Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbiskerne|Kürbiskerne]]<br/>{{Gegenstand | title = Kürbiskerne | image = Kürbiskerne.png | invimage = Kürbiskerne | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pumpkin_seeds }} {{Block | image = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png | image2 = Kürbisranke.png | invimage = None | title = Kürbispflanze/Kürbisranke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Kürbisranke}} | hardness = {{Härte|Kürbispflanze}} | tool = none | drops = 0–3 {{GS|Kürbiskerne}} Kürbiskerne | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Kürbispflanze}} Kürbispflanze :pumpkin_stem ;{{BS|Kürbisranke}} Kürbisranke :attached_pumpkin_stem | blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Kürbispflanze" und "Kürbisranke" --> }} '''Kürbiskerne''' dienen zum Anbau von '''Kürbispflanzen'''. == Gewinnung == Wenn eine Kürbispflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Kürbiskerne. Wenn man mit einer [[Schere]] ein Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen 4 Kürbiskerne ab. In der [[Bedrock Edition]] fällt beim Schnitzen des [[Kürbis]] nur ein Kürbiskern ab. === Vorkommen === Kürbiskerne kann man in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |} === Handel === Kürbiskerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbiskern für einen [[Smaragd]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == Nachdem die Kürbiskerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt nach einiger Zeit eine '''Kürbispflanze'''. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block wie Luft oder eine Stufe befinden. Sie durchläuft acht Wachstumsstadien und ist nach ungefähr 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Der Einsatz von [[Knochenmehl]] verschafft der Pflanze einen Wachstumsschub von zufälliger Stärke. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Nach einiger Zeit neigt sich die ausgewachsene Kürbispflanze zur Seite und wird zur '''Kürbisranke''', an der ein Kürbis hängt. Dieser liegt auf einem der vier angrenzenden Blöcke, wenn dieser aus [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] besteht und nicht durch z. B. ein Schild blockiert ist. In der [[Bedrock Edition]] wachsen Kürbisse (und auch Melonen) nicht in eine zufällige Richtung, sondern bevorzugen es nach Westen zu wachsen. Ist diese Richtung blockiert, wird der Kürbis östlich der Pflanze entstehen. Ist dies ebenfalls nicht möglich, dann nach Norden. Nach Süden entstehen Kürbisse nur dann, wenn alle anderen Seiten blockiert sind, dies entspricht der Prioritätenreihenfolge des Verbindens der Ranke mit ihrer Frucht. Der Wachstumsprozess kann durch Schlafen ''nicht'' beschleunigt werden. Wird der Ackerboden bewässert (Wasser darf bis zu vier Felder entfernt sein), beschleunigt sich das Wachstum der Pflanze und des Kürbisses erheblich. Sobald die Ranke einen Kürbis trägt, kann sie bis zur Ernte (Wegnahme des Kürbisses) keinen weiteren Kürbis erzeugen. Falls mehrere ausgewachsene, freie Kürbispflanzen an den Kürbis angrenzen, verbinden sich alle mit dem Kürbis, der somit an maximal vier Kürbisranken hängen kann. Das gilt auch für manuell platzierte Kürbisse, nicht jedoch für [[Kürbislaterne]]n. Hat eine Kürbisranke mehrere Kürbisse zur Auswahl, an die sie sich hängen kann, ist die Prioritätenreihenfolge: Norden, Osten, Süden, Westen (in der Bedrock Edition: Westen, Osten, Norden, Süden). Kürbisse können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie immer nur einen Kürbisblock droppen. Diese können zur Gewinnung von neuen Kürbiskernen, Kürbislaternen, geschnitzten Kürbissen und Kürbiskuchen verwendet werden. An der Pflanze können immer wieder neue Kürbisse wachsen, allerdings nicht mehr als einer zur gleichen Zeit. Sollten die Kürbisse auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser sofort zurück in Erde verwandeln. Zum '''Anbau von Kürbissen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kürbiskernen können neue Kürbispflanzen angebaut werden. === Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Kürbiskernen gefüttert werden. [[Papagei]]en kann man mit Kürbiskernen zähmen. === Komposter === Wird ein Kürbiskern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbispflanze|Kürbis-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}} == Galerie == <gallery> Kürbis mit Kürbispflanze.png|Eine Kürbispflanze mit Kürbis </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Kürbis]], Kürbiskerne und Kürbispflanze hinzugefügt *Kürbiskerne werden in Minen gefunden |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Kürbispflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Kürbis wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Kürbiskerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Kürbiskernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Kürbispflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Kürbispflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Kürbispflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Kürbispflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Das [[Block-Modell]] der Kürbispflanze wird konvertiert |group2= {{ver|version|14w34d}} |list2= *Kürbiskerne können nicht mehr zum Anlocken oder Vermehren von [[Hühner]]n verwendet werden }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Kürbiskerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kürbiskerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbiskerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden *In den Waldanwesen gibt es auch kleine Kürbisfarmen |group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Kürbiskernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Kürbisranke ist kein Blockzustand der Kürbispflanze mehr, sondern ein eigener Block *Wenn man in Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen Kürbiskerne ab |group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Kürbissamen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt, sie sind über den [[Netherreaktor]] erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kürbiskerne sind nicht mehr über den Netherreaktor erhältlich }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Dýňová semínka]] [[en:Pumpkin Seeds]] [[es:Semillas de calabaza]] [[fr:Citrouille (graines)]] [[hu:Tökmagok]] [[ja:カボチャの種]] [[nl:Pompoenpitten]] [[pl:Nasiona dyni]] [[pt:Sementes de Abóbora]] [[ru:Семена тыквы]] [[uk:Насіння гарбуза]] [[zh:南瓜种子]]</li><li>[[Knochen|Knochen]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochen.png | invimage = Knochen | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone }} == Gewinnung == === Kreaturen === Knochen werden von [[Skelett]]en, [[Witherskelett]]en und [[Eiswanderer]]n fallen gelassen, wenn diese sterben. === Vorkommen === Außerdem können Knochen in Truhen von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden. === Fischerei === Man kann Knochen jedoch auch durch [[Angeln]] erhalten. == Verwendung == === Knochenmehl === Aus einem Knochen kann man drei Einheiten [[Knochenmehl]] herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |} === Wölfe === Die zweite Verwendung von Knochen ist das Zähmen von [[Wolf|Wölfen]]. Dazu wird eine zufällige Anzahl Knochen benötigt. Hat man bei einem Wolf die geforderte Anzahl per Rechtsklick überreicht, erhält er ein rotes Halsband und der Wolf ist somit gezähmt. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Allerbeste Freunde}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Alphawolf}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wolf hinzugefügt, welche mit Knochen gezähmt werden können. |group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Knochen kommen nun in [[Truhen]] von [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group4= {{ver|1.4.2|12w36a}} |list4= *[[Witherskelett]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group5= {{ver|1.6.1|13w16a}} |list5= *Skelett[[pferd]]e lassen beim Tod Knochen fallen. |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group7= {{ver|1.9|15w44a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Knochen in Wüstentempeln wird leicht verringert. *Knochen können in Verliestruhen gefunden werden. |group8= {{ver|1.10|16w20a}} |list8= *[[Eiswanderer]] lassen beim Tod Knochen fallen. |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Knochen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group10= {{ver|1.14}} |list10= * {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochen 18w43a.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird leicht geändert. }} |group11= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list11= *Knochen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Knochen Beta 1.2.png|32px]] Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Es werden Skelette hinzugefügt, die Knochen fallen lassen, wenn sie sterben. *Knochen können zur Herstellung von Knochenmehl verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Knochen können nach Aktivierung des Netherreaktors erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list4= *Dem Kreativmodus werden Knochen hinzugefügt. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Knochen können im Schwierigkeitsgrad Friedlich leichter durch Fischen gewonnen werden. Allerdings werden sie als "Trödel" betrachtet. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Es werden Witherskelette hinzugefügt, die eine Chance haben, Knochen fallen zu lassen, wenn sie getötet werden. *Knochen sind nicht mehr durch den Netherreaktor erhältlich. |group7= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list7= *Knochen können im Wüstentempel in der versteckten Truhe gefunden werden. |group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Es wurden Eiswanderer und Skelettpferde hinzugefügt, die beim Töten Knochen fallen lassen. *Knochen können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Knochen können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden. |group10= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list10= *Knochen werden von Fischen fallengelassen. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Knochen.png|32px]] Die Textur der Knochen wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Knochen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Witherskelett]]e lassen beim [[Tod]] Knochen fallen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Knochen können geangelt werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Bone]] [[es:Hueso]] [[fr:Os]] [[hu:Csont]] [[it:Osso]] [[ja:骨]] [[ko:뼈]] [[nl:Bot]] [[pl:Kość]] [[pt:Osso]] [[ru:Кость]] [[th:กระดูก]] [[tr:Kemik]] [[uk:Кістка]] [[zh:骨头]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Buch und Feder.png | invimage = Buch und Feder | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Buch und Feder | nameid = writable_book }} '''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren. In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch und Feder}} |} == Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]]. === Schreiben === Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. * Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen. * Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten. * Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m". * Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist). * Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist. * Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern. * Das Selektieren von Text ist nicht möglich. '''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt. Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: {| class="wikitable" |- !Code !Ergebnis |- | §0 | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span> |- | §1 | <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span> |- | §2 | <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span> |- | §3 | <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span> |- | §4 | <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span> |- | §5 | <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span> |- | §6 | <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span> |- | §7 | <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span> |- | §8 | <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span> |- | §9 | <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span> |- | §a | <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span> |- | §b | <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span> |- | §c | <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span> |- | §d | <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span> |- | §e | <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text) |- | §f | <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text) |- | §k | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar) |- | §l | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span> |- | §m | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span> |- | §n | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span> |- | §o | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span> |- | §r | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span> |} Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt. Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten: * "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden. * "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden. * Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint. == Beschriebenes Buch == {{Gegenstand | title = Beschriebenes Buch | image = Beschriebenes Buch.png | invimage = Beschriebenes Buch | original = Beschriebenes Buch | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja(16) | renewable = Ja | nbtlink = Beschriebenes Buch | nameid = written_book }} Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original". Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an. === Buch programmieren === Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können: * Formatierungen, * Anzeige von Tooltip-Texten, * Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen, * Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]], * Integration von Spieler- und anderen Objektnamen, * Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]]. Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich: * Das [[JSON]]-Format * Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen. * Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es. Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren. <u>Achtung:</u> * Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. ** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>. * Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]). ** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span> * Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein. * Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher. * Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen. <u>Beispiel:</u> /summon item ~ ~2 ~ { Item: { id:"written_book", Count:1b, tag: { title:"Creeperkiller", author:"Hexe Anna", resolved:false, pages: [ "[\"\", { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n Creeperkiller\", \"color\":\"dark_green\", \"bold\":true } ]", "[\"\", { \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\" }, { \"text\":\"\\n\\n\\n\\n [oo]\\n [/\\\\]\", \"color\":\"dark_green\", \"clickEvent\": { \"action\":\"run_command\", \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\" } } ]" ] } } } Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. [[Datei:Creeperkiller.png|500px]] <u>Beispiel:</u> /give @p minecraft:written_book{ title:"", author:"", pages: [ "[\"\", { \"text\":\"zu Seite 2\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":2 } }, { \"text\":\"\\nzu Seite 3\", \"clickEvent\": { \"action\":\"change_page\", \"value\":3 } } ]", "{ \"text\":\"Seite zwei\" }", "{ \"text\":\"Seite drei\" }" ] } Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3. === Kopien herstellen === Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden. Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen"). {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beschriebenes Buch}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}} {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}} == Trivia == * Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert. * Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben. == Galerie == <gallery> Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch. Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen. Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick) Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches. Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente. Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]] Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition </gallery> == Geschichte == Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: [[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w17a}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|1.4|12w41a}} |list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden *Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert **Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet **Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor |group2= {{ver|version|15w41a}} |list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]] }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Rozepsaná kniha s brkem]] [[el:Βιβλίο και Πένα]] [[en:Book and Quill]] [[es:Libro y pluma]] [[fr:Livre vierge]] [[hu:Könyv és toll]] [[it:Libro e penna]] [[ja:本と羽根ペン]] [[ko:책과 깃펜]] [[nl:Boek en veer]] [[pl:Książka z piórem]] [[pt:Livro e pena]] [[ru:Книга с пером]] [[th:หนังสือกับปากกาขนนก]] [[uk:Книга з пером]] [[zh:书与笔]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Bedrock Edition: Ja | ||
Verschiebbar |
Bedrock Edition: Droppt | ||
Explosions- widerstand |
1 | ||
Härte |
1 | ||
Werkzeug | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (16) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
| ||
NBT-Daten | |||
Blockzustand |
Schilder sind platzierbare Objekte. Der Spieler kann beim Setzen eines Schildes einen Text eingeben, der später auf einer Seite des Schildes stehen soll. Auf Servern werden sie eingesetzt, um Regeln zu veröffentlichen oder Eigentum und Wege zu kennzeichnen. Schilder können entweder auf dem Boden oder an einem Block platziert werden.
