Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Schotter
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block
| image       = Weiße Wolle.png;
Orange Wolle.png;
Magenta Wolle.png;
Hellblaue Wolle.png;
Gelbe Wolle.png;
Hellgrüne Wolle.png;
Rosa Wolle.png;
Graue Wolle.png;
Hellgraue Wolle.png;
Türkise Wolle.png;
Violette Wolle.png;
Blaue Wolle.png;
Braune Wolle.png;
Grüne Wolle.png;
Rote Wolle.png;
Schwarze Wolle.png
| invimage    = Weiße Wolle
| invimage2   = Orange Wolle
| invimage3   = Magenta Wolle
| invimage4   = Hellblaue Wolle
| invimage5   = Gelbe Wolle
| invimage6   = Hellgrüne Wolle
| invimage7   = Rosa Wolle
| invimage8   = Graue Wolle
| invimage9   = Hellgraue Wolle
| invimage10  = Türkise Wolle
| invimage11  = Violette Wolle
| invimage12  = Blaue Wolle
| invimage13  = Braune Wolle
| invimage14  = Grüne Wolle
| invimage15  = Rote Wolle
| invimage16  = Schwarze Wolle
| type        = Farbige Blöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = Shears
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| nameid      = 
;{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
:white_wool
;{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
:orange_wool
;{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
:magenta_wool
;{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
:light_blue_wool
;{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
:yellow_wool
;{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
:lime_wool
;{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
:pink_wool
;{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
:gray_wool
;{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
:light_gray_wool
;{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
:cyan_wool
;{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
:purple_wool
;{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
:blue_wool
;{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
:brown_wool
;{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
:green_wool
;{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
:red_wool
;{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
:black_wool
}}
'''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften ==
Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}}
=== Kreaturen ===
Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen ===
Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}}
|}

=== Handel ===
Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|- 
{{Rezept|Banner}}
|- 
{{Rezept|Gemälde}}
|- 
{{Rezept|Bett}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle}}
|-
{{Rezept|Teppich}}
|}

=== Brennstoff ===
Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Wollen
}}

== Datenwerte ==
In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center"
!
! Datenwert
! Beschreibung
|-
| {{InvSprite|Weiße Wolle}}
| 0 || Weiße Wolle
|-
| {{InvSprite|Orange Wolle}}
| 1 || Orange Wolle
|-
| {{InvSprite|Magenta Wolle}}
| 2 || Magenta Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellblaue Wolle}}
| 3 || Hellblaue Wolle
|-
| {{InvSprite|Gelbe Wolle}}
| 4 || Gelbe Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}}
| 5 || Hellgrüne Wolle
|-
| {{InvSprite|Rosa Wolle}}
| 6 || Rosa Wolle
|-
| {{InvSprite|Graue Wolle}}
| 7 || Graue Wolle
|-
| {{InvSprite|Hellgraue Wolle}}
| 8 || Hellgraue Wolle
|-
| {{InvSprite|Türkise Wolle}}
| 9 || Türkise Wolle
|-
| {{InvSprite|Violette Wolle}}
| 10 || Violette Wolle
|-
| {{InvSprite|Blaue Wolle}}
| 11 || Blaue Wolle
|-
| {{InvSprite|Braune Wolle}}
| 12 || Braune Wolle
|-
| {{InvSprite|Grüne Wolle}}
| 13 || Grüne Wolle
|-
| {{InvSprite|Rote Wolle}}
| 14 || Rote Wolle
|-
| {{InvSprite|Schwarze Wolle}}
| 15 || Schwarze Wolle
|}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes
Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich
Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref>
Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen
Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}}
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.20a}}
|list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.
*[[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.
|group2= {{ver|Classic|0.28}}
|list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt.
|group3= {{ver|Indev}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|18. Februar 2010}}
|list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt.
|group3= {{ver|version|23. Februar 2010}}
|list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt.
}}
|group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}}
|list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt.
|group5= {{ver|Alpha|1.0.8}}
|list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt.
|group7= {{ver|Beta|1.2}}
|list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].
*Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.
|group8= {{ver|Beta|1.3}}
|list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt.
|group9= {{ver|Beta|1.4}}
|list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor.
|group10= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt.
|group11= {{ver|Beta|1.7}}
|list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.
*Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
*[[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
*Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.
|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor.
|group13= {{ver|1.1|11w49a}}
|list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.
*[[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.
|group14= {{ver|1.2.4}}
|list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert.
|group15= {{ver|1.3|12w21a}}
|list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor.
|group16= {{ver|1.6|13w16a}}
|list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden.
|group17= {{ver|1.8}}
|list17=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w03a}}
|list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert.
|group2= {{ver|version|14w30a}}
|list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen.
}}
|group18= {{ver|1.9}}
|list18=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|15w37a}}
|list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle.
}}
|group19= {{ver|1.11|16w33a}}
|list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group20= {{ver|1.12|17w06a}}
|list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum.
|group21= {{ver|1.13|17w47a}}
|list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen.
|group22= {{ver|1.17|20w49a}}
|list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden.
|group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}}
|list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]]
[[en:Wool]]
[[es:Lana]]
[[fr:Laine]]
[[hu:Gyapjú]]
[[it:Lana]]
[[ja:羊毛]]
[[ko:양털]]
[[nl:Wol]]
[[pl:Wełna]]
[[pt:Lã]]
[[ru:Шерсть]]
[[tr:Yün]]
[[uk:Вовна]]
[[zh:羊毛]]</li><li>[[Koralle|Koralle]]<br/>{{Block
| image        = Orgelkoralle.png; Hirnkoralle.png; Blasenkoralle.png; Feuerkoralle.png; Geweihkoralle.png
| image2       = Abgestorbene Orgelkoralle.png; Abgestorbene Hirnkoralle.png; Abgestorbene Blasenkoralle.png; Abgestorbene Feuerkoralle.png; Abgestorbene Geweihkoralle.png
| invimage     = Orgelkoralle
| invimage2    = Hirnkoralle
| invimage3    = Blasenkoralle
| invimage4    = Feuerkoralle
| invimage5    = Geweihkoralle
| invimage6    = ----
| invimage7    = Abgestorbene Orgelkoralle
| invimage8    = Abgestorbene Hirnkoralle
| invimage9    = Abgestorbene Blasenkoralle
| invimage10   = Abgestorbene Feuerkoralle
| invimage11   = Abgestorbene Geweihkoralle
| transparent  = Ja
| type         = Naturblöcke
| renewable    = Ja
| pushable     = Dropt
| drops        = Nichts
| behutsamkeit = Ja
| tool         = any
| gravity      = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| blockstate   = Koralle
| nameid       =
;{{BS|Orgelkoralle}} Orgelkoralle
:tube_coral
;{{BS|Hirnkoralle}} Hirnkoralle
:brain_coral
;{{BS|Blasenkoralle}} Blasenkoralle
:bubble_coral
;{{BS|Feuerkoralle}} Feuerkoralle
:fire_coral
;{{BS|Geweihkoralle}} Geweihkoralle
:horn_coral
;{{BS|Abgestorbene Orgelkoralle}} Abgestorbene Orgelkoralle
:dead_tube_coral
;{{BS|Abgestorbene Hirnkoralle}} Abgestorbene Hirnkoralle
:dead_brain_coral
;{{BS|Abgestorbene Blasenkoralle}} Abgestorbene Blasenkoralle
:dead_bubble_coral
;{{BS|Abgestorbene Feuerkoralle}} Abgestorbene Feuerkoralle
:dead_fire_coral
;{{BS|Abgestorbene Geweihkoralle}} Abgestorbene Geweihkoralle
:dead_horn_coral
}}
{{Diese Seite|die verzweigte Form|die kompakte Form|Korallenblock|die Fächerform|Korallenfächer}}

Die '''Koralle''' ist ein kolonienbildendes Lebewesen, das verzweigte Strukturen ausbildet, die auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] wachsen.

== Eigenschaften ==
* Korallen gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
* Alle Korallen haben auch eine abgestorbene Variante.
* Korallen können im Wasser und an Land nur auf der Oberseite eines Blocks platziert werden. An den Seiten von Blöcken können Korallen nicht platziert werden, wohl aber die ähnlichen [[Korallenfächer]]. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
* Damit eine Koralle nicht abstirbt, muss sie sich in oder neben Wasser befinden.
* Baut man den Block ab, auf dem eine Koralle wächst, wird sie zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt sie nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt eine lebende Koralle droppen. Abgestorbene Korallen droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
* Korallen können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Korallen können in [[Ozean|warmen Ozeanen]] an [[Korallenblock|Korallenblöcken]] gefunden werden

== Verwendung ==
Korallen können als Dekoration beispielsweise in Aquarien verwendet werden. Sie können nur im Wasser platziert werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Korallenvergleich.png|Hier sieht man alle 5 Korallenarten.
Korallen am Wasser1.png|Korallen unterhalb von Wasser.
Korallen am Wasser2.png|Korallen und Korallenfächer neben Wasser.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w10a}}
|list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w10a.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallen hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_plant</code>.
*Sie werden noch nicht generiert.
|group2= {{ver|version|18w10b}}
|list2= *Die Textur der roten Koralle wird in [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|18w10c}}
|list3= *Korallen zählen als Wasserquelle.
|group4= {{ver|version|18w10d}}
|list4= *Korallen und Korallenblöcke kommen zusammen als Korallenriffe in der Welt vor.
|group5= {{ver|version|18w14b}}
|list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral</code>.
|group6= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list6= *5 neue [[Sounddaten]]-Ereignisse, die für Korallen gelten, werden hinzugefügt: <code>block.wet_grass.break</code>, <code>block.wet_grass.fall</code>, <code>block.wet_grass.hit </code>, <code>block.wet_grass.place</code> und <code>block.wet_grass.step</code>.
|group7= {{ver|version|1.13-pre10}}
|list7= *Sie droppen sich selbst mit [[Behutsamkeit]]. Zuvor waren sie nicht erhaltbar.
}}
|group2= {{ver|1.13.1}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w31a}}
|list1= *Korallen können mit Knochenmehl vermehrt werden.
|group2= {{ver|version|18w32a}}
|list2= *Abgestorbene Korallen hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallenriff mit Korallen hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Coral]]
[[en:Coral]]
[[fr:Corail]]
[[ja:サンゴ]]
[[ko:산호]]
[[lzh:珊瑚]]
[[nl:Koraal (doorverwijzing)]]
[[pl:Koralowiec]]
[[pt:Coral]]
[[ru:Коралл]]
[[uk:Корал]]
[[zh:珊瑚]]</li><li>[[Kessel|Kessel]]<br/>{{Block
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| image        = Kessel.png
| image2       = Wasserkessel (Stufe 1).png;Wasserkessel (Stufe 2).png;Wasserkessel (Stufe 3).png
| image3       = Kessel mit Lava.png
| image4       = Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png
| invimage     = Kessel
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Ja (wenn mit Lava gefüllt)
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = 
;Leerer Kessel
:cauldron
;Wasserkessel
:water_cauldron
;Lavakessel
:lava_cauldron
;Puderschneekessel
:powder_snow_cauldron
| blockstate   = Kessel
}}
Der '''Kessel''' ist ein [[Block]], der Flüssigkeiten speichern kann. In der [[Java Edition]] kann der Kessel nur mit [[Wasser]], [[Lava]] oder [[Pulverschnee]] gefüllt werden. In der [[Bedrock Edition]] kann man auch Tränke und gefärbtes Wasser hinein füllen. Auch im Nether kann man Kessel mit Wasser füllen, ohne dass das Wasser verdampft.

== Eigenschaften ==
* Ein Kessel kann vier verschiedene Füllstande haben: leer, zu {{Bruch|1|3}} gefüllt, zu {{Bruch|2|3}} gefüllt und voll. Der Inhalt einer Wasserflasche beträgt eine Füllstandsstufe des Kessels, der Inhalt eines Eimers 3 Füllstandsstufen. Ein voller Kessel füllt also bis zu drei Flaschen und ist dann leer.
* Ein Kessel kann mit [[Eimer]]n und für Wasser auch mit [[Flasche]]n befüllt und entleert werden.
* Mit einem [[Wassereimer]] kann man einen Kessel immer voll auffüllen. Einen leeren Eimer kann man nur mit einem vollen Kessel füllen.
* Wenn der Kessel zerstört wird und [[Wasser]] enthält, geht das Wasser verloren und läuft nicht aus. Beim Verschieben mit einem [[Kolben]] bleibt das Wasser im Kessel.
* Steht man in dem Kessel, während er verschoben wird, gleitet man durch die Seite des Kessels hindurch anstatt mitgeschoben zu werden.
* Wenn man direkt auf einem Kessel schleicht, fällt man hinein.
* Springt man genau in das Wasser eines gefüllten Kessels, erhält man dennoch Fallschaden.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kessel}}
|}

=== Vorkommen ===
Ein einzelner Kessel wird als Bestandteil jeder [[Sumpfhütte]] generiert. Während er in der Java Edition leer ist, befindet sich in der Bedrock Edition und Konsolenedition darin ein [[Trank]], der mit [[Glasflasche]]n entnommen werden kann.

Außerdem wird ein einzelner Kessel im Labor von [[Iglu]]s generiert. Er ist zu {{Bruch|2|3}} mit Wasser befüllt.

In [[Waldanwesen]] gibt es einige Räume, in denen Kessel vorzufinden sind.

Auch in [[Dorf|Dörfern]] können Kessel gefunden werden.

== Verwendung ==
=== Brauen ===
Man kann maximal drei [[Glasflasche]]n mit einem vollen Kessel füllen. Diese benötigt man um [[Trank|Tränke]] herzustellen. Da man aber Flaschen auch an einem Wasserblock auffüllen kann (und dort sogar unendlich oft), hat der Kessel zurzeit nur im [[Nether]] wirklichen Nutzen. Siehe weiter unten.

=== Färben ===
{{Exklusiv|bedrock|section=1}}

[[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]]

Mit [[Farbstoff]]en kann im Kessel befindliches Wasser gefärbt werden. Mit diesen gefärbtem Wasser kann man Lederrüstung einfärben. Ein voller Kessel plus ein Farbstoff reicht für 6 Färbevorgänge.

=== Entfärben===
Mithilfe eines Kessels kann man eine zuvor gefärbte [[Rüstung|Lederrüstung]] oder [[Shulkerkiste]] wieder entfärben. Hierfür muss man den Gegenstand in der Hand halten und mit der rechten Maustaste auf den Kessel klicken. Augenblicklich nimmt der Gegenstand wieder seine Originalfärbung an und der Wasserstand im Kessel verringert sich. 

Mit einem Kessel können auch die Muster von [[Banner]]n gelöscht werden. Hierbei geht immer das oberste Muster verloren. Genau wie beim Entfärben der Lederrüstung muss das Banner in der Hand gehalten werden und der Kessel mit der rechten Maustaste angeklickt werden, und auch der Wasserstand im Kessel verringert sich. Will man alle Muster des Banners entfernen, muss man diesen Vorgang so lange wiederholen, bis kein Muster mehr auf dem Banner vorhanden ist. Versucht man, ein Banner ohne Muster zu entfärben, so wird das Banner auf dem Kessel platziert und der Füllstand verändert sich nicht.

=== Tränke aufbewahren / Pfeile tränken ===
{{Exklusiv|bedrock|section=1}}
In der Bedrock Edition und Konsolenedition kann man den Kessel mit Tränken füllen, um sie dort aufzubewahren oder um [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] herzustellen (kein Drachenatem nötig).
Über mit Tränken gefüllten Kesseln steigen die Trankpartikel des jeweiligen Trankes auf. In einem Kessel mit einem Trank zu stehen hat keinen Effekt.

=== Feuer löschen ===
Wenn man in einen mit Wasser gefüllten Kessel steigt, wird das Feuer gelöscht, falls man brennt.
Brennende [[Pfeile]], die einen Kessel mit Wasser an den Seitenflächen oder unten treffen, werden gelöscht. Pfeile, die die obere Seite treffen, werden jedoch nicht gelöscht.
Beim Löschen eines Objekts verdampft Wasser, der Füllstand des Kessels verringert sich um 1. Gegenstände und andere brennende Objekte können jedoch nicht durch das Wasser im Kessel gelöscht werden. Da Kessel auch im Nether mit Wasser gefüllt werden können, ohne dass es beim Einfüllen verdampft, sind sie sehr gut geeignet, um sich auch im Nether löschen zu können.

=== Regenwasser oder Schnee auffangen ===
Bei [[Regen]] füllt sich ein leerer Kessel durchschnittlich ungefähr alle 22 Minuten und 45 Sekunden mit Wasser, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Jedoch ist diese Methode, Wasser zu gewinnen, ziemlich ineffizient, da man mit einer unendlichen Wasserquelle ebenso ohne Wasserverbrauch unendlich viel Wasser gewinnen kann. Die [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code> beschleunigt diesen Vorgang nicht.

Bei [[Schneefall]] füllt sich ein leerer Kessel mit Pulverschnee, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Er füllt sich in drei Stufen, jedoch nur in der letzten kann man mit einem [[Eimer]] interagieren. Rechtsklickt man mit einem leeren [[Eimer]] auf einen vollen Kessel mit [[Pulverschnee]] erhählt man einen [[Pulverschneeeimer]]. Ebenso kann man einen [[Pulverschneeeimer]] auf einen leeren Kessel anwenden und der Kessel füllt sich. Trägt der Spieler oder eine Kreatur [[Lederstiefel]] sinkt man nicht in den Kessel ein.

=== Lava oder Wasser auffangen ===
Wenn über einem Kessel ein [[spitzer Tropfstein]] hängt, aus dem [[Lava]] oder [[Wasser]] tropft, dann füllt sich der Kessel langsam mit dieser Flüssigkeit. So kann man Lava erneuern.

=== Als Redstone-Signalgeber ===
{{HA|Redstone-Element}}
Ein [[Redstone-Komparator]] kann den Füllstand eines Kessels ablesen. Ein voller Kessel liefert aber nicht die maximale Signalstärke 15, sondern nur Signalstärke 3.
Da sich der Kessel auch befüllt von Kolben verschieben lässt, lassen sich in Verbindung mit der Funktion als Signalgeber mit ihm Signale übertragen, ohne, wie es beim Redstone-Block der Fall ist, die benachbarten Blöcke anzusteuern. Dies ist zum Beispiel nützlich für eine {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)|Kolben-Verlängerung}} in einer {{tw|Lichtanlage (Redstone)|Lichtanlage}}.

=== Dekoration ===
Kessel bieten eine gute Möglichkeit, Häuser stilvoll einzurichten. Die Möglichkeiten hierfür sind reich vorhanden, so kann man beispielsweise in eine Küche einen Kessel bauen und ihn mit Wasser füllen. Das Ergebnis wäre ein Waschbecken das mit einem Hebel darüber sogar über einen Wasserhahn verfügt. Auf Servern, die über einen Schutz vor sich ausbreitendem Feuer verfügen, kann durch eine ewige Feuerquelle unter dem Kessel auch ein Wasserkocher gestaltet werden.

Außerdem kann man mit einem Kessel, einer Falltür und einem Knopf eine dekorative Toilette bauen: Den Kessel in den Boden setzen und befüllen (am besten eine Flasche daraus befüllen, dann wird er leerer), Falltür darüber und darüber den Knopf. Wenn du nun auf den Knopf drückst, geht die Toilettenbrille nach oben. Indem man einfach eine Falltür über dem Kessel platziert erhält man eine hervorragende Mülltonne.

Mit etwas Fantasie kann man mit einem Kessel auch einen Brunnen verzieren. Hängt man über ein 3×3 Wasserblöcken großes Becken einen Kessel an einen Zaun, der an einem Querbalken über dem Becken hängt, auf, so kann daraus ein Eimer mit einem Seil werden, um sauberes Wasser aus der Tiefe zu holen.

