Minecraft Wiki
Diese Seite stammt ursprünglich aus de.minecraft.wiki und wurde von der Quelle abweichend verändert.
Piglin
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Gehärtete Glasscheibe|Gehärtete Glasscheibe]]<br/>{{Block
|image=Gehärtete Glasscheibe.png
|image2=
Gehärtete weiße Glasscheibe.png;
Gehärtete orange Glasscheibe.png;
Gehärtete magenta Glasscheibe.png;
Gehärtete hellblaue Glasscheibe.png;
Gehärtete gelbe Glasscheibe.png;
Gehärtete hellgrüne Glasscheibe.png;
Gehärtete rosa Glasscheibe.png;
Gehärtete graue Glasscheibe.png;
Gehärtete hellgraue Glasscheibe.png;
Gehärtete türkise Glasscheibe.png;
Gehärtete violette Glasscheibe.png;
Gehärtete blaue Glasscheibe.png;
Gehärtete braune Glasscheibe.png;
Gehärtete grüne Glasscheibe.png;
Gehärtete rote Glasscheibe.png;
Gehärtete schwarze Glasscheibe.png
|invimage=Gehärtete Glasscheibe
|invimage2=----
|invimage3=Gehärtete weiße Glasscheibe
|invimage4=Gehärtete orange Glasscheibe
|invimage5=Gehärtete magenta Glasscheibe
|invimage6=Gehärtete hellblaue Glasscheibe
|invimage7=Gehärtete gelbe Glasscheibe
|invimage8=Gehärtete hellgrüne Glasscheibe
|invimage9=Gehärtete rosa Glasscheibe
|invimage10=Gehärtete graue Glasscheibe
|invimage11=Gehärtete hellgraue Glasscheibe
|invimage12=Gehärtete türkise Glasscheibe
|invimage13=Gehärtete violette Glasscheibe
|invimage14=Gehärtete blaue Glasscheibe
|invimage15=Gehärtete braune Glasscheibe
|invimage16=Gehärtete grüne Glasscheibe
|invimage17=Gehärtete rote Glasscheibe
|invimage18=Gehärtete schwarze Glasscheibe
|transparent  = Ja
|light        = Nein
|tool         = any
|pushable     = Ja
|flammable    = Nein
|gravity      = Nein
|renewable    = Nein
|stackable    = Ja (64)
}}
{{exklusiv|bedrock|education}}
{{education}} 

Eine '''gehärtete Glasscheibe''' ist eine Art Block, der durch Herstellen von [[Glasscheibe]]n und mehreren Molekülen erhalten wird.

== Gewinnung ==

=== Drops ===

==== vom Block ====
Im Gegensatz zu normalem Glasscheiben fallen gehärtete Glasscheiben selbst ab, wenn es mit einem Werkzeug oder von Hand zerbrochen wird. Das Brechen dauert auch deutlich länger.

=== Rezepte ===

==== Werkbank ====
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Gehärtete Glasscheibe}}
|}

{{-}}
== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|title=PE
|group1={{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}}
|list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=edu
|group1={{ver|edu|1.0.27}}
|list1={{InvSprite|Gehärtete weiße Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete orange Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete magenta Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellblaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete gelbe Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgrüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rosa Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete graue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete hellgraue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete türkise Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete violette Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete blaue Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete braune Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete grüne Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete rote Glasscheibe}}{{InvSprite|Gehärtete schwarze Glasscheibe}} hinzugefügt.
}}

== Siehe auch ==

* [[Glasscheibe]]
* [[Gehärtetes Glas]]

{{Navbox-Bedrock Edition}}

[[en:Gehärtete Glasscheibe]]
[[pt:Painel de Vidro Temperado]]
[[zh:强化玻璃板]]</li><li>[[Buch und Feder|Buch und Feder]]<br/>{{Diese Seite|Buch und Feder|andere Bücher|Buch (Begriffsklärung)}}
{{Gegenstand
| image     = Buch und Feder.png
| invimage  = Buch und Feder
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Nein
| renewable = Ja
| nbtlink   = Buch und Feder
| nameid    = writable_book
}}

'''Buch und Feder''' wird aus einem [[Buch]], einem [[Tintenbeutel]] und einer [[Feder]] hergestellt. Es kann nicht direkt platziert oder verwendet werden. Stattdessen kann man es in einer [[Truhe]] ablegen oder in einem [[Rahmen]] platzieren.

In ihm kann der Spieler bis zu 50 Seiten Text[Bedrock], bis zu 100 Seiten Text[Java] schreiben. Pro Seite können 14 Zeilen beschrieben werden. Die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile hängt von ihrer Breite ab.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Buch und Feder}}
|}

== Verwendung ==
=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 2 Buch und Feder für einen [[Smaragd]].

