Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
|
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Detektor-Schiene|Detektor-Schiene]]<br/>{{Block | image = Detektor-Schiene.png | image2 = Detektor-Schiene (Aktiv).png | invimage = Detektor-Schiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = Pick | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = detector_rail | blockstate = Detektor-Schiene }} {{Diese Seite|die Detektor-Schiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} '''Detektor-Schienen''' funktionieren im Prinzip wie normale [[Druckplatte]]n aber eben nur für Loren und sind [[Redstone-Signalgeber]]. Sie senden ein [[Redstone-Signal]] aus, wenn eine [[Lore]] auf ihnen steht oder über sie fährt. == Herstellung == Wie bei den [[Antriebsschiene]]n erhält man nur 6 Stück und nicht 16, wie es bei den normalen Schienen der Fall ist. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Detektor-Schiene}} |} == Eigenschaften == === Allgemein === Detektor-Schienen lassen sich wie normale Schienen verlegen, besitzen jedoch nicht die Fähigkeit, Kurven zu bilden. Steigungen sind zwar möglich, aber in dieser Position funktionieren sie nicht. Sie müssen waagerecht liegen, um zu funktionieren. Die wichtigste Funktion der Detektor-Schiene besteht darin, eine sich auf ihr befindende [[Lore]] zu erkennen und als dessen Folge ein [[Redstone-Signal]] auszusenden. Dieses kann von dem Block unter ihr und den horizontal direkt benachbarten Blöcken empfangen werden. === Verlegemöglichkeit === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]--> Mit Detektor-Schienen können keine Kurven erstellt werden, sodass man dafür stets normale Schienen hinzunehmen muss. Allerdings werden Detektor-Schienen auch nicht für ganze Strecken eingesetzt, sondern nur an bestimmten Stellen. Dort erfüllen sie dann den Zweck, dass wenn eine Lore die Detektor-Schiene passiert, ein Redstone-Signal abgegeben wird. <!--[[Datei:Detektor-Schiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]--> Detektor-Schienen können auch bergauf oder bergab verlegt werden, jedoch gilt auch hier, dass sie in den meisten Fällen nicht in Reihen genutzt werden. Es gibt zwar Ausnahmen, aber in der Regel benötigt man sie nur an bestimmten Stellen. === Anschluss === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Anschluss.png|400px]]--> Die Detektor-Schiene kann ihr Redstone-Signal auf verschiedenen Ebenen weitergeben: * Durch den Block nach unten, * direkt neben den Block, auf dem die Detektor-Schiene liegt, * direkt von der Detektor-Schiene aus oder * direkt darüber, dann aber nur durch Redstone-aktive Blöcke, wie Kolben, Redstone-Lampen oder ähnliches. === Mit Schienenkurven === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Schienenkurven.png|400px]]--> Detektor-Schienen können auch dazu genutzt werden, die {{tw|Weiche}}n an einer Kreuzung/Verzweigung umzulegen. Wenn eine Kurve mehrere angrenzende Detektor-Schienen hat, kann die Kurve mit einem Redstone-Signal, das auch von den Detektor-Schienen ausgeht, umgeschaltet werden. === Mit Antriebsschiene === <!--[[Datei:Detektor-Schiene mit Antriebsschiene.png|400px]]--> Detektor-Schienen geben den Redstone-Impuls auch an direkt anschließende [[Antriebsschiene]]n weiter. So kann man einen Beschleuniger ohne [[Redstone-Leitung]]en bauen: Detektor-Schiene, Antriebsschiene, Detektor-Schiene. Außerdem sind so einfache {{tw|Einweggleis}}e möglich: Detektor-Schiene, Antriebsschiene, normale Schiene. Eine Lore kann nur weiterfahren, wenn sie aus Richtung der Detektor-Schiene kommt, da die nicht-aktivierte Antriebsschiene die Lore ausbremst. Außerdem ist es mit Detektor-Schienen möglich, automatische {{tw|Kopfbahnhof|An-/Abfahrten}} zu machen. Durch eine Verzögerung mit [[Redstone-Verstärker]]n dauert die Zeit bis zur Abfahrt beliebig lange. === Mit Aktivierungsschiene === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Aktivierungsschiene.png|400px]]--> Eine Detektor-Schiene in Kombination mit einer Aktivierungsschiene kann dafür sorgen, dass Fahrgäste direkt aus der Lore geworfen werden. Entweder setzt man dazu, wenn es nur für eine Richtung relevant ist, eine Detektor-Schiene und eine Aktivierungsschiene hintereinander oder auf beiden Seiten kommt eine Detektor-Schiene. In manchen Fällen wird aber nicht nur die Auswurffunktion der Aktivierungsschiene genutzt, sondern die Sperrfunktion für Trichterloren. Dann kann es sinnvoll sein, mehrere Aktivierungsschienen hinter der Detektor-Schiene zu setzen. === Mit Komparator === <!--[[Datei:Redstone-Komparator und Detektor-Schiene.png|400px]]--> {{-}} Außerdem ist es möglich, mittels eines [[Komparator]]s zu prüfen, ob eine auf der Detektor-Schiene befindliche [[Güterlore]] oder [[Trichterlore]] Gegenstände geladen hat (siehe Bild). Für weitere Informationen siehe {{tw|Filtergleis}}.<br> <u>Beispiel:</u><br> Die Füllstandsanzeige einer Lore: die rechte Seite (Verstärker) zeigt an, ob sich eine fahrende Lore auf der Detektor-Schiene befindet, die linke Seite (Komparator und Verstärker) zeigt an, ob eine Güterlore aktuell Gegenstände geladen hat. === Vorkommen === Detektor-Schienen können in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n gefunden werden. == Verwendung == === Technik === *Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Abzweiggleis (Redstone, erweitert)}} *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Durchgangsgleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Durchgangsgleis (Redstone, erweitert)}} *Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Kombinationsgleis (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Sensorschiene Beta 1.5.png|32px]] Detektor-Schiene hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Schienen können mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden. |group3= {{ver|1.5}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01b}} |list1= *Die Detektor-Schiene in Kombination eines [[Komparator]]s kann als Füllstandmesser von Loren mit Behältern genutzt werden. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. |group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. |group4= {{ver|version|13w10a}} |list4= *[[Datei:Sensorschiene (Aktiv) 13w10a.png|32px]] Textur im aktivierten Zustand hinzugefügt. }} |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Detektor-Schiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Detektor-Schiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Detektor-Schiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *[[Hitbox]]en von ansteigenden Schienen sind einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Detektor-Schiene.png|32px]] [[Datei:Detektor-Schiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Detektor-Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *Detektor-Schiene hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Detektor-Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Detektor-Schiene hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Detector Rail]] [[fr:Rails de détection]] [[it:Binario]] [[ja:ディテクターレール]] [[ko:감지 레일]] [[nl:Detectiespoor]] [[pl:Tory z czujnikiem]] [[pt:Trilho Detector]] [[ru:Нажимные рельсы]] [[zh:探测铁轨]]</li><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block |image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }} '''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet. == Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |} == Verwendung == === Blitzbündelung === * Blitzableiter lenken natürliche Blitze in einem Radius von 128 Blöcken in der Java Edition und 64 Blöcke in der Bedrock Edition auf ihre Spitze ab * Für künstliche Blitze gilt dies nicht * Dies kann zum Schutz eines Gebäudes und für {{tw|Farmanlagen}} von Kreaturen, die bei Blitzeinschlägen entstehen (z. B. [[Skelettreiter]]), verwendet werden === Platzieren === * Blitzableiter können als Dekoration verwendet werden. Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden. === Redstone === * Wenn ein Blitz in den Blitzableiter einschlägt, wird ein [[Redstone-Signal]] in alle Richtungen ausgegeben. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen. *Die Reichweite von Blitzableiter wird von 16 Blöcken auf 32 Blöcke erhöht. |group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß. *Blitzableiter können mit Wasser geflutet werden. *Blitzableiter geben während eines Gewitters Partikel als Indikator ab. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]] [[zh:避雷针]]</li><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung |image = Glühbeere.png |invimage = Glühbeere |type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|2}} |saturation = 0,4 |renewable = Ja |cookable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glow_berries }} '''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann. == Gewinnung == Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke. === Wachstum === Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt. [[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält. == Verwendung == Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben. === Nahrung === Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]]. === Anpflanzen === Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen. Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen. Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet". === Licht === Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus. === Komposter === Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. === Viehzucht === Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht. Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen == Technik == *Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Glow Berries]] [[cs:Svítivá bobule]] [[el:Λαμπερό μούρο]] [[es:Baya luminosa]] [[fr:Baie lumineuse]] [[hu:Ragyogó bogyó]] [[it:Bacca luminosa]] [[ja:光るベリー]] [[ko:빛나는 열매]] [[nl:Gloeiende bes]] [[pl:Świecąca jagoda]] [[pt:Baga luminosa]] [[ru:Светящаяся ягода]] [[th:เบอร์รี่เรืองแสง]] [[tr:Parlayan böğürtlen]] [[uk:Світлосяйна ягода]] [[zh:发光浆果]]</li></ul>
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Haltbarkeit |
Siehe Haltbarkeit | ||
Erneuerbar |
Netheritrüstung: Nein | ||
Stapelbar |
Nein | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
ID-Name |
| ||
NBT-Daten |
Siehe Gegenstandsdaten |
Eine Rüstung besteht aus bis zu vier Rüstungsteilen, die der Spieler anlegen kann und die ihm Schutz vor bestimmten Schadensarten geben. Dazu gibt es im Inventar des Spielers vier spezielle Felder, in die man Helm, Brustpanzer, Hosen und Stiefel platzieren kann. Sobald mindestens ein Rüstungsteil angelegt ist, erhält der Spieler eine von den Lebenspunkten getrennte Rüstungsanzeige, auf der bis zu 20 Rüstungspunkte (halbe Brustpanzer) dargestellt werden.

Vollständige Rüstungsanzeige beim Tragen einer kompletten Netherit-/Diamantrüstung
Allgemeine Eigenschaften[]
Neben Spielern können auch bestimmte Monster Rüstungen tragen, und fallen gelassene Rüstungsteile aufheben und anziehen. Manche Monster droppen auch Rüstungsteile. Je höher der Schwierigkeitsgrad eingestellt ist, desto häufiger geschieht dies.
Wenn man einen Trank der Unsichtbarkeit trinkt und eine Rüstung trägt, wird die Rüstung nicht unsichtbar, der Spieler jedoch schon.
Wenn der Spieler einen Helm trägt, wird er etwas größer. Er passt aber immer noch durch zwei Blöcke hohe Durchgänge.
Netheritrüstung schützt nicht explizit vor Feuerschaden, obwohl sie in Feuer beziehungsweise Lava nicht verbrennt. Man kann Netheritrüstung jedoch mit Feuerschutz verzaubern, was tatsächlich vor Feuerschaden schützt.
Materialien[]

Alle Rüstungen in aufsteigender Qualität; Kettenrüstungen haben die gleiche Haltbarkeit wie Eisenrüstungen, bieten aber etwas weniger Schutz. Ihre Textur ist teilweise transparent.
Sowohl der Rüstungsschutz als auch die Haltbarkeit eines Rüstungsteils hängt von seinem Material ab. Rüstungen können aus Leder, Gold, Eisen, Diamant und Netherit hergestellt werden. Ein Spieler kann beliebige Kombinationen aus Rüstungsteilen unterschiedlicher Materialien tragen, wobei Monster immer nur mit Rüstung von einem Material-Typ erscheinen.
Die Kettenrüstung kann als einzige nicht hergestellt werden. Sie kann durch den Befehl /give
oder aus dem Inventar des Kreativmodus erhalten werden. Im Überlebensmodus werden Teile der Kettenrüstung außerdem gelegentlich beim Tod von Skeletten oder Zombies fallen gelassen und von Dorfbewohnern verkauft.
Rüstungen aus Leder haben die Eigenschaft, sich färben zu lassen. Die Farbstoffe, die man gemeinsam mit dem Lederrüstungsteil in das Handwerksfeld legt, beeinflussen die Farbe der Rüstung und können nachher mit weiteren Farben ergänzt werden. Die Farbe der Rüstung kann in einem Kessel wieder ausgewaschen werden. Dieser Vorgang verbraucht ein Drittel des Wassers.

Hose, Helm, Schuhe und Bruststück gefärbt; Das Bruststück wird nochmals nachgefärbt.
Auch ein geschnitzter Kürbis kann wie ein Helm getragen werden. Er verhindert, dass Endermen aggressiv werden, wenn man sie anschaut. Er bietet jedoch keinen Rüstungsschutz, nutzt aber auch nicht ab, und verdeckt einen großen Teil des Sichtfelds des Spielers.
Wirksamkeit[]
Rüstungen schirmen folgende Schadensarten ab:
- Direkte Angriffe von Kreaturen
- Direkte Angriffe von anderen Spielern
- Treffer durch Explosionen
- Treffer durch Feuerbälle von Ghasts, Lohen und Feuerkugeln
- Treffer durch Pfeile
- Das Berühren von Feuer oder Lava
- Das Berühren eines Kaktus
- Lederrüstung schützt vor Erfrieren (siehe Pulverschnee)
Vor folgenden Schadensarten bieten Rüstungen keinen Schutz:
- Wenn der Spieler brennt (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Feuerschutz“)
- Das Ersticken innerhalb eines Blocks
- Ertrinken (außer durch einen Helm mit der Verzauberung „Atmung“)
- Verhungern
- Fallschaden (außer durch Stiefel mit der Verzauberung „Federfall“)
- Schaden durch die Leere
- Vergiftung durch beispielsweise Höhlenspinnen oder Tränke
- Schaden durch Schadenstränke (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Schutz“)
- Schaden durch Verzauberungen, wie z. B. „Dornen“
- Die Verwendung des Befehl
/kill
Schadensreduzierung[]
Die Schadensreduzierung der Rüstung ist abhängig von ihren Rüstungspunkten, von ihrer Rüstungshärte und ihren Verzauberungen:
Rüstungspunkte[]
Der Schutz der Rüstung (und damit auch die Anzahl der angezeigten Rüstungspunkte) hängt vom Material der einzelnen Rüstungsteile ab. Jeder Rüstungspunkt (halber Brustpanzer) reduziert den erhaltenen Schaden um bis zu 4 %. Somit kann mit allen 20 Rüstungspunkten maximal 80 % des erhaltenen Schadens verhindert werden.
In der folgenden Tabelle werden die vom jeweiligen Rüstungsteil gewährten Rüstungspunkte, sowie die einer kompletten Rüstung des jeweiligen Materials aufgelistet.
Material | Komplette Rüstung | Helm | Brustpanzer | Hose | Stiefel |
---|---|---|---|---|---|
Schildkröte | - | - | - | ||
Leder | |||||
Gold | |||||
Kette | |||||
Eisen | |||||
Diamant | |||||
Netherit |
Rüstungshärte[]
Die Rüstung kann den Träger durch ein zusätzliches Attribut schützen, das generic.armor_toughness
oder Rüstungshärte heißt. Normalerweise besitzt nur Netherit- und Diamantrüstung dieses Attribut, jedes Diamantrüstungsteil gibt +2 Rüstungshärtepunkte, jedes Netheritrüstungsteil +3.
Je mehr Schadenspunkte ein Angriff zufügt, desto stärker durchdringt er die Rüstung und senkt deren Schadensreduktion. Die Rüstungshärte wirkt diesem Effekt entgegen. Die exakte Formel für die Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent lautet:
Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent=16×Schaden÷(Rüstungshärte+8)
wobei der minimale Schutz einer Rüstung 0,8% Schadensreduzierung pro Rüstungspunkt ist.
Haltbarkeit[]
Ebenso wie der Rüstungsschutz hängt auch die Haltbarkeit vom Material der getragenen Rüstung bzw. Rüstungsteile ab. Rüstungsteile aus Leder haben die geringste Haltbarkeit, während Netheritrüstungen am haltbarsten sind.
Rüstungsteile verlieren ausschließlich dann Haltbarkeitspunkte, wenn der Spieler Schaden erlitten hat, den Rüstungen auch reduzieren können (siehe Wirksamkeit).
Genau wie bestimmte Werkzeuge oder Schwerter werden auch Rüstungsteile zerstört, wenn ihre Haltbarkeitspunkte auf null sinken. Dies kann man verhindern, indem man sie repariert.
Kakteen ziehen einen Haltbarkeitspunkt ab, Treffer durch eine Kreatur (dazu zählen auch die Explosionen eines Creepers) ziehen zwei Haltbarkeitspunkte ab, alle anderen Schadensquellen ziehen drei Haltbarkeitspunkte ab. Neben Waffen können auch Schneebälle die Haltbarkeit der Rüstung reduzieren.
Die Anzahl Haltbarkeitspunkte eines Rüstungsteils entsprechen den Schadenspunkten, die sie insgesamt absorbieren können, ehe sie zerstört werden. In der folgenden Tabelle sind die Haltbarkeitspunkte für alle Rüstungsteile aufgelistet:
Haltbarkeit von Rüstungsteilen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstungsteil | Schildkröte | Leder |
Gold | Kette | Eisen | Diamant | Netherit |
Helm | 275 | 55 | 77 | 166 | 165 | 363 | 408 |
Brustpanzer | - | 80 | 112 | 241 | 240 | 528 | 592 |
Hosen | - | 75 | 105 | 226 | 225 | 495 | 556 |
Stiefel | - | 65 | 91 | 196 | 195 | 429 | 482 |
Reparatur[]

Im Handwerksfeld des Inventars oder der Werkbank.
Wenn man Rüstung im Amboss repariert, bleiben die Verzauberungen erhalten.
Gewinnung[]
Vorkommen[]
Lederkappen, Lederjacken, Lederhosen und Lederstiefel kann man in Truhen von Dörfern und verzaubert in Truhen von Schiffswracks finden, Lederjacken außerdem noch in Truhen von Ozeanruinen und (Java-exklusiv: ) vergrabenen Schätzen.
Kettenhauben, Kettenhemden, Kettenhosen und Kettenstiefel kann man in der (Bedrock-exklusiv: ) Bonustruhe finden, Kettenhemden außerdem noch in Truhen von Waldanwesen.
Eisenhelme kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern, Festungen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldhelme kann man in Truhen von Ozeanruinen und Bastionsruinen und verzaubert in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamanthelme kann man in Truhen von Endsiedlungen finden.
Eisenharnische kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern finden. Goldharnische kann man in Truhen von Netherfestungen und Bastionsruinen und verzaubert in Truhen von Portalruinen finden. Diamantharnische kann man in Truhen von Waldanwesen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden.
Eisenbeinschutze kann man in Truhen von Festungen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldbeinschutze kann man in Truhen von Bastionsruinen und dort auch mit Verzauberung sowie mit Verzauberung in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamantbeinschutze kann man in Truhen von Endsiedlungen und antiken Stätten finden.
Eisenstiefel kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern und in Truhen von Festungen sowie verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldstiefel kann man in Truhen von Bastionsruinen und dort auch mit Verzauberung sowie mit Verzauberung in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamantstiefel kann man in Truhen von Endsiedlungen finden.
Herstellung[]
Eine komplette Rüstung benötigt insgesamt 24 Einheiten des jeweiligen Materials. Die Netheritrüstung bekommt man durch eine im Schmiedetisch mit einem Netheritbarren aufgewertete Diamantrüstung.
Eingabe » Ausgabe | Material | Schutz |
---|---|---|
Helm | ||
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block | image = Packeis.png | invimage = Packeis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid = packed_ice }} {{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält. == Eigenschaften == * Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent. * An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht. * Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen. * Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt. * Packeis und Eis sind beide rutschig. == Gewinnung == Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört === Handel === Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e. === Vorkommen === Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |} == Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]]. Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code> Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code> === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaueis}} |} === Technik === *Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}} *Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}} == Galerie == <gallery> Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]]. Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en. Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser. Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]]. Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts). </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor. *[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird. |group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor. *[[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Packeis hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Packed Ice]] [[es:Hielo compacto]] [[fr:Glace compactée]] [[hu:Tömör jég]] [[it:Ghiaccio compatto]] [[ja:氷塊]] [[ko:꽁꽁 언 얼음]] [[nl:Pakijs]] [[pl:Zbity lód]] [[pt:Gelo compactado]] [[ru:Плотный лёд]] [[th:ก้อนน้ำแข็ง]] [[tr:Paketlenmiş Buz]] [[uk:Сухий лід]] [[zh:浮冰]]</li><li>[[Herz des Meeres|Herz des Meeres]]<br/>{{Gegenstand | image = Herz des Meeres.png | invimage = Herz des Meeres | type = Werkstoffe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = heart_of_the_sea }} Das '''Herz des Meeres''' ist ein seltener Gegenstand, der die Kräfte des Meeres in sich trägt. == Gewinnung == Man kann es nur in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden. Diese kann man über [[Schatzkarte]]n erreichen, welche in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden können. Das Herz des Meeres kann nur gefunden und nicht hergestellt werden. == Verwendung == Das Herz des Meeres dient zum Herstellen eines [[Aquisator]]s. Wird dieser aktiviert, öffnet er sich und das Herz des Meeres ist zu sehen, welches [[Partikel]] aus dem Wasser anzieht, die wie kleine Herzen des Meeres aussehen. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w19a}} |list2= *Sie können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatztruhen]] gefunden werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres BE 1.2.20 build 1.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list2= *Das Herz des Meeres kann nun zur Herstellung vom Aquisator verwendet werden. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Heart of the Sea]] [[fr:Cœur de la mer]] [[it:Cuore del mare]] [[ja:海洋の心]] [[ko:바다의 심장]] [[nl:Hart van de zee]] [[pl:Serce oceanu]] [[pt:Coração do mar]] [[ru:Сердце моря]] [[uk:Серце моря]] [[zh:海洋之心]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Erfahrungsfläschchen|Erfahrungsfläschchen]]<br/>{{Gegenstand
== Anwendung == Erfahrungsfläschchen wurden hauptsächlich eingefügt, um Spieler auf einem Server ohne die Benutzung von {{b|/experience}} Erfahrungspunkte geben zu können. Dazu werden sie zum Beispiel mit einem Werfer verschossen. == Gewinnung == Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] ein Erfahrungsfläschchen für 3 [[Smaragd]]e. Sie können auch in [[Schiffswrack]]s und in [[vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. Sie können auch auf [[Plünderer-Außenposten]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] in Truhen gefunden werden. == Geworfenes Erfahrungsfläschchen == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Erfahrungsfläschchen ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, ist es ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es. == Trivia ==
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Erfahrungsfläschchen Wurf.gif|Ein geworfenes Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Partikel.png|Die Partikel eines geworfenen Erfahrungsfläschchen. Erfahrungsfläschchen Handel.png|Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er ein Erfahrungsfläschchen erhält. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.2|12w04a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch [[Handel]]n mit [[Dorfbewohner]]n auch im [[Überlebensmodus]] erhältlich. |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen sind nicht mehr durch [[Handel]]n mit Dorfbewohnern erhältlich. Stattdessen erhält man durchs Handeln selbst Erfahrungspunkte. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Erfahrungsfläschchen sind durch Dorfbewohner wieder erhandelbar. }} |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von „ThrownExpBottle“ zu „xp_bottle“ geändert. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w11a}} |list1= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group2= {{ver|version|1.13-pre5}} |list2= *Die Objekt-ID wird von „xp_bottle“ zu „experience_bottle“ geändert. }} |group6= {{ver|1.14|18w47a}} |list6= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *Erfahrungsfläschchen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Erfahrungsfläschchen können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Erfahrungsfläschchen hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Lektvar očarování]] [[en:Bottle o' Enchanting]] [[es:Frasco con experiencia]] [[fr:Fiole d'expérience]] [[ja:エンチャントの瓶]] [[ko:경험치 병]] [[pl:Zaklęta butelka]] [[pt:Frasco de experiência]] [[ru:Зелье опыта]] [[th:ขวดแห่งเวทมนตร์]] [[zh:附魔之瓶]]</li><li>[[Enderperle|Enderperle]]<br/>{{Gegenstand | image = Enderperle.png | invimage = Enderperle | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (16) | nameid = ender_pearl }} {{Objekt |title = Geworfene Enderperle |image = Enderperle.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = ender_pearl }} {{Diese Seite|die Enderperle|das Enderauge|Enderauge|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Die '''Enderperle''' ist ein [[Gegenstand]], der gelegentlich von einem [[Enderman]] [[Drop|gedroppt]] wird, wenn dieser stirbt. Der Spieler kann sich mit Enderperlen teleportieren. == Gewinnung == === Enderman === Die Enderperle erhält man normalerweise durch das Töten von [[Endermen]]. Wenn ein Enderman stirbt, lässt er 0 bis 1 Enderperle fallen. Dies wird pro [[Plünderung|Plünderungsstufe]] um maximale 1 erhöht. Bei Plünderung 3 sind es maximal 4. === Festung === Enderperlen können in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] gefunden werden. === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] eine Enderperle für 5 [[Smaragd]]e. === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-4 Enderperlen gegen einen Goldbarren tauschen (2,18% Chance) == Verwendung == === Geworfene Enderperle === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Enderperle ein [[Gegenstand]]. Sobald sie geworfen wird, ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt sie und der Spieler, von dem sie geworfen wurde, wird augenblicklich an diese Stelle teleportiert. Eine Enderperle kann man maximal 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen.
=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe»Ausgabe |- {{Rezept|Enderauge}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Im Transit;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Beam mich hoch}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Enderperle Beta 1.8.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Enderperlen sind nun seltener in der Nähe von Gewässern zu finden, da sich Endermen nun wegteleportieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Teleportationsfunktion für Enderperlen hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list3= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
}} |group3= {{ver|1.3.1|12w24a}} |list3= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Im Rahmen der Überarbeitung des Handelssystems kaufen Geistliche Dorfbewohner Enderperlen. |group2= {{ver|version|14w03a}} |list2= *Dorfbewohner-Geistliche kaufen keine Enderperlen mehr. |group3= {{ver|version|14w11b}} |list3= *Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift. }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Man kann im [[Kreativmodus]] Enderperlen werfen. |group2= {{ver|version|15w34c}} |list2= *Nach der Verwendung einer Enderperle setzt eine [[Abklingzeit]] ein. |group3= {{ver|version|15w41a}} |list3= *Dorfbewohner-Geistliche verkaufen Enderperlen für 4-7 Smaragde, als eines ihrer Tier-III-Handelsangebote. }} |group6= {{ver|1.10|16w21a}} |list6= *Enderperlen können nun Reiter von ihren Reittieren teleportieren. |group7= {{ver|1.11}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownEnderpearl" zu "ender_pearl" geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. }} |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|2|109}} (~1,83 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|226}} (~4,42 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|411}} (~4,87 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8. |group4= {{ver|version|20w20a}} |list4= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|423}} (~4,73 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8. }} |group10= {{ver|1.16.2}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w28a}} |list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. |group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}} |list2= *Enderperlen werden von [[Blasensäule]]n beeinflusst und werden nicht mehr bei Kontakt mit nicht festen Blöcken zerstört. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.0.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Enderperlen sind im Spiel erhältlich.
|group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Enderperlen benötigen eine 1-sekündige Abklingzeit. |group3= {{ver|pe-alpha|1.0.0.1}} |list3= *Die Abklingzeit der Enderperle hat eine Animation. }} |group3= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list3= *Enderperlen können von Geistlichen-Dorfbewohnern für 4-7 Smaragde gekauft werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wurde geändert, Geistliche-Dorfbewohner der Expertenstufe verkaufen nun eine Enderperle für 5 Smaragde als Teil ihres Handels. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Enderperlen kann man durch Tauschhandel mit Piglins erhalten. |group8= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list8= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Enderperle hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Endová perla]] [[el:Ender Pearl]] [[en:Ender Pearl]] [[es:Perla de ender]] [[fr:Perle de l'Ender]] [[hu:Véggyöngy]] [[ja:エンダーパール]] [[ko:엔더 진주]] [[nl:Enderparel]] [[pl:Enderperła]] [[pt:Pérola de ender]] [[ru:Жемчуг Края]] [[th:ไข่มุกเอนเดอร์]] [[tr:Ender İncisi]] [[uk:Перлина Енду]] [[zh:末影珍珠]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Knicklicht|Knicklicht]]<br/>{{Gegenstand
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Glow Stick]] [[ko:발광봉]] [[zh:荧光棒]]</li><li>[[Rüstungsständer|Rüstungsständer]]<br/>{{Gegenstand | image = Rüstungsständer-Gegenstand.png | invimage = Rüstungsständer | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | renewable = Ja | flammable = Ja | stackable = [[Java Edition|JE]] Ja (16) <br> [[Bedrock Edition|BE]] Ja (64) | nameid = armor_stand | nbtlink = Rüstungsständer | id = 30 | networkid = 78 | data = 416 }} {{Objekt |title = Platzierter Rüstungsständer |image = Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Leder.png; Rüstungsständer Gold.png; Rüstungsständer Ketten.png; Rüstungsständer Eisen.png; Rüstungsständer Diamant.png; Rüstungsständer Netherit.png |size = '''Normal:'''<br>Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 1,975 Blöcke<br> '''Klein:'''<br>Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,9875 Blöcke<br> '''Markierung:'''<br>Keine Hitbox |nameid = armor_stand }} Der '''Rüstungsständer''' ist ein [[Objekt]], mit dem man [[Rüstung]]en außerhalb von [[Behälter]]n sichtbar lagern kann. Außerdem können auf Rüstungsständern [[Kopf|Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] platziert werden. Mit einem Rechtsklick auf den Rüstungsständer wird ein Rüstungsteil automatisch an seinen richtigen Platz gesetzt. Mit einem Rechtsklick auf das Rüstungsteil wird es wieder abgenommen, wenn man dabei einen freien Slot ausgewählt hat. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rüstungsständer}} |} == Verwendung == {{PseudoBild|{{Animation|Rüstungsständer.png; Rüstungsständer ShowArms.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer Small.png; Rüstungsständer.png; Rüstungsständer NoBasePlate.png|120px}}|align=right|Rüstungsständer<br>können über ihre<br>Eigenschaften mit<br>[[Befehl]]en vielfältig<br>verändert werden}} === Ausstellen von Rüstung === Rüstungsständer können ganz einfach zum Ausstellen von [[Rüstung]] dienen. So muss man diese nicht in einer [[Truhe]] lagern, sondern kann sie auch optisch in der Welt platzieren. Es gibt zahlreiche Methoden, um aus einzelnen Rüstungsständern ganze Kleiderschränke zu erstellen, wie {{ytl|PAzI_OqjO6E|hier}} zum Beispiel. === Befehle === Durch [[Befehl]]e sind über die [[Objektdaten#Rüstungsständer|Objektdaten]] viele Einstellungsmöglichkeiten des Rüstungsständer verfügbar, die im normalen [[Überlebensmodus]] nicht zugänglich sind:
Mit diesen und noch vielen weiteren Eigenschaften lassen sich viele der beeindruckenden Kreationen schaffen, für die Rüstungsständer bekannt sind. Dies beginnt bei einem einfach positionieren als Skulpturen, so dass es aussieht, als würden zwei Rüstungsständer z. B. miteinander kämpfen oder sich begrüßen. Überaus komplex wird es dann, wenn mit Rüstungsständern ganze Animationen produziert werden, siehe hierzu ein {{ytl|yH0pxKidJ7s|Video von Sethbling}}, oder auch den {{ytl|82N4NNSeGDs|Harlemshake von Craftronix}}. Doch Sethbling hat es nicht nur bei einer Animation belassen, mithilfe eines [[de.wikipedia:Kinect|Kinect]] für [[de.wikipedia:Xbox One|Xbox]] hat er in diesem {{ytl|lSgl4SnQY40|Video}} sogar seine eigenen Bewegungen für ein Spiel in Minecraft umgesetzt. Selbst neue Spielinhalte können zusammen mit [[Befehlsblock|Befehlsblöcken]] oder [[Datenpaket]]en geschaffen werden, wie die funktionsfähige Flugmaschine und Vögel in diesem {{ytl|mRp3hVMkGaA|Video}}. {{-}} === Blockieren der Interaktion mit Blöcken === <div style="float:right;margin-left:16px;margin-bottom:16px">{{Animation|Rüstungsständer Blockade1.png; Rüstungsständer Blockade2.png|280px}}</div> Blöcke lassen sich von oben über einen [[Kolben]] in einen Rüstungsständer schieben. Bewegt ein Kolben danach den Rüstungsständer von unten nach oben, so ragt der Ständer wieder aus dem Block und kann mit seiner [[Hitbox]] kleine Blöcke wie einen [[Knopf]] oder [[Hebel]] vollständig verdecken, wodurch die Interaktion mit diesen blockiert wird. Um einen seitlich angebrachten Schalter zu blockieren, muss man den Rüstungsständer mit einem weiteren Kolben seitlich schieben, und den ausgefahrenen Kolben abbauen, da dieser beim Einziehen den Rüstungsständer mit bewegt, und eine schmale Lücke den Knopf seitlich nicht mehr blockieren würde. Die Interaktion mit einem Block lässt sich mit jedem Objekt blockieren, solange dieses den Block verdeckt oder umgibt, wodurch der Spieler nicht mehr auf den Block selbst, sondern immer nur auf das Objekt klicken kann. Da Rüstungsständer aber sehr leicht hergestellt werden und sich im Gegensatz zu Kreaturen nicht fortbewegen können, werden sie in diesem Beispiel verwendet. == Anleitungen ==
== Technik ==
== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Objektdaten-Gegenstände|Jeder Gegenstand}}
== Galerie == <gallery> Datei:Rüstungsständer Vorschau1.png|[[Searge]] zeigt zum ersten Mal einen Rüstungs-<br>ständer, der noch ziemlich anders aussieht<ref>{{tweet|SeargeDP|496666952530538498}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Vorschau2.png|Auch Herstellungsrezept und die Textur des Gegenstandes haben sich noch einmal geändert<ref>{{tweet|SeargeDP|496673890148823040}}</ref>. Datei:Rüstungsständer Formen.png|Drei Darstellungsmöglich-<br>keiten für den Rüstungs-<br>ständer: mit Armen, klein und normal. Datei:Rüstungsständer in Lore.png|Ein Rüstungsständer wird von einer [[Lore]] umhergefahren. Datei:Rüstungsständer Vogelscheuche.png|Ein Rüstungsständer als Vogelscheuche auf einem Feld. Datei:Rüstungsständer Animation.png|Drei Rüstungsständer als Figuren in bestimmter Position, einer unsichtbar mit TNT-Block-Kopf. Datei:Rüstungsständer Excalibur.png|Ein mit NBT-Daten bearbeiteter Rüstungsständer als [[Anleitungen/Befehle mit NBT#Excalibur|Excalibur]]. Datei:Ruestungsstaender in Glasbloecken.png|Ein beladener Rüstungs-<br>ständer, in den zwei [[Glas]]blöcke hinein geschoben wurden. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w32a}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt, kann [[Rüstung]]en, [[Köpfe]] und [[Kürbis|geschnitzte Kürbisse]] tragen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Der Rüstungsständer kann nicht mehr aus anderen Stufen, sondern nur noch aus Steinstufen hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|14w32c}} |list3= *Neue Eigenschaft <code>NoBasePlate</code> hinzugefügt. |group4= {{ver|version|14w33a}} |list4= *Abbau-Partikel hinzugefügt. |group5= {{ver|version|1.8-pre2}} |list5= *Der Rüstungsständer verbrennt in [[Feuer]]. }} |group2= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list2= *Neue Eigenschaft <code>Marker</code> hinzugefügt. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Rüstungsständer kann in [[Zweihandsystem|beiden Händen]] Gegenstände halten.
|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Die Eigenschaft <code>Equipment</code> wird entfernt. |group3= {{ver|version|15w47a}} |list3= *Wenn der Rüstungsständer abgebaut wird, wackelt er. |group4= {{ver|version|16w02a}} |list4= *Rüstungsständer mit der <code>Marker</code>-Eigenschaft, markieren nur noch ihre Ausrüstung, wenn sie den [[Statuseffekt]] "Leuchten" besitzen. }} |group4= {{ver|1.10|16w21a}} |list4= *[[Lore]]n können Rüstungsständer nicht mehr aufnehmen, wenn diese gegen ihn auf einer [[Schiene]] fahren. |group5= {{ver|1.11}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *[[Elytren]] können an Rüstungsständer angehängt werden.
|group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Angehängte [[Elytren]] werden für den [[Spieler]] sichtbar dargestellt. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Rüstungsständer besitzen eine eigene [[Beutetabellen|Beutetabelle]]. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Rüstungsständer kommen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]] vor. }} |group7= {{ver|1.15|19w42a}} |list7= *Rüstungsständer werden platziert wenn sie von einem [[Werfer]] ausgeworfen wurden. |group8= {{ver|1.16}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Rüstungsständer fallen nicht mehr durch [[Zaun|Zäune]] und [[Mauer]]n, wenn sie platziert werden. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *[[Zoglin]]s greifen Rüstungsständer an. }} |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Grundplatte bekommt eine neue Textur. |group10= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list10= *Behalten benutzerdefinierte Namen beim Platzieren und Abbauen bei. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rüstungsständer hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *Geräusche für den Rüstungsständer hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[el:Armor Stand]] [[en:Armor Stand]] [[es:Soporte para armadura]] [[fr:Porte-armure]] [[ja:防具立て]] [[ko:갑옷 거치대]] [[pl:Stojak na zbroję]] [[pt:Suporte de armaduras]] [[ru:Стойка для брони]] [[th:แท่นวางชุดเกราะ]] [[uk:Стійка для обладунків]] [[zh:盔甲架]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Keks|Keks]]<br/>{{Nahrung
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kekse sind bis 64 stapelbar.
|group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Kakaobohnen können jetzt beim Abbau von Kakao droppen, wodurch Kekse zu erneuerbaren Ressourcen werden. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Kekse heilen einen ganzen Hungerpunkt ({{hunger|2}}) anstelle eines halben. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Acht bis zehn Kekse können durch einen Tauschhandel mit einem [[Landwirt]] gegen einen Smaragd erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *[[Bauer]]n verkaufen nur noch sechs Kekse für einen Smaragd. |group5= {{ver|1.11|16w33a}} |list5= *Bauern verkaufen nun sechs bis zehn Kekse. |group6= {{ver|1.12}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Version|17w13a}} |list1= *[[Papagei]]en hinzugefügt, man kann sie mit Keksen [[zähmen]]. |group2= {{ver|Version|1.12-pre3}} |list2= *Wenn man Papageien Kekse gibt, sterben sie.