== Trivia ==
* Wird ein mit Wasser gefüllter Kessel abgebaut, erscheinen die Risse auch auf dem Wasser.
* {{Animation|Wasserkessel (Stufe 3).png;Sumpf Wasser Kessel.png;Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png;Warmer Ozean Wasser Kessel.png;Kalter Ozean Wasser Kessel.png;Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px}} Das Wasser in Kesseln hat in der Java Edition 6 biomspezifische Farben.
* [[Enderman]] erhalten in einem wassergefülltem Kessel einen Schaden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Kessel Brauen.png|Brauen mit Kesseln war nur kurzzeitig in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} möglich
Kessel Füllstände.png |Die verschiedenen Füllstände von Kesseln
Kessel Deko.png|Ein Kessel als dekoratives Element in einer Küche
Kessel Hühner.png|Zwei Hühner sind in einen Kessel gehüpft
Iglu Kessel.png|Ein natürlich generierter Kessel im Labor eines [[Iglu]]s
Kessel Brauküche.png|Ein gefüllter Kessel als Bestandteil einer Brauküche
Trank im Kessel pe.gif|Mit unterschiedlichen Tränken gefüllte Kessel in der Bedrock Edition; es steigen [[Partikel]] auf
Kessel mit Lava Bedrock Edition.png|Man kann [[Lava]] in einen Kessel füllen
Kessel Flüssigkeit ersetzen Bedrock Edition.gif|Ersetzt man in der Bedrock Edition die Flüssigkeit eines Kessels durch eine andere steigen Partikel auf
Tropfsteine füllen Kessel.png|Nach einiger Zeit des Tropfens füllen sich die Kessel mit Wasser oder Lava
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list1= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel im Programmcode hinzugefügt, sie sollen zukünftig zum Brauen von [[Trank|Tränken]] dienen, indem man sie darin mischt. Kessel besitzen aber noch keine Block-ID und können daher im Spiel noch nicht benutzt werden. Dies war nur mithilfe einer [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1277370-1-9-pre2-cauldron-block Modifikation] (funktionierender Download [https://web.archive.org/web/20141222205821/https://dl.dropboxusercontent.com/u/19728555/cauldron.zip hier] über die Wayback Machine) möglich. Folgende Eigenschaften konnten dadurch entdeckt werden:
** Kessel können durch Eimer mit Wasser gefüllt werden.
** [[Datei:Kessel Trank 1 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 2 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 3 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] Durch das Hinzufügen einer Trankzutat zu der Mixtur in dem Kessel änderte sich die Flüssigkeit im Kessel zu einer gefärbten [[Lava]]textur. Je nachdem welche Zutat hinzugegeben wurde, änderte sich die Farbe dementsprechend.
** Durch das Herausnehmen der Mixtur aus dem Kessel wird ein Trank geschaffen, dessen [[Statuseffekte|Effekte]] auf den Zutaten basieren, zum Beispiel erhält er Feuerresistenz, wenn eine Trankzutat [[Magmacreme]] war.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list2= *Das geplante Brau-System erweist sich in den Tests durch die Entwickler als zu komplex und nicht benutzerfreundlich und wird durch den [[Braustand]] ersetzt. 
*Kessel besitzen eine Block-ID und eine Gegenstands-ID und sind herstellbar.
*Alle Funktionen, um Tränke zu brauen, sind entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.3|12w22a}}
|list2= *Der Kessel füllt sich bei Regen.
|group3= {{ver|1.4}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Mit Kesseln können gefärbte [[Lederrüstung]]en gesäubert werden.
|group2= {{ver|version|12w40a}}
|list2= *Kessel kommen natürlich in [[Sumpfhütte]]n vor.
}}
|group4= {{ver|1.6|13w18a}}
|list4= *Kessel geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an [[Komparator]]en ab.
|group5= {{ver|1.7|13w43a}}
|list5= *Wasser kocht und verdampft nach einiger Zeit.
*Wenn sich der Spieler oder eine [[Kreatur]] in den Kessel stellt, während er oder sie brennt, wird das [[Feuer]] gelöscht.
|group6= {{ver|1.8}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|version|14w03a}}
|list1= *[[Datei:Kessel 14w03a.png|32px]] Kessel erscheinen aufgrund eines Fehlers komplett undurchsichtig<ref>{{Fehler|MC-44990}}</ref>.
|group2={{ver|version|14w03b}}
|list2= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel erscheinen wieder wie gewohnt.
|group3={{ver|version|14w06a}}
|list3= *Kessel haben zusätzliche Flächen im Inneren ihrer Füße. Diese Flächen werden nun solide gerendert, sodass der Spieler nicht durch das Wasser sehen kann.
|group4={{ver|version|14w10a}}
|list4= *[[Datei:Kessel 14w10a.png|32px]] Die Füße des Kessels haben nun an allen Seiten Flächen.
|group5={{ver|version|14w30a}}
|list5= *Die verschiedenen Schichten von [[Banner]]mustern können nacheinander in einem Kessel abgewaschen werden.
}}
|group7= {{ver|1.9}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w43a}}
|list1= *Der Kessel kommt zu {{Bruch|2|3}} gefüllt im [[Iglu]] vor.
|group2= {{ver|version|15w44a}}
|list2= *Ein voller Kessel kann mit einem [[Eimer]] entleert werden.
}}
|group8= {{ver|1.13}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Füllstände des Kessels werden über die [[Blockzustand|Blockzustände]] geregelt.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group2= {{ver|version|18w10d}}
|list2= *Gefärbte [[Shulkerkiste]]n können in einem Kessel entfärbt werden.
}}
|group9= {{ver|1.14}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kessel.png|32px]] Die Textur des Kessels wird geändert.
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Kessel generieren in den erneuerten [[Dorf|Dörfern]] in [[Ebene]]n.
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Savanne]]n und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundras]].
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Wüste]]n und [[Taiga]]s.
|group5= {{ver|version|19w13a}}
|list5= *Ein Fehler in der Hitbox des Kessels wurde behoben<ref>{{Fehler|MC-129205}}</ref>.
}}
|group10= {{ver|1.17}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Lava]] kann in Kessel gefüllt werden.
*{{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} [[Pulverschnee]] kann in Kessel gefüllt werden.
*Kessel und Wasser befüllte Kessel teilen sich nicht mehr eine ID, sodass nur noch der Kessel als Arbeitsblock für Dorfbewohner verwendet werden kann.
|group2= {{ver|version|20w48a}}
|list2= *Durch Tropfsteine kann ein Wasser- und Lava-Kessel gefüllt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kessel (Bedrock Alpha 0.14.0).png|32px]] Kessel hinzugefügt.
*[[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Heilung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] Kessel können mit [[Trank|Tränken]] gefüllt werden und [[Explosion|explodieren]], wenn diese miteinander gemischt werden.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kessel können mit Wasser gefüllt werden.
|group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list3= *[[Datei:Kessel.png|32px]] [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] [[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]] Die Texturen von Kesseln wird geändert.
|group4= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}}
|list4= *{{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} Kessel können mit [[Pulverschnee]] gefüllt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kessel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Wasser wird im [[Kreativmodus]] nicht mehr aus einem [[Eimer]] entfernt, wenn man es in einen Kessel füllt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Kessel füllen sich jetzt im Regen.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list4= *Wasser in einem Kessel kann [[brennen]]de Kreaturen löschen.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kotel]]
[[en:Cauldron]]
[[es:Caldero]]
[[fr:Chaudron]]
[[hu:Üst]]
[[it:Calderone]]
[[ja:大釜]]
[[ko:가마솥]]
[[nl:Ketel]]
[[pl:Kocioł]]
[[pt:Caldeirão]]
[[ru:Котёл]]
[[th:หม้อปรุงยา]]
[[uk:Казан]]
[[zh:炼药锅]]</li></ul>
Kategorie

Naturblöcke

Schwerkraft

Ja

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

?

Härte

?

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Siehe Gewinnung

ID-Name

gravel

Schotter ist ein Block, der häufig und in ausgedehnten Vorkommen zu finden ist. Er ist einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

Gewinnung[]

Block Schotter
Härte ?
Werkzeug
Abbauzeit[note 1]
Standard ?
Holz ?
Stein ?
Eisen ?
Diamant ?
Netherit ?
Gold ?
  1. Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
    Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.

Man kann Schotter mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit einer Schaufel.

Beim Abbauen erhält man entweder den Schotterblock selbst oder einen Feuerstein. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit Glück verzaubertes Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt dem Schotterblock zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Schotterblock auch nur einen Feuerstein erhalten.

  • Glück I auf 14%
  • Glück II auf 25%
  • Glück III auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Schotter

Mit Behutsamkeit verzauberten Werkzeugen erhält man dagegen immer Schotter, nie Feuersteine.

Wenn man Schotter immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Schotter in Feuersteine umgewandelt haben.

Vorkommen[]

Schotter bildet vor allem die Oberfläche des Ozean-Bodens. Erst nach einigen Metern Schotter beginnt dort die übliche Steinschicht, die bis zum Grundgestein reicht. Auch das seltene Biom Geröllberge ist von einer Schotter- statt der in den Bergen sonst üblichen dünnen Erdschicht bedeckt.

Innerhalb der geschlossenen Steinschicht bildet Schotter immer wieder große, blasenartige Einschlüsse, sodass man in jeder Tiefe auf Schotter treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Schottervorkommen gleichen den Vorkommen von Erde, Granit, Diorit und Andesit. Die durchschnittliche Anzahl beläuft sich auf acht Schotterblasen pro Chunk, das Vorkommen reicht bis zur Ebene Y=255. Werden diese unterirdischen Schottervorkommen von einer Höhle oder Mine durchschnitten, stürzen sie häufig (aber nicht immer) beim Generieren der Landschaft ein und verschütten Durchgänge. Wenn man am Ende einer Höhle oder Mine auf Schotter stößt, der einen entsprechenden Hohlraum über sich hat, kann es sich um herabgestürzten Schotter handeln, dessen Beseitigung den Zugang zu einer Verlängerung der Höhle oder Mine freigeben kann. In angepassten Welten kann die Verteilung von Schotter im Untergrund individuell eingestellt werden.

Im Nether kommt Schotter nicht in Blasen, sondern in flachen Schichten vor, die sich an manchen Stellen über den Boden ziehen.

Tauschhandel[]

Beim Tauschhandel mit Schweinis kann man für einen Goldbarren 8-16 Schotter erhalten.

Verwendung[]

Schotter ist als Baustoff nur eingeschränkt verwendbar, da er der Schwerkraft ausgesetzt ist und Explosionen nur geringen Widerstand entgegensetzt. Für Wege ist er aber gut geeignet, da er beim Betreten ein knirschendes Geräusch erzeugt. Daneben ist er wegen seiner Textur auch sehr dekorativ (z. B. als Gleisbett).

Verarbeitung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Grobe Erde Erde +
Kies
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block
| image       = Netherportal.png
| image2      = Netherportal BE.png
| type        = Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Ja (11)
| pushable    = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| tool        = not mineable
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = nether_portal
| blockstate  = Netherportal
}}
{{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}}
Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht.

== Aufbau ==
Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. 

Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen.

Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden.

{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O  O|O  O|OFFO|OOOO}} 
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] 
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}
{| style="float:left"
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava|    OOOO|    O  O|    O  O|    OH O|    OLOO}}
| [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]]
|}
{|
|-
| {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}}
|}

Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt.

== Eigenschaften ==
* Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert.
* Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden.
* Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den  [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]].
* Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt.
*In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen. 
[[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]]
* Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will.
* Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an.
* Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein.
* Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen.
** In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden
* Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen.
* Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert. 
* Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal. 
* [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren.
* Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben.
* Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen.
* Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren.
* Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist.
* Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören.

== Wechselwirkung zwischen Portalen ==
[[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]]

* Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein.
* Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether. 
* Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut.
* Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich.
* Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert. 
* Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt.
* Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal.
* Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden.
* Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert.

== Geschichte ==
* Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert.
** Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind.

== Portalblock ==
Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt.

Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. 

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|In den Nether|id=1}}

== Trivia  ==
* Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas.
* Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht.

== Galerie ==
<gallery>
Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals.
Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung.
Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether.
Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt.
Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts).
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt.
*Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen.
|group2= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.3}}
|list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt.
|group4= {{ver|Beta|1.6}}
|list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten.
*Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen.
|group5= {{ver|1.0}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren.
*Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten.
}}
|group6= {{ver|1.2}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w07a}}
|list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden.
|group2= {{ver|version|12w08a}}
|list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden.
}}
|group7= {{ver|1.3}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]].
}}
*Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden.
|group8= {{ver|1.4}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal.
}}
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>.
|group10= {{ver|1.7}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w37a}}
|list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren.
*Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden
*Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben.
|group2= {{ver|version|13w41a}}
|list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar.
}}
|group11= {{ver|1.8}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden.
|group2= {{ver|version|1.8.1}}
|list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben.
}}
|group12= {{ver|1.9}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt.
|group2= {{ver|version|15w49a}}
|list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen.
|group3= {{ver|version|16w02a}}
|list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab.
}}
|group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}}
|list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''.
|group14= {{ver|1.15|19w36a}}
|list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind.
*Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken: 
**Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke.
|group15= {{ver|1.16}}
|list15=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|1.16.2}}
|list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert). 
** In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128  (früher 1024) Blöcken gesucht.
** Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken  gesucht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherportal hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Umwelt}}

[[en:Nether portal]]
[[es:Portal del Nether]]
[[fr:Portail du Nether]]
[[ja:ネザーポータル]]
[[ko:네더 차원문]]
[[nl:Netherportaal]]
[[pl:Portal Netheru]]
[[pt:Portal do Nether]]
[[ru:Портал Нижнего мира]]
[[uk:Портал Незеру]]
[[zh:下界传送门]]</li><li>[[Seegras|Seegras]]<br/>{{Block
| image       = Seegras.gif
| image2      = Hohes Seegras.gif
| invimage    = Seegras
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = shears only
| drops       = Keine<br>
Mit {{GL|Schere}}:<br>
'''Seegras:'''<br>Sich selbst<br>
'''Hohes Seegras:'''<br>
{{BS|Seegras}} Seegras (2)
| nameid      =
;{{BS|Seegras}} Seegras
:seagrass
;{{BS|Hohes Seegras}} Hohes Seegras
:tall_seagrass
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Seegras''' ist eine nichtsolide, in zwei Größen auftretende Pflanze, die nur unter Wasser bestehen kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
In [[Ozean]]en, [[Tiefsee]]n, [[Fluss|Flüssen]] und [[Sumpf|Sümpfen]] werden, genau wie [[Gras]] an der Oberfläche, kleine und große Seegraspflanzen generiert. In den vereisten Biomvarianten, den kleinen [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] und in [[Landschaftsmerkmal#Flaches Gewässer|flachen Gewässern]] kommt dagegen kein Seegras vor.

=== Schildkröte ===
[[Schildkröte]]n lassen bei ihrem Tod bis zu zwei Seegras fallen. Eine mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberte]] [[Waffe]] erhöht die Ausbeute pro Level um eine Pflanze.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Seegras kann auf viele solide, nicht-transparente Blöcke gesetzt werden, die [[Wasser]] (stehendes oder fließendes) über sich haben.
* Um Seegras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen (Es kann nicht von einem [[Werfer]] zerstört werden).
* Wird Seegras auf andere Art zerstört (z. B. mit der Spielerhand), droppt es nichts.
* Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Seegras sich nicht aus oder wächst nach.
* Wenn man [[Knochenmehl]] auf Blöcke unter Wasser streut, lässt das, ähnlich wie bei [[Gras]], sofort hohes Seegras wachsen.
* Hohes Seegras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Seegras anwendet, das Wasser (stehendes oder fließendes) über sich hat.

== Verwendung ==
=== Schildkröte ===
Seegras kann genutzt werden, um eine Schildkröten anzulocken und diese anschließend zu paaren. Außerdem beschleunigt es das Wachstum von jungen Schildkröten.

=== Komposter ===
Wird ein Stück Seegras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein [[Dreizack]] steckt zwischen Seegras-<br>pflanzen auf dem Meeresgrund.
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 18w07a.gif|32px]] Seegras hat eine animierte Textur als Inventargegenstand.
|group2= {{ver|version|18w07b}}
|list2= *Seegras verhält sich mehr wie [[Wasser]], wodurch innerhalb des Blocks unter Wasser keine Kreaturen mehr spawnen und alle Wesen keine Atemluft mehr holen können.
*[[Schildkröte]]n können mit Seegras gepaart werden.
|group3= {{ver|version|18w08a}}
|list3= *[[Datei:Seegras (Gegenstand).png|32px]] Seegras hat als Inventargegenstand keine animierte Textur mehr.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Seegras zählt immer als Wasserquelle.
|group5= {{ver|version|18w14a}}
|list5= *Seegras kann in Flüssen und Sümpfen generieren.
|group6= {{ver|version|18w19a}}
|list6= *Seegras wird auch in Unterwasserschluchten generiert.
*Die ID von Seegras und hohem Seegras ändert sich von <code>sea_grass</code> zu <code>seagrass</code> und <code>tall_sea_grass</code> zu <code>tall_seagrass</code>.
|group7= {{ver|version|18w32a}}
|list7= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Seegras auch direkt.
|group8= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list8= *Seegras kann durch Schwämme zerstört werden.
|group9= {{ver|version|1.13-pre6}}
|list9= *Aquisator und Seetang können Seegras ersetzen.
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Seegras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Seegras hat eine 30-prozentige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen.
}}
|group3= {{ver|1.17|21w07a}}
|list3= *Seegras kann Teile von [[Sumpfhütte]]n nicht mehr ersetzen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras 1.2.14.2 BE.gif|32px]] Seegras und hohes Seegras hinzugefügt.
*[[Datei:Seegras (Gegenstand) 1.2.14.2 BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar hat die gleiche Textur wie normales Gras.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Seegras (Gegenstand) BE.png|32px]] Die Textur des Seegras im Inventar wird geändert. Die Seegras-Textur im Inventar unterscheidet sich derzeit von der Textur der Java Edition.
*Seegras generiert in Unterwasserhöhlen.
}}
|group2= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list2= *Seegras kann von Schildkröten fallen gelassen werden.
*Seegras kann zum Züchten von Schildkröten verwendet werden.
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list3= *Seegras kann zum Befüllen von Kompostern verwendet werden.
|group4= {{ver|bev|1.12.0|2}}
|list4= *[[Datei:Seegras.gif|32px]] [[Datei:Hohes Seegras.gif|32px]] Die Farbe des Seegrases wurde passend zur Java Edition aktualisiert.
|group5= {{ver|bev|1.18.10|24}}
|list5= *Seegras kann zum Anlocken und Züchten von Fröschen hinter dem experimentellen Schalter "Wild Update" verwendet werden. Es wurde bestätigt, dass dies ein Platzhalter ist.
|group6= {{ver|be|1.18.30|1.18.20.23}}
|list6= *Seegras kann nicht mehr zum Anlocken und Züchten von Fröschen verwendet werden.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Hierba marina]]
[[en:Seagrass]]
[[fr:Herbe aquatique]]
[[ja:海草]]
[[ko:해초]]
[[pl:Trawa morska]]
[[pt:Erva marinha]]
[[ru:Морская трава]]
[[uk:Морська трава]]
[[zh:海草]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnüffler-Ei|Schnüffler-Ei]]<br/>{{Block

| image = Schnüffler-Ei.png; Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png; Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png | invimage = Schnüffler-Ei | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | tool = any | nameid = sniffer_egg | blockstate = Schnüffler-Ei }} Ein '''Schnüffler-Eier''' ist ein Block, aus dem ein [[Schnüffler]]junges schlüpfen kann.

== Gewinnung == Schnüffler-Eier können mit einer Wahrscheinlichkeit von 6,7 % in warmen [[Ozeanruine]]n aus [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] und [[Seltsamer Kies|seltsamen Kies]] gewonnen werden.

=== Kreaturen === Schnüffler-Eier können auch durch die Vermehrung von zwei [[Schnüffler]]n mit [[Fackelliliensamen]] gewonnen werden.

