Redstone-Leitung
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Droppt |
Explosions- widerstand |
0 |
Härte |
0 |
Werkzeug |
Jedes Werkzeug |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
1 Redstone |
ID-Name |
redstone_wire |
Blockzustand |
Eine Redstone-Leitung besteht aus Redstone-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges Redstone-Erz), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit Wasser und Lava lässt die Redstone-Leitung droppen.
Die Leitungen können Redstone-Signale übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer Redstone-Schaltkreise. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen Redstone-Verstärker ein.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten]
Ansteuerung[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
Zur linken Abbildung:
- Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
- Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
- Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
- Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
- Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.
Zur rechten Abbildung:
- Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).
Signalstärkeverlust[Bearbeiten]
In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.
Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe (
#FC3100 bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die Redstone-Fackel links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (Signalstärke 2:
#790000, Aus:
#4B0000), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauchpartikel aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz (
#4B0000) und ohne Rauchpartikel.
Vorkommen[Bearbeiten]
Redstone-Leitungen kommen in Dschungeltempeln als Teil einer Falle vor.
Verwendung[Bearbeiten]
Technik[Bearbeiten]
- Siehe Schaltkreise
- Siehe Schienenverkehrsanlagen
- Siehe Seeverkehrsanlagen
- Siehe Straßenverkehrsanlagen
Blockzustand[Bearbeiten]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Redstone-Leitung | north south east west | none | Die Redstone-Leitung verbindet sich nicht in die angegebene Richtung. |
side | Die Redstone-Leitung verbindet sich in die angegebene Richtung. | ||
up | Die Redstone-Leitung verbindet sich in die angegebene Richtung und dann an einer Wand eine Ebene höher. Dies ist nur für eine Ebene möglich, höhere Wände werden nicht überwunden. | ||
power | 0—15 | Die Signalstärke der Redstone-Leitung. |
Galerie[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung |
|
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |