Minecraft Wiki
Ofen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}}
{{Gegenstand
| image      = Uhr.gif
| invimage   = Uhr
| original   = Uhr
| type       = Werkzeuge & Hilfsmittel
| durability = Unendlich
| stackable  = Ja (64)
| renewable  = Ja
| nameid     = clock
}}
'''Uhren''' werden hergestellt, indem man einmal [[Redstone]] und vier [[Goldbarren]] verwendet. Man kann Uhren jedoch auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|kaufen]].

Die Uhr funktioniert ähnlich wie der [[Kompass]], in dem Sinne, dass man sie zwar nicht auf irgend etwas anwenden kann, sie jedoch der [[Tag-Nacht-Rhythmus|Tageszeit]] entsprechend jeweils ein anderes Bild zeigt: Sie zeigt den Stand der [[Sonne]] oder des [[Mond]]es in Relation zum Horizont an. Die Uhr funktioniert auch, wenn sie sich im Inventar befindet und nicht gehalten wird oder in einem [[Rahmen]] hängt.

Befindet man sich im [[Nether]] oder im [[Ende]], ist die Uhr ebenso wie der Kompass unbrauchbar, da sich die Anzeige ziellos hin- und herbewegt.

[[Kompass]], Uhr und [[Eimer]] sind die einzigen [[Werkzeug]]e, die man stapeln kann und welche sich nicht abnutzen.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Eine Uhr kann man in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n und von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Uhr}}
|}

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] eine Uhr für fünf [[Smaragd]]e.

== Uhrzeit ==
Die Uhr besteht aus zwei Hälften, einer Tag- und einer Nachtseite, die sich langsam im Kreis drehen. Die Uhrzeit ergibt sich aus dem Stand der Himmelskörper. 

Legt der Spieler sich schlafen bleibt die Uhr stehen. Sobald er wieder aufwacht, pendelt sich die Uhr langsam ein.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Uhrzeit-Sensor (Befehle)}}
*Siehe {{tw|Tageszeitwandler und -sensor (Befehle)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==
* Wenn man den Anaglyph-Modus im Optionsmenü an- oder ausschaltet, verändert sich das Aussehen der Uhr zu lila oder hell-pink, je nachdem, ob man sie in der Hand hält oder in der Schnellaufrufleiste hat.
* Die Uhr funktioniert auch, wenn man das Rezept der Uhr im [[Herstellung]]sfeld liegen hat.

== Galerie ==
<gallery>
Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|alpha|1.2.0}}
|list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.
*Sie haben 228 visuell unterschiedliche Einzelbilder.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind.
|group3= {{ver|1.5|13w02a}}
|list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.
*Dadurch besitzen sie nur noch 64 Einzelbilder.
|group4= {{ver|1.13|18w14a}}
|list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden.
|group5= {{ver|1.17|20w48a}}
|list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Uhr hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Hodiny]]
[[en:Clock]]
[[es:Reloj]]
[[fr:Montre]]
[[hu:Óra]]
[[it:Orologio]]
[[ja:時計]]
[[ko:시계]]
[[nl:Klok]]
[[pl:Zegar]]
[[pt:Relógio]]
[[ru:Часы]]
[[th:นาฬิกา]]
[[uk:Годинник]]
[[zh:时钟]]</li><li>[[Grüner Farbstoff|Grüner Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Grüner Farbstoff.png
| invimage  = Grüner Farbstoff
| type      = Werkstoffe
| stackable = Ja (64)
| renewable = Ja
| nameid    = green_dye
}}
'''Grüner Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der grünen Farbe des Kaktus. Er entsteht, wenn man [[Kaktus|Kakteen]] im [[Ofen]] kocht.
Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Grünen Farbstoff kann man in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] finden.

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
! Grüner Farbstoff  
! align="center"| [[Kaktus]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Kaktus 
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output= Grüner Farbstoff 
}}
|}

== Verwendung ==
Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der grüne Farbstoff …:

*… auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[grüne Wolle]] geschoren werden kann.
*… auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
*… zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
*… mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
*… in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
*… verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
*… mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
*… für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.  
*{{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
*{{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
*{{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Hellgrüner Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Türkiser Farbstoff}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Glas|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederhose|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Keramik|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Wolle|Grüne}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern|2}}
|-
{{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}}
|-
{{Rezept|Trockenbeton|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbtes Bett|Grünes}}
|-
{{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Grüner}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Grüne}}
|-
{{Rezept|Gefärbte Kerze|Grüne}}
|}
=== Weben ===

{| class=wikitable 
|-
! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner ohne Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grünes [[Banner]]-Muster
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Alle Bannervorlagen
|Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage
|Output = Alle grüne Banner mit Bannervorlage
}}
{{Webstuhlrezept
|name   = Grüne [[Banner]]-Bilder
|Input1 = Weißes Banner
|Input2 = Grüner Farbstoff
|Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld
|Sprite = Spickelbord; Gemauert
|Output = Grüner Spickelbord Banner; Feld grün gemauert Banner
}}
|{{nur|Bedrock}}
|}

=== Bedrock / Education Edition ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Ballon|Grüner}}
|-
{{Rezept|Knicklicht|Grünes}}
|}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Beta|1.2}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt, es wird aus [[Kaktus|Kakteen]] gewonnen.
*Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.
|group2= {{ver|1.4|12w34a}}
|list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden.
|group3= {{ver|1.4.6|12w49a}}
|list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|1.6|13w19a}}
|list4= *[[Grüne Keramik]] hinzugefügt.
|group5= {{ver|1.7|13w41a}}
|list5= *[[Grünes Glas]] hinzugefügt.
|group6= {{ver|1.8|14w30a}}
|list6= *[[Grünes Banner]] hinzugefügt.
|group7= {{ver|1.11|16w39a}}
|list7= *[[Grüne Shulker-Kiste]] hinzugefügt.
|group8= {{ver|1.12}}
|list8=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|17w06a}}
|list1= *[[Grüner Trockenbeton]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|17w15a}}
|list2= *[[Grünes Bett]] hinzugefügt.
}}
|group9= {{ver|1.13|17w47a}}
|list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''cactus_green''.
|group10= {{ver|1.14}}
|list10=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *Der Name ändert sich von ''Kaktusgrün'' zu ''Grüner Farbstoff''.
*Der ID-Name ändert sich von ''cactus_green'' zu ''green_dye''.
*Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|19w08a}}
|list2= *[[Rossharnisch|Grüner lederner Rossharnisch]] hinzugefügt.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *Kaktusgrün hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Kaktusová zeleň]]
[[en:Green Dye]]
[[es:Tinte verde]]
[[fr:Teinture verte]]
[[hu:Kaktuszzöld]]
[[ja:緑色の染料]]
[[ko:초록색 염료]]
[[nl:Cactusgroen]]
[[pl:Kaktusowa zieleń]]
[[pt:Corante verde]]
[[ru:Зелёный краситель]]</li><li>[[TNT-Lore|TNT-Lore]]<br/>{{Gegenstand
|image     = TNT-Lore Gegenstand.png
|invimage  = TNT-Lore
|type      = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
|renewable = Ja
|stackable = Nein
|nameid    = tnt_minecart
}}
{{Objekt
|title  = Platzierte TNT-Lore
|image  = TNT-Lore.png
|size   = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,7 Blöcke
|health = {{hp|6}}
|nameid = tnt_minecart
}}
{{Diese Seite|die TNT-Lore|eine Übersicht aller Loren|Lore (Begriffsklärung)}}
Die '''TNT-Lore''' ist eine Abwandlung einer [[Lore]]. Wird sie aktiviert, wird das TNT gezündet und explodiert. Sie droppen jeden zerstörten Block als hätte man ihn mit einer nicht Verzauberten Spitzhacke abgebaut.

== Eigenschaften ==
Eine TNT-Lore explodiert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
* Die TNT-Lore fährt über eine aktivierte Aktivierungsschiene. Dann explodiert die TNT-Lore erst nach einer viersekündigen Verzögerung wie bei einem TNT-Block.
* Sie wird von einem Feuerball getroffen. Dann explodiert sie ebenfalls erst nach vier Sekunden.
* Sie trifft den Boden, wobei sie direkt explodiert nachdem sie mehr als drei Blöcke gefallen ist, es sei denn, sie landet auf irgendeiner Schiene.
* Sie wird zerstört, während sie sich bewegt, außer wenn sie von einem Spieler im Kreativmodus zerstört wurde.
* Sie wird von Feuer, Lava oder einer Explosion zerstört.
* Sie fährt zu schnell um eine Kurve, wobei sich ein solider Block oder ein Objekt neben der Schiene befinden muss (in der vorherigen Bewegungsrichtung).
* Sie wird von einem brennenden Pfeil getroffen. Dabei hängt die Explosionsgröße von der Geschwindigkeit des Pfeils ab.
* Sie fährt in einen Block oder in ein Objekt.

Die Schienen und die darunter gelegenen Blöcke, auf denen die Lore fährt, werden durch die Explosion der TNT-Lore nicht zerstört. Solange sie auf einer Schiene steht zerstört sie gedroppten Gegenstände nachdem fünf TNT-Loren auf den bestimmten Drop explodiert sind. Dies geschieht durch einen Bug. Sie hat einen Explosionsradius von acht Blöcken wenn sie auf einer Schiene steht und neun wenn sie sich nicht auf einer befinden.

== Herstellung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|TNT-Lore}}
|}

== Lore als Objekt == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird -->
Im Inventar ist die TNT-Lore ein [[Gegenstand]]. Sobald sie platziert wird, wird sie nicht zum Block, sondern zum beweglichen [[Objekt]].

== Trivia ==
*Die Idee für die TNT-Lore stammt wahrscheinlich aus der Modifikation [[Modifikation/Railcraft|Railcraft]].
*Wenn man einen [[TNT]]-Block nicht aus der Nähe zünden will, ist eine TNT-Lore sehr hilfreich. Man kann eine Schienenreihe zum Sprengziel legen, die Lore auf den Schienen zünden und sie fahren lassen. So ist die Gefahr niedriger, von der TNT-Sprengung erfasst zu werden.
* Mit dem {{b|/summon minecart ~ ~ ~1 {CustomDisplayTile:true,DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"},DisplayOffset:6} }} kann eine falsche TNT-Lore hergestellt werden. Sie enthält einen Dekorationsblock (CustomDisplayTile:true), der wie TNT aussieht (DisplayState:{Name:"minecraft:tnt"} ) und genauso weit aus der Lore herausragt (DisplayOffset:6), wie bei der echten TNT-Lore. Loren können beliebige Dekorationsblöcke enthalten. Diese sind nicht nutzbar und nicht abbaubar.

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Galerie ==
<gallery>
TNT-Lore Ansicht.png|Eine gesetzte TNT-Lore
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.5}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Alle Sorten von [[Schiene]]n werden nicht mehr von TNT-Loren zerstört.
}}
|group2= {{ver|1.8}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w11a}}
|list1= *TNT-Loren können nicht mehr gebündelt eine größere [[Explosion]] hervorrufen.
|group2= {{ver|version|14w26a}}
|list2= *TNT-Loren können durch Brandpfeile detonieren.
}}
|group3= {{ver|1.11|16w32a}}
|list3= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert.
|group4= {{ver|1.12|1.12-pre6}}
|list4= *Explodieren nicht mehr sofort, wenn sie von Feuerkugeln getroffen werden; stattdessen explodieren sie, als ob sie von einer Aktivierungsschiene ausgelöst würden.
|group5= {{ver|1.14}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert.
|group2= {{ver|version|19w11a}}
|list2= *Die Chance, dass durch die TNT-Lore weggesprengte Blöcke als [[Drop]] (entsprechend ihrer Beutetabelle) fallengelassen werden, wird auf 100% erhöht.
}}
|group6= {{ver|1.19|22w13a}}
|list6= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]].
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
|group2= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}}
|list2= *Die Objekt-ID wird von "MinecartTNT" in "tnt_minecart" geändert.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:TNT-Lore.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore Gegenstand.png|32px]] Die Texturen der TNT-Lore werden aktualisiert.
|group4= {{ver|bev|1.19.0|30}}
|list4= *TNT-Loren droppen sich selbst, anstatt der [[Lore]] und [[TNT]].
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU19|xbone=CU7|ps3=1.12|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:TNT-Lore 13w02a.png|32px]] [[Datei:TNT-Lore (Gegenstand) 13w02a.png|32px]] TNT-Lore hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}
{{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vozík s TNT]]
[[en:Minecart with TNT]]
[[es:Vagoneta con dinamita]]
[[fr:Wagonnet à TNT]]
[[it:Carrello da miniera]]
[[ja:TNT付きトロッコ]]
[[ko:TNT가 실린 광산 수레]]
[[nl:Mijnkar met TNT]]
[[pl:Wagonik z TNT]]
[[pt:Carrinho de mina com dinamite]]
[[ru:Вагонетка с ТНТ]]
[[uk:Вагонетка з динамітом]]
[[zh:TNT矿车]]</li></ul>
Kategorie

Redstone, Gebrauchsblöcke

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Nein

Leuchtend

Nein, wenn aktiv Lichtlevel 13

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Nein

Explosions-
widerstand

3,5

Härte

3.5

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name

furnace

NBT-Daten

Blockobjektdaten
ID = furnace

Blockzustand

Siehe Tabelle

Der Ofen hat ein eigenes Menü, in dem der Brennvorgang vorgenommen werden kann. Das Menü besteht aus drei Feldern: das obere für den Rohstoff, der erhitzt werden soll, das untere für den Brennstoff und das Feld rechts außen für das Endprodukt. Als Brennstoff kann man z. B. Bretter, Bambus, Kohle, Lohenruten oder einen Lavaeimer verwenden. In Dörfern sind Öfen natürlich vorzufinden.

Der Ofen ist vielfältig einsetzbar und dient u.a. zum Schmelzen von Erzen, Braten von Fisch und Fleisch, Brennen von Glas und Ziegeln, Glasieren von Keramik, Verkohlen von Stämmen, Kochen von Kakteen, Trocknen von Schwämmen etc.

Eigenschaften[]

  • Ein einzelner Brennvorgang dauert immer 10 Sekunden.
  • Sobald ein geeigneter Brennstoff und ein geeigneter Rohstoff im Ofen liegen, beginnt die Erhitzung. Dabei wird als erstes ein Brennstoff-Element vom Brennstoff-Stapel verbraucht. Gleichzeitig erscheint ein Flammensymbol im Ofen. Während der Erhitzung füllt sich ein Pfeil nach rechts. Sobald er voll ist, wird ein Rohstoff-Element zu einem Endprodukt umgewandelt. Dabei wird die Flamme mit der Zeit immer kleiner, bis sie ganz erloschen ist. Dann wird automatisch ein neues Brennstoff-Element verfeuert und die Flamme leuchtet wieder in voller Größe auf. Öfen arbeiten automatisch weiter, auch wenn das Menü geschlossen ist, solange es noch Brennstoff, Rohstoffe und Platz für das Endprodukt gibt.
  • Wenn der letzte Brennstoff verbraucht und die Flamme erloschen ist, aber der Brennvorgang noch nicht abgeschlossen ist, wird der Erhitzungsfortschritt eines einzelnen Rohstoff-Elements mit zweifacher Geschwindigkeit des Brennvorgangs (am Pfeil zu erkennen) zurückgesetzt, solange kein Brennstoff nachgelegt wird.
  • Der Ofen erzeugt auch Wärme, d. h. Schnee und Eis neben dem Ofen (z.B. in Iglus) werden geschmolzen.
  • Wenn alle Rohstoffe verarbeitet sind, wird kein zusätzlicher Brennstoff mehr verfeuert. Die noch vorhandene Flamme brennt aber weiter, bis sie erlischt. Das Erhitzen wird auch nicht begonnen, wenn das Endprodukt-Feld einen vollen Stapel, oder ein anderes Element enthält. Wird der Rohstoff entnommen, wird der Fortschritt ebenfalls zurückgesetzt.
  • Wenn Öfen aktiv sind, geben sie ein Lichtlevel von 13 ab.
  • Für das Erhitzen in einem Ofen bekommt man Erfahrungspunkte. Man bekommt sie, wenn man das Endprodukt aus dem Ofen herausholt. Die Anzahl der Erfahrungspunkte hängt vom Rohstoff ab.
  • Um einen Ofen abzubauen, benötigt man eine Spitzhacke. Die enthaltenen Gegenstände werden, wie beim Abbau einer Truhe, gedroppt.
  • Öfen können nicht mit Kolben verschoben werden und stellen damit in manchen technischen Konstruktionen eine handliche Alternative zum Obsidian dar.
  • Drückt man außerhalb des Ofens die Taste Schleichen-Taste (⇧ Umschalttaste), kann man einen Block neben oder auf dem Ofen platzieren, ohne das Inventar zu öffnen.
  • Öfen können mit dem Befehl /data merge block x y z {Lock:"<Schlüsselname>"} abgeschlossen werden. Danach kann man nur noch auf das Inventar des Ofens zugreifen, wenn man einen Gegenstand in der Hand hält, das auf einem Amboss den entsprechenden Schlüsselnamen bekommen hat. Bei der Vergabe des Schlüsselnamens an den Ofen und der Benennung des Gegenstands im Amboss ist genau auf identische Groß- und Kleinschreibung zu achten. Die Standardbezeichnung eines Gegenstands (z.B. Eisenschaufel) zählt nicht als Name, er muss im Amboss umbenannt worden sein. Um den Ofen wieder zu entsperren, wird der Befehl /data merge block x y z {Lock:""} verwendet. Das Verschließen ist für den Abenteuermodus gedacht, denn im Überlebensmodus kann man einen verschlossenen Ofen abbauen und so an seinen Inhalt gelangen.
  • Wenn man einen brennenden Ofen samt Inhalt kopiert (mit Scroll-Taste und Steuerung), leuchtet der gesetzte Ofen nicht mehr, obwohl noch Gegenstände gebrannt werden.
  • In den Brennstoff-Slot des Ofens kann ein einzelner leerer Eimer hineingelegt werden (aber nicht mehrere), obwohl Eimer nicht als Brennstoff dienen und eine Stapelkapazität von 16 Einheiten besitzen. Dies kann man darauf zurückführen, dass sich beim Trocknungsvorgang eines nassen Schwammes ein leerer Eimer mit Wasser füllt und Wassereimer nicht gestapelt werden können.
  • Ein benutzerdefinierter Name bleibt beim Abbauen und Setzen erhalten. Man kann sich z.B. auf den Block stellen und den Namen vergeben mit dem Befehl /data merge block x y z {CustomName:'{"text":"<Name>"}'}.

Gewinnung[]

Abbau[]

Block Ofen
Härte 3.5
Werkzeug
Abbauzeit[note 1]
Standard 17.5
Holz 2.65
Stein 1.35
Eisen 0.9
Diamant 0.7
Netherit 0.6
Gold 0.45
  1. Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
    Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.

Vorkommen[]

In der Schmiede eines Dorfes findet man neben der Eingangstür zwei aufeinander gestapelte Öfen. Auch in Iglus kommen Öfen natürlich vor.

Außerdem kann man in den Truhen von Dörfern einen Ofen finden.

Herstellung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Ofen Bruchstein,
Schwarzstein oder
Bruchtiefenschiefer
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Andesit|Andesit]]<br/>{{Block
| image       = Andesit.png
| image2      = Polierter Andesit.png
| invimage    = Andesit
| invimage2   = Polierter Andesit
| type        = Baublöcke, Naturblöcke
| gravity     = Nein
| pushable    = Ja
| transparent = Nein
| light       = Nein
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Nein
| nameid      = 
;{{BS|Andesit}} Andesit
:andesite
;{{BS|Polierter Andesit}} Polierter Andesit
:polished_andesite
}}
'''Andesit''' ähnelt im Aussehen dem [[Kies]], ist aber eine Variante des [[Stein]]s, d.h. es hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Andesit}} '''Andesit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Andesit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Andesit}} '''Polierter Andesit''' kommt nicht natürlich vor und wird aus Andesit hergestellt.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Andesit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Andesit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Granit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In Schluchten und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Andesitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Andesiteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Andesit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden, doch dieser Modus ist veraltet.

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Andesit}}
|}

=== Handel ===
Des Weiteren ist es möglich, polierten Andesit von einem [[Dorfbewohner|Maurer]] der Karrierestufe "Geselle" zu erhalten. Dabei verkauft er 4 polierten Andesit für einen [[Smaragd]].

== Verwendung ==
=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Polierter Andesit}}
|-
{{Rezept|Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesittreppe}}
|-
{{Rezept|Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Polierte Andesitstufe}}
|-
{{Rezept|Andesitmauer}}
|}

==== Bedrock Edition ====
{|class="wikitable"
!Name
!Zutaten
!Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Andesit}}
|}

== Trivia ==
* Andesit ist in der Realität ein vulkanisches Gestein, das genau wie [[Obsidian]] durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Nähere Informationen dazu gibt es im [[de.wikipedia:Andesit|Wikipedia-Artikel]].
* Polierter Andesit sieht der normalen [[Steinstufe]] sehr ähnlich.

== Galerie ==
<gallery>
Schlucht_Gesteine.png|Im Zentrum des Bildes einige Andesitblöcke in der Wand einer [[Schlucht]].
Iglu polierter Andesit.png|Polierter Andesit in der Ecke eines [[Iglu]]labors, der normalerweise durch [[Teppich]] verdeckt ist.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|14w02a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit 14w02a.png|32px]] Andesit hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|14w17a}}
|list2= *Das Vorkommen von Andesitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden.
}}
|group2= {{ver|1.13|17w47a}}
|list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „andesite“ und „polished_andesite“ geändert.
|group3= {{ver|1.14}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Andesit 18w43a.png|32px]] Die Textur von Andesit wird geändert.
*Andesit- und polierte Andesittreppe hinzugefügt.
*Andesit- und polierte Andesitstufe hinzugefügt.
*Andesitmauer hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w44a}}
|list2= *[[Datei:Andesit.png|32px]] [[Datei:Polierter Andesit.png|32px]] Die Texturen von Andesit und poliertem Andesit werden geändert.
}}
|group4= {{ver|1.17}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|21w06a}}
|list1= *Andesit wird auch unterhalb von Y=0 zu generiert.
|group2= {{ver|version|21w07a}}
|list2= *Andesit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Andesit und Polierter Andesit hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Baublöcke}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Andezit]]
[[en:Andesite]]
[[es:Andesita]]
[[fr:Andésite]]
[[ja:安山岩]]
[[ko:안산암]]
[[nl:Andesiet]]
[[pl:Andezyt]]
[[pt:Andesito]]
[[ru:Андезит]]
[[th:หินแอนดีไซต์]]
[[uk:Андезит]]
[[zh:安山岩]]</li><li>[[Knochenblock|Knochenblock]]<br/>{{Block
| image       = Knochenblock.png
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Nein
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = Ja
| tool        = wooden pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = bone_block
| blockstate  = Knochenblock
}}
'''Knochenblöcke''' sind dekorative Blöcke, die wie [[Stämme]] in drei unterschiedliche Richtungen platziert werden können.

== Gewinnung == 
=== Abbauen ===
{{Abbauen|Knochenblock|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenblock}}
|}

=== Vorkommen ===
Knochenblöcke können in [[Fossil]]en und [[Netherfossil]]en gefunden werden sowie in Mengen von 2-6 Blöcken in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruinen]].

== Verwendung ==
Knochenblöcke werden entweder zur Dekoration oder zur effizienten Lagerung von Knochenmehl verwendet.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Knochenmehl aus Knochenblock}}
|}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
1.10-Fossil.png|Ein [[Fossil]] aus Knochenblöcken und Steinkohle.
Fossil Zuschauersicht.png|Ein unterirdisches Fossil kann man aufgrund des Fehlers {{Fehler|MC-106536}} im Zuschauermodus ausmachen.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.10|16w20a}}
|list1= *Knochenblock hinzugefügt.
*Er kommt natürlich in Form von unterirdischen Fossilen vor.
|group2= {{ver|1.12|17w17a}}
|list2= *Unter Notenblöcken platzierte Knochenblöcke bewirken, dass der [[Notenblock]] Xylophonmusik spielt.
|group3= {{ver|1.14|18w43a}}
|list3= *Die Texturen von Knochenblöcken werden geändert.
|group4= {{ver|1.16}}
|list4=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w06a}}
|list1= *Knochenblöcke werden in den neuen Netherfossilien erzeugt.
*Es wurden neue einzigartige Sounds für Knochenblöcke hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|20w16a}}
|list2= *Knochenblöcke werden in Truhen von [[Bastionsruine]]n generiert.
}}
|group5= {{ver|1.16.2|20w30a}}
|list5= *Die Chance, Knochenblöcke in Truhen mit Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5 % auf 24,4 % gesenkt.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *Knochenblöcke hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Bloque de huesos]]
[[en:Bone Block]]
[[fr:Bloc d'os]]
[[it:Blocco di ossa]]
[[ja:骨ブロック]]
[[ko:뼈 블록]]
[[nl:Bottenblok]]
[[pl:Blok kości]]
[[pt:Bloco de ossos]]
[[ru:Костяной блок]]
[[uk:Кістяний блок]]
[[zh:骨块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block

| image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]] [[zh:干海带块]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung | image = Süßbeeren.png | invimage = Süßbeeren | type = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke | renewable = Ja | heals = {{hunger|2}} | saturation = 0,4 | cookable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = sweet_berries }}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung == === Vorkommen === [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf === Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung == === Anpflanzen === Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung === Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht === Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w49a}} |list1= *Süßbeeren hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.

  • Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.

|group4= {{ver|version|19w05a}} |list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen. |group5= {{ver|version|19w07a}} |list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.15}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben. |group2= {{ver|version|1.15-pre2}} |list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind. |group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}} |list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen. |group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}} |list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay. }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]] [[en:Sweet Berries]] [[fr:Baies sucrées]] [[ja:スイートベリー]] [[ko:달콤한 열매]] [[pl:Słodkie jagody]] [[pt:Bagas doces]] [[ru:Сладкие ягоды]] [[th:เบอร์รีหวาน]]

[[zh:甜浆果]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Mangrovenwurzeln|Mangrovenwurzeln]]<br/>{{Block

| image = Mangrovenwurzeln.png | invimage = Mangrovenwurzeln | type = Naturblöcke | transparent = Ja | light = Nein | tool = Axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | pushable = Ja | flammable = Ja | nameid = mangrove_roots | gravity = nein }} '''Mangrovenwurzeln''' sind dekorative Blöcke, die sich als Teil von Mangrovenbäumen bilden. Mangrovenwurzeln können, obwohl sie ein vollständiger Block sind, geflutet werden und lassen trotzdem dabei kein Wasser abfließen.

== Gewinnung == === Abbauen === Mangrovenwurzeln können von Hand abgebrochen werden, aber die Verwendung einer [[Axt]] beschleunigt den Vorgang. Mangrovenwurzeln fallen von selbst ab, wenn sie mit einem beliebigen [[Werkzeug]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Mangrovenwurzeln|Axt|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Redstone === {{tw|Schaltkreise}} können ihre Redstone-Stärke durch Mangrovenwurzeln leiten und andere [[Redstone-Element]]e, die sich in der Nähe des Blocks befinden, mit Energie versorgen, selbst wenn sie mit Wasser geflutet sind. Geflutete Mangrovenwurzeln folgen der gleichen Mechanik wie jeder andere geflutete Block.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schlammige Mangrovenwurzeln}} |}

=== Brennstoff === Mangrovenwurzeln können als [[Erhitzen|Brennstoff]] in einem [[Ofen]] verwendet werden, wodurch 1,5 Gegenstände pro Block erhitzt werden.{{nur|Java}} {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Mangrovenwurzeln

}}

=== Komposter === Mangrovenwurzeln haben eine 30%ige Chance, den Kompostwert in einem [[Komposter]] um 1 zu erhöhen.

=== Notenblock === Mangrovenwurzeln können unter einen [[Notenblock]] platziert werden, um "Bass"-Töne zu erzeugen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Mangrovenwurzeln|\{{!}}Mangrovenwurzeln}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w15a}} |list2= *Mangrovenwurzeln lassen sich kompostieren. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *[[Datei:Mangrovenwurzeln.png|32px]] Das Blockmodell wird geändert, um Schattierungen hinzuzufügen und die inneren Flächen mit den äußeren Flächen gleich groß zu machen. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list1= *[[Datei:Mangrovenwurzeln 22w11a.png|32px]] Mangrovenwurzeln hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Mangrove Roots]] [[es:Raíces de mangle]] [[ja:Mangrove Roots]] [[pt:Raízes de mangue]] [[ru:Мангровые корни]] [[th:รากไม้โกงกาง]] [[zh:红树根]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block | image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]]

[[zh:南瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Quarzblock|Quarzblock]]<br/>{{Block

| image = Quarzblock.png | image2 = Gemeißelter Quarzblock.png | image3 = Quarzsäule.png | image4 = Glatter Quarzblock.png | image5 = Quarzziegel.png | invimage = Quarzblock | invimage2 = Gemeißelter Quarzblock | invimage3 = Quarzsäule | invimage4 = Glatter Quarzblock | invimage5 = Quarzziegel | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Quarzblock}} Quarzblock
quartz_block
{{BS|Glatter Quarzblock}} Glatt
smooth_quartz
{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Gemeißelt
chiseled_quartz_block
{{BS|Quarzsäule}} Quarzsäule
quartz_pillar
{{BS|Quarzziegel}} Quarzziegel
quartz_bricks

| blockstate = Quarzsäule }} {{BS|Quarzblock}} Der '''Quarzblock''' ist ein aus [[Netherquarz]] hergestellter Mineralblock, der als Baumaterial genutzt wird. Optisch ähnelt er Marmor oder Kalkstein.

{{BS|Glatter Quarzblock}} Der '''glatte Quarzblock''' hat, im Gegensatz zum '''Quarzblock''', auf der Unterseite keinen Rand. Er kann durch Schmelzen des Quarzblocks im [[Ofen]] hergestellt werden.

{{BS|Gemeißelter Quarzblock}} Der '''gemeißelte Quarzblock''' hat ein komplexes Muster.

{{BS|Quarzsäule}} Die '''Quarzsäule''' kann wie [[Stämme]] in verschiedenen Rotationen platziert werden.

{{BS|Quarzziegel}} Die '''Quarzziegel''' ähneln normalen [[Steinziegel]]n.

== Eigenschaften ==

  • Man erhält kein [[Netherquarz]] zurück, wenn man den Quarzblock in die [[Werkbank]] legt. Somit sind Quarzblöcke die einzigen Mineralblöcke, die sich nicht als effektive Lagermöglichkeit nutzen lassen.
  • Der Explosionswiderstand von Quarzblöcken ist mit 4 deutlich niedriger als der von Quarzstufen (30). Da zwei übereinandergelegte Quarzstufen wie ein Quarzblock aussehen und auch in der Herstellung kostentechnisch keinen Unterschied machen, kann man ein Gebäude ganz leicht gegen Explosionen haltbarer machen, indem man Quarzstufen verwendet. Dies ist auch bei einigen anderen Blöcken so, z. B. [[Sandstein]].

== Gewinnung == === Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Gemeißelter Quarzblock}} |- {{Rezept|Quarzziegel}} |- ! [[Glatter Quarzblock]] | Quarzblock |{{Grid/Ofen |Input=Quarzblock |Output=Glatter Quarzblock |Fuel=Alle Brennstoffe }} |}

=== Handel === Der [[Dorfbewohner|Maurer]] verkauft Quarzblöcke, nämlich einen Quarzblock für einen Smaragd.

== Verarbeitung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Quarzstufe}} |- {{Rezept|Quarztreppe}} |- {{Rezept|Quarzsäule}} |- {{Rezept|Glatte Quarzstufe}} |- {{Rezept|Glatte Quarztreppe}} |}

== Bedrock Edition == In der [[Bedrock Edition]] können im Gegensatz zur Java Version auch gemeißelte Quarzblöcke genau wie die Quarzsäulen mit verschiedenen Rotationen platziert werden.

== Trivia ==

  • Der gewöhnliche [[de.wikipedia:Quarz|Quarz]] ist in Wirklichkeit ein durchsichtiger Bergkristall, aus dem in der Regel keine kubikmetergroßen Blöcke hergestellt werden. Die großen, weißen Blöcke, die es im Spiel gibt, könnten aus sogenanntem Milchquarz bestehen. Im Spiel ist es Netherquarz, welchen es in Wirklichkeit nicht gibt. Da Netherquarz für den Tageslichtsensor verwendet wird, ähnelt er auch [[de.wikipedia:Silizium|Silizium]], das auch weißlich ist und in Platinen sowie Solarzellen Verwendung findet.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Säulen|Quarzsäule}}

== Galerie == <gallery> Quarzblöcke Vorschau.png|[[Jeb]] zeigt einen Gang aus Quarzblöcken<ref>{{tweet|jeb|288311932304371712}}</ref>. Datei:Banner2-1.5Pre.png|Banner der {{ver|1.5|1.5-pre}} mit einem Eingang aus Quarzblöcken. Quarzblock Parthenon.png|Die Front eines Tempels mit antik anmutenden Quarzsäulen. Quarzvarianten.png|Alle Quarzvariationen im Überblick. Quarzvarianten BE.png|Seitlich platzierte gemeißelte Quarzblöcke in der [[Bedrock Edition]]. OrientierungenPE.png|Bisher alle Blöcke, die in der Bedrock Edition gedreht werden können, einschließlich beider Varianten von Quarz. Quarznahtlosestufen.png|Vergleich von regulären und glatten Quarzunterseitentexturen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.5}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2={{ver|version|13w03a}} |list2= *Die Quarzsäule kann wie [[Stämme]] auf der Seite platziert werden. |group3={{ver|version|13w04a}} |list3= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]] Glatten Quarz als nicht erhältliche Doppelstufenvariante des Quarzblocks hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.9|15w47a}} |list2= *Die Quarzsäule besitzt drei Blockzustände, statt einen. |group3= {{ver|1.13|17w47a}} |list3= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die bisher ungenutzte glatte Doppelquarzstufe wird ins Kreativinventar als "glatter Quarzblock" hinzugefügt. |group4= {{ver|1.14}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der glatte Quarzblock kann durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.

  • Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule, des gemeißelten Quarzblocks und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 18w43a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert.

|group2= {{ver|version|18w50a}} |list2= *Die Textur der Quarzsäule zu [[Datei:Quarzsäule.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|19w08a}} |list3= *Die Textur des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Glatter Quarzblock.png|32px]] geändert. |group4= {{ver|version|19w09a}} |list4= *Die Unterseitentextur des Quarzblocks von [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 18w43a.png|32px]] zu [[Datei:Quarzblock (Unterseite) 19w09a.png|32px]] geändert. |group5= {{ver|version|19w11a}} |list5= *Quarzblöcke und -säulen werden von Maurern verkauft, wodurch alle auf Quarz basierenden Blöcke erneuerbar werden. |group6= {{ver|version|19w13b}} |list6= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }} |group5= {{ver|1.16}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt, allerdings ist nur der Quarzblock herstellbar. |group2= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list2= *Quarzstufen hinzugefügt. Sie sind im Überlebensmodus herstellbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.4}} |list3= *Quarzsäule und gemeißelter Quarzblock sind nun im Überlebensmodus herstellbar, Treppen sind es allerdings immer noch nicht. |group4= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list4= *Quarztreppen können hergestellt werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.12.1|4}} |list5= *Quarzsäulen können seitlich platziert werden. |group6= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list6= *Gemeißelte Quarzblöcke können seitlich platziert werden. |group7= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list7= *Glatte Quarzblöcke können jetzt durch Schmelzen von gewöhnlichen Quarzblöcken gewonnen werden.

  • Glatte Quarzblöcke können zur Herstellung von glatten Quarzstufen und -treppen verwendet werden.

|group8= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}} |list8= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|be|1.16.0}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list1= *[[Datei:Quarzziegel 20w15a.png|32px]] Quarzziegel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.63}} |list2= *Die Textur der Quarzziegel zu [[Datei:Quarzziegel.png|32px]] geändert. }} |group10= {{ver|be|1.17.10|1.17.10.20}} |list10= *Die Textur des Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock.png|32px]] geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Quarzblock 13w02a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule 13w02a.png|32px]][[Datei:Gemeißelter Quarzblock 13w02a.png|32px]] Quarzblock, Quarzsäule und gemeißelten Quarzblock hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|ps4=1.90}} |list2= *Die Textur des Quarzblocks, der Quarzsäule und des glatten Quarzblocks zu [[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]][[Datei:Quarzsäule.png|32px]][[Datei:Quarzblock 18w43a.png|32px]] geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Blok křemene]] [[en:Block of Quartz]] [[es:Bloque de cuarzo]] [[fr:Bloc de quartz]] [[hu:Kvarcblokk]] [[it:Blocco di minerale]] [[ja:クォーツブロック]] [[ko:석영 블록]] [[nl:Kwartsblok]] [[pl:Blok kwarcu]] [[pt:Bloco de quartzo]] [[ru:Кварцевый блок]] [[uk:Блок кварцу]] [[zh:石英块]]</li><li>[[Roter Farbstoff|Roter Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Roter Farbstoff.png | invimage = Roter Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = red_dye }} '''Roter Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der roten Farbe der Rose. Er kann aus verschiedenen Pflanzen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Rosenstrauch}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Tulpe}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus Mohn}} |- {{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}} |}

=== Handel === [[Fahrender Händler|Fahrende Händler]] verkaufen 3 roten Farbstoff für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der rote Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[rote Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulkerkiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus drei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Magenta Farbstoff aus zwei Farbstoffen aufgehellt}} |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Rosa Farbstoff aus rotem Farbstoff}} |- {{Rezept|Violetter Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Rote}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Rotes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Roter}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Rote}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Rote}} |} === Weben ===

{| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle rote Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rotes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle rote Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Rote [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Roter Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Roter Spickelbord Banner; Feld rot gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Roter}} |- {{Rezept|Knicklicht|Rotes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, er wird aus [[Rose]]n gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederrüstungen]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Rote Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Mohn]] (der die Rose ersetzt), [[Tulpe]]n und [[Rosenstrauch]] hinzugefügt, aus denen Rosenrot gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Rotes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Rotes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.9|15w31a}} |list7= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. |group8= {{ver|1.11|16w39a}} |list8= *[[Rote Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group9= {{ver|1.12}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Roter Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *Das bisher immer rot gefärbte [[Bett]] kann umgefärbt und auch wieder rot gefärbt werden. }} |group10= {{ver|1.13|17w47a}} |list10= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''rose_red''. |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''rose_red'' zu ''red_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Roter lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Rosenrot'' zu ''Roter Farbstoff''. |group2= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.4}} |list2= *Roter Farbstoff kann von [[Fahrender Händler|Fahrenden Händlern]] gekauft werden.

  • [[Datei:Roter Farbstoff.png|32px]] Die Textur des roten Farbstoffs wurde geändert.

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt, der nicht durch die Rose, sondern durch das Verbrennen von roten [[Pilz]]en im [[Ofen]] erhalten wird. |group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list2= *Aus [[Rote Bete]] kann Rosenrot gewonnen werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rosenrot hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Šípková červeň]] [[en:Red Dye]] [[es:Tinte rojo]] [[fr:Teinture rouge]] [[hu:Rózsavörös]] [[ja:赤色の染料]] [[ko:장밋빛 빨강 염료]] [[nl:Rozenrood]] [[pl:Różana czerwień]] [[pt:Corante vermelho]] [[ru:Красный краситель]]

[[zh:红色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk|Sculk]]<br/>{{Diese Seite|den Sculk als Block|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

{{Block | image = Sculk.gif | invimage = Sculk | type = Naturblöcke | gravity = Nein | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = hoe | flammable = Nein | light = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | drops = 1 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk }}

'''Sculk''' ist ein dekorativer [[Block]], der im [[Tiefes Dunkel]]-Biom gefunden oder mit dem [[Sculk-Katalysator]] generiert wird.

== Gewinnung == === Truhenbeute === Sculk kann in Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Blöcke können mit jedem [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit der [[Hacke]] geht es am schnellsten. Sie geben immer einen [[Erfahrung]]spunkt ab, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden.

{{Abbauen|Sculk|hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sculk werden in Fleckenformationen innerhalb des [[Tiefes Dunkel]]-Bioms erzeugt.

=== Nachgenerierung === Sculk-Blöcke entstehen, wenn eine Kreatur innerhalb von 8 Blöcken eines [[Sculk-Katalysator]]s stirbt, und ersetzen alle Blöcke mit dem <code>sculk_replaceable</code>-[[Aliasdaten|Alias]] in dem Gebiet.

== Verwendung == Wenn Wollblöcke auf einem Sculk-Block platziert werden, informieren sie die Sculk-Sensoren in der Nähe und verhindern, dass diese Vibration verdeckt wird.

== Galerie == <gallery> 1.19-es1 Teaser.jpg|Das Teaser-Bild für 1.19-es1, mit Sculk. </gallery>

== Trivia ==

  • "Sculk" leitet sich von "skulk" ab, was so viel bedeutet wie "sich verstecken, typischerweise aus einem finsteren oder feigen Motiv heraus".

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk verhindert nicht mehr, dass Wolle, die auf der Oberseite platziert wird, durch Vibrationen blockiert wird. |group3= {{ver|version|22w17a}} |list3= *Der Explosionswiderstand wurde von 0,6 auf 0,2 gesenkt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.30}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.30.22}} |list1= *"Sculk" wurde in der Dokumentation zu Bedrock Beta erwähnt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.30.23}} |list2= *Die Sculk-Textur wurde in den internen Caves & Cliffs-Texturen gezeigt. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list2= *Sculk hinter dem "Vanilla Experiments"-Schalter hinzugefügt. |group3= {{ver|bev|1.18.10|21}} |list3= *Der Sculk wurde zum experimentellen Schalter "Wild Update" verschoben. |group4= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list4= *Sculk sind auch ohne die Aktivierung des experimentellen Gameplay verfügbar. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk]] [[es:Sculk]] [[ja:Sculk]] [[pt:Sculk]] [[ru:Скалк]] [[zh:幽匿块]]</li><li>[[Gelber Farbstoff|Gelber Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Gelber Farbstoff.png | invimage = Gelber Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = yellow_dye }} '''Gelber Farbstoff''' ist ein [[Farbstoff]] in der gelben Farbe des Löwenzahns. Er kann aus verschiedenen Blumen hergestellt werden, die diesen Farbton ergeben. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Löwenzahn}} |- {{Rezept|Gelber Farbstoff aus Sonnenblume}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der gelbe Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[gelbe Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Oranger Farbstoff aus zwei Farbstoffen}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Gelbe}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Gelbes}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Gelber}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Gelbe}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Gelbe}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Gelbes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelben [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle gelbe Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Gelbe [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Gelber Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Gelber Spickelbord Banner; Feld gelb gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Gelber}} |- {{Rezept|Knicklicht|Gelbes}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt, er wird aus [[Löwenzahn]] gewonnen.

  • Kann zum Färben von [[Wolle]] und [[Schafe]]n benutzt werden.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *Kann zum Färben von [[Hund]]ehalsbändern und [[Rüstung|Lederüstung]]en verwendet werden. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *Kann zum Färben von [[Feuerwerksstern]]en verwendet werden. |group4= {{ver|1.6|13w19a}} |list4= *[[Gelbe Keramik]] hinzugefügt. |group5= {{ver|1.7}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w36a}} |list1= *[[Sonnenblumen]] hinzugefügt, aus denen Löwenzahngelb gewonnen wird. |group2= {{ver|version|13w41a}} |list2= *[[Gelbes Glas]] hinzugefügt. }} |group6= {{ver|1.8|14w30a}} |list6= *[[Gelbes Banner]] hinzugefügt. |group7= {{ver|1.11|16w39a}} |list7= *[[Gelbe Shulker-Kiste]] hinzugefügt. |group8= {{ver|1.12}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w06a}} |list1= *[[Gelber Trockenbeton]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|17w15a}} |list2= *[[Gelbes Bett]] hinzugefügt. }} |group9= {{ver|1.13|17w47a}} |list9= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name ändert sich von ''dye'' zu ''dandelion_yellow''. |group10= {{ver|1.14}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Der Name ändert sich von ''Löwenzahngelb'' zu ''Gelber Farbstoff''.

  • Der ID-Name ändert sich von ''dandelion_yellow'' zu ''yellow_dye''.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Gelber lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Löwenzahngelb hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Pampelišková žluť]] [[en:Yellow Dye]] [[es:Tinte amarillo]] [[fr:Teinture jaune]] [[hu:Pitypangsárga]] [[ja:黄色の染料]] [[ko:노란색 염료]] [[nl:Paardenbloemgeel]] [[pl:Mleczowa żółć]] [[pt:Corante amarelo]] [[ru:Жёлтый краситель]]

[[zh:黄色染料]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kürbiskerne|Kürbiskerne]]<br/>{{Gegenstand

| title = Kürbiskerne | image = Kürbiskerne.png | invimage = Kürbiskerne | type = Naturblöcke | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = pumpkin_seeds }} {{Block | image = Kürbispflanze0.png; Kürbispflanze1.png; Kürbispflanze2.png; Kürbispflanze3.png; Kürbispflanze4.png; Kürbispflanze5.png; Kürbispflanze6.png; Kürbispflanze7.png | image2 = Kürbisranke.png | invimage = None | title = Kürbispflanze/Kürbisranke | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tntres = {{Explosionswiderstand|Kürbisranke}} | hardness = {{Härte|Kürbispflanze}} | tool = none | drops = 0–3 {{GS|Kürbiskerne}} Kürbiskerne | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Kürbispflanze}} Kürbispflanze
pumpkin_stem
{{BS|Kürbisranke}} Kürbisranke
attached_pumpkin_stem

| blockstate = Ackerpflanze<!-- enthält "Kürbispflanze" und "Kürbisranke" --> }} '''Kürbiskerne''' dienen zum Anbau von '''Kürbispflanzen'''.

== Gewinnung == Wenn eine Kürbispflanze abgebaut wird, droppt sie 0-3 Kürbiskerne.

Wenn man mit einer [[Schere]] ein Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen 4 Kürbiskerne ab.

In der [[Bedrock Edition]] fällt beim Schnitzen des [[Kürbis]] nur ein Kürbiskern ab.

=== Vorkommen === Kürbiskerne kann man in [[Truhe]]n von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]], [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Mine#Truheninhalt|Mine]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und ({{Versionshinweis|BE}}) in der [[Bonustruhe#Truheninhalt|Bonustruhe]] finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |}

=== Handel === Kürbiskerne können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbiskern für einen [[Smaragd]].

== Anbau, Wachstum und Ernte == Nachdem die Kürbiskerne in [[Ackerboden]] ausgesät wurden, sprießt nach einiger Zeit eine '''Kürbispflanze'''. Über der Pflanze muss sich ein transparenter Block wie Luft oder eine Stufe befinden. Sie durchläuft acht Wachstumsstadien und ist nach ungefähr 10 bis 30 Minuten voll ausgewachsen. Der Einsatz von [[Knochenmehl]] verschafft der Pflanze einen Wachstumsschub von zufälliger Stärke. Die Pflanze benötigt ein [[Licht]]level von mindestens 8, um zu wachsen. Bei einem geringeren Lichtlevel wächst sie nicht, droppt aber auch nicht. {|class="wikitable" ! Wachstumsstufe || Bild || Farbe |- |<center><big><big>0<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze0.png|64px]] | {{Farben|#00FF00}} |- |<center><big><big>1<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze1.png|64px]] | {{Farben|#20F704}} |- |<center><big><big>2<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze2.png|64px]] | {{Farben|#40EF08}} |- |<center><big><big>3<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze3.png|64px]] | {{Farben|#60E70C}} |- |<center><big><big>4<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze4.png|64px]] | {{Farben|#80DF10}} |- |<center><big><big>5<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze5.png|64px]] | {{Farben|#A0D714}} |- |<center><big><big>6<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze6.png|64px]] | {{Farben|#C0CF18}} |- |<center><big><big>7<big><big><center> | [[Datei:Kürbispflanze7.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |- |<center><big><big>Ranke<big><big><center> | [[Datei:Kürbisranke.png|64px]] | {{Farben|#E0C71C}} |} Nach einiger Zeit neigt sich die ausgewachsene Kürbispflanze zur Seite und wird zur '''Kürbisranke''', an der ein Kürbis hängt. Dieser liegt auf einem der vier angrenzenden Blöcke, wenn dieser aus [[Erde]], [[Grobe Erde|grober Erde]], [[Podsol]], [[Gras]] oder [[Ackerboden]] besteht und nicht durch z. B. ein Schild blockiert ist. In der [[Bedrock Edition]] wachsen Kürbisse (und auch Melonen) nicht in eine zufällige Richtung, sondern bevorzugen es nach Westen zu wachsen. Ist diese Richtung blockiert, wird der Kürbis östlich der Pflanze entstehen. Ist dies ebenfalls nicht möglich, dann nach Norden. Nach Süden entstehen Kürbisse nur dann, wenn alle anderen Seiten blockiert sind, dies entspricht der Prioritätenreihenfolge des Verbindens der Ranke mit ihrer Frucht.

Der Wachstumsprozess kann durch Schlafen ''nicht'' beschleunigt werden. Wird der Ackerboden bewässert (Wasser darf bis zu vier Felder entfernt sein), beschleunigt sich das Wachstum der Pflanze und des Kürbisses erheblich.

Sobald die Ranke einen Kürbis trägt, kann sie bis zur Ernte (Wegnahme des Kürbisses) keinen weiteren Kürbis erzeugen. Falls mehrere ausgewachsene, freie Kürbispflanzen an den Kürbis angrenzen, verbinden sich alle mit dem Kürbis, der somit an maximal vier Kürbisranken hängen kann. Das gilt auch für manuell platzierte Kürbisse, nicht jedoch für [[Kürbislaterne]]n. Hat eine Kürbisranke mehrere Kürbisse zur Auswahl, an die sie sich hängen kann, ist die Prioritätenreihenfolge: Norden, Osten, Süden, Westen (in der Bedrock Edition: Westen, Osten, Norden, Süden).

Kürbisse können per Hand oder mit Hilfe von [[Kolben]] geerntet werden, wobei sie immer nur einen Kürbisblock droppen. Diese können zur Gewinnung von neuen Kürbiskernen, Kürbislaternen, geschnitzten Kürbissen und Kürbiskuchen verwendet werden. An der Pflanze können immer wieder neue Kürbisse wachsen, allerdings nicht mehr als einer zur gleichen Zeit. Sollten die Kürbisse auf Ackerboden anstatt auf Erde oder Gras wachsen, wird sich dieser sofort zurück in Erde verwandeln.

Zum '''Anbau von Kürbissen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Ackerbau === Mithilfe von Kürbiskernen können neue Kürbispflanzen angebaut werden.

=== Viehzucht === Außerdem ermöglichen sie die [[Viehzucht|Zucht]] und das Anlocken von [[Huhn|Hühnern]]. Küken wachsen schneller, wenn sie mit Kürbiskernen gefüttert werden.

[[Papagei]]en kann man mit Kürbiskernen zähmen.

=== Komposter === Wird ein Kürbiskern in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbispflanze|Kürbis-}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Die Hühnchen und die Blümchen;Hobbygärtner;Paarweise}}

== Galerie == <gallery> Kürbis mit Kürbispflanze.png|Eine Kürbispflanze mit Kürbis </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Kürbis]], Kürbiskerne und Kürbispflanze hinzugefügt

  • Kürbiskerne werden in Minen gefunden

|group2= {{ver|version|Beta 1.8-pre2}} |list2= *[[Knochenmehl]] kann auf Kürbispflanzen angewendet werden }} |group2= {{ver|1.1}} |list2= *Kürbis wachsen nicht nur auf Ackerboden, sondern auch auf [[Erde]] oder [[Grasblock|Grasblöcken]] |group3= {{ver|1.4|12w36a}} |list3= *Kürbiskerne können zum Züchten von [[Huhn|Hühnern]] verwendet werden |group4= {{ver|1.5}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w02a}} |list1= *Die Textur von Kürbiskernen wird geändert |group2= {{ver|version|13w04a}} |list2= *[[Knochenmehl]] bringt die Kürbispflanze nur noch auf die jeweils nächste Wachstumsstufe anstatt direkt auf die letzte |group3= {{ver|version|13w05a}} |list3= *Alle Anwendungen dauern in der Regel zwei bis drei Mal, um Kürbispflanzen vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig }} |group5= {{ver|1.6|13w24a}} |list5= *Die Kürbispflanze besitzt eine eigene Textur und teilt sich diese nicht mehr mit der Kürbispflanze |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *Der Kürbispflanzen-Block kann nicht mehr im Inventar sein, man kann ihn nur mit dem {{b|/setblock}} direkt platzieren |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *Das [[Block-Modell]] der Kürbispflanze wird konvertiert |group2= {{ver|version|14w34d}} |list2= *Kürbiskerne können nicht mehr zum Anlocken oder Vermehren von [[Hühner]]n verwendet werden }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *Kürbiskerne können wieder zum Vermehren von Hühnern verwendet werden |group2= {{ver|version|15w44a}} |list2= *Kürbiskerne sind in Verliesen zu finden }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbiskerne sind in den neuen Waldanwesen zu finden

  • In den Waldanwesen gibt es auch kleine Kürbisfarmen

|group10= {{ver|1.12|1.12-pre3}} |list10= *Papageien werden mit Kürbiskernen gezähmt |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Kürbisranke ist kein Blockzustand der Kürbispflanze mehr, sondern ein eigener Block

  • Wenn man in Gesicht in einen Kürbis schnitzt, fallen Kürbiskerne ab

|group12= {{ver|1.14|19w03a}} |list12= *Kürbissamen können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt, sie sind über den [[Netherreaktor]] erhältlich |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Kürbiskerne sind nicht mehr über den Netherreaktor erhältlich }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbiskerne hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýňová semínka]] [[en:Pumpkin Seeds]] [[es:Semillas de calabaza]] [[fr:Citrouille (graines)]] [[hu:Tökmagok]] [[ja:カボチャの種]] [[nl:Pompoenpitten]] [[pl:Nasiona dyni]] [[pt:Sementes de Abóbora]] [[ru:Семена тыквы]] [[zh:南瓜种子]]</li><li>[[Heller Block|Heller Block]]<br/>{{Block |image = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |image2 = Heller Block 0.png; Heller Block 1.png; Heller Block 2.png; Heller Block 3.png; Heller Block 4.png; Heller Block 5.png; Heller Block 6.png; Heller Block 7.png; Heller Block 8.png; Heller Block 9.png; Heller Block 10.png; Heller Block 11.png; Heller Block 12.png; Heller Block 13.png; Heller Block 14.png; Heller Block 15.png |invimage1 = Heller Block (0) |invimage2 = Heller Block (1) |invimage3 = Heller Block (2) |invimage4 = Heller Block (3) |invimage5 = Heller Block (4) |invimage6 = Heller Block (5) |invimage7 = Heller Block (6) |invimage8 = Heller Block (7) |invimage9 = Heller Block (8) |invimage10 = Heller Block (9) |invimage11 = Heller Block (10) |invimage12 = Heller Block (11) |invimage13 = Heller Block (12) |invimage14 = Heller Block (13) |invimage15 = Heller Block (14) |invimage16 = Heller Block (15) |invimage17 = ---- |invimage18 = Heller Block (0) |invimage19 = Heller Block (1) |invimage20 = Heller Block (2) |invimage21 = Heller Block (3) |invimage22 = Heller Block (4) |invimage23 = Heller Block (5) |invimage24 = Heller Block (6) |invimage25 = Heller Block (7) |invimage26 = Heller Block (8) |invimage27 = Heller Block (9) |invimage28 = Heller Block (10) |invimage29 = Heller Block (11) |invimage30 = Heller Block (12) |invimage31 = Heller Block (13) |invimage32 = Heller Block (14) |invimage33 = Heller Block (15) | type = Operatorhilfsmittel | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Siehe [[Heller Block#Verwendung|Verwendung]] | flammable = Nein | pushable = Nein | renewable = Nein | tool = not mineable | stackable = Ja (64) | nameid = light | drops = ''Keine'' }}

'''Helle Blöcke''' sind unsichtbare Blöcke, die in erster Linie für Kartenersteller gedacht sind, um einen beliebigen Lichtpegel von 0 bis 15 erzeugen zu können.