=== Schreiben ===
Wenn man mit '''Buch und Feder''' in der Hand die rechte Maustaste drückt, erscheint eine Buchseite, die man beschreiben kann. Es können bis zu 50 Seiten mit jeweils bis zu 256 Zeichen Text beschrieben werden. 
* Ein Zeilenumbruch zählt als 2 Zeichen.
* Eine Seite kann nicht mehr als 14 Zeilen beinhalten.
* Eine Zeile kann durchschnittlich 19 Zeichen enthalten. Die tatsächliche Anzahl hängt von der Breite der Buchstaben ab, ein "l" ist schmaler als ein "m".
* Im Einzelspielermodus wird das Spiel während des Schreibvorgangs pausiert (was z.B. beim Öffnen des Inventars nicht der Fall ist).
* Statt den Text direkt zu schreiben, kann man auch existierenden Text in die Seite einfügen. Das ist nur mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|v}} möglich, auch auf dem Mac. Das Einfügen wird jedoch nicht funktionieren, wenn der einzufügende Text länger als eine Seite ist.
* Beim Schreiben kann man den Cursor bewegen, um z.B. einen Text auszubessern.
* Das Selektieren von Text ist nicht möglich.

'''Nur über die Einfügen-Funktion des Computers und nur in der Bedrock-Edition''' kann der Text auch bunt und formatiert gestaltet werden, da man keine Paragrafenzeichen eingeben kann. Dazu wird der Text in einem Editor außerhalb von Minecraft vorgeschrieben, indem den zu formatierenden Textteilen der entsprechende Formatierungscode vorangestellt wird. Dann wird der Text zusammen mit den Formatierungscodes mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|C}} kopiert und mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in das Minecraft-Buch eingefügt. Am Mac wird statt {{Taste|Strg}} die {{Taste|Cmd}}-Taste verwendet. Ist der Text zu lang, um auf die Seite zu passen, so wird er nicht eingefügt.

Bei den nachfolgend aufgeführten Formatierungscodes wurde als Hintergrundfarbe <span style="background-color:#FBFBEF">die Farbe der Buchseite</span> gewählt (ein gelbliches Weiß). Einige Textfarben sind darauf nur schlecht oder gar nicht zu erkennen: 
{| class="wikitable"
|-
!Code
!Ergebnis
|-
| §0
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Schwarzer Text</span>
|-
| §1
| <span style="color:#0300AA; background-color:#FBFBEF">Dunkelblauer Text</span>
|-
| §2
| <span style="color:#02AA01; background-color:#FBFBEF">Dunkelgrüner Text</span>
|-
| §3
| <span style="color:#05AAAA; background-color:#FBFBEF">Türkiser Text</span>
|-
| §4
| <span style="color:#AA0000; background-color:#FBFBEF">Dunkelroter Text</span>
|-
| §5
| <span style="color:#AA00AA; background-color:#FBFBEF">Violetter Text</span>
|-
| §6
| <span style="color:#FFAA02; background-color:#FBFBEF">Orangener Text</span>
|-
| §7
| <span style="color:#AAAAAA; background-color:#FBFBEF">Hellgrauer Text</span>
|-
| §8
| <span style="color:#555555; background-color:#FBFBEF">Grauer Text</span>
|-
| §9
| <span style="color:#5655FF; background-color:#FBFBEF">Blauer Text</span>
|-
| §a
| <span style="color:#55FF55; background-color:#FBFBEF">Hellgrüner Text</span>
|-
| §b
| <span style="color:#57FFFF; background-color:#FBFBEF">Hellblauer Text</span>
|-
| §c
| <span style="color:#FF5555; background-color:#FBFBEF">Hellroter Text</span>
|-
| §d
| <span style="color:#FF54FF; background-color:#FBFBEF">Pinkfarbener Text</span>
|-
| §e
| <span style="color:#FFFF56; background-color:#FBFBEF">Gelber Text</span> (Gelber Text)
|-
| §f
| <span style="color:#FFFFFF; background-color:#FBFBEF">Weißer Text</span> (Weißer Text)
|-
| §k
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Ständig wechselnde Zeichenfolge</span> (daher unlesbar)
|-
| §l
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">'''Fetter Text'''</span>
|-
| §m
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><s>Durchgestrichener Text</s></span>
|-
| §n
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF"><u>Unterstrichener Text</u></span>
|-
| §o
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">''Kursiver Text''</span>
|-
| §r
| <span style="color:#000000; background-color:#FBFBEF">Reset Code. Setzt alle vorherigen Codes zurück.</span>
|}

Um mehrere Formatierungscodes gleichzeitig zu benutzen (Farbe plus Schriftart), muss die Farbcodierung zuerst benutzt werden, da diese alle anderen Codes aufhebt.

