verstorbenen Kaninchens der Freundin eines Fans von Minecraft.<ref>{{tweet|TheMogMiner|483935152133775360}}</ref>
* Ein [[Diener]], der ''Johnny'' genannt wurde, greift alle Kreaturen außer andere [[Illager]] an.

== Galerie ==
<gallery>
Namensschild Dinnerbone Creeper.png|Heißt eine Kreatur ''Dinnerbone'' oder ''Grumm'', dann steht sie auf dem Kopf.
Namensschild Jeb Schaf.JPG|Heißt ein Schaf ''jeb_'', dann wechselt es die Woll-Farbe mit fließenden Übergängen zwischen den Farben.
Namensschild Toast Kaninchen.JPG|Heißt ein Kaninchen ''Toast'', dann bekommt es ein besonderes Fellmuster.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.6|13w16b}}
|list1= *Namensschild hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|1.7|13w36a}}
|list2= *Das Namensschild kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group3= {{ver|1.7.4|13w48b}}
|list3= *Ein Schaf das mit einem Namensschild in <code>jeb_</code> umbenannt wird, verändert sich zu einem [[Regenbogenschaf]].
|group4= {{ver|1.8|14w02a}}
|list4= *Das Namensschild kann durch [[Handel]] erhalten werden.
|group5= {{ver|1.9|15w44a}}
|list5= *Namensschilder können in den Truhen von [[Mine]]n gefunden werden, außerdem verringerte sich die Wahrscheinlichkeit diese in den Truhen von [[Verlies]]en zu finden.
|group6= {{ver|1.14|18w43a}}
|list6= *Die Textur vom Namensschild wird überarbeitet.
|group7= {{ver|1.19|22w13a}}
|list7= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können Namensschilder gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list1= *Namensschild hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Namensschilder können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
|group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list3= *Die Textur des Namensschildes wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Namensschild hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Name Tag]]
[[es:Etiqueta]]
[[fr:Étiquette]]
[[it:Targhetta]]
[[ja:名札]]
[[ko:이름표]]
[[nl:Naamkaartje]]
[[pl:Znacznik]]
[[pt:Etiqueta]]
[[ru:Бирка]]
[[uk:Ярлик]]
[[zh:命名牌]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leder|Leder]]<br/>{{Gegenstand

| image = Leder.png | invimage = Leder | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = leather }} [[Datei:Leder Angeln.png|thumb|300px|Beim Angeln erhält man selten Leder]] '''Leder''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung anderer Gegenstände benötigt wird.

== Gewinnung ==

=== Kreaturen === Leder kann durch das Töten von [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s, [[Pferd]]en, [[Lama]]s und [[Hoglin]]s erhalten werden. Alle diese Tiere lassen bei ihrem Tod 0 bis 2 Leder fallen. Die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' erhöht die Anzahl an Leder, die fallen gelassen wird.

=== Vorkommen === Leder kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Kaninchenfelle können zu Leder verarbeitet werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leder}} |}

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-4 Leder gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Leder kann durch [[Fischerei|Angeln]] erhalten werden. Dabei verringert die [[Verzauberung]] ''Glück des Meeres'' die Wahrscheinlichkeit Leder zu angeln, denn es handelt sich um Trödel.


== Verwendung == [[Datei:Leder Lederrüstung.png|thumb|right|150px|Ein Spieler in einer Lederrüstung]]

=== Handel === Neun bis zwölf Leder können an einen [[Gerber]] für einen [[Smaragd]] [[Handel|verkauft]] werden.

=== Verarbeitung === Man benötigt 24 Leder, um eine komplette [[Lederrüstung]] herzustellen.

Insgesamt werden 45 Leder benötigt, um [[Buch|Bücher]] und [[Bücherregal]]e für einen [[Zaubertisch]] herzustellen, damit dieser die maximale [[Verzauberung]]skraft erreicht.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederrüstung}} |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Rahmen}} |- {{Rezept|Lederner Rossharnisch}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |name=Reparierte Lederrüstung |title=Lederrüstung |ingredients=Lederrüstung und<br>Leder |Input1=Beschädigte Lederkappe;Beschädigte Lederjacke;Beschädigte Lederhose;Beschädigte Lederstiefel |Input2=Leder,4 |Output=Lederkappe;Lederjacke;Lederhose;Lederstiefel |level=4 |showname=1 |head=1 |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Kuhschubser|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt, lassen [[Kuh|Kühe]] beim Tod fallen.

  • Leder wird für die Herstellung von der Lederrüstung benötigt.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list2= *Hühner im Survival-Mehrspielermodus lassen Leder fallen, wenn sie durch Feuer, Fallschaden oder Kakteen getötet werden. |group3= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list3= *Das Fallenlassen von Leder durch Hühner wurde behoben. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list4= *[[Mooshroom]]s lassen beim Tod Leder fallen. |group5= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list5= *Neues Rezept: [[Buch|Bücher]] benötigen auch Leder für deren Herstellung. |group6= {{ver|1.4.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Rüstung|Lederrüstung]] kann in jeden [[de.wikipedia:RGB|RGB]]-Farbwert gefärbt werden.

  • [[Rahmen]] hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w42a}} |list2= *Die [[Rüstung|Lederrüstung]] kann in einem [[Amboss]] mit Leder repariert werden. }} |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *[[Pferd]]e lassen beim Tod Leder fallen.

  • Aus Leder und Eisenbarren kann ein [[Pferdesattel]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Der Pferdesattel wird entfernt, dementsprechend funktioniert das Rezept nicht mehr. }} |group8= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden, zu 9-12 Leder für 1 Smaragd. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Aus vier [[Kaninchenfell]]en kann man ein einzelnes Leder herstellen. }} |group10= {{ver|1.9|15w41a}} |list10= *[[Elytren]] können in einem Amboss mit Leder repariert werden. |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *[[Lama]]s droppen beim Tod Leder. |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Phantom]]e lassen beim Tod ein bis vier Leder fallen. |group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *Phantome droppen kein Leder mehr.

  • Für die [[Elytren]]-Reparatur wird anstatt Leder die [[Phantomhaut]] verwendet.

}} |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur des Leders wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Leder kann in Truhen in Dorfgerbereien gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *[[Händlerlama]]s droppen Leder beim [[Tod]]. |group4= {{ver|version|19w07a}} |list4= *Füchse hinzugefügt, die manchmal mit Leder im Maul spawnen. |group5= {{ver|version|19w08a}} |list5= *[[Rossharnisch|Lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w13a}} |list6= *Gerber-Dorfbewohner geben Leder an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group14= {{ver|1.16}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Leder fallen.

  • Leder hat eine Chance von {{Bruch|5|109}} (~4,59%), von den Piglins beim Tauschhandel gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-7.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Leder hat jetzt eine Chance von {{Bruch|20|226}} (~8,84%), beim Tauschhandel von Piglins gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Leder generiert in Truhen in Bastionsruinen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Leder Alpha 1.0.8.png|32px]] Leder hinzugefügt. Es ist derzeit nicht erhältlich und hat keinen Zweck. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *Leder kann nun durch das Töten von Kühen gewonnen werden.

  • Leder kann zur Herstellung von Lederrüstungen verwendet werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list3= *Leder kann als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln gewonnen werden, so dass es möglich ist, es zu erhalten, ohne Tiere zu töten. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Für die Herstellung von Büchern wird Leder benötigt. |group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Leder kann aus 4 Kaninchenfellen hergestellt werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Leder wird nun zur Herstellung von ledernen Rossharnischen verwendet. |group7= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list7= *Leder kann zur Reparatur von Elytren verwendet werden. |group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *9-12 Leder kann an Gerber-Dorfbewohner verkauft werden. |group9= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list9= *Anstelle von Leder werden Phantommembranen zur Reparatur von Elytren verwendet. |group10= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list10= *Leder kann in den Truhen der Dorfgerberei gefunden werden.

  • [[Datei:Leder.png|32px]] Die Textur von Leder wird geändert.

|group11= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list11= *Der Handel wird geändert, Gerber-Dorfbewohner kaufen 6 Leder für einen Smaragd. |group12= {{ver|bev|1.13.0|1}} |list12= *Füchse, die Leder fallen lassen können, wurden hinzugefügt. |group13= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list13= *Hoglins lassen Leder fallen.

  • Leder kann durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
  • Leder kann in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leder hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Kůže]] [[en:Leather]] [[es:Cuero]] [[fr:Cuir]] [[hu:Bőr]] [[it:Cuoio]] [[ja:革]] [[ko:가죽]] [[nl:Leer]] [[pl:Skóra]] [[pt:Couro]] [[ru:Кожа]] [[th:หนังสัตว์]] [[uk:Шкіра]] [[zh:皮革]]</li><li>[[Goldene Karotte|Goldene Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Goldene Karotte.png | invimage = Goldene Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 14,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = golden_carrot }} '''Goldene Karotten''' sind [[Hunger|Nahrungsmittel]], die hauptsächlich als Brauzutat verwendet werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Goldene Karotten können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 3 Goldene Karotten für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Brauen === Goldene Karotten werden hauptsächlich zum [[Brauen]] des [[Trank|Tranks der Nachtsicht]] benötigt. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer<br />(in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Nachtsicht}} <br /> [[Trank|Trank der Nachtsicht]] | '''Goldene Karotte''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input= Goldene Karotte
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Man sieht in der Dunkelheit. | {{EffektLink|Nachtsicht}} (3:00) |}

=== Nahrung === Goldene Karotten stellen beim Essen {{Hunger|6}} Hunger- und 14,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, also viel mehr als eine unverarbeitete. Da der Wert der Sättigung aber nie 20 Punkte übersteigen kann, gehen bereits beim unmittelbaren Verzehr von 2 goldenen Karotten 8,8 Sättigungspunkte verloren.

=== Viehzucht === {{HA|Pferd#Züchtung und Wachstum}} Statt [[Goldener Apfel|goldene Äpfel]] zu verwenden, kann man goldene Karotten zum Züchten von [[Pferd]]en und [[Esel]]n verwenden. Goldene Karotten sind leichter herzustellen und zudem werden Pferde und Esel durch sie geheilt. [[Kaninchen]] und [[das Killer-Kaninchen]] können ebenfalls mit goldenen Karotten gezüchtet werden.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Goldene Karotte 12w34a.png|32px]] Goldene Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *[[Datei:Goldene Karotte 12w36a.png|32px]] Die Blätter an der Karotte werden gekürzt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Goldene Karotte.png|32px]] Die Textur wird ein weiteres Mal geändert. }} |group2= {{ver|1.6|13w16a}} |list2= *Die goldene Karotte kann an [[Pferd]]e verfüttert werden, um diese zu züchten. |group3= {{ver|1.14|19w11a}} |list3= *Bauern verkaufen goldene Karotten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In den Truhen von [[Portalruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldene Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Zlatá mrkev]] [[en:Golden Carrot]] [[es:Zanahoria dorada]] [[fr:Carotte dorée]] [[hu:Aranyrépa]] [[ja:金のニンジン]] [[ko:황금 당근]] [[nl:Gouden wortel]] [[pl:Złota marchewka]] [[pt:Cenoura dourada]] [[ru:Золотая морковь]] [[uk:Золота морква]]

[[zh:金胡萝卜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gebratenes Schweinefleisch|Gebratenes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung

| name = Gebratenes Schweinefleisch | image = Gebratenes Schweinefleisch.png | invimage = Gebratenes Schweinefleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|8}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 12,8 | renewable = Ja | nameid = cooked_porkchop }}

{{Diese Seite|das gebratene Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Schweinefleisch''' ist das gegrillte Fleisch von [[Schwein|Schweinen]].

== Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Schweinefleisch|rohem Scheinefleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man Gebratenes Schweinefleisch. Man erhält außerdem Gebratenes Schweinefleisch, wenn ein [[Schwein]] durch [[Feuer]] stirbt. Durch den [[Handel]] mit einem [[Fleischer]] ist es möglich 5-7 Gebratenes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]] zu ertauschen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Schweinefleisch ! [[Rohes Schweinefleisch]] |{{Grid/Ofen

| Input  = Rohes Schweinefleisch
| Fuel   = Kohle 
| Output = Gebratenes Schweinefleisch
}}

|}

=== Vorkommen=== Gebratenes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung == Gebratenes Schweinefleisch füllt die Hungeranzeige um {{Hunger|8}} Hungerpunkte und die Sättigung um 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Mit gebratenem Schweinefleisch kann man auch [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Trivia ==

  • Vor der {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} hatte gebratenes Schweinefleisch eine andere Textur. Die alte Textur wird nun für das [[Steak]] verwendet.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] lassen Gebratenes Schweinefleisch beim Tod fallen. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Schweine, die verbrennen, hinterlassen Gebratenes Schweinefleisch. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Gebratenes Schweinefleisch ist bis 64 [[stapel]]bar.

  • Es regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]
  • [[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Beta 1.8.png|32px]] Die Textur wird geändert, die alte Textur geht an das [[Steak]].
  • [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nicht mehr Gebratenes Schweinefleisch, sondern verrottetes Fleisch.

|group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Schweinefleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list7= *Gebratenes Schweinefleisch kann in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Schweinefleisch ist zu 64 stapelbar.

  • Es regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Pečená kotleta]] [[en:Cooked Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cocinada]] [[fr:Côtelette de porc cuite]] [[hu:Sült sertésszelet]] [[ja:焼き豚]] [[nl:Gebraden varkensvlees]] [[pl:Pieczony schab]] [[pt:Costeleta de porco assada]] [[ru:Жареная свинина]] [[zh:熟猪排]]</li><li>[[Elytren|Elytren]]<br/>{{Gegenstand | image = Elytren.png; Zerfledderte Elytren.png | invimage = Elytren | invimage2 = Zerfledderte Elytren | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 432 | renewable = Nein | stackable = Nein | nbtlink = Elytren | nameid = elytra }} '''Elytren''' sind eine Art Flügel, mit denen der Spieler durch die Welt gleiten kann. Die Elytren werden wie ein [[Rüstung|Brustharnisch]] ausgerüstet, haben jedoch keinen Rüstungswert.

== Eigenschaften ==

  • Nach einem Gleitflug mit der Dauer von 7:10 Minuten sind die Elytren ausgefranst.
  • Beim Gleiten mit Elytren verändert sich die Größe der [[Hitbox]] des Spielers. Die Höhe beträgt dann nur noch 0,6 statt 1,8 Blöcke, wodurch man in ein Block große Öffnungen hineinfliegen kann. Als Nebeneffekt ist es schwieriger, Spieler während des Gleitflugs anzugreifen, da die Hitbox nur noch {{Bruch|1|3}} (33,33 %) der normalen Höhe besitzt. Dies ermöglicht auch das Hindurchfliegen durch [[Endtransitportal|Endtransitportale]], was jedoch einiges an Übung verlangt.
  • Bei der Gleitanimation bleibt der Spieler nicht wie sonst senkrecht, sondern richtet sich nach der Flugrichtung. Bei einem Sturzflug ist der Kopf beispielsweise unten.
  • Schleicht der Spieler außerhalb des Flugmodus, so breiten sich die Elytren-Flügel aus.
  • Wenn ein Spieler mit Elytren im Wasser landet, wird die Gleitanimation fortgeführt, bis der Spieler den Grund berührt hat.
  • Wenn man einen [[Umhang]] trägt, wird dieser durch die Elytren ersetzt. Daher übernehmen die Elytren sein Muster (siehe [[#Galerie|Galerie]]), solange man sie trägt. Umhänge können nur von Mojang (z. B. für [[MineCon]]-Teilnehmer) oder durch [[Modifikation]]en vergeben werden.
  • In der [[Konsolenedition]] streckt der Spieler beim Schleichen während des Fluges seine rechte Hand nach vorne.
  • Wenn, man bei Regen mit den Elytren fliegt, und dabei einen Dreizack mit der Verzauberung [[Sog]] als Antrieb verwendet, ist das die wohl schnellste Fortbewegung im Spiel und überholt sogar das Boot auf [[Blaueis]]. Doch da es im Nether nicht regnet und man kein Wasser setzen kann, ist das zum schnellen Reisen nicht zu gebrauchen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Elytren kann man nicht herstellen. Sie sind nur in den [[Endsiedlung]]en auf dem schwebenden Endschiff auffindbar, dort befindet sich ein Elytren-Paar in einem [[Rahmen]] mit zwei Beutekisten unter dem Deck. Davor steht immer ein [[Shulker]].

== Verwendung == === Gleiten === Die Elytren werden im Rüstungsslot ausgerüstet, geben aber keine Rüstungspunkte. Man kann sie nicht zusätzlich zu einem Brustpanzer anziehen.

Sobald der Spieler von einer gewissen Höhe springt, kann er mithilfe der Flügel gleiten, nachdem er im Fallen die Springen-Taste (standardmäßig {{Taste|Leertaste}}) drückt. Den Flug steuert man mit der Maus: Man fliegt dort hin, wohin man schaut (Fadenkreuz). Wenn man zu steil nach oben fliegt (Überziehen), verliert man an Geschwindigkeit und kann abstürzen. Man kann allerdings neuen Schwung aufbauen, indem man zunächst nach unten fliegt oder im Flug [[Feuerwerksrakete#Flug mit Elytren|Feuerwerksraketen]] zündet. Außerdem kann der Effekt [[Statuseffekt#Sanfter_Fall|Sanfter Fall]] dazu beitragen, größere Entfernungen zu bewältigen, bzw. länger zu gleiten.

Die Elytren verlieren einen [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] pro Sekunde Benutzung. Wenn man in einer waagerechten Position bleibt, kann man insgesamt bis zu 15 Minuten mit ihnen gleiten, bis sie ausgefranst sind.

Gleitet man auf einer größeren [[Wasser]]oberfläche, so wird der Gleitprozess nicht abgebrochen. Dabei zieht man eine Spur aus [[Partikel|Wasserpartikeln]] hinter sich her. Das funktioniert auch auf [[Lava]], jedoch mit dem Unterschied, dass die Beine brennen und eine Lavapartikelspur entsteht. In beiden Fällen ist es nicht möglich, sich aus der Flüssigkeit wieder in die Luft zu erheben, außer man berührt einen über der Flüssigkeit liegenden Block. Man kann auch eintauchen und weiterfliegen, verringert dabei aber die Geschwindigkeit auf die normale Tauchgeschwindigkeit. Der Gleitprozess wird erst abgebrochen, wenn der Spieler an Land geht oder den Grund des Sees berührt. Solange der Gleitprozess nicht abgebrochen wird, kann man, wie im normalen Flug, eine Feuerwerksrakete zünden und so entweder die Tauchgeschwindigkeit für einen kurzen Zeitraum erhöhen oder sich aus der [[Flüssigkeit (Begriffsklärung)|Flüssigkeit]] wieder in die Luft erheben.

Fliegt man mit genug Schwung gegen eine vertikale Fläche, erhält man [[Schaden]]. Dies passiert auch bei einer zu steilen Landung. Daher sollte man mit einem möglichst flachen Winkel auf dem Boden landen. Fliegt man mit hoher Geschwindigkeit parallel zum Boden und berührt ihn dabei, kann man allerdings keinen Schaden erleiden oder sterben.

Es ist auch mit etwas Geschick möglich, sich im Flug selbst mit einem Bogen zu beschießen, um die zurückgelegte Entfernung zu vergrößern. Dazu ist dieser Bogen am besten mit der Verzauberung "''[[Schlag]]''" [[Verzauberung|verzaubert]].

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}} Die Elytren gehen nicht kaputt, sondern sie fransen aus, wenn die Haltbarkeit von 432 Punkten aufgebraucht ist. Bei einer Haltbarkeit von 1 bekommen die Elytren eine andere Textur und man kann nicht mehr mit ihnen gleiten. Es ist aber möglich, die Elytren zu [[verzaubern]].

  • '''[[Fluch der Bindung]]:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt die Elytren beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''[[Reparatur]]:''' Repariert die Elytren beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Reparieren === Zwei Elytren können durch Kombination im Herstellungsfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Exemplar und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Elytren, die dann ein weniger abgenutztes Exemplar ergeben.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Elytren Reparatur}} |}

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Elytren
 |Beschädigte Elytren
 |Beschädigte Elytren
 |Elytren
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Elytren addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Elytren |Verzauberte Elytren | |Elytren |description=Die Verzauberungen der Elytren werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept|head=1 |Input1= Elytren |Input2= Verzaubertes Buch |Output= Verzauberte Elytren |name=Verzauberte Elytren |cost=1 }} {{Ambossrezept| |name=Reparierte Elytren |Input1=Beschädigte Elytren |Input2=Beschädigte Elytren |Output= Elytren |cost=2 }} {{Ambossrezept |ingredients=Beschädigte Elytren und <br>[[Phantomhaut]] |Input1=Beschädigte Elytren |Input2=Phantomhaut,4 |cost=4 |Output=Elytren |name=Reparierte Elytren }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Elytren |title=Elytren |ingredients=Zwei verzauberte<br>Elytren |Input1=Verzauberte Elytren |Input2=Verzauberte Elytren |Output=Verzauberte Elytren |cost=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Elytren-Abschussrampe (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hinterm Horizont geht’s weiter}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Überschall}}

== Trivia ==

  • Der Name [[de.wikipedia:Elytren|Elytren]] bezieht sich auf die harten Schutzflügel, die die zarten Flügel einiger Käferarten umhüllen. „Elytren“ ist ein Pluralwort, so wie „Ferien“ oder "Eltern". „In einem Rahmen hängen Elytren“. „Der Spieler trägt Elytren“. „Auf dem Boden liegen Elytren“. Der Singular „Elytron“ beschreibt nur eine der beiden Flügelhälften. Auch das englische Wort „Elytra“ ist ein Pluralwort.
  • Öffnet man während des Gleitens das [[Inventar#Spielerinventare|Spielerinventar]] und bewegt die Maus, so bewegt sich, anstatt nur des Kopfes des Spielers, dessen gesamter Körper. Dabei kann der Körper des Spielers sogar einzelne Slots überdecken bzw. aus dem schwarzen Feld herausragen.
  • Mit Elytren kann man sogar schneller als im Flugmodus des Zuschauer- oder Kreativmodus fliegen.

== Galerie == <gallery> Datei:Endsiedlung Elytren.png|Elytren im Inneren eines Endschiffes. Datei:Elytren Screenshot.png|Ein erster Screenshot der Elytren aus einem Video von [[Jeb]]. Datei:Elytren jeb.png|Eine Mögliche Umformung der Umhänge in Elytren. Datei:Elytren Spieler.png|Ein Spieler mit ausgerüsteten Elytren. Datei:Elytren Gleitflug.png|Ein Spieler, der mit Elytren gleitet. Datei:Elytren jeb reddit.jpg|Übersicht der verschiedenen Elytren. Datei:Elytren Inventar beim Gleiten geöffnet.png|Der Spieler während des Gleitens im [[Inventar#Spielerinventare|Spielerinventar]]. Datei:Elytren Gleiten auf der Wasseroberfläche.png|Der Spieler gleitet auf der [[Wasser]]oberfläche. Datei:Elytren Gleiten auf der Lavaoberfläche.png|Der Spieler gleitet auf der [[Lava]]oberfläche. Datei:Elytren Gleiten unter Wasser.png|Der Spieler gleitet [[Tauchen|unter Wasser]]. Datei:Konsole Fliegen mit Elytren.png|Ein Spieler der [[Konsolenedition]] fliegt mit Elytren und schleicht dabei. </gallery>

== Designs beim Tragen von Capes == <gallery> Mojangs altes Cape Elyten.png|[[Mojang|Mojang's]] altes Cape. Mojang neues Cape Elytren.png|[[Mojang|Mojang's]] neues Cape. Crowdin Übersetzer Cape Elytren.png|[[Crowdin]] Übersetzer Cape. DannyBstyle's Elytren.png|dannyBstyle's Cape. JulianClark's Elyrtren.png|JulianClark's Cape. Millionster Kunde Elytra.png|Cape des millionsten Kunden's. MINECON 2011 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2011|MineCon 2011]] Teilnehmer Cape. MINECON 2012 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2012|MineCon 2012]] Teilnehmer Cape. MINECON 2013 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2013|MineCon 2013]] Teilnehmer Cape. MINECON 2015 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2015|MineCon 2015]] Teilnehmer Cape. MINECON 2016 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2016|MineCon 2016]] Teilnehmer Cape. MINECON 2019 Teilnehmer Elytren.png|[[MineCon#2019|MineCon 2019]] Teilnehmer Cape. Mojira Moderator Elytren.png|[https://bugs.mojang.com Mojira] Moderator Cape. MrMessiah's Elytren.png|MrMessiah's Cape. Prismarin Elytren.png|[[Prismarin]] Cape. Gr8_Escape Elytren.png|Gr8_Escape's Cape. Realms Mapersteller Elytren.png|[[Realms]] Mapersteller Cape. Cobalt Elytren.png|Cobalt Cape. Scrolls Elytren.png|[[Scrolls]] cape. Schildkröten Elytren.png|[[Schildkröte]]n Cape. Pfannkuchen Elytren.png|Pfannkuchen Cape. Veteranen Elytren.png|Veteranen Cape. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *[[Datei:Elytren 15w41a.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren 15w41a.png|32px]] Elytren hinzugefügt.

  • Während man sie trägt, werden Umhänge nicht angezeigt.

|group2= {{ver|version|15w42a}} |list2= *Elytren breiten sich langsamer aus, wenn der Spieler schleicht.

  • Spieler erhalten bei einem Gleitflug gegen eine Wand Schaden, die [[Tod]]esmeldung "Spieler erfuhr kinetische Energie" wird bei einem möglichen Tod angezeigt.
  • Der Spieler ist beim Gleiten mit Elytren nur noch so groß wie ein 0,6 Blöcke großer Würfel, wodurch er in horizontale, ein Block große Öffnungen hineinfliegen kann.
  • Es ist nicht mehr möglich, mit den Elytren hochzugleiten.

|group3= {{ver|version|15w43a}} |list3= *Die Spieleransicht wird an das Gleiten angepasst. |group4= {{ver|version|16w06a}} |list4= *Spieler mit Umhang haben dessen Muster auf den Elytren. |group5= {{ver|version|16w07a}} |list5= *Elytren werden nur noch dann aktiviert, wenn man in der Luft springt.

  • Die Option zur Steuerung der Sichtbarkeit von Umhängen im Menü "[[Menü/Optionen/Skin-Anpassung|Skin-Anpassung]]" wirkt sich auf Elytren aus.

}} |group2= {{ver|1.9.1|1.9.1-pre1}} |list2= *Geräusche beim Gleiten hinzugefügt. |group3= {{ver|1.11}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Elytren können an [[Rüstungsständer]]n aufgehängt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Kreaturen und Objekte, die mit einer getragenen [[Rüstung]] dargestellt werden, zeigen auch Elytren. |group3= {{ver|version|16w41a}} |list3= *Elytren haben ein eigenes Geräusch, wenn man sie anzieht. }} |group4= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list4= *Durch [[Feuerwerksrakete]]n erhält man während des Fluges neuen Schwung. |group5= {{ver|1.13|18w14a}} |list5= *Die Elytren werden anstatt mit [[Leder]] mit der [[Phantomhaut]] repariert. |group6= {{ver|1.14|18w43a}} |list6= *[[Datei:Elytren.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren.png|32px]] Die Texturen der Elytren wird geändert. |group7= {{ver|1.16|20w19a}} |list7= *Der Statuseffekt [[Schwebekraft]] beeinflusst das Gleiten mit Elytren. |group8= {{ver|1.18}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es7}} |list1= *Elytren verlieren keine Haltbarkeit mehr, wenn man normal gleitet. Stattdessen wird Haltbarkeit verbraucht wenn man die Feuerwerksrakete einsetzt.

  • Die Geschwindigkeit mit der Elytren beschleunigen, wenn man eine Feuerwerksrakete einsetzt, wird von 30 auf 26 Blöcke pro Sekunde reduziert.
  • Zerbricht wenn es eine Haltbarkeit von 0 erreicht.

|group2= {{ver|version|21w37a}} |list2= *Die Änderungen von [[1.18-es7]] werden zurückgenommen. }} |group9= {{ver|1.19.4|23w05a}} |list9= *Das Ausrüsten von Elytren mit einem Gegenstand, der sich bereits im Brustplatten-Slot befindet, vertauscht die beiden Gegenstände. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Elytren 15w41a.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren 15w41a.png|32px]] Elytren-Flügel hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list2= *Elytren können mit Feuerwerksraketen durch die Luft geschleudert werden. |group3= {{ver|bev|1.2.3|3}} |list3= *Elytren-Flügel wird in Elytren umbenannt. |group4= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list4= *Die Elytren werden anstatt mit [[Leder]] mit der [[Phantomhaut]] repariert. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Elytren.png|32px]] [[Datei:Zerfledderte Elytren.png|32px]] Die Texturen der Elytren wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Elytren hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list2= *Durch Feuerwerksraketen erhält man während des Gleiten neuen Schwung. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Elytra]] [[es:Élitros]] [[fr:Élytres]] [[ja:エリトラ]] [[ko:겉날개]] [[nl:Dekschild]] [[pl:Elytry]] [[pt:Élitros]] [[ru:Элитры]] [[th:Elytra]] [[uk:Елітри]]

[[zh:鞘翅]]</li></ul>

66
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand

| image = Faden.png | invimage = Faden | type = Redstone, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = string }}

Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann.

== Gewinnung == Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen.

Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen.

=== Vorkommen === Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode.

=== Kreaturen === [[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden.

[[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten.

=== Spinnennetze === Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird.

=== Geschenk === Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken.

== Verwendung == Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |- {{Rezept|Bogen}} |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Armbrust}} |- {{Rezept|Gerüst}} |- {{Rezept|Kerze}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]].

== Galerie == <gallery> Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt.

  • Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden.
  • Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden.

|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden. }} |group2= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list2= *[[Angel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen. |group5= {{ver|1.3|12w22a}} |list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group6= {{ver|1.6|13w18a}} |list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden. |group10= {{ver|1.17|20w45a}} |list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.19.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen. |group4= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.

  • Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden.
  • Katzen droppen 0-2 Fäden.

|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden. |group6= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.

  • Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden.

|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vlákno]] [[en:String]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[th:เส้นใย]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li><li>[[Zucker|Zucker]]<br/>{{Gegenstand | image = Zucker.png | invimage = Zucker | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = sugar }}

'''Zucker''' ist ein [[Nahrung]]sitem welches man von [[Zuckerrohr]] erhalten kann. Zusätzlich können [[Hexe]]n beim Tod Zucker fallen lassen. Zucker wird benötigt, um [[Kuchen]] und [[Kürbiskuchen]] herzustellen, sowie als Zutat für [[Brauen|Tränke]]. Zucker kann nicht direkt gegessen werden. Da man Zuckerrohr in manchen [[Biom]]en nur selten finden kann, sollte man dort sich {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)|Zuckerrohrfarmen}} anlegen, welche einen unendlichen Zuckervorrat ermöglichen, denn Zuckerrohr ist ein nachwachsender Rohstoff.

== Gewinnung ==

Zucker kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden.

=== Herstellung ===

Man kann Zucker aus [[Zuckerrohr]] oder [[Honigflasche]]n herstellen:

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |}

{{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Ausgabe |- | Zucker |{{Slot|Kohlenstoff,6}} {{Slot|Wasserstoff,12}} {{Slot|Sauerstoff,6}} |{{Slot|Zucker}} |}

== Verwendung == {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== Brauen == Zucker kann außerdem als Zutat zum [[Brauen]] verwendet werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br> (in Minuten)

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] <br /> | Zucker <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner |

|- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} <br /> [[Trank|Trank der Schnelligkeit]] | Zucker <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Zucker
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Erhöht die Gehgeschwindigkeit, Sprintgeschwindigkeit und Sprungweite des Spielers. | {{EffektSprite|Schnelligkeit}} 3:00 |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Zucker erschien als zu groß, wenn man ihn in der Hand hielt. Er wurde außerdem mit einer anderen Rotation dargestellt. Dies lag daran, dass Zucker als ''Werkzeug'' angezeigt werden sollte. Dies wurde in {{ver|1.0}} behoben.
  • Einer der [[Splash-Texte]] auf dem Titelbildschirm ist "1% sugar!" (1% Zucker!).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.2}} |list1= *Zucker hinzugefügt

  • Wird zur Herstellung von [[Kuchen]] benötigt

}} |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Wird zur Herstellung des [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenauges]] benötigt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Zucker kann für Tränke im [[Braustand]] verwendet werden }} |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *Wird zur Herstellung von [[Kürbiskuchen]] benötigt |group2= {{ver|version|12w38b}} |list2= *[[Hexe]]n droppen Zucker }} |group4={{ver|1.6}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden }} |group5={{ver|1.15}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Kann aus [[Honigflasche]]n hergestellt werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Zucker hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Zum Herstellen von [[Kuchen]] kann Zucker verwendet werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zucker hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Cukr]] [[en:Sugar]] [[es:Azúcar]] [[fr:Sucre]] [[hu:Cukor]] [[it:Zucchero]] [[ja:砂糖]] [[ko:설탕]] [[nl:Suiker]] [[pl:Cukier]] [[pt:Açúcar]] [[ru:Сахар]] [[th:น้ำตาล]] [[uk:Цукор]]

[[zh:糖]]</li></ul>
Schwarzsteinmauer oder
Polierte Schwarzsteinmauer
Schwarzstein oder
Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png
| invimage     = Gearbeitetes Bücherregal
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Nein
| nameid       = chiseled_bookshelf
| drops        = Inhalt
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

== Verwendung ==
=== Bücher aufbewahren ===
Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone ===
Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff ===
Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Gearbeitetes Bücherregal
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.3}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w44a}}
|list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden.
|group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}}
|liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
*<code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group2= {{ver|version|1.20-rc1}}
|list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.60}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}}
|list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.
*Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}}
|list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.
*Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}}
|list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
*Trichterloren können nur Bücher entfernen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]]
[[es:Estante para libros]]
[[ja:Chiseled Bookshelf]]
[[lzh:雕書櫥]]
[[pl:Rzeźbiona biblioteczka]]
[[pt:Porta-livros]]
[[zh:雕纹书架]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand
| type      = Werkstoffe
| image     = Ghast-Träne.png
| invimage  = Ghast-Träne
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = ghast_tear
}}

Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen.

== Verwendung ==

=== Verarbeitung ===
Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderkristall}}
|}

=== Brauen ===
Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]].
{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (in Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] 
| [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]]    
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Ghast-Träne
  | Output1=  
  | Output2= Wasserflasche
  | Output3= 
}}
| Keiner
| 
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]]
| [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] 
| {{Grid/Braustand
  | Input=   Ghast-Träne
  | Output1=  
  | Output2= Seltsamer Trank
  | Output3= 
}}
| Stellt Leben über die Zeit wieder her.
| {{EffektLink|Regeneration}} 0:45
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Ghast-Träne hinzugefügt
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration
}}
|group2= {{ver|1.9|15w44b}}
|list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Ghast-Träne hinzugefügt
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ďasova slza]]
[[en:Ghast Tear]]
[[es:Lágrima de ghast]]
[[fr:Larme de Ghast]]
[[hu:Kísértetkönny]]
[[it:Lacrima di ghast]]
[[ja:ガストの涙]]
[[ko:가스트 눈물]]
[[nl:Ghasttraan]]
[[pl:Łza ghasta]]
[[pt:Lágrima de ghast]]
[[ru:Слеза гаста]]
[[uk:Сльоза ґаста]]
[[zh:恶魂之泪]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block

| image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]] [[zh:南瓜]]</li><li>[[Holzkohle|Holzkohle]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzkohle.png | invimage = Holzkohle | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = charcoal }} {{Diese Seite|den Gegenstand, der durch Verkohlung im Ofen entsteht|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}} '''Holzkohle''' ist eine Alternative zur normalen [[Kohle]], und hat bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Verwendungsmöglichkeiten. Man erhält sie durch das [[Erhitzen|Verkohlen]] von [[Stämme]]n oder [[Holz]] in einem [[Ofen]]. Der Spieler hat also im Gegensatz zur normalen Kohle einen recht schnellen Zugang zu einem gleichwertigen Brennmaterial, weil die anfangs teils schwierige Suche nach [[Steinkohle]] ebenso entfällt wie deren Abbau mit einer [[Spitzhacke]].

== Gewinnung == Die sehr viel einfachere [[Erneuerbare Ressourcen|nachhaltige]] Gewinnung von Holzkohle im Vergleich zur aus dem Erz gewonnenen Kohle ist auf Dauer ein entscheidender Vorteil. Während man für Holzkohle lediglich ein paar Bäume fällen muss, kann Kohle auf Dauer nur durch das Töten von [[Witherskelett]]en gewonnen werden, da das [[Steinkohle]]erz nicht erneuerbar ist.

=== Verkohlung === Das [[Ofen#Brennmaterial|Brennmaterial]] kann vielfältig sein und spielt für die Herstellung von Holzkohle keine Rolle. Ausschlaggebend sind die zu verkohlenden Zutaten. Dies funktioniert mit [[Stamm|Stämmen]], [[Holz]], [[Entrindeter Stamm|entrindeten Stämmen]] und [[Entrindetes Holz|entrindetem Holz]].

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |-align="center" ! Holzkohle | [[Stamm]] oder<br>[[Holz]] oder<br>[[entrindeter Stamm]] oder<br>[[entrindetes Holz]] |{{Grid/Ofen |Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Holzkohle }} |}

=== Effizienz === Bei der erstmaligen Herstellung von Holzkohle sollte immer die Effizienz der einzelnen Brennmaterialien in Bezug auf Brenndauer, Beschaffungsaufwand, z. B. bei [[Lohenrute]]n oder [[Lavaeimer]]n, beachtet werden.

{| class="wikitable" |-align="center" !width="100"| Ausgangsmaterial !width="100"| Arbeitsschritt 1 !width="100"| Arbeitsschritt 2 !width="150"| Brennvorgänge |- ! <span id="Holz">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| |align="center"| |align="center"| 1,5 |- ! <span id="Stock">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| {{Slot|Stock, 8}}<br>8 [[Stock|Stöcke]] |align="center"| 4 |- ! <span id="Brett">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| |align="center"| 6 |- ! <span id="Slab">{{Slot|Eichenstamm; Fichtenstamm; Birkenstamm; Tropenbaumstamm; Akazienstamm; Schwarzeichenstamm}}<br>[[Stamm]]</span> |align="center"| {{Slot|Eichenholzbretter, 4; Fichtenholzbretter, 4; Birkenholzbretter, 4; Tropenholzbretter, 4; Akazienholzbretter, 4; Schwarzeichenholzbretter,4}}<br>4 [[Holzbretter|Bretter]] |align="center"| {{Slot|Eichenholzstufe, 8; Fichtenholzstufe, 8; Birkenholzstufe, 8; Tropenholzstufe, 8; Akazienholzstufe, 8; Schwarzeichenholzstufe, 8}}<br>8 [[Stufe]]n |align="center"| 6 |}

Daraus ergibt sich, dass man mit einem Stamm 4 Holzbretter oder 8 Holzstufen herstellen und 6 Brennvorgänge vornehmen kann. Anschließend ist es effektiver für die weitere Verkohlung der Stämme Holzkohle für mögliche 8 Brennvorgänge zu nutzen. Um keine Kohle oder Stämme für die erste Holzkohle einzusetzen, kann man auch mit zwei [[Setzling]]en oder eines der ersten Holzwerkzeuge ebenfalls aus einem Stamm ein Stück Holzkohle brennen.

Neben der Gewinnung von Stämmen von [[Baum|Bäumen]] und aus [[Wald|Wäldern]] zum [[Crafting|Herstellen]] von Holzbrettern lassen sich beide Rohstoffe z. B. in [[Dörfer]]n und die Holzbretter auch in [[Mine]]n finden.


=== Education Edition === In Education Edition der [[Bedrock Edition]] von Minecraft kann Holzkohle auch durch folgende Chemikalien hergestellt werden(Nur im [[Kreativmodus]] ):

7 Kohlenstoff 4 Wasserstoff 1 Sauerstoff

Im Verbindungserzeuger führt das zu Holzkohle. Legt man ein Stück Holzkohle in den Stoffrefuzierer, ergeben sich wiederum die selben Stoffe.

== Verwendung == === Verarbeitung === Im Gegensatz zu [[Kohle]] kann Holzkohle nicht zu [[Kohleblock|Kohleblöcken]] weiterverarbeitet werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fackel}} |- {{Rezept|Seelenfeuerfackel}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |}

=== Brennstoff === Holzkohle ist ein effizienter Brennstoff für den Ofen, da ein Stück für 8 Brennvorgänge reicht. Es hat damit den gleichen Brennwert wie normale Kohle.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzkohle

}}

=== Antriebslore === Normale Kohle und Holzkohle sind außerdem die einzigen Brennstoffe für [[Antriebslore]]n, wobei ein Stück für eine ca. 720 Blöcke weite Fahrt reicht.

== Erfolge == {{Erfolge|load|Erneuerbare Energie}}

== Trivia ==

  • Holzkohle entstammt einem Vorschlag von ''[https://www.minecraftforum.net/members/Moleculor Moleculor]'', den dieser mit [[Notch]] auf Twitter diskutiert hatte.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/survival-mode/205428-lantern-update-incoming?page=2#entry1986964</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|beta|1.2}} |list1= *Holzkohle hinzugefügt, sie nutzt dieselbe Textur wie [[Kohle]]

  • Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu Holzkohle verkohlt werden

|group2= {{ver|1.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Tropenbaumstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden |group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *Feuerkugeln können unter anderem aus Holzkohle hergestellt werden }} |group3= {{ver|1.3|12w21a}} |list3= *Holzkohle ist im Inventar des [[Kreativmodus]] verfügbar

  • [[Schmied]]e [[Handel/Vor 1.8|kaufen]] 16 bis 23 [[Kohle]] oder Holzkohle für einen Smaragden

|group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert |group5= {{ver|1.7|1.7.1-pre}} |list5= *Akazien- und Schwarzeichenstamm kann zu Holzkohle verkohlt werden |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Holzkohle kann nicht mehr zum [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n verwendet werden |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''coal'' zu ''charcoal'' |group2= {{ver|version|17w47b}} |list2= *[[Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden |group3= {{ver|version|18w07a}} |list3= *[[Entrindeter Stamm|Entrindete Stämme]] können zu Holzkohle verkohlt werden |group4= {{ver|version|1.13-pre2}} |list4= *[[Entrindetes Holz]] kann zu Holzkohle verkohlt werden }} |group8= {{ver|1.14|19w02a}} |list8= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, welches Holzkohle unter anderem für das Rezept benötigt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holzohle hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Textur von [[Datei:Kohle.png|32px]] in [[Datei:Holzkohle.png|32px]] geändert }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Charcoal]] [[fr:Charbon (objet)#Charbon de bois]] [[hu:Faszén]] [[ko:목탄]] [[nl:Steenkool#Houtskool]] [[ru:Уголь#Древесный уголь]]

[[zh:木炭]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand

| image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |}

== Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
  • '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
  • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
  • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
  • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

=== Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]].

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Schildkrötenpanzer
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]] [[zh:海龟壳]]</li><li>[[Schleimball|Schleimball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schleimball.png | invimage = Schleimball | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_ball }} {{Diese Seite|den Schleimball|den Schleim|Schleim|den Block aus Schleim|Schleimblock}} '''Schleimbälle''' sind Gegenstände die zur Herstellung verwendet werden.

== Gewinnung == === Schleime === Schleimbälle werden von kleinen [[Schleim]]en fallen gelassen.

=== Pandas === Baby-[[Panda]]s können Schleimbälle beim Niesen fallen lassen.

=== Frösche === [[Frosch|Frösche]] lassen einen Schleimball beim fressen eines kleinen Schleimes fallen.

=== Handel === Schleimbälle können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schleimball für 4 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

== Verwendung == Schleimbälle werden für die Herstellung von [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]], [[Leine]]n, [[Magmacreme]] und [[Schleimblock|Schleimblöcken]] benötigt.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Klebriger Kolben}} |- {{Rezept|Magmacreme}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

=== Viehzucht === Schleimbälle können verwendet werden, um [[Frosch|Frösche]] zu züchten und die verbleibende Wachstumsdauer von [[Kaulquappe]]n um 10% zu reduzieren. Beide folgen auch einem Spieler, der einen Schleimball hält.

== Trivia ==

  • Als die Schleimbälle noch nicht als Craftingzutat genutzt werden konnten, wurden sie auf Mehrspieler-Servern oft als Geld oder andere Werteinheit genutzt.
  • [[Magmacreme]] kann auch direkt von [[Magmawürfel]]n erhalten werden. Das Töten von Magmawürfeln ist deswegen rentabler als das Herstellen in einer Werkbank.
  • Weil Schleime manchmal in Bereichen spawnen, in die sie nicht hineinpassen, sterben sie und so können zufällig Schleimbälle in Höhlen herumliegen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt.

    • Wird von kleinen [[Schleim]]en beim [[Tod]] fallen gelassen.
    • Kann nicht weiterverarbeitet werden und hat auch sonst keinerlei Funktionen.

|group2= {{ver|Beta}} |list2= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird extrem reduziert.

    • Dadurch kommt man nur noch unter den seltensten Umständen an Schleimbälle.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die Spawnrate von [[Schleim]]en wird etwas erhöht.

  • Man kommt gezielter an Schleimbälle.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden.

    • Dies war die erste Verwendung für Schleimbälle.

|group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *[[Magmacreme]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. |group6= {{ver|1.4|12w40a}} |list6= *Schleime spawnen zusätzlich nachts in [[Sumpf|Sümpfen]], wodurch Schleimbälle leichter zu erhalten sind. |group7= {{ver|1.6|13w18a}} |list7= *[[Leine]]n werden mit Schleimbällen hergestellt. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *[[Schleimblock]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden.

|group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden. }} |group10= {{ver|1.19|22w11a}} |list10= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Schleimball Alpha 1.0.11.png|32px]] Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schleimbälle zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • Schleimbälle können durch das Töten von Schleimen erhalten werden.
  • Schleimbälle werden zur Herstellung von Magmacreme verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Schleimbälle werden zur Herstellung von Schleimblöcken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list4= *Schleimbälle werden zur Herstellung von klebrigen Kolben und Leinen verwendet. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Schleimbälle können von niesenden [[Panda]]jungen erhalten werden. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Schleimball.png|32px]] Die Textur von Schleimbällen wird geändert.

  • Schleimbälle können jetzt bei fahrenden Händlern gekauft werden.

|group7= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}} |list7= *Schleimbälle können zur Froschzucht verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schleimball hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Klebriger Kolben]] hinzugefügt, für deren Herstellung Schleimbälle benötigt werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Sliz]] [[en:Slimeball]] [[es:Bola de Slime]] [[fr:Boule de Slime]] [[hu:Nyálkagolyó]] [[it:Palla di slime]] [[ja:スライムボール]] [[ko:슬라임볼]] [[nl:Slijmbal]] [[pl:Kula szlamu]] [[pt:Bola de slime]] [[ru:Слизь]] [[th:ลูกเมือก]] [[uk:Слизова кулька]]

[[zh:粘液球]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block

|image = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png |invimage = Netherwarzenblock |invimage2 = Wirrwarzenblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
nether_wart_block
{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
warped_wart_block

}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |}

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • [[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

  • Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]] [[zh:下界疣块]]</li><li>[[Azalee|Azalee]]<br/>{{Block | image = Azaleensetzling.png; Blühender Azaleensetzling.png | invimage = Azalee | invimage2 = Blühende Azalee | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst |nameid =

{{BS|Azalee}} Azalee
azalea
{{BS|Blühende Azalee}} Blühende Azalee
flowering_azalea

}}

Die '''Azalee''' ist ein dekorativer Block. Die '''Blühende Azalee''' ist eine Variante der Azalee.

== Eigenschaften ==

  • Zusammen mit [[Knochenmehl]] dienen Azaleen als Setzlinge für Azaleenbäume.
  • Azaleen können als Dekoration benutzt werden.
  • Azaleen können [[Blumentopf|eingetopft]] werden.
  • Azaleen können nur auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Ackerboden]], [[Wurzelerde]] oder [[Ton]] platziert werden.
  • Wenn man eine Azalee auf Moos pflanzt und die Azalee zu einem Baum wächst, verwandelt sich der [[Moosblock]] unter dem Stamm in [[Wurzelerde]].

== Gewinnung == === Abbau === Azaleen können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Azaleen auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben. Azaleen können von [[Kolben]] zerstört werden.

=== Laub === Beim Abbauen von normalem oder blühendem Azaleenlaub mit egal welchem Werkzeug, außer Scheren, lassen diese mit einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|20}} (5%) Azaleen bzw. blühende Azaleen fallen. Das Abbauen von (blühendem) Azaleenlaub mit einem mit ''Glück'' verzauberten Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieses eine der Azaleenvarianten fallen lässt.

{| class=wikitable ! Stufe ! colspan=2 | Wahrscheinlichkeit |- | 0 |​ {{Bruch|1|20}} | 5% |- | I |​ {{Bruch|1|16}} | 6,25% |- | II |​ ~{{Bruch|1|30}} | 8,33% |- | III |​ {{Bruch|1|10}} | 10% |}

=== Knochenmehl === Beim Benutzen von Knochenmehl auf einem [[Moosblock]] hat jeder Block in einer Fläche von 3x3 bzw. bis zu 7x7 Blöcken eine Chance von 15% eine Azalee und 5% eine blühende Azalee auf sich wachsen zu lassen.

== Verwendung == === Bienen ===

  • Blühende Azaleen funktionieren in ihrer funktionsweise mit Bienen wie alle anderen [[Blumen]].
  • Wenn Eichen- und Birkensetzlinge zu [[Bäume]]n herangezogen werden und sich in einem Umkreis von 2 Blöcken um eine blühende Azalee befinden besteht eine 5%ige Chance, dass ein Bienennest mit 1 bis 3 Bienen generiert.

=== Komposter ===

  • Wird eine Azalee in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe, bei einer blühenden Azalee mit einer Chance von 85%.

=== Ofen === Azaleen können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Azalee; Blühende Azalee

}}

=== Setzling ===

  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Azalee anwendet, wächst daraus ein [[Baum|Azaleenbaum]], dessen Blätter im Gegensatz zu anderen Bäumen meist nur auf einer Seite und zufällig verteilt sind. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es eine normale oder blühende Azalee war.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen mit Vegetation inklusive Azaleen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-1.jpg|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen LadyAgnes-Tweet.jpg|Ein Anblick der üppigen Höhlen, getweetet von LadyAgnes. Üppige Höhlen LadyAgnes-Interview.jpg|Ein weiterer Anblick auf üppige Höhlen in einem Interview von LadyAgnes. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen generieren in üppigen Höhlen. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Azaleen können als Brennstoff in einem Ofen verwendet werden. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Das Modell der Azalee wird dahingehend geändert, dass die Textur der Seite korrigiert wird und die Textur der Innenseite gespiegelt ist. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt entstehen [[Baum|Azaleenbäume]]. |group6= {{ver|version|1.17-pre1}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.230}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Bienen interagieren mit blühenden Azaleen wie mit normalen Blumen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen können mit Knochenmehl zu einem Azaleenbaum herangezogen werden. }} |group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Azaleen und blühende Azaleen haben eine Umgebungsabdeckung. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay erhältlich. }} |group4= {{ver|bev|1.17.10|21}} |list4= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Azalea]] [[fr:Azalée]] [[ja:ツツジ]] [[pl:Azalia]] [[pt:Azaleia]] [[ru:Азалия]] [[th:กุหลาบพันปี]]

[[zh:杜鹃花丛]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Kreischer|Sculk-Kreischer]]<br/>{{Block

| image = Sculk-Kreischer.gif | invimage = Sculk-Kreischer | type = Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk_shrieker }} {{Diese Seite|den Sculk-Kreischer|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Ein '''Sculk-Kreischer''' ist ein Block der zu den [[Redstone-Element]]en gehört, der im Biom [[Tiefes Dunkel]] zu finden ist und einen [[Wärter]] herbeiruft, wenn ein [[Spieler]] in der Nähe geortet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Kreischer können im Biom [[Tiefes Dunkel]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Kreischer können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Sie lassen 5 Erfahrung fallen, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden. {{Abbauen|Sculk-Kreischer|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Erzeugen === Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine Chance von 1%, einen Sculk-Kreischer auf einem [[Sculk]]-Block zu generieren.

== Verwendung == Sculk-Kreischer können "kreischen", nachdem sie aktiviert wurden. Das kann passieren, wenn ein Spieler auf sie tritt, einen [[Sculk-Sensor]] in der Nähe auslöst oder sie mit [[Redstone]] aktiviert werden. Der Kreischer kreischt genau 90 Spielticks (4,5 Sekunden) lang. Nach dem Ende des Kreischens erhalten bei natürlich generierten Sculk-Kreischern alle Spieler im Überlebensmodus im Umkreis von 40 Blöcken für 12 Sekunden den Effekt [[Dunkelheit]]. Sculk-Sensoren geben die Warnung nur dann an Kreischer weiter, wenn das Geräusch von einer Spieleraktion herrührt.

Sculk-Kreischer haben eine Abklingzeit von 10 Sekunden pro ''Spieler''. Das heißt, wenn ein Spieler einen Kreischer auslöst, kann er innerhalb von 10 Sekunden keinen weiteren Kreischer auslösen. Die Abklingzeit schließt das 4,5-sekündige Kreischen ein, was bedeutet, dass der Spieler 5,5 Sekunden nach Beendigung des vorherigen Kreischens erneut Sculk-Kreischer aktivieren kann.

Ein Sculk-Kreischer hat eine kugelförmige Reichweite von 16 Blöcken. Wenn ein Kreischer durch Redstone aktiviert wird, wird er nur kreischen, wenn sich ein Spieler innerhalb von 16 Blöcken befindet; befindet sich kein Spieler in Reichweite, wird der Kreischer nicht aktiviert.

Ein mit Wasser gefüllter Sculk-Kreischer gibt keine Geräusche mehr von sich, behält jedoch seine Funktionalität.

=== Wärter spawnen === Jedes Mal, wenn ein natürlich generierter Sculk-Kreischer aktiviert wird, erhöht er die "Warnstufe" um 1, um den [[Wärter]] zu alarmieren. Die Warnstufe ist spezifisch für jeden ''Spieler'', nicht für jeden Sculk-Kreischer, was bedeutet, dass derselbe Spieler einen anderen Sculk-Kreischer für jedes der drei Male aktivieren kann und ein Wärter immer noch bei der dritten Aktivierung spawnen wird, obwohl ein bestimmter Kreischer einmal aktiviert wurde. Wenn ein Spieler keinen Sculk-Kreischer aktiviert, sinkt die Warnstufe alle 10 Minuten um 1.

Wenn die Warnstufe eines Spielers die Stufe 4 erreicht, versucht der Sculk-Kreischer nach Beendigung seines Kreischens einen Wärter zu spawnen. Es werden bis zu 20 Versuche unternommen, einen Wärter innerhalb eines 11×13×11 großen Feldes zu spawnen, das um den Kreischer zentriert ist. Wenn es innerhalb von 24 Blöcken keinen anderen Wärter gibt, taucht ein Wärter aus dem Boden auf. Wird der Kreischer vor Ende seines Kreischens zerstört, erscheint der Wärter sofort.

Befindet sich der Spieler, der den Kreischer ausgelöst hat, außerhalb der Reichweite des Kreischers, wenn der Schrei endet, wendet der Kreischer den Effekt der Dunkelheit auf keinen Spieler an und spawnt auch keine Wärter. Die Warnstufe des Spielers erhöht sich weiterhin um 1.

Der Wärter kann nur von einem bei der Weltengenerierung generierten Sculk-Kreischer gespawnt werden. Daraus folgt, dass selbst Sculk-Kreischer die abgebaut und erneut platziert werden, sowie Sculk-Kreischer die durch Sculk-Katalysatoren generiert werden, auch wenn diese im Biom Tiefes Dunkel platziert oder generiert werden, nicht die Fähigkeit haben einen Wärter zu spawnen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Kreischer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Kreischer droppen nicht, wenn sie mit Behutsamkeit abgebaut werden.

  • Sculk-Kreischer können in dieser Entwicklungsversion nicht aktiviert werden, da Wärter und Dunkelheit in dieser Entwicklungsversion nicht hinzugefügt werden.

|group3= {{ver|version|22w12a}} |list3= *Die Funktionalität des Sculk-Kreischer wird erweitert.

  • Sculk-Kreischer werden nicht mehr von [[Sculk-Katalysator]]en erzeugt.

|group4= {{ver|version|22w13a}} |list4= *Neuer Blockzustand <code>can_summon</code> hinzugefügt.

  • Wird der Kreischer generiert, so kann er Wärter rufen, wird er dagegen von Katalysatoren erzeugt, dann nicht.

}} |group2= {{ver|1.20|23w14a}} |list2= *Sculk-Kreischer sind stumm, wenn sie mit Wasser gefühlt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Kreischer hinter dem Schalter "Vanille-Experimente" hinzugefügt.

  • Es verwendet ein veraltetes Modell.
  • Er kann mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden oder indem man auf ihn tritt.

|group2= {{ver|be|1.18.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.30.20}} |list1= *Sculk-Kreischer hört auf das Klicken des Sculk-Sensors.

  • Die Warnstufe, die dazu führt, dass der [[Wärter]] in Zukunft spawnen wird, nimmt mit der Zeit ab.

|group2= {{ver|be-beta|1.18.30.22}} |list2= *Das Modell der Sculk-Kreischers wird aktualisiert.

  • Die Ausbreitungsmechanik von Sculk wird überarbeitet und an die ''Java Edition'' angepasst.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Sculk Shrieker]] [[ja:Sculk Shrieker]] [[pt:Alerta de sculk]] [[ru:Скалк-шрикер]] [[zh:Sculk Shrieker]]</li><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand | title = Weizen | image = Weizen.png | invimage = Weizen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = wheat }} {{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}} '''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann

Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |}

== Verwendung == Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden

Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s.

Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen.

Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Strohballen}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

=== Komposter === Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Effizienz == Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden.

Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten.

{| class="wikitable" ! Methode ! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}} ! Zusatzinformationen |- ! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s | 2.00 | Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}. |- ! Herstellen von [[Keks]]en | 4.00 | Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Kuchen]] | 2.00 | Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Brot]] | 0.83 | |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt.

  • Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden.

|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.4}} |list4= *[[Keks]]e hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken. |group6= {{ver|1.1}} |list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|1.4|12w36a}} |list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]]. |group9= {{ver|1.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie.

  • Lässt Fohlen schneller wachsen.

|group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen. }} |group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten. |group11={{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden. }} |group14= {{ver|1.14|19w03a}} |list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group15= {{ver|1.19|22w11a}} |list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Weizen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Weizen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pšenice]] [[en:Wheat]] [[es:Trigo]] [[fr:Blé]] [[hu:Búza]] [[it:Grano]] [[ja:小麦]] [[ko:밀]] [[nl:Tarwe]] [[pl:Pszenica]] [[pt:Trigo]] [[ru:Пшеница]] [[th:ข้าวสาลี]] [[uk:Пшениця]]

[[zh:小麦]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartoffel|Kartoffel]]<br/>{{Nahrung

| name = Kartoffel | image = Kartoffel.png | invimage = Kartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,6 | renewable = Ja | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = potato }} {{Block | title = Kartoffeln | image = Kartoffeln Alter 1.png; Kartoffeln Alter 2.png; Kartoffeln Alter 3.png; Kartoffeln.png | invimage = none | type = Nahrung | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Kartoffeln}} | hardness = {{Härte|Kartoffeln}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1–4)<br>{{GL|Giftige Kartoffel}} (0–1) | nameid = potatoes | blockstate = Kartoffeln }} {{Diese Seite|die rohe Kartoffel und die Ackerpflanze}} '''Kartoffeln''' sind [[Nahrung]]smittel, die gepflanzt, roh gegessen oder [[Erhitzen|gebacken]] werden können.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Kartoffeln können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigt die dadurch entstandene Kartoffeln ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen wie z. B. [[Leuchtstein]] können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Kartoffel gedroppt.

Kartoffeln durchlaufen acht Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von [[Karotten]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Kartoffeln stark beschleunigt werden.

Nur reife Kartoffeln droppen ein bis vier, im Durchschnitt allerdings 2 {{Bruch|5|7}} Kartoffeln (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Bei der Ernte besteht des Weiteren eine Wahrscheinlichkeit von 2 % pro Pflanze, dass zusätzlich eine [[giftige Kartoffel]] gedroppt wird.

Zum '''Anbau von Kartoffeln''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Vorkommen === Kartoffeln können auf Feldern in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.

Kartoffeln finden sich auch in Truhen von [[Dorf|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] sowie {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]].

=== Kreaturen === [[Zombies]] können selten eine Kartoffel droppen, wenn sie von einem Spieler getötet wurden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == === Nahrung === Das Essen einer ungebratenen Kartoffel stellt {{Hunger|1}} [[Hunger]]- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, die [[#Im Ofen|Ofenkartoffel]] hingegen {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 Sättigungspunkte.

=== Viehzucht === Die Kartoffel kann für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-26 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Im Ofen === Wenn eine Kartoffel gegessen werden soll, empfiehlt es sich, diese vorher im [[Ofen]] zu einer [[Ofenkartoffel]] zu [[Erhitzen|backen]], da die rohe Kartoffel ein sehr ineffektives Nahrungsmittel ist. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ofenkartoffel]] ! Kartoffel |{{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |}

=== Komposter === Wird eine Kartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Kartoffeln ausgewachsen.png|Ausgewachsene Kartoffeln alte texture Dorf Feld.png|Kartoffeln zusammen mit Karotten und [[Weizenpflanzen]] in einem [[Dorf]] Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Kartoffeln kommen in [[Dörfer]]n vor. }} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Kartoffeln nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2–3 mal um Kartoffeln vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *[[Schwein]]e können auch mit Kartoffeln gefüttert und angelockt werden. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann die Kartoffel gegrillt werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Kartoffelpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Brambora]] [[en:Potato]] [[es:Patata]] [[fr:Pomme de terre]] [[hu:Burgonya]] [[it:Patata]] [[ja:ジャガイモ]] [[ko:감자]] [[nl:Aardappel]] [[pl:Ziemniak]] [[pt:Batata]] [[ru:Картофель]] [[th:มันฝรั่ง]] [[uk:Картопля]] [[zh:马铃薯]]</li><li>[[Sattel|Sattel]]<br/>{{Gegenstand | original = Sattel | image = Sattel.png | invimage = Sattel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = saddle }} Der '''Sattel''' ist ein [[Gegenstand]], der verwendet wird, um auf [[Schreiter]]n, [[Schwein]]en, [[Esel]]n, [[Maultier]]en, [[Pferd]]en und [[Dromedar]]e zu reiten.

== Gewinnung == === Kreaturen === [[Verwüster]] und [[Schreiter]] lassen beim Tod einen Sattel fallen.

[[Schreiter]], die mit einem Sattel gespawnt sind, droppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % einen Sattel.

Besattelte [[Schwein]]e und [[Pferd]]e droppen beim Tod den Sattel zusätzlich zu ihren Gegenständen.

=== Vorkommen === Sättel können nicht hergestellt werden, aber man kann sie in den [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden.

=== Handel === Sättel können durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n ertauscht werden. Nur bei Gerbern besteht die geringe Chance von 10 %, dass ein Sattel verkauft wird.

=== Fischerei === Sättel kann man mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (≈0,84 %) beim [[Angeln]] erhalten. Sie zählen als Schatz.

== Verwendung == Sättel können verwendet werden, um [[Dromedar]]e, [[Schreiter]], [[Pferd]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e, [[Skelettpferd]]e und [[Schwein]]e zu reiten. Eine mit einem Sattel ausgerüstete Kreatur wird so dargestellt, dass sie neben dem Sattel auch ein Zaumzeug trägt. Diese Tiere können auch durch einen [[Werfer]] mit Sätteln ausgerüstet werden.

Obwohl [[Verwüster]] mit Sätteln ausgestattet sind und manchmal von anderen Kreaturen geritten werden, kann der Spieler keine Verwüster reiten.

Durch die Verwendung eines Sattels auf einem [[Schwein]] wird das Schwein mit dem Sattel ausgestattet, so dass der Spieler das Schwein reiten kann. Um das Schwein zu kontrollieren, muss man eine [[Karottenrute]] benutzen. Der Sattel kann nur durch das Töten des Schweins wiedererlangt werden. [[Schreiter]] verhalten sich ähnlich, wenn sie mit einem Sattel ausgestattet sind, benötigen aber stattdessen eine [[Wirrpilzrute]], um gesteuert zu werden.

Gezähmte [[Pferde]], [[Esel]] und [[Maultier]]e können ohne Sattel geritten werden, aber ein Sattel ist erforderlich, um sie zu kontrollieren. Sobald sie gezähmt sind, können sie mit einem Sattel ausgestattet werden, indem man ihn deren Inventar legt oder während man einen Sattel hält Rechtsklick drückt. Der Sattel kann abgenommen werden, indem er aus dem entsprechenden Inventarplatz entfernt wird.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Mach diesem „Boot“ Beine}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wenn Schweine fliegen}}

== Trivia ==

  • Als Ferkel hinzugefügt wurden, konnte man sie reiten, wie ausgewachsene Schweine. Das wurde mit der {{ver|1.2.4}} geändert.
  • Bevor Pferde mit Sätteln beritten werden konnten, gab es einen eigenen [[Pferdesattel]].

<gallery> Datei:Pferd mit Pferdesattel.png|Ein Pferd mit einem Pferdesattel. Datei:Esel mit Pferdesattel.png|Ein Esel mit einem Pferdesattel. </gallery>

== Galerie == <gallery> Datei:Sattel Schwein.png|Ein Spieler reitet auf einem Schwein. Datei:Pferd mit Sattel.png|Ein Pferd mit einem Sattel. Datei:Esel mit Sattel im Grünen.png|Ein Esel mit einem Sattel. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list1= *Sattel hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden.

  • Schweine, die damit ausgerüstet sind und sterben, hinterlassen keinen Sattel.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Sättel können in den Truhen von [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|1.1}} |list3= *In den Truhen von Schmieden in Dörfern können Sättel gefunden werden. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Ferkel können nicht mehr mit einem Sattel ausgestattet werden. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n kann man den Sattel auch außerhalb von [[Verlies]]en bekommen.

  • In den Truhen von [[Dschungeltempel]]n können Sättel gefunden werden.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In den Truhen von [[Wüstentempel]]n können Sättel gefunden werden. }} |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Schwein]]e, die mit einem Sattel ausgestattet sind, können, während man reitet, mit einer [[Karottenrute]] gesteuert werden.

  • [[Schwein]]e, die einen Sattel tragen, droppen diesen bei ihrem Tod.

|group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Mit einem Sattel sind Schweine in der Lage, ein-Block hohe Übergänge zu überwinden. }} |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.

  • Eine spezielle Variante des Sattels wurde hinzugefügt: [[Pferdesattel]].

|group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Der Pferdesattel wurde entfernt, der normale Sattel kann für das [[Pferd]] verwendet werden. }} |group8= {{ver|1.7|13w36a}} |list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Sättel können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In [[Netherfestung]]en hat die Anzahl der Sättel in Truhen abgenommen. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *In den Güterloren von Minen können keine Sättel mehr gefunden werden.

  • Die Anzahl der Sättel die man in [[Verlies]]en finden konnte, wurde reduziert.
  • Die Anzahl an Sättel die man in [[Wüstentempel]]n findet, wurde erhöht.

}} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Verwüster]] droppen beim Tod Sättel. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Schreiter]] können mit Sätteln ausgestattet werden um über die [[Lava]] zu schreiten. Beim Tod droppt er den Sattel wieder. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Schreiter]], [[Schwein]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e und [[Pferd]]e kann man per [[Werfer]] mit einem Sattel ausstatten. }} |group12= {{ver|1.19|22w13a}} |list12= *Sättel können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list13= *[[Dromedar]]e können mit einem Sattel ausgerüstet werden.

  • Hält man den Sattel in der Hand, kann man damit Reittiere direkt besatteln, anstatt deren Inventar zu öffnen, sofern sie gezähmt sind.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Sattel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Sedlo]] [[en:Saddle]] [[es:Montura]] [[fr:Selle]] [[hu:Nyereg]] [[it:Sella]] [[ja:鞍]] [[ko:안장]] [[nl:Zadel]] [[pl:Siodło]] [[pt:Sela]] [[ru:Седло]]

[[zh:鞍]]</li></ul>

66
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block

| image = Spinnennetz.png | invimage = Spinnennetz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = shears | tool2 = sword | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobweb | drops = Keine<br> Mit {{GL|Holzschwert|Schwert}}:<br>{{GL|Faden}} (1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst }} Das '''Spinnennetz''' (auch ''Spinnweben'' genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spinnennetze sind in [[Mine]]n an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von [[Höhlenspinne]]n in großen Mengen damit umgeben.

Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von [[Festung]]en, und im Labor einiger [[Iglu]]s gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in [[Waldanwesen]] enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den [[Dorf|Zombie-Dörfern]] zu finden.

=== Abbau === Ein Spinnennetz droppt einen [[Faden]], wenn man es mit einem [[Schwert]] oder einem [[Kolben]] zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer [[Schere]] abbaut.

Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört.

Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell.

== Eigenschaften ==

  • Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt.
  • Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz
  • Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich.
  • Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen.
  • [[Sand]] und [[Kies]] fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als [[Drop]] herausfallen.
  • In das Netz geworfene [[Drop]]s fallen nach etwa 26 Sekunden heraus.
  • Alle Tiere und Monster außer [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen.
  • [[Lore]]n, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt.
  • Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen.
  • Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende [[Pfeile]] dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch.
  • Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt.

== Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt.

== Trivia ==

  • [[Notch]] plante ursprünglich, dass [[Spinne]]n im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.<ref>http://notch.tumblr.com/post/220964272/new-enemy-type-the-idea-is-that-these-will</ref>
  • Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie [[Stein]].
  • Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen.

== Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar.

  • Die Textur ist nicht mehr komplett weiß, sondern ähnelt dem Farbschema des [[Faden]]s.
  • Spinnennetze fügen Erstickungsschaden zu, wenn man durch sie hindurch geht.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Spinnennetze können natürlich in [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
  • Der Spieler erstickt nicht mehr, sollte er sich in einem Spinnennetz befinden.

|group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block | image = Weiße Wolle.png; Orange Wolle.png; Magenta Wolle.png; Hellblaue Wolle.png; Gelbe Wolle.png; Hellgrüne Wolle.png; Rosa Wolle.png; Graue Wolle.png; Hellgraue Wolle.png; Türkise Wolle.png; Violette Wolle.png; Blaue Wolle.png; Braune Wolle.png; Grüne Wolle.png; Rote Wolle.png; Schwarze Wolle.png | invimage = Weiße Wolle | invimage2 = Orange Wolle | invimage3 = Magenta Wolle | invimage4 = Hellblaue Wolle | invimage5 = Gelbe Wolle | invimage6 = Hellgrüne Wolle | invimage7 = Rosa Wolle | invimage8 = Graue Wolle | invimage9 = Hellgraue Wolle | invimage10 = Türkise Wolle | invimage11 = Violette Wolle | invimage12 = Blaue Wolle | invimage13 = Braune Wolle | invimage14 = Grüne Wolle | invimage15 = Rote Wolle | invimage16 = Schwarze Wolle | type = Farbige Blöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Shears | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
white_wool
{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
orange_wool
{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
magenta_wool
{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
light_blue_wool
{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
yellow_wool
{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
lime_wool
{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
pink_wool
{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
gray_wool
{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
light_gray_wool
{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
cyan_wool
{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
purple_wool
{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
blue_wool
{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
brown_wool
{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
green_wool
{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
red_wool
{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
black_wool

}} '''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften == Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung == {{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}} === Kreaturen === Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen === Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |}

=== Handel === Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Banner}} |- {{Rezept|Gemälde}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle}} |- {{Rezept|Teppich}} |}

=== Brennstoff === Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Wollen

}}

== Datenwerte == In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! ! Datenwert ! Beschreibung |- | {{InvSprite|Weiße Wolle}} | 0 || Weiße Wolle |- | {{InvSprite|Orange Wolle}} | 1 || Orange Wolle |- | {{InvSprite|Magenta Wolle}} | 2 || Magenta Wolle |- | {{InvSprite|Hellblaue Wolle}} | 3 || Hellblaue Wolle |- | {{InvSprite|Gelbe Wolle}} | 4 || Gelbe Wolle |- | {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}} | 5 || Hellgrüne Wolle |- | {{InvSprite|Rosa Wolle}} | 6 || Rosa Wolle |- | {{InvSprite|Graue Wolle}} | 7 || Graue Wolle |- | {{InvSprite|Hellgraue Wolle}} | 8 || Hellgraue Wolle |- | {{InvSprite|Türkise Wolle}} | 9 || Türkise Wolle |- | {{InvSprite|Violette Wolle}} | 10 || Violette Wolle |- | {{InvSprite|Blaue Wolle}} | 11 || Blaue Wolle |- | {{InvSprite|Braune Wolle}} | 12 || Braune Wolle |- | {{InvSprite|Grüne Wolle}} | 13 || Grüne Wolle |- | {{InvSprite|Rote Wolle}} | 14 || Rote Wolle |- | {{InvSprite|Schwarze Wolle}} | 15 || Schwarze Wolle |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie == <gallery> Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref> Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20a}} |list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.

  • [[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.

|group2= {{ver|Classic|0.28}} |list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt. |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt. |group3= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt. }} |group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt. |group5= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt. |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].

  • Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.

|group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt. |group9= {{ver|Beta|1.4}} |list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor. |group10= {{ver|Beta|1.6.6}} |list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt. |group11= {{ver|Beta|1.7}} |list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.

  • Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
  • [[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
  • Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.

|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor. |group13= {{ver|1.1|11w49a}} |list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.

  • [[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.

|group14= {{ver|1.2.4}} |list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert. |group15= {{ver|1.3|12w21a}} |list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor. |group16= {{ver|1.6|13w16a}} |list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.8}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w03a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen. }} |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden. |group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle. }} |group19= {{ver|1.11|16w33a}} |list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group20= {{ver|1.12|17w06a}} |list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum. |group21= {{ver|1.13|17w47a}} |list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group22= {{ver|1.17|20w49a}} |list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden. |group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]] [[en:Wool]] [[es:Lana]] [[fr:Laine]] [[hu:Gyapjú]] [[it:Lana]] [[ja:羊毛]] [[ko:양털]] [[nl:Wol]] [[pl:Wełna]] [[pt:Lã]] [[ru:Шерсть]] [[tr:Yün]] [[uk:Вовна]]

[[zh:羊毛]]</li></ul>
Polierte Schwarzsteinziegel Polierter Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block
| image       = Bruchtiefenschiefer.png
| invimage    = Bruchtiefenschiefer
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = cobbled_deepslate
}}
{{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts.
{{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}}
|-
{{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschiefer
|head=1
|foot=1
|showname=1
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Bruchtiefenschiefer
|Gemeißelter Tiefenschiefer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegeltreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesentreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesen
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierter Tiefenschiefer
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|title= Steinwerkzeug
|ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer
|Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke
|Input2=Bruchtiefenschiefer,4
|Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke
|cost=4
|foot=1
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==
* Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w08a}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.
*Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]].
|group3= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden.
|group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.
*Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]]
[[es:Pizarra profunda rocosa]]
[[pl:Łupkowy bruk]]
[[pt:Pedregulho de ardósia]]
[[ru:Дроблёный сланец]]
[[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block
| image       = Eichenholzbretter.png; Fichtenholzbretter.png; Birkenholzbretter.png; Tropenholzbretter.png; Akazienholzbretter.png; Schwarzeichenholzbretter.png; Mangrovenholzbretter.png; Kirschholzbretter.png; Bambusbretter.png; Wirrbretter.png; Karmesinbretter.png
| invimage    = Eichenholzbretter
| invimage2   = Fichtenholzbretter
| invimage3   = Birkenholzbretter
| invimage4   = Tropenholzbretter
| invimage5   = Akazienholzbretter
| invimage6   = Schwarzeichenholzbretter
| invimage7   = Mangrovenholzbretter
| invimage8   = Kirschholzbretter
| invimage9   = Bambusbretter
| invimage10  = Wirrbretter
| invimage11  = Karmesinbretter
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = '''Oberwelt-Bretter:''' Ja <br>
'''Nether-Bretter:''' Nein
| nameid      = 
;{{BS|Eichenholzbretter}} Eiche
:oak_planks
;{{BS|Fichtenholzbretter}} Fichte
:spruce_planks
;{{BS|Birkenholzbretter}} Birke
:birch_planks
;{{BS|Tropenholzbretter}} Tropenbaum
:jungle_planks
;{{BS|Akazienholzbretter}} Akazie
:acacia_planks
;{{BS|Schwarzeichenholzbretter}} Schwarzeiche
:dark_oak_planks
;{{BS|Mangrovenholzbretter}} Mangrove
:mangrove_planks
;{{BS|Kirschholzbretter}} Kirsche
:cherry_planks
;{{BS|Bambusbretter}} Bambus
:bamboo_planks
;{{BS|Karmesinbretter}} Karmesinpilz
:crimson_planks
;{{BS|Wirrbretter}} Wirrpilz
:warped_planks
}}
{{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}}
'''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden.
Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören.

<div class="list-style-none">
* {{BS|Eichenholzbretter}}  '''Eichenholzbretter''' sind die ursprünglichen Holzbretter in Minecraft. Man erhält sie aus einem [[Eichenstamm]].
* {{BS|Fichtenholzbretter}} '''Fichtenholzbretter''' sind dunkler als Eichenholzbretter. Zur Herstellung benötigt man einen [[Fichtenstamm]].
* {{BS|Birkenholzbretter}} '''Birkenholzbretter''' sind sehr hell gefärbt und können aus einem [[Birkenstamm]] hergestellt werden.
* {{BS|Tropenholzbretter}} '''Tropenholzbretter''' erhält man aus dem nur im [[Dschungel]] verfügbaren [[Tropenbaumstamm]].
* {{BS|Akazienholzbretter}} '''Akazienholzbretter''' werden aus dem [[Akazienstamm]], ein Baum, der nur in der [[Savanne]] vorkommt, hergestellt.
* {{BS|Schwarzeichenholzbretter}} '''Schwarzeichenholzbretter''' haben die dunkelste Färbung von allen Brettern und können aus einem [[Schwarzeichenstamm]] gewonnen werden.
* {{BS|Mangrovenholzbretter}} '''Mangrovenholzbretter''' sind aus dem [[Mangrovenstamm]]. Der Baum wird nur im [[Mangrovensumpf]] vorkommen.
* {{BS|Kirschholzbretter}} '''Kirschholzbretter''' haben eine rosa Färbung und stammen vom [[Kirschstamm]].
* {{BS|Bambusbretter}} '''Bambusbretter''' haben eine ähnlich helle Färbung wie Birkenbretter. Sie erhält man, wenn man [[Bambus]] weiterverarbeitet.
* {{BS|Wirrbretter}} '''Wirrbretter''' haben eine türkise Färbung und können von [[Wirrpilz]]en im Nether gewonnen werden.
* {{BS|Karmesinbretter}} '''Karmesinbretter''' haben eine rötliche Färbung und können von [[Karmesinpilz]]en im [[Nether]] gewonnen werden.
</div>

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}}

=== Herstellung ===
Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzbretter}}
|-
{{Rezept|Bambusbretter}}
|}

=== Vorkommen ===
Bretter kann man an folgenden Orten finden:
* Bretter kann man in [[Mine]]n finden. Sie werden da als Stützbalken benutzt, sowie auch auf dem Boden bei ungeradenen Ebenen.
* Manchmal sind Bretter in einer [[Bonustruhe]] enthalten.
* {{Versionshinweis|Java}} Wenn ein [[Boot]] ohne Spieler darin aus zu großer Höhe fällt, wird es zerstört und droppt zwei Stöcke sowie drei Bretter, aus denen es gebaut wurde.
* [[Schiffswrack]]s bestehen zum größten Teil aus Brettern.
* [[Dorf|Dörfer]] (keine Wüstendörfer) bestehen zum Großteil aus Brettern.
* Die Bibliothek in [[Festung]]en enthält Bretter.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern.
Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''.

Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle.

Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werkbank}}
|-
{{Rezept|Stock}}
|-
{{Rezept|Truhe}}
|-
{{Rezept|Schüssel}}
|-
{{Rezept|Boot}}
|-
{{Rezept|Holztreppe}}
|-
{{Rezept|Holzstufe}}
|-
{{Rezept|Holztür}}
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Holzdruckplatte}}
|-
{{Rezept|Holzknopf}}
|-
{{Rezept|Zaun}}
|-
{{Rezept|Zauntor}}
|-
{{Rezept|Holzschwert}}
|-
{{Rezept|Holzspitzhacke}}
|-
{{Rezept|Holzschaufel}}
|-
{{Rezept|Holzaxt}}
|-
{{Rezept|Holzhacke}}
|-
{{Rezept|Schild (Schrift)}}
|-
{{Rezept|Haken}}
|-
{{Rezept|Bett}}
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|-
{{Rezept|Bücherregal|}}
|-
{{Rezept|Plattenspieler}}
|-
{{Rezept|Notenblock}}
|-
{{Rezept|Kolben}}
|-
{{Rezept|Schild (Kampf)}}
|-
{{Rezept|Fass}}
|-
{{Rezept|Kartentisch}}
|-
{{Rezept|Schleifstein}}
|-
{{Rezept|Webstuhl}}
|-
{{Rezept|Bognertisch}}
|-
{{Rezept|Schmiedetisch}}
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Repariertes Holzwerkzeug
|title=Holzwerkzeuge
|ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter
|Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert
|Input2=Alle Bretter,4
|Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Reparierter Schild
|ingredients=Schild und<br>Bretter
|title=Schild
|Input1=Beschädigter Schild
|Input2=Alle Bretter,4
|Output=Schild (Kampf)
|cost=4
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock  1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzbretter
}}

Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer.

Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt.

{|class="wikitable"
| 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer
|-
| 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer
|-
| 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer
|}

Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten.

Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]].

== Bretter als Baumaterial ==
Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist.

=== [[Mehrspieler]] ===
Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer.

== Natürliches Vorkommen ==
Bretter kommen natürlich vor in:
*{{UmweltLink|Festung}} - Eichenholz
*{{UmweltLink|Dorf}} - Eichenholz
*{{UmweltLink|Sumpfhütte}} - Fichtenholz
*{{UmweltLink|Mine}} - Eichenholz
In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Minecraft}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf.
Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten.
Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}}
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus:

[[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}}
|list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt.
|group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}
|list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert.
|group4= {{ver|Classic|0.0.15a}}
|list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert.
|group5= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen.
|group6= {{ver|Indev}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.
*Bretter-Rezepte hinzugefügt: [[Werkbank]], [[Stock]], [[Holzschaufel]], [[Holzspitzhacke]], [[Holzaxt]], [[Holzschwert]].
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.
*Die [[Schüssel]] wird aus Brettern hergestellt.
|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}}
|list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt.
|group4= {{ver|version|23. Februar 2010}}
|list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann.
}}
|group7= {{ver|Infdev}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|7. Juni 2010}}
|list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.
*Ein Holzbrett droppt, wenn man Schilder abbaut.
|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}}
|list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern.
|group3= {{ver|version|29. Juni 2010}}
|list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet.
}}
|group8= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|Alpha|1.0.6}}
|list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt.
|group10= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|Beta|1.2}}
|list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt.
|group12= {{ver|Beta|1.3}}
|list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt.
|group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt.
|group14= {{ver|Beta|1.7}}
|list14= *[[Kolben]] hinzugefügt.
|group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
*Bretter werden zusammen mit [[Zaun|Zäunen]] in [[Mine]]n generiert.
*Bretter werden auch in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] generiert.
|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert.
|group17= {{ver|1.2|12w05b}}
|list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en.
|group18= {{ver|1.2.4}}
|list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.
*Sie heißen weiterhin "Holzbretter", haben aber unterschiedliche [[Metadaten]] und Texturen.
*Alle bisherigen Rezepte, in denen Bretter Verwendung finden, funktionieren mit allen Bretterarten.
|group19= {{ver|1.3}}
|list19= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w16a}}
|list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden.
|group2= {{ver|version|12w17a}}
|list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|12w18a}}
|list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter.
|group4= {{ver|version|12w22a}}
|list4= *[[Haken]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|12w25a}}
|list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden.
|group6= {{ver|version|12w26a}}
|list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden.
}}
|group20= {{ver|1.4.2}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.
*Geräusch beim Laufen auf Brettern geändert.
|group2= {{ver|version|12w34b}}
|list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung.
|group3= {{ver|version|12w40a}}
|list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert.
}}
|group21= {{ver|1.7|1.7-pre}}
|list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
*[[Stufe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
*[[Treppe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
|group22= {{ver|1.8}}
|list22=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen.
|group2= {{ver|version|14w32b}}
|list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Zauntor]]arten herstellen.
|group3= {{ver|version|14w32d}}
|list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen.
}}
|group23= {{ver|1.9}}
|list23=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt.
}}
|group24= {{ver|1.10|16w20a}}
|list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.
*Akazien- und Fichtenbretter können als Teil von Savannen- bzw. Taigadörfern gefunden werden.
|group25= {{ver|1.11|16w39a}}
|list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
|group26= {{ver|1.13}}
|list26=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.
*Außerdem erhalten die bisher ungenutzten sechs rundum berindeten [[Holz|Hölzer]] eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar. Aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holzdruckplatte]]n herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Knopf|Holzknöpfe]] herstellen.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|18w09a}}
|list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert.
|group4= {{ver|version|18w11a}}
|list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor.
|group5= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
}}
|group27= {{ver|1.14}}
|list27=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]
*[[Webstuhl]] hinzugefügt.
*Für die verschiedenen Schilder werden verschiedene Holzbretter zur Herstellung verwendet.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]]
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
*Das [[Fass]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
|group5= {{ver|version|19w02a}}
|list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
}}
|group28= {{ver|1.15}}
|list28=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w45a}}
|list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt.
}}
|group29= {{ver|1.16|20w06a}}
|list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt.
|group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}}
|list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
|group31= {{ver|1.19}}
|list31=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert.
|group3= {{ver|version|22w14a}}
|list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar.
}}
|group32= {{ver|1.19.3}}
|list32= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
*Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
*Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
*Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
}}
|group33= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|Pre-release}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.
*Spieler im Überlebensmodus beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holzbrettern im Inventar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet.
|group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}}
|list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.
*"Holzbretter" heißen jetzt "Eichenholzbretter".
|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
*Eichenholzbretter generieren natürlich in Festungen, Minenschächten und Dörfern.
|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.
*Oberirdische Minenschächte generieren in Tafelberg-Biomen unter Verwendung Schwarzeichenholzbretter.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.
*Verschiedene Arten von Holzbrettern können zu verschiedenen Bootstypen verarbeitet werden.
*Eichenholzbretter generieren als Brücke in Ebenen und Savannendörfern.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet.
|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten.
|group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.
*Fichtenholzbretter generieren in Taiga- und Schneetundra-Dörfern.
*Akazienholzbretter ersetzen die Position von Eichenholzbrettern in Savannendörfern.
|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen.
|group14= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern.
|group15= {{ver|be|1.4.0}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Alle Bretterarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen.
}}
|group16= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.
*Bretter können zur Herstellung von Webstühlen, Schleifsteinen und Schilden verwendet werden.
*Bretter aus Birke und Schwarzeiche generieren in Plünderer-Außenposten.
*[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] Die Texturen der Bretter werden geändert.
|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden.
|group18= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet.
|group19= {{ver|bev|1.16.0|51}}
|list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt.
|group20= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
|group21= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt.
|group22= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
*Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
*Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.
|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
*Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
*Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Prkna]]
[[en:Planks]]
[[es:Madera]]
[[fr:Planches]]
[[hu:Fadeszka]]
[[it:Assi]]
[[ja:板材]]
[[ko:나무 판자]]
[[nl:Planken]]
[[pl:Deski]]
[[pt:Tábuas]]
[[ru:Доски]]
[[tr:Odun]]
[[uk:Дошки]]
[[zh:木板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seegras|Seegras]]<br/>{{Block

| image = Seegras.gif | image2 = Hohes Seegras.gif | invimage = Seegras | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = shears only | drops = Keine<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Seegras:'''<br>Sich selbst<br> '''Hohes Seegras:'''<br> {{BS|Seegras}} Seegras (2) | nameid =

{{BS|Seegras}} Seegras
seagrass
{{BS|Hohes Seegras}} Hohes Seegras
tall_seagrass

| blockstate = Große Pflanze }} '''Seegras''' ist eine nichtsolide, in zwei Größen auftretende Pflanze, die nur unter Wasser bestehen kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === In [[Ozean]]en, [[Tiefsee]]n, [[Fluss|Flüssen]] und [[Sumpf|Sümpfen]] werden, genau wie [[Gras]] an der Oberfläche, kleine und große Seegraspflanzen generiert. In den vereisten Biomvarianten, den kleinen [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] und in [[Landschaftsmerkmal#Flaches Gewässer|flachen Gewässern]] kommt dagegen kein Seegras vor.

=== Schildkröte === [[Schildkröte]]n lassen bei ihrem Tod bis zu zwei Seegras fallen. Eine mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberte]] [[Waffe]] erhöht die Ausbeute pro Level um eine Pflanze.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===

  • Seegras kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die [[Wasser]] (stehendes oder fließendes) über sich haben.
  • Um Seegras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen (Es kann nicht von einem [[Werfer]] zerstört werden).
  • Wird Seegras auf andere Art zerstört (z. B. mit der Spielerhand), droppt es nichts.
  • Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Seegras sich nicht aus oder wächst nach.
  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf Blöcke unter Wasser streut, lässt das, ähnlich wie bei [[Gras]], sofort hohes Seegras wachsen.
  • Hohes Seegras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Seegras anwendet, das Wasser (stehendes oder fließendes) über sich hat.

== Verwendung == === Schildkröte === Seegras kann genutzt werden, um eine Schildkröten anzulocken und diese anschließend zu paaren. Außerdem beschleunigt es das Wachstum von jungen Schildkröten.

=== Komposter === Wird ein Stück Seegras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein [[Dreizack]] steckt zwischen Seegras-<br>pflanzen auf dem Meeresgrund. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.

  • [[Datei:Seegras (Gegenstand) 18w07a.gif|32px]] Seegras hat eine animierte Textur als Inventargegenstand.

|group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Seegras verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Blocks unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.

  • [[Schildkröte]]n können mit Seegras gepaart werden.

|group3= {{ver|version|18w08a}} |list3= *[[Datei:Seegras (Gegenstand).png|32px]] Seegras hat als Inventargegenstand keine animierte Textur mehr. |group4= {{ver|version|18w10c}} |list4= *Seegras zählt immer als Wasserquelle. |group5= {{ver|version|18w14a}} |list5= *Seegras kann in Flüssen und Sümpfen generieren. |group6= {{ver|version|18w19a}} |list6= *Seegras wird auch in Unterwasserschluchten generiert.

  • Die ID von Seegras und hohem Seegras ändert sich von <code>sea_grass</code> zu <code>seagrass</code> und <code>tall_sea_grass</code> zu <code>tall_seagrass</code>.

|group7= {{ver|version|18w32a}} |list7= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Seegras auch direkt. |group8= {{ver|version|1.13-pre2}} |list8= *Seegras kann durch Schwämme zerstört werden. |group9= {{ver|version|1.13-pre6}} |list9= *Aquisator und Seetang können Seegras ersetzen. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Seegras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Seegras hat eine 30-prozentige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.17|21w07a}} |list3= *Seegras kann Teile von [[Sumpfhütte]]n nicht mehr ersetzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.

  • [[Datei:Seegras (Gegenstand) 1.2.14.2 BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar hat die gleiche Textur wie normales Gras.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Seegras (Gegenstand) BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar wird geändert. Die Seegras-Textur im Inventar unterscheidet sich derzeit von der Textur der Java Edition.

  • Seegras generiert in Unterwasserhöhlen.

}} |group2= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list2= *Seegras kann von Schildkröten fallen gelassen werden.

  • Seegras kann zum Züchten von Schildkröten verwendet werden.

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Seegras kann zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list4= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Die Farbe des Seegrases wurde passend zur Java Edition aktualisiert. |group5= {{ver|bev|1.18.10|24}} |list5= *Seegras kann zum Anlocken und Züchten von Fröschen hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" verwendet werden. Es wurde bestätigt, dass dies ein Platzhalter ist. |group6= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}} |list6= *Seegras kann nicht mehr zum Anlocken und Züchten von Fröschen verwendet werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Hierba marina]] [[en:Seagrass]] [[fr:Herbe aquatique]] [[ja:海草]] [[ko:해초]] [[pl:Trawa morska]] [[pt:Erva marinha]] [[ru:Морская трава]] [[uk:Морська трава]] [[zh:海草]]</li><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block | image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]]

[[zh:西瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diorit|Diorit]]<br/>{{Block

| image = Diorit.png | image2 = Polierter Diorit.png | invimage = Diorit | invimage2 = Polierter Diorit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Diorit}} Diorit
diorite
{{BS|Polierter Diorit}} Polierter Diorit
polished_diorite

}} [[Datei:Schlucht_Gesteine.png|300px|thumb|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Diorit in der Wand einer [[Schlucht]]]] '''Diorit''' hat eine helle Färbung und ist eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Diorit}} '''Diorit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Diorit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Diorit}} '''Polierter Diorit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Diorit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diorit kommt in der Oberwelt unterhalb der [[Höhe]] Y=80 natürlich vor. Die Verteilung von Diorit im Untergrund kann in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Es bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht große, blasenartige Einschlüsse, die den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Granit]] und [[Andesit]] gleichen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Dioritvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Dioriteinschlüsse pro [[Chunk]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diorit}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Diorit}} |- {{Rezept|Andesit}} |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Diorittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Diorittreppe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Dioritmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Diorit}} |}

== Trivia ==

  • Diorit ist ein Tiefengestein, das genauso wie der [[Granit]] aus extrem langsam erkaltetem Magma entstanden ist. Nähere Informationen gibt es im [[de.wikipedia:Diorit|Wikipedia-Artikel]].
  • Es gibt im Weltenladebildschirm der [[Bedrock Edition]] den Spruch „Diorit, man liebt es oder man hasst es.“

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Diorit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit 14w02a.png|32px]] Diorit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Dioritblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „diorite“ und „polished_diorite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diorit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert.

  • Diorit- und polierte Diorittreppe hinzugefügt.
  • Diorit- und polierte Dioritstufe hinzugefügt.
  • Dioritmauer hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Diorit 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierter Diorit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *[[Datei:Diorit.png|32px]] Die Textur von Granit wird geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Diorit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Diorit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Diorit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Diorit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list1= *Diorit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Diorit]] [[en:Diorite]] [[es:Diorita]] [[fr:Diorite]] [[it:Diorite]] [[ja:閃緑岩]] [[ko:섬록암]] [[lzh:閃綠石]] [[nl:Dioriet]] [[pl:Dioryt]] [[pt:Diorito]] [[ru:Диорит]] [[uk:Діорит]] [[zh:闪长岩]]</li><li>[[Trank|Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Wasserflasche.png;Trank der Feuerresistenz.png; Trank der Heilung.png; Trank der Langsamkeit.png; Trank der Nachtsicht.png; Trank der Regeneration.png; Trank des sanften Falls.png; Trank des Schadens.png; Trank des Schildkrötenmeisters.png; Trank der Schnelligkeit.png; Trank der Schwäche.png; Trank der Sprungkraft.png; Trank der Stärke.png; Trank der Unsichtbarkeit.png; Trank der Unterwasseratmung.png; Trank der Vergiftung.png; Trank des Glücks.png; Trank des Verfalls.png | invimage = Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Trank | invimage3 = Gewöhnlicher Trank | invimage4 = Seltsamer Trank | invimage5 = ---- | invimage6 = Trank der Feuerresistenz | invimage7 = Trank der Heilung | invimage8 = Trank der Langsamkeit | invimage9 = Trank der Nachtsicht | invimage10 = Trank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Trank des sanften Falls | invimage13 = Trank des Schadens | invimage14 = Trank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Trank der Schnelligkeit | invimage16 = Trank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Trank der Sprungkraft | invimage19 = Trank der Stärke | invimage20 = Trank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Trank der Unterwasseratmung | invimage22 = Trank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Trank des Glücks | invimage25 = Trank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br>'''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Trank | nameid = potion }} {{Diese Seite|den trinkbaren Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} Ein '''Trank''' ist ein durch [[Brauen]] hergestellter Gegenstand, der spezielle [[Statuseffekte|Effekte]] bei Spielern oder [[Kreatur]]en hervorruft. Tränke werden mithilfe von [[Wasser]] und verschiedenen Zutaten in [[Braustand|Brauständen]] hergestellt. Durch [[Redstone-Staub]] wird ein Trank in seiner Wirkungsdauer verbessert, durch [[Leuchtsteinstaub]] wird er in seiner Effektstärke verbessert.

Wenn man einen Trank mit [[Schwarzpulver]] kombiniert, wird daraus ein [[Wurftrank]], welcher - je nach Effekt - als [[Waffe]] eingesetzt werden kann. Wenn man einen Wurftrank mit [[Drachenatem]] kombiniert, wird daraus ein [[Verweiltrank]], welcher einige Zeit als Partikelwolke auf dem Boden verweilt und mit dem man auch [[Pfeile]] tränken kann.

'''Essen/Trinken:''' Ein Trank wird durch Drücken und Halten der rechten Maustaste getrunken. Genauso wird auch [[Nahrung]] gegessen.

Es gibt vier Arten von Tränken:

  • '''Basistränke''' haben keinen Effekt. Sie werden als Grundlage für die Effekttränke benötigt.
  • '''Effekttränke''' lösen einen Statuseffekt aus.
  • '''Verlängerte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkdauer verlängert.
  • '''Verstärkte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkung verstärkt.

== Eigenschaften ==

  • Die Wirkungen mit ihren Wirkungsdauern und Stärken sind als Schnellinfo im Inventar ablesbar, noch bevor man den Trank zu sich nimmt
  • Die Wirkungen werden nach dem Verzehr im Inventar angezeigt
  • Wenn man einen Trank mit einer Wirkung zu sich nimmt, unter deren Einfluss man bereits steht, so wird die Wirkungsdauer und Stärke ersetzt, sofern die Stärke größer oder gleich der momentanen ist und die neue Dauer größer oder gleich der momentanen ist
  • Nach Einnahme eines Trankes bzw. der Einnahme durch einen geworfenen Trank steigen solange bunte Wirbel auf, bis die Trankdauer zu Ende ist. Dabei ist die Färbung der Wirbel abhängig vom jeweiligen Trank; steht man unter dem Einfluss mehrerer Tränke, vermischen sich die Farben.
  • Wenn der Spieler durch den Einfluss eines Trankes stirbt, wird als Todesmeldung 'durch Magie getötet' ausgegeben.
  • Durch das Trinken von [[Milch]] werden sämtliche Trankeffekte aufgehoben.
  • Man kann mit [[Schwarzpulver]] einen [[Wurftrank]] herstellen.
  • Mit [[Redstone]] kann man einen '''verlängerten Effekttrank '''herstellen.
  • Durch Zugabe von [[Leuchtsteinstaub]] lässt sich ein '''verstärkter Effekttrank''' herstellen.

== Gewinnung ==

=== Hexe === Die [[Hexe]] kann beim Tod als rare Drops einen ''Trank der Heilung'', ''Trank der Feuerresistenz'', ''Trank der Schnelligkeit'' oder ''Trank der Unterwasseratmung'' droppen.

=== Vorkommen === Im Braustand, der in den Schiffen von [[Endsiedlung]]en generiert wird, sind immer 2 Tränke der Direktheilung zu finden.

In [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] können in der [[Bedrock Edition]] zu 46,9% ein Trank der Unterwasseratmung und zu 34,3% ein Trank der Regeneration gefunden werden

=== Handel === Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten, einen Wurftrank der Feuerresistenz oder eine Wasserflasche

=== Brauen === {{HA|Brauen}} [[Datei:Brauen_einfach.png|thumb|800px|center|Übersicht Tränke brauen (ohne Wurftränke)]]

Für Zutaten, die beim Brauen von Tränken und Wurftränken gebraucht werden und die jeweiligen Trankrezepte, siehe [[Brauen]]. <br/>

== Tränke == Hier ist eine komplette Liste der Namen und Effekte der Tränke, die aktuell durch das [[Brauen]] erhalten werden können.

=== Basistränke === Die Basistränke haben keinen Effekt, wenn man sie trinkt. Sie besitzen alle die Farbe {{Farben|#395FCA}}.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:200px" | Name ! Nutzen |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} ! Wasserflasche | Ausgangsgegenstand für jedes Trankrezept. |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} ! Dickflüssiger Trank | Keiner |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} ! Gewöhnlicher Trank | Keiner |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} ! Seltsamer Trank | Basis für alle Tränke (außer Trank der Schwäche). |}

=== Effekttränke === Die Wirkdauer von '''verstärkten''' Tränken (Stufe II) beträgt immer die Hälfte der Wirkdauer des Basistranks. '''Verlängerte''' Tränke haben eine Wirkdauer von <sup>8</sup>/<sub>3</sub>.

==== Tränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} ! Trank der Feuerresistenz | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#FF9900}} |rowspan="2"| Der Spieler wird immun gegen Schaden von Feuer, Lava und [[Lohe]]n-Feuerbälle. |- ! Trank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} ! Trank der Heilung | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#F82423}} |rowspan="2"| Stellt {{hp|4}} pro Trankstufe wieder her. |- ! Trank der Heilung II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} ! Trank des sanften Falls | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#FFEFD1}} |rowspan="2"| Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. |- ! Trank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} ! Trank der Nachtsicht | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#C2FF66}} |rowspan="2"| Der Spieler sieht alles mit einem Lichtlevel von 15. |- ! Trank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} ! Trank der Regeneration | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#CD5CAB}} | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration (verlängert) | 1:30 | Stellt {{hp|36}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration II | 0:22 | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} ! Trank der Schnelligkeit | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#33EBFF}} |rowspan="3"| Erhöht das Lauftempo, die Sprintgeschwindigkeit, Sprunglänge und das Sichtfeld um 20% pro Trankstufe. |- ! Trank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Schnelligkeit II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} ! Trank der Sprungkraft | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FDFF84}} |rowspan="3"| Erlaubt es dem Spieler, höher zu springen, und reduziert Fallschaden. |- ! Trank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Sprungkraft II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} ! Trank der Stärke | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FFC700}} |rowspan="3"| Erhöht den Nahkampfschaden um {{hp|3}} pro Trankstufe. |- ! Trank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Stärke II | 1:30 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} ! Trank der Unsichtbarkeit | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#F6F6F6}} |rowspan="2"| Macht die Spielerfigur unsichtbar. Monster verhalten sich neutral, solange der Spieler keine Rüstung trägt. Als Wurftrank ist es auch möglich, Kreaturen unsichtbar zu machen. Rüstungen sind davon nicht betroffen. |- ! Trank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} ! Trank der Unterwasseratmung | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#98DAC0}} |rowspan="2"| Man kann unter Wasser länger atmen. |- ! Trank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Tränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} ! Trank der Langsamkeit | 1:30 |rowspan="3"| {{Farben|#8BAFE0}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers pro Effektstufe um 15% |- ! Trank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- ! Trank der Langsamkeit IV | 0:20 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} ! Trank des Schadens | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#A9656A}} |rowspan="2"| Verursacht {{hp|6}} Schaden pro Trankstufe. |- ! Trank des Schadens II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} ! Trank der Schwäche | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#484D48}} |rowspan="2"| Reduziert den Nahkampfschaden um {{hp|2}}. |- ! Trank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} ! Trank der Vergiftung | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#87A363}} | Verursacht bis zu {{hp|36|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 | Verursacht bis zu {{hp|96|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung II | 0:21 | Verursacht bis zu {{hp|38|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |}

==== Tränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:20 |rowspan="3"| {{Farben|#8D82E6}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers um 15% pro Effektstufe und verringert den erlittenen Schaden um 20% pro Effektstufe. |- ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:40 |- ! Trank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:20 |}

== Nicht braubare Tränke == === Trank des Glücks === {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Der '''Trank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann weder gebraut noch gefunden werden. Wenn man ihn anwendet, erhöht er für 5:00 Minuten das Glücks-[[Attribut]] ''generic.luck'', welches bei [[Beutetabellen]] eine Auswirkung haben kann, wenn sie die Eigenschaften ''bonus_rolls'' oder ''quality'' enthalten. Im unveränderten Spiel wird nur ''quality'' verwendet, und zwar beim Angeln (siehe [[Beutetabellen]]). Das bedeutet, dass durch den Trank des Glücks eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, einen Schatz zu angeln. Er hat die Farbe {{Farben|#59C106}}.

=== Trank des Verfalls === {{Slot|Trank des Verfalls|link=none}} Der '''Trank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]]. {{-}}

=== Nicht braubarer Trank === Der '''nicht braubare Trank''' kann nur durch den {{b|/give @p minecraft:potion{Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten werden. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Wurftrank]] und nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, die ebenfalls wirkungslos sind. Er besitzt eine spezielle Farbe ({{Farben|#FC00FC}}), die kein anderer Trank besitzt.

=== Trank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Trank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:potion{
  Potion: "minecraft:healing",
  CustomPotionColor:0,
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id: 2b,
      Amplifier: 2b,
      Duration: 800
    },
    {
      Id: 9b,
      Amplifier: 0b,
      Duration: 600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Trank gegeben (ID-Name ''potion'', Anzahl 1). Der Trank trägt den Namen "Trank der Heilung" (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (<code>CustomPotionEffects</code>), nämlich Verlangsamung III (<code>Id:2, Amplifier:2</code>) und Übelkeit (<code>Id:9, Amplifier:0</code>). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Der Trank ist komplett schwarz (<code>CustomPotionColor:0</code>). Die Farbe lässt sich mit der RGB-Formel einstellen. Wird <code>CustomPotionColor</code> weggelassen, so wird die Trank Farbe vom angegebenen Effekt (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>) genutzt. Wird kein Effekt angegeben, so wird die Trank Farbe aus der Kombination der enthaltenen Effekte festgelegt.

<center>[[Datei:Spezialtrank.png|274px]]</center>

== ID-Namen == Die Trank-ID wird in den [[Gegenstandsdaten]] in der <code>Potion</code>-Eigenschaft verwendet. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der [[Namensraum]] "minecraft:" (z.B. ''minecraft:water''), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Trank unterscheiden zu können, der durch [[Modifikation]]en ins Spiel kommen kann. Die IDs sind dem Quellcode entnommen. {| class="wikitable" ! Trank ! ID-Name normal ! ID-Name verlängert ! ID-Name verstärkt |- ! colspan="4" | Neutral |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} Wasserflasche || water || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} Dickflüssiger Trank || thick || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} Gewöhnlicher Trank || mundane|| <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} Seltsamer Trank || awkward || <center>–</center> || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Positiv |- | {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} Trank der Feuerresistenz || fire_resistance || long_fire_resistance || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Trank des Glücks || luck || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} Trank der Heilung || healing || <center>–</center> || strong_healing |- | {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} Trank der Nachtsicht || night_vision || long_night_vision || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} Trank der Regeneration || regeneration || long_regeneration || strong_regeneration |- | {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} Trank des sanften Falls || slow_falling || long_slow_falling || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} Trank der Schnelligkeit || swiftness || long_swiftness || strong_swiftness |- | {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} Trank der Sprungkraft || leaping || long_leaping || strong_leaping |- | {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} Trank der Stärke || strength || long_strength || strong_strength |- | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} Trank der Unsichtbarkeit || invisibility || long_invisibility || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} Trank der Unterwasseratmung || water_breathing || long_water_breathing || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Negativ |- | {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} Trank der Langsamkeit || slowness || long_slowness || strong_slowness |- | {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} Trank des Schadens || harming || <center>–</center> || strong_harming |- | {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} Trank der Schwäche || weakness || long_weakness || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} Trank der Vergiftung || poison || long_poison || strong_poison |- ! colspan="4" | Gemischt |- | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Trank des Schildkrötenmeisters || turtle_master || long_turtle_master || strong_turtle_master |}

== Statuseffekte == {{HA|Statuseffekte}} Statuseffekte können durch Tränke, [[Wurftrank|Wurftränke]], [[Verweiltrank|Verweiltränke]] und [[Pfeil|getränkte Pfeile]] erhalten werden. Spieler und Kreaturen haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Alchemie;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alchemie;Cool bleiben;Freitaucher|id=1}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}}

== Geschichte == Alchemie wurde im Juli 2010<ref>{{Tumblr|notch|779956568}}</ref> zum ersten Mal erwähnt, als [[Notch]] erklärte, warum Redstone zu "Staub" abgebaut wird. Er gab an, dass Staub später in Tränken benutzt wird. Statuseffekte wurden in {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} eingeführt. Später veröffentlichte [[Jeb]] einen Screenshot der {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}, der [[Flasche]]n und Effektdauer zeigte.<ref>{{Tweet|jeb|118681103350501376}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Statuseffekte]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Jeb hat einen Screenshot getwittert, auf dem die Dauer von Tränken und Glasflaschen zu sehen ist.

  • Tränke werden mit Kesseln gebraut, indem man Zutaten und andere Tränke in Kesseln kombiniert. Obwohl Kessel funktional sind und zum Brauen von Tränken verwendet werden können, sind sie in diesem Update nicht verfügbar.
  • Insgesamt gibt es 161 mögliche Trankkombinationen und 2.653 verschiedene Arten von Tränken.
  • Jeb hat später getwittert, dass Notch und er eine andere Methode zum Brauen von Tränken entwickelt haben, die sich als Braustände herausstellte.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Tränke können nur noch einen Effekt besitzen. Durch eine Änderung bezüglich der [[Numerische Identifikation|numerischen Identifikation]] für verschiedene Tränke besitzen Tränke, die vor der Beta 1.9-pre3 gebraut wurden, in späteren Versionen andere Effekte.

  • [[Braustand]] und Rezepte hinzugefügt

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Spieler haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden. }} |group3= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list3= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] Tränke werden dem Kreativinventar hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Trank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Trank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Trank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3= {{ver|version|12w38a}} |list3= *Hexen werfen Tränke auf Spieler und können beim Tod selten Tränke fallen lassen. |group4= {{ver|version|12w39a}} |list4= *Tränke sind mit NBT-Editoren oder MCEdit anpassbar. }} |group5= {{ver|1.6.1|13w23a}} |list5= *Tränke der Heilung und der Regeneration werden abgeschwächt (um 33,3% und 50%). |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *[[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Trank der Unterwasseratmung hinzugefügt.

  • Wasserflaschen können als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln erhalten werden.

|group7= {{ver|1.8|14w27a}} |list7= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Trank der Sprungkraft hinzugefügt. |group8= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list8= *Trank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Tränke werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Mit den Metadaten entfallen auch folgende wirkungslose und nur über Befehle herstellbaren Tränke: starker, langweiliger, flauer, vornehmer, fauler, fader, wuchtiger, raffinierter, geruchloser, klarer, verpfuschter, lieblicher, ranziger, milchiger, cremiger, flinker, rauer, trüber, milder, verfeinerter, beißender, schlichter, sanfter, belebender, widerlicher, dünnflüssiger, gefälliger, prickelnder und stinkender Trank.
  • Aus dem dickflüssigen und dem gewöhnlichen Trank kann nichts mehr gebraut werden. Damit entfällt auch der nur vom Wiki so genannte "gewöhnliche Trank (verlängert)" (= Wasserflasche + Redstone), der mit einem fermentierten Spinnenauge einen verlängerten Trank der Schwäche ergab.
  • Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke.
  • Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf verstärkte Tränke.
  • [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Trank ist im Kreativinventar.
  • Die Trankfarbe ergibt sich aus der Farbmischung der Trank-Eigenschaften.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *[[Drachenatem]] hinzugefügt.

  • Die Dauer von Vergiftung wird verlängert, die Dauer von Regenerationstränken wird verlängert und die Dauer von Vergiftung II wird verkürzt.
  • Der Trank der Stärke wird von 130% Erhöhung auf 3-Punkte Erhöhung geändert.
  • Der Trank der Schwäche wird von 0,5 Punkten auf 4 Punkte verringert.

|group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Trank des Glücks 15w44b.png|32px]] Trank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Trank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Trank hinzugefügt.

}} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Mit einer Wasserflasche kann der Kessel aufgefüllt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Fehlerhafte Tränke werden automatisch als nicht braubarer Trank gekennzeichnet.

  • Da die Wasserflasche ohne Tag in den nicht herstellbaren Trank geändert wurde, wurde auch das Symbol für das Brauen im Kreativinventar in den nicht braubaren Trank geändert.
  • Der nicht braubare Trank wird aus dem Kreativinventar entfernt.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt, der Langsamkeit IV und Resistenz IV für 1 Minute verleiht.

  • Erweiterte Tränke geben beide Effekte für 3 Minuten.
  • Tränke der Stufe 2 geben Stufe VI beider Effekte für 1 Minute.
  • Trank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Normale und erweiterte Tränke des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz III.

  • Tränke der Stufe 2 des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz IV. Der Grund dafür ist, dass Resistenz VI den Spieler unbesiegbar macht.

|group4= {{ver|version|18w20c}} |list4= *Trank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Trank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group2= {{ver|version|19w06a}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] trinken Tränke der Unsichtbarkeit bei Nacht. }} |group13= {{ver|1.16|20w09a}} |list13= *Tränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erworben werden. |group14= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list14= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erworben werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group15= {{ver|1.18|21w39a}} |list15= *Trank der Wasseratmung kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tränke der Heilung generieren in Truhen der antiken Städte. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Heiltränke generieren nicht mehr in antiken Städten.

  • Tränke der Regeneration können in antiken Städten gefunden werden.

}} |group17= {{ver|1.19.4}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Tränke werden geändert. Trank der Heilung, Trank der Regeneration, Trank des sanften Falls und Trank der Schwäche nicht. }} |group18= {{ver|1.20|23w12a}} |list18= *[[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Trank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Tränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Sprungkraft und Trank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Trank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Eile, Trank der Abbaulähmung, Trank der Sättigung, Trank der Übelkeit, Trank der Resistenz, Trank der Blindheit, Trank des Hunger, Trank der Extraenergie und Trank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Tränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Tränke können verwendet werden, um 1/3 Schicht des Kessels zu füllen, das Füllen des Kessels mit einer anderen Flüssigkeit leert den Kessel.

  • Die Verwendung einer Glasflasche in einem Kessel, der mit einem Trank gefüllt ist, füllt nun die Glasflasche mit diesem Trank.
  • Sumpfhütten generieren Kessel, die mit einem zufälligen Zaubertrank gefüllt sind, so dass Tränke im Überlebensmodus ohne Brauen erhältlich sind.
  • Tränke der Heilung, der Feuerresistenz, der Unterwasseratmung und der Schnelligkeit können durch das Töten von Hexen erhalten werden, während diese Tränke trinken.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Trank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *2 Heiltränke II können in einem Braustand in den Endschiffen gefunden werden.

  • [[Datei:Trank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Trank der Schwebekraft hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers ist die Textur die gleiche, wie Wurftrank der Schwebekraft. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list6= *Tränke der Unterwasseratmung und der Regeneration können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group7= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list7= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list8= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Trank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Tränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet und Trank der Schwebekraft sieht immernoch wie der Wurftrank aus.

|group10= {{ver|bev|1.11.0|3}} |list10= *Tränke der Unsichtbarkeit können erhalten werden, indem man wandernde Händler tötet, während sie Tränke trinken. |group11= {{ver|be|1.16.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Tränke der Langsamkeit IV hinzugefügt, die aus Tränken der Langsamkeit mit Leuchtsteinstaub gebraut werden können. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerresistenzstränke können durch Tauschhandel erworben werden. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list12= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erhalten werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group13= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list13= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Trank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Trank der Sättigung und Trank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tränke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Potion]] [[es:Poción]] [[fr:Potion]] [[hu:Bájital]] [[it:Pozione]] [[ja:ポーション]] [[ko:물약]] [[nl:Dranken]] [[pl:Mikstury]] [[pt:Poção]] [[ru:Зелья]] [[uk:Зілля]]

[[zh:药水]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand

| title = Weizen | image = Weizen.png | invimage = Weizen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = wheat }} {{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}} '''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann

Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |}

== Verwendung == Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden

Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s.

Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen.

Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Strohballen}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

=== Komposter === Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Effizienz == Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden.

Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten.

{| class="wikitable" ! Methode ! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}} ! Zusatzinformationen |- ! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s | 2.00 | Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}. |- ! Herstellen von [[Keks]]en | 4.00 | Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Kuchen]] | 2.00 | Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Brot]] | 0.83 | |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt.

  • Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden.

|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.4}} |list4= *[[Keks]]e hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken. |group6= {{ver|1.1}} |list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|1.4|12w36a}} |list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]]. |group9= {{ver|1.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie.

  • Lässt Fohlen schneller wachsen.

|group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen. }} |group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten. |group11={{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden. }} |group14= {{ver|1.14|19w03a}} |list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group15= {{ver|1.19|22w11a}} |list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Weizen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Weizen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pšenice]] [[en:Wheat]] [[es:Trigo]] [[fr:Blé]] [[hu:Búza]] [[it:Grano]] [[ja:小麦]] [[ko:밀]] [[nl:Tarwe]] [[pl:Pszenica]] [[pt:Trigo]] [[ru:Пшеница]] [[th:ข้าวสาลี]] [[uk:Пшениця]] [[zh:小麦]]</li><li>[[Apfel|Apfel]]<br/>{{Diese Seite|den natürlich vorkommenden, roten Apfel|den vergoldeten Apfel|Goldener Apfel}} {{Nahrung | image = Apfel.png | invimage = Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 2,4 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = apple }}

Der '''Apfel''' ist der erste [[Nahrung]]sgegenstand, den es in Minecraft gab.

== Gewinnung == === Bäume === Eichen- und Schwarzeichenlaub hat eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|200}} (0,5%), einen Apfel zu droppen. Das Abbauen von Laub mit einem mit ''Glück'' verzauberten Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Laub einen Apfel droppt.

{| class=wikitable ! Stufe ! colspan=2 | Wahrscheinlichkeit |- | 0 | {{Bruch|1|200}} | 0,500% |- | I | {{Bruch|1|180}} | 0,556% |- | II | {{Bruch|1|160}} | 0,625% |- | III | {{Bruch|1|120}} | 0,833% |}

=== Vorkommen === Äpfel können in Truhen von [[Festung]]en, [[Iglu]]s und Schmieden in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. Zudem können sie in [[Bonustruhe]]n enthalten sein.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 4 Äpfel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Durch das Essen eines Apfels kann man {{Hunger|4}} Hungerpunkte, aber nur 2,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen.

=== Verarbeitung === Mithilfe von acht Goldbarren ist es möglich, einen [[Goldener Apfel|goldenen Apfel]] herstellen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldener Apfel}} |}

=== Komposter === Wird ein Apfel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Übermächtig}}

== Trivia ==

  • Der Apfel kommt in der Realität zwar nur bei Apfelbäumen vor, dennoch bekommt man ihn in Minecraft durch [[Eiche]]n.
  • Wenn [[Notch]] als [[Spieler]] in Minecraft starb, ließ er vor {{ver|1.3.1|12w18a}} zusätzlich zu seinem Inventar einen Apfel fallen. Die Funktion ist zwar auch in neueren Versionen noch vorhanden, wird aber aufgrund des neuen [[Client-Server-Konzept]]s nicht mehr aufgerufen.

== Galerie == <gallery> Apfel Eiche.png|Ein Apfel wurde durch das Verschwinden der [[Laub|Blätterkrone]] eines gefällten [[Baum]]es gedroppt </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Apfel Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Apfel hinzugefügt.

  • Äpfel sind in dieser Version derzeit nicht funktionsfähig.

|group2= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list2= *Äpfel sind funktional und essbar, wobei sie {{hp|2}} wiederherstellen. Sie sollen Pilze ersetzen, die früher essbar waren. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *Äpfel werden zur Herstellung von Pfeilen verwendet. |group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Äpfel werden nicht mehr zur Herstellung von Pfeilen verwendet. |group5= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list5= *Äpfel verwenden die Textur von Goldhelmen. }} |group2= {{ver|Infdev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010}} |list1= *Äpfel können zu [[Goldener Apfel|goldenen Äpfeln]] weiterverarbeitet werden.

  • Spieler mit dem Namen "Notch" lassen zusätzlich zu ihrem Inventar einen Apfel fallen, wenn sie sterben.
  • Äpfel verwenden wieder korrekt die Apfeltextur.

|group2= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list2= *Mit dem zusätzlichen Respawn-Feature sind Äpfel legal im Überlebensmodus erhältlich und erneuerbar für Spieler mit dem Namen "Notch". }} |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Äpfel stellen {{Hunger|4}} statt {{hp|4}} wieder her.

  • Äpfel sind stapelbar
  • Äpfel können in den neuen Truhen des Festungslagers gefunden werden, wodurch sie erstmals im normalen Überlebensmodus erhältlich sind.

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Äpfel sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden. |group5= {{ver|1.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Äpfel können beim Abbau von [[Eichenlaub]] mit einer Wahrscheinlchkeit von {{Bruch|1|200}} (0,5%) fallen gelassen werden. |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Äpfel können in der [[Truhe]] in einer Schmiede in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. }} |group6= {{ver|1.3.1}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Äpfel können in den neuen Bonustruhen gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w18a}} |list2= *"Notch"-Spieler lassen keine Äpfel mehr fallen, wenn sie sterben. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Äpfel können von [[Dorfbewohner]]n [[Handel|gekauft]] werden.

  • Aus acht [[Goldblock|Goldblöcken]] und einem Apfel kann eine neue Variante des [[Goldener Apfel|goldenen Apfels]] hergestellt werden.

}} |group7= {{ver|1.4.2|12w37a}} |list7= *[[Datei:Apfel 12w37a.png|32px]] Textur geändert, der schwarze Rand wird entfernt. |group8= {{ver|1.5|13w09b}} |list8= *Die Glücksverzauberung erhöht nun die Chance, Äpfel fallen zu lassen. |group9= {{ver|1.6|13w16a}} |list9= *Kann an [[Pferd]]e verfüttert werden. |group10= {{ver|1.7.2|13w43a}} |list10= *Äpfel können beim Abbau von [[Schwarzeichenlaub]] mit einer Wahrscheinlchkeit von {{Bruch|1|200}} (0,5%) fallen gelassen werden. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Äpfel können in Iglu-Kellertruhen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Der durchschnittliche Ertrag von Äpfeln in Bonustruhen wird leicht erhöht.

  • Äpfel können nicht mehr zur Herstellung von verzauberten goldenen Äpfeln verwendet werden.

}} |group12= {{ver|1.11|16w33a}} |list12= *Bauern-Dorfbewohner verkaufen 5-7 Äpfel für 1 Smaragd. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Apfel.png|32px]] Die Textur der Äpfel wird verändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Äpfel können in Truhen in den Häusern der Ebenendörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Das platzieren eines Apfels in einen Komposter hat eine 50%ige Chance, die Kompostmenge um 1 zu erhöhen. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Äpfel haben eine 65%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Apfel Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Äpfel stellen {{hp|4}} statt {{hp|2}} wieder her. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *[[Datei:Apfel 12w37a.png|32px]] Textur geändert, der schwarze Rand wird entfernt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Äpfel wurden zum Kreativinventar hinzugefügt.

  • Äpfel sind stapelbar.
  • Äpfel stellen {{Hunger|4}} statt {{hp|4}} wieder her.
  • Die Glücksverzauberung kann verwendet werden, um die Chance zu erhöhen, Äpfel fallen zu lassen.
  • Äpfel können zum Herstellen von goldenen Äpfeln und verzauberten goldenen Äpfeln verwendet werden.

|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Äpfel können als Pferdefutter verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Äpfel können in Iglu-Truhen gefunden werden. |group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Bauern-Dorfbewohner verkaufen 5-7 Äpfel für 1 Smaragd. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Äpfel können nicht mehr zur Herstellung von verzauberten goldenen Äpfeln verwendet werden.

  • Äpfel können in Bonustruhen gefunden werden.

|group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *Äpfel können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf und in den Truhen der Häuser im Wüstendorf gefunden werden.

  • [[Datei:Apfel.png|32px]] Die Textur der Äpfel wird verändert.

|group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Äpfel können in Wüsten-, Savannen-, Taiga- und Schneetaigadorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden.

  • Äpfel können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Dorfbewohner verkaufen 4 Äpfel als Teil ihres zweiten Handels. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Apfel Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Äpfel sind zu 64 stapelbar.

  • Äpfel regenerieren [[Hunger]] statt [[Gesundheit]].

|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Apfel 12w37a.png|32px]]Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Jablko]] [[en:Apple]] [[es:Manzana]] [[fr:Pomme]] [[hu:Alma]] [[it:Mela]] [[ja:リンゴ]] [[ko:사과]] [[lzh:林檎]] [[nl:Appel]] [[pl:Jabłko]] [[pt:Maçã]] [[ru:Яблоко]] [[th:แอปเปิ้ล]] [[uk:Яблуко]]

[[zh:苹果]]</li></ul>

4
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block

| image = Steinziegel.png | image2 = Rissige Steinziegel.png | image3 = Bemooste Steinziegel.png | image4 = Gemeißelte Steinziegel.png | invimage = Steinziegel | invimage2 = Rissige Steinziegel | invimage3 = Bemooste Steinziegel | invimage4 = Gemeißelte Steinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
stone_bricks
{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
mossy_stone_bricks
{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
cracked_stone_bricks
{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
chiseled_stone_bricks

}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.

== Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
  • Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
  • Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
  • [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
  • Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.

}} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Keks|Keks]]<br/>{{Nahrung | type = Nahrungsmittel & Tränke | image = Keks.png | invimage = Keks | heals = {{Hunger|2}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 0,4 | renewable = Ja | nameid = cookie }}

'''Kekse''' sind [[Nahrungsmittel]], die man ertauschen oder herstellen kann. Es wird behauptet es sei möglich 6 Millionen in nur 5 Jahren zu backen jedoch liegt der aktuelle rekord bei 271000.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus [[Weizen]] und [[Kakaobohnen]] erhält man acht Kekse. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Keks}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] 18 Kekse für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Nahrung === Kekse können gegessen werden, dabei werden {{Hunger|2}} [[Hunger]]punkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] regeneriert.

=== Komposter === Wird ein Keks in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Papagei === Sie können auch an [[Papagei]]en verfüttert werden, dabei sterben diese jedoch durch eine Vergiftung augenblicklich.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt.

  • Sie sind zu diesem Zeitpunkt die einzigen stapelbaren Lebensmittel, jedoch nur maximal bis acht.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kekse sind bis 64 stapelbar.

  • Sie geben nun {{hunger|1}} Hungerpunkt zurück.

|group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Kakaobohnen können jetzt beim Abbau von Kakao droppen, wodurch Kekse zu erneuerbaren Ressourcen werden. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Kekse heilen einen ganzen Hungerpunkt ({{hunger|2}}) anstelle eines halben. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Acht bis zehn Kekse können durch einen Tauschhandel mit einem [[Landwirt]] gegen einen Smaragd erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *[[Bauer]]n verkaufen nur noch sechs Kekse für einen Smaragd. |group5= {{ver|1.11|16w33a}} |list5= *Bauern verkaufen nun sechs bis zehn Kekse. |group6= {{ver|1.12}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Version|17w13a}} |list1= *[[Papagei]]en hinzugefügt, man kann sie mit Keksen [[zähmen]]. |group2= {{ver|Version|1.12-pre3}} |list2= *Wenn man Papageien Kekse gibt, sterben sie.

  • Zum Zähmen wird stattdessen eine beliebige Art von [[Samen]] verwendet.

}} |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kekse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Kekse haben jetzt eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. |group4= {{ver|version|19w12a}} |list4= *Bauern Dorfbewohner geben Kekse an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= *Kekse regenerieren nun Hunger statt sofortige Lebenspunkte. |group3= {{ver|pe|1.0.4}} |list3= *Bauer Dorfbewohner verkaufen nun 1-6 Kekse für einen Smaragd. |group4= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list4= *Kekse können verwendet werden, um Papageien einen Gift Effekt zuzufügen. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kekse können zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 18 Kekse für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kekse hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Sušenka]] [[en:Cookie]] [[es:Galleta]] [[fr:Cookie]] [[hu:Csokis süti]] [[it:Biscotto]] [[ja:クッキー]] [[ko:쿠키]] [[lzh:餅]] [[nl:Koekje]] [[pl:Ciastko]] [[pt:Biscoito]] [[ru:Печенье]] [[th:คุกกี้]] [[uk:Печиво]]

[[zh:曲奇]]</li></ul>
Steinschwert Schwarzstein +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kakaobohnen|Kakaobohnen]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Kakaobohnen
| image     = Kakaobohnen.png
| invimage  = Kakaobohnen
| type      = Naturblöcke
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = cocoa_beans
}}
{{Block
| title       = Kakao
| image       = Kakao0.png;Kakao1.png;Kakao.png
| invimage    = None
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| transparent = Ja
| tool        = axe
| tool2       = sword
| renewable   = Ja
| stackable   = none
| drops       = '''Im Wachstum:'''<br>
{{GS|Kakaobohnen}} Kakaobohnen (1)<br>
'''Ausgewachsen:'''<br>
{{GS|Kakaobohnen}} Kakaobohnen (3)
| nameid      = cocoa
| blockstate  = Kakao
}}
{{Diese Seite|den Kakao|den Farbstoff|Brauner Farbstoff}}
'''Kakaobohnen''' können in Form von '''Kakao''' an Tropenbäumen im [[Dschungel]] natürlich vorkommen. Kakao kann vom Spieler mit Hilfe von Kakaobohnen angebaut werden.
Kakaobohnen können im Dschungel auch als Trödel geangelt werden.

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
Kakaobohnen können grundsätzlich in jedem [[Biom]] angebaut werden. Allerdings wird dazu ein [[Tropenbaumstamm]] benötigt, der ausschließlich im [[Dschungel]] vorzufinden ist. Zum Anbauen muss der Spieler lediglich Kakaobohnen in der Hand halten und die Seite eines Tropenbaumstammes rechtsklicken. Daraufhin erscheint dort kleiner, grüner Kakao. Ein Tropenbaumstamm kann von allen vier Seiten bepflanzt werden.

Ebenso möglich sind [[Tropenholz]], [[entrindeter Tropenbaumstamm]] und [[entrindetes Tropenholz]]. Entrindet man einen Tropenbaumstamm oder Tropenholz, bleibt der Kakao unverändert daran hängen (Java exklusives Feature).

Der Kakao durchläuft mit der Zeit drei Wachstumsstadien bis zur Reife, wobei er immer größer wird und ihre Farbe zu einem orange-braun ändert. Zum Wachsen wird kein Licht benötigt, sie kann auch in kompletter Dunkelheit ([[Licht]]stufe 0) reifen. Das Wachstum kann außerdem mit [[Knochenmehl]] beschleunigt werden.

Kakao kann per Hand, mit Hilfe von [[Kolben]] oder mit [[Wasser]] geerntet werden. Wird er in den ersten beiden Wachstumsstadien geerntet, erhält der Spieler lediglich einmal Kakaobohnen, im letzten Stadium hingegen dreimal.

Zum '''Anbau von Kakaobohnen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kakaobohnenfarm (Redstone)}}

== Handel ==
Kakaobohnen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Kakaobohnen für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
Sie können zum Anbauen von neuem Kakao verwendet werden. Zusammen mit [[Weizen]] dienen sie zur Herstellung von [[Keks]]en, welche gegessen werden können.

Außerdem können sie zu [[Brauner Farbstoff|braunem Farbstoff]] verarbeitet werden.

=== Verwendung als Zutat ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Keks}}
|-
{{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}}
|}

=== Komposter ===
Werden Kakaobohnen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kakao}}

== Trivia ==
Kakaobohnen und Kakao sind gegenüber ihren Vorbildern in der Realität in Minecraft erheblich vereinfacht: Die Anbaumethode im Spiel lässt den Schluss zu, dass Kakao (wie z. B. in der Realität Misteln) parasitär an Bäumen leben. In der echten Natur ist Kakao allerdings ein eigener Baum, der Früchte an den Astenden trägt, dessen getrocknete, bohnenförmige Samen "Kakaobohnen" genannt werden.

== Galerie ==
<gallery>
Kakao Dschungel.png|Erstes Kakao-Bild von Jeb<ref>{{tweet|jeb_|199867730927697920}}</ref>.
Kakao an Dschungelbaum.png|Kakao an einem Tropenbaum im Dschungel.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}} 
|list1= *[[Datei:Kakaobohnen Beta 1.2.png|32px]] Kakaobohnen zusammen mit weiteren 15 [[Farbstoff]]en hinzugefügt, die alle im Spiel erhältlich sind außer den Kakaobohnen, die man nur mit [[Modifikation]]en erhalten kann.
*[[Wolle]] und [[Schaf]]e können mit Farbstoffen gefärbt werden.
|group2= {{ver|Beta|1.4}}
|list2= *Kakaobohnen sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert.
*[[Keks]]e hinzugefügt, für deren Herstellung Kakaobohnen benötigt werden.
|group3= {{ver|1.3}} 
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w16a}} 
|list1= *Kakaobohnen kommen in [[Bonustruhe]]n vor.
|group2= {{ver|version|12w18a}}
|list2= *Kakaobohnen droppen selten beim Zerstören von [[Tropenbaumlaub]].
|group3= {{ver|version|12w19a}} 
|list3= *Kakao im [[Dschungel]] hinzugefügt.
*Kakao kann mit Knochenmehl gedüngt werden.
*Kakaobohnen werden nicht mehr von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt.
*[[Datei:Kakaobohnen 12w19a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
*[[Datei:Kakaobohnen 1.3.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group4= {{ver|1.4|12w34a}}
|list4= *Kakaobohnen können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group5= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list5= *Kakaobohnen können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group6= {{ver|1.5|13w04a}}
|list6= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt, wächst der Kakao nur noch um eine Stufe.
|group7= {{ver|1.6|13w19a}}
|list7= *[[Braune Keramik]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.7|13w41a}}
|list8= *[[Braunes Glas]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.8|14w30a}}
|list9= *[[Braunes Banner]] hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.11|16w39a}}
|list10= *[[Braune Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.12}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Brauner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Braunes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group12= {{ver|1.13|17w47a}}
|list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cocoa_beans''.
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kakaobohnen.png|32px]] Die Textur wird geändert.
*[[Datei:Kakao0.png|32px]] [[Datei:Kakao1.png|32px]] [[Datei:Kakao 18w43a.png|32px]] Die Texturen werden geändert.
*Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit braunen Farbstoff anstatt mit den Kakaobohnen hergestellt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Kakaobohnen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Kakaobohnen haben eine 65%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
}}
|group14= {{ver|1.19|22w11a}}
|list14= *[[Datei:Kakao.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0}}
|list1= *Kakaobohnen hinzugefügt. (Können mit einem [[Oranger Farbstoff|Orangen Farbstoff]] und einem [[Tintenbeutel]] hergestellt werden.)
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}}
|list2= *Kakaobohnen sind im [[Kreativinventar]] verfügbar.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kakaobohnen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Kakaové boby]]
[[en:Cocoa Beans]]
[[es:Semillas de cacao]]
[[fr:Fèves de cacao]]
[[hu:Kakaóbab]]
[[ja:カカオ豆]]
[[ko:코코아 콩]]
[[nl:Cacaobonen]]
[[pl:Ziarna kakaowe]]
[[pt:Sementes de cacau]]
[[ru:Какао-бобы]]
[[th:เมล็ดโกโก้]]
[[uk:Какао-боби]]
[[zh:可可豆]]</li><li>[[Redstone-Leitung|Redstone-Leitung]]<br/>{{Diese Seite|die Redstone-Leitung|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image       = Redstone-Leitung.png; Redstone-Leitung (Aktiv).png
| invimage    = Redstone
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = 1 {{GL|Redstone}}
| nameid      = redstone_wire
| blockstate  = Redstone-Leitung
}}
Eine '''Redstone-Leitung''' besteht aus [[Redstone]]-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges [[Redstone-Erz]]), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von [[Werkzeug]]en abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit [[Wasser]] und [[Lava]] lässt die Redstone-Leitung droppen.

Die Leitungen können [[Redstone-Signal]]e übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer {{tw|Redstone-Schaltkreise}}. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen [[Redstone-Verstärker]] ein.

== Eigenschaften ==

=== Ansteuerung ===
{|
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 1.png|250px]]
|    
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 2.png|360px]]
|}

Zur linken Abbildung:
* Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
* Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
* Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
* Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
* Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.
Zur rechten Abbildung:
* Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).