== Verwendung == === Platzierung === Schnüffler-Eier können auf einen Block platziert werden und schlüpfen langsam zu [[Schnüffler]]jungen. Platziert man sie auf einen [[Moosblock]], so schlüpfen sie schneller.

Schnüffler-Eier benötigen keinen Stützblock darunter und werden im Gegensatz zu [[Drachenei]]ern nicht von der Schwerkraft beeinflusst.

=== Schlüpfen === Schnüffler-Eier reißen mit der Zeit auf und schlüpfen nach zweimaligem Aufbrechen. Sie schlüpfen schneller, wenn sie auf [[Moosblock|Moosblöcken]] liegen. Schnüffler-Eier schlüpfen in etwa 10 Minuten, wenn sie auf Moosblöcken liegen, während es doppelt so lange dauert, bis sie schlüpfen, wenn sie auf Nicht-Moosblöcken liegen.

Schnüffler-Eier schlüpfen nicht, wenn sich der Spieler nicht innerhalb von 128 Blöcken in horizontaler Entfernung zum Ei befindet. Das liegt daran, dass das Ei keine zufälligen Ticks erhält.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein ungewöhnlicher Geruch}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Der Blockzustand wird von <code>age</code> in <code>hatch</code> umbenannt, um Schildkröteneiern zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Schnüffler-Ei.png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Leicht Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Sehr Rissig).png|32px]] [[Datei:Schnüffler-Ei (Gegenstand).png|32px]] Schnüffler-Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sniffer Egg]] [[es:Huevo de sniffer]] [[fr:Oeuf de renifleur]] [[ja:スニッファーの卵]] [[pt:Ovo de farejador]] [[ru:Яйцо нюхача]] [[uk:Яйце нюхача]] [[zh:嗅探兽蛋]]</li><li>[[Verrottetes Fleisch|Verrottetes Fleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Verrottetes Fleisch.png | invimage = Verrottetes Fleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 0,8 | effects = '''Mit 80% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rotten_flesh }} {{Diese Seite|das verrottete Fleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Verrottetes Fleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das in den meisten Fällen 30 Sekunden lang den Statuseffekt {{EffektLink|Hunger}} hervorruft, welcher dazu führt, dass man schneller [[Hunger]] bekommt.

== Gewinnung == === Kreaturen === Verrottetes Fleisch wird von [[Zombie (Begriffsklärung)|allen Zombie-Varianten]] fallen gelassen. Meist sind es 0–2 Stücke, aber [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nur 0–1 Stücke. Die nicht natürlich vorkommenden [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferde]] können ebenfalls 0–2 verrottetes Fleisch fallen lassen. <br> [[Zoglin]]s droppen 1-3 Stücke verrottetes Fleisch.

=== Vorkommen === Verrottetes Fleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Fischerei === Verrottetes Fleisch kann beim [[Angeln]] als Trödel erhalten werden.

== Verwendung == Durch den Verzehr von Verrottetem Fleisch regeneriert man {{Hunger|4}} Nahrungspunkte und 0,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]], erhält aber mit 80 % Wahrscheinlichkeit für 30 Sekunden den Statuseffekt ''Hunger''. Über die Dauer des Effekts wird dem Spieler allerdings nur ein Teil dieser Sättigung wieder abgezogen. Da sich der Effekt nicht addiert, wenn man mehrere Stücke verrottetes Fleisch isst, ist es vorteilhaft, mehrere Stücke auf einmal zu essen, sodass der Effekt noch weniger ins Gewicht fällt. Man kann allerdings (so wie bei anderen Statuseffekten auch) einen [[Milcheimer]] verzehren, um den Statuseffekt aufzuheben. Richtig angewandt lassen sich so die Nahrungspunkte vollständig auffüllen.

Allerdings kann man verrottetes Fleisch noch besser zum Heilen von [[Hund]]en verwenden, denn diese tragen beim Konsum keine Vergiftung davon. Dies ist nützlich, da man so den Hunden nicht die eigene Nahrung verfüttern muss, sondern Gegenstände, welche für den Spieler nur wenig Nutzen haben. Ebenfalls kann man damit Hunde in den Paarungsmodus versetzen, so kann man Hunde auch [[Viehzucht|züchten]].

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 32 verrottetes Fleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Starker Magen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. Es wird von [[Zombie]]s gedroppt. |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schweinezombie]]s können verrottetes Fleisch beim Tod fallen lassen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Der Hunger von verrottetem Fleisch kann durch Milch gestoppt werden. }} |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann zum Heilen von [[Hund]]en benutzt werden. |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Isst man verrottetes Fleisch in der Schwierigkeit "Friedlich", erhält man keinen Hunger. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Ein [[Geistlicher]] kauft 36 bis 64 Einheiten verrottetes Fleisch für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In [[Dschungeltempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Geistliche kaufen kein verrottetes Fleisch mehr.

}} |group6= {{ver|1.6|13w16a}} |list6= *Verrottetes Fleisch wird von [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]]en gedroppt. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Verrottetes Fleisch kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Geistliche zahlen einen Smaragd für 36 bis 40 Einheiten verrottetes Fleisch. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In [[Iglu]]s kann man verrottetes Fleisch finden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In [[Verlies]]en kann man verrottetes Fleisch finden. }} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *In [[Waldanwesen]] kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Der Hunger-Effekt erhöht die [[Hunger#Erschöpfung|Erschöpfung]] nur noch um 3 anstelle von 15 Punkten.

|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Verrottetes Fleisch kann durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erhalten werden.

  • Hoglins lassen beim Tod nicht mehr verrottetes Fleisch fallen.

|group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Man kann kein verrottetes Fleisch mehr von Piglins durch Tauschhandel erhalten. |group4= {{ver|version|20w14a}} |list4= *[[Zoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Verrottes Fleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können verrottetes Fleisch droppen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Shnilé maso]] [[en:Rotten Flesh]] [[es:Carne podrida]] [[fr:Chair putréfiée]] [[hu:Rohadt hús]] [[it:Carne marcia]] [[ja:腐った肉]] [[ko:썩은 살점]] [[lzh:胔]] [[nl:Bedorven vlees]] [[pl:Zgniłe mięso]] [[pt:Carne podre]] [[ru:Гнилая плоть]] [[uk:Гнила плоть]]

[[zh:腐肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block

| image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Granit}} Granit
granite
{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
polished_granite

}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==

  • In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

  • Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
  • Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
  • Granitmauer hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Granit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.

  • Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.

  • Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.

|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.

  • 16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
  • 4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
  • [[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Glas|Glas]]<br/>{{Block | image = Glas.png | invimage = Glas | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = glass | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|den Glasblock|die Glasscheibe|Glasscheibe|gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas|getöntes Glas|Getöntes Glas}} [[Datei:Schwamm Vorschau.jpg|300px|thumb|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: Glas und [[Schwamm]]<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>]] '''Glas''' ist ein transparenter [[Block]], den man zum Bauen von Fenstern, durchsichtigen Wänden, Dächern und Böden verwenden kann. Man kann Glas in 16 transparenten Farben weiterverarbeiten.

== Eigenschaften ==

  • Wenn mehrere Blöcke Glas hintereinander positioniert werden, sieht man als Spieler nur die Textur des jeweils ersten Blockes.
  • Glas ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt.
  • [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können im Gegensatz zu anderen transparenten Blöcken auf Glas platziert werden.
  • [[Kreaturen]] können den Spieler durch Glas nicht sehen.
  • Außerdem kann Glas kein [[Redstone]] leiten, genau wie [[Seelaterne]]n und [[Leuchtstein]]

== Gewinnung == {{Abbauen|Glas|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Schmelzen === Da Glas auf generierten Karten nicht vorkommt und nicht eingesammelt werden kann, muss es vom Spieler durch Einschmelzen von [[Sand]] oder roten Sand hergestellt werden.

{{ Ofenrezept | showname=1 | Sand;Roter Sand | Glas | fuel= Alle Brennstoffe }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Bei einem [[Bibliothekar]] vom Level Geselle ist es möglich, drei bis fünf Glasblöcke für einen [[Smaragd]]en zu [[Handel|kaufen]].

=== Vorkommen === Glasblöcke kommen, umgeben in einem Raum in [[Waldanwesen]] einen Würfel aus [[Lava]], in dessen Mitte sich ein einzelner [[Diamantblock]] befindet, vor. Ebenso kann man sie in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] finden.

== Verwendung == Da Glas durchsichtig ist und neben Fackelschein auch Sonnenlicht passieren lässt, eignet es sich perfekt für die Konstruktion von Lichthöfen, Treib- und Glashäusern. Durch Glas sieht man bei Regen nur die Partikel und nicht die Regentropfen ([[Bedrock Edition]]). Es wird häufig für die Konstruktion von Fenstern oder anderen durchsichtigen Teilen von Bauwerken verwendet. Man kann auch [[Gefärbtes Glas]] [[Handwerk|herstellen]]. Um Material zu sparen, können alternativ auch [[Glasscheibe]]n verwendet werden. Sie werden aus 6 Glasblöcken hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |- {{Rezept|Glasflasche}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |}

== Trivia ==

  • In vielen Ressourcenpaketen werden die Pixel in der Mitte der Glasblöcke für eine bessere Sicht entfernt.
  • Verschiedene [[Modifikation]]en wie z. B. [[OptiFine]] fügen eine Funktion namens "Verbundene Texturen" hinzu. Dadurch verschwinden bei mehreren, nebeneinander platzierten Glasblöcken auf der Innenseite die Ränder, wodurch diese wie eine einzige große Scheibe erscheinen.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a 01}} |list2= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 01.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.19a 02}} |list3= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *[[Regen]] fällt nicht mehr durch durchsichtige Blöcke, auch nicht durch Glas. |group6= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list6= *Wasser, das über dem Glas platziert wird, bildet eine unendliche Wasserquelle. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Glasscheibe]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list8= *[[Glasflasche]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group9= {{ver|1.2|12w08a}} |list9= *[[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können auf Glas gesetzt werden. |group10= {{ver|1.4|12w32a}} |list10= *[[Leuchtfeuer]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group11= {{ver|1.5|13w01a}} |list11= *[[Tageslichtsensor]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group12= {{ver|1.7}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w39a}} |list1= *[[Roter Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gefärbtes Glas]] hinzugefügt. }} |group13= {{ver|1.9|15w44b}} |list13= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe von Glas und weiteren Zutaten hergestellt werden. |group14= {{ver|1.11|16w39a}} |list14= *In [[Waldanwesen]] kommt Glas vor. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Glas.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Glas kann für viele als Stützblock dienen, darunter [[Redstone-Staub]], [[Redstone-Verstärker]] und [[Schienen]]. }} |group16= {{ver|1.17|20w45a}} |list16= *[[Getöntes Glas]] hinzugefügt, welches aus Glas und [[Amethystscherbe]]n hergestellt werden kann. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Glas wird in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generiert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *[[Glasscheibe]] hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Sklo]] [[en:Glass]] [[es:Cristal]] [[fr:Verre]] [[hu:Üveg]] [[it:Vetro]] [[ja:ガラス]] [[ko:유리]] [[nl:Glas]] [[pl:Szkło]] [[pt:Vidro]] [[ru:Стекло]] [[th:กระจก]] [[uk:Скло]]

[[zh:玻璃]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hellgrüner Farbstoff|Hellgrüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand

| image = Hellgrüner Farbstoff.png | invimage = Hellgrüner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = lime_dye }}

'''Hellgrüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn [[Grüner Farbstoff]] und [[Knochenmehl]] in ein [[Handwerk]]sfeld oder eine [[Meeresgurke]] in den Ofen gelegt wird. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}} |}

=== Erhitzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| [[Meeresgurke]] ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgrüne Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgrüne Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgrünes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgrüne}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgrüne}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgrünes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgrüne Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgrüne [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrüner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrüner Spickelbord Banner; Feld hellgrün gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrüner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Hellgrünes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgrüne Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Hellgrünes Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgrünes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgrüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Hellgrüner Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Hellgrünes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''lime_dye''. |group2= {{ver|version|18w14b}} |list2= *Erhitzt man [[Meeresgurke]]n so erhält man den hellgrünen Farbstoff. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrüner Farbstoff hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Světle zelené barvivo]] [[en:Lime Dye]] [[cs:Světlý zelený barvivo]] [[el:Ανοιχτοπράσινη βαφή]] [[fr:Colorant vert clair]] [[hu:Világoszöld festék]] [[it:Colorante verde lime]] [[ja:ライムの染料]] [[ko:라임 염료]] [[nl:Limoenkleurige kleurstof]] [[pl:Limonkowy barwnik]] [[pt:Corante verde-limão]] [[ru:Лаймовый краситель]] [[th:สีย้อมมะนาว]] [[tr:Açık Yeşil Boya]] [[uk:Лаймовий барвник]] [[zh:黄绿色染料]]</li><li>[[TNT-Lore|TNT-Lore]]<br/>{{Gegenstand |image = TNT-Lore Gegenstand.png |invimage = TNT-Lore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = tnt_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte TNT-Lore |image = TNT-Lore.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{hp|6}} |nameid = tnt_minecart }} {{Diese Seite|die TNT-Lore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} Die '''TNT-Lore''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird das TNT gezündet und explodiert. Sie droppen jeden zerstörten Block als hätte man ihn mit einer nicht Verzauberten Spitzhacke abgebaut.

== Eigenschaften == Eine TNT-Lore explodiert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.

  • Die TNT-Lore fährt über eine aktivierte Aktivierungsschiene. Dann explodiert die TNT-Lore erst nach einer viersekündigen Verzögerung wie bei einem TNT-Block.
  • Sie wird von einem Feuerball getroffen. Dann explodiert sie ebenfalls erst nach vier Sekunden.
  • Sie trifft den Boden, wobei sie direkt explodiert nachdem sie mehr als drei Blöcke gefallen ist, es sei denn, sie landet auf irgendeiner Schiene.
  • Sie wird zerstört, während sie sich bewegt, außer wenn sie von einem Spieler im Kreativmodus zerstört wurde.
  • Sie wird von Feuer, Lava oder einer Explosion zerstört.
  • Sie fährt zu schnell um eine Kurve, wobei sich ein solider Block oder ein Objekt neben der Schiene befinden muss (in der vorherigen Bewegungsrichtung).
  • Sie wird von einem brennenden Pfeil getroffen. Dabei hängt die Explosionsgröße von der Geschwindigkeit des Pfeils ab.
  • Sie fährt in einen Block oder in ein Objekt.

Die Schienen und die darunter gelegenen Blöcke, auf denen die Lore fährt, werden durch die Explosion der TNT-Lore nicht zerstört. Solange sie auf einer Schiene steht zerstört sie gedroppten Gegenstände nachdem fünf TNT-Loren auf den bestimmten Drop explodiert sind. Dies geschieht durch einen Bug. Sie hat einen Explosionsradius von acht Blöcken wenn sie auf einer Schiene steht und neun wenn sie sich nicht auf einer befinden.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die TNT-Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Trivia ==

  • Die Idee für die TNT-Lore stammt wahrscheinlich aus der Modifikation [[Modifikation/Railcraft|Railcraft]].
  • Wenn man einen [[TNT]]-Block nicht aus der Nähe zünden will, ist eine TNT-Lore sehr hilfreich. Man kann eine Schienenreihe zum Sprengziel legen, die Lore auf den Schienen zünden und sie fahren lassen. So ist die Gefahr niedriger, von der TNT-Sprengung erfasst zu werden.
  • Mit dem {{b|/summon minecart ~ ~ ~1 {CustomDisplayTile:true,DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"},DisplayOffset:6} }} kann eine falsche TNT-Lore hergestellt werden. Sie enthält einen Dekorationsblock (CustomDisplayTile:true), der wie TNT aussieht (DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"} ) und genauso weit aus der Lore herausragt (DisplayOffset:6), wie bei der echten TNT-Lore. Loren können beliebige Dekorationsblöcke enthalten. Diese sind nicht nutzbar und nicht abbaubar.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> TNT-Lore Ansicht.png|Eine gesetzte TNT-Lore </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Alle Sorten von [[Schiene]]n werden nicht mehr von TNT-Loren zerstört. }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *TNT-Loren können nicht mehr gebündelt eine größere [[Explosion]] hervorrufen. |group2= {{ver|version|14w26a}} |list2= *TNT-Loren können durch Brandpfeile detonieren. }} |group3= {{ver|1.11|16w32a}} |list3= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert. |group4= {{ver|1.12|1.12-pre6}} |list4= *Explodieren nicht mehr sofort, wenn sie von Feuerkugeln getroffen werden; stattdessen explodieren sie, als ob sie von einer Aktivierungsschiene ausgelöst würden. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch die TNT-Lore weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group6= {{ver|1.19|22w13a}} |list6= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]]. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert. |group4= {{ver|bev|1.19.0|30}} |list4= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s TNT]] [[en:Minecart with TNT]] [[es:Vagoneta con dinamita]] [[fr:Wagonnet à TNT]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:TNT付きトロッコ]] [[ko:TNT가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met TNT]] [[pl:Wagonik z TNT]] [[pt:Carrinho de mina com dinamite]] [[ru:Вагонетка с ТНТ]] [[uk:Вагонетка з динамітом]]

[[zh:TNT矿车]]</li></ul>

4
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block

| image = Myzel.png | invimage = Myzel | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{BL|Erde}} | behutsamkeit = Ja | nameid = mycelium | blockstate = Myzel }}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==

  • [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden.
  • Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist.
  • Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
  • Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
  • Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
  • Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
  • Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
  • Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==

  • In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
  • Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.2.4}} |list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert. |group2= {{ver|version|19w12a}} |list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|1.17}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.

  • Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
  • Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.

}} |group9= {{ver|1.19|22w11a}} |list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}} |list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Myzel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]] [[en:Mycelium]] [[es:Micelio]] [[fr:Mycélium]] [[hu:Gombafonal]] [[it:Micelio]] [[ja:菌糸]] [[ko:균사체]] [[nl:Zwamvlok]] [[pl:Grzybnia]] [[pt:Micélio]] [[ru:Мицелий]] [[zh:菌丝]]</li><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block | image = Obsidian.png | invimage = Obsidian | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = diamond pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = obsidian }} Der '''Obsidian''' ist ein schwarz-dunkelvioletter [[Block]], der besonders für seinen hohen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] bekannt ist.

== Eigenschaften ==

  • Obsidian kann mit einer [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] erfolgreich abgebaut werden, was 9,4 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,35 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der [[Verzauberung]] ''Effizienz'' und dem [[Leuchtfeuer]]-Statuseffekt [[Statuseffekt#Eile|Eile]] wird Obsidian deutlich schneller abgebaut.
  • Obsidian kann nicht vom [[Enderdrache]]n zerstört werden.
  • Obsidian kann nicht von [[Kolben]] bewegt werden.
  • Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des [[Wither]]s zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.

== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden.

==== Wasser und Lava ==== Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen. Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.

Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren.

Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]].

==== Bauwerke ==== Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt.

Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.

Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.

[[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian.

=== Netherportale === Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)}}

== Verwendung == Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}}

== Trivia ==

  • In der ersten Version von {{ver|Infdev}} wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
  • [[Notch]] erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.<ref>{{tweet|notch|27969437402}}</ref>
  • In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Obsidian|Wikipedia-Artikel]].
  • Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Wortgeschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des [[Weinender Obsidian|Weinenden Obsidians]].

== Galerie == <gallery> Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase. Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.

  • Wenn Obsidian abgebaut wird, erhält man 1-2 [[Bruchstein]].

|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Obsidian wird wieder entfernt. |group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt.

    • Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu gelangen.

|group5= {{ver|Beta|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.

  • Obsidian wird für die Herstellung des [[Zaubertisch]]es benötigt.

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.). |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.). }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. |group8= {{ver|1.3|12w22a}} |list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird. |group9= {{ver|1.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören. }} |group10= {{ver|1.7|13w37a}} |list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.

  • Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4x5 und 23x23 haben.

|group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group12= {{ver|1.16}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.

  • Obsidian kommt in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.