Nach dem Schreiben eines Buches hat man mehrere Möglichkeiten:
* "Fertig": So bleibt das Buch als ''Buch und Feder'' im Inventar bestehen und kann jederzeit weiter bearbeitet werden.
* "Signieren": Dazu muss man einen Buchtitel eingeben, der bis zu 16 Zeichen lang sein kann. Das Buch erscheint dann als [[#Beschriebenes Buch|Beschriebenes Buch]] im Inventar und trägt den Buchtitel als Namen mit der Ergänzung ''von (Spieler)'', wobei ''Spieler'' der Name des Autors ist. Ein beschriebenes Buch kann inhaltlich nicht mehr verändert, sondern nur noch gelesen werden.
* Man kann dem ''Buch und Feder'' nach Eintragen des ersten Textes auch schon vor dem Signieren einen Titel geben, indem man es auf dem [[Amboss]] umbenennt. (Achtung: macht man das mit einem leeren Buch, kann man es danach nicht mehr beschreiben.) Dies ist sinnvoll, wenn man mehrere Bücher beschreiben möchte. Wenn man es dann schließlich signiert, muss man zwar nochmal einen Titel eingeben, aber der wird ignoriert. Das Buch behält seinen bisherigen Titel. Der einzige Unterschied ist, dass der Titel im Inventar kursiv erscheint.

== Beschriebenes Buch ==
{{Gegenstand
| title     = Beschriebenes Buch
| image     = Beschriebenes Buch.png
| invimage  = Beschriebenes Buch
| original  = Beschriebenes Buch
| type      = Werkzeuge & Hilfsmittel
| stackable = Ja(16)
| renewable = Ja
| nbtlink   = Beschriebenes Buch
| nameid    = written_book
}}

Ein '''Beschriebenes Buch''' entsteht beim Signieren eines Buches. Der Text eines beschriebenen Buches kann nicht mehr verändert werden. Im [[Inventar]] verfügt es über dieselbe Schimmer-Animation wie [[Verzauberung|verzauberte Gegenstände]], [[Trank|Tränke]] und [[Goldener Apfel|Goldene Äpfel]]. Als Name dieses Gegenstandes wird der Titel angezeigt, den der Spieler ihm gegeben hat. Im Inventar wird zusätzlich der Name des Autors angezeigt, der das Buch signiert hat. In einer dritten Zeile steht der Zusatz "Original".

Wenn man sich ein geschriebenes Buch mit dem {{b|/give @p written_book}} gibt, trägt es den Titel ''Beschriebenes Buch'', ist leer, kann ebenfalls nicht bearbeitet werden und zeigt keinen Autoren an.

=== Buch programmieren ===
Statt ein Buch zu schreiben, kann man es auch programmieren. Dann kann das Buch [[tellraw]]-Texte enthalten, die folgende Eigenschaften haben können:
* Formatierungen,
* Anzeige von Tooltip-Texten,
* Mausklicks können einen [[Befehl]] ausführen oder eine Web-Adresse aufrufen,
* Integration von Texten aus der [[Sprache|Sprachdatei]],
* Integration von Spieler- und anderen Objektnamen,
* Integration von Punkteständen der [[Anzeigetafel]].
Durch das Ausführen von Befehlen kann man das beschriebene Buch zu einem Zauberbuch machen, das z.B. Statuseffekte vergeben kann oder Kreaturen töten oder das Wetter verändern etc. 

Folgende Informationen sind für die Programmierung eines Buches hilfreich:
* Das [[JSON]]-Format
* Die Befehle mit [[Befehl#NBT-Daten|NBT-Daten]]. Für das beschriebene Buch kommen der {{b|/give}} und der {{b|/summon}} infrage. Der erste gibt das beschriebene Buch in ein Spielerinventar, der zweite lässt es als [[Drop]] erscheinen.
* Der Aufbau eines [[JSON-Text]]es.

Zur Programmierung schreibt man sich den Befehl in einen einfachen Texteditor, bei dem alle Buchstaben gleich breit sind, damit man die Übersicht über die Einrückungen behält. Den fertig programmierten Befehl kann man mit allen Zeilen und Einrückungen direkt in einen [[Befehlsblock]] kopieren.

<u>Achtung:</u>

* Damit ein Text im Buch erscheint, müssen ''title'' und ''author'' immer angegeben sein. Sie können auch leer sein, aber sie müssen existieren. 
** Beispiel: <code>title:"",author:""</code>.
* Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen müssen mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet werden (siehe [[Escaping]]).
** Beispiel: <span style="background:white;font-family:'Courier New'">pages:[ "{<span style="background:pink">\"</span>text<span style="background:pink">\"</span>:<span style="background:pink">\"</span>Guten Tag<span style="background:pink">\"</span> }" ]</span>
* Für die Anwendung der Maussensitivität ("clickEvent") muss im [[Menü/Optionen/Chateinstellungen]] die Einstellung ''Weblinks: An'' sein.
* Die "clickEvent"-Aktion "suggest_command", die "score"-Eigenschaft und die "selector"-Eigenschaft funktionieren nicht für Bücher.
* Die "clickEvent"-Aktion "change_page" ist speziell für Bücher gedacht und funktioniert nur bei ihnen.

