Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Schild
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Laterne|Laterne]]<br/>{{Block
|image       = Laterne.gif; Seelenlaterne.gif
|image2      = Hängende Laterne.gif; Hängende Seelenlaterne.gif
|invimage    = Laterne
|invimage2   = Seelenlaterne
|type        = Gebrauchsblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = '''Laterne:''' Ja (15)<br>'''Seelenlaterne:''' Ja (10)
|tool        = Wooden Pickaxe
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = 
;{{BS|Laterne}} Laterne
:lantern
;{{BS|Seelenlaterne}} Seelenlaterne
:soul_lantern
}}
'''Laternen''' sind leuchtende [[Block|Blöcke]], welche in Dörfern gefunden werden können. Die Laterne strahlt ein Lichtlevel von 15 aus, das höchstmögliche Lichtlevel, was etwas mehr ist, als die Fackel ausstrahlt. Seelenlaternen sind Varianten, die aus Seelenfeuerfackeln hergestellt werden. Die Seelenlaternen strahlen ein Lichtlevel von 10 aus.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Laternen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] in der [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]] sowie in [[Bastionsruine]]n vor.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] eine Laterne für einen [[Smaragd]].

=== Herstellung ===
Für die Herstellung werden acht [[Eisenklumpen]] und eine [[Fackel]] benötigt:
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Laterne}}
|-
{{Rezept|Seelenlaterne}}
|}

== Verwendung ==
Laternen können auf der Oberseite oder hängend unter den meisten soliden Blöcken platziert werden, man muss jedoch bei ein paar Blöcken schleichen.
Sie dienen dazu, Licht zu erzeugen.

Genau wie Fackeln lassen sich Laternen auch auf oder unter entsprechend platzierten [[Zauntor]]en oder [[Falltür]]en anbringen. Allerdings droppen auch die Laternen, sobald diese Türen geöffnet werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Laterne|Seelenlaterne}}

== Galerie ==
<gallery>
18w46a.jpeg|Das offizielle Bild für [[18w46a]] mit Laternen.
Jappa Laternen Screenshot.jpg|Ein Bild von [[Jasper Boerstra]] zeigt Laternen, die in einem Dorf eingebaut wurden.
Laterne verschneite Tundra Dorf.png|Eine natürlich vorkom-<br>mende Laterne eines [[Dorf]]es in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]].
</gallery>

== Geschichte ==
Laternen waren ursprünglich für das [[Halloween Update]] geplant.<ref>{{Tumblr|notch|1243370641}}</ref> Die Einführung wurde jedoch aufgrund von Zeitmangel verschoben und hatte eine niedrige Priorität erhalten.<ref>{{Tweet|notch|22743846228070400}}</ref> Nach der Veröffentlichung der {{ver|Beta|1.2}} verkündete Notch, dass die Einführung der Laternen weiterhin verschoben worden sei<ref>{{Tweet|notch|25611065517670400}}</ref> und er hierfür keinen genauen Zeitpunkt nennen könne.<ref>{{Tweet|notch|28246272062259201}}</ref> Auf der [[MineCon]] 2011 verkündete [[Notch]] letztendlich, dass er nicht mehr vorhabe, sie einzuführen, und stattdessen andere Lichtquellen geplant seien.

[[Fackel]]n sollten damals nach der Einführung von Laternen ihre Funktion als permanente Lichtquelle verlieren und mit der Zeit erlöschen, woraufhin sie mit einem [[Feuerzeug]] erneut angezündet werden müssten. Laternen wären somit die neuen permanenten Lichtquellen. Laut Notch sollten alle Fackeln, die sich zum Zeitpunkt des entsprechenden Updates in der Welt, im Inventar oder in einer [[Truhe]] befinden, automatisch zu Laternen konvertiert werden.<ref>{{Tweet|notch|26452357146}}</ref> Um dies zu bewerkstelligen, hätte die Laterne die [[Numerische Identifikation#Block-IDs|Block-ID]] der Fackel übernommen.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w46a}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w49a}}
|list2= *Laternen kommen in Schneedörfern vor.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|19w11a}}
|list4= *Bibliothekare verkaufen Laternen.
}}
|group2= {{ver|1.14.3|1.14.3-pre3}}
|list2= *Können auf und unter [[Eisengitter]]n und [[Glasscheibe]]n platziert werden.
|group3= {{ver|1.16}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Seelenlaternen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Laternen kommen in [[Bastionsruine]]n vor.
|group3= {{ver|version|20w17a}}
|list3= *ID der Seelenlaterne von <code>soul_fire_lantern</code> in <code>soul_lantern</code> geändert.
}}
|group4= {{ver|1.16.2}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w30a}}
|list1= *Laternen und Seelenlaternen können geflutet werden und ins [[Wasser]] gesetzt werden.
}}
|group5= {{ver|1.17|21w13a}}
|list5= *Das Modell der hängenden Laternen wird so angepasst, dass die Rückseitentexturen der Ketten gespiegelt sind.
|group6= {{ver|1.19|1.19-es1}}
|list6= *Seelenlaternen kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}}
|list1= *Es werden Laternen hinzugefügt, die derzeit nur aus dem Kreativinventar bezogen werden können.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|ps4|1.90}}
|list1= *Laternen hinzugefügt.
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Lucerna]]
[[en:Lantern]]
[[es:Farol]]
[[fr:Lanterne]]
[[it:Lanterna]]
[[ja:ランタン]]
[[ko:랜턴]]
[[lzh:燈籠]]
[[pl:Latarenka]]
[[pt:Lampião]]
[[ru:Фонарь]]
[[th:โคมไฟ]]
[[zh:灯笼]]</li><li>[[Bemooster Bruchstein|Bemooster Bruchstein]]<br/>{{Block
| image       = Bemooster Bruchstein.png
| invimage    = Bemooster Bruchstein
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = mossy_cobblestone
}}
{{Diese Seite|den bemoosten Bruchstein|den Bruchstein ohne Moos|Bruchstein}}
Bei '''Bemoostem Bruchstein''' (engl.: ''Mossy Cobblestone'') handelt es sich um einen rein dekorativen Block, der in verschiedenen [[Bauwerk]]en natürlich auftritt. Er eignet sich besonders gut für die Konstruktion von mittelalterlich anmutenden Mauern, Schlössern, Türmen und Straßen. Der Explosionswiderstand des Blockes ist hoch genug, um den [[Ghast#Fliegende Feuerkugel|Feuerkugeln]] von [[Ghast]]s standzuhalten.

== Gewinnung ==
[[Datei:Dschungeltempel.png|mini|rechts|Bemooster Bruchstein wird in Dschungeltempeln verwendet]]
{{Abbauen|Bemooster Bruchstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Bemooster Bruchstein kommt in [[Riesenbaumtaiga]]s vor. Dort wird er in Form von kleinen [[Felsen]] auf dem Boden generiert. Weiterhin besteht der Boden von [[Verlies]]en zu ungefähr 75 % aus bemoostem Bruchstein, die restliche 25 % sind ebenso wie die Wände mit [[Bruchstein]] gefüllt. Die im [[Dschungel]] selten vorzufindenden [[Dschungeltempel]] weisen in der gesamten Struktur einen hohen Anteil an bemoostem Bruchstein auf. [[Unterwasserruine]]n, [[Plünderer-Außenposten]], [[Dorf|Dörfer]] und [[Dorf|Zombiedörfer]] haben ebenfalls bemoosten Bruchstein in den Struckturen.

=== Herstellung ===
Mit [[Ranken]] oder einem [[Moosblock]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bemooster Bruchstein}}
|}

== Verwendung ==
Die einzige Weiterverarbeitung des bemoosten Bruchsteins ist die Herstellung von bemoosten [[Bruchsteinmauer]]n.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Bemooste Bruchstein}}
|}

== Trivia ==
* Bemooster Bruchstein sollte ursprünglich in den Häusern von [[Dorf|Dörfern]] enthalten sein. Dieses Konzept kam in der [[Java Edition]] zwar nie offiziell zum Einsatz, wurde aber in der [[Bedrock Edition]] wieder aufgegriffen. Dort enthalten die Häuser in den Dörfern, die nur von [[Zombiedorfbewohner]]n bewohnt werden, an vielen Stellen bemoosten Bruchstein statt normalem [[Bruchstein]].

== Galerie ==
<gallery>
Bauwerk Verlies.png|Bemooster Bruchstein auf dem Boden eines [[Verlies]]es.
Dschungeltempel Dschungel.png|[[Dschungeltempel]] bestehen fast nur aus [[Bruchstein]] und seiner bemoosten Variante.
Dschungeltempel Etage.png|Auch im Inneren befinden sich in Dschungeltempel viele bemooste Bruchsteine.
Struktur Felsen.png|Felsformationen aus bemoostem Bruchstein in der [[Riesenbaumtaiga]].
Zombiedorf PE.png|Einzelne Bruchsteinblöcke sind in [[Dorf|Zombiedörfern]] der [[Bedrock Edition]] bemoost.
Riesenpilz Dorf.jpg|Bemooster Bruchstein in einem frühen Konzept der [[Dorf|Dörfer]] als Bestandteil von Häusern<ref>https://imgur.com/pqYck</ref>.
Bruchstein Dorf.png|Bemooster Bruchstein in einem aktuellen Dorf.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Survivaltest|0.26}}
|list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Survival Test 0.26.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}}
|list2= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Verlies]]en natürlich vor.
|group3= {{ver|beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur geändert, die bisher schwarzen Fugen werden grau.
|group4= {{ver|1.3|12w22a}}
|list4= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
|group5= {{ver|1.4|12w34a}}
|list5= *[[Bemooste Bruchsteinmauer]]n hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.7|13w36a}}
|list6= *In der [[Riesenbaumtaiga]] kommen [[Felsen]] aus bemoostem Bruchstein vor.
|group7= {{ver|1.7.9}}
|list7= *Umbenennung von ''bemooster Pflasterstein'' zu ''bemooste Bruchsteine''.
|group8= {{ver|1.8}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w04a}}
|list1= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt.
}}
*Umbenennung von ''bemooste Bruchsteine'' zu ''bemooster Bruchstein''.
|group9= {{ver|1.13|18w09a}}
|list9= *Der bemosste Bruchstein kommt in [[Ozeanruine]]n natürlich vor.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Textur von [[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] in [[Datei:Bemooster Bruchstein 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Bemooster Bruchstein.png|32px]] geändert.
}}
|group11= {{ver|1.17|21w11a}}
|list11= *Bemooste Bruchsteine lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen.
|group12= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list12= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit bemoosten Bruchstein verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list2= *Bemooster Bruchstein kommt als Bestandteil von [[Verlies]]en und [[Felsen]] vor.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.5}}
|list3= *Bemooster Bruchstein kann im [[Steinmetz]] hergestellt werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}}
|list4= *Der Steinmetz wird entfernt, bemooster Bruchstein wird daher in der [[Werkbank]] hergestellt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.15.0}}
|list5= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n vor, selten außerdem statt [[Bruchstein]] in von [[Zombiedorfbewohner]]n befallenen [[Dorf|Dörfern]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}}
|list2= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Kamení porostlé mechem]]
[[en:Mossy Cobblestone]]
[[es:Roca musgosa]]
[[fr:Pierres moussues]]
[[hu:Mohás kő]]
[[it:Pietrisco muschioso]]
[[ja:苔むした丸石]]
[[ko:조약돌]]
[[nl:Mossige keisteen]]
[[pl:Zamszony bruk]]
[[pt:Pedregulho]]
[[ru:Замшелый булыжник]]
[[uk:Моховитий кругляк]]
[[zh:圆石]]</li><li>[[Unterwasserfackel|Unterwasserfackel]]<br/>{{Block
|image = Unterwasserfackel.png
|image2= Unterwasserfackel Wand.png
|type        = Dekoration
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Ja (14)
|flammable   = Nein
|pushable    = Droppt
|renewable   = Nein
|stackable   = Ja (64)
|tool        = any
}}
{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Unterwasserfackeln''' sind nicht-solide [[Block|Blöcke]], die [[Licht]] unter Wasser abgeben.

== Vorkommen ==
=== Platzierung ===
Im Allgemeinen können Unterwasserfackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Unterwasserfackel Platzierbarkeit"
! Blockname !! Unterwasserfackel platzierbar
|-
|[[Stufe]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite der oberen Stufen}}
|-
|[[Zaun]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Bruchsteinmauer]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur Oberseite}}
|-
|[[Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Gefärbtes Glas]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Trichter]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf der oberen Seite}}
|-
|[[Schnee]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Nur auf 8-Lagigem Schnee}}
|-
|[[Seelensand]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|-
|[[Kolben]] || {{Tabellenauswahl|Teilweise|Ja}}
|-
|[[Spawner|Monster Spawner]] || {{Tabellenauswahl|Ja}}
|}

== Gewinnung ==
=== Beute ===
Wie normale Fackeln wird eine Unterwasserfackel sofort zerstört und lässt sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerstört wird. Das Werkzeug nimmt beim zerstören der Unterwasserfackel keinen Schaden.

Unterwasserfackeln werden auch zerstört, wenn diese mit einem [[Kolben]] verschoben werden

=== Rezepte ===
==== Herstellung ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Unterwasserfackel}}
|}

== Nutzen ==
=== Info ===
Unterwasserfackeln können auf der Oberseite oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke angebracht werden, obwohl einige von ihnen Schleichen erfordern. Da Unterwasserfackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollision.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen mit einer Unterwasserfackel versehen ist, und werden zerstört, wenn sie auf eine Unterwasserfackel fallen.

=== Licht ===
Unterwasserfackeln haben ein [[Licht]]level von 14. Unterwasserfackeln schmelzen auch [[Schneeschicht]]en und [[Eis]] innerhalb von 2 Blöcken.

<!-- Hiding these for now, since there are currently no such sub-pages
== Data values ==
=== Block data ===
{{see also|Data values}}

{{/DV}}

=== Block state ===
{{see also|Block states}}

{{/BS}}
-->
== Datenwerte ==
=== ID ===
{{ID Tabelle
|shownumericids=y
|generatetranslationkeys=bedrock
|displayname=Unterwasserfackel
|spritetype=block
|nameid=underwater_torch
|id=239
|foot=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title = be
|group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title = edu
|group1 = {{ver|edu|1.0.27}}
|list1 = * [[Datei:Unterwasserfackel.png|32px]] Unterwasserfackel hizugefügt.
}}

== Galerie ==
<gallery>
Underwaterfackel Rauch.gif|Unterwasserfackeln emittieren andere [[Partikel]] als normale [[Fackel]]n.
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Meeresgurke]]
* [[Fackel]]
* [[Gefärbte Fackel]]
* [[Redstonefackel]]
* [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Underwater Torch]]
[[pt:Tocha subaquática]]
[[ru:Подводный факел]]
[[zh:水下火把]]</li></ul>
Kategorie

Gebrauchsblöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Bedrock Edition: Ja
Sonst: Ja, aber verbrennt nicht

Verschiebbar

Bedrock Edition: Droppt
Sonst: Nein

Explosions-
widerstand

1

Härte

1

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (16)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name
NBT-Daten

Blockobjektdaten
ID = sign

Blockzustand

Siehe Tabelle

Schilder sind platzierbare Objekte. Der Spieler kann beim Setzen eines Schildes einen Text eingeben, der später auf einer Seite des Schildes stehen soll. Auf Servern werden sie eingesetzt, um Regeln zu veröffentlichen oder Eigentum und Wege zu kennzeichnen. Schilder können entweder auf dem Boden oder an einem Block platziert werden.

Gewinnung[]

Abbau[]

Schilder können mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden, aber eine Axt ist am schnellsten.

Block Schild (Schrift)
Härte 1
Werkzeug
Abbauzeit[note 1]
Standard 1.5
Holz 0.75
Stein 0.4
Eisen 0.25
Diamant 0.2
Netherit 0.2
Gold 0.15
  1. Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
    Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.

Vorkommen[]

Im unterirdischen Labor eines Iglus hängt ein einzelnes Eichenholzschild an der Wand, das auf die beiden eingesperrten Kreaturen hinweist. In einigen Taiga-Dorfhäusern kommen Fichtenholzschilder vor. In den Truhen der Taiga-Dorfhäuser können Fichtenholzschilder gefunden werden.

Herstellung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Schild Holzbretter +
Stock
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Lohenrute|Lohenrute]]<br/>{{Gegenstand
| title     = Lohenrute
| image     = Lohenrute.png
| invimage  = Lohenrute
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = blaze_rod
}}

Die '''Lohenrute''' ist ein [[Gegenstand]], welcher zum Herstellen von [[Braustand|Brauständen]] benötigt wird und von [[Lohe]]n [[Drop|gedroppt]] wird.

== Gewinnung ==
Eine Lohenrute wird von [[Lohe]]n nach ihrem [[Tod]] gedroppt. Diese spawnen vor allem an [[Spawner]]n in [[Netherfestung]]en, kommen dort aber auch unabhängig von Spawnern vor.<br>
Vollautomatische Farmen für Lohenruten sind nicht möglich, da eine Lohe nur eine Rute droppt, wenn sie von einem [[Spieler]] getötet wird.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Braustand}}
|-
{{Rezept|Lohenstaub}}
|-
{{Rezept|Endstab}}
|}

{{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}}
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kupferbirne}}
|}

=== Brennstoff ===
Eine Lohenrute hält 12 Brennvorgänge lang.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Lohenrute
}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Spiel mit dem Feuer}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Spiel mit dem Feuer|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Kann nun zu [[Lohenstaub]] weiterverarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *[[Braustand]] hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.8|14w07a}}
|list2= *Lohenruten werden wie [[Werkzeug]]e in der Hand gehalten.
|group3= {{ver|1.9|15w44b}}
|list3= *Lohenruten können mit [[geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] zu [[Endstab|Endstäben]] weiterverarbeitet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt.
*Lohenruten können zur Herstellung von Lohenstaub und Braustand verwendet werden.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list2= *Lohenruten können zur Herstellung von Endstäben verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Lohenrute hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohnivá hůl]]
[[el:Οι ράβδοι των Blaze]]
[[en:Blaze Rod]]
[[es:Vara de blaze]]
[[fr:Bâton de Blaze]]
[[hu:Lángrúd]]
[[it:Verga di blaze]]
[[ja:ブレイズロッド]]
[[ko:블레이즈 막대]]
[[lzh:炎靈桿]]
[[nl:Blazestaf]]
[[pl:Płomienna różdżka]]
[[pt:Vara de blaze]]
[[ru:Огненный стержень]]
[[th:แท่งเบลซ]]
[[tr:Alaz Çubuğu]]
[[uk:Стрижень Блейза]]
[[zh:烈焰棒]]</li><li>[[Fotoalbum|Fotoalbum]]<br/>{{Gegenstand|image=Fotoalbum.png|invimage=Fotoalbum|nameid=portfolio|renewable=Nein|stackable=Ja (64)|type=Education exklusiv}}
{{Education}}

Das '''Fotoalbum''' war ein [[Gegenstand]] in der [[Pocket Edition]] von Minecraft.

Aktuell ist das Fotoalbum nur in der [[Education Edition]] verfügbar.<ref>https://education.minecraft.net/support/knowledge-base/using-cameras-portfolios/</ref>

== Gewinnung ==
Fotoalben konnten nur über das Kreativ-Inventar oder mit dem {{Befehl|/give}} erhalten werden.