}} |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert. |group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Obsidian hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Obsidián]] [[en:Obsidian]] [[es:Obsidiana]] [[fr:Obsidienne]] [[hu:Obszidián]] [[it:Ossidiana]] [[ja:黒曜石]] [[ko:흑요석]] [[nl:Obsidiaan]] [[pl:Obsydian]] [[pt:Obsidiana]] [[ru:Обсидиан]] [[uk:Обсидіан]]

[[zh:黑曜石]]</li></ul>
Zementpulver Farbstoff +
Sand +
Kies
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Laterne|Laterne]]<br/>{{Block
|image       = Laterne.gif; Seelenlaterne.gif
|image2      = Hängende Laterne.gif; Hängende Seelenlaterne.gif
|invimage    = Laterne
|invimage2   = Seelenlaterne
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = '''Laterne:''' Ja (15)<br>'''Seelenlaterne:''' Ja (10)
|tool        = Wooden Pickaxe
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = 
;{{BS|Laterne}} Laterne
:lantern
;{{BS|Seelenlaterne}} Seelenlaterne
:soul_lantern
}}
'''Laternen''' sind leuchtende [[Block|Blöcke]], welche in Dörfern gefunden werden können. Die Laterne strahlt ein Lichtlevel von 15 aus, das höchstmögliche Lichtlevel, was etwas mehr ist, als die Fackel ausstrahlt. Seelenlaternen sind Varianten, die aus Seelenfeuerfackeln hergestellt werden. Die Seelenlaternen strahlen ein Lichtlevel von 10 aus.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Laternen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] in der [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]] sowie in [[Bastionsruine]]n vor.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] eine Laterne für einen [[Smaragd]].

=== Herstellung ===
Für die Herstellung werden acht [[Eisenklumpen]] und eine [[Fackel]] benötigt:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Laterne}}
|-
{{Rezept|Seelenlaterne}}
|}

== Verwendung ==
Laternen können auf der Oberseite oder hängend unter den meisten soliden Blöcken platziert werden, man muss jedoch bei ein paar Blöcken schleichen.
Sie dienen dazu, Licht zu erzeugen.

Genau wie Fackeln lassen sich Laternen auch auf oder unter entsprechend platzierten [[Zauntor]]en oder [[Falltür]]en anbringen. Allerdings droppen auch die Laternen, sobald diese Türen geöffnet werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Laterne|Seelenlaterne}}

== Galerie ==
<gallery>
18w46a.jpeg|Das offizielle Bild für [[18w46a]] mit Laternen.
Jappa Laternen Screenshot.jpg|Ein Bild von [[Jasper Boerstra]] zeigt Laternen, die in einem Dorf eingebaut wurden.
Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Eine natürlich vorkom-<br>mende Laterne eines [[Dorf]]es in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
Laternen waren ursprünglich für das [[Halloween Update]] geplant.<ref>{{Tumblr|notch|1243370641}}</ref> Die Einführung wurde jedoch aufgrund von Zeitmangel verschoben und hatte eine niedrige Priorität erhalten.<ref>{{Tweet|notch|22743846228070400}}</ref> Nach der Veröffentlichung der {{ver|Beta|1.2}} verkündete Notch, dass die Einführung der Laternen weiterhin verschoben worden sei<ref>{{Tweet|notch|25611065517670400}}</ref> und er hierfür keinen genauen Zeitpunkt nennen könne.<ref>{{Tweet|notch|28246272062259201}}</ref> Auf der [[MineCon]] 2011 verkündete [[Notch]] letztendlich, dass er nicht mehr vorhabe, sie einzuführen, und stattdessen andere Lichtquellen geplant seien.

[[Fackel]]n sollten damals nach der Einführung von Laternen ihre Funktion als permanente Lichtquelle verlieren und mit der Zeit erlöschen, woraufhin sie mit einem [[Feuerzeug]] erneut angezündet werden müssten. Laternen wären somit die neuen permanenten Lichtquellen. Laut Notch sollten alle Fackeln, die sich zum Zeitpunkt des entsprechenden Updates in der Welt, im Inventar oder in einer [[Truhe]] befinden, automatisch zu Laternen konvertiert werden.<ref>{{Tweet|notch|26452357146}}</ref> Um dies zu bewerkstelligen, hätte die Laterne die [[Numerische Identifikation#Block-IDs|Block-ID]] der Fackel übernommen.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w46a}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w49a}}
|list2= *Laternen kommen in Schneedörfern vor.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w11a}}
|list4= *Bibliothekare verkaufen Laternen.
}}
|group2= {{ver|1.14.3|1.14.3-pre3}}
|list2= *Können auf und unter [[Eisengitter]]n und [[Glasscheibe]]n platziert werden.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Seelenlaternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Laternen kommen in [[Bastionsruine]]n vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *ID der Seelenlaterne von <code>soul_fire_lantern</code> in <code>soul_lantern</code> geändert.
}}
|group4= {{ver|1.16.2}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Laternen und Seelenlaternen können geflutet werden und ins [[Wasser]] gesetzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.17|21w13a}}
|list5= *Das Modell der hängenden Laternen wird so angepasst, dass die Rückseitentexturen der Ketten gespiegelt sind.
|group6= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list6= *Seelenlaternen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *Es werden Laternen hinzugefügt, die derzeit nur aus dem Kreativinventar bezogen werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|ps4|1.90}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Lucerna]]
[[en:Lantern]]
[[es:Farol]]
[[fr:Lanterne]]
[[it:Lanterna]]
[[ja:ランタン]]
[[ko:랜턴]]
[[lzh:燈籠]]
[[pl:Latarenka]]
[[pt:Lampião]]
[[ru:Фонарь]]
[[th:โคมไฟ]]
[[zh:灯笼]]</li><li>[[Nethergolderz|Nethergolderz]]<br/>{{Block
| image        = Nethergolderz.png
| invimage     = Nethergolderz
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| experience   = '''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}}
| drops        = {{GL|Goldklumpen}} (2-6)
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = nether_gold_ore
}}
Das '''Nethergolderz''' ist eine Variation des [[Golderz]]es.

== Vorkommen ==
Nethergolderz wird im [[Nether]] in Form von [[Erzadern]] generiert. Pro [[Chunk]] gibt es 10 Generierungsversuche zwischen Höhe 10 und 117 für Nethergolderz. Beim Abbau werden [[Piglin]]s aggressiv auf den Spieler.

== Verwendung ==
=== Schmelzen ===
Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen.

{| class="wikitable"
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Nethergolderz
|{{Grid/Ofen
|Input=Nethergolderz
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Goldbarren 
}}
|}

=== Drops ===
Nethergolderz lässt 2-6 [[Goldklumpen]] fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird.
Eine Spitzhacke mit der Verzauberung [[Glück]] 1 hat +33,3% Chance, dass die Drops mit 2 multipliziert werden.
Glück 2 gibt +25% Chance, dass die Drops mit 2 oder 3 multipliziert werden.
Glück 3 gibt +20% Chance, dass die Drops mit 2, 3 oder 4 multipliziert werden,
für einen maximalen Drop von 24 Goldklumpen.
Der durchschnittlich zu erwartende Drop für einen mit Glück 3 abgebauten Nethergolderz-Block liegt bei 8,8 Goldklumpen. Deswegen lohnt es sich immer, das Nethergolderz mit [[Behutsamkeit]] abzubauen
und es anschließend im [[Ofen]] zu schmelzen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w11a}}
|list1= *[[Datei:Nethergolderz 20w11a.png|32px]] Nethergolderz hinzugefügt.
*Beim Abbau droppt es sich selbst.
|group2= {{ver|version|20w12a}}
|list2= *Nethergolderz droppt beim Abbau [[Goldklumpen]] statt den Block.
*Es kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden.
|group3= {{ver|version|20w13a}}
|list3= *Textur in [[Datei:Nethergolderz.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|version|20w17a}}
|list4= *Geräusche die beim Laufen über Nethergolderz zu hören sind, sind die gleichen wie bei [[Netherquarzerz]].
}}
|group2= {{ver|1.17}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w14a}}
|list1= *Nethergolderz kann nicht mehr in einem [[Ofen]] geschmolzen werden.
|group2= {{ver|version|21w15a}}
|list2= *Nethergolderz kann wieder in einem Ofen geschmolzen werden.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Gold Ore]]
[[es:Mena de oro del Nether]]
[[fr:Minerai d'or du Nether]]
[[ja:ネザー金鉱石]]
[[pl:Netherowe złoże złota]]
[[pt:Minério de ouro do Nether]]
[[ru:Золотая руда Нижнего мира]]
[[zh:下界金矿石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Keramik|Keramik]]<br/>{{Block

| image = Keramik.png | invimage = Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = terracotta }} {{Diese Seite|die ungefärbte Keramik}} '''Keramik''' ist ein dekorativer Block, den man durch das Brennen eines [[Ton]]blockes erhält. Verwendet werden kann dieser als Dekoration, Baumaterial oder zur Herstellung von [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]]. Er hat einen höheren Explosionswiderstand als [[Ton]].

== Gewinnung == === Abbauen === Keramik kann mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn es ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Keramik|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Ton |Keramik |showname=1 |0.35 }}

=== Vorkommen === Keramik kann in den [[Tafelberge]]n gefunden werden. Sie dient hier (zusammen mit ihren gefärbten Varianten) dazu die echten Canyons nachzuahmen.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Keramik}} |}

== Trivia ==

  • Man kann [[Ton]] im [[Ofen]] zu Keramik brennen, dies bedarf nur eines Brennvorganges. Um einen Ziegelstein herzustellen, benötigt man vier Brennvorgänge.
  • Ursprünglich hatte ein YouTuber namens [https://www.youtube.com/user/BlameTheController BlameTheController] den Vorschlag für Keramik gemacht.<ref>{{Tweet|dinnerbone|327168229103529984}}</ref>

== Galerie == <gallery> Keramik Dinnerbone.png|Das erste von [[Dinnerbone]] getwitterte Bild mit Keramik<ref>{{tweet|Dinnerbone|327166273047891969}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w17a}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w19a}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.7.2|13w36b}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der tote Busch kann auf Ton und gebranntem Ton platziert werden.

|group3= {{ver|1.12|17w16a}} |list3= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''hardened_clay'' zu ''terracotta''. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Keramik generiert in den neuen Ebenen-Dörfern. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Keramik generiert in den neuen Savannen-Dörfern. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Terrakotta ist erneuerbar geworden, da die Maurer-Dorfbewohner unter dem Effekt "Held des Dorfes" Ton auf die Spieler werfen, der zu Terrakotta gebrannt werden kann. }} |group6= {{ver|1.20|23w12a}} |list6= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Keramik 13w17a.png|32px]] Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Gefärbten gebrannten Ton hinzugefügt.

  • Gehärteter Ton kann nun durch das Brennen von Tonblöcken gewonnen werden.

}} |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *''Gebrannter Ton'' wird in ''Keramik'' umbenannt. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Keramik.png|32px]] Die Textur von Keramik wurde geändert.

  • Keramik generiert in den neuen Dörfern.

|group4= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Keramik verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebrannten Ton hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gebrannter Ton kommt nun in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Terakota]] [[en:Terracotta]] [[es:Terracota]] [[fr:Terre cuite]] [[it:Terracotta]] [[ja:テラコッタ]] [[ko:테라코타]] [[nl:Terracotta]] [[pl:Terakota]] [[pt:Terracota]] [[ru:Терракота]] [[uk:Кераміка]] [[zh:陶瓦]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block | image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]]

[[zh:南瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherstern|Netherstern]]<br/>{{Gegenstand

| image = Netherstern.png | invimage = Netherstern | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_star }}

Der '''Netherstern''' ist ein [[Gegenstand]], der vom [[Wither]], dem Bossmonster des [[Nether]]s, fallengelassen wird. Er wird zur [[Handwerk|Herstellung]] von [[Leuchtfeuer]]n benötigt.

== Gewinnung == === Wither === Ein einzelner Netherstern wird neben 50 {{ObjektSprite|XP}} von jedem besiegten Wither gedroppt. Dabei spielt die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' auf der Waffe des Spielers keine Rolle.

Da selbst nach dem Tod des Withers hin und wieder noch einzelne [[Fliegender Witherschädel|fliegende Witherschädel]] existieren und Explosionen erzeugen können, ist ein gedroppter Netherstern immun gegen jegliche Art von Explosion. Durch andere Schadensquellen wie [[Feuer]] und [[Lava]] kann er trotzdem vernichtet werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === Der Nutzen des Nethersterns besteht darin, mit ihm ein [[Leuchtfeuer]] zu erstellen. Damit hat er im Gegensatz zum [[Drachenei]], dem Drop des [[Enderdrache]]n, einen Verwendungszweck.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Umwitherte Höhen}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Der Anfang.;Der Anfang?}}

== Trivia ==

  • Der Netherstern kann als das Herz des Withers angesehen werden.

== Galerie == <gallery> Netherstern Nether.png|Der Netherstern wird vom [[Wither]] gedroppt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w34a.png|32px]] Textur vom Netherstern hinzugefügt, er ist noch nicht im Spiel erhältlich. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Netherstern als Drop des [[Wither]]s hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Die Textur des Netherstern wird geändert, so dass sie nicht mehr dunkel umrandet sind. }} |group2= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list2= *Gedroppte Nethersterne können nicht mehr durch [[Explosion]]en zerstört werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Der Netherstern ist eine erneuerbaren Ressource geworden, da [[Seelensand]], einer der Bausteine zum Bau von [[Wither]], durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erneuerbar ist. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list1= *[[Datei:Netherstern 12w37a.png|32px]] Netherstern hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherstern.png|32px]] Die Textur von Netherstern wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherstern hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Netheritová hvězda]] [[en:Nether Star]] [[es:Estrella del Inframundo]] [[fr:Étoile du Nether]] [[hu:Alvilági csillag]] [[it:Stella del Nether]] [[ja:ネザースター]] [[ko:네더의 별]] [[nl:Netherster]] [[pl:Netherowa gwiazda]] [[pt:Estrela do Nether]] [[ru:Звезда Нижнего мира]] [[uk:Зірка Незеру]] [[zh:下界之星]]</li><li>[[Feuerwerksstern|Feuerwerksstern]]<br/>{{Diese Seite|den Feuerwerksstern|die Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete}} {{Gegenstand | image = Feuerwerksstern.png | invimage = Feuerwerksstern | invimage2 = ---- | invimage3 = Weißer Feuerwerksstern | invimage4 = Oranger Feuerwerksstern | invimage5 = Magenta Feuerwerksstern | invimage6 = Hellblauer Feuerwerksstern | invimage7 = Gelber Feuerwerksstern | invimage8 = Hellgrüner Feuerwerksstern | invimage9 = Rosa Feuerwerksstern | invimage10 = Grauer Feuerwerksstern | invimage11 = Hellgrauer Feuerwerksstern | invimage12 = Türkiser Feuerwerksstern | invimage13 = Violetter Feuerwerksstern | invimage14 = Blauer Feuerwerksstern | invimage15 = Brauner Feuerwerksstern | invimage16 = Grüner Feuerwerksstern | invimage17 = Roter Feuerwerksstern | invimage18 = Schwarzer Feuerwerksstern | type = Werkstoffe | renewable = '''Schweifförmig:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksstern | nameid = firework_star }}

Der '''Feuerwerksstern''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Handwerk|herstellen]] von [[Feuerwerksrakete]]n benötigt wird und mit dem man Farbe, Form, Fading und weitere Effekte des Feuerwerks bestimmen kann.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |}

== Verwendung == Der Feuerwerksstern kann drei Attribute haben - Farben, Effekte und Formen:

Beim Herstellen eines Feuerwerkssterns kann [[Farbstoff]] verwendet werden, um die Farbe des späteren [[Feuerwerk]]s zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Mithilfe weiterer Gegenstände können beim Herstellen außerdem noch die Form und einige weitere Effekte beeinflusst werden (siehe [[#Effekte|Effekte]]).

Abklingfarben können zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Effekte == {{HA|Feuerwerksrakete#Effekte}} Die Effekte, die das Feuerwerk später hat, werden bei der Herstellung des Feuerwerkssterns festgelegt. Neben [[Schwarzpulver]] und [[Farbstoff]]en können noch weitere Gegenstände hinzugefügt werden, welche jeweils einen bestimmten Effekt bei der Explosion hervorrufen. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten zu fertigen Feuerwerkssternen ist allerdings nicht mehr möglich. Bei den Effekten muss zwischen zwei Arten unterschieden werden:

  • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • [[Kopf|Köpfe]] (Creeperkopf, Zombiekopf, Spielerkopf, Skelettschädel, Witherskelettschädel, Drachenkopf): Geben dem Feuerwerk ein Creeper-Gesicht.
    • [[Goldklumpen]]: Gibt dem Feuerwerk eine Sternform.
    • [[Feder]]: Gibt dem Feuerwerk einen Explosions Knall.
    • [[Feuerkugel]]: Lässt die Feuerwerkskugel größer erscheinen.
  • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.
    • [[Diamant]]: Gibt dem Feuerwerk einen Schweif in der Form.
    • [[Leuchtsteinstaub]]: Gibt dem Feuerwerk ein Funkeln in der Form.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere Hinzufügen von Sounds }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>firework_charge</code> zu <code>firework_star</code> }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues System zum Herstellen von Feuerwerkssternen hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohňostrojová hvězda]] [[en:Firework Star]] [[es:Estrella de fuegos artificiales]] [[fr:Étoile de feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték csillag]] [[it:Stella pirotecnica]] [[ja:花火の星]] [[ko:폭죽 탄약]] [[nl:Vuurwerkster]] [[pl:Gwiazdka pirotechniczna]] [[pt:Estrela de fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая звезда]] [[uk:Зірка феєрверку]]

[[zh:烟火之星]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gras|Gras]]<br/>{{Block

| image = Gras.png | image2 = Hohes Gras.png | invimage = Gras | invimage2 = Hohes Gras | type = Naturblöcke | transparent = Ja | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = '''Gras:''' Ja<br>'''Hohes Gras:''' Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | drops = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Gras:'''<br> Sich selbst<br> '''Hohes Gras:'''<br> {{BS|Gras}} Gras (2) | nameid =

{{BS|Gras}} Gras
grass
{{BS|Hohes Gras}} Hohes Gras
tall_grass

| blockstate = Große Pflanze }} {{Diese Seite|das Grasbüschel}} '''Gras''' gehört zu den [[Gewächs]]en.

== Eigenschaften ==

  • Gras lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Zuckerrohr]] oder [[Weizenpflanzen]].
  • Gras platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt.

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Gras kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Das hohe Gras kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden.
  • Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lässt Gras 0-1 [[Weizenkörner]] fallen.
  • Um Gras als Block zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] abbauen.
  • Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Gras sich nicht aus oder wächst nach.
  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf eine Fläche von Grasblöcken streut, lässt das sofort viel Gras, hohes Gras und einige [[Blume]]n wachsen.
  • Hohes Gras entsteht auch, wenn man Knochenmehl auf niedriges Gras anwendet.

== Vorkommen == Gras und hohes Gras ist in den meisten Biomen zu finden, die [[Grasblock|Grasblöcke]] enthalten.<br> Außerdem kann Gras und hohes Gras in Truhen von [[Dorf#Truhenihalt|Dörfern]] gefunden werden.

== Verwendung == Gras kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, hohes Gras nicht.

=== Komposter === Wird ein Stück Gras in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. Bei hohem Gras beträgt die Wahrscheinlichkeit 50%.

== Galerie == <center> {{Animation|Grasarten_Ebene.png;Grasarten_Wueste.png;Grasarten_Dschungel.png;Grasarten_Wald.png;Grasarten_Taiga.png;Grasarten_Sumpf.png|500px}}</center> ---- <gallery> Hohes Gras.jpg |Notchs Vorschau vom Gras. Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Doppelt hohes Gras.png|Hohes und normales Gras. Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Gras auf Erde.png|Gras auf Erde in einer [[Schlucht]]. Hohesgras_sand.png|Gras wurde auf Sand generiert. Gras_ueber_Lava.png|Gras wurde über Lava generiert. </gallery> {{-}}

== Trivia ==

  • Hohes Gras als Item zählt zu den sehr seltenen Gegenständen, da man Hohes Gras als Gegenstand ausschließlich in Savannendörfern in Truhen finden kann.
  • Als Inventartextur für hohes Gras wird dessen oberer Block benutzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Gras Beta 1.6.png|32px]] Gras, [[Farn]] und Busch mit den Metadaten 1, 2 und 0 hinzugefügt.