<u>Beispiel:</u>
 /summon item ~ ~2 ~ 
 {
   Item:
   {
     id:"written_book",
     Count:1b,
     tag:
     {
       title:"Creeperkiller",
       author:"Hexe Anna",
       resolved:false,
       pages:
       [
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n\\n   Creeperkiller\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"bold\":true
          }
        ]",
        "[\"\",
          {
            \"text\":\"Klicke auf den Creeperkopf und alle Creeper bis zu 20 Block Entfernung sterben!\"
          },
          {
            \"text\":\"\\n\\n\\n\\n         [oo]\\n         [/\\\\]\",
            \"color\":\"dark_green\",
            \"clickEvent\":
            {
              \"action\":\"run_command\",
              \"value\":\"/execute at @p run kill @e[type=creeper,distance=..20]\"
            }
          }
        ]"
       ]
     }
   }
 }
Der {{b|/summon item}} erzeugt zwei Blöcke über dem Befehlsblock (''~ ~2 ~'') einen einzelnen (''Count:1'') Drop, der aus einem beschriebenen Buch besteht (''id:"written_book"''). Das trägt in der Schnellzugriffsleiste die Bezeichnung "Creeperkiller" (''title'') und im Inventar die zusätzliche Info "von Hexe Anna" (''author''). Es hat zwei Seiten (''pages:["...","..."]''). Jede Seite beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Dazwischen steht kein einfacher Freitext, sondern ein [[JSON-Text]]. Die erste Seite hat einen Text, der dunkelgrün ("color") und fett ("bold") dargestellt wird. Der Text besteht aus fünf Zeilenumbrüchen (''\n''), einigen Leerzeichen und dem Wort "Creeperkiller". Weil diese Text-Anführungszeichen innerhalb der Seiten-Anführungszeichen stehen, müssen sie mit einem Backslash (Rückwärtsschrägstrich) gekennzeichnet sein. Die zweite Seite besteht aus einem JSON-Text mit zwei Texten. Der erste Textteil wird ohne weitere Formatierung angezeigt, d.h. in scharzer Normalschrift. Der zweite Textteil zeigt in dunkelgrüner Farbe einen stilisierten Creeperkopf (siehe Abbildung). Zur Darstellung des Creepermundes wird ein Backslash benötigt. Der muss durch einen davorgesetzten Backslash als Sonderzeichen markiert werden (''\\''). Bis hierhin könnte man alles viel einfacher als gewöhnliches Buch mit Feder schreiben und signieren. Aber nun kommt der Clou: Der Creeperkopf ist anklickbar ("clickEvent"). Klickt man darauf, wird ein Befehl ausgeführt ("action":"run_command"). Es handelt sich um den {{b|1=/kill @e[type=creeper,r=20]}}, der alle Creeper in einem Radius von 20 Blöcken tötet. Da der kill-Befehl nicht von jedem Spieler ausgeführt werden darf (er benötigt Operator-Rechte), wird er über den {{b|/execute}} ausgeführt. 

[[Datei:Creeperkiller.png|500px]]

<u>Beispiel:</u>
 /give @p minecraft:written_book{
   title:"",
   author:"",
   pages:
   [
     "[\"\",
        {
          \"text\":\"zu Seite 2\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":2
          }
        },
        {
          \"text\":\"\\nzu Seite 3\",
          \"clickEvent\":
          {
            \"action\":\"change_page\",
            \"value\":3
          }
        }
     ]",
     "{
        \"text\":\"Seite zwei\"
      }",
     "{
        \"text\":\"Seite drei\"
      }"
   ]
 }
Der nächstgelegene Spieler (@p) erhält ein beschriebenes Buch (dafür gibt es keine Metadaten, daher ''1 0'') ohne Titel und Autor mit drei Seiten (''pages:''). Seite 1 enthält ein Inhaltsverzeichnis mit zwei Zeilen. Der Zeilenumbruch "\n" steht am Anfang des zweiten Textteils. Die erste Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 2, die zweite Textzeile wechselt beim Anklicken zu Seite 3.

=== Kopien herstellen ===
Auf der Werkbank kann man beliebig viele und gleichzeitig bis zu acht Kopien von einem beschriebenen Buch herstellen. Als Unterscheidung zum Original tragen sie den Zusatz "Kopie des Originals". Das heißt, es kann immer nur ein einziges Original geben. Nimmt man die Kopien von der Werkbank, verschwinden die zum Herstellen benötigten ''Bücher und Federn'', das Original des beschriebenen Buches bleibt aber unverändert liegen und muss separat von der Werkbank genommen werden.

Auf dieselbe Art kann man auch Kopien von einer Kopie herstellen. Auch sie werden mit einem Zusatz gekennzeichnet, der da lautet: "Kopie einer Kopie". Von der Kopie einer Kopie kann keine weitere Kopie mehr hergestellt werden (obwohl es in der [[Sprachen]]datei mit der Variablen ''book.generation.3'' eine Bezeichnung dafür gäbe: "Tattered" bzw. deutsch "Zerrissen").