== Verwendung ==
[[Datei:Education Edition3.png|mini|Ein aufgeschlagenes Fotoalbum.]]
Macht man ein Foto mit der [[Kamera]], dann erscheint dieses automatisch im Fotoalbum. Macht man mit dem Fotoalbum in der Hand einen Rechtsklick, so öffnet sich ein zweiseitiges Buch mit den aufgenommenen Fotos in chronologischer Reihenfolge und man hat die Möglichkeit eine Bildunterschrift zu jedem Bild hinzuzufügen oder dieses zu löschen.

Mit dem "Fotoalbum exportieren"-Knopf lässt sich eine .zip-Datei mit allen Fotos als JPEGs erstellen.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich|title=be
|group1={{ver|be-alpha|0.16.0}}
|list1={{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|1}}
|list1= *Fotoalbum hinzugefügt
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.16.0|2}}
|list2= *Fotoalbum entfernt
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Portfolio]]
[[ja:ポートフォリオ]]
[[ko:포트폴리오]]
[[pl:Portfolio]]
[[pt:Portfólio]]
[[ru:Портфолио]]
[[uk:Портфоліо]]
[[zh:公文包]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rote-Bete-Samen|Rote-Bete-Samen]]<br/>{{Gegenstand

| title = Rote-Bete-Samen | image = Rote-Bete-Samen.png | invimage = Rote-Bete-Samen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = beetroot_seeds }} {{Block | title = Rote Bete | image = Rote-Bete (Block) Alter 1.png;Rote-Bete (Block) Alter 2.png;Rote-Bete (Block) Alter 3.png;Rote-Bete (Block).png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Rote Bete}} | hardness = {{Härte|Rote Bete}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GL|Rote Bete}} (1)<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (0–3) | nameid = beetroots | blockstate = Rote Bete }} {{Diese Seite|die Pflanze|das Nahrungsmittel|Rote Bete}} '''Rote-Bete-Samen''' dienen zum Anbau von '''Rote Bete''', einer roten Rübenart.

== Gewinnung == Rote-Bete-Samen können durch das Abernten von roter Bete gewonnen werden.

=== Handel === Rote-Bete-Samen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Rote-Bete-Samen für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Rote-Bete-Samen können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. Außerdem sind sie manchmal auf Feldern von [[Dorf|Dörfern]] angesät.

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right">[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Karotten, Kartoffeln und Rote Bete im Vergleich]]</div> Rote Bete kann per Rechtsklick mit Rote-Bete-Samen auf einem freien [[Ackerboden]] angebaut werden. Ackerboden lässt sich relativ leicht durch das Bearbeiten eines [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugen. Zur Bewässerung sollte er sich außerdem in einer Entfernung von nicht mehr als 4 Blöcken zur nächsten Wasserquelle befinden. Zum Wachsen benötigt die rote Bete ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) kann sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit. Die Ausleuchtung des Gebiets verhindert außerdem das Spawnen von Monstern bei Nacht. Zum Schutz vor der Zerstörung der Pflanzen durch andere [[Kreatur]]en ist es außerdem sinnvoll, das bepflanzte Gebiet einzuzäunen.

Bis die rote Bete reif ist, durchläuft sie 4 Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von den Kartoffeln und Karotten zu unterscheiden ist. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der roten Bete außerdem beschleunigt und einige Wachstumsstufen übersprungen werden.

Nur wenn die rote Bete reif ist, bringt sie bei der Ernte auch Ertrag. Sie kann mit jedem beliebigen Werkzeug (oder auch ohne) geerntet werden und droppt dann rote Bete und Rote-Bete-Samen, die entweder gegessen, weiterverarbeitet oder erneut angepflanzt werden können. Rote Bete wächst genauso lange wie [[Weizenpflanzen]] oder [[Kartoffeln]].

Zum '''Anbau von rote Bete''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == === Viehzucht === Rote-Bete-Samen haben, wie andere [[Samen]], diesen Nutzen:

  • Man kann [[Huhn|Hühner]] anlocken und züchten.
  • Küken wachsen schneller, wenn man sie mit Rote-Bete-Samen füttert.
  • Man kann [[Papagei]]en zähmen.

=== Komposter === Wird ein Rote-Beete-Samen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Rote Bete}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Rote Bete Feld.jpg|[[Johan Bernhardsson]] zeigt ein Bild von roter Bete in der [[Bedrock Edition]]<ref name="jbernhardsson">{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> Rote Bete Dorf.png|Ein Dorffeld mit roter Bete Rote Bete Farmer.png|Ein [[Bauer]] erntet rote Bete </gallery>

== Geschichte == Erste Bilder wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref>http://instagram.com/p/gnkWOlJMB3/</ref> und am 14. November von Johan<ref name="jbernhardsson"></ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, in 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote-Bete-Samen (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.
  • In Endsiedlungen kann man Rote-Bete-Samen finden.
  • Hühner können mit Rote-Bete-Samen angelockt und gefüttert werden.

|group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In Verliesen und Minen kann man Rote-Bete-Samen finden. }} |group2= {{ver|1.11|16w39a}} |list2= *In den neuen Waldanwesen kann man Rote-Bete-Samen finden. |group3= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list3= *Papageien werden mit Rote-Bete-Samen gezähmt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= [[Datei:Rote-Bete-Samen.png|32px]] Die Textur von Rote-Bete-Samen wurde geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Rote-Bete-Samen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Rote-Bete-Pflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen kann man, ähnlich wie Weizensamen, erhalten, indem man mit einer [[Hacke]] auf einen [[Grasblock]] rechtsklickt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|8}} |list2= *Rote Bete kann auch in Dörfern gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen können in [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semínka červené řepy]] [[en:Beetroot Seeds]] [[es:Semillas de remolacha]] [[fr:Graines de betterave]] [[it:Semi di barbabietola]] [[ja:ビートルートの種]] [[ko:비트 씨앗]] [[nl:Bietenzaden]] [[pl:Nasiona buraka]] [[pt:Sementes de beterraba]] [[ru:Семена свёклы]] [[th:เมล็ดบีตรูต]] [[uk:Насіння буряка]] [[zh:甜菜种子]]</li><li>[[Kupfererz|Kupfererz]]<br/>{{Block | image = Kupfererz.png | image2 = Tiefenschiefer-Kupfererz.png | invimage = Kupfererz | invimage2 = Tiefenschiefer-Kupfererz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Kupfererz''': {{Härte|Kupfererz}}<br> '''Tiefenschiefer-Kupfererz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Kupfererz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Rohkupfer}} (2-5) | behutsamkeit = 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = | nameid =

{{BS|Kupfererz}} Kupfererz
copper_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Kupfererz}} '''Tiefenschiefer-Kupfererz'''
deepslate_copper_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Kupfererz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock.

== Eigenschaften == Um Kupfererz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Steinspitzhacke]] verwendet werden. Wird Kupfererz abgebaut, erhält der Spieler 2-5 [[Rohkupfer]], welcher im [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] verarbeitet werden kann. Mit der Verzauberung [[Glück]] kann ein Kupfererz bis zu 20 [[Rohkupfer]] droppen. Kupfererz ist Grundlage für [[Kupferbarren]] und damit auch von [[Kupferblock|Kupferblöcke]]. {{Abbauen|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}}

== Vorkommen == Kupfererz kann überall in der Oberwelt in Form von Mineraladern entstehen. In der [[Java Edition]] versucht Kupfererz 6-mal pro Chunk in Adern von 0-16 zu generieren, von Höhe 0 bis 96, wobei es auf Höhe 47 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. In der [[Bedrock Edition]] generiert es gleichmäßig zwischen Höhe 4 und 63 mit der gleichen Seltenheit wie Eisenerz. Kupfererz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen, obwohl die beiden letzteren nicht auf den gleichen Stufen wie Kupfer generiert werden. Wenn Kupfererz irgendwo [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Kupfererz.

In [[Tropfsteinhöhlen]] sind die Kupfererzadern im Durchschnitt größer.

Kupfererz generiert sich auch in seltenen riesen Erzadern oberhalb von Y=0, vermischt mit [[Granit]] und gelegentlichen [[Rohkupferblock|Rohkupferblöcken]].

== Verwendung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Kupfererz]]
 |Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kupfererz in üppiger Höhle.png|Kupfererz in einer üppigen Höhle Datei:KupferAlles.png|Alle Kupfervarianten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupfererz 20w45a.png|32px]] Kupfererz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Kupfererz wird als periodische [[de.wikipedia:Normalverteilung|Normalverteilung]] von Stufe 0 bis 96 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Kupfererz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz 21w10a.png|32px]] Tiefenschiefer-Kupfererz hinzugefügt.

  • Kupfererz wird ein wenig seltener als [[Eisenerz]].

|group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Generiert gleichmäßig zwischen den Stufen 0 und 63, anstatt mit einer normalen Kurve von 0 bis 96. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Rohkupfer]] droppt anstelle des Erzes.

  • Kupfererz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.

|group7= {{ver|version|21w15a}} |list7= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz.png|32px]] Die Textur des Tiefschiefer-Kupfererzes hat sich verändert.

  • Generiert als periodische Normalverteilung zwischen den Stufen 0 und 192.

|group8= {{ver|version|21w17a}} |list8= *Kupfer- und Tiefschiefer-Kupfererze lassen 2-3 Rohkupfer fallen, wenn sie abgebaut werden, oder mehr, wenn ein mit [[Glück]] verzaubertes Werkzeug verwendet wird.

  • Tiefschiefer-Kupfererz generiert natürlich.
  • Kupfererz kann beim generieren Tuffstein und Tiefenschiefer ersetzen.

|group9= {{ver|version|21w18a}} |list9= *Das Generieren von Kupfer wird etwas reduziert, um große Erzadern zu kompensieren. Sie sind zwischen den Stufen 0 und 96 zu finden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Größere Kupfererzadern können in [[Tropfsteinhöhlen]] generiert werden. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die maximale Y-Stufe für die Generierung von Kupfererz wird auf Y=95 reduziert.

  • Erhöht die Menge an Kupfererzen.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Beim Abbau droppen 2-5 [[Rohkupfer]] statt 2-3. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Copper Ore]] [[es:Mena de cobre]] [[fr:Minerai de cuivre]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:銅鉱石]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Minério de cobre]] [[ru:Медная руда]] [[uk:Мідна руда]]

[[zh:铜矿石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Respawn-Anker|Respawn-Anker]]<br/>{{Block

|title = Respawn-Anker |image = Respawn-Anker (aus).png; Respawn-Anker (Stufe 1).gif; Respawn-Anker (Stufe 2).gif; Respawn-Anker (Stufe 3).gif; Respawn-Anker (Stufe 4).gif |invimage = Respawn-Anker |transparent = Nein |type = Gebrauchsblöcke |light = Ja (3-15) |tool = Diamond Pickaxe |gravity = Nein |pushable = Nein |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = respawn_anchor }} Der '''Respawn-Anker''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Respawn-Anker''') ist ein [[Block]], mit dem ein [[Spieler]] seinen [[Wiedereinstiegspunkt]] im [[Nether]] setzen kann. Er kann mithilfe von [[Leuchtstein]] bis zu Stufe 4 aufgeladen werden. Jedes Mal, wenn der Spieler am Block respawnt, verringert sich die Stufe um 1. Möchte man den Anker in der [[Oberwelt]] oder im [[Ende]] benutzen, so explodiert er.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Respawn-Anker}} |}

== Verwendung == === Wiedereinstieg im Nether === Der Respawn-Anker kann benutzt werden, um im [[Nether]] seinen Wiedereinstiegspunkt zu setzen.

Wenn man auf den Block mit Leuchtstein rechtsklickt, ändert sich dessen Textur und er gibt Licht auf Stufe 3 ab. Bis zu vier Leuchtstein-Blöcke können genutzt werden, um den Block zu laden, wobei die Ladung in einer Anzeige an der Seite ablesbar ist. Jeder weitere Leuchtstein nach dem ersten erhöht das Lichtlevel um vier.

<div style="float:right;"> {{Animation|Respawn-Anker (Animation 1).png;Respawn-Anker (Animation 2).png;Respawn-Anker (Animation 3).png;Respawn-Anker (Animation 4).png;Respawn-Anker (Animation 5).png|250px}} </div>

Wenn der Block geladen ist, kann man auf ihn rechtsklicken, um den eigenen Wiedereinstiegspunkt zu setzen. Jedes Mal, wenn der Spieler stirbt, respawnt er neben dem Anker. Dabei wird die Ladung um eine Stufe verringert. Versucht man, den Anker in der Oberwelt oder im Ende zu nutzen, explodiert dieser, vergleichbar mit der Explosion eines Bettes im [[Nether]] oder [[Ende]].

=== Redstone === Die Ladung des Ankers kann mit einem [[Redstone-Komparator]] ausgelesen werden: 3 für Stufe 1, 7 für Stufe 2, 11 für Stufe 3, und 15 für Stufe 4. Somit kann man mit einer einfachen {{tw|Schaltung}} ein Signal erzeugen, wenn ein Spieler stirbt und sich am Anker wiederbelebt. Allerdings muss beachtet werden, dass das Signal sich auch bei der Wiederaufladung verändert.

Ebenfalls lässt sich der Respawn-Anker mit einem [[Werfer]] befüllen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Nicht ganz „sieben“ Leben}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w12a}} |list1= *Respawn-Anker hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w13a}} |list2= *Respawn-Anker können mit [[Werfer]]n befüllt werden. |group3= {{ver|version|20w20a}} |list3= *Der Fortschritt "Nicht ganz "sieben" Leben" wird hinzugefügt, der durch das Aufladen eines Respawn-Ankers auf die maximale Stufe erreicht wird. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Respawn-Anker bevorzugen die Himmelsrichtungen gegenüber den Ecken. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Respawn Anchor]] [[es:Nexo de reaparición]] [[fr:Ancre de réapparition]] [[ja:リスポーンアンカー]] [[ko:리스폰 정박기]] [[pl:Kotwica odrodzenia]] [[pt:Âncora de renascimento]] [[ru:Якорь возрождения]] [[th:หลักจุดเกิด]] [[zh:重生锚]]</li><li>[[Gefärbte Fackel|Gefärbte Fackel]]<br/>{{Block |image=Violette Fackel.png; Blaue Fackel.png; Grüne Fackel.png; Rote Fackel.png |image2=Violette Wandfackel.png; Blaue Wandfackel.png; Grüne Wandfackel.png; Rote Wandfackel.png |invimage=Violette Fackel |invimage2=Blaue Fackel |invimage3=Grüne Fackel |invimage4=Rote Fackel |transparent = Ja |light = Ja (14) |tool = any |gravity = Nein |pushable = Droppt |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{Education}}

'''Gefärbte Fackeln''' sind [[Fackel]]n, die mit [[Verbindung|Chlorid]] gefärbt sind und in den Farben Blau, Rot, Lila und Grün erhältlich sind.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Fackel}} |}

=== Abbauen === Farbige Fackeln brechen sofort und lassen sich fallen, wenn sie mit irgendetwas zerbrochen werden. Das Werkzeug nimmt keine Schäden auf.

Farbige Fackeln brechen auch, wenn sie von einem Kolben gedrückt werden.

== Verwendung == Fackeln können oben oder an den Seiten der meisten massiven Blöcke platziert werden, obwohl einige ein Schleichen erfordern (Ausnahmen siehe [[Gefärbte Fackel#Platzieren|platzieren]]). Da Fackeln nicht fest sind, haben sie keine Kollisionsbox.

Von der Schwerkraft betroffene Blöcke wie [[Sand]] und [[Kies]] fallen nicht, wenn der Block unter ihnen eine Fackel hat, und brechen, wenn sie auf eine Fackel fallen.

=== Licht === Fackeln emittieren eine [[Licht]]stärke von 14. Fackeln schmelzen auch innerhalb von 2 Blöcken und [[Eis]] innerhalb von 3 Blöcken (Taxidistanz). Farbige Fackeln strahlen normales Licht aus, nicht farbiges Licht, und daher ist die Färbung rein ästhetisch.

=== Platzieren === Im Allgemeinen können Fackeln nur auf festen, undurchsichtigen, vollen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind unten aufgeführt.

{| class="wikitable" data-description="Torch placeability" ! Block name !! Torch placeable |- |[[Stufe]] || {{tc|partial|Obenseite einer Oben-Halbstufe}} |- |[[Zaun]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Pflastersteinmauer]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Glas]] || {{tc|Ja}} |- |[[Gehärtetes Glas]] || {{tc|Ja}} |- |[[Trichter]] || {{tc|partial|Nur oben}} |- |[[Schnee]] || {{tc|partial|Oberseite von 8-Schicht dickem Schnee}} |- |[[Seelensand]] || {{tc|Ja}} |- |[[Kolben]] || {{tc|Partial|Ja}} |- |[[Spawner|Monsterspawner]] || {{tc|Ja}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1=[[Datei:Violette Fackel.png|32px]] [[Datei:Blaue Fackel.png|32px]] [[Datei:Grüne Fackel.png|32px]] [[Datei:Rote Fackel.png|32px]] Gefärbte Fackeln hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Fackel]]
  • [[Unterwasserfackel]]
  • [[Redstonefackel]]
  • [[Redstonelampe]]

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}}

[[en:Colored Torch]] [[fr:Torche colorée]] [[ja:色付きの松明]] [[pl:Kolorowe pochodnie]] [[pt:Tocha colorida]]

[[zh:彩色火把]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bemooster Bruchstein|Bemooster Bruchstein]]<br/>{{Block

| image = Bemooster Bruchstein.png | invimage = Bemooster Bruchstein | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = mossy_cobblestone }} {{Diese Seite|den bemoosten Bruchstein|den Bruchstein ohne Moos|Bruchstein}} Bei '''Bemoostem Bruchstein''' (engl.: ''Mossy Cobblestone'') handelt es sich um einen rein dekorativen Block, der in verschiedenen [[Bauwerk]]en natürlich auftritt. Er eignet sich besonders gut für die Konstruktion von mittelalterlich anmutenden Mauern, Schlössern, Türmen und Straßen. Der Explosionswiderstand des Blockes ist hoch genug, um den [[Ghast#Fliegende Feuerkugel|Feuerkugeln]] von [[Ghast]]s standzuhalten.

== Gewinnung == [[Datei:Dschungeltempel.png|mini|rechts|Bemooster Bruchstein wird in Dschungeltempeln verwendet]] {{Abbauen|Bemooster Bruchstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Bemooster Bruchstein kommt in [[Riesenbaumtaiga]]s vor. Dort wird er in Form von kleinen [[Felsen]] auf dem Boden generiert. Weiterhin besteht der Boden von [[Verlies]]en zu ungefähr 75 % aus bemoostem Bruchstein, die restliche 25 % sind ebenso wie die Wände mit [[Bruchstein]] gefüllt. Die im [[Dschungel]] selten vorzufindenden [[Dschungeltempel]] weisen in der gesamten Struktur einen hohen Anteil an bemoostem Bruchstein auf. [[Unterwasserruine]]n, [[Plünderer-Außenposten]], [[Dorf|Dörfer]] und [[Dorf|Zombiedörfer]] haben ebenfalls bemoosten Bruchstein in den Struckturen.