  • [[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, wird nicht eingefärbt und platziert Büsche anstelle von Gras, auch wenn sein Metawert wie erwartet 1 beträgt.
  • Der Busch sieht aus wie der [[Toter Busch|tote Busch]], hat aber andere Eigenschaften: Während der tote Busch nur auf Sand gesetzt werden kann und immer zentriert wird, kann die Gras-Variante "Busch" nicht auf Sand gesetzt werden und nimmt zufällige Positionen auf der Blockoberfläche ein.
  • Der Busch wird vom Spiel nicht verwendet.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Gras und Hohes Gras wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Gras kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.

  • [[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist außerdem eingefärbt.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Der Gegenstand besitzt einen Namen. }} |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list4= *[[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Gras als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert.

|group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Gras kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.5.1|1.5.1-pre}} |list6= *Gras-Varianten mit Metadaten größer 2 sehen im Inventar nicht mehr wie Gras aus, sondern wie ein [[Datei:grüner Busch.png|32px]] grüner Busch, in der Welt platziert wie ein dunkler, toter Busch. Wie die Gras-Variante "Busch" (Metadaten 0) ist auch der grüne Busch ein ungenutztes Spielelement. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Hohes Gras hinzugefügt. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Gras 14w17a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Hohes Gras droppt [[Weizenkörner]]. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Hohes Gras wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }}

  • Beim Erstellen der Blockmodelle wird der ungenutzte grüne Busch entfernt, es gibt kein Blockmodell für ihn. Die Gras-Variante "Busch" bleibt jedoch erhalten, sie nutzt das Blockmodell des toten Busches.

|group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''grass'' und von ''double_plant'' zu ''tall_grass''.

  • Die ungenutzte Gras-Variante "Busch" entfällt.

|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *[[Knochenmehl]] erzeugt hohes Gras auch direkt. }} |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gras 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w49a}} |list2= *Gras-Gegenstände können in den Truhen von Savannen-Dörfern gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *[[Datei:Gras.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|version|19w03a}} |list4= *Gras kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gras, [[Farn]] und Busch hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Gras kann unter Wasser platziert werden und wird mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gras, [[Farn]] und Busch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Grama alta]] [[ru:Трава]] [[uk:Трава]] [[zh:草丛]]</li><li>[[Gelber Farbstoff|Gelber Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Gelber Farbstoff.png | invimage = Gelber Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = yellow_dye }} '''Gelber Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der gelben Farbe des Löwenzahns. Er kann aus verschiedenen Blumen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Löwenzahn}} |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Sonnenblume}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der gelbe Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[gelbe Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Gelbe}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Gelbe}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Gelbes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelben [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelbe [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Gelber Spickelbord Banner; Feld gelb gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Gelber}} |- {{Rezept|Knicklicht|Gelbes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt, er wird aus [[Löwenzahn]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Gelbe Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Sonnenblumen]] hinzugefügt, aus denen Löwenzahngelb gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gelbes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Gelbes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Gelbe Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Gelber Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Gelbes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''dandelion_yellow''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Löwenzahngelb'' zu ''Gelber Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''dandelion_yellow'' zu ''yellow_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Gelber lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pampelišková žluť]] [[en:Yellow Dye]] [[es:Tinte amarillo]] [[fr:Teinture jaune]] [[hu:Pitypangsárga]] [[ja:黄色の染料]] [[ko:노란색 염료]] [[nl:Paardenbloemgeel]] [[pl:Mleczowa żółć]] [[pt:Corante amarelo]] [[ru:Жёлтый краситель]]

[[zh:黄色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisenerz|Eisenerz]]<br/>{{Block

| image = Eisenerz.png | image2 = Tiefenschiefer-Eisenerz.png | invimage = Eisenerz | invimage2 = Tiefenschiefer-Eisenerz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Eisenerz''': {{Härte|Eisenerz}}<br> '''Tiefenschiefer-Eisenerz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Eisenerz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Roheisen}} (1) | behutsamkeit= 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}} | nameid =

{{BS|Eisenerz}} '''Eisenerz'''
iron_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Eisenerz}} '''Tiefenschiefer-Eisenerz'''
deepslate_iron_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}

'''Eisenerz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock. Es ist das Erz, was am häufigsten zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen genutzt wird.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}} Zum erfolgreichen Abbau von Eisenerz ist eine [[Stein]]-, [[Eisen]]-, [[Diamant]]- oder [[Netheritbarren|Netherit]]-Spitzhacke nötig. Anschließend muss es in einem [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] geschmolzen werden, um [[Eisenbarren]] herzustellen; diese können wiederum genutzt werden, um unter anderem Eisenwerkzeuge, Eisenrüstungen, [[Eimer]], [[Feuerzeug]]e, [[Scheren]] und [[Kompass]]e herzustellen.

== Vorkommen == [[Datei:Eisen Ingame.png|200px|thumb|left|Eine Eisenerz-Ader]]

Eisenerz kommt zwischen Grundgestein und etwas über dem Meeresspiegel vor ([[Schicht]] 1–63, der Meeresspiegel liegt zwischen Schicht 62 und 63). Ungefähr 1,3 % der Blöcke von Schicht 5–40 besteht aus Eisenerz, über dieser Schicht nimmt die Häufigkeit ab. Durchschnittlich befinden sich 20 Eisenerzadern mit insgesamt 77 Eisenerz-Blöcken in einem [[Chunk]]. Da es sehr häufig vorkommt, sieht man Eisenerz oft an den Wänden von Höhlen und Schluchten, was jedoch ''nicht'' bedeutet, dass es dort öfter vorkommt.

Die Eisenerzadern können in ihrer Größe variieren, die häufigste Größe ist jedoch 2×2×2. Eisen tritt in einer Ader immer mit 4–9 Blöcken auf, solange die Ader nicht durch Erde, Kies, eine Höhle oder ein anderes Erz verkleinert wurde. In einer Erzader hängen die Erze lückenlos zusammen, d. h. alle Erze einer Ader berühren sich – und wenn es nur diagonal ist (Kantenberührung). Es lohnt sich also, auf der maximalen 2×2 Grundfläche einer Eisenerzader auch nach oben und unten zu suchen. Selten können auch zwei Eisenerzadern direkt nebeneinander generiert werden, was dazu führt, dass es so aussieht, als ob eine Ader mehr als 9 Blöcke umfasst.

== Schmelzen == {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Eisenerz |{{Grid/Ofen |Input=Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Eisenbarren }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schmiedekunst|id=1}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Metallurgie}}

== Galerie == <gallery> Eisenerz in Üppiger Höhle.png|Eisenerz in einer üppigen Höhle. Eisenerz in Mine.png|Eisenerz in einer [[Mine]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Eisenerz sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.27}} |list2= *Eisenerz droppt beim Abbau [[Eisenblock|Eisenblöcke]]. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list1= *Eisenerz droppt beim Abbau wieder sich selbst.

  • Wenn Eisenerz ins Feuer geworfen oder angezündet wird, entstehen [[Eisenbarren]].

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Eisenerz wird im [[Ofen]] zu Eisenbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *Eisenerz erfordert eine Stein-, Eisen- oder Diamantspitzhacke, um erfolgreich gewonnen zu werden. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010}} |list1= *Eisenerz wird nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Eisenerzblöcke werden auf eine andere Art generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Eisenerzblasen sehen mehr nach dem aus, wie man sie bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Eisenerz regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010}} |list5= *Eisenerz regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Eisenerze werden in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.3|12w22a}} |list6= *Wenn Eisenerz im Ofen zu Eisenbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n. |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Eisenerzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Textur in [[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}} |list9= *Textur in [[Datei:Eisenerz 1.14.1-pre1.png|32px]] geändert. |group10= {{ver|1.17}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Eisenerz hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Texturen geändert. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *[[Roheisen]] droppt anstelle des Erzes. Eisenerz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. }} |group11= {{ver|1.18}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Eisenerz wird wieder wie in den 1.17-Entwicklungsversionen ohne Verwendung eines Datenpakets erzeugt. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Eisenerz wird häufiger erzeugt. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Eisenerz wird oberhalb von Y=80 anstelle von Y=128 generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Eisenerz ist im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Eisenerz ist im Kreativinventar verfügbar.

  • Mit Hilfe von Öfen kann Eisenerz zu Eisenbarren geschmolzen werden.

|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list4= *Eisenerz gibt Erfahrung, wenn es geschmolzen wird. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Tiefschiefer-Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Es lässt Roheisen fallen, wenn es ohne Behutsamkeit abgebaut wird, anstatt sich selbst. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Železná ruda]] [[en:Iron Ore]] [[es:Mena de hierro]] [[fr:Fer (minerai)]] [[hu:Vasérc]] [[it:Minerale grezzo]] [[ja:鉄鉱石]] [[ko:철광석]] [[nl:IJzererts]] [[pl:Ruda żelaza]] [[pt:Minério de Ferro]] [[ru:Железная руда]] [[uk:Залізна руда]] [[zh:铁矿石]]</li><li>[[Diamant|Diamant]]<br/>{{Diese Seite|den Edelstein}}

{{Gegenstand | image = Diamant.png | invimage = Diamant | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = diamond }} '''Diamanten''' erhält man beim Abbau eines Diamanterz-Blockes. Dazu benötigt man eine [[Spitzhacke]] aus Eisen, Diamant, oder Netherit. Diamanten sind außerdem neben [[Netherit]] das einzige Mineral, das nicht [[farmbar]] ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diamanten können gelegentlich in den [[Truhe]]n von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]], [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Dorf#Truheninhalt|Dorf]]schmieden gefunden werden.

=== Abbau === Man findet das Diamanterz am häufigsten direkt über dem Grundgestein (Höhe -59). Jedoch können Diamanten auch in den [[Schicht]]en 16 bis -65 gefunden werden. Wenn man das Diamanterz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]) als Block abgebaut hat, kann man den Diamanten auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] erhalten. Da man aber beim normalen Abbauen den Gegenstand ohne weitere Kosten erhält und eine Glücks-[[Verzauberung]] mehr als einen Diamanten erbringt, ist davon abzuraten. Außerdem bringt das Schmelzen [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Diamanterz]]
 |Diamanterz
 |Diamant
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

Man kann einen Diamantblock wieder in seine Bestandteile (neun Diamanten) zerlegen. Der Vorgang ist in beide Richtungen beliebig wiederholbar, ohne dass dabei Ressourcen verbraucht werden. Diamantblöcke können zur Dekoration genutzt werden oder um Diamanten effizienter zu lagern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Es ist möglich, einen Diamanten an einen Dorfbewohner gegen einen [[Smaragd]] zu [[Handel|verkaufen]]. Diamanten können verwendet werden, um [[Leuchtfeuer]] zu bearbeiten. Außerdem werden Diamanten für die Herstellung folgender Rezepte benötigt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantrüstung}} |- {{Rezept|Diamantblock}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantschaufel}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Diamantaxt}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Diamant}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Diamantwerkzeug |title=Diamantwerkzeug |ingredients=Diamantwerkzeug und<br>Diamanten |Input1=Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigte Diamanthacke |Input2=Diamant,4 |Output=Diamantspitzhacke;Diamantaxt;Diamantschaufel;Diamantschwert;Diamanthacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Diamantrüstung |title=Diamantrüstung |ingredients=Diamantrüstung und<br>Diamanten |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |foot=1 }}

=== Verzieren === Diamanten können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein diamantfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Diamant|new=1 |Passende Lederrüstungen-Diamantbesätze;Passende Kettenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Goldrüstungen-Diamantbesätze;Passende Eisenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Diamantrüstungen-Diamantbesätze;Passende Netheritrüstungen-Diamantbesätze;Schildkrötenpanzer-Diamantbesatz }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Diamanten!;Bedeck' mich mit Diamanten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!;Verzauberer;Zauberer|id=1}}

== Trivia ==

  • Vor der Implementierung der [[Enderperle]] ließ der [[Enderman]] einen Diamanten fallen.
  • Diamant wird von Spielern oft umgangssprachlich mit „Dia“ (Mehrzahl: „Dias“) abgekürzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt, zu dieser Zeit hieß er ''Smaragd''.

  • Ein Stapel von 100 Diamanten kann in den Truhen des Indev-Hauses gefunden werden.

|group2= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list2= *Aus Diamanten können hergestellt werden: [[Diamantblock]], [[Diamantschaufel]], [[Diamantspitzhacke]], [[Diamantaxt]], [[Diamantschwert]].

  • Im Indev-Haus können keine Diamanten mehr gefunden werden, da alle Gegenstände aus den Truhen entfernt werden.
  • Diamanten können durch das Schmelzen von Diamantblöcken erhalten werden.

|group3= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list3= *Umbenennung in ''Diamant''.

  • Für die Herstellung von Diamantblöcken sind 9 Diamanten (3×3) statt 4 (2×2) erforderlich, was sie wesentlich teurer macht.

|group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *[[Diamanthacke]]. |group5= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list5= *[[Rüstung|Diamantrüstung]]. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Diamant kann durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Diamanterz]] gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.1}} |list4= *Diamanten sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group5= {{ver|1.3.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern in Mengen von 3-5 für 1 Smaragd gehandelt werden.

  • Wüstentempel mit einem versteckten Truhenraum und Beute mit Diamanten hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *Diamanten werden im Spielcode von "Smaragd" in "Diamant" umbenannt, da nun echte Smaragde hinzugefügt werden. Der ursprüngliche Name des Diamanten in Indev lautete, wie oben erwähnt, im Code "Smaragd" und wurde bis zu diesem Snapshot auch so beibehalten. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *[[Dschungeltempel]] hinzugefügt, die Beutetruhen mit Diamanten enthalten. }}

  • [[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *[[Feuerwerksstern]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Diamant kann zur Herstellung von diamantene [[Rossharnisch]]e verwendet werden. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Rossharnische können nicht mehr hergestellt werden.

  • Diamanten sind in den neuen Truhen der Netherfestung zu finden.

}} |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Diamanten können bei jedem Dorfbewohner mit schwarzer Schürze in einer Menge von 3-4 für 1 Smaragd gehandelt werden, als ihr Stufe III Handel. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Diamant kann in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Diamanten in den Truhen der [[Netherfestung]] wird leicht verringert. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Der durchschnittliche Ertrag von Diamanten in Wüstentempeln und Minenschachttruhen wird verringert. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert. |group12= {{ver|1.16|20w16a}} |list12= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Diamanten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird von 8,6% auf 15,8% erhöht. |group14= {{ver|1.17|21w08a}} |list14= *Diamanten können aus [[Tiefenschiefer-Diamanterz]] droppen und geschmolzen werden. |group15= {{ver|1.19.4}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Diamanten können zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.

  • Diamanten können als Material für die Rüstungsbesatze verwendet werden.

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Diamanten können auf Lederrüstung angewendet werden.

  • Diamanten können auf Diamantrüstung angewendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanten können gesammelt und zur Herstellung von Diamantblöcken und Diamantäxten, Spitzhacken, Schwertern und Schaufeln verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamanthacken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list4= *Diamanten werden zur Herstellung von Nethereaktorkernen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamantrüstungen verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list6= *[[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert. |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Diamanten werden zum Herstellen von Verzaubertischen verwendet.

  • Diamanten werden nicht mehr zum Herstellen von Nethereaktorkernen verwendet, sondern werden stattdessen von diesem fallen gelassen.
  • Diamanten generieren in Truhen von Netherfestungen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list8= *Diamanten können in Truhen von Wüstentempeln generiert werden. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Diamanten können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list10= *Diamanten können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.0.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Diamanten können in Altartruhen in Festungen, Verliestruhen und Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Diamanten können in Schmiedetruhen in Dörfern gefunden werden. }} |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *3-4 Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern gegen einen Smaragd als Teil ihres Handels der dritten Stufe getauscht werden. |group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Mit Diamanten kann man einen Feuerwerksstern mit einer Spur herstellen.

  • Diamanten können zum Herstellen von Plattenspielern verwendet werden.

|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list14= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

|group15= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list15= *Diamanten können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf gefunden werden.

  • [[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert.

|group16= {{ver|be|1.11.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Diamanten können in Dorf-Werkzeugschmiedetruhen und in Savannen-, Wüsten-, Taiga- und Schneetaiga-Dorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Werkzeugschmied und Waffenschmied-Dorfbewohner kaufen einen Diamanten für einen Smaragd als Teil ihres Handels der vierten Stufe. }} |group17= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list17= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Diamant]] [[el:Διαμάντι]] [[en:Diamond]] [[es:Diamante]] [[fr:Diamant]] [[hu:Gyémánt]] [[it:Diamante]] [[ja:ダイヤモンド]] [[ko:다이아몬드]] [[nl:Diamant]] [[pl:Diament]] [[pt:Diamante]] [[ru:Алмаз]] [[th:เพชร]] [[tr:Elmas]] [[uk:Діамант]]

[[zh:钻石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zement|Zement]]<br/>{{Block

| image = Weißer Zement.png;

               Oranger Beton.png;
               Magenta Beton.png;
               Hellblauer Beton.png;
               Gelber Zement.png;
               Hellgrüner Beton.png;
               Rosa Beton.png;
               Grauer Beton.png;
               Hellgrauer Beton.png;
               Türkiser Beton.png;
               Violetter Beton.png;
               Blauer Beton.png;
               Brauner Zement.png;
               Grüner Beton.png;
               Roter Beton.png;
               Schwarzer Beton.png

| invimage = Weißer Beton | invimage2 = Oranger Beton | invimage3 = Magenta Beton | invimage4 = Hellblauer Beton | invimage5 = Gelber Beton | invimage6 = Hellgrüner Beton | invimage7 = Rosa Beton | invimage8 = Grauer Beton | invimage9 = Hellgrauer Beton | invimage10 = Türkiser Beton | invimage11 = Violetter Beton | invimage12 = Blauer Beton | invimage13 = Brauner Beton | invimage14 = Grüner Beton | invimage15 = Roter Beton | invimage16 = Schwarzer Beton | type = Farbige Blöcke | flammable = Nein | pushable = Ja | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weißer Zement}} Weißer Zement
white_concrete
{{BS|Oranger Zement}} Oranger Zement
orange_concrete
{{BS|Magenta Zement}} Magenta Zement
magenta_concrete
{{BS|Hellblauer Zement}} Hellblauer Zement
light_blue_concrete
{{BS|Gelber Zement}} Gelber Zement
yellow_concrete
{{BS|Hellgrüner Zement}} Hellgrüner Zement
lime_concrete
{{BS|Rosa Zement}} Rosa Zement
pink_concrete
{{BS|Grauer Zement}} Grauer Zement
gray_concrete
{{BS|Hellgrauer Zement}} Hellgrauer Zement
light_gray_concrete
{{BS|Türkiser Zement}} Türkiser Zement
cyan_concrete
{{BS|Violetter Zement}} Violetter Zement
purple_concrete
{{BS|Blauer Zement}} Blauer Zement
blue_concrete
{{BS|Brauner Zement}} Brauner Zement
brown_concrete
{{BS|Grüner Zement}} Grüner Zement
green_concrete
{{BS|Roter Zement}} Roter Zement
red_concrete
{{BS|Schwarzer Zement}} Schwarzer Zement
black_concrete

}} {{Diese Seite|den Zement|den Zementpulver|Zementpulver}}

'''Zement''' ist ein dekorativer [[Block]], der in 16 Farben verfügbar ist. Zement bildet eine Alternative zu [[Keramik]], da seine Textur weniger Störungen enthält und sich nicht an einem bräunlichen Farbspektrum orientiert. Ebenfalls kann er anstelle von [[Wolle]] verwendet werden.