}} |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kekse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Kekse haben jetzt eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. |group4= {{ver|version|19w12a}} |list4= *Bauern Dorfbewohner geben Kekse an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= *Kekse regenerieren nun Hunger statt sofortige Lebenspunkte. |group3= {{ver|pe|1.0.4}} |list3= *Bauer Dorfbewohner verkaufen nun 1-6 Kekse für einen Smaragd. |group4= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list4= *Kekse können verwendet werden, um Papageien einen Gift Effekt zuzufügen. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kekse können zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 18 Kekse für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kekse hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Sušenka]] [[en:Cookie]] [[es:Galleta]] [[fr:Cookie]] [[hu:Csokis süti]] [[it:Biscotto]] [[ja:クッキー]] [[ko:쿠키]] [[lzh:餅]] [[nl:Koekje]] [[pl:Ciastko]] [[pt:Biscoito]] [[ru:Печенье]] [[th:คุกกี้]] [[uk:Печиво]] [[zh:曲奇]]</li><li>[[Verbindung|Verbindung]]<br/>{{Gegenstand |image=<!--Kleber.png; -->Salz.png |invimage = Aluminiumoxid |invimage2 = Ammoniak |invimage3 = Bariumsulfat |invimage4 = Benzol |invimage5 = Bortrioxid |invimage6 = Calciumbromid |invimage7 = Cerchlorid |invimage8 = ---- |invimage9 = Eisensulfid |invimage10 = Holzkohle |invimage11 = Kaliumchlorid |invimage12 = Kaliumiodid |invimage13 = Kalziumchlorid |invimage14 = Kleber |invimage15 = Latex |invimage16 = ---- |invimage17 = Lauge |invimage18 = Lithiumhydrid |invimage19 = Luminol |invimage20 = Magnesiumnitrat |invimage21 = Magnesiumoxid |invimage22 = Natriumacetat |invimage23 = Natriumfluorid |invimage24 = ---- |invimage25 = Natriumhydrid |invimage26 = Natriumhypochlorit |invimage27 = Natriumoxid |invimage28 = Polyethylen |invimage29 = Quecksilberchlorid |invimage30 = Rohöl |invimage31 = Salz |invimage32 = ---- |invimage33 = Seife |invimage34 = Sulfat |invimage35 = Tintenbeutel |invimage36 = Wasser (Chemische Verbindung) |invimage37 = Wasserstoffperoxid |invimage38 = Wolframchlorid |invimage39 = Zucker |type = ? |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = compound }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} '''Verbindungen''' sind eine Art [[Gegenstand]], die in der Chemie verwendet werden und aus Kombinationen verschiedener [[Element]]e hergestellt werden. == Erhalten == Verbindungen können nicht im Kreativinventar erhalten werden. Man erhält diese nur, indem sie im Verbindungserzeuger erstellt werden. Dies erfolgt durch das Einfügen einer bestimmten Anzahl von Elementen, die der Chemischen Formel der Verbindung entsprechen. Im Gegensatz zu den kondensierten Formeln GUI-Blöcken sind die Elemente in der Minecraft Java Edition nicht verfügbar. == Kondensierte Formel der Verbindungen == {| class="wikitable" data-description="Compounds" !Bild !Verbindung !Chemische Formel !Hinweise |- |{{slot|Aluminiumoxid}} |{{textanker|Aluminiumoxid}} |{{slot|Aluminium,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Ammoniak}} |{{textanker|Ammoniak}} |{{slot|Stickstoff}}{{slot|Wasserstoff,3}} | |- |{{slot|Bariumsulfat}} |{{textanker|Bariumsulfat}} |{{slot|Barium}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Benzol}} |{{textanker|Benzol}} |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,6}} | |- |{{slot|Bortrioxid}} |{{textanker|Bortrioxid}} |{{slot|Bor,2}}{{slot|Sauerstoff,3}} | |- |{{slot|Calciumbromid}} |{{textanker|Calciumbromid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Brom,2}} | |- |{{slot|Eisensulfid}} |{{textanker|Eisensulfid}} |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}} | |- |{{slot|Kaliumiodid}} |{{textanker|Kaliumiodid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Iod}} | |- |{{slot|Kleber}} |{{textanker|Kleber}} (Cyanoacrylate) |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,5}}{{slot|Stickstoff}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>5</sub>H<sub>5</sub>NO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Methylcyanoacrylat, eines der Moleküle, die als Hauptbestandteil von Kleber (Cyanoacrylate) verwendet werden. Seine Kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CN)COOCH<sub>3</sub>. |- |{{slot|Latex}} |{{textanker|Latex}} |{{slot|Kohlenstoff,5}}{{slot|Wasserstoff,8}} |C<sub>5</sub>H<sub>8</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel für Isopren, die Polymere sind die Hauptbestandteile von Naturkautschuk; seine kondensierte Formel lautet CH<sub>2</sub>=C(CH<sub>3</sub>)−CH=CH<sub>2</sub> |- |{{slot|Lauge}} |{{textanker|Lauge}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Lithiumhydrid}} |{{textanker|Lithiumhydrid}} |{{slot|Lithium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Luminol}} |{{textanker|Luminol}} |class="nowrap"|{{slot|Kohlenstoff,8}}{{slot|Wasserstoff,7}}{{slot|Stickstoff,3}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Magnesiumnitrat}} |{{textanker|Magnesiumnitrat}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Stickstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,6}} |Kondensierte Formel: Mg(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub> |- |{{slot|Magnesiumoxid}} |{{textanker|Magnesiumoxid}} |{{slot|Magnesium}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumacetat}} |{{textanker|Natriumacetat}} |{{slot|Kohlenstoff,2}}{{slot|Wasserstoff,3}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |- |{{slot|Natriumfluorid}} |{{textanker|Natriumfluorid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Fluor}} | |- |{{slot|Natriumhydrid}} |{{textanker|Natriumhydrid}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Wasserstoff}} | |- |{{slot|Natriumhypochlorit}} |{{textanker|Natriumhypochlorit}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Natriumoxid}} |{{textanker|Natriumoxid}} |{{slot|Natrium,2}}{{slot|Sauerstoff}} | |- |{{slot|Polyethylen}} |{{textanker|Polyethylen}} |{{slot|Kohlenstoff,10}}{{slot|Wasserstoff,20}} |Kondensierte Formel: (C<sub>2</sub>H<sub>4</sub>)<sub>5</sub> |- |{{slot|Rohöl}} |{{textanker|Rohöl}} |{{slot|Kohlenstoff,9}}{{slot|Wasserstoff,20}} |C<sub>9</sub>H<sub>20</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel for nonane. |- |{{slot|Seife}} |{{textanker|Seife}} |{{slot|Kohlenstoff,18}}{{slot|Wasserstoff,35}}{{slot|Natrium}}{{slot|Sauerstoff,2}} |C<sub>18</sub>H<sub>35</sub>NaO<sub>2</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Natriumstearat, der am häufigsten verwendeten Seife. |- |{{slot|Sulfat}} |{{textanker|Sulfat}} |{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} | |- |{{slot|Wasserstoffperoxid}} |{{textanker|Wasserstoffperoxid}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff,2}} | |} === Chloride === {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Icon !Compound !Chemische Formel !Notes |- |{{slot|Cerchlorid}} |{{textanker|Cerchlorid}} |{{slot|Cer}}{{slot|Chlor,3}} | |- |{{slot|Kaliumchlorid}} |{{textanker|Kaliumchlorid}} |{{slot|Kalium}}{{slot|Chlor}} | |- |{{slot|Kalziumchlorid}} |{{textanker|Kalziumchlorid}} |{{slot|Calcium}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Quecksilberchlorid}} |{{textanker|Quecksilberchlorid}} |{{slot|Quecksilber}}{{slot|Chlor,2}} | |- |{{slot|Salz}} |{{textanker|Salz}} |{{slot|Natrium}}{{slot|Chlor}} |Salz ist ein Chlorid, das als Natriumchlorid bekannt ist. |- |{{slot|Wolframchlorid}} |{{textanker|Wolframchlorid}} |{{slot|Wolfram}}{{slot|Chlor,6}} | |} === Natürliche Verbindungen === Natürliche Verbindungen sind Verbindungen, die auf natürliche Weise in ''Minecraft'' erhalten werden können. {| class="wikitable" data-description="Chloride" !Bild !Verbindung !class="nowrap"|Chemische Formel !Natürlicher Ursprung !Methode !Hinweise |- |{{slot|Holzkohle}} |[[Coal|Holzkohle]] |{{slot|Kohlenstoff,7}}{{slot|Wasserstoff,4}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Holz]] |[[Schmelzen]] |Die Chemische Formel C<sub>7</sub>H<sub>4</sub>O wird manchmal verwendet, um die ungefähre Zusammensetzung von Holzkohle zu beschreiben. |- |{{slot|Tintenbeutel}} |[[Tintenbeutel]] |{{slot|Eisen}}{{slot|Schwefel}}{{slot|Sauerstoff,4}} |[[Tintenfisch]] |Tintenfische töten |FeSO<sub>4</sub> Kondensierte Formel die Chemische Formel von Eisen (II) -sulfat oder Eisensulfat, das normalerweise mit Wasser als Salz mit der Formel FeSO<sub>4</sub>·''x''H<sub>2</sub>O komplexiert ist und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Eisengallustinte und anderen Tinten verwendet wird. Im Gegensatz dazu besteht Tintenfischtinte (und andere Kopffüßertinten) hauptsächlich aus Melanin und Schleim, wobei eine Auswahl anderer Verbindungen in einer Vielzahl von Konzentrationen von der Art abhängt. |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Wasser}} |{{textanker|Wasser}} |{{slot|Wasserstoff,2}}{{slot|Sauerstoff}} |[[Wasser]] |Aufnehmen in einem [[Eimer]] oder einer [[Glasflasche]] |Eine der am einfachsten zu beschaffenden. |- |{{slot|Zucker}} |[[Zucker]] |{{slot|Kohlenstoff,6}}{{slot|Wasserstoff,12}}{{slot|Sauerstoff,6}} |[[Zuckerrohr]] |Ernten und [[Herstellen]] |C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist die chemische Formel von Glucose und Fructose sowie eine Reihe anderer einfacher Zucker (üblicher Haushaltszucker ist stattdessen Saccharose, ein komplexer Zucker aus Glucose und Fructose mit der chemischen Formel C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>). |} === Abfall === Müll wird als "Verbindung" betrachtet, aber die einzige Möglichkeit, ihn zu produzieren, besteht darin, den [[Labortisch]] zu aktivieren, wenn seine Eingaben kein gültiges Rezept sind. Es hat keine Verwendung. == Verwendung == Bestimmte Verbindungen werden als Bestandteile in Experimenten zur [[Herstellung]] oder zum [[Labortisch]] verwendet. Naturstoffe werden außerhalb der Chemie verwendet, wie in ihren jeweiligen Artikeln beschrieben. === Herstellungszutat === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}} |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |- {{Rezept|Knicklicht}} |} ==== Chloridfärbung ==== {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wunderkerze}} |} === Labortisch Zutaten === Werden in einem Labortisch Gegenstände kombiniert, die kein Rezept ergeben, erhält man Abfall. {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}}{{slot|Natriumhypochlorit}} !rowspan=2|{{slot|Bleichmittel}}<br>[[Bleichmittel]] |- |<center>Wasser ×3, Natriumhypochlorit ×3</center> |- |{{slot}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot|Natriumacetat}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Eisbombe}}<br>[[Eisbombe]] |- |<center>Natriumacetat ×4</center> |- |{{slot}}{{slot|Eisen|link=Element}}{{slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{slot|Holzkohle}}{{slot|Salz}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Hitzeblock.gif}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>[[Eisen (Element)|Eisen]], Wasser, [[Holzkohle]], Salz</center> |- |{{slot}}{{slot}}{{slot|Ammoniak}}{{slot|Phosphor}}{{slot}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>Ammoniak, [[Phosphor]]</center> |} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Abfall}} {{InvSprite|Aluminiumoxid}} {{InvSprite|Ammoniak}} {{InvSprite|Bariumsulfat}} {{InvSprite|Benzol}} {{InvSprite|Bortrioxid}} {{InvSprite|Calciumbromid}} {{InvSprite|Cerchlorid}} {{InvSprite|Eisensulfid}} {{InvSprite|Kaliumchlorid}} {{InvSprite|Kaliumiodid}} {{InvSprite|Kalziumchlorid}} {{InvSprite|Kleber}} {{InvSprite|Latex}} {{InvSprite|Lauge}} {{InvSprite|Lithiumhydrid}} {{InvSprite|Luminol}} {{InvSprite|Magnesiumnitrat}} {{InvSprite|Magnesiumoxid}} {{InvSprite|Natriumacetat}} {{InvSprite|Natriumfluorid}} {{InvSprite|Natriumhydrid}} {{InvSprite|Natriumhypochlorit}} {{InvSprite|Natriumoxid}} {{InvSprite|Polyethylen}} {{InvSprite|Quecksilberchlorid}} {{InvSprite|Rohöl}} {{InvSprite|Salz}} {{InvSprite|Seife}} {{InvSprite|Sulfat}} {{InvSprite|Wasser (Chemische Verbindung)}} {{InvSprite|Wasserstoffperoxid}} {{InvSprite|Wolframchlorid}} Verbindungen hinzugefügt. }} == Siehe auch ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Education Edition}} [[en:Compound]] [[it:Composto]] [[ja:化合物]] [[pl:Związki chemiczne]] [[pt:Composto]] [[ru:Соединение]] [[th:สารประกอบ]] [[uk:Сполуки]] [[zh:化合物]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block
}} '''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden. == Gewinnung == === Vorkommen ===
=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kette}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hängeschild}} |} === Platzieren ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}} == Galerie == <gallery> Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w16a}} |list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w17a}} |list2= *Geräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w18a}} |list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden. }} |group2= {{ver|1.16.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w30a}} |list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. |group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}} |list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden. }} |group3= {{ver|1.17|21w07a}} |list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung. |group4= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Chain]] [[fr:Chaîne]] [[ja:鎖]] [[ko:사슬]] [[pl:Łańcuch]] [[pt:Corrente]] [[ru:Цепь]] [[zh:锁链]]</li><li>[[Roher Kabeljau|Roher Kabeljau]]<br/>{{Nahrung | image = Roher Kabeljau.png | invimage = Roher Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cod }} {{Diese Seite|den rohen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''rohe Kabeljau''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das gebraten werden kann. == Gewinnung == === Kreaturen === [[Kabeljau]]e droppen beim Tod einen rohen Kabeljau, beim Feuertod einen gebratenen Kabeljau. [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% 0 bis 2 rohe Kabeljaue hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. Außerdem können beide Wächterarten einen einzelnen rohen Kabeljau als [[Rare Drop]] droppen. Selbst bei einem Feuertod handelt es sich bei diesem einen Kabeljau um die rohe Variante. Somit ist es möglich, bis zu drei rohe Kabeljaue von einem Wächter zu bekommen. [[Eisbär]]en können beim Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% 0 bis 2 rohe Kabeljaue droppen, selbst bei einem Feuertod bleibt der Kabeljau roh. === Vorkommen === Rohe Kabeljaue können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Fischerei === {{HA|Angel}} Um rohen Kabeljau zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden. Alternativ kann man den Fisch unter Wasser mit einem [[Eimer]] fangen, diesen dann an Land auskippen (am besten den so entstehenden [[Wasser]]-Quellblock direkt wieder mit dem Eimer entfernen) und warten, bis der Fisch stirbt. === Technik ===
== Verwendung == === Nahrung === Roher Kabeljau regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. === Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |head=1 |foot=1}} === Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 6 rohe Kabeljaue mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Kabeljaue.<br> Oder auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] er auch 15 rohe Kabeljaue für einen [[Smaragd]]. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Kabeljau kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Kabeljau, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten. [[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Rohen Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden
|group3= {{ver|1.2|12w04a}} |list3= *Mit rohen Fischen kann man [[Ozelot]]s zähmen |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt |group5= {{ver|1.8|14w25a}} |list5= *Roher Fisch wird in ''Roher Kabeljau'' umbenannt
|group6= {{ver|1.10|16w20a}} |list6= *[[Eisbär]]en droppen 0 bis 2 rohen Kabeljau |group7= {{ver|1.13}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Kabeljau erhält den ID-Namen ''cod'' |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur des rohen Kabeljaus wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert |group3= {{ver|version|18w15a}} |list3= *[[Delfin]]e können mit rohem Kabeljau gefüttert werden }} |group8= {{ver|1.14|19w02a}} |list8= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Kabeljau gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Kabeljau Alpha 1.2.0.png|32px]] Roher Kabeljau hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Fisch hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Fisch ist zu 64 [[stapel]]bar
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fisch kann verwendet werden, um [[Ozelot]]e zu zähmen }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Raw Cod]] [[ko:생대구]] [[pt:Bacalhau cru]] [[zh:生鳕鱼]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Polierte Schwarzsteinziegel|Polierte Schwarzsteinziegel]]<br/>{{Unvollständig|mehr Infos und genauere Beschreibung}}
}} {{Diese Seite|die Schwarzsteinziegel|die Steinziegel|Steinziegel}} {{BS|Polierte Schwarzsteinziegel}} '''Polierte Schwarzsteinziegel''' sind die Steinziegel-Variante des polierten Schwarzsteins. {{BS|Rissige polierte Schwarzsteinziegel}} '''Rissige polierte Schwarzsteinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen. == Eigenschaften == === Herstellen === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegel}} |} Rissige polierte Schwarzsteinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige polierte Schwarzsteinziegel ! Polierte Schwarzsteinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Polierte Schwarzsteinziegel |Output=Rissige polierte Schwarzsteinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelstufe}} |- {{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegelmauer}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *Polierte Schwarzsteinziegel und rissige polierte Schwarzsteinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Polierte Schwarzsteinziegel kommen natürlich in [[Bastion]]en vor. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list2= *Polierte Schwarzsteinziegel sind erneuerbar, da Piglins eine Chance von 8,71% haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu tauschen. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Polished Blackstone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra negra pulida]] [[it:Mattoni di pietranera levigata]] [[ja:磨かれたブラックストーンレンガ]] [[pl:Wypolerowane czernitowe cegły]] [[pt:Tijolos de pedra-negra polida]] [[zh:磨制黑石砖]]</li><li>[[Bockshorn|Bockshorn]]<br/>{{Gegenstand |image = Bockshorn.png |invimage = Bockshorn |type = Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = goat_horn }} '''Bockshörner''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die von [[Ziege]]n fallen gelassen werden, wenn sie gegen einen festen Block rammen. Sie existieren in verschiedenen Varianten, wobei jede beim Benutzen einen eigenen Sound erzeugt. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Ziegen === Wenn eine erwachsene [[Ziege]] einen festen Block (siehe unten) rammt, lässt diese ein Bockshorn fallen. Eine Ziege kann dabei bis zu zwei Hörner fallen lassen, wobei beide von derselben Art sind. Normale Ziegen lassen die Hörner "Nachdenken", "Singen", "Suchen" und "Fühlen", schreiende Ziegen die Hörner "Bewundern", "Rufen", "Sehnen" und "Träumen" fallen. Als feste Blöcke gelten:
=== Plünderer-Außenposten === Jeder [[Plünderer-Außenposten]] enthält mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit genau 1 Bockshorn, welches von einer normalen Ziege gedroppt werden kann. == Verwendung == Hält man die unter ''Benutzen-/Platzieren'' konfigurierte Taste (standardmäßig Rechtsklick) gedrückt, während man ein Horn in der Hand hält, wird ein Geräusch und eine Blasanimation abgespielt. Das Geräusch ist von der Hornart abhängig: {| class="wikitable" ! Name ! Geräusch |- | Nachdenken | [[Datei:Bockshorn (Nachdenken).ogg]] |- | Singen | [[Datei:Bockshorn (Singen).ogg]] |- | Suchen | [[Datei:Bockshorn (Suchen).ogg]] |- | Fühlen | [[Datei:Bockshorn (Fühlen).ogg]] |- | Bewundern | [[Datei:Bockshorn (Bewundern).ogg]] |- | Rufen | [[Datei:Bockshorn (Rufen).ogg]] |- | Sehnen | [[Datei:Bockshorn (Sehnen).ogg]] |- | Träumen | [[Datei:Bockshorn (Träumen).ogg]] |- |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Bockshorn}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Bockshorn Blasanimation (erste Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Erste Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Blasanimation (dritte Person).png|Ein Spieler bläst in ein Bockshorn (Dritte Person-Ansicht) Datei:Bockshorn Reichweite.png|Ein 265 Blöcke großer Kreis, der makiert, wie weit Bockshörner zu hören sind (vom gelben Kreuz aus) </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w17a}} |list1= *Bockshorn hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19-pre2}} |list2= *Bockshörner werden auch fallen gelassen, wenn eine Ziege Kupfererz rammt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Bockshörner in den "Höhlenupdate"-Experimenten hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.210|51}} |list2= *Ziegen lassen jeweils zwei Hörner fallen. |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list3= *Ziegenjunge lassen keine Hörner mehr fallen. |group4= {{ver|be|1.18.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}} |list1= *Bockshörner sind nun außerhalb von Experimenten verfügbar |group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}} |list2= *Bockshörner sind nun in den "Vanilla"-Experimenten verfügbar }} |group5= {{ver|be|1.18.30}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.20.23}} |list1= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group2= {{ver|be-beta|1.18.20.25}} |list2= *Bockshörner haben eine Abkühlungsphase |group3= {{ver|be-beta|1.18.30.26}} |list3= *Bockshörner werden zum Herstellen vom Kupferhörnern benutzt
}} |group6= {{ver|be|1.19.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.0.24}} |list1= *Bockshörner werden nicht mehr zur Herstellung von Kupferhörnern benutzt, weil diese entfernt wurden
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.28}} |list2= *Bockshörner sind nun wieder außerhalb von Experimenten verfügbar }} |group7= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list7= *Das Horn "Wiederherstellen" wird in "Träumen" umbenannt, um der Java Edition zu entsprechen
}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Goat Horn]] [[cs:Roh kozoroha]] [[el:Κέρας βουκολιού]] [[es:Cuerno]] [[fr:Corne]] [[hu:Szarv]] [[it:Corno]] [[ja:ホーン]] [[ko:뿔]] [[nl:Hoorn]] [[pl:Róg]] [[pt:Chifre]] [[ru:Рог]] [[th:เขา]] [[tr:Boynuz]] [[uk:Ріг]] [[zh:号角]]</li></ul> |
Leder | 1 ( |
Goldbarren | 2 ( | |
Eisenbarren | 2 ( | |
Diamant | 3 ( | |
Brustharnisch | ||
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block | name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt. == Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst. Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden. Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann. === Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]]. == Eigenschaften == * Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein. * Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann. * Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist. * Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt. * Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt. * Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen. * Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer. == Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}} === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |} === Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter. Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann. Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch. Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand. Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden. Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen. === Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich. === Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden. === Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren. === Technik === *Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}} *Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}} == Trivia == * Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen. * Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel. * In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet. * In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen. * Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner. *Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht. == Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref> {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor. *Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Netherportal|Netherportal]]<br/>{{Block | image = Netherportal.png | image2 = Netherportal BE.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (11) | pushable = Nein | flammable = Nein | renewable = Ja | tool = not mineable | stackable = Nein | drops = Keine | nameid = nether_portal | blockstate = Netherportal }} {{Diese Seite|das Netherportal|andere Portale|Portal (Begriffsklärung)}} Das '''Netherportal''' ist eine [[technische Konstruktion]] aus [[Obsidian]], mit dem sich der Spieler von der [[Oberwelt]] in den [[Nether]] und zurück teleportieren kann, es handelt sich um ein [[Portal]]. Der Obsidian wird beim Bau zu einem mindestens 3×2 Blöcke großen Rahmen zusammengebaut, welcher dann beispielsweise mit einem [[Feuerzeug]] oder etwas anderem entzündet wird. Der rechteckige Innenraum des Rahmens füllt sich anschließend mit einem wabernden, violetten Licht, ein waberndes Geräusch ertönt bei Betreten. Das violette Licht entspricht dem Netherportal-Block. Nun kann man durch das entstandene Portal treten, um sich in den Nether zu teleportieren. Dadurch wird im Nether ein Gegenstück erzeugt, eine vom Spiel generierte [[Bauwerk|technische Konstruktion]], die die Rückreise in die Oberwelt ermöglicht. == Aufbau == Ein Netherportalrahmen hat die Mindestmaße von 3×2 Blöcken und besteht aus mindestens zehn Obsidian. Einige Spieler begehen beim Bau den Fehler, dass sie die Ecken des Portals ebenfalls mit Obsidian ausfüllen, wodurch 14 Blöcke benötigt werden. Diese können jedoch weglassen werden, sodass insgesamt nur zehn Obsidian benötigt werden. Maximal darf der Rahmen 23×23 Blöcke groß sein; der Innenraum muss jedoch immer rechteckig sein, sonst öffnet sich das Portal nicht. Falls kein Obsidian zur Verfügung steht – etwa, weil man noch nicht genügend Diamanten für eine [[Spitzhacke|Diamantspitzhacke]] gefunden hat und daher keinen Obsidian abbauen kann – lässt sich das Tor auch in einem Gussverfahren herstellen. Dazu wird eine Gussform (z. B. aus Erde) von zunächst 1×4 Blöcken errichtet, in die dann viermal ein [[Lavaeimer]] ausgegossen wird. Anschließend wird die stehende Lava mit Wasser gelöscht, sodass sie sich in Obsidian verwandelt. Auf diese Weise kann man das Netherportal Stück für Stück aufbauen. Nach dem Bau des Rahmens muss einer der Rahmenblöcke durch ein [[Feuerzeug]] oder eine [[Feuerkugel]] mit einem Rechstklick entzündet werden. Alternativ kann das Portal auch mit [[Lava]] entzündet werden, allerdings ist dies etwas umständlicher: Man platziert neben dem Portal einen oder mehrere Blöcke Lava und umgibt den Portalrahmen auf beiden Seiten mit möglichst vielen brennbaren Blöcken, z. B. [[Holzbretter]]. Sie werden Feuer fangen und irgendwann auch das Portal entzünden. Es darf sich aber kein Block ''im'' Portalrahmen befinden. {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|F=Feuer|OOOO|O O|O O|OFFO|OOOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} {| style="float:left" |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|H=Holz|L=Lava| OOOO| O O| O O| OH O| OLOO}} | [[Datei:Pfeil34.png|20px|link=]] |} {| |- | {{BlockGrid|O=Obsidian|N=Netherportal|OOOO|ONNO|ONNO|ONNO|OOOO}} |} Mit dem {{b|/setblock}} kann ein Netherportalblock auf eine bestimmte Position gesetzt werden. Dadurch ist es im Kreativmodus oder per [[Befehlsblock]] möglich, einzelne Portalblöcke zu setzen. Ganze Portale sind auf diese Weise aber nicht möglich, da ein Portalblock, der ein [[Blockupdate]] erhält, immer prüft, ob er wirklich Teil eines Portals ist und wird darauf entfernt. == Eigenschaften == * Sobald man ein Portal in der Oberwelt durchschreitet und im Nether noch keines existiert, wird es dort generiert. * Baut man ein weiteres Portal in der Oberwelt innerhalb eines 128-Blöcke-Radius und durchschreitet es, wird ''kein'' neues Portal im Nether generiert, sondern man tritt aus dem bereits existierenden. * Um ein weiteres Portal im Nether generieren zu lassen, ist ein sehr großer Abstand beim Bau des Portals in der Oberwelt zu beachten, nämlich mindestens 128 Blöcke. Für weitere Abhängigkeiten zwischen den Portalen siehe den [[#Wechselwirkung zwischen Portalen|eigenen Abschnitt]]. * Automatisch erzeugte Portale werden bezüglich der Himmelsrichtung genauso ausgerichtet, wie das Portal in der anderen Welt, also entweder Ost-West oder Nord-Süd. Zwischen zwei Portalen im Nether liegt die 8-fache Distanz in der Oberwelt. *In der Nähe von Netherportalen können [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] erscheinen. [[Datei:Netherportal aktiv.png|right|Ein aktives Netherportal]] * Der Höhenwert automatisch erzeugter Portale entspricht dem des Portals in der jeweils anderen Welt, wobei man beachten muss, dass das Normalniveau vom Nether bei 32 liegt, obwohl das von der Oberwelt bei 62 liegt. Man kann jedoch ein automatisch erzeugtes Portal zerstören, und ein neues in der Höhe bauen, die man haben will. * Baut man jeweils zwei Portale übereinander, kommt man in der Oberwelt im unteren und im Nether im oberen Portal an. * Netherportale werden auf den nächsten freien Platz möglichst nahe den entsprechenden Koordinaten generiert, auch beispielsweise in einer Höhle oder sehr viel höher auf einem Berg. Findet sich nur ein Lavasee oder Ozean, wird das Portal zum Schutz um eine kleine Fläche ergänzt. In einem Ozeanbiom schwebt die Insel hoch über der Wasseroberfläche. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man das erste Mal durch ein Netherportal geht, denn obwohl man nicht unmittelbar in einen Abgrund oder Lava stürzen kann ist die sichere Zone sehr klein. * Falls einem [[Feuerstein]] und [[Eisenbarren]] ausgehen und sich die Portale schließen, während man im Nether ist, ist es möglich (wenn auch ungleich schwieriger), das Portal mithilfe des Feuerballs eines Ghasts wieder zu aktivieren. Umgekehrt kann ein Feuerball ein Portal auch deaktivieren, weshalb man es schützen sollte. Alternativ dazu kann man auch versuchen, [[Schwarzpulver]] von einem Ghast, Lohenstaub von einer Lohe und Kohle von einem Witherskelett zu bekommen, um daraus eine [[Feuerkugel]] herzustellen. ** In Netherfestungen lassen sich in den Truhen oft Feuerzeuge finden * Selbst wenn man ein Portal mit nur zehn Obsidian baut, indem man die Ecken ausspart, wird das automatisch generierte Portal aus 14 Obsidian bestehen. * Der Spieler kann im Überlebensmodus die Portalblöcke mit der Hand, Werkzeugen und Blöcken anschlagen, ohne dass dies das Portal deaktiviert. * Eine Deaktivierung ist durch Abbauen eines Rahmenblockes möglich oder durch das Hineingießen von Wasser. Da man beim Bau die Ecken weglassen kann, deaktiviert der Abbau einer Ecke auch nicht das Portal. * [[Kreatur]]en und [[Objekt]]e können Portale passieren, d. h. man kann Kreaturen, Fahrzeuge, [[Drop]]s etc. hindurchschicken. Allerdings ist das nur ohne Passagiere möglich. Auch Pferde und Schweine gehen nur ohne Reiter hindurch. [[Spinnenreiter]] und [[Hühnerreiter]] können Netherportale nicht passieren. * Objekte und Kreaturen, die ein Portal passiert haben, können erst nach 15 Sekunden das Portal erneut durchqueren. Dieser Countdown beginnt jedoch erst, wenn sie die Portalblöcke verlassen haben. Befinden sie sich nach dem Teleport noch in den Portalblöcken, können sie erst zurück teleportiert werden, sobald sie die Portalblöcke verlassen und nach 15 Sekunden erneut betreten haben. * Wenn man sich direkt im Portal befindet, kann man das Inventar, das Menü und den Chat nicht öffnen. Truhen, die in der Nähe sind, lassen sich zwar öffnen, doch man kann keine Objekte oder Blöcke daraus entnehmen. * Wenn sich kein anderer Spieler in Portalnähe aufhält, werden die [[Chunks]] dort nach durchschreiten des Portals nicht weiter geladen und dort bleibt dann, wie in ungeladenen Chunks üblich, die Zeit stehen. Wenn man beispielsweise TNT zündet und danach durch ein Portal reist, bevor das TNT explodiert, wird es erst bei der Rückkehr explodieren. * Baut man im Nether ein Portal, ist es möglich, dass sich das generierte Portal in der Oberwelt in einer [[Höhle]] befindet, wenn diese mindestens 5 Blöcke hoch ist. * Obwohl es möglich ist, sehr große Netherportale zu bauen, kann man damit keinen Enderdrachen teleportieren. Zwar kann ein Enderdrache Obsidian nicht zerstören, allerdings werden die Portalblöcke zerstört, sobald der Enderdrache sie berührt und das Portal somit deaktiviert. Dies geschieht noch bevor der Enderdrache in den Nether versetzt wird. Möchte man also einen Enderdrachen im Nether haben, muss man ihn mit dem {{b|/summon}} direkt dort beschwören. == Wechselwirkung zwischen Portalen == [[Datei:Netherportal Oberweltverbindung.png|thumb|right|300px|Abstandsverhältnisse zwischen Portalen der Oberwelt]] * Jedes Portal in der Oberwelt, das ein neues Portal im Nether generieren soll, muss mindestens 1024 Blöcke von allen anderen Portalen in der Oberwelt entfernt sein. * Jedes Portal, das in einer geringeren Distanz in der Oberwelt errichtet wird, mündet in ein bereits existierendes Portal im Nether. * Alle Portale in einem Umkreis von 128 Blöcken münden stets in ''dasselbe'' Portal im Nether. Möchte man das Ziel im Nether ändern, kann man dies nur tun, indem man das Portal im Nether entfernt und an der gewünschten Stelle neu aufbaut. * Dies ermöglicht allerdings ein schnelles Reisen: Das erste Portal in der Oberwelt baut man an zentraler Stelle. Die weiteren Portale in der Oberwelt baut man weniger als 128 Blöcke davon entfernt. Tritt man durch eins der weiteren Portale, landet man an dem einen Portal im Nether. Dort dreht man sich einfach um und geht zurück in die Oberwelt und erscheint dort am zentralen Portal. So ist auch ohne den {{b|/teleport}} ein einseitiges Teleportieren zu einem zentralen Ort möglich. * Im Nether gilt die Abstandsregel für die Oberwelt ''nicht''. Stattdessen wird jede Distanz, die im Nether zwischen zwei Portalen liegt, in der Oberwelt mit acht multipliziert und dort ein neues Portal generiert. * Dadurch ist es möglich, große Oberwelt-Distanzen in nur einem Achtel der Zeit über den Nether zurückzulegen. Läuft man im Nether 16 Blöcke und kehrt dann zurück in die Oberwelt, ist man dort 128 Blöcke vom Ausgangspunkt entfernt. * Um Portale in Oberwelt und Nether gezielt zu verbinden, muss man sich die X- und Z-Koordinaten des Portals in der Oberwelt notieren und durch 8 teilen, an diesen Koordinaten errichtet man dann im Nether ein Portal. * Eine weitere Möglichkeit, zwei Portale im Nether mit jeweils einem Portal in der Oberwelt zu verbinden, die weniger als 128 Blöcke Abstand zueinander haben, ist die folgende Methode, die jedoch nur im Mehrspielermodus, sprich auf einem Server oder in einer im LAN-Netzwerk geöffneten Welt funktioniert: Zuerst müssen die beiden Netherportale in der Oberwelt gesetzt werden. Eines kann nun schon betreten werden. Nun kommt der Teil, der zwei Spieler erfordert: ein Spieler deaktiviert das Netherportal im Nether und der zweite betritt durch das zweite Portal in der Oberwelt den Nether. Dadurch bildet sich ein zweites Netherportal im Nether. Um jetzt beide Netherportale nutzen zu können, muss nur noch das erste Netherportal wieder aktiviert werden. * Es können auch Portale, die sich über der Netherdecke befinden, beidseitig verbunden werden. Vorher konnte man zwar oberhalb der Netherdecke in die Oberwelt, wenn man aber zurückwollte, wurde wieder unter der Decke ein neues Portal generiert. == Geschichte == * Vor {{ver|1.16.2|20w28a}} wurde in der Oberwelt in einem Radius von 1024 Blöcken nach vorhandenen Portalen gesucht, mit denen eine Verbindung hergestelt werden soll (und im Nether in einem Radius von 128 Blöcken). Um den Spielfehler ([https://bugs.mojang.com/browse/MC-149705 MC-149705]) zu beheben und die Performance zu verbessern wurde die Reichweite auf 128 Blöcke in der Oberwelt und 16 Blöcke im Nether reduziert. ** Das bewirkt leider, dass keine Langstrecken-Portal Routen mehr möglich sind. == Portalblock == Das aktivierte Portal besteht aus Portalblöcken. Diese sind halb durchsichtig und haben eine animierte Textur. Sie haben keine Kollisionsbox, daher kann man hindurchgehen. Es ist möglich, Portalblöcke vor- und übereinander zu setzen, aber nicht nebeneinander, denn dann erhalten sie ein [[Blockupdate]] und zerbrechen zusammen. Das passiert auch, wenn man einen Block neben einen Portalblock setzt. Der Portalblock kann in allen [[Dimension]]en, selbst im [[Ende]], platziert und durchschritten werden. Der einzelne Block funktioniert auch ohne Rahmen wie ein gewöhnliches Netherportal. Wenn man den Block im Ende benutzt, kann man beispielsweise Endermen in den Nether teleportieren. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Erfolge == {{Erfolge|load|In den Nether|id=1}} == Trivia == * Netherportalblöcke machen beim Zerstören im [[Kreativmodus]] das gleiche Geräusch wie Glas. * Im Kreativmodus ist es möglich, innerhalb des Nethers ein Endportal zu errichten, umgekehrt nicht. == Galerie == <gallery> Netherportal Riesig.png|Größte Form eines Netherportals. Netherportal in der Luft.png|Ein Netherportal, welches in der Luft generiert wurde; es hat einen kleinen Vorsprung. Netherportal im Nether.png|Ein Netherportal im Nether. Netherportal über einem Ozean.png|Ein Netherportal über dem Meer, welches durchs Schweben einen kleinen Vorsprung erhielt. Netherportal Vergleich.png|Normales Portal (links), vereinfachte Version (rechts). </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Netherportal Alpha 1.2.0.png|25px]] Netherportal hinzugefügt, für das Entstehen des Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus [[Obsidian]] benötigt. *Das Netherportal erlaubt es, in den [[Nether]] zu reisen. |group2= {{ver|Alpha|1.2.2}} |list2= *Mit {{Taste|F4}} kann man ein Netherportal erzeugen, dies diente den Entwicklern als Hilfe. |group3= {{ver|Alpha|1.2.3}} |list3= *Die Funktion von {{Taste|F4}} wird entfernt. |group4= {{ver|Beta|1.6}} |list4= *Mit Portalen kann man nun auch im [[Mehrspieler]]-Modus den [[Nether]] betreten. *Man kann mit [[Fahrzeuge]]n ([[Lore]], [[Boot]], [[Schwein]]) gar nicht mehr zwischen Netherportalen reisen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann Netherportale mit Wasser oder Lava zerstören, ohne das Gebilde aus Obsidian abbauen zu müssen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *Die Textur vom Netherportal wurde etwas verdunkelt. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Es ist nicht mehr möglich, Netherportale mit Wasser oder Lava indirekt zu deaktivieren. *Die Flüssigkeiten müssen im Netherportal platziert werden um es auszuschalten. }} |group6= {{ver|1.2}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Die [[Bauhöhe]] wurde von 128 auf 256 Blöcke erhöht, jedoch können Netherportale über diese Höhe nicht generiert werden. |group2= {{ver|version|12w08a}} |list2= *Portale können im [[Kreativmodus]] nun mit der Hand zerstört werden. }} |group7= {{ver|1.3}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w22a}} |list1= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] können jetzt in der Nähe von Portalen spawnen und das auch in der [[Oberwelt]]. }} *Netherportale können nun auch höher als 128 in der Oberwelt generiert werden. |group8= {{ver|1.4}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Objekte ([[Kreatur]]en, [[Gegenstände]], etc.) können Netherportale passieren. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *[[Spieler]] im [[Kreativmodus]] reisen augenblicklich durch ein Netherportal. }} |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Netherportale nutzen nun folgende Texturen: <code>textures/blocks/portal.png</code> und <code>textures/blocks/obsidian.png</code>. |group10= {{ver|1.7}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *Kann an einem beliebigen Block angezündet werden und nicht mehr zwingend auf den unteren. *Man kann andere Formen als bisher 4×5 verwenden *Die Form muss rechteckig sein und eine Größe zwischen 4×5 und 23×23 haben. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *Wasser, Eis, Nether- und Endportale sind nun durch Netherportale sichtbar. }} |group11= {{ver|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w25a}} |list1= *Das Netherportal kann nicht mehr als Block im Inventar erhalten werden. |group2= {{ver|version|1.8.1}} |list2= *Beim Austritt aus einem Netherportal erscheint man nicht mehr im Portal, sondern daneben. Dadurch kann man den Netherportaleffekt der verzerrten Wahrnehmung im Kreativmodus nicht mehr erleben. }} |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Es wird nun wieder "travel.ogg" abgespielt. |group2= {{ver|version|15w49a}} |list2= *Wither können nicht mehr durch Netherportale in den Nether oder zurück gelangen. |group3= {{ver|version|16w02a}} |list3= *Netherportale spielen <code>travel.ogg</code> wieder ab. }} |group13= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list13= *Der ID-Name ändert sich von ''portal'' zu ''nether_portal''. |group14= {{ver|1.15|19w36a}} |list14= *Netherportale in der Oberwelt sind korrekt mit Portalen verbunden, die in der oberen Hälfte (128-255) des Nethers platziert sind. *Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, erfolgt nun auf Basis von Blöcken: **Der gesuchte Bereich ist 17×17 Chunks groß, anstatt 257×257 Blöcke. |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Das Reisen durch Netherportale ist fast ohne Ladezeiten. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *[[Portalruine]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|1.16.2}} |list3= * Die Suche nach einem bestehenden Portal, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll hat sich geändert (Reichweite wurde veringert). ** In der Oberwelt werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von 128 (früher 1024) Blöcken gesucht. ** Im Nether werden vorhandene Portale nur noch in einem Radius von von 16 (früher 128) Blöcken gesucht. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherportal hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Netherportale können jetzt auch größer gebaut werden. }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Umwelt}} [[en:Nether portal]] [[es:Portal del Nether]] [[fr:Portail du Nether]] [[ja:ネザーポータル]] [[ko:네더 차원문]] [[nl:Netherportaal]] [[pl:Portal Netheru]] [[pt:Portal do Nether]] [[ru:Портал Нижнего мира]] [[uk:Портал Незеру]] [[zh:下界传送门]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block
! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt ! Stoßweite in Blöcken |- | Fallender Sand | 8 |- | Kreatur auf Eis | 9 |- | Fallender Drop | 9 |- | Kreatur in der Luft | 10 |- | Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small> | 19 |- | Drop auf Eis | 25 |- | Boot im Wasser | 36 |}
{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}} An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht. == Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |} === Technik ===
== Erfolge == {{Erfolge|load|Trampolin}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref> Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref> </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.
|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird. |group4= {{ver|version|14w32d}} |list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. }} |group4= {{ver|1.17|21w08a}} |list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Slime Block]] [[es:Bloque de Slime]] [[fr:Bloc de Slime]] [[ja:スライムブロック]] [[ko:슬라임 블록]] [[nl:Slijmblok]] [[pl:Blok szlamu]] [[pt:Bloco de slime]] [[ru:Блок слизи]] [[uk:Блок слизу]] [[zh:粘液块]]</li><li>[[Tuffziegel|Tuffziegel]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}} {{Block | title = Tuffziegel | image = | stackable = Ja | transparent = Nein }}Tuffziegel sind eine Ziegelvariante des [[Tuffstein|Tuffs]]. == Geschichte == 15. Oktober 2023: Tuffziegel werden bei [[Minecraft Live 2023]] angekündigt {{Attribution|m.w|Tuff_Bricks?oldid=2358482}}</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ziegelsteine|Ziegelsteine]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Ziegelsteine kommen in den Ebenen-Dörfern vor. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Ziegelblöcke werden verwendet, um das Ziegelmuster auf Bannern zu erstellen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list3= *Ziegelblöcke werden in kalten [[Ozeanruine]]n erzeugt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Ziegelblöcke können zur Herstellung von Ziegelmauern verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Cihly]] [[en:Bricks]] [[es:Ladrillos]] [[fr:Briques]] [[hu:Téglablokk]] [[it:Mattoni]] [[ja:レンガ (ブロック)]] [[ko:벽돌]] [[nl:Bakstenen]] [[pl:Cegły]] [[pt:Tijolos]] [[ru:Кирпичный блок]] [[uk:Цегла]] [[zh:砖块]]</li><li>[[Fernrohr|Fernrohr]]<br/>{{Gegenstand | image = Fernrohr.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = spyglass }} Das '''Fernrohr''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man entfernte Dinge um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen lassen kann, ohne das Sichtfeld in den [[Menü/Optionen|Einstellungen]] zu ändern. == Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fernrohr}} |} == Verwendung == {{Diese Seite|den Zoom mit dem Fernrohr|den Zoom mit der Modifikation OptiFine|Modifikation/OptiFine#Zoom}} Fernrohre werden verwendet, um eine bestimmte Stelle im Sichtfeld (FOV) des Spielers heranzuzoomen. Das Fernglas ändert das Sichtfeld auf 1⁄10 des in den Optionen eingestellten Sichtfelds. Standardmäßig ist Ihr FOV auf 70 eingestellt, was zu einem FOV von 7 durch das Fernglas führt. Das FOV des Spielers kann von 30 bis 110 eingestellt werden, so dass ein Bereich von 3 bis 11 FOV durch das Fernglas möglich ist. Bei der Verwendung wird eine quadratische Vignette angewendet, ähnlich dem Effekt beim Tragen eines [[Geschnitzter Kürbis|geschnitzten Kürbisses]]. Durch Drücken von {{Taste|F1}} wird die Vignette entfernt, ähnlich wie bei einem geschnitzten Kürbis. Der Spieler wird beim Blick durch das Fernrohr verlangsamt. Wenn der Spieler das Fernrohr ununterbrochen für 1 Minute (1200 Ticks) verwendet, wird die Oberfläche automatisch geschlossen. Wenn der Spieler einen bestimmten Effekt auf seinem Bildschirm hat, wie z. B. Feuer, entfernt das Fernglas diesen Effekt nicht auf dem Bildschirm des Spielers. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ist es ein Vogel?;Ist es ein Ballon?;Ist es ein Flugzeug?}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Fernrohr schwein.png|Ein mit einem Fernrohr vergrößertes Schwein Datei:Fernrohr Zoom.gif|Vergrößerungs-Animation eines Fernrohrs Datei:Fernrohr Steve.png|Ein Spieler, welcher ein Fernrohr benutzt Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|Das Sichtfeld eines Fernrohrs </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Fernrohr-Gegenstand (20w45a).png]] Fernrohr hinzugefügt
|group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|32px]] Das Sichtfeld stellt nun eine quadratische [[Kupfer]]umrandung dar |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Fernrohr.png|32px]] Erstmals ist das Fernrohr nun ein Modell anstelle eines flachen Gegenstands
|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] Fernrohre haben nun eine Textur im Inventar. Das 3D-Modell wird, ähnlich wie bei [[Dreizack]]en weiterhin in der Hand verwendet
}} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Datei:Fernglas-Textur.png|32px]] Die Textur des Fernglas hat sich geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= [[Bedrock Edition 1.17.0|1.17.0]] |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.50|beta 1.17.0.50]] |list1= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] [[Datei:Fernrohr.png|32px]] Fernrohr hinzugefügt |group2= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.52|beta 1.17.0.52]] |list2= *Das Fernrohr ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich }} }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Spyglass]] [[cs:Dalekohled]] [[el:Τηλεσκόπιο]] [[es:Telescopio]] [[fr:Télescope]] [[hu:Távcső]] [[it:Telescopio]] [[ja:望遠鏡]] [[ko:망원경]] [[nl:Telescop]] [[pl:Teleskop]] [[pt:Telescópio]] [[ru:Телескоп]] [[th:กล้องโทรทรรศน์]] [[tr:Teleskop]] [[uk:Телескоп]] [[zh:望远镜]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamantblock|Diamantblock]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantblock}} |- |} === Vorkommen === Der Diamantblock kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. == Verwendung == Diamantblöcke dienen dazu, neun Diamanten zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Damit kann man in einem Stapel 9×64 (576) Diamanten aufbewahren. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |} === Leuchtfeuer === Diamantblöcke können neben Eisen-, Gold- und Smaragdblöcken für die Pyramide unter einem [[Leuchtfeuer]] verwendet werden. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamantblock als "Smaragdblock" hinzugefügt |group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Umbenennung in "Diamantblock" }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Textur geändert |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Die unbenutzte seitliche Textur des Diamantblockes wird entfernt |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Diamantblock Beta 1.9-pre5.png|32px]] Textur wird geringfügig geändert |group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *Diamantblöcke können zum Bau von Pyramiden für [[Leuchtfeuer]] genutzt werden |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Diamantblöcke kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Diamantblock 18w43a.png|32px]] Textur geändert |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Diamantblock.png|32px]] Textur erneut geändert }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Diamantblock Alpha 1.2.0.png|32px]] Diamantblock hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Diamantblock hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Diamantblöcke können verwendet werden, um eine [[Leuchtfeuer]]pyramide zu bauen }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Diamantový blok]] [[el:Κύβοι Διαμαντιού]] [[en:Block of Diamond]] [[es:Bloque de diamante]] [[fr:Bloc de diamant]] [[hu:Gyémántblokk]] [[it:Blocco di diamante]] [[ja:ダイヤモンドブロック]] [[ko:다이아몬드 블록]] [[nl:Diamantblok]] [[pl:Blok diamentu]] [[pt:Bloco de diamante]] [[ru:Алмазный блок]] [[th:บล็อกเพชร]] [[tr:Elmas Bloğu]] [[uk:Діамантовий блок]] [[zh:钻石块]]</li><li>[[Amethystknospenblock|Amethystknospenblock]]<br/>{{Block | image = Amethystknospenblock.png | invimage = Amethystknospenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Verschwindet | tool = pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Nichts | nameid = budding_amethyst }} {{Diese Seite|der Amethystknospenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystknospenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von [[Amethystgeode]]n vorkommt. == Gewinnung == === Abbauen === Amethystknospenblöcke können im [[Überlebensmodus]] nicht erhalten werden. Beim Abbauen oder dem Verschieben mit dem Kolben geht der Block kaputt. Auch mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] auf der [[Spitzhacke]] kann der Block nicht erhalten werden. Die Spitzhacke ist die schnellste Variante sie zu zerstören. {{Abbauen|Amethystknospenblock|Spitzhacke|Kein|horizontal=1}} === Natürliche Generation === Amethystknospenblöcke werden in [[Amethystgeode|Amethystgeoden]] als innerste Hülle zusammen mit [[Amethystblock|Amethystblöcken]] generiert. == Verwendung == Auf jeder Seite des Blocks, die an Wasser oder einen Luftblock grenzt, wird nach einer gewissen Zeit eine [[Amethysthaufen|kleine Amethystknospe]] entstehen. Jede Amethystknospe, die mit einer Seite des Amethystknospenblocks verbunden ist, wird mit der Zeit zum [[Amethysthaufen]] heranwachsen. === Geräusch === Amethystknospenblöcke erzeugen einem Glockenspiel ähnliche Klänge, wenn man auf ihnen läuft, wenn sie zerstört werden, wenn sie platziert werden oder wenn sie mit einem Projektil getroffen werden. == Technik ==
== Galerie == <gallery> Amethystgeode Spiel.png|Ein Amethystknospenblock in einer [[Amethystgeode]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w45a.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystknospenblock 20w46a.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird verändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Die Textur des Amethystknospenblock wird erneut verändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystknospenblöcke hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystknospenblock.png|32px]] Amethystknospenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystknospenblöcke sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Budding Amethyst]] [[es:Brotador de amatista]] [[fr:Druse d'améthyste]] [[it:Ametista gemmante]] [[ja:芽生えたアメジスト]] [[pl:Kiełkujący ametyst]] [[pt:Drusa de ametista]] [[ru:Расцветающий аметист]] [[zh:紫水晶母岩]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roher Lachs|Roher Lachs]]<br/>{{Nahrung
== Verwendung == === Nahrung === Roher Lachs regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. === Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] 6 rohe Lachse mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Lachse.<br> Oder auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] er auch 13 rohe Lachse für einen [[Smaragd]]. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Lachs kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Lachs, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Rohen Lachs hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen rohen Lachs fallen. |group3= {{ver|1.9|15w44a}} |list3= *Roher Lachs kann in einer [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group4= {{ver|1.10|16w20a}} |list4= *[[Eisbär]]en droppen rohen Lachs. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Lachs erhält den ID-Namen ''salmon''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur des rohen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert. }} |group6= {{ver|1.14|19w02a}} |list6= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Lachs gegrillt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Roher Lachs hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Roher Lachs hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Raw Salmon]] [[es:Salmón crudo]] [[fr:Saumon cru]] [[it:Salmone (oggetto)]] [[ja:生鮭]] [[ko:생연어]] [[nl:Zalm (voorwerp)]] [[pt:Salmão cru]] [[ru:Сырой лосось]] [[uk:Сирий лосось]] [[zh:生鲑鱼]]</li><li>[[Redstone|Redstone]]<br/>{{Diese Seite|den Redstone-Staub|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Redstone-Staub.png | invimage = Redstone | stackable = Ja (64) | type = Redstone, Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = redstone }} '''Redstone''' ist ein [[Gegenstand]], der für viele Blöcke und Gegenstände als [[Herstellung]]srezept dient. Es kann auch auf dem Boden als [[Redstone-Leitung]] platziert werden. Redstone kann erhalten werden, wenn [[Redstone-Erz]] abgebaut wird. Da man beim Abbau des Erzes 4–5 Einheiten an Staub gewinnt, ist Redstone selbst kein seltener Werkstoff, ganz im Gegensatz zum Erz, das erst in tieferen Regionen gefunden werden kann (Siehe auch [[Bergbau]] und [[Erz]]). Die besonderen Eigenschaften von Redstone zeigen sich schon daran, dass der Erzblock kurz aufleuchtet, wenn man ihn betritt, etwas darauf platziert oder auf ihn einschlägt. Redstone kann aber auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|gekauft]] oder als [[Drop]] einer [[Hexe]] erhalten werden. Redstone wird verwendet, um verschiedene, meist Redstone-aktive [[Blöcke]] herzustellen. Die Wichtigsten davon sind [[Redstone-Fackel]]n und [[Redstone-Verstärker]]. Auch manche Gegenstände, wie die [[Uhr]], werden mit Redstone hergestellt. Zudem spielt es als wirkungsverlängernde Zutat beim [[Brauen]] eine Rolle. Eine vollständige Liste siehe [[#Herstellung|weiter unten]]. == Gewinnung == Wenn man das Redstone-Erz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung) als Block abgebaut hat, kann man das Redstone auch durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhalten. Das ist aber sehr ineffektiv, weil man pro Erz immer nur einen einzigen Redstone erhält, während es beim Abbau des Erzes 4–5 Redstone sind (bei einer [[Glück]] III Verzauberung bis zu 8 Redstone). Redstone wird auch von Hexen gedroppt. === Vorkommen === Redstone kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]] und [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] gefunden werden. === Schmelzen === Man kann Redstone-Erz auch schmelzen, aber das bringt [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]] als der Abbau. {{Ofenrezept |Redstone-Erz;Tiefenschiefer-Redstone-Erz |Redstone |0.1 }} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] 2 Redstone für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == === Verarbeitung === Redstone wird für die Herstellung vieler verschiedener [[Redstone-Element]]e benötigt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Block}} |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Uhr}} |- {{Rezept|Kompass}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Antriebsschiene}} |- {{Rezept|Sensorschiene}} |- {{Rezept|Redstone-Lampe}} |- {{Rezept|Spender}} |- {{Rezept|Werfer}} |- {{Rezept|Beobachter}} |- {{Rezept|Zielblock}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |- {{Rezept|Kupferbirne}} |} === Verzieren === Redstone kann verwendet werden um es in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein redstonefarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Redstone|new=1 |Passende Lederrüstungen-Redstonebesätze;Passende Kettenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Goldrüstungen-Redstonebesätze;Passende Eisenrüstungen-Redstonebesätze;Passende Diamantrüstungen-Redstonebesätze;Passende Netheritrüstungen-Redstonebesätze;Schildkrötenpanzer-Redstonebesatz }} === Brauen === {{HA|Brauen}} Redstone ist eine optionale Zutat, die zum Brauen von [[Trank|Tränken]], [[Wurftrank|Wurftränken]] und [[Verweiltrank|Verweiltränken]] verwendet werden kann. Grundlegend verlängert es die Wirkung eines Trankes, wenn es in bereits bestehende Tränke gebraut wird. Der Verlängerungsfaktor ist immer 8/3 oder 2,667, das heißt aus 0:45 werden 2:00 Minuten, aus 1:30 werden 4:00 Minuten und aus 3:00 werden 8:00 Minuten. Zusammen mit einer [[Trank|Wasserflasche]] ergibt es einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. Nicht jeder Trank kann mit Redstone verlängert werden, insbesondere nicht ein bereits verlängerter Trank. Das gleichzeitige Verstärken und Verlängern einer Trankwirkung ist ohne Befehle nicht möglich. {{Braustandrezept | head=1 | showname=1 | Redstone | Alle Tränke; Alle Wurftränke; Alle Verweiltränke | foot=1 }} {| class="wikitable" ! Trank ! Effekt ! Normale<br>Wirkdauer ! Verlängerte<br>Wirkdauer |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Feuerresistenz}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Feuerresistenz''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Feuerschutz}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des sanften Falls}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des sanften Falls}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''sanften Falls''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sanfter Fall}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Langsamkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Langsamkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Langsamkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Nachtsicht}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Nachtsicht}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Nachtsicht''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Nachtsicht}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Regeneration}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Regeneration}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Regeneration''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Regeneration}} | style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:11 || 0:22 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank des Schildkrötenmeisters}} [[Verweiltrank|Verweiltrank des '''Schildkrötenmeisters''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Langsamkeit}}<br>{{EffektLink|Resistenz}} | style="text-align: center;" | 1:00 || style="text-align: center;" | 3:00 |- style="text-align: center;" | 1:00 || 3:00 |- style="text-align: center;" | 0:15 || 0:45 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schnelligkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schnelligkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schnelligkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schnelligkeit}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Schwäche}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Schwäche}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Schwäche''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Schwäche}} | style="text-align: center;" | 1:30 || style="text-align: center;" | 4:00 |- style="text-align: center;" | 1:30 || 4:00 |- style="text-align: center;" | 0:22 || 1:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Sprungkraft}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Sprungkraft}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Sprungkraft''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Sprungkraft}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Stärke}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Stärke}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Stärke}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Stärke''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Stärke}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unsichtbarkeit}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unsichtbarkeit''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Unsichtbarkeit}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Unterwasseratmung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Unterwasseratmung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} | style="text-align: center;" | 3:00 || style="text-align: center;" | 8:00 |- style="text-align: center;" | 3:00 || 8:00 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 2:00 |- | rowspan="3" | {{Slot|Trank der Vergiftung}} [[Trank]], {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} [[Wurftrank]] und {{Slot|Verweiltrank der Vergiftung}} [[Verweiltrank|Verweiltrank der '''Vergiftung''']] | rowspan="3" | {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung}} | style="text-align: center;" | 0:45 || style="text-align: center;" | 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:45 || 1:30 |- style="text-align: center;" | 0:11 || 0:22 |}<br /> == Zustände == {{Unvollständig|mehr Informationen|section=1}} [[Datei:Redstone Kreuz und Punkt.png|mini|Das Kreuz setzt Blöcke unter Strom. Der Punkt tut dies nicht.]] Redstone kann durch Rechtsklicken im unverbundenen Zustand 2 Formen annehmen: Den Redstone-Punkt und das Redstone-Kreuz. Diese verhalten sich unterschiedlich. Der Redstone-Punkt setzt keine umliegenden Blöcke unter Strom (bzw. Redstone). Das Kreuz macht dies. Dadurch können aber auch Schaltungen von älteren Versionen "zerstört" werden. Allerdings gibt es diese Zustände nur in der [[Java Edition]].
Leitet das Redstone-Signal nicht an seitlich liegende Blöcke weiter. Leitet die Information nur an den darunter liegenden Block und seine danebenliegenden Redstone-Elementen (Kolben, Redstone Lampe, Verstärker, Komparator) weiter.
Leitet das Redstone Signal an alle seitlichen Blöcke und an den darunter liegenden Block, sowie danebenliegende Blöcke weiter.
Redstone Signale können aus verschiedenen Blöcken kommen. Die meisten liefern ein Signal von 15 (siehe Verbundener Zustand). Blöcke, die ein Signal liefern, sind: [[Redstone-Block]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]], [[Knopf]], [[Druckplatte]]. Manche liefern aber auch Signale zwischen 0 und 15: [[Redstone-Komparator]] ( wenn er z.B. eine [[Truhe]] ausließt), [[Wägeplatte]]
Legt man neben einen Redstone-Staub noch einen, so verbinden diese sich. Dies funktioniert auch um eine Kurve und mit mehreren gleichzeitig. Dadurch entsteht eine Redstone-Linie oder ein Kreuz ohne einzelne Verbindungen. Alle dieser Verbindungen leiten das Signal an den Block unter ihnen weiter, sodass es z.B. von einer [[Redstone-Fackel]] erkannt wird (diese ist deaktiviert wenn ein Signal ankommt). Redstone hat eine Signalstärke von 0-15. Das Redstone-Signal nimmt von Redstone-Kreuz zu Redstone-Kreuz ab. (Nach Signalstärke 10 kommt 9, niedriger als 0 geht nicht ) Mithilfe von [[Redstone-Verstärker|Verstärkern]] kann die Signalstärke wieder auf 15 gesetzt werden. So lassen sich auch längere Leitungen realisieren. Ein [[Redstone-Komparator|Komparator]] kann die Signalstärke aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass das Signal was hinten reingeht, mit der gleichen Stärke vorne wieder rausgeht. (Für mehr Infos siehe [[Redstone-Leitung]]) '''Blockzustand''' [[Datei:Blockzustand Redstone.png|alt=|mini|Redstone kann nur durch Blöcke geleitet werden, wenn vor oder hinter den Block ein Verstärker/Komparator ist]] Redstone kann Blöcke unter Strom (bzw. Redstone) setzen. Dies funktioniert allerdings nur wenn entweder vor dem Block oder hinter dem Block ein [[Redstone-Verstärker]] oder ein [[Redstone-Komparator]] gesetzt ist. (Siehe Bild) Die Signalstärke verringert sich dabei nicht. <br /> == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Redstone hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Alpha|1.1}} |list3= *[[Kompass]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Alpha|1.2}} |list4= *[[Uhr]] hinzugefügt. |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *[[Notenblock]] und [[Werfer]] hinzugefügt. |group6= {{ver|Beta|1.3}} |list6= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt. |group7= {{ver|Beta|1.6}} |list7= *[[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.7}} |list8= *[[Kolben]] und [[Klebriger Kolben]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Redstone kann nun für das [[Brauen]] genutzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Redstone kann nun durch das Schmelzen von [[Redstone-Erz]] gewonnen werden. }} |group10= {{ver|1.2|12w07a}} |list10= *[[Redstone-Lampe]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *[[Spender]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.9|15w31a}} |list12= *Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke. |group13= {{ver|1.11|16w39a}} |list13= *[[Beobachter]] hinzugefügt. |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Die Gegenstands-ID wird in „redstone_wire” geändert. |group2= {{ver|version|17w48a}} |list2= *Die Gegenstands-ID wird erneut geändert in „redstone”. }} |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Redstone-Staub kann in Truhen in Dorftempeln gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Staub kann auf Glas-, Eis- und Seelaternen platziert werden. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Kleriker-Dorfbewohner geben Redstone-Staub an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group16= {{ver|1.16|20w09a}} |list16= *[[Zielblock]] hinzugefügt. |group17= {{ver|1.17|21w08a}} |list17= *Redstone-Staub kann aus [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] gewonnen werden. |group18= {{ver|1.19.4}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Redstone-Staub kann als [[Rüstungsbesatz]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Redstone-Staub kann auch auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list2= *Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Blöcken verwendet. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Redstone wird dem Kreativinventar hinzugefügt, kann aber immer noch nicht platziert werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Redstone kann platziert werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Redstone wird zur Herstellung von Spendern und Werfern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Redstone wird nun Herstellung von Kolben und Beobachtern verwendet. |group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Geistliche verkaufen 1-4 Redstone für einen Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Redstone kann in Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Die Textur von Redstone wird geändert. |group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Redstone kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfs gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche verkaufen 4 Redstone als Teil ihres Handels der ersten Stufe. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Rudit]] [[el:Σκόνη Κοκκινόπετρας]] [[en:Redstone Dust]] [[es:Polvo de redstone]] [[fr:Poudre de redstone]] [[hu:Redstone]] [[it:Polvere di redstone]] [[ja:レッドストーンダスト]] [[ko:레드스톤 가루]] [[nl:Redstonestof]] [[pl:Redstone]] [[pt:Pó de redstone]] [[ru:Красная пыль]] [[th:ผงเรดสโตน]] [[tr:Kızıltaş]] [[uk:Редстоун]] [[zh:红石粉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block
}} Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften. {{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]]. Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich. Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen. == Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.
|group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.
|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden. == Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen. === Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |} === Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.
Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.
Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.
Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.
Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''. Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab. Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]]. Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.
Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.
Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.
Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.
|group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }}
|group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.
|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.
|group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.
}} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.
|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.
}} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]] [[zh:骨粉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuer|Feuer]]<br/>{{Block
| blockstate = Feuer }} {{Diese Seite|den Feuerblock|die Schadensart|Feuerschaden}} [[Datei:Feuer-Bedrock-Edition.jpg|thumb|240px||Feuer in der [[Bedrock Edition]]]] '''Feuer''' ist ein transparenter Block mit einer animierten Textur, der ein [[Licht]]level von 15 erzeugt. Es ist nicht abbaubar, sondern muss gelöscht oder erstickt werden. Mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] kann man Blöcke gezielt anzünden, auch mit einem [[Werfer]] kann beides verwendet werden. Seelenfeuer ist eine türkise Variante des Feuers, die entsteht, wenn [[Seelenerde]] oder [[Seelensand]] entzündet wird. == Vorkommen == === Generierung === [[#Ewiges Feuer|Ewiges Feuer]] wird vom Weltgenerator flächenweise auf [[Netherrack]] im Nether erzeugt. Außerdem kann es auf [[Seelenerde]] vorkommen. === Lava === Überall wo [[Lava]] in der Spielwelt vorkommt, sei es als kleine [[Lavasee|Seen]] in der Landschaft oder als einzelne Quelle, kann in deren unmittelbarer Umgebung Feuer entstehen. Lavaseen lassen sich auf diese Weise recht leicht ausmachen, da alles brennbare Material in ihrer Umgebung sich rasch entzündet, besonders, wenn sie in einem [[Wald]] liegen. === Feuerkugeln === Zusätzlich entsteht Feuer, wenn die Feuerkugeln von [[Ghast]]s und [[Lohe]]n auf Netherrack oder Magmablöcke treffen. Da dieses Feuer nicht von selbst erlischt, ist ein Spieler, der länger an einem Ort verweilt und beständig von Ghasts oder Lohen beschossen wird, schnell von immer mehr hinderlichem Feuer umgeben. === Bettexplosion === {{HA|Bett#In Nether und Ende}} Betten können im [[Nether]] und im [[Ende]] nicht benutzt werden, denn sie explodieren, wenn der Spieler es versucht. Dabei wird ein großer Krater erzeugt, in dem die meisten Blöcke anschließend in Flammen stehen. === Blitzeinschlag === Schlägt ein [[Blitz]] auf der Oberfläche ein, erzeugt er Feuer. == Ausbreitung == [[Datei:Feuer Baum1.png|thumb|300px|Eine [[große Eiche]] steht friedlich auf einer [[Ebene]]]] [[Datei:Feuer Baum2.png|thumb|300px|Z. B. durch Blitzeinschlag hat sie plötzlich Feuer gefangen und ihre gesamte Krone steht schon bald in Flammen]] [[Datei:Feuer Baum3.png|thumb|300px|Nachdem das verheerende Feuer weitgehend ausgegangen ist, blieb nur noch ein Teil des Stamms zurück]] Feuer kann auf der Oberseite von fast allen Blöcken entstehen. Es brennt dann für eine kurze, zufällige Zeitspanne und erlischt bald wieder, mit Ausnahme von [[#Ewiges Feuer|ewigem Feuer]]. Den meisten Blöcken kann es nichts anhaben. Sind jedoch brennbare Materialien in der Nähe, hält ein Feuer länger durch und springt eventuell auf diese über. So kann sich Feuer sehr rasant über brennbare Flächen ausbreiten. Nach und nach lässt es die meisten brennbaren Blöcke verbrennen, sodass von einem Holzhaus hin bis zu einem ganzen Wald in kürzester Zeit alles komplett verschwinden kann. Brennbare Blöcke kann man direkt im Spiel leicht daran ausmachen, ob sie sich von der Seite anzünden lassen. Wie schnell genau sich Feuer ausbreitet und wie schnell die einzelnen Blöcke verbrennen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Faktor ist der für die Spielwelt eingestellte [[Schwierigkeitsgrad]]. Auch das Biom, in dem sich die brennbaren Blöcke befinden, wirkt sich auf das Feuer aus. In sehr feuchten Biomen hat es Feuer nämlich beachtlich schwerer, sich auszubreiten und neue Blöcke zu entzünden. Zu den feuchten Biomen gehören [[Sumpf]], [[Pilzland]] und [[Dschungel]], ebenso wie ihre Varianten, bis auf den [[Dschungelrand]]. === Brennbare Blöcke === Schließlich ist der alles entscheidende Faktor aber von jedem einzelnen Block abhängig. Brennbare Blöcke verfügen nämlich über zwei interne Werte: Entzündbarkeit und Brennbarkeit. Die '''Entzündbarkeit''' gibt an, wie leicht Feuer auf den Block überspringen kann, je höher der Wert, desto schneller springt es über. Die '''Brennbarkeit''' gibt an, wie schnell der Block, sobald die Flammen ihn ergriffen haben, nachgibt und von diesen aufgefressen wird. Je höher der Wert, desto schneller geschieht es. {| class="wikitable sortable" ! Block !! Entzündbarkeit !! Brennbarkeit !! Durch [[Lava]] entzündbar |- | {{BL|Entrindetes Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Entrindeter Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holz}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Kohleblock}} || 5 || 5 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Stamm}} || 5 || 5 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzbretter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holzstufe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Holztreppe}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zaun}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zauntor}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Komposter}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienenstock}} || 5 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Zielblock}} || 15 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Ranken}} || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|TNT}}<ref group="Anm.">Sobald das TNT durch Feuer zerstört werden würde, wird es stattdessen gezündet.</ref> || 15 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bücherregal}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Lesepult}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bienennest}} || 30 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Getrockneter Seetangblock}} || 30 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Laub}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Wolle}} || 30 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Strohballen}} || 60 || 20 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Teppich}} || 60 || 20 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Bambus}} || 60 || 60 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gerüst}} || 60 || 60 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Süßbeerenstrauch}} || 60 || 100 || {{tc|Nein}} |- | {{BL|Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Pfingstrose|Große Blume}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Großer Farn}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |- | {{BL|Hohes Gras}} || 60 || 100 || {{tc|Ja}} |} {{Verweisliste|group="Anm."}} === Entzündbare Blöcke === Neben den brennbaren Blöcken gibt es auch noch einige weitere, die nicht verbrennen, aber dennoch sich an den Blockseiten entzünden können, was sonst nur bei brennbaren Blöcken möglich ist. Dort können sie sich allerdings nur durch von Lava ausgehendem Feuer entzünden. Wie zu erwarten erlischt das Feuer an diesen Blöcken nach kurzer Zeit wieder, ohne jemals Schaden zu hinterlassen. {| class="wikitable sortable" ! Block !! colspan="2" | Fängt durch <br>Lava Feuer !! colspan="2" | Kann verbrennen |- | {{BL|Banner}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bambussetzling|Bambus|Bambussetzling}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Pilzblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Lagerfeuer}} {{BL|Seelenlagerfeuer|Lagerfeuer|Lagerfeuer}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Kartentisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Bognertisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Schmiedetisch}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Werkbank}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Fass}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Webstuhl}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BS|Karmesinwurzeln}} {{BL|Wirrwurzeln|Netherwurzeln}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Nethersprossen}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzfalltür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holztür}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Holzdruckplatte}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Notenblock}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Plattenspieler}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Tageslichtsensor}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | {{BL|Redstone-Truhe}} || colspan="2" {{tc|Ja}} || colspan="2" {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Ja}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Nein}} |- | rowspan="2" | {{BL|Toter Busch}} || rowspan=2 colspan="2" {{tc|Ja}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |- | rowspan=2 | {{BL|Bett}} </td><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Bedrock Edition|BE]]'''</th> || {{tc|Nein}} || rowspan=2 colspan=2 {{tc|Nein}} </tr><tr><th style="text-align: left; width: 1px">'''[[Java Edition|JE]]'''</th> || {{tc|Ja}} |} Eingefasst in dieser Liste sind alle Blöcke mit dem Material <code>WOOD</code> (dt. "Holz") im Spielcode, die noch nicht bei den brennbaren Blöcken zugeordnet sind. Daher sind z. B. keine [[Leiter]]n in dieser Auflistung, da sie das Material <code>CIRCUITS</code> (dt. "Schaltkreise") nutzen, das keine Brennbarkeit mit sich bringt. === Reichweite === [[Datei:Feuer Reichweite.png|thumb|250px|Die [[Holzbrett]]er wurden genau im richtigen Abstand platziert, sodass das Feuer in ihrer Mitte sie nicht entzünden kann]] Das Gebiet, in dem brennbare Blöcke von den Flammen ergriffen werden können, ist um ein Feuer herum recht groß. So kann dieses sich problemlos in alle Richtungen und selbst über kleine Lücken hinweg ausbreiten. Die maximale Distanz hierfür beträgt einen Block nach unten, zwei Blöcke zu den Seiten hin und bis zu fünf Blöcke nach oben. Veranschaulicht ist dieser Bereich im nebenstehenden Bild. Nach demselben Schema wie Feuer selbst kann auch [[Lava]] Feuer auf naheliegenden Blöcken erzeugen. === Kontrolle über Feuer === Mit dem {{b|/gamerule}} in Verbindung mit der Regel <code>doFireTick</code> kann man die Ausbreitung von Feuer ein- oder ausschalten. Der Wert einer weiteren Regel, <code>randomTickSpeed</code>, steuert, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann, solange brennbare Materialien vorhanden sind. == Verwendung == === Löschen === Feuer kann auf folgende Arten gelöscht bzw. erstickt werden:
=== Ewiges Feuer === Beim Entzünden von [[Netherrack]] oder [[Magmablock|Magmablöcken]] brennt Feuer ewig. Dieses ewige Feuer unterscheidet sich, bis auf die Brenndauer, nicht von gewöhnlichem Feuer. Das Zerstören oder Verschieben des brennenden Blocks lässt das sich darauf befindende Feuer erlöschen. Nur im [[Ende]] gibt es sogar noch einen dritten Block, auf dem Feuer ewig bestehen bleibt, nämlich [[Grundgestein]]. Dies fällt auf, sobald man beim Kampf gegen den [[Enderdrache]]n die [[Enderkristall]]e auf den umliegenden [[Obsidiansäule]]n zerstört. Sie sind nämlich auf einem einzelnen Block aus Grundgestein platziert und hinterlassen darauf ein Feuer, das nicht von selbst erlischt. In den anderen Dimensionen hingegen erlischt ein Feuer auf Grundgestein wie auch auf fast allen anderen Blöcken nach kurzer Zeit wieder. Selbst entzündetes ewiges Feuer kann gut für Fallen oder als Schutz für Gebäude verwendet werden. Der Spieler muss aber dabei beachten, dass Feuer stets eine Gefahr für hineinlaufende passive Kreaturen, den Spieler selbst und hineinfallende Drops sowie Blöcken aus brennbarem Material in der Nähe darstellt. === TNT entzünden === [[TNT]] wird bei Kontakt mit Feuer nach kurzer Zeit gezündet. Gezündet werden kann es auch mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel, wobei allerdings kein Feuer entsteht. === Netherportal aktivieren === Um einen Rahmen aus Obsidian zu aktivieren und in ein funktionsfähiges [[Netherportal]] umzuwandeln, muss dieser von innen mit Feuer angezündet werden. Dazu kann das Feuer direkt im Rahmen mit einem [[Feuerzeug]] oder einer [[Feuerkugel]] entfacht werden, aber auch Feuer, dass sich über Umwege hinweg bis in den Rahmen hinein ausgebreitet hat reicht aus. === Kreaturen schaden === [[Datei:Waldbrand.png|thumb|450px|Sich rasant ausbreitendes Feuer hat einen großen Wald erfasst und lässt sich nicht mehr von dessen vollständiger Zerstörung abhalten]] Werden [[Kreaturen]], die nicht aus dem Nether kommen, Feuer ausgesetzt, so fangen sie an zu brennen und nehmen pro Sekunde ein {{HP|1}} Schaden. Seelenfeuer hingegen verursacht {{Hp|2}} Schaden. Das Feuer an einer Kreatur erlischt nach einiger Zeit wieder, dabei wird die verbleibende Brenndauer in der Eigenschaft <code>Fire</code> gespeichert und richtet sich danach, wie lange sich die Kreatur ursprünglich in Feuer, oder auch [[Lava]], aufgehalten hatte. Somit kann Feuer bspw. sehr gut dazu verwendet werden, neutralen Kreaturen Schaden zuzufügen, ohne dass diese den Spieler als dessen Verursacher entlarven und ihm gegenüber feindlich gesinnt werden. Brennende Kreaturen können keine Blöcke entzünden und geben kein Licht ab. Der Spieler, und sogar die meisten [[Objekt]]e, können ebenfalls in Brand geraten. Bei Spielern wird zusätzlich zum Schaden außerdem die Sicht durch Flammen behindert. Sollte es tatsächlich geschehen, dass man versehentlich in Flammen steht, empfiehlt es sich, dies so schnell wie möglich durch Kontakt mit [[Wasser]] zu beenden. Daher ist es generell ratsam, bei Projekten, die Feuer oder Lava in irgendeiner Form beinhalten, stets mit einem [[Wassereimer]] ausgestattet zu sein. Hat man in seiner Welt bereits den [[Nether]] besucht, ist ein [[Trank der Feuerresistenz]] umso ratsamer. Im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Friedlich'' hat man von Flammen hingegen nicht so viel zu befürchten, denn die Regenerationsrate der Lebenspunkte ist dieselbe, wie der Schaden während des Brennens. Man sollte lediglich die Feuerquelle verlassen, da diese zusätzlichen Schaden verursacht. === Fleisch braten === Sterben [[Kuh|Kühe]], [[Pilzkuh|Pilzkühe]], [[Schaf]]e, [[Schwein]]e, [[Huhn|Hühner]], [[Kaninchen]], [[Wächter]] oder [[Großer Wächter|große Wächter]] durch Feuer, so droppen sie das gebratene Gegenstück zu ihrem sonst rohem Fleisch. Bereits erhaltenes rohes Fleisch lässt sich dagegen nicht nachträglich durch Feuer braten: Wirft man den Gegenstand in die Flammen, wird er einfach zerstört. Um das gebratene Fleisch auch wirklich zu erhalten ist es wichtig, dass die entsprechende Kreatur nicht direkt im Feuer stirbt, sie muss bei ihrem Tod lediglich noch brennen. Befindet sie sich noch im Feuer, fallen ihre Drops nämlich höchstwahrscheinlich direkt in die Flammen und gehen verloren. Daher eignet sich zum Erhalt gebratenen Fleischs besonders gut die [[Verzauberung]] ''Verbrennung'' für ein [[Schwert]] oder ''Flamme'' für einen [[Bogen]]. Die getroffene Kreatur fängt ebenfalls an zu brennen und kann dadurch sterben, es wird aber kein Feuer erzeugt, dass die Drops vernichten könnte. === „Mülleimer“ === Feuer kann alternativ zu [[Kakteen]] und [[Lava]] auch als eine Art Mülleimer für nicht benötigte Gegenstände dienen, da diese beim Hineinfallen sofort verbrennen. Besonders auf [[PvP]]-Servern ist dies eine verbreitete Methode, damit die abgeworfenen Gegenstände nicht dem Feind in die Hände fallen können. === Brandrodung === Die zerstörerische Kraft von Feuer kann sehr leicht genutzt werden, um schnell und effektiv große Waldflächen zu roden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei der Zerstörung der Holzblöcke durch Feuer diese nicht gedroppt werden. Zudem können an den Wald angrenzende Gebäude in Brand geraten, falls diese aus brennbaren Materialien wie z. B. [[Holzbretter]]n bestehen, und schlimmstenfalls durch das Ausbleiben von Löschmaßnahmen gänzlich verbrennen. Für eine schnelle und großflächige Rodung von Bäumen, die nicht auf die Drops, sondern auf die freigelegte Fläche aus ist, stellt die Brandrodung aber eine hervorragende Option dar. Die Brandrodung ist vor allem im [[Schwierigkeitsgrad]] ''Schwer'' effektiv, da sich Feuer in diesem Modus viel schneller und weiter ausbreiten kann als in anderen Schwierigkeitsmodi. Auf Mehrspielerservern ist die Ausbreitung von Feuer aus Schutz vor ungewollter Zerstörung meist deaktiviert. == Brennende Gegenstände == Nicht nur [[Spieler]] oder andere [[Kreaturen]] können (ver)brennen sondern auch Gegenstände. Wirft man einen beliebigen Gegenstand in Feuer oder [[Lava]], verbrennt er. Folgende Gegenstände sind nicht betroffen: Netherit-[[Werkzeuge]], Netherit-[[Rüstung]]steile, [[Netheritblock|Netheritblöcke]], [[Netheritplatten]], [[Netheritbarren]] und [[Antiker Schrott]]. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Feuer|Feuer\s}} == Galerie == <gallery> Seelenfeuer Nether.png|Seelenfeuer im [[Nether]]. Kreatur Brennanimation.gif|Die Flammen-Animation einer [[Kreatur]], welche brennt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|9. Januar 2010}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|11. Januar 2010}} |list2= *Lava kann Feuer erzeugen.
|group3= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list3= *[[Erz]]e können durch Feuer zu Barren geschmolzen werden. |group4= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list4= *Die [[Kettenrüstung]] kann aus Feuer hergestellt werden. }} |group2= {{ver|Infdev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100617-2).png|32px]] Es wird eine Backup-Feuertextur für den Fall hinzugefügt, dass die Animation nicht geladen werden konnte. |group2= {{ver|version|24. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Feuer Texturlos (Infdev 20100624).png|32px]] Die Backup-Feuertextur wird geändert und lautet "FIRE TEX! HNST", übersetzt "Feuertextur! Ehrlich". |group3= ? |list3= *Zuvor war es möglich, dass Feuer ohne eine wirkliche Bindung an Blöcke existieren konnte, was dazu führte, dass es völlig unsichtbar war, aber dennoch eine Gefahr darstellte. Dies wurde behoben, so dass es nicht mehr in diese Positionen platziert werden kann und auch nicht durch Änderungen an umliegenden Blöcken in eine solche Position gelangen kann, da es sofort gelöscht wird, wenn es sich in einer solchen Situation befindet. }} |group3= {{ver|Alpha}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Alpha#1.2.0|1.2.0]] |list1= *Feuer generiert im neuen [[Nether]]. |group2= [[Versionen/Alpha#1.2.6|1.2.6]] |list2= *Lava entflammt in der Nähe brandfördernder Blöcke. }} |group4= {{ver|Beta}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Versionen/Beta#1.2.2|1.2.2]] |list1= *[[Netherrack]] ist der einzige Block, der ewig brennen kann. |group2= [[Versionen/Beta#1.3|1.3]] |list2= *Feuer kann auf brennbaren Blöcken nicht mehr ewig brennen. |group3= [[Versionen/Beta#1.6|1.6]] |list3= *Die Feuerausbreitung wird stark reduziert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Im Kreativmodus wird durch Anklicken das Feuer anstelle des Blocks darunter zerstört. |group6= {{ver|1.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Feuer breitet sich abhängig vom Schwierigkeitsgrad weiter aus. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Die Verbreitung von Feuer in Wäldern wird geschwächt. }} |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur des Feuers ist frei zugänglich, vorher war sie fest programmiert worden, die [[Feuer-Ersatztextur]] entfällt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Brennende [[Kreaturen]] können bei direktem Angriff den Spieler entzünden. }} |group8= ? |list8= *Feuerresistente Kreaturen, wie z. B. [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglin]], scheinen nicht mehr zu brennen, während Kreaturen, die für Feuer anfällig sind, dies tun würden. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Datei:Feuer (14w17a).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde leicht verändert - die Seiten sind komplett aufgerichtet statt schräg nach innen, die Rückseiten des Feuers sind jedoch weiterhin nicht sichtbar. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *[[Datei:Feuer (14w25a).png|32px]] Das Modell des Feuers hat jetzt fälschlicherweise Verschließungen. Eine der inneren Ebenen (am weitesten südlich) fehlt ebenfalls.
|group3= {{ver|version|14w28b}} |list3= *[[Datei:Feuer (14w28b).png|32px]] Das Modell des Feuers wurde geändert, wobei die fehlende innere Ebene behoben wurde. Es ist aber insgesamt immer noch weniger symmetrisch als vor 14w25a, was man am besten sieht, wenn man direkt von oben schaut. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *[[Datei:Feuer (14w31a).png|32px]] Feuer hat nicht länger falsche Verschließungen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Feuer (15w31a).png|32px]] Zusätzliche Ebenen wurden an das Modell des Feuers im Rücken. Allerdings scheinen die äußeren Textur-Ebenen zu Fuß durch ein Pixel.
|group2= {{ver|version|15w31a}} |list2= *[[Datei:Feuer.png|32px]] Die Positionierung der äußeren Feuerebenen wurde festgelegt. |group3= {{ver|version|15w38a}} |list3= *Die Chance, dass Feuer im [[Regen]] erlischt, wird reduziert. |group4= {{ver|version|15w49a}} |list4= *Die Chance, dass Feuer im Regen erlischt, wird wieder etwas angehoben. }} |group11= {{ver|1.12|17w06a}} |list11= *Feuer brennt auf dem [[Magmablock]] unendlich lange. |group12= {{ver|1.13|17w47a}} |list12= *[[Metadaten-Entfernung]]: Durch Reduzierung der Blockzustände reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Feuerdarstellungen von 3072 auf 512. |group13= {{ver|1.16}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Seelenfeuer.gif|32px]] Seelenfeuer hinzugefügt
|group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Die Textur des Seelenfeuers wurde geändert. Der Farbkanal von transparenten Pixeln wird mit Schwarz gefüllt.
|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Feuer hat eine richtige [[Hitbox]] wie alle anderen Blöcke.
|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Es wurden [[Beutetabellen]] für Feuer hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Auf Seelensand angezündetes Feuer ist Seelenfeuer.
|group6= ? |list6= *Feuer ist völlig geräuschlos, wo es vorher den Ton von Wolle verwendet hat. |group7= {{ver|version|1.16-pre7}} |list7= *Spieler im [[Kreativmodus]] die sich im Feuer befinden, werden als dauerhaft im Feuer befindlich angezeigt, anstatt dass die Anzeige in Abständen blinkt. }} |group14= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list14= *Seelenfeuer kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Feuer hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden. |group3= {{ver|be|1.2.9}} |list3= *Die Spielregel "Feuer breitet sich aus" kann in den Welteinstellungen umgeschaltet werden, ohne Cheats zu aktivieren. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuer hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Umwelt}} [[cs:Oheň]] [[en:Fire]] [[es:Fuego]] [[fr:Feu]] [[hu:Tűz]] [[it:Fuoco]] [[ja:炎]] [[ko:불]] [[nl:Vuur]] [[pl:Ogień]] [[pt:Fogo]] [[ru:Огонь]] [[th:ไฟ]] [[uk:Вогонь]] [[zh:火]]</li><li>[[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierter Sculk-Sensor]]<br/>{{Block | image = Kalibrierter Sculk-Sensor.gif | invimage = Kalibrierter Sculk-Sensor | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (1) wenn aktiv | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit = Ja | nameid = calibrated_sculk_sensor }} {{Diese Seite|den Kalibrierten Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} Der "Kalibrierter Sculk-Sensor" ist eine Variante des regulären [[Sculk-Sensor]]s, die es ermöglicht, die Vibrationsfrequenz, die er erkennt, durch einen Redstone-Signaleingang zu filtern. == Gewinnung == === Abbauen === Kalibrierte Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen. {{Abbauen|Kalibrierter Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |} == Verwendung == Eine Seite des kalibrierten Sculk-Sensors kann ein Redstone-Signal als Eingangssignal empfangen, und die Stärke dieses Redstone-Signals ist die einzige Vibrationsfrequenz, auf die der Sculk-Sensor hört. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten|Sculk-Sensor}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor (Vorschau).png|32px]] Unbenutzte Texturen für den kalibrierten Sculk-Sensor zu den Spieldateien hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Texturdateien aus den Spieldateien entfernt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor 23w12a.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Kalibrierte Sculk-Sensoren erkennen Vibrationen in einem Radius von bis zu 16 Blöcken statt 8 Blöcken.
|group3= {{ver|version|23w16a}} |list3= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor.gif|32px]] Das Modell des kalibrierten Sculk-Sensors wird geändert. Der Amethyst wird jetzt gestreckt, damit er zum Modell des Amethysthaufen passt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list1= *[[Datei:Kalibrierter Sculk-Sensor BE.gif|32px]] Kalibrierter Sculk-Sensor hinter dem [[Experimentelle Spielweise|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Der Kalibrierter Sculk-Sensor ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Calibrated Sculk Sensor]] [[fr:Capteur sculk calibré]] [[ja:調律されたスカルクセンサー]] [[pt:Sensor de sculk calibrado]] [[ru:Откалиброванный скалк-сенсор]] [[uk:Відкалібрований скалковий сенсор]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Diamant|Diamant]]<br/>{{Diese Seite|den Edelstein}}
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt, zu dieser Zeit hieß er ''Smaragd''.
|group2= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list2= *Aus Diamanten können hergestellt werden: [[Diamantblock]], [[Diamantschaufel]], [[Diamantspitzhacke]], [[Diamantaxt]], [[Diamantschwert]].
|group3= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list3= *Umbenennung in ''Diamant''.
|group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *[[Diamanthacke]]. |group5= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list5= *[[Rüstung|Diamantrüstung]]. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Diamant kann durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Diamanterz]] gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.1}} |list4= *Diamanten sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group5= {{ver|1.3.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern in Mengen von 3-5 für 1 Smaragd gehandelt werden.
|group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *Diamanten werden im Spielcode von "Smaragd" in "Diamant" umbenannt, da nun echte Smaragde hinzugefügt werden. Der ursprüngliche Name des Diamanten in Indev lautete, wie oben erwähnt, im Code "Smaragd" und wurde bis zu diesem Snapshot auch so beibehalten. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *[[Dschungeltempel]] hinzugefügt, die Beutetruhen mit Diamanten enthalten. }}
|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *[[Feuerwerksstern]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Diamant kann zur Herstellung von diamantene [[Rossharnisch]]e verwendet werden. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Rossharnische können nicht mehr hergestellt werden.
}} |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Diamanten können bei jedem Dorfbewohner mit schwarzer Schürze in einer Menge von 3-4 für 1 Smaragd gehandelt werden, als ihr Stufe III Handel. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Diamant kann in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Diamanten in den Truhen der [[Netherfestung]] wird leicht verringert. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Der durchschnittliche Ertrag von Diamanten in Wüstentempeln und Minenschachttruhen wird verringert. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert. |group12= {{ver|1.16|20w16a}} |list12= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Diamanten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird von 8,6% auf 15,8% erhöht. |group14= {{ver|1.17|21w08a}} |list14= *Diamanten können aus [[Tiefenschiefer-Diamanterz]] droppen und geschmolzen werden. |group15= {{ver|1.19.4}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Diamanten können zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.
|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Diamanten können auf Lederrüstung angewendet werden.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanten können gesammelt und zur Herstellung von Diamantblöcken und Diamantäxten, Spitzhacken, Schwertern und Schaufeln verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamanthacken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list4= *Diamanten werden zur Herstellung von Nethereaktorkernen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamantrüstungen verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list6= *[[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert. |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Diamanten werden zum Herstellen von Verzaubertischen verwendet.
|group8= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list8= *Diamanten können in Truhen von Wüstentempeln generiert werden. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Diamanten können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list10= *Diamanten können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.0.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Diamanten können in Altartruhen in Festungen, Verliestruhen und Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Diamanten können in Schmiedetruhen in Dörfern gefunden werden. }} |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *3-4 Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern gegen einen Smaragd als Teil ihres Handels der dritten Stufe getauscht werden. |group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Mit Diamanten kann man einen Feuerwerksstern mit einer Spur herstellen.
|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list14= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group15= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list15= *Diamanten können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf gefunden werden.
|group16= {{ver|be|1.11.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Diamanten können in Dorf-Werkzeugschmiedetruhen und in Savannen-, Wüsten-, Taiga- und Schneetaiga-Dorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Werkzeugschmied und Waffenschmied-Dorfbewohner kaufen einen Diamanten für einen Smaragd als Teil ihres Handels der vierten Stufe. }} |group17= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list17= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Diamant]] [[el:Διαμάντι]] [[en:Diamond]] [[es:Diamante]] [[fr:Diamant]] [[hu:Gyémánt]] [[it:Diamante]] [[ja:ダイヤモンド]] [[ko:다이아몬드]] [[nl:Diamant]] [[pl:Diament]] [[pt:Diamante]] [[ru:Алмаз]] [[th:เพชร]] [[tr:Elmas]] [[uk:Діамант]] [[zh:钻石]]</li><li>[[Antriebslore|Antriebslore]]<br/>{{Exklusiv|Java}} {{Gegenstand |image = Antriebslore Gegenstand.png |invimage = Antriebslore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = furnace_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Antriebslore |image = Antriebslore.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{Hp|6}} |nameid = furnace_minecart }} {{Diese Seite|die Antriebslore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}} Die '''Antriebslore''' gehört zu den Transportmitteln. Sie besteht aus einem [[Ofen]] und einer [[Lore]]. == Eigenschaften == Diese Loren können durch Kohle angetrieben werden, indem man mit einem Kohlestück auf die Lore schlägt (mit der rechten Maustaste); dabei geht aber ein Kohlestück verloren. Damit fährt die Lore circa 780 Meter weit. Die "Einsteckseite" bestimmt die Fahrtrichtung der Antriebslore. Sie kann auch andere Loren '''schieben''', aber '''nicht ziehen'''. Wenn ein Spieler in einer normalen Lore von der Antriebslore geschoben wird, verliert sie sehr viel Energie, und kann den Spieler maximal einen Block auf einmal aufwärts befördern, wogegen sie bei allen anderen Loren ([[Güterlore|Güter]]-, [[Trichterlore|Trichter]]-, [[TNT-Lore|TNT]]-, [[Spawner-Lore|Spawner]]-, und [[Befehlsblocklore]]) kein Problem hat. Die tatsächliche Reichweite einer Antriebslore hängt in erster Linie von den vorgespannten Loren und der Menge an Steigungen und Kurven ab. In der Ebene wird eine Lore mit Spieler oder eine Lore mit einem Behälter circa 720 Meter weit geschoben, 3 Loren hingegen nur rund 690 Blöcke weit. Für einen Zieh-Effekt gibt es die Funktion, dass eine Lohre mit einer Antriebslohre verschmilzt und die Lohre von vorne angetrieben wird. Dafür wird eine Lohre mit einer befeuerten Antriebslohre erst gegen einen Block gedrückt. Der Spieler kann sich nun in die Lohre setzen und die Antriebslohre mit der Kohle in die andere Richtung, also weg vom Block, lenken. Dadurch fährt die Antriebslohre voraus und 'zieht' die Lohre mit dem Spieler oder auch mehrere Lohren. == Antriebslore als Dauerbrenner == Die Antriebslore zeigt zwar einen Ofen, hat aber kein Ofen-Inventar. Das wird auch nicht benötigt, denn es wird nichts geschmolzen (es gibt weder Rohstoffeingabe noch Endproduktentnahme). Man klickt einfach mit Kohle auf die Lore. Die Kohle wird jedoch nicht als Gegenstand in der Lore gespeichert, sondern in den [[Objektdaten]] in der Eigenschaft '''Fuel''' als Zeit in Ticks, wie lange sie als Brennstoff vorhält. Ein Klick setzt den Wert auf 3600 Ticks = 180 Sekunden = 3 Minuten. ''Fuel'' ist ein [[NBT|Short-Wert]], d.h. maximal kann man 32767 Ticks eingeben, also weniger als 30 Minuten, was 36000 Ticks wären. Jedoch funktioniert der {{b|/summon furnace_minecart ~ ~ ~ {Fuel:32000s} }} nicht. Offenbar ist der Rechtsklick auch für das Starten der Lore und vor allem für die Fahrtrichtung verantwortlich. Es scheint auch nichts zu bewirken, die Eigenschaften ''PushX'' und ''PushZ'' zu belegen. Ohne Rechtsklick wird dort jeder vorgegebene Wert wieder auf Null gesetzt. Die Eigenschaft '''Motion''' kann dagegen genutzt werden, auch wenn sie sich nur auf geraden Gleisstrecken sinnvoll anwenden lässt: {{b|1=/data merge entity @e[type=furnace_minecart,dx=50,limit=1] {Motion:[0.5d,0.0d,0.0d]} }} Wie sieht es nun mit automatischem Nachtanken aus? Der {{b|1=/data merge entity @e[type=furnace_minecart,distance=..5,limit=1] {Fuel:3600s} }} sollte eine im Umkreis von fünf Blöcken vorbeifahrende Antriebslore nachfüllen. Das Befüllen mit Trichtern oder Trichterloren funktioniert dagegen nicht, denn die Antriebslore enthält ja keine Kohle, sondern Brennzeit. Und die kann ein Trichter nicht setzen. Das wäre nur durch eine Programm-[[Modifikation]] möglich. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Antriebslore}} |} == Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Antriebslore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]]. == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Antriebslore Ansicht.png|Eine gesetzte Antriebslore Aktivierte Antriebslore.png|Eine aktivierte Antriebslore </gallery> == Geschichte == Im Zeitraum von [[1.8]] bis [[1.15.1]] konnte auf Grund des Spielfehlers {{Fehler|51053}} die Antriebslore nach der Befeuerung mit Kohle nach der ersten Kurve nicht mehr weiter fahren. Dadurch war sie weitgehend unbrauchbar und konnte beispielsweise in {{tw|Schienenverkehrsanlagen}} nicht sinnvoll genutzt werden. Chefentwickler [[Jeb]] meinte im Februar 2016, die Antriebslore wird irgendwann aus dem Spiel entfernt werden<ref>{{Tweet|jeb_|699241247391772672}}</ref>. Java-Teamleiter [[Dinnerbone]] sagte auf der [[MineCon]] 2018, dass die Antriebslore in vielerlei Hinsicht nutzlos sei, dass man mit den Loren insgesamt nicht glücklich sei, dass man vor einigen Jahren die Loren überarbeiten wollte, dabei auf sehr viele Probleme gestoßen ist und es abgebrochen hat, und dass man das gesamte Loren-System irgendwann einmal komplett überarbeiten möchte und dann möglicherweise auch einen Platz für die Antriebslore finden wird<ref>{{ytl|Jb4xSzTNd-I|t=3h07m11s}}</ref>. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Antriebslore Alpha 1.0.14.png|32px]] [[Datei:Antriebslore (Gegenstand) Alpha 1.0.14.png|32px]] Antriebslore hinzugefügt, der enthaltene Ofen ist immer aus, auch wenn man Kohle hinein wirft. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Antriebsloren besitzen mehr Kraft. |group3= {{ver|1.5}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01b}} |list1= *Antriebsloren werden nicht mehr durch [[Gegenstände]] auf der Schiene gestoppt. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *Die ID wird von ''Minecart'' in ''MinecartFurnace'' umbenannt. }}
|group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Die Antriebslore wird nützlicher.
|group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Antriebsloren funktionieren wieder wie vor der {{ver|snapshot|14w11a}}.
|group3= {{ver|version|14w26c}} |list3= *Der Ofen der Antriebslore ändert seinen Zustand, wenn man diesen mit Kohle befüllt. }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= *Umbenennung von ''Angetriebene Lore'' zu ''Antriebslore''. |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "MinecartFurnace" in "furnace_minecart" geändert. |group7= {{ver|1.15|1.15.2-pre1}} |list7= *Der Spielfehler der eine befeuerte Antriebslore nach der ersten Kurve bremsen ließ wird behoben. |group8= {{ver|1.19|22w13a}} |list8= *Antriebsloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Ofen]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Antriebslore hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Parní vozík]] [[en:Minecart with Furnace]] [[es:Vagoneta con horno]] [[fr:Wagonnet motorisé]] [[hu:Gőzmeghajtású csille]] [[ja:かまど付きトロッコ]] [[ko:화로가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met oven]] [[pl:Wagonik z piecem]] [[ru:Вагонетка с печью]] [[uk:Вагонетка з піччю]] [[zh:动力矿车]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.
|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.
|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]] [[zh:大型垂滴叶]]</li><li>[[Bogen|Bogen]]<br/>{{Gegenstand | image = Bogen.png; Bogen 1.png; Bogen 2.png; Bogen 3.png | invimage = Bogen | type = Kampf | durability = 385 | stackable = Nein | firstver = Siehe [[#Geschichte|Geschichte]] | renewable = Ja | nbtlink = Bogen | nameid = bow }} [[Datei:Bogen Animation Ingame.mp4|thumb|300px|Die Animation des Spielers beim Benutzen eines Bogens]] Der '''Bogen''' ist eine [[Waffen|Fernkampfwaffe]], mit der verschiedene Arten von [[Pfeil]]en verschossen werden. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen}} |} === Kreaturen === Bögen werden gelegentlich von [[Skelett]]en, [[Eiswanderer]]n und [[Illusionist]]en bei deren Tod [[Drop|fallen gelassen]]. Sie sind stets beschädigt und manchmal verzaubert (aber nur, wenn sie schon vor dem Tod einen Verzauberungsschimmer hatten). === Handel === Man kann auch für 2 bis 3 [[Smaragd]]e einen Bogen bei einem [[Pfeilmacher]] [[Handel|kaufen]] === Fischerei === Verzauberte Bogen können als Schatz [[Fischerei|geangelt]] werden. Sie können mit [[Schatzverzauberung]]en belegt sein. == Verwendung == Der Bogen wird in die Hand genommen, indem er in der [[Schnellzugriffsleiste]] angewählt wird. Um mit ihm zu schießen, muss mindestens ein Pfeil im Inventar vorhanden sein. Bei jedem Schuss wird ein Pfeil aus dem Inventar des Spielers entfernt, außer der Bogen ist mit ''Unendlichkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] worden. Durch Rechtsklick wird der Bogen gespannt, je länger der Rechtsklick, desto höher die Bogenspannung (und damit die Flugweite des Pfeiles und der Angriffsschaden). Ein abgeschossener Pfeil beschreibt eine bogenförmige Flugbahn, so dass es auf größeren Entfernungen immer schwieriger wird, das Ziel zu treffen. Eine Entfernung von etwa 50 Metern ist optimal. Der Bogen ist eine geeignete Waffe gegen Monster, die im Nahkampf besonders gefährlich sind, beispielsweise den [[Enderdrache]]n oder den [[Creeper]]. === Schalter und Blöcke aktivieren=== Mit abgeschossenen Pfeilen können [[Knopf|Holzknöpfe]] und [[Druckplatte|Holzdruckplatten]] aktiviert werden. Diese Schalter bleiben aktiviert, bis der Pfeil nach einiger Zeit automatisch verschwindet. Brennende Pfeile können außerdem [[TNT]] und [[Lagerfeuer]] entzünden, auch Glocken können geläutet werden. === Verarbeitung === Wenn der Bogen verzaubert ist, hat das keine Auswirkungen auf den Werfer. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werfer}} |} === Reparatur === {{HA|Reparatur}} Ein abgenutzter Bogen kann durch die Kombination mit einem weiteren Bogen im Handwerksfeld repariert werden, wobei jedoch ein Bogen und gegebenenfalls [[Verzauberung]]en verloren gehen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bogen Reparatur}} |} === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}
=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Bögen |Beschädigter Bogen |Beschädigter Bogen |Bogen |description=Die Haltbarkeit der beiden Bögen addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Bogen |Verzauberter Bogen | |Bogen |description=Die Verzauberungen des Bogens werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |title=Bogen |name=Reparierter Bogen |ingredients=Zwei Bögen |Input1=Beschädigter Bogen |Input2=Beschädigter Bogen |Output=Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Bogen |title=Bogen |Input1=Bogen |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Bogen |title=Bogen |ingredients=Zwei verzauberte<br>Bögen |Input1=Verzauberter Bogen |Input2=Verzauberter Bogen |Output=Verzauberter Bogen |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Außerdem kann man Bögen als [[Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Bogen }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zielübungen;Scharfschützenduell;Volltreffer!}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Scharfschützenduell;Bogenschütze;Volltreffer;Zum Verschießen|id=1}} == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|10. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Bogen Indev 10.Januar 2010.png|32px]] Bogen-Textur zu <code>items.png</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Indev|22. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt, noch ohne Rezept.
|group3= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list3= *Rezept für den Bogen hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.6}} |list2= *Das Interagieren mit Objekten (Tür, Truhe usw.), während man einen Bogen hält, schießt den Pfeil nicht mehr ab. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Werfer hinzugefügt, für deren Herstellung ein Bogen benötigt wird. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Bögen verschießen Pfeile nicht mehr sofort, sondern müssen gespannt werden; dadurch lässt sich eine höhere Angriffskraft und Reichweite erzielen. |group5= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list5= *Ein voll aufgeladener Pfeil aus einem Bogen verursacht durchgängig {{hp|9}} Schaden, mit einer seltenen Chance, {{hp|10}} zu verursachen.
|group6= {{ver|1.1}} |list6= *Bögen können verzaubert werden, verfügbar sind die Verzauberungen ''Stärke'', ''Schlag'', ''Flamme'' und ''Unendlichkeit''. |group7= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list7= *[[Skelett]]e haben eine 2.5%ige Chance einen Bogen zu droppen, in 20% der Fälle sind diese mit ''Stärke I'' verzaubert. |group8= {{ver|1.4.2}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Bögen, die von Skeletten gedroppt werden, sind stets abgenutzt und können unterschiedliche Verzauberungen tragen. |group2= {{ver|version|12w41a}} |list2= *In einem Amboss können zwei Bögen kombiniert und somit repariert werden, wobei vorhandene Verzauberungen erhalten bleiben. }} |group9= {{ver|1.4.6}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w50a}} |list1= *Durch verzauberte Bücher können Bögen in einem Amboss mit ''Haltbarkeit'' belegt werden. |group2= {{ver|version|1.4.6-pre}} |list2= *Trifft ein Spieler einen anderen Spieler mit einem verschossenen Pfeil, ertönt ein kurzer, hoher Ton. }} |group10= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list10= *Kann mit einer [[Angel]] als Schatz gefangen werden
|group11= {{ver|1.8|14w02a}} |list11= *[[Pfeilmacher]] [[Handel|verkaufen]] einen Bogen für zwei bis drei Smaragde. |group12= {{ver|1.9}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Der Bogen zeigt nun eine Animation beim Zurückziehen eines Pfeils im [[Inventar]].
|group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Bögen können in der Zweithand benutzt werden.
}} |group13= {{ver|1.10|16w20a}} |list13= *[[Eiswanderer]] sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group14= {{ver|1.11|16w33a}} |list14= *Bögen können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group15= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list15= *Unendlichkeit und Reperatur schließen sich bei Bögen gegenseitig aus. |group16= {{ver|1.12|17w16a}} |list16= *[[Illusionist]]en sind mit einem Bogen ausgerüstet und droppen diesen selten. |group17= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list17= *Wenn der Bogen in der Zweithand verwendet wird, zielt er auf das Ziel. |group18= {{ver|1.14|19w11a}} |list18= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Bögen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Bogen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Bögen haben eine Haltbarkeit von 385 Schuss.
|group3= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list3= *Bögen sind nach Aktivierung des Netherreaktors erhältlich. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Bogen Alpha 0.8.0 BE.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list5= *Bögen können als "Schatz"-Gegenstand beim Fischen erhalten werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Vollständig aufgeladene Bögen verursachen nun Partikel.
|group7= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list7= *Es werden Eiswanderer hinzugefügt, die mit einem Bogen ausgerüstet sind, der von ihnen nur selten fallen gelassen werden kann.
|group8= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list8= *Bögen können durch Handel mit einem Pfeilmacher-Dorfbewohner erhalten werden. |group9= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list9= *Es wird die Verzauberung "Reperatur" hinzugefügt, die nun auf Bögen angewendet werden kann und sich mit der Verzauberung "Unendlichkeit" gegenseitig ausschließt.
|group10= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list10= *Bögen in der Hotbar zeigen einen Pfeil an, wenn sie gezogen werden. |group11= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list11= *[[Datei:Bogen.png|32px]] Die Textur der Bögen wird geändert, um zur Textur der Java Edition zu passen. |group12= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list12= *Pfeilmacher-Dorfbewohner verkaufen unverzauberte Bögen für 2 Smaragde und verzauberte Bögen für 8 Smaragde. |group13= {{ver|bev|1.16.210|58}} |list13= *Bögen in der Ego-Perspektive werden anders gehalten. |group14= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list14= *Bögen werden nun wie vor der 1.16.210.58 Beta gehalten. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Bogen hinzugefügt. }} {{Navbox-Kampf}} [[cs:Luk]] [[en:Bow]] [[es:Arco]] [[fr:Arc]] [[hu:Íj]] [[it:Arco]] [[ja:弓]] [[ko:활]] [[nl:Boog]] [[pl:Łuk]] [[pt:Arco]] [[ru:Лук]] [[uk:Лук]] [[zh:弓]]</li></ul> |
Leder | 3 ( |
Goldbarren | 5 ( | |
Eisenbarren | 6 ( | |
Diamant | 8 ( | |
Hose | ||
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Debug-Stab|Debug-Stab]]<br/>{{Gegenstand | image = Debug-Stab.gif | invimage = Debug-Stab | type = Operatorhilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Nein | nbtlink = Debug-Stab | nameid = debug_stick }} Der '''Debug-Stab''' wird benutzt um [[Blockzustand|Blockzustände]] von Blöcken zu ändern. == Gewinnung == Man kann den Debug-Stab nicht auf natürlichem Weg im Spiel erhalten. Er ist nur im Kreativmodus verfügbar. Dort lässt er sich im Operatorhilfsmittel-Tab des Kreativinventars finden, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. == Verwendung == Der Debug-Stab funktioniert nur bei Blöcken, die einen oder mehrere Blockzustände haben. Ist das nicht der Fall, wird bei der Anwendung eine Meldung angezeigt. Ansonsten funktioniert der Debug-Stab wie folgt: * Mit einem Linksklick wird der aktuelle Blockzustand angezeigt (der auch im [[Debug-Bildschirm]] zu sehen ist). Ein weiterer Linksklick wechselt zum nächsten Zustand, wenn der Block mehrere Zustände hat. Der [[Endportalrahmen]] hat z. B. zwei Zustände: <code>eye</code> und <code>facing</code>. * Mit einem Rechtsklick wird die Variante des eingestellten Blockzustandes verändert. Der Endportalrahmen hat z.B. für den Zustand <code>eye</code> die Varianten (oder Werte) <code>true</code> und <code>false</code>. Wenn ein Block auch ohne Debug-Stab auf Rechtsklick reagiert (z.B. beim Öffnen einer Truhe) muss zusätzlich die Schleichen-Taste gedrückt werden, um den Debug-Stab anwenden zu können. Außerdem kehrt die Schleichen-Taste die Reihenfolge beim Anklicken um. Der Debug-Stab speichert in seinen [[Gegenstandsdaten]] den zuletzt ausgewählten Blockzustand (aber nicht den Wert) von jedem angeklickten Blocktyp. Diese Daten können nur von den Entwicklern benutzt werden. {{-}} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}} == Trivia == * Vom Äußeren sieht der Debug-Stab aus wie ein verzauberter [[Stock]] aus, ist aber ein ganz eigner Gegenstand. == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|17w47a}} |list1= *Debug-Stab hinzugefügt. |group2= {{ver|1.19.3}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Debug-Stab ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Debug-Stab wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Debug Stick]] [[es:Palo de depuración]] [[fr:Bâton de débogage]] [[ja:デバッグ棒]] [[ko:디버그 막대기]] [[pl:Patyk debugujący]] [[pt:Graveto de depuração]] [[ru:Палка отладки]] [[zh:调试棒]]</li><li>[[Schmiedevorlage|Schmiedevorlage]]<br/>{{Gegenstand |image = Netheritaufwertung.png |image2 = Wachen-Rüstungsbesatz.png; Plagegeist-Rüstungsbesatz.png; Wildnis-Rüstungsbesatz.png; Küsten-Rüstungsbesatz.png; Dünen-Rüstungsbesatz.png; Wegfinder-Rüstungsbesatz.png; Aufzieher-Rüstungsbesatz.png; Gestalter-Rüstungsbesatz.png; Gastwirts-Rüstungsbesatz.png; Warthof-Rüstungsbesatz.png; Stille-Rüstungsbesatz.png; Gezeiten-Rüstungsbesatz.png; Schnauzen-Rüstungsbesatz.png; Rippen-Rüstungsbesatz.png; Augen-Rüstungsbesatz.png; Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png |invimage = Netheritaufwertung |invimage2 = ---- |invimage3 = Wachen-Rüstungsbesatz |invimage4 = Plagegeist-Rüstungsbesatz |invimage5 = Wildnis-Rüstungsbesatz |invimage6 = Küsten-Rüstungsbesatz |invimage7 = Dünen-Rüstungsbesatz |invimage8 = Wegfinder-Rüstungsbesatz |invimage9 = Aufzieher-Rüstungsbesatz |invimage10 = Gestalter-Rüstungsbesatz |invimage11 = ---- |invimage12 = Gastwirts-Rüstungsbesatz |invimage13 = Warthof-Rüstungsbesatz |invimage14 = Stille-Rüstungsbesatz |invimage15 = Gezeiten-Rüstungsbesatz |invimage16 = Schnauzen-Rüstungsbesatz |invimage17 = Rippen-Rüstungsbesatz |invimage18 = Augen-Rüstungsbesatz |invimage19 = Turmspitzen-Rüstungsbesatz | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = ;{{GS|Netheritaufwertung}} Netheritaufwertung :netherite_upgrade_smithing_template ;{{GS|Wachen-Rüstungsbesatz}} Wachen :sentry_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Plagegeist-Rüstungsbesatz}} Plagegeist :vex_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Wildnis-Rüstungsbesatz}} Wildnis :wild_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Küsten-Rüstungsbesatz}} Küsten :coast_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Dünen-Rüstungsbesatz}} Dünen :dune_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Wegfinder-Rüstungsbesatz}} Wegfinder :wayfinder_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Aufzieher-Rüstungsbesatz}} Aufzieher :raiser_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Gestalter-Rüstungsbesatz}} Gestalter :shaper_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Gastwirts-Rüstungsbesatz}} Gastwirts :host_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Warthof-Rüstungsbesatz}} Warthof :ward_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Stille-Rüstungsbesatz}} Stille :silence_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} Gezeiten :tide_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Schnauzen-Rüstungsbesatz}} Schnauzen :snout_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Rippen-Rüstungsbesatz}} Rippen :rib_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Augen-Rüstungsbesatz}} Augen :eye_armor_trim_smithing_template ;{{GS|Turmspitzen-Rüstungsbesatz}} Turmspitzen :spire_armor_trim_smithing_template }} {{Diese Seite||den Block|Schmiedetisch}} '''Schmiedevorlagen''' sind Gegenstände, die in [[Schmiedetisch]]en verwendet werden, um [[Werkzeug]]e oder [[Rüstung]]en zu verändern, ein Prozess, bei dem alle Verzauberungen erhalten bleiben. Schmiedevorlagen verbrauchen sich, wenn sie benutzt werden, können aber in einer [[Werkbank]] mit einer vorhandenen Schmiedevorlage, dem Material, aus dem sie hergestellt ist, und [[Diamant]]en dupliziert werden. '''Netheritaufwertung Schmiedevorlage''' sind nur in Bastionsruinen zu finden und werden benötigt, um [[Werkzeug]]e und [[Rüstung]]en aus [[Diamant]]en zu ihren Äquivalenten aus [[Netherit]] aufzuwerten. '''Rüstungsbesatz Schmiedevorlage''' sind ein Satz von 16 Gegenständen, die in verschiedenen [[Struktur]]en zu finden sind, und werden verwendet, um [[Rüstungsbesatz|dekorative Verzierungen]] an Rüstungen anzubringen. == Verwendung == Schmiedevorlagen werden verwendet, um Rüstungen zu dekorieren. Es gibt 16 Vorlagen und 10 Farben was [[Rüstungsbesatz|160 Möglichkeiten]] pro Rüstungsteil ermöglicht. Schmiedevorlagen werden an einem Schmiedetisch verwendet. === Aufwerten === Netheritaufwertungsvorlagen werden verwendet, um Diamantausrüstung in Netheritausrüstung aufzuwerten, indem man eine Netheritaufwertung, ein Stück Diamantausrüstung und einen Netheritbarren verwendet. {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschwert; Diamantspitzhacke; Diamantaxt; Diamantschaufel; Diamanthacke |Netheritbarren|Netheritschwert; Netheritspitzhacke; Netheritaxt; Netheritschaufel; Netherithacke |new=1 |description=Netheritwerkzeuge }} {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthelm; Diamantharnisch; Diamantbeinschutz; Diamantstiefel |Netheritbarren|Netherithelm; Netheritharnisch; Netheritbeinschutz; Netheritstiefel |new=1 |description=Netheritrüstung }} === Verzieren === Schmiedevorlagen für Rüstungsteile werden verwendet, um das Aussehen eines Rüstungsteils mit Hilfe eines Rüstungsbesatz, eines Rüstungsteils und eines Barrens/Kristalls ({{GS|Smaragd}}/{{GS|Redstone}}/{{GS|Lapislazuli}}/{{GS|Diamant}}/{{GS|Netherquarz}}/{{GS|Amethystscherbe}}/{{GS|Eisenbarren}}/{{GS|Kupferbarren}}/{{GS|Goldbarren}}/{{GS|Netheritbarren}}) anzupassen. {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |Lederkappe;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Lederrüstung }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Kettenrüstung }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Goldrüstung }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Eisenrüstung }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Diamantrüstung }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Netheritrüstung }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer, |Passende Schmiedewerkstoffe |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |new=1 |description=Verzierung von Schildkrötenpanzer |foot=1 }} == Gewinnung == Schmiedevorlagen sind in verschiedenen [[Strukturen]] zu finden und können mit sieben Diamanten und einem Gegenstand, der auf der Vorlage basiert, vervielfältigt werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schmiedevorlage}} |- | colspan="3" | === Vorkommen === * '''{{GS|Netheritaufwertung|text=Netheritaufwertung}}''': [[Bastionsruine]] * '''{{GS|Wachen-Rüstungsbesatz|text=Wachen}}''': [[Plünderer-Außenposten]] * '''{{GS|Plagegeist-Rüstungsbesatz|text=Plagegeist}}''': [[Waldanwesen]] * '''{{GS|Wildnis-Rüstungsbesatz|text=Wildnis}}''': [[Dschungeltempel]] * '''{{GS|Küsten-Rüstungsbesatz|text=Küsten}}''': [[Schiffswrack]] * '''{{GS|Dünen-Rüstungsbesatz|text=Dünen}}''': [[Wüstentempel]] * '''{{GS|Wegfinder-Rüstungsbesatz|text=Wegfinder (Wegweiser)}}''': [[Pfadruine]] * '''{{GS|Aufzieher-Rüstungsbesatz|text=Aufzieher (Erhöhung)}}''': [[Pfadruine]] * '''{{GS|Gestalter-Rüstungsbesatz|text=Gestalter}}''': [[Pfadruine]] * '''{{GS|Gastwirts-Rüstungsbesatz|text=Gastwirts (Hüter)}}''': [[Pfadruine]] * '''{{GS|Warthof-Rüstungsbesatz|text=Warthof}}''': [[Antike Stätte]] * '''{{GS|Stille-Rüstungsbesatz|text=Stille}}''': [[Antike Stätte]] * '''{{GS|Schnauzen-Rüstungsbesatz|text=Schnauzen}}''': [[Bastionsruine]] * '''{{GS|Rippen-Rüstungsbesatz|text=Rippen}}''': [[Netherfestung]] * '''{{GS|Augen-Rüstungsbesatz|text=Augen (Schutzbrille)}}''': [[Festung]] * '''{{GS|Turmspitzen-Rüstungsbesatz|text=Turmspitzen (Turm)}}''': [[Endsiedlung]] * '''{{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz|text=Gezeiten (Ozeanmonument)}}''': [[Wächterältesten]] |-} === Kreaturenbeute === [[Großer Wächter|Große Wächter]] lassen beim Tod 0-1 {{GS|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} Gezeiten-Rüstungsbesatz fallen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein neues Aussehen;Schmieden mit Stil}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Schmieden mit Stil}} == Trivia == * Einige der [[Rüstungsbesatz|Rüstungsbesatze]] weisen Muster auf, die auf eine Kreatur oder Block basieren, der in derselben Struktur wie die entsprechende Schmiedevorlage zu finden ist.<ref>"Einige der Rüstungsbesatze spiegeln den Ort wider, an dem Sie die Vorlage gefunden haben, z.B. enthalten Bastionen ein von Piglin inspiriertes Teil."- Sofia Dankis -[https://www.minecraft.net/en-us/article/armor-trims-coming-minecraft-1-20 Armor Trims Coming to Minecraft 1.20]</ref> ** Der Augen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Enderauge]]. ** Der Rippen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Witherskelett]]. ** Der Schnauzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Piglin]]. ** Der Turmspitzen-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Shulker]]. ** Der Gezeiten-Rüstungsbesatz ähnelt [[Prismarinziegel]]n. ** Der Plagegeist-Rüstungsbesatz ähnelt einem [[Magier]]. == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *[[Datei:Netheritaufwertung.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Küsten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wildnis-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Warthof-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Augen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Plagegeist-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gezeiten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Schnauzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Rippen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Schmiedevorlagen im [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Schmiedevorlagen können auch auf Lederrüstung angewendet werden. *Gold-, Eisen-, Diamant- und Netheritrüstungen können mit dem jeweiligen Material verziert werden. *Die Rüstungsbesätze Dünen, Küsten, Wildnis und Wachen generieren immer zwei Vorlagen in einer Truhe, wenn sie gefunden werden. *Die Chance, dass alle Schmiedevorlage, die in Truhen generiert werden, spawnen, wird erhöht **Die Chance, Netheritaufwertungen zu finden, wird von 3,2% auf 10% erhöht. **Die Chance, Küsten-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 16,7% erhöht. **Die Chance, Dünen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 11,1% auf 14,3% erhöht. **Die Chance, Augen-Rüstungsbesatz zu finden, wird in Altarstruhen von 4,7% auf 10% und in Bibliothekstruhen auf 100% erhöht. **Die Chance, Rippen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht. **Die Chance, Wachen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 25% erhöht **Die Chance, Schnauzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 8,3% erhöht **Die Chance, Turmspitzen-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 6,7% erhöht. **Die Chance, Plagegeist-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 50% erhöht. **Die Chance, Warthof-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 4,7% auf 5% erhöht. **Die Chance, Wildnis-Rüstungsbesatz zu finden, wird von 20% auf 33% erhöht. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *[[Datei:Wegfinder-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Aufzieher-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gestalter-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gastwirts-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Stille-Rüstungsbesatz.png|32px]] 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt. *Schmiedevorlagen sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. *[[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert. |group2= {{ver|version|23w13a}} |list2= *Die Texturen von Wegfinder-Rüstungsbesatz und Aufzieher-Rüstungsbesatz werden einen Pixel nach rechts verschoben, um den anderen zu entsprechen. }} }} {{Geschichtlich |title= be |group1= {{ver|bev|1.19.80}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list1= *[[Datei:Netheritaufwertung.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz 23w04a.png|32px]] [[Datei:Küsten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wildnis-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Warthof-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Augen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Plagegeist-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gezeiten-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Schnauzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Rippen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Turmspitzen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Schmiedevorlagen hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Wegfinder-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Aufzieher-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gestalter-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Gastwirts-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Stille-Rüstungsbesatz.png|32px]] 5 neue Schmiedevorlagen hinzugefügt. *[[Datei:Dünen-Rüstungsbesatz.png|32px]] [[Datei:Wachen-Rüstungsbesatz.png|32px]] Die Texturen des Dünen-Rüstungsbesatz und Wachen-Rüstungsbesatz werden geändert. }} |group2= {{ver|bev|1.20.0|21}} |list2= *Schmiedevorlagen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Smithing Template]] [[es:Molde de herrería]] [[fr:Modèle de forge]] [[ja:鍛冶型]] [[ko:Kovács sablon]] [[ko:대장장이 형판]] [[lzh:鍛模]] [[pl:Szablon kowalski]] [[pt:Molde de ferraria]] [[ru:Кузнечный шаблон]] [[uk:Ковальський шаблон]] [[zh:锻造模板]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Großes Tropfblatt|Großes Tropfblatt]]<br/>{{Block
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und die Vegetation einschließlich der großen Tropfblätter. Großes Tropfblatt.png|Weiteres Bild vom großen Tropfblatt. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt 21w05a.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w06a}} |list2= *Hört nicht mehr auf zu kippen, während man schleicht, darauf springt oder sogar davon springt.