=== Signalstärkeverlust ===
[[Datei:Redstone-Leitung Signalstärkeverlust.png|400px]]

In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.

Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe ({{Farben|#FC3100}} bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die [[Redstone-Fackel]] links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (z.B. {{Farben|#790000|}}{{Farben|#4B0000|}}, links Signalstärke 2, rechts inaktive Leitung), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauch[[partikel]] aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz ({{Farben|#4B0000}}) und ohne Rauchpartikel.

== Vorkommen ==
Redstone-Leitungen kommen in [[Dschungeltempel]]n als Teil einer Falle vor.

== Verwendung ==

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Leitung Ausbreitung.png|Hier sieht man, wie sich das Redstone-Signal auf einer ebenen Fläche durch die Redstone-Leitung ausbreitet
Redstone-Leitung auf Stufen.png|Verhalten von Redstone-Leitungen auf Stufen
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.3}}
|list2= *Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verbunden werden.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "+" in "•" geändert, es sieht wie ein Punkt aus.
|group4= {{ver|1.3|12w22a}}
|list4= *Redstone-Leitung kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
*Redstone-Signale breiten sich auch durch nicht geladene [[Chunk]]s aus.
|group5= {{ver|1.4|12w32a}}
|list5= *[[Befehlsblock]] der durch [[Redstone-Signal]]e angesteuert werden kann
|group6= {{ver|1.5|13w01a}}
|list6= *Die 15 Zustände von Redstone-Leitungen können ausgewertet werden.
*Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden werden.
|group7= {{ver|1.9|15w46a}}
|list7= *Die Hitbox ist kleiner, basierend auf den Verbindungen, vergleichbar mit dem [[Zaun]].
|group8= {{ver|1.16|20w18a}}
|list8= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "•" in "+" geändert, es sieht wie ein Kreuz aus.
*Die Hitbox bedeckt nicht mehr die Ecken.
*Aufsteigende Redstone-Leitungen besitzen auch eine Hitbox an der Seite des Blocks und nicht nur auf dem Boden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone]]
[[es:Redstone]]
[[fr:Redstone (poudre)]]
[[hu:Vöröskő-por]]
[[it:Redstone]]
[[ja:レッドストーン]]
[[ko:레드스톤 가루]]
[[nl:Redstone]]
[[pl:Pył czerwonego kamienia]]
[[pt:Redstone#Pó de Redstone]]
[[ru:Красная пыль]]
[[zh:红石粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Debug-Stab|Debug-Stab]]<br/>{{Gegenstand

| image = Debug-Stab.gif | invimage = Debug-Stab | type = Operatorhilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Nein | nbtlink = Debug-Stab | nameid = debug_stick }}

Der '''Debug-Stab''' wird benutzt um [[Blockzustand|Blockzustände]] von Blöcken zu ändern.

== Gewinnung == Man kann den Debug-Stab nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Er ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lässt er sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Der Debug-Stab funktioniert nur bei Blöcken, die einen oder mehrere Blockzustände haben. Ist das nicht der Fall, wird bei der Anwendung eine Meldung angezeigt. Ansonsten funktioniert der Debug-Stab wie folgt:

  • Mit einem Linksklick wird der aktuelle Blockzustand angezeigt (der auch im [[Debug-Bildschirm]] zu sehen ist). Ein weiterer Linksklick wechselt zum nächsten Zustand, wenn der Block mehrere Zustände hat. Der [[Endportalrahmen]] hat z. B. zwei Zustände: <code>eye</code> und <code>facing</code>.
  • Mit einem Rechtsklick wird die Variante des eingestellten Blockzustandes verändert. Der Endportalrahmen hat z.B. für den Zustand <code>eye</code> die Varianten (oder Werte) <code>true</code> und <code>false</code>. Wenn ein Block auch ohne Debug-Stab auf Rechtsklick reagiert (z.B. beim Öffnen einer Truhe) muss zusätzlich die Schleichen-Taste gedrückt werden, um den Debug-Stab anwenden zu können. Außerdem kehrt die Schleichen-Taste die Reihenfolge beim Anklicken um.

Der Debug-Stab speichert in seinen [[Gegenstandsdaten]] den zuletzt ausgewählten Blockzustand (aber nicht den Wert) von jedem angeklickten Blocktyp. Diese Daten können nur von den Entwicklern benutzt werden. {{-}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Trivia ==

  • Vom Äußeren sieht der Debug-Stab aus wie ein verzauberter [[Stock]] aus, ist aber ein ganz eigner Gegenstand.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|17w47a}} |list1= *Debug-Stab hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Debug-Stab ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Debug-Stab wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Debug Stick]] [[es:Palo de depuración]] [[fr:Bâton de débogage]] [[ja:デバッグ棒]] [[ko:디버그 막대기]] [[pl:Patyk debugujący]] [[pt:Graveto de depuração]] [[ru:Палка отладки]] [[zh:调试棒]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }}

Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]).

== Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an.

=== Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod.

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen.

== Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |}

== Trivia ==

  • Es handelt sich um die Schale eines [[de.Wikipedia:Perlboote|Nautilus]], der im Spiel selbst nicht als [[Kreatur]] vorkommt. Der Nautilus ist ein Verwandter der [[Tintenfisch]]e.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.

  • Nautilusschalen befinden sich nicht mehr hinter Experimenteller Spielweise.

|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]]

[[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Leiter|Leiter]]<br/>{{Block

| image = Leiter.png | invimage = Leiter | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ladder | blockstate = Leiter }} '''Leitern''' können an die meisten soliden [[Blöcke]] gesetzt werden und erlauben die senkrechte und waagerechte Bewegung an Wänden.

== Eigenschaften ==

  • Leitern können nur an den Seiten eines Blocks platziert werden. An folgenden soliden Blöcken können sie ''nicht'' gesetzt werden: [[Laub]] und alle Arten von [[Zaun|Zäunen]], [[Stufe]]n und [[Treppe]]n.
  • Leitern können übereinander, aber auch nebeneinander angebracht werden.
  • Man bewegt sich auf Leitern nach unten schneller ist als nach oben: Für 100 Blöcke benötigt der Spieler nach oben ca. 42 Sekunden, nach unten nur ca. 34 Sekunden
  • Leitern bremsen den freien Fall ab, wenn ein Spieler an ihr vorbei nach unten fliegt.
  • Um mitten im Klettern auf einer Leiter inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert das länger als normal.
  • Leitern haben eine Dicke ({{Bruch|3|16}} Block). Dadurch kann man auf der Kante der obersten Leiter stehen bleiben. Fällt man auf diese Oberkante, erhält man den üblichen Fallschaden. Man bleibt deswegen an einer Leiter hängen, wenn man zu dicht an ihr vorbei gehen will.
  • Leitern werden mit dem [[Schwert]] schneller zerstört als mit der Hand, wobei das Schwert die doppelte Haltbarkeit verliert. Mit der Axt geht der Abbau am schnellsten.
  • Obwohl sie aus Holz sind, verbrennen Leitern weder durch Feuer, noch durch Lava.
  • Leitern verdrängen [[Lava]] und können als Lavasperre benutzt werden.
  • Leitern können unter Wasser platziert werden und bilden dabei keine Luftblase. Werden sie jedoch in Luft platziert und fließt dann Wasser auf sie zu, halten sie es auf. Daher kann man sie für Unterwasserdurchgänge nutzen.
  • Mit einem [[Wassereimer]] kann eine Leiter überschwemmt werden ([[Blockzustand#Leiter|waterlogged]]).
  • Viele [[Kreaturen]] benutzen Leitern, wenn sie auf ihrem Weg liegen, aber nicht gezielt
  • Leitern funktionieren ähnlich wie [[Ranken]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Leitern können in [[Dörfer]]n, [[Festungen]], [[Iglu]]s, [[Endsiedlung]]en, [[Waldanwesen]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vorgefunden werden.

=== Herstellung === {| class = "wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leiter}} |}

== Verwendung == === Anwendung ===

  • Bewegung an Wänden
  • in einen See klettern (Wasser oder Lava),
  • Lavabeleuchtung an der Decke ohne störendes Glas bauen,
  • einen Durchgang bauen, durch den kein Wasser fließen kann,
  • Abbremsen eines freien Falls aus beliebiger Höhe, mit der Gefahr, auf der Oberkante aufzutreffen

<gallery> Leiter im Wasser.png|In früheren Versionen wurden Leitern im Wasser nicht geflutet. Leiter mit Lava.png|Lavadeckenbeleuchtung. Leiter waterlogged.png|Von Wasser geflutet Leitern ab der [[1.13]]. </gallery>

=== Brennstoff === Außerdem kann man Leitern als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Leiter

}}

== Trivia ==

  • Man kann beim Hinabsteigen einer Leiter mit [[Elytren]] starten, jedoch nicht beim Hinaufsteigen.
  • Befinden sich [[Kreatur]]en im selben Block wie eine Leiter wird der {{Befehl|/gamerule maxEntityCramming}} nicht angewendet.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Leiter Dorf.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Dorf]]. Leiter Festung.png|Natürlich vorkommende Leitern in einer [[Festung]]. Iglu Leiter.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Iglu]]. </gallery>

== Geschichte == Vor {{ver|Beta|1.5}} erzeugte das Rezept eine Leiter, danach bis {{ver|1.2|1.2-pre}} zwei Leitern:

{{Animation|Leiter Rezept Infdev 7. Juni 2010.png;Leiter Rezept Beta 1.5.png}}

{{Geschichtlich

|group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 7. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.

    • Wenn nur ein Körperteil des Spielers in die Leiter hineinragte, so konnte er auch direkt hoch klettern.
    • Man erhielt eine Leiter für das Rezept.

|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wenn der Spieler während er klettert die Taste {{Taste|Shift}} drückt, bleibt er an der aktuellen Position. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Rezept geändert: Statt einer werden zwei Leitern hergestellt.

  • Zum Klettern wird an jedem Block eine Leiter benötigt, Lücken sind nicht mehr möglich.

|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Beim Wechsel des Grafikmodus von "schnell" auf "schön" fallen an [[Bäume]]n angebrachte Leitern (und Fackeln) nun hinunter.

  • Leitern können nicht mehr an Leuchtstein platziert werden.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Leitern kommen nun in [[Dorf|Dörfer]]n und in [[Festung]]en natürlich vor. |group6= {{ver|1.1|12w01a}} |list6= *[[Kollisionsbox]] entfernt. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Kollisionsbox wieder hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Rezept geändert: Statt zwei werden drei Leitern hergestellt. }} |group8= {{ver|1.4|12w38a}} |list8= *Geräuschsschleifen für die Leiter hinzugefügt, wenn man eine Leiter benutzt. |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Fällt man von einer Leiter und stirbt durch den Fallschaden, so erhält man eine spezifische [[Todesmeldung]]. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Die Rückseite der Leiter besitzt eine gespiegelte Textur. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Leitern können schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Leitern kommen in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.

  • Leitern sind {{Bruch|3|16}} breit, statt {{Bruch|1|8}}.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Ein Stück Leiter entsteht als Teil des Schachts von Iglus, der zu ihren Kellern führt. }} |group12= {{ver|1.11}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Leitern können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Eine Leiter brennt 1,5 Gegenstände statt 1,165. }} |group13= {{ver|1.13|18w10d}} |list13= *Die Leiter kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leiter.png|32px]] Die [[Textur]] der Leiter wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Leitern können auf [[Leuchtstein]] gestellt werden. }} |group15= {{ver|1.16|20w10a}} |list15= *Leitern können an Redstone-Blöcken, Beobachtern und Zielblöcken platziert werden. |group16= {{ver|1.17|21w13a}} |list16= *Das Modell der Leiter wird so verändert, dass die Rückseiten-Textur gespiegelt ist. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Leitern kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.

    • Funktioniert wie vor der Java-Version {{ver|Beta|1.5}}.

|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Leitern kommen in Dörfern und Festungen natürlich vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|10}} |list3= *Kollisionsbox der Leiter dünner gemacht. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Leitern haben ein neues Geräusch, wenn man an ihnen klettert. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Leitern können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man erhält beim Herstellen drei statt zwei Leitern. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Žebřík]] [[en:Ladder]] [[es:Escalera de mano]] [[fr:Échelle]] [[hu:Létra]] [[it:Scala a pioli]] [[ja:はしご]] [[ko:사다리]] [[nl:Ladder]] [[pl:Drabina]] [[pt:Escada de mão]] [[ru:Лестница]] [[uk:Драбина]] [[zh:梯子]]</li><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block |image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind.

== Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet.

=== Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]]

[[zh:化合物创建器]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block

| image = Prismarin.gif | image2 = Prismarinziegel.png | image3 = Dunkler Prismarin.png | invimage = Prismarin | invimage2 = Prismarinziegel | invimage3 = Dunkler Prismarin | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Prismarin}} Prismarin
prismarine
{{BS|Prismarinziegel}} Prismarinziegel
prismarine_bricks
{{BS|Dunkler Prismarin}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine

}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten:

{{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n.

{{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben.

{{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen.

== Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |}

== Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden.

Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden.

=== Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden.

=== Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |}

== Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}}

== Trivia ==

  • Sein Name setzt sich aus den englischen Wörtern ''Prism'' (Prisma) und ''Marine'' (aus dem Meer) zusammen.
  • Die Namensgebung geht auf eine Diskussion auf Reddit zurück, in der [[Jeb]] um Namensvorschläge bat. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichte er ebenfalls dessen Textur vorab.<ref>{{Reddit|26m30u/help_me_name_this_block}}</ref>
  • Es gibt in der Realität ein wasserblaues Mineral namens [[de.wikipedia:Aquamarin|Aquamarin]].
  • Der Wächter trägt teilweise die Prismarinziegeltextur.
  • Der Farbwechsel von Prismarin ist sehr langsam. Seine Textur ist die am langsamsten animierte in ganz Minecraft.

== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.

  • [[Mauer|Prismarinmauer]] hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.

  • Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarintreppe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Kugelfisch (Nahrung)|Kugelfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung | title = Kugelfisch | image = Kugelfisch (Nahrung).png | invimage = Kugelfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | effects = {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} (0:15)<br> {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} (0:15)<br> {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} (1:00) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pufferfish }} {{Diese Seite|den Kugelfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Kugelfisch''' ist ein recht ungesundes [[Nahrung]]smittel und wird daher vorwiegend zum Brauen verwendet.

== Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Kugelfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um Fische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 4 Kugelfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung === Der Kugelfisch regeneriert {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungspunkte. Beim Verzehr erhält der Spieler zusätzlich die Statuseffekte {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit II}} in der Bedrock Edition und {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} in der Java Edition sowie {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} für 15 Sekunden und {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} für eine Minute.

Damit ist der Kugelfisch die einzige Möglichkeit, den [[Statuseffekt|Effekt]] ''Übelkeit'' ohne die Verwendung von [[Befehl]]en zu erhalten. Der Hungereffekt zieht nach dem Verzehr {{hunger|6|poisoned=1}} Hungerpunke ab, was den Kugelfisch zu einer sehr ineffizienten Nahrungsquelle macht. Mit ausreichend Milch kann man den Kugelfisch zwar kurzfristig als normales Lebensmittel verzehren, aber beim Regenerieren der durch die Vergiftung verlorenen Gesundheit verliert man am Ende mehr Nahrung als aufgenommen.

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Kugelfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen.

=== Brauen === Mit dem Kugelfisch kann man den [[Trank der Unterwasseratmung]] brauen. Dieser erlaubt es dem Spieler, drei Minuten unter Wasser zu atmen. Der Spieler wird somit in dieser Zeit keinen Schaden durch Ertrinken nehmen.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} <br /> [[Trank|Trank der Unterwasseratmung]] | '''Kugelfisch''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Kugelfisch | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Man kann unter Wasser länger atmen. | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} 3:00 |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w36a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt.

  • Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt.

|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Textur des Kugelfisches wird geändert. }} |group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Kugelfisch fallen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Kugelfisch erhält den neuen ID-Namen ''pufferfish''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wird erneut geändert. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wurde versehentlich rückgängig gemacht. |group2= {{ver|version|18w43b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die korrekte Textur des Kugelfischs wurde wiederhergestellt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Kugelfisch. }} |group5= {{ver|1.16|1.16-pre2}} |list5= *Das Level der [[Übelkeit]] die der Kugelfisch gibt, wird von II auf I reduziert. |group6= {{ver|1.17|20w46a}} |list6= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt, er gibt keinen Hunger. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kugelfische stellen den Hunger statt der Gesundheit wieder her.

  • Kugelfisch kann verwendet werden, um Trank der Wasseratmung zu machen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Kugelfisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Kugelfische können als Futter für Ozelots verwendet werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Kugelfisch kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden. |group7= {{ver|bev|1.19.10|23}} |list7= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kugelfisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Čtverzubec]] [[en:Pufferfish (item)]] [[es:Pez (comida)]] [[fr:Poisson (nourriture)]] [[it:Pesce palla (oggetto)]] [[ja:フグ (アイテム)]] [[ko:복어 (아이템)]] [[nl:Kogelvis]] [[pl:Rozdymka]] [[pt:Baiacu (item)]] [[ru:Иглобрюх (предмет)]] [[th:ปลาปักเป้า (ไอเทม)]] [[tr:Kirpi balığı]]

[[zh:河豚(物品)]]</li></ul>
Steinspitzhacke Schwarzstein +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block
| image       = Weiße Wolle.png;
Orange Wolle.png;
Magenta Wolle.png;
Hellblaue Wolle.png;
Gelbe Wolle.png;
Hellgrüne Wolle.png;
Rosa Wolle.png;
Graue Wolle.png;
Hellgraue Wolle.png;
Türkise Wolle.png;
Violette Wolle.png;
Blaue Wolle.png;
Braune Wolle.png;
Grüne Wolle.png;
Rote Wolle.png;
Schwarze Wolle.png
| invimage    = Weiße Wolle
| invimage2   = Orange Wolle
| invimage3   = Magenta Wolle
| invimage4   = Hellblaue Wolle
| invimage5   = Gelbe Wolle
| invimage6   = Hellgrüne Wolle
| invimage7   = Rosa Wolle
| invimage8   = Graue Wolle
| invimage9   = Hellgraue Wolle
| invimage10  = Türkise Wolle
| invimage11  = Violette Wolle
| invimage12  = Blaue Wolle
| invimage13  = Braune Wolle
| invimage14  = Grüne Wolle
| invimage15  = Rote Wolle
| invimage16  = Schwarze Wolle
| type        = Farbige Blöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = Shears
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| nameid      = 
;{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
:white_wool
;{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
:orange_wool
;{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
:magenta_wool
;{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
:light_blue_wool
;{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
:yellow_wool
;{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
:lime_wool
;{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
:pink_wool
;{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
:gray_wool
;{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
:light_gray_wool
;{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
:cyan_wool
;{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
:purple_wool
;{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
:blue_wool
;{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
:brown_wool
;{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
:green_wool
;{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
:red_wool
;{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
:black_wool
}}
'''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften ==
Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}}
=== Kreaturen ===
Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen ===
Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}}
|}

=== Handel ===
Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Banner}}
|- 
{{Rezept|Gemälde}}
|- 
{{Rezept|Bett}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle}}
|-
{{Rezept|Teppich}}
|}

=== Brennstoff ===
Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Wollen
}}

== Datenwerte ==
In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center"
!
! Datenwert
! Beschreibung
|-
| {{InvSprite|Weiße Wolle}}
| 0 || Weiße Wolle
|-
| {{InvSprite|Orange Wolle}}
| 1 || Orange Wolle
|-
| {{InvSprite|Magenta Wolle}}
| 2 || Magenta Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellblaue Wolle}}
| 3 || Hellblaue Wolle
|-
| {{InvSprite|Gelbe Wolle}}
| 4 || Gelbe Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}}
| 5 || Hellgrüne Wolle
|-
| {{InvSprite|Rosa Wolle}}
| 6 || Rosa Wolle
|-
| {{InvSprite|Graue Wolle}}
| 7 || Graue Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellgraue Wolle}}
| 8 || Hellgraue Wolle
|-
| {{InvSprite|Türkise Wolle}}
| 9 || Türkise Wolle
|-
| {{InvSprite|Violette Wolle}}
| 10 || Violette Wolle
|-
| {{InvSprite|Blaue Wolle}}
| 11 || Blaue Wolle
|-
| {{InvSprite|Braune Wolle}}
| 12 || Braune Wolle
|-
| {{InvSprite|Grüne Wolle}}
| 13 || Grüne Wolle
|-
| {{InvSprite|Rote Wolle}}
| 14 || Rote Wolle
|-
| {{InvSprite|Schwarze Wolle}}
| 15 || Schwarze Wolle
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes
Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich
Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref>
Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen
Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}}
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.20a}}
|list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.
*[[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.
|group2= {{ver|Classic|0.28}}
|list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt.
|group3= {{ver|Indev}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|18. Februar 2010}}
|list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt.
|group3= {{ver|version|23. Februar 2010}}
|list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt.
}}
|group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}}
|list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt.
|group5= {{ver|Alpha|1.0.8}}
|list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt.
|group7= {{ver|Beta|1.2}}
|list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].
*Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.
|group8= {{ver|Beta|1.3}}
|list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt.
|group9= {{ver|Beta|1.4}}
|list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor.
|group10= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt.
|group11= {{ver|Beta|1.7}}
|list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.
*Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
*[[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
*Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.
|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor.
|group13= {{ver|1.1|11w49a}}
|list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.
*[[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.
|group14= {{ver|1.2.4}}
|list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert.
|group15= {{ver|1.3|12w21a}}
|list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor.
|group16= {{ver|1.6|13w16a}}
|list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden.
|group17= {{ver|1.8}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w03a}}
|list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert.
|group2= {{ver|version|14w30a}}
|list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen.
}}
|group18= {{ver|1.9}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|15w37a}}
|list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle.
}}
|group19= {{ver|1.11|16w33a}}
|list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group20= {{ver|1.12|17w06a}}
|list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum.
|group21= {{ver|1.13|17w47a}}
|list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group22= {{ver|1.17|20w49a}}
|list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden.
|group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}}
|list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]]
[[en:Wool]]
[[es:Lana]]
[[fr:Laine]]
[[hu:Gyapjú]]
[[it:Lana]]
[[ja:羊毛]]
[[ko:양털]]
[[nl:Wol]]
[[pl:Wełna]]
[[pt:Lã]]
[[ru:Шерсть]]
[[tr:Yün]]
[[uk:Вовна]]
[[zh:羊毛]]</li><li>[[Enderperle|Enderperle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Enderperle.png
| invimage  = Enderperle
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe
| renewable = Ja
| stackable = Ja (16)
| nameid    = ender_pearl
}}
{{Objekt
|title  = Geworfene Enderperle
|image  = Enderperle.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = ender_pearl
}}
{{Diese Seite|die Enderperle|das Enderauge|Enderauge|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Die '''Enderperle''' ist ein [[Gegenstand]], der gelegentlich von einem [[Enderman]] [[Drop|gedroppt]] wird, wenn dieser stirbt. Der Spieler kann sich mit Enderperlen teleportieren.

== Gewinnung ==
=== Enderman ===
Die Enderperle erhält man normalerweise durch das Töten von [[Endermen]]. Wenn ein Enderman stirbt, lässt er 0 bis 1 Enderperle fallen. Dies wird pro [[Plünderung|Plünderungsstufe]] um maximale 1 erhöht. Bei Plünderung 3 sind es maximal 4.

=== Festung ===
Enderperlen können in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] gefunden werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] eine Enderperle für 5 [[Smaragd]]e.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 2-4 Enderperlen gegen einen Goldbarren tauschen (2,18% Chance)

== Verwendung ==
=== Geworfene Enderperle === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Enderperle ein [[Gegenstand]]. Sobald sie geworfen wird, ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt sie und der Spieler, von dem sie geworfen wurde, wird augenblicklich an diese Stelle teleportiert. Eine Enderperle kann man maximal 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen.

* Der Spieler wird dann zum Auftrittsort der Perle teleportiert. Es gibt nur genau einen Auftrittsort, d. h. die Perle prallt nicht ab. Vielmehr löst sie sich beim Auftreffen auf, d. h. sie ist nach dem Wurf nicht mehr vorhanden.
* Wenn die Enderperle auf eine senkrechte Wand trifft, wird der Spieler vor diese Wand teleportiert. Von dort aus fällt der Spieler herunter.
* Bei der Teleportation werden {{hp|5}} abgezogen, unabhängig von der Rüstung des Spielers. Man kann sich also durch Teleportieren auch selbst töten. Jedoch können die [[Verzauberung]]en "Federfall" und "Schutz" den Schaden auf ein halbes Herz reduzieren, da der Schaden ein [[Schaden|Fallschaden]] ist.
* Enderperlen sind sehr nützlich, um zu schwer erreichbaren Plätzen zu kommen, zum Beispiel eine Schlucht hinunter oder hoch. Außerdem kann man sich mit Enderperlen retten, wenn man z. B. in Lava gefallen ist.
* Im freien Fall beschleunigen Enderperlen langsamer als der Spieler, nehmen aber dessen Geschwindigkeit beim Abwurf mit. Um die Enderperle also nicht im Fall einzuholen und den Absturz zu überleben, sollte man sie erst relativ spät werfen.
* Stirbt ein Spieler, noch bevor die von ihm geworfene Enderperle den Boden erreicht, wird er weder nach dem Respawnen teleportiert, noch erleidet er Schaden, sondern die Enderperle verschwindet noch im Flug.
* Wirft der Spieler eine Enderperle und wechselt in den Kreativmodus, bevor die Perle aufkommt, wird er normal teleportiert. Er nimmt aber keinen Schaden.
* Die Enderperle trifft auch auf unsolide Blöcke. Somit ist es beispielsweise unmöglich, sich durch eine Wand aus [[Ranken]], [[Stolperdraht|Stolperdrähten]], [[Teppich]]en oder [[Schild (Schrift)|Schildern]] zu teleportieren. 
* Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
* Man kann [[Kreatur]]en mit Enderperlen treffen, aber sie leuchten nur kurz rot auf und erleiden keinen Schaden. [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] oder [[Biene]]n werden dadurch dennoch aggressiv und Tiere ergreifen die Flucht.
* Wenn eine Enderperle auf einen [[Enderkristall]] trifft, bringt sie ihn zum Explodieren und wird zerstört. Der Spieler wird erst nach der Explosion teleportiert.
* Enderperlen können mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] interagieren, d. h., dass die Perlen an den Schleimblöcken abprallen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe»Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderauge}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Im Transit;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Beam mich hoch}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle Beta 1.8.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Enderperlen haben keinen Nutzen, können aber bis zu 64 gestapelt werden.
|group2= {{ver|1.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Enderperlen sind nun seltener in der Nähe von Gewässern zu finden, da sich Endermen nun wegteleportieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Teleportationsfunktion für Enderperlen hinzugefügt.
*Enderperlen lassen sich nur noch bis zu 16 stapeln.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
*Wird für das Herstellen eines [[Enderauge]]s benötigt.
}}
|group3= {{ver|1.3.1|12w24a}}
|list3= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group4= {{ver|1.8}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Im Rahmen der Überarbeitung des Handelssystems kaufen Geistliche Dorfbewohner Enderperlen.
|group2= {{ver|version|14w03a}}
|list2= *Dorfbewohner-Geistliche kaufen keine Enderperlen mehr.
|group3= {{ver|version|14w11b}}
|list3= *Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Man kann im [[Kreativmodus]] Enderperlen werfen.
|group2= {{ver|version|15w34c}}
|list2= *Nach der Verwendung einer Enderperle setzt eine [[Abklingzeit]] ein.
|group3= {{ver|version|15w41a}}
|list3= *Dorfbewohner-Geistliche verkaufen Enderperlen für 4-7 Smaragde, als eines ihrer Tier-III-Handelsangebote.
}}
|group6= {{ver|1.10|16w21a}}
|list6= *Enderperlen können nun Reiter von ihren Reittieren teleportieren.
|group7= {{ver|1.11}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownEnderpearl" zu "ender_pearl" geändert.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group9= {{ver|1.16}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|2|109}} (~1,83 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|226}} (~4,42 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|411}} (~4,87 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
|group4= {{ver|version|20w20a}}
|list4= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|423}} (~4,73 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
}}
|group10= {{ver|1.16.2}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w28a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Enderperlen werden von [[Blasensäule]]n beeinflusst und werden nicht mehr bei Kontakt mit nicht festen Blöcken zerstört.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Obwohl vollständig implementiert, haben Enderperlen derzeit keine zugewiesene ID und sind derzeit im Spiel nicht erhältlich.
|group2= {{ver|pe|1.0.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}}
|list1= *Enderperlen sind im Spiel erhältlich.
*Enderperlen können zum Herstellen von Enderaugen verwendet werden.
|group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}}
|list2= *Enderperlen benötigen eine 1-sekündige Abklingzeit.
|group3= {{ver|pe-alpha|1.0.0.1}}
|list3= *Die Abklingzeit der Enderperle hat eine Animation.
}}
|group3= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list3= *Enderperlen können von Geistlichen-Dorfbewohnern für 4-7 Smaragde gekauft werden.
|group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list4= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list6= *Der Handel wurde geändert, Geistliche-Dorfbewohner der Expertenstufe verkaufen nun eine Enderperle für 5 Smaragde als Teil ihres Handels.
|group7= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list7= *Enderperlen kann man durch Tauschhandel mit Piglins erhalten.
|group8= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list8= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Enderperle hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Endová perla]]
[[el:Ender Pearl]]
[[en:Ender Pearl]]
[[es:Perla de ender]]
[[fr:Perle de l'Ender]]
[[hu:Véggyöngy]]
[[ja:エンダーパール]]
[[ko:엔더 진주]]
[[nl:Enderparel]]
[[pl:Enderperła]]
[[pt:Pérola de ender]]
[[ru:Жемчуг Края]]
[[th:ไข่มุกเอนเดอร์]]
[[tr:Ender İncisi]]
[[uk:Перлина Енду]]
[[zh:末影珍珠]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bambus|Bambus]]<br/>{{Block

| image = Bambus.png; Bambus kleine Blätter.png; Bambus große Blätter.png | image2 = Bambussetzling.png | invimage = Bambus | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Droppt | tool = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bamboo }} '''Bambus''' ist eine Pflanze, die in [[Dschungel]]n, vor allem Bambusdschungeln, vorkommt.

[[Datei:Bambusstufen.png|thumb|Die verschiedenen Phasen des Bambuswachstums.]]

== Anbau == Bambus kann auf den folgenden [[Block|Blöcken]] angebaut werden: [[Moosblock]] {{nur|java|short=1}}, [[Grasblock]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Kies]], [[Myzel]], [[Podsol]], [[Sand]], [[roter Sand]] und [[Schlamm]]. Er wächst dann auf eine [[Höhe]] zwischen 12 und 16 Blöcken heran. Es wird kein [[Wasser]] zum Anbau von Bambus benötigt. Allerdings benötigt er das Lichtlevel 9 am obersten Block zum Wachsen.

== Eigenschaften == Ähnlich wie [[Zuckerrohr]] oder [[Seetang]] wächst auch Bambus geradlinig in die Höhe, wenngleich er nicht wie Zuckerrohr auf drei Blöcke beschränkt ist. Außerdem droppt auch Bambus alle darüber befindlichen Bambusteile, wenn man eines abbaut.

== Gewinnung == Bambus kann am leichtesten mit einem [[Schwert]] abgebaut werden.

=== Vorkommen === Bambus wird im [[Dschungel]] selten als einzelne Pflanzen generiert. Er wird aber sehr viel öfter im [[Bambusdschungel]] generiert, sodass weite Teile von ihm von Bambus bedeckt sind.

=== Pandas === [[Panda]]s droppen 1 Bambus, wenn sie getötet werden.

=== Fischerei === Bambus kann im Dschungel als Trödel gefischt werden.

=== Bauwerke === Bambus kann in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]] gefunden werden.

== Verwendung == === Pandas === Um [[Panda]]s in Paarungsbereitschaft zu versetzen, kann man sie mit Bambus füttern. Dabei müssen sich jedoch 8 Bambus Blöcke innerhalb von 5 Blöcken um die Pandas befinden.

=== Blumentopf === Bambus kann als Dekoration in einen [[Blumentopf]] gesetzt werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stock aus Bambus}} |- {{Rezept|Gerüst}} |- {{Rezept|Bambusblock}} |}

=== Brennstoff === Bambus kann auch als [[Brennstoff]] verwendet werden. Dabei reicht ein Bambus dafür aus, einen Viertel Gegenstand zu [[erhitzen]]. Das heißt, man braucht vier Bambus für einen ganzen Gegenstand. {{Ofenrezept|showname=1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambus

}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Bambusfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zoologe}}

== Galerie == <gallery> Datei:PandaMinecon.png|Das erste Bild mit Bambus von der [[MINECON Earth 2018]]. Datei:Pandas essen Minecon.jpg|Eine Gruppe von [[Panda]]s isst Bambus. Datei:Wachsender Bambus BE.png|Gepflanzter Bambus wächst. Datei:Bambus im Baum.png|Ein Bambusrohr, das durch einen [[Baum]] wächst. Datei:Bambusdschungel.png|Bambus in einer Dschungel-Biomvariante. </gallery>

== Trivia ==

  • Da Bambus auch sehr schnell wächst, braucht man in einem automatischen Betrieb nur 500 Pflanzen, um mehr zu produzieren, als ein [[Trichter]] sammeln kann. Ein einzelner Trichter kann jedoch nur genügend Gegenstände bewegen, um 6,25 [[Öfen]] am Laufen zu halten.
  • Bambus, Tote Büsche sowie giftige Kartoffeln sind die einzigen Pflanzen, die ein [[Komposter]] nicht verarbeiten kann.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bambus hinzugefügt.

  • [[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus natürlich vorkommt.

|group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *[[Gerüst]] hinzugefügt, das aus Bambus hergestellt werden kann. }} |group2= {{ver|1.16|20w06a}} |list2= *Der Bambussetzling wird in Bambussprosse umbenannt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Bambus kann auf [[Schlamm]] platziert werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *Bambus kann zu [[Bambusbretter]] weiterverarbeitet werden. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Bambus kann zu [[Bambusblock|Bambusblöcken]] weiterverarbeitet werden.

  • Bambus kann nicht mehr fürs herstellen von Bambusbrettern verwendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Bambus hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2= *Bambus kann in Dschungelbiomen in einzelnen Teilen vorkommen.

  • [[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus auf natürliche Weise vorkommt.

}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Bambus]] [[en:Bamboo]] [[fr:Bambou]] [[it:Bambù]] [[ja:竹]] [[ko:대나무]] [[pl:Bambus]] [[pt:Bambu]] [[ru:Бамбук]] [[th:ไม้ไผ่]] [[zh:竹子]]</li><li>[[Beobachter|Beobachter]]<br/>{{Diese Seite|den Beobachter-Block|den Blockupdate-Sensor mit Redstone|Blockupdate-Sensor|den Spielmodus|Zuschauermodus}} {{Block | image = Beobachter.png | invimage = Beobachter | invimage2 = Beobachter BE | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = observer | blockstate = Beobachter }} '''Beobachter''' sind Blöcke, die ein [[Redstone-Signal]] auslösen, wenn ein benachbarter [[Blockupdate|Block aktualisiert]] wird.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beobachter}} |}

== Eigenschaften == Ein Beobachter prüft den Block direkt vor seiner Augenseite auf [[Blockupdate]]s und löst auf der gegenüberliegenden Seite ein [[Redstone-Signal]] aus, welches einen [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Tick]] lang ist. Dieses kurze Signal kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verlängert werden.

Ob eine Änderung eine [[Blockupdate]] ist, das ein Beobachter erkennt, kann man in der [[Java Edition]] einfach feststellen indem man F3 drückt und den [[Block]] anschaut. Es werden alle Zustände des Blockes rechts aufgelistet, Änderungen dieser Zustände lösen den Beobachter aus.

Ein [[Debug-Stab]] ändert den Blockzustand eines Blockes, ''ohne'' einen Beobachter auszulösen. Um den Debug-Stab korrekt anzuwenden, muss dazu bei manchen Blöcken die [[Schleichen]]-Taste gedrückt werden, sonst ist es ein normaler Rechtsklick, der ein normales Blockupdate auslöst.

Besondere Eigenschaften, die den Beobachter auslösen, und Eigenschaften, die sich in der [[Bedrock Edition]] und der [[Java Edition]] unterscheiden, sind hier aufgelistet:

{| class="wikitable" ! Blockstatusänderungen: ! Erkennt<br>in [[Java Edition|Java]] ! Erkennt<br>in [[Bedrock Edition|Bedrock]] ! Bemerkung |- | Behälter, deren Füllstand ein [[Redstone-Komparator]] messen kann: Änderungen am Inventar | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Erfolgreich ausgeführter Befehl | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Befehl bearbeitet und GUI verlassen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Bruchsteinmauer}} {{BL|Eisengitter}} {{BL|Glasscheibe}} {{BL|Holzzaun}} {{BL|Kürbisranke}} {{BL|Melonenranke}} {{BL|Ranken}} {{BL|Redstone-Leitung}} {{BL|Stolperdraht}} {{BL|Treppe}}: Neuausrichtung dieser Blöcke an anderen Blöcken | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Drachenkopf}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Shulker-Kiste}}: Das Öffnen von Deckel | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} | Das Öffnen und Schließen der Kiste löst ein mehrfaches Signal aus obwohl es eigentlich keine [[Blockzustand]]sänderung ist. |- | {{BL|Endertruhe}} {{BL|Truhe}}: Das Öffnen von Behälterdeckeln | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Endtransitportal}}: Teleportation von Objekten | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Grasblock}} {{BL|Myzel}} {{BL|Podsol}}: Beschneiung oder Befreiung von Schnee dieser Blöcke | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Konstruktion wird geladen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Verlassen des bearbeiten GUIs | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Leuchtfeuer}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} | Das Aktivieren/Deaktivieren eines {{BL|Leuchtfeuer}}s ist keine Änderung am [[Blockzustand]], sondern eine Änderung an den [[Blockobjektdaten]] |- | {{BL|Notenblock}}: Töne erklingen | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Rahmen}}: Platzierung / Entfernung / Füllen / Leeren des Rahmens, Drehen des Inhalts | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} | In der Java-Edition ist der {{BL|Rahmen}} eigentlich kein Block, sondern ein [[Objekt]]. |- | {{BL|Redstone-Verstärker}}: Fixierung / Entsperrung der Fixierung | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Trichter}}: Sperren / Entsperren | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | Alle anderen Blöcke oder [[Blockzustand]]sänderungen | {{ta|Ja}} | {{ta|Ja}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> 16w44a.png|Bild eines Beobachters als Banner der {{ver|1.11|16w44a}}. Beobachter.png|Die Input-Seite des Beobachters empfängt das [[Blockupdate]]. Beobachter Output.png|Die Output-Seite des Beobachters gibt das Redstone-Signal ab. Beobachter Blockupdate.png|Ein Teil der Output-Seite blinkt rot auf, wenn die Input-Seite ein Blockupdate erkennt. Beobachter Frontansicht.png|Ursprüngliches Konzeptbild des Beobachters. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich| |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Beobachter 16w39a.png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w42a}} |list2= *Beobachter können [[Blockupdate]]s nicht mehr durch Luftblöcke erfassen. |group3= {{ver|version|16w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter 16w43a.png|32px]] Die Pfeile auf dem Beobachter zeigen zum Ausgang und nicht mehr zum Eingang. |group4= {{ver|version|16w44a}} |list4= *[[Redstone-Signal]]e werden mit einer Verzögerung mit der Länge eines Redstone-Ticks gesendet. |group5= {{ver|version|1.11-pre1}} |list5= *[[Datei:Beobachter 1.11-pre1.png|32px]] Die Textur des Beobachters wird erneut geändert: Die Input-Seite gleicht nun einem Gesicht, das Zentrum der Output-Seite blinkt bei einem [[Blockupdate]] rot auf und der Pfeil auf der Oberseite ist überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.13|1.13-pre4}} |list2= *Beobachter erzeugen keinen Impuls mehr, wenn sie mit der Hand platziert werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w14a}} |list4= *Beobachter erkennen korrekt, wenn sich der Bockzustand des Zauns ändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Beobachter BE Alpha 0.15.0 (build 1).png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *[[Datei:Beobachter BE.png|32px]] Die verwendeten Texturen stimmt mit der [[Java Edition]] überein, lediglich der Pfeil auf der Oberseite ist gespiegelt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Observer]] [[es:Observador]] [[en:Observer]] [[fr:Observateur]] [[it:Osservatore]] [[ja:オブザーバー]] [[ko:관측기]] [[nl:Observeerder]] [[pl:Detektor]] [[pt:Observador]] [[ru:Наблюдатель]] [[uk:Спостерігач]]

[[zh:侦测器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block

|image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}}

Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden.

== Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

=== Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

=== Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen.

Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}}

== Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist.

=== Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.

  • Wird schneller kippen.
  • Kippt, wenn er von Projektilen getroffen wird, anstatt zerstört zu werden.
  • Redstone kann bei Großen Tropfblättern verwendet werden.

|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.

  • Das Verwenden von Knochenmehl auf den Stängel eines großen Tropfblatts lässt ihn wachsen.

|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]] [[zh:大型垂滴叶]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block

| image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht.

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
  • Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
  • Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
  • Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
  • In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen.

[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]

  • Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
  • Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
  • Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
  • Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
    • In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
  • Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
  • Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert.
  • Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal.
  • [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
  • Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
  • Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
  • Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
  • Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
  • Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

  • Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
  • Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether.
  • Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
  • Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
  • Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert.
  • Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
  • Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
  • Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
  • Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==

  • Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
    • Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
  • Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.

  • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.

|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.

  • Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.

|group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.

  • Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.

}} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }}

  • Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.

|group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.

  • Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.

  • Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken:
    • Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.

|group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert).

    • In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht.
    • Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand | image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |}

== Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
  • '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
  • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
  • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
  • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

=== Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]].

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Schildkrötenpanzer
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]]

[[zh:海龟壳]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zauntor|Zauntor]]<br/>{{Block

| image = Eichenholzzauntor.png; Fichtenholzzauntor.png; Birkenholzzauntor.png; Tropenholzzauntor.png; Akazienholzzauntor.png; Schwarzeichenholzzauntor.png; Mangrovenholzzauntor.png; Kirschholzzauntor.png; Bambuszauntor.png; Karmesinzauntor.png; Wirrzauntor.png | image2 = Eichenholzzauntor Offen.png; Fichtenholzzauntor Offen.png; Birkenholzzauntor Offen.png; Tropenholzzauntor Offen.png; Akazienholzzauntor Offen.png; Schwarzeichenholzzauntor Offen.png; Mangrovenholzzauntor Offen.png; Kirschholzzauntor Offen.png; Bambuszauntor Offen.png; Karmesinzauntor Offen.png; Wirrzauntor Offen.png | invimage = Eichenholzzauntor | invimage2 = Fichtenholzzauntor | invimage3 = Birkenholzzauntor | invimage4 = Tropenholzzauntor | invimage5 = Akazienholzzauntor | invimage6 = Schwarzeichenholzzauntor | invimage7 = Mangrovenholzzauntor | invimage8 = Kirschholzzauntor | invimage9 = Bambuszauntor | invimage10 = Karmesinzauntor | invimage11 = Wirrzauntor | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzzauntor}} Eiche
oak_fence_gate
{{BS|Fichtenholzzauntor}} Fichte
spruce_fence_gate
{{BS|Birkenholzzauntor}} Birke
birch_fence_gate
{{BS|Tropenholzzauntor}} Tropenbaum
jungle_fence_gate
{{BS|Akazienholzzauntor}} Akazie
acacia_fence_gate
{{BS|Schwarzeichenholzzauntor}} Schwarzeiche
dark_oak_fence_gate
{{BS|Mangrovenholzzauntor}} Mangrove
mangrove_fence_gate
{{BS|Kirschholzzauntor}} Kirsche
cherry_fence_gate
{{BS|Bambuszauntor}} Bambus
bamboo_fence_gate
{{BS|Karmesinzauntor}} Karmesin
crimson_fence_gate
{{BS|Wirrzauntor}} Wirr
warped_fence_gate

| blockstate = Zauntor }}

Das '''Zauntor''' ist eine verschließbare Öffnung in einem [[Zaun]], die von Spielern und den meisten [[Kreatur]]en nicht übersprungen werden kann. Es gibt Zauntore aus allen sechs Holzarten. Zudem gibt es nicht entflammbare Karmesinzauntore und Wirrzauntore aus dem [[Nether]].

== Eigenschaften ==

  • Zauntore funktionieren ähnlich wie normale [[Tür]]en, sie können also auch mit einem [[Redstone-Signal]] geöffnet werden.
  • Es öffnet sich immer vom Spieler weg, d. h. wenn man es von außen öffnet, geht es nach innen auf und umgekehrt.
  • Es nutzt die selben Geräuschdateien wie Türen und [[Falltür]]en und ist im offenen wie geschlossenen Zustand für [[Wasser]] und [[Lava]] undurchlässig.
  • Bei geöffnetem Zustand kann man von allen Seiten durch das Zauntor gehen.
  • Zauntore verbinden sich mit angrenzenden [[Zaun|Netherziegelzäunen]] und [[Mauer]]n.
  • [[Spinne]]n können Zauntore überklettern.
  • Wenn man eine [[Falltür]] oder einen [[Teppich]] auf einem Zauntor platziert, kann man über die beiden [[Block|Blöcke]] springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zauntor}} |}

== Verwendung == === Brennstoff === Außerdem kann man Zauntore als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzzauntore

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==

  • Man kann ein Zauntor vollständig aus einem einzigen [[Stamm]] herstellen (1 Stamm = 4 Bretter = 2 Bretter + 4 Stöcke).

== Galerie == <gallery> Zauntor Geschlossen.png|Ein Zauntor als Element eines Zauns. Zauntor Offen.png|Dasselbe Tor in geöffnetem Zustand. Zaun alle Holzarten.png|Zauntore aus allen in der Oberwelt und aus den beiden im Nether vorkommenden [[Stamm|Holzarten]]. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzzauntor.png|32px]] Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list2= *Neue Geräusche. |group3= {{ver|1.1|12w01a}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone-Signal]]en angesteuert werden.

  • Zauntore besitzen dieselben Hitboxen, wie normale [[Zaun|Zäune]] und zählen nicht mehr als ganze [[Block|Blöcke]].

|group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Textur wird geändert. |group5= {{ver|1.4|12w40a}} |list5= *Mit einem Linksklick kann ein Zauntor nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Neues Blockmodell fürs Zauntor. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. }} |group7= {{ver|1.11|16w35a}} |list7= *Zauntore öffnen sich sofort, wenn sie neben Blöcken platziert werden, die [[Redstone-Signal]]e aussenden. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzauntors ändert sich von ''fence_gate'' zu ''oak_fence_gate''.

  • Zauntore können in der Luft platziert werden und benötigen keinen Block unter sich.

|group9= {{ver|1.16|20w06a}} |list9= *Karmesin- und Wirrzauntore hinzugefügt. |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzzauntor.png|32px]] Mangrovenholzzauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Das Mangrovenholzzauntor kann als Brennstoff in Öfen verwendet werden. }} |group11= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list11= *[[Datei:Bambuszauntor.png|32px]] Bambuszauntor hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Kirschholzzauntor.png|32px]] Kirschholzzauntor hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen.

  • Die Inventarmodelle der Zauntore werden geändert, um sie dem Java-Originalmodell ähnlicher zu machen.
  • "Zauntor" wurde jetzt in "Eichenzauntor" umbenannt.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone]] geöffnet und geschlossen werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Schwarzeichenzauntore entstehen auf natürliche Weise in [[Waldanwesen]]. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zauntore können mit [[Wasser]] geflutet werden. |group6= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list6= *In den neuen [[Dorf|Dörfer]]n entstehen Zauntore aus Eichen, Fichten, Dschungeln und Akazien. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list7= *Zauntore können ohne einen [[Block]] darunter platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zauntore können mit Redstone geöffnet und geschlossen werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fichten-, Birken- und Tropenbaumzauntor hinzugefügt.

  • Zauntor wird in Eichenholzzauntor umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzzauntor hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Branka]] [[en:Fence Gate]] [[es:Puerta de valla]] [[fr:Portillon]] [[hu:Kerítéskapu]] [[it:Cancelletto]] [[ja:フェンスゲート]] [[ko:울타리 문]] [[nl:Poort]] [[pl:Furtka]] [[pt:Portão]] [[ru:Ворота]] [[th:ประตูรั้ว]] [[uk:Хвіртка]] [[zh:栅栏门]]</li><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block | image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]]

[[zh:竹马赛克]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block

| image = Kupferblock.png; Angelaufener Kupferblock.png; Verwitterter Kupferblock.png; Oxidierter Kupferblock.png | image2 = Geschnittener Kupferblock.png; Angelaufener geschnittener Kupferblock.png; Verwitterter geschnittener Kupferblock.png; Oxidierter geschnittener Kupferblock.png | invimage = Kupferblock | invimage2 = Angelaufener Kupferblock | invimage3 = Verwitterter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Geschnittener Kupferblock | invimage7 = Angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage8 = Verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage9 = Oxidierter geschnittener Kupferblock | invimage10 = ---- | invimage11 = Gewachster Kupferblock | invimage12 = Gewachster angelaufener Kupferblock | invimage13 = Gewachster verwitterter Kupferblock | invimage14 = Gewachster oxidierter Kupferblock | invimage15 = ---- | invimage16 = Gewachster geschnittener Kupferblock | invimage17 = Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock | invimage18 = Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock | invimage19 = Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferblock}} Kupferblock
copper_block
{{BS|Angelaufener Kupferblock}} Angelaufener Kupferblock
exposed_copper
{{BS|Verwitterter Kupferblock}} Verwitterter Kupferblock
weathered_copper
{{BS|Oxidierter Kupferblock}} Oxidierter Kupferblock
oxidized_copper
{{BS|Geschnittener Kupferblock}} Geschnittener Kupferblock
cut_copper
{{BS|Angelaufener geschnittener Kupferblock}} Angelaufener geschnittener Kupferblock
exposed_cut_copper
{{BS|Verwitterter geschnittener Kupferblock}} Verwitterter geschnittener Kupferblock
weathered_cut_copper
{{BS|Oxidierter geschnittener Kupferblock}} Oxidierter geschnittener Kupferblock
oxidized_cut_copper
{{BS|Gewachster Kupferblock}} Gewachster Kupferblock
waxed_copper
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferblock}} Gewachster angelaufener Kupferblock
waxed_exposed_copper
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferblock}} Gewachster verwitterter Kupferblock
waxed_weathered_copper
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferblock}} Gewachster oxidierter Kupferblock
waxed_oxidized_copper
{{BS|Gewachster geschnittener Kupferblock}} Gewachster geschnittener Kupferblock
waxed_cut_copper
{{BS|Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock
waxed_exposed_cut_copper
{{BS|Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock
waxed_weathered_cut_copper
{{BS|Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock
waxed_oxidized_cut_copper

}}

Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden.

Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }}

=== Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun.

=== Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt.

=== Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert.

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.

  • [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] Die Textur von geschnittenem Kupfer wurde geändert

|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.

  • Verschiedene Kupferblöcke können jetzt in einer [[Steinsäge]] hergestellt werden.
  • Kupferblöcke oxidieren abhängig der [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code>.

|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.

  • Mit einem [[Spender]] geworfene Honigwaben wachsen jetzt Kupferblöcke.
  • [[Axt|Äxte]] können Wachs und Oxidation von Kupferblöcken abkratzen, wodurch weiße Partikel entstehen.
  • [[Blitz]]e, die in Kupfer einschlagen, reinigen nun dessen Oxidation.
  • Gewachste Kupferblöcke können zu 4 Kupferbarren verarbeitet werden.

|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.

  • Gewachste Kupferblöcke können in der Steinsäge geschnitten werden.
  • Ein Rechtsklick auf Kupfer, während man eine Axt hält, entfernt Wachs und kratzt die Patina Schritt für Schritt ab.
  • Blitzableiter, die vom Blitz getroffen werden, verringern das Oxidationsalter von Kupferblöcken in der Nähe.

|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.

  • Horizontal platzierte Blitzableiter interagieren nun korrekt mit den desoxidierenden Kupferblöcken.
  • Kupferblöcke, die vom Blitz getroffen werden, desoxidieren nun auch, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist.
  • Geräusche für das Abkratzen von Wachs und Oxidation wurden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]] [[zh:铜块]]</li><li>[[Chorusfrucht|Chorusfrucht]]<br/>{{Nahrung | image = Chorusfrucht.png | invimage = Chorusfrucht | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 2,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Ja | nameid = chorus_fruit }} {{Diese Seite|die unverarbeitete Frucht|die geplatzte Frucht|Geplatzte Chorusfrucht}} Die '''Chorusfrucht''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das zur [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrucht]] weiterverarbeitet werden kann.

== Gewinnung == Chorusfrüchte werden durch den Abbau von [[Choruspflanze]]n erhalten.

== Verwendung == <div style="float:right">[[Datei:Abklingzeit Chorusfrucht.png|120px|thumb|Abkühlungsphase nach dem Essen einer Chorus-<br>frucht aus einem [[Stapel]]]]</div>

=== Nahrung === Beim Essen von Chorusfrüchten erhält man {{Hunger|4}} Hunger- und 2,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Nach dem Essen der Frucht gibt es eine [[Abkühlungsphase]], bevor man die nächste Frucht essen kann. Sie wird durch einen weißen Schleier vor den Früchten in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

=== Teleport === Der Spieler wird beim Verzehr der Chorusfrucht außerdem, genau wie ein [[Enderman]] (allerdings mit 1/4 der Reichweite), zu einem zufälligen Punkt innerhalb eines 8×8 Blöcke großen Bereiches teleportiert, an dem er genug Platz zum Stehen hat. So kann man durch das Essen von Chorusfrüchten und mit entsprechendem Glück bei der zufälligen Teleportation auch geschlossene Türen oder sonstige Hindernisse überwinden oder beispielsweise in geheime Räume oder andere Stockwerke gelangen. Liegt dieser Ort in der Luft, ist der darunter liegende Boden das Ziel, sodass man durchaus auch an Orte teleportiert werden kann, die tiefer liegen. Ist eine Teleportation nicht möglich (beispielsweise, weil der Spieler rundherum von Wasser umgeben ist ohne Höhlen darunter), dann wird die Frucht ohne Teleportation gegessen.

=== Erhitzen === Wenn man eine Chorusfrucht im Ofen erhitzt, erhält man eine [[geplatzte Chorusfrucht]]. Diese kann man dann wiederum weiter zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] verarbeiten. Dies ist die einfachste Art, an Purpurblöcke zu kommen, da [[Endsiedlung]]en oft schwer zu finden sind und man dort für Bauwerke aus Purpurblöcken viel zu wenige davon findet.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Geplatzte Chorusfrucht]] | Chorusfrucht |{{Grid/Ofen |Input=Chorusfrucht |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Geplatzte Chorusfrucht }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt

  • Wird sie gegessen, so teleportiert man sich in einem 32×32 Blöcke großen Bereich vom Ursprungsstandort weg

|group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Chorusfrüchte können nach dem Benutzen kurzzeitig nicht eingesetzt werden, siehe [[Abkühlungsphase]] |group3= {{ver|version|15w37a}} |list3= *Wird die Chorusfrucht gegessen, teleportiert man sich nur noch in einem 8×8 statt 64×64 Blöcke großen Bereich |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch für das Teleportieren hinzugefügt }} |group2= {{ver|1.10|16w21a}} |list2= *Reitet man auf einem Tier oder sitzt in einem Gefährt, wird man davon wegteleportiert, sobald man eine Chorusfrucht isst }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusfrucht hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Chorus Fruit]] [[el:Chorus Fruit]] [[es:Fruta coral]] [[fr:Chorus]] [[ja:コーラスフルーツ]] [[ko:후렴과]] [[nl:Chorusfruit]] [[pl:Owoc refrenusu]] [[pt:Fruta do coro]] [[ru:Плод коруса]] [[uk:Фрукт хорусу]]

[[zh:紫颂果]]</li></ul>
Steinschaufel Schwarzstein +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Luft|Luft]]<br/>{{Block
| image       = Luft.png
| invimage    = None
| type        = Umwelt
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = not mineable
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Nein
| nameid      = 
;Luft
:air
;Höhlenluft
:cave_air
;Leerenluft
:void_air
| drops       = Nichts
}}
'''Luft''' ist ein Block, der sich überall dort befindet, wo kein anderer Block ist. Normalerweise wird sie wie jeder andere Block gespeichert, aber um das Spiel schneller zu machen, werden [[Chunk]]-Sektionen, die komplett aus Luft bestehen, nicht gespeichert. Das Spiel weiß automatisch, dass fehlende Chunk-Sektionen nur aus Luft bestehen.

'''Höhlenluft''' {{Nur|Java}} ist die unterirdische Luft, die in Höhlen und einigen generierten Strukturen zu finden ist.

'''Leerenluft''' {{Nur|Java}} wird intern für Blöcke oberhalb (Y>319) und unterhalb (Y<-64) der Welt und in unbelasteten Chunks verwendet.

== Eigenschaften ==
Luft gehört zu den [[unberührbarer Block|unberührbaren Blöcken]], d. h. man kann sie mit dem Fadenkreuz nicht fokussieren. 

Mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:air}} kann Luft, wie jeder andere Block auch, gesetzt werden. Durch das Überschreiben eines Blockes mit Luft wird dieser gelöscht.

Luft, Flüssigkeiten und unsolide Blöcke sind die einzigen Bereiche, in denen sich der Spieler und [[Kreaturen]] bewegen können. Die einzige Ausnahme ist der [[Enderdrache]]. Die meisten Blöcke löscht er bei Berührung. Durch die soliden Blöcke [[Obsidian]], [[Grundgestein]] und [[Endstein]] bewegt er sich aber hindurch, als ob sie für ihn Luft wären und ohne sie zu löschen.

Es gibt drei Arten von Luft mit identischen Eigenschaften, die sich nur in ihrem ID-Namen unterscheiden:
*'''Normale Luft''': Diese Luft wird überall generiert, wo keine Blöcke sind.
*'''Höhlenluft''': Aus dieser Luft bestehen Höhlen und Schluchten. Diese Landschaftsmerkmale haben keine äußere Begrenzung, sondern sind reine Luftschläuche, die ins Gestein generiert werden. Durch die Unterscheidung der Luft kann das Spiel sofort erkennen, ob sich eine bestimmte Position innerhalb einer Höhle befindet oder nicht. Damit können bei der [[Weltgenerierung]] Höhlen und Schluchten im Ozean komplett mit Wasser gefüllt werden. Denn durchstößt eine Unterwasserhöhle die Oberfläche, endet dort die Höhlenluft, wodurch beim Füllen mit Wasser nur die Höhle und nicht die ganze Welt geflutet wird.
:Ersetzt man mit dem {{b|/fill}} Höhlenluft z. B. durch Glas, sieht man, dass Höhlen, die bis zur Oberfläche reichen, direkt an der Oberfläche enden und nicht in die normale Luft hineinreichen. Die Formung der Oberfläche erfolgt also nach der Höhlengenerierung.
*'''Leerenluft''': Diese Luft kommt in der Welt nicht vor. Wenn aber die Weltgenerierung in einen Bereich außerhalb der Welt gerät (unter Y=-64, über Y=319 oder in einen ungeladenen [[Chunk]]), wird ihr die Leerenluft gemeldet, wodurch sie weiß, dass sie dort nichts generieren kann, beispielsweise bei Bäumen auf sehr hohen Berggipfeln.

== Galerie ==
<gallery>
Höhlenluft.png|Mit dem {{b|/fill}} sichtbar gemachte Höhlenluft.
</gallery>

== Trivia ==
* Der Spieler kann insofern ohne Luft überleben, als er in Lava nicht ertrinkt. Bei vielen unsoliden Blöcken (z. B. Pflanzen, Hebeln, Fackeln, etc.) erstickt er ebenfalls nicht, doch in soliden Blöcken (z. B. Sand, welcher auf den Spieler herabfallen kann) nimmt er jede halbe Sekunde ein halbes Herz Schaden (außer im [[Kreativmodus|Kreativ-]] und [[Zuschauermodus]]).

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-13????)}}
|list1= *[[Datei:Luft.png|32px]] Luft hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.2|12w07a}}
|list2= *Sektionen im [[Chunk]], bestehend aus Luft, werden nicht mehr gespeichert.
|group3= {{ver|1.7}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w38b}}
|list1= *Luft kann im Inventar gehalten werden.
|group2= {{ver|version|13w38c}}
|list2= *Luft kann nicht mehr im Inventar gehalten werden.
}}
|group4= {{ver|1.9|16w02a}}
|list4= *Luft wird in die [[Sprachdatei]]en aufgenommen, damit sie beim Aufbau von [[Flachland]]welten in der richtigen Sprache angezeigt wird.
|group5= {{ver|1.10|16w20a}}
|list5= *[[Datei:Luft (sichtbar) 16w20a.png|32px]] Luft kann mit Hilfe des [[Konstruktionsblock]]es sichtbar gemacht werden.
|group6= {{ver|1.13|18w06a}}
|list6= *Höhlenluft und Leerenluft hinzugefügt.
*[[Höhle]]n erzeugen Höhlenluft anstelle von normaler Luft.
*Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als 0 oder größer als 255 und in ungeladenen [[Chunk]]s verwendet.
|group7= {{ver|1.15|18w06a}}
|list7= *[[Datei:Luft (sichtbar).png|32px]] Umrisse von Luft, die durch "Unsichtbare Blöcke anzeigen" bei einem Konstruktionsblock angezeigt werden, haben keine schwarzen Umrisse mehr.
|group8= {{ver|1.18|21w37a}}
|list8= *Leerenluft wird intern bei Y-Werten kleiner als -64 oder größer als 319 und in ungeladenen Chunks verwendet.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *Luft hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Luft hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Vzduch]]
[[en:Air]]
[[es:Aire]]
[[fr:Air]]
[[hu:Levegő]]
[[it:Aria]]
[[ja:空気]]
[[ko:공기]]
[[nl:Lucht]]
[[pl:Powietrze]]
[[pt:Ar]]
[[ru:Воздух]]
[[th:อากาศ]]
[[uk:Повітря]]
[[zh:空气]]</li><li>[[Tafel|Tafel]]<br/>{{exklusiv|education}}
{{Block
|image=Chalkboard Schiefer.png;Chalkboard Poster.png;Chalkboard Einsteigen.png
|invimage=Schiefer
|invimage2=Poster
|invimage3=Einsteigen
|transparent=Ja
|renewable=Nein
|light=Nein
|tool=None
|stackable=Ja (16)
|flammable=Nein
}}

'''Tafeln''' sind eine [[Education Edition]] exklusiver [[Block]], welcher mehr Text als ein [[Schild]] anzeigen kann.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-Schiefers-posters-boards/</ref> Drei größen sind verfügbar - 1×1 (Schiefer), 2×1 (Poster), and 3×2 (Einsteigen).

== Gewinnung ==
Kreidetafeln können im Kreativinventar oder über den Befehl {{Befehl|/give}} gegeben werden.

== Verwendung ==

=== Info ===
Eine Tafel kann ähnlich wie ein [[Schild]] verwendet werden, um Text anzuzeigen. Wählen Sie nach dem Platzieren die Tafel aus, geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das "×" in der oberen rechten Ecke der Tafel schließt den Bearbeitungsbildschirm.

=== Platzieren ===
Kreidetafeln können oben oder seitlich auf anderen Blöcken platziert werden (einschließlich nicht fester Blöcke, wie [[Zaun|Zäune]], [[Glas]], [[Schiene]]n und anderer Tafeln). Um eine Tafel zu platzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Tafelelement, während Sie auf den Block zeigen, an dem die Tafel befestigt werden soll. Um eine Tafel auf einem Block zu platzieren, mit dem das Rechtsklick-Steuerelement (z. B. [[Truhe]]n, [[Notenblock]] usw.) interagieren kann, schleichen Sie sich, während Sie die Tafel platzieren.

1 × 1 Schiefer, die oben auf einem Block platziert sind, stehen auf einem kurzen Pfosten und zeigen in die Richtung des Spielers, der ihn platziert hat, in eine von 16 verschiedenen Richtungen. 2 × 1-Poster und 2 × 3-Tafeln können in 4 verschiedenen Richtungen platziert werden. Kreidetafeln an der Seite eines Blocks schweben einfach dort, auch wenn der Block keinen Kontakt mit den Tafeln hat.

=== Text ===

Bei der Texteingabe stehen sechs Textzeilen für die Schiefertafeln und Poster zur Verfügung, während für die 2 × 3-Tafeln fünfzehn Textzeilen zur Verfügung stehen. Um zwischen den Zeilen zu wechseln, kann der Player die Eingabetaste oder die Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten drücken. Die Position des aktuell ausgewählten Texts hat einen blinkenden Cursor.

Während der Bearbeitung können Sie an jedem Punkt der Linie tippen und zurücksetzen, indem Sie den Cursor mit den Pfeiltasten nach links und rechts bewegen. Sobald das Ende der Zeile erreicht ist, wird das Wort getrennt und in der nächsten Zeile fortgesetzt.

Nachdem das Bearbeitungsfenster geschlossen wurde, wird durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Tafel das Bearbeitungsmenü erneut geöffnet. Kopieren und Einfügen kann ausgeführt werden, und es dürfen nicht mehr als die grundlegenden / verschobenen Tastaturzeichen eingegeben werden.

=== Interagieren ===
Boards verhalten sich so, als hätten sie eine Rechtsklick-Aktion, sodass Sie keine Blöcke platzieren oder Gegenstände verwenden können, während der Cursor auf sie zeigt, ohne zu schleichen.

Im Gegensatz zu Schildern blockieren Bretter die Bewegung eines [[Kolben]]s.

Boards haben keine Kollisionsmaske (sie sind vollständig nicht fest), sodass sich [[Gegenstand|Gegenstände]] und [[Kreatur]]en durch Boardblöcke bewegen können. Andere Blöcke (einschließlich anderer Platinen) können an einer beliebigen Kante einer Platine platziert werden.


[[Wasser]] und [[Lava]] fließen um Bretter. Lava kann in Luftblöcken neben Brettern Feuer erzeugen, als ob die Bretter brennbar wären, aber die Bretter brennen nicht.

=== Block data ===
Chalkboards uses the following data values:

*Schiefer: 1
*Einsteigen: 2
*Poster: 3

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be-alpha|0.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}}
|list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Kreidetafeln hinzugefügt, wahrscheinlich als versehentliche Ergänzung. <br> Tafeln können mit den {{Befehl|/give}} und {{Befehl|/setblock}} erhalten und platziert werden. Sie dienen jedoch keinem Zweck.
|group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}}
|list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt.
}}
|group2={{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2=Kreidetafeln neu hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0}}
|list1=[[Datei:Chalkboard Schiefer.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Poster.png|32px]] [[Datei:Chalkboard Einsteigen.png|32px]]<br>{{InvSprite|Schiefer}} {{InvSprite|Poster}} {{InvSprite|Einsteigen}} Added chalkboards.
|group2={{ver|edu|1.0.2}}
|list2=
*Die Benutzeroberfläche von Tafeln verfügt jetzt über eine gesperrte Option.
*Die Schüler können jetzt auch ohne Worldbuilder-Fähigkeit ihre eigenen Tafeln platzieren.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Chalkboard]]
[[fr:Ardoise]]
[[ja:黒板]]
[[pl:Tablica kredowa]]
[[pt:Lousa]]
[[ru:Доска]]
[[uk:Дошка]]
[[zh:黑板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarze|Netherwarze]]<br/>{{Gegenstand

| title = Netherwarze | image = Netherwarze.png | invimage = Netherwarze | type = Naturblöcke, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_wart }} {{Block | title = Netherwarzen | image = Netherwarzen Alter 1.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png | invimage = none | type = Brauen, Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = any | stackable = none | drops =

Im Wachstum

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (1)

Ausgewachsen

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (2–4) | nameid = nether_wart | blockstate = Netherwarzen }} Die '''Netherwarze''' ist ein Gewächs, das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Sie kann nur auf [[Seelensand]] angebaut werden.

== Vorkommen == Netherwarzen können im [[Nether]] in verschiedenen [[Bauwerk]]en erhalten werden. In [[Netherfestung]]en werden sie in Treppenräumen auf [[Seelensand]] generiert und können in den quer durch die Festung verteilten [[Truhe]]n vorkommen. In [[Bastionsruine]]n wachsen Netherwarzen im Innenhof.