[[Datei:Beton Farbspektrum.png|600px]]

== Eigenschaften == Zement ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosionswiderstand]]. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Redstone-Schaltkreise}}n bietet sich Zement somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Die Rohstoffe [[Sand]] und [[Kies]] müssen im Gegensatz zu Wolle abgebaut werden. Außerdem werden beim direkten Einfärben weniger [[Farbstoff]]e verbraucht.

== Gewinnung == === Abbauen === Für den Abbau von Zement ist eine Spitzhacke erforderlich. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Zement|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === Zement wird nicht wie gewöhnlich in Minecraft durch [[Handwerk]] oder eine ähnliche Methode hergestellt. Er entsteht aus [[Zementpulver]], wenn dieser mit stehendem oder fließendem [[Wasser]] in Kontakt gerät. Während [[Regen]] durchaus [[Ackerboden]] bewässern kann, hat er keine Auswirkung auf Zementpulver.

== Verwendung == Die leuchtenden und kräftigen Farben von Zement machen ihn zu einem nützlichen Dekorationsmaterial. Er hat ausgeprägtere Farben als [[Keramik]] und ist im Gegensatz zu [[Wolle]] nicht brennbar.

Als Baumaterial ist seine Härte etwas höher als die von [[Stein]], aber sein Explosionswiderstand ist deutlich geringer.

=== Notenblock === Zement kann unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um einen "Große Trommel"-Sound zu erzeugen.

== Galerie == <gallery> Wolle Beton Jeb.jpeg|Erstes Bild von Zement im Vergleich zur aktualisierten [[Wolle|Wolltextur]]<ref>{{tweet|jeb_|824946351725240320}}</ref> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau zur Herstellung von Zement<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], [[Zementpulver]] und Zement im Vergleich </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group3= {{ver|1.16|20w07a}} |list3= *Da [[Schweini]]s Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list1= *Zement hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list2= *Da Schweinis Kies im Tauschhandel anbieten, ist Zement zu einer erneuerbaren Ressource geworden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zement hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete]] [[es:Hormigón]] [[fr:Béton]] [[ja:コンクリート]] [[ko:콘크리트]] [[nl:Zement]] [[pl:Zement]] [[pt:Concreto]] [[ru:Бетон]] [[zh:混凝土]]</li><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block | image = Knochenblock.png | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bone_block | blockstate = Knochenblock }} '''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |}

=== Vorkommen === Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]].

== Verwendung == Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> 1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle. Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10|16w20a}} |list1= *Knochenblock hinzugefügt.

  • Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor.

|group2= {{ver|1.12|17w17a}} |list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert. |group4= {{ver|1.16}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt.

  • Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert. }} |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Knochenblöcke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de huesos]] [[en:Bone Block]] [[fr:Bloc d'os]] [[it:Blocco di ossa]] [[ja:骨ブロック]] [[ko:뼈 블록]] [[nl:Bottenblok]] [[pl:Blok kości]] [[pt:Bloco de ossos]] [[ru:Костяной блок]] [[uk:Кістяний блок]]

[[zh:骨块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbte Keramik|Gefärbte Keramik]]<br/>{{Block

| image = Weiße Keramik.png; Orange Keramik.png; Magenta Keramik.png; Hellblaue Keramik.png; Gelbe Keramik.png; Hellgrüne Keramik.png; Rosa Keramik.png; Graue Keramik.png; Hellgraue Keramik.png; Türkise Keramik.png; Violette Keramik.png; Blaue Keramik.png; Braune Keramik.png; Grüne Keramik.png; Rote Keramik.png; Schwarze Keramik.png | invimage = Weiße Keramik | invimage2 = Orange Keramik | invimage3 = Magenta Keramik | invimage4 = Hellblaue Keramik | invimage5 = Gelbe Keramik | invimage6 = Hellgrüne Keramik | invimage7 = Rosa Keramik | invimage8 = Graue Keramik | invimage9 = Hellgraue Keramik | invimage10 = Türkise Keramik | invimage11 = Violette Keramik | invimage12 = Blaue Keramik | invimage13 = Braune Keramik | invimage14 = Grüne Keramik | invimage15 = Rote Keramik | invimage16 = Schwarze Keramik | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weiße Keramik}} Weiße Keramik
white_terracotta
{{BS|Orange Keramik}} Orange Keramik
orange_terracotta
{{BS|Magenta Keramik}} Magenta Keramik
magenta_terracotta
{{BS|Hellblaue Keramik}} Hellblaue Keramik
light_blue_terracotta
{{BS|Gelbe Keramik}} Gelbe Keramik
yellow_terracotta
{{BS|Hellgrüne Keramik}} Hellgrüne Keramik
lime_terracotta
{{BS|Rosa Keramik}} Rosa Keramik
pink_terracotta
{{BS|Graue Keramik}} Graue Keramik
gray_terracotta
{{BS|Hellgraue Keramik}} Hellgraue Keramik
light_gray_terracotta
{{BS|Türkise Keramik}} Türkise Keramik
cyan_terracotta
{{BS|Violette Keramik}} Violette Keramik
purple_terracotta
{{BS|Blaue Keramik}} Blaue Keramik
blue_terracotta
{{BS|Braune Keramik}} Braune Keramik
brown_terracotta
{{BS|Grüne Keramik}} Grüne Keramik
green_terracotta
{{BS|Rote Keramik}} Rote Keramik
red_terracotta
{{BS|Schwarze Keramik}} Schwarze Keramik
black_terracotta

}} {{Diese Seite|die gefärbte Keramik|andere Bedeutungen|Keramik (Begriffsklärung)}} '''Gefärbte Keramik''' ist ein dekorativer [[Block]]. Die gefärbte Keramik bildet mit einem etwas bräunlicheren Farbspektrum eine Alternative zu gefärbter [[Wolle]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]].

== Eigenschaften == Gefärbte Keramik ist in 16 Farben verfügbar.

[[Datei:Gefärbte_Keramik_Farbspektrum.png|400px]]

Sie ist im Gegensatz zu Wolle nicht brennbar und hat einen größeren [[Explosion]]swiderstand. Bei der Verwendung von [[Feuer]] und [[TNT]] nahe komplizierten {{tw|Schaltkreise}}n bietet sich gefärbte Keramik somit auch als bessere Alternative an, um diese übersichtlich zu gestalten. Jedoch ist der Rohstoff [[Ton]] im Gegensatz zu Wolle schwer zu beschaffen, aber dafür werden weniger [[Farbstoff]]e beim Färben verbraucht.

Die rote, gelbe, orange, braune, hellgraue und weiße Farbvariante kommen natürlich in [[Tafelberge]]n vor.

In Tempeln kommt orange und violette Keramik am Boden des Hauptraumes vor.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Keramik}} |}

=== Handel === Alle Farben der gefärbten Keramik werden vom [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft.

== Verwendung == {{Ofenrezept |name= [[Glasierte Keramik]] | Alle Keramiken | Alle glasierten Keramiken |head=1 |foot=1 |showname=1 }}

== Trivia ==

  • [[Notch]] twitterte zur Zeit der [[Beta]], dass es [[Ziegelsteine]] in weiteren Farben geben sollte. Dies wurde jedoch nicht umgesetzt. Dies hat Jeb mit gefärbter Keramik anderweitig eingefügt.
  • Anders als bei Wolle muss man Keramik erst mit [[Knochenmehl]] färben, um einen weiß gefärbten Block zu erhalten.
  • [[Keramik]] hat einen anderen Datenwert als gefärbte Keramik, daher gilt er nicht als 17. Farbe.

== Galerie == <gallery> Gefärbte Keramik Vergleich.png|Gefärbte Keramik. Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], gefärbte Keramik, [[gefärbtes Glas]], [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich. Tafelberge Jeb.jpg|Erstes Bild eines Tafelberg-Bioms mit natürlich vorkommender gefärbter Keramik. Gefärbte Keramik Tafelberg.png|Ein Tafelberg. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6|13w19a}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Gelb, orange, hellgrau, rot, braun und weiß gefärbte Keramik kommen in [[Tafelberge]]n (Mesa) natürlich vor.

  • Der Tote Busch kann auf Ton und Keramik platziert werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Orange Keramik wird in [[Tafelberge]]n anstelle von [[Sandstein]] generiert. }} |group3= {{ver|1.8|14w03a}} |list3= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der [[Wolle]] gefärbte Keramik generiert. |group4= {{ver|1.12|17w06a}} |list4= *Man kann gefärbte Keramik in den Ofen legen um daraus [[glasierte Keramik]] zu brennen. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Neubenennung und Aufteilung des ID-Namens ''stained_hardened_clay'' in 16 ID-Namen. |group6= {{ver|1.14|19w11a}} |list6= *Gefärbte Keramik kann von einem erfahrenen Maurer-Dorfbewohner über den Handel erworben werden, wodurch sie erneuerbar geworden ist. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbte Keramik hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Gefärbte Keramik generiert in [[Tafelberge]]n.

  • Gefärbte Keramik kann in Wüstentempeln gefunden werden.

}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Terracotta]] [[es:Arcilla tintada]] [[fr:Terre cuite]] [[ja:テラコッタ]] [[nl:Gebeitste klei]] [[pl:Terakota]] [[pt:Argila Endurecida]] [[ru:Обожжённая глина]] [[zh:硬化粘土]]</li><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung | name = Steak | image = Steak.png | invimage = Steak | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | saturation = 12,8 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_beef }} {{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s.

== Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks.

=== Braten === Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Steak | [[Rohes Rindfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Nahrung === Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt.

=== Wolf und Hund === Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.

  • Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak. }} |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak. |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden. |group4= {{ver|1.3|12w21a}} |list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]]. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steak hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Propečený steak]] [[en:Steak]] [[es:Filete]] [[fr:Steak]] [[hu:Steak]] [[it:Bistecca]] [[ja:ステーキ]] [[ko:스테이크]] [[nl:Biefstuk]] [[pl:Befsztyk]] [[pt:Filé]] [[ru:Жареная говядина]] [[tr:Biftek]] [[uk:Стейк]]

[[zh:牛排]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kerze|Kerze]]<br/>{{Block

|image = Kerze.png; Zwei Kerzen.png; Drei Kerzen.png; Vier Kerzen.png; Weiße Kerze.png; Zwei weiße Kerzen.png; Drei weiße Kerzen.png; Vier weiße Kerzen.png; Orange Kerze.png; Zwei orange Kerzen.png; Drei orange Kerzen.png; Vier orange Kerzen.png; Magenta Kerze.png; Zwei magenta Kerzen.png; Drei magenta Kerzen.png; Vier magenta Kerzen.png; Hellblaue Kerze.png; Zwei hellblaue Kerzen.png; Drei hellblaue Kerzen.png; Vier hellblaue Kerzen.png; Gelbe Kerze.png; Zwei gelbe Kerzen.png; Drei gelbe Kerzen.png; Vier gelbe Kerzen.png; Hellgrüne Kerze.png; Zwei hellgrüne Kerzen.png; Drei hellgrüne Kerzen.png; Vier hellgrüne Kerzen.png; Rosa Kerze.png; Zwei rosa Kerzen.png; Drei rosa Kerzen.png; Vier rosa Kerzen.png; Graue Kerze.png; Zwei graue Kerzen.png; Drei graue Kerzen.png; Vier graue Kerzen.png; Hellgraue Kerze.png; Zwei hellgraue Kerzen.png; Drei hellgraue Kerzen.png; Vier hellgraue Kerzen.png; Türkise Kerze.png; Zwei türkise Kerzen.png; Drei türkise Kerzen.png; Vier türkise Kerzen.png; Violette Kerze.png; Zwei violette Kerzen.png; Drei violette Kerzen.png; Vier violette Kerzen.png; Blaue Kerze.png; Zwei blaue Kerzen.png; Drei blaue Kerzen.png; Vier blaue Kerzen.png; Braune Kerze.png; Zwei braune Kerzen.png; Drei braune Kerzen.png; Vier braune Kerzen.png; Grüne Kerze.png; Zwei grüne Kerzen.png; Drei grüne Kerzen.png; Vier grüne Kerzen.png; Rote Kerze.png; Zwei rote Kerzen.png; Drei rote Kerzen.png; Vier rote Kerzen.png; Schwarze Kerze.png; Zwei schwarze Kerzen.png; Drei schwarze Kerzen.png; Vier schwarze Kerzen.png |image2=Kerze (Aktiv).png; Zwei Kerzen (Aktiv).png; Drei Kerzen (Aktiv).png; Vier Kerzen (Aktiv).png; Weiße Kerze (Aktiv).png; Zwei weiße Kerzen (Aktiv).png; Drei weiße Kerzen (Aktiv).png; Vier weiße Kerzen (Aktiv).png; Orange Kerze (Aktiv).png; Zwei orange Kerzen (Aktiv).png; Drei orange Kerzen (Aktiv).png; Vier orange Kerzen (Aktiv).png; Magenta Kerze (Aktiv).png; Zwei magenta Kerzen (Aktiv).png; Drei magenta Kerzen (Aktiv).png; Vier magenta Kerzen (Aktiv).png; Hellblaue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellblaue Kerzen (Aktiv).png; Gelbe Kerze (Aktiv).png; Zwei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Drei gelbe Kerzen (Aktiv).png; Vier gelbe Kerzen (Aktiv).png; Hellgrüne Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgrüne Kerzen (Aktiv).png; Rosa Kerze (Aktiv).png; Zwei rosa Kerzen (Aktiv).png; Drei rosa Kerzen (Aktiv).png; Vier rosa Kerzen (Aktiv).png; Graue Kerze (Aktiv).png; Zwei graue Kerzen (Aktiv).png; Drei graue Kerzen (Aktiv).png; Vier graue Kerzen (Aktiv).png; hellgraue Kerze (Aktiv).png; Zwei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Drei hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Vier hellgraue Kerzen (Aktiv).png; Türkise Kerze (Aktiv).png; Zwei türkise Kerzen (Aktiv).png; Drei türkise Kerzen (Aktiv).png; Vier türkise Kerzen (Aktiv).png; Violette Kerze (Aktiv).png; Zwei violette Kerzen (Aktiv).png; Drei violette Kerzen (Aktiv).png; Vier violette Kerzen (Aktiv).png; Blaue Kerze (Aktiv).png; Zwei blaue Kerzen (Aktiv).png; Drei blaue Kerzen (Aktiv).png; Vier blaue Kerzen (Aktiv).png; Braune Kerze (Aktiv).png; Zwei braune Kerzen (Aktiv).png; Drei braune Kerzen (Aktiv).png; Vier braune Kerzen (Aktiv).png; Grüne Kerze (Aktiv).png; Zwei grüne Kerzen (Aktiv).png; Drei grüne Kerzen (Aktiv).png; Vier grüne Kerzen (Aktiv).png; Rote Kerze (Aktiv).png; Zwei rote Kerzen (Aktiv).png; Drei rote Kerzen (Aktiv).png; Vier rote Kerzen (Aktiv).png; Schwarze Kerze (Aktiv).png; Zwei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Drei schwarze Kerzen (Aktiv).png; Vier schwarze Kerzen (Aktiv).png |invimage = Kerze |invimage2 = ---- |invimage3 = Weiße Kerze |invimage4 = Orange Kerze |invimage5 = Magenta Kerze |invimage6 = Hellblaue Kerze |invimage7 = Gelbe Kerze |invimage8 = Hellgrüne Kerze |invimage9 = Rosa Kerze |invimage10 = Graue Kerze |invimage11 = Hellgraue Kerze |invimage12 = Türkise Kerze |invimage13 = Violette Kerze |invimage14 = Blaue Kerze |invimage15 = Braune Kerze |invimage16 = Grüne Kerze |invimage17 = Rote Kerze |invimage18 = Schwarze Kerze |transparent = Ja |type = Farbige Blöcke, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |light = '''1, 2, 3, 4 Kerzen:''' Ja (3, 6, 9, 12) wenn Aktiv |tool = Any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |pushable = Nein | nameid =

{{GS|Kerze}} Kerze
candle
{{GS|Weiße Kerze}} Weiße Kerze
white_candle
{{GS|Orange Kerze}} Orange Kerze
orange_candle
{{GS|Magenta Kerze}} Magenta Kerze
magenta_candle
{{GS|Hellblaue Kerze}} Hellblaue Kerze
light_blue_candle
{{GS|Gelbe Kerze}} Gelbe Kerze
yellow_candle
{{GS|Hellgrüne Kerze}} Hellgrüne Kerze
lime_candle
{{GS|Rosa Kerze}} Rosa Kerze
pink_candle
{{GS|Graue Kerze}} Graue Kerze
gray_candle
{{GS|Hellgraue Kerze}} Hellgraue Kerze
light_gray_candle
{{GS|Türkise Kerze}} Türkise Kerze
cyan_candle
{{GS|Violette Kerze}} Violette Kerze
purple_candle
{{GS|Blaue Kerze}} Blaue Kerze
blue_candle
{{GS|Braune Kerze}} Braune Kerze
brown_candle
{{GS|Grüne Kerze}} Grüne Kerze
green_candle
{{GS|Rote Kerze}} Rote Kerze
red_candle
{{GS|Schwarze Kerze}} Schwarze Kerze
black_candle

}}

'''Kerzen''' sind eine Lichtquelle, die in 17 verschiedenen Varianten erhältlich ist, eine ungefärbte und 16 farbige, die den allgemeinen Farben der Wolle folgen. Kerzen können mit einem [[Feuerzeug]] angezündet und durch Wasser oder vom Spieler gelöscht werden. Sie können auch durchnässt sein, können jedoch nicht angezündet werden, während sie durchnässt sind.

== Gewinnung == === Abbau === Kerzen können mit jedem Werkzeug abgebaut werden {{Abbauen|Kerze|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kerze}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze}} |}

=== Natürliche Generierung === Ungefärbte Kerzen und weiße Kerzen sind in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] zu finden.

=== Vorkommen === Ungefärbte Kerzen können mit einer Wahrscheinlichkeit von 23,2% in einer [[Truhe]] in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == [[Datei:Vier Kerzen (Aktiv).gif|x150px|thumb|Angezündete Kerzen als Lichtquelle]] [[Datei:Kuchen mit Kerze.png|thumb|x150px|Ein [[Kuchen mit Kerze]], der durch Platzieren einer Kerze auf einem Kuchen entsteht.]]

=== Licht === Kerzen können als Lichtquelle verwendet werden und erzeugen Licht wie eine [[Meeresgurke]]. Bis zu vier ähnlich gefärbte Kerzen können in einem Block platziert werden, wobei jede Kerze das Lichtniveau um 3 erhöht.

Kerzen werden beim Aufstellen nicht angezündet und müssen mit einem [[Feuerzeug]], einer [[Feuerkugel]] oder einem brennenden Projektil angezündet werden. Kerzen können durchnässt sein, aber durchnässte Kerzen können nicht angezündet werden. Kerzen können mit [[Wasser]] oder durch Interaktion des Spielers ausgehen.

=== Kuchen === Eine einzelne Kerze einer beliebigen Farbe kann auf einen [[Kuchen]] gestellt werden, sie fungiert als normale einzelne Kerze. Es kann nur eine Kerze auf einen Kuchen gelegt werden. Wenn der Kuchen gegessen wird, fällt die Kerze ab.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kerze}} {{-}}

== Trivia ==

  • Kerzen sind dem Konzept der erloschenen Fackeln aus dem [[Halloween Update|Halloween-Update]] ähnlich.
  • Mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:candle[lit=true,waterlogged=true]}} kann eine brennende und sogleich wassergefüllte Kerze erzeugt werden. Auch ist dies mit einem [[Debug-Stab]] möglich.

