Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Rüstung
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Treppe|Treppe]]<br/>{{Block
| title        = Holztreppe
| image        = Eichenholztreppe.png; Fichtenholztreppe.png; Birkenholztreppe.png; Tropenholztreppe.png; Akazienholztreppe.png; Schwarzeichenholztreppe.png; Mangrovenholztreppe.png; Kirschholztreppe.png; Bambustreppe.png; Bambusmosaiktreppe.png; Wirrtreppe.png; Karmesintreppe.png
| invimage     = Eichenholztreppe
| invimage2    = Fichtenholztreppe
| invimage3    = Birkenholztreppe
| invimage4    = Tropenholztreppe
| invimage5    = Akazienholztreppe
| invimage6    = Schwarzeichenholztreppe
| invimage7    = Mangrovenholztreppe
| invimage8    = Kirschholztreppe
| invimage9    = Bambustreppe
| invimage10   = Bambusmosaiktreppe
| invimage11   = Wirrtreppe
| invimage12   = Karmesintreppe
| type         = Baublöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       = {{Explosionswiderstand|Holztreppe}}
| hardness     = {{Härte|Holztreppe}}
| tool         = axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| nameid       =
;{{BS|Eichenholztreppe}} Eiche
:oak_stairs
;{{BS|Fichtenholztreppe}} Fichte
:spruce_stairs
;{{BS|Birkenholztreppe}} Birke
:birch_stairs
;{{BS|Tropenholztreppe}} Tropenbaum
:jungle_stairs
;{{BS|Akazienholztreppe}} Akazie
:acacia_stairs
;{{BS|Schwarzeichenholztreppe}} Schwarzeiche
:dark_oak_stairs
;{{BS|Mangrovenholztreppe}} Mangrove
:mangrove_stairs
;{{BS|Kirschholztreppe}} Kirsche
:cherry_stairs
;{{BS|Bambustreppe}} Bambus
:bamboo_stairs
;{{BS|Bambusmosaiktreppe}} Bambusmosaik
:bamboo_mosaic_stairs
;{{BS|Wirrtreppe}} Wirr
:warped_stairs
;{{BS|Karmesintreppe}} Karmesin
:crimson_stairs
}}
{{Block
| title        = Steintreppe
| image        =
Steintreppe.png;
Bruchsteintreppe.png;
Bemooste Bruchsteintreppe.png;
Steinziegeltreppe.png;
Bemooste Steinziegeltreppe.png;
Andesittreppe.png;
Polierte Andesittreppe.png;
Diorittreppe.png;
Polierte Diorittreppe.png;
Granittreppe.png;
Polierte Granittreppe.png;
Sandsteintreppe.png;
Glatte Sandsteintreppe.png;
Rote Sandsteintreppe.png;
Glatte rote Sandsteintreppe.png;
Ziegeltreppe.png;
Prismarintreppe.gif;
Prismarinziegeltreppe.png;
Dunkle Prismarintreppe.png;
Netherziegeltreppe.png;
Rote Netherziegeltreppe.png;
Quarztreppe.png;
Glatte Quarztreppe.png;
Purpurtreppe.png;
Endsteinziegeltreppe.png;
Schwarzsteintreppe.png;
Polierte Schwarzsteintreppe.png;
Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png;
Bruchtiefenschiefertreppe.png;
Polierte Tiefenschiefertreppe.png;
Tiefenschieferziegeltreppe.png;
Tiefenschieferfliesentreppe.png
| invimage     = Steintreppe
| invimage2    = Bruchsteintreppe
| invimage3    = Bemooste Bruchsteintreppe
| invimage4    = Steinziegeltreppe
| invimage5    = Bemooste Steinziegeltreppe
| invimage6    = Andesittreppe
| invimage7    = Polierte Andesittreppe
| invimage8    = Diorittreppe
| invimage9    = Polierte Diorittreppe
| invimage10   = Granittreppe
| invimage11   = Polierte Granittreppe
| invimage12   = Sandsteintreppe
| invimage13   = Glatte Sandsteintreppe
| invimage14   = Rote Sandsteintreppe
| invimage15   = Glatte rote Sandsteintreppe
| invimage16   = Ziegeltreppe
| invimage17   = Schlammziegeltreppe
| invimage18   = Prismarintreppe
| invimage19   = Prismarinziegeltreppe
| invimage20   = Dunkle Prismarintreppe
| invimage21   = Netherziegeltreppe
| invimage22   = Rote Netherziegeltreppe
| invimage23   = Quarztreppe
| invimage24   = Glatte Quarztreppe
| invimage25   = Purpurtreppe
| invimage26   = Endsteinziegeltreppe
| invimage27   = Schwarzsteintreppe
| invimage28   = Polierte Schwarzsteintreppe
| invimage29   = Polierte Schwarzsteinziegeltreppe
| invimage30   = Bruchtiefenschiefertreppe
| invimage31   = Polierte Tiefenschiefertreppe
| invimage32   = Tiefenschieferziegeltreppe
| invimage33   = Tiefenschieferfliesentreppe
| type         = Baumaterial
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| pushable     = Ja
| tntres       =
'''Endsteinziegel:''' {{Explosionswiderstand|Endsteinziegeltreppe}}<br>
'''Allgemein''': {{Explosionswiderstand|Steintreppe}}<br>
'''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Explosionswiderstand|Sandsteintreppe}}
| hardness     = 
'''Endsteinziegel, Tiefenschiefer:''' {{Härte|Endsteinziegeltreppe}}<br>
'''Ziegel, Bruchstein (bemoost), Netherziegel (rot), Polierter Schwarzstein, Glatter Quarz, Glatter Sandstein (rot):''' {{Härte|Bruchsteintreppe}}
'''Allgemein:''' {{Härte|Steintreppe}}<br>
'''Sandstein, Quartz, Roter Sandstein''': {{Härte|Sandsteintreppe}}
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = '''Tiefenschiefer:''' Nein<br>
'''Sonst:''' Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| nameid       =
;{{BS|Steintreppe}} Stein
:stone_stairs
;{{BS|Granittreppe}} Granit
:granite_stairs
;{{BS|Polierte Granittreppe}} Polierter Granit
:polished_granite_stairs
;{{BS|Andesittreppe}} Andesit
:andesite_stairs
;{{BS|Polierte Andesittreppe}} Polierter Andesit
:polished_andesite_stairs
;{{BS|Diorittreppe}} Diorit
:diorite_stairs
;{{BS|Polierte Diorittreppe}} Polierter Diorit
:polished_diorite_stairs
;{{BS|Bruchsteintreppe}} Bruchstein
:cobblestone_stairs
;{{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} Bemooster Bruchstein
:mossy_cobblestone_stairs
;{{BS|Ziegeltreppe}} Ziegelsteine
:brick_stairs
;{{BS|Schlammziegeltreppe}} Schlammziegel
:mud_brick_stairs
;{{BS|Steinziegeltreppe}} Steinziegel
:stone_brick_stairs
;{{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} Bemooste Steinziegel
:mossy_stone_brick_stairs
;{{BS|Netherziegeltreppe}} Netherziegel
:nether_brick_stairs
;{{BS|Rote Netherziegeltreppe}} Rote Netherziegel
:red_nether_brick_stairs
;{{BS|Sandsteintreppe}} Sandstein
:sandstone_stairs
;{{BS|Glatte Sandsteintreppe}} Glatter Sandstein
:smooth_sandstone_stairs
;{{BS|Rote Sandsteintreppe}} Roter Sandstein
:red_sandstone_stairs
;{{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} Glatter roter Sandstein
:smooth_red_sandstone_stairs
;{{BS|Quarztreppe}} Quarz
:quartz_stairs
;{{BS|Glatte Quarztreppe}} Glatter Quarzblock
:smooth_quartz_stairs
;{{BS|Endsteinziegeltreppe}} Endsteinziegel
:end_stone_brick_stairs
;{{BS|Prismarintreppe}} Prismarin
:prismarine_stairs
;{{BS|Prismarinziegeltreppe}} Prismarinziegel
:prismarine_brick_stairs
;{{BS|Dunkle Prismarintreppe}} Dunkler Prismarin
:dark_prismarine_stairs
;{{BS|Purpurtreppe}} Purpurtreppe
:purpur_stairs
;{{BS|Schwarzsteintreppe}} Schwarzstein
:blackstone_stairs
;{{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} Polierter Schwarzstein
:polished_blackstone_stairs
;{{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} Polierte Schwarzsteinziegel
:polished_blackstone_bricks_stairs
;{{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} Bruchtiefenschiefer
:cobbled_deepslate_stairs
;{{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} Polierte Tiefenschiefer
:polished_deepslate_stairs
;{{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} Tiefenschieferziegel
:deepslate_brick_stairs
;{{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} Tiefenschieferfliesen
:deepslate_tile_stairs
| blockstate   = Treppe
}}
{{Block
| title        = Kupfertreppe
| image        = Geschnittene Kupfertreppe.png; Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png; Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png; Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png
| invimage     = Geschnittene Kupfertreppe
| invimage2    = Angelaufene geschnittene Kupfertreppe
| invimage3    = Verwitterte geschnittene Kupfertreppe
| invimage4    = Oxidierte geschnittene Kupfertreppe
| invimage5    = ----
| invimage6    = Gewachste geschnittene Kupfertreppe
| invimage7    = Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe
| invimage8    = Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe
| invimage9    = Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe
| type         = Baumaterial
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Nein
| tntres       = {{Explosionswiderstand|Steinstufe}}
| hardness     = {{Härte|Kupfertreppe}}
| pushable     = Ja
| tool         = stone pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Nein
| nameid       =
;{{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} Geschnittener Kupfer
:cut_copper_stairs
;{{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Angelaufener geschnittener Kupfer
:exposed_cut_copper_stairs
;{{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Verwitterter geschnittener Kupfer
:weathered_cut_copper_stairs
;{{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Oxidierter geschnittener Kupfer
:oxidized_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster geschnittener Kupfer
:waxed_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster angelaufener geschnittener Kupfer
:waxed_exposed_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster verwitterter geschnittener Kupfer
:waxed_weathered_cut_copper_stairs
;{{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} Gewachster oxidierter geschnittener Kupfer
:waxed_oxidized_cut_copper_stairs
}} 

Eine '''Treppe''' wird erstellt, indem man 6 Blöcke des gewünschten Materials in Form einer Treppe in das Handwerksfeld legt. Dadurch erhält man 4 Treppen des entsprechenden Materials.

Bei Holztreppen erhält man die Treppe beim Abbau zurück, bei Steintreppen nur wenn man diese mit einer [[Spitzhacke]] abbaut.

{| class="wikitable sortable"
|-
! Art
! Material
! Einführung
|-
| {{BS|Eichenholztreppe}} '''Eichenholztreppe''' 
| [[Eichenholzbretter]]
| data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}}
|-
| {{BS|Fichtenholztreppe}} '''Fichtenholztreppe'''
| [[Fichtenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Birkenholztreppe}} '''Birkenholztreppe'''
| [[Birkenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Tropenholztreppe}} '''Tropenholztreppe'''
| [[Tropenholzbretter]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w25a}}
|-
| {{BS|Akazienholztreppe}} '''Akazienholztreppe'''
| [[Akazienholzbretter]]
| data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}}
|-
| {{BS|Schwarzeichenholztreppe}} '''Schwarzeichenholztreppe'''
| [[Schwarzeichenholzbretter]]
| data-sort-value="70" | {{ver|1.7|1.7-pre}}
|-
| {{BS|Mangrovenholztreppe}} '''Mangrovenholztreppe'''
| [[Mangrovenholzbretter]]
| data-sort-value="190" | {{ver|1.19|22w11a}}
|-
| {{BS|Kirschholztreppe}} '''Kirschholztreppe'''
| [[Kirschholzbretter]]
| data-sort-value="194" | {{ver|1.19.4|23w07a}}
|-
| {{BS|Bambustreppe}} '''Bambustreppe'''
| [[Bambusbretter]]
| data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}}
|-
| {{BS|Bambusmosaiktreppe}} '''Bambusmosaiktreppe'''
| [[Bambusmosaik]]
| data-sort-value="193" | {{ver|1.19.3|22w42a}}
|-
| {{BS|Wirrtreppe}} '''Wirrtreppe'''
| [[Bretter|Wirrbretter]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}}
|-
| {{BS|Karmesintreppe}} '''Karmesintreppe'''
| [[Bretter|Karmesinbretter]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w06a}}
|-
| {{BS|Steintreppe}} '''Steintreppe'''
| [[Stein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Granittreppe}} '''Granittreppe'''
| [[Granit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Granittreppe}} '''Polierte Granittreppe'''
| [[Polierter Granit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Andesittreppe}} '''Andesittreppe'''
| [[Andesit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Andesittreppe}} '''Polierte Andesittreppe'''
| [[Polierter Andesit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Diorittreppe}} '''Diorittreppe'''
| [[Diorit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Polierte Diorittreppe}} '''Polierte Diorittreppe'''
| [[Polierter Diorit]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Bruchsteintreppe}} '''Bruchsteintreppe'''
| [[Bruchstein]]
| data-sort-value="1" | {{ver|Alpha|1.0}}
|-
| {{BS|Bemooste Bruchsteintreppe}} '''Bemooste Bruchsteintreppe'''
| [[Bemooster Bruchstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Ziegeltreppe}} '''Ziegeltreppe'''
| [[Ziegelsteine]]
| data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|-
| {{BS|Schlammziegeltreppe}} '''Schlammziegeltreppe'''
| [[Schlammziegel]]
| data-sort-value="190" | {{ver|1.9|22w11a}}
|-
| {{BS|Steinziegeltreppe}} '''Steinziegeltreppe'''
| [[Steinziegel]]
| data-sort-value="8" | {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|-
| {{BS|Bemooste Steinziegeltreppe}} '''Bemooste Steinziegeltreppe'''
| [[Bemooste Steinziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Netherziegeltreppe}} '''Netherziegeltreppe'''
| [[Netherziegel]]
| data-sort-value="10" | {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|-
| {{BS|Rote Netherziegeltreppe}} '''Rote Netherziegeltreppe'''
| [[Rote Netherziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Sandsteintreppe}} '''Sandsteintreppe'''
| [[Sandstein]]
| data-sort-value="30" | {{ver|1.3|12w21a}}
|-
| {{BS|Glatte Sandsteintreppe}} '''Glatte Sandsteintreppe'''
| [[Glatter Sandstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Rote Sandsteintreppe}} '''Rote Sandsteintreppe'''
| [[Roter Sandstein]]
| data-sort-value="80" | {{ver|1.8|14w32a}}
|-
| {{BS|Glatte rote Sandsteintreppe}} '''Glatte rote Sandsteintreppe'''
| [[Glatter roter Sandstein]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Quarztreppe}} '''Quarztreppe'''
| [[Quarzblock]]
| data-sort-value="50" | {{ver|1.5|13w02a}}
|-
| {{BS|Glatte Quarztreppe}} '''Glatte Quarztreppe'''
| [[Glatter Quarzblock]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Endsteinziegeltreppe}} '''Endsteinziegeltreppe'''
| [[Endsteinziegel]]
| data-sort-value="140" | {{ver|1.14|18w43a}}
|-
| {{BS|Prismarintreppe}} '''Prismarintreppe'''
| [[Prismarin]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Prismarinziegeltreppe}} '''Prismarinziegeltreppe'''
| [[Prismarinziegel]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Dunkle Prismarintreppe}} '''Dunkle Prismarintreppe'''
| [[Dunkler Prismarin]]
| data-sort-value="130" | {{ver|1.13|18w07a}}
|-
| {{BS|Purpurtreppe}} '''Purpurtreppe'''
| [[Purpurblock]]
| data-sort-value="90" | {{ver|1.9|15w31a}}
|-
| {{BS|Schwarzsteintreppe}} '''Schwarzsteintreppe'''
| [[Schwarzstein]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Polierte Schwarzsteintreppe}} '''Polierte Schwarzsteintreppe'''
| [[Polierter Schwarzstein]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}} '''Polierte Schwarzsteinziegeltreppe'''
| [[Polierte Schwarzsteinziegel]]
| data-sort-value="160" | {{ver|1.16|20w15a}}
|-
| {{BS|Geschnittene Kupfertreppe}} '''Geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Angelaufene geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Angelaufener geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Verwitterte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Verwitterter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Oxidierte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Oxidierter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste angelaufene geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster angelaufener geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste verwitterte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster verwitterter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|20w45a}}
|-
| {{BS|Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe}} '''Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe'''
| [[Gewachster oxidierter geschnittener Kupferblock]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w14a}}
|-
| {{BS|Bruchtiefenschiefertreppe}} '''Bruchtiefenschiefer'''
| [[Bruchtiefenschiefer]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Polierte Tiefenschiefertreppe}} '''Polierte Tiefenschiefertreppe'''
| [[Polierter Tiefenschiefer]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Tiefenschieferziegeltreppe}} '''Tiefenschieferziegeltreppe'''
| [[Tiefenschieferziegel]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|-
| {{BS|Tiefenschieferfliesentreppe}} '''Tiefenschieferfliesentreppe'''
| [[Tiefenschieferfliesen]]
| data-sort-value="170" | {{ver|1.17|21w07a}}
|}

== Eigenschaften ==
* Treppen werden immer zum [[Spieler]] hin platziert, sodass man sie sofort benutzen kann. Deshalb sollte man beim Bauen einer Treppe immer von unten nach oben arbeiten. Alternativ dazu kann man den oberen Teil der Treppe anschauen, schleichen und den Block unter den eigenen Füßen platzieren, während man über der Ecke des Blockes hängt. 
* [[Wasser]] fließt über Treppen, als ob es normal hohe Blöcke wären, d. h. es bildet sich eine Lufttasche.  
* Auf den Treppen kann sich kein [[Schnee]] ablagern, dafür wächst aber [[Gras]] darunter. 
* Wenn man eine [[Truhe]] unter einer Treppe platziert, lässt diese sich öffnen, obwohl sich ein Block über ihr befindet.
* Treppen lassen sich auf den Kopf stellen, indem man mit der Treppe auf die Unterseite eines Blocks klickt.
* Treppen lassen sich auch auf dem Kopf stellen, indem man den hinteren Block auf der obersten Hälfte anvisiert. 
* Sie können sich außerdem automatisch mit anderen Treppen um die Ecke verbinden.
* [[Drops]] rutschen Treppen herunter.

== Vorkommen ==
Hölzerne Treppen sowie Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dorf|Dörfern]] vor. Sandsteintreppen kommen nur in Wüsten-[[Dorf|Dörfern]] sowie [[Wüstentempel]]n vor. Bruchsteintreppen kommen natürlich in [[Dschungeltempel]]n vor. In [[Festung]]en kann man Bruchsteintreppen und Steinziegeltreppen natürlich finden. Die Netherziegeltreppe kommt natürlich in [[Netherfestung]]en vor.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holztreppe}}
|-
{{Rezept|Bruchsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Ziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Netherziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Purpurtreppe}}
|-
{{Rezept|Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Quarztreppe}}
|-
{{Rezept|Prismarintreppe}}
|-
{{Rezept|Steintreppe}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Granittreppe}}
|-
{{Rezept|Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Diorittreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte rote Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Bemooste Bruchsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Endsteinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Glatte Quarztreppe}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Schwarzsteintreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Schwarzsteinziegeltreppe}}
|-
{{Rezept|Geschnittene Kupfertreppe}} 
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe}}
|-
{{Rezept|Gewachste geschnittene Kupfertreppe mit Honigwabe}}
|-
{{Rezept|Tiefenschiefertreppe}}
|-
{{Rezept|Bambusmosaiktreppe}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
Treppen können benutzt werden, um das Aufsteigen auf höhere Ebenen zu erleichtern, da man nicht springen muss, um auf die nächste Blockebene zu gelangen.
Treppen werden vor allem in Häusern als dekorativer Block verwendet. Man kann auch ein oder zwei Treppen als Stuhl oder Bank benutzen, um diese zu imitieren.

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Holztreppen als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holztreppen
}}

=== Technik ===
Da die Treppe ein transparenter Block ist, auf dem man Redstone platzieren kann, lassen sich mit ihr einfache vertikale Signalleitungen bauen, allerdings können diese das Signal nur von unten nach oben leiten. (siehe {{tw|Signalleitung (Redstone)#Vertikale Signalleitung|Signalleitung}}). [[Stufe]]n können ebenfalls dafür verwendet werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Wie gewachst}}

== Trivia ==
* Logisch gesehen müssten beim Herstellen von Treppen acht statt vier Treppen entnommen werden können. Da aus jedem der sechs Blöcke jeweils eine Treppe gebaut werden könnte, bleiben sechs 1/4 Stücke die man jeweils zu zwei weiteren Treppenblöcken zusammenfügen könnte.
* Obwohl das Herstellungsrezept von Treppen die Form von drei Stufen bildet, besitzt eine Treppe immer nur zwei Stufen.
* Drops springen auf dem zum vollen Block fehlenden Teil.
* Beim Abbauen entstehen nur auf der hohen Seite Partikel.
* Steht man auf dem unteren Teil der Treppe, zeigt der [[Debug-Bildschirm]] als Lichtlevel 0 an, da man sich dann im Block befindet.
*Wenn man Steintreppen in der Steinsäge herstellt, bekommt man aus der selben Menge Zutaten mehr Steintreppen als wenn man Steintreppen in der Werkbank herstellt.

== Galerie ==
<gallery>
Natürliche Holztreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Eichenholztreppen in einem Dorf.
Natürliche Bruchsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dorf.
Natürliche Netherziegelteppe Netherfestung.png|Natürlich vorkommende Netherziegeltreppen in einer Netherfestung.
Natürliche Sandsteintreppe Dorf.png|Natürlich vorkommende Sandsteintreppen in einem Dorf.
Natürliche Bruchsteintreppe Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende Bruchsteintreppen in einem Dschungeltempel.
Treppen_umgedreht2.png|Treppen aller Art, umgedreht und dazugehörige Stufen.
Ein_Bild_zu_Ecktreppen.png|Mehrere Ecktreppen.
EcktreppenInterconnected.png|Ecktreppen bilden sich auch, wenn sie nicht von derselben Art sind.
Treppe alle Arten.png|Alle Treppenarten
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|29. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Eichenholzbretter|Eichenholztreppe]] und [[Bruchstein]]treppe hinzugefügt.
*Holztreppen brennen derzeit nicht.
*[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Die Texturen für Treppen im Inventar sind flache Bretter und Bruchsteintexturen.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Treppeninventar-Symbole werden nun als Bild eines soliden Modells mit zwei Stufen gerendert, die derzeit mit einem Glitch versehen sind.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Die Ausrichtung von Treppen wird nun anhand der Richtung bestimmt, in die der Spieler beim Platzieren der Treppe blickt. Vor dieser Version richtete sich die Treppe nach den umliegenden Blöcken (und änderte ihre Ausrichtung, wenn diese verändert wurden).
|group4= {{ver|Alpha|1.2.2}}
|list4= *Treppen haben die seltsame Eigenschaft, für Licht transparent zu sein; wenn sie einen oder mehrere Räume über dem Boden mit Luft darunter platziert werden, scheinen Sonnenlicht oder andere Lichtquellen durch und beleuchten die Blöcke unter oder hinter der Treppe genau so, als ob sich nichts Undurchsichtiges dazwischen befindet.
*Andere atmosphärische Effekte, wie z. B. Schneefall, durchdringen die Treppenblöcke nicht, was sie zu einem ungewöhnlich effektiven Material für die Schaffung von Überdachungen macht, die das Wetter draußen halten, aber dennoch Tageslicht hereinlassen.
*Schnee kann sich nicht auf Treppenblöcken ansammeln, Gras kann auf dem Block direkt unter einem Treppenblock wachsen, und Gras verschwindet, wenn ein Treppenblock darauf platziert wurde. Jeder Treppenblock, der in Alpha 1.2.0 bis Beta 1.5 platziert werden, werden diese Eigenschaft in späteren Versionen beibehalten, bis er oder ein benachbarter Block geändert oder entfernt wird, was eine Aktualisierung der Beleuchtung zur Folge hätte.
|group5= {{ver|Beta|1.0}}
|list5= *Die Gegenstände wurden mit Namen aus dem Spiel versehen. Die beiden Treppenarten werden "Holztreppe" bzw. "Steintreppe" genannt.
|group6= {{ver|Beta|1.6}}
|list6= *Eichenholztreppen können brennen.
*Die Lichtdurchlässigkeit der Treppen aus Alpha 1.2.2 wird behoben.
*[[Datei:Eichenholztreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Das Inventarsymbol für die Treppe wird umgedreht und zeigt nun eine besser erkennbare Figur.
|group7= {{ver|Beta|1.7}}
|list7= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] Die Modelle der Treppen wurden geändert. Die Textur der Steintreppen wurde aufgrund der Änderung der Kopfsteinpflaster-Textur geändert.
|group8= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list8= *[[Datei:Steinziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Steinziegel]]- und [[Ziegelsteine|Ziegeltreppen]] hinzugefügt.
*Steinziegltreppen lassen Steinziegl fallen, Ziegeltreppen lassen Ziegel fallen.
*Fallengelassene Treppen erscheinen nicht mehr größer als normale Blöcke.
|group9= {{ver|1.0}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Netherziegeltreppe Beta 1.9-pre1.png|32px]] [[Netherziegel]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *[[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Ziegelsteintreppe wird aufgrund der veränderten Ziegelsteintextur geändert.
*[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur der Holztreppe hat sich durch die Änderung der Brettertextur verändert.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list3= *Abbauzeiten werden verkürzt.
*Holztreppen werden mit einer Axt schneller abgebaut.
*Beim Abbauen erhält man die Treppen und nicht den [[Block]] aus dem Material.
}}
|group10= {{ver|1.2.1|12w08a}}
|list10= *Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
*[[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 12w08a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group11= {{ver|1.3.1}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w21a}}
|list1= *[[Datei:Sandsteintreppe 12w21a.png|32px]] [[Sandstein]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w22a}}
|list2= *In [[Dschungeltempel]]n kommen [[Bruchstein]]treppen natürlich vor.
|group3= {{ver|version|12w23a}}
|list3= *Verhalten der [[Hitbox]]en verbessert, so kann man zum Beispiel mit einem [[Bogen]] einen [[Pfeil]] durch die freie Ecke des Blockes schießen.
|group4= {{ver|version|12w25a}}
|list4= *Es ist möglich, [[Redstone]], [[Fackel]]n etc. auf umgedrehte Treppen zu setzen.
*[[Datei:Fichtenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 12w25a.png|32px]] [[Holzbretter|Holztreppen]] in drei weiteren Holzarten hinzugefügt (Fichte, Birke und Tropen).
|group5= {{ver|version|12w26a}}
|list5= *Die drei neuen Holztreppen können auch hergestellt werden.
|group6= {{ver|version|12w27a}}
|list6= *Die drei neuen Holztreppen können brennen.
|group7= {{ver|version|12w30a}}
|list7= *Wenn man eine Treppe seitlich an der oberen Hälfte eines Blockes platziert, wird die Treppe auf dem Kopf platziert.
}}
|group12= {{ver|1.4.2}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *Treppen schließen sich an Ecken an.
|group2= {{ver|version|12w39a}}
|list2= *Treppen interagieren korrekt mit Licht.
|group3= {{ver|version|12w39b}}
|list3= *Das neue Lichtsystem wurde wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Treppen wieder inkorrekt mit Licht interagieren.
|group4= {{ver|version|12w40a}}
|list4= *[[Sumpfhütte]]n, in denen Fichtenholztreppen natürlich vorkommen.
}}
|group13= {{ver|1.5}}
|list13= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Datei:Quarztreppe 13w02a.png|32px]] [[Quarzblock]]treppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w05a}}
|list2= *Die Beleuchtung von Treppen wirde korrigiert, wenn die glatte Beleuchtung eingeschaltet ist.
|group3= {{ver|version|13w05b}}
|list3= *Treppen verhindern nicht mehr das [[Sprinten]].
}}
|group14= {{ver|1.7.2|1.7-pre}}
|list14= *[[Datei:Akazienholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Akazienholztreppe hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzeichenholztreppe 1.7-pre.png|32px]] Schwarzeichenholztreppe hinzugefügt.
|group15= {{ver|1.7.4|13w48a}}
|list15= *[[Datei:Eichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group16= {{ver|1.8}}
|list16=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w25a}}
|list1= *Das Treppen-Symbol ist umgedreht.
|group2= {{ver|version|14w29a}}
|list2= *Das Treppen-Symbol wird neu ausgerichtet.
|group3= {{ver|version|14w32a}}
|list3= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe 14w32a.png|32px]] Rote [[Sandstein]]treppe hinzugefügt.
}}
|group17= {{ver|1.9}}
|list17= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.
*Treppen werden im Inventar um 90° gedreht.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Fichtenholztreppen, die als Ecken eines Tisches fungieren, generieren in Iglu-Kellern.
|group3= {{ver|version|15w44b}}
|list3= *Aufgrund von Modelländerungen werden Treppen nun falsch gestreckt oder gequetscht dargestellt, dies kann GPU-abhängig sein, da auf manchen Computern nur die Ecktreppen verzerrt sind.
|group4= {{ver|version|15w45a}}
|list4= *Treppentexturen werden nicht mehr falsch gestreckt. Allerdings werden sie jetzt falsch gemappt.
|group5= {{ver|version|15w46a}}
|list5= *Die Treppentextur wird nun korrigiert. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Treppen ab dieser Version überhaupt anders aussehen als vor 15w44b.
}}
|group18= {{ver|1.11|16w39a}}
|list18= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen.
|group19= {{ver|1.12|17w15a}}
|list19= *Die Rückseiten bzw. umgedrehte Treppen werden wie solide Blöcke behandelt, wenn man daran etwas befestigen möchte (z. B. Fackeln).
*Zäune, Glasscheiben und Mauern verbinden sich mit Treppen.
|group20= {{ver|1.13}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name der Bruchsteintreppe ändert sich von ''stone_stairs'' zu ''cobblestone_stairs''.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von [[Prismarin]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|18w09a}}
|list3= *Steinziegel- und Sandsteintreppen generieren in Unterwasserruinen.
|group4= {{ver|version|18w10c}}
|list4= *Wasser kann auf demselben Block wie Treppen platziert werden.
|group5= {{ver|version|18w11a}}
|list5= *Holztreppen generieren nun als Teil der neu hinzugefügten Schiffswracks.
|group6= {{ver|version|18w20a}}
|list6= *Die ID der Prismarinziegeltreppe ändert sich von <code>prismarine_bricks_stairs</code> zu <code>prismarine_brick_stairs</code>.
}}
|group21= {{ver|1.13.1|18w32a}}
|list21= *Die Purpurtreppe kann auch aus Purpursäulen hergestellt werden.
|group22= {{ver|1.14}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen aller Treppen werden geändert.
*[[Datei:Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Stein-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w44a.png|32px]] Die Texturen für Andesit, polierter Andesit, Diorit, polierter Diorit, Stein, Sandstein und glatte Sandsteintreppen werden geändert.
|group3= {{ver|version|18w46a}}
|list3= *Treppen lassen Licht durch bestimmte Flächen hindurch.
|group4= {{ver|version|18w47a}}
|list4= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe 18w47a.png|32px]] Die Texturen für Eiche, Fichte, Birke, Tropen, Akazie, Schwarzeiche, Steinziegel, bemooste Steinziegel, Netherziegel, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert.
|group5= {{ver|version|18w50a}}
|list5= *[[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] Die Texturen für Fichtenholz, Bruchstein, bemooster Bruchstein, Sandstein, glatter Sandstein, roter Sandstein und glatte rote Sandsteintreppen werden geändert.
|group6= {{ver|version|19w03c}}
|list6= *Einige nicht sichtbare Teile des Modells werden entfernt.
|group7= {{ver|version|19w08a}}
|list7= *[[Datei:Diorittreppe.png|32px]] Die Textur der Diorittreppe wird geändert.
*[[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] Glatter Quarz verwendet die untere Textur normaler Quarzblöcke und nicht die obere Textur.
|group8= {{ver|version|19w13a}}
|list8= *Treppen blockieren kein Licht mehr, außer an den Stirnseiten.
|group9= {{ver|version|19w13b}}
|list9= *[[Datei:Quarztreppe.png|32px]] Die Textur der Quarztreppe wird geändert.
}}
|group23= {{ver|1.16}}
|list23= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w10a}}
|list2= *Die obere Textur einer auf dem Kopf stehenden Quarztreppenvariante wird ausgetauscht, um die richtige Textur zu verwenden.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 20w15a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group4= {{ver|version|20w16a}}
|list4= *Schwarzsteintreppen und polierte Schwarzsteintreppen generieren als Teil von Bastionsruinen.
*Steinziegel, bemooster Steinziegel, Schwarzstein, polierter Schwarzsteinziegel und polierte Schwarzsteintreppen können als Teil von Portalruinen generiert werden.
}}
|group24= {{ver|1.16.2|20w28a}}
|list24= *Schwarzstein, polierter Schwarzstein und polierte Schwarzsteinziegeltreppen sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzstein zu handeln.
|group25= {{ver|1.17}}
|list25= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w45a}}
|list1= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe 20w45a.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w46a}}
|list2= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Die Textur der geschnittenen Kupfertreppen wird geändert.
|group3= {{ver|version|21w07a}}
|list3= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe 21w07a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe als Grimmsteintreppen hinzugefügt.
*[[Datei:Schwarzsteintreppe 21w07a.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe.png|32px]] Die Texturen der Schwarzsteintreppe und polierten Schwarzsteinziegeltreppe werden geändert.
|group4= {{ver|version|21w08a}}
|list4= *Umbenennung von Grimmsteintreppe zu Tiefenschiefertreppen und Bruchtiefenschiefertreppe.
*[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe 21w08a.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Die Texturen der Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe werden geändert.
*[[Datei:Schwarzsteintreppe.png|32px]] Die Textur der Schwarzsteintreppe wird geändert.
|group5= {{ver|version|21w10a}}
|list5= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] Die Textur der Bruchtiefenschiefertreppe wird geändert.
|group6= {{ver|version|21w14a}}
|list6= *[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.
}}
|group26= {{ver|1.18|21w40a}}
|list26= *Ein Kupferblock kann nun in 4 Blöcke geschnittener Kupfertreppen umgewandelt werden, wenn die Steinsäge verwendet wird.
|group27= {{ver|1.19}}
|list27=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.19-es1}}
|list1= *Bruchtiefenschiefertreppen, Polierte Tiefenschiefertreppe, Tiefenschieferziegeltreppen und Tiefenschieferfliesentreppen generieren als Teil von antiken Städten.
|group2= {{ver|version|22w11a}}
|list2= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|22w14a}}
|list3= *Durch Mangrovenbäume sind Mangrovenholztreppen erneuerbar.
}}
|group28= {{ver|1.19.3}}
|list28= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w46a}}
|list2= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
}}
|group29= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list29= *[[Datei:Kirschholztreppe.png|32px]] Kirschholztreppe hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Eichenholztreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Infdev 29. Juni 2010.png|32px]] Eichenholztreppe und Bruchsteintreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list2= *[[Datei:Eichenholztreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Alpha 0.2.0 BE.png|32px]] Die Texturen der Holz- und Bruchsteintreppen werden geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *[[Datei:Ziegeltreppe 13w48a.png|32px]] Ziegeltreppe zum Kreativmodus hinzugefügt. Obwohl sie ein Handwerksrezept haben, sind sie im Überlebensmodus nicht erhältlich, da unendliche Stapel nur als eines der Materialien zählen.
*Survival-Spieler beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holz- und Bruchsteintreppen im Inventar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list4= *Ziegelsteine sind nicht mehr in einem unendlichen Stapel und können nun gesammelt werden, wodurch Ziegeltreppen im Überlebensmodus erreichbar werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list5= *[[Datei:Eichenholztreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Modelle der Treppen werden geändert.
|group6= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list6= *[[Datei:Netherziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe 13w48a.png|32px]] Steinziegeltreppen, Sandsteintreppen, Netherziegeltreppen und Quarztreppen hinzugefügt.
*Treppen lassen sich auf den Kopf stellen.
*Treppen schließen sich an Ecken an.
*[[Datei:Eichenholztreppe 12w08a.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe 12w08a.png|32px]] Die Texturen der Eichen- und Bruchsteintreppen werden geändert.
|group7= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list7= *[[Datei:Fichtenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe 13w48a.png|32px]] Birken-, Fichten- und Tropenholztreppen hinzugefügt.
|group8= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list8= *[[Datei:Akazienholztreppe 13w48a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe 13w48a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.
*Steinziegeltreppen werden natürlich in [[Festung]]en generiert.
*Bruchstein- und Eichenholztreppen werden natürlich in [[Dörfer]]n generiert.
*Name von Treppen korrigiert.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list9= *Akazien- und Schwarzeichenholztreppen sind brennbar.
*Quarztreppen können im Überlebensmodus hergestellt werden.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list10= *Sandsteintreppen generieren in Wüstentempeln.
|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list11= *[[Datei:Rote Sandsteintreppe Alpha 0.14.0 BE.png|32px]] Rote Sandsteintreppe hinzugefügt.
|group12= {{ver|be-alpha|0.14.2}}
|list12= *[[Datei:Netherziegeltreppe Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe wird durch die Aufhellung der Textur der Netherziegelsteine aufgehellt.
|group13= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list13= *Bruchsteintreppen generieren in Dschungeltempeln.
*Savannendörfer generieren mit Akazienholztreppen statt Eichenholztreppen.
*Fichtenholztreppen generieren in Taiga-, Schneetundra- und Schneetaigadörfern.
|group14= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list14= *[[Datei:Purpurtreppe 15w31a.png|32px]] Purpurtreppe hinzugefügt.
*Fichtenholztreppe generieren als Ecken eines Tisches innerhalb Iglu Kellern.
|group15= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list15= *Eichen-, Birken- und Schwarzeichenholztreppen und Bruchsteintreppen generieren in Waldanwesen.
|group16= {{ver|be|1.4.0}}
|list16= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *[[Datei:Prismarintreppe 18w07a.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe 18w07a.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe 18w07a.png|32px]] Prismarintreppen für alle drei Arten von Prismarin als experimentelle Features hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Treppen können mit Wasser geflutet werden.
*Alle Holztreppenarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
*Alle drei Prismarintreppen sind nicht mehr experimentelle Features.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list3= *Steinziegeltreppen und Sandsteintreppen können in manchen Unterwasserruinen vorkommen.
}}
|group17= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list17= *[[Datei:Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Andesittreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Granittreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Bemooste Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe 18w43a.png|32px]] [[Datei:Glatte rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Endsteinziegeltreppe.png|32px]] Stein-, Andesit-, polierte Andesit-, Diorit-, polierte Diorit-, Granit-, polierte Granit-, Bemooste Steinziegel-, Bemooste Bruchstein-, Glatte Sandstein-, Glatte rote Sandstein-, Glatte Quarz-, Rote Netherziegel- und Endsteinziegeltreppe hinzugefügt.
|group18= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list18= *[[Datei:Eichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Fichtenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Birkenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Tropenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Akazienholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Diorittreppe.png|32px]] [[Datei:Steintreppe.png|32px]] [[Datei:Bruchsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Steinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Rote Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Glatte Sandsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Ziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Prismarintreppe.gif|32px]] [[Datei:Prismarinziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Dunkle Prismarintreppe.png|32px]] [[Datei:Netherziegeltreppe 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Quarztreppe.png|32px]] [[Datei:Purpurtreppe.png|32px]] Die Texturen der Treppen werden geändert.
*Bruchstein, bemooster Bruchstein und Schwarzeichentreppen generieren in Plünderer-Außenposten.
*Granit- und glatte Sandsteintreppen generieren in Wüstendörfern.
*Diorittreppen generieren in verschneiten Tundra-Dörfern.
|group19= {{ver|be|1.16.0}}
|list19= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *[[Datei:Karmesintreppe.png|32px]] [[Datei:Wirrtreppe.png|32px]] Karmesin- und Wirrtreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe 1.16.0.57 BE.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteintreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Schwarzsteinziegeltreppe 20w15a.png|32px]] Schwarzsteintreppe, Polierte Schwarzsteintreppe und Polierte Schwarzsteinziegeltreppe hinzugefügt.
*Steinziegel-, bemooste Steinziegel- und Netherziegeltreppen können nun als Teil von Portalruinen generiert werden.
*Neue Geräusche für die Netherziegeltreppenvarianten werden hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list3= *[[Datei:Netherziegeltreppe.png|32px]] Die Textur der Netherziegeltreppe passt wieder zu Java.
}}
|group20= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list20= *Karmesin- und Wirrtreppen verwenden nun reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
|group21= {{ver|bev|1.16.210|57}}
|list21= *[[Datei:Geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Angelaufene geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Verwitterte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] [[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Geschnittene Kupfertreppen und gewachste geschnittene Kupfertreppen hinzugefügt.
|group22= {{ver|be|1.17.0}}
|list22= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Polierte Tiefenschiefertreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferziegeltreppe.png|32px]] [[Datei:Tiefenschieferfliesentreppe.png|32px]] Bruchtiefenschiefer-, Polierte Tiefenschiefer-, Tiefenschieferziegel- und Tiefenschieferfliesentreppe hinzugefügt.
*[[Datei:Oxidierte geschnittene Kupfertreppe.png|32px]] Gewachste oxidierte geschnittene Kupfertreppe hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *[[Datei:Schwarzsteintreppe BE.png|32px]] Aktualisierte Textur der Schwarzsteintreppe.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Die Kupfer- und Tiefenschiefertreppen sind nicht mehr nur über die Experimentelle Spielweise verfügbar.
}}
|group23= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list23= *[[Datei:Mangrovenholztreppe.png|32px]] [[Datei:Schlammziegeltreppe.png|32px]] Mangrovenholz- und Schlammziegeltreppe hinzugefügt.
|group24= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list24= *[[Datei:Bambustreppe 22w42a.png|32px]] [[Datei:Bambusmosaiktreppe.png|32px]] Bambus- und Bambusmosaiktreppe hinter dem experimentellen Schalter "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
*Einzigartige Geräusche für Nether- und Bambusholztreppen hinzugefügt.
|group25= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list25= *[[Datei:Bambustreppe.png|32px]] Die Textur der Bambustreppen wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eichenholz- und Bruchsteintreppen hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Steinziegel- und Ziegeltreppen hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Netherziegeltreppen hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Birkenholz-, Fichtenholz- und Sandsteintreppen hinzugefügt.
|group5= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list5= *Tropenholztreppen hinzugefügt.
*Treppen verbinden sich zu Ecken.
*Treppen können an der Unterseite eines Blocks platziert werden.
|group6= {{ver|kon|xbox=TU13|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list6= *Treppen sind brennbar.
|group7= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list7= *Quarztreppen hinzugefügt.
|group8= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list8= *Akazienholz- und Schwarzeichenholztreppen hinzugefügt.
|group9= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list9= *Rote Sandsteintreppen hinzugefügt.
|group10= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list10= *Purpurtreppe hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Schody]]
[[en:Stairs]]
[[es:Escaleras]]
[[fr:Escalier]]
[[it:Scalini]]
[[ja:階段]]
[[ko:계단]]
[[nl:Trap]]
[[pl:Schody]]
[[pt:Escadas]]
[[ru:Ступени]]
[[th:บันได]]
[[tr:Merdiven]]
[[uk:Сходи]]
[[zh:楼梯]]</li><li>[[Gearbeitetes Bücherregal|Gearbeitetes Bücherregal]]<br/>{{Block
| image        = Gearbeitetes Bücherregal (kein Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (1 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (2 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (3 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (4 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal (5 Buch).png; Gearbeitetes Bücherregal.png
| invimage     = Gearbeitetes Bücherregal
| type         = Redstone, Gebrauchsblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| tool         = Axe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| flammable    = Ja
| pushable     = Nein
| nameid       = chiseled_bookshelf
| drops        = Inhalt
| behutsamkeit = Ja
}}
{{Diese Seite|das Gearbeitete Bücherregal|andere Bedeutungen|Buch (Begriffsklärung)}}

Das '''Gearbeitete Bücherregal''' verfügt über die Möglichkeit, 1 - 6 [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] zu lagern.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Gearbeitete Bücherregale können mit jedem [[Werkzeug]] zerstört werden, aber mit einer Axt geht es am schnellsten. Beim Abbauen werden alle enthaltenen Bücher als Gegenstände fallen gelassen. Der Block selbst droppt nur, wenn er mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug zerstört wird.

{{Abbauen|Gearbeitetes Bücherregal|Axt|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

== Verwendung ==
=== Bücher aufbewahren ===
Gearbeitete Bücherregale können bis zu sechs [[Buch|Bücher]], [[Buch und Feder|Bücher und Federn]], [[Beschriebenes Buch|beschriebene Bücher]], [[Verzaubertes Buch|verzauberte Bücher]] und [[Buch des Wissens|Bücher des Wissens]] aufnehmen. Es gibt keine grafische Benutzeroberfläche (Inventar). Bücher werden hinzugefügt, indem man mit der rechten Maustaste auf den Slot klickt, in den man das Buch legen möchte. Das Entfernen von Büchern funktioniert auf dieselbe Weise.

=== Redstone ===
Ein [[Redstone-Komparator]] sendet ein Signal (1-6), das den zuletzt benutzten Slot anzeigt, oder kein Signal, wenn noch kein Slot benutzt wurde. Der zuletzt benutzte Slot ist nicht mit der Anzahl der Bücher im Regal zu verwechseln, da Bücher in beliebige Slots gelegt beziehungsweise aus beliebigen Slots entfernt werden können.

=== Brennstoff ===
Gearbeitete Bücherregale können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Gearbeitetes Bücherregal
}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Spannung in jedem Band}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.3}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal als [[Experimentelle Spielelemente|experimentelles Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w44a}}
|list2= *Das gearbeitete Bücherregal kann mit [[Spender]]n und [[Trichter]]n befüllt und mit letzteren entleert werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|liste3= *Bücher können in beliebige Slots gelegt und aus beliebigen Slots entfernt werden.
|group4= {{ver|version|1.19.3-pre1}}
|liste4= *Das Buch wird nun aus einem belegten Slot entfernt, auch wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
*<code>last_interacted_slot</code> hinzugefügt, um NBT-Daten zu blockieren.
}}
|group2= {{ver|1.20}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
|group2= {{ver|version|1.20-rc1}}
|list2= *Das [[Buch des Wissens]] kann in das gearbeitete Bücherregal hinein gelegt werden.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list1= *[[Datei:Gearbeitetes Bücherregal.png|32px]] Gearbeitetes Bücherregal hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.60}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.60.20}}
|list1= *Es wurden einzigartige Geräusche für gearbeitete Bücherregale hinzugefügt, die zuvor Holzgeräusche und Geräusche für die Interaktion mit Holz verwendet haben.
*Trichter können nun mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.60.22}}
|list2= *Das Hinzufügen und Entfernen von Büchern erfolgt nun durch direkte Interaktion mit den sechs Slots, im Gegensatz zum früheren Verhalten, bei dem das Buch in den ersten leeren Slot eingefügt und aus dem letzten gefüllten Slot entfernt wurde.
*Das Buch wird jetzt auch dann aus einem belegten Steckplatz entfernt, wenn gerade ein Buch in der Hand gehalten wird.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.60.24}}
|list3= *Spender und Trichterloren können mit gearbeiteten Bücherregalen interagieren.
*Trichterloren können nur Bücher entfernen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Gearbeitetes Bücherregal ist außerhalb des experimentellen Schalter verfügbar.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chiseled Bookshelf]]
[[es:Estante para libros]]
[[ja:Chiseled Bookshelf]]
[[lzh:雕書櫥]]
[[pl:Rzeźbiona biblioteczka]]
[[pt:Porta-livros]]
[[zh:雕纹书架]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}}
{{Gegenstand
| image     = Buch und Feder.png
| invimage  = Buch und Feder
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nbtlink   = Buch und Feder
| nameid    = writable_book
}}

'''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren.

In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch und Feder}}
|}

== Verwendung ==
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]].

=== Schreiben ===
Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. 
* Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen.
* Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten.
* Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m".
* Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist).
* Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist.
* Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern.
* Das Selektieren von Text ist nicht möglich.

'''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt.

Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: 
{| class="wikitable"
|-
!Code
!Ergebnis
|-
| §0
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span>
|-
| §1
| <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span>
|-
| §2
| <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span>
|-
| §3
| <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span>
|-
| §4
| <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span>
|-
| §5
| <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span>
|-
| §6
| <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span>
|-
| §7
| <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span>
|-
| §8
| <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span>
|-
| §9
| <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span>
|-
| §a
| <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span>
|-
| §b
| <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span>
|-
| §c
| <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span>
|-
| §d
| <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span>
|-
| §e
| <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text)
|-
| §f
| <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text)
|-
| §k
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar)
|-
| §l
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span>
|-
| §m
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span>
|-
| §n
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span>
|-
| §o
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span>
|-
| §r
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span>
|}

Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt.

Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten:
* "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden.
* "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden.
* Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint.

== Beschriebenes Buch ==
{{Gegenstand
| title     = Beschriebenes Buch
| image     = Beschriebenes Buch.png
| invimage  = Beschriebenes Buch
| original  = Beschriebenes Buch
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja(16)
| renewable = Ja
| nbtlink   = Beschriebenes Buch
| nameid    = written_book
}}

Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original".

Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an.

=== Buch programmieren ===
Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:
* Formatierungen,
* Anzeige von Tooltip-Texten,
* Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
* Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]],
* Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
* Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]].
Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. 

Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich:
* Das [[JSON]]-Format
* Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen.
* Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es.

Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren.

<u>Achtung:</u>

* Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. 
** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>.
* Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]).
** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span>
* Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein.
* Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher.
* Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen.

<u>Beispiel:</u>
 /summon item ~ ~2 ~ 
 {
   Item:
   {
     id:"written_book",
     Count:1b,
     tag:
     {
       title:"Creeperkiller",
       author:"Hexe Anna",
       resolved:false,
       pages:
       [
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n   Creeperkiller\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"bold\":true
          }
        ]",
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\"
          },
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n         [oo]\\n         [/\\\\]\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"clickEvent\":
            {
              \"action\":\"run_command\",
              \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\"
            }
          }
        ]"
       ]
     }
   }
 }
Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. 

[[Datei:Creeperkiller.png|500px]]

<u>Beispiel:</u>
 /give @p minecraft:written_book{
   title:"",
   author:"",
   pages:
   [
     "[\"\",
        {
          \"text\":\"zu Seite 2\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":2
          }
        },
        {
          \"text\":\"\\nzu Seite 3\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":3
          }
        }
     ]",
     "{
        \"text\":\"Seite zwei\"
      }",
     "{
        \"text\":\"Seite drei\"
      }"
   ]
 }
Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3.

=== Kopien herstellen ===
Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden.

Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen").

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Beschriebenes Buch}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}}


{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}}

== Trivia ==
* Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert.
* Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben.

== Galerie ==
<gallery>
Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch.
Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen.
Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick)
Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches.
Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente.
Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch
Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]]
Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: 

[[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.3|12w17a}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|1.4|12w41a}}
|list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden
*Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind 
|group4= {{ver|1.8}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w05a}}
|list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert
**Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet
**Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor
|group2= {{ver|version|15w41a}}
|list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]]
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Rozepsaná kniha s brkem]]
[[el:Βιβλίο και Πένα]]
[[en:Book and Quill]]
[[es:Libro y pluma]]
[[fr:Livre vierge]]
[[hu:Könyv és toll]]
[[it:Libro e penna]]
[[ja:本と羽根ペン]]
[[ko:책과 깃펜]]
[[nl:Boek en veer]]
[[pl:Książka z piórem]]
[[pt:Livro e pena]]
[[ru:Книга с пером]]
[[th:หนังสือกับปากกาขนนก]]
[[uk:Книга з пером]]
[[zh:书与笔]]</li></ul>
Kategorie

Kampf

Haltbarkeit

Siehe Haltbarkeit

Erneuerbar

Netheritrüstung: Nein
Sonst: Ja

Stapelbar

Nein

Einführung

Siehe Geschichte

ID-Name
NBT-Daten

Siehe Gegenstandsdaten

Eine Rüstung besteht aus bis zu vier Rüstungsteilen, die der Spieler anlegen kann und die ihm Schutz vor bestimmten Schadensarten geben. Dazu gibt es im Inventar des Spielers vier spezielle Felder, in die man Helm, Brustpanzer, Hosen und Stiefel platzieren kann. Sobald mindestens ein Rüstungsteil angelegt ist, erhält der Spieler eine von den Lebenspunkten getrennte Rüstungsanzeige, auf der bis zu 20 Rüstungspunkte (halbe Brustpanzer) dargestellt werden.

Rüstungsanzeige

Vollständige Rüstungsanzeige beim Tragen einer kompletten Netherit-/Diamantrüstung

Allgemeine Eigenschaften[]

Neben Spielern können auch bestimmte Monster Rüstungen tragen, und fallen gelassene Rüstungsteile aufheben und anziehen. Manche Monster droppen auch Rüstungsteile. Je höher der Schwierigkeitsgrad eingestellt ist, desto häufiger geschieht dies.

Wenn man einen Trank der Unsichtbarkeit trinkt und eine Rüstung trägt, wird die Rüstung nicht unsichtbar, der Spieler jedoch schon.

Wenn der Spieler einen Helm trägt, wird er etwas größer. Er passt aber immer noch durch zwei Blöcke hohe Durchgänge.

Netheritrüstung schützt nicht explizit vor Feuerschaden, obwohl sie in Feuer beziehungsweise Lava nicht verbrennt. Man kann Netheritrüstung jedoch mit Feuerschutz verzaubern, was tatsächlich vor Feuerschaden schützt.

Materialien[]

Rüstung Alle

Alle Rüstungen in aufsteigender Qualität; Kettenrüstungen haben die gleiche Haltbarkeit wie Eisenrüstungen, bieten aber etwas weniger Schutz. Ihre Textur ist teilweise transparent.

Sowohl der Rüstungsschutz als auch die Haltbarkeit eines Rüstungsteils hängt von seinem Material ab. Rüstungen können aus Leder, Gold, Eisen, Diamant und Netherit hergestellt werden. Ein Spieler kann beliebige Kombinationen aus Rüstungsteilen unterschiedlicher Materialien tragen, wobei Monster immer nur mit Rüstung von einem Material-Typ erscheinen.

Die Kettenrüstung kann als einzige nicht hergestellt werden. Sie kann durch den Befehl /give oder aus dem Inventar des Kreativmodus erhalten werden. Im Überlebensmodus werden Teile der Kettenrüstung außerdem gelegentlich beim Tod von Skeletten oder Zombies fallen gelassen und von Dorfbewohnern verkauft.

Rüstungen aus Leder haben die Eigenschaft, sich färben zu lassen. Die Farbstoffe, die man gemeinsam mit dem Lederrüstungsteil in das Handwerksfeld legt, beeinflussen die Farbe der Rüstung und können nachher mit weiteren Farben ergänzt werden. Die Farbe der Rüstung kann in einem Kessel wieder ausgewaschen werden. Dieser Vorgang verbraucht ein Drittel des Wassers.

Rüstung gefärbte Lederrüstungsteile

Hose, Helm, Schuhe und Bruststück gefärbt; Das Bruststück wird nochmals nachgefärbt.

Auch ein geschnitzter Kürbis kann wie ein Helm getragen werden. Er verhindert, dass Endermen aggressiv werden, wenn man sie anschaut. Er bietet jedoch keinen Rüstungsschutz, nutzt aber auch nicht ab, und verdeckt einen großen Teil des Sichtfelds des Spielers.

Wirksamkeit[]

Rüstungen schirmen folgende Schadensarten ab:

Vor folgenden Schadensarten bieten Rüstungen keinen Schutz:

  • Wenn der Spieler brennt (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Feuerschutz“)
  • Das Ersticken innerhalb eines Blocks
  • Ertrinken (außer durch einen Helm mit der Verzauberung „Atmung“)
  • Verhungern
  • Fallschaden (außer durch Stiefel mit der Verzauberung „Federfall“)
  • Schaden durch die Leere
  • Vergiftung durch beispielsweise Höhlenspinnen oder Tränke
  • Schaden durch Schadenstränke (außer durch Rüstungsteile mit der Verzauberung „Schutz“)
  • Schaden durch Verzauberungen, wie z. B. „Dornen“
  • Die Verwendung des Befehl /kill

Schadensreduzierung[]

Die Schadensreduzierung der Rüstung ist abhängig von ihren Rüstungspunkten, von ihrer Rüstungshärte und ihren Verzauberungen:

Rüstungspunkte[]

Der Schutz der Rüstung (und damit auch die Anzahl der angezeigten Rüstungspunkte) hängt vom Material der einzelnen Rüstungsteile ab. Jeder Rüstungspunkt (halber Brustpanzer) reduziert den erhaltenen Schaden um bis zu 4 %. Somit kann mit allen 20 Rüstungspunkten maximal 80 % des erhaltenen Schadens verhindert werden.

In der folgenden Tabelle werden die vom jeweiligen Rüstungsteil gewährten Rüstungspunkte, sowie die einer kompletten Rüstung des jeweiligen Materials aufgelistet.

Material Komplette Rüstung Helm Brustpanzer Hose Stiefel
Schildkröte 🛡 🛡 - - -
Leder 🛡🛡🛡🛡 🛡 🛡🛡 🛡 🛡
Gold 🛡🛡🛡🛡🛡🛡 🛡 🛡🛡🛡 🛡🛡 🛡
Kette 🛡🛡🛡🛡🛡🛡 🛡 🛡🛡🛡 🛡🛡 🛡
Eisen 🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡 🛡 🛡🛡🛡 🛡🛡🛡 🛡
Diamant 🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡 🛡🛡 🛡🛡🛡🛡 🛡🛡🛡 🛡🛡
Netherit 🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡🛡 🛡🛡 🛡🛡🛡🛡 🛡🛡🛡 🛡🛡

Rüstungshärte[]

Die Rüstung kann den Träger durch ein zusätzliches Attribut schützen, das generic.armor_toughness oder Rüstungshärte heißt. Normalerweise besitzt nur Netherit- und Diamantrüstung dieses Attribut, jedes Diamantrüstungsteil gibt +2 Rüstungshärtepunkte, jedes Netheritrüstungsteil +3.

Je mehr Schadenspunkte ein Angriff zufügt, desto stärker durchdringt er die Rüstung und senkt deren Schadensreduktion. Die Rüstungshärte wirkt diesem Effekt entgegen. Die exakte Formel für die Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent lautet:

Schutzreduzierung der Rüstung in Prozent=16×Schaden÷(Rüstungshärte+8)

wobei der minimale Schutz einer Rüstung 0,8% Schadensreduzierung pro Rüstungspunkt ist.

Haltbarkeit[]

Ebenso wie der Rüstungsschutz hängt auch die Haltbarkeit vom Material der getragenen Rüstung bzw. Rüstungsteile ab. Rüstungsteile aus Leder haben die geringste Haltbarkeit, während Netheritrüstungen am haltbarsten sind.

Rüstungsteile verlieren ausschließlich dann Haltbarkeitspunkte, wenn der Spieler Schaden erlitten hat, den Rüstungen auch reduzieren können (siehe Wirksamkeit).

Genau wie bestimmte Werkzeuge oder Schwerter werden auch Rüstungsteile zerstört, wenn ihre Haltbarkeitspunkte auf null sinken. Dies kann man verhindern, indem man sie repariert.

Kakteen ziehen einen Haltbarkeitspunkt ab, Treffer durch eine Kreatur (dazu zählen auch die Explosionen eines Creepers) ziehen zwei Haltbarkeitspunkte ab, alle anderen Schadensquellen ziehen drei Haltbarkeitspunkte ab. Neben Waffen können auch Schneebälle die Haltbarkeit der Rüstung reduzieren.

Die Anzahl Haltbarkeitspunkte eines Rüstungsteils entsprechen den Schadenspunkten, die sie insgesamt absorbieren können, ehe sie zerstört werden. In der folgenden Tabelle sind die Haltbarkeitspunkte für alle Rüstungsteile aufgelistet:

Haltbarkeit von Rüstungsteilen
Rüstungsteil Schildkröte Leder
Gold Kette Eisen Diamant Netherit
Helm 275 55 77 166 165 363 408
Brustpanzer - 80 112 241 240 528 592
Hosen - 75 105 226 225 495 556
Stiefel - 65 91 196 195 429 482

Reparatur[]

Im Handwerksfeld des Inventars oder der Werkbank.

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Lederrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Farn|Farn]]<br/>{{Block
| image       = Farn.png; Dschungelfarn.png; Taigafarn.png
| image2      = Großer Farn.png; Dschungelfarn_Groß.png; Taigafarn_Groß.png
| invimage    = Farn
| invimage2   = Großer Farn
| type        = Naturblöcke
| transparent = Ja
| gravity     = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = shears only
| renewable   = '''Farn:''' Ja<br>'''Großer Farn:''' Nein
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| drops       = {{GL|Weizenkörner}} (0–1)<br>
Mit {{GL|Schere}}:<br>
'''Farn:'''<br>
Sich selbst<br>
'''Großer Farn:'''<br>
{{BS|Farn}} Farn (2)
| nameid      = 
;{{BS|Farn}} Farn
:fern
;{{BS|Großer Farn}} Großer Farn
:large_fern
| blockstate  = Große Pflanze
}}
'''Farn''' gehört zu den [[Gewächs]]en.

== Eigenschaften ==
* Farn lässt den Spieler oder [[Kreatur]]en genauso passieren wie [[Gras]].
* Farn platziert sich nicht zentriert auf einem Block, was eine größere Ansammlung natürlicher aussehen lässt.
* Farn besteht nur bei einem Lichtlevel von 8 und höher.
* Farn ist [[biom]]abhängig gefärbt

== Anbau, Wachstum und Ernte ==
* Farn kann nur auf [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Erde]] gesetzt werden. Das natürliche Vorkommen auf Erde ist selten, kann aber manchmal in Höhlen beobachtet werden. Großer Farn kann nur im [[Kreativmodus]] gesetzt werden.
* Beim Abbau, wenn Wasser darauf trifft oder bei einem zu niedrigen Lichtlevel lassen Farne 0-1 [[Weizenkörner]] fallen.
* Um den Farn als Block zu bekommen, muss man ihn mit einer [[Schere]] abbauen.
* Auch wenn man allgemein von "Wachsen" spricht, breitet Farn sich nicht aus oder wächst nach.
* Großer Farn entsteht, wenn man Knochenmehl auf den kleinen Farn anwendet. Erntet man den großen Farn mit einer [[Schere]], erhält man zwei kleine Farne, die man wieder einpflanzen kann. So lässt sich Farn vermehren.

== Vorkommen ==
Farne und große Farne sind in den Wäldern des [[Dschungel]]s und der [[Taiga]], [[verschneite Taiga|verschneiten Taiga]] und [[Riesenbaumtaiga]] zu finden.

=== Handel ===
Farne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Farn für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
*Farn kann in einen [[Blumentopf]] gepflanzt werden, großer Farn nicht.
**Farn ist auch im Blumentopf biomabhängig gefärbt

=== Komposter ===
Wird ein Farn in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen normalen oder um einen großen Farn handelt.

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Hohes Gras und Großer Farn.png|Hohes Gras und großer Farn.
Datei:Hoher Farn.png|Hoher und normaler Farn.
Datei:Gras alle Varianten.png|Alle sechs Varianten von Gras (mit grünem Busch).
Datei:Gewächs Farn.png|Farn in einem [[Wald]].
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list1= *[[Datei:Farn Beta 1.6.png|32px]] [[Gras]] und Farn mit den Metadaten 1 und 2 hinzugefügt.
*[[Datei:Gras (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] Der Gegenstand, der auf normalem Wege nicht erhältlich ist, hat keinen Namen, verwendet die Gras-Textur, ist nicht gefärbt und platziert Sträucher anstelle von Farnen, auch wenn sein Metawert wie erwartet 2 beträgt.
|group2= {{ver|Beta|1.6.6}}
|list2= *Mit [[Knochenmehl]] auf einen [[Grasblock]] kann Farn und Hoher Farn wachsen.
|group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list3= *Farn kann mit einer [[Schere]] abgebaut und aufgesammelt werden.
*[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.8-pre1.png|32px]] Der Gegenstand erscheint mit dem richtigen Sprite im Inventar und ist auch eingefärbt.
|group4= {{ver|1.0}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Farn ist im Kreativ-Inventar verfügbar.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *[[Datei:Farn (Gegenstand) Beta 1.9-pre6.png|32px]] Der Farbton, der für Farne als Gegenstand verwendet wird, hat sich geändert.
}}
|group5= {{ver|1.2|12w06a}}
|list5= *Farn kann ersetzt werden, indem man einen Block darauf baut.
|group6= {{ver|1.7|13w36a}}
|list6= *Großer Farn hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.8}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w26c}}
|list1= *Große Farne droppen [[Weizenkörner]].
|group2= {{ver|version|14w33a}}
|list2= *Großer Farn wird ersetzt, wenn man Blöcke an dessen Stelle setzt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich und werden aufgeteilt von ''tallgrass'' zu ''fern'' und von ''double_plant'' zu ''large_fern''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Farn.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w03a}}
|list2= *Farne können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group3= {{ver|version|19w05a}}
|list3= *Farne haben eine 65%ige Chance, die Kompoststufe um 1 zu erhöhen.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Farn hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Farne können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Farn hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Tráva]]
[[en:Grass]]
[[es:Hierba]]
[[fr:Herbes hautes]]
[[it:Erba alta]]
[[ja:草]]
[[ko:잔디]]
[[nl:Hoog gras]]
[[pl:Trawa]]
[[pt:Tall Grass]]
[[ru:Высокая трава]]
[[zh:草丛]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Dreizack.png
| invimage   = Dreizack
| type       = Kampf
| durability = 251
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nameid     = trident
}}
{{Objekt
|title  = Geworfener Dreizack
|image  = Dreizack.png
|size   = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke
|drops  = none
|nameid = trident
}}
Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen.

== Gewinnung ==
Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack.

Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen:
{|class="wikitable"
| [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}}
|-
| ohne
| {{Bruch|17|200}} =  8.5%
|-
| I
| {{Bruch|19|200}} =  9.5%
|-
| II
|{{Bruch|21|200}} = 10.5%
|-
| III
| {{Bruch|23|200}} = 11.5%
|}

== Herstellung ==
Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Dreizack Reparatur}}
|}

== Verwendung ==
=== Nahkampf ===
Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1.

=== Werfen ===
Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst.
In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden.

=== Verzauberung ===
[[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]]
[[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]]
{{HA|Verzauberung}}
* '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden.
: Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]]
* '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht.
* '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen.
* '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren.
: Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso.

* '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
* '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung  abgenutzt.
* '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen ===
{{Schleifsteinrezept
|head=1
|showdescription=1
  |ingredients= Zwei Dreizacke
  |Beschädigter Dreizack
  |Beschädigter Dreizack
  |Dreizack
  |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.
}}
{{Schleifsteinrezept
|showdescription=1
|ingredients= Verzauberter Dreizack
|Verzauberter Dreizack
|
|Dreizack
|description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder.
|foot=1
}}

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Reparierter Dreizack
|Input1= Beschädigter Dreizack
|Input2= Beschädigter Dreizack
|Output= Dreizack
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Verzauberter Dreizack
|Input1= Dreizack
|Input2= Verzaubertes Buch
|Output=Verzauberter Dreizack
|cost=1
}}
{{Ambossrezept
|name=Kombinierter Dreizack
|ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke
|Input1=Verzauberter Dreizack
|Input2=Verzauberter Dreizack
|Output=Verzauberter Dreizack
|cost=1
|foot=1
}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}}

== Galerie ==
<gallery>
Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher.
Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden.
Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Dreizack hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]].
|group3= {{ver|version|18w11a}}
|list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet.
|group4= {{ver|version|18w14a}}
|list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen.
|group5= {{ver|version|18w20a}}
|list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen.
}}
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen.
|group3= {{ver|1.17|20w48a}}
|list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.14.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr.
}}
}}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Trident]]
[[es:Tridente]]
[[fr:Trident]]
[[ja:トライデント]]
[[ko:삼지창]]
[[pl:Trójząb]]
[[pt:Tridente]]
[[ru:Трезубец]]
[[th:ตรีศูล]]
[[zh:三叉戟]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zauntor|Zauntor]]<br/>{{Block

| image = Eichenholzzauntor.png; Fichtenholzzauntor.png; Birkenholzzauntor.png; Tropenholzzauntor.png; Akazienholzzauntor.png; Schwarzeichenholzzauntor.png; Mangrovenholzzauntor.png; Kirschholzzauntor.png; Bambuszauntor.png; Karmesinzauntor.png; Wirrzauntor.png | image2 = Eichenholzzauntor Offen.png; Fichtenholzzauntor Offen.png; Birkenholzzauntor Offen.png; Tropenholzzauntor Offen.png; Akazienholzzauntor Offen.png; Schwarzeichenholzzauntor Offen.png; Mangrovenholzzauntor Offen.png; Kirschholzzauntor Offen.png; Bambuszauntor Offen.png; Karmesinzauntor Offen.png; Wirrzauntor Offen.png | invimage = Eichenholzzauntor | invimage2 = Fichtenholzzauntor | invimage3 = Birkenholzzauntor | invimage4 = Tropenholzzauntor | invimage5 = Akazienholzzauntor | invimage6 = Schwarzeichenholzzauntor | invimage7 = Mangrovenholzzauntor | invimage8 = Kirschholzzauntor | invimage9 = Bambuszauntor | invimage10 = Karmesinzauntor | invimage11 = Wirrzauntor | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja, 64 | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Eichenholzzauntor}} Eiche
oak_fence_gate
{{BS|Fichtenholzzauntor}} Fichte
spruce_fence_gate
{{BS|Birkenholzzauntor}} Birke
birch_fence_gate
{{BS|Tropenholzzauntor}} Tropenbaum
jungle_fence_gate
{{BS|Akazienholzzauntor}} Akazie
acacia_fence_gate
{{BS|Schwarzeichenholzzauntor}} Schwarzeiche
dark_oak_fence_gate
{{BS|Mangrovenholzzauntor}} Mangrove
mangrove_fence_gate
{{BS|Kirschholzzauntor}} Kirsche
cherry_fence_gate
{{BS|Bambuszauntor}} Bambus
bamboo_fence_gate
{{BS|Karmesinzauntor}} Karmesin
crimson_fence_gate
{{BS|Wirrzauntor}} Wirr
warped_fence_gate

| blockstate = Zauntor }}

Das '''Zauntor''' ist eine verschließbare Öffnung in einem [[Zaun]], die von Spielern und den meisten [[Kreatur]]en nicht übersprungen werden kann. Es gibt Zauntore aus allen sechs Holzarten. Zudem gibt es nicht entflammbare Karmesinzauntore und Wirrzauntore aus dem [[Nether]].

== Eigenschaften ==

  • Zauntore funktionieren ähnlich wie normale [[Tür]]en, sie können also auch mit einem [[Redstone-Signal]] geöffnet werden.
  • Es öffnet sich immer vom Spieler weg, d. h. wenn man es von außen öffnet, geht es nach innen auf und umgekehrt.
  • Es nutzt die selben Geräuschdateien wie Türen und [[Falltür]]en und ist im offenen wie geschlossenen Zustand für [[Wasser]] und [[Lava]] undurchlässig.
  • Bei geöffnetem Zustand kann man von allen Seiten durch das Zauntor gehen.
  • Zauntore verbinden sich mit angrenzenden [[Zaun|Netherziegelzäunen]] und [[Mauer]]n.
  • [[Spinne]]n können Zauntore überklettern.
  • Wenn man eine [[Falltür]] oder einen [[Teppich]] auf einem Zauntor platziert, kann man über die beiden [[Block|Blöcke]] springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zauntor}} |}

== Verwendung == === Brennstoff === Außerdem kann man Zauntore als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzzauntore

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==

  • Man kann ein Zauntor vollständig aus einem einzigen [[Stamm]] herstellen (1 Stamm = 4 Bretter = 2 Bretter + 4 Stöcke).

== Galerie == <gallery> Zauntor Geschlossen.png|Ein Zauntor als Element eines Zauns. Zauntor Offen.png|Dasselbe Tor in geöffnetem Zustand. Zaun alle Holzarten.png|Zauntore aus allen in der Oberwelt und aus den beiden im Nether vorkommenden [[Stamm|Holzarten]]. </gallery> {{-}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzzauntor.png|32px]] Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list2= *Neue Geräusche. |group3= {{ver|1.1|12w01a}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone-Signal]]en angesteuert werden.

  • Zauntore besitzen dieselben Hitboxen, wie normale [[Zaun|Zäune]] und zählen nicht mehr als ganze [[Block|Blöcke]].

|group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *Textur wird geändert. |group5= {{ver|1.4|12w40a}} |list5= *Mit einem Linksklick kann ein Zauntor nicht mehr geöffnet werden - es muss die rechte Maustaste benutzt werden. |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w11a}} |list1= *Neues Blockmodell fürs Zauntor. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen. }} |group7= {{ver|1.11|16w35a}} |list7= *Zauntore öffnen sich sofort, wenn sie neben Blöcken platziert werden, die [[Redstone-Signal]]e aussenden. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name des Eichenholzzauntors ändert sich von ''fence_gate'' zu ''oak_fence_gate''.

  • Zauntore können in der Luft platziert werden und benötigen keinen Block unter sich.

|group9= {{ver|1.16|20w06a}} |list9= *Karmesin- und Wirrzauntore hinzugefügt. |group10= {{ver|1.19}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzzauntor.png|32px]] Mangrovenholzzauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Das Mangrovenholzzauntor kann als Brennstoff in Öfen verwendet werden. }} |group11= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list11= *[[Datei:Bambuszauntor.png|32px]] Bambuszauntor hinzugefügt. |group12= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list12= *[[Datei:Kirschholzzauntor.png|32px]] Kirschholzzauntor hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list2= *Aus den sechs verschiedenen Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Zauntorarten herstellen.

  • Die Inventarmodelle der Zauntore werden geändert, um sie dem Java-Originalmodell ähnlicher zu machen.
  • "Zauntor" wurde jetzt in "Eichenzauntor" umbenannt.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Zauntore können mit [[Redstone]] geöffnet und geschlossen werden. |group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list4= *Schwarzeichenzauntore entstehen auf natürliche Weise in [[Waldanwesen]]. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *Zauntore können mit [[Wasser]] geflutet werden. |group6= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list6= *In den neuen [[Dorf|Dörfer]]n entstehen Zauntore aus Eichen, Fichten, Dschungeln und Akazien. |group7= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list7= *Zauntore können ohne einen [[Block]] darunter platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zauntor hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Zauntore können mit Redstone geöffnet und geschlossen werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list3= *Fichten-, Birken- und Tropenbaumzauntor hinzugefügt.

  • Zauntor wird in Eichenholzzauntor umbenannt.

|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzzauntor hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Branka]] [[en:Fence Gate]] [[es:Puerta de valla]] [[fr:Portillon]] [[hu:Kerítéskapu]] [[it:Cancelletto]] [[ja:フェンスゲート]] [[ko:울타리 문]] [[nl:Poort]] [[pl:Furtka]] [[pt:Portão]] [[ru:Ворота]] [[th:ประตูรั้ว]] [[uk:Хвіртка]] [[zh:栅栏门]]</li><li>[[Bearbeiteter Kupferblock|Bearbeiteter Kupferblock]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Bearbeiteter Kupferblock.png; Angelaufener bearbeiteter Kupferblock.png; Verwitterter bearbeiteter Kupferblock.png; Oxidierter bearbeiteter Kupferblock.png | invimage = Bearbeiteter Kupferblock | invimage2 = Angelaufener bearbeiteter Kupferblock | invimage3 = Verwitterter bearbeiteter Kupferblock | invimage4 = Oxidierter bearbeiteter Kupferblock | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachster bearbeiteter Kupferblock | invimage7 = Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock | invimage8 = Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock | invimage9 = Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Bearbeiteter Kupferblock}} Bearbeiteter Kupferblock
chiseled_copper
{{BS|Angelaufener bearbeiteter Kupferblock}} Angelaufener bearbeiteter Kupferblock
exposed_chiseled_copper
{{BS|Verwitterter bearbeiteter Kupferblock}} Verwitterter bearbeiteter Kupferblock
weathered_chiseled_copper
{{BS|Oxidierter bearbeiteter Kupferblock}} Oxidierter bearbeiteter Kupferblock
oxidized_chiseled_copper
{{BS|Gewachster bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster bearbeiteter Kupferblock
waxed_chiseled_copper
{{BS|Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster angelaufener bearbeiteter Kupferblock
waxed_exposed_chiseled_copper
{{BS|Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster verwitterter bearbeiteter Kupferblock
waxed_weathered_chiseled_copper
{{BS|Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock}} Gewachster oxidierter bearbeiteter Kupferblock
waxed_oxidized_chiseled_copper

}}

'''Bearbeiteter Kupferblock''' ist ein Dekorations[[block]], der in [[Trial Chamber]] generiert wird.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferbirnen können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn eine Kupferbirne ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bearbeiteter Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock}} |- {{Rezept|Gewachster bearbeiteter Kupferblock mit Honigwabe}} |}

===Natürliche Generation=== Gemeißeltes Kupfer generiert auf natürlich in [[Trial Chamber]].

==Verwendung== Gemeißelte Kupferblöcke sind dekorative Blöcke, die oxidieren können. Die Verwendung einer [[Honigwabe|Wabe]] auf einem gemeißelten Kupferblock verhindert, dass er oxidiert.

===Oxidation=== Nicht gewachste gemeißelte Kupferblöcke weisen vier Oxidationsstufen auf (einschließlich des anfänglichen Normalzustands). [[Blitz|Blitze]] und [[Axt|Äxte]] können die Oxidation von gemeißelten Kupferblöcken entfernen.

Wenn der Block zu oxidieren beginnt, verfärbt er sich und es entstehen grüne Flecken. Wenn die Oxidation weitergeht, hat der Block eine grüne Farbe mit braunen Flecken. Im letzten Stadium ist der Block blaugrün mit mehreren grünen Flecken.

==Geschichte== 15. Oktober 2023: Der gemeißelte Kupferblock wird bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt.

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Attribution|m.w|Chiseled_Copper?oldid=2358510}}</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Roheisenblock|Roheisenblock]]<br/>{{Block

| image = Roheisenblock.png | invimage = Roheisenblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = stone pickaxe | renewable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = raw_iron_block }} Ein '''Roheisenblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Roheisen]] entspricht.

== Gewinnung == Roheisenblöcke sind selten in riesigen Erzadern unterhalb von Y=0 zu finden.

=== Abbau === Roheisenblöcke können nur mit einer Steinspitzhacke oder einer besseren Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Roheisenblock|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisenblock}} |}

== Verwendung == Roheisenblöcke sind eine Möglichkeit kompakt [[Roheisen]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roheisen}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Roheisenblock 21w15a.png|25px]] Roheisenblock hinzugefügt. |group2 = {{ver|version|21w16a}} |list2= *[[Datei:Roheisenblock 21w16a.png|25px]] Textur von Roheisenblock überarbeitet. |group3 = {{ver|version|21w17a}} |list3= *[[Datei:Roheisenblock.png|25px]] Textur von Roheisenblock wurde nochmals überarbeitet.

  • Es besteht nun die Möglichkeit, dass ein Roheisenblock in einer großen Eisenerzader generiert wird.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Iron]] [[fr:Bloc de fer brut]] [[Ja:鉄の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego żelaza]] [[pt:Bloco de ferro bruto]] [[ru:Блок необработанного железа]] [[zh:粗铁块]]</li><li>[[Brot|Brot]]<br/>{{Nahrung | name = Brot | image = Brot.png | invimage = Brot | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|5}} | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | saturation = 6 | renewable = Ja | nameid = bread }}

'''Brot''' ist ein braunes, aus [[Weizen]] herstellbares [[Nahrungsmittel]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Brot kann in Truhen von [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] sowie in Güterloren in [[Mine#Truheninhalt|Minen]] gefunden werden.

Außerdem kommt es gelegentlich in der optional bei der Welterstellung generierten [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] vor.

=== Dorfbewohner === [[Bauer]]n können Weizen, den sie auf den Feldern in ihrem Dorf ernten, zu Brot verarbeiten und dieses anschließend anderen Dorfbewohnern [[Dorfbewohner#Aufnahme von Gegenständen|zuwerfen]]. Der Spieler kann das geworfene Brot abfangen und selbst aufsammeln.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Brot}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] mit einer Warscheinlichkeit von 40% 4-6 Brote für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Nahrung === Wenn man Brot (durch Rechtsklick) zu sich nimmt, regeneriert es {{Hunger|5}} Hungerpunkte und 6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Es kann auch an [[Pferd]]e verfüttert werden.

Vorteile
  • Wenn man einmal den Anfangsaufwand zur Herstellung betrieben hat (ein gesichertes Feld mit z. B. 96 Pflanzen anlegen), kann man danach ausreichend viel Brot herstellen (32 Brote reichen bis zur nächsten Ernte) und kann dies immer wiederholen, weil bei der Weizenernte stets genügend Weizenkörner für neuen Weizen abfällt.
  • Die wichtigste Zutat für das Anlegen eines Weizenfeldes kann jederzeit ohne Werkzeug erlangt werden, denn Weizenkörner werden von gewöhnlichem Gras gedropt (wenn auch selten).
  • Als Nebenprodukt der Brotherstellung fällt genügend Weizenkörner und Weizen an, um zusätzlich Tierzucht betreiben zu können, für die (bei [[Huhn|Hühnern]]) Weizenkörner und (bei [[Kuh|Kühen]], [[Mooshroom]]s und [[Schaf]]en) Weizen Voraussetzung ist.
Nachteile
  • Der Prozess bis zu einer ausreichend großen Brotherstellung ist aufwändig. Man muss die seltenen [[Weizenkörner]] finden, braucht eine [[Hacke]], muss einen Acker anlegen (am besten mit Bewässerung), die Weizenkörner pflanzen und noch ca. 1 Tag warten, bis der Weizen geerntet werden kann. Dies muss man so lange tun, bis das Feld groß genug ist, dass man von der Ernte leben kann. Das dauert deutlich länger, als z. B. Schweine zu töten, um an deren Fleisch zu kommen. Man kann zwar durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] Weizen sofort wachsen lassen, aber dieser Werkstoff ist schwer zu beschaffen und wirkt nur einmal.
  • Wenn man unterwegs ist, kommt man mit dem Schlachten eines Tieres schneller an Nahrung, als mit einer Brotproduktion.

=== Dorfbewohner === Brot kann verwendet werden, um Dorfbewohner zu vermehren, indem man es ihnen zuwirft, sodass sie es aufnehmen. Wenn sich das Inventar eines Dorfbewohners füllt, kann er anderen Dorfbewohnern seinerseits Brot zuwerfen.

=== Komposter === Wird ein Brot in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Bäcker|id=1}}

== Geschichte == Das frühere Rezept vor dem {{ver|version|23. Februar 2010}} sah so aus:

[[Datei:Brot Rezept Indev 6. Februar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Brot Indev.png|32px]] Brot hinzugefügt |group2= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list2= *Für Brot wird drei [[Weizen]] statt sechs benötigt }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Brot kann in den Truhen in [[Verlies]]en gefunden werden |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Brot ist bis 64 stapelbar und stellt [[Hunger]]punkte anstelle von [[Gesundheit]] wieder her

  • Es kann in den Truhen in [[Mine]]n und im Schacht von [[Festung]]en gefunden werden, außerdem kommt Brot öfter in Verliesen vor

|group4= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list4= *Brot kommt in den Truhen in den Katakomben von Festungen vor |group5= {{ver|1.1|12w01a}} |list5= *Brot kann in den Truhen in der Schmiede in Dörfern gefunden werden |group6= {{ver|1.3}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Brot kann in der [[Bonustruhe]] auftreten |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Landwirt]]e verkaufen drei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] }} |group7= {{ver|1.4|12w37a}} |list7= *[[Datei:Brot 12w37a.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie hat keinen schwarzen Rand mehr |group8= {{ver|1.6|13w16a}} |list8= *Brot kann an [[Pferd]]e verfüttert werden |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Bauer]]n verkaufen zwei bis vier Brote für einen [[Smaragd]] |group2= {{ver|version|14w26c}} |list2= *Pferde fressen kein Brot mehr }} |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Brot kommt in den Truhen in Minen und Verliesen etwas seltener vor |group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *In manchen Truhen in einem [[Waldanwesen]] kann Brot auftauchen |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|1.14|18w43a}} |list1= *[[Datei:Brot.png|32px]] Die Textur wird geändert |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Brote können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Brot hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Brot hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Brot ist zu 64 stapelbar und regeneriert [[Hunger]] statt [[Gesundheit]] |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Chléb]] [[en:Bread]] [[es:Pan]] [[fr:Pain]] [[hu:Kenyér]] [[it:Pane]] [[ja:パン]] [[ko:빵]] [[nl:Brood]] [[pl:Chleb]] [[pt:Pão]] [[ru:Хлеб]] [[th:ขนมปัง]] [[uk:Хліб]]

[[zh:面包]]</li></ul>

Goldrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Tropfsteinblock|Tropfsteinblock]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{Block
| image       = Tropfsteinblock.png
| invimage    = Tropfsteinblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dripstone_block
}}

Der '''Tropfsteinblock''' generiert in Tropfsteinhöhlen.

== Gewinnung ==
Tropfsteinblöcke finden sich hauptsächlich in [[Tropfsteinhöhle]]n, die nur über die [[Buffet]]-Auswahl erzeugt werden können. Vereinzelt werden sie auch in normalen Höhlen generiert. Selten findet man Tropfstein auch in Flüssen.

{{Abbauen|Tropfsteinblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Tropfsteinblock}}
|}

== Verwendung ==
Befindet sich an dem Tropfsteinblock ein [[spitzer Tropfstein]] mit einer stehenden Wasserquelle darüber, so wächst der Tropfstein nach einer gewissen Zeit.

Das selbe Prinzip gilt bei Lava, allerdings muss unter dem spitzen Tropfstein ein [[Kessel]] sein.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Tropfsteinfarm (Redstone)}}

== Galerie ==
<gallery>
Tropfsteinhöhle.png|Tropfsteinblöcke in einer [[Tropfsteinhöhle]]
</gallery>
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w48a}}
|list1= *Tropfsteinblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w49a}}
|list2= *Generieren natürlich in [[Tropfsteinhöhle]]n.
|group3= {{ver|version|21w03a}}
|list3= *Der Tropfsteinblock kann aus spitzen Tropfsteinen hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|21w16a}}
|list4= *Mit Hilfe des Tropfsteinblockes können spitze Tropfsteine wachsen.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dripstone Block]]
[[es:Bloque de caliza]]
[[fr:Bloc de spéléothème]]
[[ja:鍾乳石ブロック]]
[[ko:점적석 블록]]
[[lzh:鐘乳石塊]]
[[pl:Blok nacieku]]
[[pt:Bloco de espeleotema]]
[[ru:Капельниковый блок]]
[[zh:滴水石块]]</li><li>[[Dekorierter Topf|Dekorierter Topf]]<br/>{{Block
| image       = Dekorierter Topf.png
| image2      = Verzierter Krug mit Angler.png; Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png; Verzierter Krug mit Brauer.png; Verzierter Krug mit Entdecker.png; Verzierter Krug mit Flammen.png; Verzierter Krug mit Freundes.png; Verzierter Krug mit Garben.png; Verzierter Krug mit Gebärden.png; Verzierter Krug mit Gefahren.png; Verzierter Krug mit Geheul.png; Verzierter Krug mit Herz.png; Verzierter Krug mit Herzschmerz.png; Verzierter Krug mit Juwelen.png; Verzierter Krug mit Klingen.png; Verzierter Krug mit Reichtums.png; Verzierter Krug mit Schnaub.png; Verzierter Krug mit Schützen.png; Verzierter Krug mit Totenkopf.png; Verzierter Krug mit Wimmerer.png; Verzierter Krug mit Zufluchts.png
| image3      = Verzierter Krug mit Angler und Bergarbeiter.png; Verzierter Krug mit Bergarbeiter und Brauer.png; Verzierter Krug mit Brauer und Entdecker.png; Verzierter Krug mit Entdecker und Flammen.png; Verzierter Krug mit Flammen und Freundes.png; Verzierter Krug mit Freundes und Garben.png; Verzierter Krug mit Garben und Gebärden.png; Verzierter Krug mit Gebärden und Gefahren.png; Verzierter Krug mit Gefahren und Geheul.png; Verzierter Krug mit Geheul und Herz.png; Verzierter Krug mit Herz und Herzschmerz.png; Verzierter Krug mit Herzschmerz und Juwelen.png; Verzierter Krug mit Juwelen und Klingen.png; Verzierter Krug mit Klingen und Reichtums.png; Verzierter Krug mit Reichtums und Schnaub.png; Verzierter Krug mit Schnaub und Schützen.png; Verzierter Krug mit Schützen und Totenkopf.png; Verzierter Krug mit Totenkopf und Wimmerer.png; Verzierter Krug mit Wimmerer und Zufluchts.png; Verzierter Krug mit Zufluchts und Angler.png
| invimage    = Verzierter Krug
| invimage2   = Verzierter Krug (1)
| invimage3   = Verzierter Krug (2)
| type        = Gebrauchsblöcke, Redstone
| gravity     = Nein
| pushable    = Zerbricht
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = '''Nur Ziegel''': Ja<br>
'''Sonst''': Nein
| tool        = any
| stackable   = Nein<br>{{ä|n}} Ja (64)
| drops       = (0-4) {{GL|Keramikscherben}} +<br>(0-4) {{GL|Ziegel}}
| behutsamkeit= Ja
| nameid      = decorated_pot
}}

Ein '''Dekorierter Topf''' ist ein ornamentaler [[Block]], der aus [[Keramikscherben]] oder [[Ziegel]]n hergestellt wird.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Verzierte Krüge können mit jedem [[Werkzeug]] zerbrochen werden und werden sofort abgebaut. Ein Dekorierter Topf lässt die vier [[Keramikscherben]] oder [[Ziegel]] fallen, die zu seiner Herstellung verwendet wurden, wenn er mit einem [[Werkzeug]] abgebaut wird, oder sich selbst, wenn er mit leeren Händen oder mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Dekorierter Topf mit Ziegel}}
|-
{{Rezept|Dekorierter Topf}}
|}
Der Dekorierter Topf hat Seitentexturen, die der Art der bei der Erstellung verwendeten Scherben entsprechen.

== Verwendung ==
Verzierte Krüge werden zur Dekoration verwendet; auch [[Blumentopf|Blumentöpfe]] können darauf gestellt werden.<br>
{{ä|n}} Spielerinteraktionen mit einem verzierten Krug führen dazu, dass dieser eine Wackelanimation abspielt, die eine [[Sculk-Sensor#Schwingungsfrequenz|Vibrationsfrequenz]] von 11 auslöst.

=== Lagern ===
{{NeuerInhalt|abschnitt=1}}
Ein Dekorierter Topf kann bis zu einem Stapel einer einzigen Art von [[Gegenstand|Gegenständen]] enthalten. Im Gegensatz zu anderen Behältern haben verzierte Krüge keine grafische Benutzeroberfläche; Gegenstände werden durch Interaktion mit dem Krug oder mit Hilfe von [[Spender]]n oder [[Trichter]]n eingefügt. Die einzigen Möglichkeiten, die gelagerten Gegenstände zu entnehmen, sind das Zerbrechen des Topfes oder die Verwendung von [[Trichter]]n und [[Trichterlore]]n.

Mit einem [[Redstone-Komparator]] kann die Anzahl der gelagerten Gegenstände gemessen werden.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Galerie ==
<gallery>
Verzierter Krug mit Angler.png|Angler-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|Bergarbeiter-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Brauer.png|Brauer-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Entdecker.png|Entdecker-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Flammen.png|Flammen-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Freundes.png|Freundes-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Garben.png|Garben-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Gebärden.png|Gebärden-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Gefahren.png|Gefahren-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Geheul.png|Geheul-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Herz.png|Herz-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|Herzschmerz-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Juwelen.png|Juwelen-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Klingen.png|Klingen-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Reichtums.png|Reichtums-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Schnaub.png|Schnaub-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Schützen.png|Schützen-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Totenkopf.png|Totenkopf-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Wimmerer.png|Wimmerer-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Zufluchts.png|Zufluchts-Keramikscherben
</gallery>

<gallery>
Verzierter Krug mit Angler und Bergarbeiter.png|Angler und Bergarbeiter-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Brauer und Entdecker.png|Brauer und Entdecker-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Flammen und Freundes.png|Flammen und Freundes-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Garben und Gebärden.png|Garben und Gebärden-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Gefahren und Geheul.png|Gefahren und Geheul-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Herz und Herzschmerz.png|Herz und Herzschmerz-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Juwelen und Klingen.png|Juwelen und Klingen-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Reichtums und Schnaub.png|Reichtums und Schnaub-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Schützen und Totenkopf.png|Schützen und Totenkopf-Keramikscherben
Verzierter Krug mit Wimmerer und Zufluchts.png|Wimmerer und Zufluchts-Keramikscherben
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= 3. Oktober 2020
|list1= *[[Datei:Tontopf unfertig.png|32px]] [[Datei:Gefärbter Tontopf.png|32px]] Ein Tontopf und ein bemalter Tontopf werden bei [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer Spielmechanik demonstriert, die Archäologie beinhalten würde.
|group2= {{ver|1.19.4}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w07a}}
|list1= *[[Datei:Verzierter Krug 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 23w07a.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 23w07a.png|32px]] Dekorierter Topf im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}}
|list2= *[[Datei:Dekorierter Topf.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.4-pre2.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Totenkopf.png|32px]] Das Modell des Dekorierter Topf wird geändert.
|group3= {{ver|version|1.19.4-pre3}}
|list3= *[[Datei:Verzierter Krug mit Schützen.png|32px]] Das Schützenmuster wird geändert.
}}
|group3= {{ver|1.20}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w12a}}
|list1= *Der Verzierte Krug ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*[[Datei:Verzierter Krug mit Angler.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Brauer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Entdecker.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Flammen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Freundes.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Garben.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gefahren.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Geheul.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Klingen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Reichtums.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schnaub.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Wimmerer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Zufluchts.png|32px]] Es werden 16 neue Seitentexturen hinzugefügt, die den 16 neuen Keramikscherben entsprechen.
*Der Blockzustand <code>cracked</code> wurde hinzugefügt und dient als interner Blockzustand, der den Klang beim Brechen des Blocks bestimmt.
|group2= {{ver|version|23w14a}}
|list2= *Verzierte Krüge können jetzt "normal" gewässert werden.
|group3= {{ver|version|23w16a}}
|list3= *Das NBT-Tag für Krugdekorationen wurde von <code>shards</code> in <code>sherds</code> umbenannt (um den Gegenständen zu entsprechen).
|group4= {{ver|version|23w17a}}
|list4= *Die Materialien, die beim Herstellen eines Dekorierter Topfs verwendet werden, werden nun im Tooltip des Topfs aufgeführt.
*Der Spieler erhält nun den Fortschritt "Behutsame Restaurierung", wenn er einen verzierten Krug mit 4 Keramikscherben herstellt.
}}
|group4= {{ver|1.20.2|23w31a}}
|list4= *Verzierte Krüge haben im Kreativmodus Tooltips, die anzeigen, aus welchen Keramikscherben sie bestehen.
|group5= {{ver|1.20.3|23w41a}}
|list5= *Dekorierter Topf können bis zu einem einzigen Stapel von Gegenständen speichern.
*Trichter, Trichterlore und Spender können nun Gegenstände in Dekorierter Topf einlegen und/oder aus ihnen entnehmen.
*Komparatoren können die Anzahl der Gegenstände in dekorierten Krügen ablesen.
*Spieler können mit Krügen interagieren, um Gegenstände hineinzulegen.
*Spielerinteraktionen mit verzierten Krügen führen dazu, dass der verzierte Krug wackelt und die Vibrationsfrequenz von 11 auslöst.
*Dekorierter Topfe können durch Projektile zerschlagen werden, wodurch sie zerbrechen und ihren Inhalt fallen lassen.
*Dekorierter Topfe können bis zu 64 gestapelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei:Verzierter Krug 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 1.19.70.23 BE.png|32px]] Dekorierter Topf hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.80}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}}
|list1= *[[Datei:Verzierter Krug 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schützen 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Juwelen 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gebärden 1.19.80.20 BE.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schädel 1.19.80.20 BE.png|32px]] Das Modell des Dekorierter Topf wird geändert und das Schützenmuster wird geändert.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list2= *Es werden 16 neue Seitentexturen hinzugefügt, die den 16 neuen Keramikscherben entsprechen.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Dekorierter Topf ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
*[[Datei:Dekorierter Topf.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Angler.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Bergarbeiter.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Brauer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Entdecker.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Flammen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Freundes.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Garben.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Gefahren.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Geheul.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Herzschmerz.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Klingen.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Reichtums.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Schnaub.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Wimmerer.png|32px]] [[Datei:Verzierter Krug mit Zufluchts.png|32px]] Die Texturen werden an die ''[[Java Edition]]'' angepasst.
|group4= {{ver|bev|1.20.50|20}}
|list4= *Dekorierte Krüge können bis zu einem einzigen Stapel von Gegenständen speichern.
*Trichter, Trichterlore und Spender können nun Gegenstände in dekorierte Krüge einlegen und/oder aus ihnen entnehmen.
*Komparatoren können die Anzahl der Gegenstände in dekorierten Krügen ablesen.
*Spieler können mit Krügen interagieren, um Gegenstände hineinzulegen.
*Spielerinteraktionen mit verzierten Krügen führen dazu, dass der verzierte Krug wackelt und die Vibrationsfrequenz von 11 auslöst.
*Dekorierte Krüge können durch Projektile zerschlagen werden, wodurch sie zerbrechen und ihren Inhalt fallen lassen.
*Dekorierte Krüge können bis zu 64 gestapelt werden.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Redstone}}

[[en:Decorated Pot]]
[[es:Vasija decorada]]
[[fr:Vase décoré]]
[[ja:飾り壺]]
[[pt:Vaso decorado]]
[[ru:Узорчатая ваза]]
[[uk:Оздоблений горщик]]
[[zh:饰纹陶罐]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung

| image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen.

== Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt.

Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden.

Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden.

Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden.

Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen.

Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht.

=== Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor.

  • Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen.

}} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]] [[zh:胡萝卜]]</li><li>[[Keramikscherben|Keramikscherben]]<br/>{{Gegenstand | image = Angler-Töpferscherbe.png; Bergarbeiter-Töpferscherbe.png; Brauer-Töpferscherbe.png; Entdecker-Töpferscherbe.png; Flammen-Töpferscherbe.png; Freundes-Töpferscherbe.png; Garben-Töpferscherbe.png; Gebärden-Töpferscherbe.png; Gefahren-Töpferscherbe.png; Geheul-Töpferscherbe.png; Herz-Töpferscherbe.png; Herzschmerz-Töpferscherbe.png; Juwelen-Töpferscherbe.png; Klingen-Töpferscherbe.png; Reichtums-Töpferscherbe.png; Schnaub-Töpferscherbe.png; Schützen-Töpferscherbe.png; Totenkopf-Töpferscherbe.png; Wimmerer-Töpferscherbe.png; Zufluchts-Töpferscherbe.png | invimage = Angler-Töpferscherbe | invimage2 = Bergarbeiter-Töpferscherbe | invimage3 = Brauer-Töpferscherbe | invimage4 = Entdecker-Töpferscherbe | invimage5 = Flammen-Töpferscherbe | invimage6 = Freundes-Töpferscherbe | invimage7 = Garben-Töpferscherbe | invimage8 = Gebärden-Töpferscherbe | invimage9 = Gefahren-Töpferscherbe | invimage10 = Geheul-Töpferscherbe | invimage11 = Herz-Töpferscherbe | invimage12 = Herzschmerz-Töpferscherbe | invimage13 = Juwelen-Töpferscherbe | invimage14 = Klingen-Töpferscherbe | invimage15 = Reichtums-Töpferscherbe | invimage16 = Schnaub-Töpferscherbe | invimage17 = Schützen-Töpferscherbe | invimage18 = Totenkopf-Töpferscherbe | invimage19 = Wimmerer-Töpferscherbe | invimage20 = Zufluchts-Töpferscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid =

{{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler
angler_pottery_sherd
{{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter
miner_pottery_sherd
{{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer
brewer_pottery_sherd
{{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker
explorer_pottery_sherd
{{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen
burn_pottery_sherd
{{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes
friend_pottery_sherd
{{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben
sheaf_pottery_sherd
{{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden
arms_up_pottery_sherd
{{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren
danger_pottery_sherd
{{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul
howl_pottery_sherd
{{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz
heart_pottery_sherd
{{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz
heartbreak_pottery_sherd
{{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen
prize_pottery_sherd
{{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen
blade_pottery_sherd
{{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums
plenty_pottery_shrd
{{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub
snort_pottery_sherd
{{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen
archer_pottery_shrd
{{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf
skull_pottery_sherd
{{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer
mourner_pottery_sherd
{{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts
shelter_pottery_sherd

}}

'''Keramikscherben''' sind Gegenstände, die im [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] gefunden werden und zur Herstellung eines [[Verzierter Krug|verzierten Krugs]] verwendet werden können.

== Gewinnung == Keramikscherben kann man erhalten, indem man [[Verdächtiger Sand]] oder [[Verdächtiger Kies]] mit einem [[Pinsel]] ausgräbt. Der Block wird dann in normalen [[Sand]] bzw. [[Kies]] umgewandelt und lässt eine der Keramikscherbenvarianten fallen:

  • {{GS|Angler-Töpferscherbe}} Angler-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Bergarbeiter-Töpferscherbe}} Bergarbeiter-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Brauer-Töpferscherbe}} Brauer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Entdecker-Töpferscherbe}} Entdecker-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Flammen-Töpferscherbe}} Flammen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Freundes-Töpferscherbe}} Freundes-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Garben-Töpferscherbe}} Garben-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Gebärden-Töpferscherbe}} Gebärden-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstenbrunnen}})
  • {{GS|Gefahren-Töpferscherbe}} Gefahren-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Geheul-Töpferscherbe}} Geheul-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herz-Töpferscherbe}} Herz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Herzschmerz-Töpferscherbe}} Herzschmerz-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Pfadruine}})
  • {{GS|Juwelen-Töpferscherbe}} Juwelen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Klingen-Töpferscherbe}} Klingen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Reichtums-Töpferscherbe}} Reichtums-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Schnaub-Töpferscherbe}} Schnaub-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})
  • {{GS|Schützen-Töpferscherbe}} Schützen-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Totenkopf-Töpferscherbe}} Totenkopf-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Wüstentempel}})
  • {{GS|Wimmerer-Töpferscherbe}} Wimmerer-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Kalte Ozeanruine}})
  • {{GS|Zufluchts-Töpferscherbe}} Zufluchts-Töpferscherbe ({{UmweltLink|Ozeanruine|Ozeanruine|Warme Ozeanruine}})

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dekorierter Topf}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten;Behutsame Restaurierung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Sorgfältige Instandsetzung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= 3. Oktober 2020 |list1= *[[Datei:Blaue keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Orange keramische Scherbe.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 1.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 2.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 3.png|32px]] [[Datei:Keramische Scherbe 4.png|32px]] Keramikscherben werden auf der [[Minecraft Live 2020]] angekündigt. |group2= {{ver|1.19.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 23w07a.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Keramikscherben im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. }} |group3= {{ver|1.20|23w12a}} |list3= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • Keramikscherben sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
  • Der ID-Name wird von <code>pottery_shard_<typ></code> zu <code><typ>_pottery_shard</code> geändert.
  • Bergarbeiter-Töpferscherbe kann im Wüstentempel gefunden werden.
  • Brauer-Töpferscherbe kann im Wüstenbrunnen gefunden werden.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] [[Datei:Schädel-Töpferscherbe 1.19.70.23 BE.png|32px]] Keramikscherben hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.19.80}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Schützen-Töpferscherbe.png|32px]] Die Textur der Schützen-Töpferscherbe wird geändert. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *[[Datei:Angler-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Bergarbeiter-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Brauer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Entdecker-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Flammen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Freundes-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Garben-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gefahren-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Geheul-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Herzschmerz-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Klingen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Reichtums-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Schnaub-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Wimmerer-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Zufluchts-Töpferscherbe.png|32px]] 16 weitere Keramikscherben hinzugefügt.

  • [[Datei:Juwelen-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Gebärden-Töpferscherbe.png|32px]] [[Datei:Totenkopf-Töpferscherbe.png|32px]] Die Texturen der Juwelen-, Gebärden- und Totenkopf-Keramikscherben werden geändert.

}} |group3= {{ver|be|1.20.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.20.0.20}} |list1= *In Wüstentempeln finden sich Bergarbeiter-Keramikscherben. |group2= {{ver|be-beta|1.20.0.21}} |list2= *Keramikscherben sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Pottery Sherd]] [[cs:Střípek keramiky]] [[el:Θραύσμα κεραμικού]] [[es:Fragmento de cerámica]] [[fr:Fragment de poterie]] [[hu:Cserépdarab]] [[it:Frammento di ceramica]] [[ja:陶器の破片]] [[ko:도자기 조각]] [[nl:Keramiekscherf]] [[pl:Fragment ceramiki]] [[pt:Fragmento de cerâmica]] [[ru:Осколок керамики]] [[th:เศษเครื่องปั้นดินเผา]] [[tr:Seramik parçası]] [[uk:Керамічний уламок]]

[[zh:陶器碎片]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verrottetes Fleisch|Verrottetes Fleisch]]<br/>{{Nahrung

| image = Verrottetes Fleisch.png | invimage = Verrottetes Fleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|4}} | saturation = 0,8 | effects = '''Mit 80% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = rotten_flesh }} {{Diese Seite|das verrottete Fleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Verrottetes Fleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das in den meisten Fällen 30 Sekunden lang den Statuseffekt {{EffektLink|Hunger}} hervorruft, welcher dazu führt, dass man schneller [[Hunger]] bekommt.

== Gewinnung == === Kreaturen === Verrottetes Fleisch wird von [[Zombie (Begriffsklärung)|allen Zombie-Varianten]] fallen gelassen. Meist sind es 0–2 Stücke, aber [[Zombifizierter Piglin|Zombifizierte Piglins]] droppen nur 0–1 Stücke. Die nicht natürlich vorkommenden [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferde]] können ebenfalls 0–2 verrottetes Fleisch fallen lassen. <br> [[Zoglin]]s droppen 1-3 Stücke verrottetes Fleisch.

=== Vorkommen === Verrottetes Fleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Verlies#Truheninhalt|Verliesen]], [[Ozeanruine#Truheninhalt|Ozeanruinen]], [[Iglu#Truheninhalt|Iglus]], [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Fischerei === Verrottetes Fleisch kann beim [[Angeln]] als Trödel erhalten werden.

== Verwendung == Durch den Verzehr von Verrottetem Fleisch regeneriert man {{Hunger|4}} Nahrungspunkte und 0,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigung]], erhält aber mit 80 % Wahrscheinlichkeit für 30 Sekunden den Statuseffekt ''Hunger''. Über die Dauer des Effekts wird dem Spieler allerdings nur ein Teil dieser Sättigung wieder abgezogen. Da sich der Effekt nicht addiert, wenn man mehrere Stücke verrottetes Fleisch isst, ist es vorteilhaft, mehrere Stücke auf einmal zu essen, sodass der Effekt noch weniger ins Gewicht fällt. Man kann allerdings (so wie bei anderen Statuseffekten auch) einen [[Milcheimer]] verzehren, um den Statuseffekt aufzuheben. Richtig angewandt lassen sich so die Nahrungspunkte vollständig auffüllen.

Allerdings kann man verrottetes Fleisch noch besser zum Heilen von [[Hund]]en verwenden, denn diese tragen beim Konsum keine Vergiftung davon. Dies ist nützlich, da man so den Hunden nicht die eigene Nahrung verfüttern muss, sondern Gegenstände, welche für den Spieler nur wenig Nutzen haben. Ebenfalls kann man damit Hunde in den Paarungsmodus versetzen, so kann man Hunde auch [[Viehzucht|züchten]].

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 32 verrottetes Fleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Starker Magen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. Es wird von [[Zombie]]s gedroppt. |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Schweinezombie]]s können verrottetes Fleisch beim Tod fallen lassen. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Der Hunger von verrottetem Fleisch kann durch Milch gestoppt werden. }} |group3= {{ver|1.2|12w03a}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann zum Heilen von [[Hund]]en benutzt werden. |group4= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list4= *Isst man verrottetes Fleisch in der Schwierigkeit "Friedlich", erhält man keinen Hunger. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Ein [[Geistlicher]] kauft 36 bis 64 Einheiten verrottetes Fleisch für einen Smaragd.

|group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *In [[Dschungeltempel]]n kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Geistliche kaufen kein verrottetes Fleisch mehr.

}} |group6= {{ver|1.6|13w16a}} |list6= *Verrottetes Fleisch wird von [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]]en gedroppt. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Verrottetes Fleisch kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Geistliche zahlen einen Smaragd für 36 bis 40 Einheiten verrottetes Fleisch. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *In [[Iglu]]s kann man verrottetes Fleisch finden. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In [[Verlies]]en kann man verrottetes Fleisch finden. }} |group10= {{ver|1.11|16w39a}} |list10= *In [[Waldanwesen]] kann man verrottetes Fleisch finden.

  • Der Hunger-Effekt erhöht die [[Hunger#Erschöpfung|Erschöpfung]] nur noch um 3 anstelle von 15 Punkten.

|group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. |group2= {{ver|version|20w07a}} |list2= *Verrottetes Fleisch kann durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erhalten werden.

  • Hoglins lassen beim Tod nicht mehr verrottetes Fleisch fallen.

|group3= {{ver|version|20w09a}} |list3= *Man kann kein verrottetes Fleisch mehr von Piglins durch Tauschhandel erhalten. |group4= {{ver|version|20w14a}} |list4= *[[Zoglin]]s lassen beim Tod verrottetes Fleisch fallen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Verrottes Fleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}} |list2= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] können verrottetes Fleisch droppen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Verrottetes Fleisch kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Verrottetes Fleisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Shnilé maso]] [[en:Rotten Flesh]] [[es:Carne podrida]] [[fr:Chair putréfiée]] [[hu:Rohadt hús]] [[it:Carne marcia]] [[ja:腐った肉]] [[ko:썩은 살점]] [[lzh:胔]] [[nl:Bedorven vlees]] [[pl:Zgniłe mięso]] [[pt:Carne podre]] [[ru:Гнилая плоть]] [[uk:Гнила плоть]] [[zh:腐肉]]</li><li>[[Getrockneter Seetang|Getrockneter Seetang]]<br/>{{Nahrung | image = Getrockneter Seetang.png | invimage = Getrockneter Seetang | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,6 | renewable = Ja | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp }}

'''Getrockneter Seetang''' ist die verarbeitete Form von normalem [[Seetang]]. Er kann gegessen oder zu einem Seetangblock weiterverarbeitet als [[Brennstoff]] genutzt werden.

== Gewinnung == === Herstellung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder zu neun mal einzelnem Seetang aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Trocknen === Normaler Seetang kann in einem Ofen getrocknet werden, dabei erhält man 0,35 {{OL|Erfahrung}}.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Getrockneter Seetang | [[Seetang]] ||{{Grid/Ofen |Input=Seetang |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Getrockneter Seetang }} |}

== Verwendung == === Nahrung === Nimmt man getrockneten Seetang zu sich, regeneriert er {{Hunger|1}} Hunger- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Obwohl dies nur sehr wenig ist, kann getrockneter Seetang zum Ausgleich deutlich schneller als alle anderen Nahrungsmittel verspeist werden.

=== Verarbeitung === Aus neun mal einzelnem Seetang kann ein Block getrockneter Seetang hergestellt werden, welcher zum Bauen und als [[Brennstoff]] verwendet werden kann. Er liefert die drittlängste Brenndauer (nach dem [[Lavaeimer]] und dem [[Kohleblock]]) {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

=== Komposter === Wird ein Stück getrockneter Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich dessen Füllstand mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Gestrandet}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetang hinzugefügt |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *Getrockneten Seetang kann zu einen Seetangblock weiterverarbeitet werden, dies ist auch umgekehrt möglich }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *Getrockneter Seetang kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Getrockneter Seetang kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Der getrocknete Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }} }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetang.png|32px]] Getrockneter Seetang hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetang BE.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Dried Kelp]] [[es:Algas secas]] [[fr:Algue séchée]] [[ja:乾燥した昆布]] [[ko:말린 켈프]] [[lzh:乾海帶]] [[nl:Gedroogde kelp]] [[pl:Suszone wodorosty]] [[pt:Algas secas]] [[ru:Сушёная ламинария]] [[th:สาหร่ายทะเลแห้ง]]

[[zh:干海带]]</li></ul>

Kettenrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Höhlenranken|Höhlenranken]]<br/>{{Unvollständig|mehr Informationen}}
{{Block
|image       = Höhlenranke (body).png;Höhlenranke mit Beeren (body).png
|image2      = Höhlenranke (head).png;Höhlenranke mit Beeren (head).png
|invimage    = none
|type        = Naturblöcke
|transparent = Ja
|gravity     = Nein
|light       = Ja (14) wenn es Beeren trägt
|pushable    = Droppt [[Leuchtbeeren]]
|tool        = Any
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|flammable   = Ja
|drops       = {{GS|Leuchtbeeren}} Leuchtbeeren (1)
|nameid      = :cave_vines
:cave_vines_plant
}}

'''Höhlenranken''' sind eine Pflanze, mit der [[Leuchtbeeren]] gezüchtet werden.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Höhlenranken werden in {{BiomLink|Üppige Höhlen}} generieren.
Höhlenranken werden auch zerstört, wenn [[Wasser]] in diese hineinfließt oder ein [[Kolben]] einen Block in sie schiebt.

== Verwendung ==
=== Wachstum ===
Bei der Benutzung einer Leuchtbeere auf der Unterseite eines Blocks wird eine Höhlenranke platziert, die einen Block auf einmal nach unten wächst, solange daneben [[Luft]] ist und die Maximalhöhe von zwischen 2 und 26 Blöcken (inklusiv) noch nicht erreicht ist. Jede neu gewachsene Höhlenranke hat eine Chance von 1 zu 9, Leuchtbeeren zu tragen.

Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Höhlenranke anwendet, die nicht schon Leuchtbeeren trägt, werden diese produziert.

Höhlenranken können als Dekoration verwendet werden. Man muss dabei beachten, dass sie nach unten wachsen, solang sie nicht behindert werden oder ihre maximale Länge noch nicht erreicht wurde. Will man dies verhindern, kann man mit einer [[Schere]] einen (standardmäßig) Rechtsklick auf die Ranke machen.

=== Licht ===
Wenn eine Höhlenranke [[Leuchtbeeren]] trägt, so gibt diese ein [[Lichtlevel]] von 14 ab.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Höhlenranken}}

== Galerie ==
<gallery>
Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich Höhlenranken.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Höhlenranken hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w11a}}
|list2= *Die IDs werden geändert von ''cave_vines_body'' und ''cave_vines_head'' in ''cave_vines'' und ''cave_vines_plant''.
*Höhlenreben geben immer eine Lichthelligkeit von 14 ab, unabhängig davon ob die Leuchtranke eine Spitze ist oder nicht.
*Sie verlangsamen den Spieler und können erklommen werden.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Mit der Einführung von üppigen Höhlen, können Höhlenranken auch in der Oberwelt angetroffen werden.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Ranken hören auf zu wachsen, wenn eine [[Schere]] an der Spitze verwendet wird.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Glow Berries]]
[[fr:Baies lumineuses]]
[[pt:Bagas brilhantes]]
[[zh:发光浆果]]</li><li>[[Roheisen|Roheisen]]<br/>{{Gegenstand
|image     = Roheisen.png
|invimage  = Roheisen
|type      = Werkstoffe
|renewable = Nein
|stackable = Ja (64)
|nameid    = raw_iron
}}
{{Diese Seite|Roheisen|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}
'''Roheisen''' ist ein Rohmetall, das aus [[Eisenerz]] gewonnen wird.

== Gewinnung ==
=== Abbau ===
[[Eisenerz]] und [[Tiefenschiefer-Eisenerz]], das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt eine Einheit Roheisen fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 4 mit Glück III entspricht. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roheisen}}
|}

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Roheisenblock}}
|}

=== Schmelzen ===
{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Roheisen]]
  |Roheisen
  |Eisenbarren
  |fuel= Alle Brennstoffe
  |0.7
}}

== Galerie ==
<gallery>
21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Roheisen zu sehen ist.
Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Roheisen auf die [[21w15a]].
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1 = {{ver|version|21w14a}}
|list1= * [[Datei:Roheisen 21w14a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt.
|group2 = {{ver|version|21w15a}}
|list2= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet.
*Roheisen kann zur Herstellung von Roheisenblöcken verwendet werden.
|group3 = {{ver|version|21w16a}}
|list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen erneut überarbeitet.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.17.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1 = {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list1= * [[Datei:Roheisen 21w15a.png|25px]] Roheisen hinzugefügt.
|group2 = {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list2= * Roheisen ist auch ohne die Aktivierung von experimentellem Gameplay verfügbar.
|group3 = {{ver|be-beta|1.17.0.54}}
|list3= * [[Datei:Roheisen.png|25px]] Textur von Roheisen überarbeitet.
}}
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Raw Iron]]
[[cs:Surové železo]]  
[[el:Ακατέργαστο σίδερο]]  
[[es:Hierro en bruto]]  
[[fr:Fer brut]]  
[[hu:Nyers vas]]  
[[it:Ferro grezzo]]  
[[ja:生鉄]]  
[[ko:원철]]  
[[nl:Ruw ijzer]]  
[[pl:Ruda żelaza]]  
[[pt:Ferro bruto]]  
[[ru:Сырая железная руда]]  
[[th:เหล็กดิบ]]  
[[tr:Ham demir]]  
[[uk:Сире залізо]]  
[[zh:生铁]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Nethergolderz|Nethergolderz]]<br/>{{Block

| image = Nethergolderz.png | invimage = Nethergolderz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Goldklumpen}} (2-6) | behutsamkeit = Ja | nameid = nether_gold_ore }} Das '''Nethergolderz''' ist eine Variation des [[Golderz]]es.

== Vorkommen == Nethergolderz wird im [[Nether]] in Form von [[Erzadern]] generiert. Pro [[Chunk]] gibt es 10 Generierungsversuche zwischen Höhe 10 und 117 für Nethergolderz. Beim Abbau werden [[Piglin]]s aggressiv auf den Spieler.

== Verwendung == === Schmelzen === Mithilfe eines [[Ofen]]s und [[Ofen#Brennstoffe|Brennstoff]] können aus dem Erz [[Goldbarren]] geschmolzen werden. Diese sind Grundbestandteil von [[Goldblock|Goldblöcken]] und anderen Gegenständen.

{| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Nethergolderz |{{Grid/Ofen |Input=Nethergolderz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output= Goldbarren }} |}

=== Drops === Nethergolderz lässt 2-6 [[Goldklumpen]] fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird. Eine Spitzhacke mit der Verzauberung [[Glück]] 1 hat +33,3% Chance, dass die Drops mit 2 multipliziert werden. Glück 2 gibt +25% Chance, dass die Drops mit 2 oder 3 multipliziert werden. Glück 3 gibt +20% Chance, dass die Drops mit 2, 3 oder 4 multipliziert werden, für einen maximalen Drop von 24 Goldklumpen. Der durchschnittlich zu erwartende Drop für einen mit Glück 3 abgebauten Nethergolderz-Block liegt bei 8,8 Goldklumpen. Deswegen lohnt es sich immer, das Nethergolderz mit [[Behutsamkeit]] abzubauen und es anschließend im [[Ofen]] zu schmelzen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *[[Datei:Nethergolderz 20w11a.png|32px]] Nethergolderz hinzugefügt.

  • Beim Abbau droppt es sich selbst.

|group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Nethergolderz droppt beim Abbau [[Goldklumpen]] statt den Block.

  • Es kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden.

|group3= {{ver|version|20w13a}} |list3= *Textur in [[Datei:Nethergolderz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|20w17a}} |list4= *Geräusche die beim Laufen über Nethergolderz zu hören sind, sind die gleichen wie bei [[Netherquarzerz]]. }} |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *Nethergolderz kann nicht mehr in einem [[Ofen]] geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Nethergolderz kann wieder in einem Ofen geschmolzen werden. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Nether Gold Ore]] [[es:Mena de oro del Nether]] [[fr:Minerai d'or du Nether]] [[ja:ネザー金鉱石]] [[pl:Netherowe złoże złota]] [[pt:Minério de ouro do Nether]] [[ru:Золотая руда Нижнего мира]] [[zh:下界金矿石]]</li><li>[[Knochenmehl|Knochenmehl]]<br/>{{Gegenstand | image = Knochenmehl.png | invimage = Knochenmehl | type = Werkstoffe, Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = bone_meal }} [[Datei:Knochenmehl Hohes Gras.png|thumb|right|300px|Durch Knochenmehl gewachsenes [[Gras]] und [[Blume]]n. Bei erneuter Anwendung von Knochenmehl auf Gras wird daraus Hohes Gras. Die grünen [[Partikel]], die dabei entstehen, sind gut zu erkennen]] '''Knochenmehl''' ist ein Werkstoff, den man aus [[Knochen]] herstellt, die von [[Skelett]]en beim Tod gedroppt werden. [[Fisch (Begriffsklärung)|Fische]] droppen hingegen direkt Knochenmehl. Es wird hauptsächlich als Düngemittel zum schnelleren Wachstum von Pflanzen benutzt, kann aber auch zu [[Weißer Farbstoff|weißem Farbstoff]] verarbeitet werden.

== Gewinnung == === Kreaturen === Alle Fische ([[Kabeljau]], [[Lachs]], [[Tropenfisch]], [[Kugelfisch]]) können beim Tod Knochenmehl droppen.

=== Pflanzlich === Ein [[Komposter]] voll gefüllt mit kompostierbaren Gegenständen ergibt einmal Knochenmehl.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochen}} |- {{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Durch die Verarbeitung des Knochenblocks kann dessen Herstellung verlustfrei rückgängig gemacht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Knochenblock}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |}

=== Dünger === Knochenmehl kann als '''Dünger''' auf viele verschiedene Weisen genutzt werden. Immer wenn es verwendet wird, erscheinen grüne, sternchenförmige Partikel.

Wachstum unterstützen

Hauptsächlich wird es direkt auf ein Gewächs angewendet, um dieses beim Wachstum zu '''unterstützen''' und somit den gesamten Vorgang beachtlich zu beschleunigen. Der dadurch verabreichte Wachstumsschub ist stets von zufälliger Stärke und verursacht kein sofortiges Auswachsen. Dies funktioniert allerdings nur, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen das Gewächs auch von allein wachsen würde. So müssen in den meisten Fällen genug Licht und genügend Platz nach oben gegeben sein.

  • Möglich ist dies bei allen sechs {{BL|Setzling}}arten, die darauf zu dem jeweiligen {{UmweltLink|Baum}} heranwachsen. Dies ist sehr praktisch, um z. B. schnell einen Holznachschub zu erhalten.
  • Der Wachstumsprozess jeder {{BL|Ackerpflanze}} kann ebenfalls beschleunigt werden. zu beachten ist hierbei, dass bei [[Melonenpflanze]]n und [[Kürbispflanze]]n Knochenmehl zwar das Wachstum des Stängels beschleunigt, auf das Erscheinen einer Frucht hat es jedoch keinen Einfluss.
  • Auch {{BL|Kakao}}, {{BL|Zwirbelranken}}, {{BL|Trauerranken}} und {{BL|Seetang}} profitieren von der Wirkung von Knochenmehl und wachsen nach dessen Anwendung schnell aus.

Knochenmehl funktioniert als Dünger nur für die aufgezählten Pflanzen. Mit dem Anbau von z. B. [[Kaktus|Kakteen]], [[Netherwarze]]n, [[Zuckerrohr]] und [[Choruspflanze]]n hilft es nicht.

Wachstum erzwingen

Neben der Eigenschaft, ein Gewächs beim Wachstum zu unterstützen, kann Knochenmehl bei ähnlicher Verwendung auch Wachstum '''erzwingen''', was das Gewächs selbst niemals zustande bringen würde.

  • Dies ist bei gepflanzten {{BL|Pilz}}en der Fall, solange diese auf [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], einem [[Grasblock]], [[Myzel]] oder [[Podsol]] stehen. Mit Knochenmehl kann man sie augenblicklich zu einem {{UmweltLink|Riesenpilz}} heranwachsen lassen, wobei jede Anwendung eine Erfolgschance von 40% hat. Dafür muss es allerdings erst einmal gelingen, einen Pilz überhaupt zu platzieren. Dies ist nur bei einem entsprechend niedrigen [[Lichtlevel]], oder, unabhängig davon, auf [[Myzel]] und [[Podsol]] möglich.
  • Auch bei {{BL|Gras}}, {{BL|Farn}} und {{BL|Seegras}} lässt sich Wachstum erzwingen. Diese wachsen dann zu {{BL|Hohes Gras|Hohes Gras|Hohem Gras}}, {{BL|Großer Farn|Großer Farn|Großem Farn}} bzw. {{BL|Hohes Seegras|Hohes Seegras|Hohem Seegras}} heran.
Pflanzen erschaffen

Außerdem kann man mit Knochenmehl Pflanzen '''erschaffen'''.

Klickt man auf einen [[Grasblock]] wird sofort auf einer umliegenden Fläche von 8x8 Blöcken zentriert um die südöstliche Ecke des angeklickten Blockes 8-24 {{BL|Gras}}, 0-8 {{BL|hohes Gras}} und 0-8 {{BL|Blumen}} sprießen. Die Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen von Gras und Blumen nimmt nach außen hin stark ab.

Welche Art von Blumen auftaucht, hängt vom gegenwärtigen [[Biom]] ab. Überall, außer im Sumpf, können {{BL|Löwenzahn}} und {{BL|Mohn}} entstehen. Dort hingegen sprießen bei der Verwendung von Knochenmehl auf dem Boden neben Gras ausschließlich blaue Orchideen. Andere Biome haben ebenfalls ihre Eigenheiten, so kommt {{BL|Zierlauch}} nur im Blumenwald vor, auch {{BL|Tulpe}}n, {{BL|Porzellansternchen}} und {{BL|Margerite}}n sind sehr selten. Für konkrete Informationen zum Vorkommen von Blumen siehe [[Blume#Generierung]].

Auch unter Wasser können Pflanzen erschaffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus der Boden besteht, es muss sich lediglich um solide Blöcke handeln. Wendet man nun Knochenmehl auf den Boden an, entsteht kein Gras, sondern, im gleichen Umfeld wie dieses an der Oberfläche, {{BL|Seegras}} oder {{BL|hohes Seegras}}. Nur im Biom [[warmer Ozean]] entstehen auch {{BL|Feuerkoralle|Koralle|Korallen}} und {{BL|Feuerkorallenfächer|Korallenfächer}}. Diese Liste für dieses Biom kann in den [[Aliasdaten]] <code>#underwater_bonemeals</code> geändert werden.

Blumen vervielfältigen

Auch kann Knochenmehl ebenfalls dazu verwendet werden, um [[große Blume]]n zu '''vervielfältigen'''. Anders als bei den kleinen Blumen muss man die großen Blumen dafür bereits gefunden haben und kann sie nicht einfach aus dem Nichts erzeugen. Für die Vervielfältigung muss man mit einem Stück Knochenmehl direkt auf einen {{BL|Rosenstrauch}}, eine {{BL|Sonnenblume}}, eine {{BL|Pfingstrose}} oder einen {{BL|Flieder}} klicken. Dies werfen daraufhin ein Exemplar ihrer selbst als Drop ab. Somit erhält man eine Blume pro Knochenmehl.

[[Nezel]] verbreiten

Man kann mit Knochenmehl Nezel verbreiten. Wenn man Knochenmehl neben Wirr- oder Karmesin-[[Nezel]] auf [[Netherrack]] anwendet, wird der Netherrack in das jeweilige Nezel umgewandelt.

[[Leuchtflechte]] verbreiten

Zuletzt kann Knochenmehl Leuchtflechten verbreiten. Wenn man Knochenmehl auf eine [[Leuchtflechte]] anwendet verbreitet sie sich auf umliegende Blöcke.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt, es wird aus [[Knochen]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|Beta|1.6.6}} |list2= *Knochenmehl ist auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzbar, dabei entsteht immer [[Gras]] und zusätzlich vereinzelt [[Löwenzahn]] und [[Rose]]n. |group3= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list3= *Knochenmehl kann eingesetzt werden, um [[Riesenpilz]]e gedeihen zu lassen.

  • Kann zum Düngen von [[Melonenkerne]]n und [[Kürbiskerne]]n verwendet werden.

|group4= {{ver|1.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Kann zum Düngen von [[Kakao]] verwendet werden. }}

  • [[Datei:Knochenmehl 1.3.png|32px]] Textur mittig ausgerichtet.

|group5= {{ver|1.4|12w34a}} |list5= *Kann zum Düngen von [[Karotte]]n und [[Kartoffel]]n verwendet werden.

  • Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Lederrüstung]]en verwendet werden.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group7= {{ver|1.5}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *Sorgt bei Pflanzen nicht mehr für sofortiges Wachsen, sondern für einen Sprung auf eine zufällige, höhere Wachstumsstufe.

  • Setzlinge benötigen zwei Knochenmehl bis ein Baum entsteht.
  • Weizen benötigt bis zu sieben Knochenmehl bis es ausgewachsen ist.
  • Es erscheinen grüne Partikel bei der Benutzung von Knochenmehl.

|group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Das Düngen wird angepasst, alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 mal um Pflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group8= {{ver|1.6|13w19a}} |list8= *[[Weiße Keramik]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.7}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Wenn man Knochenmehl auf [[Grasblock|Grasblöcken]] einsetzt, enstehen neben [[Gras|hohen Gras]] und [[Löwenzahn]] auch [[Mohn]], der die [[Rose]] ersetzt, [[Margerite]]n und [[Porzellansternchen]]. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Weißes Glas]] hinzugefügt. }} |group10= {{ver|1.8|14w30a}} |list10= *[[Weißes Banner]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.10|16w20a}} |list11= *[[Knochenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *[[Weiße Shulkerkiste]] hinzugefügt. |group13= {{ver|1.12}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Weißer Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Weißes Bett]] hinzugefügt. }} |group14= {{ver|1.13}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''bone_meal''. |group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Knochenmehl kann unter Wasser auf jeden soliden Block angewendet werden, um, ähnlich wie auf [[Grasblock|Grasblöcken]] an Land, in einem kleinen Umkreis [[Seegras]] zu erzeugen.

  • Wendet man Knochenmehl auf Seegras an, wird daraus [[hohes Seegras]].

}} |group15= {{ver|1.13.1}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Knochenmehl wird von Fischen gedroppt.

  • Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean Korallen.

|group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Knochenmehl erzeugt im warmen Ozean zusätzlich zu den Korallen auch Korallenfächer.

  • Hohes Gras und hohes Seegras werden auch direkt erzeugt, wodurch man nicht mehr jeden Block einzeln anklicken muss, um es hervorzubringen.

}} |group16= {{ver|1.14}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Alle färbbaren Blöcke und Gegenstände werden mit weißen Farbstoff anstatt mit Knochenmehl hergestellt.

|group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Pflanzliche Nahrungsmittel können in dem [[Komposter]] zu Knochenmehl verarbeitet werden. }} |group17= {{ver|1.16|20w06a}} |list17= *Knochenmehl kann auf [[Netherrack]] angewendet werden um [[Nezel]] zu erzeugen, sofern benachbarte Blöcke Nezel besitzen. |group18= {{ver|1.17}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w03a}} |list1= *Knochenmehl kann auf [[Leuchtflechte]]n angewendet werden um es auf umliegende Blöcke zu verbreiten. |group2= {{ver|version|21w05a}} |list2= *Knochenmehl kann auf [[Moosblock|Moosblöcken]] angewendet werden. |group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Düngt man mit Knochenmehl, so ertönen Geräusche. }} |group19= {{ver|1.19|22w11a}} |list19= *Knochenmehl kann auf einen [[Mangroven-Keimling]] angewendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Knochenmehl Beta 1.2.png|32px]] Knochenmehl hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Lässt Pflanzen nicht mehr direkt auswachsen, sondern nur in mehreren Schritten. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kostní moučka]] [[en:Bone Meal]] [[es:Polvo de hueso]] [[fr:Poudre d'os]] [[hu:Csontliszt]] [[ja:骨粉]] [[ko:뼛가루]] [[nl:Beendermeel]] [[pl:Mączka kostna]] [[pt:Farinha de osso]] [[ru:Костная мука]] [[th:ผงกระดูก]]

[[zh:骨粉]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kaktus|Kaktus]]<br/>{{Block

| image = Kaktus.png | invimage = Kaktus | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cactus | blockstate = Kaktus }} Der '''Kaktus''' ist ein für [[Wüste]]n und [[Tafelberge]] typisches Gewächs, welches nur auf [[Sand]] bzw. [[roter Sand|rotem Sand]] wachsen kann. Kakteen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich ein Kaktus für drei [[Smaragd]]e. Die Berührung mit einem Kaktus verursacht Schaden.

== Eigenschaften == Der Kaktus kann normalerweise nicht neben anderen Blöcken platziert werden. Ausnahmen sind einige unsolide Blöcke wie Zuckerrohr, Hebel, Knöpfe, Blumen, Setzlinge, Fackeln, Teppiche, Schienen, Schnee, Verstärker und Komparatoren. Es ist aber nicht bei allen unsoliden Blöcken möglich, einen Kaktus direkt daneben zu platzieren, zum Beispiel ist es bei Zaunpfählen, Druck- und Wägeplatten nicht möglich.

Ein Kaktus wird normalerweise zerstört, wenn ein anderer Block neben ihm platziert wird. Ausnahmen bilden (wie oben) einige unsolide Blöcke. Insbesondere kann man Wasser und Lava direkt neben einen Kaktus setzen. Ein Schild oder Banner kann man weder frei stehend noch an der Wand hängend neben einen Kaktus setzen, Leiter, Ranke, Bild und Rahmen schon.

Auf den Kaktus kann man jeden Block platzieren, ohne den Kaktus zu zerstören.

Der Kaktus ist an allen vier Seiten 1/16-Block kleiner als ein normaler Block und hat in diesem Bereich seine Stacheln. Oben und unten hat er keine Stacheln. Ein Objekt verletzt sich nur, wenn es in diesen Bereich kommt oder die Oberseite berührt. Da Kakteen nur etwas schmaler sind, aber nicht niedriger, kann man an ihnen nicht herunterrutschen, sondern bleibt an dem Block hängen, auf dem man steht.

Kakteen können mit ihren Dornen sowohl den [[Spieler]] und [[Kreatur]]en aller Art verletzen, als auch fallengelassene Gegenstände in der Nähe zerstören. Dies gilt auch für die Oberseite des Kaktus. Beim Kontakt mit einem Kaktus verliert der Spieler {{Lebensleiste|1}}.

Der Kaktus wird bis zu drei Blöcke hoch. In Ausnahmefällen wird ein Kaktus auf einem Kaktus generiert, dann kann man einen bis zu sechs Blöcke hohen Kaktus finden.

Den Rekord für den höchsten Kaktus in Minecraft hält derzeit ein Kaktus von 23 Blöcken Höhe. Er wurde in der 1.14.4 gefunden. (Seed: 184693195438010998 X=16274576 Y=64 Z=10230656)<ref>https://minecraftathome.com/minecrafthome/forum_thread.php?id=87</ref>

Kakteen können zur [[Viehzucht]] von [[Dromedar]]en verwendet werden.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Ernte === Kakteen können prinzipiell nur auf den beiden [[Sand]]-Varianten gepflanzt werden. Zum Anpflanzen muss lediglich ein Kaktus-Block auf dem Boden platziert werden. Nach einiger Zeit wird er auf eine Höhe von bis zu drei Blöcken heranwachsen, wobei die beiden oberen Blöcke jederzeit geerntet werden können. Solange dabei der unterste Block bestehen bleibt, wird der Kaktus immer wieder auf diese Höhe heranwachsen. Licht hat keinen Einfluss auf das Wachstum, Kakteen wachsen also auch in der Dunkelheit. Da Kakteen nicht direkt neben anderen Blöcken (wie z. B. anderen Kakteen) angepflanzt werden können, empfiehlt es sich für eine {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)|Kaktusfarm}}, diese diagonal anzupflanzen: {{BlockGrid |K=Kaktus-Oben|S=Sand| |KSKSKSKSK |SKSKSKSKS |KSKSKSKSK |SKSKSKSKS }} Wenn ein unterer Kaktusblock entfernt wird, werden auch alle darüber liegenden Blöcke abgebaut. Da Kakteen aber auch ihre eigenen Drops zerstören können, sollte man bei der Ernte vorsichtig vorgehen. Um Kakteen mit der Hand zu ernten, wartet man, bis der Kaktus seine maximale Höhe erreicht hat. Nun baut man den mittleren Block des Kaktus ab, sodass dieser und der obere Block droppen. Diese Gegenstände können nun eingesammelt werden. Man kann stattdessen auch den untersten Block abbauen und ihn anschließend wieder setzen. So kann man das Risiko verringern, dass man sich beim Einsammeln verletzt oder auch dass die gedroppten Gegenstände zerstört werden. Nun wird gewartet, bis der untere Block wieder zu einem Kaktus maximaler Höhe heranwächst. Es ist empfehlenswert, einen Abstand zwischen den Kakteen von mehr als einem Block zu lassen, da man sich sonst sehr leicht verletzen kann.

Für eine Farm kann man neben das zweite Kaktussegment einen soliden Block setzen. Auf dem ersten Segment wird nun immer wieder ein zweites Segment nachwachsen, aber wegen des hinderlichen Blockes sofort droppen, was das automatische Einsammeln ermöglicht.

Für den '''Anbau von Kakteen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Vorkommen === Kakteen kann man in Mengen von 1-4 in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Wüstendörfern]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden.

Sie sind außerdem in Wüstendörfern sowie im Labor eines [[Iglu]]s in Blumentöpfen zu finden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)}}

== Verwendung == === in Anwendung === [[Datei:Kaktus Muelleimer.png|200px|thumb|right|Der Kaktus als Mülleimer]] Aufgrund seiner schmerzhaften Dornen eignet sich der Kaktus hervorragend, um Zombies und andere Monster fernzuhalten. Allerdings ist hier anzumerken, dass Spinnen über Kakteen klettern können. Gerade in Gräben in Kombination mit Wasserfluten, die hereingefallene Kreaturen in die Kakteen treiben, entfaltet der Kaktus sich als beständige und effektive Waffe (siehe {{tw|Tier-Dropfarm (Mechanik)#Kaktus-Fallenlagen|Kaktus-Fallen}}). Es können auch Mauern gebaut werden, diese müssen aber zwei Blöcke breit sein, da die Kakteen nur diagonal nebeneinander gesetzt werden können. So muss immer abwechselnd, erst auf einer, dann auf der anderen Seite, ein Kaktusblock gesetzt werden, um eine Mauer zu errichten. {{BlockGrid |K=Kaktus-Oben|S=Sand| |SSSSSSSSS |SKSKSKSKS |KSKSKSKSK |SSSSSSSSS }}

Eine weitere denkbare Verwendung ist als Mülleimer. Dazu wird der Kaktus z. B. in einem Loch im Boden versenkt. Auf ihn geworfene Gegenstände, auch Netherit-Gegenstände, werden dann zerstört.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ![[Grüner Farbstoff]] !Kaktus |{{Grid/Ofen |Input=Kaktus |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Grüner Farbstoff }} |}

Zusätzlich kann ein Kaktusblock in einem Ofen zu dem [[Farbstoff]] [[Kaktusgrün]] zerkocht werden.

=== Komposter === Wird ein Kaktus in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kaktusfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Tier-Dropfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Hafen (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==

  • [[Dorf|Dörfer]] in Wüsten können so generiert werden, dass ein Kaktus direkt an eines der Häuser angrenzt.
  • Die Unterseite eines Kaktus bekommt man im Spielverlauf normalerweise nur in einem [[Rahmen]] zu sehen:
[[Datei:Kaktus Unterseite (100px).png]]
  • Ein Kaktus kann von [[Enderman|Endermen]] auf einen anderen Block als Sand, z. B. auf Stein, platziert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ist jedoch sehr gering.

== Galerie == <gallery> Datei:Weltrekord-Kaktus.png|Natürlich vorkommender, 23 Blöcke hoher Kaktus. Dies ist der momentane Weltrekord. Kaktus Größe.png|Der Kaktus ist rundherum 1/16 kleiner als ein normaler Block und hat in diesem Bereich seine Stacheln. </gallery>

== Geschichte == In frühen [[Alpha]]-Versionen erhielt man nur Schaden, wenn man auf einem Kaktus stand oder ihn abbaute.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list1= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.6.png|32px]] [[Datei:Kaktus (Gegenstand) Alpha 1.0.6.png|32px]] Kaktus hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Kaktus Alpha 1.0.11.png|32px]] Neue Textur.

  • Kakteen schaden dem [[Spieler]].

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Kann zu [[Kaktusgrün]] weiterverarbeitet werden. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Die Größe des Drops eines Kaktus ist nicht mehr größer als andere Drops im Vergleich. |group5= {{ver|1.14}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Textur in [[Datei:Kaktus 18w43a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kaktus.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w50a}} |list3= *Eingetopfte Kakteen können in Wüstendörfern gefunden werden.

  • Kakteen-Gegenstände können in Truhen in den Häusern der Wüstendörfer gefunden werden.

|group4= {{ver|version|19w03a}} |list4= *Kakteen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group6= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list6= *Kakteen können zum [[Viehzucht|Züchten]] von [[Dromedar]]en verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *Kaktus hinzugefügt, er ist nur im [[Weltgenerator]] vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.1.3}} |list2= *Kaktus ist in Wüsten aufzufinden. |group3= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list3= *Kaktus hinzugefügt (Inventar). }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kaktus hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Kaktus]] [[en:Cactus]] [[es:Cactus]] [[fr:Cactus]] [[hu:Kaktusz]] [[it:Cactus]] [[ja:サボテン]] [[ko:선인장]] [[nl:Cactus]] [[pl:Kaktus]] [[pt:Cacto]] [[ru:Кактус]] [[th:กระบองเพชร]] [[uk:Кактус]] [[zh:仙人掌]]</li><li>[[Tuffziegel|Tuffziegel]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}} {{Block | title = Tuffziegel | image = | stackable = Ja | transparent = Nein }}Tuffziegel sind eine Ziegelvariante des [[Tuffstein|Tuffs]].

== Geschichte == 15. Oktober 2023: Tuffziegel werden bei [[Minecraft Live 2023]] angekündigt

{{Attribution|m.w|Tuff_Bricks?oldid=2358482}}</li></ul>

Eisenrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block
| image       = Eichenholzbretter.png; Fichtenholzbretter.png; Birkenholzbretter.png; Tropenholzbretter.png; Akazienholzbretter.png; Schwarzeichenholzbretter.png; Mangrovenholzbretter.png; Kirschholzbretter.png; Bambusbretter.png; Wirrbretter.png; Karmesinbretter.png
| invimage    = Eichenholzbretter
| invimage2   = Fichtenholzbretter
| invimage3   = Birkenholzbretter
| invimage4   = Tropenholzbretter
| invimage5   = Akazienholzbretter
| invimage6   = Schwarzeichenholzbretter
| invimage7   = Mangrovenholzbretter
| invimage8   = Kirschholzbretter
| invimage9   = Bambusbretter
| invimage10  = Wirrbretter
| invimage11  = Karmesinbretter
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = '''Oberwelt-Bretter:''' Ja <br>
'''Nether-Bretter:''' Nein
| nameid      = 
;{{BS|Eichenholzbretter}} Eiche
:oak_planks
;{{BS|Fichtenholzbretter}} Fichte
:spruce_planks
;{{BS|Birkenholzbretter}} Birke
:birch_planks
;{{BS|Tropenholzbretter}} Tropenbaum
:jungle_planks
;{{BS|Akazienholzbretter}} Akazie
:acacia_planks
;{{BS|Schwarzeichenholzbretter}} Schwarzeiche
:dark_oak_planks
;{{BS|Mangrovenholzbretter}} Mangrove
:mangrove_planks
;{{BS|Kirschholzbretter}} Kirsche
:cherry_planks
;{{BS|Bambusbretter}} Bambus
:bamboo_planks
;{{BS|Karmesinbretter}} Karmesinpilz
:crimson_planks
;{{BS|Wirrbretter}} Wirrpilz
:warped_planks
}}
{{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}}
'''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden.
Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören.

<div class="list-style-none">
* {{BS|Eichenholzbretter}}  '''Eichenholzbretter''' sind die ursprünglichen Holzbretter in Minecraft. Man erhält sie aus einem [[Eichenstamm]].
* {{BS|Fichtenholzbretter}} '''Fichtenholzbretter''' sind dunkler als Eichenholzbretter. Zur Herstellung benötigt man einen [[Fichtenstamm]].
* {{BS|Birkenholzbretter}} '''Birkenholzbretter''' sind sehr hell gefärbt und können aus einem [[Birkenstamm]] hergestellt werden.
* {{BS|Tropenholzbretter}} '''Tropenholzbretter''' erhält man aus dem nur im [[Dschungel]] verfügbaren [[Tropenbaumstamm]].
* {{BS|Akazienholzbretter}} '''Akazienholzbretter''' werden aus dem [[Akazienstamm]], ein Baum, der nur in der [[Savanne]] vorkommt, hergestellt.
* {{BS|Schwarzeichenholzbretter}} '''Schwarzeichenholzbretter''' haben die dunkelste Färbung von allen Brettern und können aus einem [[Schwarzeichenstamm]] gewonnen werden.
* {{BS|Mangrovenholzbretter}} '''Mangrovenholzbretter''' sind aus dem [[Mangrovenstamm]]. Der Baum wird nur im [[Mangrovensumpf]] vorkommen.
* {{BS|Kirschholzbretter}} '''Kirschholzbretter''' haben eine rosa Färbung und stammen vom [[Kirschstamm]].
* {{BS|Bambusbretter}} '''Bambusbretter''' haben eine ähnlich helle Färbung wie Birkenbretter. Sie erhält man, wenn man [[Bambus]] weiterverarbeitet.
* {{BS|Wirrbretter}} '''Wirrbretter''' haben eine türkise Färbung und können von [[Wirrpilz]]en im Nether gewonnen werden.
* {{BS|Karmesinbretter}} '''Karmesinbretter''' haben eine rötliche Färbung und können von [[Karmesinpilz]]en im [[Nether]] gewonnen werden.
</div>

== Gewinnung ==
{{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}}

=== Herstellung ===
Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter.

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Holzbretter}}
|-
{{Rezept|Bambusbretter}}
|}

=== Vorkommen ===
Bretter kann man an folgenden Orten finden:
* Bretter kann man in [[Mine]]n finden. Sie werden da als Stützbalken benutzt, sowie auch auf dem Boden bei ungeradenen Ebenen.
* Manchmal sind Bretter in einer [[Bonustruhe]] enthalten.
* {{Versionshinweis|Java}} Wenn ein [[Boot]] ohne Spieler darin aus zu großer Höhe fällt, wird es zerstört und droppt zwei Stöcke sowie drei Bretter, aus denen es gebaut wurde.
* [[Schiffswrack]]s bestehen zum größten Teil aus Brettern.
* [[Dorf|Dörfer]] (keine Wüstendörfer) bestehen zum Großteil aus Brettern.
* Die Bibliothek in [[Festung]]en enthält Bretter.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern.
Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''.

Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle.

Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Werkbank}}
|-
{{Rezept|Stock}}
|-
{{Rezept|Truhe}}
|-
{{Rezept|Schüssel}}
|-
{{Rezept|Boot}}
|-
{{Rezept|Holztreppe}}
|-
{{Rezept|Holzstufe}}
|-
{{Rezept|Holztür}}
|-
{{Rezept|Holzfalltür}}
|-
{{Rezept|Holzdruckplatte}}
|-
{{Rezept|Holzknopf}}
|-
{{Rezept|Zaun}}
|-
{{Rezept|Zauntor}}
|-
{{Rezept|Holzschwert}}
|-
{{Rezept|Holzspitzhacke}}
|-
{{Rezept|Holzschaufel}}
|-
{{Rezept|Holzaxt}}
|-
{{Rezept|Holzhacke}}
|-
{{Rezept|Schild (Schrift)}}
|-
{{Rezept|Haken}}
|-
{{Rezept|Bett}}
|-
{{Rezept|Bienenstock}}
|-
{{Rezept|Bücherregal|}}
|-
{{Rezept|Plattenspieler}}
|-
{{Rezept|Notenblock}}
|-
{{Rezept|Kolben}}
|-
{{Rezept|Schild (Kampf)}}
|-
{{Rezept|Fass}}
|-
{{Rezept|Kartentisch}}
|-
{{Rezept|Schleifstein}}
|-
{{Rezept|Webstuhl}}
|-
{{Rezept|Bognertisch}}
|-
{{Rezept|Schmiedetisch}}
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|}

=== Schmieden ===
{{Ambossrezept
|head=1
|name=Repariertes Holzwerkzeug
|title=Holzwerkzeuge
|ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter
|Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert
|Input2=Alle Bretter,4
|Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert
|cost=4
}}
{{Ambossrezept
|name=Reparierter Schild
|ingredients=Schild und<br>Bretter
|title=Schild
|Input1=Beschädigter Schild
|Input2=Alle Bretter,4
|Output=Schild (Kampf)
|cost=4
|foot=1
}}

=== Brennstoff ===
Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock  1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen.
{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Alle Holzbretter
}}

Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer.

Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt.

{|class="wikitable"
| 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer
|-
| 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer
|-
| 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer
|}

Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten.

Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]].

== Bretter als Baumaterial ==
Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist.

=== [[Mehrspieler]] ===
Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer.

== Natürliches Vorkommen ==
Bretter kommen natürlich vor in:
*{{UmweltLink|Festung}} - Eichenholz
*{{UmweltLink|Dorf}} - Eichenholz
*{{UmweltLink|Sumpfhütte}} - Fichtenholz
*{{UmweltLink|Mine}} - Eichenholz
In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Minecraft}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}}

== Galerie ==
<gallery>
Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf.
Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten.
Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}}
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus:

[[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}}
|list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt.
|group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}
|list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert.
|group4= {{ver|Classic|0.0.15a}}
|list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert.
|group5= {{ver|Survivaltest|0.24}}
|list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen.
|group6= {{ver|Indev}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|29. Januar 2010}}
|list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.
*Bretter-Rezepte hinzugefügt: [[Werkbank]], [[Stock]], [[Holzschaufel]], [[Holzspitzhacke]], [[Holzaxt]], [[Holzschwert]].
|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}}
|list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.
*Die [[Schüssel]] wird aus Brettern hergestellt.
|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}}
|list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt.
|group4= {{ver|version|23. Februar 2010}}
|list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann.
}}
|group7= {{ver|Infdev}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|7. Juni 2010}}
|list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.
*Ein Holzbrett droppt, wenn man Schilder abbaut.
|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}}
|list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern.
|group3= {{ver|version|29. Juni 2010}}
|list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet.
}}
|group8= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt.
|group9= {{ver|Alpha|1.0.6}}
|list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt.
|group10= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt.
|group11= {{ver|Beta|1.2}}
|list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt.
|group12= {{ver|Beta|1.3}}
|list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt.
|group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt.
|group14= {{ver|Beta|1.7}}
|list14= *[[Kolben]] hinzugefügt.
|group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.
*Bretter werden zusammen mit [[Zaun|Zäunen]] in [[Mine]]n generiert.
*Bretter werden auch in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] generiert.
|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}}
|list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert.
|group17= {{ver|1.2|12w05b}}
|list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en.
|group18= {{ver|1.2.4}}
|list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.
*Sie heißen weiterhin "Holzbretter", haben aber unterschiedliche [[Metadaten]] und Texturen.
*Alle bisherigen Rezepte, in denen Bretter Verwendung finden, funktionieren mit allen Bretterarten.
|group19= {{ver|1.3}}
|list19= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w16a}}
|list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden.
|group2= {{ver|version|12w17a}}
|list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt.
|group3= {{ver|version|12w18a}}
|list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter.
|group4= {{ver|version|12w22a}}
|list4= *[[Haken]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|version|12w25a}}
|list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden.
|group6= {{ver|version|12w26a}}
|list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden.
}}
|group20= {{ver|1.4.2}}
|list20=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w34a}}
|list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.
*Geräusch beim Laufen auf Brettern geändert.
|group2= {{ver|version|12w34b}}
|list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung.
|group3= {{ver|version|12w40a}}
|list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert.
}}
|group21= {{ver|1.7|1.7-pre}}
|list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
*[[Stufe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
*[[Treppe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
|group22= {{ver|1.8}}
|list22=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen.
|group2= {{ver|version|14w32b}}
|list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Zauntor]]arten herstellen.
|group3= {{ver|version|14w32d}}
|list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen.
}}
|group23= {{ver|1.9}}
|list23=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche.
|group3= {{ver|version|15w44a}}
|list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt.
}}
|group24= {{ver|1.10|16w20a}}
|list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.
*Akazien- und Fichtenbretter können als Teil von Savannen- bzw. Taigadörfern gefunden werden.
|group25= {{ver|1.11|16w39a}}
|list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
|group26= {{ver|1.13}}
|list26=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.
*Außerdem erhalten die bisher ungenutzten sechs rundum berindeten [[Holz|Hölzer]] eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar. Aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holzdruckplatte]]n herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Knopf|Holzknöpfe]] herstellen.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
|group3= {{ver|version|18w09a}}
|list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert.
|group4= {{ver|version|18w11a}}
|list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor.
|group5= {{ver|version|1.13-pre2}}
|list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
}}
|group27= {{ver|1.14}}
|list27=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]
*[[Webstuhl]] hinzugefügt.
*Für die verschiedenen Schilder werden verschiedene Holzbretter zur Herstellung verwendet.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]]
|group3= {{ver|version|18w48a}}
|list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
|group4= {{ver|version|18w50a}}
|list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
*Das [[Fass]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
|group5= {{ver|version|19w02a}}
|list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.
}}
|group28= {{ver|1.15}}
|list28=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w45a}}
|list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt.
}}
|group29= {{ver|1.16|20w06a}}
|list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt.
|group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}}
|list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert.
|group31= {{ver|1.19}}
|list31=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|22w13a}}
|list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert.
|group3= {{ver|version|22w14a}}
|list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar.
}}
|group32= {{ver|1.19.3}}
|list32= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w42a}}
|list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
*Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
*Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.
|group2= {{ver|version|22w45a}}
|list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
*Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.
|group3= {{ver|version|22w46a}}
|list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
}}
|group33= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|Pre-release}}
|list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}}
|list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.
*Spieler im Überlebensmodus beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holzbrettern im Inventar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt.
|group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet.
|group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}}
|list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.
*"Holzbretter" heißen jetzt "Eichenholzbretter".
|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
*Eichenholzbretter generieren natürlich in Festungen, Minenschächten und Dörfern.
|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}}
|list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.
*Oberirdische Minenschächte generieren in Tafelberg-Biomen unter Verwendung Schwarzeichenholzbretter.
|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.
*Verschiedene Arten von Holzbrettern können zu verschiedenen Bootstypen verarbeitet werden.
*Eichenholzbretter generieren als Brücke in Ebenen und Savannendörfern.
|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet.
|group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten.
|group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.
*Fichtenholzbretter generieren in Taiga- und Schneetundra-Dörfern.
*Akazienholzbretter ersetzen die Position von Eichenholzbrettern in Savannendörfern.
|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen.
|group14= {{ver|bev|1.2.0|2}}
|list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern.
|group15= {{ver|be|1.4.0}}
|list15= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}}
|list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.
*Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
*Alle Bretterarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen.
}}
|group16= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.
*Bretter können zur Herstellung von Webstühlen, Schleifsteinen und Schilden verwendet werden.
*Bretter aus Birke und Schwarzeiche generieren in Plünderer-Außenposten.
*[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] Die Texturen der Bretter werden geändert.
|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}}
|list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden.
|group18= {{ver|bev|1.14.0|1}}
|list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet.
|group19= {{ver|bev|1.16.0|51}}
|list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt.
|group20= {{ver|bev|1.16.20|50}}
|list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten.
|group21= {{ver|bev|1.19.0|20}}
|list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt.
|group22= {{ver|bev|1.19.50|21}}
|list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.
*Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
*Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.
|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}}
|list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.
*Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
*Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt.
|group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}}
|list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Prkna]]
[[en:Planks]]
[[es:Madera]]
[[fr:Planches]]
[[hu:Fadeszka]]
[[it:Assi]]
[[ja:板材]]
[[ko:나무 판자]]
[[nl:Planken]]
[[pl:Deski]]
[[pt:Tábuas]]
[[ru:Доски]]
[[tr:Odun]]
[[uk:Дошки]]
[[zh:木板]]</li><li>[[Türkiser Farbstoff|Türkiser Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Türkiser Farbstoff.png
| invimage  = Türkiser Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = cyan_dye
}}

'''Türkiser Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]], der entsteht, wenn man [[Grüner Farbstoff|Grünen Farbstoff]] und [[Blauer Farbstoff|Blauen Farbstoff]] zusammen in ein [[Handwerk]]sfeld legt.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff aus blauem Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff aus Kannenpflanze}}
|}

=== Handel ===
[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 türkisen Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der türkise Farbstoff …:
*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[türkise Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Türkises}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Türkiser}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Türkise}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Türkiser}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Türkises}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Türkiser}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Türkise}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Türkise}}
|}

=== Weben ===
{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Türkises [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Türkiser Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle türkise Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Türkises [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Türkiser Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle türkise Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Türkise [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Türkiser Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Türkiser Spickelbord Banner; Feld türkis gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Türkiser}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Türkises}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Türkiser Farbstoff hinzugefügt, er wird durch Mischen von anderen Farbstoffen gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Türkise Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Türkises Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Türkises Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Türkise Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Türkiser Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w06a}}
|list2= *[[Türkises Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cyan_dye''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
*Der türkise Farbstoff wird nun mit blauem Farbstoff anstelle von [[Lapislazuli]] hergestellt.
*[[Datei:Türkiser Farbstoff.png|32px]] Die Textur des türkisen Farbstoffs wurde geändert.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Türkiser lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
|group11= {{ver|1.20|23w12a}}
|list11= *Kannenpflanze hinzugefügt, die zu türkisem Farbstoff verarbeitet werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Der türkise Farbstoff kann verwendet werden, um Feuerwerkssterne, gefärbtes Glas und Bannermuster herzustellen.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.13.8}}
|list2= *Der türkise Farbstoff kann zum Herstellen von [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er verwendet werden.
|group3= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}}
|list3= *Der türkise Farbstoff kann auch zum Färben von gezähmten Katzenhalsbändern verwendet werden.
|group4= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}}
|list4= *Türkiser Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.
*Der türkise Farbstoff kann nun auch zum Färben von weißen [[Teppich]]en und ungefärbten [[Glasscheibe]]n verwendet werden. 
*[[Datei:Türkiser Farbstoff.png|32px]] Die Textur des türkisen Farbstoffs wurde geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Türkiser Farbstoff hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Azurové barvivo]]
[[en:Cyan Dye]]
[[es:Tinte cian]]
[[fr:Teinture cyan]]
[[hu:Ciánkék festék]]
[[ja:青緑色の染料]]
[[ko:청록색 염료]]
[[nl:Turquoise kleurstof]]
[[pl:Błękitny barwnik]]
[[pt:Corante ciano]]
[[ru:Бирюзовый краситель]]
[[zh:青色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Faden|Faden]]<br/>{{Gegenstand

| image = Faden.png | invimage = Faden | type = Redstone, Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = string }}

Ein '''Faden''' ist ein [[Gegenstand]], der zur Herstellung verschiedener Objekte benötigt wird und für [[Stolperdraht|Stolperdrähte]] verwendet werden kann.

== Gewinnung == Fäden werden hauptsächlich durch das Töten von [[Spinne]]n gewonnen.

Das Abbauen von Spinnennetzen mit einem [[Schwert]] bietet sich neben dem Töten von Spinnen auch als gute Fadenquelle an, da sich in [[Mine]]n und den Büchereien von [[Festung]]en zahlreiche Spinnennetze befinden. Man kann Fäden auch durch das Abbauen von natürlichen Stolperdrähten in [[Dschungeltempel]]n bekommen.

=== Vorkommen === Fäden kann man auch in den [[Truhe]]n von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]] finden. Dies ist jedoch aufgrund der Seltenheit der Strukturen keine effektive Methode.

=== Kreaturen === [[Spinne]]n, [[Höhlenspinne]]n,[[Schreiter]] und [[Katze]]n droppen beim Tod bis zu zwei Fäden.

[[Schreiter]] lassen beim Tod auch Fäden fallen. Sie sind passiv, es ist also etwas einfacher, sie zu töten als Spinnen. Allerdings leben sie in Lavaseen, wo der Gegenstand meistens verbrennt, was dies zu einer gefährlichen Methode macht, Fäden zu erhalten.

=== Spinnennetze === Ein Faden kann sowohl durch das Zerstören von Spinnweben mit dem Schwert, als auch durch das Drücken von Spinnweben mit Hilfe von Kolben und wenn Wasser über die Spinnweben fließt, erhalten werden.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 3-9 Fäden gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

=== Fischerei === {{HA|Fischerei}} Ein Faden hat eine Chance von 0,6% beim Fischen mit einer nicht verzauberten Angel gefangen zu werden. Die Chance sinkt, wenn die Angelrute mit Glück des Meeres verzaubert wird.

=== Geschenk === Gezähmte Katzen haben eine Chance Fäden an den Spieler zu verschenken.

== Verwendung == Fäden können zum Herstellen von [[Wolle|weißer Wolle]], [[Leine]]n, [[Angel]]n, [[Bogen|Bögen]] und als Verbindung zwischen zwei [[Haken]] verwendet werden. Außerdem können Fäden an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden. Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Mauersäule. Platziert man ein Faden auf eine wachsende Pflanze (wie z.B. [[Bambus]] oder [[Zuckerrohr]]), so wächst diese nicht weiter.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |- {{Rezept|Bogen}} |- {{Rezept|Angel}} |- {{Rezept|Leine}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Armbrust}} |- {{Rezept|Gerüst}} |- {{Rezept|Kerze}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling und vom Beruf "Pfeilmacher" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% 14 bzw. 20 Fäden für einen [[Smaragd]].

== Galerie == <gallery> Mauer und Faden.png|Legt man einen Faden auf eine [[Mauer]], entsteht eine Säule. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt, weiße [[Wolle]] wird daraus hergestellt.

  • Alle [[Kreatur]]en droppen beim Tod u. a. 0 bis 2 Fäden.
  • Fäden dienen zur Herstellung von [[Bogen|Bögen]], die kurz zuvor noch ohne Rezept hinzugefügt wurden.

|group2= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Spinne]]n droppen Fäden. }} |group2= {{ver|Alpha|1.1.1}} |list2= *[[Angel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|Beta|1.6.6}} |list3= *Weiße [[Wolle]] wird aus vier statt neun Fäden hergestellt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Spinnennetz]]e lassen Fäden fallen. |group5= {{ver|1.3|12w22a}} |list5= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group6= {{ver|1.6|13w18a}} |list6= *[[Leine]]n können aus Fäden und Schleimbällen hergestellt werden. |group7= {{ver|1.7|13w36a}} |list7= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Fäden können für die Herstellung von [[Webstuhl|Webstühlen]] und der [[Armbrust]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *Ein Faden mit Bambus wird für die Herstellung von [[Gerüst]]en verwendet. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden. }} |group9= {{ver|1.16|20w13a}} |list9= *[[Schreiter]] droppen beim [[Tod]] Fäden. |group10= {{ver|1.17|20w45a}} |list10= *[[Kerze]] und [[Bündel]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.19.4}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Pinsel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Das Rezept vom Pinsel wird geändert und es wird kein Faden mehr benötigt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. |group3= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.3}} |list3= *Aus einem [[Spinnennetz]] lassen sich neun Fäden herstellen. |group4= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list4= *Gezähmte [[Katze]]n geben Spielern Fäden als Geschenk.

  • Fäden können für die Herstellung eines [[Gerüst]]s benutzt werden.
  • Katzen droppen 0-2 Fäden.

|group5= {{ver|bev|1.8.0|10}} |list5= *Fäden können für die Herstellung einer [[Armbrust]] benutzt werden. |group6= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list6= *Ein unterbrochener Stolperdrahtfaden wird aktiviert, es sei denn, er wird mit einer Schere zerstört. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Fäden können in den Truhen von [[Plünderer-Außenposten]] gefunden werden.

  • Fäden können für die Herstellung eines [[Webstuhl]]s benutzt werden.

|group8= {{ver|bev|1.20.10|20}} |list8= *Fäden können nicht mehr aus Spinnennetzen hergestellt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Faden.png|32px]] Faden hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Der Faden kann auf dem Boden als [[Stolperdraht]] platziert werden. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Vlákno]] [[en:String]] [[es:Hilo]] [[fr:Ficelle]] [[hu:Fonál]] [[it:Cordicella]] [[ja:糸]] [[ko:실]] [[nl:Draad]] [[pl:Nić]] [[pt:Linha]] [[ru:Нить]] [[th:เส้นใย]] [[uk:Нитка]] [[zh:线]]</li><li>[[Trank|Trank]]<br/>{{Gegenstand | image = Wasserflasche.png;Trank der Feuerresistenz.png; Trank der Heilung.png; Trank der Langsamkeit.png; Trank der Nachtsicht.png; Trank der Regeneration.png; Trank des sanften Falls.png; Trank des Schadens.png; Trank des Schildkrötenmeisters.png; Trank der Schnelligkeit.png; Trank der Schwäche.png; Trank der Sprungkraft.png; Trank der Stärke.png; Trank der Unsichtbarkeit.png; Trank der Unterwasseratmung.png; Trank der Vergiftung.png; Trank des Glücks.png; Trank des Verfalls.png | invimage = Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Trank | invimage3 = Gewöhnlicher Trank | invimage4 = Seltsamer Trank | invimage5 = ---- | invimage6 = Trank der Feuerresistenz | invimage7 = Trank der Heilung | invimage8 = Trank der Langsamkeit | invimage9 = Trank der Nachtsicht | invimage10 = Trank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Trank des sanften Falls | invimage13 = Trank des Schadens | invimage14 = Trank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Trank der Schnelligkeit | invimage16 = Trank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Trank der Sprungkraft | invimage19 = Trank der Stärke | invimage20 = Trank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Trank der Unterwasseratmung | invimage22 = Trank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Trank des Glücks | invimage25 = Trank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br>'''Sonst:'''Ja | stackable = Nein | nbtlink = Trank | nameid = potion }} {{Diese Seite|den trinkbaren Trank|den werfbaren Trank|Wurftrank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} Ein '''Trank''' ist ein durch [[Brauen]] hergestellter Gegenstand, der spezielle [[Statuseffekte|Effekte]] bei Spielern oder [[Kreatur]]en hervorruft. Tränke werden mithilfe von [[Wasser]] und verschiedenen Zutaten in [[Braustand|Brauständen]] hergestellt. Durch [[Redstone-Staub]] wird ein Trank in seiner Wirkungsdauer verbessert, durch [[Leuchtsteinstaub]] wird er in seiner Effektstärke verbessert.

Wenn man einen Trank mit [[Schwarzpulver]] kombiniert, wird daraus ein [[Wurftrank]], welcher - je nach Effekt - als [[Waffe]] eingesetzt werden kann. Wenn man einen Wurftrank mit [[Drachenatem]] kombiniert, wird daraus ein [[Verweiltrank]], welcher einige Zeit als Partikelwolke auf dem Boden verweilt und mit dem man auch [[Pfeile]] tränken kann.

'''Essen/Trinken:''' Ein Trank wird durch Drücken und Halten der rechten Maustaste getrunken. Genauso wird auch [[Nahrung]] gegessen.

Es gibt vier Arten von Tränken:

  • '''Basistränke''' haben keinen Effekt. Sie werden als Grundlage für die Effekttränke benötigt.
  • '''Effekttränke''' lösen einen Statuseffekt aus.
  • '''Verlängerte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkdauer verlängert.
  • '''Verstärkte Effekttränke''' sind in ihrer Wirkung verstärkt.

== Eigenschaften ==

  • Die Wirkungen mit ihren Wirkungsdauern und Stärken sind als Schnellinfo im Inventar ablesbar, noch bevor man den Trank zu sich nimmt
  • Die Wirkungen werden nach dem Verzehr im Inventar angezeigt
  • Wenn man einen Trank mit einer Wirkung zu sich nimmt, unter deren Einfluss man bereits steht, so wird die Wirkungsdauer und Stärke ersetzt, sofern die Stärke größer oder gleich der momentanen ist und die neue Dauer größer oder gleich der momentanen ist
  • Nach Einnahme eines Trankes bzw. der Einnahme durch einen geworfenen Trank steigen solange bunte Wirbel auf, bis die Trankdauer zu Ende ist. Dabei ist die Färbung der Wirbel abhängig vom jeweiligen Trank; steht man unter dem Einfluss mehrerer Tränke, vermischen sich die Farben.
  • Wenn der Spieler durch den Einfluss eines Trankes stirbt, wird als Todesmeldung 'durch Magie getötet' ausgegeben.
  • Durch das Trinken von [[Milch]] werden sämtliche Trankeffekte aufgehoben.
  • Man kann mit [[Schwarzpulver]] einen [[Wurftrank]] herstellen.
  • Mit [[Redstone]] kann man einen '''verlängerten Effekttrank '''herstellen.
  • Durch Zugabe von [[Leuchtsteinstaub]] lässt sich ein '''verstärkter Effekttrank''' herstellen.

== Gewinnung ==

=== Hexe === Die [[Hexe]] kann beim Tod als rare Drops einen ''Trank der Heilung'', ''Trank der Feuerresistenz'', ''Trank der Schnelligkeit'' oder ''Trank der Unterwasseratmung'' droppen.

=== Vorkommen === Im Braustand, der in den Schiffen von [[Endsiedlung]]en generiert wird, sind immer 2 Tränke der Direktheilung zu finden.

In [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] können in der [[Bedrock Edition]] zu 46,9% ein Trank der Unterwasseratmung und zu 34,3% ein Trank der Regeneration gefunden werden

=== Handel === Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten, einen Wurftrank der Feuerresistenz oder eine Wasserflasche

=== Brauen === {{HA|Brauen}} [[Datei:Brauen_einfach.png|thumb|800px|center|Übersicht Tränke brauen (ohne Wurftränke)]]

Für Zutaten, die beim Brauen von Tränken und Wurftränken gebraucht werden und die jeweiligen Trankrezepte, siehe [[Brauen]]. <br/>

== Tränke == Hier ist eine komplette Liste der Namen und Effekte der Tränke, die aktuell durch das [[Brauen]] erhalten werden können.

=== Basistränke === Die Basistränke haben keinen Effekt, wenn man sie trinkt. Sie besitzen alle die Farbe {{Farben|#395FCA}}.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:200px" | Name ! Nutzen |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} ! Wasserflasche | Ausgangsgegenstand für jedes Trankrezept. |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} ! Dickflüssiger Trank | Keiner |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} ! Gewöhnlicher Trank | Keiner |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} ! Seltsamer Trank | Basis für alle Tränke (außer Trank der Schwäche). |}

=== Effekttränke === Die Wirkdauer von '''verstärkten''' Tränken (Stufe II) beträgt immer die Hälfte der Wirkdauer des Basistranks. '''Verlängerte''' Tränke haben eine Wirkdauer von <sup>8</sup>/<sub>3</sub>.

==== Tränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} ! Trank der Feuerresistenz | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#FF9900}} |rowspan="2"| Der Spieler wird immun gegen Schaden von Feuer, Lava und [[Lohe]]n-Feuerbälle. |- ! Trank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} ! Trank der Heilung | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#F82423}} |rowspan="2"| Stellt {{hp|4}} pro Trankstufe wieder her. |- ! Trank der Heilung II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} ! Trank des sanften Falls | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#FFEFD1}} |rowspan="2"| Lässt den Spieler langsam zu Boden sinken ohne dass dieser Fallschaden erhält. |- ! Trank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} ! Trank der Nachtsicht | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#C2FF66}} |rowspan="2"| Der Spieler sieht alles mit einem Lichtlevel von 15. |- ! Trank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} ! Trank der Regeneration | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#CD5CAB}} | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration (verlängert) | 1:30 | Stellt {{hp|36}} über Zeit wieder her. |- ! Trank der Regeneration II | 0:22 | Stellt {{hp|18}} über Zeit wieder her. |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} ! Trank der Schnelligkeit | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#33EBFF}} |rowspan="3"| Erhöht das Lauftempo, die Sprintgeschwindigkeit, Sprunglänge und das Sichtfeld um 20% pro Trankstufe. |- ! Trank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Schnelligkeit II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} ! Trank der Sprungkraft | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FDFF84}} |rowspan="3"| Erlaubt es dem Spieler, höher zu springen, und reduziert Fallschaden. |- ! Trank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Sprungkraft II | 1:30 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} ! Trank der Stärke | 3:00 |rowspan="3"| {{Farben|#FFC700}} |rowspan="3"| Erhöht den Nahkampfschaden um {{hp|3}} pro Trankstufe. |- ! Trank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- ! Trank der Stärke II | 1:30 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} ! Trank der Unsichtbarkeit | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#F6F6F6}} |rowspan="2"| Macht die Spielerfigur unsichtbar. Monster verhalten sich neutral, solange der Spieler keine Rüstung trägt. Als Wurftrank ist es auch möglich, Kreaturen unsichtbar zu machen. Rüstungen sind davon nicht betroffen. |- ! Trank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} ! Trank der Unterwasseratmung | 3:00 |rowspan="2"| {{Farben|#98DAC0}} |rowspan="2"| Man kann unter Wasser länger atmen. |- ! Trank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Tränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} ! Trank der Langsamkeit | 1:30 |rowspan="3"| {{Farben|#8BAFE0}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers pro Effektstufe um 15% |- ! Trank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- ! Trank der Langsamkeit IV | 0:20 |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} ! Trank des Schadens | Sofort |rowspan="2"| {{Farben|#A9656A}} |rowspan="2"| Verursacht {{hp|6}} Schaden pro Trankstufe. |- ! Trank des Schadens II | Sofort |- |rowspan="2"| {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} ! Trank der Schwäche | 1:30 |rowspan="2"| {{Farben|#484D48}} |rowspan="2"| Reduziert den Nahkampfschaden um {{hp|2}}. |- ! Trank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} ! Trank der Vergiftung | 0:45 |rowspan="3"| {{Farben|#87A363}} | Verursacht bis zu {{hp|36|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 | Verursacht bis zu {{hp|96|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |- ! Trank der Vergiftung II | 0:21 | Verursacht bis zu {{hp|38|poisoned=1}} Schaden über Zeit, reduziert das Leben jedoch nie auf unter {{hp|1}}. |}

==== Tränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! Symbol ! style="width:300px" | Name ! Wirkdauer ! Farbe ! Effekt |- |rowspan="3"| {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III | 0:20 |rowspan="3"| {{Farben|#8D82E6}} |rowspan="3"| Verlangsamt das Lauftempo des Spielers um 15% pro Effektstufe und verringert den erlittenen Schaden um 20% pro Effektstufe. |- ! Trank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 0:40 |- ! Trank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 0:20 |}

== Nicht braubare Tränke == === Trank des Glücks === {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Der '''Trank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann weder gebraut noch gefunden werden. Wenn man ihn anwendet, erhöht er für 5:00 Minuten das Glücks-[[Attribut]] ''generic.luck'', welches bei [[Beutetabellen]] eine Auswirkung haben kann, wenn sie die Eigenschaften ''bonus_rolls'' oder ''quality'' enthalten. Im unveränderten Spiel wird nur ''quality'' verwendet, und zwar beim Angeln (siehe [[Beutetabellen]]). Das bedeutet, dass durch den Trank des Glücks eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, einen Schatz zu angeln. Er hat die Farbe {{Farben|#59C106}}.

=== Trank des Verfalls === {{Slot|Trank des Verfalls|link=none}} Der '''Trank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]]. {{-}}

=== Nicht braubarer Trank === Der '''nicht braubare Trank''' kann nur durch den {{b|/give @p minecraft:potion{Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten werden. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Wurftrank]] und nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, die ebenfalls wirkungslos sind. Er besitzt eine spezielle Farbe ({{Farben|#FC00FC}}), die kein anderer Trank besitzt.

=== Trank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Trank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:potion{
  Potion: "minecraft:healing",
  CustomPotionColor:0,
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id: 2b,
      Amplifier: 2b,
      Duration: 800
    },
    {
      Id: 9b,
      Amplifier: 0b,
      Duration: 600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Trank gegeben (ID-Name ''potion'', Anzahl 1). Der Trank trägt den Namen "Trank der Heilung" (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (<code>CustomPotionEffects</code>), nämlich Verlangsamung III (<code>Id:2, Amplifier:2</code>) und Übelkeit (<code>Id:9, Amplifier:0</code>). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Der Trank ist komplett schwarz (<code>CustomPotionColor:0</code>). Die Farbe lässt sich mit der RGB-Formel einstellen. Wird <code>CustomPotionColor</code> weggelassen, so wird die Trank Farbe vom angegebenen Effekt (<code>Potion:"minecraft:healing"</code>) genutzt. Wird kein Effekt angegeben, so wird die Trank Farbe aus der Kombination der enthaltenen Effekte festgelegt.

<center>[[Datei:Spezialtrank.png|274px]]</center>

== ID-Namen == Die Trank-ID wird in den [[Gegenstandsdaten]] in der <code>Potion</code>-Eigenschaft verwendet. Zum vollständigen ID-Namen gehört immer der [[Namensraum]] "minecraft:" (z.B. ''minecraft:water''), um ihn von einem Nicht-Minecraft-Trank unterscheiden zu können, der durch [[Modifikation]]en ins Spiel kommen kann. Die IDs sind dem Quellcode entnommen. {| class="wikitable" ! Trank ! ID-Name normal ! ID-Name verlängert ! ID-Name verstärkt |- ! colspan="4" | Neutral |- | {{Slot|Wasserflasche|link=none}} Wasserflasche || water || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Dickflüssiger Trank|link=none}} Dickflüssiger Trank || thick || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Gewöhnlicher Trank|link=none}} Gewöhnlicher Trank || mundane|| <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Seltsamer Trank|link=none}} Seltsamer Trank || awkward || <center>–</center> || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Positiv |- | {{Slot|Trank der Feuerresistenz|link=none}} Trank der Feuerresistenz || fire_resistance || long_fire_resistance || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank des Glücks|link=none}} Trank des Glücks || luck || <center>–</center> || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Heilung|link=none}} Trank der Heilung || healing || <center>–</center> || strong_healing |- | {{Slot|Trank der Nachtsicht|link=none}} Trank der Nachtsicht || night_vision || long_night_vision || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Regeneration|link=none}} Trank der Regeneration || regeneration || long_regeneration || strong_regeneration |- | {{Slot|Trank des sanften Falls|link=none}} Trank des sanften Falls || slow_falling || long_slow_falling || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Schnelligkeit|link=none}} Trank der Schnelligkeit || swiftness || long_swiftness || strong_swiftness |- | {{Slot|Trank der Sprungkraft|link=none}} Trank der Sprungkraft || leaping || long_leaping || strong_leaping |- | {{Slot|Trank der Stärke|link=none}} Trank der Stärke || strength || long_strength || strong_strength |- | {{Slot|Trank der Unsichtbarkeit|link=none}} Trank der Unsichtbarkeit || invisibility || long_invisibility || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Unterwasseratmung|link=none}} Trank der Unterwasseratmung || water_breathing || long_water_breathing || <center>–</center> |- ! colspan="4" | Negativ |- | {{Slot|Trank der Langsamkeit|link=none}} Trank der Langsamkeit || slowness || long_slowness || strong_slowness |- | {{Slot|Trank des Schadens|link=none}} Trank des Schadens || harming || <center>–</center> || strong_harming |- | {{Slot|Trank der Schwäche|link=none}} Trank der Schwäche || weakness || long_weakness || <center>–</center> |- | {{Slot|Trank der Vergiftung|link=none}} Trank der Vergiftung || poison || long_poison || strong_poison |- ! colspan="4" | Gemischt |- | {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters|link=none}} Trank des Schildkrötenmeisters || turtle_master || long_turtle_master || strong_turtle_master |}

== Statuseffekte == {{HA|Statuseffekte}} Statuseffekte können durch Tränke, [[Wurftrank|Wurftränke]], [[Verweiltrank|Verweiltränke]] und [[Pfeil|getränkte Pfeile]] erhalten werden. Spieler und Kreaturen haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Alchemie;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alchemie;Cool bleiben;Freitaucher|id=1}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Braumaschine (Redstone)}}

== Geschichte == Alchemie wurde im Juli 2010<ref>{{Tumblr|notch|779956568}}</ref> zum ersten Mal erwähnt, als [[Notch]] erklärte, warum Redstone zu "Staub" abgebaut wird. Er gab an, dass Staub später in Tränken benutzt wird. Statuseffekte wurden in {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} eingeführt. Später veröffentlichte [[Jeb]] einen Screenshot der {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}, der [[Flasche]]n und Effektdauer zeigte.<ref>{{Tweet|jeb|118681103350501376}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Statuseffekte]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Jeb hat einen Screenshot getwittert, auf dem die Dauer von Tränken und Glasflaschen zu sehen ist.

  • Tränke werden mit Kesseln gebraut, indem man Zutaten und andere Tränke in Kesseln kombiniert. Obwohl Kessel funktional sind und zum Brauen von Tränken verwendet werden können, sind sie in diesem Update nicht verfügbar.
  • Insgesamt gibt es 161 mögliche Trankkombinationen und 2.653 verschiedene Arten von Tränken.
  • Jeb hat später getwittert, dass Notch und er eine andere Methode zum Brauen von Tränken entwickelt haben, die sich als Braustände herausstellte.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Tränke können nur noch einen Effekt besitzen. Durch eine Änderung bezüglich der [[Numerische Identifikation|numerischen Identifikation]] für verschiedene Tränke besitzen Tränke, die vor der Beta 1.9-pre3 gebraut wurden, in späteren Versionen andere Effekte.

  • [[Braustand]] und Rezepte hinzugefügt

|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Spieler haben während der Wirkdauer von Statuseffekte Partikel um sich herum, die sich je nach Statuseffekt unterscheiden. }} |group3= {{ver|1.3.1|12w22a}} |list3= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] Tränke werden dem Kreativinventar hinzugefügt. |group4= {{ver|1.4.2}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Trank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Trank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Trank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3= {{ver|version|12w38a}} |list3= *Hexen werfen Tränke auf Spieler und können beim Tod selten Tränke fallen lassen. |group4= {{ver|version|12w39a}} |list4= *Tränke sind mit NBT-Editoren oder MCEdit anpassbar. }} |group5= {{ver|1.6.1|13w23a}} |list5= *Tränke der Heilung und der Regeneration werden abgeschwächt (um 33,3% und 50%). |group6= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list6= *[[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Trank der Unterwasseratmung hinzugefügt.

  • Wasserflaschen können als einer der "Schrott"-Gegenstände beim Angeln erhalten werden.

|group7= {{ver|1.8|14w27a}} |list7= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Trank der Sprungkraft hinzugefügt. |group8= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list8= *Trank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Tränke werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Mit den Metadaten entfallen auch folgende wirkungslose und nur über Befehle herstellbaren Tränke: starker, langweiliger, flauer, vornehmer, fauler, fader, wuchtiger, raffinierter, geruchloser, klarer, verpfuschter, lieblicher, ranziger, milchiger, cremiger, flinker, rauer, trüber, milder, verfeinerter, beißender, schlichter, sanfter, belebender, widerlicher, dünnflüssiger, gefälliger, prickelnder und stinkender Trank.
  • Aus dem dickflüssigen und dem gewöhnlichen Trank kann nichts mehr gebraut werden. Damit entfällt auch der nur vom Wiki so genannte "gewöhnliche Trank (verlängert)" (= Wasserflasche + Redstone), der mit einem fermentierten Spinnenauge einen verlängerten Trank der Schwäche ergab.
  • Redstone hat keine Wirkung mehr auf verlängerte Tränke.
  • Leuchtsteinstaub hat keine Wirkung mehr auf verstärkte Tränke.
  • [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Der gewöhnliche, der dickflüssige und der seltsame Trank ist im Kreativinventar.
  • Die Trankfarbe ergibt sich aus der Farbmischung der Trank-Eigenschaften.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *[[Drachenatem]] hinzugefügt.

  • Die Dauer von Vergiftung wird verlängert, die Dauer von Regenerationstränken wird verlängert und die Dauer von Vergiftung II wird verkürzt.
  • Der Trank der Stärke wird von 130% Erhöhung auf 3-Punkte Erhöhung geändert.
  • Der Trank der Schwäche wird von 0,5 Punkten auf 4 Punkte verringert.

|group3= {{ver|version|15w44b}} |list3= *[[Datei:Trank des Glücks 15w44b.png|32px]] Trank des Glücks hinzugefügt.

  • [[Datei:Nicht braubarer Trank 15w44b.png|32px]] Nicht braubarer Trank hinzugefügt.

}} |group10= {{ver|1.11}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w33a}} |list1= *Mit einer Wasserflasche kann der Kessel aufgefüllt werden. |group2= {{ver|version|16w38a}} |list2= *Fehlerhafte Tränke werden automatisch als nicht braubarer Trank gekennzeichnet.

  • Da die Wasserflasche ohne Tag in den nicht herstellbaren Trank geändert wurde, wurde auch das Symbol für das Brauen im Kreativinventar in den nicht braubaren Trank geändert.
  • Der nicht braubare Trank wird aus dem Kreativinventar entfernt.

}} |group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt, der Langsamkeit IV und Resistenz IV für 1 Minute verleiht.

  • Erweiterte Tränke geben beide Effekte für 3 Minuten.
  • Tränke der Stufe 2 geben Stufe VI beider Effekte für 1 Minute.
  • Trank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w16a}} |list3= *Normale und erweiterte Tränke des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz III.

  • Tränke der Stufe 2 des Schildkrötenmeisters geben nur noch Resistenz IV. Der Grund dafür ist, dass Resistenz VI den Spieler unbesiegbar macht.

|group4= {{ver|version|18w20c}} |list4= *Trank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Trank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group2= {{ver|version|19w06a}} |list2= *[[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] trinken Tränke der Unsichtbarkeit bei Nacht. }} |group13= {{ver|1.16|20w09a}} |list13= *Tränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel mit [[Piglin]]s erworben werden. |group14= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list14= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erworben werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group15= {{ver|1.18|21w39a}} |list15= *Trank der Wasseratmung kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Tränke der Heilung generieren in Truhen der antiken Städte. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Heiltränke generieren nicht mehr in antiken Städten.

  • Tränke der Regeneration können in antiken Städten gefunden werden.

}} |group17= {{ver|1.19.4}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Tränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Tränke werden geändert. Trank der Heilung, Trank der Regeneration, Trank des sanften Falls und Trank der Schwäche nicht. }} |group18= {{ver|1.20|23w12a}} |list18= *[[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Trank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Tränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Sprungkraft und Trank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Trank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 12w22a.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Trank der Eile, Trank der Abbaulähmung, Trank der Sättigung, Trank der Übelkeit, Trank der Resistenz, Trank der Blindheit, Trank des Hunger, Trank der Extraenergie und Trank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Trank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Tränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Tränke können verwendet werden, um 1/3 Schicht des Kessels zu füllen, das Füllen des Kessels mit einer anderen Flüssigkeit leert den Kessel.

  • Die Verwendung einer Glasflasche in einem Kessel, der mit einem Trank gefüllt ist, füllt nun die Glasflasche mit diesem Trank.
  • Sumpfhütten generieren Kessel, die mit einem zufälligen Zaubertrank gefüllt sind, so dass Tränke im Überlebensmodus ohne Brauen erhältlich sind.
  • Tränke der Heilung, der Feuerresistenz, der Unterwasseratmung und der Schnelligkeit können durch das Töten von Hexen erhalten werden, während diese Tränke trinken.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Trank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Trank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *2 Heiltränke II können in einem Braustand in den Endschiffen gefunden werden.

  • [[Datei:Trank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Trank der Schwebekraft hinzugefügt. Aufgrund eines Fehlers ist die Textur die gleiche, wie Wurftrank der Schwebekraft. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list6= *Tränke der Unterwasseratmung und der Regeneration können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group7= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list7= *[[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Trank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list8= *[[Datei:Trank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Trank des sanften Falls hinzugefügt. |group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Trank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Trank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Tränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet und Trank der Schwebekraft sieht immernoch wie der Wurftrank aus.

|group10= {{ver|bev|1.11.0|3}} |list10= *Tränke der Unsichtbarkeit können erhalten werden, indem man wandernde Händler tötet, während sie Tränke trinken. |group11= {{ver|be|1.16.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.15.0.51}} |list1= *Tränke der Langsamkeit IV hinzugefügt, die aus Tränken der Langsamkeit mit Leuchtsteinstaub gebraut werden können. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Feuerresistenzstränke können durch Tauschhandel erworben werden. }} |group12= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list12= *Wasserflaschen können durch Tauschhandel erhalten werden.

  • Tränke und Wurftränke der Feuerresistenz haben eine Chance von {{Bruch|8|459}} (~1,74%), von Piglins beim Tauschhandel angeboten zu werden.

|group13= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list13= *[[Datei:Trank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Trank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Trank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Trank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Trank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Trank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Trank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Trank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Trank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Trank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Trank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Trank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Trank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Trank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Trank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Trank der Sättigung und Trank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Tränke hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Potion]] [[es:Poción]] [[fr:Potion]] [[hu:Bájital]] [[it:Pozione]] [[ja:ポーション]] [[ko:물약]] [[nl:Dranken]] [[pl:Mikstury]] [[pt:Poção]] [[ru:Зелья]] [[uk:Зілля]]

[[zh:药水]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glasscheibe|Glasscheibe]]<br/>{{Block

| image = Glasscheibe.png | invimage = Glasscheibe | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = glass_pane | blockstate = Glasscheibe }} {{Diese Seite|die Glasscheibe|die gefärbte Glasscheibe|Gefärbte Glasscheibe}} '''Glasscheiben''' sind durchsichtige [[Blöcke]], die als Alternative zu [[Glas]] genutzt werden können. Wie auch [[Redstone]], [[Eisengitter]] und [[Zaun|Zäune]] verbinden sie sich mit benachbarten Glasscheiben. Sie besitzen die gleiche Textur wie Glas und kommen in [[Dorf|Dörfern]] und [[Waldanwesen]] natürlich vor. Anders als bei den Zäunen, kann man über die Glasscheiben springen, da sie nur eine Höhe von einem Block haben. Glasscheiben können nicht horizontal platziert werden. Ihre Textur ist etwas heller als die des normalen Glasblocks.

== Nutzen == Glasscheiben sind nicht viel effektiver als normales Glas, da man etwas schlechter hindurch sehen kann. Ihr Vorteil gegenüber Glasblöcken besteht darin, dass man aus 6 Glasblöcken 16 Glasscheiben herstellen kann und somit Ressourcen effizenter genutzt werden.

Sowohl Drops, als auch der Spieler selbst können in das Loch in einem Feld aus 2x2 Glasscheiben fallen, Wasser kann dieses Loch jedoch nicht passieren, weshalb sich diese Anordnung gut für den Zugang eines Unterwasserhauses eignet.

== Herstellung == Glasscheiben werden aus sechs [[Glas]]blöcken in einem horizontalen 2x3 Rechteck hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |} Durch den Output von 16 Glasscheiben eignen sich diese gut zum Bauen von Fenstern oder Glashäusern.

== Verwendung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Glasscheibe Erster Screenshot.png|Jeb zeigt Glasscheiben erstmalig bei Twitter<ref>{{tweet|jeb_|93618013537972224}}</ref> Glasscheibe Dorf.png|Natürlich vorkommende Glasscheiben in einem [[Dorf]] Glasscheibe Einzeln.png|Einzeln platzierte Glasscheiben erscheinen stabförmig </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt, sie richten sich kreuzartig aus. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Beim Abbauen wird die Glasscheibe nicht mehr gedroppt. |group3= {{ver|1.3|12w17a}} |list3= *Glasscheiben kann man wieder mit "Behutsamkeit" verzauberten Werkzeugen abbauen. |group4= {{ver|1.7|13w41a}} |list4= *Glasscheiben verbinden sich jetzt mit [[Eisengitter]]n.

  • Glasscheiben werden anders gerendert und sind zwei Pixel dick.

|group5= {{ver|1.9|15w31a}} |list5= *Einzeln platzierte Glasscheiben ähneln einem Stab und richten sich nicht mehr kreuzartig aus. |group6= {{ver|1.11|16w39a}} |list6= *Glasscheiben kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group7= {{ver|1.12|17w15a}} |list7= *Glasscheiben verbinden sich auch mit [[Treppe]]n. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

  • Bisher wurden Glasscheiben bei der Anzeige durch den [[Client-Server-Konzept|Client]] automatisch verbunden, jetzt wird die Verbindung vom Server berechnet und als [[Blockzustand#Glasscheibe|Blockzustand]] gespeichert.

|group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Man kann aus Glasscheiben mit dem jeweiligen Farbstoff auch direkt [[gefärbte Glasscheibe]]n herstellen. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *In einem [[Kartentisch]] können Glasscheiben als Rezept verwendet werden, um Karten zu sperren. }} |group10= {{ver|1.16|20w15a}} |list10= *Glasscheiben verbinden sich mit [[Mauer]]n. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Glasscheiben können mit Wasser geflutet werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasscheibe hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Glasscheiben können zurückerhalten werden, wenn man sie mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]] abbaut }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Tabulka skla]] [[en:Glass Pane]] [[es:Panel de cristal]] [[fr:Vitre]] [[it:Pannello di vetro]] [[ja:板ガラス]] [[ko:유리판]] [[nl:Glazen ruit]] [[pl:Szyba]] [[pt:Vidraça]] [[ru:Стеклянная панель]] [[uk:Шиба]] [[zh:玻璃板]]</li><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Uhr.gif | invimage = Uhr | original = Uhr | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = Unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clock }} '''Uhren''' werden hergestellt, indem man einmal [[Redstone]] und vier [[Goldbarren]] verwendet. Man kann Uhren jedoch auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|kaufen]].

Die Uhr funktioniert ähnlich wie der [[Kompass]], in dem Sinne, dass man sie zwar nicht auf irgend etwas anwenden kann, sie jedoch der [[Tag-Nacht-Rhythmus|Tageszeit]] entsprechend jeweils ein anderes Bild zeigt: Sie zeigt den Stand der [[Sonne]] oder des [[Mond]]es in Relation zum Horizont an. Die Uhr funktioniert auch, wenn sie sich im Inventar befindet und nicht gehalten wird oder in einem [[Rahmen]] hängt.

Befindet man sich im [[Nether]] oder im [[Ende]], ist die Uhr ebenso wie der Kompass unbrauchbar, da sich die Anzeige ziellos hin- und herbewegt.

[[Kompass]], Uhr und [[Eimer]] sind die einzigen [[Werkzeug]]e, die man stapeln kann und welche sich nicht abnutzen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eine Uhr kann man in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n und von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Uhr}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] eine Uhr für fünf [[Smaragd]]e.

== Uhrzeit == Die Uhr besteht aus zwei Hälften, einer Tag- und einer Nachtseite, die sich langsam im Kreis drehen. Die Uhrzeit ergibt sich aus dem Stand der Himmelskörper.

Legt der Spieler sich schlafen bleibt die Uhr stehen. Sobald er wieder aufwacht, pendelt sich die Uhr langsam ein.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Uhrzeit-Sensor (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Tageszeitwandler und -sensor (Befehle)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==

  • Wenn man den Anaglyph-Modus im Optionsmenü an- oder ausschaltet, verändert sich das Aussehen der Uhr zu lila oder hell-pink, je nachdem, ob man sie in der Hand hält oder in der Schnellaufrufleiste hat.
  • Die Uhr funktioniert auch, wenn man das Rezept der Uhr im [[Herstellung]]sfeld liegen hat.

== Galerie == <gallery> Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.

  • Sie haben 228 visuell unterschiedliche Einzelbilder.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind. |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.

  • Dadurch besitzen sie nur noch 64 Einzelbilder.

|group4= {{ver|1.13|18w14a}} |list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group5= {{ver|1.17|20w48a}} |list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Uhr hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Hodiny]] [[en:Clock]] [[es:Reloj]] [[fr:Montre]] [[hu:Óra]] [[it:Orologio]] [[ja:時計]] [[ko:시계]] [[nl:Klok]] [[pl:Zegar]] [[pt:Relógio]] [[ru:Часы]] [[th:นาฬิกา]] [[uk:Годинник]]

[[zh:时钟]]</li></ul>

Diamantrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Podsol|Podsol]]<br/>{{Block
| image        = Podsol.png
| invimage     = Podsol
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = shovel
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = {{BL|Erde}} (1)
| behutsamkeit = 1
| nameid       = podzol
| blockstate   = Podsol
}}
'''Podsol''' ist eine Variante von [[Erde]]. Er lässt sich nur mit einem mit Behutsamkeit verzauberten Werkzeug abbauen. Andernfalls erhält man [[Erde]].

Podsol breitet sich nicht wie [[Grasblock|Grasblöcke]] oder [[Myzel]] aus, dafür kann es aber auch nicht von ihnen "überwuchert" werden. Auch eine [[Hacke]] oder [[Knochenmehl]] zeigen bei der Anwendung auf Podsol keine Wirkung.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Podsol bildet neben [[Grasblock|Grasblöcken]] und [[Grobe Erde|grober Erde]] den Bodenbelag in [[Riesenbaumtaiga]]s und [[Bambusdschungel]]n.

=== Handel ===
Podsol kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 3 Podsol für 3 [[Smaragd]]e.

=== Riesenfichte ===
Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Untergrund um den Baum herum durch Podsol ersetzt. Auf diese Weise können allerdings nur [[Moosblock|Moos-]], [[Grasblock|Gras-]], [[Erde|Erd-]] und [[Grobe Erde|grobe Erdblöcke]] ersetzt werden.

== Anpflanzen von Gewächsen ==
Man kann auf Podsol wie auf einem [[Grasblock]] [[Setzling]]e, [[Gras]], [[Farn]] und [[Blume]]n platzieren. Wie auf [[Myzel]] kann man [[Pilze]] unabhängig des [[Lichtlevel]]s platzieren.

== Trivia ==
*Podsol ist ein saurer und nährstoffarmer [[de.wikipedia:Podsol|Bodentyp]] und auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Er ist typisch für boreale Nadelwälder, aber z.B. auch häufig in den Mischwäldern Mitteleuropas anzutreffen. Im Gegensatz zur Minecraft-Textur ist er eigentlich gut an einem gebleichten Oberboden erkennbar, auf dem abgeworfene Nadeln und Blätter eine dicke Auflage bilden, die nur langsam verrottet.
*Die Podsoltextur wird im [[Komposter]] für die Stufen 1-7 verwendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Podsol Vorschau.png|Das erste offizielle Bild, von Jeb auf Reddit geteilt<ref>{{Reddit|1jvqc8/twitter_jeb_another_work_in_progress|cbiqo4x}}</ref>.
Riesenbaumtaiga Boden.png|Podsolflecken in der Riesenbaumtaiga.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt, eine spezielle Form des Erdblocks, die nicht von Gras oder Myzel überwachsen werden kann.
|group2= {{ver|1.8|14w32a}}
|list2= *Podsol kann nicht mehr mit einer [[Hacke]] zu [[Ackerboden]] umgepflügt werden.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dirt'' zu ''podzol''.
|group2= {{ver|version|18w06a}}
|list2= *Wächst eine [[Riesenfichte]], wird der Erdboden um sie herum durch Podsol ersetzt.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Fahrende Händler verkaufen Podsol, wodurch dieser erneuerbar wird.
}}
|group5= {{ver|1.17|20w45a}}
|list5= *Podsol kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}}
|list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert.
}}
|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *[[Datei:Podsol 13w36a.png|32px]] Podsol hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur von Podsol zu [[Datei:Podsol.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podzol]]
[[en:Podzol]]
[[es:Podsol]]
[[fr:Podzol]]
[[hu:Podzol]]
[[it:Podzol]]
[[ja:ポドゾル]]
[[ko:회백토]]
[[nl:Aarde]]
[[pl:Bielica]]
[[pt:Podzol]]
[[ru:Подзол]]
[[tr:Podzol]]
[[uk:Підзол]]
[[zh:灰化土]]</li><li>[[Leiter|Leiter]]<br/>{{Block
| image       = Leiter.png
| invimage    = Leiter
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| tool        = axe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = ladder
| blockstate  = Leiter
}}
'''Leitern''' können an die meisten soliden [[Blöcke]] gesetzt werden und erlauben die senkrechte und waagerechte Bewegung an Wänden.

== Eigenschaften ==
* Leitern können nur an den Seiten eines Blocks platziert werden. An folgenden soliden Blöcken können sie ''nicht'' gesetzt werden: [[Laub]] und alle Arten von [[Zaun|Zäunen]], [[Stufe]]n und [[Treppe]]n.
*  Leitern können übereinander, aber auch nebeneinander angebracht werden.
* Man bewegt sich auf Leitern nach unten schneller ist als nach oben: Für 100 Blöcke benötigt der Spieler nach oben ca. 42 Sekunden, nach unten nur ca. 34 Sekunden
* Leitern bremsen den freien Fall ab, wenn ein Spieler an ihr vorbei nach unten fliegt.
* Um mitten im Klettern auf einer Leiter inne zuhalten, drückt man die [[Schleichen]]-Taste. Wenn man dann einen Block abbaut, dauert das länger als normal.
* Leitern haben eine Dicke ({{Bruch|3|16}} Block). Dadurch kann man auf der Kante der obersten Leiter stehen bleiben. Fällt man auf diese Oberkante, erhält man den üblichen Fallschaden.  Man bleibt deswegen an einer Leiter hängen, wenn man zu dicht an ihr vorbei gehen will. 
* Leitern werden mit dem [[Schwert]] schneller zerstört als mit der Hand, wobei das Schwert die doppelte Haltbarkeit verliert. Mit der Axt geht der Abbau am schnellsten.
* Obwohl sie aus Holz sind, verbrennen Leitern weder durch Feuer, noch durch Lava. 
* Leitern verdrängen [[Lava]] und können als Lavasperre benutzt werden.
* Leitern können unter Wasser platziert werden und bilden dabei keine Luftblase. Werden sie jedoch in Luft platziert und fließt dann Wasser auf sie zu, halten sie es auf. Daher kann man sie für Unterwasserdurchgänge nutzen. 
* Mit einem [[Wassereimer]] kann eine Leiter überschwemmt werden ([[Blockzustand#Leiter|waterlogged]]).
* Viele [[Kreaturen]] benutzen Leitern, wenn sie auf ihrem Weg liegen, aber nicht gezielt
* Leitern funktionieren ähnlich wie [[Ranken]].

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Leitern können in [[Dörfer]]n, [[Festungen]], [[Iglu]]s, [[Endsiedlung]]en, [[Waldanwesen]] und [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vorgefunden werden.

=== Herstellung ===
{| class = "wikitable"
! Name 
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Leiter}}
|}

== Verwendung ==
=== Anwendung ===
* Bewegung an Wänden
* in einen See klettern (Wasser oder Lava),
* Lavabeleuchtung an der Decke ohne störendes Glas bauen,
* einen Durchgang bauen, durch den kein Wasser fließen kann,
* Abbremsen eines freien Falls aus beliebiger Höhe, mit der Gefahr, auf der Oberkante aufzutreffen

<gallery>
Leiter im Wasser.png|In früheren Versionen wurden Leitern im Wasser nicht geflutet.
Leiter mit Lava.png|Lavadeckenbeleuchtung.
Leiter waterlogged.png|Von Wasser geflutet Leitern ab der [[1.13]].
</gallery>

=== Brennstoff ===
Außerdem kann man Leitern als Brennstoff für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Leiter
}}

== Trivia ==
* Man kann beim Hinabsteigen einer Leiter mit [[Elytren]] starten, jedoch nicht beim Hinaufsteigen.
* Befinden sich [[Kreatur]]en im selben Block wie eine Leiter wird der {{Befehl|/gamerule maxEntityCramming}} nicht angewendet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Leiter Dorf.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Dorf]].
Leiter Festung.png|Natürlich vorkommende Leitern in einer [[Festung]].
Iglu Leiter.png|Natürlich vorkommende Leitern in einem [[Iglu]].
</gallery>

== Geschichte ==
Vor {{ver|Beta|1.5}} erzeugte das Rezept eine Leiter, danach bis {{ver|1.2|1.2-pre}} zwei Leitern:

{{Animation|Leiter Rezept Infdev 7. Juni 2010.png;Leiter Rezept Beta 1.5.png}}

{{Geschichtlich

|group1= {{ver|Infdev}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|7. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 7. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
**Wenn nur ein Körperteil des Spielers in die Leiter hineinragte, so konnte er auch direkt hoch klettern.
**Man erhielt eine Leiter für das Rezept.
|group2= {{ver|version|18. Juni 2010}}
|list2= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Die Textur wird geändert.
}}
|group2= {{ver|Beta|1.4}}
|list2= *Wenn der Spieler während er klettert die Taste {{Taste|Shift}} drückt, bleibt er an der aktuellen Position.
|group3= {{ver|Beta|1.5}}
|list3= *Rezept geändert: Statt einer werden zwei Leitern hergestellt.
*Zum Klettern wird an jedem Block eine Leiter benötigt, Lücken sind nicht mehr möglich.
|group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}}
|list4= *Beim Wechsel des Grafikmodus von "schnell" auf "schön" fallen an [[Bäume]]n angebrachte Leitern (und Fackeln) nun hinunter.
*Leitern können nicht mehr an Leuchtstein platziert werden.
|group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list5= *Leitern kommen nun in [[Dorf|Dörfer]]n und in [[Festung]]en natürlich vor.
|group6= {{ver|1.1|12w01a}}
|list6= *[[Kollisionsbox]] entfernt.
|group7= {{ver|1.2}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w03a}}
|list1= *Kollisionsbox wieder hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|1.2-pre}}
|list2= *Rezept geändert: Statt zwei werden drei Leitern hergestellt.
}}
|group8= {{ver|1.4|12w38a}}
|list8= *Geräuschsschleifen für die Leiter hinzugefügt, wenn man eine Leiter benutzt.
|group9= {{ver|1.5|13w02a}}
|list9= *Fällt man von einer Leiter und stirbt durch den Fallschaden, so erhält man eine spezifische [[Todesmeldung]].
|group10= {{ver|1.8}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w10a}}
|list1= *Die Rückseite der Leiter besitzt eine gespiegelte Textur.
|group2= {{ver|version|14w31a}}
|list2= *Leitern können schneller mit einer [[Axt]] abgebaut werden.
}}
|group11= {{ver|1.9}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Leitern kommen in [[Endsiedlung]]en natürlich vor.
*Leitern sind {{Bruch|3|16}} breit, statt {{Bruch|1|8}}.
|group2= {{ver|version|15w43a}}
|list2= *Ein Stück Leiter entsteht als Teil des Schachts von Iglus, der zu ihren Kellern führt.
}}
|group12= {{ver|1.11}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w33a}}
|list1= *Leitern können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group2= {{ver|version|16w35a}}
|list2= *Eine Leiter brennt 1,5 Gegenstände statt 1,165.
}}
|group13= {{ver|1.13|18w10d}}
|list13= *Die Leiter kann mit Wasser geflutet werden, wodurch sich diese in einem Quellblock befindet und sich so verhält wie dieser.
|group14= {{ver|1.14}}
|list14=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Leiter.png|32px]] Die [[Textur]] der Leiter wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w13a}}
|list2= *Leitern können auf [[Leuchtstein]] gestellt werden.
}}
|group15= {{ver|1.16|20w10a}}
|list15= *Leitern können an Redstone-Blöcken, Beobachtern und Zielblöcken platziert werden.
|group16= {{ver|1.17|21w13a}}
|list16= *Das Modell der Leiter wird so verändert, dass die Rückseiten-Textur gespiegelt ist.
|group17= {{ver|1.19|22w13a}}
|list17= *Leitern kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
**Funktioniert wie vor der Java-Version {{ver|Beta|1.5}}.
|group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list2= *Leitern kommen in Dörfern und Festungen natürlich vor.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|10}}
|list3= *Kollisionsbox der Leiter dünner gemacht.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Leitern haben ein neues Geräusch, wenn man an ihnen klettert.
|group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list5= *Leitern können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Leiter Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Leiter hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Man erhält beim Herstellen drei statt zwei Leitern.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Žebřík]]
[[en:Ladder]]
[[es:Escalera de mano]]
[[fr:Échelle]]
[[hu:Létra]]
[[it:Scala a pioli]]
[[ja:はしご]]
[[ko:사다리]]
[[nl:Ladder]]
[[pl:Drabina]]
[[pt:Escada de mão]]
[[ru:Лестница]]
[[uk:Драбина]]
[[zh:梯子]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sand|Sand]]<br/>{{Block

| image = Sand.png | image2 = Roter Sand.png | invimage = Sand | invimage2 = Roter Sand | type = Naturblöcke | flammable = Nein | gravity = Ja | pushable = Ja | transparent = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Sand}} Sand
sand
{{BS|Roter Sand}} Roter Sand
red_sand

}} {{Diese Seite|Sand|Sandstein|Sandstein}} {{BS|Sand}} '''Sand''' ist ein häufig vorkommender Block. Er bildet die Oberfläche der [[Wüste]]n und ist oft an jeglichen Ufern zu finden.

{{BS|Roter Sand}} '''Roter Sand''' ist eine Variante von Sand und hat abgesehen von der Farbe dieselben Eigenschaften. Er kommt in den [[Tafelberge]]n vor.

Sandblöcke haben die Besonderheit, von der Schwerkraft beeinflusst zu werden.

== Eigenschaften == Sand und roter Sand können ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, allerdings geht dies mit einer [[Schaufel]] deutlich schneller. Beide Blöcke sind die einzigen Blöcke, auf denen [[Kaktus|Kakteen]] angepflanzt werden können (siehe [[Landwirtschaft]]). Beide Sandarten gehören zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].

== Gewinnung == {{Abbauen|Sand|Schaufel|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sand ist durchgängig in der [[Wüste]] zu finden, wo er die Oberfläche bildet. Ebenfalls große Sandmengen findet man an [[Strand|Stränden]]. An den Ufern von Flüssen und Seen sowie am Grund von flachen Gewässern findet man einzelne Sandabschnitte. <br> Roter Sand kommt nur in den [[Tafelberge]]n vor, wo er die Oberfläche der flachen Bereiche zwischen den Bergen bildet.

Sand kann man zu 59% auch in Mengen von 1-8 Blöcken in Truhen von [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n finden.

=== Handel === Sand kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 8 Sand für einen [[Smaragd]]. Bei rotem Sand bietet der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] 4 rote Sand für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Sand ist ein einfach zu beschaffendes Material. Da er der Schwerkraft ausgesetzt und zudem nicht sehr widerstandsfähig gegen Explosionen ist, sollte er jedoch nicht als hauptsächlicher Baustoff für Gebäude verwendet werden, sondern eher als Dekoration. <br> Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]].

=== Schmelzen === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Glas]] ! Sand |{{Grid/Ofen |Input=Sand; Roter Sand |Output= Glas; Glas |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandstein}} |- {{Rezept|Roter Sandstein}} |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Trockenbeton}} |}

{{Objekt |title=Fallender Sand |image=Sand.png; Roter Sand.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

== Fallender Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

Sand ist gefährlich, wenn man auf ihn beim senkrecht nach oben Graben stößt, weil man dann vom fallenden Sand eingeschlossen werden kann und erstickt, bevor eine Befreiung möglich ist.

== Galerie == <gallery> Datei:Wüste endlos.png|Sand bedeckt die gesamte Oberfläche von Wüsten. Datei:Sandstrand.png|Sandstrände erstrecken sich in Küstenregionen. Datei:Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen rotem und gelbem Sand. Datei:Roter Sand natürlich.png|Roter Sand in den [[Tafelberge]]n. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.14a.png|32px]] Sand hinzugefügt, wird er platziert, landet er sofort und ohne Fall-Animation auf dem nächsten soliden Block unter ihm. |group2= {{ver|version|0.0.15a}} |list2= *Textur zu [[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|0.0.19a}} |list3= *Sand wird wegen Platzmangels aus dem Inventar (Hotbar) entfernt. |group4= {{ver|version|0.0.20a}} |list4= *Sand wird dem Inventar wieder hinzugefügt. }} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list1= *Inseln haben mehr Sand. |group2= {{ver|version|29. Februar 2010}} |list2= *Sand wird zur Herstellung von [[TNT]] verwendet. |group3= {{ver|version|19. Februar 2010}} |list3= *Sand kann in einem [[Ofen]] zu [[Glas]] geschmolzen werden. }} |group3= {{ver|Infdev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|27. Februar 2010}} |list1= *Sand wird während der Kartentests entfernt. |group2= {{ver|version|13. April 2010}} |list2= *Sand wird wieder hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18. Juni 2010}} |list3= *Sand fällt realistisch herunter, dies wird mit dem [[Fallender Block|fallenden Block]] realisiert.

  • Inseln bestehen aus mehr Sand.

}} |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *Sand wird zur Herstellung von [[Sandstein]] benötigt. |group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Sand generiert mit [[Sandstein]] darunter. |group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Der Spawnpunkt des Spielers muss nicht mehr zwingend auf einem Sandblock liegen. |group7= {{ver|Beta|1.9|Beta 1.9-pre6}} |list7= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group8= {{ver|1.1|12w01a}} |list8= *Sand taucht wieder in Stränden auf, die als Biome und nicht als Geländemerkmale neu hinzugefügt wurden. |group9= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list9= *Im [[Mehrspieler]]modus bleibt Sand nicht mehr in der [[Luft]] hängen. |group10= {{ver|1.4|12w38a}} |list10= *Neues Geräusch, wenn man über Sand läuft und wenn man ihn platziert. |group11= {{ver|1.7}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Sand kommt in den tiefer gelegenen Regionen der neuen [[Tafelberge]] vor. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt ausschließlich in Tafelbergen vor und ersetzt dort den ursprünglich generierten, gelben Sand.

  • Er besitzt die gleichen Eigenschaften wie gelber Sand.
  • Er kann in alle Blöcke wie Sand weiterverarbeitet werden (sprich TNT und Glas), außer zu [[Sandstein]].

}} |group12= {{ver|1.8}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Die Textur von Sand und rotem Sand wird in der Welt mit verschiedenen Rotationen angezeigt, um für mehr Variation zu sorgen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Roter Sand kann zu [[Roter Sandstein|rotem Sandstein]] weiterverarbeitet werden. }} |group13= {{ver|1.9|15w44a}} |list13= *Sand kann in [[Wüstentempel]]truhen gefunden werden. |group14= {{ver|1.10|16w20a}} |list14= *Herabfallende Staubpartikel für ungestützten Sand werden hinzugefügt. |group15= {{ver|1.11|16w32a}} |list15= *Die Objekt-ID wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert. |group16= {{ver|1.12|17w06a}} |list16= *Sand kann mit Kies und einem Farbstoff zu [[Trockenbeton]] weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in zwei ID-Namen. |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Sand 18w43a.png|32px]] [[Datei:Roter Sand 18w43a.png|32px]] Die Texturen von Sand und roten Sand werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Sand Classic 0.0.15a.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Die Textur von Sand wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Sand kann zur Herstellung von Sandstein verwendet werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Sand kann zum Herstellen von TNT verwendet werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Sand fällt nun hinunter. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|8}} |list6= *Fallender Sand lässt eine Ressource fallen, wenn er auf einem nicht festen Block landet. |group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roten Sand hinzugefügt, er kommt genauso wie in der Java-Version in Tafelbergen vor. |group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Herabfallende Staubpartikel für nicht unterstützten Sand werden hinzugefügt. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Roter Sand kann zur Herstellung von rotem Sandstein verwendet werden. |group10= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list10= *Sand kann in Truhen von Wüstentempeln gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list11= *Sand kann zur Herstellung von Trockenbeton verwendet werden. |group12= {{ver|be|1.4.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Sand generiert auf dem Boden von warmen und lauwarmen Meeresbiomen.

  • Sand generiert manchmal auf vergrabenen Schatztruhen an Stränden.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *In einigen warmen Unterwasserruinen kann Sand generiert werden. }} |group13= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list13= *[[Datei:Sand.png|32px]] [[Datei:Roter Sand.png|32px]] Die Textur von Sand und rotem Sand werden geändert. |group14= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list14= *Sand und roter Sand können von fahrenden Händlern gekauft werden. |group15= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list15= *Fahrende Händler verkaufen keinen normalen Sand mehr. |group16= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list16= *Der [[Fahrender Händler]] verkauft Sand und roten Sand, wodurch beide Arten von Sand zu erneuerbaren Ressourcen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Sand Beta 1.9-pre6.png|32px]] Sand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Neues Geräusch beim Abbauen von Sand. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *[[Datei:Roter Sand 13w39a.png|32px]] Roter Sand hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list4= *Die Textur von Sand und rotem Sand zu [[Datei:Sand.png|32px]] und [[Datei:Roter Sand.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Písek]] [[en:Sand]] [[es:Arena]] [[fr:Sable]] [[hu:Homok]] [[it:Sabbia]] [[ja:砂]] [[ko:모래]] [[nl:Zand]] [[pl:Piasek]] [[pt:Areia]] [[ru:Песок]] [[th:ทราย]] [[tr:Kum]] [[uk:Пісок]] [[zh:沙子]]</li><li>[[Karotte|Karotte]]<br/>{{Nahrung | image = Karotte.png | invimage = Karotte | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | saturation = 3,6 | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = carrot }} {{Block | title = Karotten | image = Karotten Alter 1.png;Karotten Alter 2.png;Karotten Alter 3.png;Karotten.png | type = Nahrung | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Karotten}} | hardness = {{Härte|Karotten}} | gravity = Nein | transparent = Ja | tool = any | flammable = Nein | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GS|Karotte}} Karotte (1–4) | nameid = carrots | blockstate = Karotten }} {{Diese Seite|die Karotte als Feldfrucht|die vergoldete Karotte|Goldene Karotte}} '''Karotten''' dienen als Nahrungsmittel und stellen gleichzeitig auch das „Saatgut“ dar, um weitere Karotten anzubauen.

== Gewinnung == Karotten können angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === Karotten können auf Feldern in [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und in Truhen von [[Plünderer-Außenposten#Truheninhalt|Plünderer-Außenposten]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden.

=== Kreaturen === Selten werden Karotten von [[Zombie]]s [[Drop|gedroppt]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Karotten können per Rechtsklick auf [[Ackerboden]] angepflanzt werden. Zum Wachsen benötigen die dadurch entstandenen Karotten ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen, wie z. B. [[Leuchtstein]], können sie auch bei Nacht oder unterirdisch wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit wieder. Wird die Pflanze vorzeitig zerstört, wird exakt eine Karotte gedroppt.

Karotten durchlaufen vier Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten Stadium von [[Kartoffeln]] und [[Rote-Bete-Samen|roter Bete]] zu unterscheiden sind. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum von Karotten stark beschleunigt werden.

Nur reife Karotten droppen ein bis vier, aber im Durchschnitt 2 {{Bruch|5|7}} Karotten (2,71), sobald sie geerntet werden. Diese können entweder verwendet oder wieder eingepflanzt werden.

Zum '''Anbau von Karotten''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == Karotten können entweder gegessen werden, wobei sie {{Hunger|3}} Hunger- und 3,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellen, wieder angepflanzt oder weiterverarbeitet werden.

Aus ihnen lassen sich [[Goldene Karotte]]n, die als Nahrung oder Zutat für Tränke dienen, oder [[Karottenrute]]n bauen, die zum Ködern und Lenken von [[Schwein]]en genutzt werden. Außerdem kann man aus Karotten [[Kaninchenragout]] herstellen.

Ebenfalls können Karotten in den [[Komposter]] getan werden, wo eine 65%-Chance besteht, dass sich die Stufe des Komposters erhöht.

=== Viehzucht === Karotten können für die [[Viehzucht|Zucht]] von [[Schwein]]en und [[Kaninchen]] verwendet werden.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15-22 Karotten für einen [[Smaragd]].

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Goldene Karotte}} |- {{Rezept|Karottenrute}} |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

=== Komposter === Wird eine Karotte in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Karotten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Dorf Feld.png|Karotten zusammen mit Kartoffeln und Weizen in einem [[Dorf]]. Karotten ausgewachsen.png|Ein Feld mit erntereifen Karotten. Alle Samen.png|Alle verschiedenen Samen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w34a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w36a}} |list2= *Karotten kommen auf den Feldern in [[Dörfer]]n vor.

  • Karotten werden zur Zucht von [[Schwein]]en genutzt.

|group3= {{ver|version|12w37a}} |list3= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Textur wird geändert.

  • Karotten können zusätzlich zu der [[Karottenrute]] als Lockmittel für [[Schwein]]e dienen.

}} |group2= {{ver|1.5}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt die Karotten nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei- bis dreimal, um die Karotten vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group3= {{ver|1.8}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Karotte stellt nur noch {{Hunger|3}} statt {{Hunger|4}} wieder her. |group2= {{ver|version|14w27a}} |list2= *Die Karotte kann zusammen mit einigen Zutaten, unter anderem mit gebratenem Kaninchen, zu einem [[Kaninchenragout]] weiterverarbeitet werden. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Karotte.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Karotten können in einem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Karottenpflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Karotten können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Karotte 12w37a.png|32px]] Karotte hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Mrkev]] [[en:Carrot]] [[es:Zanahoria]] [[fr:Carotte]] [[hu:Sárgarépa]] [[ja:ニンジン]] [[ko:당근]] [[lzh:胡蘿蔔]] [[nl:Wortel]] [[pl:Marchewka]] [[pt:Cenoura]] [[ru:Морковь]] [[uk:Морква]]

[[zh:胡萝卜]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kalzit|Kalzit]]<br/>{{Block

| image = Kalzit.png | invimage = Kalzit | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = calcite }}

Der '''Kalzit''' ist ein Block, welcher um Amethystformationen oder in Steinlandschaften generiert wird. Er ist hell und gehört der Kategorie Baumaterial an.

== Gewinnung == === Abbauen === Kalzit kann mit mindestens einer Holz-Spitzhacke abgebaut werden. {{Abbauen|Kalzit|Spitzhacke|Holz|horizontal=1|foot=1}}

=== Natürliche Generation === Kalzit wird in [[Amethystgeode]]n als innere Hülle generiert.

== Verwendung == Kalzit kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{YouTubeLink|DBvZ2Iqmm3M|t=23m14s}} 3. Oktober 2020] |list1= *Kalzit wird unbenannt auf der [[Minecraft Live 2020]] als Teil einer [[Amethystgeode]] gezeigt |group2= {{ver|1.17}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kalzit 20w45a.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *Textur in [[Datei:Kalzit.png|32px]] geändert. }} |group3= {{ver|1.18|1.18-es1}} |list3= *Kalzit kommt in den [[Steinige Gipfel|steinigen Gipfeln]] natürlich vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Kalzit.png|32px]] Kalzit hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Kalzit ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich. }} |group2= {{ver|bev|1.17.40|21}} |list2= *Kalzit generiert nun als Schichten auf steinigen Gipfeln. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Calcite]] [[es:Calcita]] [[fr:Calcite]] [[it:Calcite]] [[ja:Calcite]] [[pl:Kalcyt]] [[pt:Calcita]] [[ru:Кальцит]] [[th:หินแคลไซต์]] [[uk:Кальцит]] [[zh:方解石]]</li><li>[[Seltsame Suppe|Seltsame Suppe]]<br/>{{Nahrung | image = Seltsame Suppe.png | invimage = Seltsame Suppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = suspicious_stew }} '''Seltsame Suppe''' ist ein Nahrungsmittel, das dem Spieler einen bestimmten [[Statuseffekt]] gibt. Den zu erhaltenden Effekt kann man der Suppe nicht ansehen.

== Gewinnung == Seltsame Suppe ist nicht im [[Kreativmodus]]-Inventar enthalten, sie kann aber hergestellt, gefunden, von [[Dorfbewohner]]n durch [[Handeln]] erhalten oder mit [[Befehl]]en gegeben werden. Seltsame Suppe kann man zudem durch das Melken einer, zuvor mit [[Blume]]n gefütterten, [[Braune Mooshroom|braunen Mooshroom]] mit einer Schüssel erhalten. Auch findet man Seltsame Suppen mit einer Wahrscheinlichkeit von 57.4% als Beute in Truhen in [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]]. Ebenso kann seltsame Suppe in den Truhen von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seltsame Suppe}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] 1-2 Seltsame Suppen für je einen [[Smaragd]].

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, eine seltsame Suppe fallen zu lassen.

== Verwendung == Eine Schüssel mit seltsamer Suppe stellt {{Hunger|6}} und 7.2 [[Hunger|Sättigungspunkte]] wieder her und gibt einige Sekunden einen [[Statuseffekt]]. Die Wirkung beim Essen hängt von der verwendeten Blume ab und wird als [[NBT]]-Eigenschaft zwar gespeichert, aber nicht angezeigt.

{| class="sortable wikitable" ! Blume ! Effekt ! class="unsortable" | Dauer |- |{{BL|Margerite}} |{{EffektLink|Regeneration}} |7s |- |{{BL|Kornblume}} |{{EffektLink|Sprungkraft}} |5s |- |{{BL|Maiglöckchen}} |{{EffektLink|Vergiftung}} |11s |- |{{BL|Wither-Rose}} |{{EffektLink|Verdorrung}} |7s |- |{{BL|Tulpen}} |{{EffektLink|Schwäche}} |8s |- |{{BL|Porzellansternchen}} |{{EffektLink|Blindheit}} |7s |- |{{BL|Zierlauch}} |{{EffektLink|Feuerschutz}} |3s |- |{{BL|Blaue Orchidee}}<br>{{BL|Löwenzahn}} |{{EffektLink|Sättigung}} |0,3s |- |{{BL|Mohn}}<br>{{BL|Fackellilie}} |{{EffektLink|Nachtsicht}} |5s |}

Nach dem Verzehr der seltsamen Suppe kann die [[Schüssel]] erneut verwendet werden. <br>Seltsame Suppen sind neben goldenen Äpfeln, [[Chorusfrucht|Chorusfrüchten]] und der [[Honigflasche]] die einzigen Nahrungsmittel, welche trotz vollem Hungerbalken konsumiert werden können.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung;Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Suppenkasper}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Seltsame Suppe.png|32px]] Seltsame Suppe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *Seltsame Suppe kann man erhalten, indem man eine braune [[Mooshroom]] mit einer Schüssel melkt, die zuvor mit einer Blume gefüttert wurde. }} |group2= {{ver|1.14.4|1.14.4-pre1}} |list2= *Eine seltsame Suppe aus Mohn gibt einen den [[Statuseffekt]] Nachtsicht statt Geschwindigkeit. |group3= {{ver|1.17|21w13a}} |list3= *Seltsame Suppe kann vom Spieler auch dann verzehrt werden, wenn dessen Hungerkeulen alle voll sind. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *In den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] kann seltsame Suppe gefunden werden. |group5= {{ver|1.19.3|22w45a}} |list5= *Seltsame Suppe ist in dem Kreativ-Inventar verfügbar. |group6= {{ver|1.19.4}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *Seltsame Suppe droppt beim Pinseln von verdächtigem Sand in Wüstenbrunnen. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= *Fackellilie kann zu einer seltsamen Suppe verarbeitet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list1= *[[Datei:Seltsame Suppe.png|32px]] Seltsame Suppe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.15}} |list2= *Farmer-Dorfbewohner der Stufe Meister können Seltsame Suppe verkaufen. }} |group2= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list2= *Der Handel wird geändert: Farmer-Dorfbewohner der Stufe Experte verkaufen Seltsame Suppe für einen Smaragd. |group3= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list3= *Seltsame Suppe droppt beim Pinseln von verdächtigem Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Suspicious Stew]] [[fr:Soupe suspecte]] [[ja:怪しげなシチュー]] [[ko:수상한 스튜]] [[nl:Geheimzinnige stoofpot]] [[pl:Podejrzana potrawka]] [[pt:Ensopado suspeito]] [[ru:Подозрительный суп]] [[th:สตูว์พิศวง]]

[[zh:迷之炖菜]]</li></ul>

Netheritrüstung Zwei Rüstungsteile
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Redstone-Leitung|Redstone-Leitung]]<br/>{{Diese Seite|die Redstone-Leitung|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image       = Redstone-Leitung.png; Redstone-Leitung (Aktiv).png
| invimage    = Redstone
| type        = Redstone
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = 1 {{GL|Redstone}}
| nameid      = redstone_wire
| blockstate  = Redstone-Leitung
}}
Eine '''Redstone-Leitung''' besteht aus [[Redstone]]-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges [[Redstone-Erz]]), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von [[Werkzeug]]en abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit [[Wasser]] und [[Lava]] lässt die Redstone-Leitung droppen.

Die Leitungen können [[Redstone-Signal]]e übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer {{tw|Redstone-Schaltkreise}}. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen [[Redstone-Verstärker]] ein.

== Eigenschaften ==

=== Ansteuerung ===
{|
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 1.png|250px]]
|    
| [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 2.png|360px]]
|}

Zur linken Abbildung:
* Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
* Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
* Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
* Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
* Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.
Zur rechten Abbildung:
* Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).

=== Signalstärkeverlust ===
[[Datei:Redstone-Leitung Signalstärkeverlust.png|400px]]

In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.

Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe ({{Farben|#FC3100}} bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die [[Redstone-Fackel]] links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (z.B. {{Farben|#790000|}}{{Farben|#4B0000|}}, links Signalstärke 2, rechts inaktive Leitung), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauch[[partikel]] aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz ({{Farben|#4B0000}}) und ohne Rauchpartikel.

== Vorkommen ==
Redstone-Leitungen kommen in [[Dschungeltempel]]n als Teil einer Falle vor.

== Verwendung ==

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schaltkreise}}
*Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
*Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Redstone-Leitung Ausbreitung.png|Hier sieht man, wie sich das Redstone-Signal auf einer ebenen Fläche durch die Redstone-Leitung ausbreitet
Redstone-Leitung auf Stufen.png|Verhalten von Redstone-Leitungen auf Stufen
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt.
|group2= {{ver|Beta|1.3}}
|list2= *Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verbunden werden.
|group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}}
|list3= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "+" in "•" geändert, es sieht wie ein Punkt aus.
|group4= {{ver|1.3|12w22a}}
|list4= *Redstone-Leitung kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.
*Redstone-Signale breiten sich auch durch nicht geladene [[Chunk]]s aus.
|group5= {{ver|1.4|12w32a}}
|list5= *[[Befehlsblock]] der durch [[Redstone-Signal]]e angesteuert werden kann
|group6= {{ver|1.5|13w01a}}
|list6= *Die 15 Zustände von Redstone-Leitungen können ausgewertet werden.
*Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden werden.
|group7= {{ver|1.9|15w46a}}
|list7= *Die Hitbox ist kleiner, basierend auf den Verbindungen, vergleichbar mit dem [[Zaun]].
|group8= {{ver|1.16|20w18a}}
|list8= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "•" in "+" geändert, es sieht wie ein Kreuz aus.
*Die Hitbox bedeckt nicht mehr die Ecken.
*Aufsteigende Redstone-Leitungen besitzen auch eine Hitbox an der Seite des Blocks und nicht nur auf dem Boden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt
}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone]]
[[es:Redstone]]
[[fr:Redstone (poudre)]]
[[hu:Vöröskő-por]]
[[it:Redstone]]
[[ja:レッドストーン]]
[[ko:레드스톤 가루]]
[[nl:Redstone]]
[[pl:Pył czerwonego kamienia]]
[[pt:Redstone#Pó de Redstone]]
[[ru:Красная пыль]]
[[zh:红石粉]]</li><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung
| image       = Rote Bete.png
| invimage    = Rote Bete
| type        = Nahrungsmittel & Tränke
| heals       = {{Hunger|1}}
| saturation  = 1,2
| dirt        = Ja
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Jedes
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| cookable    = Nein
| nameid      = beetroot
}}
{{Diese Seite|das Nahrungsmittel|die Pflanze|Rote-Bete-Samen}}
Die '''rote Bete''', auch als rote Rübe bekannt, ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Rote Bete kann vor allem mithilfe von [[Rote-Bete-Samen]] angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen ===
In [[Dorf|Dörfern]] findet man Rote-Bete-Felder, die man abernten kann. Ebenfalls lassen sich diese in verschiedenen [[Dungeon]]s finden.

== Verwendung ==
Rote Bete kann entweder gegessen, oder zusammen mit einer [[Schüssel]] zu [[Borschtsch]] verarbeitet werden. In beiden Fällen füllt jede Rote Bete {{hunger|1}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Isst man die Rote Bete allerdings einzeln und wartet jeweils, bis die Sättigung verbraucht ist, wirkt die Sättigung wie 2 ganze Sättigungspunkte und man spart 27%.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling hat eine 40% Warscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15 Rote Bete für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

=== Viehzucht ===
Rote Bete kann zum Anlocken und für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Rote Beete in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone,plus)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete
}}
}}

{{Geschichtlich
|title= be
|group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013]
|list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list4= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]]
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]]
}}
|group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden
|group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}}
|list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
|group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}}
|list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben
|group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden
|group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden
}}

{{Geschichtlich
|title= konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Červená řepa]]
[[en:Beetroot]]
[[es:Remolacha]]
[[fr:Betterave]]
[[hu:Cékla]]
[[it:Barbabietola]]
[[ja:ビートルート]]
[[ko:비트]]
[[nl:Biet]]
[[pl:Burak]]
[[pt:Beterraba]]
[[ru:Свёкла]]
[[th:บีทรูท]]
[[zh:甜菜根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Packeis|Packeis]]<br/>{{Block

| image = Packeis.png | invimage = Packeis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit= Ja | nameid = packed_ice }} {{Diese Seite|das Packeis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Packeis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Eis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • Packeis sieht dem normalen [[Eis]] ähnlich, ist im Gegensatz dazu aber nicht transparent.
  • An Packeis kann man [[Hebel]] oder andere unsolide Blöcke anbringen, an Eis nicht.
  • Wenn man Packeis mit einem beliebigen Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] abbaut, erhält man den Gegenstand, sonst wird der Block zerstört. Dabei kann, im Gegensatz zu Eis, keine [[Wasser]]quelle entstehen.
  • Ebenso wenig schmilzt Packeis in der Nähe von Lichtquellen. Man kann es auch in [[Lava]] setzen und im [[Nether]] verwenden, ohne dass es schmilzt.
  • Packeis und Eis sind beide rutschig.

== Gewinnung == Packeis kommt zusammen mit [[Blaueis]] auf natürliche Weise in Eisbergen vor, die es in vereisten Ozeanen gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit Behutsamkeit notwendig, ansonsten wird der Block zerstört

=== Handel === Packeis kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Packeis für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Packeis kann in der [[Eiszapfentundra]], einer seltenen Variante der verschneiten Tundra, gefunden werden. Außerdem bestehen [[Eisberg]]e zum größten Teil aus Packeis, sie sind im [[vereister Ozean|vereisten Ozean]] zu finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Packeis}} |}

== Verwendung == [[Objekt]]e rutschen auf allen Eisarten. Das kann man z.B. für den Transport von [[Drop]]s nutzen. Dabei ist [[Blaueis]] rutschiger als Eis und [[Packeis]].

Mit [[Boot]]en bewegt man sich auf Eis und Packeis mit maximal <code>2000 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>2000 mb/t = 40 B/s</code>

Auf Blaueis bewegt man sich mit maximal <code>3636 mB/t</code> nach einer Beschleunigungszeit von <code>15s</code> Sekunden (Beschleunigung linear abfallend). <code>3636 mb/t = 72,72 B/s</code>

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaueis}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprintgang (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Galerie == <gallery> Eiszapfentundra.png|Natürliches Vorkommen in der [[Eiszapfentundra]]. Landschaftsmerkmal Eisberg.png|Natürliches Vorkommen in [[Eisberg]]en. Eisberge von unten.png|Eisberge unter Wasser. Packeis Eis Vergleich.png|Der Vergleich zwischen dem Packeis und dem gewöhnlichen [[Eis]]. Eisvergleich.png|In der Mitte sieht man Packeis neben normalem [[Eis]] (links) und [[Blaueis]] (rechts). </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7|13w36a}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9|16w05a}} |list2= *[[Boot]]e können auf Packeis, sehr schnell reisen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

|group2= {{ver|version|1.13-pre2}} |list2= *Aus [[Eis]] lässt sich Packeis herstellen. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Verschneite Tundra-Dörfer hinzugefügt, in denen einige Häuser aus Packeis gebaut sind. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Fahrende Händler verkaufen Packeis. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Packeis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Packeis kommt natürlich in [[Eisberg]]en vor.

  • [[Blaueis]] hinzugefügt, welches aus Packeis hergestellt wird.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Packeis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Packed Ice]] [[es:Hielo compacto]] [[fr:Glace compactée]] [[hu:Tömör jég]] [[it:Ghiaccio compatto]] [[ja:氷塊]] [[ko:꽁꽁 언 얼음]] [[nl:Pakijs]] [[pl:Zbity lód]] [[pt:Gelo compactado]] [[ru:Плотный лёд]] [[th:ก้อนน้ำแข็ง]] [[tr:Paketlenmiş Buz]] [[uk:Сухий лід]] [[zh:浮冰]]</li><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block |image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }}

'''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können.

== Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat.

== Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann.

helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen.

Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller".

helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden.

== Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery>

=== Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}}

== Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>

  • Anders als in der Bedrock Edition wird, während der Spieler den Gegenstand in der Hand hält, ein Partikel ähnlich einer Barriere angezeigt.

|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>

  • [[Datei:Lichtblock 0.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15.png|32px]] Die Texturen der Lichtblöcke werden noch einmal geändert.

}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.

  • helle Blöcke aller Lichtstärken sind nun im Kreativinventar in den Operatorhilfsmitteln verfügbar.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.

  • Ein Linksklick auf einen Heller Block, während man einen anderen hält entfernt den Block.

}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]]

[[zh:光源方块]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Meeresgurke|Meeresgurke]]<br/>{{Block

| defaultimagesize = 200px | image = Meeresgurke.png;Zwei Meeresgurken.png;Drei Meeresgurken.png;Vier Meeresgurken.png | image2 = Abgestorbene Meeresgurke.png;Zwei abgestorbene Meeresgurken.png;Drei abgestorbene Meeresgurken.png;Vier abgestorbene Meeresgurken.png | invimage = Meeresgurke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | tool = any | transparent = Ja | light = '''Wenn im Wasser:''' Ja (6-15)<br> '''Sonst:''' Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = sea_pickle | blockstate = Meeresgurke }} Die '''Meeresgurke''' ist ein Wasserlebewesen aus lichtspendenden, koloniebildenden Einzellern, ähnlich der [[Koralle]].

== Gewinnung == === Vorkommen === Die '''Meeresgurke''' wird in warmen [[Ozean]]en generiert. Es können sich bis zu vier Meeresgurkenkolonien in einem Block befinden.

=== Handel === Meersgurken können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Meeresgurke für 2-3 [[Smaragd]]e.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === [[Datei:Meeresgurke Wachstum.png|left|300px]]

Die Meeresgurke kann auf unterschiedliche Blöcke gesetzt werden. Mehrfaches Setzen auf denselben Block erhöht die Anzahl auf bis zu vier Exemplare. Nur unter Wasser bleiben die Meeresgurken lebendig, an Land sterben sie sofort ab und spenden kein Licht mehr.

Wendet man [[Knochenmehl]] auf lebendige Meeresgurken an, die auf einem lebendigen [[Korallenblock]] wachsen, breiten sie sich in einem Radius von zwei Blöcken auf benachbarte lebendige Korallenblöcke aus, sofern sich diese auf gleicher Ebene oder eine Ebene tiefer befinden (siehe Bild).

Meeresgurken können mit jedem Werkzeug, jeder Waffe oder mit der Hand abgebaut werden. Befinden sich mehrere Meeresgurken in einem Block, so droppt die entsprechende Anzahl. Sie können mit einem Kolben abgebaut werden und droppen auch, wenn der Block unter ihnen zerstört oder verschoben wird.

== Verwendung == Die Leuchtkraft der Meeresgurken hängt von ihrer Anzahl in einem Block ab. Das [[Lichtlevel]] beträgt <code>3 + 3 × Anzahl</code>, also 6 bis 15.

=== Erhitzen === Meeresgurken können im Ofen zu [[Hellgrüner Farbstoff|hellgrünem Farbstoff]] zerkocht werden. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Hellgrüner Farbstoff ! align="center"| Meeresgurke ||{{Grid/Ofen | Input=Meeresgurke | Fuel=Alle Brennstoffe | Output=Hellgrüner Farbstoff }} |}

=== Komposter === Wird eine Meeresgurke in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Meeresgurkenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Meeresgurke ist laut Mojang keine Pflanze, sondern ein Fantasiewesen, das aus leuchtenden Einzellern besteht. Mit der realen [[de.wikipedia:Seegurke|Seegurke]] hat sie nur die Gurkenform gemeinsam, denn die Meeresgurke ist wie eine Koralle festgewachsen, während die reale Seegurke ein kriechender Stachelhäuter ähnlich dem Seestern ist. Laut Mojang gehört die Meeresgurke zu den [[de.wikipedia:Feuerwalzen|Feuerwalzen]], die in der Realität allerdings ebenfalls nicht festgewachsen sind, sondern sich als leuchtende Rolle frei durch das Meer bewegen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Gurkentruppe}}

== Galerie == <gallery> Meeresgurke Kolonie.png|Eine Meeresgurkenkolonie auf dem Grund des warmen [[Ozean]]s. Meeresgurke Licht.png|Das von Meeresgurken abgegebene Licht ist von der Wasseroberfläche aus zu sehen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w14b}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w22a}} |list2= *Meeresgurken benötigen einen Stützblock. }} |group2= {{ver|1.14|19w03a}} |list2= *Meeresgurken können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group3= {{ver|1.16|20w15a}} |list3= *[[Mauer]]n verbinden sich auch mit Meeresgurken. |group4= {{ver|1.17|21w13a}} |list4= *Das Modell der Meeresgurke wird so verändert, dass die Rückseitentexturen gespiegelt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1= *Meeresgurke hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sea Pickle]] [[es:Pepino de mar]] [[fr:Cornichon de mer]] [[ja:シーピクルス]] [[ko:불우렁쉥이]] [[pl:Iskrzyłuda]] [[pt:Pepino-do-mar]] [[ru:Морской огурец]] [[th:แตงกวาดองทะเล]] [[zh:海泡菜]]</li><li>[[Kupferrost|Kupferrost]]<br/>{{NeuerInhalt|tr=1}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Kupferrost.png; Angelaufener Kupferrost.png; Verwitterter Kupferrost.png; Oxidierter Kupferrost.png | invimage = Kupferrost | invimage2 = Angelaufener Kupferrost | invimage3 = Verwitterter Kupferrost | invimage4 = Oxidierter Kupferrost | invimage5 = ---- | invimage6 = Gewachster Kupferrost | invimage7 = Gewachster angelaufener Kupferrost | invimage8 = Gewachster verwitterter Kupferrost | invimage9 = Gewachster oxidierter Kupferrost | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = stone pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kupferrost}} Kupferrost
copper_grate
{{BS|Angelaufener Kupferrost}} Angelaufener Kupferrost
exposed_copper_grate
{{BS|Verwitterter Kupferrost}} Verwitterter Kupferrost
weathered_copper_grate
{{BS|Oxidierter Kupferrost}} Oxidierter Kupferrost
oxidized_copper_grate
{{BS|Gewachster Kupferbirne}} Gewachster Kupferrost
waxed_copper_grate
{{BS|Gewachster angelaufener Kupferrost}} Gewachster angelaufener Kupferrost
waxed_exposed_copper_grate
{{BS|Gewachster verwitterter Kupferrost}} Gewachster verwitterter Kupferrost
waxed_weathered_copper_grate
{{BS|Gewachster oxidierter Kupferrost}} Gewachster oxidierter Kupferrost
waxed_oxidized_copper_grate

}}

'''Kupferrost''' sind eine Variante von [[Kupferblock|Kupferblöcken]], die mit durchsichtigen Löchern versehen sind.

== Gewinnung == === Abbau === Kupferroste können nur mit einer [[Steinspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Wenn ein Kupferrost ohne [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er nichts. {{Abbauen|Kupferbirne|Spitzhacke|Stein|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost}} |- {{Rezept|Gewachster Kupferrost mit Honigwabe}} |}

=== Natürliche Generierung === Kupfergitter entstehen auf natürliche Weise in [[Trial Chamber|Trial Chambers]].

== Verwendung == Kupfergitter sind dekorative, halbtransparente Blöcke, die oxidieren können. Die Verwendung einer [[Honigwabe|Wabe]] auf einem Kupfergitter verhindert, dass dieses oxidiert.

=== Oxidation === Ungewachste Kupfergitter weisen vier Oxidationsstufen auf (einschließlich des anfänglichen Normalzustands). [[Blitz|Blitze]] und [[Axt|Äxte]] können die Oxidation auf Kupfergittern entfernen.

Wenn der Block zu oxidieren beginnt, verfärbt er sich und es entstehen grüne Flecken. Mit fortschreitender Oxidation erhält der Block eine grüne Farbe mit braunen Flecken. Im letzten Stadium (oxidiert) ist der Block blaugrün mit mehreren grünen Flecken.

== Geschichte ==

  • 15. Oktober 2023: Kupfergitter werden bei [[Minecraft Live 2023]] angekündigt

== Trivia ==

  • In der Java Edition 23w13a_or_b wurde ein Block namens "copper spleaves" hinzugefügt, der dem bei Minecraft Live 2023 gezeigten Kupfergitter sehr ähnlich sieht. Ob dies ein Zufall ist oder nicht, ist unbekannt.

{{Navbox-Baublöcke}}

{{Attribution|m.w|Copper_Grate?oldid=2358520}}


[[en:Copper Grate]] [[es:Rejilla de cobre]] [[fr:Grille en cuivre]] [[ja:銅の格子]] [[lzh:銅柵網]] [[pt:Grade de cobre]] [[ru:Медная решётка]] [[uk:Мідна решітка]]

[[zh:铜格栅]]</li></ul>

Wenn man Rüstung im Amboss repariert, bleiben die Verzauberungen erhalten.

Gewinnung[]

Vorkommen[]

Lederkappen, Lederjacken, Lederhosen und Lederstiefel kann man in Truhen von Dörfern und verzaubert in Truhen von Schiffswracks finden, Lederjacken außerdem noch in Truhen von Ozeanruinen und (Java-exklusiv: ) vergrabenen Schätzen.

Kettenhauben, Kettenhemden, Kettenhosen und Kettenstiefel kann man in der (Bedrock-exklusiv: ) Bonustruhe finden, Kettenhemden außerdem noch in Truhen von Waldanwesen.

Eisenhelme kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern, Festungen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldhelme kann man in Truhen von Ozeanruinen und Bastionsruinen und verzaubert in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamanthelme kann man in Truhen von Endsiedlungen finden.

Eisenharnische kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern finden. Goldharnische kann man in Truhen von Netherfestungen und Bastionsruinen und verzaubert in Truhen von Portalruinen finden. Diamantharnische kann man in Truhen von Waldanwesen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden.

Eisenbeinschutze kann man in Truhen von Festungen und verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldbeinschutze kann man in Truhen von Bastionsruinen und dort auch mit Verzauberung sowie mit Verzauberung in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamantbeinschutze kann man in Truhen von Endsiedlungen und antiken Stätten finden.

Eisenstiefel kann man in Truhen von Schmieden in Dörfern und in Truhen von Festungen sowie verzaubert in Truhen von Endsiedlungen finden. Goldstiefel kann man in Truhen von Bastionsruinen und dort auch mit Verzauberung sowie mit Verzauberung in Truhen von Portalruinen finden. Verzauberte Diamantstiefel kann man in Truhen von Endsiedlungen finden.

Herstellung[]

Eine komplette Rüstung benötigt insgesamt 24 Einheiten des jeweiligen Materials. Die Netheritrüstung bekommt man durch eine im Schmiedetisch mit einem Netheritbarren aufgewertete Diamantrüstung.

Eingabe » Ausgabe Material Schutz
Helm
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinkohle|Steinkohle]]<br/>{{Diese Seite|den Block, aus dem [[Kohle]] gewonnen wird|weitere Bedeutungen|Kohle (Begriffsklärung)}}
{{Block
| image        = Steinkohle.png
| image2       = Tiefenschiefer-Steinkohle.png
| invimage     = Steinkohle
| invimage2    = Tiefenschiefer-Steinkohle
| type         = Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Nein
| stackable    = Ja (64)
| experience   = '''Abbauen:''' 0–2 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 0,1 {{ObjektSprite|XP}}
| nameid       = coal_ore
| drops        = {{GL|Kohle}} (1)
| behutsamkeit = Ja
}}
'''Steinkohle''' ist eines von mehreren Minecraft-[[Erz]]en.

== Eigenschaften ==
{{Abbauen|Steinkohle|Spitzhacke|Holz|drop=behutsam|horizontal=1|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}
Steinkohle kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Analog zu [[Netherquarzerz|Netherquarz-]], [[Redstone-Erz|Redstone-]], [[Lapislazulierz|Lapislazuli-]], [[Smaragderz|Smaragd-]] und [[Diamanterz]] erhält der Spieler beim Abbau von Steinkohle keinen [[Block]], sondern direkt [[Kohle]], welche Grundlage für weitere [[Crafting]]rezepte ist. Die Steinkohle selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] gewonnen werden. Die Steinkohle kann im [[Ofen]] eingeschmolzen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da auch hier nur ein Kohlestück gewonnen wird, wie beim Abbau mit einer Spitzhacke.

== Vorkommen ==
Steinkohle kann, anders als andere Erze, auch oberhalb des [[Meeresspiegel]]s gefunden werden. Sie ist das verbreitetste Erz in den Minecraft-Welten und muss mindestens mit einer [[Spitzhacke|Holzspitzhacke]] oder besser abgebaut werden. Durch die Häufigkeit und den leichten Abbau ist ein Steinkohlevorkommen ideal für ein erstes Lager geeignet. Steinkohle kann einfach erkannt werden, da sie sich deutlich durch die schwarzen Flecken von dem normalen [[Stein]] oder anderen Erzen unterscheiden lässt. Sie kommt in den [[Schicht]]en 5-42 sehr häufig vor (ca. 101 Erzblöcke pro 10.000 qm pro Schicht), um in Schicht 43 bis ca. Schicht 127 immer seltener zu werden. Ab Schicht 128 kommt sie nicht mehr vor, auch wenn in den [[Berge]]n noch höhere Steinschichten generiert werden. Die maximale Größe einer Steinkohleader beträgt 17 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 20 Adern pro [[Chunk]]. Überschneiden sich zwei Steinkohleadern, enthält die Gesamtader auch mehr als 17 Blöcke. Die durchschnittliche Verteilung gilt für alle Chunks, egal in welcher Schicht die Erdoberfläche liegt. Daher liegen die Steinkohleadern in flachen Gebieten dichter zusammen, als im Gebirge, wo sie sich bis zur Schicht 127 verteilen können. Dafür hat man im Gebirge die Chance, bei Tageslicht an der Oberfläche auf Steinkohle zu treffen, die an Felswänden sichtbar sein kann. Ansonsten ist es überall möglich, Steinkohle im Tagebau zu finden, indem man die Erdschicht entfernt und sich bei Tageslicht nach unten in die Steinschicht gräbt. <br>
Außerdem ist Steinkohle ein Bestandteil von [[Fossil]]ien.

== Verarbeitung ==
Neben dem normalen Abbauvorgang gibt es eine weitere (wenn auch nicht sehr sinnvolle) Möglichkeit, an Kohle zu gelangen. Das Kohle-Erz kann mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]] als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle, verschwendet dabei aber Erfahrung, [[Brennstoff]] und die Gelegenheit, die Steinkohle mit einer Glücks-Verzauberung abzubauen.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |ingredients= [[Steinkohle]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Steinkohle]] +<br>Alle [[Brennstoffe]]
  |Steinkohle;Tiefenschiefer-Steinkohle
  |Kohle
  |0,1
  |fuel= Alle Brennstoffe
}}

== Trivia ==
* In der Realität ist Steinkohle kein [[de.wikipedia:Erz|Erz]], weil sie kein Metall enthält.

== Galerie ==
<gallery>
Steinkohle Ingame.png|Steinkohle in einer Höhle.
1.10-Fossil2.png|Steinkohle als Teil eines [[Fossil]]s.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Classic|0.0.14a}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt.
|group2= {{ver|Survivaltest}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}}
|list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Steinkohle sich selbst.
|group2= {{ver|version|Survival Test|0.26}}
|list2= *Steinkohle droppt beim Abbau [[Steinstufe]]n.
|group3= {{ver|version|Survival Test|0.28}}
|list3= *Steinkohle ist im Kreativ-Inventar verfügbar.
}}
|group3= {{ver|Indev}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Indev|28. Januar 2010}}
|list1= *Wenn es von Hand oder mit einem beliebigen Werkzeug zerstört wird, lässt Steinkohle 1-3 [[Kohle]]stücke fallen.
|group2= {{ver|version|Indev|1. Februar 2010}}
|list2= *Steinkohle lässt 1 Stück Kohle fallen, wenn es mit einer Spitzhacke abgebaut wird und sonst nichts.
}}
|group4= {{ver|Infdev}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010 #1}}
|list1= *Steinkohlen werden nicht mehr generiert.
|group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}}
|list2= *Steinkohle-Blasen werden auf eine andere Weise generiert.
|group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}}
|list3= *Steinkohle generiert auf eine Weise die man bis zur Beta kennt.
|group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}}
|list4= *Steinkohle regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden.
|group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010 #1}}
|list5= *Steinkohle regeneriert sich nicht mehr.
}}
|group5= {{ver|Beta|1.2}}
|list5= *Steinkohle wird in größeren Mengen generiert.
|group6= {{ver|1.0}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *Steinkohle kann zur Gewinnung von Kohle geschmolzen werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}}
|list2= *Steinkohle ist abbaubar mit [[Behutsamkeit]]-Verzauberung.
}}
|group7= {{ver|1.3}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w22a}}
|list1= *Steinkohle droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen.
|group2= {{ver|version|12w23a}}
|list2= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen.
|group3= {{ver|version|12w27a}}
|list3= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes.
}}
|group8= {{ver|1.8|14w17a}}
|list8= *Das Vorkommen von Steinkohleadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
|group9= {{ver|1.10|16w20a}}
|list9= *[[Fossil]]ien können aus Steinkohle bestehen.
|group10= {{ver|1.14|18w43a}}
|list10= *Textur in [[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] geändert.
|group11= {{ver|1.17}}
|list11= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w07a}}
|list1= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w07a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|21w08a}}
|list2= *Textur in [[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|21w10a}}
|list3= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Textur wird geändert.
*[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefenschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
*Steinkohle wird seltener an der Luft generiert.
|group4= {{ver|version|21w17a}}
|list4= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt natürlich vor.
*Steinkohle kann in [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] generiert werden.
}}
|group12= {{ver|1.18}}
|list12= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt nicht mehr natürlich vor.
|group2= {{ver|version|21w44a}}
|list2= *Tiefenschiefer-Steinkohle kommt wieder natürlich vor.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}}
|list2= *Steinkohle lässt beim Abbau Kohle fallen.
|group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}}
|list3= *Steinkohle ist im Kreativinventar verfügbar.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list4= *Der Abbau von Steinkohle lässt Erfahrungspunkte fallen.
*Steinkohle kann mit Behutsamkeit gesammelt werden und lässt den Block selbst fallen.
*Steinkohle lässt zusätzliche Kohle mit der Verzauberung "Glück" fallen.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Steinkohle 18w43a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.
|group6= {{ver|bev|1.16.220|50}}
|list6= *[[Datei:Steinkohle 21w08a.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird verändert.
*20 zusätzliche Kohlefelder generieren in neuen Bergbiomen zwischen Y=128 und Y=256.
|group7= {{ver|be|1.17.0}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}}
|list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle BE 1.16.230.52.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle hinzugefügt.
*Es generiert anstelle von Kohle in Tiefenschieferblöcken
|group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list2= *[[Datei:Steinkohle.png|32px]] Die Textur von Steinkohle wird aktualisiert.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Steinkohle.png|32px]] Tiefschiefer-Steinkohle-Textur wurde passend zur Java Edition geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Steinkohle Classic 0.0.14a.png|32px]] Steinkohle hinzugefügt.
}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Ložisko uhlí]]
[[el:Μετάλλευμα Κάρβουνου]]
[[en:Coal Ore]]
[[es:Mena de carbón]]
[[fr:Charbon (minerai)]]
[[hu:Szénérc]]
[[it:Carbone grezzo]]
[[ja:石炭鉱石]]
[[ko:석탄 광석]]
[[nl:Steenkoolerts]]
[[pl:Ruda węgla]]
[[pt:Minério de Carvão]]
[[ru:Угольная руда]]
[[uk:Вугільна руда]]
[[zh:煤矿石]]</li><li>[[Verdächtiger Sand|Verdächtiger Sand]]<br/>{{Block
| image       = Verdächtiger Sand.png
| invimage    = Verdächtiger Sand
| type        = Gebrauchsblöcke
| gravity     = Ja
| pushable    = Zerbricht
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| renewable   = Nein
| tool        = any
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Nichts
| nameid      = suspicious_sand
}}
'''Verdächtiger Sand''' ist ein [[Block]], der in [[Wüstenbrunnen]], [[Wüstentempel]]n und [[Ozeanruine]]n gefunden werden kann. Je nach Struktur enthält er einen von mehreren Gegenständen, die mit einem [[Pinsel]] freigepinselt werden können.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Verdächtiger Sand kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit einem Werkzeug, das mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, geht aber nach dem Fallen immer kaputt ohne einen Drop. Er zerbricht sofort, wenn er von einem [[Kolben]] oder einem [[Kolben|klebrigen Kolben]] geschoben wird und kann nicht von klebrigen Kolben oder einem [[Schleimblock]] gezogen werden.
{{Abbauen|Verdächtiger Sand|jedes|drop=kein|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Verdächtiger Sand generiert auf natürliche Weise in vergrabenen Räumen unter [[Wüstentempel]]n sowie auf dem Boden von [[Wüstenbrunnen]].

== Verwendung ==
=== Beute ===
Verdächtiger Sand lässt nichts fallen, wenn er abgebaut wird. Er wird von der Schwerkraft beeinflusst, zerbricht aber bei der Landung.

Mit einem [[Pinsel]] kann der Spieler einen Gegenstand aus dem seltsamen Sand herausholen. Dieser wird sofort in normalen Sand umgewandelt. Gegenstände können nur aus natürlich generiertem seltsamen Sand gepinselt werden. Wenn sie vom Spieler platziert werden, wird nach dem Pinseln nichts produziert.

{| class="wikitable" style="text-align:center" 
!Struktur
!Gegenstand
!Wahrscheinlichkeit
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstentempel}}
|{{GL|Schützen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Juwelen-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Totenkopf-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Schwarzpulver}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{BL|TNT}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Diamant}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
| rowspan="7" |{{UmweltLink|Wüstenbrunnen}}
|{{GL|Gebärden-Töpferscherbe}}
|{{Bruch|3|7}} (42,9 %)
|-
|{{GL|Ziegel}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Stock}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Seltsame Suppe}}<ref group="note">Die Suppe gewährt einen der folgenden Effekte: 5-7 Sekunden Blindheit, 7-10 Sekunden Sprungkraft, 7-10 Sekunden Nachtsicht, 10-20 Sekunden Vergiftung, 0,35-0,5 Sekunden Sättigung oder 6-8 Sekunden Schwäche.</ref>
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|-
|{{GL|Smaragd}}
|{{Bruch|1|7}} (14,3 %)
|}

<references group="note"/>

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

{{Objekt
|title  = Fallender Verdächtiger Sand
|image  = Verdächtiger  Sand.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallender Verdächtiger Sand == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist Verdächtiger Sand ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Achtung vor dem Alten}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Wüstentempel Seltsamer Sand freigelegt.png|Eine freigelegte Sandkammer, wo nur noch der Seltsame Sand übrig ist.
Datei:Seltsamer Sand Vergleich.png|Vergleich zwischen Sand und Seltsamen Sand.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list1 = *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.20|23w12a}}
|list2= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar.
*Verdächtiger Sand generiert in warmen Ozeanruinen.
*Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.19.70|23}}
|list1= *[[Datei:Verdächtiger Sand.png|32px]] Verdächtiger Sand hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.19.80}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}}
|list1= *Wenn Verdächtiger Sand fertig gepinselt ist, verwandelt er sich in einen normalen Sandblock, anstatt einfach zu zerbrechen.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}}
|list2= *Verdächtiger Sand generieren auch in warmen Ozeanruinen.
|group3= {{ver|be-beta|1.19.80.22}}
|list3= *Verdächtiger Sand generiert in Trail Ruins.
}}
|group3= {{ver|bev|1.20.0|21}}
|list3= *Verdächtiger Sand ist außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Suspicious Sand]]
[[es:Arena sospechosa]]
[[pt:Areia suspeita]]
[[zh:可疑的沙子]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zementpulver|Zementpulver]]<br/>{{Block

| image = Weißes Zementpulver.png;Oranger Trockenbeton.png;Magenta Trockenbeton.png;Hellblauer Trockenbeton.png;Gelbes Zementpulver.png;Hellgrüner Trockenbeton.png; Rosa Trockenbeton.png;Grauer Trockenbeton.png;Hellgrauer Trockenbeton.png;Türkiser Trockenbeton.png;Violetter Trockenbeton.png; Blauer Trockenbeton.png;Braunes Zementpulver.png;Grüner Trockenbeton.png;Roter Trockenbeton.png;Schwarzer Trockenbeton.png | invimage = Weißer Trockenbeton | invimage2 = Oranger Trockenbeton | invimage3 = Magenta Trockenbeton | invimage4 = Hellblauer Trockenbeton | invimage5 = Gelber Trockenbeton | invimage6 = Hellgrüner Trockenbeton | invimage7 = Rosa Trockenbeton | invimage8 = Grauer Trockenbeton | invimage9 = Hellgrauer Trockenbeton | invimage10 = Türkiser Trockenbeton | invimage11 = Violetter Trockenbeton | invimage12 = Blauer Trockenbeton | invimage13 = Brauner Trockenbeton | invimage14 = Grüner Trockenbeton | invimage15 = Roter Trockenbeton | invimage16 = Schwarzer Trockenbeton | type = Farbige Blöcke | gravity = Ja | transparent = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | light = Nein | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Weißer Zementpulver}} Weißer Zementpulver
white_concrete_powder
{{BS|Oranger Zementpulver}} Oranger Zementpulver
orange_concrete_powder
{{BS|Magenta Zementpulver}} Magenta Zementpulver
magenta_concrete_powder
{{BS|Hellblauer Zementpulver}} Hellblauer Zementpulver
light_blue_concrete_powder
{{BS|Gelber Zementpulver}} Gelber Zementpulver
yellow_concrete_powder
{{BS|Hellgrüner Zementpulver}} Hellgrüner Zementpulver
lime_concrete_powder
{{BS|Rosa Zementpulver}} Rosa Zementpulver
pink_concrete_powder
{{BS|Grauer Zementpulver}} Grauer Zementpulver
gray_concrete_powder
{{BS|Hellgrauer Zementpulver}} Hellgrauer Zementpulver
light_gray_concrete_powder
{{BS|Türkiser Zementpulver}} Türkiser Zementpulver
cyan_concrete_powder
{{BS|Violetter Zementpulver}} Violetter Zementpulver
purple_concrete_powder
{{BS|Blauer Zementpulver}} Blauer Zementpulver
blue_concrete_powder
{{BS|Brauner Zementpulver}} Brauner Zementpulver
brown_concrete_powder
{{BS|Grüner Zementpulver}} Grüner Zementpulver
green_concrete_powder
{{BS|Roter Zementpulver}} Roter Zementpulver
red_concrete_powder
{{BS|Schwarzer Zementpulver}} Schwarzer Zementpulver
black_concrete_powder

}} {{Diese Seite|den Zementpulver|den Zement|Zement}} '''Zementpulver''' ist ein dekorativer [[Block]], der schwerkraftabhängig ist und einen pulverartigen Eindruck macht.

== Eigenschaften == Zementpulver ist in 16 Farben verfügbar.

[[Datei:Trockenbeton Farbspektrum.png|600px]]

  • Zementpulver kann ohne ein [[Werkzeug]] einfach mit der Hand abgebaut werden, schneller geht es aber mit einer [[Schaufel]].
  • Zementpulver gehört zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[fallender Block]].
  • Zementpulver wird beim Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser zu [[Zement]], nicht jedoch durch [[Regen]].
  • Außerdem kann man durch den Befehl /fill auf dem Wasser eine große Insel aus Zement schaffen indem man den Befehl (/fill) in der Luft darüber anwendet und der Zementpulver bei Kontakt mit dem Wasser sofort zu Zement wird und eine Ebene entsteht.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zementpulver}} |}

== Verwendung == Zementpulver dient zur Herstellung von [[Zement]]. Dies geschieht nicht wie in Minecraft üblich durch [[Handwerk]] oder einen ähnlichen Vorgang, sondern indem Zementpulver in Kontakt mit stehendem oder fließendem Wasser gerät. Dabei wird der Zementpulver fest und wandelt sich augenblicklich in [[Zement]] um.

{{Objekt |title=Fallender Zementpulver | image = Weißer Zementpulver.png;Oranger Zementpulver.png;Magenta Zementpulver.png;Hellblauer Zementpulver.png;Gelber Zementpulver.png;Hellgrüner Zementpulver.png; Rosa Zementpulver.png;Grauer Zementpulver.png;Hellgrauer Zementpulver.png;Türkiser Zementpulver.png;Violetter Zementpulver.png; Blauer Zementpulver.png;Brauner Zementpulver.png;Grüner Zementpulver.png;Roter Zementpulver.png;Schwarzer Zementpulver.png |size=Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops=none |nameid=falling_block }}

== Fallender Zementpulver == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist Zementpulver ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, mehr dazu wird im Hauptartikel beschrieben.

== Galerie == <gallery> Trockenbeton zu Beton.gif|Erste Vorschau des speziellen Verhaltens von Zementpulver<ref>{{tweet|jeb_|827073957983551488}}</ref> Wolle Glas Keramik Vergleich.png|[[Wolle]], [[gefärbte Keramik]], [[gefärbtes Glas]], Zementpulver und [[Zement]] im Vergleich. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.12|17w06a}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU53|xbone=CU53|ps3=1.49|wiiu=Patch 23}} |list1= *Zementpulver hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Objekte}}

{{Stand|1.17}}

[[en:Concrete Powder]] [[es:Cemento]] [[fr:Béton en poudre]] [[it:Polvere di calcestruzzo]] [[ja:コンクリートパウダー]] [[ko:콘크리트 가루]] [[lzh:砼粉]] [[nl:Cement]] [[pl:Cement]] [[pt:Cimento]] [[ru:Цемент]] [[uk:Цемент]] [[zh:混凝土粉末]]</li><li>[[Weißer Farbstoff|Weißer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Weißer Farbstoff.png | invimage = Weißer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = white_dye }} Der '''weiße Farbstoff''' (in der [[Bedrock Edition]] '''Knochenmehl''') ist ein Gegenstand, den man aus Knochenmehl und Maiglöckchen herstellen kann. Er dient zum Färben von vielen färbbaren Blöcken und Gegenständen. Außer ihm gibt es noch 15 weitere [[Farbstoff]]e.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Knochenmehl}} |- {{Rezept|Weißer Farbstoff aus Maiglöckchen}} |}

== Verwendung == Farbige [[Wolle]] lässt sich mit dem weißen Farbstoff nicht weiß färben. Außerdem kann man den weißen Farbstoff mit einem anderen [[Farbstoff]] mischen und diesen so aufhellen. Man kann den weißen Farbstoff auch zusammen mit weißer Wolle in ein Craftingfeld legen, was jedoch keinen Nutzen hat, da dann wieder weiße Wolle ausgegeben wird.

Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der weiße Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[weiße Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Farbstoff aufgehellt}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Weißes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Weißer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Weißer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Weiße}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Weiße}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Weißer}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Weiße}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Weißes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Weißer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle weiße Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Weiße [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Weißer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle weiße Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Weiße [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Weißer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Weißer Spickelbord Banner; Feld weiß gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Weißer}} |- {{Rezept|Knicklicht|Weißes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Weißer Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte von [[Knochenmehl]].
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Weißer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:White Dye]] [[es:Tinte blanco]] [[fr:Teinture blanche]] [[ja:白色の染料]] [[ko:하얀색 염료]] [[pl:Biały barwnik]] [[pt:Corante branco]]

[[zh:白色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohes Hammelfleisch|Rohes Hammelfleisch]]<br/>{{Nahrung

| image = Rohes Hammelfleisch.png | invimage = Rohes Hammelfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|2}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | saturation = 1,2 | renewable = Ja | nameid = mutton }} {{Diese Seite|das rohe Hammelfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Hammelfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], welches von [[Schaf]]en gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung == === Vorkommen === Rohes Hammelfleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Beute === Rohes Hammelfleisch wird beim Tod eines Schafs erhalten. Diese droppen ein bis zwei Hammelfleisch, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaffarm (Redstone)}}

== Verwendung == Man kann rohes Hammelfleisch essen oder in einem [[Ofen]] braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hammelfleisch füttern.

{{Ofenrezept |Rohes Hammelfleisch |Gebratenes Hammelfleisch |0.35 }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 7 rohe Hammelfleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27a}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w27a.png|32px]] Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w33b}} |list2= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w33b.png|32px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref> }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch.png|32px]] Die Textur von rohem Hammelfleisch wird verändert. |group2= {{ver|version|18w49a}} |list2= *Rohes Hammelfleisch ist in den Truhen der Dorfmetzgereien zu finden. |group3= {{ver|version|19w02a}} |list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden. |group4= {{ver|version|19w11a}} |list4= *Metzger Dorfbewohner kaufen rohes Hammelfleisch. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch 14w33b.png|32px]] Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Rohes Hammelfleisch.png|32px]] Die Textur von rohem Hammelfleisch wird verändert. |group3= {{ver|be|1.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Rohes Hammelfleisch kann in den Truhen der Dorfmetzger gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rohes Hammelfleisch kann an Dorfbewohner verkauft werden. }} |group4= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list4= *Der Handel wird geändert; Metzger der Stufe Geselle kaufen 7 rohe Hammelfleisch für einen Smaragd statt 8. |group5= {{ver|bev|1.16.100|56}} |list5= *Die ID von rohem Hammelfleisch wird von <code>muttonraw</code> in <code>mutton</code> geändert. |group6= {{ver|bev|1.16.210|51}} |list6= *Rohes Hammelfleisch wird von Ziegen fallen gelassen. |group7= {{ver|bev|1.17.0|52}} |list7= *Ziegen lassen kein rohes Hammelfleisch mehr fallen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Rohes Hammelfleisch hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Mutton]] [[es:Cordero crudo]] [[fr:Mouton cru]] [[ja:生の羊肉]] [[ko:익히지 않은 양고기]] [[nl:Rauw schapenvlees]] [[pl:Surowa baranina]] [[pt:Carneiro cru]] [[ru:Сырая баранина]] [[zh:生羊肉]]</li><li>[[Modifikation/Mo' Creatures|Modifikation/Mo' Creatures]]<br/>{{UngeprüfterInhalt}} {{Modifikation |title=Mo' Creatures |image=Mo' Creatures.png |autor=DrZhark |voraussetzungen=MinecraftForge, GUI Api, CustomMobSpawner |modversion=12.0.5 |minecraftversion={{Ver|t=1|1.12.2}} |downloadlink=[http://mocreatures.org/downloads mocreatures.org/downloads] }}

== Info == '''Mo' Creatures''' ist eine spielerweiternde Mod, welche von DrZhark erstellt wurde.

Diese Mod fügt sowohl weitere Kreaturen als auch neue Gegenstände und damit neue Handwerks-Rezepte hinzu. Als Kreaturen kommen unter anderem Löwen, Bären, [[Mod/Mo' Creatures/Pferde|Pferde]], Werwölfe, Geister, [[Kaninchen|Hasen]] und Oger hinzu. Ein neuer Gegenstand ist z. B. der Pferdesattel, mit dem es möglich ist, Pferde zu reiten, ähnlich dem vorhanden [[Sattel]] für Schweine. Durch diese Mod ist es möglich, den nur durch einen Befehl zu erhaltenden Gegenstand Feuer zu bekommen. Die Mod ist nur in Englisch erhältlich. Die Mod ist auch mit der MorphMod kompatibel.

== Kreaturen == Mit Mo'Creatures werden folgende Kreaturen zu Minecraft hinzugefügt:<br />

{| class="wikitable" style="width: 100%" |-align="center" !width="90" |Name !width=""|Informationen !width="90"|Aggressivität !style="width:145px" |Drops !width="90"|Bild |- |'''Katzen''' |Wilde Katzen werden vor dem Spieler wegrennen. Man kann mit "Q" gekochten Fisch in ihre Nähe werfen, und sobald sie ihn gegessen haben, werden sie nicht mehr davonlaufen. Man kann ihnen dann ein Medaillon geben, um sie zu zähmen. Nun kann man auch einen Namen vergeben. Der Name und die Lebensanzeige können ein- und ausgeschaltet werden, indem man entweder mit einer Spitzhacke auf das Kätzchen rechtsklickt oder für alle Katzen, wenn man im Ingame Mod Menü, welches man bei den normalen Optionen von [[Minecraft]] findet, auswählt was man will. Wenn die Katze gezähmt wurde, wird sie ein Bett mit Futter (Tierfutter oder [[Milch]]) suchen und essen. Wenn sie gegessen hat, sucht sie ein unbenutztes Katzenklo. Benutze Katzenklos "regenerieren" nach einiger Zeit wieder, man kann jedoch auch mit Sand darauf rechtsklicken um sie sofort zu säubern. Man kann sie auch züchten, indem man zwei Katzen einen gekochten Fisch gibt. Sie werden aufeinander zugehen und die Mutter wird danach ein Katzenbett aufsuchen und ein oder mehrere Babys bekommen. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | ''Keine'' | [[Datei:MoKatzen.png|thumb|right|100px|Zwei Katzen]] |- |'''Mäuse''' |Mäuse rennen vor allem davon. Man kann sie aufheben, indem man auf ihren Schwanz rechtsklickt. Sie droppen [[Weizenkörner]]. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | {{GL|Weizenkörner}} (0-2) | [[Datei:MoMäuse.png |thumb|right|100px|3 Mäuse]] |- |'''Ratten''' |Ratten greifen den Spieler nur Nachts oder an dunklen Orten an. Wenn man eine Ratte angreift, greifen alle anderen Ratten, die in der Nähe sind, auch an. Im Nether existieren große Ratten. | style="background-color:#FFEBAD" | Nachts | '''Oberwelt:'''<br> Rohe Ratte (0-2) <br> '''Nether:'''<br> {{GL|Redstone}} (0-2)<br> {{BL|Feuer}} (0-2) | [[Datei:Mo_creatures_ratte.png|thumb|right|100px|Eine Ratte]] |- |'''Hirsche''' |Sie rennen vor allem weg, was größer als ein [[Huhn]] ist. Es gibt männliche mit Geweih, Hirschkühe und Kitze. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | [[Datei:Fellklein.png|link=]] Fell (0-2) | [[Datei:RehMo.png|thumb|right|100px|Eine Hirschkuh]] [[Datei:Hirsch.png|thumb|right|100px|Ein Hirsch]] |- |'''Große Katzen''' |Wilde Jungkatzen werden selten spawnen. Wenn man rohes Schweinefleisch oder rohen Fisch in die Nähe eines jungen Raubtiers wirft und ihm, wenn es davon gefressen hat, ein Medaillon gibt, zähmt man es und es wird nicht despawnen oder den Spieler angreifen. Sobald es erwachsen ist, wird es selbstständig gegen Kreaturen kämpfen. Jungkatzen werden jedes andere Tier angreifen, das kleiner ist als sie selbst (Maulwürfe, Hühner, usw.). Größere (fast erwachsene) Junge können nicht gezähmt werden. Zu "großen Katzen" gehören Löwen, Panther, Tiger, Schneetiger, Leoparden und Schneeleoparden. | style="background-color:#FFEBAD" | Hungrig | [[Datei:Bigcatclaw.png|link=]] Tigerkralle (0-2) | [[Datei:Löwe.png|thumb|right|100px|Ein Löwe]] [[Datei:Jaguar.png|thumb|right|100px|Ein Panther]] |- |'''Kleine Fische''' |Kleine Fische gibt es in vielen verschiedenen Farben. Sie sind häufig in tieferem Gewässer aufzufinden. Legt man ein Fischei ins Wasser, wird daraus in kurzer Zeit ein kleiner Fisch. Wenn man von einem roten Fisch angegriffen wird, wird man kurz vergiftet und erhält Schaden. | style="background-color:#FFEBAD" | Art | {{GL|Roher Kabeljau}} (0-1) [[Datei:Eggicon.png|link=]] Fischei (0-1) | [[Datei:MoCreaturesFisch.png|thumb|right|100px|Ein kleiner Fisch]] |- |

'''Mittelgroße Fische'''

|Diese detaillierten Fische fliehen vor dem Spieler, können aber mit einem Fischernetz gefangen werden |Nein |folgt... |folgt... |- |'''Delfine''' |Delfine tauchen meist in tieferem Gewässer auf. Man kann sie reiten, doch sie können den Spieler abwerfen. Um nicht abgeworfen zu werden, muss man ihnen rohen Fisch geben. Danach sind sie auch zu steuern. Manchmal kämpfen Haie gegen Delfine. Um abzusteigen, muss man {{Taste|R}} drücken. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | {{GL|Roher Kabeljau}} (0-2) | [[Datei:Mo' Creatures Delfin.png|thumb|right|100px|Ein Delfin]] |- |'''Haie''' | Haie findet man nur in tiefem Gewässer. Manchmal kämpfen Haie gegen Delfine. | style="background-color:#fedcba" | Ja | [[Datei:Sharkteeth.png|link=]] Haizahn (2-3) [[Datei:sharkegg.png|link=]] Haiei (0-1) | [[Datei:Hai.png|thumb|right|100px|Ein Hai]] |- |'''Werwölfe''' | Werwölfe sind Monster, die sich aus einem normalen Menschen in Werwölfe verwandeln. Sie können auf zwei, aber auch auf vier Beinen laufen. Mit einem Goldschwert kann man Werwölfe am besten und am schnellsten töten. Es gibt 4 verschiedene Werwölfe: weiß, grau, schwarz und rot. Der rote Werwolf kann den Spieler entzünden. | style="background-color:#FFEBAD" | Nach Verwandlung | '''Vor Verwandlung:''' {{GS|Holzschwert}}{{GS|Holzaxt}}{{GS|Holzspitzhacke}}{{GS|Holzschaufel}}{{GS|Holzhacke}} [[Werkzeug|Holzwerkzeuge]] (0-1)<br> {{GL|Stock}} (0-2)<br /> '''Nach Verwandlung:'''<br> {{GS|Steinschwert}}{{GS|Steinaxt}}{{GS|Steinspitzhacke}}{{GS|Steinschaufel}}{{GS|Steinhacke}} [[Werkzeug|Steinwerkzeuge]] (0-1)<br> {{GS|Eisenschwert}}{{GS|Eisenaxt}}{{GS|Eisenspitzhacke}}{{GS|Eisenschaufel}}{{GS|Eisenhacke}} [[Werkzeug|Eisenwerkzeuge]] (0-1)<br> {{GL|Goldener Apfel}} (0-1)<br/> | [[Datei:VorWerwolfMo.png|thumb|right|100px|Vor Verwandlung]] [[Datei:WerwolfMo.png|thumb|right|100px|Ein Werwolf]] |- |'''Wölfe''' | Wölfe spawnen nur nachts und greifen auch nur dann an. Tagsüber sind sie friedlich. Sie sind nicht mit den normalen [[Wölfe]]n aus Minecraft zu verwechseln. | style="background-color:#FFEBAD" | Nachts,<br>Angriff | [[Datei:Fellklein.png|link=]] Fell (0-2) | [[Datei:Wolf2.png|thumb|right|100px|Ein Wolf]] |- |'''Bären''' | Eisbären sind nur in Schneebiomen vorzufinden. Bären kommen oft in Wäldern vor. Sie spawnen nur zu zweit. Derzeit gibt es Schwarzbären, Braunbären, Pandas und Eisbären. Eisbären greifen auch Tagsüber an. Pandas können mit Zuckerrohr gezähmt werden. | style="background-color:#FFEBAD" | Nachts,<br>Angriff | [[Datei:Bärenhaut.png|link=]] Pelz (0-2) | [[Datei:BärMo.png|thumb|right|100px|Ein Bär]] [[Datei:EisbärMo.png|thumb|right|100px|Ein Eisbär]] |- |'''Geister (Feuergeister)''' | Von Geistern gibt es 2 verschiedene Sorten: Normale Geister und Feuergeister. Sie geben gruselige Geräusche von sich. Tagsüber beginnen sie zu brennen. | style="background-color:#fedcba" | Ja | '''Normal:'''<br />{{GL|Schwarzpulver}} (0-2)<br> '''Feuer:''' <br />{{GL|Redstone}} (0-2) | [[Datei:GeistMo.png|thumb|right|100px|Ein Geist]] [[Datei:FlammengeistMo.png|thumb|right|100px|Ein Flammengeist]] |- |'''Oger (Feueroger/Höhlenoger)''' | Oger sind riesige Monster. Es gibt sie in 3 verschiedenen Sorten. Der normale Oger kann Blöcke vor sich wegschlagen. Der Feueroger setzt Blöcke in Brand. Der Höhlenoger kommt, wie der Name schon sagt, nur ihn Höhlen vor. Er kann genauso wie der normale Oger Blöcke vor sich wegschlagen. | style="background-color:#fedcba" | Ja | '''Oger:'''<br /> {{BL|Obsidian}} (0-2)<br> '''Feueroger:'''<br> {{BL|Feuer}} (0-2)<br> '''Höhlenoger:'''<br> {{GL|Diamant}} (0-2) | [[Datei:OgreMo.png|thumb|right|100px|Ein Oger]] [[Datei:FeuerogreMo.png|thumb|right|100px|Ein Feueroger]] [[Datei:HöhlenogreMo.png|thumb|right|100px|Ein Höhlenoger]] |- |'''Enten''' | Enten kommen hauptsächlich in Sümpfen vor. Sie spawnen meist in Gruppen von bis zu fünf Tieren. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | {{GL|Feder}} (0-2)<br/> {{GL|Rohes Hühnchen}} (0-1) | [[Datei:EnteMo.png|thumb|right|100px|Eine Ente]] |- |'''Quallen''' | Quallen sind sehr selten. Man kann sie nur in tiefen Gewässern finden. Sie vergiften den Spieler. | style="background-color:#fedcba" | Ja | {{GL|Schleimball}} (0-2) | [[Datei:MoQualle.png|thumb|right|100px|Eine Qualle]] |- |'''Rochen (Mantarochen/Stachelrochen)''' | Rochen kommen nur im Wasser vor. Ein Mantarochen wird den Spieler nicht angreifen. Kommt der Spieler einem Stachelrochen zunahe, besteht eine Chance, dass der Stachelrochen den Spieler vergiftet. | style="background-color:#FFEBAD" | Art | ''Keine'' | [[Datei:Rochen (Mo' Creatures).png|thumb|right|100px|Ein Rochen]] [[Datei:MoMantarochen.png|thumb|right|100px|Ein Mantarochen]] |- |'''Wildschweine''' | Wildschweine findet man oft in Wäldern. Sie greifen den Spieler an, sobald man ihnen zu nahe kommt, oder sie angreift. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | [[Datei:Bärenhaut.png|link=]] Pelz (0-2) | [[Datei:WildschweinMo.png|thumb|right|100px|Ein Wildschwein]] |- |'''Ziegen''' | Die Ziege findet man meistens in Graslandschaften. Ziegen fressen jeden gedroppte Gegenstand, egal ob TNT oder Stein. Stirbt der Spieler also in der nähe einer Ziege und verliert dort seine Gegenstände, wird die Ziege all diese auffressen. Die Gegenstände sind dann verloren. Außerdem folgen die Ziegen dem Spieler, wenn dieser eine Karotte oder einen Apfel in der Hand hält, und sie können auch mit diesen Gegenstände gezähmt werden. | style="background-color:#FFEBAD" | Männchen | {{GL|Leder}} (0-2) | [[Datei:MoZiege.png|thumb|right|100px|Eine Ziege]] |- |'''Hasen''' | Hasen sind friedliche Tiere. Man findet sie fast überall. Durch Rechtsklick auf einen Hasen kann man ihn sich wie einen Hut auf den Kopf setzen. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:HaseMo.png|thumb|right|100px|Ein Hase]] |- |'''Vögel''' | Vögel kommen vor allem da vor, wo viele Bäume sind. Man kann ihnen Weizenkörner zuwerfen, die die Vögel dann fressen. Durch Rechtsklick auf einen Vogel kann man ihn wie einen Hut auf den Kopf setzen. Wenn man einen Vogel trägt, folgen einem Schlangen und Komodo-Drachen. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | {{GL|Feder}} (0-2) | [[Datei:MoVogel.jpg|thumb|right|100px|Ein Vogel]] |- |'''Skorpione''' | Skorpione kommen in vier verschiedenen Farbvarianten vor: orange, blau, schwarz und rot. Alle Farben spawnen an unterschiedlichen Orten. Die orangenen sind am häufigsten und beihnahe überall anzutreffen. Sie vergiften den Spieler. Blaue Skorpione spawnen nur in Schneebiomen. Sie können den Spieler verlangsamen. Schwarze Skorpione spawnen in Höhlen, die roten trifft man nur im Nether. Es kann vorkommen, dass durch das Töten eines "Mutter-Skorpions" (er trägt kleine Skorpione auf dem Rücken) drei weitere kleine Skorpione spawnen. Diese kleinen Skorpione können mit Rechtsklick gezähmt werden. Tagsüber sind sie friedlich. Manchmal bekämpfen sich Skorpione auch untereinander oder töten andere Kreaturen. Gezähmte Skorpione können mit einem Seil umhergeführt werden. Gibt man einem Skorpion mit Linksklick einen Sattel, kann man ihn Reiten. Mit einem Trank der Untoten kann man einen Zombieskorpion erschaffen. | style="background-color:#FFEBAD" | Nachts,<br>Angriff | [[Datei:SkorpiStringMo.gif|link=]] Skorpionsfaden (0-2) [[Datei:ChitinMo.gif|link=]] Chitin (0-2) | [[Datei:SkorpionMo.png|thumb|right|100px|Ein Skorpion]] |- |'''Krokodile''' | Krokodile kommen meistens in Sümpfen und an Stränden vor. Sie versuchen den Spieler zu fressen. Sie greifen aber auch andere Tiere an, wobei sie diese ins Wasser ziehen und töten. | style="background-color:#fedcba" | Ja | [[Datei:KrokohautkleinNEU.png|link=]] Reptilienhaut (0-2) | [[Datei:MoKrokodil.png|thumb|right|100px|Ein Krokodil]] |- |'''Füchse''' | Füchse kann man fast überall vorfinden. Sie sind friedliche Tiere und greifen den Spieler nur an, wenn dieser den Fuchs angreift. Außerdem greifen sie manchmal [[Tiere]] wie [[Ozelot]]s oder [[Schafe]] an. In Schneebiomen spawnen auch Schneefüchse. Mit rohem Truthahn kann man Füchse zähmen und dann auch mit einem Seil herumführen. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | [[Datei:Fellklein.png|link=]] Fell (0-2) | [[Datei:FuchsMo.png|thumb|right|100px|Ein Fuchs]] |- |'''Schildkröten''' | Schildkröten kommen meistens in Sümpfen vor. Sie bewegen sich sehr langsam. Durch einen Rechtsklick auf die Schildkröte dreht sie sich um und man kann sie töten. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | [[Datei:Schildkrötenfleisch.png|link=]] Schildkrötenfleisch (0-2) | [[Datei:MoSchildkröten.png|thumb|right|100px|Zwei Schildkröten]] |- |'''Schlangen''' | Von Schlangen gibt es viele verschiedene Arten. Eine Schlange kann den Spieler angreifen und ihn dabei vergiften. | style="background-color:#FFEBAD" | Art | [[Datei:Eggicon.png|link=]] Schlangenei <br />(je nach Art) (0-2) | [[Datei:MoSchlange.png|thumb|right|100px|Eine Schlange]] |- | '''Strauße''' | Strauße gibt es ähnlich wie Schlangen in vielen verschiedenen Arten. Sie spawnen in Wüsten und Ebenen. Wenn sie in Gefahr sind, stecken sie ihren Kopf in den Boden. Sie legen Eier, aus denen nach wenigen Minuten ein neuer Strauß schlüpft. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff,<br>Männchen | [[Datei:Straußenfleisch.png|link=]] Straußenfleisch (0-2) | [[Datei:Strauß.png|thumb|right|100px|Ein Strauß]] |- | '''Truthähne''' |Truthähne sind passive Tiere, die Truthahnfleisch droppen. Mit rohem Truthahnfleisch kann man Füchse zähmen. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | [[Datei:Truthahnfleisch.png|link=]] Truthahnfleisch (0-2) {{GL|Feder}} (0-2) | [[Datei:TruthahnMo.png|thumb|right|100px|Truthahn]] |- | '''Elefanten und Mammuts''' | Elefanten spawnen in Wäldern, Dschungeln, Ebenen und Wüsten. Mammuts spawnen nur in der Tundra und Taiga. Ein Elefantenkalb kann durch das Füttern mit 10 Zuckerstückchen oder 5 Kuchen gezähmt werden. Mit Ofenkartoffeln, Brot oder Heuballen kann man sie heilen. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | [[Datei:Fellklein.png|link=]] Fell (0-2) | [[Datei:ElefantMo.png|thumb|right|100px|Elefant]] |- | '''Komodo-Waran''' | Komodo-Warane spawnen in Sümpfen und Ebenen. Sie greifen kleinere Kreaturen sowie den Spieler an. Sie vergiften ihre Beute. Man kann sie auch zähmen, dazu braucht man aber Komodo Waraneneier. Die bekommt man manchmal wenn man einen Komodo-Waran tötet. Wenn man dann das Ei mit einem Klick auf den Boden legt, schlüpft nach kurzer Zeit ein kleines Komodo-Waranenjunges. Dieses benennt man dann automatisch. | style="background-color:#fedcba" | Ja | [[Datei:KrokohautkleinNEU.png|link=]] Reptilienhaut (0-2) Komodo-Drachen-Ei (0-2) | [[Datei:KomodoDracheMo.png|thumb|100px|Komodo Waran]] |- | '''Wyverns''' | Wyverns sind giftige Drachen, die in der neuen Dimension, dem Wyvern Lair, gefunden werden können. | style="background-color:#fedcba" | Ja | [[Datei:Eggicon.png|link=]] Wyvernei <br />(je nach Art) (0-2) | [[Datei:WyvernsMo.png|thumb|right|100px|Wyverns]] |- | '''Waschbären''' | Waschbären sind friedliche Tiere, wie der Fuchs greifen sie nur an, wenn der Spieler sie zuerst angegriffen hat. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | Fell (0-2) | [[Datei:WaschbärMo.png|thumb|right|100px|Ein Waschbär]] |- | '''Silberne Skelette''' | ''Beschreibung folgt...'' | style="background-color:#fedcba" | Ja | Silver Skeleton Sword (0-1?) Knochen (0-2) | [[Datei:SilberSkeletteMo.jpg|thumb|right|100px|Silberne Skelette]] |- | '''Krabben''' | Es gibt sie in verschiedene Farben. | style="background-color:#fedcba" | Art | Krabbenfleisch (0-2) | [[Datei:KrabbeMo.png|thumb|right|100px|Eine Krabbe]] |- | '''Schnecken''' | Es gibt Gehäuse- und Nacktschnecken. Gehäuseschnecken können sich in ihr Gehäuse zurück ziehen. Sie droppen [[Schleimball|Schleimbälle]]. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | {{GL|Schleimball}} (0-3) | [[Datei:SchneckeMo.png|thumb|right|100px|Schnecke]] |- | '''Schmetterlinge''' | Schmetterlinge gibt es in mehreren Farbvarianten. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:SchmetterlingMo.png|thumb|right|100px|Schmetterling]] |- | '''Grillen''' | Grillen sind meist einzeln anzutreffen. Sie können auch im Sprung einen Flug starten. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:GrilleMo.png|thumb|right|100px|Grille]] |- | '''Glühwürmchen''' | Glühwürmchen spawnen vorwiegend Nachts. In der Nacht leuchten ihre Schwänze grün. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:GlühwürmchenMo.png|thumb|right|100px|Glühwürmchen]] |- | '''Libellen''' | Libellen sind meistens in der Nähe von Gewässern anzutreffen. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:LibelleMo.png|thumb|right|100px|Libelle]] |- | '''Fliegen''' | Fliegen spawnen oftmals in Gruppen. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | [[Datei:FliegeMo.png|thumb|right|100px|Fliege]] |- | '''Bienen''' | Bienen spawnen überwiegend in Gruppen. Sie greifen in Gruppen an. | style="background-color:#FFEBAD" | Angriff | ''Keine'' | [[Datei:BieneMo.png|thumb|right|100px|Biene]] |- |

'''Motten''' | Motten fliegen, wenn vorhanden, in Richtung [[Licht]]quelle. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | ''Keine'' | ''Folgt...'' |- |

'''Ameise'''

|Wirft man Nahrungsmittel auf den Boden, so kann es sein, dass eine Ameise es aufsammelt und auf dem Kopf trägt, Sie droppen es wenn sie sterben Sie sind die kleinsten Lebewesen in der ganzen Mod. |Nein |Keine/ Essen was sie vorher aufgesammelt haben |''Folgt...'' |- | '''Maden''' | Maden spawnen oftmals in Vierergruppen und wandern ziellos durch die Welt. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | | [[Datei:MadeMo.png|thumb|right|100px|Eine Made]] |- | '''Hirschkäfer''' | Wie alle anderen Insekten wandern auch sie in der Welt herum, können aber Blöcke hochklettern und fliehen vor dem Spieler. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein | Keine | [[Datei:RoachMo.png|thumb|100px|Ein Hirschkäfer]] |- | '''Großer Golem''' | Golems spawnen Nachts und bestehen am Anfang lediglich aus drei Blöcken: einem Kopf, Körperblock und einem wertvollen Erzblock (Eisen, Gold, Smaragd oder Diamant). Kommt man ihm zu nahe, zieht er aus seiner Umgebung Blöcke an und bildet daraus einen Körper um sich herum. Tötet man den Golem, droppt er den wertvollen Erzblock sowie sämtliche andere Blöcke, die er angezogen hat. So ist es mithilfe eines Golems zum Beispiel möglich Eisblöcke zu erhalten. | style="background-color:#fedcba" | Ja | ''Unterschiedlich'' | [[Datei:GolemMo.jpg|thumb|right|100px|Golem]] |- |'''[[Mod/Mo' Creatures/Pferde|Pferde]]''' | Man kann auf Pferden, die man besattelt hat, reiten und kann von ihnen nur mit f absteigen, damit man auf ihnen mit der Umwelt agieren kann. Wenn man also auf ein Pferd rechtsklickt, auf dem man bereits sitzt, passiert nichts. Es gibt auch aggressive Pferde, die Nachts spawnen: Skelettpferde, Geisterpferde und Bat-Pferde. Im Nether gibt es außerdem noch das Nightmare, welches den Spieler ebenfalls angreift und Herzen des Feuers droppt. | style="background-color:#FFEBAD" | Art | {{GL|Leder}} (0-2) | [[Datei:PferdNEU.png|thumb|right|100px|Ein normales Pferd]] |- |'''Maulwurf''' |Maulwürfe spawnen im Flachland und können sich vergraben. | style="background-color:#B9FFC5" | Nein |Fell |folgt... |} '''Hinweis:''' Die Aggressivität der o.g. Kreaturen beziehen sich alle auf den Schwiergkeitsgrad ''Einfach''.

'''Nachts:''' Die Kreatur greift nur Nachts an.
'''Angriff:''' Die Kreatur greift nur bei Angriff an.
'''Hungrig:''' Die Kreatur greift nur an, wenn er hungrig ist.
'''Art:''' Nur eine gewisse Art der Kreatur greift an.
'''Nach Verwandlung:''' Die Kreatur greift nur an, nachdem sie sich verwandelt hat.
'''Männchen:''' Bei '''Ziegen''' greift nur das Männchen an, wenn der Spieler versucht, ihn zu melken. Bei Sträußen greifen nur die Männchen an, wenn sie angegriffen werden.

'''Wichtig: Einige Kreaturen greifen auch beim Schwierigkeitsgrad Friedlich an!'''

[[Eisengolem]]s greifen Skorpione, Oger, Gespenster, Werwölfe, Bären<ref group="Anm." name="angriff" />, Eisbären<ref group="Anm." name="angriff" />, Krokodile<ref group="Anm." name="angriff" />, Große Katzen<ref group="Anm." name="angriff" /> und Ratten<ref group="Anm." name="nachts" /> an.

{{Verweisliste|group="Anm."|ref= <ref name="angriff">Bären, Eisbären, Große Katzen und Krokodile werden nur angegriffen, wenn diese den Eisengolem oder die Dorfbewohner angreifen.</ref> <ref name="nachts">Ratten werden nur nachts angegriffen.</ref> }}

== Mod-Ingame-Menü == In der Mod ist (wie im Abschnitt Katzen bereits erwähnt wurde) ein Ingame-Menü enthalten, in dem man die Anzeige der Namen von gezähmten Katzen und deren [[Gesundheit]] deaktivieren kann, und die Spawnraten aller Kreaturen (auch die, die nicht in dieser Mod enthalten sind (Standard-Kreaturen)) verändern kann. Weiterhin fügt die Mod einen Instant-Spawner hinzu, mit dem man neue 1-10 Kreaturen spawnen kann.

== Handwerk == Fell kann zu Wolle und Pelz zu Leder verarbeitet werden. {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe !Beschreibung |- ! Medaillon | align="center"|[[Leder]] + [[Goldbarren]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Leder|B1= |C1=Leder |A2= |B2=Goldbarren |C2= |A3= |B3= |C3= |Output=Mo' Creatures:Medaillon }} | Wird zum Zähmen von Katzen benötigt, oder um die Namen von bereits gezähmten Tieren zu ändern. Das Medaillon bleibt beim Namen ändern jedoch erhalten. |- ! Pferdesattel | align="center"| [[Leder]] + [[Eisenbarren]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Leder |B1= Leder |C1= Leder |A2= Leder |B2= Eisenbarren |C2= Leder |A3= Eisenbarren|B3= |C3= Eisenbarren |Output= Mo' Creatures:Sattel }} | Wird zum Reiten von gezähmten [[Mod/Mo' Creatures/Pferde|Pferden]] <span id="Pferde"></span> genutzt. '''<small>Normale Sättel können auch genutzt werden.</small>''' |- ! Zuckerstück | align="center"|[[Zucker]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= Zucker |B2= Zucker |C2= |A3= Zucker |B3= Zucker |C3= |Output= Mo' Creatures:Zuckerstück }} | Kann zum Zähmen von Pferden , Ziegen und Elefanten verwendet werden. |- ! Heuballen | align="center"|[[Weizen]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Weizen |B1= Weizen |C1= Weizen |A2=Weizen |B2= Weizen |C2= Weizen |A3= |B3= |C3= |Output= Mo' Creatures:Heuballen }} | Kann zum Zähmen von Pferden verwendet werden. |- ! Tierfutter | align="center"|[[Roher Kabeljau]] + [[Rohes Schweinefleisch]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= |A2= Rohes Schweinefleisch |B2= Roher Kabeljau |C2= |A3= |B3= |C3= |Output= Mo' Creatures:Tierfutter,4 }} | Wird benötigt, um Katzen zu füttern. |- ! Katzenbett | align="center"| [[Holzbretter]] + [[Wolle]] + [[Eisenbarren]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |B1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |C1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |A2= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |B2= Weiße Wolle; Orange Wolle;Magenta Wolle;Hellblaue Wolle;Gelbe Wolle;Hellgrüne Wolle;Rosa Wolle;Graue Wolle;Türkise Wolle;Violette Wolle;Blaue Wolle;Braune Wolle;Grüne Wolle;Rote Wolle;Schwarze Wolle |C2= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |A3= Eisenbarren |B3= |C3= |Output= Mo' Creatures:Katzenbett }} | Gezähmte Katzen suchen sich ein Bett mit Futter oder [[Milch]]. |- ! Katzenklo | align="center"| [[Holzbretter]] + [[Sand]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |B1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |C1= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |A2= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |B2= Sand |C2= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |A3= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |B3= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |C3= Eichenholzbretter; Birkenholzbretter; Fichtenholzbretter; Tropenholzbretter |Output= Mo' Creatures:Katzenklo }} | Wenn Katzen gegessen haben, benutzen sie ein Katzenklo. |- ! Peitsche | align="center"| Tigerkralle + [[Leder]] + [[Eisenbarren]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Mo' Creatures:Katzenkralle |B1= Leder |C1= Mo' Creatures:Katzenkralle |A2= Leder |B2= |C2= Leder |A3= Mo' Creatures:Katzenkralle |B3= |C3= Eisenbarren |Output= Mo' Creatures:Peitsche }} | Wird benötigt, um Katzen und große Katzen hinzusetzen. |- ! Seil | align="center"| [[Faden]] |{{Grid/Werkbank |A1= Faden |B1= |C1= Faden |A2= |B2= Faden |C2= |A3= Faden |B3= |C3= Faden |Output= Mo' Creatures:Seil }} | Kann verwendet werden um gezähmte [[Kreatur]]en wie Pferde, Ziegen oder große Katzen mit sich herumzuführen. |- ! Wollknäuel | align="center"| [[Faden]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= Faden |C1= |A2= Faden |B2= |C2= Faden |A3= |B3= Faden |C3= |Output=Mo' Creatures:Wollknäuel }} | Katzen spielen mit Wollknäuelen. |- ! Krokodilrüstung | align="center"| Krokodilhaut ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut; |B1=Krokohaut;;Krokohaut; |C1=Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut; |A2=Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut |B2=;Krokohaut;; |C2=Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut |A3=;Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut |B3=;Krokohaut;; |C3=;Krokohaut;Krokohaut;Krokohaut |Output=Krokohelm;Krokobrustplatte;Krokohose;Krokoschuhe }} | Wird für eine Krokodilhaut-Rüstung benötigt. |- ! Kettenrüstung | align="center"| Haizahn ||{{Grid/Werkbank |A1=Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn; |B1=Mo' Creatures:Haizahn;;Mo' Creatures:Haizahn; |C1=Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn; |A2=Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn |B2=;Mo' Creatures:Haizahn;; |C2=Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn |A3=;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn |B3=;Mo' Creatures:Haizahn;; |C3=;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn;Mo' Creatures:Haizahn |Output=Kettenhaube;Kettenhemd;Kettenhose;Kettenstiefel }} | Eine Kettenrüstung. |- ! Trank des Untoten | align="center"| [[Verrottetes Fleisch]] + Herz eines Untoten + [[Glasflasche]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= Verrottetes Fleisch |C1= |A2= |B2= Mo' Creatures:Herz eines Untoten |C2= |A3= |B3= Glasflasche |C3= |Output=Mo' Creatures:Trank des Untoten }} | Wenn man diesen Trank einem Normalen, Braunen oder Schwarzen Pferd gibt verwandelt es sich in ein untotes Pferd und wird langsam zu einem Skelettpferd, welches man mit dem Knochenamulett einfangen kann. |- ! Trank des Feuers | align="center"| [[Feuer]] + Herz des Feuers + [[Glasflasche]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= Feuer |C1= |A2= |B2= Mo' Creatures:Herz des Feuers |C2= |A3= |B3= Glasflasche |C3= |Output= Mo' Creatures:Trank des Feuers }} | Wird benötigt, um ein Zorse in ein Nightmare zu verwandeln. |- ! Trank der Dunkelheit | align="center"| [[Enderperle]] + Herz der Dunkelheit + [[Glasflasche]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= Enderperle |C1= |A2= |B2= Mo' Creatures:Herz der Dunkelheit|C2= |A3= |B3= Glasflasche |C3= |Output= Mo' Creatures:Trank der Dunkelheit }} | Wird benötigt um ein Zorse in einen Flederpferd (Bat Horse) zu verwandeln. |- ! Himmelsamulett | align="center"| [[Feuer]] + [[Goldklumpen]] + [[Diamant]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Feuer|B1= Goldklumpen |C1= Feuer |A2=Goldklumpen |B2= Diamant |C2= Goldklumpen |A3= Feuer |B3=Goldklumpen |C3= Feuer |Output= Mo' Creatures:Himmelsamulett }} | Wird verwendet um einen zahmen Pegasus darin einzufangen und an einem beliebigen anderen Ort wieder freizulassen. |- ! Feeenamulett | align="center"| [[Feuer]] + [[Goldklumpen]] + Einhornhorn ||{{Grid/Werkbank |A1= Feuer|B1= Goldklumpen |C1= Feuer |A2= Goldklumpen|B2= Mo' Creatures:Einhornhorn |C2= Goldklumpen |A3= Feuer|B3= Goldklumpen |C3= Feuer |Output=Mo' Creatures:Feeenamulett }} | Wird verwendet um einen zahmes Feenpferd darin einzufangen und an einem beliebigen anderen Ort wieder freizulassen. |- ! Knochenamulett | align="center"| [[Knochen]] + [[Goldklumpen]] + [[Ghast-Träne]] ||{{Grid/Werkbank |A1=Knochen |B1= Goldklumpen |C1= Knochen |A2=Goldklumpen |B2= Ghast-Träne |C2= Goldklumpen |A3= Knochen |B3= Goldklumpen |C3= Knochen |Output= Mo' Creatures:Knochenamulett }} | Wird verwendet um ein zahmes Knochenpferd darin einzufangen und an einem beliebigen anderen Ort wieder freizulassen. |- ! Geisteramulett | align="center"| [[Knochen]] + [[Goldklumpen]] + [[Enderperle]] ||{{Grid/Werkbank |A1=Knochen |B1= Goldklumpen |C1= Knochen |A2=Goldklumpen |B2= Enderperle |C2= Goldklumpen |A3= Knochen |B3= Goldklumpen |C3= Knochen |Output= Mo' Creatures:Geisteramulett }} | Wird verwendet um ein zahmes Geistpferd darin einzufangen und an einem beliebigen anderen Ort wieder freizulassen. |- ! Pferderüstungen | align="center"| [[Eisenbarren]] oder [[Goldbarren]] oder [[Diamant]] + [[Wolle]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Diamant |A2= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Glas |B2= Schwarze Wolle; Rote Wolle; Blaue Wolle; Diamant |C2= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Glas |A3= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Diamant |B3= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Glas |C3= Eisenbarren; Goldbarren; Diamant; Diamant |Output= Mo' Creatures:Eisenrüstung Pferd; Mo' Creatures:Goldrüstung Pferd; Mo' Creatures:Diamantrüstung Pferd; Mo' Creatures:Kristallrüstung Pferd }} | Können Pferde tragen. |- ! Fischglas | align="center"| [[Glas]] ||{{Grid/Werkbank |A1=Glas |B1= |C1=Glas |A2=Glas |B2= |C2=Glas |A3=Glas|B3=Glas |C3=Glas |Output= Mo' Creatures:Fischglas }} | In diesem Glas kann ein gezähmter Fisch gefangen werden. |- ! Schlüssel | align="center"| [[Eisenbarren]] + [[Stock]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1=Stock |A2= |B2= Stock|C2= |A3=Eisenbarren|B3= |C3= |Output= Mo' Creatures:Schlüssel }} |Wird benutzt um die Truhen eines Esels aufzuschließen. |- ! Haischwert | align="center"| [[Stock]] + Haizahn ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Haizahn|B1= v:Stock |C1=Haizahn |A2=Haizahn|B2=v:Stock |C2= Haizahn |A3=|B3=v:Stock|C3= |Output=Haischwert }} |Das Haischwert ist eine effektive Waffe. |- ! Fellrüstung | align="center"| Fell ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Fell;Fell;Fell;|B1=Fell;;Fell;|C1=Fell;Fell;Fell; |A2=Fell;Fell;Fell;Fell |B2=;Fell;;|C2=Fell;Fell;Fell;Fell |A3=;Fell;Fell;Fell |B3=;Fell;;|C3=;Fell;Fell;Fell |Output=Fellhelm;Fellbrustplatte;Fellhose;Fellschuhe }} |Eine Rüstung aus Fell. |- ! Pelzrüstung | align="center"| Pelz ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut; |B1=Bärenhaut;;Bärenhaut; |C1=Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut; |A2=Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut |B2=;Bärenhaut;;|C2=Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut |A3=;Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut|B3=;Bärenhaut;; |C3=;Bärenhaut;Bärenhaut;Bärenhaut |Output=Bärenfellhelm;Bärenfellbrust;Bärenfellhose;Bärenfellschuhe }} |Eine Rüstung aus Pelz. |- ! Skorpionsrüstung (Blau) | align="center"| Chitin (Blau) ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau; |B1=Chitin Blau;;Chitin Blau; |C1=Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau; |A2=Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau |B2=;Chitin Blau;;|C2=Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau |A3=;Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau|B3=;Chitin Blau;; |C3=;Chitin Blau;Chitin Blau;Chitin Blau |Output=Chitinhelm Blau;Chitinbrustplatte Blau;Chitinhose Blau;Chitinschuhe Blau }} |Ermöglicht es dem Spieler, länger unter Wasser zu bleiben. |- ! Skorpionsrüstung (Schwarz) | align="center"| Chitin (Schwarz) ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz; |B1=Chitin Schwarz;;Chitin Schwarz; |C1=Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz; |A2=Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz |B2=;Chitin Schwarz;;|C2=Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz |A3=;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz|B3=;Chitin Schwarz;; |C3=;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz;Chitin Schwarz |Output=Chitinhelm Schwarz;Chitinbrustplatte Schwarz;Chitinhose Schwarz;Chitinschuhe Schwarz }} |Gibt dem Spieler den Nachtsicht-Trankeffekt. Begibt sich der Spieler ins Wasser, wird er vergiftet. |- ! Skorpionsrüstung (Rot) | align="center"| Chitin (Rot) ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot; |B1=Chitin Rot;;Chitin Rot; |C1=Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot; |A2=Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot |B2=;Chitin Rot;;|C2=Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot |A3=;Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot|B3=;Chitin Rot;; |C3=;Chitin Rot;Chitin Rot;Chitin Rot |Output=Chitinhelm Rot;Chitinbrustplatte Rot;Chitinhose Rot;Chitinschuhe Rot }} |Gibt dem Spieler Feuerresistenz. Begibt sich der Spieler ins Wasser, wird er vergiftet. |- ! Skorpionsrüstung (Orange) | align="center"| Chitin (Orange) ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange; |B1=Chitin Orange;;Chitin Orange; |C1=Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange; |A2=Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange |B2=;Chitin Orange;;|C2=Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange |A3=;Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange|B3=;Chitin Orange;; |C3=;Chitin Orange;Chitin Orange;Chitin Orange |Output=Chitinhelm Orange;Chitinbrustplatte Orange;Chitinhose Orange;Chitinschuhe Orange }} |Gibt dem Spieler Regeneration. Begibt sich der Spieler ins Wasser, wird er vergiftet. |- ! Trank des Lichtes | align="center"| Trank des Todes + Trank des Feuers + Trank der Dunkelheit ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1= Trank des Untoten|B1= |C1= |A2= Trank des Feuers|B2= |C2= |A3= Trank der Dunkelheit|B3= |C3= |Output= Trank des Lichtes }} | |- ! Schildkrötensuppe | align="center"| Schildkrötenfleisch + [[Schüssel]] ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1= Rohes Schildkrötenfleisch |B1= v:Schüssel |C1= |A2= |B2= |C2= |A3=|B3= |C3= |Output= Schildkrötensuppe }} | |- ! Wyvern Portal Staff | align="center"| [[Lohenrute]] + Einhornhorn + [[Enderauge]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1= |C1=Enderauge |A2= |B2= Mo' Creatures:Einhornhorn |C2= |A3=Lohenrute|B3= |C3= |Output= Mo' Creatures:Wyvern-Portal-Stab }} |Wenn man hiermit rechtsklickt, kann man den Wyvern Lair betreten. |- ! Elefantensattel | align="center"| Braunes Fell + [[Eisenbarren]] + [[Wolle]] ||{{Grid/Werkbank |Mod=Mo' Creatures |A1=Bärenhaut |B1=v:Weiße Wolle |C1=Bärenhaut |A2=v:Eisenbarren |B2=v:Weiße Wolle |C2= v:Eisenbarren |A3=Bärenhaut|B3=v:Weiße Wolle |C3= Bärenhaut |Output=Elefantensattel }} |Wird zum Reiten von Elefanten benötigt. |- ! Luxuriöser Elefantensattel | align="center"| [[Farbstoff]]e + [[Wolle]] + Medaillon ||{{Grid/Werkbank |A1= Rosa Farbstoff |B1= Gelber Farbstoff|C1= Hellgrüner Farbstoff |A2= Rote Wolle|B2= Mo' Creatures:Medaillon |C2= Rote Wolle |A3=Blaue Wolle|B3=Gelbe Wolle |C3= Blaue Wolle |Output=Mo' Creatures:Luxuriöser Elefantensattel }} |Ein Elefantensattel mit Verzierung. |- ! Thron | align="center"| [[Stock]] + [[Wolle]] ||{{Grid/Werkbank |A1= Stock|B1=Rote Wolle |C1= Stock |A2= Rote Wolle|B2=Gelbe Wolle |C2= Rote Wolle |A3= Stock |B3= Rote Wolle|C3= Stock |Output= Mo' Creatures:Thron }} | |- ! Elefantentruhe | align="center"| [[Truhe]] + Pelz + [[Wolle]] ||{{Grid/Werkbank |A1= |B1=Weiße Wolle |C1= |A2= Truhe|B2=Mo' Creatures:Bärenhaut |C2= Truhe |A3=|B3= Weiße Wolle |C3= |Output= Mo' Creatures:Elefantentruhe }} | |- ! Stoßzähne | align="center"| [[Holzbretter]] oder [[Eisenbarren]] oder [[Diamanten]] + Seil ||{{Grid/Werkbank |A1=Eichenholzbretter;Eisenbarren;Diamant |B1= |C1= |A2=Eichenholzbretter;Eisenbarren;Diamant |B2=Mo' Creatures:Seil |C2= |A3=Eichenholzbretter;Eisenbarren;Diamant |B3=Eichenholzbretter;Eisenbarren;Diamant |C3= Eichenholzbretter;Eisenbarren;Diamant |Output= Mo' Creatures:Stoßzähne Holz;Mo' Creatures:Stoßzähne Eisen;Mo' Creatures:Stoßzähne Diamant }} | |- ! Plattform | align="center"| [[Stamm]] + [[Holzbretter]] + Seil |{{Grid/Werkbank |A1=Eichenstamm |B1=Mo' Creatures:Seil |C1=Eichenstamm |A2=Eichenholzbretter |B2=Eichenholzbretter |C2= Eichenholzbretter |A3=Eichenstamm |B3= Mo' Creatures:Seil|C3= Eichenstamm |Output= Mo' Creatures:Plattform }} | |- ! Gebratenes Truthahnfleisch | align="center"| Rohes Truthahnfleisch |{{Grid/Ofen |Input= Mo' Creatures:Rohes Truthahnfleisch |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Mo' Creatures:Gebratenes Truthahnfleisch }} |Heilt {{Hungerleiste|8}}. |- ! Gebratenes Straußenfleisch | align="center"| Rohes Straußenfleisch |{{Grid/Ofen |Input= Mo' Creatures:Rohes Straußenfleisch |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Mo' Creatures:Gebratenes Straußenfleisch }} |Heilt {{Hungerleiste|6}}. |}

== Dimensionen == [[Datei:WyvernLairMo.png|thumb|left|200px|Das Wyvern Lair]] Das Wyvern Lair ist eine [[Dimension]], in der Wyverns natürlich spawnen. Um diese Dimension zu betreten, muss der Spieler mit einem Wyvern Portal Staff einen Rechtsklick machen. Im Wyvern Lair kommen viele neue Blöcke vor. Die Dimension ist, ähnlich wie das Ende, nur eine Insel. Betritt der Spieler das Wyvern Lair, wird unter ihm ein Gebilde aus Quarzblöcken erscheinen, durch das er wieder in die Oberwelt gelangt. {{-}}

== Zähmen == Gezähmte Tiere despawnen nicht. Außerdem kann man deren Namen durch Rechtsklick mit einem Medaillon auf das Tier ändern.

=== Wyvern === Wyvern können momentan gezähmt werden, indem man einen Sattel auf ihnen platziert (nach dem Prinzip eines Pferdes, dauert aber ein wenig länger bis es einen akzeptiert) oder, indem man die Dracheneier, die von ihnen gedroppt werden, aufnimmt und dann neben einer Fackel platziert. Daraus schlüpft dann ein Baby, das die gleiche Farbe wie das Muttertier hat. Das Drachenbaby kann von dem nächsten Spieler in der Nähe einen Namen bekommen und somit von ihm gezähmt werden. Dracheneier werden nur zu 2% gedroppt.

=== Fisch === Fische können mit einem Fischnetz gezähmt und benannt werden. Klickt man mit dem Netz in der Hand auf den Fisch, wird er darin gefangen und man kann ihn mit sich führen und woanders wieder freilassen. Beim Töten eines Fisches droppt er meist ein Fischei. Klickt man mit diesem in der Hand auf einen anderen Fisch im Wasser, wird das Ei von ihm gelegt und schlüpft in Kürze.

=== Große Katzen === Um eine große Katze zu zähmen, benötigt man eine junge Katze. Wirft man der Jungkatze einen rohen Fisch hin, kann man sie mit einem Medaillon durch Rechtsklick zähmen. Nach der Zähmung wird sie nach einiger Zeit erwachsen und greift jede aggressive Kreatur an.

=== Schildkröten === Um eine Schildkröte zu zähmen, muss der Spieler Zuckerrohr oder Melonenscheiben in die Nähe der Schildkröte werfen. Wenn sie gezähmt ist, kann man ihr einen Namen geben und sie wird dem Spieler folgen. Mit der Zeit wird sie auch wachsen. Durch einen Rechtsklick auf eine Schildkröte legt diese sich auf den Rücken. Ist die Schildkröte verletzt, kann man in ihrer Nähe Zuckerrohr oder Melonenscheiben hinwerfen. Wenn man einer gezähmten Schildkröte den Namen einer Schildkröte von den Teenage Mutant Ninja Turtles gibt (Leonardo, Raphael, Micheangelo, Donatello), bekommen diese Schildkröten eine Maske, wie die der TMNT, und tragen die jeweiligen Waffen (Bo, Katana, Nunchakus, Sai) auf dem Rücken und können sehr groß werden. Tötet man diese Schildkröten, droppen sie die jeweilige Waffe und Schildkrötenfleisch.

=== Ziegen === Ziegen sind sehr leicht zu zähmen. Durch einen Rechtsklick mit einem Nahrungsmittel auf die Ziege kann der Spieler ihr einen Namen geben. Nach der Zähmung folgen Ziegen dem Spieler. Weibliche Ziegen können gemolken werden. Versucht man eine männliche Ziege zu melken, greift diese den Spieler an.

=== Katzen === Wilde Katzen zähmt man mit gekochtem Fisch. Mit einem Medaillon kann man ihnen einen Namen geben. Sobald die Katze gezähmt ist, wird sie ein Bett mit Nahrung oder Milch suchen. Sobald die Katze gefressen hat, wird sie ein unbenutztes Katzenklo aufsuchen. Katzen, die auf einen Baum klettern, benötigen Hilfe um wieder nach unten zu gelangen. Katzen werden aggresiv, wenn sie nicht bekommen, was sie möchten, und greifen den Spieler an. Eine Gedankenblase über der Katze zeigt ihre Stimmung an.

=== Haie === Haie zu zähmen ist einfacher als Pferde zu zähmen. Um einen Hai zu zähmen benötigt man ein Haibaby, das aus einem Haiei schlüpft. Damit ein Haibaby schlüpft, muss es durch einen Rechtsklick auf das Wasser ins das Wasser plaziert werden. Wenn es geschlüpft ist wird es andere Kreaturen wie [[Tintenfische]] angreifen. Haie greifen andere Haie oder den Spieler nicht an. Nachdem das Haibaby groß ist, kann es mit einem Medaillon durch Rechtsklick gezähmt werden.

=== Vögel === Wenn man Weizenkörner auf dem Boden wirft fliegen Vögel nicht mehr weg.Danach muss man mit rechtsklick mit einem Weizensamen den Vogel zähmen. Einmal gezähmt, werden sie nicht mehr despawnen. Gezähmte Vögel kann man durch Rechtsklick wie einen Hut auf den Kopf setzen. Wenn man mit einem Vogel auf dem Kopf springt, sinkt man langsamer zu Boden. Dadurch erhält man keinen Fallschaden und kann über längere Strecken sanft herabschweben - ähnlich einem Fallschirm. Wenn man mit einem Vogel auf dem Kopf in einen 2 Block hohen Tunnel geht, stirbt der Vogel. Wenn man mit einem Vogel auf dem Kopf einen Pegasus reitet, fliegt das Pferd schneller.

=== Hasen === Hasen sind mit am leichtesten zu zähmen. Ein Rechtsklick auf sie genügt. Mit einem weiteren Rechtsklick kann man sie sich auf den Kopf setzen. Reitet man ein Pferd mit einem Hasen auf dem Kopf, erhöht sich die Geschwindigkeit des Pferdes um ein Vielfaches. 2 eingezäunte Hasen werden sich von selbst vermehren.

=== Schlangen === Um Schlangen zu zähmen benötigt man eine Fackel und ein Schlangenei. Zuerst macht man einen Rechtsklick mit dem Ei auf den Boden, wodurch dieses platziert wird. Danach setzt man neben dem Ei eine Fackel. Nach wenigen Minuten wird aus dem Ei eine gezähmte Schlange schlüpfen.

=== Strauße === Das Zähmen von Straußen ähnelt dem der Schlangen. Man benötigt ein Straußenei und eine Fackel. Durch einen Rechtsklick mit dem Ei auf den Boden wird dieses platziert. Nachdem man neben dem Ei eine Fackel platziert hat, schlüpft nach wenigen Minuten ein kleiner, gezähmter Strauß aus dem Ei. Gezähmten Sträußen kann man einen Sattel geben, um auf ihnen zu reiten. Dann kann man ihnen eine Truhe geben, damit diese auch Sachen transportieren können. Diese Truhe bzw. Truhe kann dann nur mit einem Silberschlüssel geöffnet werden. Dann kann man die Sträuße noch mit einer Fahne ausrüsten, indem man ihnen einen Wolleblock gibt. Diese Fahne dient nur der Dekoration. Gibt man dem Strauß ein Elixier des Todes, ein Elixier des Feuers oder ein Elixier des Lichts verwandelt es sich je nachdem, welches Elixier man ihm gegeben hat, ihn einen Drachenstrauß, einen Zombiestrauß, einen Einhornstrauß oder einen Schattenstrauß. Schatten- und Drachensträuße können fliegen.

=== Pferde === siehe: [[Mod/Mo' Creatures/Pferde#Pferde zähmen|Pferde]]

{{Seitenanfang}}

{{Navbox-Mods}}

[[en:Mods/Mo' Creatures]] [[fr:Mods/Mo' Creatures]]

[[ru:Mo’Creatures]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Aktivierungsschiene|Aktivierungsschiene]]<br/>{{Block

| image = Aktivierungsschiene.png | image2 = Aktivierungsschiene (Aktiv).png | invimage = Aktivierungsschiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = activator_rail | blockstate = Aktivierungsschiene }} {{Diese Seite|die Aktivierungsschiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} Die '''Aktivierungsschiene''' ist ein Block, der ein Redstone-Signal an [[Lore]]n abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der [[Sensorschiene]], die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei der [[Antriebsschiene]] und der [[Sensorschiene]] bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aktivierungsschiene}} |}

== Eigenschaften == === Allgemein === Aktivierungsschienen haben genau wie eine [[Redstone-Leitung]] zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch [[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine [[Lore]] ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der [[TNT-Lore]] wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die [[Trichterlore]] kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein [[Spieler]], eine [[Kreatur]] oder ein [[Rüstungsständer]] in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

=== Verlegemöglichkeit === [[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die [[Antriebsschiene]] und die [[Sensorschiene]] keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Kreuzung.png|400px]]

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die [[Süd-Ost-Regel]]. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

[[Datei:Aktivierungsschiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

=== Ansteuerung === {{Animation|Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 1.png; Aktivierungsschiene Ansteuerung Animation 2.png|400px}}

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine [[Redstone-Leitung]] aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-[[Signalquelle]]n aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

[[Datei:Aktivierungsschiene Ansteuerung.png|400px]]

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisauswahl (Redstone, erweitert)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor {{ver|1.5|13w02b}} sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Aktivierungsschiene Rezept 13w02a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w02b}} |list2= *Rezept vollendet, [[Redstone-Fackel]] und [[Stock|Stöcke]] als Herstellungsbedingung hinzugefügt. |group3= {{ver|version|13w03a}} |list3= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.

  • [[Trichterlore]]n können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.

|group4= {{ver|version|13w04a}} |list4= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. }} |group2= {{ver|1.7|13w39a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Befehlsblocklore]]n aktivieren. |group3= {{ver|1.8|14w05a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Aktivierungsschiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Aktivierungsschiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} |group8= {{ver|1.17|20w45a}} |list8= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.10|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Aktivierungsschiene 13w02a.png|32px]] [[Datei:Aktivierungsschiene (Aktiv) 13w02a.png|32px]] Aktivierungsschiene hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Die Aktivierungsschiene kann [[Kreatur]]en und [[Spieler]] aus Loren automatisch auswerfen, wenn sie mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Activator Rail]] [[es:Raíl activador]] [[fr:Rails déclencheurs]] [[it:Binario]] [[ja:アクティベーターレール]] [[ko:활성화 레일]] [[nl:Activatiespoor]] [[pl:Tory aktywacyjne]] [[pt:Trilho ativador]] [[ru:Активирующие рельсы]] [[zh:激活铁轨]]</li><li>[[Redstone-Leitung|Redstone-Leitung]]<br/>{{Diese Seite|die Redstone-Leitung|weitere Bedeutungen|Redstone (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Redstone-Leitung.png; Redstone-Leitung (Aktiv).png | invimage = Redstone | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{GL|Redstone}} | nameid = redstone_wire | blockstate = Redstone-Leitung }} Eine '''Redstone-Leitung''' besteht aus [[Redstone]]-Staub (das ist pulverisiertes, leitfähiges [[Redstone-Erz]]), der auf den Boden gestreut bzw. platziert wird. Benachbarte Redstone-Leitungen verbinden sich automatisch miteinander. Eine Redstone-Leitung kann ohne Zuhilfenahme von [[Werkzeug]]en abgebaut werden. Der gesamte Redstone-Rohstoff kann so zurückgewonnen werden. Auch der Kontakt mit [[Wasser]] und [[Lava]] lässt die Redstone-Leitung droppen.

Die Leitungen können [[Redstone-Signal]]e übertragen. Das ermöglicht auch den Bau größerer {{tw|Redstone-Schaltkreise}}. Das Signal wird aber mit der Entfernung schwächer. Eine Redstone-Leitung kann ein Signal 15 Blöcke weit übertragen, dann erlischt es, außer man setzt einen [[Redstone-Verstärker]] ein.

== Eigenschaften ==

=== Ansteuerung === {| | [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 1.png|250px]] |     | [[Datei:Redstone-Leitung Anschluss 2.png|360px]] |}

Zur linken Abbildung:

  • Reihe 5: Sobald ein Signal an der Redstone-Leitung liegt, wird es weitergeleitet.
  • Reihe 4: Ein solider Block kann ein ankommendes Redstone-Signal zwar an einen benachbarten Signalempfänger weiterleiten, nicht jedoch an eine Redstone-Leitung. Daher wirkt ein solider Block als Unterbrechung einer Redstone-Leitung.
  • Reihe 3: Wird auf einen soliden Block eine Redstone-Leitung gelegt, verbindet es sich automatisch mit einer Leitung am Fuße des Blocks. Auf diese Weise können Höhenunterschiede stufenweise überwunden werden. Es ist aber nicht möglich, eine Redstone-Leitung an eine Wand zu legen.
  • Reihe 2: Ein unsolider/transparenter Block (wie Glas) lässt die Leitung problemlos die Ebene wechseln.
  • Reihe 1: Ein solider Block blockiert dagegen die Leitung und verhindert das automatische Verbinden zur nächsten Ebene. Diese Eigenschaft kann man nutzen, um zu verhindern, dass zwei verschiedene Leitungen sich verbinden.

Zur rechten Abbildung:

  • Eine aktive Redstone-Leitung aktiviert den soliden Block, auf dem es liegt. Dieser kann das Signal an benachbarte Signalempfänger weiterleiten (außer Redstone-Leitungen).

=== Signalstärkeverlust === [[Datei:Redstone-Leitung Signalstärkeverlust.png|400px]]

In einer Redstone-Leitung verliert das Signal mit jedem Block an Stärke, bis es nach spätestens 15 Blöcken erlischt. Dabei zählt wirklich nur der Block, auf dem die Leitung liegt, nicht die Blockwand, über die es sich eventuell mit einer Leitung auf einer anderen Ebene verbindet.

Eine aktive Redstone-Leitung hat eine rötliche Farbe ({{Farben|#FC3100}} bei Signalstärke 15), die mit der Signalstärke schrittweise abnimmt. Obwohl sie zu glühen scheinen, strahlen aktive Redstone-Leitungen kein Licht aus. Sie sind im Dunkeln nicht zu sehen. Auf dem Bild leuchtet nur die [[Redstone-Fackel]] links. Leitungen mit einem schwachen Signal wären wegen ihrer dunklen Farbe nur schwer von inaktiven Leitungen zu unterscheiden (z.B. {{Farben|#790000|}}{{Farben|#4B0000|}}, links Signalstärke 2, rechts inaktive Leitung), aber es gibt noch ein weiteres, sicheres Anzeichen für eine aktive Leitung: Sie lässt Rauch[[partikel]] aufsteigen. Inaktive Leitungen sind schwarz ({{Farben|#4B0000}}) und ohne Rauchpartikel.

== Vorkommen == Redstone-Leitungen kommen in [[Dschungeltempel]]n als Teil einer Falle vor.

== Verwendung ==

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schaltkreise}}
  • Siehe {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Seeverkehrsanlagen}}
  • Siehe {{tw|Straßenverkehrsanlagen}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Redstone-Leitung Ausbreitung.png|Hier sieht man, wie sich das Redstone-Signal auf einer ebenen Fläche durch die Redstone-Leitung ausbreitet Redstone-Leitung auf Stufen.png|Verhalten von Redstone-Leitungen auf Stufen </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verbunden werden. |group3= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list3= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "+" in "•" geändert, es sieht wie ein Punkt aus. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Redstone-Leitung kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor.

  • Redstone-Signale breiten sich auch durch nicht geladene [[Chunk]]s aus.

|group5= {{ver|1.4|12w32a}} |list5= *[[Befehlsblock]] der durch [[Redstone-Signal]]e angesteuert werden kann |group6= {{ver|1.5|13w01a}} |list6= *Die 15 Zustände von Redstone-Leitungen können ausgewertet werden.

  • Redstone-Leitung kann mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden werden.

|group7= {{ver|1.9|15w46a}} |list7= *Die Hitbox ist kleiner, basierend auf den Verbindungen, vergleichbar mit dem [[Zaun]]. |group8= {{ver|1.16|20w18a}} |list8= *Redstone-Leitung ohne Verbindung von "•" in "+" geändert, es sieht wie ein Kreuz aus.

  • Die Hitbox bedeckt nicht mehr die Ecken.
  • Aufsteigende Redstone-Leitungen besitzen auch eine Hitbox an der Seite des Blocks und nicht nur auf dem Boden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Redstone-Leitung hinzugefügt }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Redstone]] [[es:Redstone]] [[fr:Redstone (poudre)]] [[hu:Vöröskő-por]] [[it:Redstone]] [[ja:レッドストーン]] [[ko:레드스톤 가루]] [[nl:Redstone]] [[pl:Pył czerwonego kamienia]] [[pt:Redstone#Pó de Redstone]] [[ru:Красная пыль]]

[[zh:红石粉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilzsuppe|Pilzsuppe]]<br/>{{Nahrung

| image = Pilzsuppe.png | invimage = Pilzsuppe | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | cookable = Nein | stackable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = mushroom_stew }}

Die '''Pilzsuppe''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das 6 Hungerpunkte und 7,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wiederherstellt. Sie wird aus einer [[Schüssel]] und einem roten sowie braunen [[Pilz]] hergestellt. Da Pilze auch im [[Nether]] vorkommen, ist sie auch dort natürlich erfarmbar. Die Schüssel bleibt nach dem Verzehr der Suppe erhalten und kann erneut verwendet werden.

Pilzsuppen sind die ideale Wegzehrung bei längeren Expeditionen, da sie gegen Hunger lange vorhalten und mit dem 2×2-Craftingfeld im Inventar des Spielers, also ohne [[Werkbank]] oder [[Ofen]] hergestellt werden können. Nimmt man nur eine Schüssel mit, werden auch nur drei Felder im [[Inventar]] benötigt. Wenn man geschickt klickt, geht die Herstellung schnell von der Hand. Hauptnachteil ist, dass sie – im Gegensatz zur leeren Schüssel – nicht stapelbar ist. Außerdem muss man zwei verschiedene Zutaten züchten bzw. sammeln.

== Gewinnung == Während man [[Mooshroom]]s mit einem [[Eimer]] genauso wie [[Kuh|Kühe]] melken kann, um an [[Milch]] zu gelangen, kann man auch eine [[Schüssel]] nutzen. In diesem Fall erhält man dann aber keine Milch, sondern eine Pilzsuppe.

=== Herstellung === Die Pilzsuppe ist eines der wenigen Nahrungsmittel, die eine Schüssel zur Herstellung benötigen. Diese bekommt man nach dem Verzehr wieder zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Pilzsuppe}} |}

== Verwendung== Beim Verzehr stellt die Pilzsuppe {{hunger|6}} [[Hunger]] und 7,2 Sättigung wieder her. Man erhält dabei eine leere Schüssel zurück.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==

  • In der Ess-Animation produziert das Essen von Pilzsuppen braune Holz-Partikel, wodurch es so aussieht, als würde der Spieler die Schale mitessen.
  • Zusätzlich hört man beim Essen von Pilzsuppen kein Schlürfen, sondern die normalen Essgeräusche, was den obigen Eindruck verstärkt.
  • Bei verschiedenen öffentlichen [[PvP]]-Servern ist die Pilzsuppe dahingehend modifiziert, dass sie ohne Verzögerung und auch bei voller Hungeranzeige gegessen werden kann und dabei [[Regeneration]] oder unmittelbare [[Heilung]] verleiht. Oft wird das Inventar der Spieler dann weitgehend mit den Zutaten für Pilzsuppen gefüllt und im Kampf geht es im Prinzip nur darum, wer immer schnell genug mehr Pilzsuppe zur Heilung herstellen kann. Dadurch dauern solche Kämpfe unter erfahrenen Spielern meist eine ziemlich lange Zeit. Spieler, die diese Abwandlung der Pilzsuppe verwenden, werden als "Souper" bezeichnet.
  • Auf vielen "Soup" [[PvP]] Servern können Pilzsuppen nicht nur mit einem roten Pilz, einem braunen Pilz sowie einer Schüssel hergestellt werden, es ist auch meist möglich mit einer Kakaobohne und einer Schüssel eine Pilzsuppe herzustellen. Ein (oder manchmal auch zwei) Kakteen und eine Schüssel können auch meistens zu einer Pilzsuppe hergestellt werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt |group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *[[Pilz]]e sind nun im [[Nether]] häufiger als in der normalen Welt zu finden, dadurch ist es einfacher eine Pilzsuppe herzustellen |group3= {{ver|Beta|1.6}} |list3= *[[Pilze]] vermehren sich nun, wodurch die Pilzsuppe zu den erneuerbaren Nahrungsmitteln gehört |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Sie gibt nun Hungerpunkte zurück |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Pilzsuppe kann durch das Melken einer [[Mooshroom]] erhalten werden |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Anordnung im Handwerksquadrat spielt nun keine Rolle mehr }} |group6= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list6= *Pilzsuppe kann nun auch dann von einer Mooshroom erhalten werden, wenn man die Schüssel gestapelt hat |group7= {{ver|1.4.2|1.4.2-pre}} |list7= *Pilzsuppe stellt nur noch {{hunger|6}} statt {{hunger|8}} wieder her }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Pilzsuppe hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Mushroom Stew]] [[es:Estofado de champiñones]] [[fr:Soupe de champignons]] [[hu:Gombaragu]] [[ja:キノコシチュー]] [[ko:버섯 스튜]] [[nl:Paddenstoelenstoofpot]] [[pl:Zupa grzybowa]] [[pt:Ensopado de cogumelos]] [[ru:Тушёные грибы]] [[zh:蘑菇煲]]</li><li>[[Honigflasche|Honigflasche]]<br/>{{Nahrung |image = Honigflasche.png |invimage = Honigflasche |type = Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|6}} |saturation = 9,6 |renewable = Ja |stackable = Ja(16) |cookable = Nein |nameid = honey_bottle }}

Die '''Honigflasche''' dient als Nahrungsmittel, welches man vom [[Bienenstock|Bienennest oder Bienenstock]] erhält.

== Gewinnung == Eine Honigflasche erhält man durch die Nutzung einer [[Glasflasche]] auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock oder Bienennest]], wenn sie voll mit Honig sind. Falls sich [[Biene]]n im Bienenstock befinden, sollte man vorher ein [[Lagerfeuer]] unter den Bienenstock platzieren, um die Bienen nicht zu verärgern.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}

== Verwendung == === Nahrung === Um den Honig zu trinken, drückt und hält man die rechte Maustaste, während man die Honigflasche in der Hand hält. Honigflaschen stellen {{Hunger|6}} Hunger- und 9,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] wieder her.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker aus Honigflasche}} |- {{Rezept|Honigblock}} |}

Nach der Herstellung eines Honigblocks oder Zucker erhält man die leeren [[Glasflasche]]n zurück.

=== Entgiftung === Trinkt der Spieler eine Honigflasche aus, während er den [[Statuseffekt]] Vergiftung hat, verschwindet der Effekt.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ausgewogene Ernährung;Sssei unser Gast;Landwirtschaft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Biene-venu}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Honigfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.15}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Honigflasche hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w41a}} |list2= *Das Rezept des [[Honigblock]]s benötigt Honigflaschen. |group3= {{ver|version|19w44a}} |list3= *Honigflaschen können mit vier Glasflaschen und einem Honigblock hergestellt werden.

  • Honigflaschen sind [[stapel]]bar (bis zu 16).

|group4= {{ver|version|19w46a}} |list4= *Die Verwendung von [[Glasflasche]]n zum Sammeln von Honig schaltet den "Sssei-unser-Gast"-Fortschritt frei. }} }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Lahvička medu]] [[en:Honey Bottle]] [[es:Frasco con miel]] [[fr:Fiole de miel]] [[ja:ハチミツ入りの瓶]] [[ko:꿀이 든 병]] [[lzh:蜜瓶]] [[pl:Butelka miodu]] [[pt:Frasco de mel]] [[ru:Бутылочка мёда]] [[th:ขวดน้ำผึ้ง]] [[uk:Пляшечка меду]]

[[zh:蜂蜜瓶]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kartentisch|Kartentisch]]<br/>{{Block

| image = Kartentisch.png | invimage = Kartentisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cartography_table }} Der '''Kartentisch''' ist ein Block, der dazu verwendet werden kann, [[Karte]]n zu verändern.

== Eigenschaften ==

  • Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Kartentisch, als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden ist, kann der Dorfbewohner zum Kartografen werden.

== Gewinnung == === Abbau === Ein Kartentisch kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, auch mit der Hand des Spielers, obwohl die Verwendung einer Axt am effizientesten ist. {{Abbauen|Kartentisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Kartentische kommen in Häusern von Kartografen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Verwendung == === Karten verändern === Kartentische werden dazu verwendet, [[Karte]]n zu klonen, den Maßstab der Karte zu verändern und um diese zu sperren. Dafür braucht man jeweils einen weiteren Gegenstand, den man mit der Karte kombiniert. Dabei legt man die bereits beschriebene Karte in den oberen und den zu kombinierenden Gegenstand in den unteren Slot.<br> {{Versionshinweis|BE}} Eine [[Karte]] kann zusätzlich im Kartentisch umbenannt werden ohne Level zu verbrauchen.

Die folgenden Gegenstände können miteinander kombiniert werden:

{| class="wikitable" |- ! Erster Slot !! Zweiter Slot !! Ergebnis |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Papier}} || Die Karte wird vergrößert, sodass sie nun einen kleineren Maßstab hat. Der Inhalt wird gelöscht. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Leere Karte}} || Die Karte wird dupliziert. Man erhält zwei Exemplare derselben Karte. |- | {{GL|Karte}} || {{BL|Glas|Glasscheibe|Glasscheibe}} || Die Karte wird gesperrt. Dadurch lassen sich keine Änderungen mehr an der Karte vornehmen. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Leere Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || || Es wird eine Leere Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |}

<gallery> Kartentisch Inventar.png|Das Inventar eines Kartentisches, nur mit einer Karte. Kartentisch Vergrößern.png|Vergrößern einer Karte. Kartentisch Duplizieren.png|Duplizieren einer Karte. Kartentisch Sperren.png|Sperren einer Karte. Kartentischinventar (Bedrock).png|Das leere Inventar eines Kartentisches in der [[Bedrock Edition]]. Ebenen Dorfbewohner Kartograf.png|Der Kartograf. </gallery>

=== Beruf für Dorfbewohner === Wenn in einem Dorf ein arbeitsloser Dorfbewohner und ein Kartentisch sind, nimmt der Dorfbewohner den Beruf [[Kartograf]] an und der jeweilige Kartentisch ist künftig der Berufsblock des Dorfbewohners. Die Liste mit den Angeboten ist unter Kartograf zu finden.

=== Brennstoff === Ein Kartentisch kann als Brennstoff eingesetzt werden. Dabei werden pro Kartentisch 1,5 Gegenstände erhitzt.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Kartentisch

}}

== Galerie == <gallery> Kartentisch in einem Dorf.png|Ein Kartentisch in einem Dorf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Kartentisch 18w44a.png|32px]] Kartentisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Kartentisch 18w46a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Kartentische werden in Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für den Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische erhalten eine Benutzeroberfläche.
  • Sie können zum Kopieren, Erweitern oder zum Sperren von [[Karte]]n genutzt werden.

|group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Herstellen von Karten erzeugt Geräusche. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Kartentische müssen mit vier statt nur zwei Holzbrettern hergestellt werden.

  • Kartentisch dienen als Arbeitsplatzblock für Kartografen.

}} |group2= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Kartentisch.png|32px]] Die Textur vom Kartentisch wurde geändert, um der neuen Brettertextur zu entsprechen. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Mangrovenbretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische können verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen.

|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Kartentische können hergestellt werden, allerdings mit einem anderen Rezept als in Java.

  • Kartentische können nun in Kartografenhäusern in Dörfern generiert werden.

|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list3= *Die Kartentische sind funktionsfähig.

  • Kartentische können zum Erstellen, Klonen, Erweitern, Markieren und Umbenennen von Karten verwendet werden.
  • Das Rezept für die Erstellung von Kartentische wurde auf das Rezept der Java Edition geändert.

|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list4= *Kartentische können zum Sperren von Karten verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.7}} |list5= *Für das Herstellungsrezept von Kartentischen sind vier statt nur zwei Bretter erforderlich. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Cartography Table]] [[es:Mesa de cartografía]] [[fr:Table de cartographie]] [[ja:製図台]] [[ko:지도 제작대]] [[pl:Stół kartograficzny]] [[pt:Bancada de cartografia]] [[ru:Стол картографа]] [[th:โต๊ะเขียนแผนที่]] [[uk:Картографічний стіл]] [[zh:制图台]]</li><li>[[Rohkupfer|Rohkupfer]]<br/>{{Gegenstand |image = Rohkupfer.png |invimage = Rohkupfer |type = Werkstoffe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = raw_copper }} {{Diese Seite|Rohkupfer|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Rohkupfer''' ist ein Rohmetall, das aus [[Kupfererz]] gewonnen wird.

== Gewinnung == === Abbau === [[Kupfererz]] und Tiefenschiefer-Kupfererz, das mit einer [[Steinspitzhacke]] oder höher abgebaut wird, lässt 2-5 Einheiten Rohkupfer fallen. Wenn die Spitzhacke mit [[Glück]] verzaubert ist, kann sie eine zusätzliche Einheit pro Stufe von Glück fallen lassen, was ein Maximum von 20 Rohkupfer mit Glück III entspricht, im Durchschnitt sind es 7,7 Rohkupfer pro Kupfererz. Wenn das Erz mit einer Spitzhacke abgebaut wird, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, lässt sie stattdessen den Erzblock fallen.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupfer}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohkupferblock}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Rohkupfer]]
 |Rohkupfer
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> 21w14a.jpg|Das erste Bild von Mojang, auf dem das Rohkupfer zu sehen ist. Texturenvergleich 21w15a.png|Die Texturenänderung von Rohkupfer auf die [[21w15a]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w14a}} |list1= *[[Datei:Rohkupfer 21w14a.png|25px]] Rohkupfer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *[[Datei:Rohkupfer 21w15a.png|25px]] Textur von Rohkupfer überarbeitet. |group3= {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohkupfer.png|25px]] Textur von Rohkupfer erneut überarbeitet. |group4= {{ver|version|21w17a}} |list4= *Kupfererz lässt beim Abbau nun 2-3 Rohkupfer statt einer Einheit fallen. }} |group2= {{ver|1.18|21w40a}} |list2= *Beim Abbau von [[Kupfererz]] droppen 2-5 Rohkupfer statt 2-3. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Raw Copper]] [[cs:Surová měď]] [[el:Ακατέργαστος χαλκός]] [[es:Cobre en bruto]] [[fr:Cuivre brut]] [[hu:Nyers réz]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:生銅]] [[ko:원석 구리]] [[nl:Ruw koper]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Cobre bruto]] [[ru:Сырая медь]] [[th:ทองแดงดิบ]] [[tr:Ham bakır]] [[uk:Сира мідь]]

[[zh:生铜]]</li></ul>
Leder 1 (🛡)
Goldbarren 2 (🛡)
Eisenbarren 2 (🛡)
Diamant 3 (🛡🛡)
Brustharnisch
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block
| image       = Seerosenblatt.png
| invimage    = Seerosenblatt
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| stackable   = Ja (64)
| tool        = any
| renewable   = Ja
| nameid      = lily_pad
}}
Ein '''Seerosenblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Sumpf|Sümpfen]] auf dem [[Wasser]] zu finden ist. Sie ist ein eigener Block, der ''auf'' dem Wasser liegt.

== Eigenschaften ==
* Auf Seerosenblättern kann man stehen. Sie eignen sich daher z.B. als Brücke über ein Gewässer.
* Abgesehen davon, dass man Seerosenblätter ganz normal ohne Werkzeug abbauen kann, droppen sie auch unter folgenden Bedingungen:
** Wenn das Wasser darunter gefriert.
** Wenn man mit einem [[Boot]] oder [[Truhenboot]] über sie hinwegfährt.
** Wenn Wasser darauf fließt.
* Seerosen lassen sich mit nur einem Schlag abbauen, auch von unter Wasser aus.
* Man kann Seerosenblätter nur auf stehendem Wasser platzieren. 
* Die Richtung, in die ein Seerosenblatt zeigt, hängt von ihren X-, Y- und Z-Koordinaten ab. Das heißt, die Richtung ist an einer bestimmten Position immer gleich und kann dort nicht geändert werden.
* Seerosenblätter sind die einzigen Blöcke, die man ohne einen benachbarten soliden Block auf dem Wasser platzieren kann.
* Auf Seerosenblättern (wie auch auf anderen flachen Blöcken, zum Beispiel [[Stufe]]n) können keine Monster spawnen.
* Wenn man in einem See taucht, der mit Seerosenblättern überdeckt ist, ist das Auftauchen ohne Abbauen des Seerosenblattes nicht möglich, denn ein Seerosenblatt ist ein solider Block.
*Seerosenblätter sind nicht biomabhängig gefärbt, sie besitzen immer die Farbe {{Farben|#208030}}.
**Im Inventar haben sie allerdings die Farbe {{Farben|#71C35C}}.

== Gewinnung ==
Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren.

Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert.

=== Handel ===
Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]].

== Nutzung ==
Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren.

Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet.

=== Komposter ===
Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==
*Seerosenblätter sind genau {{Bruch|3|32}} eines Blocks hoch. Der Höhenunterschied von einer [[Stufe]] auf ein Seerosenblatt ist somit der größte, den man ohne [[Springen]] überwinden kann.

== Galerie ==
<gallery>
Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser.
Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.
*Man kann Seerosen auf Wasser setzen.
}}
|group2= {{ver|1.3|12w21a}}
|list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren.
|group3= {{ver|1.5|1.5-pre}}
|list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt.
|group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}}
|list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group5= {{ver|1.7|13w36a}}
|list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group6= {{ver|1.8|14w10a}}
|list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert.
|group7= {{ver|1.9|16w04a}}
|list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt.
|group8= {{ver|1.13|17w47a}}
|list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.
*Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.
|group9= {{ver|1.14|19w03a}}
|list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group10= {{ver|1.16|20w21a}}
|list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute.
|group11= {{ver|1.19.3|22w44a}}
|list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Seerosenblatt hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Lily Pad]]
[[es:Nenúfar]]
[[fr:Nénuphar]]
[[it:Ninfea]]
[[ja:スイレンの葉]]
[[ko:수련잎]]
[[nl:Waterlelie]]
[[pl:Lilia wodna]]
[[pt:Vitória-régia]]
[[ru:Кувшинка]]
[[uk:Латаття]]
[[zh:睡莲]]</li><li>[[Eimer voll Fische|Eimer voll Fische]]<br/>{{Gegenstand
| image      = Eimer voll Kabeljau.png;Kugelfischeimer.png;Lachseimer.png;Tropenfischeimer.png;Axolotleimer.png;Kaulquappeneimer.png
| invimage   = Kabeljaueimer
| invimage2  = Kugelfischeimer
| invimage3  = Lachseimer
| invimage4  = Tropenfischeimer
| invimage5  = Axolotleimer
| invimage6  = Kaulquappeneimer 
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable  = Nein
| renewable  = Ja
| nameid     =
;{{GS|Kabeljaueimer}} Kabeljaueimer
:cod_bucket
;{{GS|Kugelfischeimer}} Kugelfischeimer
:pufferfish_bucket
;{{GS|Lachseimer}} Lachseimer
:salmon_bucket
;{{GS|Tropenfischeimer}} Tropenfischeimer
:tropical_fish_bucket
;{{GS|Axolotleimer}} Axolotleimer
:axolotl_bucket
;{{GS|Kaulquappeneimer}} Kaulquappeneimer
:tadpole_bucket
}}
Ein '''Eimer voll Fische''' enthält einen lebenden Fisch, den man somit transportieren und lagern kann.

== Gewinnung ==
Ein [[Wassereimer]] wird durch Rechtsklick auf den Fisch mit diesem gefüllt. Dabei hilft es, auf den kleinen Schatten zu zielen, da sich dort die [[Hitbox]] des Fisches befindet. Noch leichter ist es, durch Drücken von {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} die Hitbox anzeigen zu lassen. Über die [[Schnellinfo]] sieht man, welchen Fisch man gefangen hat. Es gibt 3072 Tropenfischvarianten, davon 22 häufige, die einen speziellen Namen haben (siehe [[Tropenfisch#Aussehen]]). Ebenfalls wird beim Axolotleimer der Typ gespeichert.

=== Handel ===
Der Eimer voll Tropenfisch und der Kugelfischeimer können bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Fischeimer für 5 [[Smaragd]]e.<br>
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] einen Kabeljaueimer für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung ==
Ein Eimer voll Fische kann dann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock mit dem entsprechenden Fisch erzeugt wird. Man sollte den Fischeimer entweder in Wasser oder in eine vorbereitete Grube leeren, die auch nur einen Block groß sein kann. Leert man den Fischeimer dagegen auf dem flachen Boden, erzeugt man eine große Menge fließendes Wasser. Wird der Fisch dadurch aufs Trockene gespült, stirbt er.

Im Gegensatz zu den natürlich gespawnten Fischen bleiben Fische aus einem Eimer voll Fische bestehen und despawnen nicht.

Der Eimer voll Axolotl und der Eimer voll Tropenfisch schütten immer genau die Variante aus, die eingefangen wurde. Stammt der Eimer aus dem Kreativinventar schüttet er eine zufällige Variante aus.

=== Schmieden ===
{{HA|Schmieden}}
Benennt man einen Eimer voll Fische im [[Amboss]] um, wird der Name auf den gefangenen Fisch übertragen. Lässt man diesen irgendwann wieder frei, wird über ihm der vergebene Name angezeigt, als wäre er mittels eines [[Namensschild]]es benannt worden.

Fängt man den Fisch wieder mit einem Wassereimer ein, trägt der Eimer voll Fische automatisch den Namen des Fisches, wodurch dieser bei einem erneuten Freilassen seinen Namen behält.

{{Grid/Amboss
|showname=1
|name=Umbenannter Eimer voll Fische
|Input1=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer
|Output=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer
|title=Neuer Name
|cost=1
}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==
* Der in der Eimer-voll-Fische-Textur sichtbare Eimer befindet sich ein Pixel weiter unten als die Textur eines einzelnen Eimers. Laut den Entwicklern liegt dies daran, dass der im Eimer gefangene Fisch so schwer ist, dass er den Eimer nach unten drückt.<ref>{{Fehler|127919}}</ref>

== Geschichte ==
Eimer voll Fische wurden auf der [[MineCon Earth]] im November 2017 angekündigt.<ref>{{ytl|mAapz_nIC_Y}}</ref> Bevor sie dann in der {{ver|snapshot|18w08b}} eingefügt wurden, zeigte [[Jeb]] die Texturen mitsamt den neuen Fischgegenständen während seiner Präsentation beim PC Gamer Weekend am 18. Februar 2018 in London.<ref>http://weekender.pcgamer.com/developer-stage/minecraft-updates-and-game-design-jdrs</ref><ref>{{reddit|7yj559/recap_of_jebs_talk_at_the_pc_gamer_weekender_on}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w08b}}
|list1= *Drei Eimer voll Fische für [[Kabeljau]], [[Kugelfisch]] und [[Lachs]] hinzugefügt.
*Eine Textur für einen Fischeimer mit einem Clownfisch ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt es noch keinen zugehörigen Gegenstand im Spiel.
|group2= {{ver|version|18w10a}}
|list2= *Eimer voll Fische für [[Tropenfisch]]e hinzugefügt, die Textur zeigt immer einen Clownfisch, unabhängig davon, was für ein Fisch gefangen ist.
|group3= {{ver|version|1.13-pre5}}
|list3= *Die Gegenstands-ID des Eimer voll Tropenfischs wird von "clownfish_bucket" in "tropical_fish_bucket" geändert.
}}
|group2= {{ver|1.13.1|18w33a}}
|list2= *Es wird in der Schnellinfo des Tropenfisch-Eimers angezeigt, welcher Fisch gefangen wurde.
|group3= {{ver|1.17}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w51a}}
|list1= *Axolotleimer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w20a}}
|list2= *[[Axolotl]]s können nicht nur mit Tropenfischen, sondern auch mit Eimer voll Tropenfischen gefüttert werden.
}}
|group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}}
|list4= *Der Typ von [[Axolotl]]s wird im Eimer gespeichert.
|group5= {{ver|1.19|22w11a}}
|list5= *Kaulquappeneimer hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Tropenfischeimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Eimer voll Kabeljau.png|32px]][[Datei:Lachseimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Kugelfischeimer BE.png|32px]] Eimer voll Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch hinzugefügt.
*[[Datei:Fischeimer BE.png|32px]] In den Spieldateien ist ein ungenutzter Eimer voll Fische vorhanden, der als eingefangenen Fisch den Kabeljau mit seiner ursprünglichen Textur anzeigt.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Tropenfischeimer.png|32px]][[Datei:Lachseimer.png|32px]] Die Texturen vom Tropenfisch- und Lachseimer werden geändert.
}}
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bucket of aquatic mob]]
[[es:Cubo con criatura acuática]]
[[fr:Créature aquatique dans un seau]]
[[it:Secchio con pesce]]
[[ja:Mob入りバケツ]]
[[ko:수중 몹이 담긴 양동이]]
[[nl:Emmer vis]]
[[pt:Balde com criatura aquática]]
[[ru:Ведро с мобом]]
[[th:ถังปลา]]
[[zh:生物桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Ziegelsteine|Ziegelsteine]]<br/>{{Block

| image = Ziegelsteine.png | invimage = Ziegelsteine | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bricks }} {{Diese Seite|den Ziegelblock|den Gegenstand|Ziegel|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegelsteine''' sind ein Block, der aus mehreren [[Ziegel]]n besteht. Ziegelsteine eignen sich besonders gut für den Bau von Kaminen, Türmen und Leuchttürmen, ländlichen Häusern und alten Fabrikgebäuden.

== Eigenschaften == Sie sind ein vergleichsweise harter Block und können [[Explosion]]en sehr gut standhalten. So können Ziegelsteine beispielsweise nicht durch den Feuerball eines [[Ghast]]s zerstört werden. Wenn Ziegelsteine ohne eine Spitzhacke abgebaut werden, verschwindet der Block ohne sich zu [[drop]]pen. Da Ziegelsteine nicht brennbar sind, werden sie häufig für die Konstruktion von optisch ansprechenden Kaminen und Feuerstellen verwendet.

== Gewinnung == {{Abbauen|Ziegelsteine|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Ziegelsteine kommen natürlich in [[Unterwasserruine]]n und einigen [[Dorf]]bewohnerhäusern vor.

=== Herstellung === Der Block kann aus vier [[Ziegel]]n geschaffen werden. Da einem abgebauten [[Ton]]block vier [[Tonklumpen]] entspringen, die zu Tonziegeln gebrannt werden können, kann für jeden gefundenen Block Ton genau ein Block Ziegelsteine hergestellt werden. Es ist deshalb recht schwer, große Mengen an Ziegelsteinblöcken zu beschaffen.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |}

== Verwendung ==

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegeltreppe}} |- {{Rezept|Ziegelstufe}} |}

=== Bannermuster === {{Exklusiv|bedrock}} Die Ziegelsteine können zum Erzeugen eines [[Banner]]musters verwendet werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bannervorlage}} |}

== Geschichte == [[Datei:Ziegelsteinpyramide.png|right|250px]] Während der gesamten [[Infdev]]-Phase (Februar bis Juni 2010) erschienen riesige pyramidenförmige Gebilde aus Ziegelsteinen in der Welt. Diese Gebilde waren massiv, hatten keine Hohlräume im Inneren und reichten bis zur damaligen maximalen Bauhöhe von Y=128. Unmittelbar unter den Pyramiden befanden sich in der Regel ganz normale Erd- und Steinschichten, da die Gebilde vom Spiel direkt über der normalen Oberfläche platziert wurden. Diese Pyramiden stellen einen der ersten Tests dar, um einzelne [[Bauwerk]]e an zufälligen Orten in der Welt zu generieren.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Survivaltest|0.26}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Classic 0.26.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Die Textur wird geändert und sie können aus vier [[Ziegel]]n hergestellt werden. |group3= {{ver|Beta|1.7}} |list3= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.7.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *[[Treppe|Ziegelsteintreppen]] und -[[stufe]]n können aus Ziegelsteinen hergestellt werden. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *[[Datei:Ziegelsteine Beta 1.9-pre5.png|32px]] Ein einzelnes Pixel in der unteren linken Ecke wird aufgehellt. |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *Ziegelsteine können ein [[Banner]]muster erzeugen. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''brick_block'' zu ''bricks''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • Das Rezept für das Bannermuster entfällt.

|group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Ziegelsteine kommen in den Ebenen-Dörfern vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Ziegelsteine Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *Ziegelblöcke werden verwendet, um das Ziegelmuster auf Bannern zu erstellen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list3= *Ziegelblöcke werden in kalten [[Ozeanruine]]n erzeugt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Ziegelblöcke können zur Herstellung von Ziegelmauern verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegelsteine hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Ziegelsteine.png|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Umwelt}}

[[cs:Cihly]] [[en:Bricks]] [[es:Ladrillos]] [[fr:Briques]] [[hu:Téglablokk]] [[it:Mattoni]] [[ja:レンガ (ブロック)]] [[ko:벽돌]] [[nl:Bakstenen]] [[pl:Cegły]] [[pt:Tijolos]] [[ru:Кирпичный блок]] [[uk:Цегла]] [[zh:砖块]]</li><li>[[Kupfererz|Kupfererz]]<br/>{{Block | image = Kupfererz.png | image2 = Tiefenschiefer-Kupfererz.png | invimage = Kupfererz | invimage2 = Tiefenschiefer-Kupfererz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Kupfererz''': {{Härte|Kupfererz}}<br> '''Tiefenschiefer-Kupfererz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Kupfererz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Rohkupfer}} (2-5) | behutsamkeit = 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = | nameid =

{{BS|Kupfererz}} Kupfererz
copper_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Kupfererz}} '''Tiefenschiefer-Kupfererz'''
deepslate_copper_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Kupfer (Begriffsklärung)}} '''Kupfererz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock.

== Eigenschaften == Um Kupfererz abbauen zu können, muss mindestens eine [[Spitzhacke|Steinspitzhacke]] verwendet werden. Wird Kupfererz abgebaut, erhält der Spieler 2-5 [[Rohkupfer]], welcher im [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] verarbeitet werden kann. Mit der Verzauberung [[Glück]] kann ein Kupfererz bis zu 20 [[Rohkupfer]] droppen. Kupfererz ist Grundlage für [[Kupferbarren]] und damit auch von [[Kupferblock|Kupferblöcke]]. {{Abbauen|Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}}

== Vorkommen == Kupfererz kann überall in der Oberwelt in Form von Mineraladern entstehen. In der [[Java Edition]] versucht Kupfererz 6-mal pro Chunk in Adern von 0-16 zu generieren, von Höhe 0 bis 96, wobei es auf Höhe 47 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. In der [[Bedrock Edition]] generiert es gleichmäßig zwischen Höhe 4 und 63 mit der gleichen Seltenheit wie Eisenerz. Kupfererz kann [[Stein]], [[Granit]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen, obwohl die beiden letzteren nicht auf den gleichen Stufen wie Kupfer generiert werden. Wenn Kupfererz irgendwo [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird es zu Tiefenschiefer-Kupfererz.

In [[Tropfsteinhöhlen]] sind die Kupfererzadern im Durchschnitt größer.

Kupfererz generiert sich auch in seltenen riesen Erzadern oberhalb von Y=0, vermischt mit [[Granit]] und gelegentlichen [[Rohkupferblock|Rohkupferblöcken]].

== Verwendung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Kupfererz]]
 |Kupfererz;Tiefenschiefer-Kupfererz
 |Kupferbarren
 |0,7
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Galerie == <gallery> Datei:Kupfererz in üppiger Höhle.png|Kupfererz in einer üppigen Höhle Datei:KupferAlles.png|Alle Kupfervarianten </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kupfererz 20w45a.png|32px]] Kupfererz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Kupfererz wird als periodische [[de.wikipedia:Normalverteilung|Normalverteilung]] von Stufe 0 bis 96 generiert. |group3= {{ver|version|21w08a}} |list3= *Textur in [[Datei:Kupfererz.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz 21w10a.png|32px]] Tiefenschiefer-Kupfererz hinzugefügt.

  • Kupfererz wird ein wenig seltener als [[Eisenerz]].

|group5= {{ver|version|21w13a}} |list5= *Generiert gleichmäßig zwischen den Stufen 0 und 63, anstatt mit einer normalen Kurve von 0 bis 96. |group6= {{ver|version|21w14a}} |list6= *[[Rohkupfer]] droppt anstelle des Erzes.

  • Kupfererz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden.

|group7= {{ver|version|21w15a}} |list7= *[[Datei:Tiefenschiefer-Kupfererz.png|32px]] Die Textur des Tiefschiefer-Kupfererzes hat sich verändert.

  • Generiert als periodische Normalverteilung zwischen den Stufen 0 und 192.

|group8= {{ver|version|21w17a}} |list8= *Kupfer- und Tiefschiefer-Kupfererze lassen 2-3 Rohkupfer fallen, wenn sie abgebaut werden, oder mehr, wenn ein mit [[Glück]] verzaubertes Werkzeug verwendet wird.

  • Tiefschiefer-Kupfererz generiert natürlich.
  • Kupfererz kann beim generieren Tuffstein und Tiefenschiefer ersetzen.

|group9= {{ver|version|21w18a}} |list9= *Das Generieren von Kupfer wird etwas reduziert, um große Erzadern zu kompensieren. Sie sind zwischen den Stufen 0 und 96 zu finden. }} |group2= {{ver|1.18}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es4}} |list1= *Größere Kupfererzadern können in [[Tropfsteinhöhlen]] generiert werden. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die maximale Y-Stufe für die Generierung von Kupfererz wird auf Y=95 reduziert.

  • Erhöht die Menge an Kupfererzen.

|group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Beim Abbau droppen 2-5 [[Rohkupfer]] statt 2-3. }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Copper Ore]] [[es:Mena de cobre]] [[fr:Minerai de cuivre]] [[it:Rame grezzo]] [[ja:銅鉱石]] [[pl:Ruda miedzi]] [[pt:Minério de cobre]] [[ru:Медная руда]] [[uk:Мідна руда]]

[[zh:铜矿石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block

| image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]] [[zh:深板岩圆石]]</li><li>[[Plattenbruchstück|Plattenbruchstück]]<br/>{{Gegenstand | image = Plattenbruchstück.png | invimage = Plattenbruchstück | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = disc_fragment_5 }}

Ein '''Plattenbruchstück''' ist ein Fragment einer [[Schallplatte]], das man aus Beutetruhen der [[Antike Stätte|antiken Stätten]] erhält. Sie sind extrem selten zu finden und neun von ihnen in einem Handwerksfeld ergeben eine Schallplatte namens "5".

== Gewinnung == === Vorkommen === Plattenbruchstücke kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,3 % aus Truhen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

== Verwendung == === Verarbeitung ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schallplatte 5}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w16a}} |list1= *[[Datei:Plattenbruchstück.png|32px]] Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|28}} |list1= *Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Disc Fragment]] [[cs:Deska kus]] [[el:Κομμάτι πλάκας]] [[es:Fragmento de placa]] [[fr:Fragment de plaque]] [[hu:Lemezdarab]] [[it:Frammento di lastra]] [[ja:プレート片]] [[ko:판 조각]] [[nl:Plaatschijffragment]] [[pl:Fragment płyty]] [[pt:Fragmento de placa]] [[ru:Фрагмент пластины]] [[th:ชิ้นส่วนแผ่น]] [[tr:Plaka parçası]] [[uk:Фрагмент пластини]]

[[zh:板块碎片]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Verbindungserzeuger|Verbindungserzeuger]]<br/>{{Block

|image=Verbindungserzeuger.png |transparent=Ja |light =Nein |tool =pickaxe |pushable =Ja |gravity =Nein |flammable =Nein |renewable =Nein |stackable =Ja (64) |Drops =Sich selbst }} {{exklusiv|bedrock|education}} {{education}}

Der '''Verbindungserzeuger''' ist ein in der Chemie verwendeter Block. Es ermöglicht die Erstellung von über dreißig [[Verbindung]]en durch Kombinieren von [[Element]]en. Dies schließt bestimmte [[Gegenstand|Gegenstände]] ein, die normalerweise im Spiel verfügbar sind.

== Beschaffung == === Beute === ==== Von Blöcken ==== Ein Verbindungserzeuger kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der zusammengesetzte Ersteller fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Benutzung == === Info === {{HA|Verbindung}} Durch rechtsklick auf dem Verbindungserzeuger öffnet sich ein 3 × 3-Raster, in das Elemente eingefügt werden können, um Verbindungen zu erstellen. Durch Eingabe des entsprechenden Typs und der Anzahl der Elemente gibt der Ersteller die Komponente im Steckplatz rechts vom Raster aus. Alle zusammengesetzten Rezepte sind formlos und im Gegensatz zur Handwerkstabelle werden die Stapelgrößen berücksichtigt. Im Gegensatz zu den meisten GUI-Blöcken werden die Elemente auch nicht verwendet.

=== Zerstören === Ein Verbindungserzeuger kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Der Abbau ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Verbindungserzeuger fällt immer noch als Gegenstand ab.

== Wissenswertes == Verbindungserzeuger können im Spielmodus [[Überlebensmodus|Überleben]] nicht ohne [[Befehle]] erhalten werden. [[Bedrock Edition]] muss auf der Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. |group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Pocket UI GUIs hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Verbindungserzeuger}} Verbindungserzeuger hinzugefügt. }}

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Compound Creator]] [[it:Creatore composti]] [[ja:化合物作成器]] [[nl:Verbindingsmaker]] [[pl:Syntezator związków]] [[pt:Criador de compostos]] [[ru:Создатель соединений]] [[uk:Творець з'єднань]] [[zh:化合物创建器]]</li><li>[[Medizin|Medizin]]<br/>{{Gegenstand |image = Gegengift (Trank).png; Elixier.png; Augentropfen.png; Tonikum.png |type = Education Edition |invimage = Gegengift |invimage2 = Elixier |invimage3 = Augentropfen |invimage4 = Tonikum |renewable = Nein |stackable = Nein |data = 447 }} {{exklusiv|education|bedrock}} {{Education}}

Eine '''Medizin''' ist eine Art [[Trank]], der den angegebenen Effekt heilt, anstatt ihn anzuwenden.

== Beschaffung ==

=== Brauen === Heilmittel werden aus ungeschickten Tränken unter Verwendung verschiedener [[Element]]e gebraut. Diese Getränke entfernen den angegebenen Effekt, wenn sie getrunken werden, und können nicht in Spritz-, Verweil-, erweiterte oder verbesserte Versionen geändert werden.

{| class="wikitable" style="text-align: center;" data-description="Remedies" ! Potion ! Reagent, Base ! Effect |- ! {{Slot|Gegengift}}<br>Gegengift | {{Grid/Braustand

|Input= Silber
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Gift |- ! {{Slot|Elixier}}<br>Elixier | {{Grid/Braustand

|Input= Cobalt
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Schwäche |- ! {{Slot|Augentropfen}}<br>Augentropfen | {{Grid/Braustand

|Input= Calcium
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Blindheit |- ! {{Slot|Tonikum}}<br>Tonic | {{Grid/Braustand

|Input= Bismut
|Output2= Seltsamer Trank
}}

| Heilt Übelkeit |}

== Benutzung ==

Jede Art von Medizin hat eine damit verbundene Wirkung, die sie heilen kann (Einzelheiten siehe [[Medizin#Brauen|Brauen]]). Spieler können ein Medikament nur trinken, wenn sie den entsprechenden Effekt haben. Das Trinken des Arzneimittels beseitigt die Wirkung. Obwohl die Medizin nicht den [[Trank|Tränken]] ähnelt, erhält der Spieler die Flasche zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |title=PE |group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=edu |group1={{ver|edu|1.0.27}} |list1={{InvSprite|Gegengift}} {{InvSprite|Elixier}} {{InvSprite|Augentropfen}} {{InvSprite|Tonikum}} Medizin hinzugefügt. }}

== Siehe auch ==

  • [[Trank]]
  • [[Wurftrank]]
  • [[Verweiltrank]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Medicine]] [[it:Medicinale]] [[ja:治療薬]] [[lzh:藥]] [[pt:Remédio]]

[[zh:药物]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kessel|Kessel]]<br/>{{Block

| type = Redstone, Gebrauchsblöcke | image = Kessel.png | image2 = Wasserkessel (Stufe 1).png;Wasserkessel (Stufe 2).png;Wasserkessel (Stufe 3).png | image3 = Kessel mit Lava.png | image4 = Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png | invimage = Kessel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (wenn mit Lava gefüllt) | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Leerer Kessel
cauldron
Wasserkessel
water_cauldron
Lavakessel
lava_cauldron
Puderschneekessel
powder_snow_cauldron

| blockstate = Kessel }} Der '''Kessel''' ist ein [[Block]], der Flüssigkeiten speichern kann. In der [[Java Edition]] kann der Kessel nur mit [[Wasser]], [[Lava]] oder [[Pulverschnee]] gefüllt werden. In der [[Bedrock Edition]] kann man auch Tränke und gefärbtes Wasser hinein füllen. Auch im Nether kann man Kessel mit Wasser füllen, ohne dass das Wasser verdampft.

== Eigenschaften ==

  • Ein Kessel kann vier verschiedene Füllstande haben: leer, zu {{Bruch|1|3}} gefüllt, zu {{Bruch|2|3}} gefüllt und voll. Der Inhalt einer Wasserflasche beträgt eine Füllstandsstufe des Kessels, der Inhalt eines Eimers 3 Füllstandsstufen. Ein voller Kessel füllt also bis zu drei Flaschen und ist dann leer.
  • Ein Kessel kann mit [[Eimer]]n und für Wasser auch mit [[Flasche]]n befüllt und entleert werden.
  • Mit einem [[Wassereimer]] kann man einen Kessel immer voll auffüllen. Einen leeren Eimer kann man nur mit einem vollen Kessel füllen.
  • Wenn der Kessel zerstört wird und [[Wasser]] enthält, geht das Wasser verloren und läuft nicht aus. Beim Verschieben mit einem [[Kolben]] bleibt das Wasser im Kessel.
  • Steht man in dem Kessel, während er verschoben wird, gleitet man durch die Seite des Kessels hindurch anstatt mitgeschoben zu werden.
  • Wenn man direkt auf einem Kessel schleicht, fällt man hinein.
  • Springt man genau in das Wasser eines gefüllten Kessels, erhält man dennoch Fallschaden.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kessel}} |}

=== Vorkommen === Ein einzelner Kessel wird als Bestandteil jeder [[Sumpfhütte]] generiert. Während er in der Java Edition leer ist, befindet sich in der Bedrock Edition und Konsolenedition darin ein [[Trank]], der mit [[Glasflasche]]n entnommen werden kann.

Außerdem wird ein einzelner Kessel im Labor von [[Iglu]]s generiert. Er ist zu {{Bruch|2|3}} mit Wasser befüllt.

In [[Waldanwesen]] gibt es einige Räume, in denen Kessel vorzufinden sind.

Auch in [[Dorf|Dörfern]] können Kessel gefunden werden.

== Verwendung == === Brauen === Man kann maximal drei [[Glasflasche]]n mit einem vollen Kessel füllen. Diese benötigt man um [[Trank|Tränke]] herzustellen. Da man aber Flaschen auch an einem Wasserblock auffüllen kann (und dort sogar unendlich oft), hat der Kessel zurzeit nur im [[Nether]] wirklichen Nutzen. Siehe weiter unten.

=== Färben === {{Exklusiv|bedrock|section=1}}

[[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]]

Mit [[Farbstoff]]en kann im Kessel befindliches Wasser gefärbt werden. Mit diesen gefärbtem Wasser kann man Lederrüstung einfärben. Ein voller Kessel plus ein Farbstoff reicht für 6 Färbevorgänge.

=== Entfärben=== Mithilfe eines Kessels kann man eine zuvor gefärbte [[Rüstung|Lederrüstung]] oder [[Shulkerkiste]] wieder entfärben. Hierfür muss man den Gegenstand in der Hand halten und mit der rechten Maustaste auf den Kessel klicken. Augenblicklich nimmt der Gegenstand wieder seine Originalfärbung an und der Wasserstand im Kessel verringert sich.

Mit einem Kessel können auch die Muster von [[Banner]]n gelöscht werden. Hierbei geht immer das oberste Muster verloren. Genau wie beim Entfärben der Lederrüstung muss das Banner in der Hand gehalten werden und der Kessel mit der rechten Maustaste angeklickt werden, und auch der Wasserstand im Kessel verringert sich. Will man alle Muster des Banners entfernen, muss man diesen Vorgang so lange wiederholen, bis kein Muster mehr auf dem Banner vorhanden ist. Versucht man, ein Banner ohne Muster zu entfärben, so wird das Banner auf dem Kessel platziert und der Füllstand verändert sich nicht.

=== Tränke aufbewahren / Pfeile tränken === {{Exklusiv|bedrock|section=1}} In der Bedrock Edition und Konsolenedition kann man den Kessel mit Tränken füllen, um sie dort aufzubewahren oder um [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] herzustellen (kein Drachenatem nötig). Über mit Tränken gefüllten Kesseln steigen die Trankpartikel des jeweiligen Trankes auf. In einem Kessel mit einem Trank zu stehen hat keinen Effekt.

=== Feuer löschen === Wenn man in einen mit Wasser gefüllten Kessel steigt, wird das Feuer gelöscht, falls man brennt. Brennende [[Pfeile]], die einen Kessel mit Wasser an den Seitenflächen oder unten treffen, werden gelöscht. Pfeile, die die obere Seite treffen, werden jedoch nicht gelöscht. Beim Löschen eines Objekts verdampft Wasser, der Füllstand des Kessels verringert sich um 1. Gegenstände und andere brennende Objekte können jedoch nicht durch das Wasser im Kessel gelöscht werden. Da Kessel auch im Nether mit Wasser gefüllt werden können, ohne dass es beim Einfüllen verdampft, sind sie sehr gut geeignet, um sich auch im Nether löschen zu können.

=== Regenwasser oder Schnee auffangen === Bei [[Regen]] füllt sich ein leerer Kessel durchschnittlich ungefähr alle 22 Minuten und 45 Sekunden mit Wasser, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Jedoch ist diese Methode, Wasser zu gewinnen, ziemlich ineffizient, da man mit einer unendlichen Wasserquelle ebenso ohne Wasserverbrauch unendlich viel Wasser gewinnen kann. Die [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code> beschleunigt diesen Vorgang nicht.

Bei [[Schneefall]] füllt sich ein leerer Kessel mit Pulverschnee, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Er füllt sich in drei Stufen, jedoch nur in der letzten kann man mit einem [[Eimer]] interagieren. Rechtsklickt man mit einem leeren [[Eimer]] auf einen vollen Kessel mit [[Pulverschnee]] erhählt man einen [[Pulverschneeeimer]]. Ebenso kann man einen [[Pulverschneeeimer]] auf einen leeren Kessel anwenden und der Kessel füllt sich. Trägt der Spieler oder eine Kreatur [[Lederstiefel]] sinkt man nicht in den Kessel ein.

=== Lava oder Wasser auffangen === Wenn über einem Kessel ein [[spitzer Tropfstein]] hängt, aus dem [[Lava]] oder [[Wasser]] tropft, dann füllt sich der Kessel langsam mit dieser Flüssigkeit. So kann man Lava erneuern.

=== Als Redstone-Signalgeber === {{HA|Redstone-Element}} Ein [[Redstone-Komparator]] kann den Füllstand eines Kessels ablesen. Ein voller Kessel liefert aber nicht die maximale Signalstärke 15, sondern nur Signalstärke 3. Da sich der Kessel auch befüllt von Kolben verschieben lässt, lassen sich in Verbindung mit der Funktion als Signalgeber mit ihm Signale übertragen, ohne, wie es beim Redstone-Block der Fall ist, die benachbarten Blöcke anzusteuern. Dies ist zum Beispiel nützlich für eine {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)|Kolben-Verlängerung}} in einer {{tw|Lichtanlage (Redstone)|Lichtanlage}}.

=== Dekoration === Kessel bieten eine gute Möglichkeit, Häuser stilvoll einzurichten. Die Möglichkeiten hierfür sind reich vorhanden, so kann man beispielsweise in eine Küche einen Kessel bauen und ihn mit Wasser füllen. Das Ergebnis wäre ein Waschbecken das mit einem Hebel darüber sogar über einen Wasserhahn verfügt. Auf Servern, die über einen Schutz vor sich ausbreitendem Feuer verfügen, kann durch eine ewige Feuerquelle unter dem Kessel auch ein Wasserkocher gestaltet werden.

Außerdem kann man mit einem Kessel, einer Falltür und einem Knopf eine dekorative Toilette bauen: Den Kessel in den Boden setzen und befüllen (am besten eine Flasche daraus befüllen, dann wird er leerer), Falltür darüber und darüber den Knopf. Wenn du nun auf den Knopf drückst, geht die Toilettenbrille nach oben. Indem man einfach eine Falltür über dem Kessel platziert erhält man eine hervorragende Mülltonne.

Mit etwas Fantasie kann man mit einem Kessel auch einen Brunnen verzieren. Hängt man über ein 3×3 Wasserblöcken großes Becken einen Kessel an einen Zaun, der an einem Querbalken über dem Becken hängt, auf, so kann daraus ein Eimer mit einem Seil werden, um sauberes Wasser aus der Tiefe zu holen.

== Trivia ==

  • Wird ein mit Wasser gefüllter Kessel abgebaut, erscheinen die Risse auch auf dem Wasser.
  • {{Animation|Wasserkessel (Stufe 3).png;Sumpf Wasser Kessel.png;Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png;Warmer Ozean Wasser Kessel.png;Kalter Ozean Wasser Kessel.png;Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px}} Das Wasser in Kesseln hat in der Java Edition 6 biomspezifische Farben.
  • [[Enderman]] erhalten in einem wassergefülltem Kessel einen Schaden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Kessel Brauen.png|Brauen mit Kesseln war nur kurzzeitig in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} möglich Kessel Füllstände.png |Die verschiedenen Füllstände von Kesseln Kessel Deko.png|Ein Kessel als dekoratives Element in einer Küche Kessel Hühner.png|Zwei Hühner sind in einen Kessel gehüpft Iglu Kessel.png|Ein natürlich generierter Kessel im Labor eines [[Iglu]]s Kessel Brauküche.png|Ein gefüllter Kessel als Bestandteil einer Brauküche Trank im Kessel pe.gif|Mit unterschiedlichen Tränken gefüllte Kessel in der Bedrock Edition; es steigen [[Partikel]] auf Kessel mit Lava Bedrock Edition.png|Man kann [[Lava]] in einen Kessel füllen Kessel Flüssigkeit ersetzen Bedrock Edition.gif|Ersetzt man in der Bedrock Edition die Flüssigkeit eines Kessels durch eine andere steigen Partikel auf Tropfsteine füllen Kessel.png|Nach einiger Zeit des Tropfens füllen sich die Kessel mit Wasser oder Lava </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel im Programmcode hinzugefügt, sie sollen zukünftig zum Brauen von [[Trank|Tränken]] dienen, indem man sie darin mischt. Kessel besitzen aber noch keine Block-ID und können daher im Spiel noch nicht benutzt werden. Dies war nur mithilfe einer [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1277370-1-9-pre2-cauldron-block Modifikation] (funktionierender Download [https://web.archive.org/web/20141222205821/https://dl.dropboxusercontent.com/u/19728555/cauldron.zip hier] über die Wayback Machine) möglich. Folgende Eigenschaften konnten dadurch entdeckt werden:

    • Kessel können durch Eimer mit Wasser gefüllt werden.
    • [[Datei:Kessel Trank 1 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 2 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 3 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] Durch das Hinzufügen einer Trankzutat zu der Mixtur in dem Kessel änderte sich die Flüssigkeit im Kessel zu einer gefärbten [[Lava]]textur. Je nachdem welche Zutat hinzugegeben wurde, änderte sich die Farbe dementsprechend.
    • Durch das Herausnehmen der Mixtur aus dem Kessel wird ein Trank geschaffen, dessen [[Statuseffekte|Effekte]] auf den Zutaten basieren, zum Beispiel erhält er Feuerresistenz, wenn eine Trankzutat [[Magmacreme]] war.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Das geplante Brau-System erweist sich in den Tests durch die Entwickler als zu komplex und nicht benutzerfreundlich und wird durch den [[Braustand]] ersetzt.

  • Kessel besitzen eine Block-ID und eine Gegenstands-ID und sind herstellbar.
  • Alle Funktionen, um Tränke zu brauen, sind entfernt.

}} |group2= {{ver|1.3|12w22a}} |list2= *Der Kessel füllt sich bei Regen. |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Mit Kesseln können gefärbte [[Lederrüstung]]en gesäubert werden. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Kessel kommen natürlich in [[Sumpfhütte]]n vor. }} |group4= {{ver|1.6|13w18a}} |list4= *Kessel geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an [[Komparator]]en ab. |group5= {{ver|1.7|13w43a}} |list5= *Wasser kocht und verdampft nach einiger Zeit.

  • Wenn sich der Spieler oder eine [[Kreatur]] in den Kessel stellt, während er oder sie brennt, wird das [[Feuer]] gelöscht.

|group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|14w03a}} |list1= *[[Datei:Kessel 14w03a.png|32px]] Kessel erscheinen aufgrund eines Fehlers komplett undurchsichtig<ref>{{Fehler|MC-44990}}</ref>. |group2={{ver|version|14w03b}} |list2= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel erscheinen wieder wie gewohnt. |group3={{ver|version|14w06a}} |list3= *Kessel haben zusätzliche Flächen im Inneren ihrer Füße. Diese Flächen werden nun solide gerendert, sodass der Spieler nicht durch das Wasser sehen kann. |group4={{ver|version|14w10a}} |list4= *[[Datei:Kessel 14w10a.png|32px]] Die Füße des Kessels haben nun an allen Seiten Flächen. |group5={{ver|version|14w30a}} |list5= *Die verschiedenen Schichten von [[Banner]]mustern können nacheinander in einem Kessel abgewaschen werden. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Der Kessel kommt zu {{Bruch|2|3}} gefüllt im [[Iglu]] vor. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Ein voller Kessel kann mit einem [[Eimer]] entleert werden. }} |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Füllstände des Kessels werden über die [[Blockzustand|Blockzustände]] geregelt.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group2= {{ver|version|18w10d}} |list2= *Gefärbte [[Shulkerkiste]]n können in einem Kessel entfärbt werden. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kessel.png|32px]] Die Textur des Kessels wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Kessel generieren in den erneuerten [[Dorf|Dörfern]] in [[Ebene]]n. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Savanne]]n und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundras]]. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Wüste]]n und [[Taiga]]s. |group5= {{ver|version|19w13a}} |list5= *Ein Fehler in der Hitbox des Kessels wurde behoben<ref>{{Fehler|MC-129205}}</ref>. }} |group10= {{ver|1.17}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Lava]] kann in Kessel gefüllt werden.

  • {{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} [[Pulverschnee]] kann in Kessel gefüllt werden.
  • Kessel und Wasser befüllte Kessel teilen sich nicht mehr eine ID, sodass nur noch der Kessel als Arbeitsblock für Dorfbewohner verwendet werden kann.

|group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Durch Tropfsteine kann ein Wasser- und Lava-Kessel gefüllt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Kessel (Bedrock Alpha 0.14.0).png|32px]] Kessel hinzugefügt.

  • [[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Heilung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] Kessel können mit [[Trank|Tränken]] gefüllt werden und [[Explosion|explodieren]], wenn diese miteinander gemischt werden.

|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kessel können mit Wasser gefüllt werden. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *[[Datei:Kessel.png|32px]] [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] [[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]] Die Texturen von Kesseln wird geändert. |group4= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list4= *{{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} Kessel können mit [[Pulverschnee]] gefüllt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kessel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wasser wird im [[Kreativmodus]] nicht mehr aus einem [[Eimer]] entfernt, wenn man es in einen Kessel füllt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Kessel füllen sich jetzt im Regen. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Wasser in einem Kessel kann [[brennen]]de Kreaturen löschen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kotel]] [[en:Cauldron]] [[es:Caldero]] [[fr:Chaudron]] [[hu:Üst]] [[it:Calderone]] [[ja:大釜]] [[ko:가마솥]] [[nl:Ketel]] [[pl:Kocioł]] [[pt:Caldeirão]] [[ru:Котёл]] [[th:หม้อปรุงยา]] [[uk:Казан]] [[zh:炼药锅]]</li><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block | image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]]

[[zh:深板岩圆石]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Detektor-Schiene|Detektor-Schiene]]<br/>{{Block

| image = Detektor-Schiene.png | image2 = Detektor-Schiene (Aktiv).png | invimage = Detektor-Schiene | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = Pick | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = detector_rail | blockstate = Detektor-Schiene }} {{Diese Seite|die Detektor-Schiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}} '''Detektor-Schienen''' funktionieren im Prinzip wie normale [[Druckplatte]]n aber eben nur für Loren und sind [[Redstone-Signalgeber]]. Sie senden ein [[Redstone-Signal]] aus, wenn eine [[Lore]] auf ihnen steht oder über sie fährt.

== Herstellung == Wie bei den [[Antriebsschiene]]n erhält man nur 6 Stück und nicht 16, wie es bei den normalen Schienen der Fall ist.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Detektor-Schiene}} |}

== Eigenschaften ==

=== Allgemein === Detektor-Schienen lassen sich wie normale Schienen verlegen, besitzen jedoch nicht die Fähigkeit, Kurven zu bilden. Steigungen sind zwar möglich, aber in dieser Position funktionieren sie nicht. Sie müssen waagerecht liegen, um zu funktionieren. Die wichtigste Funktion der Detektor-Schiene besteht darin, eine sich auf ihr befindende [[Lore]] zu erkennen und als dessen Folge ein [[Redstone-Signal]] auszusenden. Dieses kann von dem Block unter ihr und den horizontal direkt benachbarten Blöcken empfangen werden.

=== Verlegemöglichkeit === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Verlegemöglichkeit Kurve.png|400px]]-->

Mit Detektor-Schienen können keine Kurven erstellt werden, sodass man dafür stets normale Schienen hinzunehmen muss. Allerdings werden Detektor-Schienen auch nicht für ganze Strecken eingesetzt, sondern nur an bestimmten Stellen. Dort erfüllen sie dann den Zweck, dass wenn eine Lore die Detektor-Schiene passiert, ein Redstone-Signal abgegeben wird.

<!--[[Datei:Detektor-Schiene Verlegemöglichkeit Steigung.png|400px]]-->

Detektor-Schienen können auch bergauf oder bergab verlegt werden, jedoch gilt auch hier, dass sie in den meisten Fällen nicht in Reihen genutzt werden. Es gibt zwar Ausnahmen, aber in der Regel benötigt man sie nur an bestimmten Stellen.

=== Anschluss === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Anschluss.png|400px]]-->

Die Detektor-Schiene kann ihr Redstone-Signal auf verschiedenen Ebenen weitergeben:

  • Durch den Block nach unten,
  • direkt neben den Block, auf dem die Detektor-Schiene liegt,
  • direkt von der Detektor-Schiene aus oder
  • direkt darüber, dann aber nur durch Redstone-aktive Blöcke, wie Kolben, Redstone-Lampen oder ähnliches.

=== Mit Schienenkurven === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Schienenkurven.png|400px]]-->

Detektor-Schienen können auch dazu genutzt werden, die {{tw|Weiche}}n an einer Kreuzung/Verzweigung umzulegen. Wenn eine Kurve mehrere angrenzende Detektor-Schienen hat, kann die Kurve mit einem Redstone-Signal, das auch von den Detektor-Schienen ausgeht, umgeschaltet werden.

=== Mit Antriebsschiene === <!--[[Datei:Detektor-Schiene mit Antriebsschiene.png|400px]]-->

Detektor-Schienen geben den Redstone-Impuls auch an direkt anschließende [[Antriebsschiene]]n weiter. So kann man einen Beschleuniger ohne [[Redstone-Leitung]]en bauen: Detektor-Schiene, Antriebsschiene, Detektor-Schiene. Außerdem sind so einfache {{tw|Einweggleis}}e möglich: Detektor-Schiene, Antriebsschiene, normale Schiene. Eine Lore kann nur weiterfahren, wenn sie aus Richtung der Detektor-Schiene kommt, da die nicht-aktivierte Antriebsschiene die Lore ausbremst. Außerdem ist es mit Detektor-Schienen möglich, automatische {{tw|Kopfbahnhof|An-/Abfahrten}} zu machen. Durch eine Verzögerung mit [[Redstone-Verstärker]]n dauert die Zeit bis zur Abfahrt beliebig lange.

=== Mit Aktivierungsschiene === <!--[[Datei:Detektor-Schiene Aktivierungsschiene.png|400px]]-->

Eine Detektor-Schiene in Kombination mit einer Aktivierungsschiene kann dafür sorgen, dass Fahrgäste direkt aus der Lore geworfen werden. Entweder setzt man dazu, wenn es nur für eine Richtung relevant ist, eine Detektor-Schiene und eine Aktivierungsschiene hintereinander oder auf beiden Seiten kommt eine Detektor-Schiene. In manchen Fällen wird aber nicht nur die Auswurffunktion der Aktivierungsschiene genutzt, sondern die Sperrfunktion für Trichterloren. Dann kann es sinnvoll sein, mehrere Aktivierungsschienen hinter der Detektor-Schiene zu setzen.

=== Mit Komparator === <!--[[Datei:Redstone-Komparator und Detektor-Schiene.png|400px]]--> {{-}} Außerdem ist es möglich, mittels eines [[Komparator]]s zu prüfen, ob eine auf der Detektor-Schiene befindliche [[Güterlore]] oder [[Trichterlore]] Gegenstände geladen hat (siehe Bild). Für weitere Informationen siehe {{tw|Filtergleis}}.<br> <u>Beispiel:</u><br> Die Füllstandsanzeige einer Lore: die rechte Seite (Verstärker) zeigt an, ob sich eine fahrende Lore auf der Detektor-Schiene befindet, die linke Seite (Komparator und Verstärker) zeigt an, ob eine Güterlore aktuell Gegenstände geladen hat.

=== Vorkommen === Detektor-Schienen können in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n gefunden werden.

== Verwendung == === Technik ===

  • Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Abzweiggleis (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Durchgangsgleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Durchgangsgleis (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kategoriegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Kombinationsgleis (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.5}} |list1= *[[Datei:Sensorschiene Beta 1.5.png|32px]] Detektor-Schiene hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Schienen können mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden. |group3= {{ver|1.5}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w01b}} |list1= *Die Detektor-Schiene in Kombination eines [[Komparator]]s kann als Füllstandmesser von Loren mit Behältern genutzt werden. |group2= {{ver|version|13w03a}} |list2= *Schienen werden nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört. |group3= {{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Kreatur]]en bleiben von Schienen fern. |group4= {{ver|version|13w10a}} |list4= *[[Datei:Sensorschiene (Aktiv) 13w10a.png|32px]] Textur im aktivierten Zustand hinzugefügt. }} |group4= {{ver|1.9}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w44a}} |list1= *Die Detektor-Schiene kann in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w46a}} |list2= *Die Detektor-Schiene leitet [[Redstone-Signal]]e auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch. |group3= {{ver|version|15w49a}} |list3= *Die Detektor-Schiene funktioniert wieder wie vor [[15w46a]]. }} |group5= {{ver|1.10|16w21a}} |list5= *[[Hitbox]]en von ansteigenden Schienen sind einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}). |group6= {{ver|1.11|16w32b}} |list6= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch. |group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Detektor-Schiene.png|32px]] [[Datei:Detektor-Schiene (Aktiv).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|19w12b}} |list2= *Detektor-Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *Detektor-Schiene hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Detektor-Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Detektor-Schiene hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Detector Rail]] [[fr:Rails de détection]] [[it:Binario]] [[ja:ディテクターレール]] [[ko:감지 레일]] [[nl:Detectiespoor]] [[pl:Tory z czujnikiem]] [[pt:Trilho Detector]] [[ru:Нажимные рельсы]] [[zh:探测铁轨]]</li><li>[[Schatzkarte|Schatzkarte]]<br/>{{Gegenstand | image = Schatzkarte.png | image2 = Schatzkarte BE.png | invimage = Schatzkarte | invimage2 = Schatzkarte BE | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja (64) | renewable = Nein | nameid = filled_map | nbtlink = Karte }} {{Diese Seite|die Karte zu [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]]|die Karte zu Ozeanmonumenten und Waldanwesen|Entdeckerkarte|andere Bedeutungen|Karte (Begriffsklärung)}} '''Schatzkarten''' sind beschriebene [[Karte]]n, die für das Auffinden [[Vergrabener Schatz|vergrabener Schätze]] konzipiert sind. Sie können in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

== Eigenschaften == Die Schatzkarte sieht aus wie eine normale geöffnete Karte, jedoch ist die Schrift auf dem Gegenstand leicht bläulich gefärbt. Sie ähnelt den [[Entdeckerkarte]]n (Details siehe dort), zeigt aber keine Bauwerksymbole, sondern ein rotes Kreuz an der Stelle, wo sich der vergrabene Schatz befindet.

=== Schatzkarten finden === Als Erstes muss man einen Ozean finden. Wenn man den Meeresgrund erforscht, kann man auf [[Schiffswrack]]s stoßen. Diese haben ein bis drei Truhen in sich. Die Kartentruhe ist nur im Heck eines Schiffswracks zu finden. Dort gibt es oben eine Kajüte und unten einen Laderaum. Die Kartentruhe befindet sich im Laderaum, sie enthält immer eine Schatzkarte.

In [[Ozeanruine]]n befinden sich ebenfalls Truhen, die Schatzkarten enthalten können (kleine Ruine 41,7 % Chance, große Ruine 43,5 % Chance). Sie sind meist unter Kies oder Sand verschüttet.

Sobald man die Schatzkarte in sein Inventar aufnimmt, wird sie geöffnet und es wird an der Stelle, wo der Schatz liegt, ein rotes Kreuz angezeigt. Geht man zu diesem Ort und gräbt man sich ein paar Blöcke weit nach unten, stößt man auf den vergrabenen Schatz, der immer ein [[Herz des Meeres]] enthält, das für die Herstellung eines [[Aquisator]]s benötigt wird.

== Verwendung == Eine Schatzkarte wird wie eine Entdeckerkarte benutzt, siehe [[Entdeckerkarte#Verwendung]].

Im Gegensatz zu normalen [[Karte]]n ist es nicht möglich, Schatzkarten zu verkleinern. Der Standard-Maßstab bei Schatzkarten ist außerdem 1:2, bei normalen Karten 1:1.

=== Kopien === {{HA|Karte#Kopien}}

Um eine Schatzkarte zu kopieren, legt man sie zusammen mit einer leeren Karte in das Handwerksquadrat. Möchte man mehrere Kopien gleichzeitig anfertigen, so legt man mehrere leere Karten dazu (nicht gestapelt).

{| class="wikitable" ! Ergebnis ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schatzkarte kopiert}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mein Schatz!}}

== Galerie == <gallery> Schatzkarte mit Schatz.png|Eine Schatzkarte, das Kreuz markiert den vergrabenen Schatz </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *[[Datei:Schatzkarte 18w10a.png|32px]] Schatzkarten hinzugefügt, sie können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Schatzkarten können auch in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Schatzkarte.png|32px]] Die Textur der Schatzkarte wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Schatzkarte beta 1.2.14.2.png|32px]] Schatzkarte hinzugefügt, sie können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Schatzkarten können in [[Ozeanruine]]n gefunden werden. }} |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Schatzkarte BE.png|32px]] Textur der Schatzkarte wird geändert. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Explorer Map]] [[es:Mapa de exploración]] [[fr:Carte d'exploration]] [[ja:探検家の地図]] [[ko:탐험 지도]] [[pl:Mapa eksploracyjna]] [[pt:Mapa de exploração]] [[ru:Карта сокровищ]]

[[zh:探险家地图]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohgoldblock|Rohgoldblock]]<br/>{{Block

|image = Rohgoldblock.png |invimage = Rohgoldblock |type = Naturblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |pushable = Ja |tool = iron pickaxe |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible = Nein |nameid = raw_gold_block }} Ein '''Rohgoldblock''' ist ein Rohmetallblock, der neun [[Rohgold]] entspricht. Er kann auch gut zur Dekoration benutzt werden.

== Gewinnung == Rohgoldblöcke kommen nicht natürlich vor.

=== Abbau === Rohgoldblöcke können nur mit einer Eisenspitzhacke oder besser abgebaut werden. {{Abbauen|Rohgoldblock|Spitzhacke|Eisen|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgoldblock}} |}

== Verwendung == Rohgoldblöcke sind eine kompakte Art, [[Rohgold]] zu lagern.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Rohgold}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w15a}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblock hinzugefügt. |group2= [{{tweet|JasperBoerstra|1384064765262110732}} 19. April 2021] |list2= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] [[JAPPA]] zeigt die neue Textur vom Rohgoldblock |group3 = {{ver|version|21w16a}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock 21w16a.png|32px]] Textur von Rohgoldblock überarbeitet. |group4= [{{tweet|JasperBoerstra|1385581070121381891}} 23. April 2021] |list4= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] JAPPA zeigt die erneut aktualisierte Textur vom Rohgoldblock |group5 = {{ver|version|21w17a}} |list5= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur von Rohgoldblock wurde nochmals überarbeitet. |group6 = {{ver|version|21w18a}} |list6= *[[Piglin]]s nehmen nun herumliegende Rohgoldblöcke auf.

  • Piglins werden nun auf Spieler wütend, die Rohgoldblöcke zerstören.

}} }}

{{Geschichtlich |title= be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Rohgoldblock 21w15a.png|32px]] Rohgoldblöcke im experimentellen Gameplay hinzugefügt. Sie sind in Höhlen und Klippen zu finden. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Rohgoldblöcke sind nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.54}} |list3= *[[Datei:Rohgoldblock.png|32px]] Textur vom Rohgoldblock überarbeitet.

  • [[Piglin]]s nehmen nun herumliegende Rohgoldblöcke auf.
  • Piglins werden nun auf Spieler wütend, die Rohgoldblöcke zerstören.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Block of Raw Gold]] [[es:Bloque de oro en bruto]] [[fr:Bloc d'or brut]] [[ja:金の原石ブロック]] [[pl:Blok surowego złota]] [[pt:Bloco de ouro bruto]] [[ru:Блок необработанного золота]] [[zh:粗金块]]</li><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung | image = Rote Bete.png | invimage = Rote Bete | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 1,2 | dirt = Ja | transparent = Ja | light = Nein | tool = Jedes | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | cookable = Nein | nameid = beetroot }} {{Diese Seite|das Nahrungsmittel|die Pflanze|Rote-Bete-Samen}} Die '''rote Bete''', auch als rote Rübe bekannt, ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung == <div style="float:right"> [[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]] </div> Rote Bete kann vor allem mithilfe von [[Rote-Bete-Samen]] angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen === In [[Dorf|Dörfern]] findet man Rote-Bete-Felder, die man abernten kann. Ebenfalls lassen sich diese in verschiedenen [[Dungeon]]s finden.

== Verwendung == Rote Bete kann entweder gegessen, oder zusammen mit einer [[Schüssel]] zu [[Borschtsch]] verarbeitet werden. In beiden Fällen füllt jede Rote Bete {{hunger|1}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Isst man die Rote Bete allerdings einzeln und wartet jeweils, bis die Sättigung verbraucht ist, wirkt die Sättigung wie 2 ganze Sättigungspunkte und man spart 27%.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling hat eine 40% Warscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15 Rote Bete für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

=== Viehzucht === Rote Bete kann zum Anlocken und für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Borschtsch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |}

=== Komposter === Wird eine Rote Beete in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone,plus)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie == <gallery> Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref> </gallery>

== Geschichte == Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt. {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete }} }}

{{Geschichtlich |title= be |group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013] |list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]] |group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}} |list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]] }} |group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden |group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}} |list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden |group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}} |list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben |group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}} |list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert |group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden |group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden }}

{{Geschichtlich |title= konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Červená řepa]] [[en:Beetroot]] [[es:Remolacha]] [[fr:Betterave]] [[hu:Cékla]] [[it:Barbabietola]] [[ja:ビートルート]] [[ko:비트]] [[nl:Biet]] [[pl:Burak]] [[pt:Beterraba]] [[ru:Свёкла]] [[th:บีทรูท]]

[[zh:甜菜根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Werfbarer Trank|Werfbarer Trank]]<br/>{{Gegenstand

| image = Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png | invimage = Werfbare Wasserflasche | invimage2 = Dickflüssiger Wurftrank | invimage3 = Gewöhnlicher Wurftrank | invimage4 = Seltsamer Wurftrank | invimage5 = ---- | invimage6 = Wurftrank der Feuerresistenz | invimage7 = Wurftrank der Heilung | invimage8 = Wurftrank der Langsamkeit | invimage9 = Wurftrank der Nachtsicht | invimage10 = Wurftrank der Regeneration | invimage11 = ---- | invimage12 = Wurftrank des sanften Falls | invimage13 = Wurftrank des Schadens | invimage14 = Wurftrank des Schildkrötenmeisters | invimage15 = Wurftrank der Schnelligkeit | invimage16 = Wurftrank der Schwäche | invimage17 = ---- | invimage18 = Wurftrank der Sprungkraft | invimage19 = Wurftrank der Stärke | invimage20 = Wurftrank der Unsichtbarkeit | invimage21 = Wurftrank der Unterwasseratmung | invimage22 = Wurftrank der Vergiftung | invimage23 = ---- | invimage24 = Wurftrank des Glücks | invimage25 = Wurftrank des Verfalls | type = Nahrungsmittel & Tränke | stackable = Nein | renewable = '''Glück und Verfall:'''Nein<br> '''Sonst:'''Ja | nbtlink = Wurftrank | nameid = splash_potion }} {{Objekt |title=Geworfener Trank |image=Werfbare Wasserflasche.png; Wurftrank der Feuerresistenz.png; Wurftrank der Heilung.png; Wurftrank der Langsamkeit.png; Wurftrank der Nachtsicht.png; Wurftrank der Regeneration.png; Wurftrank des sanften Falls.png; Wurftrank des Schadens.png; Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png; Wurftrank der Schnelligkeit.png; Wurftrank der Schwäche.png; Wurftrank der Sprungkraft.png; Wurftrank der Stärke.png; Wurftrank der Unsichtbarkeit.png; Wurftrank der Unterwasseratmung.png; Wurftrank der Vergiftung.png; Wurftrank des Glücks.png; Wurftrank des Verfalls.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=potion }} {{Diese Seite|den werfbaren Trank|den trinkbaren Trank|Trank|den verweilenden Trank|Verweiltrank}} [[Datei:Wurftrank_in_Aktion.png|240px|thumb|Wurftrank in Aktion]] '''Wurftränke''' sind eine besondere Form der [[Trank|Tränke]]. Sie haben denselben [[Statuseffekte|Effekt]], dieselbe Wirkungsdauer und können mit einem Rechtsklick geworfen werden.

Wurftränke werden von [[Hexe]]n geworfen.

== Eigenschaften == Bei der ersten Berührung mit einem Objekt ([[Spieler]], [[Kreatur]], [[Block]]) zerplatzen sie und geben ihre Wirkung frei. Alle Lebewesen in einem Radius von 4 Blöcken um die Aufschlagsstelle sind von dem Effekt betroffen, der werfende Spieler eingeschlossen. Je näher das Lebewesen an der Aufschlagsstelle ist, desto länger hält der Effekt bei ihm an.

Wenn man sie in einen [[Werfer]] gibt, werden sie wie [[Pfeile]] geschossen und zerplatzen an der Aufschlagsstelle.

Um die volle Länge des Effektes eines Wurftrankes zu bekommen, sollte man diesen in die Luft werfen, sodass er auf dem Kopf des Spielers landet. Wirft man ihn nach unten, ist die Entfernung zum Kopf größer, was die Wirkdauer verkürzt.

Die Wirkung eines Wurftrankes reicht von der Stelle, an der er aufkommt, 4 Blöcke (euklidischer Abstand) weit. Je weiter entfernt man steht, desto schwächer ist der Effekt bzw. die Dauer des Effektes.

Wirft man einen Trank unter Wasser, wird die Wurfbahn durch Luftblasen dargestellt.

==Gewinnung== === Vorkommen === Im Braustand des Labors von [[Iglu]]s ist immer ein Wurftrank der Schwäche zu finden. === Herstellung === Um einen Wurftrank zu erhalten, muss man einen Trank im [[Braustand]] mit [[Schwarzpulver]] kombinieren. Alle Tränke können zu Wurftränken gemacht werden. Meist ist es jedoch nur sinnvoll, Gift- oder Schadenstränke zu Wurftränken zu erweitern. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, Wurftränke mit einem positiven Effekt herzustellen, um beispielsweise seine Mitspieler auf Mehrspielerservern, [[Katze]]n oder [[Dorfbewohner]] zu heilen, die Effekte zu teilen oder sich mit z.B. Wurftränken der Heilung schneller zu heilen, da man sie sofort werfen kann und die Zeit vom Trinken eines normalen (bzw. nicht werfbaren) Trankes wegfällt. Im Artikel [[Brauen]] findet man weitere Details.

===Handel=== Beim Tauschhandel mit [[Piglin]]s kann man für einen Goldbarren einen Trank der Feuerresistenz erhalten.

== Wirkung auf Kreaturen ==

  • Vergiftung wirkt nicht bei [[Spinne]], [[Höhlenspinne]], [[Enderdrache]], [[Kugelfisch]] und allen [[Untoter|untoten]] Kreaturen.
  • Regeneration wirkt nicht bei untoten Kreaturen.
  • Schaden heilt und Heilung schädigt untote Kreaturen.
  • Die [[Hexe]] ist zu 85% resistent gegenüber Vergiftung und Schaden sowie immun gegen eigenes Gift.
  • Bewirft man einen [[Enderman]], eine Spinne oder ein [[Phantom]] mit einem Wurftrank der Unsichtbarkeit, sieht man noch leicht ihre Augen.
  • Ein "Wurftrank der Schwäche" ist eine der Zutaten, um [[Zombiedorfbewohner]] zu heilen (siehe dort).
  • Werden [[Lohe]]n, [[Endermen]], [[Schneegolem]]s oder [[Schreiter]] von einer werfbaren Wasserflasche getroffen, erhalten sie {{hp|1}} Schaden.
  • [[Lagerfeuer]] oder [[Seelenlagerfeuer]] können mit einer werfbaren Wasserflasche gelöscht werden.
  • Ein Creeper, der mit einem Wurftrank oder einem [[Verweiltrank]] abgeworfen wurde und anschließend explodiert, hinterlässt eine [[Partikelwolke]].

=== Stärke der Monster unter Einfluss von Trankeffekten === Es gibt drei Tränke, welche die Höhe des Schadens von Monstern verändern: Schwäche, Stärke, und Stärke II. Ihre Wirkung ist vom Schwierigkeitsgrad abhängig.

Generell senkt der Trank der Schwäche den Angriffsschaden um:

  • {{hp|1}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|2}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärkewurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|1}} oder {{hp|2}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|3}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|4}} oder {{hp|5}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

Der Stärke-II-Wurftrank verstärkt den Schaden um:

  • {{hp|3}} bei einfachem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|6}} bei normalem Schwierigkeitsgrad
  • {{hp|9}} bei schwerem Schwierigkeitsgrad

[[Höhlenspinne]]n vergiften den Spieler beim Schwierigkeitsgrad "Normal" und "Schwer" nicht mehr wenn sie mit einem Schwächetrank abgeworfen wurden. Dies hat zur Folge, dass sie überhaupt keinen Schaden zufügen können.

== Wurftränke == Diese Liste zeigt den Namen und Effekt aller Wurftränke, die durch [[Brauen]] erhältlich sind. Die Länge des Effekts hängt davon ab, wie nah das Ziel sich am Auftreffpunkt befindet. Angegeben ist die Maximaldauer bei einem direkten Treffer.

Zur Wirkung auf Spieler siehe [[Trank#Tränke]], zur Wirkung auf Kreaturen siehe [[#Wirkung auf Kreaturen|oben]]. Mit einer werfbaren Wasserflasche kann man [[Feuer]] löschen.

{| class="wikitable" ! Symbol ! Name |- style="text-align: center;" | {{Slot|Werfbare Wasserflasche}} ! Werfbare Wasserflasche |- style="text-align: center;" | {{Slot|Dickflüssiger Wurftrank}} ! Dickflüssiger Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Gewöhnlicher Wurftrank}} ! Gewöhnlicher Wurftrank |- style="text-align: center;" | {{Slot|Seltsamer Wurftrank}} ! Seltsamer Wurftrank |}

==== Wurftränke mit positiven Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Feuerresistenz}} ! Wurftrank der Feuerresistenz | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Feuerresistenz (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Heilung}} ! Wurftrank der Heilung | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Heilung II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des sanften Falls}} ! Wurftrank des sanften Falls | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des sanften Falls (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Nachtsicht}} ! Wurftrank der Nachtsicht | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Nachtsicht (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Regeneration}} ! Wurftrank der Regeneration | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Regeneration II | 0:22 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Schnelligkeit}} ! Wurftrank der Schnelligkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schnelligkeit II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Sprungkraft}} ! Wurftrank der Sprungkraft | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Sprungkraft II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Stärke}} ! Wurftrank der Stärke | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Stärke II | 1:30 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unsichtbarkeit}} ! Wurftrank der Unsichtbarkeit | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unsichtbarkeit (verlängert) | 8:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Unterwasseratmung}} ! Wurftrank der Unterwasseratmung | 3:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Unterwasseratmung (verlängert) | 8:00 |}

==== Wurftränke mit negativen Effekten ==== {| class="wikitable" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Langsamkeit}} ! Wurftrank der Langsamkeit | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Langsamkeit IV | 0:20 |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank des Schadens}} ! Wurftrank des Schadens | Sofort |- style="text-align: center;" ! Wurftrank des Schadens II | Sofort |- style="text-align: center;" |rowspan="2"| {{Slot|Wurftrank der Schwäche}} ! Wurftrank der Schwäche | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Schwäche (verlängert) | 4:00 |- style="text-align: center;" |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank der Vergiftung}} ! Wurftrank der Vergiftung | 0:45 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung (verlängert) | 1:30 |- style="text-align: center;" ! Wurftrank der Vergiftung II | 0:21 |}

==== Wurftränke mit gemischten Effekten ==== {| class="wikitable" style="text-align: center;" ! width=50 | Symbol ! width=320 | Name ! width=50 | Wirkdauer |- |rowspan="3"| {{Slot|Wurftrank des Schildkrötenmeisters|link=none}} ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III | 1:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters IV / III (verlängert) | 3:00 |- ! Wurftrank des Schildkrötenmeisters VI / IV | 1:00 |}

== Nicht braubare Wurftränke == === Wurftrank des Glücks === {{Slot|Wurftrank des Glücks|link=none}} Der '''Wurftrank des Glücks''' existiert nur im [[Kreativmodus]]. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Zur Auswirkung siehe [[Trank#Trank des Glücks|Trank des Glücks]].

=== Wurftrank des Verfalls === {{Slot|Wurftrank des Verfalls|link=none}} Der '''Wurftrank des Verfalls''' existiert nur in der [[Bedrock Edition]] von Minecraft, und hat kein Handwerks- bzw. Braurezept. Im [[Überlebensmodus]] ist er nicht erhältlich. Er kann aus dem [[Trank#Trank des Verfalls|Trank des Verfalls]] durch Hinzufügung von [[Schwarzpulver]] gebraut werden. Der Trank verleiht den [[Statuseffekt]] [[Verdorrung]].

=== Nicht braubarer Wurftrank === Der '''nicht braubare Wurftrank''' kann aus dem [[Trank#Nicht braubarer Trank|nicht braubaren Trank]] durch Hinzufügung von Schwarzpulver gebraut werden. Man kann ihn auch mit dem {{b|/give @p splash_potion 1 0 {Potion:"minecraft:empty"} }} erhalten. Er ist wirkungslos, kann aber als Brauzutat für einen nicht braubaren [[Verweiltrank]] verwendet werden, der ebenfalls wirkungslos ist.

=== Wurftrank mit beliebigen Effekten === Durch einen Befehl kann man einen Wurftrank mit '''beliebigen [[Statuseffekt]]en''' erhalten. Die Statuseffekte werden zusammen mit ihrer Stärke und Dauer als Liste angegeben. Siehe [[Gegenstandsdaten#Trank, Wurftrank, Verweiltrank und getränkter Pfeil|Gegenstandsdaten]].

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:splash_potion{
  Potion:"minecraft:healing", 
  CustomPotionEffects:
  [
    {
      Id:2b,
      Amplifier:2b,
      Duration:800
    },
    {
      Id:9b,
      Amplifier:0b,
      Duration:600
    }
  ]
}

Dem nächstgelegenen Spieler (@p) wird ein Wurftrank gegeben (ID-Name ''splash_potion'', Anzahl 1, Metadaten 0, denn Tränke haben keine Metadaten). Der Wurftrank trägt den Namen "Wurftrank der Heilung" (Potion:healing), hat aber zwei ganz andere Statuseffekte (CustomPotionEffects), nämlich Verlangsamung III (Id:2, Amplifier:2) und Übelkeit (Id:9, Amplifier:0). Die Verlangsamung wirkt 800 Ticks = 40 Sekunden, die Übelkeit 600 Ticks = 30 Sekunden (Duration). Die Farbe ergibt sich aus dem Tranknamen in Kombination mit den Statuseffekten.

== Geworfener Trank == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist der Wurftrank ein [[Gegenstand]]. Sobald der Trank geworfen wird, ist er ein bewegliches [[Objekt]]. Das Aussehen während des Fluges wird durch die im Objekt enthaltenen Gegenstandsdaten des Trankes bestimmt. Bei der Landung zerplatzt der Wurftrank.


== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}


{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Zombiearzt;Volltreffer!;Wie haben wir das geschafft?;Eine gefährliche Mischung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Cool bleiben;Zombie-Doktor;Freitaucher;Gegengift}}

== Galerie == <gallery> Wurftrank Schwäche.png|Ein gebrauter Wurftrank </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre4}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|1.3.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w17a}} |list1= *Wurftränke gehen im Kreativmodus beim Werfen nicht mehr verloren. |group2={{ver|version|12w22a}} |list2= *Wurftränke erscheinen im neuen Kreativmodus-Inventar in der Kategorie "Brauen". }} |group3={{ver|1.4.2}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w32a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] Wurftrank der Nachtsicht hinzugefügt. Allerdings ist es unbraubar zu der Zeit. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] Wurftrank der Unsichtbarkeit hinzugefügt.

  • Wurftranktrank der Nachtsicht kann gebraut werden.

|group3={{ver|version|12w38a}} |list3= *[[Hexe]]n verwenden Wurftränke zum Angreifen. |group4= {{ver|version|12w39b}} |list4= *Mithilfe von externen Editoren können Wurftränke mit z. B. Level 50, Sprungverstärkung etc. erstellt werden. }} |group4= {{ver|1.7.2|13w36a}} |list4= *[[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] Wurftrank der Unterwasseratmung hinzugefügt. |group5= {{ver|1.8|14w27a}} |list5= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftrank der Sprungkraft hinzugefügt. |group6= {{ver|1.8.1|1.8.1-pre1}} |list6= *Wurftrank der Sprungkraft kann verlängert werden. |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Wurftränke erhalten eine eigene ID und werden nicht mehr über [[Numerische Identifikation#Trank-IDs|Metadaten]], sondern über [[NBT]]-Daten bestimmt.

  • Wurftränke haben keine verkürzte Wirkungsdauer mehr, sie wirken gleich lang wie normale Tränke.
  • [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Werfbare Wasserflasche hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|15w33a}} |list2= *Wurftränke können mithilfe von [[Drachenatem]] zu [[Verweiltrank|Verweiltränken]] weitergebraut werden. |group3= {{ver|version|15w33c}} |list3= *Wurftränke können in Brauständen platziert werden. |group4= {{ver|version|15w34a}} |list4= *Werfbare Wasserflasche löschen einfach das Feuer, ohne fließendes Wasser zu platzieren. |group5= {{ver|version|15w43a}} |list5= *Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand in einem Iglu-Keller gefunden werden. |group6= {{ver|version|15w44b}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Glücks 15w44b.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank 15w44b.png|32px]] Wurftrank des Glücks und Nichbraubarer Wurftrank hinzugefügt. |group7= {{ver|version|15w49a}} |list7= *Wurftränke berücksichtigen nun, wie alle Wurfgeschosse, die Bewegung des Werfers. }}

  • Umbenennung von ''werfbarer Trank'' zu ''Wurftrank''.

|group8= {{ver|1.11}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownPotion" zu "potion" geändert. |group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Werfbare Wasserflaschen verursachen {{hp|1}} Schaden an Enderman und Lohen. }} |group9= {{ver|1.13}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt.

  • Wurftrank der Langsamkeit V hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|18w14a}} |list2= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group3= {{ver|version|18w20c}} |list3= *Wurftrank der Langsamkeit V wird zu IV. }} |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w43a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w43a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] [[Datei:Nicht braubarer Wurftrank.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert. |group11= {{ver|1.16|20w09a}} |list11= *Wurftrank der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group12= {{ver|1.19|22w11a}} |list12= *Werfbare Wasserflaschen können auf Erde, grober Erde oder Wurzelerde verwendet werden, um ihn in Schlamm zu verwandeln. |group13= {{ver|1.19.4}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list1= *Wurftränke haben keinen Glitzerschimmer mehr. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre3}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Glücks.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] Die Texturen der meisten Wurftränke werden geändert. Wurftrank der Heilung, Wurftrank der Regeneration, Wurftrank des sanften Falls und Wurftrank der Schwäche nicht. }} |group14= {{ver|1.20|23w12a}} |list14= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] Die Textur des Wurftrank des sanften Falls wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list1= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 12w32a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 12w34a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 13w36a.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 15w31a.png|32px]] Wurftränke hinzugefügt.

    • [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Sprungkraft und Wurftrank des Verfalls hinzugefügt.
  • [[Datei:Wurftrank der Eile Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption Alpha 0.12.1 BE.png|32px]] Texturen für Wurftrank der Eile, Wurftrank der Abbaulähmung, Wurftrank der Sättigung, Wurftrank der Übelkeit, Wurftrank der Resistenz, Wurftrank der Blindheit, Wurftrank des Hunger, Wurftrank der Extraenergie und Wurftrank der Absorption hinzugfügt. Sind ungenutzt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list2= *[[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 14w27a.png|32px]] Wurftränke der Sprungkraft sind im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list3= *Wurftränke können nun zum Füllen von Kesseln verwendet werden.

  • Ein Kessel kann nun mit Tränken gefüllt und mit einer Glasflasche geleert werden, die sich in den entsprechenden Tränk verwandelt.
  • Hexen verwenden Wurftränke zum Angreifen.

|group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|4}} |list4= *[[Datei:Wurftrank des Verfalls Alpha 0.16.0 BE.png|32px]] Wurftrank des Verfalls ist erhältlich. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Wurftränke können zum Brauen von Verweiltränken verwendet werden.

  • Ein Wurftrank der Schwäche kann im Braustand im Iglukeller gefunden werden.
  • [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 0.17.0.1 BE.png|32px]] Textur für Wurftrank der Schwebekraft hinzugefügt. Ist ungenutzt.

|group6= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list6= *[[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 18w07a.png|32px]] Wurftrank des Schildkrötenmeisters hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.6.0|5}} |list7= *[[Datei:Wurftrank des sanften Falls 18w14a.png|32px]] Wurftrank des sanften Falls hinzugefügt. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der Tränke werden geändert.

  • [[Datei:Wurftrank der Eile BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Abbaulähmung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sättigung 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Übelkeit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Resistenz BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Blindheit BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Hunger BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Extraenergie BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Absorption BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft 1.10.0.3 BE.png|32px]] Die Texturen der ungenutzten Wurftränke werden geändert. Sie werden weiterhin nicht verwendet.

|group9= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list9= *Wurftränke der Feuerresistenz können durch Tauschhandel erworben werden. |group10= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list10= *[[Datei:Wurftrank der Feuerresistenz.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schadens.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Heilung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Vergiftung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Regeneration.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Langsamkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Stärke.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwäche.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schnelligkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Nachtsicht.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unsichtbarkeit.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Sprungkraft.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Verfalls.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Unterwasseratmung.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des Schildkrötenmeisters.png|32px]] [[Datei:Wurftrank des sanften Falls.png|32px]] [[Datei:Werfbare Wasserflasche.png|32px]] Die Texturen der Wuftränke werden an die ''[[Java Edition]]'' der [[1.19.4]] angepasst.

  • [[Datei:Wurftrank der Sättigung BE.png|32px]] [[Datei:Wurftrank der Schwebekraft BE.png|32px]] Die Texturen für Wurftrank der Sättigung und Wurftrank der Schwebekraft werden geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wurftrank hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wurftrank der Nachtsicht und des Schadens hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list3= *Werfbare Wasserflasche hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vrhací lektvar]] [[en:Splash Potion]] [[fr:Potion jetable]] [[ja:スプラッシュポーション]] [[ko:투척용 물약]] [[nl:Spattende dranken]] [[pl:Mikstury miotane]] [[pt:Poção arremessável]] [[ru:Взрывающиеся зелья]] [[zh:喷溅药水]]</li><li>[[Kaninchenragout|Kaninchenragout]]<br/>{{Nahrung | image = Kaninchenragout.png | invimage = Kaninchenragout | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|10}} | cookable = Nein | stackable = Nein | renewable = Ja | saturation = 12 | nameid = rabbit_stew }}

'''Kaninchenragout''' ist ein [[Nahrungsmittel]] mit hohem Nahrungseffekt.

==Gewinnung==

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kaninchenragout}} |}

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] ein Kaninchenragout für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Kaninchenragout kann gegessen werden, wobei jede Schüssel {{Hunger|10}} Hungerpunkte und 12 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] regeneriert. Damit ist es ein sehr groß portioniertes Nahrungsmittel. Zwar regenerieren alle Zutaten für ein Kaninchenragout zusammen mehr als das Kaninchenragout, aber dafür nimmt ein Kaninchenragout weniger Platz im [[Inventar]] ein, als die Summe seiner Einzelzutaten, was sich durch die Anzahl unterschiedlicher Zutaten und zwanghaftes Mitführen einer [[Werkbank]] im Gebrauch wieder relativiert, da man in sechs Inventarplätzen mehr, in Einzelzutaten, mitführen kann, als nur die sechs Schalen. Zu beachten ist jedoch, dass man die gefüllten Schüsseln im Gegensatz zu den Zutaten nicht stapeln kann.

Nach dem Essen von Kaninchenragout erhält man eine leere [[Schüssel]] zurück.

Wenn die Zutaten eines Kaninchenragouts einzeln gegessen werden und der Pilz als eine halbe Pilzsuppe zählen würde, würde das insgesamt {{Hunger|16}} Hunger- und 22,8 Sättigungspunkte wiederherstellen, ohne den Pilz {{Hunger|13}} Hunger- und 19,2 Sättigungspunkte. Dadurch verursacht das Herstellen von Kaninchenragout einen Verlust von Hungerpunkten, dafür nimmt man ein Kaninchenragout schneller ein als die einzelnen Zutaten.

{{-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w27a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 14w27a.png|32px]] Kaninchenragout hinzugefügt. |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 18w43a.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert.

  • Die Anordnung der Gegenstände für das Rezept ist formlos und muss nicht mehr genau so angeordnet sein.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *[[Datei:Kaninchenragout.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Metzger verkaufen jetzt Kaninchenragout. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Kaninchenragout 14w27a.png|32px]] Kaninchenragout hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *[[Datei:Kaninchenragout.png|32px]] Die Textur des Kaninchenragout wird verändert.

  • Die Anordnung der Gegenstände für das Rezept ist formlos und muss nicht mehr genau so angeordnet sein.

|group3= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list3= *Metzger verkaufen jetzt Kaninchenragout. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kaninchenragout hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Rabbit Stew]] [[es:Estofado de conejo]] [[fr:Ragoût de lapin]] [[ja:ウサギシチュー]] [[ko:토끼 스튜]] [[nl:Konijnenstoofpot]] [[pl:Gulasz z królika]] [[pt:Ensopado de coelho]] [[ru:Тушёный кролик]] [[uk:Тушкований кролик]]

[[zh:兔肉煲]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seerosenblatt|Seerosenblatt]]<br/>{{Block

| image = Seerosenblatt.png | invimage = Seerosenblatt | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | stackable = Ja (64) | tool = any | renewable = Ja | nameid = lily_pad }} Ein '''Seerosenblatt''' ist eine Pflanze, die in [[Sumpf|Sümpfen]] auf dem [[Wasser]] zu finden ist. Sie ist ein eigener Block, der ''auf'' dem Wasser liegt.

== Eigenschaften ==

  • Auf Seerosenblättern kann man stehen. Sie eignen sich daher z.B. als Brücke über ein Gewässer.
  • Abgesehen davon, dass man Seerosenblätter ganz normal ohne Werkzeug abbauen kann, droppen sie auch unter folgenden Bedingungen:
    • Wenn das Wasser darunter gefriert.
    • Wenn man mit einem [[Boot]] oder [[Truhenboot]] über sie hinwegfährt.
    • Wenn Wasser darauf fließt.
  • Seerosen lassen sich mit nur einem Schlag abbauen, auch von unter Wasser aus.
  • Man kann Seerosenblätter nur auf stehendem Wasser platzieren.
  • Die Richtung, in die ein Seerosenblatt zeigt, hängt von ihren X-, Y- und Z-Koordinaten ab. Das heißt, die Richtung ist an einer bestimmten Position immer gleich und kann dort nicht geändert werden.
  • Seerosenblätter sind die einzigen Blöcke, die man ohne einen benachbarten soliden Block auf dem Wasser platzieren kann.
  • Auf Seerosenblättern (wie auch auf anderen flachen Blöcken, zum Beispiel [[Stufe]]n) können keine Monster spawnen.
  • Wenn man in einem See taucht, der mit Seerosenblättern überdeckt ist, ist das Auftauchen ohne Abbauen des Seerosenblattes nicht möglich, denn ein Seerosenblatt ist ein solider Block.
  • Seerosenblätter sind nicht biomabhängig gefärbt, sie besitzen immer die Farbe {{Farben|#208030}}.
    • Im Inventar haben sie allerdings die Farbe {{Farben|#71C35C}}.

== Gewinnung == Seerosenblätter kommen in [[Sumpf|Sümpfen]] natürlich vor. Sie lassen sich allerdings nicht vermehren.

Man kann Seerosenblätter auch durch [[Angeln]] erhalten. Sie sind als ''Trödel'' deklariert.

=== Handel === Seerosenblätter können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 2 Seerosenblätter für einen [[Smaragd]].

== Nutzung == Der Nutzen von Seerosenblättern ist, Wege über das Wasser zu erstellen, ohne dass diese besonders auffallen. Zum Beispiel kann man in Farmen die Wasserquellen mit Seerosenblättern abdecken, damit sie einem nicht den Weg versperren.

Man kann mit ihnen auch Wassertürme bauen. Dazu drückt man die Leertaste (um immer nach oben zu schwimmen) und platziert unter sich abwechselnd Wasser und darauf ein Seerosenblatt. Man benötigt viele Eimer Wasser, aber nur ein Seerosenblatt, denn es wird gedroppt, sobald man das nächste Wasser darauf ausschüttet.

=== Komposter === Wird ein Seerosenblatt in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Trivia ==

  • Seerosenblätter sind genau {{Bruch|3|32}} eines Blocks hoch. Der Höhenunterschied von einer [[Stufe]] auf ein Seerosenblatt ist somit der größte, den man ohne [[Springen]] überwinden kann.

== Galerie == <gallery> Seerosenblatt mit Spieler.png|Seerosenblätter bieten einen festen Stand auf Wasser. Seerosenblatt zur Abdeckung der Bewaesserung.png|Beispielhafte Nutzung der Seerosenblätter zur Abdeckung der Bewässerung einer {{tw|Zuckerrohrfarm}}. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seerosen sind solide, man kann auf ihnen laufen.

  • Man kann Seerosen auf Wasser setzen.

}} |group2= {{ver|1.3|12w21a}} |list2= *Seerosenblätter werden von [[Boot]]en zerstört, wenn diese sie berühren. |group3= {{ver|1.5|1.5-pre}} |list3= *Seerosenblätter werden in der Dritten-Person-Sicht nicht mehr grau angezeigt. |group4= {{ver|1.6|1.6.1-pre}} |list4= *[[Boot]]e werden zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group5= {{ver|1.7|13w36a}} |list5= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden. |group6= {{ver|1.8|14w10a}} |list6= *Das [[Block-Modell]] des Seerosenblattes wird konvertiert. |group7= {{ver|1.9|16w04a}} |list7= *[[Boot]]e werden nicht mehr zerstört, wenn man mit einer hohen Geschwindigkeit gegen mehrere Seerosen fährt. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''waterlily'' zu ''lily_pad''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group9= {{ver|1.14|19w03a}} |list9= *Seerosenblätter können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group10= {{ver|1.16|20w21a}} |list10= *Seerosenblätter, die gefischt werden, gelten als Trödelbeute statt als Schatzbeute. |group11= {{ver|1.19.3|22w44a}} |list11= *Beim Gehen auf Seerosenblättern sind Laufgeräusche zu hören. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seerosenblatt hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Lily Pad]] [[es:Nenúfar]] [[fr:Nénuphar]] [[it:Ninfea]] [[ja:スイレンの葉]] [[ko:수련잎]] [[nl:Waterlelie]] [[pl:Lilia wodna]] [[pt:Vitória-régia]] [[ru:Кувшинка]] [[uk:Латаття]] [[zh:睡莲]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand | image = Prismarinkristalle.png | invimage = Prismarinkristalle | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = prismarine_crystals }}

'''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden.

== Gewinnung ==

  • Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops.

=== Kreaturen ===

  • Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1.

=== Vorkommen ===

  • Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden.

== Verwendung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelaterne}} |}

==Trivia== Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8|14w25a}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|1.9}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht. |group2= {{ver|version|15w43b}} |list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %. }} |group3= {{ver|1.13|18w10a}} |list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Crystals]] [[es:Cristales de prismarina]] [[fr:Cristaux de prismarine]] [[hu:Prizmarin kristály]] [[ja:プリズマリンクリスタル]] [[ko:프리즈머린 수정]] [[lzh:海磷晶]] [[nl:Prismarienkristallen]] [[pl:Kryształy pryzmarynu]] [[pt:Cristais de prismarinho]] [[ru:Призмариновый кристалл]] [[uk:Призмаринові кристали]]

[[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
Leder 3 (🛡🛡)
Goldbarren 5 (🛡🛡🛡)
Eisenbarren 6 (🛡🛡🛡)
Diamant 8 (🛡🛡🛡🛡)
Hose
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Purpurblock|Purpurblock]]<br/>{{Block
| image        = Purpurblock.png
| image2       = Purpursäule.png
| invimage     = Purpurblock
| invimage2    = Purpursäule
| type         = Baublöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Nein
| light        = Nein
| flammable    = Nein
| pushable     = Ja
| tool         = wooden pickaxe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       =
;{{BS|Purpurblock}} Purpurblock
:purpur_block
;{{BS|Purpursäule}} Purpursäule
:purpur_pillar
| blockstate   = Purpursäule
}}

Der Purpurblock ist ein solider Block, welcher nur als Dekoration genutzt werden kann. Es gibt ihn in zwei Varianten.

{{BS|Purpurblock}} '''Purpurblöcke''' werden aus [[Geplatzte Chorusfrucht|geplatzten Chorusfrüchten]] hergestellt.

{{BS|Purpursäule}} '''Purpursäulen''' werden aus [[Stufe|Purpurstufen]] hergestellt.

== Gewinnung ==
Purpurblöcke und -säulen können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, droppen sie nichts.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Purpurblock}}
|-
{{Rezept|Purpursäule}}
|}

=== Vorkommen ===
Purpurblöcke und -säulen werden vom Spiel im [[Ende]] als Bestandteil von [[Endsiedlung]]en generiert.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Purpurstufe}}
|-
{{Rezept|Purpurtreppe}}
|-
{{Rezept|Schmiedevorlage|Purpurblock}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Purpursäule}}

== Galerie ==
<gallery>
Purpurblöcke.png|Purpurblöcke, -treppen, -stufen und -säulen.
Endsiedlung klein.png|Purpurblöcke kommen in [[Endsiedlung]]en vor.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.13.1|18w32a}}
|list2= *Die Purpursäule kann auch zu normalen Purpurstufen und -treppen weiter verarbeitet werden.
|group3= {{ver|1.19.4|23w04a}}
|list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Purpurblöcken verdoppelt werden kann.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list1= *Purpurblock und Purpursäule hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Purpur Block]]
[[es:Bloque de purpur]]
[[fr:Bloc de purpur]]
[[it:Blocco di purpur]]
[[ja:プルプァブロック]]
[[ko:퍼퍼 블록]]
[[nl:Purpurblok]]
[[pl:Blok purpuru]]
[[pt:Bloco de púrpura]]
[[ru:Пурпурный блок]]
[[uk:Блок пурпуру]]
[[zh:紫珀块]]</li><li>[[Enderperle|Enderperle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Enderperle.png
| invimage  = Enderperle
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel, Werkstoffe
| renewable = Ja
| stackable = Ja (16)
| nameid    = ender_pearl
}}
{{Objekt
|title  = Geworfene Enderperle
|image  = Enderperle.png
|size   = Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke
|drops  = none
|nameid = ender_pearl
}}
{{Diese Seite|die Enderperle|das Enderauge|Enderauge|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}}
Die '''Enderperle''' ist ein [[Gegenstand]], der gelegentlich von einem [[Enderman]] [[Drop|gedroppt]] wird, wenn dieser stirbt. Der Spieler kann sich mit Enderperlen teleportieren.

== Gewinnung ==
=== Enderman ===
Die Enderperle erhält man normalerweise durch das Töten von [[Endermen]]. Wenn ein Enderman stirbt, lässt er 0 bis 1 Enderperle fallen. Dies wird pro [[Plünderung|Plünderungsstufe]] um maximale 1 erhöht. Bei Plünderung 3 sind es maximal 4.

=== Festung ===
Enderperlen können in Truhen von [[Festung#Truheninhalt|Festungen]] gefunden werden.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Meister [[Handel|verkauft]] eine Enderperle für 5 [[Smaragd]]e.

=== Tauschhandel ===
[[Piglin]]s können 2-4 Enderperlen gegen einen Goldbarren tauschen (2,18% Chance)

== Verwendung ==
=== Geworfene Enderperle === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die Enderperle ein [[Gegenstand]]. Sobald sie geworfen wird, ist sie ein bewegliches [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt sie und der Spieler, von dem sie geworfen wurde, wird augenblicklich an diese Stelle teleportiert. Eine Enderperle kann man maximal 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen.

* Der Spieler wird dann zum Auftrittsort der Perle teleportiert. Es gibt nur genau einen Auftrittsort, d. h. die Perle prallt nicht ab. Vielmehr löst sie sich beim Auftreffen auf, d. h. sie ist nach dem Wurf nicht mehr vorhanden.
* Wenn die Enderperle auf eine senkrechte Wand trifft, wird der Spieler vor diese Wand teleportiert. Von dort aus fällt der Spieler herunter.
* Bei der Teleportation werden {{hp|5}} abgezogen, unabhängig von der Rüstung des Spielers. Man kann sich also durch Teleportieren auch selbst töten. Jedoch können die [[Verzauberung]]en "Federfall" und "Schutz" den Schaden auf ein halbes Herz reduzieren, da der Schaden ein [[Schaden|Fallschaden]] ist.
* Enderperlen sind sehr nützlich, um zu schwer erreichbaren Plätzen zu kommen, zum Beispiel eine Schlucht hinunter oder hoch. Außerdem kann man sich mit Enderperlen retten, wenn man z. B. in Lava gefallen ist.
* Im freien Fall beschleunigen Enderperlen langsamer als der Spieler, nehmen aber dessen Geschwindigkeit beim Abwurf mit. Um die Enderperle also nicht im Fall einzuholen und den Absturz zu überleben, sollte man sie erst relativ spät werfen.
* Stirbt ein Spieler, noch bevor die von ihm geworfene Enderperle den Boden erreicht, wird er weder nach dem Respawnen teleportiert, noch erleidet er Schaden, sondern die Enderperle verschwindet noch im Flug.
* Wirft der Spieler eine Enderperle und wechselt in den Kreativmodus, bevor die Perle aufkommt, wird er normal teleportiert. Er nimmt aber keinen Schaden.
* Die Enderperle trifft auch auf unsolide Blöcke. Somit ist es beispielsweise unmöglich, sich durch eine Wand aus [[Ranken]], [[Stolperdraht|Stolperdrähten]], [[Teppich]]en oder [[Schild (Schrift)|Schildern]] zu teleportieren. 
* Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
* Man kann [[Kreatur]]en mit Enderperlen treffen, aber sie leuchten nur kurz rot auf und erleiden keinen Schaden. [[Zombifizierter Piglin|zombifizierte Piglins]] oder [[Biene]]n werden dadurch dennoch aggressiv und Tiere ergreifen die Flucht.
* Wenn eine Enderperle auf einen [[Enderkristall]] trifft, bringt sie ihn zum Explodieren und wird zerstört. Der Spieler wird erst nach der Explosion teleportiert.
* Enderperlen können mit [[Schleimblock|Schleimblöcken]] interagieren, d. h., dass die Perlen an den Schleimblöcken abprallen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe»Ausgabe
|-
{{Rezept|Enderauge}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Im Transit;Volltreffer!}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Beam mich hoch}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle Beta 1.8.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Enderperlen haben keinen Nutzen, können aber bis zu 64 gestapelt werden.
|group2= {{ver|1.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Enderperlen sind nun seltener in der Nähe von Gewässern zu finden, da sich Endermen nun wegteleportieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Teleportationsfunktion für Enderperlen hinzugefügt.
*Enderperlen lassen sich nur noch bis zu 16 stapeln.
|group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}}
|list3= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
*Wird für das Herstellen eines [[Enderauge]]s benötigt.
}}
|group3= {{ver|1.3.1|12w24a}}
|list3= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group4= {{ver|1.8}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Im Rahmen der Überarbeitung des Handelssystems kaufen Geistliche Dorfbewohner Enderperlen.
|group2= {{ver|version|14w03a}}
|list2= *Dorfbewohner-Geistliche kaufen keine Enderperlen mehr.
|group3= {{ver|version|14w11b}}
|list3= *Manchmal entsteht durch das Teleportieren zu den Füßen des Spielers eine [[Endermite]], die dann sofort angreift.
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w31a}}
|list1= *Man kann im [[Kreativmodus]] Enderperlen werfen.
|group2= {{ver|version|15w34c}}
|list2= *Nach der Verwendung einer Enderperle setzt eine [[Abklingzeit]] ein.
|group3= {{ver|version|15w41a}}
|list3= *Dorfbewohner-Geistliche verkaufen Enderperlen für 4-7 Smaragde, als eines ihrer Tier-III-Handelsangebote.
}}
|group6= {{ver|1.10|16w21a}}
|list6= *Enderperlen können nun Reiter von ihren Reittieren teleportieren.
|group7= {{ver|1.11}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32a}}
|list1= *Die Objekt-ID wird von "ThrownEnderpearl" zu "ender_pearl" geändert.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
}}
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group9= {{ver|1.16}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w07a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|2|109}} (~1,83 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|20w09a}}
|list2= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|226}} (~4,42 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 1-5.
|group3= {{ver|version|20w10a}}
|list3= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|411}} (~4,87 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
|group4= {{ver|version|20w20a}}
|list4= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|20|423}} (~4,73 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 4-8.
}}
|group10= {{ver|1.16.2}}
|list10= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w28a}}
|list1= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
|group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}}
|list2= *Enderperlen werden von [[Blasensäule]]n beeinflusst und werden nicht mehr bei Kontakt mit nicht festen Blöcken zerstört.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:Enderperle 12w24a.png|32px]] Enderperle hinzugefügt.
*Obwohl vollständig implementiert, haben Enderperlen derzeit keine zugewiesene ID und sind derzeit im Spiel nicht erhältlich.
|group2= {{ver|pe|1.0.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}}
|list1= *Enderperlen sind im Spiel erhältlich.
*Enderperlen können zum Herstellen von Enderaugen verwendet werden.
|group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}}
|list2= *Enderperlen benötigen eine 1-sekündige Abklingzeit.
|group3= {{ver|pe-alpha|1.0.0.1}}
|list3= *Die Abklingzeit der Enderperle hat eine Animation.
}}
|group3= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}}
|list3= *Enderperlen können von Geistlichen-Dorfbewohnern für 4-7 Smaragde gekauft werden.
|group4= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list4= *Enderperlen können in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden.
|group5= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list5= *[[Datei:Enderperle.png|32px]] Die Textur der Enderperlen wird geändert.
|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list6= *Der Handel wurde geändert, Geistliche-Dorfbewohner der Expertenstufe verkaufen nun eine Enderperle für 5 Smaragde als Teil ihres Handels.
|group7= {{ver|bev|1.16.0|57}}
|list7= *Enderperlen kann man durch Tauschhandel mit Piglins erhalten.
|group8= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list8= *Enderperlen haben eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|10|459}} (~2,18 %), beim Tauschhandel von Piglins angeboten zu werden, bei einer Stapelgröße von 2-4.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Enderperle hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Enderperle kann durch das Werfen eine Teleportation vollführen.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Werkstoffe}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Endová perla]]
[[el:Ender Pearl]]
[[en:Ender Pearl]]
[[es:Perla de ender]]
[[fr:Perle de l'Ender]]
[[hu:Véggyöngy]]
[[ja:エンダーパール]]
[[ko:엔더 진주]]
[[nl:Enderparel]]
[[pl:Enderperła]]
[[pt:Pérola de ender]]
[[ru:Жемчуг Края]]
[[th:ไข่มุกเอนเดอร์]]
[[tr:Ender İncisi]]
[[uk:Перлина Енду]]
[[zh:末影珍珠]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trampelpfad|Trampelpfad]]<br/>{{Block

| image = Trampelpfad.png | invimage = Trampelpfad | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja(64) | drops = {{BL|Erde}} (1) | nameid = dirt_path }} Der '''Trampelpfad''' oder '''Graspfad'''{{nur|be}} ist eine Variante des [[Grasblock]]s.

== Eigenschaften ==

  • Wie [[Ackerboden]] ist ein Trampelpfad {{Bruch|15|16}} Blöcke hoch.
  • Er hat eine ähnliche Farbe wie Grasblöcke in Wüsten- und Savannen[[biom]]en.
  • Ein Trampelpfad kann nicht zuschneien, es kann auch manuell kein Schnee darauf platziert werden.
  • Um einen Trampelpfad wieder zu entfernen, muss er abgebaut und neu platziert oder mit einem anderen Block kurz bedeckt werden. Dann wird der Trampelpfad wieder zu Erde, auf der Gras wachsen kann.
  • Auf Trampelpfad können keine Monster spawnen.

== Gewinnung == Der Trampelpfad wird hergestellt, indem man Grasblöcke, Erde, Grobe Erde, Podsol oder Myzel mit einer [[Schaufel]] plattklopft (standardmäßig Rechtsklick). Er kann nicht auf andere Art erhalten werden, auch das Abbauen mit einem mit [[Behutsamkeit]] verzauberten Werkzeug funktioniert in der [[Java Edition]] nicht.

=== Vorkommen === Trampelpfade bilden in [[Dorf|Dörfern]] einen großen Teil des Weges.

== Verwendung == Trampelpfade werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, wie zum Beispiel für Straßen und Wege. In unwegsamem Gelände können sie zur Orientierung dienen, beispielsweise zum Eingang einer Höhle führen. Durch das Bearbeiten mit einer [[Hacke]] entsteht [[Ackerboden]].

== Trivia ==

  • Reddit-Benutzer ''LupusX'' schlug einen Trampelpfad vor,<ref>{{Reddit|2sqwu6}}</ref> der direkt von Jeb übernommen wurde.

== Galerie == <gallery> Datei:Trampelpfad erster Screenshot.png|Erstes von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelfpad<ref>{{tweet|jeb_|557538265419759616}}</ref> Datei:Trampelpfad Dorf.png|Trampelpfade als Weg in einem Dorf Datei:Trampelpfad erster Screenshot PE.png|Von Jeb via Twitter verbreitetes Bild von dem Trampelpfad in der Bedrock Edition<ref>{{Tweet|jeb|557557428020326400}}</ref> Datei:Trampelpfade in einem Dorf PE.jpg|Trampelpfade in einem Dorf in der [[Bedrock Edition]] </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt, man kann ihn durch das Umwandeln von einem Grasblock mit Hilfe einer [[Schaufel]] erstellen.

  • Die Wege in Dörfern bestehen anstelle von [[Kies]] aus Trampelpfaden.

|group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *Der Trampelpfad ist im Kreativmenü enthalten. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Der ID-Name ändert sich von <code>grass_path</code> zu <code>dirt_path</code>.

  • Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Myzel]] und [[Podsol]] erzeugt werden.

|group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Der Trampelpfad kann ebenfalls aus [[Wurzelerde]] erzeugt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Trampelpfad hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dirt Path]] [[es:Camino de tierra]] [[fr:Chemin de terre]] [[ja:土の道]] [[ko:흙 길]] [[nl:Graspad]] [[pl:Ścieżka]] [[pt:Caminho de terra]] [[ru:Травяная тропинка]] [[uk:Ґрунтова стежка]] [[zh:土径]]</li><li>[[1.12-pre5|1.12-pre5]]<br/>{{Versionsvereinzelung|1.12|Entwicklung}} <!-- Änderungen bitte auf der Sammelseite vornehmen -->

[[en:Java Edition 1.12-pre5]] [[es:Java Edition 1.12-pre5]] [[fr:1.12-pre5]] [[ja:Java Edition 1.12-pre5]] [[nl:1.12-pre5]] [[pt:Edição Java 1.12-pre5]] [[ru:1.12-pre5]]

[[zh:Java版1.12-pre5]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Zuckerrohr|Zuckerrohr]]<br/>{{Block

| image = Zuckerrohr.png; Wüstenzuckerrohr.png; Ebenenzuckerrohr.png; Taigazuckerrohr.png; Tafelbergzuckerrohr.png; Dschungelzuckerrohr.png; Sumpfzuckerrohr.png; Tundrazuckerrohr.png | invimage = Zuckerrohr | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = sugar_cane | blockstate = Zuckerrohr }} '''Zuckerrohr''' ist ein [[Gewächs]], das nur an [[Wasser]] wächst.

== Eigenschaften == Zuckerrohr wird bis zu drei Blöcke hoch, allerdings können beim Generieren der Welt selten auch höhere Pflanzen entstehen. Zusätzlich kann es um weitere Zuckerrohrblöcke erhöht werden.

Zuckerrohr kann nicht von [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört werden, es kann also zum Umleiten dieser Flüssigkeiten verwendet werden. Als [[Spieler]] kann es problemlos durchschritten werden, [[Wasser]] jedoch kann davon ferngehalten werden.

Anmerkung: Mindestens in der Bedrock-Edition lässt sich Zuckerrohr von Wasser zerstören.

Pfeile können Zuckerrohr durchdringen und bleiben nicht stecken. Somit kann es genutzt werden, um [[Werfer]] zu tarnen.

Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem Biom an in dem es wächst. Bei Zuckerrohr verändert sich die Farbe jedoch weniger als bei [[Gras]] und [[Laub]]

== Vorkommen == Zuckerrohr kann überall dort natürlich vorkommen, wo [[Grasblöcke]], [[Erde]] oder [[Sand]] direkt an [[Wasser]] angrenzen, z. B. an Seen, Flüssen oder Ozeanen.

=== Handel === Zuckerrohr kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Zuckerrohr für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Zum Anpflanzen muss Zuckerrohr auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Schlamm]], [[Sand]] oder [[Roter Sand|rotem Sand]] platziert werden. Direkt neben diesem Block muss sich außerdem [[Wasser]] befinden.

Zuckerrohr benötigt kein Licht zum Wachsen. Die Pflanzen erreichen relativ schnell ihre maximale Höhe von drei Blöcken, sie können jedoch auch manuell um weitere Zuckerrohrblöcke erweitert werden. Zuckerrohr wächst auf [[Sand]] genauso schnell wie auf Erde oder Grasblöcken.

Es ist auch möglich, Zuckerrohr im oder unter Wasser zu pflanzen, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Durch den Unterwasseranbau eignet sich Zuckerrohr zur Herstellung einer [[Schwimmen#Luftvorrat|Luftblase]], um unter Wasser atmen zu können. Dazu muss ''neben'' dem Bodenblock Wasser sein. Auf flachem Gewässerboden muss man also ein Loch neben dem Bodenblock graben, das sich mit Wasser füllt. Dann einfach zwei Blöcke Zuckerrohr übereinander auf den Bodenblock setzen. Stellt man sich in das Zuckerrohr, ist dort Luft vorhanden, sodass sich die Atemluftanzeige wieder füllt.

Wenn das Wasser neben Zuckerrohrfeldern entfernt wird oder wenn es zu [[Eis]] gefriert, droppt das Zuckerrohr, sobald es ein [[Blockupdate]] bekommt (z.B. durch ein [[Redstone-Signal]]). Diese Methode der Ernte ist jedoch nicht besonders effektiv, da die Pflanzen so immer wieder neu angepflanzt werden müssen. Friert das Wasser neben dem Zuckerrohr zu [[brüchiges Eis|brüchigem Eis]], schadet das nicht.

Ähnlich wie [[Kaktus|Kakteen]] lässt sich Zuckerrohr schneller ernten, wenn man den untersten Block entfernt. Dadurch zerfallen auch alle darüber liegenden Zuckerrohrblöcke. Wenn man stattdessen nur die Blöcke über dem untersten entfernt, wächst das Zuckerrohr wieder nach. Für den Abbau von Zuckerrohr ist kein Werkzeug erforderlich.

Die Wachstumszeit von Zuckerrohr beträgt ca. 13–15 Minuten für 1–3 Stück, wenn der Chunk geladen ist. In der [[Bedrock Edition]] kann die Pflanze durch Anwendung von Knochenmehl sofort auf ihre maximale Größe gebracht werden.

Zum '''Anbau von Zuckerrohr''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Zuckerrohrfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Zucker}} |- {{Rezept|Papier}} |}

=== Komposter === Wird ein Stück Zuckerrohr in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Mechanik)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Datei:Zuckerrohr Sumpf.png|Zuckerrohr kann u. a. im Sumpf … Datei:Zuckerrohr Wüste.png|… und in der Wüste vorkommen. Datei:Zuckerrohr unter Wasser.png|Zuckerrohranbau unter Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) Alpha 1.0.11.png|32px]] Zuckerrohr als ''Schilf'' hinzugefügt.

  • Es kann auf Erde und Grasblock gepflanzt werden, sofern daneben Wasser ist.
  • Unter Wasser kann es zusätzlich auch auf Sand gepflanzt werden.
  • Kann zu [[Papier]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.2}} |list2= *Umbenennung von ''Schilf'' in ''Zuckerrohr''.

  • Kann zu [[Zucker]] weiterverarbeitet werden.

|group3= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list3= *[[Pfeil]]e bleiben nicht mehr am Zuckerrohr hängen, sondern fliegen hindurch. Schneebälle prallen weiterhin auf Zuckerrohrblöcken ab, als ob sie fest wären. |group4= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list4= *Zuckerrohr wächst auch auf [[Sand]] und wird neben Wüstenseen generiert.

  • Es kann auch über Wasser auf Sand gepflanzt werden
  • Wie über Wasser wird auch unter Wasser neben dem Bodenblock Wasser benötigt, um Zuckerrohr pflanzen zu können.

|group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr.png|32px]] Die Farbe von Zuckerrohr passt sich dem [[Biom]] an, in dem es sich befindet.

  • [[Grobe Erde]] und [[Podsol]] als Erde-Varianten hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *[[Roter Sand]] als Sand-Variante hinzugefügt, Zuckerrohr kann auch darauf gepflanzt werden. }} |group6= {{ver|1.9|15w43a}} |list6= *Zuckerrohr zerbricht nicht mehr, wenn das angrenzende [[Wasser]] zu [[Eis]] einfriert. |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''reeds'' zu ''sugar_cane''. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Die Textur vom Zuckerrohr-Gegenstand wird geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Zuckerrohr kann in einen [[Komposter]] getan werden und hat eine 20%ige Chance, den Füllstand um 1 zu erhöhen. |group3= {{ver|version|19w05a}} |list3= *Zuckerrohr hat eine 50%ige Chance, den Füllstand in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen. }} |group9= {{ver|1.17|21w11a}} |list9= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. |group10= {{ver|1.19|22w15a}} |list10= *Zuckerrohr lässt sich auf [[Schlamm]] anpflanzen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Zuckerrohr Alpha 1.0.11.png|32px]] [[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand) 18w43a.png|32px]] Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Zuckerrohr kann nicht mehr unter Wasser platziert werden. |group3= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.50}} |list3= *[[Datei:Zuckerrohr (Gegenstand).png|32px]] Die Textur des Zuckerrohr Gegenstandes wird geändert, so dass er beim Platzieren tatsächlich der Farbe entspricht, die er verwendet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Zuckerrohr hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU2|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann durch Zuckerrohr laufen. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Die Farbe passt sich dem Biom an. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Cukrová třtina]] [[en:Sugar Cane]] [[es:Caña de azúcar]] [[fr:Canne à sucre]] [[hu:Cukornád]] [[it:Canna da zucchero]] [[ja:サトウキビ]] [[ko:사탕수수]] [[nl:Suikerriet]] [[pl:Trzcina cukrowa]] [[pt:Cana-de-açúcar]] [[ru:Сахарный тростник]] [[th:อ้อย]] [[uk:Цукрова тростина]] [[zh:甘蔗]]</li><li>[[Enderkristall|Enderkristall]]<br/>{{Gegenstand |image = Enderkristall (Gegenstand).png |invimage = Enderkristall |type = Kampf, Gebrauchsblöcke |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |nameid = end_crystal }} {{Objekt |title = Platzierter Enderkristall |image = Enderkristall.gif |size = Breite: 2,0 Blöcke<br>Höhe: 2,0 Blöcke |drops = none |nameid = end_crystal }} {{Diese Seite|den Kristall|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Ein '''Enderkristall''' ist ein [[Objekt]], welches im [[Ende]] gefunden werden kann. Enderkristalle können auch hergestellt werden und dienen nur zum Wiederbeleben des [[Enderdrache]]ns, den Spieler heilt ein aufgestellter Enderkristall dagegen nicht.

== Eigenschaften == Enderkristalle lassen sich mithilfe des Gegenstandes in jeder Dimension, auch in der Oberwelt und im [[Nether]], auf [[Obsidian]] und [[Grundgestein]] platzieren. Im Ende setzen sie dabei Feuer auf dem Block, auf dem sie sich befinden. Mit dem Gegenstand platzierte Enderkristalle besitzen keine Grundgesteinstufe.

Greift man einen Enderkristall an, so explodiert dieser und lässt keine Gegenstände zurück. Durch die Explosion werden je nach Explosionswiderstand die umliegenden Blöcke zerstört, wobei alle Blöcke, die sich unter dem Enderkristall befinden, nicht zerstört werden.

Der heilende Strahl der Kristalle wird nicht durch Objekte im Weg in der Wirkung gemindert.

Durch die Explosion eines Kristalls können auch umliegende Kristalle zerstört werden.

Da der Enderkristall kein Monster (Mob) ist, hat die [[Spielregel]] <code>doMobGriefing</code> = <code>false</code> keine Auswirkung auf ihn, die [[Explosion]] des Enderkristalls macht weiterhin Schaden an umliegenden Blöcken, anders als z.B. Creeper und Ghasts.

Man kann auch sie verwenden, um den Enderdrachen wiederzubeleben. Dazu muss man sie in einer bestimmten Formation aufstellen.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === Enderkristalle können auf den [[Obsidiansäule]]n im Ende gefunden werden. Dort schweben sie umgeben von Feuer auf einem [[Grundgestein]]block. Einige von ihnen werden von [[Eisengitter]]n geschützt.

== Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Enderkristall}} |}

== Verwendung == === Natürlich generiert === Natürlich generierte Enderkristalle dienen dem [[Enderdrache]]n zur Regenerierung seiner Lebensenergie. Um den Enderdrachen besiegen zu können, muss man möglichst viele dieser Kristalle zerstören. Zerstört man einen Kristall, wenn sich der Enderdrache gleich daneben befindet, erleidet dieser den gleichen Schaden wie bei einem Treffer mit einem [[Schwert|Diamantschwert]].

Um einen Enderkristall zu zerstören, reicht schon eine Berührung mit der Hand. Empfehlenswerter ist jedoch eine Fernwaffe wie [[Pfeil]], [[Schneeball]], [[Ei]] oder [[Enderperle]]. Man kann auch die Säule mit Leitern erklettern, die am besten im Innern der Obsidiansäulen gebaut werden sollten und den Kristall mit einem Schwert zerstören, allerdings erleidet der Spieler durch die Explosion denselben Schaden wie durch [[Creeper]] und stirbt, sofern er keine Rüstung trägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird er weggeschleudert und stirbt beim Aufprall. Während dem Bau der Stufen oder dem Abbau der Obsidianblöcke rund um den Kristall ist der Spieler außerdem durch Angriffe von [[Enderman|Endermen]] gefährdet und die Stufen können leicht vom Enderdrachen zerstört werden.

=== Erneutes Beschwören des Enderdrachen === Enderkristalle können benutzt werden, um den Enderdrachen erneut zu beschwören. Dazu muss auf jeder der vier Seiten eines [[Endportal|Endbrunnens]] ein Enderkristall platziert werden. Sind alle vier Enderkristalle platziert, so regenerieren diese die Obsidiansäulen samt der Enderkristalle darauf, beschwören den Enderdrachen und explodieren danach.

== Enderkristall als Objekt == Der Enderkristall ist kein Block, sondern ein [[Objekt]]. Er besteht aus einer Grundgesteinstufe und rotierenden Würfeln, ist aber unsolide und somit frei begehbar. Im Ende befindet sich zusätzlich ein echter [[Grundgestein]]-Block an der Position des Enderkristalls. Auch das [[Feuer]] ist ein Block, der immer wieder auf den Grundgestein-Block gesetzt wird (da dieser normalerweise nicht brennt).

Enderkristalle können mit dem {{b|/summon minecraft:end_crystal}} ins Spiel gebracht werden. Dann haben sie eine Grundgesteinstufe unter ihrer [[Hitbox]]. Mit der [[Objektdaten#Enderkristall|NBT-Eigenschaft]] <code>ShowBottom</code> kann diese auch weggelassen werden.

Enderkristalle können mit dem Befehl {{b|1=/kill @e[type=minecraft:end_crystal]}} einfach entfernt werden. Zurück bleibt auf den Obsidiansäulen ein kleines Feuer.

<gallery> Datei:Enderkristall in der Wüste.png|Ein Enderkristall in der Wüste platziert. Datei:Enderkristall und Krater.png|Ein Enderkristall wurde neben einen Enderkristall-Krater gesetzt. </gallery>

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie == <gallery> Enderkristall auf Obsidiansäule.png|Ein Enderkristall. Enderkristall Strahl.png|Ein Enderdrache mit "Heilstrahl". Enderkristall heilt Enderdrache.png|Ein Enderdrache heilt sich an einem Kristall. Enderkristall Eisenkäfig.png|Ein Enderkristall im Eisenkäfig. Enderdrache_spawnen.png|Mögliche Anordnung um den Enderdrachen erneut zu erschaffen; Hierfür muss jeweils an allen 4 Seiten des Portals ein Enderkristall stehen. Enderkristall Strahlen.png|Die Strahlen, welche von den vier Enderkistallen am Portal ausgehen, um neue Enderkristalle auf den Obsidiansäulen zu erschaffen. Enderkristall Strahlen Gesamt.png|Alle Strahlen die von den Enderkristallen ausgehen, welche sich über dem Portal so anordnen; Dabei ertönen die Geräusche des Enderdrachen und kurz darauf entsteht dieser erneut. Enderkristalle.png|Mehrere Enderkristalle, die mit Befehlen ineinander erschaffen wurden. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristalle auf [[Obsidiansäule]]n hinzugefügt. |group2= {{ver|1.2|12w04a}} |list2= *Enderkristalle können nicht mehr mit einem [[Spawn-Ei]] mit der ID 200 erschaffen werden. |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Enderkristalle können nun durch den {{b|/summon EnderCrystal}} platziert werden. |group4= {{ver|1.8|14w06a}} |list4= *Enderkristalle werden einen Block tiefer im Ende generiert, damit sie nicht mehr so gut abgeschossen werden können. |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Enderkristalle werden auf [[Obsidiansäule]]n in einer anderen Höhe generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Enderkristalle entstehen erneut auf den [[Obsidiansäule]]n, wenn der [[Enderdrache]] wieder erweckt wird. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Der Enderkristall wird als Gegenstand hinzugefügt.

  • Vier Enderkristalle werden benötigt um den Enderdrachen erneut zu erschaffen.
  • Skelettpferde und Zombiepferde droppen Enderkristalle beim [[Tod]].

|group4= {{ver|version|15w44b}} |list4= *Der Enderkristall kann hergestellt werden.

  • Skelettpferde und Zombiepferde droppen keine Enderkristalle mehr.

|group5= {{ver|version|15w49a}} |list5= *Endkristalle erfordern Luft/auswechselbare Blöcke und Freiraum ohne andere Objekte für die Platzierung. |group6= {{ver|version|15w51a}} |list6= *Im [[Abenteuermodus]] können keine Enderkristalle mehr gesetzt werden. }} |group6= {{ver|1.11|16w32a}} |list6= *Die Objekt-ID wird von "EnderCrystal" zu "ender_crystal" geändert. |group7= {{ver|1.13|1.13-pre5}} |list7= *Die Objekt-ID wird von "ender_crystal" zu "end_crystal" geändert. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *[[Datei:Enderkristall.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] [[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristalle hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Enderkristall Beta 1.9-pre6.png|32px]] Enderkristall hinzugefügt.

  • Er generiert nur auf [[Obsidiansäule]]n.
  • Es gibt ihn nicht als Gegenstand.

|group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *[[Datei:Enderkristall (Gegenstand) 15w44a.png|32px]] Enderkristall als Gegenstand hinzugefügt.

  • Er kann hergestellt werden.

}}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[el:Κρύσταλλος του Ender]] [[en:End Crystal]] [[es:Cristal del End]] [[fr:Cristal de l'End]] [[ja:エンドクリスタル]] [[ko:엔드 수정]] [[nl:Endkristal]] [[pl:Kryształ Endu]] [[pt:Cristal do End]] [[ru:Кристалл Края]] [[th:คริสตัลเอนด์]] [[uk:Кристал Енду]]

[[zh:末影水晶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Fernrohr|Fernrohr]]<br/>{{Gegenstand

| image = Fernrohr.png | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = spyglass }} Das '''Fernrohr''' ist ein [[Gegenstand]], mit dem man entfernte Dinge um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen lassen kann, ohne das Sichtfeld in den [[Menü/Optionen|Einstellungen]] zu ändern.

== Gewinnung == === Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Fernrohr}} |}

== Verwendung == {{Diese Seite|den Zoom mit dem Fernrohr|den Zoom mit der Modifikation OptiFine|Modifikation/OptiFine#Zoom}} Fernrohre werden verwendet, um eine bestimmte Stelle im Sichtfeld (FOV) des Spielers heranzuzoomen. Das Fernglas ändert das Sichtfeld auf 1⁄10 des in den Optionen eingestellten Sichtfelds. Standardmäßig ist Ihr FOV auf 70 eingestellt, was zu einem FOV von 7 durch das Fernglas führt. Das FOV des Spielers kann von 30 bis 110 eingestellt werden, so dass ein Bereich von 3 bis 11 FOV durch das Fernglas möglich ist.

Bei der Verwendung wird eine quadratische Vignette angewendet, ähnlich dem Effekt beim Tragen eines [[Geschnitzter Kürbis|geschnitzten Kürbisses]]. Durch Drücken von {{Taste|F1}} wird die Vignette entfernt, ähnlich wie bei einem geschnitzten Kürbis.

Der Spieler wird beim Blick durch das Fernrohr verlangsamt. Wenn der Spieler das Fernrohr ununterbrochen für 1 Minute (1200 Ticks) verwendet, wird die Oberfläche automatisch geschlossen.

Wenn der Spieler einen bestimmten Effekt auf seinem Bildschirm hat, wie z. B. Feuer, entfernt das Fernglas diesen Effekt nicht auf dem Bildschirm des Spielers.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ist es ein Vogel?;Ist es ein Ballon?;Ist es ein Flugzeug?}}

== Trivia ==

  • Das Fernrohr ist eines der drei Gegenstände, die andere 3D-Modelle haben. Die beiden anderen sind das [[Schild]] und der [[Dreizack]].

== Galerie == <gallery> Datei:Fernrohr schwein.png|Ein mit einem Fernrohr vergrößertes Schwein Datei:Fernrohr Zoom.gif|Vergrößerungs-Animation eines Fernrohrs Datei:Fernrohr Steve.png|Ein Spieler, welcher ein Fernrohr benutzt Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|Das Sichtfeld eines Fernrohrs </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Fernrohr-Gegenstand (20w45a).png]] Fernrohr hinzugefügt

  • [[Datei:Fernrohr Sichtfeld (20w45a).png|32px]] Sichtfeld hinzugefügt

|group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Fernrohr Sichtfeld.png|32px]] Das Sichtfeld stellt nun eine quadratische [[Kupfer]]umrandung dar |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Fernrohr.png|32px]] Erstmals ist das Fernrohr nun ein Modell anstelle eines flachen Gegenstands

  • [[Datei:Fernglas-Textur (20w48a).png|32px]] Die Textur des Fernrohrs wurde geändert
  • Das Fernrohr wird jetzt bei der Verwendung in der Dritte-Person-Ansicht besser angezeigt

|group4= {{ver|version|21w10a}} |list4= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] Fernrohre haben nun eine Textur im Inventar. Das 3D-Modell wird, ähnlich wie bei [[Dreizack]]en weiterhin in der Hand verwendet

  • Nutzt man das Fernrohr im Grafikmodus "Schnell", wird der Rand des Sichtfelds nicht angezeigt<ref>{{Fehler|MC-218640|Broken spyglass overlay on fast graphics}}</ref>

}} |group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}} |list2= *[[Datei:Fernglas-Textur.png|32px]] Die Textur des Fernglas hat sich geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= [[Bedrock Edition 1.17.0|1.17.0]] |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.50|beta 1.17.0.50]] |list1= *[[Datei:Fernrohr Gegenstand.png|32px]] [[Datei:Fernrohr.png|32px]] Fernrohr hinzugefügt |group2= [[Bedrock Edition beta 1.17.0.52|beta 1.17.0.52]] |list2= *Das Fernrohr ist nicht länger nur durch Experimentelles Gameplay erhältlich }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Spyglass]] [[cs:Dalekohled]] [[el:Τηλεσκόπιο]] [[es:Telescopio]] [[fr:Télescope]] [[hu:Távcső]] [[it:Telescopio]] [[ja:望遠鏡]] [[ko:망원경]] [[nl:Telescop]] [[pl:Teleskop]] [[pt:Telescópio]] [[ru:Телескоп]] [[th:กล้องโทรทรรศน์]] [[tr:Teleskop]] [[uk:Телескоп]] [[zh:望远镜]]</li><li>[[Hacke|Hacke]]<br/>{{Gegenstand | image = Holzhacke.png; Steinhacke.png; Eisenhacke.png; Goldhacke.png; Diamanthacke.png; Netherithacke.png | invimage = Holzhacke | invimage2 = Steinhacke | invimage3 = Eisenhacke | invimage4 = Goldhacke | invimage5 = Diamanthacke | invimage6 = Netherithacke | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = '''Holz:''' 60<br>'''Stein:''' 132<br>'''Eisen:''' 251<br>'''Gold:''' 32<br>'''Diamant:''' 1562<br>'''Netherit:''' 2031 | stackable = Nein | renewable = '''Netherithacke:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | nbtlink = Hacke | nameid =

{{GS|Holzhacke}} Holz
wooden_hoe
{{GS|Steinhacke}} Stein
stone_hoe
{{GS|Eisenhacke}} Eisen
iron_hoe
{{GS|Goldhacke}} Gold
golden_hoe
{{GS|Diamanthacke}} Diamant
diamond_hoe
{{GS|Netherithacke}} Netherit
netherite_hoe

}} {{Diese Seite|die Hacke zur Herstellung von Ackerboden|die Hacke zum Abbauen von Stein und Erzen|Spitzhacke}} Mit der '''Hacke''' werden [[Erde|Erd]]- und [[Gras]]blöcke in [[Ackerboden]] umgegraben. Ackerboden wird benötigt, um [[Ackerpflanze]]n anzupflanzen (nähere Informationen dazu siehe [[Ackerbau]]). Die Hacke ist das einzige Werkzeug, das bei einem Angriff nicht beschädigt wird und keinen zusätzlichen Schaden verursacht.

Die Hacke wird (anders als die meisten Werkzeuge in Minecraft) hauptsächlich durch einen '''Rechtsklick''' benutzt. Der bearbeitete Gras- oder Erdblock wandelt sich daraufhin in Ackerboden um, während eventuell auf ihm liegender Schnee verschwindet. Erst dann kann dort das Saatgut platziert werden.

Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]].

Mit Hacken können [[Netherwarzenblock|Netherwarzenblöcke]], [[Netherwarzenblock|Wirrwarzenblöcke]], [[Pilzlicht]]er, [[Getrockneter Seetangblock|Getrocknete Seetangblöcke]], [[Schwamm|Schwämme]], [[Strohballen]] und [[Zielblock|Zielblöcke]] schneller abgebaut werden.

== Gewinnung == === Herstellung === Hacken können, analog der Abbau-[[Werkzeug]]e und dem [[Schwert]], an einer [[Werkbank]] aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Je besser das Material, desto länger die Haltbarkeit (Ausnahme: Gold). Die Tabelle stellt die Hacken aus den verschiedenen Materialien in aufsteigender Reihenfolge dar. Anders als die anderen Hacken, lassen sich Netherithacken nicht direkt herstellen, sie lassen sich nur durch Aufwerten einer Diamanthacke mit Netheritbarren in einem [[Schmiedetisch]] herstellen.

Zwei Hacken können durch Kombination im Herstellungsfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch eine Hacke und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Hacken, die dann eine weniger abgenutzte Hacke ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Hacken addiert. Diese Kombination funktioniert nur bei Hacken des selben Materials.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Steinhacke}} |- {{Rezept|Eisenhacke}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Goldhacke}} |- {{Rezept|Hacke Reparatur}} |}

=== Aufwerten === {{Schmiedetischrezept |Netheritaufwertung |Diamanthacke |Netheritbarren|Netherithacke |description=Netherithacke }}

=== Vorkommen === Diamanthacken kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 21,8 % in Truhen von [[Waldanwesen]] und mit 16,1 % in [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] vor. Goldhacken kommen verzaubert mit einer Wahrscheinlichkeit von 20,5 % in Truhen von [[Portalruine]]n vor.

=== Handel === Werkzeugschmiede auf der Stufe Neuling haben die Chance, eine Steinhacke für einen Smaragd zu verkaufen, und Werkzeugschmiede auf der Stufe Geselle haben die Chance, eine Diamanthacke für 4 Smaragde zu verkaufen. In der Bedrock-Edition beträgt die Chance 25%, in der Java-Edition sind es 40%.

== Verwendung == === Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Hacke beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Hacke beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Glück bis Stufe III:''' Erhöht die Drop-Anzahl beim Abbau von Blöcken.
  • '''Effizienz bis Stufe V:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit.
  • '''Behutsamkeit:''' Lässt Blöcke sich selbst droppen, auch solche, die sonst einen Gegenstand droppen.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1 |ingredients=Zwei Hacken |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Haltbarkeit der beiden Hacken addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%. }} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Hacke |Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke | |Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |description=Die Verzauberungen der Hacke werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Hacke |ingredients=Zwei Hacken |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Hacke |ingredients= Hacke und<br>[[Holzbretter]],<br>[[Bruchstein]],<br>[[Eisenbarren]],<br>[[Diamant]]en,<br>[[Goldbarren]] oder<br>[[Netheritbarren]] |title=Hacke |Input1=Beschädigte Holzhacke;Beschädigte Steinhacke;Beschädigte Eisenhacke;Beschädigte Diamanthacke;Beschädigte Goldhacke;Beschädigte Netherithacke |Input2=Eichenholzbretter,4;Bruchstein,4;Eisenbarren,4;Diamant,4;Goldbarren,4;Netheritbarren,4 |Output=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Hacke |title=Hacke |ingredients=Hacke und<br>[[Verzaubertes Buch]] |Input1=Holzhacke;Steinhacke;Eisenhacke;Diamanthacke;Goldhacke;Netherithacke |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Hacke |title=Hacke |ingredients=Zwei verzauberte<br>Hacken |Input1=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Input2=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |Output=Verzauberte Holzhacke;Verzauberte Steinhacke;Verzauberte Eisenhacke;Verzauberte Diamanthacke;Verzauberte Goldhacke;Verzauberte Netherithacke |cost=1 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Holzhacken können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Holzhacke

}}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Eisenhacke |Eisenklumpen |head=1 |showname=1 }} {{Ofenrezept |Goldhacke |Goldklumpen |foot=1 |showname=1 }}

=== Abbauen ===

Die Hacke ist auch sehr effektiv für das Abbauen folgender Blöcke geeignet. Das Abbauen eines Blocks kostet ein [[Gegenstandshaltbarkeit]]. {{Abbau Hacke}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Meine größte Leidenschaft;Hobbygärtner;Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Fang an zu ackern!;Bestens ausgerüstet;Ach}}

== Galerie == <gallery> Datei:Ackerboden Vorschau.png|Erstes Bild zur Nutzung einer Hacke Datei:Ackerboden.png|Ein durch eine Hacke produzierter [[Ackerboden|Ackerbodenblock]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|06. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.

  • Das Benutzen einer Hacke auf [[Grasblock|Grasblöcke]] wandelt diese in [[Erde]] um und erzeugt manchmal Weizenkörner.
  • Im Vergleich zu anderen Goldwerkzeugen haben Goldhacken eine viel höhere Haltbarkeit, die 513 statt 33 beträgt.

|group2= {{ver|Alpha|1.0.17}} |list2= *Die Haltbarkeit der Goldhacken wird von 513 auf 65 gesenkt, passend zu den Steinwerkzeugen. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Goldhacken haben die gleiche Haltbarkeit wie die anderen Goldwerkzeuge. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *[[Weizenkörner]] können nicht mehr mit einer Hacke von Grasblöcken gewonnen werden. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Hacken können [[Reparieren|repariert]] werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Hacken können mithilfe des [[Zaubertisch]]es [[Verzauberung|verzaubert]] werden, [[Effekt]]e haben noch keine Wirkung. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list3= *Hacken können nicht mehr verzaubert werden. }} |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter können nun zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Holzhacken können im Ofen als Brennmaterial genutzt werden. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *Schmiededorfbewohner verkaufen eine Diamanthacke für 7 Smaragde und eine Eisenhacke für 4-5 Smaragde. }} |group8= {{ver|1.4.2|12w38a}} |list8= *Hacken machen beim Umgraben von Erde in Ackerboden nun Geräusche. |group9= {{ver|1.7.2|1.7.1-pre}} |list9= *Akazienholzbretter und Schwarzeichenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group10= {{ver|1.8}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Dorfbewohner [[Handel|tauschen]] nicht mehr Hacken gegen [[Smaragd]]e. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Bearbeitet man [[grobe Erde]] mit einer Hacke, verwandelt sich diese in normale [[Erde]]. }} |group11= {{ver|1.9}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w34c}} |list1= *Hacken können nun als [[Waffe]] eingesetzt werden. |group2= {{ver|version|15w34d}} |list2= *Hacken verlieren nun einen Haltbarkeitspunkt, wenn sie als Waffe eingesetzt werden. |group3= {{ver|version|15w35a}} |list3= *Höherwertige Hacken haben eine kürzere [[Abklingzeit]]. |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Geräusch <code>item.hoe.till</code> hinzugefügt. }} |group12= {{ver|1.11|16w39a}} |list12= *Diamanthacken können in [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group13= {{ver|1.11.1|16w50a}} |list13= *Gold- und Eisenhacken können im Ofen eingeschmolzen werden und man erhält [[Goldklumpen|Gold-]] oder [[Eisenklumpen]] zurück. |group14= {{ver|1.14}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Holzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Hacken werden geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Dorfbewohner der Werkzeugschmiede verkaufen Steinhacken und Diamanthacken, wodurch die Diamanthacken wieder erneuerbar werden. |group3= {{ver|version|19w13a}} |list3= *Werkzeugschmiede-Dorfbewohner geben Steinhacken an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes". }} |group15= {{ver|1.16}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 20w06a.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.

  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Handwerkstisch erhalten.
  • Karmesinbretter und Wirrbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden.

|group2= {{ver|version|20w09a}} |list2= *Hacken können Netherwarzenblöcke und Wirrwarzenblöcke schnell abbauen.

  • Netherithacken können durch Tauschhandel mit Piglins erhalten werden.
  • [[Datei:Holzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamanthacke werden geändert.

|group3= {{ver|version|20w10a}} |list3= *Jede Stufe von Hacken hat eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.

  • Hacken können mit Effizienz, Glück und Behutsamkeit verzaubert werden.
  • Hacken bauen Strohballen schneller ab als andere Werkzeuge.
  • Netherithacken werden nun seltener beim Tauschhandel mit Piglins verwendet.
  • [[Datei:Netherithacke.png|32px]] Die Textur der Netherithacken wird geändert.
  • Netherithacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch hergestellt.

|group4= {{ver|version|20w11a}} |list4= *Hacken können getrocknete Seetangblöcke, Zielblöcke und Pilzlichter schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group5= {{ver|version|20w12a}} |list5= *Hacken können Schwämme schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group6= {{ver|version|20w15a}} |list6= *Hacken sind das geeignete Werkzeug um Laub abzubauen.

  • Steinhacken können mit Schwarzstein hergestellt werden.

|group7= {{ver|version|20w16a}} |list7= *Goldhacken generieren zufällig verzaubert in Bastionsruinen und Truhen von Portalruinen. |group8= {{ver|version|20w20a}} |list8= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. }} |group16= {{ver|1.17}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w49a}} |list1= *Hacken können Sculk-Sensoren schneller abbauen als andere Werkzeuge. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Steinhacken können mit Bruchtiefenschiefer hergestellt werden. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Hacken sind das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu brechen. |group4= {{ver|version|21w20a}} |list4= *Hacken können auf Wurzelerde eingesetzt werden, die sich in normale Erde verwandelt und Hängende Wurzeln ergibt. }} |group17= {{ver|1.19}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Hacken können Mangrovenlaub schneller abbauen. |group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Diamanthacken können in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }} |group18= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list18= *Bambusbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. |group19= {{ver|1.19.4}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Die Aufwertung von Diamanthacken zu Netherithacken erfordert eine [[Netheritaufwertung]]s-Vorlage. |group2= {{ver|version|23w07a}} |list2= *Kirschholzbretter können zur Herstellung von Holzhacken verwendet werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *[[Datei:Holzhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Steinhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Goldhacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke Indev 6. Februar 2010.png|32px]] Holz-, Stein-, Eisen-, Gold- und Diamanthacke hinzugefügt.

  • Weizenkörner werden mit einer Hacke auf Grasblöcken gewonnen.

|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|3}} |list1= *Rote-Bete-Samen, Karotten und Kartoffeln werden mit einer Hacke auf Grasblöcken gewonnen. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.8.0|4}} |list2= *Karotten und Kartoffeln spawnen nicht mehr, wenn Grasblöcke mit einer Hacke bearbeitet werden. }} |group3= {{ver|be-alpha|0.11.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|11}} |list1= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken sind im Kreativinventar verfügbar. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|12}} |list2= *Holz-, Stein-, Gold- und Diamanthacken werden aus dem Kreativinventar entfernt. |group3= {{ver|be-alpha-build|0.11.0|13}} |list3= *Alle Hacken sind wieder im Kreativmodus verfügbar. }} |group4= {{ver|be-alpha|0.16.2}} |list4= *Holzhacken können in der Truhe im großen Haus der Eisebenen-Dörfer gefunden werden. |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Eisen- und Goldhacken können geschmolzen werden.

  • Diamanthacken können in Truhen von Waldanwesen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Mit Hacken kann Grobe Erde in Erde verwandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list7= *Da die Dörfer überarbeitet werden, sind Holzhacken in den Dörfern nicht mehr zu finden.

  • [[Datei:Holzhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinhacke.png|32px]] [[Datei:Eisenhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke 18w43a.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke 18w43a.png|32px]] Die Texturen aller Hacken werden geändert.

|group8= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list8= *Stein- und Diamanthacken können von Werkzeugschmied-Dorfbewohnern gekauft werden. |group9= {{ver|bev|1.12.0|4}} |list9= *Der Preis für Diamanthacken, die von Werkzeugschmieden verkauft werden, wird auf 4 Smaragde gesenkt. |group10= {{ver|be|1.16.0}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Netherithacke 1.16.0.51 BE.png|32px]] Netherithacken hinzugefügt.

  • Netherithacken erhält man, indem man eine Diamanthacke und einen Netheritbarren in einem Handwerkstisch kombiniert.
  • [[Datei:Holzhacke.png|32px]] [[Datei:Goldhacke.png|32px]] [[Datei:Diamanthacke.png|32px]] Die Texturen von Holz-, Gold- und Diamanthacke werden geändert.

|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *Jede Stufe von Hacken hat nun eine andere Geschwindigkeit beim Abbau von Blöcken, gegen die sie effektiv sind.

  • Hacken können Strohballen, getrocknete Seetangblöcke, Zielblöcke, trockene und nasse Schwämme, Pilzlichter, Laub, Netherwarzen und Wirrwarzenblöcke schnell abbauen.
  • Hacken können mit Effizienz, Glück und Behutsamkeit verzaubert werden.
  • Netherithacken können durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden.
  • Netherithacken können nicht mehr hergestellt werden.
  • Netherithacken werden durch die Kombination einer Diamanthacke und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch hergestellt.
  • Steinhacken können mit Schwarzstein hergestellt werden.
  • Gold- und Netherithacken generieren zufällig verzauberte in Truhen von Bastionsruinen.
  • Goldhacken generieren zufällig verzaubert in Truhen von Portalruinen.
  • Hacken verursachen den gleichen Schaden wie Spitzhacken jeder Stufe.

}} |group11= {{ver|bev|1.16.100|54}} |list11= *Netherithacken können nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden, wodurch sie nicht mehr erneuerbar sind. |group12= {{ver|bev|1.17.10|20}} |list12= *[[Datei:Netherithacke.png|32px]] Die Textur der Netherithacken wird passend zur Java Edition geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Alle fünf Hacken hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Motyka]] [[en:Hoe]] [[es:Azada]] [[fr:Houe]] [[hu:Kapa]] [[it:Zappa]] [[ja:クワ]] [[ko:괭이]] [[nl:Schoffel]] [[pl:Motyka]] [[pt:Enxada]] [[ru:Мотыга]] [[tr:Çapa]]

[[zh:锄]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block

| name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==

  • Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
  • Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
  • Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
  • Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
  • Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
  • Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
  • Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
  • Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
  • In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
  • In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
  • Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Quarzblock|Quarzblock]]<br/>{{Block | image = Quarzblock.png | image2 = Gemeißelter Quarzblock.png | image3 = Quarzsäule.png | image4 = Glatter Quarzblock.png | image5 = Quarzziegel.png | invimage = Quarzblock | invimage2 = Gemeißelter Quarzblock | invimage3 = Quarzsäule | invimage4 = Glatter Quarzblock | invimage5 = Quarzziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Quarzblock}} Quarzblock
quartz_block
{{BS|Glatter Quarzblock}} Glatt
smooth_quartz
{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Gemeißelt
chiseled_quartz_block
{{BS|Quarzsäule}} Quarzsäule
quartz_pillar
{{BS|Quarzziegel}} Quarzziegel
quartz_bricks

| blockstate = Quarzsäule }} {{BS|Quarzblock}} Der '''Quarzblock''' ist ein aus [[Netherquarz]] hergestellter Mineralblock, der als Baumaterial genutzt wird. Optisch ähnelt er Marmor oder Kalkstein.

{{BS|Glatter Quarzblock}} Der '''glatte Quarzblock''' hat, im Gegensatz zum '''Quarzblock''', auf der Unterseite keinen Rand. Er kann durch Schmelzen des Quarzblocks im [[Ofen]] hergestellt werden.

{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Der '''gemeißelte Quarzblock''' hat ein komplexes Muster.

{{BS|Quarzsäule}} Die '''Quarzsäule''' kann wie [[Stämme]] in verschiedenen Rotationen platziert werden.

{{BS|Quarzziegel}} Die '''Quarzziegel''' ähneln normalen [[Steinziegel]]n.

== Eigenschaften ==

  • Man erhält kein [[Netherquarz]] zurück, wenn man den Quarzblock in die [[Werkbank]] legt. Somit sind Quarzblöcke die einzigen Mineralblöcke, die sich nicht als effektive Lagermöglichkeit nutzen lassen.
  • Der Explosionswiderstand von Quarzblöcken ist mit 4 deutlich niedriger als der von Quarzstufen (30). Da zwei übereinandergelegte Quarzstufen wie ein Quarzblock aussehen und auch in der Herstellung kostentechnisch keinen Unterschied machen, kann man ein Gebäude ganz leicht gegen Explosionen haltbarer machen, indem man Quarzstufen verwendet. Dies ist auch bei einigen anderen Blöcken so, z. B. [[Sandstein]].

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzziegel}} |- ! [[Glatter Quarzblock]] | Quarzblock |{{Grid/Ofen |Input=Quarzblock |Output=Glatter Quarzblock |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Handel === Der [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft Quarzblöcke, nämlich einen Quarzblock für einen Smaragd.

== Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |}

== Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] können im Gegensatz zur Java Version auch gemeißelte Quarzblöcke genau wie die Quarzsäulen mit verschiedenen Rotationen platziert werden.

== Trivia ==

  • Der gewöhnliche [[de.wikipedia:Quarz|Quarz]] ist in Wirklichkeit ein durchsichtiger Bergkristall, aus dem in der Regel keine kubikmetergroßen Blöcke hergestellt werden. Die großen, weißen Blöcke, die es im Spiel gibt, könnten aus sogenanntem Milchquarz bestehen. Im Spiel ist es Netherquarz, welchen es in Wirklichkeit nicht gibt. Da Netherquarz für den Tageslichtsensor verwendet wird, ähnelt er auch [[de.wikipedia:Silizium|Silizium]], das auch weißlich ist und in Platinen sowie Solarzellen Verwendung findet.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Quarzsäule}}

== Galerie == <gallery> Quarzblöcke Vorschau.png|[[Jeb]] zeigt einen Gang aus Quarzblöcken<ref>{{tweet|jeb|288311932304371712}}</ref>. Datei:Banner2-1.5Pre.png|Banner der {{ver|1.5|1.5-pre}} mit einem Eingang aus Quarzblöcken. Quarzblock Parthenon.png|Die Front eines Tempels mit antik anmutenden Quarzsäulen. Quarzvarianten.png|Alle Quarzvariationen im Überblick. Quarzvarianten BE.png|Seitlich platzierte gemeißelte Quarzblöcke in der [[Bedrock Edition]]. OrientierungenPE.png|Bisher alle Blöcke, die in der Bedrock Edition gedreht werden können, einschließlich beider Varianten von Quarz. Quarznahtlosestufen.png|Vergleich von regulären und glatten Quarzunterseitentexturen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w03a}} |list2= *Die Quarzsäule kann wie [[Stämme]] auf der Seite platziert werden. |group3={{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]] Glatten Quarz als nicht erhältliche Doppelstufenvariante des Quarzblocks hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.9|15w47a}} |list2= *Die Quarzsäule besitzt drei Blockzustände, statt einen. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die bisher ungenutzte glatte Doppelquarzstufe wird ins Kreativinventar als "glatter Quarzblock" hinzugefügt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der glatte Quarzblock kann durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.

  • Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule, des gemeißelten Quarzblocks und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 18w43a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Die Textur der Quarzsäule zu [[Datei:Quarzsäule.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Die Textur des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Glatter Quarzblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Die Unterseitentextur des Quarzblocks von [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 18w43a.png|32px]] zu [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 19w09a.png|32px]] geändert. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Quarzblöcke und -säulen werden von Maurern verkauft, wodurch alle auf Quarz basierenden Blöcke erneuerbar werden. |group6= {{ver|version|19w13b}} |list6= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt, allerdings ist nur der Quarzblock herstellbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list2= *Quarzstufen hinzugefügt. Sie sind im Überlebensmodus herstellbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Quarzsäule und gemeißelter Quarzblock sind nun im Überlebensmodus herstellbar, Treppen sind es allerdings immer noch nicht. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Quarztreppen können hergestellt werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|4}} |list5= *Quarzsäulen können seitlich platziert werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Gemeißelte Quarzblöcke können seitlich platziert werden. |group7= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list7= *Glatte Quarzblöcke können jetzt durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.

  • Glatte Quarzblöcke können zur Herstellung von glatten Quarzstufen und -treppen verwendet werden.

|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list8= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|be|1.16.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} |group10= {{ver|be|1.17.10|1.17.10.20}} |list10= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Blok křemene]] [[en:Block of Quartz]] [[es:Bloque de cuarzo]] [[fr:Bloc de quartz]] [[hu:Kvarcblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:クォーツブロック]] [[ko:석영 블록]] [[nl:Kwartsblok]] [[pl:Blok kwarcu]] [[pt:Bloco de quartzo]] [[ru:Кварцевый блок]] [[uk:Блок кварцу]]

[[zh:石英块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Toter Busch|Toter Busch]]<br/>{{Block

| image = Toter Busch.png | invimage = Toter Busch | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | tool = shears only | renewable = Nein | flammable = Ja | nameid = dead_bush | drops = {{GL|Stock}} (0–2)<br>Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst | stackable = Ja (64) }} '''Tote Büsche''' sind unsolide [[Block|Blöcke]], daher kann man, wie bei [[Zuckerrohr]] und [[Gras]], hindurchlaufen, ohne dass die Bewegungen des [[Spieler]]s verlangsamt werden.

== Eigenschaften ==

  • Tote Büsche können nur auf [[Sand]], [[Erde]], [[grobe Erde|grober Erde]], [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Podsol]], [[Keramik]] und [[gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] platziert werden.
  • Ein toter Busch verbrennt, wenn er [[Feuer]] fängt.

== Vorkommen == Tote Büsche erscheinen auf Sand in [[Wüste]]n, auf rotem Sand, Keramik, gefärbter Keramik und Erde in [[Tafelberge]]n, auf Podsol in [[Taiga|Riesentaigas]] und auf Grasblöcken in [[Sumpf|Sümpfen]].

== Verwendung == Tote Büsche können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Toter Busch

}}

== Trivia ==

  • Die Textur der toten Büsche ist die des [[Setzling|Eichensetzlings]] ohne Blätter mit einer leichten Veränderung.

== Galerie == <gallery> Tote Büsche auf Sand.png|Tote Büsche in einer [[Wüste]]. Toter Busch im Sumpf.png|Ein toter Busch im Sumpf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Der Tote Busch wird hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.8}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *Tote Büsche sind im [[Inventar]] des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *Tote Büsche besitzen einen Namen im Inventar. }} |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *Tote Büsche können mit jedem Werkzeug mit der [[Verzauberung]] [[Behutsamkeit]] erhalten werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Tote Büsche können nicht mehr mit der Verzauberung ''Behutsamkeit'' erhalten werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w05a}} |list4= *Tote Büsche können mit einer [[Schere]] abgebaut werden. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *Tote Büsche können auf [[Keramik]], [[Gefärbte Keramik|gefärbter Keramik]] und [[Erde]] platziert werden. |group2= {{ver|version|13w39a}} |list2= *Tote Büsche können auf dem neuen [[Roter Sand|roten Sand]] platziert werden. }} |group6= {{ver|1.8|14w04a}} |list6= *Tote Büsche sind brennbar. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Tote Büsche droppen beim Abbau ohne Schere null bis zwei [[Stöcke]]. |group8= {{ver|1.13|17w47a}} |list8= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird von ''deadbush'' zu ''dead_bush'' geändert. |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Toter Busch.png|32px]] Die Texturen werden geändert.

  • Tote Büsche können nun als Brennmaterial verwendet werden.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Tote Büsche können in Truhen in [[Dorf|Wüstendörfern]] gefunden werden.

  • Wüstendörfer enthalten tote Büsche in Blumentöpfen.

}} |group10= {{ver|1.17|21w16a}} |list10= *Tote Büsche können auf [[Grasblock|Grasblöcken]] platziert werden.

  • Tote Büsche werden nicht mehr zerstört, wenn sich Gras von angrenzenden Grasblöcken unter sie ausbreitet.

|group11= {{ver|1.19|22w14a}} |list11= *Tote Büsche können auf [[Schlamm]] platziert werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Toter Busch hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Tote Büsche spawnen natürlich.

  • Auf roten Sand und Keramik können tote Büsche platziert werden.

|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Tote Büsche können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Toter Busch (Gegenstand) Beta 1.6.png|32px]] [[Datei:Toter Busch Beta 1.6.png|32px]] Toter Busch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list2= *Kann auf Keramik und gefärbter Keramik platziert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dead Bush]] [[es:Arbusto muerto]] [[fr:Arbuste mort]] [[hu:Elhalt cserje]] [[it:Arbusto secco]] [[ja:枯れ木]] [[ko:마른 덤불]] [[nl:Dode struik]] [[pl:Uschnięty krzew]] [[pt:Arbusto seco]] [[ru:Сухой куст]] [[uk:Мертвий кущ]] [[zh:枯萎的灌木]]</li><li>[[Kessel|Kessel]]<br/>{{Block | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | image = Kessel.png | image2 = Wasserkessel (Stufe 1).png;Wasserkessel (Stufe 2).png;Wasserkessel (Stufe 3).png | image3 = Kessel mit Lava.png | image4 = Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png | invimage = Kessel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Ja (wenn mit Lava gefüllt) | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Leerer Kessel
cauldron
Wasserkessel
water_cauldron
Lavakessel
lava_cauldron
Puderschneekessel
powder_snow_cauldron

| blockstate = Kessel }} Der '''Kessel''' ist ein [[Block]], der Flüssigkeiten speichern kann. In der [[Java Edition]] kann der Kessel nur mit [[Wasser]], [[Lava]] oder [[Pulverschnee]] gefüllt werden. In der [[Bedrock Edition]] kann man auch Tränke und gefärbtes Wasser hinein füllen. Auch im Nether kann man Kessel mit Wasser füllen, ohne dass das Wasser verdampft.

== Eigenschaften ==

  • Ein Kessel kann vier verschiedene Füllstande haben: leer, zu {{Bruch|1|3}} gefüllt, zu {{Bruch|2|3}} gefüllt und voll. Der Inhalt einer Wasserflasche beträgt eine Füllstandsstufe des Kessels, der Inhalt eines Eimers 3 Füllstandsstufen. Ein voller Kessel füllt also bis zu drei Flaschen und ist dann leer.
  • Ein Kessel kann mit [[Eimer]]n und für Wasser auch mit [[Flasche]]n befüllt und entleert werden.
  • Mit einem [[Wassereimer]] kann man einen Kessel immer voll auffüllen. Einen leeren Eimer kann man nur mit einem vollen Kessel füllen.
  • Wenn der Kessel zerstört wird und [[Wasser]] enthält, geht das Wasser verloren und läuft nicht aus. Beim Verschieben mit einem [[Kolben]] bleibt das Wasser im Kessel.
  • Steht man in dem Kessel, während er verschoben wird, gleitet man durch die Seite des Kessels hindurch anstatt mitgeschoben zu werden.
  • Wenn man direkt auf einem Kessel schleicht, fällt man hinein.
  • Springt man genau in das Wasser eines gefüllten Kessels, erhält man dennoch Fallschaden.

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kessel}} |}

=== Vorkommen === Ein einzelner Kessel wird als Bestandteil jeder [[Sumpfhütte]] generiert. Während er in der Java Edition leer ist, befindet sich in der Bedrock Edition und Konsolenedition darin ein [[Trank]], der mit [[Glasflasche]]n entnommen werden kann.

Außerdem wird ein einzelner Kessel im Labor von [[Iglu]]s generiert. Er ist zu {{Bruch|2|3}} mit Wasser befüllt.

In [[Waldanwesen]] gibt es einige Räume, in denen Kessel vorzufinden sind.

Auch in [[Dorf|Dörfern]] können Kessel gefunden werden.

== Verwendung == === Brauen === Man kann maximal drei [[Glasflasche]]n mit einem vollen Kessel füllen. Diese benötigt man um [[Trank|Tränke]] herzustellen. Da man aber Flaschen auch an einem Wasserblock auffüllen kann (und dort sogar unendlich oft), hat der Kessel zurzeit nur im [[Nether]] wirklichen Nutzen. Siehe weiter unten.

=== Färben === {{Exklusiv|bedrock|section=1}}

[[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]]

Mit [[Farbstoff]]en kann im Kessel befindliches Wasser gefärbt werden. Mit diesen gefärbtem Wasser kann man Lederrüstung einfärben. Ein voller Kessel plus ein Farbstoff reicht für 6 Färbevorgänge.

=== Entfärben=== Mithilfe eines Kessels kann man eine zuvor gefärbte [[Rüstung|Lederrüstung]] oder [[Shulkerkiste]] wieder entfärben. Hierfür muss man den Gegenstand in der Hand halten und mit der rechten Maustaste auf den Kessel klicken. Augenblicklich nimmt der Gegenstand wieder seine Originalfärbung an und der Wasserstand im Kessel verringert sich.

Mit einem Kessel können auch die Muster von [[Banner]]n gelöscht werden. Hierbei geht immer das oberste Muster verloren. Genau wie beim Entfärben der Lederrüstung muss das Banner in der Hand gehalten werden und der Kessel mit der rechten Maustaste angeklickt werden, und auch der Wasserstand im Kessel verringert sich. Will man alle Muster des Banners entfernen, muss man diesen Vorgang so lange wiederholen, bis kein Muster mehr auf dem Banner vorhanden ist. Versucht man, ein Banner ohne Muster zu entfärben, so wird das Banner auf dem Kessel platziert und der Füllstand verändert sich nicht.

=== Tränke aufbewahren / Pfeile tränken === {{Exklusiv|bedrock|section=1}} In der Bedrock Edition und Konsolenedition kann man den Kessel mit Tränken füllen, um sie dort aufzubewahren oder um [[Getränkter Pfeil|getränkte Pfeile]] herzustellen (kein Drachenatem nötig). Über mit Tränken gefüllten Kesseln steigen die Trankpartikel des jeweiligen Trankes auf. In einem Kessel mit einem Trank zu stehen hat keinen Effekt.

=== Feuer löschen === Wenn man in einen mit Wasser gefüllten Kessel steigt, wird das Feuer gelöscht, falls man brennt. Brennende [[Pfeile]], die einen Kessel mit Wasser an den Seitenflächen oder unten treffen, werden gelöscht. Pfeile, die die obere Seite treffen, werden jedoch nicht gelöscht. Beim Löschen eines Objekts verdampft Wasser, der Füllstand des Kessels verringert sich um 1. Gegenstände und andere brennende Objekte können jedoch nicht durch das Wasser im Kessel gelöscht werden. Da Kessel auch im Nether mit Wasser gefüllt werden können, ohne dass es beim Einfüllen verdampft, sind sie sehr gut geeignet, um sich auch im Nether löschen zu können.

=== Regenwasser oder Schnee auffangen === Bei [[Regen]] füllt sich ein leerer Kessel durchschnittlich ungefähr alle 22 Minuten und 45 Sekunden mit Wasser, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Jedoch ist diese Methode, Wasser zu gewinnen, ziemlich ineffizient, da man mit einer unendlichen Wasserquelle ebenso ohne Wasserverbrauch unendlich viel Wasser gewinnen kann. Die [[Spielregel]] <code>randomTickSpeed</code> beschleunigt diesen Vorgang nicht.

Bei [[Schneefall]] füllt sich ein leerer Kessel mit Pulverschnee, vorausgesetzt, es befindet sich kein anderer Block über ihm. Er füllt sich in drei Stufen, jedoch nur in der letzten kann man mit einem [[Eimer]] interagieren. Rechtsklickt man mit einem leeren [[Eimer]] auf einen vollen Kessel mit [[Pulverschnee]] erhählt man einen [[Pulverschneeeimer]]. Ebenso kann man einen [[Pulverschneeeimer]] auf einen leeren Kessel anwenden und der Kessel füllt sich. Trägt der Spieler oder eine Kreatur [[Lederstiefel]] sinkt man nicht in den Kessel ein.

=== Lava oder Wasser auffangen === Wenn über einem Kessel ein [[spitzer Tropfstein]] hängt, aus dem [[Lava]] oder [[Wasser]] tropft, dann füllt sich der Kessel langsam mit dieser Flüssigkeit. So kann man Lava erneuern.

=== Als Redstone-Signalgeber === {{HA|Redstone-Element}} Ein [[Redstone-Komparator]] kann den Füllstand eines Kessels ablesen. Ein voller Kessel liefert aber nicht die maximale Signalstärke 15, sondern nur Signalstärke 3. Da sich der Kessel auch befüllt von Kolben verschieben lässt, lassen sich in Verbindung mit der Funktion als Signalgeber mit ihm Signale übertragen, ohne, wie es beim Redstone-Block der Fall ist, die benachbarten Blöcke anzusteuern. Dies ist zum Beispiel nützlich für eine {{tw|Kolben-Verlängerung (Redstone)|Kolben-Verlängerung}} in einer {{tw|Lichtanlage (Redstone)|Lichtanlage}}.

=== Dekoration === Kessel bieten eine gute Möglichkeit, Häuser stilvoll einzurichten. Die Möglichkeiten hierfür sind reich vorhanden, so kann man beispielsweise in eine Küche einen Kessel bauen und ihn mit Wasser füllen. Das Ergebnis wäre ein Waschbecken das mit einem Hebel darüber sogar über einen Wasserhahn verfügt. Auf Servern, die über einen Schutz vor sich ausbreitendem Feuer verfügen, kann durch eine ewige Feuerquelle unter dem Kessel auch ein Wasserkocher gestaltet werden.

Außerdem kann man mit einem Kessel, einer Falltür und einem Knopf eine dekorative Toilette bauen: Den Kessel in den Boden setzen und befüllen (am besten eine Flasche daraus befüllen, dann wird er leerer), Falltür darüber und darüber den Knopf. Wenn du nun auf den Knopf drückst, geht die Toilettenbrille nach oben. Indem man einfach eine Falltür über dem Kessel platziert erhält man eine hervorragende Mülltonne.

Mit etwas Fantasie kann man mit einem Kessel auch einen Brunnen verzieren. Hängt man über ein 3×3 Wasserblöcken großes Becken einen Kessel an einen Zaun, der an einem Querbalken über dem Becken hängt, auf, so kann daraus ein Eimer mit einem Seil werden, um sauberes Wasser aus der Tiefe zu holen.

== Trivia ==

  • Wird ein mit Wasser gefüllter Kessel abgebaut, erscheinen die Risse auch auf dem Wasser.
  • {{Animation|Wasserkessel (Stufe 3).png;Sumpf Wasser Kessel.png;Lauwarmer Ozean Wasser Kessel.png;Warmer Ozean Wasser Kessel.png;Kalter Ozean Wasser Kessel.png;Vereister Ozean Wasser Kessel.png|32px}} Das Wasser in Kesseln hat in der Java Edition 6 biomspezifische Farben.
  • [[Enderman]] erhalten in einem wassergefülltem Kessel einen Schaden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Kessel Brauen.png|Brauen mit Kesseln war nur kurzzeitig in {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} möglich Kessel Füllstände.png |Die verschiedenen Füllstände von Kesseln Kessel Deko.png|Ein Kessel als dekoratives Element in einer Küche Kessel Hühner.png|Zwei Hühner sind in einen Kessel gehüpft Iglu Kessel.png|Ein natürlich generierter Kessel im Labor eines [[Iglu]]s Kessel Brauküche.png|Ein gefüllter Kessel als Bestandteil einer Brauküche Trank im Kessel pe.gif|Mit unterschiedlichen Tränken gefüllte Kessel in der Bedrock Edition; es steigen [[Partikel]] auf Kessel mit Lava Bedrock Edition.png|Man kann [[Lava]] in einen Kessel füllen Kessel Flüssigkeit ersetzen Bedrock Edition.gif|Ersetzt man in der Bedrock Edition die Flüssigkeit eines Kessels durch eine andere steigen Partikel auf Tropfsteine füllen Kessel.png|Nach einiger Zeit des Tropfens füllen sich die Kessel mit Wasser oder Lava </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel im Programmcode hinzugefügt, sie sollen zukünftig zum Brauen von [[Trank|Tränken]] dienen, indem man sie darin mischt. Kessel besitzen aber noch keine Block-ID und können daher im Spiel noch nicht benutzt werden. Dies war nur mithilfe einer [http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding-java-edition/minecraft-mods/1277370-1-9-pre2-cauldron-block Modifikation] (funktionierender Download [https://web.archive.org/web/20141222205821/https://dl.dropboxusercontent.com/u/19728555/cauldron.zip hier] über die Wayback Machine) möglich. Folgende Eigenschaften konnten dadurch entdeckt werden:

    • Kessel können durch Eimer mit Wasser gefüllt werden.
    • [[Datei:Kessel Trank 1 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 2 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank 3 (Beta 1.9 Prerelease 2).png|32px]] Durch das Hinzufügen einer Trankzutat zu der Mixtur in dem Kessel änderte sich die Flüssigkeit im Kessel zu einer gefärbten [[Lava]]textur. Je nachdem welche Zutat hinzugegeben wurde, änderte sich die Farbe dementsprechend.
    • Durch das Herausnehmen der Mixtur aus dem Kessel wird ein Trank geschaffen, dessen [[Statuseffekte|Effekte]] auf den Zutaten basieren, zum Beispiel erhält er Feuerresistenz, wenn eine Trankzutat [[Magmacreme]] war.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Das geplante Brau-System erweist sich in den Tests durch die Entwickler als zu komplex und nicht benutzerfreundlich und wird durch den [[Braustand]] ersetzt.

  • Kessel besitzen eine Block-ID und eine Gegenstands-ID und sind herstellbar.
  • Alle Funktionen, um Tränke zu brauen, sind entfernt.

}} |group2= {{ver|1.3|12w22a}} |list2= *Der Kessel füllt sich bei Regen. |group3= {{ver|1.4}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *Mit Kesseln können gefärbte [[Lederrüstung]]en gesäubert werden. |group2= {{ver|version|12w40a}} |list2= *Kessel kommen natürlich in [[Sumpfhütte]]n vor. }} |group4= {{ver|1.6|13w18a}} |list4= *Kessel geben je nach Füllstand ein [[Redstone-Signal]] an [[Komparator]]en ab. |group5= {{ver|1.7|13w43a}} |list5= *Wasser kocht und verdampft nach einiger Zeit.

  • Wenn sich der Spieler oder eine [[Kreatur]] in den Kessel stellt, während er oder sie brennt, wird das [[Feuer]] gelöscht.

|group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1={{ver|version|14w03a}} |list1= *[[Datei:Kessel 14w03a.png|32px]] Kessel erscheinen aufgrund eines Fehlers komplett undurchsichtig<ref>{{Fehler|MC-44990}}</ref>. |group2={{ver|version|14w03b}} |list2= *[[Datei:Kessel Beta 1.9-pre2.png|32px]] Kessel erscheinen wieder wie gewohnt. |group3={{ver|version|14w06a}} |list3= *Kessel haben zusätzliche Flächen im Inneren ihrer Füße. Diese Flächen werden nun solide gerendert, sodass der Spieler nicht durch das Wasser sehen kann. |group4={{ver|version|14w10a}} |list4= *[[Datei:Kessel 14w10a.png|32px]] Die Füße des Kessels haben nun an allen Seiten Flächen. |group5={{ver|version|14w30a}} |list5= *Die verschiedenen Schichten von [[Banner]]mustern können nacheinander in einem Kessel abgewaschen werden. }} |group7= {{ver|1.9}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w43a}} |list1= *Der Kessel kommt zu {{Bruch|2|3}} gefüllt im [[Iglu]] vor. |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Ein voller Kessel kann mit einem [[Eimer]] entleert werden. }} |group8= {{ver|1.13}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Füllstände des Kessels werden über die [[Blockzustand|Blockzustände]] geregelt.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group2= {{ver|version|18w10d}} |list2= *Gefärbte [[Shulkerkiste]]n können in einem Kessel entfärbt werden. }} |group9= {{ver|1.14}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kessel.png|32px]] Die Textur des Kessels wird geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Kessel generieren in den erneuerten [[Dorf|Dörfern]] in [[Ebene]]n. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Savanne]]n und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundras]]. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Kessel generieren in den erneuerten Dörfern in [[Wüste]]n und [[Taiga]]s. |group5= {{ver|version|19w13a}} |list5= *Ein Fehler in der Hitbox des Kessels wurde behoben<ref>{{Fehler|MC-129205}}</ref>. }} |group10= {{ver|1.17}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Lava]] kann in Kessel gefüllt werden.

  • {{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} [[Pulverschnee]] kann in Kessel gefüllt werden.
  • Kessel und Wasser befüllte Kessel teilen sich nicht mehr eine ID, sodass nur noch der Kessel als Arbeitsblock für Dorfbewohner verwendet werden kann.

|group2= {{ver|version|20w48a}} |list2= *Durch Tropfsteine kann ein Wasser- und Lava-Kessel gefüllt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Kessel (Bedrock Alpha 0.14.0).png|32px]] Kessel hinzugefügt.

  • [[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Heilung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock v0.14.0).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock v0.14.0).png|32px]] Kessel können mit [[Trank|Tränken]] gefüllt werden und [[Explosion|explodieren]], wenn diese miteinander gemischt werden.

|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kessel können mit Wasser gefüllt werden. |group3= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list3= *[[Datei:Kessel.png|32px]] [[Datei:Wasserkessel (Stufe 3).png|32px]] [[Datei:Kessel mit Lava.png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Feuerresistenz (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Direktheilung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Langsamkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Regeneration (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schnelligkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Schwäche (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Sprungkraft (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Stärke (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unsichtbarkeit (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Unterwasseratmung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank der Vergiftung (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Direktschadens (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des sanften Falls (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Schildkrötenmeisters (Bedrock).png|32px]] [[Datei:Kessel Trank des Verfalls (Bedrock).png|32px]] Die Texturen von Kesseln wird geändert. |group4= {{ver|be|1.17.0|1.17.0.52}} |list4= *{{Animation|Pulverschneekessel (Stufe 1).png;Pulverschneekessel (Stufe 2).png;Pulverschneekessel (Stufe 3).png|32px}} Kessel können mit [[Pulverschnee]] gefüllt werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kessel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Wasser wird im [[Kreativmodus]] nicht mehr aus einem [[Eimer]] entfernt, wenn man es in einen Kessel füllt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Kessel füllen sich jetzt im Regen. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *Wasser in einem Kessel kann [[brennen]]de Kreaturen löschen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Kotel]] [[en:Cauldron]] [[es:Caldero]] [[fr:Chaudron]] [[hu:Üst]] [[it:Calderone]] [[ja:大釜]] [[ko:가마솥]] [[nl:Ketel]] [[pl:Kocioł]] [[pt:Caldeirão]] [[ru:Котёл]] [[th:หม้อปรุงยา]] [[uk:Казан]]

[[zh:炼药锅]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Milcheimer|Milcheimer]]<br/>{{Gegenstand

| image = Milcheimer.png | invimage = Milcheimer | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkzeuge & Hilfsmittel | renewable = Ja | stackable = Nein | nameid = milk_bucket }} Der '''Milcheimer''' ist voller Milch, die zu den [[Nahrungsmittel]]n zählt.

== Gewinnung == Den Milcheimer kann man nur durch das Rechtsklicken mit einem leeren [[Eimer]] auf eine [[Kuh]], [[Mooshroom]] oder [[Ziege]] erhalten. Im [[Kreativmodus]] ist das Melken nicht möglich.

== Verwendung == Der Milcheimer kann im Gegensatz zum [[Lavaeimer]] und [[Wassereimer]] nicht ausgeschüttet werden. Stattdessen wird beim Rechtsklicken die Milch getrunken und man erhält den leeren Eimer.

Durch das Trinken der Milch wird jedoch ''nicht'' der [[Hunger]] des [[Spieler]]s vermindert, sondern stattdessen alle [[Statuseffekt]]e des Spielers neutralisiert. Dies betrifft positive Statuseffekte (z. B. durch [[Tränke]]) und negative Statuseffekte (z. B. [[Vergiftung]]en) gleichermaßen.

Mit Milch kann man auch einen [[Kuchen]] herstellen. Dazu wird nicht der Ofen, sondern die [[Werkbank]] benutzt. Das Rezept verwendet nur die Milch, die drei Eimer erhält man geleert zurück. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • In der Realität kann Milch nicht zum Entgiften verwendet werden. Im Gegenteil, es erhöht wahrscheinlich sogar die Aufnahme giftiger Substanzen.<ref>http://www.zeit.de/stimmts/2000/200032_stimmts</ref>
  • Zugleich wird bei vielen Medikamenten davon abgeraten, sie mit Milch einzunehmen, weil Milch die Aufnahme bestimmter Wirkstoffe verzögert oder sogar verhindert.
  • Bis zu {{ver|Beta|1.4}} konnte Milch neben dem Melken von Kühen auch durch das Melken von [[Tintenfisch]]en erhalten werden. Dies kam daher, da [[Jeb]] die Kuh als Grundlage für den Tintenfisch verwendet hatte und versehentlich die Melkfunktion bis dahin nicht entfernt hatte.<ref>https://minecraft.net/en-us/article/minecrafts-top-10-bugs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list1= *[[Datei:Milch Alpha 1.0.8.png|25px]] Milcheimer hinzugefügt, er hat keinen Nutzen und kann nicht erhalten werden. |group2= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list2= *Man erhält Milch durch das Melken von [[Kuh|Kühen]]. |group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *Milch wird für die Herstellung von [[Kuchen]] verwendet. |group4= {{ver|Beta|1.8}} |list4= *Milch kann getrunken werden. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Man kann durch das Melken von [[Mooshroom]]s Milch erhalten. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Durch das Trinken von Milch wird die Wirkung aller [[Statuseffekt]]e aufgehoben, sowohl negativer als auch positiver. }} |group6= {{ver|1.6}} |list6= *Kühe und Mooshrooms geben im [[Kreativmodus]] keine Milch mehr. |group7= {{ver|1.17|21w13a}} |list7= *Man kann durch das Melken von [[Ziege]]n Milch erhalten. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Milcheimer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Milcheimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Mléko]] [[en:Milk Bucket]] [[es:Cubo de leche]] [[fr:Seau de lait]] [[hu:Tej]] [[it:Secchio di latte]] [[ja:ミルク入りバケツ]] [[ko:우유 양동이]] [[nl:Emmer melk]] [[pl:Wiadro mleka]] [[pt:Balde de leite]] [[ru:Ведро с молоком]] [[th:ถังนม]] [[uk:Відро молока]] [[zh:奶桶]]</li><li>[[Diamant|Diamant]]<br/>{{Diese Seite|den Edelstein}}

{{Gegenstand | image = Diamant.png | invimage = Diamant | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = diamond }} '''Diamanten''' erhält man beim Abbau eines Diamanterz-Blockes. Dazu benötigt man eine [[Spitzhacke]] aus Eisen, Diamant, oder Netherit. Diamanten sind außerdem neben [[Netherit]] das einzige Mineral, das nicht [[farmbar]] ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Diamanten können gelegentlich in den [[Truhe]]n von [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]], [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempeln]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlungen]], [[Festung#Truheninhalt|Festungen]], [[Netherfestung#Truheninhalt|Netherfestungen]], [[Mine#Truheninhalt|Minen]], [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]], [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffwracks]], [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Dorf#Truheninhalt|Dorf]]schmieden gefunden werden.

=== Abbau === Man findet das Diamanterz am häufigsten direkt über dem Grundgestein (Höhe -59). Jedoch können Diamanten auch in den [[Schicht]]en 16 bis -65 gefunden werden. Wenn man das Diamanterz (mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-[[Verzauberung]]) als Block abgebaut hat, kann man den Diamanten auch durch [[Erhitzen|Schmelzen]] des Erzblocks im [[Ofen]] erhalten. Da man aber beim normalen Abbauen den Gegenstand ohne weitere Kosten erhält und eine Glücks-[[Verzauberung]] mehr als einen Diamanten erbringt, ist davon abzuraten. Außerdem bringt das Schmelzen [[Erhitzen#Erze "verschwenden"|weniger Erfahrungspunkte]].

{{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Diamanterz]]
 |Diamanterz
 |Diamant
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

Man kann einen Diamantblock wieder in seine Bestandteile (neun Diamanten) zerlegen. Der Vorgang ist in beide Richtungen beliebig wiederholbar, ohne dass dabei Ressourcen verbraucht werden. Diamantblöcke können zur Dekoration genutzt werden oder um Diamanten effizienter zu lagern. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamant}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Es ist möglich, einen Diamanten an einen Dorfbewohner gegen einen [[Smaragd]] zu [[Handel|verkaufen]]. Diamanten können verwendet werden, um [[Leuchtfeuer]] zu bearbeiten. Außerdem werden Diamanten für die Herstellung folgender Rezepte benötigt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Diamantrüstung}} |- {{Rezept|Diamantblock}} |- {{Rezept|Diamantschwert}} |- {{Rezept|Diamantspitzhacke}} |- {{Rezept|Diamantschaufel}} |- {{Rezept|Diamanthacke}} |- {{Rezept|Diamantaxt}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Zaubertisch}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Diamant}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Diamantwerkzeug |title=Diamantwerkzeug |ingredients=Diamantwerkzeug und<br>Diamanten |Input1=Beschädigte Diamantspitzhacke;Beschädigte Diamantaxt;Beschädigte Diamantschaufel;Beschädigtes Diamantschwert;Beschädigte Diamanthacke |Input2=Diamant,4 |Output=Diamantspitzhacke;Diamantaxt;Diamantschaufel;Diamantschwert;Diamanthacke |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierte Diamantrüstung |title=Diamantrüstung |ingredients=Diamantrüstung und<br>Diamanten |Input1=Beschädigter Diamanthelm;Beschädigter Diamantharnisch;Beschädigter Diamantbeinschutz;Beschädigte Diamantstiefel |Input2=Diamant,4 |Output=Diamanthelm;Diamantharnisch;Diamantbeinschutz;Diamantstiefel |cost=4 |foot=1 }}

=== Verzieren === Diamanten können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein diamantfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Diamant|new=1 |Passende Lederrüstungen-Diamantbesätze;Passende Kettenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Goldrüstungen-Diamantbesätze;Passende Eisenrüstungen-Diamantbesätze;Passende Diamantrüstungen-Diamantbesätze;Passende Netheritrüstungen-Diamantbesätze;Schildkrötenpanzer-Diamantbesatz }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Diamanten!;Bedeck' mich mit Diamanten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|DIAMANTEN!;Diamanten für dich!;Verzauberer;Zauberer|id=1}}

== Trivia ==

  • Vor der Implementierung der [[Enderperle]] ließ der [[Enderman]] einen Diamanten fallen.
  • Diamant wird von Spielern oft umgangssprachlich mit „Dia“ (Mehrzahl: „Dias“) abgekürzt.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|28. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt, zu dieser Zeit hieß er ''Smaragd''.

  • Ein Stapel von 100 Diamanten kann in den Truhen des Indev-Hauses gefunden werden.

|group2= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list2= *Aus Diamanten können hergestellt werden: [[Diamantblock]], [[Diamantschaufel]], [[Diamantspitzhacke]], [[Diamantaxt]], [[Diamantschwert]].

  • Im Indev-Haus können keine Diamanten mehr gefunden werden, da alle Gegenstände aus den Truhen entfernt werden.
  • Diamanten können durch das Schmelzen von Diamantblöcken erhalten werden.

|group3= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list3= *Umbenennung in ''Diamant''.

  • Für die Herstellung von Diamantblöcken sind 9 Diamanten (3×3) statt 4 (2×2) erforderlich, was sie wesentlich teurer macht.

|group4= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list4= *[[Diamanthacke]]. |group5= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list5= *[[Rüstung|Diamantrüstung]]. }} |group2= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list2= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Zaubertisch]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Diamant kann durch [[Erhitzen|Schmelzen]] von [[Diamanterz]] gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.1}} |list4= *Diamanten sind in den Truhen der Dorfschmiede zu finden. |group5= {{ver|1.3.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern in Mengen von 3-5 für 1 Smaragd gehandelt werden.

  • Wüstentempel mit einem versteckten Truhenraum und Beute mit Diamanten hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *Diamanten werden im Spielcode von "Smaragd" in "Diamant" umbenannt, da nun echte Smaragde hinzugefügt werden. Der ursprüngliche Name des Diamanten in Indev lautete, wie oben erwähnt, im Code "Smaragd" und wurde bis zu diesem Snapshot auch so beibehalten. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *[[Dschungeltempel]] hinzugefügt, die Beutetruhen mit Diamanten enthalten. }}

  • [[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert.

|group6= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list6= *[[Feuerwerksstern]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.6.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w16a}} |list1= *Diamant kann zur Herstellung von diamantene [[Rossharnisch]]e verwendet werden. |group2= {{ver|version|13w18a}} |list2= *Rossharnische können nicht mehr hergestellt werden.

  • Diamanten sind in den neuen Truhen der Netherfestung zu finden.

}} |group8= {{ver|1.8|14w02a}} |list8= *Diamanten können bei jedem Dorfbewohner mit schwarzer Schürze in einer Menge von 3-4 für 1 Smaragd gehandelt werden, als ihr Stufe III Handel. |group9= {{ver|1.9}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Diamant kann in den Truhen von [[Endsiedlung]]en gefunden werden. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die durchschnittliche Ausbeute an Diamanten in den Truhen der [[Netherfestung]] wird leicht verringert. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Der durchschnittliche Ertrag von Diamanten in Wüstentempeln und Minenschachttruhen wird verringert. }} |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }} |group11= {{ver|1.14|18w43a}} |list11= *[[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert. |group12= {{ver|1.16|20w16a}} |list12= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. |group13= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list13= *Die Chance, Diamanten in Truhen von Bastionsruinen zu finden, wird von 8,6% auf 15,8% erhöht. |group14= {{ver|1.17|21w08a}} |list14= *Diamanten können aus [[Tiefenschiefer-Diamanterz]] droppen und geschmolzen werden. |group15= {{ver|1.19.4}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Diamanten können zur Herstellung von Schmiedevorlagen verwendet werden.

  • Diamanten können als Material für die Rüstungsbesatze verwendet werden.

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Diamanten können auf Lederrüstung angewendet werden.

  • Diamanten können auf Diamantrüstung angewendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Diamanten können gesammelt und zur Herstellung von Diamantblöcken und Diamantäxten, Spitzhacken, Schwertern und Schaufeln verwendet werden. |group3= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list3= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamanthacken verwendet. |group4= {{ver|be-alpha|0.5.0}} |list4= *Diamanten werden zur Herstellung von Nethereaktorkernen verwendet. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Diamanten werden zur Herstellung von Diamantrüstungen verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list6= *[[Datei:Diamant 1.3.png|32px]] Der Diamant wird mittig zentriert. |group7= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list7= *Diamanten werden zum Herstellen von Verzaubertischen verwendet.

  • Diamanten werden nicht mehr zum Herstellen von Nethereaktorkernen verwendet, sondern werden stattdessen von diesem fallen gelassen.
  • Diamanten generieren in Truhen von Netherfestungen.

|group8= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list8= *Diamanten können in Truhen von Wüstentempeln generiert werden. |group9= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list9= *Diamanten können in Güterloren in Minen gefunden werden. |group10= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list10= *Diamanten können in Dschungeltempel-Truhen gefunden werden. |group11= {{ver|pe|1.0.0}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|pe-alpha|0.17.0.1}} |list1= *Diamanten können in Altartruhen in Festungen, Verliestruhen und Truhen in Endsiedlungen gefunden werden. |group2= {{ver|pe-alpha|1.0.0.0}} |list2= *Diamanten können in Schmiedetruhen in Dörfern gefunden werden. }} |group12= {{ver|pe|1.0.4|1.0.4.0}} |list12= *3-4 Diamanten können bei Schmiededorfbewohnern gegen einen Smaragd als Teil ihres Handels der dritten Stufe getauscht werden. |group13= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list13= *Mit Diamanten kann man einen Feuerwerksstern mit einer Spur herstellen.

  • Diamanten können zum Herstellen von Plattenspielern verwendet werden.

|group14= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list14= *Diamanten können in Truhen von [[Schiffswrack]]s gefunden werden.

  • Diamanten können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schätzen]] gefunden werden.

|group15= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list15= *Diamanten können in den Truhen der Waffenschmiede im Wüstendorf gefunden werden.

  • [[Datei:Diamant.png|32px]] Textur wird geändert.

|group16= {{ver|be|1.11.0}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.11.0.1}} |list1= *Diamanten können in Dorf-Werkzeugschmiedetruhen und in Savannen-, Wüsten-, Taiga- und Schneetaiga-Dorf-Waffenschmiedetruhen gefunden werden. |group2= {{ver|be-beta|1.11.0.4}} |list2= *Rüstungsschmied, Werkzeugschmied und Waffenschmied-Dorfbewohner kaufen einen Diamanten für einen Smaragd als Teil ihres Handels der vierten Stufe. }} |group17= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list17= *Diamanten können in den Truhen von [[Bastionsruine]]n gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Diamant Indev 29. Januar 2010.png|32px]] Diamant hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Diamant]] [[el:Διαμάντι]] [[en:Diamond]] [[es:Diamante]] [[fr:Diamant]] [[hu:Gyémánt]] [[it:Diamante]] [[ja:ダイヤモンド]] [[ko:다이아몬드]] [[nl:Diamant]] [[pl:Diament]] [[pt:Diamante]] [[ru:Алмаз]] [[th:เพชร]] [[tr:Elmas]] [[uk:Діамант]]

[[zh:钻石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Korallenblock|Korallenblock]]<br/>{{Block

| image = Orgelkorallenblock.png;Hirnkorallenblock.png;Blasenkorallenblock.png;Feuerkorallenblock.png;Geweihkorallenblock.png | image2 = Abgestorbener Orgelkorallenblock.png;Abgestorbener Hirnkorallenblock.png;Abgestorbener Blasenkorallenblock.png;Abgestorbener Feuerkorallenblock.png;Abgestorbener Geweihkorallenblock.png | invimage = Orgelkorallenblock | invimage2 = Hirnkorallenblock | invimage3 = Blasenkorallenblock | invimage4 = Feuerkorallenblock | invimage5 = Geweihkorallenblock | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbener Orgelkorallenblock | invimage8 = Abgestorbener Hirnkorallenblock | invimage9 = Abgestorbener Blasenkorallenblock | invimage10 = Abgestorbener Feuerkorallenblock | invimage11 = Abgestorbener Geweihkorallenblock | type = Naturblöcke | transparent = Nein | gravity = Nein | light = Nein | renewable = Ja | tool = wooden pickaxe | drops = '''Abgestorbener Korallenblock:''' Sich selbst<br> '''Korallenblock:'''<br>Abgestorbener Korallenblock | behutsamkeit= Ja | flammable = Nein | pushable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Orgelkorallenblock}} Orgelkorallenblock
tube_coral_block
{{BS|Hirnkorallenblock}} Hirnkorallenblock
brain_coral_block
{{BS|Blasenkorallenblock}} Blasenkorallenblock
bubble_coral_block
{{BS|Feuerkorallenblock}} Feuerkorallenblock
fire_coral_block
{{BS|Geweihkorallenblock}} Geweihkorallenblock
horn_coral_block
{{BS|Abgestorbener Orgelkorallenblock}} Abgestorbener Orgelkorallenblock
dead_tube_coral_block
{{BS|Abgestorbener Hirnkorallenblock}} Abgestorbener Hirnkorallenblock
dead_brain_coral_block
{{BS|Abgestorbener Blasenkorallenblock}} Abgestorbener Blasenkorallenblock
dead_bubble_coral_block
{{BS|Abgestorbener Feuerkorallenblock}} Abgestorbener Feuerkorallenblock
dead_fire_coral_block
{{BS|Abgestorbener Geweihkorallenblock}} Abgestorbener Geweihkorallenblock
dead_horn_coral_block

}} {{Diese Seite|die kompakte Form|die verzweigte Form|Koralle|die Fächerform|Korallenfächer}} Die '''Koralle''' ist ein Block, der in fünf verschiedenen Farben existiert. Alle Varianten gibt es auch in einer abgestorbenen Form.

== Gewinnung == Baut man einen Korallenblock ab, stirbt er ab. Nur wenn man mit [[Behutsamkeit]] verzauberte Werkzeuge verwendet, bleibt der Korallenblock lebendig.

=== Handel === Korallenblöcke können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Korallenblock für 3 [[Smaragd]]e.

=== Vorkommen === Korallenblöcke findet man in [[#Korallenriff|Korallenriffen]], die es nur in [[Ozean|warmen Ozeanen]] gibt.

== Verwendung == Korallenblöcke sterben nach einigen Sekunden ab, wenn sie ohne Kontakt zu Wasser platziert werden. Eine Wiederbelebung ist nicht möglich. Technisch wird das nicht - wie beim Laub - über einen [[Tick#Zufällige Block-Ticks|zufälligen Block-Tick]] gelöst, sodass der {{b|/gamerule randomTickSpeed}} keinen Einfluss hat. Vielmehr wird ein Block-Tick mit einer gewissen Wartezeit [[Tick#Angeforderte Block-Ticks|angefordert]].

Korallenblöcke werden zum Vermehren von [[Meeresgurke|Meeresgurken]] benötigt.

== Korallenriff == Korallenblöcke bilden bestimmte Strukturen, die wild durcheinander und meist sehr unvollständig, aber immer aus nur einer bestimmten Korallenblockvariante generiert werden. Deutlich zu erkennen sind drei Arten:

  • Baumartig: Von einem ein bis drei Blöcke hohen Stiel oder Stamm verzweigen bis zu vier Äste nach oben.
  • Kugelartig: Wie ein kleines Haus liegt eine zwei bis vier Blöcke hohe Halbkugel mit unterschiedlichen Durchmessern auf dem Boden.
  • Wedelartig: An einer Stelle auf dem Boden festgewachsen ist ein Querast, auf dem bis zu drei bogenförmige Wedel nach oben verzweigen.

Jede Struktur gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Varianten. Die Korallenblöcke sind bewachsen mit [[Koralle]]n, [[Korallenfächer]]n und [[Meeresgurke]]n. [[Bedrock Edition|Bedrock-exklusiv:]] In der [[Bedrock Edition]] gibt es große Adern von toten Korallen. <gallery widths="200px" heights="130px"> Korallenriff-Baum.png|Baumartige Riffstruktur. Korallenriff-Kugel.png|Kugelartige Riffstruktur. Korallenriff-Wedel.png|Wedelartige Riffstruktur. Korallenriff_Struktur.png|Strukturbild eines Korallenriffs. </gallery>

== Trivia ==

  • Die Texturen der Blöcke stammen von Mojang-Designer [[Johan Aronson]].<ref>{{tweet|JasperBoerstra|971062022686363648}}</ref>

== Galerie == <gallery> Koralle Vorschau.gif|Korallenblöcke in einer Vorschau von der [[MineCon Earth]]<ref>{{tweet|Minecraft|931951154308812800}}</ref>. Korallenriff.png|Ein Korallenriff in einem warmen Ozean. Korallenriff_Bild.png|Ein weiteres Korallenriff im warmen Ozean. Schiffswrack Überwachsen.png|Ein Schiffswrack, über dem im Lauf der Zeit ein [[Koralle]]nriff entstanden ist. Korallenriff_BE_(2).jpg|Ein Korallenriff in der Bedrock-Edition mit abgestorbenen Korallenblöcken. </gallery>

== Geschichte == [[Notch]] versuchte Ende Juni 2010, ganz kurz vor Beginn der [[Alpha]]-Phase, Korallen umzusetzen. Dabei stieß er allerdings auf ein Problem, das ihn von deren Fertigstellung abhielt: {{Zitat|{{Übersetzung|I tried adding corals, but it’s really hard to draw a single block that looks like corals, since it’s really more about crazy amounts of variation and diversity. But I do know that the corals will have tiny fish particles around them.|Ich hatte versucht, Korallen hinzuzufügen, allerdings ist es wirklich schwierig einen einzelnen, nach Korallen aussehenden Block zu zeichnen, da es sich hierbei um riesige Mengen an Variation und Vielfalt handelt. Jedenfalls weiß ich, dass die Korallen winzige Fischpartikel um sich herum haben werden.|variante=untereinander}}|Notch beschreibt seine Arbeit an Korallen<ref>{{Tumblr|notch|746938105}}</ref>}}

Aufgegeben hatte Notch nach diesem Problem allerdings noch nicht. Zwei Monate später, auf der [[MinecraftCon]] am 31. August 2010 kam das Thema nämlich kurz in einem Interview zur Sprache. Notch erzählte darin von der "großen Meeresänderung", an der er arbeiten wollte. Diese hätte Korallen und lebende Fische beinhaltet, wie er damals berichtete.<ref>https://www.minecraftforum.net/forums/minecraft-java-edition/discussion/115233-minecraftcon-2010-gamestick-stream-transcription</ref>

Zustande kam diese "große Meeresänderung" allerdings nicht. Knapp acht Jahre dauerte es dann, bis sich das Entwicklerteam, mittlerweile schon seit vielen Jahren ohne Notch, tatsächlich dem Ozean widmete: Mit dem [[Update Aquatic]] wurden Notchs alte Pläne tatsächlich eingefügt. Nur die winzigen Fischpartikel, bei denen sich Notch so sicher war, dass sie die Korallen umgeben würden, blieben aus.

Ursprünglich waren von den Entwicklern auch [[Korallenblockstufen]] geplant, die letztlich aber nicht realisiert wurden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w09a}} |list1= *[[Datei:Blaue Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rosa Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Violette Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Gelbe Koralle 18w09a.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Korallenblock.png|32px]] Korallenblöcke hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_, dead_coral</code>. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Textur der fünf farbigen Korallenblöcke ersetzt. |group3= {{ver|version|18w10b}} |list3= *[[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Der abgestorbene Korallenblock wird durch fünf abgestorbene Varianten für jede Farbe ersetzt. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Zusammen mit [[Koralle]]n werden die Korallenblöcke als Korallenriffe in der Welt generiert. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral_block</code>. |group6= {{ver|version|18w16a}} |list6= *Korallenblöcke sterben nicht mehr sofort ab, sondern erst nach einer gewissen Zeit.

  • Korallenblöcke droppen nur noch mit der [[Verzauberung]] „Behutsamkeit“.

}} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händler]] verkauft Korallenblöcke, sodass diese erneuerbar werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Geweihkorallenblock.png|32px]] Korallenriff mit Korallenblock hinzugefügt.

  • [[Datei:Abgestorbener Orgelkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Hirnkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Blasenkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Feuerkorallenblock.png|32px]] [[Datei:Abgestorbener Geweihkorallenblock.png|32px]] Abgestorbener Korallenblock hinzugefügt.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Coral Block]] [[es:Bloque de coral]] [[fr:Bloc de corail]] [[ja:サンゴブロック]] [[ko:산호 블록]] [[nl:Koraalblok]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Bloco de coral]] [[ru:Коралловый блок]] [[zh:珊瑚块]]</li><li>[[Labortisch|Labortisch]]<br/>{{Bedrock Edition}}{{Education}} {{Unvollständig|Alle Infos zusammentragen}} {{Block | image = Labortisch.png | invimage = Labortisch | type = Baumaterial | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst | nameid = chemistry_table }} Der '''Labortisch''' ist ein [[Block]], der beim Kombinieren verschiedener Gegenstände einen neuen chemischen Stoff herstellt.

== Eigenschaften == Der Labortisch existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Er kann verwendet werden, um verschiedene chemische Stoffe (welche es auch nur in der Bedrock Edition gibt) zu kombinieren und neue Stoffe zu erhalten. Dann gibt es auch eine Reaktion (z.B. [[Feuer]], [[Partikel]] usw.) und dabei wird meistens Abfall produziert.

== Gewinnung == Der Labortisch ist momentan nur im Kreativinventar vorhanden. Dazu muss allerdings der "Education Edition"-Schalter in den Welteinstellungen eingeschaltet werden.

==Rezepte== Man kann mit dem Labortisch Bleichmittel, einen Hitzeblock, eine Eisbombe und den Superdünger herstellen.

{{-}} == Geschichte == {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1= *Labortisch hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.2}} |list2= *PocketUI hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=edu |group1= {{ver|edu|1.0.27}} |list1= *Labortisch hinzugefügt }}

== Galerie == <gallery> Labortisch gui.png </gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Lab Table]] [[it:Tavolo da laboratorio]] [[ja:実験テーブル]] [[pt:Mesa de laboratório]] [[nl:Laboratoriumtafel]] [[ru:Лабораторный стол]] [[uk:Лабораторний стіл]]

[[zh:实验台]]</li></ul>
Leder 2 (🛡)
Goldbarren 3 (🛡🛡)
Eisenbarren 5 (🛡🛡🛡)
Diamant 6 (🛡🛡🛡)
Stiefel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steak|Steak]]<br/>{{Nahrung
| name       = Steak
| image      = Steak.png
| invimage   = Steak
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{Hunger|8}}
| saturation = 12,8
| renewable  = Ja
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = cooked_beef
}}
{{Diese Seite|das zubereitete Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
[[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]]
Ein '''Steak''' ist die gegrillte Form des Fleischs von [[Kuh|Kühen]] und [[Mooshroom]]s.

== Gewinnung ==
=== Kuh und Mooshroom ===
Sterben [[Mooshroom]]s oder [[Kuh|Kühe]] einen [[Feuer]]tod, erhält man anstelle von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] gebratenes Rindfleisch, Steaks.

=== Braten ===
Durch das Braten von [[Rohes Rindfleisch|rohem Rindfleisch]] in einem [[Ofen]] erhält man ein Steak.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Steak  
| [[Rohes Rindfleisch]]
|{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Rindfleisch
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Steak  
}}
|}

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Nimmt man Steak zu sich, regeneriert es {{Hunger|8}} Hunger- und 12,8 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] und ist damit eines der effektivsten Nahrungsmittel in Minecraft, solange man es in Beachtung des 20 Punkte betragenden Sättigungslimits einzeln verzehrt.

=== Wolf und Hund ===
Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit Steaks füttern.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.8}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}}
|list1= *[[Datei:Gebratenes Schweinefleisch Indev.png|32px]] Steak wird als zusätzlicher Drop von Kühen hinzugefügt.
*Die Textur wird von [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] übernommen, das eine neue Textur erhält.
|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}}
|list2= *[[Kuh|Kühe]], die verbrennen, hinterlassen Steak.
}}
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list2= *[[Mooshroom]]s, die verbrennen, hinterlassen Steak.
|group3= {{ver|1.2|12w03a}}
|list3= *Steaks können zum Paaren von Wölfen verwendet werden.
|group4= {{ver|1.3|12w21a}}
|list4= *[[Schlachter]] verkaufen sechs oder sieben Steaks für einen [[Smaragd]].
|group5= {{ver|1.4|12w37a}}
|list5= *[[Datei:Steak.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group6= {{ver|1.8|14w02a}}
|list6= *Steak kann nicht mehr von [[Dorfbewohner]]n gekauft werden.
|group7= {{ver|1.14}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Steak kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden.
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Steak kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden.
|group3= {{ver|version|19w13a}}
|list3= *Metzger geben Steaks an Spieler mit dem Effekt "Held des Dorfes".
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Steak hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Die Textur wird geändert.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Stand|1.17}}

[[cs:Propečený steak]]
[[en:Steak]]
[[es:Filete]]
[[fr:Steak]]
[[hu:Steak]]
[[it:Bistecca]]
[[ja:ステーキ]]
[[ko:스테이크]]
[[nl:Biefstuk]]
[[pl:Befsztyk]]
[[pt:Filé]]
[[ru:Жареная говядина]]
[[tr:Biftek]]
[[uk:Стейк]]
[[zh:牛排]]</li><li>[[Kugelfisch (Nahrung)|Kugelfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung
| title        = Kugelfisch
| image        = Kugelfisch (Nahrung).png
| invimage     = Kugelfisch
| type         = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe
| heals        = {{Hunger|1}}
| saturation   = 0,2
| effects      =
{{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} (0:15)<br>
{{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} (0:15)<br>
{{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} (1:00)
| cookable     = Nein
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| nameid       = pufferfish
}}
{{Diese Seite|den Kugelfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}}
Der '''Kugelfisch''' ist ein recht ungesundes [[Nahrung]]smittel und wird daher vorwiegend zum Brauen verwendet.

== Gewinnung ==
=== Wächter und großer Wächter ===
[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Kugelfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei ===
{{HA|Angel}}
Um Fische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 4 Kugelfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung ===
Der Kugelfisch regeneriert {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungspunkte. Beim Verzehr erhält der Spieler zusätzlich die Statuseffekte {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit II}} in der Bedrock Edition und {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} in der Java Edition sowie {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} für 15 Sekunden und {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} für eine Minute. 

Damit ist der Kugelfisch die einzige Möglichkeit, den [[Statuseffekt|Effekt]] ''Übelkeit'' ohne die Verwendung von [[Befehl]]en zu erhalten. Der Hungereffekt zieht nach dem Verzehr {{hunger|6|poisoned=1}} Hungerpunke ab, was den Kugelfisch zu einer sehr ineffizienten Nahrungsquelle macht. Mit ausreichend Milch kann man den Kugelfisch zwar kurzfristig als normales Lebensmittel verzehren, aber beim Regenerieren der durch die Vergiftung verlorenen Gesundheit verliert man am Ende mehr Nahrung als aufgenommen.

=== Viehzucht ===
{{HA|Ozelot#Zähmen}}
Kugelfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen.

=== Brauen ===
Mit dem Kugelfisch kann man den [[Trank der Unterwasseratmung]] brauen. Dieser erlaubt es dem Spieler, drei Minuten unter Wasser zu atmen. Der Spieler wird somit in dieser Zeit keinen Schaden durch Ertrinken nehmen.

{| class="wikitable"
! Trank
! Zutaten
! Brauaufbau
! Effekt
! Dauer <br /> (Minuten)
|- style="text-align: center;"
! {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} <br /> [[Trank|Trank der Unterwasseratmung]] 
| '''Kugelfisch''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]]
| {{Grid/Braustand
| Input=   Kugelfisch
| Output1=  
| Output2= Seltsamer Trank
| Output3= 
}}
| Man kann unter Wasser länger atmen.
| {{EffektLink|Unterwasseratmung}} 3:00
|}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.7}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w36a}}
|list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w36a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt.
*Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt.
|group2= {{ver|version|13w43a}}
|list2= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Textur des Kugelfisches wird geändert.
}}
|group2= {{ver|1.8|14w25a}}
|list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Kugelfisch fallen.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Kugelfisch erhält den neuen ID-Namen ''pufferfish''.
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wird erneut geändert.
}}
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wurde versehentlich rückgängig gemacht.
|group2= {{ver|version|18w43b}}
|list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die korrekte Textur des Kugelfischs wurde wiederhergestellt.
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Kugelfisch.
}}
|group5= {{ver|1.16|1.16-pre2}}
|list5= *Das Level der [[Übelkeit]] die der Kugelfisch gibt, wird von II auf I reduziert.
|group6= {{ver|1.17|20w46a}}
|list6= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt, er gibt keinen Hunger.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Kugelfische stellen den Hunger statt der Gesundheit wieder her.
*Kugelfisch kann verwendet werden, um Trank der Wasseratmung zu machen.
|group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list3= *Kugelfisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen.
|group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list4= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group5= {{ver|bev|1.8.0|8}}
|list5= *Kugelfische können als Futter für Ozelots verwendet werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen.
|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}}
|list6= *Der Kugelfisch kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden.
|group7= {{ver|bev|1.19.10|23}}
|list7= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Kugelfisch hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}
{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Čtverzubec]]
[[en:Pufferfish (item)]]
[[es:Pez (comida)]]
[[fr:Poisson (nourriture)]]
[[it:Pesce palla (oggetto)]]
[[ja:フグ (アイテム)]]
[[ko:복어 (아이템)]]
[[nl:Kogelvis]]
[[pl:Rozdymka]]
[[pt:Baiacu (item)]]
[[ru:Иглобрюх (предмет)]]
[[th:ปลาปักเป้า (ไอเทม)]]
[[tr:Kirpi balığı]]
[[zh:河豚(物品)]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block

| image = Myzel.png | invimage = Myzel | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{BL|Erde}} | behutsamkeit = Ja | nameid = mycelium | blockstate = Myzel }}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==

  • [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden.
  • Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist.
  • Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
  • Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
  • Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
  • Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
  • Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
  • Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==

  • In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
  • Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.2.4}} |list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert. |group2= {{ver|version|19w12a}} |list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|1.17}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.

  • Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
  • Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.

}} |group9= {{ver|1.19|22w11a}} |list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}} |list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Myzel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]] [[en:Mycelium]] [[es:Micelio]] [[fr:Mycélium]] [[hu:Gombafonal]] [[it:Micelio]] [[ja:菌糸]] [[ko:균사체]] [[nl:Zwamvlok]] [[pl:Grzybnia]] [[pt:Micélio]] [[ru:Мицелий]] [[zh:菌丝]]</li><li>[[Haken|Haken]]<br/>{{Block | title = Haken | image = Stolperdrahthaken.png | image2 = Stolperdrahthaken verbunden.png;Stolperdrahthaken verbunden (Aktiv).png | invimage = Stolperdrahthaken | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = tripwire_hook | blockstate = Stolperdrahthaken }}

Der '''Haken''' löst in Verbindung mit [[Stolperdraht]] ein Signal aus, wenn ein Spieler oder ein Drop den Stolperdraht berührt. In [[Dschungeltempel]]n kommen Haken neben Stolperdraht natürlich vor.

== Herstellung ==

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stolperdrahthaken}} |}

== Verwendung == === Falle === Der wichtigste Verwendungszweck von Haken ist es, Fallen in Verbindung mit [[Stolperdraht]] zu bauen. Dazu setzt man zwei Haken mit höchstens 40 Blöcken Abstand gegenüber, um sie durch das Platzieren von Fäden zu verbinden. Sobald ein Spieler oder eine Kreatur über den Faden läuft oder der Faden mit einem anderen Werkzeug als einer [[Schere]] abgebaut wird, lösen beide Haken ein [[Redstone-Signal]] aus.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Redstone-Truhe}} |- {{Rezept|Armbrust}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Signalleiter (Redstone,plus)}}
  • Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone,plus)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Haken Vorschau1.png|Das erste veröffentlichte Bild des Hakens<ref>{{tweet|dinnerbone|207141805265928192}}</ref> Haken Vorschau2.png|[[Dinnerbone]] demonstriert einen Haken als Türglocke<ref>{{tweet|dinnerbone|207151964025393155}}</ref> Stolperdraht Vorschau1.png|Die Haken zünden das [[TNT]], sobald der Stolperdraht zerstört oder überlaufen wird<ref>{{tweet|dinnerbone|207154292593917952}}</ref> Stolperdraht und Haken.png|Natürlich vorkommender Haken in einem [[Dschungeltempel]] </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w22a}} |list1= *Haken hinzugefügt |group2= {{ver|1.5|13w01a}} |list2= *[[Redstone-Truhe]] hinzugefügt |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Kann nun mit einer [[Angel]] gefangen werden |group4= {{ver|1.14|18w46a}} |list4= *Haken können für die Herstellung der [[Armbrust]] verwendet werden }}

{{Geschichtlich |titel=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list1= *haken hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *haken können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Haken hinzugefügt }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Tripwire Hook]] [[es:Gancho de cuerda]] [[fr:Crochet]] [[ja:トリップワイヤーフック]] [[ko:철사 덫 갈고리]] [[nl:Struikeldraadhaak]] [[pl:Zaczep na linkę]] [[pt:Gancho de Armadilha]] [[ru:Натяжной датчик]] [[uk:Гак для розтяжки]]

[[zh:绊线钩]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block

| image = Steinziegel.png | image2 = Rissige Steinziegel.png | image3 = Bemooste Steinziegel.png | image4 = Gemeißelte Steinziegel.png | invimage = Steinziegel | invimage2 = Rissige Steinziegel | invimage3 = Bemooste Steinziegel | invimage4 = Gemeißelte Steinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
stone_bricks
{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
mossy_stone_bricks
{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
cracked_stone_bricks
{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
chiseled_stone_bricks

}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.

== Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
  • Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
  • Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
  • [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
  • Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.

}} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Borschtsch|Borschtsch]]<br/>{{Nahrung | image = Borschtsch.png | invimage = Borschtsch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|6}} | stackable = Nein | cookable = Nein | saturation = 7,2 | renewable = Ja | nameid = beetroot_soup }}

'''Borschtsch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das auch ''Rote-Bete-Suppe'' genannt wird.

== Eigenschaften == Das [[Essen]] von Borschtsch regeneriert {{hunger|6}} Hungerpunkte und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 7,2. Borschtsch wird wie [[Pilzsuppe]] und [[Kaninchenragout]] mit einer [[Schüssel]] hergestellt, welche man nach dem Verzehr zurückbekommt.

Die sechs zur Herstellung benötigten [[Rote Bete]] regenerieren ebenfalls {{hunger|6}} und haben auch insgesamt einen Sättigungswert von 7,2. Zwar dauert das Essen der einzelnen Rüben länger, dafür kann man sie – im Gegensatz zu der Suppe – im [[Inventar]] stapeln.

== Vorkommen == Borschtsch kann in Truhen von [[Dorf#Truheinhalt|Dörfern]] gefunden werden. === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Borschtsch}} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Trivia ==

  • Rote-Bete-Suppe gab es ursprünglich nur in der Pocket Edition. Eine Übernahme in die Java Edition war anfangs nicht geplant, wurde aber schließlich doch durchgeführt.
  • Der Name ist aus dem russischen und ukrainischen Wort ''борщ'' entlehnt, was eine Suppe aus Roter Bete bezeichnet, welche vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa verbreitet ist. Im echten Borschtsch gibt es noch andere Zutaten (z. B. Kartoffeln, Kohl und Karotten).<ref>[[de.wikipedia:Borschtsch|Wikipedia – Borschtsch]]</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=PE |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list2= *Man benötigt statt vier nun sechs Rote Beten zur Herstellung von Borschtsch }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Borschtsch hinzugefügt }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Beetroot Soup]] [[es:Sopa de remolacha]] [[fr:Soupe de betteraves]] [[it:Zuppa di barbabietole]] [[ja:ビートルートスープ]] [[ko:비트 수프]] [[nl:Bietensoep]] [[pl:Barszcz]] [[pt:Ensopado de beterraba]] [[ru:Свекольный суп]] [[th:ซุปบีทรูท]] [[uk:Борщ]]

[[zh:甜菜汤]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Feuerwerksstern|Feuerwerksstern]]<br/>{{Diese Seite|den Feuerwerksstern|die Feuerwerksrakete|Feuerwerksrakete}}

{{Gegenstand | image = Feuerwerksstern.png | invimage = Feuerwerksstern | invimage2 = ---- | invimage3 = Weißer Feuerwerksstern | invimage4 = Oranger Feuerwerksstern | invimage5 = Magenta Feuerwerksstern | invimage6 = Hellblauer Feuerwerksstern | invimage7 = Gelber Feuerwerksstern | invimage8 = Hellgrüner Feuerwerksstern | invimage9 = Rosa Feuerwerksstern | invimage10 = Grauer Feuerwerksstern | invimage11 = Hellgrauer Feuerwerksstern | invimage12 = Türkiser Feuerwerksstern | invimage13 = Violetter Feuerwerksstern | invimage14 = Blauer Feuerwerksstern | invimage15 = Brauner Feuerwerksstern | invimage16 = Grüner Feuerwerksstern | invimage17 = Roter Feuerwerksstern | invimage18 = Schwarzer Feuerwerksstern | type = Werkstoffe | renewable = '''Schweifförmig:''' Nein<br>'''Sonst:''' Ja | stackable = Ja (64) | nbtlink = Feuerwerksstern | nameid = firework_star }}

Der '''Feuerwerksstern''' ist ein [[Gegenstand]], der zum [[Handwerk|herstellen]] von [[Feuerwerksrakete]]n benötigt wird und mit dem man Farbe, Form, Fading und weitere Effekte des Feuerwerks bestimmen kann.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |}

== Verwendung == Der Feuerwerksstern kann drei Attribute haben - Farben, Effekte und Formen:

Beim Herstellen eines Feuerwerkssterns kann [[Farbstoff]] verwendet werden, um die Farbe des späteren [[Feuerwerk]]s zu bestimmen. Dabei können bis zu acht Farben pro Feuerwerksstern verwendet werden. Mithilfe weiterer Gegenstände können beim Herstellen außerdem noch die Form und einige weitere Effekte beeinflusst werden (siehe [[#Effekte|Effekte]]).

Abklingfarben können zugewiesen werden, indem diese zu einem bereits fertigen Feuerwerksstern hinzugefügt werden. Nach der Explosion wird die Farbe des Feuerwerks dann langsam in die hierfür verwendete(n) Farbe(n) übergehen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

== Effekte == {{HA|Feuerwerksrakete#Effekte}} Die Effekte, die das Feuerwerk später hat, werden bei der Herstellung des Feuerwerkssterns festgelegt. Neben [[Schwarzpulver]] und [[Farbstoff]]en können noch weitere Gegenstände hinzugefügt werden, welche jeweils einen bestimmten Effekt bei der Explosion hervorrufen. Ein nachträgliches Hinzufügen von Effekten zu fertigen Feuerwerkssternen ist allerdings nicht mehr möglich. Bei den Effekten muss zwischen zwei Arten unterschieden werden:

  • '''Formeffekte''' geben die Form der Explosion an und können dementsprechend nicht miteinander kombiniert werden.
    • [[Kopf|Köpfe]] (Creeperkopf, Zombiekopf, Spielerkopf, Skelettschädel, Witherskelettschädel, Drachenkopf): Geben dem Feuerwerk ein Creeper-Gesicht.
    • [[Goldklumpen]]: Gibt dem Feuerwerk eine Sternform.
    • [[Feder]]: Gibt dem Feuerwerk einen Explosions Knall.
    • [[Feuerkugel]]: Lässt die Feuerwerkskugel größer erscheinen.
  • '''Zusatzeffekte''' haben keinen direkten Einfluss auf die Form und können beliebig miteinander kombiniert werden.
    • [[Diamant]]: Gibt dem Feuerwerk einen Schweif in der Form.
    • [[Leuchtsteinstaub]]: Gibt dem Feuerwerk ein Funkeln in der Form.

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w49a}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|version|12w50a}} |list2= *Verbesserungen, insbesondere Hinzufügen von Sounds }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von <code>firework_charge</code> zu <code>firework_star</code> }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Feuerwerksstern hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list2= *Neues System zum Herstellen von Feuerwerkssternen hinzugefügt }} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Ohňostrojová hvězda]] [[en:Firework Star]] [[es:Estrella de fuegos artificiales]] [[fr:Étoile de feu d'artifice]] [[hu:Tűzijáték csillag]] [[it:Stella pirotecnica]] [[ja:花火の星]] [[ko:폭죽 탄약]] [[nl:Vuurwerkster]] [[pl:Gwiazdka pirotechniczna]] [[pt:Estrela de fogo de artifício]] [[ru:Пиротехническая звезда]] [[uk:Зірка феєрверку]] [[zh:烟火之星]]</li><li>[[Ziegel|Ziegel]]<br/>{{Gegenstand | image = Ziegel.png | invimage = Ziegel | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = brick }} {{Diese Seite|den Ziegel|den Block|Ziegelsteine|Ziegel aus Stein|Steinziegel}} '''Ziegel''' werden zur Herstellung von [[Ziegelsteine]]n und [[Blumentopf|Blumentöpfen]] gebraucht. Sie werden durch das Brennen von [[Tonklumpen]] in einem [[Ofen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Schmelzen === {{Ofenrezept|showname=1 |Tonklumpen |Ziegel |0.2 }}

=== Abbauen === Wenn man einen [[Verzierter Krug|verzierten Krug]] mit einem Werkzeug ohne [[Behutsamkeit]] zerbricht, kann der verzierte Krug 0-4 Ziegel fallen lassen, abhängig vom Material, aus dem der verzierte Krug besteht.

=== Seltsamer Sand === Wenn man [[Seltsamer Sand|seltsamen Sand]] in [[Wüstenbrunnen]] pinselt, haben diese eine {{Bruch|1|7}} (14,3 %) Wahrscheinlichkeit, einen Ziegel fallen zu lassen.

=== Handel === Maurer-[[Dorfbewohner]] der Stufe 'Neuling' verkaufen 16{{nur|bedrock}} / 10{{nur|java}} Ziegel für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Ziegel werden verwendet, um Ziegelsteine herzustellen. Dazu ordnet man sie in einem Handwerksfeld im 2×2 Muster an, es ist also keine [[Werkbank]] notwendig. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ziegelsteine}} |- {{Rezept|Blumentopf}} |- {{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}} |- {{Rezept|Verzierter Krug}} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Topfbepflanzer}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.11}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group3= {{ver|1.14}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Ziegel werden von den Dorfbewohnern des neuen Maurerberufs verkauft, wodurch sie erneuerbar werden. }} |group4= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list4= *Ziegel können zum Herstellen von verzierten Krügen verwendet werden.

  • Ziegel droppen, wenn man seltsamen Sand in Wüstenbrunnen ab pinselt.
  • Ziegel fallen beim Abbau von verzierten Krügen mit einem Werkzeug.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list1= *[[Datei:Ziegel Alpha 1.0.11.png|32px]] Ziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Ziegel können durch das Schmelzen von Tonklumpen gewonnen werden.

  • Ziegel werden zur Herstellung von Ziegelblöcken verwendet.

|group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *[[Blumentopf|Blumentöpfe]] werden aus Ziegeln hergestellt. |group4= {{ver|be-alpha|0.16.0|5}} |list4= *Ziegel zum Kreativinventar hinzugefügt. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Ziegel.png|32px]] Die Textur wird geändert.

  • 16 Ziegel können im Handel mit Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde erworben werden.

|group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Handel wird geändert: Ziegel, die von Maurer-Dorfbewohnern verkauft werden, kosten nur noch einen Smaragd. |group7= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list7= *Ziegel droppen beim Pinseln von seltsamen Sand in Wüstenbrunnen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ziegel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Stand|1.17}}

[[cs:Cihla]] [[en:Brick]] [[es:Ladrillo]] [[fr:Brique]] [[hu:Tégla]] [[it:Mattone]] [[ja:レンガ]] [[ko:벽돌 (아이템)]] [[nl:Baksteen]] [[pl:Cegła]] [[pt:Tijolo]] [[ru:Кирпич]] [[th:อิฐ]] [[uk:Цеглина]]

[[zh:红砖]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schlammige Mangrovenwurzeln|Schlammige Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Schlammige Mangrovenwurzeln.png | invimage = Schlammige Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | pushable = Ja | gravity = Nein | light = Nein | tool = Shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid = muddy_mangrove_roots }} '''Schlammige Mangrovenwurzeln''' sind eine dekorative Variante der [[Mangrovenwurzeln]].

== Gewinnung == === Abbau === Schlammige Mangrovenwurzeln können von Hand abgebaut werden, aber die Verwendung einer [[Schaufel]] beschleunigt den Prozess. Schlammige Mangrovenwurzeln droppen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen Werkzeug abgebaut werden.

{{Abbauen|horizontal=1|Schlammige Mangrovenwurzeln|Schaufel}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Natürliche Erzeugung === Schlammige Mangrovenwurzeln entstehen auf natürliche Weise in [[Mangrovensumpf|Mangrovensümpfen]], wo sich [[Schlamm]]blöcke mit normalen [[Mangrovenwurzeln]] am Fuß von Mangrovenbäumen kreuzen.

=== Mangrovenbaum === Wenn ein Mangrovengewächs zu einem Baum heranwächst, werden die Wurzeln des Baumes, wenn sie sich mit nahe gelegenen Schlammblöcken kreuzen, in schlammige Mangrovenwurzeln umgewandelt.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Schlammige Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Schlammige Mangrovenwurzeln können beim Wachsen von Mangrovenbäume entstehen. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Auf schlammige Mangrovenwurzeln lassen sich [[Blume]]n, [[Setzling]]e und [[Gras]] setzen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *Schlammige Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Muddy Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle embarradas]] [[fr:Racines de palétuvier boueuses]] [[ja:泥だらけのマングローブの根]] [[ko:진흙에 묻힌 맹그로브나무 뿌리]] [[lzh:泥沒潮木根]] [[pt:Raízes barrentas de mangue]] [[ru:Грязные мангровые корни]] [[uk:Багнисте мангрове коріння]] [[zh:沾泥的红树根]]</li><li>[[Sculk-Ader|Sculk-Ader]]<br/>{{Diese Seite|die Sculk-Ader|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}} {{Block | image = Sculk-Ader.gif | invimage = Sculk-Ader | type = Dekoration | transparent = Ja | light = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | pushable = Zerbricht | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | gravity = Nein | nameid = sculk_vein }}

Eine '''Sculk-Ader''' ist ein Block, der von [[Sculk-Katalysator]]en als Teil des Ausbreitungs-Prozesses generiert wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Adern werden innerhalb des [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]]-Bioms generiert.

=== Abbau === Sculk-Adern können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber Hacken sind am schnellsten. Es droppt nichts, wenn er ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut wird. {{Abbauen|Sculk-Ader|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Generierung === Sculk-Adern generieren sich, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken um einen [[Sculk-Katalysator]] stirbt.

== Verwendung == Sculk-Adern können auf jeder und mehreren Seiten eines Blocks platziert werden, ähnlich wie [[Leuchtflechte]]n.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Ader in normale Entwicklungsversionen eingefügt. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Kann auf die Oberseite und die Seiten von Seelensand, Schlamm und maximal hoher Schnee platziert werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Ader hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Vein]] [[es:Vena de sculk]] [[ja:Sculk Vein]] [[pt:Veios de sculk]] [[ru:Скалк-жила]]

[[zh:幽匿脉络]]</li></ul>
Leder 1 (🛡)
Goldbarren 1 (🛡)
Eisenbarren 2 (🛡)
Diamant 3 (🛡🛡)
Schildkrötenpanzer
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Brüchiges Eis|Brüchiges Eis]]<br/>{{Block
|image       = Eis.png; Brüchiges Eis1.png; Brüchiges Eis2.png; Brüchiges Eis3.png
|type        = Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Ja
|light       = Nein
|pushable    = Ja
|flammable   = Nein
|renewable   = Ja
|stackable   = Nein
|tool        = none
|drops       = Nichts
|nameid      = frosted_ice
|blockstate  = Brüchiges Eis
}}
{{Diese Seite|den Block, der durch die Eisläufer-Verzauberung entsteht|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}}
'''Brüchiges Eis''' ist ein halbtransparenter, fester Block. Wie bei normalem [[Eis]] und [[Packeis]] rutscht man beim Laufen auf ihm herum. Es entsteht, wenn man mit Stiefeln, die die [[Verzauberung]] "Eisläufer" haben, an oder über stehendes [[Wasser]] läuft.

== Eigenschaften ==
* Wenn das [[Wasser]] gefriert, verliert es all seine Eigenschaften: [[Ackerboden]] oder [[Sand]] können nicht mehr bewässert werden.
* Wenn man mit den Eisläufer-Stiefeln nicht mehr in der Nähe ist, schmilzt es in hellem Licht relativ schnell. Dabei sieht man eine ähnliche Textur wie beim Abbauen von Blöcken, nur dass es langsamer vorangeht.
* In der Dunkelheit (unter Lichtlevel 11) schmilzt frisches brüchiges Eis nicht. Ist es schon angetaut, muss es je nach Taustufe (1 bis 3) noch dunkler sein, damit es nicht schmilzt.
* Wenn man es abbaut, droppt es nicht, verwandelt sich aber auch nicht zurück in Wasser. Die [[Verzauberung]] Behutsamkeit funktioniert auch nicht.
* Fällt Licht durch brüchiges Eis, wird das Lichtlevel mit jedem durchquerten Block um zwei Einheiten reduziert.
* Brüchiges Eis schmilzt sofort, wenn es von weniger als zwei anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben ist, sollte es ein [[Blockupdate]] erhalten. Daher wird ein einzelner brüchiger Eisblock nach dem Verschieben durch einen [[Kolben]] sofort zu Wasser. Um brüchiges Eis mit einem Kolben zu verschieben, muss der Block und die Zielposition zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben und diese müssen ebenfalls zwei brüchige Eisblöcke als Nachbarn haben, damit die Bedingung erfüllt ist, dass kein brüchiges Eis zu Wasser wird. Beispiel:
{{BlockGrid
|b=Brüchiges Eis|k=Kolben nach rechts|h=Hebel seite
|  bb
|  bb
|hkb
|  bb
|  bb
}}

== Gewinnung ==
Der Block kann nicht abgebaut werden, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], aber man kann ihn jederzeit mit Eisläufer-Stiefeln erzeugen und dies bei entsprechend niedrigem Lichtlevel auch dauerhaft.

Das brüchige Eis ist weder im Kreativinventar vorhanden, noch kann es mit dem {{b|/give}} erhalten werden. Der Block ist ein Zustand des normalen Eises, der für die Darstellung der Brüchigkeit eingesetzt wird. Aus Spielersicht ist es normales Eis und sieht auch so aus, bis es brüchig wird.

== Verwendung ==
Da man brüchiges Eis in keiner Weise bekommen kann, kann man es auch nicht in [[Handwerk]]s-, [[Erhitzen|Ofen]]- oder [[Brauen|Braurezepten]] verwenden. 

Allerdings hat es ähnliche Eigenschaften wie Eis: Objekte schlittern darauf, es schmilzt, und so weiter. Da es schmilzt, wenn es nicht kontinuierlich mit der Verzauberung "Eisläufer" erzeugt wird, kann man es weder für Redstonemaschinen, noch für dekorative Zwecke verwenden. Die Verzauberung hat allerdings insofern einen Sinn, als dass man so schnell auf [[Ozean]]en voran kommt, ohne ein [[Boot]] benutzen zu müssen. Wenn man zum Beispiel ein [[Ozeanmonument]] sucht, kann man einfach über den Ozean laufen und nach unten schauen: Wenn man ein Ozeanmonument sieht, zieht man die Schuhe aus und kann nach unten schwimmen.

Benutzt man bei einem [[Physikalische Mechanismen/Sprintstrecke|Sprintgang]] Wasser statt Eis, so kann man mit Eisläuferschuhen die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie in einem normalen Sprintgang.

== Schmelzvorgang ==
Brüchiges Eis schmilzt generell sehr schnell. Wenn der Block entsteht, hat dieser ein Alter von 0. Alle 1-2 Sekunden bekommt er, wie jeder Block, ein zufälliges [[Blockupdate]]. Wenn es hell genug ist (das [[Lichtlevel]] einschließlich Sonnen-/Mondlicht an der Stelle des Blocks ist größer als 11 minus das Alter), wird das Alter in {{Bruch|1|3}} der Fälle, oder wenn der Block von weniger als 4 brüchigen Eisblöcken (auch diagonal) umgeben ist, um 1 erhöht. Das heißt, in der Dunkelheit schmilzt der Block nicht, und wenn er schmilzt, dann eher an den Rändern der Eisfläche.

Wenn das Alter erhöht wird, bekommt der Block eine Bruchtextur, die der [[Abbauen#Abbauanimation|Abbauanimation]] sehr ähnlich sieht, aber als eigene Textur gespeichert ist. 

Wenn das brüchige Eis das Alter 4 erreicht hat, verwandelt es sich zu [[Wasser]]. Dabei schmelzen benachbarte brüchige Eisblöcke sofort, wenn sie von weniger als 2 (auch diagonal) anliegenden brüchigen Eisblöcken umgeben sind. Ansonsten wird ihr Alter erhöht. Sollten sie dadurch schmelzen, entsteht allerdings keine Kettenreaktion durch Block Updates wie bei [[Sand#Fallender Sand|fallendem Sand]] oder [[Kies#Fallender Kies|Kies]].

== Eisläufer ==
Das Verzauberte Buch ''Eisläufer'' kann nicht am Zaubertisch erhalten werden, man kann es nur in natürlich generierten Truhen finden oder er[[handel]]n. Man kann alle Rüstungsteile damit belegen, doch es hat nur eine Auswirkung auf das Wasser, wenn man Schuhe (am Amboss) damit verzaubert. Wenn das Rüstungsteil schon die Verzauberung ''Wasserläufer'' hat, kann die Rüstung nicht mehr mit ''Eisläufer'' belegt werden.

Stärke-Stufen:
* Eisläufer I gefriert das Wasser im Umkreis von 2 Blöcken.
* Bei jeder weiteren Stufe erweitert sich der Radius um einen Block.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Frost Walker Dinnerbone.png|Erster Screenshot der Eisläufer-Verzauberung von Dinnerbone.
Brüchiges-Eis-Spur.png|Eine Spur, die ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" durch einen Ozean gezogen hat.
Eisläufer - Laufen.png|Ein Spieler mit der Verzauberung "Eisläufer II" beim Laufen über einen Ozean: das Wasser gefriert in einem Radius von 3 Blöcken.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w42a}}
|list1= *Verzauberung ''[[Eisläufer]]'' hinzugefügt. Infolgedessen wird brüchiges Eis hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|16w05a}}
|list2= *[[Boot]]e schlittern extrem schnell über brüchiges Eis.
}}
|group2= {{ver|1.13|18w07a}}
|list2= *Wird brüchiges Eis verschoben, hört es danach für eine kurze Zeit auf zu schmelzen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Brüchiges Eis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Frosted Ice]]
[[es:Hielo escarchado]]
[[fr:Glace givrée]]
[[ja:薄氷]]
[[ko:살얼음]]
[[lzh:霜冰]]
[[pl:Oszroniony lód]]
[[pt:Gelo fosco]]
[[ru:Подмороженный лёд]]
[[uk:Талий лід]]
[[zh:霜冰]]</li><li>[[Stoffreduzierer|Stoffreduzierer]]<br/>{{Block
|image=Stoffreduzierer.png
|transparent= Nein
|light      = Nein
|tool       = pickaxe
|gravity    = Nein
|pushable   = Ja
|flammable  = Nein
|renewable  = Nein
|stackable  = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}}

Mit dem '''Stoffreduzierer''' können manche Gegenstände und Blöcke in ihre "Einzelteile" in Form von Elementen zerlegt werden. Dieses Feature gehört zur Chemieausrüstung der [[Education Edition]].

== Beschaffung ==
Stoffreduzierer können im Überlebensmodus nur mit [[Befehle]]n erhalten werden. In der Windows Edition muss in den Einstellungen der betreffenden Welt auch "Education Edition" aktiviert sein.

=== Beute ===
==== Von Blöcken ====
Der Stoffreduzierer kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden. Das Abbauen ohne Spitzhacke ist langsam, aber der Stoffreduzierer droppt dennoch als Item.

== Nutzen ==
=== Info ===
Durch die Verwendung des Stoffreduzierers wird ein Interface mit 10 Inventarplätzen geöffnet. Der zentrale Schlitz oben ist der Eingang, in dem Blöcke platziert werden können, um sie in ihre Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall füllen sich die Ausgabeschlitze mit dem Prozentsatz der [[Elemente]]e, die im aufgeschlüsselten Material gefunden wurden.
Wenn ein [[Element]] aus einem der Ausgangssteckplätze entnommen wird, wird der Eingangsslot gelöscht. Wenn sich Elemente in anderen Produktslots befinden, wird der Eingangsslot rot und akzeptiert keine weiteren Eingaben, bis alle Ausgänge entfernt wurden.

Bestimmte Blöcke wie [[Seelensand]] und [[Netherrack]] enthalten mysteriöse Elemente, die noch entdeckt werden müssen. Diese werden durch das "unbekanntes Element", dass mit einem Fragezeichen anstelle eines Periodensystem-Symbols beschriftet ist, dargestellt.

Mit Ausnahme von [[Verbindung|Verbindungen]] (die nach der richtigen chemischen Formel zerlegt werden) ergibt jeder im Stoffreduzierer zerlegte Gegenstand 100 Atome und ggf. einen Eimer. Die Elemente repräsentieren hier also keine Mengen, sondern Mengenverhältnisse.

=== Stoffreduzierer-Rezepte ===
Es wurden schon seit einiger Zeit (Stand 1/2023) keine weiteren Rezepte für den Stoffreduzierer hinzugefügt. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Rezepten können auch alle [[Verbindung]]en verwendet werden.

{| class="wikitable" style="width:100%"
|-
!Stoffreduzierer-Rezepte
|-
|<div style="display:flex; justify-content:space-around; flex-wrap:wrap;">
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Andesit;Diorit;Gemeißelter Sandstein;Gemeißelter roter Sandstein;Glatte Steinstufe;Steinstufe;Glatter Sandstein;Glatter roter Sandstein;Granit;Kies;Netherquarzerz;Netherquarz;Obsidian;Polierter Andesit;Polierter Diorit;Polierter Granit;Quarzblock;Quarzstufe;Quarztreppe;Rote Sandsteinstufe;Rote Sandsteintreppe;Roter Sandstein;Roter Sand;Sandsteinstufe;Sandsteintreppe;Sandstein;Sand;Stein
|Output1=Silicium,33
|Output2=Sauerstoff,64
|Output3=Sauerstoff,3
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Grasblock;Myzel
|Output1=Kohlenstoff,15
|Output2=Sauerstoff,64
|Output3=Sauerstoff,6
|Output4=Stickstoff,8
|Output5=Phosphor,7
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Erde
|Output1=Silicium,21
|Output2=Calcium,8
|Output3=Phosphor,3
|Output4=Stickstoff,3
|Output5=Eisen,13
|Output6=Magnesium,6
|Output7=Zink,2
|Output8=Kupfer,2
|Output9=Sauerstoff,42
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Alle Holztreppen;Alle Holzstufen;Alle Stämme
|Output1=Kohlenstoff,49
|Output2=Wasserstoff,6
|Output3=Sauerstoff,44
|Output4=Stickstoff
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Lavaeimer
|Output1=Sauerstoff,47
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
|Output9=Eimer
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Magmablock;Bruchsteinmauer;Bruchsteinstufe;Bruchsteintreppe;Bruchstein
|Output1=Sauerstoff,47
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Bemooste Bruchsteintreppe;Bemooster Bruchstein;Bemooste Bruchsteinstufe;Bemooste Bruchsteinmauer
|Output1=Sauerstoff,45
|Output2=Silicium,28
|Output3=Aluminium,8
|Output4=Eisen,5
|Output5=Calcium,4
|Output6=Natrium,3
|Output7=Kalium,3
|Output8=Magnesium,2
|Output9=Kohlenstoff, 2
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eis;Packeis;Schneeblock;Schnee;Schneeball;Blaueis
|Output1=Wasserstoff,64
|Output2=Wasserstoff,3
|Output3=Sauerstoff,33
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Wassereimer
|Output1=Wasserstoff,64
|Output2=Wasserstoff,3
|Output3=Sauerstoff,33
|Output4=Eimer
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eisenerz
|Output1=Eisen,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Golderz
|Output1=Gold,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Diamanterz;Diamantblock;Diamant
|Output1=Kohlenstoff,64
|Output2=Silicium,12
|Output3=Sauerstoff,24
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Lapislazulierz;Lapislazuliblock;Lapislazuli
|Output1=Natrium,13
|Output2=Schwefel,8
|Output3=Aluminium,13
|Output4=Sauerstoff,53
|Output5=Silicium,13
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Redstone-Erz;Redstone-Block;Redstone-Staub
|Output1=Kohlenstoff,31
|Output2=Uran,31
|Output3=???,38
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Steinkohle;Kohleblock;Kohle
|Output1=Wasserstoff,6
|Output2=Kohlenstoff,50
|Output3=Sauerstoff,43
|Output4=Stickstoff
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Smaragderz;Smaragdblock;Smaragd
|Output1=Aluminium,15
|Output2=Beryllium,25
|Output3=Silicium,20
|Output4=Sauerstoff,40
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Goldblock;Goldbarren;Goldklumpen
|Output1=Gold, 64
|Output2=Gold, 36
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Eisenblock;Eisenbarren;Eisenklumpen
|Output1=Eisen, 64
|Output2=Eisen, 36
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Netherrack
|Output1=Silicium,64
|Output2=Sauerstoff,18
|Output3=Quecksilber,15
|Output4=???,3
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Endstein
|Output1=Silicium,59
|Output2=Kohlenstoff,13
|Output3=???,11
|Output4=???,7
|Output5=???,3
|Output6=???,7
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Leuchtstein;Leuchtsteinstaub
|Output3=Argon,20
|Output1=Bor,20
|Output4=Krypton,20
|Output2=Neon,20
|Output5=???,20
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Seelensand
|Output1=Silicium,37
|Output2=Sauerstoff,3
|Output3=???,29
|Output4=???,1
|Output5=???,30
}}
{{Grid/Stoffreduzierer
|Input=Ton;Keramik;Alle glasierten Keramiken
|Output1=Silicium,64
|Output2=Silicium,13
|Output3=Aluminium,17
|Output4=Eisen,3
|Output5=Calcium
|Output6=Magnesium
|Output7=Sauerstoff
}}
</div>
|}



==Geschichte==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1={{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt.
|group2={{ver|be-beta|1.2.20.2}}
|list2={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Pocket UI GUIs hinzugefügt.
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Stoffreduzierer}} Stoffreduzierer hinzugefügt.
}}

==Trivia==
*Derzeit gibt es einen Fehler in der Benutzeroberfläche des Stoffreduzierers: Wenn der Eingangsslot rot wird, werden die damit verbundenen "Röhren" manchmal über diesem Quadrat gerendert, was im Normalzustand zu Flackern führt.
*Manche Items, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Eimer lassen sich in den Eingangsslot legen, obwohl sie kein Rezept haben.

==Galerie ==
<gallery>
Stoffreduzierer GUI.png|Die Benutzerschnittstelle des Stoffreduzierers.
</gallery>

{{Navbox-Bedrock Edition}}
{{Navbox-Education Edition}}

[[en:Material Reducer]]
[[ja:物質還元器]]
[[pt:Redutor de material]]
[[uk:Редуктор матеріалу]]
[[zh:材料分解器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kohleblock|Kohleblock]]<br/>{{Block

| image = Kohleblock.png | invimage = Kohleblock | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | nameid = coal_block }} Der '''Kohleblock''' ist ein aus [[Kohle]] herstellbarer Block. Er ist zum effizienteren Aufbewahren von Kohle und als effizienterer [[Brennstoff]] gedacht.

== Herstellung == Eine Herstellung aus [[Holzkohle]] ist nicht möglich. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohleblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Kohleblöcke dienen dazu, neun Kohle zu einem einzigen Block zusammenzufassen. Der Vorteil ist, dass man in einem Stapel Kohleblöcke 9x64 Kohle aufbewahren kann. Legt man einen Kohleblock in ein Handwerks-Feld, erhält man pro Block 9 Einheiten Kohle zurück.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kohle}} |}

=== Brennstoff === Der Kohleblock kann als Brennstoff in [[Öfen]] verwendet werden. Er ist effizienter als neun einzelne Kohle-Stücke, denn er kann 80 Gegenstände erhitzen, die neun einzelnen Kohle-Stücke zusammen aber nur 72 Gegenstände. Die Brenndauer eines Ofens wird durch die Verwendung von Kohleblöcken gegenüber Kohle also nicht verneunfacht, sondern sogar verzehnfacht.

Der Kohleblock kann jedoch im Gegensatz zur Kohle nicht als Brennstoff für [[Antriebslore]]n verwendet werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Kohleblock

}}

== Trivia ==

  • Der Kohleblock war schon im Aprilscherz-Update [[Minecraft 2.0]] vorhanden.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.6}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w18a}} |list1= *[[Datei:Kohleblock 13w18a.png|32px]] Kohleblock hinzugefügt, die Textur ist identisch zu der in der Aprilscherz-Version [[Minecraft 2.0]] |group2= {{ver|version|13w18c}} |list2= *Der Kohleblock kann jetzt 80 statt 72 [[Gegenstände]]n erhitzen

  • Der Kohleblock kann brennen

|group3= {{ver|version|13w19a}} |list3= *[[Datei:Kohleblock 13w19a.png|32px]] Textur wird geändert }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kohleblock hinzugefügt }} {{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Block of Coal]] [[es:Bloque de carbón]] [[fr:Bloc de charbon]] [[hu:Szénblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:石炭ブロック]] [[ko:석탄 블록]] [[nl:Steenkoolblok]] [[pl:Blok węgla]] [[pt:Bloco de carvão]] [[ru:Угольный блок]] [[uk:Блок вугілля]] [[zh:煤炭块]]</li><li>[[Notenblock|Notenblock]]<br/>{{Block |image = Notenblock.png |invimage = Notenblock |type = Redstone, Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = Nein |tool = Axt |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Ja, aber verbrennt nicht |pushable = Ja |nameid = note_block |blockstate = Notenblock }} Der '''Notenblock''' erzeugt einen Ton, wenn er ausgelöst wird.

== Eigenschaften ==

  • Benutzt man einen Notenblock, erhöht sich die Tonhöhe des Notenblocks. Dabei wird der neue Ton abgespielt. Siehe [[#Auswahl der Noten|Auswahl der Noten]].
  • Er kann auch mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden. Er spielt dann die Note genau einmal.
  • Der Notenblock wird im [[Überlebensmodus]] aktiviert, sobald man beginnt, ihn abzubauen. Das funktioniert aber nicht im [[Kreativmodus]], da der Block sofort zerstört wird.
    • Auch wenn man im Überlebensmodus einen Notenblock mit einer ausreichend schnellen Axt sofort zerstört, wird er nicht aktiviert.
  • Es können auch unterschiedliche Instrumente eingestellt werden, indem der Notenblock auf einen Block aus bestimmtem Material gestellt wird. Siehe [[#Auswahl des Instruments|Auswahl des Instruments]].
  • Ist über dem Notenblock ein [[Kopf]] platziert, macht der Notenblock das Geräusch, welches die Kreatur macht, zu der der Kopf gehört. Die eingestellte Note und der Block unter dem Notenblock sind in diesem Fall irrelevant. Bei Spielerköpfen wird kein Ton erzeugt.
  • Um einen Kopf auf einen Notenblock zu platzieren, muss man im Gegensatz zu anderen Blöcken nicht [[Schleichen]].
  • Damit der Notenblock einen Ton wiedergeben kann, muss oberhalb des Notenblocks mindestens ein Block [[Luft]] sein. Dies gilt nicht, wenn auf dem Notenblock ein Kopf platziert ist.
  • Der Ton, der durch einen Notenblock ausgelöst wird, kann aus einer Entfernung von bis zu 48 Blöcken gehört werden. Das ist eine größere Distanz als bei den meisten anderen Geräuschen.
  • Immer wenn ein Notenblock ausgelöst wird, erscheint eine kleine Note über dem Block. Die Farbe hängt von der Tonhöhe ab, und nicht vom Instrument. Ist auf dem Notenblock ein Kopf, erscheint keine Note.
  • Wenn mehrere Notenblöcke zum gleichen Zeitpunkt ausgelöst werden, addieren sich die Lautstärken.

== Gewinnung == === Vorkommen === Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Abbau === Notenblöcke werden am schnellsten mit einer [[Axt]] abgebaut. {{Abbauen|Notenblock|Axt|horizontal=1}}

=== Herstellung === {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Notenblock}} |}

== Auswahl der Noten == Per Rechtsklick auf einen Notenblock erhöht man die Tonhöhe um einen Halbtonschritt. Im Ganzen können zwei ganze Oktaven gespielt werden. Die Reichweite der Noten reicht von F♯<sub>3</sub> bis F♯<sub>5</sub>. Nachdem man die höchste Note (F♯<sub>5</sub>) erreicht hat, und nochmal rechtsklickt, ertönt wieder die tiefste Note (F♯<sub>3</sub>). Die genauen Noten werden hier aufgelistet: {| |- | {| class="wikitable" |- ! Ton (Erste Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 0 Klicks || 0,5 |- | G || 1 Klick || 0,53 |- | G♯/A♭ || 2 Klicks || 0,56 |- | A || 3 Klicks || 0,6 |- | A♯/B || 4 Klicks || 0,63 |- | H || 5 Klicks || 0,67 |- | C || 6 Klicks || 0,7 |- | C♯/D♭ || 7 Klicks || 0,75 |- | D || 8 Klicks || 0,8 |- | D♯/E♭ || 9 Klicks || 0,85 |- | E || 10 Klicks || 0,9 |- | F || 11 Klicks || 0,95 |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |} | {| class="wikitable" |- ! Ton (Zweite Oktave) ! Anzahl der Rechtsklicks ! Tonhöhe |- | F♯/G♭ || 12 Klicks || 1,0 |- | G || 13 Klicks || 1,05 |- | G♯/A♭ || 14 Klicks || 1,1 |- | A || 15 Klicks || 1,2 |- | A♯/B || 16 Klicks || 1,25 |- | H || 17 Klicks || 1,32 |- | C || 18 Klicks || 1,4 |- | C♯/D♭ || 19 Klicks || 1,5 |- | D || 20 Klicks || 1,6 |- | D♯/E♭ || 21 Klicks || 1,7 |- | E || 22 Klicks || 1,8 |- | F || 23 Klicks || 1,9 |- | F♯/G♭ || 24 Klicks || 2,0 |} |}

Alternativ gibt es dazu noch eine grafische Version: {{-}} [[Datei:Notenblockreferenz.png|700px]]

== Auswahl des Instruments == Das gespielte Instrument hängt vom Block unterhalb des Notenblocks ab. {| class="wikitable" ! Blocktyp ! Instrument ! Datenwert ! style="width:250px" | Geräusch |- | {{BL|Banner}}, {{BL|Bienennest}}, {{BL|Bognertisch}}, {{BL|Bücherregal}}, {{BL|Entrindeter Stamm}}, {{BL|Entrindetes Holz}}, {{BL|Fass}}, {{BL|Holzbretter}}, {{BL|Holzdruckplatte}}, {{BL|Holzfalltür}}, {{BL|Holzstufe}}, {{BL|Holztreppe}}, {{BL|Holztür}}, {{BL|Holzzauntor}}, {{BL|Holzzaun}}, {{BL|Holz}}, {{BL|Kartentisch}}, {{BL|Komposter}}, {{BL|Lagerfeuer}}, {{BL|Lesepult}}, {{BL|Notenblock}}, {{BL|Pilzblock}}, {{BL|Plattenspieler}}, {{BL|Redstone-Truhe}}, {{BL|Schild|Schild (Schrift)|Schild}}, {{BL|Schmiedetisch}}, {{BL|Stamm}}, {{BL|Tageslichtsensor}}, {{BL|Truhe}}, {{BL|Webstuhl}}, {{BL|Werkbank}} | [[de.wikipedia:Kontrabass|Kontrabass]] | <code>block.note_block.bass</code> | [[Datei:Bass.ogg|250px]] |- | {{BL|Kies}}, {{BL|Roter Sand}}, {{BL|Sand}}, {{BL|Trockenbeton}} | [[de.wikipedia:Kleine Trommel|Kleine Trommel]] | <code>block.note_block.snare</code> | [[Datei:Snare.ogg|250px]] |- | {{BL|Gefärbte Glasscheibe}}, {{BL|Gefärbtes Glas}}, {{BL|Glas}}, {{BL|Glasscheibe}}, {{BL|Leuchtfeuer}}, {{BL|Seelaterne}} | [[de.wikipedia:Klanghölzer|Klanghölzer]] | <code>block.note_block.hat</code> | [[Datei:Hat.ogg|250px]] |- |{{BL|Beobachter}}, {{BL|Endertruhe}}, {{BL|Endportalrahmen}}, {{BL|Endstein}}, {{BL|Endsteinziegel}}, {{BL|Gefärbte Keramik}}, {{BL|Grundgestein}}, {{BL|Keramik}}, {{BL|Kohleblock}}, {{BL|Magmablock}}, {{BL|Netherrack}}, {{BL|Netherziegel}}, {{BL|Netherziegelzaun}}, {{BL|Nezel}}, {{BL|Obsidian}}, {{BL|Ofen}}, {{BL|Purpurblock}}, {{BL|Purpursäule|Purpurblock|Purpursäule}}, {{BL|Quarzblock}}, {{BL|Sandstein}}, {{BL|Seelenanker}}, {{BL|Spawner}}, {{BL|Spender}}, {{BL|Werfer}}, {{BL|Zaubertisch}}, {{BL|Ziegelsteine}}, {{BL|Ziegelsteinstufe|Steinstufe|Ziegelsteinstufe}}, {{BL|Ziegeltreppe}}, {{BL|Hirnkorallenblock|Korallenblock}}, {{BL|Prismarin}}, {{BL|Eisenerz|Erz|Erze}}, {{BL|Rohkupferblock|Rohmetall|Rohmetallblöcke}}, Sämtliche Steinarten | [[de.wikipedia:Große Trommel|Große Trommel]] | <code>block.note_block.basedrum</code> | [[Datei:Basedrum.ogg|250px]] |- | {{BL|Goldblock}} | [[de.wikipedia:Glocke|Glocke]] | <code>block.note_block.bell</code> | [[Datei:Bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Ton}}, {{BL|Honigwabenblock}}{{nur|be|short=1}}, {{BL|Befallener Stein}}{{nur|be|short=1}} | [[de.wikipedia:Flöte|Flöte]] | <code>block.note_block.flute</code> | [[Datei:Flute.ogg|250px]] |- | {{BL|Packeis}} | [[de.wikipedia:Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiel]] | <code>block.note_block.chime</code> | [[Datei:Icechime.ogg|250px]] |- | {{BL|Wolle}} | [[de.wikipedia:Gitarre|Gitarre]] | <code>block.note_block.guitar</code> | [[Datei:Guitar.ogg|250px]] |- | {{BL|Knochenblock}} | [[de.wikipedia:Xylofon|Xylofon]] | <code>block.note_block.xylophone</code> | [[Datei:Xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Eisenblock}} | [[de.wikipedia:Metallofon|Metallofon]] | <code>block.note_block.iron_xylophone</code> | [[Datei:Iron_xylophone.ogg|250px]] |- | {{BL|Seelensand}} | [[de.wikipedia:Kuhglocke|Kuhglocke]] | <code>block.note_block.cow_bell</code> | [[Datei:Cow_bell.ogg|250px]] |- | {{BL|Geschnitzter Kürbis}}, {{BL|Kürbislaterne}}, {{BL|Kürbis}} | [[de.wikipedia:Didgeridoo|Didgeridoo]] | <code>block.note_block.didgeridoo</code> | [[Datei:Didgeridoo.ogg|250px]] |- | {{BL|Smaragdblock}} | [[de.wikipedia:Chiptune|Chiptune]] | <code>block.note_block.bit</code> | [[Datei:Bit.ogg|250px]] |- | {{BL|Strohballen}} | [[de.wikipedia:Banjo|Banjo]] | <code>block.note_block.banjo</code> | [[Datei:Banjo.ogg|250px]] |- | {{BL|Leuchtstein}} | [[de.wikipedia:Klavier|Klavier]] | <code>block.note_block.pling</code> | [[Datei:Pling.ogg|250px]] |- | ''Alle anderen Blöcke'' | [[de.wikipedia:Harfe|Harfe]] | <code>block.note_block.harp</code> | [[Datei:Harp2.ogg|250px]] |}

== Auswahl des Umgebungsgeräusches == {{BL|Creeperkopf}}, {{BL|Zombiekopf}}, {{BL|Skelettschädel}}, {{BL|Witherskelettschädel}}, {{BL|Enderdrachenkopf}}, {{BL|Piglinkopf}} geben ihre jeweiligen Geräusche ab, wenn der entsprechende Kopf auf den Notenblock platziert wurde und dieser aktiviert wird.