{| class="wikitable" ! Ort ! Beschreibung ! Bild |- | [[Netherfestung]] | Netherwarzen wachsen in Treppenräumen auf [[Seelensand]]. | [[Datei:Netherfestung Netherwarzenraum.png|300px]] |- | [[Bastionsruine]] | Netherwarzen wachsen im zentralen Innenhof einer Bastionsruine. | [[Datei:Bastionsruine Netherwarzen.png|300px]] |}

== Anbau, Wachstum und Ernte == Netherwarzen können auch außerhalb des Nethers angebaut werden, wachsen allerdings ausschließlich auf [[Seelensand]]. Wie auch [[Weizenkörner]] müssen sie mit Rechtsklick auf dem Seelensand platziert werden. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist es sinnvoller, große Felder anzulegen, als nur kleine Mengen gleichzeitig zu züchten. Sollten die Netherwarzen im Nether angebaut werden, empfiehlt es sich außerdem die Felder zum Schutz vor [[Ghast]]s zu überdachen. Sie werden zwar nicht direkt durch die Feuerbälle zerstört, nehmen allerdings durch das dann entstehende Feuer Schaden. Da Netherwarzen, wie auch alle anderen Gewächse, nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen, sollte sich der Spieler möglichst immer in der Nähe des Anbaugebiets befinden. Für die meisten Spieler ist es deshalb empfehlenswert, Netherwarzen in der [[Oberwelt]] und nicht im [[Nether]] anzubauen.

Netherwarzen durchlaufen insgesamt vier Wachstumsstadien, wobei sich die Erscheinung zwischen dem zweiten und dem dritten Stadium nicht verändert. Die Dauer der einzelnen Phasen ist zufällig, liegt im Durchschnitt aber bei 3:30 Minuten. Das Wachstum wird weder durch Licht, noch durch irgendwelche anderen äußeren Einflüsse beeinflusst. Da es im Nether auch kein Wasser gibt, ist dieses ebenfalls nicht zum Wachstum notwendig. Netherwarzen sind eine der wenigen Gewächse, auf die [[Knochenmehl]] keinen Einfluss hat.

Im vierten und letzten Stadium sind die Netherwarzen vollständig gereift und können abgebaut werden, hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Der Spieler erhält dann zwischen 2 und 4 Netherwarzen, während ein verfrühtes Abbauen nur eine hervorbringt.

Zum '''Anbau von Netherwarzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === Wenn ein Netherwarzenblock hergestellt wird, ist es nicht möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 22 Netherwarzen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Netherwarze in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Brauen === Netherwarzen werden als Zutat zum [[Brauen]] des [[Trank|seltsamen Trankes]] gebraucht, der Grundlage für nahezu alle anderen Tränke ist. Ohne Netherwarzen kann man lediglich Tränke der Schwäche brauen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Verlauf |- ! [[Trank|Seltsamer Trank]] | align="center" | '''Netherwarze''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]] |{{Grid/Braustand

 |Input=   Netherwarze
 |Output1=  
 |Output2= Seltsamer Trank
 |Output3=  

}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner}}

== Trivia ==

  • Im Programmcode werden Netherwarzen noch als "netherStalk" bzw. "netherStalkSeeds" bezeichnet, was auf Deutsch in etwa soviel wie "Netherstängel" oder "Netherstrunk" bzw. deren Samen bedeutet.
  • Im Englischen heißt die Netherwarze "Netherwart". Hierbei handelt es sich um das Wort "Netherwort" (= Netherkraut), bei dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dasselbe hat man mit dem [[Ghast]] ("Ghost" (= Geist) => "Ghast") und dem [[Netherrack]] ("Netherrock" (= Netherfels) => "Netherrack") gemacht.

== Galerie == <gallery> Netherwarze auf Seelensand.jpg|Netherwarzen auf Seelensand. Netherfestung Netherwarzenraum.png|Netherwarzen in einer Netherfestung. Netherwarze Größen.png|Die verschiedenen Wachstumsstadien im Vergleich. Netherwarze Oberwelt.png|Im Anfangsstadium verbleibende Netherwarzen in der Oberwelt vor {{ver|1.3|12w27a}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarze Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt, kommt nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Netherwarzen gedeihen nur im [[Nether]].

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w27a}} |list1= *Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Netherwarze.png|32px]] Die Textur des Gegenstands wurde geändert. }} |group3= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list3= *Netherwarzen können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Netherwarzen können in den neuen Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden. |group5= {{ver|1.8|14w34d}} |list5= *Netherwarzen können nicht mehr zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Der durchschnittliche Ertrag an Netherwarzen aus den Truhen von Netherfestungen ist leicht verringert. |group7= {{ver|1.10|16w20a}} |list7= *[[Netherwarzenblock]] und [[rote Netherziegel]] hinzugefügt, die aus Netherwarzen hergestellt werden können. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner kaufen Netherwarzen.

  • Die Netherwarze kann nun durch anvisieren der Seiten und der Unterseite von Blöcken gepflanzt werden, anstatt nur der Oberseite des Seelensandes.

}} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Netherwarzen lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Netherwarzen auf [[Seelensand]] kommen in [[Bastion]]en natürlich vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w13a}} |list10= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3.png|32px]] Das Vorlagenmodell für die "Pflanze" hat sich so verändert, dass die Pixel an denselben physischen Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der Texturebenen erscheinen, wodurch sich das Aussehen der Netherwarzenpflanze verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarze.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt.

  • Bei der Netherwarze wird ein Kreuzmodell anstelle der mit Pflanzen assoziierten "Rautenform" verwendet.

|group2= ? |list2= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze verwendet ein konventionelleres Pflanzenmodell. |group3= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list3= *Netherwarze kann zum Herstellen von roten Netherziegeln und Netherwarzenblöcken verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 BE.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.

  • Platzierungs- und Abbaugeräusche werden zu Netherwarzen hinzugefügt.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Netherwarze kann an Kleriker-Dorfbewohner verkauft werden. |group6= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list6= *Die Netherwarze wird nun als Teil von Bastionsruinen generiert.

  • Die Platzierung und die Abbaugeräusche der Netherwarze werden an die Java Edition angepasst.
  • Netherwarze kann nun kompostiert werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherwarze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Netherwarzen generieren überall im Nether.

  • Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Wart]] [[es:Verruga del Nether]] [[fr:Verrues du Nether]] [[hu:Bibircsók]] [[it:Verruca del Nether]] [[ja:ネザーウォート]] [[ko:네더 사마귀]] [[nl:Netherkruid]] [[pl:Netherowa brodawka]] [[pt:Fungo do Nether]] [[ru:Адский нарост]] [[th:หูดเนเธอร์]] [[uk:Пекельний наріст]] [[zh:下界疣]]</li><li>[[Milcheimer|Milcheimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Milcheimer.png | invimage = Milcheimer | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkzeuge & Hilfsmittel | renewable = Ja | stackable = Nein | nameid = milk_bucket }} Der '''Milcheimer''' ist voller Milch, die zu den [[Nahrungsmittel]]n zählt.

== Gewinnung == Den Milcheimer kann man nur durch das Rechtsklicken mit einem leeren [[Eimer]] auf eine [[Kuh]], [[Mooshroom]] oder [[Ziege]] erhalten. Im [[Kreativmodus]] ist das Melken nicht möglich.

== Verwendung == Der Milcheimer kann im Gegensatz zum [[Lavaeimer]] und [[Wassereimer]] nicht ausgeschüttet werden. Stattdessen wird beim Rechtsklicken die Milch getrunken und man erhält den leeren Eimer.

Durch das Trinken der Milch wird jedoch ''nicht'' der [[Hunger]] des [[Spieler]]s vermindert, sondern stattdessen alle [[Statuseffekt]]e des Spielers neutralisiert. Dies betrifft positive Statuseffekte (z. B. durch [[Tränke]]) und negative Statuseffekte (z. B. [[Vergiftung]]en) gleichermaßen.

Mit Milch kann man auch einen [[Kuchen]] herstellen. Dazu wird nicht der Ofen, sondern die [[Werkbank]] benutzt. Das Rezept verwendet nur die Milch, die drei Eimer erhält man geleert zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • In der Realität kann Milch nicht zum Entgiften verwendet werden. Im Gegenteil, es erhöht wahrscheinlich sogar die Aufnahme giftiger Substanzen.<ref>http://www.zeit.de/stimmts/2000/200032_stimmts</ref>
  • Zugleich wird bei vielen Medikamenten davon abgeraten, sie mit Milch einzunehmen, weil Milch die Aufnahme bestimmter Wirkstoffe verzögert oder sogar verhindert.
  • Bis zu {{ver|Beta|1.4}} konnte Milch neben dem Melken von Kühen auch durch das Melken von [[Tintenfisch]]en erhalten werden. Dies kam daher, da [[Jeb]] die Kuh als Grundlage für den Tintenfisch verwendet hatte und versehentlich die Melkfunktion bis dahin nicht entfernt hatte.<ref>https://minecraft.net/en-us/article/minecrafts-top-10-bugs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list1= *[[Datei:Milch Alpha 1.0.8.png|25px]] Milcheimer hinzugefügt, er hat keinen Nutzen und kann nicht erhalten werden. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *Man erhält Milch durch das Melken von [[Kuh|Kühen]]. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Milch wird für die Herstellung von [[Kuchen]] verwendet. |group4= {{ver|Beta|1.8}} |list4= *Milch kann getrunken werden. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann durch das Melken von [[Mooshroom]]s Milch erhalten. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Durch das Trinken von Milch wird die Wirkung aller [[Statuseffekt]]e aufgehoben, sowohl negativer als auch positiver. }} |group6= {{ver|1.6}} |list6= *Kühe und Mooshrooms geben im [[Kreativmodus]] keine Milch mehr. |group7= {{ver|1.17|21w13a}} |list7= *Man kann durch das Melken von [[Ziege]]n Milch erhalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Milcheimer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Milcheimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mléko]] [[en:Milk Bucket]] [[es:Cubo de leche]] [[fr:Seau de lait]] [[hu:Tej]] [[it:Secchio di latte]] [[ja:ミルク入りバケツ]] [[ko:우유 양동이]] [[nl:Emmer melk]] [[pl:Wiadro mleka]] [[pt:Balde de leite]] [[ru:Ведро с молоком]] [[th:ถังนม]] [[uk:Відро молока]]

[[zh:奶桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block

|title = Bienenstock / Bienennest |image = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png |image2 = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png |invimage = Bienenstock |invimage2 = Bienennest |type = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Ja |pushable = Nein |tntres = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br> '''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}} |hardness = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}} |tool = axe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine |behutsamkeit = Ja |experience = |nameid =

{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
beehive
{{BS|Bienennest}} Bienennest
bee_nest

|blockstate = Bienenstock }} Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==

  • Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
  • Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
    • z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
    • Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
  • Wenn man einen Bienenstock/Bienennest mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
  • Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bienenstock}} |}

== Vorkommen == Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen: Birkenwald, Birkenwaldhügel, Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel, Wald, Waldhügel, Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung == === Bienenstöcke/Bienennester === Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte === Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bienenstock;Bienennest

}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie == <gallery> Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.

  • Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.

  • Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
  • Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.

|group3= {{ver|version|19w46a}} |list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.

  • Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.

}} |group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}} |list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.

  • Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
  • Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.

|group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. |group4= {{ver|1.18}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es2}} |list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen. |group2= {{ver|version|21w39a}} |list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen. }} |group5= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.

  • Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
  • Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.

}} |group3= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]] [[es:Colmena]] [[fr:Ruche]] [[it:Alveare]] [[ja:ミツバチの巣]] [[ko:벌통]] [[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]] [[pt:Colmeia]] [[ru:Улей]] [[th:รังผึ้ง]] [[uk:Вулик]] [[zh:蜂巢(方块)]]</li><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand | image = Ziegel.png | invimage = Ziegel | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = brick }} {{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname=1 |Tonklumpen |Ziegel |0.2 }}

=== Abbauen === Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel === Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |- {{Rezept|Blumentopf}} |- {{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}} |- {{Rezept|Verzierter Krug}} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group4= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.

  • Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
  • Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.

  • Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}} |list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • 16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.

|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd. |group7= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]] [[en:Brick]] [[es:Ladrillo]] [[fr:Brique]] [[hu:Tégla]] [[it:Mattone]] [[ja:レンガ]] [[ko:벽돌 (아이템)]] [[nl:Baksteen]] [[pl:Cegła]] [[pt:Tijolo]] [[ru:Кирпич]] [[th:อิฐ]] [[uk:Цеглина]]

[[zh:红砖]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block

| image = Andesit.png | image2 = Polierter Andesit.png | invimage = Andesit | invimage2 = Polierter Andesit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Andesit}} Andesit
andesite
{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
polished_andesite

}} '''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Andesit}} |}

=== Handel === Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Andesit}} |- {{Rezept|Andesittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Andesittreppe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}} |}

== Trivia ==

  • Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
  • Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie == <gallery> Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]]. Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.

  • Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
  • Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
  • Andesitmauer hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]] [[en:Andesite]] [[es:Andesita]] [[fr:Andésite]] [[ja:安山岩]] [[ko:안산암]] [[nl:Andesiet]] [[pl:Andezyt]] [[pt:Andesito]] [[ru:Андезит]] [[th:หินแอนดีไซต์]] [[uk:Андезит]] [[zh:安山岩]]</li><li>[[Ingwerliliensamen|Ingwerliliensamen]]<br/>{{Gegenstand | title = Fackelliliensamen | image = Ingwerliliensamen.png | invimage = Fackelliliensamen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = torchflower_seeds }} {{Block | title = Ingwerlilienpflanze | image = Ingwerlilienpflanze1.png; Ingwerlilienpflanze2.png; Ingwerlilienpflanze.png; Ingwerlilienpflanze.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS| Ingwerliliensamen}} Ingwerliliensamen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Fackellilie}} (1) | nameid = torchflower_crop | blockstate = Ingwerlilienpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Fackellilie}} ''' Fackelliliensamen''' dienen zum Anbau von '''Ingwerlilienpflanzen'''.

== Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Fackelliliensamen im Grasblock ausgraben.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Fackelliliensamen werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Fackellilienpflanzen frei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Ingwerlilienpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Ingwerlilienpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Fackellilienpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder.

Beim Anbau von Fackellilienpflanzen gibt es 3 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger.

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Fackellilienpflanzen gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Fackellilienpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Ingwerlilienpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können.

Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Ingwerlilienpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können.

Fackellilienpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Fackellilie]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Fackellilie]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen.

  • Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte.
  • Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte.
  • Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen.
  • Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht.

Zum '''Anbau von Ingwerlilienpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Fackelliliensamen können neue Fackellilienpflanzen angebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Fackellilienpflanze}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise;Wir säen Geschichte}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei: Ingwerliliensamen.png|32px]] Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= * Fackelliliensamen können für den Fortschritt "Hobbygärtner" verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= * Fackelliliensamen sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= * Fackelliliensamen können von Bauer-Dorfbewohnern aufgesammelt werden.

  • Schnüffler können mit Fackelliliensamen angelockt werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei: Fackelliliensamen.png|32px]] Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list2= * Ingwerliliensamen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semena pochodněkrotonu]] [[el:Σπόροι φωτεινού άνθους]] [[en:Torchflower seeds]] [[es:Semillas de flor antorcha]] [[fr:Graines de torchiflore]] [[hu:Fáklya‑virág magvak]] [[it:Semi di fiore‑torcia]] [[ja:トーチフラワーの種]] [[ko:토치플라워 씨앗]] [[nl:Toortsbloemzaden]] [[pl:Nasiona słupkowych kwiatów]] [[pt:Sementes de flor‑tocha]] [[ru:Семена факельного цветка]] [[th:เมล็ดดอกโคมไฟ]] [[tr:Meşaleçiçeği tohumları]] [[uk:Насіння факельквітки]]

[[zh:火炬花种子]]</li></ul>
Steinaxt Schwarzstein +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zauntor|Zauntor]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzzauntor.png; Fichtenholzzauntor.png; Birkenholzzauntor.png; Tropenholzzauntor.png; Akazienholzzauntor.png; Schwarzeichenholzzauntor.png; Mangrovenholzzauntor.png; Kirschholzzauntor.png; Bambuszauntor.png; Karmesinzauntor.png; Wirrzauntor.png
| image2       = Eichenholzzauntor Offen.png; Fichtenholzzauntor Offen.png; Birkenholzzauntor Offen.png; Tropenholzzauntor Offen.png; Akazienholzzauntor Offen.png; Schwarzeichenholzzauntor Offen.png; Mangrovenholzzauntor Offen.png; Kirschholzzauntor Offen.png; Bambuszauntor Offen.png; Karmesinzauntor Offen.png; Wirrzauntor Offen.png
| invimage     = Eichenholzzauntor
| invimage2    = Fichtenholzzauntor
| invimage3    = Birkenholzzauntor
| invimage4    = Tropenholzzauntor
| invimage5    = Akazienholzzauntor
| invimage6    = Schwarzeichenholzzauntor
| invimage7    = Mangrovenholzzauntor
| invimage8    = Kirschholzzauntor
| invimage9    = Bambuszauntor
| invimage10   = Karmesinzauntor
| invimage11   = Wirrzauntor
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja, 64
| flammable    = Ja
| pushable     = Ja
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzzauntor}} Eiche
:oak_fence_gate
;{{BS|Fichtenholzzauntor}} Fichte
:spruce_fence_gate
;{{BS|Birkenholzzauntor}} Birke
:birch_fence_gate
;{{BS|Tropenholzzauntor}} Tropenbaum
:jungle_fence_gate
;{{BS|Akazienholzzauntor}} Akazie
:acacia_fence_gate
;{{BS|Schwarzeichenholzzauntor}} Schwarzeiche
:dark_oak_fence_gate
;{{BS|Mangrovenholzzauntor}} Mangrove
:mangrove_fence_gate
;{{BS|Kirschholzzauntor}} Kirsche
:cherry_fence_gate
;{{BS|Bambuszauntor}} Bambus
:bamboo_fence_gate
;{{BS|Karmesinzauntor}} Karmesin
:crimson_fence_gate 
;{{BS|Wirrzauntor}} Wirr
:warped_fence_gate
| blockstate    = Zauntor
}}

Das '''Zauntor''' ist eine verschließbare Öffnung in einem [[Zaun]], die von Spielern und den meisten [[Kreatur]]en nicht übersprungen werden kann. Es gibt Zauntore aus allen sechs Holzarten. Zudem gibt es nicht entflammbare Karmesinzauntore und Wirrzauntore aus dem [[Nether]].

== Eigenschaften ==
* Zauntore funktionieren ähnlich wie normale [[Tür]]en, sie können also auch mit einem [[Redstone-Signal]] geöffnet werden. 
* Es öffnet sich immer vom Spieler weg, d. h. wenn man es von außen öffnet, geht es nach innen auf und umgekehrt.
* Es nutzt die selben Geräuschdateien wie Türen und [[Falltür]]en und ist im offenen wie geschlossenen Zustand für [[Wasser]] und [[Lava]] undurchlässig. 
* Bei geöffnetem Zustand kann man von allen Seiten durch das Zauntor gehen. 
* Zauntore verbinden sich mit angrenzenden [[Zaun|Netherziegelzäunen]] und [[Mauer]]n.
* [[Spinne]]n können Zauntore überklettern.
* Wenn man eine [[Falltür]] oder einen [[Teppich]] auf einem Zauntor platziert, kann man über die beiden [[Block|Blöcke]] springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Zauntor}}
|}

== Verwendung ==
=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Zauntore als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzzauntore
}}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Man kann ein Zauntor vollständig aus einem einzigen [[Stamm]] herstellen (1 Stamm = 4 Bretter = 2 Bretter + 4 Stöcke).

== Galerie ==
<gallery>
Zauntor Geschlossen.png|Ein Zauntor als Element eines Zauns.
Zauntor Offen.png|Dasselbe Tor in geöffnetem Zustand.
Zaun alle Holzarten.png|Zauntore aus allen in der Oberwelt und aus den beiden im Nether vorkommenden [[Stamm|Holzarten]].
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzzauntor.png|32px]] Zauntor hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list2= *Neue Geräusche.
|group3= {{ver|1.1|12w01a}}
|list3= *Zauntore können mit [[Redstone-Signal]]en angesteuert werden.
*Zauntore besitzen dieselben Hitboxen, wie normale [[Zaun|Zäune]] und zählen nicht mehr als ganze [[Block|Blöcke]].
|group4= {{ver|1.2.4}}
|list4= *Textur wird geändert.
|group5= {{ver|1.4|12w40a}}
|list5= *Mit einem Linksklick kann ein Zauntor nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *Neues Blockmodell fürs Zauntor.
|group2= {{ver|version|14w32b}}
|list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen.
}}
|group7= {{ver|1.11|16w35a}}
|list7= *Zauntore öffnen sich sofort, wenn sie neben Blöcken platziert werden, die [[Redstone-Signal]]e aussenden.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8=  *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzauntors ändert sich von ''fence_gate'' zu ''oak_fence_gate''.
*Zauntore können in der Luft platziert werden und benötigen keinen Block unter sich.
|group9= {{ver|1.16|20w06a}}
|list9= *Karmesin- und Wirrzauntore hinzugefügt.
|group10= {{ver|1.19}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzzauntor.png|32px]] Mangrovenholzzauntor hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w12a}}
|list2= *Das Mangrovenholzzauntor kann als Brennstoff in Öfen verwendet werden.
}}
|group11= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list11= *[[Datei:Bambuszauntor.png|32px]] Bambuszauntor hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list12= *[[Datei:Kirschholzzauntor.png|32px]] Kirschholzzauntor hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Zauntor hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen.
*Die Inventarmodelle der Zauntore werden geändert, um sie dem Java-Originalmodell ähnlicher zu machen.
*"Zauntor" wurde jetzt in "Eichenzauntor" umbenannt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list3= *Zauntore können mit [[Redstone]] geöffnet und geschlossen werden.
|group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list4= *Schwarzeichenzauntore entstehen auf natürliche Weise in [[Waldanwesen]].
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Zauntore können mit [[Wasser]] geflutet werden.
|group6= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list6= *In den neuen [[Dorf|Dörfer]]n entstehen Zauntore aus Eichen, Fichten, Dschungeln und Akazien.
|group7= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}}
|list7= *Zauntore können ohne einen [[Block]] darunter platziert werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Zauntor hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Zauntore können mit Redstone geöffnet und geschlossen werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Fichten-, Birken- und Tropenbaumzauntor hinzugefügt.
*Zauntor wird in Eichenholzzauntor umbenannt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzzauntor hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Branka]]
[[en:Fence Gate]]
[[es:Puerta de valla]]
[[fr:Portillon]]
[[hu:Kerítéskapu]]
[[it:Cancelletto]]
[[ja:フェンスゲート]]
[[ko:울타리 문]]
[[nl:Poort]]
[[pl:Furtka]]
[[pt:Portão]]
[[ru:Ворота]]
[[th:ประตูรั้ว]]
[[uk:Хвіртка]]
[[zh:栅栏门]]</li><li>[[Eisenklumpen|Eisenklumpen]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Eisenklumpen.png
| invimage  = Eisenklumpen
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = iron_nugget
}}
{{Diese Seite|den Eisenklumpen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}
'''Eisenklumpen''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die zum Herstellen von Eisenbarren, Laternen oder Ketten verwendet werden können.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Eisenklumpen können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden. 

=== Herstellung ===
Eisenklumpen können aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Eisenklumpen}}
|}

=== Schmelzen ===
Außerdem erhält man sie, wenn man Kettenrüstung, Eisenrüstung oder -werkzeuge im Ofen einschmilzt. Hierbei ist egal, welchen Eisengegenstand man schmilzt, es kommt immer nur ein Eisenklumpen heraus. Dies ist allerdings nicht so sinnvoll, da die Herstellung eines der eingeschmolzenen Werkzeuge allein viel mehr Eisenklumpen benötigt als nur einen.
{{Ofenrezept
|Eisenspitzhacke;Eisenschaufel;Eisenaxt;Eisenhacke;Eisenschwert
|Eisenklumpen
|head=1
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Eisenhelm;Eisenharnisch;Eisenbeinschutz;Eisenstiefel;Eiserner Rossharnisch
|Eisenklumpen
|showname=1
}}
{{Ofenrezept
|Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel
|Eisenklumpen
|foot=1
|showname=1
}}

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 10-36 Eisenklumpen gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Eisenbarren aus Eisenklumpen}}
|-
{{Rezept|Laterne}}
|-
{{Rezept|Seelensandlaterne}}
|-
{{Rezept|Kette}}
|}

== Trivia ==
*Bei der Textur des Eisenklumpen handelt es sich um eine um 90° gedrehte und umgefärbte Textur des [[Goldklumpen]].

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.11.1|16w50a}}
|list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.13|18w11a}}
|list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w46a}}
|list1= *[[Laterne]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Eisenklumpen können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden.
}}
|group4= {{ver|1.16}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Seelensandlaterne]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *Eisenklumpen haben eine Chance von 10⁄411 (~2,43%), beim Tauschhandel von Piglins ertauscht zu werden, bei einer Stapelgröße von 9-36.
|group3= {{ver|version|20w16a}}
|list3= *[[Kette]] hinzugefügt.
*Eisenklumpen können in den Truhen von [[Portalruine]]n und [[Bastionsruine]]n gefunden werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Eisenklumpen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}}
|list1= *[[Datei:Eisenklumpen.png|32px]] Eisenklumpen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Iron Nugget]]
[[fr:Pépite de fer]]
[[ja:鉄塊]]
[[ko:철 조각]]
[[nl:IJzerklompje]]
[[pl:Bryłka żelaza]]
[[pt:Pepita de ferro]]
[[ru:Кусочек железа]]
[[uk:Залізний самородок]]
[[zh:铁粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zementpulver|Zementpulver]]<br/>{{Block

| image = Weißes Zementpulver.png;Oranger Trockenbeton.png;Magenta Trockenbeton.png;Hellblauer Trockenbeton.png;Gelbes Zementpulver.png;Hellgrüner Trockenbeton.png; Rosa Trockenbeton.png;Grauer Trockenbeton.png;Hellgrauer Trockenbeton.png;Türkiser Trockenbeton.png;Violetter Trockenbeton.png; Blauer Trockenbeton.png;Braunes Zementpulver.png;Grüner Trockenbeton.png;Roter Trockenbeton.png;Schwarzer Trockenbeton.png | invimage = Weißer Trockenbeton | invimage2 = Oranger Trockenbeton | invimage3 = Magenta Trockenbeton | invimage4 = Hellblauer Trockenbeton | invimage5 = Gelber Trockenbeton | invimage6 = Hellgrüner Trockenbeton | invimage7 = Rosa Trockenbeton | invimage8 = Grauer Trockenbeton | invimage9 = Hellgrauer Trockenbeton | invimage10 = Türkiser Trockenbeton | invimage11 = Violetter Trockenbeton | invimage12 = Blauer Trockenbeton | invimage13 = Brauner Trockenbeton | invimage14 = Grüner Trockenbeton | invimage15 = Roter Trockenbeton | invimage16 = Schwarzer Trockenbeton | type = Farbige Blöcke | gravity = Ja | transparent = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weißer Zementpulver}} Weißer Zementpulver
white_concrete_powder
{{BS|Oranger Zementpulver}} Oranger Zementpulver
orange_concrete_powder
{{BS|Magenta Zementpulver}} Magenta Zementpulver
magenta_concrete_powder
{{BS|Hellblauer Zementpulver}} Hellblauer Zementpulver
light_blue_concrete_powder
{{BS|Gelber Zementpulver}} Gelber Zementpulver
yellow_concrete_powder
{{BS|Hellgrüner Zementpulver}} Hellgrüner Zementpulver
lime_concrete_powder
{{BS|Rosa Zementpulver}} Rosa Zementpulver
pink_concrete_powder
{{BS|Grauer Zementpulver}} Grauer Zementpulver
gray_concrete_powder
{{BS|Hellgrauer Zementpulver}} Hellgrauer Zementpulver
light_gray_concrete_powder
{{BS|Türkiser Zementpulver}} Türkiser Zementpulver
cyan_concrete_powder
{{BS|Violetter Zementpulver}} Violetter Zementpulver
purple_concrete_powder
{{BS|Blauer Zementpulver}} Blauer Zementpulver
blue_concrete_powder
{{BS|Brauner Zementpulver}} Brauner Zementpulver
brown_concrete_powder
{{BS|Grüner Zementpulver}} Grüner Zementpulver
green_concrete_powder
{{BS|Roter Zementpulver}} Roter Zementpulver
red_concrete_powder
{{BS|Schwarzer Zementpulver}} Schwarzer Zementpulver
black_concrete_powder

}} {{Diese Seite|den Zementpulver|den Zement|Zement}} '''Zementpulver''' ist ein dekorativer [[Block]], der schwerkraftabhängig ist und einen pulverartigen Eindruck macht.

== Eigenschaften == Zementpulver ist in 16 Farben verfügbar.

[[Datei:Trockenbeton Farbspektrum.png|600px]]

  • Zementpulver kann ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]].
  • Zementpulver gehört zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].
  • Zementpulver wird beim Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser zu [[Zement]], nicht jedoch durch [[Regen]].
  • Außerdem kann man durch den Befehl /fill auf dem Wasser eine große Insel aus Zement schaffen indem man den Befehl (/fill) in der Luft darüber anwendet und der Zementpulver bei Kontakt mit dem Wasser sofort zu Zement wird und eine Ebene entsteht.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zementpulver}} |}

== Verwendung == Zementpulver dient zur Herstellung von [[Zement]]. Dies geschieht nicht wie in Minecraft üblich durch [[Handwerk]] oder einen ähnlichen Vorgang, sondern indem Zementpulver in Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser gerät. Dabei wird der Zementpulver fest und wandelt sich augenblicklich in [[Zement]] um.

{{Objekt |title=Fallender Zementpulver | image = Weißer Zementpulver.png;Oranger Zementpulver.png;Magenta Zementpulver.png;Hellblauer Zementpulver.png;Gelber Zementpulver.png;Hellgrüner Zementpulver.png; Rosa Zementpulver.png;Grauer Zementpulver.png;Hellgrauer Zementpulver.png;Türkiser Zementpulver.png;Violetter Zementpulver.png; Blauer Zementpulver.png;Brauner Zementpulver.png;Grüner Zementpulver.png;Roter Zementpulver.png;Schwarzer Zementpulver.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

== Fallender Zementpulver == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Zementpulver ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Galerie == <gallery> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau des speziellen Verhaltens von Zementpulver<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], Zementpulver und [[Zement]] im Vergleich. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete Powder]] [[es:Cemento]] [[fr:Béton en poudre]] [[it:Polvere di calcestruzzo]] [[ja:コンクリートパウダー]] [[ko:콘크리트 가루]] [[lzh:砼粉]] [[nl:Cement]] [[pl:Cement]] [[pt:Cimento]] [[ru:Цемент]] [[uk:Цемент]] [[zh:混凝土粉末]]</li><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung | name = Brot | image = Brot.png | invimage = Brot | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = bread }}

'''Brot''' ist ein braunes, aus [[Weizen]] herstellbares [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Brot kann in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie in Güterloren in [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden.

Außerdem kommt es gelegentlich in der optional bei der Welterstellung generierten [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] vor.

=== Dorfbewohner === [[Bauer]]n können Weizen, den sie auf den Feldern in ihrem Dorf ernten, zu Brot verarbeiten und dieses anschließend anderen Dorfbewohnern [[Dorfbewohner#Aufnahme von Gegenständen|zuwerfen]]. Der Spieler kann das geworfene Brot abfangen und selbst aufsammeln.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 40% 4-6 Brote für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Wenn man Brot (durch Rechtsklick) zu sich nimmt, regeneriert es {{Hunger|5}} Hungerpunkte und 6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Es kann auch an [[Pferd]]e verfüttert werden.

Vorteile
  • Wenn man einmal den Anfangsaufwand zur Herstellung betrieben hat (ein gesichertes Feld mit z. B. 96 Pflanzen anlegen), kann man danach ausreichend viel Brot herstellen (32 Brote reichen bis zur nächsten Ernte) und kann dies immer wiederholen, weil bei der Weizenernte stets genügend Weizenkörner für neuen Weizen abfällt.
  • Die wichtigste Zutat für das Anlegen eines Weizenfeldes kann jederzeit ohne Werkzeug erlangt werden, denn Weizenkörner werden von gewöhnlichem Gras gedropt (wenn auch selten).
  • Als Nebenprodukt der Brotherstellung fällt genügend Weizenkörner und Weizen an, um zusätzlich Tierzucht betreiben zu können, für die (bei [[Huhn|Hühnern]]) Weizenkörner und (bei [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s und [[Schaf]]en) Weizen Voraussetzung ist.
Nachteile
  • Der Prozess bis zu einer ausreichend großen Brotherstellung ist aufwändig. Man muss die seltenen [[Weizenkörner]] finden, braucht eine [[Hacke]], muss einen Acker anlegen (am besten mit Bewässerung), die Weizenkörner pflanzen und noch ca. 1 Tag warten, bis der Weizen geerntet werden kann. Dies muss man so lange tun, bis das Feld groß genug ist, dass man von der Ernte leben kann. Das dauert deutlich länger, als z. B. Schweine zu töten, um an deren Fleisch zu kommen. Man kann zwar durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] Weizen sofort wachsen lassen, aber dieser Werkstoff ist schwer zu beschaffen und wirkt nur einmal.
  • Wenn man unterwegs ist, kommt man mit dem Schlachten eines Tieres schneller an Nahrung, als mit einer Brotproduktion.

=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen.

=== Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}}

== Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus:

[[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her

  • Es kann in den Truhen in [[Mine]]n und im Schacht von [[Festung]]en gefunden werden, außerdem kommt Brot öfter in Verliesen vor

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]]

[[zh:面包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block

| image = Purpurblock.png | image2 = Purpursäule.png | invimage = Purpurblock | invimage2 = Purpursäule | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Purpurblock}} Purpurblock
purpur_block
{{BS|Purpursäule}} Purpursäule
purpur_pillar

| blockstate = Purpursäule }}

Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten.

{{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt.

{{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt.

== Gewinnung == Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurblock}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |}

=== Vorkommen === Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Purpurtreppe}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}}

== Galerie == <gallery> Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen. Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Purpur Block]] [[es:Bloque de purpur]] [[fr:Bloc de purpur]] [[it:Blocco di purpur]] [[ja:プルプァブロック]] [[ko:퍼퍼 블록]] [[nl:Purpurblok]] [[pl:Blok purpuru]] [[pt:Bloco de púrpura]] [[ru:Пурпурный блок]] [[uk:Блок пурпуру]] [[zh:紫珀块]]</li><li>[[Trauerranken|Trauerranken]]<br/>{{Block |image = Trauerranken Alter 0.png; Trauerranken.png; Trauerranken Alter 1.png |type = Naturblöcke |invimage = Trauerranken |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |drops = Sich selbst |pushable = Droppt |nameid =

Stiel
weeping_vines
Pflanze
weeping_vines_plant

}}

'''Trauerranken''' sind Pflanzen im [[Nether]], die dort nur an [[Riesennetherpilz]]en oder an Decken im [[Karmesinwald]] natürlich vorkommen. Sie werden an der Unterseite von Blöcken generiert und wachsen nach unten.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an Trauerranken hochklettern, indem man die Leertaste drückt und innerhalb dieser Blöcke steht.
  • Man kann durch Trauerranken hindurch laufen, dabei wird man leicht verlangsamt. Das gilt auch für einen Flug im [[Kreativmodus]].
  • Man kann bei Trauerranken mitten im Klettern innehalten, wenn man [[Schleichen|schleicht]]. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert dies länger als normalerweise.
  • Trauerranken können den freien Fall bremsen, wenn man in diese hinein springt.
  • Trauerranken werden durch fließendes Wasser zerstört und können auch nicht in Wasser platziert werden.
  • Man kann durch die Trauerranken mit den meisten Projektilen hindurch schießen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Trauerranken generieren sich auf natürliche Weise im [[Karmesinwald]], entweder an der Decke oder an [[Riesennetherpilz|Riesen-Karmesinpilzen]], und sind nur im [[Nether]] zu finden.

=== Wachstum === Trauerranken können an der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen dann bei jedem [[Tick]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% einen Block nach unten. Dabei wird der Alterszähler um eins erhöht. Sie hören auf zu wachsen, sobald sie am Boden angekommen sind oder der Alterszähler 25 erreicht. Somit können Trauerranken höchstens 25 Blöcke hoch sein, wenn man sie auf natürliche Weise wachsen lässt.

Man kann [[Knochenmehl]] an Trauerranken anwenden. Dadurch wachsen sie einen bis mehrere Blöcke nach unten.

=== Ernte === Trauerranken werden mit jedem Werkzeug sofort zerstört. Sie haben eine 33-prozentige Chance, eine einzelne Trauerranke fallen zu lassen, wenn sie gebrochen werden. Diese Chance steigt mit [[Glück]] I auf 55%, mit Glück II auf 77% und mit Glück III auf 100%. Außerdem droppt eine Trauerranke immer, wenn sie mit einer Schere oder einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört werden.

== Verwendung == Trauerranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

[[Enderperle]]n können von Trauerranken abgefangen werden, womit man sich direkt über eine bestimmte Position teleportieren kann. Der Fallschaden wird aber nur verhindert, wenn man es schafft, sich nach der Teleportation in die Ranke hinein zu bewegen. Man landet in der Regel nur am Rand der Ranke und erhält dann beim herunterfallen den vollen Fallschaden aus entsprechender Höhe.

=== Komposter === Wird eine Trauerranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Netherranken|Trauerranken}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Trauerranken an Decke.png|Trauerranken an der Decke eines [[Karmesinwald]]es </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Trauerranken können erklommen werden. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert.

  • Trauerranken können jetzt mit Knochenmehl angebaut werden.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w18a}} |list5= *Die [[Beutetabelle]] wird geändert, sodass maximal eine Trauerranke pro Block droppen kann. }} |group2= {{ver|1.18|21w37a}} |list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. }} |group2= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list2= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Weeping Vines]] [[es:Enredaderas lacrimosas]] [[fr:Lianes pleureuses]] [[ja:しだれツタ]] [[ko:늘어진 덩굴]] [[pl:Lamentorośl]] [[pt:Trepadeiras choronas]] [[ru:Плакучие лианы]]

[[zh:垂泪藤]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Brüchiges Eis|Brüchiges Eis]]<br/>{{Block

|image = Eis.png; Brüchiges Eis1.png; Brüchiges Eis2.png; Brüchiges Eis3.png |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |pushable = Ja |flammable = Nein |renewable = Ja |stackable = Nein |tool = none |drops = Nichts |nameid = frosted_ice |blockstate = Brüchiges Eis }} {{Diese Seite|den Block, der durch die Eisläufer-Verzauberung entsteht|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Brüchiges Eis''' ist ein halbtransparenter, fester Block. Wie bei normalem [[Eis]] und [[Packeis]] rutscht man beim Laufen auf ihm herum. Es entsteht, wenn man mit Stiefeln, die die [[Verzauberung]] "Eisläufer" haben, an oder über stehendes [[Wasser]] läuft.

== Eigenschaften ==

  • Wenn das [[Wasser]] gefriert, verliert es all seine Eigenschaften: [[Ackerboden]] oder [[Sand]] können nicht mehr bewässert werden.
  • Wenn man mit den Eisläufer-Stiefeln nicht mehr in der Nähe ist, schmilzt es in hellem Licht relativ schnell. Dabei sieht man eine ähnliche Textur wie beim Abbauen von Blöcken, nur dass es langsamer vorangeht.
  • In der Dunkelheit (unter Lichtlevel 11) schmilzt frisches brüchiges Eis nicht. Ist es schon angetaut, muss es je nach Taustufe (1 bis 3) noch dunkler sein, damit es nicht schmilzt.
  • Wenn man es abbaut, droppt es nicht, verwandelt sich aber auch nicht zurück in Wasser. Die [[Verzauberung]] Behutsamkeit funktioniert auch nicht.
  • Fällt Licht durch brüchiges Eis, wird das Lichtlevel mit jedem durchquerten Block um zwei Einheiten reduziert.
  • Brüchiges Eis schmilzt sofort, wenn es von weniger als zwei anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben ist, sollte es ein [[Blockupdate]] erhalten. Daher wird ein einzelner brüchiger Eisblock nach dem Verschieben durch einen [[Kolben]] sofort zu Wasser. Um brüchiges Eis mit einem Kolben zu verschieben, muss der Block und die Zielposition zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben und diese müssen ebenfalls zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben, damit die Bedingung erfüllt ist, dass kein brüchiges Eis zu Wasser wird. Beispiel:

{{BlockGrid |b=Brüchiges Eis|k=Kolben nach rechts|h=Hebel seite | bb | bb |hkb | bb | bb }}

== Gewinnung == Der Block kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], aber man kann ihn jederzeit mit Eisläufer-Stiefeln erzeugen und dies bei entsprechend niedrigem Lichtlevel auch dauerhaft.

Das brüchige Eis ist weder im Kreativinventar vorhanden, noch kann es mit dem {{b|/give}} erhalten werden. Der Block ist ein Zustand des normalen Eises, der für die Darstellung der Brüchigkeit eingesetzt wird. Aus Spielersicht ist es normales Eis und sieht auch so aus, bis es brüchig wird.

== Verwendung == Da man brüchiges Eis in keiner Weise bekommen kann, kann man es auch nicht in [[Handwerk]]s-, [[Erhitzen|Ofen]]- oder [[Brauen|Braurezepten]] verwenden.

Allerdings hat es ähnliche Eigenschaften wie Eis: Objekte schlittern darauf, es schmilzt, und so weiter. Da es schmilzt, wenn es nicht kontinuierlich mit der Verzauberung "Eisläufer" erzeugt wird, kann man es weder für Redstonemaschinen, noch für dekorative Zwecke verwenden. Die Verzauberung hat allerdings insofern einen Sinn, als dass man so schnell auf [[Ozean]]en voran kommt, ohne ein [[Boot]] benutzen zu müssen. Wenn man zum Beispiel ein [[Ozeanmonument]] sucht, kann man einfach über den Ozean laufen und nach unten schauen: Wenn man ein Ozeanmonument sieht, zieht man die Schuhe aus und kann nach unten schwimmen.

Benutzt man bei einem [[Physikalische Mechanismen/Sprintstrecke|Sprintgang]] Wasser statt Eis, so kann man mit Eisläuferschuhen die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie in einem normalen Sprintgang.

== Schmelzvorgang == Brüchiges Eis schmilzt generell sehr schnell. Wenn der Block entsteht, hat dieser ein Alter von 0. Alle 1-2 Sekunden bekommt er, wie jeder Block, ein zufälliges [[Blockupdate]]. Wenn es hell genug ist (das [[Lichtlevel]] einschließlich Sonnen-/Mondlicht an der Stelle des Blocks ist größer als 11 minus das Alter), wird das Alter in {{Bruch|1|3}} der Fälle, oder wenn der Block von weniger als 4 brüchigen Eisblöcken (auch diagonal) umgeben ist, um 1 erhöht. Das heißt, in der Dunkelheit schmilzt der Block nicht, und wenn er schmilzt, dann eher an den Rändern der Eisfläche.

Wenn das Alter erhöht wird, bekommt der Block eine Bruchtextur, die der [[Abbauen#Abbauanimation|Abbauanimation]] sehr ähnlich sieht, aber als eigene Textur gespeichert ist.

Wenn das brüchige Eis das Alter 4 erreicht hat, verwandelt es sich zu [[Wasser]]. Dabei schmelzen benachbarte brüchige Eisblöcke sofort, wenn sie von weniger als 2 (auch diagonal) anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben sind. Ansonsten wird ihr Alter erhöht. Sollten sie dadurch schmelzen, entsteht allerdings keine Kettenreaktion durch Block Updates wie bei [[Sand#Fallender Sand|fallendem Sand]] oder [[Kies#Fallender Kies|Kies]].

== Eisläufer == Das Verzauberte Buch ''Eisläufer'' kann nicht am Zaubertisch erhalten werden, man kann es nur in natürlich generierten Truhen finden oder er[[handel]]n. Man kann alle Rüstungsteile damit belegen, doch es hat nur eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man Schuhe (am Amboss) damit verzaubert. Wenn das Rüstungsteil schon die Verzauberung ''Wasserläufer'' hat, kann die Rüstung nicht mehr mit ''Eisläufer'' belegt werden.

Stärke-Stufen:

  • Eisläufer I gefriert das Wasser im Umkreis von 2 Blöcken.
  • Bei jeder weiteren Stufe erweitert sich der Radius um einen Block.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Frost Walker Dinnerbone.png|Erster Screenshot der Eisläufer-Verzauberung von Dinnerbone. Brüchiges-Eis-Spur.png|Eine Spur, die ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" durch einen Ozean gezogen hat. Eisläufer - Laufen.png|Ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" beim Laufen über einen Ozean: das Wasser gefriert in einem Radius von 3 Blöcken. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w42a}} |list1= *Verzauberung ''[[Eisläufer]]'' hinzugefügt. Infolgedessen wird brüchiges Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e schlittern extrem schnell über brüchiges Eis. }} |group2= {{ver|1.13|18w07a}} |list2= *Wird brüchiges Eis verschoben, hört es danach für eine kurze Zeit auf zu schmelzen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Brüchiges Eis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frosted Ice]] [[es:Hielo escarchado]] [[fr:Glace givrée]] [[ja:薄氷]] [[ko:살얼음]] [[lzh:霜冰]] [[pl:Oszroniony lód]] [[pt:Gelo fosco]] [[ru:Подмороженный лёд]] [[uk:Талий лід]] [[zh:霜冰]]</li><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block |image = Großes Tropfblatt (groß).png;Großes Tropfblatt (geneigt).png;Großes Tropfblatt (stark geneigt).png |invimage = Großes Tropfblatt |type = Redstone, Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = Axe |gravity = Nein |light = Nein |transparent = Ja |flammable = Ja |nameid = big_dripleaf }} {{Diese Seite|das große Tropfblatt|die kleine Variante|kleines Tropfblatt}}

Ein '''Großes Tropfblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] generiert. Es kann als Block für Parcours und Plattform verwendet werden.

== Gewinnung == [[Knochenmehl]] kann auf einem [[Kleines Tropfblatt|kleinen Tropfblatt]] verwendet werden, um daraus ein großes Tropfblatt mit einer Höhe von 1 bis 5 Blöcken zu machen, solange darüber genügend Freiraum vorhanden ist.

=== Vorkommen === Große Tropfblätter generieren natürlich in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

=== Abbau === Große Tropfblätter können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine Axt ist am effizientesten. Sie droppen auch, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder einem [[Klebriger Kolben|klebrigen Kolben]] verschiebt. Wenn man sie an einer beliebigen Stelle der Pflanze zerbricht, bricht die gesamte Pflanze zusammen.

Bei der Zerstörung eines großen Tropfblatts fällt für jeden Stängelblock und jedes Blatt ein großes Tropfblatt. {{Abbauen|Großes Tropfblatt|axt|horizontal=1}}

== Verwendung == Große Tropfblätter bestehen aus einer beliebigen Anzahl nicht fester Stammblöcke übereinander und einem einzelnen Blatt als oberstem Block, auf dem jede Entität wie ein normaler Block 1 Sekunde lang stehen kann (20 Spielticks). Nach dieser Zeit kippt es nach unten, wird niedriger als ein Block und gibt einem Spieler eine Warnung, dass es kurz vor dem Zusammenbruch steht. Nach einigen Ticks kippt es nach unten und wird vorübergehend nicht mehr fest. Das Einklappen kann verhindert werden, indem man ein [[Redstone-Signal]] an dem Block anlegt auf dem es gepflanzt ist.

=== Komposter === Wird ein großes Tropfblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Wachstum === Durch die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf dem obersten Block eines großen Tropfblatts wird es 1 Block größer.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tropfblattfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.

  • Wird schneller kippen.
  • Kippt, wenn er von Projektilen getroffen wird, anstatt zerstört zu werden.
  • Redstone kann bei Großen Tropfblättern verwendet werden.

|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.

  • Das Verwenden von Knochenmehl auf den Stängel eines großen Tropfblatts lässt ihn wachsen.

|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]]

[[zh:大型垂滴叶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block

| image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]] [[zh:竹马赛克]]</li><li>[[Wirrpilzrute|Wirrpilzrute]]<br/>{{Gegenstand | image = Wirrpilzrute.png | invimage = Wirrpilzrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 100 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = warped_fungus_on_a_stick }} {{Diese Seite|die Wirrpilzrute|die Karottenrute|Karottenrute}} Eine Wirrpilzrute ist ein Item, das man benutzen kann, um [[Schreiter]] zu reiten.

== Gewinnung == === Herstellung === Eine Wirrpilzrute kann mit einer [[Angel]] und einem [[Wirrpilz]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute Reparatur}} |}

== Verwendung == Ähnlich wie man mit einer [[Karottenrute]] [[Schwein]]e reiten kann, kann man die Wirrpilzrute bei einem [[Schreiter]] benutzen. Dazu muss der Spieler die Rute nur in der Hand halten, und nahe Schreiter werden angezogen. Auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schreiter reitet man in Blickrichtung, solange man die Rute hält.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Wirrpilzrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Wirrpilzrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Wirrpilzruten
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Wirrpilzrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Wirrpilzruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Wirrpilzrute |Verzauberte Wirrpilzrute | |Wirrpilzrute |description=Die Verzauberungen der Wirrpilzrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Wirrpilzrute |title=Wirrpilzrute |Input1=Beschädigte Wirrpilzrute |Input2=Beschädigte Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 |foot=1 }}

== Eigenschaften ==

  • Wird die Rute aufgebraucht, erhält man die Angel zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Wirrpilzrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *Haltbarkeit auf 100 erhöht. }} }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[ru:Удочка с искажённым грибком]] [[en:Warped Fungus on a Stick]] [[es:Caña con hongo distorsionado]] [[fr:Champignon biscornu sur un bâton]] [[ja:歪んだキノコ付きの棒]] [[lzh:譎蕈釣竿]] [[pl:Spaczony grzyb na patyku]] [[pt:Vara com fungo distorcido]] [[ru:Удочка_с_искаженным_грибком]]

[[zh:诡异菌钓竿]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Enderkristall|Enderkristall]]<br/>{{Gegenstand

|image = Enderkristall (Gegenstand).png |invimage = Enderkristall |type = Kampf, Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = end_crystal }} {{Objekt |title = Platzierter Enderkristall |image = Enderkristall.gif |size = Breite: 2,0 Blöcke<br>Höhe: 2,0 Blöcke |drops = none |nameid = end_crystal }} {{Diese Seite|den Kristall|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Ein '''Enderkristall''' ist ein [[Objekt]], welches im [[Ende]] gefunden werden kann. Enderkristalle können auch hergestellt werden und dienen nur zum Wiederbeleben des [[Enderdrache]]ns, den Spieler heilt ein aufgestellter Enderkristall dagegen nicht.

== Eigenschaften == Enderkristalle lassen sich mithilfe des Gegenstandes in jeder Dimension, auch in der Oberwelt und im [[Nether]], auf [[Obsidian]] und [[Grundgestein]] platzieren. Im Ende setzen sie dabei Feuer auf dem Block, auf dem sie sich befinden. Mit dem Gegenstand platzierte Enderkristalle besitzen keine Grundgesteinstufe.

Greift man einen Enderkristall an, so explodiert dieser und lässt keine Gegenstände zurück. Durch die Explosion werden je nach Explosionswiderstand die umliegenden Blöcke zerstört, wobei alle Blöcke, die sich unter dem Enderkristall befinden, nicht zerstört werden.

Der heilende Strahl der Kristalle wird nicht durch Objekte im Weg in der Wirkung gemindert.

Durch die Explosion eines Kristalls können auch umliegende Kristalle zerstört werden.

Da der Enderkristall kein Monster (Mob) ist, hat die [[Spielregel]] <code>doMobGriefing</code> = <code>false</code> keine Auswirkung auf ihn, die [[Explosion]] des Enderkristalls macht weiterhin Schaden an umliegenden Blöcken, anders als z.B. Creeper und Ghasts.

Man kann auch sie verwenden, um den Enderdrachen wiederzubeleben. Dazu muss man sie in einer bestimmten Formation aufstellen.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === Enderkristalle können auf den [[Obsidiansäule]]n im Ende gefunden werden. Dort schweben sie umgeben von Feuer auf einem [[Grundgestein]]block. Einige von ihnen werden von [[Eisengitter]]n geschützt.

== Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

== Verwendung == === Natürlich generiert === Natürlich generierte Enderkristalle dienen dem [[Enderdrache]]n zur Regenerierung seiner Lebensenergie. Um den Enderdrachen besiegen zu können, muss man möglichst viele dieser Kristalle zerstören. Zerstört man einen Kristall, wenn sich der Enderdrache gleich daneben befindet, erleidet dieser den gleichen Schaden wie bei einem Treffer mit einem [[Schwert|Diamantschwert]].

Um einen Enderkristall zu zerstören, reicht schon eine Berührung mit der Hand. Empfehlenswerter ist jedoch eine Fernwaffe wie [[Pfeil]], [[Schneeball]], [[Ei]] oder [[Enderperle]]. Man kann auch die Säule mit Leitern erklettern, die am besten im Innern der Obsidiansäulen gebaut werden sollten und den Kristall mit einem Schwert zerstören, allerdings erleidet der Spieler durch die Explosion denselben Schaden wie durch [[Creeper]] und stirbt, sofern er keine Rüstung trägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird er weggeschleudert und stirbt beim Aufprall. Während dem Bau der Stufen oder dem Abbau der Obsidianblöcke rund um den Kristall ist der Spieler außerdem durch Angriffe von [[Enderman|Endermen]] gefährdet und die Stufen können leicht vom Enderdrachen zerstört werden.

=== Erneutes Beschwören des Enderdrachen === Enderkristalle können benutzt werden, um den Enderdrachen erneut zu beschwören. Dazu muss auf jeder der vier Seiten eines [[Endportal|Endbrunnens]] ein Enderkristall platziert werden. Sind alle vier Enderkristalle platziert, so regenerieren diese die Obsidiansäulen samt der Enderkristalle darauf, beschwören den Enderdrachen und explodieren danach.

== Enderkristall als Objekt == Der Enderkristall ist kein Block, sondern ein [[Objekt]]. Er besteht aus einer Grundgesteinstufe und rotierenden Würfeln, ist aber unsolide und somit frei begehbar. Im Ende befindet sich zusätzlich ein echter [[Grundgestein]]-Block an der Position des Enderkristalls. Auch das [[Feuer]] ist ein Block, der immer wieder auf den Grundgestein-Block gesetzt wird (da dieser normalerweise nicht brennt).

Enderkristalle können mit dem {{b|/summon minecraft:end_crystal}} ins Spiel gebracht werden. Dann haben sie eine Grundgesteinstufe unter ihrer [[Hitbox]]. Mit der [[Objektdaten#Enderkristall|NBT-Eigenschaft]] <code>ShowBottom</code> kann diese auch weggelassen werden.

Enderkristalle können mit dem Befehl {{b|1=/kill @e[type=minecraft:end_crystal]}} einfach entfernt werden. Zurück bleibt auf den Obsidiansäulen ein kleines Feuer.

<gallery> Datei:Enderkristall in der Wüste.png|Ein Enderkristall in der Wüste platziert. Datei:Enderkristall und Krater.png|Ein Enderkristall wurde neben einen Enderkristall-Krater gesetzt. </gallery>

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Enderkristall auf Obsidiansäule.png|Ein Enderkristall. Enderkristall Strahl.png|Ein Enderdrache mit "Heilstrahl". Enderkristall heilt Enderdrache.png|Ein Enderdrache heilt sich an einem Kristall. Enderkristall Eisenkäfig.png|Ein Enderkristall im Eisenkäfig. Enderdrache_spawnen.png|Mögliche Anordnung um den Enderdrachen erneut zu erschaffen; Hierfür muss jeweils an allen 4 Seiten des Portals ein Enderkristall stehen. Enderkristall Strahlen.png|Die Strahlen, welche von den vier Enderkistallen am Portal ausgehen, um neue Enderkristalle auf den Obsidiansäulen zu erschaffen. Enderkristall Strahlen Gesamt.png|Alle Strahlen die von den Enderkristallen ausgehen, welche sich über dem Portal so anordnen; Dabei ertönen die Geräusche des Enderdrachen und kurz darauf entsteht dieser erneut. Enderkristalle.png|Mehrere Enderkristalle, die mit Befehlen ineinander erschaffen wurden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristalle auf [[Obsidiansäule]]n hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Enderkristalle können nicht mehr mit einem [[Spawn-Ei]] mit der ID 200 erschaffen werden. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Enderkristalle können nun durch den {{b|/summon EnderCrystal}} platziert werden. |group4= {{ver|1.8|14w06a}} |list4= *Enderkristalle werden einen Block tiefer im Ende generiert, damit sie nicht mehr so gut abgeschossen werden können. |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Enderkristalle werden auf [[Obsidiansäule]]n in einer anderen Höhe generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Enderkristalle entstehen erneut auf den [[Obsidiansäule]]n, wenn der [[Enderdrache]] wieder erweckt wird. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Der Enderkristall wird als Gegenstand hinzugefügt.

  • Vier Enderkristalle werden benötigt um den Enderdrachen erneut zu erschaffen.
  • Skelettpferde und Zombiepferde droppen Enderkristalle beim [[Tod]].

|group4= {{ver|version|15w44b}} |list4= *Der Enderkristall kann hergestellt werden.

  • Skelettpferde und Zombiepferde droppen keine Enderkristalle mehr.

|group5= {{ver|version|15w49a}} |list5= *Endkristalle erfordern Luft/auswechselbare Blöcke und Freiraum ohne andere Objekte für die Platzierung. |group6= {{ver|version|15w51a}} |list6= *Im [[Abenteuermodus]] können keine Enderkristalle mehr gesetzt werden. }} |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "EnderCrystal" zu "ender_crystal" geändert. |group7= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list7= *Die Objekt-ID wird von "ender_crystal" zu "end_crystal" geändert. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderkristall.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristalle hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristall hinzugefügt.

  • Er generiert nur auf [[Obsidiansäule]]n.
  • Es gibt ihn nicht als Gegenstand.

|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristall als Gegenstand hinzugefügt.

  • Er kann hergestellt werden.

}}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[el:Κρύσταλλος του Ender]] [[en:End Crystal]] [[es:Cristal del End]] [[fr:Cristal de l'End]] [[ja:エンドクリスタル]] [[ko:엔드 수정]] [[nl:Endkristal]] [[pl:Kryształ Endu]] [[pt:Cristal do End]] [[ru:Кристалл Края]] [[th:คริสตัลเอนด์]] [[uk:Кристал Енду]] [[zh:末影水晶]]</li><li>[[Eimer voll Fische|Eimer voll Fische]]<br/>{{Gegenstand | image = Eimer voll Kabeljau.png;Kugelfischeimer.png;Lachseimer.png;Tropenfischeimer.png;Axolotleimer.png;Kaulquappeneimer.png | invimage = Kabeljaueimer | invimage2 = Kugelfischeimer | invimage3 = Lachseimer | invimage4 = Tropenfischeimer | invimage5 = Axolotleimer | invimage6 = Kaulquappeneimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid =

{{GS|Kabeljaueimer}} Kabeljaueimer
cod_bucket
{{GS|Kugelfischeimer}} Kugelfischeimer
pufferfish_bucket
{{GS|Lachseimer}} Lachseimer
salmon_bucket
{{GS|Tropenfischeimer}} Tropenfischeimer
tropical_fish_bucket
{{GS|Axolotleimer}} Axolotleimer
axolotl_bucket
{{GS|Kaulquappeneimer}} Kaulquappeneimer
tadpole_bucket

}} Ein '''Eimer voll Fische''' enthält einen lebenden Fisch, den man somit transportieren und lagern kann.

== Gewinnung == Ein [[Wassereimer]] wird durch Rechtsklick auf den Fisch mit diesem gefüllt. Dabei hilft es, auf den kleinen Schatten zu zielen, da sich dort die [[Hitbox]] des Fisches befindet. Noch leichter ist es, durch Drücken von {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} die Hitbox anzeigen zu lassen. Über die [[Schnellinfo]] sieht man, welchen Fisch man gefangen hat. Es gibt 3072 Tropenfischvarianten, davon 22 häufige, die einen speziellen Namen haben (siehe [[Tropenfisch#Aussehen]]). Ebenfalls wird beim Axolotleimer der Typ gespeichert.

=== Handel === Der Eimer voll Tropenfisch und der Kugelfischeimer können bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Fischeimer für 5 [[Smaragd]]e.<br> Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] einen Kabeljaueimer für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Ein Eimer voll Fische kann dann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock mit dem entsprechenden Fisch erzeugt wird. Man sollte den Fischeimer entweder in Wasser oder in eine vorbereitete Grube leeren, die auch nur einen Block groß sein kann. Leert man den Fischeimer dagegen auf dem flachen Boden, erzeugt man eine große Menge fließendes Wasser. Wird der Fisch dadurch aufs Trockene gespült, stirbt er.

Im Gegensatz zu den natürlich gespawnten Fischen bleiben Fische aus einem Eimer voll Fische bestehen und despawnen nicht.

Der Eimer voll Axolotl und der Eimer voll Tropenfisch schütten immer genau die Variante aus, die eingefangen wurde. Stammt der Eimer aus dem Kreativinventar schüttet er eine zufällige Variante aus.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Benennt man einen Eimer voll Fische im [[Amboss]] um, wird der Name auf den gefangenen Fisch übertragen. Lässt man diesen irgendwann wieder frei, wird über ihm der vergebene Name angezeigt, als wäre er mittels eines [[Namensschild]]es benannt worden.

Fängt man den Fisch wieder mit einem Wassereimer ein, trägt der Eimer voll Fische automatisch den Namen des Fisches, wodurch dieser bei einem erneuten Freilassen seinen Namen behält.

{{Grid/Amboss |showname=1 |name=Umbenannter Eimer voll Fische |Input1=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |Output=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |title=Neuer Name |cost=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Der in der Eimer-voll-Fische-Textur sichtbare Eimer befindet sich ein Pixel weiter unten als die Textur eines einzelnen Eimers. Laut den Entwicklern liegt dies daran, dass der im Eimer gefangene Fisch so schwer ist, dass er den Eimer nach unten drückt.<ref>{{Fehler|127919}}</ref>

== Geschichte == Eimer voll Fische wurden auf der [[MineCon Earth]] im November 2017 angekündigt.<ref>{{ytl|mAapz_nIC_Y}}</ref> Bevor sie dann in der {{ver|snapshot|18w08b}} eingefügt wurden, zeigte [[Jeb]] die Texturen mitsamt den neuen Fischgegenständen während seiner Präsentation beim PC Gamer Weekend am 18. Februar 2018 in London.<ref>http://weekender.pcgamer.com/developer-stage/minecraft-updates-and-game-design-jdrs</ref><ref>{{reddit|7yj559/recap_of_jebs_talk_at_the_pc_gamer_weekender_on}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w08b}} |list1= *Drei Eimer voll Fische für [[Kabeljau]], [[Kugelfisch]] und [[Lachs]] hinzugefügt.

  • Eine Textur für einen Fischeimer mit einem Clownfisch ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt es noch keinen zugehörigen Gegenstand im Spiel.

|group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Eimer voll Fische für [[Tropenfisch]]e hinzugefügt, die Textur zeigt immer einen Clownfisch, unabhängig davon, was für ein Fisch gefangen ist. |group3= {{ver|version|1.13-pre5}} |list3= *Die Gegenstands-ID des Eimer voll Tropenfischs wird von "clownfish_bucket" in "tropical_fish_bucket" geändert. }} |group2= {{ver|1.13.1|18w33a}} |list2= *Es wird in der Schnellinfo des Tropenfisch-Eimers angezeigt, welcher Fisch gefangen wurde. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w51a}} |list1= *Axolotleimer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w20a}} |list2= *[[Axolotl]]s können nicht nur mit Tropenfischen, sondern auch mit Eimer voll Tropenfischen gefüttert werden. }} |group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}} |list4= *Der Typ von [[Axolotl]]s wird im Eimer gespeichert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Kaulquappeneimer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Tropenfischeimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Eimer voll Kabeljau.png|32px]][[Datei:Lachseimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Kugelfischeimer BE.png|32px]] Eimer voll Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch hinzugefügt.

  • [[Datei:Fischeimer BE.png|32px]] In den Spieldateien ist ein ungenutzter Eimer voll Fische vorhanden, der als eingefangenen Fisch den Kabeljau mit seiner ursprünglichen Textur anzeigt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Tropenfischeimer.png|32px]][[Datei:Lachseimer.png|32px]] Die Texturen vom Tropenfisch- und Lachseimer werden geändert. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bucket of aquatic mob]] [[es:Cubo con criatura acuática]] [[fr:Créature aquatique dans un seau]] [[it:Secchio con pesce]] [[ja:Mob入りバケツ]] [[ko:수중 몹이 담긴 양동이]] [[nl:Emmer vis]] [[pt:Balde com criatura aquática]] [[ru:Ведро с мобом]] [[th:ถังปลา]]

[[zh:生物桶]]</li></ul>
Steinhacke Schwarzstein +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Knochenmehl.png
| invimage  = Knochenmehl
| type      = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = bone_meal
}}
[[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]]
'''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, 
die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. 
Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen.

=== Pflanzlich ===
Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl. 

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}}
|-
{{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden.
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenblock}}
|-
{{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}}
|}

=== Dünger ===
Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.

;Wachstum unterstützen
Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.
* Möglich ist dies bei allen sechs {{BL|Setzling}}arten, die darauf zu dem jeweiligen {{UmweltLink|Baum}} heranwachsen. Dies ist sehr praktisch, um z. B. schnell einen Holznachschub zu erhalten.
* Der Wachstumsprozess jeder {{BL|Ackerpflanze}} kann ebenfalls beschleunigt werden. zu beachten ist hierbei, dass bei [[Melonenpflanze]]n und [[Kürbispflanze]]n Knochenmehl zwar das Wachstum des Stängels beschleunigt, auf das Erscheinen einer Frucht hat es jedoch keinen Einfluss.
* Auch {{BL|Kakao}}, {{BL|Zwirbelranken}}, {{BL|Trauerranken}} und {{BL|Seetang}} profitieren von der Wirkung von Knochenmehl und wachsen nach dessen Anwendung schnell aus.

Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.

;Wachstum erzwingen
Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.
* Dies ist bei gepflanzten {{BL|Pilz}}en der Fall, solange diese auf [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] stehen. Mit Knochenmehl kann man sie augenblicklich zu einem {{UmweltLink|Riesenpilz}} heranwachsen lassen, wobei jede Anwendung eine Erfolgschance von 40% hat. Dafür muss es allerdings erst einmal gelingen, einen Pilz überhaupt zu platzieren. Dies ist nur bei einem entsprechend niedrigen [[Lichtlevel]], oder, unabhängig davon, auf [[Myzel]] und [[Podsol]] möglich.
* Auch bei {{BL|Gras}}, {{BL|Farn}} und {{BL|Seegras}} lässt sich Wachstum erzwingen. Diese wachsen dann zu {{BL|Hohes Gras|Hohes Gras|Hohem Gras}}, {{BL|Großer Farn|Großer Farn|Großem Farn}} bzw. {{BL|Hohes Seegras|Hohes Seegras|Hohem Seegras}} heran.

;Pflanzen erschaffen
Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''.

Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab.

Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]].

Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.

;Blumen vervielfältigen
Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.

;[[Nezel]] verbreiten
Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.