Gewinnung[]
Abbau[]
Schilder können mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden, aber eine Axt ist am schnellsten.
Block | Schild (Schrift) | |
---|---|---|
Härte | 1 | |
Werkzeug | ||
Abbauzeit[note 1] | ||
Standard | 1.5 | |
Holz | 0.75 | |
Stein | 0.4 | |
Eisen | 0.25 | |
Diamant | 0.2 | |
Netherit | 0.2 | |
Gold | 0.15 |
- ↑ Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.
Vorkommen[]
Im unterirdischen Labor eines Iglus hängt ein einzelnes Eichenholzschild an der Wand, das auf die beiden eingesperrten Kreaturen hinweist. In einigen Taiga-Dorfhäusern kommen Fichtenholzschilder vor. In den Truhen der Taiga-Dorfhäuser können Fichtenholzschilder gefunden werden.
Herstellung[]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Schild | Holzbretter + Stock |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Hellgrauer Farbstoff|Hellgrauer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Hellgrauer Farbstoff.png | invimage = Hellgrauer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = light_gray_dye }} '''Hellgrauer Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man ein [[Porzellansternchen]], eine [[Margerite]], eine [[weiße Tulpe]] oder [[Knochenmehl]] und [[Grauer Farbstoff|grauen Farbstoff]] in ein [[Crafting]]feld legt. Alternativ kann man diesen Farbstoff auch aus 2 Einheiten Knochenmehl und einem [[schwarzer Farbstoff|schwarzen Farbstoff]] herstellen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Margerite}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus Porzellansternchen}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus weißer Tulpe}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus grauem Farbstoff}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der hellgraue Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[hellgraue Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Hellgraue}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Hellgraues}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Hellgrauer}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Hellgraue}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Hellgraue}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraues [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle hellgraue Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Hellgraue [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Hellgrauer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Hellgrauer Spickelbord Banner; Feld hellgrau gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Hellgrauer}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Hellgraue Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Weiße Tulpe]], [[Margerite]] und [[Porzellansternchen]] hinzugefügt, aus denen hellgrauer Farbstoff gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Hellgraues Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Hellgraues Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Hellgraue Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12|17w06a}} |list8= *[[Hellgrauer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''light_gray_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Hellgrauer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Hellgrauer Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Světle šedé barvivo]] [[en:Light Gray Dye]] [[es:Tinte gris claro]] [[fr:Teinture gris clair]] [[hu:Világosszürke festék]] [[ja:薄灰色の染料]] [[ko:회백색 염료]] [[nl:Lichtgrijze kleurstof]] [[pl:Jasnoszary barwnik]] [[pt:Corante cinza-claro]] [[ru:Светло-серый краситель]] [[zh:淡灰色染料]]</li><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung | image = Kürbiskuchen.png | invimage = Kürbiskuchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|8}} | renewable = Ja | saturation = 4,8 | cookable = Nein | stackable = Ja, 64 | nameid = pumpkin_pie }} [[Datei:Kürbiskuchen Screenshot.png|thumb|300px|Der erste Screenshot eines Kürbiskuchens wurde von [[Jeb]] auf Twitter veröffentlicht<ref>{{tweet|jeb_|245503714167750656}}</ref>]] '''Kürbiskuchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% (in [[Bedrock Edition]] 50%) 2-4 Kürbiskuchen für einen [[Smaragd]]. == Nahrung == Im Gegensatz zum normalen [[Kuchen]] muss man Kürbiskuchen nicht platzieren um ihn zu essen, sondern isst ihn per Rechtsklick. Dabei stellt er {{Hunger|8}} Hungerpunkte, aber nur 4,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her. == Komposter == Wird ein Kürbiskuchen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% um genau eine Stufe. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w37a}} |list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.8|14w02a}} |list2= *Kürbiskuchen können bei [[Bauer]]n erhandelt werden. |group3= {{ver|1.14|19w03a}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Kürbiskuchen können in den Truhen von Taiga-Dörfern gefunden werden. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kürbiskuchen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Bauern geben Kürbiskuchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskuchen hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Dýňový koláč]] [[en:Pumpkin Pie]] [[es:Tarta de calabaza]] [[fr:Tarte à la citrouille]] [[it:Torta di zucca]] [[ja:パンプキンパイ]] [[ko:호박 파이]] [[lzh:南瓜餅]] [[nl:Pompoentaart]] [[pl:Placek dyniowy]] [[pt:Torta de abóbora]] [[ru:Тыквенный пирог]] [[zh:南瓜派]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT-Lore|TNT-Lore]]<br/>{{Gegenstand
Die Schienen und die darunter gelegenen Blöcke, auf denen die Lore fährt, werden durch die Explosion der TNT-Lore nicht zerstört. Solange sie auf einer Schiene steht zerstört sie gedroppten Gegenstände nachdem fünf TNT-Loren auf den bestimmten Drop explodiert sind. Dies geschieht durch einen Bug. Sie hat einen Explosionsradius von acht Blöcken wenn sie auf einer Schiene steht und neun wenn sie sich nicht auf einer befinden. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |} == Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die TNT-Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]]. == Trivia ==
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> TNT-Lore Ansicht.png|Eine gesetzte TNT-Lore </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Alle Sorten von [[Schiene]]n werden nicht mehr von TNT-Loren zerstört. }} |group2= {{ver|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *TNT-Loren können nicht mehr gebündelt eine größere [[Explosion]] hervorrufen. |group2= {{ver|version|14w26a}} |list2= *TNT-Loren können durch Brandpfeile detonieren. }} |group3= {{ver|1.11|16w32a}} |list3= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert. |group4= {{ver|1.12|1.12-pre6}} |list4= *Explodieren nicht mehr sofort, wenn sie von Feuerkugeln getroffen werden; stattdessen explodieren sie, als ob sie von einer Aktivierungsschiene ausgelöst würden. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch die TNT-Lore weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group6= {{ver|1.19|22w13a}} |list6= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]]. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert. |group4= {{ver|bev|1.19.0|30}} |list4= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Vozík s TNT]] [[en:Minecart with TNT]] [[es:Vagoneta con dinamita]] [[fr:Wagonnet à TNT]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:TNT付きトロッコ]] [[ko:TNT가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met TNT]] [[pl:Wagonik z TNT]] [[pt:Carrinho de mina com dinamite]] [[ru:Вагонетка с ТНТ]] [[uk:Вагонетка з динамітом]] [[zh:TNT矿车]]</li><li>[[Brauner Farbstoff|Brauner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Brauner Farbstoff.png | invimage = Brauner Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = brown_dye }} Der '''braune Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus [[Kakaobohnen]] herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brauner Farbstoff aus Kakaobohnen}} |} == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der braune Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Braune}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Braune}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Brauner}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Braunes}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Braune}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle braune Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braunes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle braune Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Braune [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Brauner Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Brauner Spickelbord Banner; Feld braun gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Brauner}} |- {{Rezept|Knicklicht|Braunes}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Brauner Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Brauner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Brown Dye]] [[es:Tinte marrón]] [[fr:Teinture marron]] [[ja:茶色の染料]] [[ko:갈색 염료]] [[pl:Brązowy barwnik]] [[pt:Corante marrom]] [[th:สีย้อมสีน้ำตาล]] [[zh:棕色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bemooster Bruchstein|Bemooster Bruchstein]]<br/>{{Block
== Galerie == <gallery> Bauwerk Verlies.png|Bemooster Bruchstein auf dem Boden eines [[Verlies]]es. Dschungeltempel Dschungel.png|[[Dschungeltempel]] bestehen fast nur aus [[Bruchstein]] und seiner bemoosten Variante. Dschungeltempel Etage.png|Auch im Inneren befinden sich in Dschungeltempel viele bemooste Bruchsteine. Struktur Felsen.png|Felsformationen aus bemoostem Bruchstein in der [[Riesenbaumtaiga]]. Zombiedorf PE.png|Einzelne Bruchsteinblöcke sind in [[Dorf|Zombiedörfern]] der [[Bedrock Edition]] bemoost. Riesenpilz Dorf.jpg|Bemooster Bruchstein in einem frühen Konzept der [[Dorf|Dörfer]] als Bestandteil von Häusern<ref>https://imgur.com/pqYck</ref>. Bruchstein Dorf.png|Bemooster Bruchstein in einem aktuellen Dorf. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Survival Test 0.26.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Verlies]]en natürlich vor. |group3= {{ver|beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur geändert, die bisher schwarzen Fugen werden grau. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. |group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *[[Bemooste Bruchsteinmauer]]n hinzugefügt. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *In der [[Riesenbaumtaiga]] kommen [[Felsen]] aus bemoostem Bruchstein vor. |group7= {{ver|1.7.9}} |list7= *Umbenennung von ''bemooster Pflasterstein'' zu ''bemooste Bruchsteine''. |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }}