=== Herstellung === Mit [[Ranken]] oder einem [[Moosblock]] kann bemooster Bruchstein hergestellt werden.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein}} |}

== Verwendung == Die einzige Weiterverarbeitung des bemoosten Bruchsteins ist die Herstellung von bemoosten [[Bruchsteinmauer]]n.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bemooste Bruchstein}} |}

== Trivia ==

  • Bemooster Bruchstein sollte ursprünglich in den Häusern von [[Dorf|Dörfern]] enthalten sein. Dieses Konzept kam in der [[Java Edition]] zwar nie offiziell zum Einsatz, wurde aber in der [[Bedrock Edition]] wieder aufgegriffen. Dort enthalten die Häuser in den Dörfern, die nur von [[Zombiedorfbewohner]]n bewohnt werden, an vielen Stellen bemoosten Bruchstein statt normalem [[Bruchstein]].

== Galerie == <gallery> Bauwerk Verlies.png|Bemooster Bruchstein auf dem Boden eines [[Verlies]]es. Dschungeltempel Dschungel.png|[[Dschungeltempel]] bestehen fast nur aus [[Bruchstein]] und seiner bemoosten Variante. Dschungeltempel Etage.png|Auch im Inneren befinden sich in Dschungeltempel viele bemooste Bruchsteine. Struktur Felsen.png|Felsformationen aus bemoostem Bruchstein in der [[Riesenbaumtaiga]]. Zombiedorf PE.png|Einzelne Bruchsteinblöcke sind in [[Dorf|Zombiedörfern]] der [[Bedrock Edition]] bemoost. Riesenpilz Dorf.jpg|Bemooster Bruchstein in einem frühen Konzept der [[Dorf|Dörfer]] als Bestandteil von Häusern<ref>https://imgur.com/pqYck</ref>. Bruchstein Dorf.png|Bemooster Bruchstein in einem aktuellen Dorf. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Survival Test 0.26.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Verlies]]en natürlich vor. |group3= {{ver|beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur geändert, die bisher schwarzen Fugen werden grau. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *[[Bemooste Bruchsteinmauer]]n hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *In der [[Riesenbaumtaiga]] kommen [[Felsen]] aus bemoostem Bruchstein vor. |group7= {{ver|1.7.9}} |list7= *Umbenennung von ''bemooster Pflasterstein'' zu ''bemooste Bruchsteine''. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }}

  • Umbenennung von ''bemooste Bruchsteine'' zu ''bemooster Bruchstein''.

|group9= {{ver|1.13|18w09a}} |list9= *Der bemosste Bruchstein kommt in [[Ozeanruine]]n natürlich vor. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur von [[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] in [[Datei:Bemooster Bruchstein 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Textur in [[Datei:Bemooster Bruchstein.png|32px]] geändert. }} |group11= {{ver|1.17|21w11a}} |list11= *Bemooste Bruchsteine lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. |group12= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list12= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit bemoosten Bruchstein verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt als Bestandteil von [[Verlies]]en und [[Felsen]] vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.5}} |list3= *Bemooster Bruchstein kann im [[Steinmetz]] hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *Der Steinmetz wird entfernt, bemooster Bruchstein wird daher in der [[Werkbank]] hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0}} |list5= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n vor, selten außerdem statt [[Bruchstein]] in von [[Zombiedorfbewohner]]n befallenen [[Dorf|Dörfern]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list2= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Kamení porostlé mechem]] [[en:Mossy Cobblestone]] [[es:Roca musgosa]] [[fr:Pierres moussues]] [[hu:Mohás kő]] [[it:Pietrisco muschioso]] [[ja:苔むした丸石]] [[ko:조약돌]] [[nl:Mossige keisteen]] [[pl:Zamszony bruk]] [[pt:Pedregulho]] [[ru:Замшелый булыжник]] [[uk:Моховитий кругляк]] [[zh:圆石]]</li><li>[[Keks|Keks]]<br/>{{Nahrung | type = Nahrungsmittel & Tränke | image = Keks.png | invimage = Keks | heals = {{Hunger|2}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 0,4 | renewable = Ja | nameid = cookie }}

'''Kekse''' sind [[Nahrungsmittel]], die man ertauschen oder herstellen kann. Es wird behauptet es sei möglich 6 Millionen in nur 5 Jahren zu backen jedoch liegt der aktuelle rekord bei 271000.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus [[Weizen]] und [[Kakaobohnen]] erhält man acht Kekse. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Keks}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] 18 Kekse für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == === Nahrung === Kekse können gegessen werden, dabei werden {{Hunger|2}} [[Hunger]]punkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] regeneriert.

=== Komposter === Wird ein Keks in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

=== Papagei === Sie können auch an [[Papagei]]en verfüttert werden, dabei sterben diese jedoch durch eine Vergiftung augenblicklich.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt.

  • Sie sind zu diesem Zeitpunkt die einzigen stapelbaren Lebensmittel, jedoch nur maximal bis acht.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kekse sind bis 64 stapelbar.

  • Sie geben nun {{hunger|1}} Hungerpunkt zurück.

|group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Kakaobohnen können jetzt beim Abbau von Kakao droppen, wodurch Kekse zu erneuerbaren Ressourcen werden. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Kekse heilen einen ganzen Hungerpunkt ({{hunger|2}}) anstelle eines halben. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Acht bis zehn Kekse können durch einen Tauschhandel mit einem [[Landwirt]] gegen einen Smaragd erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *[[Bauer]]n verkaufen nur noch sechs Kekse für einen Smaragd. |group5= {{ver|1.11|16w33a}} |list5= *Bauern verkaufen nun sechs bis zehn Kekse. |group6= {{ver|1.12}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Version|17w13a}} |list1= *[[Papagei]]en hinzugefügt, man kann sie mit Keksen [[zähmen]]. |group2= {{ver|Version|1.12-pre3}} |list2= *Wenn man Papageien Kekse gibt, sterben sie.

  • Zum Zähmen wird stattdessen eine beliebige Art von [[Samen]] verwendet.

}} |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kekse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Kekse haben jetzt eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. |group4= {{ver|version|19w12a}} |list4= *Bauern Dorfbewohner geben Kekse an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= *Kekse regenerieren nun Hunger statt sofortige Lebenspunkte. |group3= {{ver|pe|1.0.4}} |list3= *Bauer Dorfbewohner verkaufen nun 1-6 Kekse für einen Smaragd. |group4= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list4= *Kekse können verwendet werden, um Papageien einen Gift Effekt zuzufügen. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kekse können zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 18 Kekse für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kekse hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Sušenka]] [[en:Cookie]] [[es:Galleta]] [[fr:Cookie]] [[hu:Csokis süti]] [[ja:クッキー]] [[ko:쿠키]] [[nl:Koekje]] [[pl:Ciastko]] [[pt:Biscoito]] [[ru:Печенье]] [[uk:Печиво]]

[[zh:曲奇]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block

| type = Gebrauchsblöcke | image = Drachenei.png | invimage = Drachenei | gravity = Ja | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dragon_egg }} Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==

  • Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
  • Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==

  • Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
  • Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
  • Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery>

==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }}

==Einzelnachweise== {{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block | image = Tiefenschieferziegel.png | image2 = Rissige Tiefenschieferziegel.png | invimage = Tiefenschieferziegel | invimage2 = Rissige Tiefenschieferziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid =

{{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel
deepslate_bricks
{{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel
cracked_deepslate_bricks

}} {{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferziegel |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesen |foot=1 }}

== Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert.

  • Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt.

  • Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt.

}} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Deepslate Bricks]] [[es:Ladrillos de pizarra profunda]] [[ja:深層岩レンガ]] [[pl:Łupkowe cegły]] [[pt:Tijolos de ardósia]] [[ru:Сланцевые кирпичи]] [[uk:Глибосланцева цегла]]

[[zh:深板岩砖]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stufe|Stufe]]<br/>{{Block

| title = Holzstufe | image = Eichenholzstufe.png; Fichtenholzstufe.png; Birkenholzstufe.png; Tropenholzstufe.png; Akazienholzstufe.png; Schwarzeichenholzstufe.png; Mangrovenholzstufe.png; Kirschholzstufe.png; Bambusstufe.png; Bambusmosaikstufe.png; Wirrstufe.png; Karmesinstufe.png | invimage = Eichenholzstufe | invimage2 = Fichtenholzstufe | invimage3 = Birkenholzstufe | invimage4 = Tropenholzstufe | invimage5 = Akazienholzstufe | invimage6 = Schwarzeichenholzstufe | invimage7 = Mangrovenholzstufe | invimage8 = Kirschholzstufe | invimage9 = Bambusstufe | invimage10 = Bambusmosaikstufe | invimage11 = Wirrstufe | invimage12 = Karmesinstufe | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | light = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Holzstufe}} | hardness = {{Härte|Holzstufe}} | tool = axe | pushable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzstufe}} Eiche
oak_slab
{{BS|Fichtenholzstufe}} Fichte
spruce_slab
{{BS|Birkenholzstufe}} Birke
birch_slab
{{BS|Tropenholzstufe}} Tropenbaum
jungle_slab
{{BS|Akazienholzstufe}} Akazie
acacia_slab
{{BS|Schwarzeichenholzstufe}} Schwarzeiche
dark_oak_slab
{{BS|Mangrovenholzstufe}} Mangrove
mangrove_slab
{{BS|Kirschholzstufe}} Kirsche
cherry_slab
{{BS|Bambusstufe}} Bambus
bamboo_slab
{{BS|Bambusmosaikstufe}} Bambusmosaik
bamboo_mosaic_slab
{{BS|Wirrstufe}} Wirr
warped_slab
{{BS|Karmesinstufe}} Karmesin
crimson_slab

}}

{{Block | title = Steinstufe | image = Eichenholzstufe.png; Steinstufe.png; Glatte Steinstufe.png; Bruchsteinstufe.png; Bemooste Bruchsteinstufe.png; Steinziegelstufe.png; Bemooste Steinziegelstufe.png; Andesitstufe.png; Polierte Andesitstufe.png; Dioritstufe.png; Polierte Dioritstufe.png; Granitstufe.png; Polierte Granitstufe.png; Sandsteinstufe.png; Geschnittene Sandsteinstufe.png; Glatte Sandsteinstufe.png; Rote Sandsteinstufe.png; Geschnittene rote Sandsteinstufe.png; Glatte rote Sandsteinstufe.png; Ziegelstufe.png; Schlammziegelstufe.png; Prismarinstufe.gif; Prismarinziegelstufe.png; Dunkle Prismarinstufe.png; Netherziegelstufe.png; Rote Netherziegelstufe.png; Quarzstufe.png; Glatte Quarzstufe.png; Purpurstufe.png; Endsteinziegelstufe.png; Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinstufe.png; Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png; Bruchtiefenschieferstufe.png; Polierte Tiefenschieferstufe.png; Tiefenschieferziegelstufe.png; Tiefenschieferfliesenstufe.png | invimage = Versteinerte Eichenholzstufe | invimage2 = Steinstufe | invimage3 = Glatte Steinstufe | invimage4 = Bruchsteinstufe | invimage5 = Bemooste Bruchsteinstufe | invimage6 = Steinziegelstufe | invimage7 = Bemooste Steinziegelstufe | invimage8 = Andesitstufe | invimage9 = Polierte Andesitstufe | invimage10 = Dioritstufe | invimage11 = Polierte Dioritstufe | invimage12 = Granitstufe | invimage13 = Polierte Granitstufe | invimage14 = Sandsteinstufe | invimage15 = Geschnittene Sandsteinstufe | invimage16 = Glatte Sandsteinstufe | invimage17 = Rote Sandsteinstufe | invimage18 = Geschnittene rote Sandsteinstufe | invimage19 = Glatte rote Sandsteinstufe | invimage20 = Ziegelstufe | invimage21 = Schlammziegelstufe | invimage22 = Prismarinstufe | invimage23 = Prismarinziegelstufe | invimage24 = Dunkle Prismarinstufe | invimage25 = Netherziegelstufe | invimage26 = Rote Netherziegelstufe | invimage27 = Quarzstufe | invimage28 = Glatte Quarzstufe | invimage29 = Purpurstufe | invimage30 = Endsteinziegelstufe | invimage31 = Schwarzsteinstufe | invimage32 = Polierte Schwarzsteinstufe | invimage33 = Polierte Schwarzsteinziegelstufe | invimage34 = Bruchtiefenschieferstufe | invimage35 = Polierte Tiefenschieferstufe | invimage36 = Tiefenschieferziegelstufe | invimage37 = Tiefenschieferfliesenstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | tntres = '''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | hardness = '''Tiefenschiefer und Endsteinziegel:''' {{Härte|Endsteinziegelstufe}}<br> '''Allgemein:''' {{Härte|Steinstufe}}<br> '''Prismarinarten, Andesit, Diorit, Granit:''' {{Härte|Prismarin}} | tool = wooden pickaxe | renewable = '''Versteinertes Eichenholz und Tiefenschiefer:''' Nein<br> '''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Steinstufe}} Stein
stone_slab
{{BS|Glatte Steinstufe}} Glatter Stein
smooth_stone_slab
{{BS|Granitstufe}} Granit
granite_slab
{{BS|Polierte Granitstufe}} Polierter Granit
polished_granite_slab
{{BS|Andesitstufe}} Andesit
andesite_slab
{{BS|Polierte Andesitstufe}} Polierter Andesit
polished_andesite_slab
{{BS|Dioritstufe}} Diorit
diorite_slab
{{BS|Polierte Dioritstufe}} Polierter Diorit
polished_diorite_slab
{{BS|Sandsteinstufe}} Sandstein
sandstone_slab
{{BS|Glatte Sandsteinstufe}} Glatter Sandstein
smooth_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene Sandsteinstufe}} Geschnittener Sandstein
cut_sandstone_slab
{{BS|Rote Sandsteinstufe}} Roter Sandstein
red_sandstone_slab
{{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} Glatter roter Sandstein
smooth_red_sandstone_slab
{{BS|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} Geschnittener roter
'''Sandstein'''
cut_red_sandstone_slab
{{BS|Bruchsteinstufe}} Bruchstein
cobblestone_slab
{{BS|Bemooste Bruchsteinstufe}} Bemooster Bruchstein
mossy_cobblestone_slab
{{BS|Ziegelstufe}} Ziegel
brick_slab
{{BS|Schlammziegelstufe}} Schlammziegel
mud_brick_slab
{{BS|Steinziegelstufe}} Steinziegel
stone_brick_slab
{{BS|Bemooste Steinziegelstufe}} Bemooste Steinziegel
mossy_stone_brick_slab
{{BS|Netherziegelstufe}} Netherziegel
nether_brick_slab
{{BS|Rote Netherziegelstufe}} Rote Netherziegel
red_nether_brick_slab
{{BS|Quarzstufe}} Quarz
quartz_slab
{{BS|Glatte Quarzstufe}} Glatter Quarz
smooth_quartz_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
prismarine_slab
{{BS|Prismarinstufe}} Prismarin
prismarine_slab
{{BS|Prismarinziegelstufe}} Prismarinziegel
prismarine_brick_slab
{{BS|Dunkle Prismarinstufe}} Dunkler Prismarin
dark_prismarine_slab
{{BS|Endsteinziegelstufe}} Endsteinziegel
end_stone_brick_slab
{{BS|Purpurstufe}} Purpur
purpur_slab
{{BS|Schwarzsteinstufe}} Schwarzstein
blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_slab
{{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} Polierte Schwarzsteinziegel
polished_blackstone_brick_slab
{{BS|Eichenholzstufe}} Versteinertes Eichenholz
petrified_oak_slab
{{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} Bruchtiefenschiefer
cobbled_deepslate_slab
{{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} Polierter Tiefenschiefer
polished_deepslate_slab
{{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} Tiefenschieferziegel
deepslate_brick_slab
{{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} Tiefenschieferfliesen
deepslate_tile_slab

| blockstate = Stufe }}

{{Block | title = Kupferstufe | image = Geschnittene Kupferstufe.png; Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png; Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png; Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png | invimage = Geschnittene Kupferstufe | invimage2 = Angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage3 = Verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage4 = Oxidierte geschnittene Kupferstufe | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachste geschnittene Kupferstufe | invimage7 = Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe | invimage8 = Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe | invimage9 = Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nur einzelne Stufen | pushable = Ja | light = Nein | hardness = {{Härte|Kupferstufe}} | tntres = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}} | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Geschnittene Kupferstufe}} Geschnittener Kupfer
cut_copper_slab
{{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
exposed_cut_copper_slab
{{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
weathered_cut_copper_slab
{{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
oxidized_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} Gewachster geschnittener Kupfer
waxed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
waxed_exposed_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
waxed_weathered_cut_copper_slab
{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
waxed_oxidized_cut_copper_slab

}} {{Diese Seite|den halben Block|den Dreiviertelblock|Treppe}} '''Stufen''' sind halbe [[Blöcke]], die zum Bauen längerer Treppen benutzt werden. Steinstufen kommen in [[Dörfer]]n sowie in [[Festung]]en natürlich vor. Steinziegelstufen kommen nur in Festungen vor.