== Verwendung == === Anwendung ===

  • Mithilfe von Notenblöcken kann der [[Spieler]] verschiedene Lieder spielen.
    • Dies kann mit einem Tool namens ''Minecraft Noteblock Studio'' erleichtert werden, da aus MIDI-Dateien Lieder erstellt werden können.
    • Diese Lieder werden als *.schematic-Datei gespeichert, welche man mit Karteneditoren in eine [[Welt]] einfügen kann.
  • Durch eine bestimmte Schaltung kann man eine Alarmanlage einrichten, welche vor Monstern warnt.
  • Mithilfe von Sensorschienen können auch z.B. Warnsignale an Bahnhöfen abgespielt werden.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Notenblöcke als [[Erhitzen|Brennstoff]] für eineinhalb Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Notenblock

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Musikanlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musikgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Musik-Walzenspieler (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Geburtstagslied}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Geburtstagslied}}

== Galerie == <gallery> Notenblock Fluch der Karibik.png|Bild einer {{tw|Musikanlage (Redstone)|Musikanlage}} welche die Musik von Fluch der Karibik mit dem Titel ''He's a Pirate'' abspielt. Notenblock Taktgeber.png|Ein Notenblock, welcher mit einem {{tw|Taktgeber (Befehle)|Taktgeber}} sehr schnell hintereinander ausgeführt wird. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Notenblöcke können mit einer [[Axt]] schneller abgebaut werden. |group3= {{ver|1.6|13w24a}} |list3= *Der Notenblock besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit dem [[Plattenspieler]]. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Blockobjekt-ID wird von "Music" in "noteblock" geändert. |group5= {{ver|1.12}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w16a}} |list1= *Klangereignisse (aber nicht die Klänge selbst) für zusätzliche Instrumente (Glocke, Glockenspiel, Flöte, Gitarre, Xylophon) zu Notenblöcken hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w17a}} |list2= *Die neuen Instrumente Glocke ([[Goldblock]]), Flöte ([[Ton]]), Glockenspiel ([[Packeis]]), Gitarre ([[Wolle]]) und Xylofon ([[Knochenblock]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''noteblock'' zu ''note_block''.

  • Die Tonhöhe wird nicht mehr in Blockobjektdaten, sondern als Blockzustand gespeichert.
  • Der Notenblock ist kein Blockobjekt mehr und kann daher von [[Kolben]] verschoben werden.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Notenblock.png|32px]] Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w09a}} |list2= *Die neuen Instrumente Metallofon ([[Eisenblock]]), Kuhglocke ([[Seelensand]]), Didgeridoo ([[Kürbis]], [[Geschnitzter Kürbis]], [[Kürbislaterne]]), Chiptune ([[Smaragdblock]]), Banjo ([[Strohballen]]) und ein anderes Klavier ([[Leuchtstein]]) für Notenblöcke hinzugefügt. }} |group8= {{ver|1.16|20w06a}} |list8= *Karmesin- und Wirrbretter können verwendet werden um Notenblöcke herzustellen. |group9= {{ver|1.19}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Aus Mangrovenhölzern lassen sich Notenblöcke herstellen. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Nur noch [[Wolle]] oder [[Teppich]]e verhindern, dass der Notenblock einen Ton erzeugt, wenn diese über ihm platziert sind.

  • Notenblöcke generieren in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

|group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Es verhindern wieder alle Blöcke, dass ein Notenblock einen Ton von sich gibt, wenn diese über ihm platziert sind. }} |group10= {{ver|1.19.3|22w46a}} |list10= *Wenn ein Kopf einer Kreatur auf den Notenblock platziert wird, spielt der Notenblock einen der Umgebungsgeräusche dieser Kreatur ab, wenn der Notenblock aktiviert wird. |group11= {{ver|1.19.4|23w03a}} |list11= *[[Kopf|Köpfe]] können auf Notenblöcke platziert werden, ohne [[Schleichen]] zu müssen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Notenblock Beta 1.2.png|32px]] Notenblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Note Block]] [[es:Bloque musical]] [[fr:Bloc musical]] [[hu:Hangdoboz]] [[it:Blocco sonoro]] [[ja:音符ブロック]] [[ko:소리 블록]] [[nl:Nootblok]] [[pl:Blok dźwiękowy]] [[pt:Bloco musical]] [[ru:Музыкальный блок]]

[[zh:音符盒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wirrpilzrute|Wirrpilzrute]]<br/>{{Gegenstand

| image = Wirrpilzrute.png | invimage = Wirrpilzrute | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = 100 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = warped_fungus_on_a_stick }} {{Diese Seite|die Wirrpilzrute|die Karottenrute|Karottenrute}} Eine Wirrpilzrute ist ein Item, das man benutzen kann, um [[Schreiter]] zu reiten.

== Gewinnung == === Herstellung === Eine Wirrpilzrute kann mit einer [[Angel]] und einem [[Wirrpilz]] hergestellt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Wirrpilzrute}} |- {{Rezept|Wirrpilzrute Reparatur}} |}

== Verwendung == Ähnlich wie man mit einer [[Karottenrute]] [[Schwein]]e reiten kann, kann man die Wirrpilzrute bei einem [[Schreiter]] benutzen. Dazu muss der Spieler die Rute nur in der Hand halten, und nahe Schreiter werden angezogen. Auf einem [[Sattel|gesattelten]] Schreiter reitet man in Blickrichtung, solange man die Rute hält.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt die Wirrpilzrute beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert die Wirrpilzrute beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Wirrpilzruten
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Beschädigte Wirrpilzrute
 |Wirrpilzrute
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Wirrpilzruten addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberte Wirrpilzrute |Verzauberte Wirrpilzrute | |Wirrpilzrute |description=Die Verzauberungen der Wirrpilzrute werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierte Wirrpilzrute |title=Wirrpilzrute |Input1=Beschädigte Wirrpilzrute |Input2=Beschädigte Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Verzaubertes Buch |Output=Verzauberte Wirrpilzrute |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierte Wirrpilzrute |Input1=Wirrpilzrute |Input2=Wirrpilzrute |Output=Wirrpilzrute |cost=1 |foot=1 }}

== Eigenschaften ==

  • Wird die Rute aufgebraucht, erhält man die Angel zurück.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *Wirrpilzrute hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w14a}} |list2= *Haltbarkeit auf 100 erhöht. }} }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[ru:Удочка с искажённым грибком]] [[en:Warped Fungus on a Stick]] [[es:Caña con hongo distorsionado]] [[fr:Champignon biscornu sur un bâton]] [[ja:歪んだキノコ付きの棒]] [[lzh:譎蕈釣竿]] [[pl:Spaczony grzyb na patyku]] [[pt:Vara com fungo distorcido]] [[ru:Удочка_с_искаженным_грибком]] [[zh:诡异菌钓竿]]</li><li>[[Glühbeere|Glühbeere]]<br/>{{Nahrung |image = Glühbeere.png |invimage = Glühbeere |type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke |heals = {{Hunger|2}} |saturation = 0,4 |renewable = Ja |cookable = Nein |stackable = Ja (64) |nameid = glow_berries }} '''Glühbeeren''' sind ein [[Nahrungsmittel]], das aus Höhlenranken gewonnen wird und zum Pflanzen verwendet werden kann.

== Gewinnung == Glühbeeren können in [[Güterlore]]n in [[Mine]]nschächten natürlich gefunden werden. Sie hängen auch in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]] von der Decke.

=== Wachstum === Glühbeeren können von Höhlenranken erhalten werden, indem man diese erntet oder zerstört. Man bekommt eine Glühbeeren, in dem man mit einen Rechtsklick auf eine Höhlenranke klickt, die Glühbeeren trägt. Eine Höhlenranke wird zerstört, wenn [[Wasser]] über ihre Position läuft oder wenn ein [[Kolben]] einen Block in ihre Position drückt.

[[Glück]] hat keine Auswirkung auf die Anzahl der Glühbeeren, die man erhält.

== Verwendung == Höhlenranken können, wenn sie Glühbeeren tragen, als Leuchtmittel verwendet werden. Höhlenranken hören auf zu wachsen, wenn man die Spitze mit einer [[Schere]] rechtsklickt. Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und von dort aus wachsen. Sie haben keine besonderen Anforderungen an die Beleuchtung. Wenn sie platziert worden sind, können sie eine beliebige Länge haben.

=== Nahrung === Glühbeeren können verzehrt werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte und 0,4 Sättigungspunkte auf, genauso wie [[Süßbeeren]].

=== Anpflanzen === Glühbeeren können nur auf der Unterseite eines Blocks platziert werden und wachsen. Die Höhlenranken wachsen bis zu 26 Blöcke nach unten, wobei sie eine natürliche Chance von 1:9 haben auch Früchte zu tragen. Mit Knochenmehl wird ein nicht Früchte-tragender Block "befruchtet".

=== Licht === Wenn sie Glühbeeren tragen, strahlt die Höhlenranke eine [[Licht]]stärke von 14 aus.

=== Komposter === Wird eine Leuchtbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Glühbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu [[Viehzucht|züchten]]. Füchse verhalten sich ähnlich wie Katzen, wenn sie als Wildtier gefüttert werden; eine plötzliche Bewegung des Spielers kann dazu führen, dass der Fuchs flieht, auch wenn der Spieler Glühbeeren hält. Der Jungtierfuchs vertraut dem [[Spieler]] und flieht nicht.

Glühbeeren können bei Fuchsjungen verwendet werden, um ihr Wachstum um 10% zu beschleunigen

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Leuchtbeerenfarm (Redstone)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst für die üppigen Höhlen und Vegetation einschließlich der Glühbeeren. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w13a}} |list2= *Glühbeeren kommen in den [[Güterlore]]n von [[Mine]]n vor. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Leuchtberen können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *Glühbeeren hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Glow Berries]] [[cs:Svítivá bobule]] [[el:Λαμπερό μούρο]] [[es:Baya luminosa]] [[fr:Baie lumineuse]] [[hu:Ragyogó bogyó]] [[it:Bacca luminosa]] [[ja:光るベリー]] [[ko:빛나는 열매]] [[nl:Gloeiende bes]] [[pl:Świecąca jagoda]] [[pt:Baga luminosa]] [[ru:Светящаяся ягода]] [[th:เบอร์รี่เรืองแสง]] [[tr:Parlayan böğürtlen]] [[uk:Світлосяйна ягода]]

[[zh:发光浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Smaragderz|Smaragderz]]<br/>{{Block

| image = Smaragderz.png | image2 = Tiefenschiefer-Smaragderz.png | invimage = Smaragderz | invimage2 = Tiefenschiefer-Smaragderz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja(64) | experience = '''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Smaragd}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = emerald_ore }} '''Smaragderz''' ist eines von zehn verschiedenen [[Erz]]en. Es ist ein seltener Mineralblock, der nur in [[Berge]]n und [[Zerzauste Hügel|Zerzausten Hügeln]] generiert wird. Anders als die anderen Erze aber kommen sie nie in Adern vor, sondern immer separat.

== Gewinnung == === Abbau === Smaragderz kann mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder besser abgebaut werden, andernfalls droppt es nichts. Wird es ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut, droppt 1 [[Smaragd]] aus dem Block (oder bis zu 4 mit [[Glück]]). {{Abbauen|Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz|link=;none|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen|horizontal=1|drop=behutsam;behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

=== Vorkommen === Smaragderz kann in der [[Oberwelt]] in Form von einzelnen Blöcken generiert werden. Smaragderz versucht, 50 Mal pro Chunk in adern von 1 zu generieren, von Level -16 bis 320, wobei es auf Level 256 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. Smaragderz kann der Luft ausgesetzt werden. In der [[Bedrock Edition]] versucht Smaragderz, 100 Mal pro Chunk in allen Arten von [[Zerzauste Hügel|Zerzausten Hügeln]] oder [[Berge]]n in Adern von 0-3 Erzen zu generieren, von Level -16 bis 320, wobei es auf Level 256 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. Smaragderz kann nur [[Stein]], [[Andesit]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Smaragderz, das [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Smaragderz.

== Verwendung == Die aus diesem Erz gewonnenen Smaragde werden für den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n benötigt.

Außerdem können aus Smaragden [[Smaragdblock|Smaragdblöcke]] hergestellt werden. Baut man das Erz mit einer Spitzhacke ab, die mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' belegt ist, erhält man das Erz als solches. Anschließend kann man es im [[Ofen]] einschmelzen, wobei man allerdings weniger Erfahrung erhält.

=== Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Smaragderz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Smaragderz]] +<br> Alle [[Brennstoffe]]
 |Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz
 |Smaragd
 |1
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Trivia ==

  • Smaragderz war der frühere Name des [[Diamanterz]].
  • Smaragd ist über alle Biome gesehen vierzig mal seltener als Diamanterz. Schaut man aber nur im ''Berge''-Biom, ist Smaragd durchschnittlich 5 mal häufiger als Diamanterz. Dazu gibt es folgende Berechnung mit der ersten Minecraft-Welt, in der es Smaragd gab ({{ver|1.3|12w21a}}): In 2382 [[Chunk]]s wurde 174 mal Smaragderz gefunden. Damit sind 0,00011146% der Blöcke in einem Chunk Smaragdblöcke. Das ist rund ein Block Smaragderz auf 1 Million Blöcke. In denselben Chunks wurde 6637 mal Diamanterz gefunden. Das sind 0,00425157% der Blöcke oder rund 42 Blöcke Erz auf 1 Million Blöcke. Da es Smaragde nur im Biom ''Berge'' gibt, müsste ein korrekter Vergleich die genaue Wahrscheinlichkeit für die Häufigkeit von Berge-Biomen mit einbeziehen. Da aber niemand Smaragde außerhalb der Berge sucht, ist die interessantere Zahl die Häufigkeit in den Bergen. Diese wird im Artikel "[[Erz]]" dargestellt: 3 bis 8 (oder durchschnittlich 5,5) Smaragderzadern pro Chunk, während es (in jedem Biom) nur 1 Diamanterzader pro Chunk gibt.
  • Smaragd sollte ursprünglich Rubin sein. Mehr Info dazu siehe [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin]].
  • Die Ankündigung von Jeb, dass ab {{ver|1.3|12w21b}} Smaragderz nur noch im [[Kreativmodus]] verfügbar sein werde, da sich zu viele bei ihm beschwert hätten, dass es so selten sei<ref>{{tweet|jeb|207119318612320256}}</ref>, wurde zwei Tage später von ihm revidiert<ref>{{Tweet|jeb|207731363246374912}}</ref>.

== Galerie == <gallery> Smaragderz Höhle.png|Ein Smaragderz auf dem Boden einer Höhle Smaragderz neue Textur.png|Die Textur des Smaragderzes von Nahem Smaragderz 12w21a.png|Smaragderz mit der alten Rubinerztextur in {{ver|1.3|12w21a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Rubinerz 12w21a.png|32px]] Smaragderz hinzugefügt, die Textur verwendet rote Elemente, da Smaragde ursprünglich als Rubine geplant waren (siehe [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin|hier]]). |group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *[[Datei:Smaragderz 12w21b.png|32px]] Die Textur wird passend zur grünen Farbe der Smaragde angepasst.

  • Smaragderz wird nur noch in den [[Berge]]n mit der gleichen Spawnrate wie [[Eisenerz]] generiert, allerdings nur einzeln.

|group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *Smaragderz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group4= {{ver|version|12w23a}} |list4= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group5= {{ver|version|12w27a}} |list5= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Textur in [[Datei:Smaragderz 18w43a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Das Smaragderz generiert in einer Spanne zwischen Y=32 und Y=320 und erreicht einen Spitzenwert von Y=256. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Smaragderz.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Smaragderz.png|32px]] Tiefenschiefer-Smaragderz hinzugefügt.

  • Die Menge an Smaragderz, die generiert wird, wird erhöht.

|group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Die Generierung der meisten Erze wird auf die Generation vor 21w07a zurückgesetzt und erfordert das Caves & Cliffs Prototype Data Pack, um gesehen zu werden. Allerdings wird die Generierung von Smaragderz aufgrund eines Fehlers nicht richtig rückgängig gemacht. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Smaragderz generiert auf den korrekten Y-Stufen, aber es generiert immer noch häufiger als in 1.16.

  • Die Tiefenschiefer-Variante von Smaragderz generiert auf natürliche Weise.

|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Smaragderz kann nun beim Generieren [[Granit]], [[Andesit]], [[Diorit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. }} |group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}} |list4= *Die Häufigkeit, mit der Smaragderz generiert wird, wird auf das Niveau von vor Version 1.17 zurückgesetzt. |group5= {{ver|1.18}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Das Smaragderz generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines Datenpakets.

  • Das Tiefenschiefer-Smaragderz generiert nicht mehr auf natürliche Weise.

|group2= {{ver|version|1.18-es2}} |list2= *Smaragderz generiert jetzt auf [[Alm]]en, [[Berghain]]en, [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]], [[Zerklüftete Gipfel|Zerklüfteten Gipfeln]] und [[Vereiste Gipfel|Vereisten Gipfeln]]. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Smaragderz generiert häufiger und kann bis zu Y=-16 generieren.

  • Das Tiefenschiefer-Smaragderz generiert wieder auf natürliche Weise.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Smaragderz hinzugefügt, es kann bereits mit einer [[Steinspitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Der Abbau von Smaragderz lässt Erfahrungskugeln fallen.

  • Smaragderz kann mit [[Behutsamkeit]] eingesammelt werden, wobei der Block selbst gedroppt wird.
  • Smaragderz lässt zusätzliche Smaragde mit der Verzauberung "Glück" fallen.

|group3= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list3= *Smaragderz benötigt mindestens eine [[Eisenspitzhacke]] zum Abbauen. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Smaragderz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Smaragderz geändert. |group5= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list5= *[[Datei:Smaragderz.png|32px]] Die Textur von Smaragderz geändert.

  • Smaragderz kann freiliegend und in Adern der Größe 0-10 auf der Oberfläche der neuen Bergbiome gefunden werden.

|group6= {{ver|be|1.17.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Smaragderz.png|32px]] Tiefschiefer-Variante des Smaragderzes hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.56}} |list2= *Die Erzgenerierung wird geändert, Smaragd generiert nun in höheren Lagen in zerzausten Hügeln statt in niedrigeren Lagen, außerdem wird die Größe der Adern erhöht, sodass sie mehr als nur ein Erz enthalten. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Smaragderz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Smaragdové ložisko]] [[en:Emerald Ore]] [[es:Mena de esmeralda]] [[fr:Minerai d'émeraude]] [[hu:Smaragdérc]] [[it:Minerale di smeraldo]] [[ja:エメラルド鉱石]] [[lzh:祖母綠礦]] [[nl:Smaragderts]] [[pl:Ruda szmaragdu]] [[pt:Minério de esmeralda]] [[ru:Изумрудная руда]] [[uk:Смарагдова руда]] [[zh:绿宝石矿石]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}} {{Gegenstand | image = Buch und Feder.png | invimage = Buch und Feder | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nbtlink = Buch und Feder | nameid = writable_book }}

'''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren.

In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Buch und Feder}} |}

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]].

=== Schreiben === Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden.

  • Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen.
  • Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten.
  • Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m".
  • Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist).
  • Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist.
  • Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern.
  • Das Selektieren von Text ist nicht möglich.

'''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt.

Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: {| class="wikitable" |- !Code !Ergebnis |- | §0 | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span> |- | §1 | <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span> |- | §2 | <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span> |- | §3 | <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span> |- | §4 | <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span> |- | §5 | <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span> |- | §6 | <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span> |- | §7 | <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span> |- | §8 | <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span> |- | §9 | <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span> |- | §a | <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span> |- | §b | <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span> |- | §c | <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span> |- | §d | <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span> |- | §e | <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text) |- | §f | <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text) |- | §k | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar) |- | §l | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span> |- | §m | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span> |- | §n | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span> |- | §o | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span> |- | §r | <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span> |}

Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt.

Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten:

  • "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden.
  • "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden.
  • Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint.

== Beschriebenes Buch == {{Gegenstand | title = Beschriebenes Buch | image = Beschriebenes Buch.png | invimage = Beschriebenes Buch | original = Beschriebenes Buch | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Ja(16) | renewable = Ja | nbtlink = Beschriebenes Buch | nameid = written_book }}

Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original".

Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an.

=== Buch programmieren === Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:

  • Formatierungen,
  • Anzeige von Tooltip-Texten,
  • Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
  • Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]],
  • Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
  • Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]].

Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc.

Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich:

  • Das [[JSON]]-Format
  • Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen.
  • Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es.

Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren.

<u>Achtung:</u>

  • Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren.
    • Beispiel: <code>title:"",author:""</code>.
  • Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]).
    • Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span>
  • Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein.
  • Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher.
  • Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen.

<u>Beispiel:</u>

/summon item ~ ~2 ~ 
{
  Item:
  {
    id:"written_book",
    Count:1b,
    tag:
    {
      title:"Creeperkiller",
      author:"Hexe Anna",
      resolved:false,
      pages:
      [
       "[\"\",
         {
           \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n   Creeperkiller\",
           \"color\":\"dark_green\",
           \"bold\":true
         }
       ]",
       "[\"\",
         {
           \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\"
         },
         {
           \"text\":\"\\n\\n\\n\\n         [oo]\\n         [/\\\\]\",
           \"color\":\"dark_green\",
           \"clickEvent\":
           {
             \"action\":\"run_command\",
             \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\"
           }
         }
       ]"
      ]
    }
  }
}

Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt.

[[Datei:Creeperkiller.png|500px]]

<u>Beispiel:</u>

/give @p minecraft:written_book{
  title:"",
  author:"",
  pages:
  [
    "[\"\",
       {
         \"text\":\"zu Seite 2\",
         \"clickEvent\":
         {
           \"action\":\"change_page\",
           \"value\":2
         }
       },
       {
         \"text\":\"\\nzu Seite 3\",
         \"clickEvent\":
         {
           \"action\":\"change_page\",
           \"value\":3
         }
       }
    ]",
    "{
       \"text\":\"Seite zwei\"
     }",
    "{
       \"text\":\"Seite drei\"
     }"
  ]
}

Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3.

=== Kopien herstellen === Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden.

Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen").

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beschriebenes Buch}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}}


{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}}

== Trivia ==

  • Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert.
  • Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben.

== Galerie == <gallery> Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch. Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen. Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick) Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches. Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente. Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]] Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel:

[[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3|12w17a}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|1.4|12w41a}} |list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern |group3= {{ver|1.7|13w36a}} |list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden

  • Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind

|group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05a}} |list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert

    • Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet
    • Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon

|group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar }} |group5= {{ver|1.9}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor |group2= {{ver|version|15w41a}} |list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]] }} |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}} |list1= *Buch und Feder hinzugefügt }} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Rozepsaná kniha s brkem]] [[el:Βιβλίο και Πένα]] [[en:Book and Quill]] [[es:Libro y pluma]] [[fr:Livre vierge]] [[hu:Könyv és toll]] [[it:Libro e penna]] [[ja:本と羽根ペン]] [[ko:책과 깃펜]] [[nl:Boek en veer]] [[pl:Książka z piórem]] [[pt:Livro e pena]] [[ru:Книга с пером]] [[th:หนังสือกับปากกาขนนก]] [[uk:Книга з пером]]

[[zh:书与笔]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block

| image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Granit}} Granit
granite
{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
polished_granite

}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==

  • In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

  • Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
  • Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
  • Granitmauer hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Granit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.

  • Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.

  • Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.

|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.

  • 16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
  • 4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
  • [[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Praktiker|Praktiker]]<br/>{{NeuerInhalt}} {{NeuerInhalt|exp=update_1_21;Update 1.21}} {{Block | image = Werker.png;Werker (Strom).png;Werker (Aktiv).png | invimage = Werker | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = crafter }}

Der '''Werker''' ist ein mit [[Redstone]] betriebener Block, der die automatische Herstellung von Gegenständen ermöglicht. Die Grafik ähnelt der einer [[Werkbank]] und zeigt ein 3×3-Raster von Plätzen an, auf denen Gegenstände platziert werden können. Auf das Inventar des Werkers kann über [[Trichter]], [[Spender]] und [[Werfer]] zugegriffen werden, was eine vollständige Automatisierung aller an der Werkbank möglichen Rezepte ermöglicht. Der Spieler kann einzelne Slots des Werkers aktivieren oder deaktivieren, um zu steuern, welche Slots Gegenstände belegen können.

== Gewinnung == === Abbau === Werker können mit jedem Werkzeug erhalten werden, aber eine [[Steinspitzhacke]] am effizientesten. {{Abbauen|Werker|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werker}} |}

== Verwendung == ===Behälter=== Werker haben neun Slots im Inventar. Ihr GUI kann mit dem Gegenstand verwenden-Bedienelement aufgerufen werden.

Ein Slot kann aktiviert oder deaktiviert werden, was durch Anklicken des leeren Slots umgeschaltet werden kann. Deaktivierte Slots können nicht mit Gegenständen gefüllt werden.

[[Trichter]], [[Werfer]] und andere Werker interagieren mit Werkern, indem sie Gegenstände in ihr Inventar einfügen; Trichter können auch Gegenstände entfernen. Die hinzugefügten Gegenstände werden wie bei allen anderen Containern von links oben nach rechts unten auf die aktivierten Slots verteilt. Trichter und Werfer können mit allen Seiten des Werkers interagieren und füllen vorrangig leere Plätze auf, gefolgt von dem kleinsten Stapel des Gegenstands.

===Redstone-Komponente=== Wenn ein Handwerker ein Redstone-Signal erhält, wird ein Gegenstand aus den Zutaten der neun Inventarplätze hergestellt. Die hergestellten Gegenstände werden anschließend an der Vorderseite des Werkers ausgespuckt oder in das dortige Inventar verschoben, es sei denn, sie werden durch einen Trichter entnommen.

Bei geformten Rezepten kommt es auf die Position der Gegenstände im Inventar an. Da deaktivierte Slots verhindern, dass Gegenstände in den Slot gelangen, können Werker verwendet werden, um jeden Gegenstand im Spiel automatisch und ohne Zutun des Spielers herzustellen, indem eine Reihe von Trichtern und/oder Werfern und die richtige Konfiguration deaktivierter Slots für das Rezept verwendet werden.

Wenn der Werker mit einem [[Redstone-Komparator]] verbunden ist, gibt er eine Redstone-Stärke von eins für jeden deaktivierten oder durch einen Gegenstand belegten Slot ab. Ein leerer Werker ohne deaktivierte Slots gibt kein Signal über einen Komparator aus. Ein Werker, bei dem jeder Slot entweder deaktiviert ist oder mindestens einen Gegenstand enthält, gibt über einen Komparator eine Signalstärke von neun aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= [{{ytl|DnY5xz11lR0|t=2384s}} 15. Oktober 2023] |list1= *Werker werden bei [[Minecraft Live 2023]] gezeigt. |group2= {{ver|1.20.3|23w42a}} |list2= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_21</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.20.50|21}} |list1= *[[Datei:Werker.png|32px]] [[Datei:Werker (Strom).png|32px]] [[Datei:Werker (Aktiv).png|32px]] Werker hinter dem experimentellen Schalter "Update 1.21" hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Crafter]]

[[pt:Fabricador]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Smaragderz|Smaragderz]]<br/>{{Block

| image = Smaragderz.png | image2 = Tiefenschiefer-Smaragderz.png | invimage = Smaragderz | invimage2 = Tiefenschiefer-Smaragderz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = iron pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja(64) | experience = '''Abbauen:''' 3–7 {{ObjektSprite|XP}}<br>'''Schmelzen:''' 1,0 {{ObjektSprite|XP}} | drops = {{GL|Smaragd}} (1) | behutsamkeit = Ja | nameid = emerald_ore }} '''Smaragderz''' ist eines von zehn verschiedenen [[Erz]]en. Es ist ein seltener Mineralblock, der nur in [[Berge]]n und [[Zerzauste Hügel|Zerzausten Hügeln]] generiert wird. Anders als die anderen Erze aber kommen sie nie in Adern vor, sondern immer separat.

== Gewinnung == === Abbau === Smaragderz kann mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder besser abgebaut werden, andernfalls droppt es nichts. Wird es ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut, droppt 1 [[Smaragd]] aus dem Block (oder bis zu 4 mit [[Glück]]). {{Abbauen|Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz|link=;none|Spitzhacke;Spitzhacke|Eisen;Eisen|horizontal=1|drop=behutsam;behutsam|note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich</ref>}}

=== Vorkommen === Smaragderz kann in der [[Oberwelt]] in Form von einzelnen Blöcken generiert werden. Smaragderz versucht, 50 Mal pro Chunk in adern von 1 zu generieren, von Level -16 bis 320, wobei es auf Level 256 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. Smaragderz kann der Luft ausgesetzt werden. In der [[Bedrock Edition]] versucht Smaragderz, 100 Mal pro Chunk in allen Arten von [[Zerzauste Hügel|Zerzausten Hügeln]] oder [[Berge]]n in Adern von 0-3 Erzen zu generieren, von Level -16 bis 320, wobei es auf Level 256 am häufigsten vorkommt und zu beiden Enden des Bereichs hin seltener wird. Smaragderz kann nur [[Stein]], [[Andesit]], [[Granit]], [[Diorit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Smaragderz, das [[Tiefenschiefer]] ersetzt, wird zu Tiefenschiefer-Smaragderz.

== Verwendung == Die aus diesem Erz gewonnenen Smaragde werden für den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n benötigt.

Außerdem können aus Smaragden [[Smaragdblock|Smaragdblöcke]] hergestellt werden. Baut man das Erz mit einer Spitzhacke ab, die mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' belegt ist, erhält man das Erz als solches. Anschließend kann man es im [[Ofen]] einschmelzen, wobei man allerdings weniger Erfahrung erhält.

=== Schmelzen === {{Ofenrezept|showname= 1

 |ingredients= [[Smaragderz]] oder<br> [[Tiefenschiefer-Smaragderz]] +<br> Alle [[Brennstoffe]]
 |Smaragderz;Tiefenschiefer-Smaragderz
 |Smaragd
 |1
 |fuel= Alle Brennstoffe

}}

== Trivia ==

  • Smaragderz war der frühere Name des [[Diamanterz]].
  • Smaragd ist über alle Biome gesehen vierzig mal seltener als Diamanterz. Schaut man aber nur im ''Berge''-Biom, ist Smaragd durchschnittlich 5 mal häufiger als Diamanterz. Dazu gibt es folgende Berechnung mit der ersten Minecraft-Welt, in der es Smaragd gab ({{ver|1.3|12w21a}}): In 2382 [[Chunk]]s wurde 174 mal Smaragderz gefunden. Damit sind 0,00011146% der Blöcke in einem Chunk Smaragdblöcke. Das ist rund ein Block Smaragderz auf 1 Million Blöcke. In denselben Chunks wurde 6637 mal Diamanterz gefunden. Das sind 0,00425157% der Blöcke oder rund 42 Blöcke Erz auf 1 Million Blöcke. Da es Smaragde nur im Biom ''Berge'' gibt, müsste ein korrekter Vergleich die genaue Wahrscheinlichkeit für die Häufigkeit von Berge-Biomen mit einbeziehen. Da aber niemand Smaragde außerhalb der Berge sucht, ist die interessantere Zahl die Häufigkeit in den Bergen. Diese wird im Artikel "[[Erz]]" dargestellt: 3 bis 8 (oder durchschnittlich 5,5) Smaragderzadern pro Chunk, während es (in jedem Biom) nur 1 Diamanterzader pro Chunk gibt.
  • Smaragd sollte ursprünglich Rubin sein. Mehr Info dazu siehe [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin]].
  • Die Ankündigung von Jeb, dass ab {{ver|1.3|12w21b}} Smaragderz nur noch im [[Kreativmodus]] verfügbar sein werde, da sich zu viele bei ihm beschwert hätten, dass es so selten sei<ref>{{tweet|jeb|207119318612320256}}</ref>, wurde zwei Tage später von ihm revidiert<ref>{{Tweet|jeb|207731363246374912}}</ref>.

== Galerie == <gallery> Smaragderz Höhle.png|Ein Smaragderz auf dem Boden einer Höhle Smaragderz neue Textur.png|Die Textur des Smaragderzes von Nahem Smaragderz 12w21a.png|Smaragderz mit der alten Rubinerztextur in {{ver|1.3|12w21a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.3.1}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *[[Datei:Rubinerz 12w21a.png|32px]] Smaragderz hinzugefügt, die Textur verwendet rote Elemente, da Smaragde ursprünglich als Rubine geplant waren (siehe [[Nicht eingeführte Spielelemente#Rubin|hier]]). |group2= {{ver|version|12w21b}} |list2= *[[Datei:Smaragderz 12w21b.png|32px]] Die Textur wird passend zur grünen Farbe der Smaragde angepasst.

  • Smaragderz wird nur noch in den [[Berge]]n mit der gleichen Spawnrate wie [[Eisenerz]] generiert, allerdings nur einzeln.

|group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *Smaragderz droppt [[Erfahrungskugel]]n beim Abbauen. |group4= {{ver|version|12w23a}} |list4= *Man bekommt weniger Erfahrungspunkte für das Abbauen von Erzen. |group5= {{ver|version|12w27a}} |list5= *Die Menge an Erfahrungspunkten, die man durch das Abbauen von Erzen erhält, richtet sich nach der Seltenheit des jeweiligen Erzes. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Textur in [[Datei:Smaragderz 18w43a.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Das Smaragderz generiert in einer Spanne zwischen Y=32 und Y=320 und erreicht einen Spitzenwert von Y=256. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Smaragderz.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Tiefenschiefer-Smaragderz.png|32px]] Tiefenschiefer-Smaragderz hinzugefügt.

  • Die Menge an Smaragderz, die generiert wird, wird erhöht.

|group4= {{ver|version|21w15a}} |list4= *Die Generierung der meisten Erze wird auf die Generation vor 21w07a zurückgesetzt und erfordert das Caves & Cliffs Prototype Data Pack, um gesehen zu werden. Allerdings wird die Generierung von Smaragderz aufgrund eines Fehlers nicht richtig rückgängig gemacht. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Smaragderz generiert auf den korrekten Y-Stufen, aber es generiert immer noch häufiger als in 1.16.

  • Die Tiefenschiefer-Variante von Smaragderz generiert auf natürliche Weise.

|group6= {{ver|version|21w17a}} |list6= *Smaragderz kann nun beim Generieren [[Granit]], [[Andesit]], [[Diorit]], [[Tuffstein]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. }} |group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}} |list4= *Die Häufigkeit, mit der Smaragderz generiert wird, wird auf das Niveau von vor Version 1.17 zurückgesetzt. |group5= {{ver|1.18}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Das Smaragderz generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines Datenpakets.

  • Das Tiefenschiefer-Smaragderz generiert nicht mehr auf natürliche Weise.

|group2= {{ver|version|1.18-es2}} |list2= *Smaragderz generiert jetzt auf [[Alm]]en, [[Berghain]]en, [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]], [[Zerklüftete Gipfel|Zerklüfteten Gipfeln]] und [[Vereiste Gipfel|Vereisten Gipfeln]]. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Smaragderz generiert häufiger und kann bis zu Y=-16 generieren.

  • Das Tiefenschiefer-Smaragderz generiert wieder auf natürliche Weise.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *Smaragderz hinzugefügt, es kann bereits mit einer [[Steinspitzhacke]] abgebaut werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Der Abbau von Smaragderz lässt Erfahrungskugeln fallen.

  • Smaragderz kann mit [[Behutsamkeit]] eingesammelt werden, wobei der Block selbst gedroppt wird.
  • Smaragderz lässt zusätzliche Smaragde mit der Verzauberung "Glück" fallen.

|group3= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list3= *Smaragderz benötigt mindestens eine [[Eisenspitzhacke]] zum Abbauen. |group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *[[Datei:Smaragderz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Smaragderz geändert. |group5= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list5= *[[Datei:Smaragderz.png|32px]] Die Textur von Smaragderz geändert.

  • Smaragderz kann freiliegend und in Adern der Größe 0-10 auf der Oberfläche der neuen Bergbiome gefunden werden.

|group6= {{ver|be|1.17.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Smaragderz.png|32px]] Tiefschiefer-Variante des Smaragderzes hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.56}} |list2= *Die Erzgenerierung wird geändert, Smaragd generiert nun in höheren Lagen in zerzausten Hügeln statt in niedrigeren Lagen, außerdem wird die Größe der Adern erhöht, sodass sie mehr als nur ein Erz enthalten. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *Smaragderz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Smaragdové ložisko]] [[en:Emerald Ore]] [[es:Mena de esmeralda]] [[fr:Minerai d'émeraude]] [[hu:Smaragdérc]] [[it:Minerale di smeraldo]] [[ja:エメラルド鉱石]] [[lzh:祖母綠礦]] [[nl:Smaragderts]] [[pl:Ruda szmaragdu]] [[pt:Minério de esmeralda]] [[ru:Изумрудная руда]] [[uk:Смарагдова руда]] [[zh:绿宝石矿石]]</li><li>[[Eisenerz|Eisenerz]]<br/>{{Block | image = Eisenerz.png | image2 = Tiefenschiefer-Eisenerz.png | invimage = Eisenerz | invimage2 = Tiefenschiefer-Eisenerz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Eisenerz''': {{Härte|Eisenerz}}<br> '''Tiefenschiefer-Eisenerz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Eisenerz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Roheisen}} (1) | behutsamkeit= 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}} | nameid =

{{BS|Eisenerz}} '''Eisenerz'''
iron_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Eisenerz}} '''Tiefenschiefer-Eisenerz'''
deepslate_iron_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}

'''Eisenerz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock. Es ist das Erz, was am häufigsten zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen genutzt wird.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}} Zum erfolgreichen Abbau von Eisenerz ist eine [[Stein]]-, [[Eisen]]-, [[Diamant]]- oder [[Netheritbarren|Netherit]]-Spitzhacke nötig. Anschließend muss es in einem [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] geschmolzen werden, um [[Eisenbarren]] herzustellen; diese können wiederum genutzt werden, um unter anderem Eisenwerkzeuge, Eisenrüstungen, [[Eimer]], [[Feuerzeug]]e, [[Scheren]] und [[Kompass]]e herzustellen.

== Vorkommen == [[Datei:Eisen Ingame.png|200px|thumb|left|Eine Eisenerz-Ader]]

Eisenerz kommt zwischen Grundgestein und etwas über dem Meeresspiegel vor ([[Schicht]] 1–63, der Meeresspiegel liegt zwischen Schicht 62 und 63). Ungefähr 1,3 % der Blöcke von Schicht 5–40 besteht aus Eisenerz, über dieser Schicht nimmt die Häufigkeit ab. Durchschnittlich befinden sich 20 Eisenerzadern mit insgesamt 77 Eisenerz-Blöcken in einem [[Chunk]]. Da es sehr häufig vorkommt, sieht man Eisenerz oft an den Wänden von Höhlen und Schluchten, was jedoch ''nicht'' bedeutet, dass es dort öfter vorkommt.

Die Eisenerzadern können in ihrer Größe variieren, die häufigste Größe ist jedoch 2×2×2. Eisen tritt in einer Ader immer mit 4–9 Blöcken auf, solange die Ader nicht durch Erde, Kies, eine Höhle oder ein anderes Erz verkleinert wurde. In einer Erzader hängen die Erze lückenlos zusammen, d. h. alle Erze einer Ader berühren sich – und wenn es nur diagonal ist (Kantenberührung). Es lohnt sich also, auf der maximalen 2×2 Grundfläche einer Eisenerzader auch nach oben und unten zu suchen. Selten können auch zwei Eisenerzadern direkt nebeneinander generiert werden, was dazu führt, dass es so aussieht, als ob eine Ader mehr als 9 Blöcke umfasst.

== Schmelzen == {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Eisenerz |{{Grid/Ofen |Input=Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Eisenbarren }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schmiedekunst|id=1}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Metallurgie}}

== Galerie == <gallery> Eisenerz in Üppiger Höhle.png|Eisenerz in einer üppigen Höhle. Eisenerz in Mine.png|Eisenerz in einer [[Mine]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Eisenerz sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.27}} |list2= *Eisenerz droppt beim Abbau [[Eisenblock|Eisenblöcke]]. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list1= *Eisenerz droppt beim Abbau wieder sich selbst.

  • Wenn Eisenerz ins Feuer geworfen oder angezündet wird, entstehen [[Eisenbarren]].

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Eisenerz wird im [[Ofen]] zu Eisenbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *Eisenerz erfordert eine Stein-, Eisen- oder Diamantspitzhacke, um erfolgreich gewonnen zu werden. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010}} |list1= *Eisenerz wird nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Eisenerzblöcke werden auf eine andere Art generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Eisenerzblasen sehen mehr nach dem aus, wie man sie bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Eisenerz regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010}} |list5= *Eisenerz regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Eisenerze werden in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.3|12w22a}} |list6= *Wenn Eisenerz im Ofen zu Eisenbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n. |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Eisenerzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Textur in [[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}} |list9= *Textur in [[Datei:Eisenerz 1.14.1-pre1.png|32px]] geändert. |group10= {{ver|1.17}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Eisenerz hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Texturen geändert. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *[[Roheisen]] droppt anstelle des Erzes. Eisenerz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. }} |group11= {{ver|1.18}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Eisenerz wird wieder wie in den 1.17-Entwicklungsversionen ohne Verwendung eines Datenpakets erzeugt. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Eisenerz wird häufiger erzeugt. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Eisenerz wird oberhalb von Y=80 anstelle von Y=128 generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Eisenerz ist im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Eisenerz ist im Kreativinventar verfügbar.

  • Mit Hilfe von Öfen kann Eisenerz zu Eisenbarren geschmolzen werden.

|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list4= *Eisenerz gibt Erfahrung, wenn es geschmolzen wird. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Tiefschiefer-Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Es lässt Roheisen fallen, wenn es ohne Behutsamkeit abgebaut wird, anstatt sich selbst. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Železná ruda]] [[en:Iron Ore]] [[es:Mena de hierro]] [[fr:Fer (minerai)]] [[hu:Vasérc]] [[it:Minerale grezzo]] [[ja:鉄鉱石]] [[ko:철광석]] [[nl:IJzererts]] [[pl:Ruda żelaza]] [[pt:Minério de Ferro]] [[ru:Железная руда]] [[uk:Залізна руда]]

[[zh:铁矿石]]</li></ul>
Schildkrötenpanzer
2 (🛡)

Aufwerten[]

Zutaten Schmiede-Rezepte Beschreibung
Netheritaufwertung +
Diamanthelm oder
Diamantharnisch oder
Diamantbeinschutz oder
Diamantstiefel +
Netheritbarren

Ausrüstung aufwerten
description=Netheritrüstung
Helm 3 (🛡🛡)
Brustharnisch 8 (🛡🛡🛡🛡)
Hose 6 (🛡🛡🛡)
Stiefel 3 (🛡🛡)

Verwendung[]

Färben[]

Man kann nur die Lederrüstung färben. Die anderen Rüstungen kann man nicht färben. Wenn man mehrere Farbstoffe in die Werkbank packt, dann färbt sich die Rüstung nach einer Mischung aus diesen Farben.
Java Edition:

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Gefärbte Lederkappe Farbstoff +
Lederkappe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Magmablock|Magmablock]]<br/>{{Block
|image       = Magmablock.gif
|invimage    = Magmablock
|type        = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke
|gravity     = Nein
|transparent = Nein
|light       = Ja (3)
|flammable   = Nein
|pushable    = Ja
|tool        = wooden pickaxe
|renewable   = Ja
|stackable   = Ja (64)
|nameid      = magma_block
}}

{{Diese Seite|den Block, der einem Wesen schadet, wenn es auf ihm steht|die [[Flüssigkeit]], in der Wesen verbrennen|Lava}}
Der '''Magmablock''' wird auf natürliche Weise im [[Nether]] und im [[Ozean]] generiert. Er kann bei Spielern und den meisten [[Kreaturen]], die sich auf seiner Oberseite befinden, [[Feuerschaden]] verursachen, zündet sie dabei aber nicht an. Dadurch werden z. B. auf einem Magmablock liegende Gegenstände nicht zerstört. Die meisten Kreaturen können auf Magmablöcken nicht spawnen. Zudem besitzen diese Blöcke die einzigartige Eigenschaft, das Lichtlevel ihrer Umgebung zu absorbieren.

== Gewinnung ==
=== Abbauen ===
Magmablöcke können mit jeder [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.
{{Abbauen|Magmablock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen ===
Magmablöcke werden im Nether auf den Höhen Y=24 bis Y=37 in der Nähe des [[Lavameer]]es in Form von großen Adern generiert. Oftmals hängen mehrere Adern aneinander, wodurch die einzelnen Vorkommen umso größer sind.

Außerdem kommen sie in allen [[Ozean]]varianten am Grund des Meeres in gefluteten Schluchten und Höhlen an Stellen mit Lava vor. Dort sind zwischen dem Obsidian, der beim Kontakt von Lava mit Wasser entsteht, auch Magmablöcke zu finden. Sie erzeugen im Wasser über sich einen [[Strudel]], der alle Objekte nach unten sinken lässt. 

Auch [[Ozeanruine]]n enthalten meist einen oder mehrere Magmablöcke und sind durch die dadurch entstehenden Luftblasen etwas leichter zu entdecken. Außerdem werden sie häufig bei [[Portalruine]]n generiert.

=== Herstellung ===
Die Herstellung von Magmablöcken ist sehr kostspielig, da man jedes Mal immer nur einen Block erhält. Die einzelnen Vorkommen im Nether einzusammeln ist daher die bessere Methode, um schnell an große Mengen dieses Blockes zu gelangen.
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Magmablock}}
|}

== Verwendung ==
=== Schaden ===
Magmablöcke verursachen jede halbe Sekunde an Wesen, die auf ihnen stehen (sowohl über als auch unter Wasser), {{HP|1}} [[Schaden|Feuerschaden]]. Sehr flache Blöcke wie [[Teppich]], [[Falltür]]en und [[Redstone-Verstärker]], die direkt auf einem Magmablock platziert wurden, wenden diesen Schaden nicht ab, sollte ein Wesen auf ihnen stehen. Stirbt ein Spieler dadurch, erscheint die [[Tod]]esmeldung "Spieler wurde der Boden zu heiß".

Wesen, die unter dem [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Feuerschutz}} stehen,  [[Stiefel]] mit der [[Verzauberung]] ''Eisläufer'' tragen, oder am Rand stehen,  erhalten keinen Schaden. Auch wenn man [[Schleichen|schleicht]], erhält man keinen Schaden.

=== Ewiges Feuer ===
Wenn man einen Magmablock auf seiner Oberseite anzündet, so brennt er ewig, genau wie [[Netherrack]].

=== Wasser verdampfen ===
Magmablöcke geben bei Regen Rauchpartikel ab und lassen Wasser verdampfen. Dabei verschwindet nach einiger Zeit ([[Tick#Block Ticks|Block-Tick]]) das direkt auf dem Magmablock befindliche stehende oder fließende Wasser. Gibt es benachbartes Wasser, fließt es in die Lücke nach.

=== Wasserstrudel ===
{{HA|Blasensäule#Strudel}}
Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen und alle Objekte nach unten ziehen. Neben dem Strudeleffekt regeneriert sich in der Blasensäule der Atemluftvorrat.

=== Lichtquelle ===
Zwar emittieren Magmablöcke standardmäßig lediglich ein Lichtlevel von 3, jedoch kann ihre Leuchtkraft bis auf das Maximum von 15 erhöht werden, indem man andere Lichtquellen mit dem gewünschten Lichtlevel unmittelbar neben, auf oder unter die Magmablöcke stellt. Die Magmablöcke übernehmen das zugeführte Lichtlevel und speichern es bis sie zerstört werden oder ihnen noch helleres Licht zugeführt wird. Damit stellen die Magmablöcke auch den einzigen Block in Minecraft dar, dessen Leucht-Intensität reguliert werden kann.

=== Notenblock ===
Magmablöcke können unter [[Notenblock|Notenblöcke]] platziert werden, um "Große Trommel"-Geräusche zu erzeugen.

== Galerie ==
<gallery>
Magmablock Vorschau.jpg|[[Jeb]] zeigt einen Screenshot der Magmablöcke (Vor 1.14) <ref>{{tweet|jeb_|716988118868615168}}</ref>.
Magmablöcke.png|Mehrere Vorkommen von Magmablöcken im Nether.
Magmablock Lavameer.png|Vorkommen von Magmablöcken am Rand des [[Landschaftsmerkmal#Lavameer|Lavameeres]].
Magmablock Leuchten.png|Der Nether wird durch das Leuchten einiger Magmablöcke aufgehellt.
Magmablock Höhle.png|Magmablöcke an Wänden und Decke einer [[Höhle]].
Magmablock Luftbläschen.png|[[#Wasserstrudel|Wasserstrudel]] entstehen über Magmablöcken auf dem Meeresgrund.
Magmablock Meeresgrund.png|Magmablöcke in einer den Meeresgrund zerschneidenden [[Schlucht]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.10|16w20a}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Der Magmablock wird hinzugefügt.
*Magmablöcke generieren im Nether.
*Ein Wasserquellenblock über einem Magmablock verdunstet nach einiger Zeit.
*Magma blockiert "erhaltendes" Licht von anderen Lichtquellen.
|group2= {{ver|1.12|17w06a}}
|list2= *Magmablöcke brennen ewig, wenn man sie auf der Oberseite entzündet.
|group3= {{ver|1.13}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''magma'' zu ''magma_block''.
|group2= {{ver|version|18w07a}}
|list2= *Befinden sich Magmablöcke unter Wasser, erscheinen über ihnen bis zur Oberfläche Blasensäulen, die einen Strudel erzeugen, in dem alle Objekte nach unten sinken.
|group3= {{ver|version|18w08a}}
|list3= *Magmablöcken können in allen [[Ozean]]varianten an der Oberfläche erkalteter Lavavorkommen in gefluteten Höhlen und Schluchten anstelle von Obsidian generiert werden.
|group4= {{ver|version|18w09a}}
|list4= *Magmablöcke werden in [[Ozeanruine]]n generiert.
}}
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert.
*Magmablöcke "behalten" nicht mehr das Blocklicht.
|group5= {{ver|1.16}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Kreatur]]en vermeiden das Laufen auf Magmablöcken.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Magmablöcke generieren nun als Teil von Bastionsruninen und Portalruinen.
}}
|group6= {{ver|1.17|21w06a}}
|list6= *Magmablöcke bilden sich manchmal am Grund unterirdischer Gewässer.
|group7= {{ver|1.18}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es6}}
|list1= *Magmablöcke generieren häufiger in Unterwasserhöhlen.
|group2= {{ver|version|21w40a}}
|list2= *Die Häufigkeit von Magmablöcken in Unterwasser[[schlucht]]en wird geringfügig erhöht.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt.
*Magmablöcke generieren im Nether.
|group2= {{ver|be|1.4.0}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *Magmablöcke generieren auf natürliche Weise am Boden von Ozeanschluchten.
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *Magmablöcke generieren in Unterwasserruinen.
*Magmablöcke generieren in Unterwasserhöhlen auf Lavapools.
}}
|group3= {{ver|bev|1.5.0|4}}
|list3= *Magmablöcke erzeugen unter Wasser nach unten gerichtete Blasensäulen.
|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list4= *[[Datei:Magmablock.gif|32px]] Die Textur der Magmablöcke wird geändert.
|group5= {{ver|be|1.16.0}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}}
|list1= *Ein Magmablock kann Schnee schmelzen, der auf ihm liegt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list2= *Magmablöcke generieren als Teil in Basaltdeltas.
*Magmablöcke generieren nun als Teil von Bastionsruninen und Portalruinen.
}}
|group6= {{ver|bev|1.16.230|56}}
|list6= *Magmablöcke generieren nicht mehr in Unterwasserhöhlen hinter dem experimentellen Gameplay-Schalter für Caves & Cliffs.
|group7= {{ver|bev|1.18.0|22}}
|list7= *Magmablöcke generieren nun manchmal auf dem Grund von unterirdischen Gewässern.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Magmablock 16w20a.gif|32px]] Magmablock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Blok magmatu]]
[[en:Magma Block]]
[[es:Bloque de magma]]
[[fr:Bloc de magma]]
[[it:Blocco di magma]]
[[ja:マグマブロック]]
[[ko:마그마 블록]]
[[lzh:火漿塊]]
[[nl:Magmablok]]
[[pl:Blok magmy]]
[[pt:Bloco de magma]]
[[ru:Магмовый блок]]
[[th:บล็อกหินหนืด]]
[[uk:Магматичний блок]]
[[zh:岩浆块]]</li><li>[[Handwerk/Zukünftiges|Handwerk/Zukünftiges]]<br/><!--
Folgendes einfügen wenn keine Rezepte verfügbar:
{{Hinweis
| class = achtung
| title = Keine neuen Rezepte
| text = Im Moment befinden sich keine Rezepte in Entwicklung
}}
-->
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hängeschild}}
|-
{{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}}
|-
{{Rezept|Bambusblock}}
|-
{{Rezept|Bambusbretter}}
|-
{{Rezept|Bambusmosaik}}
|-
{{Rezept|Bambusmosaikstufe}}
|-
{{Rezept|Bambusmosaiktreppe}}
|-
{{Rezept|Bündel}}
|-
{{Rezept|Pinsel}}
|-
{{Rezept|Verzierter Krug}}
|-
{{Rezept|Verzierter Krug mit Ziegel}}
|-
{{Rezept|Rosa Farbstoff aus rosa Blütenblätter}}
|-
{{Rezept|Oranger Farbstoff aus Fackellilie}}
|}
<noinclude>{{Navbox-Entwicklung}}</noinclude></li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Koralle|Koralle]]<br/>{{Block

| image = Orgelkoralle.png; Hirnkoralle.png; Blasenkoralle.png; Feuerkoralle.png; Geweihkoralle.png | image2 = Abgestorbene Orgelkoralle.png; Abgestorbene Hirnkoralle.png; Abgestorbene Blasenkoralle.png; Abgestorbene Feuerkoralle.png; Abgestorbene Geweihkoralle.png | invimage = Orgelkoralle | invimage2 = Hirnkoralle | invimage3 = Blasenkoralle | invimage4 = Feuerkoralle | invimage5 = Geweihkoralle | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbene Orgelkoralle | invimage8 = Abgestorbene Hirnkoralle | invimage9 = Abgestorbene Blasenkoralle | invimage10 = Abgestorbene Feuerkoralle | invimage11 = Abgestorbene Geweihkoralle | transparent = Ja | type = Naturblöcke | renewable = Ja | pushable = Dropt | drops = Nichts | behutsamkeit = Ja | tool = any | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | stackable = Ja (64) | blockstate = Koralle | nameid =

{{BS|Orgelkoralle}} Orgelkoralle
tube_coral
{{BS|Hirnkoralle}} Hirnkoralle
brain_coral
{{BS|Blasenkoralle}} Blasenkoralle
bubble_coral
{{BS|Feuerkoralle}} Feuerkoralle
fire_coral
{{BS|Geweihkoralle}} Geweihkoralle
horn_coral
{{BS|Abgestorbene Orgelkoralle}} Abgestorbene Orgelkoralle
dead_tube_coral
{{BS|Abgestorbene Hirnkoralle}} Abgestorbene Hirnkoralle
dead_brain_coral
{{BS|Abgestorbene Blasenkoralle}} Abgestorbene Blasenkoralle
dead_bubble_coral
{{BS|Abgestorbene Feuerkoralle}} Abgestorbene Feuerkoralle
dead_fire_coral
{{BS|Abgestorbene Geweihkoralle}} Abgestorbene Geweihkoralle
dead_horn_coral

}} {{Diese Seite|die verzweigte Form|die kompakte Form|Korallenblock|die Fächerform|Korallenfächer}}

Die '''Koralle''' ist ein kolonienbildendes Lebewesen, das verzweigte Strukturen ausbildet, die auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] wachsen.

== Eigenschaften ==

  • Korallen gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
  • Alle Korallen haben auch eine abgestorbene Variante.
  • Korallen können im Wasser und an Land nur auf der Oberseite eines Blocks platziert werden. An den Seiten von Blöcken können Korallen nicht platziert werden, wohl aber die ähnlichen [[Korallenfächer]]. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
  • Damit eine Koralle nicht abstirbt, muss sie sich in oder neben Wasser befinden.
  • Baut man den Block ab, auf dem eine Koralle wächst, wird sie zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt sie nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt eine lebende Koralle droppen. Abgestorbene Korallen droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
  • Korallen können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Korallen können in [[Ozean|warmen Ozeanen]] an [[Korallenblock|Korallenblöcken]] gefunden werden

== Verwendung == Korallen können als Dekoration beispielsweise in Aquarien verwendet werden. Sie können nur im Wasser platziert werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Korallenvergleich.png|Hier sieht man alle 5 Korallenarten. Korallen am Wasser1.png|Korallen unterhalb von Wasser. Korallen am Wasser2.png|Korallen und Korallenfächer neben Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w10a.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallen hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_plant</code>.

  • Sie werden noch nicht generiert.

|group2= {{ver|version|18w10b}} |list2= *Die Textur der roten Koralle wird in [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Korallen zählen als Wasserquelle. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Korallen und Korallenblöcke kommen zusammen als Korallenriffe in der Welt vor. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral</code>. |group6= {{ver|version|1.13-pre6}} |list6= *5 neue [[Sounddaten]]-Ereignisse, die für Korallen gelten, werden hinzugefügt: <code>block.wet_grass.break</code>, <code>block.wet_grass.fall</code>, <code>block.wet_grass.hit </code>, <code>block.wet_grass.place</code> und <code>block.wet_grass.step</code>. |group7= {{ver|version|1.13-pre10}} |list7= *Sie droppen sich selbst mit [[Behutsamkeit]]. Zuvor waren sie nicht erhaltbar. }} |group2= {{ver|1.13.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Korallen können mit Knochenmehl vermehrt werden. |group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Abgestorbene Korallen hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallenriff mit Korallen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Coral]] [[en:Coral]] [[fr:Corail]] [[ja:サンゴ]] [[ko:산호]] [[lzh:珊瑚]] [[nl:Koraal (doorverwijzing)]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Coral]] [[ru:Коралл]] [[uk:Корал]] [[zh:珊瑚]]</li><li>[[Kartentisch|Kartentisch]]<br/>{{Block | image = Kartentisch.png | invimage = Kartentisch | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein, aber fängt von [[Lava]] Feuer | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = cartography_table }} Der '''Kartentisch''' ist ein Block, der dazu verwendet werden kann, [[Karte]]n zu verändern.

== Eigenschaften ==

  • Wenn in einem [[Dorf]] sowohl ein Kartentisch, als auch ein arbeitsloser [[Dorfbewohner]] vorhanden ist, kann der Dorfbewohner zum Kartografen werden.

== Gewinnung == === Abbau === Ein Kartentisch kann mit jedem Werkzeug abgebaut werden, auch mit der Hand des Spielers, obwohl die Verwendung einer Axt am effizientesten ist. {{Abbauen|Kartentisch|Axt|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Kartentische kommen in Häusern von Kartografen in [[Dorf|Dörfern]] vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kartentisch}} |}

== Verwendung == === Karten verändern === Kartentische werden dazu verwendet, [[Karte]]n zu klonen, den Maßstab der Karte zu verändern und um diese zu sperren. Dafür braucht man jeweils einen weiteren Gegenstand, den man mit der Karte kombiniert. Dabei legt man die bereits beschriebene Karte in den oberen und den zu kombinierenden Gegenstand in den unteren Slot.<br> {{Versionshinweis|BE}} Eine [[Karte]] kann zusätzlich im Kartentisch umbenannt werden ohne Level zu verbrauchen.

Die folgenden Gegenstände können miteinander kombiniert werden:

{| class="wikitable" |- ! Erster Slot !! Zweiter Slot !! Ergebnis |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Papier}} || Die Karte wird vergrößert, sodass sie nun einen kleineren Maßstab hat. Der Inhalt wird gelöscht. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Leere Karte}} || Die Karte wird dupliziert. Man erhält zwei Exemplare derselben Karte. |- | {{GL|Karte}} || {{BL|Glas|Glasscheibe|Glasscheibe}} || Die Karte wird gesperrt. Dadurch lassen sich keine Änderungen mehr an der Karte vornehmen. |- | {{GL|Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Leere Karte}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || || Es wird eine Leere Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |- | {{GL|Papier}} || {{GL|Kompass}} || Es wird eine leere Locator-Karte erstellt. {{nur|be|short=1}} |}

<gallery> Kartentisch Inventar.png|Das Inventar eines Kartentisches, nur mit einer Karte. Kartentisch Vergrößern.png|Vergrößern einer Karte. Kartentisch Duplizieren.png|Duplizieren einer Karte. Kartentisch Sperren.png|Sperren einer Karte. Kartentischinventar (Bedrock).png|Das leere Inventar eines Kartentisches in der [[Bedrock Edition]]. Ebenen Dorfbewohner Kartograf.png|Der Kartograf. </gallery>

=== Beruf für Dorfbewohner === Wenn in einem Dorf ein arbeitsloser Dorfbewohner und ein Kartentisch sind, nimmt der Dorfbewohner den Beruf [[Kartograf]] an und der jeweilige Kartentisch ist künftig der Berufsblock des Dorfbewohners. Die Liste mit den Angeboten ist unter Kartograf zu finden.

=== Brennstoff === Ein Kartentisch kann als Brennstoff eingesetzt werden. Dabei werden pro Kartentisch 1,5 Gegenstände erhitzt.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Alle Ofenzutaten
 |Alle Ofenprodukte
 |fuel= Kartentisch

}}

== Galerie == <gallery> Kartentisch in einem Dorf.png|Ein Kartentisch in einem Dorf. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Kartentisch 18w44a.png|32px]] Kartentisch hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *[[Datei:Kartentisch 18w46a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Kartentische werden in Dörfern generiert. |group4= {{ver|version|19w02a}} |list4= *Rezept für den Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische erhalten eine Benutzeroberfläche.
  • Sie können zum Kopieren, Erweitern oder zum Sperren von [[Karte]]n genutzt werden.

|group5= {{ver|version|19w06a}} |list5= *Das Herstellen von Karten erzeugt Geräusche. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Kartentische müssen mit vier statt nur zwei Holzbrettern hergestellt werden.

  • Kartentisch dienen als Arbeitsplatzblock für Kartografen.

}} |group2= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list2= *[[Datei:Kartentisch.png|32px]] Die Textur vom Kartentisch wurde geändert, um der neuen Brettertextur zu entsprechen. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Mangrovenbretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Kartentisch hinzugefügt.

  • Kartentische können verwendet werden, um 1,5 Gegenstände in einem Ofen zu schmelzen.

|group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list2= *Kartentische können hergestellt werden, allerdings mit einem anderen Rezept als in Java.

  • Kartentische können nun in Kartografenhäusern in Dörfern generiert werden.

|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list3= *Die Kartentische sind funktionsfähig.

  • Kartentische können zum Erstellen, Klonen, Erweitern, Markieren und Umbenennen von Karten verwendet werden.
  • Das Rezept für die Erstellung von Kartentische wurde auf das Rezept der Java Edition geändert.

|group4= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.4}} |list4= *Kartentische können zum Sperren von Karten verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.7}} |list5= *Für das Herstellungsrezept von Kartentischen sind vier statt nur zwei Bretter erforderlich. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Cartography Table]] [[es:Mesa de cartografía]] [[fr:Table de cartographie]] [[ja:製図台]] [[ko:지도 제작대]] [[pl:Stół kartograficzny]] [[pt:Bancada de cartografia]] [[ru:Стол картографа]] [[th:โต๊ะเขียนแผนที่]] [[uk:Картографічний стіл]]

[[zh:制图台]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Grundgestein|Grundgestein]]<br/>{{Block

| image = Grundgestein.png | invimage = Grundgestein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = bedrock | drops = ''Keine'' }} '''Grundgestein''' (auch unter den Namen '''Bedrock''' oder '''Adminium''' bekannt) hat dieselbe Textur wie [[Stein]], nur wesentlich dunkler und mit höherem Kontrast.

Der Sinn des Grundgesteins ist die Begrenzung der Welt im Spiel, also ein natürliches Hindernis, das der Spieler nicht überwinden kann. Grundgestein ist neben dem [[Endportalrahmen]] der einzige im [[Überlebensmodus]] vorkommende, unzerstörbare Block. [[Befehlsblock|Befehlsblöcke]], [[Barriere]]n, [[Konstruktionsblock|Konstruktionsblöcke]] und [[Verbundblock|Verbundblöcke]] können ebenfalls nicht im [[Überlebensmodus]] zerstört werden, sind aber nur mit [[Befehl]]en erhältlich.

== Eigenschaften ==

  • Grundgestein kann nicht gewonnen werden, weder durch [[Handwerk]] noch durch Abbau. Dies rührt daher, da Grundgestein im Überlebensmodus unzerstörbar ist. Im [[Kreativmodus]] oder mit [[Befehl]]en kann es allerdings zerstört werden.
  • Grundgestein brennt im [[Ende]] ewig, so wie [[Netherrack]] und [[Magmablock|Magmablöcke]] in allen [[Dimension]]en.
  • Grundgestein kann vom [[Enderdrache]]n nicht zerstört werden.
  • Der Lichtstrahl eines [[Leuchtfeuer]]s durchdringt Grundgestein. Dies ermöglicht die Verwendung von [[Leuchtfeuer]]n auch im [[Nether]], ohne die Grundgesteindecke zu zerstören.
  • [[Kreatur]]en können nicht auf Grundgestein [[spawn]]en. Dies wurde hinzugefügt, damit auf der Grundgesteindecke des [[Nether]]s, die im normalen Spielverlauf nicht zugänglich ist, keine Kreaturen spawnen.
  • [[Landschaftsmerkmal]]e wie [[Landschaftsmerkmal#See|Seen]] oder [[Landschaftsmerkmal#See|Lavaseen]] können kein Grundgestein ersetzen, sollten diese beim Neuerstellen von [[Chunk]]s dort hineingeneriert werden.

== Vorkommen == Man findet Grundgestein in allen drei [[Dimension]]en in Minecraft.

Am unteren Ende der [[Oberwelt]] und des [[Nether]]s befinden sich eine durchgehende (Y=-64) und vier mehr oder weniger gefüllte (Y=-63 bis -60) Lagen Grundgestein. Im Kreativmodus kann man diese Schichten öffnen und durchschreiten. Unter dem Grundgesteinboden der Oberwelt und des Nethers liegt [[die Leere]]. Dort können keine Blöcke mehr gesetzt werden. Ab [[Höhe]] Y=-64 erleidet man unabhängig vom Spielmodus sehr schnell Schaden und stirbt. Eine Ausnahme bildet die Bedrock Edition, dort nimmt man im Kreativmodus keinen Schaden.

Im [[Nether]] gibt es zusätzlich eine Grundgesteindecke. Diese ist ähnlich dem Grundgesteinboden aufgebaut, wodurch sie wieder aus vier mehr oder weniger gefüllten (Y=123 bis 126) und einer durchgängigen (Y=127) Schicht Grundgestein besteht. Wenn man diese Decke durchdringt oder gar zerstört, gelangt man auf eine unendlich große Ebene, die nur aus Grundgestein besteht. Der Himmel hat eine rötliche oder bläuliche Farbe und vereinzelt wachsen [[Pilz]]e auf dem Grundgestein. Der leere Raum oberhalb des [[Nether]]s gehört, im Gegensatz zu der [[Die Leere|Leere]] unterhalb des Grundgesteinbodens, noch zur [[Dimension]], weswegen dort Blöcke platziert werden können. Erst bei Y=255 befindet sich die maximale Bauhöhe, wodurch man ganze 128 Blöcke an Höhe frei zur Verfügung hat. Dieser Raum eignet sich besonders gut für das Bauen von Goldfarmen mit maximaler Effizienz. Auch hier bildet die Bedrock Edition eine Außahme, da die Baugrenze bereits bei Höhe 128 liegt kann man auf der Decke nichts bauen.

Im [[Ende]] kommt Grundgestein an drei verschiedenen Stellen vor. Das [[Endportal]] und auch das [[Endtransitportal]] bestehen, abgesehen von den eigentlichen Portalblöcken gänzlich aus Grundgestein. Außerdem sitzt jeder [[Enderkristall]] immer auf einem Block aus Grundgestein.

== Verwendung == Grundgestein eignet sich auf [[Server]]n und in speziell vorgefertigten Spielkarten dazu, Bereiche unzugänglich zu machen oder Bauwerke vor Spielereinwirkungen zu schützen. Im Gegensatz zur [[Barriere]], die dieselbe Wirkung hat, ist er jedoch sichtbar.

== Zerstörung == Grundgestein ist im [[Überlebensmodus]] nicht zerstörbar. Im Kreativmodus kann es, wie alle anderen Blöcke zerstört werden. Sind [[Cheats]] aktiviert, kann Grundgestein unter anderem mit dem {{b|/setblock}}, {{b|/fill}} oder {{b|/clone}} problemlos überschrieben werden.

Allerdings gibt es auch im Überlebensmodus einige Tricks, um die vorhandene Limitierung zu umgehen und Grundgestein dennoch zu entfernen. Dazu existieren verschiedene Verfahren, die auf [[Bug]]s basieren. In der Anleitung [[Anleitungen/Grundgestein zerstören|Grundgestein zerstören]] werden ein paar Verfahren ausführlich beschrieben und erklärt. In der [[Konsolenedition]] sind im Überlebensmodus nur die unterste (Y=0) und im [[Nether]] zusätzlich die höchste (Y=127) Schicht Grundgestein unzerstörbar.

Interessanterweise kann Grundgestein, obwohl normales [[TNT]] oder explodierende [[Creeper]] ihm nichts anhaben können, außerdem mit einer [[Explosion]] zerstört werden. Dies funktioniert allerdings nur mit einer Explosion, die eine sehr hohe Stärke besitzt. Das Erzeugen solch eine starken Explosion ist im Überlebensmodus nicht möglich, auch nicht mit großen Mengen an TNT, da es sich um eine einzige Explosion handeln muss. Eine Explosion, die stark genug ist, kann im normalen Spiel nur mit Befehlen erzeugt werden. Mit TNT oder Creepern ist dies allerdings nicht möglich, da deren Explosionsstärke nicht verändert werden kann. Stattdessen muss man eine [[Ghast|fliegende Ghastfeuerkugel]] verwenden. Der Test wird in diesem englischsprachigem {{ytl|qL1swlfzXzo|YouTube-Video}} ausführlich erklärt und letztendlich auch durchgeführt.

== Trivia ==

  • Grundgestein war der erste unzerstörbare Block in Minecraft.
  • In [[Minecraft 4k]] gibt es Grundgestein am Boden der Karte mit keiner Textur.

== Galerie == <gallery> Grundgestein Begrenzung.png|Grundgestein am unteren Ende der [[Oberwelt]]. Nether Oberschicht mit Pilzen.png|Die unendlichen Weiten über der oberen Grundgesteinschicht im [[Nether]]. Enderkristall auf Obsidiansäule.png|[[Endkristall]]e im [[Ende]] sitzen auf einem Block aus Grundgestein. Endportal im Ende deaktiviert.png|Ein deaktiviertes [[Endportal]] aus Grundgestein. Endtransitportal beim Entstehen.png|Ein gerade entstandenes [[Endtransitportal]]. Grundgestein Netherdecke.png|Grundgestein als Decke vom Nether. </gallery>

== Geschichte == Im Classic Modus konnte Grundgestein von Spielern mit entsprechenden Rechten per Chat-Konsole mit dem in der Vollversion nicht mehr existierenden {{b|/solid}} platziert werden. Jeder nach der Ausführung des Konsolenbefehls platzierte Stein wurde nach einer Weile zu Grundgestein. Bei erneuter Eingabe des Befehls blieben sie Steine.

Im Alpha Multiplayer konnte Spielern Grundgestein mit dem {{b|/give}} gegeben werden. Davon wurde jedoch abgeraten, weil platziertes Grundgestein mangels entsprechender Befehle unzerstörbar war.

In Welten, die vor dem Halloween-Update generiert wurden, gab es teilweise Bereiche in der untersten Grundgestein-Begrenzung, die normalen Stein enthielten, den jeder Spieler abbauen konnte. Dadurch konnten Spieler aus der Welt fallen. Nach dem Update kreierte Chunks oder Karten haben diese Fehlstelle nicht mehr (außer in besonderen Fällen wie z. B. bei Nutzung eines Map-Editors usw.)

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.12a}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.20}} |list2= *Grundgestein kann ohne Adminrechte nicht zerstört werden. |group3= {{ver|Classic|0.0.20_02}} |list3= *Wird nicht in der Karte generiert, kann nicht von Explosionen zerstört werden, kann jedoch abgebaut werden, auch wenn es 16 Minuten dauert, und droppt sich selber. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Das Grundgestein in der untersten Schicht der Welt wird durch ein unendliches Lavameer ersetzt. |group5= {{ver|Indev|30. Januar 2010}} |list5= *Grundgestein ist unzerstörbar.

  • Grundgestein am unteren Ende der Karte verwandelt sich in [[Lava]], wenn es einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

|group6= {{ver|Infdev|16. Juni 2010}} |list6= *Das Grundgestein entsteht in den untersten 5 Schichten der Welt. Der unendliche Lavasee entsteht weiterhin darunter. |group7= {{ver|Infdev|17. Juni 2010}} |list7= *Das unendliche Lavameer unter der Welt wird entfernt und durch eine zusätzliche Schicht Grundgestein ersetzt. |group8= {{ver|Alpha|1.2}} |list8= *Der [[Nether]] wird hinzugefügt, bei dem am unteren und oberen Bereich Grundgestein generiert wird. |group9= {{ver|Beta|1.3}} |list9= *Grundgestein kann nicht länger durch das Pflanzen von [[Weizenkörner]] unter Grundgestein auf Ackerboden zerstört werden. |group10= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list10= *Man kann nicht mehr in [[die Leere]] fallen. |group11= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list11= *Im [[Kreativmodus]] kann man Grundgestein zerstören.

  • Der Nebel ist dichter und am unteren Ende der Karte dunkler und gibt Partikel ab, was die Leere schwarz erscheinen ließ.

|group12= {{ver|1.0}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *[[Grundgesteinnebel]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Der Partikeleffekt kann verringert oder deaktiviert werden.

  • Stirbt der [[Enderdrache]], so wird ein [[Endportal]] aus Grundgestein generiert.
  • Unter den [[Enderkristall]]en auf der Spitze der [[Obsidiansäule]]n im [[Ende]] befindet sich jeweils ein Grundgestein.
  • Befindet sich im Ende [[Feuer]] auf Grundgestein, brennt dieses ewig.

}} |group13= {{ver|1.1|12w01a}} |list13= *In [[Flachland]]-Welten generiert Grundgestein. |group14= {{ver|1.2}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w07a}} |list1= *Da die maximale Bauhöhe auf 256 erhöht wird, die Nethergeneration jedoch unverändert blieb, können auf dem "Grundgesteinsdach" des [[Nether]]s Monster und Pilze spawnen. |group2= {{ver|version|12w07b}} |list2= *Ein Crash wird korrigiert, wenn Kreaturen über der Welthöhe spawnten, indem das Spawnen von Kreaturen auf Grundgestein nicht mehr möglich ist. }} |group15= {{ver|1.2.1}} |list15= *Generierte Lava- und Wasserseen können nicht mehr Lücken im Grundgestein verursachen.

  • Die ''Pick-Block''-Funktion wird hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, wenn man mit den Fadenkreuz auf einer Kreatur zielt, erhält man Grundgestein.
  • Grundgestein brennt ewig im [[Ende]].

|group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w27b}} |list1= *Das Modell von Grundgestein wird in der Welt, abwechselnd rotiert. |group2= {{ver|version|14w34b}} |list2= *Der [[Grundgesteinnebel]] wird entfernt. }} |group17= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre5}} |list17= *Das Grundgestein behindert nicht mehr die Aktivierung von [[Leuchtfeuer]]n. |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Das [[Endportal]] aus Grundgestein ist im Ende von Anfang an vorhanden.

  • Wenn der Enderdrache getötet wurde, so wird ein weiteres [[Endtransitportal]] im Ende generiert, welches aus Grundgestein besteht.

|group2= {{ver|version|16w02a}} |list2= *Grundgestein droppt nichts mehr sollte es auf irgendeine Weise zerstört werden. }} |group19= {{ver|1.14|18w50a}} |list19= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group20= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list20= *[[Endermen]] können ihren gehaltenen Block nicht mehr auf Grundgestein setzen. |group21= {{ver|1.17}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Durch die Erweiterung des Untergrunds um 64 Schichten wird Grundgestein in der Oberwelt auf den Ebenen -64 bis -60 erzeugt. |group2= {{ver|version|21w15a}} |list2= *Die Gesteinsschicht wird auf die Ebenen 0 bis 5 zurückverlegt, da die Generationswechsel rückgängig gemacht wird. }} |group22= {{ver|1.18}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Die Grundgesteinsschicht der Oberwelt wird wieder zwischen Y=-64 und Y=-60 generiert. |group2= {{ver|version|21w40a}} |list2= *Die Generierung der Grundgesteinsschicht ist abhängig von dem [[Startwert]]. |group3= {{ver|version|21w43a}} |list3= *Das Upgraden von Welten vor 1.18 ersetzt die alte Grundgesteinsschicht der Oberwelt durch [[Tiefenschiefer]]. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|3}} |list2= *Grundgestein ist im Menü des [[Kreativmodus]] verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list3= *Grundgestein-Nebel hinzugefügt. |group4= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list4= *Grundgestein generiert im Nether. |group5= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list5= *Grundgestein wird im [[Das Ende|Ende]] generiert.

  • Grundgestein im Ende brennt für immer, wenn es in Brand gesetzt wird, ähnlich wie der Netherrack im Nether.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:Grundgestein.png|32px]] Die Textur von Grundgestein wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Grundgestein Classic 0.0.12a.png|32px]] Grundgestein hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Grundgestein kann nun im Kreativmodus zerstört werden, wenn es nicht die unterste Schicht der Welt ist. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podloží]] [[en:Bedrock]] [[es:Piedra base]] [[fr:Bedrock]] [[hu:Alapkőzet]] [[it:Bedrock]] [[ja:岩盤]] [[ko:기반암]] [[nl:Bodemsteen]] [[pl:Skała macierzysta]] [[pt:Rocha-mãe]] [[ru:Коренная порода]] [[th:หินดาน]] [[uk:Корінна порода]] [[zh:基岩]]</li><li>[[Azalee|Azalee]]<br/>{{Block | image = Azaleensetzling.png; Blühender Azaleensetzling.png | invimage = Azalee | invimage2 = Blühende Azalee | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = any | pushable = Droppt | flammable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Sich selbst |nameid =

{{BS|Azalee}} Azalee
azalea
{{BS|Blühende Azalee}} Blühende Azalee
flowering_azalea

}}

Die '''Azalee''' ist ein dekorativer Block. Die '''Blühende Azalee''' ist eine Variante der Azalee.

== Eigenschaften ==

  • Zusammen mit [[Knochenmehl]] dienen Azaleen als Setzlinge für Azaleenbäume.
  • Azaleen können als Dekoration benutzt werden.
  • Azaleen können [[Blumentopf|eingetopft]] werden.
  • Azaleen können nur auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]], [[Grobe Erde|Grober Erde]], [[Podsol]], [[Moosblock|Moosblöcken]], [[Ackerboden]], [[Wurzelerde]] oder [[Ton]] platziert werden.
  • Wenn man eine Azalee auf Moos pflanzt und die Azalee zu einem Baum wächst, verwandelt sich der [[Moosblock]] unter dem Stamm in [[Wurzelerde]].

== Gewinnung == === Abbau === Azaleen können mit oder ohne Werkzeug direkt abgebaut werden. Man kann Azaleen auch mit [[Schere]]n abbauen, jedoch verliert diese dadurch [[Gegenstandshaltbarkeit|Haltbarkeit]], ohne einen positiven Effekt beim Abbauen zu haben. Azaleen können von [[Kolben]] zerstört werden.

=== Laub === Beim Abbauen von normalem oder blühendem Azaleenlaub mit egal welchem Werkzeug, außer Scheren, lassen diese mit einer Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|20}} (5%) Azaleen bzw. blühende Azaleen fallen. Das Abbauen von (blühendem) Azaleenlaub mit einem mit ''Glück'' verzauberten Werkzeug erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieses eine der Azaleenvarianten fallen lässt.

{| class=wikitable ! Stufe ! colspan=2 | Wahrscheinlichkeit |- | 0 |​ {{Bruch|1|20}} | 5% |- | I |​ {{Bruch|1|16}} | 6,25% |- | II |​ ~{{Bruch|1|30}} | 8,33% |- | III |​ {{Bruch|1|10}} | 10% |}

=== Knochenmehl === Beim Benutzen von Knochenmehl auf einem [[Moosblock]] hat jeder Block in einer Fläche von 3x3 bzw. bis zu 7x7 Blöcken eine Chance von 15% eine Azalee und 5% eine blühende Azalee auf sich wachsen zu lassen.

== Verwendung == === Bienen ===

  • Blühende Azaleen funktionieren in ihrer funktionsweise mit Bienen wie alle anderen [[Blumen]].
  • Wenn Eichen- und Birkensetzlinge zu [[Bäume]]n herangezogen werden und sich in einem Umkreis von 2 Blöcken um eine blühende Azalee befinden besteht eine 5%ige Chance, dass ein Bienennest mit 1 bis 3 Bienen generiert.

=== Komposter ===

  • Wird eine Azalee in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe, bei einer blühenden Azalee mit einer Chance von 85%.

=== Ofen === Azaleen können im Ofen als [[Erhitzen|Brennstoff]] verwendet werden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Azalee; Blühende Azalee

}}

=== Setzling ===

  • Wenn man [[Knochenmehl]] auf einer Azalee anwendet, wächst daraus ein [[Baum|Azaleenbaum]], dessen Blätter im Gegensatz zu anderen Bäumen meist nur auf einer Seite und zufällig verteilt sind. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es eine normale oder blühende Azalee war.

== Galerie == <gallery> Üppige Höhlen Konzeptkunst.png|Konzeptkunst der üppigen Höhlen mit Vegetation inklusive Azaleen. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-1.jpg|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020-2.png|Üppige Höhlen in Minecraft Live 2020. Üppige Höhlen LadyAgnes-Tweet.jpg|Ein Anblick der üppigen Höhlen, getweetet von LadyAgnes. Üppige Höhlen LadyAgnes-Interview.jpg|Ein weiterer Anblick auf üppige Höhlen in einem Interview von LadyAgnes. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling 21w05a.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen generieren in üppigen Höhlen. |group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Azaleen können als Brennstoff in einem Ofen verwendet werden. |group4= {{ver|version|21w13a}} |list4= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Das Modell der Azalee wird dahingehend geändert, dass die Textur der Seite korrigiert wird und die Textur der Innenseite gespiegelt ist. |group5= {{ver|version|21w16a}} |list5= *Mit [[Knochenmehl]] gedüngt entstehen [[Baum|Azaleenbäume]]. |group6= {{ver|version|1.17-pre1}} |list6= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.220|52}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling Bedrock Edition beta 1.16.220.52.png|32px]] Azalee und blühende Azalee hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.16.230}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.50}} |list1= *Bienen interagieren mit blühenden Azaleen wie mit normalen Blumen. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen können mit Knochenmehl zu einem Azaleenbaum herangezogen werden. }} |group3= {{ver|be|1.17.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Azaleensetzling.png|32px]] [[Datei:Blühender Azaleensetzling.png|32px]] Azaleen und blühende Azaleen haben eine Umgebungsabdeckung. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Azaleen und blühende Azaleen sind nicht mehr nur in experimentellem Gameplay erhältlich. }} |group4= {{ver|bev|1.17.10|21}} |list4= *[[Datei:Eingetopfte Azalee.png|16px]] [[Datei:Eingetopfte blühende Azalee.png|16px]] Azaleen und blühende Azaleen können in Blumentöpfe gesetzt werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Azalea]] [[fr:Azalée]] [[ja:ツツジ]] [[pl:Azalia]] [[pt:Azaleia]] [[ru:Азалия]] [[th:กุหลาบพันปี]]

[[zh:杜鹃花丛]]</li></ul>

Gefärbte Lederjacke Farbstoff +
Lederjacke
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Quarzblock|Quarzblock]]<br/>{{Block
| image       = Quarzblock.png
| image2      = Gemeißelter Quarzblock.png
| image3      = Quarzsäule.png
| image4      = Glatter Quarzblock.png
| image5      = Quarzziegel.png
| invimage    = Quarzblock
| invimage2   = Gemeißelter Quarzblock
| invimage3   = Quarzsäule
| invimage4   = Glatter Quarzblock
| invimage5   = Quarzziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Quarzblock}} Quarzblock
:quartz_block 
;{{BS|Glatter Quarzblock}} Glatt
:smooth_quartz
;{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Gemeißelt
:chiseled_quartz_block 
;{{BS|Quarzsäule}} Quarzsäule
:quartz_pillar
;{{BS|Quarzziegel}} Quarzziegel
:quartz_bricks
| blockstate  = Quarzsäule
}}
{{BS|Quarzblock}} Der '''Quarzblock''' ist ein aus [[Netherquarz]] hergestellter Mineralblock, der als Baumaterial genutzt wird. Optisch ähnelt er Marmor oder Kalkstein.

{{BS|Glatter Quarzblock}} Der '''glatte Quarzblock''' hat, im Gegensatz zum '''Quarzblock''', auf der Unterseite keinen Rand. Er kann durch Schmelzen des Quarzblocks im [[Ofen]] hergestellt werden.

{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Der '''gemeißelte Quarzblock''' hat ein komplexes Muster.

{{BS|Quarzsäule}} Die '''Quarzsäule''' kann wie [[Stämme]] in verschiedenen Rotationen platziert werden.

{{BS|Quarzziegel}} Die '''Quarzziegel''' ähneln normalen [[Steinziegel]]n.

== Eigenschaften ==
* Man erhält kein [[Netherquarz]] zurück, wenn man den Quarzblock in die [[Werkbank]] legt. Somit sind Quarzblöcke die einzigen Mineralblöcke, die sich nicht als effektive Lagermöglichkeit nutzen lassen.
* Der Explosionswiderstand von Quarzblöcken ist mit 4 deutlich niedriger als der von Quarzstufen (30). Da zwei übereinandergelegte Quarzstufen wie ein Quarzblock aussehen und auch in der Herstellung kostentechnisch keinen Unterschied machen, kann man ein Gebäude ganz leicht gegen Explosionen haltbarer machen, indem man Quarzstufen verwendet. Dies ist auch bei einigen anderen Blöcken so, z. B. [[Sandstein]].

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Quarzblock}}
|-
{{Rezept|Quarzsäule}}
|-
{{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}}
|-
{{Rezept|Quarzziegel}}
|-
! [[Glatter Quarzblock]]
| Quarzblock
|{{Grid/Ofen
|Input=Quarzblock
|Output=Glatter Quarzblock
|Fuel=Alle Brennstoffe
}}
|}

=== Handel ===
Der [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft Quarzblöcke, nämlich einen Quarzblock für einen Smaragd.

== Verarbeitung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Quarzstufe}}
|-
{{Rezept|Quarztreppe}}
|-
{{Rezept|Quarzsäule}}
|-
{{Rezept|Glatte Quarzstufe}}
|-
{{Rezept|Glatte Quarztreppe}}
|}

== Bedrock Edition ==
In der [[Bedrock Edition]] können im Gegensatz zur Java Version auch gemeißelte Quarzblöcke genau wie die Quarzsäulen mit verschiedenen Rotationen platziert werden.

== Trivia ==
* Der gewöhnliche [[de.wikipedia:Quarz|Quarz]] ist in Wirklichkeit ein durchsichtiger Bergkristall, aus dem in der Regel keine kubikmetergroßen Blöcke hergestellt werden. Die großen, weißen Blöcke, die es im Spiel gibt, könnten aus sogenanntem Milchquarz bestehen. Im Spiel ist es Netherquarz, welchen es in Wirklichkeit nicht gibt. Da Netherquarz für den Tageslichtsensor verwendet wird, ähnelt er auch [[de.wikipedia:Silizium|Silizium]], das auch weißlich ist und in Platinen sowie Solarzellen Verwendung findet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Quarzsäule}}

== Galerie ==
<gallery>
Quarzblöcke Vorschau.png|[[Jeb]] zeigt einen Gang aus Quarzblöcken<ref>{{tweet|jeb|288311932304371712}}</ref>.
Datei:Banner2-1.5Pre.png|Banner der {{ver|1.5|1.5-pre}} mit einem Eingang aus Quarzblöcken.
Quarzblock Parthenon.png|Die Front eines Tempels mit antik anmutenden Quarzsäulen.
Quarzvarianten.png|Alle Quarzvariationen im Überblick.
Quarzvarianten BE.png|Seitlich platzierte gemeißelte Quarzblöcke in der [[Bedrock Edition]].
OrientierungenPE.png|Bisher alle Blöcke, die in der Bedrock Edition gedreht werden können, einschließlich beider Varianten von Quarz. 
Quarznahtlosestufen.png|Vergleich von regulären und glatten Quarzunterseitentexturen.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt.
|group2={{ver|version|13w03a}}
|list2= *Die Quarzsäule kann wie [[Stämme]] auf der Seite platziert werden.
|group3={{ver|version|13w04a}}
|list3= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]] Glatten Quarz als nicht erhältliche Doppelstufenvariante des Quarzblocks hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.9|15w47a}}
|list2= *Die Quarzsäule besitzt drei Blockzustände, statt einen.
|group3= {{ver|1.13|17w47a}}
|list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die bisher ungenutzte glatte Doppelquarzstufe wird ins Kreativinventar als "glatter Quarzblock" hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.14}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der glatte Quarzblock kann durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.
*Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule, des gemeißelten Quarzblocks und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 18w43a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Die Textur der Quarzsäule zu [[Datei:Quarzsäule.png|32px]] geändert.
|group3= {{ver|version|19w08a}}
|list3= *Die Textur des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Glatter Quarzblock.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|version|19w09a}}
|list4= *Die Unterseitentextur des Quarzblocks von [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 18w43a.png|32px]] zu [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 19w09a.png|32px]] geändert.
|group5= {{ver|version|19w11a}}
|list5= *Quarzblöcke und -säulen werden von Maurern verkauft, wodurch alle auf Quarz basierenden Blöcke erneuerbar werden.
|group6= {{ver|version|19w13b}}
|list6= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert.
}}
|group5= {{ver|1.16}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w15a}}
|list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt, allerdings ist nur der Quarzblock herstellbar.
|group2= {{ver|be-alpha|0.7.3}}
|list2= *Quarzstufen hinzugefügt. Sie sind im Überlebensmodus herstellbar.
|group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}}
|list3= *Quarzsäule und gemeißelter Quarzblock sind nun im Überlebensmodus herstellbar, Treppen sind es allerdings immer noch nicht.
|group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}}
|list4= *Quarztreppen können hergestellt werden.
|group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|4}}
|list5= *Quarzsäulen können seitlich platziert werden.
|group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}}
|list6= *Gemeißelte Quarzblöcke können seitlich platziert werden.
|group7= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}}
|list7= *Glatte Quarzblöcke können jetzt durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.
*Glatte Quarzblöcke können zur Herstellung von glatten Quarzstufen und -treppen verwendet werden.
|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list8= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert.
|group9= {{ver|be|1.16.0}}
|list9=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert.
}}
|group10= {{ver|be|1.17.10|1.17.10.20}}
|list10= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|ps4=1.90}}
|list2= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Blok křemene]]
[[en:Block of Quartz]]
[[es:Bloque de cuarzo]]
[[fr:Bloc de quartz]]
[[hu:Kvarcblokk]]
[[it:Blocco di minerale]]
[[ja:クォーツブロック]]
[[ko:석영 블록]]
[[nl:Kwartsblok]]
[[pl:Blok kwarcu]]
[[pt:Bloco de quartzo]]
[[ru:Кварцевый блок]]
[[uk:Блок кварцу]]
[[zh:石英块]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block
| image       = Kürbis.png
| image2      = Geschnitzter Kürbis.png
| invimage    = Kürbis
| invimage2   = Geschnitzter Kürbis
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Droppt
| tool        = axe
| tool2       = sword
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      =
;Kürbis
:pumpkin
;Geschnitzter Kürbis
:carved_pumpkin
| blockstate  = Geschnitzter Kürbis
}}
{{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}}
'''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==
* Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
* Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung ==
Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab. 

=== Abbau ===
{{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel ===
Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen ===
Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen ===
[[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung ==
<div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div>
Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen. 

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel ===
Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer ===
Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kürbislaterne}}
|-
{{Rezept|Kürbiskerne}}
|-
{{Rezept|Kürbiskuchen}}
|}

=== Verzauberung ===
{{HA|Verzauberung}}
* '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
* '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter ===
Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie ==
<gallery>
Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen.
Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm.
Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm.
Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt.
Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>.
Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen.
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.
*Er wird in vielen Biomen generiert.
*Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
*Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.
*Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.
|group3= {{ver|1.0}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}}
|list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden.
}}
|group4= {{ver|1.2|12w08a}}
|list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden.
|group5= {{ver|1.4}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w37a}}
|list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|12w38a}}
|list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf.
}}
|group6= {{ver|1.7|13w37a}}
|list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden.
|group7= {{ver|1.8}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden.
|group2= {{ver|version|14w04a}}
|list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen.
|group3= {{ver|version|14w06a}}
|list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]].
|group4= {{ver|version|14w25a}}
|list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht.
|group5= {{ver|version|14w32a}}
|list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden.
}}
|group8= {{ver|1.9}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w32c}}
|list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert.
|group2= {{ver|version|15w33c}}
|list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben.
|group3= {{ver|version|15w39a}}
|list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten.
}}
|group9= {{ver|1.11|16w39a}}
|list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor.
|group10= {{ver|1.13}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w47a}}
|list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.
*[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
*Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
*In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.
|group2= {{ver|version|18w11a}}
|list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden.
}}
|group11= {{ver|1.14}}
|list11=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
}}
|group12= {{ver|1.17|21w11a}}
|list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert.
|group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}}
|list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
*[[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
*[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kürbis hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]]
[[en:Pumpkin]]
[[es:Calabaza]]
[[fr:Citrouille]]
[[it:Zucca]]
[[ja:カボチャ]]
[[ko:호박]]
[[nl:Pompoen]]
[[pl:Dynia]]
[[pt:Abóbora]]
[[ru:Тыква]]
[[th:ฟักทอง]]
[[uk:Гарбуз]]
[[zh:南瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Endportalrahmen|Endportalrahmen]]<br/>{{Block

| image = Endportalrahmen.png | image2 = Endportalrahmen (Aktiv).png | invimage = Endportalrahmen | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | flammable = Nein | pushable = Nein | kolben = unverschiebbar | renewable = Nein | light = Ja (1) | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = end_portal_frame | blockstate = Endportalrahmen }} {{Diese Seite|den Rahmen|das Portal|Endportal|andere Bedeutungen|Ende (Begriffsklärung)}} Der '''Endportalrahmen''' (auch ''Endportal-Block'') ist ein Block, der ausschließlich in [[Festung]]en und im Inventar des [[Kreativmodus]] vorkommt.

Er hat zwei Formen:<br> {{BS|Endportalrahmen}} Es ist kein [[Enderauge]] im Block vorhanden.<br /> {{BS|Endportalrahmen-Voll}} Der Block ist mit einem [[Enderauge]] gefüllt.

== Eigenschaften == Endportalrahmen können nicht von [[Kolben]] verschoben werden. Er ist teilweise transparent: Lichtquellen neben dem Rahmen scheinen durch, Licht unter ihm wird verdeckt. Wenn man im Kreativmodus den Endportalrahmen zerstört, ertönt das Geräusch von zerstörtem [[Glas]].

== Gewinnung == Endportalrahmen sind unzerstörbar, wenn man nicht im Kreativmodus ist oder [[Befehl]]e benutzt.

Man kann sie jedoch mit einem Trick entfernen: Wenn man neben dem Endportal einen roten [[Pilz]] pflanzt und ihn mit [[Knochenmehl]] zum Riesenpilz züchtet, werden die Endportalrahmen durch Riesenpilzblöcke ersetzt.

Außerdem werden Endportalrahmen in [[Festung]]en als [[Endportal]] über einem Lavabecken zusammen mit einer Treppe und einem [[Silberfischchen]]-[[Spawner]] natürlich generiert. Die Endportalrahmen bilden dort ein 5×5 Blöcke großes Quadrat ohne die Ecken. Jeder Endportalrahmen wird nach innen zeigend generiert. In einem Endportal sind normalerweise bereits ein bis fünf Enderaugen enthalten.

Jede Festung enthält nur ein Endportal, und jede Welt 128 Festungen, sodass maximal 1536 Endportalrahmen in einer Welt im Überlebensmodus vorkommen können. In der [[Konsolenedition]] gibt es in einer normalen Welt nur ein Portal pro Welt, sodass nur zwölf Endportalrahmen in einer Welt natürlich generiert werden.

== Verwendung == Mit einem Rechtsklick mit einem Enderauge auf einen Endportalrahmen wird dieser mit einem Enderauge gefüllt. Wenn alle zwölf Blöcke mit einem Enderauge gefüllt sind, wird das Endportal aktiviert und der Spieler kann das [[Ende]] betreten.

Endportale haben eine Front, welche ins Innere des Endportals zeigen muss, wenn man ein funktionierendes Endportal bauen möchte.

=== Als Signalquelle === Liegt ein [[Redstone-Komparator]] neben einem Endportalrahmen, erhält dieser ein [[Redstone-Signal]] (Stärke 15), wenn der Endportalrahmen mit einem Enderauge gefüllt ist, da Endportalrahmen Container sind. Ansonsten gibt der Endportalrahmen kein Signal aus.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Endportalrahmen im Livestream.jpg|Screenshot von Endportalrahmen in einer [[Festung]] im Stream von [[Jeb]] am 8.Oktober 2011. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.png|Altes Aussehen der Endportalrahmen. Endportalrahmen mit Beta 1.9-pre3.jpg|Weiteres Bild von dem alten Endportalrahmen. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen (leer) Beta 1.9-pre3.png|30px]] [[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre3.png|30px]] Leerer und gefüllter Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}} |list2= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Die Texturen des leeren und gefüllten Endportalrahmens werden geändert }} |group2= {{ver|1.2.3}} |list2= *Es ist möglich, einen Endportalrahmen durch Drücken des Mausrades zu kopieren |group3= {{ver|1.3.1|12w23a}} |list3= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • [[Datei:Endportalrahmen (Gegenstand) 12w23a.png|32px]] Das Endportal wird nun korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group4= {{ver|1.6.1|13w18a}} |list4= *Gefüllte Endportalrahmen geben ein Signal an [[Redstone-Komparator]]en ab |group5= {{ver|1.12|17w17a}} |list5= *Geräusche für das Legen eines Enderauges in einen Endportalrahmen hinzugefügt |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst

  • "Endportal" wird in "Endportalrahmen" umbenannt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert |group2= {{ver|version|19w03c}} |list2= *Endportalramen verwenden nun korrekte Cullface-Argumente. }} |group8= {{ver|1.19|22w11a}} |list8= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wurde leicht verändert, um einen besseren Übergang zur Endsteintextur zu schaffen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Endportalrahmen Beta 1.9-pre4.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) Beta 1.9-pre4.png|32px]] Endportalrahmen hinzugefügt, kann aber nicht mit einem [[Enderauge]] gefüllt werden und daher kein [[Endportal]] erzeugen |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|4}} |list2= *Endportalrahmen sind im Inventar des [[Kreativmodus]] vorhanden

  • Der Endportalrahmen hat einen Namen im Inventar
  • Endportalrahmen haben eine Kollisionsbox.
  • Endportalrahmen werden jetzt korrekt als Gegenstand dargestellt.

|group3= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|7}} |list3= *Der gefüllte Endportalrahmen wurde aus dem Kreativinventar entfernt. }} |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|11}} |list2= *Endportalrahmen drehen sich jetzt in die Richtung, in der sie platziert sind. |group3= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}} |list3= *Der Endportalrahmen kann mit einem Enderauge befüllt werden und das Ende ist somit begehbar |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *Endportalrahmen können mit Wasser geflutet werden |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Endportalrahmen 18w43a.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv) 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Endportalrahmen wird geändert. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Endportalrahmen.png|32px]] [[Datei:Endportalrahmen (Aktiv).png|32px]] Die Seitentextur des Endportalrahmens wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Endportalrahmen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Endportalrahmen können verwendet werden, um [[das Ende]] zu betreten }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:End Portal Frame]] [[es:Marco de portal del End]] [[fr:Cadre de portail de l'End]] [[it:Telaio del portale dell'End]] [[ja:エンドポータルフレーム]] [[ko:엔드 차원문 틀]] [[nl:Endportaalframe]] [[pl:Rama portalu Endu]] [[pt:Moldura do portal do End]] [[ru:Рамка портала Края]] [[uk:Рамка порталу в Енд]] [[zh:末地传送门框架]]</li><li>[[Glas|Glas]]<br/>{{Block | image = Glas.png | invimage = Glas | type = Farbige Blöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = glass | drops = Keine | behutsamkeit = Ja }} {{Diese Seite|den Glasblock|die Glasscheibe|Glasscheibe|gefärbtes Glas|Gefärbtes Glas|getöntes Glas|Getöntes Glas}} [[Datei:Schwamm Vorschau.jpg|300px|thumb|[[Notch]] zeigt zwei neue Blöcke, die er soeben fertiggestellt hat: Glas und [[Schwamm]]<ref>{{Tumblr|notch|124718567}}</ref>]] '''Glas''' ist ein transparenter [[Block]], den man zum Bauen von Fenstern, durchsichtigen Wänden, Dächern und Böden verwenden kann. Man kann Glas in 16 transparenten Farben weiterverarbeiten.

== Eigenschaften ==

  • Wenn mehrere Blöcke Glas hintereinander positioniert werden, sieht man als Spieler nur die Textur des jeweils ersten Blockes.
  • Glas ist [[Transparenz|transparent]], was einige spezielle Eigenschaften mit sich bringt.
  • [[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können im Gegensatz zu anderen transparenten Blöcken auf Glas platziert werden.
  • [[Kreaturen]] können den Spieler durch Glas nicht sehen.
  • Außerdem kann Glas kein [[Redstone]] leiten, genau wie [[Seelaterne]]n und [[Leuchtstein]]

== Gewinnung == {{Abbauen|Glas|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Schmelzen === Da Glas auf generierten Karten nicht vorkommt und nicht eingesammelt werden kann, muss es vom Spieler durch Einschmelzen von [[Sand]] oder roten Sand hergestellt werden.

{{ Ofenrezept | showname=1 | Sand;Roter Sand | Glas | fuel= Alle Brennstoffe }}

=== Handel === {{HA|Handel}} Bei einem [[Bibliothekar]] vom Level Geselle ist es möglich, drei bis fünf Glasblöcke für einen [[Smaragd]]en zu [[Handel|kaufen]].

=== Vorkommen === Glasblöcke kommen, umgeben in einem Raum in [[Waldanwesen]] einen Würfel aus [[Lava]], in dessen Mitte sich ein einzelner [[Diamantblock]] befindet, vor. Ebenso kann man sie in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] finden.

== Verwendung == Da Glas durchsichtig ist und neben Fackelschein auch Sonnenlicht passieren lässt, eignet es sich perfekt für die Konstruktion von Lichthöfen, Treib- und Glashäusern. Durch Glas sieht man bei Regen nur die Partikel und nicht die Regentropfen ([[Bedrock Edition]]). Es wird häufig für die Konstruktion von Fenstern oder anderen durchsichtigen Teilen von Bauwerken verwendet. Man kann auch [[Gefärbtes Glas]] [[Handwerk|herstellen]]. Um Material zu sparen, können alternativ auch [[Glasscheibe]]n verwendet werden. Sie werden aus 6 Glasblöcken hergestellt: {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasscheibe}} |- {{Rezept|Glasflasche}} |- {{Rezept|Leuchtfeuer}} |- {{Rezept|Tageslichtsensor}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas}} |- {{Rezept|Enderkristall}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |}

== Trivia ==

  • In vielen Ressourcenpaketen werden die Pixel in der Mitte der Glasblöcke für eine bessere Sicht entfernt.
  • Verschiedene [[Modifikation]]en wie z. B. [[OptiFine]] fügen eine Funktion namens "Verbundene Texturen" hinzu. Dadurch verschwinden bei mehreren, nebeneinander platzierten Glasblöcken auf der Innenseite die Ränder, wodurch diese wie eine einzige große Scheibe erscheinen.

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.19a}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.19a 01}} |list2= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 01.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.19a 02}} |list3= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group4= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list4= *[[Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group5= {{ver|Beta|1.5}} |list5= *[[Regen]] fällt nicht mehr durch durchsichtige Blöcke, auch nicht durch Glas. |group6= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list6= *Wasser, das über dem Glas platziert wird, bildet eine unendliche Wasserquelle. |group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Glasscheibe]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre2}} |list8= *[[Glasflasche]]n hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt werden. |group9= {{ver|1.2|12w08a}} |list9= *[[Fackel]]n und [[Redstone-Fackel]]n können auf Glas gesetzt werden. |group10= {{ver|1.4|12w32a}} |list10= *[[Leuchtfeuer]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group11= {{ver|1.5|13w01a}} |list11= *[[Tageslichtsensor]] hinzugefügt, welche unter anderem aus Glas hergestellt werden. |group12= {{ver|1.7}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w39a}} |list1= *[[Roter Sand]] kann in einem [[Ofen]] zu Glas geschmolzen werden. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gefärbtes Glas]] hinzugefügt. }} |group13= {{ver|1.9|15w44b}} |list13= *Der [[Enderkristall]] kann mit Hilfe von Glas und weiteren Zutaten hergestellt werden. |group14= {{ver|1.11|16w39a}} |list14= *In [[Waldanwesen]] kommt Glas vor. |group15= {{ver|1.14}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Glas.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w13a}} |list2= *Glas kann für viele als Stützblock dienen, darunter [[Redstone-Staub]], [[Redstone-Verstärker]] und [[Schienen]]. }} |group16= {{ver|1.17|20w45a}} |list16= *[[Getöntes Glas]] hinzugefügt, welches aus Glas und [[Amethystscherbe]]n hergestellt werden kann. |group17= {{ver|1.19|22w13a}} |list17= *Glas wird in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] generiert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *[[Glasscheibe]] hinzugefügt, welche aus Glas hergestellt wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Glas Classic 0.0.19a 02.png|32px]] Glas hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Sklo]] [[en:Glass]] [[es:Cristal]] [[fr:Verre]] [[hu:Üveg]] [[it:Vetro]] [[ja:ガラス]] [[ko:유리]] [[nl:Glas]] [[pl:Szkło]] [[pt:Vidro]] [[ru:Стекло]] [[th:กระจก]] [[uk:Скло]]

[[zh:玻璃]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block

| image = Schleimblock.png | invimage = Schleimblock | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_block }} Der '''Schleimblock''' ist ein transparenter Block, auf welchem Spieler und [[Kreatur]]en - abhängig von der Fallhöhe - unterschiedlich hoch zurückgeworfen werden. In seinem Aussehen ähnelt er der [[Schleim]]-Kreatur.

== Eigenschaften ==

  • Wenn ein Wesen (Kreatur oder Spieler) auf einen Schleimblock springt oder fällt, wird es nach oben zurückgeworfen und zwar weniger hoch als seine ursprüngliche Fallhöhe. Beim anschließenden erneuten Fall wiederholt sich das, bis es auf dem Schleimblock steht. Daher erhält das Wesen keinen Fallschaden. Bei einer Fallhöhe von 250 Blöcken wird man zuerst ca. 50 Blöcke zurückgeworfen, dann ca. 20 Blöcke, 10, 8, 6 etc.
  • Wenn man dagegen auf einem Schleimblock mit der [[Steuerung|Sprungtaste]] springt, wird man nicht höher springen als normal auch. Dies kann man nutzen: Wenn man auf einen Schleimblock fällt und spätestens kurz vor dem Aufprall die Sprungtaste drückt, wird man nicht hoch zurückgeworfen, sondern springt normal hoch, was die Landeprozedur abkürzt. Drückt man die [[Schleichen]]-Taste, wird man gar nicht zurückgefedert, erhält aber Fallschaden.
  • Andere [[Objekt]]e, wie z.B. [[Lore]]n oder fallender Sand, zittern nur leicht beim Aufprall, werden aber nicht zurückgeworfen.
  • Wenn man über Schleimblöcke läuft, wird man sehr langsam, noch langsamer, als wenn man über [[Seelensand]] läuft. Dabei zittert man ganz leicht ([[Menü/Optionen/Grafikeinstellungen|Grafikeinstellungen]]: "Gehbewegung: An").
  • Auch wenn man auf einem Schleimblock steht, zittert man leicht.
  • Liegt ein [[Teppich]] auf einem Schleimblock, dämpft oder ändert das seine Eigenschaften ''nicht''. (Im Gegensatz zu einem Teppich auf Seelensand).
  • Der Schleimblock leitet Redstone-Signale weiter, obwohl er eine durchsichtige Textur nutzt und somit den [[Transparenz|transparenten Blöcken]] ähnelt.
  • Wenn ein Schleimblock von einem Kolben nach oben verschoben wird, schleudert er alle [[Objekt]]e (Spieler, Kreaturen, Drops etc.), die darauf sind, nach oben, auch die, die von Schleimblöcken normalerweise nicht abprallen.
  • Dasselbe gilt für einen Schleimblock, der von einem Kolben zur Seite verschoben wird.
  • Man kann auf einen frei stehenden Schleimblock fallen und Fallschaden bekommen, wenn man auf der Kante des Blockes landet und somit rechnerisch schon mehr auf dem Nachbarblock gelandet ist, auch wenn dieser nur Luft ist. Daher sollte man bei großen Höhen die Kanten von Schleimblöcken meiden.
  • [[Glasierte Keramik]] und [[Honigblock|Honigblöcke]] werden von Schleimblöcken nicht bewegt.
  • Schleimblöcke interagieren mit [[Enderperle]]n, das heißt, diese prallen von ihnen ab. Während die Enderperle geworfen wurde, muss ein Kolben mit befestigtem Schleimblock betätigt werden, der die Perle dann hochschleudert.
{| class="wikitable"

! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt ! Stoßweite in Blöcken |- | Fallender Sand | 8 |- | Kreatur auf Eis | 9 |- | Fallender Drop | 9 |- | Kreatur in der Luft | 10 |- | Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small> | 19 |- | Drop auf Eis | 25 |- | Boot im Wasser | 36 |}

  • Schleimblöcke kleben mit sich und anderen soliden Blöcken zusammen, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder klebrigen Kolben bewegt. Dies unterliegt folgenden Regeln:
    • Es können maximal zwölf Blöcke gemeinsam bewegt werden. Besteht das Konstrukt aus mehr Blöcken, bewegt sich das gesamte Konstrukt nicht (mehr).
    • Jeder Block, der bewegt werden soll, muss ''ohne Unterbrechung'' über einen oder mehrere Schleimblöcke mit dem Kolben verbunden sein.
  • Tipp: Man kann zwar keine [[Redstone-Fackel]]n an einem beweglichen Schleimblockkonstrukt befestigen, aber [[Redstone-Block|Redstone-Blöcke]] eignen sich ebenso gut als Signalquelle.

{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}}

An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprungfeld (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Treppen-Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimantrieb (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimverschiebeeinheit (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Trampolin}}

== Trivia ==

  • [[Jens Bergensten]] beschrieb den Schleimblock in einem Tweet als "bouncy block" (elastischer Block).
  • Die Kolbenverbindungseigenschaften des Schleimblockes wurden von einer ZipKrowd-Mod übernommen.<ref>{{Tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}/</ref>

== Galerie == <gallery> Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref> Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.

  • Es werden Objekte vertikal geworfen, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird.

|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird. |group4= {{ver|version|14w32d}} |list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. }} |group4= {{ver|1.17|21w08a}} |list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Slime Block]] [[es:Bloque de Slime]] [[fr:Bloc de Slime]] [[ja:スライムブロック]] [[ko:슬라임 블록]] [[nl:Slijmblok]] [[pl:Blok szlamu]] [[pt:Bloco de slime]] [[ru:Блок слизи]] [[uk:Блок слизу]] [[zh:粘液块]]</li><li>[[Ballon|Ballon]]<br/>{{Gegenstand |image=Weißer Ballon.png; Oranger Ballon.png; Magenta Ballon.png; Hellblauer Ballon.png; Gelber Ballon.png; Hellgrüner Ballon.png; Rosa Ballon.png; Grauer Ballon.png; Hellgrauer Ballon.png; Türkiser Ballon.png; Violetter Ballon.png; Blauer Ballon.png; Brauner Ballon.png; Grüner Ballon.png; Roter Ballon.png; Schwarzer Ballon.png |invimage=Weißer Ballon |invimage2=Oranger Ballon |invimage3=Magenta Ballon |invimage4=Hellblauer Ballon |invimage5=Gelber Ballon |invimage6=Hellgrüner Ballon |invimage7=Rosa Ballon |invimage8=Grauer Ballon |invimage9=Hellgrauer Ballon |invimage10=Türkiser Ballon |invimage11=Violetter Ballon |invimage12=Blauer Ballon |invimage13=Brauner Ballon |invimage14=Grüner Ballon |invimage15=Roter Ballon |invimage16=Schwarzer Ballon |renewable=Nein |stackable=Ja |nameid=balloon |data=448 |id=107 |entityid=balloon }} {{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Ballons''' sind [[Objekt]]e die nach oben fliegen, wenn man diese platziert.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

== Nutzen ==

Bei Verwendung auf einem [[Objekt]] oder einem [[Zaun]] werden Luftballons an dem Objekt oder [[Block]] befestigt, ähnlich wie bei einer [[Leine]]. Ballons schweben schneller in der Luft als die Geschwindigkeit, mit der der Spieler hochfliegt, bleiben aber auf der Erde, wenn sie an einen Zaun gebunden sind. Wenn der Ballon an einem Objekt gebunden ist, schwebt er davon und trägt das Objekt hoch in die Luft, bevor beide schließlich verschwinden. {| class="wikitable sortable" style="text-align: left;" |+ Balloon-attachable Objekte ! Objekt ! Masse |- | {{ObjektLink|Huhn}} | 0.6 |- | {{ObjektLink|Kuh}} | Standard |- | {{ObjektLink|Esel}} | Standard |- | {{ObjektLink|Pferd}} | Standard |- | {{ObjektLink|Eisengolem}} | 2.0 |- | {{ObjektLink|Lama}} | Standard |- | {{ObjektLink|Maultier}} | Standard |- | {{ObjektLink|Mooshroom}} | Standard |- | {{ObjektLink|Panda}} | 1.5 |- | {{ObjektLink|Schwein}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schaf}} | 0.75 |- | {{ObjektLink|Schneegolem}} | Standard |- | {{ObjektLink|Fuchs}} | 0.6 |}

Wenn ein Ballon von einem Pfeil oder Dreizack abgefeuert wird oder in einem festen Block schwebt, platzt er, beschwört Partikel und wird zerstört. Es lässt nichts fallen. Ein an einen Zaunpfosten gebundener Ballon platzt nicht, wenn ein Spieler ihn in eine Richtung schlägt. stattdessen gibt es nach und kehrt zu seiner gewohnten Position zurück.