|group9= {{ver|1.13|18w09a}} |list9= *Der bemosste Bruchstein kommt in [[Ozeanruine]]n natürlich vor. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur von [[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] in [[Datei:Bemooster Bruchstein 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Textur in [[Datei:Bemooster Bruchstein.png|32px]] geändert. }} |group11= {{ver|1.17|21w11a}} |list11= *Bemooste Bruchsteine lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. |group12= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list12= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit bemoosten Bruchstein verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Bemooster Bruchstein kommt als Bestandteil von [[Verlies]]en und [[Felsen]] vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.5}} |list3= *Bemooster Bruchstein kann im [[Steinmetz]] hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *Der Steinmetz wird entfernt, bemooster Bruchstein wird daher in der [[Werkbank]] hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0}} |list5= *Bemooster Bruchstein kommt in [[Dschungeltempel]]n vor, selten außerdem statt [[Bruchstein]] in von [[Zombiedorfbewohner]]n befallenen [[Dorf|Dörfern]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00 |wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Bemooster Bruchstein Beta 1.8-pre1.png|32px]] Bemooster Bruchstein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22 |wiiu=Patch 3}} |list2= *Rezept für bemoosten Bruchstein hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Kamení porostlé mechem]] [[en:Mossy Cobblestone]] [[es:Roca musgosa]] [[fr:Pierres moussues]] [[hu:Mohás kő]] [[it:Pietrisco muschioso]] [[ja:苔むした丸石]] [[ko:조약돌]] [[nl:Mossige keisteen]] [[pl:Zamszony bruk]] [[pt:Pedregulho]] [[ru:Замшелый булыжник]] [[uk:Моховитий кругляк]] [[zh:圆石]]</li><li>[[Verzauberter goldener Apfel|Verzauberter goldener Apfel]]<br/>{{Nahrung | image = Verzauberter goldener Apfel.gif | invimage = Verzauberter goldener Apfel | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 9,6 | effects = '''Verzauberter Goldener Apfel:'''<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} (0:20){{nur|JE|short=1}}<br> {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration V}} (0:30){{nur|BE|short=1}}<br> {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} (2:00)<br> {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz I}} (5:00)<br> {{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz I}} (5:00)<br> | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = enchanted_golden_apple }} Der '''Verzauberter goldener Apfel''' ist ein spezieller [[Nahrung]]sgegenstand, er verursacht neben der Wiederherstellung von Hungerpunkten beim Verzehr zusätzliche positive [[Statuseffekt]]e, vorrangig {{EffektLink|Regeneration}}. Er ist mit dem [[Goldener Apfel|Goldenen Apfel]] die einzige Möglichkeit, den Effekt {{EffektLink|Absorption}} zu erhalten. {{SpezialSprite|Goldener Apfel}} '''Verzauberter goldener Apfel''' (''Verzauberter Apfel'' in der [[Bedrock Edition]]) gibt einen lang anhaltenden Regenerationseffekt. Sein Name wird im Inventar in Magenta angezeigt und er besitzt eine Verzauberungs-Animation. Er kann nicht hergestellt, sondern nur gefunden werden. == Gewinnung == Ein verzauberter goldener Apfel kann in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] und in einer [[Güterlore]] von [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden. Sehr selten können sogar zwei oder noch seltener drei verzauberte goldene Äpfel in einer Truhe gefunden werden. Im Gegensatz zu den normalen goldenen Äpfeln, können verzauberte goldene Äpfel nicht hergestellt werden. == Verwendung == === Nahrung === Der verzauberte goldene Apfel regeneriert {{hunger|4}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]], wobei er eine schnelle Regeneration zusätzlich unterstützt. Der verzauberte goldene Apfel gibt {{EffektLink|Absorption|Absorption|Absorption IV}} für zwei Minuten, dazu {{EffektLink|Regeneration|Regeneration|Regeneration II}} für 20 Sekunden, was alle 25 [[Tick]]s {{hp|1}} Gesundheitspunkt heilt, also {{hp|2|notag=1}} × {{Bruch|2|5}} pro Sekunde und {{hp|16}} insgesamt, {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} für fünf Minuten und {{EffektLink|Resistenz}} ebenfalls für fünf Minuten, was sämtlichen Schaden (außer den von der [[Die Leere|Leere]] verursachten) um 20 % reduziert. Verzauberte goldene Äpfel können auch gegessen werden, wenn die Hungeranzeige des Spielers voll ist. === Verarbeitung === Verzauberte Goldene Äpfel können dafür verwendet werden, ein [[Mojang]]-Logo einem Banner hinzuzufügen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?;Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Übermächtig;Frucht des Webstuhls;Ach}} == Trivia ==
== Geschichte == Das Rezept des verzauberten goldenen Apfels änderte sich genau einmal. {| | style="width:180px" | [[Datei:Verzauberter goldener Apfel Rezept Infdev 27. Februar 2010.png|175px]]<br><small>Verzauberter goldener Apfel<br>vor {{ver|1.9|15w44a}}</small> |} In der [[Bedrock Edition]] war es bis zur Version [[Bedrock Edition 1.4.0]] möglich, den verzauberten Apfel herzustellen. Das Rezept, das identisch mit dem der Java Edition vor {{ver|1.9}} war, wurde allerdings nicht im [[Rezeptbuch]] angezeigt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Goldenen Apfel hinzugefügt, er wird aus acht Goldblöcken und einem [[Apfel]] hergestellt.
|group2= {{ver|version|25. Juni 2010}} |list2= *[[Verlies]]e hinzugefügt, in den Truhen kann man manchmal goldene Äpfel finden. }} |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Hunger]] hinzugefügt, goldene Äpfel geben nun {{hunger|10}} (zwei pro Sekunde) statt {{hp|20}} und 30 Sekunden Regeneration I.
|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Der goldene Apfel ist verzaubert und erhält eine schimmernde Verzauberungsanimation. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Goldene Äpfel können in [[Festung]]en gefunden werden. }} |group4= {{ver|1.1|11w48a}} |list4= *Goldene Äpfel sind weiterhin verzaubert, werden jetzt aber nur aus acht [[Goldklumpen]] und einem [[Apfel]] hergestellt.
|group5= {{ver|1.3|12w21a}} |list5= *Der goldene Apfel aus Goldklumpen ist nicht mehr verzaubert, seine Wirkung bleibt unverändert.
|group6= {{ver|1.4|12w32a}} |list6= *Normale goldene Äpfel können verwendet werden, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen. |group7= {{ver|1.6}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Beide Arten von goldenen Äpfeln können an [[Pferd]]e verfüttert werden. |group2= {{ver|version|13w23a}} |list2= *Der normale goldene Apfel wird mit acht Goldbarren statt acht Goldklumpen hergestellt.
|group3= {{ver|version|13w23b}} |list3= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration II für zehn Sekunden. |group4= {{ver|version|13w24b}} |list4= *Beim normalen goldene Apfel wird [[Statuseffekte|Absorption]] I für 1:30 Minuten hinzugefügt.
}} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w06a}} |list1= *Wenn man einen verzauberten goldenen Apfel herstellt, erringt man einen [[Erfolg]]. |group2= {{ver|version|14w30c}} |list2= *Der verzauberte goldene Apfel kann ein [[Banner]]muster erzeugen. }} |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w37a}} |list1= *Der normale goldene Apfel gibt Regeneration I statt Regeneration II.
|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *In dem in manchen [[Iglu]]s vorkommenden, unterirdischen Labor kann manchmal ein normaler goldener Apfel in einer Truhe gefunden werden. |group3= {{ver|version|15w43b}} |list3= *Die Truhe im Iglulabor enthält immer einen goldenen Apfel. |group4= {{ver|version|15w44a}} |list4= *Der normale goldene Apfel gibt wieder Regeneration II.
}} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *Goldene Äpfel können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des verzauberten goldenen Apfels ändert sich von ''golden_apple'' zu ''enchanted_golden_apple''. |group12= {{ver|1.14|18w43a}} |list12= *Bannervorlage hinzugefügt, dadurch entfallen die Bannermusterrezepte. |group13= {{ver|1.19|22w13a}} |list13= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] können verzauberte goldene Äpfel gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *{{OS|w10}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|1}} |list1= *{{OS|Android}}{{OS|iOS}}{{OS|FireOS}} Goldenen Apfel und Verzauberten Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|3}} |list2= *Handwerks-Rezept für den Goldenen Apfel hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.12.1|4}} |list3= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel hinzugefügt. }} |group3= {{ver|be|1.2.10}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.10.1}} |list1= *Handwerks-Rezept für den Verzauberten Apfel entfernt. }}
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldener Apfel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Goldene Äpfel geben [[Regeneration]]. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Verzauberter goldener Apfel hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list4= *Geben [[Absorption]]. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Enchanted Golden Apple]] [[fr:pomme dorée enchantée]] [[ja:エンチャントされた金のリンゴ]] [[pt:Maçã dourada encantada]] [[th:แอปเปิ้ลทองร่ายมนตร์]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roter Sandstein|Roter Sandstein]]<br/>{{Block
}} [[Datei:Roter Sandstein Vorschau.png|300px|thumb|[[Dinnerbone]] präsentiert auf Twitter die Neuerungen für die Entwicklungsversion der kommenden Woche<ref>{{tweet|Dinnerbone|496649440896503808}}</ref>]] {{BS|Roter Sandstein}} '''Roter Sandstein''' ist ein solider Block, der in Tafelbergen natürlich vorkommt. Er kann auch aus 4 Blöcken [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. Somit kann roter Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter roter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Es gibt zwei Variationen von rotem Sandstein. {{BS|Glatter roter Sandstein}} '''Glatter roter Sandstein''' wird durch Schmelzen von Rotem Sandstein im Ofen hergestellt. {{BS|Geschnittener roter Sandstein}} '''Geschnittener roter Sandstein''' wird aus vier normalen roten Sandsteinen hergestellt. Er ist nicht natürlich zu finden. {{BS|Gemeißelter roter Sandstein}} '''Gemeißelter roter Sandstein''' zeigt die Umrisse eines [[Wither]]s. Er kann nur durch Herstellung im [[Handwerk]]sfeld erhalten werden. == Gewinnung == === Abbauen === Roter Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der rote Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Roter Sandstein, Geschnittener roter Sandstein, Gemeißelter roter Sandstein; Glatter roter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}} === Vorkommen === Wenn ein Dorf einige Gebäude in einem Tafelberg-Biom generiert, werden alle schwebenden Plattformen, die die Dorfgebäude umgeben, mit rotem Sandstein unter rotem Sand generiert. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Sandstein}} |- {{Rezept|Geschnittener roter Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter roter Sandstein}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Roter Sandstein |Geschnittener roter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein }} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Roter Sandstein |Glatter roter Sandstein |0.1 }} == Verwendung == Roter Sandstein ist ein relativ stabiler [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Aus rotem Sandstein können dekorative rote Sandstein[[stufe]]n und rote [[Treppe|Sandsteintreppen]] gefertigt werden. === Verarbeitung=== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene rote Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Rote Sandsteinmauer}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Roter Sandstein |Rote Sandsteinstufe,2;Rote Sandsteintreppe;Rote Sandsteinmauer;Geschnittener roter Sandstein;Geschnittene rote Sandsteinstufe,2;Gemeißelter roter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Geschnittener roter Sandstein |Geschnittene rote Sandsteinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Glatter roter Sandstein |Glatte rote Sandsteinstufe,2;Glatte rote Sandsteintreppe |foot=1 }} == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w32a}} |list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein, gemeißelter roter Sandstein und glatter roter Sandstein hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.10|16w20a}} |list2= *Roter Sandstein wird nicht mehr in [[Tafelberge]]n generiert und kann nur noch aus [[Roter Sand|rotem Sand]] hergestellt werden. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.