{| class="wikitable sortable" |- ! Art ! Material ! Einführung |- | {{BS|Eichenholzstufe}} '''Eichenholzstufe''' | [[Eichenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Fichtenholzstufe}} '''Fichtenholzstufe''' | [[Fichtenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Birkenholzstufe}} '''Birkenholzstufe''' | [[Birkenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Tropenholzstufe}} '''Tropenholzstufe''' | [[Tropenholzbretter]] | data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w17a}} |- | {{BS|Akazienholzstufe}} '''Akazienholzstufe''' | [[Akazienholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Schwarzeichenholzstufe}} '''Schwarzeichenholzstufe''' | [[Schwarzeichenholzbretter]] | data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}} |- | {{BS|Mangrovenholzstufe}} '''Mangrovenholzstufe''' | [[Mangrovenholzbretter]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|Kirschholzstufe}} '''Kirschholzstufe''' | [[Kirschholzbretter]] | data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}} |- | {{BS|Bambusstufe}} '''Bambusstufe''' | [[Bambusbretter]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Bambusmosaikstufe}} '''Bambusmosaikstufe''' | [[Bambusmosaik]] | data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}} |- | {{BS|Wirrstufe}} '''Wirrstufe''' | [[Bretter|Wirrbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Karmesinstufe}} '''Karmesinstufe''' | [[Bretter|Karmesinbretter]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}} |- | {{BS|Granitstufe}} '''Granitstufe''' | [[Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Granitstufe}} '''Polierte Granitstufe''' | [[Polierter Granit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Andesitstufe}} '''Andesitstufe''' | [[Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Andesitstufe}} '''Polierte Andesitstufe''' | [[Polierter Andesit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Dioritstufe}} '''Dioritstufe''' | [[Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Polierte Dioritstufe}} '''Polierte Dioritstufe''' | [[Polierter Diorit]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|steinstufe}} '''Steinstufe''' | [[Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|glatte steinstufe}} '''Glatte Steinstufe''' | [[Glatter Stein]] | data-sort-value="140" | {{ver|Survivaltest|0.26}} |- | {{BS|Bruchsteinstufe}} '''Bruchsteinstufe''' | [[Bruchstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|bemooste bruchsteinstufe}} '''Bemooste Bruchsteinstufe''' | [[Bemooster Bruchstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|ziegelstufe}} '''Ziegelstufe''' | [[Ziegelsteine]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|Schlammziegelstufe}} '''Schlammziegelstufe''' | [[Schlammziegel]] | data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}} |- | {{BS|steinziegelstufe}} '''Steinziegelstufe''' | [[Steinziegel]] | data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |- | {{BS|bemooste steinziegelstufe}} '''Bemooste Steinziegelstufe''' | [[Bemooste Steinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|netherziegelstufe}} '''Netherziegelstufe''' | [[Netherziegel]] | data-sort-value="40" | {{ver|1.4.6|12w49a}} |- | {{BS|rote netherziegelstufe}} '''Rote Netherziegelstufe''' | [[Rote Netherziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|sandsteinstufe}} '''Sandsteinstufe''' | [[Sandstein]] | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |- | {{BS|glatte sandsteinstufe}} '''Glatte Sandsteinstufe''' | [[Glatter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene sandsteinstufe}} '''Geschnittene Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|rote sandsteinstufe}} '''Rote Sandsteinstufe''' | [[Roter Sandstein]] | data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}} |- | {{BS|Glatte rote Sandsteinstufe}} '''Glatte rote Sandsteinstufe''' | [[Glatter roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|geschnittene rote sandsteinstufe}} '''Geschnittene rote Sandsteinstufe''' | [[Geschnittener roter Sandstein]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|19w12a}} |- | {{BS|quarzstufe}} '''Quarzstufe''' | [[Quarzblock]] | data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}} |- | {{BS|glatte quarzstufe}} '''Glatte Quarzstufe''' | [[Glatter Quarzblock]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Endsteinziegelstufe}} '''Endsteinziegelstufe''' | [[Endsteinziegel]] | data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}} |- | {{BS|Prismarinstufe}} '''Prismarinstufe''' | [[Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Prismarinziegelstufe}} '''Prismarinziegelstufe''' | [[Prismarinziegel]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|Dunkle Prismarinstufe}} '''Dunkle Prismarinstufe''' | [[Dunkler Prismarin]] | data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}} |- | {{BS|purpurstufe}} '''Purpurstufe''' | [[Purpurblock]] | data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}} |- | {{BS|Schwarzsteinstufe}} '''Schwarzsteinstufe''' | [[Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinstufe}} '''Polierte Schwarzsteinstufe''' | [[Polierter Schwarzstein]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} '''Polierte Schwarzsteinziegelstufe''' | [[Polierte Schwarzsteinziegel]] | data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}} |- | {{BS|Geschnittene Kupferstufe}} '''Geschnittene Kupferstufe''' | [[Geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170?" | {{ver|1.17|20w45a}} |- | {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe''' | [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}} |- | {{BS|Bruchtiefenschieferstufe}} '''Bruchtiefenschieferstufe''' | [[Bruchtiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Polierte Tiefenschieferstufe}} '''Polierte Tiefenschieferstufe''' | [[Polierter Tiefenschiefer]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferziegelstufe}} '''Tiefenschieferziegelstufe''' | [[Tiefenschieferziegel]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|Tiefenschieferfliesenstufe}} '''Tiefenschieferfliesenstufe''' | [[Tiefenschieferfliesen]] | data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}} |- | {{BS|eichenholzstufe}} '''Versteinerte Eichenholzstufe''' | — | data-sort-value="3" | {{ver|Beta|1.3}} |}

== Eigenschaften ==

  • Wenn zwei Stufen übereinander platziert werden, verschmelzen sie zu einem ganzen Block. Wenn man diesen zerstört, erhält man wieder zwei Stufen zurück.
  • Wenn man versucht, zwei verschiedene Stufenarten übereinander zu bauen, verhält sich die untere Stufe wie ein ganzer Block, d. h. die obere Stufe schwebt einen halben Block über der unteren.
  • Zwei unterschiedliche Stufenarten im Inventar zu stapeln ist nicht möglich.
  • Wenn Stufen auf [[Eis]] liegen, gleitet man auf den Stufen wie auf dem Eis selbst.
  • Fällt ein fallender Block (wie z. B. [[Sand]], [[Kies]], ein [[Drachenei]] oder [[Amboss]]) auf eine einzelne Stufe, so wird der Block gedroppt.
  • Um über Stufen zu gehen, muss man nicht springen.

== Nutzung == Stufen können u. a. zum Bau einer längeren Treppe benutzt werden. Alternativ kann man auch eine [[Treppe]] verwenden, die viel kompakter ist. Glatte Steinstufen werden oftmals auch zum Bau von fliesenartigen Böden verwendet.

Sandsteinstufen besitzen einen höheren Explosionswiderstand als Sandstein und können somit für stabilere Sandsteinhäuser verwendet werden.

Außerdem kann man Stufen verwenden, um das [[Spawn]]ig von Kreaturen an Orten zu verhindern, da Kreaturen nicht auf halben Blöcken spawnen können

== Herstellung == Stufen können aus jeweils drei Blöcken des entsprechenden Materials in einer Reihe [[Handwerk|hergestellt]] werden. Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht herstellbar, sie ist nur im Kreativinventar enthalten.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Bambusmosaikstufe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |- {{Rezept|Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Purpurstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Steinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Steinstufe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Dioritstufe}} |- {{Rezept|Polierte Dioritstufe}} |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Bemooste Bruchsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Netherziegelstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Endsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Schwarzsteinstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe mit Honigwabe}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} |- {{Rezept|Purpursäule}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Lesepult}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Komposter}} |- {{Rezept|Gemeißelter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Bambusmosaik}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Technik === [[Datei:Redstone-Leitung auf Stufen.png|thumb|right|250px|Redstone-Leitung auf Stufen]] Auf eine am Boden liegende Stufe kann man keine [[Redstone-Leitung]] legen, sie lässt sich nur auf die Oberseite von ganzen Blöcken legen. Setzt man die Stufe seitlich an die Oberseite eines Blockes, sodass unter der Stufe ein halber Block Luft ist, kann man eine Redstone-Leitung auf die Oberseite der Stufe legen. Durch den halben Block Luft darunter ergibt sich jedoch eine Besonderheit in der Weiterleitung eines Signals von unten auf die Stufe: Ein Signal kann die Luft von unten nach oben überwinden und die Leitung auf der Oberseite der Stufe erreichen. Umgekehrt, also nach unten, funktioniert das nicht. Diese Eigenschaft ist auch bei der {{tw|Signalleiter (Redstone)#Vertikale Signalübertragung|vertikalen Signalleitung}} mit Stufen zu beachten. {{-}}

=== Brennstoff === Holzstufen können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzstufen

}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Eichenholzstufe}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==

  • Steht man auf einer nicht umgedrehten Stufe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
  • Für das [[Update Aquatic]] waren ursprünglich [[Korallenblockstufen]] geplant, die aber letztlich nicht eingeführt wurden.
  • In der Aprilscherzversion [[Minecraft 2.0]] wurden ''Ethostufen'' und ''doppelte Ethostufen'' eingeführt, die aussahen wie ein halber bzw. ganzer [[TNT]]-Block und auch explosiv waren.

== Galerie == <gallery> Datei:Netherziegelstufe Vorschau.png|[[Jeb]] hält sein Versprechen von der [[MineCon#2012|MineCon 2012]] und fügt Netherziegelstufen ein<ref>{{tweet|jeb_|273775616162164736}}</ref>. Datei:Stufe Alle.png|Stufen aus allen verfügbaren Materialien. Datei:Holzarten.png|Jede einzelne Holzart kann zu einer Stufe verarbeitet werden. Datei:Stufe Dorf.png|Steinstufen auf dem Dach einer Dorfschmiede. Datei:Steinstufen Dorf.png|Die Theke der Fleischerei eines Dorfes. Datei:Vergleich Steinstufen.png|Doppelte Steinstufen (links) im Vergleich zur glatten vollen Halbstufe. Datei:FeuerSicherimHaus.png|Ein Haus aus Versteinerten Eichenholzstufen mit einem unterirdischen Kamin. Datei:Ziegelstufen.png|Ziegelsteinstufen. Datei:Glatte Sandsteinstufen Vergleich.png|Glatte Sandstein-Doppelstufen im Vergleich zu glatten Stein-Doppelstufen. Datei:Steinziegelstufen.png|Steinziegelstufen. Datei:Transparente Stufen.png|Licht, das von oben durch die Seiten einer Ziegelsteinstufe strömt. Ein normaler Block würde völlige Dunkelheit erzeugen. Datei:QVA1C.png|Erstes Bild von umgedrehten Stufen, wie Jeb auf Twitter zeigt. </gallery>

== Geschichte == [[Datei:Erdstufe.png|right|300px]] Bevor Steinstufen hinzugefügt wurden, testete Notch diese mithilfe von Erdstufen, die alle [[Erde|Erdblöcke]] ersetzten.<ref>{{tumblr|notch|220243988}}</ref> Erdstufen wurden allerdings nie in eine offizielle Version des Spiels integriert.

{| class="table" | Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|Beta|1.3}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Stufen vor {{ver|1.2|1.2-pre}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der Holzstufen vor {{ver|1.3|12w17a}}: || rowspan="2" width="25px" | || Das alte Rezept der glatten Steinstufen vor {{ver|1.14|18w43a}}: |- | [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept Survival Test 0.26.png]] || {{Animation|Holzstufe Rezept Beta 1.3.png;Bruchsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Glatte Steinstufe Rezept Beta 1.3.png;Sandsteinstufe Rezept Beta 1.3.png;Ziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png;Steinziegelstufe Rezept Beta 1.8-pre1.png}} || {{Animation|Fichtenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Birkenholzstufe Rezept 1.2.4.png;Tropenholzstufe Rezept 1.2.4.png}} || [[Datei:Glatte Steinstufe Rezept 1.2-pre.png]] |}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] Steinstufe und Doppelstufe (zwei gleiche Stufen übereinander) hinzugefügt.

  • Steinstufen können durch den Abbau von Kohleerzen gewonnen werden, da es an Inventar und Handwerk fehlt.

|group2= {{ver|Indev|0.31}} {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Stufen haben ein Handwerksrezept erhalten: 3 Stufen aus 3 Bruchstein.

  • Stufen fallen nicht mehr von Kohle-Erz.

|group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *Die [[Stein]]stufe wird aus [[Stein]] und nicht mehr aus [[Bruchstein]] hergestellt.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Bruchstein]]-, [[Holzbretter|Holz]]- und [[Sandstein]]stufe hinzugefügt.
  • Die Holzstufe ist eine Variante der Steinstufe und daher nicht brennbar.
  • Die ungenutzten Varianten der Doppelstufe (Metadaten 4 bis 15) werden unabsichtlich als glatter Stein dargestellt<ref name="reddit">{{reddit|1722hf}}</ref>.
  • Beim Abbauen einer Doppelstufe erhält man zwei statt nur eine Stufe zurück.

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur.

  • [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Die Textur der Bruchsteinstufe wird geändert.

|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Ziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Ziegelsteine|Ziegel]]- und [[Steinziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Die Sprintfunktion wird hinzugefügt. Während Treppen den Sprint des Spielers unterbrechen, erlauben Stufen dem Spieler, weiter zu sprinten.
  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 bis 15 erreichbar.
  • In [[Dörfer]]n kommen Stufen natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list6= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen von Ziegeln und Holz werden geändert, und damit auch die der Stufen. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *[[Sandstein]]stufen sind Bestandteil von [[Wüstenbrunnen]]. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Dies belegt nicht nur bei den Stufen, sondern auch bei den Doppelstufen die Metadaten + 8, wodurch der glatte Stein nur noch über die Metadaten 6 und 7 sowie 14 und 15 erreichbar ist.
  • Beim Herstellen erhält man sechs statt drei Stufen.

}} |group8= {{ver|1.2.1|1.2-pre}} |list8= *Alle Arten von Stufen können auf dem Kopf stehend und unter Blöcken platziert werden; diese nehmen die obere Hälfte ihres Blockplatzes ein und nicht die untere Hälfte.

  • Das Herstellungsrezept wird geändert, so dass nun 6 statt 3 Stufen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *[[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] [[Gemeißelter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus Sandsteinstufen hergestellt.

  • Stufen können viel einfacher in Lücken gesetzt werden.

|group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Stufen und Doppelstufen in den vier [[Holz]]arten hinzugefügt, sie erhalten eine andere ID als die Steinstufen.

  • Die bisherige Holzstufe (Steinstufe mit Eichenholztextur) ist nicht mehr im Kreativinventar enthalten, mit dem {{b|/give @p 126 2}} kann man sie ins Inventar holen.

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Doppelte Stufen, die mit Behutsamkeit abgebaut werden, lassen nun beide Stufen statt einer fallen. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *Stufen können seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert werden.

  • Partikel entsprechen dem Material der jeweiligen Stufe.

|group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *Man kann [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf Stufen setzen, die in der oberen Blockhälfte platziert sind. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Kreaturen können auf umgedrehten Stufen spawnen. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w39a}} |list1= *Stufen interagieren korrekt mit Licht. |group2= {{ver|version|12w39b}} |list2= *Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Stufen wieder wie zuvor mit Licht interagieren. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] [[Netherziegel]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch ist der glatte Stein nur noch über die Metadaten 7 und 15 erreichbar.

|group13= {{ver|1.5}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Tageslichtsensor]]en hinzugefügt, für die Herstellung werden Holzstufen benötigt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock|Quarz]]stufe hinzugefügt.

  • Dadurch entfällt der immer noch ungenutzte glatte Stein, weil es keine freie Metadatenposition mehr gibt.
  • [[Gemeißelter Quarzblock]] hinzugefügt, er wird aus Quarzstufen hergestellt.

|group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *Der glatte Stein wird wieder eingefügt, weil er offenbar ziemlich beliebt war<ref name="reddit" />, bleibt aber weiterhin vom Spiel ungenutzt. Technisch gesehen gibt es für alle bisher acht doppelten Steinstufen (Stein, Sandstein, versteinertes Holz, Bruchstein, Ziegel, Steinziegel, Netherziegel und Quarz) eine neue Variante mit Metadaten + 8, die die Oberseitentextur auf allen Seiten darstellt. Die glatten Seiten sind jedoch nur beim Stein und Sandstein deutlich zu sehen, bei den anderen Steinarten haben die Blöcke lediglich einen etwas helleren Boden. }} |group14= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list14= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholzstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholzstufe hinzugefügt.

|group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezept für [[Gemeißelter Steinziegel|gemeißelte Steinziegel]] hinzugefügt, sie werden aus Steinziegelstufen hergestellt.

  • Die Steinstufe kann auch aus Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Granit und polierter Granit hergestellt werden.

|group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID, weil die Metadaten der bisherigen Steinstufe erschöpft sind.

  • [[Gemeißelter roter Sandstein]] hinzugefügt, er wird aus roten Sandsteinstufen hergestellt.
  • [[Rüstungsständer]] hinzugefügt, für die Herstellung wird eine Steinstufe benötigt.

|group3= {{ver|version|14w32b}} |list3= *Rüstungsständer können nur noch mit Steinstufen hergestellt werden. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Die Steinstufe kann nur noch aus [[Stein]] hergestellt werden. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe und Doppelstufe hinzugefügt, sie erhalten eine eigene ID

  • [[Purpursäule]] hinzugefügt, sie wird aus Purpurstufen hergestellt.

|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Eine Fichtenholzstufe dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglukellern generiert wird. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group18= {{ver|1.13}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ''stone_slab'', ''double_stone_slab'', ''wooden_slab'', ''double_wooden_slab'', ''stone_slab2'', ''double_stone_slab2'' und ''purpur_double_slab'' werden aufgeteilt, jede Stufe erhält ihren eigenen ID-Namen.

  • Die nicht brennbare Steinstufe mit Eichenholztextur, die bisher die Metadaten 2 hatte, wird als neuer Block ''Versteinerte Eichenholzstufe'' ins Kreativinventar aufgenommen.
  • Ebenso werden die bisher ungenutzen Doppelstufenvarianten [[glatter Stein]], [[glatter Sandstein]], [[glatter Quarzblock]] und [[glatter roter Sandstein]] ins Kreativinventar aufgenommen. Die anderen Doppelstufen, die auf allen Seiten die Oberseitentextur zeigen, werden aus dem Spiel entfernt, weil sie sich nur minimal von den entsprechenden normalen Blöcken unterschieden haben.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Wasser kann auf demselben Block wie Stufen platziert werden. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Holzstufen generieren als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Die ID der Prismarinziegelstufe ändert sich von <code>prismarine_bricks_slab</code> zu <code>prismarine_brick_slab</code>. }} |group19= {{ver|1.13.1|18w32a}} |list19= *Die Purpurstufe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden. |group20= {{ver|1.14}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Neue Stufen werden hinzugefügt:

  • [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Andesitstufe, Polierte Andesitstufe, Dioritstufe, Polierte Dioritstufe, Granitstufe, Polierte Granitstufe, Bemooste Steinziegelstufe, Bemooste Bruchsteinstufe, Glatte Sandsteinstufe, Glatte rote Sandsteinstufe, Glatte Quarzstufe, Rote Netherziegelstufe und Endsteinziegelstufe.
  • [[Datei:Steinstufe 18w43a.png|32px]] Neue Steinstufe hinzugefügt, sie wird aus Stein hergestellt.
  • Die bisherige Steinstufe wird in Glatte Steinstufe umbenannt und wird aus Glattem Stein hergestellt.
  • [[Datei:Eichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Stein, Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Sandstein und glatte Sandsteinstufen werden geändert. |group3= {{ver|version|18w46a}} |list3= *Stufen lassen nun Licht durch bestimmte Flächen hindurch. |group4= {{ver|version|18w47a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roten Sandstein und glatte rote Sandsteinstufen werden geändert. |group5= {{ver|version|18w48a}} |list5= *Das Rezept des [[Schleifstein]]s benötigt unter anderem eine Steinstufe.

  • Eichenholz- und Bruchsteinstufen generieren auf natürliche Weise in den aktualisierten Ebenendörfern.

|group6= {{ver|version|18w49a}} |list6= *Akazienholzstufen generieren in den aktualisierten Savannendörfern. |group7= {{ver|version|18w50a}} |list7= *Sandstein und glatte Sandsteinstufen generieren in den aktualisierten Wüstendörfern.

  • Fichtenholzstufen generieren in den aktualisierten Taigadörfern.
  • [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooste Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein, glatter roter Sandstein und rote Netherziegelstufen werden geändert.
  • Das Rezept des [[Fass]]es benötigt unter anderem Holzstufen.

|group8= {{ver|version|19w02a}} |list8= *Das Rezept des [[Lesepult]]s benötigt unter anderem Holzstufen. |group9= {{ver|version|19w08a}} |list9= *[[Datei:Dioritstufe.png|32px]] Die Textur der Dioritstufen wird verändert.