== Eigenschaften == helle Blöcke können nicht anvisiert werden, es sei denn, man hält einen in der Hand. Nur dann kann man auch Partikel sehen, die einen Block anzeigen. Diese bleiben immer kurz nachdem man den Block aus der Hand genommen hat noch da. In diesen Punkten ist der Heller Block ähnlich der Barriere. Im Gegensatz zu dieser kann man aber hindurchlaufen, er hat keine [[Hitbox|Kollisionsbox]]. Man kann den Heller Block entweder abbauen, wenn man einen ausgewählt hat und im Kreativmodus ist, oder einen Block darin platzieren, wenn man keinen ausgewählt hat.

== Gewinnung == helle Blöcke können nicht abgebaut oder anvisiert werden, ähnlich wie [[Luft]]. helle Blöcke mit einer Lichtstärke von 0 sind im Allgemeinen funktional identisch mit Luft. Sie werden mit keinem anderen Block verbunden, was bedeutet, dass das Abbauen eines benachbarten Blocks den Heller Block nicht zerstört. Sie können jedoch zerstört werden, indem sie durch einen anderen Block ersetzt werden. Die Ausnahme ist [[Wasser]] (einschließlich {{nur|Bedrock}} fließendem Wasser), das denselben Platz wie ein Heller Block einnehmen kann.

helle Blöcke befinden sich im [[Kreativinventar]] im Operatorhilfsmittel-Tab, wenn dieser aktiviert ist und man über Operatorrechte verfügt.

== Verwendung == Ein Heller Block ist zur Verwendung in Abenteuerkarten vorgesehen.

Jedem Heller Block (als [[Block]] oder als [[Gegenstand]]) ist eine [[Licht]] Level zugeordnet, das zwischen 0 und 15 liegen kann. Im Inventar zeigen helle Blöcke ihre Lichtstärke in der oberen linken Ecke an und erscheinen bei höheren Lichtstärken "heller".

helle Blöcke können von [[Beobachter]]n erkannt werden, können <code>waterlogged</code> sein und {{nur|Bedrock}} von [[Kolben]] verschoben werden.

== Galerie == <gallery> Hitbox eines Lichtblocks.png|Hitbox des Heller Blocks. Lichtblock im Invenar.png|Im Inventar. </gallery>

=== Lichtquelle === helle Blöcke erzeugen ihr zugehöriges Lichtlevel.

=== Blockzustand === {{Minecraftdaten|Blockzustand|Heller Block}}

== Trivia == In der ''Java Edition'' waren helle Blöcke das einzige Element, das eine hochauflösende Textur (32×32 statt 16×16) hatte, bis sie in der [[21w18a]] neue Texturen erhielten.<ref>{{Fehler|MC-221617}}</ref>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w13a}} |list1= *[[Datei:Lichtblock 0 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w13a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w13a.png|32px]] Heller Block wird hinzugefügt, mit den gleichen Texturen wie in der Bedrock Edition. Aufgrund eines Fehlers werden sie jedoch im Spiel undurchsichtig gerendert, anstatt transparent wie in der Bedrock Edition.<ref>{{Fehler|MC-222013||Light blocks have transparent textures, but don't allow transparency|Behoben}}</ref>

  • Anders als in der Bedrock Edition wird, während der Spieler den Gegenstand in der Hand hält, ein Partikel ähnlich einer Barriere angezeigt.

|group2= {{ver|version|21w18a}} |list2= *[[Datei:Lichtblock 0 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14 21w18a.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15 21w18a.png|32px]] Die Texturen der hellen Blöcke werden geändert. |group3= {{ver|version|21w20a}} |list3= *Lichtblöcke werden durch [[Konstruktionsblock]] im Speichermodus angezeigt.<ref>{{Fehler|MC-221833||Light blocks are not shown within structure block bounds with Show Invisible Blocks on|Behoben}}</ref>

  • [[Datei:Lichtblock 0.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 1.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 2.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 3.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 4.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 5.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 6.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 7.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 8.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 9.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 10.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 11.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 12.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 13.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 14.png|32px]] [[Datei:Lichtblock 15.png|32px]] Die Texturen der Lichtblöcke werden noch einmal geändert.

}} |group2= {{ver|1.18|21w42a}} |list2= *Anstelle der vier gelben Sterne wird die jeweilige Objekttextur der helle Blöcke als Partikel verwendet, passend zur Bedrock Edition. Die Textur für die vier Sterne ist jedoch weiterhin vorhanden. |group3= {{ver|1.19|22w11a}} |list3= *helle Blöcke können von [[Wither]]n und [[Enderdrache]]n nicht mehr zerstört werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Der Heller Block der Lichtstärke 15 ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Der Heller Block wird aus der Kategorie Redstone entfernt.

  • helle Blöcke aller Lichtstärken sind nun im Kreativinventar in den Operatorhilfsmitteln verfügbar.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.13.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.13.0.4}} |list1= *Heller Blocktexturen hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.13.0.9}} |list2= *[[Datei:Heller Block 0.png|32px]] [[Datei:Heller Block 1.png|32px]] [[Datei:Heller Block 2.png|32px]] [[Datei:Heller Block 3.png|32px]] [[Datei:Heller Block 4.png|32px]] [[Datei:Heller Block 5.png|32px]] [[Datei:Heller Block 6.png|32px]] [[Datei:Heller Block 7.png|32px]] [[Datei:Heller Block 8.png|32px]] [[Datei:Heller Block 9.png|32px]] [[Datei:Heller Block 10.png|32px]] [[Datei:Heller Block 11.png|32px]] [[Datei:Heller Block 12.png|32px]] [[Datei:Heller Block 13.png|32px]] [[Datei:Heller Block 14.png|32px]] [[Datei:Heller Block 15.png|32px]] Heller Block hinzugefügt. }} |group2= {{ver|be|1.17.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list1= *helle Blöcke zeigen ein Partikel an, wenn der Spieler den Gegenstand in der Hand hält. Anders als in der Java Edition wird als Partikel die jeweilige Gegenstandstextur anstelle von vier gelben Sternen verwendet. |group2= {{ver|be-beta|1.17.20.22}} |list2= *Ein Rechtsklick auf einen Heller Block mit einem anderen ändert dessen Lichtstärke um 1.

  • Ein Linksklick auf einen Heller Block, während man einen anderen hält entfernt den Block.

}} |group3= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list3= *helle Blöcke sind unverwundbar gegen Explosionen. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Light Block]] [[es:Bloque de luz]] [[ja:光ブロック]] [[pl:Blok światła]] [[pt:Bloco de luz]] [[ru:Блок света]]

[[zh:光源方块]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Konstruktionsleere|Konstruktionsleere]]<br/>{{Block

|title = Konstruktionsleere |image = Konstruktionsleere.png |invimage = Konstruktionsleere |type = Operatorhilfsmittel |gravity = Nein |transparent = Ja |light = Nein |flammable = Nein |pushable = Verschwindet |tool = Any |renewable = Nein |drops = Keine |stackable = Ja (64) |nameid = structure_void }} Die '''Konstruktionsleere''' ist ein Block, der mit dem [[Konstruktionsblock]] zusammen verwendet werden kann. Dabei dient die Konstruktionsleere als Platzhalter für einen beliebigen Block.

== Eigenschaften ==

  • Die Konstruktionsleere ist transparent wie [[Luft]] und die [[Barriere]].
  • Im Gegensatz zur Barriere kann man durch die Konstruktionsleere hindurchlaufen, wie durch Luft.
  • Im Gegensatz zur Luft kann man die Konstruktionsleere abbauen, wie eine Barriere.
  • Die Konstruktionsleere hat eine kleine [[Hitbox]] im Zentrum, während die Hitbox der Barriere den gesamten Block umfasst und die Luft gar keine Hitbox hat.
  • Innerhalb einer gespeicherten Konstruktion kann man die Konstruktionsleeren von weitem sichtbar machen (siehe "Anwendung").

== Anwendung == [[Datei:Konstruktionsleere Anwendung.png|500px]]

Mit dem Konstruktionsblock kann man Konstruktionen speichern und an anderer Stelle wieder laden. Enthält eine Konstruktion '''Luft''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Luft enthalten. Enthält eine Konstruktion '''Barrieren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen ebenfalls Barrieren enthalten. Enthält eine Konstruktion jedoch '''Konstruktionsleeren''', wird die geladene Konstruktion an diesen Stellen die vorher dort vorhandenen Blöcke beibehalten.

  • Die Konstruktionsleere erhält man mit dem {{b|/give @p minecraft:structure_void}}.
  • Nachdem man eine Konstruktion gebaut und mit einem Save-Konstruktionsblock gespeichert hat, enthält der Konstruktionsblock die [[Koordinaten]] der Konstruktion und umgibt die Konstruktion mit einem sichtbaren Rahmen.
  • Schaltet man nun im Speichern-Konstruktionsblock "Unsichtbare Blöcke anzeigen" ein, erhalten alle '''Luftblöcke''' der Konstruktion einen '''blauen''' Gitterkern.
  • '''Konstruktionsleeren''' erhalten dagegen einen kleineren, '''roten''' Gitterkern. So kann man sie farblich und auch von der Größe des Kerns her unterscheiden.

{{Animation|Konstruktionsleere Hitbox1.png;Konstruktionsleere Hitbox2.png|400px}}

Konstruktionsleere (Hitbox, roter Kern) und Luft (keine Hitbox, blauer Kern) in einer Konstruktion

== Beispiel == [[Datei:Konstruktionsleere Fossil.png|thumb|right|300px|Ein Fossil, bei dem die Konstruktionsleere-Blöcke sichtbar gemacht wurden]] Die [[Fossil]]ien sind im Untergrund eingebettete Riesenschädel und -gerippe. Sie wurden mit Hilfe des Konstruktionsblocks als [[Konstruktionsvorlagen]] hinterlegt. Bei der Weltgenerierung platziert das Spiel sie im Untergrund, wobei sie vollständig vom vorher vorhandenen Gestein umschlossen sind. Das wird ermöglicht, weil die Vorlage Konstruktionsleeren statt Luft enthält. {{-}}

== Galerie == <gallery> Konstruktionsleere Luft.png|Ein 32×32 Blöcke großer Bereich, in dem die Luft durch einen [[Konstruktionsblock]] sichtbar gemacht wurde. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= *[[Konstruktionsblock]] hinzugefügt, er kann nur von den Spielentwicklern verwendet werden. |group2= {{ver|1.10}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w20a}} |list1= *Der Konstruktionsblock kann auch von den Spielern verwendet werden.

  • Konstruktionsleere hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|1.10-pre1}} |list2= *Die Konstruktionsleere ist nicht mehr unzerstörbar.

  • Die Konstruktionsleere besitzt einen Explosionswiderstand von 0 statt 18.000.000.

}} |group3= {{ver|1.17|21w20a}} |list3= *Konstruktionsleeren, die von Konstruktionsblöcken angezeigt werden, erscheinen rosa statt rot.

  • Die Farbe der Seltenheit von Konstruktionsleeren wird von "häufig" in "episch" geändert.

|group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|version|22w44a}} |list1= *Die Konstruktionsleere ist im Kreativ-Inventar in der Kategorie Redstone verfügbar. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Die Konstruktionsleere wird von der Kategorie Redstone in die Kategorie Operatorhilfsmittel verschoben. }} }}

{{Navbox-Redstone}}

[[en:Structure Void]] [[fr:Vide de structure]] [[ja:ストラクチャーヴォイド]] [[pl:Blok struktur]] [[pt:Vazio estrutural]] [[ru:Пурпурный блок]] [[zh:结构空位]]</li><li>[[Rohes Rindfleisch|Rohes Rindfleisch]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Rindfleisch.png | invimage = Rohes Rindfleisch | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|3}} | cookable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = beef | saturation = 1,8 | renewable = Ja }} {{Diese Seite|das rohe Rindfleisch|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}}

'''Rohes Rindfleisch''' ist ein [[Nahrungsmittel]], das gebraten werden kann.

== Gewinnung == === Kuh und Mooshroom === Rohes Rindfleisch wird beim Tod von [[Mooshroom]]s und [[Kuh|Kühen]] erhalten. Diese droppen ein bis drei Rindfleisch, sterben sie durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Vorkommen === [[Datei:Steak Jeb.png|300px|thumb|Ein von [[Jeb]] gepostetes Bild, das neue Nahrungsmittel im Inventar zeigt<ref>{{tweet|jeb_|103408168356421632}}</ref>]] Rohes Rindfleisch kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Kuhfarm (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Mooshroomfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

=== Nahrung === Rohes Rindfleisch füllt die Hungeranzeige um {{Hunger|3}} Nahrungspunkte auf und hat einen [[Nahrung#Sättigung|Sättigungswert]] von 1,8.

=== Wolf und Hund === Außerdem kann man [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Rindfleisch füttern.

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Geselle [[Handel|kauft]] 10 rohe Rindfleisch für einen [[Smaragd]].

=== Braten === Das Fleisch kann man in einem [[Ofen]] zu [[Steak]]s braten.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Steak]] | Rohes Rindfleisch ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Rindfleisch |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Steak }} |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Rohes Rindfleisch Beta 1.8.png|32px]] Rohes Rindfleisch hinzugefügt, erhältlich durch das Töten von [[Kuh|Kühen]] |group2= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre1}} |list2= *[[Mooshroom]]s droppen rohes Rindfleisch beim Tod |group3= {{ver|1.3|12w21a}} |list3= *[[Schlachter]] kaufen 14 bis 17 rohes Rindfleisch für einen Smaragd |group4= {{ver|1.4|12w37a}} |list4= *[[Datei:Rohes Rindfleisch.png|32px]] Textur wird geändert |group5= {{ver|1.8|14w02a}} |list5= *Rohes Rindfleisch kann nicht mehr mit [[Dorfbewohner]]n gehandelt werden |group6= {{ver|1.14|19w02a}} |list6= *Auf einem [[Lagerfeuer]] kann das Fleisch gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Rindfleisch hinzugefügt }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Rindfleisch hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}} {{Stand|1.17}}

[[en:Raw Beef]] [[es:Filete crudo]] [[fr:Bœuf cru]] [[hu:Nyers marhahús]] [[ja:生の牛肉]] [[ko:익히지 않은 소고기]] [[nl:Rauwe biefstuk]] [[pl:Surowa wołowina]] [[pt:Bife cru]] [[ru:Сырая говядина]] [[uk:Сира яловичина]]

[[zh:生牛肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blaueis|Blaueis]]<br/>{{Block

| image = Blaues Eis.png | invimage = Blaueis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = [[Java Edition]]: Nein<br>[[Bedrock Edition]]: Ja (4) | pushable = Ja | flammable = Nein | tool = pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = Keine | behutsamkeit = Ja | nameid = blue_ice }} {{Diese Seite|das Blaueis|andere Bedeutungen|Eis (Begriffsklärung)}} '''Blaueis''' ist ein solider und undurchsichtiger [[Block]], der sich sehr ähnlich zum [[Packeis]] verhält.

== Eigenschaften ==

  • [[Gegenstand|Gegenstände]] rutschen auf Blaueis 1 {{Bruch|1|2}} so weit wie auf [[Eis]] oder [[Packeis]].
  • Blaueis schmilzt nicht, genau wie Packeis.
  • Genau wie bei Packeis kann man alle unsoliden [[Blöcke]] wie [[Fackel]]n oder [[Hebel]] an Blaueis anbringen.
  • Baut man Blaueis ab, entsteht keine Wasserquelle wie es bei normalem Eis der Fall ist.
  • Blaueis schmilzt nicht nur nicht, sondern ist sogar feuerfest, das heißt, man kann es sogar in Lava platzieren, ohne dass es schmilzt. Daher kann man es auch dazu verwenden, mit Konstruktionen einen Lavasee z.B. im [[Nether]] zu überqueren, indem man das Blaueis über [[Seelenerde]] über den Lavasee schieben lässt und so eine Brücke aus [[Basalt]] entstehen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Blaueis kommt zusammen mit [[Packeis]] auf natürliche Weise in [[Eisberg]]en vor, die es in vereisten [[Ozean]]en gibt. Eisberge bestehen allerdings aus deutlich größeren Mengen an Packeis und haben - wenn überhaupt - nur kleinere Blaueis-Anteile. Zum Abbau ist ein Werkzeug mit [[Behutsamkeit]] notwendig, ansonsten wird der Block zerstört.

Blaueis kann in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden. Ebenfalls kommt es in Dörfern in Schneebiomen in Form von Iglus vor.

=== Herstellung === Blaueis wird aus neun [[Block|Blöcken]] Packeis hergestellt. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Blaues Eis}} |}

=== Handel === Blaueis kann bei einem [[Wandernder Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Blaueis für 6 [[Smaragd]]e.

== Verwendung == Einige [[Objekt]]e, die über Blaueis bewegt werden, bewegen sich deutlich schneller als über anderen Untergrund. Außerdem rutschen Objekte auf Blaueis eine Weile weiter, auch wenn keine Kraft mehr auf sie wirkt. Beides gilt auch für [[Eis]] und [[Packeis]], allerdings in geringerem Maße.

  • Eine Verwendung für Blaueis ist der beschleunigte Transport von [[Drop]]s. Lässt man [[Wasser]] über Blaueis fließen, werden in das Wasser geratene Drops mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>16 Blöcken / Sekunde</code> in Strömungsrichtung fortbewegt. Wenn sich der Blaueis-Untergrund am Ende der Wasserströmung fortsetzt, dann bewegen sich diese Drops durch den Schwung noch ca. 28 Blöcke weiter.
  • Bei [[Kreatur]]en funktioniert die beschleunigte Fortbewegung in der Wasserströmung nicht, und sie werden auch nur wenige Blöcke über das Ende der Strömung hinausgetragen.
  • Ein [[Sprinten|sprintender Spieler]], der gleichzeitig fortwährend hüpft, bewegt sich auf Blaueis mit ca. <code>9 Blöcken / Sekunde</code>. Zum Vergleich: Auf normalem Untergrund ist ein Spieler auf diese Weise ca. <code>7 Blöcke / Sekunde</code> schnell.
  • Ein beschleunigtes [[Boot]] bewegt sich über Blaueis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. <code>55 Blöcken / Sekunde</code>. Hört der Spieler auf, das Boot zu beschleunigen, so endet die Bewegung nach wenigen Blöcken. Zum Vergleich: Ein beschleunigt fliegender Spieler im [[Kreativmodus]] bewegt sich mit ca. <code>21 Blöcken / Sekunde</code> fort.
  • Zusammen mit [[Seelenerde]] kann man aus Blaueis einen {{tw|Basaltgenerator}} bauen, hierbei schauen gerne auch [[Schweini]]s zu.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Basaltgenerator (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schnellkanal (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Drop-Förderband (Mechanik)}}

== Trivia ==

  • Blaueis kommt natürlich in der Antarktis vor, siehe [[de.wikipedia:Blaueisfeld|Wikipedia-Artikel]]. Es sollte nicht mit dem von Flugzeugen fallengelassenen [[wikipedia:Blue ice (aviation)|blauen Eis]] verwechselt werden.

== Galerie == <gallery> Eisvergleich.png|Ganz rechts sieht man Blaueis neben [[Packeis]] (Mitte) und normalem [[Eis]] (links). Blaueis Eisberge.png|Natürlich generiertes Blaueis in [[Eisberg]]en (unter Wasser). Verschneite Tundra Eis.png|Natürlich generiertes Blaueis in einer [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *Blaueis hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Auf Blaueis rutschen Objekte (beispielsweise [[Boot]]e) nicht mehr so sehr, jedoch immer noch stärker als auf [[Packeis]]. }} |group2= {{ver|1.14|19w05a}} |list2= *Blaueis kann durch [[Handel]]n mit einem [[Wandernder Händler]] erhalten werden. |group3= {{ver|1.16|20w13a}} |list3= *Wenn [[Lava]] gleichzeitig auf [[Seelenerde]] fließt und dabei Blaueis berührt, entsteht [[Basalt]]. |group4= {{ver|1.19|22w13a}} |list4= *Blaueis kommt in [[Antike Stätte|antiken Stätten]] vor. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Blaueis.png|32px]] Blaueis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Blue Ice]] [[es:Hielo azul]] [[fr:Glace bleue]] [[it:Ghiaccio azzurro]] [[ja:青氷]] [[ko:푸른얼음]] [[lzh:藍冰]] [[nl:Blauw ijs]] [[pl:Niebieski lód lodowcowy]] [[pt:Gelo azul]] [[ru:Синий лёд]] [[th:น้ำแข็งน้ำเงิน]] [[uk:Синій лід]] [[zh:蓝冰]]</li><li>[[Schwarzer Farbstoff|Schwarzer Farbstoff]]<br/>{{Gegenstand | image = Schwarzer Farbstoff.png | invimage = Schwarzer Farbstoff | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = black_dye }} Der '''schwarze Farbstoff''' ist ein Gegenstand, den man aus Tintenbeutel herstellen kann. Es ist der dunkelste verfügbare [[Farbstoff]]. Mit ihm können Wolle, Tonblöcke, Glas, [[Prismarin]] und Trockenbeton gefärbt werden. Außer ihm gibt es noch 15 weitere Farbstoffe.

== Herstellung == {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Tintenbeutel}} |- {{Rezept|Schwarzer Farbstoff aus Wither-Rose}} |}

== Verwendung == Wie alle anderen Farbstoffe kann auch der schwarze Farbstoff …:

  • … auf Schafe aufgetragen werden, um ihre [[Wolle]] zu färben, die dann für 1-3 Blöcke [[schwarze Wolle]] geschoren werden kann.
  • … auf gezähmte [[Wolf|Wölfe]] und [[Katze]]n aufgetragen werden, um ihre Halsbänder zu färben.
  • … zum Färben oder Bleichen von [[Wolle]], [[Rüstung|Lederrüstung]], [[Bett]]en, [[Glas]], [[Keramik]] und [[Shulker-Kiste]]n benutzt werden.
  • … mit [[Schwarzpulver]] kombiniert werden, um einen Feuerwerksstern herzustellen.
  • … in Kombination mit einem [[Feuerwerksstern]] einen Farbüberblendungs-Effekt erstellen.
  • … verwendet werden, um Muster zu [[Banner]]n hinzuzufügen.
  • … mit [[Sand]] und [[Kies]] zur Herstellung von [[Trockenbeton]] kombiniert werden.
  • … für Beschriftungen auf [[Schild (Schrift)|Schildern]] verwendet werden. Die Textfarbe kann durch Rechtsklick mit dem Farbstoff geändert werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … verwendet werden, um [[Shulker]] zu färben.
  • {{Versionshinweis|BE}} … zum Färben von [[Wasser]] aus dem [[Kessel]] verwendet werden.
  • {{Versionshinweis|BE}} … mit [[Verbindung#Verwendung|chemischen Reaktionen]] kombiniert werden, um [[Ballon]]s und [[Knicklicht]]er herzustellen.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Grauer Farbstoff}} |- {{Rezept|Hellgrauer Farbstoff aus schwarzem Farbstoff}} |- {{Rezept|Gefärbtes Glas|Schwarzes}} |- {{Rezept|Gefärbte Glasscheibe aus Glasscheiben|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederkappe|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederjacke|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederhose|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Lederstiefel|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter lederner Rossharnisch|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Shulkerkiste|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbter Teppich aus weißem Teppich|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbte Keramik|Schwarze}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle|Schwarze}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern|2}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern mit Abklingfarben|2}} |- {{Rezept|Trockenbeton|Schwarzer}} |- {{Rezept|Gefärbtes Bett|Schwarzes}} |- {{Rezept|Dunkler Prismarin}} |- {{Rezept|Gefärbte Kerze|Schwarze}} |}

=== Weben === {| class=wikitable |- ! Name !! Zutaten !! [[Webstuhl]]-Rezepte !! Beschreibung {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]] |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Sprite = Alle Bannermuster ohne Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner ohne Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarzes [[Banner]]-Muster |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Alle Bannervorlagen |Sprite = Alle Bannermuster mit Bannervorlage |Output = Alle schwarze Banner mit Bannervorlage }} {{Webstuhlrezept |name = Schwarze [[Banner]]-Bilder |Input1 = Weißes Banner |Input2 = Schwarzer Farbstoff |Pattern= Bannervorlage Spickelbord; Bannervorlage Gemauertes Feld |Sprite = Spickelbord; Gemauert |Output = Schwarzer Spickelbord Banner; Feld schwarz gemauert Banner }} |{{nur|Bedrock}} |}

=== Bedrock / Education Edition === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Ballon|Schwarzer}} |}

== Trivia ==

  • Färbt man Lederrüstungsteile (nur) mit schwarzen Farbstoff ein, werden die Rüstungsteile streng genommen sehr dunkel grau (hexadezimaler Farbwert: 191919). Um eine tiefschwarze Rüstung zu erhalten, muss man NBT-Daten angeben, z.B. {{b|/give @p leather_chestplate{display:{color:0} } 1}}. Bei dieser Rüstung wird man beispielsweise auch keine Knöpfe an der Lederjacke sehen, die schwarzen Stellen sind dann einfach schwarz.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Schwarzer Farbstoff hinzugefügt.

  • Der Farbstoff übernimmt alle Farbrezepte des [[Tintenbeutel]]s.
  • Rezepte für gefärbte Teppiche und gefärbte Glasscheiben mit Farbstoff hinzugefügt.

|group2= {{ver|version|19w08a}} |list2= *[[Rossharnisch|Schwarzer lederner Rossharnisch]] hinzugefügt. }} |group2= {{ver|1.15|1.15-pre1}} |list2= *Schwarzer Farbstoff wird zur Herstellung von Dunkler Prismarin benötigt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Black Dye]] [[es:Tinte negro]] [[fr:Teinture noire]] [[ja:黒色の染料]] [[ko:검은색 염료]] [[pl:Czarny barwnik]] [[pt:Corante preto]] [[th:สีย้อมสีดำ]]

[[zh:黑色染料]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Steinmetz|Steinmetz]]<br/>{{Block

| image = Steinmetz BE.png | invimage = Steinmetz | type = Bedrock exklusiv | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja | flammable = Nein | nameid = stonecutter }} {{Bedrock Edition}} {{Veraltet}} {{Diese Seite|den alten Block aus der [[Bedrock Edition]]|die Steinsäge|Steinsäge}} Der '''Steinmetz''' ist ein dekorativer Block, ähnlich der Werkbank. Er ähnelt vom Aussehen her sehr dem [[Ofen]], besitzt aber eine andere Vorder- und Oberseite. Er existiert nur in der [[Bedrock Edition]]. Ursprünglich konnte er ähnlich einer [[Werkbank]] für Stein beinhaltende Rezepte genutzt werden, siehe [[#Geschichte|Geschichte]].

== Eigenschaften == Obwohl sein [[Inventar (Bedrock)|Inventar]] entfernt wurde, handelt es sich beim Steinmetz weiterhin um ein Blockobjekt. Dies lässt sich im Spiel feststellen, wenn man versucht, einen Block an eine Seite des Steinmetzen zu platzieren. Dies gelingt nur, solange man schleicht, da das Spiel sonst versucht, das nicht mehr vorhandene Inventar zu öffnen.

== Gewinnung == Der Steinmetz kann nur noch durch Drittprogrammen erhalten werden.

== Galerie == <gallery> Steinmetzinventar 0.6.0.png|Das Inventar bis {{ver|be-alpha|0.8.0}} Steinmetzinventar 0.9.0.png|Das Inventar ab {{ver|be-alpha|0.9.0}} </gallery>

== Geschichte == Der Steinmetz war vor {{ver|be-alpha|0.13.0}} in der [[Bedrock Edition]] in Verwendung, um steinerne Blöcke außer sich selbst, [[Ofen|Öfen]] und Mineralblöcke herzustellen. Er wurde aus vier [[Bruchstein]]en hergestellt.

[[Datei:Steinmetz Rezept BE Alpha 0.6.0.png]]

Er wurde der Bedrock Edition hinzugefügt, da das Herstellungssystem der [[Werkbank]] zu voll und unübersichtlich wurde. Beide Blöcke nutzten die gleiche Benutzeroberfläche. Da seine Rezepte mit {{ver|be-alpha|0.13.0}} durch die Werkbank zugänglich wurden, war der Steinmetz nicht länger nötig. Er wurde für das Herstellen folgender Blöcke gebraucht:

{|class="wikitable" ! Herstellung: | class="hlist" |

  • {{BL|Granit}}
  • {{BL|Polierter Granit}}
  • {{BL|Andesit}}
  • {{BL|Polierter Andesit}}
  • {{BL|Diorit}}
  • {{BL|Polierter Diorit}}
  • {{BL|bemooster Bruchstein}}
  • {{BL|Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|bemooste Bruchsteinmauer}}
  • {{BL|Steinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteinstufe}}
  • {{BL|Bruchsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|rissige Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Sandstein}}
  • {{BL|glatter Sandstein}}
  • {{BL|gemeißelter Sandstein}}
  • {{BL|Sandsteinstufe}}
  • {{BL|Sandsteintreppe}}
  • {{BL|Steinziegel}}
  • {{BL|Steinziegelstufe}}
  • {{BL|Steinziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegel}}
  • {{BL|Netherziegelstufe}}
  • {{BL|Netherziegeltreppe}}
  • {{BL|Netherziegelzaun}}
  • {{BL|Quarzblock}}
  • {{BL|Quarzsäule}}
  • {{BL|Quarzstufe}}
  • {{BL|Quarztreppe}}

|}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list1= *[[Datei:Steinmetz BE.png|32px]]Steinmetz hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list2= *Inventarlayout überarbeitet und kompakter gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern |group3= {{ver|be-alpha|0.13.0}} |list3= *Der Steinmetz lässt sich nicht mehr herstellen, ist aber weiterhin im Kreativmodus vorhanden

  • Die Blöcke, die zuvor durch den Steinmetz hergestellt werden konnten, können mit der Werkbank hergestellt werden
  • In alten Welten befindet er sich noch in der Welt, hat aber keine Funktion

}}

{{Anker|Navbox}} {{Navbox-Bedrock Edition}}

[[cs:Kameník]] [[en:Stonecutter/old]] [[es:Cortapiedras]] [[fr:Tailleur de pierre]] [[ja:ストーンカッター]] [[nl:Steenhakker]] [[pl:Przycinarka]] [[pt:Cortador de Pedra]] [[ru:Камнерез]] [[zh:石材切割机]]</li><li>[[Ungenutzte Spielelemente|Ungenutzte Spielelemente]]<br/>{{Diese Seite|die eingeführten, aber ungenutzten Spielelemente|eine Übersicht der Spielelemente|Spielelemente (Begriffsklärung)}} Diese Seite dokumentiert nur Dinge, die '''ungenutzt''' bzw. teilweise eingeführt sind. Diese '''Spielelemente''' kommen im normalen Spielgeschehen nicht vor, können in manchen Fällen aber beispielsweise mit [[Befehl]]en ins Spiel geholt werden. Daher sind sie gerade für [[Abenteuerwelt]]en sehr interessant.

== Java Edition == === Kreaturen ===

{| class="wikitable" |- ! Bild ! Kreatur ! Beschreibung |- | [[Datei:Kaninchen ISO Killer.png|50px]] | [[Das Killer-Kaninchen]] | Das Killer-Kaninchen ist eine Variante des [[Kaninchen]]s, die dem normalen Albinokaninchen stark ähnelt. Es springt den Spieler an und tötet ihn, spawnt allerdings nicht natürlich. Es kann mit dem {{b|/summon rabbit ~ ~ ~ {RabbitType:99} }} ins Spiel geholt werden. |- | [[Datei:Illusionist.png|50px]] | [[Illusionist]] | Der Illusionist ist ein [[Illager]]. Er kämpft mit einem Bogen und versucht, ähnlich dem [[Magier]], seine Gegner mit Hilfe von Zaubern zu verwirren. Er kann nur mit dem {{b|/summon illusioner}} ins Spiel gebracht werden. |- | [[Datei:Zombie.png|50px]] | [[Riese]] | Der Riese sieht wie ein besonders großer Zombie mit einer Höhe von fast 12 Blöcken aus. Er spawt nicht natürlich und kann nur mit dem {{b|/summon giant}} ins Spiel geholt werden. Dann bewegt er sich aber nicht, da er über keine [[KI]] verfügt. Er ist nur an den Beinen verletzbar und verfügt über {{HP|100}} [[Gesundheit]]. |- | [[Datei:Zombiepferd.png|80px]] | [[Pferd#Zombiepferd|Zombiepferd]] | Zombiepferde kommen nicht natürlich vor und können auch nicht gezüchtet werden. Im Kreativ-Inventar befindet sich allerdings ein [[Spawn-Ei]] für Zombiepferde. Sie können auch mit dem {{b|/summon zombie_horse}} ins Spiel geholt werden. |}

=== Biome === {{HA|Biom#Ungenutzte Biome}} Es gibt Biome, deren Generierung im Spiel enthalten ist, was aber vom Weltgenerator nicht aufgerufen wird, so dass sie nicht in der Welt erscheinen.

{| class="wikitable" ! width=300px|Bild ! width=8%|Name ! Beschreibung |- |[[Datei:Nether Oberschicht mit Pilzen.png|mini]] |[[Nether|'''Raum der Leere''']] |Der [[Nether]] ist eine eigene Dimension wie die [[Oberwelt]] und [[Das Ende]]. Er wurde mit [[Versionen/Alpha|Alpha 1.2.0]] entwickelt, damals war die Welthöhe nur 128 Blöcke hoch. Als mit [[Versionen/Vollversion 1.2|Vollversion 1.2]] und dem [[Anvil Format]] die maximale Welthöhe auf 256 Blöcke angehoben wurde, ist ein ungenutzter Raum von 128 Blöcken [[Höhe]] entstanden. Im [[Überlebensmodus]] kann man den Raum der Leere nicht erreichen, da eine dicke [[Grundgestein]]-Schicht den [[Spieler]] daran hindert, denn Grundgestein ist im Überlebensmodus unzerstörbar. Will man ihn aber erreichen, so muss man auf den [[Kreativmodus]] umschalten, oder Bugs/Glitches ausnutzen. |}

=== Geräusche === Im Soundordner von Minecraft können einige unbenutzte Geräusche gefunden werden. Sie haben keinen Untertitel. {| class="wikitable" |- ! Dateipfad ! Sound ! Beschreibung |- |<code>sounds/mob/ghast/affectionate_scream.ogg</code> |[[Datei:AffectionateScream.ogg|noicon]] | Ein unbenutzter Sound für den [[Ghast]]. |- |<code>sounds/random/breath.ogg</code> |[[Datei:Breathing.ogg|noicon]] | Ein unbenutztes, mechanisches Atmen des Spielers. |- |<code>sounds/mob/wolf/howl1.ogg</code> |[[Datei:howl1.ogg|noicon]] | Ein unbenutzter Wolfsound. |- |<code>sounds/mob/wolf/howl2.ogg</code> |[[Datei:howl2.ogg|noicon]] | Ein unbenutzter Wolfsound. |}

Die Laufgeräusche der [[Silberfischchen]] und [[Endermite]]n sind identisch. Alle vier Geräusche werden im Spielcode aufgerufen und ihnen wird ein [[Untertitel]] zugeordnet, dennoch werden sie niemals abgespielt. Beide Kreaturen geben lediglich von Zeit zu Zeit ein Zischen von sich, was aber nicht mit ihrer Fortbewegung zusammenhängt. {| class="wikitable" |- ! Dateipfad ! Sound |- | <code>sounds/mob/silverfish/step1.ogg</code> | [[Datei:Step1Sfisch.ogg|noicon]] |- | <code>sounds/mob/silverfish/step2.ogg</code> | [[Datei:Step2Sfisch.ogg|noicon]] |- | <code>sounds/mob/silverfish/step3.ogg</code> | [[Datei:Step3Sfisch.ogg|noicon]] |- | <code>sounds/mob/silverfish/step4.ogg</code> | [[Datei:Step4Sfisch.ogg|noicon]] |}

=== Texturen === {| class="wikitable" ! Bild ! Bezeichnung ! Beschreibung ! Dateipfad |- | [[Datei:Rubin.png|32px]] | Rubin | Statt [[Smaragd]]en waren ursprünglich Rubine als Handelsobjekt der Dorfbewohner geplant ([[Nicht eingeführte Spielelemente‎#Rubin|mehr Info]]). Die Textur des Rubins ist immer noch vorhanden, wird aber nicht verwendet. | <code>/item/ruby.png</code> |- | [[Datei:SELundUNSEL.png]] | SEL und UN SEL | Die Datei zeigt die Reiter oder Tabs im [[Inventar#Inventar im Kreativmodus|Kreativinventar]] sowie rechts oben den Schieberegler. Außerdem sind vier Texturen zu sehen, die mit SEL ("ausgewählt") und UN SEL ("nicht ausgewählt") beschriftet sind, die im Spiel nicht vorkommen. | <code>/gui/container/creative_inventory/tabs.png</code> |- | [[Datei:ChickenForChickenTrade.png|96px]] | Sprechblase | Eine unbenutzte Textur, die ursprünglich für den [[Handel]] gedacht war, aber letzlich nicht zum Einsatz kam: {{Zitat|{{Übersetzung|It was really difficult to make a system in which you knew what items were for sale, what they cost and how much you had paid for it. The villagers weren’t going to talk and it felt out of keeping with the rest of the game to use a lot of onscreen text to describe each transaction. We did some experiments with thoughts bubbles, but it didn’t look good. So in the end, after I’d been lead on Minecraft for a year, we just decided to add an interface instead. |Es war wirklich schwierig ein System zu finden, das anzeigt, welche Gegenstände man kaufen kann, was sie kosten und wieviel man bereits gezahlt hat. Die Dorfbewohner würden nicht sprechen und die Verwendung von großen Textmengen, um jeden Handel zu beschreiben, passte nicht zum Rest des Spiels. Wir machten einige Experimente mit Sprechblasen, aber es sah nicht gut aus. Schließlich, nachdem ich Minecraft nun ein Jahr leitete, entschieden wir uns für ein Handelsfenster.}}|[[Jeb]]<ref>https://minecraft.net/de-de/article/meet-villagers</ref>}} Die Textur war von Anfang an am oberen Rand teilweise durch Texturen des Handelsfensters überdeckt. | <code>/gui/container/villager.png</code> |- |[[Datei:Pferdtextur.png]] [[Datei:HorseSkelettTextur.png]] [[Datei:HorseZombieTextur.png]] | Satteltaschen für Pferde, Skelett- und Zombiepferde | [[Datei:Zombiepferd Satteltasche.png|150px|right]][[Pferd]]e und Skelettpferde haben in ihrer Texturdatei dieselben Satteltaschen wie Esel und Maultiere. In der Texturdatei von Zombiepferden lassen sich ebenfalls Satteltaschen finden, diese haben allerdings ein ganz anderes, deutlich dunkleres Aussehen. Vor {{ver|1.9}} konnte man mit dem {{b|/summon EntityHorse ~ ~ ~ {Type:0,ChestedHorse:1b} }} ein Lastenpferd mit Satteltaschen erzeugen. Allerdings konnte man die Satteltaschen nicht benutzen. Wenn man etwas hineinlegen wollte, stürzte das Spiel ab. Mit {{ver|1.9}} wurde der Wert für <code>ChestedHorse</code> automatisch auf 0b gesetzt, wenn es sich nicht um einen Esel oder Maultier handelt. Seit {{ver|1.11|16w32a}} ist <code>ChestedHorse</code> überhaupt nur noch für Esel und Maultiere verfügbar. | <code>/entity/horse/horse_*.png</code> |- | [[Datei:MapArrow.png]] | Kartensymbole{{Anker|Kartensymbole}} | In der Datei der [[Karte#Symbole|Kartensymbole]] kann man neben den Symbolen, die tatsächlich verwendet werden, einen roten und einen blauen Pfeil sowie ein weißes Kreuz und eine rote Kompassnadel finden. | <code>/map/map_icons.png</code> |- | [[Datei:Angryvillager.png|32px]] | Wütender Dorfbewohner | In der Datei, die alle [[Partikel]] enthält, ist auch das Gesicht eines wütenden Dorfbewohners zu sehen. Diese Partikeltextur wird nicht verwendet. Wütende Dorfbewohner zeigen eine kleine Gewitterwolke als Partikel. | <code>/particles/particle.png</code> |}

=== Konstruktionsvorlagen === Die [[Konstruktionsvorlagen]] enthalten Konstruktionsteile für die generierten Bauwerke. Sie stehen in ''[[minecraft.jar]]/data/minecraft/structures''. Eine Vorlage wird aber beim Generieren der Bauwerke nicht verwendet:

  • ''/endcity/tower_floor.nbt'': Ein geschlossener Boden für den schmalen Turm. Dieser sitzt jedoch immer auf einem Hausdach und hat eine Öffnung im Boden, weshalb immer die Vorlage ''/endcity/tower_base.nbt'' benutzt wird.

=== Textdaten === Die Originaltexte stammen aus der Datei "en_US.lang", die in der Datei [[minecraft.jar]] enthalten ist. Die deutsche Übersetzung stammt aus der Datei "de_DE.lang", die zusammen mit allen anderen Sprachdateien in einem Unterverzeichnis von [[.minecraft]] steht.

==== Abenteuermodus ==== <code>selectWorld.gameMode.adventure=Adventure</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Same as survival mode, but blocks can't</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=be added or removed</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>selectWorld.gameMode.adventure=Abenteuer</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line1=Wie Überlebensmodus, Blöcke können jedoch nicht</code><br> <code>selectWorld.gameMode.adventure.line2=platziert oder zerstört werden</code><br>

Dieser [[Spielmodus]] kann nicht im [[Menü/Welt erstellen|Menü]] ausgewählt werden. Stattdessen wird er vom Ersteller einer [[Abenteuerwelt]] nach Fertigstellung mit dem {{b|/gamemode}} für die nachfolgenden Spieler gesetzt.

==== Übersetzungs-Test ==== <code>translation.test.none=Hello, world!</code><br> <code>translation.test.complex=Prefix, %s%2$s again %s and %1$s lastly %s and also %1$s again!</code><br> <code>translation.test.escape=%%s %%%s %%%%s %%%%%s</code><br> <code>translation.test.invalid=hi %</code><br> <code>translation.test.invalid2=hi % s</code><br> <code>translation.test.args=%s %s</code><br> <code>translation.test.world=world</code><br>

Die deutsche Übersetzungsdatei beachtet nur zwei Zeilen:

<code>translation.test.none=Hallo Welt!</code><br> <code>translation.test.world=Welt</code><br>

Mit dem {{b|/tellraw}} kann im [[Chat]] die Übersetzung einer beliebigen Textvariable angezeigt werden. Beispiel:<br> {{b|/tellraw @p {"translate":"translation.test.none"} }} ergibt: "Hallo Welt!"

==== Tranknamen ==== Nicht jeder [[Statuseffekt]] kann durch einen [[Trank]] erzeugt werden. Ursprünglich war für jeden Statuseffekt ein Trankname vorgesehen, die mit dem ursprünglichen [[Brauen|Brausystem]] in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre2}} auch alle genutzt wurden. Nach der Überarbeitung in {{ver|snapshot|Beta 1.9-pre3}} war nur noch ein Teil der Tränke im Spiel verfügbar, die Einträge in der Übersetzungsdatei wurden vorerst allerdings nicht wieder entfernt. Erst mit {{ver|1.9}} wurde im Rahmen einiger Verbesserungen am Brausystem auch die Sprachdatei aufgeräumt. Nur ein einziger im Spiel nicht verfügbarer Trank ist noch vorzufinden.

<code>potion.effect.levitation=Potion of Levitation</code>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>potion.effect.levitation=Trank der Schwebekraft</code>

==== Blöcke, Gegenstände, Objekte ====

<code>tile.leaves.name=Leaves</code><br> <code>item.leaves.name=Leaves</code><br> <code>entity.Mob.name=Mob</code><br> <code>entity.Monster.name=Monster</code><br> <code>tile.frostedIce.name=Frosted Ice</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>tile.leaves.name=Laub</code><br> <code>item.leaves.name=Laub</code><br> <code>entity.Mob.name=Kreatur</code><br> <code>entity.Monster.name=Monster</code><br> <code>tile.frostedIce.name=Brüchiges Eis</code><br>

Diese Blöcke, Gegenstände und Objekte gibt es bis auf <code>tile.frostedIce.name</code> nicht im Spiel. <code>tile.frostedIce.name</code> ist ungenutzt, da man [[brüchiges Eis]] nicht als Gegenstand erhalten kann.

==== Splash-Texte ====

<code>This message will never appear on the splash screen, isn't that weird?</code><br>

[[Splash-Texte]] sind separat gespeichert. Übersetzungsdateien für andere Sprachen sind nicht vorgesehen.

==== Todesmeldungen ====

[[Datei:UnusedPummeledFunktion.png|thumb|450px|Player was pummeled by 'Cori' - Screenshot aus Divine RPG-Mod]] <code>death.attack.thrown.item=%1$s was pummelled by %2$s using %3$s</code><br>

Aus der deutschen Übersetzungsdatei:

<code>death.attack.thrown.item=%1$s wurde von %2$s mit %3$s zu Tode geprügelt</code><br>

Diese [[Todesmeldung]] würde erscheinen, wenn der Spieler von einem Schneeball, einem Ei oder einer Enderperle erschlagen worden wäre. Da diese Gegenstände aber keinen Schaden verursachen, erscheint diese Meldung nie.

==== chunkinfo ====

In der {{ver|1.8}} wurde der neue Befehl ''chunkinfo'' eingebaut, der aber nur für die Entwickler zugänglich ist. Trotzdem gibt es Übersetzungstexte dafür: <code>commands.chunkinfo.compiled=Chunk ist kompiliert.</code><br> <code>commands.chunkinfo.data=Die ersten 64 Eckpunkte sind: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.empty=Chunk ist leer.</code><br> <code>commands.chunkinfo.hasLayers=Chunk hat Schichten: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.hasNoRenderableLayers=Chunk hat keine darstellbaren Schichten.</code><br> <code>commands.chunkinfo.isEmpty=Chunk hat leere Schichten: %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.location=Chunk-Position: (%s, %s, %s)</code><br> <code>commands.chunkinfo.noChunk=Keinen Chunk gefunden bei Position %s, %s, %s</code><br> <code>commands.chunkinfo.notCompiled=Chunk ist nicht kompiliert.</code><br> <code>commands.chunkinfo.notEmpty=Chunk ist nicht leer.</code><br> <code>commands.chunkinfo.usage=/chunkinfo [<x> <y> <z>]</code><br> <code>commands.chunkinfo.vertices=Der Schichtpuffer von %s enthält %s Eckpunkte</code><br> Die unbenutzten Übersetzungstexte wurden als Fehler {{fehler|MC-106666}} gemeldet, aber [[Grum]] antwortete, das sei kein Fehler.

=== [[Statuseffekte]] ===

Einige Statuseffekte sind zwar eingeführt, aber bislang nur durch [[Modifikation]]en oder den {{b|/effect}} auslösbar:<br>

  • {{EffektLink|Extraenergie}} (nicht zu verwechseln mit Absorption)

=== deadmau5 Kamera / Debug Cam === Eine deaktivierte Debug-Kamera mit vielen Funktionen, die nur mit Modifikationen aktivierbar ist. <br /> Ihre Funktionen werden in diesem {{ytl|hFY-PhJYjtg|Video}} gezeigt.

==== Steuerung ====

  • '''F5''' Lässt die Kamera in einen Free-Look Modus wechseln
  • '''F9''' Kamera stoppt auf der Stelle. Kamera startet wieder durch das Drücken zweier beliebigen Tasten (außer O und U)
  • '''I''', '''J''', '''K''', '''L''' Dreht die Kamera alle vier Richtungen
  • '''U''' und '''O''' Bewegt die Kamera nach hinten und vorne
  • '''Y''' und '''H''' Ändert das Sichtfeld. Werden die Tasten in der gleichen Zeit gedrückt, wird die FOV zurückgesetzt
  • '''N''' und '''M''' Ändert die Kamera-Neigung
  • '''B''' Setzt Kamera-Neigung zurück

== Bedrock Edition == === Blöcke === {{Block |title=Update Game Block |image=Update Game Block.png; Block 249.png |invimage= |type=Bedrock exklusiv |gravity=Nein |transparent=Ja |light=Nein |renewable=Nein |tntres= {{Explosionswiderstand|Update Game Block}} |tool=none |stackable=Ja |firstver=0.1.0 |nameid=

update!
info_update
ate!upd
info_update2

}}

{{Block |title=Feuer-Block |image=Weißer Beton.png |invimage= |type=Bedrock exklusiv |gravity=Nein |transparent=Nein |light=Nein |renewable=Nein |tntres= {{Explosionswiderstand|Feuer PE}} |tool=Alle Werkzeuge |stackable=Ja (64) |firstver=0.3.3 |nameid= }}

{| class="wikitable" ! width="120"|Name ! width="500"|Beschreibung ! width="20"|Datenwert ! width="70"|Bild |- | Grasblock | Ein Grasblock, der auf der Unterseite eine Seitengrasblocktextur, anstatt eine Erd-Textur hat. | 253 | [[Datei:Grasblock.png|32px]] |- | Laub | Laub, das dunkler als das normale Laub ist | 254 | [[Datei:Eichenlaub.png|32px]] |- | .name | Im Spielcode wird er ''Feuer'' genannt. Im Spiel aber, heißt er ''.name'' | 255 | [[Datei:Stein.png|32px]] |- |Glocke |Glocken, bei denen die äußeren Stützen aus [[Granit]], [[Polierter Granit|Poliertem Granit]] und [[Diorit]] bestehen |? |[[Datei:Glocke.png|mini|32x32px]][[Datei:Glocke hängend.png|mini|32x32px]] |}

Der '''Update Game Block''' ist ein platzhaltender Block für nicht existierende Datenwerte. Er besitzt die Textur von Erde mit der Aufschrift ''update!''. Es gibt ihn in zwei Varianten. Die Aufschrift des zweiten Blocks mit dem Datenwert 249 ist ''ate!upd''.

Der '''Feuer-Block''' sieht aus wie [[weißer Beton]] und hat keinen Namen. Er kann durch den Feuer-Ausbreitungs-Bug erhalten werden oder durch den Einsatz von "Flint and Steel" im Pocket Edition Alpha Pre Realease 0.3.3. {{-}}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Entwicklung}}

[[cs:Nepoužívány funkce]] [[en:Unused features]] [[es:Características en desuso]] [[it:Funzioni non usate]] [[ja:未使用の要素]] [[ko:미사용 기능]] [[pt:Recursos não implementados]] [[ru:Неиспользуемый контент (Java Edition)]]

[[zh:未使用的特性]]</li></ul>

Verwendung[]

Verarbeitung[]

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Antriebslore Lore +
Ofen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Chorusblüte|Chorusblüte]]<br/>{{Diese Seite|den Blütenblock|den Pflanzenblock|Choruspflanze}}
{{Block
| title       = Chorusblüte
| image       = Chorusblüte.png; Chorusblüte verwelkt.png
| invimage    = Chorusblüte
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| flammable   = Nein
| pushable    = verschwindet
| kolben      = verschwindet
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| tool        = axe
| drops       = sich selbst
| nameid      = chorus_flower
| blockstate  = Chorusblüte
}}
Eine '''Chorusblüte''' ist der Teil einer [[Gewächs|Choruspflanze]], der sie wachsen lässt. Choruspflanzen findet man auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s.