{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Beschriebenes Buch}}
|}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Buch und Feder}}


{{Minecraftdaten|Gegenstandsdaten|Beschriebenes Buch}}

== Trivia ==
* Für das Buch und die Feder sollte noch ein [[Lesepult]] eingeführt werden, in dem man ein beschriebenes Buch ausstellen und lesen könnte. Dies wurde jedoch erst in der 1.14 realisiert.
* Verwendet man nur die schmalsten Zeichen des Standard-Ressourcenpakets (z.B. "i"), kann man 68 Zeichen in eine Zeile schreiben, verwendet man nur die breitesten Zeichen (z.B. "W"), kann man 19 Zeichen in eine Zeile schreiben.

== Galerie ==
<gallery>
Buch und Feder schreiben.png|Ein Spieler schreibt etwas in ein Buch.
Buch und Feder Namenseingabe.png|Ein Spieler gibt dem Buch einen Namen.
Beschriebenes Buch Signiert.png|Ein geöffnetes Buch. (Rechtsklick)
Beschriebenes Buch Beispiel.png|Anzeige eines fertig signierten Buches.
Enderschiff Buchtext.png|Ein beschriebenes Buch welches als Platzhalter in [[Endsiedlung]]en diente.
Kopie eines Buches.png|Spieler erstellt Kopien von einem Buch
Buch Bearbeitungsmenü Bedrock Edition.png|Das Bearbeitungsmenü eines Buches in der [[Bedrock Edition]]
Buch Signiermenü Bedrock Edition.png|Das Signiermenü eines Buches in der Bedrock Edition
</gallery>

== Geschichte ==
Das alte Rezept des beschriebenen Buches vor {{ver|1.8|14w05a}} erzeugte eine Kopie zuviel: 

[[Datei:Beschriebenes Buch Rezept 13w36a.png]]

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.3|12w17a}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|1.4|12w41a}}
|list2= *Man kann nun nachträglich mit dem Amboss den Buchtitel ändern
|group3= {{ver|1.7|13w36a}}
|list3= *Beschriebene Bücher können kopiert und somit an Mitspieler weitergegeben werden
*Sind jetzt stapelbar (bis 16) aber nur, wenn sie exakt die Gleichen sind 
|group4= {{ver|1.8}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w05a}}
|list1= *Die Mechaniken beim Kopieren von Büchern wurde verändert
**Originale und Kopien von Büchern werden als solche gekennzeichnet
**Man kann nicht von jedem Exemplar Kopien machen, sondern nur vom Original oder einer Kopie davon
|group2= {{ver|version|14w25a}}
|list2= *beschriebene Bücher können nun Texte im [[JSON]]-Format enthalten, dadurch sind Textteile im Buch anklickbar
}}
|group5= {{ver|1.9}}
|list5=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w33c}}
|list1= *Das beschriebene Buch kommt in [[Endsiedlung#Enderschiff|Enderschiffen]] in [[Trichter]]n vor
|group2= {{ver|version|15w41a}}
|list2= *Der Trichter samt beschriebenes Buch wurde entfernt und stattdessen trifft man im [[Endsiedlung|Endschiff]] auf einen Rahmen mit [[Elytren]]
}}
|group6= {{ver|1.14}}
|list6=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Bücher können leichter bearbeitet werden, man kann an jede Position klicken und dort Bearbeitungen durchführen und Sätze kopieren
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Bücher können in ein [[Lesepult]] gelegt werden, damit mehrere Spieler das selbe Buch lesen können
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Buch und Feder kann in vergrabenen Schätzen gefunden werden
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU25|xbone=CU14|ps3=1.17|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Buch und Feder hinzugefügt
}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Rozepsaná kniha s brkem]]
[[el:Βιβλίο και Πένα]]
[[en:Book and Quill]]
[[es:Libro y pluma]]
[[fr:Livre vierge]]
[[hu:Könyv és toll]]
[[it:Libro e penna]]
[[ja:本と羽根ペン]]
[[ko:책과 깃펜]]
[[nl:Boek en veer]]
[[pl:Książka z piórem]]
[[pt:Livro e pena]]
[[ru:Книга с пером]]
[[th:หนังสือกับปากกาขนนก]]
[[uk:Книга з пером]]
[[zh:书与笔]]</li><li>[[Rohes Kaninchen|Rohes Kaninchen]]<br/>{{Nahrung
| image      = Rohes Kaninchen.png
| invimage   = Rohes Kaninchen
| heals      = {{hunger|3}}
| type       = Nahrungsmittel & Tränke
| cookable   = Ja
| stackable  = Ja (64)
| saturation = 1,8
| renewable  = Ja
| nameid     = rabbit
}}
{{Diese Seite|das rohe Kaninchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}
'''Rohes Kaninchen''' ist ein Gegenstand, den man als Spieler essen oder im Ofen [[Gebratenes Kaninchen|braten]] kann. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es {{hunger|3}} Hungerpunkte auf.

== Gewinnung ==
0 bis 1 rohes Kaninchen werden von [[Kaninchen]] beim Tod gedroppt. Die Menge, die gedroppt wird, wird nicht von der Verzauberung [[Plünderung]] beeinflusst.