  • [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur von normalen Quarzblöcken und nicht mehr die obere Textur.

|group10= {{ver|version|19w12a}} |list10= *[[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] Geschnittene Sandstein- und rote Sandsteinstufen hinzugefügt. |group11= {{ver|version|19w13a}} |list11= *Stufen blockieren das Licht nicht mehr, es sei denn, sie sind vollflächig. |group12= {{ver|version|19w13b}} |list12= *[[Datei:Quarzstufe.png|32px]] Die Textur der Quarzstufen wird geändert. }} |group21= {{ver|1.16}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Das Rezept der [[Netherziegel|Gemeißelten Netherziegel]] benötigt Netherziegelstufen.

|group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Schwarzstein- und Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.

  • Stein, bemooster Steinziegel, Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteinstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.

}} |group22= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list22= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinstufen sind erneuerbar, da Piglin eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group23= {{ver|1.17}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupferstufe wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Beim Herstellen von geschnittenen Kupferstufen werden 6 statt 4 Stufen ausgegeben. |group4= {{ver|version|21w07a}} |list4= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzsteinstufe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe.png|32px]] Geänderte Texturen von Schwarzstein und polierten Schwarzsteinziegelstufen.

|group5= {{ver|version|21w08a}} |list5= *Umbenennung von Grimmstein zu Tiefenschieferstufen und Bruchtiefenschieferstufe.

  • [[Datei:Bruchtiefenschieferstufe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Die Texturen von Tiefschiefer, poliertem Tiefschiefer, Tiefschieferziegel und Tiefschieferfliesenstufen werden geändert.
  • [[Datei:Schwarzsteinstufe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteinstufen wird geändert.

|group6= {{ver|version|21w10a}} |list6= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschieferstufen wird geändert. |group7= {{ver|version|21w14a}} |list7= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt. }} |group24= {{ver|1.18|21w40a}} |list24= *Ein Kupferblock kann nun mit der Steinsäge in 8 geschnittene Kupferstufen umgewandelt werden. |group25= {{ver|1.19}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tiefenschieferziegelstufen und Tiefenschieferfliesenstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Bruchtiefenschieferstufen und polierte Tiefenschieferstufen generieren als Teil von antiken Städten. |group4= {{ver|version|22w14a}} |list4= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholzstufen erneuerbar. }} |group26= {{ver|1.19.3}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Aus Bambusstufen lassen sich Bambusmosaike herstellen.
  • Die versteinerte Eichenholzstufe ist nicht mehr im Kreativinventar.

|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group27= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list27= *[[Datei:Kirschholzstufe.png|32px]] Kirschholzstufe hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glatte Steinstufe Survival Test 0.26.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.3.png|32px]] Stein-, Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen hinzugefügt. Holz-, Bruchstein- und Sandsteinstufen sind derzeit nicht erhältlich. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holzbretter und des Bruchsteins wurden verändert, und damit auch die der Stufen. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *[[Datei:Ziegelstufe Alpha 0.3.0 BE.png|32px]] Ziegelstufen wurden zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.

  • Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Steinstufen.
  • Holz- und Bruchsteinstufen sind im Survival-Modus durch Handwerk erhältlich.
  • Holzstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list4= *Bruchsteinstufen sind im Kreativinventar verfügbar.

  • Ziegelsteine befinden sich nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegelsteinstufen im Überlebensmodus erhältlich sind.

|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list5= *[[Datei:Glatte Steinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Eichenholzstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der unteren Stufen verwendet nun die untere Hälfte der Textur des gesamten Blocks. |group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list6= *[[Datei:Steinziegelstufe Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegelstufen hinzugefügt.

  • Sandsteinstufen sind sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus verfügbar.
  • Können an der oberen und unteren Seite eines Blockes platziert werden.
  • Die Handwerksrezepte für Stufen ergeben 6 Stufen statt 3 Stufen.

|group7= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list7= *[[Datei:Quarzstufe 13w02a.png|32px]] Quarzstufe hinzugefügt.

  • Holzstufen können nun während und nach dieser Aktualisierung hergestellt werden und sind nun entflammbar. Vorhandene Holzstufen (die Steineigenschaften haben) sind nun mit "Fake Wood Slab" gekennzeichnet und lassen echte Holzstufen fallen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list8= *[[Datei:Birkenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe 12w17a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe 12w17a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholzstufen hinzugefügt.

  • [[Datei:Sandsteinstufe 1.2.4.png|32px]] Die Textur der Sandsteinstufen wird geändert, obwohl sie nur in der doppelten und unteren Variante sichtbar ist.

|group9= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Akazienholzstufe 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt.

  • Steinstufen generieren auf natürliche Weise in Dörfern.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|11}} |list2= *Handwerksrezept für Tropenholzstufen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list10= *[[Datei:Netherziegelstufe 12w49a.png|32px]] Netherziegelstufe hinzugefügt. |group11= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list11= *Holzstufen werden zur Herstellung von Tageslichtsensoren verwendet.

  • Sandsteinstufen generieren in Wüstentempeln.

|group12= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list12= *[[Datei:Rote Sandsteinstufe 14w32a.png|32px]] Rote Sandsteinstufe hinzugefügt. |group13= {{ver|be-alpha|0.14.2}} |list13= *[[Datei:Netherziegelstufe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufe wird aufgehellt. |group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list14= *[[Datei:Purpurstufe 15w31a.png|32px]] Purpurstufe hinzugefügt.

  • Eine Fichtenplatte dient nun als Mitte eines Tisches, der in Iglu-Kellern generiert wird.

|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list15= *Eichen-, Birken-, Fichten-, Stein- und Bruchsteinstufen generieren in Waldanwesen. |group16= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list16= *Steinstufen werden nun zur Herstellung von Rüstungsständern verwendet. |group17= {{ver|be|1.4.0}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Prismarinstufe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe 18w07a.png|32px]] Prismarinstufen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Stufen können mit Wasser geflutet werden.

  • Alle Holzstufenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle drei Prismarinstufen sind nicht mehr experimentelle Features.

}} |group18= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list18= *"Steinstufe" wurde zu "Glatte Steinstufe" umbenannt.

  • [[Datei:Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granitstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittene rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegelstufe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegelstufe hinzugefügt.
  • Sandstein- und rote Sandsteinstufen können jetzt nur noch aus normalem Sandstein hergestellt werden.
  • Glatte Steinstufen benötigen nun glatten Stein, um sie herzustellen.
  • [[Datei:Eichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Birkenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Tropenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Akazienholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Steinstufe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Ziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Steinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Quarzstufe.png|32px]] [[Datei:Purpurstufe.png|32px]] [[Datei:Prismarinstufe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarinstufe.png|32px]] Die Texturen aller Stufen werden geändert.

|group19= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list19= *[[Datei:Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesitstufe.png|32px]] [[Datei:Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Dioritstufe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarzstufe.png|32px]] Die Texturen der Stufen werden geändert.

  • Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichenstufen generieren in Plünderer-Außenposten.
  • Glatte Sandsteinstufen generieren in neuen Wüstendörfern.
  • Holzstufen können zur Herstellung von Kompostern, Fässern und Lesepulten verwendet werden.
  • Steinstufenn können zur Herstellung von Schleifsteinen verwendet werden.

|group20= {{ver|bev|1.12.0|2}} |list20= *Einzelne Stufen blockieren nur noch das Himmelslicht. |group21= {{ver|be|1.16.0}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinstufe.png|32px]] [[Datei:Wirrstufe.png|32px]] Karmesin- und Wirrstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegelstufe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteinstufe, Polierte Schwarzsteinstufe und -ziegelstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • Quarzstufen generieren als Teil in Bastionsruinen.
  • Stein-, bemooste Steinziegel-, Steinziegel-, Schwarzstein- und Netherziegelstufen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
  • Neue Geräusche für die Netherziegelstufenvarianten werden hinzugefügt.

|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *[[Datei:Netherziegelstufe.png|32px]] Die Textur der Netherziegelstufen passt wieder zu der der Java Edition. }} |group22= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list22= *Karmesin und Wirrstufen verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group23= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list23= *[[Datei:Geschnittene Kupferstufe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Geschnittene Kupferstufen und gewachste Kupferstufen hinzugefügt. |group24= {{ver|be|1.17.0}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschieferstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegelstufe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesenstufe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesenstufe sowie Doppelstufe hinzugefügt.

  • [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupferstufe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe hinzugefügt.

|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *[[Datei:Schwarzsteinstufe BE.png|32px]] Aktualisierte Schwarzsteinstufen-Textur. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Die Stufen für Kupfer- und Tiefschiefer-Varianten sind nicht mehr nur über das Experimentelle Spiel erhältlich. }} |group25= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list25= *[[Datei:Mangrovenholzstufe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegelstufe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegelstufe hinzugefügt. |group26= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list26= *[[Datei:Bambusstufe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaikstufe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaikstufe hinzugefügt.

  • Es werden einzigartige Sounds für Nether- und Bambusholzstufen hinzugefügt.
  • Holzstufen werden zur Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group27= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list27= *[[Datei:Bambusstufe.png|32px]] Die Textur der Bambusstufen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Stein-, Eichenholz-, Sandstein- und Bruchsteinstufen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Steinziegel- und Ziegelstufen hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Netherziegelstufen hinzugefügt.

  • Holzstufen sind brennbar.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenholzstufe hinzugefügt.

  • Stufen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.

|group5= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list5= *Quarzstufen hinzugefügt. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazienholz- und Schwarzeichenholzstufen hinzugefügt. |group7= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list7= *Purpurstufen hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Půlblok]] [[en:Slab]] [[es:Losa]] [[fr:Dalle]] [[hu:Lap]] [[it:Lastra]] [[ja:ハーフブロック]] [[ko:반 블록]] [[nl:Plaat]] [[pl:Półblok]] [[pt:Laje]] [[ru:Плита]] [[th:แผ่นพื้น]] [[tr:Seviye]] [[uk:Плита]] [[zh:台阶]]</li><li>[[Angel|Angel]]<br/>{{Gegenstand | image = Angel.png;Angel Ausgeworfen.png | invimage = Angel | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | durability = 64 | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Angel | nameid = fishing_rod }} Mit einer '''Angel''' kann der Spieler [[Fisch]]e aus einem beliebigen [[Wasser]]vorkommen fangen, die im [[Ofen]] zubereitet werden können und ihm als Nahrung dienen. Recht häufig holt man statt eines Fisches allerdings wertlosen Trödel aus dem Wasser, selten aber auch wertvollere Gegenstände (siehe [[Fischerei#Fanggut|Fischerei]]). Der Spieler kann zudem mit Hilfe der Angel bestimmte Kreaturen zu sich heranziehen, oder damit schnell in Fahrzeuge steigen.

== Eigenschaften ==

=== Haltbarkeit === Die Haltbarkeit der Angel (siehe Steckbrief) wird wie folgt beeinflusst:

  • Wenn der Haken in der [[Luft]] eingezogen wird, werden keine [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Das Aufschlagen des [[Schwimmer]]s auf Wasser verringert die Haltbarkeit nicht.
  • Wenn beim [[Fischerei|Fischen]] etwas erfolgreich geangelt wurde, wird ein [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkt]] abgezogen.
  • Wenn man die Angel einzieht, während der Haken in einem soliden [[Block]] steckt, werden 2 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Drop|geworfener Gegenstand]] mit einer Angel gezogen wird werden 3 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunkte]] abgezogen.
  • Wenn ein [[Objekt]] gezogen wird, welches kein geworfener Gegenstand ist, werden 5 [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeitspunke]] abgezogen.
  • Ist die Angel mit [[Reparatur]] verzaubert, so muss sie nicht mehr repariert werden, wenn sie zum [[#Fischerei_2|Fischen]] benutzt wird, da sie durch die dabei erhaltene [[Erfahrung]] repariert wird.

Man muss also beim Angeln in kleinen oder flachen Gewässern darauf achten, dass der Schwimmer nicht auf dem Gewässergrund oder den umliegenden Blöcken aufschlägt, denn das verringert die Haltbarkeit der Angel. Das Gewässer sollte mindestens 2 Blöcke tief sein.

== Gewinnung == === Vorkommen === Verzauberte Angeln können in Truhen von [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]] gefunden werden.

=== [[Fischerei]] === Man kann beschädigte verzauberte Angeln und (fast immer beschädigte) Angeln fischen.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] eine verzauberte Angel für 7-22 [[Smaragd]]e.

=== Herstellung und Reparatur === Eine benutzte Angel kann repariert werden, indem sie im Herstellungsfeld mit einer zweiten (sinnvoller Weise ebenfalls abgenutzten) Angel kombiniert wird. Die Rest-Haltbarkeiten der beiden Angeln werden addiert, und es entsteht eine weniger abgenutzte Angel. Im Gegensatz zur Reparatur durch den [[Amboss]] kostet dies keine Erfahrungslevel, [[Verzauberung]]en bleiben jedoch nicht erhalten.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Angel Reparatur}} |}

== Verwendung == Die Angel wird per Rechtsklick ausgeworfen, während sie in der Hand gehalten wird. Dadurch erscheint ein Schwimmer mit Haken vor dem Spieler, der mit der Angelrute durch einen dünnen schwarzen Faden verbunden ist. Ein erneuter Rechtsklick holt den Haken wieder ein. Wenn sich der Spieler mehr als 32 Blöcke vom Haken entfernt, wird die Leine automatisch eingeholt, da sie nur 32 Meter reicht.

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Die Angel wird hauptsächlich zum Angeln von [[Fisch]]en und [[Fischerei#Fangguttabelle|anderen Gegenständen]] verwendet. Wenn sich die Beute Richtung Schwimmer bewegt, ist das als kleine Wasserfontäne zu erkennen. Die Beute selbst ist nicht zu sehen. Ist die Fontäne am Schwimmer angekommen, wird dieser heruntergezogen. Die Fontäne sorgt für eine gewisse Vorbereitungszeit vor dem Fang.

Wenn der Schwimmer kurz ins Wasser gezogen wird und wieder auftaucht, ist ein Plätschergeräusch zu hören. Dies markiert den Zeitpunkt, die Leine wieder einzuholen; die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch entscheidend, denn man hat nur eine halbe Sekunde Zeit. Wenn man schnell genug ist, springt ein [[Fischerei|Fang]] aus dem Wasser und landet in der Nähe des Spielers. Wenn man zu langsam ist, verliert man den Fang und holt einen leeren Haken ein. Der Schwimmer kann mehrere Male springen, wenn er nicht eingeholt wird; die Leine wird jedoch nach 60 Sekunden automatisch eingeholt, wenn nichts angebissen hat (diese Zeit wird bei jedem Springen des Schwimmers zurückgesetzt).

Je nach dem, wie hoch der Blick ist, wenn man die Angel einholt, fliegt der Fang höher oder niedriger auf einen zu. Man sollte seinen Blick immer etwas nach unten richten, damit der Fang nicht über dem Kopf hinweg fliegt und man ihn suchen muss. Die Gefahr, dass dies passiert, ist höher, wenn man vom [[Boot]] aus angelt, da hier die Höhe des Spielers verringert ist. Man kann jedoch auch mit einer großen Wand hinter sich vom Land aus angeln. Eine weitere Methode ist, zu springen, wenn man die Angel einzieht, da man dann den Fisch meistens in der Luft fängt. Der Spieler kann auch unter Wasser angeln, dabei fliegt der Fisch an die Wasseroberfläche, wodurch man ihn leichter fangen kann.

=== Heranziehen von Objekten === Der Angelhaken kann auch [[Objekte]] (auch andere Spieler) einhaken. Holt man dann die Angel ein, wird das eingehakte Objekt zum Spieler beschleunigt.

[[Kreatur]]en erschrecken sich, wenn sie von einem Angelhaken getroffen werden, erleiden aber keinen Schaden. Daher ist die Angel auch keine Waffe.

==== Taktiken ====

  • Die Feuerbälle der [[Ghast]]s können ebenfalls eingehakt werden.
  • Skelette können in ihre eigenen Pfeile gezogen werden.
  • Einzelne Monster können aus Gruppen herausgezogen werden, um nicht von der ganzen Gruppe auf einmal angegriffen zu werden.
  • Entzündetes TNT kann von der Angel gezogen werden.
  • Man kann friedliche Kreaturen zu sich holen, wenn man jagt, oder Monster in Lava oder Kaktuslöcher ziehen, oder, wenn man sich weit direkt über ihnen befindet, hochschleudern und sie dann wieder fallen lassen. (Ab etwa 20 Meter fliegen sie dabei höher, als der Spieler steht). Durch diese Methode können die Bewegungen von [[Enderman|Endermen]] verfolgt werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

Folgende Verzauberungen können auf Angeln angewendet werden:

  • [[Fluch des Verschwindens]]: Lässt die Angel beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • [[Glück des Meeres]]: Verringert die Wahrscheinlichkeit, ''Trödel'' zu angeln und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, ''Schätze'' zu angeln (siehe [[Fischerei]]).
  • [[Haltbarkeit]]: verringert die Abnutzung der Angel
  • [[Köder]]: verringert die Wartezeit bis zum nächsten Fang
  • [[Reparatur]]: wandelt erhaltene Erfahrungspunkte in Reparatur der Angel um

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Angeln
 |Beschädigte Angel
 |Beschädigte Angel
 |Angel
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Angeln addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Angel |Verzauberte Angel | |Angel |description=Die Verzauberungen der Angel werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Angel |ingredients=Zwei Angeln |Input1=Beschädigte Angel |Input2=Beschädigte Angel |Output=Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Angel |ingredients=Angel und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Angel |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Angel |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Angel |ingredients=Zwei verzauberte<br>Angeln |Input1=Verzauberte Angel |Input2=Verzauberte Angel |Output=Verzauberte Angel |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Außerdem kann man Angeln als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Angel

}}

{{Objekt |title = Schwimmer |image = Schwimmer.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid =

[[Java Edition]]
fishing_bobber
[[Bedrock Edition]]
fishing_hook

}}

== Schwimmer == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Der Schwimmer entsteht erst, wenn ein Spieler die Angel auswirft. Er ist ein bewegliches [[Objekt]]. Er bleibt an jedem Block hängen den er trifft, oder schwimmt auf Wasser, wenn er darauf landet. Der Schwimmer hat zwar einen ID-Namen, kann aber mit dem {{b|/summon}} nicht erzeugt werden. Der Schwimmer kann auch hölzerne [[Druckplatte]]n aktivieren.