|group3= {{ver|version|21w07a}} |list3= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Das Modell des großen Tropfblatts geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Großes Tropfblatt können in üppigen Höhlen generiert werden. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn man den Stiel eines großen Tropfblatts zerstört, fällt der Block herunter.
|group6= {{ver|version|21w20a}} |list6= *Das Inventarmodell des großen Tropfblatts wird überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.18|21w43a}} |list2= *Die Platzierung von dem großen Tropfblatt wird auf [[Ton]], [[Grasblock]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Moosblock]], [[Wurzelerde]], [[Podsol]] und [[Myzel]] beschränkt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Große Tropfblätter können auch auf [[Schlamm]] platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Großes Tropfblatt.png|32px]] Großes Tropfblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Das Abbauen eines Tropfblatt-Stammes droppt einen Tropfblatt, passend zur [[Java Edition]]. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Große Tropfblätter sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.10|20}} |list3= *Große Tropfblätter können nur noch auf [[Ton]], [[Grobe Erde]], [[Erde]], [[Ackerboden]], [[Grasblock]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Myzel]], [[Podsol]] und [[Wurzelerde]] platziert werden. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Big Dripleaf]] [[es:Plantaforma grande]] [[fr:Grande foliogoutte]] [[ja:Big Dripleaf]] [[pl:Wielka mimoza]] [[pt:Plantaforma grande]] [[ru:Большой твердолист]] [[zh:大型垂滴叶]]</li><li>[[Keks|Keks]]<br/>{{Nahrung | type = Nahrungsmittel & Tränke | image = Keks.png | invimage = Keks | heals = {{Hunger|2}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 0,4 | renewable = Ja | nameid = cookie }} '''Kekse''' sind [[Nahrungsmittel]], die man ertauschen oder herstellen kann. Es wird behauptet es sei möglich 6 Millionen in nur 5 Jahren zu backen jedoch liegt der aktuelle rekord bei 271000. == Gewinnung == === Herstellung === Aus [[Weizen]] und [[Kakaobohnen]] erhält man acht Kekse. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Keks}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Geselle [[Handel|verkauft]] 18 Kekse für 3 [[Smaragd]]e. == Verwendung == === Nahrung === Kekse können gegessen werden, dabei werden {{Hunger|2}} [[Hunger]]punkte und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] regeneriert. === Komposter === Wird ein Keks in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. === Papagei === Sie können auch an [[Papagei]]en verfüttert werden, dabei sterben diese jedoch durch eine Vergiftung augenblicklich. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.4}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kekse sind bis 64 stapelbar.
|group3= {{ver|1.3.1}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Kakaobohnen können jetzt beim Abbau von Kakao droppen, wodurch Kekse zu erneuerbaren Ressourcen werden. |group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Kekse heilen einen ganzen Hungerpunkt ({{hunger|2}}) anstelle eines halben. |group3= {{ver|version|12w21a}} |list3= *Acht bis zehn Kekse können durch einen Tauschhandel mit einem [[Landwirt]] gegen einen Smaragd erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.8|14w02a}} |list4= *[[Bauer]]n verkaufen nur noch sechs Kekse für einen Smaragd. |group5= {{ver|1.11|16w33a}} |list5= *Bauern verkaufen nun sechs bis zehn Kekse. |group6= {{ver|1.12}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|Version|17w13a}} |list1= *[[Papagei]]en hinzugefügt, man kann sie mit Keksen [[zähmen]]. |group2= {{ver|Version|1.12-pre3}} |list2= *Wenn man Papageien Kekse gibt, sterben sie.
}} |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Kekse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Kekse haben jetzt eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. |group4= {{ver|version|19w12a}} |list4= *Bauern Dorfbewohner geben Kekse an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= *[[Datei:Keks Beta 1.4.png|32px]] Keks hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list2= *Kekse regenerieren nun Hunger statt sofortige Lebenspunkte. |group3= {{ver|pe|1.0.4}} |list3= *Bauer Dorfbewohner verkaufen nun 1-6 Kekse für einen Smaragd. |group4= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list4= *Kekse können verwendet werden, um Papageien einen Gift Effekt zuzufügen. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Keks.png|32px]] Die Textur des Keks wird geändert. |group6= {{ver|be|1.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Kekse können zum Befüllen von Kompostern verwendet werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Bauern Dorfbewohner verkaufen 18 Kekse für 3 Smaragde als Teil ihres Handels der dritten Stufe. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kekse hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}} [[cs:Sušenka]] [[en:Cookie]] [[es:Galleta]] [[fr:Cookie]] [[hu:Csokis süti]] [[it:Biscotto]] [[ja:クッキー]] [[ko:쿠키]] [[lzh:餅]] [[nl:Koekje]] [[pl:Ciastko]] [[pt:Biscoito]] [[ru:Печенье]] [[th:คุกกี้]] [[uk:Печиво]] [[zh:曲奇]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Modifikation/Herobrine/Totem-Block|Modifikation/Herobrine/Totem-Block]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
== Verwendung == === Nahrung === Roher Lachs regeneriert {{hunger|2}} Hunger- und 0,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. === Braten === Den Fisch kann man in einem [[Ofen]] braten. {{Ofenrezept |Roher Lachs |Gebratener Lachs |head=1 |foot=1 }} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|kauft]] 6 rohe Lachse mit einem [[Smaragd]] für 6 gebratene Lachse.<br> Oder auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] er auch 13 rohe Lachse für einen [[Smaragd]]. === Viehzucht === {{HA|Ozelot#Vertrauen|Katze#Zähmen}} Roher Lachs kann dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s und [[Katzen]] anzulocken. Füttert man Ozelots mit rohem Lachs, so vertrauen sie dem Spieler nach einer Weile. Füttert man eine Katze, kann man sie zähmen und züchten. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Rohen Lachs hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen rohen Lachs fallen. |group3= {{ver|1.9|15w44a}} |list3= *Roher Lachs kann in einer [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group4= {{ver|1.10|16w20a}} |list4= *[[Eisbär]]en droppen rohen Lachs. |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der rohe Lachs erhält den ID-Namen ''salmon''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur des rohen Lachses wird, genau wie die Textur aller anderen Fischarten, geändert. }} |group6= {{ver|1.14|19w02a}} |list6= *In einem [[Lagerfeuer]] kann der rohe Lachs gegrillt werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Roher Lachs 13w36a.png|32px]] Roher Lachs hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *[[Datei:Roher Lachs.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Roher Lachs hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Raw Salmon]] [[es:Salmón crudo]] [[fr:Saumon cru]] [[it:Salmone (oggetto)]] [[ja:生鮭]] [[ko:생연어]] [[nl:Zalm (voorwerp)]] [[pt:Salmão cru]] [[ru:Сырой лосось]] [[uk:Сирий лосось]] [[zh:生鲑鱼]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Nethergolderz|Nethergolderz]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Nethergolderz droppt beim Abbau [[Goldklumpen]] statt den Block.
|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Textur in [[Datei:Nethergolderz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|20w17a}} |list4= *Geräusche die beim Laufen über Nethergolderz zu hören sind, sind die gleichen wie bei [[Netherquarzerz]]. }} |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *Nethergolderz kann nicht mehr in einem [[Ofen]] geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Nethergolderz kann wieder in einem Ofen geschmolzen werden. }} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Nether Gold Ore]] [[es:Mena de oro del Nether]] [[fr:Minerai d'or du Nether]] [[ja:ネザー金鉱石]] [[pl:Netherowe złoże złota]] [[pt:Minério de ouro do Nether]] [[ru:Золотая руда Нижнего мира]] [[zh:下界金矿石]]</li><li>[[Sporenblüte|Sporenblüte]]<br/>{{Block | image = Sporenblüte Oberseite.png | image2 = Sporenblüte.png | invimage = Sporenblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = any | pushable = Nein | flammable = Ja | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = spore_blossom }} Die '''Sporenblüte''' ist ein dekorativer Block und ist Teil der [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. == Eigenschaften ==
== Gewinnung ==
=== Abbau ===
== Verwendung == Sporenblüten können nur auf der Unterseite von Blöcken außer Blättern platziert werden. Sie stoßen zwei Arten von Partikeln aus: eine, die gerade nach unten fällt und nach einer gewissen Entfernung verschwindet; die andere, die sich großflächig ausbreitet, in der Luft schwebt und sich weiter ausbreitet, während sie langsam nach unten fällt. === Komposter ===
== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Sporenblüte in der Minecraft Live 2020-Präsentation. </gallery> == Geschichte ==
{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Unter den Sporenblüten erscheinen Partikel in der Luft. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *Sporenblüten können in den Üppigen Höhlen entstehen. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Wird der Stützblock für eine Sporenblüte entfernt, wird sie abgebaut. }} |group2= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list2= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise entstehen, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus erhältlich sind. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Sporenblüte Oberseite BE.png|32px]] [[Datei:Sporenblüte BE.png|32px]] Sporenblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Üppige Höhlen können auf natürliche Weise generiert werden, wodurch Sporenblüten im Überlebensmodus hinter experimenteller Spielweise erhältlich sind. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Sporenblüten sind jetzt auch ohne experimentelle Spielweise verfügbar. }} |group3= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list3= *Sporenblüten sind im Überlebensmodus erhältlich, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss. |group4= {{ver|bev|1.19.20|20}} |list4= *Sporenblüten können von Verwüsterern zerstört werden. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Spore Blossom]] [[es:Flor de esporas]] [[fr:Fleur sporifère]] [[it:Fiore sporifero]] [[ja:胞子の花]] [[pl:Pylikwiat]] [[pt:Flor de esporos]] [[ru:Спороцвет]] [[zh:孢子花]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Vorkommen === Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden. === Handel === Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln. === Abbau === Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen. {{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}} === Generieren === In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden. Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Moosteppich}} |- {{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}} |} === Komposter ===
=== Technik ===
== Geschichte == Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.
|group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.
|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können. |group2= {{ver|version|21w43a}} |list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden. }} |group3= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Moosblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.17.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.
}} |group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}} |list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Moss Block]] [[es:Bloque de musgo]] [[fr:Bloc de mousse]] [[it:Blocco di muschio]] [[pt:Bloco de musgo]] [[ru:Блок мха]] [[zh:苔藓块]]</li><li>[[Schwert|Schwert]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzschwert.png; Steinschwert.png; Eisenschwert.png; Goldschwert.png; Diamantschwert.png; Netheritschwert.png | imagesize=160px | invimage = Holzschwert | invimage2 = Steinschwert | invimage3 = Eisenschwert | invimage4 = Goldschwert | invimage5 = Diamantschwert | invimage6 = Netheritschwert | type = Kampf | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Gold:''' 32<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable ='''Netheritschwert:''' Nein<br />'''Sonst:''' Ja |nbtlink = Schwert | nameid =
}} Das '''Schwert''' ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]], die zum Töten von [[Kreatur]]en und (im [[Mehrspieler|Mehrspieler-Modus]]) auch zum Töten von Spielern eingesetzt wird. Schwerter verursachen deutlich mehr Schaden als ein Angriff mit der Hand und können außerdem [[Verzaubern|verzaubert]] werden. Im [[Überlebensmodus]] kann man mit Schwertern einige Blöcke etwas schneller abbauen als mit der Hand, dabei verbraucht ein Schwert allerdings zwei Haltbarkeitspunkte, wobei es für einen Angriff lediglich einen Punkt verbraucht.<br> [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] im [[Nether]] benutzen Goldschwerter und lassen sie selten nach ihrem Tod fallen; sehr selten sind diese sogar verzaubert. [[Witherskelett]]e benutzen Steinschwerter und droppen diese auch selten. [[Zombies]] droppen selten Eisenschwerter. == Kampf == Schwertkämpfe setzen eine kleine Distanz zum Gegner voraus, um Schaden zu verursachen. Dies ist zwar effizienter als ein Fernkampf mit [[Bogen|Pfeil und Bogen]], aber auch gefährlicher. Es empfiehlt sich daher, beim Schwertkampf eine [[Rüstung]] zu tragen, sowie eine volle [[Hunger]]anzeige zu haben, um verlorenes Leben sofort zu regenerieren. Monster bekämpft man am besten, indem man sie schlägt, sobald sie in Reichweite sind, und dann Abstand nimmt. Dies wiederholt man so lange, bis das Monster stirbt. Schwerter haben eine sog. [[Abklingzeit]], d. h. nach jedem Schlag ist seine Angriffstärke für eine kurze Zeitspanne vermindert. Der Ablauf der Abklingzeit wird durch einen Fortschrittsbalken im Zentrum des Bildschirms angezeigt. === Angriffskraft === Diese Tabelle zeigt den Schaden, den eine [[Kreatur]] bei einem Schwertangriff erleidet. {| class="wikitable" style="text-align:center" |- ! Material ! Hand ! {{GS|Goldschwert}} Goldschwert ! {{GS|Holzschwert}} Holzschwert ! {{GS|Steinschwert}} Steinschwert ! {{GS|Eisenschwert}} Eisenschwert ! {{GS|Diamantschwert}} Diamantschwert ! {{GS|Netheritschwert}} Netheritschwert |- ! [[Haltbarkeit]] | ∞ | 33 | 60 | 132 | 251 | 1562 | 2031 |- ! [[Schaden]] | {{hp|1}} | {{hp|4}} | {{hp|4}} | {{hp|5}} | {{hp|6}} | {{hp|7}} | {{hp|8}} |- ! Insgesamter<br>Schaden<ref>Errechnet sich aus Haltbarkeit multipliziert mit der Anzahl des Schadens pro Schlag, beim Minimalwert hat die [[Abklingzeit]] gerade erst eingesetzt, beim Maximalwert ist sie vollständig vergangen und es wurde ein [[Kritischer Treffer|kritische Treffer]] gelandet</ref> |∞ | {{hp|27}} –<br>{{hp|204}} | {{hp|49}} –<br>{{hp|366}} | {{hp|134}} –<br>{{hp|998}} | {{hp|304}} –<br>{{hp|2268}} | {{hp|2202}} –<br>{{hp|16412}} |{{hp|3271}} – {{hp|24372}} |- ! Ungefähre Anzahl<br>an Tötungen<ref>Abhängig von der Art der Kreatur, da die meisten Monster aber über {{hp|20}} verfügen, wird hier davon ausgegangen</ref> | ∞ | 1 bis 10 | 2 bis 18 | 7 bis 50 | 15 bis 113 | 110 bis 821 | 164 bis 1219 |} {{Verweisliste}} Bei einem [[Kritischer Treffer|kritischen Schlag]] erhält man einen Schadensbonus in Höhe von 50% des normalen Schadens plus einem Herzen. Ein Kritischer Treffer wird durch das gleichzeitige Springen und Schlagen erzielt. Es erscheinen dabei Sternchen um den Spieler. === Schwungschlag {{Nur|java}}=== Man kann mit einem Angriff durch ein Schwert einen Schwungschlag ausführen und dabei mehrere [[Kreatur]]en auf einmal zurückstoßen. Die Wucht des Rückstoßes entspricht dabei der [[Verzauberung]] ''Rückstoß I''. Ist das Schwert bereits mit ''Rückstoß I'' verzaubert, addieren sich die Weiten des möglichen Rückstoßes nicht. Die [[Kreatur]], auf die man mit dem Schwungschlag geschlagen hat, erhält den normalen Schaden, den das Schwert verursacht. Den weiteren, lediglich zurückgestoßenen [[Kreatur]]en wird dabei allerdings nur {{hp|1}} Schaden zugefügt. Dieser Wert wird nicht durch [[Verzauberung]]en wie ''Schärfe'' erhöht, die [[Verzauberung]] ''Plünderung'' wird aber dennoch angewandt, sollte eine [[Kreatur]] als Folge des Schwungschlages sterben. Ein Schwungschlag wird ausgeführt, wenn man auf dem Boden steht und keine Abklingzeit mehr vorhanden ist. Mit der [[Verzauberung]] ''Schwungkraft'' kann man [[Kreaturen]] auch mehr als {{hp|1}} Schaden zufügen. Auf diese Weise sind bis zu 75% des Schadens, den das Schwert normalerweise verursachen würde, möglich. Ein [[Kritischer Treffer]] löst keinen Schwungschlag aus. == Gewinnung == === Kreaturen === Zombifizierte Piglins und Piglins lassen beim Tod durch den Spieler selten Goldschwerter fallen, die manchmal verzaubert sind. Zombifizierte Piglins lassen Goldschwerter manchmal zum tausch eines Stein- oder Eisenschwerts fallen. Witherskelette lassen beim Tod durch den Spieler oft ihr Steinschwert fallen, welches nie verzaubert ist. Zombies lassen beim Tod durch den Spieler selten ein Eisenschwert fallen, vorausgesetzt sie waren damit ausgerüstet. Plünderer und [[Diener]] lassen, wenn sie an einem Überfall teilnehmen, gelegentlich beim Tod durch den Spieler Eisenschwerter fallen, die selten verzaubert sind. === Vorkommen === '''Eisen'''schwerter können in den Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden diese können auch von Zombies gehalten werden und beim Tod vielleicht fallen gelassen; ''verzauberte'' '''Eisen'''schwerter nur in den Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]]. '''Gold'''schwerter können in den Truhen von [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden diese können von Piglins und Zombiepiglins gehalten und fallen gelassen werden; ''verzauberte'' '''Gold'''schwerter nur in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]]. ''Verzauberte'' '''Diamant'''schwerter können nur in Truhen von [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]] gefunden werden. === Herstellung === Schwerter können (in aufsteigender Qualität) aus [[Goldbarren|Gold]], [[Holzbretter|Holz]], [[Bruchstein]], [[Eisenbarren|Eisen]], [[Diamant]] und [[Netheritbarren|Netherit]] hergestellt werden. Je besser die Qualität, desto länger hält das Schwert und desto höher der damit verursachte Schaden. Für die Herstellung ist eine [[Werkbank]] notwendig. Anders als die anderen Schwerter, lassen sich Netheritschwerter nicht direkt herstellen; sie lassen sich nur durch Aufwerten eines Diamantschwertes mit [[Netheritbarren]] in einem [[Schmiedetisch]] herstellen. Zwei Schwerter können durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eines der Schwerter sowie eventuelle Verzauberungen verloren gehen. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Schwertern, die dann ein weniger abgenutztes Schwert ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Schwerter sowie ein kleiner Bonus addiert. Dieses Verfahren funktioniert nur bei Schwertern desselben Materials. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Steinschwert}} |- {{Rezept|Eisenschwert}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Goldschwert}} |- {{Rezept|Schwert Reparatur}} |} === Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamantschwert |Netheritbarren|Netheritschwert |description=Netheritschwert }} === Handel === Durch den Handel mit [[Dorfbewohner]]n kann man verzauberte Eisen- und Diamantschwerter erhalten. == Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}
=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients= Zwei Schwerter |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert |Beschädigtes Holzschwert; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigtes Eisenschwert; Beschädigtes Diamantschwert; Beschädigtes Goldschwert; Beschädigtes Netheritschwert |Holzschwert; Steinschwert; Eisenschwert; Diamantschwert; Goldschwert; Netheritschwert |description=Die Haltbarkeit der beiden Schwerter addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzaubertes Schwert |Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert | |Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |description=Die Verzauberungen des Schwertes werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }} === Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title=Schwert |name=Repariertes Schwert |ingredients=Zwei Schwerter |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Repariertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |Input1=Beschädigtes Holzschwert;Beschädigtes Steinschwert;Beschädigtes Eisenschwert;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigtes Goldschwert;Beschädigtes Netheritschwert |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Verzaubertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Schwert +<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzschwert;Steinschwert;Eisenschwert;Diamantschwert;Goldschwert;Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombiniertes Schwert |title=Schwert |ingredients=Zwei verzauberte<br>Schwerter |Input1=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Input2=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |Output=Verzaubertes Holzschwert;Verzaubertes Steinschwert;Verzaubertes Eisenschwert;Verzaubertes Diamantschwert;Verzaubertes Goldschwert;Verzaubertes Netheritschwert |cost=1 |foot=1 }} === Brennstoff === Holzschwerter können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Holzschwert }} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenschwert |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldschwert |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }} == Abbaugeschwindigkeiten == Bei den folgenden Blöcken ist der Abbau mit dem Schwert schneller als nur mit der Hand. Bei allen anderen Blöcken hat das Schwert keinen Vorteil gegenüber der Hand. Das Schwert ist aber immer nur Zweitwerkzeug, denn es gibt für alle diese Blöcke ein Erstwerkzeug, mit dem sie schneller oder gleich schnell abgebaut werden können. Außerdem nutzt sich das Schwert beim Abbauen von Blöcken doppelt so schnell ab als beim Kämpfen. {{Abbau Schwert}} {{-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Zu den Waffen!;Meister des Kampfes;Ach}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|31. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] Eisenschwert hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Indev|24. Januar 2010}} |list2= *Ein komplettes Werkzeugset wird dem Spieler beim Start einer neuen Welt nicht mehr gegeben. Stattdessen gibt es mehrere Truhen im später so genannten "Indev House", die einen Stapel der am leichtesten zugänglichen Blöcke/Gegenstände einschließlich Werkzeug enthalten. |group3= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}} |list3= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Werkzeuge haben jetzt Stufen. Es wurden Holz-, Stein- und Diamantschwerter hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list4= *Rezepte für Holz-, Stein-, Eisen- und Smaragdschwert hinzugefügt. |group5= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *[[Datei:Goldschwert Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Goldschwert hinzugefügt.
|group6= {{ver|version|Indev|31. Januar 2010}} |list6= *Schwerter haben eine längere Lebensdauer.
|group7= {{ver|version|Indev|6. Februar 2010}} |list7= *[[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Die Textur des Goldschwertes wird geändert. }} |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Zombifizierte Piglins tragen Goldschwerter. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Schwerter, wie alle Werkzeuge, haben mehr Haltbarkeit.
|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Der Schaden aller Schwerter wurde um 1 erhöht, da der Schaden der bloßen Hand des Spielers von {{hp|1}} auf {{hp|2}} erhöht wurde.
|group5= {{ver|Beta|1.8}} ({{ver|version|Beta 1.8-pre1}}) |list5= *Es wird die Möglichkeit hinzugefügt, mit einem Schwert zu blocken, um dem Spieler mehr Möglichkeiten im Kampf zu geben.
|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Schwerter können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Der Schaden eines Diamantschwertes wird von {{hp|10}} auf {{hp|7}}, der eines Eisenschwertes von {{hp|8}} auf {{hp|6}} und der eines Steinschwertes von {{hp|6}} auf {{hp|5}} reduziert. Hölzerne und goldene Schwerter verursachen immer noch {{hp|4}} Schaden.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Schwerter können [[Verzauberung|verzaubert]] werden. }} |group7= {{ver|1.1|12w01a}} |list7= *Eisenschwerter sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group8= {{ver|1.2.1|12w06a}} |list8= *[[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nun Goldschwerter. |group9= {{ver|1.2.4}} |list9= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group10= {{ver|1.3.1}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzschwerter können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen Diamantschwerter für 12-13 Smaragde und Eisenschwerter für 7-10 Smaragde. }} |group11= {{ver|1.4.2}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *Zombies können manchmal Eisenschwerter schwingen, die zusätzlichen Schaden verursachen. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Wenn ein Spieler eine gefärbte Lederrüstung trägt und ein beliebiges Schwert auswählt, erscheint es in der Farbe der Färbung der Rüstung, wenn er in die zweite oder dritte Person wechselt. |group3= {{ver|version|12w36a}} |list3= *[[Witherskelett]]e droppen nun Steinschwerter. }} |group12= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list12= *Haltbarkeit kann auf ein Schwert mit einem verzauberten Buch angewendet werden. |group13= {{ver|1.6.1}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Goldschwerter sind in den neuen Truhen in den Netherfestungen zu finden. |group2= {{ver|version|13w21a}} |list2= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor. |group3= {{ver|version|13w25b}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] kann man nun mit allen Schwertarten keine Blöcke mehr zerstören. }} |group14= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *Schwerter können die [[Verzauberung]] ''Haltbarkeit'' direkt durch [[Zaubertisch]]e erhalten. |group2= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list2= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} |group15= {{ver|1.8}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Waffenschmied-Dorfbewohner verkaufen verzauberte Diamantschwerter für 12-15 Smaragde und Eisenschwerter für 9-10 Smaragde. Unverzauberte Schwerter werden nicht mehr verkauft. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Während des Blockens kann man nicht mehr gleichzeitig mit dem Schwert zuschlagen. |group3= {{ver|version|14w30a}} |list3= *Die Position, in der das Schwert gehalten wird, wurde optimiert, und die Animation zum Blocken wurde geändert. Das Blocken während des Abbaus wird unmöglich gemacht. Beim Blocken unmittelbar nach einem Angriff wird die Schwunganimation nicht mehr fortgesetzt. }} |group16= {{ver|1.9}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen der Endsiedlungsschiffen gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Es ist nun nicht mehr möglich, mit Schwertern in der Hand zu [[blocken]], stattdessen gibt es jetzt [[Schild (Kampf)|Schilde]] mit dieser Fähigkeit. |group3= {{ver|version|15w34b}} |list3= *Schwerter verwenden das Attribut Angriffsgeschwindigkeit. Die Angriffsgeschwindigkeit eines Schwertes beträgt 1,25 oder 0,8 Sekunden. |group4= {{ver|version|15w34c}} |list4= *Schwerter angepasst, sie machen {{hp|1}} weniger Schaden und haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1.45, oder 0.69 Sekunden.
|group5= {{ver|version|15w36a}} |list5= *Jede Schärfe-Stufe fügt {{hp|1}} Schaden zum Grundschaden auf Stufe I hinzu und zusätzlich {{hp|0.5}} für jede weitere Stufe, statt {{hp|1.25}} pro Stufe. |group6= {{ver|version|15w37a}} |list6= *Schwerter haben eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,6 bzw. 0,63 Sekunden. |group7= {{ver|version|15w43a}} |list7= *Die durchschnittliche Ausbeute an Goldschwertern in Truhen von Netherfestungen wird verringert. |group8= {{ver|version|15w49a}} |list8= *Der Schwung-Angriff verursacht {{hp|1}} Schaden an betroffenen Kreaturen und Spielern. }} |group17= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list17= *Gold- und Eisenschwerter können eingeschmolzen werden und man erhält daraus [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]].
|group18= {{ver|1.13|18w10a}} |list18= *Schwerter können in vergrabenen Schatztruhen generiert werden. |group19= {{ver|1.14|18w43a}} |list19= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
|group20= {{ver|1.16}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert 20w06a.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *[[Datei:Diamantschwert.png|32px]] Die Textur von Diamantschwertern wird geändert. |group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Die Textur von Netheritschwertern wird geändert.
|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Schwarzstein]] herstellen. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Gold und Netheritschwerter generieren zufällig verzaubert in Truhen von Bastionsruinen.
|group6= {{ver|version|20w17a}} |list6= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwertern in Bastionsruinen-Truhen. }} |group21= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list21= *Beschädigte verzauberte Eisenschwerter können in Truhen von Bastionsruinen gefunden werden. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Steinschwerter lassen sich auch aus [[Tiefenschiefer]] herstellen. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinschwerter lassen sich nicht mehr aus [[Tiefenschiefer]] herstellen.
}} |group23= {{ver|1.19|22w11a}} |list23= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group24= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list24= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamantschwert zu Netheritschwert erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Steinschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Steinschwert hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *[[Datei:Holzschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Holzschwert hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *[[Datei:Eisenschwert Indev 31. Dezember 2009.png|32px]] [[Datei:Goldschwert Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert Indev 28. Januar 2010.png|32px]] Eisen-, Gold- und Diamantschwert hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Eisenschwerter haben Steinschwerter im Kreativinventar ersetzt. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list5= *Eisenschwerter können in Altartruhen von Festungen und in Schmiedetruhen gefunden werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamantschwerter sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Alle Schwerter werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Schwerter werden dem Kreativinventar wieder hinzugefügt. }} |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Anstatt den Schaden mit der bloßen Hand zu ersetzen ({{hp|1}}), addieren Schwerter nun ihren Schaden auf den Schaden mit der bloßen Hand, was dazu führt, dass alle Schwerter {{hp|1}} mehr Schaden verursachen als zuvor.
|group8= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list8= *Eisenschwerter werden manchmal von Wüstenzombies fallen gelassen, die mit einem Eisenschwert spawnen. |group9= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list9= *Verzauberte Eisen- und Diamantschwerter können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden. |group10= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list10= *Eisenschwerter und verzauberte Diamantschwerter werden von Waffenschmied-Dorfbewohnern verkauft. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Eisen und Goldschwerter können geschmolzen werden.
|group12= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list12= *[[Datei:Holzschwert.png|32px]] [[Datei:Goldschwert.png|32px]] [[Datei:Steinschwert.png|32px]] [[Datei:Eisenschwert.png|32px]] [[Datei:Diamantschwert 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Schwerter werden geändert.
|group13= {{ver|be|1.11.0}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Eisenschwerter sind in den Werkzeugschmieden der Dörfer zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Diener und Plünderer, die in Schlachtzügen spawnen, können beim Tod Eisenschwerter fallen lassen.
}} |group14= {{ver|be|1.16.0}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netheritschwert.png|32px]] Netheritschwert hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netheritschwerter können nicht mehr hergestellt werden.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list3= *Diamantschwerter generieren anstelle von Netheritschwerter in Bastionsruinen-Truhen. }} |group15= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.20}} |list15= *Schwerter brechen sofort Bambus. |group16= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list16= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. |group17= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list17= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzschwertern verwendet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Schwerter hinzugefügt. }} {{Navbox-Kampf}} [[en:Sword]] [[es:Espada]] [[fr:Épée]] [[hu:Kard]] [[ja:剣]] [[ko:검]] [[nl:Zwaard]] [[pl:Miecz]] [[pt:Espada]] [[ru:Меч]] [[tr:Kılıç]] [[uk:Меч]] [[zh:剑]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Spinnennetz|Spinnennetz]]<br/>{{Block
== Verwendung == Spinnennetze liefern [[Fäden]] und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des [[Fallschaden]]s von [[Spieler]]n oder [[Kreatur]]en verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Spinnennetz platziert.png|In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter [[Hitbox]] Spinnennetze in Mine.png|Natürlich generierte Spinnennetze in einer [[Mine]] Festung Bibliothek.png|Spinnennetze in der Bibliothek einer [[Festung]] Iglu Labor.png|Einzelnes Spinnennetz im Labor eines [[Iglu]]s </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.27}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Survivaltest 0.27.png|32px]] Spinnennetze werden für einige Zeit in die <code>terrain.png</code>-Datei aufgenommen, waren allerdings nicht als Block im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.5}} |list2= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetze hinzugefügt, sind aber nur mit [[Modifikation]]en verfügbar.
|group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *Spinnennetze können mit einer [[Schere]] abgebaut werden, droppen jedoch nur [[Faden|Fäden]]. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.8-pre1.png|32px]] Textur wird geändert.
|group6= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list6= *Spinnennetze zerfallen bei Kontakt mit [[Lava]] oder [[Wasser]]. |group7= {{ver|1.2|12w04a}} |list7= *Spinnennetze absorbieren den gesamten [[Fallschaden]]. |group8= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list8= *Wenn man im [[Kreativmodus]] durch Spinnennetze läuft, wird man immer noch langsam, aber wenn man hindurch fliegt nicht. |group9= {{ver|1.4.6|1.4.6-pre}} |list9= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die mit ''Behutsamkeit'' [[Verzauberung|verzaubert]] ist. |group10= {{ver|1.8}} |list10= *Umbenennung von ''Spinnweben'' zu ''Spinnennetz''. |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43c}} |list1= *Ein einzelnes Spinnennetz kann im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w47c}} |list2= *Man kann Spinnennetze mit einer [[Schere]] erhalten, die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' wird nicht mehr benötigt. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Spinnennetze fangen geworfene [[Ei]]er, [[Enderperle]]n, [[Schneeball|Schneebälle]], [[Erfahrungsfläschchen]] und [[Wurftrank|Wurftränke]] auf und [[drop]]pen diese als Gegenstand. |group4= {{ver|version|15w49b}} |list4= *Spinnennetze fangen keine Geschosse mehr auf, da sich diese Funktion u. a. mit den Wurftränken von [[Hexe]]n und den Schneebällen von [[Schneegolem]]s ausnutzen ließ. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Spinnennetze kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group13= {{ver|1.13|17w47a}} |list13= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''web'' zu ''cobweb''. |group14= {{ver|1.14|18w43a}} |list14= *[[Datei:Spinnennetz 18w43a.png|32px]] Textur wird geändert. |group15= {{ver|1.17|21w11a}} |list15= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Textur wird geändert. |group16= {{ver|1.18|21w39a}} |list16= *[[Datei:Spinnennetz.png|32px]] Textur wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|6}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list2= *Das Spinnennetz kann zu neun Fäden weiter verarbeitet werden. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Spinnennetze können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Spinnennetz 21w11a.png|32px]] Geänderte Textur. |group5= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list5= *Spinnweben können nicht mehr zu neun Fäden verarbeitet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Spinnennetz Beta 1.5.png|32px]] Spinnennetz hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Pavučina]] [[en:Cobweb]] [[es:Telaraña]] [[fr:Toile d'araignée]] [[hu:Pókháló]] [[it:Ragnatela]] [[ja:クモの巣]] [[nl:Spinnenweb]] [[pl:Pajęczyna]] [[pt:Teia de aranha]] [[ru:Паутина]] [[uk:Павутиння]] [[zh:蜘蛛网]]</li><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:
=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.
|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]] [[zh:红色染料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohkupfer|Rohkupfer]]<br/>{{Gegenstand {{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbiskerne|Kürbiskerne]]<br/>{{Gegenstand
| blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Kürbispflanze" und "Kürbisranke" --> }} '''Kürbiskerne''' dienen zum Anbau von '''Kürbispflanzen'''. == Gewinnung == Wenn eine Kürbispflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Kürbiskerne. Wenn man mit einer [[Schere]] ein Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen 4 Kürbiskerne ab. In der [[Bedrock Edition]] fällt beim Schnitzen des [[Kürbis]] nur ein Kürbiskern ab. === Vorkommen === Kürbiskerne kann man in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |} === Handel === Kürbiskerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbiskern für einen [[Smaragd]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == Nachdem die Kürbiskerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt nach einiger Zeit eine '''Kürbispflanze'''. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block wie Luft oder eine Stufe befinden. Sie durchläuft acht Wachstumsstadien und ist nach ungefähr 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Der Einsatz von [[Knochenmehl]] verschafft der Pflanze einen Wachstumsschub von zufälliger Stärke. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Nach einiger Zeit neigt sich die ausgewachsene Kürbispflanze zur Seite und wird zur '''Kürbisranke''', an der ein Kürbis hängt. Dieser liegt auf einem der vier angrenzenden Blöcke, wenn dieser aus [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] besteht und nicht durch z. B. ein Schild blockiert ist. In der [[Bedrock Edition]] wachsen Kürbisse (und auch Melonen) nicht in eine zufällige Richtung, sondern bevorzugen es nach Westen zu wachsen. Ist diese Richtung blockiert, wird der Kürbis östlich der Pflanze entstehen. Ist dies ebenfalls nicht möglich, dann nach Norden. Nach Süden entstehen Kürbisse nur dann, wenn alle anderen Seiten blockiert sind, dies entspricht der Prioritätenreihenfolge des Verbindens der Ranke mit ihrer Frucht. Der Wachstumsprozess kann durch Schlafen ''nicht'' beschleunigt werden. Wird der Ackerboden bewässert (Wasser darf bis zu vier Felder entfernt sein), beschleunigt sich das Wachstum der Pflanze und des Kürbisses erheblich. Sobald die Ranke einen Kürbis trägt, kann sie bis zur Ernte (Wegnahme des Kürbisses) keinen weiteren Kürbis erzeugen. Falls mehrere ausgewachsene, freie Kürbispflanzen an den Kürbis angrenzen, verbinden sich alle mit dem Kürbis, der somit an maximal vier Kürbisranken hängen kann. Das gilt auch für manuell platzierte Kürbisse, nicht jedoch für [[Kürbislaterne]]n. Hat eine Kürbisranke mehrere Kürbisse zur Auswahl, an die sie sich hängen kann, ist die Prioritätenreihenfolge: Norden, Osten, Süden, Westen (in der Bedrock Edition: Westen, Osten, Norden, Süden). Kürbisse können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie immer nur einen Kürbisblock droppen. Diese können zur Gewinnung von neuen Kürbiskernen, Kürbislaternen, geschnitzten Kürbissen und Kürbiskuchen verwendet werden. An der Pflanze können immer wieder neue Kürbisse wachsen, allerdings nicht mehr als einer zur gleichen Zeit. Sollten die Kürbisse auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser sofort zurück in Erde verwandeln. Zum '''Anbau von Kürbissen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik ===
== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kürbiskernen können neue Kürbispflanzen angebaut werden. === Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Kürbiskernen gefüttert werden. [[Papagei]]en kann man mit Kürbiskernen zähmen. === Komposter === Wird ein Kürbiskern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbispflanze|Kürbis-}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}} == Galerie == <gallery> Kürbis mit Kürbispflanze.png|Eine Kürbispflanze mit Kürbis </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Kürbis]], Kürbiskerne und Kürbispflanze hinzugefügt
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Kürbispflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Kürbis wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Kürbiskerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Kürbiskernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Kürbispflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Kürbispflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Kürbispflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Kürbispflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Das [[Block-Modell]] der Kürbispflanze wird konvertiert |group2= {{ver|version|14w34d}} |list2= *Kürbiskerne können nicht mehr zum Anlocken oder Vermehren von [[Hühner]]n verwendet werden }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Kürbiskerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kürbiskerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbiskerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden
|group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Kürbiskernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Kürbisranke ist kein Blockzustand der Kürbispflanze mehr, sondern ein eigener Block
|group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Kürbissamen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt, sie sind über den [[Netherreaktor]] erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kürbiskerne sind nicht mehr über den Netherreaktor erhältlich }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Dýňová semínka]] [[en:Pumpkin Seeds]] [[es:Semillas de calabaza]] [[fr:Citrouille (graines)]] [[hu:Tökmagok]] [[ja:カボチャの種]] [[nl:Pompoenpitten]] [[pl:Nasiona dyni]] [[pt:Sementes de Abóbora]] [[ru:Семена тыквы]] [[uk:Насіння гарбуза]] [[zh:南瓜种子]]</li><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block |image = Kette.png;Kette Achse X.png;Kette Achse Z.png |invimage = Kette |type = Baublöcke, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = wooden pickaxe |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid =
}} '''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden. == Gewinnung == === Vorkommen ===
=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kette}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hängeschild}} |} === Platzieren ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}} == Galerie == <gallery> Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w16a}} |list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w17a}} |list2= *Geräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w18a}} |list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden. }} |group2= {{ver|1.16.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w30a}} |list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. |group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}} |list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden. }} |group3= {{ver|1.17|21w07a}} |list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung. |group4= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Chain]] [[fr:Chaîne]] [[ja:鎖]] [[ko:사슬]] [[pl:Łańcuch]] [[pt:Corrente]] [[ru:Цепь]] [[zh:锁链]]</li></ul> |
Leder | 2 ( |
Goldbarren | 3 ( | |
Eisenbarren | 5 ( | |
Diamant | 6 ( | |
Stiefel | ||
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block | image = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png | image2 = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png | invimage = Farn | invimage2 = Großer Farn | type = Naturblöcke | transparent = Ja | gravity = Nein | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | drops = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br> '''Farn:'''<br> Sich selbst<br> '''Großer Farn:'''<br> {{BS|Farn}} Farn (2) | nameid = ;{{BS|Farn}} Farn :fern ;{{BS|Großer Farn}} Großer Farn :large_fern | blockstate = Große Pflanze }} '''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en. == Eigenschaften == * Farn lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Gras]]. * Farn platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt. * Farn besteht nur bei einem Lichtlevel von 8 und höher. * Farn ist [[biom]]abhängig gefärbt == Anbau, Wachstum und Ernte == * Farn kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Großer Farn kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden. * Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lassen Farne 0-1 [[Weizenkörner]] fallen. * Um den Farn als Block zu bekommen, muss man ihn mit einer [[Schere]] abbauen. * Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Farn sich nicht aus oder wächst nach. * Großer Farn entsteht, wenn man Knochenmehl auf den kleinen Farn anwendet. Erntet man den großen Farn mit einer [[Schere]], erhält man zwei kleine Farne, die man wieder einpflanzen kann. So lässt sich Farn vermehren. == Vorkommen == Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden. === Handel === Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == *Farn kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, großer Farn nicht. **Farn ist auch im Blumentopf biomabhängig gefärbt === Komposter === Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt. == Galerie == <gallery> Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn. Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn. Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch). Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]]. </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt. *[[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, verwendet die Gras-Textur, ist nicht gefärbt und platziert Sträucher anstelle von Farnen, auch wenn sein Metawert wie erwartet 2 beträgt. |group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden. *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist auch eingefärbt. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert. }} |group5= {{ver|1.2|12w06a}} |list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut. |group6= {{ver|1.7|13w36a}} |list6= *Großer Farn hinzugefügt. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w26c}} |list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]]. |group2= {{ver|version|14w33a}} |list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Farn hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Farn hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Tráva]] [[en:Grass]] [[es:Hierba]] [[fr:Herbes hautes]] [[it:Erba alta]] [[ja:草]] [[ko:잔디]] [[nl:Hoog gras]] [[pl:Trawa]] [[pt:Tall Grass]] [[ru:Высокая трава]] [[zh:草丛]]</li><li>[[Goldene Karotte|Goldene Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Goldene Karotte.png | invimage = Goldene Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|6}} | saturation = 14,4 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = golden_carrot }} '''Goldene Karotten''' sind [[Hunger|Nahrungsmittel]], die hauptsächlich als Brauzutat verwendet werden. == Gewinnung == === Vorkommen === Goldene Karotten können in Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] 3 Goldene Karotten für 3 [[Smaragd]]e. == Verwendung == === Brauen === Goldene Karotten werden hauptsächlich zum [[Brauen]] des [[Trank|Tranks der Nachtsicht]] benötigt. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer<br />(in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Nachtsicht}} <br /> [[Trank|Trank der Nachtsicht]] | '''Goldene Karotte''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Goldene Karotte | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Man sieht in der Dunkelheit. | {{EffektLink|Nachtsicht}} (3:00) |} === Nahrung === Goldene Karotten stellen beim Essen {{Hunger|6}} Hunger- und 14,4 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her, also viel mehr als eine unverarbeitete. Da der Wert der Sättigung aber nie 20 Punkte übersteigen kann, gehen bereits beim unmittelbaren Verzehr von 2 goldenen Karotten 8,8 Sättigungspunkte verloren. === Viehzucht === {{HA|Pferd#Züchtung und Wachstum}} Statt [[Goldener Apfel|goldene Äpfel]] zu verwenden, kann man goldene Karotten zum Züchten von [[Pferd]]en und [[Esel]]n verwenden. Goldene Karotten sind leichter herzustellen und zudem werden Pferde und Esel durch sie geheilt. [[Kaninchen]] und [[das Killer-Kaninchen]] können ebenfalls mit goldenen Karotten gezüchtet werden. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Oh}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Goldene Karotte 12w34a.png|32px]] Goldene Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *[[Datei:Goldene Karotte 12w36a.png|32px]] Die Blätter an der Karotte werden gekürzt. |group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Goldene Karotte.png|32px]] Die Textur wird ein weiteres Mal geändert. }} |group2= {{ver|1.6|13w16a}} |list2= *Die goldene Karotte kann an [[Pferd]]e verfüttert werden, um diese zu züchten. |group3= {{ver|1.14|19w11a}} |list3= *Bauern verkaufen goldene Karotten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In den Truhen von [[Portalruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. |group5= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können goldene Karotten gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Goldene Karotte hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Zlatá mrkev]] [[en:Golden Carrot]] [[es:Zanahoria dorada]] [[fr:Carotte dorée]] [[hu:Aranyrépa]] [[ja:金のニンジン]] [[ko:황금 당근]] [[nl:Gouden wortel]] [[pl:Złota marchewka]] [[pt:Cenoura dourada]] [[ru:Золотая морковь]] [[uk:Золота морква]] [[zh:金胡萝卜]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block
|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.
|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
|group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor. |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.210}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}} |list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}} |list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}} |list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen. }} |group3= {{ver|be|1.16.220}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}} |list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}} |list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich. }} |group4= {{ver|be|1.17.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen.
|group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}} |list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. }} |group5= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Powder Snow]] [[es:Nieve polvo]] [[fr:Neige poudreuse]] [[it:Neve polverosa]] [[ja:粉雪]] [[ko:가루눈]] [[pl:Sypki śnieg]] [[pt:Neve fofa]] [[ru:Рыхлый снег]] [[uk:Сипкий сніг]] [[zh:细雪]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]]. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]]. === Technik ===
== Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo asado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]] [[uk:Смажена курятина]] [[zh:熟鸡肉]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Fackel|Redstone-Fackel]]<br/>{{Block
| blockstate = Redstone-Fackel }} {{Diese Seite|die Redstone-Fackel|die normale Fackel|Fackel}} Die '''Redstone-Fackel''' ist ein Block, der gleichzeitig als Quelle und als Empfänger für [[Redstone-Signal]]e dienen kann. Sie hat einige spezielle Eigenschaften, die sie besonders innerhalb von {{tw|Technik/Redstone|Redstone-Techniken}} vielfältig einsetzbar macht. Sie ist im ursprünglichen Zustand ''aktiv'', d. h. sie leuchtet und gibt dabei ein Redstone-Signal an die [[Redstone-Leitung]] und redstone-aktive Bauelemente ab. Erhält sie dagegen selber ein Signal, wird sie ''deaktiviert''. Somit eignet sie sich perfekt zum Umkehren (''Invertieren'') eines Signals. == Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Fackel}} |} Im Gegensatz zu normalen [[Fackel]]n aus [[Kohle]] erhält man nur eine Redstone-Fackel anstatt vier. === Vorkommen === Redstone-Fackeln können in [[Iglu]]s gefunden werden. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Verstärker}} |- {{Rezept|Redstone-Komparator}} |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |} === Technik ===
== Eigenschaften == === Anschluss === [[Datei:Redstone-Fackel Anschluss.png|250px]] Die Redstone-Fackel gibt ein Dauer-Signal ab, das 15 Blöcke weit reicht (''Signalstärke'' 15). Sie kann entweder oben oder an den Seiten der meisten soliden Blöcke platziert werden. Im Gegensatz zum [[Redstone-Block]], der ebenfalls ein Dauersignal abgibt, kann die die Redstone-Fackel deaktiviert werden, wenn der Block, auf oder an dem sie platziert ist, ein Signal erhält, siehe Abbildung:
Wird eine Redstone-Fackel mehrmals schnell deaktiviert und aktiviert, beispielsweise indem sie das Signal an sich selbst weiterleitet, wird sie blockiert und ist für ca. sechs Sekunden nicht benutzbar. Redstone-Fackeln leuchten lediglich mit einem [[Licht]]level von 7. Sie schmelzen damit weder [[Eis]] noch [[Schnee]] und sie verhindern auch nicht das [[Spawn]]en von Monstern. Als Lichtquelle sind sie nur sinnvoll, wenn diese Effekte gewünscht sind. === Weitergabe === {| | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 4 Seiten.png|335px]] | | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe 3 Seiten.png|335px]] | | [[Datei:Redstone-Fackel Weitergabe Hebel.png|250px]] |} Das von der Redstone-Fackel ausgehende Signal wird in alle Richtungen ausgesendet. Ein seitlich oder unterhalb befindlicher solider Block erhält jedoch kein Signal. Davon betroffen ist auch immer der Block, auf oder an dem die Fackel befestigt ist.