== Geschichte ==

<!-- Muss noch gemacht werden --> <!-- {{History|bedrock}} {{History||1.4.0|snap=beta 1.2.20.1|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}}

{{History|education}} {{History||1.0.27|[[File:White Balloon.png|32px]] [[File:Orange Balloon.png|32px]] [[File:Magenta Balloon.png|32px]] [[File:Light Blue Balloon.png|32px]] [[File:Yellow Balloon.png|32px]] [[File:Lime Balloon.png|32px]] [[File:Pink Balloon.png|32px]] [[File:Gray Balloon.png|32px]] [[File:Light Gray Balloon.png|32px]] [[File:Cyan Balloon.png|32px]] [[File:Purple Balloon.png|32px]] [[File:Blue Balloon.png|32px]] [[File:Brown Balloon.png|32px]] [[File:Green Balloon.png|32px]] [[File:Red Balloon.png|32px]] [[File:Black Balloon.png|32px]] <br> {{InvSprite|White Balloon}} {{InvSprite|Orange Balloon}} {{InvSprite|Magenta Balloon}} {{InvSprite|Light Blue Balloon}} {{InvSprite|Yellow Balloon}} {{InvSprite|Lime Balloon}} {{InvSprite|Pink Balloon}} {{InvSprite|Gray Balloon}} {{InvSprite|Silver Balloon}} {{InvSprite|Cyan Balloon}} {{InvSprite|Purple Balloon}} {{InvSprite|Blue Balloon}} {{InvSprite|Brown Balloon}} {{InvSprite|Green Balloon}} {{InvSprite|Red Balloon}} {{InvSprite|Black Balloon}} Added balloons.}} {{History|foot}} -->

{{Navbox-Bedrock Edition}} {{Navbox-Objekte}}

[[en:Balloon]] [[it:Palloncino]] [[ja:風船]] [[ko:풍선]] [[pt:Balão]] [[ru:Воздушный шар]]

[[zh:气球]]</li></ul>

Gefärbte Lederhose Farbstoff +
Lederhose
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Drachenei|Drachenei]]<br/>{{Block
| type        = Gebrauchsblöcke
| image       = Drachenei.png
| invimage    = Drachenei
| gravity     = Ja
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dragon_egg
}}
Das '''Drachenei''' ist ein eiförmiger [[Block]], der nur nach dem erstmaligen{{Nur|Java}} und zweiten{{Nur|Bedrock}} Besiegen des [[Enderdrache]]ns erscheint, danach wird es nicht mehr generiert. Somit gibt es in jeder Welt nur ein einziges Drachenei. Außerdem ist es einer der wenigen Blöcke, die schwerkraftabhängig sind.

== Eigenschaften ==
* Sobald man versucht, das Drachenei abzubauen, oder dieses rechtsklickt, teleportiert es sich an eine zufällige Stelle in einem Radius von 15×15×7 Blöcken und hinterlässt dabei denselben [[Partikel]]effekt wie beispielsweise ein [[Enderman]].
* Das Drachenei kann vom [[Enderdrache]]n zerstört werden. Daher sollte man diesen wertvollen Block in Sicherheit bringen, bevor man den Enderdrachen erneut beschwört.

== Gewinnung ==
Dracheneier kann man nur durch das erste Besiegen des [[Enderdrache]]ns im [[Ende]] erhalten. Nach dessen Tod erscheint es auf dem [[Endbrunnen]], der zurück in die Oberwelt führt. Beschwört man den Enderdrachen erneut, liefert dessen erneuter Tod kein Drachenei mehr.

Da man das Drachenei nicht abbauen kann, muss man auf andere Weise dafür sorgen, dass es als Gegenstand droppt. Man kann es beispielsweise mit einem [[Kolben]] verschieben. Dadurch droppt es sofort, ohne dass weitere Mittel notwendig sind. Weiterhin lässt der Fall auf einige nicht-würfelförmigen Blöcke wie [[Fackel]]n, [[Seelensand]] oder eine [[Stufe]] jeden fallenden Block droppen. Dazu wird der Block einfach mehr als zwei Blöcke unter dem Ei platziert und anschließend der Block, auf dem sich das Ei befindet, abgebaut, wodurch es fällt und anschließend auf dem platzierten Block droppt. Eine [[Explosion]] ist für den Abbau des Eies alles andere als ratsam, da es auch wie jeder andere Block mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerstört wird, anstatt zu droppen, abhängig von der Stärke der Explosion.

{{Objekt
|title  = Fallendes Drachenei
|image  = Drachenei.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke
|drops  = none
|nameid = falling_block
}}

== Fallendes Drachenei == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
{{HA|Fallender Block}}
Im Inventar ist das Dragon_egg 
ein [[Block]]. Sobald es fällt, wird es zum [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Wenn man versucht, das Drachenei abzubauen, teleportiert es sich oft in die Luft und fällt dann als fallender Block nach unten, wo es entweder wieder zum normalen Block wird oder droppt, weil es auf eine [[Fackel (Begriffsklärung)|Fackel]] oder [[Seelensand]] gefallen ist.

==Fortschritte==
{{Fortschritte|load|Die nächste Generation}}

==Trivia==
*Da das Drachenei nur einmal in jeder Welt erhalten werden kann, ist es der mit Abstand seltenste Block im gesamten Spiel.
*Das Drachenei kann mit einer Spitzhacke abgebaut werden, indem man 20 Blöcke um das Ei alle Blöcke bis zu der Weltobergrenze 256 füllt und innerhalb dieses das Ei mit einer Spitzhacke abbaut.
*Der Macher des Minecraft-Comics "WonderCraft", Samcube, wurde von [[Mojang]] beauftragt, mögliche Poster für den offiziellen Release von Minecraft zu machen. Eines dieser Poster zeigt einen Enderdrachen zusammen mit einem [[Huhn]] auf einem [[Riesenpilz]]. Neben dem Huhn ist ein lilafarbener, eiförmiger Block zu sehen, wobei es sich um ein Drachenei handelt.<ref>http://samcube.net/2016/05/30/minecraft/</ref>

==Galerie==
<gallery>
Datei:Drachenei Poster.jpg|Ausschnitt aus Samcubes Minecraft Poster mit dem Drachenei.
Datei:Drachenei auf Enderportal.png|Endbrunnen mit dem Drachenei auf der Spitze.
Datei:Drachenei Obwelt.png|Drachenei als simple Dekoration in der Oberwelt.
</gallery>

==Geschichte==
Das Drachenei wurde zum ersten mal am 27. Oktober 2011 von Notch erwähnt.<ref>{{tweet|notch|129448393880780800}}</ref><ref>{{tweet|notch|129450909775314944}}</ref>

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *Die Textur wurde als Textur für [[Spawn-Ei]]er hinzugefügt<ref>{{tweet|notch|117870458904387585}}</ref>.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Drachenei hinzugefügt, wodurch die bereits vorhandene Textur eine Verwendung erhält.
}}
|group2= {{ver|1.3}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|12w17a}}
|list1= *Das Drachenei kann nicht mehr mit einem Mausradklick im Kreativmodus erhalten werden.
|group2= {{ver|version|12w27a}}
|list2= *Das Drachenei kann nicht mehr abgebaut werden.
}}
|group3= {{ver|1.9|15w49a}}
|list3= *Das Drachenei kann wieder mit einem Mausradklick erhalten werden.
|group4= {{ver|1.11|16w32a}}
|list4= *Die Objekt-ID aller fallender Blöcke wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert.
|group5= {{ver|1.19.3|22w43a}}
|list5= *Drachenei wird dem Kreativinventar hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|pe|1.0.0|0.17.0.1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Dracheneier können mit Wasser geflutet werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Drachenei hinzugefügt.
}}

==Einzelnachweise==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}
{{Navbox-Objekte}}

[[en:Dragon Egg]]
[[es:Huevo de dragón]]
[[fr:Œuf de dragon]]
[[ja:ドラゴンの卵]]
[[nl:Drakenei]]
[[pl:Jajo Smoka]]
[[pt:Ovo de dragão]]
[[ru:Яйцо дракона]]
[[tr:Ejderha Yumurtası]]
[[uk:Яйце дракона]]
[[zh:龙蛋]]</li><li>[[Netherziegelblock|Netherziegelblock]]<br/>{{Block
| image       = Netherziegelblock.png
| image2      = Rote Netherziegelblock.png
| image3      = Rissige Netherziegelblock.png
| image4      = Gemeißelte Netherziegelblock.png
| invimage    = Netherziegel
| invimage2   = Rissige Netherziegel
| invimage3   = Gemeißelte Netherziegel
| invimage4   = Rote Netherziegel
| type        = Baublöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja (jede Art)
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = 
;{{BS|Netherziegel}} Netherziegelblock
:nether_bricks
;{{BS|Rote Netherziegel}} Roter Netherziegelblock
:red_nether_bricks
;{{BS|Gemeißelte Netherziegel}} Gemeißelter Netherziegelblock
:chiseled_nether_bricks
;{{BS|Rissige Netherziegel}} Rissige Netherziegelblock
:cracked_nether_bricks
}}
{{Diese Seite|den Block|den Gegenstand|Netherziegel (Gegenstand)}}
{{BS|Netherziegelblock}} '''Netherziegelblöcke''' werden aus vier [[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegeln]] zusammengesetzt. Der Block ist ein Hauptbestandteil von [[Netherfestung]]en.

{{BS|Roter Netherziegelblock}} '''Rote Netherziegelblöcke''' sind Blöcke, die nicht natürlich generiert werden, und dienen der Dekoration.

==Eigenschaften==
Netherziegelblöcke können nicht durch Feuerbälle von [[Ghast]]s zerstört werden, was sie zu einem guten Baumaterial im Nether macht. Es dauert 0,75 Sekunden, um einen Netherziegelblock mit einer [[Steinspitzhacke]] abzubauen, was etwas länger im Vergleich zu [[Stein]] ist.

Netherziegelblöcke brennen im Gegensatz zu [[Netherrack]] nicht unendlich. Sie haben außerdem eine gewisse äußerliche Ähnlichkeit mit [[Ziegelsteine]]n. Wenn man über sie läuft, werden dieselben Laufgeräusche wie bei Stein abgespielt.

==Gewinnung==
===Abbauen===
Netherziegelblöcke können mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wenn sie ohne Spitzhacke abgebaut werden, lassen sie nichts fallen.
{{Abbauen|Netherziegelblock, Roter Netherziegelblock, Gemeißelter Netherziegelblock, Rissiger Netherziegelblock|link=none|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

===Vorkommen===
Netherziegelblöcke bilden die Mauern und Stützpfeiler aller [[Netherfestung]]en.

===Herstellung===
{| class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Rote Netherziegel}}
|-
{{Rezept|Gemeißelte Netherziegel}}
|}

===Schmelzen===
Rissige Netherziegelblöcke lassen sich im [[Ofen]] herstellen.
{{Ofenrezept
|Netherziegel
|Rissige Netherziegel
|0.1
}}


==Trivia==




==Galerie==
<gallery>
Netherziegelblockstein Festung.png|Eine Festung aus Netherziegelblöcken.
Netherziegelblockstein Festung Innen.png|Innenansicht einer Festung.
Netherziegelblockstein weitere Festung.png|Eine andere Festung.
1.10 Netherwarzenblöcke.jpg|Erste Screenshot von Jeb mit den neuen roten Netherziegelblöcken<ref>{{tweet|jeb_|728499561065529344}}</ref>.
Rote Netherziegelblock gebaut.png|Gebaute rote Netherziegelblöcke.
</gallery>

==Einzelnachweise==
{{Verweisliste}}

==Geschichte==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}}
|list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock als Block hinzugefügt.
*Er kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.
*Er kann nicht hergestellt werden.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Abbauzeit verkürzt.
}}
|group2= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list2= *Netherziegel[[stufen]] sind herstellbar.
|group3= {{ver|1.5|13w01a}}
|list3= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, Netherziegelblöcke können aus ihnen hergestellt werden.
|group4= {{ver|1.10|16w20a}}
|list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.13|17w47a}}
|list5= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die ID-Namen ändern sich von ''nether_brick'' und ''red_nether_brick'' zu ''nether_bricks'' und ''red_nether_bricks''.
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Netherziegelblock werden geändert.
*Rote Netherziegeltreppe und -stufe hinzugefügt.
*Netherziegel- und rote Netherziegelmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w47a}}
|list2= *[[Datei:Netherziegelblock.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert.
|group3= {{ver|version|18w50a}}
|list3= *[[Datei:Rote Netherziegel.png|32px]] Die Textur der roten Netherziegelblock wird nochmals geändert.
}}
|group7= {{ver|1.16}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Netherziegelblöcke machen neue Geräusche, wenn man über sie läuft.
|group2= {{ver|version|20w07a}}
|list2= *Netherziegelblöcke sind erneuerbar geworden, da Piglins durch den Tauschhandel Gegenstände aus Netherziegelblöcken anbieten.
|group3= {{ver|version|20w15a}}
|list3= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegelblock 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt. Sie können hergestellt werden.
|group4= {{ver|version|20w16a}}
|list4= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}}
|list1= *[[Datei:Netherziegel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Netherziegelblock hinzugefügt.
*Netherziegeltreppen sind herstellbar.
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}}
|list2= *Netherziegel werden zur Herstellung von Netherziegelstufen und Mauern verwendet.
|group3= {{ver|be-alpha|0.14.2}}
|list3= *[[Datei:Netherziegel Alpha 0.14.2 BE.png|32px]] Netherziegelblock hat eine hellere Textur.
|group4= {{ver|pe|1.1.3|1.1.3.0}}
|list4= *[[Datei:Rote Netherziegel 16w20a.png|32px]] Roter Netherziegelblock hinzugefügt.
|group5= {{ver|bev|1.9.0|0}}
|list5= *Netherziegelblock und roter Netherziegelblock werden jetzt für die Herstellung von Treppen, Stufen und Mauern verwendet.
|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list6= *[[Datei:Netherziegel 1.10.0.3 BE.png|32px]] [[Datei:Rote Netherziegelblock.png|32px]] Die Texturen des Netherziegelblocks und des roten Netherziegelblocks werden geändert.
|group7= {{ver|be|1.16.0}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}}
|list1= *[[Datei:Rissige Netherziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Netherziegel 20w15a.png|32px]] Rissige und gemeißelte Netherziegelblöcke hinzugefügt.
*Netherziegelblöcke generieren in Portalruinen
*Netherziegelblöcke können durch Tauschhandel mit Piglin erhalten werden.
*Netherziegelblöcke haben neue Geräusche.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}}
|list2= *[[Datei:Gemeißelte Netherziegel.png|32px]] Die Textur des gemeißelten Netherziegelblocks wird geändert.
*[[Datei:Netherziegel.png|32px]] Die Textur des Netherziegelblocks wird geändert, damit sie wieder zur Java Edition passt.
}}
|group8= {{ver|bev|1.16.100|54}}
|list8= *Netherziegel können nicht mehr durch Tauschhandel erworben werden, sondern werden durch den Gegenstand [[Netherziegel|Netherziegel (Gegenstand)]] ersetzt, die zur Java Edition passen.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Netherziegelblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Netherziegelblöcke können mit Hilfe von Netherziegeln hergestellt werden.
|group3= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list3= *Roter Netherziegelblock hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Netheritové cihly]]
[[en:Nether Bricks]]
[[es:Ladrillos del Nether]]
[[fr:Briques du Nether]]
[[hu:Nethertégla]]
[[ja:ネザーレンガ]]
[[ko:네더 벽돌]]
[[nl:Netherbakstenen]]
[[pl:Netherowa cegła (blok)]]
[[pt:Tijolos do Nether]]
[[ru:Адский кирпич]]
[[th:อิฐเนเธอร์]]
[[uk:Пекельна цегла]]
[[zh:下界砖块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[TNT|TNT]]<br/>{{Block

| image = TNT.png | invimage = TNT | type = Redstone, Kampf | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = nein | nameid = tnt | blockstate = TNT }} {{Objekt |title = Gezündetes TNT |image = TNT gezündet.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = tnt }} [[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden erleiden.

== Eigenschaften ==

  • TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es ''nicht'' gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer [[TNT-Lore]] droppt den Block. Mit dem entsprechenden [[Blockzustand#TNT|Blockzustand]] kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:tnt[unstable=true]}}).
  • Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
    • ein [[Redstone-Signal]] aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein [[Schalter]] oder ein [[Redstone-Block]]
    • ein [[Feuer]] wird an das TNT gelegt, etwa durch ein [[Feuerzeug]], eine [[Feuerkugel]], durch [[Lava]] oder benachbarte Brände
    • die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen [[Creeper]], trifft den TNT-Block
  • Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem [[Objekt]] (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der {{b|1=/kill @e[type=tnt]}}.

=== Gezündetes TNT === <!-- diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->

  • TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 [[Höhe|Ebenen]] tief. Ein [[Spinnennetz]] verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
  • Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-[[Partikel]] und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
  • In diesem Zustand können der Spieler und andere [[Kreaturen]] durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum [[Fallender Block|fallenden Block]] droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit [[Lava]] in Berührung kommt, und wird durch [[Wasser]] fortgetragen.
  • Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein [[Creeper]] explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
  • Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen [[Schaden]] an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von [[Rüstung]]en mit der [[Verzauberung]] ''Explosionsschutz'' kann den Schaden verringern.
  • Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] des umliegenden Materials ab. Komplett von [[Stein]] umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel. In der Bedrock Edition droppen nicht alle Blöcke die durch die Explosion zerstört wurden.
  • Unter [[Wasser]] und in [[Lava]] explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. [[Grundgestein]] und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch [[Cheats]]) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
  • Stellt man einen [[Amboss]] auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur {{HP|1}} Schaden zu.
  • Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. ''Gezündetes'' TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
  • Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken [[Lag]]s kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
  • Gezündetes TNT kann auch über den {{b|1=/summon minecraft:tnt ~ ~ ~}} erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein <code>{Fuse: <Zeit> s}</code> (s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.

== Vorkommen == === Natürliche Generierung === TNT kommt in [[Wüstentempel]]n, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |}

== Verwendung == Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger zielgerichtet, welche Blöcke abgebaut werden, da bei der Explosionen schwer zu kalkulierende Radien betroffen sind.

Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein [[Ozeanmonument]] einzudringen, kann man vor der Zündung [[Sand]] oder [[Kies]] auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT-Lore}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schießanlage (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|TNT-Kanone (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)}}
  • Siehe {{tw|Kampfmaschine (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Spieler-Dropfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten|TNT|Gezündetes TNT}}

== Galerie == <gallery> TNT Wüstentempel.png|Natürlich vorkommendes TNT in einem [[Wüstentempel]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Survival Test}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.26}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.26.png|32px]] TNT hinzugefügt, mit einem Rechtsklick wird es entzündet, wodurch es zum schwerkraftabhängigen [[Objekt]] wird.

  • Durch zweimaliges Zuschlagen kann der Countdown gestoppt werden, wodurch das TNT zu einem [[Drop]] wird, den man wieder aufnehmen kann.

|group2= {{ver|version|Survival Test|0.28}} |list2= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|Survival Test|0.30}} |list3= *Ein Treffer auf einen bereits aktiven TNT-Block entschärft diesen und erlaubt es dem Spieler, ihn aufzuheben.

  • Durch TNT verursachte Explosionen werden keine Rauchpartikel mehr erzeugt.

}} |group2= {{ver|Indev}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *Wenn TNT abgebaut wird, ersetzt es jeden Block eine Ebene tiefer, der vom gleichen Blocktyp ist wie der direkt darunter liegende Block, durch Holzbretter. |group2= {{ver|version|Indev|9. Januar 2010}} |list2= *TNT wird durch [[Feuer]] und nicht mehr durch Rechtsklick entzündet. |group3= {{ver|version|Indev|25. Januar 2010}} |list3= *Die Zündzeit von TNT beträgt 4 Sekunden, vorher waren es 2 Sekunden.

  • TNT blinkt, wenn es angezündet wird.

|group4= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list4= *Rezept für TNT hinzugefügt. }} |group3= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list3= *Mit aktivierter [[Redstone-Leitung]] und allen anderen [[Redstone-Signalgeber]]n kann TNT entzündet werden. |group4= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list4= *Eine Druckplatte kann nicht mehr direkt auf den TNT-Block platziert werden.

  • Spieler können die Detonation von TNT nicht mehr abbrechen, indem sie es nach dem Zünden schlagen.

|group5= {{ver|Beta|1.7}} |list5= *TNT kann nur noch durch [[Feuer]], [[Feuerzeug]]e, [[Redstone]] und anderes TNT gezündet werden.

  • Auf TNT können keine Fackeln mehr platziert werden.

|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list6= *Neue [[Explosion]]sanimation. |group7= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list7= *Neues Explosionsgeräusch bei TNT und auch bei [[Creeper]]n. |group8= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list8= *Linksklick mit einem [[Feuerzeug]] in der Hand auf einen TNT-Block baut diesen ab und bei einem Rechtsklick wird das TNT gezündet. |group9= {{ver|1.3}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *TNT kommt in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w26a}} |list2= *TNT droppt nicht mehr beim Abbau im [[Kreativmodus]]. |group3= {{ver|version|12w30a}} |list3= *Der [[Schaden]] von TNT ändert sich abhängig von dem eingestellten Schwierigkeitsgrad. }} |group10= {{ver|1.4|12w34a}} |list10= *TNT kann durch brennende [[Pfeil]]e aktiviert werden. |group11= {{ver|1.5}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[TNT-Lore]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *TNT wird beim Auswerfen von einem [[Werfer]] entzündet. }} |group12= {{ver|1.7|13w37a}} |list12= *Mit den Metadaten 1 erzeugte man einen TNT-Block, der beim Abbauen sofort explodiert. |group13= {{ver|1.8}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w05b}} |list1= *Kreaturen ersticken, wenn sie sich in TNT befinden. |group2= {{ver|version|14w27b}} |list2= *Das Blockmodell von TNT wird in der Welt abwechselnd rotiert. |group3= {{ver|version|14w29b}} |list3= *Gezündetes TNT wird von [[Wasser]] fortgeschwemmt. |group4= {{ver|version|14w31a}} |list4= *Die Explosionsphysik wird geändert, wodurch sich die Reichweite von TNT-Kanonen stark verringert. }} |group14= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre1}} |list14= *Die Explosionsphysik von TNT wird auf die Werte vor dem Snapshot 14w31a zurückgesetzt.

  • Die Explosionskraft von TNT ist nicht mehr richtungsabhängig.

|group15= {{ver|1.9}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Die maximal mögliche Zündungszeit von TNT wird von 127 Ticks auf 32767 Ticks erhöht. |group2= {{ver|version|15w47a}} |list2= *Die zufällige Rotation der oberen TNT-Textur wird entfernt. }} |group16= {{ver|1.11}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Die Objekt-ID von gezündetem TNT wird von „PrimedTnt“ in „tnt“ geändert. |group2= {{ver|version|16w39a}} |list2= *TNT kommt in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }} |group17= {{ver|1.13|17w47a}} |list17= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der bisher ungenutzte Blockzustand <code>explode</code>, mit dem man TNT erzeugen konnte, das beim Abbauen explodiert, entfällt. |group18= {{ver|1.13.1|18w30a}} |list18= *Das sofort explodierende TNT wird wieder hinzugefügt, der Blockzustand heißt <code>unstable</code>. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w11a}} |list2= *Die Chance, dass durch TNT weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht. }} |group20= {{ver|1.16|20w11a}} |list20= *TNT kann von jedem brennenden Projektil gezündet werden. |group21= {{ver|1.19|22w13a}} |list21= *TNT droppt nicht mehr, wenn eine [[TNT-Lore]] abgebaut wird. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:TNT Survival Test 0.28.png|32px]] TNT hinzugefügt, es ist nur durch einen Inventareditor erhältlich.

  • Fügt man Gezündetes TNT mit dem Editor in das Spiel ein, hinterlässt das TNT Rauchpartikel und verschwindet.

|group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *TNT ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list3= *Die Leistung von TNT wird etwas verbessert. |group4= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list4= *TNT kann jetzt auch durch Redstone gezündet werden. |group5= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list5= *TNT kann in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • TNT kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden.

|group6= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list6= *[[Datei:TNT.png|32px]] Die Textur von TNT wird geändert. |group7= {{ver|bev|1.16.100|51}} |list7= *TNT wird nicht mehr aktiviert, wenn eine Redstone-Fackel direkt darauf platziert wird. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *TNT hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU3|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *TNT wird nicht mehr durch Abbauen gezündet. |group3= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Neues Geräusch beim Explodieren. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *TNT macht vor dem Explodieren Geräusche. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:TNT]] [[el:TNT]] [[en:TNT]] [[es:Dinamita]] [[fr:TNT]] [[hu:TNT]] [[it:TNT]] [[ja:TNT]] [[ko:TNT]] [[nl:TNT]] [[pl:TNT]] [[pt:Dinamite]] [[ru:ТНТ]] [[th:ทีเอ็นที]] [[tr:TNT]] [[uk:Динаміт]] [[zh:TNT]]</li><li>[[Rote-Bete-Samen|Rote-Bete-Samen]]<br/>{{Gegenstand | title = Rote-Bete-Samen | image = Rote-Bete-Samen.png | invimage = Rote-Bete-Samen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = beetroot_seeds }} {{Block | title = Rote Bete | image = Rote-Bete (Block) Alter 1.png;Rote-Bete (Block) Alter 2.png;Rote-Bete (Block) Alter 3.png;Rote-Bete (Block).png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Rote Bete}} | hardness = {{Härte|Rote Bete}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{GL|Rote Bete}} (1)<br>{{GS|Rote-Bete-Samen}} Rote-Bete-Samen (0–3) | nameid = beetroots | blockstate = Rote Bete }} {{Diese Seite|die Pflanze|das Nahrungsmittel|Rote Bete}} '''Rote-Bete-Samen''' dienen zum Anbau von '''Rote Bete''', einer roten Rübenart.

== Gewinnung == Rote-Bete-Samen können durch das Abernten von roter Bete gewonnen werden.

=== Handel === Rote-Bete-Samen können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Rote-Bete-Samen für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Rote-Bete-Samen können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Endsiedlung#Truheninhalt|Endsiedlung]]en, [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]], [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] gefunden werden. Außerdem sind sie manchmal auf Feldern von [[Dorf|Dörfern]] angesät.

== Anbau, Wachstum und Ernte == <div style="float:right">[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Karotten, Kartoffeln und Rote Bete im Vergleich]]</div> Rote Bete kann per Rechtsklick mit Rote-Bete-Samen auf einem freien [[Ackerboden]] angebaut werden. Ackerboden lässt sich relativ leicht durch das Bearbeiten eines [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugen. Zur Bewässerung sollte er sich außerdem in einer Entfernung von nicht mehr als 4 Blöcken zur nächsten Wasserquelle befinden. Zum Wachsen benötigt die rote Bete ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) kann sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppt die Pflanze nach einiger Zeit. Die Ausleuchtung des Gebiets verhindert außerdem das Spawnen von Monstern bei Nacht. Zum Schutz vor der Zerstörung der Pflanzen durch andere [[Kreatur]]en ist es außerdem sinnvoll, das bepflanzte Gebiet einzuzäunen.

Bis die rote Bete reif ist, durchläuft sie 4 Wachstumsstadien, wobei sie nur im letzten von den Kartoffeln und Karotten zu unterscheiden ist. Mithilfe von [[Knochenmehl]] kann das Wachstum der roten Bete außerdem beschleunigt und einige Wachstumsstufen übersprungen werden.

Nur wenn die rote Bete reif ist, bringt sie bei der Ernte auch Ertrag. Sie kann mit jedem beliebigen Werkzeug (oder auch ohne) geerntet werden und droppt dann rote Bete und Rote-Bete-Samen, die entweder gegessen, weiterverarbeitet oder erneut angepflanzt werden können. Rote Bete wächst genauso lange wie [[Weizenpflanzen]] oder [[Kartoffeln]].

Zum '''Anbau von rote Bete''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone, erweitert)}}

== Verwendung == === Viehzucht === Rote-Bete-Samen haben, wie andere [[Samen]], diesen Nutzen:

  • Man kann [[Huhn|Hühner]] anlocken und züchten.
  • Küken wachsen schneller, wenn man sie mit Rote-Bete-Samen füttert.
  • Man kann [[Papagei]]en zähmen.

=== Komposter === Wird ein Rote-Beete-Samen in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Rote Bete}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Rote Bete Feld.jpg|[[Johan Bernhardsson]] zeigt ein Bild von roter Bete in der [[Bedrock Edition]]<ref name="jbernhardsson">{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> Rote Bete Dorf.png|Ein Dorffeld mit roter Bete Rote Bete Farmer.png|Ein [[Bauer]] erntet rote Bete </gallery>

== Geschichte == Erste Bilder wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref>http://instagram.com/p/gnkWOlJMB3/</ref> und am 14. November von Johan<ref name="jbernhardsson"></ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, in 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Rote-Bete-Samen (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.
  • In Endsiedlungen kann man Rote-Bete-Samen finden.
  • Hühner können mit Rote-Bete-Samen angelockt und gefüttert werden.

|group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *In Verliesen und Minen kann man Rote-Bete-Samen finden. }} |group2= {{ver|1.11|16w39a}} |list2= *In den neuen Waldanwesen kann man Rote-Bete-Samen finden. |group3= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list3= *Papageien werden mit Rote-Bete-Samen gezähmt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= [[Datei:Rote-Bete-Samen.png|32px]] Die Textur von Rote-Bete-Samen wurde geändert. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Rote-Bete-Samen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group5= {{ver|1.15|19w34a}} |list5= *[[Biene]]n können Rote-Bete-Pflanzen bestäuben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen kann man, ähnlich wie Weizensamen, erhalten, indem man mit einer [[Hacke]] auf einen [[Grasblock]] rechtsklickt.

|group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|8}} |list2= *Rote Bete kann auch in Dörfern gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list1= *Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt.

  • Rote-Bete-Samen können in [[Endsiedlung]]en gefunden werden.
  • In Dörfern bauen Bauern rote Bete an.

}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semínka červené řepy]] [[en:Beetroot Seeds]] [[es:Semillas de remolacha]] [[fr:Graines de betterave]] [[it:Semi di barbabietola]] [[ja:ビートルートの種]] [[ko:비트 씨앗]] [[nl:Bietenzaden]] [[pl:Nasiona buraka]] [[pt:Sementes de beterraba]] [[ru:Семена свёклы]] [[th:เมล็ดบีตรูต]] [[uk:Насіння буряка]]

[[zh:甜菜种子]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Seelensand|Seelensand]]<br/>{{Block

| name = Seelensand | image = Seelensand.png | invimage = Seelensand | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein, brennt aber auf der Oberseite unendlich lange als Seelenfeuer. | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = soul_sand }} [[Datei:Seelensand am Lavameer.png|thumb|300px|Seelensand am Rand des [[Lavameer]]es]] [[Datei:Seelensand Luftbläschen.png|thumb|300px|Unter Wasser werden aufsteigende Blasensäulen durch Seelensand erzeugt]] '''Seelensand''' ist ein braun-grauer Block, der nur im [[Nether]] auftritt. Abgebaut wird er mit der Hand oder vorzugsweise mit einer [[Schaufel]]. Überquert man Seelensandblöcke, wird man deutlich verlangsamt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Seelensand wird überall im Nether generiert. Die einzelnen Vorkommen können sehr groß sein und sogar bis deutlich über 100 Blöcke beinhalten, sind jedoch oft weit verstreut, was den zügigen Abbau etwas ausbremst.

Seelensand kann in den Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] mit einer Wahrscheinlichkeit von 26,2% in Mengen von 2-7 gefunden werden.

Seelensand findet man auch in [[Antike Stätte|antiken Stätten]], was sie zum einzigen Ort macht, an dem man Seelensand in der [[Oberwelt]] finden kann.

=== Tauschhandel === [[Piglin]]s können 2-8 Seelensand gegen einen Goldbarren tauschen. Für die [[Bedrock Edition]] siehe [[Piglin#Tauschhandel|Tauschhandel]].

== Eigenschaften ==

  • Steht ein Spieler auf Seelensand, verdunkelt sich der Himmel für diesen Spieler am Horizont, da sich der Spieler dann zum Teil in dem Block befindet. Bei [[Ackerboden]] oder dem [[Trampelpfad]] passiert dies nicht, da diese beiden Blöcke tatsächlich niedriger als normal sind und der Spieler immer noch auf dem Block steht. Seelensand hingegen hat die Größe eines normalen Blocks und der Spieler sinkt in ihn hinein.
  • Wenn man Seelensand auf Gegenstände setzt, die auf dem Boden liegen und nirgendwohin wegrutschen können, so werden diese vom Seelensand scheinbar "verschluckt". In Wahrheit befinden sie sich aber in dem Block, was man durch dessen Abbau feststellen kann.
  • Wenn ein [[fallender Block]] auf Seelensand fällt, wird er gedroppt, genauso, wie es auch bei allen anderen Blöcken, die weniger als einen vollen Block hoch sind, der Fall ist.
  • Wenn ein [[Schildkröte]]njunges über Seelensand läuft, bleibt sie stecken, sinkt in den Block hinein und erstickt.
  • Wenn über Seelensand [[Wasser]] ist, erzeugt dies eine [[Blasensäule#Auftrieb|Blasensäule]], die einen Auftrieb erzeugt.
  • Trägt man mit [[Seelenläufer]] verzauberte Stiefel, bewegt man sich auf Seelensand und [[Seelenerde]] deutlich schneller als ohne diese Verzauberung. Zu beachten ist, dass sich die verzauberten Stiefel beim Laufen auf Seelensand und Seelenerde abnutzen.
  • Setzt man Seelensand in Brand, entsteht [[Seelenfeuer]] und nicht normales Feuer.

== Verwendung == {{PseudoBild|{{BlockGrid|w=witherskelettschädel|s=seelensand|| www | sss| s|scale=2}}|Bauplan des Withers mit<br>vier Seelensandblöcken}}


=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Seelenfackel}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |}

=== Reduzierung der Laufgeschwindigkeit === Seelensand reduziert die Laufgeschwindigkeit sowohl des Spielers, als auch die von [[Kreatur]]en um 50%. Dies kann z. B. dazu genutzt werden, um feindlichen Spielern die Flucht zu erschweren, oder um angreifende Monster zu verlangsamen. Ein Burggraben voller Seelensand ermöglicht entspanntes Zielschießen von der Burgmauer herunter.

Dabei sinken die Wesen auch ein Stück in den Block ein, da seine Größe nur {{Bruch|7|8}} der Größe eines normalen Blockes beträgt. Dies ist der Grund, warum man von Seelensand aus zum Beispiel ohne Hüpfen nicht auf eine [[Treppe]] oder eine [[Stufe]] laufen kann.

Muss man sich selbst durch ein Feld aus Seelensand bewegen, empfiehlt es sich, zu rennen und gleichzeitig immer wieder zu springen. Während der Sprünge wird man nämlich nicht von dem Seelensand beeinflusst und kann so viele große Sätze machen. Die Einnahme eines [[Trank|Trankes der Schnelligkeit]] hilft dabei natürlich auch.

Befindet sich [[Schnee]] oder ein [[Teppich]] auf dem Seelensand, geht der Effekt der geringeren Größe verloren. Man steht dann auf dem Schnee oder dem Teppich anstatt auf dem Seelensand.

Die verlangsamende Wirkung des Seelensands kann verstärkt werden, wenn er unter Wasser platziert wird. Dieser Effekt wird auch hervorgerufen, wenn man Seelensand direkt auf [[Eis]], [[Packeis]] oder [[Schleimblock|Schleimblöcke]] platziert. Diese Eigenschaft kann für [[Falle]]n verwendet werden.

Die '''langsamste Laufgeschwindigkeit''' kann erreicht werden, indem man auf Seelensand, der sich auf einem Eisblock befindet, schleicht und mit einem Schild blockt, etwas isst oder mit einem Bogen zielt. Dabei zusätzlich durch [[Spinnennetz]]e in einem steilen Winkel zu einem angrenzenden Block läuft und zuvor einen [[Trank|Trank der Langsamkeit II]] zu sich genommen hat. Noch langsamere Geschwindigkeiten können z.B. mit dem {{b|/effect give @s minecraft:slowness 30 6}} erreicht werden: "@s" ist man selbst, "minecraft:slowness" ist die [[Statuseffekt|Effekt-ID]] für "Langsamkeit", "30" ist die Effektdauer in Sekunden, "6" ist die Verstärkung. Sie darf maximal 6 betragen. Hat sie einen Wert von 7 oder größer, kann sich der Spieler gar nicht mehr bewegen.

=== Anbau von Netherwarzen === Seelensand wird für den Anbau von [[Netherwarze]]n benötigt. Diese können direkt darauf gepflanzt werden, der Block muss nicht mit einer [[Hacke]] oder dergleichen bearbeitet werden, es muss sich auch kein Wasser in der Nähe befinden. Der Anbau von Netherwarzen auf Seelensand ist unabhängig von der Dimension möglich.

=== Beschwörung des Withers === Vier Seelensandblöcke werden gemeinsam mit drei Witherskelettschädeln für die Beschwörung des [[Wither]]s benötigt. Dafür müssen alle sieben Blöcke in der rechts (mobile Version: oben) gezeigten Formation in der Spielwelt platziert werden. Die Ausrichtung der Formation spielt keine Rolle. Sind die vier Seelensandblöcke bereits platziert, können die drei Witherskelettschädel auch durch einen Werfer anstatt durch den Spieler gesetzt werden.

=== Verstärkter Auftrieb === {{HA|Blasensäule#Auftrieb}} Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen über ihm bis zur Wasseroberfläche Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen und alle Objekte schnell nach oben transportieren.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Netherwarzenfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Netherrankenfarm (Redstone)}}

== Trivia ==

  • Die Textur des Seelensandes deutet drei schreiende Gesichter an, welche vermutlich Seelen darstellen sollen.
  • Wenn man einen [[Kopf]] abbaut, erscheinen nicht wie üblich die Partikel des jeweiligen Blockes, sondern Seelensand-Partikel.
  • In den Übersetzungsdateien wurde Seelensand bis einschließlich {{ver|1.12.2}} als "hell sand" (dt. ''Höllensand'') bezeichnet.
  • In früheren Versionen konnte man mittels Seelensand unter den Schienen [[Lore]]n abbremsen. Derzeit lassen sich keine Schienen auf Seelensandblöcken bauen.
  • Da man in der [[Konsolenedition]] den Nether zurücksetzen kann, ist Seelensand in dieser Edition [[Erneuerbare Ressourcen|erneuerbar]]. Der Effekt entspricht bei der [[Java Edition]] der Löschung des Ordners ''DIM-1'' im jeweiligen Weltordner.
  • Aus einem Rezept in der [[Education Edition]] weiß man, dass Seelensand zu 37% aus Silicium, zu 3% aus Sauerstoff und zu 29%, 1% und 30% aus drei weiteren, noch unbekannten Elementen besteht.

== Geschichte == Seelensand wurde erstmals auf Notchs Blog erwähnt und seine Textur wurde gezeigt.<ref>http://notch.tumblr.com/post/1269865704/work-on-the-new-dimension-is-going-well-heres-a</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Seelensand Alpha 1.2.0.png|32px]] Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|Alpha|1.2.0.1}} |list2= *Seelensand wird nicht mehr im [[Nether]] generiert, sondern wurde durch [[Kies]] ersetzt. |group3= {{ver|Alpha|1.2.0.2}} |list3= *Seelensand wird wieder im [[Nether]] generiert. |group4= {{ver|Beta|1.6.6}} |list4= *Man kann beim [[Schleichen]] auf Seelensand auf andere Blöcke gelangen. |group5= {{ver|1.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Seelensand kommt in [[Netherfestung]]en natürlich vor.

  • Auf Seelensand können [[Netherwarze]]n angepflanzt werden.

|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list2= *Seelensand kann mithilfe einer [[Schaufel]] schneller abgebaut werden. }} |group6= {{ver|1.3|12w27a}} |list6= *Netherwarzen können auf Seelensand auch außerhalb des [[Nether]]s wachsen. |group7= {{ver|1.4}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w36a}} |list1= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Das Geräusch beim Überqueren von Seelensand wird geändert. }} |group8= {{ver|1.8}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w17a}} |list1= *[[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n nehmen Schaden, wenn sie sich in Seelensand bewegen. |group2= {{ver|version|14w32a}} |list2= *Seelensand kann nicht mehr zum Bauen von Einweg-Türen verwendet werden. }} |group9= {{ver|1.13|18w07a}} |list9= *Befindet sich Seelensand unter Wasser, erscheinen darüber bis hin zur Oberfläche [[Blasensäule]]n, die den Auftrieb aller Objekte stark beschleunigen. |group10= {{ver|1.14|18w43a}} |list10= *Die Textur wird in [[Datei:Seelensand.png|32px]] geändert. |group11= {{ver|1.16}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Seelensand kommt im [[Seelensandtal]] natürlich vor. |group2= {{ver|version|20w12a}} |list2= *Wenn man Seelensand anzündet, brennt es ebenfalls als [[Seelenfeuer]]. |group3= {{ver|version|20w15a}} |list3= *Seelensand kann für das Herstellen von [[Seelenfackel]]n und [[Seelenlagerfeuer]] genutzt werden. |group4= {{ver|version|20w16a}} |list4= *Seelensand kommt zusammen mit [[Netherwarze]]n natürlich in [[Bastionsruine]]n vor. }} |group12= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list12= *Seelensand kommt natürlich in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Seelensand hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list2= *Man kann mithilfe von Seelensand und [[Witherskelettschädel]]n den [[Wither]] erschaffen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Soul Sand]] [[es:Arena de almas]] [[fr:Sable des âmes]] [[hu:Lélekhomok]] [[it:Sabbia delle anime]] [[ja:ソウルサンド]] [[ko:영혼 모래]] [[nl:Zielenzand]] [[pl:Piasek dusz]] [[pt:Areia das almas]] [[ru:Песок душ]] [[th:ทรายวิญญาณ]] [[uk:Пісок душ]] [[zh:灵魂沙]]</li><li>[[Netherziegel (Gegenstand)|Netherziegel (Gegenstand)]]<br/>{{Gegenstand | image = Netherziegel (Gegenstand).png | invimage = Netherziegel (Gegenstand) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = nether_brick }} Ein '''Netherziegel''' ist ein Gegenstand, der aus aus [[Netherrack]] gebrannt und zur Herstellung von [[Netherziegel]]-Blöcken verwendet wird.

== Gewinnung ==

=== Herstellung === {| class="wikitable" !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |-align="center" |[[Netherrack]] |{{Grid/Ofen |Input= Netherrack |Fuel= Alle Brennstoffe |Output= Netherziegel (Gegenstand) }} |}


=== Tauschhandel ===

In der ''[[Java-Edition]]'' können [[Piglin]]s 2-8 Netherziegel gegen einen Goldbarren tauschen.

== Verwendung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Netherziegel}} |- {{Rezept|Rote Netherziegel}} |- {{Rezept|Netherziegelzaun}} |}

== Trivia ==

  • Im Deutschen gibt es sprachlich keinen Unterschied zwischen „Ziegel“ im Singular und Plural. Der Gegenstand ist ein Singularwort („der Netherziegel“), aus dem der Block hergestelt wird, der aus mehreren einzelnen Ziegeln besteht („die Netherziegel“).

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w01a}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt, mit ihrer Hilfe können [[Netherziegel]]-Blöcke hergestellt werden. |group2= {{ver|1.10|16w20a}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''netherbrick'' zu ''nether_brick''. |group4= {{ver|1.14|18w43a}} |list4= *Netherziegelzaun wird aus Netherziegelblöcken und Netherziegeln hergestellt, zugunsten der Netherziegelmauer. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Netherziegel als Gegenstand hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}} |list2= *[[Rote Netherziegel]] hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Netheritová cihla]] [[en:Nether Brick]] [[es:Ladrillo del Nether]] [[fr:Brique du Nether]] [[hu:Alvilági tégla]] [[ja:ネザーレンガ (アイテム)]] [[ko:네더 벽돌 (아이템)]] [[lzh:焱界磚]] [[nl:Netherbaksteen (voorwerp)]] [[pl:Netherowa cegła]] [[pt:Tijolo do Nether]] [[ru:Адский кирпич (предмет)]] [[uk:Пекельна цегла (предмет)]]

[[zh:下界砖]]</li></ul>

Gefärbte Lederstiefel Farbstoff +
Lederstiefel
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schiene|Schiene]]<br/>{{Block
| image       = Schiene (NS).png; Schiene (EW).png; Schiene (NE).png; Schiene (ES).png; Schiene (SW).png; Schiene (NW).png
| invimage    = Schiene
| type        = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = rail
| blockstate  = Schiene
}}
{{Diese Seite|die normale Schiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}}
'''Schienen''' (auch Gleis) stellen die Verkehrswege der [[Lore]]n dar. Der Schienenblock hat, wie andere nicht solide Blöcke, nur eine Erscheinungsform und wird in der Spielerhand als 2D-Bild dargestellt. Schienen, die nebeneinander platziert werden, verbinden sich automatisch miteinander. Schienen können natürlich generiert in [[Mine]]n gefunden sowie ohne [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es am schnellsten.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Schienen kann man in [[Mine]]n finden. 

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schiene}}
|}

== Eigenschaften ==
=== Allgemein ===
[[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n verändern ausschließlich Schienenkurven, nicht aber Rampen oder gerade Segmente. Damit können einfache {{tw|Weiche (Redstone)|T-Weichen}} gebaut werden. Die funktionieren allerdings nur, wenn eindeutig klar ist, in welche Richtung umzuschalten ist. Wenn sich eine Kreuzung bildet, so kann die Weiche nicht mehr geschaltet werden. Wenn noch weitere Schienen angrenzen, selbst wenn diese einen Block höher oder tiefer liegen funktioniert ein Umschalten ebenfalls nicht. Kolben können Schienen horizontal verschieben ohne dass diese zerstört werden.

Wenn [[Wasser]] über Schienen fließt, werden diese nicht zerstört. Anders als bei [[Fackel]]n und anderen unsoliden Blöcken. Wenn der Block unter der Schiene zerstört oder von einem [[Kolben]] verschoben wird, wird die Schiene zerstört. [[Lava]] zerstört Schienen, wenn diese Flüssigkeit mit den Schienen in Berührung kommt. Dabei können die Schienen-Drops auch in die Lava fallen, welche diese zerstört. Werden Schienen abgebaut, dann richten sich die verbleibenden Schienen nicht neu zu Kurven oder Geraden aus. 

Alle Kreaturen außer Spieler können nicht selbstständig über Schienen laufen, außer sie werden geschoben oder gezogen ([[Angel]]).

=== Verlegemöglichkeit ===
[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit.png|400px]]

Die Schiene kann auf verschiedene Weise verlegt werden. Zum einen kann man auf ebenem Gelände Geraden, Kurven und Diagonalen mit Schienen erstellen. Wobei diagonale Schienen nicht möglich sind, da die Kurven sich nicht automatisch in "diagonale Schienen" umwandeln. Wenn jedoch eine Lore eine Diagonale nimmt, fährt sie diese gerade entlang ohne bei jeder Kurve zu rotieren.

Wenn zwei rechtwinklig aufeinander treffende Schienen verbunden werden, wird die Schiene, die sie verbindet, zu einer Schienenkurve. Schienen bevorzugen es, Kurven zu bilden. Wann immer eine Schiene neben einer anderen platziert wird, ergibt sich eine Kurve. Selbst wenn die nächste Schiene nach einer Kurve einen Block höher, und damit unerreichbar für Loren liegt, werden sich die Schienen zu einer Kurve verbinden. 

Liegt ein zickzackförmiges Gleis aus lauter Kurven, dann fahren Loren dort im 45°-Winkel geradeaus, bis die Strecke wieder gerade wird oder scharf abbiegt. Sie werden auf dem Zickzack-Abschnitt aber so langsam, als ob sie lauter Kurven durchfahren müssten.

Wenn eine Lore auf einer Schiene fährt, die in eine Kurve mündet, an die sie nicht angeschlossen ist, wird die Lore einfach darüber hinweg fahren und sich geradeaus weiterbewegen.
Kurioserweise kann sie dabei sogar ihre Höchstgeschwindigkeit von acht m/s überschreiten: Liegt alle zwei Meter so ein Kurvenanschluss, dann können bis zu zehn m/s bei Geradeausfahrt erreicht werden, allerdings ist die Fahrt sehr ruckelig.

[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit Höhenunterschied.png|400px]]

Höhenunterschiede von einem Block werden von den Schienen durch eine schräge Schiene überbrückt. Dazu braucht der Spieler nur eine Schiene zu platzieren und die nächste auf den angrenzenden Block mit einem Höhenunterschied in Richtung der Strecke. Es entstehen keine höhen überbrückenden Schienen, wenn dafür eine Kurve entstehen müsste.

Wird eine Schiene an einem Gefälle verlegt, so verbindet sich die Schiene, sofern die Steigung nur bei einem Block liegt. Steiler, aber auch flacher ist nicht möglich. Flacher vor allem deswegen nicht, da man Schienen nicht auf Stufen setzen kann die auf der unteren Seite sind. Auf einer Kopfüber-Stufe ist es natürlich möglich eine Schiene zu platzieren. Man kann durch das Verlegen von Gefällen eine komplett durchgängige schiefe Ebene erzielen. Durch diese können auch Loren, die den Abhang hinunter fahren, Schwung gewinnen.

=== Süd-Ost-Regel (Schiene) ===
{{Anker|Süd-Ost-Regel}}

[[Datei:Schiene Kreuzungsvarianten.png|400px]]

Diese Regel betrifft Kreuzungen, an denen sich senkrecht treffende Schienen (T- und X-Kreuzungen) nicht mehr zu Kurven verbinden können. Das ist immer dann der Fall, wenn sich das zuerst verlegte Schienenstück schon zu beiden Seiten über den Kreuzungspunkt hinaus erstreckt. In diesem Fall werden die neu verlegten Schienen nicht mehr mit den schon bestehenden verbunden (siehe Bild rechts). Wenn eine [[Lore]] über ein nicht verbundenes Schienenstück eine solche Kreuzung erreicht (grüne Pfeile), wird sie ihre Fahrt auf der durchgehend verbundenen Strecke fortsetzen, und zwar immer nach Süden bzw. nach Osten (schwarze Pfeile) - je nachdem, ob die durchgehende Strecke in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung verläuft. Auf diese Weise kann man auch die Himmelsrichtung bestimmen.

[[Datei:Schiene abschüssige Kreuzung.png|400px]]

Ist das durchgängige Gleis an so einer Kreuzung abschüssig, dann fährt die Lore in abschüssiger Richtung weiter, ungeachtet der Süd-Ost-Regel. So kann man Loren gezielt in die Richtung schicken in die man sie haben möchte. 

[[Datei:Schiene T-Kreuzungsvarianten Süd-Ost-Regel.png|400px]]

Die T-Weiche wird oft genutzt. Man kann einen {{tw|Weiche (Redstone)|Schaltkreis bauen}}, um die Weiche zu stellen. Stellt man sie nicht, reagiert sie wie auf dem Bild rechts beschrieben ist. Die T-Weiche ist das wichtigste Glied der {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}, ohne diese könnte man sie nur sehr umständlich bauen. So werden sie für die einfachsten Anlagen benötigt und sind Grundvoraussetzung für größere Anlagen wie für den {{tw|Kopfbahnhof}}, welcher Weichen benutzt. Auch bei den T-Weichen greift die Süd-Ost-Regel ein. So werden alle Weichen bei keinem Redstone-Signal immer entweder nach Süden oder nach Osten zeigen. Dabei ist ist der Streckenverlauf bei der Kurve immer bündig und nur das Gleis, welches in den entgegensetzten Richtung ist, wird in dem Moment nicht verbunden. Diese Regel lässt sich nicht umgehen, deshalb empfiehlt es sich bei spiegelverkehrten Bauten immer die Weichen zu kontrollieren.

=== Schienenkurve ===
{{Animation|Schiene Kurve Animation 1.png;Schiene Kurve Animation 2.png|400px}}

Um die Schienenkurve anzuschließen, kann man alle [[Redstone-Element]]e nutzen. Allerdings muss man die Schienenkurve von bestimmten Bereichen anschließen, damit sie eine Weiche wird. So kann sie auf gleicher Ebene, eine Ebene unter oder über sich mit beispielsweise einer Redstone-Leitung verbunden werden. Was aber auch geht, aber nur für unbemannten Schienenverkehr sinnvoll ist, ist die Möglichkeit, auch einen Block über die Schienenkurve einen Block zu platzieren, der dann auf sich eine Redstone-Leitung hat. Diese Leitung wird auch die Weiche steuern können. Am elegantesten aber auch eventuell am aufwendigsten ist es, unter der Schienenkurve eine Redstone-Fackel zu platzieren, die dann den Block auf dem sich die Schienenkurve befindet, ansteuert. Dabei muss man dann immer darauf achten, dass man das Signal invertiert. Erst die Ansteuerung mit Redstone macht die Schienenkurve zu einer Weiche.

=== Süd-Ost-Regel (Schienenkurve) ===
{{Animation|Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 1.png;Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 2.png|400px}}

Auch bei der Schienenkurve gibt es die Süd-Ost-Regel, welche vorgibt wie sich eine Weiche verhalten soll. Wenn beispielsweise eine Gleisstrecke in drei Richtungen verläuft (Westen, Norden oder Osten), dann wird sie immer nach Süden ausgerichtet sein, wenn man sie nicht ansteuert. Gleiches gilt wenn es wieder die drei Himmelsrichtungen sind, nur dass Norden durch Süden ausgetauscht ist. Dann zeigt die Weiche auch immer nach Süden. Das bedeutet, es ist immer ausschlaggebend, welche beiden anderen Himmelsrichtungen mit Schienen verlegt wurden. Legt man aber nun die Gleisstrecke so, dass die Schienen in andere Himmelsrichtungen zeigen (Osten, Süden und Westen), so wird die Weiche immer nach Osten im ausgeschalteten Zustand zeigen.

== Verwendung ==

=== in Anwendung ===
Der Zweck einer Schiene ist, einer Lore eine Oberfläche bzw. Fahrspur für die schnelle Fortbewegung zu geben. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. So braucht man normale Schienen für {{tw|Weiche}}n, weil andere Schienenarten diese nicht bilden können. Häufig werden Schienen als {{tw|Gleisstrecke}}n ausgebaut, damit man mit Loren große Distanzen schnell überwinden kann. 

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Gleiskreuzung (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Abstandshaltegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Durchgangsbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Schiene|north_east}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|18. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Schiene Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Schiene und Schienenkurve hinzugefügt, man kann Loren auf sie stellen.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *Schienenkurven können von einer Redstone-Leitung angesteuert werden, wodurch Weichen möglich sind.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Textur der Schiene in [[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Zwei weitere Arten von Schienen werden hinzugefügt: [[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]].
|group5= {{ver|Beta|1.6}}
|list5= *Booster-Glitch entfernt, somit ist es nicht mehr möglich, klassische Booster zu bauen.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list6= *Schienen können in [[Mine]]n gefunden werden.
|group7= {{ver|1.0}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *"Nord-West-Regel" der Schiene, sowie der Schienenkurve in die "Süd-Ost-Regel" umgeändert.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Schienen können nun mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden.
}}
|group8= {{ver|1.3|12w25a}}
|list8= *Schienen können auf Kopfüber-Stufen platziert werden.
|group9= {{ver|1.5}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Schienen werden nun nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.
|group3= {{ver|version|13w04a}}
|list3= *[[Kreaturen]] bleiben von Schienen fern.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w44a}}
|list10= *Die Schiene kann nun in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden.
|group11= {{ver|1.10|16w21a}}
|list11= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}).
|group12= {{ver|1.11}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32b}}
|list1= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Schienen kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
}}
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Schiene.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w12b}}
|list2= *Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren.
}}
|group14= {{ver|1.17|20w45a}}
|list14= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und befahren werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt; Kurvenrichtung kann nicht geändert werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *[[Aktivierungsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt.
*Kurven können durch ein Redstone-Signal geändert werden.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kolej]]
[[en:Rail]]
[[es:Raíl]]
[[fr:Rails]]
[[hu:Sín]]
[[it:Binario]]
[[ja:レール]]
[[ko:레일]]
[[nl:Spoor]]
[[pl:Tory]]
[[pt:Trilho]]
[[ru:Рельсы]]
[[uk:Колії]]
[[zh:铁轨]]</li><li>[[Rohes Schweinefleisch|Rohes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Schweinefleisch.png
| invimage   = Rohes Schweinefleisch
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| heals      = {{hunger|3}}
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = porkchop
| saturation = 1,8
| renewable  = Ja
}}

{{Diese Seite|das rohe Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Rohes Schweinefleisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das man erhält, wenn man ein [[Schwein]] tötet. Jedes getötete Schwein droppt 1-3 Fleischstücke. Wenn der Spieler Schweinefleisch isst, füllt sich die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Hungerpunkte auf. Das rohe Schweinefleisch hat dieselbe Form wie [[rohes Rindfleisch]].

== Gewinnung ==
=== Kreaturen ===
Rohes Schweinefleisch wird beim Tod eines Schweines erhalten. Dieses droppt ein bis drei Schweinefleisch.
  
Zudem droppen [[Hoglin]]s zwei bis vier Schweinefleisch, sterben sie (Schwein und Hoglin) durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Vorkommen ===
Rohes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
*Mit rohem Schweinefleisch kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] füttern.
*Das rohe Schweinefleisch kann entweder roh verzehrt werden, oder in einem [[Ofen]] gebraten werden:

{|class="wikitable"
!width="75"|Name
!width="150"|Zutaten
!width="216"|Eingabe » Ausgabe
|-
! [[Gebratenes Schweinefleisch]]
| align="center"| Rohes Schweinefleisch
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Schweinefleisch 
|Fuel=Alle Brennstoffe 
|Output=Gebratenes Schweinefleisch 
}}
|}
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] sieben rohes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}}
|list1= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch Indev 9. Februar 2010.png|32px]] Rohes Schweinefleisch hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Schwein]]en.
*Es kann im Ofen zu [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] weiterverarbeitet werden.
|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list2= *Rohes Schweinefleisch ist bis 64 Einheiten [[stapel]]bar.
*Statt der Lebensanzeige wird die Hungeranzeige aufgefüllt.
|group3= {{ver|1.4|12w37a}}
|list3= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch.png|32px]] Textur wird geändert.
|group4= {{ver|1.14|19w02a}}
|list4= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden.
|group5= {{ver|1.16|20w07a}}
|list5= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Schweinefleisch fallen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Rohes Schweinefleisch ist zu 64 Einheiten [[stapel]]bar.
*Es regeneriert nun [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]
|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list3= *Die Textur wird geändert.
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Syrová kotleta]]
[[en:Raw Porkchop]]
[[es:Chuleta de cerdo cruda]]
[[fr:Porc cru]]
[[hu:Nyers disznóhús]]
[[ja:生の豚肉]]
[[nl:Rauw varkensvlees]]
[[pl:Surowy schab]]
[[pt:Costeleta de porco crua]]
[[ru:Сырая свинина]]
[[uk:Сира свинина]]
[[zh:生猪排]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gerüst|Gerüst]]<br/>{{Block

| image = Stehendes Gerüst.png;Schwebendes Gerüst.png | invimage = Gerüst | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Teilweise <br>Ab sechs blöcken waagerecht ohne weiteren Block darunter | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Droppt | flammable = Ja | tool = Any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = scaffolding }} Ein '''Gerüst''' ist ein Hilfsblock, mit dem man auf einfache Weise in größeren Höhen eigene Bauwerke schnell und leicht errichten kann. Zudem lassen sich Gerüste mit wenig Aufwand auch wieder entfernen.

== Eigenschaften ==

  • Man kann sich durch Gerüstblöcke hindurch bewegen.
  • Man kann weitere Gerüstblöcke auf oder neben einem Gerüst platzieren wenn man auf die Seite oder den oberen Teil des Gerüsts schaut und mit einem Gerüstblock rechts-klickt.
  • Zerstört man den untersten Block eines Gerüsts, werden auch alle damit zusammenhängenden Gerüstblöcke nacheinander zerstört.
  • Befindet man sich in einem Gerüstturm, kann man in ihm durch [[Springen]] nach oben und durch [[Schleichen]] nach unten klettern.
    • Wenn man ein Gerüst an eine Wand baut kann man durch das Laufen an die Wand im Gerüst hochklettern.
    • Befindet man sich nicht ganz im Gerüst, sondern leicht außerhalb, klettert man blockweise nach oben oder kann daran herunterrutschen (kann für Fallschaden sorgen).
  • Gerüste lassen sich um sechs Blöcke seitlich erweitern. Danach fällt ein weiteres seitwärts platziertes Gerüst wie [[Sand]] oder [[Kies]] nach unten wenn kein Block darunter ist.
  • Man kann mit einem [[Wassereimer]] Wasser in einem Gerüst platzieren. Das Wasser fließt dann nicht aus dem Gerüstblock heraus.
  • Gerüste können nicht auf Truhen, wohl aber auf Shulkerkisten platziert werden.
  • Man bewegt sich etwas langsamer wenn man durch ein Gerüst läuft.
  • In einem frei schwebenden Gerüstblock (Ohne andere darunter) ist man im inneren 1 pixel (0.125m) höher als im inneren eines stehenden Gerüstblocks.

== Verwendung == [[Datei:Gerüst Gebäude.gif|thumb|right|Ein Gerüststapel, der dadurch entsteht, dass nur ein weiterer Gerüstblock auf die Oberseite des unteren Gerüstblocks gesetzt wird.]] [[Datei:GerüstHowToPlay.png|thumb|right|Ein Diagramm, das zeigt, dass Gerüste nur 6 Blöcke von der Basis der Stütze entfernt aufgestellt werden können.]] Wenn der untere Block des Gerüsts zerstört wird, brechen alle darüber liegenden Gerüstblöcke, ähnlich wie bei [[Choruspflanze]]n, auseinander; dies erleichtert den Spielern die Herstellung temporärer Strukturen. Durch Drücken auf die Seite eines Gerüstblocks wird ein weiterer Gerüstblock auf den Stapel gelegt, während beim Drücken auf die Oberseite ein weiterer Gerüstblock auf der Seite platziert, in welche der Spieler schaut.

Das Gerüst hat keine Kollisionserkennung. Der Spieler kann durch Springen bzw. Schleichen nach oben oder unten klettern. Dabei ist es nicht möglich, aus einem Gerüst zu fallen, wenn unter einem kein Block ist. Ein Gerüstblock kann durch Kolben bewegt werden, so dass er leicht zerstört werden kann.

Das Gerüst kann nur 6 Blöcke von der Tragfläche entfernt werden; jedes weitere Gerüst fällt auf den Boden.

Gerüste können nicht in Lava platziert werden; wenn das Gerüst neben Lava oder Feuer platziert wird, wird auch das Gerüst zerstört. Wenn es in Lava oder Feuer fällt, wird es auch sofort zerstört, wenn es sie berührt.

=== Brennstoff === Gerüste können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden, wobei man 1 Gerüst braucht um zwei Items zu schmelzen. Es ist somit effizienter, das Gerüst als Brennstoff zu verwenden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Gerüst

}}

== Herstellung == Gerüste können mit jedem Werkzeug oder per Hand sofort abgebaut werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gerüst}} |}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dach der Welt}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w45a}} |list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w46a}} |list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier).

  • Das Verbrennen des Gerüsts wurde auf 0,25 geändert.

|group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Wenn sie von unten gebaut werden, sind Blöcke wie Wasser und Ranken richtig über dem Gerüst platziert.

  • [[Datei:Schwebendes Gerüst 19w03a.png|32px]] Die Schwebende Gerüst-Textur wurde geändert.

|group4= {{ver|version|19w04a}} |list4= *Gerüste lassen sich intuitiver platzieren.

  • Wasserquellen können mit Gerüsten eingeschlossen werden.

|group5= {{ver|version|19w05a}} |list5= *Gerüste können sofort zerstört werden. |group6= {{ver|version|19w12a}} |list6= *[[Datei:Stehendes Gerüst 19w12a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 19w12a.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden leicht verändert. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Gerüste im Ofen erhitzen zwei Gegenstände, statt 0.25. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *Das Gerüst brennt wieder 0,25 Gegenstände. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= * {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *Kreaturen spawnen nicht mehr auf Gerüsten. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.8.0.8}} |list1= *[[Datei:Stehendes Gerüst 18w45a.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst 18w45a.png|32px]] Gerüst hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.8.0.10}} |list2= *Geräusche für Gerüste hinzugefügt.

  • Eine Anleitung in der Bedienungsanleitung für Gerüste wird hinzugefügt.
  • Gerüste brennen in Lava.

|group3= {{ver|be-beta|1.8.0.11}} |list3= *Die Steuerung der Flugbewegungen an Touchgeräten beim Gerüst ist behoben. }} |group2= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list2= *Gerüstblöcke fallen erst ab einem waagerechten Abstand von sechs Blöcken herunter (vorher vier). |group3= {{ver|bev|1.19.40|22}} |list3= *Gerüstblöcke brennen nur noch 0,25 Blöcke, passend zur Java Edition. |group4= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list4= *[[Datei:Stehendes Gerüst.png|32px]] [[Datei:Schwebendes Gerüst.png|32px]] Die Texturen der Gerüste werden geändert, um den 1.20 experimentellen Bambusblöcken zu entsprechen. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|ps4=1.83}} |list1= *Gerüst hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Scaffolding]] [[es:Andamio]] [[fr:Échafaudage]] [[it:Impalcatura]] [[ja:足場]] [[ko:비계]] [[nl:Steiger]] [[pl:Rusztowanie]] [[pt:Andaime]] [[ru:Строительные леса]] [[th:นั่งร้าน]] [[uk:Риштування]] [[zh:脚手架]]</li><li>[[Amethystblock|Amethystblock]]<br/>{{Block | image = Amethystblock.png | invimage = Amethystblock | type = Baublöcke, Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = amethyst_block }} {{Diese Seite|den Amethystdrusenblock|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} Der '''Amethystdrusenblock''' ist ein Block, welcher im Inneren von natürlich generierten [[Amethystgeode]]n (Amethystformationen) vorkommt.

== Gewinnung == === Abbau === Einen Amethystblock erhält man, indem man ihn mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] abbaut. Wenn er mit einem anderen Werkzeug abgebaut wird, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Amethystblock|Spitzhacke|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Amethystblöcke generieren auf natürliche Weise an der Innenwand von [[Amethystgeode]]n, wobei [[Kalzit]] und [[glatter Basalt]] die nächsten beiden äußeren Schichten bilden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |} {{-}}

== Verwendung == Amethystblöcke können zur Dekoration verwendet werden.

=== Geräusche === Einzigartig gegenüber anderen Blöcken gibt ein Amethystblock ein leises, Glockenspiel ähnliches Geräusch von sich, wenn mit ihm interagiert wird, sowie ein Geräusch, wenn er von einem Projektil getroffen wird.

=== Vibrationsresonanz === Wird ein Amethystblock neben einem [[Sculk-Sensor]] oder einem [[Kalibrierter Sculk-Sensor|Kalibrierten Sculk-Sensor]] gestellt, kann er die Frequenz verstärken. Die Frequenz, die ein Sculk-Sensor bzw. Kalibrierter Sculk-Sensor erhält, kann der nebenstehende Amethystblock an einen anderen Sculk-Sensor innerhalb eines 8 Blockradius weitergeben.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystblock 20w45a.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystblock 20w46a.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird geändert. |group3= {{ver|version|20w48a}} |list3= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Die Textur der Amethystblöcke wird erneut geändert. |group4= {{ver|version|21w11a}} |list4= *Untertitel für klingende Amethystblöcke hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= *Amethystblöcke sind im Redstone-Tab des Kreativinventars verfügbar. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystblock.png|32px]] Amethystblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystblöcke sind außerhalb der [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Spielweise]] verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.80|22}} |list2= *Amethystblöcke haben ein neues Verhalten, das als Vibrationsresonanz bezeichnet wird, wenn sie in der Nähe von Sculk-Sensoren platziert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Block of Amethyst]] [[es:Bloque de amatista]] [[fr:Bloc d'améthyste]] [[it:Blocco di ametista]] [[ja:アメジストブロック]] [[ko:자수정 블록]] [[lzh:紫水玉塊]] [[pt:Bloco de ametista]] [[ru:Аметистовый блок]]

[[zh:紫水晶块]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Trichterlore|Trichterlore]]<br/>{{Gegenstand

|image = Trichterlore Gegenstand.png |invimage = Trichterlore |type = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel |renewable = Ja |stackable = Nein |nameid = hopper_minecart }} {{Objekt |title = Platzierte Trichterlore |image = Trichterlore.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke |health = {{hp|6}} |drops = {{GL|Trichterlore}}<br>Sowie deren Inhalt |nameid = hopper_minecart }} {{Diese Seite|die Trichterlore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)|den Trichter|Trichter}} '''Trichterloren''' sind Abwandlungen von [[Lore]]n. Sie ziehen alle Gegenstände aus Behältern (wie [[Truhe]]n, [[Ofen|Öfen]], etc.), die sich über ihr befinden, an und sammeln auf [[Schienen]] liegende Gegenstände auf.

== Eigenschaften == Die Trichterlore kann wie ein [[Trichter]] Gegenstände einsammeln:

  • aus direkt über ihr befindlichen Behältern,
  • aus direkt über ihr befindlichen Behälterloren, aber nur, wenn die Trichterlore nicht auf einer Schiene steht,
  • Gegenstände, die als [[Drop]]s auf direkt über ihr befindlichen Blöcken liegen,
  • Gegenstände, die als Drops auf den Schienen liegen,
  • Gegenstände, die als Drops seitlich neben den Schienen liegen, aber nur, wenn sie die Lore dabei fast berühren.

Die Einsammelgeschwindigkeit ist dabei viel größer als die eines normalen Trichters. Dies ist jedoch ein ungewollter Bug welcher noch immer offen ist.<ref>https://bugs.mojang.com/browse/MC-65029</ref>

Trichterloren besitzen wie Trichter fünf Slots. Für den Transport von vielen Gegenständen sind daher [[Güterlore]]n besser geeignet, weil diese mehr Slots haben.

Eine Trichterlore wird automatisch durch einen Trichter entleert, der sich unter ihrer Schiene befindet.

Die Funktion Gegenstände aufzusammeln, kann mit Hilfe einer [[Aktivierungsschiene]] deaktiviert werden. Hierbei wird die Tricherlore solange keine weiteren Gegenstände aufsammeln, bis sie auf eine deaktivierte Aktivierungsschiene trifft. Das heißt, sie kann über eine beliebig lange Strecke fahren, ohne Gegenstände aufzusammeln.

Wie bei Trichtern kann durch einen [[Redstone-Komparator]] auch der Füllgrad einer Trichterlore ausgelesen werden. Dabei muss der Komparator mit einer [[Sensorschiene]] verbunden sein, auf die die Trichterlore fährt.

Man kann eine Tricherlore in einem Block verbergen. Dazu schiebt man sie von den Schienen herunter auf einen Trichter und setzt in alle Richtungen um die Lore Blöcke, sodass sie nicht weggeschoben werden kann. Nun platziert man vor einem der vier außenliegenden Blöcke einen Kolben in Richtung Trichterlore und lässt ihn ausfahren. Dadurch wird der Block auf die Trichterlore geschoben, die nun in diesem Block steckt. Wenn man dann einen Gegenstand auf den Block wirft, wird er von der unsichtbaren Trichterlore aufgesaugt und an den Trichter unter der Lore abgegeben. An diesen Trichter kann z.B. eine Truhe angeschlossen sein.

Mit dem {{b|/summon minecraft:hopper_minecart ~ ~1 ~ {Enabled:false} }} kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Trichterlore}} |}

== Verwendung == === Umbenennen === {{Ambossrezept |ingredients=[[Trichterlore]]<br>+ Freitext |Input1=Trichterlore |Output=Trichterlore |cost=1 |title=Neuer Inventarname |head=1 |foot=1 }}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güter-Beladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güter-Entladegleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Rangierbahnhof (Redstone)}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist die Trichterlore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Galerie == <gallery> Trichterlore Dinnerbone.png|Erster Screenshot von Dinnerbone<ref>{{Tweet|Dinnerbone|291215700213772289}}</ref>. Trichterlore mit Trichter.png|Trichterlore mit Trichter leeren. Trichterlore Ansicht.png|Eine gesetzte Trichterlore. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5|13w03a}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|1.8|14w17a}} |list2= *Trichterloren können Gegenstände aus Behältern extrem schnell entziehen. |group3= {{ver|1.9|15w37a}} |list3= *Mit NBT-Daten kann man eine Trichterlore erzeugen, die keine Gegenstände aufsammelt. |group4= {{ver|1.11|16w32a}} |list4= *Die Objekt-ID wird von "MinecartHopper" in "hopper_minecart" geändert. |group5= {{ver|1.14|18w43a}} |list5= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden geändert. |group6= {{ver|1.16.2|1.16.2-pre1}} |list6= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s in der Nähe. |group7= {{ver|1.19|22w13a}} |list7= *Das Werkbankrezept für eine Trichterlore ist jetzt formlos.

  • Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]].

|group8= {{ver|1.19.4|23w06a}} |list8= *Das Öffnen oder Zerstören einer Trichterlore verärgert [[Piglin]]s nicht mehr. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. |group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list2= *Die Objekt-ID wird von "minecarthopper" in "hopper_minecart" geändert. |group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Trichterlore.png|32px]] [[Datei:Trichterlore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der Trichterlore werden aktualisiert. |group4= {{ver|bev|1.19.0|30}} |list4= *Trichterloren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[Trichter]]. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Trichterlore 13w03a.png|32px]] [[Datei:Trichterlore (Gegenstand) 13w03a.png|32px]] Trichterlore hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s násypkou]] [[en:Minecart with Hopper]] [[es:Vagoneta con tolva]] [[fr:Wagonnet à entonnoir]] [[hu:Tölcsér csille]] [[it:Carrello da miniera]] [[ja:ホッパー付きトロッコ]] [[ko:호퍼가 실린 광산 수레]] [[nl:Mijnkar met trechter]] [[pl:Wagonik z lejem]] [[pt:Carrinho de mina com funil]] [[ru:Вагонетка с воронкой]] [[uk:Вагонетка з лійкою]] [[zh:漏斗矿车]]</li><li>[[Amethystscherbe|Amethystscherbe]]<br/>{{Gegenstand | image = Amethystscherbe.png | invimage = Amethystscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = amethyst_shard }} {{Diese Seite|die Amethystscherbe|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} '''Amethystscherben''' sind ein Werkstoff, den man für die Herstellung von [[Fernrohr]]en und [[Getöntes Glas|getöntem Glas]] braucht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Amethystscherben werden von einem vollständig gewachsenen [[Amethysthaufen]] gedroppt, wenn dieser mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder einer wertvolleren Spitzhacke abgebaut wird.

Ein Amethysthaufen, der mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut wird, die nicht mit [[Behutsamkeit]] oder [[Glück]] verzaubert ist, lässt 4 Amethystscherben fallen. Beim Abbau mit anderen Werkzeugen, Gegenständen oder Mechanismen (z. B. Explosionen oder Kolben) werden 2 Amethystscherben gedroppt. Die maximale Anzahl der gedroppten Amethystscherben kann mit [[Glück]] erhöht werden. Glück I bietet eine {{Bruch|1|3}} Chance auf acht Scherben, im Durchschnitt 5,33 Scherben; Glück II bietet eine 25%ige Chance auf acht oder 12 Scherben, im Durchschnitt 7 Scherben, und Glück III bietet eine 20%ige Chance auf 8, 12 oder 16 Scherben, im Durchschnitt 8,9 Scherben.

Wenn der Amethysthaufen in einem seiner Wachstumsstadien mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er sich selbst und nicht die Amethystscherben.

Amethystscherben können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |- {{Rezept|Fernrohr}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |}

=== Verzieren === Amethystscherben können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein amethystfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Amethystscherbe|new=1 |Passende Lederrüstungen-Amethystbesätze;Passende Kettenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Goldrüstungen-Amethystbesätze;Passende Eisenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Diamantrüstungen-Amethystbesätze;Passende Netheritrüstungen-Amethystbesätze;Schildkrötenpanzer-Amethystbesatz }}

=== Vermehrung === Man kann Amethystscherben [[Hilfsgeist]]ern geben, während sie zu der Musik von [[Plattenspieler]]n tanzen, um diese zu vermehren.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe 20w45a.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Die Textur von Amethystscherben hat sich geändert. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Amethystscherben können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group3= {{ver|1.19.1|22w24a}} |list3= *Amethystscherben können zum Vermehren von [[Hilfsgeist]]ern benutzt werden. |group4= {{ver|1.19.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Amethystscherben können als [[Rüstungsbesatz|Rüstungsbesätze]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Amethystscherben können auf Lederrüstung angewendet werden. }} |group5= {{ver|1.20|23w12a}} |list5= *[[Kalibrierter Sculk-Sensor]] hinzugefügt, welcher mit Amethystscherben hergestellt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystscherben sind auch ohne Aktivierung der experimentellen Spielweise verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list2= *Amethystscherben können zum Duplizieren von [[Hilfsgeist]]ern verwendet werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Amethyst Shard]] [[es:Fragmento de amatista]] [[fr:Éclat d'améthyste]] [[it:Scheggia di ametista]] [[ja:アメジストの欠片]] [[ko:자수정 조각]] [[lzh:紫水玉片]] [[pl:Odłamek ametystu]] [[pt:Fragmento de ametista]] [[ru:Осколок аметиста]] [[uk:Аметистовий уламок]]

[[zh:紫水晶碎片]]</li></ul>


Bedrock Edition:
Bei der Bedrock Edition kann man die Lederrüstung färben, indem man einen vollen Kessel mit Farbe füllt und dann mit einer Lederrüstung auf diesen Klickt.

Verzauberung[]

  • Alle Rüstungsteile:
    • Dornen bis Stufe III: Schädigt einen Angreifer.
    • Explosionsschutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
    • Feuerschutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
    • Fluch der Bindung: Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
    • Fluch des Verschwindens: Lässt das Rüstungsteil beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
    • Haltbarkeit bis Stufe III: Verlängert die Haltbarkeit.
    • Reparatur: Repariert das Rüstungsteil beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
    • Schusssicher bis Stufe IV: erhöht den Schutz gegen Projektile.
    • Schutz bis Stufe IV: Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • Nur Helme:
    • Atmung bis Stufe III: Erhöht die Atemzeit unter Wasser.
    • Wasseraffinität: Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.
  • Nur Beinschutze:
    • Huschen bis Stufe III: Erhöht die Geschwindigkeit beim Schleichen.
  • Nur Stiefel:
    • Eisläufer bis Stufe II: Verwandelt Wasserblöcke im Umkreis zu brüchigem Eis.
    • Federfall bis Stufe IV: Vermindert den Fallschaden.
    • Wasserläufer bis Stufe III: Erhöht die Schwimmgeschwindigkeit unter Wasser.
    • Seelenläufer bis Stufe III: Erhöht die Laufgeschwindigkeit auf Seelensand und Seelenerde.

Schmieden[]

Dabei können auch Verzauberungen bewahrt werden. Durch Eisenbarren kann man eine Kettenrüstung auf dem Amboss reparieren.

NameZutatenAmbossrezept
Reparierte
Lederrüstung
Lederrüstung
+ Leder

Reparieren + BenennenLederrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Goldrüstung
Goldrüstung
+ Goldbarren

Reparieren + BenennenGoldrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Kettenrüstung
Kettenrüstung
+ Eisenbarren

Reparieren + BenennenKettenrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Eisenrüstung
Eisenrüstung
+ Eisenbarren

Reparieren + BenennenEisenrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Diamantrüstung
Diamantrüstung
+ Diamanten

Reparieren + BenennenDiamantrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Netheritrüstung
Netheritrüstung
+ Netheritbarren

Reparieren + BenennenNetheritrüstung
4
Erfahrungskosten: 4
Reparierte
Rüstung
Rüstung

Reparieren + BenennenRüstung

Erfahrungskosten: 2

Verzieren[]

Rüstungen können in einem Schmiedetisch mit einer Schmiedevorlage und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden.

Zutaten Schmiede-Rezepte
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten
Schmiedevorlage +
Rüstung +
Jeder Werkstoff

Ausrüstung aufwerten

Schmelzen[]

Name Zutaten Schmelzen Rezept
Goldklumpen Goldhelm oder
Goldharnisch oder
Goldbeinschutz oder
Goldstiefel +
Alle Brennstoffe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosblock|Moosblock]]<br/>{{Block
| image       = Moosblock.png
| invimage    = Moosblock
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = hoe
| pushable    = Droppt
| flammable   = Nein
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| drops       = Sich selbst
| nameid      = moss_block
}}
{{Diese Seite|der Moosblock|weitere Sachen mit Moos|Moos (Begriffsklärung)}}
Der '''Moosblock''' ist ein dekorativer Block und hat die selbe Textur wie [[Moosteppich]]e.

== Eigenschaften ==
* In der [[Java Edition]] können alle Pflanzen mit Ausnahme von [[Kaktus|Kakteen]] auf Moosblöcken platziert werden. [[Netherpilz]]e können ebenfalls auf Moosblöcken platziert werden, normale [[Pilz]]e nur bei einem Lichtlevel von 12 oder niedriger. In der [[Bedrock Edition]] können alle Pflanzen auf Moosblöcken platziert werden mit Ausnahme von Kakteen, [[Bambus]], [[Toter Busch|toten Büschen]] und [[Zuckerrohr]].

* Wenn man Knochenmehl auf Moosblöcken verwendet, breitet sich das Moos auf naheliegende Erd- und Gesteinsblöcke zufällig aus. Zusätzlich werden [[Gras]], [[Moosteppich]]e und [[Azalee]]n generiert. Ausgehend vom Moosblock selbst können Blöcke in einem Radius von 3x3 bis 7x7 in alle Richtungen verwandelt werden. Dabei werden Gras- und Erdblöcke, auf denen Gras wächst, nicht verwandelt.

* Werden Moosblöcke mit einem [[Kolben]] verschoben, droppen sie sich selbst.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Moosblöcke generiert am Boden und an der Decke von [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].

Moosblöcke sind ebenfalls in der Vorratstruhe von [[Schiffswrack]]s zu finden.

=== Handel ===
Moos ist über einen [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] möglich zu erhandeln.

=== Abbau ===
Moos kann mit jedem Werkzeug oder von Hand abgebaut werden, aber eine [[Hacke]] ist der schnellste Weg, sie zu abzubauen.
{{Abbauen|Moosblock|Hacke|horizontal=1}}

=== Generieren ===
In der [[Java Edition]] bewirkt die Verwendung von [[Knochenmehl]] auf einem Moosblock, dass Blöcke in der Nähe mit den Tags <code>base_stone_overworld</code>, <code>cave_vines</code> und <code>dirt</code> in Moosblöcke umgewandelt werden.

Moos breitet sich auf alle Blöcke mit Luft über ihnen in einem eckenlosen 7×11×7-Volumen aus, das auf dem ursprünglichen Moosblock zentriert ist. Vegetation kann Luft auf jedem dieser Blöcke ersetzen.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Moosteppich}}
|-
{{Rezept|Bemooster Bruchstein|Moosblock}}
|-
{{Rezept|Bemooste Steinziegel|Moosblock}}
|}

=== Komposter ===
* Wird ein Moosblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
Am 3. Oktober 2020 wurde der Moosblock als Teil der üppigen Höhlen in der Minecon 2020-Präsentation angekündigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w05a}}
|list1= *Moosblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w10a}}
|list2= *Moosblöcke generieren auf natürliche Weise in [[Üppige Höhlen|üppigen Höhlen]].
|group3= {{ver|version|21w11a}}
|list3= *Aus Moosblöcken können bemooster Bruchstein und bemooste Steinziegel hergestellt werden.
*Die Hacke ist nun auch das geeignete Werkzeug, um Moosblöcke zu abzubauen.
|group4= {{ver|version|21w13a}}
|list4= *Äxte werden nicht mehr als geeignetes Werkzeug zum Abbau von Moosblöcken angesehen.
*Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
*Fahrende Händler können 2 Moosblöcke für 1 Smaragd verkaufen.
|group5= {{ver|version|21w16a}}
|list5= *Moosblöcke befinden sich im Alias <code>#dirt</code>.
*Moosfelder, die aus gedüngten Moosblöcken gewonnen werden, enthalten weniger Vegetation und sind nun kleiner und unregelmäßiger in ihrer Form.
|group6= {{ver|version|21w17a}}
|list6= *Kleine Tropfblätter können auf Moosblöcken platziert werden.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Üppige Höhlen generieren auf natürliche Weise in Standardwelten, in denen Moosblöcke gefunden werden können.
|group2= {{ver|version|21w43a}}
|list2= *Große Tropfblätter können unter anderem nur noch auf bestimmten Blöcken wie Moosblöcke platziert werden.
}}
|group3= {{ver|1.19.4|23w07a}}
|list3= *[[Schnüffler]] lassen einen Moosblock beim Tod fallen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *Moosblock hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.17.0}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list1= *Moosblöcke können als Beute in Schiffswrack-Truhen generiert werden.
*Fahrende Händler können Moosblöcke verkaufen.
*Moos kann sich nun auch vertikal ausbreiten, wenn Knochenmehl verwendet wird.
*Die Anwendung von Knochenmehl auf einen Moosblock kann auch Vegetation darauf wachsen lassen.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *Moosblöcke können Erde, Podsol, Wurzelerde, Stein und Höhlenranken ersetzen.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Moosblöcke sind nicht mehr nur über das Experimentelles Gameplay verfügbar.
*Höhlenranken werden nicht mehr von Moosblöcken beeinflusst.
}}
|group3= {{ver|be|1.17.30|1.17.20.23}}
|list3= *Moosblöcke zerbrechen, wenn sie von Kolben bewegt werden, und klebrige Kolben können sie nicht mehr ziehen.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Block]]
[[es:Bloque de musgo]]
[[fr:Bloc de mousse]]
[[it:Blocco di muschio]]
[[pt:Bloco de musgo]]
[[ru:Блок мха]]
[[zh:苔藓块]]</li><li>[[Schüssel|Schüssel]]<br/>{{Gegenstand
| original   = Schüssel
| image      = Schüssel.png
| invimage   = Schüssel
| type       = Werkstoffe
| durability = unendlich
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Ja
| nameid     = bowl
}}
'''Schüsseln''' sind Gefäße, die zur [[Crafting|Herstellung]] von Suppen genutzt werden können.

== Eigenschaften ==
* Mit einem Rechtsklick nimmt man die Nahrung zu sich und behält die leere Schüssel.
* Als Alternative für [[Eimer]] sind Schüsseln nicht geeignet, da sie weder [[Wasser]], noch [[Lava]] oder [[Milch]] aufnehmen können.
* Leere Schüsseln sind [[stapel]]bar, mit Nahrung gefüllte Schüsseln nicht.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schüssel}}
|}

=== Schildkröten ===
Wird eine [[Schildkröte]] von einem [[Blitz]] getötet, droppt sie eine Schüssel.

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
Beim Rechtsklick mit einer Schüssel auf eine [[Mooshroom]] erhält man Pilzsuppe. Man kann diese (und andere Nahrungsmittel) aber auch herstellen:

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Pilzsuppe}}
|-
{{Rezept|Kaninchenragout}}
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Seltsame Suppe}}
|}

=== Brennstoff ===
Schüsseln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1
  |name= Alle Ofenprodukte
  |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
  |Passende Ofenzutaten
  |Passende Ofenprodukte
  |fuel= Schüssel
}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|30. Januar 2010}}
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
*[[Pilz]]e können zusammen mit einer Schüssel zu einer [[Pilzsuppe]] hergestellt werden.
|group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}}
|list2= *Kann verwendet werden um [[Mooshroom]]s zu melken.
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Kann mit einer [[Angel]] gefangen werden.
|group4= {{ver|1.8|14w27a}}
|list4= *Mit einer Schüssel und einigen Zutaten, unter anderem [[Gebratenes Kaninchen]], kann man [[Kaninchenragout]] machen.
|group5= {{ver|1.9|15w31a}}
|list5= *Man kann aus sechs roten Beten und einer Schüssel [[Borschtsch]] kochen.
|group6= {{ver|1.11|16w33a}}
|list6= *Schüsseln können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden.
|group7= {{ver|1.13|18w07a}}
|list7= *Wird eine [[Schildkröte]] von einem Blitz getroffen, droppt diese eine Schüssel.
|group8= {{ver|1.14|18w43a}}
|list8= *Aus [[Pilz]]en, [[Blume]]n und der Schüssel lässt sich [[seltsame Suppe]] herstellen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} 
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Borschtsch]] hinzugefügt.
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0}}
|list3= *Man benötigt statt vier sechs Rote Beten zum Herstellen von Borschtsch.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Schüssel hinzugefügt.
|group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list2= *Schüsseln sind zu 64 stapelbar.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Miska]]
[[en:Bowl]]
[[es:Cuenco]]
[[fr:Bol]]
[[hu:Tál]]
[[it:Ciotola]]
[[ja:ボウル]]
[[ko:그릇]]
[[nl:Kom]]
[[pl:Miska]]
[[pt:Tigela]]
[[ru:Миска]]
[[th:ชาม]]
[[uk:Миска]]
[[zh:碗]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Rohes Schweinefleisch|Rohes Schweinefleisch]]<br/>{{Nahrung

| image = Rohes Schweinefleisch.png | invimage = Rohes Schweinefleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{hunger|3}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = porkchop | saturation = 1,8 | renewable = Ja }}

{{Diese Seite|das rohe Schweinefleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} '''Rohes Schweinefleisch''' ist ein [[Nahrung]]smittel, das man erhält, wenn man ein [[Schwein]] tötet. Jedes getötete Schwein droppt 1-3 Fleischstücke. Wenn der Spieler Schweinefleisch isst, füllt sich die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Hungerpunkte auf. Das rohe Schweinefleisch hat dieselbe Form wie [[rohes Rindfleisch]].

== Gewinnung == === Kreaturen === Rohes Schweinefleisch wird beim Tod eines Schweines erhalten. Dieses droppt ein bis drei Schweinefleisch.

Zudem droppen [[Hoglin]]s zwei bis vier Schweinefleisch, sterben sie (Schwein und Hoglin) durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Vorkommen === Rohes Schweinefleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Schweinefarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

  • Mit rohem Schweinefleisch kann man [[Hund]]e und [[Wolf|Wölfe]] füttern.
  • Das rohe Schweinefleisch kann entweder roh verzehrt werden, oder in einem [[Ofen]] gebraten werden:

{|class="wikitable" !width="75"|Name !width="150"|Zutaten !width="216"|Eingabe » Ausgabe |- ! [[Gebratenes Schweinefleisch]] | align="center"| Rohes Schweinefleisch ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Schweinefleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Schweinefleisch }} |} === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] sieben rohes Schweinefleisch für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schweinekotelett}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}} |list1= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch Indev 9. Februar 2010.png|32px]] Rohes Schweinefleisch hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Schwein]]en.

  • Es kann im Ofen zu [[gebratenes Schweinefleisch|gebratenem Schweinefleisch]] weiterverarbeitet werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist bis 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Statt der Lebensanzeige wird die Hungeranzeige aufgefüllt.

|group3= {{ver|1.4|12w37a}} |list3= *[[Datei:Rohes Schweinefleisch.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.14|19w02a}} |list4= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden. |group5= {{ver|1.16|20w07a}} |list5= *[[Hoglin]]s lassen beim Tod Schweinefleisch fallen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Schweinefleisch hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Rohes Schweinefleisch ist zu 64 Einheiten [[stapel]]bar.

  • Es regeneriert nun [[Hunger]] statt [[Gesundheit]]

|group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Die Textur wird geändert. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Syrová kotleta]] [[en:Raw Porkchop]] [[es:Chuleta de cerdo cruda]] [[fr:Porc cru]] [[hu:Nyers disznóhús]] [[ja:生の豚肉]] [[nl:Rauw varkensvlees]] [[pl:Surowy schab]] [[pt:Costeleta de porco crua]] [[ru:Сырая свинина]] [[uk:Сира свинина]] [[zh:生猪排]]</li><li>[[Kugelfisch (Nahrung)|Kugelfisch (Nahrung)]]<br/>{{Nahrung | title = Kugelfisch | image = Kugelfisch (Nahrung).png | invimage = Kugelfisch | type = Nahrungsmittel & Tränke, Werkstoffe | heals = {{Hunger|1}} | saturation = 0,2 | effects = {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} (0:15)<br> {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} (0:15)<br> {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} (1:00) | cookable = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pufferfish }} {{Diese Seite|den Kugelfisch als Nahrung|die anderen Fische|Fisch (Begriffsklärung)}} Der '''Kugelfisch''' ist ein recht ungesundes [[Nahrung]]smittel und wird daher vorwiegend zum Brauen verwendet.

== Gewinnung == === Wächter und großer Wächter === [[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] können beim Tod einen einzelnen Kugelfisch als [[Rare Drop]] droppen.

=== Fischerei === {{HA|Angel}} Um Fische zu fangen, muss eine Angel ausgeworfen werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Fischfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 4 Kugelfische für einen [[Smaragd]].

=== Nahrung === Der Kugelfisch regeneriert {{hunger|1}} Hunger- und 0,2 Sättigungspunkte. Beim Verzehr erhält der Spieler zusätzlich die Statuseffekte {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit II}} in der Bedrock Edition und {{EffektLink|Übelkeit|Statuseffekt#Übelkeit|Übelkeit I}} in der Java Edition sowie {{EffektLink|Hunger|Statuseffekt#Hunger|Hunger III}} für 15 Sekunden und {{EffektLink|Vergiftung|Statuseffekt#Vergiftung|Vergiftung II}} für eine Minute.

Damit ist der Kugelfisch die einzige Möglichkeit, den [[Statuseffekt|Effekt]] ''Übelkeit'' ohne die Verwendung von [[Befehl]]en zu erhalten. Der Hungereffekt zieht nach dem Verzehr {{hunger|6|poisoned=1}} Hungerpunke ab, was den Kugelfisch zu einer sehr ineffizienten Nahrungsquelle macht. Mit ausreichend Milch kann man den Kugelfisch zwar kurzfristig als normales Lebensmittel verzehren, aber beim Regenerieren der durch die Vergiftung verlorenen Gesundheit verliert man am Ende mehr Nahrung als aufgenommen.

=== Viehzucht === {{HA|Ozelot#Zähmen}} Kugelfische können dazu verwendet werden, um [[Ozelot]]s anzulocken und zu zähmen. Zudem kann man [[Katze]]n durch Füttern damit in den Paarungsmodus versetzen, sowie Kätzchen großziehen.

=== Brauen === Mit dem Kugelfisch kann man den [[Trank der Unterwasseratmung]] brauen. Dieser erlaubt es dem Spieler, drei Minuten unter Wasser zu atmen. Der Spieler wird somit in dieser Zeit keinen Schaden durch Ertrinken nehmen.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank der Unterwasseratmung}} <br /> [[Trank|Trank der Unterwasseratmung]] | '''Kugelfisch''' <br />+<br /> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand | Input= Kugelfisch | Output1= | Output2= Seltsamer Trank | Output3= }} | Man kann unter Wasser länger atmen. | {{EffektLink|Unterwasseratmung}} 3:00 |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Anglerglück;Paarweise;Ausgewogene Ernährung;Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.7}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w36a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt.

  • Die [[Fischerei]], durch die man Fische im Spiel erhält, wird komplett überholt.

|group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Textur des Kugelfisches wird geändert. }} |group2= {{ver|1.8|14w25a}} |list2= *[[Wächter]] und [[Großer Wächter|große Wächter]] lassen beim Tod als [[Rare Drop]] selten einen Kugelfisch fallen. |group3= {{ver|1.13}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens von ''fish'', der Kugelfisch erhält den neuen ID-Namen ''pufferfish''. |group2= {{ver|version|18w08b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wird erneut geändert. }} |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Die Textur des Kugelfisches wurde versehentlich rückgängig gemacht. |group2= {{ver|version|18w43b}} |list2= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die korrekte Textur des Kugelfischs wurde wiederhergestellt. |group3= {{ver|version|19w11a}} |list3= *Die Fischer in den Dörfern kaufen Kugelfisch. }} |group5= {{ver|1.16|1.16-pre2}} |list5= *Das Level der [[Übelkeit]] die der Kugelfisch gibt, wird von II auf I reduziert. |group6= {{ver|1.17|20w46a}} |list6= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list1= *[[Datei:Kugelfisch 13w43a.png|32px]] Kugelfisch hinzugefügt, er gibt keinen Hunger. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kugelfische stellen den Hunger statt der Gesundheit wieder her.

  • Kugelfisch kann verwendet werden, um Trank der Wasseratmung zu machen.

|group3= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list3= *Kugelfisch wird von Wächtern und großen Wächtern fallen gelassen. |group4= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list4= *[[Datei:Kugelfisch (Nahrung).png|32px]] Die Textur wird geändert. |group5= {{ver|bev|1.8.0|8}} |list5= *Kugelfische können als Futter für Ozelots verwendet werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. |group6= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list6= *Der Kugelfisch kann nun an die Dorfbewohner verkauft werden. |group7= {{ver|bev|1.19.10|23}} |list7= *Das Level der [[Vergiftung]] die der Kugelfisch gibt, wird von VI auf II reduziert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Kugelfisch hinzugefügt. }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Čtverzubec]] [[en:Pufferfish (item)]] [[es:Pez (comida)]] [[fr:Poisson (nourriture)]] [[it:Pesce palla (oggetto)]] [[ja:フグ (アイテム)]] [[ko:복어 (아이템)]] [[nl:Kogelvis]] [[pl:Rozdymka]] [[pt:Baiacu (item)]] [[ru:Иглобрюх (предмет)]] [[th:ปลาปักเป้า (ไอเทม)]] [[tr:Kirpi balığı]]

[[zh:河豚(物品)]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Element|Element]]<br/>{{Block

|image=Unbekanntes Element.png;Wasserstoff.png;Helium.png;Lithium.png;Beryllium.png;Bor.png;Kohlenstoff.png;Stickstoff.png;Sauerstoff.png;Fluor.png;Neon.png; Natrium.png;Magnesium.png;Aluminium.png;Silicium.png;Phosphor.png;Schwefel.png;Chlor.png;Argon.png;Kalium.png;Calcium.png;Scandium.png;Titan.png;Vanadium.png;Chrom.png;Mangan.png;Eisen.png;Cobalt.png;Nickel.png;Kupfer.png;Zink.png;Gallium.png;Germanium.png;Arsen.png;Selen.png;Brom.png;Krypton.png;Rubidium.png;Strontium.png;Yttrium.png;Zirconium.png;Niob.png;Molybdän.png;Technetium.png;Ruthenium.png;Rhodium.png;Palladium.png;Silber.png;Cadmium.png;Indium.png;Zinn.png;Antimon.png;Tellur.png;Iod.png;Xenon.png;Cäsium.png;Barium.png;Lanthan.png;Cer.png;Praseodym.png;Neodym.png;Promethium.png;Samarium.png;Europium.png;Gadolinium.png;Terbium.png;Dysprosium.png;Holmium.png;Erbium.png;Thulium.png;Ytterbium.png;Lutetium.png;Hafnium.png;Tantal.png;Wolfram.png;Rhenium.png;Osmium.png;Iridium.png;Platin.png;Gold.png;Quecksilber.png;Thallium.png;Blei.png;Bismut.png;Polonium.png;Astat.png;Radon.png;Francium.png;Radium.png;Actinium.png;Thorium.png;Protactinium.png;Uran.png;Neptunium.png;Plutonium.png;Americium.png;Curium.png;Berkelium.png;Californium.png;Einsteinium.png;Fermium.png;Mendelevium.png;Nobelium.png;Lawrencium.png;Rutherfordium.png;Dubnium.png;Seaborgium.png;Bohrium.png;Hassium.png;Meitnerium.png;Darmstadtium.png;Roentgenium.png;Copernicium.png;Nihonium.png;Flerovium.png;Moscovium.png;Livermorium.png;Tenness.png;Oganesson.png |invimage=Unbekanntes Element <!-- sic --> |invimage2=Wasserstoff |invimage3=Helium |invimage4=Lithium |invimage5=Beryllium |invimage6=Bor |invimage7=Kohlenstoff |invimage8=Stickstoff |invimage9=Sauerstoff |invimage10=Fluor |invimage11=Neon |invimage12=Natrium |invimage13=Magnesium |invimage14=Aluminium |invimage15=Silicium |invimage16=Phosphor |invimage17=Schwefel |invimage18=Chlor |invimage19=Argon |invimage20=Kalium |invimage21=Calcium |invimage22=Scandium |invimage23=Titan |invimage24=Vanadium |invimage25=Chrom |invimage26=Mangan |invimage27=Eisen |invimage28=Cobalt |invimage29=Nickel |invimage30=Kupfer |invimage31=Zink |invimage32=Gallium |invimage33=Germanium |invimage34=Arsen |invimage35=Selen |invimage36=Brom |invimage37=Krypton |invimage38=Rubidium |invimage39=Strontium |invimage40=Yttrium |invimage41=Zirconium |invimage42=Niob |invimage43=Molybdän |invimage44=Technetium |invimage45=Ruthenium |invimage46=Rhodium |invimage47=Palladium |invimage48=Silber |invimage49=Cadmium |invimage50=Indium |invimage51=Zinn |invimage52=Antimon |invimage53=Tellur |invimage54=Iod |invimage55=Xenon |invimage56=Cäsium |invimage57=Barium |invimage58=Lanthan |invimage59=Cer |invimage60=Praseodym |invimage61=Neodym |invimage62=Promethium |invimage63=Samarium |invimage64=Europium |invimage65=Gadolinium |invimage66=Terbium |invimage67=Dysprosium |invimage68=Holmium |invimage69=Erbium |invimage70=Thulium |invimage71=Ytterbium |invimage72=Lutetium |invimage73=Hafnium |invimage74=Tantal |invimage75=Wolfram |invimage76=Rhenium |invimage77=Osmium |invimage78=Iridium |invimage79=Platin |invimage80=Gold |invimage81=Quecksilber |invimage82=Thallium |invimage83=Blei |invimage84=Bismut |invimage85=Polonium |invimage86=Astat |invimage87=Radon |invimage88=Francium |invimage89=Radium |invimage90=Actinium |invimage91=Thorium |invimage92=Protactinium |invimage93=Uran |invimage94=Neptunium |invimage95=Plutonium |invimage96=Americium |invimage97=Curium |invimage98=Berkelium |invimage99=Californium |invimage100=Einsteinium |invimage101=Fermium |invimage102=Mendelevium |invimage103=Nobelium |invimage104=Lawrencium |invimage105=Rutherfordium |invimage106=Dubnium |invimage107=Seaborgium |invimage108=Bohrium |invimage109=Hassium |invimage110=Meitnerium |invimage111=Darmstadtium |invimage112=Roentgenium |invimage113=Copernicium |invimage114=Nihonium |invimage115=Flerovium |invimage116=Moscovium |invimage117=Livermorium |invimage118=Tenness |invimage119=Oganesson |type = Education Edition |transparent = Nein |light = Nein |tool = any |pushable = Ja |gravity = Nein |renewable = Nein |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |lavasusceptible=Nein }}<!-- -->{{Exklusiv|bedrock|education}}

'''Elemente''' und '''Isotopen''' sind [[Block|Blöcke]], die als wesentlicher Bestandteil der Chemie in Minecraft dienen.

== Beschaffung ==

=== Beute ===

==== Von Blöcken ==== Ein Element kann mit jedem Gegenstand sofort zerstört werden und er lässt immer sich selber fallen.

=== Andere Wege ===

Elemente und Isotope werden hauptsächlich durch Konstruieren im Elementkonstruktor erhalten. Dazu bewegen Sie die Schieberegler oder geben Zahlen in die Texteingaben ein. Das große Display zeigt die ausgewählte Anzahl von Partikeln an, die in einer Atomstruktur angeordnet sind, unabhängig davon, ob sie gültig sind oder nicht. Wenn die Atomstruktur ein stabiles Isotop ist, kann sie aus dem Schlitz auf der rechten Seite entnommen werden. Eine Liste der stabilen Isotope finden Sie unten.

Mehrere Elemente können auch von einem Stoffreduzierer erhalten werden, der Blöcke prozentual in ihre Bestandteile zerlegt. Dies ist der einzige Weg, um das unbekannte Element zu erhalten, ein mysteriöses Element, das in bestimmten Minecraft-Blöcken, wie Seelensand und Netherrack, zu finden ist.

Da der Elementkonstruktor und der Stoffreduzierer in Survival ohne [[Befehle]] nicht verfügbar sind und in der Welt "Education Edition" aktiviert sein muss, gilt dies auch für Elemente. In der Bedrock Edition kann man mit der Option „Education Edition“ Elemente auch direkt über Befehle oder Creative-Inventar abgerufen werden.

== Liste der Elemente und Isotopen == {{/infobox}}

{| class="wikitable" ! Atomsymbol !! Element !! Partikel |- |{{Slot|Unbekanntes Element|link=none|text=???}}||{{textanker|???}} |Die Atomstruktur des unbekannten Elements kann im Elementkonstruktor nicht beobachtet werden. |}

=== Alkalimetalle === {{/alkalimetalle}}

=== Erdalkalimetalle === {{/erdalkalimetalle}}

=== Übergangsmetalle === ==== Übergangsmetalle der Perioden 4 und 5 ==== {{/übergangsmetalle}} ==== Übergangsmetalle der Perioden 6 und 7 ==== {{/übergangsmetalle2}}

=== Halbmetalle === {{/halbmetalle}}

=== Metalle === {{/metalle}}

=== Nichtmetalle === {{/nichtmetalle}}

=== Halogene === {{/halogene}}

=== Edelgase === {{/edelgase}}

=== Lanthanoide === {{/lanthanoide}}

=== Actinoide === {{/actinoide}}

== Nutzen ==

=== Info ===

Elemente können als dekorative Blöcke platziert oder als Zutaten in Experimenten zum Basteln, Brauen oder Labortisch verwendet werden. Sie können auch mit dem [[Verbindungserzeuger]] zu [[Verbindung]]en kombiniert werden.

=== Herstellungszutat ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon}} |- {{Rezept|Wunderkerze}} |- {{Rezept|Unterwasser-TNT}} |- {{Rezept|Unterwasserfackel}} |- {{Rezept|Ballon2}} |}

=== Brauzutat === {{Braustandrezept

 |showname=1
 |head=1
 |ingredients = [[Silber]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Silber
 |Gegengift

}} {{Braustandrezept

 |ingredients = [[Cobalt]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Cobalt
 |Elixier

}} {{Braustandrezept

 |ingredients = [[Calcium]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Calcium
 |Augentropfen

}} {{Braustandrezept

 |foot=1
 |ingredients = [[Bismut]] und<br />[[Seltsamer Trank]]
 |Bismut
 |Tonikum

}}

=== Labortischzutaten === {| class="wikitable" ! Benötigte Materialien !! Ergebnis |- |{{Slot}}{{Slot|Eisen|link=Element#Eisen}}{{Slot|Wasser (Chemische Verbindung)|link=Verbindung#Wasser}}{{Slot|Holzkohle}}{{Slot|Salz|link=Verbindung#Salz}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Hitzeblock}}<br>[[Hitzeblock]] |- |<center>Eisen, [[Wasser (Chemische Verbindung)|Wasser]], [[Holzkohle]], [[Verbindung|Salz]]</center> |- |{{Slot}}{{Slot}}{{Slot|Ammoniak|link=Verbindung#Ammoniak}}{{Slot|Phosphor|link=Element#Phosphor}}{{Slot}}{{Slot}} ! rowspan=2 |{{Slot|Superdünger}}<br>[[Superdünger]] |- |<center>[[Verbindung#Ammoniak|Ammoniak]], Phosphor</center> |}

== Datenwerte == === ID === {{ID Tabelle |shownumericids=y |generatetranslationkeys=bedrock |displayname=??? |spritetype=block |nameid=element_0 |id=36}} {{ID Tabelle |displayname=Wasserstoff |spritetype=block |nameid=element_1 |id=267}} {{ID Tabelle |displayname=Helium |spritetype=block |nameid=element_2 |id=268}} {{ID Tabelle |displayname=Lithium |spritetype=block |nameid=element_3 |id=269}} {{ID Tabelle |displayname=Beryllium |spritetype=block |nameid=element_4 |id=270}} {{ID Tabelle |displayname=Bor |spritetype=block |nameid=element_5 |id=271}} {{ID Tabelle |displayname=Kohlenstoff |spritetype=block |nameid=element_6 |id=272}} {{ID Tabelle |displayname=Stickstoff |spritetype=block |nameid=element_7 |id=273}} {{ID Tabelle |displayname=Sauerstoff |spritetype=block |nameid=element_8 |id=274}} {{ID Tabelle |displayname=Fluor |spritetype=block |nameid=element_9 |id=275}} {{ID Tabelle |displayname=Neon |spritetype=block |nameid=element_10 |id=276}} {{ID Tabelle |displayname=Natrium |spritetype=block |nameid=element_11 |id=277}} {{ID Tabelle |displayname=Magnesium |spritetype=block |nameid=element_12 |id=278}} {{ID Tabelle |displayname=Aluminium |spritetype=block |nameid=element_13 |id=279}} {{ID Tabelle |displayname=Silicium |spritetype=block |nameid=element_14 |id=280}} {{ID Tabelle |displayname=Phosphor |spritetype=block |nameid=element_15 |id=281}} {{ID Tabelle |displayname=Schwefel |spritetype=block |nameid=element_16 |id=282}} {{ID Tabelle |displayname=Chlor |spritetype=block |nameid=element_17 |id=283}} {{ID Tabelle |displayname=Argon |spritetype=block |nameid=element_18 |id=284}} {{ID Tabelle |displayname=Kalium |spritetype=block |nameid=element_19 |id=285}} {{ID Tabelle |displayname=Calcium |spritetype=block |nameid=element_20 |id=286}} {{ID Tabelle |displayname=Scandium |spritetype=block |nameid=element_21 |id=287}} {{ID Tabelle |displayname=Titan |spritetype=block |nameid=element_22 |id=288}} {{ID Tabelle |displayname=Vanadium |spritetype=block |nameid=element_23 |id=289}} {{ID Tabelle |displayname=Chrom |spritetype=block |nameid=element_24 |id=290}} {{ID Tabelle |displayname=Mangan |spritetype=block |nameid=element_25 |id=291}} {{ID Tabelle |displayname=Eisen |spritetype=block |nameid=element_26 |id=292}} {{ID Tabelle |displayname=Cobalt |spritetype=block |nameid=element_27 |id=293}} {{ID Tabelle |displayname=Nickel |spritetype=block |nameid=element_28 |id=294}} {{ID Tabelle |displayname=Kupfer |spritetype=block |nameid=element_29 |id=295}} {{ID Tabelle |displayname=Zink |spritetype=block |nameid=element_30 |id=296}} {{ID Tabelle |displayname=Gallium |spritetype=block |nameid=element_31 |id=297}} {{ID Tabelle |displayname=Germanium |spritetype=block |nameid=element_32 |id=298}} {{ID Tabelle |displayname=Arsen |spritetype=block |nameid=element_33 |id=299}} {{ID Tabelle |displayname=Selen |spritetype=block |nameid=element_34 |id=300}} {{ID Tabelle |displayname=Brom |spritetype=block |nameid=element_35 |id=301}} {{ID Tabelle |displayname=Krypton |spritetype=block |nameid=element_36 |id=302}} {{ID Tabelle |displayname=Rubidium |spritetype=block |nameid=element_37 |id=303}} {{ID Tabelle |displayname=Strontium |spritetype=block |nameid=element_38 |id=304}} {{ID Tabelle |displayname=Yttrium |spritetype=block |nameid=element_39 |id=305}} {{ID Tabelle |displayname=Zirconium |spritetype=block |nameid=element_40 |id=306}} {{ID Tabelle |displayname=Niob |spritetype=block |nameid=element_41 |id=307}} {{ID Tabelle |displayname=Molybdän |spritetype=block |nameid=element_42 |id=308}} {{ID Tabelle |displayname=Technetium |spritetype=block |nameid=element_43 |id=309}} {{ID Tabelle |displayname=Ruthenium |spritetype=block |nameid=element_44 |id=310}} {{ID Tabelle |displayname=Rhodium |spritetype=block |nameid=element_45 |id=311}} {{ID Tabelle |displayname=Palladium |spritetype=block |nameid=element_46 |id=312}} {{ID Tabelle |displayname=Silber |spritetype=block |nameid=element_47 |id=313}} {{ID Tabelle |displayname=Cadmium |spritetype=block |nameid=element_48 |id=314}} {{ID Tabelle |displayname=Indium |spritetype=block |nameid=element_49 |id=315}} {{ID Tabelle |displayname=Zinn |spritetype=block |nameid=element_50 |id=316}} {{ID Tabelle |displayname=Antimon |spritetype=block |nameid=element_51 |id=317}} {{ID Tabelle |displayname=Tellur |spritetype=block |nameid=element_52 |id=318}} {{ID Tabelle |displayname=Iod |spritetype=block |nameid=element_53 |id=319}} {{ID Tabelle |displayname=Xenon |spritetype=block |nameid=element_54 |id=320}} {{ID Tabelle |displayname=Cäsium |spritetype=block |nameid=element_55 |id=321}} {{ID Tabelle |displayname=Barium |spritetype=block |nameid=element_56 |id=322}} {{ID Tabelle |displayname=Lanthan |spritetype=block |nameid=element_57 |id=323}} {{ID Tabelle |displayname=Cer |spritetype=block |nameid=element_58 |id=324}} {{ID Tabelle |displayname=Praseodym |spritetype=block |nameid=element_59 |id=325}} {{ID Tabelle |displayname=Neodym |spritetype=block |nameid=element_60 |id=326}} {{ID Tabelle |displayname=Promethium |spritetype=block |nameid=element_61 |id=327}} {{ID Tabelle |displayname=Samarium |spritetype=block |nameid=element_62 |id=328}} {{ID Tabelle |displayname=Europium |spritetype=block |nameid=element_63 |id=329}} {{ID Tabelle |displayname=Gadolinium |spritetype=block |nameid=element_64 |id=330}} {{ID Tabelle |displayname=Terbium |spritetype=block |nameid=element_65 |id=331}} {{ID Tabelle |displayname=Dysprosium |spritetype=block |nameid=element_66 |id=332}} {{ID Tabelle |displayname=Holmium |spritetype=block |nameid=element_67 |id=333}} {{ID Tabelle |displayname=Erbium |spritetype=block |nameid=element_68 |id=334}} {{ID Tabelle |displayname=Thulium |spritetype=block |nameid=element_69 |id=335}} {{ID Tabelle |displayname=Ytterbium |spritetype=block |nameid=element_70 |id=336}} {{ID Tabelle |displayname=Lutetium |spritetype=block |nameid=element_71 |id=337}} {{ID Tabelle |displayname=Hafnium |spritetype=block |nameid=element_72 |id=338}} {{ID Tabelle |displayname=Tantal |spritetype=block |nameid=element_73 |id=339}} {{ID Tabelle |displayname=Wolfram |spritetype=block |nameid=element_74 |id=340}} {{ID Tabelle |displayname=Rhenium |spritetype=block |nameid=element_75 |id=341}} {{ID Tabelle |displayname=Osmium |spritetype=block |nameid=element_76 |id=342}} {{ID Tabelle |displayname=Iridium |spritetype=block |nameid=element_77 |id=343}} {{ID Tabelle |displayname=Platin |spritetype=block |nameid=element_78 |id=344}} {{ID Tabelle |displayname=Gold |spritetype=block |nameid=element_79 |id=345}} {{ID Tabelle |displayname=Quecksilber |spritetype=block |nameid=element_80 |id=346}} {{ID Tabelle |displayname=Thallium |spritetype=block |nameid=element_81 |id=347}} {{ID Tabelle |displayname=Blei |spritetype=block |nameid=element_82 |id=348}} {{ID Tabelle |displayname=Bismut |spritetype=block |nameid=element_83 |id=349}} {{ID Tabelle |displayname=Polonium |spritetype=block |nameid=element_84 |id=350}} {{ID Tabelle |displayname=Astat |spritetype=block |nameid=element_85 |id=351}} {{ID Tabelle |displayname=Radon |spritetype=block |nameid=element_86 |id=352}} {{ID Tabelle |displayname=Francium |spritetype=block |nameid=element_87 |id=353}} {{ID Tabelle |displayname=Radium |spritetype=block |nameid=element_88 |id=354}} {{ID Tabelle |displayname=Actinium |spritetype=block |nameid=element_89 |id=355}} {{ID Tabelle |displayname=Thorium |spritetype=block |nameid=element_90 |id=356}} {{ID Tabelle |displayname=Protactinium |spritetype=block |nameid=element_91 |id=357}} {{ID Tabelle |displayname=Uran |spritetype=block |nameid=element_92 |id=358}} {{ID Tabelle |displayname=Neptunium |spritetype=block |nameid=element_93 |id=359}} {{ID Tabelle |displayname=Plutonium |spritetype=block |nameid=element_94 |id=360}} {{ID Tabelle |displayname=Americium |spritetype=block |nameid=element_95 |id=361}} {{ID Tabelle |displayname=Curium |spritetype=block |nameid=element_96 |id=362}} {{ID Tabelle |displayname=Berkelium |spritetype=block |nameid=element_97 |id=363}} {{ID Tabelle |displayname=Californium |spritetype=block |nameid=element_98 |id=364}} {{ID Tabelle |displayname=Einsteinium |spritetype=block |nameid=element_99 |id=365}} {{ID Tabelle |displayname=Fermium |spritetype=block |nameid=element_100 |id=366}} {{ID Tabelle |displayname=Mendelevium |spritetype=block |nameid=element_101 |id=367}} {{ID Tabelle |displayname=Nobelium |spritetype=block |nameid=element_102 |id=368}} {{ID Tabelle |displayname=Lawrencium |spritetype=block |nameid=element_103 |id=369}} {{ID Tabelle |displayname=Rutherfordium |spritetype=block |nameid=element_104 |id=370}} {{ID Tabelle |displayname=Dubnium |spritetype=block |nameid=element_105 |id=371}} {{ID Tabelle |displayname=Seaborgium |spritetype=block |nameid=element_106 |id=372}} {{ID Tabelle |displayname=Bohrium |spritetype=block |nameid=element_107 |id=373}} {{ID Tabelle |displayname=Hassium |spritetype=block |nameid=element_108 |id=374}} {{ID Tabelle |displayname=Meitnerium |spritetype=block |nameid=element_109 |id=375}} {{ID Tabelle |displayname=Darmstadtium |spritetype=block |nameid=element_110 |id=376}} {{ID Tabelle |displayname=Roentgenium |spritetype=block |nameid=element_111 |id=377}} {{ID Tabelle |displayname=Copernicium |spritetype=block |nameid=element_112 |id=378}} {{ID Tabelle |displayname=Nihonium |spritetype=block |nameid=element_113 |id=379}} {{ID Tabelle |displayname=Flerovium |spritetype=block |nameid=element_114 |id=380}} {{ID Tabelle |displayname=Moscovium |spritetype=block |nameid=element_115 |id=381}} {{ID Tabelle |displayname=Livermorium |spritetype=block |nameid=element_116 |id=382}} {{ID Tabelle |displayname=Tenness |spritetype=block |nameid=element_117 |id=383}} {{ID Tabelle |displayname=Oganesson |spritetype=block |nameid=element_118 |id=384 |foot=1}} <!-- Ende -->

== Geschichte ==

{{Geschichtlich |title = be |group1 = {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title = edu |group1 = {{ver|edu|1.0.27}} |list1 = * [[Datei:Unbekanntes Element.png|32px]] [[Datei:Wasserstoff.png|32px]] [[Datei:Helium.png|32px]] [[Datei:Lithium.png|32px]] [[Datei:Beryllium.png|32px]] [[Datei:Bor.png|32px]] [[Datei:Kohlenstoff.png|32px]] [[Datei:Stickstoff.png|32px]] [[Datei:Sauerstoff.png|32px]] [[Datei:Fluor.png|32px]] [[Datei:Neon.png|32px]] [[Datei:Natrium.png|32px]] [[Datei:Magnesium.png|32px]] [[Datei:Aluminium.png|32px]] [[Datei:Silicium.png|32px]] [[Datei:Phosphor.png|32px]] [[Datei:Schwefel.png|32px]] [[Datei:Chlor.png|32px]] [[Datei:Argon.png|32px]] [[Datei:Kalium.png|32px]] [[Datei:Calcium.png|32px]] [[Datei:Scandium.png|32px]] [[Datei:Titan.png|32px]] [[Datei:Vanadium.png|32px]] [[Datei:Chrom.png|32px]] [[Datei:Mangan.png|32px]] [[Datei:Eisen.png|32px]] [[Datei:Cobalt.png|32px]] [[Datei:Nickel.png|32px]] [[Datei:Kupfer.png|32px]] [[Datei:Zink.png|32px]] [[Datei:Gallium.png|32px]] [[Datei:Germanium.png|32px]] [[Datei:Arsen.png|32px]] [[Datei:Selen.png|32px]] [[Datei:Brom.png|32px]] [[Datei:Krypton.png|32px]] [[Datei:Rubidium.png|32px]] [[Datei:Strontium.png|32px]] [[Datei:Yttrium.png|32px]] [[Datei:Zirconium.png|32px]] [[Datei:Niob.png|32px]] [[Datei:Molybdän.png|32px]] [[Datei:Technetium.png|32px]] [[Datei:Ruthenium.png|32px]] [[Datei:Rhodium.png|32px]] [[Datei:Palladium.png|32px]] [[Datei:Silber.png|32px]] [[Datei:Cadmium.png|32px]] [[Datei:Indium.png|32px]] [[Datei:Zinn.png|32px]] [[Datei:Antimon.png|32px]] [[Datei:Tellur.png|32px]] [[Datei:Iod.png|32px]] [[Datei:Xenon.png|32px]] [[Datei:Cäsium.png|32px]] [[Datei:Barium.png|32px]] [[Datei:Lanthan.png|32px]] [[Datei:Cer.png|32px]] [[Datei:Praseodym.png|32px]] [[Datei:Neodym.png|32px]] [[Datei:Promethium.png|32px]] [[Datei:Samarium.png|32px]] [[Datei:Europium.png|32px]] [[Datei:Gadolinium.png|32px]] [[Datei:Terbium.png|32px]] [[Datei:Dysprosium.png|32px]] [[Datei:Holmium.png|32px]] [[Datei:Erbium.png|32px]] [[Datei:Thulium.png|32px]] [[Datei:Ytterbium.png|32px]] [[Datei:Lutetium.png|32px]] [[Datei:Hafnium.png|32px]] [[Datei:Tantal.png|32px]] [[Datei:Wolfram.png|32px]] [[Datei:Rhenium.png|32px]] [[Datei:Osmium.png|32px]] [[Datei:Iridium.png|32px]] [[Datei:Platin.png|32px]] [[Datei:Gold.png|32px]] [[Datei:Quecksilber.png|32px]] [[Datei:Thallium.png|32px]] [[Datei:Blei.png|32px]] [[Datei:Bismut.png|32px]] [[Datei:Polonium.png|32px]] [[Datei:Astat.png|32px]] [[Datei:Radon.png|32px]] [[Datei:Francium.png|32px]] [[Datei:Radium.png|32px]] [[Datei:Actinium.png|32px]] [[Datei:Thorium.png|32px]] [[Datei:Protactinium.png|32px]] [[Datei:Uran.png|32px]] [[Datei:Neptunium.png|32px]] [[Datei:Plutonium.png|32px]] [[Datei:Americium.png|32px]] [[Datei:Curium.png|32px]] [[Datei:Berkelium.png|32px]] [[Datei:Californium.png|32px]] [[Datei:Einsteinium.png|32px]] [[Datei:Fermium.png|32px]] [[Datei:Mendelevium.png|32px]] [[Datei:Nobelium.png|32px]] [[Datei:Lawrencium.png|32px]] [[Datei:Rutherfordium.png|32px]] [[Datei:Dubnium.png|32px]] [[Datei:Seaborgium.png|32px]] [[Datei:Bohrium.png|32px]] [[Datei:Hassium.png|32px]] [[Datei:Meitnerium.png|32px]] [[Datei:Darmstadtium.png|32px]] [[Datei:Roentgenium.png|32px]] [[Datei:Copernicium.png|32px]] [[Datei:Nihonium.png|32px]] [[Datei:Flerovium.png|32px]] [[Datei:Moscovium.png|32px]] [[Datei:Livermorium.png|32px]] [[Datei:Tenness.png|32px]] [[Datei:Oganesson.png|32px]] <br />Elemente hinzugefügt. }}

== Trivia ==

  • Element ist der einzige [[Block]], der standardmäßig eine Textur mit einer Auflösung von mehr als 16 × 16 verwendet (Animierte Blöcke werden nicht mitgezählt).
  • Wenn ein Block einem Würfel von einem Meter entspricht und Elementblöcke nur aus dem Element bestehen, nach dem sie benannt sind, hat ein Osmiumblock eine Masse von 22.590 Kilogramm und ist damit die schwerste Materie aus der realen Welt in Vanilla Minecraft.
    • Es wird jedoch geglaubt, dass Hassium eine fast doppelt so hohe Dichte wie Osmium aufweist, sodass ein Hassiumblock 40.700 Kilogramm wiegt.