== Galerie == <gallery> Vorschau Kerzen (Minecon Live 2020).png|Das erste öffentliche Bild einer Kerze auf der [[Minecraft Live 2020]].<ref>{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}}</ref> Kerze Texturänderung Vorschau.png|[[JAPPA]] zeigt ein Bild von der neuen beleuchteten Kerzen Textur.<ref>{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}}</ref> Kerze und Wasser.png|Kerzen können als Wasserstop verwendet werden, sie lassen sich anders als Fackeln nicht durch Wasser wegspülen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1=[{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=1032}} 3. Oktober 2020] |list1=[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Zwei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Drei schwarze Kerzen.png|32px]] [[Datei:Vier weiße Kerzen.png|32px]] Schwarze und weiße Kerzen werden bei [[Minecraft Live 2020]] unbenannt als Teil des [[deep dark caves|Bioms der tiefen, dunklen Höhlen]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze Aktiv (20w45a).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w45a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w45a).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Schwarze Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (20w46a).png|32px]] [[Datei:Kerze (20w46a).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]] Textur der Kerzen im Inventar geändert.

  • Kerzen können nur noch auf soliden Blöcken platziert werden.

|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Kerzen können nun durch [[Wurftrank|werfbare Wasserflaschen]] und [[Verweiltrank|verweilende Wasserflaschen]] gelöscht werden. |group5= {{ver|version|21w18a}} |list5= *Kerzen können nicht mehr gelöscht werden, wenn sich der Spieler im [[Abenteuermodus]] befindet. |group6= {{ver|version|21w19a}} |list6= *Kerzen sind jetzt nur noch über Befehle zugänglich. |group7= [{{tweet|JasperBoerstra|1398249599178059782}} 28. Mai 2021] |list7= *[[JAPPA]] twittert ein Bild von der neuen Textur für beleuchtete Kerzen. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Datei:Schwarze Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze Aktiv (1.17-pre1).png|32px]] Kerzen haben jetzt eine andere Textur, wenn sie angezündet werden, wobei die oberen 20 Pixel der Kerze heller sind.

  • Kerzen wurden wieder in das [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] aufgenommen.
  • Rezepte zum Färben und herstellen von Kerzen sind wieder verfügbar.

|group9= {{ver|version|1.17-pre3}} |list9= *[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]] Die Texturen der eingefärbten, brennenden Kerzen wurden erneut geändert und haben nun eine subtilere Beleuchtung auf der Oberseite.

  • Die Textur von brennenden Kerzen ändert sich auch, wenn sie auf einem Kuchen stehen.

}} |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *Nicht gefärbte Kerzen und weiße Kerzen generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.17.10|22}} |list1= *[[Datei:Schwarze Kerze.png|32px]] [[Datei:Rote Kerze.png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Braune Kerze.png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Violette Kerze.png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze.png|32px]] [[Datei:Graue Kerze.png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze.png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze.png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze.png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze.png|32px]] [[Datei:Orange Kerze.png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze.png|32px]] [[Datei:Kerze.png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Aktiv).png|32px]] [[Datei:Kerze (Aktiv).png|32px]]<br>[[Datei:Schwarze Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rote Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Grüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Braune Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Blaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Violette Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Türkise Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgraue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Graue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Rosa Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellgrüne Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Gelbe Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Hellblaue Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Magenta Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Orange Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Weiße Kerze (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Kerze (Gegenstand).png|32px]]<br>Kerzen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Candle]] [[cs:Svíčka]] [[el:Κερί]] [[es:Vela]] [[fr:Bougie]] [[hu:Gyertya]] [[it:Candela]] [[ja:ろうそく]] [[ko:양초]] [[nl:Kaars]] [[pl:Świeca]] [[pt:Vela]] [[ru:Свеча]] [[th:เทียน]] [[tr:Mum]] [[uk:Свічка]] [[zh:蜡烛]]</li><li>[[Rosa Blütenblätter|Rosa Blütenblätter]]<br/>{{Block | image = Rosa Blütenblätter 1.png; Rosa Blütenblätter 2.png; Rosa Blütenblätter 3.png; Rosa Blütenblätter.png | invimage = Rosa Blütenblätter | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | transparent = Ja | pushable = Droppt | flammable = Ja | tool = any | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pink_petals }} '''Rosa Blütenblätter''' sind ein dekorativer Block, der in [[Kirschberghain]]en generiert wird.

== Gewinnung == Rosa Blütenblätter generieren auf natürliche Weise in [[Kirschberghain]]en.

=== Abbauen === Rosa Blütenblätter kann mit jedem [[Werkzeug]] oder auch ohne Werkzeug sofort abgebaut werden.

Rosa Blütenblätter brechen auch, wenn [[Wasser]] über die Stelle läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in die Stelle schiebt.

=== Anbau === Die Anwendung von [[Knochenmehl]] auf vier rosa Blütenblätter führt dazu, dass die rosa Blütenblätter eine Kopie von sich selbst abwerfen. Dies ist der einzige erneuerbare Weg, um rosa Blütenblätter zu erhalten.

== Verwendung == Rosa Blütenblätter können auf [[Grasblock]], [[Podsol]], [[Myzel]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Moosblock]], [[Schlamm]], [[schlammige Mangrovenwurzeln]] oder [[Ackerland]] plaziert werden. Rosa Blütenblätter werden zur Dekoration verwendet und können zu rosa [[Farbstoff]] verarbeitet werden.

Es können mehrere rosa Blütenblätter auf einem Block platziert werden, ähnlich wie bei anderen Blöcken, z. B. [[Meeresgurke]]n und [[Kerze]]n. Bis zu vier rosa Blütenblätter können in einer Gruppe auf einem Block platziert werden.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia == [[Datei:Vorschau Rosa Blütenblätter.png|100px|thumb]]

  • Im Video "[https://www.youtube.com/watch?v=0UB682mwFiA Minecraft 1.20: Early Look at the Cherry Blossom Biome]" kann man eine andere Rosa Blütenblätter-Textur im Inventar sehen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3 23w07a.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 23w07a.png|32px]] Rosa Blütenblätter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Rosa Blütenblätter können sofort abgebaut werden.

  • Bienen sehen rosa Blütenblätter als Blumen.

|group3= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list3= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Die Textur der rosa Blütenblätter wird geändert. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group3= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list3= *Die Größe der [[Hitbox]] erhöht sich nun mit der Anzahl der Blütenblätter. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|20}} |list1= *[[Datei:Rosa Blütenblätter 1.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 2.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter 3.png|32px]] [[Datei:Rosa Blütenblätter.png|32px]] Rosa Blütenblätter hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Rosa Blütenblätter sind außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Pink Petals]] [[es:Pétalos rosas]] [[ja:Pink Petals]] [[lzh:落英]] [[pt:Pétalas rosas]]

[[zh:粉红色花簇]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verschlossene Truhe|Verschlossene Truhe]]<br/>{{Veraltet}}

{{Block | image = Verschlossene Truhe.png | invimage = Verschlossene Truhe | type = Scherze | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Ja, 15 | flammable = Nein | pushable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = <span style="cursor:help" title="chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this">[[Datei:Verschlossene Truhe ID.gif|link=]]</span> }} {{Diese Seite|einen inzwischen entfernten Aprilscherz||Truhe (Begriffsklärung)}}

Die '''Verschlossene Truhe''' stellte einen Aprilscherz dar. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die "Mann Co. Supply Crate Keys" aus dem Spiel [[de.wikipedia:Team Fortress 2|Team Fortress 2]]. In diesem Spiel gab es Vorratskisten der Firma Mann ([https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate/de Mann Co. Vorratskiste]), die mit Ketten und einem großen Vorhängeschloss verschlossen waren, das man nur mit einem [https://wiki.teamfortress.com/wiki/Mann_Co._Supply_Crate_Key/de Mann Co. Vorratskistenschlüssel] öffnen konnte.

== Gewinnung == Verschlossene Truhen wurden vom 1. bis 5. April 2011 vereinzelt in Minecraft-Welten generiert, denn jeder mit {{ver|Beta|1.4}} neu generierte [[Chunk]] hatte eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass eine verschlossene Truhe auf der Oberfläche stand.<ref>http://notch.tumblr.com/post/4279964053/the-1-4-update-and-the-april-fools-joke</ref>

== Eigenschaften == [[Datei:Verschlossene Truhe Meldung.png|300px|thumb|Das Fenster, das erschien, wenn man die Truhe zu öffnen versuchte.]]

  • Verschlossene Truhen leuchteten, damit man sie leichter entdecken konnte.
  • Man konnte zwei nebeneinander stehende verschlossene Truhen nicht zu einer großen vereinen. Es drehten sich nur die Vorderseiten der beiden Truhen nach außen.
  • Diese Truhen konnten nicht abgebaut werden, weder mit der Hand noch mit Werkzeugen. Explosionen zerstörten sie dennoch.
  • Klickte man auf die Truhe, öffnete sich nicht wie gewohnt ein [[Inventar]] zum Ablegen der Habseligkeiten. Stattdessen erschien ein Fenster mit der Meldung, dass man zum Öffnen einen Schlüssel der "Steve Co." (deutsch: ''Steve-Firma'') benötigen würde. Dieser sei im "Minecraft Store" erhältlich. Zu dem Store gelangte man über eine Schaltflächen im unteren Bereich des Fensters.

== Verwendung == === Brennstoff === Eine Verschlossene Truhe konnte einen Ofen 15 Sekunden lang befeuern.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Verschlossene Truhe

}}

== Minecraft Store == [[Datei:Minecraft Store.png|400px|right]] Der "Minecraft Store" befand sich auf [[minecraft.net]]. Dort gab es dann äußerst seltsame Angebote:

  • Ein Vorratskistenschlüssel für 3 $
  • Fünferpack Vorratskistenschlüssel für 18 $ (also teurer als fünf einzelne Schlüssel)
  • Minenarbeiterhelm für 21 $
  • Spielernamenänderung für 99 $
  • Sattel zum Reiten auf Creepern 42 $
  • Maske für Griefer, um ihre Identität zu verbergen 155 $ (eine Scherzartikelbrille mit Nase und Bart)
  • Vergrößerungspille 2 $
  • Eine Antwort vom Minecraft-Support 494 $
  • Demnächst! (diese Kaufmöglichkeit war noch mit einem Vorhängeschlosssymbol verschlossen) 75 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 7 $
  • Ein Vorhängeschloss (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 8 $
  • Demnächst! (wieder das Vorhängeschlosssymbol) 1499 $

Man konnte die Angebote in einen Warenkorb in Form einer [[Lore]] legen. Wenn man dann auf "Bezahlen" klicken wollte, ertönte ein Velociraptor-Schrei aus dem Film [[de.wikipedia:Jurassic Park|Jurassic Park]].

Wenn man den seltsamen Shop nach dem 1. April betrat, erschien dort zusätzlich eine bunte Meldung, die den Aprilscherz verriet.

== Nach der Auflösung == Nach dem 5. April blieb die verschlossene Truhe zwar im Spiel, konnte aber fortan nur noch mit einem [[Programme_und_Editoren/Inventar_Editoren|Inventar-Editor]] hinzugefügt werden.

In {{ver|Beta|1.4.1}} wurden außerdem einige Änderungen vorgenommen, um den Aprilscherz in jeder Welt ganz leicht beseitigen zu können:

  • Die verschlossene Truhe wurde mit nur einem einzigen Schlag abbaubar, es war auch kein Werkzeug nötig.
  • In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwand mit der Zeit, genau wie [[Laub]].
  • Beim Anklicken öffnet sich kein Fenster mehr.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Da die verschlossene Truhe kurz nach dem Aprilscherz nur noch ein Überbleibsel ohne Funktion war, wurde sie nach {{ver|Beta|1.4.1}} von den Entwicklern lange Zeit nicht weiter beachtet. So wurde in {{ver|Beta|1.8}} das Modell der normalen [[Truhe]] überarbeitet, die seitdem keinen ganzen Block mehr ausfüllten, aber die verschlossene Truhe blieb unverändert.

Da ständig neue Blöcke hinzukamen, wurden auch einfach die Plätze für die drei genutzten Texturen der verschlossene Truhe in der [[Texturdaten|Texturdatei]] <code>terrain.png</code> überschrieben: Von {{ver|1.3|12w21b}} bis zu {{ver|1.6|13w18b}} änderte die verschlossene Truhe daher mehrfach ihr Aussehen. Beim Abbauen erschienen Lavapartikel.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *Verschlossene Truhe hinzugefügt, sie wird vom 1. bis 5. April 2011 an der Oberfläche einzelner Chunks generiert |group2= {{ver|Beta|1.4.1}} |list2= *In der Welt platzierte verschlossene Truhen verschwinden nach einer Weile, so wie [[Laub]]

  • Sie können außerdem mit einem einzigen Schlag abgebaut werden

|group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w21a.png|32px]] Die Textur der Truhe wird entfernt, weswegen alle sechs Seiten der Truhe mit der [[fehlende Textur|fehlenden Textur]] belegt werden |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *[[Datei:Verschlossene Truhe 12w22a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenoberseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Smaragdblock]] genutzt, wodurch sich die Erscheinung der verschlossenen Truhe ändert }} |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w01a.png|32px]] Der Platz der ursprünglichen Truhenseite in der <code>terrain.png</code> wird für den neuen [[Redstone-Block]] genutzt, wodurch die verschlossenen Truhe erneut beeinflusst wird |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die Datei <code>terrain.png</code> wird aus dem Spiel entfernt, sie wird in Einzeltexturen aufgeteilt

  • Befindet sich die verschlossene Truhen im Spielerinventar, stürzt das Spiel ab, da es keine [[fehlende Textur]] mehr gibt

|group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *[[Datei:Verschlossene Truhe 13w03a.png|32px]] Das Spiel generiert bei fehlenden Texturen die Aufschrift "missing texture", was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird, die man wieder ins Inventar holen kann }} |group5= {{ver|1.6|13w18a}} |list5= *[[Datei:Fehlende Textur 13w18b.png|32px]] Die fehlende Textur wird geändert, was auf der verschlossen Truhe sichtbar wird |group6= {{ver|1.7}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Die verschlossene Truhe lässt sich nicht mehr durch den {{b|/give}} erhalten, jedoch kann sie mit dem {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:chest_locked_aprilfools_super_old_legacy_we_should_not_even_have_this}} in der Welt platziert werden |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Die verschlossene Truhe wird durch [[gefärbtes Glas]] ersetzt und somit entfernt }} }} {{Anker|Navbox}} {{Navbox-Minecraft}}

[[cs:Zamčená truhla]] [[en:Locked Chest]] [[es:Cofre cerrado]] [[fr:Coffre verrouillé]] [[it:Baule bloccato]] [[ja:鍵のかかったチェスト]] [[ko:잠긴 상자]] [[lzh:閂箱]] [[nl:Vergrendelde kist]] [[pl:Zablokowana skrzynia]] [[pt:Baú trancado]] [[ru:Запертый сундук]] [[zh:上锁的箱子]]</li><li>[[Modifikation/Herobrine/Totem-Block|Modifikation/Herobrine/Totem-Block]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{UngeprüfterInhalt}} {{Block | invimage = Herobrine:Totem-Block | type = ? |image = none | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = ? | tool = ? | renewable = ? | stackable = ? | flammable = ? | nameid = totem-block | blockstate = ? }} === Verwendung ===

Zum Bau eines [[Herobrine]]-Totem. Um Herobrine freizusetzen, baut man einen Totem. {{BlockGrid|N=Netherrack|G=Goldblock|a=Luft|T=TNT|F=Feuer|F|N|T|G|G}} (Anstelle des TNT ist der Totem-Block einzufügen) Nun schlägt ein Blitz auf dem Totem ein, die Augen des Herobrine Totem-Blocks leuchten rot und im Chat steht <blockquote> You don't know what you did! </blockquote> Nun ist Herobrine freigesetzt.

Wenn man den Herobrine Totem-Block wieder abbaut, regnet es kurz und im Chat steht <blockquote> You will never be free! </blockquote>

=== Herstellung ===

{{Grid/Werkbank |A1= Knochen |B1= Knochen |C1= Knochen |A2= Knochen |B2= Seelensand |C2= Knochen |A3= Knochen |B3= Knochen |C3= Knochen |Output= Herobrine:Totem-Block

}}
Um ein Totem-Block herzustellen wird nur 1 [[Seelensand]] und 8 [[Knochen]] benötigt.</li></ul>

8888888888888888
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block

| image = Roter Pilz.png | image2 = Brauner Pilz.png | invimage = Brauner Pilz | invimage2 = Roter Pilz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | light = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz
brown_mushroom
{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz
red_mushroom

}} {{Diese Seite|kleine Pilze}} '''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten. Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> {{BlockGrid |.=knopf|o=goldblock |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o }}</div> Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt.

Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht.

Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht.

Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e. Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden.

Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]]

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}}

== Verwendung == Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Komposter === Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu.

== Galerie == <gallery> Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]] Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]] Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]] Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]] </gallery>

== Geschichte == In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt.

Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20}} |list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen. |group3= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen. |group5= {{ver|Classic|0.28}} |list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze. |group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}} |list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt. |group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>. |group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen. |group10= {{ver|Beta|1.6}} |list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus.

  • Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert
  • Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie.

|group11= {{ver|Beta|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden.

  • Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind
  • Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden. }} |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor.

  • Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz. }} |group13= {{ver|1.2.4}} |list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]].

  • [[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen.

|group14= {{ver|1.7|13w36a}} |list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden. |group15= {{ver|1.8|14w27a}} |list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert. }} |group17= {{ver|1.17|21w11a}} |list17= *Beleuchtung geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Pilze breiten sich aus. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilze hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Houba]] [[en:Mushroom]] [[es:Champiñón]] [[fr:Champignon]] [[hu:Gomba]] [[it:Fungo]] [[ja:キノコ]] [[ko:버섯]] [[nl:Paddenstoel]] [[pl:Grzyb]] [[pt:Cogumelo]] [[ru:Грибы]] [[zh:蘑菇]]</li><li>[[Gehärtete Glasscheibe|Gehärtete Glasscheibe]]<br/>{{Block |image=Gehärtete Glasscheibe.png |image2= Gehärtete weiße Glasscheibe.png; Gehärtete orange Glasscheibe.png; Gehärtete magenta Glasscheibe.png; Gehärtete hellblaue Glasscheibe.png; Gehärtete gelbe Glasscheibe.png; Gehärtete hellgrüne Glasscheibe.png; Gehärtete rosa Glasscheibe.png; Gehärtete graue Glasscheibe.png; Gehärtete hellgraue Glasscheibe.png; Gehärtete türkise Glasscheibe.png; Gehärtete violette Glasscheibe.png; Gehärtete blaue Glasscheibe.png; Gehärtete braune Glasscheibe.png; Gehärtete grüne Glasscheibe.png; Gehärtete rote Glasscheibe.png; Gehärtete schwarze Glasscheibe.png |invimage=Gehärtete Glasscheibe |invimage2=---- |invimage3=Gehärtete weiße Glasscheibe |invimage4=Gehärtete orange Glasscheibe |invimage5=Gehärtete magenta Glasscheibe |invimage6=Gehärtete hellblaue Glasscheibe |invimage7=Gehärtete gelbe Glasscheibe |invimage8=Gehärtete hellgrüne Glasscheibe |invimage9=Gehärtete rosa Glasscheibe |invimage10=Gehärtete graue Glasscheibe |invimage11=Gehärtete hellgraue Glasscheibe |invimage12=Gehärtete türkise Glasscheibe |invimage13=Gehärtete violette Glasscheibe |invimage14=Gehärtete blaue Glasscheibe |invimage15=Gehärtete braune Glasscheibe |invimage16=Gehärtete grüne Glasscheibe |invimage17=Gehärtete rote Glasscheibe |invimage18=Gehärtete schwarze Glasscheibe |transparent = Ja |light = Nein |tool = any |pushable = Ja |flammable = Nein |gravity = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Eine '''gehärtete Glasscheibe''' ist eine Art Block, der durch Herstellen von [[Glasscheibe]]n und mehreren Molekülen erhalten wird.

== Gewinnung ==

=== Drops ===

==== vom Block ==== Im Gegensatz zu normalem Glasscheiben fallen gehärtete Glasscheiben selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.

