Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Nein |
Explosions- widerstand |
1.200 |
Härte |
50 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
ID-Name |
obsidian |
Der Obsidian ist ein schwarz-dunkelvioletter Block, der besonders für seinen hohen Explosionswiderstand bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[]
- Obsidian kann mit einer Diamantspitzhacke erfolgreich abgebaut werden, was 9,6 Sekunden dauert. Auch eine Netherit-Spitzhacke ist dazu in der Lage, was 8,2 Sekunden dauert. Verwendet man eine beliebige andere Spitzhacke oder die Hand, so benötigt man zwischen 21 und 250 Sekunden, bis der Block verschwindet, erhält aber keinen Obsidian dabei. Mit der Verzauberung Effizienz und dem Leuchtfeuer-Statuseffekt Eile wird Obsidian deutlich schneller abgebaut.
- Obsidian kann nicht vom Enderdrachen zerstört werden.
- Obsidian kann nicht von Kolben bewegt werden.
- Obsidian wird nicht bei der Start-Explosion des Withers zerstört, kann aber danach von ihm zerstört werden, um sich zu befreien.
Gewinnung[]
Abbau[]
Block | Obsidian | |
---|---|---|
Härte | 50 | |
Werkzeug | ||
Abbauzeit[note 1] | ||
Standard | 250 | |
Holz | 125 | |
Stein | 62.5 | |
Eisen | 41.7 | |
Diamant | 9.4 | |
Netherit | 8.35 | |
Gold | 20.85 |
- ↑ Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.
Vorkommen[]
Obsidian kann man in Truhen von Dörfern, Portalruinen, Bastionen und Netherfestungen finden.
Wasser und Lava[]
Obsidian wird nicht wie z. B. Erze bei der Spielweltgenerierung direkt erzeugt, sondern entsteht automatisch durch Blockupdates, wenn fließendes Wasser auf stehende Lava trifft. Überall dort, wo diese beiden Flüssigkeiten natürlich aufeinander treffen, kann man also auf Obsidian stoßen. Im Nether ist dies nicht möglich, da es dort zwar ausgedehnte Lavaseen gibt, aber kein natürliches Wasser; außerdem würde ausgeschüttetes Wasser augenblicklich verdunsten.
Den natürlichen Entstehungsprozess von Obsidian kann man nachahmen, indem man Wasser auf Lavaquellen fließen lässt, etwa indem man einen Wassereimer darauf ausschüttet. Nach der Umwandlung kann man das Wasser wieder mit dem Eimer aufschöpfen. Diesen Prozess kann man durch Obsidiangeneratoren teilweise automatisieren.
Trifft fließendes Wasser nicht auf stehende, sondern auf fließende Lava, entsteht kein Obsidian, sondern Bruchstein. Trifft fließende Lava dagegen auf stehendes Wasser, entsteht Stein.
Bauwerke[]
Im Ende finden sich immer einige Obsidiansäulen. Die Plattform, auf der ein Spieler das Ende betritt, ist 25 Obsidianblöcke groß. In Endsiedlungen findet sich Obsidian in dem selten generierten Schiff, sowie eine Endertruhe, die beim Abbau 8 Obsidian droppt.
Man kann sowohl im Nether als auch in der Oberwelt manchmal Ruinen von Netherportalen finden, bei denen schon etwas Obsidian für ein Portal vorhanden ist.
Beim Betreten der Ende-Dimension wird eine Plattform aus 25 Obsidianblöcken erzeugt. Baut man diese ab, und betritt das Ende danach erneut, ist die Plattform wieder hergestellt. Nach der - beliebig wiederholbaren - Wiedererweckung des getöteten Enderdrachen werden die Obsidiansäulen im Ende neu generiert.
Portalruinen kommen sowohl im Nether als auch in der Oberwelt vor. Neben weinendem Obsidian bestehen sie auch aus normalem Obsidian.
Netherportale[]
Durch das Errichten von Netherportalen in der Oberwelt oder im Nether wird in der jeweils anderen Dimension ein weiteres Netherportal automatisch erzeugt, sofern sich in der Nähe nicht bereits eines befindet. Der Abbau eines Netherportals liefert mindestens 14 Blöcke Obsidian und macht Platz für die erneute Generierung des Portals.
Tauschhandel[]
Piglins können ein Obsidian mit einer Wahrscheinlichkeit von 8,7% gegen einen Goldbarren tauschen.
Technik[]
Verwendung[]
Neben den hier aufgeführten Rezepten ist Obsidian noch für den Bau von Netherportalen erforderlich.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Zaubertisch | Diamant + Obsidian + Buch |
|
Endertruhe | Obsidian + Enderauge |
|
Leuchtfeuer | Glas + Netherstern + Obsidian |
Fortschritte[]

Symbol | Fortschritt | Beschreibung | Vorgänger | Aufgabe | Datenwert |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Ice Bucket Challenge | Erzeuge einen Block Obsidian und baue ihn ab | Manche mögen's heiß | Habe Obsidian im Inventar | story/form_obsidian
|
Erfolge[]

Symbol | Erfolg | Beschreibung | Aufgabe | Punkte | Pokal (PS) | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | In den Nether | Stell ein Netherportal her. | Baue das Portal, zünde es mit einem Feuerzeug an und tritt hinein. | 30G | Bronze | |
![]() | Zauberer | Verwende ein Buch, Obsidian und Diamanten, um einen Zaubertisch zu bauen | Nimm einen Zaubertisch von der Werkbank auf. | 20G | Bronze |
Trivia[]
- In der ersten Version von Infdev wurde Obsidian dazu benutzt, die Himmelsrichtungen zu markieren. Es wurden dabei zwei sich schneidende Obsidianlinien auf Oberfläche generiert. Dies wurde später wieder aus dem Spiel entfernt.
- Notch erwähnte, dass er in Zukunft eventuell schwebende Blöcke nur durch den Einsatz von Obsidian ermöglichen wolle, verwarf diese Idee jedoch nach einiger Zeit, da sie ihm nicht mehr gefiel.[1]
- In der Realität entsteht Obsidian bei schneller Abkühlung von Lava, wenn ein Wasseranteil von 3–4 % vorhanden ist. Er wird auch Vulkanglas genannt. Nähere Informationen dazu gibt es im Wikipedia-Artikel.
- Der Obsidian wurde hier bis 2020 fälschlicherweise mit sächlichem Geschlecht bezeichnet. Anstoß zur Änderung war die Neueinführung und erstmalige deutsche Übersetzung des Weinenden Obsidians.
Galerie[]
Obsidian in einer Portalruine.
Einzelnachweise[]
Geschichte[]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Oberwelt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Technisch | |||||||
Überblick |