|group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Glatter roter Sandstein kann nun durch Schmelzen von rotem Sandstein gewonnen werden.
|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 18w47a.png|32px]] Alle roten Sandsteintexturen werden wieder einmal verändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller roten Sandsteinblöcke werden abgeändert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Roter Sand kann von einem fahrenden Händler erworben werden, sodass roter Sandstein erneuerbar wird. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein 14w32a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein 14w32a.png|32px]] Roter Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list2= *"Glatter roter Sandstein" wird "Geschnittener roter Sandstein" umbenannt.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener roter Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter roter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert. |group4= {{ver|be|1.11.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Roter Sandstein kann nun als tragende schwebende Plattformen unter rotem Sand generiert werden, wenn das Dorfgebäude in einem Tafelberg-Biom generiert wird. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Roter Sandstein wird von wandernden Händlern verkauft. }} |group5= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list5= *Der Handel hat sich geändert; wandernde Händler verkaufen keinen roten Sandstein mehr. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Sandstone]] [[es:Arenisca roja]] [[fr:Grès rouge]] [[pl:Czerwony piaskowiec]] [[tr:Kumtaş]] [[ru:Sandstone]]</li><li>[[Gebratenes Hammelfleisch|Gebratenes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Hammelfleisch.png | invimage = Gebratenes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 9,6 | renewable = Ja | nameid = cooked_mutton }} {{Diese Seite|das gebratene Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Durch das Braten von [[rohes Hammelfleisch|rohem Hammelfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Hammelfleisch. Man erhält außerdem gebratenes Hammelfleisch, wenn ein [[Schaf]] durch [[Feuer]] stirbt. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hammelfleisch ! [[Rohes Hammelfleisch]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hammelfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hammelfleisch }} |} === Technik ===
== Verwendung == Wenn man gebratenes Hammelfleisch zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] damit füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch 14w27a.png|30px]] Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hammelfleisch.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratenes Hammelfleisch kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hammelfleisch an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes" ab. }} |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Beim Feuer-Tod und vom kochen von [[Ziege]]n erhält man gebratenes Hammelfleisch. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Hammelfleisch hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Mutton]] [[es:Cordero asado]] [[fr:Mouton cuit]] [[it:Carne ovina cotta]] [[ja:焼き羊肉]] [[ko:익힌 양고기]] [[lzh:羊炙]] [[nl:Gebraden schapenvlees]] [[pl:Pieczona baranina]] [[pt:Carneiro assado]] [[ru:Жареная баранина]] [[uk:Смажена баранина]] [[zh:熟羊肉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Enderauge|Enderauge]]<br/>{{Gegenstand
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Geräusch hinzugefügt. |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Geräusch geändert. }} |group2= {{ver|1.1|12w01a}} |list2= *Im Welttyp [[Flachland]] können Enderaugen nicht geworfen werden. |group3= {{ver|1.3}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Endertruhe]] hinzugefügt, die mit je einem Enderauge hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Geistliche kaufen keine Enderaugen mehr, sondern verkaufen sie stattdessen einzeln für sieben bis zehn Smaragde. }} |group4= {{ver|1.4|12w40a}} |list4= *Die Generierung von Festungen kann in [[Flachland]]welten eingeschaltet werden, wodurch Enderaugen dort dann funktionieren. |group5= {{ver|1.6.4|1.6.3-pre}} |list5= *Enderaugen richten sich bei der Suche nach einer Festung nicht mehr nach dem [[Startwert]], sondern nach den Bauwerksdaten.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}} |list6= *Geistliche verkaufen ein Enderauge für sieben bis elf Smaragde. |group7= {{ver|1.9|15w44b}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w41a}} |list1= *Geistliche verkaufen keine Enderaugen mehr, sondern stattdessen [[Enderperle]]n. |group2= {{ver|version|15w44b}} |list2= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe eines Enderauges und weiteren Zutaten hergestellt werden. }} |group8= {{ver|1.11|16w32a}} |list8= *Die Objekt-ID wird von <code>EyeOfEnderSignal</code> zu <code>eye_of_ender_signal</code> geändert. |group9= {{ver|1.12|17w17a}} |list9= *Geräusche beim Werfen und Zerplatzen von Enderaugen geändert. |group10= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list10= *Die Objekt-ID wird von <code>eye_of_ender_signal</code> zu <code>eye_of_ender</code> geändert. |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Die Enderaugen führen in die Ecke des Chunks (0, ~, 0) statt in die Mitte (8-9, ~, 8-9). }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderauge Beta 1.9-pre3.png|32px]] Enderauge hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Enderauge.png|32px]] Die Textur der Enderaugen wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list3= *Die Partikel der Enderaugen werden passend zur Java Edition geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderauge hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}} {{Stand|1.17}} [[cs:Endové oko]] [[en:Eye of Ender]] [[es:Ojo de ender]] [[fr:Œil de l'Ender]] [[hu:Végzet szeme]] [[ja:エンダーアイ]] [[ko:엔더의 눈]] [[nl:Enderoog]] [[pl:Oko Endera]] [[pt:Olho de ender]] [[ru:Око Края]] [[th:ดวงตาแห่งเอนเดอร์]] [[uk:Око Краю]] [[zh:末影之眼]]</li><li>[[Giftige Kartoffel|Giftige Kartoffel]]<br/>{{Nahrung | image = Giftige Kartoffel.png | invimage = Giftige Kartoffel | heals = {{Hunger|2}} | effects = '''Mit 60% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} (0:05) | saturation = 1,2 | type = Nahrungsmittel & Tränke | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = poisonous_potato }} '''Giftige Kartoffeln''' sind ein sehr ineffektives [[Nahrungsmittel]], welches als Nebenprodukt beim Ernten von [[Kartoffeln]] erhalten werden kann. Sie sind vom Aussehen her etwas kleiner als die normalen Kartoffeln und haben eine grünliche Schale. == Gewinnung == Beim Abernten von Kartoffeln besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|50}} (2 %), zusätzlich zu den ein bis vier normalen Kartoffeln eine giftige Kartoffel zu erhalten. === Vorkommen === Man kann giftige Kartoffeln in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden. == Verwendung == Giftige Kartoffeln lassen sich weder in einem [[Komposter]] verarbeiten noch auf [[Ackerboden]] anpflanzen. === Nahrung === Die giftige Kartoffel fügt dem Spieler {{Hunger|2}} [[Hunger]]- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] hinzu. Wenn man eine giftige Kartoffel verzehrt, bekommt man allerdings zu einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|3|5}} (60 %) den Statuseffekt {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} für fünf Sekunden, welcher insgesamt {{hp|4|poisoned=1}} Gesundheitspunkte Schaden verursacht. Um diese zu regenerieren, werden 6 Hunger- oder Sättigungspunkte benötigt, im Durchschnitt also mehr, als durch die giftige Kartoffel hinzugefügt werden. Es besteht allerdings die Möglichkeit, mehrere giftige Kartoffeln oder [[Spinnenauge]]n auf einmal zu essen, wodurch sich der Vergiftungsschaden nicht aufsummiert. Interessanterweise stellt eine giftige Kartoffel doppelt so viele Nahrungspunkte wieder her wie eine normale [[Kartoffel]]. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Kartoffel kann man giftige Kartoffeln nicht in einem [[Ofen]] backen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.2|12w34a}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13|18w11a}} |list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffwracks gefunden werden. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 18w43a.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Giftige Kartoffel 12w34a.png|32px]] Giftige Kartoffel hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Giftige Kartoffeln können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Giftige Kartoffel.png|32px]] Die Textur der giftigen Kartoffel wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Giftige Kartoffel hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Jedovatá brambora]] [[en:Poisonous Potato]] [[es:Patata envenenada]] [[fr:Pomme de terre empoisonnée]] [[hu:Mérgező burgonya]] [[it:Patata velenosa]] [[ja:青くなったジャガイモ]] [[ko:독이 있는 감자]] [[nl:Giftige aardappel]] [[pl:Trujący ziemniak]] [[pt:Batata venenosa]] [[ru:Ядовитый картофель]] [[th:มันฝรั่งพิษ]] [[zh:毒马铃薯]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbiskuchen|Kürbiskuchen]]<br/>{{Nahrung
== Galerie == <gallery> Datei:Fernrohr schwein.png|Ein mit einem Fernrohr vergrößertes Schwein Datei:Fernrohr Zoom.gif|Vergrößerungs-Animation eines Fernrohrs Datei:Fernrohr Steve.png|Ein Spieler, welcher ein Fernrohr benutzt Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|Das Sichtfeld eines Fernrohrs </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Fernrohr-Gegenstand (20w45a).png]] Fernrohr hinzugefügt
|group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|32px]] Das Sichtfeld stellt nun eine quadratische [[Kupfer]]umrandung dar |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Fernrohr.png|32px]] Erstmals ist das Fernrohr nun ein Modell anstelle eines flachen Gegenstands
|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] Fernrohre haben nun eine Textur im Inventar. Das 3D-Modell wird, ähnlich wie bei [[Dreizack]]en weiterhin in der Hand verwendet
}} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Datei:Fernglas-Textur.png|32px]] Die Textur des Fernglas hat sich geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= [[Bedrock Edition 1.17.0|1.17.0]] |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.50|beta 1.17.0.50]] |list1= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] [[Datei:Fernrohr.png|32px]] Fernrohr hinzugefügt |group2= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.52|beta 1.17.0.52]] |list2= *Das Fernrohr ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Spyglass]] [[cs:Dalekohled]] [[el:Τηλεσκόπιο]] [[es:Telescopio]] [[fr:Télescope]] [[hu:Távcső]] [[it:Telescopio]] [[ja:望遠鏡]] [[ko:망원경]] [[nl:Telescop]] [[pl:Teleskop]] [[pt:Telescópio]] [[ru:Телескоп]] [[th:กล้องโทรทรรศน์]] [[tr:Teleskop]] [[uk:Телескоп]] [[zh:望远镜]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wurzeldurchzogene Erde|Wurzeldurchzogene Erde]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Vorkommen === Unter Azaleenbäumen kann Wurzeldurchzogene Erde generiert werden. Dies kann sich mehr als einen Stapel hauptsächlich vertikal nach unten unter dem Stamm fortsetzen. === Generierung === Aus [[Azalee]]n oder [[Blühende Azalee|Blühenden Azaleen]] erzeugte Azaleenbäume, ersetzt Wurzeldurchzogene Erde einen einzelnen [[Erde]], [[Grobe Erde]] oder [[Moos]]. === Abbau === Wurzeldurchzogene Erde kann mit jedem Werkzeug oder ohne Werkzeug abgebaut werden. {{Abbauen|Wurzeldurchzogene Erde|Schaufel|horizontal=1}} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können 2 Wurzeldurchzogene Erde für einen [[Smaragd]] verkaufen. == Verwendung == Ähnlich wie bei [[Grobe Erde|grober Erde]] können sich weder [[Myzel]] noch [[Grasblock|Gras]] auf Wurzeldurchzogene Erde ausbreiten. Auch Pflanzen können darauf nicht gepflanzt werden oder wachsen. Er droppt zwar selbst , wenn man ihn abbaut, verwandelt sich aber nicht in Erde, nachdem ein Block darauf platziert wurde. Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer beliebigen Schaufel [[Trampelpfad]]e umgewandelt werden. === Hängende Wurzeln === Die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf Wurzeldurchzogene Erde bewirkt, dass unter dem Block [[Hängende Wurzeln]] wachsen, sofern Platz dafür vorhanden ist. Die Verwendung einer [[Hacke]] auf Wurzeldurchzogene Erde verwandelt diese in normale [[Erde]] und droppt [[Hängende Wurzeln]]. === Schlamm === Mit einer Wasserflasche kann man Wurzeldurchzogene Erde in [[Schlamm]] umwandeln. == Technik ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w11a}} |list2= *Bei der Verwendung von Knochenmehl auf Wurzeldurchzogene Erde wachsen hängende Wurzeln darunter. |group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
|group4= {{ver|version|21w16a}} |list4= *Wurzeldurchzogene Erde entsteht, wenn ein [[Azaleensetzling]] gedüngt wird. |group5= {{ver|version|21w20a}} |list5= *Wenn man Wurzeldurchzogene Erde mit einer [[Hacke]] bearbeitet, wird sie in Erde umgewandelt und ein hängendes Wurzelstück droppt. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Wasserflasche zu [[Schlamm]] umgewandelt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Wurzeldurchzogene Erde kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen nun manchmal Wurzeldurchzogene Erde
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Wurzeldurchzogene Erde sind nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list3= *Die obere Textur der Wurzeldurchzogene Erde rotiert zufällig. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Rooted Dirt]] [[es:Tierra enraizada]] [[fr:Terre racineuse]] [[it:Terra con radici]] [[ja:根付いた土]] [[pl:Zakorzeniona ziemia]] [[pt:Terra enraizada]] [[ru:Корнистая земля]] [[uk:Кореневий ґрунт]] [[zh:缠根泥土]]</li><li>[[Lohenrute|Lohenrute]]<br/>{{Gegenstand | title = Lohenrute | image = Lohenrute.png | invimage = Lohenrute | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = blaze_rod }} Die '''Lohenrute''' ist ein [[Gegenstand]], welcher zum Herstellen von [[Braustand|Brauständen]] benötigt wird und von [[Lohe]]n [[Drop|gedroppt]] wird. == Gewinnung == Eine Lohenrute wird von [[Lohe]]n nach ihrem [[Tod]] gedroppt. Diese spawnen vor allem an [[Spawner]]n in [[Netherfestung]]en, kommen dort aber auch unabhängig von Spawnern vor.<br> Vollautomatische Farmen für Lohenruten sind nicht möglich, da eine Lohe nur eine Rute droppt, wenn sie von einem [[Spieler]] getötet wird. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Braustand}} |- {{Rezept|Lohenstaub}} |- {{Rezept|Endstab}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |} === Brennstoff === Eine Lohenrute hält 12 Brennvorgänge lang. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Lohenrute }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Spiel mit dem Feuer}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Spiel mit dem Feuer|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Kann nun zu [[Lohenstaub]] weiterverarbeitet werden. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list3= *[[Braustand]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.8|14w07a}} |list2= *Lohenruten werden wie [[Werkzeug]]e in der Hand gehalten. |group3= {{ver|1.9|15w44b}} |list3= *Lohenruten können mit [[geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] zu [[Endstab|Endstäben]] weiterverarbeitet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list1= *[[Datei:Lohenrute.png|32px]] Lohenrute hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Lohenruten können zur Herstellung von Endstäben verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lohenrute hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ohnivá hůl]] [[el:Οι ράβδοι των Blaze]] [[en:Blaze Rod]] [[es:Vara de blaze]] [[fr:Bâton de Blaze]] [[hu:Lángrúd]] [[it:Verga di blaze]] [[ja:ブレイズロッド]] [[ko:블레이즈 막대]] [[lzh:炎靈桿]] [[nl:Blazestaf]] [[pl:Płomienna różdżka]] [[pt:Vara de blaze]] [[ru:Огненный стержень]] [[th:แท่งเบลซ]] [[tr:Alaz Çubuğu]] [[uk:Стрижень Блейза]] [[zh:烈焰棒]]</li></ul>33333333333 {{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschiefer|Tiefenschiefer]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
}} {{Diese Seite|Tiefenschiefer|weiteres mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschiefer''' ist eine Gesteinsart. Er kann als dekorativer Block verwendet und in viele Varianten weiterverarbeitet werden. == Gewinnung == Tiefenschiefer wird in der [[Oberwelt]], von [[Höhe]] -63 bis 8 natürlich generiert. === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschiefer;Gemeißelter Tiefenschiefer|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none; none|horizontal=1}} === Generierung ===
=== Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter_Tiefenschiefer}} |} === Schmelzen === {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchtiefenschiefer]] | {{Grid/Ofen |Input=Bruchtiefenschiefer |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Tiefenschiefer }} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} == Verwendung == Kann als Baublock verwendet werden. == Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefenschieferarten. Tiefenschiefer Höhle.png|Höhle aus Tiefenschiefer Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Tiefenschiefer, welcher in Stein übergeht. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= <sup>[https://www.youtube.com/watch?v=DBvZ2Iqmm3M&t=15m45 3. Oktober 2020]</sup> |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer_pre1.png|32px]] Tiefenschiefer als Teil der dunklen Untiefen auf der Minecraft Live 2020-Präsentation angekündigt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Tiefenschiefer zusammen mit poliertem Tiefenschiefer, Tiefenschieferziegeln, Tiefenschieferfliesen, deren Treppen-, Stufen- und Mauervarianten sowie Gemeißeltem Tiefenschiefer als „Grimmstein“ hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Grimmstein wird zu Tiefenschiefer umbenannt. Die ID ändert sich von <code>grimstone</code> zu <code>deepslate</code>. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Rezepte für Tiefenschieferziegel und für Tiefenschieferfliesen hinzugefügt. |group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Tiefenschiefer kann auch in den Höhen 0 bis 16 generieren. |group6= {{ver|version|21w15a}} |list6= *Aufgrund der zurückgesetzten Höhe, generiert Tiefenschiefer nur in den Höhen von 0 bis 16. }} |group2= {{ver|1.18|21w44a}} |list2= *Der Übergang von Stein beginnt auf einer Höhe zwischen Y=0 und Y=8, statt wie bisher zwischen Y=-8 und Y=0. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Deepslate]] [[es:Pizarra profunda]] [[fr:Ardoise des abîmes]] [[it:Ardesia profonda]] [[ja:深層岩]] [[pl:Łupek]] [[pt:Ardósia]] [[ru:Глубинный сланец]] [[uk:Глибосланець]] [[zh:深板岩]]</li><li>[[Nautilusschale|Nautilusschale]]<br/>{{Gegenstand | image = Nautilusschale.png | invimage = Nautilusschale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nautilus_shell }} Eine '''Nautilusschale''' ist der Überrest eines abgestorbenen Meereslebewesens (siehe [[#Trivia|Trivia]]). == Gewinnung == === Angeln === {{HA|Fischerei#Fangguttabelle}} Nautilusschalen können selten als Schatz beim Angeln gewonnen werden. Die Chance, Nautilusschalen zu erhalten, steigt mit jeder Stufe von [[Glück des Meeres]] auf der [[Angel]] des Spielers leicht an. === Beute === [[Ertrunkener|Ertrunkene]] haben eine Chance von 3 %{{nur|java|short=1}} oder 8 %{{nur|be|short=1}}, mit einer Nautilusschale in ihrer freien Hand zu spawnen, und diese Nautilusschale fällt immer beim Tod. === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] können eine Nautilusschale für 5 Smaragde pro Stück verkaufen, aber sie können immer nur 5 Stück verkaufen. == Verwendung == Nautilusschalen können verwendet werden um einen [[Aquisator]] herzustellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w15a}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Nautilusschale 1.2.20.1 BE.png|32px]] Nautilusschale hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Nautilusschale.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|be|1.5.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.5.0.0}} |list1= *Ertrunkene spawnen manchmal mit einer Nautilusschale.