== Galerie == <gallery> Angeln.png|Der Spieler angelt in einem [[Fluss]] eines [[Dschungel]]bioms Angeln Pocket Edition.jpg|Ein Spieler angelt von seinem [[Boot]] aus in der [[Bedrock Edition]] Schwimmer 3D.png|In der Bedrock Edition nutzt der Schwimmer ein 3D-Modell Banner-13w36a.png|Eine Angel im Banner von {{ver|1.7|13w36a}} Angel visuelle Bugs.png|Visuelle Fehler beim Angeln </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list1= *Angel hinzugefügt |group2= {{ver|Alpha|1.2}} |list2= *Mit der Angel können [[Fisch]]e gefangen werden

  • Schwimmer hinzugefügt

|group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *Angeln können nicht mehr gestapelt werden

  • Neue Textur im ausgeworfenen Zustand hinzugefügt, wird noch nicht verwendet

|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Die Angel besitzt statt eines [[Stock]]es eine andere Textur im ausgeworfenen Zustand |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Angeln können [[Reparieren|repariert]] werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Angeln können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Angeln können nicht mehr verzaubert werden |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusche beim Fischen hinzugefügt }} |group6= {{ver|1.2|12w05b}} |list6= *[[roher Fisch|Fische]] werden zum [[Spieler]] geworfen und nicht mehr über ihn |group7= {{ver|1.3|12w17a}} |list7= *Im [[Kreativmodus]] verliert die Angel keine Haltbarkeit mehr |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *[[Karottenrute]] hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w37a}} |list2= *Beim [[Fischerei|Fischen]] erhält man [[Erfahrungskugel]]n }} |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Angeln können mit [[Verzaubertes Buch|verzauberten Büchern]] die Verzauberung "Haltbarkeit" bekommen |group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *Beim Angeln erscheinen kleine Luftblasen, die sich - kurz bevor ein Fisch anbeißt - dem Schwimmer nähern

  • Die durch Angeln erhaltbaren Gegenstände sind in drei Gruppen aufgeteilt: Schatz, Trödel und Fische
  • Die Angel kann am Zaubertisch mit "Haltbarkeit", "Glück des Meeres" oder mit "Köder" verzaubert werden

|group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wenn man angelt, ändert sich das Symbol in der Schnellzugriffsleiste zu einer ausgeworfenen Angel |group2= {{ver|version|15w32a}} |list2= *Die Angel kann nicht mehr den Enderdrachen fangen |group3= {{ver|version|15w36a}} |list3= *Angeln können [[Objekt]]e anhaken und mitziehen, wenn man sich bewegt

  • Einholen der Angel mit einem angehakten [[Objekt]] kostet jetzt 5 (vorher 3) Haltbarkeitspunkte

}} |group12= {{ver|1.10|16w21a}} |list12= *Die Angel kann [[Drop]]s zum [[Spieler]] ziehen, dabei verliert sie drei Haltberkeitspunkte |group13= {{ver|1.11}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Angeln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden |group2= {{ver|version|16w43a}} |list2= *mit Angeln kann man jegliche Kreaturen, Objekte und Spieler fangen und zu sich heranziehen }} |group14= {{ver|1.12|17w17a}} |list14= *Neue Geräusche für das Auswerfen und Einziehen einer Angel hinzugefügt |group15= {{ver|1.13|18w02a}} |list15= *Der Schwimmer erhält einen eigenen ID-Namen <code>fishing_bobber</code>, kann aber nicht erzeugt werden. |group16= {{ver|1.16}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Zusammen mit einem [[Wirrpilz]] lässt sich die Angel zu einer [[Wirrpilzrute]] verarbeiten. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *der [[Schwimmer]] zählt als [[Objekt#Geschosse|Geschoss]]; er kann [[Zielblock|Zielblöcke]] aktivieren und [[Glocke]]n läuten }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Angel hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[cs:Rybářský prut]] [[en:Fishing Rod]] [[es:Caña de pescar]] [[fr:Canne à pêche]] [[hu:Horgászbot]] [[it:Canna da pesca]] [[ja:釣竿]] [[ko:낚싯대]] [[nl:Vishengel]] [[pl:Wędka]] [[pt:Vara de pesca]] [[ru:Удочка]] [[uk:Вудка]]

[[zh:钓鱼竿]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Melone|Melone]]<br/>{{Block

| image = Melone (Gewächs).png | invimage = Melone (Gewächs) | type = Naturblöcke | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | transparent = Nein | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = {{GL|Melone (Scheibe)}} (3–7) | behutsamkeit = Ja | nameid = melon }} '''Melonen''' sind Gewächse.

== Eigenschaften ==

  • Wenn eine Melone von einem [[Kolben]] verschoben wird, zerfällt sie in [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]], als wäre sie normal abgebaut worden. Dies lässt sich für automatische Farmen nutzen.
  • Mit einer [[Axt]] lässt sich eine Melone schneller abbauen.
  • Melonen wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Melonen werden mit [[Melonenkerne]]n angebaut und können geerntet werden, wobei sie [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] droppen. Nur mit [[Behutsamkeit]] droppt der ganze Block.

=== Abbau === {{Abbauen|Melone (Gewächs)|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Melonen kommen in [[Dschungel]]-Biomen natürlicherweise vor und werden ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Melonenfarmen.

Melonen können in [[Dorf|Savannendörfern]] generiert werden. Melonenpflanzen können in diesen außerdem auf Feldern angebaut sein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melone (Gewächs)}} |}

== Verwendung == Melonen haben verschiedene Anwendungen:

  • Sie liefern [[Melone (Scheibe)|Melonenscheiben]] als Nahrung oder zur Gewinnung von neuen [[Melonenkerne]]n.
  • Sie können als kompakte Lagerungsmöglichkeit für Melonenscheiben dienen. Aber das ist nicht zu empfehlen, da bei der Rückgewinnung ein nicht unerheblicher Verlust von 2-6 Scheiben entsteht, der selbst mit der [[Verzauberung]] ''Glück III'' nicht immer vermieden wird. Nur in der [[Bedrock Edition]] ist die Rückgewinnung verlustfrei.
  • Sie können zur Dekoration genutzt werden. Mit ihrer hübschen grüngelben Textur sind Melonen schön anzusehen. Um sie dekorativ zu verwenden, muss man aus den Melonenscheiben allerdings zunächst eine ganze Melone herstellen.

=== Handel === Melonen können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Geselle kaufen 4 Melonen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Melone in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Galerie == <gallery> Melone und Melonenscheibe.png|Drei Melonen und einige Melonenscheiben. Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. Melone Dschungel.png|Natürlich generierte Melonen in einem Dschungel. </gallery>

== Trivia ==

  • In Japan werden Früchte auch in unnatürlichen Formen gezüchtet. Zu den bekanntesten Beispielen gehören dabei wohl quadratische Wassermelonen, die denen in Minecraft ziemlich ähnlich sehen. Siehe dazu in [[de.wikipedia:Wassermelone#Geschichte|diesem Artikelabschnitt]] mit einem Bild einer solchen Frucht etwas weiter oben, in der deutschen Wikipedia.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Melone Beta 1.8-pre1.png|32px]] Melone, [[Melone (Scheibe)|Melonenscheibe]], [[Melonenkerne]] und [[Melonenpflanze]] hinzugefügt. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Die Melone kann auf natürliche Weise im [[Dschungel]] vorkommen. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Melonen können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Die Melone lässt sich nun mit einer [[Axt]] am schnellsten abbauen. }} |group4= {{ver|1.11|16w39a}} |list4= *Melonenfarmen kommen in Waldanwesen vor. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Melonen können platziert werden, ohne dass sich unter ihnen ein Block befinden muss. |group2= {{ver|version|18w20b}} |list2= *Die ID der Melone wird von <code>melon_block</code> zu <code>melon</code> geändert. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Melone (Gewächs).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Melonen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Melonen kommen natürlich im [[Dschungel]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Melonen generieren natürlich in [[Dschungel]]n. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Meloun]] [[en:Melon]] [[es:Sandía (bloque)]] [[fr:Pastèque]] [[hu:Dinnye]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカ]] [[ko:수박]] [[nl:Meloen]] [[pl:Arbuz (blok)]] [[pt:Melancia]] [[ru:Арбуз]] [[uk:Кавун]] [[zh:西瓜]]</li><li>[[Hasenpfote|Hasenpfote]]<br/>{{Gegenstand | image = Hasenpfote.png | invimage = Hasenpfote | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = rabbit_foot }}

Die '''Hasenpfote''' ist ein Gegenstand, der selten von [[Kaninchen]] gedroppt wird.

== Gewinnung == === Kaninchen === Beim Töten eines [[Kaninchen]]s besteht eine 10%ige Chance, dass eine Hasenpfote gedroppt wird. Verwendet man ein mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Schwert]] erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der [[Verzauberung]] um 3 %.

=== Katzen === Gezähmte Katzen können einem beim Aufstehen eine Hasenpfote bringen.

== Verwendung == ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 2 Hasenpfoten für einen [[Smaragd]].

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Mit der Hasenpfote kann man den [[Trank der Sprungkraft]] brauen. Dieser ermöglicht es dem Spieler, höher zu springen und reduziert den Fallschaden. Der Effekt kann ansonsten nur durch ein [[Leuchtfeuer]] erhalten werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | '''Hasenpfote''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Hasenpfote
 | Output1=  
 | Output2= Wasserflasche
 | Output3= 

}} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Sprungkraft}} <br /> [[Trank|Trank der Sprungkraft]] | '''Hasenpfote''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Hasenpfote
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Erhöht die Sprungkraft. | {{EffektLink|Sprungkraft}} 3:00 |- |}

== Trivia ==

  • Die [[de.wikipedia:Hasenpfote|Hasenpfote]] ist ein alter magischer Gegenstand und Glücksbringer und heißt so, auch wenn sie von Kaninchen stammt.

== Galerie == <gallery> Hasenpfote Vorschau.png|Vorschau der Hasenpfote von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref> </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Hasenpfote 14w27a.png|30px]] Hasenpfote hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Hasenpfote.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.9|15w46a}} |list2=*Die Wahrscheinlichkeit, beim Tod eines [[Kaninchen]]s eine Hasenpfote zu erhalten, wird vervierfacht }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Hasenpfote in das Inventar des [[Kreativmodus]] eingefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Hasenpfoten sind durch das Töten von [[Kaninchen]] erhältlich

  • Sie können außerdem zum [[Brauen]] des [[Trank|Tranks der Sprungkraft]] verwendet werden

}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Hasenpfote hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Rabbit's Foot]] [[es:Pata de conejo]] [[fr:Patte de lapin]] [[ja:ウサギの足]] [[ko:토끼발]] [[nl:Konijnenpootje]] [[pl:Królicza łapka]] [[pt:Pé de coelho]] [[ru:Кроличья лапка]] [[uk:Кроляча лапка]]

[[zh:兔子脚]]</li></ul>

33333333333
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block

|image = Golddurchzogener Schwarzstein.png |invimage = Golddurchzogener Schwarzstein |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Nein |tool = wooden pickaxe |drops = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}} |nameid = gilded_blackstone }}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung == Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen === Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau === Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins === [[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.

  • Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.

  • Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.

|group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]] [[es:Piedra negra áurea]] [[fr:Roche noire dorée]] [[ja:きらめくブラックストーン]] [[pl:Złocony czernit]] [[pt:Pedra-negra dourada]] [[ru:Позолоченный чернокамень]] [[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird.

Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]]

[[zh:细雪桶]]</li></ul>

Verwendung[]

Brennstoff[]

Schilder können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.

Name Zutaten Schmelzen Rezept
Alle Ofenprodukte Alle Ofenzutaten
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Räucherofen|Räucherofen]]<br/>{{Diese Seite|den Räucherofen|den normalen Ofen|Ofen}}
{{Block
| image       = Räucherofen.png
| image2      = Räucherofen (Aktiv).gif
| invimage    = Räucherofen
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = '''Bei Bratvorgang:''' Ja(13)<br>
'''Sonst:''' Nein
| pushable    = '''Java Edition:''' Nein<br>
'''Bedrock Edition:''' Ja
| flammable   = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = minecraft:smoker
}}
Der Räucherofen ist ein [[Block]] ähnlich zum Ofen, der jedoch Nahrungsmittel doppelt so schnell zubereiten kann wie ein normaler Ofen, aber nur die Hälfte der [[Erfahrung]] gibt.

== Eigenschaften ==
* Der Räucherofen kann nur Essen braten, was man auch an [[Lagerfeuer]]n braten kann, ist dabei jedoch doppelt so schnell wie der normale Ofen.
* Beim Herausnehmen bekommt man nur die Hälfte der [[Erfahrung]] wie bei einem normalen [[Ofen]].
* Die Anzahl an Items, die ein Brennstoff bei einem normalen Ofen verarbeitet, ändert sich nicht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Brennstoff spart.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
Räucherofen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.
{{Abbauen|Räucherofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Räucherofen}}
|}

=== Natürliche Generierung ===
Räucheröfen können in Schlachthäusern in Dörfern generieren.

== Verwendung ==
=== Schmelzen ===
{{HA|Schmelzen}}
Räucheröfen werden verwendet, um Lebensmittel doppelt so schnell zu garen wie ein normaler [[Ofen]]. Er ist das Gegenstück zum [[Schmelzofen]], der zum schnellen Schmelzen von Erzen, Metallwerkzeugen und Rüstungen verwendet wird. Wenn ein Nahrungsmittel und ein Brennstoff in den [[Ofen]] gelegt werden, ändert sich der Zustand des Blocks in "lit" und das Nahrungsmittel wird gegart. Der [[Brennstoff]] wird doppelt so schnell verbraucht wie bei normalen Öfen, so dass die Anzahl der Gegenstände, die pro Brennstoff gekocht werden, gleich bleibt. Das Produkt kann über einen [[Trichter]] entnommen werden.

Räucheröfen können keine [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] kochen, da [[geplatzte Chorusfrucht]] nicht essbar sind.

=== Beruf wechseln ===
Wenn es in einem [[Dorf]] einen Räucheröfen gibt, der noch nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder [[Dorfbewohner]] in der Nähe, der noch keinen Berufsblock gewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf zum Metzger zu wechseln.

=== Lichtquelle ===
Räucheröfen geben im aktiven Zustand eine Lichtstärke von 13 ab, genau wie normale Öfen.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
Räucherofen Animation.gif|Eine beleuchtete Räucherofen-Animation aus den Dateien der Bedrock Edition beta 1.9.0.3. Möglicherweise gab es sie bereits in der Beta 1.9.0.2.
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w44a}}
|list1= *Räucherofen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|18w48a}}
|list2= *Räucherofen kommen in Dörfern natürlich vor
|group3= {{ver|version|18w49a}}
|list3= *Räucherofen kommen in Savannen- und verschneiten Tundradörfern natürlich vor
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *Der Räucherofen ist nun funktionsfähig.
*Essen wird doppelt so schnell gebraten wie in einem normalen Ofen.
*Räucheröfen können hergestellt werden.
*Räucheröfen können mit vier Holzstämmen und einem Ofen hergestellt werden.
|group5= {{ver|version|19w03a}}
|list5= *Es wurden Geräusche für den Räucherofen hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|19w11a}}
|list6= *Die Räucheröfen dienen als Metzger Berufsblock für die Dorfbewohner.
}}
|group2= {{ver|1.16|20w13a}}
|list2= *Räucheröfen können mit Stielen und Hyphen hergestellt werden.
|group3= {{ver|1.17|21w11a}}
|list3= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} 
|list1= *Räucherofen hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} 
|list2= *Räucheröfen sind herstellbar
*Räucherofen kommen in den Metzgerhäusern in Dörfern natürlich vor
|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list3= *Räucherofen sind funktionsfähig.
|group4= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list4= *Die obere Textur der Räucheröfen geändert.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Trouba]]
[[en:Smoker]]
[[es:Ahumador]]
[[fr:Fumoir]]
[[ja:燻製器]]
[[ko:훈연기]]
[[pl:Wędzarka]]
[[pt:Defumador]]
[[ru:Коптильня]]
[[uk:Коптильня]]
[[zh:烟熏炉]]</li><li>[[Schwarzstein|Schwarzstein]]<br/>{{Block
|title       = Schwarzstein
|image       = Schwarzstein.png; Polierter Schwarzstein.png; Gemeißelter polierter Schwarzstein.png
|invimage    = Schwarzstein
|invimage2   = Polierter Schwarzstein
|invimage3   = Gemeißelter polierter Schwarzstein
|type        = Baublöcke, Naturblöcke
|transparent = Nein
|gravity     = Nein
|light       = Nein 
|pushable    = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Nein
|renewable   = Ja
|tool        = wooden pickaxe
|nameid      =
;{{BS|Schwarzstein}} Schwarzstein
:blackstone
;{{BS|Polierter Schwarzstein}} Polierter Schwarzstein
:polished_blackstone 
;{{BS|Gemeißelter polierter Schwarzstein}} Gemeißelter polierter Schwarzstein
:chiseled_polished_blackstone
}}

{{BS|schwarzstein}} '''Schwarzstein''' ist eine Art Bruchstein und Basaltmischung, welche im [[Nether]] in [[Basaltdeltas]] und in [[Bastionsruine]]n gefunden wird.

{{BS|polierter-schwarzstein}} '''Polierter Schwarzstein''' ist die polierte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird nicht natürlich generiert.

{{BS|gemeißelter-polierter-schwarzstein}} '''Gemeißelter polierter Schwarzstein''' ist die gemeißelte Variante des normalen Schwarzsteins. Es wird natürlich in [[Bastionsruine]]n generiert.

== Gewinnung  ==
{{Abbauen|Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Basaltdeltas]], [[Bastionsruine]]n und verteilt im Nether in Schwarzstein-Clustern vor.

=== Generierung ===
Schwarzstein generiert auf in dem [[Nether]] auf natürliche Weise in den [[Basaltdeltas]] und den [[Bastionsruine]]n.

Schwarzsteinadern versuchen, in Adern der Größe 1 bis 33, von Stufe 5 bis 28, in allen Nether-Biomen mit Ausnahme der Basaltdeltas zwei Mal pro [[Chunk]] [[Netherrack]] zu ersetzen.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 8-16 Schwarzsteine gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Herstellen ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter polierter Schwarzstein}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteindruckplatte}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteinstufe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteinmauer}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegel}}
|-
{{Rezept|Steinschwert|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinspitzhacke|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinschaufel|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinaxt|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Steinhacke|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Ofen|Schwarzstein}}
|-
{{Rezept|Braustand|Schwarzstein}} 
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Schwarzstein}}
|}

=== Schmieden ===
{{exklusiv|Java|section=1}}
{{Ambossrezept
|head=1
|title= Steinwerkzeug
|ingredients=Steinwerkzeug und<br>Schwarzstein
|Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke
|Input2=Schwarzstein,4
|Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke
|cost=4
|foot=1
}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.16}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Schwarzstein_20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierter Schwarzstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter polierter Schwarzstein.png|32px]] Schwarzstein, polierter Schwarzstein und gemeißelter polierter Schwarzstein hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzstein_Unterseite_20w15a.png|32px]] Die Unterseite unterscheidet sich von der aus der [[Bedrock Edition]].
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von [[Bastion]]en vor.
*Schwarzsteine kommen natürlich als Bestandteile von [[Portalruine]]n vor.
|group3= {{ver|version|20w19a}}
|list3= *[[Datei:Schwarzstein_Unterseite_20w19a.png|32px]] Die Unterseite der Schwarzsteintextur an die der [[Bedrock Edition]] angepasst.
*Schwarzstein generiert in kleinen Adern in allen Nether-Biomen.
|group4= {{ver|version|20w20a}}
|list4= *Einsammeln von Schwarzstein wird auch für den Fortschritt "Steinzeit" gewertet.
|group5= {{ver|version|20w22a}}
|list5= *Schwarzstein kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen in Ambossen verwendet werden<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-177888</ref>.
}}
|group2= {{ver|1.16.2}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w28a}}
|list1= *Schwarzstein ist erneuerbar, da [[Piglin]]s mit einer Chance von {{Bruch|40|459}} (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.
*[[Braustand|Braustände]] lassen sich aus Schwarzstein herstellen.
}}
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1=  *Textur von Schwarzstein zu [[Datei:Schwarzstein.png|32px]] geändert.
}}
|group4= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list4= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Schwarzsteinen verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.16.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *[[Datei:Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Schwarzstein hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|be|1.16.100}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.100.52}}
|list1=  *[[Braustand|Braustände]] lassen sich aus Schwarzstein herstellen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.100.54}}
|list2=  *Schwarzstein ist erneuerbar, da [[Piglin]]s mit einer Chance von {{Bruch|40|459}} (~8,71%) beim Tauschhandel 8 bis 16 Schwarzstein tauschen.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blackstone]]
[[es:Piedra negra]]
[[fr:Roche noire]]
[[it:Pietranera]]
[[ja:ブラックストーン]]
[[ko:흑암]]
[[pl:Czernit]]
[[pt:Pedra-negra]]
[[ru:Чернокамень]]
[[zh:黑石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarze|Netherwarze]]<br/>{{Gegenstand

| title = Netherwarze | image = Netherwarze.png | invimage = Netherwarze | type = Naturblöcke, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = nether_wart }} {{Block | title = Netherwarzen | image = Netherwarzen Alter 1.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 2.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png; Netherwarzen Alter 3.png | invimage = none | type = Brauen, Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = any | stackable = none | drops =

Im Wachstum

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (1)

Ausgewachsen

{{GS|Netherwarze}} Netherwarze (2–4) | nameid = nether_wart | blockstate = Netherwarzen }} Die '''Netherwarze''' ist ein Gewächs, das nur im [[Nether]] gefunden werden kann. Sie kann nur auf [[Seelensand]] angebaut werden.