== Eigenschaften ==
* Eine Chorusblüte kann man nur auf [[Endstein]] oder eine [[Choruspflanze]] setzen.
* Es gibt zwei Zustände der Chorusblüte: blühend und verwelkt. Wenn sie abgebaut wird, wird sie immer im blühenden Zustand gedroppt (Wachstumsstadium 0) und kann neu gepflanzt werden.

== Gewinnung ==
Chorusblüten können mit allen Werkzeugen abgebaut werden und droppen dabei sich selbst. Wenn sie jedoch durch einen [[Kolben]] verschoben oder von [[Wasser]] zerstört werden, verschwinden sie, ohne zu droppen. 

Dasselbe geschieht, wenn der Block unter ihnen zerstört wurde. Wenn man also eine Choruspflanze abbaut, werden alle Blüten zerstört und nicht gedroppt. Daher ist es sinnvoll, zuerst mindestens eine Blüte abzubauen.

Wenn man an die Chorusblüten nicht herankommt, kann man auch einen Bogen, einen Dreizack oder eine Armbrust nehmen, um auf die Blüte zu schießen. In diesem Fall droppt sie ebenfalls und der Pfeil wird nicht verbraucht.

=== Anbau, Wachstum und Ernte ===
* Chorusblüten können in jeder [[Dimension]] und bei jedem Lichtlevel gepflanzt werden, indem sie auf [[Endstein]] gesetzt werden.
* Man kann sie auch auf eine Choruspflanze setzen oder an ''eine'' Choruspflanze seitlich anhängen. Setzt man aber eine zweite Choruspflanze daneben, wird die Blüte automatisch zerstört, ohne etwas zu droppen.
* Bei jedem zufälligen [[Tick]], den die Blüte erhält, wird sie versuchen zu wachsen, wenn der Block über ihr Luft ist. Wenn sie eine Verzweigung bildet, erhöht sich ihr Wachstumsstadium. Ist der Block über der Blüte nicht Luft, macht sie keinen Wachstumsversuch und behält ihr Wachstumsstadium. Sie kann dann weiterwachsen, sobald der störende Block entfernt wird.
* Wenn das Wachstumsstadium den Wert 5 erreicht, verwelkt die Blüte und wächst nicht weiter. Sie kann aber abgebaut und neu gepflanzt werden, was ihr Wachstumsstadium wieder zurücksetzt.
* Je höher die Choruspflanze ist, desto mehr Zeit benötigt die Chorusblüte zum Wachsen. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem erhaltenen Blocktick zu wachsen, beträgt:
** 100% über Endstein oder genau einer Choruspflanze
** 60% über zwei nicht verzweigten Choruspflanzen
** 50% über einem zwei Blöcke hohen Zweig
** 40% über drei unverzweigten Choruspflanzen
** 25% über einem drei Blöcke hohen Zweig
** 20% über vier unverzweigten Choruspflanzen
** Wächst sie nicht, verwelkt die Blüte und springt zum Wachstumsstadium 5. Das heißt, je höher die Pflanze, desto eher verwelkt die Blüte.
* Eine Blüte kann nach oben oder zur Seite wachsen, wenn dafür Platz ist. Beim seitlichen Wachstum kann sie 1 bis 4 Zweige mit Blüten bilden. 
* Beim Wachstum erzeugt sie an ihrer alten Position eine Choruspflanze. Wächst sie nach oben, behält sie ihr Wachstumsstadium, beim Verzweigen erhöht sie es um 1, sodass maximal fünf Verzweigungen nacheinander entstehen können.

Zum '''Anbau von Choruspflanzen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Chorusfruchtfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==
Chorusblüten werden verwendet, um Choruspflanzen anzubauen, die wiederum [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] droppen, die weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie ==
<gallery>
Datei:Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende, die Blüte befindet sich auf der Spitze.
Datei:Chorusblüte Ende.png|Eine im Ende gepflanzte Chorusblüte, diese wächst sofort in die Höhe.
Datei:Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend.
</gallery>

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *Chorusblüte hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.20.2|23w31a}}
|list2= *Bietet keine Unterstützung mehr für hängende oder stehende Blöcke.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}}
|list1= *Chorusblüte hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Flower]]
[[es:Fruta coral]]
[[en:Chorus Flower]]
[[fr:Fleur de chorus]]
[[ja:コーラスフラワー]]
[[ko:후렴화]]
[[nl:Chorusbloem]]
[[pl:Kwiat refrenusu]]
[[pt:Flor do coro]]
[[ru:Цветок хоруса]]
[[zh:紫颂花]]</li><li>[[Rote Bete|Rote Bete]]<br/>{{Nahrung
| image       = Rote Bete.png
| invimage    = Rote Bete
| type        = Nahrungsmittel & Tränke
| heals       = {{Hunger|1}}
| saturation  = 1,2
| dirt        = Ja
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = Jedes
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| cookable    = Nein
| nameid      = beetroot
}}
{{Diese Seite|das Nahrungsmittel|die Pflanze|Rote-Bete-Samen}}
Die '''rote Bete''', auch als rote Rübe bekannt, ist ein [[Nahrung]]smittel.

== Gewinnung ==
<div style="float:right">
[[Datei:Vergleich Ackerpflanzen.png|250px|thumb|Rote Bete, Karotten und Kartoffeln im Vergleich]]
</div>
Rote Bete kann vor allem mithilfe von [[Rote-Bete-Samen]] angebaut und geerntet werden. Die Ernte ist nur möglich, wenn die Pflanzen voll ausgewachsen sind.

=== Vorkommen ===
In [[Dorf|Dörfern]] findet man Rote-Bete-Felder, die man abernten kann. Ebenfalls lassen sich diese in verschiedenen [[Dungeon]]s finden.

== Verwendung ==
Rote Bete kann entweder gegessen, oder zusammen mit einer [[Schüssel]] zu [[Borschtsch]] verarbeitet werden. In beiden Fällen füllt jede Rote Bete {{hunger|1}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf. Isst man die Rote Bete allerdings einzeln und wartet jeweils, bis die Sättigung verbraucht ist, wirkt die Sättigung wie 2 ganze Sättigungspunkte und man spart 27%.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bauer" auf dem Level Neuling hat eine 40% Warscheinlichkeit (in [[Bedrock Edition]] 25%) 15 Rote Bete für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

=== Viehzucht ===
Rote Bete kann zum Anlocken und für die Zucht von [[Schwein]]en verwendet werden.

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Borschtsch}}
|-
{{Rezept|Roter Farbstoff aus roter Bete}}
|}

=== Komposter ===
Wird eine Rote Beete in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Feldfruchtfarm (Redstone,plus)}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise;Ausgewogene Ernährung}}

== Galerie ==
<gallery>
Rote Bete Vorschau.png|Von [[Jeb]] gepostetes, erstes öffentliches Bild von roter Bete<ref name="jeb-preview">{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>
</gallery>

== Geschichte ==
Erste Bilder für die [[Pocket Edition]] wurden am 13. November 2013 von Jeb<ref name="jeb-preview" /> und am 14. November von Johan<ref>{{Tweet|jbernhardsson|400902957782147072}}</ref> veröffentlicht. Die Übernahme in die Java Edition war lange nicht geplant<ref>{{Tweet|jeb_|465245593766735873}}</ref>, 2015 wurde sie dann doch dort eingefügt.
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.9|15w31a}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und [[Rote-Bete-Samen]] hinzugefügt
|group2= {{ver|1.14|18w43a}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group3= {{ver|1.14}}
|list3= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|version|19w03a}}
|list1= *Rote Bete kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
|group2= {{ver|version|19w05a}}
|list2= *Rote Bete hat jetzt eine Chance von 65%, einen Komposter beim anklicken um eine Stufe zu erhöhen
|group3= {{ver|version|19w11a}}
|list3= *[[Bauer]] kaufen jetzt Rote Bete
}}
}}

{{Geschichtlich
|title= be
|group1= [https://www.instagram.com/p/gnkWOlJMB3/ 13. November 2013]
|list1= *[[Jeb]] kündigt an, dass [[Johan Bernhardsson]] an einem Überraschungsfeature für die Version 0.8.0 arbeitet und zeigt dazu ein Bild, auf dem der ein Spieler eine Rote Bete hält
|group2= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list2= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
|group3= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}}
|list3= *Rote Bete kann jetzt zum vermehren von [[Schwein]]en verwendet werden.
|group4= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list4= {{Geschichtlich
|untergruppe= 1
|group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}}
|list1= *Rote Bete generiert nun als Ackerpflanze in [[Dorf|Dörfern]]
|group2= {{ver|be-alpha|0.12.0|1}}
|list2= *Rote Bete regeneriert jetzt [[Hunger]], anstatt [[Gesundheit]]
}}
|group5= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list5= *Rote Bete kann jetzt zur Herstellung von [[Roter Farbstoff|rotem Farbstoff]] verwendet werden
|group6= {{ver|be-alpha|0.16.2}}
|list6= *Rote Bete kann jetzt in Truhen in großen Häusern in [[Verschneite Taiga|verschneiten Taiga]]- und [[Verschneite Tundra|verschneiten Tundra]]-[[Dorf|Dörfern]] gefunden werden
|group7= {{ver|pe-alpha|1.0.4.0}}
|list7= *Dorfbewohner können nun Rote Bete aufheben
|group8= {{ver|be-beta|1.10.0.3}}
|list8= *[[Datei:Rote Bete.png|32px]] Die Textur von Roter Bete wurde geändert
|group9= {{ver|be-beta|1.11.0.1}}
|list9= *Rote Bete kann nun zum Auffüllen von [[Komposter]]n verwendet werden
|group10= {{ver|be-beta|1.11.0.4}}
|list10= *Rote Bete kann nun an [[Bauer]] verkauft werden
}}

{{Geschichtlich
|title= konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU43|xbone=CU33|ps3=1.36|wiiu=Patch 13}}
|list1= *[[Datei:Rote Bete (15w31a).png|32px]] Rote Bete und Rote-Bete-Samen hinzugefügt
}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Červená řepa]]
[[en:Beetroot]]
[[es:Remolacha]]
[[fr:Betterave]]
[[hu:Cékla]]
[[it:Barbabietola]]
[[ja:ビートルート]]
[[ko:비트]]
[[nl:Biet]]
[[pl:Burak]]
[[pt:Beterraba]]
[[ru:Свёкла]]
[[th:บีทรูท]]
[[zh:甜菜根]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Blätter|Blätter]]<br/>{{Block

| image = Eichenlaub.png;

                Fichtennadeln.png;
                Birkenlaub.png;
                Tropenbaumlaub.png;
                Akazienlaub.png;
                Schwarzeichenlaub.png;
                Mangrovenlaub.png;
                Kirschlaub.png;
                Azaleenlaub.png;
                Blühendes Azaleenlaub.png

| image2 = Eichenlaub(schnell).png;

                Fichtennadeln(schnell).png;
                Birkenlaub(schnell).png;
                Tropenbaumlaub(schnell).png;
                Akazienlaub(schnell).png;
                Schwarzeichenlaub(schnell).png;
                Mangrovenlaub(schnell).png;
                Kirschlaub(schnell).png;
                Azaleenlaub(schnell).png;
                Blühendes Azaleenlaub(schnell).png

| invimage = Eichenlaub | invimage2 = Fichtennadeln | invimage3 = Birkenlaub | invimage4 = Tropenbaumlaub | invimage5 = Akazienlaub | invimage6 = Schwarzeichenlaub | invimage7 = Mangrovenlaub | invimage8 = Kirschlaub | invimage9 = ---- | invimage10 = Azaleenlaub | invimage11 = Blühendes Azaleenlaub | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Verschwindet | flammable = Ja | tool = hoe | tool2 = shears only | tool3 = sword | renewable = Alle außer Azalee: Ja<br> Azaleen: Nein | stackable = Ja (64) | drops = {{BL|Setzling}} (0–1)<br> {{GL|Stock}} (0–2)<br> '''Eichen- und<br>Schwarzeichenlaub:'''<br>{{GL|Apfel}} (0–1)<br> Mit {{GL|Schere}}:<br>Sich selbst |nameid =

{{BS|Eichenlaub}} Eiche
oak_leaves
{{BS|Fichtennadeln}} Fichte
spruce_leaves
{{BS|Birkenlaub}} Birke
birch_leaves
{{BS|Tropenbaumlaub}} Tropenbaum
jungle_leaves
{{BS|Akazienlaub}} Akazie
acacia_leaves
{{BS|Schwarzeichenlaub}} Schwarzeiche
dark_oak_leaves
{{BS|Mangrovenlaub}} Mangrove
mangrove_leaves
{{BS|Kirschlaub}} Kirsche
cherry_leaves
{{BS|Azaleenlaub}} Azalee
azalea_leaves
{{BS|Blühendes Azaleenlaub}} Blühendes Azalee
flowering_azalea_leaves

| blockstate = Laub }}

'''Laub''' ist ein wesentlicher Bestandteil von [[Baum|Bäumen]] und Buschwerk. Bei Bäumen sitzt es auf einem schlanken Stamm, der teilweise sehr hoch sein kann. Bei Buschwerk liegt es auf dem Boden und umschließt in seinem Inneren stets einen kleinen Stamm. Es hat an allen Blockseiten die gleiche, teilweise durchsichtige Textur. Ist die Grafik auf "Schnell" gestellt ist Laub allerdings nicht durchsichtig. In Minecraft unterscheidet man sechs verschiedene Laubarten.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenlaub}} '''Eichenlaub''' generiert als Teil von Eichen in Wäldern und Buschwerk im Dschungel. Es ist [[Biomfärbung|biomabhängig gefärbt]].
  • {{BS|Fichtennadeln}} '''Fichtennadeln''' kommen bei Fichten vor. Sie sind biomunabhängig gefärbt und besitzen immer die Farbe {{Farben|#619961}}.
  • {{BS|Birkenlaub}} '''Birkenlaub''' bildet die Baumkrone von Birken. Es ist ebenfalls biomunabhängig gefärbt und besitzt immer die Farbe {{Farben|#80A755}}.
  • {{BS|Tropenbaumlaub}} '''Tropenbaumlaub''' kommt im Dschungel bei Tropenbäumen vor. Es ist biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Akazienlaub}} '''Akazienlaub''' ist Bestandteil von Akazien und generiert in einer schirmartigen Form. Es ist ebenfalls biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Schwarzeichenlaub}} '''Schwarzeichenlaub''' ist das Blattwerk der Schwarzeiche. Es ist biomabhängig gefärbt.
  • {{BS|Mangrovenlaub}} '''Mangrovenlaub''' kommt im [[Mangrovensumpf]] an [[Baum|Mangrovenbäumen]] vor.
  • {{BS|Kirschlaub}} '''Kirschlaub''' ist das Blattwerk des [[Kirschbaum]]es.
  • {{BS|Azaleenlaub}} '''Azaleenlaub''' ist das von Azaleenbäumen.
  • {{BS|blühendes azaleenlaub}} '''Blühendes Azaleenlaub''' ist eine blühende Variante des Azaleenlaubes.

</div>

== Eigenschaften == {{Abbauen|Laub|Hacke|drop=behutsam|shears=1|sword=behutsam|horizontal=1||note=<ref group="note"><span style="color:#8A7600">gelber</span> Hintergrund bedeutet, nur mit [[Behutsamkeit]] erhältlich<br><span style="color:#0131B7">blauer</span> Hintergrund bedeutet, es droppt etwas anders</ref>}}

  • Laub bietet Explosionen praktisch keinen Widerstand und entzündet sich leicht, weshalb man in dessen Nähe sehr vorsichtig mit [[Feuerzeug]]en umgehen sollte.
  • Laub ist nur durch Abbau mit einer [[Schere]] oder einem beliebigen Werkzeug mit „[[Behutsamkeit]]“ erhältlich und wird oft zu Dekorationszwecken eingesetzt, z. B. für den Bau von Hecken.
  • Im Grafikmodus „Schön“ werden die Laubtexturen mit Transparenz dargestellt, im Modus „Schnell“ sind sie komplett undurchsichtig. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Eigenschaften des Laubs aus: Auch wenn es undurchsichtig erscheint, bleibt es ein transparenter Block, der Licht durchlässt, auf dem man keine Fackeln, Schienen oder [[Redstone-Leitung]]en anbringen kann und der keine [[Redstone-Signal]]e weiterleitet.
  • Da Laub ein transparenter Block ist, tropft kein Wasser durch, wenn man einen [[Wasser]]block darauf setzt, es regnet jedoch durch.

== Gewinnung == Um Laub zu bekommen, muss man es mit einer [[Schere]] oder einem Werkzeug, das mit dem Attribut „[[Behutsamkeit]]“ versehen wurde, abbauen. Bei normalem Abbau mit anderen [[Werkzeug]]en oder der Hand erhält man kein Laub, aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 5 % [[Setzling]]e, die man zum Pflanzen neuer Bäume verwenden kann. Tropenbaumlaub hat nur eine 2,5-prozentige Chance einen Setzling zu droppen.

Beim Zerstören von Eichen- oder Schwarzeichenlaub erhält man zusätzlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5 % einen [[Apfel]].

Die sechs Arten von Laubblöcken sind nicht untereinander stapelbar.

== Verwendung == === Komposter === Wird ein Laubblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe, bei blühendem Azaleenlaub mit einer Chance von 50%.

== Zerfallsregeln == Wenn man Laub und insbesondere den [[Stamm]] entfernt, wird nach einiger Zeit benachbartes Laub zerfallen, wenn nicht folgende Bedingung erfüllt ist:

  • Natürlich generiertes Laub muss direkt oder über maximal sieben weitere Laubblöcke mit einem Stamm verbunden sein.

Beim Fällen von Bäumen wird daher häufig gewünscht, dass man den Stamm restlos entfernt, wodurch die Baumkrone von allein komplett zerfällt, solange ein Spieler in der Nähe ist, der um sich herum [[Blockupdate]]s bewirkt. Würde man einen Stamm übriglassen, würde die Baumkrone in der Luft schweben bleiben, was einen unästhetischen Landschaftseindruck hervorruft.

Anders ist es mit selbst '''gesetztem Laub''': Bei der Gewinnung dieses Laubes erhalten sie einen anderen Blockzustand (<code>persistent:true</code>), an dem das Spiel diese Blöcke erkennt und sie ''nicht'' zerfallen lässt. Dadurch ist es möglich, mit selbst gesetztem Laub beliebige Konstruktionen ohne Stammnähe zu bauen (Hecken, Mauerbewuchs, Wände von Baumhäusern etc.). Selbst gesetztes Laub bleibt immer erhalten, auch wenn es nicht mit einem Stamm verbunden ist.

Ob man die Laubblöcke abbaut oder sie zerfallen lässt, hat keinen Einfluss auf die Dropwahrscheinlichkeit von Setzlingen oder Äpfeln.

== Trivia ==

  • Laubblöcke wurden früher als Fenster benutzt, als es noch kein [[Glas]] in Minecraft gab.
  • Laub ist der einzige transparente Block, auf dem sich [[Feuer]] ausbreiten kann.
  • Wenn Laub von einem [[Kolben]] verschoben wird, löst es sich auf, ohne Setzlinge oder einen Apfel zu hinterlassen.
  • In kalten Biomen verändert sich die Farbe von Laub während es schneit langsam zu weiß.{{Nur|BE}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Laubarten. Laub_Bedrock_Edition.png|Eine Fichte während Schneefalls in der [[Bedrock Edition]]. </gallery>

== Geschichte == In der {{ver|Alpha}}-Version konnte Laub drei verschiedene Zustände annehmen:

  1. '''Gewachsen''' ist alles Laub, das auf einem soliden Block liegt oder neben einem [[Stamm]] wächst.
  2. '''Verbunden''' ist alles Laub, das nicht weiter als 5 Blöcke von gewachsenem Laub entfernt und durch Laub mit ihm verbunden ist.
  3. '''Temporär''' ist alles andere Laub. Es wird nach einer zufälligen Zeit verschwinden.

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *Eichen mit Eichenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list2= *Neue Textur. |group3= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list3= *Nicht verbundenes Laub verschwindet wieder. |group4= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list4= *Textur wird geringfügig geändert. |group5= {{ver|Alpha|1.2.1}} |list5= *Die Farbe von Laub ist von Biomen abhängig. |group6= {{ver|Beta|1.2}} |list6= *Fichten mit Fichtennadeln hinzugefügt.

  • Birken mit Birkenlaub hinzugefügt.

|group7= {{ver|Beta|1.5}} |list7= *[[Baum|Fichten- und Birken]]-[[Setzling]]e hinzugefügt. |group8= {{ver|Beta|1.6}} |list8= *Es ist nicht mehr möglich, [[Hebel]] und [[Schiene]]n auf Laubblöcken zu platzieren. |group9= {{ver|Beta|1.7}} |list9= *Laubblöcke können mit [[Schere]]n erfolgreich abgebaut werden. |group10= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list10= *Laubblöcke die vom Spieler gesetzt werden, verschwinden nicht, dies wird durch Meta-Daten des Blockes realisiert. |group11= {{ver|1.1|11w48a}} |list11= *[[Apfel|Äpfel]] haben eine Chance von 0,5 % von einem Eichenlaub zu fallen. |group12= {{ver|1.2|12w03a}} |list12= *Tropenbaum mit Tropenbaumlaub hinzugefügt.

  • [[Dschungel]] hinzugefügt, in denen Tropenbaumlaub natürlich vorkommt.

|group13= {{ver|1.3}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w18a}} |list1= *Tropenbaumlaub lässt selten [[Kakaobohnen]] fallen.

  • Jedes Laub hat den dazugehörigen Namen (Eichenlaub, Fichtennadeln, Birkenlaub und Tropenbaumlaub).

|group2= {{ver|version|12w19a}} |list2= *Tropenbaumlaub lässt keine [[Kakaobohnen]] mehr fallen. |group3= {{ver|version|12w22a}} |list3= *Laub tröpfelt bei [[Regen]]. }} |group14= {{ver|1.7}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *Akazien mit Akazienlaub hinzugefügt.

  • Schwarzeichen mit Schwarzeichenlaub hinzugefügt.
  • Beide Laubarten besitzen noch die Texturen von Eichenlaub.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Akazien- und Schwarzeichenlaub besitzen eigene Texturen. }} |group15= {{ver|1.11|16w36a}} |list15= *Die abgegebenen Partikel passen zur Laubfarbe in den jeweiligen Biomen. |group16= {{ver|1.13}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group2= {{ver|version|18w22a}} |list2= *Natürlich generiertes Laub verschwindet nicht mehr ab einer Distanz von vier Blöcken zum Stamm, sondern erst ab sechs Blöcken. }} |group17= {{ver|1.14}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Laub droppt 0-2 [[Stock|Stöcke]]. |group2= {{ver|version|19w03a}} |list2= *Laub kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group18= {{ver|1.16|20w15a}} |list18= *Die [[Hacke]] ist das geeignete Werkzeug um Laub- und Nadelblöcke abzubauen. |group19= {{ver|1.17}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w05a}} |list1= *Azaleenlaub und blühendes Azaleenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.17-pre2}} |list2= *Die ID von blühendem Azaleenlaub wird von <code>azalea_leaves_flowers</code> in <code>flowering_azalea_leaves</code> geändert. }} |group20= {{ver|1.19}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *Mangrovenlaub hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w12a}} |list2= *Laub kann mit [[Wasser]] geflutet werden, wobei kein Wasser aus dem Laub wegfließt.

  • Mangrovenlaub kann kompostiert werden.

|group3= {{ver|version|22w13a}} |list3= *Mangrovenlaub droppt 0-2 [[Stock|Stöcke]]. }} |group21= {{ver|1.19.4}} |list21= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschlaub 23w07a.png|32px]] Kirschlaub im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre4}} |list2= *[[Datei:Kirschlaub.png|32px]] Die Textur von Kirschlaub wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eichenlaub.png|32px]] Eichen mit Eichenlaub hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenlaub.png|32px]] Birken mit Birkenlaub hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden.
  • [[Datei:Fichtennadeln.png|32px]] Fichten mit Fichtennadeln hinzugefügt, es ist ebenfalls nur im Weltgenerator vorhanden.

|group2= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list2= *Laub lässt Setzlinge fallen. |group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list3= *Laub kann mit Wasser geflutet werden. |group4= {{ver|be|1.19.80}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.19.80.20}} |list1= *[[Datei:Kirschlaub 23w07a.png|32px]] Kirschlaub hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.19.80.21}} |list2= *[[Datei:Kirschlaub.png|32px]] Die Textur von Kirschlaub wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Laub hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Laub, welches vom Spieler platziert wurde, verschwindet nicht mehr. |group3= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Birkenlaub und Fichtennadeln hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list4= *Tropenlaub hinzugefügt. }} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Leaves]] [[es:Hojas]] [[fr:Feuilles]] [[it:Foglie]] [[ja:葉]] [[ko:잎]] [[nl:Bladeren]] [[pl:Liście]] [[pt:Folhas]] [[ru:Листва]] [[uk:Листя]] [[zh:树叶]]</li><li>[[Schießpulver|Schießpulver]]<br/>{{Gegenstand | image = Schießpulver.png | invimage = Schießpulver | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = gunpowder }}

'''Schießpulver''' ('''Schießpulver''' in der [[Bedrock Edition]]) ist ein Material, das zur Herstellung von explosiven Gegenständen verwendet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === In den Truhen von [[Verlies#Truheninhalt|Verlies]]en, [[Wüstentempel#Truheninhalt|Wüstentempel]]n, [[Waldanwesen#Truheninhalt|Waldanwesen]] und [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s kann Schießpulver gefunden werden.

=== Kreaturen === [[Creeper]], [[Ghast]]s und [[Hexe]]n lassen Schießpulver fallen.

=== Handel === Schießpulver kann bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Schießpulver für einen [[Smaragd]].

== Verwendung == === Verarbeitung === Aus Schießpulver lassen sich [[TNT]], [[Feuerkugel]]n, [[Feuerwerksstern]]e und [[Feuerwerk]]skörper herstellen. Bei der Herstellung des Feuerwerks bestimmt die Menge des Schießpulvers die Flughöhe.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|TNT}} |- {{Rezept|Feuerkugel}} |- {{Rezept|Feuerwerksstern}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete ohne Effekt}} |- {{Rezept|Feuerwerksrakete mit Effekt}} |}

=== Brauen === Braut man Schießpulver in einen [[Trank]], wird dieser zu einem [[Wurftrank]]. {| class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- ! <span id="Wurftrank">[[Wurftrank]]</span> | align="center"| Schießpulver + [[Trank]] |{{Grid/Braustand | Input= Schießpulver | Output1= | Output2= Alle Tränke | Output3= }} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Indev}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|30. Januar 2010}} |list1= *[[Datei:Schießpulver Indev 30. Januar 2010.png|32px]] Schießpulver hinzugefügt, es wird ursprünglich als ''Schwefel'' bezeichnet und wird zur Herstellung von [[TNT]] benötigt.

  • Außer Schaf und Schwein droppen alle Kreaturen beim Tod u. a. 0 bis 2 Schießpulver.

|group2= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list2= *Nur noch [[Creeper]] droppen Schießpulver. }} |group2= {{ver|Infdev|25. Juni 2010}} |list2= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Verlies]]en gefunden werden. |group3= {{ver|Alpha|1.2}} |list3= *[[Ghast]]s lassen beim Tod Schießpulver fallen. |group4= {{ver|Beta|1.3}} |list4= *Umbenennung von Schwefel in ''Schießpulver''. |group5= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list5= *Man kann mit Schießpulver einen [[Wurftrank]] herstellen. |group6= {{ver|1.2|12w04a}} |list6= *Schießpulver wird verwendet um [[Feuerkugel]] herzustellen. |group7= {{ver|1.2.5|1.2.5-pre}} |list7= *Schießpulver wird umbenannt in ''Schießpulver''. |group8= {{ver|1.4|12w38b}} |list8= *Hexen droppen Schießpulver. |group9= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list9= *Schießpulver kann zu einem [[Feuerwerksstern]] und einer [[Feuerwerksrakete]] weiterverarbeitet werden. |group10= {{ver|1.9|15w44a}} |list10= *Schießpulver kann in Wüstentempel gefunden werden.

  • In Verliesen kommt durchschnittlich doppelt so viel Schießpulver wie zuvor auf.

|group11= {{ver|1.11|16w39a}} |list11= *Schießpulver kann in den Truhen von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group12= {{ver|1.13|18w11a}} |list12= *Schießpulver kommt in [[Schiffswrack]]s vor. |group13= {{ver|1.14}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Schießpulver.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Der [[Fahrender Händler|fahrende Händer]] verkauft Schießpulver. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt, kann zum herstellen von [[TNT]] genutzt werden. |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Schießpulver kann im [[Kreativinventar]] gefunden werden.

  • Schießpulver kann zum [[Brauen]] von [[Wurftrank|Wurftränken]] genutzt werden.

|group3= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list3= *Schießpulver kann in [[Wüstentempel]]n gefunden werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Schießpulver kann von [[Hexe]]n fallen gelassen werden. |group5= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list5= *Schießpulver können zum Herstellen von [[Feuerkugel]]n genutzt werden. |group6= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list6= *Schießpulver kann in [[Truhe]]n von [[Waldanwesen]] gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list7= *Schießpulver kann zum Herstellen von [[Feuerwerksrakete]]n und und [[Feuerwerksstern]]en genutzt werden. |group8= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list8= *Schießpulver kann in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Schießpulver hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Střelný prach]] [[en:Gunpowder]] [[es:Pólvora]] [[fr:Poudre à canon]] [[hu:Puskapor]] [[it:Polvere da sparo]] [[ja:火薬]] [[ko:화약]] [[nl:Buskruit]] [[pl:Proch]] [[pt:Pólvora]] [[ru:Порох]] [[th:ดินปืน]] [[tr:Barut]] [[uk:Порох]]

[[zh:火药]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Druckplatte|Druckplatte]]<br/>{{Block

| image = Eichenholzdruckplatte.png; Fichtenholzdruckplatte.png; Birkenholzdruckplatte.png; Tropenholzdruckplatte.png; Akazienholzdruckplatte.png; Schwarzeichenholzdruckplatte.png; Mangrovenholzdruckplatte.png; Kirschholzdruckplatte.png; Bambusdruckplatte.png; Karmesindruckplatte.png; Wirrdruckplatte.png | image2 = Steindruckplatte.png; Polierte Schwarzsteindruckplatte.png | invimage = Eichenholzdruckplatte | invimage2 = Fichtenholzdruckplatte | invimage3 = Birkenholzdruckplatte | invimage4 = Tropenholzdruckplatte | invimage5 = Akazienholzdruckplatte | invimage6 = Schwarzeichenholzdruckplatte | invimage7 = Mangrovenholzdruckplatte | invimage8 = Kirschholzdruckplatte | invimage9 = Bambusdruckplatte | invimage10 = Karmesindruckplatte | invimage11 = Wirrdruckplatte | invimage12 = Steindruckplatte | invimage13 = Polierte Schwarzsteindruckplatte | type = Baublöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | tool2 = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Holz:''' Ja, aber verbrennt nicht<br>'''Stein:''' Nein | pushable = Droppt | nameid =

{{BS|Eichenholzdruckplatte}} Eiche
oak_pressure_plate
{{BS|Fichtenholzdruckplatte}} Fichte
spruce_pressure_plate
{{BS|Birkenholzdruckplatte}} Birke
birch_pressure_plate
{{BS|Tropenholzdruckplatte}} Tropenbaum
jungle_pressure_plate
{{BS|Akazienholzdruckplatte}} Akazie
acacia_pressure_plate
{{BS|Schwarzeichenholzdruckplatte}} Schwarzeiche
dark_oak_pressure_plate
{{BS|Mangrovenholzdruckplatte}} Mangrove
mangrove_pressure_plate
{{BS|Kirschholzdruckplatte}} Kirsche
cherry_pressure_plate
{{BS|Bambusdruckplatte}} Bambus
bamboo_pressure_plate
{{BS|Karmesindruckplatte}} Karmesin
crimson_pressure_plate
{{BS|Wirrdruckplatte}} Wirr
warped_pressure_plate
{{BS|Steindruckplatte}} Stein
stone_pressure_plate
{{BS|Polierte Schwarzsteindruckplatte}} Polierter Schwarzstein
polished_blackstone_pressure_plate

| blockstate = Druckplatte }} {{Diese Seite|die Druckplatte|die Wägeplatte|Wägeplatte}} '''Druckplatten''' kommen in drei Varianten vor: {{BlockSprite|holzdruckplatte}} '''Holzdruckplatten''', {{BlockSprite|steindruckplatte}} '''Steindruckplatten''' und {{BlockSprite|polierte-schwarzsteindruckplatte}} '''Polierte Schwarzsteindruckplatten'''. Alle Druckplatten geben ein [[Redstone-Signal]] ab, wenn sie durch [[Objekt]]e und [[Kreatur]]en belastetet werden.

=== Eigenschaften ===

  • Holzdruckplatten können mit allen Werkzeugen, auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Mit einer [[Axt]] geht es am schnellsten.
  • Steindruckplatten können mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Mit bloßen Händen abgebaut wird nichts gedroppt.

=== Aktivierung === Es gibt verschiedene Wege, um Druckplatten zu aktivieren:

  • Ein Spieler oder eine [[Kreatur]] tritt auf die Platte.
  • Eine hölzerne Druckplatte kann im Gegensatz einer zu steinernen Druckplatte durch fallen gelassene Gegenstände ([[Drop]]s) aktiviert werden.
  • Fallender [[Sand]] oder [[Kies]] kann durch Druckplatten zerstört werden, wodurch sie auf eine Holzdruckplatte fallen und diese aktivieren können.
  • [[Lore]]n (für Loren ist die Verwendung von [[Sensorschiene]]n oftmals geeigneter):
    • Loren aktivieren nur hölzerne Druckplatten.
    • Loren, in denen der Spieler oder eine Kreatur sitzt, lösen auch Stein-Druckplatten aus.
    • Druckplatten können nicht als [[Schienen]] benutzt werden. Die Lore hält an, außer sie hat eine sehr hohe Geschwindigkeit.

== Gewinnung == === Vorkommen === Holzdruckplatten kommen in [[Dorf|Dörfern]] als Teil von Tischen vor. Steindruckplatten können in [[Wüstentempel]]n als Auslöser für die [[TNT]]-Falle gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Steindruckplatte}} |- {{Rezept/Schwarzsteindruckplatte}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sensorschiene}} |}

=== Brennstoff === Holzdruckplatten können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzdruckplatten

}}

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Tür- und Toranlage (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusentür (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Schleusengleis (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Gleisticketautomat (Redstone)}}
  • Siehe {{tw|Zollstelle (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Druckplatte_Dorf.png|Natürlich vorkommende Druckplatte in einem Dorf. Neue Holzblöcke.png|Die Holzblöcke, Falltüren, Knöpfe und Druckplatten auf einen Blick. </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept der Druckplatten sah vor {{ver|Beta|1.3}} folgendermaßen aus:

{{Animation|Holzdruckplatte Rezept Alpha 1.0.1.png;Steindruckplatte Rezept Alpha 1.0.1.png}}

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] Holz- und Steindruckplatte hinzugefügt.

  • [[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) Alpha 1.0.1.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform ist unterschiedlich.

|group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Herstellung der Druckplatten benötigt nur noch zwei statt vorher drei Blöcke. |group3= {{ver|Beta|1.5}} |list3= *Steindruckplatten werden zum Herstellen von [[Sensorschiene]]n benötigt. |group4= {{ver|Beta|1.7}} |list4= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.7.png|32px]] Das Modell der Druckplatten wird geändert. |group5= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list5= *Druckplatten können auf [[Zaun|Zäune]] gesetzt werden.

  • Holzdruckplatten kommen in [[Dorf|Dörfern]] natürlich vor.

|group6= {{ver|1.0}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Druckplatten funktionieren auch, wenn sie auf Zäune platziert werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Holzdruckplatten werden schneller mit einer Axt abgebaut.

  • Die Abbauzeit von Steindruckplatten hängt vom Material der Spitzhacke ab.

}} |group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w21a}} |list1= *Steindruckplatten kommen in [[Wüstentempel]]n natürlich vor. |group2= {{ver|version|12w23a}} |list2= *Holzdruckplatten reagieren auf [[Pfeil]]e.

  • Druckplatten können auf Netherziegelzäunen platziert werden.

}} |group8= {{ver|1.5|13w01a}} |list8= *[[Wägeplatte]]n (Gold und Eisen) hinzugefügt. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w10a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird geändert und ist gleich dem Blockmodell. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte (Gegenstand) 14w10c.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte (Gegenstand) 14w10c.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird erneut geändert. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Druckplatten haben eindeutige Gegenstandsnamen. }} |group10= {{ver|1.9}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w31a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Das Modell der Druckplatten in Gegenstandsform wird auf Version 14w10a zurückgesetzt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Nicht-Steindruckplatten haben einen anderen, höheren Aktivierungssound erhalten, so dass sie nicht mehr zum Sound von Steindruckplatten passen. |group3= {{ver|version|15w46a}} |list3= *Kreaturen spawnen nicht mehr auf Druckplatten. }} |group11= {{ver|1.13|17w47a}} |list11= *Die ID der Eichenholzdruckplatte wird von <code>wooden_pressure_plate</code> in <code>oak_pressure_plate</code> geändert.

  • [[Datei:Birkenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] Aus den sechs [[Holzbretter]]arten lassen sich sechs verschiedene Druckplatten herstellen.

|group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte 18w43a.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Steindruckplatte.png|32px]] Die Textur der Steindruckplatte wird nun geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 18w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte.png|32px]] Die Texturen der Holzdruckplatten werden geändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzdruckplatte.png|32px]] Die Textur der Fichtenholzdruckplatte wird geändert. |group5= {{ver|version|19w12b}} |list5= *Druckplatten können auf Glas, Eis, Leuchtstein und die Seelaternen plaziert werden. }} |group13= {{ver|1.14.3|1.14.3-pre3}} |list13= *Können auf [[Eisengitter]]n und [[Glasscheibe]]n platziert werden. |group14= {{ver|1.16}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *[[Datei:Karmesindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Wirrdruckplatte.png|32px]] Karmesin- und Wirrdruckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w15a}} |list2= *[[Datei:Polierte Schwarzsteindruckplatte.png|32px]] Polierte Schwarzsteindruckplatte hinzugefügt. }} |group15= {{ver|1.16.2|20w28a}} |list15= *Polierte Schwarzsteindruckplatten sind erneuerbar, da Piglins eine 8,71%ige Chance haben, beim Tauschhandel 8-16 Schwarzsteine zu geben. |group16= {{ver|1.19}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzdruckplatte.png|32px]] Mangrovenholzdruckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *Steindruckplatten generieren in antiken Städten. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Durch die Hinzufügung des Mangrovenbaums und des Mangrovensumpfes werden Mangrovendruckplatten erhältlich und erneuerbar. }} |group17= {{ver|1.19.3}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusdruckplatte 22w42a.png|32px]] Bambusdruckplatte im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w46a}} |list2= *[[Datei:Bambusdruckplatte.png|32px]] Die Textur der Bambusdruckplatte wird aufgrund der veränderten Textur der Bambusbretter geändert. }} |group18= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list18= *[[Datei:Kirschholzdruckplatte.png|32px]] Kirschholzdruckplatte im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Beta 1.9-pre5.png|32px]] Eichenholzdruckplatte und Steindruckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Druckplatten können mit Wasser geflutet werden.

  • [[Datei:Birkenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte 17w47a.png|32px]] Aus den sechs Holzbretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.

|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list3= *[[Datei:Steindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Eichenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Birkenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Tropenholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Akazienholzdruckplatte.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzdruckplatte.png|32px]] Die Texturen der Druckplatten werden geändert.

  • Eine Eichen-, Akazien- und Fichtendruckplatte generiert in neuen Dörfern.

|group4= {{ver|be|1.16.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.0.51}} |list1= *[[Datei:Karmesindruckplatte.png|32px]] [[Datei:Wirrdruckplatte.png|32px]] Karmesin- und Wirrdruckplatten hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.0.57}} |list2= *[[Datei:Polierte Schwarzsteindruckplatte.png|32px]] Polierte Schwarzsteindruckplatte hinzugefügt. }} |group5= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list5= *Karmesin- und Wirrdruckplatten verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group6= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list6= *[[Datei:Mangrovenholzdruckplatte.png|32px]] Mangrovenholzdruckplatte hinzugefügt. |group7= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list7= *[[Datei:Bambusdruckplatte 22w42a.png|32px]] Bambusdruckplatte hinter dem [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Schalter]] "Nächstes großes Update" hinzugefügt.

  • Druckplatten aus Netherholz und Bambus haben einzigartige Geräusche.
  • Die Druckplatten haben verschiedene Tonhöhen, die auf ihrem Verhalten basieren, passend zur Java Edition.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichenholzdruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] [[Datei:Steindruckplatte Alpha 1.0.1.png|32px]] Druckplatte hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Druckplatten können auf [[Zaun|Zäunen]] platziert werden. |group3= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list3= *Holzdruckplatten können mit [[Pfeil]]en aktiviert werden. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[cs:Nášlapná deska]] [[en:Pressure Plate]] [[es:Placa de presión]] [[fr:Plaque de pression]] [[hu:Nyomólapok]] [[it:Pedana a pressione]] [[ja:感圧板]] [[ko:압력판]] [[nl:Drukplaat]] [[pl:Płyta naciskowa]] [[pt:Placa de pressão]] [[ru:Нажимная пластина]] [[th:แป้นเหยียบ]] [[tr:Basınç Plakası]] [[uk:Натискна плита]] [[zh:压力板]]</li><li>[[Amethystscherbe|Amethystscherbe]]<br/>{{Gegenstand | image = Amethystscherbe.png | invimage = Amethystscherbe | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Ja | nameid = amethyst_shard }} {{Diese Seite|die Amethystscherbe|weitere Amethyste|Amethyst (Begriffsklärung)}} '''Amethystscherben''' sind ein Werkstoff, den man für die Herstellung von [[Fernrohr]]en und [[Getöntes Glas|getöntem Glas]] braucht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Amethystscherben werden von einem vollständig gewachsenen [[Amethysthaufen]] gedroppt, wenn dieser mit einer [[Eisenspitzhacke]] oder einer wertvolleren Spitzhacke abgebaut wird.

Ein Amethysthaufen, der mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut wird, die nicht mit [[Behutsamkeit]] oder [[Glück]] verzaubert ist, lässt 4 Amethystscherben fallen. Beim Abbau mit anderen Werkzeugen, Gegenständen oder Mechanismen (z. B. Explosionen oder Kolben) werden 2 Amethystscherben gedroppt. Die maximale Anzahl der gedroppten Amethystscherben kann mit [[Glück]] erhöht werden. Glück I bietet eine {{Bruch|1|3}} Chance auf acht Scherben, im Durchschnitt 5,33 Scherben; Glück II bietet eine 25%ige Chance auf acht oder 12 Scherben, im Durchschnitt 7 Scherben, und Glück III bietet eine 20%ige Chance auf 8, 12 oder 16 Scherben, im Durchschnitt 8,9 Scherben.

Wenn der Amethysthaufen in einem seiner Wachstumsstadien mit einer mit [[Behutsamkeit]] verzauberten [[Spitzhacke]] abgebaut wird, droppt er sich selbst und nicht die Amethystscherben.

Amethystscherben können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte#Truheninhalt|antiken Stätten]] gefunden werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amethystblock}} |- {{Rezept|Fernrohr}} |- {{Rezept|Getöntes Glas}} |- {{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}} |}

=== Verzieren === Amethystscherben können verwendet werden um sie in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] zu kombinieren. Die damit verzierte Rüstung erhält ein amethystfarbens Muster, je nach Vorlage. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |ingredients=[[Rüstung]] oder<br> [[Schildkrötenpanzer]] |Passende Lederrüstungen;Passende Kettenrüstungen;Passende Goldrüstungen;Passende Eisenrüstungen;Passende Diamantrüstungen;Passende Netheritrüstungen;Schildkrötenpanzer |Amethystscherbe|new=1 |Passende Lederrüstungen-Amethystbesätze;Passende Kettenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Goldrüstungen-Amethystbesätze;Passende Eisenrüstungen-Amethystbesätze;Passende Diamantrüstungen-Amethystbesätze;Passende Netheritrüstungen-Amethystbesätze;Schildkrötenpanzer-Amethystbesatz }}

=== Vermehrung === Man kann Amethystscherben [[Hilfsgeist]]ern geben, während sie zu der Musik von [[Plattenspieler]]n tanzen, um diese zu vermehren.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Amethystfarm (Redstone)}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe 20w45a.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w46a}} |list2= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Die Textur von Amethystscherben hat sich geändert. }} |group2= {{ver|1.19|22w13a}} |list2= *Amethystscherben können in den Truhen von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden. |group3= {{ver|1.19.1|22w24a}} |list3= *Amethystscherben können zum Vermehren von [[Hilfsgeist]]ern benutzt werden. |group4= {{ver|1.19.4}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w04a}} |list1= *Amethystscherben können als [[Rüstungsbesatz|Rüstungsbesätze]] verwendet werden. |group2= {{ver|version|23w05a}} |list2= *Amethystscherben können auf Lederrüstung angewendet werden. }} |group5= {{ver|1.20|23w12a}} |list5= *[[Kalibrierter Sculk-Sensor]] hinzugefügt, welcher mit Amethystscherben hergestellt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *[[Datei:Amethystscherbe.png|32px]] Amethystscherbe hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Amethystscherben sind auch ohne Aktivierung der experimentellen Spielweise verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.19.10|22}} |list2= *Amethystscherben können zum Duplizieren von [[Hilfsgeist]]ern verwendet werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Amethyst Shard]] [[es:Fragmento de amatista]] [[fr:Éclat d'améthyste]] [[it:Scheggia di ametista]] [[ja:アメジストの欠片]] [[lzh:紫水玉片]] [[pl:Odłamek ametystu]] [[pt:Fragmento de ametista]] [[ru:Осколок аметиста]] [[uk:Уламок аметисту]]

[[zh:紫水晶碎片]]</li></ul>
Schmelzofen Eisenbarren +
Glatter Stein +
Ofen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Sensor|Sculk-Sensor]]<br/>{{Block
| image        = Sculk-Sensor.gif
| invimage     = Sculk-Sensor
| type         = Redstone, Naturblöcke
| gravity      = Nein
| transparent  = Ja
| light        = Ja (1) wenn aktiv
| flammable    = Nein
| pushable     = Nein
| tool         = hoe
| renewable    = Ja
| stackable    = Ja (64)
| drops        = 5 {{ObjektSprite|XP}}
| behutsamkeit = Ja
| nameid       = sculk_sensor
}}
{{Diese Seite|den Sculk-Sensor|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Der '''Sculk-Sensor''' ist ein Block, welcher Schwingungen spürt und dadurch ein Redstone-Signal ausgibt.

== Gewinnung ==
Sculk-Sensoren können in [[Truhe]]n von [[Antike Stätte|antiken Stätten]] gefunden werden.

=== Vorkommen ===
Sculk-Sensoren generieren in dem [[Tiefes Dunkel|Tiefen Dunkel]] Biom und [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

=== Generieren ===
Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine 9%ige Chance, einen Sculk-Sensor auf [[Sculk]] zu generieren.

=== Abbau ===
Sculk-Sensoren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Man erhält sie, wenn man sie mit einer Hacke abbaut, die mit [[Behutsamkeit]] verzaubert ist, ansonsten lassen sie nur 5 [[Erfahrung]] fallen.
{{Abbauen|Sculk-Sensor|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

== Verwendung ==
[[Datei:Sculk-Sensor Partikel.gif|right|thumb|Die Partikel, welche eine Schwingung in der Nähe eines Sculk-Sensors auslösen.]]

=== Verarbeitung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Kalibrierter Sculk-Sensor}}
|}

=== Schwingungen spüren ===
Sculk-Sensoren können Schwingungen bzw. Vibrationen in einem Radius von 8 Blöcken spüren. Mit Schwingung sind viele bestimmte, physische Bewegungen gemeint. Schleicht der [[Spieler]], kann der Sculk-Sensor Bewegungen wie Laufen, Fallen oder das Abfeuern von Geschossen nicht spüren.

[[Wolle]] besitzt in Verbindung mit dem Sensor spezielle Eigenschaften. Wenn ein Wollblock den Weg der Schwingung zum Sculk-Sensor blockiert, kann der Sensor diese nicht spüren.

Da der Sculk-Sensor nicht den gesamten Block ausfüllt, ähnlich wie eine [[Stufe]], kann er mit Wasser aufgefüllt werden. Dadurch behält er seine Funktionalität, wird jedoch stumm geschaltet und gibt bei der Aktivierung kein Geräusch mehr von sich. Um dennoch weiterhin direkt um den Sensor herum Redstone und andere Blöcke, die von Wasser weggespült werden Platzieren zu können, gibt es einen Trick. Wenn sich an einer Seite des Sensors ein Wasserblock befindet, wird das vom Sensor herunter fließende Wasser von diesem Block angezogen und verhindert so das Verbreiten des Wassers in alle Richtungen.

Sobald eine Schwingung erkannt wurde, wird ein Signal vom Auslöser zum Sensor in einer Geschwindigkeit von einem Tick gesendet. Währenddessen können andere Schwingungen nicht vom Sensor gespürt werden. Sobald das Signal den Sensor erreicht hat, bleibt dieser für 40 Ticks (2 Sekunden) aktiv. Auch während dieser Zeit kann er keine anderen Schwingungen spüren.

Sculk-Sensoren werden nicht durch andere Sculk-Sensoren ausgelöst.

=== Redstone-Signal ===
Sobald ein Sculk-Sensor aktiv ist, gibt er ein [[Redstone-Signal]] ab. Die Stärke des Signals basiert auf der länge, die das Signal zum Sensor gebraucht hat, d. h. je näher die Schwingung war, desto stärker ist das Signal.

=== Schwingungsfrequenz ===
Wenn ein [[Redstone-Komparator]] hinter einen '''Sculk-Sensor''' geschaltet wird, gibt dieser verschiedene Signalstärken bei verschiedenen Schwingungen aus.