;[[Leuchtflechte]] verbreiten
Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.
*Kann zum Düngen von [[Melonenkerne]]n und [[Kürbiskerne]]n verwendet werden.
|group4= {{ver|1.3}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w19a}}
|list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden.
}}
*[[Datei:Knochenmehl 1.3.png|32px]] Textur mittig ausgerichtet.
|group5= {{ver|1.4|12w34a}}
|list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.
*Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group7= {{ver|1.5}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w04a}}
|list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.
*Setzlinge benötigen zwei Knochenmehl bis ein Baum entsteht.
*Weizen benötigt bis zu sieben Knochenmehl bis es ausgewachsen ist.
*Es erscheinen grüne Partikel bei der Benutzung von Knochenmehl.
|group2= {{ver|version|13w05a}}
|list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig.
}}
|group8= {{ver|1.6|13w19a}}
|list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|1.7}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]].
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt.
}}
|group10= {{ver|1.8|14w30a}}
|list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|1.10|16w20a}}
|list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.11|16w39a}}
|list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.12}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group14= {{ver|1.13}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.
*Wendet man Knochenmehl auf Seegras an, wird daraus [[hohes Seegras]].
}}
|group15= {{ver|1.13.1}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w31a}}
|list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.
*Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean Korallen.
|group2= {{ver|version|18w32a}}
|list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.
*Hohes Gras und hohes Seegras werden auch direkt erzeugt, wodurch man nicht mehr jeden Block einzeln anklicken muss, um es hervorzubringen.
}}
|group16= {{ver|1.14}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.
*Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit weißen Farbstoff anstatt mit Knochenmehl hergestellt.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden.
}}
|group17= {{ver|1.16|20w06a}}
|list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen.
|group18= {{ver|1.17}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w03a}}
|list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten.
|group2= {{ver|version|21w05a}}
|list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden.
|group3= {{ver|version|21w15a}}
|list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche.
}}
|group19= {{ver|1.19|22w11a}}
|list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kostní moučka]]
[[en:Bone Meal]]
[[es:Polvo de hueso]]
[[fr:Poudre d'os]]
[[hu:Csontliszt]]
[[ja:骨粉]]
[[ko:뼛가루]]
[[nl:Beendermeel]]
[[pl:Mączka kostna]]
[[pt:Farinha de osso]]
[[ru:Костная мука]]
[[th:ผงกระดูก]]
[[zh:骨粉]]</li><li>[[Rohes Kaninchen|Rohes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Kaninchen.png
| invimage   = Rohes Kaninchen
| heals      = {{hunger|3}}
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,8
| renewable  = Ja
| nameid     = rabbit
}}
{{Diese Seite|das rohe Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Rohes Kaninchen''' ist ein Gegenstand, den man als Spieler essen oder im Ofen [[Gebratenes Kaninchen|braten]] kann. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{hunger|3}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung ==
0 bis 1 rohes Kaninchen werden von [[Kaninchen]] beim Tod gedroppt. Die Menge, die gedroppt wird, wird nicht von der Verzauberung [[Plünderung]] beeinflusst.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann rohes Kaninchen direkt essen oder in einem Ofen braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! align="center"| Rohes Kaninchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Gebratenes Kaninchen
}}
|}
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 4 rohe Kaninchen für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Rohes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Rohes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Rohes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.11|16w38a}}
|list2= *Kaninchen droppen häufiger rohe Kaninchen mit der Verzauberung [[Plünderung]]
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Rohes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Rabbit]]
[[es:Conejo crudo]]
[[fr:Lapin cru]]
[[ja:生の兎肉]]
[[ko:익히지 않은 토끼고기]]
[[nl:Rauw konijnenvlees]]
[[pl:Surowy królik]]
[[pt:Coelho cru]]
[[ru:Сырая крольчатина]]
[[zh:生兔肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endportalrahmen|Endportalrahmen]]<br/>{{Block

| image = Endportalrahmen.png | image2 = Endportalrahmen (Aktiv).png | invimage = Endportalrahmen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | flammable = Nein | pushable = Nein | kolben = unverschiebbar | renewable = Nein | light = Ja (1) | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = end_portal_frame | blockstate = Endportalrahmen }} {{Diese Seite|den Rahmen|das Portal|Endportal|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endportalrahmen''' (auch ''Endportal-Block'') ist ein Block, der ausschließlich in [[Festung]]en und im Inventar des [[Kreativmodus]] vorkommt.

Er hat zwei Formen:<br> {{BS|Endportalrahmen}} Es ist kein [[Enderauge]] im Block vorhanden.<br /> {{BS|Endportalrahmen-Voll}} Der Block ist mit einem [[Enderauge]] gefüllt.

== Eigenschaften == Endportalrahmen können nicht von [[Kolben]] verschoben werden. Er ist teilweise transparent: Lichtquellen neben dem Rahmen scheinen durch, Licht unter ihm wird verdeckt. Wenn man im Kreativmodus den Endportalrahmen zerstört, ertönt das Geräusch von zerstörtem [[Glas]].

== Gewinnung == Endportalrahmen sind unzerstörbar, wenn man nicht im Kreativmodus ist oder [[Befehl]]e benutzt.

Man kann sie jedoch mit einem Trick entfernen: Wenn man neben dem Endportal einen roten [[Pilz]] pflanzt und ihn mit [[Knochenmehl]] zum Riesenpilz züchtet, werden die Endportalrahmen durch Riesenpilzblöcke ersetzt.

Außerdem werden Endportalrahmen in [[Festung]]en als [[Endportal]] über einem Lavabecken zusammen mit einer Treppe und einem [[Silberfischchen]]-[[Spawner]] natürlich generiert. Die Endportalrahmen bilden dort ein 5×5 Blöcke großes Quadrat ohne die Ecken. Jeder Endportalrahmen wird nach innen zeigend generiert. In einem Endportal sind normalerweise bereits ein bis fünf Enderaugen enthalten.

Jede Festung enthält nur ein Endportal, und jede Welt 128 Festungen, sodass maximal 1536 Endportalrahmen in einer Welt im Überlebensmodus vorkommen können. In der [[Konsolenedition]] gibt es in einer normalen Welt nur ein Portal pro Welt, sodass nur zwölf Endportalrahmen in einer Welt natürlich generiert werden.

== Verwendung == Mit einem Rechtsklick mit einem Enderauge auf einen Endportalrahmen wird dieser mit einem Enderauge gefüllt. Wenn alle zwölf Blöcke mit einem Enderauge gefüllt sind, wird das Endportal aktiviert und der Spieler kann das [[Ende]] betreten.

Endportale haben eine Front, welche ins Innere des Endportals zeigen muss, wenn man ein funktionierendes Endportal bauen möchte.

=== Als Signalquelle === Liegt ein [[Redstone-Komparator]] neben einem Endportalrahmen, erhält dieser ein [[Redstone-Signal]] (Stärke 15), wenn der Endportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt ist, da Endportalrahmen Container sind. Ansonsten gibt der Endportalrahmen kein Signal aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Endportalrahmen im Livestream.jpg|Screenshot von Endportalrahmen in einer [[Festung]] im Stream von [[Jeb]] am 8.Oktober 2011. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.png|Altes Aussehen der Endportalrahmen. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.jpg|Weiteres Bild von dem alten Endportalrahmen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen (leer) Beta 1.9-pre3.png|30px]] [[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre3.png|30px]] Leerer und gefüllter Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Die Texturen des leeren und gefüllten Endportalrahmens werden geändert }} |group2= {{ver|1.2.3}} |list2= *Es ist möglich, einen Endportalrahmen durch Drücken des Mausrades zu kopieren |group3= {{ver|1.3.1|12w23a}} |list3= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • [[Datei:Endportalrahmen (Gegenstand) 12w23a.png|32px]] Das Endportal wird nun korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Gefüllte Endportalrahmen geben ein Signal an [[Redstone-Komparator]]en ab |group5= {{ver|1.12|17w17a}} |list5= *Geräusche für das Legen eines Enderauges in einen Endportalrahmen hinzugefügt |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst

  • "Endportal" wird in "Endportalrahmen" umbenannt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert |group2= {{ver|version|19w03c}} |list2= *Endportalramen verwenden nun korrekte Cullface-Argumente. }} |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wurde leicht verändert, um einen besseren Übergang zur Endsteintextur zu schaffen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Endportalrahmen hinzugefügt, kann aber nicht mit einem [[Enderauge]] gefüllt werden und daher kein [[Endportal]] erzeugen |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|4}} |list2= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • Endportalrahmen haben eine Kollisionsbox.
  • Endportalrahmen werden jetzt korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|7}} |list3= *Der gefüllte Endportalrahmen wurde aus dem Kreativinventar entfernt. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|11}} |list2= *Endportalrahmen drehen sich jetzt in die Richtung, in der sie platziert sind. |group3= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list3= *Der Endportalrahmen kann mit einem Enderauge befüllt werden und das Ende ist somit begehbar |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Endportalrahmen können mit Wasser geflutet werden |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Endportalrahmen können verwendet werden, um [[das Ende]] zu betreten }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:End Portal Frame]] [[es:Marco de portal del End]] [[fr:Cadre de portail de l'End]] [[it:Telaio del portale dell'End]] [[ja:エンドポータルフレーム]] [[ko:엔드 차원문 틀]] [[nl:Endportaalframe]] [[pl:Rama portalu Endu]] [[pt:Moldura do portal do End]] [[ru:Рамка портала Края]] [[uk:Рамка порталу в Енд]] [[zh:末地传送门框架]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grauer Farbstoff|Grauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Grauer Farbstoff.png | invimage = Grauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = gray_dye }}

'''Grauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Weißer Farbstoff|Weißen Farbstoff]] und [[Schwarzer Farbstoff|Schwarzen Farbstoff]] in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 Graue Farbstoff für einen [[Smaragd]].{{nur|bedrock}}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der graue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[graue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Graue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Graues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Graue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Graue}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Grauer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Graues}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle graue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle graue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Graue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Grauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Grauer Spickelbord Banner; Feld grau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Handel === Schäfer-[[Dorfbewohner]] der Stufe Geselle haben eine 20%ige Chance, 12 Grauer Farbstoff für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Graue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7.2|13w41a}} |list5= *[[Graues Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Graues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Graue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Grauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Graues Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur von Grauer Farbstoff wird geändert.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Grauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|2}} |list1= *Grauer Farbstoff kann mit Knochenmehl und einem Tintenbeutel hergestellt werden, obwohl es zu dieser Zeit keine Möglichkeit gab, Tintenbeutel zu erhalten. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list2= *Grauer Farbstoff ist im Kreativmodus verfügbar. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|3}} |list1= *Grauer Farbstoff kann im Überlebensmodus erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von farbiger Keramik verwendet werden. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Halsbändern gezähmter Wölfe verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Wasser in Kesseln verwendet werden. |group6= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list6= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von Shulkern verwendet werden. |group7= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list7= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Trockenbeton, farbigen Betten und gefärbten Shulker-Kisten verwendet werden. |group8= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list8= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Feuerwerkssternen, gefärbtem Glas und Mustern auf Bannern verwendet werden. |group9= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list9= *Grauer Farbstoff kann zur Herstellung von Luftballons und Knicklichtern verwendet werden. |group10= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list10= *Grauer Farbstoff kann zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *Graue Farbstoffe werden von wandernden Händlern verkauft.

  • Grauer Farbstoff kann nun zum Färben von weißen Teppichen und ungefärbten Glasscheiben verwendet werden.
  • [[Datei:Grauer Farbstoff.png|32px]] Die Textur des grauen Farbstoffs wird geändert.

|group12= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list12= *Grauer Farbstoff kann an den Schäfer-Dorfbewohner verkauft werden. |group13= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list13= *Die ID des grauen Farbstoffs wurde von <code>dye/8</code> in <code>gray_dye</code> geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grauer Farbstoff Beta 1.2.png|32px]] Grauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šedé barvivo]] [[en:Gray Dye]] [[es:Tinte gris]] [[fr:Teinture grise]] [[hu:Szürke festék]] [[ja:灰色の染料]] [[ko:회색 염료]] [[nl:Grijze kleurstof]] [[pl:Szary barwnik]] [[pt:Corante cinza]] [[ru:Серый краситель]] [[zh:灰色染料]]</li><li>[[Borschtsch|Borschtsch]]<br/>{{Nahrung | image = Borschtsch.png | invimage = Borschtsch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | stackable = Nein | cookable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = beetroot_soup }}

'''Borschtsch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das auch ''Rote-Bete-Suppe'' genannt wird.

== Eigenschaften == Das [[Essen]] von Borschtsch regeneriert {{hunger|6}} Hungerpunkte und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 7,2. Borschtsch wird wie [[Pilzsuppe]] und [[Kaninchenragout]] mit einer [[Schüssel]] hergestellt, welche man nach dem Verzehr zurückbekommt.

Die sechs zur Herstellung benötigten [[Rote Bete]] regenerieren ebenfalls {{hunger|6}} und haben auch insgesamt einen Sättigungswert von 7,2. Zwar dauert das Essen der einzelnen Rüben länger, dafür kann man sie – im Gegensatz zu der Suppe – im [[Inventar]] stapeln.

== Vorkommen == Borschtsch kann in Truhen von [[Dorf#Truheinhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Borschtsch}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==

  • Rote-Bete-Suppe gab es ursprünglich nur in der Pocket Edition. Eine Übernahme in die Java Edition war anfangs nicht geplant, wurde aber schließlich doch durchgeführt.
  • Der Name ist aus dem russischen und ukrainischen Wort ''борщ'' entlehnt, was eine Suppe aus Roter Bete bezeichnet, welche vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa verbreitet ist. Im echten Borschtsch gibt es noch andere Zutaten (z. B. Kartoffeln, Kohl und Karotten).<ref>[[de.wikipedia:Borschtsch|Wikipedia – Borschtsch]]</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Man benötigt statt vier nun sechs Rote Beten zur Herstellung von Borschtsch }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Beetroot Soup]] [[es:Sopa de remolacha]] [[fr:Soupe de betteraves]] [[it:Zuppa di barbabietole]] [[ja:ビートルートスープ]] [[ko:비트 수프]] [[nl:Bietensoep]] [[pl:Barszcz]] [[pt:Ensopado de beterraba]] [[ru:Свекольный суп]] [[th:ซุปบีทรูท]] [[uk:Борщ]]

[[zh:甜菜汤]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kuchen|Kuchen]]<br/>{{Block

| image = Kuchen.png; Kuchen1.png; Kuchen2.png; Kuchen3.png; Kuchen4.png; Kuchen5.png; Kuchen6.png | image2 = Kuchen mit Kerze.png; Kuchen mit weißer Kerze.png; Kuchen mit oranger Kerze.png; Kuchen mit magenta Kerze.png; Kuchen mit hellblauer Kerze.png; Kuchen mit gelber Kerze.png; Kuchen mit hellgrüner Kerze.png; Kuchen mit rosa Kerze.png; Kuchen mit grauer Kerze.png; Kuchen mit hellgrauer Kerze.png; Kuchen mit türkiser Kerze.png; Kuchen mit violetter Kerze.png; Kuchen mit blauer Kerze.png; Kuchen mit brauner Kerze.png; Kuchen mit grüner Kerze.png; Kuchen mit roter Kerze.png; Kuchen mit schwarzer Kerze.png | image3 = Kuchen mit Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit weißer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit oranger Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit magenta Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellblauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit gelber Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit rosa Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit hellgrauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit türkiser Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit violetter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit blauer Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit brauner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit grüner Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit roter Kerze (Aktiv).png; Kuchen mit schwarzer Kerze (Aktiv).png | invimage = Kuchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | tool = any | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable ='''Java Edition:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja (64) | drops = Keine | blockstate = Kuchen | nameid =

{{BS|Kuchen-seite}} Kuchen
cake
{{BS|Kuchen mit Kerze}} Kerze
candle_cake
{{BS|Kuchen mit weißer Kerze}} Weiße Kerze
white_candle_cake
{{BS|Kuchen mit oranger Kerze}} Orange Kerze
orange_candle_cake
{{BS|Kuchen mit magenta Kerze}} Magenta Kerze
magenta_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellblauer Kerze}} Hellblaue Kerze
light_blue_candle_cake
{{BS|Kuchen mit gelber Kerze}} Gelbe Kerze
yellow_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellgrüner Kerze}} Hellgrüne Kerze
lime_candle_cake
{{BS|Kuchen mit rosa Kerze}} Rosa Kerze
pink_candle_cake
{{BS|Kuchen mit grauer Kerze}} Graue Kerze
gray_candle_cake
{{BS|Kuchen mit hellgrauer Kerze}} Hellgraue Kerze
light_gray_candle_cake
{{BS|Kuchen mit türkiser Kerze}} Türkise Kerze
cyan_candle_cake
{{BS|Kuchen mit violetter Kerze}} Violette Kerze
purple_candle_cake
{{BS|Kuchen mit blauer Kerze}} Blaue Kerze
blue_candle_cake
{{BS|Kuchen mit brauner Kerze}} Braune Kerze
brown_candle_cake
{{BS|Kuchen mit grüner Kerze}} Grüne Kerze
green_candle_cake
{{BS|Kuchen mit roter Kerze}} Rote Kerze
red_candle_cake
{{BS|Kuchen mit schwarzer Kerze}} Schwarze Kerze
black_candle_cake

}} {{Diese Seite|den Kuchen|den Kürbiskuchen|Kürbiskuchen}} Der '''Kuchen''' ist ein spezielles [[Nahrung]]smittel, das von [[Markus Persson|Notch]] hinzugefügt wurde, nachdem Minecraft die ''[[:en:2010 Indie of the Year Awards|Indie of the Year Awards 2010]]'' gewonnen hatte.

== Eigenschaften == Mit seinem braunen Boden, der weißen, an den Seiten verlaufenden cremeartigen Masse und dem Belag aus roten Stückchen sieht er aus wie ein mit roten Früchten belegter Sahnekuchen.

Ein Kuchen ist genauso hoch wie eine [[Stufe]], man kann daher über ihn laufen, ohne springen zu müssen. An den Seiten ist der Kuchen jeweils einen Pixel schmaler, was ihn nur {{Bruch|14|16}} so breit wie einen ganzen Block macht.

Wenn man einen Kuchen abbaut, mit einem Kolben verschiebt oder den Block darunter abbaut, wird der Kuchen dabei zerstört und lässt keinen Gegenstand zurück. Er kann allerdings nicht von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört werden.

Wenn ein Kuchen auf [[Eis]] platziert wird, gleitet der Spieler über den Kuchen wie über das Eis selbst.

Ein Kuchen auf einer [[Truhe]] verhindert nicht, wie die meisten anderen Blöcke, das Öffnen der Truhe.

Kuchen senden, je nachdem, wie viele Stücke bereits gegessen wurden, ein Signal an [[Komparator]]en aus.

== Gewinnung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] einen Kuchen für einen [[Smaragd]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |}

Nach der Herstellung des Kuchens werden die Milcheimer zu leeren [[Eimer]]n und liegen dann in der Werkbank.

== Verwendung == === Nahrung === Im Gegensatz zu den anderen Nahrungsmitteln kann ein Kuchen nicht gegessen werden, während er in der Hand gehalten wird, er muss zunächst auf einem soliden Block platziert werden. Um ein Stück des Kuchens zu essen, wird er dann mit der rechten Maustaste angeklickt. Dabei wird der Block bei jedem Benutzen ein Stück kleiner.

Diese Essweise bringt dem Kuchen einen großen Vorteil: Im Gegensatz zu allen anderen Nahrungsmitteln wird keine zusätzliche Zeit benötigt, um den Kuchen zu essen. Eine entsprechende Essanimation gibt es daher auch nicht.

Kuchen sättigt um {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] pro Stück. Insgesamt besitzt der Kuchen sieben Stücke, ein ganzer Kuchen kann den Spieler also um {{Hunger|14}}+2,8 Punkte sättigen.

=== Komposter === Wird ein Kuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe.

=== Kuchen stapeln === [[Datei:Kuchen Treppe.png|thumb|right|100px|Eine Kuchentreppe]] Kuchen kann man mit der [[Schleichen]]-Taste übereinander stapeln, was wegen der Luft dazwischen aber nicht realistisch aussieht. Außerdem verschwinden alle darüber gestapelten Kuchen, wenn man das letzte Stück eines Kuchens isst.

Mit verschieden großen Kuchenstücken übereinander lässt sich eine Kuchentreppe bauen. Dazu stapelt man mehrere Kuchen übereinander und isst von jedem höheren ein Stück mehr weg. Sobald man an einem leeren Kuchen angekommen ist, baut man das gleiche nochmal darauf, einen Block dahinter. Mit der Kuchentreppe kann man mit sehr kurzer horizontaler Bewegung auf große Höhen klettern, was mit einer Leiter ebenso möglich ist, aber die Kuchentreppe kann man im Gegensatz zur Leiter auch mit einem [[Pferd]] benutzen. Dies hat den großen Vorteil, dass Pferde Steigungen von einem Block Höhe ignorieren, wodurch man extrem schnell aufwärts reitet.

Man kann den Kuchen im [[Inventar]] nicht stapeln.

=== Kuchen mit Kerze === Wenn man eine [[Kerze]] auf einem nicht angegessenen Kuchen verwendet, wird ein Kuchen mit Kerze dieser Farbe (einschließlich ungefärbter) erstellt.

Mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil auf einen unbeleuchteten Kuchen mit Kerze, wird die Kerze angezündet. Kuchen mit angezündeter Kerze geben eine Lichtlevel von 3 ab. Durch Klicken auf die angezündete Kerze (aber nicht auf den Kuchen) wird sie gelöscht.

=== Redstone === Eine weitere Eigenschaft des Kuchens ist es, dass man einen [[Redstone-Komparator]] an ihn setzen kann, sodass er ein [[Redstone-Signal]] abhängig der Kuchengröße abgibt. Die Signal-Stärke eines vollen Kuchens liegt aber nicht wie bei den meisten anderen [[Redstone-Element]]en bei 15 sondern 14. Dieses Signal kann man für beispielsweise einen {{tw|Zähler}} (in Redstone-Stärken) benutzen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge;Geburtstagslied}}

== Trivia ==

  • Im Inventar ist der Kuchen rund, wenn man ihn platziert, ist er eckig.
  • Beim Platzieren von Kuchen hört man das gleiche Geräusch wie beim Platzieren von [[Wolle]].
  • Der Name des [[Erfolg]]es „Die Lüge“, den man beim Herstellen eines Kuchens erhält, ist eine Anspielung auf das Spiel [[de.wikipedia:Portal (Computerspiel)|Portal]] von [[de.wikipedia:Valve Corporation|Valve]]. In dem Spiel verspricht die künstliche Intelligenz ''GLaDOS'' der Protagonistin als Belohnung für Gehorsam einen leckeren Kuchen. Bei diesem Versprechen handelt es sich jedoch um eine Lüge, denn wenn man sich darauf einlässt, stirbt man. An manchen Stellen des Spiels stehen an den Wänden Schriftzüge mit ''„the cake is a lie“'', die den aufmerksamen Spieler auf die Lüge von ''GLaDOS'' hinweisen. In der minecraftinternen Sprache „LOLCAT“ heißt Kuchen außerdem „Liez“. Die Anspielung auf das Portal-Spiel wird in Minecraft jedoch besonders deutlich, wenn die Sprache "Pirate Speak" eingestellt ist, da der Erfolg hier "Pirates Don' Get Portal References" also "Piraten verstehen keine Portal-Anspielungen" heißt.
  • Obwohl ein einzelnes Kuchenstück nur wenig Nahrung und Sättigung liefert, ist der Kuchen die schnellste Nahrungsquelle in Minecraft, da er schneller gegessen werden kann als andere Nahrungsmittel.
  • Da der Kuchen das einzige Lebensmittel ist, welches nicht durch halten der rechten Maustaste gegessen wird, ist er ein gutes Mittel um auf sehr stark [[lag]]genden Servern nicht zu verhungern.

== Galerie == <gallery> Kuchen auf Gras.png|Ein auf [[Gras]] liegender Kuchen. Kuchen Reihe.png|Eine Reihe von unterschiedlich großen Kuchenstücken. Kuchen Stapel.png|Zwei übereinander gestapelte Kuchen. Kuchen Größe.png|Die Breite eines Kuchens im Vergleich zu einer Stufe. Kuchen Unterseite.png|Die nur selten sichtbare Unterseite eines Kuchens. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Kuchen hinzugefügt, heilt 18 Herzen. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *Erfolg hinzugefügt: Die Lüge. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Kuchen geben 12 Hungerpunkte zurück. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list4= *Einige Blöcke wurden aus dem Kreativmodus-Inventar entfernt, weil diese bereits als Gegenstände enthalten waren, unter anderem der Kuchen. |group5= {{ver|1.2|12w03a}} |list5= *Wenn man einen Kuchen herstellt, werden die Eimer direkt ins Inventar zurück gelegt. |group6= {{ver|1.5|13w02a}} |list6= *Das Bild für den nicht platzierbaren Kuchengegenstand war bis zu dieser Version sowohl in der <code>terrain.png</code>- als auch in der <code>items.png</code>-Datei vorhanden, allerdings wurde nur das in der <code>items.png</code> verwendet. |group7= {{ver|1.8|14w28a}} |list7= *Es gibt sieben statt sechs Kuchenstücke.

  • Kuchen senden ein Redstone-Signal an [[Redstone-Komparator]]en, je nach Kuchengröße.
  • Beim Herstellen bleiben die leeren Eimer im Werkbank-Inventar liegen.

|group8= {{ver|1.14|19w03a}} |list8= *Kuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Kuchen mit Kerze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.17-pre3}} |list2= *Die Textur des Kuchen mit Kerze wird geändert, sodass die brennende Kerze etwas heller erscheint. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0}} |list2= *Kuchen ist bis 64 [[stapel]]bar. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Kuchen können mit Wasser geflutet werden.

  • Kuchen können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Kuchen ist stapelbar. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Dort]] [[en:Cake]] [[es:Tarta]] [[fr:Gâteau]] [[hu:Torta]] [[it:Torta]] [[ja:ケーキ]] [[ko:케이크]] [[nl:Taart]] [[pl:Ciasto]] [[pt:Bolo]] [[ru:Торт]] [[th:เค้ก]] [[tr:Pasta]] [[uk:Торт]] [[zh:蛋糕]]</li><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzschwert.png; Steinschwert.png; Eisenschwert.png; Goldschwert.png; Diamantschwert.png; Netheritschwert.png | imagesize=160px | invimage = Holzschwert | invimage2 = Steinschwert | invimage3 = Eisenschwert | invimage4 = Goldschwert | invimage5 = Diamantschwert | invimage6 = Netheritschwert | type = Kampf | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Schwert | nameid =

{{GS|Holzschwert}} Holz
wooden_sword
{{GS|Steinschwert}} Stein
stone_sword
{{GS|Eisenschwert}} Eisen
iron_sword
{{GS|Diamantschwert}} Diamant
diamond_sword
{{GS|Goldschwert}} Gold
golden_sword
{{GS|Netheritschwert}} Netherit
netherite_sword

}}

Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br>

[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter.

== Kampf == Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt.

Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt.

=== Angriffskraft === Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! Material ! Hand ! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert ! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert ! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert ! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert ! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert ! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert |- ! [[Haltbarkeit]] | ∞ | 33 | 60 | 132 | 251 | 1562 | 2031 |- ! [[Schaden]] | {{hp|1}} | {{hp|4}} | {{hp|4}} | {{hp|5}} | {{hp|6}} | {{hp|7}} | {{hp|8}}

|- ! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref> |∞ | {{hp|27}} –<br>{{hp|204}} | {{hp|49}} –<br>{{hp|366}} | {{hp|134}} –<br>{{hp|998}} | {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}} | {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}} |{{hp|3271}} – {{hp|24372}} |- ! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> | ∞ | 1 bis 10 | 2 bis 18 | 7 bis 50 | 15 bis 113 | 110 bis 821 | 164 bis 1219 |}

{{Verweisliste}}

Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler.

=== Schwungschlag {{Nur|java}}=== Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus.

== Gewinnung == === Kreaturen === Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind.

=== Vorkommen === '''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden.

=== Herstellung === Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Steinschwert}} |- {{Rezept|Eisenschwert}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Goldschwert}} |- {{Rezept|Schwert Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschwert |Netheritbarren|Netheritschwert |description=Netheritschwert }}

=== Handel === Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten.

== Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Bann bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen alle [[Untote]].
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Schwert beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Nemesis der Gliederfüßer bis Stufe V:''' Erhöht Schaden gegen Gliederfüßer.
  • '''Plünderung bis Stufe III:''' Lässt Kreaturen mehr Gegenstände droppen.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Schwert beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Rückstoß bis Stufe II:''' wirft Spieler und Kreaturen beim Schlagen ein Stück zurück.
  • '''Schärfe bis Stufe V:''' erhöht den Schaden gegen Spieler und Kreaturen.
  • '''Schwungkraft bis Stufe III:''' Verursacht beim Schwungschlag mehr Schaden (Nur [[Java-Edition]]).
  • '''Verbrennung bis Stufe II:''' steckt getroffene Gegner in Brand.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Schwerter
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert
 |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Schwert |Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert | |Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Schwert |name=Repariertes Schwert |ingredients=Zwei Schwerter |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Repariertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter |Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzschwert

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldschwert |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

== Abbaugeschwindigkeiten == Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen. {{Abbau Schwert}} {{-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.

  • Ein Schwert, die der Spieler in der Hand hält, wird nun besser in 3D dargestellt.

|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.

  • Das Smaragdschwert wird in Diamantschwert umbenannt.

|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}} |list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.

  • Bessere Schwerter halten länger.
  • Schwerter kosten 1 Haltbarkeit pro Treffer und 2 Punkte pro abgebautem Block.

|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.

  • Früher hatten Diamantschwerter eine Haltbarkeit von 1024, Eisenschwerter von 128, Steinschwerter von 64 und Holz- und Goldschwerter von 32.

|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.

  • Daher verursachen Holz- und Goldschwerter nun {{hp|5}}, Steinschwerter {{hp|7}}, Eisenschwerter {{hp|9}} und Diamantschwerter {{hp|11}}.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.

  • Schwerter lenken 50 % des eintreffenden Nahkampfschadens, nicht-magische Projektile wie Pfeile und Explosionsschaden sowie ein wenig Rückstoß ab.
  • Das Schwert wird vor dem Spieler gehalten und seine Haltbarkeit wird durch Blocken nicht verringert.
  • Der Spieler bewegt sich beim Blocken mit einem Schwert langsamer als beim Schleichen.
  • Da der Schaden der bloßen Hand von {{hp|2}} auf {{hp|1}} reduziert wird, wird der Schaden aller Schwerter auf die Werte vor Beta 1.5 reduziert.

|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.

  • Eisenschwerter sind in den neuen Altartruhen der Festung zu finden.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1|12w01a}} |list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group8= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt. |group3= {{ver|version|12w36a}} |list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden. |group13= {{ver|1.6.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden. |group2= {{ver|version|13w21a}} |list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group3= {{ver|version|13w25b}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören. }} |group14= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten. |group2= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen. |group3= {{ver|version|14w30a}} |list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit. |group3= {{ver|version|15w34b}} |list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden. |group4= {{ver|version|15w34c}} |list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.

  • Schwerter können nun einen Schwung-Angriff ausführen, wenn sie sich mit Schrittgeschwindigkeit oder langsamer bewegen, der Kreaturen in der Nähe des Getroffenen zurückwirft. *Der Angriffsgeschwindigkeitsmesser muss gefüllt sein, damit er funktioniert.

|group5= {{ver|version|15w36a}} |list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe. |group6= {{ver|version|15w37a}} |list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden. |group7= {{ver|version|15w43a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern. }} |group17= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].

  • Schwerter mit der Verzauberung [[Schwungkraft]] machen beim Schwingen mehr Schaden.

|group18= {{ver|1.13|18w10a}} |list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden. |group19= {{ver|1.14|18w43a}} |list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Schwerter brechen sofort Bambus.

|group20= {{ver|1.16}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.

  • Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.

|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.

  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group6= {{ver|version|20w17a}} |list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen. }} |group21= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.

  • Steinschwerter lassen sich stattdessen aus [[Bruchtiefenschiefer]] herstellen.

}} |group23= {{ver|1.19|22w11a}} |list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group24= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.

  • Survival-Spieler haben zu Beginn nicht mehr ein Steinschwert mit unbegrenzter Haltbarkeit im Inventar.

|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.

  • Im Kreativmodus können Schwerter keine Blöcke mehr abbauen und es wird kein Sound mehr abgespielt, wenn sie von einem Schwert getroffen werden.
  • Goldschwerter können nun in Truhen von Netherfestung gefunden werden.
  • Zombies spawnen seltener mit einem Eisenschwert in der Hand, die eine Chance haben, es fallen zu lassen.
  • Goldschwerter werden seltener von Zombifizierten Piglins fallen gelassen.
  • Steinschwerter werden seltener von Witherskeletten fallen gelassen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.

  • Plagegeister hinzugefügt, die selten ein Eisenschwert fallen lassen, wenn sie mit der Plünderungsverzauberung getötet werden.

|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.

  • Eisenschwerter findet man in den Waffenschmieden der Dörfer in der Ebene.

|group13= {{ver|be|1.11.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.

  • Der Handel wird geändert. Eisenschwerter, die von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten 2 Smaragde, während Diamantschwerter 8 Smaragde als Teil ihres Handels der vierten Stufe kosten.

}} |group14= {{ver|be|1.16.0}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einer Werkbank erhalten.
  • [[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert.
  • Goldschwerter werden manchmal von Piglins fallen gelassen, die mit einem Goldschwert spawnen.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.

  • Netheritschwerter werden durch die Kombination eines Diamantschwertes und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
  • Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen.
  • Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
  • Golschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen. }} |group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list15= *Schwerter brechen sofort Bambus. |group16= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group17= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Sword]] [[es:Espada]] [[fr:Épée]] [[hu:Kard]] [[ja:剣]] [[ko:검]] [[nl:Zwaard]] [[pl:Miecz]] [[pt:Espada]] [[ru:Меч]] [[tr:Kılıç]] [[uk:Меч]]

[[zh:剑]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Keramik|Keramik]]<br/>{{Block

| image = Keramik.png | invimage = Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = terracotta }} {{Diese Seite|die ungefärbte Keramik}} '''Keramik''' ist ein dekorativer Block, den man durch das Brennen eines [[Ton]]blockes erhält. Verwendet werden kann dieser als Dekoration, Baumaterial oder zur Herstellung von [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]]. Er hat einen höheren Explosionswiderstand als [[Ton]].

== Gewinnung == === Abbauen === Keramik kann mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn es ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Keramik|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Ton |Keramik |showname=1 |0.35 }}

=== Vorkommen === Keramik kann in den [[Tafelberge]]n gefunden werden. Sie dient hier (zusammen mit ihren gefärbten Varianten) dazu die echten Canyons nachzuahmen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Keramik}} |}

== Trivia ==

  • Man kann [[Ton]] im [[Ofen]] zu Keramik brennen, dies bedarf nur eines Brennvorganges. Um einen Ziegelstein herzustellen, benötigt man vier Brennvorgänge.
  • Ursprünglich hatte ein YouTuber namens [https://www.youtube.com/user/BlameTheController BlameTheController] den Vorschlag für Keramik gemacht.<ref>{{Tweet|dinnerbone|327168229103529984}}</ref>

== Galerie == <gallery> Keramik Dinnerbone.png|Das erste von [[Dinnerbone]] getwitterte Bild mit Keramik<ref>{{tweet|Dinnerbone|327166273047891969}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w17a}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w19a}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.7.2|13w36b}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der tote Busch kann auf Ton und gebranntem Ton platziert werden.

|group3= {{ver|1.12|17w16a}} |list3= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''hardened_clay'' zu ''terracotta''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Keramik generiert in den neuen Ebenen-Dörfern. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Keramik generiert in den neuen Savannen-Dörfern. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Terrakotta ist erneuerbar geworden, da die Maurer-Dorfbewohner unter dem Effekt "Held des Dorfes" Ton auf die Spieler werfen, der zu Terrakotta gebrannt werden kann. }} |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt.

  • Gehärteter Ton kann nun durch das Brennen von Tonblöcken gewonnen werden.

}} |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert.

  • Keramik generiert in den neuen Dörfern.

|group4= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Terakota]] [[en:Terracotta]] [[es:Terracota]] [[fr:Terre cuite]] [[it:Terracotta]] [[ja:テラコッタ]] [[ko:테라코타]] [[nl:Terracotta]] [[pl:Terakota]] [[pt:Terracota]] [[ru:Терракота]] [[uk:Кераміка]] [[zh:陶瓦]]</li><li>[[Tür|Tür]]<br/>{{Block | image = Eichenholztür.png; Fichtenholztür.png; Birkenholztür.png; Tropenholztür.png; Akazienholztür.png; Schwarzeichenholztür.png; Mangrovenholztür.png; Kirschholztür.png; Bambustür.png; Karmesintür.png; Wirrtür.png | image2 = Eisentür.png | invimage = Eichenholztür | invimage2 = Fichtenholztür | invimage3 = Birkenholztür | invimage4 = Tropenholztür | invimage5 = Akazienholztür | invimage6 = Schwarzeichenholztür | invimage7 = Mangrovenholztür | invimage8 = Kirschholztür | invimage9 = Bambustür | invimage10 = Karmesintür | invimage11 = Wirrtür | invimage12 = Eisentür | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = '''Holz:''' {{Härte|Holztür}}<br>'''Eisen:''' {{Härte|Eisentür}} | tool = axe | tool2 = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein | nameid =

{{GS|Eichenholztür}} Eiche
oak_door
{{GS|Fichtenholztür}} Fichte
spruce_door
{{GS|Birkenholztür}} Birke
birch_door
{{GS|Tropenholztür}} Tropenbaum
jungle_door
{{GS|Akazienholztür}} Akazie
acacia_door
{{GS|Schwarzeichenholztür}} Schwarzeiche
dark_oak_door
{{GS|Mangrovenholztür}} Mangrove
mangrove_door
{{GS|Kirschholztür}} Kirsche
cherry_door
{{GS|Bambustür}} Bambus
bamboo_door
{{GS|Karmesintür}} Karmesin
crimson_door
{{GS|Wirrtür}} Wirr
warped_door
{{GS|Eisentür}} Eisen
iron_door

| blockstate = Tür }}

{{Block | title = Kupfertür | image = Kupfertür.png; Angelaufene Kupfertür.png; Verwitterte Kupfertür.png; Oxidierte Kupfertür.png | invimage = Kupfertür | invimage2 = Angelaufene Kupfertür | invimage3 = Verwitterte Kupfertür | invimage4 = Oxidierte Kupfertür | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste Kupfertür | invimage7 = Gewachste angelaufene Kupfertür | invimage8 = Gewachste verwitterte Kupfertür | invimage9 = Gewachste oxidierte Kupfertür | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Eisentür}} | hardness = {{Härte|Eisentür}} | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Kupfertür}} Kupfertür
copper_door
{{BS|Angelaufene Kupfertür}} Angelaufene Kupfertür
exposed_copper_door
{{BS|Verwitterte Kupfertür}} Verwitterte Kupfertür
weathered_copper_door
{{BS|Oxidierte Kupfertür}} Oxidierte Kupfertür
oxidized_copper_door
{{BS|Gewachste Kupfertür}} Gewachste Kupfertür
waxed_copper_door
{{BS|Gewachste angelaufener Kupfertür}} Gewachste angelaufene Kupfertür
waxed_exposed_copper_door
{{BS|Gewachste verwitterter Kupfertür}} Gewachste verwitterte Kupfertür
waxed_weathered_copper_door
{{BS|Gewachste oxidierter Kupfertür}} Gewachste oxidierte Kupfertür
waxed_oxidized_copper_door

}}


'''Türen''' sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in [[Dörfer]]n oder [[Festung]]en erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus [[Holzbretter]]n hergestellt werden, und Eisentüren, die aus [[Eisenbarren]] hergestellt werden.

Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder [[Höhle]] zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.

== Eigenschaften ==

  • Eine Tür ist zwei [[Blöcke]] hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.
  • Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals [[Wasser]] oder [[Lava]] hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
  • Man kann Türen mit [[Gemälde]]n tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der [[Hitbox]] des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
  • Türen können auch unterwasser dazu Verwendet werden um Luft zu holen indem diese auf einem Block plaziert damit sich eine Luftblase bildet.

== Gewinnung == === Abbau === Holztüren lassen sich mit allem Möglichen abbauen, aber am schnellsten geht es mit [[Axt|Äxten]]. Eine [[Spitzhacke]] wird benötigt, um eine Eisentür durch Abbauen zu erhalten. Alle Türen droppen von selbst, wenn sie keinen Block mehr unter sich haben, der sie tragen kann. {{Abbauen|Holztür;Eisentür|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Eisentür}} |}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür mit Honigwabe}} |}

=== Vorkommen === {{BS|Eichenholztür}} '''Eiche:'''

  • Ebenen [[Dorf|Dörfer]]
  • [[Festung]]en
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Fichtenholztür}} '''Fichte:'''

  • Taiga, Verschneite Taiga oder Verschneite Ebene [[Dorf|Dörfer]]
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Birkenholztür}} '''Birke:'''

  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Tropenholztür}} '''Tropen:'''

  • Wüsten [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Akazienholztür}} '''Akazie:'''

  • Savannen [[Dorf|Dörfer]]

{{BS|Schwarzeichenholztür}} '''Schwarzeiche:'''

  • Hauptschlafzimmer-Schränke in [[Waldanwesen]]
  • [[Schiffswrack]]s

{{BS|Eisentür}} '''Eisen:'''

  • Gefängis in [[Festung]]en
  • [[Festung]]en mit einem [[Steinknopf]] zum öffnen

== Verwendung == === Holztüren === Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines [[Hebel]]s, eines [[Knopf]]s oder einer [[Druckplatte]]. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. [[Zombie]]s und [[Diener]] können im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' und im [[Hardcore-Modus]] Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke [[Sand]] oder [[Kies]] über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die [[Blöcke]] herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem [[Dorf]] generiert.

  • Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.

=== Eisentüren === Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem [[Redstone-Signal]] oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer [[Spitzhacke]], lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.

=== Doppeltür === Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder [[Wägeplatte]]n vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die [[Spinne]] durchkommen können.

=== Brennstoff === Holztüren können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holztüren

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Fallenanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Tür|Akazienholztür}}

== Galerie == <gallery> Holztür Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem [[Dorf]]. Eisentür Festung.png|Eisentüren kommen nur in [[Festung]]en natürlich vor. Holztür Festung.png|Eine Eichenholztür in einer Festung. Tür halbiert.png|Nur die obere Hälfte einer Eichenholztür wurde generiert. Tür nicht entflammbar.png|Holztüren können sich eventuell entzünden, aber nicht verbrennen. Holztür alle Holzarten.png|Holztüren aus allen acht [[Holz]]arten. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept der Türen vor {{ver|1.8|14w02a}} erzeugte nur 1 Tür:

{{Animation|Holztür Rezept Indev 7. Juni 2010.png;Eisentür Rezept Indev 7. Juni 2010.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|7. Juni 2010}} |list1= *Eichenholztür hinzugefügt.

    • Die Eichenholztür besitzt zwei Texturen, für rechts und für links ausgerichtete Holztüren.

|group2= {{ver|version|Infdev|8. Juni 2010}} |list2= *Bessere Tür-Rotation.

  • Doppeltüren sind möglich.

}} |group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *[[Datei:Eisentür Alpha 1.0.1.png|32px]] Eisentür hinzugefügt.

    • Die Textur der Eisentür überschrieb die linke Textur der Holztür.
  • Neues Tür-Symbol.

|group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Man kann nicht mehr durch die Löcher von den Eichenholztüren hindurch schlagen. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Türen werden in [[Dorf|Dörfern]] und [[Festung]]en generiert. |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Doppeltüren werden beim Betätigen beider [[Druckplatte]]n auch beide Türen öffnen.

  • [[Zombie]]s können im [[Schwierigkeitsgrad]] "Schwer" Eichenholztüren zertrümmern inklusive Geräusche hinzugefügt.

|group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *Zerstört ein Zombie auf ''Schwer'' eine Eichenholztür, werden die Umrisse beim Zerstören der Tür angezeigt. |group7= {{ver|1.4|12w40a}} |list7= *Mit einem Linksklick kann eine Eichenholztür nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept geändert, man erhält drei Eichenholz- bzw. Eisentüren mit dem selben Rezept.

  • Man kann die Eichenholz- bzw. Eisentür bis zu 64 Einheiten stapeln.

|group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *Das [[Block-Modell]] beider Türen wurde konvertiert. |group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus allen sechs [[Holzbretter]]arten können sechs verschiedene Türen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Texturen der neuen Türen werden im Inventar angepasst.

  • [[Datei:Tropenholztür 14w32d.png|30px]] [[Datei:Akazienholztür 14w32d.png|30px]] 3D-Textur der Tropenholz- und Akazienholztür werden entnommen.
  • Die Holztür heißt nun ''Eichenholztür''.

|group5= {{ver|version|14w33b}} |list5= *Alle Türen besitzen eine neue Textur, bei der sich die Scharniere auf der linken Seite befindet. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Birkenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 15w31a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 15w31a.png|32px]] Die Schattierung der Blocktexturen von Akazie, Birke, Schwarzeiche und Tropentüren wird geändert, so dass sich der Schatten oben links und das Highlight unten rechts befindet. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eisentüren haben andere Geräusche als Holztüren.

  • Türen haben Geräusche für die Platzierung und verschiedene Geräusche für das Öffnen und Schließen.

|group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Türen werden nach links/rechts platziert, je nachdem, auf welche Hälfte des Blocks der Spieler klickt, es sei denn, benachbarte Türen oder feste/undurchsichtige Blöcke bewirken, dass sie auf eine bestimmte Weise platziert werden. }} |group10= {{ver|1.10|16w20a}} |list10= *Akazien- und Fichtentüren generieren in Savannen- und Taigadörfern. |group11= {{ver|1.11}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Türen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Schwarzeichentüren und Eisentüren generieren in Waldanwesen. }} |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Eichenholztür ändert sich von ''wooden_door'' zu ''oak_door''. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.

  • Diener können Türen aufbrechen.

|group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Fichtenholztür 18w47b.png|32px]] Die Textur von der Fichtenholztür wurde geändert. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Verschneite Tundra-Dörfer werden mit Fichtentüren generiert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die aktualisierten Wüstendörfer generieren mit Tropentüren anstelle von Eichentüren. |group5= {{ver|version|19w08a}} |list5= *[[Datei:Eichenholztür 19w08a.png|32px]] Die Textur von der Eichenholztür wurde geändert. |group6= {{ver|version|19w12b}} |list6= *Türen können auf Glas, Eis, Glowstone und Seelaternen gesetzt werden. |group7= {{ver|version|19w13a}} |list7= *Magier und Plünderer können bei Überfällen Türen öffnen. |group8= {{ver|version|19w14a}} |list8= *Plünderer können keine Türen mehr öffnen. }} |group14= {{ver|1.15|19w39a}} |list14= *Eisentüren müssen mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, damit sie als Gegenstand fallen gelassen werden können. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Piglins können Türen öffnen und schließen. |group3= {{ver|version|20w19a}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group16= {{ver|1.17|21w11a}} |list16= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group17= {{ver|1.18}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w41a}} |list1= *[[Datei:Eichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akazienholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisentür (Gegenstand).png|32px]] Alle Gegenstandstexturen für alle Türen außer Karmesin und Wirr werden geändert. |group2= {{ver|version|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. }} |group18= {{ver|1.19|22w11a}} |list18= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group19= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list19= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group20= {{ver|1.19.4}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschholztür 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschholztür im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschholztür.png|32px]] [[Datei:Kirschholztür (Gegenstand).png|32px]] Die Kirschholztürtextur wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Tür hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Türen können mit Wasser geflutet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Eichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür 18w43a.png|32px]] [[Datei:Eisentür 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Türen wurden geändert.

  • Tropenholztüren können in den neuen Wüstendörfern vorkommen.
  • Wandernde Händler können Holztüren öffnen und schließen.

|group4= {{ver|bev|1.11.0|7}} |list4= *Diener können bei Überfällen Türen zerstören. |group5= {{ver|be|1.16.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Zombies können keine Eisentüren mehr zerstören. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list2= *[[Datei:Karmesintür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w06a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand) 20w06a.png|32px]] Karmesin- und Wirrtüren hinzugefügt.

  • Piglins können Türen öffnen und schließen.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Karmesintür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Wirrtür 20w19a.png|32px]] [[Datei:Karmesintür (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Wirrtür (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen der Karmesin und Wirrtüren werden geändert. }} |group6= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list6= *[[Datei:Tropenholztür (Gegenstand) 21w11a.png|32px]] Die Textur des Tropenholztür-Gegenstands wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list7= *[[Datei:Eichenholztür.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztür.png|32px]] [[Datei:Birkenholztür.png|32px]] [[Datei:Tropenholztür.png|32px]] [[Datei:Akazienholztür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztür.png|32px]] [[Datei:Karmesintür.png|32px]] [[Datei:Wirrtür.png|32px]] [[Datei:Eisentür.png|32px]] Oberes und unteres Modell der Tür geändert. Geänderte Texturen für Eichen- und Eisentüren. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Mangrovenholztür.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholztür (Gegenstand).png|32px]] Mangrovenholztür hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list9= *[[Datei:Bambustür.png|32px]] [[Datei:Bambustür (Gegenstand).png|32px]] Bambustür hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Türen verwenden jetzt die gleichen Geräuscheffekte beim Öffnen und Schließen wie in der [[Java Edition]].

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Holz- und Eisentüren hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Türen, die von [[Zombie]]s aufgebrochen werden, zeigen Schaden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Tropenbaumtüren hinzugefügt.

  • Man erhält beim Herstellen drei statt einer Tür.
  • Holztür wird in Eichenholztür umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztür hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Dveře]] [[en:Door]] [[es:Puerta]] [[fr:Porte]] [[hu:Ajtók]] [[it:Porta]] [[ja:ドア]] [[ko:문]] [[nl:Deur]] [[pl:Drzwi]] [[pt:Porta]] [[ru:Дверь]] [[th:ประตู]] [[uk:Двері]]

[[zh:门]]</li></ul>
Ofen Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schere|Schere]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Schere.png
| invimage   = Schere
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| durability = 238
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nbtlink    = Schere
| nameid     = shears
}}
[[Datei:Schaf scheren.gif|thumb|250px|Schere im Einsatz, um an die Wolle eines Schafes zu gelangen]]
'''Scheren''' sind [[Werkzeuge]], mit denen man [[Wolle]] von [[Schaf]]en und [[Pilz|rote Fliegenpilze]] von [[Mooshroom]]s scheren kann. Außerdem baut man [[Wolle|Wollblöcke]] mit einer Schere schneller ab. Überdies stellen Scheren den einzigen Weg dar, an platzierbare [[Laub]]blöcke, [[Ranken]], [[Toter Strauch|Tote Sträucher]], diverse [[Gras]]arten und [[Spinnennetz]]e zu gelangen.

== Gewinnung ==

=== Herstellung ===
Scheren werden aus zwei [[Eisenbarren]] hergestellt, die im Handwerksquadrat lediglich diagonal angeordnet werden. 

Zwei Scheren können durch Kombination im Craftingfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Schere und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Scheren, die dann eine weniger abgenutzte Schere ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Scheren addiert.

Scheren können auch bei Dorfbewohnern [[Handel|gekauft]] werden. 


{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schere}}
|-
{{Rezept|Schere Reparatur}}
|}

=== Vorkommen ===
Eine Schere kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung ==
Scheren sind der effizienteste Weg, Wolle von Schafen zu erhalten (mit der Schere Rechtsklick auf das Schaf, siehe [[Steuerung]]). Pro Schaf kann man so bis zu drei Wollblöcke erhalten, während das Töten eines Schafes nur einen Block bringt. Besteht der Bedarf, möglichst viel gefärbte Wolle zu erhalten, kann man das Schaf zuvor mit [[Farbstoff]] einfärben. Auch wird sie dafür genutzt, Fliegenpilze von den Mooshrooms zu ernten, was diese allerdings unumkehrbar in normale [[Kuh|Kühe]] zurückverwandelt.

Mithilfe der Schere ist es außerdem möglich, Laub zu erhalten (mit der Schere Linksklick auf den Block, wie beim normalen Abbauen). So geerntetes Laub wird nach dem erneuten Platzieren nicht wie normales Laub verschwinden, wenn kein Holz in der Nähe ist. Außerdem können mit der Schere noch Gras, Farn, Tote Sträucher und Ranken als Blöcke abgebaut werden. Zusätzlich lassen sich mit der Schere Spinnennetze abbauen, sodass man diese als Block erhält. 

Sie dient außerdem dazu, [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] zu zerschneiden, ohne diese auszulösen.

Auf einen [[Kürbis]] angewendet, entsteht ein [[geschnitzter Kürbis]].

Einem [[Schneegolem]] kann man mit einer Schere den Kürbis "abscheren", danach sieht er einem Schneeman noch ähnlicher.

Auf einen [[Bienenstock]] angewendet, der voll mit Honig ist, erhält man drei [[Honigwabe]]n. In der [[Bedrock Edition]] verliert die Schere dabei keine Haltbarkeit.

Wenn man einen Spender vor einem Bienenstock/Bienennest platziert und in den Spender eine Schere hinein legt, kann man, wenn man den Spender mit einem Redstonesignal aktiviert, die Honigwaben vom Bienennest/Bienenstock erhalten.

== Verzauberung ==
{{HA|Verzauberung}}
* '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Schere beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
* '''Reparatur:''' Repariert die Schere beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Scheren
  |Beschädigte Schere
  |Beschädigte Schere
  |Schere
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Scheren addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberte Schere
|Verzauberte Schere
|
|Schere
|description=Die Verzauberungen der Schere werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierte Schere
|title=Schere
|Input1=Beschädigte Schere
|Input2=Beschädigte Schere
|Output=Schere
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberte Schere
|Input1=Schere
|Input2=Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberte Schere
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierte Schere
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Scheren
|Input1=Verzauberte Schere
|Input2=Verzauberte Schere
|Output=Verzauberte Schere
|cost=1
|foot=1
}}

== Abbaugeschwindigkeit und Haltbarkeit ==
{{Abbau Schere}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Scher dich zum Schaf}}

== Trivia ==
* Der Tweet, in dem Jeb sagt, dass er an den Scheren arbeitet, ist in schwedischer "Piraten-Sprache" verfasst. Er bedeutet auf Deutsch "Ich arbeite jetzt an Scheren".
* Zuerst war geplant, dass [[TNT]] nur mit Scheren entschärft und wieder abgebaut werden kann, da jeder Schlag mit der Hand oder einem Werkzeug das TNT zur Detonation brachte. Kurz danach entschied Jeb jedoch, dass TNT nur noch mit einer [[Redstone-Leitung]] oder einem [[Feuerzeug]] aktiviert werden kann, sodass man es nun einfach mit der Hand wieder abbauen kann.<ref>{{tweet|jeb|78154891637436416}}</ref> Seit {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} ist es auch möglich, mit der Schere [[Gras]] und [[Ranken]] abzubauen.

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|beta|1.7}}
|list1= *Schere hinzugefügt, mit der man [[Schaf]]e scheren kann ohne sie zu verletzen.
**Wolle kann abgebaut werden ohne dass die Schere Haltbarkeit verliert.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Es ist möglich, mit der Schere [[Gras]] und [[Ranken]] abzubauen.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Mooshroom]]s lassen sich mit einer Schere scheren, wobei sich die Mooshrooms in normale Kühe verwandeln.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Scheren können [[Reparieren|repariert]] werden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *Scheren können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung.
|group4= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list4= *Scheren können nicht mehr verzaubert werden.
}}
|group4= {{ver|1.2|12w06a}}
|list4= *[[Toter Busch|Tote Büsche]] kann man mit einer Schere abbauen.
|group5= {{ver|1.3|12w22a}}
|list5= *Scheren können den verlegten [[Stolperdraht]] aufzusammeln, ohne diesen auszulösen.
|group6= {{ver|1.4|1.4-pre}}
|list6= *Die Schere hat beim Scheren eines [[Schaf]]es einen neuen Sound erhalten.
|group7= {{ver|1.4.6|12w50a}}
|list7= *Scheren können nun mithilfe von [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] mit [[Verzauberung|"Behutsamkeit" verzaubert]] werden, womit sich [[Spinnennetz]]e abbauen lassen und auch als solches gedroppt werden.
|group8= {{ver|1.8|1.8-pre1}}
|list8= *Scheren nutzen sich bei [[Wolle]] ab.
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w34a}}
|list1= *Man kann nun mit einer Schere, die zusammen mit einer maßstabsverkleinerten [[Karte]] ins Craftingfeld gelegt wird, die Karte zerschneiden und damit den Maßstab wieder vergrößern.
|group2= {{ver|version|15w45a}}
|list2= *Karten können nun nicht mehr mit einer Schere zerschnitten werden.
|group3= {{ver|version|15w47b}}
|list3= *Scheren können nun nicht mehr mit Behutsamkeit verzaubert werden.
}}
|group10= {{ver|1.13|17w47a}}
|list10= *Mit einem Rechtsklick auf den [[Kürbis]] wird an diesem ein Gesicht geschnitzt und man erhält vier Kürbiskerne.
|group11= {{ver|1.14|18w43a}}
|list11= *Legt man eine Schere in den [[Werfer]], so kann dieser Schafe scheren.
|group12= {{ver|1.16|20w19a}}
|list12= *Man benötigt eine Schere, um [[Nethersprossen]] erfolgreich abzubauen.
|group13= {{ver|1.18|21w37a}}
|list13= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine Schere an der Spitze verwendet wird.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list1= *Schere hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schere hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Nůžky]]
[[en:Shears]]
[[es:Tijeras]]
[[fr:Cisailles]]
[[hu:Metszőolló]]
[[it:Cesoie]]
[[ja:ハサミ]]
[[ko:가위]]
[[lzh:鉸]]
[[nl:Schaar]]
[[pl:Nożyce]]
[[pt:Tesoura]]
[[ru:Ножницы]]
[[uk:Ножиці]]
[[zh:剪刀]]</li><li>[[Sattel|Sattel]]<br/>{{Gegenstand
| original  = Sattel
| image     = Sattel.png
| invimage  = Sattel
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nameid    = saddle
}}
Der '''Sattel''' ist ein [[Gegenstand]], der verwendet wird, um auf [[Schreiter]]n, [[Schwein]]en, [[Esel]]n, [[Maultier]]en, [[Pferd]]en und [[Dromedar]]e zu reiten.

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
[[Verwüster]] und [[Schreiter]] lassen beim Tod einen Sattel fallen.

[[Schreiter]], die mit einem Sattel gespawnt sind, droppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % einen Sattel.

Besattelte [[Schwein]]e und [[Pferd]]e droppen beim Tod den Sattel zusätzlich zu ihren Gegenständen.

=== Vorkommen ===
Sättel können nicht hergestellt werden, aber man kann sie in den [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] finden.

=== Handel ===
Sättel können durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n ertauscht werden. Nur bei Gerbern besteht die geringe Chance von 10 %, dass ein Sattel verkauft wird.

=== Fischerei ===
Sättel kann man mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (≈0,84 %) beim [[Angeln]] erhalten. Sie zählen als Schatz.

== Verwendung ==
Sättel können verwendet werden, um [[Dromedar]]e, [[Schreiter]], [[Pferd]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e, [[Skelettpferd]]e und [[Schwein]]e zu reiten. Eine mit einem Sattel ausgerüstete Kreatur wird so dargestellt, dass sie neben dem Sattel auch ein Zaumzeug trägt. Diese Tiere können auch durch einen [[Werfer]] mit Sätteln ausgerüstet werden.

Obwohl [[Verwüster]] mit Sätteln ausgestattet sind und manchmal von anderen Kreaturen geritten werden, kann der Spieler keine Verwüster reiten.

Durch die Verwendung eines Sattels auf einem [[Schwein]] wird das Schwein mit dem Sattel ausgestattet, so dass der Spieler das Schwein reiten kann. Um das Schwein zu kontrollieren, muss man eine [[Karottenrute]] benutzen. Der Sattel kann nur durch das Töten des Schweins wiedererlangt werden. [[Schreiter]] verhalten sich ähnlich, wenn sie mit einem Sattel ausgestattet sind, benötigen aber stattdessen eine [[Wirrpilzrute]], um gesteuert zu werden.

Gezähmte [[Pferde]], [[Esel]] und [[Maultier]]e können ohne Sattel geritten werden, aber ein Sattel ist erforderlich, um sie zu kontrollieren. Sobald sie gezähmt sind, können sie mit einem Sattel ausgestattet werden, indem man ihn deren Inventar legt oder während man einen Sattel hält Rechtsklick drückt. Der Sattel kann abgenommen werden, indem er aus dem entsprechenden Inventarplatz entfernt wird.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Mach diesem „Boot“ Beine}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Wenn Schweine fliegen}}

== Trivia ==
* Als Ferkel hinzugefügt wurden, konnte man sie reiten, wie ausgewachsene Schweine. Das wurde mit der {{ver|1.2.4}} geändert.
* Bevor Pferde mit Sätteln beritten werden konnten, gab es einen eigenen [[Pferdesattel]].
<gallery>
Datei:Pferd mit Pferdesattel.png|Ein Pferd mit einem Pferdesattel.
Datei:Esel mit Pferdesattel.png|Ein Esel mit einem Pferdesattel.
</gallery>

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Sattel Schwein.png|Ein Spieler reitet auf einem Schwein.
Datei:Pferd mit Sattel.png|Ein Pferd mit einem Sattel.
Datei:Esel mit Sattel im Grünen.png|Ein Esel mit einem Sattel.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}}
|list1= *Sattel hinzugefügt, kann nur in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en gefunden werden.
*Schweine, die damit ausgerüstet sind und sterben, hinterlassen keinen Sattel.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Sättel können in den Truhen von [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
|group3= {{ver|1.1}}
|list3= *In den Truhen von Schmieden in Dörfern können Sättel gefunden werden.
|group4= {{ver|1.2.4}}
|list4= *Ferkel können nicht mehr mit einem Sattel ausgestattet werden.
|group5= {{ver|1.3}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *Durch das [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n kann man den Sattel auch außerhalb von [[Verlies]]en bekommen.
*In den Truhen von [[Dschungeltempel]]n können Sättel gefunden werden.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *In den Truhen von [[Wüstentempel]]n können Sättel gefunden werden.
}}
|group6= {{ver|1.4}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w36a}}
|list1= *[[Schwein]]e, die mit einem Sattel ausgestattet sind, können, während man reitet, mit einer [[Karottenrute]] gesteuert werden.
*[[Schwein]]e, die einen Sattel tragen, droppen diesen bei ihrem Tod.
|group2= {{ver|version|12w37a}}
|list2= *Mit einem Sattel sind Schweine in der Lage, ein-Block hohe Übergänge zu überwinden.
}}
|group7= {{ver|1.6}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w16a}}
|list1= *Kann nur noch mit {{Taste|Shift}} verlassen werden.
*Eine spezielle Variante des Sattels wurde hinzugefügt: [[Pferdesattel]].
|group2= {{ver|version|13w18a}}
|list2= *Der Pferdesattel wurde entfernt, der normale Sattel kann für das [[Pferd]] verwendet werden.
}}
|group8= {{ver|1.7|13w36a}}
|list8= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group9= {{ver|1.9}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Sättel können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *In [[Netherfestung]]en hat die Anzahl der Sättel in Truhen abgenommen.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *In den Güterloren von Minen können keine Sättel mehr gefunden werden.
*Die Anzahl der Sättel die man in [[Verlies]]en finden konnte, wurde reduziert.
*Die Anzahl an Sättel die man in [[Wüstentempel]]n findet, wurde erhöht.
}}
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *[[Verwüster]] droppen beim Tod Sättel.
|group11= {{ver|1.16}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *[[Schreiter]] können mit Sätteln ausgestattet werden um über die [[Lava]] zu schreiten. Beim Tod droppt er den Sattel wieder.
|group2= {{ver|version|20w15a}}
|list2= *[[Schreiter]], [[Schwein]]e, [[Esel]], [[Maultier]]e und [[Pferd]]e kann man per [[Werfer]] mit einem Sattel ausstatten.
}}
|group12= {{ver|1.19|22w13a}}
|list12= *Sättel können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Dromedar]]e können mit einem Sattel ausgerüstet werden.
*Hält man den Sattel in der Hand, kann man damit Reittiere direkt besatteln, anstatt deren Inventar zu öffnen, sofern sie gezähmt sind.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Sattel hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Sedlo]]
[[en:Saddle]]
[[es:Montura]]
[[fr:Selle]]
[[hu:Nyereg]]
[[it:Sella]]
[[ja:鞍]]
[[ko:안장]]
[[nl:Zadel]]
[[pl:Siodło]]
[[pt:Sela]]
[[ru:Седло]]
[[zh:鞍]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohkupferblock|Rohkupferblock]]<br/>

{{Block |image = Rohkupferblock.png |invimage = Rohkupferblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = stone pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_copper_block }} Ein '''Rohkupferblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohkupfer]] entspricht.

== Gewinnung == Rohkupferblöcke sind selten in großen Erzadern oberhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Rohkupferblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Rohkupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

== Verwendung == Rohkupferblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohkupfer]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1 = {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohkupferblock 21w15a.png|25px]] Rohkupferblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w17a}} |list2= *[[Datei:Rohkupferblock.png|25px]] Textur von Rohkupferblock überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Rohkupferblock in einer großen Kupfererzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Copper]] [[es:Bloque de cobre en bruto]] [[fr:Bloc de cuivre brut]] [[pl:Blok surowej miedzi]] [[pt:Bloco de cobre bruto]] [[ru:Блок необработанной меди]] [[uk:Блок необробленої міді]] [[zh:粗铜块]]</li><li>[[Farbstoff|Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand |image = Weißer Farbstoff.png;Oranger Farbstoff.png;Magenta Farbstoff.png;Hellblauer Farbstoff.png;Gelber Farbstoff.png;Hellgrüner Farbstoff.png;Rosa Farbstoff.png;Grauer Farbstoff.png;Hellgrauer Farbstoff.png;Türkiser Farbstoff.png;Violetter Farbstoff.png;Blauer Farbstoff.png;Brauner Farbstoff.png;Grüner Farbstoff.png;Roter Farbstoff.png;Schwarzer Farbstoff.png;Knochenmehl.png;Lapislazuli.png;Kakaobohnen.png;Tintenbeutel.png | invimage = Weißer Farbstoff | invimage2 = Oranger Farbstoff | invimage3 = Magenta Farbstoff | invimage4 = Hellblauer Farbstoff | invimage5 = Gelber Farbstoff | invimage6 = Hellgrüner Farbstoff | invimage7 = Rosa Farbstoff | invimage8 = Grauer Farbstoff | invimage9 = Hellgrauer Farbstoff | invimage10 = Türkiser Farbstoff | invimage11 = Violetter Farbstoff | invimage12 = Blauer Farbstoff | invimage13 = Brauner Farbstoff | invimage14 = Grüner Farbstoff | invimage15 = Roter Farbstoff | invimage16 = Schwarzer Farbstoff | invimage17 = ---- | invimage18 = Knochenmehl | invimage19 = Lapislazuli | invimage20 = Kakaobohnen | invimage21 = Tintenbeutel | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{GS|Weißer Farbstoff}} Weißer Farbstoff
white_dye
{{GS|Oranger Farbstoff}} Oranger Farbstoff
orange_dye
{{GS|Magenta Farbstoff}} Magenta Farbstoff
magenta_dye
{{GS|Hellblauer Farbstoff}} Hellblauer Farbstoff
light_blue_dye
{{GS|Gelber Farbstoff}} Gelber Farbstoff
yellow_dye
{{GS|Hellgrüner Farbstoff}} Hellgrüner Farbstoff
lime_dye
{{GS|Rosa Farbstoff}} Rosa Farbstoff
pink_dye
{{GS|Grauer Farbstoff}} Grauer Farbstoff
gray_dye
{{GS|Hellgrauer Farbstoff}} Hellgrauer Farbstoff
light_gray_dye
{{GS|Türkiser Farbstoff}} Türkiser Farbstoff
cyan_dye
{{GS|Violetter Farbstoff}} Violetter Farbstoff
purple_dye
{{GS|Blauer Farbstoff}} Blauer Farbstoff
blue_dye
{{GS|Brauner Farbstoff}} Brauner Farbstoff
brown_dye
{{GS|Grüner Farbstoff}} Grüner Farbstoff
green_dye
{{GS|Roter Farbstoff}} Roter Farbstoff
red_dye
{{GS|Schwarzer Farbstoff}} Schwarzer Farbstoff
black_dye

}} '''Farbstoffe''' sind Gegenstände, die zum Färben von [[Wolle]], [[Lederrüstung]]en, Halsbändern von [[Hund]]en und [[Katze]]n, [[Gefärbte Keramik|Keramik]], [[Gefärbtes Glas|Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Banner]]n benutzt werden können.

Speziell beim Färben von Lederrüstung gibt es eine noch größere Anzahl an Farbtönen, da sich die einzelnen Farben mischen lassen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Handel === Farbstoffe können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Farbstoffe für einen [[Smaragd]]. [[Lapislazuli]], [[Kakaobohnen]] und [[Tintenbeutel]] auch.

=== Anfertigung === Mit weißem Farbstoff können manche Farbstoffe aufgehellt werden.