|group2= {{ver|be-beta|1.5.0.1}} |list2= *Nautilusschalen können zur Herstellung von Aquisatoren verwendet werden. }} |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Nautilusschalen können beim Handel mit fahrenden Händlern erworben werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Nautilus Shell]] [[es:Caparazón de nautilo]] [[fr:Coquille de nautile]] [[it:Conchiglia di nautilus]] [[ja:オウムガイの殻]] [[ko:앵무조개 껍데기]] [[nl:Nautilusschelp]] [[pl:Muszla łodzika]] [[pt:Concha de náutilo]] [[ru:Раковина наутилуса]] [[th:เปลือกหอยงวงช้าง]] [[uk:Мушля наутилуса]] [[zh:鹦鹉螺壳]]</li></ul> |
Verwendung[]
Brennstoff[]
Schilder können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Alle Ofenprodukte | Alle Ofenzutaten | {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block | image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht. == Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |} === Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht. Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Kohleblock }} == Trivia == *Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen *Der Kohleblock kann brennen |group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Gegenstandsrahmen|Gegenstandsrahmen]]<br/>{{Gegenstand |image = Rahmen (Gegenstand).png;Leuchtrahmen (Gegenstand).png |invimage = Rahmen |invimage2 = Leuchtrahmen |type = Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = ;{{GS|Rahmen}} Rahmen :item_frame ;{{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen :glow_item_frame }} {{Objekt |title = Aufgehängter Rahmen |image = Rahmen.png;Leuchtrahmen.png |image2 = Rahmen (Karte).png;Leuchtrahmen (Karte).png |size = Breite: 0,75 Blöcke<br>Höhe: 0,75 Blöcke<br> Tiefe: 0,0625 Blöcke |drops = {{GS|Rahmen}} Rahmen (1)<br>oder {{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen (1)<br>{{UmweltSprite|Item}} Gegenstand aus dem Rahmen |nameid = ;{{GS|Rahmen}} Rahmen :item_frame ;{{GS|Leuchtrahmen}} Leuchtrahmen :glow_item_frame }} {{Diese Seite|den Rahmen zum Ausstellen von Objekten|die Gemälde|Gemälde|die Rahmenblöcke des Endportals|Endportalrahmen}} '''Rahmen''' sind [[Objekt]]e, in die man [[Block|Blöcke]] und vor allem [[Gegenstand|Gegenstände]] setzen kann. Damit hat man die Möglichkeit, Gegenstände (insbesondere [[Karte]]n) für alle Spieler sichtbar auszustellen. == Eigenschaften == Rahmen können mit einem Rechtsklick auf Wänden, Decke oder Boden platziert werden. Bei Behältern muss zusätzlich die [[Schleichen]]-Taste gedrückt werden. Nach Platzieren des Rahmens wird der jeweilige Gegenstand im Inventar des Spielers ausgewählt und mit einem Rechtsklick in den Rahmen gesetzt. Da der Rahmen kein Block ist, wird er nicht durch einen Block (z.B. Fackel oder Teppich) verdrängt und kann gleichzeitig mit diesem an derselben Position sein. [[Datei:Rahmen Positionen.png|200px|right]] Durch einen weiteren Rechtsklick können die Gegenstände in 45 Grad-Schritten gedreht werden (8 Positionen). Ausnahme: beschriebene [[Karte]]n können nicht schräg gestellt werden, sie werden nur in 90 Grad-Schritten gedreht. Hierbei wird die aktuelle Position gespeichert und weiterverwendet, sollte der aktuelle Gegenstand durch ein anderes ersetzt werden. Wird der Rahmen durch [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Ei]]er, [[Pfeil]]e oder Linksklick zerstört, erhält man den Inhalt und nach einem weiteren Klick den Rahmen selbst zurück. Wird ein [[Redstone-Komparator]] hinter (nicht neben) den Block platziert, auf dem sich ein Rahmen befindet, leitet der Komparator je nach Position des Gegenstandes im Rahmen ein anderes Signal weiter: ein Schwert, dessen Spitze nach oben zeigt, liefert die Signalstärke 8. Dreht man es nach rechts, folgen auf den nächsten Positionen die Signalstärken 1 bis 7 (bei 4 zeigt es z.B. nach unten). So kann diese Funktion wunderbar als Geheimschloss genutzt werden: z.B. könnte sich eine Tür erst öffnen, wenn das Schwert im Rahmen nach unten gedreht wurde. Durch Kombination von vier Rahmen gibt es schon 8×8×8×8 = 4096 Möglichkeiten, was man nicht mehr durch Ausprobieren lösen wird. Mit Ausnahme des [[Kompass]]es, der [[Uhr]] und der [[Karte]] werden alle Blöcke und Gegenstände als solche dargestellt. Die drei genannten Gegenstände funktionieren in einem Rahmen nach dem gleichen Prinzip, wie wenn sie im Inventar platziert werden. Der Kompass zeigt weiterhin zum Spawnpunkt, die Uhr zeigt weiterhin die Uhrzeit an und die Karte zeigt ihren Inhalt, während der Standpunkt als grüner Pfeil dargestellt wird. Außerdem werden auch andere in Rahmen hängende Karten angezeigt. Karten ragen über den Rahmen hinaus, sodass mehrere Karten nahtlos nebeneinander platziert werden können. Ein Problem stellt dabei das Zerstören des Rahmens dar: Da die Karte den Rahmen verdeckt, kann man den Rahmen nicht wie üblich per Linksklick zerstören, um die Karte zurückzubekommen. Zerstört man jedoch den Block, an dem der Rahmen hängt, dann werden Rahmen und Karte gedroppt und können aufgesammelt werden. Im [[Kreativmodus]] kann man auch einfach mit dem Mausrad auf die Wandkarte klicken, um sie in die [[Schnellzugriffsleiste]] zu holen. Eine Besonderheit stellt das Verhalten zu [[Fackel]]n, [[Redstone-Fackel]]n, [[Hebel]]n und [[Knopf|Knöpfen]] dar. Werden diese Blöcke an anderen Blöcken platziert, können Rahmen nachträglich mit einem Klick auf den Block dahinter platziert werden. Wurde ein Gegenstand in einem Amboss mit einem Namen versehen, wird dieser angezeigt, wenn der Gegenstand im Rahmen platziert wird. Obwohl der Rahmen ein Objekt und kein Block ist, existiert für ihn eine [[Blockzustand#Rahmen|Blockzustandsdatei]]. == Gewinnung == === Vorkommen === In jedem [[Endschiff]] wird ein Rahmen erzeugt, der ein Paar [[Elytren]] enthält. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rahmen}} |- {{Rezept|Leuchtrahmen}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Kartograf" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen Rahmen für 7 [[Smaragd]]e. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Signal-Element (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kombinationsschloss (Redstone)}} *Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}} *Siehe {{tw|Tauschmaschine (Redstone)}} === Lichtquelle === Der Leuchtrahmen hält sich und seine Umgebung hell, auch bei Nacht. Wenn man einen Gegenstand in ihn setzt, wird dieser leuchten jedoch kein [[Lichtlevel]] ausgeben. Durch setzen der Eigenschaft des Leuchtrahmens "Invisible" zu "1" erzeugt man eine unsichtbare Lichtquelle. Diese Eigenschaften besitzt der normale Rahmen nicht. == NBT-Daten == Alle Eigenschaften treffen sowohl auf den Leuchtrahmen als auch auf den normalen Rahmen zu. {{Minecraftdaten|Objektdaten}} {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Kartenraum}} == Trivia == *Notch hatte vor, eine Möglichkeit zu implementieren, in der man eine Karte aufhängen konnte. Dinnerbone implementierte den Rahmen, der alle Gegenstände aufnehmen kann und somit auch Karten. *Rahmen sind neben Gemälden die einzigen [[Objekt]]e, deren [[Hitbox]] keine quadratische Grundfläche besitzt. == Galerie == <gallery> Rahmen 1.Screenshot.png|Erstes veröffentlichtes Bild der Rahmen<ref name="preview">{{Tweet|dinnerbone|235724805196877824}}</ref>. Rahmen Inhalt.png|Karten zeigen ihren Inhalt und Kompasse die richtige Richtung<ref name="preview" />. Rahmen Inhalt2.png|Gegenstände lassen sich in verschiedene Richtungen orientieren, Uhren zeigen die richtige Zeit<ref>.{{Tweet|dinnerbone|235742974271700993}}</ref>. Rahmen Hintergrund.png|[[Jeb]] zeigt erstmalig den ledrigen Hintergrund der Rahmen<ref>{{Tweet|jeb|235746335368814592}}</ref>. Rahmen Umbenannter Gegenstand.png|Ein Beispiel umbenannter Gegenstände in Rahmen, gezeigt von Dinnerbone<ref>.{{Tweet|Dinnerbone|373390930461884416}}</ref>. Rahmen mit Karten.png|Karten ragen über den Rahmen hinaus, sodass sie sich nahtlos verbinden lassen. Kartenwand.png|Eine Kartenwand setzt sich an Decke und Boden durch dort platzierte Rahmen fort. Rahmen Blöcke.png|Blöcke ragen durch den Rahmenrücken hindurch. Leuchtrahmen Lichtquelle.png|Der Leuchtrahmen als Lichtquelle bei Nacht. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4|12w34a}} |list1= *[[Datei:Rahmen 12w34a.png|32px]][[Datei:Rahmen-Gegenstand 12w34a.png|32px]]Rahmen hinzugefügt, Gegenstände sind in vier verschiedenen Richtungen rotierbar. *Schlägt man auf einen gefüllten Rahmen, erhält man diesen und dessen Inhalt. |group2= {{ver|1.7.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Schlägt man auf einen gefüllten Rahmen, erhält man den darin befindlichen Gegenstand. Schlägt man auf einen leeren Rahmen, so wird dieser abgebaut. *Befindet sich ein umbenannter Gegenstand in einem Rahmen, wird dessen Name angezeigt. |group2= {{ver|version|13w38a}} |list2= *[[Karte]]n, die in Rahmen gehangen werden, nutzen nun den kompletten Block und der Rahmen ist nicht mehr zu sehen. |group3= {{ver|version|13w43a}} |list3= *[[Karte]]n in Rahmen zeigen diesen wieder, jedoch über den gesamten Block verteilt. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *In Rahmen gelegte Gegenstände können nun in acht statt vier verschiedene Richtungen gedreht werden. **Karten können weiterhin nur in vier verschiedene Richtungen gedreht werden. *Rahmen geben jetzt ein [[Redstone-Signal]] an einen [[Komparator]] weiter. **Je nach Rotation ist das Signal am Komparator stärker. |group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *Verbesserte Behandlung der Positionierung von Rahmen. }} |group4= {{ver|1.9|15w41a}} |list4= *In [[Endsiedlung|Endschiffen]] können Rahmen mit [[Elytren]] gefunden werden. |group5= {{ver|1.11|16w32a}} |list5= *Die Objekt-ID wurde von "ItemFrame" zu "item_frame" geändert. |group6= {{ver|1.13|17w50a}} |list6= *Rahmen können an der Ober- oder Unterseite eines Blockes platziert werden. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Rahmen.png|32px]] [[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]] [[Datei:Rahmen (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Rahmentextur geändert. |group2= {{ver|version|19w07a}} |list2= *Rahmen können als Gegenstand die <code>EntityTag</code>-Eigenschaft besitzen. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Rahmen werden von Kartographen-Dorfbewohnern verkauft. }} |group8= {{ver|1.16|20w10a}} |list8= *Neue Eigenschaften <code>Invisible</code> und <code>Fixed</code> hinzugefügt. |group9= {{ver|1.17}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *[[Datei:Leuchtrahmen.png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Karte).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Geräusche für Leuchtrahmen hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.18|21w41a}} |list10= *[[Datei:Rahmen (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rahmen und Leuchtrahmen als Gegenstand werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Rahmen 12w34a.png|32px]][[Datei:Rahmen-Gegenstand 12w34a.png|32px]] Rahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *In [[Endsiedlung|Endschiffen]] können Rahmen mit [[Elytren]] gefunden werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Rahmen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list4= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Rahmen (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Rahmentextur geändert. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list5= *Rahmen können von Kartografen-Dorfbewohnern gekauft werden. |group6= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list6= *Rahmen können jetzt oben und unten auf Blöcken platziert werden. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.57}} |list7= *Der Handel wird geändert, Rahmen werden von Kartographen-Dorfbewohnern der Expertenstufe angeboten. |group8= {{ver|be|1.16.210|1.16.210.59}} |list8= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen hinzugefügt. |group9= {{ver|be|1.16.210|1.16.210.60}} |list9= *Aufgrund eines Absturzes werden die Leuchtrahmen vorübergehend entfernt. |group10= {{ver|be|1.16.220|1.16.220.50}} |list10= *[[Datei:Rahmen.png|32px]][[Datei:Rahmen (Karte).png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand) 21w03a.png|32px]] Leuchtrahmen wieder hinzugefügt. |group11= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list11= *[[Datei:Leuchtrahmen.png|32px]][[Datei:Leuchtrahmen (Karte).png|32px]] Die Texturen der Leuchtrahmen werden an die Java Edition angepasst. *Erzeugt Redstone-Signale. |group12= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list12= *Karten leuchten in Leuchtrahmen. *Leuchtrahmen sind nicht mehr nur über experimentelles Gameplay verfügbar. |group13= {{ver|be|1.18.10|1.18.10.20}} |list13= *[[Datei:Rahmen (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Leuchtrahmen (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen von Rahmen und Leuchtrahmen als Gegenstand werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rahmen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU11|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Das Limit der Rahmen in einer Welt wurde erhöht. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Gegenstände im Rahmen sind nun in acht verschiedene Richtungen rotierbar. |group4= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list4= *Rahmen haben eigene Geräusche. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Rámeček]] [[en:Item Frame]] [[el:Πλαίσιο αντικειμένου]] [[es:Marco de objeto]] [[fr:Cadre d'objet]] [[hu:Tárgykeret]] [[it:Portaoggetti]] [[ja:アイテムフレーム]] [[ko:아이템 프레임]] [[nl:Itemframe]] [[pl:Rama przedmiotu]] [[pt:Moldura de item]] [[ru:Рамка для предмета]] [[th:กรอบของสิ่งของ]] [[tr:Eşya çerçevesi]] [[uk:Рамка для предмета]] [[zh:物品框]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}
|group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block
== Gewinnung == Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr. Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion. {{Objekt |title = Fallendes Drachenei |image = Drachenei.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }} == Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist das Dragon_egg ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]]. Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist. ==Fortschritte== {{Fortschritte|load|Die nächste Generation}} ==Trivia==
==Galerie== <gallery> Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei. Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze. Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt. </gallery> ==Geschichte== Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref> {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält. }} |group2= {{ver|1.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden. |group2= {{ver|version|12w27a}} |list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.9|15w49a}} |list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group5= {{ver|1.19.3|22w43a}} |list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Drachenei hinzugefügt. }} ==Einzelnachweise== {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[en:Dragon Egg]] [[es:Huevo de dragón]] [[fr:Œuf de dragon]] [[ja:ドラゴンの卵]] [[nl:Drakenei]] [[pl:Jajo Smoka]] [[pt:Ovo de dragão]] [[ru:Яйцо дракона]] [[tr:Ejderha Yumurtası]] [[uk:Яйце дракона]] [[zh:龙蛋]]</li><li>[[Zielblock|Zielblock]]<br/>{{Block |image = Zielblock.png |invimage = Zielblock |type = Redstone |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |stackable = Ja (64) |pushable = Ja |tool = hoe |renewable = Ja |flammable = Ja |drops = Sich selbst |nameid = target }} Der '''Zielblock''' ist ein Block, der, je nachdem, wie gut getroffen wurde, ein unterschiedlich starkes [[Redstone-Signal]] ausgibt. == Eigenschaften == Der Zielblock wird dazu verwendet, ein [[Redstone-Signal]] auszulösen. Je näher das Projektil an der Mitte des Blocks ist, desto stärker ist das Signal. == Herstellung == Der Zielblock kann aus einem [[Strohballen]] und vier [[Redstone]] hergestellt werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zielblock}} |} == Verwendung == Der Zielblock kann genutzt werden um die [[Position]] von allen Projektilen auf der Blockfläche zu bestimmen. Je näher das geworfene [[Objekt]] an der Blockmitte ist, desto stärker ist das [[Redstone-Signal]] welches ausgegeben wird. Das Redstone-Signal reicht von 0 bis 15 und hält nur für kurze Zeit. Wenn ein Zielblock als Teil einer {{tw|Schaltung}} verwendet wird, hat er die einzigartige Eigenschaft, ein undurchsichtiger Block zu sein, der kein [[Redstone-Element|Signalgeber]] ist, aber dennoch nahegelegenen Redstone-Staub umleiten kann. Ein Zielblock kann auch ein Redstone-Signal umleiten, das benachbarte Blöcke mit Redstone versorgt, jedoch nur, wenn der Zielblock selbst mit Redstone versorgt wird. === Technik ===
== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Volltreffer}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w09a}} |list1= *Zielblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w10a}} |list2= *Zielblöcke sind entflammbar.
|group3= {{ver|version|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Zielblöcke abzubauen. |group4= {{ver|version|20w18a}} |list4= *Die [[Redstone-Leitung]] verbindet sich direkt mit dem Zielblock.
}} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommen Zielblöcke natürlich vor. }} {{Navbox-Redstone}} == Verweise == {{Verweisliste}} [[en:Target]] [[es:Diana]] [[fr:Cible]] [[ja:的]] [[ko:과녁]] [[pl:Tarcza strzelecka]] [[pt:Alvo]] [[ru:Мишень]] [[uk:Мішень]] [[zh:标靶]]</li></ul> |
Beschriften[]
Es stehen vier Zeilen zur Verfügung, in die man so viel Text eingeben kann, bis die Zeilen voll sind. Es kann zu einer bestimmten Stelle des Textes gesprungen werden und bestimmte Stellen können mit dem Mauszeiger markiert werden. Es ist auch möglich, Texte zu kopieren und/oder einzufügen. Die vier Zeilen lassen sich nicht hintereinander weg beschriften, sondern man muss ↑ bzw. ↓ oder ↵ Eingabe drücken, um eine Zeile höher oder tiefer zu gelangen. Eine Formatierung (Farbe, Schriftart) des Textes ist bei manueller Eingabe nicht möglich. Den Text des Schildes kann man jederzeit ändern, solange man das Schild nicht mit einer Honigwabe eingewachst hat (Rechtsklick). Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit einem Farbstoff geändert werden. Dabei wird der Farbstoff verbraucht. Der auf einem Schild angezeigte Text wird durch die Beleuchtung nicht mehr beeinflusst. Mit Leuchttintenbeuteln kann man farbigen Text auf Schildern leuchten lassen. Mit normalen Tintenbeuteln kann man diese Eigenschaft wieder rückgängig machen.
In der Bedrock Edition kann die Schrift nicht mit Farbstoff verändert werden. Es funktioniert mit ⇧ Umschalttaste und 3, also §. Dahinter wird ein Buchstabe oder eine Zahl angefügt, zum Beispiel §a sorgt für grüne Schrift. Weitere Farben und Effekte:
Blau(§b) Gelb(§g) Rot(§c) Weiß(§f) Schwarz(§r) Kursiv(§o) Verwischt(§l) Flackernd(§k)
Freistehende Schilder können in 16 unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden. Wenn man das Schild platziert, richtet es sich automatisch nach der Blickrichtung des Spielers aus. An der Wand befestigte Schilder sind nur in den vier Himmelsrichtungen möglich, nicht an Boden oder Decke.
Schilder haben ebenso wie Obsidian, Truhen oder Öfen die Eigenschaft, Kolben zu blockieren[Nur Java Edition].
![]() Aufstellmöglichkeit eines Schildes |
![]() Grobe Darstellung der Ausrichtung eines Schildes |
Man kann Schilder gut dazu benutzen, Wasser aufzuhalten, deshalb eignen sie sich zum Bau von Unterwassereingängen oder für den Gegenstandstransport, da Gegenstände durch Schilder schwimmen können.
Bei einem Schild ist nur die Rückseite von dunklen Linien durchzogen, welche an Bretter erinnern; die Seite, auf der man schreibt, ist blasser, damit man den Text besser lesen kann.
Dekoration[]
Ein Schild dient nicht nur als Informationshilfe oder Hinweis für einen selbst bzw. andere, es kann auch als dekorative Möglichkeit genutzt werden. Beispielsweise lassen sich Möbel mit Schildern erstellen. So kann man in Verbindung mit einer Stufe oder Treppe verschiedene Sitzmöglichkeiten bauen.
-
Mithilfe einer Stufe wurde ein einfacher Stuhl mit Lehne gebaut.
-
Bei einer Erweiterung um ein Feld entsteht daraus ein Sofa.
-
Darstellung, wie man aus einer Treppe und einem Schild einen Sessel herstellen kann.
-
Dies ist auch möglich als Erweiterung, was eine Art Bank darstellt.
-
Eine Liege mit Schildern als Lehne, die Liege besteht aus einer Stufe und einer Treppe.
-
Man kann mit Schildern und Teppichen Leisten bauen, da ein Schild höher ist als ein Teppich auf einem Block.