== Vorkommen == Netherwarzen können im [[Nether]] in verschiedenen [[Bauwerk]]en erhalten werden. In [[Netherfestung]]en werden sie in Treppenräumen auf [[Seelensand]] generiert und können in den quer durch die Festung verteilten [[Truhe]]n vorkommen. In [[Bastionsruine]]n wachsen Netherwarzen im Innenhof.

{| class="wikitable" ! Ort ! Beschreibung ! Bild |- | [[Netherfestung]] | Netherwarzen wachsen in Treppenräumen auf [[Seelensand]]. | [[Datei:Netherfestung Netherwarzenraum.png|300px]] |- | [[Bastionsruine]] | Netherwarzen wachsen im zentralen Innenhof einer Bastionsruine. | [[Datei:Bastionsruine Netherwarzen.png|300px]] |}

== Anbau, Wachstum und Ernte == Netherwarzen können auch außerhalb des Nethers angebaut werden, wachsen allerdings ausschließlich auf [[Seelensand]]. Wie auch [[Weizenkörner]] müssen sie mit Rechtsklick auf dem Seelensand platziert werden. Aufgrund des recht langsamen Wachstums ist es sinnvoller, große Felder anzulegen, als nur kleine Mengen gleichzeitig zu züchten. Sollten die Netherwarzen im Nether angebaut werden, empfiehlt es sich außerdem die Felder zum Schutz vor [[Ghast]]s zu überdachen. Sie werden zwar nicht direkt durch die Feuerbälle zerstört, nehmen allerdings durch das dann entstehende Feuer Schaden. Da Netherwarzen, wie auch alle anderen Gewächse, nur in geladenen [[Chunk]]s wachsen, sollte sich der Spieler möglichst immer in der Nähe des Anbaugebiets befinden. Für die meisten Spieler ist es deshalb empfehlenswert, Netherwarzen in der [[Oberwelt]] und nicht im [[Nether]] anzubauen.

Netherwarzen durchlaufen insgesamt vier Wachstumsstadien, wobei sich die Erscheinung zwischen dem zweiten und dem dritten Stadium nicht verändert. Die Dauer der einzelnen Phasen ist zufällig, liegt im Durchschnitt aber bei 3:30 Minuten. Das Wachstum wird weder durch Licht, noch durch irgendwelche anderen äußeren Einflüsse beeinflusst. Da es im Nether auch kein Wasser gibt, ist dieses ebenfalls nicht zum Wachstum notwendig. Netherwarzen sind eine der wenigen Gewächse, auf die [[Knochenmehl]] keinen Einfluss hat.

Im vierten und letzten Stadium sind die Netherwarzen vollständig gereift und können abgebaut werden, hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Der Spieler erhält dann zwischen 2 und 4 Netherwarzen, während ein verfrühtes Abbauen nur eine hervorbringt.

Zum '''Anbau von Netherwarzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === Wenn ein Netherwarzenblock hergestellt wird, ist es nicht möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 22 Netherwarzen für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Netherwarze in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Brauen === Netherwarzen werden als Zutat zum [[Brauen]] des [[Trank|seltsamen Trankes]] gebraucht, der Grundlage für nahezu alle anderen Tränke ist. Ohne Netherwarzen kann man lediglich Tränke der Schwäche brauen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Verlauf |- ! [[Trank|Seltsamer Trank]] | align="center" | '''Netherwarze''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]] |{{Grid/Braustand

 |Input=   Netherwarze
 |Output1=  
 |Output2= Seltsamer Trank
 |Output3=  

}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner}}

== Trivia ==

  • Im Programmcode werden Netherwarzen noch als "netherStalk" bzw. "netherStalkSeeds" bezeichnet, was auf Deutsch in etwa soviel wie "Netherstängel" oder "Netherstrunk" bzw. deren Samen bedeutet.
  • Im Englischen heißt die Netherwarze "Netherwart". Hierbei handelt es sich um das Wort "Netherwort" (= Netherkraut), bei dem das O durch ein A ersetzt wurde. Dasselbe hat man mit dem [[Ghast]] ("Ghost" (= Geist) => "Ghast") und dem [[Netherrack]] ("Netherrock" (= Netherfels) => "Netherrack") gemacht.

== Galerie == <gallery> Netherwarze auf Seelensand.jpg|Netherwarzen auf Seelensand. Netherfestung Netherwarzenraum.png|Netherwarzen in einer Netherfestung. Netherwarze Größen.png|Die verschiedenen Wachstumsstadien im Vergleich. Netherwarze Oberwelt.png|Im Anfangsstadium verbleibende Netherwarzen in der Oberwelt vor {{ver|1.3|12w27a}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarze Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt, kommt nur in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Netherwarzen gedeihen nur im [[Nether]].

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w27a}} |list1= *Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen. |group2= {{ver|version|1.3-pre}} |list2= *[[Datei:Netherwarze.png|32px]] Die Textur des Gegenstands wurde geändert. }} |group3= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list3= *Netherwarzen können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Netherwarzen können in den neuen Truhen von [[Netherfestung]]en gefunden werden. |group5= {{ver|1.8|14w34d}} |list5= *Netherwarzen können nicht mehr zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden. |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Der durchschnittliche Ertrag an Netherwarzen aus den Truhen von Netherfestungen ist leicht verringert. |group7= {{ver|1.10|16w20a}} |list7= *[[Netherwarzenblock]] und [[rote Netherziegel]] hinzugefügt, die aus Netherwarzen hergestellt werden können. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 18w43a.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Platzier- und Abbaugeräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Kleriker-Dorfbewohner kaufen Netherwarzen.

  • Die Netherwarze kann nun durch anvisieren der Seiten und der Unterseite von Blöcken gepflanzt werden, anstatt nur der Oberseite des Seelensandes.

}} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Netherwarzen lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Netherwarzen auf [[Seelensand]] kommen in [[Bastion]]en natürlich vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w13a}} |list10= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3.png|32px]] Das Vorlagenmodell für die "Pflanze" hat sich so verändert, dass die Pixel an denselben physischen Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der Texturebenen erscheinen, wodurch sich das Aussehen der Netherwarzenpflanze verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarze.png|32px]] Netherwarze hinzugefügt.

  • Bei der Netherwarze wird ein Kreuzmodell anstelle der mit Pflanzen assoziierten "Rautenform" verwendet.

|group2= ? |list2= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 Beta 1.9.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 Beta 1.9.png|32px]] Netherwarze verwendet ein konventionelleres Pflanzenmodell. |group3= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list3= *Netherwarze kann zum Herstellen von roten Netherziegeln und Netherwarzenblöcken verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Netherwarzen Alter 1 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 2 BE.png|32px]] [[Datei:Netherwarzen Alter 3 BE.png|32px]] Die Texturen der Netherwarzenpflanze haben sich verändert.

  • Platzierungs- und Abbaugeräusche werden zu Netherwarzen hinzugefügt.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Netherwarze kann an Kleriker-Dorfbewohner verkauft werden. |group6= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list6= *Die Netherwarze wird nun als Teil von Bastionsruinen generiert.

  • Die Platzierung und die Abbaugeräusche der Netherwarze werden an die Java Edition angepasst.
  • Netherwarze kann nun kompostiert werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherwarze hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Netherwarzen generieren überall im Nether.

  • Netherwarzen können auch in der [[Oberwelt]] und im [[Ende]] wachsen.

}}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Wart]] [[es:Verruga del Nether]] [[fr:Verrues du Nether]] [[hu:Bibircsók]] [[it:Verruca del Nether]] [[ja:ネザーウォート]] [[ko:네더 사마귀]] [[nl:Netherkruid]] [[pl:Netherowa brodawka]] [[pt:Fungo do Nether]] [[ru:Адский нарост]] [[th:หูดเนเธอร์]] [[uk:Пекельний наріст]] [[zh:下界疣]]</li><li>[[Schmelzofen|Schmelzofen]]<br/>{{Diese Seite|den Schmelzofen|den normalen Ofen|Ofen}} {{Block |image = Schmelzofen.png |image2 = Schmelzofen (Aktiv).gif |invimage = Schmelzofen |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = '''Bei Schmelzvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein |flammable = Nein |pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = Sich selbst |nameid = blast_furnace }} Der '''Schmelzofen''' ist ein Block zum Schmelzen von [[Gegenstand|Gegenständen]], ähnlich zum [[Ofen]]. Er kann auch für einen {{tw|Ofenmaschine (Redstone)|automatischen Ofen}} benutzt werden.

== Eigenschaften ==

  • Er kann nur Erze, Werkzeuge, Waffen und Rüstungsteile aus Eisen oder Gold schmelzen, verarbeitet diese allerdings doppelt so schnell wie ein normaler Ofen. Ebenfalls kann er Antiken Schrott zu Netheritplatten schmelzen.
  • Kohle und andere Treibstoffe werden auch doppelt so schnell verbraucht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Treibstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Schmelzöfen können mit allen [[Spitzhacke]]n aufgesammelt werden. Werden sie jedoch ohne Spitzhacke zerstört, dann wird nichts gedroppt. Schmelzöfen lassen ihren Inhalt fallen, wenn sie zerstört werden. {{Abbauen|Schmelzofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Schmelzöfen kommen in [[Dorf|Dörfern]] in Häusern von Rüstungsschmieden vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schmelzofen}} |}

== Verwendung == Schmelzöfen können durch Kolben verschoben werden.{{nur|be}}

Schmelzöfen werden verwendet, um Erzblöcke doppelt so schnell zu schmelzen wie ein normaler Ofen, was die Hälfte der Erfahrung bedeutet.‌ Wenn ein Schmelzitem und ein Brennstoff in den Schmelzofen gelegt werden, wechselt der Blockzustand in <code>lit</code> und das Item schmilzt. Das fertige Produkt kann dann eingesammelt werden. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter auf einen Schmelzofen platziert werden und auch [[Gegenstand|Gegenstände]] aus diesem aufnehmen.

=== Schmelzen === [[Datei:Schmelzofen Inventar.png|thumb|260px|Die UI für den Schmelzofen ist die gleiche wie die des normalen Ofens.]] Schmelzöfen ähneln Öfen, können jedoch nur Erze, Blöcke und Werkzeuge / Rüstungen aus Eisen, Gold oder Ketten schmelzen. Sobald ein [[Gegenstand]] und ein [[Brennstoff]] in den Hochofen gegeben werden, ändert sich der Blockzustand und der Gegenstand wird doppelt so schnell geschmolzen wie bei einem normalen Ofen. Brennstoff wird auch doppelt so häufig wie normale Öfen verwendet, sodass die Anzahl der pro Brennstoff geschmolzenen Gegenstände gleich bleibt. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter in einen Schmelzofen eingespeist werden und auch Gegenstände von diesem aufnehmen.

=== Beruf verändern === Wenn ein Dorf einen Schmelzofen hat, der nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder Dorfbewohner in der Nähe, der keinen Block ausgewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf in einen Rüstungsschmied zu ändern.

=== Lichtquelle === Schmelzöfen strahlen im aktiven Zustand ein [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von 13 aus, genauso wie normale [[Ofen|Öfen]].

=== Benutzerdefinierter Name === Standardmäßig ist die GUI eines Schmelzofens mit "Schmelzofen" gekennzeichnet. Dieser Name kann jedoch angepasst werden, indem er vor dem Platzieren in einem [[Amboss]] benannt wurde oder das Tag <code>CustomName</code> mithilfe des Befehles /data umgeändert wurde.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Ofen}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Schmelzöfen kommen in Dörfern natürlich vor. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Schmelzöfen generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneedörfern. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Schmelzofen ist nun funktionsfähig.

  • Erze werden doppelt so schnell geschmolzen wie in einem normalen Ofen.
  • Schmelzöfen können hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Geräusch für den Schmelzofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Schmelzöfen dienen den Dorfbewohnern als Berufsblock. }} |group2= {{ver|1.16|20w06a}} |list2= *[[Antiker Schrott]] kann in einem Schmelzofen schneller geschmolzen werden. |group3= {{ver|1.17|21w41a}} |list3= *Rohmetalle können in Schmelzöfen geschmolzen werden können. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.9.0|2}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *Ein Handwerksrezept für den Schmelzofen wird hinzugefügt.

  • Die Schmelzöfen generieren in den neuen Dorfschmeidehäusern.

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Schmelzofen sind funktionsfähig. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Tavicí pec]] [[en:Blast Furnace]] [[es:Alto horno]] [[fr:Haut fourneau]] [[it:Forno fusorio]] [[ja:溶鉱炉]] [[ko:용광로]] [[pl:Piec hutniczy]] [[pt:Alto-forno]] [[ru:Плавильная печь]] [[th:เตาหลอม]] [[uk:Плавильна піч]]

[[zh:高炉]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kannenpflanzenkapsel|Kannenpflanzenkapsel]]<br/>{{Gegenstand

| title = Kannenpflanzenkapsel | image = Kannenpflanzenkapsel.png | invimage = Kannenpflanzenkapsel | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = pitcher_pod }} {{Block | title = Kannenpflanze | image = Kannenpflanze1.png; Kannenpflanze2.png; Kannenpflanze3.png; Kannenpflanze4.png; Kannenpflanze5.png; Kannenpflanze5.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Kannenpflanzenkapsel}} Kannenpflanzenkapsel (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Kannenpflanze}} (1) | nameid = pitcher_crop | blockstate = Kannenpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Kannenpflanze}} '''Kannenpflanzenkapsel''' dienen zum Anbau von '''Kannenpflanzen'''.

== Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Kannenpflanzenkapseln im Grasblock ausgraben.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Kannenpflanzenkapseln werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Kannenpflanzenfrei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Kannenpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Kannenpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Kannenpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder.

Beim Anbau von Kannenpflanzen gibt es 5 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger.

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Kannenpflanze gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Kannenpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Kannenpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können.

Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Kannenpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können.

Kannenpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Kannenpflanze]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Kannenpflanze]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen.

  • Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte.
  • Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte.
  • Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen.
  • Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht.

Zum '''Anbau von Kannenpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kannenpflanzenkapseln können neue Kannenpflanzen angebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kannenpflanze}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Hobbygärtner;Wir säen Geschichte}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.20}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w13a}} |list2= *Das Platzieren einer Kannenpflanzenkapsel im Ackerland gibt dem Spieler den Fortschritt "Hobbygärtner".

  • Die unbenutzte Bodentextur der Kannenpflanze wurde aus den Spieldateien entfernt.
  • Ausgewachsene Kannenpflanzen werden nun zerstört, wenn das Ackerland, auf dem sie platziert sind, zerstört wird.

|group3= {{ver|version|23w14a}} |list3= *Kannenpflanzen können von Verwüsterern zerstört werden.

  • Die Hitboxen von Kannenpflanzen ändern sich jetzt je nach Alter.
  • Kannenpflanzen haben ihre Bodentextur.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list1= *[[Datei:Kannenpflanze5.png|32px]] [[Datei:Kannenpflanzenkapsel.png|32px]] Kannenpflanzenkapsel und Kannenpflanze hinzugefügt.

  • Kannenpflanzenkapsel können zur Fütterung von Hühnern und Papageien verwendet werden.

}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Plod pitcher planty]] [[el:Κάψουλα φυτό-βάζου]] [[en:Pitcher pod]] [[es:Cápsula de planta jarro]] [[fr:Gousse de plante-pitcher]] [[hu:Kancsnövény hüvely]] [[it:Baccello di pianta brocca]] [[ja:ウツボカズラのさや]] [[ko:피처 포드]] [[nl:Pitcher‑pods]] [[pl:Strączek rośliny dzbanecznik]] [[pt:Vagem da planta jarro]] [[ru:Стручок кувшинкового растения]] [[th:ฝักต้นPitcher]] [[tr:Pitcher bitki kabuğu]] [[uk:Стручок кувшинної рослини]] [[zh:猪笼草豆荚]]</li><li>[[Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Pulverschneeeimer.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = powder_snow_bucket }} {{Diese Seite|den Pulverschneeeimer|den Pulverschneeblock|Pulverschnee|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} Mit dem '''Pulverschneeeimer''' kann man [[Pulverschnee]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf [[Pulverschnee]] gefüllt. Der gefüllte Pulverschneeeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle Pulverschnee platziert wird.

Das Schöpfen von Pulverschnee ist auch an einem [[Kessel]] möglich, der dadurch geleert wird. Der Kessel muss dazu komplett voll sein.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Pulverschnee entnommen, aber der Eimer füllt sich nicht, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Pulverschnee zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Pulverschneeeimer direkt vor sich Pulverschnee. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer den Pulverschnee wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

Mit einem Pulverschneeeimer kann man einen [[Kessel]] füllen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17|20w46a}} |list1= *Pulverschneeeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Pulverschnee]] gefüllt }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Powder Snow Bucket]] [[es:Cubo con nieve polvo]] [[fr:Seau de neige poudreuse]] [[ja:Powder Snow Bucket]] [[pl:Wiadro sypkiego śniegu]] [[pt:Balde de neve fofa]] [[ru:Ведро с рыхлым снегом]]

[[zh:细雪桶]]</li></ul>

Beschriften[]

Es stehen vier Zeilen zur Verfügung, in die man so viel Text eingeben kann, bis die Zeilen voll sind. Es kann zu einer bestimmten Stelle des Textes gesprungen werden und bestimmte Stellen können mit dem Mauszeiger markiert werden. Es ist auch möglich, Texte zu kopieren und/oder einzufügen. Die vier Zeilen lassen sich nicht hintereinander weg beschriften, sondern man muss bzw. oder ↵ Eingabe drücken, um eine Zeile höher oder tiefer zu gelangen. Eine Formatierung (Farbe, Schriftart) des Textes ist bei manueller Eingabe nicht möglich. Den Text des Schildes kann man jederzeit ändern, solange man das Schild nicht mit einer Honigwabe eingewachst hat (Rechtsklick). Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit einem Farbstoff geändert werden. Dabei wird der Farbstoff verbraucht. Der auf einem Schild angezeigte Text wird durch die Beleuchtung nicht mehr beeinflusst. Mit Leuchttintenbeuteln kann man farbigen Text auf Schildern leuchten lassen. Mit normalen Tintenbeuteln kann man diese Eigenschaft wieder rückgängig machen.