{{Rezepte Farbstoff}}

== Verwendung == [[Datei:Farbstoffkarte.png|300px|thumb|right|Eine Anleitung, wie man alle Farbstoffe herstellt.]] === Wolle === Alle Farbstoffe können zusammen mit [[Wolle]] zu farbiger Wolle verarbeitet werden. Dazu werden Farbstoff und Wolle in beliebiger Anordnung in ein Craftingfeld gelegt.

Mit den Farbstoffen können [[Schaf]]e aber auch direkt gefärbt werden (durch Rechtsklick). Dadurch erhält man 1-3 Blöcke farbige Wolle bei jedem Schervorgang. Gefärbten Schafen wächst immer Wolle in dieser Farbe nach. Paart man gleich gefärbte Schafe, ist das gezüchtete Schaf ebenfalls in der Farbe der Eltern. Ist die Wollfarbe der Eltern jedoch unterschiedlich, so ergibt sich die Färbung des Jungtieres durch die Mischung der Farben beider Elternteile. Hat beispielsweise ein Elternteil rote und das andere weiße Wolle, dann ist das Jungtier rosa gefärbt. Ausnahme ist die Bedrock-Edition, hier hat das Jungtier zufällig die Farbe eines der beiden Elternteile, eine Mischung der Farben findet nicht statt.

=== Lederrüstung === [[Datei:Farbmischungen_1.4.2.png|thumb|300px|Lederharnische, mit 27 verschiedenen Farbmischungen kombiniert]] Um eine Leder[[rüstung]] zu färben, muss man sie zusammen mit einem Farbstoff ins Handwerksfeld legen. Die Anordnung der Zutaten ist dabei egal. Fügt man eine bereits gefärbte Lederrüstung erneut mit einem Farbstoff zusammen, so erhält man eine andere, individuelle Farbe. Auf diese Weise sind über 4 Millionen verschiedene Farbtöne einer Lederrüstung möglich.<ref>http://pudquick.github.com/pyMCdyes/</ref> Möchte man die Farbe wieder abwaschen, kann man dies mit Hilfe eines [[Kessel]]s tun. Das verbraucht Wasser aus dem Kessel. Wenn man eine verzauberte Lederrüstung färbt, verliert diese nicht die Verzauberung.

=== Halsband === Bei [[Hund]]en und [[Katze]]n kann man das Halsband färben. Normalerweise ist das Halsband rot. Wenn man mit einem Farbstoff auf einen Hund oder eine Katze rechtsklickt, färbt sich das Halsband entsprechend. Im Gegensatz zu der Lederrüstung kann man das Halsband nicht abwaschen. Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, muss man das Halsband rot färben.

=== Feuerwerksstern === Beim Herstellen eines [[Feuerwerksstern]]s kann Farbstoff verwendet werden, um die Farbe des späteren Feuerwerks zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Außerdem können Fading-Farben zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Keramik === [[Keramik]] wird gefärbt, indem man acht Blöcke Keramik um den gewünschten Farbstoff platziert. Man erhält acht Blöcke [[gefärbte Keramik]] in der jeweiligen Farbe.

=== Glas === [[Glas]] wird nach dem gleichen Verfahren wie Keramik gefärbt. Platziert man acht Blöcke Glas um den gewünschten Farbstoff herum, erhält man acht Blöcke [[gefärbtes Glas]] in der jeweiligen Farbe.

=== Bannermuster === Mit Farbstoffen können zahlreiche [[Banner]]muster hergestellt werden. Dazu wird der Farbstoff in einem bestimmten Muster auf die Werkbank gelegt, z. B. in einem oberen oder unteren Streifen. Auf eine freie Position wird noch ein beliebiges Banner gelegt. So wird diesem das Muster hinzugefügt. Auf diese Weise kann man bis zu sechs Muster in verschiedenen Farben übereinanderlegen.

=== Shulker-Kiste === Eine [[Shulker-Kiste]] ist anfangs violett. Man kann sie mit jedem Farbstoff beliebig oft umfärben.

=== Trockenbeton === Farbstoff wird zum Herstellen von [[Trockenbeton]] benötigt.

=== Bett === Mit Farbstoffen können [[Bett]]en im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Kerze === Mit Farbstoffen können [[Kerze]]n im Handwerksfeld beliebig oft umgefärbt werden.

=== Verbindungen === {{Versionshinweis|BE}} Aus [[Verbindung#Verwendung|Verbindungen]] kombiniert mit Farbstoffen lassen sich [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herstellen.

=== Schild === Mit Farbstoffen kann die Textfarbe auf einem [[Schild (Schrift)|Schild]] geändert werden. Dazu macht man einen Rechtsklick mit dem jeweiligen Farbstoff auf ein Schild.

== Farb-IDs == In den meisten [[NBT]]-Daten werden die Farbwerte mit ihrer numerischen ID gespeichert, z. B. bei [[Kreaturdaten#Schaf|gefärbten Schafen]] und [[Kreaturdaten#Shulker|gefärbten Shulkern]]. In den [[Kartendaten]] wird die Grundfarbe von Bannermarkierungen mit dem ID-Namen gespeichert. {| class="wikitable" ! Bezeichnung || ID || ID-Name || Farbe <!-- Wolle-Textur 2. Reihe, 3. Pixel --> |- | Weiß || 0 || white || style="background-color: rgb(254,254,254)" | |- | Orange || 1 || orange || style="background-color: rgb(249,138,39)" | |- | Magenta || 2 || magenta || style="background-color: rgb(187,63,176)" | |- | Hellblau || 3 || light_blue || style="background-color: rgb(77,198,232)" | |- | Gelb || 4 || yellow || style="background-color: rgb(254,218,61)" | |- | Hellgrün || 5 || lime || style="background-color: rgb(135,205,33)" | |- | Rosa || 6 || pink || style="background-color: rgb(244,180,202)" | |- | Grau || 7 || gray || style="background-color: rgb(69,78,81)" | |- | Hellgrau || 8 || light_gray || style="background-color: rgb(158,158,152)" | |- | Türkis || 9 || cyan || style="background-color: rgb(14,156,157)" | |- | Violett || 10 || purple || style="background-color: rgb(152,65,206)" | |- | Blau || 11 || blue || style="background-color: rgb(60,76,179)" | |- | Braun || 12 || brown || style="background-color: rgb(132,83,46)" | |- | Grün || 13 || green || style="background-color: rgb(0,102,0)" | |- | Rot || 14 || red || style="background-color: rgb(185,49,40)" | |- | Schwarz || 15 || black || style="background-color: rgb(32,32,36)" | |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Regenbogensammlung;Trendfarben}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Alle 16 Farbstoffe hinzugefügt, aber [[Kakaobohnen]] sind noch nicht im Spiel erhältlich.

  • Mit Farbstoffen kann man [[Wolle]] und [[Schaf]]e umfärben.

|group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *[[Kakaobohnen]] sind im Spiel erhältlich, sie werden in den Truhen von [[Verlies]]en generiert. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *Farbstoffe können zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstungen]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *Farbstoffe können zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group5= {{ver|1.6|13w19a}} |list5= *Farbstoffe können zum Färben von [[Keramik]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.7|13w41a}} |list6= *Farbstoffe können zum Färben von [[Glas]] verwendet werden. |group7= {{ver|1.8|14w30a}} |list7= *Farbstoffe können zur Herstellung von [[Banner]]mustern verwendet werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *Farbstoffe können zum Färben von [[Shulker-Kiste]]n verwendet werden. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *Farbstoffe können zum Färben von [[Trockenbeton]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Farbstoffe können zum Färben von [[Bett]]en verwendet werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.

  • "Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.
  • Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Mit Farbstoffen lässt sich die Schriftfarbe an [[Schild (Schrift)|Schildern]] ändern. }} |group12= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list12= *Im Kreativ-Inventar gibt es einen neuen Farbige-Blöcke-Tab, in dem alle Blöcke vorkommen, die mit Farbstoffen gefärbt werden können. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Farbstoffe können für die Herstellung von Bannern verwendet werden.

  • Farbstoffe können zur Herstellung von Feuerwerkssternen verwendet werden.
  • Gefärbtes Glas ist mit Farbstoffen herstellbar.

|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list2= *Hellgrüner Farbstoff kann durch das Schmelzen von Seegurken gewonnen werden.

  • Farbstoffe können zur Herstellung von [[:en:Glow stick|Leuchtstäben]] und [[:en:Balloon|Ballonen]] verwendet werden.

|group3= {{ver|be|1.8.0}} |list3= *[[Tintenbeutel]], [[Knochenmehl]], [[Kakaobohnen]] und [[Lapislazuli]] sind keine Farbstoffe mehr, stattdessen gibt es vier neue Farbstoffe, die diese ersetzen.

  • "Rosenrot", "Löwenzahngelb" und "Kaktusgrün" wurden zu "Roter Farbstoff", "Gelber Farbstoff" und "Grüner Farbstoff" umbenannt.

|group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Blauer und weißer Farbstoff kann von [[Kornblume]]n und [[Maiglöckchen]] gewonnen werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Glasscheiben und Teppiche können gefärbt werden.

  • Es ist nur noch ein einziger Farbstoff erforderlich, um ein Bannermuster in einem Webstuhl aufzubringen.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Barvivo]] [[en:Dye]] [[es:Tintes]] [[fr:Teinture]] [[hu:Színezés]] [[it:Colorante]] [[ja:染料]] [[ko:염료]] [[nl:Kleurstof]] [[pl:Barwniki]] [[pt:Corante]] [[ru:Красители]] [[th:สีย้อม]] [[uk:Барвники]]

[[zh:染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block

| image = Blaues Eis.png | invimage = Blaueis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4) | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = blue_ice }} {{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
  • Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
  • Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
  • Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
  • Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |}

=== Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.

  • Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.
  • Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.
  • Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.
  • Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.
  • Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==

  • Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]] [[zh:蓝冰]]</li><li>[[Magmacreme|Magmacreme]]<br/>{{Gegenstand | titel = Magmacreme | image = Magmacreme.png | invimage = Magmacreme | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magma_cream }} '''Magmacreme''' ist ein Gegenstand, der bei der Herstellung von [[Trank|Tränken]] verwendet wird. [[Magmawürfel]] droppen beim [[Tod]] Magmacreme.

== Gewinnung == === Vorkommen === Magmacreme kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Magmawürfel === Beim Tod droppen alle außer dem kleinen [[Magmawürfel]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% eine einzelne Magmacreme.

=== Herstellung === Magmacreme kann durch einen [[Schleimball]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmablock}} |}

== Brauen == Magmacreme kann zu einem Trank der Feuerresistenz gebraut werden. Dadurch kann man in [[Lava]] schwimmen und erhält keinen Schaden durch Verbrennung. Dieser Effekt kann bis zu 8 Minuten anhalten, je nachdem, welche weiteren Zutaten verwendet wurden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | Magmacreme <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} <br /> [[Trank|Trank der Feuerresistenz]] | Magmacreme <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Der Spieler wird immun gegen Feuer und Lava. | {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} 3:00 |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *[[Magmawürfel]] lassen nach dem [[Tod]] Magmacreme fallen. |group3= {{ver|1.10|16w20a}} |list3= *Magmacreme lässt sich zu [[Magmablock|Magmablöcken]] weiter verarbeiten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In Truhen von [[Bastionsruine]]n kann Magmacreme gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lávová pěna]] [[en:Magma Cream]] [[es:Crema de magma]] [[fr:Crème de magma]] [[hu:Magmakrém]] [[ja:マグマクリーム]] [[ko:마그마 크림]] [[lzh:火漿膏]] [[nl:Magmacrème]] [[pl:Magmowy krem]] [[pt:Creme de magma]] [[ru:Лавовый крем]] [[th:ครีมแมกม่า]] [[uk:Магмовий крем]]

[[zh:岩浆膏]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Webstuhl|Webstuhl]]<br/>{{Block

| image = Webstuhl.png | invimage = Webstuhl | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = Axe | renewable = Ja | behutsamkeit = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = loom }} Der '''Webstuhl''' dient dazu, [[Banner]] einzufärben und Muster an ihnen anzubringen. Er ersetzt die diesbezüglichen Herstellungsrezepte an der [[Werkbank]].

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Webstuhl}} |}

=== Vorkommen === Webstühle können in Hirtenhäusern in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.

== Eigenschaften ==

  • Man kann an einem Banner mit dem Webstuhl bis zu sechs Muster anbringen.
  • Verlässt der Spieler das Webstuhl-Inventar, während noch Gegenstände darin liegen, so werden sie dem Spieler ins Inventar gelegt. Sollte das Inventar voll sein, werden sie fallengelassen.
  • Sollte der Webstuhl durch äußere Einflüsse zerstört werden, während sein Inventar geöffnet ist, so werden die dort befindlichen Gegenstände fallengelassen.
  • Im Gegensatz zu den Herstellungsrezepten werden beim Webstuhl nur ein Farbstoff und keine zusätzlichen Gegenstände benötigt.

[[Datei:Webstuhl Benutzeroberfläche.png|thumb|Benutzeroberfläche für den Webstuhl (Weißes Banner und schwarzer Farbstoff reingelegt).]]

== Verwendung == Ein Rechtsklick auf einen Webstuhl öffnet dessen Inventar. Er hat drei Slots für einen Banner, einen Farbstoff und eine optionale [[Bannervorlage]]. Wenn ein Banner eingefügt wird, erscheint eine Liste von Mustern im Mittelteil. Sechs Muster erfordern eine Bannervorlage: Blume, Creeper, Schädel, Globus, Mojang-Logo und Schnauze. Wenn man eine Bannervorlage in seinen Slot einsetzt, wird der Webstuhl nur dieses Muster anzeigen.

Die Auswahl eines Musters in der Liste zeigt die Vorschau des Banners nach dem Anwenden, wenn ein Farbstoff vorhanden ist. Zum Abschluss nimmt man den Banner in dem Slot unter der Vorschau. Der ursprüngliche Banner und der Farbstoff verschwinden von ihren jeweiligen Slots, die Bannervorlage wird nicht verbraucht.

=== Berufswechsel === {{Versionshinweis|BE}} Wenn ein Dorf einen Webstuhl hat und es keinen Hirtendorfbewohner gibt, hat jeder Dorfbewohner, der nicht bereits einen Arbeitsplatz ausgewählt hat, die Chance, seinen Beruf in Hirte zu ändern.

=== Brennstoff === Ein Webstuhl kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Dabei werden pro Webstuhl 1,5 Gegenstände erhitzt.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Webstuhl

}}

== Trivia ==

  • In der Realität dienen Webstühle dazu, Fäden aus allen möglichen Materialien wie Wolle, Seide etc. und in unterschiedlichsten Stärken vorallem zu Stoffbahnen zu verweben, die man für die Herstellung von Kleidung braucht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Webstuhl.png|32px]] Webstuhl hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Webstühle können auf natürliche Weise in Hirtenhäusern in Flachland-Dörfern generieren. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Webstühle dienen als Arbeitsblock für Schafhirten. |group4= {{ver|version|1.14-pre1}} |list4= *Die Oberseiten-Textur wird gespiegelt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *[[Datei:Webstuhl.png|32px]] Webstuhl hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|ps4|1.90}} |list1= *[[Datei:Webstuhl.png|32px]] Webstuhl hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Tkalcovský stav]] [[en:Loom]] [[fr:Métier à tisser]] [[it:Telaio]] [[ja:機織り機]] [[ko:베틀]] [[pl:Krosno]] [[pt:Tear]] [[ru:Ткацкий станок]] [[th:Loom]] [[zh:织布机]]</li><li>[[Leuchtsteinstaub|Leuchtsteinstaub]]<br/>{{Gegenstand | image = Leuchtsteinstaub.png | invimage = Leuchtsteinstaub | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = glowstone_dust }} [[Datei:Leuchtsteinstaub im Nether.png|thumb|300px|Leuchtsteinstaub der durch das Abbauen mehrerer Leuchtsteins im Nether gedroppt ist]] '''Leuchtsteinstaub''' ist ein Gegenstand, der hauptsächlich als Brauzutat dient.

== Gewinnung == === Vorkommen === Beim Abbauen eines [[Leuchtstein]]-Blocks, der nur im [[Nether]] zu finden ist, lässt dieser zwei bis vier Leuchtsteinstaub fallen. Mit der [[Verzauberung]] ''Glück'' erhöht sich die Chance, mehr Leuchtsteinstaub zu erhalten, aber nie auf mehr als vier.

=== Hexe === [[Hexe]]n lassen beim Tod 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

=== Lohe === Nur in der [[Konsolenedition]] lassen [[Lohen]] beim Tod zusätzlich zu ihrem gewöhnlichen Drop 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen.

Dies wurde eingeführt, da die Welt in der Konsolenedition nur eine beschränkte Größe hat. Somit hat der Spieler irgendwann alle natürlich vorkommenden Leuchtstein-Blöcke abgebaut und hätte ohne den Drop der Lohen sonst keine Möglichkeit, an weiteren Leuchtsteinstaub zu gelangen.

Erst später wurde die Hexe eingeführt, die ebenfalls Leuchtsteinstaub droppt.

== Verwendung == === Verarbeitung === Man kann aus vier Leuchtsteinstaub wieder einen [[Leuchtstein]]-Block herstellen. Doch nicht nur das ist möglich: auch für Spektralpfeile und Feuerwerkssterne kann Leuchtsteinstaub genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtstein}} |- {{Rezept|Spektralpfeil}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Leuchtsteinstaub}} |}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Leuchtsteinstaub ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verstärkt es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Dadurch wird die Wirkdauer jedoch reduziert.

Nicht jeder Trank kann mit Leuchtsteinstaub verstärkt werden, insbesondere nicht ein bereits verstärkter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich. {{Grid/Braustand

 | Input=   Leuchtsteinstaub
 | Output1=  
 | Output2= Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke
 | Output3= 

}}

{| class="wikitable" ! Trank ! Effekt ! Normale Stärke<br>und Wirkdauer ! Verstärkung<br>und Wirkdauer |- | {{Slot|Trank der Heilung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Heilung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Heilung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Heilung''']] | Heilung | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}} | style="text-align: center;" | I für 1:30 || style="text-align: center;" | IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 1:30 || IV für 0:20 |- style="text-align: center;" | I für 0:22 || IV für 0:05

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05

|- | {{Slot|Trank des Schadens}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schadens}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schadens}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schadens''']] | Schaden | style="text-align: center;" | I sofort || style="text-align: center;" | II sofort

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}} | style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || style="text-align: center;" | VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 1:00 || VI / IV für 1:00 |- style="text-align: center;" | IV / III für 0:15 || VI / IV für 0:15

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}} | style="text-align: center;" | I für 3:00 || style="text-align: center;" | II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 3:00 || II für 1:30 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:22

|- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} | style="text-align: center;" | I für 0:45 || style="text-align: center;" | II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:45 || II für 0:21 |- style="text-align: center;" | I für 0:11 || II für 0:05 |}

== Trivia ==

  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Glowstonestaub zu 20% aus Bor, zu jeweils 20% aus Neon, Argon und Krypton und zu 20% aus einem weiteren, bisher unentdeckten Element besteht.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Leuchtsteinstaub Alpha 1.2.0.png|32px]] Leuchtsteinstaub hinzugefügt.

  • Man kann aus neun Leuchtsteinstaub einen Leuchtstein herstellen.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Für das Herstellen von [[Leuchtstein]] werden vier statt neun Leuchtsteinstaub benötigt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list3= *Leuchtsteinstaub kann zum Verstärken beim [[Brauen]] benutzt werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *Leuchtsteinstaub ist durch Handeln erhältlich und damit auch außerhalb des [[Nether]]s erreichbar. |group5= {{ver|1.4|12w38a}} |list5= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Leuchtsteinstaub kann zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf bereits verstärkte Tränke.

  • Zur Herstellung von [[Spektralpfeil]]en wird Leuchtsteinstaub benötigt.

|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Leuchtsteinstaub.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt, er kann nur durch den [[Netherreaktor]] erhalten werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, Leuchtsteinstaub wird nur noch aus den dort vorhandenen Blöcken gewonnen. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Leuchtsteinstaub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU8|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Lohe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 2 Leuchtsteinstaub fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Hexe]]n lassen beim [[Tod]] 0 bis 4 Leuchtsteinstaub fallen.

  • Leuchtsteinstaub wird zum Herstellen von [[Feuerwerksstern]]en verwendet.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Glowstone Dust]] [[es:Polvo de piedra luminosa]] [[fr:Poudre lumineuse]] [[hu:Izzókő-por]] [[ja:グロウストーンダスト]] [[ko:발광석 가루]] [[nl:Gloeisteenstof]] [[pl:Jasnopył]] [[pt:Pó de pedra luminosa]] [[ru:Светокаменная пыль]] [[uk:Пил світлокаменю]]

[[zh:荧石粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuerzeug|Feuerzeug]]<br/>{{Gegenstand

| image = Feuerzeug.png | invimage = Feuerzeug | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 65 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Feuerzeug | nameid = flint_and_steel }}

Das '''Feuerzeug''' (engl. ''flint and steel'') ist ein [[Gegenstand]], mit dem man [[Blöcke]] anzünden kann. Es wird aus einem [[Feuerstein]] und einem [[Eisenbarren]] hergestellt oder aber bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]]. Wie andere [[Werkzeuge]] auch, nutzt sich das Feuerzeug bei jedem Gebrauch ab. Egal, ob ein [[Feuer]] entsteht oder nicht, wird das Feuerzeug bei einem Rechtsklick abgenutzt. Man kann das Feuerzeug 65 Mal verwenden, ehe es kaputt geht.

Das [[Feuer]], das mit einem Rechtsklick ausgelöst wird, kann nicht auf allen Arten von [[Blöcke]]n platziert werden, zum Beispiel nicht auf [[Glas]]. Es breitet sich auf umstehende brennbare [[Blöcke]] wie [[Stämme]] oder [[Laub]] aus. Wenn keine weiteren brennbaren Blöcke in der Nähe sind, erlischt es nach kurzer Zeit.

Man kann es verwenden, um Laub schnell zu entfernen oder um größere Gebiete mit [[Baum|Bäumen]] zu roden. Hierbei sollte man jedoch auf die schnelle Verbreitung des [[Feuer]]s acht geben und sichergehen, dass es nicht ungewollt auf Bauwerke übergreift. Man benötigt es außerdem, um ein aus [[Obsidian]] errichtete [[Netherportal]] zu entzünden, welches den Spieler in den [[Nether]] führt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Feuerzeuge können in Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Feuerzeug Reparatur}} |} Zwei Feuerzeuge können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Feuerzeug und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzen Feuerzeugen, die dann ein weniger abgenutztes Feuerzeug ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Feuerzeuge addiert.

== Verwendung ==

  • Man kann [[TNT]] damit zünden.
  • Man kann damit ein [[Netherportal]] aktivieren.
  • Man kann es nutzen, um damit [[Kreatur]]en in Brand zu stecken. Dazu muss sich die Kreatur auf dem Nachbarfeld befinden, da sich das Feld, auf dem die Kreatur steht, nicht entzünden lässt. Dies verursacht weniger Schaden als ein [[Schwert]] oder [[Bogen]]. Ein verbranntes Schwein lässt dabei [[gebratenes Schweinefleisch]] fallen, sodass ein [[Ofen]] zum Farmen von Grillfleisch nicht mehr nötig ist.
  • Man kann Gegenstände entfernen, indem man sie auf den Boden wirft und dann ein Feuer darauf entfacht.
  • Das entstandene Feuer erhellt die Umgebung für einige Sekunden und erlischt anschließend. [[Netherrack]] brennt dagegen dauerhaft.
  • Wenn man mit einem Feuerzeug einen Rechtsklick auf einem [[Creeper]] macht, explodiert dieser.
  • Erloschene [[Lagerfeuer]] können durch ein Feuerzeug wieder entzündet werden.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt das Feuerzeug beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert das Feuerzeug beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Feuerzeuge
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Beschädigtes Feuerzeug
 |Feuerzeug
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Feuerzeuge addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Feuerzeug |Verzaubertes Feuerzeug | |Feuerzeug |description=Die Verzauberungen des Feuerzeuges werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Feuerzeug |name=Repariertes Feuerzeug |ingredients=Zwei Feuerzeuge |Input1=Beschädigtes Feuerzeug |Input2=Beschädigtes Feuerzeug |Output=Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |Input1=Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Feuerzeug |title=Feuerzeug |ingredients=Zwei verzauberte<br>Feuerzeuge |Input1=Verzaubertes Feuerzeug |Input2=Verzaubertes Feuerzeug |Output=Verzaubertes Feuerzeug |cost=1 |foot=1 }}

== Trivia ==

  • In früheren Versionen von Minecraft startete der Spieler mit einem Feuerzeug im Inventar, das außerdem von [[Kreatur]]en erbeutet werden konnte.
  • Am Anfang des [[Mehrspieler]]-Modus funktionierten die Öfen im Überlebensmodus nicht. Es gab eine Mod, mit dem man das Feuerzeug in einen "Anzünder" verwandeln konnte, um die Öfen zu entzünden.
  • Man stellt ein Feuerzeug mit [[Eisen]] her, obwohl es laut englischem Namen, aus Stahl besteht.
  • Früher hatte man einen Beutel mit [[de.wikipedia:Feuerstein|Feuerstein]] (Flint), [[de.wikipedia:Feuerstahl|Feuerstahl]] und [[de.wikipedia:Zunder|Zunder]] als Anzündmittel. Das ''Minecraft''-Herstellungsrezept bezieht sich darauf, weshalb auch die Anordnung im Rezept egal ist. Dieses "Zeug zum Feuermachen" wurde erst im 19. Jahrhundert zu einem technischen Gerät zusammengefasst, dem modernen Feuerzeug, bei dem eine Anordnung im Rezept ''nicht'' mehr egal wäre (analog zur [[Schere]]).

== Geschichte == Die Anordnung musste im alten Rezept exakt stimmen, dies war vor {{ver|1.7|13w36a}} so:

[[Datei:Feuerzeug Rezept Indev 19. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt.

  • Es kann noch nicht hergestellt werden und ist automatisch im Inventar, wenn man eine neue Welt erzeugt.

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Feuerzeug Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Textur angepasst. |group3= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}} |list3= *Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 1 Feuerzeug. |group4= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Textur angepasst.

  • Das Feuerzeug wird nicht mehr gedroppt, stattdessen gibt es ein Rezept zur Herstellung.
  • Öfen werden hinzugefügt, um die Funktion des Kochens und Schmelzens von Feuerzeug zu ersetzen.

}} |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Feuerzeug, aber auch Feuer selbst, Explosionen und Redstone sind die einzigen Möglichkeiten, TNT zu aktivieren. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Feuerzeuge können nun [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Feuerzeuge können nun mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Feuerzeuge können nun nicht mehr verzaubert werden. }} |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Linksklick mit einem Feuerzeug in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das [[TNT]] gezündet. |group5= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list5= *Der Spieler kann ein Feuerzeug von Bauern für 3 Smaragde kaufen, wodurch das Feuerzeug erneuerbar wird. |group6= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list6= *Das Geräusch bei der Verwendung von Feuerzeug wird geändert. |group7= {{ver|1.5|13w04a}} |list7= *Wenn sich ein Feuerzeug im [[Werfer]] befindet, kann dieser [[Feuer]] setzen. |group8= {{ver|1.6.1}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Feuerzeuge können in den neuen Truhen in den Netherfestungen gefunden werden. |group2= {{ver|version|13w25a}} |list2= *Feuerzeuge verlieren an Haltbarkeit, wenn sie TNT entzünden. }} |group9= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list9= *Die Anordnung der Zutaten zum Herstellen ist jetzt egal.

  • Zündet man einen [[Creeper]] an, explodiert er.

|group10= {{ver|1.8|14w02a}} |list10= *Dorfbewohner verkaufen kein Feuerzeug mehr, so dass er nicht mehr erneuerbar ist. Wenn jedoch ein Dorfbewohner, das Feuerzeug verkauft, bereits in der Welt existiert, kann mit ihm kontinuierlich gehandelt werden, um Feuerzeuge erneuerbar zu erhalten. |group11= {{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Die durchschnittliche Ausbeute an Feuerzeugen in den Truhen der Netherfestung wird leicht reduziert. |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Ein erloschenes [[Lagerfeuer]] kann mit einem Feuerzeug wieder entzündet werden. }} |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Kies kann nun von den Piglins beim Tauschhandel abgegeben werden, wodurch das Feuerzeug wieder erneuerbar werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerzeug kann in Truhen von Portalruinen gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Feuerzeug Indev 19. Februar 2010.png|32px]] Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list2= *Feuerzeug kann zum Anzünden verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Die Verwendung von Feuerzeug an einem Creeper lässt diesen explodieren. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *Feuerzeug zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list5= *Feuerzeuge können verwendet werden, um ein Netherportal zu aktivieren.

  • Feuerzeuge können in Netherfestungen gefunden werden.
  • Feuerzeuge können in Ambosse verzaubert werden.

|group6= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list6= *Feuerzeuge können in Werfern verwendet werden, wenn sie mit Strom versorgt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *[[Datei:Feuerzeug.png|32px]] Die Textur von Feuerzeug hat sich verändert. |group8= {{ver|be|1.16.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Feuerzeuge können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.

  • Feuerzeuge können nun mit dem Fluch des Verschwindens durch einen Amboss verzaubert werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerzeuge können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden.

  • Feuerzeuge können in Truhen von Portalruinen gefunden werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerzeug hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Das Feuerzeug macht nun beim Anzünden Geräusche. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Křesadlo]] [[en:Flint and Steel]] [[es:Mechero]] [[fr:Briquet]] [[hu:Kovakő acéllal]] [[ja:火打石と打ち金]] [[ko:부싯돌과 부시]] [[nl:Vuursteen en staal]] [[pl:Krzesiwo]] [[pt:Pederneira]] [[ru:Огниво]] [[zh:打火石]]</li><li>[[Honigflasche|Honigflasche]]<br/>{{Nahrung |image = Honigflasche.png |invimage = Honigflasche |type = Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|6}} |saturation = 9,6 |renewable = Ja |stackable = Ja(16) |cookable = Nein |nameid = honey_bottle }}

Die '''Honigflasche''' dient als Nahrungsmittel, welches man vom [[Bienenstock|Bienennest oder Bienenstock]] erhält.

== Gewinnung == Eine Honigflasche erhält man durch die Nutzung einer [[Glasflasche]] auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock oder Bienennest]], wenn sie voll mit Honig sind. Falls sich [[Biene]]n im Bienenstock befinden, sollte man vorher ein [[Lagerfeuer]] unter den Bienenstock platzieren, um die Bienen nicht zu verärgern.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}

== Verwendung == === Nahrung === Um den Honig zu trinken, drückt und hält man die rechte Maustaste, während man die Honigflasche in der Hand hält. Honigflaschen stellen {{Hunger|6}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |- {{Rezept|Honigblock}} |}

Nach der Herstellung eines Honigblocks oder Zucker erhält man die leeren [[Glasflasche]]n zurück.

=== Entgiftung === Trinkt der Spieler eine Honigflasche aus, während er den [[Statuseffekt]] Vergiftung hat, verschwindet der Effekt.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ausgewogene Ernährung;Sssei unser Gast;Landwirtschaft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Honigflasche hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w41a}} |list2= *Das Rezept des [[Honigblock]]s benötigt Honigflaschen. |group3= {{ver|version|19w44a}} |list3= *Honigflaschen können mit vier Glasflaschen und einem Honigblock hergestellt werden.

  • Honigflaschen sind [[stapel]]bar (bis zu 16).

|group4= {{ver|version|19w46a}} |list4= *Die Verwendung von [[Glasflasche]]n zum Sammeln von Honig schaltet den "Sssei-unser-Gast"-Fortschritt frei. }} }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Lahvička medu]] [[en:Honey Bottle]] [[es:Frasco con miel]] [[fr:Fiole de miel]] [[ja:ハチミツ入りの瓶]] [[ko:꿀이 든 병]] [[lzh:蜜瓶]] [[pl:Butelka miodu]] [[pt:Frasco de mel]] [[ru:Бутылочка мёда]] [[th:ขวดน้ำผึ้ง]] [[uk:Пляшечка меду]]

[[zh:蜂蜜瓶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block

| image = Spinnennetz.png | invimage = Spinnennetz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = shears | tool2 = sword | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobweb | drops = Keine<br> Mit {{GL|Holzschwert|Schwert}}:<br>{{GL|Faden}} (1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst }} Das '''Spinnennetz''' (auch ''Spinnweben'' genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Spinnennetze sind in [[Mine]]n an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von [[Höhlenspinne]]n in großen Mengen damit umgeben.

Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von [[Festung]]en, und im Labor einiger [[Iglu]]s gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in [[Waldanwesen]] enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den [[Dorf|Zombie-Dörfern]] zu finden.

=== Abbau === Ein Spinnennetz droppt einen [[Faden]], wenn man es mit einem [[Schwert]] oder einem [[Kolben]] zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer [[Schere]] abbaut.

Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört.

Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell.

== Eigenschaften ==

  • Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt.
  • Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz
  • Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich.
  • Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen.
  • [[Sand]] und [[Kies]] fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als [[Drop]] herausfallen.
  • In das Netz geworfene [[Drop]]s fallen nach etwa 26 Sekunden heraus.
  • Alle Tiere und Monster außer [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen.
  • [[Lore]]n, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt.
  • Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen.
  • Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende [[Pfeile]] dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch.
  • Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt.

== Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt.

== Trivia ==

  • [[Notch]] plante ursprünglich, dass [[Spinne]]n im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.<ref>http://notch.tumblr.com/post/220964272/new-enemy-type-the-idea-is-that-these-will</ref>
  • Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie [[Stein]].
  • Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen.

== Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar.

  • Die Textur ist nicht mehr komplett weiß, sondern ähnelt dem Farbschema des [[Faden]]s.
  • Spinnennetze fügen Erstickungsschaden zu, wenn man durch sie hindurch geht.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Spinnennetze können natürlich in [[Festung]]en und [[Mine]]n gefunden werden.
  • Der Spieler erstickt nicht mehr, sollte er sich in einem Spinnennetz befinden.

|group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Totem der Unsterblichkeit|Totem der Unsterblichkeit]]<br/>Das '''Totem der Unsterblichkeit''' schützt vor dem [[Tod]], dabei wird es verbraucht.{{Gegenstand | image = Totem der Unsterblichkeit.png | invimage = Totem der Unsterblichkeit | type = Kampf | renewable = Ja | stackable = Ja | nameid = DER TOTES GOT |rarity=qwq}} == Eigenschaften == Wenn der Spieler ein Totem der Unsterblichkeit in der Haupt- oder Nebenhand hält (ein Rechtsklick wird nicht benötigt), und dabei seine gesamte [[Gesundheit]] verliert, wird es den Spieler vor dem [[Tod]] bewahren. Dabei verhindert es nicht nur den Tod des Spielers, sondern stattet diesen mit 40 Sekunden [[Statuseffekt|Regeneration II]], 5 Sekunden [[Statuseffekt|Absorption II]] und 40 Sekunden [[Statuseffekt|Feuerschutz]] aus. Das Totem der Unsterblichkeit wird bei der Verwendung verbraucht.

Wenn man es verwendet, wird eine Animation des Gegenstandes auf dem Sichtfeld des Spielers abgespielt, um den Spieler erscheinen viele [[Partikel]] des Totems, es wird ein Geräusch abgespielt und der Spieler erhält {{hp|2}} zurück. Alle anderen Effekte verliert der Spieler. Das Totem der Unsterblichkeit verhindert jedoch nicht den [[Tod]] durch den Fall in [[die Leere]] oder durch den {{b|/kill}}.

== Vorkommen == [[Magier]] lassen immer ein Totem der Unsterblichkeit fallen, wenn man sie besiegt.

== Fortschritte == [[Datei:Totem der Unsterblichkeit ausgelöst.mp4|right|thumb|Ein Totem der Unsterblichkeit rettet den Spieler vor dem Tod.]] {{Fortschritte|load|DU BIST UNSTERBLICH}} {{-}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dem Tod entkommen}}

== Galerie == <gallery> Totem der Unsterblichkeit angewendet.png|Die Wirkung des Totems der Unsterblichkeit. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *Totem der Unsterblichkeit hinzugefügt. |group2= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list2= *Gegenstand-ID von "totem" zu "totem_of_undying" geändert. |group3= {{ver|1.14|19w12a}} |list3= *Das Totem-Modell, welches beim Verbrauch erscheint, kann mit einem [[Ressourcenpaket]] verändert werden. |group4= {{ver|1.16.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Das Totem gibt bei Aktivierung den [[Statuseffekt]] Feuerresistenz für 40 Sekunden. |group2= {{ver|version|20w29a}} |list2= *Die Stufe der Feuerresistenz des Totems der Unsterblichkeit wird von II auf I reduziert. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Totem of Undying]] [[es:Tótem de inmortalidad]] [[fr:Totem d'immortalité]] [[ja:不死のトーテム]] [[ko:불사의 토템]] [[lzh:保命符]] [[nl:Totem der onsterfelijkheid]] [[pl:Totem nieśmiertelności]] [[pt:Totem da imortalidade]] [[ru:Тотем бессмертия]] [[th:เครื่องรางคลาดแคล้ว]]

[[zh:不死图腾]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbiskerne|Kürbiskerne]]<br/>{{Gegenstand

| title = Kürbiskerne | image = Kürbiskerne.png | invimage = Kürbiskerne | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pumpkin_seeds }} {{Block | image = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png | image2 = Kürbisranke.png | invimage = None | title = Kürbispflanze/Kürbisranke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Kürbisranke}} | hardness = {{Härte|Kürbispflanze}} | tool = none | drops = 0–3 {{GS|Kürbiskerne}} Kürbiskerne | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kürbispflanze}} Kürbispflanze
pumpkin_stem
{{BS|Kürbisranke}} Kürbisranke
attached_pumpkin_stem

| blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Kürbispflanze" und "Kürbisranke" --> }} '''Kürbiskerne''' dienen zum Anbau von '''Kürbispflanzen'''.

== Gewinnung == Wenn eine Kürbispflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Kürbiskerne.

Wenn man mit einer [[Schere]] ein Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen 4 Kürbiskerne ab.

In der [[Bedrock Edition]] fällt beim Schnitzen des [[Kürbis]] nur ein Kürbiskern ab.

=== Vorkommen === Kürbiskerne kann man in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |}

=== Handel === Kürbiskerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbiskern für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Nachdem die Kürbiskerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt nach einiger Zeit eine '''Kürbispflanze'''. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block wie Luft oder eine Stufe befinden. Sie durchläuft acht Wachstumsstadien und ist nach ungefähr 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Der Einsatz von [[Knochenmehl]] verschafft der Pflanze einen Wachstumsschub von zufälliger Stärke. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Nach einiger Zeit neigt sich die ausgewachsene Kürbispflanze zur Seite und wird zur '''Kürbisranke''', an der ein Kürbis hängt. Dieser liegt auf einem der vier angrenzenden Blöcke, wenn dieser aus [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] besteht und nicht durch z. B. ein Schild blockiert ist. In der [[Bedrock Edition]] wachsen Kürbisse (und auch Melonen) nicht in eine zufällige Richtung, sondern bevorzugen es nach Westen zu wachsen. Ist diese Richtung blockiert, wird der Kürbis östlich der Pflanze entstehen. Ist dies ebenfalls nicht möglich, dann nach Norden. Nach Süden entstehen Kürbisse nur dann, wenn alle anderen Seiten blockiert sind, dies entspricht der Prioritätenreihenfolge des Verbindens der Ranke mit ihrer Frucht.

Der Wachstumsprozess kann durch Schlafen ''nicht'' beschleunigt werden. Wird der Ackerboden bewässert (Wasser darf bis zu vier Felder entfernt sein), beschleunigt sich das Wachstum der Pflanze und des Kürbisses erheblich.

Sobald die Ranke einen Kürbis trägt, kann sie bis zur Ernte (Wegnahme des Kürbisses) keinen weiteren Kürbis erzeugen. Falls mehrere ausgewachsene, freie Kürbispflanzen an den Kürbis angrenzen, verbinden sich alle mit dem Kürbis, der somit an maximal vier Kürbisranken hängen kann. Das gilt auch für manuell platzierte Kürbisse, nicht jedoch für [[Kürbislaterne]]n. Hat eine Kürbisranke mehrere Kürbisse zur Auswahl, an die sie sich hängen kann, ist die Prioritätenreihenfolge: Norden, Osten, Süden, Westen (in der Bedrock Edition: Westen, Osten, Norden, Süden).

Kürbisse können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie immer nur einen Kürbisblock droppen. Diese können zur Gewinnung von neuen Kürbiskernen, Kürbislaternen, geschnitzten Kürbissen und Kürbiskuchen verwendet werden. An der Pflanze können immer wieder neue Kürbisse wachsen, allerdings nicht mehr als einer zur gleichen Zeit. Sollten die Kürbisse auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser sofort zurück in Erde verwandeln.

Zum '''Anbau von Kürbissen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kürbiskernen können neue Kürbispflanzen angebaut werden.

=== Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Kürbiskernen gefüttert werden.

[[Papagei]]en kann man mit Kürbiskernen zähmen.

=== Komposter === Wird ein Kürbiskern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbispflanze|Kürbis-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Kürbis mit Kürbispflanze.png|Eine Kürbispflanze mit Kürbis </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Kürbis]], Kürbiskerne und Kürbispflanze hinzugefügt

  • Kürbiskerne werden in Minen gefunden

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Kürbispflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Kürbis wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Kürbiskerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Kürbiskernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Kürbispflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Kürbispflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Kürbispflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Kürbispflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Das [[Block-Modell]] der Kürbispflanze wird konvertiert |group2= {{ver|version|14w34d}} |list2= *Kürbiskerne können nicht mehr zum Anlocken oder Vermehren von [[Hühner]]n verwendet werden }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Kürbiskerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kürbiskerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbiskerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden

  • In den Waldanwesen gibt es auch kleine Kürbisfarmen

|group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Kürbiskernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Kürbisranke ist kein Blockzustand der Kürbispflanze mehr, sondern ein eigener Block

  • Wenn man in Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen Kürbiskerne ab

|group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Kürbissamen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt, sie sind über den [[Netherreaktor]] erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kürbiskerne sind nicht mehr über den Netherreaktor erhältlich }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýňová semínka]] [[en:Pumpkin Seeds]] [[es:Semillas de calabaza]] [[fr:Citrouille (graines)]] [[hu:Tökmagok]] [[ja:カボチャの種]] [[nl:Pompoenpitten]] [[pl:Nasiona dyni]] [[pt:Sementes de Abóbora]] [[ru:Семена тыквы]] [[uk:Насіння гарбуза]] [[zh:南瓜种子]]</li><li>[[Feuerstein|Feuerstein]]<br/>{{Gegenstand | image = Feuerstein.png | invimage = Feuerstein | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = flint }}

'''Feuersteine''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die beim Abbau von [[Kies]] mit 10%iger Wahrscheinlichkeit anstatt eines Kiesblocks droppen. Außerdem kann man sie durch den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten.

Sie dienen zum [[Crafting|Herstellen]] von [[Feuerzeug]]en und [[Pfeil]]en. Feuerzeuge werden eher selten genutzt und halten somit lange, daher liegt die hauptsächliche Verwendung in der Herstellung von Pfeilen.

Um große Mengen an Feuersteinen zu erhalten, kann man Kies auf dem Boden platzieren und direkt wieder abbauen. Auf diese Art kann man nach und nach den gesamten Kies in Feuersteine umwandeln.

== Gewinnung == Man kann Kies mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit der [[Schaufel]].

Beim Abbauen von Kies erhält man entweder den Kiesblock selbst ''oder'' einen Feuerstein. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt eines Kiesblocks zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Kiesblock auch nur einen Feuerstein erhalten.

  • ''Glück I'' auf 14%
  • ''Glück II'' auf 25%
  • ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Kies

Durch mit ''Behutsamkeit'' verzauberte Werkzeuge erhält man dagegen immer Kies, nie Feuersteine.

Wenn man Kies immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Kies in Feuersteine umgewandelt haben.

=== Vorkommen === Feuerstein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n gefunden werden.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerzeug}} |- {{Rezept|Pfeil}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |}

== Trivia ==

  • Wird Kies über unsoliden Blöcken platziert, droppt er zu einem Kiesblock, aber niemals zu einem Feuerstein.
  • Durch mit Glück III [[Verzauberung|verzauberte]] Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies nur Feuerstein erhalten.
  • Durch mit Behutsamkeit I verzauberte Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies keine Feuersteine erhalten.
  • Es ist beinahe unumgänglich, einen Feuerstein zu besitzen, wenn man im Überlebensmodus in den Nether will. Allerdings kann man auch [[Bretter]] neben das [[Netherportal]] platzieren und diese dann mit [[Lava]] anzünden; oder man verwendet eine [[Feuerkugel]], die man z.B. in Kisten einer [[Portalruine]] finden kann.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Feuerstein.png|32px]] Feuerstein hinzugefügt.

  • Rezept für das [[Feuerzeug]] hinzugefügt, das bislang kein Rezept hatte.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *Rezept für Pfeile geändert, sie werden aus Feuerstein hergestellt, und nicht mehr aus [[Eisenbarren]]. |group3= {{ver|1.14|19w11a}} |list3= *Rezept für [[Bognertisch]] hinzugefügt. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Feuerstein kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden. Sie sind jedoch immer noch erneuerbar, da Piglins Kies anbieten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Feuerstein wird in [[Portalruine]]n-Truhen generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *Feuerstein hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerstein hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pazourek]] [[en:Flint]] [[es:Pedernal]] [[fr:Silex]] [[hu:Kovakő]] [[it:Selce]] [[ja:火打石]] [[ko:부싯돌]] [[nl:Vuursteen]] [[pl:Krzemień]] [[pt:Sílex]] [[ru:Кремень]]

[[zh:燧石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zaun|Zaun]]<br/>{{Block

| image = Eichenholzzaun.png; Fichtenholzzaun.png; Birkenholzzaun.png; Tropenholzzaun.png; Akazienholzzaun.png; Schwarzeichenholzzaun.png; Mangrovenholzzaun.png; Kirschholzzaun.png; Bambuszaun.png; Karmesinzaun.png; Wirrzaun.png | image2 = Netherziegelzaun.png | invimage = Eichenholzzaun | invimage2 = Fichtenholzzaun | invimage3 = Birkenholzzaun | invimage4 = Tropenholzzaun | invimage5 = Akazienholzzaun | invimage6 = Schwarzeichenholzzaun | invimage7 = Mangrovenholzzaun | invimage8 = Kirschholzzaun | invimage9 = Bambuszaun | invimage10 = Karmesinzaun | invimage11 = Wirrzaun | invimage12 = Netherziegelzaun | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | tool2 = wooden pickaxe | tntres = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Zaun}}<br>'''Netherziegel:''' {{Explosionswiderstand|Netherziegelzaun}} | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja<br>'''Netherziegel:''' Nein | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzzaun}} Eiche
oak_fence
{{BS|Fichtenholzzaun}} Fichte
spruce_fence
{{BS|Birkenholzzaun}} Birke
birch_fence
{{BS|Tropenholzzaun}} Tropenbaum
jungle_fence
{{BS|Akazienholzzaun}} Akazie
acacia_fence
{{BS|Schwarzeichenholzzaun}} Schwarzeiche
dark_oak_fence
{{BS|Mangrovenholzzaun}} Mangrove
mangrove_fence
{{BS|Kirschholzzaun}} Kirsche
cherry_fence
{{BS|Bambuszaun}} Bambus
bamboo_fence
{{BS|Karmesinzaun}} Karmesin
crimson_fence
{{BS|Wirrzaun}} Wirr
warped_fence
{{BS|Netherziegelzaun}} Netherziegel
nether_brick_fence

| blockstate = Zaun }} {{Diese Seite|den Zaun|das Zauntor|Zauntor}} '''Zäune''' sind dekorative, aber auch funktionale, Blockaden, die es aus [[Holzbretter]]n und [[Netherziegel]]n gibt.

== Eigenschaften ==

  • Zäune sind eineinhalb [[Block|Blöcke]] hoch für Spieler- und [[Kreatur]]-Kollisionen, und einen Block hoch für alle anderen Zwecke. Folglich kann man nicht aus der gleichen Höhe, auf der sich der Zaun befindet, darüber springen.
  • Zäune verbinden sich automatisch mit anderen Zäunen, Zauntoren und nicht transparenten Blöcken, sowie teilweise auch mit transparenten Blöcken.
  • Auf Zäunen können jegliche Arten von [[Druckplatte]]n und [[Wägeplatte]]n platziert werden.
  • Springt man auf einen Zaun, so steht man in der Höhe von 1,5 Blöcken, statt der normalen Höhe. Auch ein [[Objekt]], wie ein Rüstungsständer, steht 0,5 Block oberhalb des Zaunes.
  • [[Spinne]]n können Zäune überklettern.
  • Da sich Zäune nicht mit Netherziegelzäunen verbinden, lassen sich durch Nebeneinanderstellen der beiden Zaunarten schmale Durchgänge schaffen, durch die große Tiere nicht hindurchpassen. Dies eignet sich besonders gut für Farmen, wenn man nicht immer [[Zauntor]]e auf- und zumachen will, oder um Jungtiere von ausgewachsenen Tieren zu trennen. Spieler, Dorfbewohner, Jungtiere und auch kleine Tiere wie [[Huhn]] und [[Kaninchen]] passen hindurch.
  • Im Gegensatz zu Zäunen verbinden sich [[Zauntor]]e auch mit Netherziegelzäunen.
  • Setzt man einen [[Teppich]] oder eine [[Falltür]] auf einen Zaun, so kann man auf sie springen. Tiere können dies jedoch nicht.
  • Netherziegelzäune brennen nicht und eignen sich daher gut zum Abgrenzen von Lavaflüssen.
  • Netherziegelzäune werden im Gegensatz zu Holzzäunen am schnellsten mit einer Spitzhacke abgebaut.

== Gewinnung == === Vorkommen === Holzzäune kommen in [[Dörfer]]n natürlich vor. Dort sind sie am Brunnen, am Wachturm, an den Laternen, beim Schmied, bei der Fleischerei sowie in anderen Häusern vorzufinden. In [[Festung]]en kann man Zäune in der Bibliothek finden. In [[Mine]]n sind sie als eine Art Stützpfeiler vorhanden. In [[Schiffswrack]]s sind sie als Geländer eingesetzt.

Netherziegelzäune kommen nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor. Dort dienen sie als Fensterkreuze und Geländer von Balkonen.

In den Bibliotheken von [[Festung]]en dienen Eichenzäune als Fackelhalterung.

=== Herstellung === Der Holzzaun wird aus vier [[Holzbretter]]n für die Pfähle und zwei [[Stock|Stöcken]] für die Querlatten hergestellt, der Netherziegelzaun aus vier Netherziegelblöcken und zwei Netherziegeln.<br> {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |}

== Verwendung == === Anwendung === Zäune eignen sich gut als Absperrung von Flächen, da weder Spieler noch [[Kreatur]]en über sie springen können. Jedoch kann es passieren, dass sich bei einem erneuten Laden der Spielwelt eine Kreatur innerhalb des Zaunes befindet. Sie kann dann einfach durch ihn hindurchlaufen und somit aus einem Gehege entkommen.

Man kann Tiere mit einer [[Leine]] außerdem an einem Zaun befestigen. Außerdem eignen sich Zäune gut für kreative Gebilde wie z. B. Laternen oder Kronleuchter.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Holzzäune als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzzäune

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Verbindende Blöcke|Eisengitter}}

== Galerie == <gallery> Zaun_Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einem Dorf. Zaun Stützpfeiler.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Mine. Zaun Festung.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer Festung. Netherziegelzaun Nether.png|Natürlich vorkommender Netherziegelzaun in einer Netherfestung. Zaun alle Holzarten.png|Zäune aus allen Holzarten. Netherziegelzaun Unterschied.png|Die beiden Zaunarten können sich nicht verbinden. Netherziegelzaun_zauntor.png|Netherziegelzäune, die sich mit einem Zauntor verbunden haben. Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Natürlich vorkommende Zäune in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == So sah das ursprüngliche Rezept von Eichenholzzäunen, vor {{ver|1.8|14w32b}}, aus.

[[Datei:Zaun Rezept Alpha 1.0.17.png]]

So sah das ursprüngliche Rezept von Netherziegelzäunen, vor {{ver|1.14|18w43a}}, aus.

[[Datei:Netherziegelzaun Rezept Beta 1.9-pre1.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.7}} |list2= *Zäune können aufeinander gebaut werden.

  • [[Fackel]]n können auf Zäune gesetzt werden.

|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Zauntor]] hinzugefügt.

  • Zäune haben eine eigene [[Kollisionsbox]] erhalten.
  • Auf Zäunen können Druckplatten platziert werden.
  • Zäune kommen in [[Festung]]en, [[Dorf|Dörfern]] und [[Mine]]n natürlich vor.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Netherziegelzaun hinzugefügt, wird in [[Netherfestung]]en natürlich generiert und kann aus sechs Netherziegeln hergestellt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Zäune verbinden sich mit festen Blöcken. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Hitboxen angepasst. }} |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Ecken von Zäunen haben Kollisionsboxen. |group6= {{ver|1.3|12w23a}} |list6= *[[Druckplatte]]n können auf Netherziegelzäunen platziert werden. |group7= {{ver|1.6|13w16a}} |list7= *[[Leine]]n können an allen Zäunen befestigt werden, um Tiere festzuhalten. |group8= {{ver|1.8|14w32b}} |list8= *Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).

  • Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

|group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Zäune kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzaunes ändert sich von ''fence'' zu ''oak_fence''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
  • Bisher wurden Zäune bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Zaun|Blockzustand]] gespeichert.

|group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *Das Rezept für Netherziegelzäune wird zugunsten der [[Netherziegelmauer]]n geändert: Man benötigt vier Netherziegelblöcke und zwei Netherziegel. |group12= {{ver|1.16|20w06a}} |list12= *Karmesin- und Wirr-Zäune hinzugefügt. |group13= {{ver|1.19|22w11a}} |list13= *[[Datei:Mangrovenholzzaun.png|32px]] Mangrovenholzzaun hinzugefügt. |group14= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list14= *[[Datei:Bambuszaun.png|32px]] Bambuszaun hinzugefügt. |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzzaun.png|32px]] Kirschholzzaun hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

  • Das Rezept wird geändert, statt aus sechs Stöcken (zwei Zäune) wird aus zwei Stöcken und vier Holzbrettern der jeweilige Zaun hergestellt (drei Zäune).

|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zäune können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzzaunarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zaun hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zäune sind stapelbar. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Druckplatte]]n können auf Zäunen platziert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU6|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Die Kollisionsbox wird verkleinert. |group5= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list5= *Netherziegelzaun hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list6= *Birken-, Fichten- und Tropenbaumzaun hinzugefügt.

  • Das [[Handwerk]]s-Rezept für Zäune wird geändert.
  • Zaun wird in Eichenholzzaun umbenannt.

|group7= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenzaun hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Plot]] [[en:Fence]] [[es:Valla]] [[fr:Barrière]] [[hu:Kerítés]] [[it:Staccionata]] [[ja:フェンス]] [[lzh:Fence]] [[ko:울타리]] [[nl:Hek]] [[pl:Płot]] [[pt:Cerca]] [[ru:Забор]] [[th:รั้ว]] [[uk:Паркан]] [[zh:栅栏]]</li><li>[[Bognertisch|Bognertisch]]<br/>{{Block | image = Bognertisch.png | invimage = Bognertisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = fletching_table }} Der '''Bognertisch''' ist ein dekorativer [[Block]] in Minecraft. Man kann mit ihm nicht interagieren. Eine seitliche Textur zeigt zwar eine kleine Zielscheibe, diese hat aber keinen Nutzen und ist rein dekorativ.

== Eigenschaften ==

  • Die einzige Funktion von Bognertischen besteht darin, berufslose [[Dorfbewohner]] zum [[Pfeilmacher]] auszubilden. Für folgende Updates ist die Herstellung getränkter [[Pfeil]]e unter Anwendung des Bognertisches geplant.
  • Die kleine Zielscheibe an der Seite des Blocks ist nur dekorativ und hat keine Funktion.
  • Der Bognertisch kann als Brennstoff für Öfen verwendet werden

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Bognertisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Bognertische kommen natürlich in Dörfern vor.

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bognertisch}} |}

== Verwendung == === Berufswechsel === {{Versionshinweis|BE}} Wenn ein [[Dorf]] einen Bognertisch hat und es keinen Pfeilmacher-Dorfbewohner gibt, hat jeder Dorfbewohner dort die Chance, Pfeilmacher zu werden.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Bognertische als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bognertisch

}} Dies ist allerdings eine eher sinnlosere Verwendung eines Bognertisches.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Bognertisch 18w44a.png|32px]] Bognertisch hinzugefügt

  • Bognertische sind derzeit nur aus dem Kreativinventar erhältlich und haben keine Funktion

|group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Bognertisch.png|32px]] Die Textur wird geändert |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Bognertische kommen jetzt natürlich in Pfeilmacherhäusern in Dörfern vor |group4={{ver|version|19w11a}} |list4=*Rezept für Bognertische hinzugefügt }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list1= *[[Datei:Bognertisch.png|32px]] Bognertisch hinzugefügt, welche herstellbar sind aber experimentielles Gameplay voraussetzen

  • Ein Bognertisch kann verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen

|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Handwerks-Rezept ist jetzt nicht mehr versteckt hinter dem experimentellen Gameplay

  • Bognertische kommen jetzt in Pfeilmacherhäusern in Dörfern vor

|group3= {{ver|be|1.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.3}} |list1= *Der Bognertisch ist nun komplett implementiert und nicht mehr Teil des experimentellen Gameplays |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.7}} |list2= *Der Bognertisch verwendet nun das Handwerks-Rezept aus der Java Edition }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Fletching Table]] [[cs:Stůl na výrobu šípů]] [[es:Mesa de flechas]] [[fr:Table d'archerie]] [[ja:矢細工台]] [[ko:화살 작업대]] [[lzh:製箭案]] [[pl:Stół łuczarski]] [[pt:Bancada de arco e flecha]] [[ru:Стол лучника]] [[th:โต๊ะทำธนู]] [[uk:Стіл лучника]]

[[zh:制箭台]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hellgrauer Farbstoff|Hellgrauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Hellgrauer Farbstoff.png | invimage = Hellgrauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = light_gray_dye }}

'''Hellgrauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man ein [[Porzellansternchen]], eine [[Margerite]], eine [[weiße Tulpe]] oder [[Knochenmehl]] und [[Grauer Farbstoff|grauen Farbstoff]] in ein [[Crafting]]feld legt. Alternativ kann man diesen Farbstoff auch aus 2 Einheiten Knochenmehl und einem [[schwarzer Farbstoff|schwarzen Farbstoff]] herstellen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Margerite}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Porzellansternchen}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus weißer Tulpe}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgraue Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgraue Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgraue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgraue}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrauer Spickelbord Banner; Feld hellgrau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrauer}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgraue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Weiße Tulpe]], [[Margerite]] und [[Porzellansternchen]] hinzugefügt, aus denen hellgrauer Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Hellgraues Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgraues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgraue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12|17w06a}} |list8= *[[Hellgrauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''light_gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle šedé barvivo]] [[en:Light Gray Dye]] [[es:Tinte gris claro]] [[fr:Teinture gris clair]] [[hu:Világosszürke festék]] [[ja:薄灰色の染料]] [[ko:회백색 염료]] [[nl:Lichtgrijze kleurstof]] [[pl:Jasnoszary barwnik]] [[pt:Corante cinza-claro]] [[ru:Светло-серый краситель]] [[zh:淡灰色染料]]</li><li>[[Bleichmittel|Bleichmittel]]<br/>{{Unvollständig|mehr informationen}} {{Gegenstand |image=Bleichmittel.png |invimage=Bleichmittel |type=Education Edition |renewable=Nein |durability=1 |stackable=Ja (64) |nameid=bleach }} {{Bedrock Edition}}{{Education}}

'''Bleichmittel''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man Dinge weiß färbt. Es wird auch als chemische Verbindung bezeichnet, da es aus einem [[Labortisch]] hergestellt wird.

== Gewinnung == Für ein Bleichmittel werden drei Glasflaschen Wasser und drei Sodium Hypochlorit benötigt. Sodium Hypochlorit erhält man durch chemische Reaktionen.

=== Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}}{{Slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{Slot|Bleichmittel}}<br>Bleichmittel |- |<center>3x [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], 3x [[Natriumhypochlorit]]</center> |}

== Verwendung == Das Bleichmittel kann dazu benutzt werden, gefärbte [[Wolle]] und Gegenstände aus Wolle wie [[Bett]]<nowiki/>en und [[Banner]] wieder zu entfärben, also zu '''bleichen'''.

=== Handwerks-Rezept === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißes Banner}} |- {{Rezept|Weißes Bett}} |- {{Rezept|Weißer Teppich}} |- {{Rezept|Weiße Wolle}} |- |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|beta|1.2.20.1}} |list1= *Bleichmittel hinzugefügt }} }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Bleach]] [[ja:漂白剤]] [[ko:표백제]] [[pl:Wybielacz]] [[pt:Alvejante]]

[[zh:漂白剂]]</li></ul>
Braustand Lohenrute +
Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Haken|Haken]]<br/>{{Block
| title       = Haken
| image       = Stolperdrahthaken.png
| image2      = Stolperdrahthaken verbunden.png;Stolperdrahthaken verbunden (Aktiv).png
| invimage    = Stolperdrahthaken
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = tripwire_hook
| blockstate  = Stolperdrahthaken
}}

Der '''Haken''' löst in Verbindung mit [[Stolperdraht]] ein Signal aus, wenn ein Spieler oder ein Drop den Stolperdraht berührt. In [[Dschungeltempel]]n kommen Haken neben Stolperdraht natürlich vor.

== Herstellung ==

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Stolperdrahthaken}}
|}

== Verwendung ==
=== Falle ===
Der wichtigste Verwendungszweck von Haken ist es, Fallen in Verbindung mit [[Stolperdraht]] zu bauen. Dazu setzt man zwei Haken mit höchstens 40 Blöcken Abstand gegenüber, um sie durch das Platzieren von Fäden zu verbinden. Sobald ein Spieler oder eine Kreatur über den Faden läuft oder der Faden mit einem anderen Werkzeug als einer [[Schere]] abgebaut wird, lösen beide Haken ein [[Redstone-Signal]] aus.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Redstone-Truhe}}
|-
{{Rezept|Armbrust}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Signalleiter (Redstone,plus)}}
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone,plus)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Haken Vorschau1.png|Das erste veröffentlichte Bild des Hakens<ref>{{tweet|dinnerbone|207141805265928192}}</ref>
Haken Vorschau2.png|[[Dinnerbone]] demonstriert einen Haken als Türglocke<ref>{{tweet|dinnerbone|207151964025393155}}</ref>
Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref>
Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender Haken in einem [[Dschungeltempel]]
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.3|12w22a}}
|list1= *Haken hinzugefügt
|group2= {{ver|1.5|13w01a}}
|list2= *[[Redstone-Truhe]] hinzugefügt
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden
|group4= {{ver|1.14|18w46a}}
|list4= *Haken können für die Herstellung der [[Armbrust]] verwendet werden
}}

{{Geschichtlich
|titel=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list1= *haken hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *haken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Haken hinzugefügt
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Tripwire Hook]]
[[es:Gancho de cuerda]]
[[fr:Crochet]]
[[ja:トリップワイヤーフック]]
[[ko:철사 덫 갈고리]]
[[nl:Struikeldraadhaak]]
[[pl:Zaczep na linkę]]
[[pt:Gancho de Armadilha]]
[[ru:Натяжной датчик]]
[[uk:Гак для розтяжки]]
[[zh:绊线钩]]</li><li>[[Falltür|Falltür]]<br/>{{Block
| image        = Eichenholzfalltür.png; Fichtenholzfalltür.png; Birkenholzfalltür.png; Tropenholzfalltür.png; Akazienholzfalltür.png; Schwarzeichenholzfalltür.png; Mangrovenholzfalltür.png; Kirschholzfalltür.png; Bambusfalltür.png; Karmesinfalltür.png; Wirrfalltür.png
| image2       = Eisenfalltür.png
| invimage     = Eichenholzfalltür
| invimage2    = Fichtenholzfalltür
| invimage3    = Birkenholzfalltür
| invimage4    = Tropenholzfalltür
| invimage5    = Akazienholzfalltür
| invimage6    = Schwarzeichenholzfalltür
| invimage7    = Mangrovenholzfalltür
| invimage8    = Bambusfalltür
| invimage9    = Kirschholzfalltür
| invimage10   = Karmesinfalltür
| invimage11   = Wirrfalltür
| invimage12   = Eisenfalltür
| type         = Baublöcke, Redstone
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = '''Holz:''' {{Explosionswiderstand|Holzfalltür}}<br>'''Eisen:''' {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool         = axe
| tool2        = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Eisen:''' Nein
| nameid       =
;{{BS|Eichenholzfalltür}} Eiche
:oak_trapdoor
;{{BS|Fichtenholzfalltür}} Fichte
:spruce_trapdoor
;{{BS|Birkenholzfalltür}} Birke
:birch_trapdoor
;{{BS|Tropenholzfalltür}} Tropenbaum
:jungle_trapdoor
;{{BS|Akazienholzfalltür}} Akazie
:acacia_trapdoor
;{{BS|Schwarzeichenholzfalltür}} Schwarzeiche
:dark_oak_trapdoor
;{{BS|Mangrovenholzfalltür}} Mangroven
:mangrove_trapdoor
;{{BS|Kirschholzfalltür}} Kirsche
:cherry_trapdoor
;{{BS|Bambusfalltür}} Bambus
:bamboo_trapdoor
;{{BS|Karmesinfalltür}} Karmesinfalltür
:crimson_trapdoor
;{{BS|Wirrfalltür}} Wirrfalltür
:warped_trapdoor
;{{BS|Eisenfalltür}} Eisen
:iron_trapdoor
| blockstate   = Falltür
}}

{{Block
| image       = Kupferfalltür.png; Angelaufene Kupferfalltür.png; Verwitterte Kupferfalltür.png; Oxidierte Kupferfalltür.png
| invimage    = Kupferfalltür
| invimage2   = Angelaufene Kupferfalltür
| invimage3   = Verwitterte Kupferfalltür
| invimage4   = Oxidierte Kupferfalltür
| invimage5   = ----
| invimage6   = Gewachste Kupferfalltür
| invimage7   = Gewachste angelaufene Kupferfalltür
| invimage8   = Gewachste verwitterte Kupferfalltür
| invimage9   = Gewachste oxidierte Kupferfalltür
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tntres      = {{Explosionswiderstand|Eisenfalltür}}
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      =
;{{BS|Kupferfalltür}} Kupferfalltür
:copper_trapdoor
;{{BS|Angelaufene Kupferfalltür}} Angelaufene Kupferfalltür
:exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Verwitterte Kupferfalltür}} Verwitterte Kupferfalltür
:weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Oxidierte Kupferfalltür}} Oxidierte Kupferfalltür
:oxidized_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste Kupferfalltür}} Gewachste Kupferfalltür
:waxed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste angelaufene Kupferfalltür}} Gewachste angelaufene Kupferfalltür
:waxed_exposed_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste verwitterte Kupferfalltür}} Gewachste verwitterte Kupferfalltür
:waxed_weathered_copper_trapdoor
;{{BS|Gewachste oxidierte Kupferfalltür}} Gewachste oxidierte Kupferfalltür
:waxed_oxidized_copper_trapdoor
}}

Die '''Falltür''' ist eine Art horizontale [[Tür]] von der Größe eines [[Block]]es.

== Eigenschaften ==
* Holzfalltüren öffnet man mit Rechtsklick, Eisenfalltüren mit einem [[Schalter]].
* [[Licht]] scheint durch Falltüren hindurch
* Fallende Blöcke werden beim Auftreffen auf eine Falltür zerstört.
* Falltüren können durch [[Kolben]] verschoben werden.
* Empfängt eine Falltür ein [[Redstone-Signal]], dann wird sie geöffnet. Sobald kein Signal mehr anliegt, wird sie geschlossen.
* Wenn man eine Falltür auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.
* Eine geöffnete Falltür erkennen Kreaturen als geschlossen. Dadurch kann man fiese Fallen bauen z.B. mit Fallschaden, da die Monster einfach ins Leere laufen.
* Wenn ein Spieler in einer geöffneten Falltür steht und diese dann schließt, begibt sich der Spieler in die Schwimmlage. Dadurch können Spieler auch an Land durch 1x1 Block Große Gänge kriechen, wenn am Anfang dieses Ganges eine Falltür ist.