== Gallery == <gallery> Linksstufen Periodensystem.png|[[Wikipedia:de:Charles Janet|Charles Janet]]s [[Wikipedia:de:Alternative Periodensysteme#Janet-Periodensystem|Linksstufen Periodensystem]], mit Eisen und Gold mit Blockformen hervorgehoben. </gallery>

== Siehe auch ==

  • [[Elementkonstruktor]]
  • [[Verbindungserzeuger]]
  • [[Labortisch]]
  • [[Handwerk]]
  • [[Braustand]]
  • [[Brauen]]
  • [[Werkbank]]

== Externe Links ==

  • [[Wikipedia:de:Chemisches Element|Element]] auf Wikipedia

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Element]] [[fr:Élément]] [[it:Elemento]] [[ja:元素]] [[pl:Pierwiastek chemiczny]] [[pt:Elemento]] [[ru:Элемент]] [[uk:Елемент]] [[zh:元素]]</li><li>[[Zierleiste|Zierleiste]]<br/>{{Gegenstand | imagearea = {{Rüstungsbesatz|Lederkappe; Kettenhaube; Eisenhelm; Diamanthelm; Goldhelm; Netherithelm|Küsten-Helm-Netherit;Gastwirts-Helm-Kupfer;Wegfinder-Helm-Gold;Warthof-Helm-Eisen}} {{Rüstungsbesatz|Lederjacke; Kettenhemd; Eisenharnisch; Diamantharnisch; Goldharnisch; Netheritharnisch|Schnauzen-Harnisch-Amethyst;Wachen-Harnisch-Smaragd;Aufzieher-Harnisch-Redstone;Stille-Harnisch-Quarz}} {{Rüstungsbesatz|Lederhose; Kettenhose; Eisenbeinschutz; Diamantbeinschutz; Goldbeinschutz; Netheritbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Smaragd;Gestalter-Beinschutz-Lapislazuli;Rippen-Beinschutz-Diamant;Plagegeist-Beinschutz-Netherit}} {{Rüstungsbesatz|Lederstiefel; Kettenstiefel; Eisenstiefel; Diamantstiefel; Goldstiefel; Netheritstiefel|Wildnis-Stiefel-Kupfer;Dünen-Stiefel-Quarz;Augen-Stiefel-Lapislazuli;Turmspitzen-Stiefel-Amethyst|80px}} <div class="infobox-invimages" style="display: inline-flex; align-items: center;">{{BlockGrid2 |a=Passende Lederkappe-Besätze |b=Passende Kettenhaube-Besätze |c=Passende Eisenhelm-Besätze |d=Passende Diamanthelm-Besätze |e=Passende Goldhelm-Besätze |f=Passende Netherithelm-Besätze |g=Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |h=Passende Lederjacke-Besätze |i=Passende Kettenhemd-Besätze |j=Passende Eisenharnisch-Besätze |k=Passende Diamantharnisch-Besätze |l=Passende Goldharnisch-Besätze |m=Passende Netheritharnisch-Besätze |o=Passende Lederhose-Besätze |p=Passende Kettenhose-Besätze |q=Passende Eisenbeinschutz-Besätze |r=Passende Diamantbeinschutz-Besätze |s=Passende Goldbeinschutz-Besätze |t=Passende Netheritbeinschutz-Besätze |u=Passende Lederstiefel-Besätze |v=Passende Kettenstiefel-Besätze |w=Passende Eisenstiefel-Besätze |x=Passende Diamantstiefel-Besätze |y=Passende Goldstiefel-Besätze |z=Passende Netheritstiefel-Besätze |abcdefg |hijklm |opqrst |uvwxyz }}</div> | stackable = Nein | type = Kampf | renewable = Nein | nbtlink = Rüstung }} {{Diese Seite|verzierte Rüstung|normale Rüstung|Rüstung}} Eine verzierte '''Rüstung''' ist eine optische Veränderung der normalen Rüstung. 11 [[Schmiedevorlage]]n mit 10 [[Farbe]]n ermöglichen 110 Kombinationsmöglichkeiten pro Rüstungsteil.

== Gewinnung == === Verzieren === [[Rüstung]]en können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Die verzierte Rüstung erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden.<br> Diese 10 Werkstoffe können zum Verzieren genutzt werden: <div style="column-count:5>

  • {{GL|Smaragd}}
  • {{GL|Redstone}}
  • {{GL|Lapislazuli}}
  • {{GL|Diamant}}
  • {{GL|Netherquarz}}
  • {{GL|Amethystscherbe}}
  • {{GL|Eisenbarren}}
  • {{GL|Kupferbarren}}
  • {{GL|Goldbarren}}
  • {{GL|Netheritbarren}}

</div> {{Schmiedetischrezept |head=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Lederrüstung]] |Lederkappe,;Lederjacke,;Lederhose,;Lederstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Lederkappe-Besätze;Passende Lederjacke-Besätze;Passende Lederhose-Besätze;Passende Lederstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |middle=1 |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Kettenrüstung]] |Kettenhaube,;Kettenhemd,;Kettenhose,;Kettenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Kettenhaube-Besätze;Passende Kettenhemd-Besätze;Passende Kettenhose-Besätze;Passende Kettenstiefel-Besätze }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Eisenrüstung]] |Eisenhelm,;Eisenharnisch,;Eisenbeinschutz,;Eisenstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Eisenhelm-Besätze;Passende Eisenharnisch-Besätze;Passende Eisenbeinschutz-Besätze;Passende Eisenstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Diamantrüstung]] |Diamanthelm,;Diamantharnisch,;Diamantbeinschutz,;Diamantstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Diamanthelm-Besätze;Passende Diamantharnisch-Besätze;Passende Diamantbeinschutz-Besätze;Passende Diamantstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Goldrüstung]] |Goldhelm,;Goldharnisch,;Goldbeinschutz,;Goldstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Goldhelm-Besätze;Passende Goldharnisch-Besätze;Passende Goldbeinschutz-Besätze;Passende Goldstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Netheritrüstung]] |Netherithelm,;Netheritharnisch,;Netheritbeinschutz,;Netheritstiefel, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Netherithelm-Besätze;Passende Netheritharnisch-Besätze;Passende Netheritbeinschutz-Besätze;Passende Netheritstiefel-Besätze |middle=1 }} {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer, |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze |foot=1 }}

== Verwendung == Verzierte [[Rüstung]]en sind ein dekoratives Element, welches den Rüstungen einen individuelles Aussehen verleihen. Eine bereits verzierte Rüstung kann jederzeit wieder neu verziert werden, dabei geht das vorherige Muster verloren.

=== Aussehen === Eine Liste aller [[Schmiedevorlage]]n mit dem Werkstoff [[Redstone]] auf eine Eisenrüstung. {| class="wikitable collapsible" style="text-align: center" ! colspan="16" | Rüstungsbesatz |- ! Wachen !! Plagegeist !! Wildnis !! Küsten !! Dünen !! Wegfinder !! Aufzieher !! Gestalter !! Gastwirt !! Warthof !! Stille !! Gezeiten !! Schnauzen !! Rippen !! Augen !! Turmspitzen |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wachen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Plagegeist-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wildnis-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Küsten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Dünen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Wegfinder-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Aufzieher-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gestalter-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gastwirts-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Warthof-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Stille-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Gezeiten-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Schnauzen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Rippen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Augen-Helm-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenhelm|Turmspitzen-Helm-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wachen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Plagegeist-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wildnis-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Küsten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Dünen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Wegfinder-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Aufzieher-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gestalter-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gastwirts-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Warthof-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Stille-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Gezeiten-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Schnauzen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Rippen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Augen-Harnisch-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenharnisch|Turmspitzen-Harnisch-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wachen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Plagegeist-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wildnis-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Küsten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Dünen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Wegfinder-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Aufzieher-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gestalter-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gastwirts-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Warthof-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Stille-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Gezeiten-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Schnauzen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Rippen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Augen-Beinschutz-Redstone|50px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenbeinschutz|Turmspitzen-Beinschutz-Redstone|50px}} |- | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wachen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Plagegeist-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wildnis-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Küsten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Dünen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Wegfinder-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Aufzieher-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gestalter-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gastwirts-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Warthof-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Stille-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Gezeiten-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Schnauzen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Rippen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Augen-Stiefel-Redstone|35px}} | {{Rüstungsbesatz|Eisenstiefel|Turmspitzen-Stiefel-Redstone|35px}} |}

== Galerie == <gallery> Rüstungsbesatz auf Rüstung.png|Ein Spieler mit einer bunt zusammengesetzten Rüstung und Besatz Rüstungsbesatz mit Verzauberung.png|Eine verzierte Rüstung mit Verzauberungen Schmiedetisch mit Rüstung.png|Der [[Rüstungsständer]] im [[Schmiedetisch]] zeigt den fertigen Rüstungbesatz </gallery>

== Trivia ==

  • Es gibt 221.371.920.000 Möglichkeiten sich zu kleiden.
  • Einige der Rüstungsbesatze weisen Muster auf, die auf eine Kreatur oder Block basieren, der in derselben Struktur wie die entsprechende Schmiedevorlage zu finden ist.<ref>"Einige der Rüstungsbesatze spiegeln den Ort wider, an dem Sie die Vorlage gefunden haben, z.B. enthalten Bastionen ein von Piglin inspiriertes Teil."- Sofia Dankis -[https://www.minecraft.net/en-us/article/armor-trims-coming-minecraft-1-20 Armor Trims Coming to Minecraft 1.20]</ref>
    • Der {{GL|Augen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Enderauge]].
    • Der {{GL|Rippen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Witherskelett]].
    • Der {{GL|Schnauzen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Piglin]].
    • Der {{GL|Turmspitzen-Rüstungsbesatz}} ähnelt einer [[Shulker]].
    • Der {{GL|Gezeiten-Rüstungsbesatz}} ähnelt [[Prismarinziegel]]n.
    • Der {{GL|Plagegeist-Rüstungsbesatz}} ähnelt einem [[Magier]].

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand) 23w04a.png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

|group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden.

  • Ein Werkstoff kann auf auf das selbige Material angewendet werden. (Eisen auf Eisenrüstung)
  • Dünen-Rüstungsbesatz wird von [[Datei:Eisenharnisch-Dünen-Redstonebesatz 23w04a.png|32px]] zu [[Datei:Eisenharnisch-Dünen-Redstonebesatz.png|32px]] geändert.

|group3= {{ver|version|23w06a}} |list3= *[[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Die Textur der Harnisch-Besätze wird geändert. }} |group2= {{ver|1.20|23w12a}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.

    • Dünen-Rüstungbesatz wir nach Wachen-Rüstungbesatz verschoben.
    • Wachen-Rüstungbesatz wir nach Gestalter-Rüstungbesatz verschoben.
  • Fünf neue Rüstungsbesätze hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.19.80}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list1= *[[Datei:Eisenhelm-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenharnisch-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenbeinschutz-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Eisenstiefel-Redstonebesatz (Gegenstand).png|32px]] Rüstungsbesatz hinzugefügt.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

|group2= {{ver|be-beta|1.19.80.22}} |list2= *Die Mustertexturen der Dünen- und Wachen-Rüstungsbesätze werden geändert.

    • Dünen-Rüstungbesatz wir nach Wachen-Rüstungbesatz verschoben.
    • Wachen-Rüstungbesatz wir nach Gestalter-Rüstungbesatz verschoben.
  • Fünf neue Rüstungsbesätze hinzugefügt.

}} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Armor trim]]</li></ul>
Eisenklumpen Eisenhelm oder
Eisenharnisch oder
Eisenbeinschutz oder
Eisenstiefel +
Alle Brennstoffe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pulverschnee|Pulverschnee]]<br/>{{Block
| image       = Pulverschnee.png
| invimage    = Pulverschneeeimer
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = bucket
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Nichts
| nameid      = powder_snow	
}}
{{Diese Seite|die Pulverschneeblock|den Pulverschneeeimer|Pulverschneeeimer|weitere Bedeutungen|Schnee (Begriffsklärung)}}
'''Pulverschnee''' ist ein Block, der in [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]] und im [[Berghain]] gewonnen werden können.

== Eigenschaften ==
Pulverschnee kann mit einem Eimer aus einem Kessel gesammelt werden, wodurch der Spieler einen [[Pulverschneeeimer]] erhält. Mit diesem Eimer kann Pulverschnee überall in der Welt wieder platziert werden.

Sobald der Spieler über Pulverschnee läuft, versinkt dieser in diesem und seine Lebensanzeige beginnt langsam einzufrieren. Kann sich der Spieler nicht mehr aus dem Schnee befreien, stirbt er an Erfrierung. Die Todesmeldung lautet "[Spieler] ist zu Tode erfroren." Durch das Tragen von [[Lederstiefel]]n kann das Versinken im Pulverschnee verhindert werden und durch das Tragen einer vollständigen [[Lederrüstung]] wird das Erfrieren verhindert.

Pulverschnee kann Fallschaden verhindern, wenn man darauf landet, genau wie Wasser.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in [[Berghain]]en und auf [[Verschneite Hänge|Verschneiten Hängen]].

=== Kessel ===
Ein [[Kessel]] in einem verschneiten [[Biom]] füllt sich mit Pulverschnee, wenn es schneit. Aus diesem Kessel kann dann mit einem leeren [[Eimer]] Pulverschnee aufgesammelt werden.

=== Eimer ===
Mit einem [[Pulverschneeeimer]] wird Pulverschnee platziert. Platzierter Pulverschnee kann mit einem leeren Eimer wieder aufgenommen werden.

=== Abbau ===
Benutzt man keinen Eimer, sondern ein beliebiges [[Werkzeug]] um Pulverschnee abzubauen, so lässt er nichts fallen, auch nicht mit der Verzauberung [[Behutsamkeit]], und Werkzeuge beschleunigen das Abbauen nicht.<ref>{{Fehler|PE-104192}}</ref>
{{Abbauen|horizontal=1|Pulverschnee|foot=1|drop=behutsam}}

Pulverschnee wird durch [[Wasser]] oder [[Lava]] zerstört. 
Wird ein Pulverschneeblock von einem brennenden Projektil getroffen, so wird er zerstört.

== Verwendung ==
[[Datei:Erfrierungs Effekt.png|200px|thumb|Die frostige Vignette, wenn sich ein Spieler im Pulverschnee befindet.]]
Entitäten (außer [[Kaninchen]], [[Endermite]]n, [[Silberfischchen]], [[Shulker]] und [[Plagegeist]]er) fallen durch Pulverschnee, ohne Fallschaden zu nehmen, und bewegen sich darin viel langsamer, ähnlich wie Spinnweben. Pulverschnee verursacht keinen Erstickungsschaden.

Kreaturen, Rüstungsständer oder Spieler, die [[Lederstiefel]] tragen, fallen nicht durch Pulverschnee. In diesem Fall verhält sich der Schnee wie ein [[Gerüst]], wenn der Spieler auf dem Block schleicht oder schleicht und springt, während er sich innerhalb des Blocks befindet. Außerdem wird Fallschaden verursacht, wenn man aus großer Höhe auf Pulverschnee fällt.<ref>{{Fehler|MC-205131}}</ref>

Wenn eine Entität, die in Flammen steht, den Pulverschnee berührt, löst sich der Pulverschnee auf.

Desgleichen löst sich Pulverschnee auch bei Kontakt mit fließendem Wasser, z. B. aus einem [[Wassereimer]], auf.

Befindet man sich vollständig im Inneren eines Blocks, entsteht ein dichter [[Nebel]]-Effekt um den Standpunkt.

=== Einfrieren ===
[[Datei:Erfrierende Herzen.gif|thumb|Einfrierende Herzen, wenn der Spieler in Pulverschnee eingetaucht ist.]][[Datei:Erfrierende Hardcore-Herzen.gif|thumb|Einfrierende Hardcore-Herzen, wenn sich der Spieler im Hardcore-Modus befindet.]][[Datei:Skelett wird zu Eiswanderer.gif|thumb|Puderschnee, der ein [[Skelett]] in einen [[Eiswanderer]] verwandelt.]]
Wenn sich eine Entität in Pulverschnee befindet, beginnt sie zu erfrieren und nimmt [[Schaden]].

Ein Spieler, der in Pulverschnee eingetaucht ist, sieht, wie eine frostige Vignette langsam an den Seiten des Bildschirms eingeblendet wird und das FOV langsam abnimmt. Nach sieben Sekunden (140 Spielticks) ändern sich die Herzen des Spielers in eine cyanfarbene frostige Textur ({{Lebensleiste|2|9px|freezing=1}}) und der Spieler beginnt, Schaden mit einer Rate von {{hp|1}} HP alle zwei Sekunden (40 Spielticks). Wenn der Spieler den Pulverschneeblock verlässt, verblasst die Vignette langsam. Ein eingefrorener Spieler bewegt sich langsamer als üblich, bis die Vignette vollständig verblasst. Dies wird durch das Daten-Tag "TicksFrozen" gesteuert, das sich für eine Entität innerhalb des Pulverschneeblocks jeden Tick um 1 erhöht (bis zu einem Maximum von 140). Er nimmt um 2 pro Tick ab, nachdem die Entität den Pulverschnee verlassen hat. 

Das Tragen einer [[Lederrüstung]] stoppt den Einfriereffekt und den Schaden. Dies gilt auch für Kreaturen, die eine Rüstung tragen können, wie z. B. [[Zombie]]s. [[Pferd]]e, die eine lederne [[Pferderüstung]] tragen, sind ebenfalls immun gegen Erfrieren.

[[Schneegolem]]e, [[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Wither]] sind immun gegen Gefrierschaden. Feuerbezogene Mobs wie [[Schreiter]], [[Magmawürfel]] und [[Lohe]]n erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.

[[Skelette]] verwandeln sich in [[Eiswanderer]], anstatt Gefrierschaden zu nehmen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Leicht wie ein Kaninchen}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w46a}}
|list1= *Pulverschnee hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w48a}}
|list2= *Das Tragen von Lederrüstungen stoppt den Einfriereffekt.
*Die Spielregel <code>freezeDamage</code> wird hinzugefügt, die verhindert, dass Entitäten Gefrierschaden erleiden, wenn sie auf <code>false</code> gesetzt ist.
|group3= {{ver|version|21w05a}}
|list3= *Skelette verwandeln sich nach 45 Sekunden (900 Spielticks) in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.
*[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
*Pulverschnee löscht alle brennenden Pfeile, die in ihn geschossen werden.
|group4= {{ver|version|21w10a}}
|list4= *Beim Einfrieren im Pulverschnee mit der Grafikeinstellung "Schnell" wird die Ansicht des Spielers allmählich schwarz, und die Vignette erscheint auch in der Dritten-Person-Ansicht schwarz. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die neue Rendering-Änderung zurückzuführen, die in dieser Version hinzugefügt wurde.
|group5= {{ver|version|21w11a}}
|list5= *Gefrorene Herzen haben eine andere Textur im Hardcore-Modus.
|group6= {{ver|version|21w13a}}
|list6= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
*Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
*Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
*Skelette verwandeln sich nach 7 Sekunden (140 Spielticks) in [[Eiswanderer]].
*[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
*[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
*[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
*Kreaturen zittern, wenn sie vollständig eingefroren sind.
*Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
*Das Modell des Pulverschnees wurde so überarbeitet, dass die Texturen der Innenseiten gespiegelt sind.
|group7= {{ver|version|21w17a}}
|list7= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun.
|group8= {{ver|version|1.17-pre1}}
|list8= *[[Fortschritte|Fortschritt]] "Leicht wie ein Hase" hinzugefügt.
}}
|group2= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre1}}
|list2= *Die Pulverschneekessel werden doppelt so schnell gefüllt wie zuvor.
|group3= {{ver|1.18|1.18-es1}}
|list3= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.200|52}}
|list1= *Es wird Pulverschnee unter dem Schalter "Höhlen und Klippen - Experimentelles Gameplay" hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.16.210}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.210.51}}
|list1= *Pulverschnee zeigt die Animation zum Zerstören des Blocks, wenn er abgebaut wird.
*Pulverschnee ist nicht mehr durchsichtig, wenn man ihn durch Wolken betrachtet.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.210.53}}
|list2= *Entitäten im Pulverschnee beginnen zu gefrieren und sterben schließlich.
*Der Pulverschnee kann mit einem Eimer aufgenommen und platziert werden.
*Pulverschnee erscheint nicht mehr im Kreativinventar.
*Soundeffekte für Pulverschnee hinzugefügt.
*Pulverschnee gibt Partikel ab, wenn eine Kreaturen darin landet oder sich bewegt.
*[[Endermite]]s, [[Kaninchen]] und [[Silberfischchen]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
|group3= {{ver|be-beta|1.16.210.57}}
|list3= *Der Pulverschnee wird in das Kreativinventar aufgenommen.
}}
|group3= {{ver|be|1.16.220}}
|list3= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.220.50}}
|list1= *Der Pulverschnee generiert auf natürliche Weise in den neuen Bergbiomen.
|group2= {{ver|be-beta|1.16.220.51}}
|list2= *Der Pulverschnee ist nicht über das Kreativinventar erhältlich.
}}
|group4= {{ver|be|1.17.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.16.230.54}}
|list1= *Geringfügig erhöhte Härte und Haltbarkeit.
*Erhöhte vertikale Bewegungsgeschwindigkeit im Pulverschnee.
*Entitäten, die in Flammen stehen, schmelzen Pulverschnee, wenn sie zusammenstoßen.
*[[Lohe]]n, [[Magmawürfel]] und [[Schreiter]] erleiden zusätzlichen Schaden durch Einfrieren.
*[[Eiswanderer]], [[Eisbär]]en und [[Schneegolem]]s sind immun gegen das Einfrieren.
*[[Lederner Rossharnisch]]e verleihen Pferden Immunität gegen Einfrieren.
*Die Einfrierzeit wird auf 7 Sekunden (140 Spielticks) und die Schadensfrequenz auf 2 Sekunden (40 Spielticks) verringert.
*Ein Nebeleffekt wird nun angewendet, wenn man sehr nahe vor Pulverschnee steht.
|group2= {{ver|be-beta|1.17.0.50}}
|list2= *Pulverschnee macht ein anderes Geräusch, wenn Spieler davon verletzt werden.
*[[Fuchs|Füchse]] fallen nicht mehr durch den Pulverschnee.
*Pulverschnee wird durch fließendes Wasser und Lava entfernt.
|group3= {{ver|be-beta|1.17.0.52}}
|list3= *Kessel füllen sich mit Pulverschnee, wenn es schneit, und sind somit erneuerbar.
|group4= {{ver|be-beta|1.17.0.54}}
|list4= *Die Härte von Pulverschnee wird auf 0,25 geändert, um der [[Java Edition]] zu entsprechen.
*Skelette verwandeln sich in [[Eiswanderer]], wenn sie sich im Pulverschnee befinden.
|group5= {{ver|be-beta|1.17.0.56}}
|list5= *[[Wither]] sind gegen das Einfrieren immun.
}}
|group5= {{ver|bev|1.18.0|20}}
|list5= *Pulverschnee generiert auf natürliche Weise, ohne dass experimentelle Gameplay möglich ist.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Powder Snow]]
[[es:Nieve polvo]]
[[fr:Neige poudreuse]]
[[it:Neve polverosa]]
[[ja:粉雪]]
[[ko:가루눈]]
[[pl:Sypki śnieg]]
[[pt:Neve fofa]]
[[ru:Рыхлый снег]]
[[uk:Сипкий сніг]]
[[zh:细雪]]</li><li>[[Feuerstein|Feuerstein]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Feuerstein.png
| invimage  = Feuerstein
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = flint
}}

'''Feuersteine''' sind [[Gegenstand|Gegenstände]], die beim Abbau von [[Kies]] mit 10%iger Wahrscheinlichkeit anstatt eines Kiesblocks droppen. Außerdem kann man sie durch den [[Handel]] mit [[Dorfbewohner]]n erhalten.

Sie dienen zum [[Crafting|Herstellen]] von [[Feuerzeug]]en und [[Pfeil]]en. Feuerzeuge werden eher selten genutzt und halten somit lange, daher liegt die hauptsächliche Verwendung in der Herstellung von Pfeilen.

Um große Mengen an Feuersteinen zu erhalten, kann man Kies auf dem Boden platzieren und direkt wieder abbauen. Auf diese Art kann man nach und nach den gesamten Kies in Feuersteine umwandeln.

== Gewinnung ==
Man kann Kies mit der Hand abbauen, schneller geht es aber mit der [[Schaufel]]. 

Beim Abbauen von Kies erhält man entweder den Kiesblock selbst ''oder'' einen Feuerstein. Die Wahrscheinlichkeit für einen Feuerstein beträgt genau zehn Prozent. Ein mit ''Glück'' [[Verzauberung|verzaubertes]] [[Werkzeug]] erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Feuerstein statt eines Kiesblocks zu erhalten, allerdings kann man maximal von einem einzelnen Kiesblock auch nur einen Feuerstein erhalten.
* ''Glück I'' auf 14%
* ''Glück II'' auf 25%
* ''Glück III'' auf 100%, d.h. bei Glück III erhält man niemals Kies
Durch mit ''Behutsamkeit'' verzauberte Werkzeuge erhält man dagegen immer Kies, nie Feuersteine.

Wenn man Kies immer wieder abbaut und neu platziert (z.B. als Säule), wird man schließlich den gesamten Kies in Feuersteine umgewandelt haben.

=== Vorkommen ===
Feuerstein kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] und [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n gefunden werden.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Feuerzeug}}
|-
{{Rezept|Pfeil}}
|-
{{Rezept|Bognertisch}}
|}

== Trivia ==
* Wird Kies über unsoliden Blöcken platziert, droppt er zu einem Kiesblock, aber niemals zu einem Feuerstein.
* Durch mit Glück III [[Verzauberung|verzauberte]] Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies nur Feuerstein erhalten.
* Durch mit Behutsamkeit I verzauberte Werkzeuge kann man beim Abbau von Kies keine Feuersteine erhalten.
* Es ist beinahe unumgänglich, einen Feuerstein zu besitzen, wenn man im Überlebensmodus in den Nether will. Allerdings kann man auch [[Bretter]] neben das [[Netherportal]] platzieren und diese dann mit [[Lava]] anzünden; oder man verwendet eine [[Feuerkugel]], die man z.B. in Kisten einer [[Portalruine]] finden kann.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Indev|19. Februar 2010}}
|list1= *[[Datei:Feuerstein.png|32px]] Feuerstein hinzugefügt.
*Rezept für das [[Feuerzeug]] hinzugefügt, das bislang kein Rezept hatte.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.14}}
|list2= *Rezept für Pfeile geändert, sie werden aus Feuerstein hergestellt, und nicht mehr aus [[Eisenbarren]].
|group3= {{ver|1.14|19w11a}}
|list3= *Rezept für [[Bognertisch]] hinzugefügt.
|group4= {{ver|1.16}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w09a}}
|list1= *Feuerstein kann nicht mehr durch Tauschhandel mit Piglins erworben werden. Sie sind jedoch immer noch erneuerbar, da Piglins Kies anbieten.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Feuerstein wird in [[Portalruine]]n-Truhen generiert.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.3.3}}
|list1= *Feuerstein hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Feuerstein hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pazourek]]
[[en:Flint]]
[[es:Pedernal]]
[[fr:Silex]]
[[hu:Kovakő]]
[[it:Selce]]
[[ja:火打石]]
[[ko:부싯돌]]
[[nl:Vuursteen]]
[[pl:Krzemień]]
[[pt:Sílex]]
[[ru:Кремень]]
[[zh:燧石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schleimblock|Schleimblock]]<br/>{{Block

| image = Schleimblock.png | invimage = Schleimblock | type = Redstone, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = slime_block }} Der '''Schleimblock''' ist ein transparenter Block, auf welchem Spieler und [[Kreatur]]en - abhängig von der Fallhöhe - unterschiedlich hoch zurückgeworfen werden. In seinem Aussehen ähnelt er der [[Schleim]]-Kreatur.

== Eigenschaften ==

  • Wenn ein Wesen (Kreatur oder Spieler) auf einen Schleimblock springt oder fällt, wird es nach oben zurückgeworfen und zwar weniger hoch als seine ursprüngliche Fallhöhe. Beim anschließenden erneuten Fall wiederholt sich das, bis es auf dem Schleimblock steht. Daher erhält das Wesen keinen Fallschaden. Bei einer Fallhöhe von 250 Blöcken wird man zuerst ca. 50 Blöcke zurückgeworfen, dann ca. 20 Blöcke, 10, 8, 6 etc.
  • Wenn man dagegen auf einem Schleimblock mit der [[Steuerung|Sprungtaste]] springt, wird man nicht höher springen als normal auch. Dies kann man nutzen: Wenn man auf einen Schleimblock fällt und spätestens kurz vor dem Aufprall die Sprungtaste drückt, wird man nicht hoch zurückgeworfen, sondern springt normal hoch, was die Landeprozedur abkürzt. Drückt man die [[Schleichen]]-Taste, wird man gar nicht zurückgefedert, erhält aber Fallschaden.
  • Andere [[Objekt]]e, wie z.B. [[Lore]]n oder fallender Sand, zittern nur leicht beim Aufprall, werden aber nicht zurückgeworfen.
  • Wenn man über Schleimblöcke läuft, wird man sehr langsam, noch langsamer, als wenn man über [[Seelensand]] läuft. Dabei zittert man ganz leicht ([[Menü/Optionen/Grafikeinstellungen|Grafikeinstellungen]]: "Gehbewegung: An").
  • Auch wenn man auf einem Schleimblock steht, zittert man leicht.
  • Liegt ein [[Teppich]] auf einem Schleimblock, dämpft oder ändert das seine Eigenschaften ''nicht''. (Im Gegensatz zu einem Teppich auf Seelensand).
  • Der Schleimblock leitet Redstone-Signale weiter, obwohl er eine durchsichtige Textur nutzt und somit den [[Transparenz|transparenten Blöcken]] ähnelt.
  • Wenn ein Schleimblock von einem Kolben nach oben verschoben wird, schleudert er alle [[Objekt]]e (Spieler, Kreaturen, Drops etc.), die darauf sind, nach oben, auch die, die von Schleimblöcken normalerweise nicht abprallen.
  • Dasselbe gilt für einen Schleimblock, der von einem Kolben zur Seite verschoben wird.
  • Man kann auf einen frei stehenden Schleimblock fallen und Fallschaden bekommen, wenn man auf der Kante des Blockes landet und somit rechnerisch schon mehr auf dem Nachbarblock gelandet ist, auch wenn dieser nur Luft ist. Daher sollte man bei großen Höhen die Kanten von Schleimblöcken meiden.
  • [[Glasierte Keramik]] und [[Honigblock|Honigblöcke]] werden von Schleimblöcken nicht bewegt.
  • Schleimblöcke interagieren mit [[Enderperle]]n, das heißt, diese prallen von ihnen ab. Während die Enderperle geworfen wurde, muss ein Kolben mit befestigtem Schleimblock betätigt werden, der die Perle dann hochschleudert.
{| class="wikitable"

! style="width:250px" | Seitlich gestoßenes Objekt ! Stoßweite in Blöcken |- | Fallender Sand | 8 |- | Kreatur auf Eis | 9 |- | Fallender Drop | 9 |- | Kreatur in der Luft | 10 |- | Lore auf Schiene<br><small>Die Lore steht auf einer Schiene direkt vor dem Schleimblock, die zweite Schiene muss fehlen, damit die erste verschoben werden kann</small> | 19 |- | Drop auf Eis | 25 |- | Boot im Wasser | 36 |}

  • Schleimblöcke kleben mit sich und anderen soliden Blöcken zusammen, wenn man sie mit einem [[Kolben]] oder klebrigen Kolben bewegt. Dies unterliegt folgenden Regeln:
    • Es können maximal zwölf Blöcke gemeinsam bewegt werden. Besteht das Konstrukt aus mehr Blöcken, bewegt sich das gesamte Konstrukt nicht (mehr).
    • Jeder Block, der bewegt werden soll, muss ''ohne Unterbrechung'' über einen oder mehrere Schleimblöcke mit dem Kolben verbunden sein.
  • Tipp: Man kann zwar keine [[Redstone-Fackel]]n an einem beweglichen Schleimblockkonstrukt befestigen, aber [[Redstone-Block|Redstone-Blöcke]] eignen sich ebenso gut als Signalquelle.

{{Animation|Schleimblock-Kolben1.png;Schleimblock-Kolben2.png|300px}}

An dem klebrigen Kolben sind acht Schleimblöcke befestigt, an denen drei Steinblöcke hängen. Die elf soliden Blöcke bewegen sich alle, wenn der Kolben sich bewegt. Die Blöcke, die nicht direkt an Schleimblöcken hängen (hier: die Wolle), bewegen sich nicht mit, behindern die Bewegung aber auch nicht.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schleimball}} |}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Sprungfeld (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Treppen-Aufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schaltbare Brücke (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimantrieb (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimverschiebeeinheit (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleimfahrzeug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Lorenaufzug (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Bootsaufzug (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Trampolin}}

== Trivia ==

  • [[Jens Bergensten]] beschrieb den Schleimblock in einem Tweet als "bouncy block" (elastischer Block).
  • Die Kolbenverbindungseigenschaften des Schleimblockes wurden von einer ZipKrowd-Mod übernommen.<ref>{{Tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}/</ref>

== Galerie == <gallery> Schleimblock Vorschau.png|Erstes veröffentlichtes Bild des Schleimblocks von [[Jeb]]<ref>{{tweet|jeb_|413984532191526912}}</ref> Schleimblock mit klebrigem Kolben.gif|[[Dinnerbone]] demonstriert die neue Eigenschaft von Schleimblöcken<ref>{{tweet|Dinnerbone|461189042659672064}}</ref> </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w18a}} |list2= *Schleimblöcke, die mit anderen Blöcken verbunden sind, werden durch den [[Kolben]]/Klebrigen Kolben mit bewegt und gezogen.

  • Es werden Objekte vertikal geworfen, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird.

|group3= {{ver|version|14w19a}} |list3= *Es werden Objekte auch horizontal geschleudert, wenn der Schleimblock mit einen Kolben verschoben wird. |group4= {{ver|version|14w32d}} |list4= *Das Platzieren eines Schleimblocks macht nun die Geräusche von Schleimgeplätscher. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''slime'' zu ''slime_block''. |group3= {{ver|1.15}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w41a}} |list1= *Der [[Honigblock]] wird hinzugefügt und besitzt die gleichen Kolbenverbindungseigenschaften wie der Schleimblock. |group2= {{ver|version|19w42a}} |list2= *Honigblöcke und Schleimblöcke kleben nicht mehr aneinander, sodass sie nebeneinander unabhängig verschoben werden können. }} |group4= {{ver|1.17|21w08a}} |list4= *Schleimblöcke werden im Kreativ-Menü in den Redstone-Tab verschoben. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.14.0}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Schleimblöcke können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *Schleimblock hinzugefügt. }}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Slime Block]] [[es:Bloque de Slime]] [[fr:Bloc de Slime]] [[ja:スライムブロック]] [[ko:슬라임 블록]] [[nl:Slijmblok]] [[pl:Blok szlamu]] [[pt:Bloco de slime]] [[ru:Блок слизи]] [[uk:Блок слизу]] [[zh:粘液块]]</li><li>[[Dreizack|Dreizack]]<br/>{{Gegenstand | image = Dreizack.png | invimage = Dreizack | type = Kampf | durability = 251 | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = trident }} {{Objekt |title = Geworfener Dreizack |image = Dreizack.png |size = Breite: 0,5 Blöcke<br>Höhe: 0,5 Blöcke |drops = none |nameid = trident }} Der '''Dreizack''' ist sowohl eine Nahkampf-, als auch eine Fernkampfwaffe. Man kann ihn nutzen, um auf Feinde in der unmittelbaren Nähe einzustechen, man kann ihn aber auch genauso gut auf diese werfen.

== Gewinnung == Selten trägt ein [[Ertrunkener]] einen Dreizack (Wahrscheinlichkeit 6,25% {{nur|java}} bzw. 15% {{nur|bedrock}}), den er beim Tod durch den Spieler mit der Wahrscheinlichkeit 8,5%{{nur|java}} bzw. 25%{{nur|bedrock}} fallen lässt. Man erhält daher in der [[Java Edition]] mit 0,53% Wahrscheinlichkeit und damit im Durchschnitt ca. von jedem 189. Ertrunkenen einen Dreizack.

Die Wahrscheinlichkeit einen Dreizack zu erhalten erhöht sich in der Java Edition um einen Prozentpunkt je Stufe der Verzauberung [[Plünderung]]. Dies ergibt die folgenden Chancen: {|class="wikitable" | [[Plünderung]]sstufe || Wahrscheinlichkeit {{nur|java}} |- | ohne | {{Bruch|17|200}} = 8.5% |- | I | {{Bruch|19|200}} = 9.5% |- | II |{{Bruch|21|200}} = 10.5% |- | III | {{Bruch|23|200}} = 11.5% |}

== Herstellung == Dreizacke können nicht hergestellt, aber durch Kombination im Handwerksfeld auch ohne Amboss [[Reparieren|repariert]] werden, wobei jedoch ein Dreizack und gegebenenfalls die Verzauberung verloren geht. Sinnvoll ist dies nur bei Kombination von zwei abgenutzten Dreizacken, die dann einen weniger abgenutzten Dreizack ergeben. Dabei werden die Rest-Haltbarkeiten der beiden Dreizacke addiert.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Dreizack Reparatur}} |}

== Verwendung == === Nahkampf === Um mit einem Dreizack anzugreifen, muss man die Angreifen-/Abbauentaste drücken. Der Dreizack hat eine Abklingzeit von 1,1 Sekunden und verursacht {{HP|9}} Schaden. Bei einem Nahkampfangriff verringert sich außerdem die Haltbarkeit um 1.

=== Werfen === Drückt und hält man die Taste Benutzen/Platzieren, holt man mit dem Dreizack aus. Bis der Dreizack bereit ist, dauert es 0,6 Sekunden. Lässt man die Taste los, fliegt der Dreizack in die Richtung, in die man schaut. Das Flugverhalten ähnelt einem [[Pfeil]], er fliegt aber weniger weit (nur 80% eines Pfeils). Der Dreizack kann auch wie ein Pfeil hölzerne Knöpfe und Druckplatten aktivieren. Beim Treffen eines Blockes bleibt der Dreizack in diesem stecken. Beim Treffen einer [[Kreatur]] verursacht er {{HP|8}} Schaden und prallt ab, woraufhin er im Boden stecken bleibt. Durch einen [[Schild (Kampf)|Schild]] kann er abgewehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Geschossen wird er unter Wasser nicht abgebremst. In der [[Bedrock Edition]] kann ein Dreizack zudem mit einem [[Werfer]] geworfen werden.

=== Verzauberung === [[Datei:Dreizack Sog.mp4|300px|thumb|right|Mit der [[Verzauberung]] ''Sog'' kann der [[Spieler]] in Richtung des Dreizacks fliegen]] [[Datei:Dreizack Treue.mp4|300px|thumb|right|Mit der Verzauberung ''Treue'' kehrt der Dreizack nach dem Wurf zum Spieler zurück]] {{HA|Verzauberung}}

  • '''[[Entladung]]:''' Lässt beim Auftreffen des Dreizacks, sofern das [[Wetter]] [[Gewitter]] ist, einen Blitz einschlagen. Wenn der Dreizack auf ein Objekt geworfen wird, können sie zu einem anderen Objekt werden.
Ein [[Dorfbewohner]] wird dabei zu einer [[Hexe]], ein [[Schwein]] zu einem [[Zombifizierter Piglin|zombifiziertem Piglin]] und ein [[Creeper]] zu einem [[Geladener Creeper|geladenem Creeper]]
  • '''[[Harpune]] bis Stufe V:''' Erhöht den Schaden, den der Dreizack bei im Wasser lebenden Kreaturen verursacht.
  • '''[[Sog]] bis Stufe III:''' Lässt den Spieler beim Werfen des Dreizacks unter Wasser oder im Regen in die Richtung des Dreizacks fliegen.
  • '''[[Treue]] bis Stufe III:''' Lässt den Dreizack nach dem Werfen wieder zum Spieler zurückkehren.
Wird der Dreizack auf Treue oder Entladung verzaubert, so kann dieser nicht auf Sog verzaubert werden. Anders herum ist es ebenso.
  • '''[[Fluch des Verschwindens]]:''' Lässt den Dreizack beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''[[Haltbarkeit]] bis Stufe III:''' Der Dreizack wird nicht bei jeder Verwendung abgenutzt.
  • '''[[Reparatur]]:''' Repariert den Dreizack beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.

=== Schleifen === {{Schleifsteinrezept |head=1 |showdescription=1

 |ingredients= Zwei Dreizacke
 |Beschädigter Dreizack
 |Beschädigter Dreizack
 |Dreizack
 |description=Die Haltbarkeit der beiden Dreizacke addiert sich zuzüglich einer zusätzlichen Haltbarkeit von 5%.

}} {{Schleifsteinrezept |showdescription=1 |ingredients= Verzauberter Dreizack |Verzauberter Dreizack | |Dreizack |description=Die Verzauberungen des Dreizacks werden entfernt (ein Fluch nicht) und man erhält einen Teil der Erfahrung wieder. |foot=1 }}

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} {{Ambossrezept |head=1 |name=Reparierter Dreizack |Input1= Beschädigter Dreizack |Input2= Beschädigter Dreizack |Output= Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Verzauberter Dreizack |Input1= Dreizack |Input2= Verzaubertes Buch |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 }} {{Ambossrezept |name=Kombinierter Dreizack |ingredients=Zwei verzauberte<br>Dreizäcke |Input1=Verzauberter Dreizack |Input2=Verzauberter Dreizack |Output=Verzauberter Dreizack |cost=1 |foot=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Ein Witz zum Wegwerfen;Angst und Schrecken;Scharfschützenduell;Volltreffer!}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Mach eine Fassrolle!;Volltreffer}}

== Galerie == <gallery> Schwimmer mit Dreizack.jpeg|Der Spieler schwimmt mit einem Dreizack in der Hand unter Wasser umher. Dreizack Meeresgrund.jpeg|Ein Dreizack auf dem Meeresgrund wartet darauf, eingesammelt zu werden. Dreizack.gif|Die Wurfanimation eines Dreizacks. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Dreizack hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Der Dreizack nutzt eine separate Textur für die Anzeige im [[Inventar]]. |group3= {{ver|version|18w11a}} |list3= *[[Ertrunkener|Ertrunkene]] die einen Dreizack halten, droppen gelegentlich einen Dreizack, wodurch dieser im [[Überlebensmodus]] zugänglich ist; manchmal sind sie auch damit ausgerüstet. |group4= {{ver|version|18w14a}} |list4= *Wenn sich der Spieler nicht im Wasser befindet und es nicht regnet, kann der Spieler keine Dreizacke mehr werfen, die mit [[Sog]] verzaubert ist, aber er kann immer noch Nahkampfschaden verursachen. |group5= {{ver|version|18w20a}} |list5= *Wie bei Schwertern können Dreizacke im [[Kreativmodus]] keine Blöcke mehr abbauen. }} |group2= {{ver|1.14|18w43a}} |list2= *Geworfene Dreizacke können [[Chorusblüte]]n abbauen. |group3= {{ver|1.17|20w48a}} |list3= *Geworfene Dreizacke können [[Spitzer Tropfstein|spitzen Tropfstein]] abbauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.14.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *{{InvSprite|Dreizack}} Dreizack als experimentelles Feature hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Der Dreizack ist kein experimentelles Feature mehr. }} }}

{{Navbox-Kampf}}

[[en:Trident]] [[es:Tridente]] [[fr:Trident]] [[ja:トライデント]] [[ko:삼지창]] [[pl:Trójząb]] [[pt:Tridente]] [[ru:Трезубец]] [[th:ตรีศูล]]

[[zh:三叉戟]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinziegel|Steinziegel]]<br/>{{Block

| image = Steinziegel.png | image2 = Rissige Steinziegel.png | image3 = Bemooste Steinziegel.png | image4 = Gemeißelte Steinziegel.png | invimage = Steinziegel | invimage2 = Rissige Steinziegel | invimage3 = Bemooste Steinziegel | invimage4 = Gemeißelte Steinziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Steinziegel}} Steinziegel
stone_bricks
{{BS|Bemooste Steinziegel}} Bemoost
mossy_stone_bricks
{{BS|Rissige Steinziegel}} Rissig
cracked_stone_bricks
{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} Gemeißelt
chiseled_stone_bricks

}} {{Diese Seite|Steinziegel|Tonziegel|Ziegelsteine|den entsprechenden Gegenstand|Ziegel|die neuen schwarzen Steinziegel|Schwarzsteinziegel}} {{BS|Steinziegel}} '''Steinziegel''' werden aus Steinen zusammengesetzt und können auch ohne Werkbank schnell hergestellt werden.

{{BS|Bemooste Steinziegel}} '''Bemooste Steinziegel''' haben grüne Pflanzenteile auf der Oberfläche.

{{BS|Rissige Steinziegel}} '''Rissige Steinziegel''' haben deutliche Verwitterungserscheinungen.

{{BS|Gemeißelte Steinziegel}} '''Gemeißelte Steinziegel''' haben eine ornamentale Verzierung.

== Eigenschaften == Für die normalen Steinziegel werden zum Herstellen vier normale [[Stein]]e benötigt, jedoch erhält man aus diesen auch wieder vier Steinziegel-Blöcke. Ebenso verhält es sich mit dem Herstellen von bemoosten und gemeißelten Steinziegeln. Somit verbrauchen Konstruktionen, die man aus diesen Steinen baut, nicht mehr Material als aus normalen Steinen. Sie brauchen aber etwas länger, um mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut zu werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Steinziegel kommen in [[Festung]]en und im Labor eines [[Iglu]]s vor.
  • Bemooste Steinziegel und rissige Steinziegel können ebenfalls in Festungen gefunden werden, sind aber seltener.
  • Gemeißelte Steinziegel kommen in [[Dschungeltempel]]n und [[Iglu]]laboren vor.
  • [[Ozeanruine]]n im vereisten, kalten und normalen Ozean bestehen aus allen vier Steinziegel-Arten.
  • Ein Steinziegel kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === Steinziegel werden aus vier [[Stein]]en (quadratisch angeordnet) hergestellt. Dadurch kann man sie auch ohne [[Werkbank]] herstellen.

{| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegel}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegel}} |- {{Rezept|Gemeißelte Steinziegel}} |}

Rissige Steinziegel lassen sich im [[Ofen]] herstellen. {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Rissige Steinziegel ! Steinziegel |{{Grid/Ofen |Input=Steinziegel |Output=Rissige Steinziegel |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Steinsäge === Man kann auch alle Steinziegel-Varianten - mit Ausnahme der bemoosten und rissigen Varianten - in der [[Steinsäge]] herstellen, wobei es je nach Variante auch weniger Material braucht. (beispielsweise nur einen Stein für eine [[Treppe]])

== Verwendung == === Silberfischchen === Es gibt auch eine [[Befallener Stein|befallene Variante]], die genauso aussieht, aber aus der beim Abbau ohne die [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' ein [[Silberfischchen]] spawnt. Solche Steinziegel entstehen, wenn sich ein Silberfischchen in die normalen Steinziegel verkriecht.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelmauer}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegeltreppe}} |- {{Rezept|Bemooste Steinziegelstufe}} |- {{Rezept|Leitstein}} |}

== Galerie == <gallery> Steinziegel Festung.png|Bild der Ruinen mit Steinziegeln Gemeißelte Steinziegel Dschungeltempel.png|Natürlich vorkommende gemeißelte Steinziegel in einem Dschungeltempel Steinziegel Iglu.png|Normale und gemeißelte Steinziegel in einem Iglulabor Neue Steinziegelvariation.png|Gemeißelte Steinziegel, die in der Pre-Release 1.2 gezeigt wurden Portalruine Ozean.png|Steinziegel in einer [[Portalruine]] </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.7}} |list1= *Die [[Sprachen]]datei enthält erstmals eine Übersetzung für Steinziegel, sie sind aber noch nicht im Spiel vorhanden. |group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *[[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Alle Steinziegel sind schneller abbaubar. |group4= {{ver|1.2.4}} |list4= *[[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt, eine weitere Variante der normalen Steinziegel. |group5= {{ver|1.3}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Die unterschiedlichen Steinziegel haben entsprechende Namen (Steinziegel, Rissige Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Gemeißelte Steinziegel). |group2= {{ver|version|12w22a}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel kommt in [[Dschungeltempel]]n natürlich vor. }} |group6= {{ver|1.8}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Rezepte für den Bemoosten und Gemeißelten Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w25a}} |list2= *Rissige Steinziegel können durch Schmelzen von Steinziegel erhalten werden. }} |group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *Die Block-ID wird von „stonebrick“ in „stone_bricks“, „mossy_stone_bricks“, „cracked_stone_bricks“ und „chiseled_stone_bricks“ aufgeteilt und geändert. |group8= {{ver|1.14}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Textur aller Steinziegel wird geändert. |group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen aller Steinziegel wird geglättet. |group3= {{ver|version|19w04a}} |list3= *Steinziegel lassen sich auch in [[Steinsäge]]n herstellen. }} |group9= {{ver|1.16}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w13a}} |list1= *[[Leitstein]] hinzugefügt, welcher für die Herstellung gemeißelte Steinziegel benötigt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Steinziegel und ihre drei weiteren Varianten kommen in [[Portalruine]]n vor. }} |group10= {{ver|1.17|21w11a}} |list10= *Bemooste Steinziegel lassen sich auch mit [[Moosblock|Moosblöcken]] herstellen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0 rev 2}} |list2= *Steinziegel sind im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list3= *Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group4= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list4= *Bemooste Steinziegel können für die Herstellung von Bemoosten Steinziegeltreppen, -stufen und -mauern verwendet werden. |group5= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list5= *Gemeißelte Steinziegel können durch den Handel mit Steinmetz-Dorfbewohnern erworben werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Steinziegel, Bemooste Steinziegel und Rissige Steinziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelte Steinziegel hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Bemooste Steinziegel können im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Rissige Steinziegel können erhalten werden, wenn man Steinziegel im Ofen schmilzt.

}} {{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Kamenné cihly]] [[en:Stone Bricks]] [[es:Ladrillos de piedra]] [[fr:Pierre taillée]] [[hu:Kőtégla]] [[ja:石レンガ]] [[ko:석재 벽돌]] [[nl:Blokstenen]] [[pl:Kamienne cegły]] [[pt:Tijolos de pedra]] [[ru:Каменный кирпич]] [[uk:Кам'яна цегла]] [[zh:石砖]]</li><li>[[Ingwerliliensamen|Ingwerliliensamen]]<br/>{{Gegenstand | title = Fackelliliensamen | image = Ingwerliliensamen.png | invimage = Fackelliliensamen | type = Naturblöcke | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = torchflower_seeds }} {{Block | title = Ingwerlilienpflanze | image = Ingwerlilienpflanze1.png; Ingwerlilienpflanze2.png; Ingwerlilienpflanze.png; Ingwerlilienpflanze.png | invimage = None | type = Naturblöcke | gravity = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | tntres = {{Explosionswiderstand|Weizenpflanzen}} | hardness = {{Härte|Weizenpflanzen}} | transparent = Ja | light = Nein | renewable = Ja | stackable = none | drops ='''Im Wachstum:'''<br>{{GS| Ingwerliliensamen}} Ingwerliliensamen (1)<br>'''Ausgewachsen:'''<br>{{BL|Fackellilie}} (1) | nameid = torchflower_crop | blockstate = Ingwerlilienpflanzen }} {{Diese Seite|die Pflanze|die Blume|Fackellilie}} ''' Fackelliliensamen''' dienen zum Anbau von '''Ingwerlilienpflanzen'''.

== Gewinnung == Ein [[Schnüffler]] kann Fackelliliensamen im Grasblock ausgraben.

== Anbau, Wachstum und Ernte == Fackelliliensamen werden mit einem Rechtsklick auf einen [[Ackerboden]] eingepflanzt, welcher durch Bearbeiten eines [[Gras|Gras-]] bzw. [[Erde|Erdblocks]] mit einer [[Feldhacke]] erzeugt werden kann. Hierfür muss der Block über den Fackellilienpflanzen frei bleiben bzw. aus [[Luft]] bestehen. Befindet sich der Ackerboden nicht innerhalb einer Entfernung von max. 4 Blöcken zu einer [[Wasser]]quelle, wandelt er sich nach einiger Zeit wieder in Erde um. Eine Quelle kann folglich einen quadratischen Bereich von 9×9 Blöcken bewässern. Der Ackerboden kann auch durch Regen bewässert werden, da dieser aber in der Regel nur zeitweise anhält, ist es sinnvoller eine ständige Wasserversorgung anzulegen. Außerdem wachsen die Ingwerlilienpflanzen auf bewässerten [[Ackerboden|Ackerböden]] schneller als auf unbewässerten. Zum Wachsen benötigen die Ingwerlilienpflanzen ein [[Licht]]level von mindestens 8. Durch das Platzieren von [[Fackel]]n oder anderen Lichtquellen (wie z. B. [[Leuchtstein]]) in der Nähe von Fackellilienpflanzen können sie auch bei Nacht wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel droppen die Pflanzen nach einiger Zeit wieder.

Beim Anbau von Fackellilienpflanzen gibt es 3 Wachstumsstadien, von denen jedes ein bisschen größer erscheint, als der Vorgänger.

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) werden die Fackellilienpflanzen gedüngt, wodurch einige Wachstumsstadien übersprungen werden. Durch Schlafen wachsen die Fackellilienpflanzen nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Ingwerlilienpflanzen ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können.

Durch das Herumspringen auf dem [[Ackerboden]] verwandelt sich dieser wieder in Erde (wenn man aus einem Graben heraus auf den Ackerboden springt, geschieht dies jedoch nicht). Sobald sich der Ackerboden wieder in Erde verwandelt hat oder zerstört wird, werden auch die Ingwerlilienpflanzen zerstört. Sie droppen dabei Gegenstände, wobei diese je nach Wachstumstadium variieren. Auch Kreaturen können auf diese Weise das Feld beschädigen, daher ist es sinnvoll das bepflanzte Gebiet einzuzäunen und gut auszuleuchten, sodass dort bei Nacht keine [[Monster]] spawnen können.

Fackellilienpflanzen können jederzeit und mit einem beliebigen [[Werkzeug]] oder auch der bloßen Hand (eher zu empfehlen) geerntet werden, allerdings erhält man nur im letzten Stadium auch eine [[Fackellilie]]. Im ausgewachsenen Zustand erhält man beim Ernten eine [[Fackellilie]]. In allen früheren Stadien erhält man ausschließlich Samen.

  • Der platzsparendste Aufbau ist ein Feld von 9×9 Blöcken Ackerboden mit einer Wasserquelle in der Mitte.
  • Im [[Nether]] ist der Aufbau in Reihen zu empfehlen, da Wasser oder Regen das Wachstum nicht beschleunigen können und man die Halbierung der Wachstumsgeschwindigkeit durch ungünstigen Feldanbau vermeiden sollte.
  • Im [[Nether]] kann man zwischen den Reihen [[Lava]] platzieren um eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen.
  • Wasser kann überall mit einer [[Stufe]] verdeckt werden, die das Darüber laufen im geduckten Zustand bei der Ernte ermöglicht.

Zum '''Anbau von Ingwerlilienpflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Fackelliliensamen können neue Fackellilienpflanzen angebaut werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Fackellilienpflanze}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise;Wir säen Geschichte}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Vergangenheit pflanzen}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei: Ingwerliliensamen.png|32px]] Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}} |list2= * Fackelliliensamen können für den Fortschritt "Hobbygärtner" verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.20}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w12a}} |list1= * Fackelliliensamen sind außerhalb des [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpakets]] verfügbar. |group2= {{ver|version|23w14a}} |list2= * Fackelliliensamen können von Bauer-Dorfbewohnern aufgesammelt werden.

  • Schnüffler können mit Fackelliliensamen angelockt werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.70|23}} |list1= *[[Datei: Fackelliliensamen.png|32px]] Fackelliliensamen, Fackellilienpflanzen und Fackellilien hinter dem experimentellen Schalter "Schnüffler" hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.20.0|20}} |list2= * Ingwerliliensamen sind außerhalb des experimentellen Schalters verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Semena pochodněkrotonu]] [[el:Σπόροι φωτεινού άνθους]] [[en:Torchflower seeds]] [[es:Semillas de flor antorcha]] [[fr:Graines de torchiflore]] [[hu:Fáklya‑virág magvak]] [[it:Semi di fiore‑torcia]] [[ja:トーチフラワーの種]] [[ko:토치플라워 씨앗]] [[nl:Toortsbloemzaden]] [[pl:Nasiona słupkowych kwiatów]] [[pt:Sementes de flor‑tocha]] [[ru:Семена факельного цветка]] [[th:เมล็ดดอกโคมไฟ]] [[tr:Meşaleçiçeği tohumları]] [[uk:Насіння факельквітки]]

[[zh:火炬花种子]]</li></ul>
Eisenklumpen Kettenhaube oder
Kettenhemd oder
Kettenhose oder
Kettenstiefel +
Alle Brennstoffe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blasensäule|Blasensäule]]<br/>{{Block
| image       = Blasensäule.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Nein
| tool        = none
| renewable   = Ja
| stackable   = Nein
| drops       = Keine
| nameid      = bubble_column
| blockstate  = Blasensäule
}}
Die '''Blasensäule''' ist ein Block, der im Wasser von anderen Blöcken generiert wird. Wie [[Luft]] kann der Block nicht abgebaut werden.

== Eigenschaften ==
* Blasensäulen erscheinen nur in stehendem Wasser. Daher muss man in einem selbst gebauten Gewässer oder Becken darauf achten, keine fallende Strömung unter [[Wasser]] zu haben, wie sie entsteht, wenn man einen Wassereimer am Rand des Beckens ausschüttet und das Wasser nach unten fließen lässt. Den Unterschied sieht man mit [[F3]]: stehendes Wasser hat den [[Blockzustand]] <code>falling:false</code>, fließendes hat <code>falling:true</code>.
* In Blasensäulen kann man seinen [[Luft]]vorrat auffrischen.
* Die Verschiebung durch einen [[Kolben]] erzeugt stehendes Wasser.

=== Strudel ===
* Ein Strudel entsteht in stehendem Wasser über einem [[Magmablock]].
* Der Strudel ist an spiralförmig abwärts wandernden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Strudel zieht alle [[Objekt]]e nach unten.
* Fährt man mit einem [[Boot]] über einen Strudel, beginnt das Boot sehr stark zu wackeln und stürzt letztendlich in die Tiefe, sollte es sich weiter direkt über dem Strudel befinden.

=== Auftrieb ===
* Ein Auftrieb entsteht in stehendem Wasser über [[Seelensand]].
* Der Auftrieb ist an senkrecht nach oben steigenden Luftblasen zu erkennen.
* Ein Auftrieb stößt alle Objekte nach oben. Dabei erhöht sich die Geschwindigkeit, je mehr Auftrieb das Objekt erfährt. Bei großem Auftrieb schießt es aus dem Wasser.
* Auf einen Auftrieb kann man auch von oben springen und wird ca. ein Block nach oben zurückgeworfen.
* In einem Auftrieb kann man dennoch nach unten kommen, und zwar, indem man einen mit [[Sog]] verzauberten [[Dreizack]] nach unten wirft oder mit [[Elytren]] den Strom nach unten fliegt, während man [[Feuerwerksrakete]]n verwendet.

== Gewinnung ==
Blasensäulen können auch per Befehl gesetzt werden:
* {{b|/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column}} setzt einen Strudel
* {{b|1=/setblock ~ ~ ~ minecraft:bubble_column[drag=false] }} setzt einen Auftrieb

=== Vorkommen ===
Bei der Weltgenerierung werden Schluchten unter Wasser generiert. Wenn dort Lava austritt, wird diese teilweise zu Obsidian, teilweise zu [[Magmablock|Magmablöcken]], aus denen Blasensäulen aufsteigen, die Strudel bilden.
Außerdem findet man Magmablöcke in [[Ozeanruine]]n, wo Blasensäulen entstehen und ebenfalls Strudel bilden.
 
Wenn man [[Seelensand]] unter Wasser platziert, entstehen Blasensäulen, die einen Auftrieb erzeugen. Seelensand kommt jedoch nur im Nether natürlich vor, wo es kein Wasser gibt.

== Verwendung ==
Blasensäulen in beide Richtungen können zum Bau von Aufzügen eingesetzt werden, und zwar sowohl für Spieler als auch für Objekte wie z.B. [[Drop]]s. Da Blasensäulen nur in stehendem Wasser erscheinen, funktionieren Aufzüge nicht, wenn man die Wassersäule aus einem Wasserfall erzeugt und nicht Block für Block aus Wassereimern aufschichtet.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Trivia ==
* Der Strudel ist die Hauptaufgabe des Blockes<ref>https://minecraft.net/de-de/article/java-devs-talk-update-aquatic</ref>. Daher ist es Absicht, dass er beim Platzieren per Befehl standardmäßig einen Strudel erzeugt und nur mit einem Blockzustand-Zusatz den Auftrieb. Ebenso wird absichtlich nur der Strudel in der Welt generiert.

== Galerie ==
<gallery>
Blasensäule Unterwasser.gif|Blasensäulen in einer Unterwasserhöhle.
Blasensäule Bedrock Edition.gif|Eine Blasensäule in der [[Bedrock Edition]].
</gallery>

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}
{{-}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13|18w07a}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Blasensäule hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w10c}}
|list2= *Blasensäulen zählen immer als Wasserquelle.
|group3= {{ver|version|18w16a}}
|list3= *Kolben können nicht mehr Blasensäulen verschieben.
}}
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Bubble Column]]
[[es:Columna de burbujas]]
[[fr:Colonne de bulles]]
[[ja:気泡柱]]
[[ko:거품 기둥]]
[[pl:Kolumna bąbelkowa]]
[[pt:Coluna de bolhas]]
[[ru:Столб пузырей]]
[[th:แถวฟอง]]
[[zh:气泡柱]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung
| image      = Süßbeeren.png
| invimage   = Süßbeeren
| type       = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke
| renewable  = Ja
| heals      = {{hunger|2}}
| saturation = 0,4 
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = sweet_berries
}}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
[[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf ===
Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung ==
=== Anpflanzen ===
Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung ===
Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht ===
Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Süßbeeren hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.
*Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.
|group5= {{ver|version|19w07a}}
|list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.15}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben.
|group2= {{ver|version|1.15-pre2}}
|list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind.
|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}}
|list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]]
[[en:Sweet Berries]]
[[fr:Baies sucrées]]
[[ja:スイートベリー]]
[[ko:달콤한 열매]]
[[pl:Słodkie jagody]]
[[pt:Bagas doces]]
[[ru:Сладкие ягоды]]
[[th:เบอร์รีหวาน]]
[[zh:甜浆果]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Stamm|Stamm]]<br/>{{Block

| title = Stamm/Holz | image = Eichenstamm.png; Fichtenstamm.png; Birkenstamm.png; Tropenbaumstamm.png; Akazienstamm.png; Schwarzeichenstamm.png; Mangrovenstamm.png; Kirschstamm.png; Bambusblock.png; Karmesinstiel.gif; Wirrstiel.gif | image2 = Entrindeter Eichenstamm.png; Entrindeter Fichtenstamm.png; Entrindeter Birkenstamm.png; Entrindeter Tropenbaumstamm.png; Entrindeter Akazienstamm.png; Entrindeter Schwarzeichenstamm.png; Entrindeter Mangrovenstamm.png; Entrindeter Kirschstamm.png; Geschälter Bambusblock.png; Geschälter Karmesinstiel.png; Geschälter Wirrstiel.png | image3 = Eichenholz.png; Fichtenholz.png; Birkenholz.png; Tropenholz.png; Akazienholz.png; Schwarzeichenholz.png; Mangrovenholz.png; Kirschholz.png;; Karmesinhyphen.png; Wirrhyphen.png | image4 = Entrindetes Eichenholz.png; Entrindetes Fichtenholz.png; Entrindetes Birkenholz.png; Entrindetes Tropenholz.png; Entrindetes Akazienholz.png; Entrindetes Schwarzeichenholz.png; Entrindetes Mangrovenholz.png; Entrindetes Kirschholz.png;; Geschälte Karmesinhyphen.png; Geschälte Wirrhyphen.png | invimage = Eichenstamm | invimage2 = Fichtenstamm | invimage3 = Birkenstamm | invimage4 = Tropenbaumstamm | invimage5 = Akazienstamm | invimage6 = Schwarzeichenstamm | invimage7 = Mangrovenstamm | invimage8 = Kirschstamm | invimage9 = Bambusblock | invimage10 = Karmesinstiel | invimage11 = Wirrstiel | invimage12 = ---- | invimage13 = Entrindeter Eichenstamm | invimage14 = Entrindeter Fichtenstamm | invimage15 = Entrindeter Birkenstamm | invimage16 = Entrindeter Tropenbaumstamm | invimage17 = Entrindeter Akazienstamm | invimage18 = Entrindeter Schwarzeichenstamm | invimage19 = Entrindeter Mangrovenstamm | invimage20 = Entrindeter Kirschstamm | invimage21 = Geschälter Bambusblock | invimage22 = Geschälter Karmesinstiel | invimage23 = Geschälter Wirrstiel | invimage24 = ---- | invimage25 = Eichenholz | invimage26 = Fichtenholz | invimage27 = Birkenholz | invimage28 = Tropenholz | invimage29 = Akazienholz | invimage30 = Schwarzeichenholz | invimage31 = Mangrovenholz | invimage32 = Kirschholz | invimage33 = Karmesinhyphen | invimage34 = Wirrhyphen | invimage35 = ---- | invimage36 = Entrindetes Eichenholz | invimage37 = Entrindetes Fichtenholz | invimage38 = Entrindetes Birkenholz | invimage39 = Entrindetes Tropenholz | invimage40 = Entrindetes Akazienholz | invimage41 = Entrindetes Schwarzeichenholz | invimage42 = Entrindetes Mangrovenholz | invimage43 = Entrindetes Kirschholz | invimage44 = Geschälte Karmesinhyphen | invimage45 = Geschälte Wirrhyphen | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja |nameid =

{{BS|Eichenstamm}} Eiche
oak_log
{{BS|Fichtenstamm}} Fichte
spruce_log
{{BS|Birkenstamm}} Birke
birch_log
{{BS|Tropenbaumstamm}} Tropen
jungle_log
{{BS|Akazienstamm}} Akazie
acacia_log
{{BS|Schwarzeichenstamm}} Schwarzeiche
dark_oak_log
{{BS|Kirschstamm}} Kirsche
cherry_log
{{BS|Mangrovenstamm}} Mangrove
mangrove_log
{{BS|Bambusblock oben}} Bambus
bamboo_block
{{BS|Karmesinstiel oben}} Karmesin
crimson_stem
{{BS|Wirrstiel oben}} Wirr
warped_stem
{{BS|Entrindeter Eichenstamm}} Entrindete Eiche
stripped_oak_log
{{BS|Entrindeter Fichtenstamm}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_log
{{BS|Entrindeter Birkenstamm}} Entrindete Birke
stripped_birch_log
{{BS|Entrindeter Tropenbaumstamm}} Entrindete Trope
stripped_jungle_log
{{BS|Entrindeter Akazienstamm}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_log
{{BS|Entrindeter Schwarzeichenstamm}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_log
{{BS|Entrindeter Mangrovenstamm}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_log
{{BS|Entrindeter Kirschstamm}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_log
{{BS|Geschälter Bambusblock oben}} Geschälter Bambus
stripped_bamboo_block
{{BS|Geschälter Karmesinstiel oben}} Geschälter Karmesin
stripped_crimson_stem
{{BS|Geschälter Wirrstiel oben}} Geschälter Wirr
stripped_warped_stem
{{BS|Eichenholz}} Eiche
oak_wood
{{BS|Fichtenholz}} Fichte
spruce_wood
{{BS|Birkenholz}} Birke
birch_wood
{{BS|Tropenholz}} Trope
jungle_wood
{{BS|Akazienholz}} Akazie
acacia_wood
{{BS|Schwarzeichenholz}} Schwarzeiche
dark_oak_wood
{{BS|Mangrovenholz}} Mangrove
mangrove_wood
{{BS|Kirschholz}} Kirsche
cherry_wood
{{BS|Karmesinhyphen}} Karmesin
crimson_hyphae
{{BS|Wirrhyphen}} Wirr
warped_hyphae
{{BS|Entrindetes Eichenholz}} Entrindete Eiche
stripped_oak_wood
{{BS|Entrindetes Fichtenholz}} Entrindete Fichte
stripped_spruce_wood
{{BS|Entrindetes Birkenholz}} Entrindete Birke
stripped_birch_wood
{{BS|Entrindetes Tropenholz}} Entrindete Trope
stripped_jungle_wood
{{BS|Entrindetes Akazienholz}} Entrindete Akazie
stripped_acacia_wood
{{BS|Entrindetes Schwarzeichenholz}} Entrindete Schwarzeiche
stripped_dark_oak_wood
{{BS|Entrindetes Mangrovenholz}} Entrindete Mangrove
stripped_mangrove_wood
{{BS|Entrindetes Kirschholz}} Entrindete Kirsche
stripped_cherry_wood
{{BS|Geschälte Karmesinhyphen}} Geschälte Karmesin
stripped_crimson_hyphae
{{BS|Geschälte Wirrhyphen}} Geschälte Wirr
stripped_warped_hyphae

| blockstate = Stamm }} {{Diese Seite|das rohe Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Stamm'''-Blöcke bilden die Stämme von Bäumen und dickeren Äste von großen Bäumen in Minecraft und sind ein grundlegendes Material zum Bauen und zur weiteren Verwendung beim [[Handwerk]]. In einer normal generierten Welt sind Stämme sehr oft zu finden und generell sehr leicht erneuerbar.

Der Block hat an den vier Seiten eine Textur, die der Rinde eines echten [[Baum]]es ähnelt und oben und unten eine Textur, die Baumringe darstellt. Stämme sollte man als erstes abbauen, weil sich daraus einfache Werkzeuge [[Handwerk|herstellen]] lassen. Man kann Stämme relativ schnell per Hand abbauen, das Benutzen einer Axt steigert jedoch die Geschwindigkeit.

Es gibt insgesamt elf verschiedene Holzarten im Spiel. <div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenholz}} '''Eichenstamm''' bildet den Stamm von [[Eiche]]n und bei großen Eichen zusätzlich die dicken Äste.
  • {{BS|Fichtenholz}} '''Fichtenstamm''' kommt als Bestandteil von [[Fichte]]n in kalten Regionen vor. Es gibt normale und [[Riesenfichte]]n mit einem Vierfach-Stamm.
  • {{BS|Birkenholz}} '''Birkenstamm''' bildet den Stamm von [[Birke]]n, die in [[Birkenwald|Birkenwäldern]] zu finden sind. Selten gibt es [[Birkenwald|Hochbirkenwälder]] mit besonders hohen Birken.
  • {{BS|Tropenholz}} '''Tropenbaumstamm''' kommt ausschließlich im [[Dschungel]] vor. Er ist Bestandteil von großen und kleinen [[Tropenbaum|Tropenbäumen]] und von [[Tropenbusch|Tropenbüschen]].
  • {{BS|Akazienholz}} '''Akazienstamm''' lässt sich als Stamm von [[Akazie]]n nur in [[Savanne]]n finden.
  • {{BS|Schwarzeichenholz}} '''Schwarzeichenstamm''' kommt nur im [[Dichter Wald|dichten Wald]] vor. Die [[Schwarzeiche]] hat einen Vierfach-Stamm und ein besonders dichtes Blätterdach.
  • {{BS|Mangrovenholz}} '''Mangrovenstamm''' kommt nur im [[Mangrovensumpf]] vor.
  • {{BS|Kirschholz}} '''Kirschstamm''' kommt nur im [[Kirschberghain]] vor, welches in Bergen liegt.
  • {{BS|Bambusblock}} '''Bambusblock''' kann aus [[Bambus]] hergestellt werden, welcher im [[Bambusdschungel]] vorkommt.
  • {{BS|Karmesinstiel}} '''Karmesinstiel''' kommt nur im [[Karmesinwald]] im [[Nether]] vor.
  • {{BS|Wirrstiel}} '''Wirrstiel''' kommt nur im [[Wirrwald]] im [[Nether]] vor.

</div>

Stämme von verschiedenen Baumarten sind nicht stapelbar. Die verschiedenen [[Bretter]], die daraus [[Handwerk|hergestellt]] werden können, sind auch nicht stapelbar. Werden Bäume abgeholzt, dann fällt aus den [[Laub]]blöcken eine zufällige Anzahl [[Setzling]]e der jeweiligen Baumart, die man wieder einpflanzen kann, um neue Bäume zu züchten.

Eichenstämme, Fichtenstämme und Akazienstämme sind außerdem ein Bestandteil von Häusern und Feldern in [[Dorf|Dörfern]], wobei Dörfer in [[Savanne]]n fast gänzlich aus Akazienholz bestehen.

Aus Stämmen kann '''Holz''' hergestellt werden. Das hat auf allen sechs Blockseiten die Rinde-Textur und ist somit beispielsweise ideal zum Bauen eigener Bäume geeignet.

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Eine nachhaltige Methode der Stammgewinnung ohne Zerstörung der natürlichen Wälder besteht im Anlegen einer {{tw|Holzfarm}}, da Stämme auch in ''Minecraft'' ein nachwachsender Rohstoff sind. Jeder gefällte Baum droppt [[Setzling]]e, sodass man damit neue Bäume pflanzen kann.

Stämme können mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Stamm mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Bambusblock}} |}

== Verwendung == {{Abbauen|Stamm, entrindeter Stamm, Stiel, geschälter Stiel;Holz, entrindetes Holz, Hyphen, geschälte Hyphen|sprite=alle stämme, alle entrindeten stämme, alle stiele, alle geschälten stiele; alle stämme, alle entrindeten stämme, alle hyphen, alle geschälten hyphen|Axt;Axt|horizontal=1|link=none;none}}

=== Verarbeitung === Stämme und Holz lassen sich entrinden, indem man sie mit einer Axt bearbeitet (standardmäßig Rechtsklick). '''Entrindete Stämme''' haben Jahresringe an den Ober- und Unterseiten, '''entrindetes Holz''' hat keine Jahresringe.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Holz}} |- {{Rezept|Entrindetes Holz}} |- {{Rezept|Lagerfeuer}} |- {{Rezept|Seelenlagerfeuer}} |- {{Rezept|Räucherofen}} |- {{Rezept|Hängeschild}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |}

=== Verkohlen === Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz können im Ofen zur Herstellung von [[Holzkohle]] genutzt werden. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Holzkohle]] | Stamm oder<br>Holz oder<br>entrindeter Stamm oder<br>entrindetes Holz |{{Grid/Ofen |Input= Alle Stämme;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Alle entrindeten Hölzer |Output= Holzkohle |Fuel= Alle Brennstoffe }} |}

=== Brennstoff === Es ist auch möglich, Stämme, Holz, entrindete Stämme und entrindetes Holz im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Holzblock beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Holzblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. Wenn man allerdings das Holz zu Brettern verarbeitet, erhält man die vierfache Brenndauer.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Stämme;Bambusblock;Alle Hölzer;Alle entrindeten Stämme;Geschälter Bambusblock;Alle entrindeten Hölzer

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Dreimal auf Holz geklopft;Erneuerbare Energie|id=1}}

== Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] gibt es in Wäldern gelegentlich umgestürzte Bäume, und einzelne Stammblöcke, die mit [[Ranken]] bewachsen sind. Die umgestürzten Bäume bestehen aus einem normal stehenden Stammblock und aus 3-6 liegenden Stammblöcken. Selten kann es vorkommen, dass die liegenden Stämme nicht vorhanden sind, weil neben diesen ein Berg generiert wurde.

== Trivia == [[Datei:Baumarten.png|thumb|300px|Eine Eiche, eine Fichte und eine Birke (v.l.n.r)]]

  • Die Anzahl der Ringe im [[Baum]]stamm gibt normalerweise das Alter des Baumes an. Wenn man die Ringe in einem Minecraft-Stamm zählt, kommt man auf eine Summe von drei Jahren.
  • Um einen Stamm durch [[Feuer]] zu zerstören, muss mindestens eine Seite oder die Oberfläche des Blockes brennen.
  • Die Birke hat ihre eigene Rinde, während die Rindentexturen von Eichen-, Fichten-, Tropenbaum-, Akazien-, und Schwarzeichenstämmen identisch sind, nur mit unterschiedlicher Färbung. Beim Tropenholz ist die Textur außerdem um 90° gedreht.

{{-}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Akazienstamm}}

== Galerie == === Java Edition === <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Bretter, Stämme und Laubarten. Holz Dorf.png|Natürlich vorkommende Stämme in einem Dorf. Holz Seitwärts platziert.png|Seitwärts platzierte Stämme. Holz gedreht.png|Stämme in alle Richtungen gedreht (1.7). Neue Holzblöcke.png|Die Stämme, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. Dorflaterne.png|Ein entrindeter Stamm als Fackelhalter bei einer Dorflaterne. </gallery>

=== Bedrock Edition === <gallery> Umgestürzte Eiche (Bedrock).png|Eine umgestürzte Eiche in einem [[Wald]]. Eichenstumpf (Bedrock).png|Ein einzelner Stamm in einem Wald. Eiche Bemoosung (Bedrock).png|[[Ranken]] an einer Eiche, die an Bemoosung erinnern. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eichenbaum und Eichenstamm hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list2= *Beim Zerstören erhält man 3-5 [[Bretter]]. |group3= {{ver|Indev|23. Februar 2010}} |list3= *Beim Zerstören von Stämmen erhält man den Block statt [[Bretter]]. |group4= {{ver|Beta|1.2}} |list4= *[[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Fichte]]n und Fichtenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] [[Birke]]n und Birkenstamm hinzugefügt.
  • Eichen-, Fichten- und Birkenstämme können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden.

|group5= {{ver|Beta|1.3}} |list5= *Stämme brennen nicht mehr ewig. |group6= {{ver|Beta|1.5}} |list6= *Fichten- und Birken[[setzling]]e hinzugefügt.

  • [[Erfolg]] "Dreimal auf Holz geklopft!" hinzugefügt, den man erhält, wenn man einen Stamm abbaut.

|group7= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list7= *[[Dorf|Dörfer]] und [[Mine]]n hinzugefügt, in denen Eichenstämme natürlich vorkommen. |group8= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list8= *Textur wird geringfügig verändert. |group9= {{ver|1.2|12w03a}} |list9= *[[Dschungel]] hinzugefügt.

  • [[Datei:Tropenstamm 12w03a.png|32px]] [[Tropenbaum]] und Tropenstamm hinzugefügt.

|group10= {{ver|1.2.4}} |list10= *Jeder Stamm (Eiche, Fichte, Birke und Tropenbaum) hat seine eigene [[Bretter]]-Art. |group11= {{ver|1.3}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Jeder Stamm erhält den dazugehörigen Namen (Eichenstamm, Fichtenstamm, Birkenstamm und Tropenstamm). |group2= {{ver|version|12w30d}} |list2= *Stämme richten sich in Richtung des [[Spieler]]s aus, die Rotation wird in den [[Metadaten]] gespeichert.

  • [[Datei:Eichenholz.png|32px]][[Datei:Fichtenholz.png|32px]][[Datei:Birkenholz.png|32px]][[Datei:Tropenholz.png|32px]] Zusätzlich erhält man mit Metadaten +12 für alle vier Holzarten die Rindentextur an allen Seiten, z. B. mit dem {{b|/give 17 1 12}} für Eichenholz. Das Holz ist allerdings ein ungenutztes Spielelement, es hat noch keinen eigenen Namen, da es nur eine Variante des Stammes ist, die daher auch genauso zu Holzkohle verkohlt werden kann. Wenn man es setzt, wird es zu einem normalen Stamm. Nur mit Fremdprogrammen kann man das rundum berindete Holz als Block setzen.

}} |group12= {{ver|1.3.2|1.3.2-pre}} |list12= *[[Baum|Große Eichen]] werden generiert, sie haben Äste aus seitlich angesetzten Stämmen. |group13= {{ver|1.4|12w38a}} |list13= *Beim Setzen richten sich Stämme nicht mehr nach der Richtung des Spielers aus, sondern nach der Blockseite, an die sie gesetzt werden. |group14= {{ver|1.6|13w24a}} |list14= *Mit Einführung der [[Ressourcenpaket]]e erhält jeder Stamm eine eigene Jahresringtextur, die aber alle noch identisch sind. |group15= {{ver|1.7}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w37a}} |list1= *{{b|/setblock}} hinzugefügt, mit dem erstmals das vom Spiel nicht verwendete rundum berindete Holz als Block gesetzt werden. kann |group2= {{ver|version|13w43a}} |list2= *[[Datei:Akazienstamm 13w43a.png|32px]] [[Akazie]] und Akazienstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Schwarzeichenstamm 13w43a.png|32px]] [[Schwarzeiche]] und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.
  • [[Datei:Akazienholz.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz.png|32px]] Akazienholz und Schwarzeichenstämme haben ebenfalls mit Metadaten +12 eine ungenutzte Holz-Version.

|group3= {{ver|version|1.7-pre}} |list3= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenstamm.png|32px]] Jeder Stamm hat auf seiner Jahresringseite eine eigene spezielle Textur. |group4= {{ver|version|1.7.1-pre}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenstämme und ihr Holz können zu [[Holzkohle]] verkohlt werden. }} |group16= {{ver|1.8|14w25a}} |list16= *Mit Einführung der [[Modelldaten]] können einige Blöcke nicht mehr ins Inventar geholt werden, die nicht vom Spiel genutzten rundum berindeten Holzblöcke gehören dazu. Der {{b|/setblock}} funktioniert aber weiterhin mit ihnen. |group17= {{ver|1.13}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.

  • Außerdem erhalten die sechs rundum berindeten Hölzer eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar.

|group2= {{ver|version|17w47b}} |list2= *Holz kann aus Stämmen hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w07a}} |list3= *Entrindete Stämme (mit Jahresringen) in sechs Holzarten hinzugefügt.

  • Man kann Stämme und Holz mit einer Axt entrinden, darunter kommen in beiden Fällen entrindete Stämme zum Vorschein.

|group4= {{ver|version|1.13-pre1}} |list4= *[[Datei:Eichenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Fichtenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Birkenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Tropenholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Akazienholz 1.13-pre1.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholz 1.13-pre1.png|32px]] Holz erhält eine leichte Andeutung von Jahresringen an der Ober- und Unterseite, damit es zu den entrindeten Stämmen passt. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Nach Protesten der Community, die für den Bau von großen Bäumen Holz mit rundum gleicher Textur wünscht, erhält Holz wieder die alte Textur für Ober- und Unterseite.

  • Dafür wird entrindetes Holz (ohne Jahresringe) in sechs Holzarten hinzugefügt.

}} |group18= {{ver|1.14}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w50a}} |list1= *[[Räucherofen]] benötigen für das Rezept unter anderem Stämme. |group2= {{ver|version|19w02a}} |list2= *[[Lagerfeuer]] hinzugefügt, es benötigt für das Rezept unter anderem Stämme oder Holz. }} |group19= {{ver|1.16|20w15a}} |list19= *[[Lagerfeuer|Seelenlagerfeuer]] hinzugefügt. |group20= {{ver|1.17|21w10a}} |list20= *Azaleenbäume bestehen aus Eichenstämme. |group21= {{ver|1.19}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenstamm.png|32px]] [[Datei:Mangrovenholz.png|32px]] Mangrovenholz hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Schwarzeichenstämme kommen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] natürlich vor. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Mangrovenstämme kommen in der [[Bonustruhe]] vor. }} |group22= {{ver|1.19.3}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Hängeschild]]er hinzugefügt, die entrindete Stämme benötigen. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *[[Datei:Bambusblock 22w45a.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock 22w45a.png|32px]] Bambusblock und geschälter Bambusblock hinzugefügt.

  • Das Bambushängeschild benötigt geschälte Bambusblöcke anstatt Bambusbretter zur Herstellung.

|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusblock.png|32px]] [[Datei:Geschälter Bambusblock.png|32px]] Die Texturen von Bambusblock und geschälter Bambusblock werden verändert. }} |group23= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list23= *[[Datei:Kirschstamm.png|32px]] [[Datei:Kirschholz.png|32px]] Kirschholz hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenstamm.png|32px]] Eiche mit Eichenstamm hinzugefügt.

  • [[Datei:Birkenstamm Beta 1.2.png|32px]] Birke mit Birkenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
  • [[Datei:Fichtenstamm Beta 1.2.png|32px]] Fichte mit Fichtenstamm hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Stämme müssen im Überlebensmodus eingesammelt werden und sind im Inventar nicht mehr unendlich verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list3= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden.

  • Tropenbaumstamm im Kreativinventar hinzugefügt.

|group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt.

  • Tropenbaumstamm ist im Überlebensmodus erhältlich.
  • In Wäldern gibt es gelegentlich umgestürzte Bäume und einzelne Stämme.

|group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Partikel beim Abbauen eines Blockes verbessert. }} |group5= {{ver|be|1.4.0}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *[[Datei:Entrindeter Eichenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Fichtenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Birkenstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Akazienstamm.png|32px]] [[Datei:Entrindeter Schwarzeichenstamm.png|32px]] Entrindete Stämme in allen 6 Holzvarianten als experimentelle Features hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Alle Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

  • Alle entrindeten Stämme kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.
  • Alle entrindeten Stämme sind nicht mehr experimentelle Features.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *[[Datei:Entrindeter Tropenbaumstamm BE.png|32px]] Die Textur vom entrindeten Tropenbaumstamm wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichen-, Birken- und Fichtenstämme hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenstämme kann zu Birken- und Fichtenholzbrettern, -stufen und -treppen verarbeitet werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenbaumstamm hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list4= *Alle Stämme können auch seitlich platziert werden. |group5= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}} |list5= *Neue Texturen für Birken- und Tropenstämme. |group6= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list6= *Akazien- und Schwarzeichenstamm hinzugefügt, sie sind nur im Kreativmodus erhältlich. |group7= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list7= *Akazien- und Schwarzeichenstämme sind auch im Überlebensmodus erhältlich. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dřevo]] [[en:Log]] [[es:Tronco]] [[fr:Bûche]] [[hu:Nyersfa]] [[it:Tronco]] [[ja:原木]] [[ko:원목]] [[nl:Stam]] [[pl:Pień]] [[pt:Tronco]] [[ru:Древесина]] [[th:ท่อนไม้]] [[tr:Odun]] [[uk:Колода]]

[[zh:原木]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Glocke|Glocke]]<br/>{{Block

| image = Glocke.png; Glocke Wand 2.png; Glocke Wand 1.png; Glocke hängend.png | image2 = Glocke BE.png | imagesize = 200px | image2size = 200px | invimage = Glocke | type = Redstone, Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja (nur bedrock) | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | drops = Sich selbst | stackable = Ja (64) | nameid = minecraft: bell }} Die '''Glocke''' ist ein animiertes Blockobjekt, das bei Benutzung ein Geräusch erzeugt.

== Eigenschaften == Glocken können auf dem Boden, an einer Wand, oder auf der Unterseite eines Blocks platziert werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Glocken können in Dörfern an den Versammlungsplätzen gefunden werden, außerdem in Truhen von Portalruinen. (1,5 % Warscheinlichkeit)

Glocken lassen sich nicht herstellen.

=== Handel === {{HA|Handel}} Glocken können für 36 [[Smaragd]]e bei einem Grobschmied, Panzermacher oder Waffenschmied der Stufe Lehrling oder höher gekauft werden.

== Verwendung == Jedes Dorf hat eine oder mehrere natürlich generierte Glocken, die ungefähr in der Mitte des Dorfes den Versammlungsplatz der Dorfbewohner markiert, an dem sie sich täglich treffen.

Glocken können durch Benutzen, durch Empfangen eines [[Redstone-Signal]]s, oder durch einen Pfeil, der auf die Glocke trifft, geläutet werden. Wenn [[Illager]] in der Nähe sind oder ein [[Überfall]] stattfindet, laufen außerdem Dorfbewohner zur Glocke, um sie zu läuten.

Wird eine Glocke geläutet, gibt diese einen Glockenton von sich, der innerhalb eines Würfels von 29×29×29 Blöcken um die Glocke zu hören ist. Dabei werden alle Dorfbewohner innerhalb eines Würfels von 31×31×31 Blöcken um die Glocke gewarnt und versuchen daraufhin, sich in ihrem Haus zu verstecken. Außerdem werden alle schlafenden Dorfbewohner bei einem Glockenschlag geweckt.

Falls sich ein [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] oder eine [[Hexe]] weniger als 32 Blöcke von der Glocke entfernt aufhalten, gibt die Glocke ein weiteres Geräusch ab.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schlagt Alarm!;Ach}}

== Galerie == <gallery> Datei:Glocke hängt.png|Eine Glocke hängt unterhalb eines [[Stamm]]s. Datei:Eigene Kreation Glocke.png|Eine individuell angefertigte Glockenstruktur. Mit der originalen Glockentextur (von der Ergänzung in 18w44a bis 18w50a). Datei:LadyAgnes Savannendorf.jpg|LadyAgnes twittert einen Screenshot eines aktualisierten Savannendorfes, das eine Glocke enthält.<ref>{{tweet|LadyAgnes|1065957800831082496|Me und das erstaunliche @ProfMobius arbeiten an den aktualisierten Looks von Dörfern, hier ist ein Savannendorf!}}</ref> Datei:Glocken.png|Eine Nahaufnahme der Glocke im vorherigen Bild. Verwendet auch die alte Glockentextur. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *[[Datei:Glocke 18w44a.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend 18w44a.png|32px]] Glocke hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Die Glocke kann in [[Dörfer]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Glocken kommen nun auch in Savannen- sowie Schneedörfern vor. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Die Textur wird leicht geändert.

  • Glocken-Geräusch wird hinzugefügt.
  • Glocken haben eine Schüttelanimation, wenn sie geschlagen werden.
  • Glocken kommen in Taiga- und Wüstendörfern vor.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Es werden weitere Cullface-Argumente zu den Glocken-Zuständen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Glocken werden auch von Pfeilen ausgelöst. |group7= {{ver|version|19w13b}} |list7= *Beim Läuten einer Glocke erhalten alle [[Illager (Begriffsklärung)|Illager]] im Umkreis von 32 Blöcken den Effekt Leuchten. |group8= {{ver|version|1.14-pre3}} |list8= *[[Datei:Glocke.png|32px]] [[Datei:Glocke hängend.png|32px]] Textur der Glocke geändert. }} |group2= {{ver|1.15|19w36a}} |list2= *Wenn eine Glocke mit einem [[Redstone-Signal]] angesteuert wird, wird sie geläutet. |group3= {{ver|1.16}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w11a}} |list1= *Wenn ein Projektil die Glocke trifft, läutet sie. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Glocken können in den Truhen von [[Portalruine]]n gefunden werden. |group3= {{ver|version|20w22a}} |list3= *Glocken benötigen keine vollständig ausgefüllte Fläche mehr, um daran zu hängen, und können daher an der Unterseite von viel mehr Blöcken angebracht werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.2}} |list1= *Glocken hinzugefügt.

  • Im Gegensatz zur Java-Edition besteht die Seite der Glocken nicht aus Holzbrettern, sondern aus Stein.
  • Ungenutzte Glocken mit der Seitentextur aus Granit, poliertem Granit und Diorit können über Befehle bezogen werden.

}}

{{Navbox-Redstone}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Bell]] [[el:Bell]] [[es:Campana]] [[fr:Cloche]] [[it:Campana]] [[ja:鐘]] [[ko:종]] [[pl:Dzwon]] [[pt:Sino]] [[ru:Колокол]] [[uk:Дзвін]] [[zh:钟]]</li><li>[[Eimer voll Fische|Eimer voll Fische]]<br/>{{Gegenstand | image = Eimer voll Kabeljau.png;Kugelfischeimer.png;Lachseimer.png;Tropenfischeimer.png;Axolotleimer.png;Kaulquappeneimer.png | invimage = Kabeljaueimer | invimage2 = Kugelfischeimer | invimage3 = Lachseimer | invimage4 = Tropenfischeimer | invimage5 = Axolotleimer | invimage6 = Kaulquappeneimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid =

{{GS|Kabeljaueimer}} Kabeljaueimer
cod_bucket
{{GS|Kugelfischeimer}} Kugelfischeimer
pufferfish_bucket
{{GS|Lachseimer}} Lachseimer
salmon_bucket
{{GS|Tropenfischeimer}} Tropenfischeimer
tropical_fish_bucket
{{GS|Axolotleimer}} Axolotleimer
axolotl_bucket
{{GS|Kaulquappeneimer}} Kaulquappeneimer
tadpole_bucket

}} Ein '''Eimer voll Fische''' enthält einen lebenden Fisch, den man somit transportieren und lagern kann.

== Gewinnung == Ein [[Wassereimer]] wird durch Rechtsklick auf den Fisch mit diesem gefüllt. Dabei hilft es, auf den kleinen Schatten zu zielen, da sich dort die [[Hitbox]] des Fisches befindet. Noch leichter ist es, durch Drücken von {{Taste|F3}}+{{Taste|B}} die Hitbox anzeigen zu lassen. Über die [[Schnellinfo]] sieht man, welchen Fisch man gefangen hat. Es gibt 3072 Tropenfischvarianten, davon 22 häufige, die einen speziellen Namen haben (siehe [[Tropenfisch#Aussehen]]). Ebenfalls wird beim Axolotleimer der Typ gespeichert.

=== Handel === Der Eimer voll Tropenfisch und der Kugelfischeimer können bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Fischeimer für 5 [[Smaragd]]e.<br> Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fischer" auf dem Level Neuling [[Handel|verkauft]] einen Kabeljaueimer für 3 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Ein Eimer voll Fische kann dann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Wasserblock mit dem entsprechenden Fisch erzeugt wird. Man sollte den Fischeimer entweder in Wasser oder in eine vorbereitete Grube leeren, die auch nur einen Block groß sein kann. Leert man den Fischeimer dagegen auf dem flachen Boden, erzeugt man eine große Menge fließendes Wasser. Wird der Fisch dadurch aufs Trockene gespült, stirbt er.

Im Gegensatz zu den natürlich gespawnten Fischen bleiben Fische aus einem Eimer voll Fische bestehen und despawnen nicht.

Der Eimer voll Axolotl und der Eimer voll Tropenfisch schütten immer genau die Variante aus, die eingefangen wurde. Stammt der Eimer aus dem Kreativinventar schüttet er eine zufällige Variante aus.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Benennt man einen Eimer voll Fische im [[Amboss]] um, wird der Name auf den gefangenen Fisch übertragen. Lässt man diesen irgendwann wieder frei, wird über ihm der vergebene Name angezeigt, als wäre er mittels eines [[Namensschild]]es benannt worden.

Fängt man den Fisch wieder mit einem Wassereimer ein, trägt der Eimer voll Fische automatisch den Namen des Fisches, wodurch dieser bei einem erneuten Freilassen seinen Namen behält.

{{Grid/Amboss |showname=1 |name=Umbenannter Eimer voll Fische |Input1=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |Output=Kabeljaueimer;Kugelfischeimer;Lachseimer;Tropenfischeimer;Axolotleimer |title=Neuer Name |cost=1 }}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Taktisches Fischen;Das niedlichste Raubtier;Im Eimer}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ich bin Meeresbiologe}}

== Trivia ==

  • Der in der Eimer-voll-Fische-Textur sichtbare Eimer befindet sich ein Pixel weiter unten als die Textur eines einzelnen Eimers. Laut den Entwicklern liegt dies daran, dass der im Eimer gefangene Fisch so schwer ist, dass er den Eimer nach unten drückt.<ref>{{Fehler|127919}}</ref>

== Geschichte == Eimer voll Fische wurden auf der [[MineCon Earth]] im November 2017 angekündigt.<ref>{{ytl|mAapz_nIC_Y}}</ref> Bevor sie dann in der {{ver|snapshot|18w08b}} eingefügt wurden, zeigte [[Jeb]] die Texturen mitsamt den neuen Fischgegenständen während seiner Präsentation beim PC Gamer Weekend am 18. Februar 2018 in London.<ref>http://weekender.pcgamer.com/developer-stage/minecraft-updates-and-game-design-jdrs</ref><ref>{{reddit|7yj559/recap_of_jebs_talk_at_the_pc_gamer_weekender_on}}</ref>

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w08b}} |list1= *Drei Eimer voll Fische für [[Kabeljau]], [[Kugelfisch]] und [[Lachs]] hinzugefügt.

  • Eine Textur für einen Fischeimer mit einem Clownfisch ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt es noch keinen zugehörigen Gegenstand im Spiel.

|group2= {{ver|version|18w10a}} |list2= *Eimer voll Fische für [[Tropenfisch]]e hinzugefügt, die Textur zeigt immer einen Clownfisch, unabhängig davon, was für ein Fisch gefangen ist. |group3= {{ver|version|1.13-pre5}} |list3= *Die Gegenstands-ID des Eimer voll Tropenfischs wird von "clownfish_bucket" in "tropical_fish_bucket" geändert. }} |group2= {{ver|1.13.1|18w33a}} |list2= *Es wird in der Schnellinfo des Tropenfisch-Eimers angezeigt, welcher Fisch gefangen wurde. |group3= {{ver|1.17}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w51a}} |list1= *Axolotleimer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w20a}} |list2= *[[Axolotl]]s können nicht nur mit Tropenfischen, sondern auch mit Eimer voll Tropenfischen gefüttert werden. }} |group4= {{ver|1.17.1|1.17.1-pre2}} |list4= *Der Typ von [[Axolotl]]s wird im Eimer gespeichert. |group5= {{ver|1.19|22w11a}} |list5= *Kaulquappeneimer hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Tropenfischeimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Eimer voll Kabeljau.png|32px]][[Datei:Lachseimer BE 1.2.14 build 1.png|32px]][[Datei:Kugelfischeimer BE.png|32px]] Eimer voll Tropenfisch-, Kabeljau-, Lachs- und Kugelfisch hinzugefügt.

  • [[Datei:Fischeimer BE.png|32px]] In den Spieldateien ist ein ungenutzter Eimer voll Fische vorhanden, der als eingefangenen Fisch den Kabeljau mit seiner ursprünglichen Textur anzeigt.

|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Tropenfischeimer.png|32px]][[Datei:Lachseimer.png|32px]] Die Texturen vom Tropenfisch- und Lachseimer werden geändert. }} }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[en:Bucket of aquatic mob]] [[es:Cubo con criatura acuática]] [[fr:Créature aquatique dans un seau]] [[it:Secchio con pesce]] [[ja:Mob入りバケツ]] [[ko:수중 몹이 담긴 양동이]] [[nl:Emmer vis]] [[pt:Balde com criatura aquática]] [[ru:Ведро с мобом]] [[th:ถังปลา]]

[[zh:生物桶]]</li></ul>

Technik[]


Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
EisenmannTrage eine komplette Eisenrüstung.15GBronze
TrendfarbenFärbe in einem Kessel alle 4 einzigartigen Lederrüstungsteile.15GBronze
Lass jetzt losLaufe mit den Eisläufer-Stiefeln mindestens 1 Block auf gefrorenem Wasser im tiefen Ozean.20GBronze
Ach, wie goldig!Lenke ein Piglin mit Gold ab30GSilber
TrümmermodeTrage ein komplettes Rüstungsset aus Netherit50GGold

Trivia[]

  • Im Programmcode von Minecraft wird Lederrüstung als „Cloth Armor“ (Stoffrüstung) bezeichnet. Die ursprünglichen, einfachsten Rüstungen wurden nämlich aus Wolle hergestellt.
  • Wie auch das Design einiger anderer Gegenstände in Minecraft, stammt das der Lederrüstung aus einem von Notch nie vollendeten Spiel mit dem Titel Legend of the Chambered.
  • Die Kettenrüstung ist von Notch eigentlich nur als Grundgerüst für alle anderen Rüstungen erstellt worden.
  • Die Lederrüstung ist die schwächste Rüstung des Spiels. Dies wird aber dadurch ausgeglichen, dass Kühe sehr häufig zu finden sind.

Galerie[]

Geschichte[]

Das alte Rezept der Stoffrüstung vor Alpha 1.0.8 sah so aus:

Das alte Rezept der Kettenrüstung vor Vollversion 1.8 (14w25a) konnte nur angewendet werden, wenn man sich per Befehl den Block Feuer ins Inventar gab, und sah so aus:


Versionsgeschichte der Java Edition
Survival Test 0.24
  • Test der Kreatur-Rüstungen.
  • Zombies und Skelette mit zufälliger Rüstung.
  • Kurz darauf wurden die Rüstungen wieder entfernt.
Indev 31. Dezember 2009
  • Funktionslose Rüstungsgegenstände aus Stoff, Ketten, Stoffketten und Eisen hinzugefügt.
Indev 18. Februar 2010
  • Rüstungen können angezogen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
  • Diamantrüstung aus Diamant.
  • Eisenrüstung aus Eisenbarren.
  • Goldrüstung aus Goldbarren.
  • Kettenrüstung aus Feuer.
  • Stoffrüstung aus Wolle.
  • Die Gegenstände für die Stoffkettenrüstung entfallen.
Alpha 1.0.8
  • Die Stoffrüstung wird zur Lederrüstung, die aus Leder hergestellt wird.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Eine Rüstung hilft nicht bei Schaden durch Ertrinken, Brennen oder einem Sturz in die Leere.
Vollversion 1.0
Beta 1.9-pre1
  • Das Rüstungssystem wird völlig überarbeitet. Nur eine Diamantrüstung besitzt den vollen Schutz.
Beta 1.9-pre3
  • Die Kettenrüstung ist im Kreativmodus verfügbar.
  • Rüstungen können in den Truhen von Festungen gefunden werden.
Beta 1.9-pre4
Vollversion 1.1
  • Rüstungsteile können in den Truhen der Schmieden von Dörfern gefunden werden.
Vollversion 1.2 (12w06a)
Vollversion 1.3
12w15a
  • ⇧ Umschalttaste + Klick für Rüstungen.
12w21a
Vollversion 1.4
12w32a
12w34a
  • Die Textur der Lederrüstung wird geändert.
  • Die Lederrüstung kann in alle RGB-Farben gefärbt werden.
12w34b
  • Die Textur der Lederrüstung wird leicht verändert.
12w36a
  • Lederrüstung verwenden zwei überlagerte Texturen, zum einen für die Farbe.
12w37a
  • Die Lederrüstung hat eine nicht-gefärbte Basisschicht.
12w41a
  • Wenn man einen Helm trägt, kann ein Amboss aus jeder Höhe fallen und man erhält immer sechs Schadens-Punkte.
Vollversion 1.4.6 (12w50a)
  • Rüstungsteile können mit der Verzauberung „Dornen“ ausgerüstet werden.
Vollversion 1.5 (13w04a)
  • Rüstungsteile in der Hand, können mit einem Rechtsklick angezogen werden.
Vollversion 1.7 (13w36a)
Vollversion 1.8
14w05a
  • Getragene Rüstungsteile färben sich nicht mehr rot, wenn der Träger der Rüstung Schaden erleidet.
14w06a
  • Riesen können sichtbar eine Rüstung tragen.
    • Dieses Spielelement entstand aus einem Fehler der Entwicklungsversion 14w05a der allen Kreaturen verschlissene Rüstungen gab.
    • Um diesen Fehler zu reparieren, mussten die Riesen mit Rüstungen bei der Fehlerkorrektur mit einbezogen werden.
14w25a
  • Die Kettenrüstung ist nicht mehr aus Feuer herstellbar.
14w32a
Vollversion 1.9
15w31a
  • Verzauberte Eisen- und Diamantrüstungen können in den Truhen von Endsiedlungen gefunden werden.
15w34b
  • Die Haltbarkeit der Rüstung betrifft den Rüstungswert.
15w36a
  • Rüstungspunkte sind etwas weniger wert.
    • Maximaler (20) Rüstungspunkte-Schaden werden von 80 % auf 66 % reduziert.
      • Jeder Rüstungspunkt reduziert den Schaden nur noch bei einem Basiswert von 3,3 % (vorher 4 %).
  • Die Kalkulation von der Schadensreduzierung, von Rüstungen wird so verändert, dass es weniger Schaden bei stärkeren Schlägen absorbiert und umgekehrt.
    • Rüstungen haben einen Schadenswert.
      • Für jedes Herz, das einen Angriff über diesen Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz weniger bei dem Angriff absorbiert.
      • Für jedes Herz, das einen Angriff unter dem Schadenswert bekommt, wird der Rüstung ein halbes Herz mehr bei dem Angriff absorbiert.
15w36d
  • Dass die Haltbarkeit den Wert der Rüstung beeinträchtigte, wird entfernt.
  • Die Rüstung hat ein Attribut, das die Verteidigungspunkte steuert.
15w42a
  • Stiefel können mit der Verzauberung Eisläufer ausgerüstet werden.
15w43a
15w50a
  • Für alle Rüstungen wird ein Geräusch hinzugefügt.
16w02a
  • Die Berechnung von Rüstungspunkten und Rüstungsverzauberungen wird geändert.
16w05a
  • Die Berechnung von Rüstungspunkten wird erneut geändert, ein Rüstungspunkt hält wieder bis zu 4% des Schadens ab.
Vollversion 1.11.1 (16w50a)
  • Gold-, Eisen- und Kettenrüstungsteile können eingeschmolzen werden und man erhält daraus Gold- oder Eisenklumpen.
Vollversion 1.13 (18w07a)
Vollversion 1.16 (20w06a)
Vollversion 1.16.4 (1.16.4-pre1)
  • Die Textur der getragenen Hose aus Netherit wird leicht geändert.
Vollversion 1.19 (22w13a)
  • In den Truhen von antiken Stätten können verzauberte Diamantbeinschutze gefunden werden.
Vollversion 1.19.4
23w04a
  • Rüstungen, die nicht aus Leder bestehen, können mit einem Schmiedetisch verziert werden.
  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz
  • Die Aufwertung von Diamantrüstung zu Netheritrüstung erfordert die Netheritaufwertungs-Vorlage.
23w05a
  • Rüstungen die aus Leder bestehen können verziert werden.
  • Ein Werkstoff kann auf auf das selbige Material angewendet werden. (Eisen auf Eisenrüstung)


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.6.0
  • Rüstung hinzugefügt.
Alpha 0.8.0 (build 2)
  • Die Gegenstandstexturen der Lederrüstungen wurden auf die der Java Edition geändert, aber das Rüstungsmodell bleibt das der älteren Versionen.
Alpha 0.9.0 (build 1)
  • Eisenrüstungen generieren auf natürliche Weise in Dorftruhen und einer Altar-Truhe der Festung.
Alpha 0.11.0 (build 11)
  • Rüstung schützt jetzt nur noch vor Schaden durch Kreaturen.
Alpha 0.12.1
  • Rüstung kann jetzt von Kreaturen getragen werden.
  • Die Rüstung wird nicht mehr rot, wenn Kreaturen und Spieler verletzt werden.
  • Goldharnische können jetzt in Truhen von Netherfestungen gefunden werden.
  • Kettenhemd kann jetzt im Überlebensmodus von einer Kreatur erhalten werden, der sie trägt.
  • Lederstiefel können jetzt beim Fischen als "Schrott"-Gegenstand erhalten werden.
Alpha 0.14.0 (build 1)
  • Die Texturen von Lederrüstungen wurden geändert.
  • Lederrüstungen können gefärbt werden.
Alpha 0.15.0 (build 1)
  • Rüstung kann nun von Eiswanderern und Wüstenzombies erhalten werden, die von Natur aus mit Rüstung spawnen.
Alpha 0.15.10
  • Umhänge schneiden nicht mehr durch Rüstungen.
Vollversion 1.0.0 (0.17.0.1)
  • Verzauberte Eisenrüstungen und verzauberte Diamantrüstungen können in Truhen in Endsiedlungen gefunden werden.
Vollversion 1.0.4 (1.0.4.0)
  • Eisenhelme, Eisenharnische, verzauberte Diamantharnische und Kettenhemden werden nun von Rüstungsschmieden über den Handel verkauft.
Vollversion 1.1.0 (1.1.1.0)
  • Gold-, Ketten- und Eisenrüstungen können jetzt in eines ihrer jeweiligen Nuggets eingeschmolzen werden.
  • Diamantharnische und Kettenhemden können in den Truhen des Waldanwesen gefunden werden.
Vollversion 1.4.0
1.2.14.2
  • Verzauberte Lederkappen, -jacken, -hosen und -stiefel können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.
  • Kettenhauben, -hemden, -hosen, und -stiefel können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
1.2.20.1
  • Lederjacken und Goldhelme können in Truhen von Unterwasserruinen gefunden werden.
Vollversion 1.5.0 (1.5.0.4)
  • Schildkrötenpanzer hinzugefügt.
Vollversion 1.10.0 (1.10.0.3)
  • Die Texturen aller Rüstungstypen wurden geändert.
  • Eisenrüstungen können in den Truhen von Waffenschmieden in Ebenen-Dörfern gefunden werden.
  • Lederrüstungen können in den Truhen der Gerberei im Ebenen-Dörfern gefunden werden.
Vollversion 1.11.0
1.11.0.1
  • Eisenrüstungen können in den Waffenschmiedetruhen der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
  • Lederrüstungen können in den Truhen von Gerbereien der Dörfer Savanne, Taiga, Wüste, Schneetaiga und Schneetundra gefunden werden.
  • Eisenhelme können in den Truhen von Waffenschmieden gefunden werden.
1.11.0.4
  • Plünderer und Diener, die in Überfällen spawnen, können jetzt Eisenrüstungen fallen lassen.
  • Lederhosen werden von Gerbern in den Dörfern verkauft.
  • Eisenbeinschutz und -stiefel, Diamanthelme, -beinschutze und -stiefel werden von den Rüstungsschmieden verkauft.
1.11.0.5
  • Die Gegenstandstexturen von Goldrüstung wurde geändert.
Vollversion 1.16.0
1.16.0.51
  • Netheritrüstung hinzugefügt.
  • Die Texturen von Diamanthelmen, Beinschutzen und Stiefeln wurden geändert.
  • Rüstung kann nun von Piglins erhalten werden, die von Natur aus mit Goldrüstung spawnen.
1.16.0.57
  • Alle Teile von Gold- und Netheritrüstungen generieren nun zufällig verzaubert und manchmal auch beschädigt in den Truhen von Bastionsruinen.
  • Netheritrüstung kann nicht mehr hergestellt werden.
  • Netheritrüstung wird nun durch die Kombination eines Diamantrüstungsteils und eines Netheritbarren in einem Schmiedetisch erhalten.
1.16.0.63
  • Diamantrüstung generiert jetzt anstelle von Netheritrüstung in Bastionsruinen.
Vollversion 1.16.200
1.16.200.52
  • Die Textur des Netheritbeinschutzes wurde geändert.
1.16.200.53
  • Die Netheritrüstung verringert jetzt den Rückstoß um 90%.
1.16.200.55
  • Lederstiefel verhindern jetzt das Einsinken im Pulverschnee.
Vollversion 1.16.210 (1.16.210.53)
  • Das Tragen von Lederrüstungen verhindert nun das Einfrieren vollständig.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Rüstung hinzugefügt.
TU5 CU1 1.00 Patch 1
  • Kettenrüstung hinzugefügt.
TU12 CU1 1.00 Patch 1
  • Die Textur der Lederrüstung wird geändert.
TU14 CU1 1.04 Patch 1
  • Die Lederrüstung kann gefärbt werden.
  • Rüstung kann durch Handwerk repariert werden.
TU25 CU13 1.16 Patch 1
  • Rüstung kann aus der Schnellzugriffsleiste in den Rüstungsslot gelegt werden.