Programmieren[]
Wenn man ein Schild nicht manuell beschreibt, sondern programmiert, kann es JSON-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:
- Formatierungen,
- Mausklicks können einen Befehl ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
- Integration von Texten aus der Sprachendatei,
- Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
- Integration von Punkteständen der Anzeigetafel.
- Nur das Anzeigen von Schnellinfo-Texten beim Fahren mit der Maus über den Text funktioniert nicht bei Schildern.
Statt ein normal beschriftetes Schild neben einen Knopf zu setzen, der einen Befehlsblock aktiviert, kann ein programmiertes Schild eine ganze Reihe von Befehlsblöcken ersetzen.
Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Schildes hilfreich:
- Das JSON-Format
- Die Befehle mit NBT-Daten. Ein beschriebenes Schild kann man sich mit dem Befehl
/give
ins Inventar holen oder mit dem Befehl/setblock
an eine bestimmte Position setzen. Am einfachsten ist es jedoch, das Schild manuell zu setzen und mit dem Befehl/data
nachträglich zu beschriften. - Der Aufbau eines JSON-Textes.
Zur Programmierung schreibt man den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen Befehlsblock kopieren.
Achtung:
- Anführungszeichen innerhalb eines mit Anführungszeichen gekennzeichneten Textes müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) "maskiert" werden (siehe Escaping).
- Beispiel: "{ \"text\": \"Guten Tag\" }"
- Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im Menü/Optionen/Chateinstellungen die Einstellung Weblinks: An sein.
- "hoverEvent" funktioniert bei Schildern nicht.
- "clickEvent" funktioniert bei Schildern nicht innerhalb einer "extra"-Eigenschaft.
- Nur die "clickEvent"-Aktion "run_command" funktioniert für Schilder.
- Egal bei welcher der vier Schilderzeilen ein "clickEvent" hinterlegt ist, es wird immer ausgeführt, wenn man irgendwo auf das Schild klickt.
- Gibt es mehrere "clickEvents" (maximal können es vier sein, weil es vier Zeilen gibt), werden sie beim Anklicken des Schildes alle ausgeführt.
Beispiel:
/data merge block ~ ~2 ~ {
front_text:{
color:"black",
messages:[
'{"text":"So ein","color":"blue","clickEvent":{"action":"run_command","value":"/give @p minecraft:diamond"} }',
'{"text":"Glück!","color":"yellow","clickEvent":{"action":"run_command","value":"/effect give @p minecraft:instant_health"} }',
'{"text":""}',
'{"text":"Klick aufs Schild",
"clickEvent":
{"action":"run_command",
"value":"/tellraw @p {
\\"text\\":\\"Glückspilz!\\",
\\"color\\":\\"gold\\",
\\"bold\\":true
}"
}
}'
]
},
is_waxed:true
}
Der Befehl /data
ändert die Blockobjektdaten des Blockes, der sich zwei Blöcke über dem Befehlsblock (~ ~2 ~) befindet, und der in diesem Fall ein Schild oder Hängeschild sein muss (stehend oder an einer Wand platziert, das ist egal). Das Schild erhält vier Zeilen (messages-Liste). Jede Zeile beginnt und endet mit einem Apostroph. Zeile 3 wird gelöscht. Die anderen Zeilen erhalten einen festgelegten Freitext. Zeile 1 und 2 werden zusätzlich farbig dargestellt. An jeden Text wird ein ClickEvent gehängt, die alle nacheinander ausgeführt werden, wenn man auf das Schild klickt. Es ist nicht möglich, nur ein einzelnes ClickEvent auszulösen, es werden immer alle ausgeführt. Durch Angabe mehrerer Textteile in einer Liste können weitere ClickEvents in den Text integriert werden - theoretisch für jeden Buchstaben eines. Das ist jedoch nutzlos, denn es wird immer nur das erste ClickEvent einer Schildzeile ausgeführt.
Die Befehle darf der normale Spieler nicht ausführen, daher werden sie über den Befehl /execute
ausgeführt, wobei "@p" der nächstgelegene Spieler ist (siehe Befehl#Zielauswahl). Durch die Schachtelung von Freitexten müssen die Anführungszeichen der verschiedenen Ebenen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Backslashes versehen werden (siehe JSON).
Der erste Befehl gibt dem Spieler einen Diamanten ins Inventar, der zweite gibt ihm den Statuseffekt der Direktheilung und der dritte schreibt eine Nachricht in den Chat.
Beispiel: Durch das Anzeigen von Punkteständen kann man eine Wand aus Schildern zu einer umfangreichen Anzeigetafel ausbauen, die verschiedene Punktestände von Spielern und Teams anzeigen kann. Die Texte zeigen allerdings immer nur den Punktestand zum Zeitpunkt der Textgenerierung an. Für die Anzeige eines aktuellen Punktestandes muss man die Textgenerierung wiederholen, entweder auf Anforderung (Knopf, Druckplatte) oder ständig (Technik:Taktgeber (Befehle)).
/data merge block ~ ~2 ~ {
front_text:{
color:"black",
messages:[
'{"text":"Punktestand für"}',
'{"selector":"@p","color":"yellow","italic":true}',
'[{"text":"Tempel: "},{"score":{"name":"@p","objective":"tempel"},"bold":true,"color":"white"}]',
'[{"text":"Schätze: "},{"score":{"name":"@p","objective":"schatz"},"color":"white","bold":true}]'
]
},
is_waxed:true
}

Der Befehl /data
ändert die Blockobjektdaten des Blockes, der sich zwei Blöcke über dem Befehlsblock (~ ~2 ~) befindet, und der in diesem Fall ein Schild oder Hängeschild sein muss (stehend oder an einer Wand platziert, das ist egal). Der Befehlsblock könnte durch einen Knopf oder noch besser eine Druckplatte ausgelöst werden. Das Schild erhält vier Zeilen (messages-Liste). Jede Zeile beginnt und endet mit einem Apostroph. Nur die erste Zeile enthält einen einfachen Freitext. Die anderen enthalten JSON-Texte. Die zweite Zeile wird gelb ("color") und kursiv ("italic") formatiert und zeigt den Namen des nächstgelegenen Spielers ("selector" mit Zielauswahl "@p"). Die dritte und vierte Zeile zeigen erst einen unformatierten (schwarzen) Text mit Doppelpunkt und Leerzeichen. Wegen des Leerzeichens muss der Text in Anführungszeichen eingeschlossen sein. Auf den ersten Textteil folgt in beiden Zeilen ein zweiter Textteil in fetter Schrift ("bold") und weiß ("color"). Dieser zweite Textteil zeigt den Punktestand der beiden Punkte-Ziele "tempel" und "schatz" für den nächstgelegenen Spieler ("name":"@p") an.
Blockzustand[]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Stehend: Weißes Banner Oranges Banner Magenta Banner Hellblaues Banner Gelbes Banner Hellgrünes Banner Rosa Banner Graues Banner Hellgraues Banner Türkises Banner Violettes Banner Blaues Banner Braunes Banner Grünes Banner Rotes Banner Schwarzes Banner Creeperkopf Drachenkopf Spielerkopf Zombiekopf Skelettschädel Witherskelettschädel Eichenholzschild Fichtenholzschild Birkenholzschild Tropenholzschild Akazienholzschild Schwarzeichenholzschild Mangrovenholzschild Kirschholzschild Bambusschild Karmesinschild Wirrschild | rotation | 0—15 | Die Richtung, in die der stehende Block ausgerichtet ist. Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
|
Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Hängend: Weißes Banner Oranges Banner Magenta Banner Hellblaues Banner Gelbes Banner Hellgrünes Banner Rosa Banner Graues Banner Hellgraues Banner Türkises Banner Violettes Banner Blaues Banner Braunes Banner Grünes Banner Rotes Banner Schwarzes Banner Creeperkopf Drachenkopf Spielerkopf Zombiekopf Skelettschädel Witherskelettschädel Eichenholzschild Fichtenholzschild Birkenholzschild Tropenholzschild Akazienholzschild Schwarzeichenholzschild Mangrovenholzschild Kirschholzschild Bambusschild Karmesinschild Wirrschild | facing | north south east west | Die Richtung, in die der hängende Block ausgerichtet ist. Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes. |
Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Schild | waterlogged | true false | true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind. |
NBT-Daten[]

- Schild hat die Blockobjekt-ID "sign"
- Hängeschild hat die Blockobjekt-ID "hanging_sign"
- Allgemeine Blockobjekteigenschaften
- is_waxed: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn der Text mit einer Honigwabe eingeschmiert wurde.
- front_text:
- has_glowing_text: 1 oder 0 (true/false) - true, wenn der Text mit einem Leuchttintenbeutel eingefärbt wurde.
- color: Die Farbe, mit der der Text gefärbt wurde. Der Standardwert ist "black". Eine der Farben "white", "orange", "magenta", "light_blue", "yellow", "lime", "pink", "gray", "light_gray", "cyan", "purple", "blue", "brown", "green", "red" oder "black".
- messages: Vier Listen-Einträge als JSON-Text, z. B.
messages:['{"text":"Das"}','{"text":"deutsche"}','{"text":"Minecraft"}','{"text":"Wiki"}']
.
- back_text:
- has_glowing_text: Siehe front_text.
- color: Siehe front_text.
- messages: Siehe front_text.
Die Anzahl der dargestellten Zeichen hängt von der Zeichenbreite ab. Beispielsweise passen 15 "m" in eine Zeile oder 45 Punkte. Was nicht dargestellt werden kann, wird verworfen.
Fortschritte[]
Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!
Erfolge[]

Symbol | Erfolg | Beschreibung | Aufgabe | Punkte | Pokal (PS) | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Schilderwald | Stelle ein Eichenschild her und platziere es. | — | 15G | Bronze |
Trivia[]
- Man kann mit Schildern und Teilen vom Zaun einen guten Wegweiser in beliebiger Höhe bauen. So sind auch "fliegende" Schilder möglich.
- In einem Bereich, in dem ein Schild ist, wird kein Wasser und auch keine Lava fließen, da ein Schild, ebenso wie Leitern, Türen und Falltüren als ganzer Block zählt.
- Versucht man, ein Schild an einem Kaktus anzubringen, so werden die Kaktusblöcke auf Höhe des Schildes und oberhalb bei Verlassen des Schreibmenüs zerstört.
Galerie[]
-
Schilder bevor sie veröffentlicht wurden.
-
Test von Schildern in den frühen Classic-Versionen.
Geschichte[]
Bis Vollversion 1.3 (12w27a) erzeugte das Rezept nur ein Schild:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Einzelnachweise[]
Beleuchtung | |
---|---|
Einrichtung | |
Werkstatt | |
Überblick |