== Herstellung ==
Das Rezept der Eisenfalltür unterscheidet sich von dem der Holzfalltür.
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Eisenfalltür}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}}
|-
{{Rezept|Gewachste Kupferfalltür mit Honigwabe}}
|}


== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Eine Falltür kann, ähnlich wie [[Stufe]]n, auf der oberen oder der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden. Die Falltür wird dann an diesem Block platziert und das Scharnier befindet sich dann entsprechend auf der unteren oder der oberen Seite des Blockes. Falltüren können ebenfalls auf der Unter- oder Oberseite eines Blockes platziert werden. In diesem Fall befindet sich das Scharnier immer auf der vom Spieler weiter entfernten Seite des Blockes.

Benutzt man eine Holzfalltür, dann wird die Falltür wie eine normale [[Tür]] geöffnet bzw. geschlossen.

Befindet sich direkt unterhalb der geöffneten Falltür eine Leiter, dient die Falltür selbst als Verlängerung der Leiter.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holzfalltüren als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzfalltüren
}}

=== Dekoration ===
Falltüren können abgesehen davon zur Dekoration, z. B. für, Fensterläden, Tore, oder Bartheken verwendet werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Drop-Aufzug (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Monster-Dropfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Rüstungsmaschine (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
*Bereits in der [[Alpha]]-Phase meinte [[Notch]], dass er sehr gerne Falltüren einfügen will und diese auch definitiv geplant seien. Er war sich damals allerdings noch unsicher, wie genau sie implementiert werden sollten. Er hatte sich bisher nur überlegt, dass sie mittels [[Redstone]] steuerbar sein sollten.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

== Galerie ==
<gallery>
Möbel Blumenkübel.png|[[Anleitungen/Möbel#Blumentopf|Blumenkübel]] aus Falltüren.
Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick.
17w47a.gif|Die neuen Falltüren auf dem animierten Banner von {{ver|1.13|17w47a}}.
kriechen.png|Ein Spieler kriecht in einen 1x1 Block Großen Gang, nachdem er diesen durch eine Falltür betreten hat.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.6.png|32px]] Falltür hinzugefügt, kann nur am unteren Teil einer Blockseite platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.7}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzfalltür Beta 1.7.png|32px]] Textur wird geändert.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Eigenes Geräusche beim Öffnen und Schließen hinzugefügt, zuvor wurden die Geräusche von Türen genutzt.
|group4= {{ver|1.4}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}} 
|list1= *Falltüren können auch an der oberen Seite eines Blockes platziert werden.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Mit einem Linksklick kann eine Falltür nicht mehr geöffnet werden, es muss die rechte Maustaste benutzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.4.4|1.4.3-pre}}
|list5= *Falltüren können an [[Stufe]]n platziert werden.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w07a}}
|list1= *[[Datei:Eisenfalltür 14w07a.png|32px]] Eisenfalltür hinzugefügt, kann nur durch [[Redstone-Signal]]e geöffnet bzw. geschlossen werden.
|group2= {{ver|version|14w08a}}
|list2= *Die Falltür wird in ''Holzfalltür'' umbenannt.
*Die Eisenfalltür besitzt eine richtige Bezeichnung.
|group3= {{ver|version|14w10a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzfalltür 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür 14w10a.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
}}
|group7= {{ver|1.9|15w31a}}
|list7= *Falltüren benötigen keinen angrenzenden Block mehr, an dem sie befestigt sind.
*Man kann an Falltüren weiter hochklettern, wenn sich darunter eine Leiter befindet.
|group8= {{ver|1.11|16w35a}}
|list8= *Falltüren, die neben Redstone-Signalquellen platziert werden, öffnen sich sofort.
|group9= {{ver|1.13}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Fichtenholzfalltür 17w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Falltüren herstellen.
*Die ID der Eichenholzfalltür ändert sich von <code>trapdoor</code> zu <code>oak_trapdoor</code>.
|group2= {{ver|version|18w10d}}
|list2= *Die Falltür kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
}}
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Eisenfalltür.png|32px]] Die Texturen der Eichenholzfalltür und der Eisenfalltür werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w47b}}
|list2= *[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzfalltür wird geändert.
}}
|group11= {{ver|1.16|20w06a}}
|list11= *[[Datei:Karmesinfalltür.png|32px]] [[Datei:Wirrfalltür.png|32px]] Karmesin- und Wirrfalltüren hinzugefügt.
|group12= {{ver|1.19|22w11a}}
|list12= *[[Datei:Mangrovenholzfalltür.png|32px]] Mangrovenholzfalltür hinzugefügt.
|group13= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list13= *[[Datei:Bambusfalltür.png|32px]] Bambusfalltür hinzugefügt.
|group14= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list14= *[[Datei:Kirschholzfalltür.png|32px]] Kirschholzfalltür hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzfalltür.png|32px]] Eichenholzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}}
|list2= *Falltüren sind im Handwerksmenü verfügbar.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Falltüren können mit Wasser geflutet werden.
*[[Datei:Fichtenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Birkenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Tropenholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Akazienholzfalltür.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzfalltür.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Eichenholzfalltüren kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Holzfalltür hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Falltüren können an der unteren Hälfte eines Blockes platziert werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Eisenfalltür hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list4= *Falltüren müssen nicht mehr an einem Block platziert werden.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Poklop]]
[[en:Trapdoor]]
[[es:Trampilla]]
[[fr:Trappe]]
[[it:Botola]]
[[ja:トラップドア]]
[[ko:다락문]]
[[lzh:窖門]]
[[nl:Valluik]]
[[pl:Klapa]]
[[pt:Alçapão]]
[[ru:Люк]]
[[th:ประตูกับดัก]]
[[uk:Люк]]
[[zh:活板门]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Echosplitter|Echosplitter]]<br/>{{Gegenstand

| image = Echosplitter.png | invimage = Echosplitter | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = echo_shard }}

Eine '''Echosplitter''' ist ein Gegenstand, der in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden wird und zur Herstellung von [[Bergungskompass]]en verwendet werden kann.

== Gewinnung == Echosplittern können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bergungskompass}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w14a}} |list1= *[[Datei:Echosplitter.png|32px]] Echosplitter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.19.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list1= *Echosplitter hinzugefügt.

  • Kann derzeit aufgrund veralteter Strukturen und Beutetruhen nicht in Truhen der antiken Stätten gefunden werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.26}} |list2= *Echosplittern generieren in Beutetruhen der antiken Stätte. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Echo Shard]] [[cs:Echoschránek]] [[el:Κομμάτι ηχώ]] [[es:Fragmento de eco]] [[fr:Éclat d’écho]] [[hu:Visszhártya]] [[it:Scheggia d’eco]] [[ja:エコーの欠片]] [[ko:에코 조각]] [[nl:Echo-scherven]] [[pl:Odłamek echa]] [[pt:Fragmento de eco]] [[ru:Осколок эха]] [[th:เศษเสียงสะท้อน]] [[tr:Yankı parçası]] [[uk:Осколок ехо]] [[zh:回声碎片]]</li><li>[[Modifikation/Special Armor|Modifikation/Special Armor]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} {{Modifikation |title=Special Armor |image=Special Armor.png |imagesize=250px |autor= TeeLuk95<br>pitman87 |voraussetzungen=[[Minecraft Forge]] |modversion=1.7.10 |minecraftversion={{ver|1.7.10}} |downloadlink=[http://www.minecraftforum.net/topic/967925-146147sspsmplan-teeluks-printerblock-specialarmor/ Forum] }} '''Special Armor''' ist eine Mod, der von ''TeeLuk'' erstellt wurde. Nachdem TeeLuk die Weiterentwicklung der Mod beendete, führte ''pitman-87'' die Entwicklung der Mod fort.

Die Mod fügt neue Rüstungsteile hinzu, mit denen man neue Fähigkeiten hat.

==Handwerk== {| class="wikitable" |-align="center" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe ! Fähigkeit |- ! Umhang | align="center"| [[Leder]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Feder|B1=Leder|C1=Feder |A2=Leder|B2=Leder|C2=Leder |A3=Leder|B3=Leder|C3=Leder |Output= |}} |Mit dem Umhang ist es möglich zu gleiten. |- ! Obsidian-Brustpanzer | align="center"| [[Obsidian]] | {{Grid/Werkbank |A1=Obsidian|B1= |C1=Obsidian |A2=Obsidian|B2=Obsidian|C2=Obsidian |A3=Obsidian|B3=Obsidian|C3=Obsidian |Output=Special Armor:Obsidian-Brustpanzer |}} |Mit dem Obsidian-Brustpanzer bekommt man keinen Fallschaden. |- ! Geschwindigkeits- Hose | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder|B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit der Geschwindigkeitshose kann man schneller laufen. |- ! Taucherhelm | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Glas]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1=Eisenbarren|C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Glas |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit dem Taucherhelm kann man unendlich lang tauchen ohne Schaden zu bekommen. |- ! Feuerrüstung | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Lava]] + [[Feuerzeug]] | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2=Feuerzeug|C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3=Lavaeimer|C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit der Feuerrüstung bekommt man in Feuer oder Lava keinen Schaden, alle Tiere im Umkreis von 2 Blöcken fangen an zu brennen und wenn man die {{Taste|G}} drückt erscheint ein 5x5 Feuerfeld. |- ! Schwere Schuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Seelensand]] | {{Grid/Werkbank |A1=Seelensand|B1= |C1=Seelensand |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3=Eisenbarren|B3= |C3=Eisenbarren |Output= |}} |Mit den Schweren Schuhen läuft man langsamer und fällt schneller. |- ! Sprungfeder | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren |C1=Feder |A2= |B2=Feder |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren |C3=Feder |Output= |}} |Die Sprungfeder wird im nächsten Schritt gebraucht. |- ! Sprungschuhe | align="center"| [[Eisenbarren]] + Sprungfeder | {{Grid/Werkbank |A1=Eisenbarren|B1= |C1=Eisenbarren |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Mit den Sprungschuhen kann man 5 Blöcke hoch springen und bekommt keinen Fallschaden. |- ! Magische Substanz | align="center"| [[Wasser]] + [[Lava]] + [[Redstone]] + [[Schneeball]] + [[Erde]] | {{Grid/Werkbank |A1=Wassereimer|B1= |C1=Lavaeimer |A2= |B2=Redstone|C2= |A3=Schneeball|B3= |C3=Erde |Output= |}} |Die Magische Substanz wird im nächsten Schritt benötigt (man muss sie nicht in dieser Anordnung herstellen). |- ! Magische Schuhe | align="center"| Magische Substanz | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit den Magischen Schuhen über Wasser läuft wird es zu Eis, Lava wird es zu Obsidian, Erde wird zu einem Grasblock, Bruchstein wird zu Stein und Kohlenerz/Eisenerz/Golderz/Diamanterz wird zu Stein (und droppt ein Kohle/Eisenbarren/Goldbarren/Diamant). |- ! Schwebeschuhe | align="center"| [[Lava]] + [[Wasser]] + [[Eisen]] + [[Feder]] | {{Grid/Werkbank |A1=Lavaeimer|B1= |C1=Wassereimer |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3=Feder |B3= |C3=Feder |Output= |}} |Mit den schwebenden Schuhen kann man über Wasser laufen außerdem kann man wenn man in der Luft ist und die Leertaste gedrückt hält 2 Sekunden lang schweben (man kann Lava und Wasser in der Werkbank vertauschen). |- ! Kette | align="center"| [[Eisenbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= |B1=Eisenbarren|C1= |A2=Eisenbarren|B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3=Eisenbarren|C3= |Output= |}} |Die Kette wird in den nächsten vier Schritten gebraucht. |- ! Kettenhaube | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhaube |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhemd | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhemd |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenhose | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenhose |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Kettenstiefel | align="center"| Kette | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Kettenstiefel |}} |Die Kettenrüstung ist eine Rüstung die schon länger im Spiel ist aber es noch nicht möglich war sie herzustellen. Siehe auch [[Kettenrüstung]]. |- ! Slimehelm | align="center"| [[Eisen]] + [[Schleimball]] | {{Grid/Werkbank |A1=Schleimball |B1=Schleimball |C1=Schleimball |A2=Eisenbarren |B2= |C2=Eisenbarren |A3= |B3= |C3= |Output= |}} |Wenn man mit dem Slimehelm an der Decke die Leertaste gedrückt hält kann man sich dort hängend bewegen. |}

{{Navbox-Mods}}</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Modifikation/Herobrine/Totem-Block|Modifikation/Herobrine/Totem-Block]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}

{{UngeprüfterInhalt}} {{Block | invimage = Herobrine:Totem-Block | type = ? |image = none | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = ? | tool = ? | renewable = ? | stackable = ? | flammable = ? | nameid = totem-block | blockstate = ? }} === Verwendung ===

Zum Bau eines [[Herobrine]]-Totem. Um Herobrine freizusetzen, baut man einen Totem. {{BlockGrid|N=Netherrack|G=Goldblock|a=Luft|T=TNT|F=Feuer|F|N|T|G|G}} (Anstelle des TNT ist der Totem-Block einzufügen) Nun schlägt ein Blitz auf dem Totem ein, die Augen des Herobrine Totem-Blocks leuchten rot und im Chat steht <blockquote> You don't know what you did! </blockquote> Nun ist Herobrine freigesetzt.

Wenn man den Herobrine Totem-Block wieder abbaut, regnet es kurz und im Chat steht <blockquote> You will never be free! </blockquote>

=== Herstellung ===

{{Grid/Werkbank |A1= Knochen |B1= Knochen |C1= Knochen |A2= Knochen |B2= Seelensand |C2= Knochen |A3= Knochen |B3= Knochen |C3= Knochen |Output= Herobrine:Totem-Block

}}

Um ein Totem-Block herzustellen wird nur 1 [[Seelensand]] und 8 [[Knochen]] benötigt.</li><li>[[Bambusmosaik|Bambusmosaik]]<br/>{{Block | image = Bambusmosaik.png | invimage = Bambusmosaik | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = bamboo_mosaic }}

'''Bambusmosaik''' ist eine Brettervariante von Bambusbrettern.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusmosaiktreppe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |}

=== Brennstoff === {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambusmosaik

}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.3}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w44a}} |list2= *Bambusmosaik kann als Brennmaterial im Ofen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list1= *[[Datei:Bambusmosaik.png|32px]] Bambusmosaik hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Bambusmosaik ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Bamboo Mosaic]] [[es:Mosaico de bambú]] [[fr:Mosaïque de bambou]] [[ja:竹細工]] [[lzh:竹嵌工]] [[pt:Mosaico de bambu]] [[ru:Бамбуковая мозаика]] [[uk:Бамбукова мозаїка]]

[[zh:竹马赛克]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Barriere|Barriere]]<br/>{{Block

| image = Barriere.gif | invimage = Barriere | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = barrier | drops = Keine }} {{Diese Seite|die Barriere|die Begrenzung der Welt|Weltbarriere}} Die '''Barriere''' ist ein unsichtbarer Block. Er dient zur Abgrenzung speziell für [[Abenteuerwelt]]en. Spieler und Kreaturen können sich durch Barrieren nicht hindurch bewegen und sie nicht zerstören.

== Eigenschaften == Der Block wird zwar transparent dargestellt, verhält sich allerdings nicht so. Stattdessen verhält er sich wie unsichtbares [[Grundgestein]], d. h. er ist solide, kann nicht durch [[Kolben]] verschoben und im [[Überlebensmodus]] nicht abgebaut werden. Auch durch [[TNT]] kann er nicht zerstört werden. [[Monster]] können darauf nicht [[spawn]]en, aber Gegenstände wie [[Knöpfe]], [[Redstone]], [[Leiter]]n, usw. können platziert werden. Bei anderen transparenten Blöcken wie [[Glas]] wäre dies hingegen nicht möglich.

Im [[Inventar]] und in der Hand des Spielers erscheint die Barriere als rotes Quadrat mit abgerundeten Ecken und Querstrich.

Der Erbauer von Barrieren arbeitet üblicherweise im [[Kreativmodus]]. In diesem Modus kann man platzierte Barrieren sehen, wenn man eine in der Hand hält. Sobald man etwas anderes in der Hand hält oder den Kreativmodus verlässt, werden die Barrieren unsichtbar. Im [[Überlebensmodus]] erkennt man sie nur noch, wenn man direkt davor steht, an ihrer [[Hitbox]]. Im [[Abenteuermodus]], für den die Barriere speziell gedacht ist, sieht man sie gar nicht mehr, da in diesem Spielmodus nur die Hitboxen von Blöcken zu sehen sind, mit denen man interagieren kann.

Barrieren verursachen im Gegensatz zu allen anderen Blöcke keine Partikel, wenn man auf diese fällt oder versucht sie zu [[pinsel]]n.

Barrieren können im Kreativmodus mit einem Wassereimer geflutet werden. Ebenso kann dies über den {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:barrier[waterlogged=true]}} erfolgen.

== Gewinnung == Man kann die Barriere nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Sie ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lassen sie sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. {{-}}

== Unsichtbares Grundgestein == {{Bedrock Edition}} {{Block |title = Unsichtbares Grundgestein |image = Luft.png |type = Bedrock exklusiv |gravity = Nein |transparent = Ja / Nein ([[Pi Edition|Pi]]) |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Nein |renewable = Nein |tntres = {{Explosionswiderstand|Unsichtbares Grundgestein}} |tool = not mineable |stackable = Ja |nameid = invisiblebedrock }} In der [[Bedrock Edition]] und der [[Pi Edition]] gibt es statt der Barriere das '''unsichtbare Grundgestein''' mit ähnlichen Eigenschaften. Es wird es zur Abgrenzungen der Welten vom Welttyp [[Alt (Welttyp)|Alt]] verwendet. Es hat keine [[Hitbox]] und kann nicht zerstört werden. Es wirkt wie ein solider Block und ist trotz Unsichtbarkeit lichtundurchlässig. Man kann es nicht ins Inventar holen, außer mit externen Programmen, dann hat es eine Stein-Textur und konnte bis Minecraft Pocket Edition 0.8.1 wieder abgebaut werden (aber auch das nur im Kreativmodus). Seit Version 0.9.0 ist es unmöglich, unsichtbares Grundgestein abzubauen, aber es kann mit dem {{b|/setblock}} ersetzt werden.

Unsichtbares Grundgestein bildet eine Mauer um jede Welt vom Welttyp "Alt". Da nicht die Koordinaten, sondern die Mauer die Abgrenzung bilden, kann man im Kreativmodus unter und über die Mauer fliegen und man kann darauf stehen.

In {{ver|be|1.6.0}} sind auch echte Barriereblöcke hinzugefügt worden. {{-}}

== Trivia ==

  • Das Barrierenzeichen im Block ist nicht als Blocktextur realisiert, sondern als riesiger [[Partikel]].
  • [[Grum]] freute sich beim Programmieren dieses Blocks, dass er dafür keine Textur erstellen musste.<ref>{{tweet|_grum|428874685418602496}}</ref>

== Galerie == <gallery> Datei:Banner-14w05a.png|Eine [[Drop|gedroppte]] Barriere auf dem Banner von {{ver|1.8|14w05a}}. Datei:Barrieren sichtbar.png|Platzierte Barrieren werden beim Halten des Gegenstandes sichtbar. Datei:Barriere mit Blöcken.png|Auf und an Barrieren lassen sich trotz ihrer Transparenz Blöcke befestigen. Datei:Barriere geflutet.png|Eine geflutete Barriere. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Barriere hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w05b}} |list2= *Barrieren haben keinen Schatten mehr. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Die Barriere wird als Block in der Welt angezeigt, wenn man diesen zusätzlich im [[Kreativmodus]] im Inventar ausgewählt hat. }} |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Barriere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Barriere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} |group3= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list3= *Es werden keine Fallpartikel mehr erzeugt, wenn Kreaturen oder Objekte auf sie fallen.

  • Es werden keine Partikel mehr erzeugt, wenn der Spieler sie pinselt.
  • Barrieren Können mit Wasser geflutet werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Unsichtbares Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.1}} |list2= *Unsichtbares Grundgestein kann nicht mehr fokussiert werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Leitern, Zäune und ähnliche Blöcke können nicht mehr an unsichtbarem Grundgestein befestigt werden. |group4= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list4= *Alte Welten sind nicht mehr von unsichtbarem Grundgestein umgeben. |group5= {{ver|be|1.6.0|1.6.0.1}} |list5= *Barriere hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Bariéra]] [[en:Barrier]] [[es:Barrera]] [[fr:Barrière invisible]] [[it:Barriera]] [[ja:バリアブロック]] [[ko:방벽]] [[lzh:障]] [[nl:Barrière]] [[pl:Bariera]] [[pt:Barreira]] [[ru:Барьер]] [[uk:Бар'єр]] [[zh:屏障]]</li><li>[[Werfbarer Trank|Werfbarer Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png | invimage = Werfbare Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Wurftrank | invimage3 = Gewöhnlicher Wurftrank | invimage4 = Seltsamer Wurftrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Wurftrank der Feuerresistenz | invimage7 = Wurftrank der Heilung | invimage8 = Wurftrank der Langsamkeit | invimage9 = Wurftrank der Nachtsicht | invimage10 = Wurftrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Wurftrank des sanften Falls | invimage13 = Wurftrank des Schadens | invimage14 = Wurftrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Wurftrank der Schnelligkeit | invimage16 = Wurftrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Wurftrank der Sprungkraft | invimage19 = Wurftrank der Stärke | invimage20 = Wurftrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Wurftrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Wurftrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Wurftrank des Glücks | invimage25 = Wurftrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | stackable = Nein | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | nbtlink = Wurftrank | nameid = splash_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} {{Diese Seite|den werfbaren Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} [[Datei:Wurftrank_in_Aktion.png|240px|thumb|Wurftrank in Aktion]] '''Wurftränke''' sind eine besondere Form der [[Trank|Tränke]]. Sie haben denselben [[Statuseffekte|Effekt]], dieselbe Wirkungsdauer und können mit einem Rechtsklick geworfen werden.

Wurftränke werden von [[Hexe]]n geworfen.

== Eigenschaften == Bei der ersten Berührung mit einem Objekt ([[Spieler]], [[Kreatur]], [[Block]]) zerplatzen sie und geben ihre Wirkung frei. Alle Lebewesen in einem Radius von 4 Blöcken um die Aufschlagsstelle sind von dem Effekt betroffen, der werfende Spieler eingeschlossen. Je näher das Lebewesen an der Aufschlagsstelle ist, desto länger hält der Effekt bei ihm an.

Wenn man sie in einen [[Werfer]] gibt, werden sie wie [[Pfeile]] geschossen und zerplatzen an der Aufschlagsstelle.

Um die volle Länge des Effektes eines Wurftrankes zu bekommen, sollte man diesen in die Luft werfen, sodass er auf dem Kopf des Spielers landet. Wirft man ihn nach unten, ist die Entfernung zum Kopf größer, was die Wirkdauer verkürzt.

Die Wirkung eines Wurftrankes reicht von der Stelle, an der er aufkommt, 4 Blöcke (euklidischer Abstand) weit. Je weiter entfernt man steht, desto schwächer ist der Effekt bzw. die Dauer des Effektes.

Wirft man einen Trank unter Wasser, wird die Wurfbahn durch Luftblasen dargestellt.

==Gewinnung== === Vorkommen === Im Braustand des Labors von [[Iglu]]s ist immer ein Wurftrank der Schwäche zu finden. === Herstellung === Um einen Wurftrank zu erhalten, muss man einen Trank im [[Braustand]] mit [[Schwarzpulver]] kombinieren. Alle Tränke können zu Wurftränken gemacht werden. Meist ist es jedoch nur sinnvoll, Gift- oder Schadenstränke zu Wurftränken zu erweitern. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Wurftränke mit einem positiven Effekt herzustellen, um beispielsweise seine Mitspieler auf Mehrspielerservern, [[Katze]]n oder [[Dorfbewohner]] zu heilen, die Effekte zu teilen oder sich mit z.B. Wurftränken der Heilung schneller zu heilen, da man sie sofort werfen kann und die Zeit vom Trinken eines normalen (bzw. nicht werfbaren) Trankes wegfällt. Im Artikel [[Brauen]] findet man weitere Details.

===Handel=== Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten.

== Wirkung auf Kreaturen ==

  • Vergiftung wirkt nicht bei [[Spinne]], [[Höhlenspinne]], [[Enderdrache]], [[Kugelfisch]] und allen [[Untoter|untoten]] Kreaturen.
  • Regeneration wirkt nicht bei untoten Kreaturen.
  • Schaden heilt und Heilung schädigt untote Kreaturen.
  • Die [[Hexe]] ist zu 85% resistent gegenüber Vergiftung und Schaden sowie immun gegen eigenes Gift.
  • Bewirft man einen [[Enderman]], eine Spinne oder ein [[Phantom]] mit einem Wurftrank der Unsichtbarkeit, sieht man noch leicht ihre Augen.
  • Ein "Wurftrank der Schwäche" ist eine der Zutaten, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen (siehe dort).
  • Werden [[Lohe]]n, [[Endermen]], [[Schneegolem]]s oder [[Schreiter]] von einer werfbaren Wasserflasche getroffen, erhalten sie {{hp|1}} Schaden.
  • [[Lagerfeuer]] oder [[Seelenlagerfeuer]] können mit einer werfbaren Wasserflasche gelöscht werden.
  • Ein Creeper, der mit einem Wurftrank oder einem [[Verweiltrank]] abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

=== Stärke der Monster unter Einfluss von Trankeffekten === Es gibt drei Tränke, welche die Höhe des Schadens von Monstern verändern: Schwäche, Stärke, und Stärke II. Ihre Wirkung ist vom Schwierigkeitsgrad abhängig.

Generell senkt der Trank der Schwäche den Angriffsschaden um:

  • {{hp|1}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|2}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärkewurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|1}} oder {{hp|2}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|4}} oder {{hp|5}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärke-II-Wurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|3}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|6}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|9}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

[[Höhlenspinne]]n vergiften den Spieler beim Schwierigkeitsgrad "Normal" und "Schwer" nicht mehr wenn sie mit einem Schwächetrank abgeworfen wurden. Dies hat zur Folge, dass sie überhaupt keinen Schaden zufügen können.

== Wurftränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Wurftränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Die Länge des Effekts hängt davon ab, wie nah das Ziel sich am Auftreffpunkt befindet. Angegeben ist die Maximaldauer bei einem direkten Treffer.

Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[#Wirkung auf Kreaturen|oben]]. Mit einer werfbaren Wasserflasche kann man [[Feuer]] löschen.

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Werfbare Wasserflasche}} ! Werfbare Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Wurftrank}} ! Dickflüssiger Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Wurftrank}} ! Gewöhnlicher Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Wurftrank}} ! Seltsamer Wurftrank |}

==== Wurftränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} ! Wurftrank der Feuerresistenz | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Heilung}} ! Wurftrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} ! Wurftrank des sanften Falls | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} ! Wurftrank der Nachtsicht | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} ! Wurftrank der Regeneration | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} ! Wurftrank der Schnelligkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} ! Wurftrank der Sprungkraft | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Stärke}} ! Wurftrank der Stärke | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} ! Wurftrank der Unsichtbarkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} ! Wurftrank der Unterwasseratmung | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Wurftränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} ! Wurftrank der Langsamkeit | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit IV | 0:20 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des Schadens}} ! Wurftrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} ! Wurftrank der Schwäche | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} ! Wurftrank der Vergiftung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung II | 0:21 |}

==== Wurftränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 1:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 3:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 1:00 |}

== Nicht braubare Wurftränke == === Wurftrank des Glücks === {{Slot|Wurftrank des Glücks|link=none}} Der '''Wurftrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Wurftrank des Verfalls === {{Slot|Wurftrank des Verfalls|link=none}} Der '''Wurftrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Verfalls|Trank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Wurftrank === Der '''nicht braubare Wurftrank''' kann aus dem [[Trank#Nicht braubarer Trank|nicht braubaren Trank]] durch Hinzufügung von Schwarzpulver gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p splash_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, der ebenfalls wirkungslos ist.

=== Wurftrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Wurftrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:splash_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Wurftrank gegeben (ID-Name ''splash_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Wurftrank trägt den Namen "Wurftrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Verlangsamung III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Wurftrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen Gegenstandsdaten des Trankes bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Wurftrank.


== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Volltreffer!;Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben;Zombie-Doktor;Freitaucher;Gegengift}}

== Galerie == <gallery> Wurftrank Schwäche.png|Ein gebrauter Wurftrank </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Wurftränke gehen im Kreativmodus beim Werfen nicht mehr verloren. |group2={{ver|version|12w22a}} |list2= *Wurftränke erscheinen im neuen Kreativmodus-Inventar in der Kategorie "Brauen". }} |group3={{ver|1.4.2}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Wurftrank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Wurftrank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Wurftranktrank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3={{ver|version|12w38a}} |list3= *[[Hexe]]n verwenden Wurftränke zum Angreifen. |group4= {{ver|version|12w39b}} |list4= *Mithilfe von externen Editoren können Wurftränke mit z. B. Level 50, Sprungverstärkung etc. erstellt werden. }} |group4= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list4= *[[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Wurftrank der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group5= {{ver|1.8|14w27a}} |list5= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftrank der Sprungkraft hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list6= *Wurftrank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wurftränke erhalten eine eigene ID und werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Wurftränke haben keine verkürzte Wirkungsdauer mehr, sie wirken gleich lang wie normale Tränke.
  • [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Werfbare Wasserflasche hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Wurftränke können mithilfe von [[Drachenatem]] zu [[Verweiltrank|Verweiltränken]] weitergebraut werden. |group3= {{ver|version|15w33c}} |list3= *Wurftränke können in Brauständen platziert werden. |group4= {{ver|version|15w34a}} |list4= *Werfbare Wasserflasche löschen einfach das Feuer, ohne fließendes Wasser zu platzieren. |group5= {{ver|version|15w43a}} |list5= *Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand in einem Iglu-Keller gefunden werden. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Glücks 15w44b.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank 15w44b.png|32px]] Wurftrank des Glücks und Nichbraubarer Wurftrank hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w49a}} |list7= *Wurftränke berücksichtigen nun, wie alle Wurfgeschosse, die Bewegung des Werfers. }}

  • Umbenennung von ''werfbarer Trank'' zu ''Wurftrank''.

|group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownPotion" zu "potion" geändert. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Werfbare Wasserflaschen verursachen {{hp|1}} Schaden an Enderman und Lohen. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Wurftrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Wurftrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group11= {{ver|1.16|20w09a}} |list11= *Wurftrank der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Werfbare Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Wurftränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Wurftränke werden geändert. Wurftrank der Heilung, Wurftrank der Regeneration, Wurftrank des sanften Falls und Wurftrank der Schwäche nicht. }} |group14= {{ver|1.20|23w12a}} |list14= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Wurftrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Wurftränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Sprungkraft und Wurftrank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Wurftrank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Eile, Wurftrank der Abbaulähmung, Wurftrank der Sättigung, Wurftrank der Übelkeit, Wurftrank der Resistenz, Wurftrank der Blindheit, Wurftrank des Hunger, Wurftrank der Extraenergie und Wurftrank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Wurftränke können nun zum Füllen von Kesseln verwendet werden.

  • Ein Kessel kann nun mit Tränken gefüllt und mit einer Glasflasche geleert werden, die sich in den entsprechenden Tränk verwandelt.
  • Hexen verwenden Wurftränke zum Angreifen.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Wurftrank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Wurftränke können zum Brauen von Verweiltränken verwendet werden.

  • Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand im Iglukeller gefunden werden.
  • [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Wurftrank der Schwebekraft hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list7= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Wurftrank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Wurftränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet.

|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Wurftränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group10= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Wuftränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Wurftrank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Wurftrank der Sättigung und Wurftrank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wurftrank der Nachtsicht und des Schadens hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Werfbare Wasserflasche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vrhací lektvar]] [[en:Splash Potion]] [[fr:Potion jetable]] [[ja:スプラッシュポーション]] [[ko:투척용 물약]] [[nl:Spattende dranken]] [[pl:Mikstury miotane]] [[pt:Poção arremessável]] [[ru:Взрывающиеся зелья]]

[[zh:喷溅药水]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartoffel|Kartoffel]]<br/>{{Nahrung

| name = Kartoffel | image = Kartoffel.png | invimage = Kartoffel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,6 | renewable = Ja | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = potato }} {{Block | title = Kartoffeln | image = Kartoffeln Alter 1.png; Kartoffeln Alter 2.png; Kartoffeln Alter 3.png; Kartoffeln.png | invimage = none | type = Nahrung | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Kartoffeln}} | hardness = {{Härte|Kartoffeln}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Kartoffel}} Kartoffel (1–4)<br>{{GL|Giftige Kartoffel}} (0–1) | nameid = potatoes | blockstate = Kartoffeln }} {{Diese Seite|die rohe Kartoffel und die Ackerpflanze}} '''Kartoffeln''' sind [[Nahrung]]smittel, die gepflanzt, roh gegessen oder [[Erhitzen|gebacken]] werden können.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Ernte === <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Kartoffeln können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigt die dadurch entstandene Kartoffeln ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen wie z. B. [[Leuchtstein]] können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Kartoffel gedroppt.

Kartoffeln durchlaufen acht Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von [[Karotten]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Kartoffeln stark beschleunigt werden.

Nur reife Kartoffeln droppen ein bis vier, im Durchschnitt allerdings 2 {{Bruch|5|7}} Kartoffeln (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden. Bei der Ernte besteht des Weiteren eine Wahrscheinlichkeit von 2 % pro Pflanze, dass zusätzlich eine [[giftige Kartoffel]] gedroppt wird.

Zum '''Anbau von Kartoffeln''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Vorkommen === Kartoffeln können auf Feldern in [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden.

Kartoffeln finden sich auch in Truhen von [[Dorf|Dörfern]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] sowie {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]].

=== Kreaturen === [[Zombies]] können selten eine Kartoffel droppen, wenn sie von einem Spieler getötet wurden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == === Nahrung === Das Essen einer ungebratenen Kartoffel stellt {{Hunger|1}} [[Hunger]]- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, die [[#Im Ofen|Ofenkartoffel]] hingegen {{Hunger|5}} Hunger- und 7,2 Sättigungspunkte.

=== Viehzucht === Die Kartoffel kann für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-26 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Im Ofen === Wenn eine Kartoffel gegessen werden soll, empfiehlt es sich, diese vorher im [[Ofen]] zu einer [[Ofenkartoffel]] zu [[Erhitzen|backen]], da die rohe Kartoffel ein sehr ineffektives Nahrungsmittel ist. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Ofenkartoffel]] ! Kartoffel |{{Grid/Ofen |Input=Kartoffel |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Ofenkartoffel }} |}

=== Komposter === Wird eine Kartoffel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Kartoffeln ausgewachsen.png|Ausgewachsene Kartoffeln alte texture Dorf Feld.png|Kartoffeln zusammen mit Karotten und [[Weizenpflanzen]] in einem [[Dorf]] Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Kartoffeln kommen in [[Dörfer]]n vor. }} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Kartoffeln nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2–3 mal um Kartoffeln vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *[[Schwein]]e können auch mit Kartoffeln gefüttert und angelockt werden. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w02a}} |list1= *In einem [[Lagerfeuer]] kann die Kartoffel gegrillt werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kartoffeln können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Kartoffelpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kartoffel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Brambora]] [[en:Potato]] [[es:Patata]] [[fr:Pomme de terre]] [[hu:Burgonya]] [[it:Patata]] [[ja:ジャガイモ]] [[ko:감자]] [[nl:Aardappel]] [[pl:Ziemniak]] [[pt:Batata]] [[ru:Картофель]] [[th:มันฝรั่ง]] [[uk:Картопля]] [[zh:马铃薯]]</li><li>[[Weizen|Weizen]]<br/>{{Gegenstand | title = Weizen | image = Weizen.png | invimage = Weizen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = wheat }} {{Diese Seite|das Weizenbündel|die Pflanzen|Weizenpflanzen}} '''Weizen''' ist das Ergebnis der [[Weizenpflanze|Weizenernte]] und kann zu Nahrung oder Stroh weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == Weizen kann vor allem mithilfe von [[Weizenkörner]]n angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Weizenpflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === In Dörfern findet man Weizenfelder, die man abernten kann

Außerdem kann Weizen in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] und [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weizen}} |}

== Verwendung == Weizen kann zu [[Nahrung]] wie [[Brot]], [[Kuchen]] und [[Keks]]en verarbeitet werden

Weizen wird für das [[Viehzucht|Züchten]] von diversen Nutztieren verwendet. Diese lassen sich außerdem mit Weizen anlocken, sodass sie dem Spieler folgen. Zu diesen Tieren zählen [[Schaf]]e, [[Kuh|Kühe]] und [[Mooshroom]]s.

Mit Weizen kann man [[Pferd]]e um {{hp|1}} heilen. Außerdem lässt sich ein mit Weizen gefüttertes Pferd um 3 % leichter zähmen.

Ein mit Weizen gefüttertes Fohlen wächst schneller heran.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Keks}} |- {{Rezept|Strohballen}} |- {{Rezept|Fester Schlamm}} |}

=== Komposter === Wird ein Bündel Weizen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling, hat eine 40% Wahrscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 18-20 Weizen für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Effizienz == Mithilfe von Weizen können diverse Nahrungsgegenstände gewonnen werden, die Effizienz der Verarbeitung hängt dabei aber stark vom Endprodukt ab. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Hungerpunkte, die pro Weizen bei entsprechender Verwendung wiederhergestellt werden.

Es ist effektiver, Weizen zum [[Viehzucht|Züchten]] von Tieren zu verwenden und diese anschließend zu schlachten, als ihn zu [[Brot]] zu verarbeiten.

{| class="wikitable" ! Methode ! durchschnittlich wiederhergestellte<br>Hungerpunkte pro {{GL|Weizen}} ! Zusatzinformationen |- ! Züchten von [[Kuh|Kühen]] oder [[Mooshroom]]s | 2.00 | Für jedes zweite eingesetzte Weizen erhält man zusätzlich ein {{GL|Leder}}. |- ! Herstellen von [[Keks]]en | 4.00 | Zusätzlich werden {{GL|Kakaobohnen}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Kuchen]] | 2.00 | Zusätzlich werden {{GL|Ei}}er, {{GL|Milcheimer}} und {{GL|Zucker}} benötigt. |- ! Herstellen von [[Brot]] | 0.83 | |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Backe Brot;Die Lüge;Nachzucht|id=1}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|6. Februar 2010}} |list1= *Weizen, [[Weizenpflanzen]] und [[Weizenkörner]] hinzugefügt.

  • Weizen kann zum Herstellen von [[Brot]] benutzt werden.

|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Weizen kann in [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Beta|1.4}} |list4= *[[Keks]]e hinzugefügt. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list5= *Man kann mit Weizen [[Viehzucht]] betreiben und Tiere anlocken. |group6= {{ver|1.1}} |list6= *Die Reichweite, in der Weizen Tiere anlockt, wird von 2-3 Blöcken auf 8-9 erhöht. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= *Weizen kann an Dorfbewohner verkauft werden. |group8= {{ver|1.4|12w36a}} |list8= *Weizen kann nicht mehr zum Anlocken oder Züchten von [[Schwein]]en und [[Huhn|Hühner]] verwendet werden, diese benötigen jetzt [[Karotte]]n und [[Weizenkörner]]. |group9= {{ver|1.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Kann an Pferde verfüttert werden und heilt sie.

  • Lässt Fohlen schneller wachsen.

|group2= {{ver|version|13w17a}} |list2= *Macht Pferde etwas schneller zahm. |group3= {{ver|version|13w18a}} |list3= *Man kann aus neun Weizen den [[Strohballen]] herstellen. }} |group10= {{ver|1.6.2|1.6.2-pre}} |list10= *Man kann aus den [[Strohballen]] wieder neun Weizen erhalten. |group11={{ver|1.9|15w43a}} |list11= *Weizen kann in [[Iglu]]s gefunden werden. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Weizen kann in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.13}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *Weizen wird in [[Ozeanruine]]n gefunden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Weizen wird in [[Schiffswrack]]s gefunden. }} |group14= {{ver|1.14|19w03a}} |list14= *Weizen kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group15= {{ver|1.19|22w11a}} |list15= *[[Schlamm]] kann zusammen mit Weizen zu [[Fester Schlamm|festen Schlamm]] weiterverarbeitet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Weizen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Weizen kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Weizen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pšenice]] [[en:Wheat]] [[es:Trigo]] [[fr:Blé]] [[hu:Búza]] [[it:Grano]] [[ja:小麦]] [[ko:밀]] [[nl:Tarwe]] [[pl:Pszenica]] [[pt:Trigo]] [[ru:Пшеница]] [[th:ข้าวสาลี]] [[uk:Пшениця]]

[[zh:小麦]]</li></ul>
Schmiedevorlage Diamant +
Schmiedevorlage +
Schwarzstein
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block
| image       = Bruchtiefenschiefer.png
| invimage    = Bruchtiefenschiefer
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = cobbled_deepslate
}}
{{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}}
'''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts.
{{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}}
|-
{{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschiefer
|head=1
|foot=1
|showname=1
|0.1
}}

=== Schneiden ===
{{Steinsägerezept
|head=1
|Bruchtiefenschiefer
|Gemeißelter Tiefenschiefer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Bruchtiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegeltreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegelmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferziegel
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesentreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesenmauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Tiefenschieferfliesen
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschieferstufe,2
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefertreppe
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierte Tiefenschiefermauer
}}
{{Steinsägerezept
|Bruchtiefenschiefer
|Polierter Tiefenschiefer
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|title= Steinwerkzeug
|ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer
|Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke
|Input2=Bruchtiefenschiefer,4
|Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke
|cost=4
|foot=1
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==
* Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w08a}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.
*Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.
|group3= {{ver|version|21w13a}}
|list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht.
}}
|group2= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]].
|group3= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden.
|group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.
*Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.
}}
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]]
[[es:Pizarra profunda rocosa]]
[[pl:Łupkowy bruk]]
[[pt:Pedregulho de ardósia]]
[[ru:Дроблёный сланец]]
[[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block
| image       = Schlammige Mangrovenwurzeln.png
| invimage    = Schlammige Mangrovenwurzeln
| type        = Naturblöcke
| transparent = Ja
| pushable    = Ja
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| tool        = Shovel
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = muddy_mangrove_roots
}}
'''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}}
|}

=== Natürliche Erzeugung ===
Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum ===
Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w14a}}
|list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen.
|group3= {{ver|version|22w15a}}
|list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]]
[[es:Raíces de mangle embarradas]]
[[fr:Racines de palétuvier boueuses]]
[[ja:泥だらけのマングローブの根]]
[[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]]
[[lzh:泥沒潮木根]]
[[pt:Raízes barrentas de mangue]]
[[ru:Грязные мангровые корни]]
[[uk:Багнисте мангрове коріння]]
[[zh:沾泥的红树根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwurzeln|Netherwurzeln]]<br/>{{Block

|image = Karmesinwurzeln.png; Wirrwurzeln.png |type = Naturblöcke |invimage = Karmesinwurzeln |invimage2 = Wirrwurzeln |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |pushable = Droppt |stackable = Ja (64) |tool = any |renewable = Ja |flammable = Nein |nameid =

{{BS|Karmesinwurzeln}} Karmesinwurzeln
crimson_root
{{BS|Wirrwurzeln}} Wirrwurzeln
warped_root

}} '''Netherwurzeln''' sind ein nicht fester Pflanzenblock, den es in zwei Varianten gibt: Karmesinwurzeln und Wirrwurzeln. Sie können auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Nezel]] und [[Seelenerde]] platziert werden.

== Vorkommen == Karmesinwurzeln werden im [[Karmesinwald]] in der Nähe von [[Riesennetherpilz|großen Karmesinpilzen]] regelmäßig verteilt generiert. Sie kommen auch vereinzelt oder in kleinen Gruppen im [[Seelensandtal]] vor. Dort sind sie aber deutlich seltener.

Wirrwurzeln entstehen im [[Wirrwald]]. Dort kommen sie regelmäßig und ohne bestimmte Verteilung vor.

Wurzeln entstehen auch, wenn man [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] anwendet. Wendet man es im [[Nether]] auf Karmesin-Nezel an, so entstehen auf den umliegenden Blöcken Karmesin-Wurzeln. Wendet man es auf Wirr-Nezel an, so entstehen Wirrwurzeln. Die Wurzeln können dabei auf allen Blöcken generiert werden, auf denen sie auch normalerweise platziert werden können. Die Generierung ist nicht vom Lichtlevel abhängig, sie entstehen also auch in Höhlen.

== Verwendung == Wurzeln können zur Dekoration genutzt werden, indem man sie auf einen Grasblock, Erde, grober Erde, Nezel oder Seelenerde setzt. Wurzeln können außerdem in [[Blumentopf|Blumentöpfen]] platziert werden.

=== Komposter === Wird eine Wurzel in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

{{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Netherwurzeln hinzugefügt.

  • Die Inventartextur der Karmesinwurzeln unterscheidet sich geringfügig von ihrer Blocktextur<ref>{{Fehler|MC-171447}}</ref>.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Netherwurzeln lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group4= {{ver|version|20w19a}} |list4= *Nur mit [[Schere]]n lassen sich Netherwurzeln erfolgreich abbauen. }} |group2= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre2}} |list2= *Zum erfolgreichen Abbau wird keine Schere benötigt. |group3= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list3= *Schrittgeräusche sind zu hören, wenn man durch Netherwurzeln läuft. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Roots]] [[es:Raíces]] [[fr:Racines]] [[ja:根]] [[pl:Korzenie]] [[pt:Raízes]] [[ru:Корни]] [[zh:菌索]]</li><li>[[Wurzeldurchzogene Erde|Wurzeldurchzogene Erde]]<br/>{{Block | invimage = Wurzeldurchzogene Erde | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rooted_dirt }} '''Wurzeldurchzogene Erde''' ist ein Block, der unter Azaleen generiert wird, also in den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]]. Sie ähnelt normaler [[Erde]], ist aber von Wurzeln durchzogen.

== Eigenschaften ==

  • [[Myzel]] und [[Grasblock|Gras]] können sich nicht auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten.
  • Pflanzen können auf Wurzeldurchzogene Erde nicht platziert oder gezüchtet werden.
  • Bei Rechtsklick mit einer [[Hacke]] droppt eine [[Hängende Wurzeln|hängende Wurzel]] und der Block wird zu [[Erde]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Unter Azaleenbäumen kann Wurzeldurchzogene Erde generiert werden. Dies kann sich mehr als einen Stapel hauptsächlich vertikal nach unten unter dem Stamm fortsetzen.

=== Generierung === Aus [[Azalee]]n oder [[Blühende Azalee|Blühenden Azaleen]] erzeugte Azaleenbäume, ersetzt Wurzeldurchzogene Erde einen einzelnen [[Erde]], [[Grobe Erde]] oder [[Moos]].

=== Abbau === Wurzeldurchzogene Erde kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden. {{Abbauen|Wurzeldurchzogene Erde|Schaufel|horizontal=1}}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können 2 Wurzeldurchzogene Erde für einen [[Smaragd]] verkaufen.

== Verwendung == Ähnlich wie bei [[Grobe Erde|grober Erde]] können sich weder [[Myzel]] noch [[Grasblock|Gras]] auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. Auch Pflanzen können darauf nicht gepflanzt werden oder wachsen.

Er droppt zwar selbst , wenn man ihn abbaut, verwandelt sich aber nicht in Erde, nachdem ein Block darauf platziert wurde.

Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer beliebigen Schaufel [[Trampelpfad]]e umgewandelt werden.

=== Hängende Wurzeln === Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Wurzeldurchzogene Erde bewirkt, dass unter dem Block [[Hängende Wurzeln]] wachsen, sofern Platz dafür vorhanden ist.

Die Verwendung einer [[Hacke]] auf Wurzeldurchzogene Erde verwandelt diese in normale [[Erde]] und droppt [[Hängende Wurzeln]].

=== Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man Wurzeldurchzogene Erde in [[Schlamm]] umwandeln.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Schlamm- und Tonfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Bei der Verwendung von Knochenmehl auf Wurzeldurchzogene Erde wachsen hängende Wurzeln darunter. |group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.

  • [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde.

|group4= {{ver|version|21w16a}} |list4= *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Wenn man Wurzeldurchzogene Erde mit einer [[Hacke]] bearbeitet, wird sie in Erde umgewandelt und ein hängendes Wurzelstück droppt. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde

  • Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird.

|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde sind nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *Die obere Textur der Wurzeldurchzogene Erde rotiert zufällig. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Rooted Dirt]] [[es:Tierra enraizada]] [[fr:Terre racineuse]] [[it:Terra con radici]] [[ja:根付いた土]] [[pl:Zakorzeniona ziemia]] [[pt:Terra enraizada]] [[ru:Корнистая земля]] [[uk:Кореневий ґрунт]]

[[zh:缠根泥土]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eis|Eis]]<br/>{{Block

| image = Eis.png | invimage = Eis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | flamable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ice | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|das Eis}} [[Datei:Packeis Eis Vergleich.png|300px|thumb|Eis ist transparent, [[Packeis]] mit den sonst gleichen Eigenschaften nicht]] '''Eis''' ist ein halbtransparenter, rutschiger, fester Block.

== Eigenschaften ==

  • Sobald [[Wasser]] zu Eis gefroren ist, verliert es die Eigenschaften von Wasser und kann somit auch keine Felder bewässern, wodurch z. B. [[Zuckerrohr]] gedroppt und [[Ackerboden]] wieder in [[Erde]] umgewandelt wird. Befindet sich ein [[Seerosenblatt]] auf einem gefrierenden Wasserblock, so wird dieses gedroppt.
  • Eis lässt sich ohne den Gebrauch von [[Werkzeug]]en einfach zerstören, mit einer [[Spitzhacke]] geht es jedoch am schnellsten. Eisblöcke können nur mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abgebaut werden. Befindet sich ein solider Block direkt unter dem Eis, wird der Eisblock zu Wasser, wenn er zerstört wird, andernfalls entsteht nichts. Auch bei einer [[Explosion]] oder im [[Kreativmodus]] entsteht beim Zerstören von Eis kein Wasser.
  • Eis schmilzt nur, wenn es [[Licht]] ab Level 12 ausgesetzt ist (Sonnenlicht zählt hierzu nicht).
  • Eisblöcke können im [[Nether]] platziert werden, sollten sie schmelzen, entsteht kein Wasser, da dieses sofort verdampft.
  • Spieler, Kreaturen sowie [[Drop]]s rutschen über Eis.
  • Eis verstärkt den Effekt von [[Seelensand]], wenn dieser sich über dem Eis befindet.
  • Die Geschwindigkeit von Spielern wird beim Springen während des Laufens über Eis deutlich erhöht.
  • Eis bildet sich immer nur an der Oberfläche von Gewässern, ist also immer nur eine Blockschicht dick. Zur Eisbildung ist ein solider Nachbarblock notwendig, d. h. die Eisbildung beginnt immer am Rand eines Gewässers.
  • Eis ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt. Dennoch verringert es durchfallendes Licht mit jedem Block um drei [[Lichtlevel]].
  • Im Gegensatz zu [[Glas]], einem ebenfalls transparenten Block, können [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n nicht auf Eis platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Eis kann man in vereisten, verschneiten und kalten Biomen finden, dort in gefrorenen Seen, Flüssen und in Ozeanen.

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Eisgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz links sieht man normales Eis, daneben [[Packeis]] (Mitte) und [[Blaueis]] (rechts). Eisbären im vereisten Ozean.png|Eisflächen im vereisten Ozean. Gefrorener Fluss (Biom).png|Vereister Fluss. Zugefrorener See.png|Vereister See. Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Eis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, beim abbauen entsteht [[Wasser]]. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Wasser]] kann nicht mehr einfrieren, da [[Schneefall]] entfernt wird. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Schneefall]] wieder hinzugefügt wodurch Wasser zu Eis gefriert.

  • Stehendes Wasser wird in [[Biom]]en mit Schnee nach einiger Zeit immer zu Eis, unabhängig davon ob es schneit, allerdings muss der Himmel darüber frei sein.

|group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *Eis kann mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|version|1.0-rc1}} |list2= *Eis kann nicht mehr mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden. }} |group5= {{ver|1.3|12w17a}} |list5= *Eis kann wieder mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut werden.

  • Wenn Eis im [[Nether]] schmilzt, verschwindet der Block ohne [[Wasser]] zu hinterlassen.

|group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Weitere Eis Variante [[Packeis]] hinzugefügt.

  • Eis ist bei den Grafikeinstellungen "Schnell" nicht mehr Lichtdurchlässig.

|group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Eis, [[Wasser]] und Portale sind durch [[Netherportal]]e sichtbar. }} |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Eis kann zu [[Packeis]] weiterverarbeitet werden. }} |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Eis ist komplett transparent. }} |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Eis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eis Alpha 1.0.4.png|32px]] Eis hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eis kommt natürlich in [[Vereister Ozean|vereisten Ozeanen]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *Eis hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04 |wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Wasser]] entsteht nicht mehr, wenn Eis im [[Nether]] abgebaut wird. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Led]] [[en:Ice]] [[es:Hielo]] [[fr:Glace]] [[hu:Jég]] [[it:Ghiaccio]] [[ja:氷]] [[ko:얼음]] [[nl:IJs]] [[pl:Lód]] [[pt:Gelo]] [[ru:Лёд]] [[th:น้ำแข็ง]] [[uk:Лід]] [[zh:冰]]</li><li>[[Rossharnisch|Rossharnisch]]<br/>{{Gegenstand | image = Lederner Rossharnisch.png; Eiserner Rossharnisch.png; Goldener Rossharnisch.png; Diamantener Rossharnisch.png | invimage = Lederner Rossharnisch | invimage2 = Eiserner Rossharnisch | invimage3 = Goldener Rossharnisch | invimage4 = Diamantener Rossharnisch | type = Kampf | renewable = Nein (außer Lederner Rossharnisch) | durability = ∞ | stackable = Nein | nameid =

{{GS|Eiserner Rossharnisch}} Eisen
iron_horse_armor
{{GS|Goldener Rossharnisch}} Gold
golden_horse_armor
{{GS|Diamantener Rossharnisch}} Diamant
diamond_horse_armor
{{GS|Lederner Rossharnisch}} Leder
leather_horse_armor

}} Der '''Rossharnisch''' ist ein spezieller Rüstungstyp. Er kann [[Pferd]]en angelegt werden und bietet diesen Schutz. Rossharnische nutzen sich nicht ab. Rossharnische können im Überlebensmodus nicht verzaubert werden. Im Kreativmodus ist dies möglich, allerdings haben die Verzauberungen keine Auswirkungen auf das Pferd.

== Gewinnung == === Vorkommen === ''Eiserne'', ''goldene'' und ''diamantene'' Rossharnische können in den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] gefunden werden. ''Goldene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] gefunden werden. ''Diamantene'' Rossharnische können außerdem noch in Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung === ''Lederne'' Rossharnische können nicht als Beute in vom Spiel generierten [[Truhe]]n gefunden werden, dafür kann man sie herstellen oder bei Dorfbewohnern erhandeln. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Lederner Rossharnisch}} |}

== Verwendung == Nachdem man ein [[Pferd]] gezähmt hat und auf ihm sitzt, kann man mit {{Taste|E}} sein [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] öffnen und ihm den Harnisch anlegen. Wenn man nicht aufsitzt, kann man das Inventar durch gleichzeitiges Drücken der [[Schleichen]]-Taste und Rechtsklick öffnen. Der durch einen Harnisch für ein Pferd gewährleistete Schutz ist von dem Material des Harnisches abhängig:

{| class="wikitable" |- ! Material !! Rüstungspunkte !! Schutz |- ! [[Leder]] | {{Rüstung|3}} || 12 % |- ! [[Eisen]] | {{Rüstung|5}} || 20 % |- ! [[Gold]] | {{Rüstung|7}}|| 28 % |- ! [[Diamant]] | {{Rüstung|11}} || 44 % |}

Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren im [[Pulverschnee]], heben aber andere Auswirkungen des Pulverschnees (z. B. Hindurchfallen, Unfähigkeit zu springen) nicht auf.

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Goldener Rossharnisch;Eiserner Rossharnisch |Goldklumpen;Eisenklumpen |head=1 |foot=1 |showname=1 }} Da Eisen-/Goldklumpen allerdings fast nutzlos sind, ist diese Methode sehr ineffizient.

=== Färben === Der lederne Rossharnisch kann, wie die Lederrüstung für Spieler, in einem weiten Spektrum von RGB-Farben eingefärbt werden, indem man ihn in einer Werkbank mit Farbstoffen kombiniert. In der [[Bedrock Edition]] wird an dieser Stelle stattdessen der [[Kessel]] verwendet.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Galerie == <gallery> Rossharnisch Vorschau.png|Erstes Bild des Rossharnisch von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|322020745754583042}}</ref>. Rossharnisch Vergleich.png|Die drei Rossharnische der [[Java Edition]]. Rossharnisch Leder.png|Ein Pferd mit ledernem Harnisch in der [[Bedrock Edition]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == So sah das Rezept für Rossharnische in {{ver|1.6|13w16a}} aus, welches später jedoch wieder entfernt wurde. Man konnte jede Wollfarbe verwenden, das hatte aber keinen Einfluss auf das Aussehen des Rossharnisches.

{{Animation|Eiserner Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Goldener Rossharnisch Rezept 13w16a.png;Diamantener Rossharnisch Rezept 13w16a.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] Rossharnische in Eisen, Gold und Diamant hinzugefügt.

  • Der Rossharnisch kann aus den entsprechenden Materialien und [[Wolle]] hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Das Herstellungsrezept wird entfernt.

  • Rossharnische können in den [[Truhe]]n von [[Verlies]]en, [[Dorf|Schmieden]], [[Wüstentempel]]n, [[Dschungeltempel]]n, [[Mine]]n und [[Netherfestung]]en gefunden werden.

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *Der Rossharnisch kann nur bis 32 Stück statt 64 Stück gestapelt werden. |group4= {{ver|version|13w21a}} |list4= *Rossharnisch kann im neuen [[Inventar#Pferdeinventar|Inventar]] angelegt werden und ist nicht mehr [[stapel]]bar. }} |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Rossharnische können in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Rossharnische können etwas häufiger in den Truhen von [[Wüstentempel]]n gefunden werden.

  • Rossharnische können etwas seltener in den Truhen von [[Verlies]]en und [[Mine]]n gefunden werden.

}} |group3= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list3= *Goldener und Eiserner Rossharnisch können im [[Ofen]] eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group4= {{ver|1.13}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w45a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w45a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group2= {{ver|version|17w46a}} |list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 17w46a.png|32px]] Das Modell der Rossharnische wird geändert, aber die Texturen der Rossharnische sind unverändert geblieben. |group3= {{ver|version|18w03a}} |list3= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group4= {{ver|version|18w22a}} |list4= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisches, wenn es ausgerüstet ist, wird geändert. }} |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Eiserner-, Goldener- und Diamantener-Rossharnische wirde geändert.

  • [[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 19w08a.png|32px]] Lederner Rossharnisch hinzugefügt. Er kann mit allen Farbenstoffen gefärbt werden.

|group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische. }} |group6= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}} |list6= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der ledernen Rossharnische wird geändert, um eine bessere Übereinstimmung mit den anderen Arten von Rossharnischen zu erreichen.

  • [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des eisernen Rossharnisch-Gegenstands wird geändert.

|group7= {{ver|1.16}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Rossharnische, die in einem [[Werfer]] gelegt werden, können auf gezähmte Pferde gelegt werden. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Goldene Rossharnische können in Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.17|21w13a}} |list8= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem [[Pulverschnee|Erfrieren]]. |group9= {{ver|1.19|22w13a}} |list9= *Diamantene Rossharnische können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group10= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list10= *Hält man ein Rossharnisch in der Hand, so kann man mit einem Rechtsklick dem Pferd den Harnisch sofort aufsetzen, ohne zuvor das Inventar öffnen zu müssen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 13w16a.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 0.15.0 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 13w16a.png|32px]]Rossharnisch und färbbare Lederne Rossharnisch als exklusiv für die Version hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Rossharnische können in Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list3= *Eiserne und goldene Rossharnische sind schmelzbar. |group4= {{ver|bev|1.2.6|2}} |list4= *[[Datei:Lederner Rossharnisch 1.2.6.2 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch 18w22a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch 18w03a.png|32px]] Die Texturen der Rossharnische wird geändert, da sich das Modell der Pferde geändert hat. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.

  • [[Datei:Lederner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch.png|32px]]<br>[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand) 18w50a.png|32px]] Die Texturen aller Rossharnische werden geändert.

|group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Rossharnische können in Truhen von Waffenschmieden der Dörfer Savanne, Wüste, Taiga, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Gerber verkaufen lederne Rossharnische. |group3= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list3= *[[Datei:Lederner Rossharnisch (Gegenstand) BE.png|32px]] [[Datei:Eiserner Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Goldener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Diamantener Rossharnisch (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rossharnisch-Gegenstände wird geändert. }} |group7= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.54}} |list7= *Lederne Rossharnische schützen Pferde vor dem Erfrieren. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rossharnisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Horse Armor]] [[es:Armadura para caballo]] [[fr:Armure pour cheval]] [[it:Bardatura]] [[ja:馬鎧]] [[ko:말 갑옷]] [[lzh:馬甲]] [[nl:Paardenharnas]] [[pl:Zbroja końska]] [[pt:Armadura para cavalo]] [[ru:Конская броня]] [[uk:Кінські обладунки]]

[[zh:马铠]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Azalee|Azalee]]<br/>{{Block

| image = Azaleensetzling.png; Blühender Azaleensetzling.png | invimage = Azalee | invimage2 = Blühende Azalee | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst |nameid =

{{BS|Azalee}} Azalee
azalea
{{BS|Blühende Azalee}} Blühende Azalee
flowering_azalea

}}

Die '''Azalee''' ist ein dekorativer Block. Die '''Blühende Azalee''' ist eine Variante der Azalee.

== Eigenschaften ==

  • Zusammen mit [[Knochenmehl]] dienen Azaleen als Setzlinge für Azaleenbäume.
  • Azaleen können als Dekoration benutzt werden.
  • Azaleen können [[Blumentopf|eingetopft]] werden.
  • Azaleen können nur auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Ackerboden]], [[Wurzelerde]] oder [[Ton]] platziert werden.
  • Wenn man eine Azalee auf Moos pflanzt und die Azalee zu einem Baum wächst, verwandelt sich der [[Moosblock]] unter dem Stamm in [[Wurzelerde]].

== Gewinnung == === Abbau === Azaleen können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Azaleen auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben. Azaleen können von [[Kolben]] zerstört werden.

=== Laub === Beim Abbauen von normalem oder blühendem Azaleenlaub mit egal welchem Werkzeug, außer Scheren, lassen diese mit einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|20}} (5%) Azaleen bzw. blühende Azaleen fallen. Das Abbauen von (blühendem) Azaleenlaub mit einem mit ''Glück'' verzauberten Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieses eine der Azaleenvarianten fallen lässt.

{| class=wikitable ! Stufe ! colspan=2 | Wahrscheinlichkeit |- | 0 |​ {{Bruch|1|20}} | 5% |- | I |​ {{Bruch|1|16}} | 6,25% |- | II |​ ~{{Bruch|1|30}} | 8,33% |- | III |​ {{Bruch|1|10}} | 10% |}

=== Knochenmehl === Beim Benutzen von Knochenmehl auf einem [[Moosblock]] hat jeder Block in einer Fläche von 3x3 bzw. bis zu 7x7 Blöcken eine Chance von 15% eine Azalee und 5% eine blühende Azalee auf sich wachsen zu lassen.

== Verwendung == === Bienen ===

  • Blühende Azaleen funktionieren in ihrer funktionsweise mit Bienen wie alle anderen [[Blumen]].
  • Wenn Eichen- und Birkensetzlinge zu [[Bäume]]n herangezogen werden und sich in einem Umkreis von 2 Blöcken um eine blühende Azalee befinden besteht eine 5%ige Chance, dass ein Bienennest mit 1 bis 3 Bienen generiert.

=== Komposter ===

  • Wird eine Azalee in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe, bei einer blühenden Azalee mit einer Chance von 85%.

=== Ofen === Azaleen können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Azalee; Blühende Azalee

}}

=== Setzling ===

  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Azalee anwendet, wächst daraus ein [[Baum|Azaleenbaum]], dessen Blätter im Gegensatz zu anderen Bäumen meist nur auf einer Seite und zufällig verteilt sind. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es eine normale oder blühende Azalee war.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen mit Vegetation inklusive Azaleen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-1.jpg|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen LadyAgnes-Tweet.jpg|Ein Anblick der üppigen Höhlen, getweetet von LadyAgnes. Üppige Höhlen LadyAgnes-Interview.jpg|Ein weiterer Anblick auf üppige Höhlen in einem Interview von LadyAgnes. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen generieren in üppigen Höhlen. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Azaleen können als Brennstoff in einem Ofen verwendet werden. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Das Modell der Azalee wird dahingehend geändert, dass die Textur der Seite korrigiert wird und die Textur der Innenseite gespiegelt ist. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt entstehen [[Baum|Azaleenbäume]]. |group6= {{ver|version|1.17-pre1}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.230}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Bienen interagieren mit blühenden Azaleen wie mit normalen Blumen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen können mit Knochenmehl zu einem Azaleenbaum herangezogen werden. }} |group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Azaleen und blühende Azaleen haben eine Umgebungsabdeckung. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay erhältlich. }} |group4= {{ver|bev|1.17.10|21}} |list4= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Azalea]] [[fr:Azalée]] [[ja:ツツジ]] [[pl:Azalia]] [[pt:Azaleia]] [[ru:Азалия]] [[th:กุหลาบพันปี]] [[zh:杜鹃花丛]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[braune Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Kakaobohnen]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]]

[[zh:棕色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gemälde|Gemälde]]<br/>{{Gegenstand

|image = Gemälde.png |invimage = Gemälde |type = Gebrauchsblöcke, Operatorhilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = painting }} {{Objekt |title = Aufgehängtes Gemälde |image = Canvas 64 4.png |size = Siehe [[#Motive|Motive]] |drops = {{GS|Gemälde}} Gemälde (1) |nameid = painting }} {{Diese Seite|das Gemälde|den Rahmen zum Ausstellen von Gegenständen|Rahmen}} '''Gemälde''' stellen in [[Minecraft]] niedriger aufgelöste Versionen von Ölgemälden dar, deren Urheber bis auf eine Ausnahme [http://www.zetterstrand.com Kristoffer Zetterstrand] ist.

Gemälde sind keine [[Block|Blöcke]], sondern [[Objekt]]e. Deswegen weisen sie viele Eigenschaften auf, die man von platzierbaren Gegenständen normalerweise nicht erwarten würde. So kann z. B. Licht ungehindert durch sie hindurch dringen und sie werden nicht durch einen Block, wie z. B. eine [[Fackel]] oder einen [[Teppich]] verdrängt und können gleichzeitig mit diesem an derselben Position existieren. Gemälde sind nicht entzündbar.

== Gewinnung == === Herstellung === Um ein Gemälde herzustellen, braucht man einen Block [[Wolle]] in der Mitte und acht [[Stock|Stöcke]] rundherum. Die Farbe der Wolle hat hierbei keinen Einfluss auf das Motiv des Gemäldes.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemälde}} |}

=== Abbau === Ist ein Gemälde erst einmal platziert, kann es mit einem einzigen Schlag dazu gebracht werden, von der Wand zu fallen, um anschließend eingesammelt zu werden. Doch ein Schlag ist nicht einmal unbedingt nötig, denn wird das Gemälde von einem geworfenen [[Ei]], einem [[Schneeball]], einer [[Enderperle]] oder gar einem Geschoss wie ein [[Pfeil]] oder eine [[Feuerkugel]] getroffen, löst es sich ebenfalls ab. Dies geschieht weiterhin, sollte einer der Blöcke, an dem das Gemälde befestigt ist, verschwinden, oder in der nahen Umgebung eine [[Explosion]] stattfinden, in deren Radius das Gemälde hängt.