Eine Redstone-Fackel kann grundsätzlich nur auf soliden Blöcken gesetzt werden. Diese wiederum können angesteuert werden, um die Redstone-Fackel zu deaktivieren. Eine Ausnahme bilden Zäune und Glas, dort kann auch eine Redstone-Fackel platziert werden, ohne dass sie angesteuert werden kann. === Als Invertierer === [[Datei:Redstone-Fackel Invertierer.png|250px]] Die Redstone-Fackel ist nicht nur ein Signalgeber, sondern auch ein Signalempfänger. Erhält sie ein Signal, wird es von ihr invertiert, das heißt, ein aktives Signal wird als inaktives weitergeleitet und ein inaktives als aktives. Dabei spielt es keine Rolle, wie stark oder schwach das ankommende Signal ist. Die Redstone-Fackel reagiert auf ein ankommendes Signal mit einer Verzögerung von einem Tick (= 0.05 Sekunden). === Als Verstärker === [[Datei:Redstone-Fackel Verstärker.png|400px]] Man kann zwei Redstone-Fackel hintereinander schalten, wodurch man einen Verstärker aus Redstone-Fackeln erhält. Dabei wird einfach das ankommende Redstone-Signal zweimal umgekehrt. === Als Einbahnstraße (Dioden-Funktion) === [[Datei:Redstone-Fackel Einbahnstraße.png|250px]] Man kann das Redstone-Signal auch wie bei einer Diode nur in eine Richtung durchlassen und von der anderen aus sperren. Dabei verwendet man einfach die Verstärkerbauweise und schließt die Enden der Verstärker an den Ausgang. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Fackel Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone-Fackel und erloschene Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Die Redstone-Fackel hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Beta|1.3}} |list3= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Der {{tw|Taktgeber (Redstone)|Redstone-Fackel-Taktgeber}} (Rapid-Clock) kann nicht mehr benutzt werden, da die Redstone-Fackel nach etwa fünfmaligem Blinken erlischt, und erst nach einem [[Blockupdate]] ihre Funktion wieder aufnimmt. |group5= {{ver|1.2|12w08a}} |list5= *Redstone-Fackeln können auf Glas platziert werden. |group6= {{ver|1.3.1}} |list6= *Redstone-Updates breiten sich auch durch nicht geladene Chunks aus. |group7= {{ver|1.4.4|1.4.4-pre}} |list7= *Kleine Texturveränderung |group8= {{ver|1.5}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt, der mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. |group2= {{ver|version|13w02a}} |list2= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt, die mit Redstone-Fackeln hergestellt wird. }} |group9= {{ver|1.8|14w07a}} |list9= *Redstone-Fackeln an Wänden werden mit einen anderen Blockmodell dargestellt. |group10= {{ver|1.9|15w43a}} |list10= *Redstone-Fackeln werden in [[Iglu]]s generiert. |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die erloschene Redstone-Fackel wird entfernt und durch einen [[Blockzustand#Redstone-Fackel|Blockzustand]] der leuchtenden Redstone-Fackel ersetzt. Deren ID-Name wird aufgeteilt in ''redstone_torch'' und ''redstone_wall_torch''.
}} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list2= *Redstone-Fackeln werden in Iglus generiert. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Redstone-Fackeln können nicht mehr unter Wasser platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Fackel hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Redstone Torch]] [[es:Antorcha de Redstone]] [[fr:Torche de redstone]] [[hu:Redstone-fáklya]] [[it:Torcia di redstone]] [[ja:レッドストーントーチ]] [[ko:레드스톤 횃불]] [[nl:Redstonefakkel]] [[pl:Pochodnia redstone]] [[pt:Tocha de redstone]] [[ru:Красный факел]] [[zh:红石火把]]</li><li>[[Basalt|Basalt]]<br/>{{Block |title = Basalt |image = Basalt X-Achse.png; Basalt.png; Basalt Z-Achse.png |image2 = Polierter Basalt X-Achse.png; Polierter Basalt Y-Achse.png; Polierter Basalt Z-Achse.png |image3 = Glatter Basalt.png |invimage = Basalt |invimage2 = Polierter Basalt |invimage3 = Glatter Basalt |type = Baublöcke, Naturblöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Ja |tool = wooden pickaxe |nameid =
}} {{BS|Basalt}} '''Basalt''' ist ein magmaartiges Gestein, das im [[Seelensandtal]], [[Basaltdeltas]] und in [[Bastion]]en gefunden wird. {{BS|Polierter Basalt}} '''Polierter Basalt''' ist die polierte Variante des normalen Basalts. Es wird natürlich in [[Bastion]]en generiert. {{BS|Glatter Basalt}} '''Glatter Basalt''' stellt man her indem man Basalt in einem Ofen schmilzt. Er ist in [[Amethystgeode]]n natürlich vorzufinden. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == Basalt entsteht, wenn [[Lava]] über [[Seelenerde]] neben [[Blaueis]] fließt. === Vorkommen === Basalt ist am häufigsten in den [[Basaltdeltas]] zu finden. Er kommt auch auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor und als [[Basaltsäule]]n, welche sich im [[Seelensandtal]] befinden. ''Polierter'' Basalt kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor. == Verarbeitung == === Herstellen === Polierter Basalt lässt sich aus vier normalen Basaltblöcken herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Basalt}} |} === Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Glatter Basalt ! Basalt |{{Grid/Ofen |Input=Basalt |Output=Glatter Basalt |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Basalt}} == Technik ==
== Galerie == <gallery> Basaltsäule.png|Basalt als Teil einer Basaltsäule. Basaltsäule_Im_Nether.png|Basaltsäule, wie sie normalerweise im Nether steht. Basalt Varianten.png|Die verschiedenen Basalt-Varianten. </gallery> == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Basalt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Polierten Basalt hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Wenn Lava [[Seelenerde]] und [[Blaueis]] berührt wird die Lava zu Basalt.
|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *In [[Basaltdeltas]] kommt Basalt natürlich vor. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *Basalt kommt in [[Bastionsruine]]n und [[Portalruine]]n natürlich vor. }} |group2= {{ver|1.17|21w08a}} |list2= *Glatter Basalt hinzugefügt. Es kommt an [[Amethystgeode]]n natürlich vor. |group3= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list3= *In [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kommt Basalt vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0|1.16.0.51}} |list1= *Basalt und Polierten Basalt hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Basalt]] [[es:Basalto]] [[fr:Basalte]] [[it:Basalto]] [[ja:玄武岩]] [[ko:현무암]] [[pl:Bazalt]] [[pt:Basalto]] [[ru:Базальт]] [[th:หินบะซอลต์]] [[uk:Базальт]] [[zh:玄武岩]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schalter|Schalter]]<br/>{{Block
| blockstate = Knopf }} Der '''Schalter''' wird zum Erzeugen von kurzen Redstone-Impulsen benutzt. Es gibt ihn in zwei Varianten: '''Steinschalter''' und '''Holzschalter'''. == Eigenschaften == Knöpfe verwenden die gleiche Textur wie [[Stein]]e, bzw. [[Holzbretter]]. Dadurch kann man sie – wenn gewünscht – auf diesen Blöcken nahezu unsichtbar anbringen. Sie kommen auch natürlich in [[Festung]]en vor. Knöpfe können an alle sechs Seiten von [[Blöcke]]n platziert werden. Wenn ein platzierter Knopf durch Klicken aktiviert wird, interagiert er mit allen an den Block angeschlossenen [[Redstone-Element]]en. Das Signal hält ein bis zwei Sekunden und muss dann erneut durch einen Rechtsklick aktiviert werden. Er ist somit einer der [[Schalter]] in Minecraft. Wie alle anderen Schalter muss er direkt neben dem Objekt platziert werden, mit dem er interagieren soll (z. B. [[Schienen]] oder [[Tür]]en). Ist dies nicht praktikabel, so kann er per [[Redstone-Leitung]] mit dem entsprechenden Objekt verbunden werden. Ein Holzschalter wird auch aktiviert, wenn er von einem Pfeil getroffen wird. Solange der Pfeil im Knopf steckt, bleibt er aktiviert. Bei einem Steinknopf funktioniert das nicht. Der Signalimpuls des Holzschalters ist 15 Redstone-Ticks bzw. ca. 1,5 Sekunden lang. Der Signalimpuls des Steinknopfs ist 10 Redstone-Ticks bzw. ca. 1 Sekunde lang. == Gewinnung == === Abbauen === Ein Holzschalter lässt sich leicht mit einer [[Axt]] abbauen, lässt sich aber als Gegenstand fallen, wenn er mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut wird. Ein Steinknopf muss mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, um als Gegenstand zu fallen. {{Abbauen|Holzschalter;Steinknopf|Axt;Spitzhacke|;Holz|link=none;none|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzschalter}} |- {{Rezept|Steinknopf}} |- {{Rezept|Polierter Schwarzsteinknopf}} |} === Vorkommen === Steinknöpfe werden in [[Festung]]en neben Eisentüren generiert. Steinknöpfe generieren auch in Wüstenpanzerhäusern, die an Granit befestigt sind. Tropenholzknöpfe generieren natürlich an Hauswänden in [[Dorf|Wüstendörfern]]. == Verwendung == === Technik ===
=== Brennstoff === Holzknöpfe können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Alle Holzknöpfe }} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Knopf|Akazienholzschalter}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == Früher sah das Rezept des Steinknopfes folgendermaßen aus (vor {{ver|1.4|12w34b}}): [[Datei:Steinknopf Rezept Alpha 1.0.1.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Steinknopf hinzugefügt, kann nur an die Seite eines Blocks gesetzt werden. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Es ist möglich Knöpfe aus einer kurzen Distanz zu betätigen. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knöpfe kommen natürlich in [[Festung]]en im Zusammenhang mit einer [[Tür|Eisentür]] vor. |group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list4= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur des Steins wird geändert, wodurch sich die Kanten des nicht gedrückten Knopfes verändern. |group5= {{ver|1.4.2}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 12w34a.png|32px]] Holzschalter hinzugefügt, dieser reagiert auch auf [[Pfeil]]e. |group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Herstellungsrezept vom Steinknopf geändert.
|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *Holzknöpfe erzeugen ein längeres [[Redstone-Signal]] nach der Aktivierung. |group4= {{ver|version|12w40a}} |list4= *Mit einem Linksklick kann ein Knopf nicht mehr betätigt werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w04a}} |list1= *Knöpfe können an die Unter- und Oberseite von Blöcken gesetzt werden. |group2= {{ver|version|14w10a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf 14w10a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 14w10a.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter (Gegenstand) 14w10a.png|32px]] Die Modelle der Knöpfe werden geändert. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Holzknöpfe haben einen anderen Klang als Steinknöpfe. |group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Steinknöpfe werden schneller mit [[Spitzhacke]]n abgebaut.
}} |group8= {{ver|1.11|16w33a}} |list8= *Holzknöpfe können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *Die Holzschalter-ID wird von <code>wooden_button</code> in <code>oak_button</code> geändert.
|group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinknopf 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Knöpfe werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steinknopf.png|32px]] Die Textur der Steinknöpfe wird noch einmal geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Birkenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzschalter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzschalter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzschalter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzschalter.png|32px]] Die Texturen der Holzknöpfe werden geändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzschalter.png|32px]] Die Textur der Fichtenknöpfe wird noch einmal geändert. }} |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirrknöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list12= *Polierte Schwarzsteinknöpfe sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu erhalten. |group13= {{ver|1.19}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfs wird der Mangrovenholzschalter erhältlich und erneuerbar. }} |group14= {{ver|1.19.3}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusknopf.png|32px]] Die Textur der Bambusknopf wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group15= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list15= *[[Datei:Kirschholzschalter.png|32px]] Kirschholzschalter im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group16= {{ver|1.20|23w16a}} |list16= *Der polierter Schwarzsteinknopf droppt in der gleichen Zeit beim [[Abbauen]] wie andere Knöpfe. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *[[Datei:Steinknopf Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzschalter 12w34a.png|32px]] Steinknopf und Eichenholzschalter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Knöpfe können mit Wasser geflutet werden.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *Knöpfe generieren in den neuen Dörfern.
|group4= {{ver|be|1.16.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesinknopf.png|32px]] [[Datei:Wirrknopf.png|32px]] Karmesin- und Wirr-Knöpfe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Polierter Schwarzsteinknopf.png|32px]] Polierte Schwarzsteinknöpfe hinzugefügt. }} |group5= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list5= *Karmesin- und Wirrknöpfe verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Mangrovenholzschalter.png|32px]] Mangrovenholzschalter hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list7= *[[Datei:Bambusknopf 22w42a.png|32px]] Bambusknopf hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinknopf hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Holzschalter hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Holzknöpfe können von Pfeilen aktiviert werden. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Knöpfe können an der Ober- und Unterseite eines Blockes platziert werden. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Button]] [[es:Botón]] [[fr:Bouton]] [[it:Pulsante]] [[ja:ボタン]] [[ko:돌 버튼]] [[nl:Knop]] [[pl:Przycisk]] [[pt:Botão]] [[ru:Кнопка]] [[th:ปุ่ม]] [[tr:Buton]] [[uk:Кнопка]] [[zh:按钮]]</li><li>[[Netherpilz|Netherpilz]]<br/>{{Diese Seite|den Netherpilz|die Pilze in der Oberwelt|Pilz|den Riesenpilz im Nether|Riesennetherpilz|weitere Bedeutungen|Pilz (Begriffsklärung)}} {{Block |image = Karmesinpilz.png |image2 = Wirrpilz.png |invimage = Karmesinpilz |invimage2 = Wirrpilz |type = Naturblöcke |renewable = Ja |pushable = Nein |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |stackable = Ja (64) |tool = any |nameid =
}} '''Netherpilze''' sind besondere Pilze, die nur im [[Nether]] vorkommen. Es gibt zwei Arten von ihnen: '''Karmesinpilze''' (rot) und '''Wirrpilze''' (türkis). == Gewinnung == === Weltgenerierung === Netherpilze entstehen auf natürliche Weise sowohl im [[Karmesinwald]] als auch im [[Wirrwald]]. Karmesinpilze entstehen am häufigsten im Karmesinwald und Wirrpilze im Wirrwald. === Vorkommen === Karmesinpilze können in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden. === Nachzüchtung === Durch Verwendung von [[Knochenmehl]] auf [[Nezel]] können Netherpilze entstehen. Dies funktioniert genau so wie bei einem [[Grasblock]] für [[Blumen]]. == Struktur == Der Stamm der [[Riesennetherpilz]]e besteht je nach Typ entweder aus Karmesin- oder Wirrstielen. Pilzstiele können entweder dick oder dünn sein: die dicksten Stiele wachsen in einer 3 × 3-Plus-Form mit manchmal verstreuten Stielen in den Ecken auf, während die dünnsten Stiele als 1 × 1-Säule wachsen. Die Stiele werden zwischen 4 und 26 Blöcken hoch. Um den Stiel herum wächst „Laub“ aus Netherwarzenblöcken für Riesen-Karmesinpilze und Wirrwarzenblöcke für Riesen-Wirrpilze, bis zu 4 Blöcke von der Mitte des Stammes entfernt. Die Warzenblöcke wachsen niemals unter dem Stiel. In beiden Varianten können [[Pilzlicht]]er entstehen. Von Riesen-Karmesinpilzen wachsen zudem [[Trauerranken]] herab. == Wachstum == [[Datei:Kleiner Huge-Warped-Fungi.png|thumb|Der kleinstmögliche Riesennetherpilz.]] Beide Varianten können unter Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Pilz gezüchtet werden, der auf [[Nezel]] gelegt wird; Karmesinpilze wachsen zu Riesen-Karmesinpilzen und Wirrpilze zu Riesen-Wirrpilzen heran. Riesennetherpilze wachsen auch mit Blöcken darüber und ersetzen beim Wachstum keine festen Blöcke. Es wächst jedoch nicht, wenn es durch die Welthöhenbeschränkung blockiert ist. Riesige Pilze können bis zu 27 Blöcken hoch werden. Der größte Platz, den Riesennetherpilze einnehmen können, beträgt 9 × 27 × 9 Blöcke. == Verwendung == Wenn [[Knochenmehl]] für Netherpilze verwendet wird, die auf [[Nezel]] gepflanzt sind, wachsen sie zu ihrem hohen Äquivalent. Obwohl Netherpilze auf [[Seelensand]] gepflanzt werden können, wird bei der Verwendung von Knochenmehl dieses verschwendet, sofern der Netherpilz nicht auf seinem jeweiligen Nezel gepflanzt wird. Karmesin- und Wirrpilze werden zu Riesen-Karmesin- bzw. -Wirrpilzen. In der [[Oberwelt]] können sie nur wachsen, wenn ein geringes [[Licht]]level herrscht. Wirrpilze halten [[Hoglin]]s fern, wenn man diese Pilze in der Hand hält oder platziert. === Viehzucht === Karmesinpilze können für die Zucht von [[Hoglin]]s verwendet werden. Außerdem ermöglichen Wirrpilze die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Schreiter]]n. Kleine Schreiter wachsen schneller, wenn sie mit Wirrpilzen gefüttert werden. === Komposter === Wird ein Netherpilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. === Verarbeitung === Mit einem Wirrpilz und einer [[Angel]] kann eine [[Wirrpilzrute]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |} == Technik ==
== Galerie == <gallery> Datei:Riesen-Karmesinpilz im Nether.png|Ein Riesen-Karmesinpilz, der auf [[Netherrack]] enstanden ist. Datei:Riesen-Wirrpilz im Nether.png|Ein Riesen-Wirrpilz im Wirrwald. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Karmesin- und Wirrpilze hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Netherpilze lassen sich in einem [[Blumentopf]] einpflanzen.
|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Aus einer [[Angel]] und einem Wirrpilz lässt sich eine [[Wirrpilzrute]] zum Anlocken und Steuern von [[Schreiter]]n herstellen. |group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w16a}} |list5= *In den Truhen von [[Bastionsruine]]n können Netherpilze gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list2= *Karmesin- und Wirrpilze lassen sich auf [[Myzel]] platzieren. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Fungus]] [[es:Hongo]] [[fr:Champignon du Nether]] [[ja:キノコ (ネザー)]] [[pl:Netherowy grzyb]] [[pt:Fungo]] [[ru:Грибок]] [[uk:Незерські гриби]] [[zh:菌类]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[1.RV-Pre1|1.RV-Pre1]]<br/>{{Versionsinfo | 1.RV-Pre1 | 31. März 2016 |launcher=1
{{Block | title = USB-Ladegerät | image = USB-Ladegerät.png | invimage = USB-Ladegerät | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | firstver = 1.RV-Pre1 | nameid = usb_charger }}
{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! USB-Ladegerät | align="center"| [[Eisenbarren]] +<br> [[Redstone]] +<br> [[Goldbarren]] | {{Grid/Werkbank |A1= Eisenbarren |B1= Redstone |C1= Eisenbarren |A2= Eisenbarren |B2= Goldbarren |C2= Eisenbarren |A3= Eisenbarren |B3= Eisenbarren |C3= Eisenbarren |Output= USB-Ladegerät }} |} {{-}} === Gegenstände ===
{{Gegenstand | title = Reality-Vision-Brille | image = Reality-Vision-Brille.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = reality_vision }} Die Reality-Vision-Brille zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind. Das ist eine Anspielung auf den Film ''[[de.wikipedia:Sie leben|Sie leben]]'' aus dem Jahr 1988. In diesem Film findet ein Tagelöhner einen Karton mit Sonnenbrillen. Wenn man sie aufsetzt, sieht man, dass alle Werbeplakate geheime Botschaften tragen wie "Gehorche!", "Konsumiere!", "Schlafe weiter!" oder "Sieh fern!". Auch einige Menschen sehen anders aus. Sie sind, wie sich herausstellt, Außerirdische.
{{-}}
{{Gegenstand | title = Elektronische Fußfessel | image = Elektronische Fußfessel.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = ankle_monitor }}
{| | CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway? CURFEW WARNING! Hello, are you there? CURFEW WARNING! I'm sure you have important things to do, but you need to go back! CURFEW WARNING! We're lonely back home! CURFEW WARNING! By "we" I mean I. I'm lonely. CURFEW WARNING! Ok enough games... GET BACK RIGHT NOW! CURFEW WARNING! LAST WARNING! CURFEW WARNING! LASTEST WARNING (really now) CURFEW WARNING! ... CURFEW WARNING! So... where are you? CURFEW WARNING! Having a good day? CURFEW WARNING! Did you see that monster over there? CURFEW WARNING! Give it a whack, if you'd be so kind. CURFEW WARNING! Teheee... CURFEW WARNING! Ok, enough of this! CURFEW WARNING! Last straw! CURFEW WARNING! Now you die. CURFEW WARNING! Boom! CURFEW WARNING! Hehe, fun right? CURFEW WARNING! Ok, you will not hear anything more from me now! CURFEW WARNING! You'll be as lonely as I am. CURFEW WARNING! How does that feel? CURFEW WARNING! I know, I'll wipe my memory. That way, I can start over! CURFEW WARNING! *bzzzzttt* CURFEW WARNING! You are violating your house arrest! Uuuh... where are you anyway? |} {{-}}
{{Gegenstand | title = Smarter Watch | image = Smarter Watch.png | stackable = Ja (64) | type = Kampf | renewable = Ja | nameid = smarter_watch }} Die Smarter Watch (''schlauere Uhr'') ist eine Anspielung auf "[[de.wikipedia:Smartwatch|Smartwatch]]" (''schlaue Uhr'').
{{-}} == Änderungen == === Kreaturen ===
=== Blöcke ===
Die Version hat für die neuen Geräusche und Texte eine eigene Ressourcendatei ''1.9-aprilfools.json''. Dort haben die sieben neuen Geräusche den Pfad ''minecraft/sounds/buzzwords/''. Alle Texte stehen unter ''item.realityVision, item.ankleMonitor'' und ''item.smarterWatch'' in den [[Sprachdatei]]en und können entsprechend übersetzt werden. == Galerie == <gallery> 1.RV Schild.png|Ein Schild mit einem Beispieltext 1.RV OBEY.png|"OBEY" auf Schildern 1.RV RealityVision.png|Sicht durch die Reality-Vision-Brille 1.RV Zombie mit RealityVision.png|Ein Zombie mit allen drei Gegenständen 1.RV Creeper.png|Ein Creeper mit Brille 1.RV Enderman.png|Ein Enderman mit Brille </gallery> {{Navbox-Minecraft}} [[en:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[es:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[fr:Édition Java 1.RV-Pre1]] [[ja:Java Edition 1.RV-Pre1]] [[lzh:爪哇版一點真視之預一]] [[pl:Minecraft 1.RV-Pre1]] [[pt:Edição Java 1.RV-Pre1]] [[ru:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[uk:1.RV-Pre1 (Java Edition)]] [[zh:Java版1.RV-Pre1]]</li><li>[[Blitzableiter|Blitzableiter]]<br/>{{Block |image = Blitzstab.png |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = Steinspitzhacke |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid = lightning_rod }} '''Blitzableiter''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können natürliche Blitze auf sich ziehen. Wenn sie vom Blitz getroffen werden, wird ein benachbarter Block angezündet. == Gewinnung == {{Abbauen|Blitzableiter|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blitzstab}} |} == Verwendung == === Blitzbündelung ===
=== Platzieren ===
=== Redstone ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Überspannungsschutz}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Blitzableiter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Die Textur von Blitzableiter wird geändert, um sie an Kupferblöcke anzupassen.
|group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Blitzableiter sind richtig schattiert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Blitzableiter sollten mit Wasser geflutet werden können, dies scheint aber noch nicht zu funktionieren. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Wenn der Blitz einschlägt, färbt sich der Blitzableiter aufgrund seines neuen Blockzustandes, <code>powered</code>, weiß.
|group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Das Modell des Blitzableiter wird dahingehend geändert, dass die Unterseitentextur korrigiert wird. }} }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Lightning Rod]] [[es:Pararrayos]] [[it:Parafulmine]] [[ja:Lightning Rod]] [[pl:Piorunochron]] [[pt:Para-raios]] [[ru:Молниеотвод]] [[zh:避雷针]]</li></ul> |
Leder | 1 ( |
Goldbarren | 1 ( | |
Eisenbarren | 2 ( | |
Diamant | 3 ( | |
Schildkrötenpanzer | ||
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tiefenschieferziegel|Tiefenschieferziegel]]<br/>{{Block | image = Tiefenschieferziegel.png | image2 = Rissige Tiefenschieferziegel.png | invimage = Tiefenschieferziegel | invimage2 = Rissige Tiefenschieferziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) |nameid = ; {{BS|Tiefenschieferziegel}} Tiefenschieferziegel :deepslate_bricks ; {{BS|Rissige Tiefenschieferziegel}} Rissige Tiefenschieferziegel : cracked_deepslate_bricks }} {{Diese Seite|Tiefenschieferziegel und rissige Tiefenschieferziegel|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschieferziegel''' ist eine Variante des [[Tiefenschiefer]]s. Er kann als dekorativer Block verwendet werden. == Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschieferziegel|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel generieren natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferziegel}} |} === Schmelzen === {{Ofenrezept |Tiefenschieferziegel |Rissige Tiefenschieferziegel |0.1 }} === Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferfliesen}} |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Tiefenschieferziegelstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Tiefenschieferziegeltreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Tiefenschieferziegelmauer}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferziegelstufe,2;Tiefenschieferziegeltreppe;Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesenstufe,2;Tiefenschieferfliesentreppe;Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Tiefenschieferziegel |Tiefenschieferfliesen |foot=1 }} == Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel 21w07a.png|32px]] Tiefenschieferziegel als "Grimmsteinziegel" hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] Die Textur hat sich leicht geändert. *Grimmstein zu Tiefenschiefer umbenannt. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt. *Rezept zum herstellen von Tiefenschieferziegeln hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Tiefenschieferziegel kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschieferziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Tiefenschieferziegel.png|32px]] Tiefenschieferziegel und Rissige Tiefenschieferziegel hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Deepslate Bricks]] [[es:Ladrillos de pizarra profunda]] [[ja:深層岩レンガ]] [[pl:Łupkowe cegły]] [[pt:Tijolos de ardósia]] [[ru:Сланцевые кирпичи]] [[uk:Глибосланцева цегла]] [[zh:深板岩砖]]</li><li>[[Gebratenes Hühnchen|Gebratenes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | name = Gebratenes Hühnchen | image = Gebratenes Hühnchen.png | invimage = Gebratenes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = cooked_chicken }} {{Diese Seite|das gebratene Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''gebratene Hühnchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Gebratenes Hühnchen erhält man herkömmlich, wenn man rohes Hühnchen in einem [[Ofen]] brät. Hierzu können verschiedene [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoffe]] genutzt werden. Man erhält außerdem gebratenes Hühnchen, wenn ein [[Huhn]] durch [[Feuer]] stirbt. Es ist auch möglich Gebratenes Hühnchen bei einem [[Fleischer]] zu [[Handel|kaufen]]. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Hühnchen ! [[Rohes Hühnchen]] ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Lehrling [[Handel|verkauft]] 8 gebratene Hühnchen für einen [[Smaragd]]. === Technik === *Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}} == Verwendung == Nimmt man gebratenes Hühnchen zu sich, regeneriert es {{Hunger|6}} Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]]. Es hat, abgesehen der Heilung von mehr Hungerpunkten, gegenüber dem rohen Hühnchen den Vorteil, dass man sich keine Vergiftung einfangen kann. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit gebratenem Hühnchen füttern. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen Beta 1.8-pre1.png|32px]] Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Huhn|Hühner]], die verbrennen, hinterlassen gebratenes Hühnchen. }} |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Hühnchen.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Hühnchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Hühnchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Metzger geben gebratenes Hühnchen an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]]. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gebratenes Hühnchen hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[cs:Pečené kuře]] [[en:Cooked Chicken]] [[es:Pollo asado]] [[fr:Poulet rôti]] [[hu:Sültcsirke]] [[it:Pollo cotto]] [[ja:焼き鳥]] [[ko:익힌 닭고기]] [[nl:Gebraden kip]] [[pl:Pieczony kurczak]] [[pt:Frango assado]] [[ru:Жареная курятина]] [[uk:Смажена курятина]] [[zh:熟鸡肉]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Obsidian|Obsidian]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Abbau === {{Abbauen|Obsidian|Spitzhacke|Diamant|horizontal=1}} === Vorkommen === Obsidian kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruinen]], [[Bastion#Truheninhalt|Bastionen]] und [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]] finden. ==== Wasser und Lava ==== Obsidian wird nicht wie z. B. [[Erz]]e bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch [[Blockupdate]]s, wenn '''fließendes''' [[Wasser]] auf '''stehende''' [[Lava]] trifft. Überall dort, wo diese beiden [[Flüssigkeit]]en natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen. Im [[Nether]] ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte [[Lavasee]]n gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten. Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen [[Wassereimer]] darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch {{tw|Obsidiangenerator (Redstone)|Obsidiangeneratoren}} teilweise automatisieren. Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht ''kein'' Obsidian, sondern [[Bruchstein]]. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht [[Stein]]. ==== Bauwerke ==== Im [[Ende]] finden sich immer einige [[Obsidiansäule]]n. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In [[Endsiedlung]]en findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine [[Endertruhe]], die beim Abbau 8 Obsidian droppt. Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist. Beim Betreten der [[Ende]]-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten [[Enderdrache]]n werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert. [[Portalruine]]n kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben [[weinender Obsidian|weinendem Obsidian]] bestehen sie auch aus normalem Obsidian. === Netherportale === Durch das Errichten von [[Netherportal]]en in der [[Oberwelt]] oder im Nether wird in der jeweils anderen [[Dimension]] ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals. === Tauschhandel === [[Piglin]]s können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen. === Technik ===
== Verwendung == Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von [[Netherportal]]en erforderlich. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Endertruhe}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ice Bucket Challenge}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Zauberer;In den Nether|id=1}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Obsidian Infdev.png|Obsidian zur Markierung der Himmelsrichtungen in der Infdev-Phase. Portalruine Ozean.png|Obsidian in einer [[Portalruine]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Obsidian Survivaltest 0.26.png|32px]] Obsidian hinzugefügt, bis zu diesem Zeitpunkt der erste schwarze Block im Spiel.
|group2= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list2= *Obsidian wird wieder entfernt. |group3= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list3= *Obsidian wieder hinzugefügt, welcher entsteht, wenn Wasser auf eine Lavaquelle fließt. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *[[Netherportal]]e hinzugefügt, für das Entstehen eines solchen Portals wird ein türrahmenähnliches Gebilde aus Obsidian benötigt.
|group5= {{ver|Beta|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Obsidian kann durch einen [[Enderman]] versetzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Obsidian kann nicht mehr durch einen [[Enderman]] versetzt werden. }} |group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Obsidian kann für den [[Zaubertisch]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Obsidiansäule]]n kommen im [[Das Ende|Ende]] natürlich vor.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Obsidian kann schneller abgebaut werden (von 15 Sek. zu 2.5 Sek.). |group4= {{ver|version|1.0-rc1}} |list4= *Obsidian kann etwas langsamer abgebaut werden (von 2.5 Sek. zu 10 Sek.). }} |group7= {{ver|1.1}} |list7= *Obsidian kann in den [[Truhe]]n von [[Dorf|Dörfern]] gefunden werden. |group8= {{ver|1.3|12w22a}} |list8= *[[Endertruhe]]n hinzugefügt, für deren Herstellung Obsidian benötigt wird. |group9= {{ver|1.4}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Rezept für das [[Leuchtfeuer]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Der [[Wither]] kann Obsidian zerstören. }} |group10= {{ver|1.7|13w37a}} |list10= *[[Netherportal]]e können an einem beliebigen Obsidian-Block angezündet werden und nicht mehr nur unten.
|group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Obsidian 18w43a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group12= {{ver|1.16}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w07a}} |list1= *Obsidian hat eine Chance von 1⁄109 (~0,92 %), von [[Piglin]]s beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Obsidian hat eine Chance von 10⁄113 (~8,84%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5. |group3= {{ver|version|20w16a}} |list3= *Obsidian kommt in den Truhen von [[Portalruine]]n natürlich vor.
}} |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Obsidian in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Obsidian.png|32px]] Obsidian hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *[[Leuchtender Obsidian]] hinzugefügt, beim Abbauen erhält man einen Obsidian. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Um den Netherreaktor wird statt Obsidian nun [[Netherrack]] generiert. |group4= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list4= *Leuchtender Obsidian kann nur noch durch eine Diamantspitzhacke abgebaut werden, im Gegensatz zu Obsidian. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Obsidian hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Obsidián]] [[en:Obsidian]] [[es:Obsidiana]] [[fr:Obsidienne]] [[hu:Obszidián]] [[it:Ossidiana]] [[ja:黒曜石]] [[ko:흑요석]] [[nl:Obsidiaan]] [[pl:Obsydian]] [[pt:Obsidiana]] [[ru:Обсидиан]] [[uk:Обсидіан]] [[zh:黑曜石]]</li><li>[[Borschtsch|Borschtsch]]<br/>{{Nahrung | image = Borschtsch.png | invimage = Borschtsch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | stackable = Nein | cookable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = beetroot_soup }} '''Borschtsch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das auch ''Rote-Bete-Suppe'' genannt wird. == Eigenschaften == Das [[Essen]] von Borschtsch regeneriert {{hunger|6}} Hungerpunkte und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 7,2. Borschtsch wird wie [[Pilzsuppe]] und [[Kaninchenragout]] mit einer [[Schüssel]] hergestellt, welche man nach dem Verzehr zurückbekommt. Die sechs zur Herstellung benötigten [[Rote Bete]] regenerieren ebenfalls {{hunger|6}} und haben auch insgesamt einen Sättigungswert von 7,2. Zwar dauert das Essen der einzelnen Rüben länger, dafür kann man sie – im Gegensatz zu der Suppe – im [[Inventar]] stapeln. == Vorkommen == Borschtsch kann in Truhen von [[Dorf#Truheinhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Borschtsch}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Man benötigt statt vier nun sechs Rote Beten zur Herstellung von Borschtsch }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Beetroot Soup]] [[es:Sopa de remolacha]] [[fr:Soupe de betteraves]] [[it:Zuppa di barbabietole]] [[ja:ビートルートスープ]] [[ko:비트 수프]] [[nl:Bietensoep]] [[pl:Barszcz]] [[pt:Ensopado de beterraba]] [[ru:Свекольный суп]] [[th:ซุปบีทรูท]] [[uk:Борщ]] [[zh:甜菜汤]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block
== Gewinnung == Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren. Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert. === Handel === Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]]. == Nutzung == Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren. Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet. === Komposter === Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser. Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.
}} |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren. |group3= {{ver|1.5|1.5-pre}} |list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt. |group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}} |list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group5= {{ver|1.7|13w36a}} |list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group6= {{ver|1.8|14w10a}} |list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert. |group7= {{ver|1.9|16w04a}} |list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.
|group9= {{ver|1.14|19w03a}} |list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group10= {{ver|1.16|20w21a}} |list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute. |group11= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Lily Pad]] [[es:Nenúfar]] [[fr:Nénuphar]] [[it:Ninfea]] [[ja:スイレンの葉]] [[ko:수련잎]] [[nl:Waterlelie]] [[pl:Lilia wodna]] [[pt:Vitória-régia]] [[ru:Кувшинка]] [[uk:Латаття]] [[zh:睡莲]]</li><li>[[Papier|Papier]]<br/>{{Gegenstand | image = Papier.png | invimage = Papier | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = paper }} '''Papier''' ist ein [[Gegenstand]], der aus [[Zuckerrohr]] hergestellt wird und vor allem zur [[Crafting|Herstellung]] von [[Buch|Büchern]] benötigt wird. == Gewinnung == === Vorkommen === Papier kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]] gefunden werden. === Herstellung === Papier wird aus drei Einheiten Zuckerrohr hergestellt, die waagerecht nebeneinander liegen. Auf welcher Ebene sie dabei liegen, ist jedoch egal. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Papier}} |} == Verwendung == Die Verwendungsmöglichkeiten von Papier sind die Herstellung von [[Karte]]n, mit der man die Umgebung aufzeichnen kann, [[Feuerwerk]]skörpern und [[Bücher]]n, die wiederum zur Herstellung von [[Bücherregal]]en und [[Zaubertisch|Verzauberungstischen]] verwendet werden. Außerdem können 24-36 Papier für einen Smaragd an [[Dorfbewohner|Bibliothekare]] und [[Dorfbewohner|Kartografen]] vom Level Neuling [[Handel|verkauft]] werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch}} |- {{Rezept|Karte leer}} |- {{Rezept|Karte vergrößert}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Bannervorlage}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Papier Alpha 1.0.11.png|32px]] Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *[[Karte]] hinzugefügt, die mithilfe von Papier hergestellt werden kann. |group3= {{ver|1.4|12w34a}} |list3= *[[Karte]]n sind Anfangs in einem großen Maßstab, dieser kann durch das Erweitern mit Papier verkleinert werden. |group4= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list4= *[[Feuerwerksrakete]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Bannervorlage]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Rezept für den [[Kartentisch]] hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Papier hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Papier kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Papier hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Papír]] [[en:Paper]] [[es:Papel]] [[fr:Papier]] [[hu:Papír]] [[ja:紙]] [[ko:종이]] [[nl:Papier]] [[pl:Papier]] [[pt:Papel]] [[ru:Бумага]] [[uk:Папір]] [[zh:纸]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>
}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.
}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]] [[zh:光源方块]]</li><li>[[Magmacreme|Magmacreme]]<br/>{{Gegenstand | titel = Magmacreme | image = Magmacreme.png | invimage = Magmacreme | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magma_cream }} '''Magmacreme''' ist ein Gegenstand, der bei der Herstellung von [[Trank|Tränken]] verwendet wird. [[Magmawürfel]] droppen beim [[Tod]] Magmacreme. == Gewinnung == === Vorkommen === Magmacreme kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Magmawürfel === Beim Tod droppen alle außer dem kleinen [[Magmawürfel]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% eine einzelne Magmacreme. === Herstellung === Magmacreme kann durch einen [[Schleimball]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmablock}} |} == Brauen == Magmacreme kann zu einem Trank der Feuerresistenz gebraut werden. Dadurch kann man in [[Lava]] schwimmen und erhält keinen Schaden durch Verbrennung. Dieser Effekt kann bis zu 8 Minuten anhalten, je nachdem, welche weiteren Zutaten verwendet wurden. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | Magmacreme <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} <br /> [[Trank|Trank der Feuerresistenz]] | Magmacreme <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Der Spieler wird immun gegen Feuer und Lava. | {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} 3:00 |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *[[Magmawürfel]] lassen nach dem [[Tod]] Magmacreme fallen. |group3= {{ver|1.10|16w20a}} |list3= *Magmacreme lässt sich zu [[Magmablock|Magmablöcken]] weiter verarbeiten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In Truhen von [[Bastionsruine]]n kann Magmacreme gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Lávová pěna]] [[en:Magma Cream]] [[es:Crema de magma]] [[fr:Crème de magma]] [[hu:Magmakrém]] [[ja:マグマクリーム]] [[ko:마그마 크림]] [[lzh:火漿膏]] [[nl:Magmacrème]] [[pl:Magmowy krem]] [[pt:Creme de magma]] [[ru:Лавовый крем]] [[th:ครีมแมกม่า]] [[uk:Магмовий крем]] [[zh:岩浆膏]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenblock|Korallenblock]]<br/>{{Block
}} {{Diese Seite|die kompakte Form|die verzweigte Form|Koralle|die Fächerform|Korallenfächer}} Die '''Koralle''' ist ein Block, der in fünf verschiedenen Farben existiert. Alle Varianten gibt es auch in einer abgestorbenen Form. == Gewinnung == Baut man einen Korallenblock ab, stirbt er ab. Nur wenn man mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge verwendet, bleibt der Korallenblock lebendig. === Handel === Korallenblöcke können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Korallenblock für 3 [[Smaragd]]e. === Vorkommen === Korallenblöcke findet man in [[#Korallenriff|Korallenriffen]], die es nur in [[Ozean|warmen Ozeanen]] gibt. == Verwendung == Korallenblöcke sterben nach einigen Sekunden ab, wenn sie ohne Kontakt zu Wasser platziert werden. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich. Technisch wird das nicht - wie beim Laub - über einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] gelöst, sodass der {{b|/gamerule randomTickSpeed}} keinen Einfluss hat. Vielmehr wird ein Block-Tick mit einer gewissen Wartezeit [[Tick#Angeforderte Block-Ticks|angefordert]]. Korallenblöcke werden zum Vermehren von [[Meeresgurke|Meeresgurken]] benötigt. == Korallenriff == Korallenblöcke bilden bestimmte Strukturen, die wild durcheinander und meist sehr unvollständig, aber immer aus nur einer bestimmten Korallenblockvariante generiert werden. Deutlich zu erkennen sind drei Arten:
Jede Struktur gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Varianten. Die Korallenblöcke sind bewachsen mit [[Koralle]]n, [[Korallenfächer]]n und [[Meeresgurke]]n. [[Bedrock Edition|Bedrock-exklusiv:]] In der [[Bedrock Edition]] gibt es große Adern von toten Korallen. <gallery widths="200px" heights="130px"> Korallenriff-Baum.png|Baumartige Riffstruktur. Korallenriff-Kugel.png|Kugelartige Riffstruktur. Korallenriff-Wedel.png|Wedelartige Riffstruktur. Korallenriff_Struktur.png|Strukturbild eines Korallenriffs. </gallery> == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Koralle Vorschau.gif|Korallenblöcke in einer Vorschau von der [[MineCon Earth]]<ref>{{tweet|Minecraft|931951154308812800}}</ref>. Korallenriff.png|Ein Korallenriff in einem warmen Ozean. Korallenriff_Bild.png|Ein weiteres Korallenriff im warmen Ozean. Schiffswrack Überwachsen.png|Ein Schiffswrack, über dem im Lauf der Zeit ein [[Koralle]]nriff entstanden ist. Korallenriff_BE_(2).jpg|Ein Korallenriff in der Bedrock-Edition mit abgestorbenen Korallenblöcken. </gallery> == Geschichte == [[Notch]] versuchte Ende Juni 2010, ganz kurz vor Beginn der [[Alpha]]-Phase, Korallen umzusetzen. Dabei stieß er allerdings auf ein Problem, das ihn von deren Fertigstellung abhielt: {{Zitat|{{Übersetzung|I tried adding corals, but it’s really hard to draw a single block that looks like corals, since it’s really more about crazy amounts of variation and diversity. But I do know that the corals will have tiny fish particles around them.|Ich hatte versucht, Korallen hinzuzufügen, allerdings ist es wirklich schwierig einen einzelnen, nach Korallen aussehenden Block zu zeichnen, da es sich hierbei um riesige Mengen an Variation und Vielfalt handelt. Jedenfalls weiß ich, dass die Korallen winzige Fischpartikel um sich herum haben werden.|variante=untereinander}}|Notch beschreibt seine Arbeit an Korallen<ref>{{Tumblr|notch|746938105}}</ref>}} Aufgegeben hatte Notch nach diesem Problem allerdings noch nicht. Zwei Monate später, auf der [[MinecraftCon]] am 31. August 2010 kam das Thema nämlich kurz in einem Interview zur Sprache. Notch erzählte darin von der "großen Meeresänderung", an der er arbeiten wollte. Diese hätte Korallen und lebende Fische beinhaltet, wie er damals berichtete.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref> Zustande kam diese "große Meeresänderung" allerdings nicht. Knapp acht Jahre dauerte es dann, bis sich das Entwicklerteam, mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Notch, tatsächlich dem Ozean widmete: Mit dem [[Update Aquatic]] wurden Notchs alte Pläne tatsächlich eingefügt. Nur die winzigen Fischpartikel, bei denen sich Notch so sicher war, dass sie die Korallen umgeben würden, blieben aus. Ursprünglich waren von den Entwicklern auch [[Korallenblockstufen]] geplant, die letztlich aber nicht realisiert wurden. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *[[Datei:Blaue Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rosa Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Violette Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Gelbe Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Korallenblock.png|32px]] Korallenblöcke hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_, dead_coral</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Textur der fünf farbigen Korallenblöcke ersetzt. |group3= {{ver|version|18w10b}} |list3= *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Der abgestorbene Korallenblock wird durch fünf abgestorbene Varianten für jede Farbe ersetzt. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Zusammen mit [[Koralle]]n werden die Korallenblöcke als Korallenriffe in der Welt generiert. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_block</code>. |group6= {{ver|version|18w16a}} |list6= *Korallenblöcke sterben nicht mehr sofort ab, sondern erst nach einer gewissen Zeit.
}} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] verkauft Korallenblöcke, sodass diese erneuerbar werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Korallenriff mit Korallenblock hinzugefügt.
}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Coral Block]] [[es:Bloque de coral]] [[fr:Bloc de corail]] [[ja:サンゴブロック]] [[ko:산호 블록]] [[nl:Koraalblok]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Bloco de coral]] [[ru:Коралловый блок]] [[zh:珊瑚块]]</li><li>[[Hasenpfote|Hasenpfote]]<br/>{{Gegenstand | image = Hasenpfote.png | invimage = Hasenpfote | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = rabbit_foot }} Die '''Hasenpfote''' ist ein Gegenstand, der selten von [[Kaninchen]] gedroppt wird. == Gewinnung == === Kaninchen === Beim Töten eines [[Kaninchen]]s besteht eine 10%ige Chance, dass eine Hasenpfote gedroppt wird. Verwendet man ein mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Schwert]] erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der [[Verzauberung]] um 3 %. === Katzen === Gezähmte Katzen können einem beim Aufstehen eine Hasenpfote bringen. == Verwendung == ===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 2 Hasenpfoten für einen [[Smaragd]]. === Brauen === {{HA|Brauen}} Mit der Hasenpfote kann man den [[Trank der Sprungkraft]] brauen. Dieser ermöglicht es dem Spieler, höher zu springen und reduziert den Fallschaden. Der Effekt kann ansonsten nur durch ein [[Leuchtfeuer]] erhalten werden. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | '''Hasenpfote''' <br />+<br /> [[Glasflasche|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Hasenpfote | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Sprungkraft}} <br /> [[Trank|Trank der Sprungkraft]] | '''Hasenpfote''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Hasenpfote | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Erhöht die Sprungkraft. | {{EffektLink|Sprungkraft}} 3:00 |- |} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Hasenpfote Vorschau.png|Vorschau der Hasenpfote von [[Ryan Holtz]]<ref>{{tweet|TheMogMiner|483636993780232192}}</ref> </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Hasenpfote 14w27a.png|30px]] Hasenpfote hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Hasenpfote.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-User [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out|cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.9|15w46a}} |list2=*Die Wahrscheinlichkeit, beim Tod eines [[Kaninchen]]s eine Hasenpfote zu erhalten, wird vervierfacht }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *Hasenpfote in das Inventar des [[Kreativmodus]] eingefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Hasenpfoten sind durch das Töten von [[Kaninchen]] erhältlich
}} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Hasenpfote hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Rabbit's Foot]] [[es:Pata de conejo]] [[fr:Patte de lapin]] [[ja:ウサギの足]] [[ko:토끼발]] [[nl:Konijnenpootje]] [[pl:Królicza łapka]] [[pt:Pé de coelho]] [[ru:Кроличья лапка]] [[uk:Кроляча лапка]] [[zh:兔子脚]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Antriebsschiene|Antriebsschiene]]<br/>{{Block
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.6}} |list2= *Antriebsschienen geben einen größeren Geschwindigkeitsschub (8 m/s). |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Antriebsschienen können mit einer [[Spitzhacke]] schneller abgebaut werden. |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w03a}} |list1= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group5= {{ver|1.8}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Wenn Antriebsschienen in Reihe gebaut werden, geben sie Loren einen immensen Geschwindigkeitsschub (25 m/s) der vergleichbar ist mit der [[Modifikation/Railcraft|Railcraft-Mod]], bei der es Hochgeschwindigkeits-Schienen gibt, die eine Lore raketenschnell beschleunigen. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Antriebsschienen funktionieren wieder wie vor der {{ver|snapshot|14w11a}}. }} |group6= {{ver|1.9|15w44a}} |list6= *Die Antriebsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group7= {{ver|1.10|16w21a}} |list7= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group8= {{ver|1.11|16w32b}} |list8= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''golden_rail'' zu ''powered_rail''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Antriebsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Antriebsschiene ist nur noch aktiv, wenn sie ein Redstone-Signal erhält. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Antriebsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Antriebsschiene Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Antriebsschiene (Aktiv) Beta 1.5.png|32px]] Antriebsschiene hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[en:Powered Rail]] [[es:Raíl propulsor]] [[fr:Rails de propulsion]] [[ja:パワードレール]] [[ko:전동 레일]] [[nl:Aandrijfspoor]] [[pl:Zasilane tory]] [[pt:Trilho elétrico]] [[ru:Электрические рельсы]] [[zh:动力铁轨]]</li><li>[[Gebratenes Kaninchen|Gebratenes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratenes Kaninchen.png | invimage = Gebratenes Kaninchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = cooked_rabbit }} {{Diese Seite|das gebratene Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Gebratenes Kaninchen''' ist ein [[Nahrungsmittel]]. == Gewinnung == Durch das Braten von [[Rohes Kaninchen|rohem Kaninchen]] in einem [[Ofen]] erhält man gebratenes Kaninchen. Man erhält außerdem gebratenes Kaninchen, wenn ein [[Kaninchen]] durch [[Feuer]] stirbt. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Gebratenes Kaninchen ! [[Rohes Kaninchen]] |{{Grid/Ofen |Input=Rohes Kaninchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Kaninchen }} |} === Technik ===
== Verwendung == Man kann gebratenes Kaninchen direkt essen, dabei füllt es {{hunger|5}} Hungerpunkte auf. Es lässt sich mit weiteren Zutaten zu [[Kaninchenragout]] weiterverarbeiten. Außerdem kann man [[Hund]]e und [[Wölfe]] mit gebratenem Kaninchen füttern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Kaninchensaison}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Gebratenes Kaninchen hinzugefügt |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Gebratenes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Gebratene Kaninchen können durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Gebratene Kaninchen können durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Gebratenes Kaninchen hinzugefügt }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Rabbit]] [[es:Conejo cocinado]] [[fr:Lapin cuit]] [[ja:焼き兎肉]] [[ko:익힌 토끼고기]] [[nl:Gebraden konijnenvlees]] [[pl:Pieczony królik]] [[pt:Coelho assado]] [[ru:Жареная крольчатина]] [[zh:熟兔肉]]</li></ul></nowiki> |
Schildkrötenpanzer 2 ( |
Aufwerten[]
Zutaten | Schmiede-Rezepte | Beschreibung |
---|---|---|
Netheritaufwertung + Diamanthelm oder Diamantharnisch oder Diamantbeinschutz oder Diamantstiefel + Netheritbarren |
description=Netheritrüstung Helm 3 ( Brustharnisch 8 ( Hose 6 ( Stiefel 3 ( |
Verwendung[]
Färben[]
Man kann nur die Lederrüstung färben. Die anderen Rüstungen kann man nicht färben. Wenn man mehrere Farbstoffe in die Werkbank packt, dann färbt sich die Rüstung nach einer Mischung aus diesen Farben.