=== Rezepte ===

==== Werkbank ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |}

{{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Glasscheibe]]
  • [[Gehärtetes Glas]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Gehärtete Glasscheibe]] [[pt:Painel de Vidro Temperado]]

[[zh:强化玻璃板]]</li></ul>

Handel[]

Ein Pfeilmacher wandelt zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um. Dies kostet einen Smaragd.


Fallender Schotter
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bienenstock|Bienenstock]]<br/>{{Block
|title        = Bienenstock / Bienennest
|image        = Bienenstock.png; Bienenstock mit Honig.png
|image2       = Bienennest.png; Bienennest mit Honig.png
|invimage     = Bienenstock
|invimage2    = Bienennest
|type         = Naturblöcke, Gebrauchsblöcke
|gravity      = Nein
|transparent  = Nein
|light        = Nein
|flammable    = Ja
|pushable     = Nein
|tntres       = '''Bienenstock:''' {{Explosionswiderstand|Bienenstock}}<br>
'''Bienennest:''' {{Explosionswiderstand|Bienennest}}
|hardness     = <strong>Bienenstock</strong> {{Härte|Bienenstock}} <br> <strong>Bienennest</strong> {{Härte|Bienennest}}
|tool         = axe
|renewable    = Ja
|stackable    = Ja (64)
|drops        = '''Bienenstock:''' Sich selbst<br>'''Bienennest:''' Keine 
|behutsamkeit = Ja
|experience   =
|nameid       =
;{{BS|Bienenstock}} Bienenstock
:beehive
;{{BS|Bienennest}} Bienennest
:bee_nest
|blockstate   = Bienenstock
}}
Der '''Bienenstock''' ist die herstellbare Variante des Bienennestes. Das '''Bienennest''' ist hingegen ein natürlich vorkommender [[Block]], der [[Biene]]n beherbergt.

== Eigenschaften ==
* Bienenstöcke können im Gegensatz zu Bienennestern hergestellt werden.
* Mithilfe eines [[Komparator]] oder dem [[Debug-Bildschirm]] {{Taste|F3}} (<code>honey_level</code>) kann man den Füllstand des Honigs im Bienenstock ablesen
** z. B. <code>honey_level 3</code>: Der [[Redstone-Komparator]] gibt [[Signalstärke]] von <code>3</code> ab
** Ein Bienenstock oder ein Bienennest hat einen Maximalwert von <code>honey_level 5</code> ([[Signalstärke]]:<code>5</code>)
* Wenn man einen Bienenstock/Bienennest  mit einer [[Axt]] (alternativ auch jedes andere beliebige Werkzeug) mit der [[Verzauberung]] "Behutsamkeit" abbaut, bleiben die [[Biene]]n im Inneren. Andernfalls fliegen sie aus dem Bienenstock/Bienennest heraus.
* Bienenstöcke und Bienennester machen Bienengeräusche, wenn sich Bienen in ihnen befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|}

== Vorkommen ==
Nur Bienennester werden natürlich auf Bäumen in Blumenwäldern (2% Java Edition/ 5% Bedrock Edition), Ebenen (5%) und Sonnenblumenebenen (5%) generiert.

Weiterhin gibt es noch eine verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit von 0,2%, dass Bienennester auch in folgenden Biomen vorkommen:
Birkenwald, Birkenwaldhügel,
Hochbirkenwald, Hochbirkenwaldhügel,
Wald, Waldhügel,
Alm, Kirschberghain.

Aufgrund der Baumdichte kommen die meisten Bienennester in Blumenwäldern vor.

Eichen-Setzlinge, Birken-Setzlinge und blühende Azaleen, die sich innerhalb von 2 Blöcken einer [[Blume]] befinden, haben eine Chance von 5%, zu einem Baum mit einem Bienennest mit 1-3 Bienen darin heranzuwachsen. Setzling und Blume müssen dabei auf der gleichen y-Koordinate sein.

== Verwendung ==
=== Bienenstöcke/Bienennester ===
Die Bienenstöcke und Bienennester können bis zu 3 [[Biene]]n gleichzeitig beherbergen. Bienen fliegen in der [[Nacht]] und bei [[Regen]] in ihr eigenes Nest zurück. Ausgenommen im Nether und im Ende, da bleiben die Bienen aktiv.

=== Ernte ===
Wenn man mit einer leeren [[Glasflasche]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, füllt sich die Flasche mit Honig = [[Honigflasche]]. Wenn man mit einer [[Schere]] auf ein Bienenstock/Bienennest rechtsklickt, so erhält man Honigwaben. Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Honiglevel 5 beträgt. Jede [[Biene]] die sich während der Ernte im Bienenstock befindet, wird auf den Spieler aggressiv. Wenn direkt unter dem Bienennest ein [[Lagerfeuer]] angezündet wird, bleiben die Bienen bei der Ernte [[neutral]].

Es ist auch möglich mit einem [[Werfer]] Honig zu ernten, wenn dieser mit einer leeren Glasflasche oder Schere befüllt ist.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Bienenstöcke und Bienennester als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Bienenstock;Bienennest
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Sssei unser Gast;Bienenwanderung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Biene-venu;Kompletter Summzug}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Natürliches Bienennest.png|Ein natürlich generiertes Bienennest in einem Wald.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.15}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
*Bienenstöcke können mit [[Honigwabe]]n und [[Bretter]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|19w35a}}
|list2= *Eichen und Birken, die aus Setzlingen generiert werden, können keine Bienennester mehr haben.
*Bienennester können nur generieren, wenn sich vor der Vorderseite des Nestes Luft befindet.
*Bienenstöcke und Bienennester sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|19w46a}}
|list3= *Die Bienen verlassen die Bienenstöcke nur noch von vorne.
*Bienenstöcke droppen im Kreativmodus nicht mehr, es sei denn, sie enthalten Bienen.
}}
|group2= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre2}}
|list2= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
*Bienennester haben eine 2%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,2%.
|group3= {{ver|1.16|20w13a}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
|group4= {{ver|1.18}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es2}}
|list1= *Bienennester haben eine hohe Chance, auf [[Alm]]en zu spawnen.
|group2= {{ver|version|21w39a}}
|list2= *Bienennester haben eine 100%ige Chance, auf Almen zu spawnen.
}}
|group5= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list5= *Bienennester haben eine Chance, auf [[Kirschberghain]]en zu spawnen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Bienenstock.png|32px]] [[Datei:Bienennest.png|32px]] Bienenstock und Bienennest hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}}
|list1= *Eichen- und Birkensetzlinge, die innerhalb von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Bienennester haben eine 3%ige Chance, in Blumenwäldern zu spawnen.
*Bienennester haben eine 5%ige Chance, in Ebenen und Sonnenblumenebenen zu generieren.
*Die Chance, dass Bienennester in den Biomen [[Wald]], [[Waldhügel]], [[Birkenwald]], [[Birken-Urwald]], [[Birkenwaldhügel]] und [[Hochbirkenwaldhügel]] spawnen, liegt bei 0,035%.
}}
|group3= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list3= *Bienennester erscheinen gelb auf Karten.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Beehive]]
[[es:Colmena]]
[[fr:Ruche]]
[[it:Alveare]]
[[ja:ミツバチの巣]]
[[ko:벌통]]
[[pl:Pszczele gniazdo i pszczeli ul]]
[[pt:Colmeia]]
[[ru:Улей]]
[[th:รังผึ้ง]]
[[uk:Вулик]]
[[zh:蜂巢(方块)]]</li><li>[[Leitstein|Leitstein]]<br/>{{Block
| title       = Leitstein
| image       = Leitstein.png
| invimage    = Leitstein
| transparent = Nein
| type        = Gebrauchsblöcke
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| gravity     = Nein
| pushable    = Nein
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = lodestone
}}
{{Diese Seite|den Block|den Kompass|Leitstein-Kompass}}
Der '''Leitstein''' ist ein Block. Durch Anklicken mit einem [[Kompass]] kann ein [[Leitstein-Kompass]] erzeugt werden, der immer in Richtung des Leitsteins weist.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Leitsteine kann man in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] finden.
=== Herstellung ===
Der Leitstein kann mit einem [[Netheritbarren]] und 8 [[Gemeißelte Steinziegel|gemeißelten Steinziegeln]] hergestellt werden.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leitstein}}
|}

== Verwendung ==
=== [[Leitstein-Kompass]] ===
Durch die Verwendung eines [[Kompass]]es auf einen Leitstein wird der [[Kompass]] so verändert, dass er auf den Leitstein zeigt. Dies funktioniert in allen Dimensionen. Zusätzlich hat er das [[Verzauberung]]s- bzw. das [[Trank|Zaubertrank]]-Flimmern. Wenn der Leitstein zerbrochen wird, beginnt sich der [[Kompass]] ziellos zu drehen, ähnlich wie bei Kompassen im [[Das Ende|Ende]] oder im [[Nether]]. Er zeigt dieses Verhalten auch dann, wenn man damit in einer anderen Dimension als der Leitstein ist.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Weißt du}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Lodestone-compass.png|Kompass und Leitstein vor der Verbindung.
Datei:Lodestone-compass-linked.png|Kompass und Leitstein verbunden.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w13a}}
|list1= *Leitstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Leitsteine kommen in den Truhen von [[Bastionsruine]]n vor.
}}
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Lodestone]]
[[es:Magnetita]]
[[fr:Magnétite]]
[[it:Magnetite]]
[[ja:ロードストーン]]
[[ko:자석석]]
[[lzh:礠石]]
[[pl:Magnetyt]]
[[pt:Magnetita]]
[[ru:Магнетит]]
[[th:หินนำทาง]]
[[uk:Магнетит]]
[[zh:磁石]]</li><li>[[Erlauben und Verweigern Blöcke|Erlauben und Verweigern Blöcke]]<br/>{{Block
|image       = Erlauben.png; Verweigern.png
|invimage    = Erlauben
|invimage2   = Verweigern
|light       = Nein
|gravity     = Nein
|tool        = not mineable
|transparent = Nein
|flammable   = Nein
|pushable    = Nein
|lavasusceptible=Nein
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
}}
{{exklusiv|education|bedrock}}

'''Erlauben''' und '''Verweigern''' Blöcke können verwendet werden, um eingeschränkte Gebäudebereiche oder Bereiche zu erstellen, in denen Benutzer bauen können. Diese waren bis zur [[Bedrock Edition 1.16.0]], exklusiv nur in der Education Edition vorhanden.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/specialty-blocks/#allowdeny</ref>

== Verwendung ==
Wenn platziert, lassen Sie Blöcke zu, damit Benutzer ohne World Builder-Status Blöcke in dem Bereich über ihnen platzieren oder zerstören können, während Verweigerungsblöcke es Benutzern verbieten, Blöcke in dem Bereich über ihnen zu platzieren oder zu zerstören. Keiner der Blöcke wirkt sich auf den Bereich unter ihnen aus. Wenn zwei Zulassungs- oder Verweigerungsblöcke übereinander platziert werden, hat der höchste Block Vorrang. Wenn ein Zulassungsblock irgendwo mit einem Verweigerungsblock darunter platziert wird, ist der Abstand zwischen den beiden Blöcken geschützt, während der Bereich über dem Zulassungsblock Benutzern weiterhin das Platzieren und Zerstören von Blöcken ermöglicht. Das Gegenteil ist auch wahr. Es ist jedoch nicht unmöglich, diese Blöcke zu zerstören, da sie immer noch von Mobs wie [[Enderdrache]]n oder mit [[Befehl]]en zerstört werden können.

Benutzer mit World Builder-Status können Blöcke platzieren und zerstören, unabhängig davon, wo zulässige oder verweigerte Blöcke platziert werden.

== Video ==
{{yt|msRyGgEO0EA}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}}
|list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt.
|group2={{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}}
|list2=Erlauben- und Verweigernblöcke wurden entfernt.
}}
|group2={{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}}
|list2=Erneutes hinzufügen der Erlauben- und Verweigernblöcke.
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1=1.0
|list1={{InvSprite|Erlauben}} {{InvSprite|Verweigern}} Erlauben- und Verweigernblöcke hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Allow and Deny Blocks]]
[[ja:許可ブロックと拒否ブロック]]
[[pl:Allow i Deny]]
[[pt:Bloco de permitir e negar]]
[[ru:Блоки «разрешить» и «запретить»]]
[[zh:允许和拒绝方块]]</li></ul>
Größe

Breite: 0,98 Blöcke
Höhe: 0,98 Blöcke

Einführung

Siehe Geschichte

ID-Name

falling_block

NBT-Daten

Siehe Objektdaten


Fallender Schotter[]

Im Inventar ist Schotter ein Block. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen Objekt. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, für Details dazu inkl. der Gefahren siehe fallender Block.

Schotter ist gefährlich, wenn man ihn beim Graben von Gängen oder Minen plötzlich über sich hat, besonders, wenn man senkrecht nach oben gräbt: Man kann vom fallenden Schotter eingeschlossen werden und erstickt, bevor man sich befreien kann.

Galerie[]

Geschichte[]

Versionsgeschichte der Java Edition
Classic
0.0.14a
  • Schotter hinzugefügt; wenn man ihn platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm.
0.0.15a
  • Textur ersetzt, sie ist vor allem wesentlich heller.
0.0.23a
  • Ein Glitch, der zu dieser Zeit auftritt, ermöglicht es den Spielern, die Höhe eines Flüssigkeitsblocks zu erhöhen, indem man Schotter darüber legt. Der Schotter bleibt in der Luft hängen, bis er abgebaut wird. Wenn er abgebaut wird, erscheint an der Stelle des Schotteres ein Flüssigkeitsblock, der dem Typ unter dem Schotter entspricht. Der schwebende Flüssigkeitsblock bleibt unberührt, bis ein Block daneben platziert wird, der eine Flut auslöst.
Indev 19. Februar 2010
  • Schotter hat eine 10%ige Chance, Feuerstein fallen zu lassen.
Infdev
27. Februar 2010 #1
  • Schotter wird während der Kartentests entfernt.
13. April 2010
  • Schotter wird wieder hinzugefügt.
17. Juni 2010
  • Natürliche, blasenartige Schottervorkommen im Untergrund.
18. Juni 2010
  • Schotter fällt realistisch herunter, dies wird mit dem fallenden Block realisiert.
Alpha 1.2.0
  • In der Oberwelt werden Strände aus Schotter generiert.
  • Schotter kommt im Nether vor.
Alpha 1.2.0_02
  • Schotter kommt seltener im Nether vor.
Beta 1.2
  • Schotter bleibt im Mehrspieler-Modus nicht mehr merkwürdig in der Luft hängen.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Schotter kommt natürlich als Weg in Dörfern vor.
  • Schotterstrände werden entfernt.
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre5)
  • Die Textur von Schotter ist farblich einheitlicher gehalten.
Vollversion 1.3.1
12w21a
  • Textur überarbeitet.
12w22a
  • Landwirte wandeln zehn Schotter in vier oder fünf Feuersteine um.
Vollversion 1.4.2 (12w38a)
  • Neue Geräusche wenn man über Schotter läuft und neuer Sound beim Platzieren von Schotter.
Vollversion 1.7.2 (13w36a)
  • Schotter ersetzt Erde, Sand und Ton als Belag des Meeresbodens.
Vollversion 1.8
14w02a
  • Pfeilmacher wandeln zehn Schotter in sechs bis zehn Feuersteine um.
14w17a
  • Das Vorkommen von Schotterblasen kann im Welttyp Angepasst eingestellt werden.
14w25a
  • Man kann Erde und Schotter zu grober Erde weiterverarbeiten.
Vollversion 1.10 (16w20a)
  • Schwebt Schotter in der Luft, erscheinen darunter Staubpartikel.
  • Schotter ist nicht mehr der Hauptbestandteil der Wege in Dörfern, kann aber immer noch vorkommen.
Vollversion 1.12 (17w06a)
  • Schotter kann mit Sand und einem Farbstoff zu Zementpulver weiterverarbeitet werden.
Vollversion 1.13 (18w09a)
Vollversion 1.14
18w43a
  • Die Textur wird geändert.
19w14a
  • Seelensand und Schotter entstehen um den Lava-Meeresspiegel herum statt zwischen Y-Ebene 60 und 65.
Vollversion 1.16
20w07a
  • Schotter hat eine Chance von 5⁄109 (~4,59%), von den neuen Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 4-12, was ihn erneuerbar macht.
20w09a
  • Schotter hat eine Chance von 10⁄113 (~8,82%), beim Tauschhandel von Schweinchen gegeben zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
Vollversion 1.17
21w06a
  • Schotterblöcke können unterhalb von Y=0 generiert werden.
21w07a
  • Schotterblöcke werden nicht mehr unterhalb von Y=0 generiert.
Vollversion 1.18
1.18-es4
  • Schotterstreifen bilden manchmal Steinufer und steinige Gipfel.
21w37a
  • Schotterstreifen entstehen nicht mehr in steinigen Gipfeln.
  • Schotterstreifen in Steinufern sind größer.
21w40a
  • Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Vollversion Pre-release
  • Schotter hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
Alpha 0.1.0
  • Die Textur des Schottersymbols im Inventar wurde hinzugefügt.
Alpha 0.2.0
  • Die Texturen von Schotter und Schotterblock im Inventar werden geändert.
  • Schotter ist im Inventar vorhanden.
Alpha 0.4.0
  • Die Textur des Schotterblock im Inventar wird geändert.
Alpha 0.5.0
  • Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.
Alpha 0.6.0
  • Die Textur des Schotterblock im Inventar wird erneut geändert.
  • Schotter fällt herunter.
Alpha 0.8.0
build 2
  • Die Textur von Schotter wird geändert.
  • Das Inventarsymbol von Schotter wird als Block statt als Textur dargestellt.
build 8
  • Fallender Schotter lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet.
Alpha 0.9.0 (build 1)
  • Die Generierung von Terrain wird geändert, indem Schotterstrände entfernt werden.
  • Schotter generiert als Scheiben in oder in der Nähe von Wasser, und umfasst auch vollständig Ozeanböden.
  • Schotter fällt nicht mehr herunter, wenn er generiert wird.
  • Schotter erscheint in Dörfern.
Alpha 0.10.0 (build 1)
  • Es wurden fallende Staubpartikel für nicht gestützten Schotter hinzugefügt.
Alpha 0.11.0 (build 1)
  • Schotter wird nicht mehr als Dorfpfad generiert.
  • Hinzufügen des Bioms "Geröllberge", wo die Oberfläche mit mehreren blocktiefen Schichten von Schotter bedeckt ist.
Alpha 0.12.1 (build 1)
  • Schotter generiert im Nether.
Vollversion 1.0.4 (1.0.4.0)
  • 10 Schotter können bei den Pfeilmacher-Dorfbewohnern gegen 6-10 Feuersteine eingetauscht werden.
Vollversion 1.1.0 (1.1.0.0)
  • Der Schotter wird zur Herstellung von Zementpulver verwendet.
Vollversion 1.2.0 (1.2.0.2)
  • Schotter kann zur Herstellung von grober Erde verwendet werden.
Vollversion 1.4.0 (1.2.20.1)
  • Schotter generiert in Ozeanruinen.
Vollversion 1.10.0 (1.10.0.3)
  • Die Textur des Schotteres wird geändert.
Vollversion 1.11.0 (1.11.0.4)
  • Der Handel wurde geändert, Pfeilmacher-Dorfbewohner haben eine 50%ige Chance, 10 Schotter und einen Smaragd für 10 Feuerstein als Teil ihres ersten Handels zu kaufen.
Vollversion 1.16.0 (1.16.0.57)
  • Schotter hat eine 10106 (9,43%) Chance, von Schweinis beim Tauschhandel gegeben zu werden, in einer Stapelgröße von 8-16, was ihn erneuerbar macht.
  • Schotter generiert unter der Lavaseeschicht im Nether.
Vollversion 1.18.0 (1.18.0.24)
  • Schotter wird unterhalb von Y=0 generiert.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Schotter hinzugefügt.
TU9 CU1 1.00 Patch 1
  • Textur in geändert.