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Kaninchenfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Man kann rohes Kaninchen direkt essen oder in einem Ofen braten. Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Kaninchen füttern.

{|class="wikitable"
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! align="center"| Rohes Kaninchen
||{{Grid/Ofen
|Input=Rohes Kaninchen
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Gebratenes Kaninchen
}}
|}
===Handel===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 4 rohe Kaninchen für einen [[Smaragd]].

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Kaninchensaison}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w27a}}
|list1= *[[Datei:Rohes Kaninchen 14w27a.png|30px]] Rohes Kaninchen hinzugefügt
|group2= {{ver|version|14w33b}}
|list2= *[[Datei:Rohes Kaninchen.png|30px]] Die Textur wird geändert, sie wurde vom Reddit-Benutzer [http://www.reddit.com/u/zeldahuman zeldahuman] erstellt<ref>{{Reddit|29nne7/mogminer_love_the_new_editions_not_liking_the}}</ref><ref>{{Reddit|2dna74/minecraft_snapshot_14w33b_is_out/cjrdpdj}}</ref>
}}
|group2= {{ver|1.11|16w38a}}
|list2= *Kaninchen droppen häufiger rohe Kaninchen mit der Verzauberung [[Plünderung]]
|group3= {{ver|1.14|19w02a}}
|list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden
}}
{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Rohes Kaninchen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Rabbit]]
[[es:Conejo crudo]]
[[fr:Lapin cru]]
[[ja:生の兎肉]]
[[ko:익히지 않은 토끼고기]]
[[nl:Rauw konijnenvlees]]
[[pl:Surowy królik]]
[[pt:Coelho cru]]
[[ru:Сырая крольчатина]]
[[zh:生兔肉]]</li></ul>
Lebensenergie

16 (♥♥♥♥♥♥♥♥)

Angriffsschaden

Fernkampf:[Nur JE]
einfach und normal: 2 (♥) - 5 (♥♥♥)
schwer: 3 (♥♥) - 5 (♥♥♥)
Fernkampf:[Nur BE]
einfach und normal: 2 (♥) - 4 (♥♥)
schwer: 3 (♥♥) - 5 (♥♥♥)
Nahkampf:[Nur JE]
einfach: 5 (♥♥♥)
normal: 8 (♥♥♥♥)
schwer: 12 (♥♥♥♥♥♥)
Nahkampf:[Nur BE]
einfach: 5 (♥♥♥)
normal: 9 (♥♥♥♥♥)
schwer: 13 (♥♥♥♥♥♥♥)
Nahkampf (ohne Waffe):
einfach: 3 (♥♥)
normal: 5 (♥♥♥)
schwer: 7 (♥♥♥♥)

Größe

Breite: 0,6 Blöcke
Höhe: 1,95 Blöcke

Spawn

Nether-Ödland
Karmesinwald
Bastionsruine

Verwendbare
Gegenstände

Goldbarren

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Siehe Drops

Erfahrung

5

ID-Name

piglin

NBT-Daten

Siehe Kreaturdaten

Geräusch

 

Ein Piglin ist eine neutrale Kreatur aus dem Nether.

Eigenschaften[]

  • Erwachsene Piglins sind dem Spieler grundsätzlich feindlich gesinnt. Trägt der Spieler einen Teil einer Goldrüstung, werden sie neutral. (Nicht ausgewachsene Piglins tragen anfangs keine Waffe bei sich und können alle Gegenstände aufsammeln. Sie tragen den ersten eingesammelten Gegenstand, der eventuell kein Rüstungsteil ist, in der Haupthand.)
  • Piglins können als einzige Kreaturen des Nethers Türen öffnen.
  • Piglins greifen Witherskelette, Wither und ausgewachsene Hoglins an.
  • Piglins fürchten sich vor Zombiefizierten Piglins, Zoglins und Seelenfeuer. Angegriffen werden sie jedoch nur von Zoglins.
  • Piglins sind nicht wie andere Nether-Kreaturen immun gegen Schaden durch Feuer oder Lava.
  • Sie können Gegenstände aufnehmen. Dabei haben goldene Waffen und Rüstungsteile immer Vorrang. Selbst wenn der Piglin einen Diamant- oder sogar Netheritharnisch trägt, tauscht er diesen immer gegen einen Goldharnisch.
  • Der Spieler kann, ähnlich wie mit Dorfbewohnern, mit Piglins tauschen. Hierbei muss der Spieler den Piglin mit einem Goldbarren rechtsklicken oder ihm den Barren zuwerfen. Nach kurzem Betrachten des Goldbarrens wirft der Piglin dem Spieler einen zufälligen Gegenstand zu.
  • Sind Piglins im Prozess, den Spieler anzugreifen, können sie durch das fallenlassen von Gegenständen aus Gold abgelenkt werden.
  • Baby-Piglins dagegen klauen dem Spieler Goldbarren, geben ihm im Gegenzug dafür aber keine neuen Gegenstände. Man kann die Goldbarren nur zurückholen, indem man die Baby-Piglins tötet. Genauso sammeln erwachsene Piglins alle Sachen aus Gold, was nicht ein Goldbarren ist ein, ohne dem Spieler etwas im Gegenzug zu geben. Sogar Goldblöcke sammeln sie einfach auf, betrachten und behalten sie dann, ohne dem Spieler etwas dafür zu geben. Man kann diese jedoch auch nur zurückholen, indem man die Piglins tötet.
  • Piglins werden aggressiv, wenn man in ihrer Nähe eine Truhe plündert/zerstört oder einen Goldblock abbaut. Ebenfalls werden sie aggressiv, wenn man Fässer, Endertruhen, Shulker-Kisten und Redstone-Truhen öffnet oder (Nether-)Golderz oder golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.
  • Piglins verwandeln sich in der Oberwelt sowie im Ende nach kurzer Zeit in Zombifizierte Piglins mit denen man aber nicht tauschen kann.
  • Wenn Piglins eine Jagd abschließen, tanzen sie manchmal.
  • Baby-Piglins setzen sich manchmal auf den Rücken von Baby-Hoglins. Sie können maximal zu dritt auf einem Hoglin sitzen, wobei ein Piglin auf dem Hoglin sitzt und die anderen jeweils aufeinander.
  • Sie verschwinden auch wenn die Schwierigkeit auf Friedlich gestellt ist nicht, verhalten sich dann aber immer passiv. Dadurch ist es möglich, auch im Schwierigkeitsgrad Friedlich mit ihnen zu handeln.