Java Edition:
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Gefärbte Lederkappe | Farbstoff + Lederkappe |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas]]<br/>{{Block | image = Weißes Glas.png; Oranges Glas.png; Magenta Glas.png; Hellblaues Glas.png; Gelbes Glas.png; Hellgrünes Glas.png; Rosa Glas.png; Graues Glas.png; Hellgraues Glas.png; Türkises Glas.png; Violettes Glas.png; Blaues Glas.png; Braunes Glas.png; Grünes Glas.png; Rotes Glas.png; Schwarzes Glas.png | invimage = Weißes Glas | invimage2 = Oranges Glas | invimage3 = Magenta Glas | invimage4 = Hellblaues Glas | invimage5 = Gelbes Glas | invimage6 = Hellgrünes Glas | invimage7 = Rosa Glas | invimage8 = Graues Glas | invimage9 = Hellgraues Glas | invimage10 = Türkises Glas | invimage11 = Violettes Glas | invimage12 = Blaues Glas | invimage13 = Braunes Glas | invimage14 = Grünes Glas | invimage15 = Rotes Glas | invimage16 = Schwarzes Glas | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid = ;{{BS|Weißes Glas}} Weißes Glas :white_stained_glass ;{{BS|Oranges Glas}} Oranges Glas :orange_stained_glass ;{{BS|Magenta Glas}} Magenta Glas :magenta_stained_glass ;{{BS|Hellblaues Glas}} Hellblaues Glas :light_blue_stained_glass ;{{BS|Gelbes Glas}} Gelbes Glas :yellow_stained_glass ;{{BS|Hellgrünes Glas}} Hellgrünes Glas :lime_stained_glass ;{{BS|Rosa Glas}} Rosa Glas :pink_stained_glass ;{{BS|Graues Glas}} Graues Glas :gray_stained_glass ;{{BS|Hellgraues Glas}} Hellgraues Glas :light_gray_stained_glass ;{{BS|Türkises Glas}} Türkises Glas :cyan_stained_glass ;{{BS|Violettes Glas}} Violettes Glas :purple_stained_glass ;{{BS|Blaues Glas}} Blaues Glas :blue_stained_glass ;{{BS|Braunes Glas}} Braunes Glas :brown_stained_glass ;{{BS|Grünes Glas}} Grünes Glas :green_stained_glass ;{{BS|Rotes Glas}} Rotes Glas :red_stained_glass ;{{BS|Schwarzes Glas}} Schwarzes Glas :black_stained_glass }} Das '''gefärbte Glas''' ist ein Block, der zusammen mit den [[Gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]] eingeführt wurde. Wie einige andere Blöcke gibt es gefärbtes Glas in 16 verschiedenen Farben. Weiß gefärbtes Glas ist nicht identisch mit ungefärbtem Glas. [[Datei:Glas Farbspektrum.png|600px]] == Eigenschaften == * Gefärbtes Glas verändert nicht die Farbe des Lichtes, das hindurch scheint. * Gefärbtes Glas verändert nicht die Helligkeit des Lichtes, selbst wenn es schwarz gefärbt ist. * Mit gefärbtem Glas (und [[gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]]) kann man den Lichtstrahl von [[Leuchtfeuer]]n färben, wobei beliebige Farbmischungen möglich sind. == Gewinnung == === Vorkommen === Magenta Glas kommt als einziger, gefärbter Glasblock in [[Endsiedlung]]en natürlich vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe}} |} {{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |} == Trivia == * Gefärbtes Glas war bereits in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] enthalten. * Die ID (95) wurde vorher von der [[verschlossene Truhe|verschlossenen Truhe]] verwendet. == Galerie == <gallery> Gefärbtes Glas Vergleich.png|Alle 16 gefärbten Glasarten aus [[Minecraft 2.0]] Banner-13w41a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w41a}} hinzugefügten gefärbten Glasblöcken Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle|Gefärbte Wolle]], [[gefärbte Keramik]], gefärbtes Glas, [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich Leuchtfeuer mit Farben.png|Ein erst mit blauem Glasblock, dann mit gelber Glasscheibe gefärbter Leuchtfeuerstrahl, der als Ergebnis grün wird Gefärbtes Glas im Ende.png|Magenta Glas in einer [[Endsiedlung]] </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w41a}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w41b}} |list2= *Man erhält beim Herstellen von gefärbten Glasscheiben 16 statt sechs Stück |group3= {{ver|version|13w42a}} |list3= *Gefärbtes Glas erhält eine transparentere Textur }} |group2= {{ver|1.8|14w32a}} |list2= *Der Strahl des [[Leuchtfeuer]]s kann mit gefärbtem Glas gefärbt werden |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *Magenta Glas kommt in [[Endsiedlung]]en natürlich vor |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Stained Glass]] [[es:Cristal tintado]] [[ja:色付きガラス]] [[nl:Gekleurd Glas]] [[pl:Barwione szkło]] [[ru:Окрашенное стекло]] [[zh:染色玻璃]]</li><li>[[Enderkristall|Enderkristall]]<br/>{{Gegenstand |image = Enderkristall (Gegenstand).png |invimage = Enderkristall |type = Kampf, Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = end_crystal }} {{Objekt |title = Platzierter Enderkristall |image = Enderkristall.gif |size = Breite: 2,0 Blöcke<br>Höhe: 2,0 Blöcke |drops = none |nameid = end_crystal }} {{Diese Seite|den Kristall|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Ein '''Enderkristall''' ist ein [[Objekt]], welches im [[Ende]] gefunden werden kann. Enderkristalle können auch hergestellt werden und dienen nur zum Wiederbeleben des [[Enderdrache]]ns, den Spieler heilt ein aufgestellter Enderkristall dagegen nicht. == Eigenschaften == Enderkristalle lassen sich mithilfe des Gegenstandes in jeder Dimension, auch in der Oberwelt und im [[Nether]], auf [[Obsidian]] und [[Grundgestein]] platzieren. Im Ende setzen sie dabei Feuer auf dem Block, auf dem sie sich befinden. Mit dem Gegenstand platzierte Enderkristalle besitzen keine Grundgesteinstufe. Greift man einen Enderkristall an, so explodiert dieser und lässt keine Gegenstände zurück. Durch die Explosion werden je nach Explosionswiderstand die umliegenden Blöcke zerstört, wobei alle Blöcke, die sich unter dem Enderkristall befinden, nicht zerstört werden. Der heilende Strahl der Kristalle wird nicht durch Objekte im Weg in der Wirkung gemindert. Durch die Explosion eines Kristalls können auch umliegende Kristalle zerstört werden. Da der Enderkristall kein Monster (Mob) ist, hat die [[Spielregel]] <code>doMobGriefing</code> = <code>false</code> keine Auswirkung auf ihn, die [[Explosion]] des Enderkristalls macht weiterhin Schaden an umliegenden Blöcken, anders als z.B. Creeper und Ghasts. Man kann auch sie verwenden, um den Enderdrachen wiederzubeleben. Dazu muss man sie in einer bestimmten Formation aufstellen. == Vorkommen == === Natürliche Generierung === Enderkristalle können auf den [[Obsidiansäule]]n im Ende gefunden werden. Dort schweben sie umgeben von Feuer auf einem [[Grundgestein]]block. Einige von ihnen werden von [[Eisengitter]]n geschützt. == Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |} == Verwendung == === Natürlich generiert === Natürlich generierte Enderkristalle dienen dem [[Enderdrache]]n zur Regenerierung seiner Lebensenergie. Um den Enderdrachen besiegen zu können, muss man möglichst viele dieser Kristalle zerstören. Zerstört man einen Kristall, wenn sich der Enderdrache gleich daneben befindet, erleidet dieser den gleichen Schaden wie bei einem Treffer mit einem [[Schwert|Diamantschwert]]. Um einen Enderkristall zu zerstören, reicht schon eine Berührung mit der Hand. Empfehlenswerter ist jedoch eine Fernwaffe wie [[Pfeil]], [[Schneeball]], [[Ei]] oder [[Enderperle]]. Man kann auch die Säule mit Leitern erklettern, die am besten im Innern der Obsidiansäulen gebaut werden sollten und den Kristall mit einem Schwert zerstören, allerdings erleidet der Spieler durch die Explosion denselben Schaden wie durch [[Creeper]] und stirbt, sofern er keine Rüstung trägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird er weggeschleudert und stirbt beim Aufprall. Während dem Bau der Stufen oder dem Abbau der Obsidianblöcke rund um den Kristall ist der Spieler außerdem durch Angriffe von [[Enderman|Endermen]] gefährdet und die Stufen können leicht vom Enderdrachen zerstört werden. === Erneutes Beschwören des Enderdrachen === Enderkristalle können benutzt werden, um den Enderdrachen erneut zu beschwören. Dazu muss auf jeder der vier Seiten eines [[Endportal|Endbrunnens]] ein Enderkristall platziert werden. Sind alle vier Enderkristalle platziert, so regenerieren diese die Obsidiansäulen samt der Enderkristalle darauf, beschwören den Enderdrachen und explodieren danach. == Enderkristall als Objekt == Der Enderkristall ist kein Block, sondern ein [[Objekt]]. Er besteht aus einer Grundgesteinstufe und rotierenden Würfeln, ist aber unsolide und somit frei begehbar. Im Ende befindet sich zusätzlich ein echter [[Grundgestein]]-Block an der Position des Enderkristalls. Auch das [[Feuer]] ist ein Block, der immer wieder auf den Grundgestein-Block gesetzt wird (da dieser normalerweise nicht brennt). Enderkristalle können mit dem {{b|/summon minecraft:end_crystal}} ins Spiel gebracht werden. Dann haben sie eine Grundgesteinstufe unter ihrer [[Hitbox]]. Mit der [[Objektdaten#Enderkristall|NBT-Eigenschaft]] <code>ShowBottom</code> kann diese auch weggelassen werden. Enderkristalle können mit dem Befehl {{b|1=/kill @e[type=minecraft:end_crystal]}} einfach entfernt werden. Zurück bleibt auf den Obsidiansäulen ein kleines Feuer. <gallery> Datei:Enderkristall in der Wüste.png|Ein Enderkristall in der Wüste platziert. Datei:Enderkristall und Krater.png|Ein Enderkristall wurde neben einen Enderkristall-Krater gesetzt. </gallery> == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Galerie == <gallery> Enderkristall auf Obsidiansäule.png|Ein Enderkristall. Enderkristall Strahl.png|Ein Enderdrache mit "Heilstrahl". Enderkristall heilt Enderdrache.png|Ein Enderdrache heilt sich an einem Kristall. Enderkristall Eisenkäfig.png|Ein Enderkristall im Eisenkäfig. Enderdrache_spawnen.png|Mögliche Anordnung um den Enderdrachen erneut zu erschaffen; Hierfür muss jeweils an allen 4 Seiten des Portals ein Enderkristall stehen. Enderkristall Strahlen.png|Die Strahlen, welche von den vier Enderkistallen am Portal ausgehen, um neue Enderkristalle auf den Obsidiansäulen zu erschaffen. Enderkristall Strahlen Gesamt.png|Alle Strahlen die von den Enderkristallen ausgehen, welche sich über dem Portal so anordnen; Dabei ertönen die Geräusche des Enderdrachen und kurz darauf entsteht dieser erneut. Enderkristalle.png|Mehrere Enderkristalle, die mit Befehlen ineinander erschaffen wurden. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristalle auf [[Obsidiansäule]]n hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Enderkristalle können nicht mehr mit einem [[Spawn-Ei]] mit der ID 200 erschaffen werden. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Enderkristalle können nun durch den {{b|/summon EnderCrystal}} platziert werden. |group4= {{ver|1.8|14w06a}} |list4= *Enderkristalle werden einen Block tiefer im Ende generiert, damit sie nicht mehr so gut abgeschossen werden können. |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Enderkristalle werden auf [[Obsidiansäule]]n in einer anderen Höhe generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Enderkristalle entstehen erneut auf den [[Obsidiansäule]]n, wenn der [[Enderdrache]] wieder erweckt wird. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Der Enderkristall wird als Gegenstand hinzugefügt. *Vier Enderkristalle werden benötigt um den Enderdrachen erneut zu erschaffen. *Skelettpferde und Zombiepferde droppen Enderkristalle beim [[Tod]]. |group4= {{ver|version|15w44b}} |list4= *Der Enderkristall kann hergestellt werden. *Skelettpferde und Zombiepferde droppen keine Enderkristalle mehr. |group5= {{ver|version|15w49a}} |list5= *Endkristalle erfordern Luft/auswechselbare Blöcke und Freiraum ohne andere Objekte für die Platzierung. |group6= {{ver|version|15w51a}} |list6= *Im [[Abenteuermodus]] können keine Enderkristalle mehr gesetzt werden. }} |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "EnderCrystal" zu "ender_crystal" geändert. |group7= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list7= *Die Objekt-ID wird von "ender_crystal" zu "end_crystal" geändert. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderkristall.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristalle hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristall hinzugefügt. *Er generiert nur auf [[Obsidiansäule]]n. *Es gibt ihn nicht als Gegenstand. |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristall als Gegenstand hinzugefügt. *Er kann hergestellt werden. }} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[el:Κρύσταλλος του Ender]] [[en:End Crystal]] [[es:Cristal del End]] [[fr:Cristal de l'End]] [[ja:エンドクリスタル]] [[ko:엔드 수정]] [[nl:Endkristal]] [[pl:Kryształ Endu]] [[pt:Cristal do End]] [[ru:Кристалл Края]] [[th:คริสตัลเอนด์]] [[uk:Кристал Енду]] [[zh:末影水晶]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Prismarin|Prismarin]]<br/>{{Block
}} Der Prismarin ist ein Mineral, das nur unter Wasser in [[Ozeanmonument]]en vorkommt. Es gibt ihn in drei Varianten: {{BS|Prismarin}} '''Prismarin''' ist durch eine sich sachte verändernde Farbe zwischen grün, blau und violett gekennzeichnet. Das Mineral scheint spröde zu sein, denn es besteht aus [[Prismarinscherbe]]n. {{BS|Prismarinziegel}} '''Prismarinziegel''' ist ein Block aus mehreren, regelmäßig zusammengesetzten Prismarinscherben. {{BS|Dunkler Prismarin}} '''Dunkler Prismarin''' wird wie die anderen Varianten aus Prismarinscherben zusammengesetzt, dabei aber gleichzeitig dunkel gefärbt. Interessanterweise erhält er dadurch auch eine regelmäßige Gitterstruktur auf seiner Oberfläche, die die anderen Varianten nicht besitzen. == Gewinnung == === Abbauen === Prismarin fällt nur, wenn sie mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Wenn es mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt es nichts fallen. {{Abbauen|Prismarin, Prismarinziegel, Dunkler Prismarin|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Alle Arten von Prismarin generieren natürlich als die Hauptblöcke, aus denen ein [[Ozeanmonument]] besteht. Normales Prismarin und Prismarinziegel sind aufgrund der Größe des Bauwerks in großen Mengen vorhanden. Prismarinziegel bilden die 23 Säulen unterhalb des Monuments und sind in der gesamten Struktur dekorativ vertreten. Dunkles Prismarin umhüllt die acht [[Goldblock|Goldblöcke]] des Verlieses und erscheint in weniger dekorativen Elementen. Normales Prismarin kann auch in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarin}} |- {{Rezept|Prismarinziegel}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |} == Verwendung == Prismarin kann zur Dekoration oder als Baustein mit hohem Explosionswiderstand verwendet werden. Der normale Prismarin ist besonders nützlich für die Dekoration, da er eine animierte Textur hat. Die Risse in Prismarin wechseln langsam die Farbe von hellblau, grün, lila und dunkelblau. Die vollständige Animation der Prismarin-Textur wechselt 22 Mal in einer unregelmäßigen Abfolge die Farbe, bevor das gesamte Muster wiederholt wird; dies dauert 5 Minuten und 30 Sekunden. === Aquisator === {{HA|Aquisator}} Prismarin, dunkler Prismarin und Prismarinziegel können verwendet werden, um einen Aquisator zu aktivieren, indem man eine Struktur um es herum baut. Dadurch strahlt das [[Aquisator]] in einem bestimmten Radius den Effekt "Meereskraft" aus, je nachdem, wie viele Blöcke zur Aktivierung verwendet werden. Auch [[Seelaterne]]n können zu diesem Zweck verwendet werden. === Verarbeitung === Prismarinblöcke können zum Bauen genutzt werden. Um dies zu erleichtern, gibt es außerdem eine Stufen- und Treppenvariante zu jedem der drei Blöcke. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Prismarintreppe}} |- {{Rezept|Prismarinstufe}} |- {{Rezept|Prismarinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Prismarin}} |} == Schneiden == {{Steinsägerezept |head=1 |Prismarin |Prismarinstufe,2;Prismarintreppe;Prismarinmauer }} {{Steinsägerezept |Prismarinziegel |Prismarinziegelstufe,2;Prismarinziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Dunkler Prismarin |Dunkle Prismarinstufe,2;Dunkle Prismarintreppe |foot=1 }} == Erfolge == {{Erfolge|load|Mahlstrom}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Ozeanmonument Vorschau.jpeg|Jeb zeigt einen Raum mit Prismarin in einem neuen Unterwasser-Bauwerk<ref>https://www.instagram.com/p/oECriCpMLD/</ref>. Prismarin_Animation.gif|Der beschleunigte Farbwechsel von Prismarin. Bauwerk Ozeanmonument.png|Ein von [[Wächter]]n umschwärmtes [[Ozeanmonument]] aus Prismarin. Ozeanmonument Schatzkammer.png|Die Schatzkammer eines Ozeanmonuments enthält alle drei Varianten von Prismarin. Prismarin im Überblick.png|Alle Prismarinblöcke im Überblick. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|1.13}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''prismarine'' zu ''prismarine'', ''prismarine_bricks'' und ''dark_prismarine''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *[[Stufe|Prismarinstufe]] und [[Treppe|Prismarintreppe]] hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. |group4= {{ver|version|18w15a}} |list4= *Prismarin kann genutzt werden, um die Verstärkung von [[Aquisator]]en zu erhöhen. |group5= {{ver|version|18w20c}} |list5= *Dunkler Prismarin kann für den Aquisator-Rahmen verwendet werden. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert.
|group4= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list4= *Dunkler Prismarin wird mit [[Schwarzer Farbstoff]] anstatt mit dem [[Tintenbeutel]] hergestellt. |group5= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list5= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Prismarin verdoppelt werden kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Prismarin-, Prismarinziegel- und dunkle Prismarinstufe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Prismarin generiert in Ozeanruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list3= *Prismarin und Prismarinziegel können zur Aktivierung vom Aquisator verwendet werden. |group4= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list4= *Prismarin kann nun auch zur Herstellung von Prismarinmauern verwendet werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Prismarin.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin.png|32px]] Die Texturen für Prismarin werden geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Prismarin 14w25a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegel 14w25a.png|32px]] [[Datei:Dunkler Prismarin 14w25a.png|32px]] Prismarin, Prismarinziegel und dunklen Prismarin hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Prismarín]] [[en:Prismarine]] [[es:Prismarina]] [[fr:Prismarine]] [[ja:プリズマリン]] [[ko:프리즈머린]] [[nl:Prismarien]] [[pl:Pryzmaryn]] [[pt:Prismarinho]] [[ru:Призмарин]] [[uk:Призмарин]] [[zh:海晶石]]</li><li>[[Magmablock|Magmablock]]<br/>{{Block |image = Magmablock.gif |invimage = Magmablock |type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Ja (3) |flammable = Nein |pushable = Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = magma_block }} {{Diese Seite|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht|die [[Flüssigkeit]], in der Wesen verbrennen|Lava}} Der '''Magmablock''' wird auf natürliche Weise im [[Nether]] und im [[Ozean]] generiert. Er kann bei Spielern und den meisten [[Kreaturen]], die sich auf seiner Oberseite befinden, [[Feuerschaden]] verursachen, zündet sie dabei aber nicht an. Dadurch werden z. B. auf einem Magmablock liegende Gegenstände nicht zerstört. Die meisten Kreaturen können auf Magmablöcken nicht spawnen. Zudem besitzen diese Blöcke die einzigartige Eigenschaft, das Lichtlevel ihrer Umgebung zu absorbieren. == Gewinnung == === Abbauen === Magmablöcke können mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen. {{Abbauen|Magmablock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}} === Vorkommen === Magmablöcke werden im Nether auf den Höhen Y=24 bis Y=37 in der Nähe des [[Lavameer]]es in Form von großen Adern generiert. Oftmals hängen mehrere Adern aneinander, wodurch die einzelnen Vorkommen umso größer sind. Außerdem kommen sie in allen [[Ozean]]varianten am Grund des Meeres in gefluteten Schluchten und Höhlen an Stellen mit Lava vor. Dort sind zwischen dem Obsidian, der beim Kontakt von Lava mit Wasser entsteht, auch Magmablöcke zu finden. Sie erzeugen im Wasser über sich einen [[Strudel]], der alle Objekte nach unten sinken lässt. Auch [[Ozeanruine]]n enthalten meist einen oder mehrere Magmablöcke und sind durch die dadurch entstehenden Luftblasen etwas leichter zu entdecken. Außerdem werden sie häufig bei [[Portalruine]]n generiert. === Herstellung === Die Herstellung von Magmablöcken ist sehr kostspielig, da man jedes Mal immer nur einen Block erhält. Die einzelnen Vorkommen im Nether einzusammeln ist daher die bessere Methode, um schnell an große Mengen dieses Blockes zu gelangen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmablock}} |} == Verwendung == === Schaden === Magmablöcke verursachen jede halbe Sekunde an Wesen, die auf ihnen stehen (sowohl über als auch unter Wasser), {{HP|1}} [[Schaden|Feuerschaden]]. Sehr flache Blöcke wie [[Teppich]], [[Falltür]]en und [[Redstone-Verstärker]], die direkt auf einem Magmablock platziert wurden, wenden diesen Schaden nicht ab, sollte ein Wesen auf ihnen stehen. Stirbt ein Spieler dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "Spieler wurde der Boden zu heiß". Wesen, die unter dem [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Feuerschutz}} stehen, [[Stiefel]] mit der [[Verzauberung]] ''Eisläufer'' tragen, oder am Rand stehen, erhalten keinen Schaden. Auch wenn man [[Schleichen|schleicht]], erhält man keinen Schaden. === Ewiges Feuer === Wenn man einen Magmablock auf seiner Oberseite anzündet, so brennt er ewig, genau wie [[Netherrack]]. === Wasser verdampfen === Magmablöcke geben bei Regen Rauchpartikel ab und lassen Wasser verdampfen. Dabei verschwindet nach einiger Zeit ([[Tick#Block Ticks|Block-Tick]]) das direkt auf dem Magmablock befindliche stehende oder fließende Wasser. Gibt es benachbartes Wasser, fließt es in die Lücke nach. === Wasserstrudel === {{HA|Blasensäule#Strudel}} Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen und alle Objekte nach unten ziehen. Neben dem Strudeleffekt regeneriert sich in der Blasensäule der Atemluftvorrat. === Lichtquelle === Zwar emittieren Magmablöcke standardmäßig lediglich ein Lichtlevel von 3, jedoch kann ihre Leuchtkraft bis auf das Maximum von 15 erhöht werden, indem man andere Lichtquellen mit dem gewünschten Lichtlevel unmittelbar neben, auf oder unter die Magmablöcke stellt. Die Magmablöcke übernehmen das zugeführte Lichtlevel und speichern es bis sie zerstört werden oder ihnen noch helleres Licht zugeführt wird. Damit stellen die Magmablöcke auch den einzigen Block in Minecraft dar, dessen Leucht-Intensität reguliert werden kann. === Notenblock === Magmablöcke können unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um "Große Trommel"-Geräusche zu erzeugen. == Galerie == <gallery> Magmablock Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt einen Screenshot der Magmablöcke (Vor 1.14) <ref>{{tweet|jeb_|716988118868615168}}</ref>. Magmablöcke.png|Mehrere Vorkommen von Magmablöcken im Nether. Magmablock Lavameer.png|Vorkommen von Magmablöcken am Rand des [[Landschaftsmerkmal#Lavameer|Lavameeres]]. Magmablock Leuchten.png|Der Nether wird durch das Leuchten einiger Magmablöcke aufgehellt. Magmablock Höhle.png|Magmablöcke an Wänden und Decke einer [[Höhle]]. Magmablock Luftbläschen.png|[[#Wasserstrudel|Wasserstrudel]] entstehen über Magmablöcken auf dem Meeresgrund. Magmablock Meeresgrund.png|Magmablöcke in einer den Meeresgrund zerschneidenden [[Schlucht]]. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10|16w20a}} |list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Der Magmablock wird hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.12|17w06a}} |list2= *Magmablöcke brennen ewig, wenn man sie auf der Oberseite entzündet. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''magma'' zu ''magma_block''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Oberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen, in dem alle Objekte nach unten sinken. |group3= {{ver|version|18w08a}} |list3= *Magmablöcken können in allen [[Ozean]]varianten an der Oberfläche erkalteter Lavavorkommen in gefluteten Höhlen und Schluchten anstelle von Obsidian generiert werden. |group4= {{ver|version|18w09a}} |list4= *Magmablöcke werden in [[Ozeanruine]]n generiert. }} |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert.
|group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Kreatur]]en vermeiden das Laufen auf Magmablöcken. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Magmablöcke generieren nun als Teil von Bastionsruninen und Portalruinen. }} |group6= {{ver|1.17|21w06a}} |list6= *Magmablöcke bilden sich manchmal am Grund unterirdischer Gewässer. |group7= {{ver|1.18}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es6}} |list1= *Magmablöcke generieren häufiger in Unterwasserhöhlen. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Häufigkeit von Magmablöcken in Unterwasser[[schlucht]]en wird geringfügig erhöht. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Magmablöcke generieren auf natürliche Weise am Boden von Ozeanschluchten. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Magmablöcke generieren in Unterwasserruinen.
}} |group3= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list3= *Magmablöcke erzeugen unter Wasser nach unten gerichtete Blasensäulen. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert. |group5= {{ver|be|1.16.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Ein Magmablock kann Schnee schmelzen, der auf ihm liegt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Magmablöcke generieren als Teil in Basaltdeltas.
}} |group6= {{ver|bev|1.16.230|56}} |list6= *Magmablöcke generieren nicht mehr in Unterwasserhöhlen hinter dem experimentellen Gameplay-Schalter für Caves & Cliffs. |group7= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list7= *Magmablöcke generieren nun manchmal auf dem Grund von unterirdischen Gewässern. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Blok magmatu]] [[en:Magma Block]] [[es:Bloque de magma]] [[fr:Bloc de magma]] [[it:Blocco di magma]] [[ja:マグマブロック]] [[ko:마그마 블록]] [[lzh:火漿塊]] [[nl:Magmablok]] [[pl:Blok magmy]] [[pt:Bloco de magma]] [[ru:Магмовый блок]] [[th:บล็อกหินหนืด]] [[uk:Магматичний блок]] [[zh:岩浆块]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas]]<br/>{{Block
}} Das '''gefärbte Glas''' ist ein Block, der zusammen mit den [[Gefärbte Glasscheibe|gefärbten Glasscheiben]] eingeführt wurde. Wie einige andere Blöcke gibt es gefärbtes Glas in 16 verschiedenen Farben. Weiß gefärbtes Glas ist nicht identisch mit ungefärbtem Glas. [[Datei:Glas Farbspektrum.png|600px]] == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Magenta Glas kommt als einziger, gefärbter Glasblock in [[Endsiedlung]]en natürlich vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe}} |} {{Exklusiv|Bedrock|Education|section=1}} {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gehärtetes Glas}} |} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Gefärbtes Glas Vergleich.png|Alle 16 gefärbten Glasarten aus [[Minecraft 2.0]] Banner-13w41a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w41a}} hinzugefügten gefärbten Glasblöcken Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle|Gefärbte Wolle]], [[gefärbte Keramik]], gefärbtes Glas, [[Trockenbeton]] und [[Beton]] im Vergleich Leuchtfeuer mit Farben.png|Ein erst mit blauem Glasblock, dann mit gelber Glasscheibe gefärbter Leuchtfeuerstrahl, der als Ergebnis grün wird Gefärbtes Glas im Ende.png|Magenta Glas in einer [[Endsiedlung]] </gallery> {{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w41a}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w41b}} |list2= *Man erhält beim Herstellen von gefärbten Glasscheiben 16 statt sechs Stück |group3= {{ver|version|13w42a}} |list3= *Gefärbtes Glas erhält eine transparentere Textur }} |group2= {{ver|1.8|14w32a}} |list2= *Der Strahl des [[Leuchtfeuer]]s kann mit gefärbtem Glas gefärbt werden |group3= {{ver|1.9|15w31a}} |list3= *Magenta Glas kommt in [[Endsiedlung]]en natürlich vor |group4= {{ver|1.13|17w47a}} |list4= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Gefärbtes Glas hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Stained Glass]] [[es:Cristal tintado]] [[ja:色付きガラス]] [[nl:Gekleurd Glas]] [[pl:Barwione szkło]] [[ru:Окрашенное стекло]] [[zh:染色玻璃]]</li><li>[[Modifikation/RedPower2/Wiring|Modifikation/RedPower2/Wiring]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} '''RedPower Wiring''' fügt neue Redstone-Leitungen und Kabelbäume hinzu. == Red Alloy Wire == [[Datei:RP_Waende_Decke.jpg|thumb|Red Alloy Wire lässt sich auch an Wänden oder Decken platzieren]] [[Datei:RP_Isolierte_Kabel.jpg|thumb|Isolierte Kabel verbinden sich nur mit Kabeln der gleichen Farbe oder unisolierten Kabeln]] '''Red Alloy Wire''' (dt.: rotes Legierungskabel) ist ein Redstone-Kabel, welches sich an Wänden, Decken oder auch auf Fußböden platzieren lässt. Man muss es jedoch an jeder Seite eines Blocks einzeln platzieren. Es hat eine viel größere Reichweite als herkömmlicher [[Redstone]]. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=Redstone,4 |B1= |C1= |A2=RedPower2:Copper Ingot;Eisenbarren |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot }} | Wird zur Herstellung von Red Alloy Wire verwendet |- | Red Alloy Wire | {{Grid/Werkbank |A1= |B1= RedPower2:Red Alloy Ingot |C1= |A2= |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= |A3= |B3= RedPower2:Red Alloy Ingot |C3= |Output= RedPower2:Red Alloy Wire,12 }} | verbesserte Redstone-Leitung |- | White Insulated Wire<br/>Light Gray Insulated Wire<br/>Gray Insulated Wire<br/>Black Insulated Wire<br/>Red Insulated Wire<br/>Orange Insulated Wire<br/>Yellow Insulated Wire<br/>Lime Insulated Wire<br/>Green Insulated Wire<br/>Cyan Insulated Wire<br/>Light Blue Insulated Wire<br/>Blue Insulated Wire<br/>Purple Insulated Wire<br/>Magenta Insulated Wire<br/>Pink Insulated Wire<br/>Brown Insulated Wire | {{Grid/Werkbank |A1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B1= RedPower2:Red Alloy Ingot |C1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B3= RedPower2:Red Alloy Ingot |C3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |Output= RedPower2:White Insulated Wire,12; RedPower2:Light Gray Insulated Wire,12; RedPower2:Gray Insulated Wire,12; RedPower2:Black Insulated Wire,12; RedPower2:Red Insulated Wire,12; RedPower2:Orange Insulated Wire,12; RedPower2:Yellow Insulated Wire,12; RedPower2:Lime Insulated Wire,12; RedPower2:Green Insulated Wire,12; RedPower2:Cyan Insulated Wire,12; RedPower2:Light Blue Insulated Wire,12; RedPower2:Blue Insulated Wire,12; RedPower2:Purple Insulated Wire,12; RedPower2:Magenta Insulated Wire,12; RedPower2:Pink Insulated Wire,12; RedPower2:Brown Insulated Wire,12 }} | Isolierte Redstone-Leitung, welche sich nicht mit andersfarbig isolierten Leitungen verbindet |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1= RedPower2:Red Alloy Wire,4; RedPower2:White Insulated Wire,4; RedPower2:Light Gray Insulated Wire,4; RedPower2:Gray Insulated Wire,4; RedPower2:Black Insulated Wire,4; RedPower2:Red Insulated Wire,4; RedPower2:Orange Insulated Wire,4; RedPower2:Yellow Insulated Wire,4; RedPower2:Lime Insulated Wire,4; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire,4; RedPower2:Light Blue Insulated Wire,4; RedPower2:Blue Insulated Wire,4; RedPower2:Purple Insulated Wire,4; RedPower2:Magenta Insulated Wire,4; RedPower2:Pink Insulated Wire,4; RedPower2:Brown Insulated Wire,4 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot }} | Kabel (sowohl isoliert als auch unisoliert) können in ihren Ausgangsstoff zurückgescholzen werden. |} == Bundled Cable == [[Datei:RP_Kabelbaum.jpg|thumb|Das gelbe Signal wird weitergeleitet und beeinflusst nicht das grüne]] [[Datei:RP_Bunter_Kabelbaum.jpg|thumb|Bunte Kabelbäume verbinden sich nur zur gleichen Farbe bzw. zu gar keiner Farbe]] '''Bundled Cables''' (dt.: Kabelbäume) sind Gruppierungen von isolierten Redstone-Kabeln. Sie verhalten sich wie die neuen Redstone-Kabel und können Signale von Isolierten Kabeln weiterleiten. Man kann an jeder beliebigen Stelle des Kabelbaums ein isoliertes Kabel an den Kabelbaum anlegen und an einer anderen Stelle kann man ein isoliertes Kabel mit der gleichen Farbe plaztzieren, um das Redstone-Signal zu erhalten. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Bundles Cable | {{Grid/Werkbank |A1= Faden |B1= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C1= Faden |A2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |B2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C2= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |A3= Faden |B3= RedPower2:White Insulated Wire; RedPower2:Light Gray Insulated Wire; RedPower2:Gray Insulated Wire; RedPower2:Black Insulated Wire; RedPower2:Red Insulated Wire; RedPower2:Orange Insulated Wire; RedPower2:Yellow Insulated Wire; RedPower2:Lime Insulated Wire; RedPower2:Green Insulated Wire; RedPower2:Cyan Insulated Wire; RedPower2:Light Blue Insulated Wire; RedPower2:Blue Insulated Wire; RedPower2:Purple Insulated Wire; RedPower2:Magenta Insulated Wire; RedPower2:Pink Insulated Wire; RedPower2:Brown Insulated Wire |C3= Faden |Output= RedPower2:Bundled Cable,2 }} | erleichtert das Verlegen vieler Redstone-Leitungen auf kleinem Raum |- | White Bundled Cable<br/>Light Gray Bundled Cable<br/>Gray Bundled Cable<br/>Black Bundled Cable<br/>Red Bundled Cable<br/>Orange Bundled Cable<br/>Yellow Bundled Cable<br/>Lime Bundled Cable<br/>Green Bundled Cable<br/>Cyan Bundled Cable<br/>Light Blue Bundled Cable<br/>Blue Bundled Cable<br/>Purple Bundled Cable<br/>Magenta Bundled Cable<br/>Pink Bundled Cable<br/>Brown Bundled Cable | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Bundled Cable |B1= Knochenmehl; Hellgrauer Farbstoff; Grauer Farbstoff; Tintenbeutel; Roter Farbstoff; Oranger Farbstoff; Gelber Farbstoff; Hellgrüner Farbstoff; Grüner Farbstoff; Türkiser Farbstoff; Hellblauer Farbstoff; Lapislazuli; RedPower2:Indigo Dye; Violetter Farbstoff; Magenta Farbstoff; Rosa Farbstoff; Kakaobohnen |C1= |A2= Papier |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:White Bundled Cable; RedPower2:Light Gray Bundled Cable; RedPower2:Gray Bundled Cable; RedPower2:Black Bundled Cable; RedPower2:Red Bundled Cable; RedPower2:Orange Bundled Cable; RedPower2:Yellow Bundled Cable; RedPower2:Lime Bundled Cable; RedPower2:Green Bundled Cable; RedPower2:Cyan Bundled Cable; RedPower2:Light Blue Bundled Cable; RedPower2:Blue Bundled Cable; RedPower2:Blue Bundled Cable; RedPower2:Purple Bundled Cable; RedPower2:Magenta Bundled Cable; RedPower2:Pink Bundled Cable; RedPower2:Brown Bundled Cable }} | Wie Bundled Cable, verbindet sich nicht mit Bundled Cables mit anderen Farben |- | Red Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Bundled Cable,8; RedPower2:White Bundled Cable,8; RedPower2:Light Gray Bundled Cable,8; RedPower2:Gray Bundled Cable,8; RedPower2:Black Bundled Cable,8; RedPower2:Red Bundled Cable,8; RedPower2:Orange Bundled Cable,8; RedPower2:Yellow Bundled Cable,8; RedPower2:Lime Bundled Cable,8; RedPower2:Green Bundled Cable,8; RedPower2:Cyan Bundled Cable,8; RedPower2:Light Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Blue Bundled Cable,8; RedPower2:Purple Bundled Cable,8; RedPower2:Magenta Bundled Cable,8; RedPower2:Pink Bundled Cable,8; RedPower2:Brown Bundled Cable,8 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Red Alloy Ingot,5 }} | Kabelbäume (mit oder ohne Farbe) lassen sich in ihren Ausgangsstoff zurückverwandeln. |} == Blue Alloy Wire == '''Blue Alloy Wire''' wird dazu verwendet, um [[Mod/RedPower2/Machine#Blutricity|Blutricity]] (Energie) zu transportieren. Es verhält sich beim verlegen wie Red Alloy Wire. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Blue Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Nikolite,4 |B1= |C1= |A2=RedPower2:Silver Ingot |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Blue Alloy Ingot }} | Dies wird für Gegenstände verwendet, die mit Blutricity zu tun haben. |- | Blue Alloy Wire | {{Grid/Werkbank |A1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B1= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C1= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B2= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C2= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |A3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |B3= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C3= Weiße Wolle; Hellgraue Wolle; Graue Wolle; Schwarze Wolle; Rote Wolle; Orange Wolle; Gelbe Wolle; Hellgrüne Wolle; Grüne Wolle; Türkise Wolle; Hellblaue Wolle; Blaue Wolle; Violette Wolle; Magenta Wolle; Rosa Wolle;Braune Wolle |Output= RedPower2:Blue Alloy Wire,12 }} | Wird zur Energieübertragung verwendet (nutzlos ohne [[Mod/RedPower2/Machine|RedPower Machine]]) |- | Blue Alloy Ingot |{{Grid/Ofen (RP2) |Fuel=Kohle |A1=RedPower2:Blue Alloy Wire,4 |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=RedPower2:Blue Alloy Ingot }} | Blue Alloy Wire lässt sich in sein Ursprüngliches Material zurückverwandeln. |} == Jacketed Wire/Cable/Bluewire == [[Datei:RP_Jacketed_Wire_An.jpg|thumb|Jacketed Wires unterschiedlicher Art verbinden sich]] [[Datei:RP_Jacketed_Wire_Aus.jpg|thumb|Sie leiten Signale ganz normal weiter]] Ein '''Jacketed Wire''', '''Jacketed Cable''' oder '''Jaccketed Bluewire''' (dt.: Ummanteltes Kabel, Ummantelter Kabelbaum oder Ummanteltes Blaukabel) ist eine Variante des Kabels, welche nicht an Blöcken platziert werden muss, sondern wie ein Block überall platziert werden kann. Jacketed Wire/Cable/Bluewire lässt sich aus allen Materialien außer [[Glas]] herstellen. Jacketed Wire verbindet sich nur mit Red Alloy Wire (nicht isoliert), [[Mod/RedPower2/Machine#Redstone_Tube|Redstone Tubes]] und Maschinen, die über Redstone-Anschlüsse verfügen. Jacketed Cable verbindet sich nur mit Bundles Cable (farblos). Jacketed Bluewire verbindet sich mit Blue Alloy Wire und Maschinen, welche Blutricity benötigen. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Jacketed Wire | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Red Alloy Ingot |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Wire,4 }} | Freistehende Redstone-Leitung. |- | Stone Jacketed Cable | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Bundled Cable |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Cable }} | Freistehender Kabelbaum |- | Stone Jacketed Bluewire | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= RedPower2:Blue Alloy Ingot |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Stone Jacketed Bluewire,4 }} | Freistehendes Energiekabel (nutzlos ohne [[Mod/RedPower2/Machine|RedPower Machine]]) |} == Micro Blocks == '''Micro Blocks''' oder auch '''Sub Blocks''' (dt.: Mikroblöcke oder auch Unterblöcke) sind Blockteile, mit denen man Dinge verkleiden oder dekorieren kann. Man erstellt sie, indem man sie zersägt oder wieder zusammenfügt. Hält man einen Micro Block in der Hand, erscheint vor einem ein Phantom-Modell dieses Blocks und ein verbesserter Blockrahmen, welches das Platzieren dieser Blöcke wesentlich erleichtert. ''Zur besseren Übersicht wurde in den Handwerks-Rezepten Stein verwendet, aber alle Blöcke außer [[Gras]], [[Sand]], [[Kies]], [[Eis]], Erze, [[Kürbislaterne|Kürbislaternen]], Maschinen und technische Blöcke lassen sich in Micro Blocks zerteilen.'' === Handsaw === Man benötigt sie, um einen (Mikro-)Block längs oder quer zu zerteilen. Hat man [[Mod/RedPower2/World|RedPower World]] installiert, stehen einem zur Herstellung auch Rubine, Smaragde und Saphire zur Verfügung. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Iron Handsaw<br/>Diamond Handsaw<br/>Ruby Handsaw<br/>Emerald Handsaw<br/>Sapphire Handsaw | {{Grid/Werkbank |A1= Stock |B1= Stock |C1= Stock |A2= |B2= Eisenbarren |C2= Eisenbarren |A3= |B3= Eisenbarren; Diamant; RedPower2:Ruby; RedPower2:Emerald; RedPower2:Sapphire |C3= Eisenbarren; Diamant; RedPower2:Ruby; RedPower2:Emerald; RedPower2:Sapphire |Output= RedPower2:Iron Handsaw; RedPower2:Diamond Handsaw; RedPower2:Ruby Handsaw; RedPower2:Emerald Handsaw; RedPower2:Sapphire Handsaw }} | Wird unter anderem zum Zersägen von Blöcken verwendet. |} === Blöcke längs teilen === [[Datei:RP_Micro_Blocks.jpg|thumb|Die verscheidenen Dicken und Abstufungen]] Hierzu wird die Säge oberhalb des zu teilenden Objektes platziert. Man erhält logischerweise doppelt so viele Hälften. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Slab<br/>Stone Panel<br/>Stone Cover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= |C1= |A2= Stein; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Slab,2; RedPower2:Stone Panel,2; RedPower2:Stone Cover,2 }} | Mit diesen Hälften lassen sich z. B. Kabel verkleiden oder filigrane Strukturen realisieren. |- | Stone<br/>Stone Slab<br/>Stone Panel | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Cover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= Stein; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Panel }} | Hat man sich versägt, lassen sich einzelne Teile auch wieder zusammenkleben. |- | Stone Triple Cover<br/>Stone Cover Slab<br/>Stone Triple Panel<br/>Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Slab |B1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Panel |C1= RedPower2:Stone Cover;RedPower2:Stone Panel;RedPower2:Stone Cover; |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover }} | Durch Zusammenfügen von zersägten Blöcken kann man fast jeden beliebigen Bruchteil eines Blocks realisieren. (Im Handwerks-Feld sind nur Beispiele) |} === Strips === [[Datei:RP_Strip.jpg|thumb|Die Strips eignen sich hervorragend bei Kanten]] Man kann von allen längs gesägten und längs zusammengefügten Blöcken '''Strips''' (dt.: Leisten) herstellen, um auch zweidimensionale Ecken zu berücksichtigen. Hierzu wird die Säge links neben dem zu bearbeitenden Objekt platziert. Man erhält auch hier das Doppelte der Eingabe. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Cover Strip<br/>Stone Panel Strip<br/>Stone Triple Cover Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Cover Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip<br/>Stone Anticover Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= RedPower2:Stone Cover; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Strip,2; RedPower2:Stone Panel Strip,2; RedPower2:Stone Triple Cover Strip,2; RedPower2:Stone Slab Strip,2; RedPower2:Stone Cover Slab Strip,2; RedPower2:Stone Triple Panel Strip,2; RedPower2:Stone Anticover Strip }} | Wird zum Bau von Kanten mit Micro Blocks verwendet |- | Stone Cover<br/>Stone Panel<br/>Stone Triple Cover<br/>Stone Slab<br/>Stone Cover Slab<br/>Stone Triple Panel<br/>Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |B1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover; RedPower2:Stone Panel; RedPower2:Stone Triple Cover; RedPower2:Stone Slab; RedPower2:Stone Cover Slab; RedPower2:Stone Triple Panel; RedPower2:Stone Anticover }} | Der Vorgang ist auch umkehrbar. |} === Corners === [[Datei:RP_Corner.jpg|thumb|Die Corners eignen sich hervorragend bei Ecken]] Man kann alle Leisten erneut quer sägen und erhält '''Corners''' (dt.: Ecken), um auch dreidimensionale Ecken zu befüllen. Hier gelten die gleichen Gesetze wie bei den Leisten. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Cover Corner<br/>Stone Panel Corner<br/>Stone Triple Cover Corner<br/>Stone Slab Corner<br/>Stone Cover Slab Corner<br/>Stone Triple Panel Corner<br/>Stone Anticover Corner | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Diamond Handsaw |B1= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Corner,2; RedPower2:Stone Panel Corner,2; RedPower2:Stone Triple Cover Corner,2; RedPower2:Stone Slab Corner,2; RedPower2:Stone Cover Slab Corner,2; RedPower2:Stone Triple Panel Corner,2; RedPower2:Stone Anticover Corner,2 }} | Wird zum Bau von Ecken mit Micro Blocks verwendet |- | Stone Cover Strip<br/>Stone Panel Strip<br/>Stone Triple Cover Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Cover Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip<br/>Stone Anticover Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover Corner; RedPower2:Stone Panel Corner; RedPower2:Stone Triple Cover Corner; RedPower2:Stone Slab Corner; RedPower2:Stone Cover Slab Corner; RedPower2:Stone Triple Panel Corner; RedPower2:Stone Anticover Corner |B1= RedPower2:Stone Cover Corner; RedPower2:Stone Panel Corner; RedPower2:Stone Triple Cover Corner; RedPower2:Stone Slab Corner; RedPower2:Stone Cover Slab Corner; RedPower2:Stone Triple Panel Corner; RedPower2:Stone Anticover Corner |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Cover Strip; RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Triple Cover Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Cover Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip; RedPower2:Stone Anticover Strip }} | Der Vorgang ist auch umkehrbar. |} === Löcher === [[Datei:RP_Hollow_Tube_Wire.jpg|thumb|Röhren und Jacketed Wire lassen sich z. B. hier durchlegen]] Man kann alle Covers (Achtelblock) mit einem Loch in der Mitte versehen. Hierzu wird keine Säge benutzt. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Hollow Stone Cover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Cover |B1= RedPower2:Stone Cover |C1= RedPower2:Stone Cover |A2= RedPower2:Stone Cover |B2= |C2= RedPower2:Stone Cover |A3= RedPower2:Stone Cover |B3= RedPower2:Stone Cover |C3= RedPower2:Stone Cover |Output= RedPower2:Hollow Stone Cover,8 }} | Durch diese Blöcke lassen sich Röhren oder andere RedPower-Leitungen durchlegen. |- | Hollow Stone Cover<br/>Hollow Stone Panel<br/>Hollow Stone Triple Cover<br/>Hollow Stone Slab<br/>Hollow Stone Cover Slab<br/>Hollow Stone Triple Panel<br/>Hollow Stone Anticover | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Slab |B1= RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Cover; RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Triple Cover |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Hollow Stone Panel; RedPower2:Hollow Stone Triple Cover; RedPower2:Hollow Stone Slab; RedPower2:Hollow Stone Cover Slab; RedPower2:Hollow Stone Triple Panel; RedPower2:Hollow Stone Anticover }} | Auch diese lassen sich zusammenkleben. (Im Handwerks-Feld sind nur Beispiele) |} === Pfeiler === [[Datei:RP_Post_Pillar_Column.jpg|thumb|Diese Säulen entsprechen den Strips aus denen sie gemacht werden, nur stehen sie in der Mitte]] Aus Triple Panel Strips, Slab Strips und Panel Strips lassen sich Columns, Pillars und Posts herstellen. sie sehen genauso aus wie die jeweiligen Strips, stehen aber in der Mitte eines Blocks. Die Herstellung erfolgt ohne Säge. Im Inventar haben sie oben und unten kleine Verzierungen, um sie von den Strips zu unterscheiden. {| class="wikitable" |- ! Name ! Herstellung ! Beschreibung |- | Stone Post<br/>Stone Pillar<br/>Stone Column | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Post; RedPower2:Stone Pillar; RedPower2:Stone Column }} | |- | Stone Panel Strip<br/>Stone Slab Strip<br/>Stone Triple Panel Strip | {{Grid/Werkbank |A1= RedPower2:Stone Post; RedPower2:Stone Pillar; RedPower2:Stone Column |B1= |C1= |A2= |B2= |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= RedPower2:Stone Panel Strip; RedPower2:Stone Slab Strip; RedPower2:Stone Triple Panel Strip }} | |} {{Navbox-Mods}}</li></ul> |