In der Bedrock Edition kann die Schrift nicht mit Farbstoff verändert werden. Es funktioniert mit ⇧ Umschalttaste und 3, also §. Dahinter wird ein Buchstabe oder eine Zahl angefügt, zum Beispiel §a sorgt für grüne Schrift. Weitere Farben und Effekte:

Blau(§b) Gelb(§g) Rot(§c) Weiß(§f) Schwarz(§r) Kursiv(§o) Verwischt(§l) Flackernd(§k)

Freistehende Schilder können in 16 unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden. Wenn man das Schild platziert, richtet es sich automatisch nach der Blickrichtung des Spielers aus. An der Wand befestigte Schilder sind nur in den vier Himmelsrichtungen möglich, nicht an Boden oder Decke.

Schilder haben ebenso wie Obsidian, Truhen oder Öfen die Eigenschaft, Kolben zu blockieren‌[Nur Java Edition].

Schild Aufstellmöglichkeit

Aufstellmöglichkeit eines Schildes

     
Schild Aufstellungsmöglichkeiten

Grobe Darstellung der Ausrichtung eines Schildes

Man kann Schilder gut dazu benutzen, Wasser aufzuhalten, deshalb eignen sie sich zum Bau von Unterwassereingängen oder für den Gegenstandstransport, da Gegenstände durch Schilder schwimmen können.

Bei einem Schild ist nur die Rückseite von dunklen Linien durchzogen, welche an Bretter erinnern; die Seite, auf der man schreibt, ist blasser, damit man den Text besser lesen kann.

Dekoration[]

Ein Schild dient nicht nur als Informationshilfe oder Hinweis für einen selbst bzw. andere, es kann auch als dekorative Möglichkeit genutzt werden. Beispielsweise lassen sich Möbel mit Schildern erstellen. So kann man in Verbindung mit einer Stufe oder Treppe verschiedene Sitzmöglichkeiten bauen.

Programmieren[]

Wenn man ein Schild nicht manuell beschreibt, sondern programmiert, kann es JSON-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:

  • Formatierungen,
  • Mausklicks können einen Befehl ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
  • Integration von Texten aus der Sprachendatei,
  • Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
  • Integration von Punkteständen der Anzeigetafel.
  • Nur das Anzeigen von Schnellinfo-Texten beim Fahren mit der Maus über den Text funktioniert nicht bei Schildern.

Statt ein normal beschriftetes Schild neben einen Knopf zu setzen, der einen Befehlsblock aktiviert, kann ein programmiertes Schild eine ganze Reihe von Befehlsblöcken ersetzen.

Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Schildes hilfreich:

  • Das JSON-Format
  • Die Befehle mit NBT-Daten. Ein beschriebenes Schild kann man sich mit dem Befehl /give ins Inventar holen oder mit dem Befehl /setblock an eine bestimmte Position setzen. Am einfachsten ist es jedoch, das Schild manuell zu setzen und mit dem Befehl /data nachträglich zu beschriften.
  • Der Aufbau eines JSON-Textes.

Zur Programmierung schreibt man den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen Befehlsblock kopieren.

Achtung:

  • Anführungszeichen innerhalb eines mit Anführungszeichen gekennzeichneten Textes müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) "maskiert" werden (siehe Escaping).
    • Beispiel: "{ \"text\": \"Guten Tag\" }"
  • Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im Menü/Optionen/Chateinstellungen die Einstellung Weblinks: An sein.
  • "hoverEvent" funktioniert bei Schildern nicht.
  • "clickEvent" funktioniert bei Schildern nicht innerhalb einer "extra"-Eigenschaft.
  • Nur die "clickEvent"-Aktion "run_command" funktioniert für Schilder.
  • Egal bei welcher der vier Schilderzeilen ein "clickEvent" hinterlegt ist, es wird immer ausgeführt, wenn man irgendwo auf das Schild klickt.
  • Gibt es mehrere "clickEvents" (maximal können es vier sein, weil es vier Zeilen gibt), werden sie beim Anklicken des Schildes alle ausgeführt.

Beispiel:

/data merge block ~ ~2 ~ {
   front_text:{
      color:"black",
      messages:[
         '{"text":"So ein","color":"blue","clickEvent":{"action":"run_command","value":"/give @p minecraft:diamond"} }',
         '{"text":"Glück!","color":"yellow","clickEvent":{"action":"run_command","value":"/effect give @p minecraft:instant_health"} }',
         '{"text":""}',
         '{"text":"Klick aufs Schild",
           "clickEvent":
            {"action":"run_command",
             "value":"/tellraw @p {
                      \\"text\\":\\"Glückspilz!\\",
                      \\"color\\":\\"gold\\",
                      \\"bold\\":true
                      }"
            }
         }'
      ]
   },
   is_waxed:true
}

Der Befehl /data ändert die Blockobjektdaten des Blockes, der sich zwei Blöcke über dem Befehlsblock (~ ~2 ~) befindet, und der in diesem Fall ein Schild oder Hängeschild sein muss (stehend oder an einer Wand platziert, das ist egal). Das Schild erhält vier Zeilen (messages-Liste). Jede Zeile beginnt und endet mit einem Apostroph. Zeile 3 wird gelöscht. Die anderen Zeilen erhalten einen festgelegten Freitext. Zeile 1 und 2 werden zusätzlich farbig dargestellt. An jeden Text wird ein ClickEvent gehängt, die alle nacheinander ausgeführt werden, wenn man auf das Schild klickt. Es ist nicht möglich, nur ein einzelnes ClickEvent auszulösen, es werden immer alle ausgeführt. Durch Angabe mehrerer Textteile in einer Liste können weitere ClickEvents in den Text integriert werden - theoretisch für jeden Buchstaben eines. Das ist jedoch nutzlos, denn es wird immer nur das erste ClickEvent einer Schildzeile ausgeführt.

Die Befehle darf der normale Spieler nicht ausführen, daher werden sie über den Befehl /execute ausgeführt, wobei "@p" der nächstgelegene Spieler ist (siehe Befehl#Zielauswahl). Durch die Schachtelung von Freitexten müssen die Anführungszeichen der verschiedenen Ebenen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Backslashes versehen werden (siehe JSON).

Der erste Befehl gibt dem Spieler einen Diamanten ins Inventar, der zweite gibt ihm den Statuseffekt der Direktheilung und der dritte schreibt eine Nachricht in den Chat.

Beispiel: Durch das Anzeigen von Punkteständen kann man eine Wand aus Schildern zu einer umfangreichen Anzeigetafel ausbauen, die verschiedene Punktestände von Spielern und Teams anzeigen kann. Die Texte zeigen allerdings immer nur den Punktestand zum Zeitpunkt der Textgenerierung an. Für die Anzeige eines aktuellen Punktestandes muss man die Textgenerierung wiederholen, entweder auf Anforderung (Knopf, Druckplatte) oder ständig (Technik:Taktgeber (Befehle) ).

/data merge block ~ ~2 ~ {
   front_text:{
      color:"black",
      messages:[
         '{"text":"Punktestand für"}',
         '{"selector":"@p","color":"yellow","italic":true}',
         '[{"text":"Tempel: "},{"score":{"name":"@p","objective":"tempel"},"bold":true,"color":"white"}]',
         '[{"text":"Schätze: "},{"score":{"name":"@p","objective":"schatz"},"color":"white","bold":true}]'
      ]
   },
   is_waxed:true
}
Schild tellraw

Der Befehl /data ändert die Blockobjektdaten des Blockes, der sich zwei Blöcke über dem Befehlsblock (~ ~2 ~) befindet, und der in diesem Fall ein Schild oder Hängeschild sein muss (stehend oder an einer Wand platziert, das ist egal). Der Befehlsblock könnte durch einen Knopf oder noch besser eine Druckplatte ausgelöst werden. Das Schild erhält vier Zeilen (messages-Liste). Jede Zeile beginnt und endet mit einem Apostroph. Nur die erste Zeile enthält einen einfachen Freitext. Die anderen enthalten JSON-Texte. Die zweite Zeile wird gelb ("color") und kursiv ("italic") formatiert und zeigt den Namen des nächstgelegenen Spielers ("selector" mit Zielauswahl "@p"). Die dritte und vierte Zeile zeigen erst einen unformatierten (schwarzen) Text mit Doppelpunkt und Leerzeichen. Wegen des Leerzeichens muss der Text in Anführungszeichen eingeschlossen sein. Auf den ersten Textteil folgt in beiden Zeilen ein zweiter Textteil in fetter Schrift ("bold") und weiß ("color"). Dieser zweite Textteil zeigt den Punktestand der beiden Punkte-Ziele "tempel" und "schatz" für den nächstgelegenen Spieler ("name":"@p") an.

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Stehend:

Weißes Banner
Oranges Banner
Magenta Banner
Hellblaues Banner
Gelbes Banner
Hellgrünes Banner
Rosa Banner
Graues Banner
Hellgraues Banner
Türkises Banner
Violettes Banner
Blaues Banner
Braunes Banner
Grünes Banner
Rotes Banner
Schwarzes Banner
Creeperkopf
Drachenkopf
Spielerkopf
Zombiekopf
Skelettschädel
Witherskelettschädel
Eichenholzschild
Fichtenholzschild
Birkenholzschild
Tropenholzschild
Akazienholzschild
Schwarzeichenholzschild
Mangrovenholzschild
Kirschholzschild
Bambusschild
Karmesinschild
Wirrschild
rotation0—15Die Richtung, in die der stehende Block ausgerichtet ist.
Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
  • 0: Süden
  • 1: Süd-Südwest
  • 2: Südwest
  • 3: West-Südwest
  • 4: Westen
  • 5: West-Nordwest
  • 6: Nordwest
  • 7: Nord-Nordwest
  • 8: Norden
  • 9: Nord-Nordost
  • 10: Nordost
  • 11: Ost-Nordost
  • 12: Osten
  • 13: Ost-Südost
  • 14: Südost
  • 15: Süd-Südost
Block Zustand Wert Beschreibung
Hängend:

Weißes Banner
Oranges Banner
Magenta Banner
Hellblaues Banner
Gelbes Banner
Hellgrünes Banner
Rosa Banner
Graues Banner
Hellgraues Banner
Türkises Banner
Violettes Banner
Blaues Banner
Braunes Banner
Grünes Banner
Rotes Banner
Schwarzes Banner
Creeperkopf
Drachenkopf
Spielerkopf
Zombiekopf
Skelettschädel
Witherskelettschädel
Eichenholzschild
Fichtenholzschild
Birkenholzschild
Tropenholzschild
Akazienholzschild
Schwarzeichenholzschild
Mangrovenholzschild
Kirschholzschild
Bambusschild
Karmesinschild
Wirrschild
facingnorth
south
east
west
Die Richtung, in die der hängende Block ausgerichtet ist.
Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
Block Zustand Wert Beschreibung
Schildwaterloggedtrue
false
true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind.

NBT-Daten[]

  • Schild hat die Blockobjekt-ID "sign"
  • Hängeschild hat die Blockobjekt-ID "hanging_sign"
    • Allgemeine Blockobjekteigenschaften
    • is_waxed: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn der Text mit einer Honigwabe eingeschmiert wurde.
    • front_text:
      • has_glowing_text: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn der Text mit einem Leuchttintenbeutel eingefärbt wurde.
      • color: Die Farbe, mit der der Text gefärbt wurde. Der Standardwert ist "black". Eine der Farben "white", "orange", "magenta", "light_blue", "yellow", "lime", "pink", "gray", "light_gray", "cyan", "purple", "blue", "brown", "green", "red" oder "black".
      • messages: Vier Listen-Einträge als JSON-Text, z. B. messages:['{"text":"Das"}','{"text":"deutsche"}','{"text":"Minecraft"}','{"text":"Wiki"}'].
    • back_text:
      • has_glowing_text: Siehe front_text.
      • color: Siehe front_text.
      • messages: Siehe front_text.

Die Anzahl der dargestellten Zeichen hängt von der Zeichenbreite ab. Beispielsweise passen 15 "m" in eine Zeile oder 45 Punkte. Was nicht dargestellt werden kann, wird verworfen.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
SchilderwaldStelle ein Eichenschild her und platziere es.15GBronze

Trivia[]

  • Man kann mit Schildern und Teilen vom Zaun einen guten Wegweiser in beliebiger Höhe bauen. So sind auch "fliegende" Schilder möglich.
  • In einem Bereich, in dem ein Schild ist, wird kein Wasser und auch keine Lava fließen, da ein Schild, ebenso wie Leitern, Türen und Falltüren als ganzer Block zählt.
  • Versucht man, ein Schild an einem Kaktus anzubringen, so werden die Kaktusblöcke auf Höhe des Schildes und oberhalb bei Verlassen des Schreibmenüs zerstört.

Galerie[]

Geschichte[]

Bis Vollversion 1.3 (12w27a) erzeugte das Rezept nur ein Schild:


Versionsgeschichte der Java Edition
Survival Test
0.24
  • Schild für Testzwecke hinzugefügt, es handelt sich um ein Objekt und keinen Block.
  • Der Test-Text ist vor eingestellt und unveränderlich[1].
0.27
  • Es kann mit B erzeugt werden und fällt dann mit einer Springanimation auf den Boden[2].
Infdev
7. Juni 2010
  • Das Schild hat ein Rezept bekommen und kann benutzt und beschriftet werden.
  • Es ist kein Objekt mehr, sondern ein Block.
  • Die Zeichen werden kleiner dargestellt.
  • Wird ein Schild abgebaut, droppt es Bretter.
8. Juni 2010
  • Das Schild kann schneller zerstört werden.
  • Es droppt sich selbst.
Alpha 1.0.1
  • Das Schild ist schmaler.
  • Das Schild kann an Wänden platziert werden.
Alpha 1.0.5
  • Schilder benötigen keine Luft über sich, um platziert zu werden.
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre6)
  • Schilder können mit einer Axt schneller abgebaut werden.
Vollversion 1.3.1
12w18a
  • Im Einzelspieler wird das Spiel nicht mehr pausiert, wenn man ein Schild platziert.
12w27a
  • Schilder sind bis maximal 16 stapelbar.
  • Man erhält drei Schilder statt einem durch das gleiche Rezept.
Vollversion 1.7
13w37a
  • Das freistehende Schild sowie das Wandschild können nicht mehr durch den Befehl /give erhalten werden.
13w42a
  • Schilder können statt mit 15 Buchstaben mit so vielen Buchstaben beschriftet werden, wie angezeigt werden können.
Vollversion 1.8
14w25a
  • Schilder können JSON-Texte enthalten.
  • Die maximale Anzahl der Zeichen einer Zeile hängt von der Breite der Zeichen ab.
14w29a
  • Schilder zeigen die Abbauanimation, wenn sie abgebaut werden.
Vollversion 1.9 (15w43a)
  • Schilder werden in Iglus generiert.
Vollversion 1.11
16w32a
  • Die Blockobjekt-ID wird von Sign in sign geändert.
16w33a
  • Schilder können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden.
Vollversion 1.13
17w47a
18w10d
  • Das Schild kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich dieses in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
Vollversion 1.14
18w43a
  • "Schild" wird zu "Eichenholzschild" umbenannt.
  • Die Textur von Eichenholzschild Gegenstand wird geändert.
  • Fichtenholz-, Birkenholz-, Akazienholz-, Tropenholz- und Schwarzeichenholzschild hinzugefügt.
  • Der Schildertext wird von schwarz zu weiß geändert.
  • Ein Schilderrezept benötigt die gleiche Holzsorte anstatt eine zufällige Auswahl.
18w44a
  • Schilder können verwendet werden, während man einen Farbstoff in der Hand hält, um die Textfarbe zu ändern.
  • Die Standard-Textfarbe für Schilder wird wieder zu Schwarz geändert.
18w45a
  • Neuer beweglicher Zeiger für die Freitextbearbeitung hinzugefügt.
  • Auswählen und Kopieren/Einfügen-Unterstützung hinzugefügt.
18w50a
  • Fichtenschilder generieren in einigen Taigadörfern Häuser.
  • Fichtenschilder können in Truhen in Taigadorf-Häusern gefunden werden.
19w12a
  • Schilder können nur noch im Kreativmodus eingefärbt werden.
19w12b
  • Schilder können wieder im Überlebensmodus gefärbt werden.
Vollversion 1.16
20w06a
  • Karmesin- und Wirrschilder sowie -wandschilder hinzugefügt.
20w09a
  • Karmesin- und Wirrschilder können hergestellt werden.
Vollversion 1.17
21w03a
21w11a
  • Die Texturen der Schilder werden geändert, um die Änderungen an den Brettern im Textur-Update widerzuspiegeln.
1.17-pre1
  • Der Leuchttext auf Schildern leuchtet von außen, so dass der Text im Dunkeln besser sichtbar ist.
Vollversion 1.18 (21w41a)
  • Alle Schildertexturen werden als Gegenstände geändert.
Vollversion 1.19
22w11a
  • Mangrovenholzschild und Mangrovenholzwandschild hinzugefügt.
22w14a
  • Mangrovenschilder sind erneuerbar.
Vollversion 1.19.3 (22w42a)
Vollversion 1.19.4
23w07a
1.19.4-pre4
  • Die Standfußtextur des Kirschholzschildes wird geändert.
Vollversion 1.20 (23w12a)
  • Kirschholz- und Bambusschilder sind außerhalb des experimentellen Datenpakets verfügbar.
  • Schilder können jederzeit bearbeitet werden. Wird eine Honigwabe verwendet, ist dies nicht mehr möglich.
  • Schilder können beidseitig beschriftet werden.


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.6.0
  • Schild hinzugefügt.
Vollversion 1.4.0 (1.2.14.2)
  • Schilder können mit Wasser geflutet werden.
Vollversion 1.9.0 (1.9.0.0)
  • "Schild" wird zu "Eichenholzschild" umbenannt.
  • Fichtenholz-, Birkenholz-, Akazienholz-, Tropenholz- und Schwarzeichenholzschild hinzugefügt.
  • Der Schildertext wird von schwarz zu weiß geändert.
  • Ein Schilderrezept benötigt die gleiche Holzsorte anstatt eine zufällige Auswahl.
Vollversion 1.9.0 (1.9.0.2)
  • Die Standard-Textfarbe für Schilder wird wieder zu Schwarz geändert.
  • Schildervarianten werden in einer eigenen Inventar-Kategorie gruppiert.
Vollversion 1.19.50 (1.19.50.21)
Vollversion 1.19.80
1.19.80.20
1.19.80.21
  • Die Standfußtextur des Kirschholzschildes wird geändert.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Schild hinzugefügt.
TU9 CU1 1.00 Patch 1
  • Schilder sind zu 16 stapelbar.
  • Beim Herstellen bekommt man drei statt einem Schild.

Einzelnachweise[]