{| class="sortable wikitable"
|-
! Signalstärke !! Schwingungsart !! Spielereignis !! Beschreibung
|-
| rowspan="3" | 1 || Laufen || <code>minecraft:step</code> || Ein [[Objekt]] bewegt sich<ref group="note" name="step-carefully">Wird beim Schleichen ignoriert.</ref>
|-
| Schwimmen || <code>minecraft:swim</code> || Entität schwimmt<ref group="note" name="step-carefully"/>
|-
| Schwingen || <code>minecraft:flap</code> || Eine fliegende Kreatur (z.B. eine [[Fledermaus]]) schlägt mit den Flügeln
|-
| rowspan="3" | 2 || Projektil landen || <code>minecraft:projectile_land</code> || Ein Geschoss trifft etwas
|-
| Boden treffen || <code>minecraft:hit_ground</code> || Ein Objekt fällt aus großer Höhe<ref group="note" name="step-carefully"/>
|-
| Splash || <code>minecraft:splash</code> || Eine Entität spritzt im Wasser, ein Boot befindet sich über einer Luftblasensäule, oder ein Boot paddelt<ref group="note">Obwohl es zu Spritzern kommt, erkennen Sculk-Sensoren die Geräusche von [[Angel#Schwimmer|Angelhaken]], die einen Fisch einhaken, nicht. Dies wurde von Mojang als beabsichtigt bestätigt.<sup>{{Fehler|MC-207334|MC-207334|Works As Intended}}<sup></ref>
|-
| rowspan="3" | 3 || Gegenstand Interaktion fertig || <code>minecraft:item_interact_finish</code> || Ein Spieler holt eine Angelrute ein, hört auf, mit einem Schild zu blocken, beendet das Zurückziehen eines Bogens oder einer Armbrust, wirft einen Dreizack oder zieht ein Fernrohr ein<ref group="note" name="step-carefully"/>
|-
| Projektil schießen || <code>minecraft:projectile_shoot</code> || Ein Geschoss wird abgefeuert<ref group="note" name="step-carefully"/>
|-
| Instrument spielen || <code>minecraft:instrument_play</code> || Ein [[Bockshorn]] wird gespielt
|-
| rowspan="3" | 4 || Entität brüllt || <code>minecraft:entity_roar</code> || Ein Verwüster brüllt
|-
| Entität schüttelt sich || <code>minecraft:entity_shake</code> || Ein [[Wolf]] schüttelt Wasser ab, nachdem er nass geworden ist
|-
| Elytren gleiten || <code>minecraft:elytra_glide</code> || Gleiten mit [[Elytren]]
|-
| rowspan="2" | 5 || Entität absteigen || <code>minecraft:entity_dismount</code> || Spieler steigt von einer Entität ab, z.B. ein Pferd.
|-
| Ausrüsten || <code>minecraft:equip</code> || Ein Gegenstand wird auf einen Rüstungsständer gelegt, oder eine Rüstung wird ausgerüstet (entweder über die Schaltfläche "Benutzen" oder aus dem Inventar).
|-
| rowspan="3" | 6 || Entität reiten || <code>minecraft:entity_mount</code> || Spieler reitet eine Entität, z.B. ein Pferd.
|-
| Interagieren mit Entität || <code>minecraft:entity_interact</code> || Einem Zombie-Dorfbewohner mit Schwäche wird ein goldener Apfel gegeben, ein gezähmter Wolf wird geheilt, ein Eisengolem wird geheilt, ein Panda erhält einen Futtergegenstand, und in den meisten Fällen wird ein Tier erfolgreich gefüttert.
|-
| Scheren || <code>minecraft:shear</code> || Benutze eine Schere, um einen Stolperdraht zu entschärfen, einen Kürbis zu schnitzen, Honigwaben zu ernten,<ref group="note" name="dispenser" /> den Kürbis eines Schneegolems zu entfernen,<ref group="note" name="dispenser" /> Wolle von einem Schaf zu entfernen<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Mooshroom in eine Kuh zu verwandeln<ref group="note" name="dispenser" />
|-
| 7 || Entität erhält schaden || <code>minecraft:entity_damage</code> || Eine Entität bekommt Schaden oder eine beliebige Entität außer einem Rüstungsständer wird getötet
|-
| rowspan="2" | 8 || Trinken || <code>minecraft:drink</code> || Ein Trank ist fertig getrunken.<ref group="note">Milch löst keine Vibration aus, und Honig und Suppen lösen das Ereignis "Essen" aus. Siehe {{Fehler|MC-213937}}</ref>
|-
| Essen || <code>minecraft:eat</code> || Ein Stück Kuchen wird gegessen, ein Pferd frisst,<ref>{{Fehler|MC-213950}}</ref> ein Panda frisst, ein Tier frisst Gras, oder ein Spieler isst Nahrung.<ref group="note">Honigflaschen und Suppen zählen in diesem Fall als Nahrung.</ref>
|-
| rowspan="4" | 9 || Behälter schließt || <code>minecraft:container_close</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker schließt sich<ref group="note">Das Schließen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref>
|-
| Block schließen || <code>minecraft:block_close</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] schließt sich
|-
| Block deaktivieren || <code>minecraft:block_deactivate</code> || Ein Hebel wird ausgeschaltet, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte kehrt in den nicht gedrückten Zustand zurück
|-
| Block ablösen || <code>minecraft:block_detach</code> || Ein Stolperdraht wird abgebaut
|-
| rowspan="6"| 10 || Behälter öffnen || <code>minecraft:container_open</code> || Eine Truhe, eine Redstone-Truhe, eine Endertruhe, ein Fass, eine Shulker-Box oder ein Shulker öffnetsich<ref group="note">Das Öffnen einer Lore mit einer Truhe oder mit einem Trichter löst dieses Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-210707}}.</ref>
|-
| Block öffnen || <code>minecraft:block_open</code> || Eine [[Tür]], [[Falltür]] oder ein [[Zauntor]] öffnet sich
|-
| Block aktivieren || <code>minecraft:block_activate</code> || Ein Hebel wird betätigt, oder ein Knopf, ein Stolperdraht oder eine Druckplatte wird aktiviert
|-
| Block anbringen || <code>minecraft:block_attach</code> || Ein Stolperdraht wird gesetzt
|-
| Gezündete Lunte || <code>minecraft:prime_fuse</code> || TNT oder ein Creeper beginnt zu explodieren
|-
| Notenblock spielt || <code>minecraft:note_block_play</code> || Ein [[Notenblock]] gibt einen Ton aus
|-
| 11 || Blockwechsel || <code>minecraft:block_change</code> || Ein Buch wird auf ein Lesepult gelegt, eine Schallplatte wird in einen Plattenspieler gelegt oder aus ihm entnommen, ein Gegenstand wird in einen Blumentopf gelegt oder aus ihm entnommen, ein Lagerfeuer wird gelöscht oder mit Essen gefüllt,<ref group="note" name="dispenser">Funktioniert auch mit Spendern.</ref> eine Kerze wird auf einen Kuchen gestellt, ein großes Tropfblatt wird gekippt, eine Kerze wird gelöscht, eine Glocke wird geläutet, ein Tageslichtsensor schaltet um, eine Biene betritt oder verlässt einen Bienenstock, Wachs wird auf einen Kupferblock hinzugefügt oder entfernt, ein Baumstamm wird entrindet, Gras wird auf Ackerland oder einen Weg gepflanzt, ein Beerenstrauch wird geerntet, in ein gearbeitetes Bücherregal wird ein Buch gestellt oder entnommen
|-
| rowspan="2" | 12 || Block abbauen || <code>minecraft:block_destroy</code> || Ein Block wird zerstört,<ref group="note" name="dispenser" /> ein Endermen hebt einen Block auf,<ref group="note">Dazu gehören weder Blöcke, die durch fließendes Wasser zerstört werden ({{Fehler|MC-207410}}), noch Redstone, Redstone-Verstärker, Redstone-Komparatoren oder Schienen jeglicher Art, die zerstört werden, weil der sie tragende Block entfernt wird ({{Fehler|MC-207411}}), noch das letzte Stück Kuchen, das gegessen wird ({{Fehler|MC-213968}}).</ref> eines von mehreren Schildkröteneiern auf einem Block zerbricht
|-
| Flüssigkeit aufheben || <code>minecraft:fluid_pickup</code> || Honig wird mit einer Flasche geerntet, eine Flüssigkeit wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> Pulverschnee wird in einem Eimer aufgefangen,<ref group="note" name="dispenser" /> eine Glasflasche wird mit Wasser oder Drachenatem gefüllt,<ref group="note" name="dispenser" /> oder eine Flüssigkeit wird aus einem Kessel entnommen<ref group="note" name="dispenser" />
|-
| rowspan="2" | 13 || Block platzieren || <code>minecraft:block_place</code> || Ein Block wird platziert; Feuerzeug oder eine Feuerkugel werden verwendet, um eine Kerze, einen Kuchen oder ein Lagerfeuer anzuzünden; oder es wird Pulverschnee auf den Boden platziert<ref group="note">Dazu gehört das Legen von Feuer mit einem Feuerzeug oder einer Feuerkugel sowie das Platzieren von Blöcken durch einen Spender oder Endermen</ref>
|-
| Flüssigkeit platzieren || <code>minecraft:fluid_place</code> || Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in einem Kessel, auch durch Wetter und Stalaktiten;<ref group="note" name="dispenser" /> Einfüllen einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Eimers, ausgenommen Pulverschnee<ref>{{Fehler|MC-213962|MC-213962|Works As Intended}}</ref><ref group="note" name="dispenser" /><ref group="note">Die Verwendung von Fischeimern für die Zucht von Axolotl verursacht diese Vibrationen nicht. Diese Unstimmigkeit ist beabsichtigt.<sup>{{Fehler|MC-208799|MC-208799|Works As Intended}}</sup> Das Ersetzen einer vorhandenen Flüssigkeit in und aus einem Kessel löst das Ereignis nicht aus. Siehe {{Fehler|MC-213965}}.</ref>
|-
| rowspan="3" | 14 || Entität platzieren ||<code>minecraft:entity_place</code>|| Eine Entität wird mit einem Gegenstand gespawnt, zum Beispiel einem Gemälde oder einem Spawn-Ei<ref group="note" name="dispenser" />
|-
| Blitzeinschlag || <code>minecraft:lightning_strike</code> || [[Blitz]] schlägt ein
|-
| Teleportieren || <code>minecraft:teleport</code> || Eine Entität (z.B. ein Endermen) wird teleportiert
|-
| rowspan="5" | 15 || Entität stirbt || <code>minecraft:entity_die</code> || Ein Rüstungsständer wird getötet<ref>{{Fehler|MC-213947}}</ref>
|-
| Explosion || <code>minecraft:explode</code> || TNT, ein Creeper oder eine Feuerwerksrakete explodiert
|}
{{Verweisliste|group="note"}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Sculk-Sensor|\{{!}}Sculk-Sensor}}

== NBT-Daten ==
{{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Schleichen 100}}

== Einzelnachweise ==
{{Verweisliste}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|20w49a}}
|list1= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Sculk-Sensor hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w19a}}
|list2= *Der Sculk-Sensor wird aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt.
}}
|group2= {{ver|1.18}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|1.18-es1}}
|list1= *Der Sculk-Sensor wird wieder in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|21w37a}}
|list2= *Der Sculk-Sensor wird erneut aus dem Inventar des Kreativmodus entfernt.
}}
|group3= {{ver|1.19}}
|list3=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|22w11a}}
|list1= *Der Sculk-Sensor wird erneut in das Inventar des Kreativmodus hinzugefügt.
*Er kann nur noch mit [[Behutsamkeit]] erlangt werden, da er beim [[Abbauen]] [[Erfahrung]] droppt.
|group2= {{ver|version|1.19-pre1}}
|list2= *Gegenstandsinteraktionsvibrationen werden ausgesendet, wenn der Spieler einen Gegenstand mit einem Start- und Endzustand "benutzt" (z. B. [[Bogen]], [[Armbrust]], [[Bockshorn]], [[Schild (Kampf)|Schild]], [[Nahrung]]).
}}
|group4= {{ver|1.19.3|22w42a}}
|list4= *Wenn ein [[Buch]], [[Buch und Feder]] oder ein Beschriebenes Buch in das [[Gearbeitetes Bücherregal|gearbeitete Bücherregal]] gestellt wird oder entnommen wird, reagiert der Sculk-Sensor darauf.
|group5= {{ver|1.19.4}}
|list5= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|23w06a}}
|list1= *Sculk-Sensoren sind in der Lage, mehr Aktionen zu erkennen, die in mehreren bestehenden und neuen Spielereignissen enthalten sind, wie z.B. die folgenden:
*<code>block_change</code>, <code>block_place</code>, <code>container_close</code>, <code>entity_dismount</code>, <code>entity_interact</code> und <code>entity_mount</code>.
|group2= {{ver|version|1.19.4-pre1}}
|list2= *<code>minecraft:item_interact_finish</code> hat eine Frequenz von 2 statt 14.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.210|56}}
|list1= *[[Datei:Sculk-Sensor 1.16.210.56 BE.gif|32px]] Sculk-Sensor hinter dem Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Caves & Cliffs</code>" hinzugefügt.
*<code>sculk_sensor_redstone_signal</code>-Partikel unterscheiden sich von denen der Java Edition.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|50}}
|list2= *Sculk-Sensoren können Gehschwingungen unter y=0 erkennen.
|group3= {{ver|bev|1.17.10|20}}
|list3= *[[Datei:Sculk-Sensor.gif|32px]] Die Textur des Sculk-Sensors wird geändert.
|group4= {{ver|be|1.18.0}}
|list4= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.18.0.20}}
|list1= *Sculk-Sensoren sind auch außerhalb der experimentellen Spielweise verfügbar.
|group2= {{ver|be-beta|1.18.0.22}}
|list2= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Vanille-Experimente</code>" verschoben.
*Sculk-Sensoren werden schneller mit einer Hacke zerstört.
}}
|group5= {{ver|bev|1.18.10|21}}
|list5= *Sculk-Sensoren werden hinter den Schalter für experimentelle Spielweise "<code>Wild-Update</code>" verschoben.
|group6= {{ver|be|1.18.30}}
|list6= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.18.30.22}}
|list1= *Sculk-Sensoren wurde Woll-Verdeckung hinzugefügt.
*Sculk-Sensoren geben keine Klickgeräusche mehr von sich, wenn sie mit Wasser vollgesogen sind.
|group2= {{ver|be-beta|1.18.30.28}}
|list2= *Sculk-Sensoren generieren im Biom "Tiefes Dunkel".
}}
|group7= {{ver|be|1.19.0}}
|list7= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.19.0.20}}
|list1= *Weitere Spielereignisse passend zur Java Edition hinzugefügt.
*Aktiviert sich immer, wenn man darauf tritt, auch beim Schleichen.
*Sculk-Sensoren sind wieder verfügbar, ohne dass experimentelle Spielweise aktiviert werden muss.
|group2= {{ver|be-beta|1.19.0.24}}
|list2= *Sculk-Sensoren geben Erfahrung ab, wenn sie ohne Behutsamkeit abgebaut werden.
}}
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Sculk Sensor]]
[[es:Sensor de sculk]]
[[fr:Capteur Sculk]]
[[it:Sensore di sculk]]
[[ja:スカルクセンサー]]
[[pl:Skulkowy czujnik]]
[[pt:Sensor de sculk]]
[[ru:Акустический датчик]]
[[zh:Sculk Sensor]]</li><li>[[Getrockneter Seetang|Getrockneter Seetang]]<br/>{{Nahrung
| image       = Getrockneter Seetang.png
| invimage    = Getrockneter Seetang
| type        = Nahrungsmittel & Tränke
| heals       = {{Hunger|1}}
| saturation  = 0,6
| renewable   = Ja
| cookable    = Nein
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = dried_kelp
}}

'''Getrockneter Seetang''' ist die verarbeitete Form von normalem [[Seetang]]. Er kann gegessen oder zu einem Seetangblock weiterverarbeitet als [[Brennstoff]] genutzt werden.

== Gewinnung ==
=== Herstellung ===
Ein getrockneter Seetangblock kann wieder zu neun mal einzelnem Seetang aufgeteilt werden.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetang}}
|}

=== Trocknen ===
Normaler Seetang kann in einem Ofen getrocknet werden, dabei erhält man 0,35 {{OL|Erfahrung}}.

{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
! Getrockneter Seetang
| [[Seetang]]
||{{Grid/Ofen
|Input=Seetang
|Fuel=Alle Brennstoffe
|Output=Getrockneter Seetang
}}
|}

== Verwendung ==
=== Nahrung ===
Nimmt man getrockneten Seetang zu sich, regeneriert er {{Hunger|1}} Hunger- und 0,6 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]]. Obwohl dies nur sehr wenig ist, kann getrockneter Seetang zum Ausgleich deutlich schneller als alle anderen Nahrungsmittel verspeist werden.

=== Verarbeitung ===
Aus neun mal einzelnem Seetang kann ein Block getrockneter Seetang hergestellt werden, welcher zum Bauen und als [[Brennstoff]] verwendet werden kann. Er liefert die drittlängste Brenndauer (nach dem [[Lavaeimer]] und dem [[Kohleblock]])
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Getrockneter Seetangblock}}
|}

=== Komposter ===
Wird ein Stück getrockneter Seetang in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich dessen Füllstand mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Gestrandet}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.13}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w07a}}
|list1= *Getrockneten Seetang hinzugefügt
|group2= {{ver|version|18w08b}}
|list2= *Getrockneten Seetang kann zu einen Seetangblock weiterverarbeitet werden, dies ist auch umgekehrt möglich
}}
|group2= {{ver|1.14}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w50a}}
|list1= *Getrockneter Seetang kann durch das Räuchern in einem [[Räucherofen]] erhalten werden
|group2= {{ver|version|19w02a}}
|list2= *Getrockneter Seetang kann durch das Braten auf einem [[Lagerfeuer]] erhalten werden
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Der getrocknete Seetang kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden
}}
}}
{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.4.0}}
|list1=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}}
|list1= *[[Datei:Getrockneter Seetang.png|32px]] Getrockneter Seetang hinzugefügt
|group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}}
|list2= *[[Datei:Getrockneter Seetang BE.png|32px]] Die Textur wird geändert
}}
}}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Dried Kelp]]
[[es:Algas secas]]
[[fr:Algue séchée]]
[[ja:乾燥した昆布]]
[[ko:말린 켈프]]
[[lzh:乾海帶]]
[[nl:Gedroogde kelp]]
[[pl:Suszone wodorosty]]
[[pt:Algas secas]]
[[ru:Сушёная ламинария]]
[[th:สาหร่ายทะเลแห้ง]]
[[zh:干海带]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schmelzofen|Schmelzofen]]<br/>{{Diese Seite|den Schmelzofen|den normalen Ofen|Ofen}}

{{Block |image = Schmelzofen.png |image2 = Schmelzofen (Aktiv).gif |invimage = Schmelzofen |type = Gebrauchsblöcke |gravity = Nein |transparent = Nein |light = '''Bei Schmelzvorgang:''' Ja(13)<br> '''Sonst:''' Nein |flammable = Nein |pushable = '''Java Edition:''' Nein<br> '''Bedrock Edition:''' Ja |tool = wooden pickaxe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |drops = Sich selbst |nameid = blast_furnace }} Der '''Schmelzofen''' ist ein Block zum Schmelzen von [[Gegenstand|Gegenständen]], ähnlich zum [[Ofen]]. Er kann auch für einen {{tw|Ofenmaschine (Redstone)|automatischen Ofen}} benutzt werden.

== Eigenschaften ==

  • Er kann nur Erze, Werkzeuge, Waffen und Rüstungsteile aus Eisen oder Gold schmelzen, verarbeitet diese allerdings doppelt so schnell wie ein normaler Ofen. Ebenfalls kann er Antiken Schrott zu Netheritplatten schmelzen.
  • Kohle und andere Treibstoffe werden auch doppelt so schnell verbraucht, sodass man lediglich Zeit, aber keinen Treibstoff spart.

== Gewinnung == === Abbau === Schmelzöfen können mit allen [[Spitzhacke]]n aufgesammelt werden. Werden sie jedoch ohne Spitzhacke zerstört, dann wird nichts gedroppt. Schmelzöfen lassen ihren Inhalt fallen, wenn sie zerstört werden. {{Abbauen|Schmelzofen|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Schmelzöfen kommen in [[Dorf|Dörfern]] in Häusern von Rüstungsschmieden vor.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schmelzofen}} |}

== Verwendung == Schmelzöfen können durch Kolben verschoben werden.{{nur|be}}

Schmelzöfen werden verwendet, um Erzblöcke doppelt so schnell zu schmelzen wie ein normaler Ofen, was die Hälfte der Erfahrung bedeutet.‌ Wenn ein Schmelzitem und ein Brennstoff in den Schmelzofen gelegt werden, wechselt der Blockzustand in <code>lit</code> und das Item schmilzt. Das fertige Produkt kann dann eingesammelt werden. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter auf einen Schmelzofen platziert werden und auch [[Gegenstand|Gegenstände]] aus diesem aufnehmen.

=== Schmelzen === [[Datei:Schmelzofen Inventar.png|thumb|260px|Die UI für den Schmelzofen ist die gleiche wie die des normalen Ofens.]] Schmelzöfen ähneln Öfen, können jedoch nur Erze, Blöcke und Werkzeuge / Rüstungen aus Eisen, Gold oder Ketten schmelzen. Sobald ein [[Gegenstand]] und ein [[Brennstoff]] in den Hochofen gegeben werden, ändert sich der Blockzustand und der Gegenstand wird doppelt so schnell geschmolzen wie bei einem normalen Ofen. Brennstoff wird auch doppelt so häufig wie normale Öfen verwendet, sodass die Anzahl der pro Brennstoff geschmolzenen Gegenstände gleich bleibt. Wie bei normalen Öfen kann ein Trichter in einen Schmelzofen eingespeist werden und auch Gegenstände von diesem aufnehmen.

=== Beruf verändern === Wenn ein Dorf einen Schmelzofen hat, der nicht von einem Dorfbewohner beansprucht wurde, hat jeder Dorfbewohner in der Nähe, der keinen Block ausgewählt hat, die Möglichkeit, seinen Beruf in einen Rüstungsschmied zu ändern.

=== Lichtquelle === Schmelzöfen strahlen im aktiven Zustand ein [[Licht#Lichtlevel und Helligkeit|Lichtlevel]] von 13 aus, genauso wie normale [[Ofen|Öfen]].

=== Benutzerdefinierter Name === Standardmäßig ist die GUI eines Schmelzofens mit "Schmelzofen" gekennzeichnet. Dieser Name kann jedoch angepasst werden, indem er vor dem Platzieren in einem [[Amboss]] benannt wurde oder das Tag <code>CustomName</code> mithilfe des Befehles /data umgeändert wurde.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Ofen}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w44a}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Schmelzöfen kommen in Dörfern natürlich vor. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Schmelzöfen generieren in den aktualisierten Savannendörfern und den neuen Schneedörfern. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Der Schmelzofen ist nun funktionsfähig.

  • Erze werden doppelt so schnell geschmolzen wie in einem normalen Ofen.
  • Schmelzöfen können hergestellt werden.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Geräusch für den Schmelzofen hinzugefügt. |group6= {{ver|version|19w11a}} |list6= *Die Schmelzöfen dienen den Dorfbewohnern als Berufsblock. }} |group2= {{ver|1.16|20w06a}} |list2= *[[Antiker Schrott]] kann in einem Schmelzofen schneller geschmolzen werden. |group3= {{ver|1.17|21w41a}} |list3= *Rohmetalle können in Schmelzöfen geschmolzen werden können. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.9.0|2}} |list1= *Schmelzofen hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list2= *Ein Handwerksrezept für den Schmelzofen wird hinzugefügt.

  • Die Schmelzöfen generieren in den neuen Dorfschmeidehäusern.

|group3= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list3= *Schmelzofen sind funktionsfähig. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Tavicí pec]] [[en:Blast Furnace]] [[es:Alto horno]] [[fr:Haut fourneau]] [[it:Forno fusorio]] [[ja:溶鉱炉]] [[ko:용광로]] [[pl:Piec hutniczy]] [[pt:Alto-forno]] [[ru:Плавильная печь]] [[th:เตาหลอม]] [[uk:Плавильна піч]] [[zh:高炉]]</li><li>[[Beobachter|Beobachter]]<br/>{{Diese Seite|den Beobachter-Block|den Blockupdate-Sensor mit Redstone|Blockupdate-Sensor|den Spielmodus|Zuschauermodus}} {{Block | image = Beobachter.png | invimage = Beobachter | invimage2 = Beobachter BE | type = Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = observer | blockstate = Beobachter }} '''Beobachter''' sind Blöcke, die ein [[Redstone-Signal]] auslösen, wenn ein benachbarter [[Blockupdate|Block aktualisiert]] wird.

== Herstellung == {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Beobachter}} |}

== Eigenschaften == Ein Beobachter prüft den Block direkt vor seiner Augenseite auf [[Blockupdate]]s und löst auf der gegenüberliegenden Seite ein [[Redstone-Signal]] aus, welches einen [[Tick#Redstone-Ticks|Redstone-Tick]] lang ist. Dieses kurze Signal kann mit einem [[Redstone-Verstärker]] verlängert werden.

Ob eine Änderung eine [[Blockupdate]] ist, das ein Beobachter erkennt, kann man in der [[Java Edition]] einfach feststellen indem man F3 drückt und den [[Block]] anschaut. Es werden alle Zustände des Blockes rechts aufgelistet, Änderungen dieser Zustände lösen den Beobachter aus.

Ein [[Debug-Stab]] ändert den Blockzustand eines Blockes, ''ohne'' einen Beobachter auszulösen. Um den Debug-Stab korrekt anzuwenden, muss dazu bei manchen Blöcken die [[Schleichen]]-Taste gedrückt werden, sonst ist es ein normaler Rechtsklick, der ein normales Blockupdate auslöst.

Besondere Eigenschaften, die den Beobachter auslösen, und Eigenschaften, die sich in der [[Bedrock Edition]] und der [[Java Edition]] unterscheiden, sind hier aufgelistet:

{| class="wikitable" ! Blockstatusänderungen: ! Erkennt<br>in [[Java Edition|Java]] ! Erkennt<br>in [[Bedrock Edition|Bedrock]] ! Bemerkung |- | Behälter, deren Füllstand ein [[Redstone-Komparator]] messen kann: Änderungen am Inventar | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Erfolgreich ausgeführter Befehl | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Befehlsblock}}: Befehl bearbeitet und GUI verlassen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Bruchsteinmauer}} {{BL|Eisengitter}} {{BL|Glasscheibe}} {{BL|Holzzaun}} {{BL|Kürbisranke}} {{BL|Melonenranke}} {{BL|Ranken}} {{BL|Redstone-Leitung}} {{BL|Stolperdraht}} {{BL|Treppe}}: Neuausrichtung dieser Blöcke an anderen Blöcken | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Drachenkopf}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Shulker-Kiste}}: Das Öffnen von Deckel | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} | Das Öffnen und Schließen der Kiste löst ein mehrfaches Signal aus obwohl es eigentlich keine [[Blockzustand]]sänderung ist. |- | {{BL|Endertruhe}} {{BL|Truhe}}: Das Öffnen von Behälterdeckeln | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Endtransitportal}}: Teleportation von Objekten | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Grasblock}} {{BL|Myzel}} {{BL|Podsol}}: Beschneiung oder Befreiung von Schnee dieser Blöcke | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Konstruktion wird geladen | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Konstruktionsblock}}: Verlassen des bearbeiten GUIs | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} |- | {{BL|Leuchtfeuer}}: Aktivierung / Deaktivierung | {{ta|Nein}} | {{ta|Nein}} | Das Aktivieren/Deaktivieren eines {{BL|Leuchtfeuer}}s ist keine Änderung am [[Blockzustand]], sondern eine Änderung an den [[Blockobjektdaten]] |- | {{BL|Notenblock}}: Töne erklingen | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Rahmen}}: Platzierung / Entfernung / Füllen / Leeren des Rahmens, Drehen des Inhalts | {{ta|Nein}} | {{ta|Ja}} | In der Java-Edition ist der {{BL|Rahmen}} eigentlich kein Block, sondern ein [[Objekt]]. |- | {{BL|Redstone-Verstärker}}: Fixierung / Entsperrung der Fixierung | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | {{BL|Trichter}}: Sperren / Entsperren | {{ta|Ja}} | {{ta|Nein}} |- | Alle anderen Blöcke oder [[Blockzustand]]sänderungen | {{ta|Ja}} | {{ta|Ja}} |}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Blockupdate-Sensor (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> 16w44a.png|Bild eines Beobachters als Banner der {{ver|1.11|16w44a}}. Beobachter.png|Die Input-Seite des Beobachters empfängt das [[Blockupdate]]. Beobachter Output.png|Die Output-Seite des Beobachters gibt das Redstone-Signal ab. Beobachter Blockupdate.png|Ein Teil der Output-Seite blinkt rot auf, wenn die Input-Seite ein Blockupdate erkennt. Beobachter Frontansicht.png|Ursprüngliches Konzeptbild des Beobachters. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich| |group1= {{ver|1.11}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w39a}} |list1= *[[Datei:Beobachter 16w39a.png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|16w42a}} |list2= *Beobachter können [[Blockupdate]]s nicht mehr durch Luftblöcke erfassen. |group3= {{ver|version|16w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter 16w43a.png|32px]] Die Pfeile auf dem Beobachter zeigen zum Ausgang und nicht mehr zum Eingang. |group4= {{ver|version|16w44a}} |list4= *[[Redstone-Signal]]e werden mit einer Verzögerung mit der Länge eines Redstone-Ticks gesendet. |group5= {{ver|version|1.11-pre1}} |list5= *[[Datei:Beobachter 1.11-pre1.png|32px]] Die Textur des Beobachters wird erneut geändert: Die Input-Seite gleicht nun einem Gesicht, das Zentrum der Output-Seite blinkt bei einem [[Blockupdate]] rot auf und der Pfeil auf der Oberseite ist überarbeitet. }} |group2= {{ver|1.13|1.13-pre4}} |list2= *Beobachter erzeugen keinen Impuls mehr, wenn sie mit der Hand platziert werden. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Beobachter.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|1.16|20w14a}} |list4= *Beobachter erkennen korrekt, wenn sich der Bockzustand des Zauns ändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list1= *[[Datei:Beobachter BE Alpha 0.15.0 (build 1).png|32px]] Beobachter hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.2.0|1.2.0.2}} |list2= *[[Datei:Beobachter BE.png|32px]] Die verwendeten Texturen stimmt mit der [[Java Edition]] überein, lediglich der Pfeil auf der Oberseite ist gespiegelt. }}

{{Navbox-Redstone}}

[[cs:Observer]] [[es:Observador]] [[en:Observer]] [[fr:Observateur]] [[it:Osservatore]] [[ja:オブザーバー]] [[ko:관측기]] [[nl:Observeerder]] [[pl:Detektor]] [[pt:Observador]] [[ru:Наблюдатель]] [[uk:Спостерігач]]

[[zh:侦测器]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Setzling|Setzling]]<br/>{{Block

| image = Eichensetzling.png; Fichtensetzling.png; Birkensetzling.png; Tropenbaumsetzling.png; Akaziensetzling.png; Schwarzeichensetzling.png; Kirschsetzling.png | image2 = Mangroven-Keimling.png; Mangroven-Keimling Stufe 1.png; Mangroven-Keimling Stufe 2.png; Mangroven-Keimling Stufe 3.png; Mangroven-Keimling Stufe 4.png | invimage = Eichensetzling | invimage2 = Fichtensetzling | invimage3 = Birkensetzling | invimage4 = Tropenbaumsetzling | invimage5 = Akaziensetzling | invimage6 = Schwarzeichensetzling | invimage7 = Kirschsetzling | invimage8 = ---- | invimage9 = Mangroven-Keimling | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = any | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Eichensetzling}} Eiche
oak_sapling
{{BS|Fichtensetzling}} Fichte
spruce_sapling
{{BS|Birkensetzling}} Birke
birch_sapling
{{BS|Tropenbaumsetzling}} Tropenbaum
jungle_sapling
{{BS|Akaziensetzling}} Akazie
acacia_sapling
{{BS|Schwarzeichensetzling}} Schwarzeiche
dark_oak_sapling
{{BS|Mangroven-Keimling}} Mangrove
mangrove_propagule
{{BS|Kirschsetzling}} Kirsche
cherry_sapling

| blockstate = Setzling }} '''Setzlinge''' werden gedroppt, wenn [[Laub]] eines [[Baum]]es zerstört wird oder nach dem Entfernen des Stammes zerfällt. Setzlinge können eingesammelt und durch Rechtsklick auf [[Erde]] und ähnliche Blöcke gepflanzt werden. Aus ihnen wachsen nach einer zufälligen Zeitspanne neue Bäume. Ein Setzling ist eine Miniatur des Baumes, den er hervorbringt.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichensetzling}} '''Eichensetzlinge''' werden nur von [[Eichenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Fichtensetzling}} '''Fichtensetzlinge''' werden nur von [[Fichtennadeln]] gedroppt.
  • {{BS|Birkensetzling}} '''Birkensetzlinge''' werden nur von [[Birkenlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Tropenbaumsetzling}} '''Tropenbaumsetzlinge''' werden nur von [[Tropenbaumlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Akaziensetzling}} '''Akaziensetzlinge''' werden von [[Akazienlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Schwarzeichensetzling}} '''Schwarzeichensetzlinge''' werden von [[Schwarzeichenlaub]] gedroppt. Schwarzeichen wachsen nur, wenn 2×2 Setzlinge zusammen gepflanzt werden.
  • {{BS|Kirschsetzling}} '''Kirschsetzlinge''' werden von [[Kirschlaub]] gedroppt.
  • {{BS|Mangroven-Keimling}} '''Mangroven-Keimling''' werden von [[Mangrovenlaub]] gedroppt. Können Unterwasser platziert werden. Wachsen an der Unterseite von Mangrovenlaub.

</div>

== Gewinnung == === Anbau, Wachstum und Rodung === Setzlinge können mit einem Rechtsklick auf [[Erde]], [[Gras]], [[Podsol]] oder [[Grobe Erde]] gesetzt werden. Sie benötigen eine Mindesthelligkeit der Stufe 8, um zu einem [[Baum]] zu wachsen. Ist das [[Licht]]level geringer, wachsen sie nicht, droppen aber auch nicht. Setzlinge brauchen mindestens vier Blöcke Platz über sich, um zu einem Baum zu werden (Details siehe [[Baum#Anbau, Wachstum und Ernte|Bäume pflanzen]]). Das gilt auch für Schwarzeichen und Riesentropenbäume. Alle Setzlinge können auch direkt nebeneinander platziert werden, sodass man regelrechte Holzwände erzeugen kann. Als Ausnahme benötigen Fichtensetzlinge einen Abstand von mindestens zwei Blöcken zueinander und mindestens sieben Blöcke Platz über sich, um zu wachsen. Einzeln gesetzte ''Schwarzeichensetzlinge'' wachsen gar nicht. Diese Setzlinge ''müssen'' im 2×2 Quadrat platziert werden, damit eine Schwarzeiche wächst. Wenn man einen 2×2 großen Riesentropenbaum oder eine 2×2 große Riesenfichte haben möchte, muss man 4 Setzlinge auf einem 2×2 Feld setzen.

Beim Anbau von Setzlingen gibt es drei von außen nicht erkennbare Wachstumsstadien. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium zwischen 5 und 35 Minuten (je nach Gegebenheiten).

Durch den Einsatz von [[Knochenmehl]] (Rechtsklick) wird der Setzling gedüngt, wodurch ein Wachstumsstadium übersprungen wird. Außerdem ist dann kein Licht für das Wachstum notwendig.

Durch Schlafen wächst der Setzling nicht schneller, allerdings hat es den Vorteil, dass die Sonne wieder scheint und die Setzlinge ohne künstliche Beleuchtung weiter wachsen können. Beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung hat das Schlafen keinen Vorteil.

Holz kann mit einem beliebigen Werkzeug und sogar mit der bloßen Hand gerodet werden. Am schnellsten geht es jedoch mit einer [[Axt]]. Sobald kein Holz mehr da ist, zerfällt das Laub. Dabei werden Setzlinge mit einer Rate von 5% gedroppt, außer bei Tropenbäumen, dort beträgt die Rate lediglich 2,5%. Somit ist es in der Regel möglich, die zum Pflanzen des Baumes verwendeten Setzlinge zurückzuerhalten.

Zum '''Anbau von Setzlingen''' siehe: [[Ackerbau]].

=== Handel === Setzlinge können bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Setzling für 5 [[Smaragd]]e.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Mechanik)}}
  • Siehe {{tw|Holzstammfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Anwendung === Das Pflanzen neuer Bäume ist unerlässlich für einen ständigen Nachschub an Holz.

=== Brennstoff === Außerdem kann man Setzlinge als Brennstoff für einen halben Erhitzungsvorgang im [[Ofen]] verwenden. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Setzlinge

}}

=== Komposter === Wird ein Setzling in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Holzarten.png|Die verschiedenen Holzarten. Setzling erster.png|Der erste Setzling in der Version {{ver|pre-classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}}. Setzling 0.0.11a.png|Experimentelle neue Setzling-Textur in der Version {{ver|classic|0.0.11a}}. Banner-13w43a.png|Offizieller Screenshot von Mojang zu den in der {{ver|1.7|13w43a}} hinzugefügten Setzlingen (Akaziensetzling und Schwarzeichensetzling). Setzlinge mit Namen.png|Alle Baumsetzlinge mit deren Holzarten. </gallery>

== Trivia ==

  • Wenn ein [[Spieler]] auf einem Setzling steht, während dieser zum Baum heranwächst, wird er vom Holz getroffen und erleidet Schaden.
  • Bei der Verwendung von Knochenmehl können Setzlinge ohne die erforderliche Lichtmenge wachsen.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|rd-161348}} |list1= *[[Datei:Setzling Pre-Classic rd-161348.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Pre-Classic rd-161348.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|Classic|0.0.13a}} |list3= *[[Datei:Setzling Classic 0.0.13a.png|32px]] [[Datei:Setzling (Gegenstand) Classic 0.0.13a.png|32px]] Textur wird geändert. |group4= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list4= *Eichensetzlinge wachsen zu [[Eiche]]n heran. |group5= {{ver|Indev}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|23. Dezember 2009}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 0.31 23. Dezember 2009.png|32px]] Setzlinge haben ein gestrecktes Modell mit breiteren Texturen. |group2= {{ver|version|10. Januar 2010}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Textur wird geändert. }} |group6= {{ver|Infdev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13. April 2010}} |list1= *Setzlinge können zu großen Bäumen heranwachsen, anstatt wie ursprünglich vorgesehen. |group2= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list2= *Setzlinge wachsen wieder zu normalen Bäumen heran. }} |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Mit [[Knochenmehl]] kann man einen Setzling düngen, wodurch der entsprechende Baum augenblicklich entsteht. |group8= {{ver|Beta|1.5}} |list8= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Fichtensetzling hinzugefügt, wird von Fichtennadeln gedroppt, wächst zu einer [[Fichte]] heran.

  • [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Birkensetzling hinzugefügt, wird von Birkenlaub gedroppt, wächst zu einer [[Birke]] heran.
  • Setzlinge können als Brennstoff in Öfen verwendet werden.

|group9= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list9= *[[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group10= {{ver|1.1|12w01a}} |list10= *Eichensetzlinge können in den neuen Truhen der Dorfschmiede gefunden werden. |group11= {{ver|1.2.1}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w03a}} |list1= *[[Tropenbaum]] hinzugefügt, dessen Laub Setzlinge droppt.

  • [[Datei:Eichensetzling Beta 1.8-pre1.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt, wird von Tropenbaumlaub gedroppt, die Textur gleicht der der Eichensetzlinge, beim Auswachsen entsteht auch noch eine Eiche.

|group2= {{ver|version|12w04a}} |list2= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Tropenbaumsetzlings geändert, beim Auswachsen entsteht ein Tropenbaum.

  • Ordnet man die Tropenbaumsetzlinge in einem 2x2 Quadrat an, können diese zu einem Riesentropenbaum heranwachsen.
  • [[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Textur des Eichensetzlings wird geringfügig verdunkelt.

}} |group12= {{ver|1.3.1|12w17a}} |list12= *Jeder Setzling hat den dazugehörigen Namen (Eichensetzling, Fichtensetzling, Birkensetzling und Tropenbaumsetzling). |group13= {{ver|1.4.2}} |list13= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w23a}} |list1= *Hitboxen von Setzlingen sind angepasst. |group2= {{ver|version|12w34a}} |list2= *Die vier Setzlinge können in [[Blumentopf|Blumentöpfe]] eingepflanzt werden. }} |group14= {{ver|1.5}} |list14= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w04a}} |list1= *[[Knochenmehl]] bringt den Setzling erst nach dem zweiten Anwenden zum Wachsen. |group2= {{ver|version|13w05a}} |list2= *Alle Anwendungen dauern in der Regel 2-3 Mal um Setzlinge vollständig auswachsen zu lassen, aber dies geschieht zufällig. }} |group15= {{ver|1.7.2}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|13w43a}} |list1= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Akaziensetzling hinzugefügt, wird von Akazienlaub gedroppt, wächst zu einer [[Akazie]] heran.

  • [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Schwarzeichensetzling hinzugefügt, wird von Schwarzeichenlaub gedroppt, können noch nicht zu einer [[Schwarzeiche]] heranwachsen.

|group2= {{ver|version|1.7-pre}} |list2= *Riesenfichten und Schwarzeichen können gepflanzt werden, indem man die Fichten- bzw. Schwarzeichensetzlinge wie bei einem Riesentropenbaum in einem 2x2-Quadrat anordnet. }} |group16= {{ver|1.8}} |list16= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w07a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w07a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w07a.png|32px]] Setzlingtexturn werden nicht mehr um den Faktor Wurzel 2 gestreckt. |group2= {{ver|version|14w10c}} |list2= *[[Datei:Eichensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w10c.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w10c.png|32px]] Die Setzlingstexturn sind etwas mehr gestreckt als vorher - wäre die Textur voll, würde sie die Ecken des Blocks erreichen. |group3= {{ver|version|14w17a}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Die Setzlingstexturen haben die gleiche Größe wie vor 14w07a. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Eichensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 14w25a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 14w25a.png|32px]] Für Setzlinge gilt die gleiche Schattierung wie für ganze Blöcke.

  • Setzlinge werden intern über den [[Blockzustand]] und nicht mehr über numerische Metadaten definiert.

|group5= {{ver|version|14w26a}} |list5= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Texturen werden wieder ohne Shader gerendert von 14w17a geändert. }} |group17= {{ver|1.11|16w39a}} |list17= *Setzlinge kommen in verschiedenen Räumen von [[Waldanwesen]] vor. |group18= {{ver|1.13|17w47a}} |list18= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen. |group19= {{ver|1.14}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w48a}} |list2= *Eichensetzlinge können in Truhen in den Häusern der Flachlanddörfer gefunden werden. |group3= {{ver|version|18w49a}} |list3= *Akaziensetzlinge können in Truhen in Savannendörfern gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge generieren vor den Bibliotheken der Savannendörfer.

|group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *Fichtensetzlinge können in Truhen in Taigadorfhäusern gefunden werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge generieren in Taigadorf-Maurerhäusern.

|group5= {{ver|version|19w03a}} |list5= *Setzlinge können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group6= {{ver|version|19w05a}} |list6= *Setzlinge haben eine Chance von 30%, den Kompostgehalt in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group20= {{ver|1.15}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Es werden Bienennester hinzugefügt, die an Bäumen generiert werden können, die aus Setzlingen gewachsen sind. |group2= {{ver|version|19w35a}} |list2= *Auf Bäumen, die aus Setzlingen gewachsen sind, können keine Bienennester mehr generiert werden. }} |group21= {{ver|1.15.2|1.15.2-pre1}} |list21= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu besitzen. |group22= {{ver|1.17}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w11a}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling 21w11a.png|32px]] Geänderte Beleuchtung. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Setzlinge können auf [[Myzel]] und [[Moos]] platziert werden und darauf wachsen. }} |group23= {{ver|1.18|21w39a}} |list23= *[[Datei:Eichensetzling.png|32px]] Die Standardhelligkeit wurde von "Moody" auf 50 geändert. |group24= {{ver|1.19}} |list24= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w14a}} |list2= *Mangroven-Keimlinge werden erneuerbar. |group3= {{ver|version|22w15a}} |list3= *Fahrende Händler verkaufen Mangroven-Keimlinge. }} |group25= {{ver|1.19.4}} |list25= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|23w07a}} |list1= *[[Datei:Kirschsetzling 23w07a.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand) 23w07a.png|32px]] Kirschsetzlinge im [[Experimentelle Spielelemente|experimentellen Datenpaket]] <code>update_1_20</code> hinzugefügt. |group2= {{ver|version|1.19.4-pre2}} |list2= *[[Datei:Kirschsetzling.png|32px]] [[Datei:Kirschsetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Textur vom Kirschsetzling wird geändert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]]<br> [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) Indev 10. Januar 2010.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand) Beta 1.5.png|32px]] Eichen-, Birken- und Fichtensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.3}} |list2= *Setzlinge sind im Kreativinventar verfügbar. |group3= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list3= *[[Datei:Eichensetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Eichensetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] Die Textur der Eichensetzlinge wird verändert. |group4= {{ver|be-alpha|0.9.0}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]]<br>[[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand) 12w04a.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand) 13w43a.png|32px]] Tropen, Akazien und Schwarzeichensetzlinge hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha-build|0.9.0|5}} |list2= *Aus Fichtensetzlingen können nun riesige Fichten gezüchtet werden. }} |group5= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list5= *Schwarzeichen- und Birkensetzlinge generieren in Waldanwesen. |group6= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list6= *Setzlinge können in Bonustruhen gefunden werden. |group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list7= *Setzlinge können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet. |group8= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list8= *Setzlinge können von fahrenden Händlern gekauft werden.

  • Eingetopfte Fichtensetzlinge findet man in einigen Taiga- und verschneiten Taigadorfhäusern.
  • Akaziensetzlinge generieren in einigen Savannendörfern Häuser.
  • [[Datei:Eichensetzling 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling.png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling.png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling.png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling.png|32px]]<br>[[Datei:Eichensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Birkensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Fichtensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Tropenbaumsetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Akaziensetzling (Gegenstand).png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling (Gegenstand).png|32px]] Die Texturen aller Setzlinge werden geändert.

|group9= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list9= *Eichensetzlinge können in den Truhen der Dorfkartographen und der Dorfhäuser in den Ebenen gefunden werden.

  • Akaziensetzlinge können in den Truhen der Savannen-Dorfhäuser gefunden werden.
  • Fichtensetzlinge können in den Dorfhaustruhen der Taiga und der Schneetaiga gefunden werden.
  • Setzlinge können zum Auffüllen von Kompostern verwendet werden.

|group10= {{ver|be|1.16.0|1.15.0.51}} |list10= *Eichen- und Birkensetzlinge, die im Umkreis von 2 Blöcken um eine Blume auf derselben Y-Ebene wachsen, haben eine 5%ige Chance, ein Bienennest zu haben. |group11= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list11= *[[Datei:Mangroven-Keimling.png|32px]] [[Datei:Mangroven-Keimling (Gegenstand).png|32px]] Mangroven-Keimling hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eichensetzling Indev 10. Januar 2010.png|32px]] Eichensetzling hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *[[Datei:Fichtensetzling Beta 1.5.png|32px]] [[Datei:Birkensetzling Beta 1.5.png|32px]] Fichten- und Birkensetzling hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *[[Datei:Tropenbaumsetzling 12w04a.png|32px]] Tropenbaumsetzling hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list4= *[[Datei:Akaziensetzling 13w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichensetzling 13w43a.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichensetzling hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Sazenice]] [[en:Sapling]] [[es:Brote]] [[fr:Pousse d'arbre]] [[hu:Facsemete]] [[it:Arboscello]] [[ja:苗木]] [[ko:묘목]] [[nl:Kiemplant]] [[pl:Sadzonka]] [[pt:Mudas]] [[ru:Саженец]] [[th:ต้นกล้า]] [[uk:Саджанець]] [[zh:树苗]]</li><li>[[Glasflasche|Glasflasche]]<br/>{{Gegenstand | titel = Glasflasche | image = Glasflasche.png | invimage = Glasflasche | type = Werkstoffe | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = glass_bottle }}

Die '''Glasflasche''' (oder ''Flasche'') ist ein [[Gegenstand]], der mit Wasser, Tränken, [[Honig]] oder [[Drachenatem]] gefüllt werden kann.

== Eigenschaften == Leere Glasflaschen und Honigflaschen lassen sich stapeln, gefüllte Flaschen mit Wasser oder Tränken jedoch nicht.

== Gewinnung == === Vorkommen === Glasflaschen können von [[Hexe]]n beim Tod fallen gelassen werden.

=== Herstellung === Glasflaschen können nicht mit gefärbtem Glas hergestellt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Glasflasche}} |}

== Verwendung ==

  • Die Glasflasche kann an normalen Wasserquellen oder an einem [[Kessel]] gefüllt werden, welcher Wasser für 3 Glasflaschen fasst. Gefüllt mit [[Wasser]] dient die Glasflasche dann als Basis für alle [[Trank|Tränke]] und beinhaltet nach dem [[Brauen|Brauvorgang]] das fertige Gebräu.
  • Eine [[Honigflasche]] erhält man durch die Nutzung einer Glasflasche auf einem [[Bienenstock#Ernte|Bienenstock]] oder [[Bienennest#Ernte|Bienennest]] wenn sie voll mit Honig sind.
  • Außerdem kann man mit einer Glasflasche den [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]n aufsammeln. Der Drachenatem wird für die Herstellung von [[Verweiltrank|Verweiltränken]] benötigt.

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Geistlicher" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 9 Glasflaschen für einen [[Smaragd]].

===Verarbeitung=== {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Honigflasche}} |}


== Trivia ==

  • Die Glasflasche ist mit einem Korken verschlossen, obwohl das Handwerks-Rezept keinen Gegenstand enthält, der diesen darstellen könnte.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list1= *Glasflasche hinzugefügt |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre3}} |list2= *Die Glasflasche kann nun im [[Braustand]] verwendet werden }} |group2= {{ver|1.4}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w38b}} |list1= *[[Hexe]]n droppen beim Tod Glasflaschen }} |group3= {{ver|1.9}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33a}} |list1= *Der [[Drachenatem]] des [[Enderdrache]]ns kann nun mit einer Glasflasche aufgesammelt werden |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Glasflaschen können in [[Iglu]]s gefunden werden |group3= {{ver|version|15w43c}} |list3= *In Iglus werden keine Glasflaschen in Truhen generiert |group4= {{ver|version|15w50a}} |list4= *Das Auffangen des Drachenatems mit Glasflaschen macht Geräusche }} |group4= {{ver|1.15}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *Mithilfe von Glasflaschen kann man [[Honigflasche#Gewinnung|Honig]] sammeln }} }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Glasflasche hinzugefügt }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[cs:Lahvička]] [[en:Glass Bottle]] [[es:Frasco de cristal]] [[fr:Fiole]] [[hu:Üvegpalack]] [[it:Ampolla]] [[ja:ガラス瓶]] [[ko:유리병]] [[nl:Glazen fles]] [[pl:Szklana butelka]] [[pt:Frasco]] [[ru:Колба]]

[[zh:玻璃瓶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Uhr|Uhr]]<br/>{{Diese Seite|den Gegenstand zum Ablesen der Uhrzeit|andere Bedeutungen|Clock (Begriffsklärung)}}

{{Gegenstand | image = Uhr.gif | invimage = Uhr | original = Uhr | type = Werkzeuge & Hilfsmittel | durability = Unendlich | stackable = Ja (64) | renewable = Ja | nameid = clock }} '''Uhren''' werden hergestellt, indem man einmal [[Redstone]] und vier [[Goldbarren]] verwendet. Man kann Uhren jedoch auch bei einem Dorfbewohner [[Handel|kaufen]].

Die Uhr funktioniert ähnlich wie der [[Kompass]], in dem Sinne, dass man sie zwar nicht auf irgend etwas anwenden kann, sie jedoch der [[Tag-Nacht-Rhythmus|Tageszeit]] entsprechend jeweils ein anderes Bild zeigt: Sie zeigt den Stand der [[Sonne]] oder des [[Mond]]es in Relation zum Horizont an. Die Uhr funktioniert auch, wenn sie sich im Inventar befindet und nicht gehalten wird oder in einem [[Rahmen]] hängt.

Befindet man sich im [[Nether]] oder im [[Ende]], ist die Uhr ebenso wie der Kompass unbrauchbar, da sich die Anzeige ziellos hin- und herbewegt.

[[Kompass]], Uhr und [[Eimer]] sind die einzigen [[Werkzeug]]e, die man stapeln kann und welche sich nicht abnutzen.

== Gewinnung == === Vorkommen === Eine Uhr kann man in den Truhen von [[Portalruine#Truheninhalt|Portalruine]]n und von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswrack]]s finden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Uhr}} |}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Bibliothekar" auf dem Level Experte [[Handel|verkauft]] eine Uhr für fünf [[Smaragd]]e.

== Uhrzeit == Die Uhr besteht aus zwei Hälften, einer Tag- und einer Nachtseite, die sich langsam im Kreis drehen. Die Uhrzeit ergibt sich aus dem Stand der Himmelskörper.

Legt der Spieler sich schlafen bleibt die Uhr stehen. Sobald er wieder aufwacht, pendelt sich die Uhr langsam ein.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Uhrzeit-Sensor (Befehle)}}
  • Siehe {{tw|Tageszeitwandler und -sensor (Befehle)}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Trivia ==

  • Wenn man den Anaglyph-Modus im Optionsmenü an- oder ausschaltet, verändert sich das Aussehen der Uhr zu lila oder hell-pink, je nachdem, ob man sie in der Hand hält oder in der Schnellaufrufleiste hat.
  • Die Uhr funktioniert auch, wenn man das Rezept der Uhr im [[Herstellung]]sfeld liegen hat.

== Galerie == <gallery> Uhr herstellen.png|Uhren zeigen auch im Herstellungsfeld die richtige Zeit an. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Uhr Alpha 1.2.0.gif|32px]] Uhr hinzugefügt.

  • Sie haben 228 visuell unterschiedliche Einzelbilder.

|group2= {{ver|1.4|12w34a}} |list2= *[[Rahmen]] hinzugefügt, sodass Wanduhren realisierbar sind. |group3= {{ver|1.5|13w02a}} |list3= *[[Datei:Uhr (13w02a).gif|32px]] Uhren benutzen die neue Animationsfunktion von [[Texturenpaket]]en.

  • Dadurch besitzen sie nur noch 64 Einzelbilder.

|group4= {{ver|1.13|18w14a}} |list4= *Uhren können in [[Schiffswrack]]s gefunden werden. |group5= {{ver|1.17|20w48a}} |list5= *[[Datei:Uhr.gif|32px]] Die Textur wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Uhr hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Hodiny]] [[en:Clock]] [[es:Reloj]] [[fr:Montre]] [[hu:Óra]] [[it:Orologio]] [[ja:時計]] [[ko:시계]] [[nl:Klok]] [[pl:Zegar]] [[pt:Relógio]] [[ru:Часы]] [[th:นาฬิกา]] [[uk:Годинник]] [[zh:时钟]]</li><li>[[Rohes Hühnchen|Rohes Hühnchen]]<br/>{{Nahrung | image = Rohes Hühnchen.png | invimage = Rohes Hühnchen | type = Nahrungsmittel & Tränke | heals = {{Hunger|2}} | saturation = 1,2 | effects = '''Mit 30% Wahrscheinlichkeit:'''<br>{{EffektLink|Hunger}} (0:30) | cookable = Ja | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = chicken }}

{{Diese Seite|das rohe Hühnchen|die anderen Fleischsorten|Fleisch (Begriffsklärung)}} Das '''rohe Hühnchen''' ist ein [[Nahrung]]smittel, welches von [[Huhn|Hühnern]] gedroppt wird. Wenn man es zu sich nimmt, füllt es nur {{Hunger|2}} Hunger- und 1,2 [[Hunger#Sättigung|Sättigungspunkte]] auf und kann dabei mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% eine [[Vergiftung#Lebensmittelvergiftung|Lebensmittelvergiftung]] hervorrufen.

== Gewinnung ==

=== Huhn === Ein rohes Hühnchen wird beim Tod eines Huhns erhalten. Dieses droppt ein Hühnchen, stirbt es durch eine mit der [[Verzauberung]] ''Plünderung'' belegten [[Waffe]] sogar noch mehr.

=== Geschenk === Wenn eine [[Katze]] dem Spieler ein Geschenk bringt, kann das Geschenk ein rohes Hühnchen sein.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung ==

  • Man kann [[Wolf|Wölfe]] und [[Hund]]e mit rohem Hühnchen füttern, eine Lebensmittelvergiftung werden sie davon nicht bekommen.
  • Man kann rohes Hühnchen essen oder in einem [[Ofen]] braten:

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! [[Gebratenes Hühnchen]] | align="center"| Rohes Hühnchen ||{{Grid/Ofen |Input=Rohes Hühnchen |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Gebratenes Hühnchen }} |} Nach 10 Sekunden ist das rohe Hühnchen fertig gebraten.

===Handel=== Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Neuling [[Handel|kauft]] 14 rohe Hühnchen für einen [[Smaragd]].

== Trivia ==

  • Man kann auch im echten Leben beim Verzehr von rohem Hühnerfleisch an einer Salmonellen-Vergiftung erkranken.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Die Hühnchen und die Blümchen;Ausgewogene Ernährung;Paarweise}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Rohes Hühnchen Beta 1.8.png|32px]] Rohes Hühnchen hinzugefügt, man erhält es durchs Töten von [[Huhn|Hühnern]] |group2= {{ver|1.4|12w37a}} |list2= *[[Datei:Rohes Hühnchen.png|32px]] Textur wird geändert |group3= {{ver|1.14|19w02a}} |list3= *In einem [[Lagerfeuer]] kann das rohe Hühnchen gegrillt werden }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt |group2= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list2= *Nahrung regeneriert [[Hunger]], anstatt [[Leben]] }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU5|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Rohes Hühnchen hinzugefügt |group2= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Die Textur wird geändert }}

{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[en:Raw Chicken]] [[es:Pollo crudo]] [[fr:Poulet cru]] [[hu:Nyers csirkehús]] [[ja:生の鶏肉]] [[ko:익히지 않은 닭고기]] [[nl:Rauwe kip]] [[pl:Surowy kurczak]] [[pt:Frango cru]] [[ru:Сырая курятина]] [[th:ไก่ดิบ]]

[[zh:生鸡肉]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Granit|Granit]]<br/>{{Block

| image = Granit.png | image2 = Polierter Granit.png | invimage = Granit | invimage2 = Polierter Granit | type = Baublöcke, Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | pushable = Ja | light = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Nein | nameid =

{{BS|Granit}} Granit
granite
{{BS|Polierter Granit}} Polierter Granit
polished_granite

}}

Der '''Granit''' ist eine rosa-braune Variante des [[Stein]]s, d.h. er hat dessen Eigenschaften.

{{BS|Granit}} '''Granit''' kommt überall natürlich vor und kann zu poliertem Granit weiterverarbeitet werden.

{{BS|Polierter Granit}} '''Polierter Granit''' kommt natürlich generiert in manchen [[Ozeanruine]]n vor oder wird aus Granit hergestellt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Granit bildet innerhalb der geschlossenen Steinschicht unterhalb der [[Höhe]] Y=80 große, blasenartige Einschlüsse, sodass man dort in allen Tiefen auf Granit treffen und ihn abbauen kann. Diese unterirdischen Vorkommen gleichen den Vorkommen von [[Erde]], [[Kies]], [[Diorit]] und [[Andesit]], wobei Erde- und Kiesblasen auch oberhalb der Höhe 80 vorkommen. In [[Schlucht]]en und besonders in den [[Berge]]n werden die blasenartigen Granitvorkommen freigelegt und sind sichtbar. Die maximale Größe einer solchen Blase beträgt 33 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 10 Graniteinschlüsse pro [[Chunk]].

Die Verteilung von Granit im Untergrund konnte in [[angepasst]]en Welten individuell eingestellt werden. Dies ist jedoch seit Einführung des [[Buffet]]-Welttyps nicht mehr möglich.

Viele [[Ozeanruine]]n bestehen zum Teil aus poliertem Granit.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granit}} |- {{Rezept|Polierter Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Granit |Polierter Granit }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 4 polierte Granit für einen [[Smaragd]] als Teil ihres Handels zu verkaufen.

== Verwendung == === Verabeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Granitstufe}} |- {{Rezept|Polierte Granitstufe}} |- {{Rezept|Granittreppe}} |- {{Rezept|Polierte Granittreppe}} |- {{Rezept|Granitmauer}} |}

==== Bedrock Edition ==== {|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Steinsäge (Bedrock)|Granit}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Granit |Granitstufe,2;Granittreppe;Granitmauer;Polierter Granit;Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe }} {{Steinsägerezept |Polierter Granit |Polierte Granitstufe,2;Polierte Granittreppe |foot=1 }}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner|Maurer]] der Stufe Geselle hat eine 2/7 Chance, 16 Granit für einen [[Smaragd]] zu kaufen.

== Trivia ==

  • In der Realität entstehen Granite durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Granit unterscheidet sich von [[Diorit]] unter anderem durch den höheren [[Netherquarz|Quarzanteil]], siehe [[#Herstellung|Herstellung]]. Nähere Informationen im [[de.wikipedia:Granit|Wikipedia-Artikel]]

== Galerie == <gallery> Granit Vorschau1.png|Erstes Bild von [[Jeb]] über einen Test mit rosa-<br>farbenem Granit<ref name="preview">{{tweet|jeb_|413240263906443264}}</ref>. Granit Vorschau2.png|Ein weiteres Bild von Jeb mit poliertem Granit<ref name="preview" />. Schlucht Gesteine.png|Verschiedene Gesteinsarten einschließlich Granit in der Wand einer [[Schlucht]]. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.8}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|version|14w17a}} |list2= *Das Vorkommen von Granitblasen kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group3= {{ver|version|14w33a}} |list3= *Granit und polierter Granit können nicht mehr zur Herstellung von Steinstufen verwendet werden. }} |group2= {{ver|1.13|17w47a}} |list2= *[[Metadaten-Entfernung]]: Die Block-ID wird von „stone“ in „granite“ und „polished_granite“ geändert. |group3= {{ver|1.14|18w43a}} |list3= *[[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

  • Granit- und Polierte Granittreppe hinzugefügt.
  • Granit- und Polierte Granitstufe hinzugefügt.
  • Granitmauer hinzugefügt.

|group4= {{ver|1.16|20w07a}} |list4= *Granit ist erneuerbar, da [[Piglin]]s beim Tauschhandel Quarz anbieten (der zur Herstellung von Diorit verwendet wird), und beides sind Zutaten für die Herstellung von Granit. |group5= {{ver|1.17}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w06a}} |list1= *Granit generiert unter y=0. |group2= {{ver|version|21w07a}} |list2= *Granit-Klumpen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig.

  • Granit generiert nicht mehr unter y=0.

|group3= {{ver|version|21w15a}} |list3= *Die Änderungen an der Granit-Erzeugung in den 1.17-Snapshots werden rückgängig gemacht. }} |group6= {{ver|1.18}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Granite generiert wieder wie in den 1.17er Snapshots ohne die Verwendung eines [[Datenpaket]]s. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Granit generiert seltener an der Oberfläche.

  • Granitstreifen generieren manchmal an steinigen Ufern und auf steinigen Gipfeln.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *Granit kann in Korallenriffen generiert werden. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *Polierter Granit generiert in Unterwasserruinen. }} |group3= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list3= *Aus Granit lassen sich Treppen, Stufen und Mauern herstellen.

  • Aus poliertem Granit können polierte Granittreppen und -stufen hergestellt werden.

|group4= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list4= *Granit generiert in brandneuen Wüstendörfern.

  • 16-21 Granit kann an Maurer-Dorfbewohner als Teil ihres dritten Handels verkauft werden.
  • 4 polierte Granit kann von Maurer-Dorfbewohnern für 1-2 Smaragde als Teil ihres dritten Handels gekauft werden.
  • [[Datei:Granit.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit.png|32px]] Die Texturen von Granit und poliertem Granit werden geändert.

|group5= {{ver|bev|1.11.0|4}} |list5= *Der Handel wurde geändert. Maurer-Dorfbewohner haben eine 1/3 Chance, polierten Granit für einen Smaragd zu verkaufen, und eine 1/3 Chance, 16 Granit als Teil ihres Handels der dritten Stufe zu kaufen. |group6= {{ver|bev|1.12.0|3}} |list6= *Der Handel wurde erneut geändert: Maurer-Dorfbewohner auf der Stufe Geselle haben eine 25%ige Chance, polierten Granit zu verkaufen. |group7= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list7= *Granit Handel geändert, um der Java Edition zu entsprechen. |group8= {{ver|be|1.17.0|1.16.230.56}} |list8= *Die Granit Vorkommen sind größer und kugelförmiger, aber weniger häufig. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list1= *[[Datei:Granit 14w02a.png|32px]] [[Datei:Polierter Granit 14w02a.png|32px]] Granit hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Žula]] [[en:Granite]] [[es:Granito]] [[fr:Granite]] [[hu:Gránit]] [[ja:花崗岩]] [[ko:화강암]] [[nl:Graniet]] [[pl:Granit]] [[pt:Granito]] [[ru:Гранит]] [[uk:Граніт]] [[zh:花岗岩]]</li><li>[[Trial Spawner|Trial Spawner]]<br/>{{GeplanterInhalt|tr=1}}

{{Block | image = | image2 = | renewable = Nein | stackable = Nein | hardness = 55 | light = Ja (2) | transparent = Teilweise | tool = keins | flammable = Nein }}

Der '''Trial Spawner''' ist eine Art von [[Spawner]], der in [[Trial Chamber]] zu finden ist.

== Vorkommen == Trial Spawners sehen ähnlich aus wie [[Monster Spawner|Monster Spawners]]. Beide haben ein gitterartiges Aussehen mit Totenköpfen an den Seiten, aber Trial Spawners haben auch Totenköpfe an den Seitenkanten. Die oberen vier Ecken scheinen Lichter zu sein, ähnlich den Augen der Totenköpfe, die in einem hellen Orangeton leuchten.

== Anschaffung == Trial Spawners können nicht im [[Überlebensmodus]] erhalten werden. Sie sind hochgradig explosionssicher und haben die gleiche Härte wie [[Verstärkter Tiefenschiefer|verstärktes Tiefenschiefer]].<ref>https://www.twitch.tv/videos/1951805984?t=1h25m55s</ref> ===Abbauen=== ===Natürliche Generierung=== Trial Spawners generieren natürlich in den Dungeons der [[Trial Chamber]].

== Verwendung == Ein Trial Spawner beschwört eine begrenzte Anzahl von Mobs, deren Anzahl sich nach der Anzahl der Spieler in der Nähe richtet. Wenn diese Mobs besiegt werden, lässt der Spawner eine Belohnung für jeden Spieler fallen und bekommt einen Cooldown.

Eine Demonstration dieser Mechanik im Minecraft Live-Event zeigt, dass der Spawner [[Smaragd|Smaragde]] und [[Diamant|Diamanten]] produziert. Diese Gegenstände sind jedoch nur Platzhalter und werden in der endgültigen Version möglicherweise nicht als Belohnung erscheinen.<ref>[[Medium:KingbdogzPlaceholderItemDrops.png|kingbdogz comments in the SciCraft Discord]]</ref>

=== Aktivierung=== Ähnlich wie ein [[Monster Spawner]] wird ein Trial Spawner aktiviert, wenn ein Spieler nahe genug an ihn herankommt.

Wenn der Trial Spawner aktiviert wird, stößt er flammenartige Partikel in die Luft aus.<ref>A trial spawner produces particles: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2254</ref> Er emittiert auch ähnliche Partikel um die Mobs, die er beschwört, wiederum abhängig von der Anzahl der Spieler in der Umgebung.

Es ist noch nicht bestätigt, ob die Lichtstärke um einen Trial Spawner die Art und Weise, wie er Mobs spawnen kann, beeinflusst.

===Mobs=== Blöcke auf dem Boden neben einem Trial Spawner zeigen an, welche Art von Mob beschworen wird, wenn dieser Spawner aktiviert wird.

In der Minecraft Live bedeuten [[Packeis|Packeisblöcke]] auf dem Boden um einen Trial Spawner, dass er Eiswanderer beschwört.<ref name="stray spawner">The stray trial spawner is revealed: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2240</ref> [[Breeze|Breezes]] und [[Schleim|Schleime]] sind ebenfalls in der Demonstration zu sehen, und obwohl die entsprechenden Bodenblöcke für den Trial Spawner noch nicht angegeben wurden, sind während der Demonstration Schleime in der Nähe eines [[Moosblock]] zu sehen,<ref name="moss block trial spawner">Moss blocks near a trial spawner: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2562</ref> und Breezes in der Nähe von [[Polierter Tuffstein|poliertem Tuffstein]].<ref name="polished tuff trial spawner">Polished tuff near a trial spawner: https://youtu.be/DnY5xz11lR0?t=2536</ref> {| class="wikitable" |+ !Mob !Blöcke um den Spawner |- |[[Eiswanderer]] |[[Packeis]]<ref name="stray spawner" /> |- |[[Schleim]] |(unbestätigt) [[Moosblock]]<ref name="moss block trial spawner" /> |- |[[Breeze]] |(unbestätigt) [[Polierter Tuffstein]]<ref name="polished tuff trial spawner" /> |} ==Geschichte== {| class="wikitable" ! colspan="5" rowspan="1" |15. Oktober 2023 |Trial Spawners werden bei Minecraft Live angekündigt |} == Siehe auch ==

  • [[Spawner]]

== Einzelnachweise == <references />

{{Attribution|m.w|Trial_Spawner?oldid=2358876}}</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Befallener Stein|Befallener Stein]]<br/>{{Block

| image = Stein.png; Bruchstein.png; Steinziegel.png; Bemooste Steinziegel.png; Rissige Steinziegel.png; Gemeißelte Steinziegel.png; Tiefenschiefer.png | invimage = Stein | invimage2 = Bruchstein | invimage3 = Steinziegel | invimage4 = Bemooste Steinziegel | invimage5 = Rissige Steinziegel | invimage6 = Gemeißelte Steinziegel | invimage7 = Tiefenschiefer | title = Befallener Stein | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = any | stackable = Ja, 64 | renewable = Ja<br> '''Befallener Tiefenschiefer:''' Nein | drops = Spawnt 1 {{ObjektLink|Silberfischchen}}<br>Mit [[Behutsamkeit]]:<br> {{BL|befallener-stein|Stein}}<br> {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein}}<br> {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel}}<br> {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel}} {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer}} | nameid =

{{BS|befallener-stein}} Befallener Stein
infested_stone
{{BS|befallener-bruchstein}} Befallener Bruchstein
infested_cobblestone
{{BS|befallene-steinziegel}} Befallene Steinziegel
infested_stone_bricks
{{BS|befallene-bemooste-steinziegel}} Befallene bemooste Steinziegel
infested_mossy_stone_bricks
{{BS|befallene-rissige-steinziegel}} Befallene rissige Steinziegel
infested_cracked_stone_bricks
{{BS|befallene-gemeißelte-steinziegel}} Befallene gemeißelte Steinziegel
infested_chiseled_stone_bricks
{{BS|befallener-tiefenschiefer}} Befallener Tiefenschiefer
infested_deepslate

}} Ein '''befallener Stein''' ist von Ungeziefer befallen, und zwar von [[Silberfischchen]]. Es gibt folgende Arten:

  • {{BL|befallener-stein|Stein|Befallener Stein}}
  • {{BL|befallener-bruchstein|Bruchstein|Befallener Bruchstein}}
  • {{BL|befallene-steinziegel|Steinziegel|Befallene Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-bemooste-steinziegel|Bemooste Steinziegel|Befallene bemooste Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-rissige-steinziegel|Rissige Steinziegel|Befallene rissige Steinziegel}}
  • {{BL|befallene-gemeißelte-steinziegel|Gemeißelte Steinziegel|Befallene gemeißelte Steinziegel}}
  • {{BL|befallener-Tiefenschiefer|Tiefenschiefer|Befallener Tiefenschiefer}}

== Eigenschaften ==

  • Sobald man den Stein abbaut, kriecht ein [[Silberfischchen]] hervor.
  • Wird ein Silberfischchen vom Spieler angegriffen, ohne dass es durch den Treffer stirbt, kann dies weitere Silberfischchen in einem Blockradius von 21×21×11 aus anderen befallenen Steinen hervorrufen. Somit kann sich schnell ein großer Schwarm bilden, der für den Spieler eine Gefahr darstellt. Die Steine zerfallen beim Hervorkriechen automatisch.
  • Entfernt man sich weit genug von einem Silberfischchen, verkriecht es sich wieder in einen geeigneten Block, wodurch dieser vom normalen zum befallenen Stein wird.
  • Im Gegensatz zum normalen Stein wird ein befallener Stein sofort abgebaut, egal ob man die Hand oder ein Werkzeug benutzt. Das macht ihn besonders gefährlich, weil sofort die Silberfischchen spawnen und angreifen.
  • Wird ein befallener Stein mit der [[Behutsamkeit]]-[[Verzauberung]] abgebaut, erhält man immer den unbefallenen Block, nicht die befallene Variante.
  • Wird der befallene Stein durch eine Explosion zerstört (ausgelöst durch zum Beispiel [[TNT]] oder einen [[Creeper]]), stirbt das Silberfischchen darin ebenfalls und gibt keine [[Erfahrung]]spunkte.
  • Derselbe Effekt wird erreicht, wenn ein Enderdrache den befallenen Stein zerstört.
  • Wenn kein Spieler in der Nähe ist, befallen die Silberfischchen den nächsten für sie geeigneten Block.
  • Von außen kann man nicht erkennen, ob ein Stein befallen ist. Aktiviert man aber mit {{Taste|F3}} den [[Debug-Bildschirm]], sind sie ihrer ID erkennbar, ohne den Block berühren zu müssen. Hierzu richtet man den Blick auf den verdächtigen Stein. Die Infos offenbaren einen ''infested'' Stein.

== Vorkommen == [[Datei:Ader von befallenen Steinen.png|thumb|400px|In vier Chunks wurde Stein durch Luft ersetzt. Was hier aussieht wie Stein, ist befallener Stein, der nicht ersetzt wurde]] Befallene Steine kommen in [[Festungen]], im unterirdischen Labor von [[Iglu]]s und im Biom ''[[Berge]]'' natürlich vor. In der Festung ist ein Großteil der Steinziegel von Silberfischchen befallen. Wenn man also versehentlich einen befallenen Steinziegel zerstört und sich dann im Laufen gegen das Silberfischchen wehrt, können weitere Silberfischchen aus befallenen Steinen in der Nähe spawnen, was einen ganzen Schwarm hervorlockt. Deshalb sollte man immer darauf achten, welche Blöcke man zerstört, da es sonst ein schnelles Ende geben könnte.

In den Bergen bilden befallene Steine Adern mit derselben Größe wie Eisenerz-Adern.

== Trivia ==

  • Obwohl befallene Steine nur als [[Steinziegel]] und [[Stein]]e natürlich vorkommen, können Silberfische [[Bruchstein]] befallen.

== Galerie == <gallery> Silberfischchen_Spawn.png|Ein befallener Stein wird abgebaut, das Silberfischchen kommt hervor. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] Verschiedene Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: [[Stein]], [[Bruchstein]] und [[Steinziegel]]. |group2= {{ver|1.3|12w21b}} |list2= *Befallene Steine sind im [[Kreativmodus]] auswählbar und haben auch spezifische Namen erhalten. |group3= {{ver|1.4|12w38a}} |list3= *In den [[Berge]]n werden auch außerhalb von [[Festung]]en selten befallene Steine [[Weltgenerierung|generiert]]. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Drei weitere Arten von befallenen Steinen hinzugefügt: bemooste Steinziegel, rissige Steinziegel und gemeißelte Steinziegel. |group5= {{ver|1.11|16w39a}} |list5= *Befallene Steine kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group6= {{ver|1.13|17w47a}} |list6= *Wenn man versucht befallene Steine abzubauen, werden sie augenblicklich abgebaut.

  • Der ID-Name <code>monster_egg</code> ändert sich und wird in sechs ID-Namen aufgeteilt.

|group7= {{ver|1.14}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Stein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bruchstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 18w43a.png|32px]] Die Texturen werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Stein 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel.png|32px]] [[Datei:Gemeißelte Steinziegel.png|32px]] Die Texturen werden geglättet. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Bruchstein.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group8= {{ver|1.15|19w39a}} |list8= *Silberfischchen werden nicht mehr gespawnt, wenn ein befallener Block durch eine [[Explosion]] zerstört wird. |group9= {{ver|1.16|20w07a}} |list9= *Silberfischchen werden wieder aus gesprengten befallenen Blöcken gespawnt. |group10= {{ver|1.17|21w10a}} |list10= *[[Datei:Tiefenschiefer.png|32px]] Befallener [[Tiefenschiefer]] hinzugefügt. |group11= {{ver|1.18|1.18-es2}} |list11= *Befallene Steine generieren in den [[Berge]]n auf Almen, in Berghainen, an verschneiten Hängen, auf zerklüfteten Gipfeln und vereisten Gipfeln. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Stein Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] [[Datei:Bruchstein Beta 1.7.png|32px]] [[Datei:Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Bemooste Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Rissige Steinziegel Beta 1.8-pre1.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Steinziegel 1.2.4.png|32px]] Befallene Steine hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[cs:Blok rybenky]] [[en:Infested Block]] [[es:Piedra con lepisma]] [[fr:Bloc infesté]] [[hu:Kő ezüstmollyal]] [[it:Blocco infestato]] [[ja:虫食い石]] [[ko:벌레 먹은 블록]] [[nl:Geïnfecteerd blok]] [[pl:Blok z ukrytym potworem]] [[pt:Bloco infestado]] [[ru:Заражённый блок]] [[uk:Яйце монстра]] [[zh:被虫蚀的方块]]</li><li>[[Bambus|Bambus]]<br/>{{Block | image = Bambus.png; Bambus kleine Blätter.png; Bambus große Blätter.png | image2 = Bambussetzling.png | invimage = Bambus | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Droppt | tool = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = bamboo }} '''Bambus''' ist eine Pflanze, die in [[Dschungel]]n, vor allem Bambusdschungeln, vorkommt.

[[Datei:Bambusstufen.png|thumb|Die verschiedenen Phasen des Bambuswachstums.]]

== Anbau == Bambus kann auf den folgenden [[Block|Blöcken]] angebaut werden: [[Moosblock]] {{nur|java|short=1}}, [[Grasblock]], [[Erde]], [[grobe Erde]], [[Wurzelerde]], [[Kies]], [[Myzel]], [[Podsol]], [[Sand]], [[roter Sand]] und [[Schlamm]]. Er wächst dann auf eine [[Höhe]] zwischen 12 und 16 Blöcken heran. Es wird kein [[Wasser]] zum Anbau von Bambus benötigt. Allerdings benötigt er das Lichtlevel 9 am obersten Block zum Wachsen.

== Eigenschaften == Ähnlich wie [[Zuckerrohr]] oder [[Seetang]] wächst auch Bambus geradlinig in die Höhe, wenngleich er nicht wie Zuckerrohr auf drei Blöcke beschränkt ist. Außerdem droppt auch Bambus alle darüber befindlichen Bambusteile, wenn man eines abbaut.

== Gewinnung == Bambus kann am leichtesten mit einem [[Schwert]] abgebaut werden.

=== Vorkommen === Bambus wird im [[Dschungel]] selten als einzelne Pflanzen generiert. Er wird aber sehr viel öfter im [[Bambusdschungel]] generiert, sodass weite Teile von ihm von Bambus bedeckt sind.

=== Pandas === [[Panda]]s droppen 1 Bambus, wenn sie getötet werden.

=== Fischerei === Bambus kann im Dschungel als Trödel gefischt werden.

=== Bauwerke === Bambus kann in Truhen von [[Schiffswrack#Truheninhalt|Schiffswracks]] und [[Dschungeltempel#Truheninhalt|Dschungeltempeln]] gefunden werden.

== Verwendung == === Pandas === Um [[Panda]]s in Paarungsbereitschaft zu versetzen, kann man sie mit Bambus füttern. Dabei müssen sich jedoch 8 Bambus Blöcke innerhalb von 5 Blöcken um die Pandas befinden.

=== Blumentopf === Bambus kann als Dekoration in einen [[Blumentopf]] gesetzt werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Stock aus Bambus}} |- {{Rezept|Gerüst}} |- {{Rezept|Bambusblock}} |}

=== Brennstoff === Bambus kann auch als [[Brennstoff]] verwendet werden. Dabei reicht ein Bambus dafür aus, einen Viertel Gegenstand zu [[erhitzen]]. Das heißt, man braucht vier Bambus für einen ganzen Gegenstand. {{Ofenrezept|showname=1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Bambus

}}

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Bambusfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Zoologe}}

== Galerie == <gallery> Datei:PandaMinecon.png|Das erste Bild mit Bambus von der [[MINECON Earth 2018]]. Datei:Pandas essen Minecon.jpg|Eine Gruppe von [[Panda]]s isst Bambus. Datei:Wachsender Bambus BE.png|Gepflanzter Bambus wächst. Datei:Bambus im Baum.png|Ein Bambusrohr, das durch einen [[Baum]] wächst. Datei:Bambusdschungel.png|Bambus in einer Dschungel-Biomvariante. </gallery>

== Trivia ==

  • Da Bambus auch sehr schnell wächst, braucht man in einem automatischen Betrieb nur 500 Pflanzen, um mehr zu produzieren, als ein [[Trichter]] sammeln kann. Ein einzelner Trichter kann jedoch nur genügend Gegenstände bewegen, um 6,25 [[Öfen]] am Laufen zu halten.
  • Bambus, Tote Büsche sowie giftige Kartoffeln sind die einzigen Pflanzen, die ein [[Komposter]] nicht verarbeiten kann.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.14}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Bambus hinzugefügt.

  • [[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus natürlich vorkommt.

|group2= {{ver|version|18w45a}} |list2= *[[Gerüst]] hinzugefügt, das aus Bambus hergestellt werden kann. }} |group2= {{ver|1.16|20w06a}} |list2= *Der Bambussetzling wird in Bambussprosse umbenannt. |group3= {{ver|1.19|22w15a}} |list3= *Bambus kann auf [[Schlamm]] platziert werden. |group4= {{ver|1.19.3}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *Bambus kann zu [[Bambusbretter]] weiterverarbeitet werden. |group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Bambus kann zu [[Bambusblock|Bambusblöcken]] weiterverarbeitet werden.

  • Bambus kann nicht mehr fürs herstellen von Bambusbrettern verwendet werden.

}} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.8.0|1.8.0.8}} |list1=*Bambus hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.9.0|1.9.0.0}} |list2= *Bambus kann in Dschungelbiomen in einzelnen Teilen vorkommen.

  • [[Bambusdschungel]] hinzugefügt, in dem Bambus auf natürliche Weise vorkommt.

}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Bambus]] [[en:Bamboo]] [[fr:Bambou]] [[it:Bambù]] [[ja:竹]] [[ko:대나무]] [[pl:Bambus]] [[pt:Bambu]] [[ru:Бамбук]] [[th:ไม้ไผ่]]

[[zh:竹子]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Myzel|Myzel]]<br/>{{Block

| image = Myzel.png | invimage = Myzel | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = shovel | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 1 {{BL|Erde}} | behutsamkeit = Ja | nameid = mycelium | blockstate = Myzel }}

'''Myzel''' (Endbetonung, Plural: Myzelien) nimmt im [[Pilzland]] den Platz von [[Gras]] ein und kann auf natürliche Weise auch nur dort vorgefunden werden. Es verbreitet sich wie Gras auch auf nahe [[Erde|Erdblöcke]], und ähnelt dem Gras in seiner Textur.

== Eigenschaften ==

  • [[Setzling]]e und [[Blume]]n können nicht auf Myzel gepflanzt werden, jedoch kann sich unter ihnen Myzel bilden, wodurch sie allerdings wiederum zu einem aufsammelbaren [[Drop]] werden.
  • Auf der Oberfläche von Myzel werden permanent [[Partikel]] freigesetzt, die kleinen Sporen ähneln. Diese Partikel entstehen auch, wenn der Block mit [[Schnee]] bedeckt ist.
  • Myzel ist neben [[Podsol]] der einzige Block, auf dem [[Pilz]]e bei einem hohen [[Licht]]level wachsen und überleben können. Auch das manuelle Pflanzen von [[Riesenpilz]]en ist bei hohem Lichtlevel nur auf Myzel möglich.
  • Myzel kann im Gegensatz zu Gras oder Erde nicht mit einer [[Hacke]] bearbeitet werden.
  • Rote [[Mooshroom]]s spawnen nur auf Myzel

== Anbau, Wachstum und Ernte ==

  • Auch wenn Myzel nur in Pilzbiomen auf natürliche Weise generiert wird, kann es dennoch in anderen Biomen wachsen.
  • Es verbreitet sich auf dieselbe Weise auf nahen Erdblöcken wie Gras. Myzel benötigt hierfür ein Lichtlevel von 9 oder höher und der betroffene Erdblock mindestens Lichtlevel 4 und darf von keinem Block bedeckt sein, egal ob lichtdurch- oder undurchlässig.
  • Myzel kann keine Grasblöcke überwuchern und wird selbst auch nicht von benachbartem Gras überwachsen.
  • Wenn man Myzel abbaut, erhält man wie bei Gras bloß Erde. Möchte man einen Myzelblock erhalten, kann dies nur durch die Verwendung der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'' erreicht werden.

== Trivia ==

  • In der Realität bezeichnet man mit Myzel das wurzelartige, fast unsichtbare Geflecht, das den eigentlichen Pilz darstellt. Was im allgemeinen Sprachgebrauch als „Schimmel(pilz)“ oder „Pilz“ bezeichnet wird, sind nur die deutlich sichtbaren so genannten Sporangien bzw. Fruchtkörper, über die sich Pilze vermehren. Verschimmelte Lebensmittel können beispielsweise vom Myzel vollständig durchwachsen sein, obwohl man nur eine kleine Stelle mit dem Sporangium sieht.
  • Es gibt auch zu Myzel [[Mythen#Kreatur-Spawn auf Myzel|Minecraft-Gerüchte]], die sich mit dem Spawnen von Monstern auf ihm befassen. Diese sind allerdings nicht wahr, die Abwesenheit von Monstern auf Pilzinseln hängt mit dem Biom, und nicht mit dem Myzel zusammen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Myzel Landschaft.png |Eine Pilzlandschaft mit Myzel und Mooshrooms. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt, dieses kann wie Gras Erde bewachsen, aber nicht Gras umwandeln. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre5}} |list2= *Myzelblöcke ist im Inventar des Kreativmodus verfügbar. |group3= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}} |list3= *Myzel kann nun im [[Überlebensmodus]] mit einem Werkzeug mit Behutsamkeitsverzauberung abgebaut werden. }} |group3= {{ver|1.2.4}} |list3= *[[Pilze]] können nun nur noch auf Myzel im vollen Sonnenlicht gesetzt werden. |group4= {{ver|1.7|13w36a}} |list4= *[[Podsol]] hinzugefügt, dieses kann wie Myzel Erde bewachsen, aber nicht Myzel umwandeln. |group5= {{ver|1.13|17w47a}} |list5= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group6= {{ver|1.14}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Texturen des Myzels wird verändert. |group2= {{ver|version|19w12a}} |list2= *Myzel hat jetzt eine zufällige Ausrichtung, wenn es platziert wird, ähnlich wie Grasblöcke. }} |group7= {{ver|1.16.2|20w27a}} |list7= *Karmesinpilze und Wirrpilze können nun auf das Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|1.17}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group2= {{ver|version|21w16a}} |list2= *Myzel befindet sich jetzt im <code>dirt</code>-Tag.

  • Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden.
  • Kürbisse und Melonen können jetzt auf Myzel wachsen.

}} |group9= {{ver|1.19|22w11a}} |list9= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list1= *[[Datei:Myzel Beta 1.9-pre1.png|32px]] Myzel hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.9.2}} |list2= *Das Myzel breitet sich jetzt korrekt aus. |group3= {{ver|be-alpha|0.12.1|1}} |list3= *Myzel kann jetzt mit der Verzauberung Behutsamkeit erhalten werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list4= *Myzel kann nun durch das Töten eines Endermans, der den Block hält, erhalten werden. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Myzel 18w43a.png|32px]] Die Textur des Mycels hat sich verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.200|52}} |list6= *Myzel kann mit einer Schaufel zu einem [[Trampelpfad]] umgewandelt werden. |group7= {{ver|bev|1.18.0|24}} |list7= *Gras, hohes Gras, Farne, hohe Farne, Süßbeerensträucher, Setzlinge, Blumen, Azaleen, Zuckerrohr, Tote Büsche und Bambus können jetzt auf Myzel gesetzt werden. |group8= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list8= *[[Datei:Myzel.png|32px]] Die seitliche Textur des Mycels wird verändert. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU7|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Myzel hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Podhoubí]] [[en:Mycelium]] [[es:Micelio]] [[fr:Mycélium]] [[hu:Gombafonal]] [[it:Micelio]] [[ja:菌糸]] [[ko:균사체]] [[nl:Zwamvlok]] [[pl:Grzybnia]] [[pt:Micélio]] [[ru:Мицелий]] [[zh:菌丝]]</li><li>[[Lavaeimer|Lavaeimer]]<br/>{{Gegenstand | image = Lavaeimer.png | invimage = Lavaeimer | type = Werkzeuge & Hilfsmittel, Kampf | stackable = Nein | renewable = Ja | nameid = lava_bucket }} Mit dem '''Lavaeimer''' kann man [[Lava]] transportieren und lagern.

== Gewinnung == Der leere [[Eimer]] wird durch Rechtsklick auf stehende [[Lava]] gefüllt. Mit fließender Lava ist das nicht möglich. Der gefüllte Lavaeimer kann mit einem Rechtsklick wieder geleert werden, wodurch an dieser Stelle ein Lavablock platziert wird.

== Verwendung == Im [[Kreativmodus]] wird zwar Lava entnommen, aber es wird nur ein Lavaeimer in das Inventar hinzugefügt, auf welchen keine weiteren Lavaeimer produziert werden können, was es ermöglicht, mit einem einzigen leeren Eimer schnell größere Mengen Lava zu entfernen.

Ein [[Werfer]] setzt mit einem Lavaeimer direkt vor sich eine Lavaquelle. Der leere Eimer bleibt im Werfer. Aktiviert man den Werfer erneut, nimmt der leere Eimer die Lavaquelle wieder auf, d.h. er ist wieder gefüllt.

=== Brennstoff === Lavaeimer können als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Hierbei reicht ein Eimer für insgesamt 100 Brennvorgänge aus, der Eimer selbst wird dabei nicht zerstört und bleibt im Ofen liegen.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Lavaeimer

}}

=== Handel === Lavaeimer werden vom [[Dorfbewohner|Panzermacher]] zu einem Preis von einem Smaragd pro Lavaeimer angekauft.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Manche mögen’s heiß}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Superbrennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Infdev|15. Juni 2010}} |list1= *[[Eimer]] und Lavaeimer hinzugefügt, er wird durch Aufnahme von [[Lava]] gefüllt. |group2= {{ver|Alpha|1.1.0}} |list2= *Ein Lavaeimer kann für 100 Erhitzungsvorgänge im [[Ofen]] verwendet werden. |group3= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list3= *Im [[Kreativmodus]] bleiben Eimer leer, wenn mit ihnen Wasser oder Lava aufgenommen wird. |group4= {{ver|1.3|12w22a}} |list4= *Beim Benutzen eines Lavaeimers im [[Ofen]] bleibt ein leerer Eimer zurück. |group5= {{ver|1.17|20w45a}} |list5= *[[Kessel]] können mit Lavaeimern befüllt werden. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Lavaeimer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}} |list2= *Geräusche beim Verwenden von Eimern hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Lavaeimer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}} {{Navbox-Kampf}}

[[en:Lava Bucket]] [[ja:溶岩入りバケツ]] [[pt:Balde de lava]] [[th:ถังลาวา]] [[uk:Відро лави]]

[[zh:熔岩桶]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Golddurchzogener Schwarzstein|Golddurchzogener Schwarzstein]]<br/>{{Block

|image = Golddurchzogener Schwarzstein.png |invimage = Golddurchzogener Schwarzstein |type = Baublöcke |transparent = Nein |gravity = Nein |light = Nein |pushable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |renewable = Nein |tool = wooden pickaxe |drops = '''Meistens'''(90%):<br>Sich selbst<br>'''Manchmal'''(10%):<br>2-5{{GL|Goldklumpen}} |nameid = gilded_blackstone }}

'''Golddurchzogener Schwarzstein''' ist ein [[Schwarzstein]], der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht sich selbst, sondern [[Goldklumpen]] droppt. Er besitzt eine sehr dekorative Textur, ähnelt jedoch dem normalen Schwarzstein.

== Gewinnung == Golddurchzogener Schwarzstein kommt auf natürliche Weise in [[Bastionsruine]]n vor, doch auch dort ist er recht selten.

=== Vorkommen === Golddurchzogener Schwarzstein kann in Truhen von [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastionsruine]]n gefunden werden.

=== Abbau === Golddurchzogener Schwarzstein kann nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, wobei er sich selbst oder Goldklumpen fallen lässt. Wenn er ohne Spitzhacke abgebaut wird, lässt er nichts fallen. Golddurchzogener Schwarzstein hat eine 10%ige Wahrscheinlichkeit, 2-5 [[Goldklumpen]] fallen zu lassen, wenn er mit einer beliebigen Spitzhacke abgebaut wird. Wenn ein Golddurchzogener Schwarzstein mit einer verzauberten Spitzhacke mit [[Behutsamkeit]] abgebaut wird, lässt er sich immer selbst fallen.

Wie bei der Wahrscheinlichkeit, dass [[Feuerstein]] aus [[Kies]] fällt, erhöht die Verzauberung [[Glück]] nicht die Menge, die fällt, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass Goldklumpen fallen. Glück I erhöht die Wahrscheinlichkeit in diesem Fall auf 14,29 % ({{Bruch|1|7}}), Glück II erhöht sie auf 25 %, und Glück III garantiert, dass Goldklumpen fallen gelassen werden.

{{Abbauen|Golddurchzogener Schwarzstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Golddurchzogener Schwarzstein wird vor allem zur Dekoration verwendet.

=== Piglins === [[Piglin]]s werden dem Spieler gegenüber feindlich, wenn er Golddurchzogenen Schwarzstein abbaut.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Oh}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Ach}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w15a}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt.

  • Golddurchzogener Schwarzstein kann nur über das Kreativinventar oder Befehle erhalten werden.

|group2= {{ver|version|20w16a}} |list2= *In [[Bastionsruine]]n kommt der Block natürlich vor. |group3= {{ver|version|20w17a}} |list3= *Golddurchzogener Schwarzstein verwendet dieselben Geräusche wie Netherquarzerz. }} |group2= {{ver|1.16.2|20w30a}} |list2= *Truhen in Bastionsruinen befinden sich nun mit höherer Wahrscheinlichkeit auf golddurchzogenem Schwarzstein.

  • Die durchschnittliche Ausbeute an golddurchzogenem Schwarzstein aus Truhen in Bastionsruinen wird erhöht.

|group3= {{ver|1.17|21w11a}} |list3= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.16.0|57}} |list1= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein 20w15a.png|32px]] Golddurchzogener Schwarzstein hinzugefügt. |group2= {{ver|bev|1.17.0|50}} |list2= *[[Datei:Golddurchzogener Schwarzstein.png|32px]] Die Textur des golddurchzogenen Schwarzsteins wird leicht geändert. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Gilded Blackstone]] [[es:Piedra negra áurea]] [[fr:Roche noire dorée]] [[ja:きらめくブラックストーン]] [[pl:Złocony czernit]] [[pt:Pedra-negra dourada]] [[ru:Позолоченный чернокамень]] [[zh:镶金黑石]]</li><li>[[Herz des Meeres|Herz des Meeres]]<br/>{{Gegenstand | image = Herz des Meeres.png | invimage = Herz des Meeres | type = Werkstoffe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = heart_of_the_sea }}

Das '''Herz des Meeres''' ist ein seltener Gegenstand, der die Kräfte des Meeres in sich trägt.

== Gewinnung == Man kann es nur in [[Vergrabener Schatz#Truheninhalt|vergrabenen Schätzen]] finden. Diese kann man über [[Schatzkarte]]n erreichen, welche in [[Ozeanruine]]n und [[Schiffswrack]]s gefunden werden können. Das Herz des Meeres kann nur gefunden und nicht hergestellt werden.

== Verwendung == Das Herz des Meeres dient zum Herstellen eines [[Aquisator]]s. Wird dieser aktiviert, öffnet er sich und das Herz des Meeres ist zu sehen, welches [[Partikel]] aus dem Wasser anzieht, die wie kleine Herzen des Meeres aussehen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Aquisator}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w15a}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w19a}} |list2= *Sie können in [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatztruhen]] gefunden werden. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe= 1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list1= *[[Datei:Herz des Meeres BE 1.2.20 build 1.png|32px]] Herz des Meeres hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.2}} |list2= *[[Datei:Herz des Meeres.png|32px]] Die Textur wird geändert. }} |group2= {{ver|bev|1.5.0|1}} |list2= *Das Herz des Meeres kann nun zur Herstellung vom Aquisator verwendet werden. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Heart of the Sea]] [[fr:Cœur de la mer]] [[it:Cuore del mare]] [[ja:海洋の心]] [[ko:바다의 심장]] [[nl:Hart van de zee]] [[pl:Serce oceanu]] [[pt:Coração do mar]] [[ru:Сердце моря]] [[uk:Серце моря]]

[[zh:海洋之心]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Amboss|Amboss]]<br/>{{Block

| image = Amboss.png;Angeschlagener Amboss.png;Beschädigter Amboss.png | invimage = Amboss | invimage2 = Angeschlagener Amboss | invimage3 = Beschädigter Amboss | type = Gebrauchsblöcke | gravity = Ja | transparent = Ja | light = Nein | pushable = Nein | flammable = Nein | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Amboss
anvil
Angeschlagener Amboss
chipped_anvil
Stark beschädigter Amboss
damaged_anvil

| blockstate = Amboss }} {{Diese Seite|den Amboss|eine genauere Beschreibung der Funktionsweise des Ambosses|Schmieden}} Der '''Amboss''' ist ein [[Block]], der zum Reparieren von Werkzeugen, Umbenennen von Gegenständen und Kombinieren von Verzauberungen genutzt werden kann. Dies alles geschieht durch den Einsatz von [[Erfahrung]]sleveln.

== Eigenschaften ==

  • Der Amboss nutzt sich zufällig bei Gebrauch ab. Dabei verändert sich seine Oberfläche über "angeschlagen" zu "beschädigt". Ein Amboss kann ungefähr 25 Mal verwendet werden, bevor er zerstört wird und somit einfach verschwindet.
  • Drückt man außerhalb des Ambosses die Taste {{Taste|Shift}} ([[Schleichen]]-Taste), kann man einen Block an oder auf dem Amboss platzieren, ohne das Inventar zu öffnen.
  • Der Amboss gehört zu den wenigen Blöcken, die der Schwerkraft ausgesetzt sind. Details dazu inkl. der Gefahren siehe [[#Fallender Amboss|fallender Amboss]].
  • Der Amboss kann nicht durch [[Kolben]] oder Klebrige Kolben bewegt werden außer wenn er am Fallen ist.

== Gewinnung == === Vorkommen === Ambosse kommen nur in dem Raum "Schmiede" eines [[Waldanwesen]]s natürlich vor. Selbst in dem Schmiedegebäude von [[Dorf|Dörfern]] sind sie nicht aufzufinden.

=== Herstellung === Für die Herstellung benötigt man drei Eisenblöcke und vier [[Eisenbarren]], was einer Gesamtmenge von 31 Eisenbarren entspricht. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Amboss}} |}

== Verwendung == {{HA|Schmieden}} Ambosse werden zum [[Reparatur|Reparieren]] von [[Werkzeuge]]n, [[Waffe]]n und [[Rüstung]]en, zum Umbenennen von jedem beliebigen Gegenstand und zum Kombinieren der [[Verzauberung]]en zweier Gegenstände und Büchern verwendet. Außerdem sind sie zur Dekoration nützlich, zum Beispiel als Sitzbank oder als Tisch. Zur Ausnutzung der Schwerkraftabhängigkeit siehe [[fallender Block]].

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Ambossanlage (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Fallender Amboss == <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> {{Objekt |title = Fallender Amboss |image = Amboss.png |size = Breite: 0,98 Blöcke<br>Höhe: 0,98 Blöcke |drops = none |nameid = falling_block }}

{{HA|Fallender Block}} Im Inventar ist der Amboss ein [[Block]]. Sobald er fällt, wird er zum beweglichen [[Fallender Block|fallenden Block]]. Fallende Blöcke haben besondere Eigenschaften, siehe [[fallender Block]].

Beim Aufprall erzeugt der Amboss ein ähnliches Geräusch wie bei der Platzierung, jedoch etwas höher gepitcht. Außerdem verursacht er '''zusätzlichen Schaden''', wenn er eine Kreatur oder einen Spieler trifft. Das Tragen eines [[Helm]]s reduziert den Schaden um 45 %. Stirbt der Spieler durch einen Amboss, erscheint eine spezielle [[Tod#Todesmeldungen|Todesmeldung]]. Der Schaden hängt von der Fallhöhe ab, also der Differenz von Startposition und Zielposition des Ambosses, die bei aufrechten Wesen an den Füßen des Wesens liegt und nicht etwa am Kopf.

Fällt ein Amboss tiefer als einen Block, nimmt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% pro Block selbst Schaden, insgesamt aber bei jedem Fall maximal um eine Schadensklasse. Eine Fallhöhe von 20 Blöcken führt bei einem schwer beschädigten Amboss regelmäßig zur Zerstörung. {| class="wikitable" style="text-align:center;" ! Fallhöhe | 2 Blöcke || 3 Blöcke || 4 Blöcke || 5 Blöcke || 6 Blöcke || 7 Blöcke || 8 Blöcke || 9 Blöcke || 10 Blöcke || ≥11 Blöcke |- ! Schaden | {{HP|2|compact=1}} || {{HP|4|compact=1}} || {{HP|6|compact=1}} || {{HP|8|compact=1}} || {{HP|10|compact=1}} || {{HP|12|compact=1}} || {{HP|14|compact=1}} || {{HP|16|compact=1}} || {{HP|18|compact=1}} || {{HP|20|compact=1}} |}

== Galerie == <gallery> Amboss erstes Bild.png|Der erste Screenshot eines Ambosses<ref>{{Tweet|dinnerbone|255956096693440512}}</ref>. Ambosse.png|Alle Beschädigungs-<br>stufen von Ambossen. Amboss erlaubt.png|Reparatur im Amboss. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == So sah das Rezept des Ambosses vor {{ver|1.4|12w42a}} aus:

[[Datei:Amboss Rezept 12w41a.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|1.4}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w41a}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w41b}} |list2= *Je tiefer Ambosse fallen, desto stärker werden sie beschädigt. |group3= {{ver|version|12w42a}} |list3= *Zum Reparieren von Werkzeugen kann anstelle eines weiteren Werkzeugs auch das Material in das zweite Feld gelegt werden, welches zur Herstellung des Werkzeugs verwendet wurde. Werkzeuge sind mit Holzbrettern, Eisenbarren, Goldbarren oder Diamanten zu reparieren.

  • Günstigere Herstellung, man braucht nur noch vier Eisenbarren und drei Eisenblöcke statt sechs Eisenblöcke und einen Eisenbarren.
  • Minimale Änderungen am Modell.
  • Reparaturkosten gesenkt.

|group4= {{ver|version|1.4-pre}} |list4= *Neue Geräusche für den Amboss.

  • Die Levelobergrenze für Ambosse wird im Kreativmodus entfernt.

}} |group2= {{ver|1.4.1|1.4.1-pre}} |list2= *Kosten für das Umbenennen von Gegenständen auf dem Amboss geändert. |group3= {{ver|1.4.6|12w49a}} |list3= *[[Verzaubertes Buch|Verzauberte Bücher]] werden hinzugefügt, welche nur in einem Amboss benutzt werden können. |group4= {{ver|1.8}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Die Kosten beim [[Schmieden]] an [[Erfahrung]]spunkten werden reduziert.

    • Werkzeuge können öfter und auch mit höheren Verzauberungen repariert werden.

|group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Bisher stiegen die Kosten im Amboss linear an (eine pro Reparatur), jetzt steigen sie exponentiell an (mal zwei plus eins pro Reparatur).

  • Die Reparatur mit einem „Opfer“ kostet zwei statt nur eins.

|group3= {{ver|version|14w10a}} |list3= *Das Symbol des Ambosses ist im Inventar gespiegelt. }} |group5= {{ver|1.9|15w42a}} |list5= *Wird ein Gegenstand umbenannt, entstehen keine Strafkosten mehr. |group6= {{ver|1.11}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|16w32a}} |list1= *Ambosse geben Geräusche von sich, wenn sie zerbrechen.

  • Die Objekt-ID des fallenden Ambosses wird von "FallingSand" in "falling_block" geändert.

|group2= {{ver|version|16w35a}} |list2= *Umbenannte Ambossen behalten ihren Namen, wenn sie abgebaut werden. |group3= {{ver|version|16w39a}} |list3= *Beschädigte Ambosse kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. }}

  • Ambosse lassen es nicht mehr zu, dass verzauberte Bücher auf Gegenstände angewendet werden, wenn keine Änderung der Verzauberungen in Kraft treten würde. Dies kann der Fall sein, wenn alle Verzauberungen des Buches nicht mit den bestehenden Verzauberungen des Gegenstandes kompatibel sind oder wenn das verzauberte Buch keine Verzauberungen hat.

|group7= {{ver|1.13|17w47a}} |list7= *[[Metadaten-Entfernung]]: Der ID-Name wird aufgeteilt von ''anvil'' zu ''anvil'', ''chipped_anvil'' und ''damaged_anvil''.

  • Die [[Hitbox]] wird an die Kanten des Blockes angepasst.

|group8= {{ver|1.17|21w19a}} |list8= *Die maximale Länge von Namen in der Amboss-Benutzeroberfläche wurde von 35 auf 50 erhöht. |group9= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list9= *Die Textur des GUI-Hammers wird geändert. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.12.0}} |list1= *Amboss hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Ambosse können mit Wasser geflutet werden. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.05|wiiu=Patch 1}} |list1= *Amboss hinzugefügt. }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Kovadlina]] [[en:Anvil]] [[es:Yunque]] [[fr:Enclume]] [[hu:Üllő]] [[it:Incudine]] [[ja:金床]] [[ko:모루]] [[nl:Aambeeld]] [[pl:Kowadło]] [[pt:Bigorna]] [[ru:Наковальня]] [[th:ทั่ง]] [[tr:Örs]] [[uk:Ковадло]] [[zh:铁砧]]</li><li>[[Ei|Ei]]<br/>{{Gegenstand | image = Ei.png | invimage = Ei | type = Werkstoffe, Kampf | stackable = Ja (16) | renewable = Ja | nameid = egg }} {{Objekt |title=Geworfenes Ei |image=Ei.png |size=Breite: 0,25 Blöcke<br>Höhe: 0,25 Blöcke |drops=none |nameid=egg }} {{Diese Seite|das Hühnerei}} [[Datei:Hühner mit Ei.png|thumb|300px|Ein frei lebendes Huhn hat ein Ei gelegt]] Das '''Ei''' ist ein Werkstoff, der nicht zur Nahrung gehört, denn man kann es nicht essen. Man kann aber Nahrung daraus zubereiten.

== Gewinnung == === Viehzucht === Ein [[Huhn]] legt alle fünf bis zehn Minuten ein einzelnes Ei. Daher findet man sie hin und wieder einfach in der Welt herumliegend.

Mit einem [[Trichter]] und darüber eingefangenen Hühnern kann man die Gewinnung von Eiern leicht automatisieren.

=== Vorkommen === Eier können in Truhen von [[Dorf#Truheninhalt|Dörfern]] gefunden werden.

=== Technik ===

  • Siehe {{tw|Hühnerfarm (Redstone)}}

== Verwendung == === Geworfenes Ei === <!--diese Überschrift nicht löschen oder ändern, solange sie von Vorlage:Navbox-Objekte referenziert wird --> Im Inventar ist das Ei ein [[Gegenstand]]. Sobald es geworfen wird, wird es zu einem beweglichen [[Objekt]]. Bei der Landung zerplatzt es.

Ein Ei kann man bis zu 53 Blöcke weit und 32 Blöcke hoch werfen. Bei jedem Aufschlag besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), mit einem „Plopp“-Geräusch ein Küken zu spawnen. Des Weiteren gibt es bei jedem Spawn eines Kükens eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|32}} (3,125 %), dass vier statt nur einem Küken spawnen. Die Gesamtwahrscheinlichkeit für letzteres Ereignis beträgt demzufolge {{Bruch|1|256}} (0,39 %). Beim Aufprall wird das Ei zerstört.

Treffer mit Eiern verursachen keinen [[Schaden]], obwohl eine getroffene Kreatur sofort nach dem Aufschlag kurz rot aufleuchtet, wie es bei erlittenem Schaden der Fall ist. Sie wird lediglich zurückgestoßen. Neutrale Kreaturen werden durch einen Treffer mit einem Ei aggressiv, da sie ihn als Angriff werten. Wirft man ein Ei auf ein [[Gemälde]] oder einen [[Rahmen]], so werden diese abgebaut, bzw. bei einem Rahmen der Inhalt gedroppt.

Eier können von [[Werfer]]n geworfen werden.

=== Verarbeitung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kuchen}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Objektdaten}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Die Lüge|id=1}}

== Trivia ==

  • Eier wurden auf Wunsch eines Minecraft-Fans werfbar gemacht. Dieser Fan bot [[Notch]] an, dass, wenn er Eier in Minecraft werfbar machen würde, er ihm ein Video schicken würde, in welchem er einen USB-Stick isst. Da sie dann wirklich werfbar gemacht wurden, hat dieser Minecraft-Fan angeblich tatsächlich den USB-Stick gegessen, dies aufgenommen und an Notch geschickt.<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/archive/alpha/alpha-survival-single-player/819134-throwable-eggs</ref>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list1= *[[Datei:Ei Alpha 1.0.14.png|32px]] Ei hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.0}} |list2= *Der [[Spieler]] kann Eier werfen, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von {{Bruch|1|8}} (12,5 %), dass ein [[Huhn]] gespawnt wird.

  • Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel nicht gespeichert.

|group3= {{ver|Beta|1.2}} |list3= *[[Kuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group4= {{ver|1.0|1.0-rc1}} |list4= *Geworfene Eier lassen [[Huhn|Küken]] an Stelle von erwachsenen Hühnern spawnen. |group5= {{ver|1.4|12w37a}} |list5= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt, für dessen Herstellung Eier benötigt werden. |group6= {{ver|1.8.2|1.8.2-pre7}} |list6= *Die Position des geworfenen Eis wird beim Verlassen des Spiel gespeichert, es erhält dazu die Objekt-ID „ThrownEgg“. |group7= {{ver|1.11|16w32a}} |list7= *Die Objekt-ID wird von „ThrownEgg“ zu „egg“ geändert. }} {{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.7.0}} |list1= *Ei hinzugefügt. }} {{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Ei hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}} {{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Objekte}}

[[cs:Vajíčko]] [[en:Egg]] [[es:Huevo]] [[fr:Œuf]] [[hu:Tojás]] [[it:Uovo]] [[ja:卵]] [[ko:달걀]] [[nl:Ei]] [[pl:Jajko]] [[pt:Ovo]] [[ru:Яйцо]] [[th:ไข่ไก่]] [[uk:Яйце]]

[[zh:鸡蛋]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Wolle|Wolle]]<br/>{{Block

| image = Weiße Wolle.png; Orange Wolle.png; Magenta Wolle.png; Hellblaue Wolle.png; Gelbe Wolle.png; Hellgrüne Wolle.png; Rosa Wolle.png; Graue Wolle.png; Hellgraue Wolle.png; Türkise Wolle.png; Violette Wolle.png; Blaue Wolle.png; Braune Wolle.png; Grüne Wolle.png; Rote Wolle.png; Schwarze Wolle.png | invimage = Weiße Wolle | invimage2 = Orange Wolle | invimage3 = Magenta Wolle | invimage4 = Hellblaue Wolle | invimage5 = Gelbe Wolle | invimage6 = Hellgrüne Wolle | invimage7 = Rosa Wolle | invimage8 = Graue Wolle | invimage9 = Hellgraue Wolle | invimage10 = Türkise Wolle | invimage11 = Violette Wolle | invimage12 = Blaue Wolle | invimage13 = Braune Wolle | invimage14 = Grüne Wolle | invimage15 = Rote Wolle | invimage16 = Schwarze Wolle | type = Farbige Blöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = Shears | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = Ja | pushable = Ja | nameid =

{{BS|Weiße Wolle}} Weiße Wolle
white_wool
{{BS|Orange Wolle}} Orange Wolle
orange_wool
{{BS|Magenta Wolle}} Magenta Wolle
magenta_wool
{{BS|Hellblaue Wolle}} Hellblaue Wolle
light_blue_wool
{{BS|Gelbe Wolle}} Gelbe Wolle
yellow_wool
{{BS|Hellgrüne Wolle}} Hellgrüne Wolle
lime_wool
{{BS|Rosa Wolle}} Rosa Wolle
pink_wool
{{BS|Graue Wolle}} Graue Wolle
gray_wool
{{BS|Hellgraue Wolle}} Hellgraue Wolle
light_gray_wool
{{BS|Türkise Wolle}} Türkise Wolle
cyan_wool
{{BS|Violette Wolle}} Violette Wolle
purple_wool
{{BS|Blaue Wolle}} Blaue Wolle
blue_wool
{{BS|Braune Wolle}} Braune Wolle
brown_wool
{{BS|Grüne Wolle}} Grüne Wolle
green_wool
{{BS|Rote Wolle}} Rote Wolle
red_wool
{{BS|Schwarze Wolle}} Schwarze Wolle
black_wool

}} '''Wolle''' kann durch das Scheren oder Töten von [[Schaf]]en gewonnen und durch [[Fäden]] hergestellt werden. Sie war der erste Block, der gefärbt werden kann.

== Eigenschaften == Wolle gibt es in insgesamt 16 verschiedenen Farben.

[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|600px]]

Ein Wollblock weist an allen Seiten ein kontrastarmes Muster in seiner bestimmten Farbe auf. Daher kann Wolle in seinen Farbvariationen besonders für dekorative Zwecke verwendet werden, bis hin zu [[de.wikipedia:Pixel-Art|Pixel-Art]]. Außerdem klingen Schritte auf Wolle weicher als etwa auf Holz, Bruchstein oder einigen anderen Blöcken.

Wollblöcke sind leicht abbaubar, schnell brennbar und schützen kaum vor Explosionen. Durch die Weiterverarbeitung zu [[Teppich]]en lässt sich gewinnbringend Bodenbelag herstellen.

Befindet sich Wolle unter einem [[Notenblock]], spielt dieser Gitarrentöne.

== Gewinnung == {{Abbauen|Wolle|sprite=alle-wolle|shears=1|horizontal=1}} === Kreaturen === Üblicherweise wird Wolle durch das [[Schere]]n von Schafen gewonnen. Ein Schaf lässt dabei ein bis drei Wollblöcke in seiner jeweiligen Farbe fallen. Beim Tod lässt ein ungeschorenes Schaf hingegen nur einen einzigen Wollblock fallen. Alternativ kann Wolle mit vier Fäden hergestellt werden, die je einen Block weiße Wolle ergeben. Da Fäden in Form von Drops von [[Spinnen]] und [[Höhlenspinne]]n im normalen Spiel allerdings wesentlich seltener auftreten als Schafe, ist diese Art der Gewinnung meist nicht besonders empfehlenswert.

Es ist möglich, ein Schaf in allen 16 Farben einzufärben, indem es mit einem [[Farbstoff]] rechts angeklickt wird. Außerdem können auch im Nachhinein alle Farbtöne auf Wollblöcke angewendet werden. Jedoch ist das direkte Färben von Schafen effizienter, da man auf diese Weise beim Scheren bis zu drei Wollblöcke dieser Farbe erhalten kann. Zudem wächst die Wolle von Schafen in der aktuellen Färbung immer wieder nach, wenn die Schafe grasen.

=== Vorkommen === Schafe kommen mit weißer, schwarzer, grauer, hellgrauer, brauner und rosa Wolle natürlich vor, aber mit unterschiedlicher Häufigkeit: 5% schwarz, 5% grau, 5% hellgrau, 3% braun und 0,164% rosa. Die restlichen 81,836% sind weiß.

In einigen Räumen des [[Waldanwesen]]s gibt es verschieden gefärbte Wolle.

Außerdem kann weiße, schwarze, braune, hellgraue und graue Wolle in Truhen der Schäfer in [[Dorf#Schäfer Truhe|Dörfern]] gefunden werden.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Weiße Wolle aus Faden}} |}

=== Handel === Wolle kann in allen 16 Farben zu einem Preis von einem [[Smaragd]] bei einem [[Schäfer]] [[Handel|gekauft]] werden. Zusätzlich kann weiße Wolle in einer Menge von 16 bis 22 an einen [[Schäfer]] zum Preis von einem Smaragd [[Handel|verkauft]] werden.

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Banner}} |- {{Rezept|Gemälde}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Gefärbte Wolle}} |- {{Rezept|Teppich}} |}

=== Brennstoff === Wolle kann als [[Erhitzen|Brennstoff]] für den [[Ofen]] benutzt werden. Eine Wolle reicht lediglich für 0,5 Operationen aus, daher benötigt man genau zwei Wollblöcke, um einen eingelegten Rohstoff vollständig zu erhitzen. Somit ist diese Methode sehr ineffizient.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Wollen

}}

== Datenwerte == In der [[Bedrock Edition]] verwendet Wolle die folgenden Datenwerte:

{| class="wikitable" style="text-align:center" ! ! Datenwert ! Beschreibung |- | {{InvSprite|Weiße Wolle}} | 0 || Weiße Wolle |- | {{InvSprite|Orange Wolle}} | 1 || Orange Wolle |- | {{InvSprite|Magenta Wolle}} | 2 || Magenta Wolle |- | {{InvSprite|Hellblaue Wolle}} | 3 || Hellblaue Wolle |- | {{InvSprite|Gelbe Wolle}} | 4 || Gelbe Wolle |- | {{InvSprite|Hellgrüne Wolle}} | 5 || Hellgrüne Wolle |- | {{InvSprite|Rosa Wolle}} | 6 || Rosa Wolle |- | {{InvSprite|Graue Wolle}} | 7 || Graue Wolle |- | {{InvSprite|Hellgraue Wolle}} | 8 || Hellgraue Wolle |- | {{InvSprite|Türkise Wolle}} | 9 || Türkise Wolle |- | {{InvSprite|Violette Wolle}} | 10 || Violette Wolle |- | {{InvSprite|Blaue Wolle}} | 11 || Blaue Wolle |- | {{InvSprite|Braune Wolle}} | 12 || Braune Wolle |- | {{InvSprite|Grüne Wolle}} | 13 || Grüne Wolle |- | {{InvSprite|Rote Wolle}} | 14 || Rote Wolle |- | {{InvSprite|Schwarze Wolle}} | 15 || Schwarze Wolle |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schönen Schertag!;Regenbogensammlung}}

== Galerie == <gallery> Datei:Wolle Dorflaterne.png|Natürlich vorkommende schwarze Wolle an Laternen eines Dorfes Datei:Wolle Glas Keramik Vergleich.png|Gefärbte Wolle, gefärbte Keramik, gefärbtes Glas, gefärbter Trockenbeton und gefärbter Beton im Vergleich Datei:Wolle Textur Vergleich Jeb.jpg|Erste Version der neuen Wolltextur mit einem Vergleich zur alten Textur<ref>{{tweet|jeb_|823564611169484802}}</ref> Datei:Wolle Farben.png|Alle Wolle- und Schafsfärbungen Datei:Wolle Pyramide.png|Natürliche Wolle in einem [[Wüstentempel]] vor {{ver|1.8|14w03a}} </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == Das alte Rezept von weißer Wolle vor {{ver|Beta|1.6.6}} benötigte deutlich mehr [[Faden|Fäden]] und sah folgendermaßen aus:

[[Datei:Weiße Wolle Rezept 30. Januar 2010.png]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.20a}} |list1= *Wolle in 16 verschiedenen Farben hinzugefügt.

  • [[Datei:Wolle Farbspektrum Classic 0.0.20a.png|150px]] Das klassische Farbspektrum der Wolle.

|group2= {{ver|Classic|0.28}} |list2= *Schafe droppen Wolle, wenn man sie schlägt. |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list1= *Wolle kann aus [[Faden|Fäden]] hergestellt werden. |group2= {{ver|version|18. Februar 2010}} |list2= *Lederrüstung wird aus Wolle hergestellt. |group3= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list3= *[[Gemälde]] hinzugefügt, sie werden aus Wolle hergestellt. }} |group4= {{ver|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Bis auf weiße Wolle werden alle Wollfarben aus dem Spiel entfernt. |group5= {{ver|Alpha|1.0.8}} |list5= *Die [[Lederrüstung]] wird aus [[Leder]] anstatt aus Wolle hergestellt. |group7= {{ver|Beta|1.2}} |list7= *Wolle kann wieder mit einem veränderten Farbspektrum in 16 verschiedenen [[Farbstoff|Farben]] gefärbt werden<br>[[Datei:Wolle Farbspektrum Beta 1.2.png|150px]].

  • Es kommen auch schwarze, graue und hellgraue [[Schaf]]e natürlich vor.

|group8= {{ver|Beta|1.3}} |list8= *[[Bett]] hinzugefügt, dessen Herstellung Wolle benötigt. |group9= {{ver|Beta|1.4}} |list9= *Es kommen auch braune und rosa [[Schaf]]e natürlich vor. |group10= {{ver|Beta|1.6.6}} |list10= *Weiße Wolle wird aus vier anstatt neun [[Fäden]] hergestellt. |group11= {{ver|Beta|1.7}} |list11= *Wolle kann mit einer [[Schere]] schneller abgebaut werden.

  • Die beim Abbauen erscheinenden [[Partikel]]effekte entsprechen der Farbe des Wollblocks und sind somit nicht mehr nur weiß.
  • [[Schaf]]e können nur noch mit [[Schere]]n geschoren werden, wodurch sie zwei bis vier Wollblöcke fallen lassen.
  • Ungeschoren lassen bei ihrem [[Tod]] einen Wollblock fallen.

|group12= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list12= *Schwarze Wollblöcke kommen in Verbindung von [[Fackel]]n und [[Zäune]]n in [[Dorf|Dörfern]] als Laterne natürlich vor. |group13= {{ver|1.1|11w49a}} |list13= *Schafe fressen [[Gras]], damit ihre Wolle nachwächst, somit ist Wolle viel leichter zu erhalten.

  • [[Schaf]]e lassen beim Scheren mit einer Schere ein bis drei anstatt zwei bis vier Wollblöcke fallen.

|group14= {{ver|1.2.4}} |list14= *Die Sättigung der Textur aller Wollfarben wird reduziert. |group15= {{ver|1.3|12w21a}} |list15= *Orange und blaue Wolle kommt natürlich in [[Wüstentempel]]n vor. |group16= {{ver|1.6|13w16a}} |list16= *Kann zu [[Teppich]]en weiterverarbeitet werden. |group17= {{ver|1.8}} |list17= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w03a}} |list1= *In [[Wüstentempel]]n wird anstatt der Wolle [[gefärbte Keramik]] generiert. |group2= {{ver|version|14w30a}} |list2= *Man kann aus Wolle und Stöcken [[Banner]] herstellen. }} |group18= {{ver|1.9}} |list18= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *[[Schild (Kampf)|Schilde]] hinzugefügt, die mit Wolle hergestellt werden. |group2= {{ver|version|15w37a}} |list2= *Schilde benötigen für das Rezept keine Wolle. }} |group19= {{ver|1.11|16w33a}} |list19= *Wollblöcke können im [[Ofen]] als Brennmaterial genutzt werden. |group20= {{ver|1.12|17w06a}} |list20= *[[Datei:Wolle Farbspektrum.png|150px]] Alle Texturen aller 16 Wollblöcke nutzen das neues Farbspektrum. |group21= {{ver|1.13|17w47a}} |list21= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in 16 ID-Namen. |group22= {{ver|1.17|20w49a}} |list22= *Wolle kann genutzt werden, um die Wahrnehmung von [[Sculk-Sensor]]en zu behindern. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Wolle Farbspektrum Alpha 0.1.0 (Bedrock).png|100px]] Hellgraue, Graue, Braune, Rote, Gelbe, Hellgrüne, Grüne, Türkise, Hellblaue, Blaue, Violette und Pinke Wolle hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list2= *Weiße Wolle kann aus Fäden hergestellt werden. |group3= {{ver|be|1.13.0|1.13.0.9}} |list3= *Wolle kann zum Spielen von Gitarre-Tönen verwendet werden, wenn sie unter [[Notenblock|Notenblöcken]] liegt. }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Wolle in allen 16 Farben hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Redstone}}

{{Stand|1.17}}

[[cs:Vlna]] [[en:Wool]] [[es:Lana]] [[fr:Laine]] [[hu:Gyapjú]] [[it:Lana]] [[ja:羊毛]] [[ko:양털]] [[nl:Wol]] [[pl:Wełna]] [[pt:Lã]] [[ru:Шерсть]] [[tr:Yün]] [[uk:Вовна]] [[zh:羊毛]]</li><li>[[Bruchtiefenschiefer|Bruchtiefenschiefer]]<br/>{{Block | image = Bruchtiefenschiefer.png | invimage = Bruchtiefenschiefer | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | tool = wooden pickaxe | pushable = Ja | flammable = Nein | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = cobbled_deepslate }} {{Diese Seite|Bruchtiefenschiefer|weitere Sachen mit Tiefenschiefer|Tiefenschiefer (Begriffsklärung)}} '''Bruchtiefenschiefer''' funktioniert ähnlich wie [[Bruchstein]], hat jedoch eine längere Abbauzeit. Bruchtiefenschiefer kann auch wie [[Schwarzstein]] zu Stein[[werkzeug]]en, -[[waffe]]n, Brauständen und Öfen weiterverarbeitet werden.

== Gewinnung == === Abbauen === Bruchtiefenschiefer kann durch den Abbau von [[Tiefenschiefer]] mit einer [[Spitzhacke]] ohne [[Behutsamkeit]] oder durch den Abbau von Bruchtiefenschiefer mit einer beliebigen Spitzhacke gewonnen werden. Wird er mit einem anderen Werkzeug abgebaut, droppt er nichts. {{Abbauen|Bruchtiefenschiefer|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Tiefenschieferstufe|Bruchtiefenschieferstufe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefertreppe|Bruchtiefenschiefertreppe}} |- {{Rezept|Tiefenschiefermauer|Bruchtiefenschiefermauer}} |- {{Rezept|Polierter Tiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschwert|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinspitzhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinschaufel|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinaxt|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Steinhacke|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Ofen|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Braustand|Bruchtiefenschiefer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Bruchtiefenschiefer}} |}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschiefer |head=1 |foot=1 |showname=1 |0.1 }}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Bruchtiefenschiefer |Gemeißelter Tiefenschiefer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Bruchtiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegeltreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegelmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferziegel }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesentreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesenmauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Tiefenschieferfliesen }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschieferstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefertreppe }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierte Tiefenschiefermauer }} {{Steinsägerezept |Bruchtiefenschiefer |Polierter Tiefenschiefer |foot=1 }}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |title= Steinwerkzeug |ingredients=Steinwerkzeug und<br>Bruchtiefenschiefer |Input1=Beschädigte Steinspitzhacke; Beschädigte Steinaxt; Beschädigte Steinschaufel; Beschädigtes Steinschwert; Beschädigte Steinhacke |Input2=Bruchtiefenschiefer,4 |Output=Steinspitzhacke; Steinaxt; Steinschaufel; Steinschwert; Steinhacke |cost=4 |foot=1 }}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Steinzeit}}

== Trivia ==

  • Obwohl man statt [[Bruchstein]] in vielen Herstellungsrezepten auch Bruchtiefenschiefer benutzen kann, geht dies mit [[Kolben]], [[Werfer]]n, [[Spender]]n und weiteren Rezepten, die Bruchstein enthalten nicht.

== Galerie == <gallery> Datei:Tiefenschiefervarianten.png|Anderer Blickwinkel auf alle Tiefen- und Bruchtiefenschiefervarianten. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w08a}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer 21w08a.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w10a}} |list2= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Textur geändert.

  • Bruchtiefenschiefer kann nun zu [[Tiefenschiefer]] geschmolzen werden.

|group3= {{ver|version|21w13a}} |list3= *Die Härte von Bruchtiefenschiefer wird von 3 auf 3,5 erhöht. }} |group2= {{ver|1.19|1.19-es1}} |list2= *Bruchtiefenschiefer ist Bestandteil der [[Antike Stätte|antiken Stätten]]. |group3= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list3= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Bruchtiefenschiefer verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Bruchtiefenschiefer.png|32px]] Bruchtiefenschiefer hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *Bruchtiefenschiefer befindet sich neben [[Bruchstein]] im Kreativinventar. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Bruchtiefenschiefer kann als Material für Werkzeuge, Öfen und Braustände verwendet werden. |group4= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list4= *Bruchtiefenschiefer kann zum Reparieren von Steinwerkzeugen und Waffen in einem [[Amboss]] verwendet werden.

  • Bruchtiefenschiefer ist nicht mehr nur durch Experimentelles Gameplay verfügbar.

}} }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[en:Cobbled Deepslate]] [[es:Pizarra profunda rocosa]] [[pl:Łupkowy bruk]] [[pt:Pedregulho de ardósia]] [[ru:Дроблёный сланец]]

[[zh:深板岩圆石]]</li></ul>
Räucherofen Stämme +
Ofen
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Schiene|Schiene]]<br/>{{Block
| image       = Schiene (NS).png; Schiene (EW).png; Schiene (NE).png; Schiene (ES).png; Schiene (SW).png; Schiene (NW).png
| invimage    = Schiene
| type        = Redstone, Werkzeuge & Hilfsmittel
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| pushable    = Ja
| flammable   = Nein
| tool        = pickaxe
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| nameid      = rail
| blockstate  = Schiene
}}
{{Diese Seite|die normale Schiene|eine Übersicht aller Schienen|Schiene (Begriffsklärung)}}
'''Schienen''' (auch Gleis) stellen die Verkehrswege der [[Lore]]n dar. Der Schienenblock hat, wie andere nicht solide Blöcke, nur eine Erscheinungsform und wird in der Spielerhand als 2D-Bild dargestellt. Schienen, die nebeneinander platziert werden, verbinden sich automatisch miteinander. Schienen können natürlich generiert in [[Mine]]n gefunden sowie ohne [[Werkzeug]] abgebaut werden, aber mit einer [[Spitzhacke]] geht es am schnellsten.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Schienen kann man in [[Mine]]n finden. 

=== Herstellung ===
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Schiene}}
|}

== Eigenschaften ==
=== Allgemein ===
[[Redstone-Element]]e wie [[Knöpfe]], [[Hebel]], [[Redstone-Fackel]]n, [[Druckplatte]]n oder [[Sensorschiene]]n verändern ausschließlich Schienenkurven, nicht aber Rampen oder gerade Segmente. Damit können einfache {{tw|Weiche (Redstone)|T-Weichen}} gebaut werden. Die funktionieren allerdings nur, wenn eindeutig klar ist, in welche Richtung umzuschalten ist. Wenn sich eine Kreuzung bildet, so kann die Weiche nicht mehr geschaltet werden. Wenn noch weitere Schienen angrenzen, selbst wenn diese einen Block höher oder tiefer liegen funktioniert ein Umschalten ebenfalls nicht. Kolben können Schienen horizontal verschieben ohne dass diese zerstört werden.

Wenn [[Wasser]] über Schienen fließt, werden diese nicht zerstört. Anders als bei [[Fackel]]n und anderen unsoliden Blöcken. Wenn der Block unter der Schiene zerstört oder von einem [[Kolben]] verschoben wird, wird die Schiene zerstört. [[Lava]] zerstört Schienen, wenn diese Flüssigkeit mit den Schienen in Berührung kommt. Dabei können die Schienen-Drops auch in die Lava fallen, welche diese zerstört. Werden Schienen abgebaut, dann richten sich die verbleibenden Schienen nicht neu zu Kurven oder Geraden aus. 

Alle Kreaturen außer Spieler können nicht selbstständig über Schienen laufen, außer sie werden geschoben oder gezogen ([[Angel]]).

=== Verlegemöglichkeit ===
[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit.png|400px]]

Die Schiene kann auf verschiedene Weise verlegt werden. Zum einen kann man auf ebenem Gelände Geraden, Kurven und Diagonalen mit Schienen erstellen. Wobei diagonale Schienen nicht möglich sind, da die Kurven sich nicht automatisch in "diagonale Schienen" umwandeln. Wenn jedoch eine Lore eine Diagonale nimmt, fährt sie diese gerade entlang ohne bei jeder Kurve zu rotieren.

Wenn zwei rechtwinklig aufeinander treffende Schienen verbunden werden, wird die Schiene, die sie verbindet, zu einer Schienenkurve. Schienen bevorzugen es, Kurven zu bilden. Wann immer eine Schiene neben einer anderen platziert wird, ergibt sich eine Kurve. Selbst wenn die nächste Schiene nach einer Kurve einen Block höher, und damit unerreichbar für Loren liegt, werden sich die Schienen zu einer Kurve verbinden. 

Liegt ein zickzackförmiges Gleis aus lauter Kurven, dann fahren Loren dort im 45°-Winkel geradeaus, bis die Strecke wieder gerade wird oder scharf abbiegt. Sie werden auf dem Zickzack-Abschnitt aber so langsam, als ob sie lauter Kurven durchfahren müssten.

Wenn eine Lore auf einer Schiene fährt, die in eine Kurve mündet, an die sie nicht angeschlossen ist, wird die Lore einfach darüber hinweg fahren und sich geradeaus weiterbewegen.
Kurioserweise kann sie dabei sogar ihre Höchstgeschwindigkeit von acht m/s überschreiten: Liegt alle zwei Meter so ein Kurvenanschluss, dann können bis zu zehn m/s bei Geradeausfahrt erreicht werden, allerdings ist die Fahrt sehr ruckelig.

[[Datei:Schiene Verlegemöglichkeit Höhenunterschied.png|400px]]

Höhenunterschiede von einem Block werden von den Schienen durch eine schräge Schiene überbrückt. Dazu braucht der Spieler nur eine Schiene zu platzieren und die nächste auf den angrenzenden Block mit einem Höhenunterschied in Richtung der Strecke. Es entstehen keine höhen überbrückenden Schienen, wenn dafür eine Kurve entstehen müsste.

Wird eine Schiene an einem Gefälle verlegt, so verbindet sich die Schiene, sofern die Steigung nur bei einem Block liegt. Steiler, aber auch flacher ist nicht möglich. Flacher vor allem deswegen nicht, da man Schienen nicht auf Stufen setzen kann die auf der unteren Seite sind. Auf einer Kopfüber-Stufe ist es natürlich möglich eine Schiene zu platzieren. Man kann durch das Verlegen von Gefällen eine komplett durchgängige schiefe Ebene erzielen. Durch diese können auch Loren, die den Abhang hinunter fahren, Schwung gewinnen.

=== Süd-Ost-Regel (Schiene) ===
{{Anker|Süd-Ost-Regel}}

[[Datei:Schiene Kreuzungsvarianten.png|400px]]

Diese Regel betrifft Kreuzungen, an denen sich senkrecht treffende Schienen (T- und X-Kreuzungen) nicht mehr zu Kurven verbinden können. Das ist immer dann der Fall, wenn sich das zuerst verlegte Schienenstück schon zu beiden Seiten über den Kreuzungspunkt hinaus erstreckt. In diesem Fall werden die neu verlegten Schienen nicht mehr mit den schon bestehenden verbunden (siehe Bild rechts). Wenn eine [[Lore]] über ein nicht verbundenes Schienenstück eine solche Kreuzung erreicht (grüne Pfeile), wird sie ihre Fahrt auf der durchgehend verbundenen Strecke fortsetzen, und zwar immer nach Süden bzw. nach Osten (schwarze Pfeile) - je nachdem, ob die durchgehende Strecke in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung verläuft. Auf diese Weise kann man auch die Himmelsrichtung bestimmen.

[[Datei:Schiene abschüssige Kreuzung.png|400px]]

Ist das durchgängige Gleis an so einer Kreuzung abschüssig, dann fährt die Lore in abschüssiger Richtung weiter, ungeachtet der Süd-Ost-Regel. So kann man Loren gezielt in die Richtung schicken in die man sie haben möchte. 

[[Datei:Schiene T-Kreuzungsvarianten Süd-Ost-Regel.png|400px]]

Die T-Weiche wird oft genutzt. Man kann einen {{tw|Weiche (Redstone)|Schaltkreis bauen}}, um die Weiche zu stellen. Stellt man sie nicht, reagiert sie wie auf dem Bild rechts beschrieben ist. Die T-Weiche ist das wichtigste Glied der {{tw|Schienenverkehrsanlagen}}, ohne diese könnte man sie nur sehr umständlich bauen. So werden sie für die einfachsten Anlagen benötigt und sind Grundvoraussetzung für größere Anlagen wie für den {{tw|Kopfbahnhof}}, welcher Weichen benutzt. Auch bei den T-Weichen greift die Süd-Ost-Regel ein. So werden alle Weichen bei keinem Redstone-Signal immer entweder nach Süden oder nach Osten zeigen. Dabei ist ist der Streckenverlauf bei der Kurve immer bündig und nur das Gleis, welches in den entgegensetzten Richtung ist, wird in dem Moment nicht verbunden. Diese Regel lässt sich nicht umgehen, deshalb empfiehlt es sich bei spiegelverkehrten Bauten immer die Weichen zu kontrollieren.

=== Schienenkurve ===
{{Animation|Schiene Kurve Animation 1.png;Schiene Kurve Animation 2.png|400px}}

Um die Schienenkurve anzuschließen, kann man alle [[Redstone-Element]]e nutzen. Allerdings muss man die Schienenkurve von bestimmten Bereichen anschließen, damit sie eine Weiche wird. So kann sie auf gleicher Ebene, eine Ebene unter oder über sich mit beispielsweise einer Redstone-Leitung verbunden werden. Was aber auch geht, aber nur für unbemannten Schienenverkehr sinnvoll ist, ist die Möglichkeit, auch einen Block über die Schienenkurve einen Block zu platzieren, der dann auf sich eine Redstone-Leitung hat. Diese Leitung wird auch die Weiche steuern können. Am elegantesten aber auch eventuell am aufwendigsten ist es, unter der Schienenkurve eine Redstone-Fackel zu platzieren, die dann den Block auf dem sich die Schienenkurve befindet, ansteuert. Dabei muss man dann immer darauf achten, dass man das Signal invertiert. Erst die Ansteuerung mit Redstone macht die Schienenkurve zu einer Weiche.

=== Süd-Ost-Regel (Schienenkurve) ===
{{Animation|Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 1.png;Schiene Kurve Süd-Ost-Regel Animation 2.png|400px}}

Auch bei der Schienenkurve gibt es die Süd-Ost-Regel, welche vorgibt wie sich eine Weiche verhalten soll. Wenn beispielsweise eine Gleisstrecke in drei Richtungen verläuft (Westen, Norden oder Osten), dann wird sie immer nach Süden ausgerichtet sein, wenn man sie nicht ansteuert. Gleiches gilt wenn es wieder die drei Himmelsrichtungen sind, nur dass Norden durch Süden ausgetauscht ist. Dann zeigt die Weiche auch immer nach Süden. Das bedeutet, es ist immer ausschlaggebend, welche beiden anderen Himmelsrichtungen mit Schienen verlegt wurden. Legt man aber nun die Gleisstrecke so, dass die Schienen in andere Himmelsrichtungen zeigen (Osten, Süden und Westen), so wird die Weiche immer nach Osten im ausgeschalteten Zustand zeigen.

== Verwendung ==

=== in Anwendung ===
Der Zweck einer Schiene ist, einer Lore eine Oberfläche bzw. Fahrspur für die schnelle Fortbewegung zu geben. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. So braucht man normale Schienen für {{tw|Weiche}}n, weil andere Schienenarten diese nicht bilden können. Häufig werden Schienen als {{tw|Gleisstrecke}}n ausgebaut, damit man mit Loren große Distanzen schnell überwinden kann. 

=== Technik ===
*Siehe {{tw|Weiche (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Gleiskreuzung (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Schnellgleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Abstandshaltegleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Filtergleis (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Lorenspeicher (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Kopfbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Durchgangsbahnhof (Redstone)}}
*Siehe {{tw|Güterbahnhof (Redstone)}}

== Blockzustand ==
{{Minecraftdaten|Blockzustand|Schiene|north_east}}

== Erfolge ==
{{Erfolge|load|Bahn frei!|id=1}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|Infdev|18. Juni 2010}}
|list1= *[[Datei:Schiene Infdev 18. Juni 2010.png|32px]] Schiene und Schienenkurve hinzugefügt, man kann Loren auf sie stellen.
|group2= {{ver|Alpha|1.0.1}}
|list2= *Schienenkurven können von einer Redstone-Leitung angesteuert werden, wodurch Weichen möglich sind.
|group3= {{ver|Alpha|1.2.0}}
|list3= *Textur der Schiene in [[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] geändert.
|group4= {{ver|Beta|1.5}}
|list4= *Zwei weitere Arten von Schienen werden hinzugefügt: [[Antriebsschiene]] und [[Sensorschiene]].
|group5= {{ver|Beta|1.6}}
|list5= *Booster-Glitch entfernt, somit ist es nicht mehr möglich, klassische Booster zu bauen.
|group6= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}}
|list6= *Schienen können in [[Mine]]n gefunden werden.
|group7= {{ver|1.0}}
|list7=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre4}}
|list1= *"Nord-West-Regel" der Schiene, sowie der Schienenkurve in die "Süd-Ost-Regel" umgeändert.
|group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre6}}
|list2= *Schienen können nun mit einer Spitzhacke schneller abgebaut werden.
}}
|group8= {{ver|1.3|12w25a}}
|list8= *Schienen können auf Kopfüber-Stufen platziert werden.
|group9= {{ver|1.5}}
|list9= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|13w02a}}
|list1= *[[Aktivierungsschiene]] hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|13w03a}}
|list2= *Schienen werden nun nicht mehr von [[TNT-Lore]]n zerstört.
|group3= {{ver|version|13w04a}}
|list3= *[[Kreaturen]] bleiben von Schienen fern.
}}
|group10= {{ver|1.9|15w44a}}
|list10= *Die Schiene kann nun in den [[Güterlore]]n der [[Mine]]n gefunden werden.
|group11= {{ver|1.10|16w21a}}
|list11= *Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur {{Bruch|5|32}}).
|group12= {{ver|1.11}}
|list12=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|16w32b}}
|list1= *Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch.
|group2= {{ver|version|16w39a}}
|list2= *Schienen kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor.
}}
|group13= {{ver|1.14}}
|list13=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w43a}}
|list1= *[[Datei:Schiene.png|32px]] Textur wird geändert.
|group2= {{ver|version|19w12b}}
|list2= *Schienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren.
}}
|group14= {{ver|1.17|20w45a}}
|list14= *Schienen können unter [[Wasser]] platziert und befahren werden.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt; Kurvenrichtung kann nicht geändert werden.
|group2= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}}
|list2= *[[Aktivierungsschiene]] und [[Sensorschiene]] hinzugefügt.
*Kurven können durch ein Redstone-Signal geändert werden.
|group3= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list3= *Schienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}}
|list1= *[[Datei:Schiene Alpha 1.2.0.png|32px]] Schiene hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Redstone}}
{{Navbox-Werkzeuge & Hilfsmittel}}

[[cs:Kolej]]
[[en:Rail]]
[[es:Raíl]]
[[fr:Rails]]
[[hu:Sín]]
[[it:Binario]]
[[ja:レール]]
[[ko:레일]]
[[nl:Spoor]]
[[pl:Tory]]
[[pt:Trilho]]
[[ru:Рельсы]]
[[uk:Колії]]
[[zh:铁轨]]</li><li>[[Prismarinkristalle|Prismarinkristalle]]<br/>{{Gegenstand
| image     = Prismarinkristalle.png
| invimage  = Prismarinkristalle
| stackable = Ja (64)
| type      = Werkstoffe
| renewable = Ja
| nameid    = prismarine_crystals
}}

'''Prismarinkristalle''' sind Gegenstände, die zur Herstellung von [[Seelaterne]]n genutzt werden. Sie können von [[Wächter]]n beim Tod fallengelassen oder beim Abbau von Seelaternen erhalten werden.

== Gewinnung ==
* Seelaternen droppen beim Abbau ohne die Verzauberung [[Behutsamkeit]] 2-3 Prismarinkristalle. Die Verzauberung [[Glück]] kann die Anzahl pro Stufe der Verzauberung um eins auf maximal fünf anheben, Glück III erhöht die Chance auf größere Drops.

=== Kreaturen ===
* Wächter können beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 40% bei normalen und 33% bei großen Wächtern. Dann wird 1 Kristall fallen gelassen, jedes Level der Verzauberung [[Plünderung]] erhöht die maximale Anzahl um 1.

=== Vorkommen ===
* Man kann sie in einem [[Vergrabener Schatz|vergrabenen Schatz]] finden.

== Verwendung ==
{| class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Seelaterne}}
|}

==Trivia==
Prismarinkristalle können nicht zur Herstellung von [[Prismarin]], [[Prismarinziegel|Prismarinziegeln]] oder [[Dunkler Prismarin|dunklem Prismarin]] verwendet werden.

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.8|14w25a}}
|list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.9}}
|list2= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|15w43a}}
|list1= *Die Chance, dass Wächter und große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird von 33% auf 40% erhöht.
|group2= {{ver|version|15w43b}}
|list2= *Die Chance, dass große Wächter beim Tod Prismarinkristalle fallen lassen, wird auf 33 % zurückgesetzt. Die Chance, dass Wächter Prismarinkristalle fallen lassen, beträgt jedoch immer noch 40 %.
}}
|group3= {{ver|1.13|18w10a}}
|list3= *Prismarinkristalle generieren in vergrabenen Schätzen.
|group4= {{ver|1.14|18w43a}}
|list4= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be-alpha|0.16.0|1}}
|list1= *[[Datei:Prismarinkristalle 14w25a.png|32px]] Prismarinkristalle hinzugefügt.
|group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}}
|list2= *Prismarinkristalle können in vergrabenen Schätzen gefunden werden.
|group3= {{ver|bev|1.10.0|3}}
|list3= *[[Datei:Prismarinkristalle.png|32px]] Die Textur der Prismarinkristalle wird verändert.
}}

{{Geschichtlich
|title=konsole
|group1= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}}
|list1= *Prismarinkristalle hinzugefügt.
}}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Prismarine Crystals]]
[[es:Cristales de prismarina]]
[[fr:Cristaux de prismarine]]
[[hu:Prizmarin kristály]]
[[ja:プリズマリンクリスタル]]
[[ko:프리즈머린 수정]]
[[lzh:海磷晶]]
[[nl:Prismarienkristallen]]
[[pl:Kryształy pryzmarynu]]
[[pt:Cristais de prismarinho]]
[[ru:Призмариновый кристалл]]
[[uk:Призмаринові кристали]]
[[zh:海晶砂粒]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Choruspflanze|Choruspflanze]]<br/>{{Block

| image = Choruspflanze.png | invimage = Choruspflanze | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = {{GL|Chorusfrucht}} (0–1) | nameid = chorus_plant | blockstate = Choruspflanze }} {{Diese Seite|den Pflanzenblock|den Blütenblock|Chorusblüte}} [[Datei:Choruspflanze Erhebungen.png|thumb|300px|Choruspflanzen von oben gesehen: Links ohne seitliche Erhebungen, rechts mit zwei flachen und zwei dicken seitlichen Erhebungen]] Die '''Choruspflanze''' ist der Hauptbestandteil des gleichnamigen [[Gewächs]]es, das auf den äußeren Inseln im [[Ende]] häufig vorkommt.

== Eigenschaften ==

  • Je nach Koordinate, an der sie sich befindet, sieht die Choruspflanze an den Seiten anders aus, indem sie dort keine, flache oder dicke Erhebungen hat (siehe Bild). Der Durchmesser der Pflanze ohne Erhebungen beträgt {{Bruch|8|16}} Block. Eine flache Erhebung ist {{Bruch|1|16}} Block dick, eine dicke Erhebung {{Bruch|2|16}} Block. Die Erhebungen dienen nur der Vielfalt des Aussehens, für die Verbindung mit anderen Blöcken haben sie keine Bedeutung.
  • Die Choruspflanze kann nur auf [[Endstein]] oder auf einer anderen Choruspflanze platziert werden. Seitlich oder unter Endstein kann man Choruspflanzen nicht platzieren.
  • Man kann eine Choruspflanze nur dann seitlich an eine zweite Choruspflanze hängen, wenn diese mit dem Block darunter verbunden ist. Ansonsten ist das Anhängen nicht möglich.
  • Choruspflanzen zerfallen von selbst unter folgenden Bedingungen:
    • Eine Choruspflanze ohne seitlich anhängende Choruspflanze zerfällt, wenn unter ihr weder Choruspflanze noch Endstein ist.
    • Eine Choruspflanze mit mindestens einer seitlich anhängenden Choruspflanze zerfällt, wenn weder über noch unter ihr Luft ist.
  • Zerfällt eine Choruspflanze, zerfallen auch alle über ihr verbundenen Choruspflanzen und -blüten. Zum Erhalten von Chorusfrüchten ist es daher besonders effektiv, wenn man nur den untersten Teil der Pflanze zerstört. Möchte man auch die Blüten haben, muss man diese vorher einzeln abbauen oder mit einem [[Bogen]] abschießen, was die Blüte droppen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Choruspflanzen werden komplett ausgewachsen auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s generiert, wobei sie meistens zwischen 10 und 16 Blöcke groß sind. Es gibt aber auch vereinzelt größere Exemplare. Sie entstehen, wenn [[Chorusblüte]]n wachsen.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === {{HA|Chorusblüte#Anbau, Wachstum und Ernte}} Choruspflanzen wachsen durch [[Chorusblüte|Chorusblüten]].

Sie können durch jedes Werkzeug zerstört werden. Sie können aber, auch mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'', nicht im Überlebensmodus erhalten werden. Im Inventar des Kreativmodus sind Choruspflanzen jedoch als platzierbarer Block vorhanden.

== Verwendung == Bei der Zerstörung einer Choruspflanze werden 0 bis 1 [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] gedroppt, die als Nahrung dienen oder zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= * Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Plant]] [[es:Planta coral]] [[en:Chorus Plant]] [[fr:Plante de chorus]] [[ja:コーラスプラント]] [[ko:후렴초]] [[nl:Chorusplant]] [[pl:Roślina refrenusu]] [[ru:Растение хоруса]] [[zh:紫颂植物]]</li><li>[[Tuffstein|Tuffstein]]<br/>{{Block | image = Tuffstein.png | invimage = Tuffstein | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | nameid = tuff }} Der '''Tuffstein''' ist ein aus vulkanischer Asche geformtes Ziergestein, das in unterirdischen Blasen unter Y=16 vorkommt.

== Gewinnung == === Natürliche Generation === Tuffstein kann in der Oberwelt in Form von Blasen generieren. Tuffstein versucht, 2 Mal pro Chunk in Adern der Größe 0-862 zu generieren, von Höhe -63 bis 16, in allen Biomen. Außerdem kann Tuffstein in einer [[Erz]]ader generiert werden, die aus [[Eisenerz]] unterhalb von Y=0 besteht.

Tuffstein kann [[Stein]], [[Diorit]], [[Andesit]], [[Granit]] und [[Tiefenschiefer]] ersetzen. Jedes Erz, das in Tuffstein generiert wird, wird zu seiner [[Tiefenschiefer]]-Variante. Tuffstein generiert gelegentlich auch in der [[Tiefenschiefer]]schicht unter Y=0.

=== Abbau === Tuffsteine erhält man, wenn man diesen mit mindestens einer Holzspitzhacke abbaut. {{Abbauen|Tuffstein|Spitzhacke|Holz|horizontal=1}}

== Verwendung == Tuffstein kann momentan nur als Dekorationsblock genutzt werden. Er kann nicht zu etwas anderem verarbeitet werden.

== Galerie == <gallery> Tuffsteinvorkommen.png|Natürliches Vorkommen von Tuffstein </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.17}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w45a}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Tuffstein wird nicht mehr als Teil von [[Amethystgeode]]n generiert.

  • Tuffstein kommt unterhalb von Y=0 vor.

|group3= {{ver|version|21w11a}} |list3= *Erze, die in Tuffstein generieren, werden in ihre [[Tiefenschiefer]]-Variante umgewandelt. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *Tuffstein kommt auch von Y=0 bis Y=16 vor. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.17.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list1= *Tuffstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.17.0.52}} |list2= *Tuffstein ist nicht mehr nur über das Experimentelle Gameplay verfügbar. }} |group2= {{ver|bev|1.18.0|20}} |list2= *Tuffstein Blasen können auch unterhalb von Y=0 generiert werden. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Tuff]] [[es:Toba]] [[fr:Tuf]] [[it:Tufo]] [[ja:凝灰岩]] [[pl:Tuf]] [[pt:Tufo]] [[ru:Туф]] [[uk:Туф]]

[[zh:凝灰岩]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Pilzlicht|Pilzlicht]]<br/>{{Diese Seite|das Pilzlicht, welches im Nether zu finden ist|den Leuchtstein, der auch im Nether zu finden ist|Leuchtstein}}

{{Block |image = Pilzlicht.png |invimage = Pilzlicht |type = Gebrauchsblöcke, Naturblöcke |gravity = Nein |light = Ja (15) |tool = hoe |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |transparent = Nein |pushable = Ja |nameid = shroomlight }} Das '''Pilzlicht''' ist ein [[Block]], der [[Licht]] aussendet, ähnlich wie der [[Leuchtstein]].

== Weltgenerierung == Pilzlichter bilden sich auf natürliche Weise aus riesigen Karmesin- und riesigen Wirr-[[Riesennetherpilz|Pilzen]] im [[Nether]] oder aus [[Netherpilz]]en, die auf [[Nezel]] mit [[Knochenmehl]] wachsen

== Beschaffung == Pilzlicht-Blöcke können mit der Faust des [[Spieler]]s und mit jedem anderen [[Werkzeug]] abgebaut und [[Drop|gedroppt]] werden. [[Hacke]]n verkürzen jedoch erheblich die Zeit, die zum Abbau erforderlich ist.

== Nutzen == Durch das Licht, das sie ausstrahlen, können sie z. B. In Wänden von Häusern platziert werden und [[Fackeln]] ersetzen. Auch anderswo können sie eine nützliche Lichtquelle sein.

=== Lichtquelle === Pilzlicht-Blöcke geben eine Lichtstärke von 15 ab, die hellste Lichtstärke im Spiel. Sie strahlen dieselbe Lichtmenge aus wie [[Leuchtstein]], [[Laterne]]n, [[Seelaterne]]n, [[Kürbislaterne]]n, [[Redstone-Lampe]]n, [[Redstone-Leitung]]en und [[Leuchtfeuer]]. Im Gegensatz zu Fackeln können sie auch unter Wasser platziert werden.

=== Komposter === Wird ein Pilzlicht in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1={{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w06a}} |list1= *Pilzlicht hinzugefügt. |group2= {{ver|version|20w11a}} |list2= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um Pilzlichter abzubauen. |group3= {{ver|version|20w12a}} |list3= *Da Netherpilze erneuerbar sind, sind auch Pilzlichter erneuerbar.

  • Pilzlichter können nicht mehr von Lava entzündet werden.
  • [[Axt|Äxte]] sind nicht länger ein geeignetes Werkzeug für Pilzlichter.

|group4= {{ver|version|1.16-pre3}} |list4= *Pilzlichter lassen sich im [[Komposter]] kompostieren. }} }}

{{Navbox-Gebrauchsblöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Shroomlight]] [[es:Brillongo]] [[fr:Champilampe]] [[ja:シュルームライト]] [[ko:버섯불]] [[lzh:螢蕈體]] [[pl:Światłogrzyb]] [[pt:Cogubrilho]] [[ru:Грибосвет]] [[uk:Світлогриб]] [[zh:菌光体]]</li><li>[[Bretter|Bretter]]<br/>{{Block | image = Eichenholzbretter.png; Fichtenholzbretter.png; Birkenholzbretter.png; Tropenholzbretter.png; Akazienholzbretter.png; Schwarzeichenholzbretter.png; Mangrovenholzbretter.png; Kirschholzbretter.png; Bambusbretter.png; Wirrbretter.png; Karmesinbretter.png | invimage = Eichenholzbretter | invimage2 = Fichtenholzbretter | invimage3 = Birkenholzbretter | invimage4 = Tropenholzbretter | invimage5 = Akazienholzbretter | invimage6 = Schwarzeichenholzbretter | invimage7 = Mangrovenholzbretter | invimage8 = Kirschholzbretter | invimage9 = Bambusbretter | invimage10 = Wirrbretter | invimage11 = Karmesinbretter | type = Baublöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | pushable = Ja | tool = axe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | flammable = '''Oberwelt-Bretter:''' Ja <br> '''Nether-Bretter:''' Nein | nameid =

{{BS|Eichenholzbretter}} Eiche
oak_planks
{{BS|Fichtenholzbretter}} Fichte
spruce_planks
{{BS|Birkenholzbretter}} Birke
birch_planks
{{BS|Tropenholzbretter}} Tropenbaum
jungle_planks
{{BS|Akazienholzbretter}} Akazie
acacia_planks
{{BS|Schwarzeichenholzbretter}} Schwarzeiche
dark_oak_planks
{{BS|Mangrovenholzbretter}} Mangrove
mangrove_planks
{{BS|Kirschholzbretter}} Kirsche
cherry_planks
{{BS|Bambusbretter}} Bambus
bamboo_planks
{{BS|Karmesinbretter}} Karmesinpilz
crimson_planks
{{BS|Wirrbretter}} Wirrpilz
warped_planks

}} {{Diese Seite|das verarbeitete Holz|andere Bedeutungen|Holz (Begriffsklärung)}} '''Bretter''' werden aus [[Stämme]]n oder [[Holz]] hergestellt. Sie können für vielerlei Dinge genutzt werden, unter anderem zum [[Handwerk]] oder zu Bauzwecken. Auch eignen sie sich als Brennmaterial im [[Ofen]]. Bretter sind einer der nützlichsten Blöcke im Spiel, da sie sehr leicht verfügbar sind, theoretisch in unbegrenzter Anzahl abgebaut werden können und in sehr vielen Handwerks-Rezepten Anwendung finden. Zurzeit existieren neun Arten von Brettern, die jeweils zu einem bestimmten Gewächs gehören.

<div class="list-style-none">

  • {{BS|Eichenholzbretter}} '''Eichenholzbretter''' sind die ursprünglichen Holzbretter in Minecraft. Man erhält sie aus einem [[Eichenstamm]].
  • {{BS|Fichtenholzbretter}} '''Fichtenholzbretter''' sind dunkler als Eichenholzbretter. Zur Herstellung benötigt man einen [[Fichtenstamm]].
  • {{BS|Birkenholzbretter}} '''Birkenholzbretter''' sind sehr hell gefärbt und können aus einem [[Birkenstamm]] hergestellt werden.
  • {{BS|Tropenholzbretter}} '''Tropenholzbretter''' erhält man aus dem nur im [[Dschungel]] verfügbaren [[Tropenbaumstamm]].
  • {{BS|Akazienholzbretter}} '''Akazienholzbretter''' werden aus dem [[Akazienstamm]], ein Baum, der nur in der [[Savanne]] vorkommt, hergestellt.
  • {{BS|Schwarzeichenholzbretter}} '''Schwarzeichenholzbretter''' haben die dunkelste Färbung von allen Brettern und können aus einem [[Schwarzeichenstamm]] gewonnen werden.
  • {{BS|Mangrovenholzbretter}} '''Mangrovenholzbretter''' sind aus dem [[Mangrovenstamm]]. Der Baum wird nur im [[Mangrovensumpf]] vorkommen.
  • {{BS|Kirschholzbretter}} '''Kirschholzbretter''' haben eine rosa Färbung und stammen vom [[Kirschstamm]].
  • {{BS|Bambusbretter}} '''Bambusbretter''' haben eine ähnlich helle Färbung wie Birkenbretter. Sie erhält man, wenn man [[Bambus]] weiterverarbeitet.
  • {{BS|Wirrbretter}} '''Wirrbretter''' haben eine türkise Färbung und können von [[Wirrpilz]]en im Nether gewonnen werden.
  • {{BS|Karmesinbretter}} '''Karmesinbretter''' haben eine rötliche Färbung und können von [[Karmesinpilz]]en im [[Nether]] gewonnen werden.

</div>

== Gewinnung == {{Abbauen|Bretter|Axt|horizontal=1|sprite=alle holzbretter}}

=== Herstellung === Bretter sind sehr leicht herzustellen. Man braucht nicht einmal eine Werkbank dafür. Man legt einfach den [[Stamm]] in das [[Inventar#Spielerinventare|Handwerksfeld]] und erhält pro Stamm vier Stück Bretter.

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Holzbretter}} |- {{Rezept|Bambusbretter}} |}

=== Vorkommen === Bretter kann man an folgenden Orten finden:

  • Bretter kann man in [[Mine]]n finden. Sie werden da als Stützbalken benutzt, sowie auch auf dem Boden bei ungeradenen Ebenen.
  • Manchmal sind Bretter in einer [[Bonustruhe]] enthalten.
  • {{Versionshinweis|Java}} Wenn ein [[Boot]] ohne Spieler darin aus zu großer Höhe fällt, wird es zerstört und droppt zwei Stöcke sowie drei Bretter, aus denen es gebaut wurde.
  • [[Schiffswrack]]s bestehen zum größten Teil aus Brettern.
  • [[Dorf|Dörfer]] (keine Wüstendörfer) bestehen zum Großteil aus Brettern.
  • Die Bibliothek in [[Festung]]en enthält Bretter.

== Verwendung == === Verarbeitung === Bretter sind wichtig, um die erste Nacht zu überstehen. Unter anderem wird damit die [[Werkbank]] erstellt, die benötigt wird um weitere [[Gegenstand|Gegenstände]] herzustellen. Mithilfe der [[Truhe]] ist es dann auch möglich, alle möglichen (erstellten) Gegenstände zu lagern. Auch die ersten Werkzeuge können leicht aus Brettern erstellt werden, da für sie '''nur''' Bretter gebraucht werden, welche unter anderem zu [[Stock|Stöcken]] weiterverarbeitet werden müssen. Die Haltbarkeit für alle Holzwerkzeuge beträgt '''60 Benutzungen'''.

Art bzw. Farbe der Bretter spielt beim Herstellen keine Rolle.