Drops[]

Piglins können mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,5 % ihre getragene Ausrüstung fallen lassen. Die Ausrüstung beinhaltet 1 Goldschwert oder 1 Armbrust sowie gelegentlich Rüstungsteile. Ist das Schwert mit der Verzauberung Plünderung ausgestattet, droppt er mit einer höheren Wahrscheinlichkeit: pro Verzauberungslevel 1 % mehr, was ein Maximum von 11,5 % bei Level III ergibt.

Tauschhandel[]

Piglin hält Gold

Ein Piglin, der einen Goldbarren betrachtet.

Der Spieler kann mit Piglins Tauschhandel betreiben. Dabei muss der Spieler dem Piglin einen Goldbarren zuwerfen, welchen der Piglin aufsammelt. Nach kurzem Betrachten des Barrens wirft der Piglin dem Spieler einen der folgenden Gegenstände zu:

Piglin Tauschhandel
Weitere Details zur Beutetabelle
Gegenstand Wahrscheinlichkeit Stapelgröße
Kies 8,71 % 8–16
Schwarzstein 8,71 % 8–16
Spektralpfeil[Nur JE]
Pfeil[Nur BE]
8,71 % 6–12

Seelensand

8,71 % 2–8
Netherziegel 8,71 % 2–8
Leder 8,71 % 2–4
Weinender Obsidian 8,71 % 1–3
Obsidian 8,71 % 1

Feuerkugel

8,71 % 1
Netherquarz 4,36 % 5–12
Faden 4,36 % 3–9

Enderperle

2,18 % 2–4
Eisenklumpen 2,18 % 10–36
Wasserflasche 2,18 % 1
Wurftrank der Feuerresistenz 1,74 % 1
Trank der Feuerresistenz 1,74 % 1
Verzauberte Eisenstiefel 1,74 % 1
Verzaubertes Buch 1,09 % 1

Gegenstände aufsammeln[]

Piglin wird zombifiziert

Ein Piglin verwandelt sich in einen zombifizierten Piglin.

Jeder Piglin kann jeden Goldgegenstand aufnehmen und ausrüsten. Währenddessen "betrachtet" er den spezifischen Gegenstand für einen Moment. In der Bedrock Edition können Piglins auch mit einem Gegenstand in jeder Hand spawnen. Piglins, die derzeit Armbrüste haben, können diese austauschen, um stattdessen eine goldene Waffe aufzuheben.

Piglins haben acht Inventarplätze, die leer sind, wenn der Piglin gespawnt wird. Der Spieler kann das Inventar des Piglins nicht öffnen. Wie die Dorfbewohner suchen Piglins nicht absichtlich nach Gegenständen zum Aufheben, sondern sammeln Rohes Schweinefleisch in Reichweite. Dies ist der einzige Gegenstand, den sie aufheben können. Der Spieler kann mit dem Befehl /item einen beliebigen Gegenstand in das Inventar eines Piglins legen.