Gefärbte Lederjacke | Farbstoff + Lederjacke |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilz|Pilz]]<br/>{{Block | image = Roter Pilz.png | image2 = Brauner Pilz.png | invimage = Brauner Pilz | invimage2 = Roter Pilz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | light = '''Brauner Pilz:'''<br>Ja (1)<br>'''Roter Pilz:'''<br>Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Brauner Pilz}} Brauner Pilz :brown_mushroom ;{{BS|Roter Pilz}} Roter Pilz :red_mushroom }} {{Diese Seite|kleine Pilze}} '''Pilze''' dienen als Zutat für verschiedene Herstellungsrezepte und zur Dekoration. Sie wachsen in dunklen Höhlen und in schattigen Gebieten. Man findet sie häufig im [[Pilzland]], der [[Riesenbaumtaiga]], dem [[Sumpf]] und dem [[Dichter Wald|dichten Wald]] sowie, aufgrund der geringen Helligkeit, im [[Nether]]. Außerdem kann man rote Pilze durch das Scheren einer erwachsenen [[Mooshroom]] erhalten. Pilze können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Pilz für einen [[Smaragd]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> {{BlockGrid |.=knopf|o=goldblock |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o |................. |................. |................. |....o.......o.... |................. |................. |................. |o.......o.......o }}</div> Pilze können grundsätzlich auf allen soliden und nicht transparenten Blöcken platziert werden. Da sie allerdings nicht an Orten mit einem [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von höher als 12 angebaut werden können, muss man hierbei auf die Beleuchtung achten. Eine Beleuchtung in Höhlen oder Räumen ausschließlich mit Leuchtflechte (Lichtlevel = 7) würde funktionieren. Eine Beleuchtung mit Fackeln (Lichtlevel = 14) oder Laternen (Lichtlevel = 15) führt zu Problemen. Diese Probleme lassen sich lösen, indem man einen zwei Blöcke hohen, unterirdischen Raum aushebt und anschließend alle acht Blöcke einen Block der Decke entfernt, um dort eine [[Fackel]] zu platzieren. Der Aufbau solch eines Raums wird in der Darstellung gezeigt. Auch bei Nacht können Pilze nicht direkt unter freiem Himmel angebaut werden. Auf [[Myzel]] und [[Podsol]] wachsen Pilze allerdings auch bei einem höherem Lichtlevel und bei Tageslicht. Anders als z. B. [[Weizenpflanzen]] benötigen Pilze kein Wasser in der Nähe, um sich vermehren zu können. Außerdem ist das Wachstum, bis auf die bereits erwähnten Kriterien, nicht vom Licht abhängig. Beim Anbau von Pilzen ist zu beachten, dass in einem Gebiet von 9x9x3 Blöcken jeweils höchstens fünf Pilze stehen können. Sobald innerhalb dieses Radius ein sechster Pilz hinzukommt, wachsen keine neuen mehr nach. Braune und rote Pilze wachsen mit derselben Geschwindigkeit, nämlich ein Pilz in 30 Minuten. Das Wachsen neuer Pilze nimmt extrem viel Zeit in Anspruch, was diese Methode zur Gewinnung von Pilzen recht ineffektiv macht. Durch Anwendung von [[Knochenmehl]] auf den Pilz wächst dieser gewaltig an, zu einem [[Riesenpilz]]. Das ist ähnlich wie der Vorgang beim Wachstum eines Setzlings zu einem Baum. Beim in die Höhe Schnellen ersetzt der entstehende Riesenpilz ihm im Weg stehende Blöcke, darunter auch [[Endtransitportal]]e. Pilze besitzen keine Wachstumsstufen und können jederzeit mit dem gleichen Ertrag (ein Pilz) mit der Hand geerntet werden. Pilze droppen außerdem automatisch, wenn das Lichtlevel über 12 steigt, [[Wasser]] über sie fließt oder sie mit einem [[Kolben]] verschoben werden. Zum '''Anbau von Pilzen''' ''siehe:'' [[Ackerbau]] === Technik === *Siehe {{tw|Pilzfarm (Redstone)}} == Verwendung == Pilze können in Kombination mit einer Schüssel zu dem Nahrungsmittel [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. Außerdem werden sie zur Herstellung von [[Fermentiertes Spinnenauge|fermentierten Spinnenaugen]] und [[Kaninchenragout]] verwendet. Sie können auch zum Züchten weiterer Pilze bzw. Riesenpilze genutzt werden, welche auch zur Pilzgewinnung benutzt werden können. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |- {{Rezept|Fermentiertes Spinnenauge}} |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |} === Komposter === Wird ein Pilz in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. == Trivia == * Rote Pilze ähneln in ihrem Aussehen Fliegenpilzen. Anders als in Minecraft sind diese in der Realität giftig und sollen auf keinen Fall verzehrt werden. In [[Survival Test]] wurde diese Ähnlichkeit ursprünglich auch beachtet und rote Pilze fügten dem Spieler beim Verzehr {{Lebensleiste|3|9px}} Schaden zu. == Galerie == <gallery> Pilz Bug.png|Ein brauner Pilz wächst auf dem [[Laub]] einer [[Eiche]] Pilz Baum.png|Rote Pilze unter den Blättern einer [[Fichte]] Pilz Braun Höhle.png|Viele braune Pilze in einer [[Höhle]] Pilz im Nether.png|Pilze im einem [[Nether-Ödland]]-Biom Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Pilze auf der [[Nether]]-Decke Riesenbaumtaiga Boden.png|Pilze in einer [[Riesenbaumtaiga]] </gallery> == Geschichte == In der [[Classic]] konnten Pilze auf jedem Block platziert werden. Auch droppten sie nicht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde, Licht spielte ebenfalls keine Rolle. Während man sie anfangs nur in der Spielwelt auffinden konnte, wurden braune Pilze kurz darauf von den in [[Survival Test]] eingeführten Tieren, nämlich Schweinen und Schafen, gedroppt. Pilze waren zu diesem Zeitpunkt ein sehr bedeutsames Spielelement, denn sie stellten das einzige Nahrungsmittel dar. Beim Verzehr wurde der Spieler um {{HP|5}} Leben geheilt. Etwas später fügten rote Pilze stattdessen {{HP|3}} Schaden hinzu, wodurch nur noch die braunen Pilze von großer Bedeutung waren. In [[Indev]] wurde diese Möglichkeit entfernt, stattdessen können Pilze seit dem u. a. in Form von [[Pilzsuppe]] verzehrt werden, obwohl in der Zwischenzeit auch neue Nahrungsmittel hinzugekommen sind. {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20}} |list1= *Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Pilze können verzehrt werden, wodurch sie die Gesundheit des Spielers auffüllen. |group3= {{ver|Survivaltest|0.25}} |list3= *[[Schwein]]e droppen braune Pilze. |group4= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list4= *Rote Pilze schaden dem Spieler beim Verzehr, anstatt ihn wie zuvor zu heilen. |group5= {{ver|Classic|0.28}} |list5= *[[Schaf]]e droppen braune Pilze. |group6= {{ver|Indev|23. Dezember 2009}} |list6= *Schweine und Schafe werden entfernt, wodurch es keine Kreatur mehr gibt, die Pilze droppt. |group7= {{ver|Indev|31. Dezember 2009}} |list7= *Pilze können nicht mehr verzehrt werden<ref>Vermutlich war dies bereits seit der ersten Indev-Version nicht mehr möglich, allerdings waren alle vor dem 31. Dezember veröffentlichte Spielversionen dieser Entwicklungsphase im Kreativmodus, wo es sowieso nicht möglich ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen</ref>. |group8= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list8= *Pilze können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] verarbeitet werden. |group9= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list9= *Mit den neuen [[Biom]]en und dem schwach beleuchteten [[Nether]] sind Pilze häufiger anzutreffen. |group10= {{ver|Beta|1.6}} |list10= *Pilze verbreiten sich langsamer und breiten sich auch diagonal nach oben und unten aus. *Pilze werden unter Bäumen oder Überhänge generiert *Wenn Pilze im direkten Sonnenlicht oder einer Lichtstärke höher als 12 ausgesetzt sind, droppen sie. |group11= {{ver|Beta|1.8}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Pilze können durch [[Knochenmehl]] in [[Riesenpilz]]e vergrößert werden. *Die Pilzausbreitung wird stark eingeschränkt: Ein Pilz wird sich nur dann verbreiten, wenn es weniger als 5 Pilze von der der gleichen Art in einem 9×9×3 Bereich um den ursprünglichen Pilz sind *Pilze können leichter in dem neuen [[Sumpf]] unter Sumpfbäumen gefunden werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Riesenpilz]]e können nur noch beim Pflanzen eines Pilzes auf Gras oder Erde erzeugt werden. }} |group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilze und [[Riesenpilz]]e kommen natürlich auf [[Myzel]] im [[Pilzland]] vor. *Rote Pilze droppen, wenn man eine rote [[Mooshroom]] schert. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *[[Fermentiertes Spinnenauge]] benötigt als Zutat einen braunen Pilz. }} |group13= {{ver|1.2.4}} |list13= *Pilze können nur noch in dunklen Bereichen platziert werden, außer es handelt sich um [[Myzel]]. *[[Riesenpilz]]e lassen sich mit Knochenmehl nur noch in dunklen Bereichen und auf Myzel erzeugen. |group14= {{ver|1.7|13w36a}} |list14= *Auf [[Podsol]] können Pilze auch im vollen Sonnenlicht platziert werden. |group15= {{ver|1.8|14w27a}} |list15= *Der braune Pilz kann mit vielen anderen Zutaten, unter anderem ein [[gebratenes Kaninchen]] und einer [[Schüssel]], zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Aus Pilzen, [[Blume]]n und der [[Schüssel]] lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pilze können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Braune Pilze droppen, wenn man eine braune [[Mooshroom]] schert. }} |group17= {{ver|1.17|21w11a}} |list17= *Beleuchtung geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Roter Pilz.png|32px]][[Datei:Brauner Pilz.png|32px]] Roter und brauner Pilz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list2= *Pilze breiten sich aus. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Pilze können nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group4= {{ver|be|1.16.100|1.16.100.54}} |list4= *Pilze können auf [[Nezel]] platziert werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilze hinzugefügt. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Houba]] [[en:Mushroom]] [[es:Champiñón]] [[fr:Champignon]] [[hu:Gomba]] [[it:Fungo]] [[ja:キノコ]] [[ko:버섯]] [[nl:Paddenstoel]] [[pl:Grzyb]] [[pt:Cogumelo]] [[ru:Грибы]] [[zh:蘑菇]]</li><li>[[Melonenkerne|Melonenkerne]]<br/>{{Gegenstand | title = Melonenkerne | image = Melonenkerne.png | invimage = Melonenkerne | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = melon_seeds }} {{Block | image = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png | image2 = Kürbisranke.png | invimage = None | title = Melonenpflanze/Melonenranke | type = Werkstoffe | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tntres = {{Explosionswiderstand|Melonenranke}} | hardness = {{Härte|Melonenpflanze}} | tool = none | drops = 0-3 {{GS|Melonenkerne}} Melonenkerne | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Melonenpflanze}} Melonenpflanze : melon_stem ;{{BS|Melonenranke}} Melonenranke : attached_melon_stem | blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Melonenpflanze" und "Melonenranke" --> }} '''Melonenkerne''' dienen zum Anbau von '''Melonenpflanzen'''. == Gewinnung == Wenn eine Melonenpflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Melonenkerne. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Melonenkerne}} |} === Handel === Melonenkerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Melonenkern für einen [[Smaragd]]. === Vorkommen === Melonenkerne findet man in [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und {{Versionshinweis|BE}} in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]]. == Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anbau von Melonen muss erst einmal eine Melonenpflanze gezüchtet werden. Hierfür sollten die Melonenkerne in bewässerten [[Ackerboden]] gepflanzt werden, der Ackerboden darf sich also nicht weiter als 4 Felder von einer [[Wasser]]quelle entfernt befinden. Sie können auch auf trockenem Ackerboden wachsen, dies dauert allerdings wesentlich länger. Neben einer Melonenpflanze wird zum Wachsen einer Melone mindestens ein freies angrenzendes Feld benötigt, wobei der Untergrund aus [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] bestehen muss. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block befinden, wie z.B. Luft, eine Stufe oder sogar [[Ackerboden]]. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. Nachdem die Melonenkerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt dort zuerst eine kleine '''Melonenpflanze'''. Sie durchläuft 8 Wachstumsstadien (siehe Bild) und ist nach ca. 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der Pflanze auch beschleunigt werden, allerdings ist es nicht möglich auf diese Art und Weise direkt eine Melone zu züchten. Das Wachsen einer Frucht dauert im Schnitt zwischen 0,05 und 1,5 Minecraft-Tagen, wobei [[Knochenmehl]] den Wachstumsprozess nicht beschleunigt. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Die Melonenpflanze neigt sich zur Seite und wird zur '''Melonenranke''', an der eine Melone hängt. Bis zur Ernte kann die Pflanze keine weitere Melone erzeugen. An der Pflanze können immer wieder neue Melonen wachsen, allerdings nicht mehr als eine zur gleichen Zeit. Sollten die Melonen auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser zurück in Erde verwandeln und kann wieder mit der [[Hacke]] bearbeitet werden, nachdem die Melone geerntet wurde. Melonen können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie bei der Ernte zerstört werden und dabei zwischen drei und sieben Melonenscheiben droppen. Zum '''Anbau von Melonen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}} == Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Melonenkernen können neue Melonenpflanzen angebaut werden. === Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Melonenkernen gefüttert werden. [[Papagei]]en kann man mit Melonenkernen zähmen. === Komposter === Wird ein Melonenkern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe. == Galerie == <gallery> Melone und Melonenpflanze.png|Eine Melonenranke mit Melone. </gallery> == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Melonenpflanze|Melonen}} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Melone]], [[Melonenscheibe]], Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt * Melonenkerne werden in Minen gefunden |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Melonenpflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Melonen wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Melonenkerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Melonenkernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Melonenpflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Melonenpflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Melonenpflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Melonenpflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8|14w34d}} |list7= *Melonenkerne können nicht mehr zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Melonenkerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Melonenkerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Melonenkerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden *In den Waldanwesen gibt es auch kleine Melonenfarmen |group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Melonenkernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Melonenranke ist kein Blockzustand der Melonenpflanze mehr, sondern ein eigener Block |group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Melonenkerne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Melonenkerne können in verlassenen [[Mine]]n gefunden werden |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list3= *Melonenkerne können nicht mehr als [[Drop]] des [[Netherreaktor]]s erscheinen |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list4= *Melonenkerne können in [[Güterlore]]n gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Melone, Melonenscheibe, Melonenkerne und Melonenpflanze hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Semínka melounu]] [[el:Melon Seeds]] [[en:Melon Seeds]] [[es:Semillas de sandía]] [[fr:Pastèque (graines)]] [[hu:Dinnyemagok]] [[it:Anguria]] [[ja:スイカの種]] [[ko:수박씨]] [[nl:Meloenzaden]] [[pl:Nasiona arbuza]] [[pt:Sementes de Melancia]] [[ru:Семена арбуза]] [[zh:西瓜种子]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Crafter|Crafter]]<br/>{{For|the block that manually crafts items|Crafting Table}}
|group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schnee|Schnee]]<br/>{{Block
== Vorkommen == Schnee findet man in [[Biom]]en mit [[Schneefall]], das heißt in allen [[Biom#Verschneite Biome|verschneiten Biomen]]. Jeder Block, der keinen weiteren Block in jeglicher Höhe direkt über sich hat, wird von einer Schneeschicht bedeckt. Außerdem hinterlassen [[Schneegolem]]s eine Schneespur. == Herstellung == Wird Schnee mit einer [[Schaufel]] abgebaut, erhält man [[Schneeball|Schneebälle]]. Jeweils vier Schneebälle kann man zu einem [[Schneeblock]] weiterverarbeiten. Drei Schneeblöcke ergeben sechs Schnee. Um unendlich viel Schnee herzustellen, muss man nicht auf Niederschlag in einem verschneiten Biom warten, sondern kann in den meisten Biomen (außer den [[Biom#Warme Biome|warmen Biomen]]) einen [[Schneegolem]] erschaffen, da dieser dauerhaft Schnee produziert, welcher mit einer Schaufel abgebaut werden kann. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schnee}} |} == Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Schnee Gras Vergleich.png|Vergleich zwischen Grasblöcken mit und ohne Schnee Schnee Schmelze.png|Schneeschmelze durch künstliches Licht (hier [[Leuchtstein]]) Schnee Bug.png|Ein Anzeigefehler macht die graue Oberfläche eines verschneiten [[Grasblock]]s sichtbar Schneestufen im Überblick.png|Alle Schneeschichten im Überblick </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list1= *[[Datei:Schnee Alpha 1.0.4.png|25px]] Einführung des Schneefalls: Beim Generieren wird ein Viertel der Welten im [[Wintermodus]] erzeugt, d.h. sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis
|group2= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list2= *Beim Abbauen von Schnee erhält man Schneebälle |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Einführung der [[Biom]]e, wodurch der weltweite Wintermodus entfällt, dafür gibt es die verschneiten Biome [[Taiga]] und [[Tundra]]
|group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Wetter hinzugefügt, damit gibt es in Taiga und Tundra in zufälligen Abständen Schneefall, während es in anderen Biomen gleichzeitig regnet |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Komplett neue Biomgenerierung, Schneefall und verschneite Biome werden entfernt, es gibt keinen Schnee mehr in der Welt |group6= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list6=*Es gibt wieder Schneefall und [[Biom#Verschneite Biome|verschneite Biome]]: [[Vereister Ozean]], [[vereister Fluss]] und Wiedereinführung der verschneiten Tundra
|group7= {{ver|1.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|11w48a}} |list1= *Die Taiga ist wieder verschneit |group2= {{ver|version|12w01a}} |list2= *Neue verschneite Biome: [[verschneite Taigahügel]] und [[verschneite Berge]] }} |group8 {{ver|1.3|12w21a}} |list8= *Schnee befindet sich im Inventar des [[Kreativmodus]] |group9= {{ver|1.5|13w05a}} |list9= *Schnee kann bis zu acht Schichten erhöht werden
|group10= {{ver|1.7|13w36a}} |list10= *[[Klimazone]]n und [[Schneegrenze]] eingeführt
|group11= {{ver|1.5|14w28b}} |list11= *Die Anzahl der gedroppten Schneebälle wird, abhängig von der Schneedicke, von 1-8 auf 2-9 erhöht |group12= {{ver|1.13}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name von Schnee ändert sich von ''snow_layer'' auf ''snow'' |group2= {{ver|version|18w08a}} |list2= *Der vereiste Ozean wird wieder generiert
}} |group13= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list13= *Die Höhe des natürlichen Schneefalls kann mit der [[Spielregel]] <code>snowAccumulationHeight</code> kontrolliert werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Schnee hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schneeschichten kommen natürlich in Eisbergen vor }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schnee hinzugefügt }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Sníh (vrstva)]] [[en:Snow]] [[es:Nieve]] [[fr:Neige]] [[hu:Hó]] [[it:Neve]] [[ja:雪]] [[ko:눈]] [[nl:Sneeuw (laag)]] [[pl:Śnieg]] [[pt:Neve]] [[ru:Снег (слой)]] [[uk:Сніг]] [[zh:雪]]</li><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block | image = Eisengitter.png | invimage = Eisengitter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | nameid = iron_bars | blockstate = Eisengitter }} Das '''Eisengitter''' ist ein transparenter Block zum Verschließen von Öffnungen oder als Begrenzung. Eisengitter verbinden sich, wenn man sie nebeneinander platziert, mit anderen Eisengittern und (gefärbten) [[Glasscheibe]]n, jedoch nicht mit [[Zaun|Zäunen]]. == Eigenschaften == Eisengitter eignen sich hervorragend für den Bau von Zäunen, Gefängniszellen oder Fenstergittern in altmodischen Gebäuden. Der Abbau dauert etwa so lange, wie der einer [[Tür|Eisentür]]. [[Pfeil]]e und [[Schneebälle]] können nicht durch Eisengitter hindurch geschossen werden. == Gewinnung == === Vorkommen === Eisengitter kommen in [[Festung]]en, [[Dörfer]]n, auf [[Obsidiansäule]]n und bei [[Portalruine]]n natürlich vor. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Eisengitter}} |} == Verwendung == === Heilen von Zombiedorfbewohner === {{HA|Zombiedorfbewohner#Heilung}} [[Zombiedorfbewohner]] werden in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Eisengitter Neu.png|Der erste Screenshot des Eisengitters. Eisengitter Dorf.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einem Dorf. Iglu Labor.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter im Labor eines Iglus. Festung Eisengitter.png|Natürlich vorkommendes Eisengitter in einer Festung. Eisengitter Einzeln.png|Einzelne Eisengitter. Eisengitter auf Obsidiansäule.png|Eisengitter auf Obsidiansäulen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Eisengitter hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.
|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li></ul> |
Gefärbte Lederhose | Farbstoff + Lederhose |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block | image = Andesit.png | image2 = Polierter Andesit.png | invimage = Andesit | invimage2 = Polierter Andesit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = ;{{BS|Andesit}} Andesit :andesite ;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit :polished_andesite }} '''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften. {{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden. {{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt. == Gewinnung == === Vorkommen === Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]]. Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Andesit}} |} === Handel === Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Polierter Andesit}} |- {{Rezept|Andesittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Andesittreppe}} |- {{Rezept|Andesitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Andesitstufe}} |- {{Rezept|Andesitmauer}} |} ==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}} |} == Trivia == * Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]]. * Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich. == Galerie == <gallery> Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]]. Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert. *Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt. *Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt. *Andesitmauer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert. }} |group4= {{ver|1.17}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Andezit]] [[en:Andesite]] [[es:Andesita]] [[fr:Andésite]] [[ja:安山岩]] [[ko:안산암]] [[nl:Andesiet]] [[pl:Andezyt]] [[pt:Andesito]] [[ru:Андезит]] [[th:หินแอนดีไซต์]] [[uk:Андезит]] [[zh:安山岩]]</li><li>[[Beschwerte Druckplatte|Beschwerte Druckplatte]]<br/>{{Diese Seite|die beschwerte Druckplatte|die Druckplatte|Druckplatte}} {{Block | image = Feinwägeplatte.png;Grobwägeplatte.png | invimage = Feinwägeplatte | invimage2 = Grobwägeplatte | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Feinwägeplatte}} Feinwägeplatte :light_weighted_pressure_plate ;{{BS|Grobwägeplatte}} Grobwägeplatte :heavy_weighted_pressure_plate | blockstate = beschwerte Druckplatte }} '''beschwerte Druckplatten''' gleichen den [[Druckplatte]]n, können aber angeben, wie viele [[Objekt]]e sich auf ihnen befinden. Dies tun sie mit der Stärke des [[Redstone-Signal]]s, das sie senden. Es gibt zwei verschiedene beschwerte Druckplatten, die auf bestimmte Mengen an Objekten unterschiedlich reagieren. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feinwägeplatte}} |- {{Rezept|Grobwägeplatte}} |} == Aktivierung == beschwerte Druckplatten können verwendet werden, um bestimmte Mengen an Objekten zu erkennen. Das können [[Drop]]s sein oder auch [[Kreaturen]], z. B. Tiere. Die von der beschwerte Druckplatte ausgesendete Signalstärke steigt mit der Anzahl der sich auf ihr befindlichen Objekte. Dabei ist zu beachten, dass gleichartige Drops bis zur Menge von einem [[Stapel]] (meist 64 Stück) als 1 zählen. Beispiele für die Feinwägeplatte: * 1 Stein und 1 Erdblock → Signalstärke 2 * 2 einzelne Steine → Signalstärke 1 (weil noch kein ganzer Stapel überschritten ist) * 1 Stapel Steine → Signalstärke 1 * 1 Stapel + 1 Stein → Signalstärke 2 (jetzt ist ein Stapel überschritten) * 1 Lore → Signalstärke 1 * 2 Loren → Signalstärke 2 (weil man Loren nicht stapeln kann) * 1 Schaf → Signalstärke 1 * 2 Schafe → Signalstärke 2 Die Signalstärke liest man an einer [[Redstone-Leitung]] ab, das man an die beschwerte Druckplatte anlegt. Möchte man z.B. die Signalstärke 3 voraussetzen, legt man eine drei Blöcke lange Redstone-Leitung an, gefolgt von einem Signalempfänger, z.B. einer [[Redstone-Lampe]], oder einem [[Redstone-Verstärker]]. Die Lampe wird erst leuchten, wenn Signalstärke 3 erreicht oder überschritten wird. Bei der ''Feinwägeplatte'' wird die maximale Signalstärke bei mindestens 15 Objekten ausgelöst, bei der ''Grobwägeplatte'' bei mindestens 141 Objekten. Die folgende Tabelle zeigt die Signalstärke, die bei einer bestimmten Anzahl an Objekten auf den beschwerte Druckplatten erreicht wird: {| class="wikitable" style="text-align:center" ! Signalstärke !! Feinwägeplatte (in Objekten) !! Grobwägeplatte (in Objekten) |- | 1 || 1 || 1 - 10 |- | 2 || 2 || 11 - 20 |- | 3 || 3 || 21 - 30 |- | 4 || 4 || 31 - 40 |- | 5 || 5 || 41 - 50 |- | 6 || 6 || 51 - 60 |- | 7 || 7 || 61 - 70 |- | 8 || 8 || 71 - 80 |- | 9 || 9 || 81 - 90 |- | 10 || 10 || 91 - 100 |- | 11 || 11 || 101 - 110 |- | 12 || 12 || 111 - 120 |- | 13 || 13 || 121 - 130 |- | 14 || 14 || 131 - 140 |- | 15 || 15+ || 141+ |} == Verwendung == === in Anwendung === Die beschwerte Druckplatte zählt alle Arten von Objekten: * Man kann eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Drops auf eine beschwerte Druckplatte werfen, um die Bedingung für das Öffnen einer Tür zu erfüllen. * Man kann Tiere in einen Schacht mit einer beschwerte Druckplatte schleusen, die einen Ausgang freigibt, sobald eine bestimmte Anzahl erreicht ist. * Man kann die [[Pfeil]]e zählen, die in einer beschwerte Druckplatte stecken. Abgesehen von ihrer Zählfunktion eignen sie sich (wie [[Druckplatte]]n und [[Teppich]]e) auch als dekorative Tischplatte, indem man sie auf einen [[Zaun]] setzt. === Technik === *Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}} *Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}} *Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}} == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|beschwerte Druckplatte|Feinwägeplatte}} == Geschichte == Vor der {{ver|1.7}} konnte man keine kompletten [[Stapel]] zählen. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Fein- und Grobwägeplatte hinzugefügt. *Zählweise von Gegenständen: **Fein: Alle vier Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke. **Grob: Alle 40 Gegenstände eine weitere Redstone-Signalstärke. *Sie können auf Zäune und Netherziegelzäune gesetzt werden. |group2= {{ver|1.7|13w36a}} |list2= *Geänderte Zählweise von Gegenständen. **Fein: Für jeden weiteren Gegenstandsstapel ein weiteres [[Redstone-Signal]]. **Grob: Alle zehn Gegenstandsstapel ein weiteres Redstone-Signal. *Die beschwerte Druckplatte löst auch bei [[Spieler]]n, [[Kreaturen]] und allen anderen [[Objekt]]en und gibt je nach Anzahl ein entsprechendes [[Redstone-Signal]] aus. |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Im [[Inventar]] sind beschwerte Druckplatten flacher. |group2= {{ver|version|15w32c}} |list2= *[[Partikel]] sind keine [[Objekt]]e mehr, weshalb sie beschwerte Druckplatten nicht mehr auslösen. }} |group4= {{ver|1.14|19w12b}} |list4= *beschwerte Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Meereslaterne gelegt werden. |group5= {{ver|1.16|20w16a}} |list5= *Feinwägeplatten können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *beschwerte Druckplatten können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *beschwerte Druckplatten hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Weighted Pressure Plate]] [[es:Placa de presión por peso]] [[fr:Plaque de pression pondérée]] [[ja:重量感圧板]] [[nl:Drukgevoelige drukplaat]] [[pt:Placa de Pressão de Pesagem]] [[ru:Утяжелённая нажимная пластина]] [[zh:测重压力板]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Getöntes Glas|Getöntes Glas]]<br/>{{Block
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Getöntes Glas 20w45a.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Textur geändert. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Getöntes Glas lässt Kreaturen nicht mehr ersticken.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Getöntes Glas.png|32px]] Getöntes Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Getöntes Glas ist außerhalb der Experimentellen Spielweise verfügbar. }} }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:Tinted Glass]] [[es:Cristal opaco]] [[fr:Verre teinté]] [[it:Vetro oscurato]] [[ja:遮光ガラス]] [[pl:Przyciemnione szkło]] [[pt:Vidro fosco]] [[ru:Тонированное стекло]] [[uk:Тоноване скло]] [[zh:遮光玻璃]]</li><li>[[Ghast-Träne|Ghast-Träne]]<br/>{{Gegenstand | type = Werkstoffe | image = Ghast-Träne.png | invimage = Ghast-Träne | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = ghast_tear }} Die '''Ghast-Träne''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Brauen]] und zum Herstellen von Enderkristallen verwendet wird. Die Ghast-Träne wird von einem [[Ghast]], bei dessen Tod, fallen gelassen. Ein Ghast hinterlässt neben [[Schwarzpulver]] nur eine Träne, was eine Suche schwierig macht. Da Ghasts oft über [[Lava]] fliegen, ist es allerdings oft unmöglich, Ghast-Tränen einzusammeln, da diese in die Lava fallen und dort verbrennen. == Verwendung == === Verarbeitung === Zusätzlich kann man sie Verbindung mit einem [[Enderauge]] und [[Glas]] zu einem [[Enderkristall]] weiterverarbeiten, den man benötigt, um den Enderdrachen wiederzubeleben. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |} === Brauen === Ghast-Tränen können in Verwendung mit einem [[Trank|Seltsamen Trank]] zum [[Brauen]] eines [[Trank|Tranks der Regeneration]] genutzt werden. Zusammen mit einer [[Flasche|Wasserflasche]] ergeben sie einen [[Trank|Gewöhnlichen Trank]]. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | [[Ghast-Träne]] <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Regeneration}} <br /> [[Trank|Trank der Regeneration]] | [[Ghast-Träne]] <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Ghast-Träne | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Stellt Leben über die Zeit wieder her. | {{EffektLink|Regeneration}} 0:45 |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Ghast-Träne kann im [[Braustand]] für den Trank der Heilung verwendet werden |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Der Trank der Heilung wird nun mit der neuen [[Glitzernde Melonenscheibe|glitzernden Melonenscheibe]] gebraut, eine Ghast-Träne erzeugt stattdessen einen Trank der Regeneration }} |group2= {{ver|1.9|15w44b}} |list2= *Man kann nun mit Hilfe einer Ghast-Träne und weiteren Zutaten einen [[Enderkristall]] herstellen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ghast-Träne hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Ďasova slza]] [[en:Ghast Tear]] [[es:Lágrima de ghast]] [[fr:Larme de Ghast]] [[hu:Kísértetkönny]] [[it:Lacrima di ghast]] [[ja:ガストの涙]] [[ko:가스트 눈물]] [[nl:Ghasttraan]] [[pl:Łza ghasta]] [[pt:Lágrima de ghast]] [[ru:Слеза гаста]] [[uk:Сльоза ґаста]] [[zh:恶魂之泪]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Eisengitter|Eisengitter]]<br/>{{Block
|group2= {{ver|1.4|12w32a}} |list2= *[[Zombiedorfbewohner]] können in der Nähe von Eisengittern schneller geheilt werden. Dies wurde später wieder entfernt. |group3= {{ver|1.7|13w41a}} |list3= *Eisengitter verbinden sich mit [[Glasscheibe]]n.
|group4= {{ver|1.9|15w31a}} |list4= *Eisengitter hat keine Kreuzausrichtung mehr, sondern ist wie ein Stab zentriert, wenn es alleine steht.
|group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Eisengitter werden in [[Waldanwesen]] generiert. |group6= {{ver|1.12|17w15a}} |list6= *Eisengitter verbinden sich mit Treppen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Eisengitter (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisengitter.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group9= {{ver|1.16|20w15a}} |list9= *Eisengitter verbinden sich mit [[Mauer]]n. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Eisengitter können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eisengitter hinzugefügt. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Železné mříže]] [[en:Iron Bars]] [[es:Barrotes]] [[fr:Barreaux de fer]] [[ja:鉄格子]] [[ko:철창]] [[nl:Tralies]] [[pl:Żelazne kraty]] [[pt:Grades de ferro]] [[ru:Железная решётка]] [[uk:Залізні ґрати]] [[zh:铁栏杆]]</li><li>[[Trauerranken|Trauerranken]]<br/>{{Block |image = Trauerranken Alter 0.png; Trauerranken.png; Trauerranken Alter 1.png |type = Naturblöcke |invimage = Trauerranken |transparent = Ja |light = Nein |gravity = Nein |tool = any |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |drops = Sich selbst |pushable = Droppt |nameid =
}} '''Trauerranken''' sind Pflanzen im [[Nether]], die dort nur an [[Riesennetherpilz]]en oder an Decken im [[Karmesinwald]] natürlich vorkommen. Sie werden an der Unterseite von Blöcken generiert und wachsen nach unten. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Trauerranken generieren sich auf natürliche Weise im [[Karmesinwald]], entweder an der Decke oder an [[Riesennetherpilz|Riesen-Karmesinpilzen]], und sind nur im [[Nether]] zu finden. === Wachstum === Trauerranken können an der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen dann bei jedem [[Tick]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% einen Block nach unten. Dabei wird der Alterszähler um eins erhöht. Sie hören auf zu wachsen, sobald sie am Boden angekommen sind oder der Alterszähler 25 erreicht. Somit können Trauerranken höchstens 25 Blöcke hoch sein, wenn man sie auf natürliche Weise wachsen lässt. Man kann [[Knochenmehl]] an Trauerranken anwenden. Dadurch wachsen sie einen bis mehrere Blöcke nach unten. === Ernte === Trauerranken werden mit jedem Werkzeug sofort zerstört. Sie haben eine 33-prozentige Chance, eine einzelne Trauerranke fallen zu lassen, wenn sie gebrochen werden. Diese Chance steigt mit [[Glück]] I auf 55%, mit Glück II auf 77% und mit Glück III auf 100%. Außerdem droppt eine Trauerranke immer, wenn sie mit einer Schere oder einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört werden. == Verwendung == Trauerranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen. [[Enderperle]]n können von Trauerranken abgefangen werden, womit man sich direkt über eine bestimmte Position teleportieren kann. Der Fallschaden wird aber nur verhindert, wenn man es schafft, sich nach der Teleportation in die Ranke hinein zu bewegen. Man landet in der Regel nur am Rand der Ranke und erhält dann beim herunterfallen den vollen Fallschaden aus entsprechender Höhe. === Komposter === Wird eine Trauerranke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Netherranken|Trauerranken}} == Technik ==
== Galerie == <gallery> Trauerranken an Decke.png|Trauerranken an der Decke eines [[Karmesinwald]]es </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Trauerranken können erklommen werden. |group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert.
|group4= {{ver|version|20w15a}} |list4= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. |group5= {{ver|version|20w18a}} |list5= *Die [[Beutetabelle]] wird geändert, sodass maximal eine Trauerranke pro Block droppen kann. }} |group2= {{ver|1.18|21w37a}} |list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.16.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *Trauerranken hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Trauerranken lassen sich in einem [[Komposter]] kompostieren. }} |group2= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list2= *Trauerranken spielen Geräusche ab, wenn man diese hochklettert. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Weeping Vines]] [[es:Enredaderas lacrimosas]] [[fr:Lianes pleureuses]] [[ja:しだれツタ]] [[ko:늘어진 덩굴]] [[pl:Lamentorośl]] [[pt:Trepadeiras choronas]] [[ru:Плакучие лианы]] [[zh:垂泪藤]]</li></ul> |
Gefärbte Lederstiefel | Farbstoff + Lederstiefel |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block |image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}} Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind. == Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab. == Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet. === Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab. == Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]] [[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Schneeball|Schneeball]]<br/>{{Gegenstand | image = Schneeball.png | invimage = Schneeball | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = snowball }} {{Objekt |title = Geworfener Schneeball |image = Schneeball.png |size = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops = none |nameid = snowball }} {{Diese Seite|den Schneeball|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Schneebälle''' sind [[Gegenstände]], die gegen [[Kreaturen]] geworfen werden können. Sie fügen allerdings nur [[Lohe]]n [[Schaden]] zu. [[Schneegolem]]s werfen Schneebälle auf ihre Feinde, sobald diese sich ihnen nähern. == Gewinnung == === Abbau von Schnee === Man erhält Schneebälle, indem man [[Schnee]] oder [[Schneeblock|Schneeblöcke]] mit einer [[Schaufel]] abbaut. Bei [[Wetter|Schneefall]] kehrt abgebauter Schnee zurück, weshalb Schneebälle zu den erneuerbaren Ressourcen gehören. === Vorkommen === Schneebälle können auch in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Schneegolem === Schneebälle können auf zwei verschiedene Weisen von [[Schneegolem]]s erhalten werden. Zum Einen, wenn diese sterben. Dann erhält man 0 bis 15 Stück. Da Schneegolems in den meisten Biomen unter sich eine Schneeschicht erzeugen, kann man durch deren Abbau ebenfalls an Schneebälle gelangen. Eine einfache Möglichkeit, dies direkt für eine Farm zu nutzen besteht darin, einen Schneegolem in einer Zelle einzusperren, die beispielsweise aus einem mit Zäunen umrandeten Feld bestehen kann. Das mittlere Feld wird von ihm dann immer mit Schnee belegt und man kann ohne große Mühe unendlich viel Schnee abbauen. Das ist allerdings nur in bestimmten Biomen möglich, da er in manchen stirbt oder keinen Schnee produziert, siehe dazu [[Schneegolem#Eigenschaften|Schneegolem]]. Die beschriebene Minifarm kann so aufgebaut werden: [[Datei:Schnee farmen.png|200px|Schneefarmanlage]] [[Datei:Schnee farmen2.png|200px|Schneefarmanlage in Aktion]] [[Datei:Schnee farmen3.png|200px|Ergebnis]] == Verwendung == === Geworfener Schneeball === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Schneeball ein [[Gegenstand]]. Sobald er geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. So kann man Schneebälle bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei der Landung zerplatzen sie. Wenn die meisten Kreaturen von Schneebällen getroffen werden, werden diese zwar zurückgestoßen, erleiden jedoch keinen Schaden. Dies kann man sich auf verschiedene Weise zunutze machen. Man kann so z. B. friedliche [[Kreatur]]en zusammentreiben und Monster von Klippen stoßen. Ebenso lassen sich [[Kreatur]]en gegen [[Kaktus|Kakteen]] oder Ähnliches stoßen, wo sie den eigentlichen Schaden nehmen. Schneebälle können jedoch [[Lohe]]n mit {{HP|1}} verletzen. Man kann auch [[Enderkristall]]e zerstören, indem man sie einfach auf diese wirft. Legt man Schneebälle in einem [[Werfer]] ab und aktiviert diesen, werden sie wie [[Pfeil]]e herausgeschossen. Man kann den Werfer z. B. mit einer [[Druckplatte]] verbinden, wodurch Kreaturen automatisch in eine [[Anleitungen/Fallenanlagen (Begriffsklärung)|Falle]] gestoßen oder von einem Haus ferngehalten werden können. Wird ein Schneeball durch [[Lava]] geworfen, fliegt er brennend weiter. Im Gegensatz zu brennenden [[Pfeil]]en werden Kreaturen durch brennende Schneebälle aber nicht entzündet. === Verarbeitung === Zur platzsparenden Lagerung oder als Dekoration kann aus vier Schneebällen ein [[Schneeblock]] hergestellt werden. Um aus dem Schneeblock die Schneebälle zurück zu bekommen, müssen die Blöcke platziert und mit einer Schaufel abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schneeblock}} |} == NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.5}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *[[Wetter|Schneefall]] hinzugefügt, wodurch abgebauter Schnee wiederkehrt und Schneebälle dadurch zu erneuerbaren Ressourcen geworden sind. |group4= {{ver|1.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schneegolem]] hinzugefügt, die unter sich eine Schneespur hinterlassen, welche man abbauen und so Schneebälle erhalten kann. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Die vom [[Ghast]] geschossene [[Feuerkugel]] benutzt nicht mehr die Textur des Schneeballes. |group3= {{ver|version|1.0-rc1}} |list3= *Geräusche beim Werfen von Schneebällen hinzugefügt. }} |group5= {{ver|1.5|13w05a}} |list5= *Je nach Schneeschicht erhält man entsprechend viele Schneebälle. |group6= {{ver|1.9|15w32a}} |list6= *Schneebälle fügen dem [[Enderdrache]]n keinen Schaden mehr zu. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wurde von „Snowball“ in „snowball“ geändert. |group8= {{ver|1.14|18w50a}} |list8= *Der geworfene Schneeball besitzt eine optionale <code>Item</code>-Eigenschaft, die einen anderen Gegenstand darstellen lassen kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Schneeball Alpha 1.0.5.png|25px]] Schneeball hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Schneebälle fallen als Gegenstand beim Abbau von Schneeblöcken und Schneeschichten. *Schneebälle können zur Herstellung von Schneeblöcken verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Schneebälle können geworfen werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|14}} |list4= *Schneebälle sind im Kreativinventar verfügbar. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list5= *Schneebälle verursachen Schaden an Lohen. |group6= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list6= *Schneegolems hinzugefügt, die Schneebälle werfen. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Die Textur von Schneebällen wird geändert. |group8= {{ver|be|1.11.0}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Schneebälle können in einigen Häusertruhen der verschneiten Tundra gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.5}} |list2= *Die Textur von Schneebällen wurde erneut geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schneeball hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Sněhová koule]] [[en:Snowball]] [[es:Bola de nieve]] [[fr:Boule de neige]] [[hu:Hógolyó]] [[ja:雪玉]] [[ko:눈덩이]] [[nl:Sneeuwbal]] [[pl:Śnieżka]] [[pt:Bola de neve]] [[ru:Снежок]] [[th:บอลหิมะ]] [[uk:Сніжок]] [[zh:雪球]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Quarzblock|Quarzblock]]<br/>{{Block
| blockstate = Quarzsäule }} {{BS|Quarzblock}} Der '''Quarzblock''' ist ein aus [[Netherquarz]] hergestellter Mineralblock, der als Baumaterial genutzt wird. Optisch ähnelt er Marmor oder Kalkstein. {{BS|Glatter Quarzblock}} Der '''glatte Quarzblock''' hat, im Gegensatz zum '''Quarzblock''', auf der Unterseite keinen Rand. Er kann durch Schmelzen des Quarzblocks im [[Ofen]] hergestellt werden. {{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Der '''gemeißelte Quarzblock''' hat ein komplexes Muster. {{BS|Quarzsäule}} Die '''Quarzsäule''' kann wie [[Stämme]] in verschiedenen Rotationen platziert werden. {{BS|Quarzziegel}} Die '''Quarzziegel''' ähneln normalen [[Steinziegel]]n. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzziegel}} |- ! [[Glatter Quarzblock]] | Quarzblock |{{Grid/Ofen |Input=Quarzblock |Output=Glatter Quarzblock |Fuel=Alle Brennstoffe }} |} === Handel === Der [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft Quarzblöcke, nämlich einen Quarzblock für einen Smaragd. == Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |} == Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] können im Gegensatz zur Java Version auch gemeißelte Quarzblöcke genau wie die Quarzsäulen mit verschiedenen Rotationen platziert werden. == Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Quarzsäule}} == Galerie == <gallery> Quarzblöcke Vorschau.png|[[Jeb]] zeigt einen Gang aus Quarzblöcken<ref>{{tweet|jeb|288311932304371712}}</ref>. Datei:Banner2-1.5Pre.png|Banner der {{ver|1.5|1.5-pre}} mit einem Eingang aus Quarzblöcken. Quarzblock Parthenon.png|Die Front eines Tempels mit antik anmutenden Quarzsäulen. Quarzvarianten.png|Alle Quarzvariationen im Überblick. Quarzvarianten BE.png|Seitlich platzierte gemeißelte Quarzblöcke in der [[Bedrock Edition]]. OrientierungenPE.png|Bisher alle Blöcke, die in der Bedrock Edition gedreht werden können, einschließlich beider Varianten von Quarz. Quarznahtlosestufen.png|Vergleich von regulären und glatten Quarzunterseitentexturen. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w03a}} |list2= *Die Quarzsäule kann wie [[Stämme]] auf der Seite platziert werden. |group3={{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]] Glatten Quarz als nicht erhältliche Doppelstufenvariante des Quarzblocks hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.9|15w47a}} |list2= *Die Quarzsäule besitzt drei Blockzustände, statt einen. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die bisher ungenutzte glatte Doppelquarzstufe wird ins Kreativinventar als "glatter Quarzblock" hinzugefügt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der glatte Quarzblock kann durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.
|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Die Textur der Quarzsäule zu [[Datei:Quarzsäule.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Die Textur des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Glatter Quarzblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Die Unterseitentextur des Quarzblocks von [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 18w43a.png|32px]] zu [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 19w09a.png|32px]] geändert. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Quarzblöcke und -säulen werden von Maurern verkauft, wodurch alle auf Quarz basierenden Blöcke erneuerbar werden. |group6= {{ver|version|19w13b}} |list6= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt, allerdings ist nur der Quarzblock herstellbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list2= *Quarzstufen hinzugefügt. Sie sind im Überlebensmodus herstellbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Quarzsäule und gemeißelter Quarzblock sind nun im Überlebensmodus herstellbar, Treppen sind es allerdings immer noch nicht. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Quarztreppen können hergestellt werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|4}} |list5= *Quarzsäulen können seitlich platziert werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Gemeißelte Quarzblöcke können seitlich platziert werden. |group7= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list7= *Glatte Quarzblöcke können jetzt durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.
|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list8= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|be|1.16.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} |group10= {{ver|be|1.17.10|1.17.10.20}} |list10= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[cs:Blok křemene]] [[en:Block of Quartz]] [[es:Bloque de cuarzo]] [[fr:Bloc de quartz]] [[hu:Kvarcblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:クォーツブロック]] [[ko:석영 블록]] [[nl:Kwartsblok]] [[pl:Blok kwarcu]] [[pt:Bloco de quartzo]] [[ru:Кварцевый блок]] [[uk:Блок кварцу]] [[zh:石英块]]</li><li>[[Rohgoldblock|Rohgoldblock]]<br/>{{Block |image = Rohgoldblock.png |invimage = Rohgoldblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = iron pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_gold_block }} Ein '''Rohgoldblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohgold]] entspricht. Er kann auch gut zur Dekoration benutzt werden. == Gewinnung == Rohgoldblöcke kommen nicht natürlich vor. === Abbau === Rohgoldblöcke können nur mit einer Eisenspitzhacke oder besser abgebaut werden. {{Abbauen|Rohgoldblock|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}} === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgoldblock}} |} == Verwendung == Rohgoldblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohgold]] zu lagern. === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgold}} |} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblock hinzugefügt. |group2= [{{tweet|JasperBoerstra|1384064765262110732}} 19. April 2021] |list2= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] [[JAPPA]] zeigt die neue Textur vom Rohgoldblock |group3 = {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] Textur von Rohgoldblock überarbeitet. |group4= [{{tweet|JasperBoerstra|1385581070121381891}} 23. April 2021] |list4= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] JAPPA zeigt die erneut aktualisierte Textur vom Rohgoldblock |group5 = {{ver|version|21w17a}} |list5= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur von Rohgoldblock wurde nochmals überarbeitet. |group6 = {{ver|version|21w18a}} |list6= *[[Piglin]]s nehmen nun herumliegende Rohgoldblöcke auf.
}} }} {{Geschichtlich |title= be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblöcke im experimentellen Gameplay hinzugefügt. Sie sind in Höhlen und Klippen zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Rohgoldblöcke sind nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur vom Rohgoldblock überarbeitet.
}} }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Block of Raw Gold]] [[es:Bloque de oro en bruto]] [[fr:Bloc d'or brut]] [[ja:金の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego złota]] [[pt:Bloco de ouro bruto]] [[ru:Блок необработанного золота]] [[zh:粗金块]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Magmacreme|Magmacreme]]<br/>{{Gegenstand
Leitet das Redstone-Signal nicht an seitlich liegende Blöcke weiter. Leitet die Information nur an den darunter liegenden Block und seine danebenliegenden Redstone-Elementen (Kolben, Redstone Lampe, Verstärker, Komparator) weiter.
Leitet das Redstone Signal an alle seitlichen Blöcke und an den darunter liegenden Block, sowie danebenliegende Blöcke weiter.
Redstone Signale können aus verschiedenen Blöcken kommen. Die meisten liefern ein Signal von 15 (siehe Verbundener Zustand). Blöcke, die ein Signal liefern, sind: [[Redstone-Block]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]], [[Knopf]], [[Druckplatte]]. Manche liefern aber auch Signale zwischen 0 und 15: [[Redstone-Komparator]] ( wenn er z.B. eine [[Truhe]] ausließt), [[Wägeplatte]]
Legt man neben einen Redstone-Staub noch einen, so verbinden diese sich. Dies funktioniert auch um eine Kurve und mit mehreren gleichzeitig. Dadurch entsteht eine Redstone-Linie oder ein Kreuz ohne einzelne Verbindungen. Alle dieser Verbindungen leiten das Signal an den Block unter ihnen weiter, sodass es z.B. von einer [[Redstone-Fackel]] erkannt wird (diese ist deaktiviert wenn ein Signal ankommt). Redstone hat eine Signalstärke von 0-15. Das Redstone-Signal nimmt von Redstone-Kreuz zu Redstone-Kreuz ab. (Nach Signalstärke 10 kommt 9, niedriger als 0 geht nicht ) Mithilfe von [[Redstone-Verstärker|Verstärkern]] kann die Signalstärke wieder auf 15 gesetzt werden. So lassen sich auch längere Leitungen realisieren. Ein [[Redstone-Komparator|Komparator]] kann die Signalstärke aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass das Signal was hinten reingeht, mit der gleichen Stärke vorne wieder rausgeht. (Für mehr Infos siehe [[Redstone-Leitung]]) '''Blockzustand''' [[Datei:Blockzustand Redstone.png|alt=|mini|Redstone kann nur durch Blöcke geleitet werden, wenn vor oder hinter den Block ein Verstärker/Komparator ist]] Redstone kann Blöcke unter Strom (bzw. Redstone) setzen. Dies funktioniert allerdings nur wenn entweder vor dem Block oder hinter dem Block ein [[Redstone-Verstärker]] oder ein [[Redstone-Komparator]] gesetzt ist. (Siehe Bild) Die Signalstärke verringert sich dabei nicht. <br /> == Trivia ==
== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.4}} |list2= *Redstone hat im Inventar einen Namen. |group3= {{ver|Alpha|1.1}} |list3= *[[Kompass]] hinzugefügt. |group4= {{ver|Alpha|1.2}} |list4= *[[Uhr]] hinzugefügt. |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *[[Notenblock]] und [[Werfer]] hinzugefügt. |group6= {{ver|Beta|1.3}} |list6= *[[Redstone-Verstärker]] hinzugefügt. |group7= {{ver|Beta|1.6}} |list7= *[[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.7}} |list8= *[[Kolben]] und [[Klebriger Kolben]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Redstone kann nun für das [[Brauen]] genutzt werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Redstone kann nun durch das Schmelzen von [[Redstone-Erz]] gewonnen werden. }} |group10= {{ver|1.2|12w07a}} |list10= *[[Redstone-Lampe]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01a}} |list1= *[[Redstone-Komparator]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *[[Spender]] hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.9|15w31a}} |list12= *Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke. |group13= {{ver|1.11|16w39a}} |list13= *[[Beobachter]] hinzugefügt. |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *Die Gegenstands-ID wird in „redstone_wire” geändert. |group2= {{ver|version|17w48a}} |list2= *Die Gegenstands-ID wird erneut geändert in „redstone”. }} |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Redstone-Staub kann in Truhen in Dorftempeln gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w12b}} |list3= *Redstone-Staub kann auf Glas-, Eis- und Seelaternen platziert werden. |group4= {{ver|version|19w13a}} |list4= *Kleriker-Dorfbewohner geben Redstone-Staub an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group16= {{ver|1.16|20w09a}} |list16= *[[Zielblock]] hinzugefügt. |group17= {{ver|1.17|21w08a}} |list17= *Redstone-Staub kann aus [[Tiefenschiefer-Redstone-Erz]] gewonnen werden. |group18= {{ver|1.19.4}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Redstone-Staub kann als [[Rüstungsbesatz]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Redstone-Staub kann auch auf Lederrüstung angewendet werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list2= *Redstone wird zur Herstellung von Redstone-Blöcken verwendet. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Redstone wird dem Kreativinventar hinzugefügt, kann aber immer noch nicht platziert werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list4= *Redstone kann platziert werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list5= *Redstone wird zur Herstellung von Spendern und Werfern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Redstone wird nun Herstellung von Kolben und Beobachtern verwendet. |group7= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list7= *Geistliche verkaufen 1-4 Redstone für einen Smaragd. |group8= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list8= *Redstone kann in Waldanwesen gefunden werden. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Redstone-Staub.png|32px]] Die Textur von Redstone wird geändert. |group10= {{ver|be|1.11.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Redstone kann in den Tempeltruhen des Wüstendorfs gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Geistliche verkaufen 4 Redstone als Teil ihres Handels der ersten Stufe. }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone Alpha 1.0.1.png|32px]] Redstone hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Rudit]] [[el:Σκόνη Κοκκινόπετρας]] [[en:Redstone Dust]] [[es:Polvo de redstone]] [[fr:Poudre de redstone]] [[hu:Redstone]] [[it:Polvere di redstone]] [[ja:レッドストーンダスト]] [[ko:레드스톤 가루]] [[nl:Redstonestof]] [[pl:Redstone]] [[pt:Pó de redstone]] [[ru:Красная пыль]] [[th:ผงเรดสโตน]] [[tr:Kızıltaş]] [[uk:Редстоун]] [[zh:红石粉]]</li></ul> |
Bedrock Edition:
Bei der Bedrock Edition kann man die Lederrüstung färben, indem man einen vollen Kessel mit Farbe füllt und dann mit einer Lederrüstung auf diesen Klickt.
Verzauberung[]

- Alle Rüstungsteile:
- Dornen bis Stufe III: Schädigt einen Angreifer.
- Explosionsschutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
- Feuerschutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
- Fluch der Bindung: Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
- Fluch des Verschwindens: Lässt das Rüstungsteil beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
- Haltbarkeit bis Stufe III: Verlängert die Haltbarkeit.
- Reparatur: Repariert das Rüstungsteil beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
- Schusssicher bis Stufe IV: erhöht den Schutz gegen Projektile.
- Schutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
- Nur Helme:
- Atmung bis Stufe III: Erhöht die Atemzeit unter Wasser.
- Wasseraffinität: Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.
- Nur Beinschutze:
- Huschen bis Stufe III: Erhöht die Geschwindigkeit beim Schleichen.
- Nur Stiefel:
- Eisläufer bis Stufe II: Verwandelt Wasserblöcke im Umkreis zu brüchigem Eis.
- Federfall bis Stufe IV: Vermindert den Fallschaden.
- Wasserläufer bis Stufe III: Erhöht die Schwimmgeschwindigkeit unter Wasser.
- Seelenläufer bis Stufe III: Erhöht die Laufgeschwindigkeit auf Seelensand und Seelenerde.
Schmieden[]

Dabei können auch Verzauberungen bewahrt werden. Durch Eisenbarren kann man eine Kettenrüstung auf dem Amboss reparieren.
Name | Zutaten | Ambossrezept |
---|---|---|
Reparierte Lederrüstung | Lederrüstung + Leder | Reparieren + BenennenLederrüstung 4 Erfahrungskosten: 4 |
Reparierte Goldrüstung | Goldrüstung + Goldbarren | |
Reparierte Kettenrüstung | Kettenrüstung + Eisenbarren | Reparieren + BenennenKettenrüstung 4 Erfahrungskosten: 4 |
Reparierte Eisenrüstung | Eisenrüstung + Eisenbarren | Reparieren + BenennenEisenrüstung 4 Erfahrungskosten: 4 |
Reparierte Diamantrüstung | Diamantrüstung + Diamanten | Reparieren + BenennenDiamantrüstung 4 Erfahrungskosten: 4 |
Reparierte Netheritrüstung | Netheritrüstung + Netheritbarren | |
Reparierte Rüstung | Rüstung |
Verzieren[]
Rüstungen können in einem Schmiedetisch mit einer Schmiedevorlage und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden.
Zutaten | Schmiede-Rezepte |
---|---|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
|
Schmiedevorlage + Rüstung + Jeder Werkstoff |
Schmelzen[]
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Goldklumpen | Goldhelm oder Goldharnisch oder Goldbeinschutz oder Goldstiefel + Alle Brennstoffe |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Konstruktionsleere|Konstruktionsleere]]<br/>{{Block |title = Konstruktionsleere |image = Konstruktionsleere.png |invimage = Konstruktionsleere |type = Operatorhilfsmittel |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Verschwindet |tool = Any |renewable = Nein |drops = Keine |stackable = Ja (64) |nameid = structure_void }} Die '''Konstruktionsleere''' ist ein Block, der mit dem [[Konstruktionsblock]] zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block. == Eigenschaften == * Die Konstruktionsleere ist transparent wie [[Luft]] und die [[Barriere]]. * Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft. * Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere. * Die Konstruktionsleere hat eine kleine [[Hitbox]] im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat. * Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung"). == Anwendung == [[Datei:Konstruktionsleere Anwendung.png|500px]] Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion '''Luft''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion '''Barrieren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch '''Konstruktionsleeren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten. * Die Konstruktionsleere erhält man mit dem {{b|/give @p minecraft:structure_void}}. * Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die [[Koordinaten]] der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen. * Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle '''Luftblöcke''' der Konstruktion einen '''blauen''' Gitterkern. * '''Konstruktionsleeren''' erhalten dagegen einen kleineren, '''roten''' Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden. {{Animation|Konstruktionsleere Hitbox1.png;Konstruktionsleere Hitbox2.png|400px}} Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion == Beispiel == [[Datei:Konstruktionsleere Fossil.png|thumb|right|300px|Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden]] Die [[Fossil]]ien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als [[Konstruktionsvorlagen]] hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält. {{-}} == Galerie == <gallery> Konstruktionsleere Luft.png|Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen [[Konstruktionsblock]] sichtbar gemacht wurde. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Konstruktionsblock]] hinzugefügt, er kann nur von den Spielentwicklern verwendet werden. |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Der Konstruktionsblock kann auch von den Spielern verwendet werden. *Konstruktionsleere hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Die Konstruktionsleere ist nicht mehr unzerstörbar. *Die Konstruktionsleere besitzt einen Explosionswiderstand von 0 statt 18.000.000. }} |group3= {{ver|1.17|21w20a}} |list3= *Konstruktionsleeren, die von Konstruktionsblöcken angezeigt werden, erscheinen rosa statt rot. *Die Farbe der Seltenheit von Konstruktionsleeren wird von "häufig" in "episch" geändert. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Konstruktionsleere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Konstruktionsleere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }} {{Navbox-Redstone}} [[en:Structure Void]] [[fr:Vide de structure]] [[ja:ストラクチャーヴォイド]] [[pl:Blok struktur]] [[pt:Vazio estrutural]] [[ru:Пурпурный блок]] [[zh:结构空位]]</li><li>[[Phantommembrane|Phantommembrane]]<br/>{{Gegenstand | image = Phantommembrane.png | invimage = Phantommembrane | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = phantom_membrane }} Die '''Phantommembrane''' wird beim Tod von [[Phantom]]en fallen gelassen. == Gewinnung == === Beute === Ein [[Phantom]] droppt 0 bis 1 Phantommembrane, wenn es von einem Spieler oder einem [[Hund]] getötet wird. [[Plünderung]] erhöht die Chance pro Stufe um 1, dass eine Phantommembrane droppt. Das Maximum sind 4 Häute mit Plünderung III. === Katzengeschenk === Eine gezähmte [[Katze]] bringt ihrem Besitzer eine Phantommembrane als Geschenk mit einer Chance von 3,22 %. == Verwendung == === Brauen === {{HA|Brauen}} {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des sanften Falls}} <br> [[Trank|Trank des sanften Falls]] | [[Phantommembrane]] <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Phantommembrane | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. | {{EffektLink|Sanfter Fall|Statuseffekt#Sanfter Fall|Sanfter Fall}} (1:30) |} === Schmieden === Mit vier Phantomhäuten kann man [[Elytren]] in einem Amboss [[Schmieden#Reparatur mit Material|reparieren]]. {{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |name=Reparierte Elytren |title=Elytren |ingredients=[[Elytren]] und<br>Phantommembrane |Input1=Zerfledderte Elytren |Input2=Phantommembrane,4 |Output=Elytren |level=4 |showname=1 }} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13|18w14a}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list1= *[[Datei:Phantomhaut 18w14a.png|32px]] Phantommembrane hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list2= *Gezähmte Katzen haben die Möglichkeit, dem Spieler Phantommembrane als Geschenk zu geben. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Phantommembrane.png|32px]] Die Textur von der Phantommembrane wird geändert. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[en:Phantom Membrane]] [[fr:Membrane de Phantom]] [[ja:ファントムの皮膜]] [[ko:팬텀 막]] [[pl:Błona fantoma]] [[pt:Membrana de phantom]] [[ru:Мембрана фантома]] [[uk:Перетинка фантома]] [[zh:幻翼膜]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Netherwarzenblock|Netherwarzenblock]]<br/>{{Block
}} '''Netherwarzenblöcke''' sind dekorative Blöcke, welche aus [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Außerdem können sie im [[Nether]] gefunden werden. Es gibt zwei Arten von Netherwarzenblöcken: {{BS|Netherwarzenblock}} '''Netherwarzenblöcke''' sind rot und bestehen aus [[Netherwarze]]n. Sie kommen an [[Riesennetherpilz]]en im [[Karmesinwald]] vor. {{BS|Wirrwarzenblock}} '''Wirrwarzenblöcke''' sind türkis. Sie kommen auch an Riesennetherpilzen imn [[Wirrwald]] vor. == Eigenschaften == Der Netherwarzenblock lässt sich nicht zurück in [[Netherwarze]]n umwandeln. Netherwarzenblöcke können mit einer [[Hacke]] schneller abgebaut werden. == Gewinnung == === Abbauen === {{Abbauen|Netherwarzenblock, Wirrwarzenblock|Hacke|horizontal=1}} === Vorkommen === Netherwarzenblöcke kommen natürlich im [[Karmesinwald]] vor. Wirrwarzenblöcke hingegen werden im [[Wirrwald]] generiert. Mit Knochenmehl auf [[Netherpilz]]en kann man neue [[Riesennetherpilz]]e züchten, wodurch man an neue Warzenblöcke gelangt. === Herstellung === Netherwarzenblöcke können mithilfe von [[Netherwarze]]n hergestellt werden. Im Gegensatz dazu lassen sich Wirrwarzenblöcke nicht herstellen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherwarzenblock}} |} == Verwendung == === Komposter === Wird ein Netherwarzenblock oder Wirrwarzenblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe. === Technik ===
== Galerie == <gallery> 1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erster Screenshot von Jeb zu den neuen Netherwarzenblöcken. Netherwarzenblöcke gebaut.png|Gebaute Netherwarzenblöcke. Riesennetherpilze.png|Die beiden Riesennetherpilze, welche aus Warzenblöcken bestehen. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.10}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Werden nicht mehr von [[Lava]] oder [[Wasser]] zerstört. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Mit einer [[Hacke]] lassen sich Warzenblöcke schneller abbauen. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Nether- und Wirrwarzenblöcke lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Netherwarzenblock 18w43a.png|32px]] Die Textur des Netherwarzenblocks wird geändert. |group3= {{ver|be|1.16.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Wirrwarzenblock.png|32px]] Wirrwarzenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Netherwarzenblöcke können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
}} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Netherwarzenblock 16w20a.png|32px]] Netherwarzenblock hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[es:Bloque de verrugas del Nether]] [[en:Nether Wart Block]] [[fr:Bloc de verrues du Nether]] [[it:Blocco di verruche del Nether]] [[ja:ネザーウォートブロック]] [[ko:네더 사마귀 블록]] [[nl:Netherkruidblok]] [[pl:Blok netherowej brodawki]] [[pt:Bloco de fungos do Nether]] [[ru:Блок нароста Нижнего мира]] [[zh:下界疣块]]</li><li>[[Superdünger|Superdünger]]<br/>{{Gegenstand |image=Superdünger.png |renewable=Nein |stackable=Ja (64) |data=449 |nameid=rapid_fertilizer }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{education}} '''Superdünger''' ist eine verbesserte Form von Knochenmehl, die aus Ammoniak und Phosphor hergestellt wird. == Gewinnung == === Labortisch === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien ! Ergebnis |- |{{slot}}{{slot|Ammoniak|link=Verbindung}}{{slot|Phosphor|link=Element}}{{slot}} !rowspan=2|{{slot|Superdünger}}<br>Superdünger |- |<center>[[Verbindung|Ammoniak]], [[Element|Phosphor]]</center> |} == Verwendung == Superdünger kann auf die gleiche Weise wie normales Knochenmehl verwendet werden und produziert auf einer größeren Fläche mehr Blumen auf Gras als Knochenmehl. Außerdem erzeugt er neben Gras und Blumen auch Farn. Wenn Superdünger auf einen Setzling angewendet wird, wächst ein Baum sofort nach einem Gebrauch, anstatt mehrfach wie bei Knochenmehl. Pflanzen wie Weizen und Kartoffeln wachsen sofort aus wenn sie mit einem Superdünger gedüngt werden, bei Knochenmehl würde man dafür aber 3-4 benötigen. == Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Superdünger}} Superdünger hinzugefügt. }} {{Navbox-Bedrock Edition}} [[en:Super Fertilizer]] [[ja:スーパー肥料]] [[ko:슈퍼 비료]] [[lzh:神肥]] [[pl:Supernawóz]] [[pt:Super fertilizante]] [[uk:Супердобриво]] [[zh:超级肥料]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schiene|Schiene]]<br/>{{Block
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Schiene|north_east}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|18. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Schiene Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Schiene und Schienenkurve hinzugefügt, man kann Loren auf sie stellen. |group2= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list2= *Schienenkurven können von einer Redstone-Leitung angesteuert werden, wodurch Weichen möglich sind. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list3= *Textur der Schiene in [[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|Beta|1.5}} |list4= *Zwei weitere Arten von Schienen werden hinzugefügt: [[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]]. |group5= {{ver|Beta|1.6}} |list5= *Booster-Glitch entfernt, somit ist es nicht mehr möglich, klassische Booster zu bauen. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Schienen können in [[Mine]]n gefunden werden. |group7= {{ver|1.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list1= *"Nord-West-Regel" der Schiene, sowie der Schienenkurve in die "Süd-Ost-Regel" umgeändert. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Schienen können nun mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden. }} |group8= {{ver|1.3|12w25a}} |list8= *Schienen können auf Kopfüber-Stufen platziert werden. |group9= {{ver|1.5}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Schienen werden nun nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. |group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Kreaturen]] bleiben von Schienen fern. }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Die Schiene kann nun in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group11= {{ver|1.10|16w21a}} |list11= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group12= {{ver|1.11}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32b}} |list1= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *Schienen kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schiene.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group14= {{ver|1.17|20w45a}} |list14= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und befahren werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt; Kurvenrichtung kann nicht geändert werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Aktivierungsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt. }} {{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} [[cs:Kolej]] [[en:Rail]] [[es:Raíl]] [[fr:Rails]] [[hu:Sín]] [[it:Binario]] [[ja:レール]] [[ko:레일]] [[nl:Spoor]] [[pl:Tory]] [[pt:Trilho]] [[ru:Рельсы]] [[uk:Колії]] [[zh:铁轨]]</li><li>[[Gebratener Dorsch|Gebratener Dorsch]]<br/>{{Nahrung | image = Gebratener Kabeljau.png | invimage = Gebratener Kabeljau | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | saturation = 6,0 | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cooked_cod }} {{Diese Seite|den gebratenen Kabeljau|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''gebratene Kabeljau''' ist die gebratene Form des [[roher Kabeljau|rohen Kabeljaus]]. == Gewinnung == === Kreaturenbeute === ==== Wächter und Großer Wächter ==== [[Wächter]] und [[Großer Wächter]] haben eine Wahrscheinlichkeit von 40% und 50% beim Tod 0 bis 2 rohen Kabeljau hinterlassen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. {{nur|je}} ==== Kabeljau ==== [[Kabeljau]] lässt immer 1 rohen Kabeljau beim Tod fallen. Stirbt er einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. ==== Delphin ==== [[Delphin]]e lassen beim Tod 0 bis 1 rohen Kabeljau fallen. Sterben sie einen Feuertod, ist der Kabeljau gebraten. === Vorkommen === Mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% sind 2 bis 4 gebratene Kabeljau in einem [[Vergrabener Schatz|Vergrabenen Schatz]]. === Braten === Gebratener Kabeljau kann durch das Braten von rohem Kabeljau erhalten werden. {{Ofenrezept |Roher Kabeljau |Gebratener Kabeljau |0.35 }} === Handel === {{HA|Handel}} Von einem [[Fischer]] kann man sich sechs rohe Kabeljaus gegen Bezahlung von einem [[Smaragd]] braten lassen. == Verwendung == === Nahrung === Der gebratene Kabeljau regeneriert {{hunger|5}} Hunger- und 6 Sättigungpunkte. === Wölfe === In der [[Bedrock Edition]] kann gebratener Kabeljau verwendet werden, um einen Wolf zu füttern, der nicht bei voller Gesundheit ist, und heilt ihn um {{hp|5|mob=1}}. Im Gegensatz zu anderer Wolfsnahrung kann gebratener Kabeljau jedoch nicht verwendet werden, um das Wachstum von Wolfsbabys zu beschleunigen oder um sie zu züchten. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Köstlicher Fisch}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Fisch hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Gebratene Fische können bis 64 ge[[stapel]]t werden.
|group3= {{ver|1.3.1|12w21a}} |list3= *Bauern-Dorfbewohner kaufen jetzt 9-12 gebratene Fische für 1 Smaragd. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Der Handel wurde geändert: Fischerdorfbewohner verkaufen jetzt 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische.
|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Der Name von gekochtem Fisch wurde von <code>cooked_fished</code> in <code>cooked_fish</code> korrigiert. |group3= {{ver|version|14w25a}} |list3= *Gebratener Fisch wird in ''Gebratener Kabeljau'' umbenannt.
}} |group5= {{ver|1.13}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''cooked_fish'', der gebratene Kabeljau erhält den ID-Namen ''cooked_cod''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Kabeljau und andere Fische wurden als Kreaturen hinzugefügt, die ihre gekochte Variante fallen lassen, wenn sie mit Feuer getötet werden.
|group3= {{ver|version|18w10a}} |list3= *Gebratener Kabeljau generiert jetzt in Vergrabenen Schätzen. }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w43a.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau hat sich verändert. |group2= {{ver|version|18w47b}} |list2= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur von gebratenem Kabeljau wurde geändert, um wiederum der Bedrock Edition zu entsprechen. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Gebratener Kabeljau kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Gebratener Kabeljau kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden. }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Gebratener Fisch stellt jetzt Hunger statt Gesundheit wieder her. |group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Gebratener Fisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list4= *Fischerdorfbewohner verkaufen 6 gebratene Fische für 1 Smaragd plus 6 rohe Fische. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *[[Datei:Gebratener Kabeljau 18w08b.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Gebratener Kabeljau.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.7.0|2}} |list7= *"Gebratener Fisch" wird umbenannt in "Gebratener Kabeljau". |group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Fischer-Dorfbewohner haben jetzt eine 50%ige Chance, 6 gebratene Kabeljaue für 6 rohe Kabeljaue und 1 Smaragd zu verkaufen. |group9= {{ver|bev|1.16.100|52}} |list9= *Kabeljau lässt jetzt seine gekochte Variante fallen, wenn er mit Feuer getötet wird. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Gebratener Kabeljau Alpha 1.2.0.2.png|32px]] Gebratener Kabeljau hinzugefügt. }} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} [[en:Cooked Cod]] [[es:Bacalao cocinado]] [[ko:익힌 대구]] [[pt:Bacalhau assado]] [[ru:Жареная треска]] [[th:Cod (ไอเทม)]] [[zh:熟鳕鱼]]</li></ul> |
Eisenklumpen | Eisenhelm oder Eisenharnisch oder Eisenbeinschutz oder Eisenstiefel + Alle Brennstoffe |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block | image = Pulverschnee.png | invimage = Pulverschneeeimer | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = bucket | renewable = Ja | stackable = Nein | drops = Nichts | nameid = powder_snow }} {{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}} '''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können. == Eigenschaften == Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden. Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert. Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser. == Gewinnung == === Vorkommen === Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]]. === Kessel === Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden. === Eimer === Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden. === Abbau === Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref> {{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}} Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört. == Verwendung == [[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]] Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden. Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref> Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf. Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf. Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt. === Einfrieren === [[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]] Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]]. Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat. Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren. [[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. [[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen. == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w46a}} |list1= *Pulverschnee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt. *Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist. |group3= {{ver|version|21w05a}} |list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden. *[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. *Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde. |group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus. |group6= {{ver|version|21w13a}} |list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit. *Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee. *Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen. *Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]]. *[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. *[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren. *[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren. *Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind. *Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert. *Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. |group8= {{ver|version|1.17-pre1}} |list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor. |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.210}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}} |list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird. *Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet. |group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}} |list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich. *Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden. *Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar. *Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt. *Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt. *[[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. |group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}} |list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen. }} |group3= {{ver|be|1.16.220}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}} |list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}} |list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich. }} |group4= {{ver|be|1.17.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit. *Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee. *Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen. *[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren. *[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren. *[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren. *Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert. *Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden. *[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee. *Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen. *Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden. |group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}} |list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun. }} |group5= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Powder Snow]] [[es:Nieve polvo]] [[fr:Neige poudreuse]] [[it:Neve polverosa]] [[ja:粉雪]] [[ko:가루눈]] [[pl:Sypki śnieg]] [[pt:Neve fofa]] [[ru:Рыхлый снег]] [[uk:Сипкий сніг]] [[zh:细雪]]</li><li>[[Türkiser Farbstoff|Türkiser Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Türkiser Farbstoff.png | invimage = Türkiser Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = cyan_dye }} '''Türkiser Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Grüner Farbstoff|Grünen Farbstoff]] und [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] zusammen in ein [[Handwerk]]sfeld legt. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe. == Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus blauem Farbstoff}} |- {{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}} |} === Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 türkisen Farbstoff für einen [[Smaragd]]. == Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der türkise Farbstoff …: *… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[türkise Wolle]] geschoren werden kann. *… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben. *… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden. *… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen. *… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen. *… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen. *… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden. *… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden. *{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben. *{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden. *{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen. === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Türkises}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Türkiser}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Türkise}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Türkiser}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Türkises}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Türkiser}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Türkise}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Türkise}} |} === Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Türkises [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Türkiser Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle türkise Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Türkises [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Türkiser Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle türkise Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Türkise [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Türkiser Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Türkiser Spickelbord Banner; Feld türkis gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |} === Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Türkiser}} |- {{Rezept|Knicklicht|Türkises}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Türkiser Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen. *Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Türkise Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7|13w41a}} |list5= *[[Türkises Glas]] hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Türkises Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Türkise Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Türkiser Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w06a}} |list2= *[[Türkises Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cyan_dye''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt. *Der türkise Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt. *[[Datei:Türkiser Farbstoff.png|32px]] Die Textur des türkisen Farbstoffs wurde geändert. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Türkiser lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group11= {{ver|1.20|23w12a}} |list11= *Kannenpflanze hinzugefügt, die zu türkisem Farbstoff verarbeitet werden kann. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Der türkise Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *Der türkise Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er verwendet werden. |group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list3= *Der türkise Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden. |group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list4= *Türkiser Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden. *Der türkise Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. *[[Datei:Türkiser Farbstoff.png|32px]] Die Textur des türkisen Farbstoffs wurde geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Türkiser Farbstoff hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Azurové barvivo]] [[en:Cyan Dye]] [[es:Tinte cian]] [[fr:Teinture cyan]] [[hu:Ciánkék festék]] [[ja:青緑色の染料]] [[ko:청록색 염료]] [[nl:Turquoise kleurstof]] [[pl:Błękitny barwnik]] [[pt:Corante ciano]] [[ru:Бирюзовый краситель]] [[zh:青色染料]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Block|Redstone-Block]]<br/>{{Block
== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Block}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone}} |} === Technik ===
== Trivia ==
== Galerie == <gallery> Redstone-Block Signalabgabe.png|Ein Redstone-Block gibt ein Signal von sich. Redstone-Block Antriebsschiene.png|Ein Redstone-Block betätigt eine [[Antriebsschiene]]. Redstone-Block Trichter.png|Ein Redstone-Block sperrt einen [[Trichter]]. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, gibt [[Redstone-Signal]]e an [[Redstone-Leitung]]en ab. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w46a}} |list1= *Der Redstone-Block kann Redstone-Signale durch solide Blöcke hindurch leiten. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die Eigenschaften von [[15w46a]] werden wieder entfernt. }} |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|1.16|20w10a}} |list4= *An Redstone-Blöcke können Leitern und Haken befestigt werden. |group5= {{ver|1.19|22w13a}} |list5= *Redstone-Blöcke können in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] Teil eines {{tw|Schaltkreis}} sein. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt, sendet aber kein Redstone-Signal aus. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *Redstone-Block sendet Redstone-Signal aus. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Redstone-Block 13w01a.png|32px]] Redstone-Block hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Redstone-Blocks zu [[Datei:Redstone-Block.png|32px]] geändert. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}} [[cs:Ruditový blok]] [[en:Block of Redstone]] [[es:Bloque de redstone]] [[fr:Bloc de redstone]] [[hu:Redstone-blokk]] [[it:Blocco di redstone]] [[ja:レッドストーンブロック]] [[ko:레드스톤 블록]] [[nl:Redstoneblok]] [[pt:Bloco de redstone]] [[ru:Блок красного камня]] [[uk:Блок редстоуну]] [[zh:红石块]]</li><li>[[Amboss|Amboss]]<br/>{{Block | image = Amboss.png;Angeschlagener Amboss.png;Beschädigter Amboss.png | invimage = Amboss | invimage2 = Angeschlagener Amboss | invimage3 = Beschädigter Amboss | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Ja | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =
| blockstate = Amboss }} {{Diese Seite|den Amboss|eine genauere Beschreibung der Funktionsweise des Ambosses|Schmieden}} Der '''Amboss''' ist ein [[Block]], der zum Reparieren von Werkzeugen, Umbenennen von Gegenständen und Kombinieren von Verzauberungen genutzt werden kann. Dies alles geschieht durch den Einsatz von [[Erfahrung]]sleveln. == Eigenschaften ==
== Gewinnung == === Vorkommen === Ambosse kommen nur in dem Raum "Schmiede" eines [[Waldanwesen]]s natürlich vor. Selbst in dem Schmiedegebäude von [[Dorf|Dörfern]] sind sie nicht aufzufinden. === Herstellung === Für die Herstellung benötigt man drei Eisenblöcke und vier [[Eisenbarren]], was einer Gesamtmenge von 31 Eisenbarren entspricht. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amboss}} |} == Verwendung == {{HA|Schmieden}} Ambosse werden zum [[Reparatur|Reparieren]] von [[Werkzeuge]]n, [[Waffe]]n und [[Rüstung]]en, zum Umbenennen von jedem beliebigen Gegenstand und zum Kombinieren der [[Verzauberung]]en zweier Gegenstände und Büchern verwendet. Außerdem sind sie zur Dekoration nützlich, zum Beispiel als Sitzbank oder als Tisch. Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]]. === Technik ===
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Fallender Amboss == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{Objekt |title = Fallender Amboss |image = Amboss.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }} {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist der Amboss ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]]. Beim Aufprall erzeugt der Amboss ein ähnliches Geräusch wie bei der Platzierung, jedoch etwas höher gepitcht. Außerdem verursacht er '''zusätzlichen Schaden''', wenn er eine Kreatur oder einen Spieler trifft. Das Tragen eines [[Helm]]s reduziert den Schaden um 45 %. Stirbt der Spieler durch einen Amboss, erscheint eine spezielle [[Tod#Todesmeldungen|Todesmeldung]]. Der Schaden hängt von der Fallhöhe ab, also der Differenz von Startposition und Zielposition des Ambosses, die bei aufrechten Wesen an den Füßen des Wesens liegt und nicht etwa am Kopf. Fällt ein Amboss tiefer als einen Block, nimmt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% pro Block selbst Schaden, insgesamt aber bei jedem Fall maximal um eine Schadensklasse. Eine Fallhöhe von 20 Blöcken führt bei einem schwer beschädigten Amboss regelmäßig zur Zerstörung. {| class="wikitable" style="text-align:center;" ! Fallhöhe | 2 Blöcke || 3 Blöcke || 4 Blöcke || 5 Blöcke || 6 Blöcke || 7 Blöcke || 8 Blöcke || 9 Blöcke || 10 Blöcke || ≥11 Blöcke |- ! Schaden | {{HP|2|compact=1}} || {{HP|4|compact=1}} || {{HP|6|compact=1}} || {{HP|8|compact=1}} || {{HP|10|compact=1}} || {{HP|12|compact=1}} || {{HP|14|compact=1}} || {{HP|16|compact=1}} || {{HP|18|compact=1}} || {{HP|20|compact=1}} |} == Galerie == <gallery> Amboss erstes Bild.png|Der erste Screenshot eines Ambosses<ref>{{Tweet|dinnerbone|255956096693440512}}</ref>. Ambosse.png|Alle Beschädigungs-<br>stufen von Ambossen. Amboss erlaubt.png|Reparatur im Amboss. </gallery> == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} == Geschichte == So sah das Rezept des Ambosses vor {{ver|1.4|12w42a}} aus: [[Datei:Amboss Rezept 12w41a.png]] {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w41b}} |list2= *Je tiefer Ambosse fallen, desto stärker werden sie beschädigt. |group3= {{ver|version|12w42a}} |list3= *Zum Reparieren von Werkzeugen kann anstelle eines weiteren Werkzeugs auch das Material in das zweite Feld gelegt werden, welches zur Herstellung des Werkzeugs verwendet wurde. Werkzeuge sind mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten zu reparieren.
|group4= {{ver|version|1.4-pre}} |list4= *Neue Geräusche für den Amboss.
}} |group2= {{ver|1.4.1|1.4.1-pre}} |list2= *Kosten für das Umbenennen von Gegenständen auf dem Amboss geändert. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *[[Verzaubertes Buch|Verzauberte Bücher]] werden hinzugefügt, welche nur in einem Amboss benutzt werden können. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Kosten beim [[Schmieden]] an [[Erfahrung]]spunkten werden reduziert.
|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Bisher stiegen die Kosten im Amboss linear an (eine pro Reparatur), jetzt steigen sie exponentiell an (mal zwei plus eins pro Reparatur).
|group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *Das Symbol des Ambosses ist im Inventar gespiegelt. }} |group5= {{ver|1.9|15w42a}} |list5= *Wird ein Gegenstand umbenannt, entstehen keine Strafkosten mehr. |group6= {{ver|1.11}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Ambosse geben Geräusche von sich, wenn sie zerbrechen.
|group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Umbenannte Ambossen behalten ihren Namen, wenn sie abgebaut werden. |group3= {{ver|version|16w39a}} |list3= *Beschädigte Ambosse kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }}
|group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''anvil'' zu ''anvil'', ''chipped_anvil'' und ''damaged_anvil''.
|group8= {{ver|1.17|21w19a}} |list8= *Die maximale Länge von Namen in der Amboss-Benutzeroberfläche wurde von 35 auf 50 erhöht. |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Textur des GUI-Hammers wird geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ambosse können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.05|wiiu=Patch 1}} |list1= *Amboss hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}} [[cs:Kovadlina]] [[en:Anvil]] [[es:Yunque]] [[fr:Enclume]] [[hu:Üllő]] [[it:Incudine]] [[ja:金床]] [[ko:모루]] [[nl:Aambeeld]] [[pl:Kowadło]] [[pt:Bigorna]] [[ru:Наковальня]] [[th:ทั่ง]] [[tr:Örs]] [[uk:Ковадло]] [[zh:铁砧]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kupfer-Block|Kupfer-Block]]<br/>{{Block
}} Der '''Kupferblock''' ist ein sehr stabiles Material, das gut zum dekorativen Bauen geeignet ist. Wie der [[Diamantblock]], [[Smaragdblock]], [[Redstoneblock]], [[Lapislazuliblock]], [[Eisenblock]] und [[Goldblock]] ist er zum effektiven Aufbewahren von Kupfer gedacht und wird daher aus neun [[Kupferbarren]] hergestellt. Er verwittert (oxidiert), was man jedoch mit einer [[Honigwabe]] verhindern kann. Dabei wird er zu einem gewachsten Kupferblock. Es dauert 16 bis 27 Minuten pro Oxidationsstufe. Sofern der Kupferblock noch nicht oxidiert ist, kann er wieder in 9 Kupferbarren umgewandelt werden. Beim Interagieren mit der [[Steinsäge]] können aus einem Kupferblock 4 Geschnittene Kupferblöcke hergestellt werden. == Gewinnung == === Abbau === Kupferblöcke können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferblock ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}} === Herstellung === Kupferblöcke dienen dazu, jeweils neun Kupferbarren zu einem einzigen Gegenstand zu komprimieren, demzufolge kann man bspw. in einer Truhe neunmal mehr Kupfer aufbewahren. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittener Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster geschnittener Kupferblock}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittener Kupferblock,4;Angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Oxidierter geschnittener Kupferblock,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachster geschnittener Kupferblock,4;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock,4;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock,4;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock,4 |foot=1 }} === Wachsen === Kupferblöcke können mit Hilfe einer [[Honigwabe]] in entsprechende gewachste Kupferblöcke verwandelt werden. Gewachste Kupferblöcke oxidieren nicht und sind identisch mit der ungewachsten Version. Man kann dies entweder im Handwerksfeld oder per (standardmäßig) Rechtsklick tun. === Schaben === Die Verwendung einer [[Axt]] auf einem gewachsten Kupferblock verwandelt diesen in den entsprechenden regulären Kupferblock. Außerdem wird ein angelaufener, verwitterter oder oxidierter Kupferblock durch die Verwendung einer Axt um eine Stufe in einen normalen, angelaufener oder verwitterten Kupferblock zurückverwandelt. === Blitzeinschlag === Ungewachste Kupferblöcke werden bei Blitzeinschlag vollständig desoxidiert, und andere ungewachste Kupferblöcke in der Nähe werden zufällig desoxidiert. == Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbarren aus Kupferblock}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupferstufe}} |- {{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} |} {{NeuerInhalt|abschnitt=1|exp=update_1_21;Update 1.21}} {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferbirne}} |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Kupfertür}} |- {{Rezept|Kupferfalltür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferbirne}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachste Kupfertür}} |- {{Rezept|Gewachste Kupferfalltür}} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,8;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupferstufe,2;Angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Kupferblock;Angelaufener Kupferblock;Verwitterter Kupferblock;Oxidierter Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe,4;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Kupferblock;Angelaufener geschnittener Kupferblock;Verwitterter geschnittener Kupferblock;Oxidierter geschnittener Kupferblock |Geschnittene Kupfertreppe;Angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Oxidierte geschnittene Kupfertreppe }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,8;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,8 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste angelaufene geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste verwitterte geschnittene Kupferstufe,2;Gewachste oxidierte geschnittene Kupferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Gewachster Kupferblock;Gewachster angelaufener Kupferblock;Gewachster verwitterter Kupferblock;Gewachster oxidierter Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe,4;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe,4 }} {{Steinsägerezept |Gewachster geschnittener Kupferblock;Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock;Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock;Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock |Gewachste geschnittene Kupfertreppe;Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe;Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe;Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe |foot=1 }} == Fortschritte == {{Fortschritte|load|Auftragen;Polieren}} == Erfolge == {{Erfolge|load|Wie gewachst}} == Galerie == <gallery> KupferAlles.png|Alle Kupferarten Bedrock beta 1.16.210.57.jpg| </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DBvZ2Iqmm3M|t=1571s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kupferblöcke werden bei [[Minecraft Live 2020]] gezeigt. |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Kupferblöcke können jetzt aus 4 statt 9 Kupferbarren hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *Das Herstellen aller Varianten von geschnittenem Kupfer zu Stufen ergibt jetzt 6 statt 4 Stufen. |group4= {{ver|version|21w05a}} |list4= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] lassen jetzt Kupferbarren fallen, wodurch Kupfer erneuerbar wird.
|group5= {{ver|version|21w11a}} |list5= *Der Kupferblock kann mit Hilfe von [[Honigwabe]]n gewachst werden, wodurch gelbe Partikel entstehen.
|group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group7= {{ver|version|21w17a}} |list7= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group3= {{ver|1.18|21w40a}} |list3= *Der Spieler erhält nun 4 Mal so viel geschnittenes Kupfer von Kupferblöcken, wenn er eine Steinsäge benutzt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.210|57}} |list1= *[[Datei:Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Angelaufener geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Verwitterter geschnittener Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list2= *Kupferbarren können nur noch aus nicht oxidierten Kupferblöcken in der Werkbank hergestellt werden.
|group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Oxidierter Kupferblock.png|32px]] [[Datei:Oxidierter geschnittener Kupferblock.png|32px]] Gewachster oxidierter Kupferblock und Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list2= *Kupferoberflächen desoxidieren nun in einem zufälligeren Muster, wenn sie von Blitzen getroffen werden.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list3= *Kupferblöcke und geschnittene Kupferblöcke sind außerhalb der experimentellen Spielweise erhältlich. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list4= *Das Rezept vom Kupferblock wird von vier Kupferbarren auf neun geändert. }} |group4= {{ver|be|1.20.30|1.20.20.21}} |list4= *Erhöhung des Explosionswiderstandes des Kupferblocks von 3,6 auf 6. }} {{Navbox-Baublöcke}} [[en:Block of Copper]] [[es:Bloque de cobre]] [[fr:Bloc de cuivre]] [[it:Blocco di rame]] [[ja:Block of Copper]] [[ko:구리 블록]] [[pl:Blok miedzi]] [[pt:Bloco de cobre]] [[ru:Медный блок]] [[zh:铜块]]</li><li>[[Shulker-Schale|Shulker-Schale]]<br/>{{Gegenstand | image = Shulker-Schale.png | invimage = Shulker-Schale | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = shulker_shell }} Die '''Shulker-Schale''' ist ein Gegenstand, der manchmal von einem [[Shulker]] beim Tod fallengelassen wird. == Gewinnung == Beim Tod droppen [[Shulker]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% eine Shulker-Schale. Wird der [[Shulker]] mit einem [[Schwert]] getötet, das mit der [[Verzaubern|Verzauberung]] ''Plünderung'' ausgestattet ist erhöht sich die Chance mit jeder Stufe der Verzauberung um 6,25%. Dadurch werden Shulker-Schalen maximal mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,75% gedroppt. Mit der Verzauberung ''Plünderung III'' auf einem Schwert kann man beim Tod eines [[Shulker]] bis zu vier Schalen gedroppt bekommen. == Verwendung == Shulker-Schalen können nur für das Herstellen einer [[Shulker-Kiste]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Shulker-Kiste}} |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.11|16w39a}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale werden von [[Shulker]]n gedroppt. |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group3= {{ver|1.17|20w45a}} |list3= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|1.0.0.1}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Shulker-Schalenn können zum Herstellen von Shulker-Kisten verwendet werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Shulker-Schale.png|32px]] Die Textur der Shulker-Schale wird geändert. |group4= {{ver|bev|1.18.30|22}} |list4= *Shulker-Schalen werden erneuerbar, dadurch das Shulker sich vermehren, wenn sie eines ihrer Projektile abbekommen. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *[[Datei:Shulker-Schale 16w39a.png|32px]] Shulker-Schale hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}} [[en:Shulker Shell]] [[es:Caparazón de shulker]] [[fr:Carapace de Shulker]] [[it:Guscio di shulker]] [[ja:シュルカーの殻]] [[ko:셜커 껍데기]] [[nl:Shulkerschelp]] [[pl:Skorupa Shulkera]] [[pt:Casco de shulker]] [[ru:Панцирь шалкера]] [[th:เปลือกชัลเกอร์]] [[zh:潜影壳]]</li></ul> |
Eisenklumpen | Kettenhaube oder Kettenhemd oder Kettenhose oder Kettenstiefel + Alle Brennstoffe |
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}} {{Block | title = Chorusblüte | image = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png | invimage = Chorusblüte | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = verschwindet | kolben = verschwindet | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = sich selbst | nameid = chorus_flower | blockstate = Chorusblüte }} Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s. == Eigenschaften == * Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen. * Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden. == Gewinnung == Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen. Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen. Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht. === Anbau, Wachstum und Ernte === * Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden. * Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen. * Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird. * Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt. * Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt: ** 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze ** 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen ** 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig ** 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen ** 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig ** 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen ** Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte. * Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden. * Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können. Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]]. === Technik === *Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}} == Verwendung == Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze. Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe. Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. |group2= {{ver|1.20.2|23w31a}} |list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Chorusblüte hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}} [[cs:Chorus Flower]] [[es:Fruta coral]] [[en:Chorus Flower]] [[fr:Fleur de chorus]] [[ja:コーラスフラワー]] [[ko:후렴화]] [[nl:Chorusbloem]] [[pl:Kwiat refrenusu]] [[pt:Flor do coro]] [[ru:Цветок хоруса]] [[zh:紫颂花]]</li><li>[[Tiefenschiefer|Tiefenschiefer]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}} {{Block | image = Tiefenschiefer.png | image2 = Gemeißelter Tiefenschiefer.png | invimage = Tiefenschiefer | invimage2 = Gemeißelter Tiefenschiefer | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = ;{{BS|Tiefenschiefer}} Tiefenschiefer :deepslate ;{{BS|Gemeißelter Tiefenschiefer}} Gemeißelter Tiefenschiefer :chiseled_deepslate }} {{Diese Seite|Tiefenschiefer|weiteres mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Tiefenschiefer''' ist eine Gesteinsart. Er kann als dekorativer Block verwendet und in viele Varianten weiterverarbeitet werden. == Gewinnung == Tiefenschiefer wird in der [[Oberwelt]], von [[Höhe]] -63 bis 8 natürlich generiert. === Abbauen === {{Abbauen|Tiefenschiefer;Gemeißelter Tiefenschiefer|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none; none|horizontal=1}} === Generierung === * Tiefenschiefer macht einen Großteil der soliden [[Block|Blöcke]] unterhalb von <code>y=0</code> aus und ersetzt ab dieser Tiefe: [[Tuffstein|Tuff]],[[Granit]], [[Diorit]],[[Andesit]] und [[Stein]]. === Herstellen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gemeißelter_Tiefenschiefer}} |} === Schmelzen === {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Bruchtiefenschiefer]] | {{Grid/Ofen |Input=Bruchtiefenschiefer |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Tiefenschiefer }} |} === Schneiden === {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} == Verwendung == Kann als Baublock verwendet werden. == Galerie == <gallery> Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefenschieferarten. Tiefenschiefer Höhle.png|Höhle aus Tiefenschiefer Stein Übergang zu Tiefenschiefer.png|Tiefenschiefer, welcher in Stein übergeht. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= <sup>[https://www.youtube.com/watch?v=DBvZ2Iqmm3M&t=15m45 3. Oktober 2020]</sup> |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer_pre1.png|32px]] Tiefenschiefer als Teil der dunklen Untiefen auf der Minecraft Live 2020-Präsentation angekündigt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Tiefenschiefer zusammen mit poliertem Tiefenschiefer, Tiefenschieferziegeln, Tiefenschieferfliesen, deren Treppen-, Stufen- und Mauervarianten sowie Gemeißeltem Tiefenschiefer als „Grimmstein“ hinzugefügt. *Tiefenschiefer wird in der [[Höhe]] -64 bis 0 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Grimmstein wird zu Tiefenschiefer umbenannt. Die ID ändert sich von <code>grimstone</code> zu <code>deepslate</code>. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *Rezepte für Tiefenschieferziegel und für Tiefenschieferfliesen hinzugefügt. |group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Tiefenschiefer kann auch in den Höhen 0 bis 16 generieren. |group6= {{ver|version|21w15a}} |list6= *Aufgrund der zurückgesetzten Höhe, generiert Tiefenschiefer nur in den Höhen von 0 bis 16. }} |group2= {{ver|1.18|21w44a}} |list2= *Der Übergang von Stein beginnt auf einer Höhe zwischen Y=0 und Y=8, statt wie bisher zwischen Y=-8 und Y=0. }} {{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} [[en:Deepslate]] [[es:Pizarra profunda]] [[fr:Ardoise des abîmes]] [[it:Ardesia profonda]] [[ja:深層岩]] [[pl:Łupek]] [[pt:Ardósia]] [[ru:Глубинный сланец]] [[uk:Глибосланець]] [[zh:深板岩]]</li></ul> {{Extension DPL}}<ul><li>[[Leiter|Leiter]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Vorkommen === Leitern können in [[Dörfer]]n, [[Festungen]], [[Iglu]]s, [[Endsiedlung]]en, [[Waldanwesen]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vorgefunden werden. === Herstellung === {| class = "wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Leiter}} |} == Verwendung == === Anwendung ===
<gallery> Leiter im Wasser.png|In früheren Versionen wurden Leitern im Wasser nicht geflutet. Leiter mit Lava.png|Lavadeckenbeleuchtung. Leiter waterlogged.png|Von Wasser geflutet Leitern ab der [[1.13]]. </gallery> === Brennstoff === Außerdem kann man Leitern als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1 |name= Alle Ofenprodukte |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]] |Passende Ofenzutaten |Passende Ofenprodukte |fuel= Leiter }} == Trivia ==
== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Galerie == <gallery> Leiter Dorf.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Dorf]]. Leiter Festung.png|Natürlich vorkommende Leitern in einer [[Festung]]. Iglu Leiter.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Iglu]]. </gallery> == Geschichte == Vor {{ver|Beta|1.5}} erzeugte das Rezept eine Leiter, danach bis {{ver|1.2|1.2-pre}} zwei Leitern: {{Animation|Leiter Rezept Infdev 7. Juni 2010.png;Leiter Rezept Beta 1.5.png}} {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 7. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list2= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|Beta|1.4}} |list2= *Wenn der Spieler während er klettert die Taste {{Taste|Shift}} drückt, bleibt er an der aktuellen Position. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Rezept geändert: Statt einer werden zwei Leitern hergestellt.
|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Beim Wechsel des Grafikmodus von "schnell" auf "schön" fallen an [[Bäume]]n angebrachte Leitern (und Fackeln) nun hinunter.
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Leitern kommen nun in [[Dorf|Dörfer]]n und in [[Festung]]en natürlich vor. |group6= {{ver|1.1|12w01a}} |list6= *[[Kollisionsbox]] entfernt. |group7= {{ver|1.2}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *Kollisionsbox wieder hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *Rezept geändert: Statt zwei werden drei Leitern hergestellt. }} |group8= {{ver|1.4|12w38a}} |list8= *Geräuschsschleifen für die Leiter hinzugefügt, wenn man eine Leiter benutzt. |group9= {{ver|1.5|13w02a}} |list9= *Fällt man von einer Leiter und stirbt durch den Fallschaden, so erhält man eine spezifische [[Todesmeldung]]. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Die Rückseite der Leiter besitzt eine gespiegelte Textur. |group2= {{ver|version|14w31a}} |list2= *Leitern können schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Leitern kommen in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.
|group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Ein Stück Leiter entsteht als Teil des Schachts von Iglus, der zu ihren Kellern führt. }} |group12= {{ver|1.11}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Leitern können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Eine Leiter brennt 1,5 Gegenstände statt 1,165. }} |group13= {{ver|1.13|18w10d}} |list13= *Die Leiter kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Leiter.png|32px]] Die [[Textur]] der Leiter wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Leitern können auf [[Leuchtstein]] gestellt werden. }} |group15= {{ver|1.16|20w10a}} |list15= *Leitern können an Redstone-Blöcken, Beobachtern und Zielblöcken platziert werden. |group16= {{ver|1.17|21w13a}} |list16= *Das Modell der Leiter wird so verändert, dass die Rückseiten-Textur gespiegelt ist. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Leitern kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Leitern kommen in Dörfern und Festungen natürlich vor. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|10}} |list3= *Kollisionsbox der Leiter dünner gemacht. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Leitern haben ein neues Geräusch, wenn man an ihnen klettert. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Leitern können mit Wasser geflutet werden. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man erhält beim Herstellen drei statt zwei Leitern. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[cs:Žebřík]] [[en:Ladder]] [[es:Escalera de mano]] [[fr:Échelle]] [[hu:Létra]] [[it:Scala a pioli]] [[ja:はしご]] [[ko:사다리]] [[nl:Ladder]] [[pl:Drabina]] [[pt:Escada de mão]] [[ru:Лестница]] [[uk:Драбина]] [[zh:梯子]]</li><li>[[Magmacreme|Magmacreme]]<br/>{{Gegenstand | titel = Magmacreme | image = Magmacreme.png | invimage = Magmacreme | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = magma_cream }} '''Magmacreme''' ist ein Gegenstand, der bei der Herstellung von [[Trank|Tränken]] verwendet wird. [[Magmawürfel]] droppen beim [[Tod]] Magmacreme. == Gewinnung == === Vorkommen === Magmacreme kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden. === Magmawürfel === Beim Tod droppen alle außer dem kleinen [[Magmawürfel]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% eine einzelne Magmacreme. === Herstellung === Magmacreme kann durch einen [[Schleimball]] und [[Lohenstaub]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmacreme}} |} == Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magmablock}} |} == Brauen == Magmacreme kann zu einem Trank der Feuerresistenz gebraut werden. Dadurch kann man in [[Lava]] schwimmen und erhält keinen Schaden durch Verbrennung. Dieser Effekt kann bis zu 8 Minuten anhalten, je nachdem, welche weiteren Zutaten verwendet wurden. {| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (in Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Gewöhnlicher Trank}} <br /> [[Trank|Gewöhnlicher Trank]] | Magmacreme <br /> + <br /> [[Trank|Wasserflasche]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Wasserflasche | Output3= }} | Keiner | |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Feuerresistenz}} <br /> [[Trank|Trank der Feuerresistenz]] | Magmacreme <br> + <br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Magmacreme | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Der Spieler wird immun gegen Feuer und Lava. | {{EffektLink|Feuerschutz|Statuseffekt#Feuerschutz|Feuerschutz}} 3:00 |} == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Kann zum [[Brauen]] benutzt werden. }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *[[Magmawürfel]] lassen nach dem [[Tod]] Magmacreme fallen. |group3= {{ver|1.10|16w20a}} |list3= *Magmacreme lässt sich zu [[Magmablock|Magmablöcken]] weiter verarbeiten. |group4= {{ver|1.16|20w16a}} |list4= *In Truhen von [[Bastionsruine]]n kann Magmacreme gefunden werden. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Magmacreme hinzugefügt. }} {{Navbox-Werkstoffe}} [[cs:Lávová pěna]] [[en:Magma Cream]] [[es:Crema de magma]] [[fr:Crème de magma]] [[hu:Magmakrém]] [[ja:マグマクリーム]] [[ko:마그마 크림]] [[lzh:火漿膏]] [[nl:Magmacrème]] [[pl:Magmowy krem]] [[pt:Creme de magma]] [[ru:Лавовый крем]] [[th:ครีมแมกม่า]] [[uk:Магмовий крем]] [[zh:岩浆膏]]</li></ul>{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endstab|Endstab]]<br/>{{Block
== Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Endstab}} |} === Vorkommen === Sie kommen ausschließlich in dem [[Das Ende|Ende]] vor und werden dort in [[Endsiedlung]]en als Beleuchtung und Möglichkeit zur Turmbesteigung generiert. == Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}} == Trivia ==
== Galerie == <gallery> Datei:Endstab im Ende.png|Natürlich vorkommender Endstab im [[Ende]]. Datei:Endstab Parkour.png|Kleines Hindernis aus Endstäben. Datei:Endstab in Enderfestung.png|Im Inneren einer [[Endsiedlung]] findet man Endstäbe über die man nach oben springen kann. Datei:Kopf mit Endstab.png|Ein Endstab auf dem Helm-Slot des Spielers. </gallery> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Endstab hinzugefügt. |group2= {{ver|version|15w38a}} |list2= *Die Höhe des Endstabs, wenn er seitlich platziert wird, wird von 0,5625 eines Blocks auf 0,625 geändert und entspricht seinem Blockmodell.
|group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *Der Endstab kann hergestellt werden. }} |group2= {{ver|1.19|22w11a}} |list2= *Unbenutzte Pixel-Textur entfernt. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *Endstab hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Endstäbe können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Endstab hinzugefügt. }} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} [[en:End Rod]] [[es:Vara del End]] [[fr:Barre de l'End]] [[it:Barra dell'End]] [[ja:エンドロッド]] [[ko:엔드 막대기]] [[lzh:終界燭]] [[nl:Endstaf]] [[pl:Słupek Endu]] [[pt:Vara do End]] [[ru:Стержень Края]] [[uk:Стрижень Енду]] [[zh:末地烛]]</li><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block |image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }} '''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können. == Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat. == Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann. helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt. == Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen. Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller". helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden. == Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery> === Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel. === Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}} == Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref> == Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>
|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>
}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.
}} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.
}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }} == Einzelnachweise == {{Verweisliste}} {{Navbox-Redstone}} [[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]] [[zh:光源方块]]</li></ul> |
Technik[]
Fortschritte[]
Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!
Erfolge[]

Symbol | Erfolg | Beschreibung | Aufgabe | Punkte | Pokal (PS) | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Eisenmann | Trage eine komplette Eisenrüstung. | — | 15G | Bronze | |
![]() | Trendfarben | Färbe in einem Kessel alle 4 einzigartigen Lederrüstungsteile. | — | 15G | Bronze | |
![]() | Lass jetzt los | Laufe mit den Eisläufer-Stiefeln mindestens 1 Block auf gefrorenem Wasser im tiefen Ozean. | — | 20G | Bronze | |
![]() | Ach, wie goldig! | Lenke ein Piglin mit Gold ab | — | 30G | Silber | |
![]() | Trümmermode | Trage ein komplettes Rüstungsset aus Netherit | — | 50G | Gold |
Trivia[]
- Im Programmcode von Minecraft wird Lederrüstung als „Cloth Armor“ (Stoffrüstung) bezeichnet. Die ursprünglichen, einfachsten Rüstungen wurden nämlich aus Wolle hergestellt.
- Wie auch das Design einiger anderer Gegenstände in Minecraft, stammt das der Lederrüstung aus einem von Notch nie vollendeten Spiel mit dem Titel Legend of the Chambered.
- Die Kettenrüstung ist von Notch eigentlich nur als Grundgerüst für alle anderen Rüstungen erstellt worden.
- Die Lederrüstung ist die schwächste Rüstung des Spiels. Dies wird aber dadurch ausgeglichen, dass Kühe sehr häufig zu finden sind.
Galerie[]
-
Ein Zombie mit einer Rüstung in der Classic.
-
Das Rüstungsdesign in dem Spiel Legend of the Chambered, welches in Minecraft weiterverwendet wurde.
-
Lederrüstung kann in jeden Hex-Farbwert gefärbt werden.
-
Ein Spieler handelt mit einem Dorfbewohner, wodurch er eine Kettenhose erhält.
-
Ein Spieler trägt eine Kettenrüstung.
-
Ein Spieler trägt eine gefärbte Lederrüstung.
-
Gefärbte Lederrüstungen.
-
Altes Rüstungsmenü in der Pocket Edition.
-
Ein Skelett, das sich durch einen Helm vor der Sonne schützt.
Geschichte[]
Das alte Rezept der Stoffrüstung vor Alpha 1.0.8 sah so aus:
Das alte Rezept der Kettenrüstung vor Vollversion 1.8 (14w25a) konnte nur angewendet werden, wenn man sich per Befehl den Block Feuer ins Inventar gab, und sah so aus:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Bedrock Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Waffen | |
---|---|
Rüstung | |
PvP | |
Überblick |