Man kann aus Brettern auch Treppen und Stufen herstellen, wodurch man sein Haus dekorativ aufwerten kann. Auch werden sie für Türen oder Falltüren benötigt. Unter anderen kann man Bretter auch für [[Redstone-Element]]e nutzen. {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Werkbank}} |- {{Rezept|Stock}} |- {{Rezept|Truhe}} |- {{Rezept|Schüssel}} |- {{Rezept|Boot}} |- {{Rezept|Holztreppe}} |- {{Rezept|Holzstufe}} |- {{Rezept|Holztür}} |- {{Rezept|Holzfalltür}} |- {{Rezept|Holzdruckplatte}} |- {{Rezept|Holzknopf}} |- {{Rezept|Zaun}} |- {{Rezept|Zauntor}} |- {{Rezept|Holzschwert}} |- {{Rezept|Holzspitzhacke}} |- {{Rezept|Holzschaufel}} |- {{Rezept|Holzaxt}} |- {{Rezept|Holzhacke}} |- {{Rezept|Schild (Schrift)}} |- {{Rezept|Haken}} |- {{Rezept|Bett}} |- {{Rezept|Bienenstock}} |- {{Rezept|Bücherregal|}} |- {{Rezept|Plattenspieler}} |- {{Rezept|Notenblock}} |- {{Rezept|Kolben}} |- {{Rezept|Schild (Kampf)}} |- {{Rezept|Fass}} |- {{Rezept|Kartentisch}} |- {{Rezept|Schleifstein}} |- {{Rezept|Webstuhl}} |- {{Rezept|Bognertisch}} |- {{Rezept|Schmiedetisch}} |- {{Rezept|Gearbeitetes Bücherregal}} |}

=== Schmieden === {{Ambossrezept |head=1 |name=Repariertes Holzwerkzeug |title=Holzwerkzeuge |ingredients=Holzwerkzeug und<br>Bretter |Input1=Beschädigte Holzspitzhacke;Beschädigte Holzaxt;Beschädigte Holzschaufel;Beschädigtes Holzschwert |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Holzspitzhacke;Holzaxt;Holzschaufel;Holzschwert |cost=4 }} {{Ambossrezept |name=Reparierter Schild |ingredients=Schild und<br>Bretter |title=Schild |Input1=Beschädigter Schild |Input2=Alle Bretter,4 |Output=Schild (Kampf) |cost=4 |foot=1 }}

=== Brennstoff === Es ist auch möglich, Bretter im [[Ofen]] als Brennstoff zu benutzen. Die Brennzeit pro Block beträgt dabei 15 Sekunden. Demnach kann man mit einem Bretterblock 1,5 Einheiten eines anderen Materials erhitzen. {{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Alle Holzbretter

}}

Bretter sind auf jeden Fall ein effizienteres Brennmaterial als Stämme: Ein Stamm brennt 15 Sekunden; Teilt man ihn aber in 4 Bretter, erhält man 60 Sekunden Brenndauer.

Etwas mehr Effizienz erhält man durch die Herstellung von Holzkohle: Ein Bretterblock brennt 1,5 Stämme zu Holzkohle, vier Bretter brennen daher 4 × 1,5 = 6 Stämme zu Holzkohle. 4 Bretter + 6 Stämme = 7 Stämme. Aus 7 Stämmen kann man also 6 Holzkohle gewinnen, die jeweils 80 Sekunden lang brennt.

{|class="wikitable" | 7 Stämme|| unverarbeitet || 7 × 15 Sekunden = 105 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 28 Bretter || 28 × 15 Sekunden = 420 Sekunden Brenndauer |- | 7 Stämme || = 6 Holzkohle || 6 × 80 Sekunden = 480 Sekunden Brenndauer |}

Allerdings hat man die 28 Bretter sofort, auf die 6 Holzkohle muss man 60 Sekunden warten.

Siehe auch [[Erhitzen#Effizienz der Brennmaterialien]].

== Bretter als Baumaterial == Neben der Möglichkeit, Bretter für Werkzeuge zu benutzen oder als Weiterverarbeitung zu Kohle, bietet es auch einen bautechnischen Vorteil an. Es wird gerne zum Bau eines eigenes Hauses benutzt. Unter anderem wird es für [[Türen]], [[Leiter]] oder [[Schild (Schrift)|Schilder]] benötigt. Es gibt auch Holzgegenstände, die unter anderem eine dekorative Möglichkeit oder eine praktische Möglichkeit bieten. Wie in dem Fall der [[Treppe]], die man unter anderem als Treppe oder auch als Bank oder Sofa nutzen kann. Ein weiterer Fall wäre die [[Stufe]], welche sehr praktisch für feinere Arbeiten ist.

=== [[Mehrspieler]] === Der Nutzen von Holzbrettern als Baumaterial ist im [[Überlebensmodus]] stark umstritten. Man geht beim Bauen mit Holzbrettern, welches beim Kontakt mit Feuer oder Lava zu brennen anfängt, immer das Risiko ein, dass das Bauwerk durch einen Unfall oder durch [[Griefing|Griefer]] vollkommen herunterbrennen kann. Es wird jedoch ungeachtet dieser Gefahren gerne eingesetzt, da sich die Holzoptik für viele Gebäude besonders gut eignet. Karmesin- und Wirrbretter sind da wegen ihrer [[Feuer|Unbrennbarkeit]] deutlich sicherer.

== Natürliches Vorkommen == Bretter kommen natürlich vor in:

  • {{UmweltLink|Festung}} - Eichenholz
  • {{UmweltLink|Dorf}} - Eichenholz
  • {{UmweltLink|Sumpfhütte}} - Fichtenholz
  • {{UmweltLink|Mine}} - Eichenholz

In Minen findet man sehr große Mengen von Eichenholzbrettern. Sie bilden dort die Quer- und Längsstützen, von denen es je nach Größe der Mine hunderte geben kann. Eine Querstütze besteht aus 3 Brettern (und 4 Zäunen), eine Längsstützung aus 4 x 3 = 12 Brettern. Häufig findet man auch Böden bzw. Decken aus Brettern, was noch mehr Bretter liefert.

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Minecraft}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Fortgeschrittenes Handwerk;Fang an zu ackern!;Zu den Waffen!;Glück Auf!;Bibliothekar;Bestens ausgerüstet;Ein Schild!;Werkbank bauen|id=1}}

== Galerie == <gallery> Dorf Bretter.png|Natürlich vorkommende Bretter in einem Dorf. Holzarten.png|Die verschiedenen Holzbretterarten. Die_allerersten_Bretter.png|Die ersten Bretter in der Version {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd - 160052 )}} </gallery>

== Geschichte == Das alte Rezept von den Bambusbrettern vor {{ver|version|22w45a}} sah so aus:

[[Datei:Bambusbretter Rezept 22w42a.png|216px]]

{{Geschichtlich |group1= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-160052)}} |list1= *[[Datei:Holzbretter Pre-Classic rd-20090515.png|32px]] Eichenholzbretter als "Holzbretter" hinzugefügt. |group2= {{ver|Pre-Classic|Pre 0.0.9a (rd-161348)}} |list2= *[[Datei:Holzbretter Classic 0.0.9a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list3= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group4= {{ver|Classic|0.0.15a}} |list4= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur wird erneut geändert. |group5= {{ver|Survivaltest|0.24}} |list5= *Holzbretter werden durch Zerstörung von Holz gewonnen. |group6= {{ver|Indev}} |list6= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|29. Januar 2010}} |list1= *Rezept für Bretter hinzugefügt, sie werden aus [[Stämme]]n hergestellt.

  • Bretter-Rezepte hinzugefügt: [[Werkbank]], [[Stock]], [[Holzschaufel]], [[Holzspitzhacke]], [[Holzaxt]], [[Holzschwert]].

|group2= {{ver|version|30. Januar 2010}} |list2= *Bretter-Rezept für die [[Truhe]] hinzugefügt, die es bislang nur ohne Rezept gab.

  • Die [[Schüssel]] wird aus Brettern hergestellt.

|group3= {{ver|version|6. Februar 2010}} |list3= *Die [[Holzhacke]] wird aus Brettern hergestellt. |group4= {{ver|version|23. Februar 2010}} |list4= *Durch das Zerstören eines Holzblocks erhält man den Holzblock selbst, der zu Holzbrettern verarbeitet werden kann. }} |group7= {{ver|Infdev}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|7. Juni 2010}} |list1= *Aus den Holzbrettern können [[Holztür]]en hergestellt werden.

  • Ein Holzbrett droppt, wenn man Schilder abbaut.

|group2= {{ver|version|8. Juni 2010}} |list2= *Holzbretter droppen nicht mehr von Schildern. |group3= {{ver|version|29. Juni 2010}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Holztreppen verwendet. }} |group8= {{ver|Alpha|1.0.1}} |list8= *[[Holzdruckplatte]] hinzugefügt. |group9= {{ver|Alpha|1.0.6}} |list9= *[[Eichenholzboot]] hinzugefügt. |group10= {{ver|Alpha|1.0.14}} |list10= *[[Plattenspieler]] hinzugefügt. |group11= {{ver|Beta|1.2}} |list11= *[[Notenblock]] hinzugefügt. |group12= {{ver|Beta|1.3}} |list12= *[[Bett]]en [[Holzstufe]]en hinzugefügt. |group13= {{ver|Beta|1.6|Beta 1.6 Test Build 3}} |list13= *[[Holzfalltür]] hinzugefügt. |group14= {{ver|Beta|1.7}} |list14= *[[Kolben]] hinzugefügt. |group15= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list15= *[[Zauntor]] hinzugefügt.

  • Bretter werden zusammen mit [[Zaun|Zäunen]] in [[Mine]]n generiert.
  • Bretter werden auch in [[Festung]]en und [[Dorf|Dörfern]] generiert.

|group16= {{ver|1.0|Beta 1.9-pre5}} |list16= *[[Datei:Eichenholzbretter Beta 1.9-pre5.png|32px]] Die Textur wird etwas geändert. |group17= {{ver|1.2|12w05b}} |list17= *[[Mine]]n besitzen Brücken aus Brettern in [[Schlucht]]en. |group18= {{ver|1.2.4}} |list18= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbretter hinzugefügt.

  • Sie heißen weiterhin "Holzbretter", haben aber unterschiedliche [[Metadaten]] und Texturen.
  • Alle bisherigen Rezepte, in denen Bretter Verwendung finden, funktionieren mit allen Bretterarten.

|group19= {{ver|1.3}} |list19= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w16a}} |list1= *Holzbretter können in der [[Bonustruhe]] gefunden werden. |group2= {{ver|version|12w17a}} |list2= *[[Stufe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt. |group3= {{ver|version|12w18a}} |list3= *Die Bretter erhalten passende Namen: Eichenholzbretter, Fichtenholzbretter, Birkenholzbretter und Tropenholzbretter. |group4= {{ver|version|12w22a}} |list4= *[[Haken]] hinzugefügt. |group5= {{ver|version|12w25a}} |list5= *[[Treppe]]n aus Fichten-, Birken- und Tropenholzbrettern hinzugefügt, sie können nicht hergestellt werden. |group6= {{ver|version|12w26a}} |list6= *Die unterschiedlichen Holztreppen können hergestellt werden. }} |group20= {{ver|1.4.2}} |list20= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w34a}} |list1= *[[Holzknopf]] hinzugefügt, er wird aus zwei Brettern hergestellt.

  • Geräusch beim Laufen auf Brettern geändert.

|group2= {{ver|version|12w34b}} |list2= *Holzknöpfe benötigen nur noch ein Holzbrett für die Herstellung. |group3= {{ver|version|12w40a}} |list3= *[[Sumpfhütte]]n werden mit Fichtenholzbretter generiert. }} |group21= {{ver|1.7|1.7-pre}} |list21= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.

  • [[Stufe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.
  • [[Treppe]]n aus Akazien- und Schwarzeichenholzbrettern hinzugefügt.

|group22= {{ver|1.8}} |list22= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Das Rezept der [[Holztür]] wird geändert, bei der Herstellung erhält man drei Türen. |group2= {{ver|version|14w32b}} |list2= *Das Rezept des [[Zaun]]s wird geändert, statt aus sechs Stöcken zwei Zäune werden aus zwei Stöcken und vier Brettern drei Zäune hergestellt. Durch diese Änderung lassen sich aus den sechs Bretterarten sechs verschiedene Zaunarten herstellen.

  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Zauntor]]arten herstellen.

|group3= {{ver|version|14w32d}} |list3= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holztür]]en herstellen. }} |group23= {{ver|1.9}} |list23= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w33c}} |list1= *Der [[Schild (Kampf)|Schild]] wird aus Brettern hergestellt. |group2= {{ver|version|15w43a}} |list2= *Die in [[Bonustruhe]]n gefundenen Bretter können von jeder Art sein, nicht nur von Eiche. |group3= {{ver|version|15w44a}} |list3= *Die durchschnittliche Ausbeute an Brettern aus Bonustruhen hat sich mehr als verdoppelt. }} |group24= {{ver|1.10|16w20a}} |list24= *Schwarzeichenbretter können als Teil von Minenschächten in Tafelberg-Biomen gefunden werden.

  • Akazien- und Fichtenbretter können als Teil von Savannen- bzw. Taigadörfern gefunden werden.

|group25= {{ver|1.11|16w39a}} |list25= *Bretter kommen in [[Waldanwesen]] natürlich vor. |group26= {{ver|1.13}} |list26= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in sechs ID-Namen.

  • Außerdem erhalten die bisher ungenutzten sechs rundum berindeten [[Holz|Hölzer]] eigene ID-Namen und sind im Kreativinventar verfügbar. Aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Holzdruckplatte]]n herstellen.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene [[Knopf|Holzknöpfe]] herstellen.

|group2= {{ver|version|18w07a}} |list2= *Entrindete Stämme in sechs [[Holzart]]en hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. |group3= {{ver|version|18w09a}} |list3= *[[Ozeanruine]]n werden mit Fichtenholz- und Schwarzeichenbretter generiert. |group4= {{ver|version|18w11a}} |list4= *Planken kommen in [[Schiffswrack]]s vor. |group5= {{ver|version|1.13-pre2}} |list5= *Entrindetes Holz in sechs Holzarten hinzugefügt, aus ihnen können ebenfalls Bretter hergestellt werden. }} |group27= {{ver|1.14}} |list27= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter 18w43a.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 18w43a.png|32px]]

  • [[Webstuhl]] hinzugefügt.
  • Für die verschiedenen Schilder werden verschiedene Holzbretter zur Herstellung verwendet.

|group2= {{ver|version|18w47a}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w47a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] |group3= {{ver|version|18w48a}} |list3= *Der [[Schleifstein]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] Textur geringfügig geändert.

  • Das [[Fass]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt.

|group5= {{ver|version|19w02a}} |list5= *Das [[Lesepult]] erhält ein Rezept, das unter anderem Bretter benötigt. }} |group28= {{ver|1.15}} |list28= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w34a}} |list1= *[[Bienenstock]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|19w45a}} |list2= *Holzbretter werden nicht mehr zur Herstellung von [[Komposter]]n benötigt. }} |group29= {{ver|1.16|20w06a}} |list29= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter hinzugefügt. |group30= {{ver|1.18|1.18-pre5}} |list30= *[[Datei:Fichtenholzbretter.png|32px]] Textur geringfügig geändert. |group31= {{ver|1.19}} |list31= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w11a}} |list1= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w13a}} |list2= *[[Antike Stätte]]n werden mit Schwarzeichenholzbrettern generiert. |group3= {{ver|version|22w14a}} |list3= *Mangrovenbretter werden durch Mangroven-Keimlinge erneuerbar. }} |group32= {{ver|1.19.3}} |list32= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|22w42a}} |list1= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.

  • Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
  • Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group2= {{ver|version|22w45a}} |list2= *Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.

  • Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.

|group3= {{ver|version|22w46a}} |list3= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen. }} |group33= {{ver|1.19.4|23w07a}} |list33= *[[Datei:Kirschholzbretter.png|32px]] Kirschholzbretter hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.14a.png|32px]] Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.2.0}} |list2= *[[Datei:Eichenholzbretter Classic 0.0.15a.png|32px]] Die Textur von Eichenholzbrettern wird geändert. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list3= *Holzbretter werden zur Herstellung von Eichenholztreppen, -stufen und -zäunen, Holztüren, Schüsseln und Bücherregalen verwendet.

  • Spieler im Überlebensmodus beginnen nicht mehr mit einer unendlichen Menge an Holzbrettern im Inventar.

|group4= {{ver|be-alpha|0.4.0}} |list4= *Aus den Holzbrettern werden Betten, Truhen und Holzhacken hergestellt. |group5= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list5= *Holzbretter werden nun zur Herstellung von Schildern verwendet. |group6= {{ver|be-alpha|0.8.0|1}} |list6= *[[Datei:Fichtenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter 1.2.4.png|32px]] Fichten-, Birken- und Tropenholzbetter hinzugefügt.

  • "Holzbretter" heißen jetzt "Eichenholzbretter".

|group7= {{ver|be-alpha|0.9.0|1}} |list7= *[[Datei:Akazienholzbretter 1.7-pre.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter 1.7-pre.png|32px]] Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt.

  • Eichenholzbretter generieren natürlich in Festungen, Minenschächten und Dörfern.

|group8= {{ver|be-alpha|0.10.0|1}} |list8= *Aus verschiedenen Arten von Brettern lassen sich nun verschiedene Arten von Zäunen und Zauntoren herstellen.

  • Oberirdische Minenschächte generieren in Tafelberg-Biomen unter Verwendung Schwarzeichenholzbretter.

|group9= {{ver|be-alpha|0.11.0|1}} |list9= *Die Namen der Bretter wurden aus Gründen der Konsistenz mit der Java Edition von "<Holzart>bretter" in "<Holzart>holzbretter" geändert.

  • Verschiedene Arten von Holzbrettern können zu verschiedenen Bootstypen verarbeitet werden.
  • Eichenholzbretter generieren als Brücke in Ebenen und Savannendörfern.

|group10= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list10= *Holzbretter werden zur Herstellung von Stolperdrahthaken, Notenblöcken, Holzdruckplatten, Holzknöpfen und Türen aus Fichte, Birke, Tropen, Akazie und Schwarzeiche verwendet. |group11= {{ver|be-alpha|0.14.0|1}} |list11= *Fichtenholzbretter generieren in Hexenhütten. |group12= {{ver|be-alpha|0.15.0|1}} |list12= *Holzbretter werden zur Herstellung von Kolben verwendet.

  • Fichtenholzbretter generieren in Taiga- und Schneetundra-Dörfern.
  • Akazienholzbretter ersetzen die Position von Eichenholzbrettern in Savannendörfern.

|group13= {{ver|pe|1.1.0|1.1.0.0}} |list13= *Eichenholz- und Schwarzeichenholzbretter generieren in Waldanwesen. |group14= {{ver|bev|1.2.0|2}} |list14= *In den Waldanwesen generieren Birkenholzbretter anstelle von Eichenholzbrettern. |group15= {{ver|be|1.4.0}} |list15= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.13.8}} |list1= *Aus den sechs entrindeten Stämmen lassen sich die sechs verschiedenen Bretterarten herstellen. |group2= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list2= *Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzknöpfe herstellen.

  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzdruckplatten herstellen.
  • Aus den sechs Bretterarten lassen sich sechs verschiedene Holzfalltüren herstellen.
  • Alle Bretterarten kommen natürlich in [[Schiffswrack]]s vor.

|group3= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list3= *Fichtenholzbretter und Schwarzeichenholzbretter generieren in einigen Unterwasserruinen. }} |group16= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list16= *Holzbretter können aus Holz hergestellt werden.

  • Bretter können zur Herstellung von Webstühlen, Schleifsteinen und Schilden verwendet werden.
  • Bretter aus Birke und Schwarzeiche generieren in Plünderer-Außenposten.
  • [[Datei:Eichenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Fichtenholzbretter 18w50a.png|32px]] [[Datei:Birkenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Tropenholzbretter.png|32px]] [[Datei:Akazienholzbretter.png|32px]] [[Datei:Schwarzeichenholzbretter.png|32px]] Die Texturen der Bretter werden geändert.

|group17= {{ver|bev|1.11.0|1}} |list17= *Bretter können zur Herstellung von Kartentischen verwendet werden. |group18= {{ver|bev|1.14.0|1}} |list18= *Bretter werden zur Herstellung von Bienenstöcken verwendet. |group19= {{ver|bev|1.16.0|51}} |list19= *[[Datei:Karmesinbretter.png|32px]] [[Datei:Wirrbretter.png|32px]] Karmesin- und Wirrbretter sowie Karmesin und Wirr Varianten aller Holzblöcke und Gegenstände außer Booten hinzugefügt. |group20= {{ver|bev|1.16.20|50}} |list20= *Karmesin- und Wirrbretter verwenden reguläre Brettergeräusche anstelle ihrer Stammvarianten. |group21= {{ver|bev|1.19.0|20}} |list21= *[[Datei:Mangrovenholzbretter.png|32px]] Mangrovenholzbretter hinzugefügt. |group22= {{ver|bev|1.19.50|21}} |list22= *[[Datei:Bambusbretter 22w42a.png|32px]] Bambusbretter hinzugefügt.

  • Netherbretter und Bambubretter haben jetzt einzigartige Geräusche
  • Bretter werden für die Herstellung von gearbeiteten Bücherregalen verwendet.

|group23= {{ver|bev|1.19.60|20}} |list23= *[[Datei:Bambusbretter.png|32px]] Die Textur von Bambusbretter wird geändert, um den anderen Brettern besser zu entsprechen.

  • Das Rezept für die Bambusbretter wird angepasst.
  • Bambusbretter können nicht mehr zur Herstellung von Hängeschildern aus Bambus verwendet werden.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Eichenholzbretter hinzugefügt. |group2= {{ver|kon|xbox=TU9|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list2= *Birken- und Fichtenholzbretter hinzugefügt. |group3= {{ver|kon|xbox=TU12|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list3= *Tropenholzbretter hinzugefügt. |group4= {{ver|kon|xbox=TU27|xbone=CU15|ps3=1.18|wiiu=Patch 1}} |list4= *Akazien- und Schwarzeichenholzbretter hinzugefügt. }}

{{Navbox-Baublöcke}}

[[cs:Prkna]] [[en:Planks]] [[es:Madera]] [[fr:Planches]] [[hu:Fadeszka]] [[it:Assi]] [[ja:板材]] [[ko:나무 판자]] [[nl:Planken]] [[pl:Deski]] [[pt:Tábuas]] [[ru:Доски]] [[tr:Odun]] [[uk:Дошки]]

[[zh:木板]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Kette|Kette]]<br/>{{Block

|image = Kette.png;Kette Achse X.png;Kette Achse Z.png |invimage = Kette |type = Baublöcke, Gebrauchsblöcke |transparent = Ja |gravity = Nein |light = Nein |tool = wooden pickaxe |pushable = Ja |renewable = Ja |stackable = Ja (64) |flammable = Nein |nameid =

{{BS|Kette}} Kette
chain

}} '''Ketten''' sind metallische Dekorationsblöcke. Sie können nur mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden, da sie sonst nicht fallen gelassen werden.

== Gewinnung == === Vorkommen ===

  • Sie kommen in [[Mine]]nschächten, [[Bastionsruine#Truheninhalt|Bastions-]] und [[Portalruine]]n vor.
    • Diese können bei Ersterem auch in [[Truhe]]n gefunden werden.
  • In [[Bastionsruine]]n können selten an ihnen [[Spawner]] an der Decke hängen.

=== Herstellung === {|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kette}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Hängeschild}} |}

=== Platzieren ===

  • Ketten können als Dekoration verwendet werden, sie benötigten keinen Stützblock und können so völlig freistehend existieren.<ref>{{Fehler|MC-178791}}</ref>Sie können in alle Himmelsrichtungen platziert werden.
    • Beispielsweise um [[Laterne]]n aufzuhängen, da sie nahtlos anschließen.
      • [[Glocke]]n können nicht an Ketten normal befestigt werden, obwohl sie ansonsten über {{b|/setblock}} und andere Methoden passen.<ref>{{Fehler|MC-169683}}</ref>

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kette|Die Kette}}

== Galerie == <gallery> Mine mit Ketten.png|Ketten in einer [[Mine]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.16}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w16a}} |list1= *{{InvSprite|Kette}} Kette hinzugefügt.

  • Kommen in [[Bastionsruine]]n natürlich vor.

|group2= {{ver|version|20w17a}} |list2= *Geräusche hinzugefügt. |group3= {{ver|version|20w18a}} |list3= *Ketten können geflutet werden und ins Wasser gesetzt werden. }} |group2= {{ver|1.16.2}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|20w30a}} |list1= *Die Chance, Ketten in Truhen aus Bastionsruinen zu finden, wird von 31,5% auf 24,4% gesenkt. |group2= {{ver|version|1.16.2-pre1}} |list2= *Ketten können in alle Richtungen platziert werden. }} |group3= {{ver|1.17|21w07a}} |list3= *Ketten kommen natürlich in [[Mine]]n vor, wenn diese in der Luft generiert werden dienen sie als Befestigung. |group4= {{ver|1.19.3|22w42a}} |list4= *Ketten werden für die Herstellung von [[Hängeschild]]ern benötigt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Gebrauchsblöcke}}

[[en:Chain]] [[fr:Chaîne]] [[ja:鎖]] [[ko:사슬]] [[pl:Łańcuch]] [[pt:Corrente]] [[ru:Цепь]] [[zh:锁链]]</li><li>[[Kürbis|Kürbis]]<br/>{{Block | image = Kürbis.png | image2 = Geschnitzter Kürbis.png | invimage = Kürbis | invimage2 = Geschnitzter Kürbis | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | tool = axe | tool2 = sword | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

Kürbis
pumpkin
Geschnitzter Kürbis
carved_pumpkin

| blockstate = Geschnitzter Kürbis }} {{Diese Seite|den Kürbis|den leuchtenden Kürbis|Kürbislaterne}} '''Kürbisse''' sind dekorative Früchte.

== Eigenschaften ==

  • Beim Platzieren von geschnitzten Kürbissen ist das Gesicht dem Spieler zugewandt. Dadurch lassen sich geschnitzte Kürbisse (oder Kürbislaternen) auch zur [[Anleitungen/Orientierung|Orientierung]] einfach einsetzen.
  • Kürbisse wachsen nur auf Blöcken wie [[Erde]], [[Grobe Erde]], [[Podsol]] und [[Grasblock]].

== Gewinnung == Kürbisse werden mit [[Kürbiskerne]]n angebaut und können geerntet werden. Details dazu siehe [[Kürbiskerne#Anbau, Wachstum und Ernte|Kürbiskerne]].

Der '''geschnitzte Kürbis''' wird durch Benutzung einer [[Schere]] aus dem normalen Kürbis hergestellt. Dabei fallen vier Kürbiskerne ab. In der Bedrock bzw. Windows-Edition fällt beim Schnitzen nur ein Kürbiskern ab.

=== Abbau === {{Abbauen|Kürbis|Axt|sword=1|horizontal=1}}

=== Handel === Kürbisse können manchmal bei einem [[Fahrender Händler|fahrenden Händler]] gekauft werden, nämlich 1 Kürbis für einen [[Smaragd]].

=== Vorkommen === Kürbisse kommen in Gruppen von bis zu 25 Stück natürlich in jedem Biom mit [[Gras]]blöcken vor und werden auf diesen ohne benachbarte Pflanzen generiert.

In [[Waldanwesen]] gibt es kleine Kürbisfarmen.

In den Truhen von [[Schiffswrack]]s kann man Kürbisse finden.

=== Kreaturen === [[Zombie (Begriffsklärung)|Zombie-Varianten]] und [[Skelett (Begriffsklärung)|Skelett-Varianten]] können nur an Halloween manchmal eine Kürbislaterne auf dem Kopf tragen (siehe [[Easter Eggs#Halloween|Easter Eggs]]). Normalerweise besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass die Laterne gedroppt wird, aber mit einer mit ''Plünderung'' [[Verzauberung|verzauberten]] Waffe ist es dennoch möglich. Die Wahrscheinlichkeit für den Drop entspricht dann der Stufe der Verzauberung in Prozent, also z. B. 1% für ''Plünderung I''.

== Verwendung == <div style="float:right">{{PseudoBild|{{BlockGrid|b=schwarzer Beton|s=schneeblock|e=eisenblock|k=geschnitzter kürbis|bbbbbbb|bkbbkbb|bsbeeeb|bsbbebb|scale=2}}|Baupläne für die beiden Golems}}</div> Geschnitzte Kürbisse dienen als Dekoration und können zu [[Kürbislaterne]]n weiterverarbeitet werden, die zur Beleuchtung und ebenfalls als Dekoration dienen.

Außerdem können geschnitzte Kürbisse als [[Helm]] genutzt werden. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Rüstungspunkte, schützt aber davor, von [[Endermen]] angegriffen zu werden, wenn man diese anschaut; bereits aggressive Endermen bleiben jedoch aggressiv, insbesondere wenn man sie selbst angegriffen hat oder auch mit dem Kürbis als Helm angreift. Der geschnitzte Kürbis ist die einzige Kopfbedeckung mit dieser Eigenschaft. Das Sichtfeld des Spielers wird durch den geschnitzten Kürbis erheblich eingeschränkt. Durch Drücken von {{Taste|F1}} lässt sich das [[Head-up-Display]] ausblenden, was auch die Einschränkung des Sichtfeldes aufhebt, obwohl man den geschnitzten Kürbis immer noch trägt. Außerdem kann man die zugehörige Textur durch eine leere ersetzen, was denselben Effekt hat, aber die Schnellzugriffsleiste sichtbar lässt.

Des Weiteren ist es möglich aus geschnitzten Kürbissen und [[Schneeblock|Schneeblöcken]] bzw. [[Eisenblock|Eisenblöcken]] [[Schneegolem]]s oder entsprechend [[Eisengolem]]s zu erschaffen.

=== Handel === Kürbisse können an Dorfbewohner [[Handel|verkauft]] werden: [[Bauer]]n vom Level Lehrling kaufen 6–13 Kürbisse für einen [[Smaragd]].

=== Werfer === Ein [[Werfer]] kann einen geschnitzten Kürbis direkt in den Helm-Slot eines Spielers, Monsters oder Rüstungsständers einsetzen. Außerdem kann er einen [[Schneegolem]] oder [[Eisengolem]] erzeugen.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Kürbislaterne}} |- {{Rezept|Kürbiskerne}} |- {{Rezept|Kürbiskuchen}} |}

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Kürbis beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.

=== Komposter === Wird ein Kürbis oder ein geschnitzter Kürbis in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Kürbis- und Melonenfarm (Redstone)}}

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand|Kürbis mit Gesicht|Geschnitzter Kürbis}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Das 1. Gesetz der Robotik}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Leibwächter}}

== Galerie == <gallery> Kürbis Gruppe.png|Eine Gruppe von Kürbissen. Kürbis als Helm.png|Ein Spieler mit einem Kürbishelm. Kürbis Sicht.png|Die Sicht beim Tragen eines geschnitzten Kürbisses als Helm. Kürbisüberlage.png|Das Originalbild der Sicht beim Tragen eines Kürbisses ist nicht verzerrt. Enderman Vorschau2.jpg|[[Notch]] zeigt, wie man sich mit einem Kürbis vor [[Endermen]] schützt<ref name="sureiwilladdthat">{{Reddit|j6t8c/sure_i_will_add_that}}</ref>. Zombies an Halloween.png|[[Zombie]]s, die an Halloween Kürbisse tragen. </gallery>

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Alpha|1.2.0}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis Alpha 1.2.0.png|32px]] Kürbis hinzugefügt, er hat ein Gesicht.

  • Er wird in vielen Biomen generiert.
  • Er kann als Helm getragen werden, hat aber keinen Nutzen.
  • Mit Metadaten 4 hat der Kürbis kein Gesicht, aber platziert man diesen Block, hat er wieder ein Gesicht. Nur mit externen Programmen kann ein Kürbis ohne Gesicht platziert werden.

|group2= {{ver|Beta|1.8|Beta 1.8-pre1}} |list2= *Kürbisse können mithilfe von Kürbiskernen angebaut werden.

  • Kürbisse schützen vor [[Endermen]], wenn sie als Helm getragen werden.

|group3= {{ver|1.0}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Beta 1.9-pre1}} |list1= *Mithilfe von Kürbissen können [[Schneegolem]]s gebaut werden. |group2= {{ver|version|Beta 1.9-pre2}} |list2= *Aus Kürbissen können vier Kürbiskerne gewonnen werden. }} |group4= {{ver|1.2|12w08a}} |list4= *Mithilfe von Kürbissen können [[Eisengolem]]s gebaut werden. |group5= {{ver|1.4}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w37a}} |list1= *[[Kürbiskuchen]] hinzugefügt. |group2= {{ver|version|12w38a}} |list2= *Einige Monster tragen an Halloween einen geschnitzten Kürbis auf dem Kopf. }} |group6= {{ver|1.7|13w37a}} |list6= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Mit dem neuen {{b|/setblock ~ ~ ~ 86 4}} kann erstmals ein gesichtsloser Kürbis ohne Zusatzprogramm platziert werden. |group7= {{ver|1.8}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w02a}} |list1= *Kürbisse können an Dorfbewohner verkauft werden. |group2= {{ver|version|14w04a}} |list2= *Werfer können mit geschnitzten Kürbissen ein Schneegolem oder Eisengolem erzeugen. |group3= {{ver|version|14w06a}} |list3= *Das [[Block-Modell]] des Kürbisses wird konvertiert, allerdings ohne die gesichtslose Variante. Mit dem {{b|/setblock}} kann man nur noch einen Kürbis mit Gesicht platzieren, mit dem {{b|/give}} hat die gesichtslose Variante die [[fehlende Textur]]. |group4= {{ver|version|14w25a}} |list4= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Textur des Stängels wird umgedreht. |group5= {{ver|version|14w32a}} |list5= *Geschnitzte Kürbisse können auf [[Rüstungsständer]] aufgehängt werden. }} |group8= {{ver|1.9}} |list8= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|15w32c}} |list1= *Kürbisse werden als Platzhalter in [[Endsiedlung#Enderschiff|Endsiedlungsschiffen]] generiert. |group2= {{ver|version|15w33c}} |list2= *Kürbisse in Endsiedlungsschiffen werden durch [[Trichter]] ersetzt, welche ein [[beschriebenes Buch]] inne haben. |group3= {{ver|version|15w39a}} |list3= *Werfer können Spieler, Monster und Rüstungsständer mit einem geschnitzten Kürbis ausrüsten. }} |group9= {{ver|1.11|16w39a}} |list9= *Kürbisfarmen kommen in [[Waldanwesen]] vor. |group10= {{ver|1.13}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Datei:Kürbis 13w37a.png|32px]] Die vor Version 1.8 existierende gesichtslose Variante wird wieder hinzugefügt, sie ist erstmals im Kreativinventar enthalten und wird "Kürbis" genannt.

  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis 14w25a.png|32px]] Der Kürbis mit Gesicht wird "Geschnitzter Kürbis" genannt und kann aus dem normalen Kürbis mit einer Schere geschnitzt werden.
  • Kürbisse und geschnitzte Kürbisse benötigen keinen Block mehr unter sich, um platziert zu werden.
  • In der Welt generierte Kürbisse haben kein Gesicht mehr.

|group2= {{ver|version|18w11a}} |list2= *Kürbisse kann man in Truhen in Schiffswracks finden. }} |group11= {{ver|1.14}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *[[Datei:Kürbis.png|32px]] [[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w43a.png|32px]] Die Texturen vom Kürbis und geschnitzter Kürbis werden geändert. |group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis 18w44a.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group3= {{ver|version|19w03a}} |list3= *Kürbisse können in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. }} |group12= {{ver|1.17|21w11a}} |list12= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Die Textur wird geändert. |group13= {{ver|1.19|1.19-pre1}} |list13= *Das Einsetzen von geschnitzten Kürbissen in den Kopf-Slot spielt ein Ausrüstungsgeräusch ab. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list1= *[[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Kürbis hinzugefügt. |group2= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list2= *Kürbisse können in Truhen von Schiffswracks gefunden werden.

  • [[Datei:Kürbis.png|32px]] Das Gesicht am Kürbis wird entfernt.
  • [[Datei:Geschnitzter Kürbis.png|32px]] Geschnitzter Kürbis hinzugefügt.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Kürbis hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Dýně]] [[en:Pumpkin]] [[es:Calabaza]] [[fr:Citrouille]] [[it:Zucca]] [[ja:カボチャ]] [[ko:호박]] [[nl:Pompoen]] [[pl:Dynia]] [[pt:Abóbora]] [[ru:Тыква]] [[th:ฟักทอง]] [[uk:Гарбуз]]

[[zh:南瓜]]</li></ul>
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sandstein|Sandstein]]<br/>{{Block

| image = Sandstein.png;Geschnittener Sandstein.png;Gemeißelter Sandstein.png;Glatter Sandstein.png | invimage = Sandstein | invimage2 = Gemeißelter Sandstein | invimage3 = Geschnittener Sandstein | invimage4 = Glatter Sandstein | type = Baublöcke, Naturblöcke | hardness = '''Glatt''': {{Härte|Glatter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Härte|Sandstein}} | tntres = '''Glatt''': {{Explosionswiderstand|Glatter Sandstein}}<br>'''Alle Anderen''': {{Explosionswiderstand|Sandstein}} | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | tool = wooden pickaxe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid =

{{BS|Sandstein}} Sandstein
sandstone
{{BS|Glatter Sandstein}} Glatt
smooth_sandstone
{{BS|Geschnittener Sandstein}} Geschnitten
cut_sandstone
{{BS|Gemeißelter Sandstein}} Gemeißelt
chiseled_sandstone

}} {{Diese Seite|den Sandstein|den roten Sandstein|roter Sandstein}} {{BS|Sandstein}} '''Sandstein''' ist ein solider Block, der in Wüsten natürlich vorkommt. Er kann auch aus vier Blöcken [[Sand]] hergestellt werden. Somit kann Sandstein auch ohne [[Werkbank]] schnell hergestellt werden. Platzierter Sandstein kann mit einer [[Spitzhacke]] abgebaut werden. Der Sandstein ist auch an [[Wüstenbrunnen]] zu finden und in Wüsten-[[Dörfer]]n und [[Wüstentempel]]n natürlich vorzufinden. Es gibt zwei Variationen von Sandstein.

{{BS|Glatter Sandstein}} '''Glatter Sandstein''' stellt man her indem man Sandstein in einem Ofen erhitzt. Er ist in Wüstendörfern natürlich vorzufinden.

{{BS|Geschnittener Sandstein}} '''Geschnittener Sandstein''' wird aus vier normalen Sandsteinen hergestellt. Er ist in Wüstendörfern und Wüstentempeln natürlich vorzufinden.

{{BS|Gemeißelter Sandstein}} '''Gemeißelter Sandstein''' ist ein Block, der an Wüstentempeln natürlich zu finden ist. Er wird aus zwei [[Stufen|Sandsteinstufen]] hergestellt.

== Gewinnung == === Abbauen === Sandstein kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Wird der Sandstein ohne Spitzhacke abgebaut, lässt er nichts fallen. {{Abbauen|Sandstein, Geschnittener Sandstein, Gemeißelter Sandstein; Glatter Sandstein|Spitzhacke;Spitzhacke|Holz;Holz|link=none;none|horizontal=1}}

=== Vorkommen === Sandstein kommt in der Landschaft an Stränden und in Wüsten unter einer [[Sand]]schicht auf natürliche Weise vor. Außerdem kommt er in [[Wüstenbrunnen]] bestehend aus Sandsteinen und [[Stufen|Sandsteinstufen]] in Wüsten vor und in Kombination des geschnittenen und gemeißelten Sandsteins bei [[Bauwerk]]en wie den [[Wüstenbrunnen]], den [[Wüstentempel]]n und in [[Dorf|Wüstendörfern]] natürlich vor.

[[Ozeanruine]]n im warmen und lauwarmen Ozean bestehen vor allem aus geschnittenem Sandstein.

=== Herstellung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandstein}} |- {{Rezept|Gemeißelter Sandstein}} |- {{Rezept|Geschnittener Sandstein}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |showname=1 |Sandstein |Geschnittener Sandstein;Gemeißelter Sandstein }}

=== Schmelzen === {{Ofenrezept |Sandstein |Glatter Sandstein |0.1 }}

== Verwendung == Sandstein ist ein [[Block]], der mit einer beliebigen [[Spitzhacke]] schnell abgebaut werden kann. Er kann aber auch aus [[Sand]] [[Crafting|hergestellt]] werden. Er wird oft zum Bauen von wüstenähnlichen Gebäuden verwendet (z. B. Wüstentempeln). Aus Sandstein können [[Stufe]]n und [[Treppe]]n gefertigt werden.

=== Verarbeitung === {| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Glatte Sandsteintreppe}} |- {{Rezept|Geschnittene Sandsteinstufe}} |- {{Rezept|Sandsteinmauer}} |- {{Rezept|Schmiedevorlage|Sandstein}} |}

=== Schneiden === {{Steinsägerezept |head=1 |Sandstein |Sandsteinstufe,2;Sandsteintreppe;Sandsteinmauer;Geschnittener Sandstein;Geschnittene Sandsteinstufe,2;Gemeißelter Sandstein }} {{Steinsägerezept |Geschnittener Sandstein |Geschnittene Sandsteinstufe,2 }} {{Steinsägerezept |Glatter Sandstein |Glatte Sandsteinstufe,2;Glatte Sandsteintreppe |foot=1 }}

== Trivia ==

  • Sandstein gab es schon vor {{ver|Beta|1.2}} als [[Modifikation]].<ref>http://www.minecraftforum.net/forums/mapping-and-modding/minecraft-mods/mods-discussion/1346716-mod-sandstone-and-more-from-a-newb</ref> In dieser hatte er allerdings eine andere Textur, die nicht [[Bruchstein]], sondern [[Ziegelsteine]]n ähnelte. Da [[Notch]] die Idee gefiel, wurde sie offiziell aufgenommen.
  • Im Gegensatz zum Sandstein haben [[Doppelte Steinstufe|doppelte Sandsteinstufen]] einen [[Explosion#Explosionswiderstand|Explosionswiderstand]] von {{Explosionswiderstand|Steinstufe}}.
  • Das Muster des gemeißelten Sandsteins zeigt einen stilisierten [[Creeper]], das des [[roter Sandstein|gemeißelten roten Sandsteins]] hingegen einen stilisierten [[Wither]].

== Galerie == <gallery> Datei:Wüstendorf.png|Ein sandsteinernes [[Dorf|Wüstendorf]]. Datei:Sandstein Wüstenbrunnen.png|Natürlich vorkommender Sandstein als Teil eines [[Wüstenbrunnen]]s. Datei:Wüstentempel Innen.png|Alle drei Varianten von Sandstein in einem [[Wüstentempel]]. Datei:Sandstein Gruppierung.png|Natürlicher Sandstein. Datei:Natürlicher Sandstein.png|Naürlicher Sandstein, der sich auf dem Boden eines [[Sand]]stapels befindet. Datei:Sandsteinformation.png|Natürlicher Sandstein verhindert, dass [[Sand]] in ein Höhlensystem gelangt. Datei:Sandblöcke.png|Die verschiedenen Arten von Sandblöcken. Datei:Rote Sandstein Höhle.png|Roter Sandstein, der am Eingang einer Ödlandhöhle entsteht. Datei:Korallenriff in der Nacht.png|Sandstein, der als Teil einer [[Unterwasserruine]] vorkommt. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Beta|1.2}} |list1= *[[Datei:Sandstein Beta 1.2.png|32px]] Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|Beta|1.3}} |list2= *Sandstein ist jetzt unter [[Sand]]stränden zu finden.

  • Das Abbauen von Sandstein geht schneller.
  • [[Sandsteinstufe]]n hinzugefügt.

|group3= {{ver|Beta|1.8}} |list3= *Sandstein kommt nicht mehr natürlich in der Welt vor. |group4= {{ver|Beta|1.8.1}} |list4= *Sandstein wird wieder in der Welt generiert. |group5= {{ver|1.2.1}} |list5= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w04a}} |list1= *Aus Sandstein und [[Sandsteinstufe]]n bestehende [[Wüstenbrunnen]] werden in Wüsten generiert. |group2= {{ver|version|1.2-pre}} |list2= *[[Datei:Glatter Sandstein 1.2.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.png|32px]] Zwei neue Texturen für "Hieroglyphen-Sandstein"<ref>{{tweet|jeb_|181993436365336576}}</ref> eingefügt, die aber bisher von keinem Block genutzt werden. }} |group6= {{ver|1.2.4}} |list6= *[[Datei:Geschnittener Sandstein 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.4.png|32px]] Zwei neue Varianten von Sandstein hinzugefügt, die überarbeitete Texturen des "Hieroglyphen-Sandstein" verwenden.

  • [[Datei:Sandstein 1.2.4.png|32px]] Die Textur des normalen Sandsteins hat sich verändert.

|group7= {{ver|1.3.1}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|12w19a}} |list1= *Umbenennung der beiden Sandsteinvarianten zu ''Gemeißelter Sandstein'' und ''Glatter Sandstein''. |group2= {{ver|version|12w21a}} |list2= *[[Treppe]]n können nun auch aus Sandstein hergestellt werden.

  • Sandstein, gemeißelter Sandstein und glatter Sandstein sind zusammen in [[Wüstentempel]]n und [[Dorf|Wüstendörfern]] natürlich zu finden.

|group3= {{ver|version|12w21b}} |list3= *Es wird ein Handwerksrezept für Sandsteintreppen hinzugefügt, das Sandstein verwendet. }} |group8= {{ver|1.5|13w04a}} |list8= *Der Block, der später als glatter Sandstein bezeichnet wird, wird als nicht erhältliche Variante der Sandstein-Doppelstufe hinzugefügt. |group9= {{ver|1.8}} |list9= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|14w20a}} |list1= *Sandstein generiert an den Eingängen von Höhlen. |group2= {{ver|version|14w29a}} |list2= *Glatter Sandstein kann nun nicht mehr aus gemeißeltem Sandstein hergestellt werden. |group3= {{ver|version|14w32a}} |list3= *Weitere Art des Sandsteins hinzugefügt, der [[Roter Sandstein|rote Sandstein]]. }} |group10= {{ver|1.10|16w20a}} |list10= *Sandstein generiert nicht mehr an den Eingängen von Höhlen; der Sand wird an diesen Stellen jetzt nicht mehr gestützt.

  • Roter Sandstein generiert nicht mehr auf natürliche Weise, da er nur an den Eingängen von Höhlen generiert wurde.

|group11= {{ver|1.13}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|17w47a}} |list1= *[[Metadaten-Entfernung]]: Aufteilung des ID-Namens in drei ID-Namen.

  • [[Datei:Glatter Sandstein.png|32px]] Die bisher ungenutzte glatte Doppelsandsteinstufe wird ins Kreativinventar als "Glatter Sandstein" eingefügt.
  • Der bisherige "glatte Sandstein" wird in "geschnittener Sandstein" umbenannt.

|group2= {{ver|version|18w09a}} |list2= *Sandstein kommt jetzt in Ozeanruinen vor. }} |group12= {{ver|1.14}} |list12= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w43a}} |list1= *Glatter Sandstein kann nun durch Schmelzen von Sandstein gewonnen werden.

  • [[Datei:Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w43a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w43a.png|32px]] Alle Sandsteintexturen werden verändert.

|group2= {{ver|version|18w44a}} |list2= *[[Datei:Sandstein 18w44a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w44a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w44a.png|32px]] Alle Sandsteintexturen werden noch einmal abgeändert. |group3= {{ver|version|18w47a}} |list3= *[[Datei:Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein 18w47a.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 18w47a.png|32px]] Die oberen Texturen aller Sandsteinblöcke werden abgeändert. |group4= {{ver|version|18w50a}} |list4= *[[Datei:Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein.png|32px]] Die oberen Texturen aller Sandsteinblöcke werden noch einmal abgeändert. }} |group13= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list13= *[[Schmiedevorlage]] hinzugefügt, welche unter anderem mit Sandsteinblöcken verdoppelt werden kann. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|pe|Pre-release}} |list1= *[[Datei:Sandstein Beta 1.2.png|32px]] Sandstein hinzugefügt. |group2= {{ver|be-alpha|0.6.0}} |list2= *[[Datei:Geschnittener Sandstein 1.2.4.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein 1.2.4.png|32px]] Gemeißelter und glatter Sandstein hinzugefügt. |group3= {{ver|be-alpha|0.7.3}} |list3= *Sandsteintreppen können hergestellt werden. |group4= {{ver|be-alpha|0.8.0|2}} |list4= *[[Datei:Sandstein 1.2.4.png|32px]] Die Textur des normalen Sandsteins hat sich verändert. |group5= {{ver|be-alpha|0.9.0|2}} |list5= *Sandstein und geschnittener Sandstein generiert in Wüstendörfern. |group6= {{ver|be-alpha|0.13.0|1}} |list6= *Sandstein wird nicht mehr mit dem Steinmetz bearbeitet.

  • Sandstein, geschnittener Sandstein und gemeißelter Sandstein generieren in Wüstentempeln.

|group7= {{ver|be|1.4.0|1.2.20.1}} |list7= *Sandstein, geschnittener Sandstein und gemeißelter Sandstein kommt in warmen Ozeanruinen vor. |group8= {{ver|bev|1.9.0|0}} |list8= *"Glatter Sandstein" wirde zu "Geschnittener Sandstein" umbenannt.

  • Sandstein kann benutzt werden, um Sandsteinmauern herzustellen.
  • Geschnittener Sandstein kann benutzt werden, um geschnittene Sandsteinmauern herzustellen.
  • Glatter Sandstein ist nun durch das Schmelzen von normalem Sandstein erhältlich, aus dem glatte Sandsteinstufen und -treppen hergestellt werden können.

|group9= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list9= *[[Datei:Sandstein.png|32px]] [[Datei:Geschnittener Sandstein.png|32px]] [[Datei:Gemeißelter Sandstein.png|32px]] Die Texturen aller Sandsteinblöcke werden geändert.

  • In den neuen Wüstendörfern wird nun glatter Sandstein generiert.

}}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *Sandstein hinzugefügt.

  • Gemeißelter und glatter Sandstein hinzugefügt. Beim Abbauen droppen sie normalen Sandstein.

|group2= {{ver|kon|xbox=TU14|xbone=CU1|ps3=1.04|wiiu=Patch 1}} |list2= *Gemeißelter und glatter Sandstein können nun im Überlebensmodus hergestellt werden.

  • Gemeißelter und glatter Sandstein droppen nun sich selbst.

|group3= {{ver|kon|xbox=TU31|xbone=CU19|ps3=1.22|wiiu=Patch 3}} |list3= *Roter Sandstein hinzugefügt. }}

== Einzelnachweise == {{Verweisliste}}

{{Navbox-Baublöcke}} {{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Pískovec]] [[en:Sandstone]] [[es:Arenisca]] [[fr:Grès]] [[hu:Homokkő]] [[it:Arenaria]] [[ja:砂岩]] [[ko:사암]] [[nl:Zandsteen]] [[pl:Piaskowiec]] [[pt:Arenito]] [[ru:Песчаник]] [[tr:Kum Taşı]] [[uk:Пісковик]] [[zh:砂岩]]</li><li>[[Eisenerz|Eisenerz]]<br/>{{Block | image = Eisenerz.png | image2 = Tiefenschiefer-Eisenerz.png | invimage = Eisenerz | invimage2 = Tiefenschiefer-Eisenerz | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Ja | hardness = '''Eisenerz''': {{Härte|Eisenerz}}<br> '''Tiefenschiefer-Eisenerz''': {{Härte|Tiefenschiefer-Eisenerz}} | tool = stone pickaxe | drops = {{GL|Roheisen}} (1) | behutsamkeit= 1 | renewable = Nein | stackable = Ja (64) | experience = '''Schmelzen:''' 0,7 {{ObjektSprite|XP}} | nameid =

{{BS|Eisenerz}} '''Eisenerz'''
iron_ore
{{BS|Tiefenschiefer-Eisenerz}} '''Tiefenschiefer-Eisenerz'''
deepslate_iron_ore

}} {{Diese Seite|das Erz|andere Bedeutungen|Eisen (Begriffsklärung)}}

'''Eisenerz''' ist ein in der Oberwelt natürlich generierter Erzblock. Es ist das Erz, was am häufigsten zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen genutzt wird.

== Eigenschaften == {{Abbauen|Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz|Spitzhacke;Spitzhacke|Stein;Stein||link=none; none|horizontal=1}} Zum erfolgreichen Abbau von Eisenerz ist eine [[Stein]]-, [[Eisen]]-, [[Diamant]]- oder [[Netheritbarren|Netherit]]-Spitzhacke nötig. Anschließend muss es in einem [[Ofen]] oder [[Schmelzofen]] geschmolzen werden, um [[Eisenbarren]] herzustellen; diese können wiederum genutzt werden, um unter anderem Eisenwerkzeuge, Eisenrüstungen, [[Eimer]], [[Feuerzeug]]e, [[Scheren]] und [[Kompass]]e herzustellen.

== Vorkommen == [[Datei:Eisen Ingame.png|200px|thumb|left|Eine Eisenerz-Ader]]

Eisenerz kommt zwischen Grundgestein und etwas über dem Meeresspiegel vor ([[Schicht]] 1–63, der Meeresspiegel liegt zwischen Schicht 62 und 63). Ungefähr 1,3 % der Blöcke von Schicht 5–40 besteht aus Eisenerz, über dieser Schicht nimmt die Häufigkeit ab. Durchschnittlich befinden sich 20 Eisenerzadern mit insgesamt 77 Eisenerz-Blöcken in einem [[Chunk]]. Da es sehr häufig vorkommt, sieht man Eisenerz oft an den Wänden von Höhlen und Schluchten, was jedoch ''nicht'' bedeutet, dass es dort öfter vorkommt.