Gegenstände die Piglins wollen[]

Diese Gegenstände sind gelistet in: name:data/minecraft/tags/items/piglin_loved.json

NBT-Daten[]

  • Piglin hat die Objekt-ID „piglin“
    • Allgemeine Objekteigenschaften
    • Allgemeine Weseneigenschaften
    • Allgemeine Kreatureigenschaften
    • IsBaby: 1 or 0 (true/false) – Optional. true wenn dieser Piglin ein Baby ist.
    • IsImmuneToZombification: 1 or 0 (true/false) – Wenn true, dann wird dieser Piglin in der Oberwelt nicht zu einem Zombifizierten Piglin.
    • CannotHunt: 1 or 0 (true/false) – Wenn true, dann greift dieser Piglin keine Hoglins an.
    • TimeInOverworld - Die Zeit in Ticks, die dieser Piglin in der Oberwelt verbracht hat; Der Piglin wird zu einem Zombifizierten Piglin wenn dieser Wert größer als 300 ist.
    • Inventory: Liste der Gegenstände im Inventar des Piglins.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Ach, wie goldig!Lenke ein Piglin mit Gold ab30GSilber

Trivia[]

  • Piglins nehmen sowohl durch Feuer als auch durch Lava Schaden, ebenso wie Hoglins.
  • Sie sind eine von nur drei Kreaturen im Spiel, die bereitwillig Gegenstände an einen anderen Spieler weitergeben können (durch Tauschhandel), die anderen Kreaturen sind Dorfbewohner und Fahrende Händler (durch Handel).
  • Obwohl sie den Fortschritt "Monster gejagt" oder "Monsterjäger" freischalten, wenn sie getötet werden, verschwinden sie nicht in "Friedlich".
  • Speziell für die Piglins wurde die Textur des Helmes verändert, da die Kopftextur eines Piglins breiter ist als die eines Spielers.

Galerie[]

Render[]

Screenshots[]

Artworks[]

Geschichte[]

Pigman

Die Textur des Pigman

Als Schweine ins Spiel kamen, schuf der Spieler Miclee für sich einen Pigman-Skin. Dann freundete er sich mit dem Spieler XaPhobia an und bat ihn um einen Skin für einen Pigman-Krieger. Die neue Textur hatte einen Lendenschurz und eine Gesichtsbemalung. Später versuchte sich Miclee an einem Pigman-Häuptling, aber das Ergebnis gefiel ihm nicht und XaPhobia machte eine Textur. Schließlich wollte Miclee eine Halloween-Version der Häuptlingstextur. So erschuf XaPhobia am 18. Oktober 2010 die originale Schweinezombie-Textur.[2][3]

Notch gefielen die Texturen von Pigman und Schweinezombie, mit Alpha 1.2.0 (Halloween Update) übernahm er sie ins Spiel. Als Kreatur realisierte er vorerst nur den Schweinezombie,[4] mit einer leicht abgewandelten, weniger "blutrünstigen" Textur,[5] fügte aber den Splash-Text "Oh, ok, Pigmen!" hinzu. Miclee erhielt für seine Idee einen Umhang und XaPhobias Namen schrieb Notch in die Schweinezombie-Textur.

Bei der Überlegung zu einer Funktion für den Pigman dachte Notch darüber nach, ihn möglicherweise als Kreatur in Dörfern zu spawnen, die mit Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1) ins Spiel gekommen waren.[6] Doch stattdessen schuf Notch mit Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre1) die Dorfbewohner.

Obwohl es immer noch keine Kreaturen für die Pigman-Textur gab, wurde sie mit Vollversion 1.4 (12w32a) neu ausgerichtet, passend zu den Texturen von Zombie und Schweinezombie. Mit Vollversion 1.6.2 wurde die immer noch ungenutzte Pigman-Textur aus der minecraft.jar wieder entfernt.

Mit Vollversion 1.16 wurde die Idee des Pigman wieder aufgegriffen und unter dem neuen Namen Piglin hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Java Edition
Alpha 1.2.0
  • Textur des Pigman hinzugefügt, die hauptsächlich für den Schweinezombie benötigt wurde.
Vollversion 1.4 (12w32a)
  • Textur wird neu ausgerichtet, wie beim Zombie und Schweinezombie.
Vollversion 1.6.2
  • Textur wird entfernt. Damit existiert der Pigman nicht mehr im Spiel.
Vollversion 1.16
20w07a
20w14a
20w16a
20w19a
20w20a
  • Netherithacken können nicht mehr von Piglins durch Tauschhandel erhalten werden.
20w22a
  • Piglins tanzen manchmal, wenn sie eine Jagd abschließen.
Vollversion 1.19 (1.19-pre1)
  • Spawnt bei einer Lichtstufe von 0 bis 11 im Nether.

Einzelnachweise[]

  1. Dieser Gegenstand ist nicht im Tag piglin_loved item aufgeführt. Piglins heben diesen Gegenstand sofort auf. Dies liegt daran, dass dieser Gegenstand auch der Auslöser für den Fortschritt "Oh, wie glänzend!" / Erfolg "Ach, wie goldig!" ist
  2. https://www.planetminecraft.com/skin/thedarklord63s-zombie-pigman/
  3. https://pokeaddicted.deviantart.com/gallery/
  4. https://twitter.com/notch/status/28692763996
  5. https://pokeaddicted.deviantart.com/art/Zombie-Pigmen-183701798
  6. https://twitter.com/notch/status/62531431175421952