== Verwendung == === Platzieren === Wenn man ein Gemälde platziert, wird ein zufälliges Motiv in der maximalen Größe ausgewählt, die der vorhandene Platz erlaubt. Der Block, den man anklickt, um ein Gemälde zu platzieren, ist nicht die Ecke, sondern der Referenzpunkt des Gemäldes. In der unten stehenden Tabelle ist er für jedes [[#Motive|Motiv]] aufgeführt.<br> Jedes Motiv hat seinen eigenen Gegenstand im Kreativinventar, es gibt jedoch weiterhin ein Gemäldegegenstand der ein zufälliges Gemälde platziert. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Operatorhilfsmittel-Tab vorhanden.

=== Geheime Eingänge === Ein Gemälde überdeckt keine Lücken in einer Wand. Entfernt man nachträglich einen Block hinter dem Gemälde, fällt es herunter. Aber u. a. folgende Blöcke sind auch als Gemäldeuntergrund möglich: [[Tür]]en, [[Falltür]]en, [[Zauntor]]e, [[Druckplatte]]n und [[Schild (Schrift)|Wandschilder]]. Mithilfe dieser Blöcke lassen sich Öffnungen hinter einem Gemälde realisieren. Da Gemälde keine Kollisionsbox haben, können sie von jeder [[Kreatur]] ungehindert durchquert werden. Dies lässt sich insbesondere für die sehr leichte Verwirklichung geheimer Eingänge ausnutzen. Beim Platzieren auf Blöcken, die sich beim Anklicken öffnen würden, hilft das gleichzeitige Drücken der [[Schleichen]]-Taste. Während andere Spieler auf diese Weise sehr leicht getäuscht werden, lassen sich Kreaturen hingegen nicht irritieren. Da ihr Algorithmus zur Pfadfindung nur nach Blöcken als Hindernisse sucht, werden die von Gemälden verdeckten Löcher als einfacher Durchgang angesehen und der Geheimgang wird enttarnt.

== Motive == Es gibt 26 verschiedene Motive. Je nach Motiv hat auch stets die [[Hitbox]] eine andere Größe; in der entsprechenden Spalte sind daher jeweils Breite und Höhe angegeben. Die Tiefe von Gemälden ist konstant, sie beträgt 0,0625 Blöcke.

Der ID-Name wird für die [[NBT]]-Eigenschaft ''Motive'' beim {{b|/summon}} benötigt. Der '''Referenzpunkt''' ist der Block, der angeklickt, bzw. mit dem {{b|/summon}} angegeben wurde, um das Gemälde an die Wand zu setzen. Er liegt im Zentrum des Gemäldes, bzw. durch das Blockraster bedingt, in dessen Nähe.

Die Minecraft-Gemälde basieren auf Ölgemälden, deren Titel unter "Original" angegeben ist. {| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Original ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 1.png|64px]] | rowspan="7" | 1×1 Blöcke<br/>16×16 Pixel | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/kebab2.jpg Kebab med tre pepperoni] | Ein in Papier eingewickelter Kebab mit drei Peperoni. | kebab | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/2aztbig.jpg de_aztec] (2002) | Blick im [[Beobachtermodus]] auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]. | aztec | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 3.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/alban.jpeg Albanian] | Ein Mann in [[de.wikipedia:Volkstrachten der Albaner|albanischer Volkstracht]] steht in einem Garten neben einem Haus und einem Busch. | alban | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 4.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/11aztec_for_print.jpg de_aztec] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Aztec ''de_aztec''-Map] aus dem Computerspiel ''[[de.wikipedia:Counter-Strike|Counter-Strike]]''. | aztec2 | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 5.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/12bomb.jpg Target successfully bombed] (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus, diesmal auf die [http://counterstrike.wikia.com/wiki/Dust_II ''de_dust2''-Map] aus dem Computerspiel ''Counter-Strike''. Der Titel des Bildes spielt auf die Erfolgsmeldung im Computerspiel an. | bomb | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 6.png|64px]] | [http://zetterstrand.com/work/pictures/archive/paradistrad.jpeg Paradisträd] | Stillleben zweier Geldbaumpflanzen, die auf Schwedisch "[https://sv.wikipedia.org/wiki/Paradisträd Paradisträd]" heißen. | plant | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 7.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Wasteland_1920.jpg Wasteland] (2005) | Ein Kaninchen sitzt auf einer Fensterbank mit Blick auf ein Ödland. | wasteland | [[Datei:Gemäldereferenz 1x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s.png|64px]] | rowspan="2" | 1×2 Blöcke<br/>16×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/wanderer_1920.jpg Wanderer] (2008) | Ein Mann mit Anzug und Gehstock überquert eine felsige Ebene. Anlehnung an das Gemälde "[[de.wikipedia:Der Wanderer über dem Nebelmeer|Der Wanderer über dem Nebelmeer]]" von [[de.wikipedia:Caspar David Friedrich|Caspar David Friedrich]], einem Künstler der [[de.wikipedia:Romantik|Romantik]]. | wanderer | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 16 s2.png|64px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/graham.jpg Graham] (2003)<br>und [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-golden-apple.jpg The golden apple] (2006) | "Sir Graham", die Hauptfigur aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]]. | graham | [[Datei:Gemäldereferenz 2x1.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 1.png|128px]] | rowspan="5" | 2×1 Blöcke<br/>32×16 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/thepool_1920.jpg The pool] (2008) | Männer und Frauen beim Baden, in Anlehnung an ein altes Gemälde. | pool | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bonjourmonsieurcourbet_BIG.jpg Bonjour Monsieur Courbet] (2003) | Zwei Wanderer mit spitzen Bärten. Anlehnung an das Gemälde "[https://fr.wikipedia.org/wiki/Bonjour_Monsieur_Courbet Bonjour Monsieur Courbet]" des realistischen Künstlers Gustave Courbet. | courbet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 6.png|128px]] | rowspan="2" | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/SeaSide_1920.jpg Seaside] (2005) | Ein Foto, eine Pflanze und eine Skulptur mit Vögeln stehen auf einer Fensterbank mit Blick auf eine Küste.<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} hatte die Minecraft-Version der Pflanze blasse Farben, wie das Original-Ölgemälde, danach kräftigere. | sea | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 5.png|128px]] | Alternative Version des "Seaside"-Gemäldes mit einem [[Creeper]] statt der Pflanze. | creebet | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/sunset_dense.jpg sunset_dense] (2003) | Ein Gebirge bei Sonnenuntergang. | sunset | [[Datei:Gemäldereferenz 1x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 1.png|128px]] | rowspan="6" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/Match_rgb_1918.jpg Match] (2009) | Eine Hand, die mit einem Streichholz verpixeltes Feuer entzündet. | match | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 2.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/bust_1915.jpg Bust] (2009) | Eine Büste, die von verpixeltem Feuer umgeben ist. Bei der Büste könnte es sich um den römischen Kaiser und Philosophen [[de.wikipedia:Mark Aurel|Mark Aurel]] handeln.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=153696413#Entspricht_diese_Statue_einer_realen_Vorlage_und_wenn_ja.2C_wen_stellt_sie_dar.3F</ref> | bust | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 3.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/The-stage-is-set-1.jpg The Stage is set] (2006) | Eine als Bühne aufgebaute Fensterbank mit einem Bild aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Space Quest|Space Quest]]" mit der Figur "Graham" aus dem Computerspiel [[de.wikipedia:King’s Quest|King's Quest]].<br>Bis {{ver|Alpha|1.1.1}} zeigte die Minecraft-Version eine kleine Spinne, wie das Original-Ölgemälde, danach eine große. | stage | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 4.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/the-void_1920.jpg The Void] (2009) | Ein betender Engel aus einem alten Gemälde kniet vor einer schwarzen Leere, in der ein verpixeltes Feuer zu erahnen ist. | void | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 5.png|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/moonlight-installation_1920.jpg Moonlight Installation] (2009) | Ein Skelettschädel bei Nacht mit roten Blumen. Das Original-Ölgemälde zeigt keine Blumen, sondern eine sitzende Frau, die ein Skelett betrachtet. | skull_and_roses | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 32-2 6.png‎|128px]] | – | Der Aufbau zum Erschaffen des [[Wither]]bosses.<br>Dieses Minecraft-Gemälde basiert nicht auf einem Werk von Kristoffer Zetterstrand. | wither | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 1.png‎|128px]] | 4×2 Blöcke<br/>64×32 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/fighters.jpg Fighters] (2007) | Zwei Kämpfer aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]" an einem Fluss. | fighters | [[Datei:Gemäldereferenz 2x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 1.png‎|128px]] | rowspan="2" | 4×3 Blöcke<br/>64×48 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/mortal_coil.jpg Mortal Coil] (2003) | Ein Skelett in einem Ballettschuh auf einer Fensterbank. Anspielung auf die Figur "Bruno Martinez" aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:Grim Fandango|Grim Fandango]]", die in einem sehr kleinen Sarg liegt. | skeleton | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64-2 2.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/kong.jpg Kong] (2003) | Darstellung des Videospiels "[[de.wikipedia:Donkey Kong|Donkey Kong]]". | donkey_kong | [[Datei:Gemäldereferenz 3x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 2.png‎|128px]] | rowspan="3" | 4×4 Blöcke<br/>64×64 Pixel | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/pointer_1920.jpg Pointer] (2008) | Die Hauptfigur aus dem Computerspiel "[[de.wikipedia:International Karate|International Karate]]", auf den eine Hand zeigt. Außerdem eine Anspielung auf das [[de.wikipedia:Datei:%27Adam%27s_Creation_Sistine_Chapel_ceiling%27_by_Michelangelo_JBU33cut.jpg|Gemälde von Michelangelo]] in der Sixtinischen Kapelle, bei der Gottes Hand die Hand Adams berührt. Im Hintergrund das Gemälde "Winterlandschaft mit Kirche" von Caspar David Friedrich. | pointer | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 3.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/rgb_1914.jpg RGB] (2008) | Ein Mädchen aus einem alten Gemälde, das auf ein Pergament-Blatt mit dem Bild eines [[Schwein]]s (im Original drei Blöcke in den Farben Rot, Grün und Blau) zeigt. | pigscene | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |- align="center" ! [[Datei:Canvas 64 4.png‎|128px]] | [https://zetterstrand.com/eventz/wp-content/uploads/skull_on_fire_framed_c_1910.jpg Skull on Fire] (2010) | Ein Totenkopf in verpixeltem Feuer unter einem Minecraft-[[Mond]]. (Möglicherweise ein Bezug auf [[Skelett]]e im Spiel, die bei Licht verbrennen, wobei es auf dem Bild aber Nacht und nicht Tag ist). | burning_skull | [[Datei:Gemäldereferenz 4x4.png]] |}

=== Unbenuzte Motive === In der [[Pocket Edition Alpha 0.5.0|v0.5.0alpha]], mit der Hinzufügung von Gemälden zur Pocket Edition, waren vier unbenutzte 32×32 Gemälde in kz.png vorhanden, die unbenutzt blieben. Sie wurden auch der Java Edition in [[22w16a]] hinzugefügt. Sie können nicht standardmäßig platziert werden, aber sie können durch Befehle (wie {{b|/summon painting ~ ~ ~ {variant: "water"} }}) oder durch ein Datenpacket beschworen werden.

Laut Helen Zbihlyj<ref>https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 ([https://web.archive.org/web/20220422115723/https://old.reddit.com/r/Minecraft/comments/u8hpnx/thoughts_on_the_new_paintings/i5olue6/?context=3 archiviert])</ref> wurden diese Gemälde ursprünglich "als Teil einer Pocket-Edition-Promo-Karte" hinzugefügt (kein Material gefunden), die als Teil der Pocket-Edition-Promotion auf der MINECON 2012 oder 2013 geplant war und nie im Spiel verwendet wurde. Der Künstler dieser Gemälde bleibt unbekannt.

{| class="wikitable" |- align="center" ! Gemälde ! width="100px"| Größe ! Beschreibung ! ID-Name ! Referenzpunkt |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Erde.png|128px]] | rowspan="4" | 2×2 Blöcke<br/>32×32 Pixel | Eines der vier klassischen Elemente: Erde. | earth | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Feuer.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Feuer. | fire | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Wasser.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Wasser. | water | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |- align="center" ! [[Datei:Gemälde Luft.png|128px]] | Eines der vier klassischen Elemente: Luft. | wind | [[Datei:Gemäldereferenz 2x2.png]] |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Trivia ==

  • Die Textur auf der Rückseite eines Gemäldes ist die gespiegelte Textur der [[Holzbretter]] in einem anderen Braunton, der je nach Himmelsrichtung etwas heller oder dunkler ist.
  • Gemälde sind neben Rahmen die einzigen [[Objekt]]e, deren [[Hitbox]] keine quadratische Grundfläche besitzt.
  • In [[Ressourcenpaket]]en werden Gemälde häufig genutzt, um die Werke anderer Künstlern oder vom Ersteller des Ressourcenpakets zu präsentieren. Stellenweise werden sie auch z. B. zu Vorhängen umfunktioniert, die dann einen transparenten Teil aufweisen, durch den man hindurch blicken kann.

== Galerie == <gallery> Gemälde Übersicht.png|Eine Übersicht aller Gemälde. Karateka-Bild.png|Ein Karateka-Gemälde in einer Hütte. Wither-Bild.png|Ein Wither-Gemälde in einer Hütte. Skelett-Bild.png|Ein Skelett-Gemälde in einer Hütte. Creeper-Bild.png|Ein Creeper-Gemälde in einer Hütte. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das Rezept vom Gemälde sah vor {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} so aus:

[[Datei:Gemälde Rezept Indev 23. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 19 Gemälde.

|group2= {{ver|Infdev|7. Juni 2010}} |list2= *Das Rezept vom Gemälde wird geändert, anstatt Holzbretter benötigt man Stöcke. |group3= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list3= *[[Datei:Sea Indev.png|64px]] zu [[Datei:Canvas 32 6.png|64px]], [[Datei:Stage Indev.png|32px]] zu [[Datei:Canvas 32-2 3.png|32px]] Zwei Motive verbessert (Sea, Stage) fünf neue Motive hinzugefügt: „Graham”, „Creebet”, „Skeleton”, „DonkeyKong” und „Pigscene”. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Flaming Skull”. |group5= {{ver|Beta|1.7.3}} |list5= *Gemälde gehen beim Verschieben mit einem [[Kolben]] kaputt und können eingesammelt werden. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Ein Spieler kann einem Gemälde einen [[kritischer Treffer]] verpassen, während er springt. |group7= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list7= *Gemälde können keine kritischen Treffer mehr erhalten. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group2= {{ver|version|1.4.1-pre}} |list2= *Das Witherbild lässt sich platzieren. }} |group9= {{ver|1.8|14w10a}} |list9= *Verbesserte Behandlung der Positionierung von Gemälden.

    • Unter anderen können sie nicht mehr überlappen.

|group10= {{ver|1.11|16w32a}} |list10= *Die Objekt-ID wird von „Painting” in „painting” geändert. |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Ein Gemälde versucht beim Platzieren immer auf der gegebenen Wandfläche die größtmögliche Form anzunehmen. |group12= {{ver|1.13|18w02a}} |list12= *Alle Motive erhalten neue, einheitliche ID-Namen mit minecraft-[[Namensraum]]. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group2= {{ver|version|19w07a}} |list2= *Gemälde werden in einzelne Texturen zerlegt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Schäfer-Dorfbewohner verkaufen Gemälde. }} |group14= {{ver|1.17|21w11a}} |list14= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. |group15= {{ver|1.19|22w16a}} |list15= *Vier unbenutzten Gemälde aus der [[Bedrock Edition]] werden hinzugefügt: „Earth”, „Wind”, „Fire” und „Water”.

  • Diese Gemälde können nur durch ein [[Datenpaket]] oder mit dem {{b|/summon}} erzeugt werden.

|group16= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list16= *Im Kreativmodus gibt es alle Gemälde einzeln im Gebrauchsblöcketab. Die vier ungenutzten Gemälde sind im Opperatorhilfsmitteltab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt.

  • Derzeit gibt es 25 Gemälde

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gemälde sind nicht mehr vom Netherreaktor erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list3= *Gemälde haben Geräusche, wenn sie platziert und zerstört werden. |group4= {{ver|pe|1.0.7}} |list4= *Neues Gemälde 'Wither' hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Gemälde.png|32px]] Die Gegenstandstextur von Gemälden wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Gemälde können bei den Schäfern im Dorf gekauft werden. |group7= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list7= *Die Rückseitentextur des Gemäldes wurde aktualisiert, damit sie mit der Texturaktualisierung übereinstimmt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Gemälde Indev.png|32px]] Gemälde hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU11|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die [[Objektobergrenze]] für Gemälde in einer Welt wird erhöht. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Ein weiteres Motiv hinzugefügt: „Wither”. |group4= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list4= *Es gibt neue Geräusche für Gemälde. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Obraz]] [[en:Painting]] [[es:Cuadro]] [[fr:Tableau]] [[hu:Festmény]] [[it:Quadro]] [[ja:絵画]] [[ko:그림]] [[nl:Schilderij]] [[pl:Obraz]] [[pt:Quadro]] [[ru:Картина]] [[th:ภาพวาด]] [[uk:Картина]] [[zh:画]]</li><li>[[Medizin|Medizin]]<br/>{{Gegenstand |image = Gegengift (Trank).png; Elixier.png; Augentropfen.png; Tonikum.png |type = Education Edition |invimage = Gegengift |invimage2 = Elixier |invimage3 = Augentropfen |invimage4 = Tonikum |renewable = Nein |stackable = Nein |data = 447 }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{Education}}

Eine '''Medizin''' ist eine Art [[Trank]], der den angegebenen Effekt heilt, anstatt ihn anzuwenden.

== Beschaffung ==

=== Brauen === Heilmittel werden aus ungeschickten Tränken unter Verwendung verschiedener [[Element]]e gebraut. Diese Getränke entfernen den angegebenen Effekt, wenn sie getrunken werden, und können nicht in Spritz-, Verweil-, erweiterte oder verbesserte Versionen geändert werden.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" data-description="Remedies" ! Potion ! Reagent, Base ! Effect |- ! {{Slot|Gegengift}}<br>Gegengift | {{Grid/Braustand

|Input= Silber
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Gift |- ! {{Slot|Elixier}}<br>Elixier | {{Grid/Braustand

|Input= Cobalt
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Schwäche |- ! {{Slot|Augentropfen}}<br>Augentropfen | {{Grid/Braustand

|Input= Calcium
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Blindheit |- ! {{Slot|Tonikum}}<br>Tonic | {{Grid/Braustand

|Input= Bismut
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Übelkeit |}

== Benutzung ==

Jede Art von Medizin hat eine damit verbundene Wirkung, die sie heilen kann (Einzelheiten siehe [[Medizin#Brauen|Brauen]]). Spieler können ein Medikament nur trinken, wenn sie den entsprechenden Effekt haben. Das Trinken des Arzneimittels beseitigt die Wirkung. Obwohl die Medizin nicht den [[Trank|Tränken]] ähnelt, erhält der Spieler die Flasche zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Trank]]
  • [[Wurftrank]]
  • [[Verweiltrank]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Medicine]] [[it:Medicinale]] [[ja:治療薬]] [[lzh:藥]] [[pt:Remédio]]

[[zh:药物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block

| image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]] [[zh:南瓜]]</li><li>[[Stamm|Stamm]]<br/>{{Block | title = Stamm/Holz | image = Eichenstamm.png; Fichtenstamm.png; Birkenstamm.png; Tropenbaumstamm.png; Akazienstamm.png; Schwarzeichenstamm.png; Mangrovenstamm.png; Kirschstamm.png; Bambusblock.png; Karmesinstiel.gif; Wirrstiel.gif | image2 = Entrindeter Eichenstamm.png; Entrindeter Fichtenstamm.png; Entrindeter Birkenstamm.png; Entrindeter Tropenbaumstamm.png; Entrindeter Akazienstamm.png; Entrindeter Schwarzeichenstamm.png; Entrindeter Mangrovenstamm.png; Entrindeter Kirschstamm.png; Geschälter Bambusblock.png; Geschälter Karmesinstiel.png; Geschälter Wirrstiel.png | image3 = Eichenholz.png; Fichtenholz.png; Birkenholz.png; Tropenholz.png; Akazienholz.png; Schwarzeichenholz.png; Mangrovenholz.png; Kirschholz.png;; Karmesinhyphen.png; Wirrhyphen.png | image4 = Entrindetes Eichenholz.png; Entrindetes Fichtenholz.png; Entrindetes Birkenholz.png; Entrindetes Tropenholz.png; Entrindetes Akazienholz.png; Entrindetes Schwarzeichenholz.png; Entrindetes Mangrovenholz.png; Entrindetes Kirschholz.png;; Geschälte Karmesinhyphen.png; Geschälte Wirrhyphen.png | invimage = Eichenstamm | invimage2 = Fichtenstamm | invimage3 = Birkenstamm | invimage4 = Tropenbaumstamm | invimage5 = Akazienstamm | invimage6 = Schwarzeichenstamm | invimage7 = Mangrovenstamm | invimage8 = Kirschstamm | invimage9 = Bambusblock | invimage10 = Karmesinstiel | invimage11 = Wirrstiel | invimage12 = ---- | invimage13 = Entrindeter Eichenstamm | invimage14 = Entrindeter Fichtenstamm | invimage15 = Entrindeter Birkenstamm | invimage16 = Entrindeter Tropenbaumstamm | invimage17 = Entrindeter Akazienstamm | invimage18 = Entrindeter Schwarzeichenstamm | invimage19 = Entrindeter Mangrovenstamm | invimage20 = Entrindeter Kirschstamm | invimage21 = Geschälter Bambusblock | invimage22 = Geschälter Karmesinstiel | invimage23 = Geschälter Wirrstiel | invimage24 = ---- | invimage25 = Eichenholz | invimage26 = Fichtenholz | invimage27 = Birkenholz | invimage28 = Tropenholz | invimage29 = Akazienholz | invimage30 = Schwarzeichenholz | invimage31 = Mangrovenholz | invimage32 = Kirschholz | invimage33 = Karmesinhyphen | invimage34 = Wirrhyphen | invimage35 = ---- | invimage36 = Entrindetes Eichenholz | invimage37 = Entrindetes Fichtenholz | invimage38 = Entrindetes Birkenholz | invimage39 = Entrindetes Tropenholz | invimage40 = Entrindetes Akazienholz | invimage41 = Entrindetes Schwarzeichenholz | invimage42 = Entrindetes Mangrovenholz | invimage43 = Entrindetes Kirschholz | invimage44 = Geschälte Karmesinhyphen | invimage45 = Geschälte Wirrhyphen | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja |nameid =

{{BS|Eichenstamm}} Eiche
oak_log
{{BS|Fichtenstamm}} Fichte
spruce_log
{{BS|Birkenstamm}} Birke
birch_log
{{BS|Tropenbaumstamm}} Tropen
jungle_log
{{BS|Akazienstamm}} Akazie
acacia_log
{{BS|Schwarzeichenstamm}} Schwarzeiche
dark_oak_log
{{BS|Kirschstamm}} Kirsche
cherry_log
{{BS|Mangrovenstamm}} Mangrove
mangrove_log
{{BS|Bambusblock oben}} Bambus
bamboo_block
{{BS|Karmesinstiel oben}} Karmesin
crimson_stem
{{BS|Wirrstiel oben}} Wirr
warped_stem
{{BS|Entrindeter Eichenstamm}} Entrindete Eiche
stripped_oak_log
{{BS|Entrindeter Fichtenstamm}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_log
{{BS|Entrindeter Birkenstamm}} Entrindete Birke
stripped_birch_log
{{BS|Entrindeter Tropenbaumstamm}} Entrindete Trope
stripped_jungle_log
{{BS|Entrindeter Akazienstamm}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_log
{{BS|Entrindeter Schwarzeichenstamm}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_log
{{BS|Entrindeter Mangrovenstamm}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_log
{{BS|Entrindeter Kirschstamm}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_log
{{BS|Geschälter Bambusblock oben}} Geschälter Bambus
stripped_bamboo_block
{{BS|Geschälter Karmesinstiel oben}} Geschälter Karmesin
stripped_crimson_stem
{{BS|Geschälter Wirrstiel oben}} Geschälter Wirr
stripped_warped_stem
{{BS|Eichenholz}} Eiche
oak_wood
{{BS|Fichtenholz}} Fichte
spruce_wood
{{BS|Birkenholz}} Birke
birch_wood
{{BS|Tropenholz}} Trope
jungle_wood
{{BS|Akazienholz}} Akazie
acacia_wood
{{BS|Schwarzeichenholz}} Schwarzeiche
dark_oak_wood
{{BS|Mangrovenholz}} Mangrove
mangrove_wood
{{BS|Kirschholz}} Kirsche
cherry_wood
{{BS|Karmesinhyphen}} Karmesin
crimson_hyphae
{{BS|Wirrhyphen}} Wirr
warped_hyphae
{{BS|Entrindetes Eichenholz}} Entrindete Eiche
stripped_oak_wood
{{BS|Entrindetes Fichtenholz}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_wood
{{BS|Entrindetes Birkenholz}} Entrindete Birke
stripped_birch_wood
{{BS|Entrindetes Tropenholz}} Entrindete Trope
stripped_jungle_wood
{{BS|Entrindetes Akazienholz}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_wood
{{BS|Entrindetes Schwarzeichenholz}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_wood
{{BS|Entrindetes Mangrovenholz}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_wood
{{BS|Entrindetes Kirschholz}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_wood
{{BS|Geschälte Karmesinhyphen}} Geschälte Karmesin
stripped_crimson_hyphae
{{BS|Geschälte Wirrhyphen}} Geschälte Wirr
stripped_warped_hyphae

| blockstate = Stamm }} {{Diese Seite|das rohe Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Stamm'''-Blöcke bilden die Stämme von Bäumen und dickeren Äste von großen Bäumen in Minecraft und sind ein grundlegendes Material zum Bauen und zur weiteren Verwendung beim [[Handwerk]]. In einer normal generierten Welt sind Stämme sehr oft zu finden und generell sehr leicht erneuerbar.

Der Block hat an den vier Seiten eine Textur, die der Rinde eines echten [[Baum]]es ähnelt und oben und unten eine Textur, die Baumringe darstellt. Stämme sollte man als erstes abbauen, weil sich daraus einfache Werkzeuge [[Handwerk|herstellen]] lassen. Man kann Stämme relativ schnell per Hand abbauen, das Benutzen einer Axt steigert jedoch die Geschwindigkeit.

Es gibt insgesamt elf verschiedene Holzarten im Spiel. <div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenholz}} '''Eichenstamm''' bildet den Stamm von [[Eiche]]n und bei großen Eichen zusätzlich die dicken Äste.
  • {{BS|Fichtenholz}} '''Fichtenstamm''' kommt als Bestandteil von [[Fichte]]n in kalten Regionen vor. Es gibt normale und [[Riesenfichte]]n mit einem Vierfach-Stamm.
  • {{BS|Birkenholz}} '''Birkenstamm''' bildet den Stamm von [[Birke]]n, die in [[Birkenwald|Birkenwäldern]] zu finden sind. Selten gibt es [[Birkenwald|Hochbirkenwälder]] mit besonders hohen Birken.
  • {{BS|Tropenholz}} '''Tropenbaumstamm''' kommt ausschließlich im [[Dschungel]] vor. Er ist Bestandteil von großen und kleinen [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] und von [[Tropenbusch|Tropenbüschen]].
  • {{BS|Akazienholz}} '''Akazienstamm''' lässt sich als Stamm von [[Akazie]]n nur in [[Savanne]]n finden.
  • {{BS|Schwarzeichenholz}} '''Schwarzeichenstamm''' kommt nur im [[Dichter Wald|dichten Wald]] vor. Die [[Schwarzeiche]] hat einen Vierfach-Stamm und ein besonders dichtes Blätterdach.
  • {{BS|Mangrovenholz}} '''Mangrovenstamm''' kommt nur im [[Mangrovensumpf]] vor.
  • {{BS|Kirschholz}} '''Kirschstamm''' kommt nur im [[Kirschberghain]] vor, welches in Bergen liegt.
  • {{BS|Bambusblock}} '''Bambusblock''' kann aus [[Bambus]] hergestellt werden, welcher im [[Bambusdschungel]] vorkommt.
  • {{BS|Karmesinstiel}} '''Karmesinstiel''' kommt nur im [[Karmesinwald]] im [[Nether]] vor.
  • {{BS|Wirrstiel}} '''Wirrstiel''' kommt nur im [[Wirrwald]] im [[Nether]] vor.

</div>

Stämme von verschiedenen Baumarten sind nicht stapelbar. Die verschiedenen [[Bretter]], die daraus [[Handwerk|hergestellt]] werden können, sind auch nicht stapelbar. Werden Bäume abgeholzt, dann fällt aus den [[Laub]]blöcken eine zufällige Anzahl [[Setzling]]e der jeweiligen Baumart, die man wieder einpflanzen kann, um neue Bäume zu züchten.

Eichenstämme, Fichtenstämme und Akazienstämme sind außerdem ein Bestandteil von Häusern und Feldern in [[Dorf|Dörfern]], wobei Dörfer in [[Savanne]]n fast gänzlich aus Akazienholz bestehen.

Aus Stämmen kann '''Holz''' hergestellt werden. Das hat auf allen sechs Blockseiten die Rinde-Textur und ist somit beispielsweise ideal zum Bauen eigener Bäume geeignet.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Eine nachhaltige Methode der Stammgewinnung ohne Zerstörung der natürlichen Wälder besteht im Anlegen einer {{tw|Holzfarm}}, da Stämme auch in ''Minecraft'' ein nachwachsender Rohstoff sind. Jeder gefällte Baum droppt [[Setzling]]e, sodass man damit neue Bäume pflanzen kann.

Stämme können mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Stamm mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusblock}} |}

== Verwendung == {{Abbauen|Stamm, entrindeter Stamm, Stiel, geschälter Stiel;Holz, entrindetes Holz, Hyphen, geschälte Hyphen|sprite=alle stämme, alle entrindeten stämme, alle stiele, alle geschälten stiele; alle stämme, alle entrindeten stämme, alle hyphen, alle geschälten hyphen|Axt;Axt|horizontal=1|link=none;none}}

=== Verarbeitung === Stämme und Holz lassen sich entrinden, indem man sie mit einer Axt bearbeitet (standardmäßig Rechtsklick). '''Entrindete Stämme''' haben Jahresringe an den Ober- und Unterseiten, '''entrindetes Holz''' hat keine Jahresringe.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Holz}} |- {{Rezept|Entrindetes Holz}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |- {{Rezept|Räucherofen}} |- {{Rezept|Hängeschild}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |}

=== Verkohlen === Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz können im Ofen zur Herstellung von [[Holzkohle]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Holzkohle]] | Stamm oder<br>Holz oder<br>entrindeter Stamm oder<br>entrindetes Holz |{{Grid/Ofen |Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer |Output= Holzkohle |Fuel= Alle Brennstoffe }} |}

=== Brennstoff === Es ist auch möglich, Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Holzblock beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Holzblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. Wenn man allerdings das Holz zu Brettern verarbeitet, erhält man die vierfache Brenndauer.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Stämme;Bambusblock;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Geschälter Bambusblock;Alle entrindeten Hölzer

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dreimal auf Holz geklopft;Erneuerbare Energie|id=1}}

== Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] gibt es in Wäldern gelegentlich umgestürzte Bäume, und einzelne Stammblöcke, die mit [[Ranken]] bewachsen sind. Die umgestürzten Bäume bestehen aus einem normal stehenden Stammblock und aus 3-6 liegenden Stammblöcken. Selten kann es vorkommen, dass die liegenden Stämme nicht vorhanden sind, weil neben diesen ein Berg generiert wurde.

== Trivia == [[Datei:Baumarten.png|thumb|300px|Eine Eiche, eine Fichte und eine Birke (v.l.n.r)]]

  • Die Anzahl der Ringe im [[Baum]]stamm gibt normalerweise das Alter des Baumes an. Wenn man die Ringe in einem Minecraft-Stamm zählt, kommt man auf eine Summe von drei Jahren.
  • Um einen Stamm durch [[Feuer]] zu zerstören, muss mindestens eine Seite oder die Oberfläche des Blockes brennen.
  • Die Birke hat ihre eigene Rinde, während die Rindentexturen von Eichen-, Fichten-, Tropenbaum-, Akazien-, und Schwarzeichenstämmen identisch sind, nur mit unterschiedlicher Färbung. Beim Tropenholz ist die Textur außerdem um 90° gedreht.

{{-}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Akazienstamm}}

== Galerie == === Java Edition === <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Bretter, Stämme und Laubarten. Holz Dorf.png|Natürlich vorkommende Stämme in einem Dorf. Holz Seitwärts platziert.png|Seitwärts platzierte Stämme. Holz gedreht.png|Stämme in alle Richtungen gedreht (1.7). Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. Dorflaterne.png|Ein entrindeter Stamm als Fackelhalter bei einer Dorflaterne. </gallery>

=== Bedrock Edition === <gallery> Umgestürzte Eiche (Bedrock).png|Eine umgestürzte Eiche in einem [[Wald]]. Eichenstumpf (Bedrock).png|Ein einzelner Stamm in einem Wald. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|[[Ranken]] an einer Eiche, die an Bemoosung erinnern. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eichenbaum und Eichenstamm hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Beim Zerstören erhält man 3-5 [[Bretter]]. |group3= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list3= *Beim Zerstören von Stämmen erhält man den Block statt [[Bretter]]. |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *[[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Fichte]]n und Fichtenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Birke]]n und Birkenstamm hinzugefügt.
  • Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden.

|group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Stämme brennen nicht mehr ewig. |group6= {{ver|Beta|1.5}} |list6= *Fichten- und Birken[[setzling]]e hinzugefügt.

  • [[Erfolg]] "Dreimal auf Holz geklopft!" hinzugefügt, den man erhält, wenn man einen Stamm abbaut.

|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Dorf|Dörfer]] und [[Mine]]n hinzugefügt, in denen Eichenstämme natürlich vorkommen. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *Textur wird geringfügig verändert. |group9= {{ver|1.2|12w03a}} |list9= *[[Dschungel]] hinzugefügt.

  • [[Datei:Tropenstamm 12w03a.png|32px]] [[Tropenbaum]] und Tropenstamm hinzugefügt.

|group10= {{ver|1.2.4}} |list10= *Jeder Stamm (Eiche, Fichte, Birke und Tropenbaum) hat seine eigene [[Bretter]]-Art. |group11= {{ver|1.3}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Jeder Stamm erhält den dazugehörigen Namen (Eichenstamm, Fichtenstamm, Birkenstamm und Tropenstamm). |group2= {{ver|version|12w30d}} |list2= *Stämme richten sich in Richtung des [[Spieler]]s aus, die Rotation wird in den [[Metadaten]] gespeichert.

  • [[Datei:Eichenholz.png|32px]][[Datei:Fichtenholz.png|32px]][[Datei:Birkenholz.png|32px]][[Datei:Tropenholz.png|32px]] Zusätzlich erhält man mit Metadaten +12 für alle vier Holzarten die Rindentextur an allen Seiten, z. B. mit dem {{b|/give 17 1 12}} für Eichenholz. Das Holz ist allerdings ein ungenutztes Spielelement, es hat noch keinen eigenen Namen, da es nur eine Variante des Stammes ist, die daher auch genauso zu Holzkohle verkohlt werden kann. Wenn man es setzt, wird es zu einem normalen Stamm. Nur mit Fremdprogrammen kann man das rundum berindete Holz als Block setzen.

}} |group12= {{ver|1.3.2|1.3.2-pre}} |list12= *[[Baum|Große Eichen]] werden generiert, sie haben Äste aus seitlich angesetzten Stämmen. |group13= {{ver|1.4|12w38a}} |list13= *Beim Setzen richten sich Stämme nicht mehr nach der Richtung des Spielers aus, sondern nach der Blockseite, an die sie gesetzt werden. |group14= {{ver|1.6|13w24a}} |list14= *Mit Einführung der [[Ressourcenpaket]]e erhält jeder Stamm eine eigene Jahresringtextur, die aber alle noch identisch sind. |group15= {{ver|1.7}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *{{b|/setblock}} hinzugefügt, mit dem erstmals das vom Spiel nicht verwendete rundum berindete Holz als Block gesetzt werden. kann |group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Akazienstamm 13w43a.png|32px]] [[Akazie]] und Akazienstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenstamm 13w43a.png|32px]] [[Schwarzeiche]] und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.
  • [[Datei:Akazienholz.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz.png|32px]] Akazienholz und Schwarzeichenstämme haben ebenfalls mit Metadaten +12 eine ungenutzte Holz-Version.

|group3= {{ver|version|1.7-pre}} |list3= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenstamm.png|32px]] Jeder Stamm hat auf seiner Jahresringseite eine eigene spezielle Textur. |group4= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenstämme und ihr Holz können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden. }} |group16= {{ver|1.8|14w25a}} |list16= *Mit Einführung der [[Modelldaten]] können einige Blöcke nicht mehr ins Inventar geholt werden, die nicht vom Spiel genutzten rundum berindeten Holzblöcke gehören dazu. Der {{b|/setblock}} funktioniert aber weiterhin mit ihnen. |group17= {{ver|1.13}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.

  • Außerdem erhalten die sechs rundum berindeten Hölzer eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar.

|group2= {{ver|version|17w47b}} |list2= *Holz kann aus Stämmen hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w07a}} |list3= *Entrindete Stämme (mit Jahresringen) in sechs Holzarten hinzugefügt.

  • Man kann Stämme und Holz mit einer Axt entrinden, darunter kommen in beiden Fällen entrindete Stämme zum Vorschein.

|group4= {{ver|version|1.13-pre1}} |list4= *[[Datei:Eichenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Fichtenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Birkenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Tropenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Akazienholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz 1.13-pre1.png|32px]] Holz erhält eine leichte Andeutung von Jahresringen an der Ober- und Unterseite, damit es zu den entrindeten Stämmen passt. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Nach Protesten der Community, die für den Bau von großen Bäumen Holz mit rundum gleicher Textur wünscht, erhält Holz wieder die alte Textur für Ober- und Unterseite.

  • Dafür wird entrindetes Holz (ohne Jahresringe) in sechs Holzarten hinzugefügt.

}} |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *[[Räucherofen]] benötigen für das Rezept unter anderem Stämme. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, es benötigt für das Rezept unter anderem Stämme oder Holz. }} |group19= {{ver|1.16|20w15a}} |list19= *[[Lagerfeuer|Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt. |group20= {{ver|1.17|21w10a}} |list20= *Azaleenbäume bestehen aus Eichenstämme. |group21= {{ver|1.19}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenstamm.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholz.png|32px]] Mangrovenholz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Schwarzeichenstämme kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Mangrovenstämme kommen in der [[Bonustruhe]] vor. }} |group22= {{ver|1.19.3}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Hängeschild]]er hinzugefügt, die entrindete Stämme benötigen. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambusblock 22w45a.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock 22w45a.png|32px]] Bambusblock und geschälter Bambusblock hinzugefügt.

  • Das Bambushängeschild benötigt geschälte Bambusblöcke anstatt Bambusbretter zur Herstellung.

|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusblock.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock.png|32px]] Die Texturen von Bambusblock und geschälter Bambusblock werden verändert. }} |group23= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list23= *[[Datei:Kirschstamm.png|32px]] [[Datei:Kirschholz.png|32px]] Kirschholz hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eiche mit Eichenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] Birke mit Birkenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
  • [[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] Fichte mit Fichtenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Stämme müssen im Überlebensmodus eingesammelt werden und sind im Inventar nicht mehr unendlich verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden.

  • Tropenbaumstamm im Kreativinventar hinzugefügt.

|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.

  • Tropenbaumstamm ist im Überlebensmodus erhältlich.
  • In Wäldern gibt es gelegentlich umgestürzte Bäume und einzelne Stämme.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. }} |group5= {{ver|be|1.4.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Entrindeter Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Schwarzeichenstamm.png|32px]] Entrindete Stämme in allen 6 Holzvarianten als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Alle Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

  • Alle entrindeten Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle entrindeten Stämme sind nicht mehr experimentelle Features.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *[[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm BE.png|32px]] Die Textur vom entrindeten Tropenbaumstamm wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichen-, Birken- und Fichtenstämme hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenstämme kann zu Birken- und Fichtenholzbrettern, -stufen und -treppen verarbeitet werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenbaumstamm hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list5= *Neue Texturen für Birken- und Tropenstämme. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt, sie sind nur im Kreativmodus erhältlich. |group7= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenstämme sind auch im Überlebensmodus erhältlich. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dřevo]] [[en:Log]] [[es:Tronco]] [[fr:Bûche]] [[hu:Nyersfa]] [[it:Tronco]] [[ja:原木]] [[ko:원목]] [[nl:Stam]] [[pl:Pień]] [[pt:Tronco]] [[ru:Древесина]] [[th:ท่อนไม้]] [[tr:Odun]] [[uk:Колода]]

[[zh:原木]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bearbeiteter Kupferblock|Bearbeiteter Kupferblock]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}}

{{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Bearbeiteter Kupferblock.png; Angelaufener bearbeiteter Kupferblock.png; Verwitterter bearbeiteter Kupferblock.png; Oxidierter bearbeiteter Kupferblock.png | invimage = Bearbeiteter Kupferblock | invimage2 = Angelaufener bearbeiteter Kupferblock | invimage3 = Verwitterter bearbeiteter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter bearbeiteter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachster bearbeiteter Kupferblock | invimage7 = Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock | invimage8 = Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock | invimage9 = Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Bearbeiteter Kupferblock}} Bearbeiteter Kupferblock
chiseled_copper
{{BS|Angelaufener bearbeiteter Kupferblock}} Angelaufener bearbeiteter Kupferblock
exposed_chiseled_copper
{{BS|Verwitterter bearbeiteter Kupferblock}} Verwitterter bearbeiteter Kupferblock
weathered_chiseled_copper
{{BS|Oxidierter bearbeiteter Kupferblock}} Oxidierter bearbeiteter Kupferblock
oxidized_chiseled_copper
{{BS|Gewachster bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster bearbeiteter Kupferblock
waxed_chiseled_copper
{{BS|Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock
waxed_exposed_chiseled_copper
{{BS|Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock
waxed_weathered_chiseled_copper
{{BS|Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock
waxed_oxidized_chiseled_copper

}}

'''Bearbeiteter Kupferblock''' ist ein Dekorations[[block]], der in [[Trial Chamber]] generiert wird.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bearbeiteter Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock mit Honigwabe}} |}

===Natürliche Generation=== Gemeißeltes Kupfer generiert auf natürlich in [[Trial Chamber]].

==Verwendung== Gemeißelte Kupferblöcke sind dekorative Blöcke, die oxidieren können. Die Verwendung einer [[Honigwabe|Wabe]] auf einem gemeißelten Kupferblock verhindert, dass er oxidiert.

===Oxidation=== Nicht gewachste gemeißelte Kupferblöcke weisen vier Oxidationsstufen auf (einschließlich des anfänglichen Normalzustands). [[Blitz|Blitze]] und [[Axt|Äxte]] können die Oxidation von gemeißelten Kupferblöcken entfernen.

Wenn der Block zu oxidieren beginnt, verfärbt er sich und es entstehen grüne Flecken. Wenn die Oxidation weitergeht, hat der Block eine grüne Farbe mit braunen Flecken. Im letzten Stadium ist der Block blaugrün mit mehreren grünen Flecken.

==Geschichte== 15. Oktober 2023: Der gemeißelte Kupferblock wird bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt.

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Attribution|m.w|Chiseled_Copper?oldid=2358510}}</li><li>[[Schwarzer Farbstoff|Schwarzer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Schwarzer Farbstoff.png | invimage = Schwarzer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = black_dye }} Der '''schwarze Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus Tintenbeutel herstellen kann. Es ist der dunkelste verfügbare [[Farbstoff]]. Mit ihm können Wolle, Tonblöcke, Glas, [[Prismarin]] und Trockenbeton gefärbt werden. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der schwarze Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[schwarze Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarze [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Schwarzer}} |}

== Trivia ==

  • Färbt man Lederrüstungsteile (nur) mit schwarzen Farbstoff ein, werden die Rüstungsteile streng genommen sehr dunkel grau (hexadezimaler Farbwert: 191919). Um eine tiefschwarze Rüstung zu erhalten, muss man NBT-Daten angeben, z.B. {{b|/give @p leather_chestplate{display:{color:0} } 1}}. Bei dieser Rüstung wird man beispielsweise auch keine Knöpfe an der Lederjacke sehen, die schwarzen Stellen sind dann einfach schwarz.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte des [[Tintenbeutel]]s.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Black Dye]] [[es:Tinte negro]] [[fr:Teinture noire]] [[ja:黒色の染料]] [[ko:검은색 염료]] [[pl:Czarny barwnik]] [[pt:Corante preto]] [[th:สีย้อมสีดำ]]

[[zh:黑色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zement|Zement]]<br/>{{Block

| image = Weißer Zement.png;

               Oranger Beton.png;
               Magenta Beton.png;
               Hellblauer Beton.png;
               Gelber Zement.png;
               Hellgrüner Beton.png;
               Rosa Beton.png;
               Grauer Beton.png;
               Hellgrauer Beton.png;
               Türkiser Beton.png;
               Violetter Beton.png;
               Blauer Beton.png;
               Brauner Zement.png;
               Grüner Beton.png;
               Roter Beton.png;
               Schwarzer Beton.png

| invimage = Weißer Beton | invimage2 = Oranger Beton | invimage3 = Magenta Beton | invimage4 = Hellblauer Beton | invimage5 = Gelber Beton | invimage6 = Hellgrüner Beton | invimage7 = Rosa Beton | invimage8 = Grauer Beton | invimage9 = Hellgrauer Beton | invimage10 = Türkiser Beton | invimage11 = Violetter Beton | invimage12 = Blauer Beton | invimage13 = Brauner Beton | invimage14 = Grüner Beton | invimage15 = Roter Beton | invimage16 = Schwarzer Beton | type = Farbige Blöcke | flammable = Nein | pushable = Ja | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weißer Zement}} Weißer Zement
white_concrete
{{BS|Oranger Zement}} Oranger Zement
orange_concrete
{{BS|Magenta Zement}} Magenta Zement
magenta_concrete
{{BS|Hellblauer Zement}} Hellblauer Zement
light_blue_concrete
{{BS|Gelber Zement}} Gelber Zement
yellow_concrete
{{BS|Hellgrüner Zement}} Hellgrüner Zement
lime_concrete
{{BS|Rosa Zement}} Rosa Zement
pink_concrete
{{BS|Grauer Zement}} Grauer Zement
gray_concrete
{{BS|Hellgrauer Zement}} Hellgrauer Zement
light_gray_concrete
{{BS|Türkiser Zement}} Türkiser Zement
cyan_concrete
{{BS|Violetter Zement}} Violetter Zement
purple_concrete
{{BS|Blauer Zement}} Blauer Zement
blue_concrete
{{BS|Brauner Zement}} Brauner Zement
brown_concrete
{{BS|Grüner Zement}} Grüner Zement
green_concrete
{{BS|Roter Zement}} Roter Zement
red_concrete
{{BS|Schwarzer Zement}} Schwarzer Zement
black_concrete

}} {{Diese Seite|den Zement|den Zementpulver|Zementpulver}}

'''Zement''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 Farben verfügbar ist. Zement bildet eine Alternative zu [[Keramik]], da seine Textur weniger Störungen enthält und sich nicht an einem bräunlichen Farbspektrum orientiert. Ebenfalls kann er anstelle von [[Wolle]] verwendet werden.

[[Datei:Beton Farbspektrum.png|600px]]

== Eigenschaften == Zement ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosionswiderstand]]. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Redstone-Schaltkreise}}n bietet sich Zement somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Die Rohstoffe [[Sand]] und [[Kies]] müssen im Gegensatz zu Wolle abgebaut werden. Außerdem werden beim direkten Einfärben weniger [[Farbstoff]]e verbraucht.

== Gewinnung == === Abbauen === Für den Abbau von Zement ist eine Spitzhacke erforderlich. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Zement|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === Zement wird nicht wie gewöhnlich in Minecraft durch [[Handwerk]] oder eine ähnliche Methode hergestellt. Er entsteht aus [[Zementpulver]], wenn dieser mit stehendem oder fließendem [[Wasser]] in Kontakt gerät. Während [[Regen]] durchaus [[Ackerboden]] bewässern kann, hat er keine Auswirkung auf Zementpulver.

== Verwendung == Die leuchtenden und kräftigen Farben von Zement machen ihn zu einem nützlichen Dekorationsmaterial. Er hat ausgeprägtere Farben als [[Keramik]] und ist im Gegensatz zu [[Wolle]] nicht brennbar.

Als Baumaterial ist seine Härte etwas höher als die von [[Stein]], aber sein Explosionswiderstand ist deutlich geringer.

=== Notenblock === Zement kann unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um einen "Große Trommel"-Sound zu erzeugen.

== Galerie == <gallery> Wolle Beton Jeb.jpeg|Erstes Bild von Zement im Vergleich zur aktualisierten [[Wolle|Wolltextur]]<ref>{{tweet|jeb_|824946351725240320}}</ref> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau zur Herstellung von Zement<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], [[Zementpulver]] und Zement im Vergleich </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group3= {{ver|1.16|20w07a}} |list3= *Da [[Schweini]]s Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list2= *Da Schweinis Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zement hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete]] [[es:Hormigón]] [[fr:Béton]] [[ja:コンクリート]] [[ko:콘크리트]] [[nl:Zement]] [[pl:Zement]] [[pt:Concreto]] [[ru:Бетон]] [[zh:混凝土]]</li><li>[[Polierter Tuffstein|Polierter Tuffstein]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}

{{Block | title = Polierter Tuffstein | image = }}

'''Polierter Tuffstein''' ist eine polierte Variante des [[Tuffstein|Tuffblocks]]. Das Aussehen eines polierten Tuffsteins entspricht dem anderer polierter [[Stein|Gesteinsmaterialien]]. Er hat zwei hellere und zwei dunklere Kanten auf jeder Seite, um das Aussehen eines einzelnen großen und glatten Steins zu imitieren.

== Vorkommen ==

=== Natürliche Generierung === Polierte Tuffsteinblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Trial Chamber]] Strukturen als primärer Deckenblock vieler Räume.

== Geschichte == 15. Oktober 2023: Polierter Tuffstein wird bei [[Minecraft Live 2023]] als ein in der [[Trial Chamber]] generierter Block angekündigt, eine natürliche [[Struktur]].

{{Attribution|m.w|Polished_Tuff?oldid=2358737}}

[[en:Polished Tuff]] [[es:Toba pulida]] [[fr:Tuf poli]] [[ja:磨かれた凝灰岩]] [[pt:Tufo polido]] [[ru:Полированный туф]]

[[uk:Полірований туф]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block

|image = Netherwarzenblock.png; Wirrwarzenblock.png |invimage = Netherwarzenblock |invimage2 = Wirrwarzenblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Netherwarzenblock}} Netherwarzenblock
nether_wart_block
{{BS|Wirrwarzenblock}} Wirrwarzenblock
warped_wart_block

}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken:

{{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor.

{{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor.

== Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln.

Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert.

Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt.

=== Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |}

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherpilz- und -wurzelfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • [[Datei:Netherwarzenblock.png|32px]] Die Textur der Netherwarzenblöcke wird geändert, damit sie zu den Wirrwarzenblöcken passt.
  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Es werden neue Geräusche für Netherwarzenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.

  • Netherwarzenblöcke generieren in Karmesinwäldern.
  • Netherwarzenblöcke können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.

  • Netherwarzen- und Wirrwarzenblöcke können kompostiert werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]] [[zh:下界疣块]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand |image=<!--Kleber.png; -->Salz.png |invimage = Aluminiumoxid |invimage2 = Ammoniak |invimage3 = Bariumsulfat |invimage4 = Benzol |invimage5 = Bortrioxid |invimage6 = Calciumbromid |invimage7 = Cerchlorid |invimage8 = ---- |invimage9 = Eisensulfid |invimage10 = Holzkohle |invimage11 = Kaliumchlorid |invimage12 = Kaliumiodid |invimage13 = Kalziumchlorid |invimage14 = Kleber |invimage15 = Latex |invimage16 = ---- |invimage17 = Lauge |invimage18 = Lithiumhydrid |invimage19 = Luminol |invimage20 = Magnesiumnitrat |invimage21 = Magnesiumoxid |invimage22 = Natriumacetat |invimage23 = Natriumfluorid |invimage24 = ---- |invimage25 = Natriumhydrid |invimage26 = Natriumhypochlorit |invimage27 = Natriumoxid |invimage28 = Polyethylen |invimage29 = Quecksilberchlorid |invimage30 = Rohöl |invimage31 = Salz |invimage32 = ---- |invimage33 = Seife |invimage34 = Sulfat |invimage35 = Tintenbeutel |invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung) |invimage37 = Wasserstoffperoxid |invimage38 = Wolframchlorid |invimage39 = Zucker |type = ? |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = compound }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

'''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden.

== Erhalten == Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar.

== Kondensierte Formel der Verbindungen == {| class="wikitable" data-description="Compounds" !Bild !Verbindung !Chemische Formel !Hinweise |- |{{slot|Aluminiumoxid}} |{{textanker|Aluminiumoxid}} |{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Ammoniak}} |{{textanker|Ammoniak}} |{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}} | |- |{{slot|Bariumsulfat}} |{{textanker|Bariumsulfat}} |{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Benzol}} |{{textanker|Benzol}} |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}} | |- |{{slot|Bortrioxid}} |{{textanker|Bortrioxid}} |{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Calciumbromid}} |{{textanker|Calciumbromid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}} | |- |{{slot|Eisensulfid}} |{{textanker|Eisensulfid}} |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}} | |- |{{slot|Kaliumiodid}} |{{textanker|Kaliumiodid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}} | |- |{{slot|Kleber}} |{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate) |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>. |- |{{slot|Latex}} |{{textanker|Latex}} |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}} |C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub> |- |{{slot|Lauge}} |{{textanker|Lauge}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Lithiumhydrid}} |{{textanker|Lithiumhydrid}} |{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Luminol}} |{{textanker|Luminol}} |class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Magnesiumnitrat}} |{{textanker|Magnesiumnitrat}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}} |Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub> |- |{{slot|Magnesiumoxid}} |{{textanker|Magnesiumoxid}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumacetat}} |{{textanker|Natriumacetat}} |{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Natriumfluorid}} |{{textanker|Natriumfluorid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}} | |- |{{slot|Natriumhydrid}} |{{textanker|Natriumhydrid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Natriumhypochlorit}} |{{textanker|Natriumhypochlorit}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumoxid}} |{{textanker|Natriumoxid}} |{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Polyethylen}} |{{textanker|Polyethylen}} |{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}} |Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub> |- |{{slot|Rohöl}} |{{textanker|Rohöl}} |{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}} |C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane. |- |{{slot|Seife}} |{{textanker|Seife}} |{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife. |- |{{slot|Sulfat}} |{{textanker|Sulfat}} |{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Wasserstoffperoxid}} |{{textanker|Wasserstoffperoxid}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |}

=== Chloride === {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Icon !Compound !Chemische Formel !Notes |- |{{slot|Cerchlorid}} |{{textanker|Cerchlorid}} |{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}} | |- |{{slot|Kaliumchlorid}} |{{textanker|Kaliumchlorid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}} | |- |{{slot|Kalziumchlorid}} |{{textanker|Kalziumchlorid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Quecksilberchlorid}} |{{textanker|Quecksilberchlorid}} |{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Salz}} |{{textanker|Salz}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}} |Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist. |- |{{slot|Wolframchlorid}} |{{textanker|Wolframchlorid}} |{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}} | |}

=== Natürliche Verbindungen === Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können. {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Bild !Verbindung !class="nowrap"|Chemische Formel !Natürlicher Ursprung !Methode !Hinweise |- |{{slot|Holzkohle}} |[[Coal|Holzkohle]] |{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Holz]] |[[Schmelzen]] |Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben. |- |{{slot|Tintenbeutel}} |[[Tintenbeutel]] |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} |[[Tintenfisch]] |Tintenfische töten |FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt. |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}} |{{textanker|Wasser}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Wasser]] |Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]] |Eine der am einfachsten zu beschaffenden. |- |{{slot|Zucker}} |[[Zucker]] |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}} |[[Zuckerrohr]] |Ernten und [[Herstellen]] |C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>). |}

=== Abfall === Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung.

== Verwendung == Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben.

=== Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |- {{Rezept|Knicklicht}} |}

==== Chloridfärbung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |}

=== Labortisch Zutaten === Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall. {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]] |- |<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center> |- |{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]] |- |<center>Natriumacetat ×4</center> |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |- |{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center> |}

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Verbindungserzeuger]]
  • [[Herstellen]]
  • [[Elementkonstruktor]]
  • [[Labortisch]]
  • [[Braustand]]
  • [[Brauen]]
  • [[Werkbank]]

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Compound]] [[it:Composto]] [[ja:化合物]] [[pl:Związki chemiczne]] [[pt:Composto]] [[ru:Соединение]] [[th:สารประกอบ]] [[uk:Сполуки]]

[[zh:化合物]]</li></ul>

2
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Erz|Redstone-Erz]]<br/>{{Diese Seite|das Redstone-Erz|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}

{{Block |image = Redstone-Erz.png |image2 = Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png |invimage = Redstone-Erz |invimage2 = Tiefenschiefer-Redstone-Erz |type = Redstone, Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = '''Durch Anklicken oder Berühren:''' Ja (9)<br>'''Sonst:''' Nein |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = iron pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |experience = '''Abbau:''' 1–5 {{ObjektSprite|XP}} <br>'''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}} |nameid = redstone_ore |blockstate = Redstone-Erz |drops = {{GL|Redstone}} (4–5) |behutsamkeit = Ja }} '''Redstone-Erz''' ist eines von zehn verschiedenen [[Erze]]n in Minecraft.

== Eigenschaften ==

  • Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Redstone]]-Staub, der die Grundlage für sämtliche wichtigen {{tw|Technik/Schaltungen|Redstone-Schaltungen}} ist und für einige Handwerks-Rezepte benötigt wird.
  • Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' kann Redstone-Erz auch als Block abgebaut werden.
  • Durch die Benutzung einer Spitzhacke mit der Verzauberung ''Glück'' können beim Abbau auch deutlich mehr Einheiten Redstone-Staub erhalten werden.
  • Beim Abbau von Redstone-Erz erhält der Spieler [[Erfahrung]]spunkte.
  • Redstone-Erz leuchtet bei der Berührung auf ([[Licht]]level 9), etwa wenn es betreten oder abgebaut wird, oder wenn eine [[Fackel]] daran platziert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Redstone-Erz kann in der [[Oberwelt]] in Form von Adern generiert werden.

In der [[Java Edition]] generiert Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge versucht, 8 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, von Level -63 bis -34, wobei die Häufigkeit steigt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tuffstein]] oder [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

In der [[Bedrock Edition]] wird Redstone-Erz in zwei Chargen pro Chunk generiert. Die erste Charge versucht, 4 Mal pro Chunk zu generieren, in Adern von 0-10, gleichmäßig von Level -63 bis 15. Die zweite Charge generiert 8-mal pro Chunk, in Blöcken von 0-10, von Level -63 bis -32, wobei die Häufigkeit zunimmt, je niedriger die Höhenlage ist. Redstone-Erz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Wenn es [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Redstone-Erz.

=== Abbau === Redstone-Erz muss mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder höher abgebaut werden, um [[Redstone-Staub]] zu erhalten. Wenn es abgebaut wird, droppt 4-5 [[Redstone-Staub]] (oder mehr mit [[Glück]], im Durchschnitt 6 Redstone-Staub mit [[Glück]] Stufe 3). Wenn er mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, droppt er sich selbst anstelle von [[Redstone-Staub]]. {{Abbauen|Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz|link=;none|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen|horizontal=1|drop=behutsam;behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

== Verwendung == Redstone-Erz ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaft, bei Berührung zu leuchten, sehr gut als dekorativer Baustoff geeignet. Neben dem Abbau mit der Spitzhacke kann Redstone-Erz auch im [[Ofen]] geschmolzen werden. Dabei werden aber - im Gegensatz zum direkten Abbau - sowohl Einheiten Redstone-Staub als auch Erfahrung verschwendet.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Redstone-Erz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] +<br> Alle [[Brennstoffe]]
 |Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz
 |Redstone
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Redstone-Erz Höhle.png|Redstone-Erz in einer Höhle Datei:Redstone-Erz Tiefe Höhle.png|Redstone-Erz bei negativer y-Koordinate Datei:Redstone-Erz (aktiv).gif|Redstone-Erz das im Dunkeln leuchtet und Partikel aussendet. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz und leuchtendes Redstone-Erz hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Das Redstone-Erz hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list1= *Der Block ist mithilfe der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaubar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Redstone-Erz kann genauso schnell wie [[Golderz|Gold-]] und [[Diamanterz]] abgebaut werden. }} |group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *Redstone-Erz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbau. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Man bekommt weniger [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkte]] für den Abbau von Erzen. |group3= {{ver|version|12w27a}} |list3= *Die Menge an [[Erfahrung#Erfahrungsquellen|Erfahrungspunkten]], die man durch den Abbau von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group5= {{ver|1.7|13w37a}} |list5= *Das leuchtende Redstone-Erz kann nicht mehr mit dem {{b|/give}} erhalten werden. |group6= {{ver|1.8|14w17a}} |list6= *Das Vorkommen von Redstone-Erzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Das leuchtende Redstone-Erz ist kein eigener Block mehr, sondern ein Blockzustand des Redstone-Erzes. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Die Welt wird [[Höhe|tiefer]], infolgedessen generiert Redstone-Erz von Y=-64 bis 16. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz 21w07a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt.

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Textur von Tiefenschiefer-Redstone-Erz in [[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Redstone-Erz hinzugefügt (im [[Kreativmodus]]). |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *Redstone-Erz lässt beim Abbau Redstone-Staub fallen. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Redstone-Erz kann mit einer Spitzhacke, die mit Behutsamkeit verzaubert ist, abgebaut werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list5= *Redstone-Erz emittiert Licht und rote Partikel, wenn man darauf läuft. |group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Redstone-Erz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list7= *[[Datei:Redstone-Erz.png|32px]] Die Textur von Redstone-Erz geändert. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list8= *[[Datei:Tiefenschiefer-Redstone-Erz.png|32px]] Tiefschiefer-Redstone-Erz hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Erz Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Erz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ruditové ložisko]] [[en:Redstone Ore]] [[es:Mena de redstone]] [[fr:Redstone (minerai)]] [[ja:レッドストーン鉱石]] [[ko:레드스톤 원석]] [[nl:Redstone-erts]] [[pl:Ruda czerwonego kamienia]] [[pt:Minério de Redstone]] [[ru:Красная руда]] [[uk:Редстоунова руда]] [[zh:红石矿石]]</li><li>[[Kupfererz|Kupfererz]]<br/>{{Block | image = Kupfererz.png | image2 = Tiefenschiefer-Kupfererz.png | invimage = Kupfererz | invimage2 = Tiefenschiefer-Kupfererz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Kupfererz''': {{Härte|Kupfererz}}<br> '''Tiefenschiefer-Kupfererz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Kupfererz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Rohkupfer}} (2-5) | behutsamkeit = 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = | nameid =

{{BS|Kupfererz}} Kupfererz
copper_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Kupfererz}} '''Tiefenschiefer-Kupfererz'''
deepslate_copper_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Kupfererz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock.

== Eigenschaften == Um Kupfererz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Steinspitzhacke]] verwendet werden. Wird Kupfererz abgebaut, erhält der Spieler 2-5 [[Rohkupfer]], welcher im [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] verarbeitet werden kann. Mit der Verzauberung [[Glück]] kann ein Kupfererz bis zu 20 [[Rohkupfer]] droppen. Kupfererz ist Grundlage für [[Kupferbarren]] und damit auch von [[Kupferblock|Kupferblöcke]]. {{Abbauen|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}}

== Vorkommen == Kupfererz kann überall in der Oberwelt in Form von Mineraladern entstehen. In der [[Java Edition]] versucht Kupfererz 6-mal pro Chunk in Adern von 0-16 zu generieren, von Höhe 0 bis 96, wobei es auf Höhe 47 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. In der [[Bedrock Edition]] generiert es gleichmäßig zwischen Höhe 4 und 63 mit der gleichen Seltenheit wie Eisenerz. Kupfererz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen, obwohl die beiden letzteren nicht auf den gleichen Stufen wie Kupfer generiert werden. Wenn Kupfererz irgendwo [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Kupfererz.

In [[Tropfsteinhöhlen]] sind die Kupfererzadern im Durchschnitt größer.

Kupfererz generiert sich auch in seltenen riesen Erzadern oberhalb von Y=0, vermischt mit [[Granit]] und gelegentlichen [[Rohkupferblock|Rohkupferblöcken]].

== Verwendung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Kupfererz]]
 |Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kupfererz in üppiger Höhle.png|Kupfererz in einer üppigen Höhle Datei:KupferAlles.png|Alle Kupfervarianten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupfererz 20w45a.png|32px]] Kupfererz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Kupfererz wird als periodische [[de.wikipedia:Normalverteilung|Normalverteilung]] von Stufe 0 bis 96 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Kupfererz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz 21w10a.png|32px]] Tiefenschiefer-Kupfererz hinzugefügt.

  • Kupfererz wird ein wenig seltener als [[Eisenerz]].

|group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Generiert gleichmäßig zwischen den Stufen 0 und 63, anstatt mit einer normalen Kurve von 0 bis 96. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Rohkupfer]] droppt anstelle des Erzes.

  • Kupfererz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.

|group7= {{ver|version|21w15a}} |list7= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz.png|32px]] Die Textur des Tiefschiefer-Kupfererzes hat sich verändert.

  • Generiert als periodische Normalverteilung zwischen den Stufen 0 und 192.

|group8= {{ver|version|21w17a}} |list8= *Kupfer- und Tiefschiefer-Kupfererze lassen 2-3 Rohkupfer fallen, wenn sie abgebaut werden, oder mehr, wenn ein mit [[Glück]] verzaubertes Werkzeug verwendet wird.

  • Tiefschiefer-Kupfererz generiert natürlich.
  • Kupfererz kann beim generieren Tuffstein und Tiefenschiefer ersetzen.

|group9= {{ver|version|21w18a}} |list9= *Das Generieren von Kupfer wird etwas reduziert, um große Erzadern zu kompensieren. Sie sind zwischen den Stufen 0 und 96 zu finden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Größere Kupfererzadern können in [[Tropfsteinhöhlen]] generiert werden. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die maximale Y-Stufe für die Generierung von Kupfererz wird auf Y=95 reduziert.

  • Erhöht die Menge an Kupfererzen.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Beim Abbau droppen 2-5 [[Rohkupfer]] statt 2-3. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Copper Ore]] [[es:Mena de cobre]] [[fr:Minerai de cuivre]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:銅鉱石]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Minério de cobre]] [[ru:Медная руда]] [[uk:Мідна руда]]

[[zh:铜矿石]]</li></ul>

Schmieden[]

Dieser Inhalt ist nur für Minecraft: Java Edition.
NameZutatenAmbossrezept
SteinwerkzeugSteinwerkzeug und
Schwarzstein

Reparieren + BenennenSteinwerkzeug
4
Erfahrungskosten: 4

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Vollversion 1.16
20w15a
  • Schwarzstein, polierter Schwarzstein und gemeißelter polierter Schwarzstein hinzugefügt.
  • Die Unterseite unterscheidet sich von der aus der Bedrock Edition.
20w16a
  • Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von Bastionen vor.
  • Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von Portalruinen vor.
20w19a
  • Die Unterseite der Schwarzsteintextur an die der Bedrock Edition angepasst.
  • Schwarzstein generiert in kleinen Adern in allen Nether-Biomen.
20w20a
  • Einsammeln von Schwarzstein wird auch für den Fortschritt "Steinzeit" gewertet.
20w22a
  • Schwarzstein kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen in Ambossen verwendet werden[1].
Vollversion 1.16.2
20w28a
  • Schwarzstein ist erneuerbar, da Piglins mit einer Chance von 40459 (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.
  • Braustände lassen sich aus Schwarzstein herstellen.
Vollversion 1.17
21w07a
  • Textur von Schwarzstein zu geändert.
Vollversion 1.19.4 (23w04a)
  • Schmiedevorlage hinzugefügt, welche unter anderem mit Schwarzsteinen verdoppelt werden kann.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion 1.16.0
1.16.0.57
  • Schwarzstein hinzugefügt.
Vollversion 1.16.100
1.16.100.52
1.16.100.54
  • Schwarzstein ist erneuerbar, da Piglins mit einer Chance von 40459 (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.

Einzelnachweise[]