Die Eisenerzadern können in ihrer Größe variieren, die häufigste Größe ist jedoch 2×2×2. Eisen tritt in einer Ader immer mit 4–9 Blöcken auf, solange die Ader nicht durch Erde, Kies, eine Höhle oder ein anderes Erz verkleinert wurde. In einer Erzader hängen die Erze lückenlos zusammen, d. h. alle Erze einer Ader berühren sich – und wenn es nur diagonal ist (Kantenberührung). Es lohnt sich also, auf der maximalen 2×2 Grundfläche einer Eisenerzader auch nach oben und unten zu suchen. Selten können auch zwei Eisenerzadern direkt nebeneinander generiert werden, was dazu führt, dass es so aussieht, als ob eine Ader mehr als 9 Blöcke umfasst.

== Schmelzen == {| class="wikitable" ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- ! Eisenerz |{{Grid/Ofen |Input=Eisenerz;Tiefenschiefer-Eisenerz |Fuel=Alle Brennstoffe |Output=Eisenbarren }} |}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Schmiedekunst|id=1}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Metallurgie}}

== Galerie == <gallery> Eisenerz in Üppiger Höhle.png|Eisenerz in einer üppigen Höhle. Eisenerz in Mine.png|Eisenerz in einer [[Mine]]. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|Classic|0.0.14a}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|Survivaltest}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Survival Test|0.24}} |list1= *Mit Einführung der [[Drop]]s droppt Eisenerz sich selbst. |group2= {{ver|version|Survival Test|0.27}} |list2= *Eisenerz droppt beim Abbau [[Eisenblock|Eisenblöcke]]. }} |group3= {{ver|Indev}} |list3= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list1= *Eisenerz droppt beim Abbau wieder sich selbst.

  • Wenn Eisenerz ins Feuer geworfen oder angezündet wird, entstehen [[Eisenbarren]].

|group2= {{ver|version|Indev|29. Januar 2010}} |list2= *Eisenerz wird im [[Ofen]] zu Eisenbarren geschmolzen statt wie bisher mit einem offenen Feuer. |group3= {{ver|version|Indev|19. Februar 2010}} |list3= *Eisenerz erfordert eine Stein-, Eisen- oder Diamantspitzhacke, um erfolgreich gewonnen zu werden. }} |group4= {{ver|Infdev}} |list4= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|Infdev|27. Februar 2010}} |list1= *Eisenerz wird nicht mehr generiert. |group2= {{ver|version|Infdev|20. März 2010}} |list2= *Eisenerzblöcke werden auf eine andere Art generiert. |group3= {{ver|version|Infdev|25. März 2010}} |list3= *Eisenerzblasen sehen mehr nach dem aus, wie man sie bis zur Beta kennt. |group4= {{ver|version|Infdev|27. März 2010}} |list4= *Eisenerz regeneriert sich nach dem Neuladen der Welt, vorausgesetzt, dass die Positionen der Erzblöcke durch Stein ersetzt wurden. |group5= {{ver|version|Infdev|30. März 2010}} |list5= *Eisenerz regeneriert sich nicht mehr. }} |group5= {{ver|Beta|1.2}} |list5= *Eisenerze werden in größeren Mengen generiert. |group6= {{ver|1.3|12w22a}} |list6= *Wenn Eisenerz im Ofen zu Eisenbarren geschmolzen wird, erhält man [[Erfahrungskugel]]n. |group7= {{ver|1.8|14w17a}} |list7= *Das Vorkommen von Eisenerzadern kann im Welttyp [[Angepasst]] eingestellt werden. |group8= {{ver|1.14|18w43a}} |list8= *Textur in [[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] geändert. |group9= {{ver|1.14.1|1.14.1-pre1}} |list9= *Textur in [[Datei:Eisenerz 1.14.1-pre1.png|32px]] geändert. |group10= {{ver|1.17}} |list10= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|21w07a}} |list1= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w07a.png|32px]] geändert. |group2= {{ver|version|21w08a}} |list2= *Textur in [[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] geändert.

  • [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz 21w08a.png|32px]] Tiefenschiefer-Eisenerz hinzugefügt.

|group3= {{ver|version|21w10a}} |list3= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] [[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Texturen geändert. |group4= {{ver|version|21w14a}} |list4= *[[Roheisen]] droppt anstelle des Erzes. Eisenerz kann nur durch [[Behutsamkeit]] erhalten werden. }} |group11= {{ver|1.18}} |list11= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.18-es1}} |list1= *Eisenerz wird wieder wie in den 1.17-Entwicklungsversionen ohne Verwendung eines Datenpakets erzeugt. |group2= {{ver|version|1.18-es4}} |list2= *Eisenerz wird häufiger erzeugt. |group3= {{ver|version|21w40a}} |list3= *Eisenerz wird oberhalb von Y=80 anstelle von Y=128 generiert. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be-alpha|0.1.0}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt, es ist nur im Weltgenerator vorhanden. |group2= {{ver|be-alpha|0.3.0}} |list2= *Eisenerz ist im Überlebensmodus erhältlich. |group3= {{ver|be-alpha|0.3.2}} |list3= *Eisenerz ist im Kreativinventar verfügbar.

  • Mit Hilfe von Öfen kann Eisenerz zu Eisenbarren geschmolzen werden.

|group4= {{ver|be-alpha|0.12.1}} |list4= *Eisenerz gibt Erfahrung, wenn es geschmolzen wird. |group5= {{ver|bev|1.10.0|3}} |list5= *[[Datei:Eisenerz 18w43a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group6= {{ver|bev|1.16.220|50}} |list6= *[[Datei:Eisenerz 21w08a.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird verändert. |group7= {{ver|be|1.17.0}} |list7= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.16.230.52}} |list1= *[[Datei:Tiefenschiefer-Eisenerz.png|32px]] Tiefschiefer-Eisenerz hinzugefügt. |group2= {{ver|be-beta|1.16.230.54}} |list2= *[[Datei:Eisenerz.png|32px]] Die Textur von Eisenerz wird aktualisiert. |group3= {{ver|be-beta|1.17.0.50}} |list3= *Es lässt Roheisen fallen, wenn es ohne Behutsamkeit abgebaut wird, anstatt sich selbst. }} }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU1|xbone=CU1|ps3=1.00|wiiu=Patch 1}} |list1= *[[Datei:Eisenerz Classic 0.0.14a.png|32px]] Eisenerz hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Železná ruda]] [[en:Iron Ore]] [[es:Mena de hierro]] [[fr:Fer (minerai)]] [[hu:Vasérc]] [[it:Minerale grezzo]] [[ja:鉄鉱石]] [[ko:철광석]] [[nl:IJzererts]] [[pl:Ruda żelaza]] [[pt:Minério de Ferro]] [[ru:Железная руда]] [[uk:Залізна руда]]

[[zh:铁矿石]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Choruspflanze|Choruspflanze]]<br/>{{Block

| image = Choruspflanze.png | invimage = Choruspflanze | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Droppt | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | tool = axe | drops = {{GL|Chorusfrucht}} (0–1) | nameid = chorus_plant | blockstate = Choruspflanze }} {{Diese Seite|den Pflanzenblock|den Blütenblock|Chorusblüte}} [[Datei:Choruspflanze Erhebungen.png|thumb|300px|Choruspflanzen von oben gesehen: Links ohne seitliche Erhebungen, rechts mit zwei flachen und zwei dicken seitlichen Erhebungen]] Die '''Choruspflanze''' ist der Hauptbestandteil des gleichnamigen [[Gewächs]]es, das auf den äußeren Inseln im [[Ende]] häufig vorkommt.

== Eigenschaften ==

  • Je nach Koordinate, an der sie sich befindet, sieht die Choruspflanze an den Seiten anders aus, indem sie dort keine, flache oder dicke Erhebungen hat (siehe Bild). Der Durchmesser der Pflanze ohne Erhebungen beträgt {{Bruch|8|16}} Block. Eine flache Erhebung ist {{Bruch|1|16}} Block dick, eine dicke Erhebung {{Bruch|2|16}} Block. Die Erhebungen dienen nur der Vielfalt des Aussehens, für die Verbindung mit anderen Blöcken haben sie keine Bedeutung.
  • Die Choruspflanze kann nur auf [[Endstein]] oder auf einer anderen Choruspflanze platziert werden. Seitlich oder unter Endstein kann man Choruspflanzen nicht platzieren.
  • Man kann eine Choruspflanze nur dann seitlich an eine zweite Choruspflanze hängen, wenn diese mit dem Block darunter verbunden ist. Ansonsten ist das Anhängen nicht möglich.
  • Choruspflanzen zerfallen von selbst unter folgenden Bedingungen:
    • Eine Choruspflanze ohne seitlich anhängende Choruspflanze zerfällt, wenn unter ihr weder Choruspflanze noch Endstein ist.
    • Eine Choruspflanze mit mindestens einer seitlich anhängenden Choruspflanze zerfällt, wenn weder über noch unter ihr Luft ist.
  • Zerfällt eine Choruspflanze, zerfallen auch alle über ihr verbundenen Choruspflanzen und -blüten. Zum Erhalten von Chorusfrüchten ist es daher besonders effektiv, wenn man nur den untersten Teil der Pflanze zerstört. Möchte man auch die Blüten haben, muss man diese vorher einzeln abbauen oder mit einem [[Bogen]] abschießen, was die Blüte droppen lässt.

== Gewinnung == === Vorkommen === Choruspflanzen werden komplett ausgewachsen auf den äußeren Inseln des [[Ende]]s generiert, wobei sie meistens zwischen 10 und 16 Blöcke groß sind. Es gibt aber auch vereinzelt größere Exemplare. Sie entstehen, wenn [[Chorusblüte]]n wachsen.

=== Anbau, Wachstum und Ernte === {{HA|Chorusblüte#Anbau, Wachstum und Ernte}} Choruspflanzen wachsen durch [[Chorusblüte|Chorusblüten]].

Sie können durch jedes Werkzeug zerstört werden. Sie können aber, auch mit der [[Verzauberung]] ''Behutsamkeit'', nicht im Überlebensmodus erhalten werden. Im Inventar des Kreativmodus sind Choruspflanzen jedoch als platzierbarer Block vorhanden.

== Verwendung == Bei der Zerstörung einer Choruspflanze werden 0 bis 1 [[Chorusfrucht|Chorusfrüchte]] gedroppt, die als Nahrung dienen oder zu [[Purpurblock|Purpurblöcken]] weiterverarbeitet werden können.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Choruspflanze Ende.png|Mehrere Choruspflanzen im Ende Choruspflanze Blüte.png|Eine Choruspflanze mit zwei Blüten: links verwelkt, rechts blühend </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.9|15w31a}} |list1= * Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Geschichtlich |title=konsole |group1= {{ver|kon|xbox=TU46|xbone=CU36|ps3=1.38|wiiu=Patch 15}} |list1= *Choruspflanze hinzugefügt }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[cs:Chorus Plant]] [[es:Planta coral]] [[en:Chorus Plant]] [[fr:Plante de chorus]] [[ja:コーラスプラント]] [[ko:후렴초]] [[nl:Chorusplant]] [[pl:Roślina refrenusu]] [[ru:Растение хоруса]] [[zh:紫颂植物]]</li><li>[[Plattenbruchstück|Plattenbruchstück]]<br/>{{Gegenstand | image = Plattenbruchstück.png | invimage = Plattenbruchstück | stackable = Ja (64) | type = Werkstoffe | renewable = Nein | nameid = disc_fragment_5 }}

Ein '''Plattenbruchstück''' ist ein Fragment einer [[Schallplatte]], das man aus Beutetruhen der [[Antike Stätte|antiken Stätten]] erhält. Sie sind extrem selten zu finden und neun von ihnen in einem Handwerksfeld ergeben eine Schallplatte namens "5".

== Gewinnung == === Vorkommen === Plattenbruchstücke kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,3 % aus Truhen in [[Antike Stätte|antiken Stätten]].

== Verwendung == === Verarbeitung ===

{| class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schallplatte 5}} |}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19|22w16a}} |list1= *[[Datei:Plattenbruchstück.png|32px]] Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.19.0|28}} |list1= *Plattenbruchstück hinzugefügt. }}

{{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Disc Fragment]] [[es:Fragmento de disco]] [[fr:Fragment de disque]] [[ja:レコードの破片]] [[ko:음반 파편]] [[lzh:留聲盤殘片]] [[pl:Fragment płyty]] [[pt:Fragmento de disco]] [[ru:Фрагмент пластинки 5]] [[uk:Фрагмент платівки]]

[[zh:唱片残片]]</li></ul>

Umbenennen[]

NameZutatenAmbossrezept
OfenOfen

Reparieren + BenennenNeuer Name

Erfahrungskosten: 1

Technik[]

Brennstoffe[]

Zutaten Eingabe » Ausgabe
Alle Ofenzutaten,
alle Brennstoffe
{{Extension DPL}}<ul><li>[[Moosteppich|Moosteppich]]<br/>{{Block
| image       = Moosteppich.png
| invimage    = Moosteppich
| type        = Naturblöcke
| gravity     = Nein
| transparent = Ja
| light       = Nein
| tool        = any
| renewable   = Ja
| stackable   = Ja (64)
| flammable   = Ja
| pushable    = Ja
| nameid      = moss_carpet
}}
Der '''Moosteppich''' ist ein dekorativer Block. 

== Vorkommen ==
Moosteppiche kommen im [[Biom]] [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert auf [[Mangrovenwurzeln]] vor. In den [[Üppige Höhlen|Üppigen Höhlen]] kommt lediglich der Grundstoff [[Moosblock|Moos]] vor.
<br />
== Eigenschaften ==
* Moosteppiche sind im Gegensatz zu Moosblöcken eine bessere Alternative, um Böden in [[Moosblock]] zu erhalten, da man aus zwei Moosblöcken drei Moosteppiche bekommt.
* Moosteppiche können auf allen Arten von Blöcken platziert werden. 
* Sie bleiben nur solange erhalten, wie sich ein Block unter ihnen befindet. Wird der Block unter ihnen zerstört, wird auch der Moosteppich zerstört. 
* Mit einem [[Kolben]] kann man Moosteppiche hin- und herschieben, solange sich unter dem Teppich immer ein Block befindet. Wird der Teppich an eine Stelle verschoben, wo er nicht mehr auf einem Block liegt, droppt er.
* Fallen [[Sand]]- oder [[Kies]]blöcke auf einen Moosteppich, so werden diese wie bei [[Fackel]]n gedroppt. 
* Moosteppiche werden ebenso wie [[Fackel]]n gedroppt, wenn sie mit [[Wasser]] in Berührung kommen. 
* Moosteppiche nehmen einen ganzen Block ein, man kann also auch keine [[Stufe]]n auf ihnen platzieren.
* Moosteppiche sind in beide Richtungen lichtdurchlässig. Man kann einen [[Leuchtstein]] in den Boden einlassen und einen Moosteppich darüberlegen und hat trotzdem das volle Licht des Leuchtsteins. So kann man auf Fackeln im Raum verzichten. Umgekehrt kann man auch [[Glas]] in die Decke einlassen und einen Teppich darüberlegen und das Licht scheint von außen (oder oben) trotzdem durch.
* Wenn man einen Moosteppich auf einen [[Zaun]] oder [[Zauntor]] platziert, kann man über die beiden Blöcke springen. Tiere können das jedoch nicht.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
Moosteppiche generieren in [[üppige Höhlen|üppigen Höhlen]]. Außerdem werden sie im [[Mangrovensumpf]] natürlich generiert.

=== Abbau ===
Moosteppiche können mit jedem Werkzeug oder auch ohne Werkzeug abgebaut werden. Anders als Moos werden [[Teppich]]e nicht schneller zerstört, wenn man eine [[Hacke]] benutzt.
{{Abbauen|Moosteppich|jedes|horizontal=1}}

=== Herstellung ===
{|class="wikitable"
! Name
! Zutaten
! Eingabe » Ausgabe
|-
{{Rezept|Moosteppich}}
|}

== Verwendung ==
=== Komposter ===
* Wird ein Moosteppich in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

== Technik ==
*Siehe {{tw|Moosfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
Moosteppiche werden bei der [[Minecraft Live 2020]] am [{{ytl|DWZIfsaIgtE|t=1781}} 3. Oktober 2020] unbenannt als Teil von [[Üppige Höhle|üppigen Höhlen]] gezeigt.

{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.17|21w05a}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|1.19|22w15a}}
|list2= *Moosteppich kommen auch im [[Mangrovensumpf]] vor.
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|bev|1.16.220|52}}
|list1= *[[Datei:Moosteppich.png|32px]] Moosteppich hinzugefügt.
|group2= {{ver|bev|1.17.0|52}}
|list2= *Moosteppiche sind verfügbar, ohne dass das Experimentelle Gameplay verwendet werden muss.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Moss Carpet]]
[[fr:Tapis de mousse]]
[[ja:苔のカーペット]]
[[pt:Tapete de musgo]]
[[th:พรมมอสส์]]
[[zh:苔藓地毯]]</li><li>[[Süßbeeren|Süßbeeren]]<br/>{{Nahrung
| image      = Süßbeeren.png
| invimage   = Süßbeeren
| type       = Naturblöcke, Nahrungsmittel & Tränke
| renewable  = Ja
| heals      = {{hunger|2}}
| saturation = 0,4 
| cookable   = Nein
| stackable  = Ja (64)
| nameid     = sweet_berries
}}

{{Diese Seite|den Gegenstand aus [[Minecraft]]|den Block|Süßbeerenstrauch|das Nahrungsmittel aus [[Minecraft Dungeons]] |MCD:Süße Beeren}}

'''Süßbeeren''' ('''Süße Beeren''' in der [[Bedrock Edition]]) sind ein [[Nahrungsmittel]], das von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden kann.

== Gewinnung ==
=== Vorkommen ===
[[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträucher]] kommen in allen Taiga-Varianten vor.

Süßbeeren können von [[Süßbeerenstrauch|Süßbeerensträuchern]] geerntet werden, indem man auf einen Strauch, an dem Beeren gewachsen sind, rechtsklickt. In der vorletzten Wachstumsphase des Strauchs erhält man ein oder zwei Süßbeeren, in der finalen Wachstumsphase erhält man zwei oder drei Süßbeeren.

=== Dorf ===
Süßbeeren findet man in einigen Truhen in [[Dorf|Taiga-Dörfern]].

== Verwendung ==
=== Anpflanzen ===
Durch das Platzieren von Süßbeeren auf [[Grasblock|Grasblöcken]], [[Erde]] oder [[Podsol]] wird ein neuer [[Süßbeerenstrauch]] gepflanzt, der nach einiger Zeit erneut Beeren trägt.

=== Nahrung ===
Süßbeeren können gegessen werden. Dabei füllen sie {{Hunger|2}} Hungerpunkte auf.

=== Handel ===
Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf „Metzger“ auf dem Level Meister [[Handel|kauft]] 10 Süßbeeren für einen [[Smaragd]].

=== Komposter ===
Wird eine Süßbeere in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% um genau eine Stufe.

=== Viehzucht ===
Süßbeeren können an [[Fuchs|Füchse]] verfüttert werden, um sie zu züchten. Der Babyfuchs wird dem Spieler vertrauen und nicht vor ihm davonlaufen, aber ihm auch nicht folgen.

== Fortschritte ==
{{Fortschritte|load|Landwirtschaft;Ausgewogene Ernährung;Die Hühnchen und die Blümchen;Paarweise}}

== Technik ==
*Siehe {{tw|Süßbeerenfarm (Redstone)}}

== Geschichte ==
{{Geschichtlich
|group1= {{ver|1.14}}
|list1= 
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|18w49a}}
|list1= *Süßbeeren hinzugefügt.
|group2= {{ver|version|18w50a}}
|list2= *Süßbeeren können in Truhen in Taiga-Dörfern gefunden werden.
|group3= {{ver|version|19w03a}}
|list3= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den [[Komposter]] hat eine Chance von 10%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.
*Süßbeeren können in dem Komposter zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden.
|group4= {{ver|version|19w05a}}
|list4= *Das Einsetzen von Süßbeeren in den Komposter hat eine Chance von 30%, um das Kompostniveau um 1 zu erhöhen.
|group5= {{ver|version|19w07a}}
|list5= *Süßbeeren können für das Vermehren von [[Fuchs|Füchsen]] verwendet werden.
}}
|group2= {{ver|1.15}}
|list2=
{{Geschichtlich
|untergruppe=1
|group1= {{ver|version|19w34a}}
|list1= *[[Biene]]n können jetzt süße Beerensträucher bestäuben.
|group2= {{ver|version|1.15-pre2}}
|list2= *Süßbeeren generieren in Riesenbaum-[[Taiga]]s.
}}
}}

{{Geschichtlich
|title=be
|group1= {{ver|be|1.10.0|1.10.0.3}}
|list1= *Süße Beeren hinzugefügt, welche nur über das experimentelle Gameplay verfügbar sind.
|group2= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.1}}
|list2= *Süße Beeren können benutzt werden, um den [[Komposter]] aufzufüllen.
|group3= {{ver|be|1.11.0|1.11.0.3}}
|list3= *Süße Beeren vollständig hinzugefügt, getrennt vom experimentellen Gameplay.
}}

{{Navbox-Naturblöcke}}
{{Navbox-Nahrungsmittel & Tränke}}

[[cs:Sladké bobule]]
[[en:Sweet Berries]]
[[fr:Baies sucrées]]
[[ja:スイートベリー]]
[[ko:달콤한 열매]]
[[pl:Słodkie jagody]]
[[pt:Bagas doces]]
[[ru:Сладкие ягоды]]
[[th:เบอร์รีหวาน]]
[[zh:甜浆果]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Getrockneter Seetangblock|Getrockneter Seetangblock]]<br/>{{Block

| image = Getrockneter Seetangblock.png | invimage = Getrockneter Seetangblock | type = Naturblöcke | gravity = Nein | transparent = Nein | light = Nein | flammable = Ja | pushable = Ja | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | nameid = dried_kelp_block }} Der '''getrocknete Seetangblock''' stellt eine effiziente Lagermöglichkeit für [[Getrockneter Seetang|getrockneten Seetang]] dar und kann als Brennmaterial in einem Ofen verwendet werden. Er ist entflammbar und brennt in kürzester Zeit vollständig ab.

== Gewinnung == === Herstellung === Aus neun getrockneten Seetangen kann man einen Seetangblock herstellen.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetangblock}} |}

== Verwendung == === Verarbeitung === Ein getrockneter Seetangblock kann wieder in neun einzelne getrocknete Seetange aufgeteilt werden.

{|class="wikitable" ! Name ! Zutaten ! Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Getrockneter Seetang}} |}

=== Brennstoff === Getrocknete Seetangblöcke können als [[Brennstoff]] für den Ofen benutzt werden. Dabei halten sie für 200 Sekunden durch, womit 20 Vorgänge ausgeführt werden können. Nur [[Kohleblock|Kohleblöcke]] und [[Lavaeimer]] halten länger.

{{Ofenrezept|showname= 1

 |name= Alle Ofenprodukte
 |ingredients=Alle [[Erhitzen#Rezepte|Ofenzutaten]]
 |Passende Ofenzutaten
 |Passende Ofenprodukte
 |fuel= Getrockneter Seetangblock

}}

=== Handel === Ein [[Dorfbewohner]] vom Beruf "Fleischer" auf dem Level Experte [[Handel|kauft]] 10 getrocknete Seetangblöcke für einen [[Smaragd]].

=== Komposter === Wird ein getrockneter Seetangblock in einen [[Komposter]] gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% um genau eine Stufe.

== Technik ==

  • Siehe {{tw|Seetangfarm (Redstone)}}

== Erfolge == {{Erfolge|load|Alternativer Brennstoff}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Getrockneten Seetangblock hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w07b}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke sind entflammbar. |group3= {{ver|version|18w08b}} |list3= *Seetangblöcke können hergestellt und umgekehrt kann auch Seetang wieder zurückerhalten werden. }} |group2= {{ver|1.14}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|19w03a}} |list1= *Der getrocknete Seetangblock kann in dem [[Komposter]] zu [[Knochenmehl]] verarbeitet werden. |group2= {{ver|version|19w05a}} |list2= *Getrocknete Seetangblöcke haben eine 50%ige Chance, die Kompostmenge in einem Komposter um 1 zu erhöhen. }} |group3= {{ver|1.16|20w11a}} |list3= *[[Hacke]]n sind das geeignete Werkzeug um getrocknete Seetangblöcke abzubauen. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock BE 1.2.14 build 1.png|32px]] Getrockneter Seetangblock hinzugefügt |group2= {{ver|be-beta|1.2.20.1}} |list2= *[[Datei:Getrockneter Seetangblock.png|32px]] Die Textur wird geändert }} }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[en:Dried Kelp Block]] [[es:Bloque de algas secas]] [[fr:Bloc d'algues séchées]] [[ja:乾燥した昆布ブロック]] [[ko:말린 켈프 블록]] [[nl:Gedroogd kelpblok]] [[pl:Blok suszonych wodorostów]] [[ru:Блок сушёной ламинарии]] [[zh:干海带块]]</li><li>[[Koralle|Koralle]]<br/>{{Block | image = Orgelkoralle.png; Hirnkoralle.png; Blasenkoralle.png; Feuerkoralle.png; Geweihkoralle.png | image2 = Abgestorbene Orgelkoralle.png; Abgestorbene Hirnkoralle.png; Abgestorbene Blasenkoralle.png; Abgestorbene Feuerkoralle.png; Abgestorbene Geweihkoralle.png | invimage = Orgelkoralle | invimage2 = Hirnkoralle | invimage3 = Blasenkoralle | invimage4 = Feuerkoralle | invimage5 = Geweihkoralle | invimage6 = ---- | invimage7 = Abgestorbene Orgelkoralle | invimage8 = Abgestorbene Hirnkoralle | invimage9 = Abgestorbene Blasenkoralle | invimage10 = Abgestorbene Feuerkoralle | invimage11 = Abgestorbene Geweihkoralle | transparent = Ja | type = Naturblöcke | renewable = Ja | pushable = Dropt | drops = Nichts | behutsamkeit = Ja | tool = any | gravity = Nein | light = Nein | flammable = Nein | stackable = Ja (64) | blockstate = Koralle | nameid =

{{BS|Orgelkoralle}} Orgelkoralle
tube_coral
{{BS|Hirnkoralle}} Hirnkoralle
brain_coral
{{BS|Blasenkoralle}} Blasenkoralle
bubble_coral
{{BS|Feuerkoralle}} Feuerkoralle
fire_coral
{{BS|Geweihkoralle}} Geweihkoralle
horn_coral
{{BS|Abgestorbene Orgelkoralle}} Abgestorbene Orgelkoralle
dead_tube_coral
{{BS|Abgestorbene Hirnkoralle}} Abgestorbene Hirnkoralle
dead_brain_coral
{{BS|Abgestorbene Blasenkoralle}} Abgestorbene Blasenkoralle
dead_bubble_coral
{{BS|Abgestorbene Feuerkoralle}} Abgestorbene Feuerkoralle
dead_fire_coral
{{BS|Abgestorbene Geweihkoralle}} Abgestorbene Geweihkoralle
dead_horn_coral

}} {{Diese Seite|die verzweigte Form|die kompakte Form|Korallenblock|die Fächerform|Korallenfächer}}

Die '''Koralle''' ist ein kolonienbildendes Lebewesen, das verzweigte Strukturen ausbildet, die auf [[Korallenblock|Korallenblöcken]] wachsen.

== Eigenschaften ==

  • Korallen gibt es in den fünf Farben, in denen es auch Korallenblöcke gibt.
  • Alle Korallen haben auch eine abgestorbene Variante.
  • Korallen können im Wasser und an Land nur auf der Oberseite eines Blocks platziert werden. An den Seiten von Blöcken können Korallen nicht platziert werden, wohl aber die ähnlichen [[Korallenfächer]]. An Blockunterseiten können weder Korallen noch Korallenfächer platziert werden.
  • Damit eine Koralle nicht abstirbt, muss sie sich in oder neben Wasser befinden.
  • Baut man den Block ab, auf dem eine Koralle wächst, wird sie zerstört. Auch beim normalen Abbau mit Hand oder Werkzeug droppt sie nicht. Nur ein mit [[Behutsamkeit]] verzaubertes Werkzeug lässt eine lebende Koralle droppen. Abgestorbene Korallen droppen nur, wenn sie mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke abgebaut werden.
  • Korallen können im Biom [[warmer Ozean]] mit [[Knochenmehl]] vermehrt werden.

== Gewinnung == === Vorkommen === Korallen können in [[Ozean|warmen Ozeanen]] an [[Korallenblock|Korallenblöcken]] gefunden werden

== Verwendung == Korallen können als Dekoration beispielsweise in Aquarien verwendet werden. Sie können nur im Wasser platziert werden.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== Galerie == <gallery> Korallenvergleich.png|Hier sieht man alle 5 Korallenarten. Korallen am Wasser1.png|Korallen unterhalb von Wasser. Korallen am Wasser2.png|Korallen und Korallenfächer neben Wasser. </gallery>

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w10a}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Rote Koralle 18w10a.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallen hinzugefügt als <code>blue_, pink_, purple_, red_, yellow_coral_plant</code>.

  • Sie werden noch nicht generiert.

|group2= {{ver|version|18w10b}} |list2= *Die Textur der roten Koralle wird in [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] geändert. |group3= {{ver|version|18w10c}} |list3= *Korallen zählen als Wasserquelle. |group4= {{ver|version|18w10d}} |list4= *Korallen und Korallenblöcke kommen zusammen als Korallenriffe in der Welt vor. |group5= {{ver|version|18w14b}} |list5= *Neue ID-Namen: <code>tube_, brain_, bubble_, fire_, horn_coral</code>. |group6= {{ver|version|1.13-pre6}} |list6= *5 neue [[Sounddaten]]-Ereignisse, die für Korallen gelten, werden hinzugefügt: <code>block.wet_grass.break</code>, <code>block.wet_grass.fall</code>, <code>block.wet_grass.hit </code>, <code>block.wet_grass.place</code> und <code>block.wet_grass.step</code>. |group7= {{ver|version|1.13-pre10}} |list7= *Sie droppen sich selbst mit [[Behutsamkeit]]. Zuvor waren sie nicht erhaltbar. }} |group2= {{ver|1.13.1}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w31a}} |list1= *Korallen können mit Knochenmehl vermehrt werden. |group2= {{ver|version|18w32a}} |list2= *Abgestorbene Korallen hinzugefügt. }} }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|be|1.4.0|1.2.14.2}} |list1= *[[Datei:Orgelkoralle.png|32px]] [[Datei:Hirnkoralle.png|32px]] [[Datei:Blasenkoralle.png|32px]] [[Datei:Feuerkoralle.png|32px]] [[Datei:Geweihkoralle.png|32px]] Korallenriff mit Korallen hinzugefügt. }}

{{Navbox-Naturblöcke}}

[[es:Coral]] [[en:Coral]] [[fr:Corail]] [[ja:サンゴ]] [[ko:산호]] [[lzh:珊瑚]] [[nl:Koraal (doorverwijzing)]] [[pl:Koralowiec]] [[pt:Coral]] [[ru:Коралл]] [[uk:Корал]]

[[zh:珊瑚]]</li></ul>

{{Extension DPL}}<ul><li>[[Sculk-Kreischer|Sculk-Kreischer]]<br/>{{Block

| image = Sculk-Kreischer.gif | invimage = Sculk-Kreischer | type = Naturblöcke, Redstone | gravity = Nein | transparent = Ja | light = Nein | flammable = Nein | pushable = Nein | tool = hoe | renewable = Ja | stackable = Ja (64) | drops = 5 {{ObjektSprite|XP}} | behutsamkeit= Ja | nameid = sculk_shrieker }} {{Diese Seite|den Sculk-Kreischer|andere Bedeutungen|Sculk (Begriffsklärung)}}

Ein '''Sculk-Kreischer''' ist ein Block der zu den [[Redstone-Element]]en gehört, der im Biom [[Tiefes Dunkel]] zu finden ist und einen [[Wärter]] herbeiruft, wenn ein [[Spieler]] in der Nähe geortet wird.

== Gewinnung == === Vorkommen === Sculk-Kreischer können im Biom [[Tiefes Dunkel]] gefunden werden.

=== Abbau === Sculk-Kreischer können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, aber mit [[Hacke]]n geht es am schnellsten. Sie lassen 5 Erfahrung fallen, wenn sie ohne [[Behutsamkeit]] abgebaut werden. {{Abbauen|Sculk-Kreischer|Hacke|drop=behutsam|horizontal=1}}

=== Erzeugen === Ein [[Sculk-Katalysator]] hat eine Chance von 1%, einen Sculk-Kreischer auf einem [[Sculk]]-Block zu generieren.

== Verwendung == Sculk-Kreischer können "kreischen", nachdem sie aktiviert wurden. Das kann passieren, wenn ein Spieler auf sie tritt, einen [[Sculk-Sensor]] in der Nähe auslöst oder sie mit [[Redstone]] aktiviert werden. Der Kreischer kreischt genau 90 Spielticks (4,5 Sekunden) lang. Nach dem Ende des Kreischens erhalten bei natürlich generierten Sculk-Kreischern alle Spieler im Überlebensmodus im Umkreis von 40 Blöcken für 12 Sekunden den Effekt [[Dunkelheit]]. Sculk-Sensoren geben die Warnung nur dann an Kreischer weiter, wenn das Geräusch von einer Spieleraktion herrührt.

Sculk-Kreischer haben eine Abklingzeit von 10 Sekunden pro ''Spieler''. Das heißt, wenn ein Spieler einen Kreischer auslöst, kann er innerhalb von 10 Sekunden keinen weiteren Kreischer auslösen. Die Abklingzeit schließt das 4,5-sekündige Kreischen ein, was bedeutet, dass der Spieler 5,5 Sekunden nach Beendigung des vorherigen Kreischens erneut Sculk-Kreischer aktivieren kann.

Ein Sculk-Kreischer hat eine kugelförmige Reichweite von 16 Blöcken. Wenn ein Kreischer durch Redstone aktiviert wird, wird er nur kreischen, wenn sich ein Spieler innerhalb von 16 Blöcken befindet; befindet sich kein Spieler in Reichweite, wird der Kreischer nicht aktiviert.

Ein mit Wasser gefüllter Sculk-Kreischer gibt keine Geräusche mehr von sich, behält jedoch seine Funktionalität.

=== Wärter spawnen === Jedes Mal, wenn ein natürlich generierter Sculk-Kreischer aktiviert wird, erhöht er die "Warnstufe" um 1, um den [[Wärter]] zu alarmieren. Die Warnstufe ist spezifisch für jeden ''Spieler'', nicht für jeden Sculk-Kreischer, was bedeutet, dass derselbe Spieler einen anderen Sculk-Kreischer für jedes der drei Male aktivieren kann und ein Wärter immer noch bei der dritten Aktivierung spawnen wird, obwohl ein bestimmter Kreischer einmal aktiviert wurde. Wenn ein Spieler keinen Sculk-Kreischer aktiviert, sinkt die Warnstufe alle 10 Minuten um 1.

Wenn die Warnstufe eines Spielers die Stufe 4 erreicht, versucht der Sculk-Kreischer nach Beendigung seines Kreischens einen Wärter zu spawnen. Es werden bis zu 20 Versuche unternommen, einen Wärter innerhalb eines 11×13×11 großen Feldes zu spawnen, das um den Kreischer zentriert ist. Wenn es innerhalb von 24 Blöcken keinen anderen Wärter gibt, taucht ein Wärter aus dem Boden auf. Wird der Kreischer vor Ende seines Kreischens zerstört, erscheint der Wärter sofort.

Befindet sich der Spieler, der den Kreischer ausgelöst hat, außerhalb der Reichweite des Kreischers, wenn der Schrei endet, wendet der Kreischer den Effekt der Dunkelheit auf keinen Spieler an und spawnt auch keine Wärter. Die Warnstufe des Spielers erhöht sich weiterhin um 1.

Der Wärter kann nur von einem bei der Weltengenerierung generierten Sculk-Kreischer gespawnt werden. Daraus folgt, dass selbst Sculk-Kreischer die abgebaut und erneut platziert werden, sowie Sculk-Kreischer die durch Sculk-Katalysatoren generiert werden, auch wenn diese im Biom Tiefes Dunkel platziert oder generiert werden, nicht die Fähigkeit haben einen Wärter zu spawnen.

== Blockzustand == {{Minecraftdaten|Blockzustand}}

== NBT-Daten == {{Minecraftdaten|Blockobjektdaten}}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Schleichen 100}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.19}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|1.19-es1}} |list1= *Sculk-Kreischer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|22w11a}} |list2= *Sculk-Kreischer droppen nicht, wenn sie mit Behutsamkeit abgebaut werden.

  • Sculk-Kreischer können in dieser Entwicklungsversion nicht aktiviert werden, da Wärter und Dunkelheit in dieser Entwicklungsversion nicht hinzugefügt werden.

|group3= {{ver|version|22w12a}} |list3= *Die Funktionalität des Sculk-Kreischer wird erweitert.

  • Sculk-Kreischer werden nicht mehr von [[Sculk-Katalysator]]en erzeugt.

|group4= {{ver|version|22w13a}} |list4= *Neuer Blockzustand <code>can_summon</code> hinzugefügt.

  • Wird der Kreischer generiert, so kann er Wärter rufen, wird er dagegen von Katalysatoren erzeugt, dann nicht.

}} |group2= {{ver|1.20|23w14a}} |list2= *Sculk-Kreischer sind stumm, wenn sie mit Wasser gefühlt sind. }}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.18.0|22}} |list1= *Sculk-Kreischer hinter dem Schalter "Vanille-Experimente" hinzugefügt.

  • Es verwendet ein veraltetes Modell.
  • Er kann mit einem [[Redstone-Signal]] aktiviert werden oder indem man auf ihn tritt.

|group2= {{ver|be|1.18.30}} |list2= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|be-beta|1.18.30.20}} |list1= *Sculk-Kreischer hört auf das Klicken des Sculk-Sensors.

  • Die Warnstufe, die dazu führt, dass der [[Wärter]] in Zukunft spawnen wird, nimmt mit der Zeit ab.

|group2= {{ver|be-beta|1.18.30.22}} |list2= *Das Modell der Sculk-Kreischers wird aktualisiert.

  • Die Ausbreitungsmechanik von Sculk wird überarbeitet und an die ''Java Edition'' angepasst.

}} }}

{{Navbox-Naturblöcke}} {{Navbox-Redstone}}

[[en:Sculk Shrieker]] [[ja:Sculk Shrieker]] [[pt:Alerta de sculk]] [[ru:Скалк-шрикер]] [[zh:Sculk Shrieker]]</li><li>[[Schildkrötenpanzer|Schildkrötenpanzer]]<br/>{{Gegenstand | image = Schildkrötenpanzer.png | invimage = Schildkrötenpanzer | type = Kampf, Werkstoffe | renewable = Ja | durability = 276 | stackable = Nein | nameid = turtle_helmet }} [[Datei:Schildkrötenpanzer Helm.png|thumb|150px|Der Spieler trägt einen Schildkrötenpanzer als Helm]] '''Schildkrötenpanzer''' können als Helme benutzt werden. Es gibt keine weiteren Teile einer Schildkrötenrüstung.

== Gewinnung == === Herstellung === Schildkrötenpanzer kann man nicht direkt von [[Schildkröte]]n erhalten. Man muss ihn stattdessen aus [[Hornschild]]en herstellen. Diese wiederum erhält man nicht etwa beim Tod eines Tieres, sondern wenn die jungen Schildkröten zu erwachsenen Tieren heranwachsen.

{|class="wikitable" !Name !Zutaten !Eingabe » Ausgabe |- {{Rezept|Schildkrötenpanzer}} |- {{Rezept/Schildkrötenpanzer Reparatur}} |}

== Verwendung == === Ausrüstung === Wie die Textur bereits erahnen lässt, können Schildkrötenpanzer ganz normal als Helm getragen werden. Der dadurch gewährte Schutz entspricht dem eines {{GL|Eisenhelm}}s, also {{Rüstung|2}} [[Rüstung]]spunkte. Außerdem hat der Schildkrötenpanzer über 60% mehr Haltbarkeit, nämlich 276 Punkte.

Doch einen Schildkrötenpanzer als ganz normales Rüstungsteil zu nutzen ist nicht seine eigentliche Funktion. Er kann nämlich, solange er auf dem Kopf getragen wird, Atemluft speichern, die nach dem Abtauchen für 10 Sekunden reicht, bevor der Spieler wie üblich die Luft anhalten muss. Somit kann sich der Spieler also für ganze 20 Sekunden unter Wasser aufhalten.

Realisiert wird diese Funktion des Schildkrötenpanzers, indem der Spieler bei dessen Tragen permanent den [[Statuseffekt]] {{EffektLink|Unterwasseratmung}} für 10 Sekunden erhält. Taucht er ab, beginnt der Effekt zu vergehen und kehrt erst zurück, sobald der Spieler zum Luftholen auftaucht.

=== Verzauberung === {{HA|Verzauberung}}

  • '''Atmung bis Stufe III:''' erhöht die Atemzeit unter Wasser.
  • '''Dornen bis Stufe III:''' schädigt einen Angreifer.
  • '''Explosionsschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Explosionsschaden.
  • '''Feuerschutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen Feuerschaden.
  • '''Fluch der Bindung:''' Verhindert das Herausnehmen aus dem Rüstungsslot.
  • '''Fluch des Verschwindens:''' Lässt den Schildkrötenpanzer beim Tod nicht fallen, sondern verschwinden.
  • '''Haltbarkeit bis Stufe III:''' Verlängert die Haltbarkeit.
  • '''Reparatur:''' Repariert den Schildkrötenpanzer beim Aufsammeln von Erfahrungspunkten.
  • '''Schusssicher bis Stufe IV:''' erhöht den Schutz gegen Projektile.
  • '''Schutz bis Stufe IV:''' Erhöht den Schutz gegen einen Schaden.
  • '''Wasseraffinität:''' Erhöht die Abbaugeschwindigkeit unter Wasser.

=== Schmieden === {{HA|Schmieden}} Dabei können auch [[Verzauberung]]en bewahrt werden.

{{Ambossrezept |head=1 |foot=1 |ingredients=Schildkrötenpanzer<br>+ [[Hornschild]] |title=Schildkrötenpanzer |Input1=Beschädigter Schildkrötenpanzer |Input2=Hornschild,4 |Output=Schildkrötenpanzer |cost=4 |name=Reparierter<br>Schildkrötenpanzer }}

=== Verzieren === Schildkrötenpanzer können in einem [[Schmiedetisch]] mit einer [[Schmiedevorlage]] und einem Werkstoff kombiniert werden. Der verzierte Schildkrötenpanzer erhält ein farbiges Muster, je nach Vorlage, welches der Farbe des Werkstoffs nachempfunden ist. {{Schmiedetischrezept |Alle Schmiedevorlagen |Schildkrötenpanzer |Passende Schmiedewerkstoffe|new=1 |Passende Schildkrötenpanzer-Besätze }}

=== Brauen === {{HA|Brauen}} Ein Schildkrötenpanzer kann, ungeachtet seines Abnutzungsgrades, zum Brauen genutzt werden. Dabei entsteht der [[Trank des Schildkrötenmeisters]].

Einer seiner Effekte ist eine hohe Stufe der Langsamkeit, doch selbst bei dieser Stufe kann durch gleichzeitiges Sprinten und Springen eine moderate Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.

{| class="wikitable" ! Trank ! Zutaten ! Brauaufbau ! Effekt ! Dauer <br /> (Minuten) |- style="text-align: center;" ! {{Slot|Trank des Schildkrötenmeisters}} <br> [[Trank|Trank des Schildkrötenmeisters]] | '''Schildkrötenpanzer''' <br> + <br> [[Trank|Seltsamer Trank]] | {{Grid/Braustand

 | Input=   Schildkrötenpanzer
 | Output1=  
 | Output2= Seltsamer Trank
 | Output3= 

}} | Verlangsamt den Spieler sehr stark, macht ihn dafür aber gegen viele Schadensquellen nahezu unverwundbar. | {{EffektLink|Langsamkeit|Langsamkeit|Langsamkeit IV}} 1:00<br>{{EffektLink|Resistenz|Resistenz|Resistenz III}} 1:00 |- |}

== Fortschritte == {{Fortschritte|load|Eine gefährliche Mischung;Wie haben wir das geschafft?}}

== Geschichte == {{Geschichtlich |group1= {{ver|1.13}} |list1= {{Geschichtlich |untergruppe=1 |group1= {{ver|version|18w07a}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. |group2= {{ver|version|18w16a}} |list2= *Der Effekt des Unterwasseratmung von Schildkrötenpanzern erzeugen keine Partikel mehr. }} |group2= {{ver|1.19.4|23w04a}} |list2= *Schildkrötenpanzer können mit einem Schmiedetisch verziert werden.

  • Es gibt 10 Materialtypen, die die Farbe des Besatzes bestimmen:
    • Eisen, Kupfer, Gold, Lapis, Smaragd, Diamant, Netherit, Redstone, Amethyst und Quarz

}}

{{Geschichtlich |title=be |group1= {{ver|bev|1.5.0|4}} |list1= *Schildkrötenpanzer hinzugefügt. }}

{{Navbox-Kampf}} {{Navbox-Werkstoffe}}

[[en:Turtle Shell]] [[fr:Carapace de tortue]] [[ja:カメの甲羅]] [[ko:거북 등딱지]] [[pt:Casco de tartaruga]] [[ru:Черепаший панцирь]] [[uk:Панцир черепахи]]

[[zh:海龟壳]]</li></ul>

Um Blöcke im Ofen zu verarbeiten, werden Brennstoffe benötigt. Es gibt verschiedene Brennstoffe, die unterschiedlich effizient sind.

Blockzustand[]

Block Zustand Wert Beschreibung
Ofen
Räucherofen
Schmelzofen
facingnorth
south
east
west
Die Richtung, in die die Vorderseite des Blockes zeigt. Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes.
littrue
false
true, wenn der Ofen brennt.

NBT-Daten[]

  • Ofen hat die Blockobjekt-ID "furnace"
  • Schmelzofen hat die Blockobjekt-ID "blast_furnace"
  • Räucherofen hat die Blockobjekt-ID "smoker"
    • Allgemeine Blockobjekteigenschaften
    • Allgemeine Behältereigenschaften
    • BurnTime: Zeit in Ticks die verbleiben, bis der Ofen keinen Brennstoff mehr hat.
    • CookTime: Zeit in Ticks, die der aktuelle Gegenstand schon der Ofenhitze ausgesetzt war. Steigt bis 200 (10 Sekunden), dann ist der Gegenstand geschmolzen bzw. gebraten. Sobald der Ofen keinen Brennstoff mehr hat (BurnTime erreicht 0), bleibt die CookTime erhalten. Wenn Brennstoff nachgelegt wird, läuft sie weiter.
    • CookTimeTotal: Zeit in Ticks die der Gegenstand benötigt, um geschmolzen bzw. gebraten zu werden.
    • Items: Liste der Gegenstandsdaten im Ofen mit Slot (von 0 bis 2). Slot 0 enthält die Gegenstände, die der Hitze ausgesetzt werden, Slot 1 enthält das Brennmaterial, Slot 2 enthält das Ergebnis.
    • RecipesUsed: Die Rezepte, die seit dem letzten manuellem Entfernen eines Gegenstandes aus dem Ergebnisslot angewendet wurden. Meistens ist das nur eins. Es können jedoch mehrere sein, wenn man mit Datenpaketen mehrere Rezepte mit dem selben Endprodukt hinzugefügt hat oder man den Slot mit einem Trichter leert. Diese Eigenschaft ist für die Erfahrungspunkte, die man für die Schmelzvorgänge bekommt, wichtig.
      • Name eines Rezeptes: Wie oft das Rezept angewendet wurde.

Fortschritte[]

Vorlage:Fortschritte: Unbekannter Fortschritt. Wenn es keinen Tippfehler gibt, füge ihn hinzu!

Erfolge[]

Symbol Erfolg Beschreibung Aufgabe Punkte Pokal (PS)
Heiße AngelegenheitStell aus 8 Bruchstein-Blöcken einen Ofen her.Nimm einen Ofen von der Werkbank auf.15GBronze
SchmiedekunstSchmilz einen Eisenbarren.Nimm einen Eisenbarren aus dem Ofen.15GBronze
Köstlicher FischFange und brate einen Fisch!Fang mit einer Angel einen Kabeljau oder Lachs, brate ihn im Ofen und nimm ihn heraus.15GSilber
Erneuerbare EnergieVerkohle Baumstämme mit Holzkohle, um mehr Holzkohle herzustellen.10GBronze
Alles schmilzt!Verbinde mit 3 Trichtern 3 Truhen mit einem einzigen Ofen.15GBronze
TrockenperiodeTrockne einen Schwamm in einem Ofen.15GBronze
SuperbrennstoffBetreibe einen Ofen mit Lava.20GBronze
Alternativer BrennstoffBefeuere einen Ofen mit einem Seetangblock.20GBronze

Galerie[]

Geschichte[]

Ursprünglich, in Survival Test, gab es keine Methode, um Erze zu verarbeiten. Stattdessen erhielt man beim Abbau von Eisen- und Golderz ein bis drei der entsprechenden Metallblöcke bzw. beim Abbau von Steinkohle Steinstufen (in Survival Test 0.27). Die Metallbarren, das Diamanterz mit Diamanten und Kohle als Schmelzprodukt der Steinkohle wurden erst später zusammen mit dem Handwerk in Indev 29. Januar 2010 eingeführt. Zeitgleich hinterließen die nunmehr vier Erzblöcke beim Abbau nicht mehr ihre bisherigen Drops, sondern man erhielt den Erzblock selbst. Er musste dann geschmolzen werden, aber einen Ofen gab es noch nicht. Stattdessen musste man die Erze in ein vorher gelegtes Feuer werfen, aus dem dann die Schmelzprodukte herausflogen. Zu diesem Zeitpunkt verbrannten Gegenstände in Feuer natürlich noch nicht.


Versionsgeschichte der Java Edition
Indev 19. Februar 2010
  • Ofen und brennender Ofen hinzugefügt.
Alpha 1.0.14
  • Antriebslore hinzugefügt, die einen Ofen zur Herstellung benötigt.
Alpha 1.2.0
  • Beim Platzieren zeigt ein Ofen in Richtung des Spielers anstatt von ihm weg[1].
Beta 1.2
  • Für die Oberseite des Ofens wird eine eigene Textur statt der Stein-Textur verwendet.
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1)
  • Öfen kommen in Dörfern natürlich vor.
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre1)
  • Öfen sind schneller abbaubar.
Vollversion 1.2.4
  • Wenn Katzen oder Ozelots auf Öfen sitzen kann der Spieler nicht mehr auf das Inventar des Ofens zugreifen.
Vollversion 1.2.5 (1.2.5-pre)
  • Durch Drücken von ⇧ Umschalttaste und Klicken wird ein Stapel aus einem Ofen ins Inventar (und umgekehrt) abgelegt, ohne dass man ihn manuell herüberziehen muss.
Vollversion 1.3
12w18a
12w22a
  • Brennvorgänge geben Erfahrungskugeln.
  • Wird ein Lavaeimer als Brennstoff benutzt, wird nur die Lava verbraucht, der Eimer bleibt erhalten.
12w30d
  • Menge der Erfahrungskugeln aus Öfen stark reduziert.
Vollversion 1.4
12w39a
  • Menge der Erfahrungspunkte beim Erhitzen im Ofen geändert.
  • Ofen strahlen aus der brennenden Vorderseite heller als aus den anderen drei Seiten.
12w39b
  • Das neue Lichtsystem wird wieder entfernt und auf unbestimmte Zeit verschoben, wodurch Öfen wieder wie zuvor mit Licht interagieren.
Vollversion 1.4.6 (12w49a)
  • Während des Duckens kann man Blöcke und andere Gegenstände auf Öfen mit einem Rechtsklick platzieren bzw. benutzen.
Vollversion 1.5
13w01b
13w02a
  • Öfen können in einem Amboss umbenannt werden und zeigen den Namen an, wenn man das Inventar öffnet.
Vollversion 1.8
14w02a
  • Öfen können abgeschlossen werden.
14w04a
  • Wenn der Brennstoff im Ofen ausgeht, wird der Erhitzungsfortschritt mit zweifacher Geschwindigkeit zurückgesetzt.
14w26a
  • Man kann nur noch einen einzelnen leeren Eimer in den Brennstoffslot legen.
Vollversion 1.9
15w43a
  • Öfen werden in Iglus natürlich generiert.
15w49a
  • Der brennende Ofen ist nicht mehr als Gegenstand in dem Inventar erreichbar.
15w50a
  • Neues Geräusch für den Ofen hinzugefügt: "block.furnace.fire_crackle".
Vollversion 1.11
16w32a
  • Die Blockobjekt-ID wird von Furnace in furnace geändert.
16w33a
  • Zehn weitere Gegenstände können in Öfen als Brennmaterial verwendet werden.
16w35a
  • Ein benutzerdefinierter Name bleibt beim Abbauen/Setzen oder beim Droppen erhalten.
Vollversion 1.13 (17w47a)
  • Metadaten-Entfernung: Der brennende Ofen ist kein eigener Block mehr, sondern ein Blockzustand des Ofens.
Vollversion 1.14 (18w50a)
Vollversion 1.19 (22w13a)


Versionsgeschichte der Bedrock Edition
Alpha 0.3.2
  • Ofen hinzugefügt.


Versionsgeschichte der Konsolenedition
TU1 CU1 1.00 Patch 1
  • Ofen hinzugefügt.
TU12 CU1 1.00 Patch 1
  • Wenn Katzen oder Ozelote auf Öfen sitzen, kann man nicht mehr auf das Inventar zugreifen.
TU14 CU1 1.04 Patch 1
TU31 CU19 1.22 Patch 3
  • Wenn ein Ofen im Brennvorgang keinen Brennstoff mehr hat, kehrt sich der Prozess mit doppelter Geschwindigkeit um.
  • Eimer können in den Brennstoffslot des Ofens gelegt werden.

Einzelnachweise[]